Skip to main content

Full text of "Wiener Medizinische Blätter 8.1885"

See other formats


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
































4 < v, i' 
Wt>5 

MS 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



WIENER 

“ 

/ / / f & 

MEDIZINISCHE BLÄTTER. 

I 

ZEITSCHRIFT 

FÜR DIE GESAMMTE HEILKUNDE. 


HERAUSGEGEBEN 

VON 

D R WILHELM SCHLESINGER 

PRIVATDOCENT AN DER WIENER UNIVERSITÄT. 


VIII. JAHRGANG 1885. 


II 


WIEN 1885. 

COMMISSIONS-VERLAG WILHELM BRAUMÜLLER 


K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER. 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















INHALTS - VERZEICHNIS. 


Original-Arbeiten, 

welche im Jahre 1885 in den „Wiener Medizinischen Blättern“ erschienen sind, alphabetisch nach den Namen 

der Autoren geordnet. 


Basch, Prof. Dr. Kitter v., in Wien: Zur Theorie der Darminva- 
g i n a t i o n. Nr. 7. 

— Die Theorien des Herrn Professor Dr. Oertel in 
München. Nr. 52, 53. 

Benedikt, Prof. Dr. M., in Wien: Schulen und Schüler. Eine 
Neujahrsbetrachtung'. Nr. 1, 2, 8. 

— Zwei therapeutische Briefe. Nr. 35, 37, 38. 

— lieber dieBasis einer internationalen Irrenstatistik. 
Nr. 49. 

Beregszäszy, Dr. J., in Wien: Das Cocain als angiospastisches 
Mittel in der Khinoskopie und Laryngoskopie. Nr.7. 

Berger, Docent Dr. E., in Graz: Ein seltener Fall von Ein¬ 
heilung eines Fremdkörpers in der Iris. Nr. 6. 

Bing, Dr, A., Docent an der Wiener Universität: Ueber Warzen und 
Papillome am äusseren Ohrtheil. Nr. 40. 

Englisch, Dr. Jos., Primararzt in Wien: Ueber eine besondere 
Form der Hämorrhagie an den Unterextremitäten 
(Haemorrhagia neuralgica). Nr. 24, 25. 

Fuchs, Prof. Dr. E., in Wien: Antrittsrede, gehalten bei Er¬ 
öffnung seiner Vorlesungen an der Wiener Univer¬ 
sität. Nr. 43. 

Fodor, Dr. Franz, in Felsö-Iregh: Mitteilungen aus derPrivat- 
praxis; Ueber Nystagmus. Nr. 1. 

— Eine sonderbare Verletzung. Nr. 6. 

— Bezirksarzt in Mernye: Zur Cocainfrage. Nr. 84. 

Freund, C. med, Emst, in Wien: Zur Diagnose desCarcinoms* 
Nr. 9, 28. 

Fürst, Dr. Camillo, Docent in Graz: Ueber die C. Breus’schen 
Beckeneingangszangen. Nr. 15. 

— Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. 
Nr. 21, 22, 23, 24. 

Goldschmid, Dr. J., Operateur in Wien: Ueber den Rattenbiss* 
Nr. 3. 

Hochsinger, Dr. Carl, Assistent am I. öffentlichen Kinder-Kranken-Institute 
in Wien: Die Phosphor behandlung der Rachitis im 
Jahre 1884. Nr. 5, 6, 7, 8. 

— Dr, Schlechten und die Phosphor behandlung der 
Rachitis. Nr. 13. 

Hock, Docent Dr. J., in Wien: Ueber das Lehrbuch der Augen¬ 
heilkunde von Prof. Michel. Nr. 4, 5. 

— Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt 
p r o 1884. Nr. 39, 40, 41, 42. 

Jakscli, Dr. R. v., Docent und Assistent der I. medizinischen Klinik in Wien : 
U r e t h a n, ein neues H y p n o t i c u m. Nr. 33, 34. 

Jarisch, Dr. Adolf, Docent an der Wiener Universität: Ueber die 
neueren dermatologischen Heilmethoden. Nr. 17, 
18, 19. 20. 

Kassowitz, Dr. M., in Wien: Ueber die Phosphor behandlung 
der Rachitis. (Vortrag, gehalten gelegentlich der Phosphordebatte 
in der Gesellschaft der Aerzte in Wien.) Nr. 18, 19. 

— Epilog zur Phosphordebatte nebst einigen Bemer¬ 
kungen über die Involution der Fontan eile und 
über S c h ä d e 1 w a c h s t h u m. Nr. 27, 28, 29. 

Königstein, Dr. L., Docent an der Wiener Universität: Anästhesie 
der Cornea und Conjunctiva. Nr. 21. 

Kundrat, Prof. Dr., in Wien : Ueber die angeborenen Cysten im 
unteren Augenlide, Mikrophthalmie und Anoph¬ 
thalmie. Nr. 51, 52. 

Kuzman, Dr. Josef, in Szegedin: Ueber Wesen und Behandlung 
der Cholera. Nr. 47, 48. 

Lang, Prof. Dr. Eduard, in Innsbruck: Ueber Lepra in Norwegen 
(Spedal skhed) und über einen Fall von einheimi¬ 
scher Nervenlepra. Nr. 27, 28, 29. 

Liebig, Dr. v. G., in München: Neues zur Wirkung des Luft¬ 
druckes in den pneumatischenKammernbeiAsthma 
Nr. 17. .. 

Loebl, Dr. Jos. M., in Wien: Körpergewicht und Phosphor¬ 
behandlung rachitischer Kinder. Nr. 18. 


Löcker, Dr. Julius, k. k, Salinenarzt: Ueber die Erzherzogin Mä- 
rie-Valerie-Jod-Schwefelquelle in Goisern. Nr. 6. 

Lurtz, Dr. Wilhelm, I. Secundararzt an der chirurgischen Abtheilung des 
Prof. v. Mosetig-Moorhof: Zur therapeutischen Ver- 
werthung der Milchsäure. Nr. 19, 20. 

Mader, Dr., Primararzt in Wien: Ueber das angebliche Fehlen 
des Erbrechens bei Peritonitis in Folge von Per¬ 
foration des Magens. Nr. 42, 43. 

Meynert, Hofrath, Prof. Dr. Theodor, in Wien: Ueber die Wahn¬ 
idee. Nr. 2, 3, 4. 

Mosetig, Prof. Dr. v. Moorhof, in Wien: Zur Jodoformfrage. Nr. 1. 

Neudörfer, Dr. J., Oberstabsarzt und Sanitätschef des IX. Corps: Apho¬ 
rismen aus der modernen Chirurgie. Nr. 25, 26, 27. 

Neumann, Prof. Dr. J., in Wien: Ueber Pigmentirung der Hauj 
in Folge von Syphilis. Nr. 14. 

— Ueber Ab ortivbehandlung der Syphilis durch Ex¬ 

stirpation der Skieröse und der Inguinaldrüsen. 
Nr. 20, 21, 22. 

Nobiling, Dr., Hofstabsarzt in München: Einige interessante 
Sectionsergebnisse. Nr. 38, 39. 

Pfungen, Dr. R. Freiherr v., Docent und klinischer Assistent: Casuistik 
von Erkrankungen des Nervensystems. Nr. 36, 37, 38, 
39, 40. 

Philip povicz, Dr. W., em. Secundarayzt I. Classe. (Aus der Prosectur des 
k. k. Rudolf-Spitals in Wien.): Ueber das Auftreten patho- 
gener Mik r o o r g anis m i n im Harne. Nr. 22, 23. 

Politzer, Prof. Dr. Adam, Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. 
allgemeinen Krankenhause: Zur Therapie der Labyrinth¬ 
aff ec tionen. Nr. 4, 5, 6. 

Roth, Dr. L., in Nagy-Bajom (Mittheilung aus der Privatpraxis): Ein 
interessanter Fall von Vergiftung mit Datura 
strammonium, geheilt durch Pilocarpinum muria- 
ticum. Nr. 33. 

Roth ziegel, Dr. A., Secundararzt des k. k allgemeinen Krankenhauses 
Die Endoskopie des Thränenröhrchens und des 
Thränensackes. Nr. 37. 

Samuely, Dr. I., Operateur: Ueber die pharmakologische Be¬ 
deutung der natürlichen, zu Trinkeuren verwen¬ 
deten Mineralwässer. Nr. 15, 16, 17, 18. 

Schauta, Prof. Dr., inlnnsbruck: Aus der geburtshilflich-gynä- 
k o 1 o g i s c h e n K1 i n i k. Nr. 8, 9, 10. 

Scheiber, Dr. S. H., in Budapest: Beiträge zur Lehre vomHerz- 
s t o s s e. Nr. 30, 31, 32. 

— Ein Fall vonHystero-Epilepsie bei einem Manne. 
Ni. 44, 45, 46, 47, 49. 

Schlesinger, Dr. W., Docent an der Wiener Universität: Bemerkungen 
zu der Hegar’schenSchrift über denZusammenhang 
der Geschlechtskrankheiten mit nervösen Leiden 
und über die C astr ati o n der Frauen. Nr. 23, 24, 25, 27. 

Schossberger, Dr., königl. Gerichtsarzt in Neusatz: Eine seltene 
Missbildung der Geschlechtsorgane. Nr. 14. 

Schrötter, Prof. Dr., in Wien: Beitrag zur Behandlung des 
Echinococcus hepatis. Nr. 13. 

Schnltze, Geh. Hofrath Prof. Dr. B. S., in Jena: Ueber die Wieder¬ 
belebung tiefscheintodt geborener Kinder durch 
künstliche Respiration mittelst Schwingen. Nr.1,2. 

Sch warz, Dr. Felix, Operateur an Hofrath Billroth’s Klinik: Ueber 
das p erihepatitische Reib e g eräus ch. Nr. 51. 

Schwarz, Dr. I., in Wien: Die geeignete Unterrichtsstunde. 
Nr. 52, 53. 

Sch Wechten, Dr., in Berlin, Assistent an der Charit^: Erwiderung 
auf Dr. Carl Hochsinger’s Arbeit über diePhosphor- 
behandlung der Rachitis. Nr. 12. 

Spitzer, Dr. Franz, Secundararzt in Wien: Ein Fall von halbsei¬ 
tiger Gesichtsatrophie. Nr. 1. 

Teleky, Dr.H., in Wien: Ueber den mechanischen Verschlus 
des Anus praeternaturalis. Nr. 9. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Torggler, Dr. an der geburtsMlflicli-gyiiäkologißclien Klinik 

des Prof.'Schaüta |n Innsbruck: Experimentelle Studien 
über den 'Werth der verschiedenen Methoden der 
künstlichen Athmung bei asphyktischen Neuge¬ 
borenen, Kr, 8, 9, 10. 

Vragassy, Dr. Wilhelm, Secundararzt der I. chirurgischen Abtheilung des 
k. k. Krankenhauses Wieden: Zwei conservativ behan¬ 
delte Fälle septischer Gelenkeröffnung. Nr. 10. 

Weich selbaum, Prosector und Prof. Dr. A., in Wien: Ueber Aetio- 
logie und pathologische Anatomie der Infections- 
krankheiten. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. 


Weinlechner, Prof. Dr., in Wien: Zur Pathologie der Abdomi- 
nalSchwangerschaft. Nr. 11. 

Widder, Dr. I., emer. I. Secundararzt im k. k. allg. Krankenhause in Wien: 
Ueber die Bedeutung derDesinfection derSchwan- 
geren für das Puerperium. Nr. 3, 4, 5. 

Winternitz, Prof. Dr. Wilhelm, in Wien: Ueber Heilfieber und 
F i e b e r h e i 1 u n g. Nr. 11, 12, 13, 14. 

—. Einige Bemerkungen zu dem Artikel des Herrn 
Dr. S. H. Scheiber: Ein F all v o n Hy s t er o - E p il e p sie 
bei einem Manne. Nr. 48. 

Zeissl, Dr. Max v., Docent in Wien: Ueber die Impotenz des 
Mannes und ihre Behandlung. Nr. 15, 16, 17. 


Sach-Register. 


Abdominalschwangerschaft, Zur Pathologie der. Von Prof. Weinlechner. 
(Orig.) Nr. 11, 41. 

Abscesse, Ueber die Injection von Jodoformäther in kalte. Von Prof. 

Verneuil. (Ther.) Nr. 34. 

Abführmittel, Ueber drei neue. (Ther.) Nr. 2. 

Abortus, Verletzungen der Geschlechtstheile durch criminelle Provocation des. 
Nr. 43, 45. 

Absterben der Frucht, Ueber habituelles— bei Nierenerkrankungen, Von Prof. 
Fehling. Nr. 42. 

Acclimatisation, Ueber. Vortrag, gehalten auf der 58. Naturforscherversamm¬ 
lung in Strassburg, von Prof. V i r c h o w. Nr. 44, 45, 46. 
Achseldrüsen, Zur Pathologie der. Von Prim. Dr. Kumar. Nr. 49. 
Adamkievitz, Prof, in Krakau: Die anatomischen Veränderungen des 
Rückenmarkes bei Tabes. (Sitz.-B.) Nr. 3. 

Addison’sche Krankheit, Ueber die. Von Prof. N othnagel. (Sitz.-B.) Nr. 11. 

— — Ueber den Ursprung des Pigments bei. Von Dr. Riehl. Nr. 26. 
Aether-Injection, Ueber partielle Radialislähmung nach hypodermatischer. Von 

Dr. Remak. (Ther.) Nr. 4. 

Akne, Zur Behandlung der. (Ther.) Nr. 33. 

Aktinomykosis an der Zunge, Von Assistent Dr. Hacker. (Sitz.-B ) Nr. 17. 
Albuminurie durch Quecksilber und Syphilis. Von F ü r b r i n g e r. (Congress 
für innere Medizin.) Nr. 28. 

Alkohol, Ueber die diätetische und therapeutische Verwendung von — im 
Kindesalter. Von Prof. Dr. Demme. Nr. 50, 51, 52. 

Alkoholismus, Ueber erbliche Uebertragung des. (ibidem.) 

Alumen ustum gegen Wechselfieber. (Ther.) Nr. 35. 

Ambulatorien, Ueber die — im allgemeinen Krankenhause. Nr. 50. 

Amylnitrit, Ueber, Von Prof. Binz. Nr. 28. 

Anämie des Gehirnes, Zur Therapie der acuten — postpartum. (Ther.) Nr. 39. 
Anästhesie der Cornea und Coniunctiva, Zur. Von Dr. Königstein. (Orig.) 
Nr. 21. 

— Ueber eine besondere Form künstlicher. Von Brown - Sequard. 
(Ther.) Nr. 48. 

— Ueber locale, mit subcutanen Cocäin-Injeetionen. (Ther.) Nr. 50. 

— — durch Brucin. (Ther.) Nr. 52. 

Anatomie des männlichen Genitale mit Rücksicht auf den syphilitischen Initial- 
affect. Von Docent Dr. Finger. (Sitz.-B.) Nr. 8. 

Aneurisma racemosum. Von Dr. Neudörfer. (Siehe auch „Aphorismen“.) 
Nr. 25. 

— traumaticum der Carotis communis. Von Dr. Schwab. (Sitz.-B.) Nr. 26. 

— der Aorta. Durchbruch eines — in den linken Bronchus. Von Hofstabsarzt 
Dr. Nobiling. (Orig.) Nr. 38. 

— spurium circumscriptum. Von Prof. Kundrat. (Sitz -B.) Nr. 49 
Anophtnalmus congenitus mit Cystenbildung über dem Unterlide. Von Prof. 

Reuss. (Sitz.-B.) Nr. 5 

Anophthalmie, Verhältniss der Cystenbildung am unteren Lide. Von Prof. A r 11. 
(Sitz.-B.) Nr. 7. 

— Von Prof. Kundrat. (Orig.) Nr. 51, 52, 53. 

Anthropologie, Der erste internationale Congress in Rom für Criminal —. Nr. 51. 
Antipyrese, Ueber. Discussion im Congresse für innere Medizin. Nr. 22. 
Antipyrin und Kairin, Ueber die combinirte Wirkung von. (Ther.) Nr. 25. 
Antipyrin bei acutem Gelenksrheumatismus. (Ther.) Nr. 38. 

— Gefahren der Behandlung mit. (Ther.) Nr. 37. 

— und Thallin. Von Prof. J a c c o u d. (Ther.) Nr. 52. 

Antiseptische locale Behandlung des Genitalschlauches an der S p a e t loschen 

Klin ik. Von Assistent Dr. Ehrendorfer. (Ther.) Nr. 52. 
Antrittsrede, gehalten bei Eröffnung seiner Vorlesungen an der Wiener 
Universität. Von Prof. Dr E. Fuchs in Wien. Nr. 43. 

Anus praeternaturalis, Ueber den mechanischen Verschluss des. Von 
Dr. H. T e 1 e k y. (Orig.) Nr. 9. 

Aphorismen aus der modernen Chirurgie. Von Oberstabsarzt Dr. Neu¬ 
dörfer. Nr. 25, 26, 27. 

Apomorphin bei nervösen Zuständen. (Ther.) Nr. 7. 

Aqua Binelli, Ueber. (Ther.) Nr. 32. 

Arbutin, Ueber. Von Prof. Binz. Nr. 28. 

Arsen, Zur Behandlung des Lupus mit. (Ther.) Nr. 8. 

Arzneimittel, Ueber die Elimination subcutan appÜcirter — durch die Magen¬ 
schleimhaut. (Ther.) Nr. 15. 

— Ueber einige neue. Von Prof. Binz. Nr. 28. 

Askariden, Tod durch. (Rev.) Nr. 37. 

Asphyktische Neugeborene. Ueber die Wiederbelebung durch künstliche 
Respiration mittelst Schwingen. '(Orig) Von Prof. B. S. Schultze 
in Jena. Nr. 1, 2. 

— — Experimentelle Studien über den Werth der verschiedenen Methoden 
der künstlichen Athmung bei asphyktischen Neugeborenen. Von 
Dr. T o r g g 1 e r, Assistent an d. geb.-gyn. Klinik des Prof. S c h a u t a 
in Innsbruck. (Orig.) Nr. 8, 9, 10. 


Asthma, Ueber. Discussion im Congresse für innere Medizin. Nr. 23, 24. 

— Ueber die Behandlung des — mit Pyridin. (Ther.) Nr. 32. 

Atrophie. Ein Fall von halbseitiger — des Gesichtes. Von Dr. F. Spitze r in 
Wien. (Orig.) Nr. 1. 

Auge, Ueber die Wirkung einiger Alkaloide auf dastodte. Von J. W. Marshall. 
(Siehe auch Pupille.) Nr. 34, 35. 

Augenheilanstalt, Zweiter Bericht der. Von Dr. Hock. Nr. 39,40, 41, 42, 43, 44. 
Augenheilkunde, Ueber die Entwicklung der, in Wien. Antrittsrede von Prof. 
E. Fuchs. Nr. 43. 

Augenhintergrund, Ueber die Veränderungen desselben bei Sepsis. Nr. 41. 
Augen von Thieren als Ersatz des menschlichen Bulbus. (Rev.) Nr. 49. 
Augenlid, Ueber die angeborenen Cysten im unteren. Von Prof. Kundrat, 
Nr. 51, 52. 


Bacillen, Ueber die Neapler. Von DDr. Büchner und E m m e r i c h. Nr. 48. 

— Ueber Umzüchtung von Fäulnissbacillen. Von Prof. Stricker. 
(Sitz -B.) Nr. 10, 12. 

— der Syphilis von Lustgarten. (Liter.) Nr. 15. (Sitz.-B.) Nr. 17. 
Zuschrift an die Red. Nr. 24. 

Bacterien und Zellen. Von R. Virchow. Nr. 30. 

Bacteriotherapie, Versuch einer. Von Prof. Cantani. (Ther.) Nr. 30. 

Bäder von Kali hypermanganicum gegen Hautkrankheiten. (Ther.) Nr. 28. 
Balneologie. (Siehe auch Mineralwässer.) Von Dr. J. Samuely, Operateur. 
(Orig.) Nr. 15, 16, 17, 18, 19, 20. 

Bamberger, Prof. Dr., in Wien: Ueber Ulcus ventriculi rotunduin mit 
gleichzeitiger Diphtheritis des Magens. (Sitz.-B.) Nr. 6. 

Bauchtumoren, Zur Diagnose der. Von Prof. Weinlechner. Nr. 35. 
Beckenorgane, Zur Palpation der. Von B. S. Schultze in Jena. Nr. 47. 
Benedikt, Prof. Dr.: Ueber einige Grundformeln des neuropathologisehen 
Denkens. (Sitz.-B.) Nr. 10. 

— — Schulen und Schüler. Eine Neujahrsbetrachtung. Nr. 1, 2, 3. 

— — Zwei therapeutische Briefe. (Orig.) Nr. 35, 37, 38. 

B i 11 r o t h, Prof, in Wien : Zwei verschluckte Gebisse. (Siehe auch Oeso- 
phagotomie.) Nr. 9. 

Billroth’s Erlebnisse an einem Tage. (Feuilleton.) Nr. 52. 

Blase, Exstirpation eines papillären Adenoms der — von der Scheide aus. 
Von Prof. Kaltenbach. Nr. 35. 

— Exstirpation von Geschwülsten der — per Vaginam. Dr. Schiegten dal. 
Nr. 36. 

— Ein abgebrochener Katheter in der. Von Prof. Dittel. (Sitz.-B.) Nr. 9. 
Blasenpunction und Blasennaht. Von Dittel und Billroth in Wien. 

(Sitz.-B.) Nr, 9, 10. 

Blasenstein, dessen Kern das Fischbein-Mundstück einer Pfeife bildet. (Rev.) 
Nr. 24. 

Blasensteine, 43 von dem Patienten selbst entfernt. (Rev.) Nr. 34. 
Blasenschnitt, Ueber den hohen. Von Prof. Thompson in London. Nr. 32, 33. 

| Blattern, Ueber die Behandlung der — mit Aether und Opium. (Ther.) Nr. 1. 
Blitzschlag, Ueber Sectionsbefunde nach. Von Prof. Liman. (Sitz.-B.) Nr. 31. 

— Wirkung auf Gelähmte. (Rev.) Nr. 36. 

Bluttherapie (Subcutane Injectionen.) Von Prof. Ziemssen. (Ther.) Nr. 10. 

— (Blut-Inhalationen.) Von Prof. Fubini. (Ther.) Nr. 10. 

Blutegel, im Kehlkopfe. (Rev.) Nr. 51. 

Brandwunden, Eine neue Methode der Heilung von. (Natruiu bicarbonicum.) 

Von Dr. Duläcska. (Ther.) Nr. 26 
Breus’sche Beckeneingangszangen. Von C. Fürst. (Orig.) Nr. 15. 
Bronchialgangrän und Tuberkelbacillen. Von Prim. Dr. Mader. Nr. 10. 
Brucin als locales Anästheticum. (Ther.) Nr. 52. 

Bryant, Prof. Thomas: Ueber Verengerimgen des Mastdarms. (Engl. Liter.) 
Nr. 2. 

Bulbus, Ueber Ersatz des menschlichen — durch Thieraugen. (Rev.) Nr. 4. 

Calomel-Injectionen, Ueber. (Ther.) Nr. 49. 

Cannabinon, Ueber. (Ther.) Nr. 3. 

Cantani, Prof.: Versuch einer Bacteriotherapie. Nr. 30. 

Carcinom, Zur Diagnose des. Von Ernst Freund in Wien. (Orig.) Nr. 9, 28. 

— — Von Dr. Matray. (Sitz.-B.) Nr. 26. 

— der Mamma. (Sitz.-B.) Nr. 13. 

— des Hodens bei einem 1‘/.jährigen Kinde. (Rev.) Nr. 35. 

— frage, Zur. Von Prof. Gussenbauer. (Sitz.-B.) Nr. 50. 

— und Phthise. (Rev.) Nr. 52. 

Cascara Sagrada, ein neues Abführmittel. (Ther.) Nr. 2. 

Castration, Ueber die — bei Neurosen. (Hegar.) Nr. 23, 24, 25. 

Catheter, abgebrochener, in der Harnblase. Von Prof. Dittel. (Sitz.-B.) Nr. 9 
Chininwirkung, Ueber „conträre* oder paradoxe. (Ther.) Nr. 11. 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Chirurgie, Aphorismen aus der modernen. Yon Oberstabsarzt Dr. Neu¬ 
dörfer. Nr. 25, 26, 27. 

Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. Yon R. Y o Ihm an. Nr. 16,17,18. 
Chlormethyl bei Neuralgie. (Ther.) Nr. 50. 

Chlornatrium, Ueber die Behandlung der Pleuritis exsud. mit. (Ther.) Nr. 1. 
Chloroform als Hämostaticum. (Ther.) Nr. 41. 

Chloroformtod, Ueber die Ursachen desselben. Von Kappeller. Nr. 42. 
Chloroform-Compresse, Ueber eine. (Ther.) Nr. 46. 

Cholecystotomie, Demonstration eines geheilten Falles. Von Prof. Hofmokl. 
(Sitz.-B.) Nr. 23. 

Cholera-Untersuchungen von Klebs in Genua. Nr. 1. 

Cholera, Die. Von Pettenkofer. (Liter.) Nr. 1. 

Cholera-Commission, Bericht der englischen. Nr. 7. 

— — Bericht der französischen. Nr. 29, 80, 39. 

Cholera-Conferenz in Berlin. (Eine neue Serie.) Nr. 20, 21. 

— — Aphorismen aus der diesjährigen. Nr. 38, 40, 41, 42. 

Cholera in Spanien. (Ferran’sche impfungen.) Nr. 26, 29, 30. 

— in Marseille. (Discussion in der Acadömie de Mddecine.) Nr. 34, 39. 

— Die Salzwasser-Infusionen bei der. (Ther.) Nr. 38. 

Cholerabehandlung nach Maestro. (Ther.) Nr. 37. 

Cholera, Ueber Wesen und Behandlung der. Von Dr. Jos. Kuzman in 
Szegedin. (Orig.) Nr. 47, 48. 

Chorea minor, Zur Lehre der. Von Prof, Kaulich. (Sitz.-B.) Nr. 30. 
Chromidrose oder Chromidrinie. (Rev.) Nr. 36. 

Circulationsstörungen, Ueber locale. Von Prof. Klebs. Nr. 49, 50. 
„Clitoriskrisen“ als Initialerscheinung der Tabes. (Rev.) Nr. 6. 

Cocain, Zur — Frage. Von Dr. F. Fodor. (Orig.) Nr. 34. 

— Ueber unbrauchbares. Von Prof. Hirschberg. (Ther.) Nr. 42. 

— Ueber künstliches. (Ther.) Nr. 51. 

— Ueber Intoxication durch. (Ther.) Nr. 47. 

— bei der Geburt, und bei der Circumcision. (Ther.) Nr. 49. 

— Ueber locale Anästhesie mit subcutanen Injectionen von. (Ther.) Nr. 50. 

— als Antidot des Morphiums und dessen Anwendung bei Morphiophagen. 
(Ther.) Nr. 3, 33. 

— als angiospastisches Büttel in der Rhinoskopie und Laryngoskopie. Von 
Dr. Beregszäszy in Wien. (Orig.) Nr. 7. 

— bei Hyperemesis gravidarum und bei Erkrankungen der Harnorgane. 
(Ther.) Nr. 8. 

— gegen wunde Brustwarzen und Herpes Zoster. (Ther.) Nr. 11 und 52. 

— bei venerischen und syphilitischen Affectionen. (Ther.) Nr. 16. 

— bei Fissura ani. (Ther.) Nr. 24. 

— gegen nervösen und Keuchhusten; gegen Trigeminusneuralgie. (Ther.) 
Nr.' 26, 46. 

— Ersatzmittel des. (Menthol) (Ther.) Nr. 31. 

— Ueber Einwirkung des — auf die Keimung und das Wachsthum der 
Pflanzen. Nr. 31. 

— gegen Seekrankheit und Cholera nostras. (Ther.) Nr. 36, 46. 

Coitus, Ruptur des Scheidengewölbes durch. (Rev.) Nr. 10. 

Compensatorische Bluskelhypertropkien, Ueber. Von Prof. Nothnagel. 

(Sitz.-B.) Nr. 25. 

Condylome, Zur Behandlung der spitzen •— mit alkalischer Bleioxydlösung. 
(Ther.) Nr. 42. 

Cornea, Zur Anästhesie der. Von Dr. Königstein. (Orig.) Nr. 21. 

Croup und Diphtheritis. Von Prof. Virchow. Nr. 8, 10. 

Cuprum sulfuricum als Antisepticum in der Geburtshilfe. (Ther.) Nr. 28. 
Curpfuscherei (Affaire Oberhäuser.) Nr, 8. 

Cysten. Ueber die angeborenen — im unteren Augenlide. Von Prof. Kundrat. 
(Orig.) Nr. 51, 52. 

Cysticercus racemosus im Gehirn. Von Dr. Frh. v. Pfungen. (Orig.) Nr. 36. 
Cystensteine. Von Prof. Dittel in Wien. (Sitz.-B.) Nr. 9. 


Darminvagination, Zur Theorie der. Von Prof. v. Basch. (Orig.) Nr. 7. 
Dannperistaltik, Zur. Von Primararzt Dr. Mader. Nr. 50. 

Datura Strammonium, Ein Fall von Vergiftung mit — geheilt durch Pilo¬ 
carpin. Von Dr. L. Roth. (Orig.) Nr. 33. 

Demme, Prof. Dr., in Bern: Ueber erbliche Uebertragung des Alkoholismus 
und über die diätetische und therapeutische Verwendung des Alkohols 
im Kindesalter. Nr. 50, 51, 52. 

I)enzel’s neues Blutterkornextract. (Ther.) Nr. 8. 

Dermatologische Heilmethoden, Ueber neuere. Von Docent Dr. Ja risch. 
(Orig.) Nr. 17, 18, 19, 20. 

Desinfection der Schwangeren für das Puerperium. Von Dr. Widder. (Orig.) 
Nr. 3, 4, 5. 

Diabetes, Ueber künstlichen. (Rev.) Nr. 32. 

— mellitus, Zur Arzneibehandlung des. (Ther.) Nr. 26. 

— — Die diätetische Behandlung des. (Ther.) Nr. 36. 

— Blutdrucksteigerung bei. (Rev.) Nr. 47. 

Diaceturie, Ueber das Vorkommen und die Bedeutung der. Von Doctor 
v. Jak sch. Nr. 29, 30. 

Digitalis, Ungewöhnliche Einwirkung auf das Sehvermögen. (Ther.) Von Prim. 
Dr. Blader. Nr. 12. 

Dimetbylacetal bei der Chlorofonnnarkose. (Ther.) Nr. 29. 

Diphtheritis des Blagens. Von Prof. Bamberger und Kundrat. (Sitz.-B.) 
Nr, 6. 

— El Sedum acre als Auflösungsmittel der Membranen bei. (Ther.) Nr. 6. 

— und Croup. Von Prof. Virchow. Nr. 8, 10. 

— Ein Versuch mit Wasserstoffsuperoxyd gegen. (Ther.) Nr. 26. 

— und Scharlach in Berlin. (Rev.) Nr. 30. 

— Ueber die Behandlung der — mit Papayotin. (Ther.) Nr. 39. 

Dittel, Prof. Dr., in Wien: (Jeher Fractura urethrae. Aus den "Wiener 

Hospitälern. Nr. 2. 

— — Cvsicnsteiiie, Blasenpunction, Resection der Prostata. (Sitz.-B.) Nr. 9. 
Doederlein. Dr. A., Assistent der gynäkologischen Klinik in Erlangen: 

IJebor Stickoxydul-Sauerstoffanästhesie. Nr. 40, 41, 42. 

Durande ! sches Mittel bei Gallensteinkrankheiten. (Ther.) Nr. 43. 


Ebstein, Prof. Dr. in Güttingen i/ßeber das Fehlen des Erbrechens beiÄei 
Peritonitis in Folge von Perforation des Magens. Nr. 31, 32. 
Echinococcus hepatis, Beitrag zur Behandlung des. Von Prof. Schrötter. 
(OrigJ Nr. 13. 

— — Tod während der Operation in Folge von Verstopfung des rechten 
Voyhofes durch die Echinococcushlase. Von Dr. W. Ignatjew in 
Moskau. Nr. 26, 27. 

Einheilung eines Fremdkörpers in der Iris. (Orig.) Von Docent Dr. Berger. 
Nr. 6. 

Einheilung einer Nadel im rechten Herzen. (Rev.) Nr. 7. 

Elektricität, Die statische — in der Heilkunde. Von Prof. Benedikt. (Orig.) 
Nr. 35, 37, 38. 

Elektrolytische Behandlung der Hornhauttrübungen. (Sitz.-B.) Nr. 17. 
Elementarschulwesen, Ein ärztliches Gutachten über das — von Eisass- 
Lothringen. (Hygiene.) Nr. 2, 3, 4. 

Endocarditis bacterica ulcerosa, Ueber das Vorkommen hei Carcinom und 
Tuberculose. Von Prof. Kundrat. (Sitz.-B.) Nr. 8. 

— Aetiologie der acuten. Von Prof. Orth. Nr. 42 

Endoskopie des Thränenröhrchens und des Thränensackes. Von Dr. Roth- 
ziegel. (Orig.) Nr. 37. 

— der Harnröhre in einem Falle von Gumma. Von Dr. Grünfeld. 
(Sitz.-B.) Nr. 48. 

Englische Literatur, Prof. Bryant: Ueber Mastdarmvereiterungen. Nr. 2, 8. 
Englisch, Dr. J., Primararzt: Platzen des Darmes bei der Reposition einer 
Hernie. Nr. 14. 

— — Hemia inflammati ovarii. Nr. 15. Ferner Beiträge in Nr. 24, 25, 48. 
Epididymitis, Ueber den Gebrauch von Lehm hei der acuten. (Ther.) Nr. 2. 
Erbrechen, Ueber das Fehlen von, bei der Peritonitis in Folge Perforation des 

Magens. Von Prof. Ebstein. Nr. 31, 32. 

— Ueber das Fehlen von, bei der Peritonitis in Folge Perforation des 
Magens. Von Primararzt Dr. Mader. (Orig.) Nr. 42, 43. 

— der Schwangeren. Behandlung mit Cocain. (Ther.) Nr, 8. 

— — Behandlung mit Eingiessungen von kohlensaurem Wasser in den 
Mastdarm. Von Dr. Sehücking. (Ther.) Nr. 18. 

Erfrierungen, Acidum nitricum bei leichten. (Ther.) Nr. 29. 

Ertrinken, Selbstaufblasen als Schutz gegen das. Von Silvester. Nr. 4. 
Erysipelas, Das Fortbestehen der — bei Anwendung antiseptischer Methoden. 

Von Prof. Verneuil in Paris. Nr. 11. 

Euonymin, ein neues Abführmittel. (Ther.) Nr. 2. 

Experimente an Enthaupteten. (Rev.) Von Paul Bert. Nr. 33. 

Exstirpation des Kehlkopfes wegen eines epithelialen Carcinoms. (Sitz.-B.) 
Von Prof. Störk. Nr. 18. 

— der Sklerose und der Inguinaldrüsen. Von Prof. Neumann. (Orig.) 
Nr. 20, 21. 

— eines papillären Adenoms der Harnblase von der Scheide aus. Von 
Prof. Kaltenbach in Giessen. Nr. 35. 

— von Geschwülsten der Harnblase von der Scheide aus. Von Doctor 
Schl egten dal. Nr. 36. 

— des Kropfes, Casuistik zur. Von Prof. Weinlechner. Nr. 51. 

Fäulnissorganismen, Ueber Umzüchtung von. (Sitz.-B.) Nr. 10, 12. 
Ferran’sche Cholera-Impfungen. Nr. 26, 29, 30, 31. 

Fettleibigkeit, Behandlung der. Von Prof. Ebstein. (Sitz.-B.) Nr. 17. 

— — Discussion im Congress für innere Medizin. Nr. 21. 

— — Discussion in der Leipziger medizinischen Gesellschaft. Nr. 32. 

— — vor 60 Jahren. (Ther.) Nr. 48. 

Fettsucht, Ueber allgemeine. Von Prof. Kisch. (Sitz.-B.) Nr. 9. 
Feuilleton: 

Schulen und Schüler. Eine Neujahrsbetrachtung. Von 
Prof. Dr. Moritz Benedikt in Wien. Nr. 1, 2, 3. 

Die Erzherzogin Maria Valerie Jod-Schwefelquelle in 
Goisern. Bericht über die erste Saison im Sommer 1884. Von 
Dr. Julius Locker, k. k. Salinenarzt. Nr. 6. 

Die Verminderung der Bevölkerung in Frankreich. 

(Eine Discussion in der Acadömie de mödecine in Paris.) Nr. 7, 8. 
„Der ungenannte Herr.“ (Schweninger-Debatteimpreussi- 
schen Landtage.) Nr. 9. 

Die Wiener Universität im Parlamente. (Der Unter¬ 
richtsminister Freiherr Conrad v. Eybesfeld gegen Pater 
Greuter.) Nr. 11. 

Die Wiedererrichtung der Josefs - Akademie. 
(Memorandum des Reichs-Kriegsministeriums an die ungarische 
Regierung.) Nr. 12. 

Die Wiedererrichtung der Josefs-Akademie. 

(Verhandlungen der Enquöte in Budapest.) Nr. 13, 14, 15. 
Hyrtl’s fünfzig jährigesDoctor-Jubiläum. Nr. 13. 
Die Wiener-Neustädter Tiefquellen - Wasserleitung. 
Nr. 24. 

Die Ergebnisse der internationalen Sanitäts-Con- 
ferenz in Rom. Nr. 28, 28, 29, 30. 

Der Be riebt der französischen Cholera-Commission 
aus Spanien. Nr. 29, 30. 

Das Militärsanitäts-Comite und die Kaltwasser¬ 
behandlung des Typhus. Nr. 32. 

Aus London. (Original-Correspondenz der „Wiener Mediz. Blätter“.) 
Nr. 33. 

Der ärztliche und hygienische Landes-Congress in Budapest. (Original- 
Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.) Nr. 37. 

Der „militärärztliche Curs“ — in England. Nr. 37, 39. 

Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strass¬ 
burg. Nr. 39, 40. 

Militärärztliche Reformgedanken. (Ein Project für das 
20. Jahrhundert.) Nr. 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48. 

Das Stiftungsfest der Berliner Medizinischen Gesellschaft. Nr. 45. 

Der erste Pavillon. Nr. 47. 

Ueber die Basis einer internationalen Irrenstatistik. Von Professor 
B en e di kt. Nr. 49. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



f « 4 t t .. T . 

Ein Tönst BeliifiLkaf er^ Nt. 49. 

Der, erste internationale Congress für Criminal-Anthropologie in Rom. 

(Originai-Mittheilnng der „Wiener Mediz. Blätter“.) Nr. 51. 

Die geeignete Unterrichtsstunde. Von Dr. J. Schwarz 
in Wien. Nr. 52, 58. 

Wiener Chronik. (Die Erlebnisse eines Tages.) Nr. 52. 
Eieberheilung und Heilfieber. Von Prof. Winternit z. (Orig.) Nr. 11,12,13,14. 
Fischbein-Mundstück einer Tabakspfeife» den Kern eines Blasensteines bildend. 
(Rev.) Nr. 24. 

Fissura ani, Behandlung mit Cocain. (Ther.) Nr. 24. 

Fistel, Ueber eine angeborene— des Halses. Von Prof. Gussenbauer. (Sitz.-B.) 
Nr. 50. 

Fistula stercoraiis, Ein geheilter Fall von. Prof. Hofmokl. (Sitz.-B.) Nr. 45. 
Fliegenlarven, Ueber lebende — im menschlichen Körper. (Rev.) Nr. 45. 
„Folie gemellaire.“ (Rev.) Nr. 8. 

Fontanelle, Ueber die Involution der — und über Schädelwachsthum. Von 
Dr. M. K a s s o w i t z. (Orig.) Nr. 27, 28, 29, dann Nr. 48. 

Fractura urethrae. Von Prof. Dittel. Nr. 2. 

Franzensbader Moor, Zur Theorie der Heilwirkung. (Sitz.-B.) Nr. 12. 
Fremdkörper in der Iris, Ein seltener Fall von Einheilung. Von Docent 
Dr. E. Berger, in Graz. (Orig.) Nr. 6. 

— im rechten Herzen. (Einheilung einer Nadel.) (Rev.) Nr. 7. 

F r e r i c h’s Nekrolog. Nr. 12. 

Freund, H. W., Dr. in Strassburg: Ueber die feineren Veränderungen der 
Nervenapparate bei einfacher und parametritischer Atrophie. Nr. 44. 


Gallensteinkrankheiten, Ueber die therapeutische Bedeutung des Dur and e- 
schen Mittels. (Ther.) Nr. 48. 

Gastro-Enterostomie. Von Prof. Bill roth und Wölfl er. (Siehe auch: Ge¬ 
bisse, Zwei verschluckte.) Nr. 9. 

Gebisse, Zwei verschluckte. Vortrag von Prof. Billroth in Wien. (Orig.) Nr. 9. 
Gehirnanämie, Zur Therapie der acuten — post partum. (Ther.) Nr. 39. 
Gelenkeröffnung, Zwei conservativ behandelte Fälle septischer. Von Dr. Vra- 
gassy in Wien. (Orig.) Nr. 10. 

Gelenkrheumatismus, Ueber larvirten. Von Dr. H. Immermann in 
Basel. Nr. 22. 

— Zur Statistik und Aetiologie des. Discussion im Congress für innere 
Medizin. Nr. 26. 

— Antipyrin bei acutem. (Ther.) Nr. 38. 

Gelenkruptur, Zur Behandlung der. (Ther.) Nr. 1. 

Genitalschlauch, Ueber locale antiseptisehe Behandlung des — an der 
Spaeth’schen Klinik. (Ther.) Nr. 52. 

Gerichtsärztliche Mittheilungen. Von Prof. Maschka. (Sitz.-B.) Nr. 16. 
Gerichtliche Medizin. Verletzungen duich künstlichen Abort. Nr. 43, 45. 

— — Ueber Kohlenoxydvergiftung. Von Prof. Lim an. Nr. 47. 
Gesichtsatrophie. Ein Fall von halbseitiger. Von Dr. Spitzer in Wien. 

(Orig.) Nr. 1. 

Gliosarkome des Gehirns, Ueber multiple — mit einem secundären Knoten in 
der Lunge. Von Dr. Nobiling. (Orig.) Nr. 38. 

Glycerin als Heilmittel der Trichinose. (Tber.) Nr. 14, 25. 

Goisern, Ueber die Jod-Schwefelquelle in. Von Dr. Jul. Löcker. (Orig.) Nr. 6. 
Gonorrhöe, Ueber die Ansteckungsfähigkeit der chronischen. Von Professor 
N e i s s e r in Breslau. Nr. 53. 

Grundwasserschwankungen, Experimentelles zur Theorie der. Von Prof. Soyka. 
(Sitz.-B.) Nr. 29. 

Gummabildung in der Harnröhre. Von Dr. Grünfeld. (Sitz.-B.) Nr. 48. 
Gutachten, Ein ärztliches, über das Elementarschulwesen Elsass-Lothriugens. 
(Hygiene.) Nr. 2, 3, 4. 


Hacker, Dr. v., Assistent an der Billroth’schen Klinik: Zur Statistik der 
Magenresectionen. Nr. 28, 29. 

Haemorrhagia (neuralgica) an den Unterextremitäten. Von Primarius Dr. En g- 
lisch. (Orig.) Nr. 24, 25, 26. 

Hämostaticum, Ueber Chloroform als. (Ther.) Nr. 41. 

Hamamelis virgini,ca. (Ther.) Nr. 23. 

Harn, Ueber pathogene Mikroorganismen im. Von Dr. P hilip o wi c z. 
(Orig.) Nr, 22, 23. 

— Ueber rosafarbenen. Von Dr. Verneuil in Paris. (Rev,) Nr. 26. 

— -Blase, Exstirpation von Geschwülsten der — per vaginain. (Siehe 
auch Blase.) Nr. 35, 36. 

Hamcylinder, Ueber Beschaffenheit und Entstehung der. Von Prof. K n o 11. 
(Sitz.-B.) Nr. 11. 

Hauttuberculose, Ueber. Von Assistent Dr. Riehl. (Sitz.-B.) Nr. 43. 

H e g a r’s Schrift über Castration und über den Zusammenhang der Geschlechts¬ 
krankheiten mit nervösen Leiden. (Orig.) Von Dr. W. Schlesinger, 
Docent. Nr. 23, 24, 25, 27. 

Heilfieber und Fieberheilung. Von Prof. Winternitz in Wien. (Orig.) 
Nr. 11, 12, 13, 14. 

Heilmethoden, Ueber die neuen dermatologischen. Von Docent Dr. Jarisch. 
(Orig.) Nr. 17, 18, 19, 20. 

Heisswasser gegen nervöse Krankheiten und Dyspepsie. (Ther.) Nr. 1. 
Hermaphroditismus. Von Dr. Schossberger. (Orig.) Nr. 14. 

Hernie, Platzen des Darmes bei der Reposition einer incarcerirten. Von 
Dr. Englisch. Nr. 14. 

— inflammati ovarii. Von Dr. Englisch. Nr. 15. 

— des Scrotums. Casuistik von Primararzt Dr. Kumar. Nr. 32. 

— Radialcur der— durch Reizmittel. (Ther.) Nr. 38. 

Hernien, Zur Casuistik der incarcerirten. Von Prof. Weinlechner. Nr. 36. 

— accreta. Von Primararzt Dr. Kumar. Nr. 47. 

Herpes iris der Conjunctiva und der äusseren Haut. Von Dr. Bergmeister. 
(Sitz.-B.) Nr. 20. 

— Zoster, Coa'in gegen. (Ther.) Nr. 52. 

Herz, Eindringen einer Nadel in das rechte. (Rev.) Nr. 7. 

Herzgift, Ein neues. Strophantus hispidus. (Ther.) Nr. 35. 

Herzruptur durch Blitzschlag. Von Prof. Simon. (Sitz.-B.) Nr. 31. 


Herzstoss, Zur Lohre vom. Von Dr. S. H. Scheib er in Budapest. (Orig.) 
Nr^ 30 31 32. 

Highmorshöhle, Zur Pathologie der — und der Nase. Von Prof. Wein¬ 
lechner. Nr. 34. 

Hoden, Steinconcremente in demselben. (Rev.) Nr. 24. 

— -Hernien. Zur Casuistik der. Von Dr. Kumar. Nr. 32. 

— -Carcinom bei einem l'/gjährigen Kinde. (Rev.) Nr. 35. 

— Abnorme Lagerung der. Von Dr. Englisch. Nr. 48. 

Honvedärztliches Officierscorps, Die Reorganisation des. Nr. 16. 

Hopein, Ueber. (Ther.) Nr. 31. 

Hornhauttrübungen, Ueber elektrolytische Behandlung, von. (Sitz.-B.) Nr. 17. 

Hospitälern, Aus den Wiener. Nr. 2. 

Hüftgelenks-Luxationen, Ueber sogenannte. Von Prof. Lücke. Nr. 46. 

Hundswuth, Ueber Prophylaxe und Therapie der. Von L. Pasteur. Nr. 45, 
46. (Siehe auch Lyssa.) 

Hydrocele, Radicalschnitt einer — durch den Kranken selbst ausgeführt. Von 
Prof. Weinlechner. Nr. 36. 

Hydromyelie, Ueber hochgradige — des ganzen Rückenmarks. Von Primar¬ 
arzt Dr. M a d e r. Nr. 52. 

Hydrops, Zur Therapie des. Von Primararzt Dr. Mader. Nr. 50. 

Hydrotherapie, Experimentelles und Klinisches über. Von Prof. Winter¬ 
nitz. (Sitz.-B.) Nr. 44. 

Hygiene. Aerztliches Gutachten über das Elementarschulwesen Eisass- 
Lothringens. Nr. 2, 3, 4. 

— Die Verminderung der Bevölkerung in Frankreich. (Discussion in der 
Academie de medecine.) Nr. 7, 8. 

— Das Protokoll über eine Leichenverbrennung. Nr. 11. 

— Ueber die hygienische Bedeutung der Wiener-Neustädter Tiefquellen¬ 
leitung. Nr. 22, 24, 51. 

— Massregeln bei ansteckenden Krankheiten in den Schulen. Thesen des 
deutschen Vereines für öffentliche Gesundheitspflege. Nr. 37. 

— Der ärztliche und hygienische Landes-Congress in Budapest. Nr. 37. 

— Die geeignete Unterrichtsstunde. Von Dr. J. Schwarz in Wien. Nr. 52,53. 

Hypnoticum, Ein neues. (Urethan.) Von Dr. R. v. Jak sch. (Orig.) Nr. 33, 34. 

Hypnoskop, Ueber das. Nr. 34. 

Hyrtl’s fünfzigjähriges Doctor-Jubiläum. Nr. 13. 

Hystero-Epilepsie bei einem Manne, Ueber einen Fall von. (Orig.) Von 
Dr. S. H. Scheib er in Budapest. Nr. 44, 45, 46, 47, 49. 

— — Bemerkungen zu dem Falle Scheiber’s über. (Orig.) Von Prof. 
W. Winternitz. Nr. 48. 


Ichthyol, Ueber die Bedeutung des — speciell für Militär-Gesundheitspflege. 
(Ther.) Nr. 48. 

Ichthyosis congenita. Von Dr. Ko ge rer. (Sitz.-B.) Nr. 18. 

Ignatj ew , Dr. W., Ordinarius in Moskau. Tod während der Operation 
eines Leberechinococcus in Folge von Verstopfung des rechten Vor¬ 
hofes durch die Echinococcusblase. Nr. 26, 27. 

Immer mann, Dr. H. in Basel: Ueber larvirten Gelenkrheumatismus. Nr. 22. 
Immunität im Lichte der Vererbung. Von Prof. Kaltenbach. Nr. 31. 
Impotenz, Ueber die — des Mannes und ihre Behandlung. Von Docent 
Dr. v. Z e i s s 1. (Orig.) Nr. 15, 16, 17. 

Indicanreaction des Harns bei Knochenprocessen. Von Dr. Grossiö. 
(Sitz.-B.) Nr. 20. 

Infectionskrankheiten, Ueber Aetiologie und pathologische Anatomie der. 

(Orig.) Von Pros. Dr. Weichselbaum. Nr. 1—8. 

Infusionen von Salzwasser bei der Cholera. (Ther.) Nr. 38. 

Inhalationen von Blut. (Ther.) Nr. 10. 

Injectionen, Ueber subcutane — menschlichen Blutes. (Ther.) Nr. 10. 

— — von Cocain behufs localer Anästhesie. (Ther.) Nr. 50. 

Intermittens, Zur Behandlung der Febris intennittens mit Alumen ustum. 

(Ther.) Nr. 35. 

Internationale Sanitäts-Conferenz in Rom. Nr. 23, 28—30. 

Invagination des Darmes, Zur Theorie der. Von Prof. v. Basch. (Orig.) Nr. 7. 
Iris, Ein seltener Fall von Einheilung eines Fremdkörpers in der. (Orig.) 

Von Dr. E. Berger, Docent in Graz. Nr. 6. 

Irisin, ein neues Abführmittel. (Ther.) Nr. 2. 

Irrenstatistik, Ueber die Basis einer internationalen. Von Prof. Benedikt. 
(Orig.) Nr. 49. 

Ischias, Ueber die Behandlung der. (Ther.) Von Dr. Dubois. Nr. 13. 

Jaborandi. Zur Behandlung der Urticaria. (Ther.) Nr. 2. 

Jaksch, Dr. R. v., Docent und Assistent in Wien: Ueber Diaceturie. 
Nr. 29, 30. 

J arisch, Dr. Adolf, Docent in Wien: Ueber die neueren dermatologischen 
Heilmethoden. (Orig.) Nr. 17—19. 

Jodcollodium, Ueber die Wirkung von. Von Prof. Weinlechner. 
(Sitz -B.) Nr. 2. 

Jodismus, Ueber Wesen und Behandlung des. Von Prof. Ehrlich. (Ther.) 
Nr. 28, 29. 

Jodkali, über die Anwendung des — in Milch. (Ther.) Nr. 42. 
Jodoformfrage, Zur. Von Prof. Mosetig in Wien. (Orig.) Nr. 1. 

Jodoform, Ueber geruchloses. (Ther.) Nr. 31. 

— Ueber intrauterine Behandlung des chronischen Uteruskatarrhs mit. 
Von Dr. Kugelmann. Nr. 42. 

Jodoformäther, Ueber die Injection von — in kalte Abscesse. Von Prof. V c r- 
neuil. (Ther.) Nr. 34. 

Jodol, Ueber. (Ther.) Nr. 45 

Josefs-Akademie, Memorandum des Reichskriegsministers an die ungarische 
Regierung in Angelegenheit der Wiedererrichtung der. (Feuill.) Nr. 12. 

— — Verhandlungen der Enquete in Budapest. Nr. 13—15. 


Kaffee als antiseptisches Mittel. (Ther.) Nr. 29. 

Kaiserschnitt, von der Gebärenden selbst ausgeführt. (Siehe auch: Laparo¬ 
tomie,) Nr. 3. 

— Ein geheilter Fall von. Von Prof. Breisky. (Sitz.-B.) Nr. 25. 

Kali hypermanganicum, Ueber Bäder von — bei Hautkrankheiten. (Ther.) Nr, 28. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Kaltenbach, Prof. Dr., in Giessen: Ihmranität im Lichte der Ver¬ 
erbung. Nr. 81. 

— Exstirpation eines papillären Adenoms der Harnblase von der Scheide 
aus. Nr. 35. 

Ka ss o wit z, Dr. M., in Wien: Ueber die Involution der Stirn¬ 
fontanelle. Nr. 48. (Siehe auch: Rachitis und Phosphorbehandlung.) 

Katalepsie bei einem Kinde. (Rev.) Nr. 88. 

Kehlkopfexstirpation wegen Carcinom. Von Prof. Störk. (Sitz.-B.) Nr. 18. 

Keuchhusten, coupirt durch desinficirende Injectionen des Nasenrachenraumes. 
(Ther.) Nr. 32. 

— Die Anwendung des Cocains beim. (Ther.) Nr. 46. 

Kiemann, Dr., Primararzt in Wien: Ueber Lyssa humana. Nr. 48. 

Kindesalter, Ueber Rückenmarkstumoren im. Von Prof. Kohts in Strass¬ 
burg. Nr. 41—43. 

— Ueber die diätetische und therapeutische Verwendung des Alkohols 
im. Von Prof. Dem me in Bern. Nr. 50 — 52. 

Klebe’, Prof. Dr., Cholerauntersuchungen in Genua. (Rev.) Nr. 1. 

— Ueber locale Circulationsstörungen. Nr. 49, 50. 

Kohlenoxyd Vergiftung, Ueber. Von Prof. Lim an. Nr. 47. 

Kohts, Prof. Dr., in Strassburg: Ueber Rückenmarkstumoren im Kindes¬ 
alter. Nr. 41—43. 

Kopfverletzung, Heilung einer Psychose durch. Von Dr. Leppmann. Nr. 12. 

Krankenbett, Ein neu erfundenes — für immobile Kranke. Von Dr. Seng. 
(Sitz.-B.) Nr. 46. 

Kropf, Ein neues Verfahren (Paquelin) gegen. (Ther.) Nr. 5. 

— -Metastasen, Ueber. (Rev.) Nr. 14. 

— Der endemische — und seine Beziehungen zum Cretinismus. Von 
Dr. Bircher. (Lit.) Nr. 33. 

— Welche Formen von — machen im Recrutenalter dienstuntauglich ? Nr. 50. 

— -Exstirpationen, Zur Casuistik der. Von Prof. Weinleehner. Nr, 51. 

Kumar, Primararzt, Dr. A., in Wien. Casuistische Mittheilungen. Nr. 32, 33. 

— Hernia accreta. Nr. 47. 

— Zur Pathologie der Achseldrüsen. Nr. 49. 

Kussmaul, Prof. Dr., in Strassburg: Eröffnungsrede, gehalten in der ersten 
allgemeinen Sitzung der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher. Nr. 39. 


jLabyrinthaffectionen, Zur Therapie der. Von Prof. A. Politzer. (Orig.) 
Nr. 4, 5, 6. 

Lähmung des liadialis nacli hypodermatischer Aether-Injection. (Ther.) Nr. 4. 

— Ueber einen merkwürdigen Fall von periodischer. (Rev.) Nr. 46. 
Lanolin, eine neue Salbengrundlage. (Ther.) Nr. 46, 53. 

Laparotomie, von der Gebärenden selbst ausgeführt. Von Dr. Guggen¬ 
berge r. Nr 3. 

— Behandlung der Peritonitis durch. Von Prot. Leyden. Nr. 14. 
Larvirter Gelenkrheumatismus. Von Dr. H. Immermann. Nr. 22. 
Leberatrophie, Ueber acute — mit afebrilem (bez. ungewöhnlichem) Verlauf. 

Von Primararzt Dr. Mader. Nr. 10, 50. 

Leberechinococcus, Zur Behandlung des. Von Prof. Sehr ü 11 e r. (Orig.) Nr. 13. 

— Tod während der Operation. Von Dr. Ignatjew. Nr. 26, 27. 

Lehm bei acuter Epididymitis. (Ther.) Nr. 2. 

Leichenverbrennung, Das Protokoll über eine. Nr. 11. 

Lepra in Norwegen und über einen Fall von einheimischer Nervenlepra. Von 
Prof. Ed. Lang. (Orig) Nr. 27, 28, 29. 

— Ueber. Von Prof. Kaposi. (Sitz.-B.) Nr. 45. 

Leukämie und Leukokvtose. Von Dr. Lüwit. (Sitz.-B.) Nr. 17. 

Liebig, Dr. v., in München: Neues zur Wirkung des Luftdruckes in pneu¬ 
matischen Kammern. (Orig.) Nr. 17. 

Lipomatosis universalis. Von Prof. Kisch in Prag. (Sitz.-B.) Nr. 9. 
Literatur: 

„Deutsche Bücherei.“ XXXVI. Die Cholera. Von Max v. Petten- 
k o f e r. Nr. 1. 

Der endemische Kropf und seine Beziehungen zur Taubstummheit und 
zürn Cretinismus. Von Dr. Heinrich Bircher, Docent der Chi¬ 
rurgie in Bern. Nr. 33. 

Diagnostik der Rückenmarkskrankheiten. Von Dr. W. R. Gowers, 
Prof, der klinischen Medizin in London. Uebersetzt von Dr. K. 
Bettelheim und Dr. M. Sc he im pflüg in Wien. Nr, 38. 

Die Magenoperationen an Prof. Billrot h’s Klinik von 1880 bis März 
1885. Von Dr. Victor v. Hacker, Assistent an der chirurgischen 
Abtheilung. Nr. 52. 

Die Sypbilisbacillen. Von Dr. Lustgarten. Nr. 15. 

Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. Von Dr. Willi. Lö¬ 
we nthal, Privatdocent in Genf. Nr. 11, 12, 13, 14, 15. 
Englische Literatur. Ueber Verengungen des Mastdarmes. Von Prof. 
Bryant. Nr. 2. 

Französische Literatur. Ueber den Rattenbiss. Von Dr. J. G o 1 d- 
s c h in i d. Nr. 3. 

Grundzüge der vergleichenden Physiologie und Histologie. Von Prof. 
Ludwig v. Thanhof er. Nr. 35. 

Lehrbuch der Augenheilkunde. Von Prof. Jul. Michel in Würzburg. 
Besprächen von Dr. J. Hock, Docent an der Universität in 
Wien. Nr. 4, 5. 

Neuer Medizinalkalender für Oesterreich. Von Dr. H. Adler. Nr. 44. 
Noch einmal die Syphilisbacillen 1 (Zuschrift an die Redaction.) Nr. 24. 
Praktische Darstellung der Zahnersatzkunde. Von Ph. D etz n er. Nr. 32. 
Ueber die Fortschritte der Pharmakotherapie. Von E. R. Ko b ert Nr. 24 
Vorlesungen über Pathologie und Therapie der Syphilis. Von Prof. 
Ed. Lang. Nr. 23. 

Lithion selicylicam gegen Rheumatismus. Von Vulpian. (Ther.) 52. 

Lücke, Prof. Dr., in Strassburg: Ueber sogenannte congenitale Hüftgelenks¬ 
luxationen. Nr. 46. 

Lungenödem, Ueber toxisches. Von Prof. Basch. (Sitz.-B.) Nr. 16. 

Lupus, Zur Behandlung des — mit Arsen. (Ther.) Nr. 8. 

— „ „ „ „ Milchsäure. Von Prof. Mosetig. Nr. 13. 

— serpiginosus. Von Prof. Weinleehner. (Sitz.-B.) Nr. 21. 
Lustgarten’s Syphilisbacillen. (Siehe auch: Bäcillen). Nr. 15,17, 24. 


Luton’sche Mixtur, TTeber Ä (Ther:) Ä 

Lyssa humana. Von Primararzt Br. Kiemann. Nr. 48. (Siehe aüehVHun&fe- 
wuth.) r ■ ■ ■ - v ■. 

Mader, Primararzt in Wien: Casuistische Mittheilungen. Nr. 10, 11, 50, 52, 
Maestro, Cholerahehandlnng nach. (Ther.) Nr. 37. 

Magen, Ueber Aufsteigen von Flüssigkeit aus dem Darm in den. Von Pri¬ 
mararzt Dr. Mader. Nr. 50. 

— Diphtheritis und rundes Geschwür desselben. Von Prof. Bamberg er 
und Prof. Kundrat (Sitz.-B.) Nr. 6. 

— -Krankheiten, Zur Behandlung von. (Ther) Nr. 12. 

— -Operationen an Prof. Billrot h’s Klinik. Von Dr. v. Hacker. 
(Lit.) Nr. 52. 

— -Perforation, Ueber das Fehlen des Erbrechens hei der Peritonitis in 
Folge von. Von Primararzt Dr. Mader, Nr. 42, 43. 

— -Perforation, Ueber das Fehlen des Erbrechens bei der Peritonitis in 
Folge von. Von Prof. Ebstein. Nr. 31, 32. 

Nr. 10, 14. 

— -Resection, Ein geheilter Fall von. Von Prof. Gussenbauer. (Sitz.-B.) 
Nr. 20. 


— -Resection, Zur Statistik der. Von Dr. v. Hacker. Nr. 28, 29. 

— Ueber die motorischen Verrichtungen des. VonProf.Rosshach.Nr.24. 

— Ueber lebende Fliegenlarven im menschlichen. (Rev.) Nr. 45, 

— Ueber Neurosen des. Von Primararzt Dr. Os er in Wien. (Sitz.-B.) 
Magnetotherapie, Ueber die. Von Prof. Benedikt. (Orig.) Nr. 35, 37, 38. 
Mamma aberrans. (Sitz.-B.) Nr. 13. 

— -Carcinom. (Sitz.-B.) Nr. 13. 

Marshall, J. N., in Glasgow: Ueber die Veränderungen der Pupille nach 
dem Tode und über die Wirkung einiger Alkaloide auf das todte 
Auge. Nr. 34, 35. 

Mastdarm, Ueber Verengerungen am. Von Prof. Bryant. Nr. 2. 

Meningitis basilaris, vorgetäuscht durch Phosphorvergiftung. Von Primar¬ 
arzt Dr. Mader. Nr. 10. 

Meningocele congenita. Von Primararzt Dr. Schopf. (Sitz.-B) Nr, 7. 
Menstruation, Ueber eine neue Deutung des Processes der. Von Dr. W.Lö¬ 
we nthal. (Lit) Nr. 11, 12, 13, 14. 

Menthol, als Ersatzmittel des Cocain. (Ther.) Nr. 31. 

— als Anästheticum. (Ther.) Nr. 35. 

Methyljodid, ein neues Vesicans. (Ther.) Nr. 45. 

Migräne, Behandlung mit Natrium salicylicum. (Tlier.) Nr. 7. 

Mikrocephalen, Vorstellung von. Von Prof. Leidesdorf. (Sitz.-B.) Nr. 23. 
Mikrophthalmie, Ein Fall von angeborener. Von Prof. Reuss. (Sitz -B.) Nr. 14? 

— Ueber. Von Prof. Kundrat. (Orig.) Nr. 51, 52, 53. 

Mikroorganismen, Ueber pathogene, im Harne. Von Dr. Philipowicz. 

(Orig.) Nr. 22, 23. 

Milchsäure, als Zerstörungsmittel pathogener Gewebe. Von Prof. Mosetig. 
Nr. 13, 49. 

— Zur therapeutischen Verwerthung der. Von Dr. W. Lurtz, Secun- 
dararzt. (Orig.) Nr. 19, 20. 

— gegen Larynxtuberculose. Von Dr. Krause. (Ther.) Nr. 30. 

— n „ Discussion in der Berliner med, Gesellschaft. 

(Ther.) Nr. 44. 

— » „ . „im Wiener mediz. Doctoren-Col- 

legium. (Sitz.-B.) Nr. 47. 

y- „ „ Gesellschaft der Aerzte. Nr. 49. 

Militärärztliche Blätter: Die Reorganisation des honvedärztlicben Officiers- 
corps. Nr. 16. 

» „ Welche Formen des Kropfes machen im Reeruten¬ 

alter dienstuntauglich? Nr. 50. 

„ Refonngedanken. Ein Project für das 20. Jahrhundert. 

Nr. 42—48. 




luumuscuuuHus-^umire unu ixaitwasserDenantuung 
Militärärztlicher Curs — in England. Nr. 37, 39. 

Milzgeräusch hei Febris intermittens. (Rev.) Nr. 4. 

Mineralwässer, Ueber die pharmakologische Bedeutung der natürlichen. Von 
Dr. I. Samuely, Operateur. Nr. 15—20. 

Missbildung der Geschlechtsorgane, Eine seltene. Von Dr. Schoss- 
b erg er. (Orig.) Nr. 14. 

Moorbad, Zur Theorie der Heilwirkung des Franzensbader Moores. (Sitz.-B.) 
Von Dr. Reinl. Nr. 12. 

Morphinismus, Ueber die Anwendung des Cocain hei. (Ther.) Nr. 3. 
Morphinisten vor Gericht. (Rev.) Nr. 23. 

Mosetig, Prof. Or.: Milchsäure als Zerstörungsmittel pathogener Gewebe. 
Nr. 13. 


— Beachtung antiseptischer Caufcelen bei Zahn Operationen. Nr. 16. 
Muskelhypertrophie, Ueber compensatorische. Von Prof. Nothnagel. 
(Sitz.-B.) Nr. 25. 

Mutterkomextract, Ein neues. Von Denzel. (Ther.) Nr. 8. 


]N[abelhernie, Fall einer incarcerirten. Von Prof. Weil. (Sitz.-BA Nr. 16. 
Nachtschweisse dev Phthisiker, Pikrotoxin gegen die. (Ther.) Nr. 2. 

Naevus verrucosus universalis, Ein Fall von. (Sitz.-B.) Von Prof. Ka p o s i. Nr 23. 
Naphthalinfrage, Zur. (Ther.) Nr. 6. 

Narkose mit Dimethylacetal und Chloroform. (Ther.) Nr. 29. 

— durch Stickoxydul-Sauerstoff. Von Dr. Doederlein. Nr. 40, 41, 42. 
Natriumnitrit gegen Schrumpfniere, Angina pectoris etc. Von Lublinski! 

(Ther.) Nr. 4. 

Natrium salicylicum gegen Migräne. (Ther.) Nr. 7. 
Naturforscherversammlung, Ueber die 58. — in Strassburg. Nr. 39, 40. 

— aus den Sectionen. Nr. 41, 42. 

Neisser, Prof., in Breslau: Ueber die Ansteckungsfähigkeit der chronischen 
Gonorrhöe. Nr. 53. 

Nervenapparate im Parametrium, Ueber die feineren Veränderungen der. Von 
H. W. Freund. Nr. 44. 

Nervenlepra, Ueber einen Fall von einheimischer. Von Prof. Ed Lane* 
(Orig.) Nr. 27, 28, 29. * 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nervensystem, fesselten. Von Br, -Freih. v. Pfüngen. PonBherde. (Siehe: „Nervensystem“-Erkrankungen.) Von Dr. Freiherr^ tob 

(Orig.) Nr.36, ^38, W Pfungen. Nr. 37, 88. 40. 

Nervöse Affection, Ueher eine eigenthümliche. (Rev.) Nr. 38. Präputium, Ueber angeborene Defecte des. (Rev.) Nr. 1. 

N eudörfer, Dr. J., ‘Oberstabsarzt: Aphorismen aus der modernen Chirurgie. Privatpraxis, Mittheilungen aus der. Nr. 1, 6, 33. 

Nr. 25, 26, 27 Prostata, Resection des mittleren Lappens wegen Hypertrophie der. Von 

Neuralgie, Behandlung mit Osmiumsäure. Von Dr. Schapiro. (Ther.) Nr.30. Prof. Dittel. (Sitz.-B.) Nr. 9, 10. . . 

— des Trigeminus, behandelt durch Resection. Von Prof. Wein- Pruritus vulvae, Zur Behandlung des — durch Excision. Von Professor 

lechner. Nr. 36. . Schröder. (Ther.) Nr. 1. 

— Chlormethyl bei. (Ther.) Nr. 50. — et universalis, Behandlung mit Veratrin. (Ther.) Nr. 37. 

Neuropathologisches Denken, Ueber einige Grundformeln. Von Professor Psychiatertag, Der österr.-ungar. — in Wien. Nr. 53. 

Benedikt. (Sitz.-B.) Nr. 10. Psychose, Heilung einer — durch Kopfverletzung. Von Dr. Leppmann. 

Neurosen des Magens. Von Prim. Dr. Oser in Wien. (Sitz.-B.) Nr. 10, 14. Nr. 12. 

— und Geschlechtsleiden. (Hegar.) Nr. 23, 24, 25. — krankhafte Liebe zu Thieren. (Rev.) Nr. 39. _ XT „ 

Nierenerkrankungen, Ueber habituelles Absterben der Frucht bei. Von Pupille, Ueber die Veränderungen der — nach dem Tode. Von J. N. Mar- 

mL „o shall. Nr. 34. 35. 


Niesskrämpfe, Ueber. (Rev.) Nr. 34. 

Nitroglycerin gegen Schrumpfniere. Von Prof. Rossbach. (Ther.) Nr. 4. 

— gegen Angina pectoris, Migräne ect. Von Lublinski. (Ther.) Nr. 4. 

— statt Alkohol. (Ther.) Nr. 34. 

Nothnagel, Prof. Dr., in Wien: Ueber Morbus Addisonii. (Sitz.-B.) Nr. 11. 
Nystagmus, Ueber. Von Dr. F. Fodor. (Orig.) Nr. 1. 

Ockergelbes Sputum. Von Prof. Leyden. (Rev.) Nr. 5. 

0 e r t e 1 ’s Theorien, Ueber. Von Prof. v. B a s c h in Wien. (Orig.) Nr. 52, 53. 
Oesophagotomie, zur Herausbeförderung verschluckter Gebisse. Von Professor 
Billroth. Nr. 9 

Ohrenheilkunde: Zur Therapie der Labyrinthalfectionen. Von Prof. Politzer. 
(Orig.) Nr. 4, 5, 6. 

— Ueber Warzen und Papillome am äusseren Ohrtheile. Von Docent 
Dr. Bing. (Orig.) Nr. 40. 

— Behandlung von Excrescenzen und superficieller Caries mit Schwefel¬ 
säure. Von Weber-Liel. (Ther.) Nr. 37. 

Optische Apparate, Ueber zwei neue. Von Prof. Fleischl. (Sitz.-B.) Nr. 21. 
Osmiumsäure gegen Neuralgien. Von Dr. Schapiro. (Ther.) Nr. 30. 
Ovarialhernie, Ueber eine entzündete. Von Dr. Englisch. Nr. 15. 

Oxalurie, Zur Theorie und Therapie der. (Ther.) Nr. 40. 

Palpation der Beckenorgane, Zur. Von B. S. Schultze in Jena. Nr. 47. 
Papayotin, Ueber die Behandlung der Diphtkeritis mit. (Ther.) Nr. 39. 
Parametritische Atrophie, Ueber die feineren Veränderungen der Nerven¬ 
apparate bei. Von H. W. Freund. Nr. 44. 

Parenchymatöse Sublimat-Injectionen bei Pneumonie. (Ther.) Nr. 36. 
Pasteur: Mötkode pour prevenir la rage apres morsure. Nr. 45, 46. 
Pectorales, Defect der beiden musculi. Von Prof. Kahler. (Sitz.-B.) Nr. 16. 
Pelletierinum als Anthelmintieum. (Ther.) Nr. 21. 

Peptone, Ernährung durch. (Ther.) Nr. 12. 

Peptonurie, Ueber puerperale. Von Dr. Fis che 1 in Prag. (Sitz.-B.) Nr. 10. 
Perforation eines Aneurysma der Aorta in den linken Bronchus. Von Doctor 
Nobiling. (Orig.) Nr. 38. 

Perihepatitisckes Reibegeräusch, Ueber. Von Prof. Erb, Dr. F. Schwarz 
und Dr. Emil Löwy. Nr. 48, 51, 52. 

Peristaltik des Darmes, Zur. Von Primararzt Dr. M a d e r. Nr. 50. 
Peritonitis, Ueber die Behandlung der — durch Laparatomie. Von Professor 
Leyden. (Ther.) Nr. 14. 

— in Folge von Perforation des Magens, Ueber das Fehlen des Erbrechens 
bei. Nr. 31, 32, 42, 43. 

Pettenkofer, Ein Toast von. Nr. 49. 

Pharmakologie der natürlichen, zu Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. 

Von Dr. I. Samuely, Operateur. (Orig.) Nr. 15, 16, 17, 18. 
Phosphor-Behandlung der Rachitis im I. öffentlichen Kinder-Kranken-Institute 
in Wien im Jahre 1884. Von Dr. C. Hochsinger. (Orig.) 
Nr. 5, 6, 7, 8. 

Phosphor-Behandlung der Rachitis. Von Prof. Soltman in Breslau. Nr. 12. 

— -Behandlung und Körpergewicht rachitischer Kinder. Von Dr. J. M. 
Lo ebl. (Orig.) Nr. 18. 

— -Behandlung der Rachitis, Einige neuere Mittheilungen über die. 
(Ther.) Nr. 41. 

— — Von Dr. Sch wechten. (Erwiderung an Ho chsinger.) Nr. 12. 

— — Von Dr. Hochsinger. (Erwiderung an Sch wechten.) Nr. 13. 

— — Von Dr. Hryntschak. (Sitz.-B.) Nr. 16. 

Phosphor-Debatte in der k. k. Gesellschaft der Aerzte. (Gens er, Monti, 

Eisenschitz, Wein lechner, Kassowitz etc.) Nr. 17, 18, 
19, 20. 

— -Debatte, Epilog zur. Von Dr. M. Kassowitz. (Orig.) Nr. 27, 28, 29. 

— -Vergiftung, eine Mening. bas. vortäuschend. Von Prim. Dr. Mader. 
Nr. 10. 

Phthise und Carcinom (Rev.) Nr. 52. 

Pigmentirung der Haut in Folge von Syphilis. Von Prof. N e u m a n n. 
(Orig.) Nr. 14. 

— — bei Morbus Addisonii. Von Dr. Riehl. (Sitz.-B.) Nr. 26. 
Pikrotoxin gegen die Nachtschweisse der Phthisiker. Von Senator. (Ther.) 

Nr. 2. 

Pilocarpin-Injectionen gegen Labyrinttaubheit. Von Prof. Politzer. (Orig.) 
Nr. 4, 5. 

— — als Antidot bei einer Vergiftung mit Datura strammonium. Von 
Dr. L. Roth. (Orig.) Nr. 33. 

Plastik des Mundes. (Siehe auch: Stomatoplastik.) Von Prof. Gussen- 
b a u e r. Nr. 12. 

Pleuritis exsudativa, Ueber die Behandlung der — mit Cklornatrium. (Ther.) Nr. 1. 
Pneumatische Kammern, Neues zur Wirkung des Luftdruckes. Von Doctor 
v. Liebig. (Orig.) Nr. 17. 

Pneumonie, nach Vagusdurchschneidung. Von Dr. Gärtn er. (Sitz.-B.) Nr. 5. 

— Ueber parenchymatöse Sublimat-Injectionen bei. (Ther.) Nr. 36. 
Poliencephalitis liaemorrhagica superior acuta. Von Dr. Freih. v. Pfungen. 

(Orig.) Nr. 37. 

Polyp, Fibröser — des Nasenrachenraumes. Von Prof. Wein lechner. 
(Sitz.-B.) Nr. 18, 22. 


Pyridin und dessen Wirkung bei Asthma. (Ther.) Nr. 32. 

Quebrachorinde, Ueber die Wirkung der Alkaloide aus der. (Ther.) Nr. 15. 
Quecksilber-Inunction behufs Coupirung des Typhus abdominalis. (Ther.) Nr. 5. 
Quillajarinde, als Ersatzmittel der Senega. Von Kobert. (Ther.) Nr. 31. 

Rachitis, Die Phosphorbehandlung der. Von Dr. Ho chsinger in Wien. 
(Orig.) Nr. 5-8, 13. 

— Ueber einenFall von — congenita. Von Dr. Ferro und Kassowitz. 
(Sitz.-B.) Nr. 11. 

— Behandlung mit Phosphor. Von Prof. Soltmann in Breslau. Nr. 12. 

— — Von Dr. Sckwechten. (Erwiderung an Ho chsinger.) Nr. 12. 

— — Von Dr. Hryntschak. Nr. 16. Discussion in der Gesellschaft 
der Aerzte. Nr. 17—20. (Siehe auch: „Phosphordebatte“.) 

— tarda, Ein Fall von. Von Dr. Kassowitz. (Sitz.-B.) Nr. 16. 

— Körpergewicht und Phosphorbehandlung bei. Von Dr. J. M. Loebl 
in Wien. (Orig.) Nr. 18. 

— Einige neuere Mittheilungen über die Phosphorbeliandlung der. 
(Ther.) Nr. 41. 

Radialislähmung. Ein Fall von partieller nach Aether - Injectionen. 
(Ther.) Nr. 4. 

Rattenbiss, Rabiesähnliche Symptome in Folge von. (Siehe auch: Französische 
Literatur.) Nr. 3. 

Reibegeräusch, Ueber perihepatitisches. (Rev.) Nr. 48, 51, 52. 

Resection des mittleren Prostatalappens. Von Prof. Dittel. (Sitz.-B.) Nr. 9. 

— — Magens, Ein geheilter Fall von. Von Prof. Gu s s e n b aue r. 

(Sitz.-B,) Nr. 20. 

— — Magens, Zur Statistik der. Von Dr. v. Hacker. Nr. 28, 29. 

— — Darmes. Von Prof. Hofmokl. (Sitz.-B.) Nr. 21. 

— — Trigeminus. Von Prof. Wein lechner. Nr. 36. 

Rheumatismus, Ueber larvirten. Von Dr. Immermann. Nr. 22. 

— Zur Statistik und Aetiologie des acuten Gelenks-. Nr. 26. 

— nodosus bei einem Kinde. Nr. 27. 

— gonorrhoicus bei einem Kinde in Folge von Ophthalmia purulenta. 
(Rev.) Nr. 27. 

— Antipyrin bei acutem. (Siehe auch Gelenkrheumatismus.) Nr. 38. 

— Ueber Anwendung des salicylsaueren Lithion, bei. (Ther.) 52. 
Rhinoliten, Ueber. Von Dr. 0. Chiari. (Sitz.-B.) Nr. 43. 

Rhodankalium, Ueber. Von Dr. Paschkis. (Sitz.-B.) Nr. 16. 

Rothlauf der Schweine, Ueber. Von Assistent Dr. Paltauf. (Sitz.-B.) Nr.43. 
Rotzkrankheit, Zur Aetiologie der. Von Prof. Dr. Weichselbaum. 
(Sitz.-B.) Nr. 2. 

Ruptur des Scheidengewölbes durch Coitus. (Rev.) Nr. 10. 

Rückenmark, Ueber die anatomischen Veränderungen bei Tabes. Von Prof. 
Adamkievitz. (Sitz.-B.) Nr. 3. 

— -Krankheiten, Ueber einige Fälle geheilter. (Sitz -B.) Nr. 9. 

— -Tumoren im Kindesalter.Von Prof. Dr. K o hts in Strassburg. Nr. 41—43. 

— Ueber hochgradigeHydromyelie des ganzen. Von Primararzt Dr. Mader. 
in Wien. Nr. 52. 

Salben, Ueber Bereitimg der— mit Vaselin. (Ther.) Nr. 7. 

— Eine neue Grundlage für. (Ther.) Nr. 46, 53. 

Saliern bei Diabetes mellitus. (Ther.) Nr. 26. 

Salicylsaures Lithion gegen Rheumatismus. (Ther.) Nr. 52. 
Salzwasser-Infusionen bei der Cholera. (Ther.) Nr. 38. 

Sammelforschung über Tuberculose. Nr. 15, 19. 

Sanitäts-Conferenz, Von der internationalen — in Rom. Nr. 23, 28—30. 
Sanitätsverhältnisse Mährens. Nr. 25. 

Scharlach und Diphtherie in Berlin. (Rev.) Nr. 30. 

Schädelwachsthum, Ueber die Involution der Fontanelle und über. Von Dr. 

Kassowitz. (Orig.) Nr. 27, 28, 29. 

Scheintodt geborene Kinder. (Siehe auch: Asphyxie.) Nr. 1, 2. 

— — Nr. 8, 9, 10. 

Schiegtendal, Dr. B., Assistenzarzt in Hannover: Exstirpation von Ge¬ 
schwülsten der Harnblase per vaginam. Nr. 36. 

Schlucksen, Ein Fall von — mit tüdtlichem Ausgange. (Rev.) Nr. 30. 

S c li r ö 11 e r, Prof. Dr., in Wien. Zur Behandlung des Echinococcus hepatis. 
(Orig.) Nr. 13. 

Schulen und Schüler. Von Prof. Benedikt. (Orig.) Nr. 1, 2, 3. 

Schulwesen, Ein ärztliches Gutachten über d. Elementar- in Elsass-Lotliringen. 
(Hygiene.) Nr. 2, 3, 4. 

Schultz e’sche Schwingungen zur Wiederbelebung asphyktischer Neugeborener. 
Von Pof. B. S. Schultze. (Orig.) Nr. 1, 2. 

— Experimentelle Studien über den Werth der verschiedenen Methoden. 
Aus der geb.-gyn. Klinik des Prof. Schauta in Innsbruck. Vuo 
Dr. To rggl er, Assistent. (Orig.) Nr. 8, 9, 10. 

— Zur Paplation der Beckenorgane. Nr. 47. 

Schussverletzung des Herzens. Von Prof. Mosetig. (Sitz.-B.) Nr. 5. 
Schusswaffen und Humanität. Von Oberstabsarzt Dr. Neudörfer, (Siehe 
I auch : Aphorismen.) Nr. 26, 27. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Schwangerschaft, Desinfection während der. Von Dr. W i d d e r. (Orig.) 
Nr. 3, 4, 5. 

— Zur Pathoogie der Abdominal-. Von Prof. W e i n 1 e c h n e r. (Orig.) 
Nr. 11, 41. 

Schweninger-Debatte im preussischen Landtage. (Feuilleton.) Nr. 9. 

Schwechten, Dr., in Berlin. Phosphorbehandlung der Rachitis. (Erwi¬ 
derung an H o c h s i n g e r.) Nr. 12. 

Secale cornutum, Ein neues Extract des. (Ther.) Nr. 8. 

Sectio alta, Ueber die Entfernung von grossen Blasensteinen durch die. Von 
Prof. Thompson. Nr. 82, 33. 

Sectionsergebnisse, Ueber einige interessante. Von Dr. Nobiling, Hof¬ 
stabsarzt. (Orig.) Nr. 38, 39. 

Sedum acre. Ein Mittel zur Auflösung der diphtheritischen Membranen. (Ther.) 
Nr. 6. 

Seekrankheit, Ueber das Wesen der. Von Dr. Neuhaus. Nr. 32. 

— Ueber die Behandlung der — mit Cocain. (Ther.) Nr. 36. 

Senega, Ueber ein Ersatzmittel der. (Quillajarinde ) Nr. 31. 

Silvester’s Verfahren (Selbstaufblasen) als Schutz gegen das Ertrinken. 

Nr. 4. 

Sitzungsberichte: 

K. k. Gesellschaft der Aerzte. Nr. 2—13, 16—26, 43-47, 49. 

Wiener medizinisches Doctoren-Collegium. Nr. 10, 15, 47. 

Verein deutscher Aerzte in Prag. Nr. 8 —13, 16, 17, 20, 25, 29, 30, 50. 
Königl. Ungar. Gesellschaft der Aerzte in Budapest. Nr. 11, 26 49. 
Berliner medizinische Gesellschaft. Nr. 13 
Verein für innere Medizin in Berlin. Nr. 31. 

Congress für innere Medizin in Wiesbaden. Nr 17, 21—24, 26 -28. 
Sklerose, Ueber Abortivbehandlung der Syphilis durch Exstirpation der. Von 
Prof. N e u m a n n. (Orig.) Nr. 20, 21. 

Skoliose, Die Behandlung der — mittelst elastisch rotirenden Zuges. (Ther.) 
Nr. 33. 

— Ueber die pathologische Anatomie der skoliotischen Wirbelsäule. Von 
Dr. Lorenz. (Sitz.-B.) Nr. 46. 

Soltman, Prof. Dr., in Breslau. Behandlung d. Rachitis mit Phosphor. Nr. 12. 
Sondenbehandlung, Eine neue — des chronischen Trippers. Von Prof. Unna, 
(Ther.) Nr. 10. 

Spaeth’sche Klinik, Ueber die locale antiseptische Behandlung des Genital¬ 
schlauches an der. (Ther.) Nr. 52. 

Spermatocelen, Ueber. Von Prof. Albert. (Sitz.-B.) Nr. 10. 
Sprachvorstellungen, Ueber. Von Prof. Stricker. (Sitz.-B.) Nr. 4, 6. 
Spulwurm im Ohr eines dreijährigen Kindes. Vön Dr. Max Herz. (Sitz.-B.) 
Nr. 46. 

Sputum von ockergelber Farbe. Von Prof. Leyden. (Rev.) Nr. 5. 

Statistik der Irren, Ueber die Basis der internationalen. Von Prof. Bene¬ 
dikt. Nr. 49. 

Stickoxydul-Sauerstoffanästhesie. Von Dr. Döderlein. Nr. 40, 41, 42. 
Stimmbänder, Ueber Verwachsung der. Von Prof. Schnitzler. (Sitz.-B.) 
Nr. 47. 

Steine im Scrotum und in der Blase. (Rev.) Nr. 24. 

— 43, von dem Patienten selbst aus der Blase entfernt. (Rev.) Nr. 34. 

— in der Nase. (Siehe auch Rhinoliten.) Nr. 43. 

Stomatoplastik. Von Prof. Gussenhauer. (Sitz.-B.) Nr. 12. 

Stricturen, Ueber — des Mastdarms. Von Prof. Bryant. (Engl. Lit.) Nr. 2. 
Strophantus hispidus. Ein neues Herzgift. (Ther.) Nr. 35. 

Strychninvergiftung, Ein Fall von Gattenmord durch. (Rev.) Nr. 22. 
Subcutane Injectionen menschlichen Blutes. Von Prof. Ziemssen. (Ther.) 
Nr. 10. 

Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. Von C. Fürst. (Orig.) 
Nr. 21, 22, 23, 24. 

— Die Behandlung des Abdominaltyphus mit. (Ther.) Nr. 41. 

— -Injectionen, Ueber parenchymatöse — bei Pneumonie. (Ther.) Nr. 36. 
Sulfanylsäure gegen Jodismus. (Ther.) Nr. 29. 

Syphilide der Haut, Anatomie und Verlauf derselben. Von Prof. Neu¬ 
mann. (Sitz.-B.) Nr. 13. 

Syphilis, Ueber Pigmentirung der Haut in Folge von. Von Prof. Neuma nn. 
(Orig.) Nr. 14. 

— des Hirns und deren Localisation. Von Prof. Rosenthal. (Sitz.-B.) 
Nr. 14. 

— -Bacillen Lustgarte n’s. (Lit.) Nr. 15. (Sitz.-B.) Nr. 17. (Zuschrift 
an die Red.) Nr. 24. 

— Abortivbehandlung der — durch Exstirpation der Sklerose und Ingui¬ 
naldrüsen. Von Prof. Dr. Isidor Neumann. (Orig.) Nr. 20, 21. 

Syphilitischer Initialaffect mit Rücksicht auf die Anatomie des männlichen 
Genitale Von Dr. Finger. (Sitz.-B.) Nr. 8. 

Tabes, Ueber die anatomischen Veränderungen des Rückenmarks bei. Von 
Prof. Adamkievitz. • Sitz.-B.) Nr. 3. 

— Neue Symptome der. Clitoriskrisen und Unvermögen rückwärts zu 
gehen. (Rev.) Nr. 6. 

Taubheit in Folge von Labyrinthaffectionen. Behandlung mit Pilocarpin- 
Injectionen. Von Prof. Politzer. (Orig.) Nr. 4, 5. 

Terpin als Expectorans. (Ther.) Nr. 21. 

Thallin, Ueber die therapeutischen Wirkungen des. (Ther.) Nr. 50. 

— Von Dr. Ewald. (Ther.) Nr. 13. 

— und Antipyrin. Von Prof. J a c c o u d. Nr. 51. 

Therapeutische Briefe, Zwei. Von Prof. Benedikt in Wien. (Orig.) Nr. 35,37,38. 
T h o m p s o n, Prof. Dr. Henry, in London: Ueber die Entfernung von grossen 
Blasensteinen durcli die Sectio alta. Nr. 32, 33. 

Thymian, Ueber. (Ther.) Nr. 25. 

Transplantation von Thieraugen in die menschliche Orbita. (Rev.) Nr. 49. 

— von Froschhaut auf granulircnde Wunden des Menschen. (Rev.) Nr. 50. 
Trichinose, Glycerin als Prophylacticum und Heilmittel gegen. (Ther.) Nr. 14, 25. 
Tripper. Eine neue Sondenbehandlung bei chronischem. Von Unna. (Ther.) Nr'. 10. 
Tuberkelbacillen und Bronchialgangrän. Von Primarius Dr. Mader. Nr. 10. 


Tuberculose, Ein zweifelloser Fall von congenitaler. Von Prof. Johne: Nr. l’öt 

— Chirurgische Erfahrungen über. Vortrag von Prof. Volkmann; 
Nr. 16, 17, 18. 

— Ist dieselbe durch Sputum übertragbar ? (Rev.) Nr. 27. 

Tuberculose, Sammelforschung über — im Doctoren-Collegium. Nr. 16. 

— — im Verein deutscher Aerzte in Prag. Nr. 19. 

— der Haut. Von Dr. Riehl, Docent. (Sitz.-B.) Nr. 43. 

Typhus abdominalis, Ueber Coupiren des — durch Quecksilber-Inunction. 

— Zur Behandlung des.— mit Bismuthum nitr. (Ther.) Nr. 8. 

— Die Kaltwasserbehandlung des — und das Militärsanitäts-Comite in 
Wien. Nr. 32. 

— Die Behandlung des — mit Sublimat. (Ther.) Nr. 41. 

T y s o n’sche Drüse, Ueber die. Von Dr. Finger. (Sitz.-B.) Nr. 8. 

Ulcus ventriculi rotundum mit gleichzeitiger Diphtheritis des Magens. Von 
Prof. Bamberger und Kundrat. (Sitz.-B.) Nr. 6. 

Umzüchtung von Fäulnissorganismen. Von Prof. Stricker. (Sitz.-B.) 
Nr. 10, 12. 

Unguentum praecipitati albi, Ueber Bereitung des. (Ther.) Nr. 7. 

Universität, Die Wiener — im Parlamente. (Der Unterrichtsminister Freiherr 
Conrad v. Eybesfeld gegen den Abg. Greuter.) Nr. 11. 
Urämie, Ueber. Discussion im Congress für innere Medizin. Nr. 27. 

Urethan, ein neues Hypnoticum. Von Dr. R. v. Jak sch, Docent. (Orig.) 
Nr. 33, 34. 

— Vom neuen Hypnoticum. (Aus der Klinik des Prof. Riegel.) (Ther.) 
Nr. 49. 

Urethra, Fractur der. Von Prof. Dittel in Wien. Nr. 2. 

Urethritis bei Knaben. (Sitz.-B.) Nr. 49. 

Urin, Ueber rosafarbenen. Von Prof. Verneuil. (Rev.) Nr. 26. 

Urticaria, Jaborandi zur Behandlung der. (Ther.) Nr. 2. 

Uteruskatarrh, Ueber intrauterine Behandlung mit Jodoform. Von Dr. Kugel¬ 
mann. Nr. 42. 


V agina, Ruptur der, durch Coitus. (Rev.) Nr. 10. 

Vaguspneumonie, Ueber. Von Dr. Gärtner. (Sitz.-B.) Nr. 5. 

Variolatio fortuita, Ein Fall von. Von Prof. Kaposi (Sitz.-B.) Nr. 24. 
Veratrin gegen Pruritus. (Ther.) Nr. 37. 

Verengerungen des Mastdarmes. (Siehe auch Stricturen.) Von Prof. 
Bryant. Nr. 2. 

Vererbung, Ueber Immunität gegen Infectionskrankheiten im Lichte der. Von 
Prof. Kaltenbach. Nr. 31. 

Vergiftung durch Datura strammonium, geheilt mit Pilocarpin. Von 
Dr. Roth. (Orig.) Nr. 33. 

— durch Kohlenoxyd. Von Prof. Lim an. Nr. 47. 

— durch Cocain. (Ther.) Nr. 47. 

Verletzung, Ueber eine sonderbare. Von Dr. F. Fodor. (Orig.) Nr. 6. 
Verneuil, Prof., in Paris: Das Fortbestehen des Erysipelas bei Anwendung 
antiseptischer Methoden. Nr. 11. 

— Ueber die Injection von Jodoformäther in kalte Abscesse. (Tber.) Nr. 34. 
Vesicans, Ueber ein neues. (Metbyljodid.) (Ther.) Nr. 45. 

Vi r ch o w , Prof. R.: Ueber Croup und Diphtheritis. Nr. 8. 

— Rede im preussischen Landtage über die Sch weninger-Affaire. Nr. 9. 

— Der Kampf der Zellen und der Bacterien. Nr. 30. 

— Ueber Acclimatisation. Nr. 44—47. 

— Rede, gehalten anlässlich des Stiftungsfestes der Berliner mediz. Ge¬ 
sellschaft. Nr. 45. 

Volkmann, Prof. R., in Halle: Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. 
Nr. 16—18. 


Vf ahnidee, Ueber die. Von Hofrath Prof. Meynert in Wien. (Griff.) 

Nr. 2, 3, 4. ' 

■ Wasserstoffsuperoxyd gegen Diphtheritis. (Ther.) Nr. 26. 

Weinlechner, Prof., in Wien: Zur Pathologie der Abdominalschwanger¬ 
schaft. (Orig.) Nr. 11, 41. 

— Zur Pathologie der Highmorshöhle und der Nase. Nr. 34. 

— Zur Diagnose der Bauchtumoren. Nr. 35. 

— Casuistische Mittheilungen. Nr. 36, 37, 51, 53. 

Wiederbelebung scheintodter Neugeborner. Von Prof. B. S. Schultze 

(Orig.) Nr. 1, 2. 

— — Von Dr. Torggler, Assistent des Prof. S chauta in Inns¬ 
bruck. (Orig.) Nr. 8, 9, 10. 

Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung, Ueber die hygienische Bedeutung der. 
Von Docent Dr. Kratschmer. (Sitz.-B.) Nr. 22. 

— — Nr. 24. 

— Comitöbericht der k. k. Gesellschaft der Aerzte über die. Von 
Prof. E. Ludwig. Nr. 51. 


Xeroderma pigmentosum, Ueber. Von Prof. Kaposi. (Sitz.-B.) Nr. 44. 

Zahnoperationen, Ist die Beachtung antiseptischer Cautelen nothwendiff bei 
Von Prof. v. Mosetig. Nr. 16. ° 

Zangen, Breus’sche Beckeneingangszangen. Von C. Fürst. (Orig) Nr 15' 
Zellen und Bacterien, Der Kampf der. Von R. Virchow. Nr. 30. 

Zucker im Blute von carcinomatösen Kranken. Von Dr. Freund und 
Mätray. Nr. 9, 26, 28. 

— — mit Rücksicht auf die Ernährung. Von Prof. Seegen. (Sitz.-B.) 
Nr. 47. 

Zungenaffectionen, Zur Therapie der. (Ther.) Nr. 52. 

Zungengeschwüre, Ueber Behandlung der — durch den galvanischen Strom. 
(Ther.) Nr. 51. 

Zwillings-Irresein. (Rev.) Nr. 8. 




Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



VIII, Jahrgang. 


■ -■ M 

Donnerstag, den 1. Jänner 1885. 


Nr. I. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 


'Wiener 


tgränumeratioospreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 

. Einzelne Nummern 40 kr. 

Ftr das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post' 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


<Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandl ung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch direete frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen Und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber die Wiederbelebung tief scheintodt geborener Kinder durch künstliche Respiration mittelst Schwingen. Yon Geh. Hofrath Professor 
Dr. B. S. S c h u 11 z e in Jena. — Ueber Aetiologie und pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. Yon Dr. A. Weichselbaum, 
Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. — Zur Jodoformfrage. Von Prof. Dr. Mosetig-Moorhof in Wien, — 
Ein Fall von halbseitiger Gesichtsatrophie. Yon Dr. Franz Spitzer, Secundararzt im allgemeinen Krankenhause. — Mittheilungen 
aus der Privatpraxis: Ueber Nystagmus. Von Dr. Franz Fodor, praktischer Arzt in Felsö-Iregh. — Prof. Klebs in Genua. — 
Revue: Ueber angeboreneDefecte des Präputiums. — Literatur: „Deutsche Bücherei.“ XXXVI. Die Cholera. Yon Max von Petten- 
kofer. — Therapeutica: Ueber die Behandlung der Pleuritis exsudativa mit Chlornatrium. Zur Behandlung der Gelenksruptur. 
(„Fort mit der Eisblase.“) Ueber die Behandlung der Blattern mit Aether und Opium. Zur Behandlung des Pruritus Vulvae. — 
Feuilleton: Schulen und Schüler. Eine Neujahrsbetrachtung. Von Prof. Dr. Moritz Benedikt in Wien. — Notizen. — Anzeigen. 
A . 


Ueber die 

Wiederbelebung tief scheintodt geborener Kinder 
durch künstliche Respiration mittelst Schwingen. 

Yon Geh. Hofr. Prof. Dr. B. S. SCHULTZE in Jena. 

Mit grossem Interesse las ich in Nr. 29, 30 und 34 dieser 
Blätter die Aufsätze des Professor Schauta in Innsbruck und 
des Professor E. Kofmann in Wien über die von mir an¬ 
gegebene Methode der künstlichen Respiration zur Wieder¬ 
belebung asphyktisch geborener Kinder. 

Um vön dem Ausgangspunkt der Discussion auch meiner¬ 
seits zu beginnen, erkläre ich zunächst mich vollkommen ein¬ 
verstanden mit der Meinung Hofmann’s, dass nicht zu 
befürchten sei, dass durch zufällige Compressionen und 
Dehnungen (ich sage absichtlich nicht mit H o f m a n n „Expan¬ 
sionen 1 *, weil eme Erweiterung des Thoraxranmes am todt- 
geborenen Kinde durch zufällige Anlässe mir ganz unwahrschein¬ 
lich ist), dass also durch zufällige Compression und Dehnung 
des Thorax eines todten Kindes, wie sie bei heimlichen Ent¬ 
bindungen und nachträglichen Manipulationen der Leiche Vor¬ 
kommen können, Luft in bis dahin luftleere Lungen eindringen 
könne, und dass auf diese Weise der diagnostische Werth der 
Lufthaltigkeit der Lungen eines Neugebornen für die Frage des 
Gelebthabens nach der Geburt illusorisch gemacht werden könne. 

Das ist namentlich deshalb nicht zu befürchten, weil, wie 
ich wiederholt hervorgehoben habe, der Thorax des todt geborenen 
Kindes sein elastisches Gleichgewicht anders als der des Er¬ 
wachsenen in Exspirationsstellung hat. 

Eine ganz andere Frage ist aber die, ob methodisch wech¬ 
selnde Compression und Dilatation des Thorax (gleichzeitige 
Hebung der Rippen und Abwärtsschwingen des Zwerchfells) die 
Lungen des todt oder scheintodt geborenen Kindes mit Luft an¬ 
zufüllen im Stande ist. 

Die von R u n g e f ) ventilirte Frage, ob eine durch meine 
Methode der Wiederbelebung mit Luft gefüllte Lunge eines 
todt geborenen Kindes von der eines Kindes, das an der Atmo¬ 
sphäre spontan geathmet hat, anatomisch unterschieden werden 
kann, will ich heute weiter nicht berühren, nur das Eine be¬ 
merken, dass die Schärfe der forensischen Diagnose für den ein¬ 
zelnen Fall nicht, wie manche Gerichtsärzte zu fürchten scheinen, 
verlieren, sondern gewinnen wird durch Anerkennung der an 
Identität grenzenden Aehnliehkeit beider Befunde. 


*) Luft in den Lungen todtgeborener Kinder. Berl. Klin Wochen¬ 
schrift 1882, Nr. 18. 


Ueber die ärztliche Bedeutung meiner Methode 
der Wiederbelebung scheintodt geborener Kinder, welche von Hof¬ 
mann 2 ) auf Grund eigener Versuche in Zweifel gezogen 
worden war, will ich Einiges sagen. 

H o f m a n n machte mit vier theils ausgetragenen, theils 
nicht ganz reifen Kindern, welche sämmtlich vor dem Blasen¬ 
sprung abgestorben, zum Theil der todten Mutter bei der Section 
entnommen worden waren, welche also sicher an der Atmosphäre 
nicht geathmet'hatten, je 30 energische Schwingungen und fand 
darnach in allen Fällen die Lungen noch vollkommen luftleer. 

Es hätte vielleicht näher gelegen, zu vermuthen, dass die 
Schwingungen, wenn auch „energisch“ doch nicht richtig ge¬ 
macht worden waren; Hofmann schloss aus seinen vergeblichen 
Versuchen, dass meine Methode der künstlichen Respiration 
überhaupt nicht im Stande sei, die Lungen mit Luft zu füllen. 

Uebrigens waren auch die Versuchsobjecte, sofern es einer 
Prüfung der von mir angegebenen Methode galt, nicht richtig 
gewählt. Die von Hofmann zur Begründung seines Zweifels 
an der Wirksamkeit meiner Methode der künstlichen Athmung 
neuerdings angeführten vier Fälle, 3 ) in denen das Resultat der 
Schwingungen das gleiche negative war, betreffen wiederum, 
und zwar diesmal ausschliesslich nicht reife, aus den todten 
Müttern genommene Kinder. Das Kind des ersten Versuches ist 
als „nahezu reif“ bezeichnet, die Kinder des zweiten und dritten 
Versuches waren 45 Centimeter lang, das des vierten war einer 
im siebenten Monat der Schwangerschaft verstorbenen Frau 
entnommen. 

Ich habe meine Methode der künstlichen Respiration in 
erster Linie ausdrücklich für reif geborene Kinder empfohlen. 
Zum Beweise dessen führe ich einen Absatz aus meiner ersten 
Publication 4 ) wörtlich an : 

„Im Stich gelassen hat mich die Methode bei nicht reifen 
Kindern. Die Section ergab, dass hier trotz lange fortgesetztem 
Schwingen wenig oder gar keine Luft in die Lungen gedrungen 
war. Die Methode gründet zwar durchaus nicht, wie dieM. Hai 1- 
sche die Nothwendigkeit der Inspiration ganz auf die Elasticität der 
Thoraxwand, der Zug mittelst der Clavicula am Sternum, mit¬ 
telst des Sternums und mittelst der Brustmuskeln an den Rippen 
wirken zur Hebung der Thoraxwand wesentlich mit, und der 
Tangentialzug der Baucheingeweide am Zwerchfell strebt den 
Thorax nach unten zu erweitern; aber ein sehr weicher Thorax 
wird all’ die hierdurch gesetzten Form Veränderungen erleiden 
können, ohne an Inhalt zu gewinnen, besonders dann, wenn die 
Trachealknorpel noch sehr weich sind, so dass eine gewisse 

2 ) Lehrbuch der gerichfcl. Medizin. III. Au fl. 1884. S. 705. 

3 ) Siehe Wr. Mediz. B Lütter 1884, Nr, 34 . 

*) Ueber die beste Methode der Wiederbelebung scheintodt ge¬ 
borener Kinder. Jenaische Zeitschrift für Medizin und Naturwissenschaft 
Leipzig bei Wilhelm Engelmann. H. 1866. Seite 462. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1. : 4 


Kraft erforderlich ist, die aneinanderliegenden Wandungen der 
Luftwege von einander zu entfernen. In diesen Fällen kann allein 
Lufteinblasen eine erfolgreiche Wiederbelebung einleiten.“ 

Also vor nunmehr 18 Jahren wusste ich bereits aus Er¬ 
fahrung und theilte es gleich in meiner ersten Publication auch 
mit, dass gerade in der Kategorie von Fällen, aus welcher 
Hof mann jetzt gegen die Wirksamkeit meiner Methode Be¬ 
weise abzuleiten versuchte,' ein Erfolg von der ausschliesslichen 
Uebung derselben überhaupt nicht in Aussicht steht, und ich 
kannte und nannte auch den Grund dafür. Und nicht blos in 
der vielleicht schwerer zugänglichen Jenaischen Zeitschrift, auch 
in meiner Monographie über den Scheintod 5 ) und in späteren 
Publicationen ist es wiederholt gesagt worden, dass bei nicht 
reifen Kindern die künstliche Inspirationsbewegung durch 
Schwingen oft nicht ausreicht, um die Wandungen der Luft¬ 
röhre von einander zu entfernen, dass vor dem Schwingen Luft 
in die Lungen zu blasen ist. 

Beiläufig bemerke ich, dass auch die weiteie Erfahrung 
mir bestätigt hat, dass zur Wiederbelebung nicht reifer Kinder, 
wenn man nur durch einmaliges Lufteinblasen die Wandungen 
der Luftwege zuvor von einander entfernt und durch häufiges 
Aufrichten des Kehldeckels mittelst Vorwärtsdrücken der Znngen- 
wurzel offen hält, dass dann auch zur Wiederbelebung nicht 
reifer Kinder die künstliche Athmung mittelst Schwingen die 
am meisten erfolgreiche Methode ist. 


Die durch tiefen Scheintod gegebene Indication habe ich 
in meinem eitirten ersten Artikel über Wiederbelebung schein- 
todt geborener Kinder (Seite 458) dahin zusammengefasst, „dass 
es Haupterforderniss ist, durch rhythmisch wechselnde, möglichst 
umfangreiche Erweiterung und Verengerung des Thorax mittelst 
d.reeter Einwirkung auf seine Wandungen gleichzeitig den Luft¬ 
wechsel in den Lungen einzuleiten und die Druckdifferenz 
zwischen arterieller und venöser Blutbahn wieder herzustellen, 
damit durch letzteren Umstand die gesunkene Circulations- 
gesehwindigkeit auf diejenige Höhe erhoben werde, welche er¬ 
forderlich ist, um dem Gasaustausch des Blutes in den Lungen 
hinreichenden Umfang zu geben und seine .Resultate möglichst 
bald dem verlängerten Marke zuzuführen. Die künstliche Respi¬ 
ration hat gleichzeitig die Aufgabe zu erfüllen, die aspirirten 
Flüssigkeiten zu entleeren. Es ist daher mit einer kräftigen 
Exspiration zu beginnen.“ 

Ich habe an dieser Fassung der Indication auch heute 
nichts zu ändern und glaube, dass ihre Richtigkeit nur ganz 
vereinzelt noch bestritten wird. 

Es handelt sich weiter darum, auf welche Weise diese 
Indication am besten erfüllt werden kann. 

Erstes Erforderniss ist also ausgiebige Ventilation 
der Lungen. Wie weit demselben die verschiedenen Methoden 
künstlicher Respiration entsprechen, lässt sich an frischen Leichen 
Neugeborener prüfen, indem man die Trachea mit einem langen 
elastischen Schlauch und das andere Ende desselben mit einem 
Manometer in Verbindung setzt und dann hintereinander an 
derselben Leiche die verschiedenen Methoden der künstlichen 
Athmung anwendet und die Grösse der in- und exspiratorischen 
Excursionen an der Quecksilbersäule abliest. 

Diese Prüfung ist von verschiedenen Autoren angestellt 
worden. 

Carl ß e h n 6 ) prüfte an vier todt geborenen oder gleich 
nach der Geburt gestorbenen Kindern dieMarshall-Hall- 
sche, die H o w a r d’sche, die S i 1 v e s t e r’sche, die P a c i n i’sche, 
die Bai n’sche, die S c h ü 11 e r’scbe und meine Methode. Die 
B a i n’sche und die P a c i n i’sche Methode ergaben ihm die 
grössten Excursionen, die S i 1 v e s t e r’sche etwa die gleichen 
wie meine. 

Champneys 7 ) prüfte an 20 todtgeborenen Kindern die 
Methoden von M. Hall, Howard, Silvester, Pacini, 
Bain, Schücking, Schüller, Schröder, Schultze. 


6 ) Der Scheintod Neugeborener. Jena 1871, S, 170. 

®) Die verschiedenen Methoden der künstlichen Athmung bei asphyk- 
tischen Neugeborenen. Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie. V., 
Stuttgart 1880. 


Die Silvest e r’sche und meine Methode und eine Combination 
beider gaben ihm die besten Resultate. 

Schauta 8 ) prüfte auf gleiche Weise die verschiedenen 
Methoden an frischen Leichen Neugeborener. Er fand, dass bei 
meinen Schwingungen die Excursionen der Quecksilbersäule das 
Fünf- und Sechsfache von denen bei der Silvester’sehen 
Methode betrugen, und dass allen anderen Methoden gegenüber 
der Unterschied noch viel grösser war. 

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch L a h s *) 
kürzlich verschiedene Methoden künstlicher Respiration experi¬ 
mentell gegen einander prüfte. Einziges Versuchsobject war die 
Leiche eines zu früh geborenen Kindes, welches elf Tage post 
partum gelebt hatte. 

Schanta hat gewiss Recht, wenn er die grosse Ver¬ 
schiedenheit der Resultate, welche verschiedene Autoren mit meinen 
Schwingungen erzielten, der mehr oder weniger exacten Ausfüh¬ 
rung derselben zusehreibt. Bei Ausführung der anderen Methoden 
kann man kaum irren, meine Methode will eingeübt werden. 

Alle die genannten gegen einander geprüften Methoden, 
deren genaue Beschreibung ich dem Loser ersparen darf, suchen 
behufs Inspiration durch Formveränderung des Thorax dessen 
Inhalt zu vergrössern und so die äussere Luft zu nöthigen, durch 
die Athemöffnungen ein Zuströmen. Die meisten derselben suchen 
diesen Effect durch Hebung der Thoraxwand mittelst Zug an 
der Clavicula und den Brustmuskeln zu erreichen. 

Es liegt nahe, so ergiebig die Erweiterung der vorderen 
und seitlichen Thoraxwand auch ausfällt, dass ein grosser Theil 
dieser Erweiterung, oft die ganze, compensirt wird durch Nach¬ 
rücken der unteren Thoraxwand, des Zwerchfells, das man un¬ 
mittelbar nicht fixiren kann. Meine Methode unterscheidet sich 
, von allen anderen dadurch, dass durch das kräftige Abwärts¬ 
schwingen des an den Schultern gefassten Kindes gleichzeitig mit 
Hebung der Thorax wand das Zwerchfell durch die Gravitation der 
Baucheingeweide am Aufwärtstreten gehindert wird; es tritt sogar, 
wie man nach Champneys’ Vorgang durch eingestochene 
Nadeln controliren kann, bei dem Inspirationsschwung abwärts. 

■ Der Thorax muss also weiter werden. Auf dieser sehr kräf¬ 
tigen passiven Mitbetheiligung des Zwerch¬ 
fells an der Inspiration beruhen wesentlich 
die sehr viel bedeutenderen Erfolge meiner 
Methode gegenüber den anderen. 

Auf genaue Beschreibung der Schwingungen kann ich um¬ 
somehr hier verzichten, als Schauta in Nr. 29 dieser Blätter 
meine Anleitung zur Ausführung derselben wiedergegeben hat. 
Auch ich habe dieselben an verschiedenen leicht zugänglichen 
Stellen gegeben und znm Theil durch Abbildungen erläutert; 
so in meiner Monographie über den Scheintod der Neugeborenen, 
Jena 1871, in Gerhard’s Handbuch der Kinderkrankheiten, 
Artikel Asphyxie, und in den neuesten Auflagen meines Lehrbuches 
der Hebammenkunst, Leipzig 1880 und 1884. 

Bei jenen Experimenten an Kinderleichen waren durch 
Einführung des Schlauches in die Trachea die Widerstände, 
welche seitens des Kehlkopfes und der oberen Luftwege ge¬ 
boten werden können, ausgeschlossen. Der Wiederstand, welcher 
hier der ein- und ansströmenden Luft entgegensteht, kann sehr 
verschieden sein, kann, wenn er nicht beachtet wird, den Erfolg 
der Respirationsbestrebungen hindern. Dass er ihn nicht zu 
hindern braucht, zeigen eclatant die zwei von Schauta in 
diesen Blättern veröffentlichten Fälle, in deren einem die Lungen 
eines bereits vor dem Blasensprung abgestorbenen Kindes durch 
meine Schwingungen mit Luft vollständig gefüllt wurden, in 
deren anderem das gleiche Resultat durch die Percussion und die 
Section festgestellt wurde. Das zeigten auch die von Runge 
aus der Gussero w’schen Klinik veröffentlichten Fälle, denn 
die zugegebene Möglichkeit, dass diese Kinder ein wenig Luft 
schon inter partum spontan aspirirt haben konnten, beein¬ 
trächtigt nicht die Beweiskraft jener Fälle für den hohen 
praktischen Werth der Methode. 


7 ) On artificial respiration in stillborn Children. London 1881. Me- 
dico-Chirurgical Transactions Vol. LXIY. 

8 ) Grundriss der operativen Geburtshilfe. Wien 1885. Seite 251. 

9 ) Vorträge und Abhandlungen zurTokologie und Gynäkologie. Mar¬ 
burg 1884. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



5 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1 . 


6 


Auch ohne Apparate, auch ohne Sectionshefund, am leben¬ 
bleibenden Kinde, kann Jeder, der die Methode häufig übt, 
zweifellose Beweise aufnehmen über die vortreffliche 
Ventilation der Lungen durch die nach meiner Vorschrift aus¬ 
geführten Schwingungen. W enn ein in tiefer Asphyxie geborenes 
Kind an der Atmosphäre Athembewegungen nicht macht und 
die Percussion seines Thorax luftleere Lungen ergibt, wenn nun 
das Kind geschwungen wird, auch jetzt zunächst spontane Res¬ 
piration noch nicht eintritt, die Percussion aber nach einigen 
Schwingungen nach weist, dass die Lungen mit Luft gefüllt sind, 
so ist eben die Luft durch das Schwingen in die Lungen ge¬ 
langt. Ich controlire in jedem zweifelhaften Pall den Erfolg 
der künstlichen Respiration durch die Percussion. 

Die Luft dringt meist mit lautem, für alle im Zimmer 
Befindlichen hörbaren Ton durch die Glottis ein. Bleibt dieser 
inspiratorische Ton (der übrigens auch an der noch nicht zu alten 
Kindesleiche jederzeit demonstrirt werden kann), beim inspira¬ 
torischen Abwärtsschwingen des asphyktischen Kindes aus, so 
war der Schwung entweder nicht kräftig genug, oder der Kehl¬ 
deckel steht nicht offen, es ist dann nöthig, bevor man die 
Schwingungen wiederholt, mit tief eingeführtem Finger die 
Zungenwurzel nach vorne zu drücken. 

(SohlUBB folgt.) 


Ueber Aetiologie 

und 



Von Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. 


Was versteht man unter Inf ectionskrankheiten? Soll 
die Definition dieses Begriffes vom klinischen, vom patho¬ 
logisch-anatomischen oder vom ätiologischen 
Standpunkte aus geschehen? 

Es ist klar, dass nur der letzte der einzig richtige Stand¬ 
punkt für- die Aufstellung einer erschöpfenden Definition sein 
kann. Freilich tritt uns hiebei eine Schwierigkeit in dem Um¬ 
stande entgegen, dass unsere ätiologischen Kenntnisse 
trotz der unleugbaren Fortschritte der neuesten Zeit noch immer 
lückenhaft sind. Nichtsdestoweniger ist es aber doch bei dem 
heutigen Stande unseres ätiologischen Wissens gestattet, zu sagen, 
dass wir unter Infectionskrankheiten jeneAllge- 
meinerkrankungen verstehen, welche durch 
niederste, pflanzliche Organismen bedingt 
sind. 

Durch diese Definition will ich schon im vorhinein den 
Standpunkt kennzeichnen, von welchem ich die Infectionskrank- 
heiten besprechen werde. 

Die Vorstellung, dass Organismen die Ursache der Infec- 
tionskrankheiten seien, ist bekanntlich durchaus nicht neu. Man 
kann ihre Spuren selbst bis in’s Alterthum verfolgen, da schon 
römische Autoren davon sprechen, dass gewisse Malariafieber 
durch niedere Organismen entstehen sollen. Eine besondere Leb¬ 
haftigkeit erlangte diese Vorstellung, als im 17. Jahrhunderte 
die Spermatozoon entdeckt wurden und hiedurch der Nachweis 
erbracht zu sein schien, dass im Thierkörper mikroskopisch 
kleinste, lebende Wesen Vorkommen. Von dieser Thatsache bis 
zu der Annahme, dass kleine Thiere — die Spermatozoon wur¬ 
den ja anfangs für Thierchen gehalten — die Ursache der epi¬ 
demischen Krankheiten seien, war der Sprung nicht weit, und 
so wurde auch wirklich letztere Ansicht von mehreren hervor¬ 
ragenden Autoren, wie Lancisi, Rdaumur, Linnö u. A. 
vertreten. Dem damaligen Wissen entsprechend mussten die Vor¬ 
stellungen ziemlich primitiver Natur sein; so dachte man sich 
diese schmarotzenden Thiere meist in Gestalt von Milben. 

Verschiedene Auswüchse phantastischer Natur trugen aber 
dazu bei, die Lehre mehr und mehr in Verruf zu bringen, bis 
sie um die Mitte unseres Jahrhunderts fast allgemein in Bann 


*) Vortrag, gehalten in der wissenschaftlichen Versammlung des Wiener 
medizinischen Doctoren-Collegiums am 15. December 1884. 


gethan war. Ich sage: fast allgemein, denn einzelne Männer 
hielten noch am gesunden Kerne dieser Lehre fest, und so war 
es vor Allem Henle 1 ), der im Jahre 1840 aus theoretischen 
Gründen und mit logischer Con Sequenz die Richtigkeit der Lehre 
vom Contagium vivum zu beweisen suchte und seine Anschauung 
auch noch im Jahre 1853 mit gleicher Festigkeit aufrecht erhielt. 

In den letzten zwei Decennien ist aber in den Ansichten 
vieler, ja der meisten Pathologen und Kliniker ein bedeutender 
Umschwung eingetreten, anfangs freilich nur allmälig und 
langsam, später aber immer durchgreifender und allgemeiner. 
Eine Reihe von Momenten war es, welche bewirkten, dass die 
früher geächtete und verspottete Lehre von Neuem zu Ansehen 
gelangte. 

Schon unter dem Einflüsse S e h ö n 1 e i n’s hatte eine 
richtigere, ontologische Auffassung der Krankheitsprocesse platz¬ 
gegriffen, indem man sich vorstellte, dass bei Krankheiten mit 
so typischem Ablaufe, wie es die Infectionskrankheiten sind, ein 
dem Organismus feindliches Wesen in dem Köiper eingedrungen 
sein müsse. Hiezu kam die Entdeckung des Favuspilzes 
und der Krätzmilbe, wodurch schon zwei Krankheiten aus 
der Reihe der sogenannten dyskrasischen Processe gestrichen 
werden mussten. Eine weitere Anregung in dieser Richtung 
wurde ferner gegeben durch die Erforschung der Trichinosis, 
welche ja ein schlagendes Beispiel einer durch mikroskopisch 
kleine Parasiten bedingten Allgemeinerkrankung darstellt. 

Diese Anregungen wurden anfangs freilich nur von Wenigen 
beachtet, und während man bei den durch thierische Para¬ 
siten hervorgerufenen Krankheitsprocessen keinen Augenblick 
an der ätiologischen Bedeutung der Parasiten zweifelte, konnte 
man andererseits sich nicht zur Vorstellung aufschwingen, dass 
vielleicht auch bei den Infectionskrankheiten kleinste 
Organismen eine ursächliche Rolle spielen dürften. Selbst die 
Entdeckung der Milzbrandbacillen durch Pollender 2 ) 
im Jahre 1855 und Br au eil 3 ) im Jahre 1857 und 1858 än¬ 
derte nur wenig an dieser Sachlage, da man ziemlich allgemein 
der Meinung war, dass diesen Gebilden keine besondere Be¬ 
deutung zukäme. Auch aus den Untersuchungen Pasteur’s 4 ) 
über Gährungsprocesse wurden vorläufig keinerlei Schlüsse auf 
die Entstehung der Infectionskrankheiten gezogen. Erst die Unter¬ 
suchungen D a v a i n e’s 5 ) über Milzbrand in den Jahren 1863 bis 
1868 übten einen nachhaltigeren Einfluss aus. Er behauptete nämlich, 
dass nur die Anwesenheit der Milzbrandbacillen (oder Milzbrand- 
bakteridien, wie er sie nannte) im Blute die Krankheitserscheinungen 
hervorrufe, und dass schon die Einbringung ganz geringer Mengen 
solchen Blutes genüge, um den Tod des Impfthieres zu bewirken. 
Dagegen wurde freilich wieder eingewendet, dass bei seinen Ver¬ 
suchen nebst den Milzbrandbacillen auch noch andere Substanzen 
übertragen wurden, und dass vielleicht diese letzteren das Krank¬ 
heitsgift darstellen. 

Um diesem Einwande zu begegnen, war es also nothwendig, 
entweder die Organismen vom Blute, respective von den sie ent¬ 
haltenden Flüssigkeiten zu trennen, oder die ersteren ausserhalb 
des Körpers zu züchten und dann durch deren Einverleibung 
mit Ausschluss aller anderen pathologischen Producte die be¬ 
treffende Krankheit zu erzeugen. Ha liier 6 ) war der Erste, 
welcher die pathogenen Mikroorganismen ausserhalb des Körpers 
zu züchten versuchte. Bei den äusserst geringen Kenntnissen 
der damaligen Zeit über die Biologie der niedersten Organismen 
ist es nicht zu wundern, dass dieser erste Versuch zu vielfachen 
Irrthümern und Täuschungen führte, welche leider wieder die 
Lehre selbst sehr schädigten. Wenn man aber bedenkt, dass es 
sich hiebei um den ersten Versuch auf einem bisher ganz un¬ 
bekannten und äusserst schwierigen Gebiete handelte und Irr- 
thümer daher fast unvermeidlich waren, so wird man es nicht 
gerechtfertigt finden, dass man wegen dieser sogleich über das 
Princip der Methode selbst den Stab brach und die ganze Lehre 

J ) Pathologische Untersuchungen, Berlin 1840, und Handbuoh der 
rationellen Pathologie, Braunschweig 1853. 

2 ) Casper’s Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin, 8. Band. 

3 ) Virchow’s Archiv, 11. Band. 

*) Compt. rend. 1857, 1861. 1863, 1864, 1871 und 1872 und Annal. de 
chimie et de pbys., 58. und 64. Band. 

5 ) Compt. rend. T. 57 und Archiv gdn. 1868. 

6 ) Phytopathologie. Leipzig 1868. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




in Bausch und Bogen verdammte. Das einzig richtige Verhalten 
bestand doch darin, den Ursachen der Irrthümer Hallier’s 
nachzuforschen und sie durch bessere Methoden zu vermeiden 
lernen. 

Dieses Verhalten wurde auch von den Forschern der kom¬ 
menden Epoche befolgt, an deren Schwelle vor Allem die 
Namen Klebs und Pasteur glänzen. Von Ersterem 7 ) rührt 
jener allein richtige Plan her, den man jetzt allgemein bei Er¬ 
forschung der Ursachen der Infectionskrankheiten befolgt; dieser 
Plan enthält drei Postulate: 1. Es muss in den Krankheits- 
producten eine bestimmte Art von Mikroparasiten nachzuweisen 
sein; 2. es muss gelingen, dieselben zu isoliren und ausserhalb 
des Organismus zu züchten; 3. durch die Einverleibung der rein 
gezüchteten, von allen Bestandteilen des kranken Organismus 
befreiten Parasiten muss man im Stande sein, die gleiche Krank¬ 
heit zu erzeugen. 

Was den ersten Punkt, d. i. den Nachweis der Mikro¬ 
organismen bei den Infectionskrankheiten, betrifft, so ist derselbe 
durch die Fortschritte in der mikroskopischen Technik und die 
gesteigerte Leistungsfähigkeit der modernen Mikroskope immer 
mehr und mehr erleichtert und gefördert worden. 

Der zweite Punkt, d. i. die Beindarstellung der Organismen 
ausserhalb des Körpers, bot aber noch immer die grössten 
Schwierigkeiten und war die hauptsächlichste Quelle für Irr¬ 
thümer und Täuschungen. Als Nährboden für die Aussaat der 
dem Thierkörper entnommenen Mikroorganismen hatte man bis 
vor wenigen Jahren allgemein Flüssigkeiten benützt, da 
man sich die Thatsache vergegenwärtigte, dass auch im Thier¬ 
körper die Organismen in Flüssigkeiten leben. Allein mit der 
Wahl eines flüssigen Nährsubstrates begab man sich von vorn¬ 
herein der Möglichkeit, etwa später hineingelangende, fremde 
Keime von den ursprünglichen zu unterscheiden oder gar zu 
trennen. Ein Beispiel wird dies klar machen. Wenn in eine 
Flüssigkeit eine bestimmte Art von Mikroorganismen zur 
Züchtung übertragen wurde und später von dieser Flüssigkeit 
behufs mikroskopischer Untersuchung oder weiterer UebeF- 
tragung auf andere Nährflüssigkeiten wiederholt Proben ent¬ 
nommen werden, so ist es unvermeidlich, dass beim Oeffnen der 
die Nährflüssigkeit enthaltenden Gefässe ein oder das andere 
Mal in der Luft oder auf den Instrumenten befindliche fremde 
Keime ebenfalls in die Nährflüssigkeit gelangen und sich da¬ 
selbst neben den schon vorhandenen Organismen entwickeln. 
Diese Verunreinigung verräth sich aber in vielen Fällen durch 
keine dem freien Auge wahrnehmbare Veränderung, und wenn 
überdies die fremden Keime ähnliche mikroskopische Formen 
besitzen wie die ursprünglichen, so wird auch die mikro¬ 
skopische Untersuchung über die Verunreinigung nicht den 
geringsten Aufschluss geben. Der Züchter hat daher in einem 
solchen Falle nicht die leiseste Ahnung von einer stattgehabten 
Verunreinigung und lebt in dem Wahne, eine Keincultur er¬ 
zielt zu haben, während er in Wirklichkeit ein Gemenge 
mehrerer Arten vor sich hat. Es kann aber auch der Fall ein- 
treten, dass die später hineingelangenden Keime die ursprüng¬ 
lichen überwuchern und verdrängen, und dass man schliesslich 
zwar eine Beincultur vor sich haben kann, aber nicht von dem 
ursprünglichen, sondern von dem später hineingelangten Mikro¬ 
organismus. Alle diese Vorgänge, die selbstverständlich zu 
schweren Täuschungen führen und geführt haben, können in 
der Nährflüssigkeit sich abspielen, ohne dass der Züchter der¬ 
selben inne wird, und auch wenn er den Eintritt einer Verun¬ 
reinigung gewahr würde, wäre er nicht mehr im Stande, die 
fremden Keime von den ursprünglichen zu trennen, und die 
Züchtung wäre auf jeden Fall missglückt. 

Es ist leicht einzusehen, dass, so lange diese gefährliche 
Klippe bestand, eine Sicherheit in der Beincultivirung nicht zu 
erreichen war, weshalb alle nach dieser Methode erzielten 
Resultate mehr weniger unverlässlich blieben. Darum muss es 
als der grösste Fortschritt und als das grösste Verdienst Koch’s 8 ) 
bezeichnet werden, dass er den flüssigen Nährboden durch den 

7 ) Correspondenzblatt der Schweizer Aerzte, 1871. 

8 ) Mittheilungen des kais. Gesundheitsamtes, 1. Band. 


festen, ersetzte und die Vorteile des letzteren, welcher zwar 
auch schon von Klebs gebraucht worden War, im vollen Um¬ 
fange auszunützen verstand. Darin liegt auch das ganze Ge- 
heimniss seiner glänzenden Erfolge. Ohne mich in Details^ein¬ 
zulassen, will ich nur in Kürze iiervorheben, dass man bei Be¬ 
nützung des festen Nährbodens im Stande ist, sowohl jede 
Verunreinigung zu erkennen als auch die fremden Keime von 
den ursprünglichen zu isoliren und getrennt zu erhalten, und 
selbst wenn man schon von vornherein ein Gemenge ver¬ 
schiedener Mikroorganismen vor sich bat, ist es nach der 
Koch’sehen Methode noch möglich, dieselben voneinander zu 
trennen und jede Art für sieb rein darzustellen. Hiedurch ist 
wie mit einem Schlage die früher so unsichere und so vielen 
Täuschungen unterworfene mykologische Forschung auf sichere 
und verlässliche Bahnen geleitet worden, eine Thatsache, 
die noch vielfach verkannt und unterschätzt wird. 

Während ich bemüht war, die Entwicklung der ätio¬ 
logischen und mykologischen Forschung in Kürze 
zu schildern, habe ich stillschweigend die Annahme vorausgesetzt, 
dass die Ursachen der Infectionskrankheiten in niedersten Orga¬ 
nismen zu suchen seien. Wie weit diese Annahme berechtigt 
ist, und inwieferne sie für einzelne Infectionskrankheiten bereits 
eine erwiesene Thatsache ist, wird erst aus dem weiteren Gange 
meiner Darstellung zu entnehmen sein. Vorläufig will ich mich 
nur beschränken, in Kürze die Gründe zusammen zu fassen, 
welche zu Gunsten dieser Annahme sprechen. 

Der eigentümliche Verlauf und die Ausbreitung der in- 
fectiösen und epidemischen Krankheiten setzt voraus, dass das 
sie erzeugende Gift im Organismus innerhalb der kürzesten Zeit 
sich reproduciren und vervielfältigen müsse. Eine solche Fähig¬ 
keit kommt aber vor Allem lebenden, organischen Wesen zu. 
Ferner nöthigt uns bei vielen Infectionskrankheiten die Art ihrer 
Ausbreitung, einen sehr flüchtigen Körper als Erreger anzunehmen, 
welcher mit der grössten Leichtigkeit in die Luft gelangt und 
durch dieselbe auf andere Individuen übertragen wird. Einer, 
solchen Anforderung kann aber ein chemisches Agens nicht ent¬ 
sprechen. Ist es nämlich gasförmig, so wird es sehr rasch in 
die umgebende Luft diffundiren und hiedurch bis zur Unwirk¬ 
samkeit sich verdünnen. Ist es tropfbar flüssig, so können wir 
nicht mehr von einem flüchtigen Körper sprechen, und ist es 
ein fester Körper, so müsste er ausserordentlich klein sein, wenn 
er mit der geforderten Leichtigkeit in die Luft sich erheben 
und fortgetragen werden soll. Nun kennen wir aber keinen 
chemischen Körper, der bei solcher Kleinheit, d. i. in so geringer 
Menge noch eine erhebliche Wirkung ausüben könnte. Die nie¬ 
dersten pflanzlichen Organismen haben aber nicht blos die Fähig¬ 
keit, sich ausserordentlich rasch zu vermehren, sondern sie sind 
auch so leicht, dass nach N a e g e 1 i’s Berechnung erst 30 bis 
40 Millionen ein Milligramm wiegen. Es ist ferner noch Niemandem 
gelungen, nur bei einer einzigen Infectionskrankheit ein chemisches 
Krankheitsgift nachznweisen, d. h. einen Körper darzustellen, 
welcher im Stande wäre, dieselbe Krankheit bei einem anderen 
Wesen zu erzeugen. Denn das von Bergmann und Schmie- 
deberg dargestellte Sepsin und das putride Gift Panum’s 
können zwar Intoxicationen, aber keine Inleetionskrank- 
beiten bervorrufen. 

Ganz anders verhält es sich mit den niedersten pflanzlichen 
Organismen. Nicht nur, dass ihre physikalischen und biologischen 
Eigenschaften unserer Vorstellung von der notwendigen Be¬ 
schaffenheit des Krankheitsgiftes vollständig entsprechen, ist es 
auch bei einer Anzahl von Infectionskrankheiten bereits gelungen, 
solche Organismen als die Ursache nachzuweisen, und zwar mit 
einer Exactheit, die jeden Zweifel ausschliesst. Denn wenn es 
gelingt, bei einer Infectionskrankheit eine bestimmte Art von 
Mikro-Organismen constant in den Krankheitsproducten nach¬ 
zuweisen, und zwar in einer Anordnung und Verkeilung, welche 
die anatomischen Veränderungen und klinischen Erscheinungen 
ungezwungen erklärt, wenn es ferner gelingt, diese Organismen 
ausserhalb des Körpers und frei von etwa anhängenden Krank- 
heitsprodueten zu züchten und durch ihre Einverleibung bei 
Thieren die gleiche Krankheit zu erzeugen, so sind doch alle 
jene Bedingungen erfüllt, welche zur Herstellung eines exaeten 
Beweises nothwendig sind. Und dass dies bereits bei mehreren 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



10 



^v t 


lp?^ 2 flülsetoe Blätter** Nr. 1, 


Infeetiqnskränkheiten im vollen Umfange geschehen ist, soll später 
noch ausführlicher erörtert werden; 

Die Lehre von der parasitären Natur der Infections- 
krankheiten ist daher nicht mehr, wie' es vor zwei oder drei 
Decennien noch schien, ein blosses Phantasiegebilde, eine müssige 
Erfindung, sondern sie ist der logische Schluss aus feststehenden 
klinischen Erfahrungen und exacten, experimentellen Unter¬ 
suchungen. Diejenigen, welche dieser Lehre heute noch Oppo¬ 
sition machen, sind entweder in voller Unkenntniss über die 
neuen Fortschritte der mykologischen Forschungsmethoden, oder 
sie opponiren nur, weil das Negiren und An zweifeln ihrer Eitel¬ 
keit mehr zusagt als die einfache Bestätigung des von Ander en 
Gefundenen. Auf diese passen die Bemerkungen, welche Li e b e r- 
meister in zutreffender Weise gemacht hat. „Es sind Männer,“ 
wie er sich ausdrückt, „welche selbst ausser Stande sind, etwas 
Eigenes zum Fortschritte der Wissenschaften beizutragen und 
sieh nur auf wohlfeile Art den Rang von Kritikern erringen 
möchten, indem sie oft ohne Verständniss für die Bedeutung 
der Frage in völlig kritikloser Weise nur Ausstellungen machen 
oder einfach negiren; die Wissenschaft und die Praxis ist zu 
allen Zeiten noch über die blos negirenden Urtheile einfach zur 
Tagesordnung übergegangen.“ 


Die Organismen, welche bei den Infectionskrankheiten 
eine ursächliche Rolle spielen, gehören ihrer botanischen Stellung 
nach zu den Pilzen, und zwar kommen hier zwei Familien in 
Betracht: 1. die Faden- oder Schimmelpilze und 2. die 
Spaltpilze oder Bacterien. 

Was die ersteren anbelangt, so stehen sie in ihrer 
Organisation noch um eine Stufe höher als die Spaltpilze. Man 
unterscheidet an ihnen zwei Theile, das M y c e 1 i u m und die 
Fruchtträger. Das erstere besteht aus einem Geflechte 
von verzweigten, meist gegliederten Fäden, von welchem die 
verschieden gestalteten Fruchtträger sich erheben. Letztere tragen 
häufig eine kolbenförmige Anschwellung, eine Art von Frucht¬ 
köpfchen, auf dessen Oberfläche radienartig angeordnete Sterig- 
men stehen, welche an ihrem oberen Ende Sporen abschnüren* 

Die zweite, für die menschliche Pathologie ungleich 
wichtigere Familie sind die S p a 11 p i 1 z e, welche mikroskopisch 
kleine, chlorophyllfreie, einzellige, kugelige oder fadenförmige 
Pflanzen darstellen. Nach ihrer Form kann man sie in drei 
Kategorien bringen: 1. Coccen, kugelige Gebilde, 2. Ba¬ 
cillen, stäbchenförmige, und 3. Spirillen, schrauben¬ 
förmige Gebilde. 

Ihre Yermehrung geschieht auf zweifache Art, näm¬ 
lich durch Spaltung (daher der Name Spaltpilze) und durch 
Sporenbildung. Die Spaltung findet in der Regel nur in 
querer Richtung statt; die hiedurch entstehenden neuen Indivi¬ 
duen können auch nach der Trennung noch in einem engeren 
Zusammenhänge bleiben, oder sie trennen sich vollständig ab. 
Die Yermehrung durch Sporenbildung, welche bisher nur bei der 
zweiten Kategorie, den Bacillen, beobachtet wurde, geschieht in 
der Weise, dass in dem Bacillus mehrere kugelige, stark licht¬ 
brechende, nicht tingirbare Körnchen auftreten, welche später 
nach Zerfall des Stäbchens frei werden und dann wieder zu 
Stäbchen auswachsen können. 

Was das Vorkommen und die W i r k u n g der Spalt¬ 
pilze betrifft, so gibt es einmal solche, welche nur auf abgestor¬ 
benen organischen Körpern gedeihen und die Fäulniss derselben 
veranlassen. Hiebei entwickeln sie aus den Eiweisskörpern der 
organischen Substanzen Peptone, stickstoffhältige Basen, Fett¬ 
säuren, aromatische Producte u. s. w. Man nennt diese Spalt¬ 
pilze Fäulnissbacterien oder Sapro phyten. Andere 
Spaltpilze bewirken wieder verschiedene G ährungen, wie 
Milchsäure-, Buttersäure-, Essigsäure- und schleimige Gährung. 
Noch andere erzeugen verschiedene Pigmente, rothe, gelbe, 
blaue Farbstoffe; man nennt sie chromogene Spaltpilze. 
Endlich gibt es solche — und die sind für unsere Be¬ 
trachtung die wichtigsten — welche auch im lebenden Organis¬ 
mus gedeihen und wachsen. Diese wirken nicht nur dadurch 
schädlich, dass sie rein mechanisch in Folge reichlicher An¬ 
sammlung die Spalt- und Lymphräume der Gewebe verstopfen 
oder nach dem Hineinwuchern in Blutgefässe Thrombosen ver¬ 


anlassen, sondern sie rufen auch wichtige, chemische Altera¬ 
tionen hervor, indem sie den Gewebsflüssigkeiten die für ihr 
Wachsthum nothwendigen Stoffe entziehen, Spaltungen und Zer¬ 
setzungen in den organischen Verbindungen einleiten oder durch 
ihren Stoffwechsel giftige Körper erzeugen. Diese Pilze nennen 
wir pathogene. Die giftigen Producte ihres Stoffwechsels sind 
uns noch so gut wie unbekannt. Vielleicht handelt es sich wie 
bei der Fäulniss um peptonähnliche Körper und sogenannte 
Ptomaine. Sie sind sicherlich von der grössten Bedeutung, so¬ 
wohl für den Organismus, in welchem die Spaltpilze sich 
angesiedelt haben, als auch für letztere selbst. 

(Fortsetzung’ folgt.) 


Zur Jodoformfrage. 


Von Prof. Dr. MOSETIG-MOORHOF in Wien. 

Die antiseptische Wundbehandlungsmethode mit Jodoform 
ist auf meiner Station im k. k. Krankenhause „Wieden“ seife 
nunmehr fünf Jahren ausschliesslich in Gebrauch, nicht nur 
bei stationären, sondern auch bei ambulanten Kranken, und bis 
zum heutigen Tage ist mir auch nicht ein einziger Vergiftungs¬ 
fall zur Beobachtung gekommen. Da ich nun nicht annehmen 
kann, dass gerade unter meinen circa 11.000 bisherigen Patienten, 
die mit Jodoform äusserlich verbunden wurden, auch nicht ein 
dafür Empfänglicher sich befunden haben möge, während andere 
Collegen unter einer viel geringeren Anzahl von Beobachteten 
angeblich Vergiftungserscheinungen auftreten gesehen haben, so 
muss ich nothgedrungener Weise die Erklärung dieser Immunität 
in der Art und Weise der Verbandapplication suchen. 

Vorerst muss ich statuiren, dass meine Station, so viel mir 
aus der Literatur bekannt geworden ist, der einzige Ort sei, 
wo der Jodoformverband rein, das ist ohne gleichzeitige An¬ 
wendung anderer Antiseptiea gehandhabt wird. Alles, was andere 
Chirurgen für Jodoformverband ausgeban, sind vielmehr Misch- 
verbände, insoferne, als, wie angegeben wird, gleichzeitig zwei 
bis drei, ja sogar vier verschiedene Antiseptiea zur Anwendung 
kommen. Die Jodoformvergiftungen sind demnach nur bei Misch¬ 
verbänden beobachtet worden, nie aber beim echten, reinen 
Jodoformverband, da ich Vergiftungsfälle nie erlebt habe, wohl 
aber andere, den Misch verband pflegende Collegen. Weiters 
mögen aber zu meiner bisherigen ausnahmslosen Immunität bei¬ 
getragen haben: die geringe Menge des jeweilig verwendeten 
Präparates, dessen chemische Reinheit, die in der Regel nur 
einmalige Auftragung und die Seltenheit des Verbandwechsels. 
Wenn man bedenkt, wie schwer löslich Jodoform sei, so wird 
man, abgesehen von der eventuellen Schädlichkeit, auch das 
Unnütze im Aufträgen grösserer Mengen leicht einsehen. Ich 
benütze nur reines, d. h. unvermengtes Jodoform und kann nicht 
begreifen, warum Andere Mengungen mit Borsäure, Zucker, 
Kaolin und sonstige Zusätze empfehlen. 

Wozu auch die unnöthige Mehrung des Quantums? Je 
geringer dieses, desto zuträglicher muss es ja für die Wunde 
s^in, weil die nicht wirksame Zuthat einfach als Fremdkörper, 
und zwar als zweckloser Fremdkörper fungirt. 

Es werden auf der Station und im Ambulatorium benützt: 

a) Reines, feingepulvertes Jodoform, welches meistens 
mittelst eines Zerstäubers, seltener mittelst einer Streubüchse 
aufgetragen wird, so dass die Wunden damit feinst bestaubt 
werden, florähnlich. 

b) Jodoformstäbchen, und zwar elastische und starre, je 
nach Bedarf; erstere sind mit Gelatine, letztere mit Gummi oder 
Cacaobutter angemacht. Sie dienen zur Einführung des Medi- 
camentes in Hohlgänge, wobei deren Ausmündimgen stets durch 
ein kurzes Drainrohr offen gehalten werden, auf dass der Hohl- 
gang von der Tiefe aus verwachse, ansonst Secretverhaltungen 
entstehen und das Gegentheil des Erstrebten erzielt wird. 

c) Jodoformgaze, 30- und 50pereentige, gewonnen durch 
einfache Imprägnation des Gazestoffes mit ätherischer Jodoform¬ 
lösung ohne weiterer Zuthat von Klebestoffen. Sie dient als 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





11 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1 . 


Wunddeckhülle oder, zu Streifen geschnitten, behufs Offenhalten 
von Wundrändern oder Hohl canälen, ferners gekrüllt als Wund¬ 
tampon bei Blutungen und bei Wunden in der Mundhöhle und 
den übrigen Körperhöhlen-Ausmündungen. 

d) Jodoform-Emulsion, 10 bis 50 Percent mit Glycerin und 
Wasser ää p. aeq., nebst 0*25 Percent Gummi tragacanthae. 
Dieser Emulsionen bediene und bediente ich mich seit jeher bei 
Höhlenwunden, um eine gleichmässige Vertheilung des suspen- 
dirten und bald zu Boden sich setzenden Jodoforms in der 
Wunde zu erzielen, und als Einspritzung. So behandle ich alle 
offenen Knochenbrüche, erkrankte Gelenkshöhlen und eo ipso 
auch kalte Abscesse. Sonderbar habe ich es gefunden, dass man 
für die letztgedachte ßehandlungsweise fungöser Abscesse eine 
fremde Autorschaft ersonnen hat, und bin ich schon darauf ge¬ 
fasst , dass nächstens Jemand für die Behandlung offener 
Knochenbrüche mit Jodoform-Emulsion auch die Vaterschaft und 
das Prioritätsrecht beanspruchen wird, ebenso wie die von mir 
angegebene und schon seit vier Jahren von uns und Anderen be¬ 
nützte Jodoformseide erst neulich wieder das Pest ihrer zweiten 
Geburt gefeiert hat. 

e) Jodoformlösungen nach der Formel: Rp. Jodoform 1-00, 
Benzol 9, Olei Vaselini 1U00, Olei Gaultheriae gutt. duas werden 
ausschliesslich nur behufs parenchymatöser Injectionen bei 
Struma parenchymatosa und nicht verkästen Lymphdrftsen mit 
ausnehmend gutem Erfolge verwendet. 

Meine Ansichten über die exquisite Wirkung des Jodoforms 
als Antisepticum und als Antituberculosum dürften wohl aus 
meinen früheren Arbeiten und Publicationen hinlänglich bekannt 
sein; es genüge daher die Erklärung, dass ich seitdem in meinen 
Ansichten nur bestärkt wurde und ich vom bisher Veröffent¬ 
lichten auch nicht ein Jota zurücknehme. 

Und in der That, wenn man es wiederholt erlebt, dass 
fnngöse Granulation ohne früher entfernt worden zu sein, nur 
unter dem einzigen Einflüsse des Jodoforms sich in gesunde, 
vernarbungsfähige Granulation umwandelt, dass grosse tuberculöse 
Abscesse und Gelenkshauttubereulose durch locale Einwirkung 
jenes Mittels zur Ausheilung gelangen, so ist die Behauptung 
sehr wohl gerechtfertigt, dass unter dem localen Einflüsse von 
Jodoform localtuberculöse Processe leichter, schneller und sicherer 
zur Ausheilung gebracht werden können, als dies unter dem 
Einflüsse irgend welch’ anderer Medication erfahrungsgemäss der 
Fall ist. Selbst die exacte Forschung bestätigt meine Ansicht. 
Hat doch Marchand gefunden, dass das Jodoform die Bil¬ 
dung der Rieseuzellen direct hindere; diesen aber kommt eine 
geradezu pathognostische Bedeutung für Tuberculöse zu. 

Von wesentlichem Werthe ist das Jodoform auch seiner 
schmerzstillenden Eigenschaften halber, bei Verbrennungen. Ich 
pflege auf die verbrannten Stellen eine doppelte Schichte Jodo¬ 
formgaze zu legen, welche früher in einer Mischung von einem 
Theile Glycerin auf drei Theile Wasser getränkt wird. Als Deck¬ 
verband kommen dicke Lagen Watte mit impermeabler Gutta¬ 
perchahülle. Schon nach kurzer Zeit schwinden unter dem Ver¬ 
bände die Schmerzen, und die Verunglückten kommen zur Ruhe. 
Auch bei diesen, selbst wenn grosse Körperflächen betroffen 
waren, kam es nie zu Erscheinungen einer Intoxication. 

Bezüglich des Vorkommens von Erysipel nach operativen 
Eingriffen kam es in meinem Hospitale zu dieser Wunderkrankung 
gewiss nicht häufiger als früher bei Handhabung des L i s t e r- 
schen Carboiverbandes. Septische Wunderkrankungen unter 
Jodoform haben wir nie beobachtet. 

Schon vor drei Jahren habe ich bei Gelegenheit der im 
Schosse der Gesellschaft der Aerzte sich abspielenden soge¬ 
nannten Jodoformdebatte die These aufgestellt: „Ubi joäofor- 
mium. ibi non sepsis. u Diese These halte ich auch heute noch 
aufrecht. Als Beleg folgende Fälle: Im Vorjahre hieb sich ein 
Zimmermann während der Arbeit mit seinem scharfen Beile in 
das rechte Kniegelenk, fiel zu Boden und erlitt dabei durch das 
gleichzeitige Abrollen eines Baumstammes, welcher unseliger¬ 
weise sein verletztes Bein traf, daselbst starke Quetschungen. 
Ich sah ihn am nächsten Morgen, spaltete die Kniegelenks¬ 
kapsel, wusch das Gelenk mit reinem Wasser sorgsam aus, rieb 
Jodoformpulver in die Synovialtasche ein und drainirte und ver¬ 
band mit aseptischem Material. Am dritten Tage trat trauma¬ 


n 


tische Gangrän des Unterschenkels ein. Die angetragene Ab¬ 
setzung der Gliedmasse wurde hartnäckig verweigert, die Gan¬ 
grän schritt am gleichfalls contusionirten Oberschenkel fort, und 
Patient starb an Sepsis. Das jodoformirte Kniegelenk war, 
trotzdem es in septischer Umgebung steckte, complet aseptisch 
geblieben, wie es die genaue Untersuchung post mortem erwies. 

Gegenwärtig liegen auf meiner Abtheilung zwei ganz 
identische Fälle von arg vernachlässigten Synovitides purulentae 
tendinum manus e traumäte, wobei es zur secundären Eröffnung 
der entsprechenden Handgelenke gekommen ist. Es handelt sich 
also um durch septische Zerstörung bedingte Eröffnung von Hand¬ 
gelenken. A priori wäre man verleitet gewesen, mindestens eine 
Resection des Handgelenkes vorzunehmen, schon um die Des- 
infection ausführen und den Secretabfluss aus diesem sinuösesten 
aller Gelenke überhaupt möglich machen zu können. Manche 
hätten sicher noch mehr gethan; sie hätten amputirt. Ich that 
im Vertrauen auf das Jodoform weder das eine noch das andere, 
sondern verschaffte mir Zugänglichkeit zum eröffneten Hand¬ 
gelenke, goss Jodoform-Emulsion in dieses und in die weitge¬ 
spaltenen Sehnenscheiden und verband sorgfältigst mit Jodo¬ 
formgaze. 

Der Verlauf ist bisher ganz afebril, die Wunden granuliren, 
die Secretion ist minimal. Ich hoffe beiden Verletzten ihre Hände 
zu erhalten. 

Bedarf es wohl noch anderer Illustrationen, deren ich noch 
mehrere anführen könnte; beispielsweise einer, unter einem ein¬ 
zigen Jodoformverband prima intentione geheilten Exarticulatio 
genu wegen einer Zermalmung des Unterschenkels durch eine 
Locomotive. Ich glaube es kaum, denn von der Wahrheit meiner 
These kann sich wohl Jeder überzeugen, der den Willen hiezu hat. 

So sei denn das Jodoform nochmals allen Chirurgen auf 
das Wärmste empfohlen; wohl kenne ich das Sprichwort: dass 
gar viele Wege nach Rom führen, allein der kürzeste, sicherste, 
bequemste und geradeste Weg ist doch jener des Jodoforms. 
Nicht etwa, dass es das kräftigste Antisepticum wäre, es ist 
aber das sicherste vermöge seiner bisher unübertroffenen Dauer¬ 
wirkung, das bequemste vermöge seiner relativen Unabhängig¬ 
keit vom Quäle des Druckverbandes. 


Ein Fall von halbseitiger Oesichtsatrophie. 

Von Dr. Franz SPITZER, 

Secundararzt im allgemeinen Krankenhaus© in Wien. 

Ich erlaube mir, im Folgenden über einen Fall von He mia- 
trophiafacialis progress. zu berichten. Obwohl seit der ersten 
Publication x ) eines Falles von halbseitiger Gesichtsatrophie weit 
über 50 Jahre verflossen sind, erscheinen dennoch erst ungefähr 
50 einschlägige Fälle in der Literatur verzeichnet, von welchen 
wieder, den vorliegenden Fall mit inbegriffen, nur gegen zehn 
Fälle mit halbseitiger Zungenatrophie combinirt waren. Ich 
glaube deshalb, dass es bei der Seltenheit dieser Affection von 
Wichtigkeit ist, jeden einzelnen Fall genau zu registriren, um 
seinerzeit aus dem Zusammenhalten der ätiologischen Momente, 
sowie der klinischen Symptome mit den derzeit noch aus¬ 
stehenden pathologisch-anatomischen Untersuchungsergebnissen 
einen Einblick in das Wesen dieser merkwürdigen Erkrankung 
zu ge winnen. 

Maria Sch., 19 Jahre alt, Kleidermacherin, gelangte anfangs 
September 1. J. im Ambulatorium für elektrische Behandlung 
des k. k. allgemeinen Krankenhauses zur Beobachtung. Sie gab an, 
dass sich bei ihr ohne irgend eine nachweisbare Veranlassung bei 
sonstigem völligen Wohlbefinden in ihrem vierten Lebensjahre ein 
kaum bohnengrosser weisser Fleck auf der linken Schläfe, vor der 
Ohrmuschel gezeigt habe; derselbe wurde langsam grösser uud 
dunkler. Erst im siebenten Lebensjahre wurde eine stetig fortschreitende 
Abmagerung der linken Gesichtshälfte ihren Angehörigen auffällig. 
Seit vier Jahren steht der Process still, doch sucht Patientin wegen 


*) Parry Komberg's klin. Ergebnisse 1825. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



14 



der auffallenden Entstellung ihres Gesichtes Hilfe. Patientin war ( 
sonst immer gesund, menstruirt seit ihrem 16. Lebensjahre regel¬ 
mässig. Weder bei ihr selbst noch in ihrer Familie Spuren nervöser 
Disposition. 

Status präsens: Patientin ist gut genährt, kräftig gebaut, 
von gesundem Aussehen. An den beiderseitigen Extremitäten die 
Musculatur gleich gut entwickelt, nirgends eine Spur von Assymmetrie. 
TJmso auffälliger ist die ungleiche Entwicklung beider Gesichtshälften. 
Die rechte Wange ist frisch und voll, das Unterhautzellgewebe gut 
entwickelt; die linke hingegen eingefallen, wie welk, ohne Panniculus, 
Unterkiefer und Jochbein stärker hervortretend, so dass die rechts¬ 
seitige Profilansicht einem jungen Mädchen ihres Alters entspricht, 
die linksseitige einem 40jährigen Frauenzimmer. Bei näherer Unter¬ 
suchung der linken Gesichtshälfte findet man, dass sämmtliche 
Muskeln dieser Seite atrophisch ■ sind, wählend die Motilität derselben 
vollkommen intact ist. Das linke Auge scheint etwas tiefer zu stehen 
als das rechte. Pupillen massig weit, gleich. Die Oberlippe steht 
links etwas höher, das Lippenroth um fünf Millimeter schmäler. Die 
Haut der ganzen Gesichtshälfte verdünnt, von normaler Farbe, mit 
Ausnahme einer circa zweiguldenstückgrossen, braun pigmentirten, 
von einem schmalen, weissglänzenden Saum umgebenen Stelle an der 
Schläfe und zweier kleinerer, braungelber Stellen am Kinn. An diesen 
Stellen ist die Haut grubenförmig eingesunken, wie narbig vertieft, 
schwerer verschiebbar, aber am Knochen nicht adhärent; das Unter¬ 
hautzellgewebe der ganzen linken Gesichts hälfte fast vollkommen ge¬ 
schwunden, so dass eine emporgehobene Hautfalte, statt wie auf der 
normalen Seite ein bis zwei Centimetei’, nur drei bis vier Millimeter 
dick ist. Talg- und Sehiweissdrüsensecretion vollkommen normal. Cilien 
und Supercilien beiderseits gleich, weder Decolorisirung noch Atrophie 
derselben. Ohrläppchen beiderseits gleich gross. 

Gesichtsmasse mit dem Bandmasse gemessen: 

Vom Ohrloch bis zum Kinn rechts 13 5 Ctm., links 11*5 Ctm. 

„ „ „ zur Glabella „ 13'5 „ „ 12'5 „ 

» „ » zum Nasenflügel „ 11-5 „ „ 9'5 „ 

Mit dem Zirkelmasse gemessen: 

Vom Ohrloch bis zum Kinn rechts 11-2 Ctm., links 10*2 Ctm. 

» » i! zur GtateUa ,, 103 „ „ 92 „ 

„ „ „ zum Nasenflügel „ 9-0 „ „ 81 „ 

Nasenknorpel links etwas dünner. Nasenlöcher gleich weit. Das 
Volumen des freien, umgreifbaren Bandes des Unterkioferbogens links 
merklich geringer. Der ünterkieferknochen rechts 11*5 Centimeter, 
linlrs 10 Centimeter lang. Der linke Unterkieferknochen ist durch 
eine Einbuchtung, die zwei Centimeter vom Kinnwinkel entfernt ist, 
unterbrochen, so dass dort eine Art Höcker vorspringt, was besonders 
bei der Profilansicht auffällig wird. Die hervor gestreckte Zunge 
weicht etwas nach links ab und wird durch eine tiefe Furche, die 
von der Zungenspitze bis zum Zungengrund reicht, in zwei Theile ge- 
theilt, so zwar, dass die linke Zungenhälfte blos ein Drittel der 
rechten ausmacht und sich gleichsam nur wie ein Anhängsel der¬ 
selben ausnimmt. Zäpfchen, weicher Gaumen und das Gaumensegel 
zeigen keinerlei Abnormität. Ebenso ergibt der sonstige rhinoskopische 
und laryngoskopische Befund beiderseits vollkommen gleiche Verhält¬ 
nisse. Die Zahnreihen beider Seiten nicht gegeneinander verschoben, 
Zähne gleich, nur ist links der zweite obere Schneidezahn und der 
Eckzahn cariös. 

ErrÖthen auf beiden Seiten gleichmässig, ebenso Thränensecretion. 
Speichelabsonderung, absolute und räumliche Tastempfindung, sowie 
Empfindlichkeit, Geschmacksempfindung beider Zungenhälften, mit 
Chinin und Zuckerlösung geprüft, beiderseits vollkommen gleich. Die 
Muskeln der linken Gesichtshälfte reagiren sowohl auf den galvanischen, 
wie auf den faradischen Strom in stärkerem Masse und dies besonders 
bei intrabuccaler Einführung einer Elektrode. Galvanisation des Hals- 
sympathicus übte weder auf die Gesichtsfarbe, noch auf die Pupille 
irgend einen Effect aus. Der vom Herrn Assistenten Dr. Dimmer 
aufgenommene Augenspiegelbefund ergibt beiderseits eine 
höchst seltene Abnormität. Brechende Medien rein, Pupille und Netz- 
hautgefässe normal. Der ganze Fundus bis auf die Gegend der Ma¬ 
cula in der Ausdehnung der Papille übersät mit kleinen, hellen 
Flecken. Dieselben sind gelblichweiss, die peripher gelegenen heller. 
Ihre Grösse variirt von klein punktförmigen bis zu solchen, deren 
Durchmesser den der Netzhautgefässo mehrfach übertrifft. Die mehr 
central gelegenen sind wenig scharf begrenzt, die peripheren haben 


scharfe Contouren. Die letzteren sind bei allen leicht wellig. Alle 
Flecke liegen unter den Netzhautgefässen. Der Fundus selbst ist 
normal gefärbt. Von Chorioidoalgefässen ist nirgends etwas zu sehen, 
Die Streifen zwischen den Flecken sind meist gleich breit und zeigen 
die normale Körnung des Pigmentepithels. Eine deutliche parallactische 
Verschiebung der weissen Stellen gegen die Netzhautgefässe ist nicht 
wahrnehmbar. Die Macula selbst zeigt den normalen Reflex. 

* * 

* 

Resumiren wir den gesammten Svmptomencomplex dieses 
typischen Falles von Hemiatrophia facialis progressiva, so müssen 
wir von dem merkwürdigen Augenspiegelbefunde, der ein Curiosum 
an und für sich darstellt, als tnit der Erkrankung in keinerlei 
Connex stehend, von vorneherein absehen. Was nun die pathoge¬ 
netische Erklärung dieses Falles betrifft, so lassen sich die 
Symptome desselben unter keine der bisher zur Erklärung dieser 
Krankheit aufgestellten Hypothesen vollkommen subsumiren. Die 
von Bitot-Lande 1 ) aufgestellte Hypothese einer primären 
Atrophie des Fettzellgewebes mit darauffolgender Compression 
der Gefässe und Druckschwund von Musculatur und Knochen 
entspricht nicht im Mindesten weder dem Verlaufe, noch der 
Symptomatologie unseres Falles, abgesehen von der Unwahr¬ 
scheinlichkeit einer streng halbseitigen Begrenzung eines solchen 
atrophischen Processes im Fettzellgewebe überhaupt. Da nach 
dieser Hypothese nothwendigerweise das Prävaliren der von der 
Atrophie intact gelassenen elastischen Fasern einen Zug der Haut 
gegen die darunter liegenden Theile und dadurch Compression 
der Blutgefässe, des Periosts, der Nerven und Hautdrüsen her¬ 
vorbringen muss, so müssten im vorliegenden Falle Störungen 
in der Gefässfülle, neuralgische Symptome und Secretionsstörungen 
der Hautdrüsen vorhanden sein, die hier vollkommen fehlen. 
Aber auch für eine Erklärung nach der neurotischen Theorie 
bietet dieser Fall wenig Anhalt-punkte. Eine vasomotorische 
Neurose, resp. eine Sympathicusreizung, wie in den Brunne lo¬ 
schen 2 ) oder in den von Seeligmiiller 3 ) mitgeth eilten Fällen, 
können wir bei dem Mangel jedweder vasoneurotischen Symptome, 
wie Veränderungen der Blutgefässfülle, bei der Gleichheit der 
Temperatur beider Gesichtshälften, den gut reagirenden, gleich 
weiten Pupillen, der normalen gleich weiten Lidspalte und der 
normalen Schweisssecretion mit Bestimmtheit ausschliessen. Zur 
Annahme einer Trophoneurose des Facialis im Sinne von Moore, 7 ) 
einer progressiven Muskelatrophie, die auf das Gebiet des Fa¬ 
cialis begrenzt ist, können wir uns, abgesehen von anderen 
Gründen, schon mit Bticksicht auf den Verlauf der Erkrankung, 
nicht entschlossen. 

Auch dafür, den Sitz der Erkrankung in die Ganglien 
des Trigeminus 6 ) zu verlegen, bieten sich in diesem Falle wenig 
Anhaltspunkte. Mit Ausnahme der dem zweiten und dritten Aste 
des Trigeminus entsprechenden Ausbreitung des Krankheits- 
processes fehlt jedes Symptom, das zur Deutung unseres Falles 
nach dieser Hypothese herangezogen werden könnte. Das voll¬ 
ständige Intactbleiben der Sensibilität, der Geschmacksempfin¬ 
dung, der Reflexfunctionen widerspricht wohl sicherlich der An¬ 
nahme einer Erkrankung der Ganglien des Trigeminus. Es bliebe 
uns zuletzt noch übrig, eine Erkrankung rein trophischer, den 
Trigeminus begleitender Fasern anzunehmen, hiefür fehlt uns 
jedoch die anatomische Grundlage. 

Vielleicht wird es späteren Untersuchungen gelingen, an der 
Hand physiologischer Experimente und autoptischer Befunde 
Klarheit in das Wesen dieses Processes zu bringen und die pa¬ 
thogenetische Deutung desselben auf sichere Grundlagen zu 
fundiren. 

Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. M. Rosenthal, 
spreche ich für die gütige Ueberlassung dieses Falles meinen 
besten Dank aus. 

Land^, Essai sur l’aplasie lamineuse progressive, Paris 1870. 

2 ) N. Brunner, Zur Casuietik des Sympathicus, Petersburger Medi¬ 
zinische Zeitschrift 1871. 

3 1 Zur Pathologie des Sympathicus, Deutsches Archiv, Band V. 

2 ) Moore, Ueber eine auf das Gesicht begrenzte progressive Muskel¬ 
atrophie. 

6 ) Bärwinkel, Archiv für Heilkunde, 1868. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




16 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1 . 


16 


Mitteilungen ans der Privatpraxis. 

Ueber Nystagmus. 

Von Dr. Franz FODOR, prakt. Arzt in Felsö-Iregh, 

Ben Nystagmus betrachtet man gewöhnlich als ein Zeichen vor¬ 
handener hochgradiger Amblyopie, und das ist auch zumeist der Pall. 
Manche Ophthalmologen gehen aber offenbar zu weit, wenn sie an¬ 
nehmen, dass der Nystagmus zugleich die herabgesetzte Empfindlich¬ 
keit der Eetina bedeutet und ohne Ausnahme eine schlechte 
Prognose bedingt. Dass dem nicht ganz so ist, geht aus dem Erfolge 
einer von mir ausgeführten Discission hervor. 

Johann Domokos, 19 Jahre alt, Sohn eines Landmannes in 
Felsö-Iregb, hat am rechten Auge Lichtgefühl, während er mit dem 
linken Auge in einer Entfernung von 50 Centimetern die Finger zählt. 
Dieser schlechte Visus besteht nach der Angabe der Eltern schon 
seit dem zweiten Lebensjahre des Patienten. An beiden Augen ist 
starker Nystagmus oscillatorius vorhanden; am rechten erscheint die 
ganze Linse schneeweiss, am untereu Segment mit Kalkkrystallen be¬ 
säet, am linken ist blos der Kern der Linse im Mittelpunkt milch - 
weiss, dann folgt ein beiläufig eineinhalb Millimeter breiter grauer 
Ring und weiters eine ebenso breite milchweiss getrübte Zone. Die 
peripheren Theile der Linse sind ziemlich durchsichtig. Diagnose: 
Cataracta juvenilis oculi dextri et incompleta oculi 
sinistri. Am 15. Februar 1884 discindirte ich die Cataracta des 
rechten Auge3, und sie wurde bis 15. Mai — natürlich mit Aus¬ 
nahme der Kalkkrystalle, welche ja bei zusammengezogener Pup ille 
hinter der Iris zu liegen kommen — gänzlich aufgesaugt. Der 
Nyst.agmus ist, trotzdem die Cataracta am linken Auge fort- 
bestand, gänzlich geschwunden. Am 1. September discin¬ 
dirte ich auch die Cataracta des linken Auges. Visus an beiden Augen 
6 / 8 mit -j- 8 dioptrischer Brille. 

Es ist vielleicht nicht ganz ohne Interesse, dass die Mutter des 
Operirten am rechten Auge eine aus der Jugend stammende Cataracta 
aiidosiliquata besitzt. Die Grossmutter, welche erst unlängst starb, 
hatte ebenfalls am rechten Auge eine noch aus der Jugend stammende 
Cataracta, und bei einer zwölfjährigen Schwester des Operirten musste 
ich ebenfalls eine Discisio cataractae juvenilis am linken Auge aus¬ 
führen, während am rechten Auge die Linse ebenfalls anfängt, sich 
zu trüben. 


Prof. Rlebs in Genua. 

Wir haben bereits unter dem gleichen Titel (W. mcd. Blätter 
Nr. 50, 1884, Corr, Bl. f. Schweizer Aerzte) die wichtigsten Er¬ 
gebnisse der Untersuchungen mitgetheilt, welche der dermalige Pro¬ 
fessor der pathologischen Anatomie in Zürich während der dies¬ 
jährigen Epidemie in Genua angestellt hat. Im Nachfolgenden seien 
nun noch zwei Momente berührt, welche Klebs nachträglich der 
Erwägung anheimstellt. 


Zunächst die Prodromalerscheinungen der Cholera be¬ 
treffend. Als solche werden allgemein die sogenannten p r ä m o n i- 
toren Diarrhöen betrachtet, und es gilt bei einer herrschenden 
Cholera-Epidemie als oberster Grundsatz, eine jede Diarrhöe 
als verdächtig zu betrachten und zu behandeln. Dass dieser 
Grundsatz nach zwei Richtungen unrichtig ist, geht aus der That- 
sache hervor, dass eine grosse Anzahl solcher Diarrhöen durch 
indifferente Mittel, so z. B. Opiumpräparate, geheilt werden, welche 
schwerlich gegenüber den Choleraspirillen als leistungsfähig betrachtet 
werden können. So sind weder alle Diarrhöen zu Cholerazeiten 
als prodromale, d. h. durch Cholera - Infection bedingte zu be¬ 
trachten, noch sind, und dies ist von viel höherer Wichtigkeit, alle 
Individuen ohne Diarrhöe an einem Choleraort als unverdächtig anzu¬ 
sehen. Dass dieser letztere Gesichtspunkt, trotzdem schon seit Langem 
gute Gründe für seine Annahme vorliegen, nicht genügend berück¬ 
sichtigt wurde, hat zu schweren Fehlern in der Choleraprophylaxe 
geführt, indem man glaubte, nur dann einschreiten zu müssen, wenn 


Diarrhöen eintraten. In der ersten Reihe von ‘Fällen, welche nicht 
durch Cholera-Infection hervorgerufen sind, hat jede therapeutische 
Massregel keinen Werth, weder für das Individuum, noch für die 
brennendo Frage nach den besten antimycotischen Mitteln bei Cholera; 
ja es wird die Auffindung der letzteren sogar beeinträchtigt, wenn 
man alle möglichen Substanzen nur bei den sogenannten prämonitoreu 
Diarrhöen gibt, die keineswegs immer diese Bedeutung besitzen. In 
den wirklichen Cholerafällen dagegen, welche noch nicht oder über¬ 
haupt nicht zu schwerer Erkrankung führen und trotzdem nicht 
selten die Weiterverbreitung der Krankheit fördern, geschieht in der 
Regel gar nichts. 

Im Allgemeinen muss mau annehmeD, dass diese Art von Fällen 
eine viel grössere Verbreitung hat, als die schweren Cholerafälle, denn 
ohne diese Annahme wäre der bekannte schädliche Einfluss von Diät¬ 
fehlern und gar von Gemüthsbewegungen, denen der schwere Anfall 
sofort folgt, absolut unverständlich. Nur bei solchen Personen, welche 
schon Choleraspirillen in ihrem Darm besitzen, können die genannten 
Schädlichkeiten sofortige Resorptionssymptome, das Stadium algidumher- 
vorrufen. Es sollten daher mit allen denjenigen Menschen, welche in 
nähere Beziehung zu Cholerakranken treten, in den doch wahrschein¬ 
lich bevorstehenden Epidemien systematische therapeutisch-prophy¬ 
laktische Versuche angestellt und müssten zu dem Zwecke Frage¬ 
schemata entworfen werden. 


Da der innerliche Gebrauch der Salzäure 
vielfach empfohlen wurde, so sei bemerkt, dass dieselbe, in flüssiger 
Form gegeben, natürlich gar keinen Einfluss auf die Alkalescenz des 
Darminhalts ausübt, dagegen jedenfalls bedenklich ist, indem ihr 
fortgesetzter Gebrauch dem Blut Alkalien entzieht. In der That habe 
ich bei einem unserer Mitarbeiter, der dieses Mittel regelmässig an¬ 
wendete, recht sohlechte Erfolge gesehen. Derselbe litt wiederholt 
an Digestionsstörungen und Diarrhöen und sah schlecht aus, erkrankte 
übrigens nicht schwerer. Ich würde es für rationeller halten, mit den 
der Benzolreihe angehörigen Körpern zu experimeutiren, welche sich 
ja schon vielfach als Antimycotica bewährt haben. Umsomehr glaube 
ich dieses empfehlen zu dürfen, als ich schon früher den Darm von 
Hunden durch grosse Gaben von Benzoesäure völlig pilzfrei habe 
werden sehen. Ich habe daher diese Substanz als Prophylacticum in 
der Form von collodirten Dünndarmpillen verwendet in der Dosis von 
015 Gramm, drei bis viermal täglich. Ich selbst habe mich., bei 
dieser Medication sehr wohl befunden, trotzdem ich bei meiner Ab¬ 
reise von Zürich an den Folgen einer Indigestion und Diarrhöe litt. 
Weitere Versuche wären erwünscht. Naphthalin, von dem man sich 
nach den Angaben von Rossbach viel verspricht, scheint weniger 
zweckmässig zu sein, wenigstens fand ich den Darminhalt eines Mannes, 
der längere Zeit mit Naphthalin behandelt war und intensiv nach 
demselben roch, sehr reich an Spaltpilzen. 


Revue. 


Ueber angeborene Defecte des Präputiums. 

In einer historischen Notiz zur Lehre von der Vernarbung 
unterzieht Prof. Roth in Basel (Corresp. für schw. A. 1884, Deutsch, 
m. Z.) die Berichte aus neuerer Zeit über Völker, welche die Be- 
schneiduug nicht üben, sowie die Zeugnisse älterer Zeit in Bezug auf 
Deutung des angeborenen Vorhautdefeets einer Besprechung und kommt 
zu folgenden Schlüssen: 1. Der congenitale Defect des Präputium 
fand sich im Alterthum und findet sich noch heutzutage sowohl bei 
beschneidenden als nicht beschneidenden Völkern. 2. Die Bedingungen, 
unter welchen derselbe zu Stande kommt, sind verschieden: a) er 
tritt auf als Örtliche Entwicklungsstörung eines an sich variablen 
Theiles, der häufigste Fall; b) er kommt in Familien vor, in 
welchen Missbildungen des Präputium hereditär 
sind; bis jetzt einmal, und zwar in einer Christenfamilie beobachtet 
(J. Paget); c) endlich findet sich mangelhafte Entwicklung des Prä¬ 
putium neben ausgedehnten Missbildungen des Genitalapparats und des 
übrigen Körpers (A. W. Otto). 3. Bis jetzt liegt kein 
Beweis einer vererbten Wirkung der Ci reu m- 
cision vor. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 



18 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1. 


Literatur. 

„Deutsche Bücherei.“ 

XXXVI. Die Cholera. Von Max v. PETTENKOFER. 

(Breslau-Berlin. S. Schottlander.) 

In dem Vademecum, welches Le s sing für den Pastor L an ge 
in Lanblingen schrieb, warf er dem unglücklichen Hörazübersetzer 
in allererster Reihe vor, dass er absichtlich, „mit Fleiss“, etwas 
Abgeschmacktes gesagt. Und so etwas Abgeschmacktes „mit Fleiss“ 
gleich an der Stirne eines Buches zu finden, erhöht das Aergerliche 
der Sache natürlich nur noch mehr. Schon waren wir denn auch 
daran, das Heftchen, welches in rother Farbe den in der Ueberscbrift 
dieser Zeilen angeführten Titel trägt, aus der endlosen Reihe der 
ihrer Besprechung auf unserem Schreibtische harrenden Werke aus¬ 
zuscheiden, als unser Blick gleichzeitig auch den Namen P e 11 e n- 
kofer’s, des allverehrten und mit Recht gefeierten Forschers auf 
dem Gebiete der Epidemiologie, traf. Das war nun freilich etwas 
Anderes, und wir mussten uns die „Deutsche Bücherei“ denn doch 
etwas näher ansehen. 

Die „Deutsche Bücherei“ bildet also eine, in zwanglosen Heften 
erscheinende, wie der Verleger sagt, „gediegene, unterhaltende Lectüre, 
welche Aufsätze aus allen Gebieten der Literatur, Kunst und Wissen¬ 
schaft von den hervorragendsten deutschen Schriftstellern, in ge¬ 
schmackvoller Ausstattung, zu sehr billigen Preisen dem Leserkreise 
übermittelt“. Unter den bisher, schon nicht weniger als 35 an Zahl, 
ausgegebenen Heften finden wir nur einige wenige medizinischen, oder 
der Medizin näher verwandten, allgemein naturwissenschaftlichen Inhaltes. 
So ein Essay von J. He nie über das Errötlien, von Schmidt- 
Rimpier über Blindsein, von Wilhelm P r e y e r über die Concurrenz 
in der Natur und zwei Abhandlungen von Carl Vogt: Ein frommer 
Angriff auf die heutige Wissenschaft, und das Lebensbild des Natur¬ 
forschers Eduard Desor. Vielleicht darf auch die Abhandlung des 
derzeitigen Vicepräsidenten des Wiener Landesgerichts, Eduard Graf 
Lamezan: Ueber menschliche Willensfreiheit und strafrechtliche 
Zurechnung, hieher gerechnet werden. Die uns vorliegende Schrift: 
Die Cholera, von Max v. Pettenkofer bildet eben das 36. Heft 
der „Deutschen Bücherei“. 

Es erscheint, zumal in diesen Blättern, in welchen die wissen¬ 
schaftliche Bewegung der letzten Zeit auf dem Gebiete der Epidemio¬ 
logie stets kritisch und referirend verfolgt wurde, überflüssig, die 
Ansichten Pettenkofe r’s. über das Wesen und die Verbreitung 
der Cholera zu recapitularen. Das Interesse dieser Puhlication liegt 
ja auch vorwiegend nur darin, dass der berühmte Münchner Hygie¬ 
niker seine Auffassung der Cholera als einer ectogenen, von der 
Oertliehkeit ausgehenden Infectionskrankheit, auch der mächtigen 
Strömung gegenüber aufrecht zu erhalten sucht, welche durch die 
Koch’schen Entdeckungen angeregt wurde. Er geht zu diesem Be- 
hufe auf die Ursprungstätte der Seuche nach Ostindien zurück,, durch¬ 
wandert mit dem Leser noch einmal all’ die Orte in Europa, welche 
er in früheren Jahren zum Studium der Cholera aufgesuoht hat, um, 
gestützt auf die hier, wie namentlich in München selbst augestellten 
Beobachtungen, die Evidenz seiner These zu erweisen, dass hei der 
Verbreitung der Cholera Örtliche und zeitliche Momente eine Rolle 
spielen, dass sich nicht nur die physikalische Beschaffenheit des 
Bodens, sondern auch der chemische Bestand desselben, namentlich 
der Gehalt an organischen Stoffen und an Wasser von grossem Ein¬ 
fluss zeigt. Und im Anschlüsse hieran berührt er weiters die Im¬ 
munität für Cholera und das Verhalten der Seuche auf Schiffen, um 
schliesslich die Argumente seiner contagionistischen Gegner, und zwar 
ebensowohl „ihr geliebtes Bollwerk“, die thatsächliclie Verbreitung 
der Cholera durch menschlichen Verkehr, als auch „ihren letzten 
Nothanker“, die zweifellose Bedeutung der Cholerawäsche durch seine 
Art der Deutung zu Nichte zu machen. Und hier geschieht es, dass schon 
die Unruhe des Kämpfers die Wichtigkeit und Bedeutung der ihm 


entgegengestellten Thatsachen verräth, eine Unruhe, die sifch zur 
Gereiztheit steigert, wo er die Infection durch Trinkwasser erörtert 
und sich fragt, warum so viele „sonst ganz vernünftige Menschen“ 
doch noch immer an dem Trinkwasserglauben bei der Cholera so fest 
hängen. Gewiss! Epidemiologische Thatsachen, welche laut für die 
Existenz einer örtlichen oder zeitlichen Disposition sprechen, stehen 
als ätiologische Momente ebenso fest wie die Entdeckung eines mi¬ 
kroskopischen Organismus im Darm Cholerakranker. Aber auch 
epidemiologische Thatsachen, welche mit der Existenz einer örtlichen 
und zeitlichen Disposition nicht in genügende Beziehung gebracht 
werden können, stehen deshalb nicht minder fest, und sie verlieren 
zumal nicht an Werth, nur weil sie geeignet erscheinen, jenen mi¬ 
kroskopischen Organismen als Folie zu dienen. 

Ein abschliessendes Urtheil über die Fragen, welche den Vor¬ 
wurf dieser Abhandlung bilden, kann nach all’ dem derzeit gar nicht 
versucht werden. Die Sturm- und Drangperiode, in welcher sich die 
hacteriologiiche Forschung befindet, muss überhaupt erst ablaufen, 
die Resultate derselben müssen gefärbt und ungefärbt ganz durch¬ 
sichtig zu Tage liegen, bevor ihre Beziehungen zu den verschieden¬ 
artigen epidemiologischen Thatsachen unbefangen studirt, richtig ge¬ 
deutet werden können. Die Fragepunkte betreffs dieser Relationen 
schon jetzt mit der Fülle reichsten Wissens und überzeugungstreuer 
Wärme festgestellt zu haben, ist das Verdienst, welches sich P etten- 
kofer neuerlich durch diese Schrift erworben hat, eine Schrift, an 
welcher wir nur zwei Worte auszusetzen haben: „Deutsche Bücherei“. 

— tt— 


Therapeutica. 


Ueber die Behandlung der Pleuritis exsudativa mit Chlornatrium. 

Bekanntlich hat J. Robinson (Brit. med. Journ. 1883, II.) 
zuerst einen Fall mitgetheilt, in welchem es ihm gelungen ist, hei 
einer bereits zur gefährlichen Höhe gestiegenen exsudativen Pleuritis 
durch Verabreichung grosser Mengen von Kochsalz einen günstigen 
Erfolg zu erzielen. An der Greifswalder Klinik hot sich Gelegenheit, 
in füüf Fällen frischer Pleuritis das ßobinso n’sche Verfahren 
nachzuprüfen. Der Erfolg war auch hier so gut (Inaugural - Dissertation 
vonDr.M. Mü 11 er, D. m. W.), dass die fragliche Therapie eventuell auch 
auf andere acute Behandlungen seröser Häute auszudehnen wäre. Drei 
der beobachteten Patienten waren jugendliche Individuen von 12 und 
13 Jahren. Sie erhielten neben Beschränkung der flüssigen Nahrung 
Rp. Natr. chlor. 5*0 
Aqu. dest. 150'0 
Succ. Liqu. 5’0 

M. D. S. zweistündlich einen Esslöffel voll. 

Bei der ersten Patientin, einem Mädchen von 13 Jahren mit 
linksseitiger frischer Pleuritis wurden im Ganzen 120 Gramm Kochsalz 
verbraucht. Vom vierten Tag ab trat ein zunehmender Rückgang des 
vorhandenen Exsudats auf, am 28. Tage war ein Exsudat nicht mehr 
nachweisbar. Bei dem zweiten Patienten, einem 13 Jahre alten Knaben 
mit ebenfalls frischer linksseitiger Pleuritis, trat der Rückgang des 
Exsudats am dritten Tage ein, am sechsten Tage war die vordere linke 
Thoraxseito frei, am 21. Tage auch hinten nicht mehr nachweisbar. 
Der dritte Fall, ein Knabe von 12 Jahren, hatte eine frische Pleuritis 
dextra, zeigte am vierten Tage Absinken des Exsudats, am neunten 
Tage liess es sich überhaupt nicht mehr nachweisen. Der vierte und 
fünfte Fall betraf Männer von 27, beziehentlich 38 Jahren. Der erst¬ 
genannte, mit frischer Pleuritis sinistra behaftet, erhielt stündlich 
einen Theelöffel Chlornatrium in warmem Wasser gelöst pro die 
48 Gramm, Am vierten Tage deutliche Abnahme des Exsudats, am 
sechsten Tage wurde Patient völlig geheilt entlassen. Der letzte Fall 
betraf einen Mann, hei dem sich an eine acute Pneumonie eine exsu¬ 
dative Pleuritis anschloss. Die Therapie war dieselbe wie im vierten 
Falle, doch verzögerte sich die Heilung bei dem an und für sich sehr 
wenig widerstandsfähigen Kranken durch ein Recidiv, welches er sich 
durch eigene Unvorsichtigkeit in Folge einer starken Erkältung zuzog. 
Die Krankheitsdauer betrug hei ihm über einen Monat, dann könnt* 
aber auch dieser Patient als völlig geheilt entlassen werden. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




19 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 1 . 




20 


Auffallend war in allen Fällen: 1. das Fehlen jeglichen Durst¬ 
gefühls; 2. regelmässige Zunahme des Appetits mit Steigerung des 
Körpergewichts; 3. deutlich gesteigelte Harnausfuhr. Die beiden 
letzten Symptome sind als Kochsalzwirkungen bekannt, das Fehlen des 
Durstgeffthls erklärt Prof. Schulz dadurch, dass eben durch das 
Transsudiren der ergossenen Flüssigkeit in das Blut der Wasser¬ 
gehalt desselben neben dem Pius an Salzgehalt auf derjenigen Höhe 
gehalten wurde, die ein Auftreten des Durstgefühls nicht zu Stande 
kommendiess. Bei Anwesenheit eines eitrigen Exsudates halten los- 
1 e r und G r a w i t z die Behandlung mit Chlornatrium für condraindicirt. 


Zur Behandlung der Gelenkruptur. 

(„Fort mit der Eisblase.“) 

Will man die Distorsionen nach richtigen Grundsätzen be¬ 
handeln, so muss man nach Prof. Starcke (Die militärärztliche 
Zeitschrift Nr. 10, 1884, D. med. Z.) vor allen Dingen die alte Er¬ 
klärung derselben als Luxatio sponte reposita fallen lassen und sich 
den anatomisch-physiologischen Vorgang bei den Verstauchungen klar 
machen. Nehmen wir das Gelenk, an welchem die häufigsten Distor- 
sionen Vorkommen, das Fussgelenk, so kann hier nach keiner Richtung 
hin von einer nennenswerten Gelenkbewegung die Rede sein, da 
dieselbe immer sehr bald an dem Bandapparat und an den knöchernen 
Theilen ein Hinderniss findet. Wenn wir nun aber die Länge des 
Hebelarmes des umfallenden Körpers und die Steigerung seiner 
Wirkung durch die Schwere bedenken, so werden wir ohne Weiteres 
verstehen, dass bei Fixation des Fusses die ausgedehntesten Ver¬ 
letzungen, Zerreissungen der Bänder, Knochenbrüche, Fissuren nicht 
ausbleiben können. Die Knochenrisse laufen häufig nicht durch den 
ganzen Knochen, sind oft nur subperiostal und entziehen sich der 
Diagnose durch Palpation. Als diagnostische Kennzeichen einer 
Knochenruptur werden wir besonders zwei Umstände betrachten 
müssen: 1. heftigen von Reflexbewegungen begleiteten Schmerz bei 
gesteigerter Dorsalreflection; da nämlich der Talus vorn breiter ist 
als hinten, werden hiedurch die Knöchel auseinander gedrängt, und 
ist einer verletzt, so entsteht Bruchschmerz; 2. jede auf grosses 

Extravasat hinweisende erhebliche Schwellung, da bei der Gefässarmuth 
der Gelenkkapsel und der Bänder jede grössere Blutung nur aus den 
blutreichen Epiphysen herrühren kann. Ein grösserer Bluterguss in’s 
Gelenk ist auch prognostisch sehr bedeutsam wegen der häufig später 
entstehenden Gelenkgranulationen und Kapseladhäsionen, deren Heilung 
immer mehrere Monate erfordert. 

Was nun die Behandlung betrifft, so gilt es zunächst, die sub- 
cutane Blutung zu stillen. Durch die Eisblase gelingt dies nicht, denn 
einerseits dringt die Kälte nicht in die Tiefe, andererseits folgt der 
Contraction der Gefässe sehr bald eine umso stärkere Erschlaffung 
derselben, welche von reichlicher Lymphausscheidung begleitet ist. 
Also fort mit der Eisblase! 

Bleibt die Distorsion sich selbst überlassen, so geschieht die 
Stillung der Blutung durch Selbsttamponade, durch den Gegendruck 
der umgebenden Weichtheile. Diesen Gegendruck können und müssen 
wir aber selbst ausüben durch die gleichmässige Anlegung einer 
Marti n’schen Gummibinde. Dadurch wird aber nicht nur die Blutung 
gestillt, sondern es werden auch die Blutextravasate auf grössere Flächen 
vertheilt, in die Muskelinterstitien, Sehnenscheide und Adventitia der 
Blut- und Saugadern gedrückt und so die Resorption ausserordentlich 
begünstigt. Von grossem Werth ist auch die reponirende Wirkung der 
Gummibinde; durch sie werden die zerrissenen und durch Extravasate 
auseinander gedrängten Theile wieder in ihre richtige Lage zurück¬ 
gebracht. Im Anfang wird freilich die Binde nicht lange ertragen 
und muss abgenommen werden, sowie Schmerz eintritt. Der Fuss ge¬ 
wöhnt sich aber sehr bald daran; die Kranken loben gewöhnlich bald 
das Gefühl des Haltes und der Sicherheit und den Schutz vor den 
plötzlichen Schmerzen, die vorher jede Knochenzerrung hervorrief. 
Die Wirkung der Binde wird gesteigert durch die Elevation, welche 
man am besten so einrichtet, dass der Patient schwingende Bewegungen 
ausführen kann. Auch öftere, sanft streichende Massage (Effleurage) 
ist hier am Platze; nicht überflüssig ist wohl die Erinnerung, dass 
zunächst die am meisten centripetal gelegenen Stellen und erst wenn 
diese frei sind, die centrifugalen zu massiren sind. Erst wenn die 
normale Configuration erreicht ist, darf man den Fuss durch einen 
Gypsverband immobilisiren, doch auch innerhalb dieses soll Patient 
Muskelzuckungen machen, später den Fuss erheben, schwingen u. s. w. 


& t % 

nach und nach senken, auftreten, und, wenn es- ohne Schmerzen mög¬ 
lich ist, schliesslich Gehversuche machen. Nach Abnahme deB Ver¬ 
bandes tritt wieder die Massage in ihre Rechte, um Steifigkeit u. s. w. 
zu verhindern. Warme Bäder, Moorbäder, Douchen und Elektricität 
unterstützen die Cur. 


Ueber die Behandlung der Blattern mit Aether und Opium. 

Die von Ducastel empfohlene Behandlung (zwei Mal täglich 
Injection einer vollen Spritze Schwefeläther und 0*15 bis 0*20 Extr. 
opii in 24 Stunden innerlich) wurde auch von Tenneson (Bullet 
de Ther. 1884) in 11 Fällen versucht, und zwar, wie der Autor ver¬ 
sichert, mit ausgezeichnetem Erfolge, In den günstigsten Fällen 
bleiben die Eruptionen Papeln, welche auf ihren Gruppen kleine 
miliäre, in zwei bis drei Tagen eintrocknende Pusteln tragen, und, 
ohne in der Peripherie eine Anschwellung hervorzubringen, mehrere 
Wochen lang nach dem Fieberanfall fortbestehen. Bei anderen 
Kranken oder an anderen Stellen verbreitet sich die Pustel, ohne 
dass das Derma anschwillt und bildet sich in eine hornartige, hell- 
kaffeebraune Lamelle um, endlich noch in anderen Fällen bei reich¬ 
lichem Ausschlage bildet sich eine gleichförmige Anschwellung, die 
Pusteln geben eine kleine, honigartige Kruste; nach zwei bis drei 
Tagen schwindet die Anschwellung und fallen die Krusten ab. Die 
Nadel der lnjectionsspritze wurde jedes Mal vor dem Gebrauche mit 
öpercentiger Carboisäurelösung benetzt und nicht abgewischt, das 
Opium in Pillen zu 0*10 Morgens und Abends. Aus den Kranken¬ 
geschichten ist auch eine Abkürzung des Fieberverlaufes ersichtlich. 


Zur Behandlung des Pruritus Vulvae. 

Für einzelne jener Fälle von intensivem Pruritus vulvae, bei 
welchen die Affection nicht diffus verbreitet, sondern auf umschriebene 
Stellen beschränkt erscheint, empfahl Prof. Schröder in der 
jüngsten Sitzung der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 
(Cent. f. Gyn., Nr. 50, 1884) die operative Behandlung, respective 
dio Excision der betreffenden Hautstücke, welche meist auch etwas 
über das Niveau der übrigen Haut hervorragen und weisslich er¬ 
scheinen sollen. 

Die Beobachtungen, auf welche er seine Empfehlung stützt, sind 
die Folgenden: 1. 51jährige Patientin, die seit einem Jahre an inten¬ 
sivem Jucken leidet; die Haut oberhalb der Clitoris zeigt die 
charakteristischen Pruritusveränderungen mit papillären Zerklüftungen, 
welche sich mikroskopisch als carcinomatös herausstellten; ausgedehnte 
Excision ; Pat. befindet sich jetzt, nach fünf Jahren, noch vollkommen 
wohl. 2. 28jährige, drei Jahre steril verheiratete Patientin; am 
rechten Lab. maj. eine kleine Stelle, welche hochgradige Beschwerden 
verursacht; Excision; Patientin jetzt nach 1*/ 2 Jahren ganz gesund. 
3. 52jährige Patientin; zwei Geburten; das rechte grosse Labium zeigt 
in ganzer Ausdehnung die charakteristischen Veränderungen. Excision 
der rechten grossen Lippe am 20. Juni 1880; später noch eine kleine 
Nach Operation mit sehr gutem Erfolg; jetzt wieder geringes Jucken 
auf der linken Seite. 4. 38jährige Patientin, gebar dreimal, litt an 
so heftigem Pruritus, dass sie zwei Selbstmordversuche gemacht hatte; 
die Pruritusveränderungen sind diffus über die Clitoris und die grossen 
Labien verbreitet. Nach medikamentöser Behandlung vorübergehender 
Erfolg; dann ausgedehnte Operation im Mai 1884; Erfolg bis jetzt 
vollständig. 

Ein weiterer nicht genau hierher gehöriger Fall betraf ein 
33jähriges Fräulein, welches unerträgliche Beschwerden in der Um¬ 
gebung des Anus hatte, dessen ganze Umgebung Veränderungen wie 
bei Pruritus zeigte. Nach längerer vergeblicher Behandlung wurde 
eine ringförmige Excision der Haut um den Anus herum vorge¬ 
nommen. Der Erfolg war zuerst gut; jetzt, nach sechs Monaten, sind 
die Beschwerden, wenn auch nicht wie früher, wiedergekehrt. 

Schröder hält die Erfolge in diesen eben skizzirten Fällen 
für ermuthigend, wenn er auch wiederholt betont, dass die Fälle im 
Ganzen selten sein werden, wofür der Umstand spreche, dass er bei 
seinem grossen Material nur vier für eine operative Behandlung ge¬ 
nügende Fälle gefunden habe. In dpr Discüssion schliesst sich 
Löh lein auf Gruud einer analogen Beobachtung der Ansicht des 
Vortragenden an. In diesem Fall war die Hälfte des linken Lab. 
maj. in der charakteristischen Weise verändert; er excidirte ein fünf¬ 
markstückgrosses Stück; der Erfolg war nach drei Jahren noch ein 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



22 


V „Wiener Medizinische Blätter 11 Nr. 1. 


vollkommener. Für die medicamentöße Behandlung zieht er der Carboi- 
säure das Sublimat vor. Anatomische Veränderungen waren an dem 
ezcidirten Stück nicht vorhanden. 


Heisses Wasser gegen nervöse Krankheiten. 

In der New-Yorker Academy of medicine theilte Dr. R a n n e y 
günstige Erfolge mit, die er durch Verabreichung von heissem Wasser 
bei Tabes, Neurasthenie, Gasrtalgie, localer Hirnanämie mit vorüber¬ 
gehender Aphasie u. s. w. erreichte. Das Wasser wird sehr heiss 
(110—150° F.) mit etwas Citronensaft o. dgl. versetzt, zu 1— Vj 2 
Becher ä 10 U., stets lV 2 Stunden vor dem Essen getrunken, bei 
schweren Pallen selbst durch sechs Monate. Während der ganzen Zeit 
ist der Genuss einer kalten Flüssigkeit jeder Art ausgeschlossen. Die 
Haut- und Nierenfunction wird angeregt, ebenso die Thätigkeit des 
ganzen Verdauungstractus. Ueber einen zweiten Pall von nervöser 
Dyspepsie berichtet Dr. S h e a r d o w n, die sich bei ihm selbst un¬ 


mittelbar nach einem erlittenen Sonnenstiche einstellte und gegen 
welche er mit dem ganzen bekannten und unbekannten therapeutischen 
Apparat vergebens loszog Patient erbrach durch mehrere Monate 
täglich eine jede Speise, er kam sehr herab und wurde sehr nervös. 
Von dem Tage an, da das heisse Wasser (viermal täglich zu 12 TT., 
so heiss, als es nur vertragen wurde) genommen wurde, hörte das 
Erbrechen auf und eine jede Speise wurde vertragen. Nach einer 
Zeit setzte er das Wasser aus, und sogleich stellte sich das Erbrechen 
wieder ein. Sh. trank es daher durch neun Monate, jedoch unregel¬ 
mässig, und wurde vollkommen geheilt. Auch in der Praxis hatte er 
mehrere ähnliche Erfolge zu verzeichnen. 


Ueber das Trinken heissen Wassers gegen Verdauungsstörungen. 

Wasser von 60°, langsam in Zwischenräumen von 15 bis 20 Minuten 
getrunken, regt die Peristaltik und Diurese mächtig an und befreit in 
kurzer Zeit Magen und Gedärme von Essigsäure, Buttersäure, Milchsäure 
in Ueberschuss und ammonikalischen Producten. Die Stühle werden frequent 
und gallig. (Journ. de Möd. de Paris.) 


Feuil 

Schalen und Schüler. 

Eine Neujahrsbetrachtung. 

Von Prof. Dr. Moriz BENEDIKT in Wien. 

Die grosse Masse klinischer Arbeiten lassen sich psycholo¬ 
gisch vielfach mit jenen der zünftigen Maler vergleichen, indem 
sie nach einer Schablone, die von einem Meister oder einer 
Schule herrührt, die leergebliebenen Wandflächen der Wissen¬ 
schaft ausfüllen. 

Der Vergleich fällt manchmal zu Ungunsten jener Männer 
4er Wissenschaft aus, die sich im Widerspruche mit ihrer Be¬ 
gabung verleiten lassen, eigene Pinselstriche hinzuzufügen und 
dadurch das Bild entstellen. 

Andererseits gewinnt die Arbeit einen höheren als zünftigen 
Werth, je mehr Originalität der Auffassung der Schablone hin¬ 
zugefügt wird, und je fremdartiger das Material ist, auf welches 
die Schablone geschickt übertragen wird. 

Man darf die rein zünftige Arbeit nicht unterschätzen; sie 
erweitert und befestigt den massgebenden Gedanken und die 
massgebenden Methoden, und da alle Nuancen von Talent zwi¬ 
schen dem Meister und dem handwerksmässigen Schüler vor¬ 
handen sind, liefert die Schüler- und Epigonenarbeit auch ein 
neues Material, aus dem ein neuer Meister neue schöpferische 
Ideen und Methoden schöpft. Denn die Natur zeigt sich 
Jedem, offenhart aber ihre intimsten Geheim¬ 
nisse nur Wenigen. 

Für den Werth der Massenarbeit einer Generation ist daher 
der absolute Werth der herrschenden Schablonen massgebend; 
die Kritik dieser zeitgenössischen Arbeit fällt zum grossen Theile 
mit der Kritik der Vorzüge, der Nachtheile und der Lücken der 
gebräuchlichen Schablone zusammen. 

Zu dieser Betrachtung drängte mich jedesmal das peinliche 
Gefühl, das mich seit Jahren hei dem Anblick der gegenwärtigen 
literarischen Pseudo-Hypertrophie erfasst. Die journalistische Hast, 
mit der heute vielfach gearbeitet wird, schliesst jede Vertiefung und 
Selbstkritik aus; man sucht durch Coteriewesen die Schwächen 
der Ueberproduction zu verhüllen, obwohl die Plagge der Wissen¬ 
schaft schlechtes Gut niemals deckt. Heftige Modeströmungen 
durchfluthen die Literatur und iiberfluthen zeitweilig Jeden, der 
seine kritische Stimme warnend erhebt, und wenn auf die eine 
Strömung ein ernüchternder Katzenjammer erfolgt, sind schon 
andere wieder im Gange. 

Ich erinnere an den beschämend kleinen Rest von Wahr¬ 
heit, der ans der Massenliteratur über die Localisation der Gehirn¬ 
erkrankungen als Bodensatz zurückgeblieben ist, an die Pseudo¬ 
literatur, die sich an die Ataxie spasmodique angeschlossen hat, 
an den Hexensabbath falscher Diagnostik in der Präge der Spät¬ 
formen der progressiven Muskelhypertrophie, ferner an die Purzel¬ 
bäume, die über die vollständig unbegründete Lehre von der 


1 e t o n. 

polaren Behandlung in der Elektrotherapie geschlagen wurden 
u. s. w., u. s. w. Solche Verirrungen lassen sich wohl in den 
meisten klinischen Disciplinen naehweisen. 

Man sollte kaum glauben, dass nur wenige Jahre seit dem 
Tode des Schöpfers der Kritik der reinen Vernunft in der 
Medizin, Meister Skoda’s, verschwunden sind, da sich jetzt schon 
die Kritiklosigkeit und die intellectuelle Frivolität in der 
Literatur so breit machen. 

Wahrlich das europäische Gleichgewicht 
in der Medizin istvielfaeh gestört und wird 
nurwiederhergestelltwerden, wenn dieDenk- 
formeln der Wiener Schule — neben den 
anderen — wieder zur Geltung kommen. 


Wir wollen nun die Lieht- und Schattenseiten der herr¬ 
schenden Schablonen in Betracht ziehen und überlegen, wie weit 
sie an den herrschenden Missständen schuld sind, und wie ihre 
Deficite ausgeglichen werden können. 

Der Vorrang an Einfluss gebührt der deutschen, richtiger 
der Berliner Schule, die wohl am richtigsten als die Schule 
von Johannes Müller bezeichnet werden kann. Die her¬ 
vorragendsten Vorzüge dieser Schule sind folgende: 

Während in früheren Jahren die Werkzeuge der Labora¬ 
torien nur in den Händen hervorragender Geister zu Waffen 
wurden, mit denen geistige Eroberungen gemacht wurden, hat 
, sie die Schule von Johannes Müller zu populärem Rüstzeug 
gemacht. Johannes Müller gehörte jener grossen Generation 
deutscher Gelehrter an, welche die Epoche zwischen dem franzö¬ 
sischen Freiheitskriege und dem Freiheitsrausche von 1848 aus¬ 
füllen. Das waren Männer, die von hohen Gesichtspunkten aus 
in die Tiefe und in die Breite drangen, und als deren populärsten 
Repräsentanten die Gebrüder Humboldt gelten. Aber schon seinen 
genialsten wissenschaftlichen Enkeln fehlt vielfach der Blick in 
die Höhe und in die Tiefe; sie kennen vorwaltend nur eine Dimen¬ 
sion — die Breite. Seine klinischen Zöglinge, vor Allen Traube und 
seine Commilitonen, konnten mit Sicherheit und ohne Gefahr zu 
den Geschossen der Laboratorien greifen; sie bildeten eine natur- 
gemäss geschulte Phalanx, an den Flanken umschwärmt und ver¬ 
stärkt von einer gut geschulten, leichten, klinischen Cavailerie 
anspruchsloser Fall-Reiter. Ihre Basis war nicht bedroht, als sie 
die schweren Geschosse der Laboratorien in sich auf nahmen 
und selbst bedienten. 

Es ist ihr Verdienst und eine definitive Bereicherung der 
klinischen Medizin, dass die frühere Kluft zwischen Laboratorium 
und Klinik überbrückt ist. 

Eine weitere wichtige principielle Eroberung, die wir der 
Berliner Schule verdanken, ist der Grundsatz, dass für den 
Werth eines Gelehrten nicht blos seine persönlichen Leistungen 
massgebend sind, sondern auch dieBedeutungseinerSchule. 
Würdige Nebenbuhler und Nachfolger zu schaffen, statt dem 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



23 


24 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1. 

= -- - -g 


häufigen Streben, solche möglichst zu unterdrücken, war das 
heute allgemein als nachahmenswerth erkannte Streben der 
Berliner Meister. Diese Pflichttreue hat zur Grösse der Schule 
kaum weniger beigetragen als die grossen Leistungen. 

Reichthum an Ideen, systematische Durchforschung und 
enormer Fleiss haben dieser Schule rasch den Siegeslauf durch 
die Welt geebnet. 

*Es muss zum Lobe der Wiener Schule gesagt werden, dass 
sie die Bedeutung der Berliner früh erkannt und seit BO Jahren 
hervorragende Mitglieder berufen hat. Diese haben unser Wissen 
und Können bereichert. Sie haben aber auch erkannt, dass der 
Feingehalt des geistigen Lebens in Oesterreich ein grösserer ist, 
als man im Auslande gewöhnlich annimmt, und haben natur- 
gemäss österreichischen Leistungen zur Anerkennung verholfen. 

Wie steht es nun mit den klinischen Epigonen? 

Viele haben meist den umgekehrten Weg eingeschlagen; 
sie sind aus dem histologischen und experimentellen Dilettan¬ 
tismus unvorbereitet in die Klinik hineingesprungen. Sie haben 
den wichtigen Satz: die Meerschweinchenweisheit sei 
allenfalls ein klinisches Argument, aber nie ein 
klinischer Beweis, verkannt. Sie waren mit den alten 
empirischen, klinischen Denkformeln nicht vertraut und schätzten 
hochmüthig dieselben gering. Sie verloren bald das Verständniss 
für dieselben vollständig und geriethen in Verwirrung, wenn ihnen 
die Natur mit ihren eigenen Bildern vor die Augen trat. Die 
Begabtesten haben sich mindestens aus der Verirrung empor¬ 
gerungen; nomina sunt odiosa, nicht wegen der zu Nennenden, 
sondern wegen Jener t die nicht genannt werden können. Der 
grosse Haufe, zu dem Mancher von gutem zeitgenössischen 
Klange gehört, blieb im Sumpfe stecken. Die Geschichte wird 
unzweifelhaft ihre klinische Thätigkeit als eine specifisch 
unklinische bezeichnen. 

Das Beispiel der Schulbildung, das die Meister gaben, 
wurde vielfach carikirt und statt Schulen „Sippen“ gebildet; 
daher auch die literarische Zersplitterung in zahllose Archive und 
Journale. 

Die berechtigte Furcht, ihre geistigen Eroberungen könnten 
leicht von vielen Anderen zugleich gemacht werden, trieb Manche 
zur hastigsten Eile in der Publication an. Je wortkarger die 
Fähigen wurden, desto mehr macht sich die grossmäulige Im¬ 
potenz gross. Die literarisch gewandten Buchkliniker täuschten 
allenthalben über ihre geringe sachliche Leistungsfähigkeit. 

Wenn irgend eine Schule die Kraft und die Kräfte in sieh 
birgt, sich rasch vor ihren Auswüchsen zu befreien, so ist es die 
deutsche; die colossale Verbreitung der Intelligenz und Schulung er¬ 
zeugt ja naturgemäss eine grosse Menge von schreibender und prä¬ 
tentiöser Mittelmässigkeit. Das haben schon unsere grossen 
Dichterfürsten empfunden, als sie sich gezwungen sahen, die 
lautesten Schreier der literarischen Mittelmässigkeit ihrer Zeit 
mit den Pfeilen ihrer Xenien zu verfolgen. 


Zunächst an Einfluss und Ansehen steht die französi¬ 
sche Schule. Ein markanter Vorzug derselben ist ihr 
eleganter Naturalismus; darum sind die französischen 
Kliniker Meister in der Phänomenologie und unübertroffen 
in der Kunst, Symptome zu entdecken, Krankenbilder zu fixiren 
und klinische Einheiten zu schaffen. 

Weiters brillirt die französische Schule durch die Genialität 
in der Erfindung und Verbesserung mechanischer Hilfsmittel. 
Obwohl in den jüngsten Decennien die medizinische Mechanik in 
allen Theilen Europas und besonders Deutschland und Oesterreich 
bedeutende Fortschritte gemacht hat, so sind die Franzosen 
doch um eine Kopf- und eine Handlänge voraus. Um Meister wie 
Marrey und Boudet kann jede Schule die Pariser beneiden. 

Ihre Schattenseiten bildet vor Allem die nationale Manie 
lür Nouveautös. Es wird hiedurch viel Esprit vergeudet und das 
Urtheil über das erreichte Gute vielfach verrückt. 

Die zweite Schattenseite bildet die Sucht nach persönlicher 
Gloire. Dadurch wird das Faiseurthum auf Kosten der Leistungen 
gefördert. 

Die französischen Meister haben die Idee der Bildung von 
Schule acceptirt, und diese Idee wurde von Manchem ernst und 
richtig aufgenommen, so z. B. von Broca, der sein Talent für 


zu ernst hielt, um die gewöhnliche Oarri&re eines Klinikers zu 
vollenden. Er wandte sieh der Anthropologie und angewandten 
Biologie zu und in dieser Richtung war seine Leistung als 
Schulbildner musterhaft. Andere nahmen die Sache weniger 
ernst. Sie beuteten die Schule zur Erhöhung ihrer persönlichen 
Gloire aus. Sie gaben ihren Schülern die Schürfstollen und oft 
mit grosser Genialität an. Sie vergassen aber dabei, dass der 
Meister selbst mit der grössten Hacke das grösste Loch hauen 
und mit der grössten Schaufel den meisten Schutt wegräumen 
müsse. In der Wissenschaft massgebend ist selten die aprio- 
ristische Idee, vielmehr der Gedanke, wie er sich unter der 
Arbeit gestaltet. Wer nicht selber gräbt, dem entgehen die 
feinen Aederchen des gediegensten Erzes, die in die werth¬ 
vollsten Lager führen. Es entgehen ihm weiters die kleinen 
Lücken und Spalten, durch deren Erweiterung man in das 
innerste Heiligthum der Wissenschaft gelangt. Dies waren die 
Fehler, die mancher französische Meister beging, an die man 
zunächst denkt, wenn man von der französischen Schule spricht. 
Ihr historisches Schiff erhielt manchen Leck an den gefährlichen 
Klippen rascher zeitgenössischer Erfolge. 

Der ungewöhnliche subjective Durst nach Gloire verführt 
französische Autoren, die Fragen, die sie behandeln, als für alle 
Zeiten abgeschlossen hinzustellen; es fehlt die nothwendige Bei¬ 
mischung eines gesunden Know nothingthums. 

(Ein zweiter Artikel folgt.) 

Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
mit heutigem Tage erioschen ist, werden 

gebeten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald¬ 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 31. December 1884. 

— Mit dem Wunsche und der Hoffnung, dass das neue 
Jahr für die ärztlichen Verhältnisse ein glückliches werde, 
mögen diese Zeilen eingeleitet werden — mit dem Wunsche und 
der Hoffnung nur, da eben greifbare Momente fehlen, welche das 
unmittelbare Reifen positiver Bestrebungen anzeigten. In augen¬ 
blicklicher Erwartung der kommenden Dinge befinden sich nur 
unsere militärärztlichen Gollegen, die ein Jahr voll bewegter 
Zwischenfälle hinter sich haben und die nun der gänzlich ver¬ 
änderten Scenerie mit einigem Bangen entgegensehen. Von einem 
Freunde unseres Blattes in Budapest, der zugleich Mitglied der 
dortigen Enquöte war, erhalten wir nähere Mittheilungen über 
den Verlauf der Verhandlungen, aus denen wir nur hervor¬ 
heben, dass kein einziges Mitglied der Enquete auch nur ein 
einziges Wort für die Wiedererrichtung der Josefs-Akademie 
hatte, dass dagegen Alles, was gegen dieses Project vom 
wissenschaftlichen und socialen Standpunkte aus, mit Rücksicht 
auf das Interesse des Heeres, sowie in Ansehung der wohlver¬ 
standenen Interessen des militärärztlichen Officierscorps spricht, 
mit aller Wärme und Entschiedenheit vorgebracht wurde. Der 
Refrain aller Auseinandersetzungen bestand darin, dass die Ver¬ 
besserung der moralischen und materiellen Stellung des Mili¬ 
tärarztes die erste Vorbedingung für eine lebensfähige Reform 
bilde und dass vor Allem jene mittelalterliche Auffassung zerstört 
werden müsse, als stünde der ärztliche Beruf auf einem niedrigeren 
Niveau als der Beruf der Combattanten und des Auditonats. 
Mag man immer mit der Einwendung bereit sein, dass sich 
hinter diesen Principien nationale Rücksichten und Aspirationen 
verbergen, die Wahrheit bleibt deshalb doch bestehen, aus 
welchen Gründen immer sie propagirt wird. Freilich hätten 
wir es lieber gesehen, wenn diese Doctrinen von Jenen ver¬ 
kündet worden wären, welche als die berufenen Vertreter des 
miiitärärztlichen Officierscorps angesehen werden müssen, dann 
wäre es nicht geschehen, dass unter dem Glanze, welchen die 
Macht und die Herrschaft auszustrahlen vermag, selbst em 
„Militärarzt“ den Ausspruch wagen kann, nur aus der projectirten 
Akademie können der Armee Aerzte zugehen, die dom Officiers- 
stande und dessen Anforderungen in einer Weise entsprechen 
werden, dass ihre Gleichstellung nicht mehr in Frage kommen wird. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



fe fco / ^ ' _1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1. 


26 


Mm allem Anfang an 'haben wir die Fraget ob Josefs-Akademie 
oder nicht? als eine secundäre bezeichnet. -Den Sanitätsverhält- 
nissen in der Armee und den Interessen des militärärztlichen 
Officierscorps kann mit und ohne Akademie gedient werden, 
wenn nur die Bedingungen gegeben sind, welche das opferfreudige 
Schaffen und Wirken des Arztes ermöglichen und verbürgen. 
Was uns bei der ganzen Bewegung so nahe an’s Herz ging, 
war der Umstand, dass s}e Anschauungen über Bedeutung und 
Wertschätzung der Aerzte an die Oberfläche brachte, unter 
welchen unser Stand allerdings von Altersher zu leiden hatte, 
die aber wenigstens in einzelnen Gesellschaftsclassen überwunden 
schienen. Wird das neue Jahr in dieser .Richtung Erleuchtung 
und -Fortschritt bringen ? 

— Der Kaiser hat den mit dem Titel und Charakter eines 
ordentlichen Professors ausgezeichneten ausserordentlichen Professor 
Dr. Yictor Ritter v. Ebner zum ordentlichen Professor der Histo¬ 
logie und Entwicklungsgeschichte an der k. k. Universität Graz 
ernannt. 

— Der ärztliche Verein der südlichen Bezirke Wiens feierte letzten 
Samstag ein dreifaches Fest: den 10jährigen Bestand des Vereines, 
das 25jährige Doctorjubiläum seines Obmannes, Dr. Josef Scholz, 
und den Sylvester. Der musterhafte collegiale Geist, welcher in diesem 
Vereine herrscht, ist allgemein bekannt und trat auch bei dieser Gelegen¬ 
heit wieder zu Tage. Der grosse Saal des Hotel Victoria konnte die Zahl 
der erschienenen Gäste kaum fassen, die an den Ovationen lebhaften 
Antheil nahmen, welche der Vereinsleitung, dem Festredner Dr. 
Popper und den — darstellenden Künstlern dargebracht wurden. Denn 
es fehlte auch an einem rentablen, von Vereinsmitgliedern aufge¬ 
führten Stücke nicht, das den Vereinsdramaturgen Dr. Bauer zum 
Verfasser hat und den Titel „Hysterisch“ führt. Der Erfolg war ein 
vollständiger; mehr können wir aus „Censurrücksichten“ nicht be¬ 
richten. 

— Das Professoren-Collegium der medizinischen Fdcultät in 
Budapest hat in seiner" letzten Sitzung beschlossen, dem Ministerium 
einen Antrag betreffs der Errichtung einer kleinen Versuchskhnik für 
den Professor der experimentellen Pathologie daselbst, Dr. H ö g y e s, 
zu unterbreiten. Prof. Koranyi hat sich bereit erklärt, provisorisch 
einige Betten seiner eigenen Klinik für den gedachten Zweck zur 
Verfügung zu stellen. 

— Für die Dauer der nächstjährigen Landesausstellung in 
Budapest ist ein Aerztecougress in Aussicht genommen. Das Zu¬ 
standekommen dieses Congresses ist, nachdem der Landes-Sanitätsrath 
die Idee desselben zu der seiuigen gemacht h*t, als gesichert zu 
betrachten. Mit der Durchführung der Vorarbeiten sind die Pro¬ 
fessoren Dr. Josef Fodor (Vorsitzender\ Dr. Geza Kress, Dr. Ko- 
loman Müller und Dr. Emerich Reczey betraut. Das von 
Dr. Kress proponiite Programm des Congresses umfasst folgende 
Punkte: 1. Wahrung der Würde des ärztlichen Standes, Errichtung 
von Aerztekammern. 2. Besserung der materiellen Lage der Bezirks¬ 
und Gemeindeärzte. 3. Verhütung des Umsichgreifens der Curpfuscherei. 
4. die Ursachen der hochgradigen Kindersterblicheit. 5. Regelung des 
Hebammenwesens. 6. Strenge Durchführung des Sanitätsgesetzes. 
7. Aerztliche Controle der Schulen. 8. Unterricht der Hygiene in 
den Schulen. 9. Erste Hilfe bei plötzlichen Unfällen. 10- Eventuelle 
Anträge. 

— Hach den neuen organischen Bestimmungen^ für den Sa¬ 
nitätsdienst in der cisleithanischen Landwehr, welche mit dem heutigen 
Tage, 1. Jänner 1885, in Kraft treten, bilden fortan die Landwehr¬ 
ärzte in ihrer Gesammtheit unter der Collectivbezeichnung „land- 
wehrärztlich es Officierscorps“ einen eigenen Concretual- 
status, welcher sich — abweichend von den bisherigen Benennungen — 
in Regimentsärzte erster und zweiter Classe, Oberärzte und Assistenz¬ 
ärzte gliedert. Die Landwehrärzte werden bei den Truppenkörpern ein- 
getheilt und bei diesen theils im „nichtactiven Stande“, theils im Verhält¬ 
nisse „der Evidenz“ geführt. Sie leisten nach ihrer Ernennuug ein 
für allemal schriftlich den Landwehreid, werden im Frieden nach 
Bedarf zur Ausübung des ärztlichen Dienstes bei den zu Waffen- 
übuügen activirten Truppenkörpern einberufen ; in jedem activirten 


Landwehtruppehkörper fungirt der Rangsälteste der eingetheilten Land¬ 
weh rärzU als Chefarzt. Die Uniform der Landwehrärzte bleibt die 
bisherige. Bei den Landwehrbataillons und Kav -Regiments-Cadres 
wird in Stationen mit stehender Heeresgarnison der Sanitätsdienst von 
activen Militärärzten, sonst von nichtactiven Landwehrärzten oder in 
Ermanglung derselben von Civilärzten versehen; die gleiche Be¬ 
stimmung gilt für Recrutenabtheilungen und kleinere Waffenübungen. 
Für die Ergänzung des landwehrärztlichen Officierscorps gelten im 
Wesentlichen die bisherigen Bestimmungen. Das zum Mannsehaffcs- 
stande gehörige Sanitätshilfspersonal gliedert sich in landwehrärzt¬ 
liche Eleven zweiter Classe (niederster Soldclasse), erster Classe 
(Zugführersrang) und Assistenzarzt-Stellvertreter (Rang von OfFiciers- 
StellVertretern). Einjährig freiwillige Mediziner, welche den Besuch 
von je zwei Semestern der medizinischen und chirurgischen Klinik 
nachweisen, leisten im Frieden ihren Präsenzdienst als landwehr- 
ärztliche Eleven zweiter Classe in einem Garnisonsspital ihres 
Studienortes, im Uebrigen sind die Bestimmungen jenen für das 
k. k. Heer ähnlich. 

— In M.-Theresiopel wurde ein städtisches Augenspital er¬ 
öffnet, dessen Leitung der bekannte Oculist Rogimentsarzt Dr. Feuer, 
übernommen hat. 

— Der Regimentsarzt Dr. Josef. Hau n old wurde zum k. k. Be¬ 
zirksarzte in Mähr.-Trübau und Hed.-Univ.-Dr. Ignaz Stawiel zum 
Sanitäts-Assistenten bei der Bezirkshauptmannschaft in Prossnifcz ernannt. 

— In London beschäftigt in diesem Augenblicke die Frage der 
Errichtung einer Universität nach deutschem Muster alle interessirten 
Kreise auf’s Lebhafteste, da die bisherige „University of London“ 
eigentlich nur eine Behörde zur Veranstaltung von Examinationen ver¬ 
stellt. Die Anregung zu dem Projecte ging von Lord Eeay aus, der 
bereits Anfang des Jahres 1884 die Bildung eines Comites veranlasste, 
dem die Ausarbeitnng eines Planes zur Begründung einer neuen 
Universität übertragen wurde, und ist dieser Plan nunmehr in einer 
am 15. December v. J. stattgefundenen Versammlung sämmtlicher 
wissenschaftlichen Hotabilitäten und Vertreter aller Lehrkorperschaften 
Londons als Grundlage für die Constituirung der künftigen Universität 
genehmigt worden. Hach demselben soll die letztere die gegenwärtig 
in London bereits bestehenden höheren Lehranstalten, wie die Rechts¬ 
schulen der vier „Juns of Court“ genannten juiistischen Gesellschaften, 
die von den Collegien der Aerzte und Wundärzte geleiteten und den 
Hospitälern affiiiirten medizinischen Lehrkörperschaften, sowie die Kunst¬ 
akademie in sich aufnehmen; ebenso soll die gegenwärtige „University of 
London“ der künftigen Universität als besondere Examinationsbehorde 
für ganz England angegliedert werden. Die Universität wird vier 
Facuitäten: Philologie, Naturwissenschaft, Medizin und Jurisprudenz 
Umfassen, und nur die für Theologie wird fehlen. Die Verwaltung 
der gesammten Universität soll durch einen „Universitätsrath“, an 
dessen Spitze ein Kanzler und zwei Vieekanzler stehen werden, statt¬ 
finden. Der Staat oder sonstige Corporationen, wie die Londoner Stadt¬ 
verwaltung, können Stimmen im Universitätsrath erhalten, sofern und 
je nachdem sie Beiträge zur Fundirung des Institutes geben, doch 
darf die Gesammtzahl der Stimmen staatlicher oder 
municipaler Behörden nicht mehr als einDrittel aller 
Stimmen betragen. Der Rest der Stimmen soll den Vertretern 
anderer wissenschaftlichen Gesellschaften, wie dem Vorstande des 
British Museum, der königlichen Akademie der Künste, der Royal 
Society, dem Ingenieur-Institut, der „incorporirten juristischen Gesell¬ 
schaft“ u. A., überlassen bleiben. 

— In Wien starb der Apotheker Dr. Johann Lamatscb, 
eine in weiteren Kreisen bekannte Persönlichkeit. In Berlin der Leib¬ 
arzt des Kaisers, Generalstabsarzt Dr.Grimm, einundachtzig Jahre alt. 

Der soeben, erschienene, nun zum 20. Male ausgegebene nieder- 
österreichische Amtskalender (pro 1885) enthält nebst seinen 
sonstigen, nach amtlichen Quellen zusammengestellfcen, dem täglichen Ver¬ 
kehrsleben in allen seinen Zweigen Rechnung tragenden Daten auch heuer 
wieder die officielle Liste sämmtlicher Sanitätspersonen, Corporationen und 
Behörden, Prüfungs-Commissionen, Unterrichtsanstalten u. s. w. Bei der 
Verlässlichkeit und Reichhaltigkeit seines den vielseitigsten Bedürfnissen 
dienenden Inhaltes wird der trefflich redigirte und von der k. k. Hof- und 
Staatsdruckerei sorgfältig ausgestattete niederösterreichische Amtskalender 
auch in der vorliegenden, mehr als 52 Bogen starken Ausgabe in den 
weitesten Kreisen die verdiente Anerkennung finden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



27 


1885. „Wiener 


. ’. .V'" 5 ?-", -ÄStf/v “* ''1-* JT • ■ f->' 

V 1 ^ V, " _ 

Medizinische Blätter“ Nr- 1. 



Am I. Jänner 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Ttünumeraiionspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland: 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Bas Bureau ier „Wiener Medink Blätter“, 

Wien, L, Tuchlauben Nr. 7. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. Sch—r, k. k. Gerichtsarzt in N—z, Herrn Dr. R—d 
P—g, k. k. Reg. Arzt in P—1, Herrn Dr. F—m in M—sch, Herrn Dr. 
B. W—sz in T—r. Pro I. Semester 1885. 

Herrn Dr. J—f L—ng in L Sz. M—s, Herrn Dr M—r in G—ly, 
Herrn Dr. X., k. k. Bezirksarzt in T—1. Ganzjährig pro 1885.. 


Veränderungen im miiitär-ärztlicnen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 

Dr. Ladislaus Kiszliügstein, Assistenzarzt-Stellvertreter, des Garn.-Spit. 
Nr. 1 in Wien; mit der Eiiitheilung zum Inf.-Reg. Nr. 4; 

„ Stefan Wosinszky, Oberarzt in der Reserve, des F.-Art.-Reg. Nr. 13, 
mit der Eintheilung zum Garn.-Spit. Nr. 20 in Kaschau; 

„ Jaroslav Okuniewski, provisorischer Corvettenarzt, zum effectiven 
Corvettenarzt. 

Mit Wartegebühr wird als derzeit dienstuntauglich, unter Versetzung 
in den überzähligen Stand, beurlaubt: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Friedrich Bayer, des Inf.-Reg. Nr. 98 (auf ein Jahr). 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

Fabriksarzt wird aufgenommen bei der Graf von H a r r a c huschen 
Glasfabrik Neuwelt. Jahresgehalt 645 fl Hausapotheke Bedingung. Be¬ 
werber wollen ihre an „Se. Erlaucht Herrn Grafen Johann Har rach“ 
gerichteten Gesuche bis 15. Jänner 1885 einsenden an die 

Verwaltung der Glasfabrik in Neuwelt. 

In der Gemeinde Heimersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Districtarztesstelle für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jaüresgehalt 350 fl. 
Competenzgesuche sind mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen 
bis längstens 31. Jänner 1885 einzubringen bei dem Obmanne der Dele- 
girtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdorf 

Carl Königer. 


Abbazia 


Jede auf diesen klimatischen Carort bezügliche Auskunft ertheile ich 
auf das Bereitwilligste Dr. Albert Szemere, einer, klin. Assistent 
■ und Curarzt in Abbazia. Im Sommer in Szliäcs. 


Mineralwässer 


iteti frische Sendungen, sowie 
Quellenproäuote, k. k. Hof 
Mineralwasserniedorlago, Wien 
L, WUdpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, 1., Lngeok 3. 


Bei Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts-Buch¬ 
händler in Wien, ist soeben erschienen: 


lllustrirter ärztlicher Almanach 


mit besonderer Berücksichtigung der Curorte. 

Enthaltend: die Biographien und Porträts von Pasteur, Leyden, Koch. 
Herausgegeben von Dr. Adolf L£allay\ 

IY. Jahrgang. Wien 1885. 

Preis gebunden in Leinwand fl. 2.— österr. Währ. 


Herbabny’s 

„Neuroxylin“ 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 

gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


J. Herbabny, AflOtMC Aff BmtalgMt, Wiel, Y1L, iMtr. 90. 


Preisermäßigung medizinischer Zeitschriften. 

Ueberzeugt, dass viele P. T. Fachmänner lediglich durch den Laden¬ 
preis abgehalten wurden, sich an der Pränumeration auf diese nachstehenden 
Zeitschriften zu betheiligen, haben wir uns entschlossen, dieses schätzbare 
Material durch eine bedeutende Ereisermässigung auch den weitesten Kreisen 
zugänglich und nutzbar zu machen und offeriren hiermit, soweit der 
Vorrath reicht: 

Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie, 

herausgegeben von Dr. Heinrich KISCH, Medizinalrath, Docent an der 
Prager Universität und Brunnenarzt in Marienbad. X Jahrgänge. 1871—1880. 
gr. 8. ä fl. 2 = M. 4. Herabgesetzter Preis für alle X Jahrgänge 
(16 Bände) : fl. 10 = M. 20; für einzelne dieser Bände: fl. 1 = M. 2. 

Jahrbuch für Pädiatrik, herausgegeben von Prof. Dr. G. Ritter 
von RITTERSHAIN in Prag, Dr. Max HERZ und Privatdocent Dr. Ludw. 
FLEISCHMANN in Wien. („Neue Folge des Jahrbuches für Physiologie 
und Pathologie des ersten Kindesalters.“) I.—VIII. Jahrgang. 1870—1877. 
ä 2 Bände, gr. 8. fl. 38 = M. 76. Herabgesetzter Preis für alle 
VHI Jahrgänge (16 Bände): fl. 15 = M. 30; für einzelne dieser Bände: 
fl. 1-50 = M. 3. 


Jahrbücher, medizinische, herausgegeben von der k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte, redigirt von S. STRICKER. Jahrgang 1871—1880 
ä 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis für die Jahr-, 
gange 1871—1880: fl. 30 = M. 60’, für einzelne dieser Jahrgänge: 
fl. 5 = M. 10. 

Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis*. 

Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Prof. Dr. Heinr. 
ÄUSPITZ, Director der allgemeinen Poliklinik in Wien, und Prof. Dr. F. 
J. PICK, Vorstand der Klinik für Hautkrankheiten und Syphilis in Prag. 
Neue Folge des Archivs für Dermatologie und Syphilis. I.—VH. Jahrgang. 
1874—1880. ä 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis 
für den I.—VH. Jahrgang 1874—1880. fl. 20 — M. 40; für einzelne 
dieser Jahrgänge: fl. 4 = M. 8. 

Die bewährten Namen der Mitarbeiter dieser Zeitschriften dürften uns 
jeder weiteren Anempfehlung überheben und den Herren Aerzten für die 
Reichhaltigkeit des hier so billig Gebotenen genügende Gewähr leisten. 

Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis« dieser vier Zeitschriften steht 
auf Wunsch gratis und franco zu Diensten. 

Wilhelm Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- u. Universitäts-Buchhändler, 

'Wien, X-, GrrstToexi 21. 


MATTONI’S 

eiESSHUBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN, 


firuCD konigs- 

urncn Bitterwasser 

von hervorragenden mod. Autoritäten bestens empfohlen. 

-MOORSALZ 
- MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel kui* Her st eil an 2 von Stabil- und Stilsbadem. 

uisiipm-suz 

(Purgatif) Jcrystallisirt und in Pulvern. 


EISEN 


imoip nmniLun: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD, g 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






30 


^ ^ 1885 . „Wiener Mediziniselie Blätter“ Nr. 1 . 


W. Maager’s 


echter 



geremigtev 


Leberthran, 

seit 16 Jahren von den hervorragendsten Aerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliehe verordnet. 

1 Flaoon gelbe Sorte fl. 1 9 detto weisse fl. 1.50. 

SsjT’ In allen Apotheken erhältlich. *|gpi 

Dr. C. Mikolasch’s 

üledicamentöse Weine, 


l 

per Flacou fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 


Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

In ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets irisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 

Q 


Wien, HI., Heumarkt Nr. 3. 

’ Preislisten, sowie Prospecte über obige Artikel werden anf 
Verlangen überall hin zugesendet. 


8 



Aber den Hellwerth der ersten echten JOHANN HOFFseho Malz- 
Hellfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern za echten 
Malzpräparaten. 

Haupt-FabriMscMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelhelm, Dooent an der Wiener Universität, 
heransgegebene „Medizinisoh-ohirurgisohe Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaotion und Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleichwiohtige 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traitement ratlonel de la phthisle pulmonaire“ spricht siob der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus-.„Das seit Jahren von JOHANN HOFF ln Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn in Wien, I. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparirte 
Halzextraet-Gesundheltsbler findet hei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel aus der Classe der 
Analeptiea bietet: Das Slalzextract dient der Ernährung, Kräftigung nnd 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung nnd Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die sehlelmhaltigen Stoffe der Gerste in 
demselben. Es bewährt sich hei chronischen Affectionen, belebt die Zu« 
sammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben. 11 — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Paris, wie Blaehe, Barth, Guereau de Muss?, 
Pidoux, Fauvel, Einpis, Danet, Robert de Latour, Bonchnt, Pierry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, Tim 
die Verdauungsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspeotor der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuBChliessen, welcher La vor au in fol¬ 
genden Worten Ausdruok gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur 'Verdauung fester Speisen nioht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welohes bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 


PRiWAT-HiDLÄNirrALT 

des 

kaiserl Ruth Dr. AL BIN EDER 

" T ^7"Ieaa r , VIII., X^aaa.g'e G-asse 33 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungeil 
auf Wunsch gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Ee-u.g'nlss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof . Dr. Billroth. 

ZEno.p f elil*vxn.g*. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Ezsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chröbak. 

JSeixgf.Talss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

•A-erztlielaes Eeiagaaiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Bhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Daikau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti , 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wieu 

Erri.pfelal-cLn.gr. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlick 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Kran kenhauses in Wien 

^e-u-g-oalss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

EmpfelalTCLsagr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

EenagTaiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

EnapfeHal-u-aag'. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge an gewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch f 

Primar-Chirurg im Budolfs-Kinderspitale. 

Versendung. durch die. Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





TTTTTTTTTTTYYYYY 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 1. 


Eisenmöbel-Fabrik 

von 

REIGHAED <£ COMP, 

WIm, III., Marxergasse 17, neben dem Sophlenbad, 

Utfort ffir SpitUer praktiaehe Betten, Nachttiaehe and Wlrterfauteull», letzten 
H«fc Angaben der Herren Professoren and Dootoren des Wiener allgemeinen Kranken- 
haoses und Radolf-Spitales. 

-> Illoatrlrte Preis-Courant« gratis und drancs, Mj- 


PRIYAT-HEILÄNSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"^7'len, III-, I-ieorLliarcig'a.sse 3 u. 5 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


Entölter Cacao 

(Cacao-Pulver), 

-< garantirt rein unter ärztlicher Aufsicht fabricirt. Ungemein leicht 
^ verdaulich, daher besonders für Kranke, Reconvalescenten, sowie 
^ Personen mit schwacher Verdauung und Kinder sehr geeignet. Diese 
^ Cacao-Pulver werden auch mit Zusätzen von Zucker als Puder- 
j Chocoladen abgegeben, u. zw. sowohl ganz rein entölter Cacao und 
< Zucker, wie mit verschiedenen Beimengungen (Malzextract, Reismehl, 
Arrowroot etc. 

Ausserdem empfehlen unsere Gesundheits-Chocoladen, Eisen-Choco- 
laden etc. etc. in Tafelform.} 

Die Dampf-Chocolad< j ri-Fabrik 

P. Ad. Richter & Cie., k. k. Hoflieferanten. 

Rudolstadt und Rotterdam. 

Haupt-Depot für Oesterreich-Ungarn; 

McEttAraMs JiiollLöm", Prai. 


Wichtig für jeden ^ei?venMdenden. 

* Nur vermittelst Klekfcricität lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 

seitigen. Meine neuen Induetlons-Apparate (Elektrisymj^sohinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen, Gicbt, Rb6umatismus, 
Schwächezustinde, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden 'wird durch meinen Indnctions- xpparat gebest;, Preis rein^ 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. $■—.^Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen* 1 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders, 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2„ 


PRIV AT-HEILÄNSTALT 

far 

Q-eaao.- 0 .tia.s- ■u.n.d. 2 ST ex-ve33Jsxa.aa.jlse 

in 

OWSWiiii. fflrscleBfiasse Kr. ?L 


RONCEGNO 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

1 bis 4 Esslöffel voll täglich iu steigender Dosis je nach dem 
Alter und der Constitution des Patienten 

1. bei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders hei 

Eckern, parasitären und denjenigen Hautübeln, welche mit 
Störungen der trophischen und vasomotorischen Nerven in 
causalem Zusammenhänge stehen, j 

2. bei Affectionen des Nervensyslemes und unter diesen be¬ 
sonders bei Hysterie, Corea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc. 

3. bei chron. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane 
und hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginal- 
katarrhen etc.. 

4. hei Säfte Verlusten, wie sie in der Reconvalescenz nach er¬ 
schöpfenden Krankheiten, nach profusen Menstrualblutungen, 
Malaria-Cachexie beobachtet werden, 

5. bei Intermittens als phrophylaktisches und bei hartnäckigem 
Malariafieber als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das 
Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder¬ 
lage, Wien, I., Wildpretmarktö. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 
I., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximiiianstrasse und Tuchlauoen. 
Apothoke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I, am Hof 6, S. Uugar, 
Masomlrgottgasse 4. n. in allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken 



Prämiirt: 


Linz 1891. Ried 1881. Triest 1832 


Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile. 


ß 

ra 


$ berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkannt. 

Kral’c «verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

111 ö 1 Flacon 1 fl. 12 kr., % Flacon 60 kr. oder 

KfaI’c kfiftlinoi* ricon7llplfl>P^ I Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
I&l 9 „KUI lliyui E.IOCll4UUIVCr , peutischer und diätetischer Beziehung 


WARNUNG! Ankäufe j 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

KräFs Original- 
Eisenpräparate. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


Kral’c kfiftlinoi* ricon7llplfllP^ I Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
IR1 9 „l\UI lliyül CJdk4l&UbJU>r , peutischer und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

Krsl’c flliccinp FlQPIlQPi'Fp 44 1 Flacon 1 fl, 7s Flacon 50 kr., Vorzug-, 
M 9 ,JIUbbiyC Uovlloul I B , lichstes Mittel zur Heilung von Verwun¬ 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Kral s . fßStß Eisenseife“ heilt Frostbeulen in kür- 

tttF Kral’s berfibmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder za 
bestellen in allen renommirten Apotheken und Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis und franco aus dem alleinigen Erzeugnngsorte de^- 

Fabrik Krdl’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 


Nachdruck wird nicht honorlrt. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


' Origiral frem 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
















Bureaji: 

Stadt, Tuohlauben 7. 


Wiener 


(granomer ationspr eise: 

Mit directer Zusendung duiek 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mt directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. =* 50 Pfg. 
pr. gspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Nr. 2. 


Erscheint jeden <§onne:$tag. 


Man prännmerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im Inland«) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Poat- 
Aemter. 


INHALT: CJeber die Wahnidee. Von Hofrath Prof. Dr. Th. Meynert in Wien. — Ueber die Wiederbelebung tief scheintodt geborener Kinder durch 
künstliche Respiration mittelst Schwingen. Von Geh. Hofrath Professor Dr. B. S. Schnitze in Jena. —Ueber Aetiologie und pathologische 
Anatomie der Infectionskrankheiten. Von Dr. A. W eich s e 1 b au m, Proseetor und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. — Aus 
den Wiener Hospitälern: Mittheilung der III. chirurgischen Klinik des Prof. v. Dittel: Fractura urethrae. — Sitzungsbericht: 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, — (Original-Bericht der Wr. rnediz. Blätter.) — Englische Literatur: Ueber Verengerungen 
des Mastdarmes. Von Prof. Thomas Bryant. — Hygiene: Ein ärztliches Gutachten über das Elementarschulwesen. — Therapeutica: 
Drei neue Abführmittel. — Pikrotoxin gegen die Nachtschweisse der Phthisiker. — Jaboraudi zur Behandlung der Urticaria. — Feuilleton 
Schulen und Schüler. Eine Neujahrsbetrachtung. Von Prof. Dr. Moritz Benedikt in Wien. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber die Wahnidee. 

Von Hofrath Prof. Dr. Th. MEYNERT in Wien. 

Die Wahnidee gehört zu den Reizerscheinungen innerhalb 
der Yorderhirnkrankheiten, und wir werden sie, da die Reiz¬ 
erscheinung eine Action des Yorderhirns ist, nicht direct als 
einen Ausdruck des Functionsausfalles betrachten können. Der 
anatomische Befund von Gehirnen, innerhalb deren Störung das 
Emporkommen der Wahnideen als Spiel der Reizerscheinungen 
vorhanden war, zeigt als Grundlage im Allgemeinen nicht ersicht¬ 
liche anatomische Veränderungen. Die Entwicklung der Wahn¬ 
ideen hat prognostisch wieder im Allgemeinen nicht die Be¬ 
deutung eines unheilbaren Zustandes, und wir können ihre 
Grundlage für eine grosse Zahl heilbarer Krankheitsfälle in 
dem blossen functioneilen Missbrauch des Gehirnmechanismus 
suchen. Es wird also zunächst nothwendig sein, einen Rück¬ 
blick auf gewisse Thatsachen zu werfen, welche ich bereits hei 
wiederholten Gelegenheiten in der k. k. Gesellschaft der Aerzte 
erwähnt habe, um einesteils den Gehirnmechanismus für den 
Zweck eines Begreifens der Wahnidee rasch zu recapituliren 
und andererseits, um das Yerhältniss blosser funetioneller Vorder- 
himstörungen zu ihren Reizerscheinungen nach schon gegebenen 
Darstellungen zu erörtern. 

Wenn ich den letzteren Punkt voranstelle und rasch be¬ 
spreche, so habe ich bereits in einem Vortrage über die functio- 
nellen Gehirnerkrankungen dargethan, dass unter den Massen des Ge¬ 
hirns eine Verteilung der Erscheinungen der reizbaren Schwäche in 
der Weise stattfindet, dass die Erregungshöhen des Yorderhirns, des 
corticalen Organes, und die der subcortiealen Massen vom Seh¬ 
hügel nach abwärts in einem Gegensatz zu einander stehen, so 
dass Erregungsmangel des Cortex gleichzeitig mit Erregungs- 
Steigerung in den subcortiealen Centren einhergeht. Ich habe 
hei Besprechung sogenannter Psychosen darauf hingewiesen, dass 
überhaupt die reflectorischen Bewegungsleistungen der subcorti¬ 
ealen Centren durch normal kräftige Erregung des Cortex im 
-sogenannten Zustande des Wachens gehemmt werden und ebenso 
die sensiblen Erregungshöhen durch Function des Cortex in 
kraftvoll ausgedrückte Denkacte herabgesetzt werden, eine Art 
Hypästhesie sich an dieselben knüpft, welche die Unaufmerk¬ 
samkeit des Denkenden für äussere Sinnesreize involvirt und 
dass im Gegensätze dazu corticale Erschöpfungszustände in der 
Hysterie die subcortieal andringenden Sensationen hyperästhesiren. 
Ich hatte bezüglich der durch höhere Reflexcentren producirten 
sogenannten psychischen Reflexe des Weinens und Lachens ge¬ 
zeigt, dass heim Niedergange der Hemisphärenernährung durch 
die Gehirnatrophie der Paralytiker diese Reflexe begünstigt 
werden, wodurch Zerrbilder von Affecten, der Anschein eines 


übersentimentalen Wesens in bestimmten Phasen des paralytischen 
Irrsinnes resultiren. 

Bezüglich der Reizzustände in den subcortiealen Sinnes- 
centren wurden die Hallucinationen als abhängig von der Herab¬ 
setzung der Erregungshöhe der Hemisphären, einer Schwäche, 
dargethan, deren Gegenstück, die erhöhte Reizbarkeit der sub¬ 
cortiealen Sinnes centren, die Sinneshallucinationen producirt. 

Ich konnte weiterhin zeigen, dass diese localisirte reiz¬ 
bare Schwäche in den subcortiealen Gefässcentren hervortritt, 
und diess durch die Betrachtung der aus Melancholie und Manie 
sich zusammensetzenden Psychosen, indem im Stadium der Rei¬ 
zung des_ subcortiealen Gefässcentrums unter Begleitung von 
allgemeinen Ernährungsstörungen eine allgemeine Reizung 
der Art-erienringe stattfindet, als deren Gegensatz die Schwäche 
der corticalen Erregung in den Hemmungserscbeinungen der 
Melancholie auftritt, während in den Stadien des Erschöpfungs¬ 
phänomens der subcortiealen Gefässcentra im Gegentheile die 
manische Ueberregung im Vorderhirne Platz greift. 

Die Wahnidee ist aber keineswegs an das Vorhandensein 
subcorticaler Reizungszustände in ausnahmsloser Weise gebunden, 
wenn sie auch in einer Anzahl von Psychosen aus ihnen ihre 
Anstösse bezieht. Es braucht ihr also nicht ein Zustand getrennt 
loealisirter reizbarer Schwäche zu Grunde zu liegen, wobei im 
Gegensätze zur Schwäche der allgemeinen Vorderhirnaction 
aus Mangel corticaler Hemmung subcorticale Reize auftauchen. 
Wohl aber sind zweifellos die Grundlagen der Störung des 
Vorderhirnmechanismus durch Schwäche während der Reiz- 
erscheinnng, die sich als Wahnidee produzirt, in ihren 
Ursachen und Beziehungen als der localisirten reizbaren 
Schwäche nahe verwandt aufzufassen und es wird gewiss zur 
Orientirung beitragen, als Grundlage der Production reiner Wahn¬ 
ideen eine intracorticale reizbare Schwäche zu 
betrachten, in welcher die Erregbarkeit der anatomischen Träger 
unserer normalen, uns gemeinsamen, gesetzmässig gebildeten 
Gedankenverbindungen abgeschwächt ist, während das Auftauchen 
sonst im Bewusstsein nicht die Schwelle gewinnender Verbin¬ 
dungen durch diese Schwäche begünstigt erscheint. Die letzt¬ 
genannten Verbindungen haben zum Inhalte die Wahnidee. 

Ich muss darauf zurückgreifen, dass der Bau des coitiealen 
Organes immer in drei elementaren Bestandteilen sich wieder¬ 
holt, welche sind: 1. Die corticalen Nervenzellen; 2. die mit 
den empfindenden Oberflächen, den bewegenden Massen ver¬ 
bundenen Projectionssysteme des Markes und 3. die zwischen 
differenten Rindenstellen verlaufenden Associationssysteme, welche 
ein rein intracorticales Fasersystem darstellen. 

Wenn au den Projectionssystemen die Erscheinungen 
centripetaler und eentrifugaler Leitungsrichtungen hervortreten, 
so sind die Associationsbündel offenbar die physiologischen Bei¬ 
spiele für die doppelsinnige Leitung im Sinne von du Bois- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




35 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. 

” — ^ 



Reymond. weil die Erregung einer Rindenstelle durch 
Association mit einer anderen Rindenstelle, das Auftauehen 
ihres Inhaltes im Bewusstsein als Erinnerungsbilder jeden¬ 
falls wechselweise auslöst. Ich wiederhole hier ein altes, 
vor 20 Jahren von mir gegebenes Beispiel. Ein sinnliches 
Object, ein Thier, errege differente Partien der Rinde gleich¬ 
zeitig, einmal durch sein Retinalbild und zugleich durch 
den Klang seiner Stimme. Es ist eine sehr einfache Thatsache, 
dass diese beiden gleichzeitig eingetretenen Sinneserregungen 
durch Projectionsbündel der Rinde zugetragen werden, in dieser 
durch Associationsbündel mit einander verknüpft bleiben, weil, 
wenn das Thier etwa im Walde verborgen wäre, die allein 
wahrnehmbare Stimme desselben auch sein optisches Erinnerungs¬ 
bild in’s Bewusstsein führt. Dieser Vorgang lässt aus dem 
Merkmal einer Erscheinung, der Stimme, ein anderes Merkmal 
derselben Erscheinung, das Aussehen, ersehliessen; der Vorgang 
ist als Schlussprocess aufzufassen. 

Dieses Beispiel stellt in unnatürlicher Einfachheit sche¬ 
matisch einen corticalen Vorgang dar, welcher sich in Wirk¬ 
lichkeit unter so complicirten Verhältnissen entwickelt, dass 
diese schematische Begreiflichkeit erschüttert wird. Anatomisch 
sind nämlich die in dem Beispiele erwähnten Rindenzellen 
keineswegs unter einander allein durch die für das Schema 
genügende nur eine Associationsfaser verknüpft, sondern wir 
müssen diese Herde aus einer sehr grossen Masse von Nerven¬ 
zellen uns zusammengesetzt denken, welche sich durchaus nicht 
für diese Function herdartig scharf auseinander trennen, so dass 
in der Rinde schon Irradiationen des Eindrucks ermöglicht sind, 
und andererseits dürfen wir ohne Fehler annehmen, dass bei 
dem ungeheuren natürlichen Reichthume der Associationsysteme 
im Rindenmarke und in ihrem arythmetisch abgestuften in allen 
Wegelängen und nach allen Richtungen des Raumes ziehenden 
Verlaufe, jede Rindenstelle bezüglich ihres Erregungsinhaltes 
durch Associationsbündel mit allen übrigen Rindenstellen ver¬ 
knüpft ist, so dass durch Irradiation und Association Erregungs¬ 
bahnen nach den verschiedensten Richtungen und in grosser 
Zahl mit anklingen müssen bei jeder Erregung einer Rinden-; 
stelle durch das „über uie Schwelle Treten“ eines Erinnerungsbildes 
innerhalb derselben. Wir können demnach ursprünglich weit 
leichter begreifen, dass irgend eine erweckte Erinnerung oder 
Vorstellung eine Summe von Nebenerinnerungen oder Neben¬ 
vorstellungen nach sich ziehen muss, als die Einfachheit eines 
ungestörten Gedankenablaufes. Und da wir zur Ueberzeugung 
gelangen, dass der Inhalt der Wahnideen aus nichts weiter besteht, 
als aus Nebenassociationen, welche in einem unter bestimmte Er¬ 
nährungstörungen gesetzten Cortex sich an die Gedankengänge 
einfacher Natur anheften, oder sogar in ihrem Auftreten über 
die Schwelle mehr Begünstigung erfahren, so begreifen 
wir von vorneherein eigentlich weit leichter die abnormen 
Asbociationszustände durch das Auftreten der Nebenverbindungen, 
als den geordneten Gedankengang. 

Die drei Elemente des c-rticalen Baues können in der 
genetischen Gestaltung der Associationen eigentlich nichts her¬ 
beiführen, als eine Verknüpfung aller gleichzeitigen, oder im nahen 
zeitlichen Hintereinander, wie z. B. die Worte einer Rede, sich 
folgenden Wahrnehmungen. Hierdurch können wir nur einen 
Zustand von Verworrenheit begreifen, welcher einer sogenannten 
logischen Orientirung des Hirnes in der Welt vorangeht. Den 
logischen Verbindungen können wir als Charakter nichts abge- 
wirmen, als dass sie sich als subjectives Band der Wahrnehmungen 
mit dem Bande der Dinge in der Aussenwelt decken, welches 
uns deren Erscheinungen als gesetzmässig im Lichte einer Cau- 
salität erscheinen lässt. Dass nun die Festsetzung logischer Ver¬ 
bindungen im Gehirne begünstigt ist, geht daraus hervor, dass 
die sogenannten zufälligen Verbindungen, die keiner äusseren 
Causalität entsprechen •— wir dürfen im Ganzen sagen — nur ein¬ 
mal auftreten, während die causalen Verbindungen der Erschei¬ 
nungen sich immer wiederholen. Wie nun im Lernen das 
Festwerden von corticalen Verbindungen durch Wiederholung 
des zu Lernenden erreicht wird, so bildet sich bezüglich 
der sogenannten logischen Verbindungen diese Wiederholung 
als Grundlage ihrer physiologischen Kräftigung von selbst, 
während die zufälligen Verbindungen aus Mangel wiederholten 


Auftretens wieder verschwinden. Diese Befestigung zeigt sich in 
zahlreichen Phänomenen des Gedächtnisses, so z. B. in der Eigen¬ 
schaft der Greise, bei ihrem geschwächten Gedächtnisse die 
längst vergangenen Erinnerungen h^jporzuholen, weil sie eben 
in einem Zeiträume von mehr als einem halben Jahrhunderte 
sehr oft in’s Bewusstsein kamen gleichsam, gelernt wurden, 
während die jüngeren Erlebnisse, für deren Wiederholung in der 
Reproduction keine solche Zeitdauer eingewirkt hat, vergessen 
sind. Wir haben im krankhaften senilen Blödsinn ein sehr ein¬ 
faches Beispiel für den Charakter intracorticaler reizbarer 
Schwäche. Solche Greise äussern den Wahn, noch Kinder zu 
sein, mit ihren längst verstorbenen Eltern zu leben, wie beispiels¬ 
weise ein jüngst zu meiner Beobachtung gelangter greiser Notar 
noch in seiner Studienzeit begriffen zu sein wähnte. Sie illusio- 
niren die Personen ihrer gegenwärtigen Umgebung in die Ge¬ 
stalten ihres vergangenen Lebens. Hier ist eben der Umstand 
von Bedeutung, dass die allgemeine Schwächung der Vorder¬ 
hirnerregbarkeit durch Ernährungsstörungen, die durch die senile 
Arterienentartung bedingt werden, eine intracortieale Schwäche be¬ 
züglich später erworbener Verbindungen hervortreten lässt, während 
das vorhandene Mass corticaler Erregbarkeit den stärker ge¬ 
wordenen Verbindungen aus früherer Zeit geuügt, so dass diese 
Erinnerungen als Wahnäusserungen, als die Reizphänomene inner¬ 
halb des corticalen Schwächezustandes hervortreten. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die 

Wiederbelebung tief scheiiitodt geborener Kinder 

durch künstliche Respiration mittelst Schwingen. 

Von Geh. Hofr. Prof. Dr. B. S. SCHULTZE in Jena. 

(Schluss.) 

Das zweite Erforderniss für Wiederbelebung des tief 
seheintodten Kindes, die Wiederherstellung der Spannungsdifferenz 
zwischen dem Blut der arteriellen und dem der venösen Bahn, 
ist an der Leiche nicht für die verschiedenen Methoden der 
künstlichen Respiration experimentell geprüft worden. Theoretisch 
ist leicht ersichtlich, dass diejenige Methode, welche durch Ver¬ 
engerung und Erweiterung des Thoraxraumes die umfangreichste 
Ventilation der Lungen bewirkt, auch die Circulation in genannter 
Richtung am kräftigsten beeinflussen muss. 

In der Exspirationsstellung, in welche zuerst das Kind 
emporgeschwungen wird, werden durch Compression des gesammten 
Thoraxinhaltes die beim tief asphyktischen Kinde meist stark mit 
Blut überfüllten centralen Blutbahnen in der Weise entlastet, 
dass auf arteriellen wie venösen Wegen das angestaute Blut den 
Thorax verlässt. Es ist das zunächst eine Entlastung des rechten 
Vorhofes und des linken Ventrikels. Denn der linke Vorhof und 
der rechte Ventrikel haben ihr ganzes Stromgebiet innerhalb 
des Thorax, dasselbe wird also unter den gleichen Ueberdruck 
gesetzt. Aber es steht aus dem linken Vorhof in den mittlerweile 
entlasteten linken Ventrikel und aus dem rechten Ventrikel durch 
den Ductus Botalli ein Weg offen, so dass in der That das blut- 
überfüllte Herz in allen seinen Räumen und auch das ganze 
Stromgebiet des Lungenkreislaufes, welches durch die intrauterinem 
vorzeitigen Athembewegungen oft bedenklich überfüllt ist, der 
Entlastung durch den Exspirationsdruck zugänglich ist. 

Der nun folgende Inspirationsschwung zieht nicht nur Luft 
in die Lungen durch die Athemöffnungen, sondern auch Blut aus 
den peripheren Gefässen in die Blutbahnen des Thorax. Da hierbei 
die Semilunarklappen die arteriellen Ostien des Herzens gegen 
das zurückströmende Blut verschliessen, füllt sich das Herz aus¬ 
schliesslich von den Venen aus. 

Die dann folgende exspiratorische Verengerung des Thorax 
comprimirt nicht nur die Lungen, sondern auch das Herz und 
treibt das in den Ventrikeln enthaltene Blut, da jetzt die venösen 
Ostien durch die Compression des in den Ventrikeln enthaltenem 
Blutes geschlossen werden, in die Arterienstämme. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



y.- 1 ? ' ' - ■$ 

„ Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. 


38 


So wird durch die abwechselnden Schwingungen des Kindes 
die 4 äer^jrdinpe gänz mechanisch wieder in Thätigkeit gesetzt, und 
wenn das Herz schon fast Stillstand und die Spannungsdifferenz 
zwischen arteriellem und venösem Stromgebiet, wie bei tief 
asphyktischen Kindern der Falb auf dem Wege durch die 
Capillaren schon fast ausgeglichen war, kommt durch eine An¬ 
zahl ex- und inspiratorischer Schwingungen eine Spannungs¬ 
differenz wieder zu Stande, deren Folge nothwendig neue Strömung 
des Blutes ist. Das dem Herzen wieder zuströmende Blut regt, 
sofern die Erregbarkeit noch nicht ganz erlosch, wieder kräftige 
Systole an, und die durch die Herzaction ununterbrochen ge¬ 
steigerte Druckdifferenz muss auf dem einzig offen stehenden 
Wege, durch die Capillaren, sich ausgleichen. So kommt die 
Circulation wieder in Gang. 

Bei fast stagnirender Circulation kann ein noch so aus¬ 
giebiger Luftwechsel an der Lungenoberfläche für Wiederbelebung 
wenig nützen. Erst wenn in den Lungencapillaren das Blut leb¬ 
haft strömt, kann von dem in der Lunge aus- und einstreichenden 
Sauerstoff reichlich aufgenommen werden, erst wenn in den 
Köfpercapillaren wieder frequente Circulation besteht, kann die 
„asphyktisehe Intoxication“ gehoben, kann die Erregbarkeit der 
Nervencentren wieder hergestellt werden. 

Der Erfolg gibt die Bestätigung /ür die genannte Einwir¬ 
kling der künstlichen Respiration mittelst Schwingen auf die 
Circulation des tief asphyktischen Kindes. Selbst wo nur ganz 
einzelne schwache Herzcontractionen zwei, drei, vier in der 
Minute durch die Auscultation noch wahrzunehmen waren, wird 
meist nach den ersten Schwingungen bereits die Herzaction 
stärker und frequenter. Bald röthet sich die zuvor leichenblasse 
Haut, und der Muskeltonus kehrt wieder in die zuvor leichen¬ 
schlaffen Glieder als Beweis dessen, dass wieder sauerstoffhaltiges 
Blut durch die Capillaren strömt. Diese Zeichen treten oft lange 
zuvor auf, ehe die erste active Muskelbewegung, ganz lange, ehe 
die erste active Inspiration erfolgt. 

Dem dritten Erforderniss zur Wiederbelebung des 
tief asphyktischen Neugeborenen, der Entfernung der in utero 
aspirirten Massen, wird gleich bei den ersten Schwingungen in 
vollem Masse genügt. „Es ist mit einer kräftigen Ex¬ 
spiration zu beginnen.“ Bevor eine Inspiration die in den 
Luftwegen befindlichen Massen tiefer in die Luftwege einsaugen 
kann, ist das Kind aufwärts zu schwingen, wobei neben der 
Compression der Lungen die abschüssige Richtung der Bronchien 
und der Trachea und die tiefe Lage der Athemöffnungen den Ab¬ 
fluss der aspirirten Massen begünstigt. Auch die nach der ersten 
Exspiration zurückbleibenden, bei der folgenden inspiratorischen 
Dilatation der Luftwege an deren Wandungen haften bleibenden 
Massen werden durch die nachfolgenden gleich kräftigen Ex¬ 
spirationen prompt nach Aussen gefördert. 

Die Menge der aus Nase und Mund bei den eisten Exspi¬ 
rationsschwingungen ausfiiessenden Massen und das baldige 
Schwinden der anfangs bestehenden Rasselgeräusche geben den 
Beweis für die Wirksamkeit der Methode auch diesem dritten Er¬ 
forderniss gegenüber. 

Dass diesen drei Haupterfordernissen für 
Erfüllung derjenigen Indicationen, die durch tiefen Scheintod 
des Neugeborenen gegeben sind, gleichzeitig Genüge ge¬ 
schieht, ist ein weiterer wesentlicher Vortheil meiner Methode 
der Wiederbelebung gegenüber anderen 

Isolirte Ventilation der Lungen, selbst wenn sie auf andere 
Weise gleich ergiebig bewirkt werden könnte, nützt nichts bei 
fast erlahmter Circulation. Es kann von dem reichlich durch 
die Lungen streichenden Sauerstoff nur wenig in das stagni- 
r e h d e Blut aufgenommen werden, und von dem wenigen auf¬ 
genommenen gelangt nichts an die Nervencentren. 

Isolirte Beschleunigung der Circulation, wie wir sie z. B. 
durch ein heisses Bad bewirken können, kann ohne gleich¬ 
zeitige Sauerstoffzufuhr zum Blute bei ganz tiefer Asphyxie 
nur schaden; je lebhafter das schon fast venöse Blut cir- 
culirt, desto tiefer kann nur die Asphyxie werden. 

Isolirte Entfernung der aspirirten Massen, wie sie mit ein¬ 
geführtem Katheter bewirkt werden kann, dessen mechanischer 
Reiz oft die erste Inspiration auslöst, lässt gerade durch den in 
der Trachea liegenden Katheter den Effect der ersten spontanen 
Inspirationen unvollkommen ausfallen. 


Ganz abgesehen von dem an sidh schon leicht verhängnis¬ 
vollen Zeitverlust, der daraus entsteht, wenn die drei Indicationen 
eine nach der anderen in Angriff genommen werden, gerade das 
Ineinander greifen der Erfolge der gleichzeitig und 
durch dieselbe Manipulation in Gang gesetzten 
Athmung, Circulation und Expectoration ist es, 
was der Wie derbe l ebung durch Schwingen die her¬ 
vorragenden Erfolge verschafft. 


Das in der Praxis meiner Methode gegenüber wesentlich 
in Betracht kommende Concurrenzverfahren ist immer noch das 
Lufteinblasen mit nachfolgender Compression des Thorax. 

Die verschiedenen Arten der Anwendung von Haut¬ 
reizen, speciell das von mir sehr hochgeschätzte mit Ver¬ 
weilen im warmen Bade abwechselnde Eintauchen in kaltes 
Wasser und das Schwenken durch die Luft sind keine Con¬ 
currenzverfahren. Denn in Fällen leichterer Asphyxie, wo der 
Muskeltonüs noch besteht, die Reflexerregbarkeit noch nicht er¬ 
loschen ist, genügen sie für sich allein; in den hier besprochenen 
Fällen tiefer Asphyxie (Unteikiefer und Gliedmassen schlaff 
herabhängend) sind methodisch angewendete Hautreize ein we¬ 
sentliches Hilfsmittel zur Wiederbelebung erst dann, wenn 
durch die künstliche Respiration und Circulation die Reflex¬ 
erregbarkeit wiederhergestellt ist; vorher nutzen sie nichts, 
schaden sogar oft. 

Also über den Werth des Lufteinblasens gegenüber meiner 
Methode noch einige Worte. 

Man kann ohne Zweifel mit eingeführtem Katheter die 
Lungen sehr gut aufblasen. Man kann bei einiger Uebung es auch 
ziemlich sicher vermeiden, Emphysem zu blasen. Man kann auch 
durch nachfolgende Compression des Thorax die Luft wie (er 
reichlich ausdrüeken und so einen ziemlich guten Luftwechsel 
in deD Lungen bewirken. Aber dem zweiten Erforderniss für 
Wiedeibelebung tief scheintodter Kinder, der Beschleunigung der 
Circulation, wird nur ganz mangelhaft entsprochen. Zwar wird 
oft durch das erste, zweite, dritte Lufteinblasen die Herzaction 
beschleunigt, vielleicht weil durch die Compression der Lungen- 
gefässe von den Luftwegen aus Blut zum Herzen gedrängt wird, 
vielleicht umgekehrt, weil durch Ausdehnung der Lungen Herz und 
Gefässstämme comprimirt, das Blut, welches dieselben überfüllte, aus 
dem Thorax gedrängt und dadurch dem Herzen die Arbeit er¬ 
leichtert wird; das ferner wiederholte Lufteinblasen hat diesen 
Effect nicht mehr. Der Grund, weshalb das Herz durch Respira¬ 
tion mittelst Lufteinblasen so wenig beeinflusst wird, ist der: 
Das die Inspiration vorstellende Einblasen der Luft vermehrt 
den intrathoracalen Druck, das die Exspiration nachahmende Com- 
primiren des Thorax vermehrt wieder den intrathoracalen 
Druck. Die durch die Pausen und durch die verschiedene Stärke 
des Druckes zu Stande kommenden Druckschwankungen sind also 
die einzigen, sie sind so unbedeutend, dass eine tief gesunkene 
Circulation dadurch nicht in Gang kommen kann. Negative 
Schwankungen, wie bei jeder spontanen Inspiration und wie bei 
der künstlichen Athmung durch Schwingen, finden gar nicht statt. 

Zur Methode des Lufteinblasens gehört dann auch das Aus¬ 
saugen der aspirirten Massen mit dem Katheter. Die in den 
grossen Luftwegen befindlichen Massen kann man mit dem 
Katheter aussaugen, die in den feineren Luftwegen gelegenen 
bleiben zurück und werden durch dns dann folgende LufLeinblasen 
immer tiefer hineingetrieben. Meine Methode befördert durch 
die Compression des Lungengewebes gerade aus den feinsten 
Luftwegen die Massen in die weiteren und dann nach aussen. 

Ich habe selbst vielen scheintodten Kindern Luft einge¬ 
blasen, bevor ich meine künstliche Respiration mittelst Schwingen 
ausfindig gemacht hatte, habe viele Kinder durch Lufteinblasen 
wiedeibelebt. Bei tief gesunkener Circulation liess das Luftein¬ 
blasen im Stiche. Eine weitere nachtheilige Beobachtung war die, 
dass ich bei den durch Lufteiublasen wiederbelebten Kindern 
weit häufiger Aspirationspneum mien und Atelektasen gesehen 
habe, als bei selbst viel tiefer und viel länger asphyktisch ge¬ 
wesenen Kindern nach der Wiederbelebung durch Schwingen. 


Ich begreife sehr wohl, dass viele Aerzte ein Verfahren, 
defti sie zweifellos gute Erfolge verdanken, nicht aufgeben 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


39 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. . 


40 


mögen gegen eines, das besser sein soll, das sie aber aus Er¬ 
fahrung noch nicht kennen. Ich wiederhole deshalb den schon 
früher von mir mit Erfolg gegebenen Rath, ich schlage denjenigen 
Herren Collegen, die am Lufteinblasen bisher festhielten, die 
auch durch meine hier gegebenen Erörterungen nicht überzeugt 
worden sind, vor, zunächst nur bei denjenigen asphyktischen 
Kindern, bei denen das Lufteinblasen ohne Erfolg bleibt, bei 
denen trotz gut luftgefüllter Lungen die spontane Athmung 
nicht zu Stande kommen will, bei denen die Herzaction immer 
von Neuem und immer tiefer sinkt, bei solchen Kindern, anstatt 
sie bei Seite zu legen, das Schwingen anzuwenden, genau, 
aber recht genau nach der von mir angegebenen 
Methode, die ersten Male nur zur Uebung, und um das 
inspiratorische Einstreichen der Luft wirklich zu hören. 

Wem dann das eine oder andere der schon 
aufgegebenen Kinder bei dieser Gelegenheit zu 
vollem Leben erwacht, der wird meine Methodege¬ 
wiss für die bei tief asphyktischen Kindern 
lieber gleich anzuwendende erklären. 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. 

Yon Di*. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. 

(Fortsetzung-.) 

Es kann als sehr wahrscheinlich angenommen werden, dass 
eine Reihe von anatomischen Veränderungen und klinischen Erschei¬ 
nungen, die wir bei den Infectionskrankheiten treffen, nicht dire ct 
durch die Anwesenheit der Spaltpilze, sondern erst durch den Einfluss 
der von letzteren erzeugten, giftigen Körper bedingt sind. Demzu¬ 
folge können wir auch die pathologisch-anatomischen 
Veränderungen bei den Infectionskrankheiten in zwei Kategorien 
bringen, erstens in solche, welche an die unmittelbare An- ' 
Wesenheit der Spaltpilze gebunden sind, und zweitens in 
solche, welche eist durch die Resorption der von den pathogenen 
Spaltpilzen gebildeten, giftigen Körper entstehen. 

Die ersteren sind häufig nur in einem Organe vor¬ 
handen; sie sind gewöhnlich die hervorstechendsten Veränderungen, 
welche der betreffenden Krankheit den ihr eigenthümlichen 
specifischen Charakter verleihen, wie z. B. die Darmveränderungen 
bei lleotyphus und Cholera, oder die Veränderungen in der 
Lunge bei Pneumonie. Später können die Spaltpilze von dem 
primär ergriffenen Organe auch in andere Organe gelangen und 
dort ähnliche Veränderungen erzeugen, welche dann als secun- 
däre oder metastatiche Veränderungen bezeichnet werden. 
So kann zu einer Pneumonie eine Pericarditis oder Meningitis 
hinzutreten, oder eine Phlegmone mit Abscessbildung in ver¬ 
schiedenen Organen sich eombiniren. Die gedachten Veränderungen 
selbst bestehen im Allgemeinen entweder in entzündlichen 
Processen verschiedenen Grades oder in nekrotischen 
Vorgängen; bei den einzelnen infectionskrankheiten sollen 
sie näher besprochen werden. 

Was die zweite Kategorie von Veränderungen betrifft, näm¬ 
lich jene, welche auf Rechnung der Resorption giftiger Stoff- 
wechselproducte der Spaltpilze zu setzen sind, so betreffen sie 
selbstverständlich nicht ein Organ, sondern alle jene Organe 
und Gewebe des Körpers, wohin die giftigen Körper durch das 
Blut in genügender Menge transportirt werden, vor Allem 
das Blut selbst, das Herz, die Milz, Lymphdriisen, das Knochen¬ 
mark, die Leber und die Nieren. Ich will diese Veränderungen 
nur in Kürze besprechen. 

Im Blute kommt es, abgesehen von den uns derzeit 
noch ganz unbekannten chemischen Veränderungen, zu einer 
Vermehrung der weissen Blutkörperchen, die aber auch mit' 
einem gesteigerten Zerfalle der letzteren und der rothen Blut¬ 
körperchen einhergehen kann. 

Aehnliche Veränderungen dürften auch in den zwei blut¬ 
bereitenden Organen, nämlich in der Milz und imKnochen- 


m a r k e, platzgreifen. Wir finden die beiden Organe gewöhnlich 
schon in einer dem freien Auge auffallenden Weise afficirt. 
Die Milz schwillt an, wird weicher, ihre Farbe ändert sieh, 
indem sie gewöhnlich etwas heller wird, oder es wechseln 
blässere und dunklere Partien ab. Mitunter sieht man auch die 
Malpighi’schen Pollikel deutlich vergrössert. Dass hiebei 
nicht blos eine Vermehrung der Pulpa- und Pollikelzellen statt¬ 
findet, sondern auch ein Zerfall farbloser Blutkörperchen, wurde 
erst kürzlich von Ehrlich 9 ) nachgewiesen. 

Was das Knochenmark betrifft, so wird sein fett¬ 
haltiges Gewebe durch eine röthliche Pulpa ersetzt, eine Ver¬ 
änderung, die in den Epiphysen beginnt und auf die Diaphyse 
übergreift. Mikroskopisch charakterisirt sich die Affection durch 
eine Zunahme der lymphoiden Markzellen und wahrscheinlich 
auch durch eine vermehrte Neubildung rother Blutkörperchen. 

Die Lymphdrüsen reagiren auf die Einfuhr des Giftes 
mit einer mehr oder weniger deutlichen Anschwellung, die auf 
Zunahme ihrer lymphoiden Elemente beruht. 

In der Leber, in den Nieren, im Herzen und in der 
übrigen Körpermusculatur finden wir ähnliche Verände¬ 
rungen, wie sie auch nach Einverleibung von gewissen mine¬ 
malischen und vegetabilischen Giften' einzutreten pflegt; sie 
bestehen in der sogenannten parenchymatösen und 
fettigen Degeneration der genannten Organe. Die Leber und 
Nieren schwellen anfangs hiebei etwas an, ihre Consistenz 
sowie die der Herzmusculatur wird geringer, ihre Schnittfläche 
trübe, ihre Structur undeutlicher. Bedingt wird dies durch Ab¬ 
lagerung kleinster, wahrscheinlich albuminöser Körnchen im Proto¬ 
plasma der Zellen. Später kommt es zur fettigen Degeneration, 
wobei in den Zellen und. im Gewebe zahlreiche kleinste Fett¬ 
tröpfchen auftreten. Hiedurch wird das Organ noch weicher und 
bekommt ein mehr gelbliches Colorit. 

Bei manchen Infectionskrankheiten, wie z. B. beim Ileo- 
typhus, finden wir an einzelnen Muskeln, den Mm. recti abdo- 
minis, den Adductores femoris noch weitere Veränderungen, die 
wir als wachsartige Degeneration bezeichnen. 

Schliesslich ist es nach den Beobachtungen einzelner 
Autoren mehr als wahrscheinlich, dass auch im Central¬ 
nervensysteme bei den Infectionskrankheiten Alterationen 
gesetzt werden, die bisher nur zu wenig studirt sind. 

Die Stoffwechselproduete der Spaltpilze sind aber nicht 
blos jenem Organismus schädlich, in welchem letztere ihren 
Sitz aufgeschlagen, sondern sie scheinen in letzter Linie auf 
die Spaltpilze selbst eine giftige Wirkung auszuüben. Wenigstens 
wissen wir dies von der Fäulniss, bei welcher gewisse aroma¬ 
tische Producte wie Indol, Scatol, Phenol entstehen, welche, 
wenn sie in hinreichender Menge vorhanden sind, auch die 
Bacterien tödten. Die Wucherung und Vermehrung der Spalt¬ 
pilze findet daher durch zwei Momente ihre Begrenzung, erstens 
dadurch, dass sie in dem betreffendem Organe nicht mehr die 
nothwendigen Nahrungsstoffe finden, und zweitens durch die 
giftige Wirkung der von ihnen gebildeten Producte. Es muss 
daher nach einer bestimmten Zeit die Wucherung der Spaltpilze 
aufhören und hiedurch der Krankheitsprocess erlöschen. 


Eintheilung der Infectionskrankheiten. 

Da wir bei der Definition nur den ätiologischen Stand¬ 
punkt für massgebend erachten, so werden wir auch nach dem 
gleichen Gesichtspunkte eine Eintheilung der Infections¬ 
krankheiten versuchen. Nach diesem Principe können wir die 
Infectionskrankheiten in drei Gruppen bringen. Die erste Gruppe 
umfasst die durch Spaltpilze, die zweite Gruppe die durch 
Schimmelpilze bedingten Infectionskrankheiten und die 
dritte Gruppe jene, bei welchen bisher entweder noch gar nicht 
oder doch nicht mit Sicherheit niederste Organismen als Ursache 
nachgewiesen werden konnten. 

Die erste Gruppe zerfällt wieder in drei Unterabtheilungen, 
und zwar umfasst die erste Unterabtheilung die durch Mikro- 
coccen, die zweite die durch Bacillen und die dritte die 
durch Spirochäten verursachten Infectionskrankheiten. 


•) Charite-Annalen IX., 1884. 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UMVERSITY OF MICHIGAN 




42 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. 


. In die erste Unterabteilung gehören: das Erysipel, 
die acute Osteomyelitis, die phlegmonösen 
und pyämischen Processe und die croupöse 
Pneumonie. 

In die zweite Unterabtheilung sind zu zählen: der Milz¬ 
brand, die Tuberculose, die Lepra, der Rotz, 
die Syphilis, der Abdominaltyphus und die 
septicämischen Processe. 

Zur dritten Unterabtheilung gehören: Pebris recurrens 
und Cholera. . 

Die zweite Gruppe umfasst die Actinomycosis und 
die Pneumomycosis aspergillina. 

In die dritte Gruppe endlich reihen wir ein: die acuten 
Exantheme, den Typhus exanthematicus, die Dy¬ 
senterie, die Pest, das Gelbfieber, die M a 1 a r i a 
und die Meningitis cerebro-spi*nalis. 

I. Gruppe. 

Hier beginnen wir mit der zweiten Unterabtheilung, und 
zwar mit dem 

Milzbrände, weil bei demselben zuerst die bacterielle 
Natur des Krankheitsgiftes nachgewiesen wurde. Der Milz¬ 
brand kommt bei den Pflanzenfressern, namentlich dem 
Rinde, .Schafe und Pferde ziemlich häufig vor und kann auch 
auf viele andere Thiere übertragen werden. Der Milzbrand des 
Menschen entsteht immer nur durch Ansteckung von Thieren 
aus. Man kann bei demselben zwei Formen, eine c u t a n e und eine 
intestinale unterscheiden, je nachdem die Haut oder der 
Darmcanal die Eintrittspforte für das Gift bildet. Die erste 
Form selbst kann wieder als Pustula maligna oder als 
sogenanntes malignes Anthraxödem auftreten. 

Die Pustula maligna entwickelt sieh am häufigsten 
auf d§r Haut der Hände bei Personen, welche mit milzbrand¬ 
kranken Thieren oder deren Abfällen zu thun hatten. Es 
entsteht zuerst ein bläulicher Fleck, der sich bald in einen 
Knoten verwandelt, auf welchem eine gelbliche oder schwärz¬ 
liche Pustel aufschiesst. Bei dem Anthraxödem ist dagegen 
eine mehr diffuse Schwellung der Haut und des subcutanen 
Bindegewebes vorhanden. Die benachbarten Lymphdrüsen sind 
gewöhnlich stark vergrössert und von Hämorrhagien durchsetzt. 

Die intestinale Form des Milzbrandes ist seltener und 
entsteht durch den Genuss des Fleisches von an Milzbrand 
gefallenen Thieren oder durch Verschlucken kleinster, bei der 
Verarbeitung von Haaren und Häuten solcher Thiere auf 
Speisen oder in’s Trinkwasse oder sonst irgenwie in die Mund¬ 
höhle gelangender Abfälle. Diese Form des menschlichen Milz¬ 
brandes wurde anfangs verkannt und als eine Erkrankung 
eigener Art unter der Bezeichnung Mycosis intestinalis be¬ 
schrieben. Erst Wagner 10 ) und B ollinger n ) haben ihre 
Zusammengehörigkeit mit Milzbrand dargethan. Man findet 
hiebei im Dünndarme und oberen Dickdarme auf den Schleim¬ 
hau tf alten furunkelartig vor springende, braunrothe oder schwarz- 
rothe Herde, deren Oberfläche häufig ulcerirt oder in eine 
nekrotische Masse sich verwandelt. Schneidet man diese knotigen 
Infiltrate ein, so zeigen sie gewöhnlich ein gelblich gefärbtes, 
eitriges Centrum, während die Peripherie aus einem hämor¬ 
rhagisch infiltrirten Gewebe besteht. Die Mesenterialdrüsen sind 
stark geschwollen, hyperämisch oder hämorrhagisch infiltrirt. 

Wie~ schon früher erwähnt wurde, haben Pollender 
und Braueil im Blute milzbrandkranker Thiere und Menschen 
feine, stäbchenförmige Körper gefunden, über deren Bedeutung 
sie sich aber noch nicht aussprachen. Erst D a v a i n e behauptete 
von ihnen, dass sie die Ursache des Milzbrandes seien. Er über¬ 
zeugte sich nämlich, dass mit dem Verschwinden derselben aus 
dem Blute, z. B. durch Fäulniss desselben, auch die Contagiosität 
des Blutes aufhörte, während er andererseits schon durch ganz 
geringe Mengen Blutes, wenn es noch Bacillen enthielt, die 
Krankheit erzeugen konnte. Die Beweiskraft seiner Versuche 
wurde aber von Anderen bestritten, da sie geltend machten, 

I0 ) Archiv der Heilkunde, 15. Band. 

n ) Beiträge zur vergleichenden Pathologie der Hau»thiere. 
München 1872. 


dass ja im Blute nebst den Bacillen noch ein anderer giftiger 
Körper vorhanden sein konnte, welcher dann bei Ueberimpfungen 
die Krankheit verursacht. Gegen diesen Einwand sprach freilich 
die schon Brau eil bekannte Thatsache, dass bei trächtigen, 
milzbrandkranken Thieren die Krankheit nicht auf den Fötus 
übergeht, und dass daher das Blut der Embryonen solcher Thiere 
auch nicht im Stande ist, Milzbrand zu erzeugen. Diese Er¬ 
fahrung sprach gewiss nicht zu Gunsten eines im Blute ge¬ 
lösten, chemischen Agens, da ja dieses die Placenta hätte passiren 
und in den fötalen Kreislauf gelangen müssen. 

Ein anderer Einwand lautete dahio, dass nicht die Bacillen 
selbst, sondern vielleicht ein ihnen anhängender, giftiger Körper 
den Milzbrand erzeuge. 

Alle diese und ähnliche Einwendungen wurden aber voll¬ 
ständig behoben durch die Untersuchungen Koeh’s 12 ) und P a- 
steur’s 13 ), welche die Milzbrandbacillen ausserhalb des Thier¬ 
körpers züchten und durch Einverleibung von Reinculturen der¬ 
selben constant Milzbrand erzeugen konnten. 

Ich will Ihnen, meine Herren, beispielsweise den Vorgang bei 
einer solchen Reincultivirung beschreiben, damit Sie sich selbst ein 
Urtheil über die Beweiskraft dieser Versuche bilden können. Man 
taucht die Spitze eines feinen, ausgeglühten Platindrahtes in das Blut 
oder in die Milzsubstanz eines an Milzbrand gefallenen Thieres 
und überträgt die auf dem Platindraht haften gebliebene, minimale 
Menge auf eine feste Nährsubstanz, z. B. Fleischpeptongelatine. 
In kürzester Zeit entsteht eine Cultur, die aus vielen Tausen¬ 
den von Bacillen besteht. Würde man aber schon diese erste 
Cultur oder erste Generation, wie man zu sagen pflegt, zu einem 
Impfversuche benützen, so könnte eingewendet werden, dass in 
dieser Cultur möglicherweise noch andere giftige Bestandtheile 
des übertragenen Blutes vorhanden seien. Um diesen Einwand 
zu beseitigen, züchtet man eine Reihe von Generationen, das 
heisst, man nimmt mittelst des Platindrahtes von der ersten 
Generation wieder eine minimale Menge und überträgt diese auf 
einen zweiten Nährboden und nach der Entwicklung der zweiten 
Generation auf einen dritten Nährboden n. s. f., bis man z. B. 
die hundertste Generation erzielt hat. Von dieser wird wohl Nie¬ 
mand mehr behaupten können, dass sie noch immer Reste des 
anfänglich benutzten Blutes enthält. Sie ist wirklich eine Rein¬ 
eu ltur, das heisst, sie enthält absolut nichts anderes als eine 
einzige Art von Bacillen. Man braucht natürlich, um diesen 
Zustand von Reinheit zu erreichen, nicht bis zur hundertsten 
Generation zu gehen, denn schon in der vierten oder fünften 
Generation ist die Möglichkeit ausgeschlossen, dass von der ur¬ 
sprünglichen Impfsubstanz noch etwas vorhanden ist. Koch hat 
übrigens sogar mit der 115. Generation Impfungen an Thieren 
angestellt und hiermit ebenso sicher Milzbrand erzeugt wie 
mit jeder beliebig anderen Generation oder mit Milzbrand¬ 
blut selbst. 

Man kann übrigens den Beweis, dass nur die Bacillen und 
nicht etwa die anderen Bestandtheile des Blutes das Krankheits¬ 
gift darstellen, auch noch auf andere Weise erbringen, nämlich 
wenn man durch Filtration die Bacillen von der Flüssigkeit trennt. 
Zu letzterem Zwecke habe ich mich wiederholt des vom Inge¬ 
nieur Breyer in Wien construirten Mikromembranfilters mit 
gutem Erfolge bedient; spritzte ich dann das bacillenfreie Filtrat 
Mäusen, die doch für Milzbrand-Infection sehr empfänglich sind, 
ein, so konnte ich niemals Milzbrand erzeugen. 

Was nun die Milzbrandbacillen selbst betrifft, so ge¬ 
hören sie zu den grössten der bisher als pathogen bekannten 
Bakterien; sie stellen ziemlich lange und breite, unbewegliche 
Stäbchen dar, deren freies Ende scharf abgesehnitten und manch¬ 
mal auch etwas verbreitert erscheint. Häufig treten mehrere 
dieser Stäbchen zu längeren, gegliederten Fäden zusammen. Sie 
wachsen am lebhaftesten bei einer Temperatur zwischen 30 und 
40 Grad, doch findet ein Wachsthum auch noch bei niedrigeren 
Temperaturen statt und zwar bis zu 18 Grad herab. Ihre Sporen 
können, wie Frisch 14 ) nachgewiesen hat, sehr hohe Kälte- 

12 ) Beitrage zur Biologie der Pflanzen, 2 Bd. und Mittlieilungen au» 
dem kaiserl. Gesundheitsamte, 1. Bd. 

18 ) Bullet, de Y Acad. de mdd. 1877 und 1880, Gazette m$d, 1879 
und Compt. rend., 92. Bd. 

14 ) Sitzungsbericht d, k. Akad. d. Wiisenscli, 1877. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





43 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. \ 


grade ertragen, ohne ihre Keimfähigkeit zu verlieren. Die Milz- 
brandbacillen gedeihen auf den verschiedenartigsten Nährsub¬ 
stanzen, nicht blos in Fleischwasser und Blutserum, sondern 
auch auf Kartoffeln und in den Aufgüssen vieler Pflanzen und 
Samen. Es ist daher anzunehmen, dass dieselben auch ausserhalb 
des Organismus ihr Fortkommen finden, was nach Koch am 
leichtesten in Sumpfgegenden und an Flussufern geschehen kann. 
Bei Ueberschwemmungen gerathen dann die Keime auf Futter¬ 
stoffe und können hiedurch Thiere infieiren. 

Dib C u 11 u r e n der Milzbrandbacillen sind sehr charak¬ 
teristisch. Bei schwacher Vergrösserung stellen sie ein Filzwerk 
von vielfach untereinander verschlungenen und gekräuselten 
Fäden dar, ein Aussehen, wie es keine andere Species darbietet. 
Werden sie in Fleischpeptongelatine gezüchtet, so verflüssigen 
sie letztere allmälig und sinken schliesslich als eine wolkige 
Masse zu Boden. Das Wachsthum in den Culturen geschieht in 
der Weise, dass die Bacillen schon innerhalb weniger Stunden 
zu längeren Fäden auswachsen, in denen nach weiteren 10 bis 
20 Stunden kleine, stark lichtbrechende Körner, die Sporen, 
auftreten; später zerfallen die Fäden und die Sporen werden 
frei, welche unter günstigen Bedingungen wieder zu Bacillen aus¬ 
wachsen können. 

An den Milzbrand können wir vier Infectionskrank- 
heiten anschliessen, welche in ihrem anatomischen Substrate eine 
gewisse Aehnlichkeit untereinander aufweisen, indem sie alle 
zur Bildung von Granulationsgewebe führen; es sind diess die 
Tu bereu lose, die Lepra, der Botz und die Syphilis. 
Ziegler 15 ) fasst daher die Producte derselben unter der ge¬ 
meinsamen Bezeichnung: infectiöse Granulations¬ 
geschwülste zusammen. 

(Fortsetzung' folgt.) 


Aus den Wiener Hospitälern. 


Mittheilung aus der III. Chirurg. Klinik des 
Prof, von Dittel. 


Fractura urethrae. 

F. W., 30 Jahre alt, Schlossergehilfe, stiess angeblich vier 
Tage vor seinem Eintritte in das Spital (8. Juli 1883) während des 
Coitus mit dem erigirten Penis gegen die Symphyse seiner Frau. 
Sofort verspürte er heftige Schmerzen im ganzen Gliede. Patient 
konnte uriniren, verspürte jedoch dabei an einer bestimmten Stelle 
nach dem Uriniren brennende Schmerzen. Am nächsten Tage war 
der Penis in toto etwas angeschwollen, die Harnentleerung recht 
mühsam ; ein herbeigerufener Arzt verordnete Ueberschläge mit Aq. 
Goulardi. Da trotzdem die Schwellung des Gliedes immer zunahm, 
die Harnbeöchwerden sich steigerten, suchte Patient Hilfe im Spitale. 

Status praesens: Kräftiger Mann mit gesunden inneren 
Organen. Seit ungefähr 30 Stunden Harnretention. Die Blase stark 
ausgedehnt. Der Penis stark angeschwollen, am Perinäum, ungefähr 
dem Bulbus urethrae entsprechend, eine auf Druck sehr schmerzhafte 
Stelle. Beim Versuche, einen Nölaton’schen Katheter in die Blase 
einzuführen, gelangt die Spitze desselben am Perinäum in einen 
kleinen Hohlraum und kann erst dann weiter in die Blase geführt 
werden, wenn der Penis stark geneigt wird. Der Harn nicht weiter 
verändeit. Verweilkatheter. 

Am nächsten Tage war der Penis stäiker angeschwollen, an 
einzelnen Stellen blauroth verfärbt; das Scrotum auf das Doppelte 
seines Volumens vergrössert, an ihm gleichfalls missfärbige Flecke. 

11 . Juli: Incision des Gliedes in der Penis-Scrotal falte, es 
entleert sich eine eitrige und später eine urioös riechende Flüssigkeit. 
Gypstheer. Trotzdem Zunahme der Harninfiltration. Die Schwellung 
des Scrotums enorm, stellenweise Gangrän der Scrotalhaut. 

15. Juli; Spaltung des Scrotums längs der ganzen Raphe. 


16 ) Lehrbuch der path. Anat., 1. Theil. I 


Man eihält nun eine genaue Uebersicht der zugefügten Verletzung. 
Die Urethra erscheint im bulbösen Theile vollkommen 
quer durchtrennt. Die beiden Bissenden, welche ungefähr V 2 CStm. 
weit klaffen, erscheinen vollkommen glatt. 

Vereinigung der beiden Bissenden dürch Nähte. Die letzteren 
halten jedoch nicht, man sieht den Verweilkathetev angefähr 1 Ctm. 
weit blossliegen. Die Wunde der Urethra und des Scrotums granulirt 
unter dem Jodoform verbände gut. Am 1. August wird die Urethral¬ 
wunde durch drei Secundärnähte quer vereinigt. Die Wundwinkel 
heilen aneinander, in der Mitte bleibt eine Fistel zurück. Die 
letztere verkleinert sich, heilt aber nicht vollständig. Mit derselben 
wird Patient im December 1883 auf Verlangen entlassen. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 2. Jänner 1885. 

Vorsitzender: Hofrath v. Arlt. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof- Weinlechner: Ueher die Wirkung des Jodcol- 
lodiums. 

Der Vortragende hat in der Sitzung am 19. December 1884 
gegenüber einem jüngst abgegebenen Facultätsgutachten die Behaup¬ 
tung aufgestellt, dass Jodcollodium (1*0: 100'0) nicht blos in ring¬ 
förmiger Weise, sondern auch in Form eines Fingerlinges an den 
Endgliedern, wiederholt eingepinselt, Gangrän erzeugen könne; zu 
dem Behufe hat derselbe bei einem 3 l /a Monate alten Kinde an einem 
überzähligen, hakenförmig verkrümmten und sehr spitz-eomsch ge¬ 
farmten siebenten Finger 23 Mal in sieben bis acht Tagen einge- 
pinselt. Ebenso geschah die Einpinselung bei demselben Kinde an 
einer grossen, rechtwinklig vom Fusse nach einwärts abstehenden, 
innig verwachsenen doppelten Zehe, 17 Mal im Verlaufe vo‘i sechs 
Tagen. Das Kind zeigte im Verlaufe der Einpinsolungen einigemale 
Temperaturerhöhungen von 38, war nach jeder Einpinselung etwas 
unruhig, sonst aber heiter. Die bepinselten Theile wurden mit der 
Zeit kleiner, während an der centralen Grenze sich ein Entzündungs¬ 
wulst bildete. Aus dieser reactiven Entzündung, die täglich zunahm, 
glaubte W. annehmen zu dürfen, dass innerhalb des Jodcollodium- 
verbandes Gangrän aufgetreten sei. Als nun während der letzten 
Sitzung die Jodcollodiumhülse abgenommen wurde, zeigte sich die 
darunter befindliche Haut hochgradig comprimirt, anämisch, doch 
weiter nicht verändert. W. sprach damals die Vermuthung aus, dass 
bei länger fortgesetzter Einpinselung zweifellos Gangrän eingetreten 
wäre. Nun ist späterhin, nachdem die comprimirt gewesenen Theile 
blauroth angoschwollen waren, nach blasiger Erhebung der Epidermis 
und spontaner Abstossung der Nägel, am dritten bis vierten Tage 
in der That Brand eingetreten, obgleich keine weitere Einpinselung 
vorgenommen wurde und die leidenden Theile mit indifferenten Ver¬ 
bandstoffen bedeckt wurden. An dem überzähligen Finger ist die 
Spitze am zehnten Tage spontan gangränös abgefalien, und an der 
grossen Zehe begann sich die brandige Haut immer deutlicher ab¬ 
zuheben. Finger und Zehe wurden, wie es schon von vorneherein be¬ 
stimmt war, enucleirt. W. demonstrirt nun die Präparate, aus wel¬ 
chen man, namentlich au der durchschnittenen grossen Zehe, ent¬ 
nehmen konnte, dass die Gangrän die Haut und das subcutane Zell¬ 
gewebe betraf und insbesonders an der Spitze der Zehe bis zum Knochen 
des zweiten Fingergliedes vorgedrungen war. Man müsse sich immer¬ 
hin über die stark constringirende Wirkung wundern, da doch das 
Jodcollodium-Käppchen an der Beugeseite nur 1, an der Streckseite 
kaum 1 7« Centimeter lang gewesen ist. 

Hierauf hält Prosector Docent Dr. Weichselbanm seinen ‘ 
angekündigten Vortrag: 

Zur Aetiologie der Rotzkrankheit. 

Der Vortragende gibt vorerst einen historischen Uehörblick 
über die Entwicklung der Lehre von der Botzkrankheit und hebt 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







1885. , y Wiener Medizinische Blätter« Nr. % 


.flflpw:., das£> bis. in die jüngßte. Zeit die Frage, unentschieden gehlieben 
war, ob der Bfotz zu den contagiösen Krankheiten gehöre oder nicht. 
Im Jahre 1882 wurde eine vorläufige Mattheilung aus dem Deutschen 
Gesundheitsamte von Schütz und Löf f l e r publicirt, welche in 
den Pxnducten von Pferderotz, eine bestimmte Art von Bacillen fanden, 
die sie reinzüchten und so durch; Uebertragung der Culturen auf Thiere 
Rotz erzeugen konnten. Sie beschrieben die von ihnen gefundenen 
Bacillen als sehr schmale Stäbchen, welche ungefähr die Grosse von 
Tuberkelbacillen haben. Drei Tage später, als Schütz und Löffler 
mit ihren Mittheilungen hervortraten, berichtete B o u c h a r d in 
der Pariser medizinischen Akademie über seine Untersuchungen über 
die Mikrobe des Rotzes und- schilderte die Mikroorganismen, die er 
fand, als rundliche oder etwas gestreckte Gebilde, welche sich in 
Flüssigkeiten lebhaft bewegen und mitunter zu rosen kranzförmigen 
Ketten zusammentreten sollen; auch Bouchard vermochte mit 
seinen Culturen Rotz zu erzeugen. Israel berichtete im Jahre 1883 
über einige mit Pferderotz angestellte Züchtungsversuche; die Züch- 
tungsproducte wurden bisher mit den Rotzproducten von Pferden an¬ 
gestellt. Der Vertragende batte vor Kurzem Gelegenheit bei einem 
Weibe einen Fall von acutem Rotz zu beobachten. Die 54jährige 
Kranke gelangte am 8. Ocfcober 1884 im Rudolfsspitale zur Beob¬ 
achtung; da sie vollkommen bewusstlos war, konnte auamnestisch 
nichts von ihr. eruirt und nur soviel in Erfahrung gebracht werden, 
dass sie eine Hadernsammlerin war. Bei der Untersuchung fand man 
im Gesichte, an den Extremitäten und am Stamme nur spärliche 
Pusteln, von denen viele an Grösse den gewöhnlichen Blatternpusteln 
glichen, ausserdem Knoten in der Haut und im subcutanen Binde¬ 
gewebe, von denen einer am 1. oberen Augenlide sass und bereits 
ulcerirt war; überdies war reichlicher Ausfluss aus der Hase vor¬ 
handen. Um nun das Wesen der Erkrankung festzustellen, wurde 
sowohl der Eiter aus den Pusteln, als auch das Secret der Nasen¬ 
höhle untersucht, und es konnte sofort eine ziemliche Anzahl von 
Bacillen constatirt werden, welche an Grösse und Form ganz jenen 
entsprachen, wie sie von Löffler und Schütz einer- und von 
Israel andererseits beschrieben wurden; sie stellten ganz schmale 
Stäbchen vor, ungefähr von der Grösse der Tuberkelbacillen, vielleicht 
etwas breiter. Mehrere enthielten auch Sporen, die wieder etwas 
grösser waren als die analogen Gebilde der Tuberkelbacillen. Während 
im Eiter blos Bacillen sich fanden, waren im Nasensecrete auch an¬ 
dere Formen, Coccen und Bacterien, vorhanden. 

Der Vortragende benützte nun diesen Fall zur Anlegung von 
Reinculturen, um zu erforschen, ob es auch beim menschlichen Rotz 
gelingen könne, dieselben Mikroorganismen darzustellen, wie beim 
Pferderotz, er bediente sich sterilisirter Kartoffeln und der Fieisch- 
peptongelatine. Die Obduction der Kranken, welche noch am selben 
Tage starb, ergab eine Bestätigung der intra vitam gestellten Diaguose. 
Ausser den bereits im Leben constatirten Veränderungen fand man 
am linken .Seifenwandbein, sowohl im Periost als im Knochen eine 
umschriebene, eitrig infiltrirte Stelle, desgleichen an der Dura mater 
und an den inneren Hirnhäuten. Die daselbst befindlichen Venen 
waren eitrig erweicht, und fand sich ein Thrombus, der bis in den 
Siohelblutleiter zu verfolgen war. Sehr intensiv waren die Verän¬ 
derungen in der Nasenhöhle. Die Schleimhaut der Nasenmuscheln, 
besonders der unteren, war so hochgradig angeschwollen, dass sie den 
Nasengang vollständig verlegte; die untere Nasenmuschel war mit 
sehr zahlreichen, confluirenden, in eitrigem Zerfalle begriffenen 
Knötchen besetzt, ebenso die Schleimhaut der Kiefer- und Stirnhöhle. 
Der Keilbeinkörper war von kleinen Eiterherden durchsetzt; in den 
Lungen fauden sich spärliche Knötchen. In dem nach den Sectionen 
der .verschiedenen Abscessen und Knötchen entnommenen Eiter fanden 
sich stets die gleichen Bacillen, welche auch im Blute und Harne 
nachgewiesen werden konnten. 

Die auf Kartoffeln und Fleischpeptongelatine vorgenommenen 
Züchtungen zeigten, bei gewöhnlicher Zimmertemperatur auf¬ 
bewahrt, innerhalb der ersten sechs Tage keine für das freie 
Auge wahrnehmbaren Wachsthums - Veränderungen , mikroskopisch 
hingegen war eine deutliche Vermehrung der Rotzbacillen 
nachweisbar. Wenn man die Culturen constant einer Temperatur von 
36 bis 38 Graden aussetzte, trat sehr rasch eine auffallende Ver¬ 
änderung derselben ein; schon nach weiteren 48 Stunden wurde auf 
der Schnittfläche der Kartoffeln ein bräunlicher Ueberzug, in der 
verflüssigten Peptongelatine eine weisslicbe fädige Masse sichtbar, 
die aus sehr feinen Bacillen bestanden, die vollkommen jenen glichen, 


welche im Eiter der Pusteln und in den Knoten gefunden wurden. 
Aus dieser ersten Cultur - wurde auf den verschiedensten Nährsub- 
stanzeu eine Reihe von Generationen gezüchtet, die ganz die charak¬ 
teristischen Merkmale zeigten, welche den Rotzbacillen zukommen, 
und die durch alle Generationen unverändert blieben. Auf den ge¬ 
nannten Nährflüssigkeiten kommt es auch zur Entwicklung von Sporen, 
wobei die Bacillen etwas breiter werden; die Sporen haben ganz 
dieselbe Grösse und Anordnung, wie in den Bacillen, welche in den 
Rotzknoten gefunden werden. Wir haben es hier mit einer unver¬ 
änderlichen Reincultur eines bestimmten Pilzes zu thun, der nicht 
allein mit jenen Bacillen übereinstimmt,, die wir beim menschlichen 
Rotze finden, sondern sich auch durch eine Reihe ganz prägnanter 
Eigenschaften leicht von den übrigen Mikroorganismen unterscheiden 
lässt. Der Vortragende skizzirt nun die für die verschiedenen Mikro¬ 
organismen charakteristischen Merkmale, berichtet weiter über die von 
ihm angestellten Impfversuche an Thnren und glaubt auf Grund der¬ 
selben vollkommen berechtigt zu sein, den von ihm künstlich erzeugten 
Proeess als Rotz zu bezeichnen, da derselbe vollkommen jenem ent¬ 
spricht, welchen er in der ersten Versuchsreihe durch Einspritzung 
rotzigen Eiters allein erzeugen konnte und es doch heute allgemein zu¬ 
gegeben wird, dass durch Einspritzung rotzigen Eiters echter Rotz 
erzeugt werden kann. Weiter entsprechen die geschilderten Veränderungen 
in der Haut, in den Lymphdrüsen und inneren Organen sowohl ihrem 
anatomischen als mikroskopischen Verhalten nach der echten R>tz- 
krankheit. Es kann demnach mit Sicherheit behauptet werden, dass 
beim menschlichen Rotze sowohl in den Krankheitsproducten, als im 
Urine und Blute specifische Bacillen Vorkommen, die mit jenen voll¬ 
kommen übereinstimmen, die von Schütz und Löffler, sowie von 
Israel im Pferderotz gefunden wurden; man kann diese Bacillen 
auch isoliren, reinzüchten und durch Uebertragung der Culturen echten 
Rotz erzeugen. 


Englische Literatur. 


Lieben Verengerungen des Mastdarmes. 

Von Prof. Thomas BRYANT. 

Der berühmte Chirurg von „Guy’s Hospital“ in London, Prof. 
Thomas Bryant, hielt kürzlich vor der „Harveian Society“ eine 
Reihe von Vorträgen: „Ueber die Todesursache bei acuter 
Strangulation des Darmes und hei chronischer Darm- 
Verengerung“, illustrirt durch eine äusserst reichhaltige Casuistik 
selbstbeobachteter Fälle, die theils in extenso, theils in tabellarischer 
Form wiedergegeben wurden und sowohl wegen der lichtvollen 
theoretischen Darstellung als wegen ihrer praktischen Bedeutung das 
Interesse in Anspruch nehmen. Im Folgenden mögen nur die wichtigsten 
und auch vom operativen Standpunkt bemerkenswerthesten Momente 
dieser Arbeit, welche sich auf die geschwürigen Verengerungen des 
Mastdarmes beziehen, markirt werden. 

Eine einfache Darmverengerung kann auf zwei Wegen zum Tode 
führen: erstens durch Erschöpfung in Folge des Erbrechens, 
wodurch die Aufnahme und Assimilirung von Nahrung unmöglich ge¬ 
macht wird, und zweitens durch Peritonitis, verursacht entweder 
durch Rückstauung in dem Tkeile des Darmes, welcher oberhalb des 
Sitzes der Strictur sieb befindet oder directer durch Brandigwerden, 
Ruptur oder Verschwärung des Coecurn oder des Colons als Folge der 
übermässigen Ausdehnung. Dabei ist es selbstverständlich, dass die 
Grundkrankheit, welche die Verengerung hervorruft, wie z. B. der 
Krebs, an und für sich zum Eintritte des Todes beitragen kaun. 
Bezüglich der krebsigen Mastdarmverengerungen erscheint zunächst 
eine Bemerkung über die Digitalexploration nicht überflüssig. Ohne 
eine solche Untersuchung wird man sicherlich fehl gehen, und es ist 
zu bedauern, dass solche Fehler nicht selten gemacht werden. An¬ 
dauernde Reizung des Mastdarmes und flüssiger Stuhl sollten den Arzt 
stets veranlassen, eine Untersuchung des Mastdarmes vorzunehmen, und 
das Vorhandensein von Hämorrhoidalknoten macht bei diesen Er¬ 
scheinungen die Untersuchung noch mehr zur Nothwendigkeit. Häufige 
Schleimabsonderung des Mastdarmes bei der Bewegung, wenn längere 
Zeit andauernd, weist immer auf das Vorhandensein einer localen 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


47 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr.2. t / > " / 


Ursache hin. Stetig zunehmende Schwierigkeit der Defäcation und An¬ 
fälle von „Bauchweh“ sollten immer auf den Gedanken irgend einer 
mechanischen Obstruction führen, und wenn diese Symptome sich mit 
sicht- und fühlbaren peristaltischen Bewegungen der ausgedehnten 
Därme associiren, ohne dass Schleim oder Blut abgeht, kann man 
eine ringförmige Strictur des Dickdarmes muthmassen. Die Absonderung 
yon Blut mit Schleim oder Eiter nach einer Verstopfung oder ver¬ 
bunden mit Diarrhöen ist ein strenger Beweis für Darmulceration 
und begründet in Verbindung mit Sacralschmerz den Verdacht auf 
Krebs. Fühlt man mit dem Finger eine umschriebene oder diffuse 
Infiltration der Wände des Mastdarmes, so ist die Diagnose „Krebs“ 
bestätigt; denn wie überall zeigt sich der locale Krebs zunächst als 
locale Infiltiation des ergriffenen Gewebes und erst später als Infil¬ 
tration der benachbarten Theile, der Darmhäute und des umgebenden 
Zellgewebes. Das Krebsgeschwür ist, wie bekannt, erhaben, knotig und 
hat aufgerichtete Bänder; einfache und syphilitische Geschwüre und 
Stricturen bieten niemals diesen localen Charakter dar; sie zeigen 
einfach ulcerirte Flächen mit mehr oder weniger deutlichen narbigen 
Bändern oder Adhäsionen, von denen die ersteren manchmal die Form 
eines Bmges annehmen. Verbindet sich die Absonderung aus dem Mast- 
daim mit Unvermögen, den Koth zurückzuhalten, so deutet dies in der 
Begel darauf hin, dass die Ulceration am inneren Sphincter ihren 
Sitz hat. 

Betrachten wir nun die Anzeigen für die Behandlung. Die grosse 
Schwierigkeit, womit der Arzt oder Chirurg bei den Ulcerationen des 
Bectums oder des Dickdarms zu kämpfen hat, ist eine Folge der Lage 
des Geschwüres und in weiterer Folge der absoluten Unmöglichkeit, 
dasselbe ruhig, rein und frei von localer Beizung — den 
drei wesentlichen Puukten für die Heilung aller Geschwüre — zu 
halten. In dieser Thatsache liegt der Grund, warum selbst kleine 
Geschwüre in dieser Gegend, seien sie welcher Art immer, langsam 
heilen, warum grössere Ulcerationen offenbar niemals heilen, warum 
beim Heilungsprocesse so viel Narbengewebe und in Folge dessen 
Contraction ein tritt, und warum im Allgemeinen alle grösseren bereits 
vernarbten oder in Heilung begriffenen Geschwüre das Bestreben zeigen, 
Obstructionen hervorzurufen. Diese Bemerkungen beziehen sich ins¬ 
besondere auf die einfachen, die dysenterischen und die syphilitischen 
Geschwüre ; auf krebsige Geschwüre finden sie aber nicht nothwendigör- 
weise Anwendung, weil der Entartungs- und der darauffolgende 
Ulcerationsprocess stets progressiv ist. 

Bei jedem Falle von Darmgeschwür sollte man also horizontale 
Lage und eine solche Nahrung anwenden, welche — wie Milch und 
Fleischsuppe mit Mehlspeisen — dem Körper Brennstoff zuführen und 
ihn nähren, andererseits aber möglichst wenig reizende Abfallstoffe 
zurücklassen. Wesentlich sind grosse beruhigende, zeitweilig auch 
stimulirende Kiystiere und tonische Medicamente. Hat die Periode der 
Verengerung begonnen, so sind Laxantia am Platze, und unter diesen 
sind die öligen Mittel am nützlichsten; ein Klystier von Oliven- oder 
Bicinusöl ist jedem anderen Mittel vorzuziehen. Purgantia sind zu 
vermeiden, weil sie leicht Schaden bringen, und zwar durch Anregung 
peristaltisch er Bewegung im Darme oberhalb der Strictur. Belladonna 
ist ein werthvolles Mittel und gewährt in Verbindung mit Opium grosse 
Erleichterung. Die Anwendung des langen Darmrohres bei Klystieren 
ist gefährlich; in manchen Fällen dürfte es unzweifelhaft Erleichterung 
bringen, in anderen Fällen aber verursachte es Buptur oder Perforation 
des Darmes und in Folge dessen Austritt von Fäces und Tod. 

In der Periode der Verengerung entstehen noch andere wichtige 
Fragen, vor Allem die Frage eines operativen Eingriffs, nachdem ge¬ 
zeigt und, wie ich glaube, auch bewiesen wurde, dass schon die 
Obstruction an und für sich, rühre sie von welcher Ursache immer 
her, Veränderungen im Darme oberhalb der Verengerung setze, welche 
jederzeit einen unglücklichen Ausgang veranlassen können Unter 
diesen Umständen sollte die Frage der Colotomie ernstlich in Betracht 
gezogen werden, da man von derselben bei nicht krebsigen Krank¬ 
heiten eine rasche Heilung des ulcerirten Darmes mit Sicherheit er¬ 
warten, bei krebsigen Krankheiten aber dem Kranken dadurch 
schnelle und vollständige Erleichterung verschaffen kann. 

Zur Unterstützung dieser Ansicht verweise ich auf 82 Fälle 
von Colotomie, welche in meiner Praxis vorgekommen sind, und 
aus deren Analyse ich folgende drei Schlussfolgerungen ziehe: 

1. In allen Fällen von krebsiger Strictur des Bectums oder 
Colons einschliesslich der ringförmigen, in welcher die lumbare Colo¬ 
tomie oder anale Excision nicht vorgenommen werden kann, ist die 


rechts- oder linksseitige Colotomie warm zu empfehlen mit der wohl* 
begründeten Hoffnung auf Linderung der Leiden, Verzögerung des 
Krankheitsprocesses und Verlängerung des Lebens selbst für ; 5 his 
6 Jahre. 

2. Die lumbare Colotomie ist werthvoll als h e i 1 e n d e Operation 
bei syphilitischen nnd einfachen Darmgeschwüren, einschliesslich der 
Bectovesicalfisteln, welche anderen Behandlungsweisen widerstehen, und 
ein Palliativmittel hei Fällen von Volvulus der Flexura sigmoidea und 
bei denjenigen Darmobstructionen, welche durch Tumoren hervor¬ 
gerufen werden. 

3. Um sich die Vortheile der Operation zu sichern, muss man 
dieselbe zu einer Zeit vornehmen, wo die schädlichen Folgen der - 
Obstruction noch nicht eingetreten sind. 1 ) 

Zur Begründung dieser Behauptungen genügt es nicht, die 
blossen Ziffern meiner Statistik in Betracht zu ziehen (siehe die 
untenstehende Analyse), denn die Statistik erlaubt nicht, die Menge 
der ersparten Leiden und der erlangten Erleichterung abzuschätzen, 
und zur richtigen Würdigung des Werthes der Colotomie muss man 
eine hübsche Summe derartiger Vortheile in die Wagschale werfen. 

Die Mehrzahl der Kranken, welche noch so viele Monate nach der 
Operation lebten, starben schliesslich einfach an Asthenie, nicht aus 
Schmerz, wegen Peritonitis oder Obstruction, sondern in Folge eines 
langsamen und schmerzlosen Erschöpfungsprocesses, welcher von der 
Verbreitung des krebsigen Leidens herrührte. Einer dieser Kranken, 
welcher 64 Jahre alt war, und bei dem die Operation lediglich mit der 
Aussicht vorgenommen wurde, die wenigen Wochen, die er scheinbar 
noch zu leben hatte, erträglich zu gestalten, lebte dann noch in re¬ 
lativem Wohlsein durch 3 % Jahre und starb schliesslich an Apo¬ 
plexie; ein Zweiter, 66 Jahre alt, bei dem die Operation unter 
gleichen Umständen vorgenommen wurde, lebte und starb ’ ohne 
Schmerz 26 Monate nach der Operation, und ein Dritter, wolcher bei 
der Operation 38 Jahre alt war, lebte nach derselben noch durch 
5 Jahre ohne Beschwerde. Mit diesen Thatsachen vor uns, seihst 
wenn sie nicht durch die bereits von Curling, Hawkins, Polioc’k, 
Mason, Morris und Anderen gemachten Erfahrungen bestätigt 
würden, müssen wir, glaube ich, zugeben, dass bei krebsigen Leiden 
des Mastdarms oder Colons die links- oder rechtsseitige Colotomie, 
wenn nicht zu spät vorgonommen, von grösstem Werthe ist, und 
zwar weil sie 

1. den Krankheitsprocess durch Entfernung einer Beizquelle 
— der Passage der Fäces — verzögert; 

2. weil sie die Schmerzen vermindert, welche der Durchgang 
der Fäces durch den verengerten und wahrscheinlich verschwärten 
Darmantheil und weiters die fruchtlosen Bemühungen der oberhalb 
der Strictur befindlichen Därme ftur Fortbewegung ihres Inhaltes 
verursachen; 

3. weil sie das Leben wahrscheinlich für zwei bis vier, mög¬ 
licherweise auch bis 5 Jahre verlängert und den Kranken einen 
schmerzvollen und elenden Tod erspart, den Tod durch Darm- 
obstruction. 

Um aber diese wünschenswerten Eesultate zu erzielen, muss 
die Operation in dem Krankheitsstadium vorgenommen werden, 
welches der verderblichen Obstruction vorausgeht; denn sobald aus¬ 
gesprochene Obstructionssymptome auftreten, beginnen in dem oberhalb 
der Strictur befindlichen Darmstücke Veränderungen einzutreten, auf 
welche die Operation keinen Einfluss haben kann. Die Operation kann 
ferner, wenn zeitig ausgeführt, unter Umständen mit der Colectomie 
d. i. mit der Entfernung der Strictur von der Operationswunde aus 
verbunden werden, wie ich bereits im Jahre 1882 dargelegt habe. 
Ausführlicher handelt über letzteres Verfahren meine in den „Trans¬ 
actions of the royal Medical and Chirurgical Society“ für das 
Jahr 1882 (vol. LXV., S. 131) erschienene Abhandlung über „lum¬ 
bare Colectomie“. 


D Von diesen 82 Fällen wurden vorgenommen: 60 wegen krebsiger 
Strictur (56 Mal des Bectums, 1 Mal des Gewebes zwischen Bectum und. 
Harnblase, 1 Mal des Colon transversum), 15 wegon einfacher ulceröser 
Stricturen (darunter 4 mit Bectovesicalfisteln, 1 mit Bectovaginalfistel 
combinirt), 3 wegen syphilitischen Mastdarmstricturen, 1 wegen multiplen 
Mastdarmpolypen, 2 wegen obstruirenden Beckentumoren und 1 wahrschein¬ 
lich wegen Volvulus. Die Operation wurde 77 Mal in der linken Lenden¬ 
gegend, 5 Mal (durchwegs bei krebsigen Stricturen) in der rechten 
Lendengegend ausgeführt. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 




50 * 



Hygiene, 


Ein ärztliches Gutachten. 

Zur Erhaltung der Wehrhaftigkeit gehören neben der Tüchtigkeit 
für alle Werke des Friedens gesunde Mütter und kräftig aufwachsende 
Männer in den breitesten Schichten des Volkes. Von diesem Grund¬ 
sätze ausgehend, hat der kaiserliche Statthalter von Elsass-Lothringen, 
nachdem schon vorher eine Sachverständigen-Commission über das 
höhere Schulwesen gehört worden war, es für nothwendig erachtet, auch 
ärztliche Gutachten über die Elementar- und Töchterschulen ausarbeiten 
zu lassen. Der Commission gehörten an: die Professoren der Strassburger 
Universität Freund, Hoppe-Seyler, Jolly, Kussmaul, 
L a q u e u r und Lücke; ferner Generalarzt Neubauer, Ministerial- 
rath Wasserfuhr und die Kreisärzte Kestner und R u h l- 
m a n n. Das Kesultat der Berathungen dieser unter dem Präsidium 
des Staatssecretärs v. Hofmann zusammengetretenen Commission, 
welcher auch schultechnische Auskunftspersonen beigegeben waren, 
liegt nun in Form zweier getrennter Gutachten vor, von welchen 
dasjenige über das höhere Töchterschulwesen bereits vor 
einiger Zeit veröffentlicht worden ist, während das Gutachten 
über das llementarschulwesen in nächster Zeit im Buchhandel er¬ 
scheinen wird.*) Dank der besonderen Freundlichkeit der Verlags- 
handlung waren wir indess in der Lage, schon vorher in die hoch¬ 
interessante Schrift Einsicht zu nehmen und wollen in dem Folgenden 
einige wichtigere Capitel derselben skizziren. 

Vorerst möge nur die allgemeine Bemerkung hiehergesetzt 
werden, mit welcher die Sachverständigen - Commission ihre 
Arbeit einleitet: Die Culturstufe eines Staates — heisst es in 
dem Gutachten — bemisst sich vor Allem nach dem Stande 
seines Volksschulwesens. Das mächtige Werkzeug zur Bildung der 
Volksmassen, zu Unterricht und ■ Erziehung derselben ist die Volks¬ 
schule. Sie schärft nicht blos den Geist und verleiht Kenntnisse, sie 
hat auch eine sittigende Kraft. Ziffernmässig ist festgestellt, dass 
mit der Zunahme der Bildung die schweren Verbrechen abnehmen. 
Dies lehrt die im Jahre 1882 erschienene Statistik der königl. preussi- 
schen Straf- und Gefangenanstalten pro 1. April 1880/81. Dieselbe 
gibt einen Nachweis über die Schulbildung bei der Gesammizahl der 
im bezeichneten Jahre Zuchthausstrafe abbüssenden Gefangenen in 
Tabellenform. Daraus geht hervor, dass von 24.731 männlichen Zucht¬ 
hausgefangenen 3001, also fast der achte Theil, von 3880 weib¬ 
lichen 937, also beinahe der vierte Theil, Analphabeten waren, wäh¬ 
rend in der gesammten erwachsenen Bevölkerung die Analphabeten 
nur etwa den vierzigsten Theil bilden. Von sämmtlichen 28.611 
Zuchthausgefangenen waren 20.671, also mehr als zwei Drittheile, 
mangelhaft oder gar nicht unterrichtet, und zwar von 24.731 Männern 
17.859, von 3880 Weibern sogar 2812. 


Vom besonderen Interesse erscheint uns zunächst der Abschnitt, 
in welchem die Fragen ventilirt werden, ob die Volksschule 
die kräftige Entwicklung der deutschen Nation 
beeinträchtigt hat? ob die Wehrhaftigkeit ab¬ 
genommen und in welchem Masse die Rekrutirungs- 
statistik zur Lösung dieser Fragen herangezogen 
werden kann. 

Wenn es gelänge, für die letzten 50 Jahre statistische Nachweise aus 
einem Lande der allgemeinen Wehrpflicht zu beschaffen, welche in der Zahl 
der jährlich als brauchbar zum Heeresdienst befundenen Dienstpflichtigen 
ein deutliches Bild der allgemeinen Wehrhaftigkeit darböten, so würde 
eine sichere Grundlage herzustellen sein, von welcher aus vielleicht 
auch der Einfluss der Volksschule auf die Gesundheit und Rüstigkeit 
wenigstens der männlichen Jugend sich beurtheilen liesse. Anscheinend 
sind solche Nachweise vorhanden, da die Ergebnisse des Ersatzge¬ 
schäftes seit geraumer Zeit von den königl. preussischen Behörden 
für das Königreich und seit 1873 von den Reichsbehörden für ganz 
Deutschland veröffentlicht worden sind. 

Aus diesen Zahlenaufstellungen kann aber die Frage nicht be¬ 
antwortet werden, weil in ihnen die grossen Zahlenmassen nicht nach 

*) Aerztliches Gutachten über das Elementarschulwesen Eisass- 
Lothringens. Im Aufträge des kais. Statthalters erstattet von einer medi¬ 
zinischen Sachverständigen-Commission. — Strassburg i. E. R. Schultz 
& Comp. 1885. 


dem einfachen Unterschiede der „zum Heeresdienste brauchbaren“ und 
der „zum Heeresdienste unbrauchbaren“, sondern nach Gründen der 
amtlichen Zweckmässigkeit gesondert sind. Die Statistik ist vielleicht 
zugänglicher, wenn wir uns nicht nach dem Zahlenverhältnisa der 
Wehrhaften von sonst und jetzt, sondern nach dem Verbaltniss ihrer 
Beschaffenheit erkundigen, indem wir fragen: 

Sind die Krieger, welche heute in Reih’ und Glied stehen, 
durchschnittlich ebenso kräftig, wie Diejenigen, welche vor fünfzig 
Jahren unsere Regimenter bildeten? 

Auf Grund der vorstehenden Ergebnisse ist die obige Frage im 
Voraus mit einiger Wahrscheinlichkeit zu verneinen. Mit Bestimmt¬ 
heit, soweit die Körperlänge in Betracht kommt, weil das erforder¬ 
liche Mass um ganze 2 Zoll — von 1*62 Meter auf 157 Meter — 
herabgesetzt worden ist. Indessen lässt sieb hieraus hinsichtlich der 
soldatischen Tüchtigkeit noch nichts scliliessen, da ein starker Mann von 
5 Fuss Höhe ausdauernder ist, als ein schwächerer von 5 Fuss 2 Zoll; 
auch stellen die meisten anderen Heere noch grringere Anforderungen 
an die Körperlänge (in Frankreich werden 3 Centimeter weniger ge¬ 
fordert). 

Die Schwierigkeit der Aufgabe liegt einmal darin, dass das Ge¬ 
dächtnis untreu und die Phantasie verführerisch ist, so dass ohne 
die fleissigste Anwendung von Mass und Gewicht wirkliche Verhält¬ 
nisse zum Zweck der Vergleichung nicht aufbewahrt werden können; 
dann aber darin, dass die ungeheure Mannigfaltigkeit des Individuellen 
sich gegen die Einzwängung in wenige übersichtliche Kategorien sträubt. 

Auch der fünfte internationale statistische Congress zu Berlin 
im Jahre 1863 erkannte in der Reerutirung „eine der wichtigsten 
Gelegenheiten, um über den physischen Zustand eines grossen Bruch- 
theils der männlichen Bevölkerung zuverlässige statistische Beobach¬ 
tungen zu sammeln, welche nicht blos für die Gewinnung erfahrungs- 
mässiger Grundlagen des Recrutirungswesens, sondern namentlich für 
die Beurtheilung des Wohlergehens der Bevölkerung überhaupt sichere 
Anhaltspunkte gewähren können“, und empfahl die Aufstellung fol¬ 
gender Uebersichten: 

1. eine Uebersicht sämmtlicher zur Musterung gelangter Per¬ 
sonen nach Bezirken und Altersclassen, nebst Angabe über ihre 
Brauchbarkeit, Unbrauchbarkeit, Einstellung, Zurückstellung und Be¬ 
freiung ; 

2. eine dergleichen nach den Berufsclassen; 

3. eine Uebersicht des Körpermasses, Körpergewichtes und Brust- 
masses nach Bezirken, Altersclassen und Brauchbarkeit; 

4. eine dergleichen nach Berufsclassen; 

5. eine Uebersicht der Erhebungsresuitate in Beziehung auf die 
Gebrechen und Krankheiten der als unbrauchbar Befundenen oder 
Zurückgestellten nach Körperlänge, Körpergewicht und Brustumfang; 

6. eine dergleichen nach Berufsclassen; 

7. in deu Ländern mit einer Bevölkerung von verschiedener 
Nationalität würde die Berücksichtigung letzterer in besonderen Ta¬ 
bellen zu empfehlen sein. 

Diese Forderungen sind bei der gegenwärtigen Einrichtung des 
Ersatzgeschäftes unerfüllbar, weil Kraft und Zeit der dabei thätigen 
Beamten ohnehin aufs Aeusserste angespannt werden; sollte also die 
Lösung jener Aufgaben versucht werden, so würde nicht nur die 
Zahl der geübten Aerzte und Schreiber bedeutend vermehrt, sondern 
das Geschäft der Musterung selbst erheblich in die LäDge gezogen 
werden müssen. Da aber damit sowohl eine grössere Belastung des 
Militärbudgets, als auch eine namhafte Belästigung und Behinderung 
eines grossen Theiles der auf den täglichen Erwerb angewiesenen 
Bevölkerung verbunden sein würde, so ist vorläufig auf eine Aen- 
derung in dieser Beziehung nicht zu rechnen. 

Dagegen hat mau seit längerer Zeit angefangen, zu versuchen, 
unmittelbar nach der Einstellung der Recruten ihre körperliche 
Tüchtigkeit durch Mass und Gewicht objectiv darzustellen. Angefangen 
zu versuchen! Denn die Aufgabe ist. schwerer, als man glauben 
möchte. Zunächst stellt das Brustmass keineswegs ein unanfechtbares 
Mass der Grösse und Leistungsfähigkeit der Lungen dar, vielmehr 
trüben die mannigfaltige Bildung des Brustkorbes, die Lage der 
Schulterblätter und der Fettreichthum des Zellgewebes die Vergleich¬ 
barkeit der Ergebnisse. Aber selbst hievon abgesehen, ergibt die 
übliche und in Wirklichkeit ausführbare Brustmessung doch nur eine 
Ausdehnung, nämlich etwa den mittleren Umfang eines ungefähr tonnen¬ 
förmigen Raumes, während die Länge dieses Raumes bei schlanken 


Digitized by 

UMVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


51 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Är.'g. 


und untersetzten Personen ausserordentlich verschieden ist. Endlich 
«ind sogar die vorhandenen Ergebnisse der Brustmessung deshalb nicht 
vergleichbar, weil die Messungsart gewechselt hat: vor zwanzig Jahren 
'Wurde dicht unter den Armen durch die Achselhöhlen, jetzt wird in 
det Höhe der Brustwarzen gemessen. Bass aber eine genauere wissen¬ 
schaftlichere Untersuch uugsart, etwa die spirometrische,- bei Massen- 
untersucbungen, wo es sich um die Geschicklichkeit und den guten 
Willen der Untersuchten handelt, unanwendbar ist, wird jeder Kundige 
zugeben. 

Hiebt viel anders steht es mit der Gewichtsbestimmung der 
Recruten. Während Landleute, Taglöhner und im Freien hart ar¬ 
beitende Handwerker oft so mager sind, dass man einen grossen 
Theil 4er oberflächlichen Muskeln nachzeicbneu könnte, erscheint hei 
sitzenden Menschen: Schreibern, Schuhmachern u. s. w., und hei 
Brauern, Bäckern, Metzgern Alles rund und in Fett gehüllt. Eine 
wie viel höhere Bedeutung haben aber einige Kilogramm Muskeln und 
Knochen, als dasselbe Gewicht trägen Fettes! Und wie schwer ist 
der Anspruch zu bestimmen, welchen jeder Centimeter grösserer 
Körperlänge an das Gewicht macht 1 

Wenn also die Behauptung älterer Officiere und Militärärzte, 
dass vor dreissig und mehr Jahren eine durchschnittlich kräftigere 
Mannschaft in den Reihen des Heeres stand, auch nicht widerlegt werden 
kann und durch den damals viel geringeren Bedarf des letzteren 
sogar sehr wahrscheinlich gemacht wird, so haben wir doch keine 
auf wissenschaftliche Untersuchung gegründeten Nachweise in 
Händen, durch welche jene Behauptung unwiderleglich bewiesen werden 
könnte. 

Wir bemerken zu dieser Darlegung, dass schon im Jahre 1867 
Professor Dr. Th. L. W. Bisch off zu München in der Sitzung 
der mathematisch-physikalischen Classe der königlich Bayerischen 
Akademie der Wissenschaften am 9. Februar einen Vortrag „über 
die Brauchbarkeit der in verschiedenen Europäischen Staaten ver¬ 
öffentlichten Resultate des Recrutirungsgeschäftes zur Beurtheilung 
des Entwickelungs- und Gesundheitszustandes ihrer Bevölkerungen“ 
hielt, worin er zu ähnlichen Ergebnissen kam, wie wir. Er fand, dass 
nach dem gegenwärtigen Stande des Verfahrens bei der Recrutirung 
und aus den sich daraus ergebenden Zahlen kein irgend begründeter 
Schluss über die Entwickelung, Gesundheitsverhältnisse und Militär-» 
tüchtigkeit der Bevölkerungen der verschiedenen Länder abgeleitet 
wurden könne. Die grossen Schwankungen in den Ziffern deT unter- 
massigen, gebrechlichen und untauglichen Militärpflichtigen, welche 
sich in demselben Lande zu verschiedenen Zeiten, und die grossen 
Verschiedenheiten zwischen verschiedenen Ländern, für welche sich 
gar kein innerer Grund entdecken lässt, bewiosen, dass die Methode 
des Reerutierungsgescbäftes weit entschiedener auf das Ergebniss 
einwirke, als die etwaige Verschiedenheit des Zustandes der Be¬ 
völkerung. Der militärische Zweck dieser statistischen Ceusur der 
Bevölkeiung habe die biostatisclien Rücksichten ganz in den Hinter¬ 
grund gedrängt. So konnte es deun nicht ausbleiben, dass die 
statistische VeiwerthuDg der Aushebungstabellen ohne Rücksicht auf 
die Grundlage des Vergleichs derselben zu ganz verkehrten Schlüssen 
führte. B o u d i n habe z. B. im Jahre 1863 Frankreich an die 
Spitze, Preussen an das Ende der Europäischen Staaten in Beziehung 
auf Kriegstüchtigkeit gesetzt. 

Es steht somit Jedermann bis auf Weiteres ebensowohl frei, 
aDzunelimen, dass die Körperkraft und Wehrhaftigkeit unseres Volkes 
iD dem letzten Jahrhundert vermindert, als dass sie vermehrt worden 
ist. Setzen wir den Fall, die erste Annahme sei richtig, so wäre 
damit noch lange nicht erwiesen, dass hieran die Volksschulen 
Schuld trügen. 

Die ganze Entwicklungszeit von der Geburt bis zum 20. Lebens¬ 
jahre wird bei der volksscbulpflichtigen männlichen Jugend nur in 
der Zeit vom 6. bis zum 13. oder 14 Jahre, und auch dann nur 
zum kleineren Theile von der Schule in Anspruch genommen. Vor 
dem Eintritt in die Schule aber und nach dem Austritt aus derselben, 
so wie in den unterrichtsfreien Stunden während der Dauer der Schul¬ 
pflicht, ist die Jugend einer Menge von Einflüssen unterworfen, die 
aus der Familie und später, nach dem Verlassen dev Schule, aus dem 
Berufe hervorgehen und auf die Entwicklung der Jugend theils för¬ 
dernd, theiJa hindernd einwirken. 

(Fortsetzung folgt.) 





Omi mue ÄÖfuhpftift4»l. 

(Cascara Sagrada. — Euonymin. — Iriain.) 

Die Namen der in der Ueherschrift angeführten „-exotischen“ 
Arzneikörper sind uns in der Lectüre amerikanischer Zeitschriften 
bereits oft begegnet. Die schwunghafte Art und Weise jedoch, in 
welcher dort vielfach die Heilmittelindustrie betrieben wird, «veran¬ 
lasst uns stets zu einer wohl berechtigten Reserve, bis .ein Versuohs- 
resultat von gekannter bewährter Seite vorldegt. Dies ist nun bezüglich 
der in Frage kommendem Körper der Fall, da Dr. Sie ma t o r .einige Be¬ 
obachtungen hierüber mittheilt. 

Was zunächst die Tinctura Cascara Sagrada -betrifft — ein 
aus der Rinde von Rhamnus B.urshiana, die «in Cal [formen -und Oregon 
verkommt, dargestelltes Extraot — *so 'sprechen die Erfahrungen des 
Verfassers (Ber-1. kl. W. Nr. 1 1885) .„durchaus zu-Gunsten des 
Mittels“. Er hat es sehr häufig angewandt und kann, die Angaben 
-amerikanischer und englischer Arzte bestätigend, dasselbe als «ein sehr 
empfehlenswertes, nicht reizendes und doch sicher und ohne -nennens¬ 
werte Beschwerden wirkendes Abführmittel bezeichnen. Erwachsenen 
kann man es zu 1 /. i Theeiöffel oder, um stärkere Wirkungen zu er¬ 
zielen, einen ganzen Theeiöffel -zwei- bis dreimal täglich ohne weiteren 
Zusatz geben, da es etwas bitter, aber nicht unangenehm bitter 
schmeckt. Uebrigens lässt sich durch Zusätze 4er Geschmack leicht 
verdecken, z. B. für Kinder durch Zusatz von irgend einem Syrup 
in der gleichen oder doppelten Menge, von der Mischung je nach dem 
Alter V* bis ein Theolöffel zu nehmen. Die Stühle, welohe danach erfolgen, 
sind je nach dor Gabe .ganz normal, oder breiig, seiten «flüssig. Ein 
grosser Vorteil des Mittels ist, dass es ohne JTaohteil lange ge¬ 
nommen werden kann. Schliesslich wird wohl auch hier nach .langem 
Gebrauch eiue Gewöhnung an das Mittel und Unwirksamkeit desselben 
eintreten, doch hat es bis jetzt nicht so lange brauchen lassen. 
Im Ganzen möchte er es seiner 'Wirkung nach zwischen Rheum und 
Serma stellen, doch hat es vor diesen den Vorzug, in kleineren Dosen 
zu wirken. 

Ein -anderes neues Abführmittel ist^das luonjm in, -ebenfalls 
ein alkoholisches und pulverisirtes Extract, theils aus der Rinde, teils 
aus den Zweigen von Euonymus atropurpuveus. Das Extract der Rinde 
der Wurzel ist blassbraun, das aus der Rinde dor Zweige grünlich. 
.Ueber die physiologische Wirkung dieses Mittels liegen experimentelle 
Untersuchungen vor von Rutherford. Nach seinen Experimenten 
an Hunden soll es eine starke Anreizung der Peristaltik ausüben, 
dabei aber doch die Schleimhaut des Darmtractus nicht mehr reizen 
als die anderen milderen Abführmittel und ausserdem ganz besonders 
die Gallensecretion anregen. Es wird also als abführendes Mittel und 
als Cholagogum bezeichnet. Man gibt es in Dosen von 01 bis:0’2 
und noch darüber hinaus bis 0‘4, es macht aber nach S.’s Beobachtungen 
ziemlich heftige Leibschmerzen die sich jedoch durch Zusatz von 
Exti actum Belladonnae oder Hyoscyami einigermassen beseitigen lassen. 
Was seine cholagogische Wirkung betrifft, so lässt sich darüber nach 
Krankenbeobachtungen schwer urtheilen. S. hat es bei einigen Ieterischen 
angewandt, und zwar meistens bei Icterus simplex. Diese Krankheit 
verläuft ja aber sehr häufig auch ohne unser Zuthun in kurzer Zeit 
güustig, so dass mau nicht wissen kann, wie viel auf Rechnung des 
Mittels zu setzen ist. Des Versuches werth wäre es wohl im- Beginn 
der sogenannten hypertrophischen Lebercirrhose. Das aber ikann S. 
bestätigen, dass es ein ziemlich sicher wirkendes, mehr drastisches 
Mittel ist, welches deshalb nicht lange hintereinander genommen 
werden kann. Es steht wohl in einer Linie mit dem Podophyllin, 
welches sieh ja bei uns mit Recht -schon sehr eingebürgert hat. 

Aehnliche Wirkungen werden dem Ir.isin, dem Extract aus 
der Wurzel von Iris versicolor, zugeschrieben, nur soll es in .etwa 
doppelt so grossen Dosen wie das Euonymin * gegeben werden. S. glaubt, 
dass betreffs dieses Medicamentes ein Bedürfnis zur Einführung in die 
Praxis noch weniger als beim Euonymin vorhanden ist, daifdas Podo¬ 
phyllin wohl dieselben Indicationen erfüllt wie diejenigen, für welche 
die beiden genannten Mittel gerühmt werden. 


Pikrotoxm gegen die Nachtschwejsse der Phthisiker. 

Pikrotoxin, ein in den Kokkelskörnern (Anamirta .Coccsulas 
oder Semina Cocculi indici) vorkommender Bitterstoff, der vielfach 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885. ,,Wiener Medizinische Blättert Nr. .2.. 


54 


experimentell untersnchiist und zu den Krampfgiften gehört* scheint thera¬ 
peutisch bis in die neueste Zeit keine Verwendung gefunden zu haben. Erst, 
vor Kurzem ist es von W. Mure 11 gegen die Nachtschweisse der 
Phthisiker mit gutem Erfolg angewendet worden, und auf seine Em¬ 
pfehlung hin hat auch Senator (ibidem) es, und zwar bis jetzt in 
40 Fällen, meist Phthisikern, versucht und es recht wirksam, ge¬ 
funden. Das Präparat, welches benutzt wurde, ist in 150 bis 
200 Theilen kalten Wassers gut löslich. S. hat eine sehr viel 
schwächere, kaum noch bitter schmeckende Lösung, nämlich 0’ 1:200 
benutzt, von welcher Abends 15 bis 20 Tropfen, also pro dosi acht 
Milligramm bis ein Centigramm Pikrotoxin einmal, in manchen 
Fällen nach einigen Stunden noch einmal gegeben wurden. Irgend 
welche unerwünschte Erscheinungen sind danach niemals aufgetreten, 
und es kann deshalb viel länger gebraucht werden als z. B. das 
Atropin. Was nun die Wirkung auf den Sehweiss betrifft, so trat 
der Erfolg etwa in zwei Drittel aller Fälle ein, 
während es in den übrigen Fällen versagte. Im 
Ganzen kommt es dem Atropin an Sicherheit der Wirkung fast 
gleich und ebenso dem anderen Mittel, welches bisher nächst dem 
Atropin als das wirksamste betrachtet werden dürfte, nämlich dem 
Agaricin. 


Ueber den Gebrauch von Lehm bei der acuten Epididymitis. 

Bereits vor einiger Zeit hat Prof. Botkin die Verwendung 
von Lehm bei Aneurysmen und Neurosen in Vorschlag gebracht und 
bei seinen Schülern manchen Anhang dafür gefunden. Es werden 
Lehmkuchen gemacht und feucht auf die betreffende Körperregion 
gelegt. Dr. Luk aschewitsch (Wratsch, D. Med. Ztg.) hat nun, 
und zwar bereits in 26 Fällen, versucht, diese Methode bei acuter 
Epididymitis zu verwenden und scheint mit dem Resultat sehr zu¬ 


frieden zu sein» Er streicht den zu einem dicken Brei angerührten ge¬ 
wöhnlichen Sculpturlehm auf ein viereckiges Leinwandstück fiugeadick 
und wickelt darin den erkrankten Hoden ein. Da diese Masse recht 
lange feucht bleibt, braucht man sie nur zweimal täglich zu wechseln. 
Verf. setzt diese Einwickelung vier bis fünf Tage lang fort. Meist 
werden die heftigen Schmerzen schon ca. 10 Miuuten nach der Ein¬ 
wickelung geringer und dumpfer. Die Geschwulst beginut am zweiton 
bis dritten Tage ab/mfallen. Ob es sich dabei, wie Verf. meint, um 
Wirkung der metallotherapeutischen Eigenschaften des Thones handelt, 
dürfte zum mindesten zweifelhaft sein, jedenfalls ist die Methode in 
ihrer Wirkung durch Druck und Feuchtigkeit allein schon practisch 
verwerthbar. 


iaborandi zur Behandlung der Urticaria. 

Iu der Sitzung der Societö de therapeutique in Paris am 12. No¬ 
vember 1884 tbeilte N. Guenau de Mussy Erfahrungen mit über 
die Behandlung der Urticaria mit Jaborandi. Das Mittel muss in 
kleinen Dosen gereicht und lange fortgesetzt werden. Eine casuistische 
Mittheilung, welche der Vortragende brachte, war zugleich geeignet, 
die von Gn. d. M. schon vor längerer Zeit her vorgehobenen Be¬ 
ziehungen der Urticaria zum Heufiebar und Heuasthma zu demoiv 
striren. (Das Heuasthma würde seinen Anschauungen zufolge einer 
urticanaähnlichen Affeetion der Bronchialschleimhaut seiue Ent¬ 
stehung verdanken.) Sie betrifft eine 2Sjäbrige Frau, welehe an 
Pharyngitis und Rhinitis mit asthmatischen Anfällen und wieder 
kehrenden Urticaria-Eruptionen litt. Der Gebrauch von Pillen der 
folgendon Zusammensetzung erwies sich sehr nü r zlich: Fol. jaborandi 
pulver. 0*1, Extr. guajaci 0*1. Lithii benzoici 0*2. Bis zu vier Pillen 
im Tage. 


F euil 

Schulen und Schüler. 

Eine Neujahrsbetrachtung. 

Von Prof. Dr; Moriz BENEDIKT in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Die nächste Betrachtung gilt der österreichischen Medizin, 
ausgiebigst repräsentirt durch die Wiener S chule. Das, was 
den Oesterreicher auszeichnet, ist vor Allem ein hoher Grad von 
B o n s e n s, der ihm gestattet, auf den schmälsten Pfaden die 
Abgründe des Doctrinarismus zu meiden. Nicht gar selten sehen 
die in einen solchen Abgrund Hinabgesunkenen, die Arbeit, die 
ihnen das Wiederemporklimmen kostet, als Leistung an und 
ziehen diese neidisch von dem Verdienste der Schwindelfreien ab 

Einen zweitenVorzug des Oesterreicbers machen die F e in h e it 
und Sicherheit seiner S in ne aus. Diese Eigenschaft gewährt 
ihm einen Thatsächlichkeitssinn, der ihn vielfach vor theo¬ 
retischen Verirrungen schützt. Der Oesterreicher sieht, hört und 
tastet oft mit Blitzesschnelle, was Andere auf Umwegen sich 
mühsam erwerben. Diese Eigenschaften prädestiniren den 
Oesterreicher zum Arzt. In anderen Ländern werden junge Leute 
dazu erzogen; bei uns sind sie dazu geboren. Die Culturge- 
schichte kennt keine Zufälle; es ist also ein Zeichen der ganzen 
Eigenart, dass der grösste Naturarzt, einer der grössten Thera¬ 
peuten* aller Zeiten, der nicht an der Brust der Wissen¬ 
schaft gross gesäugt wurde, dass Priessnitz ein Oester¬ 
reicher war. 

Den Höhepunkt der nationalen Entwicklung repräsentiren 
Skoda und Rokitansky. Der Bonsens des grossen Klinikers 
führte ihn zur systematischen Kritik der Prämissen, und die 
hochgradige Entwicklung seiner Sione gestatteten ihm, das That- 
sächliche so fest' zu halten, dass in seinen Denkformeln nichts 
von-ihnen verloren ging und nichts in J s Unrechte Licht kam. 
Auf dieser Basis schuf er im Vereine mit seinem Scharfsinne 
die Kritik der reinen Vernunft in der Medizin. Seine Methodik 
hat er jedoch nicht systematisch dargestellt; sie muss vielmehr 
aus» den Themen, die er behandelt hat, herausgelesen werden. 
Daraus erklärt es sich auch, warum diese Methode 1 nicht all- 


leton. 

gemein angewendet wird, und warum es heute noch ein Ver¬ 
dienst ist, dieselben in Fragen, die er selbst nicht bearbeitete, 
sozusagen, hinein zu übersetzen. Diese Methode war aber 
nicht blos passiv läuternd. Indem sie alles Thatsächliche scharf 
präcisirte, die Lücken- und Mangelhaftigkeit in der Kenntniss 
der Verhältnisse der einzelnen Factoren untereinander genau fest¬ 
stellte, schuf sie die Möglichkeit einer empyrischen Lösung 
klinischer Gleichungen und regte zu Versuchen an, um 
die empyrischen — indiiecten — Lösungen in directe zu ver¬ 
wandeln. Besonders befruchtend muss die Skoda’sche Methode 
werden, wenn sie mit jener der englischen Naturforscher, auf 
die wir noch zurückkommen, combinirt wird. 

Rokitansky, der auf einer mehr gesicherten Basis stand, 
hat uns gelehrt, aus richtiger Gruppirung der Thatsachen Ge¬ 
setze abzuleiten, und die ethische Höhe seiner Forschung hat 
ihn vor allen Voreiligkeiten und Uehertreibungen geschützt. 
Mögen diese Beispiele mehr Attraction ausüben, als es heute 
geschieht! 

Die specifischen Eigenschaften des österreichischen Arztes 
sichern ihm seine Bedeutung in der wissenschaftlichen Medizin 
auch in jenen Epochen, in denen er sich nach dem Gesetze 
der Ermüdung oder weil die vorhandene Strömung ihm nicht 
congenial ist, nicht energisch an der Förderung betheiligt. Der 
österreichische Arzt repräsentirt immer das beste Sicherheits¬ 
ventil gegen doctrinäre Verirrung und klinisches Faiseurthum. 

Man darf ja nicht vergessen, dass die biologischen Gleichungen 
des Klinikers die complicirtesten sind, die in der Natur Vor¬ 
kommen, und dass es daher a priori unvergleichlich wahrschein¬ 
licher ist, dass die Lösungen durch lange Zeit, wenigstens quanti¬ 
tativ, falsch ausfallen. Die Geschichte der Medizin bestätigt leider 
diesen Satz auf jedem ihrer Blätter und in jeder ihrer Zeilen. 
Weiter erwäge man, dass der Kliniker und der Arzt die ganze 
Arbeit der Geschichte und nicht blos jene der lebenden Generation 
zu bewältigen hat, dass die Arbeit keiner Generation sich mit der 
historischen messen könne, und dass mit den Wahrheiten einer Zeit 
immer ein Ballast von Irrthümern und von Verdunklung 
alter Wahrheiten mitgeschleppt wird, und man wird erkennen, 
welche Bedeutung eine Schule immer haben müsse, die auch, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



55 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. 


56 


wenn sie momentan nicht schöpferisch wäre, vor Allem die Ver¬ 
nunft in der klinischen Medizin repräsentirt. 

Die Schattenseite des österreichischen Geisteslebens zeigt 
sich auch in der Medizin; es ist Mangel an eigentlicher Sehul- 
disciplin. Jeder selbstständige Denker ist mehr oder minder 
Autodidakt. Der Mangel an Continuität nach rückwärts erzeugt 
eine Discontinuität nach vorwärts. Freilich muss bemerkt werden, 
dass diese Continuität oft gewaltsam zerrissen wird, indem oft 
die fähigsten Schüler unterdrückt werden. So kommen in nahe 
aufeinander folgenden Epochen grössere Niveau Verschiedenheiten 
als anderwärts zu Stande. Zudem ist der Oesterreicher vom Hause 
aus mehr Beobachter als Forscher. 

Wir kommen nun zu jenen zwei Schulen, die wohl zunächst 
bestimmt sind, die wissenschaftliche Hegemonie an sich zu reissen, 
nämlich zur britischen und italienischen. 

Wenn wir uns einen Begriff machen wollen, was die erst er e 
auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung bedeuten werde, müssen 
wir uns über die Eigentümlichkeit der englischen Naturforschung 
klar werden, und diese Eigenthümliehkeit ist schon in dem Um¬ 
stande ausgedrückt, dass der Engländer den Naturforscher mit 
Vorliebe „Philosopher w nennt. Der britische Forscher interessirt 
sich für das Detail und sucht es auf, nur insoweit es die allge¬ 
meine Erkenntniss fördert und modificirt. 

In derselben Weise ist es für ihn ein Zwang, die Allge¬ 
meinerkenntnisse einer speciellen Diseiplin mit seiner Welt¬ 
anschauung in’s Gleichgewicht zu setzen. *) 

Wohl am vollendetsten repräsentirt diesen wissenschaftlichen 
Genius des britischen Volkes Farad ay. Es sind dreissig Jahre 
her, dass ich diesen grossen Physiker mit dem begeisterten Eifer 
eines Universitätsjüngers studirte; es war damals kein Band derPhilo- 
sophical Transactions vor mir sicher, in dem eine Abhandlung 
dieses grossen Physikers sich befand. Und ich muss noch heute 
sagen, dass kein anderer Meister für mein ganzes naturwissen¬ 
schaftliches und auch medizinisches Denken so massgebend war, 
als jener physikalische Shakespeare, der die Einheit der 
Naturkräfte zum Axiom erhob. Es war eine naturnothwendige 
Fortentwicklung des nationalen Genius, dass auf Faraday 
Darwin folgte, und es ist eine weitere Nothwendigkeit diesel" 
Entwicklung, dass auf Darwin ein gewaltiger medizinischer 
.Reformer folgen muss. Die britischen Medico-Psychologen sind 
seine würdigen Vorläufer. Nicht in langen Symphonien und nicht 
in unendlichen Melodien spricht der britische Geist zu uns, 
sondern in kurzen Themen auf der wissenschaftlichen Posaune. 
Einen solchen Posaunenstoss haben wir schon vernommen, und 
dieser hat das Mark der Chirurgie bis in’s Innerste erschüttert. 
Es war der Ruf nach dem antiseptis<‘hen Verbände. 

Welchen Charakter die italienische Schule auf der Höhe 
ihrer Entwicklung zeigen wird, ist leicht zu sagen: Vollen düng 
durch Harmonie, dabei vielleicht geringere individuelle 
Höhe und geringerer Reichthum, aber sicher Gleichartigkeit 
der Gesammtentwicklung. Was die Italiener vor allen anderen 
Völkern Europas auszeichnet, ist die weite Verbreitung ange¬ 
borener Begabung; darum sehen wir sobald, nachdem der ita¬ 
lienische Geist mit seiner nationalen Befreiung einen Aufschwung 
erlangt hat. in allen Zweigen der theoretischen und praktischen 
Medizin Männer auftauchen, die in die erste Reihe der Leistenden 
vordrängen. Aber noch zeigen die Meisten eine mehr inter¬ 
nationale als nationale Physiognomie. Die nationale Bedeutung der 
italienischen Wissenschaft tritt aber heute schon markant hervor. 
Nach den alten Griechen sind die Italiener dasjenige Volk, 
welches die grösste Meisterschaft in der einheitlichen 
Kunst des Seins besitzt. Alle geistigen, ethischen und 

*) Jd jf-dem Engländer steckt ein Stück Philosoph oder Theolog. 
TJnvergesslich bleibt mir in dieser Beziehung eine Scene auf dem letzten 
Londoner Congresse. Als eine grosse Discuasion, an der sich Männer aller 
CuJturnationen betbeiligten, über die Naturgeschichte der Verbrechen zu 
Ende war, schlich sich ein junger englischer Arzt mit den Worten an mich 
heran : .,Ich bin Christ.“ ,.Lesen Sie den heiligen Augustin,“ antwortete 
ich. Wenn dieser deterministische Kirchenvater den jungen Mann nicht 
überzeugt hat, so wird er gewiss die wissenschaftlichen Thatsaehen aus 
seinem Bewusstsein zu verdrängen suchen, oder er wird auf Grund dieser 
Thatsaehen seine confessionelle Weltanschauung modificiren. Eine Disharmonie 
zwischen Detailerkenntniss und Weltanschauung verträgt eben kein richtiger 
Engländer. 


socialen Beziehungen des Individuums laufen nicht wie wirre 
Fäden durcheinander, sondern bilden ein harmonisches Geflecht. 
Darum haben die Italiener am durchgreifendsten erkannt, welche 
innige Beziehungen die Biologie in ihrer heutigen Entwicklung zu den 
anderen Wissenschaften steht. Eine Grundmauer in allen wissen¬ 
schaftlichen Gebäuden bildet die Lehre vom Menschen und wenn diese 
auf neuer Basis construirt wird, muss sich die Basis der meisten 
anderen Wissenschaften ändern. Mit anderen Worten, die an- 
gewandte Biologie ist heute gewiss die 
Führerin in der gesammten Wissenschaft. 
Nirgends hat diese Erkenntniss tiefer durchgegriffen als in 
Italien. Vor Allem die Psychologie, die Rechtslehre uüd die 
Socialwissenschaften werden dort heute schon von hervor¬ 
ragenden Meistern in diesem Sinne reformirt. Und darum hat 
die italienische Schule schon heute ein Anrecht auf Hege¬ 
monie. Den Führern fehlt heute noch das internationale 
Gefolge, und es scheint, dass sie noch lange darauf werden warten 
müssen. Hat doch der Versuch, angewandte Biologie zu freiben, 
an manchen anderen Orten so viel als möglich an den Tag 
gefördert, was örtlich an Albernheit, Charakterschwäche und 
an Schlimmerem aufzutreiben war. 

(Sohluss folgt.) 


Am I. Jänner 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Pränumerationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl„ vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland: 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 

Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
JUT erloschen **911 ist, werden gebeten, dasselbe im 
Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst erneuern 
zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 7. Jänner 1884. 

— Noch vor Thorschluss, am letzten Tage des alten 
Jahres, wurde der ärztliche Bericht des k k. allgemeinen 
Krankenhauses pro 1883 ausgegeben. Der Hauptwerth des um¬ 
fangreichen Bandes besteht, wie alljährlich, auch heuer in der 
sorgfältigen statistischen Verwerthung des riesigen Materials 
von Seite des verdienstvollen Directors, Ober-Sanitätsrath Dr. J, 
Hoffmann, während die Mittheilungen der leitenden Aerzte 
des Hauses in gar keinem Verhältnisse zu der mächtigen wissen¬ 
schaftlichen Bewegung stehen, welche sich in diesen Räumen 
abspielt. Die Zahl der zur Aufnahme gelangten Kranken hat 
auch in diesem Jahre wieder eine Steigerung erfahren, indem 
die Gesammtsumme der aufgenommeneu Kranken 23.052 betrug, 
um 778 mehr als im Jahre 1882. Das Sterblichkeitspercent war, 
ohne Rücksicht auf das Geschlecht, um 0’2 höher als im 
früheren Jahre; es hat sich bei den Männern um 0*1 vermin¬ 
dert, bei den Weibern um 0 - 6 vermehrt. Die dem Berichte bei¬ 
gegebene graphische Tabelle illustrirt die Jahresaufnahmen von 
Tuberculose, Rheumatismus, Meningitis, Pneumonie und Pleuritis 
in sehr lehrreicher Weise und erfährt durch Director Hoff¬ 
mann nachfolgende Erläuterung: 

Dem Berichte des Vorjahres 1882 hatte ich eine graphische 
Tabelle über eine Gruppe von Erkrankungen des Intestinaltractus 
beigegeben, aus welcher der Einfluss der Hochquellen Wasserleitung 
auf. die Herabminderung von Magen- und Darmkatarrhen, Typhen 
und Dysenterie etc. und damit die wesentliche Verbesserung der 
bezüglichen Sanitätsverhältnisse Wiens zur Evidenz ersichtlich war. 
Die dem diesjährigen Berichte beigefügte graphische Tabelle umfasst 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






58 




„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 


2 . 


vorzugsweise eine Gruppe von Erkrankungen der Respirationsorgane, 
aus welcher gewiss nicht ohne Bedauern die stetig höher 
strebende Curve der Lungentüberculose in die Augen 
fallen wird. Bei dem actuellen Interesse, welches in jüngster Zeit 
in den verschiedenen ärztlichen Gorporationen und Fachkreisen die 
Frage erregt hat, wie den Verheerungen dieser Krankheit namentlich 
in Wien wirksam begegnet werden könne, hielt ich es für zeitgemäss, 
mit dieser Tabelle einen statistischen Beitrag zu der Tuberkelfrage 
zu liefern. Nach dem Ergebniss des Decenniums 1873 bis 1882 sind 
von 18.096 im Wiener allgemeinen Krankenhause an Tuberculose 
aufgenommenen Kranken 10.172, das ist 56*2 Percent gestorben. 
Dieses Verhältnis, angewendet auf die Gesammtzahl der in Wien 
beispielsweise im Jahre 1882 mit 5094 ausgewiesenen Sterbefälle 
an Tuberculose, berechtigt zu dem Schlüsse, dass im Jahre 1882 
die Zahl der in Wien vorhanden gewesenen bereits Behandlung und 
Pflege bedürftigen Tuberculosen auf circa 10.000 geschätzt werden 
kann. Möge es, schliesst Obersanitätsrath Dr. Hoffmann seine Be¬ 
merkungen, den fortgesetzten ärztlichen Forschungen, welche bereits 
zur Entdeckung des Tuberkelbacillus geführt haben, gelingen, auch 
die Mittel und Wege zu finden, wie diesen dem Menschengeschlechte 
so verderblichen Mikroben mit Erfolg beizukommen sein wird. 
Zweifelsohne werden aber alle diesfälligen Bestrebungen jederzeit auf 
die Verbesserung der Luft, die wir athmen, und demnach auf die 
möglichste Fernhaltung jeder Verunreinigung des Luftkreises durch 
Staub und andere deletäre Beimischungen gerichtet sein müssen, 
und wird es die weitere lohnende Aufgabe für die um die Ver¬ 
besserung der sanitären Verhältnisse Wiens so eifrig bemühte 
Communalverwaltung sein, auch nach dieser Richtung hin die Salu- 
brität Wiens noch um Vieles günstiger zu gestalten. 

— Als Nachfolger Julius Cohnheim’s für die Lehrkanzel der 
pathologischen Anatomie an der Universität in Leipzig wurden von 
der dortigen medizinischen Facultät primo loco Recklinghausen, 
secundo loco Ziegler und tertio loco Birch-Hirschfeld vor- 
geschlageni Der Umstand, dass Weigert, der Schüler und lang¬ 
jährige Mitarbeiter Cohnheim’s, von der Facultät gän/lich über¬ 
gangen wurde, macht um so grösseres Aufsehen, als es, wie vielfach 
angedeutet wird, nicht wissenschaftliche Gründe waren, welche die 
Entschliessung der Facultät betreffs seiner Person beeinflussten. Die 
Nominirung Recklinghausen’s hat übrigens nur formale Be¬ 
deutung, da derselbe kaum geneigt sein dürfte, seine finanziell geradezu 
glänzende Stellung in Strassburg aufzugeben. 

— Aus Prag wird gemeldet: Inder letzten Sitzung des deutschen 
medizinischen Professoren-Collegiums gelangte die Frage der Besetzung 
der durch den bevorstehenden Rücktritt des Regierungsrathes Prof. 
Dr. Ha 11a in Erledigung gelangenden Lehrkanzel für specielle Patho¬ 
logie und Therapie und medizinische Klinik zur Verhandlung. Es 
wurde ein Comitö, bestehend aus den Professoren Gussenbauer, 
Knoll und Pf ihr am gewählt, welches die Besetzungsvorschläge zu 
erstatten hat. — Letzten Montag hielt der Centralverein deutscher 
Aerzte in Böhmen seine Generalversammlung ab, welcher Prof. Dr. 
Halla präsidirte. Nach Verlesung des Berichtes des österreichischen 
Aerzte-Vereinsbandes über den Aerztevereinstag in Brünn wurde über 
die Thätigkeit des ständigen Comitös des Centralvereines referirt. — 
Ueber Einladung des kais. Rathes Mattoni wird die nächste Sommer- 
Generalversammlung' des Vereines in Giesshübl-Puchstein tageu. Sodann 
wurde Prof. Chiari zum Obmann des Central verein es gewählt und 
dem abtretenden Obmanne Halla der Dank der Versammlung votirt. 
Wissenschaftliche Vorträge hielten Docent Dr. Sehen kl über die 
Anwendung des Cocains in der Augenheilkunde und Prof. Dr. Weil 
über Blasensteine. 

— Das Bureau des ärztlichen und hygienischen Landes-Con- 
gresses, welcher im Laufe dieses Jahres in Verbindung mit der Landes¬ 
austellung in Budapest stattfinden wird, ist wie folgt zusammengesetzt: 
Präsident des Congresses: Ministerialrath Dr. Ludwig Markusovszky; 
Sections - Präsidenten: die Universität* - Professoren Dr. Koloman 
B a 1 o g h, Dr. Josef Fodor, Dr. Ludwig Gebhardt, Dr. Friedr. 
Koränyi und Oberphysikus Dr. Gregor Patrubäny; General- 
, secretär: Universitäts-Professor Dr. Koloman Müller; Ausschuss- 
Mitglieder ; Sanitätsrath Dr. Ludwig Csatäry, Prof. Dr. Emerich 
Röczey, Dr. Samuel Löw und Dr. G. Kresz. Der Congress dürfte 
in den letzten August- oder in den ersten Septembertagen abgehalten 
werden. 


— Der Antrag, welchen der Abgeordnete Dr. Portugall und 
Genossen, betreffend die Zulassung uud Regelung der Feuerbestattung 
neben der bisherigen Beerdigung, im Reichsrathe eingebracht haben, 
wurde demselben Ausschüsse zur Vorberathung zugewiesen, welcher 
die Petition des Geschäftsausschusses des österreichischen Aerztever- 
bandes wegen Regelung der ärztlichen Verhältnisse zu behandeln hat. 
Hoffentlich wird die Commission die neue Bestattungsmethode nicht 
,.an der Regelung der ärztlichen Verhältnisse“ zuerst erproben wollen. 

— Dieser Tage feierte der Bezirksarzt Dr. Florian Preleitner in 
Gross-Enzersdorf sein 25jähriges Doctor-Jubiläum. Die Aerzte des politischen 
Bezirkes Gross-Enzersdorf entsandten eine Deputation, an deren Spitze 
Dr. Weil (Leopoldsdorf), in einer warmen Ansprache der ausgezeichneten 
Eigenschaften des Jubilars als Arzt und als ehrenvoller Charakter ge¬ 
dachte. Dr. Vidium (Stadlau) und Seitenberg (Ober-Siebenbrunn) 
übergaben dann einen silbernen Ehrenbecher und eine Adresse. Von der 
Gemeindevertretung erschien ebenfalls eine Deputation, um dem Jubiiar 
die Glückwünsche der Stadt entgegenzubringen. 

_ Die Frequenz an sämmtlichen Universitäten Oesterreichs im 

Jahre 1883/84 betrug in Summa 10.578, davon entfallen auf Wien 4143, 
auf die deutsche Universität in Prag 1334, auf die czechische 1669, 
Graz 971, Innsbruck 685, Krakau 862, Lemberg 932, Czernowitz 
282 Studirende. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. K—pp in Sch—tz, Herrn Dr. B—r, Werksarzt in D—tz, 
Herrn Dr. M—r in R—tz: Wir bestätigen über Ihren Wunsch den Empfang 
des ganzjährigen Pränumerationsbetrages pro 1885. 

Herrn Dr. B. F. in N—rg: „Geebnet“. 

Herrn Dr. D—t, k. k. Reg.-Arzt in A—d: Pro I. Semester 1885. 

Herrn Dr. W—y in Sz. 0—u: Ausnahmsweise 

Herrn Dr. N—s B—s in G—n; Mit den gesendeten 10 fl. ist das 
IV. Quartal 1884 und das ganzjährige Abnnnement pro 1855 beglichen. 

Herrn Dr. B—nn, k. k. Reg.-Arzt in D—n: 8 fl. für das II. Semester 
und pro Jänner bis Juni 1885. 

Herrn Dr. Sz—ai in D -n: Mit den gesendeten 10 fl. ist das II. 
Semester 1884 uud das Abonnement von Jänner bis September 1885 beglichen. 

Herrn Dr. B—ch in Ny—a: Ihr Abonnement ist mit den gesendeten 
4 fl bis Ende 1884 beglichen. 

Herrn Dr. L—r in G.: Erscheint demnächst. 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 

die gegenseitige Verwechslung der Stabsärzte; 

Dr. Valentin Janezic, Garn.-Chefarztes in Klagenfurt, und 
„ Albert Gerl ich, des Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck, hinsichtlich 
ihrer Diensteintheilung. 

Ernannt: 

Dr. Ludwig Lichtscheindl. Assistenzarzt-Stellvertreter des Garn.-Spit. 
Nr. 1 in Wien, zum Oberärzte im Activstande des k. k. Heeres, 
mit der Eintheilung zum Jazyg. und Kum. Hus.-Reg. Nr. 13; 

zu Reserve-Assistenzarzt-Stellvertretern: 
die militär-ärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Mathias Eder und 

Ferdinand Höchstetter — Beide des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien; 

Leopold Bauer, des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien; 

Julius Fürth und 

Leo Kieniper er — Beide des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz — alle Fünf 
mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

Jacob Wei s s, des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz, heim Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien ; 

Heinrich Matzke, des Garn.-Spit. Nr. 5 in Brünn; 

^oloraan Steger, des Garn-Spit. Nr. 6 in Olinütz; 

August. Werner, des Garn.-Spit Nr. 7 in Graz — alle Drei mit Be¬ 
lassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

Adalbert Fialowski, des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz, heim Garn.-Spit. 
Nr. 3 in Baden; 

Anton von S tri lieh, des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest, beim Garn.-Spit. 
Nr. 21 in Temesvar; 

Anton Lius, des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest; 

Josef Fessler und 

Carl von Braitenberg — Beide des Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck 

Rudolf Bierman und 

Ferdinand Dollar — Beide des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag; 

Paul W i n t e r n i t z und 

Eduard Vrany — Beide des Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt — alle 
Sieben mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

Josef Hochberger, des Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt, und 

Michael Schar nag 1, des Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt — Beide 
beim Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag; 

Severin Eisenberg, des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, und 

Anton Schwenk, des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau — Beide mit Be¬ 
lassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

Geza Farkas, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest — beim Garn.-Spit 
Nr. 17 in Budapest; 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



59 


60 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, % 


Ignaz Weinberger, des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest; 

Albert Pammer, des Garn.-Spit. Nr. 18 in Komorn, und 
Josef Matkor i c, des Garn.-Spit. Nr. 28 in Agram — alle Drei mit Be- 
lassung in ihrer devmaligen Eiutheilung; endlich : 
den militär-ärztlichen Eleven 2. Classe in der Reserve: 

Dr. Sebastian Hnevkovsky, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, mit Be- 
lassung in seiner dermaligen Eiutheilung. 

In den Ruliestand versetzt: 
die Öberwundärzte: 

Johann Medlilba, des Inf.-Reg. Nr 14, als invalid; 

Eduard Schäfler, des Train-Reg. Nr. 3, unter Vormerkung für die Ver¬ 
wendung bei Reserve-Sanitätsanstalten im Mobilisirungsfalle. 
Uebersetzt: 

vom niehtactiven Stande der k. k. Landwehr in die Reserve des 
k. k. Heeres, auf eigenes Ansuchen nach bereits vollstreckter Wehrpflicht: 

der Bataillonsarzt mit dem Range eines Regimentsarzt es 1. Classe 
und Hauptmanns-Charakter: 

Dr. Richard Wittelshöfer, des niederösterr. Landwehr-Schötzen-Bat. 
Nr. 2, zum Garn-Spit. Nr. 1 in Wien; 

im Einvernehmen mit dem k. k. Ministerium für Landesvertheidigung 
in die nichtactive k. k. Landwehr, und zwar auf Grund der Bestimmungen 
des Welirgesetzes: 

die Oberärzte in der Reserve: 

Dr. Alois Canestrini. des Inf.-Reg. Nr. 7 (Aufenthaltsort: Triest); 

„ Josef Tarchalski, des Inf.-Reg. Nr. 13 (Aufenthaltsort: Zator); 

- Fianz Zupanc, des Inf.-Reg. Nr. 17 (Aufenthaltsort: Gurkfeld); 

„ Stefan Fi lipkiewicz, des Inf.-Reg. Nr. 20 (Aufenthaltsort: Krakau); 
„ Wenzel Lüftner, des Inf.-Reg. Nr. 21 (Aufenthaltsort: 2izkov); 

„ Emanuel Wünsch-Zdeborski, des Inf. Reg. Nr. 36 (Aufenthalts¬ 
ort: Prag); 

„ Anton Janiszewski (Aufenthaltsort: Gliniany), und 
„ Samuel Kolm (Aufenthaltsort: Wien) — Beide des Inf.-Reg. Nr. 40; 
„ Josef Kafka, des Inf-Reg. Nr. 35; 

n Alois Pohl, des Inf.-Reg. Nr. 54 (Aufenthaltsort: Brunn); 

,. Josef Neum an n, des Inf.-Reg. Nr. 57 (Aufenthaltsort: Bernsdorf); 

„ Anton Hruby (Aufenthaltsort: Prag), und 

„ Gottfried Welt.rubsky von Weltrub (Aufenthaltsort: Prag) — 
Beide des Inf.-Reg. Nr. 74; 

_ Carl Eckhardt von Eckh ardts b u r g, des Inf.-Reg. Nr. 75 (Auf¬ 
enthaltsort: Prag); 

„ Eduard Stutz, des Inf.-Reg. Nr. 92 (Aufenthaltsort: Neustadtl); 

„ Josef Zeman, des Inf.-Reg. Nr. 100 (Aufenthaltsort: Budin); 

Anton Capek, des F.-J.-Bat Nr. 4 (Aufenthaltsort: Kleinschwadowitz); 
r Jaroslav Blazek, des F.-J.-Bat. Nr. 19 (Aufenthaltsort: Essegg); 

Emil Fabiani, des F-J.-Bat. Nr. 20 (Aufenthaltsort: Haidenschaft); 

., Gustav Gärtner, des F.-J-Bat. Nr. 21 (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Alois PI uh ar, des Festungs-Art.-Bat. Nr. 2 (Aufenthaltsort: Rozdalovic): 

„ Josef Kretschmayr, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien (Aufenthaltsort; 
Wien); 

p Joachim Frauendorfer, des Garn.-Spit. Nr. 3 in Baden (Aufent¬ 
haltsort: Wien); 

r Hermann von Erlach, des Garn-Spit. Nr. 4 in Linz (Aufenthaltsort: 
Wien); 

„ Roman Diviak (Aufenthaltsort: Graz), und 

* Sylvester Baumgartner (Aufenthaltsort: Neumarkt — Beide des 
Garn.-Spit Nr. 7 in Graz; 

„ Osvino Capello (Aufenthaltsort: Grigno) ; 

,, Eduard Kunater (Aufenthaltsort: Niederdorf), und 
, Hubert Tau er er (Aufenthaltsort: Klagenfurt) — alle Drei des Garn.- 
Spit. Nr 10 in Innsbruck ; 

r Rudolf Ritter Jak&cli von Wartenhorst, des Garn.-Spit. Nr. 11 in 
Prag (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Heinrich Fischer, des Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt (Aufenthalts¬ 
ort: Prag); 

„ Ladiblaus Szaffer, deß Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg (Aufenthalts¬ 
ort: Mielec); 

_ Andreas Obrzut, des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau (Aufenthaltsort: 
Prag); 

die Assistenzärzte in der Reserve: 

Dr. Attilius Dallabona, des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest (Aufenthaltsort: 
Lavarone); 

„ Johann Dejl, des Garn-Spit. Nr. 11 in Prag (Aufenthaltsort: Prag); 
Johann Solowski, des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau (Aufentshalts¬ 
ort: ZaDs/czyki); 
die Unterärzte in der Reserve: 

Dr. Josef Essmeister, des Inf-Reg, Nr. 59 (Aufenthaltsort: Losenstein); 

„ FranzH e Im b er ge r, des Drag.-Reg Nr.4 (Aufenthaltsort :Sanct Gilgen); 

„ Ludwig Kronberger, des Garn.-Spit. Nr, 2 in Wien (Aufenthalts¬ 
ort: Sa net Florian); 
die Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Gustav Jobanny, des Garn.-Spit Nr. 6 in Olrnütz; 

„ Rudolf Ritter von Lu sch in, des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz; 

,, Wilhelm Barth, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag; 

„ Franz Hin er, des Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt; 


Erledigungen, ärztliche Stellen a. s. w: 

Fabriksarzt wird aufgenommen bei der Graf von Harrachuschen 
Glasfabrik Neuwert. Jahrösgehalt 645 fl. Hausapotheke Bedingung. Be* 
werher wollen ihre an „Se. Erlaucht Herrn Grafen ■ Johann Har rach“ 
gerichteten Gesuche bis 15. Jänner 1885 einsenden an die 

Verwaltung der Glasfabrik in Neuwelt. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Districtarztesstelle für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jabresgelralt 350 Ü. 
Competenzgesuche sind mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen 
bis längstens 31. Jänner 1885 einzubringen bei dem Obmanne der Bels- 
girtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdorf 

Carl Königer. 

In dem Städtchen Blansko, dem Sitz eines k. k. Bezirksgerichtes, 
ist die Stelle eines Gemeindearztes ausgeschrieben. Jährlicher Gehalt 
sammt dem dazu gehörigen Pauschale 500 Galden. Die Bewerber, Doctofen 
der gesammten Heilkunde, müssen katholisches Religionsbekenntniss und 
die Kenntniss beider Landessprachen nachweisen. Gesuche bis 1, Februar 1885 
beim Vorstande der Delegirten des Sanitätsbezirkes Blansko, 

Jos. Ö e c h, d. 2 Vorstand. 

In Protivanov, pol. Bezirk Boskovitz, gelangt die Stelle eines Ge¬ 
meindearztes zur Besetzung. Jährlicher Gehalt 480 Gulden. Kenntniss der 
böhmischen Sprache ist unerlässlich erforderlich. Gesuche bis 15. Jauner 1885 
einzubringen bei A. Koväf, Obmann des Sanitätsdistrictes. 

In Pirnitz, pol. Bezirk Iglau, gelangt die Stelle eines Gemeinde- 
arztes zur Besetzung Jährlicher Gehalt 580 Gulden. Kenntniss der 
böhmischen und deutschen Sprache erforderlich. Die Gesuche sind bis zum 
15. Jänner 1885 einzubringen bei t 

Josef Cech, Obmann des Sanitätsdistrictes Pirnitz. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Districtsarztesstelle, für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahvesgehalt mit Ein¬ 
schluss des Reisepauschales 350 Gulden. Allfällige Competenzgesuche sind 
mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen nach § 11 des Gesetzes vom 
10. Februar 1884, giltig für die Markgrafschaft Mähren, bis längstens 
31. Jänner 1885 bei dem gefertigten Obmanne einzubringen. 

Von der Delegirten Versammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdoif. 

Carl Königer, Obmann. 

Die Gemeindearztesposten für die politischen Gemeinden Pitomaöa 
uud Grnbiänopolje sind sogleich zu besetzen. Mit dem ersteren ist ein 
Jahresgehalt von 500 Guldeu, mit dem zweiten von 550 Gulden nebst dem 
Quartiergelde von je 100 Gulden verbunden. Auf beiden Posten ist eine 
Hausapotheke zu halten. Specielle Gebühren für die Fleisch- und Todten- 
bescüau, sowie für die Impfung und auch gerichtliche Praxis. Gehörig 
instruirte Gesuche (auch die der nicht Graduirten werden berücksichtigt) 
sind bis längstens 20. Jänner 1885 einzusenden. Die Kenntniss der cröatischen 
oder einer ihr ähnlichen slavischen Sprache ist erforderlich. Nähere Be¬ 
dingungen auf Verlangen bei der königl. Vicegespanschaft Beiovar, 

Rudislav G 6 v i c, Obergespau. 



CibilV condensirte Fleisohbrüho; 
D Antipyrin;Caffeiuumhydrobroim- 
cmn; Cuffeiänrn aatriosalicyhctira; 
_> Cocaiaum hydroculorjcam 
1 Apotheke zum schwärzen hären, 

» Wien, I., Lufcsok. 



bitt 

V'orräthig in den bekannten Mineral- 1 
g wasser-Depots, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendung®' 
Direction. 


HF" Verlässliche, täglich frische 

liumanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration» — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. nebst 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen' Blätter“ 

Wien, I., Tucbiauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



®.»s 




1885» „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. 


'Wichtig für jeden Nervenleidenden. 

JSTur vermittelst Uektricltät lässt sich ein Xervenübel gründlich be- 
jseitigen. Meine neuen Induetlons-Apparate (Elektrislrmaschinchen), von jedem 
X,aien leicht au handhaben, sollten ,in keiner Familie fehlen Qicht, JRheuinatismus, 
.Schwächezustände, Zahn- und .rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes _ 
Nervenleiden - wird durch meinen Inductlons- »jppar&t geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—• Einzig und 
allein bei mir .direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


Rudolf TMrriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verheerten Can- 
structionen.— Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano- 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


■ 


Kais, königl. cono. 

| Hallein er 

e n» 

für Solen- und Mutterlaugenbäder 

im Hause und zu jeder Jahreszeit. 

Mm firlßles Mitterlanpn-Salz 

SbVis der Is:. 1s. Sa-lirxe jzvl ZE3Ca,llein. 

Das Halleiner Mutterlaugen-Salz wird unter amtlicher Controle er¬ 
zeugt und ist hei allen grossen Ausstellungen ausgezeichnet worden. 
Das Halleiner Mutterlaugen-Salz wird empfohlen Uüd verordnet sei 
1878 von den Herren Professoren C. v. Braun, G. Braun, Chrobak» 
Rokitansky, Spaeih etc.j insbesondere gegen Frauenkrankheiten, als: 
Anschwellungen, Verhärtungen und Vergrösserungen d^r Gebärmutter 
uud deren Folgen etc.; Kinderleiden, besondersPtbachitis und Serophu- 
lose; Nervenleiden, viele Hautkrankheiten, Leiden der Schleim¬ 
häute etc. etc. | 

Haupt- Oepöts 

Wien: Apotheker Raab, I., Lugeck und Wildpretmarkt; Budapest. 
H, Mattoni uud Wille, sowie in allen Apotheken und Mineral- 
waaser-Gesohäften Oesterreich-Ungarns. 

MP NB. Man beachte die Schutzmarke und Firma des Fabrikanten 
Doctor Sedlitzky, k. k. Hof-Apotheker in Salzburg. 1 Kilo 70 kr., 
in Ungarn 80 kr. o. W. 


MATTONI’S 

GIESSHÜBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


I1CIICD königs- 

UrllLn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

CICCkl' moorsalz 

111 V £ II - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel siii* Herstellung: von Stahl- und fesalsbädern. 

uimpru-suz 


EISEN 


(Purgatif) 


hrystallisirt und in Pulvern. 


lATtOIP ÜIBMBLASII: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Aus den Fabriken von 


F. Ad. Richter & @omi 


k. k. Hoflieferanten 

Rudolstadt und Rotterdam. 
Haupt-Depot fiir Oesterreich-Ungarn 

Dr. RicMer’s Apotheke / 

„zum goldenen Löwen“ i 

Prag, Niklasplatz, und .jßl 

zu beziehen durch aaV / 
alle renommirben drjSr 
Apotheken der 




Monarchie. 


lesterreich-Ungarn j? 

Apotheke X ü n r e 

öwen“ X 

c\ jy £* Ohoooladen 

rch 1 und Cacao-Sorfcen 

zeichnen sich durch 
Reinheit, Wohlge- 
schmack und leichte Yer- 
daulichkeit, sowie durch ver- 
hälfcnissmässig sehr billige Preise 
vor a ^en in- und ausländischen 
X ähnlichen Erzeugnissen in vortheil- 
haftester Weise aus. Preislisten gratis 
und franco. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebig' scta Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von V 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh .neuere Versuche erprobt von der Direetion der nieder¬ 
österreichischen Landes-GebäranstaLt in Wien, Direetion der Brünner 
Gebäranstalt uud von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis Unser 
Extract der Ltebig’sehen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahruugsinittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen vonKiiidermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


GL Hell & Comp 

Troppau und Wien, 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten HelUs ehern, reine 
Malzpräparate coneentrirt, trocken und in allen Compositlonen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 












1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2. 


17 Medaillen 1. Classe. 


TE3T oyilkq T%V% TT^CE enthält unterphosphorigsauren Kalk, Eisen? und Bittere 
kldiUU^ « Extractivstoffe in Zucker-Sy rup gelöst, r*d in ent- 

TlTltDT'nhnonhnn'fTeanrDr sprechender, dem Organismus zuträgUqher'£ü>sU und in der 

UliICI llllUoyiiUi lSoflUI Ci leicht verdaulichsten assimittrbaren Form., Derselbe 'wirkt 

1/_ gl !■« _ „ A, überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei he- 

KfllK-tlSRll-oVriin ginnender Phthise, bei Blutarmuth, Scrophülyse. Rachitis 
in am i«»wn»ii vj ■ u|» un( j j n der Reconvalescem, überhaupt in allen Fällen, wo 
eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Berbabny's Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. 

JUL. HERB AB NY, Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien, VII., Kaiserstr. 9QL 

Oarkauer Jod - Bromsalz 

und 

«T od>Bromwasser. 

SSe-a-graa-lss. ^ 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr. Rillroth. 

3Ssn.p£e!h.lMiigr. ‘ 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Ezsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, R, Chrobak. 

2 Ze-u.g r .'n.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen- 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Pr. Kaposi, 

.^eriztliclxes 2je-u.gn.iss- 

Icb bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Daikau 
mit günstigem Erfolge angeweudet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 
Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZE3zn.pfelxl-u.ng-. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, * der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem, Krankenhauses in Wien, 

Se*vxg-ziiss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 

Ezan.pfelil-a.3a.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Pr. Ferdinand Kitter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

ISe-cLg-ziiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche firfolsre gehabt. 
Wien, am 1. Februar 1884. ~ " 

Pr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Ezzipfelxl-a.zig*- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primar-Chirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 
Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien 


Wien, V., Eettenfcrückengassa 9. * 

Kmpfehle meine alt vorzüglich anerkannter ! 

Kranken-Thermometer, 

brstliche Thermometer zur Bestimmung der Körper- 
| temperatnr, sowohl Maximal-, als auch gewöhnlich« 
Kranken-Thermometer, Urometer nach Dr. Heller 
| und Dr. Ultzmann, Bade- und Krankenzimmer* 
Thermometer, sowie alle Arten Thermometer, Bare 
meter und Aräometer. 

Für Spitäler besondere Begünstigungen. 
Hlustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma« 


Prämiirt Lyon 1872, Wien 1873, Paris 1878 Silberne Medaille 

Saxlekner’s Bitterquelle 




mos 


durch Lieb lg, Bansen, Fresenius analysirt, sowie erprobt und ge 
schätzt von medizinischen Autoritäten, wie Bamberger, Virchow, 
Hirsch, Spiegelberg, Scanzoni, Bubi, Nussbaum, Esmarch, Ejh>s- 
maul, Friedreich, Schultze, Wunderlich, verdient mit Recht als das 

Vorzüglichste nnd Wirksamste aller Bitterwässer 

empfohlen zu werden. — Niederlagen sind in allen Mineralwasser¬ 
bandlungen und den meisten Apotheken, doch wird gebeten, stets 
ausdrücklich Saxlekner’s Bitterwasser zu verlangen. 

Der Besitzer : Andreas Saxlehner, Budapest. 


Ober den Hellwerth der ersten echten JOHANN HOFF’sehc Malz- 
Hellfabrlkate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Mafzpräparaten. 

Hanpt-Fabriks-GescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelhelm, Docent an der Wiener Universität, 
heransgegebene „Medizinisch-chirurgische Rnndschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaction nnd Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleichvriohtige 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traltement ratlonel de la phthlsle pulmonaire“ sprioht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn in Wien, 1. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparirte 
Maizextraet-Gesundheitsbier findet bei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gntes diätetisches Stärkungsmittel ans der ClasBe der 
Analeptiea bietet: Das Halzextraet dient der Ernährung, Kräftigung nnd 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die sehleimhaltigen Stoffe der Gerate ln 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectionen, belebt die Zu- 
sammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrnngsstoife ln den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Paris, wie Blaehe, Barth, Guerean de Mussy, 
PIdoux. Fauvel, Elnpis, Danet, Bobert de Latour, Bouchut, Pierry, Tardle, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdauongsthätigkelt wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des 8eine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuschliessen, welcher Laverau in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


Kalk-Eisen-Syrup 


Druok von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 











Donnerstag, den 15. Jänner 1885. 


Nr. 3. 


Bureau: 

Stadt, TuchJauben 7. 

iPTänmerailojispreise; 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. =J50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeüe 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 


(Erscheint jeden gonnerst&g. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k, Kof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2i. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger. Prlvatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I u 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Heber die Wahnidee. Von Hofrath Proi. Dr. Th. Meynert in Wien. — Ueber die Bedeutung der Desinfection der Schwangeren für dis 
Puerperium. Von Dr. J. Widder, emer. I. Secundararzt im k. k. allg. Krankenhause in Wien. — Ueber Aetiologie und pathologische 
Anatomie der Infectionskrankheiten. Von Dr. A. Weichselbaum, Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. — 
Entbindung durch Laparotomie, von der Gebärenden selbst ausgeführt. Von Dr. 0. v. Guggenberg. — Sitzungsbericht: K. k. Ge¬ 
sellschaft der Aerzte in Wien, Prof. Adamkievicz: Ueber die anatomischen Veränderungen des Rückenmarks bei Tabes. (Original-Bericht 
der Wr. mediz. Blätter.) — Französische Literatur: Ueber den Rattenbiss. Referent Dr. Goldschmid. — Hygiene: Ein 
ärztliches Gutachten über das Elementarschulwesen. — Therapeutica: Vom Cocain. (Cocain als Antidot des Morphiums und dessen 
Anwendung bei Morphiophagen) Ueber Cannabinon. — Feuilleton: Schulen und Schüler. Eine Neujahrsbetrachtung. Von Prof. Dr. 
Moritz Benedikt in Wien. — Notizen. — Aneigen. 


lieber die Wahnidee. 

Von Hofrath Prof. Dr. Th. MEYNERT in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Einen Gegensatz zu diesem senilen Character des in ver¬ 
gangenen Bildern spielenden Wahnes geben in gleicher Un- 
orientirtheit die im Delirium tremens geäusserten Wahnbilder 
an die Hand. Die Delirirenden befinden sieb hier nicht in einer 
von langer Hand angelegten Abschwächung der corticalen Erre¬ 
gung und äussern die sogenannten Beschäftigungsdeiirien. Der 
Kutscher befindet sich im Stalle, sieht seine Pferde, seinen 
Wagen und hantirt mit ihnen, der Anstreicher tüncht die Wand 
der Isolirzelle, der Wirth schänkt seine Getränke aus und glaubt 
sich unter seinen Fässern. Die Hallucinationen werden auf die 
Verhältnisse des vorigen Tages ausgedeutet. Hier tragen die 
herrschenden, gewöhnlichen Eindrücke, wegen der erst kurz dauern¬ 
den, intoxicatorischen Hemisphärenschwäche die Begünstigungen in 
sich, aus Mangel an Verdunkelung im Bewusstsein noch herrschend 
zu sein. Diese vorübergehende Begünstigung haftet allen 
frischen Eindrücken an, im Gegensätze zu der dauernden Be¬ 
günstigung der alten Erinnerungen durch Wiederholung. Wohl 
aber ist der Zustand des Bewusstseins für die Wahrnehmungen 
so ungünstig, dass die momentanen Eindrücke, beziehungsweise 
der Aufenthalt im Spitale, nicht massgebend percipirt werden. 

Eine andere Quelle der Wahnideen ist auch sehr allge¬ 
meiner Natur, und ich will sie darum den Aeusserungen des 
feineren Spieles in den Nebenassociationen in Bezug auf intra- 
eortieale reizbare Schwäche vorausteilen. Es sind nämlich be¬ 
stimmte Zustände des gesammten Vorderhirns, auch wohl des 
Gesammthirnes mit Reihen von Vorstellungen in causaler Weise 
associirt. Diese Gesammtzustände sind die Affecte und die 
krankhaften Verstimmungen. Schon physiologisch treten solche 
Vergleiche auf bei gehobenen Affectzuständen, etwa in der popu¬ 
lären Phrase: Ich freue mich wie ein König, und hei gedrückten 
Affecten: Ich leide wie ein Verbrecher. So bringt die freudige 
Verstimmung Vorstellungen des Grössen wahnes mit sich. Die 
irrige, volksthümliche Voraussetzung, ein König, ein besonders 
reicher Mensch, ein historisch berühmter Mann muss in einem 
fortdauernden Glücksgefühle schwimmen, bereitet den Inhalt 
der Wahnvorstellungen der Menschen vor, die gleichsam aus 
ihrer freudigen Verstimmung den Schluss ziehen, sie wären 
Könige, oder Reiche, oder Berühmtheiten, weil ihnen darnach zu 
Muthe ist. Ebenso hängt die traurige Verstimmung mit dem 
Selbstanklage-Delirium, die begleitenden Hemmungserscheinungen 
mit dem Kleinheitswahne, der melancholischen Wahnidee, Ver¬ 
brechen begangen zu haben, zusammen, das Angstgefühl mit 
mit dem Wahne, verfolgt zu werden. Ich muss hier als eine 
noch nirgends bekannt gegebene Thatsache Aeusserungen aus¬ 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


kunftsfähiger Kranker und intelligenter Genesener anführen, 
dass in den meisten Fällen diese Grundlagen der Wahnidee 
eigentlich gar nicht wirklich zu einer täuschenden Ueber- 
zeugnng der Kranken führen, dahin, dass sie wirklich jetzt 
andere Personen seien, dass sie vielmehr bei noch übriger 
Orientirung über ihre Persönlichkeit in den wahnhaften 
Aeusserungen nur die Befriedigung für ihre Stimmung suchen, 
den ihnen geeignet erscheinenden Ausdruck zu finden und wieder¬ 
zugeben, so dass das Phänomen der sogenannten Umwandlung 
der Persönlichkeit nicht oder viel seltener vorhanden ist, als 
angenommen wird, was auch noch für die Grössenwahnäusse¬ 
rungen der Paralytiker gilt. Man braucht daher auch den Blöd¬ 
sinn des Paralytikers nicht immer so hoch anzuschlagen, als 
die Thatsache erforderte, dass er in Widerspruch mit allen eir- 
cumstantiis loci von der Thatsächlichkeit des Inhalts seiner 
Wahnäusserungen vollkommen überzeugt sei. Der herbe Wider¬ 
spruch des Melancholikers gegen die Entlastung, welche ihm die 
Umgehung, der Arzt von seinen Selbstanklagen bieten will, ist 
gewiss auch oft mehr eine, auf starke Missempfindlingen gestützte 
dialektische Zähigkeit, als schlechthin unbedingter Glaube an 
seine wahnhaften Aeusserungen. Obige populäre Anschauung 
der Gesunden ist ein wabnhafter Fehlschluss von der Natur 
anderer Persönlichkeiten auf ihre Stimmung, und der Wahn 
der Kranken ist derselbe auf den Kopf gestellte Fehlschluss 
von der Stimmung auf ihie eigene Persönlichkeit. Wir können 
hier davon sprechen, dass die Metapher des Volksausdruckes 
eine Association mit den Stimmungen und die Metapher, welche 
im Wahne des Manischen und Melancholikers hervortritt, Neben- 
associationen bedeute, die mit den Verstimmungen verknüpft sind. 

Ich kehre nun zu der oben aufgestellten Kritik meines 
vereinfachten Schemas für Schlussprocesse zurück und wieder¬ 
hole, dass der Reichthum im Baue des Vorderhirns an corticalen 
Zellen und medullären Verbindungsbahnen uns das Anklingen 
unzähliger Nebenassociationen, die sich verwirren müssen, in der 
Abwicklung eines Associationsvorganges weit leichter begreifen 
lässt, als einen geordneten, gleichsam in umschriebenen Bahnen 
verlaufenden physiologischen Gedankengang. Für letzteren muss 
ich geradezu Voraussetzungen hinstellen, die allerdings noch immer 
so einfacher Natur sind, dass sie mehr Corollarien als Hypothesen 
gleichen. Wir können sagen, dass die Anknüpfung eines 
Gedankenganges von bestimmter Richtung diese seine Richtung 
darin findet, dass gleich anfangs bei dieser Vorderhirnleistuug 
zwei Erinnerungsgebiete, zwei Vorstellungen vorhanden sind — nur 
die Zahl „zwei“ ist hiebei ganz schematisch — welche der 
Gedankengang nach seinem Ablaufe in eine feste Verbindung 
bringt, aus einer verschwommenen, schwachen, gleich anfangs 
gegebenen Verbindung. Da Termini die Auseinandersetzung er¬ 
leichtern, so will ich die eine der initialen Vorstellungen An¬ 
griffsvorstellung, die zweite Zielvorstellung 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 







67 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


nennen. Wenn der Hungernde zur Zielvorstellung der Sättigung 
angeregt ist, so können sich damit die Angriffsvorstellungen des 
Stehlens, des Mordes, der Arbeit verbinden, je nach Situation 
und Persönlichkeit. Jeder Gedankengang wird durch das initiale 
Vorhandensein von Angriffs- und Zielvorstellung eingeleitet. Dass 
nun ein geordneter Gedankengang nicht durch Kraftdiffusion ver¬ 
schwimmt und untergeht, wäre gleichsam arithmetisch so zu 
erklären, dass die Nebenassociationen nicht eine zweite Vor¬ 
stellung im Bewusstsein finden, mit der sie initial verbunden 
sind; sie finden nur ein Anklingen, nicht einen Ablauf 
wegen des Mangels ihnen zugehöriger Zielvorstellungen. 

Ich habe in einem früheren Vortrage über den Chemis¬ 
mus der Hirnfunetionen nach Wood mitgetheilt, dass die 
Phosphorausscheidung während psychischer Leistung abnimmt, 
im Wachen geringer als im Schlafe sei. Darauf wurde der 
Schluss begründet, der chemische Process während der Leitung 
müsse ein synthetischer sein, was uns zugleich die Pundirung 
von Erinnerungsbildern innerhalb der Gehirnfunction klar machte, 
weil ein analytisch-chemischer Process weder eine chemische 
noch eine funetionelle Dauer von Verbindungen schaffen kann. 
Es stellte sich sohin der Leitungsvorgang bei Associationen als 
ein chemischer Attractionsvorgang hin, und wir können uns 
Torstellen, dass durch Vermehrung der Kraftquellen für die 
Attraction innerhalb der Associationsbahnen die Attraction inten¬ 
siver wird und das intensivere Hervortreten eines Associations¬ 
vorganges neben anderen gleichzeitigen sein Emportreten über 
die Schwelle des Bewusstseins begünstigen oder ermöglichen wird. 
Die Erinnerungsbilder der grauen Substanz sind solche Kraft¬ 
quellen für den Attractionsvorgang bei Gedankenverbindungen; 
wir können uns den Vorgang derart formuliren, dass innerhalb 
der Kette von Verbindungsbahnen, die zwischen den Gebieten 
i- der gleichzeitigen Angriffs- und Zielvorstellung verlaufen, der 
Attractionsvorgang ein erhöhter ist, weil er von zwei Stellen der 
Kinde aus gespeist wird und also ein intensives Uebergewicht einer 
bestimmten Summe von Leitungsbahnen gegenüber solchen 
Leitungsbahnen verleiht, welche während eines solchen Gedanken¬ 
vorganges nur von einem Kindenherde angeregt werden, da sie 
nicht gleichzeitig ihrerseits eine Verkettung von Angriffs- und Ziel¬ 
vorstellungen finden. So kann die Intensität, die sich als das, 
Phänomen der Aufmerksamkeit kundgibt, eine bestimmte Richtung 
der Associationen durch Attraction, durch gleichzeitige Entziehung 
des funetionellen Kraftvorrathes im Gehirn, die den Neben¬ 
associationen angethan wird, sich erklären. Wenn ich auf das 
Wort Feehner's zurückgreife, dass das Wachen im Gehirne 
immer nur ein partielles sei und demnach unter dem Vorrath 
von Erinnerungen und ihren Verbindungen, den das Vorderhirn 
umfasst, sich gleichzeitig nur eine geringe Zahl im Zustande 
der Erregungs-Intensität des Wachens befindet, so gehören 
während des herrschenden Gedankenganges die Nebenassociationen 
der niedrigen Erregungshöhe des partiellen Schlafes an, welche 
Fe eh n er den nicht im Lichte der Aufmerksamkeit stehenden 
Vorstellungen, id est, Associationen zuweist. Im Wachen des 
normal enegbaren Gehirnes findet sich gleichsam nur ein par¬ 
tieller Hypnotismus, der bei der Allseitigkeit der Gedanken¬ 
verbindungen die unzählbaren Nebenassociationen zu Gunsten 
des geordneten unbeschränkten Associationsspieles unterdrückt. 

Jede anhaltende Associationsleistung führt aber seeundär 
eine nachfolgende Ermüdung für die Reproduction ihres Inhaltes 
mit sich. Dafür finden wir ein Beispiel darin, dass der Schlaf 
im Associationsspiele des Traumes die jüngsten Tageserlebnisse 
nicht wiederholt, sondern von der Abmüdung erholte Remini- 
scenzen entfernterer Tage, erfahiungsgemäss solche zumeist, die 
nicht durch grössere Zeitlängen abgedunkelt sind, in das Be¬ 
wusstsein wirft. 

Ich nannte den Zustand im Associationsspiele, welcher 
durch den Reichthum der Nebenassociationen bedingt wäre, wenn 
man die in der normalen Gedankenfunction auftretenden, durch 
Attraction veranhassten Intensitätsunterschiede, der actuellen 
Verbindungen und der Nebenverbindungen nicht in Rechnung 
zieht, einen Zustand der Verworrenheit. Am natürlichsten 
werden wir also die Verhältnisse derNebenvorstellungen, der Wahn¬ 
ideen, im krankhaften Zustande der Verworrenheit auf¬ 
suchen, wofür die hallucinatorische Verworrenheit ein geeignetes 


Krankheitsbild darbietet. Es unterliegt keiner Frage, dass be¬ 
züglich des Denkens in Worten mit jedem Worte seine Asso¬ 
nanzen sich verknüpfen und mit jedem Worte, das eine Er¬ 
scheinung ausdrückt, alle die Worte, die mit der gleichen Er¬ 
scheinung associirl sind. Die erstere Thatsache der Associationen 
drückt sich im Gebrauche der Assonanzen aus, im Reime; im 
prosaischen Wortgebrauche werden die Nebenverbindungen der 
Assonanzen unterdrückt, im Reimspiele hingegen werden sie 
nicht unterdrückt, sie sind vorhanden und fliessen auch sofort 
zu. Die Metapher klingt fast zwingend im Gespräche an, wenn 
wir den Ausdruck nicht auf die knappste Form beschränken; 
wenn wir sagen, ein Gedanke sei uns klar, so assoeiirt sich mit 
dem Worte „klar“ das Wort „hell“ und mit letzterem die Be¬ 
zeichnung der hellen Gegenstände, in den Sprachgebrauch führt 
sich schon die Metapher ein; klar oder hell wie die Sonne. In der 
Wahnidee bleibt nur gleichsam die Formel des Vergleiches, das 
„Wie“ aus und tritt die Affirmation an die Stelle dieser Formel. 
Der Inhalt der Verbindungen aber, sowohl der Worte, als der mit 
ihnen associirten Bilder des Cortex ist schon gegeben. Im Zustande 
der Verworrenheit sprechen die Kranken auffallend häufig in 
Assonanzen und deliriren in Aufzählungen von Worten die Gegen¬ 
stände verwandter Natur, zum Beispiel eines Sinnesbezirkes. 
Der Verworrene mischt die Nennung einer Farbe in seine 
Rede ein, springt dabei sofort von der vorigen Gedankenverbindung 
ab und zählt Farben auf; wenn er mit Roth beginnt, setzt 
er ziellos auch noch blau, grün, schwarz und weiss hinzu; wenn 
er einen eigenen Namen nennt, so lässt er eine Reihe von Auf¬ 
zählungen von eigenen Namen folgen. Dies wird uns erklär¬ 
lich, wenn die Hemmung für das Auftauchen der Neben¬ 
associationen verschwunden wäre, die in den geordneten Ge¬ 
dankengängen als so kraftvolle Action des Vorderhirnes ein- 
geschlossen ist, dass sie ein erschöpftes Gehirn nicht auf¬ 
zubringen vermag. 

(Schluss folgt.' 


Ueber die Bedeutung 

4 der 

OesiDfection der Schwangeren für das Puerperium. 

Ton Dr. J. WIDDER, 

einer. I. Secundararzt im k. k. allg. Krankenhause in Wien. 

Für die Wohlthat der Desinfection bei und unmittelbar 
nach dem Geburtsacte noch des Weiteren Beweise anführen zu 
wollen, könnte wohl jetzt schon als überflüssig bezeichnet werden. 
Dieselbe ist demnach nicht nur an allen modernen Gebäranstalten 
ein geführt, sondern wird auch nach Thunlichkeit von jedem ge¬ 
wissenhaften Arzte auch ausserhalb derselben angeordnet. Wie¬ 
wohl auch in so manchen öffentlichen Anstalten — mit ganz 
ungerechtfertigter Vernachlässigung der sogenannten spontanen 
Geburten — nur die mittelst operativen Eingriffes entbundenen 
Frauen einer sorgfältigeren Desinfection unterzogen werden, wie 
fernörs auch von Seite der praktischen Aerzte die Desinfection 
noch immer nicht in solch’ ausgedehntem Masse und in solch’ 
präciser Weise durchgeführt wird, als es im Interesse der Ge¬ 
bärenden erwünscht wäre, so ist trotzdem der Fortschritt in der 
Erkenntniss der unbedingten Nothwendigkeit der Desinfection 
auch auf diesem Gebiete ein erfreulicher. 

Dass das Resultat einer durchgeführten Desinfection so¬ 
wohl in den Öffentlichen Anstalten, mit Einschluss der betref¬ 
fenden Kliniken, als namentlich auch in der Privatpraxis ein 
sehr verschiedenartiges ist, wird wohl Niemand in Erstaunen 
setzen, der in der Lage war, sowohl erstere mit dem an den¬ 
selben üblichen Wechsel vollen Gebahren zu beobachten, wie auch 
Gelegenheit hatte, seine Aufmerksamkeit auf die Thätigkeit der 
praktischen Aerzte auszudehnen. Ist doch die Lehre der Des¬ 
infection am wenigsten darnach angethan, durch den todten 
Buchstaben allein den Sieg zu erringen. Alles hängt hier von 
der Individualität der Ausführenden ab. Einfache Anordnungen, 
deren Zweck für Uneingeweihte oft unverständlich, und die daher 
auch leicht genommen, lässig oder gar nicht ausgeführt werden, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



69 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


70 


genügen hier nicht, denn sonst würde die gehörige Durchführung 
der Desinfection in allen Gebieten der Chirurgie zu den leichten 
Aufgaben zu zählen sein — was aber entschieden nicht der 
Pall ist. Gerade zwischen Desinfection — zum Scheine — möchte 
ich sagen — und Desinfection im wahren Sinne des Wortes ist 
ein gewaltiger Unterschied. Erstere ist einfach nichtssagende 
Schablone mit gleichwerthigem Resultate, und deren Durch¬ 
führung kann wohl als leichte, weil leichtfertige, bezeichnet 
werden, dagegen die rationelle Desinfection noch immer zu den 
schwierigen, wenn nicht schwierigsten Fragen der modernen 
Chirurgie und. ihrer verwandten Fächer gezählt werden muss. 
Erleben wir es ja leider, dass uns auch die gewissenhaftest 
durchgeführte Desinfection oft genug im Stiche lässt, aus Ur¬ 
sachen, deren Erkenntniss, daher denn auch deren Vermeidung 
wohl dann ausserhalb unserer Machtsphäre gelegen ist. Aber 
es ist unbedingt nothwendig, dass wir unseren Erkenntnisskreis 
solcher, bis allher etwa noch unbeachtet gelassener oder unbe¬ 
kannter Ursachen stetig erweitern, denn nur so wird es anderer¬ 
seits möglich sein, die Zahl all’ jener Fälle, in denen wir bisher 
im Kampfe mit solch’ unsichtbaren und unbekannten oder un¬ 
beachteten Ursachen unterlegen sind, allmälig aber sicher ein¬ 
zuengen. Hinzuweisen nun auf eine solche, bisher 
völlig unberücksichtigt gelassene Entstehungs¬ 
ursache für eine grosse Zahl von Infectionskrank- 
heiten, ist Zweck dieser Zeilen. 

Es kann als anerkanntes Princip der modernen Chirurgie 
hingestellt werden, dass da, wo ein im heutigen Sinne des 
Wortes normaler, daher absolut reactionsloser Wundverlauf ten- 
dirt wird, dies nur dann und mit halbwege wünschenswerter 
Sicherheit erwartet werden kann, wenn die moderne Desinfection 
in Allem und Jedem rigorosest durchgeführt wird. Jedoch, 
ebenso wie dieser Grundsatz der Ausgangspunkt all’ unseres 
chirurgischen Handelns ist, ebenso sicher ist es, dass wir den 
zu erfolgenden normalen Wundheilungsprocess nur dann am 
meisten sichergestellt haben werden, wenn wir die Desinfection 
nicht nur vom ersten Momente des operativen Eingriffes ein¬ 
wirken lassen, als vielmehr dann, wenn wir schon vor dem ersten 
operativen Eingriffe den zu verwundenden Körperteil in toto 
quasi geeignet dazu machen, um eine vollständig infectionsfreie 
Wunde an ihn setzen und auch als solche erhalten zu können. 
Das heisst, wir müssen in erster Linie den Ort selbst, wohin 
die zu setzende Wunde angelegt wird, ebenso wie in möglichst 
weiter Strecke die gvsammte Nachbargegend, sorgfältig und 
gründliehst desinficiren. Es dürfte daher auch heute kein Chirurg 
von Fach auch nur den geringsten operativen Eingriff vornehmen, 
ohne die zu operirende Stelle mit ganzer weiter Umgebung 
früher schon desinficirt zu haben, denn nur auf reiner Basis ist 
eine reine Wunde setzbar, und nur auf solcher der weitere reac- 
tionslose, normale, weil infectionsfreie Wundverlauf zu erwarten. 
Wer anders handelt, hat auch andere Resultate, und das ganze 
Geheimniss der modernen Chirurgie und ihrer erstaunlichen Er¬ 
folge ist wohl zur Hauptsache in nichts, als in einer solch’ 
rationell durchgeführten Desinfection zu suchen und zu finden. 
Dies ist ja übrigens auch nur naturgemäss und den Thatsachen 
entsprechend; denn was nützt auch die noch so pedantisch 
durchgeführte Desinfection der Hände, Instrumente etc. etc., 
wenn der Mutterboden der "Wunde nicht gleichzeitig mit in die 
Desinfection einbezogen wird. Wenn auch die gesetzte Wunde 
als solche im Momente ihres Entstehens allen Anforderungen 
einer infectionsfreien Wunde entsprechen sollte, so wird sie es 
nicht lange bleiben können, wenn dieselbe einen günstigen 
Nährboden für Infectionskeime schon in ihrer allernächsten Um¬ 
gebung besitzt, ja in einem inficirten Boden geradezu eingepflanzt 
wird. Ein solches Handeln würde demnach heute schon von 
den meisten Chirurgen als ein den Forderungen einer vernünf¬ 
tigen Desinfection hohnsprechendes, ganz irrationelles verworfen 
werden, und doch sehen wir ein ähnliches Verfahren auf einem 
Gebiete noch vorherrschen, welches wohl, was die Nothwendig- 
keit der modernen Errungenschaften der Desinfectionslehre betrifft, 
auf dieselben mindestens ebenso, ja vielleicht noch mehr an¬ 
gewiesen sein sollte, als wie dies in der operativen Chirurgie 
— im engeren Sinne des Wortes — der Fall ist, das ist in der 
Geburtshilfe. 


Die Geburt im Allgemeinen — und hierorts soll vor¬ 
läufig stets nur der absolut normale Geburtsact in Betracht 
gezogen werden — ist ein physiologischer Vorgang, deren End¬ 
zweck die Ausstossung des reifen Eies aus dem Fruchthälter 
ist. Da nun der Mensch ein placentales Säugethier, so kann 
das Menschliche Ei seine allmälige Entwicklung und seine Reife 
nur so erreichen, wenn dasselbe mit seiner Nährquelle, dem 
Mutterboden, ein innig zusammenhängendes Ganzes gebildet; 
ebenso naturgemäss ist aber dann auch, dass bei Ausstossung 
des Eies dieser innige Contaet aufgehoben wird, wobei wieder 
auf den früheren Mutterboden eine Läsion gesetzt, eine Wund- 
flache gebildet werden muss. Ist es doch das Mindeste und das 
Physiologische, dass diejenige ganze Uterusfläche, die die An¬ 
satzstelle für die Placenta abgegeben, nun nach Ausstossung 
der Placenta in eine Wundfläche umgestaltet ist. Dass diese 
als physiologisch zu bezeichnende Verwundung des Uterus nicht 
durch äusseres Hinzuthun entstanden, kann ebenso wenig ent¬ 
scheidend für den Begriff „Wunde“ sein, wie dass diese Wund¬ 
fläche in ihrer ganzen Ausdehnung glücklicherweise in den 
meisten Fällen ohne weitere Gefährdung des Gesammtorganismus 
einen spontanen und normalmässigen Vernarbungs- und Heilungs- 
process eingeht. Für gewöhnlich ist es aber mit dieser physio¬ 
logischen Verwundung bei den meisten normalen Geburtsacten 
auch noch nicht abgethan, wohl immer gesellen sich hiezu 
weitere durch mechanische Momente bedingte Zerreissungen 
sowohl im Gebiete des Cervix uteri als auch des Scheiden- 
canales (Perineum); Verwundungen, die je nach den verschie¬ 
denen Fällen und Verhältnissen eine geringere oder grössere 
Ausdehnung erlangen. 

Es dürfte nun wohl von Niemandem angenommen werden, 
dass diese bei jeder Geburt zu gewärtigende, weil auf Grund 
physiologischer Gesetze gebildete Wundfläche der Einwanderung 
der Mikroorganismen weniger günstig geebnete Wege darbietet, 
der Infectionsfähigkeit daher weniger ausgesetzt sei, als wie eine 
andere chirurgisch gesetzte Wunde oder Wunden überhaupt. 
Gerade das Gegentheil ist das Wahre, denn keine Verwundung 
bietet den Infectionsstoffen solch’ vielfache und bequeme Auf¬ 
nahmspunkte als die weiche, succulente, mit zahlreichen, offenen, 
ja klaffenden Gefässstämmen versehene Placentarfläche der 
inneren Uteruswand. Und dass die weiteren, auf mechanische 
Verhältnisse zurückzuführenden secundären Verwundungen die 
Zahl der Aufnahmswege diverser Infectionskeime nur vermehren 
und damit auch die leichtere Infectionsfähigkeit des Gesammt* 
Organismus bedingen, ist nicht nur selbstverständlich, sondern 
auch eine allen Gynäkologen nur allzu bekannte Thatsache. 
Kann es doch nur auf letztere Erfahrung zurückgeführt werden, 
dass in neuester Zeit von Vielen die peinlichste Sorgfalt mit 
Recht darauf verwendet wird, all’ diese zugänglichen, auch 
kleinsten Verwundungen (Perinealrisse") einer genauen Ver¬ 
einigung und möglichst sicherem Verschlüsse (Naht) zu unter¬ 
werfen. Die sichergestellte Erfahrung allein, dass diejenigen 
Personen, die sub partu Einrisse, sei es am Cervix, im Scheiden- 
canale oder am Perineum davongetragen, leichter an Puerperal¬ 
fieber erkranken, spricht nicht nur für den Umstand, dass mit 
Vermehrung der Aufnahmswege für septische Stoffe die Infec- 
tion auch leichter einiritt, sondern ist auch beweisend für die 
hochgradige Infectionsfähigkeit des Vaginalsecretes Gravider, 
da diese Wundflächen in viel innigerem und stetigem Contacte 
mit diesen Secreten sein werden, als die viel höher und weiter 
gelegene Uteruswunde. Andererseits muss aber auch hervor¬ 
gehoben werden, dass nicht wenige Fälle von Puerperalkranken 
zur Beobachtung gelangen, wo solch’ secundäre Verwundungen 
absolut fehlen und daher die Uteruswunde den einzigen Weg 
für die stattgehabte Einwanderung und Aufnahme der Infec¬ 
tionskeime abgeben konnte. Da wir nun diese Uterus wunde 
einer primären Vereinigung entgegenzuführen ausser Stande 
sind, so wird die Gefahr eine imminente bleiben, und kann sich 
hieraus nur die Folgerung ergeben, dass wir für den Eintritt 
eines infectionsfreien Wundheilungsprocesses anderweitig Vor¬ 
sorge treffen müssen, indem die etwa in der Nähe befindlichen 
Infectionsstoffe möglichst sicher unschädlich gemacht werden. 

An Bahnen daher, die dem Organismus etwaige Infections¬ 
keime zuzuführen wohl in eminenter Weise geeignet sind, fehlt 


Digitized by 

UMVERSITY OF MICHIGAN 


Original ffom 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 




es auch bei dem günstigsten normalen Geburtsacte nicht, viel¬ 
mehr sind solche zahlreich vorhanden. Es würde sich daher nur 
noch hauptsächlich um die Entscheidung der Frage handeln, 
ob die Genitalien einer sonst normalen Frau im Allgemeinen, 
und in der Gravidität insbesondere, wohl die geeignete Localität 
abgeben, wo nach unseren jetzigen Begriffen Infeetionakeime 
entstehen und sich entwickeln können, und von dieser Ent¬ 
scheidung müssten wir unser zukünftiges Handeln bei jeder 
Graviden, mit namentlicher Berücksichtigung des bei ihr zu 
erfolgenden Geburtsactes, abhängig machen. 

Kein Chirurg und wohl auch kein Gynäkolog wird unter 
sonst ganz normalen Verhältnissen innerhalb des Seheiden- 
canales auch nur die geringste Verwundung setzen, ohne den¬ 
selben früher gründlichst und mehrfach desinficirt zu haben; 
er thut dies, weil ihn die thatsäehliche Erfahrung gelehrt hat, 
dass in keiner Gegend des menschlichen Körpers die Wunden 
so leicht und in solch' hohem Grade der Invasion von Infec- 
tionsstoffen ausgesetzt sind, wie hier, und trägt zu diesem 
Umstande nicht nur die Infectionsfähigkeit des Vaginalsecretas 
an und für sich bei, sondern auch der Umstand, dass gerade in 
der Vagina die Unschädlichmachung der Infectionskeime nur 
sehr schwer zu erreichen ist und man sich nur, wie die Erfahrung 
lehrt, durch mehrfache, eine Zeit lang hindurch fortgesetzte 
gründliche Desinfection einer solchen erst versichern kann. 

Nur das Rectum, und in gewissem Grade auch noch die 
Mundhöhle rivalisiren in dieser Beziehung mit dem Vaginal- 
canale, und bei alP diesen Körperhöhlen ist die Ursache der so 
leicht stattfindenden Infection sicherlich nur in der unter ge¬ 
wissen Verhältnissen so hochgradigen Infectionsfähigkeit ihrer 
Secrete zu suchen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. 

Von Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docenfc der pathologischen Anato mi e in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Tuberculose. Die Aetiologie derselben ist in den letzten 
Jahren überall und so vielfach erörtert worden, dass ich mich 
bei Besprechung derselben sehr kurz fassen kann. Nach dem 
Milzbrände ist jetzt die Tuberculose in ätiologischer Beziehung 
die best gekannte und gründlichst studirte Infectionskrankheit. 
Schon vor der Entdeckung des specifischen Bacillus dieser Krank¬ 
heit wurde sie von vielen Pathologen auf Grund zahlreicher 
experimenteller Untersuchungen als eine übertragbare Krankheit 
angesehen. Ebenso war es durch die neueren histologischen 
Untersuchungen sehr wahrscheinlich geworden, dass Granular- 
tuberculose, käsige Bronchopneumonie, fungöse Knochen- und 
Gelenksentzündung, Scrophulose und Perlsucht nicht blos vej- 
wandte Processe seien, sondern dass sie unter ein und das- 
selbe Krankheitsgenus gehören. Für beide Anschauungen brachte 
aber erst die Entdeckung der Tuberkelbacillen durch Koch 16 ) 
tleb vollgiltigen, unumstösslichen Beweis; ebenso wurde durch 
sie die Zusammengehörigkeit gewisser Formen des Lupus mit der 
Tuberculose dargethan. 

Die Tuberkelbacillen stellen bezüglich ihrer Dimensionen 
gegenüber den Milzbrandbacillen das andere Extrem dar. Sie 
sind nämlich sehr schmale, unbewegliche Stäbchen von der Länge 
eines oder zweier Drittel eines lothen Blutkörperchens, welche 
nur dadurch relativ leicht anfzufinden sind, weil sie sich durch 
eine specifisehe Farbenreaction auszeichnen. Sie kommen in den 
Producten der Tuberculose um so zahlreicher vor, je rascher der 
Process verläuft. Man findet sie hiebei entweder innerhalb Zellen, 
besonders Riesenzellen, oder auch ausserhalb derselben. Sie sind 
gewöhnlich auch in den tuberculösen Excreten und bei der all- 


lS ) Berliner klin. Wochenschrift, 1882 und Mittheilungen aus dem 
kasser], Gesundbeitsamte, 2. Bd. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


gemeftien, acuten Miliartuberculose selbst im Blute vorhanden, 
wodurch sie eine hervorragende diagnostische Bedeutung erlangt 
haben. 

Bezüglich ihres Verhaltens in Culturen nehmen dieTüberkel- 
bacillen eine ganz exceptionelle Stellung ein. Nicht nur, dass 
man für sie bisher kein anderes Nährsubstrat als Blutserum 
kennt — auf Agar - Agar ist das Wachsthum sehr dürftig — 
und ihre Vermehrung innerhalb enger Temperaturgrenzen (zwischen 
30 und 4l Grad) liegt, so ist auch ihr Wachsthum gegenüber 
den anderen Spaltpilzen ein äusserst langsames, da sie auf er¬ 
starrtem Blutserum erst nach zwei Wochen deutliche Colonien 
bilden. 

Dass der Tiiberkelbacilius die Ursache der tuberculösen 
Processe ist, darf nach den ausserordentlich zahlreichen Thier- 
versucheuKo ch’s und Anderer als vollkommen feststehende That- 
sache betrachtet werden. 

Lepra. Sie ist anatomisch durch circumscripte, entzünd¬ 
liche Neubildungen gekennzeichnet, die hauptsächlich an der 
Haut und an den Nerven Vorkommen. Auf der Haut ent¬ 
stehen zuerst, besonders im Gesichte, am Knie und Ellbogen, 
sowie an den Händen und Füssen, rothe Flecken, die entweder 
wieder schwinden oder zu Knoten werden. Im letzteren Falle 
spricht man von einer Lepra tuberos a. Die Knoten können 
längere Zeit stationär bleiben, oder sie confluiren allmälig und 
bilden dann grosse Wülste, die selbst ulceriren können. An den 
Nerven bedingt der Process spindelförmige Verdickungen, 
welche zuerst Hyperästhesie, später Anästhesie und schliesslich 
trophische Störungen verursachen, welch’ letztere sich entweder 
durch Blasenbildung auf der Haut oder durch weisse und braune 
Flecken kundgeben (L o p r a maculosa). Auch Geschwüre 
bilden sich öfters, die selbst zum Verluste ganzer Phalangen 
führen können (L. m u t i 1 a. n s). Histologisch bestehen die 
Lepraknoten aus einem gefässhaltigen Grannlations- und Narben¬ 
gewebe. 

Der pflanzliche Parasit der Lepra wurde von N e i s s e r 17 ) 
und Armaner Hansen 1S ) entdeckt und stellt sehr feine, 
an den Enden leicht verjüngte Stäbchen dar, die grosse Aehn- 
lichkeit mit Tuberkelbacillen haben, aber gegenüber den Farb¬ 
stoffen ein anderes Verhalten zeigen. Sie liegen in der Regel 
im Innern von Zellen, welche durch Zunahme der Bacillen zu 
ziemlich grossen Gebilden heranwachsen können. N e i s s e r konnte 
sie auch auf Blutserumgelatine züchten, wobei sie zu längeren 
Fäden auswuchsen und Sporen bildeten. Durch Impfungen auf 
Thiere gelang es ihm, locale, lepröse Bildungen zu erzeugen. 

Wie die lepriöse Infection bei Menschen erfolgt, oh sie 
nämlich nur durch Uebertragung von einem Individuum auf ein 
anderes zu Stande kommt, oder ob die Leprabacillen auch ausser¬ 
halb des Körpers gedeihen können, ist noch strittig. Wahr¬ 
scheinlich dauert es nach dem Eintritte der Bacillen in den 
Körper längere Zeit, bis die ersten Erscheinungen auftreten. 
Es besteht also auch in dieser Beziehung eine Aehnlichkeit mit 
den Bacillen der Tuberculose. 

Anhang. Manche Analogien mit Lepra bietet das Rhi¬ 
no s kl er om dar, welches als ein geschwulstbildender, chro¬ 
nischer Entzündiiugsprocess aufgefasst werden muss. Als Ur¬ 
sache desselben ist von Frisch 19 ) eine bestimmte Art von 
Bacillen nachgewiesen worden, die aus ganz kurzen und meist 
zu zwei aneinander gereihten Stäbchen bestehen. Dieselben liegen 
ähnlich den Leprabacillen gewöhnlich innerhalb grosser, ge¬ 
blähter Zellen, und zwar werden letztere entweder gleichmässig 
von ihnen eingenommen, oder es sind die Stäbchen wandständig 
angeordnet, oder es gehen von der Peripherie radienförmige 
Reihen gegen das Centrum der Zellen hin. Frisch hat auch 
Reinculturen von den Rhinosklerombacillen dargestellt und zwar 
auf Blutserum und Fleischwassergelatine; dagegen haben Impf¬ 
versuche auf Thiere bisher keinen Erfolg gehabt. 

Der Rotz ist vom Hanse aus eine Infectionskrankheit des 
Pferdes, kann aber auch auf viele andere Thiergattungen und 
den Menschen übertragen werden. Die menschliche Rotz- 


17 ) Breslauer Zeitschrift 1879, und Virchow’s Archiv, 84. Bd, 

18 ) Virchow’s Archiv, 79. und 90. Bd. 

19 ) Wiener med. Wochenschrift 1882. 



Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



74 



krankheifc verläuft entweder acut oder mehr chronisch. Die 
anatomischen Veränderungen bei dieser Krankheit sind nicht 
~ immer dieselben, sowie auch hervorzuheben ist, dass Affectionen 
der Nasenhöhle keinen constanten Befand bilden. War das 
Botzgift durch eine verletzte Hautstelle eingedrungen, so findet 
man an der betreffenden Stelle ein Geschwür mit speckigem, 
unebenem Grunde, wobei die Infiltration ziemlich tief reichen 
kann. In der Umgebung besteht nicht selten eine diffuse, seröse 
- oder eitrige Infiltration des subcutanen Bindegewebes. Ferner 
entstehen ziemlich häufig auf der Haut zerstreute kleinere oder 
grössere Pusteln, die mitunter viel Aehnlichkeit mit Blattern- 
pusteln haben und einen dicklichen, fadenziehenden oder klum¬ 
pigen Eiter enthalten. Ein Theil dieser Pusteln verwandelt sich 
bei längerem Bestehen in Geschwüre. Ausserdem treten im sub¬ 
cutanen Bindegewebe oder auch in tieferen Schichten Knoten 
von verschiedener Grösse auf, welche im Gentrum vereitern und 
schliesslich auch in Geschwüre sich verwandeln können. Derlei 
knotige Infiltrate können sich noch an verschiedenen anderen 
Stellen entwickeln, so im submucösen Gewebe der Zunge, des 
Pharynx, Gaumens, Larynx und in den Lungen. Auf der Schleim¬ 
haut der Nase und deren Nebenhöhlen entstehen ebenfalls kleine 
Knötchen und Pusteln, die zusammenfliessen und in Geschwüre 
sich verwandeln. t 

In all* den aufgezählten Krankheitsproducten finden sich 
constant Bacillen, die meist etwas breiter als Tuberkelbacillen 
sind und sich nie so färben wie letztere. Sie wurden beim 
Pferderotze von Löffler und Schütz 20 ) entdeckt, welche von 
ihnen auch Beinculturen darstellten und durch Ueoertragung 
der letzteren auf Thiere Botz erzeugten. Mir gelang es auch 
beim menschlichen Botze Beinculturen zu gewinnen und durch 
deren Verimpfung auf Thiere gleichfalls Botz hervorzurufen. 
Die Beinculturen der Botzbacillen haben mehrere charakteristische 
Eigenthümlichkeiten. Auf Blutserum sowie auf Agar-Agar 
stellen sie anfangs durchscheinende, später grauweissliche Co- 
lonien dar, während sie auf Kartoffeln einen breiähnlichen, 
braunen Ueberzug bilden. Am besten wachsen sie bei Brut¬ 
temperatur, bei welcher sie schon nach zwei bis drei Tagen 
deutliche Colonien bilden; bei Zimmertemperatur ist dagegen 
das Wachsthum ein sehr langsames. 

Der Eintritt des Botzgiftes in den menschlichen Organismus 
kann in zweifacher Weise geschehen, entweder durch die Haut, 
besonders wenn dieselbe verletzt ist, oder durch die eingeathmete 
Luft. Ob auch vom Verdauungstracte aus, z. B. durch den Ge¬ 
nuss des Fleisches von rotzkranken Thieren, eine Infection des 
Organismus möglich ist, ist noch nicht sichergestellt. 

Syphilis. In anatomischer Beziehung ist die Syphilis 
charakterisirt durch Entzündungsprocesse verschiedenen Grades 
und verschiedener Ausdehnung, von der einfachen Hyperämie 
bis zur Bildung von Granulationsgeschwülsten. An der Stelle 
der Infection entwickelt sich aus einer Papel, einem Bläschen 
oder einem Geschwür eine scheibenförmige Induration der Haut 
(Initialsklerose), welche zum grössten Theile aus einer 
Anhäufung von Bundzellen besteht, zwischen denen aber auch 
epithelioide Zellen und Biesenzellen Vorkommen können. 

An diese Primäraffection reihen sich nach einer gewissen 
Zeit Entzündungen der Lymphdrüsen, der Haut und Schleim¬ 
häute und später auch der inneien Organe. In letzteren finden 
wir häufig als Producte der syphilitischen Entzündung Tumoren, 
die wir als Syphilome oder Gummata bezeichnen. Die¬ 
selben bestehen aus einem gefässführenden Granulationsgewebe, 
welches bei grösseren Geschwüslten im Centrum eine käsige 
Metamorphose ein geht, wähtend die peripheren Partien sich all- 
mälig in ein schwieliges Bindegewebe verwandeln. 

Zum anatomischen Bilde der Syphilis gehört weiters noch 
die häufige Betheiligung der Blutgefässe, besonders der Arterien, 
welche in einer Verdickung der Gefässwände, namentlich der 
Intima besteht, die zuweilen einen solchen Grad erreicht, dass 
das Gefässlumen vollständig verschlossen wird. Dass solche 
Veränderungen, welche man als Arteriitis syphilitica be¬ 
zeichnet, unter Umständen, besonders im Gehirne, sehr schwere 
Folgen nach sich ziehen können, liegt auf der Hand. 

*'°) Deutsche med. Wochenschrift 1882. 


Ein eigentümlicher Zufall fügte es, dass bei der Syphilis, 
welche doch schon längst als eine contagiöse Krankheit bekannt 
ist, die Auffindung specifiseher Mikroorganismen nicht gelingen 
wollte, während bei anderen Krankheiten, wie z. B. Tuber- 
culos e und Botz, deren Ansteckungsfähigkeit bis in die neueste 
Zeit sogar angezweifelt wurde, solche Gebilde schon mit Sicher¬ 
heit nachgewiesen werden konnten. Es wollten zwar verschie¬ 
dene Autoren in den syphilitischen Produeten Bacterien gefunden 
haben, allein ihre Befunde erwiesen sich später immer wieder 
als Täuschung. So wollte K1 e b s 21 ) in syphilitischen Primär- 
affectionen Coccen und Stäbchen gefunden und bei seinen Cultur- 
versuchen eigentümliche Gebilde erhalten haben, welche er 
Helicomonaden nannte. Aufrecht 22 ) und Birch-Hirseh- 
f e 1 d 23 ) fanden in Condylomen und Gummigeschwülsten Coccen, 
und zwar teils Mono-, teils Diplo- und Triplococeen; Mar- 
tineau und Hamonie wollten daraus auch Culturen gewonnen 
und hiemit bei einem Schweine sogar positive Erfolge erzielt 
haben. 

Ich hätte die Syphilis überhaupt nicht an diesem Platze 
besprochen, sondern erst in der III. Gruppe der Infectionskrank- 
heiten, wenn nicht in allerjüngster Zeit ein Befund bekannt ge¬ 
worden wäre, welcher trotz seiner fragmentarischen Kürze viel 
vertrauenswürdiger ist als alle früheren Angaben. L u s t- 
garten 24 ) hat nämlich in einer vorläufigen Mitteilung ange¬ 
geben, dass er in zwei Initialslkerosen und in einem Gumma 
eigentümliche Bacillen gefunden habe, welche in ihrer Form 
manche xAehnlichkeit mit Lepra- und Tuberkelbacillen besitzen, 
aber sich durch ein besonderes Färbungsverfahren von ihnen 
unterscheiden. Es sind schlanke, gerade oder etwas gekrümmte 
Stäbchen, welche einzeln oder in kleinen Gruppen in etwas ge¬ 
quollenen lymphoiden Zellen eingeschlossen liegen; auch 
Sporen kommen in ihnen vor. Ueber ihre ätiologischen Be¬ 
ziehungen zur Syphilis spricht sich aber Lustgarten noch 
nicht aus. 

(Fortsetzung; folgt.) 


Entbindung durch Laparotomie, 

von der Gebärenden selbst ausgeführt. 

Die nachfolgende Beobachtung liefert gewiss einen der merkwürdigsten 
Beiträge zu den an Absonderlichkeiten ja nicht armen Erfahrungen in der 
geburtshilflichen Praxis. Die Patientin, um welche es sich handelt, wurde 
von dem Verfasser des folgenden Artikels gelegentlich der diesjährigen 
Versammlung des Centralvereines deutscher Aerzte in Böhmen zu Tetscben 
vorgestellt (Pr. med. W.) und konnte deren volle Gesundheit constatirt werden. 

Am 28. September 1876 wurde ich — erzählt Dr.O.v.Gug* 
genberg — um zwei Uhr in der Nacht mit dem Bedeuten 
geweckt, ich möchte mich so schnell als möglich zur Frau C. F. 
nach Biela bei Bodenbach a. E. begeben, da sie sieb den Bauch 
anfgeschnitten habe. Ich gelangte nach einer einstündigen Wan¬ 
derung an dem Thatorte an und fand in einem niedrigen, spärlich 
erleuchteten Stübchen eine Frau in einem höchst ärmlich ausge¬ 
statteten Bette liegend vor. Diese, von ziemlich grossem und starkem 
Körperbau, sah hochgradig anämisch aus. Die Augen hatte sie leicht 
geschlossen. Die Besichtigung der Pupillen ergab, dass sie auf Licht 
und Schatten reagirten. Der Puls war kaum fühlbar. Das Bewusstsein 
war nicht geschwunden, denn obgleich die Patientin nicht vernehmbar 
zu antworten vermochte, so bewies sie durch bejahende und ver¬ 
neinende massige Bewegungen des Kopfes doch, dass sie einige an 
sie gestellte Fragen richtig verstand. Nach Hiuwegnahme eines den 
Körper bedeckenden alten dunkel gefärbten Kattununterrockes sah 
ich an der rechten Bauchhälfte der Patientin eine von aussen und 
oben schief nach innen und unten verlaufende Wunde, aus welcher 
ein ziemlich grosses Darmconvolut herausgetreten war. Der grösste 
Theil davon lag auf einem schmutzigen, mit Blut getränkten Stroh- 

21 ) Archiv für experim. Pathologie, 10. Bd. 

22 ) Centralblatt f. d. mediz. Wissenschaften, 1881. 

2B ) Centralblatt f. d. mediz. Wissenschaften, 1882. 

Wr. mediz. Wochenschrift, 1884, Nr. 47. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


76 


1885. 



„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


76 


sacke auf, die ausserhalb der Wunde befindlichen Darmpartieu waren 
aufgetrieben, geröthet und mit vertrocknetem Blute verunreinigt. 
Die Blutung war sowohl an der sichtbaren Haut- und Peritoneal¬ 
wunde als auch im Innern der Bauchhöhle sistirt gewesen. Der Uterus 
war ziemlich stark contrahirt und hatte die beiläufige Grösse eines 
Kindskopfes. 

Zwischen den Knieen der Patientin lag ein todtes Kind. 

Da im ganzen Häuschen kein Stückchen reine Leinwand auf¬ 
zutreiben war, so musste ich mir eine solche erst aus einem Nachbar¬ 
hause verschaffen. Nach Empfang der Leinwandfleckchen tauchte ich 
dieselben in Oel und nahm damit die Säuberung der hauptsächlich 
mit getrocknetem Blute verunreinigten Gedärme vor. Hierauf wusch 
ich die Wundgegend und schritt an die Reposition des vorgefallenen 
Darmconvolutes. Da mir als Assistenz nur eine höchst ungeschickte, 
ganz unbrauchbare Hebamme zur Seite stand, andererseits die Gedärme 
aufgetrieben waren und die ursprüngliche Weite der Wundöffnung 
durch das Eiagesunkensein der Bauchdecken stark beeinträchtigt 
war, verursachte mir die Reposition ganz bedeutende Schwierigkeiten. 
Nach gelungener Reposition ordnete ich die Gedärme, insoweit es 
überhaupt möglich war, um einer etwaigen Verschlingung vorzubeugen, 
und vernähte die Wunde, indem ich hiebei Haut und Peritoäum zu¬ 
gleich erfasste. 

Die Wunde, deren Ränder mässig scharf, glatt und eben waren, 
hatte eine Länge von 9 Centimetern und war leicht S-förmig ge¬ 
krümmt. Das obere Ende befand sich in dem Durchschneidungspunkto 
eines 9 Centimeter langen, vom Nabel nach rechts aussen und oben 
und eines 14*5 Centimeter langen, von der Spina anter. super, 
dextr. des Darmbeines nach links innen und oben gezogenen Kreis¬ 
halbmessers. Von diesem Punkte aus verlief die Wunde schräg nach 
abwärts und einwärts, ohne die Mittellinie zu erreichen. Der 
Schnitt, der offenbar vom unteren Wundwinkel aus geführt wurde, 
batte die Haut glatt durchtrennt, während die peritonealen Wund¬ 
ränder etwas gezackt erschienen. Die Schnittwunde sass demnach 
entschieden lateral und hatte die äussere Bauchdecke in schräger 
Richtung rechts unterhalb des Nabels beginnend nach oben und 
aussen wahrscheinlich über die grösste Wölbung des Uterustumors 
durchtiennt. 

Den Verband legte ich in der Weise an, dass ich zuerst eine 
in fünfpercentiger Carboisäurelösung getauchte Bruns’sche Watte auf¬ 
legte, dieselbe mittelst Heftpflasterstreifen befestigte, dann einige 
Heftpflasterstreifen um den ganzen Unterleib heruraführte und, nach¬ 
dem ich in der Wundgegend noch einen grösseren Bauschen 
Bruns’sche Watte aufgelegt hatte, einfache Leiuwandbinden mehr¬ 
mals um den Leib herumwand. Die weitere Therapie bestand in der 
Verordnung von mässig kalten Umschlägen, welche ich von zwei zu 
zwei Stunden erneuern liess und in geringen Gaben von Tr. cinnamom. 

Die Besichtigung des todten Kindes ergab sonst nichts Bemer- 
kenswerthes, als dass es ein vollkommen ausgebildeter starker Knabe 
war, dass das linke Seitenwandbein desselben um gut 1 Centimeter 
tiefer stand, als das rechte, und dass die Nabelschnur an ihm durch¬ 
schnitten war. Die Placenta, die ich unter dem Bette fand, bot nichts 
Abnormes dar. 

Am Nachmittag desselben Tages besuchte ich die Patientin 
wieder. Sie war bereits kräftiger geworden und begrüsste mich, als 
ich zu ihr hereintrat, mit lauter, vernehmbarer Stimme. Auf an sie 
gestellte Fragen gab sie deutliche, verständige Antworten. Die Puls¬ 
frequenz betrug 114; die Respiration war mässig beschleunigt; die 
Urinentleerung war ungehindert erfolgt, Stuhlentleeruug jedoch keine. 
Die Patientin hatte wie bereits an den vorhergehenden Tagen auch 
an diesem Tage viel getrunken und seit Früh mehrmals giosse 
Mengen einer grünlich gefärbton Flüssigkeit erbrochen, Schmerz¬ 
empfindung war nur bei stärkerem Drucke mit der Hand in der 
Uterusgegend vorhanden 

Ich vei ordnete Eispillen und eine Lösung von Morph, in Aq. 
laurocer, in minimaler Dosis. 

Am 29. Früh erfuhr ich, dass die Patientin Tags vorher noch 
vier- bis fünfmal erbrochen, dann aber von 9 Uhr Abends bis 4 Uhr 
Früh ohne Unterbrechung geschlafen hatte. 

Puls 120; Respirat. 36; Temperatur nicht sehr bedeutend er¬ 
höht; Zunge etwas trocken; Durst etwas vermehrt; Urinentleerung 
ohne Beschwerden erfolgt; Stuhl keiner; der Unterleib ziemlich 
stark aufgetrieben; die Umgebung der Wunde ist nicht geröthet, die 


Wundländer sind stellenweise von einander etwas abgezogen, > und die 
Wundflächen zeigen daselbst eine leicht gelbliche Färbung. 

Der Uterus reicht 9 Cm. über die Symphyse. Die Besichtigung 
der Schamlippen liess starke Varices an denselben wahrnehmen. 
Einrisse oder Abschürfungen waren keine sichtbar. Die Digitalunter¬ 
suchung per vaginam ergab, dass der äussere Muttermund für einen 
Finger durchgängig war, und dass dessen Umgebung sich nachgiebig 
weich, aber nicht ganz schlaff und matsch anfühlte. Wochenfluss 
war keiner vorhanden. Ich verordnete 01. ricin. Da ich die Anamnese 
wegen zu grosser Schwäche der Kranken am vorhergehenden Tage 
erst an diesem Tage aufuehmen konnte, so schalte ich das Resultat 
derselben hier ein. 

Frau C. F., 37 Jahre alt, ist früher siebenmal schwanger ge¬ 
wesen, das erste Mal ging die Entbindung ohne ärztliche Hilfe vor 
sich, das zweite Mal wurde die Zange angewandt, das dritte Mal war 
keine ärztliche Hilfe nothwendig, das vierte Mal wurde die Trepanation 
gemacht, das fünfte Mal die Zange angelegt, das sechste und siebente 
Mal erfolgte wieder keine ärztliche Beihilfe. Das erste Kind, ein 
Mädchen, war derzeit 19 Jahie alt, gesund und kräftig, das zweite, 
ein Mädchen, 17 Jahre alt, gesund, das dritte, ein Knabe, 14 Jahre 
alt, gesund, das vierte, ein Knabe, war todt zur Welt gekommen, 
das fünfte, ein Mädchen, hatte blos einige Stunden gelebt, das sechste, 
ein Knabe, war nach ‘| 2 Jahre gbstorben, das siebente, ein Mädchen, 
nach einem Zeitraum von 4 Monaten. Vom 24. auf den 25. September 
stellten sich bei Frau C. F. zum ersten Male die Wehen ein und 
zwar so, dass sie es angezeigt fand, die Hebamme kommen zu lassen. 
Am 25. Nachmittag hörten die Wehen wieder auf und der Unterleib 
fing an sich stark aufzutreiben. Am 26. Früh stellten sich wieder 
Wehen ein. Die Hebamme theilte der Frau mit, dass sie bei der 
Untersuchung per vaginam deutlich den Kopf fühlte. Am 27. traten 
an Stelle der Wehen laut Bezeichnung der Patientin Krampfanfälle, 
welche mit sehr heftigen Schmerzen und einer colossalen Auftreibung 
des Unterleibes einhergingen. Die Kindesbewegungen, welche früher 
sehr lebhaft waren, fühlte sie von da ab nicht mehr. Die Krampf¬ 
anfälle und die Schmerzen wurden immer heftiger, der Leib immer 
grösser, und so entschloss sich die Patientin in der Ueberzeugung, 
dass sie daran sicher sterben würde, und um wenigstens nicht auf 
eine so schmerzhafte Weise zu Grunde gehen zu müssen, sich selbst, 
wie sie sich ausdrückte, den Kaiserschnitt zu machen. 

Sie hatte früher einmal gehört, dass der Kaiserschnitt in der 
Eröffnung der Bauchhöhle mittelst eines Messers bestünde, und dass 
auf diese Weise das Kind herausbefördert würde. Sie nahm ein 
Rasirmesser und durchschnitt damit, aus Furcht, sie könnte sich die 
Gedärme verletzen, und in der Hoffnung, dass sie sich vielleicht doch 
am Leben erhalten könnte, ganz langsam die Haut. Ebeuso durch¬ 
schnitt sie eine zweite und dritte Haut, und als sie dann, da das 
Kind noch immer nicht zum Vorschein kam, noch einmal einschnitt, 
schoss in starkem Bogen das Blut aus der Wunde hervor. Sofort 
zeigte sich in derselben auch eine dunkle Masse, welche sie mit der 
Hand herauszog und als die Nachgeburt erkannte. Darnach kam ein 
Füsschen zum Vorschein, welches sie ergriff, und an welchem sie so 
lange zog, bis beinahe der ganze Körper des Kmdes sich ausserhalb 
der Wunde befand. Um den Kopf herauszubekommen, musste sie sich 
aber ganz besonders anstrengen. Das Kind erkannte sie als todt, 
schnitt aber dennoch die Nabelschnur entzwei. Sie legte dann das 
Kind zu sich in das Bett und warf die Placenta unter dasselbe. Nach¬ 
dem sie dann sich niedergelegt hatte in der festen Ueberzeugung, 
dass sie nun sterben würde, hörte sie bald darauf Lärm schlagen, 
und dass um einen Arzt geschickt wurde. Urin- und Stuhlentleerung 
hatte sie seit dem 24. keine gehabt. 

Am 30. ergab der Befund einen Puls von 104; Respiration 36-; 
Zunge trocken; Temperatur nicht übermässig erhöht; Unterleib stark 
aufgetrieben; Singultus, Durst erhöht, Schmerzen keine. 

Therapie: Aqu. cinnanom. und 01. ricin. 

Am 1.|10. Puls 108, Respiration 25, Temperatur mässig $N 
höht; Haut etwas feucht; die Dämpfung in der Gegend des Uterus 
hatte bereits Tags vorher an Ausdehnung zugenommen und war an 
diesem Tage noch umfangreicher. Die Ausdehnung hatte vorzüglich 
nach rechts zugenommen und reichte nach oben 10 Centimeter über 
die Symphyse. Stuhlentleerung war noch immer keine erfolgt. Therapie: 
01. ricin. nnd Klysma. 

Am 2.|10. Puls, Respiration etc. wie am 1 .; Unterleib weniger 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Origiral frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





78 


77 - 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 3. 


aufgetrieben, Dämpfung in demselben Umfange; Stuhlentleerangen 
waren sehr ausgiebig gewesen, und auch die Lochien hatten sich eingestellt. 

Am 3.|lO. Puls 105; Respiration 27; Unterleib wenig aufge¬ 
trieben; Dämpfung zugen ommen; neuerdings massiger Singultus. 

Die Wunde war bereits verklebt und stellenweise mit einer ganz 
geringen Menge einer dicklichen, gelblichen Flüssigkeit belegt. 

An diesem Tage musste ich zu einer Waffenübung einrücken 
und hatte College Dr. Spielmann die Güte, die weitere Behandlung 
zu übernehmen. Nach meiner Rückkehr erfuhr ich, dass die Pat. ein 
ganz bedeutendes Exsudat bekommen hatte, die Genesung aber trotz¬ 
dem einen sehr günstigen Verlauf nahm. 

Die Patientin verrichtet seitdem wieder schwere Arbeiten und 
erfreut sich heute noch der vollen Gesundheit. Veifasser hält es für 
wahrscheinlich, dass eine spontane, jedoch incomplete Ruptur des 
Uterus nach übermässiger Collumdehnung bei festem Hochstande des 
vorliegenden Kopfes stattgefunden hat. 


Sitzungsbericht. 

K. k. GeseUschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 9. Jänner 1885. 

Vorsitzender: Prof. Nothnagel. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Dr. Adamkievicz (Krakau) hält seinen angekündigten 
Vortrag: 

Die anatomischen Veränderungen des Rückenmarks bei 
Tabes, nach neueren Untersuchungen. 

Der Vortragende entwickelt historisch die Art und Weise, wie 
die gegenwärtig herrschende Lehre von der Tabes entstanden ist, und 
zeigt, dass zwischen der Ansicht Trousseau’s, der die Tabes als 
eine Neurose auffasste, und derjenigen Rokitanskys, nach welcher 
sich hei Tabes das Rückenmark durch Entzündung in einen einfachen 
Bindegewehsstrang verwandle, die Wahrheit als in der Mitte liegend 
sich erwiesen habe. Er erinnert daran, wie zuerst durch Zufall die 
anatomischen Veränderungen der Tabes beobachtet und später erst 
durch die Arbeiten Duchenne’s diese Befunde in richtige Beziehung 
zu den klinischen Erscheinungen gebracht wurden. So war die Grund¬ 
lage gewonnen, auf der weitere Forschungen in reicher Zahl ange¬ 
bahnt wurden, die in der gegenwärtig herrschenden Lehre gipfeln. 
Diese besteht in der Annahme, dass bei der Tabes die Nerven der 
Hinterstränge primär zu Grunde gehen, und zwar nach C har cot in 
Folge einer Entzündung derselben, nach Leyden in Folge einer 
Degeneration. Man hat sich gegenwärtig der L e y d e n’schen Auf¬ 
fassung zugeneigt und dies auf Grund der seit Vulpian in die 
Wissenschaft eingeführten Lehre, dass alle Rückenmarkskrankheiten 
in zwei Gruppen zu theikn seien: in sogenannte strangförmige De¬ 
generationen, bei denen die Nerven durch einfache Degeneration zu 
Grunde gehen, und in Herderkrankungen, bei welchen die Entzündung 
eine wesentliche Rolle spielt. Da es sich bei der Tabes um eine Er¬ 
krankung der Hinterstränge handelt, also um einen strangförmigen 
Untergang von Nerven, hat man eben auch die L e y d e n’sche Lehre 
acceptirt, dass die Tabes zu den sogenannten strangförmigen Degenera¬ 
tionen gehöre, also eine Krankheit sei, bei der die Nerven primär 
durch einfache Degeneration zu Grunde gehen. 

Vor etwa fünf Jahren hat nun der Vortragende in einem 
klinisch sicher constatirten Fall von Tabes in den Hintersträngen des 
Rückenmarks andere Veränderungen angetroffen als diejenigen es sind, 
welche gewöhnlich beschrieben werden, und deren Eigenthümlichkeit 
es ist, dass sie die Hintersträoge ganz oder doch in diffusen Feldern 
ergreifen. Es fanden sich im Falle des Vortragenden statt solcher 
Felder scharf gezeichnete Degenerationszüge, deren Regelmässigkeit im 
Bau auf ein ganz bestimmtes, sie beherrschendes Gesetz hinwies. Es 
waren fünf solcher Züge vorhanden; der eine folgte dem hinteren 
Rande der Hinterstränge, der zweite dem Septum derselben, die drei 
anderen waren paarig, und verliefen die einen zwischen den G o 11- 
sehen und B u r d a c h’schen Strängen, die zweiten bogenförmig durch 


die Burdac h’schen Stränge zu den grauen Hinterhörnern, die 
dritten an den Seiten der hinteren Wurzelbündel. Der Umstand, dass 
in den meisten dieser Züge durch das Centrum derselben ein Gefäss 
verlief, führte den Vortragenden zu der Ansicht, dass möglicherweise 
die Gefässe der Hinterstränge den Ursprung der Degenerationszüge 
bildeten. Dafür sprach vor allen Dingen der histologische Bau dieser 
Züge; sie bestanden aus einem verdichteten Nenroglianetze, dessen 
Stärke im Centrum am grössten war, nach der Peripherie zu immer 
schwächer wurde. Offenbar wies dieser Bau darauf bin, dass die De¬ 
generation von den Stämmchen ausging und mit deren Verzweigung 
sieh allmälig abschwächte. War diese Ansicht richtig, so musste die 
Tabes als eine interstitielle Degeneration angesehen werden, und zwar 
aus dem Grunde, weil die Gefässe mit dem Bindegewebe zwischen den 
Interstitien des Parenchyms verlaufen und demnach die Degenera¬ 
tionen, welche mit den Gefässen in Verbindung stehen, interstitieller 
Natur sind. 

Diese mit der herrschenden Lehre in Widerspruch stehende 
Auffassung konnte nicht verfehlen, heftigen Widerstand zu erwecken. 
Derselbe kam von so angesehener Seite, dass er an vielen Orten ein 
lebhaftes Echo fand, zumal dort, wo der Autoritätsglaube mächtiger 
war als die Kraft der eigenen Meinung. Diesem Widerspruche gegen¬ 
über blieb dem Vortragenden nichts Anderes übrig, als entweder dessen 
Berechtigung anzuerkennen und damit zuzugeben, dass er in seinen 
Schlüssen unvorsichtig gewesen sei, oder doch einen Beweis zu finden, 
durch dessen Stärke der Widerspruch widerlegt würde. Da nun die 
Forderung der meisten Gegner, Tabesfälle mit so schönen Degene¬ 
rationen, wie sie der besprochene Fall dargeboten hatte, in einer 
ihnen imponirenden Anzahl vorzuführen, an dem bekannten Miss¬ 
geschick des Pathologen scheiterte, dass er die Fälle, die er braucht, 
sich nicht machen könne, so blieb dem Vortragenden nichts Anderes 
übrig, als einen anderen als numerischen Beweis zur Stütze seiner 
Auffassung beizubringen. Zweifellos war die von demselben vertretene 
Ansicht exact erwiesen, wenn der Beweis geliefert werden konnte, 
dass die Blutgefässe in den Hintersträngen thatsäehlich demselben 
Gesetze folgen, welches der Vortragende für die Degenerationszüge 
seines Tabesfalles constatirt hatte; er unternahm es in Folge dessen, 
die Vaseularisation des Rückenmarkes genau zu studiren, und die Re¬ 
sultate dieser Untersuchungen brachten in der That ein seine An¬ 
sichten überraschendes günstiges Ergebniss. Der Vortragende entwirft 
nun eine kurze Skizze der Vaseularisation des Rückenmarkes, die 
man am besten verstehen könne, wenn man sich das Rückenmark im 
Segmente zerlegt denkt und jedes als eine Rückenmarkseinheit auf¬ 
fasst. Jode dieser Einheiten ist ein Gefässterritorium und wird nach 
einem und demselben Gesetze von Gefässen versorgt. Es sind zwei 
Systeme zu unterscheiden, ein centripetales, welches durch eine vom 
Vortragenden als Arteria sulci bezeichnete Arterie gespeist wird und 
durch deren Verzweigungen. Das zweite System repräsentirt der vom 
Vortragenden als Vasocorona bezeiehete Gofässkranz, der aus radien¬ 
förmig verlaufenden Gefässen besteht, die sämmtlich an der Peripherie 
entspringen und nach dem Ceutrum hin convergiren. 

Man hat drei Arten von Gefässchen zu unterscheiden : die Rand- 
gefässe, die Gefässe der weissen und die der grauen Substanz; 
letztere gehen bis an den Rand der grauen Substanz, zerfallen hier in 
Capillaren und bilden gerade die Form der grauen Substanz. Während 
nun in den Vorder- und Seitensträugen nur dieses allgemeine Schema 
im Gefässverlaufe sich erhält, sind die Gefässe der Vasocorona in den 
Hintersträngen immer uach einem und demselbeu Gesetze gebaut. 
Das Schema dieser Gefässe steht zu den früher erwähnten Degene¬ 
rationen in absoluter Congruenz, und so ist nicht daran zu zweifeln, 
dass jene zu diesen in einem bestimmten Causaluexus stehen. Ist 
dies aber der Fall, so können jene Degenerationen nicht andere als 
interstitielle sein. Trotz dieses exacten Nachweises haben sich einige 
Gegner dieser Auffassung doch noch nicht beruhigt; besonders meint 
Eichhorst, dass die „thatsächlichen Befunde des Vortragenden mit 
seinen theoretischen Folgerungen in sehr bemerkenswerthem Wider¬ 
spruche stehen“. Der Vortragende weiss nicht, ob es ausser den 
logischen Schlüssen noch solche des guten Willens gibt; sollten aber 
letztere existiren, so glaubt er, dass sie wenigstens in der Wissen¬ 
schaft nicht berechtigt sind und deshalb auch nicht weiter be¬ 
rücksichtigt zu werden brauchen. Iu der neueston Zeit habou 
sich denn auch die Ansichten, welche zu Gunsten der Auf¬ 
fassung des Vortragenden sprechen, gemehrt; ganz besonders 
ging diese Reaction von Frankreich aus, indem mau dort die vom 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





79 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 3. 


Vortragenden genau beschriebenen Degenerationszüge bei mehreren 
Fällen wenigstens im Principe wieder fand. Die jüngere Charcot’sehe 
Schule geht sogar, wie sich A. persönlich überzeugen konnte, so 
weit, alle Tabesformen für interstitieller Natur anzusehen, eine An¬ 
sicht, der der Vortragende nicht zustimmt, indem er nur beweisen 
will, dass es ausser der interstitiellen noch eine parenchymatöse Form 
der Tabes gibt, deren Wesen er nun in ausführlicher Weise bespricht. 
Er erinnert daran, dass die herrschende Ansicht, dergemäss die Tabes 
eine einfache strangförmige Degeneration sei, in letzter Zeit durch die 
Untersuchungen S t r ü m p e 1 l’s insoferne modificirt worden ist, als 
dieser Autor sich für den systematischen Charakter dieser Affection 
ausspricht. Der Vortragende entwickelt nun in detaillirter Weise die 
ganze Lehre Strümpei Ts und weist nach, dass die Argumente, die 
derselbe für den systematischen Charakter der Tabes in Anspruch ge¬ 
nommen hat, anfechtbar seien. Er geht hierauf zur Besprechung seiner 
eigenen Befunde über und führt an, dass es ihm gelungen sei, eine 
gewisse Grundform der parenchymatösen Tabesdegeneration mit Hilfe 
einer neuen Methode zu finden, deren Princip in der Tinction des 
Nervengewebes mittelst Safranin beruht. Die Wichtigkeit dieser 
Methode besteht darin, dass sie Doppelfärbungen gibt, indem die 
Neiven der weissen Substanz rothbraun, die graue Substanz, die Septa 
und das Piagewebe, violett gefärbt werden. Man habe so für die 
Untersuchung pathologischer Rückenmarke gleichsam eine Controle, 
indem man das pathologische Gewebe in Bezug auf das Verhalten der 
Nerven und der interstitiellen Substanz controliren könne. Die Substanz, 
welche sich in den Nerven der weissen Substanz färbt, ist ein in der 
Markscheide gelegener Ring oder Halbmond, dem der Vortragende den 
Namen der chromoleptischen Substanz gegeben hat. Von hohem 
Interesse ist es nun, dass sobald ein Nerv erkrankt, die Fähigkeit 
dieser Substanz, den Farbstoff aufzunehmen, erlischt, dass wir demnach 
in dem Verhalten des Nervengewebes zum Safranin ein Mittel haben, 
in leichter Weise einen kranken von einem gesunden Nerven zu 
unterscheiden. 

Mit Hilfe dieser Methode konnte nun der Vortragende finden, 
dass primäre Herde der Tabesdegeneration zwei Felder von F-förmiger 
Gestalt sind, welche in symmetrischer Lage zu einander mitten in den 
Burdach’schen Strängen liegen; diese Felder haben, indem sie sich 
den Orten der stärksten Degeneration, d. h. dem unteren Brust- und 
Lendenmarke nähern, die Eigenschaft, vorzugsweise nach zwei Richtun¬ 
gen hin sich auszubreiten, einmal nach dem hinteren Rande der 
Hinterstränge und zweitens in der Richtung zu den grauen Hinter¬ 
hörnern. Es können daher, je nach der Intensität der Ausbreitung, die 
hinteren Wurzeln bald ergriffen sein und bald wieder nicht, und ebenso 
verhält es sich mit den grauen Hinterhörnern, die, je nachdem die 
Degeneration von den F-förmigen Feldern nach aussen hin sich aus¬ 
dehnt oder nicht, gesund bleiben oder erkranken können. Fast nie 
dehnt sich die Degeneration nach vorn zur hinteren Commissur aus, 
daher bleibt auch bei schweren Tabesfällen immer noch ein von fast 
allen Neuropatbologen bemerktes sichelförmiges Feld an der hinteren 
Commissur von der Degeneration frei. Wiö der Vortragende nun des 
Näheren ausführt, lässt sich auf diese Weise fast alles bisher be¬ 
kannt gewordene Detail der Tabesdegeneration, die von den Nerven 
ausgeht, befiiedigend erklären. Was den histologischen Charakter der 
Degeneration betrifft, so weist A nach, dass in den Degenerations¬ 
feldern die Nerven niemals total, sondern fleckweise erkranken; be¬ 
sonders schön ist dies an Längsschnitten zu sehen, bei denen in den 
in Form von Bändern sich darstellenden Nerven die degenerirten 
Partien als unregelmässige Flecke scharf hervortreten. Nun wird all¬ 
gemein nach dem gegenwärtigen Standpunkte der neuropathologischen 
Wissenschaft eine fleckweise Erkrankung für eine solche gehalten, bei 
welcher eine Entzündung stattfindet, in deren Folge sich Bindegewebe 
entwickelt, welches secundär die Nerven zu Grunde richtet. Ist dies 
auch bei der vom Vortragenden beschriebenen Form der parenchyma¬ 
tösen Tabesdegeneration der Fall ? Die Untersuchung des intersti¬ 
tiellen Gewebes gibt darüber folgenden Aufschluss: An den Stellen, 
wo die Nerven degenerirt sind, entwickelt sich ein welliges Gewebe, 
welches aber nicht, wofür man es gehalten hat, Bindegewebe, sondern 
reiüe und normale Neuroglia ist. Unter normalen Verhältnissen um¬ 
gibt diese Neuroglia die Nervenfasern, wie die Fäden den Kopf eines 
Maiskolbens; geht der Nerv zwischen diesen Fäden zu Grunde, so 
füllen die Fäden die Lücke, indem sie sich wellig gestalten. Der 
exacte Nachweis, dass hier nicht etwa die Neuroglia durch ihre 
Wucherungen die Nerven zerstört, lässt sich dadurch führen, dass 


überall, wo das interstitielle Gewebe, die Nerven zu Grunde richtet, 
diese Nerven zunächst durch Druck, da sie. compressibel sind, in ihrer 
Gestalt modificirt werden, ohne dabei ihre chromoleptische Sjlstanz 
zu verlieren; wenn dagegen der Nerv primär degenerirt, geht; bevor 
sich seine Form ändert, immer zunächst die chromoleptische Substanz 
zu Grunde. Wir haben es also in diesem Falle mit einer lprimären 
Degeneration der Nerven zu thun, wo die Degeneration in ^Flecken 
auf tritt. Der Vortragende schliesst nun nach genauer Ausführung der 
Details und Erhärtung derselben durch Demonstration entsprechender 
Präparate und Zeichnungen, indem er betont, dass wir die Tabes von 
nun an für einen Collectivbegriff halten müssen, da es sowohl eine 
interstitielle Form derselben gibt, als eine solche, bei welcher die 
Krankheit entschieden parenchymatöser Natur ist. 


Vor Uebergang zur Tagesordnung stellte Prof. Benedikt eine 
Kranke vor, die seit zwei Jahien an Blepharospasmus und an einem 
überaus quälenden Kinnbackenkrampf gelitten hatte. Durch Galvani¬ 
sation des Sympathicus, durch die Verabreichung von Atropin war 
man nicht im Stande, auch nur für einen Moment einen Nachlass 
des Krampfes zu erzielen. Benedikt wandte nun die statische 
Elektricität in Form des elektrischen Windes an; das Resultat war 
ein überraschendes, der Krampf hörte augenblicklich auf. Es ist 
dieser Erfolg von principieller Wichtigkeit dadurch, als bisher noch 
keine Indication für die Anwendung der Reibungselektricität auf¬ 
gestellt werdeu konnte. 

Prof. Czokor präcisirt anknüpfend an den vorwöchentlichen 
Vortrag Weichselbau m’s über die Aetiologie des Rotzes den 
Standpunkt, welchen die Veterinäre gegenüber der Frage von Rotz 
und Tuberculose einnehmen. Beide Krankheitsformen lassen sich in 
makroskopischer, histologischer und mykologischer Beziehung scharf 
von einander unterscheiden. Die Tuberculose des Pferdes tritt immer 
als Darmtuberculose auf, die mit Tuberculose der Gekrösdrüsen 
einhergeht, während der Rotz eine specifische Entzündungskrankheit 
repräsentirt. Während der Tuberkelknoten des Pferdes alle Attribute 
eines classischen Miliartuberkels des Menschen darbietet, ist der be¬ 
deutend grössere Rotzkuoten von einer ziemlich festen fibrösen Kapsel 
umgeben, welche eine grössere oder kleinere Anzahl von Lungen¬ 
alveolen einschliesst, von welch’ letzteren die central im Knoten 
gelegenen eine käsige, mit Zellenrudiraenten untermengte Masse be¬ 
herbergen. Was endlich das mykologische Unterscheidungsmerkmal 
anlangt, so sind die Rotzbacillen bedeutend breiter und färben sich 
nach den gewöhnlichen Bacillenfärbemethoden. 

Primarius Docent Dr. IlofmoKl demonstrirt das Präparat eines 
weichen Zottenpapillomes, welches er aus der Harnblase eines 66 Jahre 
alten Mannes am 12. December v. J. mittelst Medianschnittes 
entfernte. Der Verlauf war ein ganz normaler, da trat am 1. Jauner 
d. J. plötzlich eine sehr heftige Blutung aus dem Mastdarme ein, 
welcher der Kranke erlag, und als deren Ursache bei der Obduction 
ein grosses Geschwür im Duodenum gefunden wurde, in dessen Folge 
die Arteria pancreatico-duodenalis arrodirt wurde. Die Blase hatte 
sich vollkommen erholt. 

Prof. v. Dittel bemerkt, dass der von Doc. Hofmokl mit- 
getheilteFall eine Principienfrage streift, indem bekanntlich Thomp¬ 
son für Fälle dieser Art zur Stellung der Diagnose seine Digital¬ 
exploration vorgeschlagen hat, die darin besteht, dass er nach aus-' 
geführter Urethrotomie unter Leitung des Fingers mit Instrumenten 
in die Blase eingeht, um sich über die Anwesenheit eines Tumors 
Gewissheit zu verschaffen. Redner kann sich mit dieser Methode nicht 
befreunden, glaubt vielmehr, dass wir in dem Endoskope ein vor¬ 
treffliches Mittel besitzen, um uns von der Gegenwart eines Tumors 
in der Blase zu überzeugen. Nach sichergestellter Diagnose ist dann 
der Tumor mittelst des hohen Blasenschnittes zu entfernen, welche 
Methode das ganze Operationsfeld vollkommen gut übersehen lässt. 
Dittel erwähnt zweier in der jüngsten Zeit auf seiner Klinik zur 
Beobachtung gelangter Fälle, in denen er mit dem Endoskop den 
Tumor in der Blase diagnosticirte und denselben mittelst der Sectio alta 
entfernte. Der eine Kranke genas vollkommen, der andere befindet 
sich derzeit noch in ärztlicher Behandlung. 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


82 



1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


Französische Literatur. 


Lieber den Rattenbiss. 

Unter dem Titel: „Rabiesähnliche Symptome in 
Folge von Rattenbiss“ veröffentlicht Millot-Carpentier 
in der „Union medicale“ (Nr. 183) einen Fall, welcher wohl ein 
Unicum in der medizinischen Literatur darstellt. Wir lassen vorerst 
die wesentlichsten Daten der Abhandlung hier folgen. 


Im Monate December des Jahres 1883 wurde auf einem Küsten¬ 
fahrer des Canal La Manche ein 20 Jahre alter Schiffer, während er 
sich im tiefen Schlafe befand, von einer grossen, grauen Ratte, von 
denen es auf solchen Schiffen wimmelt, in die Oberlippe gebissen; er 
wusch die sehr schmerzhafte Wunde mit kaltem Wasser und legte sich 
wieder nieder. Nach kaum einer Stunde kam die Bestie wieder und 
durchbiss ihm die linke Hand in der Gegend des Metacarpo-phalangeal- 
Gelenkes des Mittelfingers. Der Gebissene erwachte, ergriff das Thier, 
um es zu erwürgen, erhielt aber bei dieser Gelegenheit zwei neue 
Bisse an der linken Hand in der Nähe der früheren und hatte so 
an dieser Hand vier unregelmässige, von den Zähnen des Nagers her¬ 
rührende Löcher, welche übrigens gar nicht bluteten. 

Id den nächsten 14 Tagen ging Alles gut; die kleinen Wunden 
zeigten keine entzündliche Reaction und vernarbten, und der junge 
Mann, der wohl an andere Abenteuer gewöhnt war, hatte die Sache, 
die ihn übrigens auch nicht besonders afficirt hatte, ganz vergessen. 
Dann trat eine bedeutende Anschwellung der verletzten Region an 
der linken Hand ein, verbunden mit Fieber, Hitze und reichlichem 
Schweisse; das Fieber dauerte vier Tage, wobei der Kranke seinem 
Berufe gemäss immer auf der Küstenfahrt begriffen war. In diesem 
Zustande kam er nach Ham, wo er einen Arzt consultirte, welcher 
permanente Irrigationen und beruhigende Einreibungen verordnete, 
ohne damit ein Resultat zu erzielen. Die Entzündung dauerte vielmehr 
volle zehn Tage, worauf sie, ohne dass Eiterung eingetreten wäre, 
wieder zurückging, um nach einigen Tagen wieder zuzunehmen, worauf, 
der Kranke kalte Umschläge anwandte. 

Am 20. Jänner 1884 verliess er Ham in ziemlich zufrieden¬ 
stellendem Zustande. Doch litt er seit dem Beginne der entzündlichen 
Erscheinungen an Verdauungsbes-ch werden, und auch Fieberanfälle 
stellten sich häufig ein. Als der Seemann gegen den 30. Jänner nach 
Crövecoeur kam, traten plötzlich Purpuraflecke längs des ge¬ 
bissenen Armes, des Thorax und des Rückens auf, verbunden mit 
Schwellung der Umgebungen der Flecke. Der Gemeindearzt T a 1 f e r 
liess dieselben mit Collodium einpinseln und verordnete säuerliche Ge¬ 
tränke ; die Purpura verschwand, und der Schiffer segelte nach Douai, 
wo er sich zehn Tage aufhielt. 

Besonders merkwürdig sind aber die schweren nervösen Er¬ 
scheinungen, welche während der ganzen Zeit, seitdem die entzünd¬ 
lichen Schmerzen zuerst aufgetreten waren, zeitweilig auftraten. Der 
Patient wurde zu wiederholten Malen plötzlich von einer heftigen 
Dysphagie ergriffen, verbunden mit excessiver Congestion des Ge¬ 
sichtes, wobei er sich immer in der fürchterlichsten Aufregung befand. 
Seine Augen hatten dann einen ungewöhnlichen Glanz, das Fieber 
nahm an Intensität zu; im Larynx hörte man ein scharfes Pfeifen, 
herrührend von der Verengerung der Stimmritze, reichlicher Schleim 
floss unwillkürlich aus dem Munde des jungen Mannes, welcher während 
des ganzen Anfalles weder sprechen, noch schlucken, 
noch ungehindert athmen konnte. Eine bedeutende Er¬ 
schöpfung folgte den Anfällen, welche sich übrigens fast tagtäglich 
wiederholten. 

Am 27. Februar kam der Kranke in die Behandlung Millot- 
Carpentier’s, der zunächst an Hydrophobie dachte. Er fand den 
Kranken anämisch, an den oben erwähnten Stellen mit Purpuraflecken 
bedeckt, er bekam täglich plötzlich und ohne Vorboten einen der 
oben beschriebenen nervösen Anfälle, welche ihn in einem täglich mehr 
beunruhigenden Zustande von Prostration verliessen. Ausserdem trat 
jeden dritten oder vierten Tag ein Fieberanfall auf, welcher mehrere 
Stunden andauerte. Millot-Carpentier verordnete erstens während 
sechs Wochen täglich dreimal je einen Esslöffel einer einpercentigen 
Lösung von hypermangansaurem Kali, zweitens in den ersten 14 Tagen 
jeden Abend, während der folgenden 14 Tage jeden zweiten Tag je 
0*60 Gramm sulf. Chinini, drittens während eines Monates jede Woche 


einmal ein salinisches Abführmittel in einer bitteren Infusion, und 
viertens stickstoffhaltige Nahrung, Bewegung und Alcoholica in 
Medizinaldosen. 

M. sah den Kranken erst nach einem vollen Monate, am 29. März, 
wieder; er hatte während dieser Zeit nur zwei heftige Anfälle gehabt, 
den einen am 9. März, den zweiten am 17. März; beide Male ging dem 
An falle eine Art Aura voraus, welche von der Narbe an der ge¬ 
bissenen Hand längs des betreffenden Armes bis zur Kehle fortschritt, 
worauf das Gefühl einer Zusammenschnürung und Dyspnoe eintrat; 
der Anfall war von Fieber begleitet, welches von 8 Uhr Abends bis 
3 Uhr Morgens dauerte. 

Ausserdem hatte sich am 28. März über dem äusseren Ende der 
letzten Rippe der verletzten Seite eine hühnereigrosse, etwas abge¬ 
plattete rundliche Geschwulst gebildet; sie war schmerzlos, von violetter 
Farbe, und ihre Bildung war von einem dreitägigen leichten Fieber 
begleitet. Bald nach dem Erscheinen dieser Geschwulst kamen wieder 
unregelmässige ecchymotische Flecke in der Grösse einer Linse bis zu 
einem Frankenstücke zum Vorscheine, und der Kranke litt an inter- 
mittirenden Muskelschmerzen, besonders in den Unterextremitäten am 
unteren Ende des Triceps femoris, verbunden mit grosser Schwäche, 
so dass er sich nur sehr schwer bewegen und nicht von selbst aufstehen 
konnte, wenn er sich niedergesetzt hatte. Die Abmagerung war eine 
excessive, nichtsdestoweniger bestand seit dem Beginne der Behandlung 
eine auffallende Besserung; die Anfälle hatten an Zahl und Heftigkeit 
abgenommen. Der Stuhl war regelmässig ; der Puls immer klein, und 
man hörte ein Blasegeräusch in den Carotiden, ebenso ein systolisches 
Geräusch an der Herzbasis; die Temperatur war normal, und das 
Körpergewicht hatte zugenommen. Die geistigen Functionen waren 
zufriedenstellend, und die heftigen Anfälle von Dysphagie hatten in 
dem jungem Manne niemals den. Gedanken an Hydrophobie wachge¬ 
rufen, während seine Umgebung unter dem Einflüsse dieser Idee litt. 
Die oben angeführte Behandlung wurde mit Unterbrechungen von je 
einigen Tagen bis zum Juni fortgesetzt, und während dieser Zeit trat 
allmälig der normale Zustand wieder ein, der Appetit und mit ihm 
die Kräfte kehrten wieder, ebenso die frühere gute Laune. Ein Anfall 
war seit dem 17. März nicht wiedergekehrt, und so konnte der Kranke 
im November mit Recht als geheilt betrachtet werden. 

* * 

* 

Millot-Carpentier geht mit Recht von der Idee aus, dass 
man es in diesem Falle mit einer Vergiftung durch ein thierisches 
Gift zu thun hat, auch darin hat er Recht, dass die beobachteten 
nervösen Symptome mit Hydrophobie eine täuschende Aehnlichkeit 
haben. Uns scheint der Fall aber besonders dadurch wichtig, weil bei 
demselben die Erscheinungen der Hydrophobie sich mit denjenigen 
Symptomen combiniren, die wir bei Schlangenbiss linden, und zwar 
sind dies die phlegmonösen Erscheinungen, die Purpura, besonders 
aber die grosse Muskelschwäche und die hochgradige Anämie. Der 
Fall bietet also einen nicht zu verachtenden Beweis für die Verwandt¬ 
schaft der durch Biss entstandenen Zoonosen untereinander dar. 

Br. Goldschmid. 


Hygiene. 


Ein ärztliches Gutachten. 

(Forcset^ung.) 

Was bedeutet aller Schaden, welchen die Volksschule auch im 
schlimmsten Falle anrichten kann, gegenüber den Gefahren, die dem 
Kinde in seiner ersten Lebenszeit aus schlechter Pflege und Nahrung, 
insbesondere aus mangelnder Muttermilch und künstlicher Auffütterung 
erwachsen ? 

Es ist nicht die Ungunst des Klimas, wie man vielleicht an¬ 
nehmen könnte, die in erster Reihe Gesundheit und Leben des Kindes 
bedroht, sondern vor Allem Gleichgiltigkeit, Unverstand und Erwerbs- 
noth, welche die Pflege und Ernährung des Kindes beeinflussen. In 
Norwegen, Schweden, Schottland, Schleswig-Holstein und Oldenburg 
sterben weit weniger Lebendgeborene im ersten Lebensjahre als in 
den süddeutschen Staaten; dort nur 10 4 bis 13*5 von hundert, in 
Baden aber 27*9, in Bayern 30*7, in Württemberg starben in den 
Jahren 1862 bis 1868 sogar 36 Percent. In Elsass-Lothringen ist 
die Sterblichkeit im ersten Lebensjahre geringer als in Baden, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



83 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 


Württemberg und Bayern, aber grösser als in den genannten nordi¬ 
schen Ländern; nach einer Zusammenstellung des Dr. J. Krieger 
betrog sie in den Jahren 1878 bis 1882 durchschnittlich 21*31 Per¬ 
cent aller Lebendgeborenen. 

Innerhalb desselben kleinen Landes kann je nach der Werth¬ 
schätzung des kindlichen Lebens und der Grösse der Sorgfalt, womit 
es behütet wird, das Leben des Kindes in dem einen Bezirke weit 
mehr geschützt sein als in dem anderen. Es gibt in Württemberg 
Oberämter, 1 , in denen nicht ganz ein Yiertheil, andere, in denen sogar 
die Hälfte aller Lebendgeborenen schon vor dem Eintritt in das 
zweite Lebensjahr zu Grunde geht. Auch in Eisass - Lothringen 
wechselte in den verschiedensten Kreisen die Sterblichkeit im ersten 
Lebensjahre nach der Durchschnittsziffer für die Jahre 1878 bis 1882 
zwischen 15*59 und 25*99 Percent. 

Ferner erhebt sich die Sterblichkeit der unehelichen Kinder im 
ersten Lebensjahre allenthalben weit über die der ehelichen. Die 
der ersteren betrug zum Beispiel in Berlin 36*8, die der letzteren 
19*9. In Strassburg im Eisass starben in der Zeit von 1873 bis 
1876 von 100 Lebendgeborenen 27*61; von 100 Ehelichen 25*74, 
von 100 Unehelichen 34*88. 

Endlich beeinflusst die Arbeit der Frauen in den Web- und 
Spinnfabriken die Kindersterblichkeit auf das Schlimmste. Nach 
Villerme erreichte in den Jahren 1823 bis 1834 die Hälfte der 
Kinder von Fabrikanten, Kaufleuten und Maschinendirectoren das 
29. Jahr, während die Hälfte der Kinder von Spinnern und Webern 
schon vor dem zweiten Jahre zu leben aufhörte. Nachdem auf An¬ 
regung des Fabrikanten Jean D o 11 f u s 1864 eine Anzahl Gross¬ 
industrieller in Mülhausen die Einrichtung getroffen hatte, dass die 
Wöchnerinnen die Mittel erhielten, sich sechs Wochen lang zu Hause 
zu pflegen, sank die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre 
in dem Verbände der unterstützten Wöchnerinnen von 28 Percent 
auf 21 Percent. 

Mangelhafte Ernährung und Pflege in den Kinderjahren ist von 
grösserem Einflüsse auf die Gesundheit und Kräftigung der Menschen 
als in jedem späteren Lebensalter. Was in jener Zeit gesündigt 
wird, rächt sich schwer und nachhaltig. 

Oder was will der Schaden besagen, den die Volksschule an- 
richten kann, gegenüber den Gefahren für die Entwicklung der 
Kinder, wenn sie schon vor der nöthigen körperlichen Reife ge¬ 
zwungen sind, am Gewerbebetriebe, sei es des elterlichen Hauses, sei 
es in Fabriksräumen, sich zu betheiligen? 

Die Schweiz ist das einzige Land, welches (seit 1877) die 
Beschäftigung in Fabriken erst mit 14 Jahren gestattet; aber auch 
m diesem Lande spielt die Kinderarbeit in den Gegenden, wo die 
Maschinenstickerei in Blüthe steht, in den Häusern mit nur 1 bis 
2 Maschinen, weil hier eine amtliche Ueberwachung unausführbar ist, 
eine verderbliche Rolle. Ein Erlass des St. Gallischen Erziehungs- 
rathes vom Februar des Jahres 1880 spricht von Fällen, in denen 
Mädchen halbe und ganze Nächte zum Fädeln gezwungen, nur wäh¬ 
rend der Schulzeit einige Abendstunden freigelassen und so geistig 
wie körperlich ruinirt. wurden. 

Aller Schaden aber, den die Volksschule etwa angestiftet hat, 
wird nach dem Austritt aus derselben bald wieder ausgeglichen, wenn 
jetzt der junge Mensch das Glück hat, einem Berufe sich zu widmen, 
der ihm gestattet, bei ausreichender Nahrung seine Gliedmassen in 
freier Luft zu rühren und seine Muskeln tüchtig zu üben. Junge 
Männer aus dem Bauernstände, Schiffer und Zimmerleute bereiten dem 
Exercirmeister geringe Sorgen; umso schwieriger ist freilich die Auf¬ 
gabe, krummgewordene Tischler oder Stellmacher gerade zu richten 
uud die schwachen Arme und Beine eines Schneiders oder Schreibers 
mit Muskelfleisch auszustatten. 

Die ganze Stärke eines Volkes beruht, wie die des Einzelnen, 
nicht allein in dem Masse von körperlicher Kraft, mit der es ausge¬ 
stattet ist, sondern auch iu der körperlichen Gewandtheit, die es durch 
klugen Unterricht und Uebung sich angeeignet hat, und vor Allem 
in der geschickten Berechnung und festen Beharrlichkeit, womit es die 
Mittel seiner Macht für seine Zwecke auszunüfczen versteht; ein ge¬ 
schärfter Verstand und ein thatkräftiger Wille verleihen der körper¬ 
lichen Kraft erst ihren rechten Werth. Es gälte somit festzustellen, 
nicht allein ob die körperliche Kraft und Gewandtheit des Volkes, 
sondern auch ob seine geistige und sittliche Kraft zu- oder abge¬ 
nommen hat. 


Das Gutachten erörtert nun den Einfluss der Nahrung, den Ver¬ 
brauch von Genussmitteln, der Wohnungsverhältnisse, Kleidnng, des 
Fabrikswesens u. s. w. auf die Gesundheit und die Entwicklung des 
V olkes, um dann in dem zweiten Abschnitte der Schrift die Einrichtung 
des Elementarschulwesens im Einzelnen zu besprechen. 

Wir heben aus diesem Capitel zunächst nur die Bemerkungen 
über den Beginn des Schulunterrichtes hervor: In den 
Ländern, in welchen die gesetzliche Schulpflicht besteht, hat man 
den Beginn derselben bald in das sechste Lebensjahr, also das Jahr 
nach vollendetem fünften, bald in das siebente, bald in das achte 
verlegt; somit sind diese drei Lebensjahre von den Schulbehörden 
für geeignet zum Eintritt in ’dieWolksschule erklärt worden. Es 
lässt sich jedoch nicht verkennen, dass in neuester Zeit das siebente 
Lebensjahr fast ausschliesslich gewählt wurde. Mehrere Staaten, welche 
die allgemeine Schulpflicht früher mit dem sechsten Jahre beginnen 
Hessen, wie z. B. Württemberg und Oesterreich, haben dieselbe in 
das siebente Jahr verlegt. Auch in Preussen beginnt zwar die Schul¬ 
pflicht nach dem allgemeinen Landrecht mit dem zurückgelegten 
fünften Lebensjahre, in Wirklichkeit aber steht die Sache anders und 
die Schulpflicht beginnt meist erst mit dem vollendeten sechsten 
Jahre. In manchen Gegenden, wie in Pommern, Preussen, Westphalen, 
beginnt nach provinzialrechtlichen Bestimmungen die Schulpflicht 
ausdrücklich erst nach vollendetem sechsten Lebensjahre, in West¬ 
phalen und Preussen für Kinder, die nicht im Schulorte wohnen, 
sogar erst mit dem vollendeten siebenten Jahre. In der Rheinprovinz 
scheint von einer in dem Provinzial-Landtagsabschied vom 26. März 
1839 gegebenen Erlaubniss, laut welcher nach örtlichen Verhältnissen 
in ganzen Gemeinden oder grösseren Districten alle Kinder, die das 
sechste Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, von der Schul¬ 
pflicht entbunden werden können, ausgiebiger Gebrauch gemacht 
zu werden; für die Regierungsbezirke Trier und Aachen besteht seit 
1878, beziehungsweise 1879 die Bestimmung, dass nur einmal im 
Jahre, und zwar zu Ostern, alle diejenigen Kinder in die Schule 
aufzunehmen sind, welche bis zum Michaelistermiu desselben Jahres 
das sechste Lebensjahr vollendet haben. In Wirklichkeit scheint 
nur noch in wenigen Ländern, wie zum Beispiel in Braun¬ 
schweig , die Schulpflicht mit dem vollendeten fünften Le¬ 
bensjahre zu beginnen. In Hamburg, wo sie früher erst 
nach vollendetem siebenten Lebensjahre anfing, beginnt sie nach dem 
Gesetz, betreffend das Unterrichtswesen, vom 11. November 1870 mit 
dem vollendeten sechsten Jahre. Demnach ist heutzutage fast allent¬ 
halben das siebente Lebensjahr dasjenige, in welchem die gesetzliche 
Schulpflicht ihren Anfang nimmt, und auch in Elsass-Lothringen be¬ 
stimmt die Verordnung über das Schulwesen vom 18. April 1871, 
dass die gesetzlichen Vertreter eines Kindes verpflichtet sind, dasselbe 
nach vollendetem sechsten Lebensjahre zum regelmässigen Schulbesuch 
anzuhalten; die Schulpflicht erstreckt sich hier bei Knaben bis zum 
vollendeten 14., bei Mädchen bis zum vollendeten 13. Lebensjahre. 

Es hat somit nicht an Gelegenheit gefehlt, auf breitester Grund¬ 
lage Erfahrungen über die grössere oder geringere Zuträglichkeit des 
sechsten, siebenten oder achten Lebensjahres als Jahr der Aufnahme 
in die Schule zu sammeln. Leider gibt es keine amtlichen Erhebungen, 
welche diese Erfahrungen kennen zu lernen gestatteten. Von grosser 
Wichtigkeit aber ist schon die Thatsache, dass man bisher in keinem 
der Länder, wo man von Anfang an das siebente Lebensjahr ge¬ 
wählt hatte, von diesem Zeitpunkte abging, während die meisten 
Länder, in welchen ursprünglich ein früherer oder späterer beliebt 
worden war, allmälig es für gerathen fanden, diese Anfangszeiten mit 
dem siebenten Jahre zu vertauschen. Die Erfahrung der Schulmänner 
spricht demnach im Grossen und Ganzen zu Gunsten des siebenten 
Lebensjahres. Ausserdem ist es gewiss gestattet, aus den Motiven zu 
§ 21 des unter dem Ministerium Bethmann-Hollweg ausgearbeiteten 
Entwurfs eines Unterrichtsgesetzes für Preussen den Schluss zu ziehen, 
dass in Preussen die Erfahrungen für den Beginn der Schulpflicht 
vor vollendetem sechstem Lebensjahre nichts Ermunterndes boten. Es 
wird hier ausgesprochen, dass „die Kinder nach allgemeiner Erfahrung 
mit dem fünften Lebensjahre nur in seltenen Ausnahmefällen die hin¬ 
reichende körperliche und geistige Reife erlangt haben, um mit Er¬ 
folg auf ihre Ausbildung und ohne Gefährdung ihrer körperlichen 
Entwicklung schon einen mehrstündigen, ununterbrochenen, geordneten 
Unterricht empfangen zu können. Es ist dem Kinde förderlicher, wenn 
dasselbe bis zum sechsten Lebensjahre lediglich der häuslichen Er¬ 
ziehung überlassen bleibt oder, wo die häuslichen Verhältnisse dies 


Original fro-m 

university of michigan 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



wünschenewerth machen, sogenannten /Spielschulen oder Kleinkinder- 
bewahr-Anstalten oder Kindergärten übergeben wird.“ 

' Unter diesen Umständen vereinfacht sich die Frage, welches 
Lebensjahr für den Beginn der Schulpflicht sich am besten eigne, 
soweit sie uns Aerzte angeht, wesentlich. Zweifelsohne kann es nicht 
unsere Aufgabe sein, diese Frage einseitig ohne Rücksicht auf die 
Bedürfnisse und Erfahrungen der Schulmänner in die Hand zu nehmen. 
Indem nun diese durch ihre Eifahrungen mehr und mehr auf das 
7. Jahr als das geeignetste hingeführt wurden, wird es sieh für uns 
in der Hauptsache nur darum handeln, festzustellen, ob die Erfah¬ 
rungen, welche uns einerseits die Entwickelungsgeschichte, andererseits 
die ärztliche Beobachtung der Schulkinder gewährt, mit denen der 
Schulmänner sich decken oder nicht. Oder mit anderen Worten: 
Entspricht die gesetzliche Bestimmung, wodurch in Eisass-Lothringen 
die Schulpflicht nach vollendetem 6. Lebensjahre, also im 7. Jahre, 
beginnt, den wissenschaftlichen Erhebungen und den Forderungen der 
Gesundheitslehre ? 

(Schluss folg.t) 


Therapeutiea. 

Vom Cocain. 

Cocain als Antidot des Morphiums und dessen Anwendung bei 
Morphiophagen. 

Ueber die allerdings auch schon von anderer Seite betonte 
Thatsache, dass das Cocain ein Antidot des Morphiums ist, macht 
Dr. W a 11 e in der Deutschen Medizinal-Zeitung einige weitere Mit¬ 
teilungen, da es geradezu scheint, als ob diese beiden Medieamente 
eine so intensive chemische und physikalische Affinität innerhalb 
nnseres Organismus entwickeln, wie dies kaum von anderen Substanzen 
nacbzuweisen ist. 

Wenn man unter Anderem auch Strychnin und Atropin als 
Antidota der Opiate bezeichnet hat, so fusst diese Anschauung ledig¬ 
lich auf den contradictatorischen physiologischen Gegensätzen der ver¬ 
schiedenen Präparate an und für sich. Wollte man indessen sich auch 
zugleich darunter vorstellen, dass eine Morphiumnarkose durch ent¬ 
sprechende Strychnindosis neutralisirt oder durch Atropin gehoben 
werden könne, etwa wie eine Vergiftung durch Säuren mittelst reich¬ 
licher Darreichung der entsprechenden Salze in statu nascendi, so 
würde man erstaunt sein, wie gerade alsdann die specifischen Wir¬ 
kungen dieser sogenannten Gegengifte durchaus im Stiche lassen. In 
ganz frischen Vergiftungsfällen allerdings ist es möglich, eine zu hoch 
bemessene Atropindosis in ihrer Wirkung abzusehwäehen durch ent¬ 
sprechend grosse Morphiumzufuhr und so wenigstens die Gefahr zu 
beseitigen, indessen die so sehr gefährliche deliriöse Aufregung, die 
unerträgliche Trockenheit im Munde und Schlunde, sowie die Schling¬ 
beschwerden, die “nach Atropin-Injection auftreten, ganz zu beseitigen, 
wird nicht durch Morphium. gelingen. Ein Morphiophage hinwieder, 
mit Strychnin oder Atropin behandelt, würde in einen unleidlichen, 
respective gefährlichen Zustand versetzt werden. Zum Erstaunen und 
noch mehr zur Beruhigung der Morphiophagen besteht aber zwi¬ 
schen dem Cocain und dem Morphium eine radicale antidotische Oppo¬ 
sition. Eine reine Cocäin-Injectiou, etwa in der Dosis von 0*05 bis 
0*1, versetzt den Morphiophagen in einen momentanen, dem ge¬ 
wohnten Morphiumgenuss folgenden nicht unähnlichen Zustand, dem 
aber sehr bald eine grosse Depression folgt mit verstärktem Morphium- 
hunger, wie bei plötzlicher Abstinenz; es treten Schmerzen auf im 
Kreuz, Reissen in den Gliedern, und unter stetig wachsender Unruhe 
befällt den Kranken eine eigentümliche Empfindung, als ob das Cocain 
das Morphium im Körper aufsuche und, wo es dasselbe finde, so viel 
es vermag, mit sich fortschleppe und eliminire. Es stellen sich Leib¬ 
schmerzen ein, wie nach der Einnahme von Drasticis, und darauf folgt 
reichlicher, dünnbreiiger Stuhl und reichliche Entleerung eines auf¬ 
fallend hellen Urins, wenngleich diese Excretionen nichts Abnormes 
zu enthalten scheinen. Eine exquisite Gelbfärbung der Haut des Ge¬ 
sichtes, wie während der Dauer der Abstinenzcur, jedoch noch weit 
intensiver, besteht, so lange Cocain den ,,Kranken“ gereicht wird, 
und nimmt dieselbe wieder ab, je länger Cocain und je weniger 
Morphium zpgeführt wird, um mit der gänzlichen Evacuirung des 


Morphiums einer normalen Färbnng, wie im gesunden Zustande, Platz 
zu machen. Die Zunge, vordem schon belegt, dicklich, weissgelblich, 
wird noch trockener, als ob mit einem Male die SecretionsVerhältnisse 
der Mund- und Rachenorgane cessirten; der Geschmack ist ganz und 
gar verdorben, widerlich, bitter, die Esslust daher ganz geschwunden,, 
kurz, es fehlt — Hiessen und Schnupfen nicht ausgeschlossen — kein. 
Abstinenzsymptom mit Ausnahme des so sehr störenden Kältegefühls, 
das einer vermehrten Wärmeempfindung gewichen ist. Hoch frappanter 
tritt die antidotische Stellung, die Morphium und Cocain zu einander 
einnehmen, zu Tage, wenn man dem gesunden Organismus in einer 
Injection zugleich die beiden Medieamente ein verleibt. Dieselben ver¬ 
setzen uns dann in einen Zustand, in welchem es schwer fallen wird, 
zu entscheiden, ob die Cocainstimmung mehr die Oberhand behält oder 
die des Morphiums! Es fehlt die gänzliche Gefangennahme der 
Sinne durch das Morphium und ebenso die grosse physische Er¬ 
regbarkeit, bedingt durch das Cocain; es ist, als ob in Folge der gleich- 
massigen wohlthuenden Wirkung, die auf diese Weise die physische 
und psychische Sphäre zugleich beeinflusst, beide Arten der Empfin¬ 
dung weniger zum Bewusstsein kämen und durch gegenseitige Aus¬ 
gleichung mehr einen Zustand des Indifferentismus bedingten. Es ist 
das ein Verhältniss von Morphium und Cocain, wie es vollkommener 
vor Allem aber unschädlicher, von Gift und Gegengift kaum gedacht 
werden kann. 

Alle obengenannten Erscheinungen treten umso prägnanter auf, 
je grösser die Cocaindosis, je heftiger der Krankheitszustand der 
Patienten ist. Die unschätzbare Bedeutung dieser Thatsachen besteht 
darin, dass so ein sicheres und sichtbares diagnostisches Merkmal ge¬ 
funden ist, auf Grund dessen man constatiren kann, ob sämmtliches 
dem Körper zugeführte Morphium eliminirt ist oder nicht. Es kann 
sonach das Cocain gewissermassen als Thermometer der Vergiftungs¬ 
höhe bei Morphiophagen benutzt werden, da offenbar von dem Momente 
an, wo dasselbe in seiner reinen ungetrübten Wirkung sich geltend 
macht, mit Sicherheit der Organismus von jeder schädlichen Bei¬ 
mischung durch das Morphium frei sein wird. Je euphoristischer das 
Cocain stimmt, desto gesunder in unserem Sinne hier ist der Körper. 
Auf diese Weise ist auch dem behandelnden Arzte die Möglichkeit an 
die Hand gegeben, das schwierigste Exempel, wovon allein die d e f i- 
nitive Heilung der Morphiumsucht abhängig gemacht werden kann, 
zu lösen und den Hauptgrund zur Veranlassung von Reeidiven zu ver¬ 
hüten, nämlich die Möglichkeit, das in den Körper aufgenommene 
Morphium, das nicht, wie bisher angenommen, gleich wieder ausge- 
schieden wird, durch entsprechende Cocaindosis zu entfernen. 

In Kurzem sei nur vor zu grossen Dosen Cocain gewarnt, da 
diese Behandlung wegen des zu qualvollen und eventuell gefährlichen 
Zustandes, in den die Patienten — wie bei plötzlicher Abstinenz — 
versetzt werden würden, die Cur zu sehr erschweren müsste. Gerathener 
erscheint es, kleinere Dosen öfters zu reichen, oder noch besser, 
Cocain nnd Morphium in einer Lösung zusammen, erst beide subcutan, 
später das letztere innerlich. Man hat es dann vollständig in seiner 
Hand, durch allmälige Steigerung der Cocain- und Herabminderung 
der Morphiumdosis die Cur ganz erträglich zu machen. 

* * 

* 

Ueber die Anwendung des Cocain bei Morphio- 
phag.en liegen noch zwei andere Beobachtungen vor. Hach 
Richter in Berlin sind Injectionen von Cocain im Stande, die 
Morphium-Injectionen zu ersetzen, ohne Morphiumhunger hervor¬ 
zurufen. Die unangenehmen Erscheinungen der Abstinenz- 
periode werden sofort dadurch aufgehoben. Sehr verschieden 
sind die beiden Präparate von Merk und Gehe. Letzteres ist 
etwas dunkler und etwas körniger in der Substanz. Das Merk’sche 
ist nicht ganz klar in fiinfpercentiger Lösung, während sich das 
Geh e’sche absolut klar löst. Auch der Geruch ist anders. Das 
Geh e’sche riecht fast gar nicht, das Mer k’sche riecht sehr stark 
aromatisch. Ersteres bewirkt Hausea, letzteres nicht. 

Blumenthal (ibidem) hat einem Morphinisten 0*01 Cocain 
eingespritzt und kann nur warnen, es nachzumachen. Der Kranke 
zeigte eine sehr gesteigerte Reflexerregbarkeit, wurde sehr geschwätzig, 
verlor das Muskelgefühl, bekam Schwindel, Erweiterung der Pupillen, 
kalten Schweiss, sehr dünnen Puls. Man glaubte jeden Augenblick, 
dass das Ende eintreton würde. Hach */ 4 Stunde erholte sich der 
Kranke wieder. (Fall von Paralysis agitans). 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



87 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 




Ueber „Cannabinon“. 

In der Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten in 
Berlin fand am 8. v. M. eine Discussion über diesen Arzneikörper 
statt, welcher wir das Folgende entnehmen: Cannabinon wird, wie 
der Vortragende B i c h t e r bemerkte, vom Apotheker Bombelon 
in Neuenahr aus Cannabis indica dargestellt. Zwei andere Producte 
sind das Cannabin und Haschisch. Während aber das Cannabin sehr 
unsicher ist, entfaltet das Cannabinon schon in der Dosis 0*1 eine 
sehr gute Wirkung. Mit O’l kann man ohne jeden Schaden an- 
fangen.^ Genügt es nicht, so kann man dreist das Zwei- und Drei 
fache geben. Es scheint ein Unterschied zu sein, oh es bei Geistes¬ 
gesunden oder bei geistig Abnormen angewendet wird, Letztere ver¬ 
tragen entschieden eine grössere Dosis. Nach OT schlafen die 
Meisten, besonders wenn es zum ersten Male gegeben wird, in an¬ 
genehmer Weise und ohne lästige Nachempfindungen am folgenden 
Tage. Es kommt dabei auf die Zeit an, in der es gereicht wird und 
auch darauf, ob der Magen mehr oder weniger mit Speise angefüllt 
ist. Vortragender hat die genannte Wirkung auch an sich selbst 
probirt. Des Morgens auf nüchternen Magen genommen, bringt es 
Erscheinungen hervor, wie sie bei Haschisch bekannt sind: auf einer 
Seite Schärfung der Sinne, auf der anderen wiederum Abschwächung 
derselben. Wurde in der Nähe gesprochen, so konnte Vortragender 
jedes Wort genau hören, sobald er seine Aufmerksamkeit darauf 
richtete; gab er sich keine Mühe aufzupassen, so hörte er das Ge¬ 
sprochene wie aus weiter Ferne. Eine Dosis von 0*1 konnte durch 
den Willen paralysirt werden. Legte sich Vortragender nicht hin, so 
stellte sich Schwere im Kopf und das Bedürfniss, ohne irgend welchen 
Grund zu lachen, ein. Die Pupillen erweiterten sich stark dabei. 
Nach einigen Stunden ging die Wirkung wieder vorüber. In einem 
in der Anstalt beobachteten Fall trat ein kleiner Collaps ein. 
Patientin war aufgestanden und umhergegangen. Als dieselbe 
Patientin nach sechs Wochen wieder Cannabinon, und zwar die 
doppelte Dosis erhielt, aber im Bette gehalten wurde, trat kein 
Collaps ein. — Das Cannabin um tannicum ist nach den Erfahrungen 
des Vortragenden ein unsicheres Präparat und gar nicht zu ge¬ 
brauchen. 

Vogelgesang hat Cannabinon subcutan (1*0 auf 9*0 01. 
Amygd. dulc.) bis 01, innerlich von 0*4 bis 0*6 bei 20 Frauen (ver¬ 
schiedene Erregungszustände bei acuten und chronischen Maniacalischen, 
bei Hysterischen und Melancholischen) verabreicht und eine sehr 
geringe Wirkung davon gesehen. Nur in zwei Fällen trat eine 
einigermassen anzuerkennende Wirkung ein. Der eine Fall betraf 
eine Hysterische, die zeitweise in grosse Angstzustände gerieth, so 
dass ihre Isolirung nothwendig wurde. Den Eintritt dieser Zustände 
wusste Patientin früher anzugeben. Es wurde hier das Mittel inner¬ 
lich 0*4 bis 0*6 gegeben und die Patientin in’s Bett gelegt. Nach 
vielleicht einer halben Stunde trat Schlaf ein, der zwei bis drei 


Stunden dauerte. Patientin wachte dann matt auf. Sie gab selbst 
an, ea* waren ihr nach dem Einnehmen, ungefähr eine halbe Stünde 
später, die Glieder schwer, dann sei es nach dem Kopf gegangen, 
Patientin konnte die Augen nicht aufhalten, fühlte sich sehr matt, 
die Zunge war wie gelähmt, es sammelte sich viel Speichel im Mund, 
so dass Patientin immer schlucken musste, während der Hals trocken 
war. Geträumt hat Patientin nicht darnach. Sie gab noch an, dass 
ihr das Mittel von allen Schlafmitteln, die sie im Laufe der Zeit 
erhalten, das angenehmste war. Von unangenehmen Begleit¬ 
erscheinungen hat Vogelgelgesang nur einige Male Erbrechen, 
vielleicht in Folge der Oelemulsion, gesehen. Von der sübcutanen 
Anwendung ist Vogelsang zurückgekommen, weil das Mittel in 
Oelemulsion sehr irritirend auf das Unterhautzellgewebe wirkt. In 
einem anderen Falle wurde bei einer Melancholischen, die zeitweise 
ängstlich herumlief, Schlaf von drei bis vier Stunden erzielt. Nach 
dem Erwachen dauerte der Angstzustand fort. 

B 1 u m e n t h a 1 hat das Cannabinon in vier Fällen ange¬ 
wendet. Im ersten Falle handelte es sich um eine Dame mit heftigen 
Nackenschmerzen, vermuthlich von Entzündung der Wirbel. Pat. 
hatte nach 4 Gramm Chloral sowie nach Morphium geschlafen, aber 
unangenehme Nebenerscheinungen gehabt. Dieselbe bekam und be¬ 
kommt noch heute 0 2 Cannabinon und schläft danach sehr gut. 
Empkysematiker, der jeden Abend Chloral nehmen musste, schläft 
nach 0*2 Cannabinon ohne Nebenerscheinungen. In einem anderen 
Falle hat B. von OT —0'2 sehr unangenehme Nebenerscheinungen 
gesehen. Eine Stunde darauf trat ein Gefühl von Kälte und Schwere 
auf, als wäre Blei in die Adern gegossen, ferner erheblicher Druck 
im Epigastrium, ausserordentliche Erschwerung der Sprache. Pat. 
konnte nicht schlafen, die Haut wurde graublau. Erst nach mehreren 
Stunden bekam Pat. Buhe. In noch einem anderen Falle gab B. 
0*1 Cannabinon. Eine Stunde später trat uugemeine Schwere im 
Körper auf, Zuckungen, Herum werfen des Kropfes, Schwindel, 
schwere Sprache, starke Unregelmässigkeit des Pulses, beträchtlicher 
Meteorismus. Dieser Zustand dauerte von Nachts 1 Uhr bis Mittags 
12 Uhr. 

Gnauk hat das Cannabinon bei 12 Patienten mit Schlaf¬ 
losigkeit angewandt. Er‘ist ebenfalls der Meinung, dass das Cannabinon 
eine Bereicherung der Schlafmittel ist. Die Wirkung ist aber sehr 
verschieden und erreicht die des Chlorais bei Weitem nicht Es wirkt 
erst nach einigen Stunden und nicht lange. 

Mendel hat eine Anzahl von Fällen mit Cannabinon behandelt- 
uM nur in einem Falle unangenehme Erscheinungen gesehen, Trocken¬ 
heit des Schlundes, Erbrechen etc. M. glaubt, dass sich das Mittel 
vorzugsweise für die Hysterischen eigne, die sonst Chloral und Mor¬ 
phium nehmen. Mit Chloral und selbst mit Morphium in grossen 
Dosen kann das Mittel sich nicht messen. 


Feuilleton. 


Schulen und Schüler. 

Eine Neujahrsbetrachtung. 

Von Prof. Dr. Moriz BENEDIKT in Wien. 

(Schluss.) 

In neuerer Zeit sind auch die Gelehrten Nord¬ 
amerikas auf dem wissenschaftlichen Turnierplatz erschienen 
und ringen um die Siegespalme. Sie haben alle Vor- und Naeh- 
tbeOe einer mangelnden grossen Tradition für sich und ent¬ 
wickeln jene grosse angelsächsische Zähigkeit, welche den Mangel 
an historischer und individueller Ei Ziehung durch individuelle 
Arbeit auszugleichen suchen. Der amerikanische Gelehrte ist in 
der Hegel ein Selfmademan. Er arbeitet nicht an der harmo¬ 
nischen Foitbildung der Wissenschaft; er sucht sich vielmehr, 
wie der nordamerikanische Ingenieur, einzelneProbleme zur 
Lösung aus. Je kühner das Problem, desto mehr ist er mit Leib 
und Seele dabei. Er lässt sich nicht durch theoretische Be¬ 
denken und herrschende Vorurtheile lähmen und überlässt willig 
die theoretische und selbst praktische Ausbildung des einmal 
gelösten Problems Anderen. Die nordamerikanische Schule ist 
ein wahrer Stimulus für die allgemeine Wissenschaft. 


So stellt jeder nationale Genius eine neue Seele der Wissen¬ 
schaft dar, und allmälig verschmelzen diese nationalen Seelen 
zur grossen internationalen der Culturgeschichte; keine dieser 
Seelen darf unbestraft vernachlässigt werden. Im Osten Europas 
regt sich eine neue gewaltige Seele, die slavische und vor 
Allem die russische. Noch brodelt und dampft es in 
diesem Kessel, aus dem ein neuer wissenschaftlicher Homunculus 
hervorgehen soll, so wild durcheinander, dass an eine Charak- 
terisirung dieses neuen Genius noch nicht gedacht werden kann. 
Aus allen den Talenten und Geistern leuchtet noch zu viel einer¬ 
seits das entlehnte internationale Capital hervor und andererseits 
die Charaktere eines in voller Gährung begriffenen Status nas- 
cendi. Den letzteren rechne ich dem anti-autoritativen Zug der 
jungen russischen Wissenschaft zu. Einen Grundzug des Geistes¬ 
lebens der Hussen glaube ich schon aus dem Studium ihrer 
Geschichte, ihrer Kunst, ihrer Sitten und ihrer Wissenschaft er¬ 
fasst zu haben. Es ist die rücksichtslose Opferung und Auf¬ 
opferung des Individuellen zu Gunsten allgemeiner Ideen und 
Gefühle. Die Stosskraffc des Individuums wird direct dazu ver- 
werthet, die Einen mit vorwärts zu treiben und die Anderen 
mitzuziehen. Was Europa ausgedacht und empfunden hat, das 
wird Russland rücksichtslos syslemisiren und organisiren, wenn 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



m 


•fM 1885.’,, Wiener Medizinische Blätter“ Mr. 3. 


ei^t def furchtbare', drohende Sfceppenbrand, der von reactionärem 
Wahnwitz angefacht wird, ausgeglüht und ausgeraucht haben wird. 

Als ein allgemeiner Fehler aller gegenwärtigen Schulen 
muss der Mangel an Sinn für Faehgeschichte bezeichnet 
werden: Die historische Einreihung zeitgenössischer Leistungen 
erleichtert die wahre Werthschätzung und schützt vor vielen 
Verirrungen. Man ist heute auf die Producte des letzten Mo¬ 
nates so versessen, dass man sich wundert, dass .schon“ Boki- 
t a n s k y oder V ir ch o w richtige Ansichten über Pathologie 
hatten, geradeso wie unsere Gymnasiasten und die Elevinnen 
der Fortbildungsclassen verwundert sind, dass Schiller und 
Goe th e „schon“ ebenso geläuterte Ansichten über Poesie hatten, 
wie sie selbst. Nicht geringe Schuld an diesen Verhältnissen 
haben jene Laboratorien, die in wenigen Wochen ganz gewöhn¬ 
liche Menschen zu „Epochemachern“ transformiren. Von einer 
Vertiefung ist heute so selten mehr die Bede, dass jede vertiefte 
Arbeit auf jahrelange Ignorirung rechnen muss. Das Studium 
eines 0 schon“ um eine Generation älteren Classikers gehört zu 
den Ausnahmen. Der historische Sinn kann freilich von den 
landesüblichen Geschichtsschreibern nicht geweckt werden. 
Wenn ein Arzt in keinem Gebiete der Medizin 
recht Bescheid weiss, so schreibt er ihre (je- 
schichte. Letztere muss aber das Product einer vollen Be¬ 
herrschung des Themas sein. Unsere heutige medizinische Ge¬ 
neration erinnert lebhaft an jene Zustände zu Grossvaters Zeiten, 
in denen man für den schundigsten modernen Trödel die kost¬ 
barsten alten Kunstschätze hingab. 

Ein zweiter gemeinschaftlicher Mangel aller Schulen ist der 
Mangel an mathematischer Durchbildung. Zwar sind 
die klinischen Themata für eine mathematische Behandlung selten 
reif. Ist doch die Morphologie erst am Anfänge ihres nächsten 
Fortschrittes zu einer mathematischen Behandlung, und auch die 
Physiologie ist heute noch selten in der Lage, ihre Probleme in 
Form von Gleichungen zu bringen. 

Aber eine mathematische Schulung würde das quantitative 
Denken fördern, und nichts ist für das klare, biologische Er-, 
kennen förderlicher, als zu wissen, warum ein Problem noch 
nicht in die Form einer biologischen Gleichung gebracht 
werden könne, und warum die angeblichen Lösungen keine sind. 

Ich eile nun zum Schlüsse dieser Neujahrsbetrachtungem, 
Der Leser wird sozusagen eine seitliche tendenziöse Spitze der¬ 
selben bemerkt haben. Ich wünsche, dass die europäischen 
Mediziner das österreichische Geistesleben höher schätzen als es 
in den letzten Jahren geschehen ist. Vor 30 Jahren debutirte 
ich literarisch mit einer Studie über Österreichische Dramatiker, 
und diese war nichts als eine Variation des Themas: Auch der 
Oesterreicher habe ein eigenartig geistiges Vater¬ 
land. Er selbst habe Grund-, es zu lieben und der 
Fremde Grund, es werthzuschätzen. Ich hoffe, der 
heutige Appell werde nicht ohne Erfolg sein. Noch tönt mir 
der frenetische Jubel in’s Ohr, den das hohe Lied auf das künst¬ 
lerische und wissenschaftliche Deutschösterreicherthum erregte, 
als ich es auf der Breslauer Naturforscher Versammlung an¬ 
stimmte. Keine Bichtung des Geisteslebens repräsentirt das Deutsch¬ 
österreicherthum rühmlicher als die Leistungen der Wiener 
medizinischen Schule. Sie ist‘einer der glänzendsten Steine in 
der glänzenden Krone der Habsburger. 

Vor Allem werden aber wir selbst trachten müssen, dass 
dieser Glanz nicht getrübt werde. Wir werden wieder — ohne 
Einseitigkeit gegen fremde Leistungen — mehr Selbstvertrauen 
zu unserer eigenen Bichtung und mehr Selbstachtung gewinnen 
müssen. Die Zerfahrenheit und Zerrissenheit müssen durch einen 
regen Gemeingeist beseitigt werden. 

Ohne sittlichen Schwung kein geistiger Aufschwung! 

Vor Allem aber werden die Begierung und die autonomen Be¬ 
hörden mit staatsmännischer Einsicht und patriotischem Hochgefühle 
dem Nothstand der Wiener Schule in Beziehung auf 
klinische Hilfsmittel beispringen müssen. Die bureau- 
kratische Schablone darf die Ehre Oesterreichs nicht gefährden! 

Darauf komme ich ein anderes Mal zurück. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Am I. Jänner 1885 begann ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

PrÜJiumeralionspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland: 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Prännmeranien, deren Abonnement 
JPGT erlosch,@n ist, werden gebeten, dasselbe im 

Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst erneuern 
zn wollen. 


Notizen. 

Wien, 14. Jänner 1884. 

— Die am 9. d. M. abgehaltene Sitzung der k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte war durch einen Vortrag Prof. Adamkievicz’ 
aus Krakau ansgefüllt: Ueber die anatomischen Veränderungen 
des Bückenmarkes bei Tabes, nach neueren Untersuchungen. Der 
Vorsitzende, Prof. Nothnagel, sprach dem Vortragenden am 
Schlüsse der Sitzung den Dank für seine interessanten Mittei¬ 
lungen aus, die wir in dem Sitzungsberichte der vorliegenden 
Nummer nach der vom Vortragenden für die „Wiener mediz. 
Blätter“ freundlichst revidirten stenographischen Aufzeichnung 
reproduciren. 

— Der Unterriehtsminister hat die Habilitation des Dr. Robert 
Steiner Freiherr v. Pfungen als Privatdocenten für Nerven- 
pathologie an der Wiener Universität genehmigt. 

— Aus Budapest, 12. d. M., wird uns geschrieben: 

An unseren beiden Landes-Universitäten werden schon in den 
Sommermonaten des laufenden Schuljahres hygienische Curse eröffnet 
werden, za welchen der Unterrichtsminister — im Einvernehmen mit 
dem Minister des Innern — womöglich aus jedem Comitat einen 
Arzt berufen wird, welcher in diesem Curs bei Vergütung seiner 
Unkosten die nöthige Instruction erhalten soll, um die Hygiene nicht 
nur selbst vortragen, sondern auch Laien zn deren Unterricht in- 
struiren zu können; dies dürfte selbst während eines verhältnissmässig 
kurzen Lehrcurses umso leichter zu erreichen sein, da Aerzte in 
diesem Lehrgegenstand keinen fundamentalen Unterricht, sondern nur 
das Anffrischen des schon Erlernten und das Eindringen in die 
neuesten Errungenschaften benöthigen werden. Die solcherweise in- 
struirten Aerzte sollen dann zweierlei Aufgaben erfüllen. Einestheils 
werden sie in den in ihrem Aufenthaltsort bestehenden Mittelschulen 
den Unterricht der Gesundheitslehre bis zu der Zeit besorgen können, 
in welcher diese Anstalten über eigene, hiezu ansgebildete Lehrkräfte 
verfügen; ferner werden sie die Hygiene in den etwaigen Hoch- und 
Fachschulen ihres Wohnortes vortragen, sofern nämlich für deren 
Unterricht nicht schon anderweitig gesorgt wäre; selbstverständlich 
wird bei diesem Unterricht auf Rechts-Akademien hauptsächlich der 
Gesichtspunkt des administrativen Dienstes, auf den geistlichen und 
Lehrer-Seminarien die Erfordernisse des geistlichen, respective Lehrer¬ 
berufes, schliesslich auf den Fachschulen besonders die Hintanhaltuug 
der verschiedenen Berufskrankheiten vor Augen gehalten werden. Füv 
diese Wirksamkeit werden die betreffenden Aerzte von der Behörde, 
welche die Schule erhält, eventuell vom Staat entsprechend dotirt 
werden. Der zweite Theil ihrer Aufgabe wird einen blos provisorischen 
Charakter haben, wird aber ebenfalls mit einem massigen Honorar 
verbnnüen sein. Damit diejenigen Lehrer, welche ans keiner der 
neueren Präpavandien hervorgingen, binnen kürzester Zeit in den 
Stand gesetzt werden, ihren Schülern aus der Gesundheitslehre Unter¬ 
richt zu ertheilen, wird womöglich in jedem Comitatscentrum während 
der Sommermonate ein durch die in Budapest und Kiausenburg in- 
struirten Aerzte zu leitender hygienischer Nachtragscurs eingerichtet 
werden, zu dessen Besuch alle, Unter den obigen Gesichtspunkt 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



91 


fallenden Elementar-Schullehrer angehalten werden sollen. Auf Grund 
dieses Instructivcurses und mit Hilfe der schon vorhandenen Hand¬ 
bücher soll jede Volksschule eine Verbreiterin der auf die Gesundheit 
bezüglichen richtigen Begriffe und Grundsätze und eine Verbessererin 
der so misslichen sanitären Verhältnisse des niederen Volkes werden. 

Wie immer man über die voraussichtlichen Erfolge dieser Mass¬ 
nahmen denken mag, so verdient der Eifer, welchen der Minister 
Tref ott für die Verbessern^ unserer Sanitätsverhältnisse entwickelt, 
die vollste Anerkennung. 

— In der Sitzung des Vereines deutscher Aerzte in Prag 
vom 2. d. M. wurde Prof. Dr. Otto Kahler zum Präsidenten und 
Hofr. Prof. v. Hasner zum Vieepräsidenten gewählt. 

— In definitiver Durchführung des Kärntner Landesgesetzes 
vom 9. Eebruar 1884, bezüglich der Regelung des Sanitätsdienstes 
in den Landgemeinden, hat der Kärntner Landesausschuss im Ein¬ 
vernehmen mit der dortigen Landesregierung nunmehr bereits für 
37 Districte die Districtsärzte ernannt, und zwar zum grössten Theile 
in den Personen der bisherigen landschaftlichen Bezirksärzte. Von 
den systemisirten 41 Districtsarztesstellen des Landes bleiben einst¬ 
weilen nur vier, und auch diese nur bis zur Austragung der dies¬ 
bezüglich noch im Zuge befindlichen Verhandlungen, unbesetzt. 

— Am 6. d. M. feierte in München der berühmte Chirurg 
Prof. v. Nussbaum sein 25jähriges Jubiläum als Universitäts¬ 
professor und als Oberarzt am städtischen Krankenhause. Bürger¬ 
meister Dr. v. Er har dt überreichte dem Jubilar, der bereits Ehren¬ 
bürger Münchens ist, eine Adresse im Hamen der Stadt, hierauf 
folgten die Vertreter der Civil- und Militärärzte gleichfalls mit 
Adressen und ihnen schlossen sich die ärztlichen Vereine an. Der 
Feier wohnten der Unterrichtsminister, die beiden Bürgermeister, die 
meisten Facultäts-Professoren und die notabelsten Aerzte Mün¬ 
chens bei. 

— Von Seite der Pariser med. Facultät wurde der Preis La- 
caze (100.000 Frcs.) Herrn D e b o v e für seine Arbeit über die 
parasitäre Tubereulose zuerkannt. 

— Zum Professor der Chirurgie an der Universität zu Kasan 
wurde der Privatdocent Dr. Studenski ernannt. 

— In Arco starb Dr. Ludwig Kraus, Docent an der Univer¬ 
sität in Prag; in Haag der Oberstlieutenant Oberstabsarzt 
Dr. J. Harzfeld, der die Aufgabe hatte, die für den militär¬ 
ärztlichen Dienst nach Ostindien sich Meldenden zu prüfen und für 
ihren Dienst zu instruiren; in Krakau starb der ehemalige Abgeord¬ 
nete Dr. Gustav Piotrowski, Professor der Physiologie an der 
dortigen Universität. 


Erledigungen, ärztliehe Stellen u. s. w. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Distrietarztesstelle für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahresgehalt 350 fl. 
Competenzgesuche sind mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen 
bis längstens 31. Jänner 1885 einzubringen bei dem Ohmanne der Delfc- 
girtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdorf 

Carl Königer. 

In dem Städtchen Blansko, dem Sitz eines k. k. Bezirksgerichtes, 
ist die Stelle eines Gemeindearztes ausgeschrieben. Jährlicher Gehalt 
sammt dem dazu gehörigen Pauschale 500 Gulden. Die Bewerber, Doctoren 
der gesammten Heilkunde, müssen katholisches ßeligionsbekenntniss und 
die Kenntniss beider Landessprachen nachweisen. Gesuche bis 1. Februar 1885 
beim Vorstande der Delegirten des Sanitätsbezirkes Blansko, 

Jos. Öec h, d. Z. Vorstand. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Histrictsarztesstelle, für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahresgehalt mit Ein¬ 
schluss des Reisepauschales 850 Gulden. Allfällige Competenzgesuche sind 
mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen nach § 11 des Gesetzes vom 
10. Februar 1884, gütig für die Markgrafschafü Mähren, bis längstens 
31. Jänner 1885 bei dem gefertigten Obmanne einzubringen. 

Von der Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdoit 
Carl Königer, Obmann. 

Die Gemeindearztesposten für die politischen Gemeinden Pitomaßa 
und Grubi§nopolje sind sogleich zu besetzen. Mit dem ersteren ist ein 
Jahresgehalt von 500 Gulden, mit dem zweiten von 550 Gulden nebst dem 
Quartiergelde von je 100 Gulden verbunden. Auf beiden Posten ist eine 
Hausapotheke zu halten. Specielle Gebühren für die Fleisch- und Todten- 
beschau, sowie für die Impfung und auch gerichtliche Praxis. Gehörig 
instruirte Gesuche (auch die der nicht Graduirten werden berücksichtigt) 
sind bis längstens 20. Jänner 1885 einzusenden. Die Kenntniss der croatischen 
oder einer ihr ähnlichen slavischen Sprache ist erforderlich. Nähere Be¬ 
dingungen auf Verlangen bei der königl. Vicegespanschaft Beiovar, 

ßudislav G 6 v i c, Obergespan. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben ist ersebienen und durch Wilh. Braumüller & Sohn in Wien 
zu beziehen: 

Das §anerstoff-lednrfniss 

des Organismus. 

Eine farbenanalytisehe Studie 

von 

Professor Dr. P. EHRLICH. 

1885. gr. 8. Preis: 8 Maik 60 Pf. = fl. 2*16. 


1885. „Wiener Medizinisch^ Blätter" Nr. 




— Illustrirter ärztlicher Almanach, mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Curorte. Herausgegeben von Med. Dr. Adolf Källay, 
Brunnenarzt in Carlsbad. Verlag von Wilhelm Braumüller & Sohn in 
Wien. — Dieser rasch populär gewordene ärztliche Almanach liegt nun 
pro 1885 in seinem IV. Jahrgange vor. Nebst dem üblichen kalendarischen 
Inhalt bringt das heuer geradezu prachtvoll ausgestattete Büchlein die sehr 
gewandt geschriebenen Biographien und die Porträts von Pas teur, Leyden 
und Koch; von dem berühmten französischen Forscher überdies auch ein 
Autograph: „Rassemblons des faits pour avoir des iddes.“ Für den praktischen 
Arzt werthvoll ist die Rubrik: Neuere Arzneistoffe, in aller Kürze die 
Indicationen und Dosirungen resumirend, und ebenso ist die ziemlich 
vollständige Wiedergabe des Personalstandes fast aller medizinischen 
Facultäten Europas hervorzuheben. Die diesjäh rige Ausgabe wird dem 
Almanach gewiss viele neue Freunde bringen. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. H—r, Stadtphysikus in M.-Sch—g. Herrn Dr. K—ly, k. k. 
Beg.-Arzt in T—r. Herrn Dr. L—ch in ß—t. Herrn Apotheker K—a in 
W. Herrn Dr. F—1. in Fr—dt. Wir bestätigen über Ihren ausdrücklichen 
Wunsch den Empfang des ganzjährigen Pränumerationsbetrages pro 1885. 

Herrn Dr. N—a io B—ss. Herrn Dr. W—ch, k. k. ßeg-Arzt in 
B—tz. Herrn Dr. S—tz, k. k. Reg.-Arzt in K—rg. Herrn Dr. L. M—n in 
R—a. Wir bestätigen über Ihren ausdrücklichen Wunsch den Empfang des 
halbjährigen Pränumerationsbetrages bis Ende Juni 1885. 

Herrn Dr. Fr. Sch—tz. Mit den gesendeten 10 fl. ist nun Ihr 
Abonnement bis Ende December 1885 beglichen. 

Herrn Dr. A. K—s in F—i. Wir haben Ihnen 1 fl. für das II, Se¬ 
mester 1885 gutgeschrieben. 


stets frische Sendungen, sowie 
Quellenprodnote, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wie» 
L, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


' Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Delirium tremens 

und 

IDelixi-cLKß. tra-u.Eaatic-u.EQ. 

von 



gr- 


rroi. Dr. Mm» Rose 
in Berlin. 

8. geh. Preis M. 4 = fl. 2.40 

(Deutsche Chirurgie Lfg. 7.) 


des 

kaiserl. Rath Dr. A1BIN EDER 

"Wien, "VIII., Langre G-asse 5a 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzus endtmg en 
auf ‘Wunsch gratis. ö 


Original fro-rri 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






DER 


VORZÜGLICHSTEN WERKE 1 

AUS DEM GEBIETE DER “ 

MEDIZIN 


UND DER 

1 

s» 

ZU BEZIEHEN DURCH 


WM. BRADMÜLLER & SOHN 

K. K. HOF- UND IffllYERSIMTS-BUCHHAMDLUNG 

IH WIEE 

AM GRABEN IM SPARCASSE-GEBÄUDE. 


Ergänzt bis August 1884 . 

Auf gefälliges Verlangen übersenden wir dieses Verzeichniss 
gratis und franco. 


Preisermässigung medizinischer Zeitschriften. 

Ueberzeugt, dass viele P. T. Fachmänner lediglich durch den Laden¬ 
preis abgehalten wurden, sich an der Pränumeration auf diese nachstehenden 
Zeitschriften zu betheiligen, haben wir uns entschlossen, dieses schätzbare 
Material durch eine bedeutende Preisermässigung auch den weitesten Kreisen 
zugänglich und nutzbar zu machen und offeriren hiermit, soweit der 
Vorrath reicht: 

Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie, 

herausgegeben von Dr. Heinrich KISCH, Medizinalrath, Docent an der 
Prager Universität und Brunnenarzt in Marienbad. X Jahrgänge. 1871—1880. 
gr. 8. ä fl. 2 = M. 4. Herabgesetzter Preis für alle X Jahrgänge 
(16 Bände) : fl. 10 = M. 20 ; für einzelne dieser Bände: fl. 1 = M. 2. 

Jahrbuch für Pädiatrik, herausgegeben von Prof. Dr. G. Ritter 
von RITTERSHÄIN in Prag, Dr. Max HERZ und Privatdocent Dr. Ludw. 
FLEISCHMANN in Wien. („Neue Folge des Jahrbuches für Physiologie 
und Pathologie des ersten Kindesalters.“) I.—VIII. Jahrgang. 1870—1877. 
ä 2 Bände, gr. 8. fl. 38 = M. 76. Herabgesetzter Preis für alle 
VIII Jahrgänge (16 Bände): fl. 15 = M. 30; für einzelne dieser Bände: 
fl. 1-50 = M. 3. 

Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis. 

Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Prof. Dr. Heinr. 
AUSPITZ, Director der allgemeinen Poliklinik in Wien, und Prof. Dr. F. 
J. PICK, Vorstand der Klinik für Hautkrankheiten und Syphilis in Prag. 
Neue Folge des Archivs für Dermatologie und Syphilis. I.—VII. Jahrgang. 
1874—1880. a 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis 
für den I.—VH. Jahrgang 1874—1880. fl. 20 — M. 40; für einzelne 
dieser Jahrgänge: fl. 4 == M. 8. 

Die bewährten Namen der Mitarbeiter dieser Zeitschriften dürften uns 
eder weiteren Anempfehlung überheben und den Herren Aer 2 ten für die 
Reichhaltigkeit des hier so billig Gebotenen genügende Gewähr leisten. 

Ein vollständiges Inhaltsverzeichniss dieser vier Zeitschriften steht 
auf Wunsch gratis und franco zu Diensten. 

Wilhelm Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- u. Universitäts-Buchhändler, 

T 7 \ 7 "Ien., I., G-raloen 21 . 

PRIV AT-HEI LANSTälT 

für 

Cä-eaao.'ü.tla.s- und 2ST 

in 

Ir. a 


PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"Wien., XXX., LeonHardgasse 3 la. 5. 

finden Gem&thskranke Aufnahme. 

Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

iZIe-CLgruiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

IE] xxxp f eüh.l’u.xi g-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkaner Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chröbak. 

2je-u.g-.-n.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

.j^eriztliclxes J3e-u.gxx5.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Montif 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

IBxxxpfelil’uxig-. 

Das Darkaner Jod-Bromwasser und das Jdd-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allge m. Kran kenhauses in Wien 

J3e-u.g*n.Iss- 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

IE] xrxpfeFxl-u.n.gr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. ArU, 
k, k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

53e-u.grxx5.ss_ 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophnlösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

IExxip£elil-uuxg*. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





95 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 16 Nr. 3. 


96 


rongeg-no 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

1 bis 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 

Alter nnd der Constitution des Patienten 

1 . bei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders bei 
Eczem, parasitären und denjenigen Hautübeln, welche mit 
Störungen der trophisehen und vasomotorischen Nerven in 
causalem Zusammenhänge stehen, 

2. bei Affectionen des Nervensystemes und unter diesen be¬ 
sonders bei Hysterie, Corea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc. 

3. bei chron. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane 
und hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginal- 
katarrhen etc.. 

4. bei Säfteverlusten, wie sie in der Reconvalescenz nach er¬ 
schöpfenden Krankheiten, nach profusen Menstrualblutungen, 
Malaria-Cachexie beobachtet werden, 

5. bei Intermittens als prophylaktisches und bei hartnäckigem 
Malariafieber als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das 
Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder¬ 
lage, Wien, 1., Wildpretmarktö. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 

1., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchiauben. 

Apothoke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I., am Hof 6, 8, Uugar, 

1., Jasomlrgottgasse 4. u. in allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HÖFF’sche weltberühmte Malz- 
ehocolade und Malzextract-Oesundheitsbier. 

Tausende 

verdanken ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Ritter hoher Orden, 

ZE3r±irLd.er 

und alleiniger Fabrikant des Johann HolfPsehen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik : Grabenhof, Brännerstrasse Nr. 2, Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Dr. A Dowenstein, Breslau : Hoffsches Malzextracfc heilsam für 
mein Unterlcibsleiden — Dr. Eunzendorf in Wohlan: üoff’sche Malz- 
praparate seit Jahren bei Brust- und Magenscbwäcbe angewendet — Prof. Dr. 
Zeitreles, Olmutz : Hoffs Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. — J>r. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky in Wien, Geheimer 
Sanuatsrath, Dr. G-rätzer. Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoffsches Malzextract und Hoffsche Malzchocolade. — Dr. Reioh, Wolframs- 
hausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese MalzprHparate 
unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolomea: Bei Abmagerung 
höchst empfehlenswert!;. — Der Prof. Dr. Deyden, Leip¬ 
zigerplatz 6- 8, Berlin, verordnet die Hoffschen Malz¬ 
präparate in Schwächezuständen. 

b IT. MM7~anwim <cr* Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
| Q I^ Al.«**® • quetten beigegebene Schutzmarke (Brust- 

bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens- 

- zug Johann. Hoff). Wo dieses Zeichen der Echtieit fehlt, 

^“** 1 *** -weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 


Herbabny’s 

„Neuroxylin“ 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 
gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


j. Herbabny, AjoMfi zur Baraierzigieit, Wien, Vll., Kaiserstr. 


MATTONI’* 

GIESSHÜBLER 


reinsten alkalischer SAUERBRUNN. 


EISEN 


neuro Königs- 

UrHC.ll BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen . 

- MOORSALZ 
MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel rar Herstellung von Stahl- und Salzbädern. 

UKipiLUUI 

1400 (Purgatif) Jcrystallisirt tt/nd in Pulvern. 

ütmp müDni 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Wichtig für jeden Nervenleidenden. 

Nur vermittelst Elekt’-lcitäfc lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Inductlons-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus, 
Schwäehezustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Indnctions- ipparat geheilt. Preis eines 
oompleten Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


SANATORIUM, IX., MfEariaxmengasse 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Hau9 enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropatliische Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Douchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Instrumentarium 
Bandagen, Tragen etc , Hebra’sches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc. etc. , 
kurz alle Gurbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind.* 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenaufzug etc. stehen 


znr allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertbeilt der Eigentümer und Director _ 

Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













Erscheint jeden goaxtersfag. 


Bissau: 

Biadt, Tüßhlauben 7. 

fgränamerationspreise: 

Hit directer Zusendung durch, 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
ZnSendnng durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. gspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2i. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch dixecte frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslände durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT:' Zur Therapie der Labynnthaffectionen. Von Prof. Dr. Adam P 0 1 i t z e r, Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgemeinen 
Krankenhause in Wien. — (Jeher die Wahnidee. Von Hofrath Proi. Dr. Th. Meynert in Wien. — Ueber Aetiologie und pathologische 
Anatomie der Infectionskrankheiten. Von Dr. A. Weichselbaum, Prosector und Doceut der pathologischen Anatomie in Wien. — 
Ueber die Bedeutung der Desinfection der Schwangeren für das Puerperium. Von Dr. J. Widder, emer. I. Secundararzt im k. k. allge¬ 
meinen Krankenhausein Wien. — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien, (Original-Bericht der „Wr. mediz. Blätter.“) 
Literatur: Lehrbuch der Augenheilkunde. Von Prof. Julius Michel in Würzburg. Besprochen von Dr. I Hock, Docent an der 
k. k. Universität in Wien. — Revue: Ueber ein Milzgeräusch bei Febris intermittens. — Therapeutiea: Ueber die therapeutische 
Wirksamkeit der Nitroverbindungen. (Natriumnitrirfc — Nitroglycerin.) Uebei einen Fall von partieller Radialislähmung in Folge von 
hypodermatischen Aether-Injection. — Hygiene: Ein ärztliches Gutachten über das Elementarschulwesen. — Selbstaufblasen als Schutz 
gegen das Ertrinken. — Notizen. — Aneigen. 


Zur Therapie der Labyrmthaflktionen. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzt 8 in Wien 
am 16. Jänner 1885. 

Von Prof. Dr. Adam POLITZER, 

.Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgemeinen Krankenhause . 

Meine Herren! Sie halben aus den soeben vorgezeigten 
mikroskopischen Präparaten ersehen, dass die Entziindnags- 
proeesse in der Labyrinthhöhle, zu einer vom Periost derselben 
ausgehenden excessiven Bindegewebs- und Knochenneubildung 
führen kann, durch welche die Räume der Schnecke, des Vor¬ 
hofs und der Bogengänge theilweise oder gänzlich veröden. Es 
ist wohl selbstverständlich, dass bei so tiefgreifenden Ver¬ 
änderungen im Labyrinthe, welche stets mit Degenerativprocessen 
der peripheren Ausbreitung des Hörnervens verbunden sind, von 
einer Restitution der Hörfunction, somit auch von einer Be¬ 
handlung dieser Processe nicht die Rede sein kann. 

Wenn ich daher von einer Behandlung der Labynnth¬ 
affectionen spreche, so meine ich damit jene in der Praxis zur 
Beobachtung kommenden Fälle von Layrinthtaubheit, hei welchen 
wir die Diagnose durch Ausschliessung einer Mittelohraffection, 
durch die Eigenthümlichkeit der Entwicklung, des Verlaufes 
und der Symptome, ferner durch Berücksichtigung des cauaslen 
Momentes und endlich durch das Verhalten des Gehörorganes 
bei den Hörprüfungen stellen. Indem wir bei einer Anzahl 
dieser Fälle, speciell hei den reeenteren Formen, das Vorhanden¬ 
sein noch nicht organisirter Krankheitsproducte im Labyrinthe 
voranssetzen, wird durch die eingeleitete Behandlung die Ver¬ 
flüssigung und Resorption jener Exsudate angestrebt. 

Die bei den Praktikern allgemein gangbare Annahme, 
dass die Labyrinthtaubheit unheilbar sei, wird durch die 
klinische Erfahrung vielfach widerlegt. Ich will nur daran 
erinnern, dass die typhöse Acusticustaubheit in der Recon- 
valescenz nicht selten spontan heilt, dass Taubheit in Folge 
von Labyrinth Syphilis zuweilen schwindet (v. Tröltsch, 
S ch w artz e), dass rheumatische Acusticuslähmungen rasch heilen 
können (Bing), und dass überhaupt in der Praxis Fälle von 
vorübergehender Ertaubung eines oder beider Gehörorgane Vor¬ 
kommen, welche nach den Ergebnissen unserer heutigen Unter- 
suchnngsmethoden im Labyrinthe ihren Sitz haben. 

Es würde uns zu weit führen, hier in eine ausführliche 
Darstellung der bisher bekannt gewordenen, mit wechselndem 
Erfolge gegen die Labyrinthtauhheit angewendeten Heilmittel 
einzugehen, und will ich mich im Folgenden nur auf die 
Schilderung der Resultate einer neueren Behandlungsmethode 
beschränken, welche nach den Ergebnissen derselben ein allge¬ 
meineres Interesse beansprucht, ich meine die Behandlung der 


Labynnthaffectionen durch subcutane Injectionen vou 
Pilocarpinum muriaticum. 

Die Berichte Adolf Weber’s und Fuchs’, ferner die 
mündlichen Mittheilungen des Docenten Dr. Hock und dessen 
Assistenten Dr. Misner über die günstige Wirkung der sub- 
cutanen Injeetiouen von Pilocarpinum muriat. bei einer Reihe 
von tieferen Augenleiden, insbesondere bei acuter Iridokyklitis, 
bei Blutungen in der vorderen Augenkammer und bei Glas¬ 
körpertrübungen veranlassten mich, im Jahre 1879 dieses Mittel 
zunächst in mehreren Fällen zu versuchen, bei welchen die kli¬ 
nische Untersuchung das Vorhandensein einer syphilitischen 
Labyrinthaffection zweifellos erscheinen liess, von der Idee aus¬ 
gehend, dass durch den angeregten starken Stoffwechsel die Re¬ 
sorption nicht organisirter Exsudate im Labyrinthe bewirkt 
werden könnte. Die Resultate waren so befriedigend, dass ich 
diese Behandlungsmethode 1880 am zweiten otologischen Con- 
gresse in Mailand den Faehcollegen zur fortgesetzten Prüfung bei 
reeeuten Labynnthaffectionen empfehlen konnte. 

Seit jener Zeit habe ich die Anwendung subcutaner Pilo- 
carpin-Injectionen auf die verschiedensten Formen recenter und 
chronischer Labynnthaffectionen ausgedehnt, und sind die bisher 
von mir und anderen Faehcollegen in einzelnen Fällen erzielten 
Resultate so günstig, dass schon jetzt dem Pilocarp. muriat. 
eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei der Behandlung 
der Labyrintherkrankungen eingeräumt werden muss 

Ich wende das Pilocarp. muriat. in zweipercentiger Lösung 
(Pilocarp. muriat. 0*20, Aqua destill. 10*00) an, von welcher ich 
3—4—ö Tropfen am Vorderarme subcutan injicire. Einige 
Minuten nach derlnjection tritt die bekannte Piiocarpinwirkung: 
starke Salivation, erhöhtes Wärmegefühl und vermehrte Haut- 
transspiration ein, welche nach V 2 bis % Stunden vorübergehen. 
Nur selten kommt es nach der Einspritzung zu stürmischen, oft 
lästigen Reactionssymptomen, wie starke Ueblichkeiten, Er¬ 
brechen, Ohnmächten und Gollaps, Schwindel, Blasenkrampf und 
Diarrhöen, welche aber sehr bald durch Verabreichung einer ge¬ 
ringen Quantität von Atropin, sulfur. (Atropin, sulfur. 0*03, 
Aqua destill. 10*00, 2 Tropfen in Wasser zu nehmen) beseitigt 
werden. Es empfiehlt sich daher wegen der individuell ver¬ 
schiedenen Reaction, das erste Mal nur zwei Tropfen zu injiciren 
und, wenn diese keine stärkere Reaction hervorrufen, in den fol¬ 
genden Tagen auf 4—5—6 Tropfen zu steigen. Bei Kindern 
muss stets mit den schwächsten Dosen begonnen werden (1—2 
Tropfen). 

Die Dauer der täglich vorzunehmenden Injectionen 
richtet sich nach dem speciellen Falle. Ist nach 14tägiger An¬ 
wendung des Mittels keine Hörverbesserung wahrnehmbar, so 
kann die Behandlung als wirkungslos abgebrochen werden. Zeigt 
sich hingegen, wie dies öfter der Fall ist, schon in den ersten 
Tagen eine merkliche Zunahme der Hörweite, so werden die 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



99 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4. 




Injectionen so lange fortgesetzt, als durch die Hörprüfung eine 
stetige Besserung constatirt werden kann. 

Der Zeitpunkt, bis zu welchem das Maximum der Hör- 
zunahme erfolgt, variirt von 6—40 Tagen. Die Hörzunahme ist 
jedoch selten eine gleichmässige; sie entwickelt sich vielmehr 
in den meisten Fällen am raschesten in den ersten 8—14 Tagen, 
um im weiteren Verlaufe der Behandlung nur langsam fortzu¬ 
schreiten. Seltener sind die Fälle, wo in der ersten Zeit die 
Hörfähigkeit nur langsam, später jedoch rascher zunimmt. Auch 
sind Schwankungen in der Hörweite im Verlaufe der Behandlung 
nicht selten, indem zuweilen nach einer mehrtägigen raschen 
Zunahme der Hörweite ein rapides Sinken derselben für einige 
Tage erfolgen kann. 

Indem ich im Folgenden zur Schilderung der einzelnen 
Krankheitsformen übergehe, bei welcher das genannte Mittel 
zur Anwendung kam, muss ich bemerken, dass während der 
Piloearpincur, um ein reines .Resultat derselben zu erhalten, in 
allen Fällen die locale Behandlung des Ohres sowohl als auch 
jede interne Medication vermieden wurde. 

Die günstigsten Resultate lieferte die Pilocarpinbehandlung 
bei der Labyrinthsyphilis, und wollen nun zur Illustration 
der Wirkung die folgenden Fälle ausführlicher schildern. 

Am 3. Juli 1883 stellte sich ein 35jähriger russischer 
Gendarmerie-Oberst in unserer Ordination vor. Nach seiner An¬ 
gabe erkrankte derselbe 1871 einige Wochen nach einer primären 
Infection an secundärer Syphilis (Exanthem und Angina syphi¬ 
litica), welche durch eine energische Mercurialbehandlung und 
nachfolgende Jodcur geheilt wurde. 

Im Jahre 1881 entwickelte sich rapid unter den Erschei¬ 
nungen von Schwindel, Ohrensausen, Erbrechen und starken 
Hinterhauptschmerzen eine hochgradige Schwerhörigkeit auf dem 
rechten Ohre. Drei Monate später wurde auch das linke Ohr, 
jedoch im geringeren Grade, afficiit. Der Kranke klagt über 
andauernde starke Geräusche im rechten Ohre und über un¬ 
sicheren Gang, besonders in der Dunkelheit. * 

Die Untersuchung ergab beiderseits normale Trommelfelle ' 
und normal durchgängige Ohrtrompeten. Der Hörmesser wird 
rechts weder im Contact mit der Umrandung der äusseren Ohr¬ 
öffnung. noch von der Schläfe aus percipirt. Beim unmittelbaren 
Hineinsprechen in das Ohr oder mittelst eines Hörrohres wird 
nur der Schall empfunden, die Worte aber nicht verstanden. 
Am linken Ohre beträgt die Distanz für den Hörmesser 
IV 2 Meter, für Flüstersprache 5 Meter. Die Stimmgabel¬ 
schwingungen werden vom Scheitel nur auf dem linken Ohre 
wahrgenommen. Lufteintreibungen in das Mittelohr üben keinen 
Einfluss auf die Hörweite. 

Schon nach der ersten Pilocarpin-Injection konnte am 
folgenden Tage rechts die Sprache auf eine Distanz von 
16 Centimetern verstanden werden; nach der vierten Injection 
betrug die Hörweite Vs Meter und nach der achten 4V 2 Meter. 
Auf dem linken, nur wenig affieirten Ohre hingegen machte die 
Besserung im Beginne nur wenig Fortschritte und erst im 
weiteren Verlaufe der Behandlung konnte auch hier eine merk¬ 
liche Hoi Zunahme constatirt werden. Am Ende der vierten 
Woche, in welcher der Kranke entlassen wurde, war die Hör¬ 
weite links für Flüstersprache nahezu normal, während sie 
rechts nur auf ö J / 2 Meter für laute Sprache gestiegen war. 

Eine auffallend rasche Wirkung des Pilocarpins bei 
Labyrinth^yphiiis wurde im folgenden Falle beobachtet: 

Der 28jährige Jurist N. aus Holland leidet seit dem 
Jahre 1876 am linken Ohre in Folge von Sclerose der Mittel¬ 
ohrschleimhaut (trockener Mittelohrkatarrh) an hochgradiger 
Schwerhörigkeit dieser Seite. Gegen Ende September 1884 er¬ 
krankte derselbe an einer primären syphilitischen Affection, 
welcher mehrere Wochen später ein papulöses Exanthem und 
eine uiceröse Pharingitis folgten. Durch eine stärkere Jodcur 
wurden die secundären Symptome bis auf einige kleine Ge¬ 
schwüreben an den Tonsillen beseitigt. Gegen Mitte December 
bemerkte P. auch auf dem rechten, bis dahin normalen Ohre 
eine rapide Abnahme seiner Hörfunction, begleitet von starken 
subjectiven Geräuschen, massigem Schwindel und Kopfschmerz. 

Bei der 14 Tage später vorgenommenen Untersuchung fand 
ich die Trommelfelle normal, die Tuben durchgängig. Die Hör¬ 


störung auf dem linken Ohre ist so bedeutend, dass der Kranke weder 
den Hörmesser, im unmittelbaren Contacte mit dem Ohr, noch 
das unmittelbar in das Ohr Gesprochene hören kann. Rechts 
wird der Hörmesser auf 4 Ctm., die Sprache nur auf % Meter 
Distanz verstanden. Die Perception des Uhrtickens und des Hör¬ 
messers durch die Kopfknochen fehlt gänzlich. Die Schwingungen 
der Stimmgabel werden vom Scheitel nur auf dem linken Ohre 
wahrgenommen. Links wird ferner die StimmgabeLvom Proc. 
mastoid. länger gehört als vor dem Ohre (negativer Rinne’scher 
Versuch), während rechts umgekehrt die Schwingungen vor 
dem Ohre länger gehört werden als vom Proc. mastoid 
(positiver Rinne’scher Versuch). 

Die Hörprüfung im Zusammenhalte mit dem Verlaufe und 
der Entwicklung der Hörstörung liess in diesem Falle als Ur¬ 
sache derselben, auf dem linken Ohre, ein durch Fixirung der 
Gehörknöchelchen (Stapes) bedingtes Schallleitungshinderniss 
annehmen, während rechts zweifellos Labyrinthsyphilis bestand. 

Das Resultat der Piloearpincur bei diesem, noch jetzt in 
meiner Behandlung stehenden Kranken ist auf dem rechten 
Ohre folgendes: Nach der 2. Injection wird der Hörmesser auf 

6 Ctm., die Sprache auf i Meter; nach der 4. Injection Hörm. 

7 Ctm., Sprache. l l / 2 Meter, nach der 6. Injection Hörm. 9 Ctm., 
Sprache 2% Meter; nach der 8. Injection Hörm. 12 Ctm., 
Sprache 5 Meter. Die subjectiven Geräusche schwächer, die 
früher verworren und falsch klingende Musik wird wieder nor¬ 
mal gehört. Nach der 12. Injection Hörm. 14 Ctm., Sprache 
7 Meter, Flüstersprache 5 Meter; nach der 22. Injection Hörm. 
16 Ctm., Flüstersprache 8 1 /* Meter. 

Diesen Beobachtungen schliessen sich noch drei weitere 
Fälle von syphilitischer LabyrinthafFection an, bei welchen jedoch 
nur auf einer Seite eine merkliche Besserung erzielt wurde. Bei 
sechs Fällen, wo die Hörstörung schon längere Zeit bestand, 
blieb die Piloearpincur resultatlos. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die Wahnidee. 

Von Hofrath Prof. Dr. Th. MEYNERT in Wien. 

(Schluss.) 

Die Nebenassociationen sind Ermüdungsphänomene, die 
durch Fehlen der geordneten Gedankengänge auftauchen; sie 
sind Reizphänomene, bedingt durch den Schwächezustand, 
welcher die letzteren vereitelt. Der Bildungsgang der halluci- 
natorischen Verworrenheit beweist dies in der That. Die 
ballucinatorische Verworrenheit tritt durch anämische Schwächung 
der Gehirnleistung, wie ein Inanitionsdelirium auf, sehr häufig 
zeigt sich die Schwäche als Ermüdungsphänomen anhaltender 
Gedankengänge sehr klar. Ein Mensch hat nach einem ihm 
unerträglichen Todesfall einen erschöpfenden Affect der Trauer 
durehzumachen, der durch das Beharren der Vorstellung vom 
traurigen Vorfall sich kennzeichnet. Nach einiger Andauer des 
Affectes verfällt er in hallucinatorische Verworrenheit; seine 
Gedankengänge, die Wahnideen innerhalb derselben handeln nun 
gar nicht mehr von dem krankmachenden, im Affecte so lange 
die Gedanken beherrschenden Vorfälle. Dieser erscheint wie 
ausgelöscht und wir sehen diesfalls klar, dass die Verdunkelung 
intensiver Gedankengänge durch Ermüdung ein Moment der 
Schwäche bildet, welches in seiner intracorticalen Folge den 
Mangel an Hemmung von Nebenvorstellungen, wie zum Beispiel 
in den Assonanzen, den Wortaufzählungen zur Wirkung hat. Das 
Deliriren in Wahnideen zeigt sich demnach hier als ein reines 
Phänomen intraeorticaler reizbarer Schwäche. 

Die Erscheinungen der hallucinatorischen Verworrenheit 
scheinen im Widerspruche zu stehen mit der Schlussbildung, 
welche angenehme Vorstellungen des Grössenwahnes aus Euphorie 
hervorgehen lässt und peinliche Wahnbilder der Verfolgung auf 
Angst begründet. Es können in dem acuten Wahnsinn mit Ver¬ 
worrenheit nur kaum minutenlang aufblitzende Grössenwahn¬ 
äusserungen und ebenso kurz dauernde Aeusserungen des 
Schreckens durch Stunden mit einander ab wechseln. Es würde 
hier scheinen, als oh der Eindruck der hallucinatorischen Bilder 


Original fro-m 

university of michigan 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




: *' 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4, 


102 


je nach ihrer Natur die wechselnde Stimmung beherrschte; warum 
aber die Hallucinationen bald angenehmen, bald wieder unan¬ 
genehmen Inhaltes sind, bliebe ganz unerklärt. Ich glaube, dass 
die hallucinirten Bilder als indifferent angenommen werden 
können und die, an jedes derselben geknüpfte wechselnde freudige 
und schreckhafte Verstimmung nicht zuznmessen ist der Ein¬ 
wirkung von Reizzuständen der subcorticalen Sinnescentren, 
welche als Hallucinationen in den Cortex geworfen werden, 
sondern dass ein wechselnder Reizzustand des corticalen Gefäss- 
centrums gleichzeitig mit der corticalen Abschwächung einher¬ 
geht. Die Athmung der Zellen des subcorticalen Gefässcentrums 
bedingt, wie ich in einem früheren Aufsatze nach den An¬ 
schauungen Burckhardt’s entwickelte, den unter Umständen 
sehr unregelmässigen Wechsel von Arteriensystole und Arterien¬ 
diastole, Gefässbewegungen, welche an der Oberfläche von Schädel¬ 
lücken als sogenannte Gefässwelle gemessen wurden. Jede Phase 
der übertriebenen Arteriensystole setzt dyspnoetische Ernährungs¬ 
phasen der Hirnzellen und gleichzeitige Hallucinationen werden 
einen erschreckenden Charakter annehmen. Dagegen setzt im 
Moment der Arteriendiastole die apnoetische Athmungsphase der 
Hirnzellen mit Euphorie ein und gleichzeitige hallucinatorische 
Bilder werden eine Auslegung im freudigen Sinne erfahren. Das 
subcorticale Gefässcentrum ist bei dem Mangel an corticaler 
Hemmung in einen hyperkynetischen Zustand versetzt, welcher 
auch dessen Kehrseite, den verstärkten Umfang des Ermüdungs¬ 
phänomens während der arteriellen Diastole bedingt. 

Passen wir nun im Gegensätze zu diesen sich jagenden 
Phänomenen des acuten Wahnsinnes, welche ich in diesen Blättern 
bereits in einem früheren Artikel: „Ueber allgemeine Venückt- 
heit und was damit zusammeuhängt“ geschildert habe, den soge¬ 
nannten partiellen chronischen Wahnsinn mit geordneten, fälsch¬ 
lich fix genannten Wahnideen in’s Auge, so ergeben sich folgende 
Gesichtspunkte für den Mechanismus der Wahnidee. Westphal 
leitet den Beachtungswahn, der genetisch mit dem Verfolgungs¬ 
wahne zusammenhängt, von hypochondrischen Gefühlen ab, seien 
sie umschriebener Art oder ein allgemeines, gleichsam neur- 
asthenisches Unbehagen. Hagen sagt, dass die Kracken hinter 
den Erscheinungen immer noch etwas merken. Diese Zugaben, welche 
sie den Erscheinungen ertheilen, bestehen aber darin, dass sie alle 
Wahrnehmungen auf sich beziehen : die Menschen benehmen sich 
ihretwegen in dieser und jener Weise, alles Mögliche ereignet 
sich um ihretwillen. Ich möchte diesen Anschauungen eine festere 
Gestalt geben, indem ich darauf hinweise, dass das Iehbild inner¬ 
halb aller Associationsgruppen die zusammenhängendste, gleichsam 
am intensivsten wirkende Masse darstellt. Es gibt keinen Traum, 
in welchem die träumende Person nicht vorkäme; nur bei der 
intensivsten corticalen Arbeitsleistung, etwa bei der Auflösung 
einer schwierigen Gleichung, scheinen ausser dem Ich stehende 
Vorstellungen es von der Schwelle des Bewusstseins nahezu ver¬ 
drängen zu können, so dass einzig der Inhalt der corticalen 
Arbeitsleistung im Bewusstsein steht, kaum aber das Bild des 
Mannes, der sie vollzieht. Ein solches Verdrängen des Ich aus 
dem Bewusstsein ist aber bei corticaler Abschwächung undenkbar. 
In diese Vorstellungsmasse des Ich gehen alle körperlichen 
Empfindungen ein, durch hypochondrische Hyperästhesie wird 
das Ich gleichsam stärker empfunden; es wird das Ich im er¬ 
höhten Sinne zur herrschenden Ziel Vorstellung und alle Wahr¬ 
nehmungen werden zu, mit dieser Zielvorstellung sich ver¬ 
knüpfenden Angriffsvorstellungen, Dies kann man als das Wesen 
des Beachtungswahnes auffassen. Der Beachtungswahn spaltet 
sich beim chronisch Wahnsinnigen meist in gleichzeitigen Ver- 
folgungs- und Grössenwahn, worauf ich zum Zwecke dieser Aus¬ 
einandersetzungen allgemeiner Natur über die Wahnidee nicht 
eingehe. 

Der Charakter der im engeren Sinne hypochondrischen 
Wahnidee als Nebenassociation leuchtet bei dem, allerdings 
gemeinhin nicht ausgeübten verständnissfähigen Krankenexamen 
besonders hell hervor. Eine hysterisch veranlagte Prau hat den 
Verfolgungswahn, sie werde ermordet, erschlagen. Ich gehe der 
Kette, welche zwischen einem hypochondrischen Gefühle und 
diesem Verfolgungswahne liegt, nach und erfahre, dass sie an 
hysterischem Meteorismus leidet. Zu dem Gefühle von Aufblähung 
gesellt sich die Nebenässoeiation, dass ein Luftballon aufgebläht 


sei; sie hält ihren Leib für einen Luftballon; daran knüpft 
sich die Nebenassociation, der Luftballon steigt in die Höhe, sie 
fürchtet nun aufzusteigen bis an die Sterne. Die Grösse der Him¬ 
melskörper scheint die Kranke nicht in Rechnung zu ziehen, denn 
sie fürchtet durch Anstossen an die Gestirne Verwirrung am 
Himmel hervorzubringen. Diese verbindet sich mit der Neben¬ 
association, dass sie der Welt Gefahr bringe und dass man sie 
zur Vorsorge vernichten, erschlagen, verbrennen werde. Die Mög¬ 
lichkeiten dieser Nebenassociationen sind unüberschaulich. Eine 
Frau sagt, sie müsse sterben, weil sie Dampf statt Blut in den 
Adern habe; gefragt, warum sie das meine, erwidert sie, weil 
ihr Hauch den Spiegel .mit Wasser beschlage, diesen Dampf 
hauche sie aus, er käme aus ihrem Innern, aus den Adern. Diese 
enthalten also Dampf und darum sei sie verloren. 

Bei genügend Veranlagten kann jede hypochondrische 
Sensation oder die einschlägige Auslegung wirklicher örtlicher 
Missempfindungen durch Nebenassociation zum weitgehendsten 
Wahne werden. Sehr häufig ist sexueller Verfolgungswahn 
auch alter Frauen auf irgend einer hyperästhetischen Miss¬ 
empfindung in den Genitalien, zum Beispiel Gefühl von Wund¬ 
sein der Scheide begründet. Diese Sensationen theilen mit 
sonstigen Neuralgien und Missstimmungen den Umstand, dass 
sie am Morgen am fühlbarsten sind, da die bessere corticale 
Erregung, welche am Tage die Sinnesreize und die Ernährung, 
hervorbringen, hemmend auf die subcorticalen Empfindungs- 
centren einwirkt, während am Morgen die schwache corticale 
Erregung die subcorticalen Reize steigert. Schmerzgefühle 
erregen die Nebenassociationen mechanischer Einwirkung. 
Mechanische Einwirkungen auf die Scheide können vom Penis 
eines Mannes ausgehen ; der Wahn wild geäussert, es geschehe 
im Schlafe, auch im Zustande absichtlicher Betäubung, ge¬ 
schlechtlicher Missbrauch. Ein solcher Wahn wird als Symptom 
reizbarer intracorticaler Schwäche so unbezwingbar, dass das 
festeste Verschliessen der Schlafkammerthtire von innen, das 
Verbarrikadiren derselben bis zum unmöglichen Eindringen von 
Aussen, der ganz vernunftwidrigen Voraussetzung noch Spielraum 
lässt, es sei ein Mann in der Nacht dagewesen, dem es ge¬ 
lungen wäre, wieder zu entkommen, und der die Geschicklich¬ 
keit haben musste, die Verbarrikadirung wieder in Ordnung zu 
bringen, die Thiire von innen zu verschliessen und den Schlüssel 
stecken zu lassen. 

Wenn in den früher angeführten Beispielen der Assonanzen 
und der Wortaufzählungen, in den wahnhaften Schluss¬ 
processen durch die Jagd hallucinatorischer Eindrücke im Zu¬ 
stande der Verworrenheit des Vorstellungswechsels, die Ge¬ 
dankenflucht durch Mangel an Zielvorstellungen in den fune- 
tionell tief herabgesetzten corticalen Organen erklärbar ist, so 
sind im chronischen Wahnsinn dagegen Zielvorstellungen durch 
den genuinen Verfolgungs- und Grössen wahn gegeben, welcher 
die Attraction, Angriffs Vorstellungen zu leiten, in allen Asso¬ 
ciationsrichtungen mit den mannigfachsten Wahrnehmungen und 
Erinnerungen zwingend ausübt. 

Der Verfolgungs- und Grössenwahn ist kein Product der 
krankhaften Zustände des Gehirnes, sondern dieser zweifache 
Wahn ist fundamental im thierischen Gehirne begründet. Dies 
drückt sich in den religiösen Vorstellungen der Völker aus, 
welche aus den erdrückenden Gefahren der sie umgebenden 
Natur die Nebenassociation ableiten, dass von Affecten erfüllte 
anthropomorph vorgestellte Wesen ihnen Böses anthun, und dass, 
von anderen Affecten erfüllte Wesen sich ihr Behagen zum Ziele 
setzen. Im Kinde liegt in den Abwehr- und Aggressivbewegun- 
gen, wie ich dies schon in meiner Abhandlung über die Affecte 
dargelegt habe, der Verfolgungs- und Grössenwahn vorgebildet. 
Die Erfahrung, die richtige Bemessung der eigenen Kraft im 
Verhältnisse zu den Einwirkungen der Natur schränkt durch 
logisches Denken, je eher es sich entwickelt, die anfänglich 
zur Entwicklung kommenden, verschwommenen Nebenvor¬ 
stellungen, welche die Affecte der Angst und des aggressiven 
Muthes begleiten, ein, und mag beiden Weisestenden genuinen 
Verfolgungs- und Grössenwahn schliesslich nahezu bezwingen. Der 
Verfolgungswahn schränkt die Geltendmachung des thierischen 
Individuums in der Natur ein, der Grössenwahn erhöht sie; beide 
sind gleichsam Fehler des Masses der Nebenvorstellungen aus den 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



103 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4. 


104 


Affecten der Abwehr und der Aggression, welche ich in der er¬ 
wähnten Abhandlung als biologische Bedingungen der thierischen 
Existenz begründet habe. Das Thier ohne Abwehraffecte würde 
den vernichtenden Einwirkungen der Natur entgegenrennen, das 
Thier ohne Angriffsaffecte auf die Bewältigung der Natur zu 
seiner Existenz verzichten. Die Wahnideen der Irren entlehnen 
ihren Inhalt diesen beiden grossen Kreisen von Angriffsvor¬ 
stellungen, diesen physiologisch und biologisch begründeten 
Grundzuständen im Gehirnleben. 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infectionsferankheiten. 

Ton Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Doeent der pathologischen Anatomie in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Typhus abdominalis. Die für denselben charakteristischen 
Veränderungen finden sich bekanntlich im Darme und bestehen 
in einer Schwellung der lymphatischen Apparate, nämlich der 
P e y e Eschen Plaques, der Solitärfollikel und der Mesenterial¬ 
drüsen: später kommt es zur Nekrose und Geschwürsbildung im 
Darme. Auch im Larynx und Pharynx findet man nicht selten 
Uleerationen, die aber einen etwas anderen Charakter haben und 
wahrscheinlich nicht durch das Typhusgift, sondern durch ein 
anderes Agens hervorgerufen werden, ln den Lungen ist ge¬ 
wöhnlich eine eiterige Bronchitis zu finden, die häufig zur Ent¬ 
stehung von Lobulärpneumonien führt. In der Milz trifft man 
n ebt blos acute Schwellung, sondern manchmal auch gelbe, 
nekrotische Herde. 

Wenn wir nach dem specifischen Parasiten des Typhus 
fragen, so müssen wir mit Uebergehung der früheren ungenauen 
Beobachtungen Eberth 25 ) als Denjenigen bezeichnen, welcher 
zuerst bei Typhus im Darme, in den Mesenterialdrüsen und 
der Milz eine bestimmte Art von Bacillen fand. Zu gleicher 
Zeit hatte auch K1 e b s 26 ) bei Typhus Stäbchen gefunden, 
welche aber bedeutend länger und schmächtiger waren als die 
von Eberth beschriebenen. Endlich hatte Koch, 27 ) unabhängig 
von Eberth und noch vor dessen Publication, dieselben Stäb¬ 
chen wie Eberth nachweisen können. Er hält die von Klebs 
gesehenen, längeren Stäbchen für eine secundäre Ansiedlung, da 
sie nur in den oberflächlichen, nekrotischen Partien vorkamen, 
während die anderen, kurzen Stäbchen vorwiegend in den tieferen, 
noch nicht abgestorbenen Schichten der Schleimhaut und im 
Innern der Organe (Milz, Leber) vorhanden waren. 

Endlich hat Gaffky 28 ) in der jüngsten Zeit in einer 
grösseren Reihe von Typhusfällen dieselben Bacillen wie Eberth 
und Koch gefunden, und zwar umso reichlicher, je frischer 
der Process war. Sie sind ziemlich kurz und dick, ungefähr 
dreimal so lang wie breit und färben sich im Allgemeinen (in 
Methylenblau) weniger intensiv als viele andere Bacterien; auch 
zeugen sie nicht selten eine ungleiche Färbung, indem ihre Mitte 
weniger, die Enden dagegen stärker gefärbt sind. Gaffky hat 
diese°Baciilen auch cuitivirt, und zwar auf Fleischpeptongelatine, 
Blutserum und Kartoffeln. Die Culturen sind durch folgende 
Eigentümlichkeiten ausgezeichnet: In Fleischpeptongelatine 
bilden sie einen vom Impfstiche aus allmälig gegen die Peri¬ 
pherie zu sich flach ausbreitenden, grauweissen Belag, wobei die 
Gelatine sich nicht verflüssigt. Werden sie auf Kartoffel gesäet, 
so bemerkt man in den ersten Tagen mit freiem Auge gar kein 
Wachstum. Versucht man mit der PlatinnadH von der Ober¬ 
fläche etwas wegzureissen, so erhält man den Eindruck, als ob 
die ganze Oberfläche in eine zusammenhängende resistentere 
Haut verwandelt worden wäre. Untersucht mau hievon mikro¬ 
skopisch, so sieht man, dass überall zahlreiche Bacillen ge¬ 
wachsen sind, obwohl mit freiem Auge gar nichts zu bemer¬ 
ken war. 


Virchow’s Archiv, Öl. Bd. 

* 6 ) Archiv für experim. Pathologie, 12. und 13. Bd. 

27 ) Mittheilungen aus dem kais. Gesundheitsamte, 1. Bd. 
*•) Mittheilungen aus dem kais. Gesundheitsamte, 2. Bd. 


Gaffky versuchte auch Uebertragungen dieser Culturen 
auf Affen, Kaninchen, Mäuse, Tauben, jedoch ohne Erfolg. Da 
aber Typhus spontan hei Thieren bisher nicht beobachtet worden 
war und auch die Uebertragungsversuche mit typhösen Producten 
auf Thiere bisher erfolglos gehliehen sind, so dürfen wir uns 
über die negativen Erfolge der Uebertragungen der Typhus- 
culturen nicht wundern und sie nicht etwa als einen Beweis 
gegen die specifische Natur der Typhusbacillen anseben. 

Bei den in letzterer Zeit zur Section gekommenen Fällen 
von Abdominaltyphus gelang es mir ebenfalls, die gleichen 
Culturen zu erhalten wie Gaffky; nur in e i n e m Falle kam 
es zu keiner Entwicklung, was aber nur als ein Beweis für den 
specifischen Charakter der früher erhaltenen Culturen anzusehen 
ist, weil in diesem einen Falle der Process im Darme bereits 
abgelaufen uni der Kranke an Pyämie in Folge eines grossen 
Decubitusgeschwüres gestorben war. 

Hein 29 1 konnte im extrahirten Milzsafte eines Typhus- 
kranken dieselben Bacillen nachweisen und daraus die bestimmte 
Diagnose auf Typhus stellen, welche später auch durch die 
Autopsie bestätigt wurde. 

Wenn daher auch beim Typhus das Thierexperiment noch 
nicht gelungen ist und vielleicht wegen Unempfänglichkeit der 
Thiere gegen das Typhusgift überhaupt nie gelingen wird, so 
ist es doch sehr wahrscheinlich, dass die zuvor beschriebenen 
Bacillen die Ursache des Typhus sind, und zwar deshalb, weil 
sie erstens constant in den typhösen Producten Vorkommen und 
umso reichlicher, je frischer der Process ist, während sie mit 
dem Eintreten der Heilungsvorgänge wieder schwinden, und 
zweitens weil die Bacillen und ihre Culturen ein specifisches 
Gepräge haben, wodurch sie sich von anderen Bacterien unter¬ 
scheiden. 

Was die Wege betrifft, auf welchen sie in den Organismus 
gelangen, so ist es sehr wahrscheinlich, dass in der Regel der 
Verdauungstrackt die Eintrittspforte bildet, welchem sie durch 
Ingesta, besonders durch das Trinkwasser, zugeführt werden 
können. 

Däphtheritis. Diese Bezeichnung wird in zweifachem Sinne 
gebraucht: entweder im anatomischen Sinne als Sammelname 
für bestimmte Gewebsveränderungen, die aus verschiedenen 
Ursachen entstehen können, oder als Bezeichnung für eine 
specielle Infectionskrankheit, die sieh gewöhnlich im Rachen 
loealisirt. Im ersteren Sinne verstehen wir jene Gewebsveränderung, 
welche durch eine fibrinöse Exsudation auf und in ein Gewebe 
eharakterisirt ist und zur Nekrose führt, während bei Croup blos 
eine Exsudation auf die Oberfläche stattfindet. So sprechen wir 
im anatomischen Sinne von einer diphtheritischen Entzündung 
des Magens, des Darmes, der Harnblase, der Vagina u. s. w. 
und haben dabei Processe im Auge, welche aus sehr verschiedenen 
Ursachen entstehen können. 

Wenn wir aber die Bezeichnung „Diphtheritis“ im 
zweiten Sinne gebrauchen, so kommt hierbei nicht mehr der 
anatomische Charakter der Krankheitsproducte in Betracht, oder 
mit anderen Worten, wir verstehen unter Diphtheritis in 
diesem Sinne eine Infectionskrankheit, bei welcher die Krank¬ 
heitsproducte dipht'heritischer oder croupöser Natursein 
können. Hiemit soll gesagt sein, dass vom ätiologischen 
Standpunkte eine Unterscheidung zwischen Diphtheritis und 
Croup nicht durchführbar ist, sondern dass man unter der Be¬ 
zeichnung „Diphtheritis“ (oder besser: Diphtherie) zwei 
nur anatomisch verschiedene Formen einer und derselben Infec¬ 
tionskrankheit zu verstehen bat. 

Die pathologisch-anatomischen Veränderungen hei der D i p h- 
t h er i e bestehen bekanntlich in dem Auftreten von inselförmigen 
oder membranähnlich<m Auflagerungen auf den Tonsillen, auf der 
Schleimhaut des weichen Gaumens, des Pharynx und selbst der 
Nase. Diese Auflagerungen haben anfangs gewöhnlich den 
anatomischen Charakter des croupösen Exsudates, d. h. es handelt 
sich um fibrinöse Exsudationen auf die Oberfläche der Schleim¬ 
haut, die sich später abstossen können, ohne Substanz Verluste 
zu hinter lassen. Im späteren Verlaufe jedoch oder bei schweren 
Formen schon im Anfänge kommt es aber auch zu einer Exsu- 

29 ) Centralblatt für die mediz. Wissenschaften, 1884, Nr. 40. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


106 


M6 V ' 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4. 


datiopi in das Schleimhautgewebe. selbst mit darauffolgender 
Nekrose. 

Eine besondere Gefahr ist durch das Eortschreiten des 
Frocesses auf die Luftwege gegeben, woselbst er gewöhnlich den 
Charakter des Croups zeigt. Weiterhin kommt es zu einer eitrigen 
Bronchitis, die dann häufig zu LobulärpDeumonien führt. Die 
Submaxillardrüsen sind .bei den leichten Formen der Krankheit 
nur massig, bei den schweren Formen dagegen frühzeitig und 
bedeutend angeschwollen. 

Was die Pathogenese der Diphtherie betrifft, so wurden 
bei ihr schon frühzeitig Spaltpilze in den Membranen und im 
darunterliegenden Schleimhautgewebe nachgewiesen, und zwar 
theils Coeeen, theils Bacillen. In neuester Zeit sind von L ö ffl e r 80 ) 
ausgedehnte Untersuchungen über die Aetiologie der Diphtherie 
angestellt worden. Diesen zufolge fand auch er zweierlei Formen 
von Spaltpilzen, und zwar theils Ketten bildende Coccen, theils 
sehr feine, schmale Stäbchen. Die ersteren kamen aber nur dann 
vor, wenn bereits Substanzverluste vorhanden waren, und zwar 
nicht blos auf letzteren, sondern auch in den Lymph- und Blut¬ 
gefässen der inneren Organe. Löffler hält diese aber nicht für 
den Krankheitserreger, sondern blos für accidentelle Formen, da 
sie gerade in den frischen und typischen Fällen von Diphtheritis 
vermisst wurden. Bei letzteren waren dagegen sehr feine, stäbchen¬ 
förmige Spaltpilze nachzuweisen, deren Keineulturen, in die 
eröffnet© Trachea von Kaninchen, Hübner und Tauben eingeführt, 
Pseudomembranen erzeugten, während die Keineulturen der Ketten* 
eoccen eine solche Veränderung niemals hervorrufen konnten. 
Nach diesen Versuchen hält es Löffler zwar nicht für erwiesen, 
aber doch für möglich, dass die von Klebs 31 ) und ihm be¬ 
schriebenen Stäbchen die eigentlichen Erreger der Diphtheritis seien. 

Septicämie. Bezüglich 'des Gebrauches dieser Bezeichnung, 
sowie des Ausdruckes P y äm i e herrscht weder unter den Chirurgen 
noch den pathologischen Anatomen Uebereinstimmung; was der 
eine Septicämie nennt, heisst der andere wieder Pyämie und 
ein dritter Septico - Pyämie. Hält man sich an die 
etymologische Bedeutung des Wortes Septicämie, 
so "müsste man darunter eine Krankheit mit fauliger Zer¬ 
setzung des Blutes verstehen oder wenigstens eine Krankheit, 
die auf der Aufnahme von Fäulnissprodueten in’s Blut 
beruht. In diesem Sinne wurde auch früher das Wort Septicämie 
gebraucht und wird es theilwe : se noch heute. 

Was die Ursache der Septicämie betrifft, so glaubte 
man aus den Untersuchungen Pasteur’s über Gährung und 
Fäulniss den Schluss ableiten zu können, dass, sowie die Faul- 
niss überhaupt durch ein organisirtes Ferment, das ist durch 
Bacterien bedingt sei, auch die Septicämie, das ist die Blut¬ 
fäulnis s durch das Eindringen von Bacterien in’s Blut hervor¬ 
gerufen werde, und berief sich auch auf das Experiment, dem¬ 
zufolge durch Einverleibung fauliger Producte bei Thieren ein 
der Septicämie ähnlicher Sympt ^meucomplex erzeugt werden 
konnte. Diese Anschauung wurde aber später durch die That- 
sache erschüttert, dass es einerseits Schmiedeberg und 
Bergmann,andererseitsPanum gelang, aus Faulflüssigkeiten 
einen Körper darzustellen — die Ersteren nannten ihn Sepsin, 
der Letztere putrides Gift — dessen Einverleibung ebenfalls 
eine der Septicämie ähnliche Erkrankung veranlasste. Selbst 
nach Einspritzungen von Schwefelwasserstoff oder Ammoniak 
wollte man ähnliche Processe erzeugt haben. Die Folge hievon 
war, dass ein Theil der Pathologen 32 ) mit Septicämie nur 
jene Wundinfectionskrankheiten benannte, welche durch Auf¬ 
nahme eines aus faulenden Substanzen stammenden, nicht 
erganisirten, chemischen Giftes bedingt werden, während sie 
die übrigen Processe, bei welchen Mikroorganismen gefunden 
oder als Ursache wenigstens vermuthet wurden, gleichgütig ob 
sie mit Metastasen einhergehen oder nicht, zur Pyämie rech¬ 
neten. Andere Pathologen, wie zum Beispiel D a v a i n e, hielten 
aber an der älteren Auffassung fest und wollten nur in dem 
Vorhandensein oder Fehlen der Metastasen das unterscheidende 


30 ) Mittheilungen aus dem kaiserl. Gesundheitaamte, 2. Band. 

31 ) Verhandlungen des Congresses für innere Medizin. Wiesbaden 1883. 
* 2 ) B i r c h - H i r s c h f e 1 d, Lehrbuch der pathologischen Anatomie, 

1876, und Cohnheim, Voilesungen über allgemeine Pathologie, 1877. 


Merkmal zwischen Pyämie und Septicämie erblicken, während 
noch Andere, wie Klebs, die Pyämie einfach in der Septicämie 
aufgehen Hessen. 

Ein bedeutender Fortschritt in der Erkenntniss der Aetiologie 
der Wundinfectionskrankheiten geschah durch die bekannte 
Arbeit Koch’s Si ) (1878) und die späteren Untersuchungen 
seiner Schüler Gaffkv und Löffler 34 ). Koch hatte sich 
auch bei den Wundinfectionskrankheiten die Aufgabe gesetzt, 
bestimmt«, wohleharakterisirte Arten von Bacterien nachzuweisen 
und durch deren Uebertragung hei anderen Thieren die gleiche 
Infectionskrankheit hervorzurufen. Bezüglich der Unterscheidung 
zwischen Pyämie und Septicämie folgte Koch der Anschauung 
D a v a i n e’s, hob aber zugleich hervor, dass die beiden Be¬ 
zeichnungen blos als Sammelnamen für eine Anzahl von Sym¬ 
ptomen anzusehen seien, welche höchst wahrscheinlich einer Reihe 
von verschiedenen Krankheiten angeboren dürften, dass es sich 
aber empfehle, so lange eine Trennung der letzteren auf ätio¬ 
logischer Basis nicht möglich sei, die historischen Bezeichnungen 
vorläufig beizubehalten. 

Koch konnte hei Thieren durch Einspritzung faulender 
Substanzen drei Arten von Septicämie erzeugen. Dieselben 
sind nicht nur durch ein deutliches Incubationsstadium und 
durch bestimmte Symptome ausgezeichnet, sondern es wurden 
bei ihnen auch specifische Mikroorganismen nachgewiesen; 
ebenso konnte durch Uebertragung selbst der geringsten Mengen 
Blutes oder anderer, die specifisehen Mikroorganismen ent¬ 
haltenden Flüssigkeiten bei anderen Thieren die gleiche Krank¬ 
heit erzeugt werden. Diese Processe haben also mit der soge¬ 
nannten putriden Intoxication nichts gemein, denn 
bei letzterer fehlt ein Incubationsstadium, fehlen die Mikio- 
organismen, und ist eine Uebertragung der Krankheit von einem 
Thiere auf das andere nicht ausführbar. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die Bedeutung 

der 

Desinfection der Schwangeren für das Puerperium. 

Von Dr. J. WIDDER, 

emor. I. Secundararzt im k. k. allg. Krankenhause in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Iu Anbetracht schon dieser bei Nichtgraviden gewonnenen 
Erfahrung kann die Frage, oh der Genitalschlauch einer Graviden 
im chirurgischen Sinne als rein zu bezeichnen sei oder nicht, 
beziehungsweise ob diejenigen Körpertheile und ihre Secrele, 
die mit den durch den Geburtsact gesetzten Wundflächen in 
unmittelbarem Continuitätszusammenhange und Contacte stehen, 
als von Infectionskeimen frei oder mit solchen geradezu als 
durchsättigt zu bezeichnen seien, für die weitaus grösste Zahl 
der Fälle nur in einem Sinne beantwortet werden. Es dürfte 
wohl unter den Fachcoliegen auf keinen erheblichen Wider¬ 
spruch stossen, wenn ich die Genitalien, beziehungsweise ihre 
Secrete hei allen Schwangeren als einen ausgezeichneten Nähr¬ 
boden für die Entwicklung von Infectionskeimen bezeichne. Ist 
schon der anatomische Bau des Genitalcanales, wie auch der 
äusseren Genitalien, wie nicht minder ihre topographisch-ana¬ 
tomische Lage darnach angethan, nicht der Lieblingssitz der 
grössten Reinlichkeit zu sein, so werden diese Organe noch mehr 
hiezu prädestinirt durch die allgemein verbreiteten gesellschaft¬ 
lichen Sitten und Gebräuche, die wohl bei Gross und Klein, bei 
Arm und Reich als gleiche beobachtet werden können. Ueber 
diese tbatsäcblicben Verhältnisse hat jeder Gynäkolog genügend 
Erfahrung gesammelt, wie er sich auch überzeugt haben dürfte, 
dass all' diese ungünstigen Verhältnisse im Verlaufe einer 
Schwangerschaft in jeder Beziehung, sowohl was die Quantität 


öS ) Unters ichungen über die Aetiologie der Wundinfectionskrank¬ 
heiten. Leipzig 1878. 

34 ) Mittheilungen aus dem kaiserl. Gesundbeitsamte, 1. Band. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



107 


. . e 


1885. „Wiener medizinische Blätter“ Nr. 4. 


' ^’"V. * : 'A;Äa 


als die Qualität der Secrete betrifft, wie nicht minder betreffs 
der womöglich noch geringeren Selbstpflege, sich im Allgemeinen 
nur verschlimmern, die hieraus resultirenden Gefahren sich hie¬ 
durch nur vervielfachen. 

Unter den sogenannten Schwangerschaftszeichen werden 
stets auch als bestimmende Merkmale die Schwangerschafts¬ 
veränderungen der Vagina und der äusseren Genitalien ange¬ 
führt. Die Schwangerschaftsveränderungen der Vagina nun 
werden fast ausnahmslos durch die Hypertrophie ihres Papillar¬ 
körper«, durch Auflockerung und Hyperämie, wie durch reich¬ 
liche Absonderung eines rahmähnlichen Secretes charakterisirt, 
welch’ letzteres Secret schon gegen Mitte der zweiten Schwanger¬ 
schaftshälfte als ständig bezeichnet werden kann. Mit der 
Zunahme des ei gen thiim liehen gelblichen Kolorites sowohl wie 
ihrer Consistenz steigt auch der Gehalt der geformten Elemente 
des Vaginalschleimes in geradem Verhältnisse. Neben einer 
grossen Zahl von Pflasterepithelien und dicht gedrängten 
Schleim- und Eiterkörperchen findet sich eine verschiedenartig 
grosse Zahl von eigenthilmlichen Pilzfäden, Vibrionen 
(Bacterien) und der sogenannten Trichomonas. Die äusseren 
Genitalien, hyperämisch, bläulich verfärbt, sondern ein Secret ab 
mit einem eigenthümlichen und auffallendem Gerüche nach 
Buttersäure. Dass letzteres Secret auf die Lebensfähigkeit 
obiger Mikroorganismen keinen ungünstigen Einfluss hat, lässt 
sich wohl in jedem weiteren Stadium der Schwangerschaft con- 
statiren. Ein einziger Tropfen vom Vaginalsecrete einer Schwan¬ 
geren unter’s Mikroskop gebracht, deckt uns für gewöhnlich 
eine solch’ bedeutende Anzahl dieser verschiedenartigen Mikro¬ 
organismen auf, dass mit liecht behauptet werden kann, es ist 
da eine kleine Welt für sich, nur dass innerhalb derselben die 
einzelnen Individuen bezüglich ihrer Gefährlichkeit nicht gehörig 
gesondert werden können. Sicher ist auch, dass kein Secret an 
und für sich und noch mehr in Anbetracht seiner Localität 
geeigneter ist, einer fauligen Zersetzung anheimzufallen, als wie 
das eben gekennzeichnete Vaginalsecret der Graviden. 

Wenn nun guter Wundeiter an sich ein sehr günstiger 
Boden fürMikrococcen-Entwieklung ist (Billroth), so kann man 
sich wohl keinen geeigneteren, künstlich dargestellten Nähr¬ 
boden für Infectionskeime denken als wie dieses Scheidensecret. 
Und haben die Untersuchungen von Haussmann (1868) er¬ 
geben, dass Injectionen reinen guten Eiters nach dem Wurfe 
bei Kaninchen mit leicht verletzter Vagina Pyämie und Tod im 
Gefolge hatten, so kann die Wirkung dieses vermittelst einer 
Wundfläche in den Organismus aufgenommenen Vaginalsecretes 
keine günstigere sein, da dasselbe an Infectionsfähigkeit ersteres 
bei Weitem übertrifft. Es muss auch die oben gestellte Frage 
gemäss der hier dargestellten Gesichtspunkte nur in einem Sinne 
ihie Erledigung finden, das ist in der bestimmten und auch 
schon durch die thatsäehliehe Erfahrung begründeten Annahme 
der hohen Infectionsfähigkeit des Vaginalsecretes fast aller 
Graviden. 

Nicht Mangel an Infectionsstoffen innerhalb des Genital- 
canales ist denn auch als Ursache dessen anzunehmen, dass 
doch glücklicherweise noch immer die grösste Zahl der statt¬ 
gehabten Geburten als in jeder Beziehung normal zu bezeichnen 
ist. Nicht Mangel an Infectionskeimen und auch nicht Mangel 
an Aufmihmswegen für putride septische Stoffe •— denn jede 
Gebärende ist eine Verwundete — ist die Ursache dieses glück¬ 
lichen Zufalles, als vielmehr die uns noch unbekannten Verhält¬ 
nisse, unter denen die Infectionskeime einmal ihre verheerende 
Lebensthätigkeit entfalten, ein andermal wieder aus Mangel der 
ihnen günstigen Umstände ihre ihnen innewohnende Lobensenergie 
entwedei völlig unbeniitzt lassen oder nicht genügend entwickeln 
können Sei es, dass hier die Prädisposition des Individuums, 
wie Virchow es meint, bestimmend einwirkt oder aber, dass 
im jeweiligen Falle die Infectionskeime, eventuell auch nach 
geschehener Einwanderung, im Organismus keine ihnen günsti¬ 
gen Lebensbedingungen vorfinden. Ich wiederhole nochmals, es 
ist unter den gegebenen und jetzt vorherrschenden Verhältnissen 
immer nur ein vom ärztlichen Wirken unabhängiger reiner Zu¬ 
fall, ob eine normal Gebärende erkrankt oder nicht. Es ist 
natu, lieh, dass ich hiemit nur diejenigen Fälle subsumire, und 
die mich die Mehrzahl bilden, wo eine directe Uebertragung der 


Infektion von aussen nicht nachweisbar und auch ausgeschlossen 
werden kann. 

Dass wir uns nnd unserer Kunst dieses traurige Armuths- 
zeugniss ausstellen müssen, ist leider in den Thatsachen ge¬ 
legen, ist aber zum Theile eine Consequenz unserer Unthätigkeit, 
trotz der oben angedeuteten Verhältnisse. Denn was geschieht 
von unserer Seite ? Wir lassen bis allher hoch immer Alles ruhig 
gewähren und warten ab, bis die hei jedem Geburtsacte physio¬ 
logisch gesetzte Wundfläche an der Placentarstelie des Uterus 
unter den möglichst ungünstigsten Verhältnissen entsteht, wo 
der solcher Art verwundete Uterus mit dem Genitalschlauche 
nun eine einheitliche weit communicirende Höhle bildet und 
damit auch ihre so hochgradig resorptionsfähige Wundfläehe in 
unmittelbaren Contact kommen muss mit all’ den oben gekenn^ 
zeichneten Secreten. Und dass diese Scheidenseerete an und für 
sich nicht als infectionsfrei bezeichnet werden können, dass 
ferner diese ihre Eigenschaft durch die allenfalls durch eine 
gewisse Zeit lang stattgehabte Stagnation sich nicht besser ge¬ 
staltet, dies bedarf keiner weiteren Erörterung. Wer könnte sich 
denn auch all’ dem Angeführten entziehen mit der Kenntniss 
derjenigen thatsächlichen Erfahrung, dass es keinem Zweifel 
unterliegen kann, dass die Uebertragung der Infectionskrankheit 
sogar auf die Frucht häufig schon im Mutterleibe erfolgt 
(Braun). Es beweist dies schon am besten, dass die Möglich¬ 
keit für eine Infeefcion auch schon innerhalb des Zeitraumes der 
Schwangerschaft gegeben ist und es kann auch diese Thafc- 
saehe hauptsächlich nur in der Infectionsfähigkeit des im Ver¬ 
laufe der Gravidität abgesonderten Vaginalsecretes begründet 
sein. Ebenso nun wie diese Thafcsaehe als begründet hingestellt 
werden kann, muss auch zugegeben werden, dass j e d e r Puerperal- 
process sein Entstehen einer vom Genitalschlauche stattgehabten 
Infection verdankt, wie denn auch Birch-Hirschfeld richtig 
bemerkt: „Alle pathologisch-anatomischen Befunde beim Puer¬ 
peralfieber weisen auf die Aufnahme einer vom Genitalcanal 
ausgehenden Erkrankung hin und erweisen das Vorkommen ganz 
gleichartiger Verhältnisse beim Puerperalfieber, wie hei der pyämi¬ 
schen Wundinfection.“ 

(Schluss folgt.) 


Sitzungsbericht. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 16. Jänner 1885. 

Vorsitzender: Prof. Dr. Leidesdorf. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Vor der Tagesordnung erhält Prof. Stricker das Wort zu 
einer Replik gegen eine Aeusserang Paulhan’s in der letzten Nummer 
der „Revue Philosophique“. Paulhan hat die Theorie Stricker’s 
über die Sprachvorstellungen angegriffen. Seine Sprachvor- 
stellungen, sagt er, enthielten immer Schallbilder, die motorischen 
Gefühle, welche sich nach Stricker daran knüpfen, seien da, aber 
sie sind nur von nebensächlicher Bedeutung. Angeregt durch einen 
Einwand Paulhan’s hat Redner in der „Revue Philosophique“ 
(Decemberheft 1884, Nr. 12) Folgendes erwidert: „Wenn es Jemandem 
gelingen sollte, sich die Laute „A“ und „0“ (nicht die geschriebenen 
Buchstaben, sondern die gesprochenen Laute) im stillen Denken 
gleichzeitig vorzustelleo, dann köune daraus gefolgert werden, dass 
seine (Stricker’s) Theorie erschüttert sei. Der Grund hievon war 
folgender: Nach dieser Theorie kommt die Vorstellung des Sprach- 
lautes so zu Stande, dass man denjenigen Muskel, mit welchem man 
den Laut in Wirklichkeit sprechen würde, innervirt, und dieses Inner¬ 
vationsgefühl ist es, welches uns die Vorstellung des Lautes gibt. 
Indem nun für beide Selbstlaute „A u und „0“ (wenigstens theil- 
weise) eine und dieselbe Region von Weichtheilen, wahrscheinlich 
eine und dieselbe Muskelfasergruppe innervirt werden muss, um sich 
diese Laute vorzustellen, so begreift es sich, dass ein und derselbe 
Muskel nicht für dieselben Laute gleichzeitig in Anspruch genommen 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



werden kann. Panik an, fährt Stricker fort, beharrt bei seinem 
Widerspruch, und ick will vorerst durck ein Gleichniss dartkun, wie 
er die Sache anstellt. Ich behaupte, man könne die beiden Tasten 
C und F des Claviers nicht gleichzeitig mit einer Fingerspitze an- 
sckJagen, weil sie zu weit auseinander stehen. Nun erwidert Jemand, 
er könne dies doch und macht es wie folgt: er schlägt auf die Taste 
C, tritt auf das Pedale, damit die Taste forttönt und schlägt jetzt 
das F an. Jetzt hat er beide Töne auf einmal, aber dies widerspricht 
meiner Forderung; denn damit ist nicht erwiesen worden, dass man 
beide Tasten gleichzeitig mit einer Fingerspitze ansehlagen kann. 
Paul kan stellt seinen Versuch so an, dass er A laut spricht, und 
während dieser lauten Aussprache des A denkt er sich der Reihe 
das E, I, 0, U und selbst einen ganzen Vers. Wenn man das A 
laut spricht, muss man im Beginne der Aussprache allerdings den 
Muskel, der die Mundhöhle uni Mundspalte in eine' gewisse Stellung 
bringt, beschäftigen; ist aber einmal die Stellung vorhanden, dann 
wird das A nur mit Hilfe der tönenden Exspirationsluft verlängert, 
die Articulationsmuskeln des A können jetzt neuerdings innervirt- 
werden, um für die Vorstellung des 0 und E in Wirksamkeit zu 
treten. Eine solche Art des Experimentes, schliesst Eedner, entspricht 
aber nickt meiner Anforderung, denn ich muss noch einmal hervor¬ 
heben, meine Anforderung geht dahin, sich das A UDd 0 bei einge¬ 
haltener Athmung wirklich gleichzeitig vorzustellen. Sollte Jemand 
dies vermögen, dann kann er damit als mit einem Argumente gegen 
mich auftreten. 

Hierauf demonstrirt Dr. H. Teleky die von ihm ersonnenen 
Obturatoren zum Verschlüsse des Anus praeternaturalis und theilt 
zugleich die Krankengeschichte des Falles mit, bei welchem sich die 
Vorrichtungen ausgezeichnet bewährten. Wir werden diese Arbeit in 
einer der nächsten Hummern ausführlich publiciren. 

Schiesslieh hielt Prof. A. Politzer seinen angeküudigten Vor¬ 
trag: „Zur Pathologie und Therapie der Labyrinthaffectionen“, dessen 
praktischen Theil wir an anderer Stelle der vorliegenden Hummer 
aus der Feder des Verfassers selbst veröffentlichen. 


Literatur. 

Lehrbuch der Augenheilkunde. 

Von Dr, Julius MICHEL, Prof, an der Universität Würzburg. — Mit S5 Holz¬ 
schnitten und 2 Farbentafeln. 

(Wiesbaden, Verlag von d. F. Bergmann 1884. — 650 Seiten.) 

Besprochen von Dr. J. HOCK, 

Docent an der k. k. Universität in Wien. 

Im letzten Jahrzehnt häuften sich die Lehr- und Handbücher 
der Augenheilkunde so massenhaft an, und wurde vielfach Vor¬ 
treffliches geboten, dass jede neue Erscheinung auf diesem Gebiete 
eine mächtige Concurrenz zu bestehen hat, wenn sie sich die Gunst 
der studirenden Jugend und dev praktischen Aerzte erwerben oder 
gar dem speciellen Fachmanne als Hachschlagebuch dienen will. Das 
vorliegende Blich besitzt nun in der That alle Eigenschaften, um 
diese Concurrenz zu bestehen, indem es einer Methode folgt, die 
allerdings schon in früheren Werken angedeutet, aber nicht aus¬ 
schliesslich durchgeführt wurde, wenn es sich um die grundlegenden 
Momente für die Construction der Krankheitsbilder handelte. Es 
wird nämlich in diesem Buche der normalen und pathologischen 
Anatomie ein grosser Theil des Baumes gewidmet, und man kann 
sagen, dass in vielen Capiteln die klinischen Bilder aus dem anatomi¬ 
schen Befunde herausgewachsen und gleichsam synthetisch gestaltet 
werden. Ein weiterer Vorzug des Buches liegt in dem beständigen 
Hinweis auf den Zusammenhang von Augenerkrankungen mit Ver¬ 
änderungen des Gesammtorganismus, wie denn auch die Augenheil¬ 
kunde der internen Medizin sehr wichtige Behelfe für das Erkennen 
von Allgemeinerkrankungen liefert. Endlich wird der neuen Lehre 
von den Erkrankungen des Körpers durch Pilzelemente ausgiebig ge¬ 
dacht. und der Antisepsis, welcher fortwährend Erwähnung geschieht, 
ein eigenes Capitel gewidmet. Fügen wir noch hinzu, dass Alles in 
knapper, aber doch leicht verständlicher Form vorgebracht wird, so 


sagen wir damit, dass Studirende und Aerzte ohne Schwierigkeiten 
sich in dem Gebotenen zurechtfinden werden. 

Es sei uns erlaubt, hieran noch einige Bemerkungen zu knüpfen, 
welche teils einen Ueberblick auf die Gestaltung des Buches ge¬ 
währen, theils die Stellung des Autors zu gewissen pathologischen 
Fragen präcisiren sollen. 

Ein relativ kleiner Theil des Buches ist den Anomalien der 
Befraction und Aecommodation gewidmet, dagegen die Bestimmung der 
Befraction mittelst dos Augenspiegels in ausgiebigster Weise erörtert. 
Ebenso sind den Störungen des Lichtsinnes, des Gesichtsfeldes und 
der Farbenwahrnehmung eigene Capitel gewidmet und besonders die 
letzteren sehr ausführlich behandelt. In Bezug auf die Coordiuation 
der Augenbewegungen und auf die Orientirung der Hetzhaut steht 
der Verfasser auf der Basis der empiristischen Anschauungen, indem 
er angibt, dass bei Aufhören des Bewusstseins der Innervation 
Coordinationsstörungen aufzutreten pflegen. 

Ohne in polemische Erörterungen einzugehen, soll hier nur 
darauf hingewiesen werden, da-^s selbst bei blindgeborenen Heu¬ 
geborenen die Coordinationsbewegungen regelrecht ablaufen. Bezüg¬ 
lich der Störungen der Augenbewegungen muss die vortreffliche Be¬ 
arbeitung der Aetiologie der Augenmuskellähmungen speciell hervor¬ 
gehoben werden. 

Den Gleichgewichtsversuch von v. Graefe verwirft Verfasser 
wegen seiner Ungenauigkeit als Ausdruck eines Vergleiches der seit¬ 
lichen Muskelkräfte und zieht den von Alfred Graefe angegebenen 
Versuch als Grundlage für die Beurtheilung dieser Zustände vor. 
Wird nach v. Graefe’s Angabe ein Punkt mit einer verticalen 
Linie benützt, so stimmt Beferent der Empfehlung des Verfassers zu, 
nicht aber wenn ein Punkt mit hindurchgezogener horizontaler Linie 
oder ein einfacher Punkt als Probeobject dient. 

Als Anhänger der Lehre, dass die Insufficienz der M. interni 
die Ursache für die Progression der Myopie abgebe, vertritt Ver¬ 
fasser auch die Ausführung der Rücklageruug der M. externi als ein 
gebotenes operatives Verfahren bei fortschreitender Kurzsichtigkeit. 
Referent bedauert diese ganze Lehre v. G r a e f e’s mit allen ihren 
Schlussfolgerungen, auf welche sich jene Empfehlung bezieht, als 
einen grossen Irrthum bezeichnen zu müssen, welcher in seinen Con- 
sequenzen schon so manches Unheil verschuldet hat. Die Motivirung 
dieses harten Urtheiles, dessen Begründung hier leider nicht aus¬ 
geführt werden kann, wurde vom Referenten selbst und mehreren 
anderen Autoren gegeben, und mag hier nur die Andeutung genügen, 
dass bei dem langsamen Heranwachsen der Insufficienz das Sensorium 
genügend Zeit hat, verstärkte Innervationen der Interni mit 
geringen Aceommodationsqnoten, respective mit der Accommodations- 
ruhe verbinden zu lernen. Dies geschieht in derselben Weise wie die 
Verbindung der verstärkten Internus-Inuervatiou mit geringeren Con- 
vergenzgraden, ohne dass hiebei eine Täuschung über die Tiefenlage 
der Objecte im Sinne eines Häherliegens derselben eintritt. 

In Betreff der Aetiologie des Strabismus convergens stellt Ver¬ 
fasser die Theorie von D o ini e r s einer activen Contraction des 
Schieimuskels zum Behufe der Accommodationsorleichterung des fixiren- 
den Auges und die neueren Anschauungen nebeneinander, nach welchen 
ein angeborenes Ueberwiegen der M. recti interni die erste Ursache 
für das Einwärtsschielen abgebe, zu welcher die mit der vermehrten 
Aecommodation übersichtiger Augen verbundene, erhöhte Innervation 
der Convergenzmuskeln als weitere Ursache binzutritt. Verfasser 
scheint der letzteren Ansicht zuzuneigen, und Beferent kann ihm 
hierin mit vollster Ueberzeugung zustimmen. 

Mit dankenswerter Genauigkeit werden die Erkrankungen der 
Lider in einer Weise dargestellt, die sich von der aphoristischen 
Art, wie Lidererkrankungen in anderen Lehrbüchern abgehandelt 
werden, sehr vorteilhaft abhebt. Freilich war dies von dem Ver¬ 
fasser dieses Capitels im Handbuche von Graefe-Saemisch 
nicht anders zu erwarten. 

In Bezug auf die Theorie der Thränenableitung stellt sich Ver¬ 
fasser auf die Seite Joner, welche die Fortieituug der Tbrauen einer 
durch das Abfliessen der Flüssigkeit in die Hase hervorgerufenen 
Saugwirkung der Thränenröhrchen zuschreiben, wobei jedoch die 
Oberflächenspannung der Thräuenflüssigkeit im Thränenbach dieser 
Saugwirkung Vorschub leisten soll. Die Bewegungen der Lider aber 
hätten keinen wesentlichen Einfluss darauf Wie die Ausdehnung des 
Thränensackes durch oine Ansammlung von Thränenflüssigkeit bei 
Verschluss des Thränenschlauches zu Stande kommen kann, odor wie 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





• * * ‘ " A'- 

>* ’ % A : T ~ ~ , > s V^f^>^^c aa^w^t wBsa .. 

1885. '„Wiener Medizinische "ßIätter^^K'%Cj^-^f^?% 



jr'zAkJ?'.... ■■?.': lA'i*;_- -,.„‘ow ! 


bei jedem Lidschlusse aus einer bestehenden Thränensackfistel ein 
Tröpfchen hervorgepresst wird, ist bei dieser Erklärungsweise nicht 
zu verstehen. 

Ebensowenig wie mit jener Theorie kann sich Ref. mit der 
Weisung einverstanden erklären, die Sondirungen des Thränen- 
schlauches in der Regel durch das ungeschützte Thränenröhrchen 
vorzunehmen. Heber die Wirkung durchbohrter Sonden behufs Er¬ 
weiterung und gleichzeitiger Ausspülung, wie sievomVerf. empfohlen 
werde», kann Ref. aus eigener Erfahrung nichts beibringen, doch 
scheiuen diese allen Anforderungen einer zweckmässigen Behandlung 
zu entsprechen. Yon der Luftdouche geschieht bei Behandlung der 
Thränensackleiden keine Erwähnung. 

(Schluss folgt. 


Revue. 

Ueber ein Milzgeräusch bei Febris intermittens. 

In einem m der medizinischen Gesellschaft za Tiflis gehaltenen 
Vorträge machte Dr. S. Mai s su rianz, Ordinator am Michailow’scheu 
Krankenhause daselbst, gelegentlich der Vorstellung eines an Intermittens 
leidenden Kranken auf eine Erscheinung aufmerksam, welche, wie der 
Autor meint, bisher noch nicht beschrieben worden ist. Der stark 
heruntergekommene Kranke, bemerkt Dr. M., leidet seit einigen Wochen 
an heftigen Anfällen, welche in den letzten Tagen nach Gebrauch 
von grossen Ohinindosen in ihrer Heftigkeit nachgelassen, ja bisweilen 
sogar ganz ausbleiben. Die Milz ist staik vergiö^ert und ragt etwa 
zwei Finger breit unter dem Rippenbogen hervor, so dass sie bei 
leisem Druck auf die Bauchdecken hierselbst leicht durchgefühlt 
werden kann. Bei diesem Druck gibt Patient Schmerzen an. Aus- 
cultirt man die Milz am Rippenbogen etwa in der Höhe der Spitze 
der zehnten Rippe, so hört man mit grosser Deutlichkeit ein dem 
langsamen Pulsschlage des P at. entsprechendes inter¬ 
net t i r e n d e s Hauchen, etwa 68 in der Minute; die normalen 
Herztöne des Pat. sind an dieser Stelle nicht zu hören. Dieses Ge¬ 
räusch konnten auch alle anderen Aerzte des Krankenhauses eonstatiren. 

Es fragt sich duu, wodurch ist dieses Geräusch bedingt? Zu¬ 
nächst müsste selbstverständlich gedacht werden, ob man nicht ein 
vom Herzen foitgeleicetes Geräusch vor sich habe. Ein solches glaubt 
Verfasser mit Sicherheit ausschlicssen zu können, da man etwas weiter, 
näher zum Herzen, die beiden reinen Herztöne deutlich hören kann, 
während das soeben erwähnte Geräusch schwindet. Wäre dieses Ge¬ 
räusch ein vom Herzen fortgeleitetes, so müsste es ja näher zum 
Herzen deutlicher werden und nicht wie hier vollständig schwinden. 
Ausserdom sind die Herztöne an der zum Herzen näher gelegenen 
Stelle schwächer zu hören, als das weiter vom Herzen hörbare Geräusch. 
Gegen eine solche Annahme spricht endlich die Reinheit der Herztöne. 
In eiuem anderen Falle, wo Pat. mit unreinen Herztönen behaftet 
war, unterschied sich das über der Milz hörbare Geräusch durch 
sein Timbre doch sehr deutlich von dem am Herzen vorhandenen 
Geräusch. 

Als ein sogenanntes Muskelgeräusch kann es auch nicht auf¬ 
gefasst werdeü, da das oben erwähnte Geräusch am deutlichsten in 
mhiger Lage des Pat. bei vollkommen schlaffen, nicht gespannten 
Bauchdecken zu hören ist. 

Ein Reiben der Complementärräume der linken Pleurahöhle kann 
hier, bei Abwesenheit irgend welcher Erscheinung von Seiten der 
Lunge, gleichfalls sicher ausgeschlossen werden, wenn man den Pat. 
während der Auscultation den Athem anhalten lässt. 

Ferner kann dieses Geräusch nicht durch Druck auf die Aorta 
abdominalis hervorgerufen sein, da man bei leisem Aufsetzen des 
Stethoskops an der erwähnten Stelle, d. h. am Rippenbogen, unmög¬ 
lich eine Compression derselben bewirken kann. 

Was nun endlich die Möglichkeit eines Aneurysma der Milz- 
gefässe betrifft, so unterliegt es ja gar keinem Zweifel, dass ein 
solches sehr v/ohl im Stande wäre, die soeben beschriebene Erscheinung 
zur Genüge zu ei klären. Verfasser weist aber darauf hin, dass solch’ 
ein Aneurysma doch zu den so grossen Seltenheiten gehört, dass man 
es wenigstens nicht bei allen Patienten, bei denen ein solches Ge¬ 
räusch constatirt werden konnte, voraussetzen dürfte. Gegen solch" 
eine Voraussetzung spricht ausserdem der eine zur Section gekommene 
Fall von Milzgeräusch, wo eben kein solches Aneurysma sich fand. 


* nachdem nun alle - diese Möglichkeiten ausgeschlossen' würden, ^ 
bleibt nur übrig, deu Sitz des Geräusches in die Milz selbst zu ver¬ 
legen. Und hier ist es wohl nicht schwer, sich das Zustandekommen 
desselben ganz ähnlich wie das Geräusch am vergrösserten schwangeren 
Uterus zu denken. Die Milz ist ja bekanntlich, im Stande in Vöi- 
hältnissmässig kurzer Zeit und in ziemlich bedeutenden Grenzen ihr 
Volumen zu ändern. Diese acuten Anschwellungen der Milz werden 
aller Wahrscheinlichkeit nach zum giössten Theile durch Füllung der 
hier so reichlich vorhandenen Gefässe und Gefässräume bedingt, 
womit nun nach der Analogie mit dem Uteringeräusch das Zustande¬ 
kommen des beschriebenen Geräusches leicht in Zusammenhang ge¬ 
dacht werden könnte. 

Ueber die Art und Weise, wie dieses Geräusch etwa in den 
Gefässen zu Stande käme, könnte man folgender Meinung sein. Zu¬ 
nächst könnte man sich denken, dass durch die während jeder Systole 
erfolgende Ausdehnung der Arterien die- in die erweiterten Arterien 
und Gefässräume eintretende Blutwelle in Oseillation gerathe und da¬ 
durch das Geräusch erzeugt werde. Es ist aber auch denkbar, dass 
solche Geräusche nicht blos Flüssigkeitsgeräusche sind, sondern auch 
durch die ungleichmässige Spannung der Arterienmembran selbst be¬ 
dingt werden. Von diesen beiden Möglichkeiten dürfte in Bezug auf 
die Milz vielleicht die erstere am ehesten zugelassen werden, wenn 
sie nicht beide Hand in Hand gehen, denn in geschlängelten, engen, 
plötzlich weiter weidenden und ebenso in weiten, plötzlich enger 
werdenden Gefässen — Verhältnisse, welche wohl mit denen in der 
Milz zusammenfallen — entsteht eine Oseillation der Flüssigkeits- 
theilehen, eine wirbelnde Bewegung des Blutstromes und dadurch 
ein Geräusch. 

lu dieser Weise werden ja auch die Arteriengeräusche in der 
vergrösserten Schilddrüse bei der Basedowschen Krankheit aufge¬ 
fasst. Hierher gehört auch das schon 1833 von Fis her zuerst 
bekannt gewordene Hirngeräusch, welches bei Kindern über der grossen 
Fontanelle zu hören ist. Vermuthlicb entsteht es in den mannig¬ 
fachen Windungen der Arterien an der Schädelbasis und wird durch 
die Hirnsubstanz bis an die Oberfläche fortgeleitet. Man hat es also 
hier höchst wahrscheinlich mit einem selbstständig in der Milz und 
zwar in den Arterien derselben entstandenen Geräusch zu thun, da 
es nur bei jeder Systole des Herzens wiederkehrt, während ein Venen¬ 
geräusch einen mehr continuirlichen Charakter haben müsste. 

Es existirt in der Literatur nur ein Fall von einer durch Leukämie 
vergrösserten Milz, an welcher Prof. Winkel in München ein ähn¬ 
liches intermittirendes Geräusch constatirt hat. In der kurzen Zeit, 
seit Verfasser, angeregt durch diesen Fall, auf diese Erscheinung 
geachtet, habe er dieselbe ausser diesem Falle noch in acht anderen 
Fällen von mehr oder weniger frischen Milzvergrösserungen nach- 
weisen können und den Collegen im Krankenhause demonstrirt. In 
einem dieser Fälle schwand das Geräusch schon am dritten Tage 
nach grossen Dosen von Chinin; in einem anderen wurde das Geräusch 
fast jedes Mal mit dem Fieberanfalle deutlicher und die Milz druck¬ 
empfindlicher. Bei chronischen, derb anzufühlenden grossen Milz- 
schwellungen war das Geräusch niemals hörbar, vielleicht deshalb, 
weil in solchen Fällen der Gefässreichthum hinter dem überhand¬ 
nehmenden interstitiellen Gewebe zurücktritt. Dass diese Voraus¬ 
setzung einer grossen, blutreichen Milz für das Zustandekommen des 
Geräusches zutrifft, geht aus der schou erwähnten Section des einen 
Falles hervor, wo eine sehr blutreiche, weiche, 21 Centimeter lange, 
15 Centimeter breite und 4 Centimeter dicke Milz gefunden wurde. 
Wenn es gestattet ist, aus einer so unbedeutenden Anzahl von Be¬ 
obachtungen irgendwelche Schlüsse zu ziehen, so würde dieses Geräusch 
in diagnostischer Beziehung für deu Blatreichthum der Milz sprechen, ob- 
-wohl Verf. keineswegs behaupten möchte, dass das Fehlen eines solchen 
Geräusches gegen eine solche Annahme spräche, da es möglich ist, 
dass noch andere Bedingungen nöthig sind, um die erwähnte Er¬ 
scheinung zu bedingen. Auch in therapeutischer Beziehung würde 
man sich bei solchen Milzen am ehesten einen Erfolg von der 
namentlich von Botkin empfohlenen Behandlung mit dem inducirten 
Strom versprechen. 

Das beschriebene Geräusch hätto somit zunächst ein haupt¬ 
sächlich theoretisches Interesse. Weiteren Untersuchungen bei dieser 
auch bei den anderen Infectionskraukheiten dürfte es vielleicht 
gelingen, hieran auch gewisse praktische Consequenzen zu knüpfen. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




114 



Haber die therapeutische Wirksamkeit der Nitroverbindungen. 

(Natriumnitrit. — Nitroglycerin.) 

Von mehreren Seiten liegen nun eingehende klinische Beobach¬ 
tungen vor, welche die Bedeutung dieser Arzneikörper in den Vorder¬ 
grund rücken und sie auch für den praktischen Arzt beachtenswerter 
erscheinen lassen als dies bisher der Fall war. Wir reflectiren zu¬ 
nächst auf zwei Versuchsreihen, welche auf der medizinischen Klinik 
in Jena und in der Universitätspoliklinik von Prof. Jos. Meyer in 
Berlin angestellt wurden, am ersteren Orte hauptsächlich betreffs der 
Wirksamkeit des Nitroglycerins bei Schrumpfniere, an letzterer Stelle 
mit Beziehung auch auf einige andere Krankheitsprocesse. Nach 
mancher Divergenz im Einzelnen bieten die Resultate doch auch so 
viel prineipielle Uebereinstimmung, dass sie der näheren Aufmerksam¬ 
keit empfohlen werden dürfen 

Die Versuche mit Nitroglycerin veranlassen Prof. Rossbach 
zunächst, schwere Bedenken gegen die Meinung zu erheben, dass die 
Fortdauer einer starken Urinsecretion bei Schrumpfniere einzig und 
allein von der Steigerung des Blutdruckes und der schnelleren Blut- 
durchströmung in den noch gesunden Theilen der Niere herrühre. 
Wenn man Menschen, die an chronisch verlaufenden Nephritiden, 
namentlich an Schrumpfniere leiden und gleichzeitig enorm hohe 
Blutspannung besitzen, Nitroglycerin innerlich gibt (0*0005), dann 
kann man den Blutdruck stark herabsetzen, so dass eine vollkommen 
normale oder sogar auch unternormale Pulsspannung eintritt. Trotz¬ 
dem aber bleibt, auch wenn man die Nitroglyceringaben stündlich 
wiederholt, nicht nur die Harnmenge eine vermehrte, ja sogar eine 
stärkere als vor der Nitroglycerinverabreichung, sondern es hebt sich 
auch das Allgemeinbefinden, und eine Reihe schwerer Symptome, z. B. 
von den Augen, der Brust herrührende, erfahren eine erhebliche 
Besserung. Wie man aus den mitgetheilten Krankengeschichten sieht, 
hat die Herabsetzung des Blutdrucks durch Nitroglycerin keine 
schlimmen, sondern lauter gute Folgen. Die Urinmenge nimmt zu, 
die Eiweissmenge im Urin ab, urämisches Asthma verschwindet zauber¬ 
haft schnell, ebenso die unangenehmen Allgemeingefühle, sogar die 
Retinitis albuminurica bessert sich auffallend. 

Es gehe daraus hervor: 1. dass die vermehrte Urinsecretion bei 
Schrumpfniere doch von anderen Verhältnissen abhängen muss als 
von hohem Blutdruck, vielleicht von einer besseren Durchgängigkeit 
der noch erhaltenen Capi 11 arWandungen für die Blutflüssigkeit; 2. dass 
der hohe Druck des Blutes wahrscheinlich einen causalen Antheil an 
den schweren Symptomen der Schrumpfniere hat, z. B. an der Retinitis, 
dem Asthma u. s. w.; 3. dass das Nitroglycerin ein vorzügliches 

Mittel bei Schrumpfniere ist, das Leben länger zu erhalten und 
schwere Symptome zu beseitigen. 

Was den therapeutischen Werth des Nitroglycerins hei Schrumpf¬ 
niere anbelangt, so hat R. vergleichende Untersuchungen angestellt 
über die Einwirkung von Amylnitrit, Natriumnitrit und Nitroglycerin, 
da alle diese drei Substanzen erniedrigend auf den Blutdruck wirken. 
Es stellte sich dabei heraus, dass Amylnitrit nicht verwendet werden 
kann, wegen der Heftigkeit und Unannehmlichkeit seiner Wirkung 
und der zu kurzen Dauer derselben; mau müsste das Mittel fast fort¬ 
während einathmen lassen und würde dann eine Amylnitritvergiftung 
hervorrufen, nämlich bei Menschen laugdauernden Schwindel und 
stundenlanges, heftiges Kopfweh, Brechneigung, profusen Schweiss, 
hochgradige Schwäche. Aus diesem Grunde wird man dasselbe über¬ 
haupt bei Menschen nicht zu längerer Anwendung bringen können. 
Als ein noch viel heftigeres und selbst in kleinen Gaben schweio 
Symptome hervorrufen des Mittel und daher unmöglich zu gebrauchen¬ 
des Gift zeigte sich in allen Anwendungsversuchen das Natrium- oder 
Kaliumnitrit. Es tritt ungemeines Unbehagen, dauerndes Kopfweh, 
Uebelkeit, Erbrechen ein. Alle Kranken, ohne Ausnahme, weigeiten 
sich, dieses Mittel fortzugebrauchen. Dagegen zeigte sich als einzige 
Wirkung der wirksamen Gaben (0*0005—O'QOl) des Nitroglyceiins 
rasch verschwindendes Kopfweh. Nach wenigen Tagen ist Gewöhnung 
eingetreten, und der Kranke fühlt nicht nur keine Beschwerden auf 
das Mittel mehr, sondern kann auch die Beschwerden seiner Krank¬ 
heit so vollkommen veilieren, dass ihm gar nicht mehr beizubringen 
ist, dass seine Krankheit immer noch fortdauert. Ich kann dabei, 
fährt R. fort, da die ungebildeten klinischen Kranken zu bald wieder 
austreten, noch keine Erfahrungen sammeln, ob nicht bei lang foit- 


dauernder Anwendung vielleicht ein gänzlicher Stillstand des Leidens 
erreicht und das Leben sehr verlängert werden könnte, und veröffent¬ 
lichte daher das Verfahren zu weiterer Prüfung, namentlich in der 
Privatpraxis bei intelligenten Kranken, die auf das Wort des Arztes 
hin noch fort mediziniren, auch wenn sie scheinbar keiner Behand¬ 
lung mehr bedürfen. 

Namentlich möchte R. nochmals auf die bemerkenswerthe That- 
sache hinweisen, dass bei der Nitroglycerinbehandlung sogar die mit 
der chronischen, interstitiellen Nephritis zusammenhängenden Augen¬ 
störungen so ausserordentlich gebessert werden. (B. kl. W.) 

Am besten lässt man das Mittel in folgender Weise bereiten 
und nehmen: 

Ein abgewogenes Quantum Nitroglycerin wird in Aether gelöst 
und diese Lösung mit einem Gemisch von 2 Theilen Chocoladepulver 
und 1 Theil Gummi arabicum gut vermischt. Auf je 1 Decigramm 
Nitroglycerin nimmt man 200 Gramm des obigen Gemisches. Nach¬ 
dem man den Aether vollständig hat abdunsten lassen, verrührt man 
das Pulver mit dem nöthigen Wasser zu einem dicken Brei; diesen 
giesst man in Blechformen und theilt ihn, ehe er vollständig erhärtet 
ist, in so viele Theile, dass auf jeden Theil 0'0005 oder O'OOl Gramm 
Nitroglycerin kommt und lasst trocknen. Einzelgabe ist 0*0005 bis 
0*001 Gramm, 10 bis 15 Mal pro die, in einstündlicben Zwischen¬ 
räumen. 

* * 

* 

Ueber die in der Universitäts-Poliklinik von Prof. Meyer an- 
gestellten Versuche berichtete L u b 1 i n s k i in der jüngsten Sitzung 
des Vereines für innere Medizin in Berlin. Hervorzuheben ist zunächst, 
dass dieser Autor (Referat der D. med. Z. Nr. 6, 1885), obwohl 
auch er die grössere Wirksamkeit des Nitroglycerin anerkannt, doch 
das Natriumnitrit keineswegs so ungünstig, namentlich bezüglich 
dessen toxischer Eigenschaften beurtheilt, wie Rossbach. Das 
Nitroglycerin hat nach seinen Erfahrungen den Vorzug, fast ge¬ 
schmacklos zu sein, und kann subcutan angewendet weiden, hat da¬ 
gegen den Nachtheil, leicht Appetitlosigkeit, Erbrechen und selbst 
schwere Schädigungen des Verdauungstractus, sowie Schwindel und 
Ohnmachtsanfälle hervorzurufen; auch zeigt es eine grosse Differenz 
in der Wirkung, die offenbar von der Verschiedeuartigkeit in der 
Darstellung des Präparates, aber auch von der Individualität abhängig 
ist. Frauen und schwächliche Individuen scheinen leichter empfänglich 
zu sein als kräftige Männer ; auch ist die Wirkung bei nüchternem 
Magen eine viel ausgeprägtere als nach der Mahlzeit. 

Diesen mannigfachen, die allgemeinere Anwendung sehr er¬ 
schwerenden Inconvenienzen gegenüber erscheint die Angabe Ha ys, 
dass das Natriumnitrit dem Nitroglycerin in seiner Wirkung gleich¬ 
komme. ohne die unaugenehmen Nebenwirkungen desselben zu theilen, 
für die Behandlung äusserst werthvoll. Allerdings ist das neue Mittel 
keineswegs indifferent, vielmehr ist genaueste Dosirung erforderlich, 
das Präparat muss verlässlich und nicht mit Chilisalpeter verunreinigt 
sein. Die Gabe ist auf 0*05-—0*1 und höchstens 0*15 zu beschränken 
und mit der kleinsten zu beginnen. Am ausgesprochensten zeigt sich 
die Wirkung auf den Circulatiousapparat, denn schon nach kaum einer 
Viertelstunde ist nach der angegebenen Dosis eine deutliche Verstär¬ 
kung des Spitzenstosses, sowie der einzelnen Herztöne zu constatiien, 
Zunahme der Pulsschläge, Abnahme der Spannung der Arterieuwand 
und Weicherwerden des Pulses. Von Seiten des Nervensystems zeigt 
sich eine gewisse Völle in Kopf und Augen, verbunden mit Röthung 
und dem Gefühl des Pulsirens in allen Gefässen, während Ohren¬ 
sausen, Lichtscheu, Schwindel und heftiger Kopfschmoiz bei den ge¬ 
wöhnlich angewendeten Gaben nicht auftreteu. Diese Erscheinungen, 
hervorgerufen durch Lähmung der vasomotorischen Neiven, nament¬ 
lich der kleineren Gefässe, halteu etwa eine halbe bis ganze Stunde 
an, um alsdann dem Gefühl der Behaglichkeit und Wärme, besonders 
im Kopfe, Platz zu machen. Die Athmung* wird anfangs etwas be¬ 
schleunigt und kehrt dann zur Norm zurück. Der Digestionstractus 
ist für gewöhnlich nicht betroffen, und nur ausnahmsweise tritt 
diarrhöischer Stuhlgang ein. Der Geschmack des Mittels ist nicht un¬ 
angenehm. Irgend welche auf Nierenreizung hinweisende Momente 
konnten trotz Vermehrung des Urins niemals constatirt werden. 

In Bezug auf die therapeutische Anwendung der beiden Mittel 
bemerkt Redner, dass er gewöhnlich das Natriumnitrit in Gebrauch 
genommen und nur dann zu dem noch wirksameren Nitroglycerin 
seine Zuflucht genommen habe, wenn das erstere seinen Dienst ver- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





115 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4. - ^ 'V, * ^ ' ? V il6 


sagte. Freilich gibt es auch Fälle, in denen beide Mittel wirkungslos 
bleiben, aber dann war das auch mit den übrigen gegen diese Krank¬ 
heiten gebräuchlichen Mitteln der Fall. 

Ihre hauptsächlichste und wichtigste Anwendung finden die 
beiden Mittel in der Angina pectoris, sei es in Fällen ohne 
nachweisbare anatomische Basis, sei es, dass die Affection in Ent¬ 
artung der Arterien und des Herzens selbst ihren Grund hat. Der 
Vortragende hat bisher Gelegenheit gehabt, 19 Fälle dieser Krank¬ 
heit mit ¥1atriumnitrit zu behandeln und hat iu sieben Fällen eine 
ganz eclatante Wirkung bei dem Gebrauch desselben zu constatiren 
gehabt. Tn den übrigen Fällen brachte das Natriumnitrit ebensowenig 
Nutzen wie die anderen gegen Stenocardie gerühmten Mittel; dagegen 
hat in einem von diesen das Nitroglycerin sich noch als wirksam 
bewährt. Redner berichtet alsdann ausführlich über eine von ihm be¬ 
handelte 54jährige Frau, welche in letzter Zeit täglich ein bis zwei 
Anfälle von Angina pectoris hatte, die, verbunden mit Kurzathmigkeit 
und Herzklopfen, ihr die Ruhe raubte. Nach Darreichung von Sol. 
Natr. nitros. 2*0 ad 120 0 blieb Pat. zwar bei ruhigem Verhalten 
von den Anfällen verschont, bei der geringsten Anstrengung, selbst 
der kleinsten Besorgung in der Häuslichkeit aber traten sie wieder 
ein. L. verordnete nunmehr Sol. alcohol. Nitroglycerini (ein Percent) 
gtt. 20 ad Aq. dest. 200*0 DS dreimal täglich ein Esslöffel zu 
nehmen. Unter dieser Medication, welche drei Wochen fortgesetzt 
wurde, stellte sich innerhalb einiger Tage eine bedeutende Besserung 
ein, indem die Anfälle sehr viel seltener wurden und bald ganz auf¬ 
hörten. Als L. die Pat. vier Monate später wieder sah, war sie, ab¬ 
gesehen von der Kurzathmigkeit und Unregelmässigkeit des Pulses, 
vollkommen wohl. 

Eine zweite Indication findet die Anwendung der beiden Mittel 
in den Fällen von weakend hart, bei denen es die arterielle 
Spannung herabsetzt und so die vom Herzen zu leistende Arbeit ver¬ 
mindert. In neun Fällen mit kleinem schwachen unregelmässigen Pulse 
nahmen die Herzschläge nicht allein an Kraft zu, sondern auch an 
Frequenz ab, so dass der Herzmuskel in Folge dieser Arbeitserleichte¬ 
rung sich wieder zu erholen vermochte. Allerdings hat L. in vier 
anderen Fällen keine wesentliche Besserung wahrgenommen, aber in 
diesen war auch das Nitroglycerin, die Digitalis, die Adonis vernalis 
u. a. von sehr zweifelhaftem Nutzen. 

Diesen Fällen reihen sich die mit nervösem Herzklopfen 
an, bei denen in der grösseren Mehrzahl (12 von 18 Fällen) sich der 
Gebrauch beider Mittel als günstig erwies; auch war die Anwendung 
derselben bei dem Herzklopfen, welches die Klappenfehler begleitet, 
in neun Fällen als Palliativmittel von besonderem Nutzen. 

Von den Krankheiten des Respirationsapparates sind es vor 
Allem die asthmatischen Zustände, welche von den beiden 
Mitteln entschieden günstig beeinflusst werden. Von zehn reinen Fällen 
von Asthma nervosum sah Redner in sechs derselben einen so ecla- 
tanten Erfolg, dass man denselben unzweifelhaft dem Heilmittel zu¬ 
schreiben muss; in den anderen war er theils fehlend, theils nicht 
überzeugend. Nicht minder günstig wurde das Asthma bronchiale be¬ 
einflusst, von dem unter 13 Fällen sieben das günstigste Resultat 
gaben. Die Mehrzahl dieser Fälle von Asthma war vorher schon auf 
die verschiedenste Weise behandelt worden, und die Nitroverbindungen 
wurden erst dann gereicht, wenn mit den übrigen Mitteln kein Erfolg 
erzielt wurde. 

Diesen günstigen Resultaten gegenüber ist bei dem Asthma 
empbysematicum, gleichviel ob es permanent oder nur anfallsweise 
bestand, nur in wenigen Fällen ein deutlich hervortretender Erfolg 
zu verzeichnen gewesen. Von 48 derartigen, längere Zeit theils mit 
Natriumnitrit, theils mit Nitroglycerin behandelten Fällen Hessen 
nur 16 ein deutlich günstiges Resultat erkennen, wenn auch eine 
gewisse Mildei ung der Beschwerden sich nicht selten einzustellen 
schien. Auf Husten und Auswurf war das Mittel von keinem Ein¬ 
fluss; wenn überhaupt eine Wirkung erfolgte, so trat sie rasch ein, 
hielt aber gewöhnlich nicht länger an, als 24 Stunden nach Aus¬ 
setzen des Mittels. Eine Kranke, welche das Natriumnitrit zwei 
Wochen ganz regelmässig genommen hatte, bekam, nachdem sie am 
Mittag des 14. Tages zu Ende war, am Abend desselben Tages wieder 
einen Anfall. Nicht anders erging es in einem analogen Falle mit 
dem Nitroglycerin 

Von nicht zu unterschätzendem Werthe hingegen sind die beiden 
Mittel bei der Migräne, namentlich der angiospastisehen Form, 
sowie bei den verschiedenen Formen der cerebralen Anämie, 


welche so häufig von continuirlichem Kopfschmerz begleitet sind, und. 
bei denen die das Nitroglycerin begleitenden oft recht unangenehmen 
Symptome merkwürdigerweise entweder gar nicht oder doch nur in 
sehr geringem Masse auftreten. L.' hat gegen 40 Fälle von Hernie 
kranien auf diese Weise behandelt und kennt kein anderes so prompt 
und erfolgreich wirkendes Mittel wie gerade die Nitroverbindungen. 
Bei den cerebralen Anämien wirken dieselben selbst dann noch günstig 
ein, wenn die Grundursache uicht gehoben ist, wie Redner an einem 
Falle von allgemeiner Anämie nach weist, in welchem wenige Tage 
nach Darreichung des Nitroglycerins die Kopfschmerzen nachliessen, 
der Appetit sich hob und nach und nach sämmtliche Beschwerden 
unter Eisen gebrauch, das vorher nicht vertragen wurde, sich verloren. 

Bei Behandlung der Epilepsie in 15 Fällen hat Redner von 
den beiden Mitteln keine sehr eclatanten Erfolge gesehen. Allerdings 
wurde die Zahl der Anfälle vermindert, und die Intervalle zwischen 
den einzelnen Anfällen vergrösserten sich mitunter, allein ähnliche 
Erfahrungen hat L. zu wiederholten Malen bei Epileptikern nach An¬ 
wendung eines neuen Mittels gemacht. Redner sieht deshalb in Ueber- 
einstimmung mit Gowers und Cox well die Behandlung der 
Epilepsie mit den beiden Mitteln für wenig erfolgreich an. 

Aus den Mitteilungen des Vortragenden über die Resultate, 
welche er in therapeutischer Beziehung mit den Nitroverbindungen 
erzielt hat, geht hervor, dass, wenn dieselben auch nicht in jeder 
Beziehung befriedigen können, sich doch die beiden Medicamente in 
vielen Fällen, welche bisher jeder Behandlung widerstanden, als wirksam 
erwiesen haben und deshalb durch ihre günstigen Erfolge zu weiterer 
allseitiger Prüfung anregen. 


lieber einen Fall von partieller Radiallslähmung in Folge von 
hypodermatischer Aether-Injection. 

Trotz der ausgebreiteten Anwendung der hypodermatischen In- 
jectionsmethode sind doch unliebsame locale Vorkommnisse, besonders 
von Verletzungen oberflächlicher Nerven durch dieselbe eine grosse 
Seltenheit. Es bieten daher diejenigen Verhältnisse, unter denen 
dennoch bei subcutanen Injectionen partielle Lähmungen vorzukommen 
scheinen, ein besonderes Interesse, und in diesem Sinne ist der Fall 
bemerkenswerth, welchen R e m a k in der jüngsten Sitzung der 
Berliner medizinischen Gesellschaft (D. Med. Z. vom 15. Jänner 1884) 
demonstrirte. 

Die betreffende Patientin wurde am 5. December wegen Kohlen¬ 
oxyd Vergiftung in das städtische Krankenhaus aufgenommen und 
erhielt dort mehrere Injectionen in beide Vorderarme theils von 
Aether, theils von Oleum camphoratum. Insbesondere soll sie in den 
linken Vorderarm vier bis fünf Injectionen erhalten haben, ohne dass 
jedoch ein Abscess erfolgte. Als Patientin erwachte, bemerkte sie 
eine Lähmung der linken Hand, darin bestehend, dass sie die langen 
Finger in den Basalphalangen nicht zu strecken vermochte und eben¬ 
sowenig den Daumen. Als die Kranke vor ungefähr acht Tagen in 
Remak’s Behandlung kam, stellte sich heraus, dass eine partielle 
Lähmung des N. radialis in den Extensores digitornm communis und 
proprii und auch im Abductor pollicis longus besteht. Die End¬ 
phalangen der Finger können gestreckt werden (Ulnaris). Die fara- 
dische Erregbarkeit fehlt in den afficirten Muskeln, und auch bei 
Reizung des Radialisstammes mit beiden Stromarten fallen dieselben 
aus. Für die directe galvanische Reizung ist die Zuckung träge und 
im Vergleich zur anderen Seite gesteigert. Nach diesem Befunde 
besteht eine schwere Form der Entartungsreaction, beschränkt auf 
den Ramus profundus des Nervus radialis, nach Durchbohrung des 
M. supinator brevis. Es documentirt sich in dieser localisirenden 
Lähmung zugleich ein bemerkenswerther Unterschied gegen die Blei¬ 
lähmung, wo der Äbductor pollicis longus in diesem Stadium immer 
noch intact bleibt. Weitere Störungen bestehen nicht. 

Die traumatische Aetiologie ist insofern nicht ganz sicher, als 
auch sonst nach Kohlenoxydvergiftung partielle Lähmungen beob¬ 
achtet werden. Wenn Redner dennoch glaubt, mit Bestimmtheit an¬ 
nehmen zu können, dass die Injection, speciell der Aether, bei der 
Lähmung eine Rolle spielt, so beruht diese Annahme auf überein¬ 
stimmenden anderweitigen Erfahrungen. Redner hat im März 1881 
eine 2 9j ährtge Frau beobachtet, welche auf der geburtshilflichen 
Klinik der Charite acht Wochen zuvor bei bestehender Placenta 
praevia von einem todten Kinde entbunden worden war. Wegen 
drohender Chloroformasphyxie waren damals Aether-Injectionen an 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





f/V/ 1885/,Wiener 



Medizinische Blätter“ Nr. 4. 


118 


beiden Vorderarmen gemacht worden. Die Frau bekam links einen 
Abscess, während an der rechten Hand eine ganz ähnliche Lähmung 
bestand wie in diesem Falle, nur dass der M. indicator verschont 
blieb. Auch hier handelte es sich um eine schwere degenerative 
Lähmung. Der Fall kam in vier Monaten nach der Injection zur 
Heilung. Bemerkenswerth ist, dass noch nach sieben Monaten die 
Erregbarkeit für den inducirten Strom in den gelähmt gewesenen 
Muskeln fehlte. Redner hat damals auf die Anwendung von Aether 
kein besonderes Gewicht gelegt. Nun ist im Jahre 1882 im Journal 
de mddecine de Bordeaux eine Arbeit von A r n o z a u erschienen, in 
welcher derselbe mittheilte, dass er bei Variola Aether injicirt und 
in vier Fällen ganz ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Die Strecke 
der Basalphalangen der drei letzten Finger und sämmtliche Strecker 
des Daumens waren von der Lähmung ergriffen, während der Indicator 
frei war. Auch hier bestand complete Entartungsreaction. Nach 
diesen Beobachtungen scheint die Annahme gerechtfertigt, dass hier 
der Aether eine entscheidende Rolle spiele, indem derselbe offenbar 
eine deletäre Wirkung auf die Nervenäste ausübt, wahrscheinlich aber 


I nur dann, wenn die Fascia antibrachii durchstochen ist. Dass bei 
Aether-Injeetionen degenerative Lähmungen auftreten können, dafür 
liegen auch zwei Beobachtungen am N. ischiadicus vor, die eine von 
mal perforant der Sohle. Da es sich bei der Injection von Aether 
um ein lebensrettendes Stimulans handelt, so kann eventuell eine 
monatelange Arbeitsunfähigkeit ^hier nicht besonders in Betracht 
kommen, aber es ist vielleicht doch wünschenswerth, andere Stellen 
für die Injection zu wählen. — In der Discussion über diese Mit¬ 
theilung bemerkt Mendel, er könne die Casuistik noch um einen 
Fall vermehren. Es handelt sich um eine Frau, welche während 
einer Metorrhagie post partum derartige Aether-Injeetionen in den 
Arm erhielt. Sie bekam eine ganz ähnliche Lähmung wie in dem 
mitgetheilten Falle, so dass Mendel der Ueberzeugung ist, dass 
entschieden in dem Aether eine gewisse Schädlichkeit liegen müsse, 
da Tausende von Morphium-Injectionen ohne jeden Nach'heil verlaufen. 
Die Heilung erfolgte in acht Wochen. Die Patientin ist jetzt wieder 
vollständig hergestellt. 


Hygiene. 


Ein ärztliches Gutachten. 

(Schluss.) 

Es ist uns nicht bekannt, dass Aerzte versucht hätten, das 

6. Jahr als das geeignetste für den Beginn der Schulpflicht zu em¬ 
pfehlen. Dagegen ist wiederholt schon früher, z. B. von dem ver¬ 
dienten Dr. Sehr eher, und noch neuerdings in einer Denkschrift 
von dem ärztlichen Vereino zu Bochum der Vorschlag gemacht worden, 
die Aufnahme in die Elementarschule erst nach vollendetem 7. Lebens¬ 
jahre erfolgen zu lassen. Damit wird uns die Verpflichtung auferlegt, 
diesen Vorschlag näher zu prüfen, der eine erhöhte Bedeutung durch 
die billigende Aufnahme gewann, die er bei der königlich preussischen 
wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen gefunden hat. 
Dieselbe hat nämlich in ihrem am 19. December 1883 erstatteten 
Gutachten, betreffend die Ueberbürdung der Schüler in den höheren 
Lehranstalten, „nicht umhin gekonnt zu erklären, dass recht gewich¬ 
tige Gründe dafür sprächen“. „Im 7. Lebensjahre beginne gewöhn¬ 
lich der Durchbruch der ersten bleibenden Zähne, und es formirten 
sich die Bestandtheüe auch derjenigen, welche nach und nach im 
Laufe der folgenden Jahre hervortreten. Das Skelett sei auch Dach 
dem 7. Lebensjahre noch längere Zeit sehr unvollkommen, aber es 
habe doch mit diesem Jahre in seinen Haupttheilen eine gewisse 
Festigkeit gewonnen. Damit stehe in einem Parallelismus der Aus¬ 
bildungsgang der Weichtheile. Insbesondere auch das Gehirn und die 
Augen würden mit jedem Jahre vorwärts leistungs- nnd widerstands¬ 
fähiger. Alle schwächenden Einwirkungen, welche gerade in der früheren 
Entwicklungsperiode den kindlichen Körper träfen, hätten daher eine 
weit mehr nachhaltige Bedeutung: sie träfen die Organe in der Zeit, 
wo sie erst ihre spätere Gestalt erlangten oder gar erst vorbereiteten, 
und sie bedingten daher Störungen, welche den Aufbau und die Ein¬ 
richtung der Organe selbst beträfen. Gerade die Zeit bis zum 10. oder 
11. Lebensjahre sei es auch, wo jene Veränderung des Augapfels, 
welche die Kurzsichtigkeit hervorbringe, am häufigsten angelegt oder 
entwickelt werde. Die Fürsorge der Staatsregierung und der Schul¬ 
behörden sollte also gerade auf diese Zeit mit besonderer Sorgfalt 
sich richten.“ 

Wir müssen dieser Mahnung zustimmen und verkennen die allge¬ 
meine Bedeutung dieser Gründe für eine besonders vorsichtige Hand¬ 
habung des ersten Schulunterrichtes und die Schonung der Kinder 
zarten Alters nicht; für die besondere Frage aber, ob der Beginn der 
Schulpflicht aus dem 7. in das 8. Lebensjahr verlegt werden soll, ist 
aus den angeführten entwicklungsgeschkhtlichen Thatsachen nichts 
Entscheidendes zu entnehmen. Alle die Bedenken des Gutachtens gelten 
in nur wenig verringertem Masse so gut für das 8. wie für das 

7. Lebensjahr. Denn der Uebergang vom 7. in das 8. Jahr vollzieht 
sich kaum merklich und mit so vielen Schwankungen im Einzelnen, 
dass sich die Verschiedenheiten zwischen beiden fast verwischen. Dem 
erfahrenen Arzte wird es in zweifelhaften Fällen unmöglich sein, 
durch eine noch so genaue körperliche Untersuchung mit unbedingter 


Sicherheit zu entscheiden, ob ein Kind sich im 7. oder 8. Lebens¬ 
jahre befindet. 

Wenn die Ergebnisse unserer ärztlichen Untersuchungen auf 
nichts hinauslaufen würden, als auf den ganz allgemeinen Satz, dass 
für die körperliche Entwicklung der Kinder umso besser gesorgt ist, 
je später die Aufnahme in die Volksschule erfolgt, so könnte mit 
einer so weit gehaltenen Erklärung, auch wenn sie an sich richtig 
wäre, der S-iche in der Wirklichkeit nicht gedient sein. Denn alle die 
Bedenken, die aus diesem Satze sich gegen die Aufnahme im 6. oder 
7. Jahre geltend machen lassen, gelten auch für das 8. Jahr gegen¬ 
über dem 9- und so weiter. Sodann kommt neben der körperlichen die 
geistige Entwicklung der Kinder in Betracht; denn um ihretwillen 
hat man die Volksschulen eingerichtet. Es lässt sich auch wohl nicht 
so ohne Weiteres entscheiden, ob es für die Gesundheit des Kindes 
unter allen Umständen besser ist, wenn es erst im 8. Jahre die Schule 
besucht. Denn es wäre möglich, dass seine Gesundheit besser gewahrt 
bliebe, wenn es schon im 7. Lebensjahre eine kurz bemessene Zeit 
bei sehr geringer geistiger Anstrengung in der Schule verweilte, als 
wenn es ohne alle geistige Vorbereitung genöthigt würde, im 8. Lebens¬ 
jahre länger als bei jenem anderen Beginn der Schulzeit in der Schule 
zu sitzen, um innerhalb des kurzen Umfanges eines Jahres Aufgaben 
zu bewältigen, welche sich sonst über zwei Jahre vertheilen. 

Um Gewissheit zu erlangen, ob die Aufnahme der Kinder in die 
Schule schon im 7. Jahre vom ärztlichen Standpunkte aus zulässig 
ist, kann es sich nur um die Erledigung folgender zwei Vorfragen 
handeln: 1. Ist das Kind im 7. Lebensjahre für den Unterricht geistig 
vorbereitet? 2. Ist das Kind im 7 Lebensjahre körperlich entwickelt 
genug, um den ersten Unterricht ohne Schaden zu ertragen ? 

Es steht fest, dass schon im siebenten Lebensjahre das Kind 
einen reichen Schatz von Vorstellungen sich angeeignet und das 
feingegliederte Werkzeug der Sprache zu haudhaben gelernt hat. Es 
beginnt schon selbstständig naohzudenken und empfindet, was die 
Hauptsache ist, einen lehhaften Drang nach Belehrung. Durch zahl¬ 
reiche, die Umgebung oft ermüdende Fragen, durch zielbewusstes 
Beobachten und selbst durch Austellen kleiner Versuche verleiht es 
diesem Drange Ausdruck. Es ist somit des Unterrichtes bedürftig. 
Wer anders aber als die Schule soll ihn den Kindern der weniger 
bemittelten Familien ertheilen, wenn die Mütter, die von der Natur 
bestellten Erzieherinnen dor Kinder, dazu entweder nicht die nöthige 
Einsicht und Kenntniss oder auch nicht die nöthige Zeit haben? 
Werden doch manche fast erdrückt durch die Last ihres Hauswesens, 
und sind doch die meisten genöthigt, sich selbst am Erwerbe zu 
betheiligen. 

Diesen psychologischen Thatsachen stehen die anatomischen 
nicht feindlich im Wege, sondern unterstützend zur Seite. Augen 
und Gehirn eilen allen anderen, nach der Geburt bleibenden Organen 
im Wachstbum weit voraus. Nach Vierordt nimmt der Körper 
insgesammt von der Geburt bis zum Abschlüsse seiner Entwicklung 
im 25 Jahie (im Mittel aus beiden Geschlechtern berechnet) unge¬ 
fähr um das 19fache zu; die ein/einen Organe aber nehmen an diesem 
Wachsthum iu sehr ungleichem Verhältnisse theil. Werden die Ge¬ 
wichte der Organe beim Neugeborenen = 1 gesetzt, so verhalten 
sich beim Erwachsenen die Augen wie 1 7, das Gehirn wie 3*7, das 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





119 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 4. 


Kuckenmark wie 7, das Herz wie 15, Magen, Darm, Lungen wie 20, 
das Skelett wie 26, die Musculatur wie 48 zu 1. 

Dann ist bemerkenswert!!, dass gerade das Organ des Ver¬ 
stau des, das G-ehirn, in der frühesten Kindheit am mächtigsten 
wächst, am meisten im ersten Jahre, wo sein Gewicht sich mehr als 
verdoppelt, erheblich auch noch, obwohl in abnehmender Stärke, bis 
zum siebenten Jahre, in dem sein Gewicht sich mehr als verdreifacht 
hat. Von jetzt an bis zum 14. Jahre ist sein Zuwachs ein unbe¬ 
deutender ; er beträgt nur noch einen Bruchtheil des Zuwachses, 
welchen das Gehirngewicht von der Geburt bis zum 7. Jahre erfährt, 
etwa den achten Theil davon beim Knaben, beim Mädchen noch er¬ 
heblich weniger. Mit 14 Jahren ist das Wachsthum nahezu, mit 
20 Jahren ganz vollendet. Man sieht hieraus, wie weit vorge¬ 

schritten das Wachsthum des Gehirns im 7. Jahre ist, was zusammen¬ 
stimmt mit der vorgeschrittenen Entwicklung der seelischen Fähig¬ 
keiten in dieser Zeit. Man erkennt aber auch, wie gering die Wachs¬ 
thumszunahme des 8. Jahres sein muss, da in dem ganzen zweiten 
siebenjährigen Abschnitte der Kindheit das Gewicht des Gehirns nur 
sehr wenig zunimmt. 

Bezüglich des Körpergewichtes ist zu bemerken, dass 
dasselbe nach Quetelet von der Geburt bis zum Ende des Knaben¬ 
alters mit Anfang des 15. Jahres durchschnittlich um etwa 40 Kilo¬ 
gramm zunimmt, heim männlichen Gesehlechte durchschnittlich um 3 Kilo¬ 
gramm mehr als heim weiblichen. Im Jünglingsalter bis zum voll¬ 
endeten Wachsthum im 25. Jahre nimmt dann das Körpergewicht 
noch um etwa 19 Kilogramm beim Manne, um etwa 13 beim Weibe 
zu. Somit fällt beim Mauue fast ein Dritttheil der Wachsthums¬ 
oder Gewichtszunahme des Körpers auf das Jünglingsalter, während 
das Gehirn zu Ende des Knabenalters sein Wachsthum schon beinahe 
vollendet hat. Schon hieraus geht hervor, dass die Wachsthums- 
zunahme nicht für alle Organe und nicht in allen Zeitabschnitten 
gieichmässig erfolgt. 

In der That betheiiigt sich das Organ der Intelligenz, das 
Gehirn, an der Wachsthumszunahme des ganzen Körpers in merk¬ 
licher Weise nur in den ersten Lebensjahren. Es beträgt nach 
Vierordt beim Neugeborenen 1434 Percent des Körpergewichtes, 
während es beim Erwachsenen nur 2*37 Percent beträgt. Ganz 
an iers verhält sich dies mit dem Skelett und den Muskeln, den 
wesentlichen Trägern der Körperkraft. Sie nehmen bis zum beendigten 
Wachsthum alle Jahre zu, sowohl an sich als im Verhältnis zur 
ganzen Masse des Körpers. Beim Neugeborenen betragen sie 40’1 Per¬ 
cent, beim Erwachsenen 58 44 Percent, stellen also jetzt die Haupt¬ 
masse des Körpers dar. 

Das Gutachten geht nun des Näheren auf die Gewichtszunahme 
von Skelett und Muskeln in den einzelnen Abschnitten der Wachs¬ 
thumszeit ein. Es geht daraus hervor, dass die Mädchen in ihrer 
körperlichen Entwicklung den Knaben vorauseilen, und dass ein 
rascheres Wachsthum der Mädchen schon mit dem neunten, der 
Knaben erst mit dem eilften Lebensjahre erfolgt. Das siebente und 
achte Lebensjahr, auf die es hier besonders ankommt, sind gleich 
wenig bevorzugt; die Körperkraft ist m beiden Jahren noch wenig 
entwickelt, und beide bedürfen in dieser Hinsicht grosser Schonung. 
Einen Abschnitt in der Entwicklung der Körperkraft bezeichnet weder 
da> eine noch das andere Jahr, sondern nach den Tabellen von 
Quetelet viel eher das neunte Jahr beim Mädchen und das eilfte 
beim Knaben. Man müsste also, wenn der körperliche Entwicklungs¬ 
gang allein massgebend sein sollte für den Beginn der Schulpflicht, 
denselben beim Mädchen in das nennte, beim Knaben in das eilfte 
Jahr verschieben; aber man sieht nicht ein, worin gerade das achte 
dem siebenten so wesentlich überlegen sein soll. Auch den Er¬ 
fahrungen der Aerzte über den Einfluss der Volksschule auf die Ge¬ 
sundheit der Kinder lässt sich nichts entnehmen, was das siebente 
Lebensjahr als ungeeignet für den Eintritt in die Volksschule 
erkennen Jiesse. In besonders eingehender Weise wird namentlich 
die Frage der Kurzsichtigkeit erörtert; wir müssen es uns aber 
leider versagen, hierauf, sowie auf eine Fülle noch anderer hoch¬ 
interessanter und fesselnder Auseinandersetzungen des Näheren ein¬ 
zugehen. Nur einige allgemeine Sätze mögen noch hier Platz finden, 
vielleicht dass sie dazu beitragen, den tiefbedauerlichen Zuständen zu 
steuern, wie sie zumal in unseren Gymnasien herrschen. 

... Es darf als Erfahrungssatz gelten, heisst es in dem 
Gutachten, dass eine vorsichtig geleitete und allmälig gesteigerte, 
schliesslich bis zur höchsten Blüthe entwickelte Geistesbildung und 


Thätigkeit keinen Nachtheil für die körperliche Entwicklung, und das 
gesammte Leben gesund angelegter Menschen bringt; die Lebens¬ 
beschreibungen der geistvollsten Menschen geben dafür die Belege. 
Zwei Gefahren aber lassen sich nicht verkennen, welche die 
Kinder beim Unterrichte bedrohen : zu schnelles Steigern der An¬ 
forderungen und zu langes Anspannen der Aufmerksamkeit. Bei 
fähigen Kindern, die dem Lehrgänge folgen können} führen diese 
Fehler des Unterrichts leicht eine zu grosse Reizbarkeit herbei; hei 
minder fähigen, die dem Lehrgänge nicht folgen können, stumpfen 
sie das Vermögen ab, geistigen Stoff aufzunehmen und geordnet zu 
verarbeiten; sie wirken schwächend und verwirrend zugleich. So 
kann durch die Schuld einer verkehrten Lehrweise in der Kindheit 
für das ganze Leben die Kraft, sich zur geistigeu Arbeit zu sammeln, 
verdorben, und durch Ueberreizung des Gehirns der Grund zu Krank¬ 
heiten dieses Organs gelegt werden. Auf der anderen Seite ist aber 
auch daran festzuhalten, dass der Geist, je entwickelter und reger 
er wird, destoweniger die Unthätigkeit verträgt. Er bleibt in der 
Entwicklung zurück, gefällt sich in Spielereien und Läppereien, in 
muthwilligen Streichen und Händeln; nicht selten entkeimt unge¬ 
nügender Beschäftigung eine unglückliche und selbst krankhafte Ge- 
müthsstimmung. Der Untei rieht ist deshalb zwar stets genau auf 
die zulässigen Zeitgrenzen zu beschränken, aber so lange er währt, 
scharf und energisch zu ertheilen. Daran ist auch in den Elementar¬ 
schule!) festzuhalten, obwohl diese Forderung für die höheren Schulen 
noch mehr gilt. Eine Stunde angestrengten Auf¬ 
merk e d s ist für Erwachsene schwierig, für 
Kinder unmöglich! 


Selbstaufblaseo als Schutz gegen das Ertrinken. 

(Zuschrift an die Redaction der „Wr. Mediz. Blätter.“) 

Geehrter Herr Redacteur! Ich lese soeben in „The Lancet“ (vom 
3. d. M.) dasErgebniss der Versuche, welche Henry R. Silvester 
zu dem Zwecke angestellt hat, um das specifische Gewicht thierischer 
Körper mittelst Unterhautaufblasung zu verringern. Da ich glaube, 
dass die Sache nicht ohne allgemeines Interesse ist, stelle ich Ihnen 
die nachfolgende Skizze zur beliebigen Benützung anheim. 

Schon auf der internationalen Fischerei-Ausstellung hatte Sil¬ 
vester die Möglichkeit dargethan, den Unterhautraum bei Thieren 
derart aufzublasen, dass sie leicht genug werden, um entweder einzeln 
oder zusammengekoppelt zur Beförderung von Personen von einem 
Wracke zur Küste verwendet zu werden. Da aber Thiere im Falle eines 
Schiffbruches nicht immer vorhanden sind, hat er die Möglichkeit 
nachgewiesen, beim Menschen selbst den als chirurgisches Emphysem 
bekannten Zustand zu erzeugen. Im August 1883 blies er im King’s 
College Hospital von der Handwurzel aus mittelst eines Löthrohres 
und einer elastischen Spritze das Unterhautgewebe des ganzen Körpers 
mit solchem Erfolge auf, dass in wenigen Minuten genügend Luft 
unter die Haut trat, um ein Gewicht von 40 — 50 Pfund im Wasser 
zu ertragen. Dieser Betrag ist beträchtlich grösser als zur Bewahrung 
einer Person vor dem Ertrinken erforderlich wäre; hiezu würden 
9—10 Pfund hinreichen. Ein solches Verfahren würde jedoch ein 
gewisses Mass chirurgischen Wissens erfordern und nur unter 
günstigen Umständen ausführbar sein; ausserdem dürften nur wenige 
es an sich selbst vollführen können. 

Silvester suchte deshalb nach einem leichteren und be¬ 
quemeren Mittel, den Körper im Wasser schwimmend zu machen, 
welches ohne Anwendung eines Apparates gewonnen und ohne Bei¬ 
stand in einem Augenblicke, unter den misslichsten Verhältnissen, 
von dem Unwissendsten, wenn er nur einmal darin unterwiesen wurde, 
ohne Gefahr und Schmerz ausgeführt werden könnte und für den 
abgehärtetsten Matrosen und die zarteste Dame gleich passend wäre. 
Der Zweek der vorgeschlagenen Operation ist, in der Haut des Halses 
und der oberen Brusthälfte eine hinreichende Ausdehnung mit Luft 
zu veranlassen, um das Gewicht des emgetauchten Körpers zu er¬ 
tragen, wobei die Person selbst mittelst ihrer Lungen ohne Mithilfe 
von Geräthen das Aufblasen besorgt. > 



Origiral from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





122 


1885. ,'Wiener Medizinische Blätter“ Kr. 4. 


Notizen. 


' Pie Opei*atioii besteht darin, dass behufs Eröffnung eines Ver¬ 
bindungsweges für den Febertritt der Luft aus der Mundhöhle in 
die Unterhauträume des Halses innerhalb des Mandes ein kleiner 
Einstich — nicht grösser als um z. B. ein gewöhnliches Löthrohr 
durchzulassen — in die Schleimhaut gemacht wird. Die Einstichstelle 
befindet sieh in dem Winkel zwischen dem Zahnfleische des Unter¬ 
kiefers und der Wange, etwa gegenüber dem ersten Mahlzahne des 
Unterkiefers. Die Spitze des Instrumentes soll eine kurze Strecke 
zwischen Gesichtsbaut und oberflächlicher Halsfascie vorgeschoben und 
hiebei durch den aussen auf Gesicht und Hals aufgelegten Finger 
geleitet werden; dabei ist darauf zu sehen, dass nicht die Haut oder 
oberflächliche Fascie angestochen werden. Um die Haut des Halses 
und der Brust aufzublasen, soll die Person Mund und Hase sehliessen 
und eine Beihe kräftiger Ausathmungsbewegungen machen. Die in 
der Mundhöhle enthaltene Luft wird alsbald in das Unterhautgewebe 
des Halses ungehindert eindringen. Diese Ausathmungsbewegungen, 
zwischen welchen durch die Hase eingeathinet wird, sollen fortgesetzt 
werden, bis die Haut vollständig mit Luft aufgebläht ist. Die Luft 
dringt mit Leichtigkeit in beide Seiten des Halses und die Brust 
hinunter bis zu den Brustwarzen. Mehr ist nicht nöthig, um den 
Körper im Wasser schwimmend zu machen. 

Sollte zufällig die oberflächliche Fascie angestochen worden 
sein und die Luft darunter eindringen, so wäre der einzige Unterschied 
in der Wirkung der, dass die Ausbreitung der Luft durch die Anheftung 
der Fascie unten am Schlüsselbein und oben am Mundkieferrande 
begrenzt sein würde. 

Die Luftmenge, welche die Haut des Halses ohue ungehörige 
Spannung durchschnittlich zu fassen vermag, ist gemessen worden und 
genügt, zehn Pfund zu ertragen; das langt reichlich, den in Wasser 
getauchten Körper zu tragen. Das Aufblasen erfordert nicht ganz 
drei Minuten. Durch Schliessung der Stichöffnung mittelst Fingerd ruckes 
auf die Aussenseite der Wange oder durch Aufblähung des Mundes 
mit Luft kann ■ der Hals in aufgeblasenem Zustande erhalten werden. 
Andererseits kann durch Offenlassen der Stichöffnung oder durch 
Saugen die Luft augenblicklich ausgelassen werden. 

Die Vortheile — zusammengefasst — sind: 

1. Das Verfahren ist vollkommen unschädlich und fast 
schmerzlos, rasch geschehen und die Erholung davon fast augen¬ 
blicklich. 

2. Man kann es, da es kein technisches Wissen erfordert, 
in wenigen Minuten erlernen und an sich selbst ohne Beistand aus¬ 
führen. 

3. Ein besonderer Apparat ist unuöthig. Im Hothfalle ist die 
Spitze eines Taschenmessers oder sogar ein scharf zugespitzter Holz- 
spin das einzig Erforderliche. Der auf blasende Apparat sind die 
eigenen Lungen. 

4. Die Luft kann, selbst bei längerem Aufenthalt im Wasser, 
wiederholt von Heuern eingeblasen werden. 

Br. T. 


Am I. Jänner 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

JPränumet'ationspreisei Mit direeter Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bunas der „Wiese: Uedmches Blätter“, 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 

_Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 

IMT erloschen ~9f£ ist, werden gebeten, dasselbe im 
Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst erneuern 
zn wollen. 


Wien, 21. Jänner 1884. 

— Noblesse oblige! So unbedeutend auch der Zwischen¬ 
fall in der jüngsten Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte 
in Wien war, so hat uns doch schon lange nichts unliebsamer 
berührt. Der bekannte praktische Arzt Dr. H. Teleky hielt 
einen Vortrag über Obturatoren zum Verschlüsse des Anus 
praeternaturalis und theilte die Leidensgeschichte des betreffen¬ 
den, von Professor v. Dittel operirten, übrigens auch 
von den Professoren Billroth, Salzer, Weinlecbner 
u. s w. pro consilio gesehenen Falles mit. Nach vielfachen 
Mühen gelang es endlich dem ordinirenden Arzte, ein Verschluss¬ 
mittel zu eruiren, welches sich in diesem Falle bestens be¬ 
währte. Da wurde nun in der letzten Sitzung von Seite 
eines Vertreters der Albert’schen Klinik die Bemerkung ge¬ 
macht, dass genau dieselben Apparate schon seit langer Zeit 
von Prof. Albert benützt werden. „Wäre Herr Dr. Teleky zu 
uns gekommen,“ hiess es weiter u. s. w. Dr Teleky strengte 
aber sofort den Beweis an, dass die betreffenden Apparate 
fiir die Al herrsche Klinik erst geliefert wurden, nach¬ 
dem der Instrumentenfabrikant die ihm vom Vortragenden 
angegebenen Ideen in Verbindung mit einem Berliner Mecha¬ 
niker für den in Hede stehenden Fall ausgeführt hatte. 
Wir möchten auf diese Prioritätsfrage selbstverständlich keinerlei 
Werth legen, aber nicht umhin können wir hei dieser Gelegen¬ 
heit zu betonen, dass gerade dem wissenschaftlichen Streben des 
mit so vielen Widerwärtigkeiten kämpfenden praktischen Arztes, 
dem nicht die Mittel und Behelfe des Klinikers zu Gebote 
stehen, die höchste Anerkennung und — Aufmunterung gebührt. 
Es scheint nach den vorgebrachten Daten zweifellos, dass die 
Apparate zuerst von Dr. Teleky für den betreffenden Fall 
angegeben wurden. Selbst vorausgesetzt aber, dass die Mühe 
dieser Entdeckung überflüssig gewesen wäre, wenn nebst den 
anderen hervorragenden Chirurgen auch Prof. Albert zu dem 
Falle zugezogen worden wäre, so wird doch dadurch das Ver¬ 
dienst des genannten praktischen Arztes nicht im geringsten 
geschmälert. Dass doch die zwei Worte, die wir an die Spitze 
dieser Zeilen gesetzt haben, so oft vergessen werden: Noblesse 
oblige! 

— Aus verlässlichster Quelle geht uns kurz vor Schluss 
des Blattes aus Leipzig die Nachricht zu, dass als Nachfolger 
Julius C o h n h e i m's definitiv Bireh-Hirschfeld zum 
Professor der pathologischen Anatomie au der Universität da¬ 
selbst ernannt worden ist. 

— Der Verein zur Pflege kranker Studirender hat den Hofrath 
Prof. v. Bamberger zum Vorstände des Vereines für das lau¬ 
fende Studienjahr 1884/85 wiedergewählt. 

— Aus Budapest, 20, d. M., wird geschrieben: 

Für den ärztlichen und hygienischen Congress 
wurde endgiltig das folgende Programm festgesetzt: Erster Tag 
(3. September.) Vormittag. Hygiene des Kindesalters. Vier 
Fragen: a) Statistik der Kindersterblichkeit, b) Hebammenwesen, 
c) Ernährung und Pflege der Säuglinge und Kinder, d) Wohlthätige 
Anstalten. Nachmittag. Oeffentliche Sanitäts pflege. Drei 
Fragen: a) Mängel der Sanitätsverwaltung im Centrum. b) Mängel 
der Sanitätsverwaltung bei den Jurisdictionen, c) Wie könnten sämmt- 
liche Gemeinden mit Aerzten versehen werden? — Zweiter Tag. 
(4. September.) Vormittag. Besichtigung der Hygiene-Ausstellung; 
Nachmittag. Besprechung über, behufs Förderung der Hygiene zu 
gründende Vereine. — Dritter Tag. (5. September.) Sanitäts¬ 
wesen der Gemeinden. Sechs Fragen: a) Bauhygiene der Städte 
und Gemeinden, b) Trinkwasserbeschaffung, c) Hintanhaltuug in- 
fectiöser Krankheiten, d) Hygiene der Gemeindeschulen. e) Hygiene 
des Arbeiterstandes, f) Eisenbahn- und Schiffshygiene. — Der 
Minister des Innern hat bei der Direction des Armen-Kinderspitales 
angefragt, ob sie nicht geneigt wäre, in Verbindung* mit diesem 
Spital die Leitung eines Institutes für animale Vaccination 
zu übernehmen ? Wenn die Antwort der Spitdlsdirection in zustimmen¬ 
der Weise erfolgt, soll die Errichtung dioses Iustitutes iu Bälde 
erfolgen. — Dem Vorstande der II. medizinischen Klinik in Budapest« 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



123 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4. 124 


Prof. Johann Wagner, der demnächst sein fünfzigjähriges Jubiläum 
feiert, wurde aus diesem Anlässe der Orden der eisernen Krone 
III. Classe verliehen. 

— In der Montag den 19. d. M. albgehalteuen Sitzung des 
Wiener medizinischen Doctoren - Collegiums referirte zunächst 
Dr. B. Kraus über seine Wahrnehmungen auf der vorjährigen 
hygienischen Ausstellung in London. Sodann hielt Docent Dr. 
A. J arisch einen mit grossem Beifall aufgenommenen Vortrag: 
Ueber die neueren dermatologischen Heilmethoden. 

— In Neapel wird seit Neujahr von Prof. Kummo eine neue 
täglich erscheinende medizinische Zeitschrift herausgegeben, die 
sich „La Riforma Modica“ nennt. 

— Sechs gemeinverständliche Vorträge über die 
erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen. Von Prof. 
Dr. Albert Ritter v. Mosetig-Moorhof, Chefchirurg der Ge¬ 
sellschaft. Unter diesem Titel sind im Verlage der Wiener freiwilligen 
Rettungsgesellschaft die sechs Vorträge nun auch im Drucke er¬ 
schienen, welche Prof. Mosetig in den Monaten November und 
December des Jahres 1884 im Wiener akademischen Gymnasium ge¬ 
halten hat. Originalität und fesselnde Unmittelbarkeit der Darstellung 
cbarakterisen in den meisten Pallen auch die fachlichen, rein wissen¬ 
schaftlichen Arbeiten des Verfassers, umsomehr und erfolgreicher 
treten diese Momente iu der vorliegenden populär gehaltenen Schrift 
hervor, welche deshalb ihren Zweck, auch in weiteren Kreisen Interesse 
für die Samariterpflicht zu erregen, gewiss nicht verfehlen wird. 

— Der aus acht Intercommunic&tionswägen bestehende Sanitäts¬ 
zug der Turiner Ausstellung befindet sich auf einer Probefahrt durch 
gaDZ Italien, um die Erfahr ungen über den Verwundetentransport zu ver¬ 
vollständigen, und um die Kenntuiss dev Sanitätszüge beim Militär-Sanitäts¬ 
personal zu verallgemeinern. Die Krankenwagen sind mit verschiedenen 
Tragen ausgerüstet und die Lagerstätten nach verschiedenen Systemen 
befestigt; der Zug wird von einer ständigen Commission, die sich aus 
Militärärzten, Officieren und Mitgliedern der Gesellschaft des Rothen 
Kreuzes zusammensetzt, und von einer kleinen Truppenabtheilung be¬ 
gleitet Die Commission hat während der Fahrt Beobachtungen anzustellen, 
zu welchem Zweck u. A. die Schwankungen des Wagens und der Tragen 
durch einen besonderen Apparat registrirt werden, an den Haltestationen 
das Ein- und Ausladen zu üben und den Militär- und Civilbehörden. so¬ 
wie auch dem Publicum die Einrichtungen zu demonstriren. Vorübergehend 
und auf kleineren Strecken begleiten den Zug der Chefarzt des Militär-’ 
lazareths der berührten Garnison mit einem zweiten Militärarzt und 
einem Officiere. 

— Docont Dr. L. Fürth wurde zum Mitgliede des nieder- 
österreichischen Landesschulrathes ernannt. 

— In Donawitz ist am 13. d. der peusionirte Oberstabsarzt 
erster Classe Dr. Anton Hein im 63. Lebensjahre gestorben. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. A. Ritter v. W— r, k. k. Reg.-Arzt in M—rg. Herrn Dr. 
L. M., k. k. Bezirksarzt in Kr—n. Pro 1. Semester 1885. 

Herrn Dr. K—nn iu Sz—n. Ganzjährig pro 1885. 

Herrn Dr. R—ts in M—e. Mit den gesendeten 6 fl. ist Ihr Abonne¬ 
ment bis Ende Juni 1885 beglichen, 

„C. Wr. Z.“ Wir bitten, uns in die betreffende Abhandlung Ein¬ 
sicht zu gewähren. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Dist.rictarztesstelle für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahresgehalt 350 tl. 
Competenzgesuche sind mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen 
bis längstens 31. Jänner 1885 einzubringen bei dem Obmanne der Dele- 
girtenVersammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdorf 

Carl Königer. 

In dem Städtchen Blansko, dem Sitz eines k. k. Bezirksgerichtes, 
ist die Stelle eines Gemeindearztea ausgeschrieben. Jährlicher Gehalt 
sammt dem dazu gehörigen Pauschale 500 Gulden. Die Bewerber, Doctoren 
der gesammten Heilkunde, müssen katholisches Religionsbekenntnis und 
die Kenntnis» beider Landessprachen nachweisen. Gesuche bis 1. Februar 1885 
beim Vorhände der Delegirten des Sanitätsbezirkes Blansko, 

Jos. Ö e c h, d. Z. Vorstand. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Distrietsarztesstelle, für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
8it/e tu Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahresgehalt mit Ein¬ 
schluss des Reisepauschales 850 Gulden. AllfälJige Competenzgesuche sind 
mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen nach § 11 des Gesetzes vom 


10. Februar 1884, giltig für die' Markgrafschaffc Mähren, bis längstens 
31. Jänner 1885 bei dem. gefertigten Obmanne einzubringen. 

Von der Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdorf. 
Carl Königer, Obmann. 


BITT BRQTrBXjXjEl- 

Vorräthig in den bekannten Mineral- 
waBser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendung^ 
Dlrection. 


Rudolf Tlmrriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIV AT-HEIL ANSTALT 

des 


Dr. Wilhelm Svetlin, 

ien, XXX., X-ieonli.a,rd.gras©e 3 -u.. 5, 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 



Verlag von August Hirschwald in Berlin. 


Soeben ist erschienen und durch Wilh. Braumüller & Sohn in Wien 
zu beziehen: 

Das §auersioff-Bedüifniis 

des Organismus. 

Eine farbenanalytische Studie 

von 

Professor Dr. P. EHRLICH. 

1885. gr. 8. Preis: 3 Mark 60 Pf. = fl. 2-16. 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



Digitized by 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



126 


> • 1685 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4 , 


Hevbalm^s 


enthält; unterphosphorig sauren Kalk, Eisen- und bittere 
ExlractivStoffe in Zucker-Syrup gelöst, und zwar in ent¬ 
sprechender, dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 
leicht verdaulichsten assimilirbaren Form. Derselbe wirkt 
überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei be¬ 
ginnender Phthise , bei Blutarmuth, Scrophulose , Rachitis 
und in der Reconvaleseenz überhaupt in allen Fällen, wo 
eine rasohe Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabnifs Kalk-Ejsen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert, im öegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. 

JUI*. HEBBABN7, Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien, VH., Kaiaeretr. 90. 


Kalk-Eisen-Syrup 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

2je-u.graa.xss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr. Billroth. 

Eaaupfelil-uxigr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

2üe-u.gr.nlss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affeetionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Pr. Kaposi. 

-jk-erztliclxes Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhacbitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10.' Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
lEZxripfeib.l'Ta.rigr. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlieh 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

PCofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

2jevug“aaiss- 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 
EJ2xxpfelxl-a.Ägr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Pr. Ferdinand Ritter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Se-uLgrxxiss- 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Empfelxlvuxxg-. 

- . Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffe’ctionen (insbesondere bei 

Garies und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Budolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Wichtig für jeden iS ervenleidenden. 

Har vermittelst; KlckfcrieDSfc lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Inductfones-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus, 
Schwächezustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Induetions- -pparat geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8’—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Br. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


17 Medaillen 1. Olasse. 


Wien, V M Eettenbrückengasso 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannte? 

Kranken-Thermometer, 

Erstliehe Thermometer zur Bestimmung der Körper¬ 
temperatur, sowohl Maximal-, als auch gewöhnliche 
Kranken-Thermometer, Urometer nach Dr. Heller 
und Dr. Ultzmann, Bade- und Krankenzimmer 
Thermometer, sowie alle Arten Thermometer, Baro¬ 
meter und Aräometer. 

Für Spitäler besondere Begünstigungen. 
Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco eratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


IMATTONI’S 

6 IESSHÜBLER; 


reinster alkalischer SAUERBRUi IW. 


OHE 


EISE 


KONIGS- 
BITTERWASSERl 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

|- MOORSALZ 
i - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

mittel zur Herstellung von Stab.1- und Salzbädern. 


uiieiwuuu: 

(Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 


UTTOHI ’ 3 HIBma: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPES T, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4 . ' 4 - 




Pr ämiirt Lyon 1872, Wien 1873, Paris 1878 Silberne Medaille . 

Saxlehner’s Bitterquelle 

HimjradiJänos 

durch LieMg, Bunses, Fresenias analysirt, sowie erprobt und ge¬ 
schätzt von medizinischen Autoritäten, wie Bambergen, Vircliow, 
Hirseh, Scan zonl, Buhl, Nussbaum, Esmareb, Kussmaul, Schultze, 
Friedreick, Spiegelberg, Wunderlick n. A., verdient mit Recht als das 

Verlässlichste und Wirksamste aller Bitterwässer 

empfohlen zu werd hu.— Zu haben in allen Mineralwasserhandlungen und 
den meisten Apotheken, doch wird höflichst gebeten, stets ausdrücklich 
,,Saxlehner’s Bitter wasser“ zu verlangen. Brunnenschriften gratis. 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest 


Als Ersatz der Muttermilch 

nnd zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernakrungsmittel 

Extract der Liebig^® Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von i j 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direktion der Brüuner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpvaxis Unser 
Extract der Liebig’scben Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


W. Maager’s 


Ehrend iplom 
Wien 1883. 


G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Fabrik pharmazeutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Ilell’s ehern, reine 
Malzpräparate conceutrirt. trocken un d in allen Compositionen. 


"V" orzrÜLgaic Ixe 




aus der Bampf-Chocoladen-Fabrik von 

F. Ad. Richter & Comp., k. k. Hoflieferanten, 

Rudolstadt und Rotterdam. 

Vertretung in Wien, I., Nibelungengasse 4. 

wr Unsere Fabrikate werden ausschliesslich nur aus allerbestem 
Itohmateriale in der sorgfältigsten und gewissenhaftesten Weise unter ärzt-; 
lieber Controle bereitet, und empfehlen den Herren Aerzten speciell unsere; 
Gesumllieits-Ohocolade (reiner Cacao und Zucker), 
Malz-Chocolade (reiner Cacao mit präpar. Malzmehl), 
Eisen-Choeolade (mit 0'5 Gr. Eisen, sehr wohlschmeckend), 
Pnder-Chocoladen (ganz rein), Puder-Chocoladeu (ff. Reispuder), 
« „• (Malz-Extract), „ „ (Arrowroot), 

Entölter Cacao (ganz rein), Entölter Cacao (mit Malz-Extract). 
Ausführliche Preislisten gratis zur Verfügung. 

General-Depot für Oesterreich-Ungarn 
Dr. Richter’» Apotheke „zum gold. Löwen“, 
Prag, Niklasplatz. 


Verantwortlicher R/^acteur: A. Eurich. 



gereinigter 


Leberthran, 

seit 16 Jahren von den hervorragendsten Aerzten der Österr.-Ungar. 
Monarchie, sowie des Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flaoon gelbe Sorte fl. 1, detto weisse fl. 1.50. 

flsäT’ allen Apotheken erhältlich. 

Dr. C. Mikolasch’s 

IHedicamentöse Weine, 

als: 

China-, Chinaeisen-, Pepsin-, Pepton- und fthabarberwein, 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 


aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 


Wien, III., Heumarkt Nr. 3. 

Preislisten, sowie Prospecte über obige Artikel werden auf 
Verlangen überall hin zugesendet. 


um mssnaicne un 

über 

Joh. Hoff sche Malz-Heilfabrikate. 

In ganz Europa als heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königl, Commissionsratb, Besitzer des goldenen 
Verdienstkreazes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

ar Erfinder -w 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malzextraotes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik; örabenhof, Br&unerstras se 2, 
Fabriks-Niederlage und Comptoir: Graben, Bräunerstrasse 8- 

Prof. Dr. Zeitteles, Olmtttz; Hoffs Malzextract und Malzchooolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Klet^insky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grätzer 
in Breslau; Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoff aohea Malzextract und Hoff¬ 
sche Malzchoeolade. Verordnet die Hoffsche Malzpräparate ln Schwächezustäaden. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
theils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch, die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deduoirten die Vortrefflickkoit des Fabrikates aas seinen vege¬ 
tabilischen Bestandteilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreioh-Ungrarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urtheile bei und krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit- 
gliede ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. österreichische, deutsohe, französische, 
englische, russisohe nnd lt&lienisohe Lazarethe und Heilanstalten 
und mehr als 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
es gebe keine intensiver wirkenden Heilnahrungsmittel für Kranke 
und Beoonvalesoenten, als die Johann Hoffschen Malzfabrikate. 


Druck von L Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHEGAN 












Nr. 5, 



Donnerstag, den 29. Jänner 1885. 


Bureau: 

Stac/t, Tüßhlauben 7. 

&raatmeratioaspiei$B: 

Mit direeter Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl-, halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit direeter 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

Werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeüe 
berechnet. 


"Wiener- 



Blätter. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tu erlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buclxhan dlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Zur Therapie der Labyrinthaffectionen. Von Prof. Dr. Adam Politzer, Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgemeinen 
Krankenhause in Wien. — Aus dem ersten öffentlichen Kinder^Kranken-In stitute. Die Phosphorbehandlung der Rachitis 
im Jahre 1884. Von Dr. Carl Hoch sing er in Wien. — Ueber Aetiologie und pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. Von 
Dr. A. Weichselbaum, Prosector und Doeent der pathologischen Anatomie in Wien. — Ueber die Bedeutung der Desinfection der 
Schwangeren für das Puerperium. Von Dr. J. Widder, emer. I. Secundaravzt im k. k. allgemeinen Krankenhausein Wien. — Sitzungs¬ 
bericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Dr. v, Reuss: Ueber Anophthalmus congenitus mit Cystetibildung. — Prof. v. Mosetig: 
Ueber einen Pall von Schussverletzung des Herzens. — Assistent Dr. Gärtner: Ueber Vaguspneumonie.) [Original-Bericht der „Wr. mediz. 
Blätter“.] — Literatur: Lehrbuch der Augenheilkunde. Von Prof. Julius Michel in Würzburg. Besprochen von Dr. I. Hock, Doeent 
an der k. k. Universität in Wien. — Revue: Ein ockergelbes Sputum. — Therapeutica: Ein neues Verfahren zur Heilung des Kropfes. 
— Ueber Coupiren des Typhus abdominalis durch Quecksilber-Inunction. — Notizen.. — Anzeigen. 


Zar Therapie der Labyrinthaffectionen. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 
am 16. Jänner 1885. 

Von Prof. Dr. Adam POLITZER, 

Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgemeinen Krankenhause. 

(Fortsetzung.) 

Ans den vorhergehenden Fällen ergibt sich die günstige 
Wirkung der Pilocarpinbehandlung bei Labyrinthsyphilis, beson¬ 
ders bei den recenten Formen. Es muss jedoch Tiervorgehoben 
werden, dass die Labyrinthsyphilis überhaupt zu den prognostisch 
günstigeren Labyrinthaffectionen zählt, und dass in der Literatur 
Fälle von Heilung durch, eine innerliche Jodcur oder durch Mer- 
curialeinreibungen angeführt werden (v. Tr ölt sch). So be¬ 
richtet Sehwartze über einen Fall von Heilung syphilitischer 
Labyrinthtaubheit durch die interne Anwendung grosser Dosen 
von Jodkali. In meinem Lehrbuche habe ich die Kranken¬ 
geschichte eines Mädchens mitgetheilt, welches seit vier Wochen 
in Folge von Labyrinthsyphilis nahezu total taub war, und bei 
welchem durch eine vier wöchentliche interne Behandlung mit Jod¬ 
kali nur eine geringe Besserung erzielt wurde. Es trat aber eine 
rapide Steigerung der Hörfähigkeit und nahezu vollständige 
Heilung ein, als hierauf eine mehrwöchentliehe Schmierern* ein¬ 
geleitet wurde. Dass die Sehmiereur aber die Entwicklung der 
Labyrinthsyphilis nicht hindert, ergibt sich daraus, dass in zwei 
Fällen meiner Beobachtung während der Sehmiereur Labyrinth¬ 
taubheit eintrat. Meiner Ansicht nach wäre daher bei Labyrinth¬ 
syphilis als erstes Mittel das Pilocarpin anzuwenden und erst, 
wenn dieses im Stiche lässt, der interne Gebrauch des Jodkali, 
eventuell die Sehmiereur zu versuchen. 

Minder günstig gestalten sich die Resultate der Pilocarpin¬ 
behandlung hei jenen, zuweilen auch mit Adhäsivprocessen, im 
Mittelohre complicirten Labyrinthaffectionen, welche gleichzeitig 
mit Keratitis parenehymatosa combinirt sind und nach der neueren 
Auffassung als hereditäre Syphilis angesehen werden. Unter 
acht hieher gehörigen Fällen blieben sieben ungelieilt. Nur in 
einem Falle erfolgte auf einem Ohre eine auffallende Hör¬ 
verbesserung, welche jedoch nach mehreren Wochen zum Theile 
wieder verloren ging. Derselbe betraf ein lBjähriges Mädchen, 
welches seit vier Jahren an wechselnder Schwerhörigkeit litt, in 
den letzten Monaten aber so hochgradig schwerhörig wurde, 
dass sie links die Sprache nur auf ein Drittel Meter verstand; 
rechts aber für die Sprache total taub war. Nach 20 Injectionen 
trat links eine Besserung bis auf 4 Meter für die Sprache ein, 
während rechts das Ohr taub blieb. Vier Wochen später war 
die Hörweite auf dem linken Ohr auf l Meter herabgesunken, 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


und wurde die projeetirte Wiederholung der Pilocarpinbehandlimg 
auf die wärmere Jahreszeit verschoben. Da der Vater des 
Mädchens früher an secundärer Syphilis litt, so wurde in diesem 
Falle aus der Coincidenz der Ohraffection mit parenchymatösen 
Hornhauttrübungen, ferner aus der raschen Entwicklung der 
Hörstörung in letzter Zeit und aus dem Mangel objectiv nach¬ 
weisbarer Veränderungen im Mittelohre mit Wahrscheinlichkeit 
%uf eine-hereditäre syphilitische Labyrinthaffection geschlossen. 

Wir kommen nun zur Behandlung der weder anatomisch 
noch ätiologisch näher definirbaren Formen von Labyrinth¬ 
affectionen. Die Zahl derselben betrug 23, welche theils hoch¬ 
gradig schwerhörig, theils ganz taub waren. Von diesen wurde 
ein Fall ganz geheilt, sieben Fälle mehr oder weniger gebessert, 
und 15 meist veraltete Fälle blieben ungeheilt. Aus dieser 
Beobachtungsreihe wollen wir die folgenden ausführlich 
mittheilen: 

Der erste Fall betraf ein 22jähriges, etwas anämisches 
Mädchen ans Rumänien, welches am 21. October 1883 mit beider¬ 
seitiger totaler Taubheit auf meiner Klinik aufgenommen wurde. 
Die Ohraffection, angeblich Folge einer scarlatinösen Diphtheritis, 
dauert seit vier Jahren und ist mit continuirlichen subjectiven 
Geräuschen verbunden. Beide Trommelfelle massig eingezogen 
und getrübt; die Tuben normal wegsam. Die Kranke besitzt 
nur Schallempfindung, kann jedoch die unmittelbar in das Ohr 
gesprochenen Wörter nicht verstehen. Die Stimmgabel wird 
vom Scheitel links besser gehört. 

Nachdem durch fünf Wochen Injectionen einer Jodkali- 
lösung und einer Lösung von Natr. biearb. per Katheter in das 
Mittelohr ohne den geringstenErfolg angewendet wurden, 
ging ich zur Pilocarpinbehandlimg über. Schon nach acht¬ 
tägiger Anwendung konnte die Kranke beiderseits das unmittel¬ 
bar in das Ohr Gesprochene verstehen und war nach weiterer 
vierwöchentlicher Cur die Hörweite auf beiden Ohre auf ein 
Drittelmeter für laute Sprache gestiegen. 

Die. eclatanteste Wirkung der subcutanen Pilocarpin-Injec- 
tionen beobachtete ich in dem zweiten Falle bei einem 22jähri- 
gen Studenten aus Russland, den ich im Sommer 1883 in 
Dr. Schreibe r’s Alpenheim in Anssee behandelt habe. Nach 
Angabe des Kranken traten im Mai 1882 plötzlich heftige 
Schmerzen im linken Ohre auf, welche nach drei bis vier 
Tagen schwanden. Die von einem Specialarzt damals vorge¬ 
nommene Untersuchung ergab totalen Verlust des Hörvermögens 
auf dieser Seite, und blieb die durch längere Zeit fortgesetzte 
Localbehandlung mittelst Katheterismus und medicamentösen 
Injectionen in die Trommelhöhle erfolglos. Im Februar 1883 er¬ 
krankte auch das bis dahin normale rechte Ohr unter denselben 
Symptomen, indem auch hier nach mehrtägigen Ohrensehmerzen 
totale Taubheit eintrat. Die in den ersten Wochen der Ertaubung 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


131 


1885. 



bestandenen Erscheinungen von Schwindel und Ohrensausen ver¬ 
loren sich später gänzlich. 

Bei der am 5. August 1883 vorgenommenen Untersuchung 
fand ich beide Trommelfelle normal, die Ohrtrompeten durch¬ 
gängig. Die Hörprüfung ergab totale Taubheit für jede 
Art von Tönen und Geräuschen, und wurden die Schwingungen 
verschiedener Stimmgabeln durch die Kopfknochen nicht per- 
cipirt. 

Mit Rücksicht auf die Entwicklung der Hörstörung in 
diesem Falle und bei dem Mangel eines objectiven Anhalts¬ 
punktes für eine Erkrankung im Schallleitungsapparate musste 
mit Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass der Hörstörung 
eine Labyrintherkrankung zu Grunde liege. Da die Erkrankung 
mit Schmerzen im Ohre auftrat, konnte ein Entzündungsprocess 
im Labyrinthe verinuthet werden. 

Bei der langen Dauer der Affection und der totalen Er¬ 
taubung beider Ohren musste die Prognose ungünstig lauten. 
Die Pilocarpinbehandlung wurde daher nur versuchsweise, ohne 
Aussicht auf Erfolg, eingeleitet, und zeigte sich auch in den 
ersten sechs Tagen, trotz starker Salivation und Transspiration, 
keine Wirkung. 

Am Abend des siebenten Tages jedoch glaubte Patient 
während eines Gewitters den starken Donner zu hören, und als 
er am Morgen des folgenden Tages aufwachte, war er nicht 
wenig überrascht, die Sprache seiner Begleiterin in einer Ent¬ 
fernung von mehreren Schritten zu verstehen. Als er bald darauf 
zu mir kam, ergab die bei verbundenen Augen wiederholt vor¬ 
genommene Hörprüfung für meinen Hörmesser rechts = 1 Centi- 
meter, links = % Centimeter. Laut gesprochene AVÖrter wurden 
rechts auf 3 Meter, links auf Vs Meter verstanden. Der Hör¬ 
messer wird durch die Kopfknochen deutlich, die Uhr jedoch 
nur schwach percipirt; die Empfindung der auf dem Scheitel 
aufgesetzten schwingenden Stimmgabel prävalirt auf dem rechten 
Ohre. Der Kranke klagt über starke Empfindlichkeit gegen Ge¬ 
räusche. 

Bei den nun fortgesetzten Pilocarpin-Injectionen wurde in : 
den folgenden Tagen eine weitere rasche Zunahme der Hörweite 
beobachtet, besonders auf dem früher erkrankten linken Ohre, 
auf welchem am Ende der zweiten Woche Flüstersprache auf 
5 Meter gegen 1 Meter auf dem rechten Ohre und der Hör¬ 
messer auf 30 Centimeter gegen 2 Centimeter reehterseits ge¬ 
hört wurde. Am Ende der dritten Woche war das Gehör beider¬ 
seits für Flüstersprache nahezu normal, während der Hörmesser 
links auf 4 Meter, rechts nur auf 1 Meter percipirt wird. Die 
starke Empfindlichkeit gegen Geräusche bestand noch am Schlüsse 
der Behandlung fort. 

In meinem Lehrbuche der Ohrenheilkunde S. 811 u. ff., 
habe ich als Panotitis eine Krankheitsform beschrieben, 
bei welcher entweder genuin oder in Folge einer scarlatinös- 
diphtheritischen Nasenrachenaffection sich gleichzeitig eine 
Entzündung des Mittelohrs und des Labyrinths entwickelt, welche 
zur completen Taubheit führt. In fünf hiehergehörigen, allerdings 
schon älteren Fällen meiner Beobachtung blieb die Pilocarpin¬ 
behandlung ohne Erfolg. Trotzdem möchte ich in frischen Fällen 
dieser Art die Pilocarpinbehandlung, so früh wie möglich an¬ 
gewendet, dringend empfehlen, da aus den später anzuführenden 
Fällen von Moos und 0. Wolf die günstige Wirkung des 
Mittels bei dieser Affection constatirt ist. 

Ganz wirkungslos erwies sich mir ferner das Pilocarpin, 
mur. bei Taubheit nach Meningitis cerebrospinalis epidem. Sechs 
Fälle, die ich dieser Behandlung unterzog, blieben ungeheilt;. 
Da diese Affection in unseren Gegenden nicht epidemisch vor¬ 
kommt, so bekommen wir meist nur veraltete Fälle zu Gesicht. 
In recenten Fällen wäre der Versuch umsoeher gerechtfertigt, 
als in dem später zu erwähnenden Dr. Jacobson’schen Be¬ 
richte ein Fall mitgetheilt wird, bei welchem nach Meningitis 
durch die Pilocarpincur eine massige Besserung der Hörstörung 
erzielt wurde. 

Bekanntlich entwickeln sich im Verlaufe jener chronischen 
Mittelohikatarrhe, welche wir als „Catarrhus siccus“ oder 
r Sklerose der Mittelohrschleimhaut“ bezeichnen, Symptome, 
welche auf ein Mitergriffensein des Labyrinths hindeuten. In 


zehn hiehergehörigen Fällen, bei welchen das Pilocarpin ver¬ 
sucht wurde, wurde nur einmal eine mässige Besserung beob¬ 
achtet ; in neun Fällen war keine oder nur eine unmerkliehe 
Hörzunahme zu constatiren. 

Versuchsweise wäre das Pilocarpin auch hei jenen mit 
Perforation des Trommelfells verbundenen Mittelohreiterüngen 
(bei Erwachsenen) anzuwenden, wo sich im Verlaufe rasch oder 
allmälig eine auf eine Miterkrankung des Labyrinths zu be¬ 
ziehende Taubheit entwickelt. Von zwei Fällen dieser Art 
trat bei einem eine Hörverbesserung nur auf einem Ohre bis 
auf % Meter ein, der andere Fall blieb ungeheilt. 

In letzter Zeit habe ich hei zwei Fällen von acuter, nicht 
perforativer Mittelohrentzündung, bei welchen das starre in der 
Trommelhöhle ausgeschiedene Exsudat durch die längere Local¬ 
behandlung nicht zur Resorption gebracht werden konnte, die 
subcutane Injection des Pilocarpins versucht und schon nach 
drei- bis viermaliger Anwendung eine raschere Besserung beob¬ 
achtet. Ein definitives Urtheil hierüber darf übrigens erst nach 
vielfachen Versuchen abgegeben werden. 

(Schluss folgt.) 


Aus dem ersten öffentlichen Kinder-Kranken-Institnte. 


Die Phosphorbehandlung der Rachitis 

im Jahre 1884. 

Von Dr. Carl HOCHSINGER in Wien. 

Es ist nun bereits mehr als ein Jahr verflossen, seitdem 
die Aufsehen erregenden Mittheilungen von K a s s o w i t z über 
die Heilwirkung des Phosphors bei der Rachitis in die Oeffent- 
liehkeit gelangt sind. Seitdem hat sich, wie begreiflich, die Auf¬ 
merksamkeit der ärztlichen Welt und speeiell der Kinderärzte 
diesem wichtigen Gegenstände in ausgiebigem Masse zugewendet, 
und es ist bereits eine erhebliche Anzahl von Aeusserungen zu 
verzeichnen, welche theils in medizinischen Zeitschriften, theils 
in den Verhandlungen der verschiedenen ärztlichen Gesellschaften 
zu allgemeiner Publicität gelangt sind. 

Die weitaus überwiegende Zahl dieser Aeusserungen ist nun 
ganz entschieden im positiven Sinne ausgefallen, und es 
haben insbesondere mehrere der hervorragendsten Kinderärzte 
Deutschlands, dann auch der Schweiz und Russlands die über¬ 
raschenden Angaben von Kassowitz im vollsten Masse be¬ 
stätigt. Es sind aber auch einige wenige, allerdings sehr ver¬ 
einzelte Stimmen in zweifelhaftem oder selbst in negativem 
Sinne laut geworden, und ich glaube daher keine überflüssige 
Arbeit zu unternehmen, wenn ich einerseits die im abgelaufenen 
Jahre an anderen Anstalten gewonnenen Erfahrungen Revue 
passiren lasse, und andererseits zugleich auch einen eingehenden 
Bericht erstatte über die Resultate dieser neuen Behandlungs¬ 
methode, welche im abgelaufenen Jahre unter meinen Augen an 
einem Rachitismateriale gewonnen wurden, wie es in dieser 
Ausdehnung wohl nur selten in einer Anstalt vereinigt sein 
dürfte. 

Ich wende mich also zunächst zu dem ersten Theile meiner 
Aufgabe, und zwar habe ich es, um ein übersichtliches Bild über 
die bisherigen Publicationen zu gewinnen, für vortheilhaft ge¬ 
halten, dieselben in einer Tabelle zusammenzustellen, in welcher 
in chronologischer Anordnung, mit genauer Angabe der 
Publicationsstellen, die Mittheilungen der verschiedenen Autoren 
sowohl über ihre Beobachtungen, über die Phosphorwirkung bei 
den einzelnen wichtigen Symptomen der Rachitis, als auch ihre 
Endurtheile über die von ihnen gesammelten Erfahrungen ver¬ 
zeichnet sind. Eine eigene Rubrik ist auch dein Verhalten der 
Verdauungsorgane gegenüber diesem bisher nur wenig und in 
der Kinderpraxis fast gar nicht verwendeten Mittel gewidmet. 
Die leeren Rubriken bedeuten, dass über diesen speciellen Punkt 
von dem betreffenden Autor keinerlei Aussagen zu verzeichnen 
sind. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




136 


1885. 


„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 5. 




Wenn wir nun die letzte und wichtigste Rubrik, in welcher 
die En d urth eil e der Beobachter über diese neue Behandlungs¬ 
methode der Rachitis zusammengestellt sind, betrachten, so zeigt 
es sich ganz klar, dass wir nicht zu viel gesagt haben, als wir 
in den einleitenden Worten behaupteten, dass die erdrückende 
Majorität der bisherigen Beobachter ihr Votum in zustim- 
mendem Sinne abgegeben haben. Von den 17 hier ver¬ 
zeichnten Autoren haben nämlich 13 mit voller Bestimmtheit 
behauptet, dass sie mit dieser Behandlungsmethode bedeutend 
bessere Resultate erzielt haben, als mit den bisher üblichen 
Methoden, und nur vier Endurtheile lauten zweifelhaft oder 
nahezu negativ. 

Als absolut negativ kann man eigentlich keine einzige 
dieser Aeusserungen bezeichnen. So z. B. hat M. W e i s s 
wenigstens über einen Fall berichtet, in welchem sämmtliche 
Erscheinungen der Rachitis unter dem Gebrauche des Phosphors 
eine so rapide Besserung erfahren haben, wie sie bei einer völlig 
indifferenten Behandlung gewiss niemals beobachtet wird; ferner 
gibt Schwechten, welcher sich in vielen Punkten ablehnend 
gegen die Angaben von Kassowitz verhalten hat, selber zu, 
dass er neben 16 Misserfolgen 25 Erfolge zu verzeichnen habe, 
und dass in einzelnen dieser Fälle die Wirkung schon nach 
einer sehr kurzen Behandlungsdauer (in einem Falle sogar schon 
nach Verbiauch von zwei Centigramm Phosphor) eingetreten 
wäre; und endlich musste selbst Baginsky, welcher sich am 
ungünstigsten ausgesprochen hatte, zugestehen, dass nicht nur 
die Anfälle von Laryngospasmus schon nach wenigen Tagen in 
eclatanter Weise nachlassen, sondern dass auch die dieselben 
begleitenden Convulsionen in einigen Fällen ungemein rasch ge¬ 
schwunden sind. 

Wenn man gegenüber diesen schwankenden Angaben die 
zustimmenden Aeusserungen der übrigen 13 Beobachter (unter 
denen sich — nebenbei gesagt — vier Professoren der Pädiatrie 
und vier Vorstände grösserer Kinderspitäler befinden) in’s Auge 
fasst, so zeigt sich, dass dieselben fast ohne Ausnahme in 
hohem Grade bestimmt und unzweideutig lauten, und es ist daher 
nur schwer verständlich, wie es Baginsky über sich ge-^ 
winnen konnte, die Bedeutung dieser entschiedenen Enunciatioheh^ 
durch gezwungene und ganz unhaltbare Auslegungsversuche ab¬ 
schwächen zu wollen. Denn wenn z. B. Hagen b ach, Pro¬ 
fessor der Kinderheilkunde und Vorstand des Kinderhospitales in 
Basel, in seiner diesem Gegenstände gewidmeten Publication er¬ 
klärte, dass auch er die günstige Wirkung des Phosphors zu¬ 
nächst auf die Verknöcherung der Schädelknochen, 
dann auf die Convulsionen und den Spasmus glottidis etc. in 
auffallendem Masse beobachten konnte, und wenn auch aus seinen 
im Detail mitgetheillen Krankengeschichten genau in derselben 
Weise wie bei Kassowitz die rasche Erhärtung der weichen 
Schädelknochen, der rapide Verschluss weit offener Nähte und 
abnorm erweiterter Fontanellen hervorgeht, so ist es gewiss ganz 
und gar ungereimt, wenn Baginsky diese V eränderungen 
durch den Einflussdes Phosphors auf das Nervensystem er¬ 
klärt wissen will. Wenn auf der anderen Seite derselbe renommirte 
Schweizer Pädiatriker sagt, dass der Phosphor auffallender weise 
so günstig wirkt, auch wo keine auffallende Besserung der Ernäh¬ 
rung, der Pflege, der ungünstigen Wohnungsverhältnisse eintreten 
konnte, so muss man sich billig über die Naivetät Schwechten’s 
verwundern, welcher, trotzdem ihm diese Aeusserungen Hagen- 
bach's w r ohl bekannt waren, dennoch die Vermuthung aus¬ 
gesprochen hat, dass die glänzenden Erfolge von Kassowitz 
nicht der Phosphormedication, sondern den angeblich von ihm 
angeoidiieten diätetischen Massregeln zuzuschreiben sind, wobei 
Schwechten wiederum übersehen hat, dass Kassowitz in 
seinen Publicationen ausdrücklich angegeben hat, dass er in dieser 
Beziehung absichtlich niemals über die allerdringendsten Rath¬ 
schläge hinau3gegangen ist. Wenn man aber weiterhin liest, 
dass Dr. Unruh, der Vorstand des Dresdener Kinderspitales, 
den Erfolg der an einem grossen Materiale in Anwendung ge¬ 
zogenen Phosphorbehandlung als einen ausserordentlich be¬ 
friedigenden verzeichnet, dass Heubner die Besserung der 
Rachitissymptome rascher und entschiedener als bei anderen Me¬ 
thoden eintreten sah, dassR au chf u ss in St. Petersburg gleichfalls 
nach seinen in einem grossen Kinderspitale gesammelten Er¬ 


fahrungen das Resultat als ein in hohem Grade zu¬ 
friedenstellendes erklärt, und dass endlich Prof. Benno 
Schmidt in Leipzig in 168 mit Phosphor behandelten Rachitis¬ 
fällen ohne Ausnahme eine ganz entschieden günstig^ Wirkung 
dieses Mittels beobachtet hat, so erscheint es denn doch etwas 
unüberlegt, wenn Schwechten auch noch nach diesen'Aeus¬ 
serungen seine Hypothese, dass die günstigen Erfolge nur durch 
die gleichzeitig angeordneten diätetischen Massregeln hervor¬ 
gerufen worden sind, aufrecht erhält und daher auch diesen 
und allen anderen bewährten Beobachtern implicite zumuthet, 
dass sie in einen so groben Irrthum verfallen seien und die 
günstige Wirkung ihrer angeblichen hygienischen Verordnungen 
auf das Conto der eigentlich unwirksamen Phosphorbehandlung 
gesetzt hätten. 

Es ist übrigens gar nicht meine Sache und gewiss auch 
sehr überflüssig, Männer, wie die eben Genannten, gegen einen 
so oberflächlichen Ein wand zu vertheidigen; die Sache steht ja 
so klar als möglich, und man mag die bisher bekannt gewor¬ 
denen Stimmen zählen oder wägen: in jedem Falle wird das 
Endresultat dahin lauten müssen, dass die Angaben von 
Kassowitz über die Einwirkung des Phosphors auf 
den rachitischen Krankheitsprocess bis jetzt 
schon in den hauptsächlichsten Punkten bestätigt 
worden sind. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten, 

Von Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Unter den drei künstlich erzeugten Septicämien ist die 
eine, welche wahrscheinlich der P a s t e u r’schen Septieämie 
entspricht, durch Bacillen ausgezeichnet, welche eine gewisse 
Aehnlichkeit mit Milzbrandbacillen besitzen; es ist das von 
Koch sogenannte maligne Oedem, welches durch Ein¬ 
bringung von Gartenerde unter die Bauehhaut von Kaninchen 
erzeugt werden kann. Es entwickelt sich hiebei ein von der 
Impfstelle ausgehendes Oedem des subeutanen Bindegewebes, in 
dessen Flüssigkeit zahlreiche Bacillen enthalten sind, die vom 
Unterhautbindegewebe in die grossen Körperhöhlen, nicht aber 
in’s Blut des lebenden Thieres (Mäuse ausgenommen) gelangen. 
Sie unterscheiden sich von Milzbrandbacillen dadurch, dass sie 
merklich schmäler sind und ihr freies Ende abgerundet erscheint. 
Sie lassen sich ferner auf keiner der bisher bekannten Nähr¬ 
substanzen cultiviren. 35 ) B r i e g e r und Ehrlich 36 ) haben 
diese Krankheit auch beim Menschen in zwei Fällen beobachtet, 
und zwar in Folge subcutaner Injection einer Moschustinctur. 

Die zweite Art von Septieämie, welche der Davaine 
sehen Septieämie entsprechen dürfte, wurde zuerst bei Kanin¬ 
chen durch suhentane Einspritzung faulenden Blutes erzeugt. 
Bei ihr finden sich im Blute ovale Baeterien, die mehr als 
doppelt so lang wie breit sind, abgerundete Enden haben und 
sich blos an den Polen, nicht aber in der Mitte färben. Die 
Krankheit lässt sich auch auf Mäuse und Vögel übertragen, 
während Meerschweinchen unempfänglich sind. Auf Fleisch¬ 
peptongelatine bilden die Baeterien dieser Septieämie charakte¬ 
ristische Culturen, welche aus runden, hellen, feingranulirten, 
auf den Impfstich beschränkt bleibenden Tröpfchen bestehen. 

Eine dritte Art von Septieämie, welche zuerst bei Mäusen 
erzeugt wurde, ist durch die Anwesenheit von äusserst feinen 
Bacillen im Blute, besonders in den weissen Blutkörperchen, 
ausgezeichnet. Man nennt sie auch die Bacillen- oder Mäuse- 


85 ) In neuester Zeit hat aber Petri (Centralblatt f. d. mediz. 
Wissenschaft, 1884) behauptet, Culturen in Fleischpeptongelatine erhalten 
zu haben. 

36 ) Berliner kl. Wochenschr., 1882. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



188 



1885. r Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 5. 


Septicämie. Ihre Culturen auf Flöischpeptongelatine bilden ganz 
eigenthüraliche Figuren die an Strichei ehen oder an Knochen¬ 
körperchen erinnern. 

Wie stellt es nun mit den septicämisehen Processen des 
Menschen? Gibt es auch hier der Aetiologie nach verschiedene 
Arten und sind diese alle durch Mikroorganismen bedingt, und 
welcher Natur sind diese letzteren? Diese Prägen lassen sich 
vorläufig noch nicht erschöpfend beantworten, da über die 
menschlichen Wundinfectionskrankheiten noch keine genügende 
Zahl von Untersuchungen nach der Koch’schen Methode vor¬ 
liegt, indem die meisten früheren Porscher blos mit dem Nach¬ 
weise von Mikroorganismen sich begnügten, nicht aber Rein- 
culturen anstellten. 

Erst in allerjüngster Zeit sind von Rosenbach 37 ) gründ¬ 
lichere Untersuchungen in der angedeuteten Richtung über Wund¬ 
infectionskrankheiten bekannt geworden, denen ich meine eigenen 
Untersuchungen über das gleiche Thema anschliessen kann. Auf 
Grund dieser ist es möglich, einen etwas klareren Einblick in 
die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten zu gewinnen und 
folgende Behauptungen zu machen: 

Bei der menschlichen Septicämie kann man jetzt 
schon drei Kategorien unterscheiden, ln die erste gehören jene 
Processe, welche durch Resorption von chemischen Fäulniss- 
giften allein entstehen, ohne dass hiebei Baeterien im Organis¬ 
mus irgend eine Rolle spielen; diese Art von Septicämie kann 
man als putride Intoxication bezeichnen. Ich habe schon 
im allgemeinen Theile erwähnt, dass bei der Päulniss organi¬ 
scher Substanzen verschiedene chemische Producte entstehen, 
unter denen gewisse stickstoffhaltige Basen wegen ihrer giftigen 
Wirkung unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dieselben 
werden allgemein als Ptomaine bezeichnet und stehen in ihrer 
chemischen Reaction und physiologischen Wirkung gewissen 
Pflanzenalkaloiden sehr nahe. Schon im Beginne der Zersetzung 
thierischer Substanzen entsteht ein peptonähnlicher Körper von 
sehr giftiger Wirkung. Später bilden sich die Ptomaine, deren 
Natur freilich noch wenig bekannt ist, obwohl die Chemiker in 
neuester Zeit dieser Präge grosse Aufmerksamkeit zuwenden. 

Brieger 88 ) hat in seiner jüngsten Arbeit bereits drei 
Ptomaine unterschieden: das Peptotoxin, das Neuridin und das 
Aethylendiamin. Kommen nun solche giftige Fäulnissalkaloide 
in genügender Concentration in den Organismus, so wird ein 
Symptomencomplex ausgelöst, für welchen wir die Bezeichnung 
putride Intoxication gebrauchen. Hieher zählen wir jene 
Palle, in denen nach Genuss von verdorbenem Fleische, Würsten, 
Fischen, Käse u. dgl. schwere Allgemeinerscheinungen auftreten. 

Die zweite und dritte Kategorie der septicämisehen 
Processe umfasst alle jene, bei denen im Organismus vorhandeue 
Baeterien eine ursächliche Rolle spielen. Allein bei den Pro¬ 
cessen der zweiten Kategorie handelt es sich blos um An¬ 
siedlung von Päulnissbacterien~ auf irgend einem abge¬ 
storbenen Gewebe des menschlichen Körpers, sei es auf gangrä¬ 
nösen Partien oder auf Geschwüren, Wunden u. dgl. Diese 
Bactei'ien selbst sind zwar nicht im Stande, in die lebenden 
Gewebe oler in’s Blut einzudringen, allein die giftigen Producte 
ihres Stoffwechsels können resorbirt werden, und dann einen der 
früher erwähnten Art von Septicämie ähnlichen Symptomencom- 
plex erzeugen. Es handelt sich also auch hier in letzter Linie 
um eine putride Intoxication, nur dass das Gift im Orga¬ 
nismus selbst erzeugt wird. Das Blut und die Gewebssäfte sind 
aber bei dieser Art von Septicämie frei von specifischen Bacte- 
rien und werden daher nicht im Stande sein, die Krankheit auf 
andere Individuen zu übertragen. 

Was die Fäulnissbact erien selbst betrifft, so gibt es 
sicherlich mehrere Arten, die vielleicht auch wieder verschiedene 
giftige Körper erzeugen können. Am meisten bekannt ist der 
als Bacterium termo bezeichnete Fäulnisspilz. Rosenbach hat 
ferner von drei anderen Fäulnissbacillen Reinculturen gewonnen, 
wovon zwei auch entzündungserregende Wirkungen entfalteten, 
wenn er ihre Culturen in die Gelenke oder in die Körperhöhlen 
von Kaninchen einbraehte. 


37 ) Mikroorganismen bei den Wundinfectionskrankheiten des Men¬ 
schen. Wiesbaden 188L 

38 ) Ueber Ptomaine. Berlin 3885. 


Die dritte Kategorie der septicämisehen Processe um¬ 
fasst endlich alle jene, welche direct durch Mikroorganismen 
hervorgerufen werden, und zwar durch solche, welche in ähn¬ 
licher Weise wie die Baeterien der Mäuse- und Kanin ehen- 
septicämie die Fähigkeit besitzen, in die lebenden Gewebe selbst 
und in’s Blut einzudringen und so über den ganzen Körper sich 
zu verbreiten. Diese Art von Septicämie können wir als baete- 
rielle Septicämie im engeren Sinne bezeichnen. Hier handelt 
es sich also nicht um blosse Wucherung von Baeterien auf Ge¬ 
schwüren, Wunden u dgl., sondern um Verbreitung derselben 
mittelst der Lvmph- und Blutbahnen durch den ganzen Körper. 

Sind nun beim Menschen bereits solche rein baeterielle 
Septicämien festgestellt worden? Diese Frage muss bejaht 
werden. Es ist nämlich Rosenbach gelungen, in zwei Fällen 
von progressiver Gangrän und in einem Falle von metastastischer 
Parotitis nach Gangrän einer incarcerirten Hernie eine bestimmte 
Art von Coccen zu finden und zu züchten, die wir noch später 
bei der Pyämie als Streptococcus pyogenes näher kennen lernen 
werden. Es können aber noch andere specifische Mikroorganis¬ 
men bei den septicämisehen Processen gefunden werden, sowie 
wir uns auch Fälle denken können, bei denen sowohl eine Re¬ 
sorption von giftigen Ptomainen als auch ein Eindringen von 
specifischen Organismen in’s Blut statthaben kann. 

Die Thatsache, dass Rosenbach in drei Fallen von Septi¬ 
cämie den gleichen Coccus fand, welcher auch bei der Pyämie 
und den phlegmonösen Processen eine wichtige Rolle spielt, 
deutet darauf hin, dass die Scheidewand zwischen Septicämie 
und Pyämie vom ätiologischen Standpunkte aus eine sehr dünne 
ist, und dass das Auftreten von Metastasen, auf welches ana¬ 
tomische Merkmal sich bisher der Unterschied basirte, in ätio¬ 
logischer Beziehung ganz unwichtig und nebensächlich sein 
kann. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die Bedeutung 

der 

Desiufection der Schwangeren für das Puerperium, 

Von Dr. J. WIDDER, 

emer. I. Secundararzt im k. k. allg. Krankenhause in Wien. 

(Schluss.) 

Solange wir aber das jetzige System bei behalten und die 
Geburtshelfer noch immer, entgegen allen chirurgischen Grund¬ 
sätzen, eine Wunde unter solch’ ungünstigen Verhältnissen ent¬ 
stehen lassen, wie sie sich in der Zeit des Geburtsactes bei allen 
Gebärenden vorfinden, wird ein günstiges Resultat wohl immer 
nur als Zufall bezeichnet werden können. Die ungünstig ver¬ 
laufenen Fälle belasten aber stets den Arzt, auch dann, wenn 
er und sein leider noch immer unentbehrlicher Famulus, die Heb¬ 
amme, entweder gar nicht Hand angelegt haben, oder sich dessen 
bewusst sind, so weit als möglich im Momente der Hilfeleistung- 
pur gewesen zu sein. Es kann aber auch unser Gewissen be¬ 
lasten, insofern© wir eben unterlassen, das Hauptprincip der 
Chirurgie uns bisher angeeignet und angewendet zu haben, dass 
eine reine Wunde nur auf reinen Boden gesetzt und nur in 
reiner Umgebung auch rein erhalten werden kann. 

Mit anderen Worten, es ergibt sich aus all’ dem, dass, 
nachdem jede Gebärende auch durch den normalsten Geburts¬ 
act eine physiologische locale Läsion an ihrer inneren Uterus- 
flache erleidet, sie auch immer als eiu Individuum be¬ 
trachtet werden muss, das in einem wohl nicht ganz genau zu 
bestimmenden Zeiträume gewiss eine Verwundete werden muss. 
Es ist demnach auch dieser Wunde jene günstige Chance zu 
bieten, die wir sonst jeder auch noch so geringfügigen chirur¬ 
gisch gesetzten Wunde zu Theil werden lassen, und daher das 
Individuum, beziehungsweise diejenige Körperregion, innerhalb 
deren Begrenzung unter allen Verhältnissen mindestens diese eine 
Wunde gesetzt werden wird, bieftir entsprechend vorzubereiten. 
Es ergibt sich die unbedingte Nothwendigkeit, bei allen Graviden 
rechtzeitig, lange schon vor zu gewärtigender Geburt, den Genital¬ 
schlauch und seine Umgehung einer systematischen und rnehr- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


139 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 5, 



fachen gründlichen Desinfection zu unterwerfen, und zwar inner¬ 
halb eines solchen Zeitraumes, welcher mit halbwegs genügender 
Sicherheit als ausreichend angenommen werden kann, dass inner¬ 
halb desselben die Unschädlichmachung der Infectionskeime auch 
in dem Vaginalseerete der Graviden gelingen dürfte. Diese Des¬ 
infection ist nicht nur bis unmittelbar vor Eintritt der ersten 
Geburtsperiode fortzusetzen, sondern auch nachträglich insolange 
anzuwtnden, bis die beginnende Stockung im Lochialflusse uns die 
ersten Anhaltspunkte für den stattfindenden Vernarbungs- und 
Heilungsprocess darbietet. 

Nur durch allgemeine Durchführung dieses Verfahrens 
kann auch die Geburtshilfe in solchem Masse an den neueren 
Errungenschaften der Desinfectionslehre Theil nehmen, dass die¬ 
selbe, auf sicherer Grundlage fussend, sich immer mehr der 
verheerenden Macht des Zufalles wird entledigen können. Die 
rechtzeitig vor dem Geburtsacte durchgeführte systematische und 
gründliche Desinfection des Geburtseanales ist im Stande, die 
in dem Secrete desselben enthaltenen Infectionskeime zu tödten 
oder mindestens derart zu beeinflussen, dass ihre deletäre 
Wirkung in erster Reihe auf die Uteruswunde und damit auch 
auf den Gesammtorganismus aufgehoben wird. Damit wird es 
auch ermöglicht, dass das zukünftige Schicksal der durch den 
Geburtsact gesetzten Verwundungen sowohl, wie das Wohl und 
Wehe des betreffenden Individuums nicht mehr von der proble¬ 
matischen und so precären Laune des Zufalles allein abhängig 
sein wird. 

Beabsichtigten wir stets erst die Ausstossung der Frucht 
abzuwarten, um einzugreifen, da kämen wir und kommen wir auch, 
wie dies oft genug beobachtet werden kann, in vielen Fällen 
viel zu spät. Denn ist einmal die in denkbar kürzester Zeit er¬ 
möglichte Aufnahme eines Infectionsstoffes in die Blutbahnen 
erfolgt, dann ist damit auch schon die ganze Tragödie des 
Puerperalfiebers in Scene getreten, und unaufhaltsam geht der 
Organismus einer Zukunft entgegen, über die auch der beste 
Wille und die grösstmöglichste nachträgliche Mühe seitens des 
Arztes all’ ihre Macht eingebiisst haben. Es ist eben zu spät. 
Und wie überall, so ist auch in unserer medizinischen Wissenschaft 
das zielbewusste Streben dahin zu richten, dass unser Händeln 
soweit als möglich von den ausserhalb unserer Machtsphäre ge¬ 
legenen Verhältnissen befreit und alle Zufälligkeiten möglichst 
eliminirt werden. All’ dies kann aber in den hierorts besproche¬ 
nen Fällen nur so erreicht werden, wenn wir das Terrain, inner¬ 
halb dessen anatomischer Begrenzung die durch den physiologi¬ 
schen Act der Geburt bedingte Wundfläche gesetzt wird, früh¬ 
zeitig genug in einer Art vorbereiten, dass es, entsprechend 
chirurgischen Begriffen, möglichst frei von Infectionsstoffen sei 
und damit die Aufnahme solcher erschwert oder ganz unmöglich 
gemacht wird. 

Es wäre demnach bei Annahme meines Vorschlages der 
Genitalschlauch, natürlich mit Inbegriff der äusseren Genitalien, 
bei jeder Schwangeren mindestens 3—4 Wochen vor der zu er¬ 
wartenden Geburt regelmässig und systematisch einer täglichen 
gründlichen Desinfection zu unterziehen. Dass eine solche Pro- 
cedur mit den heutigen technischen Behelfen nicht allzuviel 
Mühe seitens der betreffenden Individuen erfordern würde, kann 
füglich mit Sicherheit behauptet werden. Es dürfte andererseits 
ein solches Veifahren wohl von jeder Frau acceptirt werden in 
Anbetracht der grossen Sicherstellung, die ihr im Interesse der 
Erhaltung ihrer Gesundheit, wie nicht minder der ihres Kindes 
hiedurch geboten wird. Denn es kann nicht genügend betont und 
hervorgehoben werden, dass sich jeder Arzt gestehen muss, dass er 
wohl in der Lage ist, hier prophylaktisch vorzugehen, aber ausser 
Stande ist, den einmal ausgebrochenen Puerperalprocess auch nurim 
Geringsten bestimmt zu beherrschen, geschweige denn mit halb¬ 
wegs wünschenswerther Sicherheit aufhalten zu können. Der 
Puerperalprocess, einmal da, verfolgt für gewöhnlich unaufhalt¬ 
sam seine Wege — bis an’s Ende. 

Die Zeitangabe, wann in der Schwangerschaft mit der 
Desinfection begonnen werden soll, kann natürlich nur eine 
approximative sein. Denn die bereits oben besprochene Möglich¬ 
keit einer Art Selbstinfection in der Schwangerschaft kann zu 
jeder Zeit der Gravidität gegeben sein, nur lehrt die Beobachtung, 
dass dies doch mehr gegen das dritte Trimester vorzukommen 


pflegt. Andererseits dürfte durch die gegen Ende der zweiten 
Sehwangerschaftshälfte sich einstellenden wesentlichen Verände¬ 
rungen am Cervix uteri sowohl, wie durch die in grösseren Inter¬ 
vallen bereits häufig sieh kundgebenden Uteruscontraetionen und 
in Folge der dadurch bedingten Volumsveränderungen des Frucht¬ 
halters die Möglichkeit für die leichtere Aufnahme der Infections¬ 
keime aus dem Vaginalsecrete gegeben sein. Von diesem Stand¬ 
punkte aus, wie auch aus anderen, vorläufig nicht näher zu 
erörternden Gründen, und weil ich die angegebene Zeit¬ 
dauer für nothwendig, aber auch für genügend halte, innerhalb 
welcher eine gründliche Desinfection die Infectionsstoffe auch 
innerhalb der Vagina einer Graviden unschädlich machen kann, 
habe ich überhaupt eine genauere Zeitbestimmung angegeben. 
Ich glaube damit auch Rücksicht genommen zu haben auf die 
Gewohnheit der Menschen, vermöge welcher sie Dasjenige, was 
sie kürzere Zeit zu machen haben, besser machen, als wenn 
dasselbe durch längere Zeit ausgeführt werden soll, wie ich denn 
auch von einer durch längere Zeit durehgeführten schlechten 
Desinfection weniger erwarte, als von einer gründlichen inner¬ 
halb des oben bezeichneten relativ kurzen Zeitraumes. 

Da es sich zunächst um die principielle und allgemeine 
Annahme des hierorts proponirten Verfahrens handeln kann, so 
kann auch die Art der anzuwendenden Desinfectionsfiüssigkeit, 
wie nicht minder die Art und Form - ihrer Anwendungsweise 
erst in zweiter Reihe den Gegenstand einer Discussion abgeben, 
deren Entscheidung auch erst durch die zu gewinnende aus¬ 
gedehntere Erfahrung bestimmt wird. Vorläufig, in Ermangelung 
diesbezüglicher grösserer Erfahrung, kann Alles, was die Mo¬ 
dalität der Ausführung betrifft, dem jeweiligen Geschmacke und 
der individuellen Vorliebe und Erfahrung des betreffenden 
Arztes überlassen werden, namentlich ob sich Einer für die 
eine oder die andere Desinfectionsfiüssigkeit, für diese oder jene 
Anwendungsweise derselben entscheidet. Immerhin sei es mir 
gestattet, auch diesbezüglich einige Bemerkungen anzuschliessen, 
die aber auch nur als solche, denn als Directive betrachtet werden 
mögen. Bestimmte Vorschläge betreffs der Modalität der Durch¬ 
führung kann berechtigterweise erst eine viel grössere Er¬ 
fahrung bieten, als wie mir für den speeiellen Fall vorläufig zu 
Gebote steht. 

Als mächtigstes der jetzt bekannten Desinfectionsmittel 
ist bekanntlich in jüngster Zeit von Koch, entsprechend seinen 
bacterioskopischen Untersuchungen, das Sublimat hingestellt 
worden, welches bei einer Verdünnung von mehr als 1:1,000.000 
eine Störung des Wachsthums der Mikroorganismen bedingt, bei 
1:300.000 aber schon die Entwicklung der Milzbrandbacillen 
aufhebt. Bei auch nur flüchtiger, aber directer Berührung mit 
den Infectionskeimen soll eine Lösung von 1:1000 die Tödtung 
auch der widerstandsfähigsten Keime der Mikroorganismen be¬ 
wirken. Es wird demnach auch das Sublimat in neuester Zeit 
sowohl in der Chirurgie als auch in der Gynäkologie und in 
der Geburtshilfe in Anwendung gebracht. Die Resultate nun, 
die man damit erzielt, lassen schon jetzt so viel mit Bestimmt¬ 
heit sagen, dass das Sublimat wohl alle bisher in Anwendung 
gebrachten Desinfectionsmittel an Wirksamkeit, zum mindesten 
erreicht, wahrscheinlich aber überragt. Es dürfte daher aus 
diesen Gründen, wie nicht minder wegen seiner Billigkeit, Ge¬ 
ruchlosigkeit, des sehr geringen nothwendigen Concentrations- 
grades und anderweitiger Vortheile das Sublimat auch für 
unseren Zweck entsprechen, und dies umsomehr, da bei auch 
nur halbwegs sorgfältiger Anwendung in der Concentration 
1: 1000 oder 1 :2000 keine irgendwie nennenswerthen Nach¬ 
theile desselben bisher bekannt geworden sind. Insolange daher 
im Verlaufe der weiteren Beobachtung nicht etwaige Nachtheile 
zur allgemeinen Kenntniss gelangen oder das Sublimat nicht 
von einem anderen besser entsprechenden Desinfieiens verdrängt 
werden sollte, wäre dasselbe vorläufig zu verwenden. 

Was die Art der Anwendung anlangt, so können die Vaginal- 
Injectionen wohl von jeder Frau selbst entweder mittelst Mutter¬ 
rohres aus Hartgummi — da Metall vom Sublimat angegriffen 
wird — und Irrigateurs, oder mittelst Selbstklystiervor¬ 
richtungen leicht ausgeführt werden. Ich muss jedoch bemerken, 
dass ich beobachtet habe, dass statt des Mutterrohres aus 
hartem Materiale, namentlich bei Graviden, ein etwas dickeres 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




rf& "'&*>,! .■'*-■ - ' . ., 

Jta&tyPt mit empr an der Seite' noch angebrachten Oeffnung 
in vieler Beziehung den Vorrang verdient. Natürlich könnte 
auch das Drainrohr in der Zwischenzeit sehr leicht in einer 
Besinfectionsflüssigkeit aufbewahrt werden und ist auch die 
Reinlichkeit aller anderen Hilfsmittel selbstverständlich. Dass 
bei auch nur einiger Vorsicht, namentlich bei Anwendung des 
Drainrohres, kein irgendwie schädlicher Einfluss der Vaginal- 
Injectionen zu befurchten ist, weder auf den normalmässigen 
Verlauf der Schwangerschaft, noch auf die Gesundheit der 
Mutter und des Kindes, kann ich aus Erfahrung mittheilen. 

' Wie immer nun dieser Vorschlag aufgenommen werden 
mag, so glaube ich dennoch, dass ein Blick auf eine 
statistische Zusammenstellung der auch noch jetzt so zahlreich 
am Puerperalprocesse Verstorbenen genügt, um Jedermann zur 
Ausübung all' dessen zu bestimmen, was nur immer angezeigt 
sein könnte, eine Herabsetzung dieser hohen Ziffern zu bewerk¬ 
stelligen. Um nur eine Thatsache anzuführen, sei hier eines 
Berichtes erwähnt, der dem statistischen Materiale eines auch 
in hygienischer Beziehung hochstehenden Staates entnommen ist. 
Nach dem Berichte der Berliner Puerperalfieber-Commission 
(1878) starben in Preussen im Durchschnitte jährlich 8872 Frauen 
an Puerperalprocess, wohlgemerkt, ohne dass dieser Ausgang 
unvermeidlich mit den Vorgängen während der Geburt verbunden 
wäre. Jahraus jahrein beträgt die Sterblichkeit am Puerperal¬ 
fieber 28 bis 39 per 100.000 Einwohner. Von den in Preussen 
im geschlechtsfähigen Alter verstorbenen 60.209 Frauen starben 
7213 = 12*09 Percent am Puerperalfieber. Abgesehen aber davon, 
dass von dieser Katastrophe das werthvollste Material der weib¬ 
lichen Jugend betroffen wird, kann wohl nach diesen beglau¬ 
bigten Thatsachen behauptet ‘ werden, dass das Puerperalfieber 
auch heute noch der gefürchteten Cholera in der relativen Höhe 
der Mortalitätsziffern nichts nachgibt. Berücksichtigt man aber 
noch, dass die Zahl der Verstorbenen durch die Zahl der am 
Puerperalfieber Erkrankten weit übertroffen wird, und dass Viele 
von letzteren durch die Erkrankung und etwaige Folgekrank¬ 
heiten ewig Sieche bleiben, so wäre damit diese Leidensgeschichte 
der Frauen noch immer nicht abgeschlossen. In anderen Ländern 
mit vielleicht noch weniger hoch entwickelten hygienischen In¬ 
stitutionen dürfte es zum mindesten nicht besser sein, so manche 
der Staaten bieten diesbezüglich auch keine genügenden oder 
gar keine bestimmten Anhaltspunkte. 

Alles daher auszuführen, was berufen sein könnte, nur 
irgendwie diesem Uebel zu steuern, ist menschliche und ärzt¬ 
liche Pflicht, und wenn wir mit der Zeit mehr lernen und er¬ 
fahren, werden wir bestimmt auch dieses Gebiet der Infections- 
krankheiten einschränken. 

Ich hege die sichere Ueberzeugung, dass das hier angeregte 
Verfahren wohl geeignet sein könnte, eine Lücke in unserem jetzigen 
geburtshilflichen Handeln auszufüllen. In erster Reihe wären wohl 
die über ein grosses und leicht controlirbares Material verfügen¬ 
den geburtshilflichen Institute berufen, dieses Verfahren anzu¬ 
wenden, um auf einheitlicher Basis eine grosse Erfahrung über 
dasselbe zu erlangen. Dieselben beherbergen ja stets Schwan¬ 
gere in den letzten Wochen ihrer Gravidität, die dann auch daselbst 
zur Geburt kommen, und würden diese Institute gemäss ihrer Or¬ 
ganisation und anderweitiger Verhältnisse am besten in der Lage 
sein, über den Werth des Verfahrens ihr Urtheil abzugeben. Die 
sicherlich nicht ausbleibenden günstigen Resultate, vereint mit 
der schon jetzt weit verbreiteten Desinfection in der Zeit der 
Geburt, werden es dann ermöglichen, dass diese Methode 
der Desinfection bald auch Gemeingut aller Aerzte werde, zu 
ihrem eigenen wie zum Wohle des gebärenden Theiles der 
Menschheit. 

Es wäre eigentlich fast überflüssig zu bemerken, dass auch 
die Resultate der nothwendigen operativen Eingriffe, die, wenn 
sie auch als solche unter den gehörigen antiseptischen Cautelen 
ausgeführt, noch immer kein allzugünstiges statistisches End¬ 
resultat geben, von diesem Verfahren sicherlich auch nur sehr 
günstig beeinflusst würden. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 23. Jänner 1885. 

Vorsitzender: Hofrath Billroth. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof, suppl. Dr. v. Reuss stellt ein dreimonatliches Kind vor 
mit linksseitigem Anopkthalmus (Uöchstgradiger Mikro- 
opthalmus) congenitus mit Cystenhildang über dem Unterlide. 

Das Lid erscheint durch eiuen bläulichen Tumor von Form und 
Grösse einer kleinen Pflaume vorgewölbt, der sich bei focaler Be¬ 
leuchtung als eine sehr transparente, dünnwandige, mit heller 
Flüssigkeit erfüllte Cyste manifestirt. Die Haut darüber ist leicht 
abzuheben und wird in der Mitte des Tumors von einem derberen 
vertical verlaufenden Strange durchzogen; eorrespondirend befindet sich 
auch in der Cystenwand eine dunkle Linie. Beim Schreien des Kindes 
tritt die Cyste weiter hervor und erscheint dem Strange entsprechend 
etwas eingeschnürt. Der Strang dürfte durch eine von der Hebamme 
vorgenommene Punction, hei der eine fleisehwasserähnliche Flüssigkeit 
sich entleert haben soll, entstanden sein. Oeffnet man die Lidspalte, 
so sieht man in der Tiefe der sonst leeren Orbita einen etwa erbsen¬ 
grossen rundlichen Körper, offenbar den rudimentären Bulbus, und 
tastet ihn auch mittelst des eiugeführten kleinen Fiügers als härt- 
liehes Knötchen. Bisher sind in der Literatur zwölf ganz ähnliche Fälle 
verzeichnet, fünf doppelseitige, sieben einseitige. Der Erste, bei dem 
die Cyste die ganze Orbita ausfüllte, stammt von Cklapowsky 
(1876), sechs Fälle beschrieb Tal ko, je einen v. Wecker, 
Skrebitzky, Wicherkiewicz, v. Hasner uud Schaumburg. 
Entgegen der vou Tal ko ausgesprochenen Ansicht, dass die Cyste 
unabhängig vom Bulbus sich entwichle, tritt lanz für die Zu¬ 
sammengehörigkeit beider ein; sei es, dass eine kleine in v der Sklera 
entstandene Cyste (wie sie lanz wirklich, einmal beobachtet hat) 
exeessiv anwuchs, sei es, dass eine sackartige Ausbuchtung der Sklera, 
wie man sie überall fiudet, wo der fötale Chorioidealspalt offen blieb, 
sich abschnürte und vergrösserte. Der Bulbus verkümmert in Folge 
dessen und ist nur als höchstgradiger Mikroophthalmus der Cyste 
vorhanden. In manchen Fällen könnte die Cyste selbst als enormer 
Hydrophthalmus aufgefasst werden. Reuss bemerkt schliesslich, dass 
Becker, damals Assistent der Klinik v. Arlt’s, im Jahre 1866 
eiuen derartigen Fall beobachtet habe, von welchem sich die E1- 
finger’sche Zeichnung im Album der Augenklinik befindet. 

Prof. Iiundrat wird demnächst ein dem vorgestellten Falle 
ähnliches Präparat demonstriren und hiebei das in Frage kommende 
Verhältnis zwischen Mikro- und Anophthalmie besprechen. 

Prof. v. Arlt bemerkt, dass der von Dr. v. Reuss erwähnte 
Fall Becker’s von ihm an seiner Klinik anfangs der Sechziger-Jahre 
hei einem aus Pressburg zugereisten Mädchen beobachtet wurde. Arlt 
hat die Missbildung mit dem Coloboma iridis und mit dor Skleral- 
protuberanz in Verbindung gebracht; auch er wird in einer der 
nächsten Sitzungen darüber Näheres mittheilen. 

Prof. Mosetig-MoorRof demonstrirt 
einen Fall von Schussverletzung des Herzens : 

Der 34jährige Schmied geselle M. verunglückte am 19. No¬ 
vember 1884 bei der Handhabung eines mit Schrot geladenen Re¬ 
volvers. Der Schuss drang in seine Brust, die Wunde blutete heftig. 
Trotzdem vermochte Patient zu Fuss und ohne jede fremde Unter¬ 
stützung den Weg von seiner Wohnung, X., Wielandgasse, bis in das 
k. k. Wiedner Krankenhaus zurückzulegen, allwo er sich aufnehmen 
liess. Hemd, Hosen und Weste waren mit Blut getränkt, doch stand 
die Blutung oder war wenigstens minimal, als man ihn untersuchte. 
Der Einschuss war einen Centimeter innerhalb und eineinhalb Centi- 
meter unterhalb der linken Papilla mammalis gelegen; es war eine 
rundliche, ein Centimeter weite, zackige, geschwärzte Wuudöffnung 
sichtbar mit gequetschter Umgebung. Ausschuss fehlte. Patient col- 
labirt, kurzathmig; er hustet, wobei blutiger Schleim expectorirt wird. 



Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




143 


1885, 



Die physikalische Untersuchung der linken Thoraxhälfte ergab 
Dämpfung bis zur Mitte der Scapula, daselbst Mangel des Athipungs- 
geräusches. Von Seite des Herzens keine Erscheinungen. Um den 
Hustenreiz zu mildern, hypodermatisch Morphin. Jodoformocclussions- 
verband der Schusswunde. Die Diagnose lautete: Schussverletzung der 
Lunge mit gleichzeitigem Hämothorax. In den nächsten Tagen nahm 
der pleurale Erguss zu, die Dämpfung stieg bis zur Spuna scapulae. 
Es ka& nun auch rechts zu pleuralem Reiben und zu den Erschei¬ 
nungen eines acuten Bronchialkatarrhs, welcher den Patienten, dessen 
Athemnoth stets wuchs, ungemein herunterbrachte. Am 10. December, 
21 Tage nach erlittener Verletzung, hatte die Dyspnoe so sehr zuge¬ 
nommen, dass wir uns zur Vornahme einer Punction des Thorax ent¬ 
schlossen und 500 Kubikcentimeter blutiger Flüssigkeit entleerten. 
Schon am 17. war der temporäre Erfolg der Punction wieder ver¬ 
schwunden, die Dyspnoe war stärker denn je, die Dämpfung occupirte 
die ganze linke Thoraxhälfte, Puls schwach, Herzstoss nicht fühlbar. 
Herztöne dumpf. Da auch die Temperatur, welche bisher normal ge¬ 
wesen war, in die Höhe schnellte und einer Wiederholung der Punc¬ 
tion doch nur wieder die Bedeutung eines Temporisirens zugekommen 
wäre, entschloss ich mich lieber gleich zur Thoracotomie und führte 
diese am 17. December unter gleichzeitiger Resection eines drei Centi- 
meter langen Segmentes der siebenten Rippe in der Axillarlinie aus, 
Es entleerten sich gut zwei Liter dunkelflüssigen, in begiunender Zer¬ 
setzung befindlichen Blutes. Ich unterliess, wie ich stets thue, jede 
Auswaschung des Pleuracavums, sondern entleerte nur durch ent¬ 
sprechend passive Lageveränderungen des Kranken den Thorax inkalt 
möglichst genau, goss zwei Esslöffel Jodoform-Emulsion hinein, unter¬ 
suchte nun mit dem Finger, wobei ich an der Dorsalwand der Pleura 
costalis eine halberbsengrosse Nische entdeckte, in welcher zwei bis 
drei Schrotkörner eingenistet waren. Ich grub sie mit dem Fing er- 
nagel aus, konnte sie aber nicht direct entfernen; sie fielen in den 
Grund der Höhle. Occlussivverband mit Holzwollpolster. Der weitere 
Verlauf war complet afebril, die Secretion nahm gradatim ab, Patient 
hatte keine Dyspnoe, aber hustete noch intensiv. Er begann sich zu 
erholen. In der zweiten Woche des Jänner begann neuerdings der 
Collaps, jedoch ohne Fiebererscheinungen. Der Appetit nahm ab, 
Patient begann hie und da zu deliriren und verfiel sichtlich. Die 
Untersuchung des Urins ergab viel Eiweiss in demselben nebst Form¬ 
elementen, kurz die Erscheinungen der Bright’schen Niere. Es lagen 
also urämische Symptome vor. Am 19. Jänner, gerade zwei Monate 
nach der Verletzung, erfolgte das Ableben. 

Die Section ergab: Linkerseits am Thorax, entsprechend 
der siebenten Rippe, in dieser ein drei Centimeter langer Con tinuitäts- 
defect, durch welchen ein stark calibrirtes, siebon Centimeter langes 
Drainstück läuft, welches in ein kleines ampullenförmiges Cavum führt. 
Im ganzen übrigen Umfange ist die linke, auf den Umfang von zwei 
Fäusten reducirte Lunge so innig mit der Thoraxwand verwachsen, 
dass eine Ablösung nur unter Durchreissuug der Lunge möglich ist. 
Oberhalb des Zwerchfells, nahe dem drainirten Gange, einige Schrot¬ 
körner in Pseudomembranen gebettet. Linke Lunge comprimirt, schiefer¬ 
grau pigmentirt. Die rechte Lunge ebenfalls, wenn auch lockerer ge¬ 
heftet, zeigt Reste eines chronischen Bronehialkatarrks. Das Herz mit 
dem Herzbeutel auf das Innigste und Completeste verwachsen. Nur 
mit Mühe gelingt die Ablösung der verwachsenen Pericardialblätter. 
Das Pericardium au einer der rechten Kammer entsprechenden Stelle 
durchlöchert, die Umgebung pigmentirt. Im Horzfleisch des linken 
Ventrikels ein eingebettetes Schrotkorn. An der Coionna vertebralis 
eine beginnende, noch schwach ausgesprochene Compensationskrüm- 
mung. Beide Nieren infiltrirt, fettig entartet, an der rechten einige 
erbsengrosse Cysten. 

Die Diagnose einer Verletzung des Herzens zu stellen, war uns 
nicht möglich, da offenbar die Verklebungen zwischen beiden Peri¬ 
card ialblättern schon in den ersten 24 Stunden erfolgt waren, ohne 
zu Pericarditis Veranlassung zu geben. Auch zur Myositis ist es nicht 
gekommen, indem das Herzfleisch in der Umgebung des Schrotes keine 
derartigen Veränderungen zeigte. 


Hierauf hält Assistent Dr. Gärtner seinen angekündigten 
Vortrag : 

„Ueber Vaguspneumonie.“ 

Die Veränderungen in den Lungen nach Durchschneidung der 
Vagi bilden seit Va 1 sa 1 v a den Gegenstand eingehendster Studien. Alle 
Thiere, denen man beide Vagi am Halse durchschneidet, gehen in 
kürzerer oder längerer Zeit zu Grunde; Kaninchen leben in der Regel 
24 Stunden, Hunde überdauern den Eingriff länger, leben durchschnitt¬ 
lich drei bis vier Tage, ausnahmsweise mehrere WocheD. Die 
nach Durckschueidung der Vagi auftretenden Erscheinungen betreffen 
den Respirations , Circulations- und VerdauuDgsapparat. Tn ersterer 
Beziehung findet man, dass die Zahl der Atbemzüge sich verringert, 
sechs bis acht in der Minute beträgt, dagegen die Tiefe der Respiration 
bedeutend an Intensität zunimmt, so dass die Menge der in der Zeit¬ 
einheit eingeathmeten Luft der .de norma aufgenomraenen gleichkommt. 
Da der Nervus laryng. recurrens erst innerhalb der Brusthöhle vom Vagus 
abzweigt, erfolgt nach der Operation eine Lähmung der meisten Kehl- 
kopfmuskelu, die Thiere können nicht mehr phoniren, die Stimmbänder 
sind gelähmt und einander stark genähert. Die Stenose der Luftwege, 
welche nach Durchschneiduug der Vagi gesetzt wird, ist aber bei 
Hunden und Kaninchen nicht gross genug, um das Leben der Thiere 
zu gefährden, während Katzen und Pferde bald suffocatorisch zu Grunde 
gehen. Auch das Husten wird durch die Lähmung des Kehlkopfes 
wesentlich erschwert, so dass eingedrungene Fremdkörper nur mühsam 
oder gar nicht herausbefördert werden können. Die zweite Gruppe von 
Erscheinungen betrifft den Circulationsapparat in Folge Ausfalles der 
hemmenden Fasern des Vagus und äussert sich in einer wesentlichen 
Vermehrung der Frequenz der Pulse, während als Störungen von Seiten 
des Verdauungsapparates hauptsächlich die Schlingbeschwerden in’s 
Auge fallen; die Thiere müssen, um einen Bissen hinabzubringen, 
mehrore Male nachschlingen, es gelangen aber die Speisen schliesslich 
doch bis in den Magen. Schon Magendie beobachtete bei vago- 
tomirten Thieren sehr häufig Würgen und Erbrechen; in einem Falle 
Gärtners fand sich bei der Section des Versuchsthieres eine voll¬ 
kommene Intussusception des Magengrundes in den Oesophagus, das Thier 
hatte nicht blos den Mageninhalt, sondern zuletzt seinen eigenen Magen 
erbrochen. Die häufigste Todesursache nach Durchschneidung der Vagi 
ist die Lungenaffection, die sich anatomisch als typische Broncho¬ 
pneumonie charakterisirt, wie dies zuerst durch Traube nachgewiesen 
wurde Die Frage nach der Entstehungsursache dieser Pneumonie 
ist in verschiedenartigster Weise beantwortet worden und bildet noch 
bis zum heutigen Tage den Gegenstand der Controverse. Nach Be¬ 
sprechung der diesfalls aufgestellten Hypothesen setzt der Vortragende 
auseinander, dass heutzutage nur zwei Lehren in Betracht kommen, 
jene Tranbe’s und S c h i f f’s. Traube kam auf Grund vieler 
und sinnreicher Versuche zur Ueberzeugung, dass die Vaguspneumonie 
eine Fremdkörperpneumonie sei, die bedingt werde durch das Eindringen 
von Mundschleim und auch von Futterstoffen in die Luftwege. Die 
Versuche, auf welche sich Traube stützt, sind folgende: 1. Der 
Abschluss der Respirationswege von den Verdauungswegen ist nach 
Vagusdurchschneidung ein unvollkommener, und es kommt dabei neben 
der Lähmung der Glottis die Lähmung in den Schlingorganen vor¬ 
wiegend in Betracht; 2. Einspritzung von Mundflüssigkeit in die Trachea 
eines gesunden Thieres bewirkt Bronchopneumonie; 3. wird einem 

vagotomirten Thiere eine die Trachea vor dem Eindringen von Flüssig¬ 
keit schützende Canüle eingelegt, dann tritt Bronchopneumonie nicht 
ein ; 4. werden einem Kaninchen die Nervi lar. recurr. durchschnitten 
und gleichzeitig der Oesophagus unterbunden, dann geht das Thier in 
derselben Zeit und unter denselben Erscheinungen wie nach Vagus- 
section zu Grunde, weil auch hier Mundflüssigkeit in derselben Menge 
in die Luftwege hinabfliesst. Dem gegenüber hat Schiff folgende 
Lehre aufgestellt: Der Vagus ist der vasomotorische Nerv der Lunge, 
er innervirt die Musculatur der Lungengefässe, seine Durchschneiduug 
bewirkt Lähmung derselben, Hyperämie, Entzündung. Zu dieser Ueber¬ 
zeugung gelangte Schiff theils auf Grund Wiederholung der 
T r a u b e’schen Versuche, wobei er aber entgegengesetzte Resultate 
erzielte als Traube selbst. Das Eiulegen einer Canüle schützt die 
Thiere vor der Bronchopneumonie nicht, Einspritzen von Flüssigkeit 
in die Trachea hatte ebenfalls keine Pneumonie zur Folge, Recurrens- 
section überleben die Thiere selbst mehrere Jahre lang. Dann gab 
Schiff einen Versuch an, der die Sache entscheiden sollte. Er 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



" ^^ ‘' ^ ^ ^Blätter“ Mr. 5. _____= 


5*1 

' * -'"’ä 1 ' 

146 ) 


Literatur. 


durehscbnitt nämlich den Vagus hoch oben im Plexus ganglioformis, 
wo. er angeblich die aus dem Accessorius Willisii stammenden, den 
Kehlkopf und das Herz innervirenden Fasern schonen konnte ; doch 
auch diese Thiere bekamen eine Bronchopneumonie. Es müsse also, so 
meint Schiff, die Durehschneidung der Lungenfasern selbst die 
Ursache der Erkrankung abgeben. Dem Urthoile späterer Autoren 
zufolge ist dieser Versuch sehr gut erdacht, aber nur sehr schwer 
oder fast gar nicht ausführbar, da eine so stricte Trennung der im 
Plexus ganglioformis vereinigten Fasermassen unmöglich ist. Wenn 
man die an Vögeln gewonnenen Resultate ohne Weiteres auf die Ver¬ 
hältnisse am Säuge thiere übertragen dürfte, dann wäre die Streitfrage 
zu Gunsten der Theorie Traube’s durch eine Reihe von Versuchen 
B i 11 r o t h’s entschieden, die derselbe unter der Leitung Traube’s 
ausgefühlt hat. Vögel bekommen keine Pneumonie nach Vagusdurch¬ 
schneidung, es können aber auch keine Fremdkörper eindriDgen, weil 
der obere Larynx dieser Thiere nach der Operation nicht gelähmt ist. 

Da nun die Frage noch immer der Lösung mittelst eines 
direeten Nachweises am Säugethiere harrt, entschlossen 
sich Dr. Gärtner und Dr. Amrus, die Versuche neuerdings aufzu- 
nehmen. Die Entscheidung derselben kann nach des Vortragenden An¬ 
sicht endgiltignur durch Versuche erfolgen, bei denen der Vagus 
unterhalb der Abgangsstelle des N. laryng. recurr. durchschnitten 
wird. Gärtner und Amrus ist es nun gelungen, nach zwei 
verschiedenen Methoden die Durchschneidung des Vagus unterhalb 
des Abganges der Recurrentes auszuführen, und so die Frage 
zu einer definitiven Lösung* zu bringen. Die erste Methode 
beruht auf der Durchschneidung des Recurrens am Halse und Ein¬ 
pflanzung desselben in den Halstheil des Vagus, allwo er auch ein- 
heilt. Es wurde auf diese Weise die Abgangsstelle des Recurrens aus 
unzugänglicher Tiefe in eine für die Operation zugänglichere Region 
verlegt und so ward es möglich, unterhalb der Einpflanzungsstelle 
der ReeuiTontes die Vagi zu durchschneiden. Ein so operirtes Thier 
lobte durch 16 Tage; die Obduction desselben ergab in den Lungen 
keine für die Vaguspueumonie charakteristischen Veränderungen. Die 
Section erwies, dass die Anheilung des einen tvansplantirten Recurrens voll¬ 
kommen erfolgt war; in den Lungen fand sich nur ein leichtes, über 
zwei Lappen ausgebreitetes (Jedem j irgend eine Veränderung, aus der 
man auf das Vorhandensein einer auch nur beginnenden Broncho¬ 
pneumonie hätte schliessen können, war absolut nickt zu constatiren. 
So sehr nun auch das so gewonnene Resultat befriedigte, wurde diese 
Methode dennoeh verlassen und eine bessere, weil rascher und direct 
zum Ziele führende, gewählt, die darin bestand, dass der Vagus 
nach Eröffnung* der Pleurahöhle durchschnitten wurde. Bisher hat 
es Niemand unternommen, die Pleurahöhle zu eröffnen, weil man 
diese Operation als einen absolut töatlichen Eingriff ansah. Gärtner 
und Amrus haben nun die Resection des Vagus nach Eröffnung der 
Pleurahöhle ausgeführt und hiebei alle durch die Autiseptik ge¬ 
botenen Cautelen angewandt. Die Herz- und Kehlkopfäste des Vagus 
blieben intact, und wurden nur jene Aeste ausgeschaltet, welche die Lunge 
und den Magen versorgen. Die Thiere überstanden die Operation sehr 
gut und überlebten den Eingriff in einem Falle um 13, in dem an¬ 
deren um 46 Tage. Dem letzteren Hunde wurde am 30. Tage nach 
der Operation eine Magenfistel angelegt, und erfolgte der Tod offenbar 
zunächst in Folge dieses Eingriffes, da sich das Thier die Ganüle 
ausriss und die genossene Nahrung zur Fistelöffnung herausfloss; 
der Hund ging auch unter den Erscheinungen der Inanition nach 
24stündiger Agonie zu Grunde. Bei der Section wurde im ersten 
Falle die Lunge vollkommen gesund gefunden, in dem zweiten Falle 
waren mit Ausnahme einiger recenter, offenbar erst während der 
Agonie entstandener hämorrhagischer Infarcte nicht die geringsten 
Veränderungen zu constatiren; die Lungen waren nicht einmal 
hyperämiscb, sondern blass, nirgends eine Spur von Infiltration. 

Der Vortragende resumirt nun das Ergebniss seiner Versuche dahin, 
dass es gelungen sei, den ersten direeten Beweis dafür zu erbringen, 
dass die Durch schnei düng der Lungenäste des Vagus 
eine Veränderung in den Lungen nicht zur 
Folge hat. Damit ist die alte Streitfrage zu Gunsten der Anschauung 
T r a u b e’s definitiv entschieden. 


Lehrbuch der Augenheilkunde. 

Von Dr. Julius MICHEL, Prof, an der Universität Würzburg. — Mit 85 Holz¬ 
schnitten und 2 Farbentafeln. 

(Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann 1884. — 650 Seiten.) 


Besprochen von Dr. J. HOCK, 

Docent an der k. k. Universität in Wien. 


(Schluss.) 

Bei den Bindehauterkrankuugen treffen wir auf zwei wichtige 
Neuerungen. Zunächst wird die Flictenenerkrankung der Bindehaut als 
ekzematöse beschrieben und deren Analogie und ihr Zusammen¬ 
hang mit dem Ekzem der Lider nachgewiesen; ferner werden die 
Erkrankungen der Bindehaut, welche mit Bildung von Unebenheiten 
auf derselben einhergehen, in eine Gruppe zusammengefasst, welche 
als Lymphombildung der Bindehaut bezeichnet wird, u. zw. Lymphom¬ 
bildung bei einer gewissen Form der Conjunctivitis (Conjunct. follicul.), 
das scrophulöse Lymphom (amyloide Degeneration), das indurirende 
Lymphom (Frühjahrskatarrh) und das infectiöse Lymphom (Trachom). 
Bei der Behandlung der ekzematösen Binde- und Hornhautentzündung 
gibt Verf. eine Reihe von Rathschlägen, deren Vortheile und deren 
Wirksamkeit uns sehr problematisch erscheinen. Hiezu gehören: das 
Untertauchen des Gesichtes in kaltes Wasser bei Blepharospasmus, 
das Tragenlassen einer steifen und hohen Cravatte bei vornüber 
geneigtem Kopf und das Anlegen von Pappschienen mit Fixirung des 
Ellenbogengelenkes, um das Reiben der Augen zu verhindern. Ueber 
die Anwendung von Bor-Vaselinsalbe bei Reizerscheinungen, so lange 
bis die Application von Reizmitteln gestattet ist, kann Ref. kein 
Urtkeil abgeben, ist aber vorläufig von der vom Verf. verworfenen 
Atfopinbehandlung vollkommen zufriedengestellt. 

Auch bei Behandlung des Trachoms schlägt Verf. seinen 
eigenen Weg ein, indem er nur zwei- bis dreimal wöchentlich Cupruin 
in Substanz verwendet und dazwischen hydropathischo Umschläge 
machen lässt. 

Ebenso empfiehlt Verf. bei <lei* sogenannten büschelförmigen 
Keratitis das neue Verfahren, die erhabene Stelle mit einem Schab¬ 
löffel auszukratzen. 

Chaiakteristisch ist es für die Auffassung des Verfassers in 
Bezug* auf die die Augen betreffenden Schädlichkeiten und in Betreff 
seiner strengen Grundsätze der Antisepsis, wenn er nicht nur bei 
beginnenden Hornhautgeschwüren, sondern auch bei traumatischen 
Erosionen der Hornhaut sowohl die „beliebten“ Wasserumschläge, 
als auch das Einträufeln von Atropinlösungen als mögliche Träger 
der Infection verwirft. Sieht man von den ohnehin nutzlosen Um¬ 
schlägen ab, so scheint es uns, dass, insolange wir nicht antiseptische 
Lösungen besitzen, welche die Wirkung des Atropins zu ersetzen ver¬ 
mögen, der Verzicht auf das letztere und dessen antiphlogistische und 
schmerzstillende Wirkung einer Art antisoptischer Gespensterfurcht 
entsprungen ist. 

Bei der Staphylomoperation räth Verfasser au, dio Fixation mit 
einer eingestossenen Discisionsuadel auszuführen und beim Total- 
staphylom die Knapp’sche Bindehautnaht vorzunehmeu. Die Crit- 
chett’sche Nadeloperation, die er nicht erwähnt, scheint Verfasser 
daher zu verwerfen. 

In dem Capitel von den Linsenerkrankungen erscheint uns als 
das Wichtigste, die Ansichten des Verfassers über die Ursachen der 
Entwicklung des Altersstaares hervorzuheben. Er sieht diese Entwick¬ 
lung als eine Erkrankung der Linse in Folge verringerter und ver¬ 
änderter Zufuhr der Nahrungssäfte an, hervorgerufen durch Arterio¬ 
sklerose der Carotis communis und vielleicht auch des von ihr ab¬ 
hängigen Gefässgebietes. Er stützt diese Ansicht auf die so häufig 
bei Katarakt durch Palpation zu coustatirende Sklerose, auf den Um¬ 
stand, dass bei einseitiger Katarakt auch nur einseitige Sklerose und 
bei beiderseitiger, verschieden fortgeschrittener Katarakt auf der Seite, 
auf welcher die ältere Staarbildung sich befindet, auch eiue stärkere 
Sklerose der Arterie zu finden sei. 

Die Besprechung der Kataraktextraction führt den Verfasser zur 
Antisepsis der Augen, welcher er, wie schon erwähnt, eine grosse 
Ausführlichkeit widmet. Ob die für die Augen verträgliche Stärke der 
antiseptischen Lösungen auch in der That dio Pilzkeime abzuhalten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



' ' P" ''' 

1885. „Wiener Meäizmische Blätter“ Kr, 



- i: 


vermag, ist eine zur Zeit noch nicht endgiltig zu beantwortende Frage; 
jedenfalls aber ist die scrupulöse Reinlichkeit, welche von dem anti¬ 
septischen Verfahren untrennbar ist, vielleicht der grösste Vorzug des¬ 
selben. Sicherlich muss man dem Verfasser dafür dankbar sein, dass 
diese Frage in einem Lehrbuche der Augenheilkunde gründlich be¬ 
sprochen wurde. 

Vielleicht die ausführlichste, sicher aber die gründlichste und 
dabei fifeuartige Behandlung erfahren die Krankheiten der Gefäss- 
haut. Nicht nur, dass die verschiedenen Abschnitte der letzteren 
betreffs der normalen und pathologischen Anatomie durch die neuesten 
Forschungen und Erfahrungen und mit violen Details bereichert werden, 
ist auch die Zusammengehörigkeit dieser Abschnitte in pathologischer 
Beziehung auf das Strengste durchgeführt, und wird gezeigt, dass die 
Erkrankungen das gesammte System gleichzeitig oder hintereinander 
befallen und nur in verschiedenen Formen aufzutreten pflegen. 

Verfasser zieht auch die Zu- und Abflüsse, die Flüssigkeits¬ 
strömungen und den Flüssigkeitswechsel im Auge, sowie die Ursachen 
und die Bedingungen für den Wechsel des intraoculären Druckes in 
den Kreis seiner Betrachtungen und reiht deshalb auch das G-laucom 
den Erkrankungen des Uvealtractus hinzu. Das Wesen des G-laucoms 
sieht er in einer Erhöhung des intraoculären Druckes; die Ursachen 
für dieselben seien verschiedene, theils mechanische, theils nervöse. 
Die Sehnervenexcavation sei eine Folge des erhöhten Druckes, ihre 
inconstante Existenz aber in dem relativen Verhältnisse zwischen 
Resistenz der Lamnia cribrosa und der Erhöhung des intraoculären 
Druckes begründet. Die Wirkung der Iridektomie schreibt er nach 
Einer der Bildung von Anastomosen zwischen kleinsten Arterien 
und Venen und der hieraus erfolgenden Erleichterung der Cireu- 
lation zu. 

Auch den Sehnervenerkrankungen wird eine grosse Sorgfalt zu¬ 
gewendet. In dem dunklen Capitel über den Ursprung der Sehnerven¬ 
fasern werden nur die feststehenden Thatsachen angeführt; die Frage 
der vollständigen oder unvollständigen Durchkreuzung im Chiasma wird 
nicht entschieden, doch scheint sich Verf. der Ansicht der vollstän¬ 
digen Durchkreuzung zuzuneigen. Leugnet er doch, dass die gleich¬ 
seitige Hemianopsie mit der Frage der Durchkreuzung überhaupt etw^s 
zu thun habe! Sie sei vielmehr eine Consequenz der Durchkreuzung 
motorischer und sensibler Bahnen im Gehirne selbst. 

Eine wichtige Rolle namentlich bei der ungleichseitigen Hemi¬ 
anopsie schreibt Verf. den Veränderungen im sogenannten Recessus 
des Chiasma zu, sowie er überhaupt der Umgebung des Chiasma den 
grössten Einfluss auf partielle Erblindungen einräumt. 

Der Faserverlauf im Sehnervenstamm wird den neuesten For¬ 
schungen gemäss dargestellt, der sich an diese Forschungen an¬ 
knüpfenden Lehre von der Neuritis retrobulbaris aber nur eine geringe 
Aufmerksamkeit geschenkt, ja, Verf. leugnet sogar den Einfluss von 
Erkältungen auf Erkrankungen der Sehnerven. 

Mit der Besprechung der Simulation von Amaurose und Am¬ 
blyopie und der dieselben aufdeckenden Mittel endet dieses inhalts¬ 
reiche Buch, welchem die Statistik der Augenkrankheiten und der 
Erblindungen als Anhang beigegeben ist. 

Die Ausstattung des Buches ist eine vortreffliche, wie sie von 
der so strebsamen Verlagshandlung nicht anders erwartet werden 
kann. 

Medizinische Specialitäten. 

Eine Sammlung aller bis jetzt bekannten und untersuchten medizinischen 
Geheimmittel, mit Angabe ihrer Zusammensetzung nach den bewährtesten 
Chemikern. 

Gruppenweise zusammengestellt 
von C. F. CAPAUN KARLOVYA, Apotheker. 

Zweite, viellach vermehrte Auflage. Wien. Pest. Leipzig. A. Hartleben’s Verlag. 

Die vorliegende, nahezu 300 Seiten starke Schrift enthält eine 
vollständige Sammlung aller Geheimmittel und ihrer chemischen Analyse, 
äussere und innere Geheimmittel, Veterinär-Geheimmittel, Geheimmittel in 
Broschüren und Annoncen — ein veritabler Spiegel unserer Zeit. Die 
Aufgabe, die sich der Verfasser gestellt hat, einen Vernichtungskampf 
gegen Verdummung und Aberglauben zu kämpfen, ist gewiss eine sehr 
löbliche und verdient speciell von ärztlicher Seite die lebhafteste Unter¬ 
stützung. Ein sehr sorgfältig gearbeitetes Sachregister erleichtert die Auf¬ 
findung jedes einzelnen besprochenen Geheimmitfcels in dankenswerter Weise. 


Revue. 

Ein ockergelbes Sputum. 

In einer der letzten Sitzungen des Vereins für innere Medizin 
in Berlin demonstrirte Prof. Leyden ein ockergelbes Sputum, über 
dessen Provenienz und Deutung er das Folgende bemerkt: Das Sputum 
stammt von einer 24jährigen Patientin, welche in 24 Stunden etwa 
ein Viertel Liter Auswurf entleerte. Dasselbe hatte die Consistenz und 
Beschaffenheit eines gewöhnlichen Eiters und eine exquisit ockergelbe 
Färbung. Sie gab an, dass sie aus gesunder Familie stamme und 
vor fünf Wochen mit heftigem Schüttelfrost erkrankt sei. Einige 
Tage später wurde sie plötzlich von Husten befallen und entleerte 
die erwähnte bitterschmeckende Masse. Die Hustenanfälie und die 
Expectorationen waren immer schussweise, nie war denselben Blut 
beigemengt, der Auswurf war auch niemals eigentlich stinkend und 
sehr leicht von Blut zu unterscheiden. Die Untersuchung der Lunge 
ergab rechts hinten mässige Dämpfung; die rechte Seite des Thorax 
war ein wenig ausgedehnt; in der Gegend der Dämpfung hörte man 
unbestimmtes Athmen und ziemlich reichliche Rasselgeräusche. 
In seinem Aufsatz über Lungenabscesse (Volkmann’s Vorträge 
Nr. 114) hat nun Leyden eine ähnliche Beobachtung eitirt, einen 
Patienten betreffend, welcher tagelang einen ockergelben Auswurf in 
grossen Mengen entleerte. Die Untersuchung ergab, dass diese eigen¬ 
tümliche Färbungvon ausserordentlich reichlichen Hämatoidin- 
krystallen herrührte. Nachdem dieser Answurf einige Tage an¬ 
gedauert hatte, verminderte er sich und verschwand bald nach und nach. 
Der Kranke wurde gesund. Das Vorkommen von Hämatoidinkrystallen 
im Auswurf ist nun nach Leyden eine bekannte Thatsache, 
und hat er sie bei seinen Studien über Lungenabscesse wiederholt 
gesehen. Auch in dem vorliegenden Falle stellte er die Diagnose 
auf Lpgenabscess, zu welcher der bisherige Verlauf der 
Krankheit wohl berechtigte, wenn er auch Lungenfetzen oder 
elastische Fasern oder Höhlensymptome nicht nachzuweisen vermochte. 
Dagegen befinden sich in dem Auswurf am Boden kleine braune 
Bröckelchen, die sich schwer zerbröckeln lassen und unter dem 
Mikroskop gar keine Structur zeigen, aber die Hämatoidin- (respective 
Bilirubin-) Nadeln in sehr grosser Anzahl enthalten, während die¬ 
selben im übrigen Sputum nur vereinzelt Vorkommen. Diese brachten 
nun Leyden auf den Gedanken, dass die qu. Erscheinung vom D u r c h- 
bruch von Leberechinococcen nach der Lun'ge herrühre. 
Bekanntlich erhalten nämlich Abscesse, welche von der Leber nach 
der Lunge durchbrechen, sehr reichlich Bilirubin- oder Hämatoidin- 
krystalle, und ist von Virchow die Beobachtung gemacht worden, 
dass die Höhlenwandungen von Echinococcensäcken, welche vom 
Lebergewebe umfasst werden, mit äusserst reichlichen Hämatoidin¬ 
oder Bilirübinkrystallen ausgepflastert sind. So bat Leyden auch 
in einem von ihm früher beobachteten Falle, wo die Echinococcen 
aus der Leber durch die Lunge gleichzeitig mit Eiter entleert wurden, 
bereits reichliche grosse Bilirubinkrystalle gefunden. Daraufhin richtete 
er sein Augenmerk darauf, herauszubekommen, ob auch in dem obigen 
Falle die Fetzen aus der Leber herrührten, was festzustellen ihm auch 
endlich nach mehrtägigem Untersuchen gelang, indem er in dem 
immer noch exquisit ockergelben eitrigen Sputum an drei grösse¬ 
ren und einigen kleineren hautartigen Fetzen die charakteristische 
Schichtung der Echinococcenmembranen erkennen konnte. Mittelst 
salpetriger Säure konnte er dann in diesen Membranen die Farbenver¬ 
änderung hervorrufen, welche dem Bilirubin zukommt. Damit war die 
Diagnose entschieden: es handelte sich um einen unter 
Eiterung aus der Leber in die rechte Lunge 
durchgebrochenen Echinococcensack. Der Verlauf 
der Krankheit war bisher ziemlich günstig. Schon nach einigen Tagen 
ist der Auswurf wieder ziemlich farblos geworden; die Kranke ent¬ 
leert jetzt ein fast rein eitriges Sputum, in welchem nur ganz kleine 
gelbbraune Schollen mikroskopisch zu finden sind, selbst eine Spur 
elastischer Fasern. Demnach kann wohl als sicher angenommen werden, 
dass hier ein Echinococcensack mit der Lunge communicirt und die 
bräunliche Masse in dieselbe entleert hat. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 




's/f * ► ", 

Therapeutika. 


lieber Coupiren des Typhus abdominalis durch Quecksilber- 
Inunction. 

Dr. Kalb in Thalmaessing ging bei seinen Vers neben von der 
Erfahrung aus, dass das Quecksilber (Calomel), bei Typhus frühzeitig 
beigebracht, einen sehr günstigen Einfluss auf den YerJauf desselben 
übe, und glaubt er den Umstand, dass der Percentsatz der durch 
Calomel erzielten Coupirungen bisher doch ein verhältnissmässig so 
geringer war, dadurch erklären zu können, dass das Arzneimittel hier 
in einen afficirten Darm eingeführt wird und dadurch nur unregel¬ 
mässig wirken kann. Das brachte ihn auf die Idee, das Quecksilber 
in Form von Inunctionen in den Körper einzuführen, 1 also in bei der 
Krankheit nicht an erster Stelle betheiligto Körpertheile. Yor sechs 
Jahren hatte er zum ersten Mal bei einer Epidemie in einem sehr 
armen Marktflecken die Inunetion beim Typhus angewendet, seitdem 
aber bei ganz verschiedenen Epidemien in verschiedenen Zeiten und 
den verschiedensten Orten in im Ganzen mehr als 100 Fällen, und 
zwar mit im Ganzen denselben, Resultaten, welche er in der Berliner 
klinischen Wochenschrift mittheilt. 

Sobald die Diagnose „Typhus abdominalis“ absolut sicher steht, 
ordinirt Yerfasser: Ungt. hydrarg. einer. 6 0 (bei Kindern 4'0), 
Dent. tal. dos. Kr. YI und lässt davon die erste Salbe am ersten 
Tage auf den Bauch einreiben. Dieselbe muss mindestens eine halbe 
Stunde lang eingerieben werden, und ist es absolut unerlässlich, dass 
diese Zeit genau controlirt wird. Selbstverständlich kann der Patient 
nicht selbst einreiben, und ist „die gründliche Ausführung der Inunction 
unbedingt nothwendig“. — Die zweite Salbe wird am zweiten Tage 
auf dem einen Oberschenkel, hauptsächlich stark an der Innenseite 
eingerieben, nachdem die gestrige Salbe mit Seife gründlich abge¬ 
waschen wurde. Die dritte Salbe wird am dritten Tage am anderen 
Oberschenkel in derselben Weise eingerieben, die vierte Salbe am 
vierten Tage wieder am Leib, die fünfte Salbe am fünften Tage am 
ersten Oberschenkel, die sechste Salbe am sechsten Tage am zweiten 
Oberschenkel. Meist lässt Yerfasser die Inunction Abends vornehmen. 

Bis zum Jahre 1883 liess Verfasser nur 4’0 bis 5’0 pro dosi 
einreiben. Bei erstmaliger Anwendung des ganz frischen Ungut, hydr. 
einer, nach Pharm, germ. edit. II hatte er zwei Misserfolge. Während 
die frühere Salbe meist starke Böthung erzeugte, ja oft den Nach¬ 
theil hatte, dass dadurch Ekzem entstand, reizte die neue Salbe augen¬ 
scheinlich zu wenig, und wurde wohl dadurch wenig oder gar nichts 
von dem Hg in den Organismus aufgenommen. Zudem ist Yerfasser 
nicht vollständig überzeugt, dass die fabriksmässig hergestellte Salbe 
auch immer die vorgeschriebene Menge Hg enthält. Er lässt deshalb 
jetzt 6 0 pro dosi einreiben und verwendet keine ganz frische Salbe, 
sondern solche, die etwas ranzig riecht. 

Innerlich gab Yerfasser beim ersten Anfang Calomel an. 
2‘0, Opii 0’2 bis 0’25, D iv. i. p. No. IY, 5 bis 6 std 1. ein Pulver 
in Oblaten zu nehmen. Den Calomeldosen nach Lieber meiste r 
setzt er Opium hinzu, in der Voraussetzung (Binz), dass das Calomel 
nicht einfach durch Purgiren, sondern als Sublimat wirkt. Deshalb 
sah er auch in vorhandenen nicht allzustarken Diarrhöen keine Contra- 
indication gegen Calomel. 

An weiteren Medicamenten bekommen die Patienten, soweit 
thunlich, nichts als Alkohol, aber diesen vom ersten Tage an in 
stärkeren Dosen; er gibt ihn meist in Form von Medizin: Spirit. 
Oryzae 200'0, Coecionell. pulv. 0*2 MDS. zweistündlich — 
stündlich ein Esslöffel — stündlich zwei Esslöffel. 

Manche Patienten nehmen diese „Arznei“ am liebsten rein. In 
der Begel aber lässt Yerfasser je einen Esslöffel unter zwei Esslöffel 
heisses Zuckerwasser oder unter zwei Esslöffel gezuckerten Thee oder 
schwarzen Kaffee schütten, in welcher Form er bisher auch, bei 
längerem Gebrauche keinen Anstand hatte. Arac nehmen für die 
Dauer nach Verfassers Erfahrungen die Patientin lieber als Cognac. 

Der Krankheitsverlauf ist unter obiger Behandlung meist 
folgender: Am zweiten Tage geht (durch das Calomel Lieber- 
m e i s t e r) die Temperatur meist um einen halben Grad oder mehr 
herunter, steigt am andern Tage wieder auf die frühere Höhe und 
bleibt auf dieser (ohne noch weiter merklich zu steigen) sieben Tage 
lang; am achten Tage, also am zweiten Tage, nachdem die 
Inunction vollendet, fällt die Temperatur zur 


Norm oder doch fast bis zur Norm und bleibt bis 
auf ganz geringe Schwankungen normal. Der Allgemeinzustand ist 
bis zum Fieberabfall vollständig ebenso wie bei „normaler“ Behand¬ 
lung. In selteneren Fällen sinkt die Temperatur schon während der 
Inunction zur Norm, doch räth Yerfasser, die Inunction trotzdem zu 
Ende zu führen, weil sonst die Temperatur wieder ansteigen kann. 
Der Puls bleibt meist noch einige Tage über 100 bis 120, doch 
fällt derselbe auch öfters schon mit der Temperatur auf die Norm, 
ja auf 60 und noch weniger. Mit dem Temperaturabfall tritt fast 
immer reichlicher Schweiss ein und zeigt sich in Folge dessen an 
Leib und Schenkeln, öfters am ganzen Körper (meist sehr stark) der 
sogenannte Krystallfriesel. Mit dem Verschwinden des Fiebers tritt 
subjectives Wohlbefinden ein, und ist meist nur noch etwas Bron¬ 
chitis vorhanden. Dagegen bleibt die Milz meist noch 10 bis 14 Tage 
vergrössert und palpabel. 

Wiederholt hat Yerfasser zum Vergleiche Patienten nebst kalten 
Bädern oder Wicklungen nur mit Calomel und Alkohol oder nur mit 
Alkohol zu behandeln versucht, doch war die Abkürzung bei den 
mit Inunction Behandelten fast immer eine evidente, so dass wieder¬ 
holt die „normal“ behandelten Controlfälle ihm ernste Vorwürfe ein¬ 
brachten, dass sie nicht auch geschmiert worden seien und in Folge 
dessen noch im Bett lägen, während die Anderen längst gesund seien. 

Yerfasser will zwar nicht behaupten, dass die Inunction bei 
Typhus abdom. ein unfehlbares Mittel sei, aber nach seinen Erfah¬ 
rungen werden bei frühzeitiger Behandlung 80 Percent der so Be¬ 
handelten innerhalb zehn Tagen vom Beginn der Inunction an voll¬ 
ständig fieberfrei. Die Behandlung hat aber nur Erfolg, wenn der 
Patient vor dem Stadium der Verschorfung, vor dem neunten bis 
zehnten Tage, also im Allgemeinen, bevor Roseola sichtbar ist, in 
Behandlung genommen wird. In den anderen Fällen erreicht man 
zwar auch einen Temperaturabfall am achten Tage, derselbe ist je¬ 
doch nur vorübergehend. 

(Die vom Yerfasser seiner Arbeit beigefügten Curven und 
Krankengeschichten bestätigen seine obigen Angaben.) 

Allerdings gibt Yerfasser zu, dass die kräftige Constitution 
der Bevölkerung in seiner Gegend bei Erkrankung an Typhus die 
Disposition zum Typhus levis erhöhen mag, und dass hierin ein be¬ 
deutender Factor für die glänzenden Erfolge liegt, die er mit Inunc¬ 
tion erzielt zu haben glaubt, doch glaubt er, nach seiner Erfahrung 
annehmen zu müssen, dass auch anderswo ein Coupirungsresultat 
von 50 Percent, das heisst eine Umwandlung von wenigstens der 
Hälfte der Typhus- in Typhus levis-Fälle sich dadurch wird erzielen 
lassen. 

Dass zur Vermeidung von Stomatitis betreffs der Reinlichkeit 
die sorgfältigsten Vorkehrungen zu treffen sind, ist selbstverständlich, 
aber weniger mit Rücksicht auf die Kranken, wie auf die Pflegenden, 
weil der Typhuskranke zu allem eher als zur Salivation neigt, so 
dass Verfasser auch noch nie eine Salivation bei dieser Behandlung 
beobachtet hat, wohl aber öfters leichte, bald vorübergehende Schmerz¬ 
haftigkeit des Zahnfleisches und etwas verstärkten Foetor ex ore. 
Schwerere Stomatitis sah er nie. Demnächst in die Augen springend 
ist bei der in Rede stehenden Behandlung die Gefahr der Kräfte- 
Consumtion, doch ist gemeinhin diese nicht auffallend und wird weit 
aufgewogen durch das Coupiren des Fiebers. Nichtsdestoweniger ist 
es unbedingt nothwendig, dass der Consumtion vorgebeugt wird 
durch von vorneherein verabreichte starke Dosen Alkohol in irgend 
einer Form. 

Recidive kommen ebenso häufig, ja vielleicht noch häufiger 
vor, als bei normaler Behandlung. Durch die Abkürzung des 
Fiebers und den dadurch fast durchgehends uncomplicirten Verlauf 
bei dieser Behandlung kommen die Kranken meist so frisch in’s 
fieberfreie Stadium hinüber, dass dieselben noch weit mehr als sonst, 
und gewiss wenigstens auch 14 Tage lang peinlichst gehütet werden 
müssen, besonders in Betreff der Nahrung. So oft ein Recidiv ein¬ 
trat, konnte Yerfasser jedesmal einen Diätfehler nachweisen. 

Wenn Yerfasser auch obigen Inunctionsmodus nicht als fest¬ 
stehend erachtet, so hat er doch wiederholt Abänderungen ohne Vor¬ 
theil versucht. Das Calomel hat er wiederholt weggelassen, öfters 
auch wurde dasselbe sofort erbrochen, ohne dass der Erfolg weniger 
gut war; für gewöhnlich glaubt er aber von der Gewohnheit, alle 
Typhuskranken mit Calomel zu behandeln, auch bei der Inunctions- 
therapie nicht lassen zu dürfen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Ein neues Verfahren zur Heilung des Kropfes. 

Oberstabsarzt Dr. A. Weiss in Meiningen gibt in der Ber¬ 
liner kl. W. das folgende von ihm erprobte Verfahren an: Man be¬ 
rühre mit einem in Weissglühhitze versetzten pfriemförmigen Paquelin- 
brenner in Schreib federhaltung die über der Kropfgeschwulst 
befindliche Haut leise in Abständen von etwa 1 Centimeter. Am be¬ 
quemsten geschieht dies, wenn man oben links anfängt und in 
horizontaler Linie nach rechts hinübergeht. Ist man mit der obersten 
Reihe fertig, dann macht man etwa 1 Centimeter darunter eine 
zweite Beihe von Brandpunkten und sofort, bis man an der unteren 
Grenze der Geschwulst aufhört. Die gebrannten Stellen bilden kleine 
kreisrunde Flächen von 1—2 Millimeter Durchmesser, sind von einem 
leichten Brandschorf bedeckt, daher trocken. Naeh etwa sechs Tagen 
fällt letzterer ab, und es bleibt eine entsprechend grosse röthliche 
Narbe, die später weiss wird. Das Verfahren ist, wenn der Brenner 
weissglühend ist, wenig schmerzhaft und so rasch ausgeführt, dass 
Kranke, die es bereits kennen gelernt haben, sich dieser kleinen Un¬ 
annehmlichkeit meist ohne alles Weigern unterwerfen. Eine Anästhe- 
sirung des Patienten oder wenigstens der Applicationsstelle ist 
durchaus überflüssig, ebenso jede Nachbehandlung. Man lege etwas 
Watte auf, um das Scheuern an Kleidungsstücken zu verhüten; alles 
Andere ist unnöthig. Nach sechs bis acht Tagen wird die Procedur 
wiederholt bis zum Verschwinden des Kropfes, wozu je nach Alter, 
Grösse und Beschaffenheit des Uebels sechs bis acht bis zwölf und 
mehr Stigmatisirungen gehören. Die Cur wird durch den zeitweiligen 
Gebrauch schwächerer Jodkaliumdosen, 5:200, drei- bis viermal 
täglich einen Esslöffel, unterstützt; jedoch ist dessen Zuhilfenahme 
nicht unumgänglich nothwendig. In einem Falle, wo Jodkalium absolut 
nicht vertragen wurde, weil die kleinste Gabe sofort starke Bhinitis 
mit Affection der Tuben und Stirnhöhlen hervorrief, gelang die Be¬ 
seitigung der Struma dennoch. Am wirksamsten ist das Verfahren 
bei den endemischen reinen Fleiscbkröpfen; bei Cystenkröpfen geht 
die Rückbildung entschieden langsamer vor sich, lässt sich aber 
vielleicht beschleunigen, wenn man die Cysten während der Behand¬ 
lung ab und zu punctirt, wozu sich Verf. eines der Pravaz’schen 
Spritze nachgebildeten Instrumentes bedient. Ob hier eine vollständige 
Heilung zu Stande kommt, wagt er noch nicht auszusprechen, da 
seine bezüglichen Beobachtungen noch zu neuen Datums sind. Ueber 
alle anderen Arten von Kropf fehlen ihm überhaupt Erfahrungen. 
Tritt während der durch die Behandlung erzielten Büekbildung ge¬ 
legentlich einmal ein Zeitpunkt anscheinenden Stillstandes ein, dann 
wurden unmittelbar nach dem Stigmatisiren die Brandstellen mit 
Vaselin bestrichen und Watte daraufgelegt. Das Vaselin weicht den 
Brandschorf auf, und es bilden sich kleine Eiterstellen, die nach 
einigen Tagen verheilt sind. Es schien, als ob in solchen hart¬ 
näckigeren Fällen dadurch eine Beschleunigung des Heilungsprocesses 
erzielt wurde. Bezüglich der Frage, worauf die Wirkung des ge¬ 
schilderten Curverfahrens beruht, kann Verf. nur die Vermuthung aus¬ 
sprechen, dass der Beiz, den die Nervenendigungen erfahren, durch 
LVbertragung eine mehr weniger nachhaltige Contractur der Gefäss- 
musculatur hervorruft, wodurch eine mangelhafte Ernährung der 
hypertrophischen Drüsensubstanz und allmäliges Schwinden derselben 
veranlasst wird. Eine Dame, die Verf. wegen eines langjährigen 
Kiopfleidens consultirte, das in letzter Zeit recht bedenkliche Er¬ 
scheinungen hervorrief, wurde an Prof. Lücke in Strassburg ge¬ 
wiesen. In diesem Falle lag ein derartiges Convolut von erweiterten 
Venen zwischen Struma und Hautoberfläche, dass, wie Prof. Lücke 
mittheilte, „eine Injection von Jod oder Arsen in die Struma wegen 
des davorliegenden Venenplexus nicht ausführbar war, da man den¬ 
selben unzweifelhaft vorletzen würde“. Dieser Venenplexus ist, als die 
Dame später in Verf. Behandlung trat, Dach etwa vier bis fünf 
Stigmatisirungen durch ein allmäliges Zurückkehren der ausgedehnten 
Gefässe zur Norm — ais auf eine kleine Stelle dicht über der Lunula 
— spurlos verschwunden. Diese Thatsache konnte möglicherweise 
darauf beruhen, dass eine unmerkliche Verkleinerung der Struma 
bereits einen besseren Abfluss der bis dahin stark comprimirten 
Drosselvenen, ihrer Zuflüsse etc. veranlasste, so dass also die Ver¬ 
kleinerung des Kropfes das primäre, die der Gefässe das secundäre 
gewesen wäre. Dem ist jedoch nicht so. Um Klarheit über den Vor¬ 
gang zu verschaffen, stigmatisirte Verf. eine von der rechten Achsel 
nach der Struma hin verlaufende, starkgefüllte und geschlängelte 
Hautvene und konnte bereits am nächsten Tage eine Verkleinerung 
ihres Lumens constatiren. 


Am I. Jänner 1885 begann ein nenes Abonnement 

auf die 


Prünumerationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
IHT erloschen "Uff ist, werden gebeten, dasselbe im 
Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst erneuern 
zn wollen. 


Notizen. 

Wien, 28. Jänner 1885. 

— Prof. Dr. Späth, dessen Gesundheitszustand schon 
seit mehreren Jahren Vieles zu wünschen übrig liess, hat gestern, 
den 27. d. M. morgens, einen apoplektischen Anfall erlitten, in 
Folge dessen eine linksseitige Hemiplegie eintrat. Im Laufe des 
Tages besserte sich der Zustand, insbesondere kehrten Bewusst¬ 
sein und Sprache wieder zurück. Einer von uns heute kurz vor 
Schluss des Blattes eingeholten Erkundigung zu Folge, hält die 
Besserung erfreulicherweise an. Die Nachricht von der schweren 
Erkrankung Späth’s hat bei den Aerzten Wiens, sowie in 
weiten Kreisen der Bevölkerung lebhafte Theilnahme hervor- 
gerufen. 

— Im Reichs-Kriegsministerium beschäftigt man sich mit 
einem neuen Projecte, mit der Errichtung eines Militär- 
Gesundheitsamtes, welches im Gebäude der ehemaligen 
Josefs-Akademie untergebracht werden soll. Betreffs der leitenden 
Persönlichkeiten sind vorzugsweise im activen Dienste stehende 
Militärärzte in Aussicht genommen. Der Aufenthalt des Prof. 
C z o k o r (vom Wiener ThierarzneMnstitute) in Berlin, der bei 
Koch baeteriologischen Studien obliegt, soll mit diesem Projecte 
ebenfalls in Verbindung stehen. Auch Reg.-Arzt Dr. Kowalski, 
der sich durch seine baeteriologischen Untersuchungen einen 
guten Namen gemacht hat, kommt in erster Reihe in Frage. 
Wir beschränken uns für heilte auf diese kurze Mittheilung, 
indem wir uns eine eingehende Besprechung der ganzen Ange¬ 
legenheit Vorbehalten. 

— In der Samstag den 24. d. M. abgehaltenen Sitzung 
des Wiener medizinischen Professoren-Collegiums kam abermals 
die Frage der Ernennung von ausserordentlichen Professoren zur 
Verhandlung. Hofrath Prof. Billroth, der das Referat hatte, 
beantragte die vom Ministerium remittirten Candidaten, be¬ 
ziehungsweise Vorschläge, neuerlich an zwei Fachcommissionen 
zur Ueberprüfung zu verweisen. 

— Der Verein für Psychiatrie und forensische Psychologie 
hat in seiner Jahressitzung aus Professor Meynert, dem kais. 
Rath Dr. Pohl, sowie den DDr. Holländ er und v. Pf ungen 
das Präsidium gebildet. Zugleich wurde nach bewährtem Bei¬ 
spiel beschlossen, den wissenschaftlichen Sitzungen das Gepräge 
von praktischen Demonstrationen zu geben und dieselben für 
Collegen ausser dem Verein zugänglich zn machen. Die Sitzungen 
finden seit Jahren im Hörsaale der psychiatrischen Klinik im 
allgemeinen Krankenhause statt. Die Vorführung psychischer 
Kranker mit den Interpretationen fortschreitender wissenschaft¬ 
licher Standpunkte, wie sie sich an dieser Klinik finden, wird 
den Praktikern eine einzige und wünschenswerthe Gelegenheit 
zur Kenntniss Geisteskranker bieten. Ebenso werden -die ana¬ 
tomischen Thatsachen des Gehirnbanes durch Meynert Gegen¬ 
stand von Demonstrationen im psychiatrischen Vereine mit Be¬ 
nützung der elektrischen Camera lucida bilden. In deT morgen,* 


„Wiener Medizinischen Blätter“. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



’Ucanerstagy 7 Uhr Abends stattfindenden Sitzung werden Prof. 
M e ynert über Chorea und Docent Dr. Holländer über 
die „neueren Theorien der Epilepsie sprechen. 

— Noblesse oblige! Unter diesem Titel haben wir in der 
vorigen Nummer die Prioritätsreclamation beleuchtet, welehe an¬ 
lässlich des Vortrages des praktischen Arztes Dr. Telekv über 
die von ihm ersonnenen Obturatoren zum Verschlüsse des Anus 
praeternaturalis von Seite der AIberischen Klinik erhoben 
worden war. In der Freitag, den 23. d. M. abgehaltenen Sitzung 
der k. k. Gesellschaft der Aerzte kam nun das folgende Schreiben 
zur Verlesung: 

Herrn Dr. Teleky in Wien. 

Auf Ihren Wunsch erkläre ich hiermit, die Obturatoren des 
künstlichen Afters aus einfachen und doppelten Gummiballons das 
erste Mal Ende des Jahres 1883 auf Ihre Anregung und genau 
nach Ihrer Angabe verfertigt und Ihnen geliefert zu haben. 

Vor dieser Zeit war ich nicht im Besitze solcher oder ähn¬ 
licher Obturatoren, konnte daher auch Niemand solche gezeigt oder 
gar überlassen haben. Hochachtungsvoll H. Keiner. 

Diese Erklärung, durch welche die Angaben Dr. Teleky’s 
vollinhaltlich bestätigt werden, wurde von der Gesellschaft zur 
Kenntniss genommen und wird auch in dem officiellen Protokoll 
veröffentlicht werden. Hoffentlich tritt nun die Albert’sche 
Klinik recht bald mit einer selbstständigen Entdeckung hervor. 

— Von dem Geschäftsausschusse des österreichischen Aerzte- 
vereinsverbandes geht uns die folgende Mittheilung zu: 

Die Pensions- und In v alidenca sse des öster¬ 
reichischen Aerzte Vereins verbandes ist mit Jänner 1. J. 
in’s Leben getreten. In das provisorische Directorium wurden gewählt 
die Herren : Sanitätsrath Dr. Moriz Gauster (Präsident), städtischer 
Bezirksarzt Dr. Heinrich Adler, Dr. Emanuel Blum, Docent Dr. 
Jacob Hock, Docent Dr. Johann H o f m o k 1, Communalarzt Dr. 
Kohn, Dr. Paul Mittler, Gemeinderath Dr. Josef Scholz und 
Dr. Hermann Teleky. Jedes Mitglied des Institutes hat nach 
fünfundzwanzigjähriger Mitgliedschaft Anspruch auf eine Pension, 
deren Höhe es sich innerhalb der statutarischen Bestimmungen bei 
seinem Eintritte selbst festsetzen kann, hat aber schon nach fünf¬ 
jähriger Mitgliedschaft das Anrecht auf einen Invalidengehalt, 
wenn und so lange es berufsunfähig ist. Dieser Invalidengehalt beträgt 
40 Percent der versicherten Pension und erhöht sich für jedes Jahr 
später eintretender Invalidität um drei Percent. 

— In der am 7 . d. M. unter Vorsitz des Obersanitätsrathes 
Dr. v. Schneller abgehaltenen Sitzung der Section für öffentliche 
Gesundheitspflege des Wiener medizinischen Doetoren-Collegiums referirte 
der Assistent des Wiener Stadtphysicats, Dr. E. Jelinek, „über den 
Heilerfolg bei den im Sommer 1 884 von Wien nach 
Baden und Grado entsendeten scrophulösen Kindern“. 
Was zunächst Baden betrifft, so hat der Wiener Gemeinderath in 
dem dortigen Spitale 12 Plätze erworben, welche im vergangenen 
Sommer im zweimaligen Turnus besetzt wurden. Im Seehospize 
zu Grado (im Küstenlande, unweit Görz) wurden 20 Plätze auf die 
Dauer von fünf Jahren erworben und im vergangenen Sommer nur 
im einmaligen Turnus besetzt. Der Aufenthalt daselbst währte von 
Anfangs Juli bis Ende August (50 Tage), während welcher Zeit die 
Seebäder täglich zweimal genommen wurden. Die Kosten betrugen 
1 fl. per Kopf und Tag. Die Kinder, 9 Mädchen und 11 Knaben, 
im Alter von 6—14 Jahren, unternahmen die Keise unter Begleitung 
einer männlichen und einer weiblichen Aufsichtsperson. Bei der Aus¬ 
wahl der Kinder wurden im Ganzen und Grossen die torpiden 
Formen für Grado, die er ethischen für Baden bestimmt. Die 
Kinder wurden vor ihrer Absendung und nach ihrer Rückkehr ärztlich 
genau untersucht, gemessen, gewogen und die Befunde verzeichnet. 
Es ergab sich nun, dass der günstige Einfluss in Bezug auf das 
Allgemeinbefinden, Aligemeinaussehen und die Körpergewichtszunahme 
sich in Grado in bedeutend höherem Masse geltend gemacht hatte, 
als in Baden, indem dort Körpergewichtszunahmen bis zu 7 % Kilo, 
hier nur bis zu 3 Kilo erzielt wurden. Insbesondere musste bei den 
aus Grado zurückgekehrten Kindern das kräftige, wettergebräunte 
Aussehen vortheilhaft auffallen. Was die Krankheitserscheinungen 
betrifft, so zeigte sich der günstige Erfolg der Badener Cur vorzugs¬ 
weise bei vereiternden Drüsenschwellungen, Haut- und Weichtheils- 


ulcerationen, chronischen Naseneczemen, Hornhauttrübungen, acuten 
und subacuten Periostitiden, weniger bei chronischen Gelenks- und 
Knochenaffectionen, die mehr durch den Aufenthalt in Grado günstig 
beeinflusst wurden. Grado war ferner von entschieden günstigem 
Einflüsse auf indolente Halsdrüsenschwellungen, Blepharadenitiden, 
Anschwellungen der Nase und Lippen, die in manchen Fällen ganz 
geschwunden waren. Dass vollständige Heilungen trotzdem nur spär¬ 
lich verzeichnet waren, ist bei dem kurzen (42-, resp. 50tägigen) 
Aufenthalte leicht begreiflich, aber entschiedene Besserung war in 
allen Fällen zu constatiren, insbesondere bei Weichtheilsulcerationen 
und eiternden Knochenaffectionen die Heilungstendenz eine auffallende. 
Der Gesundheitszustand der Kinder während ihres dortigen Aufent¬ 
haltes war bis auf ein Mädchen, bei dem sich Lungenspitzen¬ 
infiltration entwickelt hatte, immer ein vortrefflicher. Im 
Ganzen mussten daher die Resultate als befriedigende bezeichnet 
werden. Bei der sich hieran anknüpfenden Debatte bemerkte Dr. Th. 
v. J u r i 6, dass er Grado ans eigener Anschauung genau kenne und 
sagen müsse, dass die Einrichtungen daselbst Vieles zu wünschen 
übrig lassen. Das Schlimmste sei jedoch, dass die dortige Gegend 
als Fiebergegend bekannt sei und dass die Einwohner vom 
August an ein Seebad nicht mehr nehmen, weil sie sonst sicher 
fieberkrank werden. Primararzt Dr. Markbreiter bestätigt, 
gleichfalls aus Erfahrung, dass der ganze Landstrich um Aquiieja 
herum an Malaria leide. Stadtphysicus Dr. Kämmerer erklärte, 
er sei bei der Wahl des Ortes nicht befragt worden, er glaube aber, 
dass Oesterreich leicht erreichbare Küstenstriche besitze, die zur Be¬ 
nützung als Seebäder vortheilhafter seien als Grado. Als Resultat 
der Debatte ergibt sich demnaeh, dass die Commune im Falle der 
Errichtung von Seehospizen auf eigene Kosten in der Wahl der Oert- 
lichkeit die grösste Umsicht walten lassen möge. 

— Aus Prag wird gemeldet: 

Der Professor der Anatomie an der deutschen medizinischen 
Facultät in Prag, Dr. A e b y , ist an einem typhösen Leiden erkrankt 
und wird in seinen Vorlesungen von dem Assistenten Dr. Rex sup- 
plirt. — Das Professoren-Collegium der czechischen medizinischen 
Facultät hat an das Ministerium eine Eingabe geleitet, in welcher über 
Mangel an Räumlichkeiten für die theoretischen Lehrfächer dieser 
Facultät Klage geführt und das Ansuchen gestellt wird, das an das 
Facultätsgebäude angrenzende, der Stadtgemeinde gehörige Terrain zur 
Erweiterung der Institute anzukaufen und durch Aufführung eines 
neuen Flügels dem Raummangel abzuhelfen. 

— Der oberste Sanitätsratli hat in seiner letzten Sitzung den 
Beschluss gefasst, der Regierung die Vorbereitung eines besonderen 
Gesetzes zum Schutze der Irrsinnigen zu empfehlen. 

— Der vierzehnte Congress der deutschen Ge¬ 
sellschaft für Chirurgie findet in diesem Jahre vom 
8. bis 11. April in Berlin statt. Der neu begründete franzö¬ 
sische Chirurgen-Congress wird in der Osterwoche in Paris 
eröffnet werden. 

— Dem Sanitätsrathe Dr. W i 11 a c i l wurde von dem Ge- 
meindeausschusse in Oberdöbling das Eiirenbürgerrecht verliehen. 

— Das ärztliche Personal der deutschen Marine soll eine 
Vermehrung erfahren. Die Admiralität verlangt im neuen Etat die Mittel 
für 1 Generalarzt, 8 Oberstabsärzte, 25 Stabsärzte und 42 Assistenzärzte; 
acht neue Stellen werden gefordert für 1 Oberstabsarzt, 3 Stabsärzte und 
4 Assistenzärzte, und wird dieses Plus von Arztstellen durch den zu¬ 
nehmenden Umfang der Indienststellung von Schiffen begründet. Ausser 
ihrer Besoldung erhalten die bei der Mariue angestellten oder comman- 
dirten Aerzte, abgesehen vou den bis Ende 1867 verdienten Seezulagen, 
für jedes seit dem Jahre 1868 vollendete Dienstjahr eine vom Beginn des 
folgenden Etatsjahres ab zahlbare Zulage von 90 Mark, sowie für jede vom 
1. Jänner 1873 ab zurückgelegte zwölfmonatliche Dienstzeit auf in Dienst 
gestellten oder zu rnarinedienstlichen Zwecken benutzten Schiffen eine vom 
Beginn des folgenden Etatsjahres ab zahlbare Zulage von jährlich 210 Mark. 
Die auf stationären Schiffen zurückgelegte Dienstzeit rechnet hierbei nur 
zur Hälfte. Diese Zulagen werden bei der Pensionirung in der Marine als 
pensionsberecbtigendes Einkommen mit in Betracht gezogen. Das Anwachsen 
der Zulage hört auf, sobald deren Gesammtbetrag die Höhe von 1800 Mark 
erreicht hat, sowie mit der Ernennung zum Generalarzt der Marine. Die 
erworbenen Zulagen, ebenso wie die damit verdiente höhere Pensionsbe¬ 
rechtigung gehen verloren, wenn der betreffende Arzt vor vollendetem 
zwölften Dienstjahre in der Marine zur Armee oder in ein Civilamt über- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




155 


1885. „Wiener, Medizinische Blätter“ Nr. 5. , 


tritt; durch eine mindestens zwölfjährige Dienstzeit in der Marine wird 
ein Anrecht auf Fortbezug der Zulagen beziehungsweise auf deren An¬ 
rechnung bei der Pensionirung erworben. 

— In Wien starb diese Woche der ausserordentliche Professor 
der medizinischen Physik Dr. Mathias Schwanda im Alter von 
67 Jahren. Ferner Dr. David See gen, ehemals der gesuchteste 
homöopatische Arzt in Prag, im Alter von 74 Jahren. — In Buda¬ 
pest starb der praktische Arzt Dr. Carl Hajts im 39. Lebensjahre, 
und iif Davos der bisherige Leiter des Hospizes des Vereines für 
Kinderheilstätten, Dr. Adolf Bockmann. 


Schule und Haus. Diese von J. Eichler und E. Jordan, 
Uebungsschullekrer am Wiener Lehrer-Pädagogium, herausgegebene Zeit¬ 
schrift zur Förderung der Erziehung und des Unterrichtes begann mit 
1- Jänner dieses Jahres ihren II. Jahrgang. Die Monatsschrift bietet belehrende 
Artikel über die geistige und körperliche Erziehung, über die Art und 
Weise der Unterstützung der Lernarbeit der Schüler, theilt jene gesetz¬ 
lichen Bestimmungen mit, welche allen Eltern schulpflichtiger Kinder zu 
wissen nöthig sind, ertheilt Auskünfte über alle die Schule, den Unterricht 
nnd die Erziehung betreffenden Angelegenheiten. Wir machen Collegen, 
die Familienväter sind, gerne auf die, gute Zwecke verfolgende Zeitschrift 
aufmerksam. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. W—a in A—en. Sie finden Ihre Anfrage unter den Notizen 
der vorliegenden Nummer ausführlich beantwortet. 

Herrn Dr. Franz St—n in S—d. Wir haben veranlasst, dass das 
gewünschte Extract an die angegebene Adresse expedirt werde. 

Herrn Dr. L—ein in St—tz. Mit den gesendeten 8 fl, ist nun Ihr 
Abonnement bis Ende Juni 1885 beglichen. 

Herrn Dr. St—er in St. St—n bei Stainz. Pro 1884. 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 

die Uebersetzung des Stabsarztes Dr. Josef Neugebauer, Garn.-Chef- 
arztes in Kronstadt, zum Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt als Leiter, und 
die Einrückung des überzählig mit Wartegebühr beurlaubten, bei 
der erneuerten Superarbitrirung als diensttauglich anerkannten Stabsarztes 
Dr. Eduard Leinzinger, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, bei gleich¬ 
zeitiger Uebersetzung als Gar n.-Chefarzt nach Kronstadt, zur Dienst¬ 
leistung. 

Verliehen: 

dem Stabsärzte Dr. Romuald Wilczek d. Ruhestandes denCharakter 
eines Oberstabs arztes 2. Classe ad honores mit Nachsicht 
der Taxe, und 

dem Regimentsarzte 1. Classe Dr, Philipp Jacob des Ruhestandes 
denCharakter eines Stabsarztes ad honores mit Nachsicht 
der Taxe. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Ac tivstande des k. k. Heeres: 
die Assistenzärzte in der Reserve: 

Dr. Carl Wallner, des Garn.-Spit. Nr 7 in Graz; 
n Nicolaus Thoman, beim Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest; 

zu Oberärzten in der Reserve: 
die Assistenzärzte in der Reserve: 

Dr. Otto Zinsmeister, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, und 
„ Felix Szontagh, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, Beide mit Be- 
lassung in ihrer dermaligen Etntneilung; 
die Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Andreas G ö b 1, des Garn.-Spit. Nr. 20 in Kasehau, heim Drag.-Reg. 
Nr. 4; 

r Adolf Kohn, des Garn.-Spit. Nr. 18 in Komorn, beim Inf.-Reg. Nr. 46; 
n Julius Fürth, des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz, beim Feld-J.-Bat. Nr! 10; 
„ Gdza Farkas, des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest, mit Belassung in 
seiner dermaligen Eintheilung; 

die militär-ärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 


die militär-ärztlichen Eleven 2. Classe, Titular-Eleven 1. Classe in 
der Reserve; 

Dr. Josef Kramberger, des Garn.-Spit, Nr. 24 inRagusa, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung; 

zu Assistenzärzten: 

die präsent dienenden militär-ärztlichen Eleven 2. Classe: 

Dr, Isidor Herrnheiser, und 
„ .Ernst Pick, Beide des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag; 

„ Alfred Hercz, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, und 
„ Stefan Tamäsy von Csikmindszent, des Garn.-Spit. Nr. 22 in 
Hermannstadt, zugetheilt dem Truppenspitale in Klausenburg — 
alle Vier mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung. 

In den Dienststand wird eingebracht: 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Gottfried Sch eff (überzählig gegen Carenz aller Gebühren beurlaubt), 
des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, in diesem Garn.-Spit. 

In den Ruhestand versetzt: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Vincenz Podhajsky, des Genie-Reg. Nr. 2, als invalid. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

Gemein dearztesstelle für den Sanitätsdistrict Brannseifen im 
politischen Bezirke Römerstadt. Mit dieser Stelle ist ein Bezug von jährlich 
357 fl. verbunden. Gesuche bis längstens 20. Februar 1885 an den Obmann 
der Delegirtenversammlung: 

Franz J ü k e 1. 

Im Comitate Bereg sind nachstehende 12 Kreisarztesstellen zu 
besetzen: 1. Beregszäsz, 2. Mezö-Vär, 3. Väros-Nameny, 4. Som, 5. Bölke, 

6. Kis-Almäs, 7. Hätmeg, 8. Munkäcs, 9. Nagy-Lucskal, 10. Räkos, 11. Szolyva, 
12. Alsö-Vereczke. Jährlicher Gehalt für jede Stelle 400 fl. und Neben¬ 
gebühren. Gesuche bis 1. Februar 1. J. an das 

Vicegespanamt zu Beregszäsz. 

Die Bezirksarztesstelle zu Apätfalva ist in Erledigung gelangt. 
Gehalt 600 fl. und 100 fl. Quartiergeld, sowie Nebengebühren. Gesuche bis 

7. Februar 1. J. an das 

Stuhlrichterami zu Mako. 

Die Gemeindearztesstelle im Sanitätsdistricte Neusiedel ist zu 
besetzen. Gesuche bis 19. Februar d, J. au den Obmann der Delegirten¬ 
versammlung : 

Paul Rannert in Neusiedel. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Districtarztesstelle für deu Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahresgehalt 350 fl. 
Competenzgesuche sind mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen 
bis längstens 31. Jänner 1885 einzubringen bei dem Obmanne der Dele¬ 
girtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdorf 

Carl Königer. 

In dem Städtchen Blansko, dem Sitz eines k. k. Bezirksgerichtes, 
ist die Stelle eines Gemeindearztes ausgeschrieben. Jährlicher Gehalt 
sammt dem dazu gehörigen Pauschale 500 Gulden. Die Bewerber, Doctoren 
der gesammten Heilkunde, müssen katholisches Religionsbekenntniss und 
die Kenntniss beider Landessprachen nachweisen. Gesuche bis 1. Februar 1885 
beim Vorstande der Delegirten des Sanitätsbezirkes Blansko, 

Jos. Ö e c h, d. Z. Vorstand. 

In der Gemeinde Hennersdorf in Schlesien wird behufs Besetzung 
der Gemeinde-, resp. Districtsarztesstelle, für den Sanitätsdistrict 
Hennersdorf, Arresdorf und Batzdorf in Schlesien (mähr. Enclave) mit dem 
Sitze in Hennersdorf der Concurs ausgeschrieben. Jahresgehalt mit Ein¬ 
schluss des Reisepauschales 350 Gulden. Allfällige Competenzgesuche sind 
mit den erforderlichen Befähigungsnachweisen nach § 11 des Gesetzes vom 
10. Februar 1884, gütig für die Markgrafschaft Mähren, bis längstens 
31. Jänner 1885 bei dem gefertigten Obmanne einzubringen. 

Von der Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrictes Hennersdoif. 

Carl Königer, Obmann. 


Abbazia 


Jede auf diesen klimatischen Carort bezügliche Auskunft ertheile ich 
auf das Bereitwilligste. Dr. Albert Szemere, emer. klitv Assistent 
■ und Curarzt in Abbazia. Im Sommer in Szliäcs. 


Dr. Franz Fink, des Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt, beim Inf.-Ree. 
Nr. 36; 6 

„ Fmil Zsigmondy, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, beim Inf.-Reg- 
Nr. 84; ö 

» Johann Kiry, des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, beim Inf.-Reg. Nr. 22; 
zu Assistenzärzten in der Reserve: 
die militär-ärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Jacob Wächter, des Garn.-Spit. Nr. 24 in Ragusa, beim Inf-Ree. 
Nr. 37; 6 

„ Consfcantin Vadnay, des Garn.-Spit. Nr. 18 in Komorn, beim Inf.- 
Reg. Nr. 48; 

„ Julius Stark, des Garn.-Spit. Nr. 20 in Kasehau, beim Inf.-Reg, Nr. 29 ; 
„ Emst Tirscher, des Garn-Spit. Nr. 8 in Laibach, heim Inf.-Ree. 
Nr. 38; 



publiee sous la direction scientifique de 
M. le Docteur MARTINEAU, 
mddecin de FHöpital de Loureine, 


dtudie specialement les faitscliniques et pratiques observes dans les 
höpitaux. 

La Revue contient en outre des articles speciaux traitant dans leur 
ensemble les principales questions d’actualitd discutdes dans les Socidtds 
savantes, ainsi qu'une analyse de la presse mddicale franpaise et dtrangere. 

Redaction & Administration: 14, rue Seguier, Paris- 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1S85. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 5. 


158 


Preisermässigung medizinischer Zeitschriften. 

Ueberzeugt, dass viele P. T. Fachmänner lediglich durch den Laden¬ 
preis abgehalten wurden, sich an der Pränumeration auf diese nachstehenden 
Zeitschriften zu betheiligen, haben wir uns entschlossen, dieses schätzbare 
Material durch eine bedeutende Preisermässigung auch den weitesten Kreisen 
zugänglich und nutzbar zu machen und offeriren hiermit, soweit der 
Vorrath reicht: 

Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie, 

herausgegeben von Dr. Heinrich KtSCH, Medizinalrath, Docent an der 
Prager Universität und Brunnenarzt in Marienbad. X Jahrgänge. 1871—1880. 
gr. 8. ä fl. 2 = M. 4. Herabgesetzter Preis für alle X Jahrgänge 
(16 Bände) : fl. 10 = M. 20; für einzelne dieser Bände: fl. 1 == M. 2. 

Jahrbuch für Pädiatrik, herausgegeben von Prof. Dr. G. Ritter 
von RITTERSHAIN in Prag, Dr. Max HERZ und Privatdocent Dr. Ludw. 
FLEISCHMANN in Wien. („Neue Folge des Jahrbuches für Physiologie 
und Pathologie des ersten Kindesalters.“) I.—VIII. Jahrgang. 1870—1877- 
ä 2 Bände, gr. 8. fl. 88 = M. 76. Herabgesetzter Preis für alle 
VHI Jahrgänge (16 Bände): fl. 15 = M. 30*, für einzelne dieser Bände: 
fl. 1*50 = M. 3. 

Jahrbücher, medizinische, herausgegeben von der k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte, redigirt von S. STRICKER. Jahrgang 1871—1880 
ä 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis für die Jahr-, 
gänge 1871—1880: fl. 30 = M. 60; für einzelne dieser Jahrgänge: 
fl. 5 = M. 10. 

Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis. 

Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Prof. Dr. Heinr. 
AUSPITZ, Director der allgemeinen Poliklinik in Wien, und Prof. Dr. F. 
J. PICK, Vorstand der Klinik für Hautkrankheiten und Syphilis in Prag. 
Neue Folge des Archivs für Dermatologie und Syphilis. I.—VII. Jahrgang. 
1874—1880. ä 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis 
für den I.—VII. Jahrgang 1874—1880. fl. 20 = M. 40; für einzelne 
dieser Jahrgänge: fl. 4 = M. 8. 

Die bewährten Namen der Mitarbeiter dieser Zeitschriften dürften uns 
eder weiteren Anempfehlung überheben und den Herren Aerzten für die 
Reichhaltigkeit des hier so billig Gebotenen genügende Gewähr leisten. 

Ein vollständiges Inhaltsverzeichniss dieser vier Zeitschriften steht 
auf Wunsch gratis und franco zu Diensten. 

Wilhelm Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- u. Universitäts-Buchhändler, 

X., O-ra/toen. 21 . 


NIATTONI'S 

GIESSHÜBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


nmcD Königs- 

UrnCn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

■ MOORSALZ 
-M00RLAU6E 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel zur Herstellung von Stahl- und SalKbädern. 

iiisnfHU-sALi 

(Purgatif) Tcrystallisirt und in Pulvern. 


EISEH 


UTTOIP nUlRLAGEH: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


i 



Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

'Soeben ist erschienen und durch Wilh. Braumüller & Sohn in Wien 
zu beziehen: 

Das §anerit§jf-Bedüifniii 

des Organismus. 

Eine farbenanalytisclie Studie 

von 

Professor Dr. P. EHRLICH. 

1885. gr. 8. Preis: 3 Mark 60 Pf. = fl. 2*16. 


Verlag von JEJEU DIN AND JEJSK.E in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüll er & Sohn 
in Wien, I., Graben 21, zu beziehen: 

Grnndzüge 

der 

Vergleichenden Physiologie n. istologie 

von 

Prof. Dr. Ludwig von Thanhoffer 

in Budapest-. 

Mit 195 Holzschnitten. 8. geheftet. Preis M. 16*— = fl. 9*60. 

Handbuch der Medizinal-Gesetzgebung 

des 

Deutschen Reichs und seiner Einzelstaaten. 

Für Medizinal-Beamte, Aerzte und Apotheker. 

Von Sanifafsraf/t Dr. Wiener , 

kgl. ICreisphysikus in Graudenz. 

Zwei Bände. II. Band. I. Theil. 

Oie Medizinal-Gesetzgebung d. Königreichs Preussen. 

8. geheftet. Preis M. 12*— = fl. 7*20. 

Der I. Band (enthaltend Medizinal-Gesetzgebung des Deutschen Reichs) 
erschien im Vorjahre zum Preise von M. 3 60 — fl. 2'16. 



Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHSGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





159 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 5. 


160. 


Herbabny’s 

„Neuroxylin“ 


ätherisch-alkoholischer Plauzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 

gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen. Geienksieiden, Steifbeit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. .Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


j. jHerbabny, AjoMe zur Barmlerzlfiteit, Wien, TU., laiserstr. 90, 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Franken pflege ausgestatteten 

PRIVATHEILANSTALT 

des 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-erxnö-tlis- -u-aa-cä. IST er-cre3a.3sra.3a.lse 

in 

QMöMiiig, Birsßieiasse Nr. fl. 


Darkauer Jod-Bromsalz 


und 

Jod-Bromwasser. 


Dr. Wilhelm Svetlin, 

"'ÄXT'Ien., III-, Seonhardgasse 3 -ul. 5- 

finden Gemfitbskranke Aufnahme. 


1 PKB¥ÄT=HI 0 LÄ 83 ®TÄLT 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

*^7"ierx* VIII., Zjange Gasse S3 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmziisendungen 
auf Wunsch gratis. 


Wichtig für jeden Nervenleidenden. 

Nur vermittelst Elekfcrieitiit lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Indnotiones-Apparate (Eiektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhabon, sollten in keiner Familie fehlen Gicht, Rheumatismus, 
Schwächezustdnde, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Inducfcions- i pparat geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direet zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


Einzig; 

in der 

medizinischen Wissenschaft 

, stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann Holfschen Ntalzfabrikate, das allein echte 
Johann Iloff’sche Malzextract-Gesundheitsbier, die 
Malz-Gesnndheits-Chocolade und Brust-Malzbonbons 
als Heilnahrungsmittel seit 80 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoffschen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann HoIPschen Malz-Heilnahrungs- 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsversehleimung, Brustkrankheit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver- 
dauungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- und 
Säfteverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Körper¬ 
kräfte eonstatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztllche Ansprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A. I*öwenstein, Breslau: Hoffsches Malzextract heilsam für mein 
TJnterleibsleidcn. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- und Ma^ensch wüchc ang-ewendefc. — Prof. Dr. Zeitteles, 
Olmütz: HofT8 Malzextract und Malz-Chocolade treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Samtor, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergesteilt. — Dr. Kletzlnsky ioWicn, Geh. Sanit.-Rath, Dr. öxätzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnabrungamittel als Hoff’sches Malzextract und Hoff’scho 
Maiz-Chocolade. — Dr. Delobi, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. F er all in Kolowca: Bei Abma¬ 
gerung nächst empfehlenswert}!. 


JSe’U.g'ÄiSS. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Pt'of. Dr. Billroth. 

Smp felilvLXigr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobalt. 

Ze-agfniss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Haposi. 

■^erztliclies SSe-u-gniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Eiaa.pfela.l-u.n.g“. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien, 

Zje-u.gm.iss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
bähe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stärk. 
Ena.pfela.l-u.3a.gr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-u.gT33.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Em.pfeli.l'u.rLg-. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale, 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Sehlesien und Helnr. Matteni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher BHacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





VIH. Jahrgang. 


Donnerstag, den 5. Februar 1885. 


Nr. 6. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 1. 


Wiener 


(Pränumeratioaspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 



Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2jl. 

Ansser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslände durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ein seltener Pall von Einheilung eines Fremdkörpers in der Iris. Von Dr. E. Berger, Privatdocent an der Universität in Graz. — Zur 
Therapie der Labyrinthaffectionen. Yon Prof. Dr. Adam Politzer, Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgemeinen 
Krankenhause in Wien. — lieber Aetiologie und pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. Von Dr. A. Weichsel bäum, 
Prosjector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. — Aus dem ersten öffentlichen Kinder-Kranken-In stitute. 
Die Phosphorbehandlung der Rachitis im Jahre 1884. Yon Dr. Carl Hoch sing er in Wien. — Mittheilungen aus der Privat¬ 
praxis: Eine sonderbare Verletzung. Von Dr. Franz Fodor, prakt. Arzt in Felsö-Ivegh. — Sitzungs bericht: K. k. Gesellschaft der 
Aerzte in Wien. (Prof. Kundr at und Hofrath Prof. v. B amberg er : Ueber einen Fall von Ulcus ventriculi rotundum mit gleich¬ 
zeitiger Diphtheritis des Magens. (Original-Bericht der „Wr. mediz. Blätter“.) — Revue: Neue Symptome der Tabes. — Therapeutica: 
Zur Naphthalinfrage. — El sede acre. — Feuilleton: Bericht über die 1. Saison an der Erzherzogin Maria Valerie-Jod-Schwefelquelle 
in Goisern im Sommer 1884. Von Dr. Julius Locker, k. k. Salinenarzt. — Notizen. — Anzeigen. 


Ein seltener Fall 

von 

Einhcilong eines Fremdkörpers in der Iris. 

Von Dr. E. BERGER, 

Privatdocenten an der Universität in Graz. 

Wenn Fremdkörper in die Binnenorgane des Auges ge¬ 
langen, so ist bekanntlich in den meisten Fällen Panophthalmitis 
oder Iridocyklitis und schliesslich Phthise des Auges zu erwarten, 
wenn nicht möglichst bald eine operative Entfernung des Fremd¬ 
körpers vorgenommen wird. 

Die Verletzungen der Iris wurden von den alten Aerzten 
sehr gefürchtet, doch waren die Vorstellungen, die man von der 
Gefahr derselben für das Auge hatte, übertrieben, indem man 
auch Folgezustände von Verletzungen der Linse, die gleichzeitig 
mit jenen der Iris vorkamen, der letzteren zuschrieb. Immerhin 
wird das Verweilen eines Fremdkörpers in der Iris in den Lehr¬ 
büchern zu den bedenklicheren Verletzungen gerechnet, so sagt 
z B. v. S t e 11 w a g (Lehrbuch, p. 368): „Ist der fremde Körper 
in die Kammer gelangt oder in der Iris stecken geblieben, so 
ist der Augapfel gleich von vornherein mehr bedroht lind geht 
am Ende meistens durch Eiterung zu Grunde.“ In seltenen 
Fällen beobachtete man, dass Fremdkörper in den veischiedensten 
Theilen des Auges, der Hornhaut, Iris, Glaskörper, Netzhaut, 
ja sogar im Ciliarkörper entweder ohne oder nur unter unbe¬ 
deutenden entzündlichen Erscheinungen und ohne die Function 
des Auges wesentlich zu stören, einheilen können und erst nach 
Wochen, Monaten oder Jahren durch entzündliche Beizungs- 
erscheinungen den Kranken belästigen. 

Einen Fall, in welchem zwischen der Verletzung und dem 
Eintritte dieser Beizungserseheinungen ein ungewöhnlich langer 
Zeitraum liegt, hatte ich vor Kurzem zu beobachten Gelegenheit. 

Der 49 Jahre alte Bauer Franz B. aus W. kommt mit der 
Klage, dass er seit mehreren Wochen einen stechenden Schmerz im 
linken Auge und in der Umgebung desselben, namentlich in der Stirne, 
empfinde. 

Die Untersuchung des linken Auges ergibt leichte Ciliarinjection ; 
die Pupille reagirt träge. Die Iris ist in geringem Grade heller ge¬ 
färbt als rechts. In dem oberhalb der Pupille gelegenen Theile der 
Iris, nahezu in der Mitte zwischen dem Pupillarrande und der Corneo- 
Skleralgrenze ist ein gelblich-graues, circa 2 Millimeter grosses 
Sternchen zu beobachten, das mit seiner unregelmässigen höckerigen 
Oberfläche stark in die vordere Kammer prominirt. Eine zarte hintere 
Synechie verklebt den unteren Pupillarrand mit der Linsenkapseh 
Bei Druck auf die Ciliarkörpergegend wird leichter Schmerz empfunden. 

□ igitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Die Hornhaut *) ist irregulär astigmatisch gekrümmt. Im 
horizontalen Meridiane etwas nach aussen von der Hornhautraitte 
ist eine unregelmässige Hornhautnarbe zu beobachten, die an Grösse 
den Fremdkörper etwas übertrifft. Der Fremdkörper ist mithin in 
der Richtung von aussen unten nach innen oben in’s Auge ein- 
gedrungen. 

Die ophthalmoskopische Untersuchung ergibt mit Ausnahme des 
geringen irregulären Astigmatismus nichts Bemerkenswerthes. Die 
Schärfe des linken Auges ist (Sneilen), die des rechten 

Auf die Frage, ob der Kranke nie eine Verletzung des linken 
Auges erlitten hätte, gibt derselbe an, dass ihm vor 25 Jahren, 
als er bei der Bearbeitung eines Mühlsteines zusah, ein Steinsplitten 
gegen das Auge geflogen sei. Er hatte intensiven Schmerz, der sich 
jedoch nach wenigen Tagen besserte. Er legte der Sache wenig Be¬ 
deutung bei, dass er keinen Arzt consultirte. Doch glaubt er zu 
merken, dass er seit dieser Verletzung etwas schlechter mit dem linken 
Auge sehe. 

Vor acht Jahren fiel ein grösseres Holzstück auf das Auge des 
Kranken. Das letztere war durch mehrere Tage schmerzhaft. Seitdem 
habe er nicht den mindesten Schmerz verspürt. Dass sonst eine Ver¬ 
letzung des Auges erfolgt sei, wird von dem Kranken bestimmt in 
Abrede gestellt. 

Dem Kranken wurde die Extraction des Fremdkörpers empfohlen, 
von dessen Anwesenheit ich und Herr Secundararzt Dr. Riedel 
Mühe hatten, den Kranken zu überzeugen, doch konnte er sich nicht dazu 
entschlossen. Nach Atropineinträuflung wurden die Schmerzen gemildert. 


Die Zahl derjenigen Fälle, in welchen Fremdkörper in der 
Iris oder der vorderen Kammer durch Jahre hindurch, ohne oder 
nnr unbedeutende Beizerscheinungen hervorzurufen, verweilten, 
ist eine geringe. Ich will in Folgendem dieselben zusammen¬ 
stellen. 2 ) 

Von Stein splittern, die durch längere Zeit in der Iris ver¬ 
tragen wurden, finde ich in der Literatur nur drei Fälle erwähnt. 

Von Wecker (Gaz. des Höp. 1866, Nr. 92) sah ein Ba¬ 
saltstückchen, das durch 14 Jahre hindurch uneingekapselt am 
oberen Pupillarrande haftete. Gleichzeitig bestand Cataracta 
traumatica. Das Sehvermögen war auf quantitative Lichtempfin¬ 
dung gesunken. In einem Falle von S ä ra i s c h (Z e h e n de r, 
Klin. M. 1865, p. 46) rief ein ßasaltstückehen in der Iris erst 
nach zwölf Jahren eiterige Iritis hervor. Das Auge war durch 
Cataracta traumatica erblindet. 


D Mit dem Keratoskope untersucht. 

2 ) Ein Theil der Literatur war mir im Originale nicht zugänglich. 
Ich war daher genöthigt, mich in diesen Fällen auf Citate in Zander 
und Ge iss ler, Verletzungen des Auges 1864, Land manu (Gräfe’s 
Archiv XXVIII, 2. p, 153), Franke (Ebendaselbst XXX, 1. p., 211) und 
Referate in Hirschberg’s Centralblatt zu verlassen. 

Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




163 



1885. „Wiener Medizinische Blätter “-JHrv 6. 



In einem von Taylor (Med. Times and Gaz. 1870, 
p. 284) mitgetheilten Falle war ein kleines Ziegelfragment reiz¬ 
los in der Iris eingeheilt nnd erregte nach drei Jahren Entzün¬ 
dung (Irido-Cyklitis) dieses nnd sympathische Affection des 
anderen Auges, die nach der Extraction des Fremdkörpers be¬ 
seitigt wurden. 

Jacob (Dublin Med. P. 1866, Dec.) sah, dass ein 
Stückchen Stein, das in der Vorderkammer lag, erst nach vier 
Jahren heftige Reizung hervorrief, in einem ähnlichen Falle von 
Friedinger (Wr. Med. Woch. 1878) trat erst nach 19 Jahren 
eiterige Iritis auf. In einem Falle von C u n i e r (A. d’Ocul. I.) 
hat ein Steinsplitter, der in der Vorderkammer lag, durch sechs 
Jahre beständig Schmerz verursacht. 

Von Fällen, in welchen Steinsplitter in der Iris hafteten, 
finde ich in der Literatur nur acht. In den meisten Fällen hatten 
sie sofort entzündliche Reaction hervorgerufen. In einem Falle 
war der Fremdkörper von Exsudat eingehüllt. 

C i 1 i e n , welche gelegentlich bei Operationen in die 
Vorderkammer gelangen, können jahrelang reizlos ertragen 
werden. In der Mehrzahl der Fälle trat jedoch Cystenbildung 
in der Iris auf, welche die Ursache von neuen Reizungen wurde. 

Leber (Landmann, 1. c. p. 162) sah ein zwei Jahre, 
Friedinger (1. c.) vier Jahre, Pagenstecher (bei 
Zander und G e i s s 1 e r) zehn Jahre langes reizloses Ver¬ 
weilen von Cilien in der Vorderkammer. 

S a 1 o m o n (v. Ammon’s Zeitschrift I., p. 336) sah ein 
durch ein plastisches Exsudat abgekapseltes Schrotkorn, das 
durch fünf Jahre reizlos in der Vorderkammer lag. 

Einen interessanten Fall theilt Gräfe (Vater) mit 
(G r ä f e - Wa 11 h e r’s Journal, 14. Jahrg., p. 157). Ein Schrot¬ 
korn verletzt die Linse; nach spontaner Resorption derselben 
fällt es in die Vorderkammer und wird daselbst durch sechs 
Jahre vertragen, ohne den Bulbus zu reizen. 

Eisen Splitter rufen in der Iris fast immer entzünd¬ 
liche Reaction hervor; der Fremdkörper war in der Hälfte der 
Fälle von Exsudat eingehüllt. Ein ganz reizloses Einheilen des 
Fremdkörpers ist selten. So ist dies von Hirschb er g beobachtet, 
der einen kleinen Eisensplitter bei einem Arbeiter reizlos in der 
Iris stecken sah, von dessen Anwesenheit der Kranke keine 
Ahnung hatte. Schiess-Gemuseus (Corr.-Bl. d. Schweizer 
Aerzte, X, Nr. 21) beobachtete einen Fall, in welchem ein Eisen¬ 
splitter erst nach fünf Jahren Entzündung hervorrief. Ueber das 
längere Verweilen von Eisensplittern berichten ferner: Landes¬ 
berg von 13 Jahren, Dixon von 18 Jahren, Bader von l'/ 2 
Jahre, Griffith von 16 Jahren, Owen von 22 Jahre dauernder 
Anwesenheit in der Iris. In allen diesen Fällen, besonders in 
dem Owen’s waren entzündliche Erscheinungen oder deren 
Folgen zu beobachten. In einem Falle von Middlemore 
(Treatise on diseases of the eye) hatte ein Eisensplitter in der 
Iris nur vorübergehend Entzündung hervorgerufen und war von 
opaker Masse umgeben. Durch einen Schlag gegen das Auge 
fiel er in die Vorderkammer und wurde aus derselben extrahirt. 

Kupfer Stückchen, die bekanntlich relativ häufig in’s 
Auge eindringen, werden ira Allgemeinen schlecht vertragen. 
Selten wird ein längeres reizloses Verweilen im Auge beobachtet. 
E. Jäger (Staar und Staaroperationen, 1854, p. 68) entfernte 
aus der Vorderkammer ein Zündhütchen, das leicht an die Iris 
geheftet war und durch fünf Jahre auch nach einer zufälligen 
Erschütterung des Auges reizlos blieb. Hirschberg extrahirte 
ein Kupferstückchen aus der Vorderkammer, das vor neun Jahren 
eingedrungen war. Tyrrel sah in zwei Fällen Zündhütchen¬ 
fragmente reizlos in der Iris eingewachsen. Knapp beschreibt 
einen Fall, bei welchem ein Kupferstückchen in der Vorder¬ 
kammer vorübergehende Entzündung und nach einem Jahre 
Cyklitis hervorrief. In einem ähnlichen Falle von Dixon trat 
erst nach acht Jahren Entzündung auf. 

Das Verweilen von Glas in der Vorderkammer wurde von 
Honig fünf Jahre, von Theobald zehn Jahre, von Critchett 
16 Jahre nach der Verletzung beobachtet. Bios vorübergehend 
war entzündliche Reizung eingetreten. Im Falle Hörings war 
der Glassplitter von einer braunen Hülle umgeben. 

Leber (beschrieben bei L a n d m a n n, 1. c.) sah bei 
einer Frau einen Dornsplitter in der Iris, der nach drei Wochen 


keine Entzündung hervorgerufen hatte. Es wurde von der Ex¬ 
traction des Fremdkörpers abgestanden. RIchardson (Dublin, 
J. XXVIII, p. 320) sah bei einem Soldaten drei Holzsplitterchen 
in der vorderen Kammer, welche von einer zarten Membran 
umkleidet waren. Sie waren vor 46 Jahren gelegentlich der 
Zersplitterung eines Baumes durch eine Kanonenkugel in’s Auge 
gelangt. Nach der Verletzung war nur eine vorübergehende 
Entzündung bemerkbar. Die Sehschärfe war gut. In einem 
Falle von Victor (Chirurg. Zeitschrift II, 2) lag ein Holz¬ 
stückchen durch acht Jahre reizlos in der Vorderkammer. 

Bemerken will ich noch, dass auch Pulverkörner reizlos in 
der Iris einheilen können. (Desmarres n. A.) 


Der von mir beschriebene Fall erscheint beachtenswerth 
durch die ungewöhnlich lange Dauer, diezwischen der Verletzung 
und dem Eintritte von neuer entzündlicher Reizung verflossen 
ist, die in Fällen von Fremdkörpern in der Iris und der Vorder¬ 
kammer blos durch den Fall R i c h a r d s o n’s übertroffen wird, 
in welchem es sich um einen Holzsplitter 3 ) handelte. 

Bemerkenswerth ist, dass in dem von mir beschriebenen 
Falle die Oberfläche des Sternchens uneingekapselt, frei von jeder 
Auflagerung ist, während in der überwiegend grösseren Anzahl 
Fremdkörper zumal auf der Iris (vergl. Franke, 1. c., p. 233) 
nach einiger Zeit eingekapselt oder mit einer zarten Hülle um¬ 
kleidet werden. So sah auch Leber Glassplitter, welche er in 
die vordere Kammer von Kaninchen eingeführt hatte, nach 
14 Monaten mit zartem Bindegewebe überzogen. 

Auch dadurch erscheint der vorliegende Fall erwähnens- 
werth, dass — ähnlich wie in dem Falle v. Jäger’s — eine 
zufällige Erschütterung des Auges keinen Anlass znm Auftreten 
von entzündlichen Erscheinungen geboten hat. 

Die Erklärung, warum in der grossen Mehrzahl der Fälle 
Fremdkörper im Inneren des Auges in so hohem Grade deletär 
wirken, während sie in anderen Fällen reizlos einheilen, haben 
Versuche von Leber 4 ) gebracht, welche nachwiesen, dass 
aseptisch in das Auge von K an i n c h e n ge¬ 
brachte Fremdkörper nie Panophthalmitis 
h e r v o r r u f e n, sondern nur mechanisch (Glas, Holz, Blei, 
Stein) oder gleichzeitig chemisch reizend wirken (Eisen, Kupfer). 

Die klinische Erfahrung hat nachgewiesen, dass auch che¬ 
misch indifferente Körper mitunter unmittelbar nach der Ver¬ 
letzung ganz leichte Entzündung her vorrufen. Ob dies durch 
eine leichte infectiöse Wirkung des Fremdkörpers bewirkt wird 
(L a n d m a n n), kann nur die anatomische Untersuchung der 
mit dem Fremdkörper excidirten Gewebstheile erweisen. 

Andererseits wurde in scheinbarem Gegensätze zu dem 
Thier exp erimente beobachtet, dass chemisch nicht indifferente 
Körper reizlos im Auge einheilen können. Nach neueren Ver¬ 
suchen von Leber (v. G r äf e’s Archiv XXX, 1) soll auch der 
Sitz des Fremdkörpers für die Entstehung der Entzündung von 
Einfluss sein. Dass die Grösse des Fremdkörpers von Bedeutung 
für die unmittelbar der Verletzung folgenden Erscheinungen sei, 
wird geleugnet. Wenig untersucht wurde, ob die thermischeil 
Reize und die Beschaffenheit der Oberfläche des Fremdkörpers 
(glatt, stumpf, höckerig) von Bedeutung sind. Nach ander¬ 
weitigen Erfahrungen in der Chirurgie lässt sich dies vermuthen. 

Was die Veranlassung dazu bietet, dass lange Zeit nach 
der Verletzung wieder Entzündung (Iritis, Cyklitis, Chorioiditis) 
auftritt, ist noch vollständig unerwiesen. Für Eisen und Kupfer 
wird dies der chemischen Reizung zugeschrieben, bei den che¬ 
misch indifferenten Körpern soll eine mechanische Reizung 
(Landmann), die von Franke geleugnet wird, die Ver¬ 
anlassung bieten. Ob eine leichte primäre Infeetion die Ursache 
von später auftretonder Entzündung ist, ist unentschieden* 


3 ) In einem Falle von Sigismund (Berl. klm. W. 1880) verletzte 
ein Holzsplitter die Linse und rief erst nach 47 Jahren Iridocyklitis her¬ 
vor. Das Sehvermögen war durch Sccundärglaucom auf quantitative Licht¬ 
empfindung herabgesetzt. 

*) Ueber die Wirkung von Fremdkörpern im Innern des Auges. 
Transact. of the Internat, med. Congr. London. 1881, III, p. 15—19, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




166 


. - • '; • ' 

1885* „Wiener Medizinische Blätter« JKfr. 6. 


Bemerkenswerth ist, dass selbst indifferente Körper, wie in 
einem Palle A. v. Gräfe’s eine Cilie, sympathische Iritis her- 
yorrufen können. In anderen Fällen (Tay 1 or, Mooren) haben 
. chemisch indifferente Körper die Veranlassung zu sympathischer 
Beizung des anderen Auges geboten. 

Therapeutisch ist selbstverständlich die operative Entfer¬ 
nung des Fremdkörpers geboten, da er selbst nach Jahren noch 
für das Auge gefährlich werden kann. Nach den Erfahrungen 
mancher Aerzte, insbesondere Jüngken’s, können Fremdkörper 
der Iris mitunter nur ab und zu reizend wirken, diese entzünd¬ 
lichen Zustände können sich vollkommen rückbilden, um durch 
geringfügige Momente, wie Anstrengung des Aceommodations- 
apparates, wieder angefacht zu werden. Ein „höchst gefährlicher 
Gast« ist ein Fremdkörper in der Iris oder der vorderen Kammer 
unter allen Umständen. 


Praxis bietet, ohne Bedenken versuchsweise angewendet werden, 
umsomehr, als die subcutane Application bei Beobachtung der 
nöthigen Gautelen ohne Gefahr ausführbar ist. Als einen be¬ 
sonderen Vortheil dieser Methode möchte ich hervorheben, dass 
die Behandlung von jedem praktischen Arzte geleitet werden 
kann, und habe ich mir deshalb erlaubt, dieselbe Ihrer Beach¬ 
tung zu empfehlen. 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten, 

Von Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docenfc der pathologischen Anatomie in Wien, 


(Fortsetzung'.) 


Zur Therapie der Labyrinthaffectionen. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 
am 16. Jänner 1885. 

Von Prof. Dr. Adam POLITZER, 

Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgemeinen Krankenhause. 

(Schluss.) 

Die Zusammenstellung der Resultate der Pilocarpin- 
behandlung bei den von mir in der Privatpraxis und auf meiner 
Klinik behandelten Fällen ergibt demnach — die zwei Fälle von 
acuter Mittelohrentzündung nicht mitgerechnet — von 65 Fällen 
16 Fälle geheilt und gebessert, 47 Fälle ungeheilt. Die obige 
Beobachtungszahl ist aber noch zu gering, um daraus ein 
percentuelles Verhältniss ableiten zu können. 

Angeregt durch meine Mitteilungen am Mailänder (Kon¬ 
gress haben auch andere Fachärzte das Piloearpinum muriaticum 
einer Prüfung unterzogen, und liegen bereits mehrere Publi- 
cationen über die Resultate derselben vor. Die ausgedehntesten 
Versuche hat L u c a e in Berlin unternommen, und wurden die 
Ergebnisse derselben in einem jüngst vom Assistenzärzte 
Dr. J a e o b s o n im Archiv für Ohrenheilkunde, Band XXI, 
Heft 4, veröffentlichten Jahresberichte mitgetheilt. Bei 35 Fällen, 
von welchen 20 an einer Erkrankung des Hörnervenapparates 
und 15 an Mittelohrkatarrh litten, wurde durch das Pilocarpin 
in fünf Fällen eine auffällige, in sechs Fällen eine geringfügige 
und in 24 Fällen gar keine Besserung erzielt. 

Moos (Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Band 13) theilt 
die Krankengeschichte eines 7jährigen Mädchens mit, welches 
in Folge einer scarlatinös-diphtheritischen Mittelohreiterung auf 
beiden Ohren total taub wurde, und bei welchem als Ursache 
der Taubheit eine mit der Mittelohreiterung einhergehende Ex¬ 
sudation im Labyrinthe angenommen wurde. Die Pilocarpinbe¬ 
handlung, welche in schwacher Concentration und mit Unter¬ 
brechungen durch mehrere Monate fortgesetzt wurde, bewirkte 
eine Besserung von 3% Meter Entfernung für massig laute 
Sprache auf dem linken Ohre, während das rechte Ohr nur 
wenig gebessert wurde. 

Ueber ein glänzendes Resultat der Pilocarpin-Injectionen 
in einem Falle von diphtheritischer Scharlachtaubheit berichtet 
Oskar Wolf iuFrankfurt a. M. (Correspondenzblatt für Schweizer 
Aerzte, 1883). Das 6jährige Mädchen wurde am zehnten Tage 
der Erkrankung taub. Nach acht- bis zehntägiger Anwendung 
des Mittels konnte Patientin schon laute Sprache in der Nähe 
des Ohres hören und in der 20. Woche der Beobachtung 
Flüsterstimme auf 1 Meter. 

Die vorhergehenden Beobachtungen dürften genügen, die 
günstige Wirkung der subcutanen Pilocarpin-Injectionen bei 
einer Reihe von Affectionen des Hörnervenapparates, insbesondere 
bei den recenteren Formen, darzulegen. Wenn auch das Ver¬ 
hältniss der geheilten und gebesserten Fälle zu den ungeheilten 
kein glänzendes genannt werden kann, so müssen wir angesichts 
der Thatsaehe, dass früher die Therapie diesen Affectionen 
gegenüber in den meisten Fällen machtlos war, mit dem be¬ 
scheidenen Resultate zufrieden sein. Das genannte Mittel kann 
in den desperaten Fällen von Nerventaubheit, wie sie uns die 


Unter den der ersten Unterabtheilung der I. Gruppe 
angehörigen (durch Mikrococcen bedingten) Infectionskrankheiten 
wollen wir wegen der nahen Beziehungen zu der eben abgehan¬ 
delten Septicämie zuerst 

die pyämischen Processe besprechen. 

Unter Pyämie verstand Piorry eine Infection durch 
Aufnahme von Eiter in’s Blut, wobei der erstere in engen Ge- 
fässen stecken bleibe und hiedurch Abscessbildung veranlasse. 
Als Stütze für diese Annahme wurden jene Fälle von Pyämie 
angesehen, hei denen man in Blutgefässthromben eitrige Massen 
fand. Virchow wies aber nach, dass die eitrige Erweichung 
solcher Thromben nicht durch directes Hineingelangen von Eiter 
in die Blutgefässe bedingt sei, sondern blos durch die Resorption 
von fauligen und ichorösen Stoffen. Werden nun von diesen 
eitrig erweichten oder inficirten Thromben Stücke losgerissen und 
in engen Gefässbezirken eingekeilt, so entsteht in der Umgebung 
der letzteren eine eitrige oder jauchige Entzündung, d. i. eine 
Metastase. Eine solche könne aber auch, wie Virchow 
weiter lehrte, unabhängig von Thromben durch directe Aufnahme 
ichoröser oder fauliger Stoffe in’s Blut entstehen, weshalb 
Virchow die Bezeichnungen Ichorhämie und Septhämie ein- 
führte. Allein die frühere Bezeichnung Pyämie wurde hiedurch 
doch nicht aus der Welt geschafft und man suchte den Unter¬ 
schied zwischen Pyämie uud Septicämie nach wie vor darin, 
dass bei ersterer Metastasen sich bilden, bei letzterer dagegen 
nicht. 

Was die Ursachen der Pyämie betrifft, so dachte man 
schon frühzeitig an eine Betheiligung von Mikroorganismen. Der 
erste diesbezügliche Befund stammt von Rindfleisch, S9 ) 
welcher im Jahre 1866 bezüglich der bei Pyämie im Herzfleische 
vorkommenden kleinen Erweichungsherde nachwies, dass sie nicht 
aus Eiterkörperchen, sondern allein aus Vibrionen bestehen. 
Später fanden auch Recklinghausen, 40 ) Waldeyer, 41 ) 
Klebs 42 ) und nach ihnen noch eine Reihe von Forschem in 
pyämischen Herden und Abscessen constant Mikroorganismen, 
und zwar gewöhnlich Kugelbacterien in Form der sogenannten 
Zoogloea. Der Einwand, dass es sich hiebei vielleicht nur um 
postmortal aufgetretene Bacterien handelte, wurde dadurch aus¬ 
geschlossen, dass solche Befunde auch während des Lebens 43 ) 
oder ganz kurze Zeit nach dem Tode gewonnen werden konnten, 
eine Thatsaehe, welche die Annahme von ursächlichen Beziehun¬ 
gen zwischen den gefundenen Coccen und der Pyämie sehr plau¬ 
sibel erscheinen liess. 

Es handelte sich jetzt nur noch um den experimen¬ 
tellen Beweis für die Richtigkeit dieser Annahme und 
zugleich um die Erledigung der Frage, ob bei der Pyämie nur 
eine einzige Art oder mehrere Arten von Mikroorganismen Vor¬ 
kommen. Zu diesem Zwecke musste der Versuch der Rein¬ 
züchtung unternommen werden, was erst in allerjüngster Zeit 
von Rosenbach 44 ) geschehen ist. Auch ich hatte iu der 


89 ) Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre, 1. Auflage. 

4# ) Würzburger physik.-med. Ges., 1871. 

41 ) Scliles. Ges. f. vaterl. Cultur, 1871. 

42 ) Beiträge zur path. Anat. der Schusswunden, Leipzig 1872. 

43 ) Birch-Hirschfeld: Untersuchungen über Pyämie, Leipzig 1873. 

44 ) J. c. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


167 


1885. 


„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 6. 


letzten Zeit, Dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen meiner 
Collegen im ßudolfspitale, Gelegenheit, Untersncbungen in der 
gleichen Richtung anzustellen, deren Resultate mit denen von 
Rosenbach übereinstimmen. Hiebei zeigte es sich, dass in 
den bisher untersuchten Fällen von Pyämie bereits zw ei Arten 
von Coccen cultivirt werden konnten; die eine Art nennt 
Rosenbach den Streptococcus pyogenes, die andere Art 
den Staphylococcus aureus. Die erste heisst deshalb Strepto¬ 
coccus, weil sie mikroskopisch in rosenkranzähnlichen, 
häufig gewundenen Ketten |von Coccen auftritt. Die Cul- 
turen dieser Art wachsen in Fleischpeptongelatine bei Zimmer¬ 
temperatur nur sehr langsam und ziemlich dürftig und bilden 
hiebei im Impfstiche ganz kleine, weissliche Körnchen, während 
auf der Oberfläche der Gelatine fast gar kein Wachsthum statt¬ 
findet; eine Verflüssigung der Gelatine tritt hiebei nicht ein. 
Auf Agar-Agar und zwar bei Bruttemperatur findet ein viel 
rascheres und üppigeres Wachsthum statt, aber auch nur im 
Impfstiche, während die Oberfläche frei bleibt. 

Was die Thierversuche mit den Culturen des Streptococcus 
pyogenes betrifft, so erweisen sich Kaninchen gegen selbe 
weniger, Mäuse aber sehr empfindlich. Letztere sterben schon 
nach Einbringung ganz minimer Mengen einer Cultur in eine 
Hautwunde an progedienter Eiterung, während bei Kaninchen 
Einspritzungen von Culturen in’s Kniegelenk zwar immer eine 
eitrige Entzündung des letzteren hervorrufen, die aber nur in 
einzelnen Fällen zu Metastasen in inneren Organen führt. 

Die zweite Art von Coccen, welche aber seltener gefunden 
wurde, der Staphylococcus auieus, erscheint mikroskopisch in 
kleinen Häufchen und Träubehen von Kügelchen. In den Cul¬ 
turen unterscheidet er sich sehr bedeutend von dem vorigen. Er 
wächst erstens auf Fleischpeptongelatine schon bei Zimmer¬ 
temperatur sehr rasch und verflüssigt dieselbe, wobei ein gelb¬ 
liches Sediment sich abscheidet. Auf Agar-Agar bildet er 
Culturen, welche eine charakteristische Färbung haben, indem 
sie anfangs weisslich gelb, später orangegelb sind. Auch auf 
Kartoffeln gedeiht er gut. Seine Culturen zeichnen sich ferner 
gegenüber dem Streptococcus durch grosse Lebensfähigkeit aus. 
Rosenbach konnte aus Culturen, die schon über ein Jahr alt 
waren, noch mit Erfolg abimpfen. Was das Thierexperiment be¬ 
trifft, so erweisen sich Einspritzungen von Culturen dieses Pilzes 
in's Kniegelenk oder in die Pleurahöhle von Kaninchen und 
Hunden sehr wirksam. Es entwickelt sich nicht nur eine heftige 
Entzündung dieser Höhlen, sondern auch eine rasch fortschreitende 
Phlegmone in der Umgebung. 

Ueber das anatomische Verhalten der Pyämie will ich 
mich ganz kurz fassen. Man kann bei ihr zwei Formen unter¬ 
scheiden: bei der einen Form besteht ein deutlicher Pri¬ 
märherd feine eiternde Wunde, ein Geschwür, ein Abscess und 
dergleichen), bei der zweiten dagegen besteht ein solcher nicht 
oder nur in sehr unscheinbarer Weise, d. h. es erfolgt die In- 
fection durch einen Stich, eine Schrunde oder durch scheinbar 
intacte Haut- und Schleimhautstellen. Bei der letzten Form 
muss man annehmen, dass die inficirenden Coccen sogleich und 
wahrscheinlich in grösserer Menge in die Blutbahn importirt 
werden. 

Die Metastasen treten häufig in Form von Infarcten 
auf, welche dann vom Centrum aus vereitern oder ver¬ 
jauchen. Diese Form von Metastasen trifft man aber nur in 
solchen Organen, welche Endarterien haben, also in den Lungen, 
Milz und Nieren. Sie entstehen, wie schon früher angedeutet wurde, 
in der Weise, dass von inficirten Gefässthromben kleine Par¬ 
tikelchen losgerissen und in den Endarterien der betreffenden 
Organe eingetheilt werden. Die Metastasen können aber auch in 
der Form von miliaren Abscessen, z. B. in der Leber, oder 
als diffuse Eiterungen erscheinen, wie in den Gelenken 
und in den grossen Leibeshöhlen. In diesen Fällen handelt es 
sich dann nicht um Embolien von Arterien, sondern um Ver¬ 
stopfung der Capillaren durch die eingewanderten Coccen. 

Die acute Osteomyelitis befällt am häufigsten die Röhren¬ 
knochen der unteren Extremitäten und führt sehr rasch zur 
Eiteruug; das Knochenmark erscheint dann gelbroth oder es 
wechseln eitrig infiltrirte mit hyperämischen oder hämorrha¬ 
gischen Stellen ab. Die Entzündung greift auch sehr bald auf 


das Periost und die umgebenden Weichtheile und nicht selten 
auf die ^benachbarten Gelenke über; desgleichen können Me¬ 
tastasen in anderen Organen hinzukommen. Manche Fälle von 
Osteomyelitis kommen auf dem Wege der Resolution ziemlich 
rasch zur Heilung, in anderen Fällen, namentlich wenn es zur 
Nekrose der Knochen kommt, geht die anfangs acut auftretende 
Krankheit in ein chronisches Stadium über. 

Als Ursache der Osteomyelitis wurde von Becker 45 ) 
ein Spaltpilz nachgewiesen, welcher mit dem Staphylococcus 
aureus Rosenbach’s identisch ist. Becker konnte mit den 
Culturen dieses Coecus auch bei Thieren Osteomyelitis erzeugen, 
aber nur dann, wenn zuerst der betreffende Knochen gequetscht 
oder gebrochen und später eine Einspritzung der Cultur in eine 
Vene nachgeschickt wurde. Diese Thatsache deutet darauf hin, 
dass vielleicht auch bei der Entstehung der menschlichen 
Osteomyelitis ein vorausgegangenes Trauma oder eine sonstige 
Veränderung des Knochens ein wichtiges disponirendes Moment 
bilden dürfte. In welcher Weise der Staphylococcus in das 
Knochenmark des Menschen gelangt, darüber kann man nur 
Vermuthungen hegen; am wahrscheinlichsten auf dem Wege 
der Blutgefässe, nachdem er durch Verletzungen der Haut oder 
durch die Lungen oder den Darmcanal in den Körper ein¬ 
gedrungen ist. 

Phlegmone. Hierunter verstehen wir eine acute Entzündung 
des Bindegewebes (des subcutanen, submukösen und subserösen) 
mit Bildung eines serösen, fibrinösen oder eitrigen Exsudates. 
Hieher rechnen wir aber nicht bloss jene Processe, welche eine 
Tendenz zur raschen flächenhaften Ausbreitung haben, 
sondern auch solche, welche sich bald begrenzen und um¬ 
schrieben bleiben. Als ein Product der letzteren sind die so¬ 
genannten acuten Abscesse anzusehen; ebenso können 
wir gewisse furunkel- oder carb unkelartige Ent¬ 
zündungen hieher zählen. 

Bei diesen anscheinend sehr differenten Processen sind bis¬ 
her drei Arten von Coccen gefunden und cultivirt worden: der 
Streptococcus pyogenes, der Staphyloeoeeus aureus und der 
Staphylococcus albus. Die genannten Arten kommen hiebei 
entweder jede für sich allein vor oder gepaart mit einer zweiten. 
Wir finden also, wenn wir vom Staphylococcus albus absehen, 
bei den phlegmonösen Processen zwei Arten, welche wir schon 
bei der Pyämie und der acuten Osteomyelitis kennen gelernt 
haben. Diese Thatsache könnte auf den ersten Blick befrem¬ 
dend wirken und Zweifel an der specifischen Bedeutung dieser 
Pilze wachrufen. Geht man aber in eine unbefangene Betrach¬ 
tung der genannten Processe näher ein, so wird man bei ihnen 
keine qualitativen, sondern nur graduelle Unterschiede finden. 
Einem Furunkel oder Abscesse liegt streng genommen derselbe 
anatomische Process zu Grunde, wie einer Phlegmone oder einer 
zur Pyämie führenden Eiterung. In all’ diesen Fällen handelt 
es sich um eine unter fieberhaften Erscheinungen acut auf¬ 
tretende, gewöhnlich zur Eiterung oder partiellen Nekrose 
führende Entzündung, nur dass in den ersteren Fällen der 
Process sich rasch begrenzt und stillsteht, in den anderen da¬ 
gegen ununterbrochen weiterschreitet oder zu Metastasen führt. 
Aehnliche Verhältnisse treffen wir, wie R o s e n b a c h richtig 
bemerkt, auch bei anderen Infectionskrankheiten. Denken wir 
beispielsweise an den Milzbrand des Menschen. In einem Falle 
entwickelt sich blos ein Knoten an der verletzten Stelle, eine 
Pustula maligna, und der Process findet hiemit seinen Abschluss, 
ohne seeundäre Erscheinungen hervorgerufen zu haben. In einem 
anderen Falle schreitet aber nicht nur der örtliche Process 
rasch vorwärts, sondern es gesellen sich selbst schwere Allge¬ 
meinerscheinungen hinzu. Auch bei Typhus, Variola, Diph- 
theritis gibt es sehr leichte und sehr schwere Fälle, die auch 
nicht weiter auseinander liegen, als ein acut aufgetretener 
Abscess und eine tödtliche Phlegmone. Dass das eine Mal der 
Process sehr rasch sich begrenzt, das andere Mal jedoch mehr 
und mehr sich ausbreitet oder sehr frühzeitig einen malignen 
Charakter annimmt, braucht durchaus nicht in einer Verschieden¬ 
heit des ursächlichen Agens begründet zu sein, sondern in einer 
Reihe anderer Momente, wie in der anatomischen Beschaffenheit 


45 ) Deutsche med. Wochenschrift. 1883. Nr. 46. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


170 


B85>; n ^eier M^zinisclie Blätter“ Nr. 6. 


der ergriffenen Stelle, in" der Menge der eingeführten Coccen, 
in dem Verhalten der Umgebung u. s. w. Haben z. B. nur 
wenige Coccen eine bestimmte Hautstelle befallen, so gewinnt 
die Umgebung Zeit, sich durch einen Entzündungswall vor dem 
weiteren Vordringen der Coccen zu schützen. In einem anderen 
Falle mögen bestimmte anatomische Eigenthümlichkeiten der 
betreffenden Hautstelle die Ursache sein, dass die eingewanderten 
Coccen sehr rasch in die grösseren Lymphbahnen oder in die 
Blutgefässe gelangen. 

Dass zwischen einer einfachen Phlegmone und einer 
Phlegmone mit Metastasen, das ist einem pyämischen 
Proeesse, ätiologisch gar kein Unterschied zu sein braucht, 
wird uns noch mehr einleuchten. Im ersten Falle verbreiten 
sich, die Coccen bloss in den Bindege websspalten und Lymph¬ 
bahnen, während sie im zweiten Falle in thrombirte Venen ge¬ 
langen und eine Erweichung des Thrombus veranlassen, von 
welchem dann kleine Partikelchen durch den Blutstrom ab¬ 
gerissen und in engen Gefässbezirken anderer Organe stecken 
bleiben. 

Die Folge von dem Gesagten ist, dass wir gewisse Proeesse, 
welche dem klinischen und anatomischen Bilde nach weit aus¬ 
einander zu liegen scheinen, vom ätiologischen Standpunkte zu 
einer Einheit zusammenfassen müssen, während andererseits 
wieder Proeesse, die klinisch identisch zu sein scheinen, vom 
ätiologischen Standpunkte aus zu trennen sind. 

Bezüglich des Staphylococcus albus ist zu bemerken, dass 
er sich mikroskopisch in gar nichts vom Staphylococcus aureus 
unterscheidet. Auch ihre Culturen haben untereinander viel 
Aehnlichkeit, nur sind die des letzteren gelb, die des ersteren 
aber weiss. 

Ist es nun für das anatomische und klinische Verhalten der 
Phlegmonen ganz gleichgiltig, ob sie durch den einen oder 
anderen Coccus hervorgerufen werden ? Diese Frage lässt sich 
zwar vorläufig noch nicht präcise beantworten, aber es hat nach 
den bisherigen Untersuchungen den Anschein, als wenn die durch 
den Streptococcus pyogenes bedingten Phlegmonen eine besondere 
Tendenz zur raschen Ausbreitung und Bildung von Metastasen 
hätten, wobei aber die eitrige Einschmelzung des Gewebes mehr 
zurücktritt, während die durch den Staphylococcus aureus und 
albus bedingten Phlegmonen mehr circumscript bleiben, dafür 
aber rascher zur Eiterung führen. Dem Streptococcus pyogenes 
kommt somit eine ganz besondere diablastische Fähigkeit zu, 
d. h. das Vermögen, rasch in die Gewebe einzudringen und sie 
zu durchwachsen, während bei dem Stapylococcus aureus und 
albus mehr die eiterbildende Eigenschaft hervortritt. 

Das Erysipel ist in anatomischer Beziehung durch eine 
Entzündung der Haut charakterisirt, welche die Tendenz hat, nur 
flächenhaft sich auszubreiten, nicht aber in die Tiefe zu steigen 
und gewöhnlich zu keiner Eiterung oder Gangrän führt. In 
Deutschland hat man das Erysipel gewöhnlich von der Phlegmone 
getrennt, während man in England und Frankreich beide Proeesse 
mit einander identifieirte und deshalb nicht blos von Haut- 
Erysipel, sondern auch von Erysipel des Unterhautbindegewebes 
und der Schleimhäute sprach. Nach unserem heutigen Wissen 
über die Aetiologie der genannten Proeesse müssen wir aber das 
Erysipel als eine Krankheit sui generis bezeichnen. Der infectiöse 
und contagiöse Charakter des Erysipels wurde schon zu einer 
Zeit angenommen, in welcher man von Mikroorganismen noch 
nichts wusste. Nachdem bei Pyämie und Plegmone Coccen nach¬ 
gewiesen worden waren, fand man solche auch beim Erysipel; 
allein ein Unterschied zwischen den Erysipelcoccen und den bei 
den übrigen Wund-Infectionskrankheiten vorkommenden konnte 
nicht nachgewiesen werden. Erst durch die Untersuchungen von 
Fehleisen 46 ) wissen wir, dass dem Erysipel eine ganz 
speeifische Art von Coccen zukommt. Dieselben treten zwar 
mikroskopisch auch in Kettenform auf gleich dem Streptococcus 
pyogenes, allein man findet sie immer nur in Lymphgefassen 
oder den Bindegewebsspalten, nie aber in Blutgefässen, ferner 
nur an den Bandpartien des Erysipels, also dort, wo der Process 
fortschreitet. Was Ihre Culturen betrifft, so haben diese zwar 


auch eine gewisse Aehnlichkeit mit denen des Streptococcus 
pyogenes, aber sie unterscheiden sich doch durch einige Merk¬ 
male. Erstlich wachsen sie in Fleischpeptongelatine etwas rascher 
und stärker als die des Streptococcus; ferner bilden sie an ihren 
Bändern im Impfstiche dendritische Ausläufer, wodurch sie ein 
den Farrenkrautblättern ähnliches Aussehen erlangen, während 
die Culturen des Streptococcus von Bosenbach mit einem 
Akazienblatte verglichen werden. 

Fehleisen hat aber auch den experimentellen Be¬ 
weis erbracht, dass die beim Erysipel vorkommenden Coccen die 
Ursache der Krankheit sind. Er konnte durch Einimpfung seiner 
Culturen nicht nur bei Thieren, sondern auch bei Menschen ein 
echtes Erysipel erzeugen. Die Ueberimpfung auf Menschen geschah 
aus therapeutischen Gründen, nämlich um bestehende inoperable 
Geschwülste zum Schwinden zu bringen, was auch in mehreren 
Fällen ganz oder zum Theile erreicht wurde. Bei diesen Ver¬ 
suchen ergab sich zugleich, dass das Erysipel in manchen Fällen 
eine, wenn auch nur ganz kurz dauernde, Immunität zurücklässt. 

Was die Frage betrifft, ob das Erysipel von einem Menschen 
zum anderen direct oder durch Vermittlung von Instrumenten, 
Verbandstoffen u. dgl. übertragbar ist, so muss diese Frage ent¬ 
schieden bejaht werden. Die Erysipelcoccen scheinen aber auch 
ausserhalb des menschlichen Körpers gedeihen zu können, 
wenigstens spricht das manchmal epidemische Auftreten des 
Gesichtsrothlaufes, sowie die besondere Häufigkeit des Erysipels 
zu gewissen Jahreszeiten und in bestimmten Loealitäten dafür. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ans dem ersten öffentlichen Kinder-Kranken-Institute. 


Die Phospliorbehandlung der Rachitis 

im Jahre 1884. 

Yon Df. Carl HOCHSINGER in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Ich wende mich nunmehr zu dem zweiten wichtigeren Theile 
meiner Aufgabe, nämlich zu dem Berichte über die Erfahrungen, 
welche im abgelaufenen Jahre an 487 mit Phosphor behandelten 
nnd genügend lange beobachteten Kindern in dem Ambulatorium 
des ersten öffentlichen Kinder-Kranken-Institutes gemacht worden 
sind. Diese 487 Fälle schliessen sich unmittelbar an an die¬ 
jenigen, über welche Kassowitz selbst in seinen Publicationen 
bereits berichtet bat. Die Zahl der in dieser Weise behandelten 
und beobachteten Fälle betrug nämlich:*) 

im Jahre 1879 .... 24 

„ „ 1880.... 47 

„ „ 1881 ... . 140 

„ „ 1882 ... . 180 

„ „ 188 3 .... 346 

also zusammen 737 

und hiezu kommt nun aus dem abgelaufenen Jahre noch die 
respeetable Anzahl von 487 Bachitisfällen, über welche ich hier 
Bericht zu erstatten habe. 

Die Möglichkeit, eine so grosse Anzahl von schwer rachi¬ 
tischen Kindern — denn um solche handelt es sich hier ganz 
ausschliesslich — nicht nur mit Phosphor zu behandeln, sondern 
auch so lange zu beobachten, um sich ein zutreffendes Urtheil 
über die Erfolge der Behandlung zu bilden, war gegeben durch 
eine neuerliche colossale Steigerung des Zudranges von schwer 
Bachitisehen zu unserem Ambulatorium. 

Kassowitz selbst bat schon in seinen Publicationen auf 
die bemerkenswerthe Thatsache aufmerksam gemacht, dass so¬ 
wohl die absolute Zahl der in das Ambulatorium gebrachten schwer 
rachitischen Kinder, als auch ganz besonders das Percentver- 
hältniss derselben zu der Gesammtzabl der Ambulanten seit der 
Einführung der Phosphorbehandlung in einer sehr auffallenden 


* a ) Die Aetiologie des Erysipels, Berlin 1883. 


*) Siehe „Wr. med. Blätter 1 * 1883, Nr. 51. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







171 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 6. 




und stetig fortschreitenden Zunahme begriffen ist, so dass z.B. 
das Percentverhältniss, welches sich in den Jahren 1877—80 
zwischen 7-3 und 8*6 Percent bewegte, im Jahre 1883 schon 
die enorme Steigerung bis auf 23*3 Pereent erfahren hatte. 
Diese Steigerung hat nun im abgelaufe nen Jahre weitere Fort¬ 
schritte gemacht, indem die absolute Zahl der schwer Rachi- 
tischen von 879 des Jahres 1883 auf 1141 des Jahres 1884 und 
das Yerhältniss zu der Gesammtzahl von 23*3 auf 26*1 Percent 


gestiegen ist. 

Ich lasse hier nochmals die Ziffern seit dem Jahre 



Frequenz 

Rachitis 

Verhältniss 
in Percenten 

1877 

2588 

191 

7*3 

1878 

2712 

235 

8*7 

1879 

2910 

251 

8*6 

1880 

3126 

236 

7*6 

1881 

3289 

414 

12*6 

1882 

3710 

528 

14*2 

1883 

3770 

879 

233 

1884 

4285 

1141 

261 


1877 


Schon die oberflächliche Betrachtung dieser Zifferncolonnen 
zeigt uns nun, dass, während die Gesammtzahl der Frequentanten 
seit dem Jahre 1877 in einer stetigen, aber sehr langsamen Zu¬ 
nahme begriffen ist, eine solche für die schwer rachitischen 
Kinder sich ganz plötzlich vom Jahre 1881 angefangen bemerk¬ 
bar macht, und von da an in grossen Sprüngen fortschreitet, 
so dass die absolute Zahl der schwer Kachitischen, wenn man 
das Jahr 1880 mit dem Jahre 1884 vergleicht, nahezu auf das 
Fünffache gestiegen ist, während die Zahl der übrigen 
Kranken — nach Abzug der Kachitischen — in derselben Zeit 
die sehr massige Steigerung von 2890 auf 3144 erfahren hat. 
Eine ganz objective Betrachtung der obigen Zifferncolonnen 
müsste also nothwendigerweise zu dem Schlüsse führen, dass 
seit dem Jahre 1881 irgend ein neues Moment hinzugetreten 
ist, welches diese fortgesetzte rapide Steigerung der Rachitis¬ 
krankeil an unserem Ambulatorium verschuldet. 

Ist diese Steigerung nun wirklich auf unser Ambulatorium 
beschränkt, oder haben wir es hier vielleicht mit einer auf ein 
grösseres Terrain verbreiteten Erscheinung zu thun? Um diese 
Frage zu beantworten, habe ich mir die Mühe nicht verdriessen 
lassen, die betreffenden Verhältnisse zunächst von einigen der 
Wiener Kinderspitäler, welche sich sämmtlich eines sehr frequen- 
tirten Ambulatoriums erfreuen, zum Vergleiche heranzuziehen. 
Ich lasse hier die betreffenden Ziffern, die ich den Jahres¬ 
berichten dieser Anstalten entnommen habe, folgen, wobei natür¬ 
lich das Jahr 1884, für welches die Berichte noch nicht erschienen 
sind, hier ausser Rechnung bleiben musste. 


St. 

Annen- 

Kinderspital: 


Jahrgang 

Frequenz 

Rachitis Percentverhältniss 

1878 

12.537 

842 

6*6 

1879 

12.547 

1511 

12*0 

1880 

13.676 

1779 

13*0 

1881 

14.482 

1096 

7*5 

1882 

16.528 

1246 

7*5 

1883 

17.504 

2116 

12*0 

St. 

Josef-Kinder spital: 


1877 

5967 

203 

3*4 

1878 

6447 

342 

5*3 

1879 

6972 

304 

4*4 

1880 

8543 

323 

3*8 

1881 

8196 

152 

1*8 

1882 

9318 

281 

3*0 

1883 

7658 

87 

1*1 

Leopoldstädter Kinderspital: 

1877 

7022 

210 

2*9 

1878 

7255 

153 

2*1 

1879 

7559 

163 

2*1 

1880 

8280 

219 

2*6 

1881 

8431 

225 

2*7 

1882 

8422 

205 

2*4 

1883 

8426 

240 

2*8 


□ igitized by 


Diese Ziffern ergeben nun — abgesehen von der relativ 
enormen Differenz in der proportionalen Häufigkeit der Rachitis 
zwischen dem St. Anna- und den beiden anderen Spitälern, für 
welche ich vergebens nach einer Erklärung suche, und abgesehen von 
der ebenso räthselhaften Schwankung in der erstgenannten. An¬ 
stalt — dass diejenige frappante Erscheinung in unserem Am¬ 
bulatorium, von welcher hier die Rede ist, nämlich die im Jahre 
1881 plötzlich beginnende und seitdem stetig und in bedeuten¬ 
den Zahlen zunehmende Steigerung der absoluten und relativen 
Frequenz der schwer rachitischen Kinder in den anderen Am¬ 
bulatorien nicht die entfernteste Analogie findet, sondern dass 
vielmehr in den Jahren 1881 und 1882 — wahrscheinlich zu¬ 
fällig -- gerade eine nicht unerhebliche Abnahme in den 
zwei erstgenannten Anstalten anzutreffen ist. Es kann sich also 
unmöglich um einen Factor handeln, welcher etwa die ganze 
Bevölkerung Wiens betrifft, sondern man muss, wenn man eine 
Erklärung für diese auffallende Steigerung gerade an unserer 
Anstalt sucht, an eine auf diese Anstalt beschränkte Ursache 
denken, und diese locale Ursache kann man unmöglich in etwas 
Anderem finden, als dass die auffallend günstigen Erfolge der 
im Jahre 1879 eingeführten und seitdem an einer immer 
grösseren Zahl von Kindern fortgesetzten Phosphorbehandlung 
nach und nach eine immer grössere Anziehungskraft auf die 
ärmere Bevölkerung unserer Stadt ausgeübt haben. 

Da ich schon mit einer vergleichenden Statistik der Ra¬ 
chitisfrequenz begonnen habe, so dürfte es vielleicht auch nicht 
ohne Interesse sein, eine grössere Anzahl von Kinderspitälern 
ausserhalb Wiens zu diesem Vergleiche heranzuziehen. Ich lasse 
also eine solche vergleichende Zusammenstellung für das Jahr 
1883, soweit mir die bezüglichen Berichte zu Gebote gestanden 
sind, folgen: 

Frequenz Rachitis Verhältnis 


Basel 

501 

27 

in Percent 
5*3 

Breslau 

2880 

129 

4*5 

Budapest 

8773 

305 

3*4 

Dresden 

3959 

290 

7*3 

Krakau 

2275 

38 

1*7 

Prag 

6878 

433 

6*3 

Zürich 

324 

26 

8*0 

Wien: 

St. Anna 

17504 

2116 

12*0 

St. Josef 

7658 

87 

1*1 

Leopoldstadt 

8426 

240 

2*8 

Landstrasse 

4593 

151 

3*3 

Carolina 

4141 

198 

4*8 

Kinder Kranken-Institut 

3770 

879 

233 


Wenn wir nun die Pereentzahlen in den anderen Anstalten 
Wiens und der übrigen Städte in’s Auge fassen, so zeigt es 
sich, dass dieselben allerdings zwischen den zwei Extremen von 
1*1 und 12*0 Percent sich bewegen, dass aber im Grossen und 
Ganzen sich diese Zahlen nur wenig von jenen Percentzahlen 
entfernen, welche auch in unserer Anstalt vor der Einführung der 
Phosphorbehandlung verzeichnet sind. Nirgends finden wir aber 
auch nur annähernd ein Verhältniss von 23*3 Per Cent oder gar 
von 26*1 Percent, wie es an unserer Anstalt in dem letzten 
Jahre thatsächlieh geherrscht hat, und auch in der ersten Woche 
des laufenden Jahres sich in ungeschwächtem Masse geltend 
machte. 

Durch dieses ganz exceptionelle Verhältniss in der Zahl 
der wegen schwerer Rachitis überbrachten Kinder zu der Ge¬ 
sammtzahl der Ambulanten hat nun unser Ambulatorium 
eine ganz eigenartige Physiognomie gewonnen, welche einem 
jeden Besucher unserer Anstalt sofort in hohem Grade auffallend 
erscheinen muss. Denn ein Verhältniss von 26*1 Percent schwer 
Rachitischer bedeutet, dass mehr als jedes vierte von den neu 
überbrachten Kindern wegen schwerer Rachitis (hochgradige 
Craniotabes, Verbildungen des Thorax, der Wirbelsäule und 
der Extremitäten u. s. w.) unsere Hilfe in Anspruch nimmt. 
Um dieses ganz exceptionelle Verhältniss recht anschaulich zu 
machen, will ich als Stichprobe aus unserem Protokolle dieses 
Jahres die Diagnosen von zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit 
massiger Frequenz reprodueiren: 


■ I frcm 



UNIVERSITY OF MICHIGAN 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 



174 


„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 6. 


V- (23:]Jänner 1885.) 210. Cat. broncbialis. 211. Rachitis. 
212. Cat. bronehialis. 213. Rachitis. 214., Rachitis. 215. Caries. 
216. Rachitis. 

(24. Jänner 1885.) 217. Rachitis. 218. Contusio. 219. 
Rachitis. 220. Craniotabes. 221. Rachitis. 222. Bronchitis. 
223. Cat. intextiaorum. 224. Rachitis gravissima, 225. Rachitis. 

Aber ebenso wie für jeden Besucher unseres Ambulatoriums 
eine halbstündige Beobachtung vollkommen genügt, um ihm die 
Ueberzeugung zu "Verschaffen, dass sich hier in Bezug auf die 
Frequenz der schweren Rachitisfälle ein ganz eigenartiges Ver¬ 
halten herausgebildet bat, ebenso offenkundig liegt der Grund 
dieses fremdartigen Verhältnisses zu Tage. Denn auf der einen 
Seite sieht er, wie die Mütter oder sonstigen Begleiter jener 
schwer rachitischen Kinder, welche schon seit einigen Wochen 
in Behandlung sind, mit fast stereotyper Gleichmässigkeit ihre 
Freude oder ihren Enthusiasmus über die rasche Besserung in 
dem Befinden ihrer Patienten, über das günstig veränderte 
Benehmen, ihre Frische und Beweglichkeit oder gar über die 
im Verlaufe von wenigen Wochen erlangte Fähigkeit, allein zu 
stehen oder zu gehen, verkünden; auf der anderen Seite hört er 
wohl auch die spontanen Berichte über die früher fruchtlos an¬ 
gewendeten Kochsalzbäder und andere Behandlungsmethoden; 
und endlich folgt nicht selten die Bitte, das eine oder andere 
Kind einer Nachbarin, Freundin u. s. w. vorstellen zu dürfen, 
welches ähnliche Verbildungen und Verkrümmungen der 
Knochen darbietet. Ganz gewöhnlich ist es auch, dass eine 
Mutter, nachdem sie die rasche Besserung bei ihrem zuerst vor¬ 
gestellten Kinde erfahren hat, nun auch ein jüngeres Kind 
producirt, an welchem die Rachitis ebenfalls in voller Entwick¬ 
lung begriffen ist, und dann zuletzt mit einem älteren im höchsten 
Grade verkrüppelten Kinde herausrückt, für welches sie nun 
ebenfalls noch Heilung erwartet. Ueberhaupt sehen wir es immer 
häufiger, dass Kinder mit auffälligen rachitischen Verbildungen 
uns überbracht werden, welche aber, da der Process abgelaufen 
ist, nur mehr einer chirurgischen Behandlung zugänglich sind. 
Als eine weitere tragikomische Consequenz des sich immer mehr 
verbreitenden Rufes unserer neuen Behandlung muss es ange¬ 
sehen werden, dass uns immer häufiger Kinder mit veralteten 
spinalen Lähmungen überbracht werden, deren Mutter oder Be¬ 
gleiter sich darauf berufen, dass wir schon so vielen Krüppeln 
wieder auf die Beine geholfen haben. 

Ich bin mir nun dessen vollkommen bewusst, dass es eine 
wenig ■wissenschaftliche Beweisführung wäre, wenn ich die günstige 
Wirkung dieser Behandlungsmethode einzig; und allein auf die 
Aussagen von ungebildeten und daher meist ziemlich urtheils- 
losen Leuten basiren wollte, und das sich diese Beweisführung 
auch hier vor Allem auf das Ergebniss der obj ectiven Unter¬ 
suchung und Beobachtung stützen muss. Aber als Hilfsargument 
wird die eben geschilderte Thatsache immerhin verwerthet werden 
dürfen, insbesondere wenn sie in so auffallender Weise hervor¬ 
tritt, wie dies in unserem Institute der Fall ist, und insbesondere 
auch deshalb, weil dieselbe Erscheinung auch schon von anderen 
Beobachtern mitgetheilt wurde, welche die Phosphorbehandlung 
in ihren öffentlichen Ordinationen eingeführt haben. So z. B. 
hebt Hagenbach in seiner Publication ausdrücklich hervor, 
dass sich insbesondere in Bezug auf die frappante Besserung 
des psychischen Verhaltens und des Allgemeinbefindens die 
Mütter freudig aussprachen, oft ohne gefragt zu werden. Ebenso 
berichtet Heubn er (1. e.), dass er früher auf seine Fragen über 
den Erfolg der eingeleiteten Curen von den Müttern gewöhnlich 
sehr zweifelhafte Antworten erhalten habe. „Jetzt aber heisst es 
zu meiner Freude: Ja, das Mittel hat einen sehr guten Erfolg 
gehabt, das Kind hat mit einem Male wieder Steh- und Geh¬ 
versuche gemacht u. s. w.“ Es ist also auch diesen Beobachtern 
selbst schon nach einer relativ kurzen Zeit eine auffällige Ver¬ 
änderung in den Angaben der Mütter der rachitischen Kinder 
nicht entgangen, und ich zweifle nicht daran, dass überall, wo 
diese Behandlungsmethode consequent durch einige Jahre fort¬ 
gesetzt wird, auch die andere Folgeerscheinung, nämlich das 
vermehrte Zuströmen rachitischer Kinder, mit zwingender Noth- 
wendigkeit sich entwickeln wird. 

Ich kehre nun wieder zu dem Beobachtungsmaterial des 
abgelaufenen Jahres zurück, welches sich, wie gesagt, über 487 


mit Phosphor behandelte und genügend lange beobachtete 
Rachitisfälle erstreckt. Die mit Phosphor behandelten Kinder 
würden natürlich eine viel grössere Ziffer darstellen, da ja — 
wie gesagt — 1141 Kinder wegen zumeist schwerer Rachitis 
in der Anstalt zur Untersuchung kamen, und weil bei den meisten 
derselben — etwa mit Ausnahme jener, bei denen es sich um 
einen vollkommen abgelaufenen Process und die von demselben 
stammenden Verbildungen des Skelets handelte — die Phosphor¬ 
behandlung in Anwendung gezogen wurde. Ein beträchtlicher 
Theil dieser Kinder erscheint aber nur einmal im Ambulatorium, 
so dass wir über den weiteren Verlauf im Unklaren blieben. 
Zumeist war dies wohl bei solchen Kindern der Fall, denen wir, 
weil ihre Eltern nicht mittellos waren, das Medicament nicht 
auf Kosten unseres Institutes verabfolgten. Die Eltern dieser 
Kinder haben nämlich nicht die dringende Nöthigung, jedesmal 
nach verbrauchter Dosis (von 100 Gramm Constituens mit dem 
Gehalt von 1 Oentigramm Phosphor) das Kind wieder zu über¬ 
bringen, worauf wir natürlich bei jenen Kindern, welche auf 
Kosten des Instituts behandelt werden, dringend bestehen. Da¬ 
durch entzieht sich ein grosser Theil der mit Phosphor behan¬ 
delten Kinder der weiteren Beobachtung, obwohl sie, wie wir oft bei 
einer späteren Vorstellung desselben Kindes wegen einer auderen 
Krankheit vernahmen, durch längere Zeit und mit gutem Er¬ 
folge das Mittel gebraucht haben. Auch von den auf Kosten 
des Institutes Behandelten bleibt ein Theil aus dem Grunde 
fort, weil die Eltern, die grosse Distanz scheuend, lieber die 
weitere Behandlung auf eigene Kosten fortsetzen. Endlich gibt 
es ja leider, wie allgemein bekannt, immer eine ziemlich be¬ 
trächtliche Anzahl von Müttern und namentlich von Pflege¬ 
müttern, welche theils aus Nachlässigkeit, theils durch Noth 
oder eigene Krankheit abgehalten, nicht dazu vermocht werden 
können, auch uur in Intervallen von drei Wochen die Kinder 
regelmässig vorzustellen. Wenn man alle diese Umstände be¬ 
rücksichtigt, so wird man das Verhältnis von 487 beobachteten 
zu 1141 vorgestellten Fällen eher als ein auffallend günstiges 
bezeichnen müssen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Mittheüungen aus der Privatpraxis. 


Eine sonderbare Verletzung. 

Von Dr. Franz FODOR, 
praktischer Arzt in Felsö - Iregh. 

Der acht Jahre alte Landmannssohn Johann Horwäth aus Bedegh 
(Com. Tolna) ging den 9. August v. J. über die horizontal liegende 
Transmissionsstange einer in Betrieb befindlichen Pferde-Dreschmaschine, 
wobei seine weiten ungarischen Gatyahosen gepackt und er im wahren 
Sinne des Wortes aufgewunden wurde, so dass die Brust zwischen 
dem weichen Boden und der darüber nur 25 Centimeter hoch befind¬ 
lichen Eisenstange zu liegen kam. Ausser einer Fractura cruris sinistri 
und mehreren ausgedehnten Hautabschürfungen erlitt das Kind noch 
die nachfolgende Verletzung: 

Das ganze Scrotum sammt der Tunica dartos, Gubernacula 
Hunteri, Septum scroti und die ganze Haut des Penis — das innere 

Blatt des Präputiums und das Unterhautbindegewebe ausgenommen_ 

sind abgedreht. Die Ränder des in Folge dessen zu Stande gekommenen, 
beinahe kreisrunden Substanzverlustes, dessen Mittelpunkt der Penis 
bildet, sind scharf, wie mit einem Locheisen geschlagen, erstrecken 
sich von der oberen Grenze des Mons veneris bis zur Regio perinealis, 
so dass oben die Insertion der Musculi pyramidales und die Apertura 
externa canalis inguinalis, unten der vordere Theil des Bulbus urethrae 
deutlich sichtbar sind. 

Der rechte Hoden hängt am Funiculus spermaticus schlaff her¬ 
unter und zeigt starke Spuren erlittener Quetschung, der Tonus des 
Musculus cremaster fehlt. Ganz anders verhält es sich mit dem linken 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




HodeD. Der Musculus cremaster ist contrahirt, in Folge dessen sich 
der Hoden an die Apert. ext. can. inqu. anschmiegt. Bei jeder Be¬ 
rührung reagirt der Cremaster mit einer noch stärkeren Contraction. 

Dabei besteht ausgebreitetes subcutanes Emphysema der Bauch¬ 
decken. Erwähnen s werth ist 'vielleicht der Umstand, dass eine Blutung 
sozusagen gar nicht stattgefunden hat. 

Den rechten Hoden exstirpirte ich als unbrauchbar, den linken 
schob ich unter die Bauchdecken und vereinigte die Wunde mit ein¬ 
fachen Knopfnähten, wobei mir dio ausserordentliche Verschiebbarkeit 
der Bauchdecken ausgezeichnet zu shatten kam. Erst nach acht Wochen 
sah ich den Kranken wieder, die Nachbehandlung hatte mein College 
Dr. Bartos von Tab übernommen. 

Die Wunde heilte per primam, der Penis bedeckte sich mit 
glattem Narbengewebe, und der unter die Bauchdecke geschobene Hoden 
ist in seiner neuen Lage wenig verschiebbar, fast fixirt. Es ist wohl 
höchst wahrscheinlich, dass der Verletzte nach erlangter Pubertät 
die Potentia coeundi und generandi haben wird. 


Sitzungsbericht. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 30. Jänner 1885. 

Vorsitzender: Prof. Nothnagel. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Der Schriftführer Dr. Zemaiin verliest das folgende von Prof. 
Stricher eingelangte Schreiben: 

„In der Discussion, welche zwischen mir und Herrn Paulhan 
schwebt, habe ich in der von Th. R i b o t herausgegebenen Revue 
philosophique (Dec. 1884) folgende Bemerkung gemacht: Herr Paul¬ 
han sagt, er stelle sich die Worte immer als Schallbilder vor. Ich 
habe darauf erwidert, der Leser wolle irgend einen ihm fremden Text 
aufschlagen, sich daraus ein ihm fremdes Wort merken und sich be¬ 
obachten, ob er, wenn er sich an dieses Wort erinnert, dabei eine 
Schall Vorstellung habe. Ich für mein Theil muss erklären, dass eine 
solche Erinnerung bei mir keine Schallbilder enthält. Und wie sollte 
dies auch möglich sein? Erinnern bedeutet ja nichts Anderes, als das 
Wiederauftauchen einer Vorstellung, die schon einmal in mir lebendig 
war; wenn ich also ein Wort nur gelesen und nie gehört habe, kann 
die Erinnerung an dieses Wort Gehörtes enthalten? Und wenn Jemand 
behaupten würde, die Erinnerung an ein solches Wort sei demnach 
bei ihm ein Schaltbild, so müsste man daran denken, dass hier Halu- 
cinationen vorliegen. 

Gegen diese Argumentation wendet sich nun Herr Paulhan 
mit dem Vorwurf, dass ich Diejenigen, welche in sich etwas Anderes 
finden, als ich in mir gefunden habe, Hallucinanten nenne, ein Vor¬ 
wurf, der noch dadurch an Wichtigkeit gewinnt, dass Herr Paulhan 
hinzufügt, ich hätte meine Behauptung nicht genügend fundirt. Nun, 
ich muss in der That zugeben, dass es ganz unzulässig wäre, wenn 
ich Jemanden einen Hallucinanten nennen würde, lediglich darum, 
weil er innere Wahrnehmungen macht, die ich nicht zu bestätigen 
vermag. Doch aber steht es dem Arzte zu, in gewissen Pällen den¬ 
noch die Diagnose auf Hallucinatiouen zu stellen. Ich erlaube mir 
daher an die ärztlichen Kreise Öffentlich folgende Frage zu richten: 
Wäre es berechtigt, von einem Menschen, der, wenn er ein Buch zur 
Hand nimmt, sofort auch dasjenige hört, was er in diesem Buche 
liest, wäre es berechtigt, frage ich, von einem solchen Menschen zu 
sagen, dass er ballucinire; dass es nur durch eine abnorme Erregbar¬ 
keit des Hörnerven möglich sei, das gesehene Wort auch zu hören? 
Und wenn dieser Mensch das Buch zuschlägt, sich an das Gelesene 
erinnert und jetzt in der Erinnerung dasjenige hören würde, was er 
nur gesehen hat, würden sie das nicht gleichfalls für Hallucination 
halten ? Ein derartiges Dafürhalten bedarf, wie es mir scheint, für den 
Arzt keiner tieferen Begründung. Worauf es einzig und allein ankommt, 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


ist, ob die Aerzte mir zustimmen und Denjenigen für normal halten, der 
behauptet, dass er sich an gesehene Worte nicht in Hörbildern erinnert.“ 

Prof. Kundrat demonstrirt das Präparat eines Ulcus ventri- 
culi rotundum mit gleichzeitiger Diphtheritis des Magens. 

Dasselbe entstammt einem 44 Jahre alten Schuhmachergehilfen, 
der an der Klinik Bamberger in Behandlung gestanden und da¬ 
selbst unter Blutungen aus dem Darmcanale zu Grunde gegangen 
war. Der Leichnam war hochgradig abgemagert und anämisch, in 
der Lunge fanden sich zwei purulente Herde, wahrscheinlich thrombotischer 
Natur, das Zwerchfell war hoch hinaufgedrängt, die abgemagerte 
Leber tief in die Kuppe desselben geschoben. Der Magen war 
colossal dilatirt und überragte weit den Rippenbogen; der Inhalt 
desselben bestand aus einer hämorrhagischen, gallig gefärbten Flüssig¬ 
keit. An der hinteren Wand des Magens nahe dem Pylorus befand 
sich ein Substanzverlust von gut Handtellergrösse, dessen grösserer 
Theil auf die hintere Magenwand sich erstreckte, während der kleinere 
über die kleine Curvatur bis auf die vordere Wand reichte, ein 
Substanzvorlust, wie er vollkommen dem typischen Bilde des Ulcus 
rotundum entspricht. Neben diesem Substanz Verluste fand sich aber 
eine andere, und zwar höchst seltene Veränderung an der Magen¬ 
schleimhaut. Am Pylorustheile sah die Schleimhaut wie grob gekörnt 
aus, viel schärfer gekörnt als hei der Mammelonirung, und war 
gelbbräunlich verfärbt. Im übrigen Antheile des Magens, gegen 
den stark erweiterten Fundus zu und entlang der grossen Curvatur 
lagerten auf der Schleimhaut Schichten von schmutzig gelbbraunen 
Exsudatmassen, die zur Zeit der Section von Gasblasen vielfach 
abgehoben haben. Entsprechend dem unteren Rande des be¬ 
schriebenen Substanzverlustes war diese Exsudatschichte von Lücken 
durchbrochen, wie durchlöchert, und den Grund der letzteren 
bildeten theils die hämorrhagisch infiltrirte, erweichende, braun ver¬ 
färbte Schleimhaut, theils, wie die grösseren, bis kreuzergrossen 
Lücken zeigen, die blutig infiltrirte Muscularis. Ueberdies war noch 
die eigentümliche Lage des Pylorus auffallend, der bis auf einen halb¬ 
mondförmigen Spalt verengert und dessen Antrum nach dem rechten 
Hypochondrium vorgetrieben war. 

Der Fall ist in zweifacher Richtung von ' dem grössteu 
Interesse. Vorerst ist die Stenose des Pylorus, wie sie in diesem 
Falle in Folge des chronischen Magengeschwüres aufgetreten ist, eine 
aussergewöhnliche, da sonst Ulcera rotunda nur dann Stenosen ver¬ 
ursachen, wenn sie unmittelbar am Pylorusringe sitzen, ihn ring¬ 
förmig umgreifen. Hier ist aber die Stenose des Pylorus auf andere 
Weise zu Stande gekommen. Das Geschwür sass an der hinteren 
Magenwand, nahe dem Pylorus; in Folge der narbigen Schrumpfung 
der Ränder des Geschwüres wurde der Pylorus nach der Mitte der 
hinteren Wand gezogen, während durch den Mageninhalt das Antrum 
pyloricura in der geschilderten Weise nach rechts ausgebuchtet wurde. 
Mit dieser Lageveränderung des Pylorusringes nach der hinteren 
Wand musste nothwendigerweise die Dilatation des Magens eine 
sehr hochgradige werden, denn bei den Contractionen wurden die In¬ 
haltsmassen in den blinden Sack des Antrum angedrängt, da der 
Pylorus nicht mehr in der Richtung der fortzuschaffenden Inhalts¬ 
massen, sondern seitlich gelegen ist. Weiters ist der Fall merkwürdig 
durch den Process, der die übrige Magenschleimhaut ergriffen hatte. 
Wie die makro- und mikroskopische Untersuchung ergibt, haben wir 
es hier mit einer diphtheritischen Entzündung zu thun und sind solche 
Entzündungen an der Magenschleimhaut sehr seltene Proeesse; sie 
kommen vor — und das ist wohl am leichtesten verständlich — bei 
schweren Formen der Halsdipbtherie, häufig in der Weise, dass der 
Oesophagus vollkommen übersprungen und nur der Magen vom diph- 
tberitischen Proeesse ergriffen wird. Abgesehen von diesem die Raclien- 
diphtheritis begleitenden Proeesse, tritt die Diphtheritis des Magens, 
die allein für sich nie vor kommt, immer nur unter Umständen auf, 
wo schwere Erkrankungen vorliegen, in deren Folge die Magenfunction 
schwer darniederliogt. So weiss sich K. an einen im hiesigen Museum 
auf bewahrten Fall zu erinnern, der einen herabgekommenen Jungen 
betraf, bei dem sich nach Typhus Diphtheritis des Magens entwickelte. 
Dr. Zemann hat einen Fall demonstrirt, bei dem nach einer Endo- 
carditis ulcerosa der gleiche Process auftrat, und während seiner 
Lehrthätigkeit in Wien hatte der Vortragende Gelegenheit, einen Fall 
aus der Klinik Duchek (unter Kretschy’s Leitung) zu obduciren, 
wo sich im Gefolge einer Endocarditis bacterica Diphtheritis des 
Magens entwickelte. 

Originell from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





Hofrath Prot v. Bamberger: 

Ich will bezüglich des klinischen Verlaufes und der Diagnose 
dieses Palles einige Bemerkungen machen. Der Kranke war ein 
44 Jahre alter Schuhmacher, der ausser einem vor Jahren über¬ 
standenen Wechselfieber keine andere Erkrankung durchgemacht hatte. 
Seit Tier Jahren litt er an sehr heftigen Magenbeschwerden, an an¬ 
dauerndem Magendrücken, welches zeitweise zu heftigen, nach dem 
Bücken und- der Schultergegend ausstrahlenden Schmerzen sich 
steigerte ; dabei war andauernde Appetitlosigkeit vorhanden, häufiges 
Erbrechen und Stuhlmangel; eigentliches Bluterbrechen scheint nicht 
aufgetreten zu sein, dagegen wurden theerartige Massen mit dem 
Stuhle entleert, und auch im Erbrochenen waren zeitweise dunkle 
Massen vorhanden, die offenbar veränderte» Blut enthielten. Bei der 
Untersuchung bot der Kranke das Bild des höchsten Marasmus dar 
und glich einem Carcinomatösen im letzten Stadium seines Leidens. 
Die Untersuchung der Innenorgane ergab mit Ausnahme einer leichten 
Aufblähung der Lungen nichts Abnormes. Der Magen war in colos- 
salem Grade dilatirt; er nahm die ganze obere Bauchgegend bis herab 
zum Kabel ein, erstreckte sich in beide Hypochondrien; überall war 
deutliches Schwappen und Fluctuationsgefühl vorhanden mit metallisch 
klingenden Easselgeräuschen. 

Aus diesen Erscheinungen war mit Sicherheit eine Stenose des 
Pylorus zu erschlossen, welcher Natur jedoch diese Verengerung war, 
konnte von vorneherein nicht mit der gleichen Sicherheit bestimmt 
werden; es waren hiebei nur zwei Möglichkeiten zu berücksichtigen: 
es konnte sich entweder um ein partiell vernarbtes Pylorusgesehwür 
handeln oder um eine careinomatöse Strictur. Die Wahrscheinlichkeit 
schien in bedeutend höherem Grade für das letztere Moment zu 
sprechen. Vorerst wegen der anatomischen Häufigkeit, da eine Strictur 
aus einer anderen Ursache als aus Carcinom verhältnissmässig selten 
auftritt; man kann sagen, dass auf zehn Fälle carcinomatöser Strictur 
wohl höchstens ein Fall kommt, wo die Strictur durch ein rundes 
Magengeschwür oder durch irgend eine andere stenosirende Ursache 
bedingt ist. Als zweites Moment kam der enorme Marasmus des 
Kranken, sein geradezu carcinomatöses Aussehen in Betracht, anderer¬ 
seits konnte man sich nicht verhehlen, dass auch Momente vorhanden 
waren, die gegen die Annahme eines Carcinoms sprachen, und zwar 
zunächst der Mangel einer deutlichen Geschwulst. Man konnte wohl 
hie und da eine Eesistenz fühlen, die aber ebensogut auf die ver¬ 
dickten Magen Wandungen bezogen werden konnte. Im Uebrigen ist 
dieses Symptom nicht allein entscheidend. Viel wichtiger ist die 
Dauer der Krankheit. Nach den constanten Angaben des Kranken 
währte die Affection volle vier Jahre in ununterbrochener Weise. Ein 
Magencarcinom von vierjähriger Dauer habe ich jedoch bisher noch 
niemals gesehen und glaube nicht, dass es leicht Vorkommen könne. 
Allerdings konnte man dieses Moment wieder nicht mit voller Sicher¬ 
heit gegen die Annahme eines Carcinoms verwerthen, und zwar aus 
dem Grunde, weil wir ja wissen, dass Carcinome des Magens mit¬ 
unter als secundäre Erkrankungen aufzutreten pflegen und sich ent¬ 
weder auf Grundlage lange bestehender Katarrhe und — wohl das 
häufigste Vorkommniss — auf Grund eines Magengeschwürs ent¬ 
wickeln. In der letzten Zeit sind wiederholt Fälle zur Beobachtung 
gelangt, bei denen die anatomische Diagnose auf careinomatöse Neu¬ 
bildung auf Grundlage eines mehr oder weniger vernarbten Magen¬ 
geschwürs lautete. Aus den oben angeführten Gründen konnten wir 
daher die Diagnose nicht mit voller Sicherheit stellen, allein die 
grössere Wahrscheinlichkeit schien für ein Carcinom zu sprechen, 
natürlich mit Berücksichtigung des Momentes, dass sich dasselbe 
auf dem Boden eines runden Magengeschwüres entwickelt habe. 

Unter diesen Umständen schien besonders die nähere Unter¬ 
suchung zunächst des Erbrochenen von grosser Wichtigkeit, sowie 
auch jener Substanzen, welche an der Magensonde haften geblieben 
waren. Das Erbrochene zeigte eine schmutzig braunröthliche Be¬ 
schaffenheit; Blutkörperchen waren nicht vorhanden, dagegen Hessen 
sidh in dem abgedampften Eückstande nach der bekannten Methode 
sehr schöne Teichmann’sche Krystalle nach weisen; ausserdem fand 
sich eine sehr grosse Menge von Sarcineballen im Zustande körniger 
Degeneration, und überdies zufällige Bestandtheile der Nahrung. Aber 
von grösserer Wichtigkeit für die Diagnose erschien uns die Unter¬ 
suchung auf die Gegenwart oder Abwesenheit freier Salzsäure. Be¬ 
kanntlich hat vor mehreren Jahren Dr. van den Velden auf Grund 
einer grösseren Anzahl von auf der Strassburger Klinik des Professor 


Kuss maul beobachteten Fällen den Satz aufgestellt, dass bei car¬ 
cinomatöser Pylorusstenose und consecutiver Magenerweiterung constant 
die freie Salzsäure im Mageninhalt fehlt, während sie bei anderartigen 
Magendilatationen aus verschiedenen Gründen ebenso constant vor¬ 
handen sei. Zum Nachweise der freien Salzsäure hat van den 
VeIden das „Tropaeolin“ benützt, eigentlich nur ein abgekürzter Name 
für einen chemisch hoch complicirten Körper, das phenilamidoazo • 
benzolsulfosaure Kalium, der allerdings für einen nicht chemischen 
Menschen etwas schwer zu merken ist. Wenn man eine Spur dieses 
Mittels einer Flüssigkeit, die nur wenig Salzsäure enthält, zusetzt, 
entsteht sogleich eine sehr schöne purpurrothe Färbung. Allerdings 
scheint in Bezug auf die differentielle Diagnose die Sache nicht ganz 
verlässlich zu sein, da von Anderen gefunden wurde und ich selbst 
mich davon überzeugte, dass die Milchsäure eine ziemlich ähnliche 
Eeaction gibt, allerdings keine so intensive, sondern eine mehr kirsch- 
rotbe Färbung; derartige Unterschiede sind aber immer etwas prekär. 
Ausserdem geben auch Methylanilinviolett und Efseuehlorid mit 
Carbolsäure die Eeaction auf freie Salzsäure. 

Wir haben nun alle diese Mittel angewandt und stets ein voll¬ 
ständig negatives Eesultat erhalten. Immer konnten wir das Fehlen 
freier Salzsäure constatiren. Es war dies ein Moment, welches 
mich noch mehr bestimmte, anzunehmen, dass es sich in unserem 
Falle um eine careinomatöse Erkrankung* handle. Den Angaben van 
den Velden’s wurde allerdings mehrfach widersprochen. So hat 
Ewald in Berlin verschiedene Einwände erhoben, die indessen nicht 
so schwerwiegend zu-sein scheinen; van den Velden hat replicirt 
und hat die Mehrzahl der Einwände Ewald’s meiner Ansicht nach 
ziemlich genügend entkräftet. Andererseits wurde diese seine Angabe 
mehrfach bestätigt, und insbesondere bat in letzter Zeit Eiegel in 
Giessen diesen Gegenstand näher verfolgt und in 36 Fällen von Car¬ 
cinom das vollständige Fehlen der freien Salzsäure im Magen con¬ 
statiren können. Eiegel berichtet über einen Fall, der eine Kranko 
betraf, die ihm mit der Diagnose: „Magencarcinom“ zugescliickt wurde; 
bei der wiederholten Untersuchung des Mageninhaltes konnte er stets 
freie Salzsäure uachweisen und stellte die Diagnose, dass es sich um 
kein Caremom handle. In der That bestätigte der weitere Verlauf die 
Eichtigkeit der Ansicht Biegel’s, iudem die Beschwerden der Kranken 
schwanden und sie betiächtlich gebessert entlassen werden konnte. 
Aus meinen Auseinandersetzungen gebt jedoch hervor, dass sich die 
Sache doch nicht ganz so verhält. In unserem Falle, wo von Carcinom 
keine Spur war, wie Sie sich am Präparate überzeugen können, hat 
die Salzsäurereaction vollständig gefehlt. Ich glaube demnach, dass 
man auf dieses Moment keinen zu grossen diagnostischen Werth legeu 
darf.’ Es mag sich die Sache so verhalten: Bei Gegenwart von carcino¬ 
matösen Stricturen dürfte wohl, wie die bisherigen Beobachtungen 
ziemlich übereinstimmend gezeigt haben, die freie Salzsäure fehlen; 
aber aus dem Fehlen derselben kann mit Berücksichtigung dieses 
unseres Falles nicht mehr der sichere Schluss gestattet sein, dass es 
sich um eine careinomatöse Stenose handelt. 

Es entsteht nun die Frage, wie diese Erscheinung des Fehlens 
der freien Salzsäure bei Magencarcinom erklärt werden könne. Es 
ist wohl sicher anzunehmen, dass die Salzsäure nicht deshalb fehle, 
weil die Magenwand keine solche producire; es geht dies schon 
daraus hervor, dass Kranke mit einem Magencarcinom, hei denen die 
Magendilatation keine grosse Ausdehnung erlangt hat, ganz gut ver¬ 
dauen, während die Untersuchung des Mageninhalts keine freie Salz¬ 
säure erkennen lässt; und die Peptonisirung der Eiweisskörper dürfte 
wohl ohne Gegenwart von Salzsäure nicht möglich sein. Auch 
die anatomische Untersuchung ergibt nichts für eine derartige An¬ 
nahme, da die nicht carcinomatösen Partien des Magens normal oder 
im Zustande eines massigen Katarrhs sich befinden. Von diesem 
Standpunkte also kann kein Grund vorliegen, anzunehmen, dass das 
Fehlen der freien Salzsäure in dem Mangel der Production derselben 
zu suchen sei. Wenn dieselbe nun trotzdem nicht nachweisbar 
ist, muss irgend etwas da geschehen, was aber bisher noch 
nicht ganz erklärt ist. Van den Velden hat nun die Meinung 
ausgesprochen, dass das Carcinom einen Saft producire, welchor die 
freie Salzsäure neutralisire; jedoch bewiesen hat er diesen Satz nicht, 
oder nur mit Fällen, bei denen er seine Untersuchungen mit aus der 
Leiche entnommenem Magensafte angestellt hat, der wohl als nicht 
beweisend betrachtet werden kann. Dagegen ist Ei ege 1 auf Grund¬ 
lage sinnreicher Beobachtungen zu einer anderen Anschauung ge¬ 
kommen, zu der, dass das Carcinom etwas producire, was die Salz- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



säure zerstöre. Riegel entnahm einem gesunden Individuum Magen¬ 
saft, verdünnte 10 Kubikctm. von demselben mit 10 Eubikctm. 
destillirten Wassers und legte eine Eiweissf locke in diese Verdauungs¬ 
flüssigkeit hinein; dieselbe wurde in der Zeit von \ l / x bis 1% Stunden 
vollständig verdaut. 10 Kubikctm. von demselben normalen Magensafte 
versetzte er nun mit 10 Kubikctm. eines carcinomatösen Magensaftes 
und argumentirte folgendermassen: Wenn der Saft eines carcinomatösen 
Magens keine besonders schädlich wirkenden Substanzen enthält, dann 
müsste, da ja vom Hause aus normaler Magensaft vorhanden war, 
die Verdauung in derselben Zeit erfolgen, wie im ersten Versuche; 
dies war aber nicht der Fall, denn nach Verlauf von 24 Stunden 
war die Eiweissflocke noch nicht vollständig verdaut; daraus nun 
schloss E i e g e 1, dass es bei dem carcinomatösen Magensaft sich um 
die Anwesenheit eines solchen Körpers handle, der die Salzsäure zer¬ 
stört. Ich muss gestehen, dass ich mich diesen Schlussfolgerungen 
nicht anschliessen köunte. Zunächst kann ich mir nicht recht vor¬ 
stellen, wie die freie Salzsäure zerstört werden kann; ein Körper 
kann überhaupt nicht zerstört werden, er kann nur eine andere Form 
annehmen, oder man könnte insoferne von einer Zerstörung sprechen, 
indem dieser Köiper in seine Elemente aufgelöst würde. Ich glaube, 
dass Jeder, der irgend welchen Begriff von der Chemie hat, es 
als absolut unmöglich bezeichnen muss, dass unter gewöhnlichen Ver¬ 
hältnissen eine Trennung eines in seinen Elementen so innig ver¬ 
bundenen Körpers, wie es die Salzsäure ist, stattfinde. Und wenn sie 
stattfindet, müsste man augenblicklich eine Chlorentwicklung bemerken. 
Ich glaube vielmehr, dass die Versuche Eiegel’s so zu erklären 
sind, dass es sich bei dem carcinomatösen Magensafte um die An¬ 
wesenheit basischer Körper handelt, die die freie Salzsäure binden; 
ob nun hier Kali, Natron oder, was mir das Wahrscheinlichste zu 
sein scheint, Aminbasen zur Wirkung kommen, ist eine Frage, deren 
Beantwortung nur durch weitere, sehr wünschenswerthe Unter¬ 
suchungen möglich ist. 

Prof. Iiundrat demonstrirt hierauf ein Präparat von Cysten¬ 
bildung am uuteren Augenlide und bespricht das Verhältniss dieser 
Anomalie zur Mikro- und Anophthalmie. Wir werden die betreffende 
Abhandlung aus der Feder des Autors selbst demnächst veröffentlichen. 


Revue. 

Neue Symptome der Tabes. 

Auf die von A. P i t r e s (Progr. möd.) mit dem Namen 
„Clitor iskrisen“ bezeichneten Anfälle als Initialerscheinungen 
der Tabes haben bereits Charcot undVulpian im Jahre 1866 auf¬ 
merksam gemacht. Die Anfälle bestehen gewöhnlich in spontan 
kommenden, wollüstigen Empfindungen, welche genau den durch den 
Coitus veranlassten Empfindungen entsprechen, und hat Verf. drei 
derartige Fälle beobachtet, über die er ausführlich berichtet: 1. Eine 
34jährige verheiratete, stets gesund und namentlich geschlechtsgesund 
gewesene, solide Frau acquirirte die ersten Anfälle beim Arbeiten an 
der Nähmaschine; ohne künstliche Erregung, ohne Gedanken an 
sexuelle Dinge, nach Verf. vielleicht durch die Bewegungen der Ober¬ 
schenkel beim Treten veranlasst, empfand sie einen von der Vagina 
ausgehenden und auf die Clitoris sich unter Erectionen derselben 
fortpflanzenden specifHchen Kitzel, der sich allmälig zu erotischen 
Spasmen und ejaculatiousartiger vulvovaginaler Secretion steigerte. 
Unmittelbar darauf stellte sich ein dyspeptischer Zustand ein. Die 
Anfälle wiederholten sich mehrmals täglich, alle ein bis zwei Wochen, 
bis nach Verlauf von vier Jahren lancinirende Schmerzen und nach 
und nach die charakteristischen Zeichen der Tabes constatirt wurden. 
In einem zweiten Falle traten die „Krisen“ ganz spontan ein, und 
ein Jahr nachher folgten die Symptome der Tabes, während in einem 
dritten Falle dieselben gleichzeitig mit den lancinirenden Schmerzen 
auftraten. In diesem letzten Falle war die geschlechtliche Erregung 
so intensiv, dass den einzelnen Anfällen eine mehrere Minuten 
dauernde völlige Erschöpfung folgte. Nach Verf. sind die in Rede 
stehenden Fälle analog den priapistischen und spermatorrhoischen 
Erscheinungen bei tabeskranken Männern, und spricht er denselben 
als einzigen, Jahre lang währenden Initialsymptomen der Krankeit 
eine hervorragende diagnostische Wichtigkeit zu. Auch bei Abwesen¬ 
heit aller anderen auf Rückenmarksaffectionen hinweisenden Symptome 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


seien die Krisen von diagnostischer Bedeutung, und sind dieselben in 
Verbindung mit anderen bezüglichen -Symptomen- (Schwund des 
Patellarreflexes u. dergl. m.) von diagnostischer Wichtigkeit, auch 
bei Abwesenheit von Coordinationsstörungen. 

J. A11 h a u s in London (Brit. med. Jonrm) macht auf ein 
Symptom aufmerksam, welches sehr früh, oft vor allen-anderen, auf 
den Beginn der Rückenmarkserkrankung hindeutet, nämlich auf das 
Unvermögen, rückwärts zu gehen. Die Kranken - sind 
geradezu an den Boden gefesselt, denn ihre Hacken wollen sich nicht 
vom Grunde erheben, sie straucheln sehr leicht bei dem Versuche 
und fürchten zu fallen. Gerade der Gegensatz zwischen dem leichten 
Vorwärtsschreiten und dem unbeholfenen Rückwärtsgehen legt nach 
Verf. den Verdacht einer beginnenden Tabes nahe. Zuerst wurde er 
auf diesen Mangel aufmerksam bei einem Maler, der sich darüber 
beklagte, dass er nicht im Stande sei, von seinem Bilde rückwärts 
zu schreiten, um das Gemalte aus grösserer Entfernung zu beur- 
theilen. 


Therapeutica. 

Zur Naphthalinfrage. 

Es ist etwa ein Jahr her, dass Prof. Rossbach in dem 
Naphthalin ein Arzneimittel empfahl, welches hei kräftiger anti¬ 
septischer Wirkung den Vorzug besitzt, in Wasser Alcalien und 
Säuren gleichmässig unlöslich zu sein, und deshalb in grossen Mengen 
gegeben werden kann, ohne im Magen eine nennenswerthe Resorption 
zu erfahren, und ebenso den ganzen Darmtractus passirt, um mit 
dem grössten Theile seiner Menge im Stuhle wieder zu erscheinen, 
während nur ein ganz kleiner Bruchtheil in die Blutmasse aufge¬ 
nommen, im Harne theils als Naphthalin theils als Alpha-naphthol 
wieder aufgefunden wird. Dieser Eigenschaft der Schwerlöslichkeit 
entsprechend können selbst grosse Mengen bis zu 5*0 Gr. des.Tages 
ud gestraft ertragen werden. Rossbach rühmt die, wenn auch' nicht 
constant, so doch in mehreren Fällen mit ausreichender Sicherheit 
zu constatirende nützliche Wirkung des Modicamentes, beim Durchfall 
der Kinder, bei chronischen, selbst mit ulcerösen Erkrankungen des 
Darmes einhergehenden Diarrhöen und hei ganz frischen Abdominal- 
typhen, und sah von demselben nützliche Wirkung hei leichten Blasen¬ 
katarrhen und auch bei einem schweren mit Pyelonephritis compli- 
cirten Falle letzterer Art, Seither sind nun auch anderweitige Er¬ 
fahrungen bekannt gemacht worden, von we’chen wir die nachfol¬ 
genden anführen. 

Prof. Pf ibram theilte in der Sitzung des Vereines deutscher 
Aerzte in Prag vom 16. Jänner d J. mit, er habe das Mittel auf 
seiner Klinik iu einer Reihe von Fällen in Einzelgaben von 01 bis 
1*0 Gr. aufsteigen 1 und selbst in mehrgrammigen. Tagesdosen ver¬ 
sucht und könne vor allem die Toleranz der Kranken gegen das 
allerdings seines üblen Geruches und Geschmackes wegen nicht sehr 
beliebte Medicament constatireu. Uoble Nebenwirkung wurde nicht 
beobachtet. Puls, Herzkraft, Respiration und Temperatur blieben durch 
dasselbe unbeeinflusst, die Verdauung wurde nicht gestört. Das Mittel 
kam vorwiegend bei chronischen Katarrhen, Ulcerationen Tuberculöser, 
dann in einzelnen Fällen intercurrenter Darmkatarrhe zur Verwen¬ 
dung. Constauz der Wirkung Hess sich nicht constatiren. Hie und da 
zeigten hartnäckige und reichliche Diarrhöen während der Darreichung 
des Mittels eine auffällige Abnahme. In einem bei Compressionsmyelitis 
mit Enurese auftretenden bis zur Pyelonephritis führenden Blasen¬ 
katarrhe blieb das Mittel, bis zur Schwärzung des Haines dargereicht, 
ohne bemerkbaren Nutzen, doch ist zu erwähnen, dass auch andere 
Antiseptika, Resorcin, Benzoe-Säure, Salicylsäure, Ausspülung der 
Blase in diesem Falle ohne Nutzen gehlieben waren. Man wird nach 
dem Gesagten zwar nicht mit hochgespannten Erwartungen, jedoch 
ohne Sorge vor ungünstigen Nebenwirkungen die Versuche mit diesem 
Arzneikörper fortsetzen können. 

Aus der Züricher Klinik berichtet E. Schwarz (C. f. kl. 
Med., Nr. 50 1884) über den desinficirenden Einfluss des Mittels 
bei Darmerkrankungen, während er einen Einfluss auf diarrhöische 
Zustände nicht constatiren konnte. Er sagt aber: Eines müssen wir 
vor Allem erwähnen, was uns bei der innerlichen Anwendung auffiel. 
Mehrmals nämlich traten bald nach dem Naphthalingebrauch eine be- 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






182 


v-- iySr~f <Melfefraische Blätter“ Nr. 


morkehswertbe Alteration der Harnfarbe, namentlich aber eigentüm¬ 
liche Störungen bei der Exurese ein." Der Harn wurde dunkel, leicht 
burgunderfarben, nahm einen aromatischen G-eruch an, war aber frei 
von Eiweiss und morphotischen Sedimentbestandtheilen. Dazu klagte 
der Patient über häufigen Urindrang und recht unangenehme 
Schmerzen beim Urinlassen, so dass man das Mittel mehrfach sofort 
auszusetzen gezwungen war. Dass die Schmerzen in der That mit 
dem Naphtbalingebrauch in Zusammenhang ständen, davon konnten 
wir uns auf das Unzweideutigste überzeugen, weil sie mit dem Aus¬ 
setzen des Medicamentes schwanden, um nach erneuter Ordination 
widerzukehren. 

Auch Ewald (Berl. kl. W. Er. 4 1885) schliesst sich 
diesen Angaben an. In drei Eälleu traten nach dem übrigens nur 
massigen Naphthalingebrauch (8 Pulver ä 0*5 pro die) am zweiten, 
respective dritten Tage heftige Beschwerden von Strangurie und Tenes- 
mus ani auf, die nach dem Aussetzen des Mittels sofort schwanden. 


El Sedum acre. 

Das Sedum acre gehört zur Eamilie der Crassulaceen, sitzt auf 
alten Lebmwänden, Dächern u. s. w., ist geruchlos, kreiselförmig, 
hart, schmeckt leicht bitter, kratzt sehr scharf im Schlund und wirkt 
zusammenziehend im Magen. Wird der Mauerpfeffer frisch in einem 
Mörser zerquetscht, so gibt er eine reichliche Menge Saft, welcher 
sehr scharf ist und brechenerregend wirkt. Bringt man den Saft auf 
die Haut, so bewirkt er heisse, schmerzhafte Röthung. Im El Siglo 
medico (Madrid) theilt nun Dr. Louis Duval mit (cf. D. med. Z. 
Hr. 9, 1885), wie er auf den Gedanken kam, diese Pflanze für die 
Therapie heranzuziehen. Er hatte einen Diphtheriekranken in Be¬ 
handlung, ohne in drei Tagen mit den landläufigen Methoden etwas 
erreichen zu können. Er blätterte in alten Büchern und fand da 


eine Notiz über die vortreffliche Wirkung des Mauerpfeffers, beim 
Scorbut und besonders bei den in Folge dessen auftretenden Ge¬ 
schwüren, in Mischung mit Wein oder Bier. Er beschloss nun, dieses 
Mittel im vorliegenden Falle zu versuchen und zwar in einer 

Mischung von 60*0 Gramm frisch ausgepressten Saftes in 2 Liter 
Bier, Von diesem Decoct, respective Extract des Mauerpfeffers 
bereitet sich Duval eine Lösung von 5 Gramm auf 1 Liter 

Wasser. Er lässt nun, zu einem Kranken mit Angina diphthe- 

ritica gerufen, von dieser Lösung aus kleinen Gläsern alle 15, 30, 
40, 50 oder 60 Minuten, je nach der Schwere des Falles, 1 Liter 
trinken. In der Regel kostet es einige Ueberwindung, die beiden 
ersten Gläser zu nehmen, nach dem dritten und vierten Glas findet 
immer ein Erbrechen von Membranen statt, der Rest des Liters 

nimmt sich mit der grössten Leichtigkeit. Ein Liter genügt meist, 
um jeden Belag gänzlich zu entfernen. Nach den Erfahrungen des 
Verf. ist es indess rathsam, noch einen zweiten Liter trinken zu 
lassen, um der Neuentwicklung von diphtheritischem Belag vorzu¬ 
beugen. So lange die Kranken der Behandlung unterworfen sind, 
müssen sie sich jedes anderen Getränkes enthalten. Sind die „falschen 
Membranen“ entfernt, dann gestattet D. seinen Kranken, nach Be¬ 
lieben Fleischbrühe zu trinken, Weinsuppen etc., um die vollständige 
Convalescenz zu erreichen. Der Rachen bleibt gewöhnlich noch zwei 
oder drei Tage geröthet, dann schwindet die Röthe und das mit 
derselben verbundene Brennen im Schlunde vollständig. Sollten sich 
auch in den Nasenhöhlen Pseudomembranen bilden, so genügen drei 
bis vier Einspritzungen in dieselben mit der Lösung, um sie zu be¬ 
seitigen. Duval versichert, dass in einem Zeiträume von 30 Jahren 
ihn das Mittel nicht ein einziges Mal im Stich gelassen hat (warum 
theilt er es aber so spät mit?) und dass unter 300 Fällen von Diph¬ 
therie, die er behandelte, kein Fall von Lähmung zu vei zeichnen ist. 


Feuilleton. 


Bericht über die I. Saison 

an der 

Erzherzogin Marie Valerie-Jod-Schwefelquelle 

in Goisern 

im. Sommer 1884.- 
Von Dr. Julius LOCKER, k. k. Salinenarzt. 

Als man vor etwa 12 Jahren in der nächsten Nähe unseres an 
Naturschönheiten so reichen Ortes gelegentlich einer Tiefbohrung 
nach Salz auf eine warme, durch ihren Geruch nach Schwefel sofort 
auffallende Quelle stiess, ahnte man wohl nicht, welch’ reichen Schatz 
an Naturheilkraft, welch’ sicheren Born an materiellem Glücke für 
die hiesige Gegend man da erbohrt hatte. Aber Dank ihrer vor¬ 
trefflichen Eigenschaften hat sich die Quelle im Laufe der Jahre gar 
bald ihren wohlverdienten Ruf gegründet, und es konnte daher au 
massgebender Stelle nicht verborgen bleiben, dass diese Mineralquelle 
einer besonderen Aufmerksamkeit und näheren Untersuchung würdig 
sei. So kam es, dass dieselbe nicht blos Gegenstand der wissenschaft¬ 
lichen Forschung, sondern auch ein Object volkswirtschaftlicher Aus¬ 
nützung geworden ist. 

Es würde den Rahmen dieses kurzen, den verehrten Berufs¬ 
genossen zur näheren Würdigung dienenden Berichtes weit über¬ 
schreiten, sollten alle die Daten über die geologische und klimatische 
Terrainbeschaffenheit, ferner über die chemische Zusammensetzung 
dieser neuesten Heilquelle Oesterreichs und speciell des Salzkam mer- 
gutes hier Erörterung finden, und sei es deshalb gestattet, in dieser 
Beziehung auf die im heurigen Frühjahre in W. Braumüller’s Bade- 
Bibliothek unter Nr. 87 erschienene Broschüre „Die jod- und brom¬ 
haltige Schwefelquelle zu Goisern im Salzkammergut mit einer Ansicht 
von Goisern und einer Karte des Salzkammergutes“ hinzuweisen. Die 
in Bezug auf die praktische Ausnützung der als längst bewährt an¬ 
erkannten Heilquelle mit dem hohen k. k. Forstärar, welches Besitzer 
des Quellenterrains ist, gepflogenen Unterhandlungen haben nach 
manchen Schwierigkeiten zu dem Resultate geführt, dass eine zu 
fliesen Zwecken in 7 s Leben gerufene Aetiengesellschaft „Heilquell- 


j Verein in Goisern“ die Quelle auf 40 Jahre zu dem Zwecke pachtete, 
um an dieser Heilquelle eine den Anforderungen der Gegenwart ent¬ 
sprechende Badeanstalt zu errichten und diese Naturkraft dem cur- 
| bedürftigen Publicum zugänglich zu machen. 

Am 15. August 1. J. fand nun unter den bei solchen Gelegen¬ 
heiten üblichen Feierlichkeiten und unter Theilnahme der k. k. Be¬ 
hörden — auch der Allerhöchste Hof hatte eine Vertreterin der hohen 
Taufpathin hiezu entsendet — und eines zahlreichen Publicums di* 
Eröffnung dieser Heilanstalt statt. 

Diese Badeanstalt befindet sich in höchst geschützter, wind- 
und staubfreier Lage am Süd abhange eines mächtigen Gebirgsstockes 
— des sogenannten „Predigstuhl“ — etwa 10 Minuten ausserhalb 
des freundlichen Ortes Goisern, fast in der Mitte der beiden Bahn¬ 
stationen Goisern und Anzenau. Eine sehr bequem und breit angelegte 
Zufahrtsstrasse vermittelt den Verkehr zu derselben, und ein schattiger, 
prächtig duftender Fichtenhain bildet den ebenso passenden als ge¬ 
schmackvollen Hintergrund dieser auf einer sanften Anhöhe sich 
präsentirenden Curanstalt. 

Das Badhaus ist im Schweizerstyle gebaut und besteht aus 
einem Mitteltrakte, in dem sich par terre die Trinkhalle und im 
ersten Stocke die Restauration mit den hiezu gehörigen Localitäten 
befindet. Rechts und links schliessen sich hieran die Badecabinen — 
je sechs an der Zahl — mit der nöthigen Einrichtung, tkeils Cement, 
theils Zinkwannen, Kalt- und Warmwasserleitung, elekrischem 
Glockensignal etc., und zu beiden Seiten der Baderäume bildet wieder 
ein einstöckiger Bau den wohlgerundeten Abschluss dieser zwar ein¬ 
fach, aber mit dem nöthigen Comfort ausgestatteten Anstalt, und zwar 
sind südlich die Badekanzlei und diverse Wohnräume und nördlich 
die Heizvorrichtung und ebensolche Wohnräume untergebracht. Es 
mag vielleicht auffallend erscheinen, dass bei oiner als warm ange¬ 
gebenen Schwefelquelle von einer Heiz Vorrichtung gesprochen wird. 
Wenn man aber in Erwägung zieht, dass die physikalisch jederzeit 
nachweisbare Naturwärme von 20 Grad Cels. nicht für alle Fälle 
genügen kann, so ist die Herstellung eines derartigen Wärmemotors 
erklärlich, und es ist bei der Anlage desselben wohl darauf Rück¬ 
sicht genommen worden, dass von den specifischen Bestandteilen 
der Quelle hiedurch auch keine Spur verloren gehen könne. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




183 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 6. 


184 


Die Heizanlage stammt aus der wohl angesehenen Speciai- 
fabrik für Ventilations- und Heizvorrichtungen des Herrn 
A. Scholly in Wien und ist nach dem System von Perking, kurz 
gesagt, derart eingerichtet, dass das in einem luftdicht abschliess- 
baren Reservoir angesammelte Quellenwasser durch in gusseisernen 
Heizschlangen circulirenaes bis über 100 Grad R. erhitzbares Wasser 
sich auf die eben gewünschte Temperatur erwärmen kann. In den 
Badewannen selbst kann dann die künstlich erwärmte Quelle mit dem 
natürlichen Thermalwasser auf die in den einzelnen Fällen nothwen- 
dige Badetemperatur gemengt werden. Es mag hier kurz erwähnt 
werden, dass der genannte Heizapparat während der heurigen Saison 
anstandslos functionirte und den an ihn gestellten Anforderungen 
entsprochen hat. 

Wenn schliesslich noch erwähnt wird, dass die Badeanstalt 
ihr Trinkwasser aus einer sehr reichhaltigen, vorzüglichen, circa 8° C. 
warmen Hochquelle bezieht, so ist damit dor hauptsächlichsten 
Momente gedacht worden, welche für eine derartige Anstalt vom 
wesentlichen Interesse sind. 

Was nun die das ärztliche Publicum hauptsächlich interessiren- 
den therapeutischen Beobachtungen und Erfolge anbelangt, so sei es 
vor Allem gestattet darauf hinzuweisen, dass die bisher mit diesem 
Heilmittel gemachten Erfahrungen das in dem Gutachten der 
medizinischen Facultät in Wien vom Jahre 1882 dieser Quelle ge¬ 
stellte Prognostikou in erfreulichster Weise bewahrheiten. Unter 
Anderem heisst es dort: „Was den Wirkungskreis des fraglichen 
Mineralwassers betrifft, so dürfte nach der Analogie mit anderen 
ähnlichen Quellen — wie Weilbach, Wipfeld, Krankenheil etc. — 
sich derselbe besonders auf rheumatische und gichtische Affectionen, 
ferner auf Scrophulose und Syphilis, sowie auf gewisse chronische 
Hautkrankheiten beziehen,“ und fürwahr, die bisherigen Resultate 
in der Verwendung dieser Heilkraft treffen hierauf vollkommen zu, 
ja es hat sich der Kreis der Anwendungsweise, wie der nachstehende 
summarische Ausweis darzutbun in der Lage sein dürfte, sogar 
emigermassen erweitert, und auch die Frequenz während der heurigen 
ersten Saison dürfte zur Genüge darthun, dass die Heilquelle trotz 
der kurzen Zeit ihrer praktischen Verwerthung sich bereits eine 
namhafte Anzahl von Anhängern erworben hat. 

Da man für die erste Zeit von der Herausgabe einer Curliste 
Umgang genommen hat, so möge für unseren Zweck die Anzahl der 
nährend der heurigen Badesaison — d. i. vom 15. Mai bis 4. Oetober 
— verabreichten Bäder sprechen, und diesbezüglich sei hier constatirt, 
dass in der Zeit vom 15. Mai bis 14. August in den drei provi¬ 
sorisch angelegten, äusserst primitiv eingerichteten Cabinen 1100 Bäder 
genommen wurden, während in der mit 15. August dem Verkehr 
übergebenen, neuen Badeanstalt die Zahl der verabreichten Bäder 
sich mit 590 beziffert, so dass also die für die erste Saison gewiss 
sehr stattliche Anzahl von 1690 Bädern erzielt wurde, wobei noch 
zu bemerken ist, dass für heuer auch in der neuen Anstalt nur 
sechs Badecabinen zur Verfügung gestellt werden konnten. 

Unter den in der henrigen Saison zur Beobachtung gelangten 
Krankheitsfällen, die an unserer Quelle Heilung suchten, nehmen 
putschieden die chronischen Hautkrankheiten insofern den ersten 
Piatz ein, als sie die übeiwiegende Mehrzahl der beobachteten Fälle 
ausmachen. 

Es kamen unter dieser Rubrik Fälle von Eczema, Prurigo, Acne, 
Psoriasis, Furunculosis, theils localer, theils universeller Natur zur 
Behandlung, wozu sich noch diverse Hautausschläge scrophulöser Natur 
(par exemple Lichen scrophulosornm) gesellen, bei denen allen die 
glücklichsten Erfolge erzielt wurden. 

Nicht minder haben sich die heuer beobachteten Fälle von Gicht, 
Rheumatismus und Ischias, deren Anzahl im Ganzen circa 12 betrug, 
unter dem Gebrauch unserer Schwefelbäder der eclatantesten Heilung 
erfreut. Der zweite Fall von Ischias, der einen wenig bemittelten 
Landwirth betraf, liess keinen bestimmten Erfolg erzielen, da der 
Patient nach dem Gebrauche von sechs Bädern häuslicher Verhältnisse 
wegen (dringende Erntearbeiten) die Cur unterbrechen musste. Doch 
spricht unzweifelhaft schon der Umstand für eine ausgiebige Besserung 
seines Leidens, dass er nach dem Gebrauche von so wenig Bädern 
bereits wieder seinem schweren Berufe nachzukommen sich gewachsen 
fühlte. 

Vier Fälle von Syphilis (der Haut und Schleimhäute) und sechs 
Fälle von allgemeiner Scrophulose (Lymphdrüsenschwellung, Ozaena, 
Conjunctivitis scroph.) erzielten zum grossen Theile vollkommene 


Heilung, während ein kleiner Rest einer sehr befriedigenden Besserung 
zugeführt wurde. 

Zwei Fälle von chronischen Fussgesehwüren (Ulcera varicosa) 
heilten unter dem Gebrauche unserer Bäder bei sonstiger ganz indifferenter 
Behandlung in staunend kurzer Zeit. 

Ein Fall von Coxitis, bei einem jungen Burschen im Alter von 
19 Jahren nach Trauma entstanden, bei welchem nach Ablauf der 
acuten Entzündung unsere Jod-Schwefelquelle in Anwendung gezogen 
wurde, erzielte nach circa 32 Bädern vollkommene Heilung, und ebenso 
erfolgte bei einem Fall, wo nach Distorsio pedis eine sehr hartnäckige 
Exsudation vorhanden war, beim Gebrauche unseres Bades in auffallend 
kurzer Zeit vollkommene Aufsaugung und restitutio ad integrum. 
Ausserdem kamen zwei Fälle von Hämorrhoidalleiden, zwei Fälle von 
Fluor albus (Hysterie), zwei Fälle von Tumor albus, ein Fall von 
chronischem Lungenkatarrh (Tubere.) und ein Fall von Hypochondrie 
zur ärztlichen Beobachtung, in denen allen zum grössten Theile der 
befriedigendste Erfolg mit dem Gebrauche unserer Heilquelle erzielt 
wurde. 

Es mag noch schliesslich erwähnt werden, dass in allen jenen 
Fällen, wo eine innere, constitutionelle Ursache des zu behandelnden 
Leidens vermuthet oder constatirt werden konnte, der Gebrauch der 
Bäder mit der Trinkcur verbunden wurde, und zwar wurden in der 
Regel nach dem Bade zwei bis vier Becher der Mineralquelle ver¬ 
ordnet. Die zum Gebrauche angewiesene Badetemperatur schwankte 
zwischen 32 und 42 Grad Celsius. Was die hei der Trinkcur gemachten 
Beobachtungen betrifft, so kann constatirt werden, dass das Wässer 
der hiesigen Jod-Schwefelquelle leicht verdaulich ist und milde auf¬ 
lösend und schleimbefördernd wirkt. 

Nach dieser strenge objectiven Schilderung seien also diese Zeilen 
mit dem Wunsche geschlossen, es möge dieser kurze und nur allge¬ 
mein übersichtlich gehaltene Bericht über den Nutzen und die An¬ 
wendbarkeit dieser Heilquelle in der geehrten ärztlichen Welt freund¬ 
liche und nachsichtige Aufnahme finden und wenn möglich bewirken, 
dass die geehrten Collegen in Zukunft diesem eminenten Heilfactor 
vermehrte Aufmerksamkeit und Würdigung schenken.. 


Notizen. 

Wien, 4. Februar 1885. 

— Aus Prag geht uns heute die Nachricht zu, dass das 
Professoren-Collegium der deutschen medizinischen Facultät da¬ 
selbst in seiner letzten Sitzung für die durch den Rücktritt des 
Regierungsrathes Prof. Dr, H a 11 a in Erledigung gekommene 
Lehrkanzel der medizinischen Klinik dem Ministerium den nach¬ 
folgenden Besetzungsvorsehlag gemacht hat: Primo loco Prof. 
Kahler, secundo loco Prof. Ganghofner, tertio loco Docent 
Dr. v. Jak sch, Assistent an der Lehrkanzel des Prof. Noth¬ 
nagel in Wien. Dieser Vorschlag wird gewiss nur allgemeine 
Billigung finden, und zur besonderen Befriedigung gereicht es 
uns, dass die Leistungen des jungen, strebsamen Klinikers, der 
an unserer Universität thätig ist, in so ehrenvoller Weise ge¬ 
würdigt wurden. Man darf dies wohl als eine glückliche Vor¬ 
bedeutung für die Entwicklung der klinischen Schule N o t h- 
u a g e l’s ansehen, der nach kaum mehr als zweijährigem 
Wirken an unserer Facultät schon den ersten der von ihm ge¬ 
bildeten Schüler von so massgebender Seite anerkannt sieht. 

— Mit schwerem Herzen registriren wir die traurigen 
Folgen, welche die unliebsamen Vorgänge, die sieh in jüngster 
Zeit in studentischen Kreisen unserer Hochschule abspielten, 
für die Betheiligten nach sich gezogen haben. Aus Anlass der 
Excesse, welche am 9. November 1884 nach der Wahlversamm¬ 
lung des medizinischen Unterstützungsvereines im Arcadenhofe 
der Universität vorgekommen sind, hat der akademische Senat 
auf Grund der Ergebnisse der eingeleiteten Disciplinarunter- 
suchung schon vor einigen Tagen das folgende Erkenntniss am 
schwarzen Brette verlautbart: 

„Der akademische Senat der Wiener Universität hat aus Anlass 
der Excesse, welche am 9. November 1884 nach der Wahlversammlung des 
Medizinischen Unterstützungsvereins in dem Arcadenhofe der Universität 
vorgekommen sind, mit Sitzungsbeschluss vom 12. December 1884 eine 
Disciplinar-Commission eingesetzt. Auf Grund der Ergebnisse der einge¬ 
leiteten Untersuchung hat nun der akademische Senat mit Sitzungsbeschluss 
vom 30. d. M. gegen nachbenannte Studenten der medizinischen Facultät 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



U'sl' 




1885. „Wiener Medizinische Blätter 4 ® Nr. *6. 


1*6 


wegen der ihnen zur Last fallenden Diseiplmarvergehen nach Massgabe 
der Disciplinarordnung zur Beeilt erkannt: 

Gegen Fran.fr JB an dz au ne r Verweisung von der Wiener Univer¬ 
sität auf ein Semester. 

Gegen Carl Kriechbaum Verweisung von der Wiener Univer¬ 
sität auf ein Semester. 

Gegen Lemel Tarnogrod und Leo Hutschnecker Verweisung 
von der Wiener Universität für immer. 

Gegen Adolf Berghof Büge durch den Bector vor dam 
akademischen Senat, verbunden mit dem Consilium abeundi. 

Wien, am 31. Jänner 1884. 

Der Bector: Prof. Zschokke.“ 

Heute wurde auf dem schwarzen Brette der Universität 
folgende Kundmachung veröffentlicht: 

„Der akademische Senat der k. k. Universität hat aus Anlass des 
Baufexcesses, der am 3. December 1884 im Seeirsaale des Herrn Pro¬ 
fessor Toldt stattgefunden hat, mit Senatshesehluss vom 12. Decem¬ 
ber 1884 eine Disciplinar - Untersuchungs - Commission eingesetzt. Auf 
Grund der Ergebnisse der eingeleiteten Untersuchung hat nun der 
akademische Senat mit Beschluss vom 30. Jänner 1885 gegeu nachbe¬ 
nannte Studirende der medizinischen Facultät wegen der ihnen zur Last 
fallenden Disciplinarvergehen nach Massgabe der Diseiplinar-Ordnung 
zu liecht erkannt: 

gegen Karl Platzer, Mediciner im dritten Semester, Büge durch 
den Bector vor dem akademischen Senate (§ 13, Z. 2 der Diseiplinar- 
Ordnung vom 13. December 1849); 

gegen Moriz Sonnenschein, Mediziner im dritten Semester, Ver¬ 
weisung von der Wiener Universität für immer (§ 13, Z. 4. 
der Disciplinar-Ordnung vom 13. December 1849). 

Wien, 3. Februar 1885. 

Der Bector der Wiener Universität. 

Wir geben uns der Hoffnung hin, dass die herbe Lehre 
nicht ohne Einfluss bleiben, dass von nun au Buhe und Frieden 
an unserer Alma mater herrschen wird, zu Nutz und Frommen 
der studirenden Jugend sowohl, wie der Wissenschaft, der sie 
ihr Lehen geweiht. 

— Da wir nun auch in Oesterreich eine katholische 
Universität bekommen sollen, dürfte die folgende Ent¬ 
scheidung der h. Congregation nicht ohne Interesse sein, betreffend 
eine Anfrage des Erzbischofs von Lyon, ob die chirurgische 
Operation der Craniotomie an einer katholischen Schule 
gelehrt werden dürfe. Das betreffende Actenstück, welches wir 
in der uns soeben zugekommenen Nummer der „Gazetta degli 
Ospitali“ finden, lautet wie folgt: 

Eminentissime et Reverendissime Domine. 

Eminentissixni P. P. mecum Inquisitores Generales in Congregatione ge¬ 
nerali habita Feria IV. die 28 labentis Maii, ad examen revocarunt dubium 
ab Eminentia tua propositum : „An tuto doceri possit in scholis catho- 
licis lieitam esse operationem chirurgicam quam Craniotomiam appel- 
lant, quando scilicet ea omissa mater et filius perituri sint, ea et con¬ 
tra admissa, salvanda sit mater infante pereunte Ac omnibus diu et 
mature perpensis, habita quoque ratione eorum quae hac in re a peritis catho- 
licis viris conscripta, ac ab Eminentia tua huic Congregationi transmissa sunt, 
respondendam esse duxerunt: Tuto doceri non posse. 

Quam responsionem cum SS. D. N. in audentia ejusdem Feriae ac 
Diei plene confirmaverit, Eminientiae tuae communico tuasque manus ku- 
millime deosculor. 

Romae, 21 mai 1881 

humillimus et addictissimus servus verus 

Rev. Card. Monaco. 

Eminentissimo Ärchiepiscopo 
Luydonensi. 

— Das Befinden des Hofr. Prof. Späth ist, wie wir mit 
Vergnügen hören, ein andauernd gutes. Der Kranke hat heute 
auch zum ersten Male einige Stunden ausser Bett zugebracht. 

— In der letzten Sitzung der Section für öffentliche 
Gesundheitspflege des Wiener medizinischen Doctoren-Colle- 
giuins stand die Frage der Leichenverbrennung auf 
der Tagesordnung. Der Vorsitzende, ObersanitätsrathDr. v. Schneller, 
gab zunächst ein übersichtliches Bild der historischen Entwicklung 
dieser Angelegenheit, skizzirte sodann die einschlägigen Bestrebungen 
in Oesterreich, respective in Wien, um schliesslich seinen eigenen 
Standpunkt zu präcisiren. Wir entnehmen den interessanten Auseinan¬ 
dersetzungen die folgenden Stellen : Stellt man sich, sagt Redner, auf 
den praktischen Standpunkt, so ist es interessant, wie die seit Jahren 
hei uns so vielfach ventilirte Frage anderwärts durch einen einfachen 
Bürger zuerst zur thatsächlichen Durchführung gelangte. Am 22. Jänner 


1874 starb in Mailand .ein Seidenfabrikant Namens Albert Keller, 
der in seinem Testamente den Wunsch aussprach, dass seine Leiche 
verbrannt werden solle. Falls die Behörden keinen Einspruch erheben 
und Alles für künftige Fälle geordnet sei, möge aus den vorhandenen 
Geldmitteln des Nachlasses am Mailänder monumentalen Friedhofe ein 
Bau für Feuerbestattung aufgeführt werden, damit auch Andere davon 
Gebrauch machen' können. Die Behörde erliess daselbst eine eigene 
Verordnung zur Regelung der facultativen Feuerbestattung, und 
Keller’s Erben, welche dessen einbalsamirten Leichnam indessen in 
einer Gruft beigesetzt hatten, machten es sich zur Pflicht, den Willen 
des Erblassers zu erfüllen. So steht nun auf diesem Friedhofe eiu 
tempelartiger Bau, in welchem die Leiche Keller’s am 22. Jänner 
1876, also gerade zwei Jahre nach seinem Tode, mit allem religiösen 
Ceremoniell im Feuer bestattet wurde. Der Mailänder Bau wurde nach 
den Angaben Pollfs und Clericetti’s ausgeführt; die Verbren¬ 
nung geschah damals durch mit atmosphärischer Luft gemengtes 
Leuchtgas, dessen Flammen die auf einem Eoste befindliche Leiche 
von allen Seiten umgaben. Als Schneller 1882 im Juli die Anstalt 
besichtigen wollte, war sie gerade nach einem anderen Systeme im 
Umbau begriffen. Seitdem wurden in Gotha und Zürich, feiner be¬ 
sonders in Italien: in Lodi, Varese, Cremona, Bologna und Born, 
daun in Portugal, wo die Begieruug die Initiative ergriff (freilich 
durch Verbrennung der bereits fünf Jahre beerdigten Leichen), also 
vorzüglich im Süden, in katholischen Ländern, durch die 
Leichenverbrennungsveveine ähnliche Austalten errichtet, die, wenu 
auch langsam, doch beim Publicum sich Eingang verschaffen. Auch 
dort sind durch behördliche Normen die Bedingungen festgesetzt, 
uuter welchen die Feuerbestattung Anwendung fiudet. Sie ist überall 
nur facultativ, wird von den betieffenden Vereinen vorgenommen und 
darf in solchen Fällen, wo die Todesursache ungewiss oder das Ab¬ 
leben unter verdächtigen Umständen, plötzlich oder gewaltsam erfolgte, 
nur mit Bewilligung der Gerichtsbehörde vollzogen werden. Es lässt 
sich daher bei Beachtung bestimmter Vorschriften und bei gut ge¬ 
regelter Todtenbeschau vom sanitätspolizeiliehen Standpunkte gegeu 
die Feuer bestattuug keine begründete Einwendung 
ma-chen; sie ist vielmehr als nicht obligatorisch nur zu empfehlen. 
Bei der stetigen Zunahme der Bevölkerung und dem Mangel geeig¬ 
neter Begräbnissplätze wird sie in cier Zukunft sich von selbst als 
nothwendig heraussteilen. Die nach dem Systeme Fried. Siemens 
hergestellten Leichenverbrennungs-Apparate bieten noch den grossen 
hygienischen Vortheil, dass die Verbrennung in verhältnissmässig 
kurzer Zeit, l*/ 4 bis zwei Stunden, in vollkommener Weise bis auf 
den Ascbenrest, d. i. den 18. Theil des Cadavers, und ohne Entwicklung 
übelriechender oder für die Umgebung schävllicher Gase stattfindet. 

Hierauf domonstrirte Dr. J. Anderl das nach diesem Systeme 
sehr schön ausgeführte Modell eines solchen Apparates, in 
welchem die Leiche, ohne mit den Flammen in Berührung zu kommen, 
durch bis auf 600 - 800 Grad C. erhitzte Luft bis auf den Aschen¬ 
rückstand gänzlich vernichtet wird und hiebei gewiss alle ihr etwa 
anhaftenden Iufectionsstoffe vollkommen zerstört werden. Er erklärte 
dessen Function und verlas zugleich ein bei einer Feuerbestattung in 
Gotha aufgenommenes Protokoll, aus welchem die von fünf zu fünf 
Minuten eintretenden successiven Veränderungen des Cadavers in der 
Hitze ersichtlich werden. Die erste Herstellung und die den gerechten 
Anforderungen der Pietät j entsprechende Ausstattung eines solchen 
Apparates sei wohl kostspielig, allein bei grösserer Theilnahme des 
Publicums und etwaiger Benützung desselben vou Seite öffentlicher 
Krankenanstalten oder zur Zeit epidemischer ansteckender Krankheiten 
würdeu sie bald hereingebracht sein und die Einzelbestattung auch 
geringere Kosten verursachen. 

— Der nielerösterreichische Landes-Ausschuss hat auf Grund 
des mit der niederöstorreichischen Statthalterei gepflogenen Einver¬ 
nehmens von deu für die thatigsten Impfärzte im Erzherzogthumo 
Oesterreich unter der Enus bestimmten jährlichen droi Impfprämieu 
für das Jahr 1882 die erste Impfprämie im Betrage von 210 fl. dom 
Dr. Anton S c h e i d 1 in Gamming, die zweite Impfprämie im Betrage 
von 157 fl. 50 kr. dem Wundarzte Josef Wache in Mannersdorf 
und die dritte Impfprämie im Betrage von 105 fl. dem Wundarzte 
Carl Budroff*in Schrems verliehen. Ferner hat eine grosse Zahl 
von Aerzten in Wien und am Flachlande für ihre besonders eifrige 
Thätigkeit und ihr erspriessliches Wirken zu Gunsten der Schutz¬ 
pocken-Impfung in Niederösterreich von der mederösterreichischen 
Statthalterei Belobungen erhalten. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



187 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 6; 


188 ' 


— Der Unterstützungsverein für Witwen und Waisen jener 
Mitglieder des medizinischen Doctoren-Collegiums, welche in die Witwen- 
und Waisen-Societät nicht ein verleibt sind, veröffentlicht soeben seinen 
Jahresbericht und Rechnungsabschluss für das Jahr 1884. Der Ge- 
sammtempfang an Baargeld betrug 27.270 fl. 27 kr., worunter der 
Erlös eines aus einem 1860er Lose resultirenden Treffers im Betrage 
von 25.00Q fl. Werthpapiere besitzt der Verein in einer Höhe von 
63.018 fl., eine Summe, die das Stamm vermögen des Vereines 
repräsentirt. Eür Unterstützungen hat die Direction des Vereines im 
abgelaufenen Jahre 2320 fl. an 37 Witwen und 17 Waisen ausge¬ 
zahlt Der Verein zählt 200 jährlich beitragende Mitglieder. 

— Zum Director des Deutschen Reichs-Gesundheitsamtes in 
Berlin wird, wie officiös verlautet, Geheimrath Köhler, bisher 
Sanitätsreferent im Ministerium des Innern, ernannt werden. Köhler 
ist bereits seit längerer Zeit ausserordentliches Mitglied des Gesund¬ 
heitsamtes. 

— Dem beiühmten englischen Chirurgen Prof. Josef Lister 
wurde von dem deutschen Kaiser die „Friedensclasse“ des Ordens 
pour le merite verliehen. 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

der Regimentsarzt 2. Classe Dr. Johann Ha hart, des Garn.-Spit. 
Nr. 17 in Budapest, zum Gardearzt bei der königl. ungarischen Leibgarde. 

Der Austritt aus dem Heeresverbande wurde bewilligt: 
dem Regimentsarzt 2. Classe in der Reserve: 

Dr. Carl Egger, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Aufenthaltsort: Adler- 
Kosteletz); 

den Oberärzten in der Reserve: 

Dr. Jacob Weiss, des Inf.-Reg. Nr. 20 (Eperies); 

„ Josef Kindl, des Inf.-Reg. Nr. 25 (Königswart); 

„ Ludwig Czipszer, des Inf.-Reg. Nr. 34 (Torna); 

„ Kasimir Przelocki, des Inf.-Ree:. Nr. 45 (Bircza); 

„ Ignaz Sobotka, des Inf.-Reg. Nr. 55 (Wien); 

„ Ludwig Langer, des Inf.-Reg. Nr. 59 (Fünfhaus); 

Johann St£rba, des Inf.-Reg. Nr. 80 (Tuchomöric); 

„ August Kürzel, des Tiroler Jäger-Reg. (Wien); 

., Michael Sliwinski, des Drag.-Reg. Nr. 11 (Krakau); 

Gregor Pogänj de Cseby, des Hus-Reg. Nr. 7 (Nagy-Miliäly); 

, Almos Losonczy, des Hus.-Reg. Nr. 8 (Hajdu-Böszörmöny); 

„ Armin Czinner, des Eestungs-Art.-Bat. Nr. 3 (Wien); 

„ Ludwig Traut h, des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz (Wien); 

„ Franz Prunar, des Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt (Chlumetz); 

„ Paul Grasse, des Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt (Grottau); 

„ Leo Davida (Klausenburg), und 

„ Alois Trojas (Salgo-Tarjän), Beide des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest; 
„ Johann Belky, des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest (Klausenburg); 
n David Fürst, des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram (Soroksär); 

den Oberärzten im Verhältnisse „ausser Dienst“: 

Dr. Roderich Krenn (Wien); 

„ Leo Lieber mann (Budapest); 

den Assistenzärzten in der Reserve: 

Dr. Philipp Büchler, des Inf.-Reg. Nr. 34 (Jäsz-Apäti); 

„ Josef Väczy, des Inf.-Reg. Nr. 50 (Szolnok); 

„ Emil Lakits, des Inf.-Reg. Nr. 52 (Pancsova); 

„ Göza Mär ton, des Hus.-Reg. Nr. 14 (Bäcs-Almäs); 

* Heinrich Mauksch, des Garn-Spit. Nr. 2 in Wien (Felixdorf); 

_ Cyrill Dietel, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Brünn); 

„ Michael Greis iger des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau (Szebes-Böla); 
„ Hyginus Vecchi, des Garn.-Spit. Nr. 24 in Ragusa (Parenzo); 

dem Assistenzärzte im Verhältnisse „ausser Dienst“: 

Dr. Maximilian Hirsch (Budapest); 

den Unterärzten in der Reserve: 

Lazar Hirsch, des Inf.-Reg. Nr. 63 (Wien); 

Georg W eich selb aumer, des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz (Dobersberg); 

dem Unterärzte im Verhältnisse „ausser Dienst“: 

Gustav Sajgo (Adony). 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. St—er in St. Stefan bei St. Pro 1885 ganzjährig. 

Herrn Dr. Sk—ky. Betrag pro 1. Semester 1885 erhalten. Der Irr- 
thum war durch Ihren DomicilWechsel veranlasst. 

Herrn Dr. v. Kr—ky in T—tz Sch—au, Herrn Dr. T—sch in A—d. 
Pro 1. Semester 1885. 

Herrn Dr. Z—nn in Sz—s. 8 fl. pro 2. Semester 1884 und 1. Se¬ 
mester 1885. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

Gemeindearztesstell© für den Sanitätsdistrict Bratmseifen im 
politischen Bezirke Römerstadt. Mit dieser Stelle ist ein Bezug von jährlich 
357 fl. verbunden. Gesuche bis längstens 20. Februar 1885 an den Obmann 
der DelegirtenVersammlung: 

Franz J ü k e 1. 

Die Bezirksarztesstelle zu Apätfalva ist in Erledigung gelangt- 
Gehalt 600 fl. und 100 fl. Quartiergeld, sowie Nebeugebühren. Gesuche bis 
7. Februar 1. J. an das 

Stuhlrichteramt zu Mako. 

Die Gemeindearztesstelle im Sanitätsdistricte Neusiedel ist zu 
besetzen. Gesuche bis 19. Februar d. J. au den Obmann der Delegirten- 
versammlung : 

Paul Rannert in Neusiedel. 


Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 
in Wien durch W. Braumüller & Sohn, I., Graben 21: 

Der Zusammenhang 

der 

G-esclxlechtskranSctieiten 

mit 

nervösen Leiden 

und die 

Oastra/tion. "bei Wenxosen 

von 

.Alfred Hegar, 

o. ö. Professor der Gynäkologie in Freiburg i. Br. 

8. Geh. Preis M, 2.40 = fl. 1.44. 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21 zu beziehen: 

Archiv fär Gynäkologie. 

Redigirt von Crede und Qnsserow. 

XXV. Band. 1. Heft. 

gr. 8. Mit einer lithogr. Tafel und Holzsckn. Preis: M. 5 == fl. 3. 



BITT EKQTJELLE. 

Vorräthig in den bekannten Mineral¬ 
wasser-Depots, Broschüren etc. gratis 

durch die Budapester Versendungs- 
Direction. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEJL A NST ALT 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

Wien, III-, IjeoziliarcLg'ass© 3 -ul. 5- 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


mmMmmwMVJMMi 


Carlsbader Mineralwasser- 

Ld b e 1 Schottlsendor 

Versendung | 

Carlsbad. 


ARLSBADER 



(in Pulverform) 

| Flacon h 100 und 200 Gramm. 


Sprudelsalz 


(kryBtalllBirt) 

Flacon h 126, 2g0 n. 500 Grm. 


Zu beziehen durch aUe Apotheken,-Mineralwasser-Handlungen und 
BST Droguisten. 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




190 


1885. .„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 6. 


Herbabny ? s 

interpliosplioriasanrer 

Kalk-Eisen-Syrup 


enthält unterphosphorigsauren Kalk , Eisen - und bittere 
Extractivatoffe in Zucker-Syrup gelöst, und zwar in ent¬ 
sprechender, dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 
leicht verdaulichsten asximilirbaren Form. Derselbe wirkt 
überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei be¬ 
ginnender Phthise , bei Blutarmuth, Scrophulose. Rachitis 
^ « und in der Reconvalescenz, überhaupt in allen Fällen, wo 

eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabny’s Kalk-Eisen- 
■Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheüe dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder- 

praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr._ 

JUli. HERBABNY, Apothefcezur Barmherzigkeit, Wien, VII., Kaiseratr. 90. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

I3e-u.grziiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth, 

Empfelil-u.ngf. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

Zeug 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof . Dr. Kaposi. 

jftL.erzitlicih.es Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ElKß.pfeih.l'a.n.gr- 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hof rat h v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

Ze-u-gruiss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 
Empfehlung-. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

J2e*u.grM.iss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

EaÄipfela.l’u^igr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattom, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


MATTONI’S 

eiESSHDBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

neuen könibs- 

UrilCn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen . 

CI£Eür M00ßSALZ 

IL 15 LN - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel eur Herstellung von Stahl- nnd tSalzbädern. 

UISIlpTLUUZ 

1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 

HfrräP mdSühi: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Rudolf Thitmegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergesteliten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Rindernahrungsmittel 

Extract der Liebig'^en Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von 1 / 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’sclien Kindersuppe 
wurde dureli neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lauge reicht als 3 bis 4 Büchsen vonKiudermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrend! plom 
Wien 1883. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Reell!! Reine Gehehnmittel! 


191 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 6. 




I S-Ci ^mroin 
i ij liiiirf iiniw i ui 


\vtv 


durch laiebig*, Bimsen, Fresenius analysirt, sowie erprobt und ge 
schätzt von medizinischen Autoritäten, wie Bamberger, Virchow, 
Hirsch, Spiegelberg, Scanzoni, Buhl, Nussbauin, Esmarch, Kuss¬ 
maul, Friedreich, Schnitze, Wunderlich, verdient mit Recht als das 

Vorzüglichste nnd Wirksamste aller Bitterwässer 

empfohlen zu werden. — Niederlagen sind m allen Mineralwasser- 
hatidliuigen und di-n meisten Apotheken, doch wird gebeten, stets 
ausdrücklich Saxlohner’s Bitterwasser zu verlangen. 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 


^s. i * - ■$* V' '}"■ e '~~ s «-T - 


17 Medaillen I. Classe. 




Wisn, V., Zs'ttonbrüokengasse 9. 

j Riupfehle meine als vorzüglich anerkannte?» 

i Xranken-Thermometer, 

■ Srstliche Thermometer zur Bestimmung der Körper¬ 
temperatur, sowohl Maximal-, als auch gewöhnliche 
llranken-Thermometer, Urometer nach Dr. Heller 
und Dr. ü 11 z m a n n , Bade- und Krankenzimmer- 
Thermometer, sowie alle Arten Thermometer, Baro¬ 
meter und Aräometer. 

Für Spitäler besondere Begünstigungen. 
Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma, 


Wichtig für jeden Nervenleidenden. 

Nur vernrttelst Elekfcricltät lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Inductlones-Apparatc (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus, 
Schwächozustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Indnctions-Apparat geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sioh durch 
Ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 



über den Hellwerth der ersten echten JOHANN HOFFseho Malz- 
Hellfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 

Haupt-FaMMescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelhein], Doeent an der "Wiener Universität, 
herausgegebene „Medizinisch-chirurgische Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1S77, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaction und Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleichwiohtlge 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traitement ratioziel de la phthisle pulmonaire“ spricht sich dor Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JO KANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn in Wien, I. Bezirk, Bräunerstrasse Nr. 8, pväparirte 
Maizextract-Gesundheltsbier findet hei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel aus der Classe der 
Analeptiea bietet: Das Malzextraet dient der Ernährung, Kräftigung nnd 
Labnng. Dadurch, dass cs gleichzeitig der Heilung nnd Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; (lies bewirken die sehleimhaltigen Stoffe der Gerste iu 
demselben. Es bewährt sieh hei chronischen Affectioncn, belebt die Zu- 
sammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Paris, wie Blaehe, Barth, Guereau de Hussy, 
PIdoux, Fauvel, Einpis, Danet, Robert de LatouT, Bouchut, Pierry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommonden Fällen, um 
die Verdauungathätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mioh durchaus der Würdigung anzuschliessen, welcher La vor au in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber duroh den Genuas von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeocte und weniger aufregend als der Wein ist “ 



Prämiirt: Wien 1 

Diploi 


'6. Belgrad 1377, Tepliiz 1379, Graz 1333, Eger 1331, Binz 1331, Ried 


Medaiile. Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile. 



WARNUNG! Ankäufe 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen, j 
Man verlange stets nur die 
echten 

Kr äFs Original- 
Eisenpräparate. 


S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sieb während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemUssesten 
Eisenpräparate anerkannt. 

Knil’e „verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

" ® 1 Flacon 1 fl. 12 kr., Vs Flacon 60 kr. oder 

Kral’c knrnmai* PiconTItpl/QI*^ f Flacon lfl. 50 kr., sind die in thera- 
■Rl Uri 9 „am lliyci tldCII4UUIt l , politischer und diätetischer Beziehung 


Krarc fanmiflHI* PiconTItpl/QI*^ 1 Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
“■ ö Jl aui ■■■yo» tlöClIfclll/IVtSI , politischer und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

Kral e fliiccinp PicmiQpifh“ 1 Flacon 1 fl., Va Flacon 50 kr., vorzüg- 

nt Oll 9 „liuboiyc UötffibClIC , lichstes Mittel zur Heilung von Verwun- 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Kräl’s „feste Eisenseife“ Frostbeulen in kül " 


Kräl’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken und Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Kral’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmiitz. 


Naohdruok wird nicht honorirt. 


Verantwortlicher R/^actenr: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















Nr. 7 



VIII. Jahrgang. 



Donnerstag; den 12. Februar 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchtauben 7 , 

gToanmerattonspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

F&r das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg, 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


^scheint jeden Donnerstag, 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuclilauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aomter. 


INHALT: Zur Theorie der Darminvagination. Ton. Prof. v. Basch in Wien. — Ueber Aetiologie und pathologische Anatomie der Infectionskrank" 
beiten. Von Dr. A. Weichselbaum, Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. — Aus dem ersten öffent¬ 
lichen Kinder-Kranken-In stitute. Die Phosphorbehandlung der Rachitis im Jahre 1884. Von Dr. Carl Hochsinger in Wien. _ 

Das Cocain als an gio spastisch es Mittel in der Rhinoskopie und Laryngologie. Von Dr. J. Beregszäszy in Wien. — Sitzungsbericht: 
K. ^.Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Hofrath v. Arlt: Ueber das Verhältnis der Mikro- und Anophthalmie zur Cystenbildung am Lide.) 
[Original-Bericht der „Wr. mediz. Blätter“.] — Revue: Einheilung einer Nadel im Herzen. — Therapeutic a: Ueber die Anwendung 
des Apomorphin bei nervösen Zuständen. — Ueber Salben im Allgemeinen und über Unguentum praecipitati albi im Besonderen. — 
Feuilleton: Discussion in der Acadömie de mödicine über die Abnahme der Bevölkerung in Frankreich. — Notizen. — Anzeigen. 


Zur Theorie der Darminvagination. 

Von Prof. S. v. BASCH in Wien. 

Bei Gelegenheit von neuen Versuchen über das Bectum, 
mit denen Herr Dr. Fellner sich gegenwärtig in meinem 
Laboratorium beschäftigt, stiessen wir auf die wichtige Er¬ 
scheinung, dass der Binnenraum des Beetums sich unter be¬ 
stimmten Bedingungen in activer Weise .vergrössert. 

Die Bedingungen, unter denen diese active Erweiterung 
eintritt, sind folgende: Es muss im Binnenraum des Beetums 
negativer Druck bestehen, und es müssen während dieses Zu¬ 
standes die Längsmuskelfasern in Contraetion gerathen. Auf die 
Entstehungsweise dieser activen Erweiterung des Beetums kann 
ich hier nicht eingehen, das wird ausführlich in Zusammenhang 
mit anderen Thatsaehen geschehen, sobald die P e 11 n e r’schen 
Untersuchungen abgeschlossen sein werden, ich will hier 
nur zum allgemeinen Verständnisse den Versuch, der uns hier 
interessirt, in Kürze mittheilen. Es wird zunächst das Bectum 
nahe der Flexur durchschnitten und in dasselbe ein Apparat 
eingebracht, mittelst dessen es gelingt, das Anal-Ende dicht 
abzuschliessen. In das freie durchschnittene Ende wird eine 
Glasröhre ebenfalls dicht eingefügt, die mit einem Quecksilber¬ 
manometer — das behufs der graphischen Darstellung der 
statthabenden Vorgänge einen Schwimmer trägt — verbunden 
ist. Zudem ist die Einrichtung getroffen, nach Belieben Flüssig¬ 
keit in den Darm einzutreiben, respective aus demselben auf- 
zusaugen. Zuvor waren bereits die motorischen Nerven der 
Längsfasern des Beetums, die Nn. erigentes, präparirt und zur 
Beizung hergerichtet worden. 

Hat man nun in das Bectum eine Flüssigkeitsmenge ge¬ 
bracht, die, wie das Manometer anzeigt, die Bectalwände in 
erhebliche Spannung versetzt, und bringt nun durch Beizung 
der Nn. erigentes die Längsmuskelfasern zur Contraetion, so 
verkleinert sich der Binnenraum des Beetums, das Queck¬ 
silber im Manometer steigt, weil ein Theil der Flüssigkeit aus 
dem Bectum gegen das Manometer .verdrängt wurde. 

Das Umgekehrte tritt ein, wenn man im Bectum durch 
Aufsaugen seines Inhaltes einen negativen Druck von circa 
IO bis 20 Millimeter Hg. herstellt. Beizt man unter dieser Be¬ 
dingung die Nn. erigentes, dann sinkt die Quecksilbersäule im 
Manometer, d. h. es wird vom Bectum Flüssigkeit 
aus dem Manometer aufgesaugt. 

Die Längsmusculatur des Beetums, die früher, d. i. unter 
höherem positiven Druck seines Inhaltes, durch ihre Contraetion 
auf letzteren eine pressorisehe Wirkung ausübte, entwickelt 
jetzt während ihrer Contraetion aspiratorische Kräfte. 


Die austreibenden Kräfte des gespannten und die aspirirenden 
des entspannten Beetums sind keine geringen. Die Erhebung des 
Manometers über die Abscisse betrug in einem Falle circa 
60, die Senkung unter die Abscisse auch circa 50 Millimeter. 
Wiewohl die vorliegende Betrachtung nur auf letzteren Versuch 
sich stützt, so schien es mir doch von Richtigkeit, auch den 
ersteren mitzutheilen, und zwar vornehmlich deshalb, weil sonst 
leicht bei dem Leser die Meinung hätte entstehen können, dass 
überhaupt die Contraetion der Längsfaseru aspirirend 
wjÄjfe* den Darmraum vergrössere. Diese Meinung 
, vw^raber, wie man sieht, eine ganz irrige, weil den Thatsaehen 
vollkommen widersprechend. 

Ob nun unter normalen Verhältnissen, das ist während der 
normalen Peristaltik ein Darmstück in jenen Zustand geräth, 
bei dem die Bedingungen für die aspiratorische Wirkung der 
sich contrahirenden Längsfasern zutreffen, muss vorläufig als 
zweifelhaft hingestellt werden, denn es lässt sich, soweit ich 
die Sachlage benrtheile, nicht einsehen, wie es, so lange die 
Gedärme miteinander eommuniciren, zur Entstehung eines 
negativen Druckes innerhalb eines Darmstückes kommen konnte. 

Was aber unter normalen Verhältnissen sich nicht ereignet, 
kann sehr wohl unter abnormen Verhältnissen vor sich gehen. 

Es lässt sich sehr wohl vorstellen, dass, wenn ein Darm¬ 
stück von einer Stelle aus, wo sein Lumen auf irgend eine 
Weise — durch einen Fremdkörper, durch eine spastische Con- 
traction eines Muskelringes etc. — verschlossen ist, seinen 
Inhalt sehr rasch binausbefördert; eine Strecke nahe der 
Occlusionsstelle ein Druck entsteht, der uni Vieles niedriger 
wird als der Intra-Abdominaldruck. Wenn mm die Längsfasern 
eines solchen Darmstückes sich contrahiren und aspirirende Kräfte 
entfalten, dann kann es sehr wohl dazu kommen, dass dieses 
Darmstück statt der Flüssigkeit aus dem Manometer, wie in 
unserm Versuche, ein Stück vom anstossenden Darm verschluckt. 

-■ Das verschluckte Darmstück wäre selbstverständlich das 
invaginirte, die Scheide bestünde aus dem aspirirenden Darm¬ 
stück. 

Nach dieser Theorie erklärte es sich vollkommen, dass, 
wie die anatomischen Berichte melden, die Intussuseeption bald 
nach oben, bald nach unten erfolge; es erklärten sich auch jene 
seltenen Fälle, wo die Intussusception an einem Stücke nach 
beiden entgegengesetzten Sichtungen erfolgt. Für die vor¬ 
getragene Theorie sprechen auch einige anatomische Thatsaehen, 
auf weiche Pilz die Aufmerksamkeit gelenkt hat. Dieser Autor 
bringt nämlich die Häufigkeit der Invagmation des Dünndarm¬ 
endes mit dem Befunde in Zusammenhang, dass allein die Kreis¬ 
faserschicht des Ileum in die Valvula Baiihini übergeht, die 
Längsmuskelschicht aber, und zwar verstärkt (Luschka), 
sich in das Colon fortsetzt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



195 


1885. „Wiener Medizinische Rätter“ Nr. 7. 


tm 


Diese Verstärkung der Längsfasern scheint mir sehr wich¬ 
tig, denn sie erklärt, dass gerade an dieser Stelle eine stärkere 
Aspiration häufiger Vorkommen kann. 

Indem ich die Aspiration als ein Moment hinstelle, das 
eine Darminvagination veranlassen kann, will ich nicht be¬ 
haupten, dass die Darminvagination nicht auch unter andern 
Bedingungen und durch andere Ursachen entstehen könne. 

Dieser Ausspruch gilt zunächst für den Invaginations- 
versuch von Nothnagel, bei dem jedenfalls andere Bedin¬ 
gungen als die von mir postulirten in’s Spiel kommen. 

Aus der N o t h n a g e l’schen Darstellung geht mit Be¬ 
stimmtheit hervor, dass die nächste Veranlassung zur Ent¬ 
stehung einer Darminvagination eine spastische locale Contrac- 
tion der Ringsmusculatur abgibt, und dass die abwärts von der 
gereizten, d. i. contrahirten Stelle gelegene Darmpartie, in 
welcher keine Action der Ringsmuskelfasern zu beobachten ist, 
*s'ch wesentlich bei deren xUisbildung betheiligt. 

Ueber die Rolle, welche hier die Längsmuskelfasern 
spielen, spricht sich Nothnag el sehr reservirt aus. 

„Von unten her,“ so lautet seine Darstellung, „schiebt 
sich der Darm, wie es scheint, wesentlich in Folge der 
Thätigkeit der Längsmuskel empor. Man sieht deutlich, wie 
ein kleines Gefäss nach dem andern zum oberen Umschlags¬ 
winkel emporsteigt und in demselben verschwindet, wie also 
das mittlere Rohr auf Kosten des Intussuseipiens wächst.“ 

Von einer aspiratorischen Wirkung der Längsmuskelfasern 
im Sinne des eingangs erwähnten Experimentes kann hier wohl 
nicht die Rede sein, sonst müsste die gereizte Darmstelle zum 
„austretenden“ Rohre und könnte nicht, wie dies Noth- 
n a g e 1 ausdrücklich betont, zum eintretenden werden. 

Es wäre aber denkbar, dass das Schieben, von dem 
Nothnagel spricht, keinen activen, sondern einen passiven 
Vorgang darstellte, es wäre denkbar, dass der Darm sich nicht 
schiebt, sondern geschoben wird. 

Für das Geschoben werden lässt sich nun eine, wie ich 
glaube, plausible Erklärungsweise aufstellen, die zunächst auf 
der Annahme fusst, dass die Längsmuskelfasern in 
der abwärts von der gereizten Stelle liegenden 
Darmpartie erschlaffen und mithin daselbst die Darm¬ 
wand dehnbarer wird. Lassen wir dies geschehen, dann liegt 
die Vorstellung nahe, dass der im Darme herrschende 
Seiten druck das relaxirte Darmstück über das 
contrahirte hinüber schiebt. 

Die Annahme, dass gleichzeitig mit der Contraction der 
Ringsfasern eine Erschlaffung der Längsfasern eintrete, ist keine 
willkürliche, sie erfiiesst aus dem gleichlautenden Erfah¬ 
rungsatze, zu dem die Herren Doetoren Fellner und Ehr- 
m a n bei den Untersuchungen über die Innervation des Rec¬ 
tum? und des Dünndarms kamen, die sie in meinem Labora¬ 
torium aus führten. 

Um auch einen experimentellen Anhaltspunkt für die Be¬ 
ziehung dickes Erfahrungssatzes zur vorliegenden Frage zu ge¬ 
winnen, stellte ich an zwei Hunden und einem Kaninchen folgen¬ 
den Versuch an: Ich fixirte den oberen, d. i. dem Magen zu¬ 
gekehrten Theil einer Dünndarmschlinge mittelst einer Sperr - 
pineette an einem Gestelle und verband den unteren freien 
Theil mit einem belasteten Hebel, der seine Ausschläge auf 
dem rotirenden Cylinder eines Kymographions aufschrieb. Con- 
form dem Versuche Nothnagel’s reizte ich das oberste fixirte 
Daniisfimk mit starkem faradischem Strome. Bei diesem Ver¬ 
suche konnte selbstverständlich eine Invagination nicht entstehen, 
das verhinderte die Belastung, es liess sich dabei aber erfahren, 
ob der Darm während, namentlich aber nach der Reizung, zu 
einer Zeit also, wo die Invagination noch eine Weile andauert, 
kürzer oder länger werde. Der Versuch entschied mehr weniger 
deutlich im letzteren Sinne. Nach einer anfänglichen Verkürzung, 
die unzweifelhaft durch die locale Contraction bedingt ist,*) 
verlängert sich der Darm in mehr weniger erheblicher Weise. 
Die Verlängerung ei folgt sehr häufig schon während der Reizung, 


*) Wie das geschieht, davon wird ausführlich in der demnächst er¬ 
scheinenden Arbeit Dr. Ehrman’s entwickelt werden. 


manchmal aber erst nach derselben. Der Versuch spricht also 
zu Gunsten der eben entwickelten Auffassung. 

Nichtsdestoweniger halte ich durch denselben die Frage 
nicht endgiltig erledigt, sie bedarf vielmehr, wie mir schon 
meine wenigen Erfahrungen gelehrt haben, einer gründlichen 
methodischen Durcharbeitung, und es liegen mir schon, jetzt 
mehrere Experimente im Sinne, die zur Klärung derselben an¬ 
gestellt werden müssten. Zur Ausführung derselben fehlt mir 
aber jetzt die Zeit, und deshalb muss ich es hei dieser vor¬ 
läufigen Mittheilung bewenden lassen. 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. 

Von Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Pneumonie. Bis in die jüngste Zeit galt die Pneumonie 
als ein Beispiel einer exquisiten Erkältungskrankheit; heutzu¬ 
tage ist aber auch sie in den Kreis der Infectionskrankheiten 
gezogen worden. Die klinischen Thatsachen, welche für den 
infectiösen Charakter der Pneumonie in’s Treffen gezogen werden 
können, sind besonders von Jürgensen 47 ) hervorgehoben 
worden. Aber auch vom rein pathologisch-anatomischen Stand¬ 
punkte spricht Alles zu Gunsten dieser Ansicht. Die Verände¬ 
rungen, welche man bei Pneumonie in den verschiedenen Orga¬ 
nen, nämlich im Herzen, in der Milz, der Leber, den Nieren, 
findet, stimmen ganz überein mit jenen, welche wir als charak¬ 
teristisch für Infectionskrankheiten kennen gelernt haben. Ferner 
ist schon von Klebs, 48 ) Eb erth, 49 ) Koch 50 ) und Fried¬ 
länder 51 ) auf das Vorkommen von Mikrocoecen in den Lungen- 
älveolen bei Pneumonie aufmerksam gemacht worden. Da aber 
die gefundenen Coccen sich durch nichts von anderen Coccen 
zu unterscheiden schienen, so konnte auf diese Befunde noch 
kein besonderer Werth gelegt werden. Erst vor Kurzem ist es 
F r i e d 1 än d e r 52 ) gelungen, den voilgiltigen Beweis für den 
parasitären Charakter der croupösen Pneumonie zu erbringen. 
Er fand nämlich, dass die bei Pneumonie vorkommenden Coccen 
in einer grossen Zahl von Fällen, unter Anwendung eines be¬ 
stimmten Färbungsverfahrens, eine deutliche Hülle oder Kapsel 
zeigen und sich hiedurch von anderen Coccen leicht unter¬ 
scheiden lassen. Es gelang ihm auch in Gemeinschaft mit 
Frobenius, diese Coccen rein zu züchten, wobeier eigenthüm- 
liche, nagelförmige, porzellanähnliche Culturen erhielt, durch 
deren Einspritzung oder Inhalation bei Mäusen, Meerschwein¬ 
chen und Hunden Pleuritis und Pneumonie erzeugt werden 
konnte. Schliesslich hat Emmerich 59 ) aus der Zwisehendecken- 
füllung eines Gefängnisses, in welchem ein epidemisches Auf¬ 
treten der croupösen Pneumonie stattgefunden hatte, die gleichen 
Culturen gewonnen und durch Uebertragung derselben auf Mäuse 
und Meerschweinchen dieselben positiven Erfolge erzielt wie 
Friedländer bei seinen Experimenten. 

Wenn es nun hienach keinem Zweifel unterliegt, dassRlie 
eroupöse Pneumonie, oder besser gesagt, eine gewisse Anzahl 
von Fällen croupöser Pneumonie durch die Friedländer’schen 
Kapselcoccen veranlasst wird, so ist nur noch die Frage zu er¬ 
ledigen, ob dies für alle Fälle von croupöser Pneumonie gilt 
oder mit anderen Worten, ob das Pneumoniegift ein einheitliches 
ist. In dieser Beziehung will ich hervorheben, dass es wirklich 
Fälle von croupöser Pneumonie gibt, bei denen keine Kapsel¬ 
coccen Vorkommen und auch nicht die gleichen Culturen ge- 


47 ) Ziemsseiüs Handbuch d. spec. Path., V.,1. 

4S ) Archiv f. exper. Pathologie, IV. 

«) Deutsch. Arch. f. hlin. Med., XXVIII. 

6Ö ) Mittheilungen ans d. kais. Gesundheitsamte, 1. Bd. 
51 ) Virchow’s Archiv, 87. Bd. 

62 ) Fortschritte der Medizin, I., Nr. 22, II., Nr. 10. 
ß3 ) Fortschritte der Medizin, II., Nr. 5. 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Digitized by 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




wöt&en werden können, eine Thatsaehe, welche gegen die Ein¬ 
heitlichkeit des Pneumoniegiftes spricht. Es hat also den An¬ 
schein, dass sich unter der jetzigen Bezeichnung croupöse Pneu¬ 
monie zwei oder vielleicht auch mehrere Processe bergen, die 
zwar anatomisch und klinisch untereinander übereinstimmen, 
ätiologisch aber verschieden sind. 

Wenn auch der infectiöse Charakter der croupösen Pneu¬ 
monie feststeht, so darf diese Thatsaehe nicht etwa dahin inter- 
pretirt werden, dass die Pneumonie eine ansteckende Krankheit 
sei. Die Möglichkeit einer Uebertragung der Krankheit von 
einem Menschen auf den anderen kann zwar nicht ausgeschlossen 
werden, aber sie ist sicherlich nicht der gewöhnliche oder 
häufigere Vorgang. Die Verhältnisse dürften ähnlich liegen wie 
beim Erysipel; auch bei dem gehäuften (epidemischen) Auf¬ 
treten der Pneumonie werden gewisse zeitliche und örtliche Ver¬ 
hältnisse eine wichtige Bolle spielen. Aus diesen klinischen That- 
sachen und dem zuvor erwähnten Befunde Emmerich’s kann 
daher gefolgert werden, dass die Pneumoniecoccen auch ausser¬ 
halb des menschlichen Organismus ihr Fortkommen finden, und 
dass die pneumonische Infection in den meisten Fällen von 
solchen Brutstätten der Pneumoniecoccen aus zu erfolgen 
scheine. 


Die dritte Unterabtheilang der ersten Gruppe der 
Infectionskrankheiten umfasst bloszwei: die F e b r is recurrens 
und die Cholera. 

Febris recurrens. Was die Aetiologie dieser Krank¬ 
heit betrifft, so hat bekanntlich Obermei er zuerst im Blute 
von Becurrenskranken eigenthümliche Parasiten entdeckt, welche 
in die Unterabtheilung .der Spirochäten gehören. Es sind 
ziemlich lange, blasse, ungegliederte Fäden von spiraliger Ge¬ 
stalt, welche sich sehr lebhaft bewegen und manchmal in förm¬ 
lichen Nestern beisammen liegen. Man findet sie am sichersten 
während der Fieberanfälle. Die Versuche, sie ausserhalb des 
Körpers zu cultivifen, sind bisher erfolglos geblieben ; aus diesem 
Grunde wissen wir auch nichts über ihre Entwicklung anzugeben. 
Von Manchen ist die Vermuthung aufgestellt worden, dass die 
feinkörnigen Massen, welche man nebst den Spirillen sehen kann,, 
die Keime der letzteren darstellen. Da die charakteristischen 
Spirillen im Blute nur bei Febris recurrens Vorkommen und 
zwar vornehmlich während der Fieberparoxysmen, und da über¬ 
dies Koch durch Uebertragung spirillenhältigen Blutes auf 
Affen die gleiche Krankheit bei diesen erzeugen konnte, so ist 
an der ursächlichen Bedeutung der 0 b e r in e i e r’schen Spiro¬ 
chäte wohl nicht zu zweifeln. 

Was die anatomischen Veränderungen bei Becurrens 
betrifft, so sind diese am stärksten im Blute und in den blut¬ 
bereitenden Organen ausgeprägt, was recht gut zu der That¬ 
saehe stimmt, dass das Krankheitsgift, nämlich die Spirillen, 
nur im Blute vorkommt. Die Veränderungen sind folgende: Im 
Blute ist neben einer bedeutenden Vermehrung der weissen 
Zellen das Vorhandensein eigenthümlicher, grosser Protoplasma¬ 
körper zu constatiren, welche zuweilen rothe Blutzöllen ein- 
schliessen. Die Milz ist nicht nur acut geschwollen, sondern 
enthält in vielen Fällen hämorrhagische Infarcte und mitunter 
kleine Abscesschen in ihren Follikeln. Ferner findet man sowohl 
in der Milz als auch im Knochenmarke zahlreiche Fett¬ 
körnchenzellen, welche im letzteren besonders reichlich in den 
Wandungen der Blutgefässe sitzen, wodurch die Arterien in 
Form von kreideweissen, verästelten Linien hervortreten. 

Das sogenannte biliöse Typhoid ist nichts Anderes 
als eine schwere Form von Febris recurrens mit stark entwickeltem 
Icterus. 

Cholera. Die anatomischen Veränderungen concen- 
triren sich hier im Darme, besonders im unteren Dünndarme. 
In jenen Fällen, in denen der Tod nach sehr kurzer Dauer der 
Krankheit erfolgte, sind die Veränderungen ziemlich unbedeutend; 
die Schleimhaut ist kaum angeschwollen und nur leicht rosa 
gefärbt, der Inhalt reiswasser- oder mehlsuppenähnlich. In anderen 
Fällen ist die Böthung der Schleimhaut mehr fleckweise oder 
blos auf die Peripherie der Peyer’schen Plaques und Solitär¬ 


follikel beschränkt. Hatte die Krankheit etwas längere Zeit ge¬ 
dauert, so sind die Veränderungen schon intensiver; die Schleim¬ 
haut ist dann gleichmässig dunkelroth oder auch von Hämor- 
rhagien durchsetzt, mitunter sogar oberflächlich nekrotisirt oder 
mit diphtheritischen Auflagerungen versehen. Das anatomische 
Bild nähert sich dann mehr dem der Dysenterie und gehört 
schon dem zweiten Stadium, dem sogenannten Choleratyphoid 
an. Die sonstigen Veränderungen bei frischen Cholerafällen sind 
nur solche, welche aus der Wasserentziehung und Eindickung 
des Blutes herrühren. Die Milz, welche bei den anderen Infections¬ 
krankheiten fast immer angeschwollen ist, erscheint hier klein 
und schlaff. Nur die Nieren zeigen bereits beginnende trübe 
Schwellung, die aber im zweiten Stadium der Cholera viel deut¬ 
licher wird und sich selbst zur parenchymatösen Entzündung 
steigert, sowie in diesem Stadium auch Leber, Milz und Herz¬ 
fleisch die gewöhnlichen, den Infectionskrankheiten zukommenden 
Veränderungen zeigen. 

Als Ursache des Choleraprocesses wurde bekanntlich 
von Koch 54 ) im Darminhalte ein eigenthümlich gestalteter 
Spaltpilz gefunden, der wegen seiner Form auch Comma- 
bacillus genannt wird, obwohl er wahrscheinlich nicht zu den 
Bacillen, sondern zu den Spirochäten gehört oder wenigstens 
eine Uebergangsfoim zwischen beiden darstellt. Diese soge- 
nanten Commabacillen sind 1 j l oder % mal so lang wie Tuberkel- 
baeillen, aber viel dicker und gewöhnlich gekrümmt, und zwar 
entweder nur wenig wie ein Comma, oder aber stärker wie ein 
Halbkreis. Mitunter legen sich zwei Individuen derart anein¬ 
ander, dass eine S-Form entsteht. In Culturen endlich er¬ 
scheinen ziemlich lange, schraubenförmige Fäden, welche mit 
den ßecurrensspirillen die grösste Aebnlichkeit besitzen. 

Für die Choleraspirillen ist nicht allein ihre Form, sondern 
ganz besonders ihr Verhalten in Culturen charakteristisch. Sie 
gedeihen in Fleischbrühe, Milch, Blutserum, auf Agar-Agar, 
Kartoffeln, feuchter Erde und feuchter Leinwand und in Fleiseh- 
wasser-Peptongelatine. In letzterer bilden sie, auf Platten aus- 
gegossen, granulirte Colonien mit leicht zackiger Begrenzung, 
die bei weiterem Wachsthume eine Verflüssigung der umgeben¬ 
den Gelatine veranlassen, mit gleichzeitigem Einsinken der 
Oberfläche. Hierdurch wird in Eprouvetten eine trichterförmige 
Vertiefung erzeugt, die für die Choleraspirillen geradezu 
charakteristisch ist. Auf Kartoffeln bilden sie hellbraune Ueber- 
züge und erinnern hiedurch an die Culturen der Rotzbacillen, 
nur dass letztere einen dunkleren Farbenton zeigen. Am besten 
wachsen sie bei einer Temperatur zwischen 30 und 40 Grad, 
und ihr Wachsthum hört erst unter 16 Grad auf. Sie gedeihen 
nur bei Luftzutritt und sterben nach dem Eintrocknen sehr 
bald ab. Dauerformen sind bisher an ihnen nicht beobachtet 
worden, wodurch eine weitere Uebereinstimmung mit den 
Spirochäten gegeben ist. 

In neuester Zeit ist auch das Thier exp er iment, au welches 
Koch anfangs vergeblich appellirt hatte, gelungen. Sowohl 
B i e t s c h und N i c a t i 55 ) als Koch 56 ) selbst konnten durch 
Einspritzungen von Commabacillen-Culturen in den Zwölffinger¬ 
darm von Hunden und Meerschweinchen einen Process erzeugen, 
der klinisch und anatomisch der menschlichen Cholera glich, 
und bei welchem die Commabacillen im Darminhalte in un¬ 
geheurer Menge wie in einer ßeincultur vorhanden waren. 

Wie jede wichtige Entdeckung, so ist auch die des soge¬ 
nannten Commabacillus von verschiedenen Seiten, meist aber von 
Unberufenen, angegriffen worden. Unter den Opponenten, die am 
meisten Sensation zu machen verstanden, sind zunächst Finkler 
und Prior 57 ) zu nennen, welche vorgaben, bei Cholera 
nostras einen Bacillus gefunden zu haben, welcher mit dem 
K o c h’schen Commabacillus vollständig identisch sein sollte. 
Als man aber von competenter Seite der sogenannten Beincultur 
der genannten Forscher auf den Leib rückte, entpuppte sie sich 
als ein Gemenge vier verschiedener Arten von Mikroorganismen, 
von denen keine mit den Choleraspirillen Koch’s identisch ist. 

64 ) Berliner klm. Wochenschrift, 1883. 

B6 j Semaiue medieale, 18 septembre 1882. 

ö0 ) Deutsche mediz. Wochenschrift, Nr. 45, 1884. 

67 ) Tagblatt der deutschen Naturfora eher Versammlung in Magdeburg. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



199 


1885. «Wiener Medizinische Blätter“ löv?, - 


In allerjüngster Zeit ist von Emmerich in München 
mitgetheilt worden, dass er in neun Choleraleichen und einmal 
auch im Blute einer Cholerakranken einen vom Commabacillus 
Koch’s abweichenden Spaltpilz gefunden habe, der in Form 
sehr kurzer Stäbchen auftritt und mit den von Emmerich bei 
Diphtherie gefundenen Bacterien grosse Aeknlichkeit besitzt. 
Derselbe war nicht allein im Darme und in den Stuhlentleerungen, 
sondern huch in den inneren Organen und im Blute vorhanden, 
während der K o c h'sche Commabacillus blos im Darme und auch 
hier nicht constant aufzufinden war. 

Emmerich behauptet endlich, durch Einverleibung der 
Reinculturen des von ihm entdeckten Spaltpilzes bei Meer¬ 
schweinchen einen choleraähnlichen Process erzeugt zu haben. 

Nachdem aber die Untersuchungsresultate von Finkler 
und Prior, welche mit so viel Lärm und Reclame in die Welt 
gesetzt worden waren, bei genauerer Prüfung in nichts zerflossen, 
muss man auch die Angaben Emmer ieh’s mit Misstrauen auf¬ 
nehmen, und dies umsomehr, als er bei seinen Untersuchungen 
weder ganz frische Leichen, noch sehr rasch verlaufende, un- 
complicirte Fälle von Cholera benützen konnte. 

Da nach den Untersuchungen Koch’s der Commabacillus 
nur in den Darmentleerungen vorkommt und nach dem Ein¬ 
trocknen seiner Vehikel bald abstirbt, so sind hiedurch schon 
jene Verhältnisse abgegrenzt, unter denen eine Uebertragung der 
Cholera möglich ist. Die hauptsächlichsten Vehikel für den 
Cholerakeim bilden die Wäsche, das Trinkwasser 'und solche 
Nahrungsmittel, auf denen der Commabacillus gedeihen kann; 
eine Infection durch die Luft ist so gut wie ausgeschlossen. Der 
Cholerakeim gelangt nur durch die Eingangspforten des Ver- 
dauungstractes in den Organismus und entfaltet seine Wirksam¬ 
keit erst im Darmcanale, ohne aber von da aus in andere Or¬ 
gane auszuwandern. 

(Schluss folgt.) 


Ans dem ersten öffentlichen Kinder-Kranken-lnstitute. 
Die Phosphorbehandlimg der Rachitis 

im Jahre 1884. 

Von Dr. Carl HOCHSINGER in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Die Behandlungs- oder vielmehr die Be ob achtungs¬ 
dauer während der Behandlung erstreckte sich auf den 
Zeitraum von einem bis zu acht Monaten, und zwar in folgender 
Vertheilung: 

lmonatliche Behandlungsdauer in 117 Fällen 

^ n » n „ 

* * » » » 95 „ 

4 „ „ „ 46 n 

'b n » ;r n 12 „ 

6 r r * 10 „ 

7 r * » « 3 „ 

* * n - » 2 „ 

Die längere Behandluugsdauer betraf fast ausschliesslich 
sehr schwere Grade der Rachitis, bei denen sehr hochgradige 
Erweichungsprocesse an den Diapbysen der Röhrenknochen 
stattgefunden hatten, ln solchen Fällen begnügten wir uns 
nämlich nicht mit dem Erfolge, dass eine bedeutende Besserung 
oder selbst die Fähigkeit der selbstständigen Locomotion oft 
schon nach kurzer Zeit eingetreten war, da wir aus Erfahrung 
wissen, dass in solchen Fällen nach Unterbrechung der Phos¬ 
phortherapie sehr leicht wieder Recidiven eintreten; vielmehr 
setzten wir bei diesen schweren Rachitisgraden, wenn nicht 
gegen unseren Willen eine Unterbrechung der Behandlung 
stattfand, dieselbe so lange fort, bis eine völlige Consolidirung 
der biegsamen Knochen und der schlaffen Gelenke eingetreten 
war. Andererseits folgt wieder aus den grossen Zahlen der ein- 
und zweimonatlichen Behandlungsdauer und aus der später zu 


besprechenden Thatsache, dass nur in einer verschwindend 
kleinen Zahl von Fällen eine entschiedene Besserung vermisst 
wurde, dass eine solche in den allermeisten Fällen schon in 
einer sehr kurzen Zeit zur Geltung gelangt. Weiters lässt sieh 
aber auch ans dem Umstande, dass in einer nicht unbedeutenden 
Reihe von Fällen die Verabreichung des Phosphors sich über 
einen Zeitraum von drei bis acht Monaten erstreckte, der 
Schluss ziehen, dass yon Seite der VerdanungsOrgane 
keinerlei Hinderniss gegen eine selbst so lange protrahirte 
Medication obwaltet. 

In dieser Beziehung haben wir auch im abgelaufenen 
Jahre bei unserem colossaien Beobachtungsmateriale genau die¬ 
selben Erfahrungen gemacht, die schon Kassowitz in seinen 
diesbezüglichen Publieationen angegeben hat, dass nämlich diese 
kleine Phosphordosis mit verschwindend wenigen Ausnahmen 
nicht nur vollkommen tolerirt wird, sondern dass sich 
im Gegentheile in den meisten Fällen häufig schon nach kurzem 
Gebrauche eine sehr auffallende Steigerung der Appetenz geltend 
macht, eine Erscheinung, welche oft genug von den Eltern 
ganz spontan mitgetheilt wird, und die auch von Heubner 
und Dornblüth (1. c.) ausdrücklich hervorgehoben wurde. 
Nur in drei Fällen wurde uns berichtet, dass das Medicament 
(wir geben jetzt zumeist Phosphor-Leberthran) einige Male er¬ 
brochen wurde, und in fünf Fällen klagten die Eltern über 
Appetitlosigkeit der Kinder; aber ein unbesiegbares Hinderniss 
für diese Medication ergab sieb auch in diesen Fällen nicht, 
da es fast immer genügte, eine andere Form der Verabreichung 
(den Linctus phosphoricus) zu wählen oder mit der Verab¬ 
reichung einige Tage zu pausiren, um dann eine dauernde 
Toleranz für das Mittel zu erzielen. Chronische Dyspepsien, 
die man ja bei schwer rachitischen Kindern recht häufig findet 
— wenn auch nach unseren Beobachtungen keineswegs so 
oft, wie dies von anderer Seite angegeben wird — bilden 
durchaus keine Gegenindication gegen die Anwendung des 
Phosphors, vielmehr sehen wir gerade im Gegentheil dieselben 
unter dem Gebrauche dieses Mittels sehr häufig vollständig 
schwinden. Bestehen heftige Durchfälle, so werden diese zuerst 
durch Regelung der Diät — meist durch einfache Milchdiät — 
beseitigt und dann erst die Phosphorbehandlung eingeleitet. 

Auch die anderen Beobachter stimmen bezüglich des guten 
Verhaltens der Verdauungsorgane gegenüber dieser Medication 
mit unseren Erfahrungen überein. So berichten Hagenbach, 
Unruh, Heubner, Biedert, Rauehfuss, B. Schmidt, 
dass sie bei sehr ausgebreiteter Anwendung des Mittels niemals 
irgend eine nachtheilige Folge beobachtet haben, und auch 
M. Weiss, Ehrenhaus, Schwechten und Lorey sprechen 
nur von vereinzelten oder vorübergehenden leichteren Störungen. 
Nur Baginsky, welcher aus seiner principiellen Gegnerschaft 
gegen diese Behandlungsmethode kein Hehl macht, *) spricht 
auch von ernsteren Zufällen, welche der Fortsetzung der Behand¬ 
lung im Wege gestanden sind. Wenn man aber unsere Er¬ 
fahrungen an einem so colossaien Materiale mit den Aussagen 
der überwiegenden Mehrzahl der übrigen Beobachter zusammen¬ 
hält, so ergibt sich mit zweifelloser Gewissheit, dass die Toleranz 
der Verdauungsorgane diesem Mittel gegenüber eine so ausge¬ 
zeichnete ist, wie sie wohl nur bei wenigen wirksamen Medi- 
cationen besteht. Jedenfalls wird in dieser Beziehung ein Ver¬ 
gleich mit Chinin und Natrium salieylicum sehr zu Gunsten des 
in Rede stehenden Mittels ausfallen, und ebensowenig wie man 
sich dadurch, dass Kinder Chinin oder Natr. salicyl. manchmal 
erbrechen, davon abhalten lassen wird, diese Mittel dort anzu¬ 
wenden, wo sie indicirt sind, ebensowenig wird das gewiss noch 
ungleich seltenere Vorkommen eines ähnlichen Ereignisses hei 
der Phosphorbehandlung Jemanden verhindern, den Phosphor bei 
rachitischen Kindern in Anwendung zu ziehen. 

Auch das Alter bietet kein Hinderniss für die Behandlung 
mit Phosphor, da auch Kinder in den ersten Lebensmonaten das 
Mittel ausgezeichnet vertragen. Es wurden nämlich in diesem 
Jahre mit Phosphor behandelt: 

*) In seinem Vortrage heisst es nämlich (I. c.): „Von diesem Stand¬ 
punkte aus war mir die Empfehlung des Phosphors hei Rachitis ron Haus 
aus nicht ganz zugänglich.“ 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Fi&ß*m'iisa^^äbM Blätter“ Nr. 7. 


202 


18 Kinder 

unter 

6 Monaten 

70 

7 » 

von 

6- 

-12 

295 

75 

im 

2 . 

Lebensjahre 

116 

71 

77 

3. 

77 

50 

„ 

77 

4. 

77 

22 

77 

77 

5. 

77 

4 

77 


6. 

7 ’ 

1 

7 ? 

7 ? 

8. 

75 

I 

7 ) 

77 

12. 

77 


Die nicht unbeträchtlichen Zahlen von Kindern aus dem 
ersten Lebenshalbjahre zeigen also, dass wir bei hohen Graden 
von Craniotabes auch in diesem frühen Alter keiuen Anstand 
nehmen, den Phosphor (u. zw. in diesen Pallen ausschliesslich 
in Form des Linctus *) in Anwendung zu ziehen. Das jüngste 
Kind war bei Beginn der Behandlung sechs Wochen alt, und 
auch bei diesem wurde immer J /2 Milligramm als Tagesdosis 
(ein Kaffeelöffel der Mixtur) verabreicht. In allen diesen Fällen 
wurde das Mittel ohne die geringste Störung durch Wochen und 
Monate genommen. 


Ich komme nun zu der Besprechung unserer Behandlungs- 
rosultate in diesem Jahre. Hier habe ich nun allerdings den von 
Kassowitz mitgetheilten Angaben weder im Allgemeinen 
noch im Besonderen etwas wesentlich Neues hinzuzufügen. Um 
indessen ein übersichtliches Bild über die erzielten Resultate zu 
gewinnen, habe ich bei Revision unserer Notizen vier Kategorien 
aufgestellt, und zwar konnte ich in 47 Fällen den Erfolg als 
einen vorzüglichen, in 192 Fällen als einen sehr guten, 
in 236 Fällen als einen guten und in 12 Fällen als einen 
zögernden bezeichnen. 

Als gut bezeiehnete ich den Erfolg in solchen Fällen, in 
denen die Erscheinungen der Rachitis vom Beginne der Behand¬ 
lung bis zu der Beendigung oder bis zum Ende der Beobachtung 
eine stetige, unzweifelhafte, objectiv nachweisbare Besserung wahr¬ 
nehmen Hessen. Fast ohne Ausnahme war diese Besserung schon 
nach der ersten Dosis (von einem Centigramm) sehr deutlich 
wahrnehmbar; eine schon bestehende Schädelrachitis wurde be¬ 
deutend verringert, eine abnorm weite Fontanelle zeigte eine 
erhebliche Verkleinerung, ein Kind, das noch nicht sitzen konnte, 
sitzt allein oder stellt sich zum ersten Male, wenn auch mit 
Unterstützung, auf die Beine u. s. w. Auch in dieser Kategorie 
ist die Besserung immer eine so auffal'ende und rasche, wie man 
sie unter der einfach diätetischen Behandlung und bei fortge¬ 
setzten Kochsalzbädern kaum jemals beobachtet. Da wir auch 
jetzt noch nicht selten Fälle mittlerer Intensität in letzterer Weise 
behandeln, so ist die Gelegenheit zu diesbezüglichen Vergleichen 
in ziemlich reichlichem Masse gegebeu. 

Als sehr guter Erfolg (192 Fälle) wurde ein solcher 
angesehen, wo besonders schwer afficirte Kinder in kurzer Zeit 
in sehr auffallender Weise gebessert erschienen, oder wo einzelne 
sehr schwere Symptome überraschend schnell gebessert oder be¬ 
seitigt wurden: also z. B. sehr rasche Erhärtung hochgradig 
erweichter Schädelknochen, rasches oder definitives Verschwin¬ 
den von schweren laryngospastischen oder convulsivischen An¬ 
fällen, Erhärtung biegsamer Extremitätenknochen, Schwinden 
hochgradiger Gelenkssehlaffheit in überraschend kurzer Zeit, be¬ 
sonders rasches Erlangen des Steh- oder Gehvermögens bei 
älteren, bis dahin locomotionsunfähigen Kindern u. s. w. 

Als vorzüglich wurde endlich das Resultat bezeichnet 
(in 47 Fällen), wenn alle diese Veränderungen in einer so 
rapiden, energischen Weise zu Stande kamen, dass dieselben 
— obwohl uns die sehr guten Erfolge ganz geläufig sind — 
doch noch als ganz besonders überraschend erscheinen mussten. 

Zögernd verlief die Besserung der Symptome in zwölf 
Beobachtungen, indem dieselbe hier langsamer und nicht stetig fort- 
schritt und in einzelnen Fällen während der Phosphorbehand¬ 
lung auch Stillstände machte. Während z. B. in allen übrigen 
Beobachtungen eine Craniotabes mittleren Grades in drei bis sechs 
Wochen und eine besonders hochgradige in zwei Monaten spur- 


*) Phosphori O’Ol — Olei amygdalarum oder Olei jecoris aselli 30‘0 
“ Jw. gummi arab. — Sacch. a. a. 15 0, aquae destill. 40. M. f. emulsio. 
S. Täglich 1 Kaffeelöffel. 


los geschwunden war, erlebten wir es einige Male, dass mässige 
Grade der Schädelerweichung drei bis vier Monate zu ihrer 
vollständigen Heilung benöthigten, und ebenso kam es einige 
Male vor, dass sieh in den Stütz- und Bewegungsfähigkeiten 
auch in mittelschweren Fällen nur langsame Fortschritte bemerk¬ 
bar machten. In der Mehrzahl der Fälle war die Ursache dieser 
Verzögerung zu eruiren. Es waren nämlich intercurrente Krank¬ 
heiten, und zwar zumeist Keuchhusten (in fünf Fällen) und 
dann Morbillen (in zwei Fällen), welche' ungünstig auf den 
Heilungsprocess der Rachitis einwirkten. In drei Fällen waren 
besonders ungünstige WohnungsVerhältnisse zu constatiren; 
endlich war in zwei Fällen von auffallend langsamer Erhärtung 
der erweichten Schälelknochen keinerlei hinderndes Moment 
festzustellen. 

Dagegen habe ich in keinem einzigen Falle 
unter dem Gebrauche des Phosphors eine Ver¬ 
schlimmerung der rachitischen Erscheinun¬ 
gen eintreten gesehen. 

Es stehen also Alles in Allem zwölf protrahirten und 
zögernden HeilungsVorgängen 475 ganz entschieden günstige Er¬ 
folge gegenüber, ein Verhältniss, welches gewiss von keinem 
anderen Mittel unseres Arzneischatzes tiberti offen und von den 
wenigsten erreicht wird. 

Ich gehe nun zu der Besprechung der einzelnen Sym¬ 
ptome der Rachitis, und zwar zunächst zu der Schädel¬ 
rachitis über. Dieselbe äussert sich vor Allem in der Weich¬ 
heit und Biegsamkeit der Schädelknochen und der Naht- und 
Fontanellenränder und dann in der zögernden und auffallend 
verspäteten Verknöcherung der Fontanellmembranen. In dieser 
Beziehung habe ich der eingehenden Schilderung von Kasso¬ 
witz und den von ihm gebrachten Krankengeschichten, sowie 
den übereinstimmenden Berichten von Hagenbach, Heubner 
und Biedert nichts Wesentliches hinzuzufügen. Auch in dem 
überaus reichen Beobachtungsmateriale des abgelaufenen Jahres 
hat sich der günstige Einfluss der Phosphorbehandlung auf die 
Erhärtung der erweichten Schädelknochen in höchst auffallen¬ 
dem Masse geltend gemacht,' und zwar erfolgte dieselbe, wenn 
man von den oben erwähnten, ganz vereinzelten Ausnahmen ab- 
sieht, in einer so prompten Weise und in so kurzer Zeit, dass 
über die directe Einwirkung des Phosphors auf diese objectiv 
nachweisbaren Veränderungen absolut kein Zweifel heirschen 
konnte. Es war nämlich ein ganz gewöhnliches Vorkommen, 
dass die allerhochgradigsten Erweichungen des Hinterhauptes 
in der möglichst denkbaren Ausbreitung nach drei bis vier 
Wochen auf ein Minimum reducirt und nach sechs bis acht 
Wochen spurlos verschwunden waren, und dass gleichzeitig die 
in ihren Grenzen unbestimmbare und in die weichen, offenen 
Nähte übergehende Fontanelle in derselben Zeit auf eine scharf 
umgrenzte, hartrandige Lücke von 1 bis 2 Centimeter Durch¬ 
messer reducirt wurde. 

Ich will in dieser Beziehung nur einen einzigen Fall mit 
wenigen Worten skizzireu, weil es sich in demselben um eine 
ungewöhnlich spät persistirende Craniotabes handelte. 

Ferdinand Karpischek, zwei Jahre alt. Die Fontanelle unbe¬ 
grenzt, der Hinterhauptknochen in grosser Ausdehnung weich und ein- 
drückbar; Verkrümmungen und Infractionen der Rippen und der Extremi¬ 
tätenknochen. Kann noch nicht stehen. — Vom 5. August bis 3. September 
ein Centigramm Phosphor genommen. Fontanelle scharf begrenzt, grösster 
Durchmesser drei Centimeter. Die Occipitalnaht nur noch eben elastisch. 
— 30. October zwei Centigramm Phosphor verbraucht. Fontanelle zwei Centi¬ 
meter weit; Occiput ganz hart; Appetit sehr gut. Das Kind steht allein. 

Ia drei Fällen war die Fontanelle nach abgelaufenom 
vierten Lebensjahre, als die Kinder in die Behandlung traten, 
noch nicht geschlossen und noch in einer Weite von^ ein bis 
zwei Centimeter zu fühlen, und in allen diesen drei Fällen er¬ 
folgte die Schliessung der Fontanelle unter der Phosphor¬ 
behandlung neben der raschen Besserung der übrigen schweren 
Erscheinungen im Vei laufe von vier bis sechs Wochen. 

Es dürfte vielleicht hier am Platze sein, auf eine Aeusse- 
rung B a g i n s k y’s einzugehen, welcher nicht damit einver¬ 
standen ist, dass Kassowitz in den Krankengeschichten der 
mit Phosphor behandelten Kinder auch die Verhältnisse der 
Fontanelle, die lauge Persistenz derselben vor der Phospbor- 
behandlung und die rasche Involution derselben unter dem Ge- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


s -Sf£- r ^ 


203 


1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 1. 



in der 


brauche des Phosphors in Rücksicht gezogen hat. B a g i n s k j 
sieht darin einen Mangel an Exactheit und behauptet, „dass die 
Beschaffenheit der Fontanelle für den Verlauf der Rachitis 
nichts Beweisendes hat“. Ich muss nun gestehen, dass mir eine 
solche Aeusserung aus dem Munde eines Kinderarztes geradezu 
unverständlich klingt, da ja Jedermann, der sich nur kurze 
Zeit mit der Beobachtung rachitischer Kinder beschäftigt, 
gerade die Unregelmässigkeit bei dem Schluss der Fontanelle, 
die übermässige Grösse derselben in den ersten Lebens¬ 
jahren und das ganz ungewöhnlich lange Persistiren 
derselben in hohem Grade auffällig sein muss. Baginsky 
dürfte übrigens mit dieser Behauptung völlig isolirt bleiben. 
Wenn man nämlich die bekanntesten Handbücher der Kinder¬ 
heilkunde in dieser Hinsicht zu Rathe zieht, so findet man 
z. B. bei Bednar ') ausdrücklich hervorgehoben, dass bei der 
Rachitis die Fontanellen und Interstitialräume lange offen 
bleiben, und dass in Folge dessen der Schädel oft im Anfänge 
des dritten Lebensjahres noch nicht völlig geschlossen ist, 
während bei normaler Entwicklung die völlige Verknöcherung 
sich nicht über den 15. Lebensmonat hinausziehen soll. Ebenso 
schildert Ritter, 2 ) welchen Baginsky — sehr mit Un¬ 
recht — zu seinen Gunsten anführen will, dass die Fontanelle 
eine unregelmässige Gestalt annimmt, dass der Verschluss der¬ 
selben häufig unregelmässig vorschreitet, zuweilen verzögert ist 
und oft erst durch Interposition von Zwickelknochen zu Stande 
gebracht wird. Bei Vogel 3 ) heisst es: „Die grosse Fontanelle, 
welche sich bei einem normalen Kinde spätestens bis zum Schluss 
des zweiten Jahres schliesst, bleibtbei Rachitischen drei bis vier Jahre 
lang offen und kann sogar bis zum sechsten Jahre eine knor¬ 
pelige Textur behalten. Nach Gerhardt 4 ) kann bei einem vier¬ 
jährigen rachitischen Kinde die Fontanelle noch pulsiren, und 
er fand sie bei einem neunjährigen Kinde noch im Durchmesser 
von 1 J / 2 Centimetern unverknöchert. Nach Steiner 5 ) schliesst 
sich bei der Rachitis die Fontanelle weit später als gewöhnlich 
und bleibt nicht selten bis zum vierten und selbst bis zum 
sechsten Jahre offen. Bei Senator 0 ) lautet der betreffende 
Passus folgendermassen: „Die grosse Fontanelle, anstatt immer 
kleiner zu werden und gegen den 14. bis 15. Monat sich ganz 
zu schliessen, bleibt weit und wird sogar weiter als sie schon 
gewesen war und verharrt in ihrer abnormen Grösse bis in das 
dritte Lebensjahr oder selbst noch länger. Häufig ist auch die 
Form der Fontanelle verändert, sie ist unregelmässig eckig, mit 
kleinen, zackigen Vorsprüngen.“ Nach Henoch 7 ) ist bei 
Rachitischen die vordere Fontanelle mit wenigen Aus¬ 
nahmen noch bis in’s zweite oder dritte Lebensjahr hinein 
mehr oder minder weit offen, ihre Knochenränder sind leicht 
eindrückbar, die Nähte weitklaffend, in vielen Fällen findet man 
auch die beiden Seitenfontanellen noch häutig. Und zum Schlüsse 
wäre noch Baginskv selbst zu citiren, welcher auf Seite 223 
seines Lehrbuches der Kinderkrankheiten bei der Schilderung der 
Symptome der Rachitis sagt: „Die Fontanelle ist gross, 
die Nähte deutlich, zuweilen die Kopfknochen auseinander- 
weichend.“ Nach alledem kann also über die — übrigens jedem 
Anfänger geläufige — Thatsaehe, dass die übermässige Grösse 
und die verspätete Involution der Fontanelle eines der hervor¬ 
ragendsten Symptome der Rachitis ist, welches sowohl bei der 
Aufnahme des Status als auch bei der Constatirung des fort¬ 
schreitenden Heilungsprocesses unbedingt berücksichtigt werden 
muss, wohl kaum noch eine Discussion zugelassen werden, und 
man kann also darin, dass Baginsky im Widerspruche mit 
allen Anderen und sich selbst die Rücksichtnahme auf dieses 
hochwichtige Symptom bemängelt, wieder nur einen Ausfluss 
seiner prineipiellen Gegnerschaft gegen diese Behandlungsmethode 
erblicken. 

(Fortsetzung folgt.) 


x ) Die Krankheiten der Neugeborenen und Säuglinge. Wien 1850. 

^)^DIe Pathologie und Therapie der Rachitis. Berlin 1863. S. 119. 

3 ) Lehrbuch der Kinderkrankheiten. 6. Aufl., S. 441 
*) Lehrbuch der Kinderkrankheiten. 2. Aufl. 1871, S. 184. 

5» Comp'nidium der Kinderkrankheiten, 1872. S. 342. 

Rachitis in Z i e m s ß e n’s Handb. XIII., 1., 1875, S. 179. 
x ) Vorlesungen über Kinde; krankheiten, 1881, S. 108. 


Rbinoskopie und Laryngoskopie. 

Von Dr. J. BEREGSZÄSZY in Wien. 

Erst durch die Arbeit von S. Freud Tiber Cocain im 
Juliheft des Centralblattes für Therapie ist der eigentliche 
Anstoss gegeben worden für die weitere Untersuchung über die 
verschiedene Verwendbarkeit des Cocains, und in der That sehen 
wir bereits eine ganze Reihe von Untersuchungen und Berichten 
über dieses Mittel vorliegen. Namentlich haben sich die Ocu- 
listen und Laryngologen dieses Mittels bemächtigt und durch 
Aufstellung bestimmter Formeln die anästhetische Wirkung des 
Cocains in beiden Dise.iplinen genau präcisirt. Koller hat das 
Verdienst für- sich, das Cocain in die Augenheilkunde eingeführfc 
zu haben, während Jelinek’s Untersuchungen das Cocain als 
Anästheticum für die Laryngologie für alle Zeiten gesichert haben. 

Seit der Publication Jelinek’s laufen auch fortwährend 
die günstigsten Berichte ein über die brillante anästhetische 
Wirkung dieses Mittels, zumal hei den verschiedensten opera¬ 
tiven Eingriffen in das Kehlkopfinnere. 

So weit mir nun die Fachjournale zugänglich waren, habe 
ich bis nun hauptsächlich nur über die anästhetische Wirkung 
des Cocains Aufklärung bekommen, während nach meinen zahl¬ 
reichen und genau beobachteten Untersuchungen diesem Mittel 
auch andere, sehr schätzenswerthe Eigenschaften znkommen, 
die besonders in der täglichen Praxis der Laryngologie und 
Rhinoskopie von grossem Vortheile sein dürften: Ich meine die 
angiospastische Wirkung dieses Mittels. 

Dass das Cocain verengernd auf die Gefässe wirken und 
Anämie der Schleimhaut erzeugen könne, finden wir in manchen 
Berichten, wenn auch nur beiläufig bemerkt oder nur den all¬ 
gemeinen Eigenschaften nach angenommen; doch sind mir bisher 
nirgends Untersuchungen über diese speeielle Eigenschaft des 
Cocains aufgefallen. 

Ich habe nach der Publication Jelinek’s das Cocain in 
verschiedenster Concentration, als wässerige und wässerig-alko¬ 
holische Lösung angewendet, um dasselbe bei den verschiedensten 
Processen sowohl der Nase, als auch des Kehlkopfes zu ver¬ 
suchen, und ist mir bei diesen Versuchen die angiospastische 
Wirkung desselben aufgefallen, und zwar hauptsächlich mit 
schwacher wässeriger Lösung. 

Für die Nasenschleimhaut ist schon eine zweipercentige 
wässerige Lösung, genügend, um nach ein- bis zweimaliger Pin¬ 
selung derselben, im Verlaufe von einer bis zwei Minuten durch die 
Contraction der Gefässe Anämie der Schleimhaut zu erzeugen, 
so dass die früher hellroth gefärbte Mueosa und namentlich die 
der Muscheln erblasst und sich knapp an die Knochenunterlage 
anlegt. Dabei wird der Abstand der Muschel von dem Septum 
grösser und gewährt dadurch einen freieren Einblick in das 
Naseninnere. Dieser Zustand hält bei verschiedenen Menschen 
verschieden lang an und beträgt von einer halben bis auch 
zwei Stunden und darüber. Während dieser Zeit habe ich die 
Schleimhaut unterempfindlich gefunden. 

Da es bekannt ist, dass die Nasenschleimhaut der Muscheln 
beim Streichen oder Betupfen mit einer Sonde ebenfalls auf 
dem Wege des Reflexes blutarmer wird und zusammenfallt, so 
habe ich, um eventuellen Täuschungen aus dem Wege zu gehen, 
die Muscheln der einen Nasenhälfte mit einer Sonde gestreift 
oder mit einem nassen Pinsel bestrichen, während ich die andere 
Hälfte mit Cocainlösung behandelte, und es zeigte sich hiebei, 
dass in der ersteren der Status quo ante nach einigen Minuten 
schon wieder eintrat, während in der letzteren der durch Cocain 
hervorgerufene Zustand die oben erwähnte Zeit einhielt. 

Eine drei- oder fünfpercentige Lösung, in derselben Weise 
an gewendet, hat nun keine wesentlich stärkere Wirkung hervor¬ 
gerufen. Zehn- oder zwanzigpercentige Lösungen habe ich nach 
obigen Resultaten nur vereinzelt versucht, wovon mich auch noch 
der theure Preis des Mittels abhielt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




-> Ich halbe meine Versuche in 'der;Nase sowohl bei nor- I 
malef als auch bei pathologischer Schleimhaut gemacht und ] 
dieselbe im Stadium des Schnupfens, im hyperämischen und j 
hypertrophischen Zustände gepinselt 

Wo die Bhinoseopia anterior wegen Enge der Nasengänge 
erschwert ist, dort wird nach einer ein- bis zweimaligen Pin¬ 
selung mit zweipercentiger Cocainlösung im Verlaufe von ein bis zwei 
Minuten die Einsicht eine bedeutend bessere und die Inspection 
wesentlich erleichtert. Von grossem Vortheile ist dabei noch der 
Umstand, dass die. Sondirung der Nase sehr bequem ertragen 
wird. Was den Schnupfen betrifft, so habe ich nur im ersten 
Stadium desselben einen Erfolg gesehen, indem eine zweiper- 
centige Lösung, einigemale und in grösseren Intervallen wieder¬ 
holt eingepinselt, die Verstopfung der Nase aufhob und die 
Sprache den nasalen Ton verlor. Eclatant war dieser Erfolg bei 
einem Schauspieler, der im Anfangsstadium des Schnupfens 
seine Nase laut Angabe stündlich pinselte und Abends im Stande 
war, seine Bolle ohne Schwierigkeit und mit hell klingendem 
Organe durchzufähren. 

Bei einfacher Hyperämie der Nasenschleimhaut ist mit zwei¬ 
percentiger Cocainlösung dasselbe Besultat, u. £w. stets sicher zu 
erzielen. Zum Beweis hiefür führe ich unter mehreren anderen 
einen Pall an, der einen Arzt selbst betraf. Derselbe war nach 
Aussage mehrerer Fachcollegen mit Hyperämie der Schleimhaut 
und speciell der unteren Muschel seiner rechten Nase behaftet, 
ein Zustand, der ihn derart belästigte, dass er sich von mir mit 
einer z weipercentigen Cocain lösung täglich bepinseln liess. Seine 
Wahrnehmung hierüber war folgende. Eineinhalb Minuten nach 
der Einpinselung begann die einstreichende Luft in der rechten 
Nase Kältegefühl zu erzeugen, und durch die früher gehemmte 
Nase ging die Luft mit grösster Leichtigkeit aus und ein. Dieser. 
Zustand währte bis gegen Abend, um dann in das alte Stadium 
zurüekzukehren. Im Verlaufe von acht. Tagen wurde täglich ge¬ 
pinselt, und jetzt sagt mir Pat., dass er keine Ursache habe, 
sich weiter pinseln zu lassen. Die Untersuchung zeigt in beiden 
Nasenhälften eine kaum bemerkbare Differenz. Bei der Hyper¬ 
trophie der Nasensehleimhaut habe ich in den von mir beob¬ 
achteten Fällen von der Coeainbepinselung keinen Erfolg ge¬ 
sehen. Zu erwähnen wäre der immerhin wichtige Umstand, dass 
durch die Einpinselung mit einer zweipercentigen Cocain lösung 
die Ausdehnung der hypertrophischen Partie vielleicht genauer 
zu bestimmen ist, da nach der Zusammenziehung der in der 
Nachbarschaft hvperämischen Schleimhaut, erstere mit dem Auge 
leichter zu begrenzen ist. Ich habe in dieser- Beziehung nur 
wenige Fälle beobachtet, um mir ein klares Urtheil bilden zu 
können. 

Sehr wichtige Dienste hat mir schliesslich das Cocain in 
der Bhinoseopia ant. geleistet bei der Untersuchung und Extrac¬ 
tion von Nasenpolypen, indem ich in drei Fällen im Stande war, 
nach einer je zweimaligen Pinselung mit einer zweipercentigen 
Cocainlösung die Nasengänge erweitert zu bekommen und die 
Anlegung der kalten Schlinge mit Leichtigkeit auszuführen. — 
Die Einpinselungen habe ich in allen Fällen mit einem Haar¬ 
pinsel gemacht unter Zuhilfenahme des Nasenspiegels. 

Was die Bhinoseopia posterior betrifft, so ist dieselbe in 
weitaus den meisten Fällen, die ich beobachtet, leichter aus¬ 
führbar gewesen, nachdem ich das Gaumensegel an der vorderen 
und rückwärtigen Fläche^ sowie die hintere Baehenwaiid mit 
einer zweipercentigen Cocainlösung ein bis zweimal ordentlich 
bestrich. 

Bei Bepinselung der hinteren Pharyngeal wand zeigte sich 
stets dieselbe angiospastische Wirkung des Cocains, denn schon 
nach ein bis zwei Minuten war selbe auffallend um einige 
Farbentöne herabgedrückt. Pinselt man die hintere Pharyngeal- . 
wand bei der Pharyngitis grannlosa ehr., so erhält mau nach 
der Einpinselung ein sehr hübsches Bild, indem die Granu¬ 
lationen auf der contrahirten, erblassten Schleimhaut nur noch 
mehr hervorragen. Bei acuten Entzündungsprocessen des 
Gaumensegels mit mehr oder weniger leichtem Oedem der 
Uvula habe ich das Cocain nur zweimal versucht und erlaube 
mir aus diesen Fällen noch keinen Schluss zu ziehen. 

Bei acuter Tonsillitis habe ich bei Anwendung ^on zwei- 


und fünfpercentiger Lösung keinen nennenswertken Erfolg ge¬ 
sehen. 

Hyperästhesien des Pharynx habe ich in dieser Zeit nicht 
Gelegenheit gehabt, zu beobachten. In allen beobachteten Fällen 
der Nase und des Baehens hat sich bisher das Cocain schon in 
einer zweipercentigen Lösung als ein vorzügliches angiospastisches 
und anämisirendes Mittel bewährt, und wird dasselbe mit 
Vortheil Verwendung linden: 

1. bei der Bhinoseopia anterior und posterior; 

2. bei Hyperämie der Nasenschleimhaut, hauptsächlich 
aber der der Muscheln; 

3. eventuell bei Bestimmung über die Ausdehnung hyper¬ 
trophischer Partien der Muscheln oder bei Unterscheidung 
zwischen Hyperämie und Hypertrophie; 

4. Bei Verlegtsein der Nasengänge im ersten Stadium des 
Schnupfens. 

Dass das Cocain noch in vielen anderen Processen der 
Nase ebenfalls mit Vortheil Verwendung finden wird, glaube ich 
sicher, nur fehlt es bisher noch an genau und in hinlänglicher 
Menge beobachtetem Material. 

Im Kehlkopfe habe ich das Cocain in acuten und 
chronischen Larynxkatarrhen angewendet und gefunden, dass eine 
fünfpercentige wässerige Lösung als angiospastisches und anämi¬ 
sirendes Mittel mir am besten entsprochen hat, obwohl ich in 
einigen Fällen auch mit einer zweipercentigen Lösung die¬ 
selbe Wirkung erzeugte. 

Nachdem ich den Kehlkopf mit einem feinen Haarpinsel 
in einem Intervalle von zwei Minuten fest gepinselt hatte, be¬ 
sichtigte ich denselben im weiteren Verlaufe von ein bis zwei 
Minuten. 

Gewöhnlich forderten mich die intelligenten Patienten 
selbst auf, den Kehlkopf jezt zu besichtigen, da sie über 
Schlingbeschwerden und über ein Zusammenziehen in der Kehle 
klagten, welches sie einmal in Trichterform verspürten, während 
es ein andermal von vorne nach rückwärts zu gehen schien. 
Bei der Inspection zeigte sich nun der Kehlkopf bedeutend 
auämischer als vor der Pinselung, und auch die Contouren des 
Kehlkopfes waren verändert. 

Zuerst tritt der Band der Epiglottis blass entgegen, indem 
die Schleimhaut fest an der Kuorpelunterlage auliegt und die 
kleinen Einkerbungen des Knorpelraudes besser hervortreten lässt. 
Die früher rothen und convex, weich aussehenden Taschenbänder 
sind um einige Töne blässer und platt. Ebenso erblassen die 
aryepiglottischen Falten. Namentlich aber treten die Spitzen des 
Santo rinischen Knorpels schärfer hervor, indem die Schleim¬ 
haut über denselben blass und straff gespannt erscheint. Der 
dem Schlunde zugekehrte Schleimhautüberzug der Arylmorpel 
und der der Interarytänoidfalte ersebeiut mitunter quergefaltet 
und locker, wie dieses oft in Leichen zu treffen ist, deren hintere 
Larynxwand im Leben ödematös war. Was schliesslich die Stimm¬ 
bänder anbelangt, so zeigen sie nach der Cocainpinselung eine 
blässere Farbe, wenn sie früher stark hyperämisch waren. 

Ob das Cocain auf die Schleimsecretion einen Einfluss hat, 
ist mir nicht Gelegenheit geboten worden, zu beobachten. 

Die Angabe F a u v e l’s, dass das Cocain ein Stimmband¬ 
spanner par excellence wäre, kann ich nicht widerlegen, da die 
von mir bepinselten Patienten nach der Einpinselung zwar leichter 
und reiner sprachen, doch habe ich keine einzige ausgesprochene 
Parese der Stimmbänder ohne Katarrh zu behandeln Gelegenheit 
gehabt. 

Ich will in Kürze noch eines Falles gedenken, der, sowohl 
die subjektiven als auch die objectiven Symptome betreffend, als 
Muster anzunehmen ist. Derselbe betraf einen sehr intelligenten 
Kranken, der selbst grosses Interesse für das Cocain zeigte und 
im Verlaufe der täglichen Pinselungen von Stunde zu Stunde 
seine subjectiven Symptome aufzeichnete. Derselbe war mit einem 
leichten ehr. Katarrh mit acuter Exacerbation behaftet und der 
Beobachtung wegen durch drei Wochen täglich mit fünfpercentiger 
CoeainlÖsung eingepinselt worden. Nach einer zweimaligen Ein¬ 
pinselung trat gewöhnlich nach V/ 2 bis 2 Minuten bei ihm das 
Gefühl des Druckes in der Kehle auf, mit mehr weniger starken 
Schlingbeschwerden. Um diese Zeit zeigte der Kehlkopf das oben 
beschriebene Bild. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



207 


1885. „Wiener Mediziniscjb-I Blätter“ Nr. ?• 


Pat. erklärte nun, dass er constaut drei Stunden nach den 
zweimaligen Einpinselungen plötzlich ein Wohlbehagen in seinem 
Kehlkopfe verspüre und er dann im Stande sei, mit wohl¬ 
klingender Stimme laut zu sprechen, ja selbst zu singen. Der 
Zustand halte gewöhnlich bei zwei Stunden an, nach welcher 
Zeit .seine gedämpfte, heisere Stimme wiederkehre. Ich habe um 
diese Zeit des Wohlbefindens, also beiläufig drei Stunden nach 
der Behandlung, den Kehlkopf wiederholt untersucht, aber das 
Bild ebenso gefunden wie zum Beispiel eine Viertelstunde oder 
eine Stunde nach der Pinselung. Dieselben Angaben in ähn¬ 
lichem Sinne wurden mir auch von anderen Personen gemacht. 
Nach einer dreiwöchentlichen Cur nur mit fünfpercentiger Cocain¬ 
lösung zeigte der Kehlkopf die ganz normalen Verhältnisse, und 
jetzt — einen Monat nach vollendeter Behandlung ist be¬ 
treffender Herr vollständig wohl und gebraucht sein Stimmorgan 
im ausgedehntesten Masse. 

Nachdem ich auf diese Weise bei 30 Laryngitiden theils 
acuter, theils chronischer Natur behandelte, bin ich der festen 
Ueberzeugung, dass durch die angiospastische und anämisirende 
Wirkung des Cocains die acute Hyperämie des Larynx zu eon- 
piren und die einfache chronische Laiyngitis zur Norm zurück¬ 
zuführen ist und die Kranken die lästigeiiiSymptome des Kitzels, 
Hustenreizes und der Schmerzen im Kehlkopfe verlieren und 
andererseits durch die Contraction der Gefässe der normale Zu¬ 
stand und damit die Reinheit der Stimme sich baldigst wieder 
einstellt. 

Gewiss wird das Cocain auch noch bei anderen Kehlkopf- 
eikrankungen eine zweckentsprechende Verwendung finden, wozu 
die vorliegende Mittheilung Anregung geben soll. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 6. Februar 1885. 

Vorsitzender: Hofrath v. Arlt. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Primararzt Dr. Schöpf demonstrirt einen Knaben, der mit 
einer Meningocele congenita behaftet ist. Von der Mitte der 
Stirne zieht eine hühnereigrosse Geschwulst herab, welche die Nase 
in zwei gleiche Hälften theilt und in die Mundspalte hineingeht. 
Die Geschwulst ist weich, fluctuirend, von normaler gespannter Haut 
bedeckt und lässt sich eomprimireu, wobei GehirndruckerscheimiDgen 
auftreten. In der Mitte der Geschwulst ist eine weiche Masse fühlbar. 
Die grosse Fontanelle ist normal gebildet, aber sehr klein j dagegen 
lassen die beiden Hälften dos Stirnbeines zwischen sich einen breiten 
Spalt, durch welchen sich die Geschwulst in die Schädelhöhle ver¬ 
folgen lässt. Zu beiden Seiten der Geschwulst liegt jo eine normal 
gebildete halbe Nase. Die beiden Oberkiefer lassen in der Mitte einen zwei 
Centimeter breiten Spalt, welchen die Geschwulst ausfüllt, an deren 
hinterem Ende das Zäpfchen und die beiden Gaumenbögen gut aus¬ 
gebildet zu fühlen sind. 

Prof. Kundrat ist der Ansicht, dass es sich um die Combi- 
nation eines Diprosopus mit Encephalocele handle, welch’ letztere an 
der Stelle hervorgetreten ist, wo die beiden Vorderschädel mitein¬ 
ander in Verbindung treten. Die doppelt angedeuteten Nasensepta, 
die doppelten Nasenlöcher, die auffallend breite Zunge, sowie die 
wahrscheinlich auch vorhandene Verdoppelung der Kiefer spricht 
für jene Missbildung, die man als Diprosopus bezeichnet. 

Hofrath Prof. v. Arlt spricht an knüpfend an die Demonstration 
der Prof. v. Rotiss und Kundrat über das Yerhältniss der 
Cysten bildung am unteren Augenlide zur Mikro-, respective 
Anophtbalmie. Auch er glaubt, dass die letztere mit dem nicht 
erfolgten Verschlüsse der fötalen Augenspalte Zusammenhänge. Die 
Netzhaut besitzt in der ersten Zeit der embryonalen Entwicklung 
eine Spalte, welche der später nach hinten gelegenen Wand des 
Bulbus entspricht und im Ganzen von hinten nach vorne streicht. 


Aus zahlreichen Untersuchungen, die der Vortragende an Augen mit 
Coloboma chorioideae angestellt hat, ist. der Schluss gerechtfertigt, 
dass entsprechend der Eetinalspalte die angrenzende Partie der 
Chorioidea und Sklera sich nicht gehörig entwickle, wenigstens nicht jenen 
Grad von Festigkeit erlange, um dem später sich ausdehnenden Glas¬ 
körper den entsprechenden Widerstand zu leisten. Wir wissen, dass 
die Fötalspalte sich von der Sehnervenscheide bis nach vorne zum 
Uvealblatte der Iris erstreckt, und dass ihr Verschluss von vorn 
nach hinten erfolgt. Wenn nun dieser Verschluss verspätet oder nur 
theilweise oder endlich gar nicht eintritt, dann kommen jene Miss¬ 
bildungen zu Stande, die uns als Coloboma iridis, chorioideae, oder 
beider zugleich, ferner als Mikro^ und Anophthalmie bekannt sind. Von 
diesem Standpunkte ist der Vortragende auch ausgegangen, als er im 
Jahre 1858 der Gesellschaft der Aerzte den ersten Fall von 
Anophthalmie domonstrirte. Derselbe betraf ein im St. Annen-Kinder- 
spitaie zur Aufnahme gelangtes Kind, das einige Wochen später ver¬ 
starb und zur Section gelangte. Die Affection war eine bilaterale; 
auf dem rechten Auge war die Geschwulst am unteren Lide ungefähr 
haselnuss-, am linken beinahe wallnussgross. Beim Abziehen der Lider 
gewahrte man beiderseits einen Blindsack, in dessen Grunde man 
kleine Knöpfe als Residuen des Bulbus vorhanden sah. Die Cyste 
am linken unteren Augenlide mass vom Opticus bis zur vordersten 
Stelle 27a Centimeter und enthielt eine seröse, durchscheinende 
Flüssigkeit, aber auch Elemente der Netzhaut und Chorioidea. Der 
Vortragende erwähnt hierauf eines andern im Jahre 1862 zu seiner 
Beobachtung gelangten Falles, der gleichfalls bilateral, deshalb ein 
erhöhtes Interesse darbietet, dass der Vater des Kindes ebenfalls 
Mikrophthalmie des linken Auges darbot. Arlt erklärt nun das Zustande¬ 
kommen des Mikrophthalmus und sein Verhältniss zur Cystenbildung am 
Lide in folgender Weise: Zur Zeit, wo vor der durch Einstülpung 
entstandenen Linse die Cornea, hinter derselben der Glaskörper als 
Anlage vorhanden ist, also etwa im zweiten Monate des Fötallebeus, 
liegt der Bulbus im Niveau der allgemeinen Bedeckung, und ist eine 
Orbita eigentlich noch nicht vorhanden. Die Cutis ist mit der Cornea 
fest verbunden und zeigt an dieser Stelle nur eine leichte Aufwölbung. 
Allmälig beginnt die Bildung der Lider damit, dass die Cutis rings 
um diesen Hügel einen Wulst, eine Art Faltung bildet. Indem diese 
Falte besonders von oben und von unten her gegen das Corneal- 
centrum vorrückt, sich über die Cornea hinüberschlägt, bekommt sie 
eine vordere und hintere Fläche. Auf diese Art entsteht der Con- 
junctivalsack. Wenn dann mit dem Vorrücken der Gesichtsknochen, 
besonders des Stirnbeines, die flache Grube, vor welcher das Auge 
früher lag, allmälig an Umfang und Tiefe zunimmt, mithin eine 
allerdings noch wenig tiefe Orbita entsteht, so gewinnt der durch 
Einstülpung der Cutis entstandene Bindehautsack 7 mehr und mehr an 
Tiefe, und der Bulbus liegt endlich nicht mehr vor, sondern in dem 
Eingänge der Orbita. Ist nun während dieses Vorganges die fötale 
Spalte der Netzhaut noch niclit geschlossen, so vermag die Hülle, 
welche den Glaskörper umgibt, dem Drucke der eingeschlossenen 
Flüssigkeit nicht den gehörigen Widerstand zu leisten; sie wird all¬ 
mälig ausgedehnt und findet gegen das untere Lid hin am wenigsten 
Widerstand. Bei diesem Vorgänge muss offenbar die Cornea sammt 
der Linse eine Verschiebung relativ zur Insertion des N. opticus er¬ 
leiden, es erfolgt eine Drehung des Bulbus um seine horizontale Achse. 
Cornea lind Linse kommen zunächst nach oben, weiterhin mehr nach 
rückwärts gegen das Ende des Blindsackes zu liegen. An dem unteren 
Lide wird die Cutis nach vorne, die Bindehaut nach oben verdrängt 
und ausgedehnt, demnach bleibt davon,, nur ein die Lidspalte nach 
unten abgrenzender Saum übrig, welcher^dann die Cilien trägt, wahr¬ 
scheinlich auch Meibom’sche Drüsen und Fasern des Muse, orbi- 
cularis einscbliesst. Zum Schlüsse theilt der Vortragende mit, das ( s 
ein mikrophthalmisches Auge mit der Zeit wächst und führt Fälle 
aus seiner Erfahrung an, in denen auch das Sehvermögen sich be¬ 
deutend gebessert hat. 

Prof, suppl. v. JRCUSS gibt seiner Befriedigung darüber Aus¬ 
druck, dass in Folge seiner Anregung der Wiener Schule die Priorität 
bezüglich der Erkenntniss des Zusammenhanges von Mikrophthalmie 
und Cystenbildung gewahrt wurde; er theilt weiter mit, dass er den 
vor vierzehn Tagen vorgestellten Fall operirte, indem er den Bulbus 
sammt der Cyste entfernte; das Präparat wird gehärtet und seiner¬ 
zeit einer genauen mikroskopischen Untersuchung unterzogen werden, 
über deren Resultat R. der Gesellschaft berichten wird. 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



•' '• ^ ^fe^Etolsche Blätter“- Kr« 7. 


210 


Revue, 


Einheilung einer Nadel im rechten Herzen. 

Während das Eindringen von Fremdkörpern in das Herz kein 
häufiges Ereigniss ist, so gehört der Befund von Körpern, welche im 
Herzen eingeheilt längere Zeit während des Lebens getragen wurden, 
geradezu zu den grössten Seltenheiten. Nach Fischer’s erschöpfendem 
Bericht über Wunden des Herzens und Herzbeutels (Archiv f. klin. 
Chir. Bd. IX, 1867— 68) waren bis zum Jahre 1868 im Ganzen 
401 Fälle an Herzverwundungen aller Art beobachtet, unter welchen 
nur 30 solche waren, bei denen Fremdkörper in die Herzsubstanz 
eingedrungen waren, und unter diesen wieder 12, bei welchen der 
Körper länger als einen Monat getragen wurde, darunter sieben Mal 
eine Nadel. Dennoch findet man in der Literatur eine nicht unbe¬ 
trächtliche Anzahl solcher Fälle, zum Theile der merkwürdigsten Art. 
So belichten Dupuytren und Balch von Flintenkugeln, welche 
mehrere Jahre lang ohne besondere Beschwerden in der Substanz des 
rechten Herzens getragen wurden, Carnocha einen gleichen Befund 
im Ventrikelseptum. Etwas häufiger liest man Berichte über ein¬ 
geheilte Nadeln, welche nicht nur von aussen durch directe Gewalt, 
sondern auch vom Oesophagus aus, wo sie verschluckt wurden und stecken 
geblieben, allmälig durch Wanderung in das Herz gelangen, können. 
Derartige Wanderungen sind auch von anderen, aber stets ganz 
spitzigen Körpern beobachtet, wie z. B. von Fischgräten, Knochen¬ 
splittern, Zahnstochern u. s. w. Ein besonders interessanter der¬ 
artiger Fall ist von Kussmaul und Stein lein beschrieben worden: 
Ein zufällig verschluckter Dorn hatte sich vom Oesophagus aus in 
das Kammerseptum eingebohrt und wurde, mit der Spitze frei in das 
Lumen des rechten Ventrikels hereinragend, längere Zeit ohne Be¬ 
schwerden getragen. An einer Stelle bestand festere Anheilung des 
Pericards und eine trichterförmige Einziehung, durch welche der Dorn 
seinen Weg genommen hatte. In der Herzbeutelhöhle fand sich ein 
bohnengrosses freies Concrement, in dessen Kernplatte epitheliale 
Zellen nachgewiesen werden konnten, die von St ei nie in als Peri- 
cardiäl-Endotholien gedeutet wurden, welche beim Durchdringen des 
Domes abgerissen worden wären und den Anstoss zur Bildung des 
Conerements gegeben haben dürften. 

Vor-einiger Zeit-entdeckte nun Dr. Graser, Assistent am 
pathologisch-anatomischen Institute zu Erlangen (D. Ärcb. f. kl. M. 
B. 35) in einem aus dem Heiligengeisthospital zu Nürnberg durch 
Dr. Stich übersandten Herzen als zufälligen Befund im rechten 
Ventrikel einen Fremdkörper. 

Das Präparat stammt von einer 74jährigen Pfründnerin, welche 
an den Folgen eines grossen Mammacarcinoms gestorben war. Weder 
ihre Zimmergenossinnen in der Pfründe, mit denen sie seit zehn Jahren 
zusammen lebte, noch ihre Angehörigen konnten über das Eindringen 
des Fremdkörpers und dadurch bedingte Störungen etwas angeben. 
(In dem Krankenjournal findet sich notirt, dass sie gleich nach ihrer 
Aufnahme viele Einreibungen wegen Brustrheumatismus erhalten habe.) 

Der Befund am Herzen ist folgender : Herz etwa normal gross ; 
der Herzbeutel in ganzer Ausdehnung fest mit dem Epicard verwachsen. 
Auf der Vorderwand des rechten Ventrikels finden sich an mehreren 
Stellen bis über fünf pfennigstückgrosse flache Kalkplatten eingelagert, 
welche so hart sind, dass sie nur mit Mühe eingebogen werden können. 
Im linken Ventrikel keine derartigen Einlagerungen. An der Muscu- 
latur und dem ganzen Klappenapparat des Herzens sind keine nennens- 
wertben Abnormitäten. Der rechte Ventrikel etwas dilatirt. Das Endo- 
card in den unteren Partien ziemlich glatt, durchsichtig, während es 
gegen die Ursprungsstelle der Pulmonalarterie hin etwas derber und un¬ 
durchsichtig wird, namentlich wird diese Verdickung hochgradiger 
unmittelbar unterhalb derjenigen Pulmonaltasche, welche dem Septum 
ventriculorum anliegt und von dieser Stelle nach abwärts zieht, einer 
Trabecula carnea aufgelagert eine schmale leistenförmige, mit sehnig 
verdicktem Endocard bedeckte, etwa 4 Ctm. lange, 2 Mm. breite Hervor¬ 
ragung, die an ihrem untersten Ende mit einer vorspringenden Zacke 
ein wenig bervorsteht. Die Stelle konnte man oberflächlicher Betrach¬ 
tung nur für einen strangförmigen Narbenzug halten; als man jedoch 
einzuschneiden versuchte, setzte sich dem Messer ein fester, metallischer, 
nur mit grosser Gewalt zu durchtrennender Körper als Widerstand ent¬ 
gegen. Derselbe zeigte eine blauschwarze Farbe, welche stellenweise 
schon durch die leistenförmige Hervorragung durchschimmerte, und 


erstreckte sich, wie man bei weiterem Nachsuchen erkannte, durch die 
ganze Länge der beschriebenen Hervorragung. Die nähere Untersuchung 
ergab, dass man es mit einem langen, drehrunden, aus Eisen bestehenden 
Körper zu thun hatte, der in Folge der Oxydation sehr uneben und 
brüchig geworden und in seinem ganzen Umfang von einer derben 
fibrösen Hülle eingeschlossen war. Der Muskelzug, in welchem er sich 
eingebettet batte, war nur wenig verändert, zeigte die gleiche braune 
Farbe und Consistenz wie die übrigen Bündel. Bei der ersten Unter¬ 
suchung war der Körper (offenbar eine Nadel) noch in seiner ganzen 
Länge erhalten, brach aber dann an mehreren Stellen ein. Die Ein¬ 
gangspforte, nach welcher mit aller Vorsicht gesucht wurde, konnte 
jedoch nicht ermittelt werden, wenn es auch am wahrscheinlichsten 
war, dass die Nadel durch den Oesophagus sich eingebohrt hatte, und 
nimmt Verf. an, dass die Einlagerung der oben erwähnten Kalkplatten 
an denjenigen Stellen stattgefunden habe, wo durch ein längeres Ver¬ 
weilen des Fremdkörpers eine stärkere Beizung stattgefunden hätte. 
Es wurden auch von den Platten kleine Stückchen mikroskopisch 
untersucht, und zeigten sie sich als einfache Kalkablagerungen in ein 
derbes fibröses Gewebe, welchem an manchen Stellen reichliches, körniges, 
braunes Pigment (wohl Besiduum kleiner Blutergüsse) beigemengt war. 

Verf. nimmt nach diesem Befunde an. dass ein runder, aus Eisen 
oder Stahl bestehender langer Körper, ziemlich sicher eine Nadel, eine 
geraume Zeit im rechten Herzen vollständig eingeheilt getragen wurde, 
wofür nicht nur die starke Bostbildung, sondern auch die feste, voll¬ 
ständig abgeschlossene narbige Einheilung als sicherer Beleg dienen. 


Therapeutica. 


Ueber die Anwendung des Apomorphin bei nervösen Zuständen. 

Von zwei französischen Autoren liegen in dieser Bichtung Beob¬ 
achtungen vor. Weill (Lyon med., D. Med. Z.) berichtet über 
günstige Erfolge, die er mit Apomorphin, muriat subcutan in Dosen 
von 2 bis 6 Milligramm bei verschiedenen spastischen Symptomen 
auf nervöser Basis erzielt hat. So z. B. bei Singultus. Circa 40 
Mal in der Minute trat derselbe auf und hinderte jeden Schlaf, 
Elektrisirung der Phrenici, Morphium subcutan und innerlich, Atropin. 
Alles war erfolglos. Zwei Iujectionen von 5 Milligramm Apomorphin, 
muriat. brachten das unangenehme Symptom in 48 Stunden zum 
Schwinden Ferner erwies sich das Mittel erfolgreich bei einem 
13jährigen choreakranken Knaben. Die Chorea war sehr schwer, 
verursachte Schlaflosigkeit, Unmöglichkeit der Nahrungsaufnahme, in 
Folge dessen Abmagerung, und Sprachlosigkeit. Aetherzerstäubungen 
auf die Wirbelsäule, Fowler’sche Lösung subcutan, Bromkali in 
grossen Dosen (6 Gramm), Chloral (4 Gramm), prolongirte laue 
Bäder, Alles blieb wirkungslos. Nach einer Injection von 2% Milli¬ 
gramm Apomorphin, muriat. schreit Pat. circa drei Minuten später 
mehrmals auf, wird blass und verfällt in 14stündigen Schlaf. Keine 
Nausea. Am nächsten Tage Besserung. Pat. kann sprechen. Die 
Therapie wird unter allmäliger Besserung 19 Tage lang fortgesetzt;. 
In dieser Zeit tritt nur zweimal Erbrechen auf, trotzdem wesentliche 
Besserung. Der beruhigende Effect ist also unabhängig vom Breckaot. 
Eine dritte Beobachtung betrifft einen Fall von corticaler Epilepsie 
(J a c ks o n’sche) bei einem 13jährigen Knaben. Pat. litt an den An¬ 
fällen seit einem Jahre circa einmal wöchentlich, seit einem halben 
Jahre haben sie an Zahl und Intensität zugenommen bis zu 20 bis 
30 Mal des Tages. Die linke obere Extremität ist paretisch geworden, 
doch dauert die Parese nur kurze Zeit. Der Anfall gestaltet sich 
folgen dermassen: Conjugirte Abweichung der Augen und Botation 
nach links; Pupillenbewegungen und besonders linksseitige Grimassen 
der Gesicbtsmuskeln, Herausstrecken der Zunge. Geringe Extensions¬ 
und Flexionsbewegungen der Extremitäten ebenfalls vorwiegend links. 
Der Kranke fühlt den Eintritt des Anfalles, hat Erinnerung an den¬ 
selben und verliert nie das Bewusstsein dabei. Allgemeinbefinden gut. 
Die Affection wurde als functioneile Störung der psychomotorischen 
Zone der rechten Hemisphäre aufgefasst. Seit einem Jahre erwiesen 
sich Bromkali in grössten Dosen, Chloralhydrat, Zinkoxyd und Hyos- 
cyamin machtlos. 38 Tage hindurch wurde darauf die Behandlung 
mit Apomorphin in subcutanen Dosen von 2 bis 6 Milligramm an¬ 
gewendet, und die Anfälle verschwanden vollkommen. Bisher sind sie 
14 Tage verschwunden. Verfasser betrachtet den Fall deshalb vor- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


211 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 4 Nr. ?. 


läufig nur als gebessert und noch nicht als geheilt; doch ist auch 
diese Thatsache schon beachtenswert!!. Auch in diesem Palle ist Er¬ 
brechen zwar häufiger, aber nicht conditio sine qua non für die 
Besserung gewesen. 

Auch Laurence (ibidem) sah völlige Heilung durch Apo¬ 
morphin bei einer lange Zeit vergebens mit Bromsalzen, Hydrotherapie, 
Arsenik: und Touicis behandolten 20jährigen, hereditär belasteten 
Hystero-Epileptischen. 

Ueber Salben im Allgemeinen und über das Unguentum praeci- 
pitati alb! im Besonderen. 

Apoth. Dr. W. H. Mielck in Hamburg lenkt in dem Mon. f. 
p. Derrnat. (Pharm. C.-H.) die Aufmerksamkeit auf die wenig zweck¬ 
mässige Vorschrift der jetzigen Pharmakopoe für die genannte Salbe. 
Er nennt es eine „Modethorheit“, dass man das Vaselin an die Stelle 
des früher benützten Fettes gesetzt habe. Die Unveränderlichkeit des 
Vaselins'-—vorausgesetzt, dass sie wirklich so gross sei als behauptet 
werde — komme gar nicht in Betracht dem Umstande gegenüber, 
dass die menschliche Haut impermeabel für Vaselin und dasselbe nur 
ein Hinderniss für das Eindringen der mit demselben verriebenen 
Heilmittel in die Haut sei. Es sei dies ein Schaden, den man sich 
zugezogen, um einem eingebildeten Uebel, dem Ranzig werden der 
Salben, zu entgehen. Dr. M. fährt dann wörtlich fort: „Gewiss war 
es sehr ehrenwerth, dass der Apotheker sich vor der Abgabe ranziger 
Salben fürchtete und darauf hielt, dass die Abgabe einer solchen nicht 
seinem guten Ruf Abbruch thue. 

Hat aber je, so lange man die Haut mit Salben salbte, irgend 
eine anders auf der Haut gewirkt als in einem ranzigen Zustande, 
d. h. in einem Zustande, wo die Entmischung und das Freiwerden 
von Fettsäure schon vor sich geht? Dünn auf der warmen, Wasser 
abdunstenden Haut unter freiem Zutritte der Luft ausgebreitet, ist 
das Fett der Einwirkung von Agentien ausgesetzt, wie sie günstiger 
zur Erzeugung eines ranzigen Zustandes nicht gedacht werden können. 
Die frischeste, tadelloseste Salbe wird nach kurzer Zeit auf der Haut 
ranziger sein, als je eine im Topfe alt gewordene Salbe. Und auch 
das der Salbe incorpovirte Heilmittel wird auf der Haut während, 
kurzer Frist derselben Zersetzung unterworfen sein, die es etwa Im 
alten Topfe durch die Einwirkung des ranzig gewordenen Constituens 
erleiden muss. 

Eine Modethorheit war es, dass man in den Salbenvorschriften 
die Fette durch ein allerdings chemisch beständiges, aber die Haut 
nicht durchdringendes Schmiermittel ersetzte. 

Ein Schlendrian aber, dass der weisse Präeipitat noch immer 
in der alten Form angewendet werden muss. 

Der Niederschlag, der sich beim Vermischen einer Sublimat¬ 
lösung mit Aetzammoniak bildet, ist äusserst zart, aber er trocknet 
zu harten, schwer zerreiblichen Brocken zusammen, die, zusammen¬ 
schrumpfend, so dicht werden, dass sie ein, wenn auch nur geringes, 
Klang vermögen annehmen. 

Aus diesen harten Stücken kann der weisse Präeipitat über¬ 
haupt nie wieder in die Feinheit des feuchten Niederschlages über¬ 
geführt werden. Die Cohärenz des getrockneten weissen Präcipitats 
ist so gross, dass das Feinreiben desselben eine Arbeit ist, die selten 
so lange und so energisch fortgesetzt wird, wie sie müsste, und gar 
zu häufig erblickt man, wenn eine Probe einer Präcipitatsalbe auf 
einer Glasplatte dünn ausgestrichen wird, unzerriebene Blöckchen 
schon auf den ersten Blick mit blossem Auge. Für einen gewissen¬ 
haften Eeceptar ist die Salbe ein Kreuz. 

Doch lässt sich der weisse Präeipitat sehr wohl im ungetrock¬ 
neten Zustande aufbewahren, und in seiner unendlich viel feineren 
Vertheilung werden dann viel geringere Quantitäten desselben ge¬ 
nügen, um die gleiche Wirkung hervorzurufen. 

Der ausgewaschene Niederschlag wird erst durch Abtröpfeln¬ 
lassen. dann durch Absaugen entweder mit Hilfe einer Luftpumpe 
oder reit Hilfe poröser Unterlagen möglichst von seinem Wasser¬ 
gehalte befreit Es lässt sich das ohne viele Umstände so weit treiben, 
dass die steife Paste auf 55 Percent des berechneten Niederschlages 
45 Percent Wasser enthält. Man mischt dieser dann soviel vom con- 
centrirtesten Glycerin unter, dass dieselbe ein Dritttheil ihres Ge¬ 
wichtes trockenen Präeipitat enthält. Diese 33y 3 percentige Paste 
lässt sich auf die angenehmste Weise mit Fetten zu gleichmässigen 
Salben mischen, die, wie schon erwähnt, mit einer gewissen Vorsicht 


gegenüber den alten anzuwenden seih würden, da die feinere Veiv 
theilung ein bedeutend höheres MäSs' von Wirkung zur Folge haben 
dürfte.“ 

Natrium saticyllcum gegen Migraine. 

Cutierrez (Le C. m6d.) versuchte im Jahre 1879 zuerst an 
sich selbst die Wirkung des salicylsauren Natrons gegen die genannte 
Affection, und war er überrascht, als er fast unmittelbar nach dem 
Einnehmen des Mittels von seinen Schmerzen befreit war. Seitdem 
hat sich ihm das Mittel mit ganz seltenen Ausnahmen in der Praxis 
gegen Migraine vorzüglich bewährt. Er lässt zwei Dosen von 
1-5 Gramm des Mittels im Verlaufe einer Viertelstunde nehmen. 
Gewöhnlich verschafft schon die erste Dose eine Erleichterung. Muss 
der Gebrauch des Medicamentes längere Zeit fortgesetzt werden, um 
gegen die Cephalalgie ahzukämpfen, so fügt Verfasser geringe Mengen 
von Opium oder Morphium hinzu, die hier nicht nur als Adjuvantien, 
sondern auch als Corrigentien für die deprimirende Wirkung des 
Natrium salicylicum auf die Functionen der Genitalorgane zu be¬ 
trachten sind. 


Hygiene. 

Die Verminderung der Bevölkerung in Frankreich. 

In der Pariser Academie de medecine hat in jüngster Zeit eine 
interessante Discussion über die vielbesprochene Frage der Vermin¬ 
derung der Bevölkerung in Frankreich stattgefunden. Angeregt wurde 
die Debatte durch einen Vortrag Lagneau’s,*) dessen wesentliche 
Daten wir im Folgenden reproduciren. 

Frankreich ist derzeit bekanntlich in 86 Departements ein- 
getheilt; in 26 dieser Departements hat in dem Zeiträume von 1836 
bis 1881 die Bevölkerung abgenommen, und zwar haben diese durch¬ 
schnittlich sieben vom Hundert der Bevölkerung eingebüsst. Jede 
Bevölkerungsabnahme muss zu Stande kommen entweder durch Ueber- 
schiessen der Todesfälle über die Zahl der Lebendgebornen oder durch 
Ueberwiegen der Auswanderung über die Einwanderung. Lagneau 
hat nun constatirt, dass in der That in 25 dieser 26 Departements 
die Auswanderung die Einwanderung überwiegt, so dass dadurch sich 
die Abnahme der Bevölkerung in den einen Departements ganz, in 
den anderen doch theilweise erklärt; nur in einem dieser 26 Departe¬ 
ments (Lot et Garonne) überwiegt die Einwanderung. Redner zählt 
die 26 Departements auf, und sind mehrere davon im Norden, einige 
im Süden, die meisten aber im Osten und Südosten Frankreichs ge¬ 
legen. Diese Auswanderung beruht hauptsächlich auf der Attractions- 
kraft der grossen Städte anderer Departements, die die Landbevölkerung 
an sich ziehen. Diese Strömung der Landbevölkerung zu den grossen 
Städten hin ist sehr bedauerlich, denn einmal ist in den Städten und 
ganz besonders in Paris die Zahl der Geburten an sich kleiner, die 
Zahl der unehelichen Geburten aber höher. So beträgt in Paris die 
Zahl der Geburten 89 gegen 102 in Frankreich auf je 1000 Frauen 
im Alter von 15—60 Jahren, und die Zahl der unehelichen Geburten, 
welche für ganz Frankreich berechnet 18 auf 1000 beträgt, beläuft 
sich in Paris auf 47'4. Diese Steigerung der unehelichen Geburten 
hat aber insofern einen besonders ungünstigen Einfluss auf die Be¬ 
völkerungsziffer, als sie eine zweimal so hohe Sterblichkeit als die 
ehelichen Geburten im Gefolge haben, so dass z. B. von 0—21 Jahr, 
d. h. dem wehrpflichtigen Alter, auf 1000 Knaben anstatt 332—346, 
welche Zahl wieder für die ganze Bevölkerung Frankreichs gilt, in 
Paris 740—743 starben. Sodann ist die Sterblichkeit im Allgemeinen 
in den grossen Städten, wie bekannt, höher, und zwar beträgt sie 
26*2 auf 100 anstatt 22*5. Ganz zweifellos ist also der Zug der 
Landbevölkerung in die grossen Städte eine wesentliche Ursache der 
Abnahme der Bevölkerung. 

Die Auswanderung aus der Heimat in die Colonien, welche 
mehr als 14mal kleiner ist als die Auswanderung aus den einen 
Departements in die anderen oder vom Lande in die Städte, scheint 
nicht in dieser Weise nachtheilig zu sein. So wanderte z. B. die 

*) Progr. möd. u. Union möd. (D. Med, Z. Nr. 11, 1885.) 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


214 





1885. „Wiener Medizinisclie Blätter** Nr. 7. 


! grösste Anzahl von Leuten ans, dem Departement der Basses 
Pyrönöes aus, und nahm die Bevölkerung eine Zeitlang, als die Aus¬ 
wanderung Sehr lebhaft war, ab. Als aber der Auswanderungsstrom 
sich geregelt hatte, nahm die- Bevölkerung wieder zu, indem nun die 
sich hebende Zahl der Geburten die durch die Auswanderung ge¬ 
schaffenen Lücken wieder ergänzte. In der That verbessert die Aus¬ 
wanderung in ferne Länder die Verhältnisse der im Mutterlande 
zurückgebliebenen Bewohner und vermindert in Folge dessen deren Morbi¬ 
dität und Mortalität. Ob die Ausgewanderten sich mit Erfolg an¬ 
siedeln und sich rasch vermehren, das wird allerdings von der 
gesundheitlichen Beschaffenheit des Landes abhängen, in dem sie ihre 
Niederlassung gründeten. 

In acht Departements überwiegt die Zahl der Todesfälle die 
der Geburten, und ist dort diesem Umstande, sei es ganz, sei es 
theilweise, die Bevölkerungsabnahme zur Last zu legen. Vier von 
diesen (Eure, Orne, Calvados, La Manche) bilden die normannische 
Gruppe, welche bereits seit langer Zeit durch die Abnahme der 
Bevölkerung sich kenntlich gemacht hat, eine Abnahme, die vor 
Allem ihren Grund in einer aussergewöhnlich schwachen Geburts¬ 
ziffer hat. In anderen Departements überwiegt die Zahl der Todesfälle 
gleichfalls die der Geburten, dennoch nimmt die Bevölkerung nicht 
ab, da die Einwanderung die durch den Ueberschuss der Mortalität 
geschaffenen Lücken mehr als ausfüllt. 

Im Jahre 1883 zählte Lagneau 29 Departements, in denen 
die Todesfälle die Geburten überwogen, und zwar waren die meisten 
dieser, in der Normandie und in den dieser benachbarten Gegenden 
zu suchen. Die geringere Geburtszahl daselbst ist keineswegs irgend 
einer Zeugungsuntüchtigkeit (inaptitude procreatrice) zuzuschreiben, 
sondern lediglich dem Wunsche der Eltern, ihre Kinder zum 
Mindesten in einer nicht schlechteren Lage, als in der sie selbst 
sich'befinden, zurückzulassen. Somit kommt es, dass die Geburts¬ 
ziffer abhängig wird von dem Fortkommen, den Beschäftigungen 
u. s. w. der Eltern, und je nachdem diese den Eltern hinreichend 
lucrativ erscheinen, um ihrer Vorsorge für ihre Nachkommenschaft 
zu genügen. 

Vom individuellen Gesichtspunkt aus kann diese schwache 
Geburtsziffer für das einzelne Individuum vortheilhaft sein, insofern 
als das eine erzeugte Kind in bessere und ausreichende Lebens¬ 
bedingungen kommt und sich in Folge dessen für dasselbe die Chance 
für Krankheit und Tod verkleinert. 

Für die Nationalität hat die Bevölkerungsabnahme, welche 
durch eine in gewöhnlichen Zeiten niedrige Geburtsziffer bedingt 
ist, einen entsprechend starken Zuzug von Fremden in das Land 
hinein zur Folge. So wanderten 1881 in Frankreich 1,001.090 Leute 
ein. Diese Einwanderer, sparsamer als die Eingeborenen, scheuen 
nicht die mühseligsten Arbeiten, und — sie gewinnen dabei nicht 
nur ihren Unterhalt, sondern machen noch erhebliche Ersparnisse. 

Falls diese schwache Geburtszahl fortdauert und somit auch 
die drei- bis viermal geringere Zunahme der Bevölkerung Frank¬ 
reichs gegenüber der Deutschlands und Englands, so ist zu besorgen, 
dass Frankreich an seinem politischen Ansehen Einbusse erleidet 
und sich in zukünftigen Kriegen in zunehmend ungünstigeren 
numerischen Verhältnissen befinden wird. 

* * 

* 

In der Discussion über diesen Vortrag hebt K o c h a r d vor 
Allem die aus den Auseinandersetzungen Lagneau’s sich ergebende 
Thatsache hervor, dass die Bevölkerungszunahme in Frankreich in 
einer geradezu bedrohlichen Weise sich verlangsamt; in der That 
muss man in dieser unbestreitbaren Thatsache das Herannahen einer 
dringenden reellen socialen Gefahr erblicken. Zu Anfang dieses Jahr¬ 
hunderts nahm die Bevölkerung um 6*02 auf 1000 Einwohner in 
Frankreich zu; im Jahre 1879 ist dieser Vermehrungscoefficient auf 
3 34 zurückgegangen und beträgt heute nach dem Durchschnitt der 
letzten vier Jahre nur noch 2*42. Und auch diese Zahl verkleinert 
sich noch auf 1*65, wenn man die Einwanderung berücksichtigt und 
nur die durch Ueberschuss der Geburten über die Todesfälle sich er¬ 
gebenden Zahlen in Rechnung stellt. 

Es ist klar, fährt Rochard fort, dass bei einem Weiter¬ 
fortschreiten dieser Abnahme ein vollkommener Stillstand hinsichtlich 
der Bevölkerungsziffer Frankreichs eiutreten muss, ehe noch das 
zwanzigste Jahrhundert angebrochen sein wird. Wie steht es aber mit 
anderen Nationen? England sieht seine Bevölkerung sich um 13 auf 
1000 im Jahre vermehren, und diejenige Amerikas verzehnfachte sich 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


seit dem Anfänge dieses Jahrhunderts. Frankreich, welches sonst auf 
der zweiten Stelle stand bezüglich der Höhe der Bevölkerungszahl der 
einzelnen Nationen, nimmt nur noch die vierte Stelle ein, und wenn 
dies so fortgeht, wird es bald bis zur siebenten herabsiDken unter die 
Zahl der kleinen Staaten, welche nicht mehr mitzählen im Rathe der 
Nationen. Anstatt dass, wie vor zwei Jahrhunderten, die französische 
Bevölkerung ein volles Drittel der Bevölkerung Europas darstellte, 
macht sie heute nur noch ein Zehntel derselben aus, und wie lange 
kann es dauern, so wird sie nur noch ein Fünfzehntel derselben be¬ 
tragen. Wenn nun aber die Zunahme der Bevölkerung eines Landes 
in einer solchen Weise sich verlangsamt, beziehungsweise stetig kleiner 
wird, so kann dies nur zwei Gründe haben: entweder ist die Sterb¬ 
lichkeit zu gross oder die Zahl der Geburten ist zu klein. 

Die Mortalität Frankreichs ist nun durchaus nicht besonders 
hoch, im Gegentheil ist sie niedriger als die fast sämmtlicher euro¬ 
päischer Staaten. Seit Beginn dieses Jahrhunderts nimmt die Sterb¬ 
lichkeit der französischen Bevölkerung ab; sie betrug 1801 27*82 
auf 1000 Einwohner im Jahr und beläuft sich heute auf nur 22*34 
auf dieselbe Zahl der Einwohner in derselben Zeit, so dass die 
mittlere Lebensdauer, welche vor der Revolution 28 Jahre betrug 
heute bis auf 37 Jahre gestiegen ist. 

Dieses schöne Resultat hat zwar auch seine Schattenseite, da 
es mit der im Verhältniss geringen Anzahl unserer Kinder zu- 
sammenhängt. Im Kindesalter hält der Tod die reichste Ernte, und 
je kleiner die Zahl der Kinder in einem Lande ist, umso höher 
wird das durchschnittliche Lebensalter austeigen. Wir müssen also 
die Abnahme unserer Bevölkerung dem Mangel an Geburten zu¬ 
schreiben, denn Frankreich steht hinsichtlich seiner 
Kinderzahl so niedrig da, dass es fast von allen 
Staaten um ein Drittel übertroffen wird, sogar steht 
Frankreich in dieser Hinsicht noch hinter Irland zurück. Oft hat 
man die Gründe des Rückganges der Geburten studirt und erörtert. 
Nach den Einen sind zuerst die Gesetze und Sitten daran schuld, 
und hat man vor Allem die Erschwerung der Heirat dabei in’s Auge gefasst. 

Das Gesetz hat die Altersgrenze, bis zu welcher man zur Ver¬ 
heiratung der Einwilligung seiner Eltern bedarf, bis auf 25 Jahre 
Kinausgerückt und vermindert damit die frühen, ohne Eigennutz ge¬ 
schlossenen Ehen, die zugleich erfahrungsmässig auch die frucht¬ 
barsten sind. Ferner schrecken viele junge Männer vor der Weit¬ 
läufigkeit der Formalien, vor den übertriebenen Kosten, welche die 
Ehe im Gefolge hat, zurück, und endlich verbietet die Neigung zu 
Luxus und Wohlleben, welche in unsere Sitten sich eingeschlichen 
hat, Vielen das Heiraten von selbst, da sie dann eben diesen Neigun¬ 
gen nicht mehr nachgehen könnten. 

Andererseits gestaltet die immer mehr wachsende Duldung 
nicht legitimer Verbindungen, ja selbst die Duldung geradezu der 
Ausschweifung das Gargonleben umso angenehmer, während das 
des Familienvaters bei den heutigen Verhältnissen mehr und mehr 
erschwert wird. 

Hierzu kommt endlich noch, dass das Heergesetz gezwungener 
Weise 450.000 Eholose schafft und das religiöse etwa 150.000. 
Dennoch aber trotz aller dieser ungünstigen Umstände werden heute 
noch mehr Ehen geschlossen wie im Jahre 1800, aber in keiner 
Nation kommt eine so kleine Durchschnittszahl von Kindern auf die 
Familie wie in Frankreich. Im Anfang des Jahrhunderts hatte die 
Familie im Durchschnitt 4*26 Kinder, 1860 nur noch 3*16, und 
jetzt entfallen höchstens 3 auf die Familie. 

Leider weiss man nui zu gut, dass diese Unfrucht¬ 
barkeit eine gewollte ist, und zwar aus verschiedenen 
Gründen, unter denen als der hauptsächlichste die Aufhebung des 
Erstgeburtsrechtes figurirt. Um nicht das väterliche Erbe in zu 
kleine Theile für die Kinder zertheilen zu müssen, ziehen es die 
Eltern vor, die Zahl der Kinder auf das Aeusserste zu beschränken, 
eine Praxis, die, anfangs nur in den Kreisen der reichen Leute 
üblich, längst bereits auch ihren Weg auf das Land hinaus ge¬ 
funden hat. 

Grelle Gegensätze bieten in dieser Beziehung die Normandie, 
die Lagneau auch citirte, und die Bretagne. Inder erstereu reichen 
Provinz hat die Bevölkerung von 1870 bis 1880 um 44.000 Ein¬ 
wohner abgenommen, während die Bevölkerung der benachbarten 
ärmeren, aber auch religiöser gesinnten Bretagne in derselben Zeit 
um 50.000 Seelen sich vermehrte. In den Städten sieht der Hand¬ 
werker mit Besorgniss das Wachsthum der Familie, da deren Unter- 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





215 


1885. „Wiener Medizinische ßfitter« Nr. 7.' ■' • 


halt ihm um so schwerer fällt. Der reiche Mann, dem dieser Umstand 
gleichgiltig ist, fürchtet die Folgen einer Eeihe von Schwangerschaften 
für seine Frau, dann gehört es aber auch nicht zum bon ton, viele 
Kinder zu haben. 

Wenn eine Bevölkerungszunahme uns nur dahin führen würde, 
Eroberungskriege gegen unsere Nachharen zu führen, so würde die 
Abnahme der Bevölkerung nicht zu bedauern sein. Aber der Schwer¬ 
punkt liegt wo anders. Nur ein starkes Volk kann den Frieden 
pflegen und in Buhe leben, ein schwaches Volk, das sich der Buhe 
überlässt, muss von seinen Nachbarn absorbirt, unterdrückt werden. 

Auch für die Industrie, für die socialen Verhältnisse ist die 
Abnahme unserer Bevölkerung bedenklich; die höheren Carriören sind 
überfüllt, der Handwerker wird anspruchsvoll, der Meister kann die 
Concurrenz nicht mehr aushalten und wir werden für eine ganze An¬ 
zahl unserer Bedürfnisse vom Auslande abhängig. Unvorteilhafte 
Handelsverträge sind die Folge, und bald sinkt die Nation in die 
Eeihe der kleinen einflusslosen Staaten hinab. 

Gewiss ist Frankreich im Moment so weit noch nicht, jedenfalls 
thut man aber gut, die Gefahr, welche droht, nicht zu verkennen. 

Was thun ? Das Becht der Erstgeburt wieder hersteilen, ist 
unmöglich. Aber man könnte eine grössere Freiheit im Testiren zu¬ 
lassen, vielleicht auch Theilung des Grundbesitzes über einen gewissen 
Punkt hinaus verbieten. Ferner könnte man für zahlreiche Familien 
besondere Vortheile gewähren, Ehelose besteuern. 

Das Kationellste ist aber, der Ansicht entgegen¬ 
zutreten, dass es nachteilig sei, viele Kinder zu zeugen. 
Gerade wir Aerzte und Gelehrte, so schliesst Bedner, die wir 
durchdrungen sind von dem Ernste der drohenden Gefahr, sind be¬ 
rufen, um in den Familien, in denen wir durch unseren Beruf Zutritt 
haben, die Apostel antimalthusianischer Theorien zu 
sein, welche allein im Stande sind, das von Tag zu Tag mehr her- 
vortretende Uebel zu beseitigen. 


Der Bericht der englischen Choleracommission. 

Aus London ging uns heute der Bericht über eine am 5. d. M. 
abgehaltene Sitzung der Royal society zu, in welcher Dr. E. Klein 
im Namen der englischen Choleracommission das Beferat erstattete. 
Dr. Klein theilte mit, dass das Ergebniss der Untersuchungen durch 
das indische Amt in einer umfassenden Denkschrift zur Publication 
gelangen wird; er habe sich aber bei der Wichtigkeit des Gegen¬ 
standes die Erlaubniss erwirkt, die wesentlichsten Daten auch dieser 
vornehmen wissenschaftlichen Gesellschaft vorlegen zu dürfen. Der 
Bericht ging uns, wie bereits erwähnt, heute nach Fertigstellung 
des Blattes zu, so dass wir uns nur auf die folgenden Notizen 
beschränken müssen. Dr. Klein gah vorerst eine Skizze der 
bekannten Koch’schen Befunde, um denselben dann seine eigenen 
Wahrnehmungen gegenüber zu stellen und zu dem Schlüsse zu 
gelangen, dass die Commabacillen, deren constantes Vorkommen 
in den Eeiswasserstühlen von Cholerakranken er gemäss den An¬ 
gaben Koch’s als vollkommen richtig anerkennt, gleichwohl nicht 
als bloa der Cholera zukommende specifische Organismen angesprochen 
werden können. Selbst der Name „Commabacillus“ erscheint ihm nicht 
gerechtfertigt, da man es mit einem Vibrio zu thun habe und ebenso 
widerspricht er der Theorie Ko ch’s, dass sich die Commabacillen in 
künstlichen Culturen verschieden von anderen Fäulniss erregenden 
Organismen verhalten. Koch habe ,,übersehen“, dass Commabacillen 
auch bei anderen Darmkrankheiten und selbst im Munde gesunder 
Personen Vorkommen. Dr. Klein führt schliesslich den Umstand, 
dass Commabacillen ohne Nachtheil für die betreffenden Personen 
verschluckt wurden, als Argument gegen die Koeh’schen Unter¬ 
suchungen an, indem er ferner constatirt, dass diese kleinen Bacillen 
weder im Blute, noch in der Darmschleimhaut, noch in irgend einem 
anderen Gewebe von Cholerakranken angetroffen wurden, und dass 
auch Thier-Experimente vollständig negativ ausfielen. 


Am I. Jänner 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die ■ . 

„Wiener Medizinischen Blätter“, 

JPränumerationsprelse: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bum der „Wiener Mink Blätter“, 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Notizen. 

Wien, 11. Februar 1885, 

— Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des 
Innern hat den Primararzt an der Krankenanstalt „Rudolf¬ 
stiftung“, Dr. Isidor Hein, auf sein Ansuchen in gleicher 
Eigenschaft in das hiesige allgemeine Krankenhaus übersetzt 
und die dadurch erledigte Stelle eines Primararztes an der 
Krankenanstalt „RudolfStiftung“ dem Director. und Primarärzte 
des Sechshauser Bezirks-Krankenhauses,-Dr. Ludw. Ritter Lang er 
v. Edenberg, verliehen. 

— Wir erhalten Kenntniss von dem folgenden Ministerial¬ 
erlasse, welcher vor Kurzem an einen gewissen Gottlieb Ober- 
hauser in Goisern ergangen ist: 

An Herrn Gottlieb Oberhäuser in Goisern! 

„Auf Grund Allerhöchster Entschliessung vom 1. December 1. J* 
hat das hohe k. k. Ministerium des Innern mit Erlass vom 5. December 
1. J., Z. 19579, Ihnen mit Rücksicht auf die obwaltenden Verhältnisse 
, und auf Ihre durch zahlreiche Zeugnisse bestätigte empirische Be¬ 
fähigung ausnahmsweise die Bewilligung zur Behandlung von Bein¬ 
brüchen, Quetschungen und Verrenkungen ohne Anwendung innerer 
Medicamente ertheilt,“ 

Hievon werden Sie in Folge hohen Auftrages der k. k. o. ö. 
Statthalterei vom 11. d. M.. Z. 3071 unter Rückstellung Ihres Majestäts¬ 
gesuches sammt Beilagen in Kenntniss gesetzt. 

Gmunden, am 15. December 1884. 

Baab m. p., 
k. k. Bezirkshauptmann. 

Ueber die Persönlichkeit des Herrn Gottlieb Oberhäuser 
wird uns von unserem Gewährsmann noch das Folgende mit- 
getheilt: 

„Obgenannter Oberhäuser ist 1850 in Kitzbichl (Tirol) 
geboren, hat eine nothdiirftige Schulbildung genossen und kam 
vor mehreren Jahren nach Ischl, wo er auf der Oekonomie des 
Bürgermeisters Koch als Senner beschäftigt war. Vor etwa 
sechs oder acht Jahren kaufte er sich in Goisern an und be¬ 
schäftigte sich mit Viehhandel und Behandlung kranken Viehes. 
Seit drei bis vier Jahren hörte man, dass er die Curpfuscherei 
immer schwunghafter betreibe. Im Frühjahre 1884 wurde er 
vom Bezirksgerichte Ischl zu drei Wochen Arrest vernrtheilt, 
welches Urtheil vom Kreisgerichte Wels bestätigt wurde. Im 
allerhöchsten Gnadenwege wurde ihm aber diese Strafe nach¬ 
gesehen.“ 

— In der Mittwoch den 4. d. M. abgehalteneu Sitzung der 
hygienischen Section des Wiener medizinischen Doctoren-Oolleginms 
sprach Dr. Schandlbauer über die Frage; „Welche Art von Asylen 
ist für Säuglinge und Kinder anzustreben und wie können erst 
kürzlich entbundene und deshalb noch nicht erwerbsfähige Mütter 
am besten geschützt werden?“ Am Schlüsse seiner interessanten, 
sehr beifällig aufgenommenen Auseinandersetzungen, auf die wir 
noch zurückkommen werden, befürwortete Redner die Uebernabme 
der niederösterreichischen Landes-Findelanstalt in die Reichs Verwaltung 
und die Erlassung eines Gesetzes, welches genaue Vorschriften über 
Pflegeparteien, die Pflichten und die Controle derselben u. s. w. zu 
enthalten hätte. Der Antrag wurde angenommen und zum Zwecke 
der Ausarbeitung einer die Verstaatlichung der niedcrösterreichischen 


Origi na l'frbm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









: ' * 1885; „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 7, 


Mirclelajistält betreffenden, an den Reichsrath, zu richtenden Petition 
ein Comite gewählt. j 

Id wenigen Wochen, amu 23. März d. J., läuft die Frist ( 
ab r biniien welcher, dem Wortlaute des mährischen Landes-Sanitäts- i 
gesetzes entsprechend, sämmtlicho Gemeinden des Landes mit Ge- j 
meindeärzten nach dem neuen Systeme versehen sein müssen. Nach ' 

jenem Zeitpunkte tritt die autorisirte Durchführung der Sanitäts- » 

Organisation seitens der Landesbehörden ein. Die mährische Statt¬ 
halterei hat nun an die Gemeinderäthe aller autonomen Städte des 
Landes entsprechende Weisungen ergehen lassen, damit die Durch¬ 
führung der Sanitätsorganisation obneYerzug seitens der Gesundheits- 
Commission in Berathung gezogen werde. 

— Der Minister für Cultus und Unterricht hat die Habilitirung 
des Dr. Friedrich Dimmer als Privatdoeenten für Augenheilkunde 
an der medizinischen Facultät der Wiener Universität bestätigt. 

— Der Kaiser hat dem Guts- und Gemeindearzte zu Rossitz 
in Mähren, Med. Dr. Ferdinand Katho li cky, in Anerkennung seiner 
viel jährigen berufstreuen Wirksamkeit das goldene Verdien stkreuz mit 
der Krone verliehen. 

— Der Verein für innere Medizin in Berlin hat in seiner 
letzten Sitzung den Beschluss gefasst, eine Enquete über die 
Uebertrag.ung von ansteckenden Kinderkrankheiten 
sowohl durch Personen aus der Umgebung der Patien¬ 
ten, als auch durch Gegenstände, mit welchen letztere 
in Berührung gekommen sind, zu veranstalten. Insbesondere 
sollen Erkrankungen an Scharlach, Masern, Keuchhusten, Diphtherie 
und Blattern in der bezeichneten Richtung beobachtet werden. — 
Das Ergebniss der vorjährigen Sammelforschung, welche die Patho¬ 
logie der Schwindsucht betraf, ist- neuerdings in einer Broschüre ver¬ 
öffentlicht worden. 

— Die im deutschen. Reichs-Gesundheitsamte abgehaltenen 
Curse zur Ausbildung von Medizinalbeamten und praktischen Aerzten 
in Cholera-Untersuchungen, welche am 15. September 1884 ihren 
Anfang genommen haben, sind am 18. Jänner d. J. beendet worden. 

Im Ganzen sind eilf derartige Curse von durchschnittlich zehntägiger 
Dauer abgehalten worden. Die Gesammtzahl der TheflnehmOr an den-' 
selben beträgt 146, darunter 20 ausländische Aerzte, die sich auf 
Oesterreich - Ungarn, Russland, Grossbritannien, Italien, Spanien, 
Schweden, Luxemburg, Nordamerika und Australien vertheilen. 

— Einem Berichte, den der Vortragende Rath im preussischen 
Cultusministerium Dr. Eu 1 e n b e r g in der von ihm herausgegebenon 
Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin „über die Wirksamkeit der 
staatlichen Impfanstalten Preussens im Jahre 1883“ veröffentlicht, 
entnehmen wir die folgenden interessanten Daten: Der Staat zählt 
zwölf solcher Anstalten, und zwar in Königsberg, Berlin, Stettin, 
Posen, Breslau, Glogau, Halle, Kiel, Hannover, Münster, Kassel und 
Köln. Unter Anderen bezogen aus der Kölner Anstalt 350 Impfärzte 
die zur Hälfte mit Glycerin und Wasser verdünnte 
humanisirte Lymphe, der Erfolg war im hohen Grade günstig: 
in der Anstalt wurden 415 Kinder mit und nur drei ohne Erfolg 
von Arm zu Arm geimpft. Ueberhaupt war das Ergebniss in allen 
Anstalten im Allgemeinen recht günstig. Die Impfung mit 
animaler Lymphe ist nur wenig gepflegt worden, und die darauf 
bezüglichen Versuche haben nur in Berlin, Halle, Kiel und Kassel 
stattgefunden, während alle übrigen Anstalten die Verwendung der 
humanisirten Lymphe als vollkommen zuverlässig vorgezogen haben. 
In der Berliner Anstalt wurden 2571 Impfungen vollzogen, die nicht 
amtlichen betrugen 1419. Der Erfolg war der beste, da bei Erst¬ 
impfungen in allen Fällen Erfolge erzielt wurden. Schnelle Wirkung 
wurde stets bei der humanisirten Glycerinlymphe beobachtet; Gleiches ! 
konnte von der Kälberlymphe noch nicht behauptet werden. 

— Dem Regimentsarzte 1. Classe Dr. Florian Kratschmer, vom 
Stande des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, wurde in Anerkennung seiner 
hervorragenden Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiete das Ritterkreuz 
des Franz Josef-Ordens verliehen. 

— Hm die bei der Erzeugung von Phosphorzündwaaren be¬ 
schäftigten Personen vor den gesundheitsschädlichen, mit diesem Ge- 
werbsbetriebe verbundenen Einflüssen möglichst zu schützen, wurde 
auf Grund der vom Obersten Sanitätsrathe gestellten Anträge folgende 
Verordnung des Ministeriums des Innern und des Handels de dato 
17. Jänner 1885 erlassen: 


A) Für Betriebsanlagen, in welchen gewöhnlicher, d. i. 
gelber oder weisser Phosphor verarbeitet wird 1. Die sämmt- 
lichen Arbeitsräume in solchen Betriebsanlagen müssen den Verhältnissen 
des Betriebes angemessen gross und hoch, mit wirksamen Ventilations¬ 
vorrichtungen und mit leicht erreichbaren Ausgängen versehen sein und 
ausser jeder Verbindung mit Wohnräumen, Küchen und Schlafstellen stehen. 

2. Insbesondere müssen für die Bereitung des Phosphorbreies (d9r Zünd¬ 
masse), für das Schwefeln der Hölzchen (sofern dies geschieht), für das 
Tunken und für das Trocknen der Zündwaaren von einauder abschliessbare, 
kräftig ventilirte und entsprechend eingerichtete Räume vorhanden sein. 

3. Behufs kräftiger Durchlüftung sollen während der Mittagspause, dann 
sowohl vor Beginn als nach Schluss der Arbeit, Morgens und Abends die 
Fenster und Thüren offengehalten werden. Jene Räume, in welchen die 
Möglichkeit vorhanden ist, dass phosphorhältige Massen auf den Fussboden 
verstreut werden können, sind stets nach Schluss der Tagesarbeit be¬ 
sonders zu reinigen. Die Wände der Arbeitsräume sind jährlich mindestens 
einmal zu tünchen. 4. Das Kehricht dieser Räume darf nicht in Behältern 
oder Gruben gesammelt, sondern muss Tag für Tag in einem geschlossenen, 
gut ziehenden Feuerraume verbrannt werden. 5. Die Entleerung der Trocken¬ 
kammern darf erst nach vollständigem Entweichen der Dämpfe geschehen. 

6. Die Zündwaarenvorräthe sind in eigenen, von den Arbeitsräumen ge¬ 
trennten, kühlen und luftigen Localitäten zu verwahren. 7. Zur Bereitung 
der Zündmasse, zum Tunken der Hölzer und zum Arbeiten in der Trocken¬ 
stube sind nur ganz gesunde Personen zu verwenden, und soll bei diesen 
Beschäftigungen zeitweilig ein Wechsel der Arbeiter eintreten. Dieser 
Wechsel muss sofort vorgenommen werden, wenn sich die ersten Anzeichen 
einer krankhaften Beschaffenheit der Zähne oder Kieferknochen einstellen. 

8. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass während der Arbeit 
sich die mit der Bereitung der Zündmasse, mit dem Tunken, sowie mit dem 
Trocknen und Ausnehmen der Hölzer beschäftigten Personen besonderer 
Ueberkleider bedienen, dass diese Ueberldeider nach vollendeter Arbeit abge¬ 
legt und gelüftet werden. 9. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die 
gewöhnlichen Anzüge der Arbeiter uicht in den Avbeitsräumen abgelegt, 
sondern in einem besonderen Locale bewahrt werden. Der Arbeitgeber hat 
die erforderliche Anzahl von Waschbecken und Wasserbehältern aufzustellen, 
zu überwachen, dass sich die Arbeiter, bevor sie Nahrungsmittel gemessen 
oder die Fabrik verlassen, Gesicht und Hände waschen und den Mund mit 
reinem Wasser ausspülen. 10. Der Arbeitgeber hat darüber zu wachen, dass 
Genuss- und Nahrungsmittel in die Arbeitsräume nicht gebracht werden, 
und hat insbesondere die Arbeiter zu warnen, vor dem Wechsel der Kleider, 
dem Waschen der Hände und dem Ausspülen des Mundes etwas zu ge¬ 
messen. Das Verbleiben der Arbeiter in den Arbeitsräumen darf denselben, 
während der Mittagspause nicht gestattet werden, und ist während dieser 
Zeit den. Arbeitern auch der Zutritt in die Arbeitsräume zu verwehren. 

11. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einem Arzte die Ueber- 

! w&chung des Gesundheitszustandes der Arbeiter zu über- 
I tragen. Der Arzt hat die Arbeiter vor dem Dienstantritte und in ange- 
1 messenen Zwischenräumen zu untersuchen, jene, welche scrophulös ver¬ 
anlagt sind oder eine krankhafte Beschaffenheit der Organe der Mundhöhle, 
insbesondere des Gebisses (cariöse Zähne) zeigen, zu den im Punkte 7 ange¬ 
führten Verrichtungen als nicht geeignet zu bezeichnen und in ein besonderes 
Vormerkbuch, welches den gesetzlichen Aufsichtsorganen zur Einsicht vor¬ 
zulegen ist, die Ergebnisse seiner jeweiligen Untersuchungen einzutragen. 
Der Arzt hat sich auch zu überzeugen, ob die im Interesse des Gesund¬ 
heitswohles der Arbeiter angeordneteu Vorsichtsmassregeln beobachtet werden, 
den Arbeitgeber oder in dessen Abwesenheit oder Verhinderung den Ge¬ 
schäftsleiter auf vorkommende Mängel aufmerksam zu machen und deren 
Beseitigung in Anregung zu bringen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, jene 
Personen, welche der Arzt als ungeeignet zu den im Punkte 7 bezeichneten 
Verrichtungen erklärt, von diesen Arbeiten fernzuhalten. Der Arzt ist ver¬ 
pflichtet, von Erkrankungen an Phosphornekrose sofort der Gewerbebehörde 
die Anzeige zu machen. 12. Die 1 an des fürstlichen Bezirksärzte 
haben durch zeitweilige Visitationen der Betriebsräume sich zu überzeugen, 
ob die vorstehenden sanitären Anordnungen befolgt werden, und über das 
Ergebniss ihrer Wahrnehmungen Bericht zu erstatten. B) Für Betriebs¬ 
anlagen, in welchen bei dei Zündhölzchenfabrikation kein 
anderer Phosphor als rother verwendet wird. 1 Die zur Ver¬ 
arbeitung gelangenden Materialien, als: rother Phosphor, chlorsaures Kali, 
Schwefelautimon u. s. w., dürfen nur in feuersicheren, von den Arbeits¬ 
räumen getrennten Localitäten und das chlorsaure Kali völlig abgesondert 
von den anderen Materialien verwahrt werden. 2. Die Zubereitung der Zünd¬ 
masse darf nur ganz verlässlichen und mit den dabei zu beobachtenden 
Vorsichtsmassregeln vertrauten Arbeitern überlassen werden. 8. Das gewöhn¬ 
lich als Zünder dienende chlorsaure Kali darf nur in fein verriebenem Zu¬ 
stande mit den gleichfalls fein gepulverten Brennkörpern, wie Schwefel¬ 
antimon, rother Phosphor u. dgl., nur im feuchten Zustande und unter 
sorgfältiger Vermeidung von Stossen, Schlagen oder Reiben vermischt 
werden. 4. Die Anfertigung der Reibllächeu hat in einem abgesonderten 
Locale zu geschehen. Die Uebertretungen dieser Verordnung werden, insofern 
sie nicht etwa unter das allgemeine Strafgesetz fallen, nach der Ministeria’- 
Verordnung vom 30. September 1857 (R.-G.-Bl. Nr. 193) bestraft. Ein 
Exemplar dieser Verordnung, welche drei Monate nach ihrer Kundmachung 
durch das Reichsgesetzblatt in Wirksamkeit tritt, ist in jeder Betriebsstätte 
an einer geeigneten, allen Arbeitern zugänglichen Stelle anzuheften. 

— In Prag starb Dr. Beck, Assistent an der Lehrkanzel für 
gerichtliche Medizin; in Ybbs Dr. Sadetzky, Arzt der nieder- 
sterreichiscken Landes-Irrenanstalt daselbst; in Raab Dr. Marcus L e- 
derer, pens. Reg.-Arzt; in Mako Dr. Armin D o z s a, im Alter von 
40 Jahren. 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






219 


220 


1885. „Wiener Medizinische Ölätter“ Nr. 7. 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

Dr. Josef Stra§iribka, zuin Oberarzte im Activstande des k. k. Heeres 
mit der Einteilung zum Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt. 
Uebersetzt: 

die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Franz Pertschy, vom 8. Corps-Commando, zum Inf.-Reg. Nr. 86 ; 
„ Franz Pawlikowsky, vom Feld-Art.-Reg. Nr. 10, zum Feld-Jäger- 
Bat. Nr. 16; 

„ Wenzel Ru z i5 k a, vom 15. Corps-Commando, zum 8. Corps Commando; 
„ Johann Müller, vom Inf.-Reg. Nr. 34, zum Genie-Reg Nr. 2; 

„ Carl Klein, vom 6. Corps-Commando, zum 15. Corps-Commando; 

„ Carl Falubigl, vom Feld-Jäger-Bat. Nr. 8, zum Inf.-Reg. Nr. 7; 

„ Franz Cvetko, vom Inf.-Reg. Nr. 92, zum 6. Corps-Commando; 

„ Jacob Zucker mann, vom Inf.-Reg. Nr. 29, zum Inf.-Reg. Nr 92 
die Regimentsärzte 2. Classe: 

Dr. Anton Gidaly, vom Inf.-Reg. Nr. 39, zum Inf.-Reg. Nr. 31; 
j, Ferdinand L i e b 1, vom Inf.-Reg. Nr. 7, zum Inf.-Reg. Nr. 39 ; 

„ Jacob N o e 1, vom Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt., zum Garn.-Spit. 
Nr. 17 in Budapest; 
die Oberärzte: 

Dr. Josef Frank, vom Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, zum Inf.-Reg* 
Nr. 29, und 

,, Rudolf Schweighofer, vom Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, zum Inf.- 
Reg. Nr. 72. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

In Folge Erlasses des hohen k. k. Finanzministeriums vom 
20. Jänner 1885, Z. 1785, kommt bei der k. k. Salinenverwaltung Hall¬ 
statt die Stelle eines Arztes für den Curbezirk Hallstatt in Oberöster¬ 
reich zu besetzen. Mit dieser Stelle ist eine jährliche Bestallung von 1000 fl. 
und ein jährliches Reisepauscbale von 300 fl. gegen die Verpflichtung 
verbunden, die in diesem Bezirke wohnenden ärarischen Salinen- und 
Forstarbeiter, Meister, sowie die im k. k. Salinenspital zu Hallstatt befind¬ 
lichen Kranken ohne weitere Vergütung ärztlich zu behandeln, eine Haus¬ 
apotheke zu halten, den vorgenannten Personen Medicamente gegen viertel¬ 
jährig der genannten Verwaltung vorzulegende Rechnung abzugeben und 
die jeweilig bestehenden Instructionen für den ärztlichen Dienst, sowie 
die Ordinationenormen genau zu beobachten. Die Aufnahme erfolgt gegen 
Bestallungsvertrag vorbehaltlich eines beiden Thsilen zustehenden 
KündiguDgsrecbtes. Zugleich wird bemerkt, dass dem jeweiligen Salinen¬ 
arzte auch die ärztliche Behandlung der Angehörigen der Salinen-ßrudei- 
lade dieses Curbezirkes obliegt, wofür im Verein mit dem Curbezirk Goisern 
eine Pauschalvergütung vermöge eines besondern, mit dem Verwaltungs- 
rathe der Bruderlade bestehenden Uebereinkommens stipulirt ist, an welcher 
die beiden Aerzte nach Massgabe der von ihnen behandelten Anzahl der 
Kranken participireD. Bewerber um diesen Posten wollen ihre mit der 
Nachweisung über den erlangten Doctorgvad der Medizin und Chirurgie, 
des Alters und der bisherigen Verwendung belegten Gesuche innerhalb 
drei Wochen vom Tage der ersten Einschaltung dieser Verlautbarung im 
Amtsblatte der „K. Wiener Zeitung“ bei der k. k. Salinenverwaltung 
Hallstatt erbringen und die Erklärung beifügen, dass sie in der Lage 
sind, den Dienst sogleich anzutreten. Der Entwurf des Bestallungsvertrages, 
die Instructionen und die Ordinationsnormen können bei der k. k. Salinen- 
vvrwaltung Hallstatt täglich während der Amtsstunden eingesehen werden. 

Aussee, am 26. Jänuer 1885. Der k. k. Oberbergrath. 

In der Stadtgemeinde Wigstadtl in Oesterr.-Schlesien ist eine 
Arztesstelle an einen Doctor der Medizin zu vergeben mit einer Jahres¬ 
remuneration von 250 fl. ö. W. in den ersten drei Jahren, gegen Ver¬ 
pflichtung, die Ortsarmen unentgeltlich zu behandeln. Ausserdem sind mit 
dieser Stelle nicht unbedeutende Bezüge von den hier bestehenden zwei 
Fabriken verbunden. Bewerber um diese Stelle wollen ihre mit ihren 
Diplomen instruirten Gesuche bis längstens 20. Februar hieramts über¬ 
reichen. Stadtvorstand Wigstadtl. 

Die Gesundheits-Commission in Hluk, Bezirkshauptmannschaft Ung.- 
Hradißcb, schreibt die Steile eines Arztes mit dem Sitze in Hink aus. 
Das Gemeindeamt! beträgt 88 12 Quadratkilometer und besteht aus sechs 
Gemeinden mit 6617 Insassen. Der betreffende Arzt erhält an Gehalt 
352 fl., Pauschale 176 fl. und Beitrag der Gemeinde Hluk 40 fl. Summe 
568 fl. 5. W. Bewerber müssen der böhmischen und deutschen Sprache 
vollkommen mächtig sein; der Gesuchsteller hat sein Gesuch bis längstens 
15. Februar 1885 einzusenden mit Beilagen an den 

Vorstand Herrn Franz Bachanek. 

Auf Grund des Gesetzes vom 9. Februar 1884 kommt die Stelle 
eines Distrietsarztes in Kirehbaeh zur Besetzung. Die Bewerber um 
tsic se Stelle, mit welcher eine jährliche Remuneration von 300 fl. ans dem 
Landesfonds und eine von dem betreffenden Districte zugesicherte Dotation von 
jährlich 804 fl. verbunden ist, wollen ihre gehörig belegten Gesuche bis 
'längstens 28. Februar J. J. hieramts ainsenden. 

Hermagor, am 28. Jänner 1885. 

Der k. k. Bezirkshauptmann. 

Für den SanitätsdistTict Goldenstein im politischen Bezirk 
Mähr.-Schönberg mit sechs Gemeinden, 4927 Einwohnern, 904 Quadrat¬ 
kilometer Fläcbenraum, gelangt die Stelle eines Gemeindearztes zur Be¬ 
setzung. Mit dieser Stelle ist ein Jahresgehalt von 361 fl. 60 kr. und ein 


Jahrespauschale von 180 fl. 80 kr. verbunden. Bewerber um diese Stell 
haben ihre Gesuche bei dem Obmann Ferdinand Langer in Golden 
stein bis längstens 20. Februar 1885 einzubringen. 

Gemeindearztesstelle für den Sanitätsdistrict Brauns cif en im 
politischen Bezirke Römerstadt. Mit dieser Stelle ist ein Bezug von. jährlich 
357 fl. verbunden. Gesuche bis längstens 20. Februar 1885 an den Obmann 
der DelegirtenVersammlung: 

Franz J ü k e 1. 

Die Gemeindearztesstelle im Sanitätsdistricte Neusiedel ist zu 
besetzen. Gesuche bis 19. Februar d. J. an den Obmann der Delegirten- 
versammlung: 

Paul Rannert in Neusiedel. 


_ Verjag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 
in Wien durch W. Braumiiller & Sohn, I., Graben 21: 

Der Zusammenhang 

der 

Geschlechtskrankheiten 

mit 

nervösen Leiden 

und die 

Oa-stratioxi "bei ISTenrosen 


von 

.Alfred XXegar, 

o. ö. Professor der Gynäkologie in Freiburg i. Br. 
8. Geh. Preis M. 2.40 = fl. 1.44. 


MATTONI'S 

GIESSHÜBLEB 

reinsten alkalischer SAUERBRUNN. 



KÖNIGS- 
BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

MOORSALZ 
MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel aar Herstellung von Stahl- und Salsbädern. 

lusiiprumz 

(Purgatif) krystallisiri und in Pulvern. 


EISEN 


MUMP NUQERUGEB: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


des ' * 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 
T7"III,, Xj a.xig'e G-asse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. —. Programmzusendtmgen 
auf Wunsch gratis. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





222 


^ H • - 

^ 1885* „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 7* 


Verlag von Au gast Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I.» Graben 21 zu beziehen: 

Archiv für Gynäkologie. 

. ßedigirt von Crede und Cviisserow» 

XXV. Band. 1. Heft. 

gr. 8. Mit einer Iithogr. Tafel und HolzsChn. Preis: M. 5 = fl. 3. 

Preisermässigung medizinischer Zeitschriften. 

Ueberzeugt, dass viele P. T. Fachmänner lediglich durch den Laden¬ 
preis abgehalten wurden, sich an der Pränumeration'auf; diese nachstehenden 
Zeitschriften zu betheiligen, haben wir uns entschlossen, dieses schätzbare 
Material durch eine bedeutende PreisermäSsigung auch den weitesten Kreisen 
zugänglich und nutzbar zu machen und' offeriren hiermit, soweit der 
Vorrath reicht: - • 

Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie, 

herausgegeben von Dr. Heinrich KISCH, Medizinalrath, Docent an der 
Prager Universität und Brunnenaxzt in Marienbad. X Jahrgänge. 1871—1880. 
gr. 8. a fl. 2 = M. 4. Herabgesetzter Preis für alle X Jahrgänge 
(16 Bände) : fl. 10 = M. 20 *, für einzelne dieser Bände: fl. 1 = M. 2. 

Jahrbuch für Pädiatrik, herausgegeben von Prof. Dr. G* Ritter 
von RITTERSHAIN in Prag, Dr. Max HERZ und Privatdocent Dr. Ludw. 
FLEISCHMANN in Wien. („Neue Folge des Jahrbuches für Physiologie 
und Pathologie des ersten Kindesalters.“) L—VIIL Jahrgang. 1870—1877. 
ä 2 Bände, gr. 8. fl. 38 = M. 76. Herabgesetzter Preis für alle 
VIII Jahrgänge (16 Bände): fl. 15 = M. 30; für einzelne dieser Bände: 
fl. 1*50 = M. 3. 

Jahrbücher, medizinische, herausgegeben von der k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte, redigirt von S. STRICKER. Jahrgang 1871—1880 
a .4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis für die Jahr-, 
gänge 1871—1880: fl. 30 — M. 60; für einzelne dieser Jahrqänqre : 
fl. 5 = M. 10. y y 

Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis. 

Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Prof. Dri Heinr. 
ÄUSPITZ, Director der allgemeinen Poliklinik in Wien, und Prof. Dr. F. 
J. PICK, Vorstand der Klinik für Hautkrankheiten und Syphilis in Prag. 
Neue Folge des Archivs für Dermatologie und Syphilis. I.—VH. Jahrgang. 
1874—1880. a 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. ' Herabgesetzter Preis 
für den I.—VII. Jahrgang 1874—1880. fl. 20 = M. 40', für einzelne 
dieser Jahrgänge: fl. 4 = M. 8. 

Die bewährten Namen der Mitarbeiter dieser .Zeitschriften dürften uns 
eder weiteren Anempfehlung überheben und den Herren Aerzten für die 
Reichhaltigkeit des hier so billig Gebotenen genügende Gewähr leisten. 

Ein vollständiges Inhaltsverzeichnis dieser vier Zeitschriften steht 
auf Wunsch gratis und franco zu Diensten. 

Wilhelm Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- u. Universitäts-Buchhändler, 

Wien, I., Q-rafbexi 21. 


Verlag von FERDINAND ERKE in Stuttgart. ^ 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn 
in Wien, I., Graben 21, zu beziehen; 


Grundzüge 


der 


Vergleichenden Physiologie u. Histologie 

von 

Prof. Dr. Ludwig von Thunhoff er 

in Budapest. 

Mit 195 Holzschnitten. 8 geheftet. Preis M. 16*— == fl. 9*60. 

Handbuch der Medizinal-G-esetzgebung 

des 

Deutschen Reichs und seiner Einzelstaaten. 

Für Medizinal-Beamte, Aerzte und Apotheker. 
Von Sanifütsrath Dr. Wiener, 

kgl. Kreispliysikus in Graudenz. 

Zwei Bände. II. Band. I. Theil. 

OieMedizinal-Gesetzgebung d. Königreichs Preussen. 

8. geheftet. Preis M. 12*— = fl. 7*20. 

Der I. Band (enthaltend Medizinal-Gesetzgebung des Deutschen Reichs) 
erschien im Vorjahre zum Preise von M. 3 60 = fl. 2'16. 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extraet, 
Eferbabny’s dient als Einreibung und leistet in 
* Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 

schäften vorzügliche Dienste bei allen 
■■ gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 

j. Herbabny, AjoMe ihr BaralierzisM, Wien, Vll., Xaiserstr- 90 . 


„Neuroxylin 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

2Se-i3.g-aa.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

£els.l*u.aa gr- 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge äuge wendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobdk. • 

Z3e-u.gvn.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, das3 dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen- 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-A-erztlic3a.es Z3e*u.gaaiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Bhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodurasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Mona, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Eoaa.pfe3a.l-u.rLg-. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

23eu.gn.Iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stärk. 

Empfelil-ang. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Zje-u.g-oo.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1834. ö 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Eaaapfe3a.l-ujn.gr. 

_ Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffeetionen (insbesondere bei 
Cavies und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarehirurg im Budolfs-Kinderspitale. 
Versendung. durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Sehlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 7. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

Wien, XXI., Leonliardg'asse 3 vl 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für ' 

Q-ermä-tlis- -und. 3ST ervenkranlse 

in 

OMIm, Hirscte» Nr. 7L 


W. Maager’s 


ÜgT Verlässliche, täglich frische 

liumanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, l f Tuchlauben Nr. 7. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HOFF’sche weltberühmte Malz- 
ehocolade und Malzextract-Gcsundhcitsfoier. 

Tausende 

Terdanken Ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsratb, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Bitter hoher Orden, v 

£jif.ndex 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik: Grabenhof, BräuuerStrasse Nr. 2, Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Dr. A. Iiöwensteln, Breslau : Hoffsches Malzextract heilsam für 
mein Unterleibsleiden, — Dr. Kttnzendorf in Wohlan: Hoffsche Malz¬ 
präparate seit Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr. 
Zeltteles, Olmütz : Hoff’s Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel, — Dr. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky in Wien, Geheimer 
Sanitätsratb, Dr. Grätzer, Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoffsches Malzextract und Hoffsche Malzchocolade. — Dr. Reich, Wolframs¬ 
hausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräpurate 

® unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolonien: Bei Abmagerung 
höchst empfehlenswert. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip¬ 
zigerplatz 6--8, Berlin, verordnet die Hoffschen Malz¬ 
präparate in Schwächezuständen. 

Urflymnig'. Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
S ® quetten beigegebene Schutzmarke (Brust- 

/ bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens¬ 
zug Johann Hoff). Wo dieses Zeichen der Echfceit fehlt, 
weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 


DORSCH f 


gereinigter 


Leberltaran, 

Beit 16 Jahren von den hervorragendsten Äerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flaoon gelbe Sorte fl. l y detto weisse fl. 1.50. 

In allen Apotheken erhältlich, 

Dr. C. Mikolasch’s 

Itleflicaiticiitösc Weine, 

als: 

Elina-, Clinaeisen-, Pepsin-, Pepton- und Klaktan, 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 

Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schafifhaüsen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 




Wien, III., Heumarkt Nr. 3. 

Preislisten, sowie Prospecte über obige Artikel werden auf 
Verlangen überall bin zugesendet. "’Vm 


Wichtig für jeden Nervenleidenden. 

Nur vermittelst Elektricität lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Inductionos-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus, 
Schwächezustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Induotions- Apparat geheilt. Preis eines 
eompleten Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr. F, Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


v 


SANATORIUM, IX„ Marianncngassc 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathische Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Donchebäder, pneumatische Apparate zu medlcamentöseu Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Instrumentarium 
Bandagen, Tragen etc . Hebra’sehes Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Yorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc. etc, 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Persoueuaufzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigenthümer und Director 

Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher E^acteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


















Jahrgang. 


Oonnersfag, disi 19. Februar 1885. 


Nr. 8. 


Bureau: 

Stadt, Tuoh/auben 1. 

(gräßumerationspreise; 

Mit direpter'Zusendung'-durch 
die Post ‘im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl M 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ansland: Mt directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


"Wiener 



Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Heräusgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden (Donnerstag. 

.Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Brautnüller & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien/(ira Inland 0 ) 
durch direete frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Aus d er geburtshilfli ch-gy nakologischen Klini k des Pr 0 f. Dr. Priedri ch Schauta in Innsbruck. Experimentelle 
Studien über den Werth der verschiedenen Methoden der künstlichen Athmung hei asphyktischen Neugeborenen. Von Dr. Franz Torggler, 
klinischer Assistent. — Ueber Aotiologie und pathologische Anatomie der Infectionskrankheiten. Von Dr. A. Weichselbaum, Prosector 
und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. — Aus dem ersten öffentlichen Kinder-Kraiiken-In stitute. Die Phos¬ 
phorbehandlung der Rachitis im Jahre 1884. Von Dr. Carl Hochsinger in Wien. — Sitznngs berichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte 
in Wien. (Docent Dr. Finger: Beiträge zur Anatomie des männlichen Genitale. — Prof. Kund rat: Ueber Endocarditis bacterica 
ulcerosa bei Carcinom und Tuberculose.) — Sitzung des Vereins deutscher Aerzte in Prag. [Original-Berichte der „Wr. mediz. Blätter“.] 
— Rudolf Virchow über Croup und Diphtheritis. (Eine Discussion in der Berliner medizinischen Gesellschaft.) — Therapeutic a; 
Zur Behandlung des Lupus durch Arsen. — Cocain gegen Hyperemesis gravidarum und bei Erkrankungen der Harnorgane. — Ein neues 
Mutterkornextract. — Feuilleton: Die Abnahme der Bevölkerung iu Frankreich. II. — Notizen. — Anzeigen. 


Aus der geburtshilfl.-gynäk. Klinik des Prof. Dr. Friedrich 
Schauta in Innsbruck, 


Experimentelle Studien 

über den Werth der 

verschiedene» Methoden der künstlichen Athmung 
bei asphyktischen Neugeborenen, 

Yon Dr. Franz TORGGLER, klinischer Assistent. 

Vor Kurzem hat Prof. Schauta in seiner Publication 
„Experimentelle Studien über den Effect der S c h u 11 z e’schen 
Schwingungen zur Wiederbelebung asphyktischer Neugeborener“ l ) 
den Beweis erbracht, dass die Schultz e’schen Schwingungen 
luftleere Lungen ohne active Bewegung der Respirationsmusculatur 
nahezu vollkommen mit Luft zu füllen im Stande sind. Dieser 
Beweis wurde seither auch anerkannt und zwar gerade von jener 
Seite, welche geneigt schien, den Schultze’schen Schwin¬ 
gungen jeglichen Werth für die Füllung luftleerer Lungen ab¬ 
zusprechen. 2 ) 

Dass trotzdem negative Fälle beobachtet worden sind und 
zweifelloss auch in Zukunft beobachtet werden dürften, liegt 
weniger in der Methode, sondern wohl in anderen mechanischen 
Factoren, die den Luftzutritt zu den Lungenbläschen verhindern, 
besonders mangelhafte Resistenz der Thoraxwandnngen hei früh¬ 
geborenen Kindern, dann aber Verstopfung zahlreicher Aeste des 
Bronchialbaumes durch tief noch sub partu eingedrungene^aspi- 
rirte Massen. 

Nachdem nun der Beweis, dass wir in den Schultz e’schen 
Schwingungen ein ganz vorzügliches Mittel der künstlichen Ath¬ 
mung besitzen, gegenüber den gegenteiligen Erfahrungen Hof- 
mann’s erbracht war, handelte es sich darum, die Frage auf¬ 
zuwerfen, was leisten die anderen zur künstlichen Athmung hei 
asphyktischen Neugeborenen angegebenen Methoden an und für 
sich, und in welchem Verhältnisse steht deren Leistung zu der 
bereits bekannten der Schultze’schen Schwingungen. 

Um zur Lösung dieser Frage beizutragen, wurden die nach¬ 
folgenden Experimente nach Idee und unter steter Controle des 
Prof. Dr. Fr. Schauta unternommen. Es sei mir an dieser 
Stelle gegönnt, demselben dafür sowohl, als auch für seine liebe¬ 
volle Unterstützung bei der ganzen Arbeit und für die Ueber- 
lassung des Materials meinen Dank anszusprechen. 


*) „Wiener mediz. Blätter“ Nr. 29 und 80, 1884. 

2 ) Hof mann, „Wiener mediz. Blätter“ Nr. 34, 1884. 


Digitized by 

UMVERSITY OF MICHIGAN 


Wenn man den Werth einer Wiederbelebungsmethode prüfen 
will, so sind es drei Momente, die wesentlich dabei zu beob¬ 
achten sind: ob durch die angewendete Methode aspirirte Fremd¬ 
körper aus den kindlichen Luftwegen entfernt werden; ob die 
sinkende Cireulation gehoben wird, und dann, ob die Lunge aus¬ 
giebig ventilirt werde. Vou diesen drei Indieationen muss die 
erste die Entfernung der aspirirten Fremdkörper in jedem Falle 
von Asphyxie der Erfüllung der beiden anderen Indieationen vor¬ 
ausgehen, und zwar womöglich noch bevor das Neugeborene 
extrauterin die ersten Athemzüge gemacht hat. Die Entfernung 
dieser Massen aus Mund und Nase geschieht am besten mittels 
des kleinen Fingers; hat das Kind aber mehrere und kräftige 
Inspirationen gemacht, so finden sich fremde Körper auch schon 
im Larynx und in der Trachea und müssen von hier entweder 
durch 'Saugen mittels eines elastischen oder des Ballonkatheters 
entfernt werden. 

Anders verhält es sich hei Erfüllung der beiden anderen 
Indieationen. Seitdem wir durch die Untersuchungen von 
Schwartz und Pflüger wissen, dass die Asphyxia neonatorum 
als Folge einer intrauterinen G-asWechselstörung aufzufassen ist, 
entspricht man der zweiten und dritten Indication je nach dem 
Grade der Asphyxie entweder durch Hautreize oder durch die 
künstliche Respiration. Wir sind gewohnt, seit Cazeaux und 
Sehultze klinisch zwei Grade von Asphyxie zu unterscheiden. 
Beim ersten Grade, Asphyxia livida, ist die Reflexerregbarkeit 
noch vorhanden, und hier genügen zur Auslösung von Inspirations¬ 
bewegungen Hautreize; beim zweiten Grade, bei der Asphyxia 
pallida, fehlt die Reflexerregbarkeit, und hier nützen Hautreize 
nicht nur nichts, sondern schaden sogar, indem sie den Herz¬ 
schlag beschleunigen, dadurch aber nur noch mehr Blut in die 
Lungen getrieben wird, ohne dass letztere mit Luft gefüllt 
werden; für diese Fälle bleibt nur die künstliche Respiration 
übrig. Die bekanntesten Methoden zur künstlichen Athmung sind 
die des directen Lu ft ei npu mp ens mittelst elastischen oder 
Ballonkatheters oder mittelst einer Spritze, die Methoden von 
Marschall-Hall, Silvester mit den Modifikationen von 
Pacini und Bain, die Methoden von Sehultze, Schüller 
und Lahs. 

Den Werth dieser verschiedenen Methoden durch das 
Experiment zu prüfen, haben nun bereits C. Be hm 3 ) und Lab s -i ) 
unternommen, jedoch mit etwas von einander abweichenden 
Resultaten. 

Be hm stellte seine Experimente in der Weise an, dass er 
in die Trachea einer kindlichen Leiche eine kleine Canüle ein- 


8 ) Die verschiedenen Methoden der künstlichen Athmung bei asphykt. 
Neugeborenen. Tübinger Inaug. Diss., Stuttgart 1879, Kröner. 

4 ) Vorträge und Abhandlungen zur Tokologie und Gynäkologie von 
Prof. Dr. Lahs in Marburg. Marburg, N. G. Elwert’sche Verlagsbuch¬ 
handlung, 1884; pag. 35. 

Original frn-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







227 



band, welche durch einen Gummisehlauch mit einem Wa 1 den- Behm die Methode von Mar s chall-Hall, resp. Howard 
burg’schen Pneumatometer verbunden wurde. Während der der S ch ul t z e’schen als beinahe gleich werthig findet, spricht 
Ausführung der Methoden verzeichnete ein Gehilfe die Druck- Lahs ersterer, sowie der Schüller’sehen Methode, die von 
Schwankungen der In- und Exspiration. Bei diesen Versuchen Behm nur in einem Falle geprüft wurde, jeden Werth ab'und 
fand Behm folgende Scala von der ausgiebigsten Methode stellt seine einfachen Schwenkungen als diejenige Methode hin, 
zu den weniger wirksamen: Bain, Pacini, Silvester, die nach Silvester und Schultze experimentell die aus- 
Marschall - Hall, Howard, Schultze und Schüller, giebigste Ventilation der Lunge zu Stande bringt. 

Was aber die Entfernung der aspirirten Fremdkörper betrifft, Nachdem nun diese Experimente bezüglich des Werthes 

so kehren sich die Verhältnisse hier gerade um. Verfasser der verschiedenen Methoden gewisse Differenzen ergeben, daher 
erhält folgende mit der besten Methode beginnende Scala: die beiden Autoren die anfangs aufgeworfene Frage: „Füllen 
Mars chall-Hall, Howard, Silvester, Schultze, ausser den S c h u 11 z e’schen Schwingungen auch andere zur 
Bain, Pacini. Doch genügen diese Methoden nur für leicht- künstlichen Respiration angegebene Methoden luftleere Lungen 
flüssige Fremdkörper, während zähe Schleimpfröpfe den Wandungen mit Luft, und in welchem Verhältnisse stehen deren Leistungen 
der Luftwege fest anhaften. Hier kann allein nur die Katheri- zu denen der S chultz e’schen Schwingungen?“ uns nicht genügend 
sation der Luftwege von Erfolg sein. Dabei verdienen Katheter beantworten, so ergab sich, um in dieser höchst wichtigen 
mit Endöffnung den Vorzug vor denen mit seitlichen, weil diese Frage eine Einigung zu erzielen, die Nothwendigkeit, dieselbe 
sich leichter verstopfen, und elastische den Vorzug vor metallenen nochmals experimentell zu bearbeiten. 

Kathetern, wegen der Gefahr einer Verletzung durch letztere. Unsere diesbezüglichen Controlversuche wurden an Kindes- 

B e h m kommt auf Grund seiner Experimente zur Schluss- leichen mittelst pneumömetrischer Messungen durchgeführt, 
folgerung, dass bei tiefasphyktischen Kindern von vorneherein Kindesleichen wurden deshalb verwendet, weil uns dadurch die 
Katheter anzuwenden sind; hat man denselben nicht zur Haüd, Möglichkeit geschaffen ist, jede Methode an einem und dem- 
so seien eiligst einige Exspirationen nach Marschall-Hall selben Untersuchungsobjecte kritisch zu prüfen, so dass für alle 
zu machen, um schnell zur Bain’sehen Methode überzugehen, Methoden ganz dieselben Bedingungen vorhanden sind, wodurch 
die am sichersten die atelektatische Lunge mit atmosphärischer die erhaltenen Resultate an Zuverlässigkeit ungemein gewinnen 
Luft versorge. Die Schultze’schen Schwingungen hingegen müssen. Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit der verschie- 
kommen erst in Betracht, wenn ein tiefasphyktisches Kind schon denen Methoden wurde dem complicirteren Lahs’schen Apparate 
etwas zu sich gekommen ist, und in leichteren Fällen von Asphyxie, wegen seiner Einfachheit, seiner bequemeren Handhabung und 
Ausser von Behm wurde die Frage über den Werth wegen der Möglichkeit, das Luftquäntum genauer bestimmen 
der verschiedenen Methoden der künstlichen Athmung bei zu können, das Wal de nburg’sche Pneumatometer vorgezogen, 
asphyktischen Neugeborenen in neuerer Zeit noch von Lahs Dasselbe besteht bekanntlich aus einer an einem Holzständer 
experimentell behandelt, und zwar mit Kindesleichen und verschiebbar befestigten Manometerröhre, an deren einem 
einem eigenen, hier nicht näher zu beschreibenden Ap- Schenkel sich eine passende Verlängerung zum Ansetzen eines 
parate. Lahs verglich nur den Effect der Methoden von Kautschukschlauches befindet. An beiden Seiten des Manometers 
Schultze, von Silvester (mit den Modificationen von befindet sich, beiden Röhrenschenkel entsprechend, eine genaue 
Pacini und Bain) von Mar schall-Hall, von Schul- Millimeterein theilung, in deren Mitte der Nullpunkt angebracht 
ler und den seiner eigenen Methode, der sogenannten ein-- ist. Die Röhre wird mit Quecksilber soweit gefüllt und so ein¬ 
fachen Schwenkungen, und kam zum nachstehenden Resultate: gestellt, dass das Niveau der Quecksilbersäule genau dem Null- 
Die Methode von Silvester (respective Pacini und Bain) punkt entspricht. Mittelst dieser einfachen Vorrichtung kann 
ergibt den grössten Ausschlag an seinem Apparate, dann folgen jeder Ex- und Inspirationsdruck aus den Excursionen der mit 
die Methoden von Schultze und die einfachen Schwenkungen, dem Schlauche direct verbundenen Quecksilbersäule nach ab-, 
während die Methoden von M a r s c h a 11-H all und S.c hülle r, resp. aufwärts sehr genau gemessen werden. Behufs Vornahme 
sowie die blosse Compression des Thorax und Abdomens mit des Experimentes wurde die Trachea blossgelegt, knapp unter¬ 
nachfolgendem Nachlassen des Druckes gar keinen Effect halb des Kehlkopfes durchschnitten und eine Strecke weit nach 
zeigen. Trotz dieses experimentellen Beweises, dass die Lungen- abwärts herauspräparirt. In die so präparirte Trachea wurde 
Ventilation bei den Methoden von Silvester und Schultze eine kleine Tracheotomiecanüle luftdicht eingebunden, die Hals¬ 
ergiebiger ist als bei seiner Methode, kommt er doch zum wunde nach Entfernung alles Blutes vernäht und die Platte der 
Schlüsse, dass seine einfachen Schwenkungen in praxi wirk- Canule mittelst Bändern am Halse fixirt. Wir zogen das Ein¬ 
samer seien, und zwar, weil bei denselben die Hautreize viel binden der Canule in die vollkommen durchtrennte Trachea dem 
intensiver als bei den beiden anderen Methoden wirken, und Einschieben der Canule in die durch den gewöhnlichen Tracheo- 
weil die aspirirten Massen durch dieselben mit grösserer Kraft tomieschnitt eröffnete Trachea deshalb vor, weil wir so sicherer 

aus der Trachea und den grösseren Bronchien herausbefördert waren, dass alle Luft durch die Canule passiren müsste, während 

werden. im letzteren Falle leicht Luft, durch Mund und Nase eingezogen, 

Wir wollen diesbezüglich nochmals darauf hinweisen, dass neben der Canule ihren Weg zur Lunge hätte finden können, 
es uns nach den anfangs dieser Arbeit angeführten Gründen welcher Zufall offenbar Versuchsfehler nach sich gezogen hätte, 
unstatthaft erscheint, Hautreize und künstliche Athmung gleich- Die Canüle selbst stand mittelst eines 3 Meter langen Gummi¬ 
zeitig in Anwendung zu bringen, nachdem diese oder jene anzu- Schlauches mit dem einen Ende des Pneumatometers in Verbin¬ 
wenden allein vom Grade der Asphyxie abhängt. düng; etwa 60 Centimeter vom Pneumatometer weg wurde im 

Betrachten wir nun die Resultate dieser beiden Autoren Schlauche eine gleichweite, 20 Centimeter lange Glasröhre ein¬ 

bezüglich der Grösse der Lungenventilation (denn nur diese geschaltet, welche während des Versuches von dem den jeweili- 
wurde von Lahs in den Bereich seiner experimentellen Studien gen Quecksilberstand Ablesenden gehalten wurde, damit die 
gezogen, da derselbe die Wirkung bezüglich Hebung der sin- Bewegungen des Schlauches während der Versuche sich nicht 
kenden Circulation und bezüglich Entfernung der aspirirten auf das am Manometer befestigte Ende und damit auf das 
Fremdkörper nicht prüfte), so finden wir, dass Behm folgende Manometer selbst übertragen konnten, was in erster 
dem Werthe nach fallende Scala: Bain, Pacini, Silvester, Linie die Stabilität des Instrumentes, dann aber auch naehweis- 
Schultze und mit beinahe gleicher Ausgiebigkeit Mar sc hall- lieh den Quecksilb erstand an und für sich alteriren hätte 
Hall, Howard fand; während Lahs: Silvester (re- können. 

spective Pacini und Bain), Schultze, seine einfachen Die verschiedenen Methoden wurden fast in allen Ver- 

S c h w e n k u n g e n von immer absteigendem Werthe, Mar- suchen im Beisein und unter Mitwirkung des Professors 
schal 1 - Hall und Schüller hingegen als werthlos hinstellt. Schau ta von mir selbst genau nach den Angaben der Autoren 
Wir sehen aus dem Vergleiche dieser experimentellen ausgeführt, um so jedwelche Differenz möglichst zu eliminiren. 
Versuche, dass beide Autoren der Sil vester’schen Methode mit Von uns wurden in’s Bereich dieser Experimente nur die 

ihren Modificationen den grössten Werth beilegen, dass dieser Methoden von Marschall-Hall, Silvester mit den Modifi- 

die S chul t ze’schen Schwingungen folgen. Während nun aber cationen von Pacini und Bain, Schultze und Lahs ge- 


Qrigiraal from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



zogen.. Die übrigen Methoden wurden theils wegen ihrer Unaus- 
führbärkeit an Leichen (wie z. B. dieJFäradisation der Phrenici), 
theiis wegen der kaum möglichen Anwendung in praxi (WoiL- 
jez’sehe Methode), theils wegen der zu geringfügigen Modifi- 
cation von der ursprünglichen Methode (wie dies bei der 
Ho ward’sehen der Pall ist) nicht geprüft. 

Obwohl. die genannten Methoden der künstlichen Respira- 
tion längst bekannt sind, so erscheint es uns doch nothwendig, 
dieselben mit ein paar Worten zu eharakterisiren, besonders da 
gewisse Methoden als seltener angewendet (Pacini und B ai n) 
oder noch ganz neue (Lahs) dem grossen ärztlichen Publicum 
weniger bekannt sein dürften. 

Die älteste der von uns angewendeten Methoden ist die im 
Jahre 1857. von Marschall-Hall 5 ) angegebene: Man lagere den 
Scheintodten auf das Gesicht, lege beide oder einen Arm unter die 
Stirne ; nach einigen Secunden dreht man den Körper langsam auf die 
Seite und etwas darüber hinaus, dann schnell wieder auf das Gesicht 
zurück. So wiederholt man diese Rotation rhythmisch ungefähr 15 Mal 
in der Minute. Während der Bauchlage übt man zugleich einen ge¬ 
linden Druck auf den Thorax aus. Diese Methode ahmt die natürliche 
Respiration nach; durch In-die-Seitenlage-bringen wird der Thorax 
vermöge seiner Elasticität erweitert, und es tritt Luft in die Lungen 
ein (Inspiration); durch das Zurücklegen auf die Bauchfläche und 
auf den Thorax ausgeübten Druck wird die Luft aus den Luftwegen 
ausgetrieben (Exspiration). Diese Methode wird zur künstlichen Ath- 
mung bei Neugeborenen besonders von Spiegelberg empfohlen. 

Der Marsch all- Hai fischen Methode folgte im Jahre 1858 
die Silvester’sche 6 ): Man lege den Scheintodten auf den Rücken mit 
etwas erhabenen Schultern. Die Zunge ziehe man nach vorne und 
halte sie in dieser Lage fest, um der Luft freien Eintritt zu ermög¬ 
lichen. Hierauf erhebe man beide Arme zu Seiten des Kopfes und 
erhalte sie einige Momente in dieser Lage (Inspiration); dann wieder 
nach abwärts gelegt, werden sie fest an die Seitenwände des Thorax 
gepresst (Exspiration). Solche Bewegungen sind abwechselnd etwa 
15 Mal in der Minute zu wiederholen. Auch diese Methode ahmt die 
künstliche Respiration nach, soll aber vor der Mar sch all-Hai 1- 
schen den*Torzug der ausgiebigeren Thoraxerweiterung besitzen, weil 
dazu nicht nur die Elasticität der Brust wandun gen allein, sondern 
auch die Museulatur des Thorax verwendet wird. 

Bei dieser Methode sei zugleich deren Modificationen gedacht: 

Nach Pacini 7 ) (publicirt in den Jahren 1867 und .1868) 
legt man das scheintodte Kind auf eine schiefe Ebene, tritt hinter 
dasselbe und umfasst den Oberarm dicht am Schultergelenk von hinten 
her so, dass der Daumen nach vorn auf den Humerushals, die anderen 
vier Finger nach hinten in die Achselhöhle zu liegen kommen; die 
Füsse sollen von einem Gehilfen gehalten werden. Darauf zieht man 
die Oberarme mit den Schultern rhythmisch nach oben und hinten 
(Inspiration), nach einigen Secunden lege man sie nach abwärts seit¬ 
lich an den Thorax und übe dabei einen Druck auf denselben aus 
(Exspiration). 

Nach Bain 8 ) umgreift man die Schultern von vorne statt von 
hinten. 

Auch bei diesen beiden Modificationen wird der Thorax durch 
die Hebung der Rippen mittelst der vom Oberarm zur Brust gehen¬ 
den Museulatur, sowie durch Hebung des Schlüsselbeines und des 
damit verbundenen Sternums erweitert und durch Druck auf den 
Brustkorb die Luft exprimirt. 

Schultze 9 ) empfahl im Jahre 1866 eine Methode, die in 
folgenden Manipulationen besteht: Man hält das asphyktische Kind 
so zwischen den gespreizten Beinen, dass die Daumen an den Vorder¬ 
flächen des Thorax, die Zeigefinger unter der Achsel und die übrigen 
Finger am Rücken liegen; der Kopf wird zwischen den Ulnarrändern 


5 ) Frone and postural respiration in drowning and other forms of 
opnoea or suspended respiration, by Mar sch all-Hall, London 1857. 

6 ) H. R. Silvester, Brit. med. Journ., July 17, 1858. 

7 ) Journ. de mdd. de Bruxelles. Nouvelle mdthode de respiration 
artificielle dans le traitement de Pasphyxie, comparde aux autres mdthodes 
gendralement employees; par M. le docteur Philippe Pacini, professeur 
a PInstitut mddieal de perfectionnement de Florence. 

8 ) W. P. Bain, read a paper on a new and simple method of in- 
during artifical respiration in cases of asphyxia from drowning, Strangu¬ 
lation, Chloroform, poisonous gases etc. Medical Times and Gazette, 
Dec. 19, 1868. 

9 ) Jenaische Zeitschrift f. M., II., 1866. 


Dipitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


beider Hohlhändo ftxirt; das Gesicht des Kindes ist dabei vom 
Operateur abgewandt. Das so gefasste Kind wird dann in die Höhe 
geschwungen, so dass das untere Rumpfende nach dem Operateur zu 
übersinkt und so, indem der Rumpf in der Gegend der Lendenwirbel¬ 
säule sich beugt, die Eingeweide des Thorax stark comprimirt werden. 
Durch diese passive Exspirationsbewegung treten aspirirte Massen 
reichlich vor die Athmenöffnungen. Eine sehr kräftige Inspiration 
wird dann dadurch hervorgerufen, dass mau mit einem jähen Schwünge 
nach abwärts den Kindeskörper wieder streckt, so dass er in die 
frühere Stellung zurückkommt. In derselben Weise wiederholt man 
Exspiration und Inspiration, bis die spontane Athmung eintritt. 

Im Jahre 1877 veröffentlicht Schüller 10 ) ein neues Verfahren 
der künstlichen Respiration: Der Operateur, der zur Seite oder am 
Haupte des horizontal am Rücken liegenden Patienten steht, greift 
beiderseits mit den Händen unter die Rippenbögen, zieht dieselben 
kräftig nach oben und aussen (Inspiration), presst sie sodann wieder 
nach abwärts gegen die Bauchhöhle (Exspiration). 

Bei den Vergleichen unserer Versuche wird diese Methode, weil 
dieselbe beinahe immer ungünstige Resultate ergab, ausser Acht ge-- 
lassen werden und dies umsomehr, als Schüller selbst erklärt (Zeit¬ 
schrift für Geburtshilfe und Gynäkologie, Band V, pag. 411), sein 
Verfahren niemals zur Wiederbelebung asphyktischer Neugeborener 
empfohlen zu haben, da hei Neugeborenen die physikalischen Bedin¬ 
gungen fehlen, durch welche es bei Erwachsenen anwendbar wird. 

Schliesslich sind noch die einfachen Schwenkungen von Lahs 1. c. 
zu erwähnen: Das im warmen Bade horizontal liegende Kind wird 
mit der rechten Hand fest an beiden Füssen gefasst, sein Rücken und 
Kopf durch die flach ausgebreitete linke Hand unterstützt, dann, aus 
dem Bade herausgenommen, derartig durch die Luft geschwenkt, dass 
es zunächst nach links und aufwärts bis zur möglichst vollkommenen 
Streckung beider Arme geschleudert und dann ganz plötzlich, gewisser- 
massen mit einem Rucke, wieder zurückgeschoben wird. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber Aetiologie 

und 

pathologische Anatomie der Infektionskrankheiten. 

Von Dr. A. WEICHSELBAUM, 

Prosector und Docent der pathologischen Anatomie in Wien. 

(Schluss.) 

II. Gruppe. 

Hieher gehören jene Infectionskrankheifcen, welche durch 
Schimmelpilze bedingt sind; es sind ihrer nur zwei, da 
wir dieDermatomycosen nicht zu den Infectionskrankheiten 
rechnen können. 

Die Actinomycosis ist eine sowohl bei Thieren als 
Menschen vorkommende Erkrankung, deren Natur erst in 
neuester Zeit' klar gelegt wurde, und zwar beim Menschen durch 
Israel 57 ) und beim Rind durch Bollinger 58 ). 

Bei Rindern tritt der Process am häufigsten am Unter¬ 
kiefer auf, dann auch am Oberkiefer, in der Zunge,, im Pharynx 
und Larynx, in den Lungen, im Magen und Darme und veran¬ 
lasst die Entstehung von Geschwülsten, welche früher als 
Sarcom, Carcinom, Tuberkulose, als Holzzunge, Wurmknoten 
u. s. w. bezeichnet wurden. 

Bei Menschen befällt die Erkrankung die Weichtheile 
des Halses, der Brustwand, besonders in der Umgebung der 
Wirbelsäule, aber auch die Lungen und die Unteiieibsorgane. 
Hiebei nimmt die Krankheit mehr den Charakter einer 
chronischen Eiterung an, mit Bildung von Höhlen und Fistel¬ 
gängen. 


10 ) Dr. Max Schüller, Privatdocent der Chirurgie in Greifswald 
„Eine Modification des Silvester’schen Verfahrens etc.“, Nr. 22 der 
Berliner Wochenschrift, 2. Juni 1879. 

67 ) Virchow’s Archiv, 76. und 78 Bd. 

58 ) Centralblatt für die med. Wissenschaft. 1877. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



231 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


Die Ursache des Leidens ist ein Pilz, welchen man, 
wenigstens vorläufig, zu den Schimmelpilzen rechnet. Sein My- 
celium zeichnet sieh durch keulenförmige Erhebungen aus, 
welche wahrscheinlich die Rolle von Fruchtträgern spielen, und 
indem diese nach allen Richtungen hin radienförmig ausstrahlen, 
verleihen sie dem Pilze die charakteristische Form eines drüsigen, 
meist gelblich gefärbten Körpers. 

Dringt der Pilz in ein Gewebe ein, so veranlasst er zu¬ 
nächst in seiner Umgebung die Bildung von Knötchen, welche 
in ihrer histologischen Beschaffenheit an Tuberkel erinnern. 
Die Knötchen fliessen dann zusammen, gehen aber beim Menschen 
bald einen eitrigen Zerfall ein. 

Bezüglich der Art der Infection wird angenommen, dass 
dieselbe am häufigsten nach Verletzungen in der Mundhöhle, 
z. B. nach Zahnextractionen, erfolge, da der Strahlenpilz schon 
normaler Weise in den Vertiefungen der Tonsillen, auch in 
kariösen Zähnen gelegentlich vorkommt und von da aus in die 
verwundeten Gewebe eindringen kann. 

Üebertragungsversuche auf Thiere wurden von Ponfick, 
Johne und Israel mit theilweise positivem Erfolge angestellt. 

Pneumomycosis aspergillina. Dieselbe stellt eine entzünd¬ 
liche Erkrankung der Luftwege, insbesonders der Lungen, durch 
pathogene Aspergillusarten dar, welche bei Vögeln ziemlich häufig, 
bei Menschen bisher nur in einzelnen Fällen beobachtet worden 
war. Wahrscheinlich sind es zwei Arten von Aspergillus, nämlich 
A. fumigatus und A. niger, welche die gedachte Erkrankung 
heiTorrunfen können, während A. glaucus nicht pathogen wirkt. 

Die erste ausführliche Beschreibung der Pneumomy¬ 
cosis aspergillina bei Menschen rührt von V i r c h o w 59 ) 
her, welcher aber gleich den folgenden Beobachtern die Vor¬ 
gefundene Erkrankung nicht als Wirkung des Aspergillus ansah, 
sondern der Meinung war, dass der Aspergillus sich erst 
seeundär ansiedelte, weil er in den erkrankten Lungenpartien 
einen günstigen Nährboden fand. 

Als man aber aus den Untersuchungen von Grohe, 
Gr a witz, besonders aber von Gaffky und Lichtheim er¬ 
fuhr, dass unter den Schimmelpilzen einzelne pathogene Arten 
existiren, so war die obige Meinung nicht mehr recht haltbar. 
In neuester Zeit hat nun Schütz 00 ) Versuche angestellt, aus 
denen hervorgeht, dass man den bei der Pneumomycosis asper¬ 
gillina der Gänse vorhandenen Aspergillus reinzüchten und 
durch Inhalation der Sporen dieses Pilzes — es handelte sich 
um A. fumigatus — die gleiche Krankheit bei Vögeln erzeugen 
könne. Dieselbe erscheint bei diesen Thieren unter der Form 
einer schlaffen Hepatisation. Aehnliche Resultate wurden auch 
mit A. niger erzielt. Nach diesen Versuchen ist es daher mehr 
als wahrscheinlich, dass auch die bei Menschen manchmal 
vorkommende Pneumomycosis aspergillina als eine wirkliche 
Pilzerkrankung, als die Folge der Inhalation von Sporen des 
A. fumigatus oder niger anzusehen ist. 


III. Gruppe. 

Hieher setze ich jene Infectionskrankheiten, bei welchen 
bisher entweder gar nicht oder nicht mit der erforderlichen 
Sicherheit pflanzliche Organismen als Ursache nachgewiesen 
werden konnten, also die acuten Exanth e m e, Typhus 
exanthematicus, Pest, Dysenterie, Gelbfieber, 
Meningitis cerebro-spinalis epidemica und Mala¬ 
ria. Mit Rücksicht auf die Unsicherheit in der Aetiologie 
dieser I n fe c t io ns k rau kh eiten werde ich denselben nur wenige 
Worte widmen. 

Was die Blattern betrifft, so findet man zwar constaut in 
den Efflorescenzen der Haut Mikrococcen, die gewöhnlich in 
den Ly mph gelassen lind Spalträumen des Bindegewebes liegen. 
Weigert 01 ) konnte auch in den Blutgefässen innerer Organe 


(Leber, Milz, Lymphdrirsen und Nieren) schlauchförmige An-, 
häufungen von Coceen naehweisen, in deren Umgebung nekro- 
biotische Vorgänge an den Zellen zu beobachten waren. Allein 
diese Coccen zeigen weder charakteristische Eigentümlichkeiten, 
noch sind aus ihnen bisher Reinculturen gewonnen worden. Es 
ist daher wahrscheinlich, dass sie nicht das Blatterncontagium 
darstellen, sondern dass sie sicherst seeundär in den Pocken 
an siedeln, von da aus aber selbst in innere Organe gelangen 
können. Bekanntlich kommt es im Verlaufe des Blattern- 
processes mitunter zu phlegmonösen und pyämischen Processen. 
Bei drei derartigen Fällen konnte ich den Streptococcus pyogenes 
naehweisen und reinzüchten. 

Bei Scarlaiina wurden von C o z e und x F e 11 z, von 
Riess und von Klebs Organismen im Blute gefunden; Letz-, 
terer versuchte auch die specifische Natur dieser Organismen 
durch Culturen nachzuweisen. In neuester Zeit glaubte Pohl- 
Pincus 62 ) auf das Vorkommen von Mikrococcen in den 
Epidermissehuppen Scarlatinöser einen besonderen Werth legen 
zu müssen, und erklärte diese sogar für das Seharlachcontagium. 
Alle diese Befunde können aber einer strengen Kritik nicht 
Stand halten. 

Bei Typhus exanthemicus wollte Klebs 6S ) im Dünn- 
darminhalt'e und einige Male auch im Blute stäbchenförmige 
Pilze mit einem ovalen, glänzenden Kerne gesehen haben, welcher 
Befund aber von anderer Seite nicht bestätigt werden konnte. 

Bei Gelbfieber sind in neuester Zeit von B a b e s 64 ) in der 
Leber und in den Nieren innerhalb von Blutgefässen elyptische 
Diplococcen gefunden worden, welche in kurzen Ketten von 
zwei bis sechs aneinandergereiht waren. 

Als Ursache der Malaria wollten Klebs und Tomasi- 
C r u d e 1 i 65 ) eigentümliche Bacillen im Boden von Malaria¬ 
gegenden gefunden und durch Einimpfung von Cultnren dieser 
Organismen hei Kaninchen malariaähniiche Erkrankungen erzeugt 
haben. Andere Autoren konnten aber diese Wahrnehmungen 
nicht bestätigen. 

Im Jahre 1883 fanden Marchiafava und Celli 66 ) 
im Blute fiebernder Malariakranker Coccen, und zwar innerhalb 
der rothen Blutkörperchen und auch ausserhalb derselben. Von 
Sehlen 67 ) konnte diesen Befund nicht nur bestätigen, sondern 
er stellte auch Culturversuche an und erhielt hiebei weissliche 
Vegetationen, die aus denselben Coccen bestanden, wie sie im 
Blute vorhanden waren; Verimpfungen dieser Reincnlturen 
ergaben jedoch keine unzweideutigen Resultate. 

* * 

* 

Die widersprechenden Angaben und die Unsicherheit, 
welche bezüglich der Aetiologie der zur dritten Gruppe 
gerechneten Infectionskrankheiten derzeit noch bestehen, erklären 
sich grösstentheils daraus, dass die ätiologisch-mykologischen 
Untersuchungen in dieser Gruppe fast durchwegs noch nach den, 
älteren, unveiiässlichen Methoden vorgenommen wurden. Es 
ist aber mit gutem Grunde anzunehmen, dass das derzeit noch 
herrschende Dunkel sich in dem Masse lichten wird, als die 
K o c ff sehe Methode der Reinciiltivirung auch auf diese Gruppe 
der Infectionskrankheiten mit Consequenz angewendet wird; die 
glänzenden Erfolge, welche diese Methode bisher bei den übrigen 
Infectionskrankheiten erzielt hat, berechtigen wenigstens voll¬ 
auf zu dieser Voiaussage. 


62 ) Centralblatt f. d. mediz. Wissensch., 1883. 

63 ) Mittheiluugen aus dem Prager path.-anatom. Institute. 

64 ) Compt. rend. T. XCVII. 1883. 

63 ) Archiv für exper. Path., 11. Bd. 

0fl ) Fortschritte der Medizin, 1883. 

° 7 ) Fortschritte der Medizin, 1884. 


C ' J ) V i r c h o w’s Archiv. 9. Bd. 

60 ) Mittheilungen aus dem deutschen Gesundheitsamte. 2 Bd. 
•*) Anatomische Beiträge zur Lehre von den Pocken II. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


234 


i dem ersten öffentlichen Kinder-Xranken-Iastitnte. 


Die PhosphoiMiandlung der Rachitis 

im Jahre 1884. 

Von Dr. Carl HOCHSINGER in Wien. 

(Schluss.) 

Von den Folge-Erscheinungen der Craniotahes war es vor 
Allem wieder der Spasmus glottidis, an welchem der 
Phosphor seine prompte Heilwirkung auch an dem Materiale 
des abgelaufenen Jahres auf das Glänzendste bewährte. Im 
Ganzen haben wir 60 Fälle von schweren laryngospastischen 
Anfällen verzeichnet — abgesehen von den viel zahlreicheren, 
in welchen nur leichte Mahnungen des Krampfes vorkamen — 
und in allen diesen Fällen verschwanden die Anfälle in sehr 
kurzer Zeit vollständig, nachdem sie zumeist schon in der 
ersten Woche sowohl bezüglich der Häufigkeit als auch bezüg¬ 
lich ihrer Intensität bedeutend nachgelassen hatten. In einigen 
Fällen kehrten die Anfälle später, nachdem die Phosphor¬ 
behandlung frühzeitig und vor der vollständigen Beseitigung der 
Schädelrachitis ausgesetzt worden war, wieder zurück, um dann 
bei neuerlicher Aufnahme der erwähnten Medication definitiv 
zu verschwinden. In sieben Fällen war der Laryngospasmus 
auch mit eklamptischen Anfällen complicirt, und auch diese 
schwanden in allen Fällen sehr rasch unter dem Gebrauche 
des Phosphors. Auch in dieser Beziehung — nämlich in Be¬ 
zug auf die prompte Heilung des Stimmritzkrampfes und der 
Convulsionen bei den mit Schädelrachitis behafteten Kindern — 
stimmen unsere Erfolge vollkommen mit den Angaben anderer 
Beobachter, nämlich von Hagenbaeh, Bohn, Unruh, 
Heubner, Biedert und Wagner überein, und selbst 
Baginsky hat sowohl die laryngospastischen Anfälle als 
auch die allgemeinen Convulsionen sehr rasch unter dem Ge¬ 
brauch des Phosphors schwinden gesehen, nur will er diese 
günstige Wirkung nicht auf die Heilung der Schädelrachitis 
und auf die Erhärtung der Kopfknochen zurückführen, sondern 
dieselbe durch eine dire'cte Einwirkung des Phosphors auf das 
Nervensystem erklären. Da es aber wohl kaum bezweifelt 
werden kann, dass in der weitaus grössten x^nzahl der Fälle 
der Laryngospasmus als ein Folgezustaud der rachitischen Er¬ 
weichung der Schädelknochen aufgefasst werden muss, da es 
ferner sichergestellt ist, da-s diese rachitische Erweichung unter 
dem Einflüsse des Phosphors auffallend rasch verschwindet, und 
da wir endlich absolut keinen Anhaltspunkt dafür besitzen, dass 
der Phosphor im Stande ist, schwere nervöse Zufälle, die nicht 
auf rachitischer Basis beruhen, in einer so eclatanten und zu¬ 
verlässigen Weise zu beseitigen, so muss wohl die Deutung 
B a g i n s k y’s als nicht genügend motivirt zurückgewiesen 
werden. 

Von anderen nervösen Erscheinungen wäre nur zu er¬ 
wähnen, dass in einem Falle bei einem 14monatlichen rachiti¬ 
schen Mädchen mit weichem Hinterhaupt ein schon seit mehreren 
Monaten bestehender Spasmus nut'ans mit massigem 
Ny s t a g mu s schon nach der ersten Dosis (also nach drei 
Wochen) nahezu vollständig und nach dem Verbrauch von zwei 
Centigramm Phosphor definitiv geschwunden war, unter gleich¬ 
zeitiger Erhärtung der Hinterhauptknochen und Besserung aller 
übrigen Erscheinungen der Bachitis. Hier mögen auch die 
interessanten Beobachtungen von S o 11 m an n und B. Wagner 
Erwähnung finden, welche beide bei je einem rachitischen 
Kinde eine C h o r e a unter dem I hosphorgebrauche und mit 
der vorschreitenden Besserung der rachitischen Erscheinungen 
auffallend rasch verschwinden sahen. 

Der günstige Einfluss auf. die U n r u h e und Schl a f- 
losigkeit, die psychische und Reflexerreg¬ 
barkeit der mit Schädelrachitis behafteten Kinder haben wir 
auch an diesem Materiale in höchst auffälligem Masse beob¬ 
achtet, und auch von Hagenbaeh, Heubner und Rauch- 
fuss wurde diese Seite der Phosphor Wirkung ausdrücklich 
kervorgehoben. 

Was den Einfluss des Phosphors auf den durch die 


Rachitis verspäteten Z ah ndurchbruch anlangt, so hat schon 
. Kassowitz seinerzeit hervorgehoben, dass derselbe nicht so¬ 
fort nach eingeleiteter Behandlung sich geltend macht und 
auch nicht geltend machen kann, dass aber bei längere Zeit 
fortgesetzter Behandlung eine günstige Einwirkung auch auf 
dieses Symptom ganz unzweifelhaft beobachtet wird. Von dieser 
günstigen Einwirkung haben wir uns auch jetzt in zahlreichen 
Fällen, besonders bei älteren Kindern, sehr gut überzeugen 
können. Wenn zum Beispiel ein 2 l / 2 Jahre altes, schwer 
rachitisches Kind im Beginne der Behandlung zwölf Zähne auf¬ 
weist, wenn sich diese Zahl nach dreimonatlicher Behandlung, 
während welcher die hochgradige Biegsamkeit der Extremitäten, 
Knochen und die extreme Gelenksschlaffheit vollständig schwindet, 
noch nicht vermehrt hat, wenn aber dann bei fortgesetzter Behand¬ 
lung in dem kurzen Zeiträume von sechs Wochen die noch 
fehlenden acht Zähne zum Vorschein kommen, so wird man 
wohl berechtigt sein, diese auffallende Erscheinung mit der 
Phosphorbehandlung in einen ursächlichen Zusammenhang zu 
bringen, umsomehr als wir derartige Vorkommnisse recht oft 
bei unserem Rachitismateriale constatiren konnten. 

Was den Einfluss der Phosphorbehandlung auf die 
Thoraxrachitis anlangt, so will ich nur ganz kurz be¬ 
merken, dass bei sehr schwer afficirten Kindern besonders 
das Verschwinden der Dyspnoe und des kreissenden und 
ächzenden Respirationstypus sich schon nach kurzer Zeit in 
deutlich erkennbarer Weise geltend machte. 

Ich übergehe nun alles Uebrige und wende mich zu einer 
der wichtigsten Erscheinungen des rachitischen Processes, näm¬ 
lich zu den Störungen, welche die Stütz- und Locomo- 
tionsfunctionen des Skelettes durch die rachitische Er¬ 
krankung der Knochen und der Geleuksbänder erleiden. Es ist 
eine bekannte Thatsache, dass rachitische Kinder erst sehr spät 
ohne Unterstützung sitzen und noch viel später aufrecht stehen 
und frei gehen lernen, und dass sie diese Fähigkeiten, wenn 
sie sie schon besessen haben, bei einer Verschlimmerung des 
Krankheitsprocesses sehr häufig wieder einbüssen. Der günstige 
Einfluss der Phosphorbehandlung auf dieses Symptom der 
Rachitis ist nun, wie aus den Untersuchungen vouKassowitz 
hervorgeht, ein ausserordentlich eclatanter, und es ist speciell 
dieser Theil seiner Angaben von Hagenbaeh, Bohn, Heub¬ 
ner, Biedert ( Dornblüth,Lorey, ßauchfuss, B. Schmidt 
und Dippe (aus der Poliklinik von Strümpell in Leipzig) 
mit der grössten Entschiedenheit bestätigt worden. 

In der That ist auch in dieser Beziehung, besonders 
wenn man mit einem grösseren Materiale arbeitet, der günstige 
Erfolg der Phosphortherapie ein in hohem Grade auffälliger und 
unzweideutiger. Um nicht bereits Bekanntes zu wiederholen, will 
ich nur hervorheben, dass wir auch in diesem Jahre häufig Ge¬ 
legenheit gehabt haben, ältere Kinder, welche wegen besonders 
schwerer rachitischer Erkrankung noch nicht im Stande waren, 
zu stehen und zu gehen, oder welche diese Thätigkeit seit langer 
Zeit wieder verloren hatten, in Behandlung zu nehmen und an 
diesen die fast zauberhafte Wirkung der Phosphorbehandlung 
zu erproben. Ich will hier nur auf diejenigen rachitischen Kinder, 
welche das vierte Lebensjahr bereits überschritten hatten, etwas 
näher eingehen. Acht davon befanden sich im fünften Lebens¬ 
jahre und waren, als sie in die Behandlung kamen, absolut nicht 
im Stande, sich, wenn auch mit Unterstützung, auf den Beinen 
zu halten, viel weniger allein oder mit Unterstützung zu gehen. 
Bei diesen hatte die Phosphorbehandlung zur Folge, dass zwei 
derselben schon nach drei Wochen, eines nach fünf Wochen, 
drei nach zwei Monaten und eines nach drei Monaten allein 
gehen konnten. Diese Kinder waren zumeist mit der aller- 
i schwersten rachitischen Affection der Extremitätenknochen be¬ 
haftet. Von dem Verlaufe der Behandlung bei einigen noch 
älteren Kindern will ich hier eine ganz kurze Skizze folgen 
lassen: 

Franziska Rzaba, 5 Jahre alt. Rachitis gravissima mit Infractionen 
I und extremer Gelenksschlaffheit. Kaun absolut nicht stehen. Vom 25 Sep¬ 
tember bis 6. December 1883 3 Centigramm Phosphor verbraucht. Steht 
jetzt allein; die Gelenksschlottrigkeit fast geschwunden. Bis 7. Februar 
1881 weitere 2 Centigramm Phosphor. Geht uuu seit 14 Tagen allein. 

| Leopoldine Träger, 5 Jahre alt. Rachitis gravissima. Hat mit zwei 

1 .Jahren aufgehört zu gehen und zu stehen. Klagt über Sclimerzeu in den 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


235 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 



Knieen bei Versuchen, sich aufzustellen. Kyphoskoliose. Vom 26. Juni bis 
17. Juli 1 Centigramm Phosphor genommen. Geht einige Schritte allein 
(nach drei Wochen). 

Aurelie Ejury, 5Va Jahre alt. Hochgradige rachitische Verbildungen; 
steht mühsam, wenn sie sich anhalten kann, kann aber keinen Schritt 
allein gehen. Vom 24. Juni bis 4. August 2 Centigramm Phosphor. Geht 
allein. 

Katharine Pokorny, Jahre alt. Hochgradige Rachitis mit mehr¬ 
fachen Infractionen. Ist vom zweiten bis vierten Jahre allein gelaufen, hat 
seitdem wieder anfgehört zu gehen, und kann nur mühsam, wenn sie sich 
anhält, eine Minute stehen. Hat dabei Schmerzen in den Knieen und in 
den Knöcheln. Vom 23. September bis 15. October 1 Centigramm Phosphor 
genommen. Kann wieder allein gehen und zwar fing sie schon sechs Tage 
nach Beginn der Phosphormedication zu laufen an. 13. November 2 Centi¬ 
gramm Phosphor verbraucht. Geht ziemlich ausdauernd und ganz ohne 
Schmerzen auch allein über die Treppe. 

Emilie Berber, 11 Jahre alt. Weit vorgeschrittene rachitische De¬ 
formitäten. Genua valga. Die Rippen noch sehr elastisch und vorne stark 
aufgetrieben. Sie konnte im dritten und vierten Jahre allein gehen, seit 
damals nicht mehr. Klagt über heftige Schmerzen in den Knie- und Fuss- 
gelenken, wenn sie Versuche macht, sich auf die Beine zu stellen. Vom 
23. Februar bis 28. März 2 Centigramm Phosphor genommen. Geht seit 
einigen Tagen einige Schritte allein, wenn auch sehr unbehilflich. 11. April 
im Ganzen 3 Centigramm Phosphor verbraucht. Geht allein im Zimmer 
auf und ab ohne Schmerzen. 

Diese Fälle sind namentlich aneh deshalb von Interesse, 
weil die Kinder im Stande sind, über die Ursachen ihres Un¬ 
vermögens, zu stehen oder zu gehen, Auskunft zu geben, wobei 
es sich denn herausstellt, dass es hauptsächlich die Schmerzen 
in den Gelenken, und zwar offenbar in den Gelenksbändern sind, 
welche ihnen die Fähigkeit oder die Lust benehmen, ihre Ge¬ 
lenke mit ihrem Körpergewichte zu belasten. 

Der letztangeführte Fall, in welchem es sich um ein elf¬ 
jähriges Kind handelte, bildet zugleich ein Pendant zu einem 
zweiten, über welchen Biedert in der Magdeburger Natur- 
forscherversammlung berichtet hat. Auch dort war es ein elf¬ 
jähriges, in Folge hochgradiger Rachitis zwerghaft gebliebenes 
Mädchen, welches noch niemals gehen konnte und daher auch 
immer in die Schule gefahren werden musste. Nach einer Pneu¬ 
monie erfuhren die Erscheinungen der Rachitis eine neuerliche 
Verschlimmerung. Nun wurde das Kind ungefähr zwei Monate 
mit Phosphor behandelt und lief darauf zum ersten Male in 
ihrem Leben, und geht gegenwärtig: allein in die Schule. Dabei 
ist zu bemerken, dass sich das Kind (nach einer mir freund- 
lichst zur Verfügung gestellten brieflichen Mittheilung B i e- 
dert’s) seit Jahren in der Waisenabtheilung des Krankenhauses 
in derselben gleich guten Verpflegung befand, so dass den hy¬ 
gienischen Verhältnissen absolut kein Einfluss auf die günstige 
W endung während der Phosphorbehandlung zugeschrieben werden 
kann. 

Es bedarf aber gar nicht so ungewöhnlich frappirender 
Fälle, sondern es genügt schon die objective Beobachtung des 
ganz gewöhnlichen Rachitismateriales, wie es in jedem Kinder¬ 
ambulatorium in überaus reichem Masse sich präsentirt, um die 
Ueberzeugung zu befestigen, dass die regelmässig eintretende 
eclatante Besserung aller Symptome der Rachitis ganz aus¬ 
schliesslich der specifischen Wirkung des Phosphors 
auf das Knochensystem zugeschrieben werden muss. Gerade 
unter den Verhältnissen, welche an unserem Ambulatorium der¬ 
zeit herrschen, bei dem enorm gesteigerten Andrang schwerer 
und veralteter Rachitisfälle bot sich uns ja unzählige Male die 
Gelegenheit, den Misserfolg der früheren — vor der Vorstellung 
her Kinder bei uns — angewendeten diätetischen und anderen 
Euren zu constatiren und ihn mit der Wirkung der von uns 
eingeleiteten Phosphorbehandlung zu vergleichen. In einer sehr 
bedeutenden Quote der von uns behandelten Rachitiker liess 
sich nämlich constatiren, dass die Kinder unmittelbar vor dem 
Eintritt in unsere Behandlung durch viele Monate in ärztlicher 
Pflege gestanden waren, und dass neben monatelang fortgesetzten 
Kochsalz-, Malz- oder Eisenmoorbädern auch Eisenpräparate, 
Leberthran etc. innerlich verabreicht worden waren. Wenn nun 
in solchen Fällen dieselbe eclatante Wendung des ganzen Krank¬ 
heitsbildes unter der Phosphorbehandlung eintrat, wie bei jenen 
Kindern, welche früher noch nicht in ärztlicher Behandlung ge¬ 
standen waren, so zeigt dies wieder, dass der günstige Erfolg 
unbedingt auf die Rechnung der Phosphortherapie gesetzt werden 
muss. Dafür sprechen auch die ganz vorzüglichen Erfolge, welche 


mit der Phosphorbehandlung in der Privatpraxis bei solchen 
Kindern erzielt werden, die sich von jeher unter den günstigsten 
hygienischen und diätetischen Verhältnissen befunden haben 
(Dornblüth, Wagner). 

Auch der etwa denkbare Einwand, dass die Erfolge dieses 
Jahres, da wir nunmehr der Einfachheit und Wohlfeilheit halber 
zumeistPhosphor-Leberthran (0*01: 100*0) anwenden, etwa 
durch die Verabreichung des Leberthrans herbeigeführt worden 
sind, wird durch den Umstand hinfällig, dass wir ja früher 
lind auch jetzt in einzelnen Fällen genau dieselben Erfahrungen 
unter der Anwendung öliger Phosphor-Emulsionen ohne Leber¬ 
thran gemacht haben, und dass z. B. die glänzenden und 
schlagenden Resultate von Hagenbach und Anderen gleich¬ 
falls mit nicht leberthranhältigen Phosphorlösungen gewonnen 
wurden. Uebrigens wird kaum Jemand ernsthaft behaupten, 
dass er mit der Tagesdosis von 4—5 Gramm Leberthran irgend 
eine nennenswerthe Wirkung bei schweren Rachitisfällen er¬ 
zielen will. 

Zum Schlüsse noch einige Worte über die Frage, ob man 
berechtigt ist, dem Phosphor eine specifische Heilwirkung* 
bei der Rachitis zuzuschreiben. Während Kassowitz nur von 
eiuer directen Einwirkung des Phosphors auf die rachitisch 
afficirten Knochen spricht, hat Hagenbach nach seinen Er¬ 
fahrungen den Phosphor ohne Weiteres für ein Specificum gegen 
die Rachitis erklärt. Dagegen hat sich Schwechten in Berlin 
gegen die Specifität der Phosphorwirkung bei der Rachitis aus¬ 
gesprochen, und zwar mit der Begründung, dass ein Mittel* 
unter dessen Gebrauche die Rachitis Fortschritte zu machen 
im Stande ist, unmöglich als ein Specificum gegen dieselbe be¬ 
zeichnet werden könne. Dieser Einwand gegen die Specifität des 
Phosphors kann aber — ganz abgesehen davon, dass wir 
niemals solche Verschlimmerungen unter dem Phosphorgebrauch 
eintreten gesehen haben — unmöglich ernst genommen werden. 
Ist Quecksilber vielleicht deshalb kein Specificum gegen die 
Syphilis, weil man in einzelnen schweren Fällen von congeni¬ 
taler und acquisiter Syphilis trotz fortgesetzter energischer 
Quecksilberbehandlung die schwersten Syphilissymptome neu 
zur Entwicklung kommen sieht, und weil man oft nicht einmal 
im Stande ist, den tödtlichen Ausgang durch dieselbe hintan¬ 
zuhalten? Oder ist etwa Chinin deshalb kein Specificum gegen 
Malaria-Erkrankung, weil in einzelnen schweren oder lange ver¬ 
schleppten Fällen nicht nur die Fieberanfälle trotz grosser Dosen 
dieses Mittels nicht sistiren, sondern sogar die specifischo 
Cachexie immer weitere Fortschritte macht? Gibt es überhaupt 
ein specifisch wirkendes Medicament, welches absolut niemals in 
seiner specifischen Wirkung versagen würde? Ich muss gestehen, 
dass mir ein solches bisher nicht bekannt geworden ist, und 
andererseits scheint es mir sowohl nach meinen eigenen Er¬ 
fahrungen als auch nach den Berichten zuverlässiger Beob¬ 
achter, dass die Wirkung des Phosphors bei der Rachitis in 
Bezug auf die relative Sicherheit des Erfolges den Vergleich 
mit den anerkanntesten specifischen Mitteln unseres Arznei¬ 
schatzes keineswegs zu scheuen braucht. 

Dass dem Phosphor übrigens wirklich eine specifische- 
Heilwirkung bei der Rachitis zukommt, scheint mir unwider¬ 
leglich daraus hervorzugehen, dass derselbe, wie die grund¬ 
legenden Thierexperimente von G. Wagner und die im Wesent¬ 
lichen übereinstimmenden Versuche von Kassowitz erwiesen 
haben, auch auf den normal wachsenden Knochen eine 
überaus auffällige specifische Wirkung ausübt, und dass ins¬ 
besondere die kleinen Phosphoxdosen auch bei normal wachsenden. 
Thieren eine Verdichtung der lockeren Spongiosa und eine Um¬ 
wandelung derselben in compacte Knochensubstanz zur Folge, 
hat. Wenn also dieselben kleinen Phosphordosen im Stande sind* 
erweichte und biegsame rachitische Knochen in. relativ kurzer Zeit 
zu consolidiren — und daran kann nun wohl kaum mehr ge- 
zweifelt werden — so kann es sich wohl auch hier unmöglich 
um etwas Anderes handeln als um eine analoge specifische 
Wirkung des Phosphors auf die rachitisch afficirten Antheile 
des wachsenden Skelettes. 

Uebrigens scheint mir der ganze Streit, ob die Heilwirkung 
des Phosphors bei der Rachitis eine specifische sei oder nicht, 
ein ziemlich müssiger, insbesondere insolange, als wir keine all— 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




aiediziiüsche Blätter*“ Nr. 8. 


288 


gemein acceptirte Definition eines speeifiscfien Heilmittels 
besitzen. Es genügt uns vorderhand zu constatiren, dass wir in 
dem Phosphor ein Heilmittel der Eachitis gewonnen haben, 
welches an Raschheit des Heilerfolges lind an Zuverlässigkeit 
der Wirkung alle bisher bekannten Behandlungsmethoden der 
Rachitis bei Weitem übertrifft. Und wenn man nun weiss, 
welche colossale Verbreitung der Rachitis speciell unter den 
ärmeren Bevölkerungssehichten zukommt, und in welch’ hohem 
Grade der ganze Charakter des kindlichen Krankenmaterials in 
den öffentlichen Ambulatorien durch diese Krankheitsform 
influencirt wird, so muss man in der Phosphortherapie der 
Rachitis eine der bedeutsamsten Errungenschaften erblicken, 
welche die Therapie des Kindesalters seit Langem zu ver¬ 
zeichnen hat. 


Sitzungsbericht. 


K. k. 


Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 13. Februar 1885. 

Vorsitzender: Prof. Leidesdorf. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Docent Dr. Finger hält seinen angekündigten Vortrag: 
Beiträge zur Anatomie des männlichen Genitale mit Rück¬ 
sicht auf die Entwicklung des syphilitischen lnitialaffectes. 

Der Mangel, genauer Kenntnisse der Anatomie der Bedeckung 
der Glans und des Sulcus coronarius hat den Vortragenden veranlasst, 
diesbezügliche Untersuchungen im anatomischen Institut des Hofrathes 
y. Langer anzustellen, die einige, besonders auch für die Pathologie 
des syphilitischen lnitialaffectes wichtige Details zu Tage förderten. 
Die Glans penis ist von einer Cutis gedeckt, die, die Fortsetzung 
der inneren Lamelle des Präputium, am Orificium urethrae in die 
Schleimhaut der Urethra übergeht. Diese Cutis besteht aus mehreren 
Schichten. Unmittelbar auf dem Corpus cavernosum glandis liegt zu¬ 
nächst ein Stratum reticulare, das aus reichlich elastische Fasern 
führendem Bindegewebe besteht, das die Zugrichtung vom Sulcus 
coronarius gegen das Orificium urethrae hat. Diese Zugrichtung er¬ 
klärt denselben Verlauf der Spaltrichtung, sowie die Thatsache, 
dass bei der Erection der Breitendurchmesser der Glans gegen den 
Längendurchmesser bedeutend zunimmt. Auf dieses Str. reticulare folgt 
das Str. papillare, dessen Papillen an der Corona lang und breit, 
gegen das Orificium schmächtiger und niedriger werden, und dann 
die Epidermis, die die Papillen der Corona glandis nicht selten jede 
einzeln bekleidet, woraus dann das feinwarzige Aussehen der Corona 
resultirt. Talg- und Schweissdrüsen konnte der Vortragende, obwohl 
er 14 Genitalien untersuchte, weder an der Glans noch im Sulcus 
coronarius nachweisen. Die sogenannten Tyson’schen Drüsen sind 
keine Drüsen, da ihnen secernirendes Parenchym fehlt, sondern nur 
einfache Crypten, Impressionen der Cutis. Dagegen hat der Vor¬ 
tragende Lymphfollikel im Sulcus coronarius, besonders in Gruppen 
um die T y s o n’schen Crypten, nachweisen können. Interessant ist die 
Vascnlarisation der Cutis glandis. Am Körper der Glans wird die¬ 
selbe in der Art besorgt, dass wenige Gefässe von grösserem Caliber 
aus dem Balkenwerk des Corpus cavernosum aufsteigen, das Str. 
reticulare kreuzen nnd sich im Str. papillare in eine grosse Menge 
horizontal verlaufender Gefässe auflösen, die viele Papillen mit 
Behlingen versorgen, grosse Verbreitungsbezirke besitzen. Auf gut 
injicirten Präparaten findet man auf Durchschnitten, das Corpus 
cavernosum glandis von einer Cutis gedeckt, die aus zwei Schichten 
besteht, einer äusseren, gefässreichen, dem Str. papillare, einer inneren 
gefässlosen, dem Str. reticulare. Diese Verhältnisse entsprechen denen 
der Cutis im Allgemeinen. Das Str. reticulare hat ja an der Cutis 
nirgends eigene Gefässe. Der Gefässreichthum desselben ist nur schein¬ 
bar und wird durch die Gefässnetze vorgetäuscht, die den Adnexen 
dieses Stratum, Talg- und Schweissdrüsen und Haarbälgen angehören. 
Wo diese Adnexe, wie eben an der glans, fehlen, muss die Gefäss- 
armuth des Str. reticulare deutlich zu Tage treten. Am Orificium 
urethrae, der Corona glandis und dem Sulcus coronarius werden diese 


Verhältnisse dadurch verdeckt, dass die Zahl der Gefässe, die hier 
?ius der Tiefe kommt, gross ist, diese aber sich spitzwinkelig in eine 
kleine Zahl von Aesten theilen, steil aufsteigen und nur wenige 
Papillen mit Schlingen versorgen, kleine Verbreitungsbezirke besitzen. 
Die Lymphgefässe der Cutis glandis sind, denen der äusseren Haut 
analog, in zwei Hetzen angeordnet, deren tiefes im Str. reticulare 
gelegenes, besonders reich entwickelt ist. Der Vortragende hebt nun 
hervor, dass wenn auch die Bedeutung der Induration für die Diagnose 
des syphilitischen lnitialaffectes allgemein anerkannt ist, doch von 
vielen Seiten, und mit Recht, betont wird, dass die Oertlichkeit bei 
der Entwicklung der Induration eine grosse Rolle spielt. So kommen 
typische, knotige Indurationen besonders im Sulcus coronarius, der 
Corona glandis, dem Orificium urethrae vor, während am Körper der 
Glans nur flache, pergamentartige, papierdünne Indurationen sich zu 
entwickeln pflegen. Die Entwicklung der Sklerose, die ja stets mit 
Erkrankung der Blutgefässe beginnt und einhergeht, hängt nun von 
dem Verlauf der präexistirenden Blutgefässe ab, und so erklärt es 
sich, dass am Körper der Glans, wo die Blutgefässe horizontal ver¬ 
laufen, und auf die dünne, blutgefässreiche Schichte des Str. papillare 
das blutarme Str. reticulare folgt, die Induration sich nur im ersteren 
entwickelt, also flach, pergamentartig und bei grosser Dünnheit dieses 
stratum selbst ganz unkenntlich sein kann. Am Orificium und der 
Corona, dem Sulcus coronarius dagegen wird die Induration, den Ge- 
fässen entlang, sich in die Tiefe fortsetzen und so Keil- oder Knoten¬ 
form annehmen. 

Redner weist nun darauf hin, dass, wie die klinische Beob¬ 
achtung lehrt, auch einfach entzündliche Infiltrate und Geschwüre,. 
Herpes, Balanitis, weiche Schanker, die am Körper der Glans weich 
sind, am Orificium urethrae und im Sulcus coronarius oft auffallend 
derb werden, was sich aus der Gefässvertheilung und dem Verlaufe 
des entzündlichen Infiltrates längs der Gefässe erklärt. Diese That- 
sachen und deren anatomische Erklärung widerlegen die Einwürfe 
der Unitarier, die sich auf derbe Geschwüre ohne Consecutivis, auf 
weiche Geschwüre mit Consecutivis beziehen, sie zeigen, dass die 
absolute Differenz zwischen hart und weich, die mit syphilitisch und 
nicht syphilitisch identifleirt wurde, einer relativen Platz machen und 
neben der Derbheit hei der Diagnose der Geschwüre auch die 
Localisation derselben in Frage kommen müsse. 

In der D i s c u s s i o n, die sich an diesen Vortrag knüpft, 
betont Prof. Toldt, dass er die Tyson’schen Drüsen gesehen habe. 
Der Grund,, warum sie der Vortragende vermisste, liege einerseits in 
der Methode der Conservirung und andererseits in individuellen Ver¬ 
hältnissen. Die T y s o n’schen Drüsen zeichnen- sich dadurch aus, 
dass ihre kleinen Anhänge nicht in der Längsaxe des Ausführungs¬ 
ganges, sondern senkrecht gelegen sind, so dass man auf Schnitten, 
in denen die Ausführungsgänge der Länge nach getroffen sind, nicht 
durchwegs Drüsenbläschen findet, und so erklärt es sich, dass der 
Vortragende wohl die Ausführungsgänge, aber nicht die Drüsen¬ 
bläschen gesehen hat. Was das individuelle Moment anlangt, so 
erinnert Redner daran, dass beispielsweise die Talgdrüsen bei ein¬ 
zelnen Individuen an Stellen Vorkommen, an denen sie bei anderen 
wieder fehlen; namentlich gilt dies vom Lippenroth, und es ist mög¬ 
lich, dass auch im Bereich der glans penis solche Varietäten vor¬ 
handen sind. 

Prof. Reumann hebt hervor, dass die beiden taschenförmig an 
den Seiten des Frenulum deutlich wahrnehmbaren Vertiefungen, 
T y s o n’sche Drüsen, sowohl vom anatomischen, als vom klinischen 
Standpunkte ein gewisses Interesse bieten. Anatomisch findet man, 
wie dies auch aus den Präparaten F i n g e r’s hervorgeht, einen mit 
Epithel erfüllten Raum, in welchem die umgebenden Papillen zahl¬ 
reiche Einstülpungen bilden. An diesen sogenannten T y s o n’schen 
Drüsen beobachtet man verschiedene Erkrankungen, nnd zwar Ent¬ 
zündungen der Drüse, Tysonitis, Erweiterung und Verstopfung der¬ 
selben, wodurch hirsekorn-, erbsengrosse umschriebene kugelige Ge¬ 
schwülste, cystenartige Geschwülste (Atherome) entstehen; weiters 
haftet an den napfförmigen Vertiefungen das Contagium des 
venerischen Geschwürs, wodurch speckig belegte, umschriebene 
Substanzverluste hervorgerufen werden. Am häufigsten jedoch geben 
die Drüsenmündungen den Ausgangspunkt von Sklerosen, welche nicht 
immer gleich am Beginne von einer gewöhnlichen Tysonitis zu unter¬ 
scheiden sind. Die Diagnose ist namentlich in jenen Fällen schwierig, 
wenn die Drüsen durch die angesammelten Inhaltzellen eine derbere 


Digitizerf by 

UMIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





2S9 


'/■'.■••>. •: ‘ » %# <•*+' .»> <• ^ * fv " > . 

1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


Consistenz angenommen haben. Der weitere Verlauf, namentlich die 
zunehmende Härte bei Sklerose, die Schwellung der Inguinaldrüsen 
verschaffe auch hier Klarheit. Neumann hatte Gelegenheit, sowohl 
die Tysonitis als auch Sklerosirung derselben mikroskopisch zu unter¬ 
suchen und konnte sowohl bei erster^r als auch bei letzterer Rund- 
zellen Wucherung zumal an den Gefässen nach weisen; doch war bei 
Sklerose, die Infiltration ausgedehnter und tiefer bis in die Albuginea 
gedrungen. 

Doeent Dr. Grünfeld möchte sich vom klinischen Standpunkte da¬ 
für ausspreeben, dass es sich nicht blos um Hauteinstülpungen, sondern 
thatsächlich um Drüsen handle. Man findet nämlich, dass bei 
Abscedirung der T y s o nVchen Drüsen langwierige Abscesse und 
Lymphfistein entstehen , welche ein dem Lymphsecrete analoges 
Secret liefern. 

Doeent Dr. Finder setzt die Conservirungsmethode auseinander, 
die er anwandte, sowie die Art und Weise, nach der er seine Präpa¬ 
rate anfertigte, und betont nochmals, dass er in 14 von ihm unter¬ 
suchten Fällen die Tyson’schen Drüsen nicht gesehen habe, wohl 
aber Lymphfollikel constatiren konnte, was die Angabe Dr. Grün¬ 
fel d’s über das Zustandekommen der Lymphfistein hinreichend 
erklärt. 

Zum Schlüsse spricht Prof. Kimdrat: 

Leber das Vorkommen von Endoearditis bactcrica ulcerosa 
bei Careinom und Tuberculose. 

Endocarditische Processe treten nicht blos als selbstständige Er¬ 
krankungen auf, sondern kommen auch im Verlaufe anderer Erkran¬ 
kungen zur Beobachtung, in Fällen, deren Zusammenhang mit Bndo- 
carditis bact. ulcer. uns sehr merkwürdig erscheinen muss; so bei 
Careinom und Tuberculose. Welche Stellung sollen wir nun diesen 
letzteren Processen anweisen? Diesfalls ergibt sich nun ein Doppeltes: 
In dem einen Falle, den der Vortragende seinerzeit demonstrirte, 
konnte er nackweisen, dass der Process an den Herzklappen derselben 
Natur wie die Allgemeinerkrankung gewesen sei; die Klappen waren 
mit classischen Carcinomwucherungen besetzt. In einem späteren Falle, 
gelegentlich einer mit Prof. v. Dittel gemeinsam ausgeführten Privat- 
section, konnte der Vortragende neben Careinom der Gallenblase car- 
cinomatöse Wucherungen an den Herzklappen constatiren. Bei Tuber¬ 
culose wurde ein analoger Befund angetroffen und konnten in den er¬ 
krankten Herzklappen Tuberkelbacillen nachgewiesen werden. Es unter¬ 
liegt aber keinem Zweifel, dass bei Careinom und Tuberculose auch 
jene Form der Herzklappenerkrankung Vorkommen kann, -die man heut¬ 
zutage als Endoearditis bacterica ulcerosa oder diphtheritica bezeichnet, 
und es ist dies leicht begreiflich, da es sich im ersten Falle meist 
um ulcevös zerstörte und im Zerfalle begriffene Carcinome han¬ 
delt, von denen aus eine Infection mit consecutiver Herzldappenerkran- 
krankung erfolgen kann, während wir es im zweiten Falle mit Er¬ 
weichung tuberculös infiltrirter und ulceröser Massen zu thun haben, 
die, in den Blutkreislauf aufgenommen, gleichfalls die Veranlassung 
einer solchen Endoearditis abgeben können. 

In anderen Fällen wird uns allerdings das Auftreten einer 
solchen Endoearditis bact. nlcer. bei anscheinend ganz gesunden Indi¬ 
viduen sehr schwer verständlich und dies deshalb, weil es nur selten 
gelingt, den Ort nachzuweisen, von dem aus die Infection erfolgt ist. 
Eine solche Endoearditis schliesst sich an off ganz unbedeutende Ver¬ 
letzungen an; die ursprüngliche Verwundung, ein Stich oder Schnitt, 
heilt, und bei sorgfältiger anatomischer Präparation findet man oft die 
Lymphgefässe mit bacteritischen Massen besetzt, von denen aus die 
Infection erfolgte. Der Vortragende erwähnt einen Fall, der einen 
Tischler betraf, bei dem nach einer leichten Verbrennung mit heissem 
Lack und nach vollkommener Verheilung der Wunde eine furchtbare 
bacteritische Endoearditis sich entwickelt hatte, und bei dem er in den 
Lymphgefässen die grauen Bacterienmassen schon makroskopisch nach- 
weisen konnte. In einem anderen Falle war eine solche Endoearditis 
bei einer Person entstanden, die behufs Herbeiführung eines künst¬ 
lichen Abortus mit einem kleinen Instrumente in den Uterus ge¬ 
stochen hatte. In anderen Fällen 'scheint es, als ob diese Organismen 
von der Lunge aus ihren Weg nähmen, und man hört nicht so selten, 
dass solche Kranke vorher eine Pneumonie oder eine schwere Bron¬ 
chitis durchgemacht haben. 

Es ist für uns weiter die Frage von grossem Interesse, warum 
gerade die Klappen, und insbesondere jene des 1. Herzens in dieser 


Weise erkranken. So lange mäh sich die Klappen mit Gefässen aus¬ 
gestattet gedacht hat, konnte man der Anschauung huldigen, dass mit 
der Invasion der Organismen in das Blut diese letzteren auch in die Klappen 
gelangen, dort zur Entwicklung kommen und Entzündung erzeugen. Nun 
besitzen aber die Klappen, wie neuester Zeit-Lau gex jun. naehgewiesen 
hat, nur zum geringsten Theile Gefässe, und auch die Fälle sind selten, 
wo sich unter pathologischen Verhältnissen Gefässe entlang der ganzen 
Klappen entwickeln. Es frägt sich daher, wie gelangen Bacterieü in 
die Klappen? Der erste Ort nun, an dem dieselben zur Entwicklung 
gelangen, sind immer die Schliessungslinien der Klappen und die 
Noduli. Wenn aber diese Stelle schon für die Endoearditis bact. sehr 
merkwürdig ist, so muss es noch mehr überraschen, dass bei Carcinom- 
metastasen die secundären Knoten um die Schliessungslinien und die 
Noduli herum auftreten. Zur Erklärung dessen möchte der Vortragende 
Folgendes heranziehen: Beobachtet man die Klappen bei den Sectionen 
genauer, so findet sich nicht selten um die Noduli und an den 
Schliessungslienien zarte, aber fest haftende Fibrinniederschläge, au 
den Seminularklappen gequirlte Fäden von Fibrin, ohne dass eine Ver¬ 
änderung an den Klappen, namentlich ein Entzündungsprocess vor¬ 
handen ist. Die Erklärung für die Ausbildung dieser Gerinnungen 
kann nur darin gesucht werden, dass wie beim Schlagen des Blutes 
am Glasstabe, so hier an den lebhaftest bewegten Theilen, den 
Klappen, und nicht an den Herz- oder Gefässwandungen die Nieder¬ 
schläge erfolgen. Solche dürften aber nicht blos in der Agone beim 
Sinken der Herzkraft, sondern auch seiht bei vorübergehenden 
Schwächezuständen dos Herzens im Verlauf schwerer Erkrankungen, 
wie Careinom, Tuberculose und anderen Infectionsprocessen auftreten 
und so ein Haftmittel für die im Blute ki eisenden Bacterien oder 
Carcinomzellen an den Klappen schaffen, das sie festhält und zur 
weiteren Entwicklung gelangen lässt, wodurch dann die bacterische, 
carcinomatöse und tuberculose Endoearditis erzeugt wird. 

Vor Uebergang zur Tagesordnung hatte Prof. Albert das 
Präparat eines Nieren tumors demonstrirt, welchen er vor Kurzem 
exstirpirte. Es ist dies die zweite Nierenexstirpatiou, welche der Vor¬ 
tragende bisher ausgeführt hat. Der erste Fall gelangte noch während 
des Aufenthaltes des Vortragenden in Innsbruck zur Operation. Es 
handelte sich damals darum, eine Urether-Bauchwandfistel zu beseitigen, 
welche nach einer Ovariotomie (damals noch mit der Klammer) zurück¬ 
geblieben war und allen sonstigen Heil versuchen getrotzt hatte. Der 
Fall endigte letal; 24 Stunden nach der Operation starb die Kranke 
und wurde bei der Sectiou ein kleiner Einriss im Colon eonstatirt, 
durch welchen Fäcalien in die Bauchhöhle eingetreten sind. 

Die zweite Nierenexstirpation führte der Vortragende bei einer 
40 Jahre alten Frau aus, die mit einem rechtsseitigen, beweglichen, 
festen Beckentumor zur Aufnahme gelangte, der bei der beiläufigen 
Untersuchung mittelst Palpation als ein rechtsseitiger Ovarialtumor 
imponirte. Spätere genauere Untersuchungen ergaben, dass man es 
mit einem Tumor einer rechtsseitigen Wanderniere zu thun habe. Die 
Füllung des Colon mittelst Wasserirrigatiouen ergab, dass das Colon 
ascendens vor dem Tumor liege, wie dies bei Nierentumoren stets der 
Fall ist; weiter gelang es Dr. Pawlik beide Ovarien zu tasten und 
so einen Ovarialtumor auszusekHessen. Weiter musste darüber voll¬ 
kommene Klarheit herrschen, ob die andere Niere gesund sei oder 
nicht; denn die Operation sollte in dem klaren Bewusstsein in An¬ 
griff genommen werden, dass die andere Niere gesund sei. Dr. Paw¬ 
lik hat nun in meisterhafter Weise die Ureteren sondirt und aus 
dem linken Ureter klaren, ans dem rechten einen trüben und schlei¬ 
migen Urin zu Tage gefördert; drückte er auf den Tumor, so floss 
dieser trübe Urin in Massen heraus, und damit war der directe Zu¬ 
sammenhang des Tumors mit der Niere erwiesen. Es wurde nun zur 
Exstirpation der Niere geschritten, welche im Grossen und Ganzen 
ziemlich glatt verlief. Bei der Lospräparirung des Tumors musste 
man wegen der stärkeren Blutung stellenweise etwas rascher Vor¬ 
gehen ; hiebei wurde das Peritoneum an zwei Stellen mit dem Finger 
eingerissen, jedoch sofort durch Nähte vollständig vereint. Seit der 
Operation sind sieben Tage verflossen, die Krauke macht einen sehr 
guten Eindruck, die Temperatur ist normal, so dass der Vortragende 
der Hoffnung Raum geben kann, die Kranke durchzubringen. Die 
Geschwulst wurde von Prof. Kundrat als ein papilläres, cysti- 
sches Nierenadenom bestimmt; ungefähr ein Viertel des Nierenparen¬ 
chyms ist noch erhalten. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




•!-1885. „‘Wiener'Medlzöiisc 


Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


242 


Heber Croup und Diphtberitis. 

Von Rud. VIRCHOW. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 6. Februar 1885. 

Vorsitzender: Prof. Dr. Kahler. -«-■ Schriftführer: Dr. Hugo Rex. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Za Beginn der Sitzung widmet der Vor sitz ende dem jüngst 
verstorbenen Vereinsmitgliede und Assistenten an der Lehrkanzel für 
gerichtliche Medizin, Dr. Hugo Beck, einen warmen Nachruf. 

Hierauf demonstrirt Prof. Zaufal den TTrbantsehitsch- 
F1 eischl’schen Gehörmesser, welcher, auf dem Princip des 
Telephons beruhend, von dem'Vortragenden als besonders geeignet 
bezeichnet wird, genau und nach einem feststehenden Masse die Hör¬ 
fähigkeit für Geräusche bei einzelnen Individuen zu bestimmen. Prof. Z. 
empfiehlt den Apparat auch zur Entlarvung von Simulanten. 

Als zweiter Programmpunkt erscheint der Vortrag des 
Dr. nabermann: „Heber Tubercnlose des Mittelobres.“ 

Die bisher allgemein angenommene Ansicht der tuberculösen 
Natur der Caries des Mittelohres bemühte sich der Vortragende durch 
Aufsuchen von Miliartuberkeln und Tuberkelbacillen in dem erkrankten 
Gewebe des Mittelohres als sicher zu erweisen. Es gelang ihm dieses 
bei der histologischen Untersuchung des erkrankten Mittelohres eines 
32jährigen Individuums, dessen Section auch Tuberculose in anderen 
Systemen zeigte: In der diffus infiltrirten Schleimhaut der Pauken¬ 
höhle fand H. zahlreiche kleine bereits central verkäste miliare 
Tuberkeln und in diesen Tuberkelbacillen. Dr. H. sieht den Infec- 
tionsweg durch die Tuba Eustachii vom Rachen aus als wahrschein- 
an, während er den In fectionsweg auf der Blutbahn mit ziemlicher 
Bestimmtheit ausschliesst. 

Schliesslich spricht Prof. Dr. OJUiari: „lieber Gascysten der 
Vagina.“ 

An der Hand reichlicher Literaturangaben zeigt Ch. die vielen 
bisher aufgestellten und ihrem Wesen nach so sehr differirenden An¬ 
sichten über die Entstehung der Gascysten der Vagina. Er glaubt 
auf Grund der histologischen Befunde, die er hei der Untersuchung 
von zwei frischen und drei älteren, bereits von Prof. Eppinger 
beschriebenen Pallen gemacht hat, annehmen zu müssen, dass diese 
Gascysten mit pathologisch präformirten Räumen des Lymphgefäss- 
systems in der Vagina in genetischer Beziehung stehen. Belege bie- 
für: 1. Der Befund von Riesenzellen an der Innenfläche der Cysten, 
welche, je grösser die Gascysten, desto spärlicher und abgeplatteter 
waren und eine. Analogie zeigten mit denjenigen Riesenzellen, die Ch. 
in den Gewebsspalten fand, welche in clen an Lymphcapillareh erinnern¬ 
den Räumen des Gewebes sich befanden. Die Cysten selbst entbehrten 
jeder selbstständigen Wandung; 2. die Gascysten hielten sich in ihrer 
Lagerung an die Blutgefässe, wie es ja die Lymphgefässe thun; 
3. dass ausser dieser eigentbümlichen Belagmasse au der Innenfläche 
der Gascysten in allen -Fällen sonstige Zeichen von Dilatation der 
Lymphgänge in der Vagina sich fanden; 4. die bereits nachgewiesene 
und analoge Bildung von Gascysten im Mesenterium des Darmes. Das 
in den Cysten enthaltene Gas spricht der Redner mit grosser Wahr¬ 
scheinlichkeit als atmosphärische Luft an. Doch hat Ch. selbst die 
chemische Untersuchung des Inhaltes nicht vorgenommen. B —. 


Revue. 


„Z Willi ngs-lrre sein.“ 

(Folie gemellaire.) 

Von zwei Zwillingsschwestern, die sich körperlich wie geistig fast 
völlig gleichen und sehr aneinander hängen, verfällt die eine während der 
Pflege ihres Mannes in einen Erregungszustand mit Hallucinationen und 
Wahnvorstellungen mystischen und ehrgeizigen Inhalts, so dass sie einer 
Anstalt übergeben werden muss. Nach vier Tagen erkrankt die an das 
Bett des Schwagers gerufene Schwester in ganz gleicherweise unter dem¬ 
selben Einflüsse. Von einer „Ansteckung“ ist in diesem Falle keine Rede, 
da sieh die Schwestern gar nicht gesehen hatten. Die gewöhnliche Form 
der „Folie ä deux“ oder des „inducirten Irreseins“ liegt demnach nicht 
vor. Dasselbe psychische Trauma hat vielmehr hei zwei Individuen mit 
fast identischer Gehirnorganisation dieselben psychischen Störungen her- 
vorgertifen — ein wahres „Zwillings-Irresein“. (Gaz. des höpit.) 


Wir haben schon neulich eine kurze Bemerkung reproducirfc, welche 
Virehow gelegentlich einer Discussion in der Berliner medezinischen 
Gesellschaft zu dem in der Ueberschrift angeführten Gegenstände machte. 
In der letzten Sitzung derselben Gesellschaft kam der berühmte Gelehrte 
auf diese Frage in einem ausführlichen Vortrage zurück, den wir, ebenso 
wie die daran sich knüpfende Debatte, nach dem uns vorliegenden Referate 
der Medizinal-Zeitung hier in den wesentlichsten Punkten wiedergeben. 


Zu der Zeit, als ich dahin kam, die Frage der Schleimbaut- 
affectionen, welche dieses Raehen-Kehlkopfgebiet betreffen, zu prüfen, 
befand man sich unter der Herrschaft einer Reihe von epidemischen 
Verhältnissen, welche einerseits viel Diphtherie brachte, andererseits 
eine Reihe von Krankheitsprocessen, wie Puerperalfieber, Ruhrepide¬ 
mien u. s. w. V. folgte damals einer Richtung, welche schon vor 
ihm festgestellt war und namentlich durch Rokitansky besondere- 
Geltung bekommen hatte, der Richtung nämlich, dem Begriff des 
Croup eine allgemeinere Ausdehnung zu verschaffen, so dass man von 
Croup des Uterus, des Mastdarms etc. sprach, und nur ein gewisses 
anatomisches Moment für die Anwendung des Ausdruckes nothwendig 
war. Schon damals schien dem Redner die Bezeichnung keine glück¬ 
liche, und namentlich litt er persönlich unter einer Anwendung, die 
seitdem ein gewisses Bürgerrecht erlangt hat, der Bezeichnung als 
croupöse Pneumonie. Bekanntlich ist die Thatsache, dass die Pneu¬ 
monie nicht in Anschwellung des Lungenparenchyms besteht, sondern 
dass dabei ein freies Exsudat zu Tage tritt, im Jahre 1830 gefunden 
worden. Diese neue Idee, dass es sich dabei um einen Process handle, 
welcher eine Ausschwitzung in die Alveolen bewirkt, veranlasste 
Rokitansky zu der Bezeichnung „croupös“. Der Ausdruck 
„Croup“ ist aus der schottischen Yulgärsprache hergenommen, ist 
aber niemals früher auf etwas Anderes als auf Affectionen des Larynx 
angewendet worden. Damals, in der Mitte der Vierziger-Jahre, war 
, über die Frage kein Streit, dass dieser Larynxcroup wesentlich eine 
durch Ausschwitzung einer gerinnbaren Substanz hervorgerufene 
Affection sei. Diese Meinung datirt aus dem Jahre 1810, aus einer 
Zeit, als einer der Brüder des damaligen Kaisers Napoleon am Croup 
starb und der grosse Napoleon einen Preis aussetzte für die Ent¬ 
deckung eines wirksamen Mittels zur Bekämpfung der Affecfciou, Seit¬ 
dem ist die Meinung feststehend, der Croup sei eine Affection, welche 
Pseudomembranen macht. Auch. Bretonneau hat diese Auffassung 
nicht geändert. Er stellte daneben die. Rachenaffection her, welche 
von Croup durchaus verschieden war. Diese beiden Affectionen gingen 
allmälig in die Anschauungen der Aerzte über und wurden vielfach 
discutirt, und eine solche Discussion in oppositionellem Sinne war os- 
welche im Jahre 1854 in der Berliner geburtshilflichen Gesellschaft, 
geführt wurde. Redner befand sich damals in Würzburg und hatte 
seine Auffassung der Angelegenheit in dem ersten Bande seinem 
Archivs vom Jahre 1847 niedergelegt und dieselbe auch in seinen 
Cursen ausführlich erörtert. Virchow’s Freund Körte, welcher sich 
an der erwähnten Discussion sehr lebhaft betheiligte und arg bedrängt 
wurde, sah sich genöthigt, auf Virchow’s Hilfe zurückzugehen, die- 
ihm auch dadurch zu Theil wurde, dass Redner ihm seine An¬ 
schauungen in einem ausführlichen Briefe darlegte, welcher am 
9. Mai 1854 in der Gesellschaft verlesen und dann in den Verhand¬ 
lungen auch gedruckt worden ist. Die These, welche Redner im Jahre 
1847 zuerst aussprach, war die, dass, wenn mau überhaupt die 
Sehleimhautaffectionen in einem grösseren Rahmen classificiren will, 
man drei bestimmt unterschiedene anatomische Zustände trennen 
müsse: den Katarrh, den Croup uud die Diphtherie. Bei dieser Ge¬ 
legenheit ist es auch gewesen, dass V. die ersten genaueren Defini¬ 
tionen gab, was Diphtherie sei und von wo sie ihren Ausgang nehme. 
V. betonte damals, was auch heute noch im Vordergrund der Er¬ 
scheinungen steht, aber auch jetzt noch nicht von den Klinikern 
acceptirt ist, dass Diphtherie ein mortificirender Process ist, der in 
dem Gewebe selbst sitzt, nicht auf der Oberfläche, und wenn er 
Pseudomembranen macht, sie dadurch bewirkt, dass Theile exfolürt 
werden, ein Process, welcher einen Substanzverlust erzeugt und im 
günstigsten Falle kleine Uleeratiouen hervorbringt. Auch heute noch 
muss V. diese Definition an die Spitze stellen. Was das Wesen dieser 
mortificirenden Diphtherie betrifft, so ist es orklärlich. dass V. im 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


243 


1885. 


„ Wiener Medizinische 


Ülätter“ 


Nr. 8. 


■ ^4 


Jahre 1847 nicht herausgebracht hat, dass es dabei ganz besondere 
parasitäre Organismen gibt, aber schon damals hat Y. dieselben als 
Körner beschrieben und für eine Art fibrinöser Infiltration angesehen. 
Dio Dinge sind dadurch nicht andere geworden, dass V. sie falsch 
interpretirte, sondern es sind dieselben Körner, welche wir jetzt ge¬ 
neigt sind, für parasitär zu halten. Diese Körner hat Y. bis jetzt 
noch niemals in nennenswerther Quantität in der Crouphaut gefunden. 
Sie sind überhaupt nicht in grösserer Masse an der Oberfläche zu 
suchen; sie dringen in’s Innere ein, verbreiten sich über die Schleim¬ 
haut in die Submucosa und selbst in die Muskelschichten und geben 
oft zu heftigen Beizungen Anlass, welche sich später in Form phleg¬ 
monöser Processe darstellen. Indess zuerst sind diese Processe immer 
an der äussersten Oberfläche beobachtet worden, und man muss an¬ 
nehmen, dass sie von dort aus eindringen, nicht aus dem Blute 
kommen, sondern einer tiefen Contagion von der Oberfläche aus zu¬ 
zuschreiben sind. Demgegenüber betont Kedner, dass es unzweifelhaft 
fibrinöse Exsudationen gibt, welche einfach an der Oberfläche liegen. 
Dieselben liegen ganz lose der Oberfläche der Trachea und des Larynx 
an, und nach ihrer Ablösung bleibt nichts da, was man Geschwür 
oder Erosion nennen könnte. Es handelt sich hier also um zwei 
pathologisch weit auseinanderliegende Zustände. Nun wird eingewendet, 
dass sie wohl verschieden seien, aber doch dieselbe Ursache haben. 
Als Körte damals in der geburtshilflichen Gesellschaft über diese 
Erscheinungen discutirte, hatte er Mühe und Noth, darzulegen, dass 
Diphtherie und Croup etwas miteinander zu thun haben könnte. 

Heute sagt man, es ist Alles Diphtherie, und es gibt da nur 
verschiedene Modificationen. Redner hat im Jahre 1854 dasselbe 
gesagt, als er behauptete, man müsse den Croup in mehrere Unter¬ 
arten zerlegen, und es ist dann die verschiedene Prognose begreiflich, 
welche die verschiedenen Fälle darbieten. Redner sieht aber bis jetzt 
keinen Beweis, dass alle Fälle von fibrinöser Laryngitis und 
Tracheitis durch diphtherische Reize hervorgebracht sind. Zunächst 
ist hervorzuheben, dass fibrinöse Ausschwitzungen in Larynx und 
Trachea auch durch andere Reize hervorgebracht werden, und Redner 
hat wiederholt Gelegenheit gehabt, solche fibrinöse Ausschwitzungen 
in Fällen zu sehen, wo Personen Mineralsäure verschluckt hatten 
und Theilchen davon in den Larynx gelangt waren. Es fanden sich 
in solchen Fällen Pseudomembranen wie bei Croup. Aehnliche Re¬ 
sultate, auf experimentellem Wege hervorgerufen, hat Y. auch bei 
Thieren gesehen Man wird daher zugestehen müssen, dass hier eine 
Affection vorhanden ist, welche unabhängig ist von der Wirkung 
dieser besonderen Substanzen. Redner möchte sich bei dieser Ge¬ 
legenheit noch besonders salviren vor dem Zusammenbringen dieser 
Affection mit der Pneumonie, welche von einem ganz anderen Ge¬ 
sichtspunkte angesehen werden muss. Die Pneumonie, welche man so 
häufig bei Croupfällen eintreten siebt, und an welcher so viele Kinder 
zu Grunde gehen, ist gar kein fibrinöser Process. Es findet sich 
bei derselben gar keine fibrinöse Exsudation, sondern sie tritt viel • 
mehr auf in Form einer ausgesprochenen Bronchopneumonie. 

Man muss daher daran festhalten, dass diejenige Pneumonie, 
welche Croup wirklich begleitet, nicht fibrinös ist, und es ist ja be¬ 
kannt, dass die gewöhnliche Pneumonie im Allgemeinen ohne Croup 
verläuft. Redner möchte glauben, dass es nützlich wäre, diese zwei 
Dinge ganz auseinanderzuiegen. Ein Bedürfuiss, Pneumonie croupös zu 
nennen, existirt heute nicht. Redner möchte daher von seinem Stand¬ 
punkte aus die Frage zur Discussion stellen: Gibt es Fälle von rein 
fibrinösem Croup, wobei keine Spur von Diphtherie existirt? Redner 
weiss sehr wohl, dass man gegen diese Anschauung Einwände er¬ 
heben kann. Der Gynäkologe Martin hatte die Meinung, dass das 
Puerperalfieber wesentlich von Diphtherie ausginge, und als Y. ihm 
den Einwurf erhob, dass er absolut nichts von Diphtherie entdecken 
könne, entgegnete er, dass man nicht wissen könne, ob sie nicht 
früher vorhanden war. Die Unrichtigkeit dieser Anschauung lässt 
sich durch die bekannte Thatsache erweisen, dass Diphtherie nicht 
verschwinden kann, ohne dass die früher befallenen Theile nekrotisirt 
werden und ein Substanzverlust entsteht. Dagegen gibt es Fälle 
von ganz verbreitetem Croup, wo keine Spur von Substanzverlust 
entsteht. Redner behauptet ferner, dass es Fälle von Diphtherie auch 
des Larynx gibt, bei denen keine fibrinösen Exsudationen Vorkommen. 
Freilich macht die Diphtherie auch nachher eine Art von Pseudo¬ 
membran insofern, als dio Theile exfoliirt werden, und man kann 
kleine Fetzen anhaften finden, welche wie Croup aussehen, aber bei 
genauer Untersuchung findet man, dass es Schleimhautfetzen sind. 


Diese Affection kann auch sehr schwer sein und mit ausserordentlich 
grosser Intensität auftreten, nämlich bei der variolösen Form, welche 
die älteren Beobachter mit Pusteln verwechselt hatten. Eine Pustel 
kann im Larynx überhaupt nicht existiren, aber man sieht häufig 
ganz ähnliche Dinge, z. B. eine gelbe Erhöhung, bestehend aus einer 
dicken, eitrigen Masse an der Oberfläche, die aber wegwischbar ist, 
und darunter kommt dann ein deutlicher dipbtheritischer Punkt, 
welcher ein Geschwür liefert. Dabei braucht nichts vorhanden zu sein, 
was fibriuöse Pseudomembran ist. Dasselbe gilt auch von dem Her¬ 
gange, der Diphtheritis genannt wurde, bei Scarlatina; Auch diese 
Fälle können ohne Exsudation verlaufen. 

Es gibt aber noch eine dritte Reihe von Fällen, bei denen wir 
gleichzeitig diphtherische und exsudative Zustände haben. 

In dieser Beziehung muss Redner eine weitergehende Concession 
machen. Früher glaubte V., es käme etwas derartiges im Pharynx 
nicht vor. Im Jahre 1864 wurde in der med. Gesellschaft darüber 
eine ausführliche Debatte geführt, und damals schon hat Redner es 
ausgesprochen, dass er Fälle beobachtet habe, bei denen eine fibrinöse 
Pharyngitis nachweisbar war. Diese Beobachtung ist in Y.’s weiterer 
Erfahrung noch etwas häufiger geworden. Wenn aber solche diph¬ 
therische und exsudative Zustände zusammen am Pharynx vorkommeD, 
so muss man doch andererseits zugestehen, dass für gewöhnlich die 
Diphtherie des Pharynx keine fibrinösen Häute hervorruft. Dass die 
reine Diphtherie ohne Exsuda,tion das gewöhnliche und die Diphtheria 
pharyngoa ein nicht mit fibrinöser Ausscheidung verlaufender Process 
ist, muss Redner auch heute noch aufrecht erhalten. Wenn solche 
Dinge im Pharynx bestehen, so kann man nicht sagen, sie siud 
identisch, sondern muss folgern, dass man nothwendigerweise eine 
Unterscheidung machen muss, und wenn dasselbe in Larynx, Uterus 
und Darm vorkommfc, so hat auch hier jede von beiden Affectionen 
ihr besonderes Recht und muss für sich betrachtet werden. An allen 
diesen Stellen können übrigens auch rein fibrinöse Exsudationen 
stattfiuden. In dieser Beziehung bemerkt Y., dass die ganz schwere 
Puerperalerkrankung seltener vorkommt. Früher hat Y. oft Fälle 
beobachtet, wo die Diphtherie vom Uterus bis an’s Peritoneum sich 
erstreckte, ohne dass auch nur die leichteste Exsudation eintrat. 
Redner würde auf diese Unterscheidung nicht einen so grossen Werth 
legen, wenn nicht gerade die Prognose so sehr davon abhängig wäre. 
Die wesentlich fibrinösen Processe wirken durch die Obturatio.u, 
welche die Anhäufung des Stoffes auf die Luftwege verursacht; ist 
es möglich, eine ausgiebige Expectoration zu Stande zu bringen, so 
ist fast alles Vorhandene beseitigt. Kann man dies durch Tracheotomie 
bewirken, so ist die Prognose ebenso günstig. 

Ganz anders liegen die Dinge, wenn man einen diphtheritischen 
Process vor sich hat, der in der Tiefe liegt, der nicht sofort heilt 
und selbst bei Abstossung der Membranen Geschwüre zurücklässt. 
Zu beweisen, dass es eine ulceröse diphtheritische Tracheitis und 
Laryngitis gibt, wäre V. besonders angenehm. Es liegt in dieser 
Beziehung eine einzige Schwierigkeit vor, weil der praktische Arzt 
immer eine möglichst kurze Bezeichnung haben möchte, um alles 
das auszudrücken, was ihm auf dem Herzen liegt, selbst auf Kosten 
der Thatsachen. Gerade das sollte ihn daher veranlassen, etwas 
vorsichtiger im Ausdruck zu sein. Der Ausdruck Croup hat bis 
zu dem Augenblick, wo man ihn allgemein gemissbraueht hat, eine 
gewisse anatomische Grundlage. Wenn sich nun später heraus* 
gestellt hat, dass diese Grundlage etwas complicirter ist, so ist doch 
damit noch nicht das Bedürfniss gegeben, den Namen „Croup“ zu 
streichen, sondern es ist nothwendig, ihm die nach der Natur des 
einzelnen Falles erforderlichen adjectivischea Zusätze zu machen. Es 
besteht ja eine gewisse Verschiedenheit zwischen der klinischen 
und anatomischen Bezeichnung, indess nach V.'s Meinung hat der 
Kliniker vollkommen Recht, gewisse Reihen von anatomischen Er¬ 
scheinungen unter denselben Hauptbegriff zu summiren, während der 
Anatom mehrfach trennen muss. Der Kliniker braucht das aber 
nicht mitzumachen, Alles auseinanderzuschneiden und aus seiner Vor¬ 
stellung auszuscheiden, sondern man muss sich nur dahin verstän¬ 
digen, das Anatomische in die . zweite Linie und die Generalformel 
des Klinikers an die Spitze zu stellen. Schliesslich hebt Redner 
noch hervor, dass er vor einigen Jahren, als er seine gesammten- 
Abhandlungen über die Seuchenlehre veröffentlichte, im ersten Bande 
alle den betreffenden Gegenstand betreffenden Erörterungen hat ab- 
drucken lassen. 

(Schiass folgt.) 


Digitizerf by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





246 


&■ " " ^ „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8. 


Therapeutica, 


Zur Behandlung des Lupus mit Arsen. 

' In allen neueren Werken wird mit mehr oder weniger grosser 
Bestimmtheit ausgesprochen, dass die interne Behandlung des Lupus 
von gar keiner oder von nur sehr untergeordneter Bedeutung sei, 
die völlig hinter der localen Behandlung zurücktreten muss. Die An¬ 
nahme Koch’s, dass der Lupus als ein der Gruppe der tuherculösen 
Erkrankungen angehörendes Leiden aufzufassen sei, ferner die im 
Wesentlichen in Folge der von Büchner ausgegangenen Anregung 
aufgenommenen Versuche, die Lungentuberculose durch Arsen in 
günstiger Weise zu beeinflussen, legten den Gedanken nahe, dieses 
Mittel auch beim Lupus anzuwenden, bei welcher Krankheit dasselbe 
übrigens schon früher vielfach in Gebrauch gezogen war. Gerade diese 
der Beobachtung direct zugängliche tuberculöse Erkrankung konnte 
gewissermassen als Prüfstein für das Vorhandensein oder Fehlen einer 
Einwirkung des Arsen auf den tuherculösen Krankheitsprocess dienen, 
während die Beobachtung der Wirkungen des Mittels auf die Lungen¬ 
erkrankungen viel weniger sicher zu constatirende und daher viel 
unsicherere Aufschlüsse gab. Neuerdings hat nun Doutrelepont 
(Mon. f. pr. D. III.) über die Anwendung des Arsen bei Lupus be¬ 
richtet; allerdings hat er dasselbe gleichzeitig mit Sublimatumschlägen 
aügewendet, welche in andoren Fällen auch ohne innere Behandlung 
günstige Resultate. gegeben hatten. Daher sind diese Versuche für die 
Beantwortung der obigen Frage nicht zu verwerthen. Es war hierzu 
erforderlich, das Arsen allein, ohne jede Localtherapie anzuwenden, 
und Dr. E* Lesser, Privatdocent in Leipzig, hat dies in einer Reihe 
von Fällen durchgeführt, über welche er in der jüngsten Nummer des 
Centralblattes für die medizinischen Wissenschaften berichtet. 

Naeh den Erfahrungen bei anderen Hautkrankheiten, vor Allem 
bei Lichen ruber, war ihm von vorneherein klar, dass das Arsen 
einmal in verhältnissmässig hohen Dosen und zweiteus lange Zeit hin¬ 
durch- gegeben werden müsse, wenn ein Erfolg überhaupt zu erwarten 
sein sollte. Er ist freilich nur in der Lage, fünf Fälle anzuführen, 
die in dieser Weise behandelt und hinreichend lange in seiner Be¬ 
handlung geblieben sind. — Die Arsendarreichung geschah entweder 
intern in Form der asiatischen Pillen oder durch subcutane Injectionen 
von Solutio Fovvl., theils rein, theils mit Wasser verdünnt. Die Fälle 
sind kurz die folgenden: 

1. Anna F. . ... 15 Jahre. Umfangreiche Eruptionen auf dem 

linken Oberschenkel und linken Vorderarm, kleine Herde auf den rechts¬ 
seitigen Extremitäten. Beginn der Erkrankung vor fünf Jahren. 

Acid. arsen. innerlich bis 0 02 pro die, im Ganzen 2‘5; snbcutan 
6*47 Sol. Fowl., 017—l'O pro injectione. 

2. Friedrich E., 85 Jahre. Sehr ausgebreiteter Lupus hyper- 

trophicus, der den ganzen Kopf, fast die ganze rechte Unterextremität 
(Elephantiasis des Unterschenkels) und eine Anzahl mehr oder weniger 
grosse Partien der übrigen Körperoberfläche einnahm. Beginn vor 21 Jahren. 

Acid. aTsen. innerlich bis 0 036 pro die, im Ganzen 7-7. Subcutan 
86 25 Sol. Fowl., 0 5—2*0 pro injectione. 

3. Selma G.. 25 Jahre. Lupus des Gesichts, die Nase, die 

Wangen, die Oberlippe, Theile der Stirn und des Kinns einnehmend. Be¬ 
ginn vor circa 20 Jahren. 

Acid. arsen. innerlich bis 0*036 pro die, meist dagegen nur 0 015 
genommen, da es nicht gut vertragen wurde; im Ganzen 5*7. 

4. Anna P.. 37 Jahre. Lupuseruptionen auf umfangreichen 

Narben am Hälse, die nach Drüsenvereiterungen sich gebildet hatten. Beginn 
vor sieben Jahren. 

Acid. arsen. innerlich bis 0*03 pro die, im Ganzen 4 0. 

5. Robert F.. 12 Jahre. Lupus der Nase, umfangreiche 

serpiginose Eruption am rechten Bein, mehrere kleinere Herde am rechten 
Ellenbogen und rechten Handgelenk. Beginn in frühester Jugend. 

Acid. arsen. innerlich bis 0*02 pro die, im Ganzen 2*0* 

, Wie man also sieht, war im Fall 4 ein Erfolg nicht zu con- 
statiren, indem eine irgendwie bemerkenswerthe Veränderung der 
Lnpusknötchen nicht eintrat. Dagegen war in den vier übrigen Fällen 
ein Einfluss der Arsen darreichung auf die sonst völlig unbehandelten 
Lupuseruptionen und zwar an allen Punkten in gleichmässiger Weise 
auf das Unzweideutigste zu constatiren. Etwa im zweiten Monate der 
Behandlung trat eine Abflachung der Infiltrate ein, die in zwei Fällen 
(1 und 3) fast zur völligen Resorption vorschritt. Bei dem ersten 
Fall, in dem nun die Mediation ausgesetzt wurde, trat nach einigen 
Monaten wieder eine Verschlimmerung auf, so dass die Patientin sich 
wieder auf ihrem ursprünglichen Standpunkte befindet. Fall 3, der 
weiter behandelt werden konnte, besserte sich aber auch nicht weiter, 


so dass keine vollständige Heilung erzielt wurde. Ganz besonders auf¬ 
fallend war aber der günstige Einfluss bei dem zweiten Fall, bei dem 
an allen Stellen eine erhebliche Abflachung der zum Theil sehr hoch¬ 
ragenden Infiltrate stattfand, und bei dem innerhalb eines Jahres auch 
nicht der geringste Fortschritt der Lupuseruptionen sich zeigte, während 
vorher der Patient von Monat zu Monat das Fortseh reiten des Pro- 
cesses hatte beobachten können. Aber auch hier trat nach einiger 
Zeit trotz Fortgebrauch des Arsens ein Stillstand in der Besserung 
ein, und da der Patient schliesslich das freilich reichlich gegebene 
Arsen nicht mehr vertrug, so wurde vor Kurzem die Darreichung des 
Medicaments sistirt. — Die subcutanen Injectionen schienen nicht 
wirksamer zu sein als die interne Darreichung. 

Aus diesen Resultaten zieht Lesser den Schluss, dass das 
Arsen einen gewissen, vielleicht nicht unter allen Um¬ 
ständen (Fall 4) auftretenden Einfluss auf die Resorp¬ 
tion der lupösen Infiltrate ausübt, wenn auch durch die 
vou ihm angewandte Applications weise eine völlige Heilung nicht er¬ 
reichbar zu sein scheint. Trotz der Unvollständigkeit dieses Resultates 
glaubt er demselben doch eine gewisse Wichtigkeit beimessen und es, 
vor Allem als Anregung zu weiteren, umfangreicheren Versuchen, ver¬ 
öffentlichen zu dürfen, da auch von anderer Seite (Länderer, Cbl. 
f. Chir. 1883, Nr. 47) auf die Wirksamkeit des Arsens bei tuber- 
culösen Knochenerkrankuugen hingewiesen ist und es vielleicht doch 
nicht so ganz überflüssig sein dürfte, den therapeutischen Einfluss des 
Arsens auch bei den übrigen tuherculösen Erkrankungen, besonders 
bei den Lungenerkrankungen, nochmals zu prüfen. Nach den bei der 
Arsenbehandlung von Hautkrankheiten gewonnenen Erfahrungen dürfte 
es auch hier angezeigt erscheinen, hohe Dosen lange Zeit hindurch 
zu geben, ein Punkt, der vielfach nicht hinreichend berücksichtigt 
worden ist. 


Zur Anwendung des Cocains bei Hyperemesis gravidarum und 
bei Erkrankungen der Harnorgane. 

In Nr. 52 des vorigen Jahrganges der Wiener medizinischen 
Blätter haben wir bereits einer Beobachtung Erwähnung gethan, bei 
welcher sich das Cocain gegen das unstillbare Erbrechen einer Schwan¬ 
geren bewährte. Neuerlich fckeilt nun Dr. Holz in Berlin den 
folgenden Fall mit: Eine 26jährige Frau im dritten Monat der 
Schwangerschaft litt an einem so schweren Erbreckeu, dass bei der 
Wirkungslosigkeit aller dagegen empfohlenen Mittel schon die Her¬ 
beiführung eines künstlichen Abortus geplant wurde. Versuchsweise 
wandte Verf. noch das Cocain an und gab der Kranken intern zehn 
Tropfen einer dreipercentigen Lösung des Morgens. Sofort hörte das 
Erbrechen auf, kehrte aber gegen Abend wieder. Eine zweite Dosis 
von zehn Tropfen genügte, um das Erbrechen zu stillen. Am nächsten 
Morgen stellte sich der Vomitus ein; wiederum gab er zehn Tropfen 
mit so gutem Erfolge, dass das Erbrechen vollständig verschwunden 
ist. Die Patientin ist nun ohne jeden Vomitus und bei bestem 
Appetit. 

Bei Operationen in den Harnwegen wandte Otis in New-York 
(D. Med. Z.) das Cocain in vierpercentiger Lösung an zur anästhetischen 
Erweiterung der Urethra, zur Katheterisirung bei irritabler Harnröhre 
und schmerzhafter Prostata-Affeetion, zur Einführung des Lithotriptor, 
ebenso bei irritablem Rectum zur Untersuchung resp. zu Operationen. 
Für die Harnröhre dürfte sich eine vierpercentige Lösung in Mandelöl 
empfehlen. Einführung in die Harnröhre durch eine dicht auf einen 
vorn offenen Gummikatheter aufgesetzte Spritze — einmal stellte 
sich eine furchtbare Schmerzhaftigkeit gleich nach der Iojection der 
Cocainlösung in die Harnröhre ein, so dass 0. schon glaubte, dass 
bei gewissen Leuten eine Idiosyncrasie gegen Cocain vorhanden sein 
• könnte — es stellte sich aber heraus, dass der Apotheker die Cocäiu- 
krystalle mit Salzsäure aufgelöst hatte. 

In der Sitzung der kön. Gesellschaft der Aorzte in Budapest 
vom 7. d. M. berichtete auch Assistent Dr. Szeuässy über eine von 
Prof. Kovacs vorgeuommene Steinzertrümmerung, wobei die Harn¬ 
blase mittelst Cocain unempfindlich gemacht wurde. Es wurde 
1 Gramm Cocain — in 25 Gramm Wasser gelöst — in die Blase 
eingespritzt und trat die Auästhesie schon nach fünf Minuten ein; 
dieselbe währte durch 23 Minuten, und es wurde die Zertrümmerung 
des ziemlich grossen Steins vorgenommen, ohne dass man dem Kranken 
— eineu 15jährigen Knaben — Schmerzen verursacht hätte. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 










247 


1885. „Wiener Medizinische I|Lätter“ Nr, ^ 


Ein neues Mutterkornextract. 

Ein von Dr. Denzel dargestelltes neues Präparat des 
Mutterkorns soll die drei wirksamen Bestandtkeile: Ergotin, Ecbolin 
und Sklerotinsäure, in Lösung enthalten, während jeder einzelne der 
drei Bestandteile für sich allein die Wirkung des Secale cornutum 
nicht aufweist. Dieses neue Extract — Extractum secalis cornuti 
Denzel — wurde nun, wie in einer Dissertationsschrift von M. Mauk 
mitgetheilt wird (Centralbl. f. med. W. Nr. 4, 1885) mit gutem 
Erfolg auf der Klinik von Prof. Säxinger in Tübingen erprobt, 
und zwar in der Mischung: Rp. Extract. Secal. cornut. Denzel 2*0, 
Aq. Cinnamom. 180*0, täglich 2 Essl., in der Gynäkologie zur An¬ 
regung von Uteruscontractionen bei interstitiellen und submucösen 
Fibromyomen, Polypen, Involutio uteri incompleta post partum et 
abortum, chronischer Blutüberfüllung, bei Metritis chronica mit 
schlaffem, blutreichen, succulenten Uterus, bei Blutungen. 

In der Geburtshilfe wurde das Präparat subcutan angewendet 
in der Lösung: Rp. Extract. Secal. cornut. Denzel, Glycerin ana 2*5, 
Aq. dest. 5*0. Eine halbe Pravaz’sche Spritze dieser Mischung ist 
gleich 0*12 Extract. Secale cornut. Denzel = 1*0 Pulv. Secale 
cornutum. — Diese Lösung soll sich monatelang frisch halten. 
Phlegmonöse Iofütration oder Abscedirung wurden nie nach einer 


Injection gesehen. Mehr wie zwei Spritzen wurden nicht injicirt. 
Verf. wandte die Injectionen an bei grosser Wehenschwäche in. der 
Austreibungsperiode nach vollständigem Yerstrichensein des Mutter¬ 
mundes und Tiefstand des Kopfes, wenn andere wehenbefördernde 
Mittel wirkungslos geblieben waren. Nach den Injectionen erfolgten 
die Wehen prompt und führten zu rascher Beendigung der Geburt, 
wie an der Hand einer Casuistik von 12 Fällen nachgewiesen wird. 

Zur Typhusbehandlung. 

L. Röale (Union inöd.) behandelt einen jeden Abdominaltyphns mit 
grossen Gaben Bismuthum subnitricum (15—BO Gramm pro die). Seine 
Absicht ist, auf die Weise die Putrescenz des Darminhaltes zu verhindern, 
der er einen grossen Theil der hei Typhus auftretenden Symptome Schuld 
gibt; speciell glaubt er durch eine derartige antiseptische Behandlung der 
Darmgeschwüre die im Darm und den Mesenterialdrüsen stattfindenden 
Processe mildem zu können. Bei der absoluten Unschädlichkeit des Wis- 
muths kann die Dosirung im Falle ungenügender Wirkung noch höher ge¬ 
steigert werden. Das Mittel muss, wenn auch in verringerter Menge, noch 
nach der Entfieberung einige Zeit gereicht werden, um Rückfälle zu ver¬ 
hüten. Die so behandelten Fälle sollen durchschnittlich 12—16 Tage dauern 
und einen leichteren Charaeter zeigen; die Mortalität betrug 2 unter 81. 
Die drei vom Verf. ausführlich mitgetheilten Fälle betreffen durchwegs 
Kinder. Die Ernährung beschränkt er auf Milch, Bier und Cognac; von 
Medicamenten wendet er, ausser dem Bismuth, nur noch mitunter Chloral an 


Feuilleton. 


Die Abnahme der Bevölkerung in Frankreich. 

II.*) 

'Die Beziehung der Intelligenz zur Fruchtbarkeit. — Die 
Juden und die Franzosen.) 

(Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.) 

Das Interesse, welches die schon seit mehieren Wochen in der 
Academie de Medecine dauernde Diseussion über die Abnahme der 
Bevölkerung in Frankreich hervorgerufen, steigerte sich in der am 
10. d. M. abgehaltenen Sitzung fast zu einer sensationellen Affaire 
durch die Rede, welche der Vorstand der medizinischen Klinik andern 
Höpital de la Charite, Prof. H a r d y, zu dieser Frage hielt. Alle 
Mitglieder der Akademie, welche bisher das Wort ergriffen, erblickten 
einen der hauptsächlichen Gründe für die so consequente Abnahme 
der französischen Bevölkerung in der Verbreitung, welche der Malthu¬ 
sianismus in Frankreich gefunden, in der künstlichen Behinderung 
der Conception, welche durch so verschiedenartige Mittel und Mit¬ 
telchen — die „Schwämmchen“ stehen hiebei in erster Reihe — an¬ 
gestrebt und wohl auch erreicht wird. Noch in der Sitzung vom 
3. d. M. erklärte L uni er, die bezüglichen Bestrebungen gehen in 
Frankreich so weit, dass man sagen könne, die Verhütung der Schwanger¬ 
schaft trete daselbst in ausgedehnter Weise an die Stelle der wirklichen 
Frühgebuit, welche in England und Amerika von Tag zu Tag häufiger wird. 
Sehr tief seien diese Gewohnheiten eingedrungen und ganz besonders 
ist es die gebildete Classe des Volkes, in der jene gepflegt werden. 
Yor einiger Zeit erzählte ihm ein in einem Orte Mittelfrankreichs 
sein Geschäft betreibender Apotheker, dass er an Frauen eine stets 
beträchtlicher werdende Zahl besonderer Dinger (engins spöciaux) ver¬ 
kaufe, deren die Käuferinnen sich bedienen, „nicht um sich vor 
syphilitischer Ansteckung, sondern vor der Conception zu schützen“. 
In neuerer Zeit wird ferner ein schwunghafter Handel. mit sogenannten 
„pessaires de fonds“ betrieben, welche demselben Zwecke mit Hilfe 
eines Mechanismus dienen, der nicht näher erklärt zu werden braucht. 
In solchen Fällen glaubt L uni er—entgegen L e F o r t—, dass der Arzt 
in den Familien, in denen er Zutritt hat, ganz wohl gegen solche 
Missbräuche wirken kann, indem er seine Klientel aufklärt über 
den Schaden, der durch solche Manipulationen der Gesundheit 
zugefügt wird. Er glaubt, dass die schon grosse und stets noch zu¬ 
nehmende Menge der Uteruskrankheiten zusammenhägt mit diesen 

+) Siehe „Wiener Mediz. Blätter 1 * Nr. 7, 1885. 


Praktiken, welche den Eintritt normaler Schwangerschaften zu ver¬ 
hindern bestimmt sind. 

Einen ganz anderen Standpunkt nimmt nun, wie gesagt, Prof. 
Hardy ein, sowohl betreffs der Ursachen der Entvölkerung Frank¬ 
reichs, als auch bezüglich der Mittel zur Abwendung des Uebels. Ge¬ 
statten Sie, dass ich seine Ausführungen kurz skizzire. Yor Allem 
schickt der französische Kliniker voraus, sei es gar nicht richtig, 
dass die Macht, der Reichthum und die Bedeutung eines Landes von 
der excessiven Zahl seiner Bewohner abhänge. Die an Zahl reichsten 
Nationen seien nicht immer auch die stärksten. Dies gehe zunächst 
aus einem Vergleiche der Engländer, „dieser handvoll Menschen,“ mit 
den anderen europäischen Staaten, ans einem Vergleiche Deutschlands 
mit Russland hervor. Dies beweise zumal die Schweiz, welche durch 
den Patriotismus ihrer Bewohner von so vielen Aggressionen bewahrt 
blieb. Mehr als die Zahl falle die Weisheit und der Werth der 
Menschen in’s Gewicht. 

Zur Sache selbst übergehend, erklärt sich Prof. Hardy als 
Anhänger von Malthus, diesem verkannten und verleumdeten Philo¬ 
sophen, allerdings nicht in dem Sinne der kleinen Schwämmchen. 
Die „contrainte moral“ von Malthus will er nur in dem Sinne 
geübt wissen, dass die Enthaltsamkeit bis zum Tage der Verheiratung 
andauere, und dass man sich überhaupt nicht früher verheirate, bis 
man nicht in der Lage sei, die zu erwartenden Kinder zu ernähren. 

Die Bedeutung der „contrainte moral“ wie sie durch Preser- 
vatifs geübt wird, gibt Prof. Hardy gar nicht zu. Ihr sagt, die 
Frauen wollen nicht viele Kinder haben; man wird aber der Wahr¬ 
heit viel näher kommen, wenn man hinzufügt, sie können nicht viele 
Kinder haben, und das aus Gründen, die häufig genug an den 
Männern liegen. Und hier gelangt der französische Kliniker zu einem 
seiner Hauptsätze: Die Ursache der Depopulation Frankreichs liegt 
in der Verminderung der Fruchtbarkeit der französischen Race. 
Die Fähigkeit, Kinder zu haben, nimmt ab in dem Masse, als 
die Bildung, die Civilisation fortschreitet; es gilt dies für Indi¬ 
viduen, wie für Nationen. Sowie die Erzeugung der Kinder abnimmt, 
einen je höheren Rang man in der gesellschaftlichen Hierarchie be¬ 
kleidet, ebenso steigen die Nationen, die den ersten Rang in der Ci¬ 
vilisation einnehmen, auf die letzte Stufe herab bezüglich des Waehs- 
thums ihrer Bevölkerung. Der französische Kliniker begnügt sich be¬ 
treffs der politischen Seite dieser Frage auf die gemachte Andeutung 
—■ man weiss ohnehin durch Victor Hugo, dass Frankreich die Welt 
bedeutet — er weist aber, allerdings ohne sie zu nennen, auf eine 
Corporation in Paris hin, die derzeit 34 Mitglieder zählt, auf eine ' 



Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 








> # " ,* VVienör MeäizMische Blätter“ Nr* 8. 


Corporation voll höchster Intelligenz (die Unsterblichen ?), von denen 
fönf Cölibätaire sind, deren Nachkommenschaft also unbekannt bleibt, 
* ährend von den übrigen Verheirateten neun, also ein Brittheil, kin¬ 
derlos sind und hur ein Einziger es auf vier Kinder gebracht hat. 
Auch dieser Eine ist nur Franzose durch Adoption. 

Alle vorgeschlagenen moralischen und sonstigen Massnahmen 
werden sich demnach als fruchtlos zur Heilung des Uebels erweisen, 
wenn nicht das eigentliche ätiologische Moment, die Unfruchtbarkeit der 
Franzosen, berücksichtigt wird. Die Lücken, die sich in der französischen 
Population zeigen, können nach Hardy nur durch eine möglichst 
starke Einwanderung — von Individuen israelitischer Race ausgefüllt 
werden, die anderswo molestirt, ja maltraitirt, bei uns Freiheit und 
Uleichheit finden und sich wohl auch angezogen fühlen durch den 
Heiz, den unsere Sitten und politischen Institutionen ihnen bieten. 
Die Juden, fährt der französische Kliniker fort, sind intelligent, 
arbeitsam, ehrgeizig, und was das Wichtigste ist — sie sind fruchtbar# 
Diese letztere Eigenschaft macht uns ihre Immigration besonders 
werthvoll, ihre Kinder werden einst die besten Eranzosen sein. 

Endlich kommt Hardy noch auf das wichtige Moment der 
grossen Kindersterblichkeit zu sprechen und schliesst seine stürmisch 
acclamirten Bemerkungen mit den Worten: „Sagt den Leuten nicht, 
sie sollen viele Kinder haben, sagt ihnen vielmehr, sie sollen die¬ 
jenigen, die sie haben, zu erhalten trachten.“ 


Notizen. 

Wien, 18. Februar 1885. 

— Die Affaire Oberhäuser, die wir in der vorigen 
Nummer zur allgememeiuen Kenntniss brachten, hat nicht nur 
in medizinischen Kreisen, sondern auch im grossen Publicum 
leider nur zu berechtigtes Aufsehen hervorgernfen. Wir glaubten 
gerade durch die Mittheilung der nackten Thatsache ohne jeden 
Commentar die Bedeutung der Sache in’s rechte Licht zu 
-stellen und unsere Erwartung wurde nicht getäuscht. Die An¬ 
gelegenheit machte nicht nur durch die medizinische, sondern 
auch durch die Tagespresse der ganzen Welt die Hunde. 
Soweit unsere Informationen reichen, ist der Vorschlag, Herrn 
-Gottlieb Oberhäuser die Bewilligung „zur Behandlung von 
Beinbrüchen, Quetschungen und Verrenkungen ohne Anwendung 
innerer Medicamente“ zu ertheilen, im Sanitätsbureau des Mini¬ 
steriums des Innern allerdings vorgekommen, der Act trägt 
jedoch die Unterschrift des Sanitätsreferenten nicht. 

— Die Witwen- und Waisen-Societät des Wiener medi¬ 
zinischen Doctoren-Collegiums wird ihre diesjährige General¬ 
versammlung am 2. März d. J. abhalten. Das Vermögen der 
Societät beläuft sich nach dem uns vorliegenden Ausweise auf 
2,388.477 fl 97 kr. 

— Der Kaiser hat den ärztlichen Concipisten bei der Statt¬ 
halterei für Steiermark, Dr. Jacob Ehmer, zum Statthaltereirathe 
•und Landes - Sanitätsreferenten bei eben dieser Statthalterei ernannt. 

— Der Unterricbtsminister hat die Habilitirung des Dr. Heinrich 
Pasehkis als Docent für Pharmakologie an der medizinischen 
Facultät der Wiener Universität bestätigt. — Dr. Camillo Fürst, 
■einer. Assistent an der geburtshilflichen Klinik des Gustav Braun 
in Wien, hat sich an der medizinischen Eacultät in Graz als Privat- 
•docent habilitirt. — An der Klausenburger Universität haben sich 
als Privatdoeenten habilitirt Dr. Joh. Benel für Wundbehandlung 
und Verbandlehre und Dr. Emanuel Göth für Gynäkologie. 

*— Der preussische Unterrichtsminister Dr. v. G o s s 1 e r hat 
bezüglich der Vivisectionsfrage an sämmtliche medizinischen Facultäten 
fies Landes den folgenden Erlass gerichtet: 

Die seitens der medizinischen Facultäten bezüglich der sogenannten 
Vivisectionsfrage erstatteten Berichte haben mich in der Ueberzeugung 
bestärkt, dass auf unseren Landesuniversitäten bei Anwendung und Aus¬ 
führung. der Versuche am lebenden Thier nach massvollen und billigens- 


werthen Grundsätzen verfahren wird, und dass dabei neben den Interessen 
der wissenschaftlichen Forschung und des akademischen Lehramtes auch 
die Anforderungen der Humanität gebührende Beachtung gefunden haben. 
Um in dieser Richtung auch für die Zukunft allen Zweifeln vorzubeugen, 
erachte ich es für sachdienlich, die der bisherigen Praxis zu. Grunde 
liegenden Gesichtspunkte durch eine allgemeine Anordnung gegen die 
Möglichkeit von individuellen Abweichungen sicher zu stellen. Zu diesem 
Zwecke bestimme ich hierdurch, was folgt: 

X. Versuche am lebenden Thier dürfen nur zu ernsten Forschungs¬ 
oder wichtigen Unterrichtszwecken vorgenommen werden. 

' 2. In den Vorlesungen sind Thierversuche nur in dem Masse statt¬ 
haft, als dies zum vollen Verständnisse des Vorgetrageuen nothwendig ist- 

3. Die operativen Vorbereitungen zu den Vorlesungsversuchen sind 
der Regel nach vor Beginn der eigentlichen Demonstrationen und in Ab¬ 
wesenheit der Zuhörer zu bewerkstelligen. 

4. Thierversuche dürfen nur von den Professoren und Docenten oder 
unter deren Verantwortlichkeit ausgeführt werden. 

5. Versuche, welche ohne wesentliche Beeinträchtigung des Resultates 
an niederen Thieren gemacht werden können, dürfen nur an diesen und 
nicht an höheren Thieren vollzogen werden. 

6. In allen Fällen, in welchen es mit dem Zwecke des Versuches 
nicht schlechterdings unvereinbar ist, müssen die Thiere vor dem Versuche 
durch Anästhetica vollständig und in nachhaltiger Weise betäubt werden. 

Berlin, den 2. Februar 1885. 

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten 
von Gossler. 

An sämmtliche medizinische Facultäten. 

Die Bestimmungen dieses Erlasses, welche, wie der Minister 
selbst sagt, in vollkommener Uebereinstimmung stehen mit den bis¬ 
herigen Gepflogenheiten an den preussischen und, wie wohl hinzugefügt 
werden kann, an allen Universitäten überhaupt, werden hoffentlich 
die sinnlose Agitation eindämmen, welche schon so oft die besten Kräfte 
unserer Wissenschaft zur Abwehr in Bewegung setzte. Neuestens ist 
dies wieder mit dem ausgezeichneten Breslauer Physiologen Prof. 
Heidenhain der Fall, dessen mannhaftem Auftreten gegen Obscu- 
rantismus und Heuchelei nicht zum geringsten Thoile die glückliche 
Wendung zu danken ist, welche die Angelegenheit nun genommen 
hat. Auf Grund der in dem obigen Erlasse erwähuteu Facultäts- 
beriehte und im Aufträge des Ministers hat nämlich Heiden hain gleich¬ 
sam einen Motiveuberieht zu der amtlichen Verfügung geschrieben, 
welcher in Form einer populär gehaltenen, „Die Viviseetion“ be¬ 
titelten Broschüre sämmtlichen Mitgliedern des Landtages zugestelifc 
wurde. Wir heben aus dieser Schrift hier nur eine Bemerkung heraus, 
welche gewisse Agitatoren in besonders greller Weise beleuchtet. 
Nach einer Berufung auf Hierin g’s Ausspruch, dass es eine Ver¬ 
irrung des sittlichen Gefühls sei, das Thier auf Kosten des Menschen 
schonen zu wollen, führt Heidenhain aus dem Werke des Präsi¬ 
denten des Thierschutzvereines, v. Weber: „Vier Jahre in Afrika“ 
eine Stelle an, wo das Haupt der Antivivisection auempfiehlt, u m 
die Züchtigung für die Neger empfindlicher zu 
machen, die Rhinocerospeitschen an Stelle der ge¬ 
wöhnlichen Peitsche zu wählen und die Peitschen¬ 
hiebe, damit sie stets kräftig ausfallen, abwechselnd 
von mehreren Männern austheilen zu lassen. In den 
aus einzelnen Facultätsberichten bestehenden Anlagen der Broschüre 
wird der Nachweis geführt, dass Charles Bell, auf den sich die 
Antivivisectionisten berufen, selbst das Experiment gerechtfertigt hat, 
und dass es auch nicht anders mit Hyrtl stohe, der zur Zeit, wo 
er sich an der Fortentwicklung der Wissenschaft betheiligte, den 
Thierversuch gleichfalls für unentbehrlich hielt. 

— Von der k. k. küstenländische Statthaltern geht uns 
die folgende Mittheilung zur Veröffentlichung zu: 

In der jüngsten Zeit veröffentlichten Wiener Blätter eine Discussion 
des dortigen Doctoren-Collegiums über das Seebospiz für scrophulose 
Kinder in Grado. Es soll hiebei die Behauptung aufgestellt worden 
sein, dass Grado vermöge seiner topographischen Lage von 
Malariafiebern heimgesucht werde und demnach sich als Curort, 
speciell für einen Kinderaufenthalt nicht empfehle. Da diese Aeusseruug 
den thatsächlichen Verhältnissen nicht entspricht und Veranlassung 
geben kann, dass in weiten Kreisen sich zum Nachtheile des überaus 
humanen Unternehmens irrige Meinungen verbreiten, so findet sich die 
küstenländisehe Statthalterei bemüssigt, dieser Behauptung nachdrücklich 
entgegenzutreten und selbe in officieller Form als unrichtig zu bezeichnen. 

Die Insel Grado, beiläufig 8 Kilometer in der Luftlinie vom Fest¬ 
lande entfernt, hängt mit diesem durch Lagunen zusammen, welche nur 
. zur Ebbezeit über das Meeresniveau sich erheben und alsdann dem flüchtigen 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




251 


252 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 8* 


Touristen als Sumpf oder Morast erscheinen, ja ihm vielleicht umsomehr; 
als solcher imponiren, als sich an ihrem Ende die bekannte Fiebergegend 
vom Belvedere anschliesst. 

Die Insel selbst ist somit ringsum vom Meere umflossen 
versorgt sich bezüglich des Trinkwassers aus Cisternen, und die Conser- 
virung dieser, sowie die Qualität des hinlänglich vorhandenen Trink¬ 
wassers sind tadellos. 

Diese Verhältnisse waren auch bei der Gründung des die edelsten 
Zwecke erstrebenden Kinderhospizes im Jahre 1873 massgebend, und deren 
Nichtvorhandensein würde die Statthallerei genöthigt haben, die Errichtung 
des Institutes zu untersagen, und es würden in der Folgezeit wahrgenommene 
sanitäre Gebrechen sie bestimmt haben, das Ansuchen des Comitds um 
Förderung seiner Bestrebungen zur Hebung und Erweiterung der Anstalt 
bei dem hohen Ministerium des Innern nicht zu befürworten. 

Mit Rücksicht auf die erwähnten Zeitungsnachrichten wurden jedoch 
im allgemeinen Interesse neuerdings die Gesundheitsverhälfcnisse in Grado 
einer genauen Prüfung unterzogen. 

Es bestätigte, sich hiebei die hier längst bekannte Thatsache, dass 
endemische Fieber in Grado nie existirteu, und dass die 
wenigen zeitweise daselbst beachteten Intermitte.nsfälle arme Fischer be¬ 
treffen, welche jahraus, jahrein in primitiven Hütten an den sumpfigen 
Niederungen nächst Belvedere hausen und von da aus ihr mühsames Ge¬ 
werbe betreiben. 

Es zeigte sich ferner, dass die mittlere Sterblichkeit im letzten 
Decennium bei einer Bevölkerung von 3200 Einwohnern, deren Erwerb 
meist ein höchst schwieriger und unsicherer ist, 26‘2 per Mille beträgt; 
dass Ln diesem letzten Decemr.um, mit Ausnahme der im Frühjahre 1884 
vorgekommenen Blattern, keine epidemischen Krankheiten herrschten, 
sowie dass laut der veröffentlichten Jahresberichte des Comites während 
des zwölfjährigen Bestandes des Seehospizes von 445 in Cur gewesenen 
Kindern kein einziges von einem intercurrirenden Leiden befallen wurde. 

Bei dem fühlbaren Mangel an derartigen segenbringenden Ein¬ 
richtungen in Oesterreich erscheint es als ernste Pflicht, gegen die Dis- 
creditirung eines von Philanthropen unterhaltenen Kinderasyls Verwahrung 
einzulegen, und kann der Wunsch nicht unausgesprochen bleiben, dass 
fachmännische, in ihren Folgen tiefeingreifende CJrtheile nur bei voller 
Kenntniss der Verhältnisse sollten abgegeben werden. 

Von der k. k. Statt halt er ei. 

Triest, am 9. Februar 1885. 

— Zum Director des deutschen Reichs-Gesundheitsamtes in 
Berlin ist nun definitiv der Geh. Reg.-Rath Köhler ernannt worden. 

— Zum Primarärzte des städtischen Krankenhauses in Graz wurde 
der praktische Arzt Dr. Ni n aus ernannt. — Die Secun dar arztessteile in 
der Irrenanstalt zu Dobrzan wurde vom Landesausschusse dem Secundar- 
arzte an der Landes-Krankenanstalt in Brünn, med. Dr. Anton Willig, 
verliehen. — Med. univ. Dr. Samuel Gel 1 ner wurde zum Sanitätsaasistenteu 
im Sanitäts-Departement der k. k. Statthalterei in Prag ernannt. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

In Folge Erlasses des holun k. k. Finanzminist'riums vom 
20. Jauner 1885, Z. 1785, kommt bei der k. k. SaUiienverwaltung Hall¬ 
statt die Stelle eines Arztes für den Garbe zirk Hallstatt in Oberöster¬ 
reich zu besetzen. Mit dieser Stelle ist eins jährliche Bestallung von 1000 fi. 
und ein jährliches Reisepauschale von 300 fl. gegen die Verpflichtung 
verbunden, die in diesem Bezirke wohnenden ärarischen Salinen- und 
Forstarbeiter, Meister, sowie die im k. k. Saliuenspital zu Hallstatt befind¬ 
lichen Kranken ohne weitere Vergütung ärztlich zu behandeln, eine Haus¬ 
apotheke zu halten, den vorgenannten Personen Medicamente gegen viertel¬ 
jährig der genannten Verwaltung vorzulegende Rechnung abzugeben und 
die jeweilig bestehenden Instructionen für den ärztlichen Dienst, sowie 
die Ordinationsnormen genau zu beobachten. Die Aufnahme erfolgt gegen 
Bestallungsvertcag vorbehaltlich eines beiden Theilen zustehenden 
Kündigungsrecbtes. Zugleich wird bemerkt, dass dem jeweiligen Salinen- 
arzte auch die ärztliche Behandlung der Angehörigen der Salinen-ßrudei- 
lade dieses Curbezirkes obliegt, wofür im Verein mit dem Curbezirk Goisern 
eine Pauschal Vergütung vermöge eines besondern, mit dem Verwaltuugs- 
rathe der Bvuderlade bestehenden Uebereinkonunens stipulirt ist, an welcher 
die beiden Aerzte nach Massgabe der von ihnen behandelten Anzahl der 
Kranken participiren. Bewerber um diesen Posten wollen ihre mit der 
Nachweisung über den erlangten Doctorgrad der Medizin und Chirurgie, 
des Alters und der bisherigen Verwendung belegten Gesuche innerhalb 
drei Wochen vom Tage der ersten Einschaltung dieser Verlautbarung im 
Amtsblatte dev „K. Wiener Zeitung“ bei der k. k. Salinenverwaltung 
Hallstatt einbringen und die Erklärung beifügen, dass sie in der Lage 
sind, den Dienst sogleich anzutreten. Der Entwurf des Bestallungsvertrages, 
die Instructionen und die Ordination,snormen können bei der k. k. Salinen¬ 
verwaltung Hallstatt täglich während der Amtsstunden eingesehen werden. 

Aussee, am 26. Jänner 1885. Der k. k. Oberbergrath. 

Auf Grund des Gesetzes vom 9. Februar 1884 kommt die Stelle 
eines Districtsarztes in Kirchbach zur Besetzung. Die Bewerber um 
diese Stelle, mit welcher eine jährliche Remuneration von 300 fl. aus dem 
Landesfonds und eine von dem betreffenden Districte zugesicherte Dotation von 
jährlich 304 fl. verbunden ist, wollen ihre gehörig belegten Gesuche bis 
längstens 28 . Februar 1. J. bieramts einsenden. 

Hermagor, am 28. Jänner 1885. 

Der k. k. Bezirksbauptmann. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben ist erschienen und in Wien bei W. Braumüller & Sohn, 
Graben 21, zu beziehen: 


Archiv für Psychiatrie 

und Nervenkrankheiten. 


Redigirt von Prof. Dr. O- 

XVI. Band. 1. Heft. 


gr. 8. Mit 5 Tafeln. Mark 9 — fl. 5*40. 


FRANZ JOSBF- 


BITT BRQITBIjLB. 

Vorräthig in den bekannten Mineral¬ 
wasser-Depots, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendung*- 
Directlon. 


Rudolf Thikrriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preisco.urante auf Verlangen gratis. 


Hevbabny's 

unterptaplorijsanrer 

Kalk-Eisen-Syrup 


enthält unterphosphoriy sauren Kalk, Eisen- und bittere 
Extractiv Stoffe in Zucker-Syrup gelöst, und zwar in ent¬ 
sprechender, dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 
leicht verdaulichsten assimilirbaren Form . Derselbe wirkt 
überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei be¬ 
ginnender Phthise, bei Blutarmuth, Scropkulose, Rachitis 
__ _ und in der Reconvalescenz, überhaupt in allen Fällen, wo 

eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabny’s Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr, 

JUI*. HERB ABNY, Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien, VII., Kaiseratr. 90. 


Wichtig für jeden Xervenleidenden. 

Kur vermittelst Elektricitttt lässt sieh ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Ittductiones-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus, 
Schwächezustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Induotiong- Apparat geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders, 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebig’«*» Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von i j 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder¬ 
österreichischen Landes-Gebäranstait in Wien, Direction der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis, Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das biUigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lauge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu fähren, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

Gr. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten HeH’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 8, 




(in Pulverform) (krystallisirt) 

Flacon h 100 und 200 Gramm. | Flacon h 120, 250 u. 500 Grm. 


Zu beziehen durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen und 
B^T Droguisten. 


17 Medaillen I. Classe. 

Hetnrioh KappdUer ju 

ja Wien, V., Settenbrückengasse 9. 

Empföhle meine ali vorzüglich anerkannten 

Nr Kranken-Thermometer, 

“ Äritliche Thermometer zur Bestimmung der Körper* 
temper&tur, sowohl Maximal*, als auch gewöhnliche 
Kranken*Thermometer, Urometer nach Dr. Heller 
und Dr. U11 z m a n n , Bade* und Krankenzimmer 
Thermometer, sowie alle Arten Thermometer, Baro¬ 
meter und Aräometer. 

Für Spitäler besondere Begünstigungen. 
Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firme. 


VERZEICHNISS 

DER 

VORZÜGLICHSTEN WERKE 

AUS DEM GEBIETE DER 

MEDIZIN 


ZU BEZIEHEN DURCH 


m 


m 


GIESSHOBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

nCUCH königs- 

UrHen BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 


WILH. BRÄUMÜLLER & SOHN 

K. K. HOF- UND UNIYERSlLETS-BUCHHANDtUNG 

IN WIEN 

AM GRABEN IM SPARCASSE-GEBÄUDE. 

Ergänzt bis August 1884. 

Auf gefälliges Verlangen übersenden wir dieses Verzeichniss 
gratis und franco. 


Verlag von August Hirscliwald in Berlin. 


Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien 
I.. Graben 21 zu beziehen: 




Bedigirt von Crede und (viisserow. 

XXV. Band. 1. Soft. 

gr. 8. Mit einer litliogr. Tafel und Holzschn. Preis: M. 5 = fl. 3. 


E | g" |j - MOORSALZ 
I v EL N ■ MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel aur Herstpllung von Stahl» und Sakbädern 

KiisiBpiumz 

1400 (Purgatif) krystallisirt und *n Pulvern . j 


UTW SUDERUeM: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 


Soeben ist erschienen uDd durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 
in Wien durch W. Braumüller & Sohn, I., Graben 21: 

Der Zusammenhang 

der 

Creschlechtslsranlslxeiten 

mit 

nervösen Leiden 

und die 

Oa,stra,tioxa. Toel ISTe-a-rosen. 

von 

Alfred Hegar, 

0 . ö. Professor der Gynäkologie in Freiburg i. Br. 

8. Geh. Preis M. 2.40 = fl. 1.44. 


Verlag von August Hirschwald in B e r 1 i n. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien 
zu beziehen: 

Die cliemiseh-mikroskopisclie 




auf seine 

wichtigsten krankhaften Veränderungen 

. von Oberstabsarzt Dr. 0. Puhlmann. 

Dritte völlig umgearbeitete Auflage. Preis 80 Pf. = 48 kr. 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
































255 


1885. „Wiener Medizinische Rätter“ Nr. 8. 




I Prämiirt Lyon 1872, Wien 1878, Paris 1878 Silberne Medaille. 


Saxlehner’s Bitterquelle 

IHunyadlJänos 

durch Liebig-, Bnnsen, Fresenius analysirt, sowie erprobt und ge¬ 
schätzt von medizinischen Autoritäten, wie Bamberger, Yirchow, 
Hirsch, Scanzoni, Buhl, Nussbaum, Esmarcb, Kussmaul, Schnitze, 
Friedreich, Spiegelberg, Wunderlich u. A., verdient mit Recht als das 

Verlässlichste irad Wirksamste aller Bitterwässer 


I empfohlen zu werden.— Zu haben in allen Mineralwasserhandlungen und 
I den meisten Apotheken, doch wird höflickst gebeten, stets ausdrücklich 
I „Saxlehner’s Bitterwasser“ zu verlangen.Brunnenschriften gratis. 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 


Ußr Verlässliche, täglich frische 

kumanisirte Lymphe 

aus vorziiglicliei’ ^JuelSe, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
p8r Postnachnahme. 




Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter 44 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 




ii urais 

über 

Joh. Hoff’ sche Malz-Heilfabrikate. 

In ganz Europa als heilwirkend anerkannt, 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königl. Commissionsrath, Besitzer des goldenen 
Verdienstkreuzes mit der Krone, Ritter hoher Orden, 

Erfinder 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malzextraotes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: örabenbof, Bräunerstrasse 2, 
Fabriks-Niederlage und Comptoir: Graben, Bräuneratrasse 8. 

Prof. Dr. Zeltteles, Olmfitz: Hoff’s Malzextract and Malzchooolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kietzlnskf in Wien, Geh, Sanitätsrath Dr. Grätzcr 
in Breslau : Keine besseren Heilnahrungsmittel als HoiFBches Malzextract und Hoff¬ 
sche Malzchocolade. Verordnet die Hoff’sche Malzpräparate in Schwächezuständen. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
theils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkenmmgen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen ürtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deducirten die Yortrefflichkeit des Fabrikates aus seinen vege¬ 
tabilischen Beßtandtheilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urtheile bei und krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehronmit- 
güede ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. österreiohiaohe, deutsche, französische, 
englische, msslsohe und Italienische Eazaretbe und Heilanstalten 
and mehr als 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
es gebe keine Intensiver wirkenden Hellnabrungsmittel für Kranke 
nnä Beoonvalesoenten, als die Johann Hoffschen BEalzfabrikate. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

und ISTeivenkranke 

in 

_ OWMii, Ijia Nr. U __ 

Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Zje-u.g33.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth . 

IH3rr2.pfelxl-u.ng-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz hei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. D. Chrobalc. 

23e-u.g33.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen- 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-A-erztliclies Se-u.g3n.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage* 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

SI3nn.pfelxl-u.3n.gr. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, das& 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlicfi 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15, Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien , 

I3e-u.g33.iss- 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz* 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

E3saxpfelxl-U33.g. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung: 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen Rabe, dass ich 
insbesondere hei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

J3e-u.goa.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich vom 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Eaaa.pfelxX-u.33Lg. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere befc 
Cavies und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere- 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher RHacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 9. 



Donnerstag, den 26. Februar I8f&. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7, 

,PiänümeratiORspretse: 

Hit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande gauz- 
jälnig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Hit directer 
Zusendnng durch die Post 
ganzjährig 20 Hark, halb¬ 
jährig io Hark. 

Inserate 

■werden mit 25 Nkr* = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 


■Erscheint jeden §onnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sobn, 
I., Graben 2l. 


Zeitschrift für die gesanunte Heilkunde. 


Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber den mechanischen Verschluss des Anus praeternaturalis. Von Dr. H. Teleky in Wien. — Aus der geb urt s hil fli c h-g y n ä- 
kologischen Klinik des Prof. Dr. Friedrich Schauta in Innsbruck. Experimentelle Studien über den Werth der verschie¬ 
denen Methoden der künstlichen Athmung bei asphyktischen Neugeborenen. Von Dr. Franz Torggier, klinischer Assistent. — Zwei ver¬ 
schluckte Gebisse. Demonstrirt in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte am 20. Februar 1885. Von Hofrath Prof. B i 11 r 0 t h. 
— Zur Diagnose des Carcinoms. Vorläufige Mittheilung von Cand. Med. Ernst Freund in Wien. — Sitzungsberichte: K. k. Ge¬ 
sellschaft der Aerzte in Wien (Prof. v. Dittel: Demonstration von Cystinsteinen. Ein abgerissener NeJaton-Katheter in der Harnblase. 
Decapitation eines mittleren Prostatalappens. — Sitzung des Vereins deutscher Aerzte in Prag. (Prof. Kisch: Zur Pathologie der 
Lipomatosis universalis. [Original-Berichte der „Wr. medjz. Blätter 14 .] — Feuilleton: „Der ungenannte Herr.“ (Schweninger-Debatte 
im preussischen Landtage). — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber den 

mechanischen Verschluss des Anns praeternaturalis. 

Von Dr. H. TELEKY in Wien. 

Seitdem die Entdeckungen Lister’s in der Chirurgie zu vor¬ 
her nicht einmal geahnten Erfolgen geführt, sind auch Coloto- 
mien häufig geworden und gehören Darmreseetionen nicht mehr 
zu den ungewöhnlichen Operationen. 

Es ist noch nicht so lange her, dass wir rathlos und hilf¬ 
los an dem Bette eines Kranken standen, welcher durch Wochen 
keine Defäcatiön hatte, und bei dem trotz sicherer Diagnose und 
trotz der Anwendung aller nur existirenden Laxantien und Irri¬ 
gationen der Darmverschluss nicht zu heben war. Unter unsäg¬ 
lichen Qualen und bei vollem Bewusstsein starben die Kranken 
an Perfojrations-Peritonitis oder an Inanition — wie ich das mehr 
als einmal in meiner Praxis erlebt habe. 

Heute stirbt uns kein Patient an Darmstenose, wenn er 
zur rechten Zeit am richtigen Orte Hilfe sucht. Hat er diese 
gefunden, wurde durch die Colotomie die unmittelbare Lebens¬ 
gefahr behoben, so kann in einigen Fällen spontan die Wegsam¬ 
keit des Darmes zu Stande kommen, wenn eine Intussuseeption 
oder eine Achsendrehung Veranlassung der Darmstenose war. 

In anderen Fällen kann durch die Laparotomie die Ursache 
der Darmverschliessung — ein Neugebilde, eine Leisten- oder 
eine narbige Darmstrictur — entdeckt und beseitigt werden. 

Dann gibt es eine Reihe von Fällen, in denen der Operateur 
wegen zu complicirter Verhältnisse nicht zur JRadicaiOperation 
schreiten will oder der Patient, dem Leben wiedergegeben, dieses 
nicht mehr den ungewissen Wechselfällen eines unter allen Ver¬ 
hältnissen sehr gefährlichen Eingriffes aussetzen mag. Der Kranke 
hat dann einen künstlichen After, und es tritt an uns die Auf¬ 
gabe heran, die Existenz eines solchen Menschen erträglich 
zu gestalten. 

Im vorverflossenen Jahre hatte ich Gelegenheit, einen hieher 
gehörigen Fall zu beobachten, dessen Krankengeschichte ich nur 
kurz skizziren will. 

P., 42 Jahre alt, hatte seit seiner Kindheit Neigung zu 
Obstipationen. Im Herbst 1881 traten von Zeit zu Zeit Darin- 
koliken auf, welche erst nach reichlichen Entleerungen aufhörten. 
Im Juni 18«3 mehrere Tage anhaltende Obstipation. Erbrechen. 
Fruchtloses Darreichen von Laxantien. Erleichterung trat erst 
nach einem Massenklystier ein. Mitte Juli Beginn einer Cur 
in Marienbad. Von dem Beginne dieser Cur durch 21 Tage 
keine Entleerung, heftige Leibschmerzen, Singultus, Erbrechen. 
Auf Calomel traten reichliche Stuhlentleerungen ein und erschienen 
täglich bis 28. August. Vom 28. August bis 21. September 
wieder Verstopfung, gegen welche ich vergeblich alle bekannten 


Laxantia, Irrigationen und Klysmata an wendete; nur einige hasel¬ 
nussgrosse, von Blut und Schleim eingehiiüte Knollen kamen 
zum Vorschein. Auf ein Tabakklystier gingen am 18. September 
viel Gase ab, der Bauch ward weicher, das Aussehen des 
Patienten gebessert. 

In der Bauchhöhle war keine Geschwulst zu entdecken. Das 
Drainrohr konnte nicht über 20 Ctm. weit im Anus vorgeschoben 
werden; da stiess es auf einen weichen Widerstand. Der in das 
Rectum eingeführte Finger drang ohne Widerstand ein und fand 
dieses leer. Am 20. September war der Bauch stark aufge¬ 
trieben, häufig Erbrechen, Singultus. Der Patient collabirt, 
Pöls sehr beschleunigt, dünn; G-esichtsfarbe fahl; Bewusstsein 
ungetrübt. Am 21. September, d. i. 24 Tage seit der letzten 
Stuhlentleerung, nahm Dittel die Colotomie nach Li 11re 
in der linken Leistengegend vor. Es gingen durch 24 Stunden 
in continuo weiche Fäces ab, und auch in den folgenden 14 
Tagen floss bei Tag Koth fast jede halbe Stunde durch den 
künstlichen After. Nur des Nachts dauert es zwischen 
je zwei Kothabgängen drei bis vier Stunden, welcher Zeitraum 
grösser wird, wenn dem Pat. 0*01 Morphin gereicht wurde. Es 
gehen aber auch mitunter Flatus und hie und da Fäces durch 
den natürlichen After ab. Am 9. Oetober, also 18 Tage nach 
der Operation, verlässt der Pat. das Bett. Der Anus praetern. 
wird mit Baumwolle und einer Binde entsprechend bedeckt. Eine 
radicale Heilung kann eventuell nur durch die Laparotomie erzielt 
werden. Von dieser aber rathen die medizinischen Consiliarii 
ab, und auch der Patient sowie seine Umgebung sind nicht für 
den immerhin lebensgefährlichen Eingriff; sie verlangen aber 
einen derartigen Verschluss des künstlichen Afters, dass der Kranke 
seinem Amte — er ist politischer Gouverneur einer türkischen 
Provinz — und der Gesellschaft wiedergegeben werde. 

Nun beginnt eine mühselige Arbeit. Wie soll der künst¬ 
liche After derart verschlossen werden, dass kein Koth unwill¬ 
kürlich abgeht? In den mir zugänglichen Lehrbüchern der 
Chirurgie fand ich hierüber nichts und wendete mich an einen 
unserer Chirurgen, welcher eine Bandage empfohlen, die ein von 
ihm colotomirter Kranker mit Erfolg benutzt. Ich liess eine 
solche anfertigen. Es war ein federndes Bracherium mit einem 
3 Ctm. langen und 2 Ctm. dicken Knopfe an der Pelotte. Der 
Kranke konnte jedoch nur einige Stunden diese Bandage tragen; 
der Knopf drückte so stark auf die Wundöffnung, dass Pat. die 
hiedurch verursachten Schmerzen nicht ertragen wollte; trotzdem 
kam aber mit jedem Hustenstosse Koth nach aussen. Bei 
schwächeren Federn und bei elastischen Bandagen, deren wir 
wohl ein halbes Dutzend verschiedenster Construction anfertigen 
Hessen, war der Kothaustritt umso häufiger und belästigender. 

Inzwischen hatte sich ein anderer Uebelstand allmälig ein- 
gesteUt. Trotzdem ein dicker, elastischer Schlauch täglich in den 
A. praetern. eingeführt wurde, um auf diese Weise durch Irrigation 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








259 


1885. „Wiener Medizinische Matter“ Nr. 9. 260 


die Entleerung der Gedärme auf Einmal herbeizuführen, ver¬ 
kleinerte sieh das Lumen des künstlichen Afters allmälig, so 
dass Ausdehnung desselben mit Pressschwamm nothwendig 
ward und Prof. v. Dittel die Erweiterung des Anus praetern. 
vorzunehmen sich veranlasst sah. Er führt dies mittelst der 
elastischen Ligatur aus, indem er vier Ctm. vom unteren Bande 
des Anus praetern. entfernt, durch Darm und Bauchhaut die 
elastische Bohre durchsticht und festknüpft. Am fünften Tage 
waren die Weichtlieile durchtrennt. Mit der Verschliessung 
hatten wir jedoch keine grossen Fortschritte gemacht. Da die 
verschiedensten Versuche, den künstlichen After von aussen zu 
schliessen, missglückt waren, kam mir die Idee, einen Ver¬ 
schluss von der Darmhöhle aus zu bewerk- 
Fig. l. Fig. 2. stelligen. Nachdem fruchtlose Experimente 
mit in der Mitte zusammengeschnürten Con¬ 
domen gemacht worden, liess ich einen Kaut¬ 
schukballon von der Grösse eines kleinen Apfels 
anfertigen, der in einen Schlauch auslief, durch 
welchen der Ballon aufgeblasen werden konnte. 
Der Ballon wurde in comprimirtem, gefal¬ 
teten Zustande durch den Anus praetern. ein¬ 
geführt, aufgeblasen, der Schlauch mit einer 
Klemme geschlossen oder mit einem Bänd¬ 
chen gebunden und sein Ende an einem Leib¬ 
gurte befestigt. — Von nun an hatte Pat. Buhe. 
Er entfernte ein- bis zweimal des Tages den 
Ballon, entleerte mit oder ohne Irrigation dieFäces, führte den 
Ballon wieder ein, und es kamen weder Gase noch Fäces durch 
den künstlichen After zum Vorschein, so lange der Ballon innen 
lag. Pat. hatte durch diesen gar keine Belästigung, nur fühlte 
er sich mitunter gebläht, weil der Verschluss ein vollständiger 
war und auch Gase, wie erwähnt, nicht entweichen konnten. Es 
machte sich jedoch auch die Verkleinerung der künstlichen Ahus- 
öffnung wieder bemerkbar, wodurch zunächst die Defäcation 
schwierig wurde, dann aber auch die Einführung des Ballons 
auf immer grössere Hindernisse stiess. Endlich konnte ich die 
Sorge nicht los werden, dass der Schlauch, an welchem' der 
Ballon hing, abreissen und dieser in den Darm schlüpfen könnte. 
Ich liess daher, um diesem eventuellen unangenehmen Ereignisse 
auszuweichen, Doppelballons anfertigen, welche mit einem kurzen, 
dicken, die ganze Lichtung des Wundcanals ausfüllenden, fast 
soliden Mittelstücke verbunden waren. 

Fig. 3. (Fig. 1). Der innere Ballon, welcher 

kleiner ist, bewerkstelligt den Ver¬ 
schluss des künstlichen Afters; der 
äussere Ballon schützt die doch immer 
mehr weniger empfindliche Narbe oder 
Wunde vor Beleidigung durch Druck 
und St-oss; das die beiden Ballons 
verbindende Mittelstück füllt die Lich¬ 
tung des Canals des Anus praetern. 
aus, verhindert dessen Verengerung und 
hilft eventuell auch den Verschluss ver¬ 
vollständigen. 

Ich gab mich mit dieser Con- 
struction des Doppelballons jedoch 
nicht zufrieden, weil ich fürchtete, dass durch irgend 
einen zufälligen Druck der äussere Ballon zum Platzen ge¬ 
bracht werden und dann auch aus dem inneren die Luft 
entweichen und so dem Patienten grosse Verlegenheit bereiten 
könnte; deshalb liess ich die Construction so ausführen, dass 
jeder Ballon durch einen eigenen Schlauch mit der Luft com- 
rminicire und einer unabhängig vom andern aufgeblasen werden 
könne. (Fig. 2.) Der Patient benützte abwechselnd bald den 
einen, bald den andern Obturator und sprach sich über deren 
Leistungen sehr befriedigt aus. So einfach aber diese Gummi - 
bailons sind und so unansehnlich sie scheinen, dauerte es den¬ 
noch Wochen um Wochen, bis ich sie vom Instrumentenmacher 
Keiner bekommen. Dieser selbst musste sie erst nach den von 
mir ihm übergebenen Zeichnungen in Berlin anfertigen lassen, 
und es verging eine geraume Zeit bis ich das hatte, was ich 
gewollt. Inzwischen hat Herr Instrumentenfabrikant Leiter 
einen zweckmässigen Obturator ersonnen und verfertigt. (Fig. 3.) 




Derselbe besteht aus einer ovalen, planconvexen Pelotte aus 
Hartkautschuk (a), an deren convexer Fläche ein 30 Millimeter 
langer und 20 Millimeter dicker, runder, conischer Zapfen (b) 
in schiefer Richtung eingesetzt ist, entsprechend dem Ver¬ 
laufe des Canals durch die Bauchdecken. 

Der Zapfen füllt das Lumen des Canals vollständig aus. 
An der planen Fläche der Pelotte ist eine Stahlfeder (c) drehbar 
angebracht, an welcher in Schlupfen ein elastischer Gurt ( a ) 
eingehängt ist und zur Fixirung der Pelotte um das Becken 
dient. Die Stahlfeder hat den Zweck, bei angespanntem Gurt 
einen fortwährend gleichen, sanften Druck durch die convexe 
Fläche der Pelotte auf die Bauchdecken auszuüben und auch 
um die Afteröffnung herum, den dichten Verschluss zu bewirken. 
Diesen Obturator benutzte Patient sehr gerne, wenn Wundcanal 
und Narbe ganz unschmerzhaft waren. Bei der geringsten 
Empfindlichkeit jedoch nahm er die Ballons. 

Der Kranke ist erholt, gut aussehend und gekräftigt in 
seine Heimat zurückgekehrt, ausgerüstet mit der nöthigen An¬ 
zahl von Obturatoren. Er stand, wie er uns in dankerfüllten 
Briefen mittheilte, seinem Amte vor, tanzte und fühlte sich 
überhaupt von seinem künstlichen After nicht belästigt, aber 
auch seine Umgebung nicht. 

Sehr lange benutzte jedoch Patient seine Obturatoren 
nicht, seine von gutem Humor dictirten Briefe blieben plötzlich 
aus. Eine mit seinem kitustlichen After ausser Zusammenhang 
stehende acute, fieberhafte Krankheit machte seinem Leben ein 
Ende. 


Aus der geburtshilfl.-gynäk. Klinik des Prof. Dr. Friedrich 
8chauta in Innsbruck. 

Experimentelle Studien 

über den Werth der 

verschiedenen Methoden der künstlichen Athmung 
bei asphyktischen Neugeborenen, 

Von Dr. Franz TORGGLER, klinischer Assistent. 

(Fortsetzung.) 

Unsere Versuche wurden in der Weise gemacht, dass mit 
jeder Leiche der Reihe nach alle oben kurz skizzirten Methoden 
wiederholt ausgeführt wurden, und zwar zuerst immer in der 
von L ah s aufgestellten, dem Effecte nach aufsteigenden Beihe: 
Marschall-Hall — Latis — Schnitze — Silvester. 
An demselben Kinde wurden nun alle Versuche in umgekehrter 
Reihenfolge angestellt, dann wieder nach der ersten Beihe und 
so regelmässig gewechselt, um für jede Methode immer genau 
dieselben Bedingungen zu haben, da es nämlich denkbar ge¬ 
wesen wäre, dass die später ausgeführten Methoden relativ bessere 
Erfolge erzielen hätten können, wenn einmal die Lungen besser 
lufthaltig geworden. Von einer zweiten Person wurden dabei 
jedes Mal die gefundenen Mittelwerthe aus den wiederholt aus¬ 
geführten Versuchen bei jeder Methode notirt. 

Gehen wir nun zu den einzelnen Versuchen über; die neben¬ 
stehende Tabelle über die in sämmtlichen Versuchen gewonnenen 
Zahlen und deren Durchschnitte möge dabei das Verständnis 
der nachstehenden Versuche erleichtern; 

Versuch I. Leiche eines perforirten, gut entwickelten 
Kindes von 53 Centimeter Länge und 3340 Gramm Schwere 
(ohne Gehirn) mit einem Brustumfang von 29 Centimeter. Das 
Experiment wurde 2‘/ 4 Stunden nach der Geburt begonnen, nachdem 
vermittelst Ballonkatheters aspirirte Massen ans der Trachea 
entfernt worden waren. Für die einzelnen Methoden konnten 
wir an der Millimeterscala bei der ersten Versuchsreihe fol¬ 
gende Mittelwerthe, aus je 6—12 Inspirationseffecten gezogen, 
notiren: Die Marschall-Hall’sche Methode erzeugte gar 
keine Verschiebung der Quecksilbersäule, die von Lahs ein 
Heben von durchschnittlich zwei Millimeter, die Schultz eichen 
Schwingungen von 22V 2 Millimeter, während die Sil vester’sche 
Methode nur 4 Millimeter zeigte. Bei der umgekehrten Beiheik- 


Qriginal from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


folge wurde in den drei letztgenannten Methoden überall ein um 
1-^2 Va Millimeter grösserer Effect erzielt, während die Mar- 
schal 1 - H a 1 l’sche Methode auch diesmal resultatlos blieb; 
Silvester zeigte 5 Millimeter, Schultze 25 Millimeter und 
Labs 3 Millimeter Inspirationsdruck. Die dritte Versuchsreihe, 
durchgeführt in der Reihenfolge der ersten, ergab theilweise 
noch höhere Werthe für Lahs (4V 2 Millimeter) und Schultze 
(30 Millimeter); Silvester (5 Millimeter); Marschall- 
Hall wieder ohne Erfolg. 

Diese auffallende Thatsache, dass bei der Mar schal 1- 
H a 1 Tschen Methode nie eine Schwankung der Quecksilber¬ 
säule zu constatiren war, legte uns die Frage nahe, ob bei 
dieser Methode überhaupt keine In- und Exspirationsbewegungen 
zu Stande kommen, welcher Ansicht besonders die Abgaben 


Behm’s widersprechen würden, da nach diesem Autor diese 
Methode hinsichtlich der Grösse der Lungenventilation den 
Schultz e’sehen Schwingungen beinahe gleichzustellen ist, oder 
ob die Druckschwankungen nur so gering sind, dass die schwere 
Quecksilbersäule nicht merklich verschoben werden kann. Zur 
Beantwortung dieser Frage wurde nun das Manometer des 
Wa ldenburg’schen Apparates statt mit Quecksilber mit 
Wasser, das, um seine Schwankungen deutlicher ablesen zu 
können, mit Kali hypermang. leicht roth gefärbt ward, gefüllt. 
Die jetzt angestellte Versuchsreihe ergab, dass bei Marschall- 
Hall eine Ventilation der Lunge wohl stattfinde, wenn auch 
nur eine geringe, denn während der Effect derselben in Milli¬ 
meter ausgedrückt nur 3 Millimeter ergab, fanden wir für die 
einfachen Schwenkungen Lahs’ Werthe von 25 Millimeter, für 


Namen 


Marschalt-Hall 


Lahs 


Schultze 


Silvester 


Paclnl 


Bain 



Versuch, ausgeführt nach Angabe des Autors, mit fixirten Beinen: 

10 

6 

16 

11 

8 

19 

105 

7 

17*5 

Versuch, ausgeführt nach Angabe C. Behm’s: 

12 

10 

22' 

14 

9 

23 

13*0 

9-5 

22-5 

Versuch, ausgeführt nach Angabe des Autors, mit fixirten Beinen: 

6 

6 

12 

10 

6 

16 

8-0 

6 

14-0 

Versuch, ausgeführt nach Angabe C. Behm’s: 

12 

10 

22 

12 

7 j 

19 

120 

8*5 

20*5 


*) Manometer mit durch Kal. hypermang. gefärbtem Wasser gefüllt. 


die Silvester’sche Methode von 35 Millimeter; bei den 
Schultze’schen Schwingungen konnte der Effect nicht abgelesen 
werden, weil gleich beim ersten Nach-Abwärts-Schwingen die 
ganze Wassermenge mit grosser Gewalt aus dem Manometer in 
den Schlauch aspirirt wurde, die Wirkung dieser Methode die 
der anderen also auch diesmal überragte. 

Die gleich nach diesen Versuchen vorgenommene Section 
der Kindesleiche ergab zum grössten Theile luftleere Lungen. 
Hur einige Partien der beiden Unterlappen (links 9 gegen 2, 
rechts 5 gegen 6) und des rechten Mittellappens (2 gegen 10) 
schwammen. Wem dieses Resultat trotz der vielen und mannig¬ 


fachen künstlichen Respirationsversuche befremdend erscheint, 
der möge bedenken, dass das Luftquantum, das bei einer künst¬ 
lichen Respirationbewegung in die Luftwege eingetreten, sofort 
wieder durch die Schwere der Quecksilbersäule zurückgezogen 
wurde. Die wenigen lufthaltigen Partien sind offenbar das 
Resultat der letzten mit dem Wasserpneumatometer angestellten 
Schultz e’schen Inspirationsbewegung, bei welcher das Wasser 
in den Schlauch, die im letzteren enthaltene Luft aber in die 
Lungen eintreten konnte. 

Dieser Versuch ergab also ein Ueberwiegen der Wirksam¬ 
keit der Schultz e’schen Methoden über alle anderen. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





















































263 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 9. :; "~v 264 


Versuch II. Mit einer perforirten, gut entwickelten 
Kindesleiche von 52 Ctm. Länge, 3128 Gramm (sine eerebro) 
Gewicht und 27 Ctm. Brustumfang. Die Versuche wurden sofort 
nach der Gehurt des Kindes unternommen, und zwar in derselben 
Weise wie im Versuche I, nur mit dem Unterschiede, dass, um 
die Beeinflussung der Leistungsfähigkeit der künstlichen Ath- 
mung durch vorhandenen Schleim und aspirirte Massen kennen 
zu lernen, der Ballonkatheter nicht in Anwendung gebracht 
wurde. In der ersten Versuchsreihe fanden wir, mit Ausnahme 
bei den Schultz e’schen Schwingungen, die eine Excursion 
von 20 Millimeter ergaben, für die Methoden von Marschall- 
Hall, Lahs und Silvester denselben constanten Mittel¬ 
werth von einem Millimeter. 

Nachdem mittels Ballonkatheters die Trachea nach der 
ersten Versuchsreihe von Schleim und aspirirten Fremdkörpern 
befreit worden war, konnten wir überall — Ausnahme bildete 
nur Marschall-Hall, dessen Methode wieder einen Milli¬ 
meter Ausschlag aufwies — grössere Effecte notiren. Auch nach 
dieser Versuchsreihe wurden nochmals mit Erfolg Schleim und 
aspirirte Massen durch den Ballonkatheter entfernt, es stiegen 
dann abermals in der dritten, der ersten analogen Versuchsreihe 
die Werthe bei S c h u 11 z e und Silvester um Erhebliches, 
während sie bei M a r s c h a 11 - H a 11 und Lahs gleich 
blieben; die hier notirte Schwankung des Quecksilbermanometers 
von 35 Millimeter Mittelwerth bei S c h u 11 z e ist die grösste, 
die überhaupt bei all’ unseren Experimenten gefunden wurde. 

Nachdem uns die Obduction der Kindesleiche im Falle I 
bewies, dass, wenn die Leiche mit der Quecksilbersäule fort¬ 
während in Verbindung stehe, die Lunge trotz aller künstlichen 
Athmungsmethoden gar nicht oder nur zu sehr geringen Theilen 
mit Luft gefüllt werde, so öffneten wir in diesem Falle die 
Canüle und führten, um Luft in die luftleeren Lungen zu bringen, 
40 kräftige Schwingungen nach Schultze aus. Wir wollten 
uns dadurch auch die Gelegenheit schaffen, die Manometer¬ 
schwankungen der verschiedenen Wiederbelebungsmethoden bei 
luftleeren und lufthaltigen Lungen zu vergleichen. Die Resultate 
der nun unternommenen vierten Versuchsreihe, der zweiten an 
Ausführung identisch, zeigte uns, dass die Wirksamkeit der ver¬ 
schiedenen Methoden nicht von der kleineren oder grösseren 
Lufthältigkeit der Lunge abhänge, denn die Excursionen der 
Quecksilbersäule blieben ziemlich innerhalb derselben Grenzen, 
wie in den früheren Versuchsreihen. 

Die nach den Versuchen ausgeführte Percussion ergab 
überall vollen, hellen Schall. Die Section ergab: Beide Lungen 
füllen die Brusthöhle zum grössten Theile aus; die linke reicht 
mit ihrem unteren Rande bis zur siebenten, die rechte bis zur 
sechsten Rippe. Die vordere Fläche beider Lungen ist hellroth 
gefärbt und zeigt nur einzelne dunklere Flecken; die hintere 
Fläche ist, besonders in ihrem unteren. An theile, von mehrdunkel- 
rother Farbe. Die vorderen unteren Ränder der Lunge sind zu¬ 
geschärft, die übrigen stumpf. Lungen und Magenschwimmprobe 
ergeben positives Resultat. Beide Lungen mit Herz und Thymus¬ 
drüse schwimmen, ebenso beide Lungen allein, wie auch jeder 
einzelne Lappen für sich. Die ganze Lunge wird in einzelne 
erbsengrosse Stücke zerschnitten, von diesen bleiben alle ober 
Wasser bis auf ein Stück des rechten und vier Stück des linken 
Unterlappens, die untersinken. Im Magen geringe Mengen miss- 
farbigen Schleimes, etwas Meconium und einige feine Luftbläs¬ 
chen nachweisbar. 

Dieser Fall zeigt uns, ausser der bedeutenden Prävalenz 
der Schultz e’schen Schwingungen, noch die für die Praxis 
höchst wichtige und beachtenswerthe Thatsache, wie nothwendig 
es für die sichere Wirksamkeit der einzelnen Methoden ist, dass 
Schleim und aspirirte Massen vor Einleitung einer jeden künst¬ 
lichen Athmung so gut als möglich aus den Luftwegen zu be¬ 
seitigen sind; ferners, dass sich die Grösse der Lungenventilation 
gleich bleibe, seien nun die Lungen mehr oder weniger lufthaltig 
oder luftleer. 

Versuch III. Todtgebornes Kind (51 Centimeter lang, 
2450 Gramm schwer, Brustumfang 26 Centimeter), dient als 
Untersuchungsobject. Das Experiment wurde acht Stunden post 
partum unternommen. Auffallend bei diesem Versuche, der nach 
dem Falle I behandelt wurde, ist, dass weder die Methode von 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Lahs noch die von Marschall-Hall ein Resultat ergaben; 
auch Silvester blieb in der dritten Versuchsreihe resultatlos, 
in der zweiten und vierten Reibe sehr nieder (1 Millimeter), 
während er in der ersten Reihe einen auffallend hohen Aus¬ 
schlag (10 Millimeter Mittelmass) gab. In diesem Falle wurden 
ebenfalls zwischen dritter und vierter Versuchsreihe bei geöff¬ 
neter Canüle 40 kräftige Schu 1 tz e’sche Schwingungen gemacht, 
doch auch diesmal konnte pneumometrisch keine Differenz be^ 
züglich der Wirksamkeit der verschiedenen Methoden zur künst¬ 
lichen Athmung bei luftleeren und lufthaltigen Lungen nach¬ 
gewiesen werden. 

Die vor den Versuchen vorgenommene Percussion ergab 
links vorn oben etwas vollen, in allen übrigen Partien leeren 
Schall; nach denVersuchen konnte links, sowohl vorne als 
hinten, überall Lungenschall, rechts dagegen, besonders hinten 
unten, gedämpfter Schall constatirt werden. Die Obduction zeigte 
mässig ausgedehnte Lungen mit mehr weniger zugespitzten 
Rändern; die linke Lunge ist schön hellroth, die rechte, be¬ 
sonders in ihren hinteren unteren Abschnitten, mehr dunkelroth 
gefärbt. Das Zwerchfell reicht beiderseits bis zur siebenten Rippe. 
Lungen sowohl als Magendarmschwimmprobe positiv: Von den 
Lungen, die mit Herz und Thymus ober Wasser bleiben, 
schwimmt sowohl jede allein, als auch jeder Lappen für sich. 
In erbsengrosse Stücke zerschnitten, gingen von den 15 des 
linken Oberlappens keines, von den 16 des Unterlappens 
zwei unter; von den 13 des rechten Oberlappens blieben nur 
vier, von den 10 des Mittellappens acht und von den 16 des 
Unterlappens wieder vier ober Wasser. Magen und Gedärme zu¬ 
sammengezogen, leer. 

Auch bei diesem Versuche überragen die Schultz e’schen 
Schwingungen, indem ihr Durchschnittswert)! 10 - Millimeter be¬ 
trägt, während Silvester 3 Millimeter, die beiden andern 
Methoden, wie erwähnt, 0 Millimeter Inspirationsdruck gaben. 

Versuch IV. Unternommen mit der Leiche eines früh¬ 
geborenen Kindes von 1850 Gramm Gewicht und 43 Ctm. Länge, 
das sechs Tage gelebt hatte. Sehr schwächliche Frucht mit auf¬ 
fallend schlecht entwickelter Musculatur, Brustumfang nur 
21V 2 Ctm. Die Versuche wurden 15 Stunden post mortem vor¬ 
genommen, und zwar wurden nur zwei Reihen derselben in ge¬ 
wöhnlicher Weise durchgeführt. Dabei konnten wir in der ersten 
Versuchsreihe bei keiner Methode einen Effect, in der zweiten 
nur bei der von Silvester und von Schultze einen sehr 
geringen von einem, respective zwei Millimeter verzeichnen. 

Das negative Resultat dieses Falles erklärt sich wohl durch 
die auffallend schwache Entwicklung des Kindes, so dass in 
Folge dessen die für das Gelingen des Experimentes nöthigen 
physikalischen Bediugungen von Seite des kindlichen Thorax 
nicht vorhanden waren. Section wurde nicht gemacht. 

Versuch V. Zum Experimente wurde ein drei Tage altes 
Zwillingskind, das an Lebensschwäche zu Grunde gegangen war, 
benützt. Dasselbe war 48 Ctm. lang, 1665 Gramm schwer und 
hatte einen Brustumfang von 23^2 Ctm.; die Musculatur gut 
entwickelt. Die Versuche wurden vier Stunden nach dem Tode 
des Bandes in der gewöhnlichen Weise gemacht. Bemerkenswerth 
in diesem Falle ist, dass die Silv esterische Methode nicht nur 
den überhaupt grössten Effect unter allen nach S i 1 v e s t e rischen 
Versuchen, 24 Millimeter nämlich, erreichte, sondern dass die¬ 
selbe in den beiden ersten Versuchsreihen die Schultze’schen 
Schwingungen um elf, -respective acht Millimeter durchschnitt¬ 
lich überragt; ferner dass auch die einfachen Schwenkungen in 
diesem Falle ihre grösste Wirksamkeit aufweisen (12 Millimeter 
in der dritten Versuchsreihe). Ueberhaupt reichen in diesem Falle 
die Werthe des Sil vesterischen Verfahrens in allen Versuchs¬ 
reihen so nahe an die Schultz e’schen hinan, dass der Durch¬ 
schnittswerth sämmtlicher Versuchsreihen S ch ul t z e’s S il v e s t e r 
nur um 0*6 Millimeter überragt. Wie gross verhältnissmässig 
nun auch die gefundenen Werthe bei Lahs, Silvester und 
Schultze in diesem Falle sind, bleibt doch die Mar schal 1- 
HaIrische Methode ziemlich constantwie in den früheren Fällen, 
und nur in der fünften und sechsten Reihe steigt auch sie auf 
1*5, respective zwei Millimeter. Die Obduction wurde unterlassen. 

Versuch VI. Ausgeführt mit der Leiche eines einen Tag 
alten Zwillingskindes von mittelmässig entwickelter Musculatur; 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4 t C4m.- lang, 1540 Gramm schwer, 23V 2 -. Cfcm. Brustumfang; 
fünf Stunden post mortem die Versuche. Das Marschall- 
KaH’sche Verfahren erzielt dabei seinen grössten Effect von 
fünf Millimeter, der gleich gross ist wie der in diesem Ealle 
gefundene niederste Werth der einfachen Schwenkungen. Die 
Sehultze’schen Schwingungen überragen wieder bei Weitem 
alle anderen Methoden, der Durchschnittswerth der ihnen zunächst^ 
stehenden Silvester’schen Methode ist um zehn Millimeter 
kleiner. Section nicht gemacht. 

Versuch VII. Dazu wurde das zweite, zwei Tage alte 
Zwillingskind verwendet. Dasselbe ist verhältnissmässig gut ent¬ 
wickelt, misst 43 Ctm., wiegt 1710 Gramm und besitzt einen 
Brustumfang von 24 Ctm. Die Versuche wurden neun Stunden 
nach dem Tode des Kindes gemacht. In diesem Ealle wurden 
nicht nur die Quecksilbersäuleschwankungen, hervorgerufen durch 
die Jnspirationsbewegungen, gemessen, sondern bei jeder Methode 
die Druckschwankungen sowohl nach positiver als auch nach nega¬ 
tiver Seite i. e. In- und Exspirationsdruck und deren Differenzen ge¬ 
nau verzeichnet. In unserem Ealle fanden wir, ausgenommen je einen 
V ersuch nach Marschall-Hall und Ba i n, bei welchen In- und 
Exspirationsbewegungen gleich gross waren, bei allen Methoden 
immer den Inspirationsdruck den Exspirationsdruck um mehr 
oder weniger überragen. — In diesem Ealle wurden auch die 
Medificationen des Silvester’schen Verfahrens nach Pacin 
und Bain in’s Bereich der Versuche gezogen und zwar in ver¬ 
schiedener Art und Weise: zuerst wurden die Methoden von 
P a c i n i und Bain nach Angabe der Autoren, wonach das Kind 
auf einer schiefen Ebene zu liegen kommt und an den Beinen 
gehalten wird, damit der Körper dem inspiratorischen Zuge wider¬ 
stehe, durchgeführt, dann nach der Modification Behm’s, dabei 
wird die Wirbelsäule des Kindes dadurch fixirt, dass der Operateur 
den Kopf desselben sanft gegen seinen eigenen Leib ruhen lässt. 
Be hm macht diesen Vorschlag, weil durch den an den Füssen 
ansgeübten Zug die Bauchdecken stark gespannt werden und 
dadurch der Ausdehnung des Brustkorbes entgegenwirken; während, 
Wenn der Körper des Kindes am Operateur ruht, die kindlichen 
Oberschenkel flectirt werden können, wodurch die Bauchmuskeln 
möglichst erschlafft werden und nun der inspiratorischen Be¬ 
wegung kein Hinderniss mehr entgegensetzen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Zwei verschluckte Gebisse. 

Demonstrirt in der Sitzung d.k.k. Gesellschaft der Aerzte am 20. Februar 1885. 

Von Hofrath Prof. BILLROTH, *) 

Meine Herren I Ich stelle Ihnen hier eine Frau vor, bei der 
Sie eine am Halse befindliche, dem Verschlüsse nahe Wunde sehen, 
die von einer an ihr ausgeführten Oesophagotomie herrührt. Die 
Kranke hat in der Nacht des 28. Jänner ein künstliches Gebiss 
verschluckt, dessen Klammern schon lange defect waren; sie vergass 
das Gebiss am Abend zu entfernen; in der Nacht erwachte sie 
plötzlich und spürte etwas im Halse. Die Kranke ist nicht von hier, 
zu Hause wurden einige Extractionsversuche gemacht, die misslangen. 
Es scheint hiebei, wie dies so oft geschieht, eine Läsion des Oeso¬ 
phagus stattgefunden zu haben; denn als die Kranke bei uns zur 
Aufnahme gelangte, war ein sehr hässlicher, stinkender Geruch aus 
dem Munde zu verspüren, der auf beginnende Gangrän des Oeso¬ 
phagus hindeutete, sowie schmerzhafte Schwellung am Halse. Die 
Furcht vor der Oesophagotomie ist heutzutage beseitigt, die Eiterung 
in das Zellgewebe können wir vermeiden, aber solche Fälle, bei denen 
bereits Phlegmonen bestehen, die in weiterer Folge zu Mediastinitis, 
Pleuritis u. s. w. führen, verlaufen fast immer tödtlich. Wenn nun 
auch hier diese Erscheinung nicht so sehr ausgeprägt war, so war 
doch am vierten uni fünften Tage die Sache nicht mehr so einfach, 
als wenn es sich um einen frischen Fall handelt. Assistent Dr. von 
Hacker hat nun die Oesophagotomie ausgeführt, den Fremdkörper 
extrahirt, die Wunde jedoch nicht fest vereinigt, sondern ein Drain 
bis in den Magen eingelegt und daneben die ganze Wunde mit Jodo¬ 
formgaze bedeckt. Ich hätte es ebenso gemacht; so gut man sich 

*) Original-Bericht der „Wiener mediz. Blätter“. 


Digitizerf by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


auf die antiseptische Behandlung verlassen kann, wenn man im 
frischen Falle im gesunden Gewebe operirt, so wird die Desinfection 
höchst precär, wenn die Gewebe einmal infiltrirt sind. Die Jodoform¬ 
gaze ist für solche Fälle wirklich ein wunderbar wirkendes Ding. 
Drainrohr und Jodoformgaze wurden durch acht Tage liegen 
gelassen, die Frau, die vorher fieberte, entfieberte sehr bald; nach 
dem achten Tage granulirte die Wunde sehr gut, das Drain wurde 
entfernt, nach 14 Tagen war die Wunde geschlossen. Die Frau ver¬ 
mochte schon nach dem achten Tage die Speisen in den Magen 
herabzubringen; es bedarf hiezu nur eines kleinen Manövers, einer 
leichten Hautverschiebung, um das Loch aussen zuzuhalten, so dass 
die Speisen vorübergehen und in den Magen gelangen. Die jetzt vor¬ 
genommenen Bougirungen ergeben vorderhand keine Strictur, es ist 
aber immerhin möglich, dass sieh später eine mässige Verengerung 
der Speiseröhre entwickelt, die dann Gegenstand der Behandlung 
sein wird. 

Wie nun solche interessante Fälle selten allein, sondern meist 
in duplo aufzutreten pflegen, so hat sich bald darauf der folgende 
Fall ereignet: In der Nacht vom 14. auf den 15. Februar schluckte 
ein junges, 19jäbriges Mädchen, eine Handarbeiterin, ein Gebiss im 
Schlafe; die Kranke, in der Meinung, dass ihr etwas im Halse stecke, 
machte energische Scbluckbewegungen, in deren Folge sie den 
Fremdkörper bis vor die Cardia Vortrieb. Es wurden draussen 
vergebliche Extractionsversuche gemacht, und gelangte die Kranke 
am 15. auf die Klinik. Dr. Hacker hat mir davon berichtet, und 
als ich am nächsten Morgen die Kranke untersuchte, war der Fremd¬ 
körper nicht mehr zu fühlen, die dicksten Bougieu gingen ungehindert 
durch die Cardia; die Herren meiner Klinik behaupteten jedoch, sie 
hätten den Körper deutlich gefühlt, die Aussagen der Kranken und 
der sie begleitenden Person klangen auch sehr wahrscheinlich, kurz, 
es musste der Körper im Magen liegen. 

Nun wissen wir allerdings, dass ziemlich starke Körper wohl 
die Cardia passiren können, dass aber insbesondere eckige und kantige 
Körper nur sehr schwer durch den Pylorus gehen. Wenngleich 
das Mädchen keine excessiven Schmerzen hatte, so war der Magen 
dennoch bei Druck empfindlich, obwohl von aussen absolut nichts zu 
fühlen war. Da die Aussagen der Kranken sehr sicher lauteten, stand ich 
nicht an, sofort die Gastrostomie vorzunehmen; ich that dies, indem 
ich an der Stelle, wo für gewöhnlich die Mageufisteln angelegt 
werden, zwei Querfinger unterhalb des linken Rippenrandes den 
Schnitt führte. Nach Durchschneidung des Magens versuchte ich mit 
dem Finger nach dem Fremdkörper zu suchen — vergebens, er war 
nicht zu finden. Ich fing nun an, den Magen hervorzuziehen, ich 
zog ihn ganz heraus — nichts zu finden. Ich konnte mir nicht 
gut denken, dass so ein vielkantiger Körper durch den Pylorus 
durchgegangen sein konnte, und doch blieb nichts Anderes 
übrig, als anzunehmen, dass er irgendwo im Darm stecke. Die 
Wunde war da, ich musste also trachten, das Ding zu bekommen ; 
ich erweiterte die Wunde, so dass ich mit der ganzen Hand in das 
Abdomen hineingehen konnte, und fing an, das Mädchen mit der 
Hand zu durchsuchen. Es war dies sehr interessant, ich habe 
dies am lebenden Menschen noch nicht gemacht. Interessant war, 
wie weich die Leber im Leben ist; an der Leiche ist sie gewöhn¬ 
lich viel fester, sie fühlte sich so weich an, dass man sie eigentlich 
kaum vom Darm unterscheiden konnte. Die Gallenblase war massig 
gespannt, die beiden Nieren von einer merkwürdigen Beweglichkeit, 
so dass man sie nahezu auf einen Zoll von oben nach unten schieben 
konnte; die Blase war stark gefüllt und ungemein prall, der Uterus 
und die beiden Ovarieu stramm — vom Körper war jedoch nirgends 
eine Spur. Jetzt blieb nur noch ein Theil zu untersuchen übrig. Der 
Körper konnte noch im rückwärtigen Theile des Magens sich be¬ 
finden und wenn er eben flach aufliegt und sich nicht aufgostellt 
hatte, dem Gefühle entgangen sein. In diesem Theile ist der Magen 
wegen seiner Anheftung durch das Ligamentum gastro-lineale schwer 
zu palpiren; ich führte mm die andere Hand ein, suchte nach oben, 
fühlte nach einigem Nachsuchen den Körper, schob ihn vor, extrahirte 
ihn, nähte den Magen, versenkte ihn und vernähte die Banchwunde. 
Der Kranken geht es ganz gut, die Untersuchung hat ihr nicht ge¬ 
schadet, sie isst heute bereits breiige Speisen. 

Eine derartige Entfernung eines Fremdkörpers aus dem Magen 
ist nun schon öfters vorgekommen, dass ich kaum Veranlassung ge- 


Qriginal fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







267 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 9; 


Zur Diagnose 


nommen hätte, diesen Fall mit?uthei1en. Das Interessante daran ist, 
dass es klar wurde, dass man den Magen nie ganz aus der Wunde 
herausziehen kann. Ich weiss jetzt, wie man einen solchen Körper 
suchen muss, es ergibt sich dies einfach aus der Inspection. Jener 
Theil des Magens, der durch das Ligamentum gastro-lienale an die 
Milz flxirt ist und nach hinten gegen die Wirbelsäule zu liegt, lässt 
sich, ohne dass man die letztere mit herausnimmt, nur Sohr schwer 
herausbringen; der obere Theil des Magens wird immer Zurück¬ 
bleiben. Das ist der Grund, warum ich den Körper so lange 
nicht finden konnte; man muss in einem solchen Falle gleich mit 
der Hand nach rückwärts gehen und den Körper zu fühlen traehten, 
durch das Yorziehen des Malens allein wird man ihn nicht finden. 

* * 

* 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch eines Falles erwähnen, 
der sich eben auf meiner Klinik befindet. Sie wissen, dass nach den 
vielen experimentellen Untersuchungen, die Wölfl er in Bezug auf 
die Magenresection gemacht hat, er eine Operationsmethode vor¬ 
geschlagen hat, die seitdem wiederholt ausgeführt wurde, die Gastro¬ 
enterostomie. Es gibt Fälle von Pyloruscarcinom mit Dachfolgen¬ 
der Stenose, in denen die Kranken selbst flüssige Nahrung zurück¬ 
brechen und in kurzer Zeit einfach dem Hungertode verfallen. In 
manchen dieser Fälle ist das Carcinom so breit, dass man an die 
Resection desselben und an eine Vereinigung des Magens mit dem 
Duodenum nicht denken kann; bei den meisten Resectionen, die miss¬ 
lingen, liegt der Grund hiefür in den grossen Schwierigkeiten der 
Spannung. Man liest immer vom Ausreissen der Nähte, und ist dies 
auch sehr begreiflich, wenn man bedenkt, dass man das sehr dünne 
Duodenum mit dem dicken Magen zusammennähen muss; die Spannung 
wird, insbesondere wenn man viel entfernen musste, sehr gross, und 
da ist es leicht ersichtlich, dass manchmal die Nähte nachgeben, ins¬ 
besondere dann, wenn manche Operateure, trotzdem ich immer da¬ 
von abrathe, noch immer Oatgut nehmen. 

Für solche Fälle und um diesen Kranken wenigstens ihr Leben 
zu verlängern, hat Wölfl er eine Methode erfunden, die darin be¬ 
steht, dass der Magen oberhalb des Careinoms mit den Düundarm- 
scblingen in Verbindung gebracht wird, so dass die Speisen direct 
mit Umgehung des Pylorus und des gesammten Zwölffingerdarmes 
aus dem Magen in den Dünndarm gelangen. Wenn es sich nach Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle zeigt, dass es unmöglich ist, das Carcinom 
zu exstirpireu und den Magen mit dem Duodenum zu vereinigen, in¬ 
dem das Carcinom viel zu breit ist und die Spannung viel zu gross 
werden würde, muss man eben von der Vornahme der Radicaloperation 
abstehon, dann macht man die Gastro-Enterostomie, wie sie Wölfler 
vorgeschlagen hat. Jetzt gelangen die Speiseu direct aus dem 
Magen in den Darm, Galle und Pancreassaft fliessen durch 
das Duodenum zu. Gewiss ein genialer Gedanke. Ich habe die 
Operation wiederholt ausgeführt, die Patienten blieben durch 
zwei bis drei Monate am Leben, sie batten ihre Schmerzen 
verloren und wurden sichtlich stärker. Andere Fälle wieder sind 
weniger glücklich verlaufen, Nun hat freilich diese Operationsmethode 
den Nachtheii, dass die verjauchten Carcinommassen sich dem Magen¬ 
safte beimischen, und dass zuweilen Blutungen auftreten, dio den 
Kranken, nachdem er sich kaum erholt hat, herunterhringen. Da 
habe ich mir denu etwas Anderes ausgedacht. Ich operire vorerst 
nach der Methode W ö 1 f 1 o r’s, schneide den Magen ab, hebe das 
Carcinom hervor, vereinige den Magen mit dem Dünndarme, präparire 
sodann das Carcinom los und entferne es schliesslich, so dass die 
Speisen sofort in den Dünndarm gelangen und das Duodenum ge- 
wissermassen als ein enorm verlängerter Ductus choledochus zurück¬ 
bleibt. Ich habe dies vor vier bis fünf Wochen bei einem Manne aus¬ 
geführt ; derselbe hat sich recht gut erholt. Der betreffende Kranke 
war stark heruntergekommen, so dass mir meine Assistenten von der 
Operation abriethen. Mir kam der Mann nicht so schlecht vor, und 
ich dachte, weün in der Narkose seine Kräfte noch so gut erhalten 
sind, dass man ihm noch etwas zumuthen kann, nehme ich ihm auch 
das Carcinom heraus; wenn nicht, muss ich es dabei bewenden lassen 
und mich damit begnügen, wenigstens die Erscheinungen der Stenose 
behoben za haben. Ich hoffe, den Kranken der geehrten Gesellschaft 
vorstellen zu können. 


Vorläufige Mittheilung. 

Von Cand. med. Ernst FREUND in Wien. 

Theoretische Ueberlegungen haben mich dahin geführt, eine 
wesentliche Bedingung der carcinomatösen Wucherung in der Existenz 
eines percentualen Missverhältnisses der Blutbestandtheile zu Gunsten 
der Kohlehydrate zu suchen. 

Bei 70 Fällen von Carcinomen — ohne Unterschied des histo¬ 
logischen Baues — die daraufhin untersucht wurden, hat sich dieses 
Verhältniss im Blute ausnahmslos erweisen lassen. In dem bei weitem 
grösseren Theil dieser Fälle (62) fand sich nach Entfernung der 
Albuminstoffe durch Eisenchlorid und essigsaures Natron in einer 
Quantität von ungefähr 0*3 Kubikcentimeter Blut eine Fehling’sehe 
Flüssigkeit deutlich reducirende Substanz. 

In acht Fällen musste die Flüssigkeit erst wenige Minuten 
mit verdünnter Salzsäure erhitzt werden, umReduction herbeizufiihren. 
In einigen der letzteren Fälle liess sich Glycogen als solches nach- 
weisen. 

Es war bei den äusserst geringen mir zur Verfügung gestan¬ 
denen Materialmengeu nicht möglich, die Flüssigkeiten im Polari¬ 
sationsapparate auf Zucker zu prüfen, allein ich glaube, da die von 
Albuminstoffen befreite Flüssigkeit nach ein- bis zweitägigem Stehen 
unter Auftreten von Hefezellen ihre Reductionsfähigkeit verlor, an¬ 
dererseits nach derselben Zeit im Blute sich Milchsäure nachweisen 
liess, mit Recht die Reduction auf Zucker beziehen zu können. 

In zwei Fällen war es mir möglich, den Zucker quantitativ zu 
bestimmen. Mit Fehling’scher Lösung ergab sich in einem Falle 
O't Percent, in dem anderen 0’08 Percent. 

In 40 Fällen von untersuchtem carcinomatösem Gewebe fand 
sich ebenfalls tbeils Zucker, theils Glycogen, während Gewebestücke 
aus anderen Theilen desselben Individuums in ungefähr denselben 
Quantitäten und aus demselben Gewebssystem keine Reduction in 
wässerigen Extraeten nachweisen Hessen. In einem Falle von schnell 
wucherndem Papillom fand Hoppe-Seyler schon im Jahre 1873 
Glycogengehalt. *) 

Weitere Blutuntersuchungen haben weder bei Sarkom, Fibro- 
sarkom, Fibrom, Lipom, Syphilom und Tuberculose, noch in anderen 
30 Fällen verschiedenster .Krankheitszustände einen auch nur an¬ 
nähernd so hohen Zuckergehalt ergeben. 

Ich benöthigte circa 2 Kubikcentimeter eines anderen als carcino¬ 
matösen Blutes (diabetisches ausgenommen), um eine deutliche Re¬ 
duction zu erhalten. Aus naheliegenden Gründen wurde die Unter¬ 
suchung auch auf das Blut hei Sarkom ausgedehnt. 

In 15 Fällen von Sarkom ergab sich, die Voraussetzung be- 
stätigend, ausnahmslos im Blut ein Gehalt an Pepton, das nach Ent¬ 
fernung der Albuminstoffe und Constatirung der Abwesenheit der¬ 
selben mit Essigsäure und gelbem Blutlaugen salz, theils mit Phosphor¬ 
wolframsäure, theils durch die Biuretprobe nachgewiesen wurde. 
Konnte ich den Peptongehalt auch mangels des nöthigen Materials 
nicht quantitativ bestimmen, so dürfte doch die Thatsache, dass bei 
einer Menge von ungefähr 0*5 Kubikcentimeter Blut eine überaus 
deutliche Biuretreaetion nachweisbar war, gen ügen, denselben als 
pathologisch erscheinen zu lassen. 

Während analog dem Zuckergehalt des Carcinom s der wässerige 
Extract eines Sarkoms in Quantitäten, in denen nicht erkrankte Ge- 
webstheile desselben Individuums peptonfrei waren, Pepton enthielt, 
blieb dagegen die Prüfung der Caucinome auf Pepton und des Sarkoms 
auf Glycogen erfolglos. 

Wie in den Fällen von Carcinom Diabetes, so war in den 
Fällen von Sarkom Leukämie ausgeschlossen worden. 

Begreiflicherweise wurde das Blut nach der Exstirpation der 
Tumoren wieder untersucht. 

*) Pflüge r’s Archiv 1873. 7. 


Original frci-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^ 1885. ,,Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 9. 


270 


IJnter zehn untersuchten Fällen verschwand hei neun Fällen 
hach der vollständigen Exstirpation der abnorme Zuckergehalt all- 
mälig. Die kürzeste Frist betrug fünf Tage, (Epitheliom) die längste drei 
Wochen. In dem einen Fall verschwand der Zucker auch nach dieser 
Zeit nicht, obwohl weder objective noch subjective Beobachtung ein 
Fortbestehen des Carcinoms diägnosticiren liess. Allein drei Wochen 
nach diesem Zeitpunkt stellte sich der Patient mit einer Reci- 
dive ein. 

Der Harn zeigte in dreissig Fällen von Carcinom weder vor 
noch nach der Exstirpation einen die Norm übersteigenden Zucker¬ 
gehalt, in zehn Fällen von Sarkom kein Pepton. 

Nachdem nun die Coincidenz des Zucker-, respective Glycogen- 
gehaltes im Blut und im carcinomatösen Gewebe bei einer so grossen 
Zahl von Fällen kaum als zufällige angesehen werden kann, so glaube 
ich, das Vorhandensein einer abnormen Zucker-, respective Glyeogen- 
menge im Blute als nothwendig zur Existenz des Carcinoms betrach¬ 
ten zu können. 

Weitere Mittheilungen über das Verhältnis der Blutzusammen¬ 
setzung zu den Neugebilden und die Folgerungen aus diesen Verhält¬ 
nissen muss ich, da die Arbeiten noch nicht vollendet sind, einer 
späteren Publication Vorbehalten. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 20. Februar 1885. 

Vorsitzender: Hofrath B i 11 r o t h. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. v. Dittel demonstrirt zunächst einige urologische Rari¬ 
täten. Vorerst zwei Cyslinsteiue ; der eine derselben, der bei einem 
sechs Jahre alten Einaben mittelst des Perinea]sclinitt8s entfernt 
wurde, misst 3 Ctm. im Längen- und 2 Ctm. im Querdnrchmesser, 
während der zweite, bedeutend grössere, 6 Ctm. lang und 4 Ctm. 
breit ist und von einem 11jährigen Knaben stammt, bei dem zur 
Entfernung des Steines der hohe Blasenschnitt ausgeführt wurde. 

Prof. v. Dittel erzählt hierauf die Krankengeschichte eines 
32jährigen Mannes, der, seit sechs Wochen an Hämoptoe leidend, 
plötzlich Harnretention bekommt, und bei dem der behandelnde Arzt 
einen, wie er versichert, noch ganz ungebrauchten Nelatonkatheter 
(Jaques Patent Nr. 7) anwandte, um den Harn zu entleeren. Als der 
Ordinarius den Katheter aus der Blase entfernen wollte, verspürte 
er einen plötzlichen Ruck und erhielt das Gefühl, als ob in diesem 
Momente der Katheter entzwei gerissen wäre; in der That brachte er 
nur einen Theil desselben aus der Harnröhre, der grössere 
Theil war in der Blase zurückgeblieben. Der Vor¬ 
tragende, zu dem Kranken gerufen, machte über Wunsch des Ordi¬ 
narius den Versuch, das zurückgebliebene Stück mittelst des ge¬ 
löffelten Lithotriptors zu entfernen; da er aber auf diese Weise nichts 
zu Tage förderte, rieth er dem Ordinarius, den Kranken anf seine 
Abtheilung zu bringen, wo die geeigneten Mittel in reicher 
Auswahl zur Hand sind. Als der Kranke am 18. Jänner d. J. zur 
Aufnahme gelangte, konnte sich D. mittelst des Nitsche- 
Leiter’schen Cystoskops überzeugen, dass in der That der Ka¬ 
theter quer im Fundus der Blase [liege; das mittlere Stück erschien 
braun, die beiden Seitentheile waren dunkler. D. machte nun am 
21., 25. and 30. Jänner Extractionsversuche und bekam bei jedes¬ 
maligem Eingehen ein zwischen den Branchen des Lithotriptors befind¬ 
liches, ringförmiges, an der Aussen- und Innenfläche incrustirtes, 
ungefähr 1 Ctm. langes Katheterstück heraus, zusammen ungefähr 
10 Ctm. Der' Katheter war also so mürbe und brüchig geworden, 
dass nur immer das gefasste Stück in den Branchen blieb, die beiden 
Seitentheile vor dem Orificium abrissen. Spontan gingen acht solche 
Ringe ah, die vorher gleichfalls mit dem Lithotrib in der Blase 
gebrochen wurden. Der Vortragende macht darauf aufmerksam, wie 


nothwendig es ist, den Nelatonkatheter vor seinem jedesmaligen 
Gebrauche sorgfältig auf seine Haltbarkeit zu prüfen. Aller-’ 
dings wäre man in dem mitgetheilten Falle zu einem schnelleren 
und sicheren Resultate gekommen, wenn man mittelst eines kleinen 
Perinealschnittes den Fremdkörper aus der Blase entfernt hätte, ein 
Eingriff, zu dem sich der Patient nicht entschliessen wollte. 

Prof. v. Dittel demonstrirt weiter das Präparat einer sym¬ 
metrisch bilateral bypertrophirten Prostata, deren Längen- 
durchmesser beiläufig 8 Ctm., deren Querdurchmesser circa 10 Ctm, 
beträgt; besonders entwickelt kann man, wie dies hei so hochgradigen 
Prostatahypertrophien gewöhnlich der Fall ist, die stark und sehr aus^ 
gedehnten Venen des Plexus Santorini sehen. 

Endlich tlieilt Prof. v. Dittel in ausführlicher Weise die 
Krankengeschichte eines Falles von 

Blasenpunction und nachträglicher Desertion den mittleren 
Lappens wegen hochgradiger Hypertrophie der Prostata 

mit. Dr. Sch., 65 Jahre alt, praktischer Arzt in einer Provinzstadt, 
leidet seit zwei Jahren an Harnbeschwerden. Vor einem Jahre stellte 
sich complete Harnretention ein, Pat. katheterisirte sich selbst, und 
seitdem blieb eine Parese der Blase zurück. Sein mit vielen An¬ 
strengungen verbundener Beruf mag dazu beigetragen haben, dass 
sich bei dem Kranken ein sehr intensiver Blasenkatarrh mit stark 
alkalischem Harne entwickelt hatte; er musste sich in der letzten 
Zeit jede dritte Stunde katheterisiren, der Katheterismus war be¬ 
sonders vor dem Blasenhalse sehr schmerzhaft; manchmal ging der 
Katheter erst nach mehrfachen Versuchen in die Blase. Dieser Zu¬ 
stand veranlasste den Kranken, sich am 24. November v. J. auf die 
Abtheilung des Vortragenden aufnehmen zu lassen. D. constatirte bei 
der Roctaluntersuchung eine bedeutende Hypertrophie der Prostata, 
deren hinterer Rand nicht zu erreichen war, und überdies wahr¬ 
scheinlich das Vorhandensein eines mittlereren Prostatalappens mit 
einem Fibrom im rechten Seitenlappen. Zunächst wurde der Blasen¬ 
katarrh durch Ausspülungen der Blase mit 3percentiger Natron- 
boracicum-LÖsung behandelt, in deren Folge der Urin klarer wurde, 
der stechende, fast aashafte Geruch desselben sich verlor und das 
anfangs schmutzig graugelbe Sediment abnahm; jedoch die Noth- 
wendigkeit des oftmaligen Katheterismus in kurzen Zwischenräumen, 
der nach wie vor vor dem Entriren der Blase mit Schmerzen ver¬ 
bunden war, blieb unverändert bestehen. Unter diesen Umständen er¬ 
klärte sich der Kranke bereitwillig mit der Ausführung des hoben 
Blasenstiches einverstanden, den der Vortragende wohl nur für ein 
palliatives, aber doch für das beste Verfahren hält, um die höher ge¬ 
legenen Harnorgane von den Stauungen und die Blase von ihren frucht¬ 
losen Contractionen zu befreien. D. hat unter den 80 Fällen von 
hohem Blasenstiche, die er ausführte, so manchen Kranken beob¬ 
achten können, der sich später eines behaglichen Daseins erfreute. Er 
machte die Punctio vesicae alta am 30. November in der gewöhnlichen 
Weise mit dem Du camp’schen Instrumente. Die Silbercanule lässt er 
in der Regel sechs bis acht Tage in der Stichöffnung liegen, um sicher 
zu sein, dass der Stichcanal hinreichend weit bleibt, damit anstandslos der 
Ne laton-Katheter eingeführt und befestigt werden könne; in diesem 
Falle verspürte der Kranke schon am dritten Tage Schmerzen in der 
Blase, die sich häufig contrahirte, wobei ein blutiger Urin ausgepresst 
wurde, der ober der Canule zum Vorschein kam. Unter diesen Um¬ 
ständen blieb nichts Anderes übrig, als am 4. December die Canule 
durch einen Nelaton-Katheter zu ersetzen, was übrigens leicht 
von Statten ging. Nach dem fünften Tage hatte sich eine Pericystitis 
um den Stickcanal entwickelt und musste der Eiter durch den Stich¬ 
canal ausgedrückt werden; jedoch schon am 20. December war dieser 
Process abgelanfen. Nichtsdestoweniger floss auch neben dem Nela- 
ton-Katheter der Urin aus der Blase. Pat. wurde hiedurch sehr be¬ 
lästigt und verlangte sogar, dass der Katheter aus der oberen Oeff- 
nuug entfernt und wieder durch die Harnröhre eingeführt werde. Un¬ 
befriedigt verliess er das Krankenhaus, um nach fünf Tagen, am 
27. December, wieder zurückzukehren. Jene Erscheinungen, die der 
Vortragende schon einmal in der Gesellschaft der Aerzte auseinander¬ 
gesetzt hatte, und die ganz charakteristisch für die Anwesenheit eines 
gefurchten und ziemlich weit in das Blasencavum vorgeschobenen 
mittleren Prostatallappens sprechen, traten auch in diesem Falle ganz 
unzweideutig hervor. D. demonstrirt hierauf bezügliche naturgetreue 
Abbildungen der betreffenden Präparate und betont auch heute, wie 
damals, dass er eine Abhilfe gegen diesen Zustand etwa mittelst 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





271 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 9. ' 


anders geformter, in die Blase einzuführender Katheter nicht kenne. 
So blieb denn bei diesem Stande der Dinge nichts Anderes übrig, 
als an die Entfernung des Hindernisses zu denken. Die Literatur gibt 
uns diesfalls wenig Aufschluss. In jenem Falle, dessen B i 11 r o t h 
in seinem Züricher Spitalsberichte erwähnt, handelte es sich um ein 
Carcinom der Prostata, zu dem sich Billroth mittelst des Perineal¬ 
schnittes Zugang verschaffte, um es dann nach Möglichkeit mit dem 
scharfen Löffel auszukratzen. Nach einigen Monaten trat Becidive ein; 
es hat sich in diesem Falle um keine Exstirpation der Prostata ge¬ 
handelt. In den von Demarquai aus dem Jahre 1873 mitge- 
theilten Fällen wurde mit der Prostata gleichzeitig ein Stück des 
Bectums entfernt, woraus wohl geschlossen werden kann, dass es 
sich um keine Prostata-Exstirpation, vielmehr um die Entfernung 
eines Neoplasma handelte. Langenbeck soll im Jahre 
1876 eine tbeilweise Exstirpation der Prostata vom Perineum aus 
ausgeführt haben. Span ton publicirte 1882 in der Lancet einen 
Fall von Exstirpation eines kindskopfgrossen Tumors aus der Pro¬ 
statagegend. Es existirt eigentlich nur ein einziger Fall von reiner 
Exstirpation der Prostata, die Leisrink am 24. December 1881 
an einem 65jährigen Manne ausführte, der am 6. Jänner 1882 starb. 
Leisrink führte die Operation nach demselben Plane durch, den 
der Vortragende sieh zurecht gelegt hatte, wenn er je in die Lage 
käme, sie auszuführen. D. demonstrirt dies durch Zeichnungen und 
setzt die Methode auseinander, nach der man vorgehen müsste, um 
die Prostata nach abgelöster vorderer Mastdarmwand einerseits vom 
häutigen Theile der Harnröhre, andererseits von der Blase mittelst 
senkrechter Schnitte zu entfernen. Allein der Gedanke, dass es sich 
immer nur um eine enorme Protastalhypertrophie handelt, wenn ein 
solcher Eingriff dringend indicirt erscheint, die sich bei Leuten, die 
weit über die 60 Jahre alt sind, nach Verlauf von 15 bis 20 Jahren 
entwickelt, dass rings um die Prostata der Venenplexus enorm er¬ 
weitert ist, wie dies aus der Betrachtung des vorliegenden Präparates 
in klarer Weise sich ergibt, weiter die ErwägUDg, dass die höher 
gelegenen Harnorgane in Folge der langjährigen Harnstauung hoch¬ 
gradige Verändei ungen erfahren, indem sich eine bedeutende Dilatation 
und Schrumpfung des Nierenbeckens entwickelt: diese Momente haben 
den Vortragenden bis nun von der Ausführung dieser Operation äb- 
geschreckt. Dazu kommt noch der Umstand, dass bei dem Versuche, 
nach Entfernung der Prostata die Blase und Harnröhre durch die 
Naht zu vereinigen, die Blase allein zur Annäherung herabgezogen 
werden kann, da der häutige Theil der Harnröhre wegen seiner Be¬ 
festigung an der Lamina faseiae perinei unnachgiebig fixirt ist. Wenn 
auch beide Wundenden nach starker Herabziehung der Blase durch 
die Naht vereinigt werden könnten, so ist es doch fraglich, ob die 
Naht halten würde, und wenn dies der Fall wäre, bleibt noch immer 
die grosse, klaffende Wunde zu berücksichtigen, deren Heilung einen 
so langen Zeitraum in Anspruch nimmt, dass man kaum annehmen 
kann, dass ein solcher Kranker einen so lang dauernden Process 
durchzumachen im Stande ist. , 

Endlich ist wohl kaum zu vermeiden, dass im besten Falle eine 
Perinealfistel zurückbleibt, und der Vortragende sieht nicht ein, dass 
der Kranke so viel besser daran ist, als wenn er eine Blasenbauchwand¬ 
fistel hat, durch die ein Nelatonkatheter eingeführt wird. In diesem 
Falle lagen jedoch die Verhältnisse wesentlich anders; in demselben 
handelte es sich um den mittleren Prostatalappen, der eben die den 
Zweck der Blasenpunction vereitelnden Fatalitäten hervorrief. 

Der Vortragende kam demnach zu dem Entschlüsse, den mitt¬ 
leren Prostatalappen zu decapitiren und hat diese Operation am 
13. Februar ausgeführt. In der Narkose wurden von der Blasen¬ 
stichöffnung aus die Bauchdecken nach aufwärts durchschnitten, mit 
dem Finger in die Blase eingedrungen, deren Scheitel nach rück¬ 
wärts geschoben, damit nicht das Peritoneum eii geschnitten werde, und 
sodann die Linea alba unter der Leitung des Fingers soweit mit der 
Scheeie durchtrennt, als es nöthig war, um bequem mit dem Finger 
in die Bla^ zu gelangen. D i 11 e l konnte sich sofort überzeugen, 
dass in der That, sowie er es sich vorstellte, ein dicker, starrer, ge¬ 
furchter Prostatalappen gegen das Blasencavum vorgeschoben war. Er 
legte nun um die Basis dieses Lappens die Drahtschlinge eines Ecrasseurs, 
zog mittelst einer Muzeux’schen Zange noch weiter die Prostata in die 
Schlinge vor und schnürte ihn dann in wenigen Secunden ah. Der 
entfernte Lappen, den der Vortragende demonstrirt, misst 4 Centi- 
meter im Breiten- und 3 Centimeter im Längendurchmesser, sein 
Umfang betlägt 10 Centimeter. Er zeigt in seiner Mitte eine deut- 


| liehe Furche, die als Fortsetzung . der Harnröhre zu -betrachten ist 
In diese Binne gelangte jedesmal dei Nelatonkatheter und erzeugte 
jenes unausstehliche Kitzeln in der Harnröhre; oder der Katheter 
ging hinter den. mittleren Lappen in den Fundus und wurde durch 
den Lappen, sobald sich der Urin aus dem Fundus entleert hatte, 
geknickt, wodurch die Leitung natürlich unterbrochen wurde. 

Der Vortragende knüpft an die Mittheilung dieses Falles einige 
Bemerkungen über die Methode, die er gegenwärtig bei der Nach¬ 
behandlung 'des hohen Blasenschnittes anwendet. Er betont, dass 
er es nach seinen Erfahrungen und nach den sorgfältig gesammelten 
Daten von Willy Meyer für einen gesicherten Wundverlauf nach 
dem höhen Blasenschnitte für das Günstigste hält, weder die Bauch- 
noch die Blasennaht anzulegen, sondern die Wunde offen zu behan¬ 
deln, sie sorgfältig mit Jodoformgaze zu bedecken und die Blase 
mittelst des von ihm angegebenen und von seinem Schüler 
Dr. Schnabl („Ueber den hohen Blasenschnitt.“ „Wiener med. 
Blätter“ 1884, Nr. 31 und 32) beschriebenen Kniestückes aus Hart¬ 
gummi zu drainiren. Dieses Kniestück mit einem kurzen Ansatzrohre 
für die Blase und einem langen für die Urinflasche hat den Vor¬ 
theil, dass die Leitung des Harnes nicht unterbrochen wird, weil es 
nicht wie ein elastisches Drain geknickt werden und darüber sehr 
leicht ein Deckverband, sowie die Bollbinde angelegt werden kann. 
Trotzdem muss D i 11 e 1 gestehen, dass in diesem ganz eigentüm¬ 
lichen Falle auch dieses Kniestück nicht prompt funetionirte, und 
zwar aus dem Grunde, weil immer noch, wie sich dies aus dem Prä¬ 
parate erkennen lässt, ein Theil der Binne gegen den prostatischen 
Theil der Harnröhre zu vorhanden war, in welchem sich das Drain 
gewöhnlich verfing. Der Vortragende glaubt aus diesem Momente 
deduciren zu müssen, dass er in einem ähnlichen Falle den Lappen 
noch mehr emporziehen müsse, um womöglich die Binne gänzlich zu 
entfernen und so gewissermassen einen Trichter gegen den prosta¬ 
tischen Theil der Harnröhre zurückzulassen. Uebrigens ist Professor 
K u n d r a t der Ansicht, dass zu den Schwierigkeiten der Harnent¬ 
leerung auch die vorausgegangene Pericystitis und die mannigfaltigen 
Adhäsionen insoferne beigetragen haben mög-en, als die Blase sich 
nicht gleichförmig contrahiren konnte, und dies scheint umso wahr¬ 
scheinlicher. zu sein, als auch der durch die Harnröhre eingeführte 
Nelatonkatheter nicht funetionirte, sondern fast aller Urin durch die 
Bauchwände austrat. 

Der Kranke starb in der Nacht vom 19. zum 20. Februar. 
Die Section ergab: Ureteritis, Pyelitis, chronische Nephritis, Schrum¬ 
pfung dor Nierensubstanz, und überdies in der linken Niere eine 
Gruppe von nebeneinander gelagerten kleinen Abscessen. Ausserdem 
war eine septische Zellgewebsentzündung zwischen den Bauchmuskeln 
der rechten Seite vorhanden, die ohne Zweifel daher rührte, dass das 
Drain eben nicht functioniren konnte und daher Harninfiltration, 
insbesondere von dem rechten Wundrande aus, entstanden war. 

An diesen Vortrag knüpfte sich eine lebhafte Debatte, an der 
sich die Docenten Ultzmann und Hofmokl, Hofrath Billroth 
und wiederholt Prof. v. Dittel betheiligten; wir werden auf die 
wichtigsten Momente dieser Discussion in der nächsten Nummer 
unseres Blattes zurückkommen. 

* * 

* 

Vor Uebergang zur Tagesordnung hatte Prof. Kuudrat ein 
höchst seltenes Präparat eines Kepbalopagus demonstrirt; einer 
Missbildung, von der sich bisher kein Exemplar im Museum des 
hiesigen pathologisch-anatomischen Instituts befunden hatte. Wir 
werden die betreffende Abhandlung aus der Feder des Autors selbst 
demnächst veröffentlichen. 

Weiter zeigte Prof. Kandrat einen Nierenstein von un¬ 
gewöhnlicher Grösse, der in der rechten Niere einer an Phthisis 
pulmonum verstorbenen älteren Frau vorgefunden wurde; der Stein 
bildet einen Ausguss des sehr erweiterten Nierenbeckens sowie der 
Kelche, und gewinnt der Fall noch dadurch an Interesse, dass in 
einem, dem unteren Nierenpole zugewendeten Kelche ein aus zwei 
eiförmigen Theilen zusammengesetzter Zwillingsstein sich befand, der 
mittelst einer facettirten Fläche mit einem Fortsatze des grossen 
Concrementes gewissermassen articuliTte. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 




iflPf 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 9. 


274 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 13. Februar 1885. 

Vorsitzender: Prof. Dr. Kahler. —- Schriftführer: Dr. Ellbogen. 

/ 


Endlich theilt Begierungsrath Prof. Halla mit, dass ein auf 
seiner Klinik gegenwärtig in Behandlung stehender Fall von trauma¬ 
tischer Bückenmarkserkrankung bedeutenden Bückgang der Symptome 
zeige, und hofft der Bedner auf vollständige Genesung des Patienten. 

B-. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Sitzung vom 20. Februar 1885. 

Vorsitzender Prof. Kahler. Schriftführer Dr. Ellbogen. 


Der Vorsitzende gedenkt zunächst mit theilnahmsvollen 
Worten des am 11. Februar 1. J. erfolgten Todes des Herrn Dr. Moses 
Popper, Docenten für medizinische Statistik und Hygiene an der 
deutschen medizinischen Facultät und an dem deutschen Polytechnicum. 
Die Verdienste des Verstorbenen um die Wissenschaft, die Stadt Prag, 
deren Gesundheitsrath er als Vertreter des Vereins deutscher Aerzte 
angehörte, hervorhebend, gedenkt der Präsident des Weiteren seiner 
verdienstvollen Thätigkeit im Aerztevereine selbst. Die Versammlung 
ehrt das Andenken des Verblichenen durch Erheben von den Sitzen. 

Prof. Epstein demonstrirt ein sechs Wochen altes Kind mit 
Sphenocephalus aus der hiesigen Findelanstalt. 

Hierauf spricht Dr. Singer: 

lieber einige Fälle geheilter Rückenmarkskrankheiten. 

Zwei Fälle betreffen geheilte Stichverletzungen des Kücken¬ 
markes, wovon die erste von einem Messerstiche links neben dem 
Dornfortsatze des achten, die zweite ebenfalls von einem Messerstiche 
rechts neben dem Dornfortsatze des neunten Brustwirbels herrührt. 
In dem ersten Falle trat sofort Paraplegie und Sensibilitätslähmung 
der unteren Extremitäten, sowie Blasen- und Mastdarmlähmnng ein, 
welöhe Erscheinungen sich im Laufe von zwei Monaten allmälig 
zurückbildeten. Zurückgeblieben sind leichte motorische Schwäche 
der Unterextremitäten und Abstumpfung der Sensibilität, insbesondere 
an den Oberschenkeln. Wahrscheinlich handelte es sich in diesem 
Falle um eine oberflächliche Stichverletzung des Bückenmarkes, viel¬ 
leicht mit vorwiegender Betheiligung der Hinterstränge. In dem 
zweiten Falle erfolgte complete motorische und sensible Lähmung 
der rechten Unterextremität, welche ebenfalls sich allmälig im Laufe 
von acht Wochen zurückbildete. Zurückgeblieben sind motorische 
Schwäche und leichte Hyperästhesie der rechten, Abstumpfung der 
Schmerz- und Verlust der Temperaturempfindung an der linken 
Unterextremität bei vollständiger Intactheit der Berührungsempfin¬ 
dung, endlich hochgradige Steigerung des Patellar- und Achilles¬ 
sehnenreflexes rechts. Es handelte sich in diesem Falle wahrschein¬ 
lich um eine annähernd halbseitige, die rechte Bückenmarkshälfte be¬ 
treffende Durehschneidung. 

Der dritte Fall betraf eine anfangs complete Paraplegie und 
Sensibilitätsläbmung der Unterextremitäten mit Blasenlähmung, welches 
Leiden nach einem Sturze auf den Bücken sich entwickelte und im 
Laufe von drei Wochen bis auf eine von Zeit zu Zeit sich ver¬ 
schlimmernde Blasenmastdarmschwache, sowie Steigerung der Sehnen¬ 
reflexe, leichte Parese und Ataxie sich zurückbildete. Die letzteren 
Erscheinungen bestanden noch zehn Jahre nach der Verletzung und 
sind mit Wahrscheinlichkeit auf einen das Gentrum ano-et vesico- 
spinale in Mitleidenschaft ziehenden myelitischen Herd zu beziehen, 
welcher entweder auf eine durch das Trauma erfolgte Blutung in die 
Bückenmarksubstanz sich entwickelte oder auf eine einfache Bücken¬ 
markserschütterung zurückzuführen ist. 

Weitere zwei Fälle betrafen acute myelitische Erkrankungen 
jugendlicher Individuen, von denen eine zu unvollständiger, die 
andere zu vollständiger Heilung führte. In dem letzteren Falle ent¬ 
wickelte sich nach Ablauf der Erscheinungen partielle Atrophie der 
rechten Sehnervenpapille; in dem ersteren Falle bestand ein wahr¬ 
scheinlicher Zusammenhang mit Menopause. 

Im Anschlüsse an diese Mittheilung berichtet Prof. Kahler 
über zwei Fälle seiner Beobachtungen. Der erste Fall, im Jahre 
1877 beobachtet, betraf ein junges Mädchen mit rachitischer 
Kyphoscoliose, bei welchem sich im Laufe mehrerer Monate in Folge 
einer heftigen Kälteeinwirkung Symptome einer Lateralsklerose zeigten. 
Vollständige Heilung. 

Der zweite Fall betraf eine 40jährige Frau, bei welcher sich 
im Laufe weniger Tage eine acute Myelitis mit schweren Lähmungs¬ 
erscheinungen entwickelte, welche letztere fünf bis sechs Wo eben an¬ 
hielten. Vollkommene Genesung nach einem halben Jahre. 


Anstelle des verstorbenen Docenten Dr. M. Popper wird zum 
Vertreter des deutschen Aerzte Vereines im städtischen Gesundheits- 
rathe Dr. Isidor Soy ka, Prof, der Hygiene an der deutschen medizini¬ 
schen Facultät, einstimmig gewählt. 

Prof. Kisch hält seinen angekündigten Vortrag: 

Zur Pathologie der Lipomatosis universalis. 

Die Lipomatosis universalis ist eine Stoffwechselerkrankung, 
welche nach der Anschauung des Vortragenden stets als ernster 
pathologischer Zustand aufzufassen ist. Er hält es namentlich vom 
Standpunkte der Prognose aus für wichtig, eine hereditäre und 
acquisite Form der übermässigen Fettleibigkeit zu scheiden. Die 
erstere, in einer angeborenen Disposition zu abnorm geringer Fett- 
verbrennnng begründet, gestaltet sich prognostisch weit ungünstiger 
und bringt in weit früherer Periode die Lebensbedrohung des Indivi¬ 
duums mit sich, als die acquisite, welche K. als eigentliche Mästungs¬ 
fettleibigkeit bezeichnet; aber auch bei dieser Form schwebe über 
dem hochgradig Fettleibigen das Damoklesschwert der zuweilen plötz¬ 
lichen Lebensgefährdung. Diese geht, wie sich dem Vortragenden 
durch Beobachtung am Lebenden und Betrachtung der Obductions- 
befunde ergibt, in erster Linie vom Herzen aus. Das Herz der Fett¬ 
leibigen bat nach zwei Bichtuugen zu leiden, indem einerseits an 
seine Leistungsfähigkeit bei Zunahme des Körpergewichtes gesteigerte 
Ansprüche gestellt werden und andererseits seine Leistungskraft parallel 
mit der Fettzunahme abnimmt. Die Aufgabe, die erhöhten Widerstände 
im Gefässgebiete zu überwinden, wird dem Herzen dadurch erschwert, 
dass auch eine gesteigerte Fettumwachsung des Herzens stattfiudet, 
das Fett an der Herzoberfläche bedeutend zunimmt und allmälig von 
hier aus in die Herzmusculatur hineinwuchert, das intermusculäre 
Bindegewebe in Fettgewebe sich verwandelt und die Muskelfibrillen 
fettig degeneriren. Dabei besteht noch ein Hinderniss für die Fort¬ 
bewegung des Blutes in der die höheren Grade von Lipomat. fast 
eonstant begleitenden Sklerose der Gefässe. Bei mässigem Grade von 
Lipomat. univers. wird das Herz, das ja auch dann nur massig 
fettnmwachsen ist, seiner erhöhten Aufgabe durch gesteigerte 
Thätigkeit während mehr oder minder langer Dauer genügen und 
die Beschwerden der Fettleibigen werden demgemäss nur recht minime 
sein. Bei längerer Dauer führt aber die vermehrte Herzthätigkeit zur 
Hypertrophie und Dilatation der linken Herzkammer und, wenn diese 
zur Compensation nicht ausreichen, auch schliesslich zur Dilatation 
und Hypertrophie des rechten Ventrikels in Folge der Ueberfüllung 
des Venensystems. Bei solchen Fettleibigen machen sich schon Herz¬ 
klopfen und stärkere Athembeschwerden beim Treppensteigen und bei 
anhaltenden Körperbewegungen geltend, zuweilen sind auch heftige 
Dyspnoe und Schwindelanfälle vorhanden. Die Herzdämpfung erscheint 
sowohl der Breite, wie der Länge nach vergrössert, der Spitzenstoss 
nach aussen gerückt, ist meist mir schwach zu fühlen, die Herztöne 
sind dumpf, meist rein. 

Ist dem Fortschreiten der Fettleibigkeit nicht durch geeignete 
Mittel entgegengetreten worden, dann werden mit dem Uebergreifen 
der Fettwucherung auf das Myocardium die ernsten Zeichen der Herz- 
insufficienz auf dem ganzen Gefässgebiete deutlich zu Tage treten. 
Die Erschöpfung und Ermüdung des Herzmuskels gibt sieb schliess¬ 
lich durch Arhythmie seiner Thätigkeit kund. Schon durch geringe 
körperliche Bewegung wird Kurzathmigkeit verursacht, gewöhnlich ist 
auch Herzklopfen, Präcordialangst und ausgesprochenes Herzasthma 
vorhanden, am häufigsten ein von der Herzgegend gegen die linke 
Schulter hin ausstrahlender Schmerz. Der Puls ist meist schwach, 
klein, leicht unterdrückbar, sehr frequent, zuweilen aussetzend oder 
vollständig irregulär, in manchen sehr seltenen Fällen ganz auffällig 
retardirt. Specielle Aufmerksamkeit hat der Vortragende der sphygmo- 
graphischen Aufnahme der Pulscurven bei den verschiedenen Formen 
des Fettherzens zugewendet, und gibt derselbe eine Uebersicht der 
beobachteten Curvenbilder und ihrer Bedeutung, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Der Exitus letalis kann auf jedem der gekennzeichneten Stadien 
der vorschreitenden Lipom, univ., nicht selten plötzlich, eintreten. Und 
zwar in Folge plötzlicher Herzparalyse, herrorgerufen durch Ueber- 
müdung des geschwächten Herzmuskels oder durch eine schwere Hirn- 
hämorrhagie oder durch acutes Lungenödem. In der Mehrzahl der 
Fälle ist das Ende ein langsameres, verursacht durch die mannig¬ 
fachen, quälenden Consecutivzustände der dauernden Störung im Körper¬ 
venensysteme unter den Erscheinungen des Hydrops univ., des allge¬ 
meinen Verfalles der Kräfte oder in Folge der nach Hirnhämorrhagien 
zurückgebliebenen Paralysen. Die Herzschwäche bewirkt auch, dass die 
Mortalität der Fettleibigen in fieberhaften Krankheiten auffallend be¬ 
deutend ist. 

Zunächst dem Fettherzen bedingen die Veränderungen in den 
Lungen bei übermässiger Fettleibigkeit lebensgefährliche Complicationen, 
Die starke Anhäufung von Fettmassen im Abdomen und der dadurch 
bedingte Hochstand des Zwerchfelles verursachen eine Compression der 
Lungen, welche in Verbindung mit der Stauungshyperämie in Folge 
der Herzschwäche Katarrhe in den feinen Bronchiolen veranlasst. Die 
so leicht entstehende acute Bronchiolitis bietet häufigen Anlass zu 
dyspnoischen Beschwerden, auch zur Entstehung von Pneumonien, 
deren Ausgang für Fettleibige gewöhnlich sehr verhängnissvoll wird. 

Auch die Mieren werden bei der Lipomat. univ. insoferne in 
Mitleidenschaft gezogen, als man zunächst nur Zeichen von Stauungs¬ 
hyperämie der Mieren und später auch ernstere Erkrankungen des 
Mierenparenchyms findet. Der Harn ist weniger reichlich, stark sauer, 
von hohem specifischen Gewichte, mit starker Ausscheidung von 
Uraten und krystallin. Harnsäure und constantem Gehalte an Eiweiss. 
Am häufigsten, auffälligsten und deletärsten sind die Symptome von 
Seite der Mieren, wenn die Lipomat. angemästet und vorzugsweise 
durch Alkoholgenuss gesteigert ist. 

Als weitere bedrohliche Organ Veränderungen der Fettleibigen 
bezeichnet der Vortragende: chronische Katarrhe des Digestionstractus, 
die Fettleber, rheumatische und arthritische Affectionen, Diabetes. 

Da die Gelegenheit zur Feststellung der Befunde bei Autopsien 
Lipomatöser eine seltene ist — diese Krankheit kommt ja vorwiegend 


bei gut situirten Personen vor ~ so hat K. die Sectionsproto kolle 
des hiesigen patholog.-anatom. Institutes durchgesehen und unter ca. 
20.000 Fällen 18 gefunden, in denen, Lipomatos. univ. als Todes¬ 
ursache angesprochen werden konnte. Bei diesen 18 Fällen, 12 Männer 
und 6 Frauen betreffend, fand K. eine Bestätigung des über die 
Pathologie der Fettleibigen Erörterten auch in dem Sectionsbefunde. 
In fast zwei Dritttheilen der Fälle war Hypertrophie und Dilatation 
des Herzens vorhanden, bei mehr als einem Dritttheile der Fälle war 
die Herzmusculatur fettig degenerirt. In mehr als s / 4 der Fälle zeigte 
sich Coincidenz mit Arteriosklerose, auch bei jüngeren Individuen. 
In 5 / 6 der Fälle war eine pathologische Veränderung der Mieren vor¬ 
handen, von der Stauungshyperämie bis zur Granularat.rophie. In der 
Hälfte der Fälle fand K. Fettleber und i / i der Fälle war an Hämor- 
rliagia cerebri zu Grunde gegangen. 

Doc. Dr. Sclienkl berichtet übev den sieben Stunden post 
operationem plötzlich erfolgten Tod einer Patientin der hiesigen 
deutschen Augenklinik. Die Kranke, 66 Jahre alt, von sehr kachekti- 
schem Aussehen, trug seit sechs Jahren ein Neoplasma am linken 
unteren Augenlide. Die Meubildung betraf das ganze Lid, war mit 
dem Tarsus verwachsen und wucherte so tief in den Conjunctivalsack, 
dass die Exstirpation nur mit Entfernung des ganzen Augenlides und 
plastischem Ersatz desselben vorgenommen werden konnte. Die Ope¬ 
ration wurde am 12. Februar 1. J., 11 Uhr Vormittags, unter sehr 
günstig verlaufender Chloroformnarkose rasch vollzogen. Schon um 
1 Uhr collabirte Pat. plötzlich, erholte sich aber wieder nach Dar¬ 
reichung von Analepticis; jedoch um 6 Uhr Abends abermaliger 
Collaps und Tod. 

Dr. Dittrich, Assistent der patholog. Anatomie, bezeichnet als 
die Todesursache in diesem Falle Thrombose der linken Cb r o n a r- 
arterie des Herzens, welche wie überhaupt das ganze Gefäss- 
system sehr stark sklerotisch verändert war. Der Tumoi\ bestand 
nach der Untersuchung des Prof. Chiari aus einem Conglomerat 
von amyloiden Schollen, welche das Gewebe des Lides infiltrirten. 

B— 


Feuilleton. 


„Der ungenannte Herr.“ 

(Schweninger-Debatte im preussischen Landtage.) 

Berlin, 23. Februar 1885. 

Heute hat hier, im preussischen Landtage, die längst er¬ 
wartete Debatte in der sogenannten Affaire Schweninger 
stattgefunden. Es war ja vorauszusehen, dass die Angelegenheit 
nicht ohne parlamentarisches Nachspiel bleiben, und dass 
auch die Regierung den Versuch wagen werde, ihr Vorgehen zu 
rechtfertigen. Dasjenige aber, was zumal von der letzteren in 
dieser Sitzung geboten wurde, übersteigt die pessimistischesten 
Erwartungen und bildet ein culturgeschichtliches Moment viel 
schlimmerer Art, als die Sache selbst, welche zu der Discussion 
Anlass gab. 

Hier der authentische Bericht: 

Das Mitglied der freisinnigen Partei, Abgeordneter Dirichlet, 
bringt die Ernennung des Dr. Schweninger zum ausserordentlichen 
Professor der Berliner Universität und die Uebertragung der dermato¬ 
logischen Klinik an denselben zur Sprache. Die Entstehung dieser 
Professur — sagt Redner — ist bezeichnend für die jetzigen 
socialen und politischen Zustände. Der Vorgang ist geeignet, den 
Ruf der deutschen Universitäten zu gefährden. 
Die neue Stelle sei besetzt mit einem Manne, der durch Erkenntniss 
vom 13. August 1879 als schuldig des Vergehens gegen die 
Sittlichke it, begangen durch unzüchtige Handlungen an einem 
öffentlichen Orte, mit vier Monaten Gefängniss bestraft 
worden sei. Im gewöhnlichen Leben solle allerdings ein Vergehen mit 
der Strafe aus der Welt geschafft sein. Aber mit der Verwaltungs¬ 
praxis stehe dieser Vorfall im crassesten Widerspruche. Redner 
erinnert an die disciplinarische Entlassung des Prof. Möller in 
Königsberg und des Gerichtspräsidenten Z a u c k e , dem selbst nicht 
das Geringste vorzuwerfen war, dessen Frau aber mit dem Gesetze in 
Conflict gekommen. Mach der Gewerbeordnung müsse einem wegen 


sittlichen Vergehens bestraften Hausirer die Erlaubnis zum Betriebe 
seines Gewerbes entzogen werden. Solle an einen Hausirer, einen 
Tanz-, Turn- und Schwimmlehrer ein rigoroserer Massstab angelegt 
werden, als an einen Universitätslehrer ? Der Vorfall wäre nicht mög¬ 
lich gewesen, wenn man nicht inPreussenzueinem 
Grade von Byzantinismus gekommen wäre, der be¬ 
denkliche Dimensionen annehme. Hoffentlich würden alle Parteien die 
Mahnung an die Regierung richten, das Geschehene gilt zu machen, 
eine künftige Wiederholung zu vermeiden. Die Conservativen würden 
doch wohl auch der Ansicht sein, dass die Beamten eine makellose 
Persönlichkeit haben müssten, wie dies auch in der Novelle zum 
Reichsbeamtengesetz, die dem Reichstage jetzt vorliegt, ausgeführt sei. 

Cultusminister v. Gossler: 

Die Thatsache ist folgende: Ich habe einen „ungenannten Herrn“ 
zum ausserordentlichen Professor ernannt, ohne die Facultät gehört 
zu haben. Ich habe diesem ungenannten Herrn die Verwaltung der 
Klinik für Hautkrankheiten übertragen und im gegenwärtigen Etat für 
den dermatologischen Lehrstuhl um die Bewilligung einer Professur 
gebeten, und zwar in der Absicht — das will ich gar nicht leugnen 
— dem „ungenannten Herrn“ den Lehrstuhl zu übertragen. Au diesen 
Thatbestand knüpft sich naturgemäss eine Reihe von Erwägungen 
theils sachlicher, theils persönlicher Natur, und ich bin gern bereit, 
ohne allen Rückhalt die einzelnen Fäden, welche von einem geschickten 
Redner zu einem festen Knoten zusammengeschlungen werden können, 
zu entwirren und es dem Hause dann zu überlassen, sieb darin zurecht¬ 
zufinden. Das Wichtigste, was aber Herr Dirichlet nur andeutungs¬ 
weise berührt hat, ist die Frage der Stellung der Unterrichtsverwaltung 
zu der Facultät, Wir Alle sind darüber einig, dass durch die Ernennung 
eines ungenannten Doctors znm Extraordinarius die Rechte einer 
Facultät nicht verletzt sind. Diese Rechte sind niedergelegt im Statut 
der Berliner Universität; dasselbe bestimmt, dass die Facultät, wenn 
ein Ordinariat erledigt ist, drei Bewerber nebst motivirtem Gutachten 



Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 



'278 


Äf 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 9. 


Vorschlägen darf. An diesen Vorschlag hat sieh die Unterrichtsver 
waltung keineswegs für absolut gebunden erachtet, sondern demselben 
nur secundäre Bedeutung beigelegt, und auch dies nur dann, wenn es 
sich um die Besetzung eines Ordinariats handelt, nicht aber eines 
Extraordinariats. Diese Thatsache ist gar nicht bestritten, und sollte 
sie dieses werden, so wäre der Unterrichts Verwaltung die Verpflichtung 
auferlegt, dies Sr. Majestät anzuzeigen. Darin sind Alle einig, und 
selbst Männer wie Schleiermacher und Grimm gaben dies zu, dass 
bei der Ernennung von Lehrern an den höchsten Unterrichtsstellen 
der Krone der ausschlaggebende Einfluss zugestanden werden muss. 
Wie bereit ich übrigens bin, die Facultät bei diesen Fragen heran¬ 
zuziehen, darüber habe ich mich an einer anderen Stelle ausgesprochen. 
Gehe ich nun zu der Klinik der Hautkrankheiten über, so ist die 
Entstehungsgeschichte an der hiesigen Universität dieselbe, wie bei 
den meisten übrigen preussischen Universitäten. Sie ist nicht aus einem 
besonderen Bedürfnis, sondern aus Zweckmässigkeitsgründen hervor¬ 
gegangen. Als Professor v. Bärensprung im Jahre 1853 beide 
Kliniken übernahm, überstieg die Anzahl der Kranken in denselben 
nicht die Zahl 1000. Als aber Herr v. Bärensprung ausschied, 
wurde die Universität mit der Bitte vorstellig, soweit es anginge, eine 
besondere Klinik für Hautkrankheiten zu etabliren. Die Petition hatte 
die' Wirkung beim Minister, dass der gegenwärtige Inhaber der früheren 
Klinik mit der provisorischen, interimistischen Verwaltung einer Klinik 
für Hautkrankheiten betraut wurde. Die Hothwendigkeit, die Haut¬ 
klinik in einer anderen Weise zu etabliren, ist eigentlich seit zwanzig 
Jahren eine vollkommen klare und anerkannte Thatsache, sowohl bei 
der Facultät als bei der Unterrichtsverwaltung selbst. Die Ziffer beider 
Kliniken beträgt gegenwärtig 6000 Kranke. Hach den Erfahrungen 
aller Länder können nun aber beide Kliniken nicht in Einer Hand 
vereinigt werden; ich weiss nicht, ob dies bestritten werden sollte. 
Ich erinnere Sie nur an Russland, Italien und Frankreich; wir nord¬ 
deutschen sind auf diesem Gebiete zurückgeblieben. Ich wende mich 
jetzt gegen eine andere Reihe von Angriffen. Es ist ja, wenn 
unbequeme Thatsachen eintreten, naturgemäss, dass diejenige Persön¬ 
lichkeit, welche in die sichtbare Erscheinung tritt, nicht schlecht 
genug gemacht und gedacht werden kann, aber, um den Angriff zu 
erleichtern, ist es auch nicht ausgeblieben, dass sogar die wissen¬ 
schaftliche Qualification des ungenannten Doctors tief herabgesetzt 
worden ist. Als dieser ungenannte Herr im Jahre 1879 in Conflict 
kam mit dem Strafgesetze, da befand er sich in einer sehr bevor¬ 
zugten Stellung; er war Assistent eines pathologisch-anatomischen 
Museums, und es ist unter Allen, die ihn gekannt haben, nur Eine 
Stimme darüber, dass er zu den hoffnungsvollsten Docenten der süd¬ 
deutschen Hochschule gehörte. Dieser „ungenannte Herr“ hat nicht 
allein auf dem pathologisch-anatomischen Gebiete sich bewährt, sondern 
wegen seiner ausserordentlichen Gewandtheit ist ihm auch die Ver¬ 
tretung anderer Kliniken übertragen worden. Er wurde durch jenes 
Ereigniss aus einer der glänzendsten Carriören geschleudert, und wenn 
es nicht eingetreten wäre, würde er heute Inhaber einer der bedeutendsten 
Lehrstühle Süddeutschlands sein. Auch in literarischer Beziehung hat 
er sich nicht im Dunkeln gehalten. Ich habe die Kritik von zwanzig 
kleineren und grösseren Aufsätzen, die er geschrieben hat, vor mir, 
und wenn dieselben auch nicht epochemachend sind, so ergibt sich 
doch aus ihnen ein sicheres Wissen, ein massvolles und verständiges 
Vorwärtsstreben, ein sicheres Können und eine zuverlässige Methode. 
Diese Arbeiten liegen auf anatomischem und pathologischem Gebiete 
und laufen zum Theil auch über auf das gynäkologische Gebiet, auf 
welchem er sich viel beschäftigt hat; sowie auf Dermatologie und 
Diphtherie. Ferner liegt mir ein Aufsatz vor, welchen auch Herr 
Dr. V i r c h o w als vortrefflich bezeichnet hat. Ich bin also der 
Ueberzeugung, dass der „ungenannte Herr“ die ihm gestellte Aufgabe 
von einer sachlichen wissenschaftlichen Basis aus lösen wird. Ich 
komme jetzt auf die sittliche Frage, welche Herr D i r i c h 1 e t 
in Betracht gezogen hat. Ich kann wohl von vornherein 
für mich die Präsumtion in Anspruch nehmen, dass es nicht 
in meiner Absicht liegen kann, den Standpunkt der öffentlichen Sitt¬ 
lichkeit hintanzusetzen, und dass ich mir die Bedenken selber vor¬ 
gehalten habe. Ich gebe Herrn Dirichlet zu, dass solche Vor¬ 
kommnisse, wie wir sie bei dem „ungenannten Herrn“ gesehen haben, 
allerdings ein ernstes Hinderniss bilden könnten, andererseits aber 
kann ich Ihnen sagen, dass noch heute eine grosse Anzahl von Per¬ 
sonen, die dem „ungenannten Herrn“ nahestehen, der Ueberzeugung 
ist, dass er das Opfer eines Missverständnisses geworden ist. Dies 


hervorzuheben, ist einfach eine Pflicht der Wahrheit. Ich habe in 
meinen Acten ein gewichtiges Gutachten eines vorurtheilsfreien Mannes, 
der noch heute seine Hand dafür in’s Feuer legt. Es ist auch nicht 
zweifelhaft, dass heute ein solcher Professor entlassen werden müsste, 
wenn eine solche Verurtheilung über ihn erginge. Es ist doch aber 
ein Unterschied — und darauf lege ich Werth, es ist dies freilich 
subjectiv, und ich weiss nicht, inwieweit Sie meine Ansichten theilen 
— ob Jemand, der im Amte ist, zur Entlassung kommt, oder ob er 
erst, nachdem er seinen Abschied nachgesucht hat, verurtheilt worden 
ist. Im letzteren Falle ist es sehr wohl möglich, dass ein Mann seine 
Thaten, die auf der negativen Seite seines Charakters liegen, durch 
besondere Verdienste so weit wett machen kann, dass man ihn in ’ 
den Staatsdienst eintreten lassen kann. (Unruhe links.) Diesen Punkt 
hat der Abgeordnete Dirichlet vermieden, er hat so weit mit 
mir zusammen deducirt, ist mir dann aber, als ich in den Conflict 
tiefer eindrang, nicht weiter gefolgt. Ich trete dafür ein, dass es 
ein Verdienst war, welches sich der „ungenannte Herr“ um die 
Person unseres leitenden Staatsmannes erworben hat (Bravo! rechts, 
Unruhe links), ein Verdienst, welches es möglich macht, über frühere 
sittliche Vergehen hinwegzusehen. (Lebhafte Unruhe links.) Dies ist 
eine ganz einfache Deduction. (Erneuerte Unruhe links.) Sie brauchen 
sich mir nicht anzuschliessen, aber wenn Sie über Ihren Unterrichts¬ 
minister ein Urtheil fällen wollen, so müssen Sie mich wenigstens 
ruhig anhören. Sie sagen einfach: Der Mann hat sich sittlich ver¬ 
gangen, mag er bleiben, wo er ist, er kann nicht mehr auf die Beine 
kommen, aber vom Sachsenspiegel an bis heute ist die Sache stets 
so aufgefasst worden, dass es ein Mass von Verdiensten geben kann, 
welche es ermöglichen, über grosse Differenzen hinwegzusehen. Dass 
diese Verdienste wirklich vorhanden sind, darf ich doch wohl als an¬ 
erkannt voraussetzen, und die Stimmen, welche dies bestreiten, werden 
von Monat zu Monat geringer. Es ist doch bekannt, dass der Reichs¬ 
kanzler wiederholt Aerzten, deren Weltruf unbestritten ist, sogar in 
Badeorten Gelegenheit gegeben hat, ihn zu curiren, dass sie aber 
hiezu nicht im Stande gewesen sind. Wenn man nun sieht, in welcher 
Weise gerade der Herr sich dieser Aufgabe unterzogen hat, so wird 
man sagen müssen, es unterscheidet sich dies gar nicht von dem 
Eifer eines wissenschaftlichen Forschers, welcher monatelang emsig 
bestrebt ist, ein Problem der Wissenschaft zu lösen. Es ist gesagt 
worden, jeder andere Arzt sei auch hiezu im Stande gewesen; ich 
gebe das in thesi zu, es ist aber nicht erreicht worden, uBd wenn 
ferner gesagt wird, der Patient selber habe die Lösung erschwert, so 
rechne ich es wiederum gerade diesem Doctor als Verdienst an, dass 
er eine solche Autorität selbst über diesen Patienten geltend machen 
konnte, dass auch er sich seinen Anordnungen fügte. (Heiterkeit.) 
Und wenn grosse Verdienste vorliegen, so muss man auch nach 
grossen Belohnungen suchen. Hun ist gefragt worden, ob denn gerade 
diese Form der Belohnung am Platze gewesen sei. Es handelt sich 
hier nicht lediglich um die Verleihung der Professur. Ich kann 
bemerken, dass, wenn ein Mann, wie der ungenannte Doctor, im Be¬ 
sitze eines Allerhöchsten Handschreibens ist, worin ihm in einziger 
und spontaner Weise der Dank dafür ausgesprochen wird, dass er 
dem Vaterlande seinen grössten Staatsmann erhalten habe, so darf 
sich ein solcher Mann wohl über rein äusserliche, materielle Be¬ 
lohnungen hinwegsetzen. Es handelt sich also nicht um eine Beloh¬ 
nung, sondern um die Frage: Wie ist es möglich, diesen Mann, der 
nach meiner und der Ueberzeugung aller der mit den Verhältnissen 
Vertrauten einzig und allein im Stande ist, den grössten Staatsmann 
Deutschlands in Gesundheit zu erhalten, auf eine bestimmte Anzahl 
von Jahren an Berlin zu fesseln? Sie werden mir wohl soviel von 
Bauernschlauheit Zutrauen, dass, wenn es einen Mittelweg gegeben 
hätte, ich diesen wohl gewählt haben würde, und wenn Sie sich 
meinen Kopf zerbrochen hätten (Heiterkeit), so würden Sie mir auch 
keinen anderen Vorschlag haben machen können. Der Conflict ist der: 
Sollte man die Sorge um die Gesundheit des grössten leitenden Staats¬ 
mannes vernachlässigen oder Gefahr laufen, sich durch Anstellung 
des ungenannten Doctors als Professor vielfach angefeindet zu sehen. 
(Unruhe links, Zwischenrufe). Sie unterbrechen mich, der Conflict 
wau gar nicht anders zu lösen als wie es geschehen ist. Der Ehr¬ 
geiz dieses Herrn Doctors ist nicht auf materielle Schätze gerichtet; 
er will sich auf der Bahn, aus welcher er hinausgewiesen ist, wiederum 
bewähren. Ich habe mir diese Frage auch nicht von heute bis morgen 
beantwortet. Ich bin auf keinen anderen Ausweg gekommen. Was ist 
sachlicher, links oder rechts? Ich weiss es, dass ich mir dadurch 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






279 


1885. „Wiener Medizinische Äätter“ Nr. 9. §85 


viele Feinde zugezogen habe, aber trotzdem stehe ich heute genau 
auf demselben Standpunkte wie früher. Wenn Sie mir immer die’ 
Facultät Vorhalten, so rede ich vom Senat. Dieser hat anerkannt, 
dass es sich hier um einen ganz exceptionellen Fall handelt, um einen 
Fall, wo sich ein sittlich defeeter Mann ausserordentliche Verdienste 
erworben hat. Also von Byzantinismus und Pharisäerthum kann auf 
meiner Seite nicht die Rede sein, und wenn ich auch alle diese An¬ 
griffe noch einmal durchmachen müsste, so würde ich doch wieder so 
entscheiden. 

Abgeordneter Professor V i r ch o w: 

Ich habe gar nicht die Absicht gehabt, den Minister anzu¬ 
greifen. Ich habe mit ihm empfunden, wie schwer es ihm ge¬ 
worden ist, diesen Schritt zu thun, und es liegt mir durchaus fern, 
ihn anzugroifen in einer herben Weise und ihm seine Stellung im 
Allgemeinen zu erschweren. Aber der Herr Minister wird mir auch 
nachfühlen, dass, wenn ich hier spreche, ich spreche in Verteidigung 
legitimer Rechte einer Position, die durch das Vorgehen, welches er 
hat eintreten lassen — ich will anerkennen notgedrungen — schwer 
ges< hädigt worden. Die vorliegende Frage hat mit der Frage 
der Klinik für Hautkrankheiten gar nichts zu thun. Welche 
Verdienste der Herr über die Transplantation der Haare hat oder 
nicht, kommt nicht in Betracht. Nebenbei gibt das nicht das An¬ 
recht, Jemanden zum Director einer Hautklinik zu ernennen. Was ich 
im Einverständnisse mit der Majorität aller deutschen Professoren 
sagen muss, ist dies: Wir stehen vor einem Schritt, der im Grossen 
und Ganzen den Eindruck der E r n i e d r i g u n g der deutschen Facultäten 
und Universitäten in sich trägt. (Zustimmung links.) Das ist eben 
die Sache, weiche auch eine nationale ist, und welche ich dem 
Minister entgegenstellen muss, wenn er die Verdienste dieses Mannes 
um den Reichskanzler schildert. Der Minister hat anerkannt, dass, 
wenn ein anderer Weg zu finden gewesen wäre, er ihn vorgezogen 
haben würde. Aber der Ehrgeiz dieses Mannes habe ihn eben auf 
diesen Weg getrieben. Da nun der Mann diesen Ehrgeiz hat und 
sich darauf capricirt, so musste eben der Reichskanzler darauf ein- 
gehen, und die Folge ist, dass dieser Mann eben in eine deutsche 
Universität, und zwar die erste im Reiche eingesetzt werden musste. 
Dabei darf ich wohl erwähnen, dass, als die Verurtheilung in 
München stattgefunden hatte, der betreffende Herr selbst die Empfin¬ 
dung hatte, dass seine Anstellung als Lehrer an einer deutschen 
Universität ihm damit unmöglich gemacht sei. In dem Schreiben, 
welches ca 1 damals an die Münchner Facultät richtete, und in dem er 
um seiüe Enthebung von der Stelle als Privatdocent bat, ist aus¬ 
drücklich gesagt, er müsse anerkennen, dass, wenn es ihm nicht ge¬ 
linge, seine Unschuld nachzuweisen, er nicht würdig wäre, eine solche 
Stelle zu bekleiden. Dieser selbe Manu, der die ganz berechtigte 
Empfindung hatte, nicht würdig zu sein, ein Privatdocent in München 
zu bleiben, hat ein paar Jahre nachher plötzlich die Empfindung, 
dass er nun würdig ist, ausserordentlicher Professor in Berlin zu 
sein. Ich will nicht davon sprechen, dass inzwischen der Versuch 
gemacht wurde die Sache in München zu regressiren, aber das ist 
nicht zu verstehen, dass, weil man seine Verdienste so gross erachtet 
und er gerade diese Stelle haben will, dass ihm Alles geopfert 
werden muss. Der Herr Minister hat uns gesagt, wenn man einen 
solchen Angriff mache, könne man die Dinge nicht schildern. Dies 
ist von dieser Seite in der That nicht schlecht genug geschehen. 
Aber auch der Minister hat umgekehrt die Dinge nicht glänzend 
genug darstellen können. Ich will mich eines ganz unbefangenen 
Urtheils befleissigen und vor allen Dingen dem Minister zugeben, 
dass an sich darüber nicht gestritten werden kann, dass irgen- 
Jernand, der etwas begangen hat, nicht auf ewig gewissermassen und 
gesühnt bleiben muss, dass man es ihm nicht nachtragen muss, aber 
es ist doch ein Unterschied darin, um was für eine Art von Aner¬ 
kennung es sich handelt. Es ist doch nicht gleichgiltig, in welche 
Position hinein man diese Rehabilitation trägt, es ist auch nicht ganz 
gleichgiltig, um was für eine Art von Verurtheilung es sich handelt. 
Die Verurtheilung, die in Frage steht, ist eine solche, dass sie bei 
offenen Tribünen nicht noch verhandelt werden kann. Sie hat statt¬ 
gefunden nicht einmal, sondern auf Berufung ist die Verurtheilung 
noch zweimal wiederholt worden in höherer Instanz. In der Münch¬ 
ner Facultät ist kein Mitglied, das nicht überzeugt wäre, dass die 
Verurtheilung zu Recht erfolgt ist. Dass daneben immer noch Leute 
existiren, welche auch glauben, dass sie mit Unrecht erfolgte, das 
mag ja sein, aber es würde doch sonderbar sein, nachdem drei Ge¬ 


richtshöfe in ordnungsmässigem Verfahren die Verurtheilung aus¬ 
gesprochen haben, dass da hoch immer jene Vermuthung aufrecht 
erhalten wird. Die Herren hätten sich alle getäuscht, es wären 
Alles fälsche Verurtheilüngen gewesen. Es ist in der Sache nichts 
weiter izii thun, als dass man den Mantel christlicher. Liebe über das 
ganze Verfahren deckt. Mir liegt nichts ferner, als darüber noch 
weiter zu sprechen. Aber dass muss ich zurüekweisen, das Jemand, 
der seine Strafe abgesesseu hat, als so vollkommen gesühnt dastehen 
soll, dass Niemand etwas Besonderes darin findet, wenn er sich 
plötzlich als College neben diesen Herrn gesetzt findet. Wir wollen 
den Herrn weder hinauswerfen, noch ihn hindern, dass er wieder auf 
die Füsse kömmt. Ich begreife auch, dass von Seiten des Reiches 
und seiner Vertreter anerkannt wird, welche Verdienste er sich um 
den Reichskanzler erworben hat, aber dass dies nicht auf Kosten der 
Stellung der Universität geschehen kann, wird man sich doch leicht 
klar machen und wohl auch dem Herrn klar machen, der diese 
Forderungen erhoben. Wenn man in der Lage ist, wie dieser Herr, 
dann würde man sich auch mit etwas weniger zufrieden gegeben 
haben. Man kann ja unter solchen Umständen Va banque spielen. 
Es kann sein, dass man dabei gewinnt, aber man muss vorbereitet 
sein, dass man verliert. Die ganze Situation hat in der That etwas, 
was an einen tragischen Conflict erinnert. Ich erkenne an — und 
der Herr Minister hat dem vollen Ausdruck verliehen — es ist das 
ja ein ungemein schwieriges Verhältniss, aber wenn man uns nun 
fragt, wo liegt denn eigentlich die Schwierigkeit, so sage ich. das 
liegt an der hohen Stellung, welche eben dieses Verhältniss ge¬ 
schürzt hat. Der Knoten ist geschürzt worden an einer so mächtigen 
Stelle, dass auch der Herr Minister dem nicht widerstehen konnte. 
Das ist aber das Bedenkliche der Situation, dass, wenn der Herr 
Reichskanzler die Meinung hat, dass die Menschen alle so schlecht 
und elend sind, wie er sie sich vorstellt, dass dann das allgemeine 
Niveau der Achtung vor den Menschen ein so geringes ist, dass dann 
allerdings Alles möglich wird, und dass man gar nicht mehr absieht, wo 
das Ende sein wird. (Zustimmung links.) Man kann vielleicht einige Fälle 
dieser Art ertragen, aber wenn man sehen muss, wie wir uns 
auf einer abschüssigen Bahn befinden, in der wir immer tiefer in 
diese Verachtung der Menschen, in diese Missachtung der Gefühle 
anderer Menschen hineinkommen (Sehr richtig! links), dann muss ich 
doch sagen, dass endlich ein Zeitpunkt gekommen ist, wo auch die 
öffentliche Stimme geltend gemacht werden muss, wo man sagen muss: 
Es gibt endlich ein gewisses Ende in der Misshandlung! (Beifall links.) 
Es handelt sich hier nicht um das kleine Interesse einer Facultät. 
Die Facultät hat diesen Standpunkt dem Minister gegenüber niemals 
eingenommen. Sie hat, wie ich hier offön sage, und wie es auch 
bekannt ist, als ihr auf privatem Wege bekannt wurde, dass es sich 
um oine mögliche Ernennung dieser Art handle, ihrerseits einen prä¬ 
ventiven Schritt gethan und die thatsächlichen Verhältnisse ausein¬ 
andergesetzt und geschildert, wie es eben nicht wohl denkbar sein 
würde, dass eine so belastete Persönlichkeit in den Schoss eines 
deutschen höchsten Lehrkörpers aufgenommen werden könne. Mehr hat 
die Facultät nicht gethan. Sie hätte nachträglich ihr Recht verfolgen 
und eine Beschwerde hei Sr. Majestät erheben können. Aber, ich be¬ 
tone dies, sie hat es nicht gethan, sondern sie hat nachher, als die 
Sache geschehen war, einfach ihre Schritte dem Senate vorgelegt. Iu 
Bezug auf die Berufung an Se. Majestät hat der Senat die Sache 
etwas anders aufgefasst. Aber er hat sich voll und ganz auf den 
Standpunkt gestellt, den die Facultät in der Beurtheilung des Falles 
hatte. (Hört! Hört! links.) In dieser Beziehung besteht eine Differenz 
nicht, und die Sache der Facultät ist damit auch die der Universität 
geworden. Ich glaube kaum, dass irgend eine andere deutsche Uni¬ 
versität anders urtheilen wird. Wir wissen ja hei der heutigen Be¬ 
handlung der Menschen und hei dem Missbrauch der Presse, wie die 
Dinge betrieben werden. Die „Norddeutsche Allgemeiue Zeitung“ hat 
sich nicht entblödet, darauf hinzuweisen, dass der grosse Erfolg, den 
der Mann bei dem hohen Staatsraanne gehabt hat, den Neid der 
Facultätsmitglieder erregt hat. Man hat sogar von „Brodneid“ und 
dergleichen gesprochen. Diese Art von Behandlung kann Einen ge¬ 
legentlich einmal empören, aber an sich reicht sie nicht aus, um 
besondere Reden darüber halten zn müssen. Es handelt sich 
nicht um einen Interessenpunkt, sondern darum, welche Ansprüche 
haben diejenigen Personen, welche an den deutschen Universitäten 
Stellung finden sollen, zu erfüllen? Der Minister hat anerkannt, dass, 
wenn das Vergehen, um das es sich handelt, eingetreten wäre, während 


Ürigir ul frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




282 


m. r v ~\ 1885. „Wlenir MfMzimsdM Blätter Nf-9. 


der Männ im Amte war, er hätte entlassen werden müssen. Ich will 
noch einen Schritt weiter gehen. Wenn irgend ein Student ein ähn¬ 
liches Vergehen beginge, ja, wenn er noch viel weniger beginge — 
ich könnte einen drastischen Pall in dieser Beziehung anführen — 
und wenn er von gerichtswegen verurtheilt würde, so wäre es un¬ 
zweifelhaft, dass an dieses Uftheil sich noch ein anderes Disciplinar- 
yerfahren anschlösse, und der Student würde unter allen Umständen 
ausgeschlossen aus dem-Kreise- der Studirenden. Nun muss der 
Minister doch anerkennen, es ist ein etwas schwieriger Tanz, uns zu 
zeigen, dass, wenn Jemand das Vergehen begangen, er dann später 
ein respectabler Mann und ein Vorbild für die Studirenden werden 
könnte. (Heiterkeit links.) Das ist es eben, was wir so sehr empfinden, 
dass die Studirenden hier ein Beispiel vor sich haben, dass auch 
solche Persönlichkeiten, welche unter anderen Umständen ausge¬ 
schlossen sein würden und ausgeschlossen sein müssten, mit Gewalt 
in solche Steilung eingeschoben werden können durch die überwie¬ 
gende Gewalt des leitenden Staatsmannes, und dass sie da mit Gewalt 
und Waffe in dieser Stellung erhalten werden können, wo sie weit¬ 
hin sichtbar vor der Nation stehen, dass ein junger Mann im Beginne 
seiner Laufbahn an derartige Persönlichkeiten gewiesen wird. In der 
That kein empfehlenswerther Vorgang. Wenn er dort erfährt, dass 
man eine so laxe Moral haben kann, dass man in Conflict mit dem 
Strafgesetze kommt, und dass er doch wieder in solche Ehrenstellung 
gesetzt wird, in der er berufen ist, die Studirenden zu erziehen, das 
scheint mir denn doch nicht richtig. Wir Mediziner haben in der 
That noch ein besonderes Interesse daran, dass die Studirenden in 
einer ernsteren Weise hingewiesen werden auf die Aufgaben, wie sie 
in Beziehung auf die Sittlichkeit zu verfahren haben, und die medi¬ 
zinische Pacultät hat in dieser Beziehung eine schwielige Stellung. 
Sio wissen, die Position der Aerzte im Leben ist eine so ausser¬ 
ordentlich zarte, dass nichts bedenklicher ist, als wenn Jemand 
schon von der Universität mit laxen Grundsätzen in die Praxis ent¬ 
lassen wird. Nichts wäre ja entsetzlicher, als wenn diese Art von 
Verfahren, wie wir’s hier gesehen haben, unter den jungen Aerzten 
Mode würden Die Gesellschaft im Ganzen ist doch in hohem Masse 
dabei interessirt, dass das möglichst recriminirt wird. Wir wollen 
gar keine Splitterrichter sein und uns in keiner Weise aufwerfen zu 
Moralpredigern, es ist aber ein Gefühl der äusseren Sicherheit, welches 
die Gesellschaft hat, wenn sie sich sagen kann, die Studirenden kommen 
von der Universität, nachdem sie unter Leitung von Personen ernsterer uDd 
strengerer Haltung ihre Bildung genossen haben. Das habe ich im hohen 
Masse empfunden, und zwar umsomehr, als bei der Freilassung des 
ärztlichen Gewerbes die Aerzte eben ganz und gar auf ihre eigene 
Person gestellt sind und jede andere Einwirkung des Staates oder 
der Corporation auf sie wegfällt. Um so wichtiger ist es also, dass 
der Arzt selbst seine Person strenger überwacht, seine eigenen Leiden¬ 
schaften zurückdrängt. Die Schonung des fremden Familienlebens und 
die Achtung vor der Oeffentlichkeit muss die erste Rücksicht des 
Arztes sein. Das sind unsere Gesichtspunkte gewesen. Ich würde sie 
hier nicht entwickelt haben dem Herrn Minister gegenüber, von dem 
ich die volle Ueberzeugung habe, dass er mit mir in dieser Beziehung über¬ 
einstimmt, aber wir sind allerdings in einer schwierigen Lage. Das ist eben 
das Tragische in der Sache, dass wir von Jahr zu Jahr in diesen Be¬ 
ziehungen immer herbere Erfahrungen machen. Wenn man nicht darauf 
sieht, welchen sittlichen Werth diejenigen Personen haben, welche man 
als nächste Organe um sich hat, wenn man nicht darauf sieht, dass sie im 
Stande sind, sich sei bst zu beherrschen und ihre Leidenschaft unterzuordnen 
unter die allgemeinen Gesetze der Sittlichkeit, ja, dann kommen wir aller¬ 
dings allmälig in ein höchst gefährliches und bedenkliches Verhältnis der 
Oeffentlichkeit hinein. Wir sind in die sonderbare Situation gerathen, 
dass es sogar als eine Art von Verbrechen bezeichnet wird, sich 
gegen derartige Dinge zu wehren. Es ist mir passirt, dass mir im 
voraus von einem Mitgliede des Hauses angekündigt worden ist, wenn 
wir die Sache hier berühren wollten, so würde er persönlich mir 
entgegentreten. Ich habe ihm gesagt, er möchte mich damit ver¬ 
schonen, sonst würde er vielleicht das Gegentheil provoeiren. Dass 
das überhaupt Vorkommen kann, dass man sich soweit lancirt, schon 
in der Verteidigung solcher illegitimen Interessen, das ist doch ein 
Zeichen der Zeit. Ich will damit nur an deuten, wie weit schon diese 
Verirrung der Geister geht. Ich muss sagen, was in dieser Richtung 
diese Debatte wirken soll und wirken muss, das ist meiner Meinung 
nach, dass sie wenigstens Kunde davon gibt, dass es im deutschen 
Volke noch gewisse Stellen gibt, wo diese Gefühle nicht unterdrückt 


werden, wo sie zum offenen Ausdrucke kommen, wo mau sich nicht 
genirt, zu sagen, was man auf dem Herzen hat. 

Nachdem noch ein Graf Limburg sich den Ausführungen des 
Ministers angeschlossen, wird — und das ist das Resultat der Ver¬ 
handlung — die eingestellte Summe für die Professur des „unge¬ 
nannten Herrn“ angenommen. 


Notizen. 

Wien, 25. Februar 1885. 

— Auf dem. Programme der letzten Sitzung der k. k. Ge¬ 
sellschaft der Aerzte stand ein Vortrag des Prof. Nothnagel 
über Morbus Addisonii nebst einer Demonstration urologischer 
Präparate durch Prof. v. D i 11 e 1 und der Saal war in allen seinen 
Räumen überfüllt. Darob die Anwesenheit des Grossherzogs von 
Weimar in Wien in Anspruch genommen, konnte jedoch Prof. 
Nothnagel seinen angekündigten Vortrag nicht halten, und 
der Vorsitzende Prof. Billroth trat deshalb mit einer Reihe 
von Mittheilungen als Ersatz ein. Wenn der „erste Chirurg“ 
in der Gesellschaft das Wort ergreift, gibt es stets einen lehr¬ 
reichen Abend und diesmal umsomehr, als der Gegenstand, den 
Prof. Billroth zu seiner Improvisation gewählt hatte, an und 
für sich von grossem praktischen Interesse ist. Auch die „De¬ 
monstration“ des Prof. v. Ditt el gestaltete sich zu einem förm¬ 
lichen Vortrage über eine der wichtigsten Fragen der Pathologie 
der Harnorgane. Wir publiciren ein Stenogramm beider Vorträge 
an anderer Stelle der vorliegenden Nummer. — Die wissen¬ 
schaftliche Versammlung, welche das Wiener medizinische 
Doctoren-Collegium vorgestern abhielt, war gleichfalls sehr gut 
besucht; es sprach Primararzt Dr. Oser über Neurosen des 
Magens. Wir werden eine Skizze des sehr beifällig aufge¬ 
nommenen Vortrages in der nächsten Nummer veröffentlichen. 

— Dr. Ignaz Hauke, Doceut der Kinderheilkunde an der 
Wiener Universität und dirigirender Primararzt des Kronprinz 
Rudolf-Kinderspitales im III. Bezirke, ist gestern Vormittag 
10 Uhr ganz unerwartet einem Herzschlage erlegen. Die Nach¬ 
richt von dem so plötzlichen Hinscheiden des rüstigen, kaum 
53 Jahre alten, hochgeachteten Arztes hat in den weitesten 
Kreisen tiefste Theilnahme erregt. Dr. Hauke hat sich, abge¬ 
sehen von seinen pädiatrischen Arbeiten, namentlich auch durch 
seine trefflichen pneumatologischen Untersuchungen verdient ge¬ 
macht. Seine letzte grössere Publication „Ueber Tuberculose 
des Kindesalters“ ist im vorigen Jahrgange der „Wr. Mediz. 
Blätter“ niedergelegt. 

— Die, wie wir jüngst gemeldet, von der Wiener Hoch¬ 
schule relegirien Studirenden der Medizin haben beim Unter¬ 
richtsministerium einen Recurs eingebracht, der nun dem akade¬ 
mischen Senate zur Meinungsäusserung vorliegt. Man darf wohl 
hoffen, dass das reumüthige Verhalten der so schwer Betroffenen 
competentenorts nicht ohne Berücksichtigung bleiben werde. 

— Im Monate März werden es 50 Jahre, dass der Anatom 
Hyrtl das Doctorendiplom an der Wiener Universität erworben hat. 
Der akademische Senat der Wiener Universität, das medizinische 
Professoren-Collegium und andere akademische Kreise bereiten aus 
diesem Anlasse verschiedene Ovationen für den greisen Gelehrten vor. 

— Der vierte Congress für innere Medizin findet vom 
8. bis 12 April 1885 zu Wiesbaden statt. Das Präsidium desselben über¬ 
nimmt von Frerichs (Berlin). Folgende Themata sollen zur Verhandlung 
kommen: Am ersten Sitzungstage, Mittwoch den 8. April: Ueber die Be¬ 
handlung der Fettleibigkeit (Corpulenz); Referent: Ebstein (Göttingen); 
Correferent: Henneberg (Göttingen). Am zweiten Sitzungstage, Donners¬ 
tag den 9. April: Ueber Bronchialasthma; Referenten: Curschmana 
(Hamburg) und Riegel (Giessen). Am dritten Sitzungstage, Freitag den 
10. April: Ueber Antipyrese; Referenten: Filehne (Erlangen) und 
Liebermeister (Tübingen). Folgende Vorträge sind bereitsangemeldet: 
Liebreich (Berlin): Ueber Schlafmittel. Binz (Bonn): Ueber neuere 
Arzneimittel. Hack (Freiburg): Ueber chirurgische Behandlung asthma¬ 
tischer Zustände. Edlefsen (Kiel): Zur Statistik und Aetiologie des 
acuten Gelenksrheumatismus. Rossbach (Jena): Ueber die Bewegungen 
des Magens, des Pylorus und des Duodenums. Fleischer (Erlangen) 
Ueber Urämie. In Aussicht gestellt haben ausserdem Vorträge: Heideu- 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


283 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 9. 

-- <T~ • • • . — — 


hain (Breslau): Ueber pseudomotorische Nerven Wirkungen. Kn oll 
(Prag): Themata unbestimmt. Edlefsen (Kiel): Ueber das Verhalten 
der chlorsauren Salze im Organismus. Schultze (Heidelberg): Themata 
unbestimmt. 

— Dem Abgeordnetenhause des Reichsrathes ist von der Regie¬ 
rung ein Gesetzentwurf, betreffend die Krankenversicherung der Ar¬ 
beiter, vorgelegt worden. Nach demselben erfolgt die Versicherung 
der Arbeiter (und Betriebsbeamten) durch Bezirks-, Betriebs-, Bau-, 
Genossenschafts-, Vereinskrankencassen und Bruderladen. Als Kranken¬ 
unterstützung ist mindestens zu gewähren: ärztliche (und geburts¬ 
hilfliche) Behandlung und bei Erwerbsunfähigkeit ein Krankengeld 
(die Hälfte des Taglohnes) durch mindestens 13 (Wöchnerinnen drei) 
Wochen, oder Verpflegung in einem Krankenhause. Zum Beitritte 
verpflichtet sind jene Personen, für welche auch die gesetzliche 
Unfalls Versicherung beim Gewerbsbetriebe obligatorisch ist, anderen 
Personen ist die Mitgliedschaft für Bezirkskrankeneassen freigestellt. 
Eür jede dieser Krankencassen ist ein der Genehmigung durch die 
Landesbehörde unterliegendes Statut auszuarbeiten. 

— Der Verein der Aerzte in Vorarlberg hat schon vor längerer 
Zeit gegen das Selbstdispensiren der Homöopathen Stellung genommen. 
In der letzten Generalversammlung wurde nun beschlossen, bei der 
Statthalterei anzufragen, welche Auslegung gegenüber den Homöo¬ 
pathen dem § 1 der Verordnung vom 17. September 1883, betreffend 
die Abgrenzung der Berechtigungen der Apotheken, zu geben sei. 
Dieser Paragraph lautet bekanntlich: „Die Zubereitung und der Ver¬ 
kauf von Arzneien jeder Art und Form nach ärztlichen Vor¬ 
schreibungen ist auschliesslich den Apotheken Vorbehalten.“ Vor 
Kurzem erhielten nun sämmtliche Apotheker und ein Theil der 
Aerzte in Vorarlberg über Auftrag der Statthalterei folgende Fragen 
zur Beantwortung: „ob sie das Vorgehen der ihnen bekannten 
homöopathischen Aerzte im Einklänge mit dem Hofkanzleidecrete 
vom 9. December 1846 finden oder nicht, und speciell 1. Ob die 
homöopathischen Aerzte ihre Stammtincturen aus den Apotheken ver¬ 
ordnen oder ob selbe homöopathische Hausapotheken halten, und be¬ 
jahendenfalls, von woher sie ihre Medikamente beziehen. 2 Ob 
Fälle vorgekommen sind oder begründete Vermuthungen vorliegen, 
dass neben homöopathischen auch allopathische Medikamente abgegeben 
werden. 3. Ob die homöopathischen Aerzte für ihre Medikamente 
directe oder indirecte Zahlung beanspruchen. 4. Ob ihr Gewerbe 
durch die homöopathischen Aerzte empfindlich geschädigt wird. 5. Ob 
sie entschlossen wären, über Verlangen auch homöopathische Medi¬ 
kamente im Sinne der bezüglichen Aerzte vorräthig zu halten.“ 


Von der Stadtgemeinde Schlaggenwald und der Firma Haas u‘ 
Czjzek wird der Concurs zur Besetzung der vereinigten Stadt- nnd Fabriks- 
arztenstelle ausgeschrieben mit dem Beifügen, dass mit diesem Posten, 
ein Bezug von 1200 fl. verbunden ist und dieselbe nur an Doctoren der 
gesammten Heilkunde verliehen wird. Bewerber haben ihr mit dem Diplome 
und sonstigen Zeugnissen versehenes Gesuch bis Ende Februar 1885 bei 
dem gefertigten Stadtrath einzubringen. Persönliche Vorstellung sehr er¬ 
wünscht. 

Stadtrath Schlaggenwald, am 14. Februar 1885. 

Der Bürgermeister: Ant. Steinbach. 

Bei den politischen Behörden in Dalmatien ist die Stelle eines 
k. k. Bezirksarztes II. Classe mit den systemmiässigen Bezügen der 
X. Rangsclasse in Erledigung gekommen. Gesuche sind bis 15. März 1885 
beim dem k. k Statthaltereipräsidium in Zara einzubringen. 

Im Bereiche des Sanitätsdistrictes Oskau, k. k. Bezirkshauptr- 
mannschaft Littau in Mähren, ist die Stelle eines Arztes zu besetzen. 
Mit diesem Posten sind ausser den systemisirten Bezügen von 240 fl. 
Gebalt und 120 fl. Reisepauschale, für die Behandlung der kranken 
Fabriksarbeiter, u. zw. von der Firma N. Langer & Söhne eine Jahi*es- 
remuneration von 100 fl. und der Zeughütten-Verwaltung in Friedrichs¬ 
dorf ein jährliches Pauschale von mindestens 50 fl., zusammen 510 fl. 
Baarbezüge verbunden. Der Districtarzt ist zur Haltung einer Hausapotheke 
verpflichtet. Die vorschriftsmässig instruirten und mit dem Nachweise der 
gesetzlichen Erfordernisse versehenen Gesuche sind bis 28. Februar a. c. 
dem gefertigten Obmanne einzusenden. 

Oskau, den 11. Februar 1885. Jos. Heger. 

In der Landes-Irrenanstalt zu Wien ist die Stelle eines Secundar- 
arztes mit der vorläufigen Dienstdauer von zwei Jahren in Erledigung 
gekommen. Mit derselben ist ein in monatlichen Anticipativraten flüssiges 
Jahreshonorar von 600 fl., eine Naturalwohnung und die Verpflegung nach 
der I. Classe des Anstaltstarifes verbunden. Bewerber müssen den erlangten 
Grad eines Doctors der gesammten Heilkunde nachweisen und wollen ihre 
Gesuche unter Nachweis der bisherigen Verwendung bis 15. März d. J. 
beim Einreichungsprotokolle des niederösterreichischen Landesausschusses, 
an welchen die Gesuche zu richten sind (Wien, I., Herrengasse 18), 
einreichen. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

Wien, III., Leoniiard-grsusse 3 -u.. 5. 

finden Gemüthskranbe Aufnahme. 


— In Wien starb am 19. d. M. Dr. Joh. Elias Veith, emer. 
Professor am k. k. Thierarznei-Institute im hohen Alter von 97 Jahren. 
Veith hatte seine Professur am Thierarznei-Institute schon im Jahre 
1855 zurückgelegt und war seither als homäopathischer Arzt in Wien 
thätitr. — In Szegedin starb am 14. <L M. der k. k. Regimentsarzt 
Dr. Emil Hniliczka. Das Officierscorps des Infanterie-Regimentes 
Nr. 46 gab in einem besonderen Partezettel Nachricht von dem Hin- 
scheiden ihres „hochgeschätzten Kameraden“. — In Boston starb 
Dr. Henry A. Martin, der Erfinder der sogenannten Martin’schen 
Gummibmden. 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

Verliehen: 

dem Regimentsarzte 1. Classe Dr. Vincenz Podhajsky des Ruhe¬ 
standes unter Anerkennung seiner pflichteifrigen und erfolgreichen Thätig- 
keit der Charakter eines Stabsarztes ad bonores mit Nachsicht der Taxe. 

In den Ruhestand versetzt: 
der Oberwundarzt: 

Josef Gugg (überzählig mit Wartegebübr beurlaubt), des Inf.-Reg. Nr. 43, 
als invalid. (Mezöhegyes.) 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

Auf Grund des Gesetzes vom 9. Februar 1884 kommt die Stelle 
eines Dlstrietsarztes in Kirehbach zur Besetzung. Die Bewerber um 
diese Stelle, mit welcher eine jährliche Remuneration von 300 fl. aus dem 
Landesfonds und eine von dem betreffenden Districte zugesicherte Dotation von 
jährlich 804 fl. verbunden ist, wollen ihre gehörig belegten Gesuche bis 
längstens 28. Februar 1. J. hieramts oinsenden. 

Hermagor, am 28. Jänner 1885. 

Der k. k. Bezirkshauptmann. 


Herbabny’s 

„Neuroxylin“ 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 

gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


j. Herbabny, AjoMe zur BamlerzigM, Wien, TU., laiserstr. 90, 


mW&Y-miL&mr&Lr 

des 

kaiserl. Ratli Dr. ALBIJJ EDER 
"Wie:», VTII., IjSLXig-e G-asse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendtmgen 
auf Wunsch gratis. 


Wichtig für jeden Nervenleidenden. 

Nur vermittelst ElekfcricitUt lässt sieh ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Indncfclones-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leioht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus, 
Schwächezustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Indactions-«pparat geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—• Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


Original frorn 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Die ‘Peptone von Chapoteant aus Rindfleisch, ausschliesslich mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthalten; die Vorschreibung der¬ 
selben lautet: 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeauxgläser nach jeder Mahlzeit. 

Dosirung: 10 Gramm Rindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPTONCONSERVE von CHAPOTEAUT. 

Unter dieser Form ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystiere; jeder Kaffee¬ 
löffel voll repräsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt'Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes. 

Indicationen: Anämie, Verdauungsschwäche, allgemeine Schwäche, 
Widerwillen gegen Wahrung, Atonie desDigestionstractes, Reconvalescenz, 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern etc. 

Vorzüge des löslichen Eisenphosphates 

(Pyrophosphas ferri et sodae) 

von D. LERAS, Apotheker in Paris. 

Lösung, Syrup und Pa still en sind drei verschiedene Formen, 
die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syrup enthalten je 20 Centigr. Eisensalz in einem 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulphas sodae, die sich bei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4. Vereinigung der beiden Hauptbestandtheile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phosphorsäure, welche Thatsache von grossem 
Eiuflusse ist auf die verdauende und respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 
wird das unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind¬ 
lichsten Magen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. 

Syrup von unterphosphorsaurem Kalk 

von Grimault <8 Co», Apotheker in Paris» 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse im Allgemeinen 
constatirten einstimmig die hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten, Bronchial- oder Lungenleiden er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphorsaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husten, schwindet der nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunahme des Kranken, 
welcher bald an Gewicht znnimmt und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Präparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosä- 
färbung gegeben. 

Depots: In Paris 8, Rae VIvienne; in Wien C. Haub- 
ner’s Apotheke „zum Engel“, am Hof: ferner bei j. p S er- 

hofer, Singerstrasse 15; A. Moll, k. k. Hoflieferant, I., Tnch- 
lauben 9; in Budapest J. v. Török; in Prag J. Fürst. 


Mr Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung* des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7- 

-- 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben ist erschienen und in Wien bei W. Braumüller & Sohn, 
Graben 21, zu beziehen: 


Archiv für Psychiatrie 

und Nervenkrankheiten. 


Redigirt von Prof. Dr. O. "\7\7*estplxal. 
XVI. Band. 1. Heft. 

gr. 8. Mit 5 Tafeln. Mark 9 =* fl. 5*40. 


Verlag von FEKDIUAND EJNELB in Stuttgart, 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn 
in Wien, I., Graben 21, zu beziehen: 

Grimdzüge 

i der 

Vergleichenden Physiologie n. Histologie 

von 

Prof. Dr. Ludwig von Thanhoffer 

in Budapest. 

Mit 195 Holzschnitten. 8. geheftet. Preis M. 16*— = fl. 9*60. 

Handbuch der Medizinal-G-esetzgebung 

des 

Deutschen Reichs und seiner Einzelstaaten. 

Für Medizinal-Beamte, Aerzte und Apotheker. 
Von Sanitütsrath Dr. Wiener , 

kgl. Kreisphysrkns in Graudenz. 

Zwei Bände. II. Band. I. Theil. 

OieMedizinal-Gesetzgebung d. Königreichs Preussen. 

8. geheftet. Preis M. 12*— = fl. 7*20. 

Der I. Band (enthaltend Medizinal-Gesetzgebung des Deutschen Reichs) 
erschien im Vorjahre zum Preise von M. 3 60 = fl. 2'16. 


Preisermässigung medizinischer Zeitschriften. 

Ueberzeugt, dass viele P. T. Fachmänner lediglich durch den Laden¬ 
preis abgehalten wurden, sich an der Pränumeration auf diese nachstehenden 
Zeitschriften zu betheiligen, haben wir uns entschlossen, dieses schätzbare 
Material durch eine bedeutende Preisermässigung auch den weitesten Kreisen 
zugänglich und nutzbar zu machen und offeriren hiermit, soweit der 
Vorrath reicht: 

Jahrbuch für Balneologie, Hydrologie u. Klimatologie, 

herausgegeben von Dr. Heinrich KISCH, Medizinalrath, Docent an der 
Prager Universität und Brunnenarzt in Marienbad. X Jahrgänge. 1871—1880. 
gr. 8. ä fl. 2 = M. 4. Herabgesetzter Preis für alle X Jahrgänge 
(16 Bände) : fl. 10 = M. 20; für einzelne dieser Bände: fl. 1 = M. 2. 

Jahrbuch für Pädiatrik, herausgegeben von Prof. Dr. G. Ritter 
von RITTERSHÄIN in Prag, Dr. Max HERZ und Privatdocent Dr. Ludw. 
FLEISCHMANN in Wien. („Neue Folge des Jahrbuches für Physiologie 
und Pathologie des ersten Kindesalters.“) I.—VIII. Jahrgang. 1870—1877. 
ä 2 Bände, gr. 8. fl. 38 = M. 76. Herabgesetzter Preis für alle 
VHI Jahrgänge (16 Bände): fl. 15 = M. 30; für einzelne dieser Bände: 
fl. 1-50 = M. 3. 

Jahrbücher, medizinische, herausgegeben von der k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte, redigirt von S. STRICKER. Jahrgang 1871—1880 
a 4 Hefte, gr. 8. a fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis für die Jahr-, 
gänge 1871—1880: fl. 30 = M. 60; für einzelne dieser Jahrgänge: 
fl. 5 = M. 10. 

Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis. 

Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Prof. Dr. Heinr. 
ÄUSPITZ, Director der allgemeinen Poliklinik in Wien, und Prof. Dr. F. 
J. PICK, Vorstand der Klinik für Hautkrankheiten und Syphilis in Prag. 
Neue Folge des Archivs für Dermatologie und Syphilis. I.—VII. Jahrgang. 
1874—1880. ä 4 Hefte, gr. 8. ä fl. 12 = M. 24. Herabgesetzter Preis 
für den I. —VH. Jahrgang 1874—1880. fl. 20 = M. 40; für einzelne 
dieser Jahrgänge: fl. 4 = M. 8. 

Die bewährten Namen der Mitarbeiter dieser Zeitschriften dürften uns 
eder weiteren Anempfehlung überheben und den Herren Aerzten für die 
Reichhaltigkeit des hier so billig Gebotenen genügende Gewähr leisten. 

Wilhelm Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- u. Universitäts-Buchhändler, 

^v^Ien, X., Orra/ben. 21. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





1885.. „Wiener Medizinische Bläfter^^’-öf 


ONI’S 

GrIESSHUBLEH 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

HPiPR KÖNIGS- 
umm Bitterwasser 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

r i&ru -moorsmz 

fc Id ER-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER . 

Mittel eur Herstellung von Stahl- und Salübädem. 

KAISlBpLL-SiLZ 

(Purgatif) hrystallisirt und in Pulvern. I 

MP nnmusif: 


Maximilianstrasse 5 WUUM Tuchlauben Nr. 14 

BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Türm 

\ * I : 11 Vorräthig in den bekannten Minerkl- 
\ H fs « wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
i 1 1 g | dnrch die Biidapester Versendungs- 
Dlrection. 

Sinzig: | 

in der iü 




[stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann ßolfscheu Malzfabrikate, das allein echte 
Johann Iloff’sche Malzextract-Gesundlieitsbier, die 
iWalz-Gesundheits-Chocolade und Brust-Malzbonbons 
als Heilnahrungsmittel seit BO Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1804 und 1860, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoff’schen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Hang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin n. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann HofFsehen Malz-Heilnahrungs- 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsyerschleimung, Brustkrankheit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver¬ 
dauungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- und 
Säftcverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Kb’rper- 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätisehen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztllche Aussprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A. LSwenstein, Breslau: Hoffsches Malzexrract heilsam für mein 
Ünterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wühlan: Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- und Mag-en9chwäche angowendet. — Prof. Dr. Zeitteles, 
OJroütz: HofF’s Malzexfraet und Malz-Chocokule treffliche Stärkungsmittel. — Dr, 
Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen her gestellt, — Dr. Kletzinsky inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr. ßrätzer, 
Breslau : Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoff’sches Malzextract und Hoffsche 
Malz-Chocolade. — Dr. Reioö, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese MalzprSparato unübertrefflich. — Dr. Ferall in JKolowca: Bei Abma¬ 
gerang nächst empfehlenswert!!. 


Verantwortlicher E^ ,} actenr: A. Eurich. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


PRIV AT-HEILÄNSTALT 

für - 

Q-em-Tätlxs- -u.n.d. 3ST er^reaalsr aaa.3r© 

in 

OMliliiig, Hirscfiipsse Nr. 7L 

Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

SSe’u.g’iiiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angeweiidet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Prof. Dr. Billroth. 

ZE3xm.pfeIb.l-u.rLg'. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. it. Chrobak. 

E2e-u.gMaiss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Dr. Kaposi. 

^erz tlicla.es Sjenagoaiss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Sfr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZElxan.pfela.l’a.n.gr- 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
dev Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

J3e*u.grxiiss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

IE napfelxl-cLxigr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere hei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Brom Wassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit batte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

^e-uugraaiss- 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

E 2 napfeln.l-u.ng-- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. • 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Druck von L. Bergmann & Oomp. in Wien. 


Original from 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 












Bureau: 

Statft, Tuchlauben 7. 

(gräRmerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
diö Post im Idlande ganz¬ 
jährig 8 Am halbjährig 4 fl., 
■ vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr* = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 




Erscheint jeden Donnerstag. 



I 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Hedizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2i. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegebert von Df. VVHhöIni Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Aus de r geb urtshilfli ch-gy.nä kologiseben Elinik des Prof. Dr. Friedri ch Schauta in Innsbruck. Experimentelle 
Studien über den Werth der verschiedenen Methoden der künstlichen Athmung bei asphyktischen Neugeborenen. Yon Dr. Franz Torggler, 
klinischer Assistent, r- Zwei conservativ behandelte Fälle septischer Gelenkeröffnnng. Von Dr. Wilhelm Vragassy, Secundararzt der 
I. Chirurg. Abtheilung des k. k. Krankenhauses Wieden. — Casuistische Mittheilungen. Yon Primararzt Dr. Mader in Wien. 
— Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien (Prof. Stricker und Prosector Dr. W e ic h s e 1 b a u m: Eine Bacillen- 
discussion ; . Prof. Benedikt: Ueber einige Grundformeln des neuropathologischen Denkens. Discussion über den Yortrag des Prof, 
v. Dittel, betreffend die Prostataexstirpation und Blasennaht.) — Wiener medizinisches Doctoren-Collegium. (Primararzt Dr. 0 s e r: 
Ueber die Neurosen des Magens.) — Verein deutscher Aerzte in Prag. [Original-Berichte der „Wiener med. Blätter.“] — Thera- 
peutiea: Ueber Bluttherapie. I. Ueber subcutane iDjection menschlichen Blutes. II. Ueber Blutinhalation. Eine neue Sondenbehandlung 
des chronischen Trippers. —Revue: Croup und Diphtheritis. Ueber Zerreissung der Scheide durch den Coitus. — Notizen. — Anzeigen. 


Aus der pburtshilfl.-gynäk. Klinik des Prof. Dr. Friedrich 
Schauta in Innsbruck. 


Experimentelle Studien 

über den Werth der 


Methoden der künstlichen Athmung 


Yon Dr. Franz TORGGLER, klinisch«? Assistent. 

(Fortsetzunggund Schloss.) 


Aus dem Versuche VII. ersehen wir, dass die Schultze- 
schen Schwingungen weitaus die ausgiebigste Inspiration, die 
Methode von Silvester, ausgeführt auf der schiefen Ebene, 
hingegen den grössten Exspirationsdruck zu Stande bringen. Die 
bedeutendste Differenz zwischen In- und Exspirationsdruck besitzt 
wieder die erwähnte Silvester’sche Methode (27 Millimeter), 
ihr am nächsten stehen die untereinander gleichwerthigen Me¬ 
thoden von Schultze, Pacihi und Bain nach Behm’scher 
Modification, welchen Silvester (die Frucht horizontal ge¬ 
lagert) und Pacini (nach Angabe des Autors) mit 19, respec- 
tive 16 Millimeter folgen. Das Bain’sche Verfahren in seiner 
ursprünglichen Form zeigt eine Differenz von 12 Millimeter, 
während Marschall-Hall mit einem Millimeter Differenz 
den kleinsten Werth aufweist, diesem voran gehen die Lahs- 
schen Schwenkungen (9 Millimeter). 

Die vorgenommene Lungenschwimmprobe ergab ein positives 
Resultat: es schwammen sowohl beide Lungen mit Herz und 
Thymusdrüse als jede Lunge allein und jeder einzelne Lappen 
für sich. Von den erbsengross zerschnittenen Lungenstück¬ 
chen gingen nur 5 von den 15 des linken und 6 von den 16 
des rechten Unterlappens unter. 

Versu ch VIII: Leiche eines im zweiten Grade asphyk¬ 
tischen Kindes, bei dem alle Wiederbelebungsversuche frucht¬ 
los geblieben waren. Die Frucht von ziemlich kräftiger Mus- 
eulatur hatte einen Brustumfang von 28 Centimeter, wog 
2700 G?amm und mass 50 Centimeter Länge. Diese Leiche 
wurde acht Stunden post partum zu nachstehenden Versuchen 
verwendet. Auch dieser Fall wurde wie der vorhergehende be¬ 
handelt, dabei sowohl Inspiration als Exspirationsdruck gemessen, 
deren Differenzen berechnet und P a e i n i’s und B a i n’s Ver¬ 
fahren nach den Originalangaben und nach B e h m’s Angabe 
geprüft. Wieder zeigen die S c.h u 11 z e’schen Schwingungen 
die grösste Inspiration und die Silves'ter’sche Methode 
(Frucht am Pianum inelinätum) den ergiebigsten Exspirations¬ 
druck. Die Differenz ist hingegen in diesem Falle bei 


Schultze am grössten (28 Millimeter), dem mit 23 Millimeter 
dieBehm’sche Modification Pacini’s am nächsten kommt. 
Erst in dritter Reihe folgt hier der auf schiefer Ebene geprüfte 
Silvester; dann folgen mit abfallendem Werthe Bain 
(nach Behm), Pacini, Bain (Beide nach den Autoren), 
Silvester (Frucht horizontal liegend), Lahs und Marschall- 
Hall, dessen Differenz nur 1Vs Millimeter beträgt. 

Wir wollen an dieser Stelle bemerken, dass in unseren 
Versuchen, entgegen den Resultaten B e h m’s, für Marsehai 1- 
Hall nicht Exspirationsdrnck allein, sondern auch Inspirations- 
tiyuek nachgewiesen werden konnte. 

. Die gleich nach Beendigung der Versuche ausgeführte 
Obduction ergab dunkelbläulichrothe Lungen mit zugespitzten 
Rändern; der Brustraum wird von den Lungen nur zum kleineren 
Theile ausgefüllt; das Zwerchfell reicht rechts bis zur sechsten, 
links bis zur siebenten Rippe; Lungenschwimmprobe negativ; 
es sinken nicht nur die Lungen mit Thymusdrüse und Herz, 
sondern auch jede Lunge für sich und jeder einzelne Lappen 
unter. Von deren bohnengross aufgeschnittenen Stücken bleibt 
nur eines, dem rechten Oberlappen angehörig, über Wasser. 

Nach dieser detaillirten Besprechung der Versuchsfälle ist 
es vielleicht zweckmässig, früher, bevor wir auf das Resume 
übergehen, noch die Leistungsfähigkeit der Methoden von 
Silvester, Pacini und Bain gegeneinander und insbeson- 
ders in Bezug auf ihre Modificationen etwas näher zu betrach¬ 
ten. Die beiden Fälle sieben und acht zusammengehalten 
zeigen uns, dass das Silvestersehe Verfahren, auf der 
schiefen Ebene ausgefühlt, nicht nur ausgiebiger wirkt, als 
wenn die Frucht dabei horizontal liegt, sondern auch, dass 
dieses mehr leistet, als die Methoden von Pacini und Bain, 
von welch’ Letzteren wieder Pacini der Vorrang eingeräumt 
werden muss. Des Ferneren bestätigen unsere Versuche die An¬ 
sicht Behm’s, dass Pacini und Bain grösseren Effect zu 
Stande bringen, wenn die Frucht nicht an den Füssen gehalten 
wird, sondern bei flectirten Oberschenkeln mit dem Kopfe am 
Leibe des Operateurs ruht. In unseren Fällen bewirkten 
Pacini und Bain in dieser Weise modificirt nicht nur grössere 
In- und Exspirationsschwanklingen, sondern dem entsprechend 
auch bedeutendere Differenzen zwischen denselben. 

* * 

* 

Fassen wir nun zum Schlüsse noch einmal die Resultate 
aller unserer Versuche zusammen, so gelangen wir auf Grund 
der gewonnenen Durchschnittsmaasse zu folgendem Resume: 

Bezüglich des Inspirationsdruckes finden wir ein auffallen¬ 
des, constantes Ueberragen der Schultz e’schen Schwingungen 
gegenüber allen anderen Methoden. Ihnen am nächsten kommen 
die Methode von Silvester (auf der schiefen Ebene) und die 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










291 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 292 


von Pacini und Bain, nach dem Behm’sehen Vorgänge; 
dann mit beträchtlich herabgesetzter Leistamg die Methoden von 
Silvester, Pacini, Bain (nach Angabe der Autoren) und 
Lahs. Marse ha ll-Hall’s Verfahren ist beinahe werthlos. 

Anders freilich verhalten sich die Werthe des Exspirations¬ 
druckes, denn hier werden die Schultze’schen Schwingungen 
von allen Methoden mit Ausnahme der Lahs’schen Schwen¬ 
kungen und der von Marschall-Hall übertroffen. Den höch¬ 
sten fexspirationsdruek bringt Silvester hervor, wenn das 
Kind auf eine schiefe Ebene gelagert wird. Ihm folgen mit 
fallendem Werthe Pacini und Bain, nach der Modification 
von Be hm, denen sich Silvester, Pacini und Bain nach 
Angabe der Autoren anschliessen, dann kommen der Reihe nach 
Sehultze, Lahs, Marschall-Hall. 

Nachdem durch die Exspiration Schleim und aspirirte 
Massen aus den Luftwegen entfernt worden, wir uns aber nicht 
auf diese durch Exspiration bewirkte Entfernung der Fremd¬ 
körper allein verlassen, sondern des sicheren Erfolges wegen 
vorziehen, dieselben mechanisch (mittelst Katheter) zu beseitigen, 
so reflectiren wir in praxi auch weniger auf die exspiratorische 
Wirkung und legen der Höhe derselben nicht jene grosse 
Bedeutung bei, die wir der inspiratorischen bei der künstlichen 
Athmung zukommen lassen müssen. Es verlieren deshalb die 
Sclrultze’schen Schwingungen, wenn sie auch bezüglich des 
Exspirationsdruckes an drittletzter Stelle aller Wiederbelebungs¬ 
methoden stehen, nichts an ihrem Werthe. Dies umsoweniger, 
als die wahre Leistung dieser Methoden davon abhängt, dass 
eine möglichst ausgiebige Ventilation der Lungen zu Stande 
komme. Im Leichenexperimente wird diese Anforderung jene 
Methode am besten erfüllen, bei welcher der Unterschied 
zwischen In- und Exspirationsdruck am grössten ist. Diese 
grösste Differenz hat nun aber in unseren Versuchen wieder die 
Schul tze’sche Methode (25 Millimeter), der sehr nahe steht mit 
24*5 Millimeter Silvester, auf schiefer Ebene gemacht; diesem 
reihen sich Pacini und Bain in der B e h m’sehen Modifi¬ 
cation und Silvester bei horizontaler Körperlagerung an. 
Die Methoden von Pacini und Bain nach den Autoren 
zeigen kleinere Differenzen zwischen In- und Exspirationsdruck 
als wenn sie nach dem Vorschläge B e h m’s ausgeführt werden 
und als Silvester. Die einfachen Schwenkungen Lahs’ 
stehen in vorletzter Reihe, da Marschall-Hall (Differenz 
nur 1*2 Millimeter) die Reihe abschliesst. 

Diese Arbeit, zusammengehalten mit der citirten Arbeit 
meines geehrten Herrn Chef, gibt das Resultat, dass die 
Schultz e’schen Schwingungen nicht nur luftleere Lungen 
mit Luft füllen, sondern dass unter allen Methoden sie es auch 
am vollständigsten und ausgiebigsten vermögen, wenn selbe 
^enau nach Angabe des Autors und kräftig genug gemacht 
werden. Dabei ist von Wichtigkeit, dass, wie uns dies die zweite 
mul dritte Versuchsreihe des Falles II lehren, Mund, Nase und 
Rachen vor Ausführung der Schwingungen möglichst vollständig 
von Schleim und aspirirten Massen zu befreien sind. 

Man könnte nun fragen, ob aus diesen kräftigen Schwin¬ 
gungen keine anderweitigen üblen Folgen für das Kind er¬ 
wachsen ? Auch wir haben uns diese Frage gestellt und dabei 
besonders an Verletzungen der grösseren Baucheingeweide, ins- 
besonders der Leber und deren Kapsel, sowie des mit Meconium 
gefüllten Colon gedacht. Es wurde deshalb bei allen Obductio- 
lien auf diese Eventualität Rücksicht genommen, nie gelang es 
uns aber irgend eine innere Verletzung nachzuweisen. 

Zum Schlüsse wollen wir nochmals erwähnen, dass die 
Schultze’schen Schwingungen, wie überhaupt alle Methoden 
der künstlichen Athmung nur bei Asphyxie des zweiten Grades 
anzuwenden sind, während bei Asphyxie des ersten Grades Haut¬ 
reize in ihre Rechte treten. Freilich werden Fälle von Asphyxia 
pallida, bei denen auch die kräftigsten und rationell allsge¬ 
führten Schult z e’schen Schwingungen fruchtlos bleiben, 
trenug zur Beobachtung kommen. Es dürfte sich in diesen 
Fällen dann wohl immer darum handeln, dass entweder der 
Bronchialbaum durch tief inspirirte Fremdkörper verstopft ist 
und so die Luft nicht bis in die Lungenbläschen gelangen kann, 
oder dass diese, wenn zahlreiche Inspirationen bei verschlosse¬ 
nen Respirationsöffnungen (Mund, Nase) voran gegangen, hoch¬ 


gradig hyperämiseh sind und sodann zur späteren Luftaufnahme 
unfähig gemacht wurden, oder drittens, dass der Thorax, be¬ 
sonders bei mangelhafter Entwicklung der Frucht, nickt die 
nöthigen physikalischen Eigenschaften zur Erweiterung und 
Verengerung besitzt. 

Auch für den Geriehtsarzt dürfte diese Arbeit einiges 
Interesse besitzen. Bisher ist in der Frage: „ob durch Schwin¬ 
gungen oder ähnliche Methoden, die den Thorax abwechselnd 
erweitern und verengern, Luft in luftleere Lungen Neugeborener 
eindringe“, keine endgiltige Entscheidung erfolgt. Und doch 
hängt gerade von der stricten Beantwortung dieser Frage der 
diagnostische Werth der für den Gerichtsarzt so wichtigen 
Lungenschwimmprobe ab. Unsere Versuche zeigen nun, dass 
selbst rhythmisch und rationell durchgeführte Compressionen 
und Expansionen des Thorax nicht immer Luft in luftleere 
Lungen zu bringen im Stande sind. Daraus kann nun für den 
Gerichtsarzt der Schluss gezogen werden, dass durch Manipula¬ 
tionen, wie solche zufällig bei Entbindungen Vorkommen oder 
von Laien absichtlich gemacht werden, luftleere Lungen nie in 
grösserer Ausdehnung von Luft aufgebläht werden und ferner, 
dass die hydrostatische Lungenprobe für die Frage des Gelebt¬ 
habens nach der Geburt das zuverlässlichste Kriterium bleibt, 
da doch aus vielen Gründen anzunehmen ist, dass Schultze’s 
oder Silvester’s Wiederbelebungsmethode von Laien oder 
einer heimlich Entbindenden nicht ausgeführt werden dürften. 


Zwei 

conservativ behandelte Fälle septischer Gelenk¬ 
eröffnung. 

Von Dr. Wilhelm VRAGASSY, 

Secundararzt der I. Chirurg. Abtheilung des k. k. Krankenhauses Wieden. 

Mit Hinweis auf den in der Nummer 1 der „Wr. mediz. 
Blätter“ von Prof. v. Mosetig.-Moorhof mitgetheilten Artikel 
„Zur Jodoformfrage“ und vorzüglich auf zwei daselbst blos 
kurz berührte Fälle traumatisch entstandener, eitriger Synoviitis 
mit subsequenter Eröffnung des Handgelenkes, erlaube ich mir 
die betreffenden Krankheitsfälle folgend in extenso zu schildern. 

Sie mögen einerseits darauf hinweisen, welch’ hohe Bedeu¬ 
tung und Dignität dem Jodoform, seiner antiseptischen Dauer¬ 
wirkung, und als Therapeuticum in weitestem Sinne für die 
Zwecke der conservativen Chirurgie wohl mit Recht zukommt, 
und andererseits jedem Vorurteilslosen den Beweis liefern, wie 
unrichtig die von mancher Seite aufgeworfene Behauptung ist, 
dass das Jodoform ein schwachwirkendes und für sich allein 
durchaus nicht ausreichendes Antisepticum sei. 

Henriette S c h e e r, 56 Jahre alt, Zimmermannsgattiu, aus 
Landskron in Böhmen gebürtig, kam den 16. December des abge¬ 
laufenen Jahres auf die I. chirurgische Abtheilung des k. k. Kranken¬ 
hauses Wieden zur Aufnahme. Sie gab an, dass sie den 28. November 
1884 während des Reinigens einer für die Aufbewahrung von Stein¬ 
kohlen dienenden Holzkiste sich einen Holzsplitter in die Volarfläche 
des rechten Daumens eingezogen habe. Sie hat den Fremdkörper an¬ 
geblich gleich entfernt und ungeachtet des dadurch verursachten 
brennenden Schmerzes und einer merklichen Blutung in dem unreinen 
Spülwasser weiter gewaschen. — Fünf Tage später, am Abend des 
3. December, empfand die Kianke heftigen Schmerz und bemerkte 
das Anschwellen des Daumens, was sie aber nicht hinderte, noch den 
Fussboden der Küche aufzureiben. Den nächsten Morgen war bereits 
die ganze Hand angeschwollen und die Schmerzen bis zur Unerträg¬ 
lichkeit gestiegen. — Den 6. December ging sie zu einem Arzte, 
welcher ihr die Anwendung von Kälte und eine milchig trübe 
Flüssigkeit (Aqua Goulardii?) zu Umschlägen verordnete. 

Die stetig zunehmende Anschwellung und Schmerzen, schlaflos 
verbrachte Nächte, Abgesehlagenheit und andauerndes Fieber veran- 
lassten sie, sich den 16. December hierorts aufnehmen zu lassen. 

Status praesens. Der Körper über mittelgross, gut 
entwickeltes Skelet, die Musculatur schlaff, atrophisch, die Bauch¬ 
decken mit reichlichem Fettpolster versehen. Die allgemeine Decke 
blass, etwas ikterisch, so auch die Schleimhäute. Die Zunge feucht, 


Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


m 


294 


1885* „Wiener Medizinische Blätter “Nr. 10. 


wenig belegt. Temperatur 37*9. Die rechte Hand mit Ein¬ 
schluss des brachio-carpal-Gelenkes von einer ausgebreiteten phleg¬ 
monösen Entzündung ergriffen, allenthalben, namentlich aber am 
Dorsum deutliche Fluctuation zeigend. Die progrediente eiterige 
Infiltration ging etwa fünf Querfinger breit centraiwärts über das 
Handgelenk hinaus. Es wurde die Diagnose: Tendovaginitis 
suppurativa gemacht, deren Ausgangspunkt ursprünglich der 
Daumen gewesen ist, deren Ausbreitung jedoch nachmals auf andere 
Bezirke übergegriffen hat, denn die Schwellung am untersten Ab¬ 
schnitte der Volarfläche des Vorderarmes liess befürchten, dass die 
Eiterung in den gemeinschaftlichen Sehnenscheidensack sich Weg 
bahnte. 

Es wurden am 17. December sowohl am Dorsum als auch an 
der Vola münus tiefe Incisionen gemacht, welchen die Entleerung reich¬ 
licher Mengen Eiters folgte. Nach sorgfältigem Abspülen mit reinem 
Wasser und Entfernung der massenhaft moitificirten Zellgewebstheile, 
wurden mittelst des Bläsers die Incisiouwundon mit feingepulvertem 
Jodoform inspergirt, dann zwischen die nekrotischen Gewebstrümmer 
unter die durch Einschnitte entstandenen Hautbrücken Streifen einer 
etwa zwei Querfinger breiten, ÖOpercentigen Jodoformgaze eingeführt. 
Hierauf der Deckverband, bestehend aus hydrophiler Watte und 
Kautschukpapier, gemacht und daran ein für die Aufnahme der Secrete 
bestimmtes Holzwollkissen mittelst nicht allzu fest geführter Touren 
einer Calicotbinde befestigt. Schliesslich die Extremität in etwas 
elevirter Haltung auf ein Polster gelagert. 

Den 18. December Morgens Temperatur 36 6, Abends 37*2. 
Nach Entfernung des ersten Verbandes, was am 23. December ge¬ 
schah, zeigte sich zunächst, dass die Secretion bedeutend abgenommen 
hatte, aber auch zugleich, dass abnorme Beweglichkeit, seitliche Ver¬ 
schiebbarkeit, beginnende Reibung der Gelenkenden bestand, kurz, dass 
Eröffnung des Handgelenkes erfolgt sei, welche wohl schon als seit 
geraumer Zeit bestehend angesprochen werden musste, allein ob der 
durch enorme Schwellung erschwerten Untersuchung unserer Erkennt¬ 
nis sich entzog. x 

Jedeiv Chirurg weiss, was die durch septische Zerstörung 
verursachte Eröffnung des Handgelenkes nicht blos quoad utili- 
tatem desselben, aber auch quoad vitam prognostisch zu be¬ 
deuten hat. Die blosse Vorstellung von dem äusserst complicirten 
anatomischen Bau des Handgelenkes genügt, um darüber be¬ 
lehrt zu werden, wie schwer es ist, ein solches septisch er¬ 
griffenes Gelenk aseptisch zu machen, da die Zugänglichkeit 
zur Vornahme der Antisepsis eine Conditio sine qua non ist. 
Was wäre nun unter solchen Umständen, wie die gegebenen, zu 
thun gewesen ? Jeder Chirurg hätte da sicherlich zum Mindesten 
die Resection, wenn nicht gar die Ablatio vorgenommen. Wir, 
im Vertrauen auf das Jodoform, thateu weder das Eine, noch 
das Andere und verfuhren wie folgt: 

Zunächst wurde an der Volarseite der Scheidensack weit ge¬ 
spalten, hier an der Dorsalfläche des Carpalgelenkes lange Incisionen 
gemacht, zwischen den Strecksehnen eingegangen, die Kapselwand er¬ 
reicht, diese mittelst Kreuzschnittes incidirt und nun bei massiger 
Distraction sowohl in das Handgelenk als auch in den gemeinschaft¬ 
lichen Sehnenscheidensack Jodoform - Emulsion eingegossen, hierauf 
ein Deck- und Stützverband angelegt. 

Die Kranke blieb vom 18. December an mit Ausnahme 
einer leichten Exacerbation auf 38*0 des Morgens vom 23. De- 
eember durchaus afebril. Beim dritten Verbandswechsel war 
blos spärliche Secretion vorhanden und bereits aus der Tiefe 
wachsende Granulationen sichtbar. 

Keine Pyohämie, keine metastatischen Lungenabscesse, noch 
Enkephalitis oder Meningitis suppurativa, sondern alle Wunden 
heilten. Der Zustand der Kranken, zur Zeit als sie das Spital 
verliess, war folgender: Die Hand zum Vorderarme normal ge¬ 
stellt, passive Bewegungen ohne Spur einer Reibung, wenn auch 
in geringem Grade, so doch schon ausführbar, ja selbst active 
Bewegungen beginnen sich zu manifestiren. Die Kranke verliess 
das Spital den 5. Februar mit vollster Gewähr für die Erhaltung 
und relative Brauchbarkeit ihrer Hand, da es keinem Zweifel 
unterliegt, dass jene durch zweckdienliche Behandlung, wie: 
Bäder, Massage und Ausübung passiver Bewegungen, sich 
mehren wird. 

Fast gleichzeitig mit diesem kam folgender Parallelfall 
zur Aufnahme: 


Josef Maczel, 54 Jahre alt, zu Parvazo in Böhmen geboren, 
hatte sich, laut seiner Angabe, den 25. November des verflossenen 
Jahres an einem spitzen metallenen Gegenstände (sog. Gusseisen), 
welchen er sich in die Volarfläche seines rechten Daumens stiess, 
ganz geringfügig verletzt. Am dritten Tage nach der Verletzung be¬ 
merkte er, dass der Daumen merklich anschwoll und bei Betastung 
schmerzte. Ein Arzt, an welchen sich der Verletzte wandte, empfahl 
ihm, kalte Umschläge zu machen und den Daumen in Semmelbrei (!) 
einzubetteD. Nach rapid zugenommener Anschwellung, welche über 
die ganze Hand, namentlich aber über deren Dorsum sich ausbreitete, 
kam er den 3. December in das Krankenhaus Wieden auf unsere 
Abtheilung zur Aufnahme. 

Status praesens. Der Patient ist von über mittelgrosser 
Statur, dürftig genährt, sein Skelet stark entwickelt. Die allgemeine 
Decke blass, trocken, mit einem Stich in’s Gelbliche. Das Gesicht 
von fahlem Aussehen, die Augen eingesunken, hallonirt. Temp. 38*7. 

Die Inspection zeigte ein Bild ganz ähnlich dem ersteren. Ueber 
der ganzen Hand ausgebreitete entzündliche Infiltration. Es wurde 
gleichfalls incidirt, massenhaft Eiter und nekrotisches Gewebe ent¬ 
leert, mit reinem Wasser sorgfältig irrigirt, Jodoform inspergirt, 
ebenfalls ÖOpercentige Jodoformgaze eingeführt und die Extremität 
suspendirt. Den 5. December Morgens Temp. 37'8, Abends 38 2. Ab¬ 
nahme der Secretion. Den 12. December abnorme Beweglichkeit des 
Gelenkes, seitliche Verschiebbarkeit, Crepitiren, erfolgter Durchbruch 
in das Handgelenk. 

Es wurde hier ganz analog dem ersten Falle vorgegangen, 
weder resecirt, noch amputirt, sondern auch hier der Conser¬ 
vationsversuch, welcher, gleich dem ersten Falle, voll¬ 
ständig gelang, unternommen. Es musste zwar nothwendiger- 
weise der Sehnenscheidensack an der Volarseite geöffnet werden, 
weil auch hier Durchbruch vom Gelenke aus eingetreten war, 
und geschah dies durch lange Schnitte an der Ulnar- und 
Radialseite, worauf unter dem tiefen Sehnenlager drainirt und 
abermals Jodoform-Emulsion eingegossen wurde. Gegenwärtig ist 
des Patienten Zustand folgender: Die Wunden sind theils ganz 
geschlossen, theils oberflächlich granulirend; die Beweglichkeit 
3 des Gelenkes ohne Reiben vorhanden, nur steht die Hand etwas 
ln Beugestellung, wohl eine Folge der tiefen Sehnenscheiden- 
Eitefung. 

Beachtenswert ist jedenfalls, dass es trotz ausgebreiteter 
Vereiterung der Sehnenscheiden zu keiner Nekrose und Exfolia¬ 
tion einzelner Sehnen gekommen ist, was wiederum ein Beweis 
für die vollendete antiseptische Kraft des Jodoforms ist, da 
ausser diesem kein anderes, irgendwie Namen habendes Anti- 
septicum zur Benützung kam. 



Von Primararzt Dr. MADER in Wien. 

I. 

Acute Leberatrophie mit afebrilem Verlauf. Gombination mit 
Leber- und Milzcarcinom. — Tod . 

Watzek Martin, 62 Jahre alt, Taglöhner, wurde am 16. Jänner 
1883 sub J.-Nr. 453 aufgenommen. 

Patient, ein Potator, leidet seit 15 Jahren an ausgebreiteter 
Psoriasis. Er hustet seit Jahren. Seit acht Tagen galliges Er¬ 
brechen. 

Status praesens: Patient am ganzen Körper massig icteriseh ; 
der Urin auch dunkel gefärbt. Die Temperatur 37*2 Grad. Respi¬ 
ration etwas beschleunigt. Die Lungen beiderseits etwas emphyse¬ 
matos ausgedehnt, in den Unterlappen etwas Rasseln. Die Herztöne 
dumpf, doch begrenzt. Herzstoss in der Linkslage undeutlich in der 
Mammillarlinie. Die Leberdämpfung zeigt von der rechten Mam- 
millarlinie nach auswärts ziemlich normale Ausdehnung. Nach ein¬ 
wärts davon ist jedoch zwischen Lungen und Darmschall nur eine 
schmale und geringe Dämpfung, so dass man hier nicht mit Be¬ 
stimmtheit die Leber nachweisen konnte. Dagegen konnte ich nach 
links von der Medianlinie einen etwa drei Querfinger langen und 
zwei Finger breiten, offenbar dem linken Leberlappen angehörigen, 
gedämpft schallenden Streifen nachweisen. Ich nahm deshalb an, dass 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




295 


1885. ^WienerMedMnisclie Blatte ISCr. 10. 29t 


die mittlere Partie der Leber von einer Darmschlinge bedeckt, und 
dass deshalb ein entschiedenes Urtheil über die wirkliche Grösse der 
Leber unzulässig sei. Milzdämpfung bis zum Rippenbogen reichend. 
Puls 60, aussetzend. Appetit vorhanden. Urin und Stuhlentieerung 
ohne Störung. Der Auswurf schleimig und rahmig eitrig. 

Noch ist anzuführen, dass Patient in der Magen- und Leber- 
gegend nicht empfindlich war. 

Therapie: Sal thermarum Carolinarum. Die Entleerungen 
darauf lehm farbig. 

23. Jänner. Bei gleichem, stets afebrilem Verlauf wurde wegen 
Diarrhöe das Karlsbader Salz ausgesetzt, 

24. Jänner. Die Leberdämpfung auch in der mittleren Partie 
deutlich. 

25. Jänner. Leberdämpfung wieder wie anfangs. Patient wird 
unruhig, verwirrt, zeigt eine gewisse Hast, so dass dieses Symptom 
auf den chronischen Alkoholismus mit Wahrscheinlichkeit bezogen 
wurde. Die Stuhlentleerungen haben dysenterischen Charakter. Appetit 
vorhanden. 

26. Jänner. Trotz grösserer Laudanumdosen dauerte der auf¬ 
geregte und etwas verwirrte Zustand an, doch trat bis zu dem 
Nachmittags erfolgten Tode kein Sopor ein. Fieber fehlte cönstant. 

Die Section ergab: Leiche mager; Haut und Conjunctiva 
icteriseh. In der linken Pleurahöhle etwa 100 Gramm Serum. Der 
linke Oberlappen stark ödematös. Die hinteren Partien der Unter- 
lappen von kirschengrossen luftleeren Herden durchsetzt, zwischen 
welchen das Gewebe leicht verdichtet und wenig lufthaltig ist. Die 
Pleura beider Unterlappen zeigt zahlreiche Ecchymosen. Die Bron¬ 
chien enthalten dicken icterischen Schleim. 

Im Herzbeutel 100 Gramm icterischen Serums. Die Herz- 
musculatur schlaff, zerreisslich. Klappen zart. 

Die Milz etwas länger; das untere Ende in seiner ganzen Dicke 
von einem citronengrossen Tumor durchsetzt, der, icteriseh gefärbt, 
in seinem Centrum eine grössere buebtige Höhle enthält, die von 
einer dicklichen gelbbräunlichen Flüssigkeit gefüllt ist. Von der 
Schnittfläche des Tumors lässt sich ein dicklicher Saft abstreifen. Die 
übrige Substanz der Milz ist weich, rothbraun. 

Die Leber bedeutend verkleinert, die Oberfläche des linken 
Lappens und linken Abschnittes des rechten Lappens ist fein granm- 
Jirt. In der Mitte der Leber findet sich eine strahlige Einziehung, 
derselben entspricht ein faustgrosser, ebenfalls carcinomatöser Tumor. 
Das Gewicht der Leber beträgt 1030 Gramm; der ausgeschälte 
Kiobsknoten wiegt 200 Gramm, somit bleiben für die Lebersubstanz 
nur 830 Gramm. Die Substanz der Leber etwas' schlaffer, jedoch 
zähe. Die Schnittfläche zeigt noch eine aciuöse Structur, und zwar 
wechseln graue und. ockergelbe Stellen. 

Die Nieren gross, etwas weicher, dunkelbraun. 

Der Magen stark von Gasen aufgetrieben, seine Schleimhaut 
verdickt, am Pylorus etwas injicirt und pigmentirt. Das Duodenum 
eQthält eine dickliche, schleimige Flüssigkeit. Die Schleimhaut des 
oberen Querstückes auch verdickt und pigmentirt, die übrigen Par¬ 
tien des Duodenum normal. Das Ileum und der Dickdarm enthalten 
dickliche eiterähnliche Flüssigkeit, die Schleimhaut stark injicirt und 
aufgelockert. 

Sectionsdiagnose: Carcinom der Leber und Milz. Subacute 
gelbe Atrophie der Leber. Lobulare Pneumonie in den Unterlappen. 
Ecchymosen in der Pleura und im Endocardium, Icterus, chronischer 
Magenkatarrh. Acuter Katarrh des Ileum und Dickdarms. 

Die mikroskopische Untersuchung der Leber ergab eine hoch¬ 
gradige Verfettung der Parenchymzellen. 

II. 

Thosphorvergiftung, eine Meningitis bas. vortäuschend. 

Rath Josefine, 21 Jahre alt, Köchin, wurde am 28. Juli 1883 
aufgenommen. 

Die Kranke gab bei ihrer Aufnahme an, dass sie schon längere 
Zeit magenleidend sei und seit acht Tagen an Kopfschmerzen und 
Erbrechen laborire. Vor zwei Jahren angeblich Pleuritis, damals 
Labe sie auch starkes Oedem beider Beine gehabt. Als Ursache für 
ihre gegenwärtige Erkrankung weiss sie nichts anzugeben. 

Nichts liess in ihrem Benehmen den Verdacht aufkommen, dass 
sie Tags vorher aus Kränkung über den Vater ihres Kindes Gift ge¬ 
nommen hatte, und doch ging dies aus einem Brief hervor, der nach 
ihrem Tode bei ihr gefunden wurde. Auch weiterhin machte sie keine 


Aeüsserung darüber. Ich vefmuthe, dass sie, in Unkenntniss Über 
die tückisch schleichende Wirkung des Phosphors, ihren Selbstmord¬ 
versuch für missglückt hielt- und ihn deshalb verheimlichen wollte. 

Die Untersuchung der Kranken ergab -an den Brust* und Unter* 
leibsorganen nichts Besonderes; speciell fehlte Icterus und Leher- 
schwellung; nur war das Epigastrium druckempfindlich und die Zunge 
gelblich belegt. Das Erbrochene war gallig. Der Urin zeigte .etwas 
Eiweissgehalt (ohne Formelemente), spec. Gewicht 1024. Fieber fehlte* 
Das einzige Symptom, welches bedenklich in die Augen fiel, war dii 
bedeutende Pulsverlangsamung, 58 per Minute, und dies liess an ein 
schweres Gehirnleiden — speciell Tuberculose der Meningen —- denken* 
Allerdings fehlten andere Lähmungs- oder Reizungserscheinungen der 
Gehirnnerven, doch ist solches ja bekanntlich bei Basilartuberculose 
nicht so selten. 

Am folgenden Tage, 30. Juli, war der Puls auf 50 rötardirt. 
Kopfschmerz geringer* der Schwindel stärker. Menses eingetreten. 
Patientin wird sehr schweigsam. 

31. Juli. Status idem. Erbrechen zeitweilig fortdauernd. 

1. August. Kopfschmerzen nooh heftig. Puls 80. Kein Icterus, 

auch keine ausgesprochen cephalischen. Symptome. , , 

2. August. Bei der Morgenvisite fand ich die Kränke völlig 
verändert. Nachts war sie sehr unruhig geworden, so dass sie isolirt 
werden musste. Ich fand sie bei der Morgenvisite* da sie. einen 
Moment allein geblieben War, vor dem Bett auf dem Boden halb 
liegend, völlig verwirrt und hochgradig cyänotisch und an den unteren 
Extremitäten kühl. Als Ursache der Cyanose etc. liess sich beginnende 
Herzlähmung uaehweisen; der Puls, unfühlbar, die Herztöne schwach. 
Bei leichtem Kneipen, resp. Aufheben der Haut zeigt sie sich sehr 
empfindlich (hyperästhetisch?). Die Pupillen,, etwas erweitert, reagiren 
träge. Lippen und Zunge trocken. Die Kranke scheint, wie gesägt, 
sehr verwirrt, hat auch die Entleerungen unter sich gelassen, doch 
nennt sie auf Befragen ihren Namen../ Das Erbrechen von grünlicher 
Flüssigkeit hielt bis zu dem um 6 Uhr Abends erfolgten Tode. an. 

Die Section ergab die charakteristischen Zeichen der Phos¬ 
phorvergiftung: An der Haut leichte icterische Färbung, diese noch 
deutlicher an den Conjunctiven. (Im Leben war nichts davon ge¬ 
sehen worden, jedenfalls erst am fetzten Tage auf getreten- und wohl 
durch die Cyanose verdeckt.) 

Die Pia mater über einzelnen Gyris mit Hämorrhagien bedeckt:, 
auch an den Pleuren, am Pericardium, am Mesentorium, , an der 
Schleimhaut des Pylorus und Coecum und dem Nierenbecken 
Ecchymosen. 

Das Herzfieisch leicht zerreisslich, gelb verfärbt. 

Die Nieren gequollen, in der Marksubstanz zahlreiche ppnkt- 
förinige Hämorrhagien. Die Leber grösser, hochgradig verfärbt, 
leicht zerreisslich. 

m. 

Bronchialgangrän. Im charakteristischen Sputum einzelne 
Tuberkelbacillen. — Tod. Die Section zeigt, dass auch kleine 
häsige Tuberkelcavernen vorhanden sind. 

Bauer Therese, 16 Jahre alt, Näherin, wurde am‘ 27. August 1883 
sub J.-Nr. 6619 aufgenommen. 

Sie gibt an, dass ihr Husten mit einer Hämoptoe vor 14 Monaten 
begonnen habe. In der letzten Zeit fieberte sie; wann der Fötor des 
Sputums begonnen habe, ist nicht sicher. 

Die Untersuchung der ziemlich schlecht genährten, blassen 
Kranken ergibt am Thorax Folgendes: Links Percussion und Äus- 
cultation normal. 

Rechts vorne Beginn der Dämpfung an der fünften Rippe, da¬ 
selbst Druckernpfindlichkoit, rückwärts, schon von der Mitte der Sca¬ 
pula ab, nach unten zunehmend mit wachsender Resistenz. Das Athmen 
rechts vorne normal, hinten im Bereiche der Dämpfung mehr weniger 
deutliches bronchiales Athmen und grobes Rasseln, nach oben zu un¬ 
bestimmtes Athmen. 

Das Sputum reichlich, so wie der Halitus fötid riechend, grau 
serös-eitrig und unter dem Mikroskope einzelne Tuberkelbacillen 
zeigend. Ausserdem kein abnormer Befand. Doch bestand Fieber, 
da die anfängliche Temperatur von 38*5 in den nächsten Tagen unter 
zeitweiligem Frost auf 39 und 40 stieg. 

Reichliche Terpentin-Inhalationen änderten nichts am Verlaufe. 

' Schon am 3. September trat nach zunehmender Somnolenz der 
letale Ausgang ein. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHIGAN 



2,98 


207', vf -.--" 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 


Die Section- war bezüglich des unerwarteten Vorkommens ven 
Tiiborkelbacilien im Sputum von Interesse. 

. Die * linke Lunge frei, ip der Nähe des Hilus einzelne bis 
bohnengrosse, eitrig erweichte Herde. Die rechte Lunge im Bereiche 
des Unterlappens fest angewachsen; im Parenchym des Unterlapperis 
zahlreiche ähnliche Herde. Einzelne Bronchien im Ober- und Mittel¬ 
lappen erweitert und mit käsigem Eiter gefüllt. In der Umgebung 
finden sich nicht sehr zählreiche banfkorngrosse, graue und gelbe 
Knötchen, auch einzelne bis. über haselnussgrosse, glattwandige Ca- 
vernen. In den Nieren einzelne Infafcte. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzle in Wien. 

Sitzung vom 27. Februar 1885. 

Vorsitzender: Prof. Dr. Nothnagel. 

(Original-Bertcht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


, Der. Vorsitzende, Prof, Dr. Notimage), widmet dem in dieser 
Woche so plötzlich dahingeschiedenen langjährigen Mitgliede der 
Gespilsehaft, Primararzt Dr. Ha u k e, einen warmen Nachruf. Er 
hebt insbespndere hervor, dass,Hauke das Verdienst der Erfindung 
der transportablen Respirationsapparate gebührt, dass ihm das geistige 
Eigeptbum zufalle, so mannigfach auch solche Apparate nach ihm 
beschrieben und modificirt sein mögen. Der Vorsitzende fordert die 
Gesellschaft auf, zum Zeichen der Trauer sich von den Sitzen zu 
erheben, 

Prof, Stricker macht in) Namen des Prof. Spina die vor¬ 
läufige Mittheilung, dass es dem Letzteren gelungen sei, Fäulniss- 
organismen durch gewisse Bedingungen im Laufe von etwa zwei Tagen 
so nmzugestälteu,' dass 'sie sich Methylen violett gegenüber sowie 
Tuberkelbacillen verhalten. Zur Erläuterung bemerkt St. weiter: 
Spina hat schon einmal so etwas behauptet, das darf aber mit dem 
Heutigen nicht verwechselt werden, das bezog öich auf die Methode 
von Koch, dass man mit Methylenviolett färbt und mit Vesuvin 
nachfärbt. Spina behauptete damals, dass die Angabe K o c h’s un¬ 
richtig sei, dass dies ausschliesslich für Tuberkelbacillen passe. Diese 
Behauptungen sind von anderen Autoren bestät : gt worden. Sie sind 
aber gegenwärtig gegenstandslos, weil die Methode verlassen worden 
ist. Das, was er heute mittheilt, beziehe sich auf die Methode von 
Ehrlich und ihreModificationen. Spina hat ihn gebeten, das Ver¬ 
fahren in seinem Laboratorium nachzumachen, und Dr. Amrus habe 
die Färbungen ausgeführt. Die erste Serie ist prachtvoll ausgefallen, 
vielleicht zu schön, denn es waren nicht nur die Mikroorganismen, 
sondern auch ausgetrocknete Zwischensubstanz. Für ihn hätte diese 
eine Prüfung genügt, um es mitzutheilen. Aber Spina hat ihm eine 
gewisse Breite der Methode gelassen; es müssen nicht alle Bedingun¬ 
gen genau eingehalten werden. Deshalb machte Stricker noch eine 
zweite Serie mit wesentlicher Concentration der Lösungen. Die zweite 
Serie sprach nicht so wie die erste. In diesem Falle waren alle 
Präparate entfärbt, aber mitten durch war eine gewisse Zahl von 
Stäbchen nicht entfärbt, aber doch nicht ganz genau so wie Tuberkel- 
bacillen; sie waren violett, einige tiefblau. In Folge dessen nimmt 
St. Anstand, diese Methode heute des Näheren mitzutheileu. 

Prosector Dr. WeichselbaAm bemerkt hiezu, er müsse vor¬ 
erst einen Lapsus linguae des Vorredners corrigireD, der fortwährend 
von einem Methylen violett gesprochen, obwohl ein solches nicht 
existirt; es müsse entweder Methylviolett oder Methylenblau heissen. 
Prof. Stricker habe ferner behauptet, dass die Angabe Spina’s, 
es würden auch andere Bacterien sich ganz so färben wie die Tuberkel¬ 
bacillen, von vielen Seiten bestätigt worden sei. Dieser Behauptung 
müsse W. auf das Entschiedenste widersprechen. Er selbst habe da¬ 
mals, als die Untersuchungen Spina’s hier in der Gesellschaft der 
Aerzte mitgetheilt worden waren, dieselben eingehendst geprüft und 
sich von ihrer gänzlichen Unrichtigkeit überzeugt. Wenn man bei 
Anwendung der von Koch ursprünglich angegebenen Färbungsmethode 
in correcter Weise vorgeht, so wird man nur die Tuberkelbacillen in 


der ersten Farbe tingirt erhalten und niemals andere Bacterien. Frei¬ 
lich darf hiebei die Nachfärbung mit Vesnvin keine ungenügende sein. 
Diejenigen, welche irgendwelche Zweifel in dieser Beziehung hegen, 
mögen nur einmal eine Cultur von Tuberkelbacillen und zum Ver¬ 
gleiche hiermit die Cultur von, irgend einer anderen Bacterieuart nach 
der Koch’sehen Methode färben. Die Tuberkelbacillen werden durch 
Vesuvin, selbst wenn dieses noch so lange ein wirkt, niemals braün, 
während die anderen Bacterien nach genügender Einwirkung des 
Vesuvin ausnahmslos braun sich tingiren. 

Was die heutige, vorläufige Mitteilung Spina’s betrifft, so 
will W. dieselbe erst dann eingehend kritisiren, wenn die Methode 
Spina’s, welche Prof. Stricker nicht mitgetheilt hat, bekannt 
geworden sein wird. Das Eine lässt sich aber schon heute behaupten, 
dass solche Färbungsexperimente, wie die von Spina unternommenen, 
welche kaum etwas anderes als eine Spielerei sind, notwendig zu 
Täuschungen führen müssen, sowie die hiebei angewendete Methode 
nicht vollkommen dem Principe der K o c h’scben oder E h r 1 i c h’schen 
Methode entspricht. Es steht ganz im Belieben eines Untersuchers, 
auch andere Bacterien so gefärbt zu erhalten wie Tuberkelbacillen; 
er braucht nur das Präparat nicht genug zu entfärben oder nicht 
lange genüg mit dem zweiten Farbstoffe zu behandeln. Dies wird be¬ 
sonders leicht passiren, wenn man mit Salpetersäure arbeitet und zur 
Grundfärbung Vesuviii benützt. Wirkt erstere nicht intensiv genug 
ein und ist auch die Nachfärbung mit Vesuvin keine genügende, so 
können recht gut die dickeren Partien des Präparates tbeilweise noch 
die erste Färbung bewahren und daselbst etwa vorhandene andere 
Bacterien ebenso gefärbt erscheinen wie die Tuberkelbacillen. Solchen 
Täuschungen könne man aber entgehen, wenn man bei Untersuchung 
auf Tuberkelbacillen keine Säuren an wendet, sondern, wie. W. es schon 
lange Zeit übt, die mit Fuchsinanilinwasser gefärbten Deckgläschen¬ 
präparate unmittelbar in eine concentrirte alkoholische Methylenblau¬ 
lösung gibt und daselbst so lange belässt, bis das Präparat dem freien 
Auge vollständig blau erscheint. In diesem Falle werden andere Bac¬ 
terien niemals dieselbe Färbung wie Tuberkelbacillen zeigen. 

Prof. Stricker erwidert hierauf, es bandle sich in seiner Mit¬ 
teilung hauptsächlich um die Thatsache, dass Spina Umzüchtungen 
gemacht und genau so gefärbt habe wie Ehrlich. Bezüglich der 
Bestätigung der früheren Augaben S p i n a’s bemerkt St., dass er 
mit einer Reihe von Schülern, ihre Namen sind ihm im Augenblicke 
nicht gegenwärtig, aber er glaubt, es war Dr. Gärtner auch dabei, 
hier in der Gesellschaft der Aerzte mitgetheilt hat, dass sie Orga¬ 
nismen, die sich nach der ersten Koch’schen Methode färben, auch 
im Väginalschleim, Nasenschleim, im pneumonischen Sputum gefunden 
haben. Es sei ja möglich, dass er sich bezüglich des Färbemittels 
nicht richtig ausgedrückt habe. 

Hierauf sprach Prof Benedikt; 

Ueber einige Grundformeln des neuropatbologischen Denkens. 

Der Vortragende knüpft an die Forderung Kant’s an, 
die Erkenntnisslehre solle der Lehre von den Erkenntnissen 
vorausgehen. Die klinische Wissenschaft gehe aber zunächst 
von empyrisch sich aufdrängenden Thatsachen ans, und erst nach 
einer langwährenden Tragikomödie der Irrungen sei es in jeder 
Frage möglich, zu richtigen, orientirenden Denkformeln zu gelangen. 
Mehrere derselben zu entwickeln, sei die Aufgabe des Vortrages. 

I. Theoretische Constructionen in klinischen 
Fragen seien der möglichst misstrauischen em¬ 
pirischen Kritik zu unterziehen. 

Da nämlich die theoretische Basis für die meisten klinischen 
Fragen insufficient sei, müsse man a priori annehmen, theoretische 
Constructionen enthalten nicht alle Factoren, die in dem klinischen 
Probleme enthalten sind. 

II. KlinischeThatsachen verlieren nichts von 
ihrer Thatsäehlichkeit, wenn wir sie theoretisch 
nicht einzuordnen verstehen. 

Zur Erläuterung macht B. einen Rückblick auf die Ent¬ 
wicklung der „Frage von der sogenannten Galvanisation des Sym- 
pathicus“. Er rügt zunächst, dass der Ausdruck gegen das Princip 
der unpräjudicirliehen Bezeichungen verstosse, da 
viele Factoren in Betracht kommen und in der Bezeichnung nicht 
enthalten sind. Man habe aber zunächst nicht die empirische Kritik 
der Thatsäehlichkeit angelegt, sondern die Thatsachen bestritten, 
weil man sie nicht verstand! 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


299 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10, 300 


Nach und nach hat die Empirik nach heissem Kampfe die 
Thatsachen adoptirfc; für eine Erklärung sei die Zeit noch nicht ge¬ 
kommen. 

III. B. wendet sichunn den Prineipien zu, nach denen- man 
Symptome, die in verschiedenen peripheren Organen derselben 
Kategorie (z. B. Muskeln) oder verschiedenen Kategorien (z. B. 
Muskeln und Hautnerven) zum Ausdrucke kommen, einheitlich 
an fassen könne. 

a) Ein erster Gesichtspunkt sei in allgemein wirkenden Po¬ 
tenzen zu suchen, als Blutbescbaffenheit besonders bei Intoxicationen 
und Fieber. 

b) Sei nach dem Gesetze von Charles Bell vorzugehen 
und die Localisation an jenen Querschnitt zu verlegen, in dem die 
ergriffenen Fasern beisammenliegen und durch eine locale Ursache 
zugleich ergriffen werden. 

Bei vielen Nervenaffectionen werde man nach diesem Prin¬ 
cipe sofort an’s Centralnervensystem gewiesen. Hier stosse man aber 
sofort auf eine Schwierigkeit, nämlich, dass nicht ein Querschnitt 
die ergriffenen Theile in jener Repräsentanz enthalte, welche die 
Symptome einheitlich auffassen lassen. So z. B. könne man bei einer 
progressiven Muskelatrophie, welche die oberen und unteren Extremi¬ 
täten ergriffen hat, nicht sagen, eine Erkrankung eines Querschnittes 
in der Halsanschwellung oder weiter oben könne die Atrophie er¬ 
klären. 

Es müssen eben gewisse Zellen in der Hals- und gewisse 
Zellen in der Lendenanschwellung krank sein. Damit komme man 
aber zur Idee der Systemerkrankungen, die wesentlich 
von Flechsig ausgebildet ist. Ein „System“ aber stelle entweder 
Theile der grauen Substanz von homologer physiologischer Bedeutung 
dar, oder ein Fasersystem, das je zwei homologe graue Systeme ver¬ 
binde. 

Für Krankheiten wie Tabes, progressive Muskelatrophie, pro¬ 
gressive Lähmung der Gehirnnerven etc. sei der Ausdruck „System¬ 
erkrankung“ eine einfache physiologische Definition der klinischen 
Thatsachen, die durch keine Secundärbetrachtuug erschüttert werden 
könne. Ein Widerspruch beweise nur, dass die scheinbar wider¬ 
sprechenden Thatsachen falsch aufgefasst und die widersprechend®! 
Argumente falsch seien. Die nervösen Elemente eines Systems seien 
mit dem Stützapparate und dem Gefässsysteme so eng verknüpft, 
dass eine Systemerkrankung von jedem dieser Elemente ausgehen 
könne. 

c) Sei ein gewissermassen embryologischer Standpunkt 
festzuhalten, den der Vortragende dem früh verstorbenen Oscar 
Simon verdankt. Weit auseinanderstehende und besonders sym¬ 
metrische Theile gehen nämlich aus Zellen hervor, die in einer 
früheren Epoche der Entwicklung einen gemeinschaftlichen Ausgangs¬ 
punkt haben und den Keim einer gleichzeitigen und gleichartigen 
Degeneration in sich tragen können. Dieser Gedanke sei später von 
Strümpell in die Nervenpathologie übertragen worden. B. glaubt 
jedoch, dass man die Paralysis agitans und die progressive Muskel- 
hyperthrophie, für welche beide man den Simon’schon Standpunkt 
in Anspruch nehmen könnte, aus triftigen Gründen als centrale 
Neurose ansehen müsse. 

Dass jedoch die Systemerkrankungen meist darauf beruhen, 
dass die betreffenden Nervenpartien so veranlagt sind, dass sie nach 
einer bestimmten Zeit und nach einem bestimmten Grade der Ab¬ 
nutzung degeneriren, sei unzweifelhaft. Damit sei aber wieder nicht 
gesagt, dass die Degeneration gerade vom Nervengewebe ausgehen 
müsse. 

VI. Nun geht B. zur Betrachtung der pathologischen 
Anatomie über, welche den progressiven chronischen Nerven¬ 
krankheiten zu Grunde liege. Er betont, dass die entzündlichen 
Gefasserscheinungen allgemein seien, dass neben Hyperplasie des 
Bindegewebes auch unzweifelhaft Neubildung aus dem amorph — 
„blastematös“ — gewordenen Bindegewebe sichergestellt sei, und 
dass die Atrophie der Nervenfasern und der Ganglien aus primären 
Schwellungen hervorgehe. Welcher der drei Factoren zuerst er¬ 
kranke, sei aus den anatomischen Bildern im Allgemeinen nicht zu 
entscheiden. Doch gebe zum Beispiel die verschiedene Prognose bei 
gleichen klinischen Bildern und noch nicht differenzirtem anatomischen 
Befunde das Recht zur Behauptung, dass der Mechanismus nicht 
immer der gleiche sei. So zum Beispiel gebe die Ataxie bei pro¬ 
dromaler Sehnervenatrophie eine unvergleichlich bessere Prognose, als 


wenn dieses Pfodromon nicht vorhanden sei etc. Von der sogenannten 
syphilitischen Tabes sei in der Mehrzahl der Fälle auszusagen, dass 
sie durch Blutvergiftung bedingt sei, wobei vielleicht mehr als das 
syphilitische Virus die sogenannten . antispecifischen Medicamente zu 
beschuldigen seien. 

Schliesslich hebt B. hervor, dass es eine grosse Gruppe cen¬ 
traler Neurosen gebe, die nicht nach den früher erwähnten Prin- 
cipien betrachtet werden können. Dieselbe ist als diffuse Neu¬ 
ritis centralis anzusehen, und typisch für diese Gruppe seien 
die auf- und die absteigende Form der Dementia paralytica. 

Hier seien selbst analoge Symptome nicht mehr absolut auf ein 
System rcducirbar, sondern man müsse bestimmte Symptomencom- 
plexe und Symptome, jedes für sich, in jene Herde und Systeme ver¬ 
legen, die uns aus dem isolirten Vorkommen dieser Symptomen- 
complexe und Symptome bekannt sind. So zum Beispiel Paraplegie 
und Tabes in’s Rückenmark, Alalie und Schlingbeschwerden in die 
Medulla oblangata etc. 

Dieses diagnostische Princip habe B. längst als „diag¬ 
nostisches Diffusionsgesetz“ geschildert, ohne dass es Be¬ 
achtung fand. Es beruhe auf der elementaren Thatsache, dass be¬ 
stimmte Theile des Centralnervensystems, besonders unter bestimmten 
Bedingungen, in ein solidarisches Erkrankungs-Ver¬ 
hält n iss treten. Besonders sind es apoplektiform eintretende 
Krankheitsproeesse, welche dieses Verhältniss begünstigen. 

Auch die experimentelle traumatische Cerebritis sei diesem 
Verhältnisse stark unterworfen, aber dasselbe sei erst spät von den 
Experimentatoren gewürdigt worden, und die secundären „Shok“-Herde 
seien bisher viel zu wenig aufgesucht und ihr Zustand nicht be¬ 
schrieben worden. 

Besonders die Grosshirnhemisphären treten gern mit 
subcortic alen Centren in dieses solidarische Er¬ 
krankungs-Verhältniss ein, und die Nichtbeachtung des 
diagnostischen Diffusionsgesetzes und des genannten Verhältnisses seien 
die Ursache, warum die Schlussfolgerungen aus dem Studium der 
Hemisphärenerkrankungen so widerspruchsvoll und so wenig ergiebig 
ausgefallen sind. 

Die ganze Localisat ionsieh re inner h a 1 b d e s 
Gehirnes muss vom Standpunkte der in diesem 
Abschnitte geschilderten Erkenntnisslehre neu 
aufgenommen werden. Dabei muss betont werden, dass 
trophische Solidarität nicht nothwendig functionelle be¬ 
deutet. Dies muss besonders den Gudden’schen Experimenten 
gegenüber hervorgehoben werden. 

* * 

* 

Vor Uebergang zur Tagesordnung hatten Dr. Hohenegg 
und Prof. Albert Präparate von intra- und extravaginalen Sper- 
matocelen demonstrirt. Dr. Hohenegg hat 330 Hoden untersucht 
und gefunden, dass in 97 Fällen cystische Gebilde Vorkommen, 
darunter 27 Fälle von Spermatocelen, so dass sich also ungefähr an 
jedem zehnten Hoden eine Spermatocele fand. Die ursprüngliche Be¬ 
deutung des Wortes Spermatocele war die, dass man darunter das 
Angefülltsein eines Hodens und Nebenhodens mit Spermatozoen ver¬ 
stand, eine Turgescenz des Hodens in Folge von übermässiger An¬ 
sammlung und Retention von Sperma. Im strengen Sinne, sagt A., 
verstehen wir darunter gegenwärtig Cysten, die mit Sperma gefüllt 
sind. In ihrer Ursache können diese angeboren oder erworben sein. 
Die angeborenen gehen hervor aus gewissen aberrirenden Bl'ind- 
canälehen, welche den Hoden bei der Entwicklung nicht erreicht 
haben, und diese finden sich zunächst im subserösen Raum ausser-* 
halb der Albuginea der Nebenhoden: extravaginale Spermatocelen. 
H. hat nachgesehen, ob sie auch erworben sein können, und hat ge¬ 
funden, dass dieses durch Trauma oder Entzündung geschehen kann, 
wie dies auch von den Autoren angenommen wurde, durch Ruptur 
der Canälchen oder durch Knickung derselben in Folge von Schwielen¬ 
bildung. Zweitens gibt es intravaginale Spermatocelen. Nach Schlitzen 
der Tunica vaginalis des Hodens findet man eine Cyste in das Cavum 
intra vaginale hineinragen. Auch diese können angeboren und erworben 
sein; angeboren, wenn ein solches Vaseulum innerhalb der Albuginea 
des Nebenhodens liegt. Es bildet sich im Kopfe des Nebenhodens eine 
Cyste, welche die übrigen normalen Coni verdrängt. Die erworbenen 
intravaginalen Spermatocelen haben wieder traumatischen oder ent¬ 
zündlichen Ursprung. Klinisch sind die zwei Formen sehr verschieden. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





302 


3»öl 1885- „Wiener Medizinisch© Blätter“ Nr. 10. 


Oie extravaginale Spermatocele wächst zumeist nach oben und nimmt 
in der Regel umgekehrt bimförmige oder herzförmige Gestalt an. Sie 
können sehr gross werden und bis zu einem Liter Inhalt (Sperma) 
fassen, wie ich das in Innsbruck an einem italienischen Priester 
beobachtet habe. Die intravaginalen machen, wenn sie nicht zu gross 
sind, den Eindruck von zwei Hoden in einer Scrotalhälfte, von denen 
einer ober dem anderen steht. 


Sitzung vom 20. Februar 1885. 

Zu dem Berichte über die Sitzung vom 20. v. M. tragen wir 
noch die Discussion nach, die sieb an den Vortrag Prof. v. DitteFs 
über Prostata-Exstirpation und Blasennaht knüpfte ; 

Docent Dr. Ultzmann hatte Gelegenheit, die Blasennaht bei 
der Epicystotomie in drei Fällen anzawenden; sie habe ihm stets 
gute Dienste geleistet. Er gibt zu, dass die Blasennaht fast niemals 
per primam heile, aber, gut angelegt, wenigstens drei Tage lang halte, 
und in diesem Zeiträume ist die adhäsive Entzündung der Weichtheile 
um die Wunde herum schon so weit gediehen, dass von einer Harn¬ 
infiltration weniger zu befürchten sei. Die Wunde der Bauchwand 
vernäht Ultzmann auch nicht mehr, da sich nach einigen Tagen 
stets etwas nekrotisch gewordenes, pravesicales Zellgewebe abzustossen 
pflegt; in der Blase befindet sich ein weicher Katheter ä demeure bis 
zur vollständigen Heilung der Blasenwunde. 

Prim. Dr. Hofmokl hat gleichfalls die Blasennaht in mehreren 
Fällen ausgeführt; über die Fälle, bei denen der Harn klar und keine 
Cystitis vorhanden war, könne er nur Günstiges berichten, während bei 
starker Cystitis und alkalischem Harne Urininfiltration eintrat; in 
solchen Fällen wird H. die Blasennath nicht mehr ausführen. 

Prof. v. Dittel bemerkt, dass er es ganz gut begreife, dass 
ein Chirurg ein Anhänger der Blasennaht sei, wenn er damit gute 
Resultate erzielt habe, dass es aber für Denjenigen schwer sei, die 
Verantwortung für die Ausführung der Blasennaht zu übernehmen, 
der ungünstige Erfolge dabei beobachtete, ja den letalen Ausgang 
keiner anderen Ursache als der Blasennaht allein zuschreiben musste. 
Allerdings gibt D. zu, dass im Falle einer Prima intentio die 
Heilungsdauer eine kürzere ist; darauf kommt es aber bei einem so 
wichtigen Eingriffe, wie es die Sectio alta ist, keineswegs an, und 
-dies umsomehr, wenn man erwägt, dass die grosse Zahl der Stein¬ 
kranken, die mittelst der Litholapaxie von ihrem Steine befreit 
werden, in überraschend kurzer Zeit, oft nach sechs bis acht Tagen 
entlassen werden. Ueberdies kommt noch das folgende, gewiss aus¬ 
schlaggebende Moment in Betracht: Niemand kann, wie dies die 
schönen Versuche von Znamenski bewiesen, verhüten, dass die dem 
Blasencayum zugewendeten Theile der Nähte mit dem Urin in Be¬ 
rührung kommen, in Folge dessen, besonders bei cystitischem Harne, 
die Nähte sich incrustiren, wie dies an dem Falle, den Primarius 
Dr. Hofmokl seinerzeit vorgestellt hat, in so eclatanter Weise 
sich ereignete. Unsere einzige Aufgabe ist es, für die ungehinderte 
Entleerung des Urines nach dem hohen Blasenschnitte Sorge zu 
tragen, und da dies durch das von D. angegebene Drain in Form 
des Kniestückes vollkommen gelingt, habe er gar keine Veranlassung 
die Blasennaht auszuführen. 

Hofrath Billroth : Ich bin in Bezug auf die Blasennaht zu 
ganz demselben Resultate gekommen, wie Prof. v. Dittel. Ich habe 
die Blasennaht immer angewandt, so lange Alles gut gegangen ist; 
seitdem ich aber einen Fall verloren habe, werde ich sie nicht mehr 
machen. Freilich ist es richtig, dass man, wenn man älter wird, 
sehr empfindlich wird gegen ungünstige Resultate; mir ist es sehr 
unangenehm, mit schlechten Resultaten zu curiren, früher habe ich 
mir viel weniger daraus gemacht. In dem angezogenen Falle hat es 
sich um einen jungen Menschen gehandelt, der zu Grunde ging; das 
degrimirt und ist wohl ein solcher Misserfolg entscheidend dafür, 
dass die Sache nicht so unbedenklich ist. Es hängt bei der Blasennaht, 
wie d ies schon Collega Hofmokl bemerkt hat, unendlich viel von der 
Beschaffenheit des Urines ab, der in einem Falle eine besondere In- 
fectionseigenschaft besitzt, in dem anderen wieder nicht, und nur so 
könnte man sich die ungleichen Resultate bei der Blasennaht allen¬ 
falls erklären. Unter den 400 Laparotomien, die ich ausgeführt habe, 
ist es dreimal vorgekommen, dass die Blase mit dem betreffenden 
Tumor so verwachsen war, dass ich ein Stück derselben ausschneiden 


musste, oder dass bei dem Versuche, die Blase abzulösen, letztere 
einriss; in allen drei Fällen habe ich die Blasennaht sehr exact ge¬ 
macht und alle sind durchgekommen, obgleich in einem Falle ein 
halber Meter Darm weggenommen werden musste, der carcino- 
matös war. 

Was die Frage der Prostata-Exstirpation anlangt, so habe ich 
mich mit derselben früher sehr viel beschäftigt, an Leichen Versuche 
gemacht, bin aber zu keinem Resultate gekommen. Die Prostata- 
Exstirpation ist an der Leiche selbst bei grosser Prostata ausführ¬ 
bar, ich würde aber doch fürchten, sie bei älteren Männern zu 
machen, und dies hauptsächlich wegen der Blutung. Bei grossen 
Prostatahypertrophien nehmen namentlich die Venennetze der Um¬ 
gebung colossal zu, auch die zuführenden Arterien erweitern sich, 
und ich wüsste nicht, wie ich einer starken Blutung Herr werden 
könnte. An ein Fassen der Gefässe, an eine Tamponade ist nicht zu 
denken; man würde bei der letzteren grosse Massen einführen müssen, 
wahrscheinlich das Peritonäum ablösen; die Blutuug würde allenfalls 
stehen, aber der Mensch würde an der Tamponade zu Grunde 
gehen. 

Was die von Prof. v. Dittel erwähnte Operation anlangt, 
die ich in Zürich machte, so handelte es sich damals um ein Car- 
cinom der Prostata von mittlerer Grösse. Ich habe in der Median¬ 
linie des Perinäums eingeschnitten und die Geschwulstmasse, die in 
die Blase hineinragte, meist mit dem scharfen Löffel und dem Finger 
entfernt. Die Operation gelang ziemlich vollständig, die Wunde heilte 
vollkommen zu, und erst nach vier bis fünf Monaten ging der Kranke 
an Carcinomrecidive zu Grunde. Langenbeck hat sich sehr viel 
mit der Entfernung der Prostata beschäftigt, sie aber, so viel ich 
mich erinnere, nicht ausgeführt. Er hat sich mit dem Gedanken ge¬ 
tragen, keilförmige Excisionen zu beiden Seiten der Prostata zu machen. 
Ich würde dieser Methode auch nicht recht trauen, und zwar wieder 
wegen der Blutung; wenn dies eine Stelle wäre, wo man Nähte an- 
legen und so die Blutung stillen könnte, würde die Chance eine 
bessere sein. Versuche, den sogenannten mittleren Lappen der Prostata 
zu exstirpiren, wurden wiederholt gemacht. Instrumente hiefür gibt es 
(pne ganze Menge; ich weiss nicht, ob sie jemals an Lebenden ge¬ 
braucht wurden. Es ist schon unendlich schwer, einen solchen 
mittleren Lappen zu diagnosticiren, um wie viel schwerer ist es, ihn 
sicher in die Schlinge zu schnüren, zu fassen und zu decapitiren. 
Etwas anderes ist die Operation, die Prof. v. Dittel ausgeführt hat; 
ich bin überzeugt, dass die Operation gewiss in dieser Weise aus¬ 
führbar ist und weiterhin gemacht werden kann und soll, allerdings 
spielten in dem mitgetheilten Falle kleine Zufälligkeiten und mechanische 
Hindernisse übel mit. Ich habe eine kleine Exstirpation ausgeführt 
mit einem, über alles Erwarten günstigen Resultate bei einem 
60jährigen Manne, der an fortwährenden Blasenblutungen litt, deren 
Ursache nicht recht ermittelt werden konnte. Der Mann wurde besser, 
man beredete ihn schon nach Hause zu gehen, da auch in der Niere 
nichts zu finden war — da trat mit einem Male wieder Blutung 
aus der Blase auf; der Kranke blieb da. Ich habe nun überlegt, das 
es sich wahrscheinlich doch um einen Tumor handle, machte den 
Seitensteinschnitt, fand einen mittleren Prostatalappen mit einem 
kleinen daran befindlichen Zapfen, machte weiter den hohen Blasen- 
schnitt und sah, wie aus diesem Zapfen Blut hervorquelle; ich habe 
den Zapfen mit der Scheere weggeschnitten und dies nur, um etwas zu 
thun, da ich dachte, dass dieser Zapfen unmöglich die Quelle der 
grossen Blutung sein könne. Ich hatte den Eindruck einer vollkommen 
verfehlten Operation, doch die Blutungen hatten aufgehört, der Kranke 
wurde gesund aus dem Spitale entlassen. Ich kann dies eigentlich 
keine Decapitation nennen; ich hatte blos die vordere Partie eines 
solchen mittleren Lappens entfernt, in der wahrscheinlich ein offenes 
Gefäss, eine kleine Venenfistel (Varixfistel) vorhanden war, von wo 
aus die Blutung erfolgte. 

Ich habe in einem neuerlichen Falle, den ich wegen Blutungen 
aus der Blase und wegen des Verdachtes auf einen Blasentumor operirte, das 
von Dittel modificirte Drain angewendet und war erstaunt über die 
ausserordentliche Wirkung desselben; der Abfluss des Urines durch 
das Draiu erfolgt ganz vortrefflich, so dass ich sagen kann, dass mit 
dieser Modification ein grosser Fortschritt in der Nachbehandlung des 
hohen Blasenschnittes erreicht wurde. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




303 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14). 


Wiener medizinisches Doctoren-Collegium. 

Sitzung vom 23. Februar 1885. 

Vorsitzender: Hofrath v. Schmerling. 


(Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.) 


Primararzt Dr. Oser hält seinen angekündigten Vortrag : 

Ueber Neurosen des Magens. 

Eines der schwierigsten, aber praktisch wichtigsten Capitel in 
der Lehre der Magenkrankheiten bilden jene functioneilen Erkrankun¬ 
gen der Magennervei), für welche uns beute noch keine pathologisch- 
anatomische Grundlagen bekannt sind. Mit besseren Mitteln arbeitende 
Methoden werden sicher das anatomische Substrat liefern. Einstweilen 
muss man sich an die klinischen Erfahrungen halten, die mit Evidenz 
beweisen, dass man viele Irrtliümer und Fehler begeht, wenn man 
bekannte anatomische Thatsachen auf differente klinische Bilder 
überträgt. Solche klinische Bilder geben die Magenneurosen, die man 
häufig fälschlich unter gewisse substantielle Erkrankungen der Magen¬ 
schleimhaut subsumirt. Die Magenneurosen lassen sich in Motilitäts-, 
Sensibilitäts- und Secretionsnourosen eintheilen. Es gibt sicher auch 
vasomotorische und vielleicht auch trophische Neurosen. Da ist unser 
Wissen aber noch Null. Düs von Stiller gewählte Eintheilungs- 
princip in idiopathische, reflectorische und durch Neuropathien be¬ 
dingte, hat Ose r deshalb nicht aeceptirt, weil bei dieser Darstellung 
Wiederholungen unvermeidlich sind, und weil man in vielen Fällen 
unmöglich angeben könne, in welche der drei Reihen eine bestimmte 
Neurose gehört. Bei dem heutigen Stande unseres Wissens, sagt 0., 
müssen wir oft froh sein, wennHvir überhaupt die Diagnose „Neurose“ 
machen und eventuell noch die Art bestimmen können. So wichtig 
das ätiologische Moment sei, so seien wir doch nicht so weit, es als 
Grundlage eines Systems benützen zu können. 0. zeigt dies im Detail 
an einem Beispiel. 

Bevor er zur Darstellung der einzelnen Motilitätsneurosen über¬ 
gehe, berichtet er über den heutigen Stand unseres physiologischen 
Wissens über den motorischen Nervenapparat und resumirt die wich¬ 
tigsten Resultate seiner experimentellen Arbeit über die Innervation 
des Pylorus. Die damals gefundenen Thatsachen wurden durch neue 
Versuchsmethoden, die 0. mittheilt, bestätigt und erweitert. 

Die Motilitätsneurosen selbst lassen sich in zwei Gruppen ab¬ 
theilen, die erste umfasst die Neurosen, welche auf eine Vermin¬ 
derung, die zweite Gruppe solche, welche auf eine Vermehrung 
der motorischen Kraft zurückgeführt werden können. 

In die erste Gruppe gehört: 1. die Rumination, die wahr¬ 
scheinlich auf einer Parese der Cardia beruht. Jedoch zeigt 0. an der 
Hand einschlägiger Beobachtungen, dass auch eine Steigerung der 
Magenperistultik selbst dabei im Spiele ist. 0. schildert die ver¬ 
schiedenen Formen dieser Neurose , belegt sie durch Kranken¬ 
geschichten und theilt seine Erfahrungen in Betreff der Behandlung 
mit. Die milderen Formen können durch energischen Willen, Trocken¬ 
diät, passende Lagerung nach dem Essen, auch durch Faradisation 
der Cardia heilen. Schwerere Formen führen zu complicirten Neurosen 
und können tödtlich enden. 0. erzählt einen einschlägigen Fall. Ein 
achtzehnjähriges, einer neuropathischen Familie entstammendes Mädchen 
oekam Aufsteigen der Speisen in die Mundhöhle. Anfangs waren 
damit keine Unannehmlichkeiten verbunden. Später dauerte die 
Rumination durch drei bis vier Stunden nach den Mahlzeiten, so 
dass die Kranke durch dieselbe sehr erschöpft wurde. Sie konnte die 
einmal stark sauer gewordenen Speisen nicht wieder schlucken und 
ging in ihrer Ernährung rasch zurück. Eine zweimonatliche 
mechanische Behandlung brachte Besserung der Neurose, so dass die 
Kranke durch rechte Seitenlage die Rumination unterdrücken konnte. 
Nach einigen Monaten neuerdings Verschlimmerung, Kräfteabnahme. 
Alle möglichen Curen blieben ohne Erfolg. Es hatte sich inzwischen 
ein Vomitus nervosus entwickelt, so dass die Kranke fast Alles 
unmittelbar nach dem Essen erbrach. Faradisatoin der Cardia, 
mechanische Behandlung, Kaltwassercur, die verschiedensten Diät¬ 
formen ohne allen Erfolg. Zum Schluss Phthisis und Tod. 

2. Die Insufficienz des Pylorus. Nach einer histo¬ 
rischen Einleitung schildert 0. diese von Ebstein zuerst genau 


m 


studirte Neurose und resumirt und kritisirt die Abgaben Eb stpin’a. 
0. erwähnt die Beziehungen zu Darmerkrankungen, zur beweglichen 
Niere, und weist auf die diagnostische Wichtigkeit des Nachweises 
einer Pylorus-Insufficienz hin. In Betreff der Diagnose dieser Neurosp 
vertheidigt er die Methode der Luftaufblähung des Jagens gegenüber 
den Angaben Schütz’ und zeigt die Zweckmässigkeit der schnbweiseü 
Aufblähung mittelst Kohlensäure an der Hand von Beobachtungen. 

3. Gastroplegie oder musculäre Insufficienz des Magens. 
0. skizzirt kurz jene Fälle von Magenerweiterung, die auf rein neu¬ 
rotische Grundlage zurückzufübren sind. 

In die zweite Gruppe gehören: 

1. Krampf der Cardia. 0. berichtet über den gegen¬ 
wärtigen Stand der physiologischen Ifrage des Cardiaverschlusses und 
über seine mit Mikulicz ausgeführten ösophagoskopischen Unter¬ 
suchungen. Einen Krampf der Cardia kann man' bei der Sondirung des 
Oesophagus und bei der mechanischen Mägenbehandlung zuweilen 
constätiren. 0. erzählt von S t i 11 e r’s und von eigenen Beobachtun¬ 
gen über diese Neurose, 

2. Krampf des Pylorus. Er kommt als Reflexkrampf 
bei Fissuren am Pylorus, wahrscheinlich aber auch aus anderen Ur¬ 
sachen vot. ö. berichtet über einen beweisenden Fall und hebt d'le 
Bedeutung dieser Neurose zur Erklärung mancher Formen von 
Dyspepsien und auch von Magenerweiterung hervor. 

3. Gastrospasmus. Die Frage, ob es einen andauernden 
tonischen Magenkrampf gebe, ist noch nicht entschieden. 0. zeigt 
die Schwierigkeit des Nachweises trotz der Analogien im Darm und 
Uterus und ist der Ansicht, dass in den weitaus meisten Fällen eine 
Sensibilitätsneurose zu Grunde liege. 

4. Peristaltische Unruhe. Kussmaul verdankt man dio 
Kenntniss dieser Neurose, und 0. bringt ein detaillirtes Resumö der 
Arbeit Kussmaul’s und schildert seine eigenen Beobachtungen 
namentlich in Bezug auf die peristaltische Unruhe des Darms, die er 
deshalb hier behandelt, weil gerade diese Neurose häufig Veranlassung 
zur Verwechslung mit Magenkatarrh gibt. 0. schildert eine Reihe 
neuerer Beobachtungen, die seine früheren Anschauungen consolidirten. 
Er hat in den letzten Jahren eine grössere Anzahl von Fällen ge¬ 
sehen, bei welchen die Kranken meist an heftigem, anfallsweisem 
Aufstossen litten. Bei der Aüscultation des Abdomen fand er an den 
verschiedensten Stellen ein fortwährendes Sausen, Blasen und Pfeifen. 
Trotz häufiger und anhaltender Untersuchung fand er den Darm nie- . 
mals in Ruhe, auch viele Stunden nach den Mahlzeiten nicht. Das 
ätiologische Moment dieser Neurose ist 0, nicht bekannt. Er fand 
sie hei Hysterie und Neurasthenie, aber auch allein und ohne nach¬ 
weisbare Reizherde. 

5. Eructatio. Physiologisch ist immer Luft im Magen, und 
es gelang 0. niemals, sie vollständig aus dem Magen zu entfernen. 
Das Aufstossen kommt auch in der Breite der Gesundheit, namentlich 
bei Raschessern und nach Einnahme gashaltiger Getränke vor. 0. 
schildert die verschiedenen Formen der Neurose und spricht, die Ar¬ 
beiten Weissgerber’s und Stille r’s resumirend, über die Quellen 
der Gasentwicklung im Magen. Er glaubt, dass in sehr vielen Fällen 
die Luft in den Oesophagus aspirirt und in den Magen durch Peristaltik 
des Oesophagus getrieben werde. 0. ist der Ansicht, dass durch ge¬ 
steigerte Peristaltik des Magens bei normalem Cardiaversehluss 
das Austreiben der Luft geschehe. Die Therapie dieser Neurose biete 
wieder grosse Schwierigkeiten. Durch mechanisches Herausholen der 
Luft hat 0. keine Erfolge erzielt. Wenn der Reizherd nicht auf¬ 
zufinden und zu eliminiren sei, bleibe nur die übliche Therapie der 
Neurosen, über welche 0. noch ausführlicher sprechen wird, die aber. 
leider oft im Stich lasse. 

6. Vomitus nervosus. In Anbetracht der vorgerückten 
Zeit hebt 0, nur eiuige Momente hervor. Zunächst referirt er über 
die neue, sehr interessante Arbeit Hegar’s, welche die Beziehungen 
der Sexualerkrankungen zu den Neurosen behandelt, und zeigt, wie 
wichtig diese Gesichtspunkte auch für die Diagnose, -Prognose und 
Therapie der Magenneurosen sind. Zu den Reizherden, welche auch 
das nervöse Erbrechen auslösen können, ist auch die Nervenzerrung 
durch eine dislocirte Niere zu zählen. Mit einem kurzen Resum6 
über den derzeitigen Stand der Therapie des Vomitus nervosus schliessi 
0. den ersten Theil seines Vortrages, der in einer der nächsten Ver¬ 
sammlungen fortgesetzt werden soll. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 


306 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 27.‘Februar 1885. 

Vorsitzender: Hofrath Professor v. Hasner. — Schriftführer! 
Dr. Hugo Rex. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Doc. Dr. Wilhelm Fischel hält den angekündigten Vortrag: 
„Weitere Beobachtungen über puerperale Peptonurie.“ 

Der Vortragende hatte bereits im Jahre 1883 Untersuchungen 
über den Peptongehalt der Lochien angestellt und die gefundenen 
Eesultate veröffentlicht. Kurze Zeit hierauf erhielt er von Dr. von 
Socencicky die Mittheilung, dass auch dieser in den Lochien 
Pepton nachweisen konnte und dieses auch in dem Lochialsecrete 
des ersten Wochenbettstages, was dem Kedner bisher nicht gelungen 
war. Dieser Widerspruch in den Erfahrungen Soeencicky’s und 
•des Eedners veranlasste Letzteren zu neuerlichen Untersuchungen der 
Lochien auf Pepton. Er vollführte dieselben im medizinisch-chemi¬ 
schen Institute der deutschen Universität zu Prag unter Leitung des 
Prof. Huppert, fand jedoch diesmal weder in den Lochien des 
ersten Tages, noch in jenen der folgenden bis zum sechsten Tage 
Pepton, während er im Jahre 1883 am zweiten und dritten Tage 
allerdings nur seiten, in den folgenden Wochenbettstagen bis zum 
zehnten etwas häufiger Pepton angetroffen hatte. 

Die Begründung für diese differirenden Untersuchungsresultate 
sucht der Vortragende in der Einführung der Sublimatantisepsis in 
der geburtshilflichen Klinik des Hofrathes Prof. Breisky, von 
welcher die untersuchten Lochien stammten. Er bemerkt, dass es 
allgemein zugegeben werde, dass bei Anwendung des Sublimates in 
der Geburtshilfe die Quantität der Lochien bedeutend geringer sei, 
als sie zur Zeit der Carboiantisepsis war. Nicht minder sei auch die 
Qualität dieses Secretes gegen früher verschieden, da es jetzt gar 
keinen oder nur wenig Eiter enthalte. 

F. schloss nun an diese Untersuchungen Experimente, um über 
die Beziehungen der puerperalen Peptonurie zu dem Peptongehalte 
der Lochien sich Sicherheit zu verschaffen. Die vom Eedner bereits 
früher als nahezu gewiss hingestellte Ansicht, dass diese beiden 
Momente ganz unabhängig von einander seien, bewies auch eine Eeihe 
von gleichzeitig vorgenommenen Lochien- und Urinuntersuchungen, 
denn es stellte sich heraus, dass trotz des vollständigen Fehlens des 
Peptons in den Lochien der Urin am zweiten und dritten Wochen¬ 
bettstage stets peptonhaltig war. 

Prof. Chiari demonstrirt das anatomische Präparat eines zwei 
Tage alten Kindes, das mit der Diagnose „Atelectasis partial, 
pulm. zur Section gekommen war. Es war bereits in asphyktischem 
Zustande geboren worden und konnte auf keine Weise zu aus¬ 
giebigem Athmen gebracht und von seiner Cyanose befreit werden. 
Das Kind, 51 Centimeter lang, 3'200 Gramm schwer, zeigte bei der 
Section einen Defect in der linken Zwerchfellhälfte, der drei Finger 
durchliess und nur die Pars costalis dieser Seite betraf. Durch diese 
Communication des Abdomens mit der Brusthöhle waren der Magen, 
fast der ganze Dünndarm und ein Theil des Dickdarms in die Thorax¬ 
höhle getreten, hatten die linke Lunge in ihren normalen Excur- 
sionen gehindert und das Herz verdrängt. In Folge dessen war auch 
das Volumen der linken Lunge bedeutend geringer als das der rechten, 
die Athmung insufficient und die klinischen Entscheidungen auf¬ 
geklärt. 

Prof. Soyka schildert zu Beginn seiner „mykologischen 
Demonstrationen “ die Fortschritte, die die Hygiene durch die 
Anwendung der Koch’schen Züchtungsmethode der Mikroorganismen 
gemacht hat. Er legt dar, wie sich diese Methode für die Unter¬ 
suchung des Wassers verwerthen lässt, indem man auf diese Weise 
die Menge der im Wasser vorhandenen Keime und eventuell ihre 
Natur feststellen kann. Prof. S. demonstrirt hierauf eine Reihe von 
. derartigen Eeinculturen und zwar theils Reagenzglas-, theils Platten- 
culturen von verschieden verunreinigtem Wasser, sowie auch diese 
Züchtungen in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung. Endlich 
zeigt er eine Anzahl von im hiesigen hygienischen Institute an¬ 
geführten Eeinculturen von Commabacillen, ebenfalls in verschiedenen 
Stadien der Entwicklung und die entsprechenden mikroskopischen 
Präparate. B —. 


Therapeutica. 


Blut-Therapie. 

i. 

Ueber subcutane Injection menschlichen Blutes. 

Die Wandlungen, welche die Lehre von der Bluttransfusion in 
den letzten Decennien erfahren hat, bilden ein werthvolles Stück 
Geschichte der Medizin, dessen Studium sehr ernüchternd auf alle 
Diejenigen wirken muss, welche einem therapeutischen Optimismus 
huldigen und alle Neuerungen auf dem Gebiete der Therapie als un¬ 
vergängliche Errungenschaften der Heilkunde bewahren. Dennoch hat 
nach der Ansicht von Z i e m s s e n *) die Bluterneuerungsmethode 
unter gewissen, durch die biologischen Fortschritte bedingten Modi- 
ficationen eine Zukunft, und zwar ebenso sehr für die sogenannten 
internen als für die chirurgischen Krankheiten. Die Thatsache ist für 
ihn zweifellos, dass es möglich ist, vom Unterhautzellgewebe 
aus ein beliebiges Quantum Blut dem Kreislauf 
des Kranken zuzuführen und dadurch eine dauernde 
Steigerung des Hämogiobingehaltes und eine Ver¬ 
mehrung der rothen functionsfähigen Blutzellen zu 
bewirken, ohne dass auch nur einer der von Bergmann bei 
der Bluttransfusion hervorgehobenen Nachtheile in Erscheinung tritt, 
und weiters macht er darauf aufmerksam, dass bei den bisherigen 
Untersuchungen die Frage ohne Würdigung geblieben ist, in welcher 
Weise eine öfter wiederholte Zufuhr geringer 
Blutmengen (50 Kubikctm.) auf die Zusammensetzung 
und Functionsleistung depravirten menschlichen 
T3 1 utes wirke? 

Diese Frage lässt sich am kranken Menschen nur dann ex¬ 
perimentell behandeln, wenn man ein einfaches und absolut unbedenk¬ 
liches Verfahren besitzt, mittelst dessen man beliebig oft beliebige 
Mengen Blutes dem Kranken einverleiben kann. Als ein solches 
Verfahren kann aber nur die subcutane Injection 
gelten. Von der Thierblut Verwendung sieht Ziemssen von 
vorneherein ab, da er dieselbe wissenschaftlich wie praktisch für 
abgethan hält. Die subcutane Thierblutinfusion ruft im Allgemeinen 
die gleichen Wirkungen auf die Blutmasse des Empfängers hervor, 
wie die venöse Transfusion des Blutes einer fremden Species über¬ 
haupt Fieber, Hämoglobinurie, Urticaria und meist auch Entzündung 
und Abscedirung an der Injectionsstelle. Anders liegen die Dinge 
bei der bypodermatischen Injection defibrinirten menschlichen 
Blutes. Hier trifft keiner jener bedenklichen Folgezustände der Fremd- 
blutinjection zu, es macht sich nur der günstige Einfluss der Zufuhr 
neuer Sauerstoffträger geltend. Diese positive Wirkung zeigt sich 
schon nach Injection von 50 Kubikctm. ,* sie wird aber selbstredend 
viel augenfälliger nach mehrmaliger Wiederholung der Blutergänzung 
in Zwischenräumen von einigen Tagen. Die Rothfärbung der Haut 
und Schleimhaut, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, der 
psychische Zustand, Schlaf, Appetit, Alles zeigt sich gebessert und 
die spectroskopische Bestimmung des Hämoglobingehaltes (Apparat 
von Steinheil) sowie die Zählung der Blutzellen (Instrumente von 
Zeis) bestätigen den positiven Effect durch in Zahlen ausdrückbare 
Masse. Nach einer subcutanen Injection von 50 Kubikctm. defibri¬ 
nirten menschlichen Blutes, vertheilt auf zwei Einstichstellen (an 
jedem Oberschenkel eine Injection von 25 Kubikctm.) steigt der 
Hämoglobingehalt des Blutes rasch, erreicht sein Maximum im Laufe 
der ersten 24 Stunden, um dann wieder abzusinken. Er sinkt jedoch 
bei Anämischen nicht wieder auf das Niveau herab, welches er vor 
der Injection inne hatte, sondern erhält sich dauernd über demselben. 
Diese Thatsachen machen es wahrscheinlich, dass ein Theil der 
transplantirten Blutzellen nach den ersten 24 Stunden zu Grunde 
geht und wieder aus der Circulation ausgeschieden wird. Das Phäuomen 
des primären Ansteigens des Hämoglobingehaltes in den ersten 
24 Stunden und des secundären Absiukens am zweiten und dritten 
Tage wiederholt sich an demselben Individuum bei jeder neuen In¬ 
jection. In demselben Verhältnisse steigt aber auch nach jeder In¬ 
jection das restirende Plus am eisernen Bestände des circulii enden 
Hämoglobins, so dass der Gesammtbestand des letzteren ohne 


*) Deutsches Archiv für klinische Medizin. Die subcutane Blut¬ 
in jection. Februarheft 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





307 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 11 Nr, IG. 


308 


Schwierigkeit auf das Doppelte des ursprünglichen niederen Gehaltes 
und darüber gehoben werden kann. 

Auf der Ziemsse n’schen Klinik wurden bei einzelnen 
Kranken vier und fünf Injectionen im Laufe von ein bis zwei Wochen 
gemacht, bei der Mehrzahl der Kranken allerdings nur eine 
oder zwei. 

Im folgenden zwei Beispiele: 

1. S c o r b u t, schwere Form, bei einem 40jährigen Taglöhner, seit 
sechs Wochen bestehend. Höchste Anämie, Ohnmächten, Blutungen in 
die Muskeln der Ober- und Unterschenkel, die Haut etc. Eine sechs¬ 
tägige klinische Behandlung mit ausgesuchter Diät, Citronensaft ist ohne 
Wirkung. Hämoglobingehalt: 0 34878 (normal circa 1*44000). 

Am 28. Juli Injection von 50 Kubikcentimeter aus der Ader eines 
Gesunden entnommenen und defibrinirten Blutes in das Unterhautbinde¬ 
gewebe beider Oberschenkel. Keinerlei Reaction. Temperatur Abends 
normal. 

Am 29. Juli Temperatur normal, Injectionsstellen schmerzlos, Harn 
vollkommen normal, Hämoglobingehalt des Blutes 0*47887, also ein 
Plus von 0*13014 gegen den Anfangsgehalt. 

1. August Morgens. Hämoglobingehalt 0*45371, also ein 
Minus von 0*02516 gegen den Gehalt nach den ersten 24 Stunden, immer¬ 
hin aber noch ein Plus von 0*10429 gegen den Anfangsgehalt. 

1. August Mittags. Zweite Injection von 50 Kubikcentimeter 
in das Unterhautbindegewebe der Oberschenkel. 

2. August. Hämoglobingehalt 0*49758, also ein Plus von 
0*04387 gegen den Gehalt vom 1. August und von 0*14885 gegen den 
Anfangsgehalt, kein Fieber, keine Anomalien im Harn, kein Schmerz an 
den Injectionsstellen. Haut und Schleimhäute zeigen einen schwach 
rosigen AnfLug. 

Von jetzt ab rasche Besserung, so dass weitere Injectionen un- 
nöthig sind. 

2. Schwere A n ä m i e bei einem achtjährigen Mädchen, 19 Kilo¬ 
gramm schwer; aufgenommen am 16. Juli 1884. Die Anämie, wie es 
scheint, nur durch langdauernden Nahrungsmangel und fehlende Pflege 
entstanden, da die Organe im Uebrigen gesund erscheinen. Daheim zahl¬ 
reiche, lang dauernde Ohnmächten. Hämoglobingehalt 0*28211. Rothe 
Blutzellen äusserst blass, viele ganz farblos, massenhafte Blutplättchen. 
Wegen gefahrdrohender Höhe der. Anämie Injection von 50 Kubikcenti¬ 
meter Blut in das Unterhautzellgewebe beider Oberschenkel (je 25 Kubik¬ 
centimeter). 

Am folgenden Tage Hämoglobingehalt 0*44130, also ein 
Plus von 0*20919. Geringe Empfindlichkeit der Injectionsstellen gegen 
Druck, kein Fieber, keine Hämoglobinurie. Schwach rosiger Anflug der 
Haut und der Schleimhäute. Apathie geringer. Appetit wiedergekehrt. 

ln den nächsten Tagen bessert sich der Zustand unter dem Ein¬ 
fluss des gebesserten Appetits und ausgesuchter Nahrung so rasch, dass 
weitere Injectionen nicht geboten sind und das Kind bald vollkommen 
genesen entlassen wird. 

Der letztere Fall ist namentlich deshalb besonders belehrend, weil 
hier ein für das Alter und Körpergewicht relativ grosses Blutquantum 
(der 380. Theil des Körpergewichtes) injicirt wurde, ohne dass andere 
Wirkungen als erwünschte in Erscheinung traten. 

Bezüglich der Operationsmethode bemerkt der Verfasser Folgen¬ 
des: Die Blutbeschaffung durch Aderlass, die Erhaltung der Tempe¬ 
ratur des Blutes im Wasserbade, die Defibrinirung geschieht in der 
bekannten Weise. Die Injectionsspritze, ausschliesslich für diesen 
Zweck bestimmt, fasst in ihrem Glascylinder genau 25 Kubikcenti¬ 
meter. Die Einstichcanüle ist ziemlich dick und grob gebohrt, da das 
Blut sonst schwer durchgeht. Die für den Erfolg massgebenden Cau- 
telen sind: 1. Desinfi cirung der Hände der Aerzte, der Haut 
des Blutspenders und Empfängers an den betreffenden Stellen und 
aller zur Verwendung kommenden Instrumente und Utensilien (5per- 
centige Carbolsäurelösung, lpermillige Sublimatlösung, Auskochen 
der Canule etc.); 2. sofortiges Verstreichen des injicirten Blutes 

centralwärts mittelst kräftiger Massage. Sogleich mit dem Beginn der 
Injection muss ein Assistent die centripetale Verstreichung mit den 
m eine Ebene gelegten Fingerspitzen beider Hände beginnen (die 
Haut mit Vaselin bestreichen) und die Massage noch fünf Minuten 
über die Beendigung der Injection hinaus fortsetzen. Von einer aus¬ 
giebigen Massage hängt der vollständige Uebergang des injicirten 
Blutes in die Spalträume des Bindegewebes und in den Lymph- 
strom ab. 

Das Verfahren, schliesst Ziemssen, ist, wie man sieht, ein¬ 
fach und von jedem Arzte in der Privatpraxis ausführbar, sobald 
er sich eines Blutspenders versichert hat, und ein solcher findet sich 
ja in Zeiten der Noth immer. Die Injection hat ferner nicht die 
geringste Gefahr für den Patienten im Gefolge — nur in einzelnen 


Fällen, z. B. bei Phthisikern, folgte eine ein- bis zweitägige Schmerz¬ 
haftigkeit der Injectionsstellen ohne weitere Folgen — und kann des¬ 
halb im Bedarfsfälle beliebig wiederholt werden. Falle von schwerer 
Anämie und Chlorose, von bedenklicher Anämie nach Blutungen im 
Wochenbette, nach äusseren Verletzungen, durch Nasenblutungen, durch 
Darmblutungen, von Leukämie und Pseudoleukämie, von progressiver 
perniciöser Anämie, von Gasvergiftungen u. A. geben doch in der 
Praxis häufig genug Veranlassung zu dem Wunsche, eine Blutergänzung 
vornehmen zu können, ohne dass man indessen zu der immerhin nicht 
ungefährlichen, umständlichen und Uebung voraussetzenden venösen 
Transfusion sich entschlösse. Daher kommt es, dass fast überall die 
Transfusion erst im letzten Momente vorgenommen und selten oder 
nie wiederholt wird. Gerade auf die wiederholte Blutzufuhr aber 
möchte Ziemssen bei manchen unter den chronischen Blutkrank¬ 
heiten besonderes Gewicht legen. 

II. 

Ueber Blut-Inhalation. 

Angesichts der grossen Toleranz des Athmungsorganes gegen 
fremdartige Flüssigkeiten und hei der nachgewiesenen schnellen Ab¬ 
sorption auf diesem Wege hat Prof. F u b i n i in Palermo (vorläufige 
Mittheilung im Centralbl. f. d. med. Wissensch. Nr. 9, 1885) den 
Versuch machen wollen, sowohl bei Gesunden, als auch bei einigen 
Kranken, .oh Inhalationen von defibrinirtem Blute gut vertragen 
würden und therapeutisch verwerthet werden könnten. Das von ihm 
verwandte Gemenge von defibrinirtem Ochsenblut wird von der 
Schleimhaut des Laryux vollkommen vertragen. Dasselbe bestand aus 
20 Theilen defibrinirten Ochsenblutes und 80 Theilen einer wässerigen 
0*75percentigen Kochsalzlösung. In dieser Mischung erhalten sich die 
rothen Blutkörperchen eine Zeit lang unverändert. Mit einem der ge¬ 
wöhnlichen Zerstäubungsapparate mit doppeltem Gummigebläse liess 
er etwa 100 Gramm jenes Gemenges in kurzer Zeit einathmen. Eine 
Viertelstunde nach beendeter Inhalation ergaben sich weder in der Puls¬ 
zahl, noch an der Athmung, noch an der vor dem Versuche ge¬ 
messenen Temperatur nennenswerthe Veränderungen. Weder bei Ge¬ 
sunden, noch Kranken zeigte sich während der Inhalation des Blut¬ 
gemenges irgend welcher Hustenreiz, und durch die Auscultation 
konnte die schnelle Aufsaugung der Flüssigkeit nachgewiesen werden. (?) 
Seine Beobachtungen an Kranken beziehen sich auf Fälle von Oligämie, 
darunter einen besonders schweren Fall von der inneren Klinik in 
Palermo, bei dem die Oligämie durch wiederholtes, massenhaftes Nasen¬ 
bluten verursacht war. Bei diesem, wie bei anderen oligämischen 
Kranken war die Besserung, die wiederholte Einathmungen von Blut 
brachte, augenscheinlich, eine Besserung, die sich nicht nur im All¬ 
gemeinbefinden kundgab, sondern auch durch die. Zählung der Blut¬ 
körperchen (Verfahren von M a 1 a s s e z), wie durch das Verhältnis 
der weissen zu den rothen Blutkörperchen (Verfahren von M o les cho tt) 
und endlich durch den Hämoglobingehalt (Chromoeytometer von 
B i z z o z e r o) nachgewiesen werden konnte. 


Eine neue Sondenbehandlung des chronischen Trippers. 

P. G. Unna — der an therapeutischen Vorschlägen uner¬ 
müdlichste aller Dermatologen und Syphilidologen — theilt in der 
von ihm herausgegebenen Monatschrift nun auch eine eoinbinirte 
„mechanisch-chemische Behandlungsmethode“ des chronischen Trippers 
mit, die er seit längerer Zeit erprobt hat und als sehr einfach be¬ 
zeichnen zu dürfen glaubt. Er weist zunächst auf die Unmöglichkeit 
hin, chronische Tripper, welche bereits leichte Verdickuugen einzelner 
Schleimhautpartien mit Verengungen des Lumens, also die Vorstadien 
späterer Strieturen, aufweisen, mit Injectionen zur Heilung zu bringen ; 
einerseits sei die Wirkung der letzteren nicht stark und localisirt 
genug, andererseits bewirke eben die Verengerung des Lumens an den 
in Frage kommenden Stellen, dass die Injection nur bis zu denselben, 
aber nicht über dieselben hinaus gelangt, was zu ihrer Heilung 
gerade das Noth wendigste sei. Dieses letzte Hinderniss der Heilung 
treffe hauptsächlich die im hinteren. Theil der Harnröhre locali- 
sirten, chronischen Tripper, für welche unendlich häufigen Formen 
die endoskopische Behandlung mittelst localisirter Aetzungen oder die 
Einführung medicamentöser Bacillen ein dankbares Feld der Thätig- 
keit bildet, wie oft schon die Einführung eingeölter schwerer Metall¬ 
sonden, welche die verdickfeen Schleimhautwülste und Ringe mechanisch 
in Angriff nehmen, von wohlthätigen Folgen begleitet ist, wonach auf 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



310 


lß$5. ^Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10v 


4ie alsdann in ihrem Caliber erweiterte Harn röhre Injectionen wieder 
4ie alte, bereits verloren gegangene gute Wirkung ausüben. 

Diese Erfahrung veranlasste Verfasser vor längerer Zeit, zu 
versuchen, ob die mechanische Dilatätionswirkung nicht einfach und 
zweckmässig mit der chemischen, adstringirenden und desinficirenden 
zu combiniren sei, wobei es sich darum handelt, das Medicament in 
einen Zustand zu bringen, der seine Durchzwängung durch die ver¬ 
engerten Stellen leicht erlaubt, ohne seine Wirkung zu beeinträch¬ 
tigen, wie dies bei den mit adstringirenden Salben bestrichenen 
elastischen Bougies der Fall ist. 

Diesen Zweck erreicht nun Verfasser dadurch, dass er steife 
uDd in eine zweckmässige Krümmung gebrachte Zinnsonden mit einer 
Salbe bezieht, die bei Zimmertemperatur vollständig hart ist, bei 
Körpertemperatur jedoch zerfliesst und so zur Wirkung gelangt. Zu 
diesem Zwecke hält er- diverse Zinnsonden von verschiedenem Caliber, 
mit einer steifen Wachssalbe von folgender Zusammensetzung bezogen, 
stets vorräthig: R. 01. Cacao 100*0, Cerae flavae 2*0 bis 5*0, 
Argenti nitrici 1*0, Bals. peruviani2*0 M. — Den Zinn- 
sönden selbst gibt er ziemlich grosse Krümmung an ihrem vorderen 
Ende, so dass sie ohne Drehung mit einfacher Senkung des Griffs 
jederzeit leicht die ganze Harnröhre passiren. Zeigt sich in einem 
Falle die Krümmung zu stark oder zu schwach, so wird nach dem 
Gebrauche die noch warme und daher leicht biegsame Sonde sofort 
in Betreff ihrer Krümmung corrigirt und dann für eine nächste Ein¬ 
führung wieder mit Salbe bezogen. Dieses letztere geschieht in einem 
halbmondförmig gekrümmten, 20 Centimeter langen Glascylinder, der 
einen Durchmesser von 3 bis 4 Centimeter besitzt, mit der geschmol¬ 
zenen Salbenmasse gefüllt und an beiden Enden mit Korken vei> 
schlossen ist. Derselbe liegt in einem Wasserbade, und man taucht 
nach Entfernung eines Korkes eine Sonde nach der anderen einmal 
ein, wobei eine genügende Menge der Salbe an den Sonden hängen 
bleibt. Die letzteren werden sodann an den Griffenden frei aufge¬ 
hängt, wobei in der Regel einige Tropfen der Salbe auf ein unter¬ 
gelegtes Papier abtropfen, und sind je nach der umgebenden Zimmer¬ 
temperatur in kurzer oder etwas längerer Zeit mit einer festen 
Salbenhülle bedeckt und gebrauchfertig. In der Eile kann man 
diesen Zeitpunkt auch sofort durch Eintauchen in sehr kaltes Wasser 
herbeiführen. Verfasser pflegt sich die Sonden immer selbst zu be¬ 
ziehen, um nicht einen zu grossen Vorrath davon auf Lager halten 
zu müssen. Für Diejenigen, welche diese Methode adoptiren wollen 
und die kleine Manipulation der Herstellung nicht scheuen, bemerkt 
Verfasser, dass er es zweckmässig findet, die Salbenmasse, in fester 
Form abgewogen, vom Apotheker zu beziehen und dazu, nachdem 
dieselbe geschmolzen, von einer spirituösen vorräthigen Lösung von 
Höllenstein und Perubalsam soviel hinzuzutropfen, dass eine 1-, respec- 
tive 2percentige Lösung resultirt, die durch wiegende Bewegung und 
Schütteln des Cylinders zu einer gleichmässigen gemacht wird. Ein 
einmal mit der Masse gefüllter Cylinder genügt für sehr viele 
Sondenbezüge. 

Die Höllenstein-Perubalsam-Composition war zufällig die erste 
vom Verf. zu diesem Zweck gewählte, welcher er jahraus, jahrein 
— trotz gewisser technischer Nachtheile — treu geblieben ist, und 
zwar nur deshalb, weil die Resultate überaus erfreuliche und constante 
waren, wenn er auch im Laufe der Zeit hin und wieder andere Medi- 
camente in dieser Form benutzt hat, so Wismuthnitrat, Zincum sulfo- 
oarbolicum, Jodoform, Bleiessig, Copaivabalsam. Wo aber ein schwie¬ 
rigerer Fall vorlag, ging er immer wieder zu der erprobten Composition 
von Höllenstein und Perubalsam zurück, die er auch nur in dem ange¬ 
führten percentualischen Verhältniss zur Zeit empfiehlt. Letzteres ist 
nämlich so gewählt, dass die gesunde Schleimhaut der Harnröhre gar 
nicht, die erkrankte eben wohlthätig davon beeinflusst wird. 

Von den so präparirten Sonden führt Verf. bei jedem chro¬ 
nischen Tripper, bei welchem eine zarte Sondeneinführung oder das 
Endoskop das Vorhandensein empfindlicher, sammtartig geschwellter, 
resp. geröthetor Partien oder leicht passirbarer, sog. weiter Stricturen 
anzeigt, diejenige Sonde ein, welche mit ihrem etwa 1 Mm. dicken 
Salbenbezuge gerade gut die verengerten Stellen passirt. Gut eingeölt, 
dringt die Sonde glatter ein als eine gewöhnliche Metallsonde; sollte 
ihr an einer Stelle ein leichter Widerstand aufstossen, so wartet man 
an dieser Stelle einen Moment. In der Wärme der Harnröhre schmilzt 
dann ein wenig von dem Ueberzuge ab, und die etwas verdünnte Sonde 
gleitet weiter. Liegt die Sondenspitze im Blasenende der Harnröhre, 


so überlässt man sie sich selbst während 2 — 5—10—.15 Minuten 
und länger. 

Der Salbenbezug schmilzt schon in etwa zwei Minuten voll¬ 
ständig ab und füllt die ganze Harnröhre aus, dringt also speciell 
hinter die gereizten, angeschwollenen Stellen, hinter die Verengerungen 
des Lumens. Darin liegt nach Verf. der Schwerpunkt dieser Methode. 

Wenn auch die Einführung einer Sonde für den Tag genügt, 
so empfiehlt Verf. doch als sehr zweckmässig, die nächst höhere 
Nummer oder sogar zwei höhere Nummern successive einzuführen 
und damit ohne Weiteres die Verengerungen erheblich zu erweitern. 

Der Schmerz bei der Einführung ist geringer als bei blosser 
Sondeneinführung und überhaupt mehr ein nervenerregendes, beun¬ 
ruhigendes, drückendes Gefühl als ein Schmerz. Ein solcher entsteht 
nur bei zu dick gewähltem Caliber der Sonde, die trotz längeren 
Wartens nicht passiren will. In diesem Falle gehe man dann zurück 
und steige langsamer an. Eine Blutung wird durch diese Salben¬ 
sonden niemals erzeugt, da sie stets ohne jede Anwendung von 
stärkerem Druck, nur durch Senkung des Griffs vorwärts gleiten. 
Nachdem sie einige Zeit in der Harnröhre lagen und schon jedes 
Unbehagen aufgehört hatte, stellt sich bei den verschiedenen Patienten 
verschieden früh Harndrang ein. Dann kann man die Sonde auch 
noch liegen lassen oder herausnehmen und durch eine neue, dickere 
ersetzen. Einige Patienten vertragen das Liegenlassen bis zu einer 
halben Stunde. 

Durch diese fortgesetzten Einführungen mit steigendem Caliber 
wird nun nach Verf. auch in den ältesten Fällen von chronischem 
Tripper die Harnröhre allmälig in einen glatt wan di gen, weichen, 
leicht passirbaren Canal verwandelt und zugleich der Katarrh gründlich 
ausgeheilt, während die Anfänge späterer Stricturen durch diese 
„innere Massage“'beseitigt werden. 


Revue. 


Ruptur des Seheidengewölbes durch Coitus. 

Den folgenden seltenen Fall theilt Dr. Z e i s s in Erfurt im 
Centralblatte für Gynäkologie mit: 

Frau X., 25 Jahre alt, mittelgross, von kräftiger Constitution, 
hat vor drei Jahren spontan und mit normalem Wochenbetts verlauf 
ihr erstes Kind geboren und sich seitdem ganz wohl befunden, Regeln 
vierwöchentlich, wie früher, haben keine Veränderung erlitten, sind 
nur seitdem mit etwas Kreuzschmerzen verbunden gewesen. Genau vor 
sechs Wochen wurde die zweite Gehurt durch eine leichte Beckenaus¬ 
gangszange beendet. Blutung bei und nach der Geburt durchaus in 
normalen Grenzen, Wochenbetts verlauf ebenfalls durchaus normal. 
Die Frau stand am neunten Tage auf, stillte ihr Kind und besorgte 
seitdem ihren kleinen Haushalt selbst, ohne über Schmerzen oder 
irgendwelche Beschwerden zu klagen. Gelegentlich der Kindtaufe nun 
befand sich Abends der Ehemann in etwas angeheiterter, aggressiver 
Stimmung. Bei dem darauf, und zwar ä la vacbe vollzogenem Coitus 
spürte die Frau, unter plötzlichem heftigen Schmerze in der rechten 
Unterbauchseite, wie ihr ein warmer Blutstrom aus der Scheide quoll, 
Die Blutung blieb jedoch mässig. Am anderen Morgen konnten der 
Verfassor und der behandelnde Arzt Dr, Loth Folgendes constatiren: 
Blutung steht, äussere Genitalien durchaus unverletzt, ohne Spuren 
von Quetschung, ebenso die Scheide, abgesehen von der gleich zu 
beschreibenden Ruptur, Uterus in energischer Retroflexionstellung, 
Cervix fest, rechts vorn fixirt; Dimensionen der Scheide scheinen 
normal, jedenfalls ist keine irgendwie auffällige Kürze nachzuweisen; 
auch besondere Straffheit oder Starrheit der Wandung ist entschieden 
nicht vorhanden. Im rechten Scheidengewölbe, etwa 
1 Centimeter von dessen Ansatz an den Cervix, 
beginnend und sich etwa 4 Centimeter nach 
hinten und seitwärts erstreckend, einen frischen 
Riss, in welchen der Finger ohne Widerstand 
ziemlich hoch eindringt: derselbe hat etwas gezackte 
Ränder und klafft, bei Einnahme der Knie-Ellbogenlage weit ausein¬ 
ander. Es wurde reichlich Jodoform eingestreut und die ganze 
Scheide mit Jodoformgaze tamponirt, Eisblase; reaetionslose Heilung 
zu narbiger Resistenz. Beschwerden, die auf irgendwelches Missver- 
hältniss zwischen Scheide und Penis zu deuten wären, hatten früher 
noch niemals stattgefunden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



311 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10* 312 


Der Fall scheint wegen der grossen Seltenheit und eventuellen 
forensischen Bedeutung der thatsächlichen Möglichkeit derartiger Vor¬ 
kommnisse der Veröffentlichung werth. Wenn Breisky (Billrot h, 
Frauenkrankheiten) die Möglichkeit einer Scheidenruptur durch den 
Coitus anzuzweifeln scheint, so hat Verf. im vorliegenden Falle 
keinerlei Grund den übereinstimmenden Aussagen von Mann und Frau 
zu misstrauen. Wäre in der That die Verletzung durch ein einge¬ 
führtes Instrament herbeigeführt worden, so hätte doch dies zu 
verheimlichen keinen Sinn gehabt, dagegen einen vorgeblichen Fall 
auf den oder jenen spitzen Körper zu behaupten, hätte den Leuten 
entschieden viel näher gelegen. Ob und inwieweit neben dem „nimius 
impetus“ hier die straffe Fixirung des Cervix an der vorderen Becken¬ 
hälfte oder auch die aussergewohnliche Lage beim Coitus mit die 
Schuld trägt, lässt Verf. dahingestellt. 


Croup und Dfphtheritis. 

An den Vortrag Virchow’s über Croup und Diphtheritis, den 
wir in Nr. 8 dieser Blätter mitgetheilt haben, schloss sich in der 
Berliner medizinischen Gesellschaft eine Discussion, aus der wir das 
Folgende hiehersetzen. 

Henoch muss die Kliniker und Aerzte dagegen in Schutz 
nehmen, als wollten sie nicht anerkennen, dass der diphtherische Pro- 
cess ein nekrotisirender sei. Das erkennen dieselben im Gegentheil 
alle an, und speciell Redner hat sich stets in dieser Richtung aus¬ 
gesprochen. Redner meint aber, dass es vielleicht ein Missgriff ge' 
wesen ist, dass man einen klinischen Begriff in einen anatomischen 
umgewandelt und dadurch Irrungen herbeigeführt hat, die noch heute 
schwer empfunden werden. Wir waren gewohnt, uns von der 
Synanche, welche von Br etonneau als Diphtherie eingeführt 
war, ein bestimmtes klinisches Bild zu machen. Es wurde dann von 
V i r c h o w der Unterschied der beiden Processe „Croup und Diph¬ 
therie“ hervorgerufen, und über diesen Namen „diphtheritischer 
Process“ wurde die Affection etwas verschoben. Man warf beide 
Processe klinisch zusammen und kam folgerichtig zu der Idee, dass 
es.eigentlichen Croup nicht gäbe. Henoch glaubt, dass es haupt¬ 
sächlich darauf ankommt, den ätiologischen Begriff der Affection 
festzuhalten und scharf von der fibrinösen Entzündung zu trennen. 
Dass es einen fibrinösen Croup gibt, darüber sind wohl Alle einig. 
Es gibt noch jetzt Sectionen, wo der Pharynx absolut frei ist und 
keine Spur von Erosion besteht und doch der schönste Croup aus 
dem Larynx sich entwickelte. Andererseits lässt sich nicht leugnen, 
dass der Haupttheil aller Fälle von Croup entschieden diphtheriti¬ 
scher Natur ist. Henoch glaubt, dass die Zahl der rein entzünd¬ 
lichen Croupfälle gegen die diphtheritischen erheblich zurücksteht. 
Ob das nun am Genius epidemicus liegt oder an anderen Ursachen, 
weiss Redner nicht; die Thatsache aber ist unbestreitbar. Es kommt 
aber bei diesen anatomischen Processen hauptsächlich darauf an, 
wodurch dieselben erzeugt werden, und wenn V ircho w heute zu¬ 
gibt, dass in einem und demselben Individuum das croupöse Exsudat 
zusammen mit der diphtheritischen Infiltration und Erosion vor¬ 
kommt, also Croup im Larynx, diphtheritische Erosion an der Bifur- 
cation der Bronchien, Diphtheritis der Rachenschleimhaut und darauf 
noch ein croupöses Exsudat, so ist das ein Beweis, dass verschiedene 
Processe durch dasselbe ätiologische Moment hervorgerufen werden 
können. Es gibt noch andere Affectionen, welche ganz denselben 
Process erzeugen, und hiezu rechnet Henoch die Scarlatina. Wenn 
auch der diphtheritische Process vorzugsweise durch ein Contagium 
erzeugt wird, so muss man doch zugestehen, dass auch bei Scarlatina 
eine grosse Reihe von Fällen vorkommt, in denen der Process der 
Diphtherie ganz ähnlich sieht. Derselbe kommt, wenn auch seltener, 
auch bei Masern vor und kann auch bei Typhus Vorkommen. Diese 
Fälle sind aber mit jenen durchaus nicht zusammenzuwerfen. Die 
Scharlachnekrose hat nie dieselben Folgen wie die der Diphtherie, 
Das eine Moment muss immer festgehalten werden, dass dieser diph¬ 
theritische Process durch die mannigfachsten Ursachen erzeugt 
werden kann und unter diesen steht obenan die wirkliche Diphtherie ; 
dann kommt die Scarlatina, dann die übrigen. Henoch glaubt 
immer wieder darauf zurückkommen zu müssen, dass viel an dem 
Namen liegt. Es ist der Name „Diphtheritis“ vielleicht ein fehler¬ 
hafter gewesen, nachdem Virchow diese anatomischen Unterschiede 
gemacht hat. Wenn aber Redner auch vollständig in anatomischer 
Beziehung mit Virchow übereinstimmt, so muss er doch daran fest¬ 


halten, dass der ätiologische Standpunkt für den Kliniker ein äusserst 
wichtiger ist. und dass danach die Prognose viel mehr an Richtig¬ 
keit gewinnt, als nach dem anatomischen Product. 

B. Fraenkel: Wenn Virchow glaubt, dass wir ihn so 
schlecht verständen und von dem, was wir von ihm in anatomischer 
Beziehung gelernt hätten, so oft abwichen, so liegt dies daran, dass 
wir eine Bezeichnung gebrauchen, die Virchow nicht anerkennt, 
die Bezeichnung „diphtheritisch“ in ätiologischer Beziehung. Durch 
die verschiedenartige Auffassung dieser Bezeichnung ist leider eine 
Verwirrung entstanden, aus der Redner keinen Ausweg sieht. Er 
möchte deshalb an den Vortragenden die Frage richten, ob es nicht 
möglich sei, die Bezeichnung „croupös und diphtheritisch“ im ana¬ 
tomischen Sinne aufzugeben, und ihn bitten, statt dieser Bezeich¬ 
nungen andere einzuführen. 

Virchow erwidert, dass er es längst aufgegeben habe, den 
Ausdruck „Croup“ in anatomischem Sinne zu gebrauchen. Es ist 
eine sonderbare Zumuthung, dass gerade die Anatomen den Begriff 
„Diphtherie“ aufgeben sollen, denn der Begriff „Diphtherie“ ist 
anatomisch, der Begriff „Croup“ symptomatologisch entstanden. Redner 
hat immer Bedenken getragen, in dieser Beziehung weiter vorzugehen 
und glaubt, dass man nicht eher aus den Schwierigkeiten der Nomen- 
clatur herauskommen werde, als bis festgestellt ist, wo die Grenze 
derjenigen Erscheinungen liegt, welehe man jetzt unter dem Namen 
„Diphtherie“ zusammenfassen muss. Virchow ist vorläufig nicht 
in der Lage, einen einzelnen diphtherischen Theil daraufhin genau 
anatomisch diagnosticiren zu können, ob er aus einer diphtherischen 
Contagion hervorgegangen ist oder in Folge einer Scarlatina. An der 
Vagina von Puefperalfieberkranken kommt ein Process vor, den man 
Diphtherie nennt. Aber neben dieser puerperalen Form gibt es auch 
eine ganz ausgezeichnete Choleraform der Diphtherie. Nichts ist auf¬ 
fallender an der Vagina von Kindern und Jungfrauen bei Cholera als 
dieser diphtherische Process. So lange man aber beide nicht von 
einander unterscheiden kann, ist es auch nicht möglich, einen anderen 
Namen dafür beizubringen. 


Notizen. 

Wien, 4. März 1885, 

— Die Witwen- und Waisen- Societät des Wiener 
medizinischen Doetoren-Collegiums hielt am 
2. März d. J. ihre diesjährige Generalversammlung ab. Wir ent¬ 
nehmen dem vom Präsidenten Dr. Theodor J u r i 6 Edlen v. 
Lavandal vörgetragenen Rechenschaftsberichte, dass die 
Societät am Schlüsse des Jahres 1884 356 Mitglieder zählte; 
131 Witwen nebst drei Waisen bezogen Pensionen von je fl. 660. 
Der Vermögensstand ist ein sehr günstiger, 
indem der Gesammtbesitz der Societät einen Ankaufswerth von 
fl. 2,342.577*29 und einen Courswerth von fl. 2,388.477*97 hat. 
Dieser Besitz besteht a) aus fünf schuldenfreien Häusern inner¬ 
halb der Linien Wiens im Gesammtwerthe von fl. 1,325.983*72 
mit einem Reinerträge von fl. 64.065*11, was einem Zinserträg¬ 
nisse von 4*83 Percent gleiehkommt; b) aus fl. 534.286;62 öffent¬ 
lichen Obligationen mit einem Interessenertrage von fl. 28.667*99 
== 5*35 Percent; c) ans fl. 444.423*30 pupillarsicheren Satz¬ 
posten mit einem Interessenertrage von fl. 23.561*45 = 573 Percent. 
Nach der vom Professor H e s s 1 e r aufgestellten Bilanz beträgt 
das Erforderniss für die laufenden Witwen- und Waisenpensionen 
ä fl. 660 fl. 914.342, für die von den dermaligen Mitgliedern zu 
erwartenden Witwen und Waisen fl. 1,007.097, somit das Ge- 
sammterforderniss fl. 1,921.439. Die Pensionen von je fl. 660 
sind somit nicht blos vollständig bedeckt, sondern die Societät 
besitzt auch noch einen Reservefonds im Betrage von fl. 349.317*61 
und eine Ersparnissreserve von fl. 117.72136; ans letzterem 
Fonds wird wahrscheinlich schon im nächsten Jahre eine Er¬ 
höhung der Pension auf fl. 700 oder mehr erfolgen können. Alle diese 
Mittheilungen wurden mit Befriedigung zur Kenntniss genommen 
und den Function ären der Dank einhellig votirt. Cassier Dr. 
Hopfgartner trug hierauf das vom Ausschüsse durch- 
berathene Präliminare pro 1885 vor, wonach sich unter sehr 
stricten Annahmen im Ausgabenbudget ein Ueberschuss der Ein¬ 
nahmen im Betrage von nahezu fl. 30.000 ergeben würde. Das 
Präliminare wurde genehmigt. Schliesslich wurden die sfcatu- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



313 


314 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 


tarischen Wahlen vorgenommen und erschienen fast einhellig 
gewählt: zu Ausschüssen die Herren Dr. SpitzmüUer und 
Dr. Batsy, zu Ersatzmitgliedern des Ausschusses Dr. Heim 
und Dr. Redtenhaeher, zu Rechnungscensoren Dr. L. Eürth 
und Dr. C. Wollner. Nach einer einstündigen Verhandlung 
wurde die schwach besuchte Versammlung geschlossen. 

— Die letzte unter dem Vorsitze des Prof. Dr. Noth¬ 
nagel stattgefundene Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte 
erhielt gleich am Beginne ein lebhaftes Colorit durch eine kurze, 
scharfe Contro verse, welche zwischen Prof. Stricker und Pro- 
sector Dr. Welch selb aum in der Baeillenfrage stattfand. 
Der grösste Theil des Abends wurde durch den Vortrag des Prof. 
Benedikt „Ueber einige Grundformeln des neuropathologischen 
Denkens“ ausgefüllt. Wir berichten über den Verlauf der Sitzung 
an gewohnter Stelle in ausführlicher Weise. In der Freitag den 

6. d. ML stattfindenden Sitzung wird, nach den geschäftlichen 
Verhandlungen in der sogenannten „YorVersammlung“, Prof. Dr. 
Nothnagel über Morbus Addisonii sprechen; 

— Das Professoren-Collegium der Wiener medizinischen 
Facultät hat sich in seiner Samstag den 28. v. M. abgehaltenen 
Sitzung abermals mit der Frage der Ernennung yon ausser¬ 
ordentlichen Professoren beschäftigt. Ueber Vorschlag des Re¬ 
ferenten Prof. Billroth werden dem Ministerium die von 
demselben remittirten Candidaten neuerdings empfohlen, nur mit 
der Modifikation, dass für zwei der Candidaten blos der Titel 
eines Professors verlangt wird. 

— Die nächste Sitzung des Vereins für Psychiatrie 
findet morgen, Donnerstag am 5. März, im Hörsaale des Professor 
Stricker statt, und umfasst: 1. Anatomische Demonstrationen über 
Gehirnbau mittelst der elektrischen Camera lucida von Prof. Mey- 
nert. 2. Vortrag über Cocain von Dr. Freud. Aerztliche Gäste 
finden Zutritt. 

— Die Section Wien des Vereines der Aerzte in Niederöster- 
reich hat letzten Donnerstag wieder einen „Demonstrationsabend“ 
veranstaltet, und zwar diesmal im chemischen Hörsaale des allge¬ 
meinen Krankenhauses. Prof. E. Ludwig producirte einen Apparat, 
der die Anwendung des elektrischen Lichtes für die Spectralanalyse 
ermöglicht und dadurch bewirkt, dass die Erscheinungen nunmehr 
vor einem beliebig grossen Auditorium allgemein sichtbar gemacht 
werden können. Das meiste Interesse erregten begreiflicherweise die 
Mittheilungen und Demonstrationen des Vortragenden über die Spectral¬ 
analyse des Blutes. 

— Die diesjährige (siebente) Öffentliche Versammlung der 
halneologischen Section der Gesellschaft für Heilkunde findet vom 
13. bis 15. März zu Berlin mit der folgenden Tagesordnung statt: Freitag, 
den 13. März 1885, Abends 8 Uhr. Begrüssung der auswärtigen Mitglieder 
und deren Damen im Restaurant „Zu den 3 Raben“, Unter den Linden 18. 
Sonnabend, den 14. März, von 7 Uhr Abends ab und S o nntag, 
den 15. März, von 11 Uhr Vormittags ab wissenschaftliche Verhand¬ 
lungen im Hörsaale des pharmakologischen Institutes der Universität. Die 
folgenden Vorträge sind angemeldet: 1. Th. Schott (Nauheim)$ Die 
Hautresorption und ihre Bedeutung für die Physiologie der Badewirkungen; 
2. Schuster (Aachen): Die Einwirkung der Thermen bei Rückenmarks¬ 
krankheiten ; 3. G r o e d e 1 (Nauheim) : Ist es möglich, für die verschiedenen 
Erkrankungen des Rückenmarks bestimmte baineotherapeutische Indicationen 
und Methoden aufzustellen ? 4. J a c o b (Gudowa): Heilbarkeit und lationelle 
Behandlung der Rückenmarkschwindsucht; 5. J o s e p h (Landeck): Ueber 
männliche Hysterie; 6. Eulen bürg (Berlin): Ueber elektrische Bäder; 

7. B r ü g e 1 m a n n (Inselbad) : Ueber Bronchialasthma; 8. Renz (Wild¬ 
bad): Thema Vorbehalten; 9. Thomas (Badenweiler): Ueber die Riviera 
und' das Klima von Nervi; 10. Schenk (Sulza): Der Thüringer Bädertag ; 
11. Zuelz er (Berlin): Ueber Therapie des Blasenkatarrhs; 12. Badeärzt¬ 
liche Standesangelegenheiten: a) die Hygiene in den Curorten; b) die Ver¬ 
günstigungen der Aerzte in den Badeorten ; c) Wahl des nächsten Ver¬ 
sammlungsortes. 

— Dem Director des städtischen Spitals in Temesvar, Dr. Gedeon 
Bdcsi, wurde der ungarische Adel und dem städtischen Physikus in 
Altsohl, Dr. S. Szuchy, das goldene Verdienstkreuz mit der Krone 
verliehen. — Dr. Hugo Schmidt, Privatdocent der chirurgischen 
Operafcionslehre in Budapest, wurde zum Primararzt der chirurgischen 
Abtheilung des Landes-foankenhauses in Pressburg ernannt. 

— Die belgische Regierung hat vor drei Jahren einer Special- 
eommission die Aufgabe übertragen, nach der P asteur’schen 
Methode Versuche mit Milzbrandimpfung zu machen. Die Versuche 


wurden in Herve (Provinz Lüttich) gemacht, und der über sie ab¬ 
gefasste Bericht enthält folgende vier Schlusssätze: 1. Die von 
Pasteur empfohlene Impfung schützt Rinder und Schafe, wie dies 
die zahlreichen bisher gemachten Versuche beweisen. Vom Frühjahr 
1883 an wurden in den Farmen, wo sonst alljährlich der Milzbrand 
wüthet, circa 1000 Thiere „vaccinirt“. Seit der Zeit ereignet sich 
unter den geimpften Tbieren nicht ein Fall, während die Mortalität 
der vaccinirten Thiere die gewöhnliche war. — 2. Diese Vaccination 
bewahrt die jungen Thiere während eines Jahres in einem Verhält¬ 
nis von 90 Percent, Für ältere Thiere dauert die Immunität für 
Milzbrand wenigstens durch zwei Jahre im Verhältniss von 100 Per¬ 
cent. — 3. Die Orte, wo die an Milzbrand verendeten Thiere ver¬ 
scharrt sind, sind gefährlich, da der Boden durch lange Zeit hin¬ 
durch den Krankheitskeim bewahrt, es müssen die Cadaver der an 
Milzbrand verendeten Thiere vollständig zerstört werden. — 4. Die 
mikroskopischen Untersuchungen haben in evidenter Weise bewiesen, 
dass der Milzbrand eine parasitäre Erkrankung ist. 

— In Rom starb am 5. v. M. Prof. C. Mazzoni, einer der 
hervorragendsten Chirurgen Italiens* 


Zur gefälligen Beachtung! 

Dieser Nummer liegt ein 



hei, welche bis 31. December 1885 zu den beigesetzten bedeutend 
ermässigten Preisen durch Wilhelm Braumüller 

8olm, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhandluug in Wien, I., 
Graben, Sparcassagebäude, zu beziehen sind. 

(Im Jahre 1886 treten die früheren Preise wieder in Kraft.) 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 

Dr. Josef Knoppek, militär-ärztlicher Eleve 1. Classe in der Reserve, 
des Garn.-Spit. Nr. 6 in Olmütz, mit der Eintlieilung zum Garn.- 
Spit. Nr. 3 in Baden; 

„ Nikolaus La 11 ich Freiherr von der Tulpe, militär-ärztlicher Eleve 
2. Classe, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, mit der Eintheilung zu 
diesem Garn.-Spit. 

In den Dienststand wird eingebracht: 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Anton Toberny (überzählig gegen Carenz aller Gebühren beurlaubt), 
des Inf.-Reg. Nr. 21, im Regimente. 

In das Verhältniss ausser Dienst wird versetzt : 
der Regimentsarzt 2. Classe in der Reserve: 

Dr. Josef Schmid, des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, als zum Truppen¬ 
dienst untauglich, zu Localdiensten geeignet, unter Vormerkung 
für die Verwendung bei stabilen Militär-Sanitäts-Anstalten im 
Mobilisirungsfalle. (Aufenthalt: Kolomea.) 

In den Ruhestand versetzt: 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Franz Kadlicky, des Inf.-Reg. Hoch- und Deutschm. Nr. 4, als 
invalid. (Domicil: Leitomischl.) 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

In Pirnitz, Mähren, gelangt eine Gemeindearztensstelle zur Be¬ 
setzung. Jährlicher Gehalt 650 fl. Pirnitz zählt 8500, mit nächster Um¬ 
gehung 7000 Seelen. Die Gesuche sind bis 1. April d. J. zu richten an 
Josef Öecli, Obmann des SanitäL,üistrictes Pirnitz. 

Die deutsche Gemeinde Hermannseifen, Bezirkshauptmannschaft 
Hohenelbe (Böhmen), wünscht die Ansiedlung eines Med. uud Chir. 
Doctors in ihrer Mitte. Dieselbe ist in der Lage, ein fixes, jährliches 
Einkommen pi\ 600 fl. ö. W. nebst freier Wohnung bieten zu können, 
wobei bemerkt wird, dass Reflectant auch zur Führung einer Hausapotheke 
berechtigt ist. Näheres beim Gemeindeamte Hermannseifen. 

In der deutschen Gemeinde Peterswald in Böhmen bei Boden¬ 
bach, Bevölkerungszahl 2636, ist die Stelle eines Commuualarztes mit 
einem jährlichen Gehalte von 400 fl. nebst Beistellung eines schönen ge¬ 
räumigen Wohnzimmers zu besetzen. Mediziner erhalten den Vorzug. Be¬ 
werber haben ihre Gesuche bis 10. März 1885 einzubringen beim 

Gemein deamt. 

In der Landes-Irrenanstalt zu Wien ist die Stelle eines Secundar- 
arztes mit der vorläufigen Dienstdauer von zwei Jahren in Erledigung 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






315 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 


gekommen. Mit derselben ist ein in monatlichen Anticipativraten flüssiges 
Jahreshonorar von 600 fl., eine Naturalwohnnng und die Verpflegung nach 
der I. Classe des Anstaltstarifes verbunden. Bewerber müssen den erlangten 
Grad eines Docfcors der gesammten Heilkunde nachweisen und wollen ihre 
Gesuche unter Nachweis der bisherigen Verwendung bis 15. März d. J. 
beim Einreichungsprotokolle des niederösterreichischen Landesausschusses, 
an welchen die Gesuche zu richten sind (Wien, I., Herrengasse 13), 
einreichen. 

In der deutschen Gemeinde Peterswald in Böhmen bei Bodenbach, 
Bevölkerungszahl 2686, ist die Stelle eines Communalarztes mit einem 
jährlichen Gehalte von 400 fl. nebst Beistellung eines schönen geräumigen 
Wohnzimmers zu besetzen. Als Gegenleistung die unentgeltliche ärztliche 
Armenbehandlung und deren Todtenbeschau nebst Vieh- und Fleischbe- 
sichtigung. Mediziner erhalten den Vorzug. Bewerber haben ihre Gesuche 
bis 10. März 1885 beim Gemeindeamte einzubringen. 

Der Gemeindevorsteher.* 


Revue bibliographique universelle des 

Sciences medicales, putiiee par fascicules mensuels, 
grand in-8°, par le Dr. Cte Meyners d’Estrey. — Chroniques 
mensuelles, comptes rendus, rösumes analytiques, traductions, analectes, 
librairie medicale, presse medicale, travaux en langues etrangöres, 
mömoires, Varietes, notea de therapeutique, informations, Communications. 

Index alphabetique annuel de la presse et 

de la librairie medicales, volume supplementaire de 

la Revue bibliographique universelle des Sciences medicales, formant 
un repertoire göneral des travaux de l’annee pröcedente. 
Abonnements: Revue et Index, un an 30 francs. Revue seule, 
15 fr.; Index seul, 20 fr. Un numero de la Revue: 1 fr. 50. Administration 
et Redaction, 6, place Saiut-Michel, Paris. Vente au numero ä la librairie 
Bertbier, 104, boulevard Saint-Germain, Paris. 

TUT enthält unterphosphorig sauren Kall, ", Eisen- and bittere 

2$ F.xtractivstoße in Zucker-Syrup gelöst, und zwar in ent- 
TUltornhnonlinrifTOaTTrQP sprechender, dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 

UlllCi piiUbiJliUl ifeudül öl leicht verdaulichsten assimiHrbaren Form. Derselbe wirkt 

■ JT |i ■■■ ä überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, beiöe- 

H lK-tlSfin-OVrUß ginnender Phthise , bei Blutarmuih , Scrophulose . Rachitis 
l *'* ,i * w 3 * und in der Reconvalescem, überhaupt in allen Fällen, wo 

eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabny’s Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. _ 

JUL. EEKBABNY, Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien, VH., Kaiserstr. 90. 


Kalk-Eisen-Syrup 


MATTONI’S 

GIESSHUBLEB 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

flCIICCI KÖNIGS- 

umof BITTERWASSER 

von hervorragenden med, Autoritäten bestens empfohlen. 

CIC C U * moorsalz 
E I V t fl ■ MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel snr Herstellung: von Stahl- und Sahsbädern. 

UISlRplUUZ 

1400 (Purgatif) krystallinrt wid in Pulvern. 


IATMIP lUDlUSH: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Wichtig für jeden Xervenleidenden. 

Nur vermittelst ElekfcricitSt lässt sich ein. Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Inductioues-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von Jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen. Gicht, Rheumatismus; 
Sohwäohezüstände, Zahn- und rheumatische Kopfsohmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Indactions-'.ppärät geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Hefren Aerzten empfehle ich meine Apparate, welche sieh durch 
: ihre Stromstärke und elegante Abführung auszeichnen, ganz besonders, 

Dr. F, Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

O-eaao.- 0 .tliS- -u-iid. BjTexxrexa.lsxstxilse 

in 

OWiliBL Hirsclecsasse Nr. 1L 


Dia Peptone von Chapoteaut aus Rindfleisch, ausschliesslich 'mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthaltendie Vorschreibung der¬ 
selben lautet: 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeanxgläser nach jeder Mahlzeit. 
Dosirung: 10 Gramm Rindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPTONCONSERVE von CHAPOTEAUT. 

Unter dieser Form, ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystiere; jeder Kaffee¬ 
löffel voll repräsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes. 

Indicationen: Anämie, Verdauunersschwache, allgemeine Schwäche, 
Widerwillen gegen Nahrung, Atonie des Digestionstractes, Reconvalescenz, 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern etc. 


Vorzüge des löslichen Eisenphosphates 

(Pyrophosphas ferri et sodae) 

von D. LERAS, Apotheker in Paris. 

Lösung, Syrup und Pa still en sind drei verschiedene Formen, 
.die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syrup enthalten je 20 Centigr. Eisensalz in eiuejn 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulphas sodae, die sich bei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4. Vereinigung der beiden Hauptbestandteile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phosphorsäure, welche Thatsache von grossem 
Einflüsse ist auf die verdauende und respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 
wird däs unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind¬ 
lichsten Mägen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. 


Syrup von unterphosphorsaurem Kalk 

von Grimault <& Co., Apotheker in Paris. 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse im Allgemeinen 
constatirten einstimmig die hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten, Bronchial- oder Lungenleiden er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphörsaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husten, schwindet der nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunahme des Kranken, 
welcher bald an Gewicht zuniramt und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Präparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosa¬ 
färbung gegeben. 

Depots: ln Paris 8, Rue Vivienne; in Wien 0. H&nb- 
ner’s Apotheke „znm Engel“, am Hof; ferner bei j. p se r- 

hofer, Singerstrasse 15; A. Moll, k. k. Hoflieferant, I., Tuch¬ 
lauben 9; in Budapest J. y. Török; in Prag J. Fürst. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHEGAN 


Original frorn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





















318 


317 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 


Rudolf TlBiirriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergesteiiten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Darkauer Jod- 

und 


Ee-u-gfroiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge augewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. JDr . Billroth. 

ISnapf'elil-o.rLg“. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkaner Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge augewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. ChrobaJc . 

Zje-u.g'aa.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkaiier 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affsctionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-Ä-erztliclxes Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhacbitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Eaaapfelxl-aaag-. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich %nch bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Mofrath v. Sigmund , 

klm. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien, 
Zeugniss. 

Das Darkauer. Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. StörJc. 

Era.pfel3Ll-a.3n.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

j Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-agriaiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

j Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Erapfelilung'. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarehirurg im ßudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 



über den Heilwerth der ersten echten JOHANN HOFF’seho Malz- 
Hellfabrikats behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 



Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 


Die von Herrn Dr. Karl Bettelheim, Docenfc an der Wiener Universität, 
herauegegebene ,,Medizinisch-chirurgische RundBohau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaotion und Administration' 4 fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleichwichtige 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergehen: In dem 
Werke: „Traitcmont rational de la phthlsle puimouaire“ spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in PariB, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn in Wien, I. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparlrte 
Malzextract-Gesundheitsbier findet hei Aerzten wie bei Kfanken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel ans der Classe der 
Analeptiea bietet: Das Malzextract dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die schleimhaltigen Stoffe der Gerste in 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectionen, belebt die Zu- 
sammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Paris, wie Blaehe, Barth, Guereau de Mussy, 
Pldoux, Fauvel, Einpls, Danet, Robert de Latour, Bouchut, Pierry, Tardie, 
bedienen Bloh täglich dieses sehr bequemen Mittels bei verkommenden Fällen, um 
die Verdauungsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspeotor der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzusohlieseen, welcher Laverau in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 




echter 



gereinigter 


seit 16 Jahren von den hervorragendsten Aerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des. Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flacon gelbe Sorte fl. 1, detto weisse fl. 1.50. 

In allen Apotheken erhältlich. *^9 

Dr. C. Mikolasch’s 

Meclicauieiitöse Weine, 

als: 

China-, Chinaeisen-, Pepsin-, Pepton- und Ehabarberwein, 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 


Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 




Wien, III., Heumarkt Nr. 3, 


' Preislisten, sowie Prospecte über obige Artikel werden auf 
Verlangen überall hin zugesendet. 




Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Reell!! Reine Geheimmittel! 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 10. 


Prämiirt Lyon 1872, Wien 1873, Paris 1878 Silberne Medaille 

Saxlehner’s Bitterquelle 

HunyadlJänos 

i durch Liebig, Bimsen, Fresenius analysirt, sowie erprobt und ge 
schätzt von medizinischen Autoritäten, wie Bambergen, Virchow, 
Hirsch, Spiegelberg, Scanzoni, Buhl, Nussbaum, Esmarch, Kuss¬ 
maul, Friedreich, Schultze, Wunderlich, verdient mit Recht als das 

Vorzüglichste and Wirksamste aller Bitterwässer . 

empfohlen zu werden. — Niederlagen sind in allen Mineralwasser¬ 
handlungen und den meisten Apotheken, doch wird gebeten, stets 
ausdrücklich Saxlehner’s Bitterwasser zu verlangen. 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 


17 Medaillen I. Classe. 

»inrteh Kappellor Jui 

Wien, Zettenbrückengasse 9- x 

Empfehle meine elf vorzüglich anerkanntes 

Kranken-Thermometer, 

Entliehe Thernometer zur Bestimmung der Körper* 
temperatur, sowohl Maximal-, als auch gewöhnliche 
Kranken-Thermometer, Urometer nach Dr. Heller 
und Dr. Ultzmann, Bade- und Krankenzimmer- 
Thermometer, sowie alle Arten Thermometer, Baro¬ 
meter und Aräometer. 

Für Spitäler besondere Begünstigungen. 
Illustrirte Preis - Verzeichnisse franco errat.is 

Bur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 



Carlsbader Mlaeralvrasser- 
Ver Sendung 


18 bei S oh o ttlsender 
Carlsbad. 


JMaturncues .watunicnea 

AB.li S BADER 

Quellsalz I Sprudelsalz 


(in Pulverform) (krystaUisirt) 

Flacon h 100 und ZOO Gramm. | Flacon h 125, 250 n. 500 Grm. 


Zu beziehen durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen und 
BSF Broguisten. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebig's*» Kjndersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von Vs bis 2 Kaffeelöffel 
iü Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liehig’seben Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder^ 
österreichischenLandes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brfinner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersnppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das büligste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laöge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Gr. Hell & Comp. 


Ehrend iplom 
Wien 1883. 


I --- 1 Troppau und Wien, I_ j i 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s ehern, reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen, 


9V Prämiirt: Wies 1873. 

Srüsssl 1378. 

Belgrad 1377. 

leplitz 1379. 

Gras 1830. 

Egsr 1331. Linz 1381. Kiel 1381. 

Triest 1882 

Diplom. 

Medaille. 

Diplom. 

Silb. Medaille. 

Medaille. 

Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaüle. 

Medaille.' 


Kral 


WARNUNG! Ankäufe j 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

KrOPs Original- 
Eisenpräparate. 


Verantwortlicher BHacteur: A. Eurlch. 


$ berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkannt. 


Kral’c „verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

1R1 CvA 9 i Flacon 1 fl. 12 kr., Va Flacon 60 kr. oder 

Kl*al’c frnptlinai* Ficon7llplfOV*^ ^ Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
AA fM 9 „Kurmyci CJoGll4Uul\d 9 peutischer und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Fplgekrankheiten. 

fliiccina FiQPI’IQpi’Pp** * Flacon 1 fl., 7 z Flacon 50 kr., vorzüg- 
lll Uri 9 jjllUooiyö tloüIlOulIC ij lichstes Mittel zur Heilung von Verwun¬ 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Kräl’s „feste Eisenseife“ K e i c Äot‘ Frostbeulen in kar ‘ 

IC Kral’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig" oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken nnd Medizlnalw&aren-Handiungen. 

Frospeote auf Verlangen gratis imd franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Hjral’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 

■■ Nachdruck wird HHHHHHHHHIiHHHBHiiiHHHHiiHHHHHHH 


Druck von L Bergmann Comp, in Wien. 


Krals „feste Eisenseife“ 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




















VIII. Jahrgang. Donnerstag, den 12. März 1885. 


Nr. II. 


Bureau: 

Stadt, Tuehlauben 7. 

tgroameratlonspreis»: 

Hit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Hark, halb¬ 
jährig 10 Hark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 



Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben ^ 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. BraumUUer & Sohn, 
L, Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n I a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslände durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber Heilfieber und Fieberheilung. Von Prof. W. W i n t e r n it z in Wien. — Zur Pathologie der Abdominalschwangerschaffc. Von 
Prof. Weinlechner in Wien. — Ueber das Fortbestehen der Erisypelas bei der antiseptischen Wundbehandlung. Vortrag von Prof. 
Verneuil in Paris. — Casuistische Mittheilungen. Von Primararzt Dr. Mader in Wien. (IV. Entzündung in der Pons oder 
Medulla obloag. (?). V. Centrale Eeapirationsneurose combinirt mit Stimmbandläbmung.) — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der 
Aerzte in Wien. (Prof. Nothnagel: Ueber Morbus Addisonii.) — Verein deutscher Aerzte in Prag. [Original-Berichte der „Wiener 
mediz. Blätter.“] — Kön. ungarische Gesellechaft der Aerzte in Budapest. — Literatur: Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. 
Von Docent Dr. Löwenthal in Genf. — Therapeutika: Ueber „conträre“ Chininwirkung. Cocain gegen wunde Brustwarzen. — 
Feuilleton: Der Unterrichtsminister über die Wiener Universität. — Das Protokoll einer Leichenverbrennung.— Notizen. — Anzeigen. 


lieber Heilfieber and Fieberheilung. 

Von Prof. W. WINTERNITZ in Wien. 

Es ist gewiss oft als ein Zeichen des Fortschrittes zu be¬ 
trachten, wenn alte und ältere, wiederholt überwundene und 
scheinbar gründlich widerlegte Anschauungen wieder hervor¬ 
geholt werden und neuerdings Geltung erlangen. Vor ganz 
Kurzem noch wäre auch der best vorbereitete Candidatns medi- 
einae unnachsichtlich bei der strengen Prüfung rejicirt worden, 
wenn er es gewagt hätte, die vitalistische und ontologische An¬ 
sicht von der „vis medicatrix naturae“ aus der historischen 
Rumpelkammer hervorzuholen. Heute würde er wegen seiner 
damals anticipirten, antiquirten Weisheit wahrscheinlich cum 
applausü approbirt. 

Ein Exempel dafür gibt uns die Geschichte der F i e b e r- 
lehre und Fiebertherapie. 

Seit die alte teleologische Auffassung vom Fieber als einem 
„Heilproeesse des Organismus“ zu Ende der Fünf¬ 
ziger-Jahre unseres Jahrhunderts durch Virchow scheinbar den 
letzten Gnadenstoss erhielt, musste die Therapie in der energischen 
Bekämpfung des Fiebers ihre wichtigste Aufgabe erkennen. 

Mit der in die unmittelbar anschliessende Periode fallen¬ 
den Entwicklung und Ausbildung der Thermometrie ward nach 
und nach die Temperatursteigerung zu dem beherrschenden und 
eigentlich pathognomonischen Symptom des Fiebers promovirt. 
Für die Therapie deckte so ziemlich die aotithermische Methode 
das antifebrile Verfahren. Jedes temperaturerniedrigende Mittel 
wurde als ein fieberwidriges proclamirt. Das galt und gilt zu¬ 
meist noch bis in die allerjüngste Zeit. 

Diese Müsse strich nicht unbenützt vorüber. Digitalis, 
Veratrin, Chinin, kaltes Wasser, Salicyl, Resorcin, Kairin, 
Phenylsäure, Thallin, Antipyrin u. v. a. beherrschten abwechselnd 
und beherrschen noch die Fiebertherapie. 

Die grossen Entdeckungen in der ätiologischen und nament¬ 
lich in der Mikrobenforsehung beginnen aber schon gewaltig 
an der einseitigen Auffassung des Fieberprocesses als blosser 
Hyperthermie zu rütteln, und nicht allzu schüchtern wagt sich 
die längst überwunden geglaubte Schönlein’sche Ansicht vom 
Fieber als einer Gegenwirkung des Organismus 
gegen feindliche parasitische Krankheits¬ 
erreger wieder hervor. 

Die Fiebererreger, die man heute ad oculos demonstrirt, 
sind verschiedene Mikrobien, die vom Blute oder den Geweben 
aus das Fieber bewirken. Sie sollen in der hohen Temperatur, 
die sie hervorgerufen, und durch dieselbe zu Grunde gehen, wie 
dies Finkler für die Recurrensspirillen behauptet. Einem 
solchen Fieber käme ja gewiss die Bedeutung eines Heil¬ 
fiebers im Sinne der Alten zu. 


Hat nun der Therapeut diesen Heilvorgang zu unterbrechen 
durch sein antipyretisches Verfahren, indem er die heilsame 
Temperatursteigerung verhindert, oder soll er wieder expectativ 
die Hände in den Schoss legen und das Fieber, die Mikroben 
fnd den sie beherbergenden Organismus umbringen lassen? Das 
^t die Frage, an deren Untersuchung wir herantreten müssen. 

Die Antwort hat schon vor Jahren der grosse Physiologe 
Ludwig ertheilt, indem er es anssprach, dass „die physi¬ 
kalische Schule niemals die guten pathologi- 
s c h e n und therapeutischen Erfahrungen ver¬ 
dächtigen wird, wenn sich auch ihre Aussagen 
im schneidendsten Widerspruch mit der 
Theorie finden sollten“. Eine Deduetion aus einem 
pathologischen Funde genügt der Therapie nicht, sie darf die 
entscheidende Bestätigung durch die empirische Forschung ver¬ 
langen. 

Die Erfahrung bat hier wirklich uud verlässlich gesprochen: 
Das Fieber muss bekämpft und behandelt 
werden; nicht aber dieTemper atu r Steigerung 
ausschliesslich und allein und nicht jedes 
Fieber in der gleichen Weise. Der Werth einer 
Fiebertherapie darf auch nicht einzig an ihrem Einflüsse auf 
die Temperatur abgeschätzt werden. 

Der Vorwurf einer solchen Einseitigkeit lässt sich aber 
der grössten Zahl der Forschungen über die . neuere Fieber¬ 
therapie nicht ersparen, auch der hydriatisehen 
Fieber therapie nicht. Verleitet durch die her r- 
schende Lehre — und bekanntlich gibt es nichts absolu¬ 
tistischeres, unduldsameres, für Gegengründe und Argumente 
tauberes als eine solche herrschende Lehre — es ist der Wag- 
nerianismus in der Medizin — verleitet also durch die herr¬ 
schende Lehre, dass die Gefahr des Fiebers fast ausschliesslich 
in der Hyperthermie liege, war die ganze Forschungsriehtimg 
in der Therapie eine ebenso einseitige. 

Der Umstand, dass eine für den oberflächlichen Beobachter 
scheinbar blos antithermische Methode, die 
Hydrotherapie, bei den verschiedensten Fieberformen die 
* günstigsten Erfolge bewirkte, schien auch ex juvantibus den 
Beweis zu liefern, dass der Angelpunkt im Fieber die Hyper¬ 
thermie sei. 

Nach und nach häuften sich jedoch die Erfahrungen, dass 
nicht allein in der Temperatursteigerung und ihren Consequenzen 
die wesentlichsten Gefahren des Fiebers zu suchen seien. 

Aus Laboratorien und von Kliniken wurde darauf hin¬ 
gewiesen, dass Ueberhitzung und Gefahr sich nicht vollkommen 
decken. 

Am bestimmtesten hat dies Naunyn ausgesprochen und 
durch eigene und fremde experimentelle und klinische That- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





823 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


324 


Sachen belegt. l ) So fand Naunyn und bestätigte damit Bo s en¬ 
thalt Angaben, dass Ueberhitzungen bis über 43 Grad für 
Säugethiere rasch tödtlieh sind, wahrscheinlich durch Entwick¬ 
lung von Wärmestarre des Herzens und der meisten anderen 
museulösen Gebilde. Um wenige Decigrade geringere Steigerun¬ 
gen der Eigenwärme jedoch, also Temperaturen zwischen 41 
und 42 Grad schwankend und gelegentlich weiter hinaus, selbst 
bis zu 43 Grad steigend, werden unter den nöthigen Cautelen 
wochenlang von den doch sonst so wenig widerstandsfähigen 
Kaninchen ohne Schädigung ertragen. 

Dass der Mensch keine geringere Resistenzkraft als die 
Kaninchen besitzen dürfte, ist a priori anzunehmen und durch 
künstliche Ueberhitzung yon Crawford, Bartels, Jürgen- 
sen, Krishaber, Frey und Heiligenthal u. v. A. direct 
erprobt worden. Auch die Behauptung, dass der Mensch krank¬ 
hafte Temperatursteigerungen über 42 und 42*5 Grad nicht 
überlebe, ist schon von verschiedenen Seiten widerlegt worden. 

Ebenso ist es nicht ohne Widerspruch und Widerlegung 
geblieben, dass die Ueberhitzung die Ursache der parenchyma¬ 
tösen Degenerationen und Verfettungen der verschiedensten 
Organe sei, wie sie nach fieberhaften Krankheiten und im Ex¬ 
perimente gefunden werden. Die Arbeiten von W a 11 h e r, 
Obernier, Lehmann, Cohnheim, v. Recklingshausen 
werden von Naunyn gegen diese Anschauung citirt. 

Dass aber auch die Hirnerscheinungen keine einfache Con- 
sequenz der Ueberhitzung seien, geht wohl daraus hervor, dass bei 
manchen Krankheitsformen, die sehr hohe Temperaturen zeigen, 
wie das Recurrensfieber, solche fast niemals Vorkommen. Ausserdem 
treten schwerste Hirnerscheinungen häufig früher ein, ehe die 
Temperatursteigerung einen sehr hohen Grad erreicht hat und 
oft nach nicht gar langem Bestände des Fiebers. Auch sieht 
man zuweilen unter bestimmten therapeutischen Massnahmen, 
trotz des Ansteigens der Temperatur, die Hirnerscheinungen ab¬ 
nehmen oder selbst schwinden. 

Am schlagendsten widerlegen aber jene Typhusfälle den 
Parallelismus zwischen Temperatursteigerung und Gefahr, die mit 
subfebrilen Temperaturen verlaufen und gar nicht selten sehr 
perniciös sind; Fälle, die zumeist dann eine wesentliche Besserung 
zeigen, wenn nach einem antipyretischen Verfahren, z. B. einem 
kühlen Bade , eine Temperatursteigerung eintritt. Wir 
kommen darauf noch zurück. 

Ebensowenig ist es bisher feststehend, dass der fieberhafte 
Körperconsum mit der Temperaturstufe in einer bestimmten 
Proportion stehe. 

Dr. N. P. S i m a n o w s k y hat bei Pettenkofer 
und V o i t in München „Untersuchungen über den 
thieri sehen Stoffwechsel unter dem Einfluss 
einer künstlich e r h öh t e n K ö rp er t e m p e r a t ur“ 2 ) 
mit kritischer Berücksichtigung der einschlägigen Literatur an¬ 
gestellt und kommt zu folgendem Resultate: „Da wir unter 
künstlich hergestellter Temperaturerhöhung keine Aenderung der 
normalen Stoffzersetzung nachweisen können, so wird es wahr¬ 
scheinlich, dass Fieberformen, bei welchen neben der Tem¬ 
peraturerhöhung kein grösserer Stoffzerfall stattfindet, eben 
nur durch eine Störung der Wärmeabgabe 
hervor ge rufen sind. Ausserdem unterstützen solche 
Versuche aufs Eindringlichste den Standpunkt, dass bei den 
sogenannten fieberhaften Infectionskrankheiten, welche zwar mit 
hohen Temperaturen Hand in Hand gehen, bei denen aber ein 
besonderes Gewicht gerade auf die Infection gelegt werden 
muss, letztere es ist, welche einen so verderblichen Einfluss 
auf den Organismus äussert oder sich wenigstens hauptsächlich 
dabei betheiligt. Sie (die Infection) bedingt auch 
den erhöhten Verbrauch des Organismus an 
stickstoffhaltigen und nicht stickstoff¬ 
haltigen Körpersubstanzen, nicht aber die 
hohe Temperatur.“ 

(Fortsetzung folgt.) 

1) Kritisches und Experimentelles zur Lehre vom Fieber und von 
der Kaltwasserbehandlung von B. Naunyn. Arch. f. exper. Path. und 
Pharm. XVIII. Bd. 

2 ) Zeitschr. für Biologie. XXI. Bd. Reue Folge III. 1. Heft, 1885. 


Zur 

Von Prof. WEINLECHNER in Wien. 

Es handelt sich in diesern Falle um eine linksseitige 
Bauchschwangerschaft mit Absterben des Fötus im sechsten 
Monate und Abgang von Eiter und Placentatheilen per Rectum. 
Ein Theil der Fötalknochen lag im Beckenhoden und konnte • 
seihst nach der Eröffnung eines in der Darmbeindelle gelegenen 
Abscesses nicht gefühlt werden. Einige Knochen hatten das 
Jejunum und Colon descendens perforirt und blieben in der 
Habe der Perforationsstelle liegen. Der schon in dem diesjährigen 
Berichte der I. chirurgischen Abtheiiung erwähnte Fall ist der 
Folgende: 

Jagemann Fanni, 34 Jahre alt, Schauspielerin, wurde am 
11. Juli 1883 von Nr. 85 auf die I. chirurgische Abtheilung trans- 
ferirt. Sie hatte vor sechs Jahren im fünften Monate abortirt, 
worauf die Menses regelmässig verliefen, bis am 18. Juni 1882 Con- 
ception erfolgte. Vom 18. November bis 19. December 1882 wurden 
Kindsbewegungen empfunden. Schon im October 1882 traten peritoniti- 
sche Erscheinungen auf, die sich im December wiederholten und Ende 
März 1883 stellten sich Blutungen aus dem Uterus ein, wobei auch 
eine Membran (Decidua?) abging; seither magerte Patientin stetig ab 
und litt an öfter auftretenden Schmerzen im Unterleibe. 

Am 5. Juni 1883 wurde auf der Klinik des Prof. Späth 
ein Tumor im Unterleibe constatirt, welcher bis zum Rippenbogen 
reichte und seither unter Entzündungserscheinungen bei remittirendem 
Fieber sich verkleinerte, zumeist aber durch am 14. Juni erfolgten 
Durchbruch in die Gedärme, wobei Abgang grünlichen Eiters durch 
den After erfolgte. 

Am 11. Juli fanden wir den Uterus beweglich, den Cervix 
hart,. verkürzt, den Muttermund zweilippig und von Erbsen grosse und 
war im linken Scheidengewölbe eine Geschwulst tastbar, welche durch 
die Bauchdecken hindurch gefühlt werden konnte. Sie nahm das 
linke untere Bauchviertel ein, war hart, bei Druck empfindlich, 
reichte einerseits bis zum P o u p a r t’schen Bande und fand in der 
Medianlinie des Unterleibes ihre Begrenzung. In der Gegend der 
äusseren Hälfte des Poupa r t’schen Bandes präsentirte sich eine 
thalergrosse Vorwölbung, wo die Geschwulst fluctuirte und sich bei 
Druck auf die höher gelegene Pai’tie noch stärker vorwölbte. Vom 
Mastdarm aus war nichts Auffälliges zu fühlen. Die linke untere 
Extremität, im Hüft- und Kniegelenke gebeugt, konnte wegen 
Schmerzen nicht gestreckt werden. Die stetig vorhandenen kolik¬ 
artig sich steigernden Schmerzen wurden durch Dunstumschläge und 
Morphium gelindert. Mit den Fäces fand Abgang von Eiter statt. 
Allmälig verdünnte sich die Bedeckung der Geschwulst in der Ge¬ 
gend des Poupart’schen Bandes, so dass die Abscesshöhle nur 
mehr von der Haut bedeckt war, wir spalteten diese am 20. Juli, 
worauf sich eine grosse Menge höchst übelriechenden Eiters entleerte, 
doch fanden sich wider Erwarten* keine Knochen darin. Trotzdem 
die Schmerzen seit der Entleerung des Eiters abgenommen hatten, 
verfiel Patientin immer mehr und mehr, und eine nach drei Tagen 
aufgetretene nicht stillbare Diarrhöe beschleunigte den letalen Aus¬ 
gang, der am 27. Juli erfolgte. 

Bei der durch Prof. K u n d r a t ausgeführten Obduction der 
Leiche fand man das Peritonäum in der unteren Hälfte des Bauches 
und im Beckenraume schwärzlichgrau verfärbt, pigmentirt, mit 
zottigen Pseudomembranen besetzt, das grosse Netz auf ein grobes 
Gitterwerk reducirt, mit der Bauchwand und über dem Becken ge¬ 
lagerten Darmschlingen verwachsen. Die mittleren Jejunalschlingen 
waren mit dem Colon descendens, der Bauchwand, dem Rectum und 
linksseitigen Ligamentum latum, sowie mit dem Uterus verwachsen; 
durch diese Verwachsung wurde ein Cavum gebildet, das von Gas, 
Jauche, Koth und völlig aus ihren Verbindungen gelösten fäeulent 
imbibirten Knochen eines circa sechs Monate alten Fötus erfüllt war, 
einerseits mit dem Darm, und zwar durch eine bei 3 Centimeter 
lange und 1 ! | 2 Centimeter breite Lücke mit einer mittleren Jejunal¬ 
schlinge und mit einer etwas grösseren Oeffnung mit dem Colon des¬ 
cendens, anderseits durch enge Fistelgänge, die den Psoas durch¬ 
setzten, mit einem zweiten Jauchecavum communicirte, das die Stelle 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



m 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


326 


des Muse, iliaeus einnahm und durch die obenerwähnte Incision er¬ 
öffnet war. Im Jejunum fanden sich mehrere Stucke von Wirbel¬ 
knochen, Rippen, im Colon descendens über der Lücke die beiden 
Scheitelbeine eingetragen, von welchen das eine tiefe Impressionen 
zeigte. Die weitere Präparation ergab, dass die linke Tuba und das 
Ovarium völlig unversehrt unter den Pseudomembranen des Jauche- 
cavums lagen. Das Ovarium zeichnete sich durch einen erbsengrossen 
gezähnten weissen Körper aus; ebenso war das etwas erweiterte 
Ampullenende der rechten Tuba und des rechten Ovariums nur von 
Pseudomembranen überdeckt, das Uterusende der Tuba wohl erkennt¬ 
lich, aber nicht sonderbar, anscheinend von dem Jaucheherde aussen 
zerfallen. Der nach links verzogene Uterus war scharf anteflectirt, 
seihe Wandungen dicht, das Cavum enge. Der Körper zeigte hoch¬ 
gradige Abmagerung. 

Man wollte dem natürlichen Verlaufe nicht vorgreifen und 
erwartete mit Zuversicht den schliesslicheu Abgang der Fötal¬ 
knochen per anum. Da jedoch dieser Zufall lange nicht ein¬ 
trat, der Abscess sich unter das Poup a rt’sche Band zu senken 
begann und der Schmerz immer unerträglicher wurde, so ent¬ 
schloss man sich, den Abscess zu eröffnen. Das Erstaunen, 
(hass keine Knochen im Ahscesse vorzufinden waren, war kein 
geringes, und erklärte sich der Nichtabgang bei der Obduction 
dadurch, dass der Abscess, in welchem die Fötalknochen bei¬ 
sammen lagen und der von uns eröffnete, in der Darmheindelle 
gelegene mit derart gewundenen engen Fistelgängen comnmni- 
cirten, dass man auch in cadavere von dem letzteren Abscesse 
aus das Knochenconglomerat nicht betasten konnte. Dass die 
Knochen, obgleich mehrere bereits theils im Dünn-, theils im 
Dickdarme sich befanden, unweit der Perforationsstelle in den 
Darm liegen blieben, mag in der relativ vorgeschrittenen Aus¬ 
bildung des Fötus seine Erklärung finden. 


Das Fortbestehen des 



Von Prof. VERNEUIL in Paris.*) 


Seitdem die antiseptische Methode in die chirurgische Praxis 
eingeführt ist, . ist ganz zweifellos das Erysipelas ein seltenerer Gast 
in den chirurgischen Kliniken geworden, aber vollkommen verschwunden 
ist es nicht, und es ist der Untersuchung werth, nach den Gründon 
zu forschen, weshalb die antiseptisebe Methode sich gegen das 
Erysipelas weniger mächtig erwiesen hat, als gegen die anderen Wund- 
infectionskrankheiten. 

Zunächst bedarf es des Beweises, dass die Zahl der Erysipelas- 
fälle seit Einführung der antiseptischen Methode ganz zweifellos eine 
kleinere geworden ist. 

Zu diesem Zwecke vergleiche mau die Periode von 1862 bis 
1867, in denen Gosserlin die Häufigkeit des Erysipelas auf seiner 
Klinik beobachtete, mit der von 1872 ab bis heute, in der Verneuil 
auf derselben Klinik die Beobachtung — allerdings unter ganz anderen 
Verhältnissen — wieder aufnahm und fortsetzte. 

Die Beobachtungsperiode Gosselin’s zerfällt in zwei Ab¬ 
schnitte. In den drei Jahren von 1862 bis 1864 beobachtete er 183 
Fälle von Erysipelas mit 31 Todesfällen. Von diesen 133 waren 50 
von ausserhalb der Klinik zugegangen, 83 Erysipele hatten sich in 
der Klinik selbst entwickelt. 

Um nun dieser Wundkrankheit Einhalt zu thun, schlug G o s s e 1 i n 
folgendes Verfahren ein, nach welchem er dann in der That in den 
drei weiteren Jahren 1865 bis 1867 gehandelt hat. Zuerst nahm er 
keine Erysipele, die ihm als solche zugingen, mehr auf, er richtete 
eine ausgiebige Ventilation in den Krankensälen ein, isolirte die von 
Erysipelas befallenen Kranken von den anderen, operirte möglichst, 
z. B. hei Mamma-Amputationen, bei Exstirpation von malignen Ge¬ 
schwülsten, mit dem Ferrum eandens, überliess z. B. die Eröffnung 
der Brustdrüsenahscesse sich seihst u. s. w. Er erreichte hierdurch, 
dass er in den drei Jahren nur 45 Erysipele mit 9 Todesfällen hatte. 


*) Nach einem in der Academie de Mädecine gehaltenen Vortrage. 
Officiellös Bulletin. D. Med.-Z.) 


Von den 45 hatten sich 42 in der Klinik entwickelt, während 13 
von ausserhalb zugegangen waren. 

Als Verneuil 1872 die Abtheilung übernahm, stand, wahr¬ 
scheinlich in Folge der Ereignisse von 1870/71, die Endemoepidemie 
des Erysipelas auf derselben in schönster Blüthe. Dennoch war das 
zur Bekämpfung der Krankheit eingeschlagene Verfahren dem des 
Vorgängers diametral entgegengesetzt. 

Die von ausserhalb zugehenden Erysipelaskranken wurden 
wieder aufgenommen, die mit Erysipelas Befallenen wurden nicht 
mehr isolirt, die übertriebene Ventilation wurde eingeschränkt, die 
Brustdrüsenahscesse und Brustdrüsengeschwülste wurden wieder mit 
dem Messer operirt. Dagegen aber wurde ein möglichst strenges anti¬ 
septisches Verfahren mit genauer Beobachtung der minutiösen 
hunderterlei verschiedenen Einzelheiten, die dasselbe zusammensetzen, 
eingeführt. Damit . wurde erreicht, dass in den drei Jahren 1877, 
1878, 1880 30 Fälle mit sieben Todesfällen eonstatirt wurden. Von 
den 30 Fällen waren sechs von ausserhalb zugegangen, 24 hatten sich 
in dem Krankenhause entwickelt. Das ist also eine wichtige Verminde¬ 
rung, denn diesen 30 Fällen mit sieben Gestorbenen stehen aus der 
Periode 1862 bis 1864 133 Fälle mit 31 Gestorbenen gegenüber. 

Nimmt man indessen die zweite bessere Periode Gosselin’s, 
die von 65—67, zum Vergleich, dann sieht man, dass fast gleiche 
Verhältnisse herrschten, deun den 30 Fällen mit 7 Gestorbenen 
stehen hier 45 mit 9 gegenüber. Dieses annähernd gleiche Resultat 
ist indess auf verschiedenem Wege erreicht, da Verneuil die Ver- 
suchsmassregeln Gosselin’s ausdrücklich ignorirte, Dank aber der 
Antisepsis trotzdem noch etwas bessere Resultate erzielte. Es kann 
damit nicht gesagt sein, dass die antiseptische Methode nun für sich 
allein ausreicht und den Arzt von allen weiteren Vorsichtsmassregeln 
entbindet. Im Gegentheill Hätte man die Handhabung der Antisepsis 
noch mit einer strengen Isolirung der Erysipelaskranken verbinden 
können, dann würde man noch weit bessere Resultate erhalten haben. 
So wurden in den drei Jahren auf der Klinik Verneuil’s nachweis¬ 
lich drei kleine Epidemien von Erysipelas beobachtet. Von je einem 
importirten Fall gingen einmal fünf, zweimal je vier Erysipele aus. 
Die Isolirung der drei Ursprungskranken angenommen, wären zehn 
Fälle von Erysipel, darunter ein Gestorbener, nicht vorgekommen, 
man zählte 20 statt 30 Fälle, al<?o 33 Percent weniger und 6 statt 
7 Gestorbenen, also 14 Percent weniger. Es scheint, als ob einige 
unserer Collegen so glücklich sind, keinen Fall von Erysipelas mehr 
zu Gesicht zu bekommen. Ich bin überzeugt, sie wollen uns nicht 
täuschen, aber täuschen sie sich nicht vielleicht selbst? In allen Be¬ 
richten über Kliniken und Krankenhäusern aus England, Deutsch 
land u. s. w. sieht man stets das Erysipel seinen Platz einnehmen. 
Also, wenn es jenen Collegen gelungen ist, das Erysipel zu bannen, 
so mögen sie uns die Mittel nennen, wodurch sie dieses vermocht 
haben. Stellt man sich ein neugebautes Krankenhaus vor, in dem von 
Anfang an strengste Antiseptik getrieben, und in welches kein Erysi- 
pelaskranker aufgenommen wurde, so könnte das Erysipelas in einem 
solchen Hospital in der That nicht auftreten. Aber abgesehen von 
solch’ aussergewohnlichen Verhältnissen bleibt das Erysipelas zum 
Theil bestehen. 

Worauf beruht dies? 

Das Erysipelas der Krankenhäuser bat einen doppelten Ur¬ 
sprung: Eiumal vergiftet die Stadt das Krankenhaus durch die 
Kranken, welche sie demselben zusendet, und das Krankenhaus inficirt 
wiederum die Stadt durch die Reconvalescenten, die es entlässt. Dass 
aber das Erysipelas ausserhalb der Stadt sich entwickelt ohne jede 
Ansteckung, das steht ausser allem Zweifel. Auch durch Unrein¬ 
lichkeit der Arbeiter in. gewissen Industriezweigen kann das 
Erysipelas entstehen, so zum Beispiel bei den Lumpensammlern. 
Der ans den Lumpen herumfliegende Staub setzt sich gelegentlich 
in einer Wunde ab und inficirt dieselbe. Um das Erysipel zu 
beseitigen, müsste man auch die Erkältungen unterdrücken (auch 
hiefür bringt Redner Beispiele bei), denn es gibt Fälle, in 
denen ganz unzweifelhaft ein Erysipelas durch Erkältung entstanden 
ist. Es fragt sich nun, wenn es nicht möglich ist, die von aussen 
kommende Erysipele zu beseitigen, vermögen wir wenigstens die, 
welche sich im Krankenhaus entwickeln, zu unterdrücken? Man darf 
es kaum hoffen. Mittelst der antiseptischen Methode schützen wir fast 
vollständig die frischen und Operationswunden, aber daneben haben 
wir im Krankenhause stets eine Reihe von putriden Ulcera, Decubitus- 
geschwüren, Brandschorfen, krebsigen Ulcerationen, Flächen, die nie 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 




327 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 328 


gründlich zn reinigen sind, wie auch Urin- und Kothfisteln u. s. w. 
Dazu kommen heruntergekommene Individuen, Sterbende, die man 
nicht baden und nur unvollkommen reinigen kann etc., kurz, es gibt 
eine ganze Anzahl von thatsächlichen Verhältnissen, die die Ent¬ 
stehung des Erysipelas begünstigen. Folgende Massregeln dürften 
unter den constatirten Verhältnissen zur Bekämpfung des Erysipels 
anzuratheh sein. 

1. Möglichste Verhinderung kleiner örtlicher Erysipelasepidemien 
durch die Sorgfalt der die Erysipelaskranken in der Stadt behandeln¬ 
den Aerzte. 

2. Aufnahme der Erysipelatösen in die Krankenhäuser, aber in 
diesen strenge Isolirung derselben. 

3. Ist die Isolirung aus Mangel an Eäumen noch nicht durch¬ 
führbar, so ist diese durch Trennung des Erysipelatösen von den Ver¬ 
wundeten etc. möglichst anzustreben. 

4. Ausserhalb des Krankenhauses wird die Behandlung des 
Erysipelas darauf gerichtet sein, den Verlauf der Krankheit ab¬ 
zukürzen und vor Allem mittelst der Antiseptica die parasitären 
Keime, welche die Krankheit weiter tragen können, zu zerstören. 

5. Auch im Krankenhause wird man bei Erysipelas die strengste 
Antiseptik in Anwendung bringen. 

Durch diese Mittel wird es gelingen, die Zahl der Erysipele 
herabzudrücken. Denn es ist nicht zu übersehen, dass, wie die Aussen- 
welt das Krankenhaus inficirt, so kann auch letzteres die erstere in- 
ficiren, und ganz gewiss vermindert man gleichzeitig das Erysipel 
ausserhalb der Krankenhäuser, wenn man es in diesen gründlich ver¬ 
nichtet. Ein Beweis hiefür ist, dass, während Gosselin 50 Fälle 
in drei Jahren aufnahm, der Klinik in drei Jahren, nachdem die 
antiseptische Methode bereits längere Zeit ein- und durchgeführt war, 
nur noch sechs Erysipelasfälle zugingen. Die Prognose des Erysipels 
hängt auch mit der Constitution des Kranken zusammen; bei kräftiger 
Constitution ist die Prognose güostig zu stellen, der Fall wird aber 
ernst, sowie organische Veränderungen in der Constitution des Kranken 
constatirt sind. Aber die Schwere der Krankheit ist auch abhängig 
von Quantität und Qualität des Krankheitskeimes. Die Krankheit tritt, 
je grösser die Zahl der Fälle, auch umso schwerer auf, und da wir 
die grossen Epidemien unserer Vorgänger nicht mehr beobachten, ' so 
können wir in der That sagen, dass das Erysipelas heute im All¬ 
gemeinen milder geworden ist; die Dauer der Krankheit ist eine 
kürzere, und hinsichtlich der Sterblichkeit steht fest, dass, wenn auch 
diese bei erschöpften und geschwächten Personen dieselbe ist wie 
früher, so sehen wir doch kräftige Individuen dem Erysipelas immer 
und immer seltener erliegen oder mit anderen Worten: unter dem 
Einfluss der Antiseptica ist die Wirkung des specifischen Krankheits¬ 
virus herabgesetzt, seine Virulenz gemildert. 

* * 

* 

An diesen Vortrag knüpfte sich eine Discussion, die wir 
der Vollständigkeit halber gleich hier folgen lassen, 

Gossel in ist mit dem Vorredner einverstanden. In der 
Charite hat er vom 1. November 1874 bis 31. August 1882 
86 Erysipelasfälle mit 23 Todesfällen beobachtet. Unter den letz¬ 
teren sind aber sechs, die von Aussen zugingen. Im Ganzen ent¬ 
wickelten sich 38 Erysipele mit 11 Todesfällen in dem Kranken¬ 
hause, die meisten ausgehend von einer ganz kleinen, gelegentlichen 
Verletzung, derentwegen Antiseptica gar nicht oder sehr schwach 
angewendet worden waren. Denn das ist festzuhalten, dass nur 
grosse Dosen der antiseptischen Mittel Schutz vor der Infection ge¬ 
währen, kleine nicht. Gossel in geht die Eeihe der verschiedenen 
Operationen und ihre Beziehung zum Erysipel durch. Wir heben 
daraus nur noch hervor, dass er bei seiner früheren Methode beob¬ 
achtet hatte, dass bei den Frauen die Gegend der Mamma und 
ausserdem noch die Kopfverletzungen besonders zu Erysipel dis- 
ponirten. Ueberraschend war der Erfolg der Antisepsis bei den 
Fällen von Mamma-Amputation, beziehungsweise Geschwulst-Exstir¬ 
pation aus der Mamma. Er zählte unter 30 Fällen, unter denen er 
in zwei Drittel die Prima reunio anstrebte und genau nach L i s t e r 
verband, nur einen Fall von Erysipelas, der in 21 Tagen heilte, 
während er vordem nach alter Methode verbindend bei 36 Mamma- 
Amputationen 21 Erysipel beobachtete und zwölf von diesen Patien¬ 
tinnen durch den Tod verlor. G o s 8 e 1 i n ist auch der Ansicht, 
dass die Antiseptica in grossem Massstabe vor dem traumatischen 
Erysipel Schutz gewähren. 


Panas bestätigt V er neuil’s und Gosse lin’s Ansicht, , 
nur wünscht er noch, dass die Grundsätze und Eegeln der Antisep¬ 
tik genau festgestellt würden, da es nicht genüge, nur bald diesen, 
bald jenen Stoff, weil er antiseptische Eigenschaften habe, anzu¬ 
wenden. Panas hofft, dass man das Erysipelas bald genug beseitigt 
haben werde. 

Le Fort hat in Cochinchina die Operirton im Männersaale 
mit kampherhaltigem Alkohol verbunden, die Operirton 
im Frauensaale mit gewöhnlichem Alkohol. Der Unter¬ 
schied war gemacht, um die Wärter im Männersaale zu verhindern, 
den Alkohol zu trinken. Nun kam innerhalb dreier Jahre auf der 
Frauenabtheilung eine Eeihe von Erysipelen vor, auf der Männer¬ 
abtheilung ein einziges. Als Le Fort deshalb nur mit kampher¬ 
haltigem Alkohol verband, kam es dreimal vor, dass das Medicament 
in der Apotheke fehlte. Die Substituirung durch gewöhnlichen 
Alkohol hat jedesmal eine Erysipel zur Folge. Le-Fort constatirt 
nur die auffallende Thatsache, ohne Schlüsse daraus zu ziehen. Er 
zieht den Kampher indess sogar dem Carbol vor, weil er nicht, wie 
dieses, die Umgebung der Wunde reizt. 

T r 6 1 a t hat Dank der antiseptischen Methode im letzten Jahre 
im Höpital Necker keinen Fall von Erysipelas gesehen. Im 
Uebrigen glaubt er nicht, dass die verschiedenen Antiseptica von 
verschiedenem Einflüsse seien; man nimmt, was man gerade hat. 
Auch T r e I a t ist der Ansicht, dass die Erysipele ebenso seltener 
wie weniger schwer werden. 


Casuistische Mittheilungen. 

Von Primararzt Dr. MADER in Wien. 

IV. 

Abgelaufener Entzündungsprocess in der Pons oder Medülla 
oblong. (?) 

Müller Th , 37 Jahre alt, Private, wurde am 8. November 1882 
ausgenommen. Die anamnesfcischen Daten dieses eigenthümlichdn Falles 
sind folgende: Der Patient war bis vor drei Jahren völlig gesund. 
Damals verkühlte er sich bei einem Frübjahrsmanöver, bekam einen 
Frostanfall und wurde Nachts bewusstlos. Er wurde in’s allgemeine 
Krankenkaus überbracht, wo er nach acht Tagen wieder zum Bewusst¬ 
sein kam. Damals habe er gar nicht sprechen und die Extremitäten 
noch weniger bewegen können. Die Entleerungen waren unwillkürlich. 
Beim Schlingen bekam er Krampf im Schlund. Die oberen und unteren 
Extremitäten seien anästhetisch und analgisch gewesen. 

Nach zweimonatlichem Spitals Aufenthalt kam er in die Versor¬ 
gung. In seinem Zustand trat allmälige Besserung ein, so dass er seit 
zwei Jahren wieder mit Krücken gehen und allein essen konnte. 

Jetzt kommt er wegen einer entzündlichen schmerzhaften Affec- 
tion der linken grossen Zehe in’s Spital. 

Status praesens: Der fieberlose Kranke sieht sehr gut 
genährt, kräftig aus. Die Psyche ist völlig intact. Von den Sinnes¬ 
nerven sind nur die Optici afficirt. Es besteht beiderseitige hoch¬ 
gradige Amblyopie in Folge Sehnervenatrophie, doch reagiren die 
gleich weiten Pupillen auf Licht gut. Die Bewegung der Bulbi unge¬ 
stört. Die Nervi faciales nicht krank. Umsomehr tritt die Störung 
im Bereich der Hypoglossi hervor. Zwar wird die Zunge gerade vor¬ 
gestreckt und auch, obwohl, schwerfällig, seitlich etc. bewegt. Doch 
beim Sprechen fällt die ungeheure Schwerfälligkeit sogleich in’s Auge. 
Die einzelnen Selbstlaute werden zwar gut ausgesprochen, auch die 
einzelnen Mitlaute mit Ausnahme von „s“ und „v“ ziemlich correct; 
aber beim Sprechen werden die Silben nur mit grosser Anstrengung 
langsam und getrennt und mit Eliminirung vieler Mitlaute heraus¬ 
gebracht, so dass der Kranke schwer verständlich wird. Stottern fehlt. 
Der Unterkiefer wird nicht bewegt und der Kopf starr gehalten. 
Die Kieferbewegung ist überhaupt erschwert. 

Das Atbmen ist ungestört; das Schlucken erschwert, doch isst 
der Kranke täglich seine reichliche Kost. 

Die Arme sind schwächer, schwerfällig; mühsam kann er ein¬ 
zelne Buchstaben plump schreiben. Beim Faustmachen etc. hat er in 
den Fingern ein stechendes Gefühl wie von Nadeln. Tast- und Schmerz¬ 
empfindung ungestört. — Die unteren Extremitäten sind paretisch, 
so dass er nur mit beiderseitiger Unterstützung mühsam gehen kann. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



330 


329" . 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


Dabei werden die Füsse auffallend gehoben, doch nicht eigentlich 
stampfend niedergesetzt. Ataxie fehlt, Im Liegen kann er die Beine 
.nicht völlig strecken, wegen Spannung der Beuger. Die active Be¬ 
wegung (Beugung ebenfalls) derselben ist überhaupt eine erschwerte, 
ruckweise. Auch die passive Bewegung ist erschwert. Nirgends 
Anästhesie oder Analgesie. Auch Localisation und Muskelgefühl gut. 
Patellarsehnenreflex links, sehr schwach, rechts gesteigert, wobei sich 
.gleichzeitig die antagonistische Contraetion der Beuger einstellt. Auch 
besteht beiderseits Fussphänomen, rechts auch Patellarklonus beim 
kräftigen Herabzerren der Patella. Yon den Nervenstämmen sind nur 
die Ischiadici empfindlich, besonders links, wo bei Druck deutliche 
Ausstrahlung entsteht, und zwar vom Popliteus aus bis in das Ge¬ 
schwür an der grossen Zehe. 

Dieses Geschwür zeigt grosse Verwandtschaft mit dem mal 
perforant, insoferne als es einen fast fehlenden Heiltrieb zeigt. Obwohl 
Patient zu Hause nur mit Hausschuhen auf weichem Boden herum¬ 
ging, trat an der Planta der Zehe eine schmerzhafte Entzündung, 
respective Geschwürs- und Borkenbildung auf, welche schon einige 
Male mit Eiterentleerung und Abschwellung sich besserte, um aber 
alsbald wieder sich zu steigern. Mit der Abschwellung löste sich die 
ganze : Zehenepidermis ab. Ich führe gleich hier an, dass auch während 
.seines Spitalaufenthaltes einige Male dieser Process beobachtet wurde. 

Löste sich die Borke ab, so sah man einen tiefen rothen Grund, 
der sich sogleich wieder verborkte. Nach einiger Zeit trat wieder Ent¬ 
zündung ein, und so fort. Bei der Aufnahme war die Endphalange 
stark angeschwollen, heiss, rotb, und Druck auf die Borke sehr schmerz¬ 
haft. Sonstige Störungen um das Geschwür, wie: Analgesie und An¬ 
ästhesie fehlten. Die Entleerungen normal. Im Uebrigen fehlten krank¬ 
hafte Erscheinungen, bis auf leichte scor&utische Schwellung des Zahn¬ 
fleisches ; nur über Schmerzen vom linken (rechts weniger) Knie auf¬ 
wärts mit Spannungsgefühl klagte er. 

Ich trage noch nach, dass an der Musculatur der Extremitäten, 
obwohl sie früher noch kräftiger gewesen sei, keine Atrophie sicht¬ 
bar war. 

Diese bisher geschilderten Störungen blieben bis zu der am 
20. Februar erfolgten Entlassung völlig gleich. 

Dagegen steigerten sich die scorbutischen Symptome, welche 
■aber auch mit auffallender Isolirung das rechte Handgelenk betrafen. 
Dasselbe schwoll unter Fieber und blauer Verfärbung der Haut enorm 
■an und persistirte so mehrere Wochen, um schliesslich aber doch 
rückgängig zu werden. 

V. 

Eigenthümliche centrale Respirationsneurose ( Parese ) combinirt 
mit Stimmbandlähmung. 

Becher Wilhelm, 23 Jahre alt, Taglöhner, wurde am 17. Juni 
1882 sub J.-Nr. 4116 aufgenommen. 

Patient gibt an, dass er vor fünf Jahren auf einer Stiege von 
der Höhe eines Stockwerkes gefallen und sich dabei auf Kopf und 
Nacken aufgeschlagen habe. Unmittelbar darauf sei die Veränderung 
des Athmens eingetreten. Durch sechs Monate konnte er wegen Bucken- 
schmorzen nicht gehen. Vor der letzten Verschlimmerung sei eine 
Pause von einem Jahr eingetreten. Seit circa einem Jahre besteht 
wieder Husten und Dyspnoe mit Verschlimmerung seit 14 Tagen. 
■Zugleich war Heiserkeit aufgetreten. Durch einige Zeit wurde er auf 
der Poliklinik am Halse galvanisirt. 

Status: Patient gracil und etwas schwächlich gebaut, sonst 
gesund aussehend, afebril. Der Thorax gut gebaut. Bei der Inspection 
fällt sogleich die grosse Frequenz — 60 per Minute — der Athem- 
züge auf. Diese sind äusserst seicht, ohne eigentliches Heben des 
Thorax. Die obere Thoraxappertur sinkt beim Inspirium etwas ein, 
während das Epigastrium sich etwas wölbt. Die Schultern werden 
jedoch beim Inspirium leicht gehoben. Während des Athmens auf¬ 
fallendes Spiel der Nasenflügel, wie etwa bei einer schweren Pneu- 
. monie. Die Athmungsgeräusche sind in Folge der geringen Exeursionen 
■sehr schwach, nach Husten deutlich vesiculär. Die Exspiration ist 
ebenso kurz als die Inspiration. Die Stimme völlig tonlos; nur bei 
angestrengter Phonotion entsteht ein lautes Anklingen. Die Laryngo¬ 
skopie ergibt ein Klaffen der Stimmritze beim Phoniren auf */ 4 Centi- 
meter Weite. Das Oeffnen derselben normal, ebenso der sonstige Be¬ 
fund des Kehlkopfes und der Trachea. Entsprechend der Athemstörung 
ist auch das Sprechen coupirt. Das Zwerchfell zeigt nur geringe 
Kraft. Am Halse ist Patient, entsprechend dem Laufe der Muse. 


Scaleni, druckempfindlich. Die Dura- und Querfortsätze der Halswirbel 
und Nervenstäinme sind nicht empfindlich. An der Protuberantia occip. 
ext. ist eine Narbe — von jenem Fall — sichtbar. Im Uebrigen 
nichts Abnormes. 

23. Juni. Bespirationsfrequenz stets gegen 60. Jetzt das Ath- 
men fast rein abdominal, ebenso fehlt auch das Einziehen der oberen 
Thoraxpartie, Sobald Patient tiefer athmet, tritt es wieder auf. Die 
geringe Bespirationsamplitude zeigt sich am Spirometer. Patient ex- 
spirirt nur s / 4 Liter Luft. 

5. Juli. Versuch mit kalten Nackenbegiessungen in lauem Halb¬ 
bad; darnach die Athembeschwerden stärker. 

11. Juli. Galvanisation im Bereiche des Vagus sympathicus 
täglich. 

21. Juli. Stimme nicht mehr tonlos. 

Im Uebrigen gleicher Status bis zur Entlassung am 16. Jänner 

1883. 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 6. März 1885. 

Vorsitzender: Hofrath v. Arlt. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Nothnagel hält seinen angekündigten Vortrag 

Heber Morbus Addisonii. 

Es sind jetzt gerade 30 Jahre her — so beginnt der Vor¬ 
tragende — dass Addison einen Symptomencomplex mit den zu¬ 
gehörigen anatomischen Befunden beschrieben hat, an welchen sich 
sein Name knüpft unter der Bezeichnung Addison’sche Krankheit. Sie 
wissen, dass er darauf hinwies, dass bestimmte Formen von Anämie 
und ' Asthenie mit eigentümlichen Verfärbungen der Haut auftreten, 
und dass sich bei den Kranken post mortem Veränderungen der 
Nebennieren finden. 

An diese höchst auffällige Veränderung knüpfte sich sofort 
eine grosse Discussion; die Sache wurde von pathologischen Anatomen, 
Klinikern und Experimentatoren aufgenommen. Br own-Sequard 
hat schon im Jahre 1856 das Ergebniss seiner diesfälligen weit aus¬ 
gedehnten experimentellen Untersuchungen publicirt, welche die An¬ 
gaben A d d i s o n’s nach allen Bichtungen hin auf das Glänzendste 
zu bestätigen schienen. Die Sache schien vollständig glatt zu gehen, 
bis ein Widerspruch sich erhob, der bis heute noch nicht gelöst ist. 
Es wurden vielfache Ansichten über das Wesen der Addison’schen 
Krankheit laut, dieselben wechselten fortwährend, und jährlich er¬ 
scheinen vielfache Abhandlungen darüber, ob die Erkrankung der 
Nebennieren, des Ganglion coeliacum oder des N. splanchnicus bei 
dem Processe eine wesentliche Bolle spiele. Der Vortragende selbst 
hat vor mehreren Jahren eine grössere experimentelle Versuchsreihe 
angestellt und bei 153 Kaninchen eine ober beiden Nebennieren zer¬ 
stört und in eine käsige Entzündungsmasse verwandelt, um zu sehen, 
ob daran der von Addison beschriebene Symptomencomplex sich 
anschliesse. Es entstand kein Morbus Addison, speciell keine Ver¬ 
färbung. Im vorigen Jahre hatte nun N. wieder Gelegenheit, einen 
Fall von Morbus Addisonii zu sehen und längere Zeit zu verfolgen. 
Derselbe gab ihm Veranlassung, die Frage wieder aufzunehmen, welche 
beim Addison am meisten interessirt, weil sie der Krankheit ihr 
eigentümliches Gepräge aufdrückt, nämlich die Frage nach der Ent¬ 
stehung der Hautverfärbung. Man weiss, dass solche Kranke 
ihre Farbe verändern, ein bronzefarbenes, mulattenartiges, an einzelnen 
Stellen zuweilen ein schwarzes, negerartiges Aussehen bekommen. Es 
ist ferner bekannt, dass manchmal auch dunkelrauchgraue Flecke an 
der Schleimhaut des Mundes, der Lippen, des harten und weichen 
Gaumens, der Zunge und des Zahnfleisches, ausnahmsweise auch des 
Bachens auftreten. N. hat einmal einen Fall gesehen, bei dem solche 
Pigmentflecke auch am Stimmband sassen, was sowohl intra vitam als 
auch post mortem festzustellen war. 

Es wurden nun zahlreiche histologische Untersuchungen über 
das Verhalten des Hautpigments beim Morbus Addison angestellt, und 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




331 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 332 


es wurde augenommeu, dass es sich um eine Pigmentirung der tiefsten 
Schichten des Rete Malpighii handle und diese Pigmentläger hier 
mitunter in ganz enormer Mächtigkeit entwickelt seien. Es fragt 
sich nun, wie kommt das Pigment hieher? Von vorneherein sind dies¬ 
falls zwei Auffassungen möglich, welche auch beide vertreten wurden. 
Die eine Auffassung geht dahin, dass das Pigment an' Ort und Stelle 
in den tiefsten Schichten des Rete Malpighii durch eine, wenn man 
so sagen darf, metabolische Thätigkeit der Zellen selbst entstehe, die 
zweite nimmt an, dass das Pigment von aussen hineingebracht wird. Die 
erste Auffassung hat die meisten Anhänger gefunden. Man nimmt 
an, dass in der ungefärbten Protoplasmasubstanz der Retezellen unter 
irgend welchen Einflüssen das Pigment entstehe, und führt zum Be¬ 
weise dafür auch an, dass das Pigment, welches beim Addison sich findet, 
kein Eisen hält, da die charakteristische Reaction mit gelbem und 
rothem Blutlaugensalze ein negatives Resultat ergibt. Diese letztere An¬ 
gabe ist, wie N. gleichfalls zu bestätigen vermag, vollkommen richtig, 
beweist aber absolut nichts, denn man weiss, dass selbst in Pigmenten, 
in denen thatsächlieh Eisen enthalten ist, dasselbe auf diesem groben . 
Wege einer einfachen Reaction nicht nachgewiesen werden kann, ob- 
gleichseine Anwesenheit sich später bei feineren TJntersuchungsmethoden 
herausstellt; wir müssen uns eben mit der Annahme begnügen, dass 
in solchen Fällen, wo die Reaction auf Eisen negativ ausfällt* Eisen 
trotzdem vorhanden, aber so an die Substanz des Protoplasma ge¬ 
bunden sein kann, dass es nicht nachweisbar ist. Weiter liegt gar kein 
Beweis für- die Annahme vor, dass das Pigment durch metabolische 
Thätigkeit entstehe; es Sind eben nur allgemeine und aprioristische 
Gründe, die hiefür geltend gemacht werden. 

Wenn man zu einer Auffassung in dieser Frage kommen will, 
so muss man vor Allem sich darüber klar werden, woher das Pigment 
selbst stammt. Unsere Kenntnisse darüber sind noch ziemlich dürftig, 
indessen ist es in jüngster Zeit zwei jüngeren Collegen in Wien ge¬ 
lungen, Mittheilungen über diesen Gegenstand machen zu können, 
denen N. das grösste Interesse entgegenbringt. Dr. S. Ehrmann hat 
schon vor mehreren Jahren nachgewiesen, dass bei Amphibien das Pigment 
nicht in den Epidermiszellen entsteht, sondern aus den Cutiszelleu 
hinüber wandert, es handelt sich möglicherweise um bewegliche Binde¬ 
gewebszellen, welche selbst nicht in die Epidermis hineingehen, 
sondern gewissermassen als Lastträger das Pigment in die Epidermis 
tragen. Von Dr. Ehr mann und Riehl wurde ziemlich gleichzeitig 
nachgewiesen, dass das Haar ebenfalls sein Pigment aus den Cutis- 
antheilen der Haut beziehe, welches durch Zellen hineintransportirt wird, 
dass also das Pigment nicht im Haare selbst entsteht. Ferner wurde in 
einer sehr hübschen Arbeit von Riehl gezeigt, dass bei der Leukodermia 
syphilitica an den blassen Hautpartien die Pigmentzellen in den tiefsten 
Stellen des Rete Malpighii fehlen und dafür im Papillarkörper liegen; 
die Präparate R i e h Fs sind so überzeugend, dass eine Einwendung 
dagegen nicht zulässig erscheint. Riehl hat ferner constatirt, dass 
bei Entzündungsprocessen, die mit reichlicher Hyperämie und Extra¬ 
vasation einhergehen, in den obersten Hautschichten sich Zellen in 
der Nähe der Gefässe nachweisen Hessen und ist der Meinung, dass 
von diesen Zellen das Pigment in die Epidermis herübergebracht wird. 

Es ist von einem so sorgfältigen und feinen Beobachter wie 
Virchow vor vielen Jahren festgestellt worden, dass in der Haut 
von Kranken mit Morbus AödisoDii das Pigment nicht nur in den 
tiefsten Stellen des Rete Malpighii, sondern zu einzelnen Partien auch 
in den obersten Schichten der Cutis und des Papillarkörpers gefunden 
wird. Virchow hat dies in mehreren Fällen gesehen und verweist 
speciell auf einen Fall, den er gemeinsam mit Recklinghausen 
untersucht hat, in welchem die Zellen ebenfalls in der Cutis lagen, 
und zwar, wie er sagt, längs der Nerven und Gefässe. 

Dieses Vorkommen von gefärbten Zellen in den obersten Schichten 
der Cutis scheint nach dem, was Nothnagel selbst gesehen und 
nach den in der Literatur vorkommenden Mittheilungen etwas ganz 
Constantes zu sein, nur mit dem Unterschiede, dass diese Zellen in 
dem einen Falle sehr reichlich, in dem anderen nur spärlich gefun¬ 
den werden. Diese Pigmentzellen, welche auch von englischen und 
anderen Autoren beschrieben und abgebildet wurden, haben genau 
dieselbe Beschaffenheit und Gestalt, wie sie Riehl an den weissen 
Stellen im Corium bei Leukodermia syphilitica beschrieben hat; man 
sieht bald mehr, bald weniger reichlich verästelte, offenbar beweg¬ 
liche Zellen in den obersten Schichten des Corium liegen, zuweilen 
ganz dicht in Streifen angeordnet. Man kann dies namentlich schön 
an der Haut des Scrotum studiren, die ja in der Regel sehr stark 


pigmentirt ist, und es ist nach den Beobachtungen, die E h r m an n 
und Riehl gemacht haben, sehr naheliegend anzunehmen, dass in 
ähnlicher Weise, wie bei der normalen Haut und bei der Färbung 
des Haares, so auch hier auf dem Wege dieser Zellen das Pigment 
aus der Cutis in die Epidermis hinübergeschafft wird. Auch hat N. 
sich auf das Evidenteste davon überzeugen können, dass die* Pigment¬ 
zellen am reichlichsten um die Gefässe herum angeordnet sind, und 
umgekehrt konnte er an Stellen, wo sehr zahlreich Pigmentzellen 
lagen, bei genauerer Nachforschung immer Gefässe sehen. 

Dieselbe Pigmentirung findet sich, wenn auch nicht in so reich¬ 
licher Weise, in der Haut von Phthisikern, bei kachektischen In¬ 
dividuen, sowie in der Linea alba bei Schwangeren u. s. wy und 
immer wurden in dieser braunen Pigmentirung die pigmenthaltigen 
Zellen im Corium gefunden, so dass alle diese Processe nach der an¬ 
gedeuteten Richtung hin sämmtlich in eine Linie zu stellen sind. Ja, 
wenn man die Haut, insbesondere die Scrotalhaut von ganz normalen 
Individuen der weissen Race untersucht, so findet man hier ebenfalls 
pigmenthaltige Zellen im Corium, und in einem Stück einer Neger¬ 
haut, welches dem Vortragenden von Prof. Langer zur Verfügung 
gestellt wurde, konnten gleichfalls massenhaft pigmentirte Zöllen in 
den obersten Schichten dös Corium nachgewiesen werden. Der Vor¬ 
tragende führt dies Alles an, um den Beweis zu liefern, dass alle 
diese Processe nicht etwas Absonderliches und ausser Zusammenhang 
Stehendes sind, was auch nicht zu erwarten war, sondern sich anato¬ 
misch genau so därstellen wie alle Dunkelpigmentirungen, die bei 
allen Menschen Vorkommen. Wenn man diese Thatsachen und dazu 
die Angaben von Ehr mann und Rieh l in Betracht zieht, so kommt 
man zur Ueberzeugung, dass in allen diesen Processen das Pigment 
nicht in den tiefsten Schichten des Rete Malpighi entsteht, sondern 
durch die pigmenthaltigen Zellen in die Epidermis hineingetragen wird, 

Es entsteht nun die Frage: Wo haben diese Zollen das Pigment 
her ? Man wird die Antwort hierauf, nur dann geben können, wenn 
man zunächst die Entstehung des Pigments in der normalen Haut 
untersucht, wofür die Untersuchung von Negerkindern, die bekannt¬ 
lich weiss geboren werden, ein recht dankbares Object abgeben würde. 
Es ist wohl das Zunächstliegendste anzunehmen, dass die Zellen das 
Pigment aus dem Blute beziehen. Heutzutage wird ja die Entstehung 
aller Pigmente, welche im Organismus angetroffen werden; und welche 
nicht nachweislich von Aussen importirt sind, mit dem Blutfarbstoffe 
in Verbindung gebracht. Alle neueren Beobachtungen diängen immer 
mehr und mehr zu dieser Annahme hin, und so ist auch beim Addison die 
Annahme der Abstammung des Pigmentes aus dem Blute a priori 
berechtigt und geboten. Hiezu kommt noch die Thatsache, dass die 
Zellen am reichlichsten um die Gefässe herumliegen, ja hier förmlich 
angehäuft sind, so dass der Schluss wohl gerechtfertigt ist, dass die 
Zellen das Pigment aus jenen Partien entnehmen, um die herum sie 
gelagert sind: aus dem Blute, und obgleich in vivo der Beweis hiefür 
noch nicht erbracht wurde, so ist für N. die Ueberzeugung fest¬ 
stehend, dass diese Zellen das Pigment aus dem Blute beziehen. 

Das wäre der Weg, den das Pigment nimmt, und es entsteht 
Weiter die Frage: Wie kommt es aus dem Blute heraus? Von Extra¬ 
vasation kann keine Rede sein, davon hat kein Mensch Etwas ge¬ 
sehen. Es wäre möglich, dass das Pigment schon gelöst aus dem 
Blute herauskäme. Man weiss, dass bei schweren Intermittensfällen 
Melanämie vorhanden ist und Pigment im Blute kreist. Wir können 
aber ein derartiges Pigment im Blute von Kranken, die an Addison 
leiden, nicht nachweisen; alle diesfälligen Untersuchungen, auch die 
eigenen des Vortragenden an acht Fällen, die er zu beobachten Ge¬ 
legenheit hätte, haben ein vollständig negatives Resultat ergeben. 

Es sind zwar einige Mittheilungen gemacht worden, dass die 
Blutkörperchen eigenthümliche Veränderungen zeigen sollen; diese 
Angaben sind jedoch ganz isolirt und verlieren an Gewicht auch 
noch dadurch, dass in einzelnen Fällen Complicationen von Seiten 
der Milz bestanden. Andererseits wissen wir, dass bei den Batra- 
chiern in der That auf diese Weise Pigmentirung zu Stande kommt. 
Ein französischer Forscher konnte direct unter dem Mikroskope be¬ 
obachten, dass bei den Froschlarven rothe Blutzellen durch die Ge¬ 
fässe hindurchschlüpfen, von den grossen Bindegewebszellen, die 
um die Gefässe herum liegen, aufgenommen, und zu Pigment um¬ 
gewandelt werden. Möglich, dass beim Addison etwas Aehn- 
liches vorkommt; N. will diese Vorstellungen nur anregen, ohne 
einen Beweis hiefür erbringen zu können. Das Eine scheint jedoch 
festzustehen, dass das Pigment aus dem Blute kommt. 


Digitizer! by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







333 1$&5. „Wiener Mediztöl^Ghö Blätter“ Nr. 11. 334 


. $W ist weiter die Frage :zti beantworten:' Was gibt in letzter 
Instanz die Veranlassung zu. dem Vorgänge selbst? Äs wird diese 
Frage nicht beantwortet werden können,, so lange wir noch keine 
Sichere Kenntniss von dem Wesen des Addison babön. Die indivi¬ 
duelle Anschauung des Vortragenden, welche mit derjenigen der 
meisten Beobachter zusammentrifft, geht dahin, dass es sich haupt¬ 
sächlich um eine Affeetiön der grossen nervösen Apparate des Syrn- 
pathicus handelt, und wenn man an dieser Annahme festhält, eröffnet 
sich eine Perspective, von der aus mau die anderen pathologischen 
Pigmentirungen betrachten kann. Der Vortragende macht darauf 
aufmerksam, dass bei den immerhin seltenen Fällen von Pigmen- 
tirurig der Haut bei Carcinöm, dieser Befund, wie ziemlich allgemein 
angegeben wird, hauptsächlich bei cärcinomatöser Degeneration der 
retroperitonealen Gegend angetroffen wurde, bei welchem Pröcesse 
sehr leicht die Nervetazweige des Sympätbicus in Mitleidenschaft ge¬ 
zogen werden; es Wäre bei Sectionen hierauf zu achten. Weiter 
wäre zü verfolgen, ob bei der Pigmentirung der Phthisiker die retro¬ 
peritonealen Gebilde mit ergriffen sind, und endlich wäre daran zu 
denken, dass bei Graviden, bei Uterinkranken, es sich um die Affec- 
tion von Organen handelt, von denen aus die allerverschiedensten 
Nervengebiete auf irgend eine uns bislang unbekannte Weise in Mit¬ 
leidenschaft gezogen werden. Von diesem Gesichtspunkte aus lassen 
sich diese verschiedenen Pröcesse gemeinsam betrachten. 

Der Vortragende lenkt im weiteren Verlaufe seiner Auseinander¬ 
setzungen die Aufmerksamkeit auf die klinische Seite der Frage. Das 
klinische Bild setzt sich bekanntlich aus drei grossen Symptomen¬ 
gruppen zusammen: 1. aus der Anämie und aus der Asthenie; 
2. aus der dunklen Verfärbung der Haut, und 3. aus Erscheinungen 
seitens des Verdauungsapparates, als profuses Erbrechen und häufige 
Durchfälle. Das zweite Moment hält der Vortragende für das ent¬ 
scheidende ; kein Mensch kann die Diagnose auf Morbus Addisonii 
stellen, wenn die Pigmentirungen fehlen; alle übrigen Symptome sind 
so unendlich vieldeutig, dass es nicht gut möglich ist, daraus einen 
sicheren Schluss zu ziehen. Neben der Hautveränderung ist das 
wichtigste Symptom die Asthenie, die Kranken klagen über ausser¬ 
ordentliche Mattigkeit, Hinfälligkeit und Abgeschlagenheit. Als weiteres 
Symptom wird die Anämie angeführt. Der Vortragende behauptet nnn 
durchaus nicht, dass solche Kranke roth aussehen, sie sind etwas 
blass, aber er ist der Ansicht, dass die Anämie in dem Wesen der 
Addison’schen Krankheit nicht jene Rolle spielt, wie bei anderen 
Processen, die mit Anämie einhergehen, wie z. B. nach hochgradigen 
Blutverlusten, bei der Chlorose, bei der perniciösen Anämie und selbst 
bei der Leukämie. Es wird von allen Beobachtern angegeben, dass 
die Kranken nicht hydropisch werden; Herzgeräusche, hruit de diable, 
sind gewöhnlich nicht oder nur ausnahmsweise vorhanden, im letzteren 
Falle handelt es sich um Complicationen; kurz es fehlen jene Er¬ 
scheinungen beim Addison, die gewöhnlich bei der Anämie beobachtet 
werden. Auch Veränderungen des Blutes wurden bislang beim Addison 
nicht nachgewiesen, und möchte der Vortragende demnach die Anämie 
nicht als ein besonderes Symptom der Addison’schen Krankheit hinstellen, 
da bei den typischen Fällen das Bild derselben nicht so ausgeprägt 
ist, dass man das Recht hätte, ihr eine besondere Wichtigkeit beizu¬ 
legen. In Fällen, wo eine solche Anämie zur Beobachtung gelangte, 
handelte es sich um Complicationen mit Phthisis oder um hoch¬ 
gradiges, langdauerndes Erbrechen, oder um profuse Durchfälle. 

Zum Schlüsse berichtet der Vortragende über den letzten von 
ihm beobachteten Fall und theilt mit, dass die Untersuchung des 
Splanchnicus einen normalen Befund sowohl der markhaltigen als 
marklosen Nervenfasern ergeben hat, einen Befund, der mit den 
neuesten Angaben von Jürgens im Widerspruche steht, der be¬ 
hauptet, dass in allen Fällen von Morbus Addisonii der Splanchnicus 
stark verändert sei. Der Kranke starb unter den gleichen Symp¬ 
tomen, unter denen bei der Addison’schen Krankheit in der Regel der 
Tod eintritt. Man berichtet, dass sie im Coma unter Gehirn¬ 
erscheinungen, öfters unter Delirien sterben, die von der hochgradigen 
Anämie herrühren. Dr. v. J a k s c h hat bei dem Falle, über den 
N. berichtet, den Harn untersucht und eine enorme Menge von 
Aceton gefunden, so enorm, wie man sie nur bei Kranken con- 
statiren kann, die im Coma diabeticum oder carcinomatosum zu 
Grande gehen. Wenn diese Erscheinung in weiteren Fällen ihre Be¬ 
stätigung finden würde, wird man künftig zu den Erscheinungen, 
unter denen beim Addison der Tod erfolgt, auch die Acetonurie 
rechnen müssen und das Coma nicht ausschliesslich von der Hirn¬ 
anämie ableiten können. 


Prof. Kaposi möchte in Bestätigung der Angaben des Vor¬ 
tragenden darauf hin weisen, dass das von demselben erwähnte, bei 
Morbus Addisonii, beim Chloasma und bei Kachektischen in den oberen 
Cborionschicbten vorkommende Pigment auch bei allen anderen 
Pignientosen, wie z. B. bei den Naevis und selbst bei den blassen 
Sommersprossen, sowie in dem physiologischen Zustande der Neger¬ 
häut angetroffen wird; überall findet sich in den Chorionschichten 
Pigment in verschiedener Weise eingelagert. Allein es ist zu bemerken, 
dass das Pigment hier nicht nur in den von Ehrmann und Riehl 
so schön demönstrirten pigmentträchtigen Wanderzellen vorkommt, 
sondern in Form von Streifen, sträng- und netzförmigen Einlage¬ 
rungen gefunden wird, welche einem in derselben Form vorhandenen 
jungen Bindegewebe angehören, welches reichlich kern- und zeüenhaltig 
ist. Es ist nun bemerkenswerth, dass diese pigmentirten Bindegewobs- 
stränge selbst sich überall an den Verlauf und an die Oertlichkeit der 
Gefässe anlehnen, so dass auch hierin, wie vor vier Jahren D e m i e v i 11 e 
gezeigt hat, die Wahrscheinlichkeit gestützt wird, dass das Pigment 
aus den Blutgefässen stammt. Die Allgemeinheit dieser Verhältnisse 
spricht demnach immer mehr dafür, dass es sich bei der physiolo¬ 
gischen, wie pathologischen Pigmentbildung nicht um eine metabo¬ 
lische Function der pigmenthaltigen Zellen selbst, sondern um eine 
hämatogene Entstehung des Pigments handelt, und dass das letztere 
allenfalls durch die beschriebenen Wanderzellen weiter getragen wird. 
Bei Vitiligo und anderen Pigmentresorptionsvorgängen hat sieh diese 
Vorstellung schon früh aufgedrängt, da immer constatirt werden kann, 
dass immer an die des Pigments verlustigen Flecke sich intensive 
Pigmentirung der Randzone anschliesst; demnach so, als wenn von 
den pigmentlosen Centren aus das Pigment nach der Peripherie hin 
verschleppt und auseinandergeschoben wird. Nichtsdestoweniger meint 
Kaposi, dass auf diese Art noch nicht eine vollständige Aufklärung 
für die Pigmentosen gegeben ist, da die erwähnten pigmentträchtigen 
Wanderzellen doch in einer relativ spärlichen Zahl sich vorfinden und 
eine dauernde und intensive Pigmentirung des Rete zweifellos bei 
einem integren Papillarkörper allein vorkommt, so dass ein physio¬ 
logischer Papillarkörper, normales Rete und normale Pigmentirung 
des letzteren ein functioneil zusammengehöriges Ganzes bilden. 

Prof. IMeutnaim bemerkt zur Stütze der von dem Vortragenden 
gegebenen Anregungen das folgende: Es gibt vielleicht wenige Krank¬ 
heiten, bei denen sich die Pigmentirungen der Haut so studiren lassen, wie 
jene-, die nach Hautsyphiliden folgen, und hier muss man solche Pigmen¬ 
tirungen unterscheiden, die in Exsudatzellen und solche, die in Binde- 
gewebskörperchen Vorkommen. Erstere kommen gewöhnlich nach 
maculo-papulösen Syphiliden, letztere zumeist an der Peripherie von 
pigmentirten Narben nach pustulosen und ulcerösen Formen. Die in 
den Exsudatzellen auftretenden Pigmentirungen gelangen gewöhnlich 
zur Resorption gleichzeitig mit der Resorption der Rundzellen selbst, 
während die in den Bindegewebskörperchen lange Zeit, selbst durch 
das ganze Leben in Form von dunkelbraunen Körnchen Zurückbleiben. 
Der klinischen Beobachtung zufolge würde sich N. mehr der Ansicht 
Virchow’s anschliessen, welche den Blutfarbstoff in flüssiger Form 
in die Gewebe austreten lässt, ans welchem sich erst nachträglich 
Körnchen und Krystalle ausseheiden. N. verspricht, nachdem er ohne¬ 
dies die Frage eingehend studirt, demnächst ausführlich auf dieselbe 
zurückzukommen. 

Vor Uebergang der Tagesordnung demonstrirt Assistent 

Dr. v. Ferro 

einen Fall Ton Rachitis congenita. 

Ein reifer, 2600 Gramm schwerer Knabe einer 31jährigen 
Zweitgebärenden wurde am 3. März 1885 spontan geboren. Der 
Schädel hydrocephalisch, sein gerader Durchmesser 10 Centimeter, der 
entspr. Umfang 34 Centimeter, sein vorderer querer 8'5 Centimeter 
sein hinterer querer 8*5 Centimeter, der grosse schiefe 14 Centimeter, 
der entspr. Umfang 39 Centimeter, der kleine schiefe 10 V 2 Centimeter, 
der entspr. Umfang 34 Centimeter; die Länge des Kindes vom 
Scheitel bis zum Steissbeine beträgt 32 Centimeter. Die Nähte des 
Schädels fingerweit offen, in denselben zerstreut erbsengrosse Schalt¬ 
knöchelchen, die Knochen des Schädels selbst weich, verhältnissmässig 
klein. Die Fontanellen entsprechend den Nähten weit, das kleine 
Gesicht zeigt keine Difformitäten. Hals kurz und dünn. Brust und 
Bauch regelmässig gebildet, letzterer nicht aufgetrieben, auch am 
Skelete dieser Körpertheile keine merkbaren Abnormitäten. Die 
! Oberarme beiderseits plump, kurz, an der Mitte gegen das obere 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



335 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr* 11* 


Drittel hin deutliche Einziehungen bemerkbar, diesen entsprechend 
Fracturen der Knochen. Unterarme stark gebogen, plump. Ober¬ 
schenkel beiderseits plump, stark gebogen, frische Fracturen neben 
jüngerer Callusbildung. Unterschenkel den Unterarmen gleich stark 
gebogen, kurz, bei Zug hörbares Knacken in den Gelenken. Die 
Mutter des Kindes war stets gesund und bot auch während der Gra¬ 
vidität keine rachitischen Erscheinungen dar; das erste Kind ist nun 
2 1 /* Jahre alt und gesund. Auch der Yater soll vollkommen gesund 
und kräftig sein. 

Dr. Kassowitz bemerkt, dass er im Jahre 1881 durch die 
Freundlichkeit des Herrn Primararztes Dr. Ernst Braun vom Zahl¬ 
gebärhause Gelegenheit hatte, einen ganz analogen Fall sowohl in 
vivo zu beobachten, als auch das Skelet post mortem einer genauen 
Untersuchung zu unterziehen. Das Kind war bei der ersten Unter¬ 
suchung 20 Tage alt und zeigte vielfache Fracturen sämmtlicher der 
Untersuchung zugänglichen Knochen, sowie auch ganz ähnliche Ver¬ 
hältnisse in der Verknöcherung des Schädels. An einzelnen grossen 
Extremitätenknochen konnte man schon in vivo ganz sicher die Bil¬ 
dung falscher Gelenke constatiren. Das Kind starb am Ende des 
ersten LebensmoDates. Bei der Section wurden nahezu sämmtliche 
Knochen des Skeletes vielfach fracturirt gefunden. Die histologische 
Untersuchung ergab aber, dass gerade jener Factor des rachitischen 
Processes, den man bis vor Kurzem ganz in Abrede gestellt hat, 
nämlich die Einschmelzung der harten Knochentextur, die Osteoporose, 
nahezu ausschliesslich das Terrain beherrschte, während die Neubildung 
kalklosen Knochengewebes vollkommen in den Hintergrund trat, so 
dass das letztere nur in minimalen Mengen vorhanden war. Die 
hochgradige Rareficirung der harten Knochentextur war also die 
eigentliche Ursache dieser enormen Knochenbrüchigkeit. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 6. März 1885. 

Vorsitzender: Professor Kahler, — Schriftführer: Dr. Ellbogen. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Dr. Carl Bayer, I. Assistent der deutschen chirurgischen 
Klinik, demonstrirt einen 51jährigen Mann, bei welchem Professor 
Gussenbauer ein über mannskopfgrosses Chondrom der .rechten 
Scapula im Monate Jänner entfernt hatte. Der vollständig geheilte 
Patieüt hat trotz des Verlustes eines grossen Theiles der Schulter- 
musculatur nur eine geringe Functionsstörung des rechten Armes zu 
beklagen. 

Prof. Knoll: 

lieber Beschaffenheit und Entstehung der Harncylinder. 

Redner weist darauf hin, dass die genaue mikroskopische 
Untersuchung der Havnsedimente, welche in der letzten Zeit sicher¬ 
lich vernachlässigt wurde, ganz besonders dazu geeignet sei, genaue 
Aufschlüsse über Vorgänge in den Nieren zu erhalten, die sich ja 
sonst der unmittelbaren Beobachtung entziehen. Demnach sei es in 
seiner Absicht gelegen gewesen, verschiedene differente Ansichten be¬ 
züglich gewisser Befunde in den Harnsedimenten auf ihre Stich¬ 
hältigkeit zu prüfen. Zunächst wandte sich Knoll der Beobachtung 
der homogenen (hyalinen) Cylinder zu und fand gleich R o v i d a, 
dass diese Gebilde nie die Reaction eines der im Harne überhaupt 
vorkomifienden und nachgewiesenen Ei weisskörper oder einer Protein¬ 
verbindung geben und man sich überhaupt über die chemische Be¬ 
schaffenheit des Stromas nicht näher aussprechen könne. Dieselbe 
wechsle nämlich sehr, da die Cylinder grösstentheils aus verun¬ 
reinigten Substanzen bestehen, die eine nähere Untersuchung nicht 
gestatten. Conform der Anschauung R o v i d a’s hat Prof. Knoll 
ferner gefunden, dass die homogenen Cylinder in zwei Gruppen zu 
scheiden seien, nämlich in mehr und weniger resistente Gebilde gegen 
Erwärmung auf 260 bis 280 Grad, und gegen die Einwirkung von 
destillirtem Wasser sowie verdünnten Säuren. 

Der Vortragende hat ferner die Angabe für richtig befunden, 
dass die besprochenen Cylinder sich verschieden verhalten in Bezug 
auf die Aufnahme von Farbstoffen. Er schliesst sich jedoch keines¬ 
wegs der Meinung an, als seien die glänzenden Cylinder, die scharfe 
Umrisse zeigen und den matten gegenüberstehen, zu identificiren mit 


den gelben Cylindern, weil es genug glänzende gäbe, die dipehaus* 
keine gelbe Farbe haben. Er habe beobachtet, dass die d$f Licht» 
äusserst schwach brechenden Cylinder Farbstoff nicht oder mifr sehr 
wenig aufnehmen, dass hingegen andere sich stark mit Farbstoff 
imhibiren, sich daher deutlich von jenen unterscheiden und von der 
Art der sehr scharfe Umrisse zeigenden und glänzenden Cylinder 
seien. Ob die glänzenden Cylinder als ein Umwandlungsproduct der 
nicht glänzenden anzusehen seien, lässt Knoll dahingestellt. Nur 
über Eines könne er sich aussprechen, dass nämlich wachsartige' 
Cylinder auch in frischen Fällen von Nephritis Vorkommen. 

Redner hält die Cylinder für solide Gebilde, wie man es ja 
bei Nierendurchschnitten deutlich sehen könne. Sie bestehen nach, 
seinen Auseinandersetzungen aus einer äusseren, stärker sich färben¬ 
den und einer inneren sich nicht färbenden Substanz, woher die- 
Täuschung, - als seien es Hohlgebilde, stammt. Dass die Cylinder 
solide sind, beweise ferner die Art der Bruchfläche, beweise dev Um¬ 
stand, dass diese weichen und zarten Gebilde, wenn hohl, viele- 
Knickungen und Faltungen erfahren müssten. 

Prof. Knoll hat weiters gefunden, dass die besprochenen 
Cylinder entstehen können durch Verklebung und Verschmelzung von. 
Epithelien oder Leukokythen, wobei natürlich eine Aufhellung später- 
eintreten müsse. An den Leukokythen beobachtet man auch des> 
Oefteren Ausstossung von Plasmakugeln. Da diese miteinander zu 
homogenen Massen verschmelzen, so lässt sich eine Cylinderbildung 
auf diesem Wege auch nicht ausschliessen. 

Die Betheiligung der rothen Blutkörperchen an der Entstehung; 
der Cylinder beobachtete der Redner oft in der Weise, dass er aus¬ 
gelaugte, ihres Farbstoffes fast gänzlich beraubte Körperchen Cylinder 
bilden sah, andererseits öfters kernige Cylinder von gelbrother Farbe, 
in denen noch deutlich die Zerfallsproducte rother Blutkörperchen zu 
erkennen waren, fand. 

Zum Schlüsse hält Dr. Reinl einen Vortrag: Ueber die Wir¬ 
kungen der Franzensbader Quellen. B — 


Kön. ungarische Gesellschaft der Aerzte 

in Budapest. 


Von den Krankendemonstrationen, die in den letzten Sitzungem 
stattfanden, sind die folgenden hervorzuheben: 

Dr. Josef Ötvös stellte einen 23 Jahre alten Techniker vor,, 
der mit einer Lähmung des Erb-Duchenn e’schen Plexus und- 
gleichzeitig mit einer Parese des N. medianus und radialis behaftet 
ist, welche nach einem Sturze des Kranken auf die rechte Kopf¬ 
seite und auf die rechte obere Extremität entstanden. Nach Faradi- 
sirung der Muskeln und Anwendung des absteigenden galvanischen 
Stromes auf die Nervenstämme trat im Gebiete des N. medianus 
und radialis eine wesentliche Besserung ein. 

Prof. Stiller stellte eine 72jährige Frau mit linksseitiger 
Hemiplegie, von completer Glossoplegie und Aphasie begleitet, vor. 
Der Fall erweckt besonderes Interesse, indem angenommen werden 
muss, dass sich das Sprachcentrum rechts befindet und nicht, wie 
gewöhnlich bei Aphasie, die linke, sondern die rechte Broca’sche 
Stelle mit in die Apoplexie einbezogen ist. 

Dr. Bakö demonstrirte einen zweijährigen Knaben, der mit¬ 
hochgradiger Phimosis und 30 Stunden anhaltender Harnretention in’s 
Spital gebracht wurde. Nach operativer Hebung der Phimose fand B.~ 
am Frenulum praeputii einen erbsengrossen Substanzverlust, wo sich 
ein Harnstein vorwölbte. Dieser wurde entfernt, die Fistel heilte rasch* 
und das Kind befindet sich wohl. 

Prim. Div Joh. Bokai berichtete schliesslich über einen inter¬ 
essanten Fall von Vergiftung durch die Beeren von Datura stramo- 
nium. Der Fall betraf einen 11jährigen Knaben, der eines Vormit¬ 
tags 15 solcher Beeren zu sich genommen hatte, worauf merkwürdiger¬ 
weise erst am Nachmittage die Symptome der stattgehabten Intoxi- 
cation auftraten. Der Knabe war hochgradig aufgeregt, taumelte wie 
ein Betrunkener umher und fiel in den Strassengraben; sein Gesicht, 
zeigte sich stark geröthet, die Pupillen weit. Pat. machte energische- 
Abwehrbewegungen gegen jede Untersuchung, hallucinirte fortwährend,, 
wurde" sehr unruhig, die Unruhe wurde immer stürmischer, so das& 
zur Zwangsjacke gegriffen werden musste. Nach zwei Pilocarpininjec- 
tionen trat vollkommene Beruhigung ein. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



337 


338 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


Literatur. 


Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. 

Ob die neue Theorie des Menstruationsprocesses, welche 
der Genfer Privatdocent Dr. Wilhelm Löwenthal den Fach- 
genossen zur Beurtheilung vorlegt, exact wissenschafsliehen 
Untersuchungen gegenüber Stand halten wird, muss erst die 
Zukunft lehren. Eine Schlussfolgerung, dass in geeigneten 
Eällen statt der Castration die Salpingotomie wünschenswertst 
wäre, scheint, wie dies uoch dargethan werden wird, durch die 
praktische Beobachtung schon jetzt fast widerlegt. Gleichwohl 
kann der neuen Hypothese eine gewisse geistreiche Conception 
nicht abgesprochen werden, und die hübsche Arbeit: „Eine neue 
Deutung des Menstruationsprocesses“ (S. A. aus dem Archiv f. 
Gyn., B. 24) verdient schon wegen der zahlreichen Anregungen, 
die sie bietet, die allgemeinste Beachtung. 

Nachdem der Verfasser die Unvereinbarlichkeit aller gang¬ 
baren Theorien mit den evident vorliegenden Thatsachen aus¬ 
einandergesetzt, skizzirt er seine eigenen Anschauungen wie folgt: 

Da Alles für eine Wechselbeziehung zwischen Ovulation und 
Menstruation spricht; da aber, in Folge der zeitlichen Ineongruenz, 
diese Wechselbeziehung nicht als unmittelbarer Zusammenhang 
zwischen den beiden Processen — und zwar Ovulation als 
Ursache und menstruelle Blutung als directe Folge — aufge¬ 
fasst werden kann, so bleibt nur noch die eine Annahme, dass 
dieser Zusammenhang ein mittelbarer sein, zwischen Ovulation 
als Ursache und Menstruation als Folge ein dritter Factor sich 
einfügen müsse; als diesen dritten Factor nun kann ich unter 
den obwaltenden Verhältnissen nichts Anderes ansprechen, als 
das directe Ergebniss der Ovulation: das unbefruchtete Eichen. 

Den Gesammtvorgang fasse ich demgemäss folgender- 
massen auf: 

1. Der Graafsehe Follikel berstet, .das vollkommen ge¬ 
reifte Ei tritt aus und gelangt durch den Eileiter nach dem 
Uterus. 

2. In der erstbesten passenden Falte der Uterusschleimhaut, 
also in der Begel nahe der Uterinmündung der Tube, bettet das 
unbefruchtete Ei sich ein und ruft als directe Folge seiner An¬ 
wesenheit die Schwellung der Uterinschleimhaut, die Decidua 
menstrualis, hervor. 

3. Wird es hier durch die in den Uterus gelangenden Sper- 
matozoen befruchtet, dann bildet sich die Menstrual- zur 
Schwangerschaftsdecidua weiter. 

4. Wird es dagegen innerhalb einer bestimmten Frist; welche 
die Dauer seiner Lebensfähigkeit darstellt, nicht befruchtet, so 
stirbt es ab und bringt hierdurch sowohl die active Blutcon- 
gestion als auch den Zerfall der Menstrualdecidua, also die 
Menstrualblutung, hervor. 

5. Die hierbei auftretende Blutcongestion wirkt ihrerseits 
wieder auf die mittelbare Quelle ihres Ursprunges, das eibildende 
Organ, zurück und trägt derart dazu bei, einen inzwischen wieder 
herangereiften Follikel im Ovarium zum Bersten zu bringen. 
(Selbstverständlich ist hierdurch nicht ausgeschlossen, dass auch 
jede andere, der menstruellen Congestion gleichwerthige und 
gleichwirkende Ursache dieselbe Wirkung hervor- und einen 
ganz reifen Follikel zum Bersten bringen kann.) 

Durch diese Anschauung des Sachverhaltes werden nicht 
nur alle bestehenden Widersprüche gelöst, sondern auch eine 
Reihe anderer Thatsachen, welche bisher weniger beachtet 
wurden, in befriedigendster Weise erklärt. 

Um die hohe Wahrscheinlichkeit dieser Anschauung zu 
erweisen, erörtert Verfasser alsdann diejenigen Momente, welche 
gegen dieselbe oder vielmehr gegen ihre nothwendigen Voraus¬ 
setzungen angeführt werden könnten, und zwar gipfeln nach 
Verfasser diese Voraussetzungen darin: 1. dass das Ei im un¬ 
befruchteten Zustande sich einbettet; 2. dass es nach dieser 
Einbettung — aber auch nur dann — eine bestimmte, wenn¬ 
gleich individuell innerhalb geringer Grenzen schwankende 
Lebensfähigkeit besitzt, wie ja oekanntlich im Gegensätze zu 
dem ersten dieser beiden Punkte von Einigen angenommen wird, 
dass die Befruchtung des Eies stets am Eierstock stattfindet, i 


von den meisten Anderen, dass sie entweder am Ovarium oder 
im äussersten Abdominaltheile der Tube erfolgt. 

Nach eingehender Erörterung aller bezüglichen Anschauun¬ 
gen über das Verhalten des menschlichen Eies vor und nach 
der Befruchtung kommt Verfasser in Betreff der ersten der er¬ 
wähnten Voraussetzungen zu folgenden Schlüssen: „Die That¬ 
sachen beweisen, dass an jedem Tage innerhalb zweier Men¬ 
struationsperioden der Coitus befruchtend wirken kann; damit 
dies möglich sei, müssen jederzeit die beiden Componenten der 
Zeugung miteinander sich vereinigen können; da sie beim 
Menschen aber zu verschiedenen Zeiten auftreten und, wie die 
befruchtenden Cohabitationen am ersten, wie am letzten Tage 
der intermenstruellen Zeit beweisen, auch dann noch wirksam 
sind, wenn dieses verschiedenseitige Auftreten sehr weit aus¬ 
einander liegt: so muss der eine Component den anderen er¬ 
warten; das Samenkörperchen kann nach allen Analogien, Er¬ 
wägungen und thatsächlichen Befanden dieser erwartende Theil 
nicht sein; folglich muss mit zwingender Nothwendigkeit das 
Ei es sein, welches auf seinen Partner wartet; und dies ist den 
anatomischen und physiologischen Gesetzen gemäss nur in der 
Weise denkbar, dass das Ei sich im unbefruchteten Zustande 
an dem (normalen oder abnormen) Orte der späteren Frucht¬ 
entwicklung einbettet.“ 

Bezüglich der zweiten Voraussetzung zu seiner Hypothese 
gelangt Verfasser dagegen zu folgenden Schlüssen: „Das aus¬ 
getretene menschliche Ei muss eine gewisse extrafollieuläre 
Lebensfähigkeit besitzen; deren Dauer kennen wir nicht; aber 
die analogen Verhältnisse der weniger günstig situirten Sper- 
matozoen und des in der Regel sofort befruchteten Säugethier- 
eies berechtigen zu der Annahme, dass diese Lebensdauer eine 
allzu kurze nicht sein kann. Specielle, nur für den Menschen 
gütige Verhältnisse zwingen uns zu der Annahme, dass das 
menschliche Ei auf die Spermatozoen wartet; und da die That¬ 
sachen lehren, dass eine Befruchtung dieses wartenden Eies 
auch noch am äussersten Ende der intermenstruellen Zeit statt¬ 
finden kann, so muss die extrafollieuläre Lebensfähigkeit 
sich während der ganzen intermenstruellen Zeit erhalten 
können. Dies in Bezug auf die Dauer des Wartens. Und 
wenn ferner die Erörterungen über das Wie? des Wartens uns 
zu dem Schlüsse gefühlt haben, dass dasselbe nur statthaben 
kann, indem das unbefruchtete Ei am Orte seiner späteren Ent¬ 
wicklung sich einbettet — wenn wir, wozu Alles uns berech¬ 
tigt, die ebenfalls nur beim Menschen auftretende Menstrual¬ 
decidua als directe Folge dieser Einbettung betrachten — wenn 
endlich die Menstrualblutung unzweifelhaft den Untergang dieser 
Decidua bedeutet — so müssen wir nothgedrungen zu dem 
Schlüsse gelangen, dass dieser Untergang mit Erlöschen der 
Lebensfähigkeit des unbefruchtet eingebetteten Eies zusammen¬ 
hängt. Die Befruchtungsfähigkeit der Frau innerhalb der 
ganzen intermenstruellen Zeit beweist, und zwar mit der vollen 
Schärfe, die ein Beweis auf diesem Felde überhaupt besitzen 
kann, die Lebensfähigkeit des menschlichen Eies innerhalb der¬ 
selben Zeit; und so fällt naturgemäss auch der Endpunkt dieser 
beiden, man könnte sagen: synonymen Verhältnisse, der Be¬ 
fruchtungsfähigkeit der Frau und der Lebensfähigkeit des Eies, 
zusammen. 

„Die sonst unerklärliche und im Grunde bisher auch un¬ 
erklärt gebliebene Periodicität der menstruellen Blutung findet 
mithin dann ihre einfachste Erklärung, wenn man als ihre Ur¬ 
sache die extrafollieuläre Lebensdauer des Eies betrachtet. Hier 
haben wir es nicht mehr mit dem regellos beginnenden Heran¬ 
reifen vieler Eier, sondern mit den bestimmten Lebensverhält¬ 
nissen einer einzigen, in ihrer Entwicklung vollendeten Indivi¬ 
dualzelle zu thun, welche gleichsam in demselben Verhältnisse 
zu ihrem EDtwicklungsorte, dem Eierstocke, steht, wie der ge¬ 
borene Embryo zu dem seinigen, dem Mutterschosse, und füg¬ 
lich ebenfalls, im Gegensätze zu dem noch innerhalb des 
Graaffschen Follikels befindlichen, als das „geborene“ Ei be¬ 
zeichnet werden kann. Dieser Zusammenhang erklärt uns auch 
das Bestehen und die schärfere Ausprägung der individuellen 
Periodicität neben der generellen, indem die erstere der gege¬ 
benen constitutioneilen Kraft des Individuums und die letztere 
der durchschnittlichen Gattung entspricht. Aber auch einzelne 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





339 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


340 


pathologische Abweichungen von der Periodicität der Men¬ 
struation sprechen viel eher dafür, dass diese Periodicität 
nicht mit der interfolliculären Reifungs-, sondern mit der 
extrafolliculären Lebensdauer des Eies Zusammenhänge Die 
klinische Erfahrung lehrt nämlich, dass im Beginne von 
Schwächezuständen die Menstruation viel eher dazu neigt, in 
kürzeren Intervallen wiederzukehren; nach der bisherigen An¬ 
sicht nun, welche als Ursache der Menstruation die Eireifung 
ansieht, widerspräche diese Thatsache den sonstigen Erfahrungs¬ 
gesetzen, da wir bei allgemeiner Körperschwäche unmöglich 
eine Beschleunigung der Eireifung annehmen können, das heisst 
die Beschleunigung eines Processes, welcher die höchsten An¬ 
sprüche an die Oekonomie des Individuums stellt, eine grosse 
Quantität von Material verbraucht. Betrachten wir dagegen 
die intermenstruelle Zeit als den adäquaten Ausdruck der Vita¬ 
lität des geborenen, eingebetteten und unbefruchtet gebliebenen 
Eies, so wird uns die raschere Wiederkehr der Menstruation 
bei beginnender allgemeiner Körperschwäche nicht mehr über¬ 
raschen : sie bedeutet nur, dass das von dem schwächeren 
Körper gelieferte Ei ebenfalls schwächer ist, eine geringere 
constitutioneile Kraft besitzt, folglich früher zu leben aufhört 
und den Zerfall der Menstrualdecidua, also die menstruelle 
Blutung, früher herbeiführt.“ 

Verfasser glaubt demnach, dass wir berechtigt sind, dem 
nur beim Menschen unbefruchtet eingebetteten Eie eine länger 
dauernde extrafolliculäre Vitalität zuzusprechen, als dem der 
anderen Säugethiere, und dass die Dauer derselben mit der der 
intermenstruellen Zeit übereinstimmt. 

Was nun den Austritt des reifen Eies selbst und die ihn 
bedingenden Ursachen betrifft, so ist, wie Verfasser zunächst 
hervorhebt, das Auftreten des Eies aus dem Graa f’sehen 
Follikel, die Ovulation, bekanntlich eine spontane, d. h. sie 
kann bei allen Säugethieren, einschliesslich des Menschen, unab¬ 
hängig von der Begattung stattfinden und findet in der Kegel 
auch statt, wie die Arbeiten von Bischoff, Kaciborski 
und Pouchut ergeben, aber dadurch sei die Möglichkeit nicht 
ausgeschlossen, dass irgend eine erregende Ursache und nament¬ 
lich eine starke Congestion zu sämmtlichen Beckenorganen för¬ 
dernd, beschleunigend auf den Process und den Abschluss der 
Eireifung einwirken kann. Eine solche, und zwar sehr starke 
Congestion finde aber stets während der Endstadien der Schleim¬ 
hautwucherung im Uterus und beim Zerfall derselben, statt, wie 
die Autopsien von während der Menstruation verstorbenen Frauen 
beweisen; und andererseits sei bei dem innigen Zusammenhänge 
zwischen den nervösen Centren und sämmtlichen Fortpflanzungs¬ 
phänomenen die Annahme nicht ohneweiters von der Hand zu 
weisen, dass das Ableben des unbefruchtet eingebetteten Eies 
an der Centralstelle percipirt werden und dort den Anstoss 
geben mag zu der Geburt eines neuen Eies aus einem der am 
weitesten in der Entwicklung vorgeschrittenen Follikel. Es würde 
somit das Ableben des unbefruchtet gebliebenen Fortpflanzungs¬ 
keimes den Anlass geben zur Entsendung eines neuen, und die 
durch dieses Ableben herbeigeführte Blutcongestion wäre gleich¬ 
sam das mechanische Hilfsmittel zu dieser Erneuerung. Die 
durch die letzte Ovulation indirect erzeugte Menstruation be¬ 
günstige das Zustandekommen der neuen Ovulation, welche 
demnach gleichzeitig mit der Blutung — und meist gegen das 
Ende derselben — eintritt. Diese Erklärung glaubt Verfasser 
den einzelnen, einander widersprechenden Thatsachen geben zu 
können, denjenigen nämlich, dass einerseits in der Regel der 
Eiaustritt an die menstruelle Blutung geknüpft ist, während wir 
andererseits bestimmt wissen, dass er unabhängig von dieser, 
wie von jeder anderen Ursache statthat, und dass drittens seine 
Vorbedingung, das Heranreifen der Follikel, ohne jede Periodi¬ 
cität beginnt und vollkommen regellos vor sich geht. „Die an 
sich atypische Ovulation,“ sagt Verfasser, „wird 
dadurch zu einer in der Regel (nicht ausnahmslos) 
periodisch wieder kehr enden, dass ein anderer 
Factor — das Ableben des zuletzt eingebetteten Eies und 
dessen Folgen — welcher nicht das einzige, wohl 
aber das häufigste der veranlassenden Mo¬ 
mente des Eiaustrittes ist, einen periodischen 

Charakter besitzt. (Fortsetzung: folgt.) 


Therapeutica. 


Ueber „conträre“ Chininwirkung. 

Ueber conträre oder paradoxe Chinin Wirkung liegen von zwei 
Beobachtern die folgenden Mittheilungen vor, welche des Interesses 
nicht entbehren. Zunächst berichtete Leichtenstern im allge¬ 
meinen ärztlichen Verein zu Köln, dass er unter den ausserordentlich 
zahlreichen Fällen, in welchen Chiniu in grossen Dosen bei fieber¬ 
haften Krankheiten angewendet wurde — es zählen hierher unter 
anderen gegen 1200 Typhen — bisher nur in zwei Fällen, in 
diesen aber mit einer jeden Zweifel ausschliessenden Sicherheit, die 
i Beobachtung gemacht hat, dass das Chinin, in Dosen von 2 Gramm 
gereicht, eine von der tausendfach bestätigten Regel abweichende 
primäre Wirkung hervorrief, dahingehend, dass die Temperatur un¬ 
mittelbar nach der Chinindarreichung rasch erheblich anstieg (in dem 
einen Falle stets unter Schüttelfrost), um erst hierauf allmälig bis 
zum vollen antipyretischen Effect abzusinken. Der erste dieser Fälle 
betraf einen 7jährigen Knaben mit Abdominaltyphus. Konnte man bei 
diesem immer noch an einen seltenen Zufall denken, so ist derselbe 
völlig ausgeschlossen in dem zweiten Falle, der einen Mann mit acuter 
Miliartuberculose betraf. Hier erfolgte jedesmal Va~'I Stunde nach 
der Darreichung von 2 Gramm Chinin ein rasches, hohes Ansteigen 
der Temperatur unter Schüttelfrost. Nachdem das Chinin anfänglich 
jeden zweiten Abend gegeben worden war, wurde es fernerhin zum 
Zwecke des Experimentes zu verschiedenen Tageszeiten verabreicht. 
Jedesmal erfolgte bald nach der Einverleibung des Mittels Ansteigen 
der Temperatur unter starkem Frost, respective Schüttelfrost. Mit 
dem Aussetzen des Chinins sistirten auch die Fröste, und das Fieber 
verlief als hohe, gleichmässige Continua. L. demonstrirte die betref¬ 
fende Fiebercurve, welche jeden Zweifel ausschliesst. Wollte man die 
antifebrile Wirkung des Chinins in einem mikroparasiticidären Ein¬ 
flüsse desselben suchen, so würden die Fälle von conträrer Initial - 
Wirkung- nicht zu erklären sein. Anders, wenn man annimmt, dass 
das Chinin auf die wärmeregulirenden Centren einwirkt. Angenommen, 
dass die normalmässige antifebrile Wirkung des Chinins in einem 
lähmenden Einfluss auf das excitocalorische oder in einer starken Er¬ 
regung des moderirenden Centrums beruht, so würde die conträre 
Initialwirkung des Chinins so zu deuten sein, dass in diesen äusserst 
seltenen Ausnahmefällen das Chinin zunächst stark erregend und 
darnach erst lähmend auf das excitocalorische System einwirke, wäh¬ 
rend es schwierig erscheint, zuerst eine lähmende und dann erst er¬ 
regende Wirkung auf das moderirende Centrum anzunehmen. Darnach 
würde es sich in diesen Fällen um eine von der Norm abweichende, 
äusserst seltene individuelle Eigentümlichkeit in der Reactionsweise 
der wärmeregulirenden Centren, um eine Art seltenster Idiosynkrasie, 
handeln. 

Im Anschlüsse an diese Mittheilungen theilt dann auch Merkel 
im jüngsten Hefte des deutschen Archivs für klinische Medizin einen 
Fall exquisiter conträrer Chininwirkung mit, den er in seiner eigenen 
Familie vor sieben Jahren beobachtet hat: 

Frau M., eine gesunde, kräftige, Mitte der Dreissiger-Jahre 
stehende Frau, klagte Anfang November 1877 über dumpfen Druck 
und zeitweises Schmerzgefühl im linken Hypochondrium. Die Unter¬ 
suchung ergab eine massig geschwollene Milz, welche nicht allein 
percutorisch nachzuweisen, sondern auch leicht zu tasten war, wobei 
ziemlich lebhafter Schmerz empfunden wurde. Die Temperatur war 
vollkommen normal, auch sonst liess die genaueste Untersuchung 
nichts Abnormes entdecken. Da einige Jahre vorher mehrere Glieder 
der Familie — die damals in einer nachweislich mit Malaria inficirten 
Gegend wohnte — an Wechselfieber gelitten hatten, so glaubte Ver¬ 
fasser, dass es sich um ein Residuum jener Infection handle, und 
wollte kleine Dosen Chinin längere Zeit hindurch nehmen lassen. Am 
3. November nahm Pat zum ersten Male früh am Morgen '0*2 Chin. 
hydroehloricum. Eine Stunde nach dem Einnehmen stellten sich Be¬ 
nommenheit des Kopfes, Mattigkeit und ein Gefühl grosser Schwäche 
ein. Nach einer weiteren Stunde erfolgte ein enormer Schüttelfrost, 
so dass sich Pat. zu Bett legen musste. Die Temperatur war auf 
40‘3 (Rectum) gestiegen. Rasch folgte starke, trockene Hitze, und 
ohne Schweiss war die Temperatur bis Abends auf 38*4 gefallen. 
Pat. fühlte sich ganz wohl. Am nächsten Morgen betrug die Tempe¬ 
ratur 37‘4, Abends 37*5. Pat. -war ganz gesund und konnte ihren 
häuslichen Geschäften wieder nachgehen. Am 5. November früh vor 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



341 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


342 


Tag nahm Pat. 0*3 Chin. hydrochlor. Darauf erfolgte ganz dieselbe 
Scene: Nach zwei Stunden — Früh 7 Uhr — betrug die Temperatur 
39*9, nach weiteren drei Stunden 39*0. Abends bei vollkommenem 
Wohlsein 37 4. Am 6. November ohne Chinin hielt sich die Tempe¬ 
ratur stets um 37*0. Am 7- November Früh 37*0. Es wurden sofort 
0*3 Chinin gegeben. Nach zwei Stunden Schüttelfrost, Temperatur 39 0. 
Um 10 Uhr wurden wieder 0*3 Chinin, um 12 Uhr 0’2 gegeben. 
Die Temperatur stieg nach der zweiten Gabe auf 39*5, nach der 
dritten auf 39'8 und hielt sich auf dieser Hohe bis Abends, ohne 
neuen Schüttelfrost. Am nächsten Morgen Normaltemperatur, die bei 
vollständigem Wohlsein anhielt bis zum 13. November. An diesem 
Tage wurden versuchshalber wieder Früh 0*2 Chinin gegeben, worauf 
sich die Temperatur unter Schüttelfrost wieder bis 40*2 erhob, um 
bis Abends zur Norm zurückzugehen. Noch einmal, am 26. November, 
nachdem keine Temperatursteigerung mehr eingetreten war, wurde 
Q'l Chinin am Morgen gereicht. Auch jetzt wieder, nach zwei Stunden, 
Schüttelfrost und 40*2 Grad; bis Abends vollkommene Fieberlosigkeit 
und Euphorie. Stets mit dem Eintritt der Temperatursteigerung 
steigerte sich die Frequenz des Pulses (bis 120 in der Minute) und 
wurde derselbe damit erheblich schwächer, während mit dem Nachlass 
der Temperatur auch der Puls in Bezug auf Frequenz und Qualität 
rasch wieder zur Norm zurückkehrte. Die Milz verkleinerte sich 
später ohne weitere Mediation; während der Chininbehandlung ver¬ 
änderte sie sich nicht. Die Patientin, welche seit der Zeit vollkommen 
gesund blieb, ist nichtsweniger als etwa nervös angelegt und fiebert 
nicht leicht. 

Diese ganz sichere und reine Beobachtung bezeichnet Ver¬ 
fasser als ein zweifelloses Beispiel von einer auf eigentümlicher 


Idiosynkrasie beruhenden paradoxen Chininwirkung auf das wärme¬ 
regulatorische Centrum. _ 

Cocain gegen wunde Brustwarzen. 

Beim rhagadiformen Ekzem der Brustwarzen glaubt Unna 
(M. f. Denn.) ein wirklich unersetzliches Heilmittel im Cocain zu 
finden. Es gibt wohl kein entzündungswidriges und schmerzlinderndes 
Mittel, keine von den neueren und neuesten Arzneiformen, die er an 
schlimmen Brustwarzen solcher Mütter, die das Nähren durchaus fort¬ 
setzen wollten, nicht durchprobirt hätte. Es ist ja nichts leichter als 
eine wunde Brustwarze zu heilen, an der nicht oder nur sehr selten 
gezogen wird. Aber es war und blieb bis heute ein von vielen Zu¬ 
fällen abhängiges Kunststück, eine solche Heilung in schlimmeren 
Fällen auch bei regelmässigem Anlegen des Kindes zu erzwingen. Da 
tritt nun allerdings das Cocain wunderbar helfend ein. Ursprünglich 
blos gegen die heftigen SchnÄrzen beim Ansaugen empfohlen, hat es 
sich hier als ein so eminent heilendes Mittel erwiesen, dass es alle 
anderen Massnahmen entbehrlich macht. Verf. lässt alle zehn Minuten, 
in der Pause von einem Nähren bis zum anderen, mit einer schwachen, 
einhalb- bis einpercentigen Lösung die Brustwarze anpinseln. Das 
nächste Anlegen des Kindes ist dann bereits weniger schmerzhaft, und 
so fort, bis nach ein bis zwei Tagen bereits die Schmerzen ver¬ 
schwunden sind und die Warze zugleich zur Heilung gelangt ist. Der 
bittere Geschmack des Mittels bildet für das Saugen der Kinder kein 
Hinderniss, und die Spuren, die etwa in den kindlichen Organismus 
gelangen könnten, würden, wenn man sie überhaupt in Betracht ziehen 
wollte, den dann gewöhnlich unruhigen Säuglingen eher nützen als 
schaden. 


Feuil 

Die Wiener Universität im Parlamente. 

Wie«, den 11. März 1884. 

Gelegentlich der Budgetdebatte im Abgeordnetenhause des 
österreichischen Reichsrathes gelangten gestern bei der Be- 
rathung des Titels „Universitäten“, auch die Verhältnisse der 
Wiener Universität zur Besprechung, und der Sturm der Ent¬ 
rüstung, welchen die aus diesem Anlasse von dem Abgeordneten 
Greut er gegen unsere Hochschule erhobenen beleidigenden 
Aeusserungen im Hause selbst hervorriefen, hat sich alsbald 
ausserhalb des Hauses in alle gebildeten Kreise verpflanzt. Es 
wirkte deshalb als eine wahre Erlösung auf alle Gemüther, dass 
der Unterrichtsminister in der heutigen Sitzung, die durch nichts 
gerechtfertigten Provocationen nicht nur zurüekwies, sondern 
dies auch in einer Weise that, welche hoffen lässt, dass die 
gedeihliche Entwicklung unserer Hochschule unter allen Um¬ 
ständen gewahrt bleiben wird. 

Wir lassen hier Rede und Gegenrede folgen; die Auseinander¬ 
setzungen des Unterrichtsministers möglichst wörtlich, soweit dies 
bei der Kürze der uns zu Gebote stehenden Zeit möglich war. 

Abgeordneter G r e u t e r zieht neuerdings dieMaassen-Affaire 
heran, bespricht die Haltung der Universitätsbehörden, sowie der 
Studentenschaft gelegentlich des Besuches des Kaisers in der neuen 
Universität in abfälliger Weise und fährt dann fort: 

Wenn die Dinge an der Wiener Universität eine zeitlang noch 
so fortgehen, so hört dieselbe auf, eine Universität zu sein (Oho 1 
links), sie wird eine zweite orientalische Akademie. (Lauter 
Widerspruch und Zischen links.) Ich bitte mich ausreden zu lassen, 
ich werde den Beweis dafür liefern. Ich spreche nämlich von der Be¬ 
setzung der Lehrkräfte an der Wiener Universität. Ich rede hier nicht 
von meinem coufessionellen Standpunkt aus, sondern nur von dem 
Standpunkt der ausgleichenden Gerechtigkeit und Billigkeit auch gegen 
Mitglieder einer abendländischen Abstammung. Wie ist das Verhält- 
niss ? Nach der Statistik wäre das Verhältniss der Israeliten zur 
übrigen Bevölkerung = 4 1 /«* An den zwei praktischen Facultäten, 
der medizinischen und juridischen, befinden sich miteinander 159 Pro¬ 
fessoren und Docenten. 4% : 159, was gibt das für einen gerechten 
Quotienten in Bezug auf die Bevölkerung ? An der ganzen Universität 
— wenn wir gerecht sein sollen, ohne ein Uebergewicht zu verlangen 


1 e t o n. 

— sollten höchstens sieben, ich gebe zu acht (Rufe links: Sechsein¬ 
halb — Heiterkeit) israelitische Professoren sein, wir finden aber im 
Katalog vierundsechzig semitischer Abstammung. (Hört! rechts.) Wenn 
das so fortgeht — in einer Facultät erreichen sie schon die Hälfte 
und in der anderen wird es geschehen — dann werden die Männer 
abendländischer Cultur — ich sage nicht mehr Christen — rein 
überflügelt, und darum habe ich Recht, wenn ich sage: Wenn das so 
fortgeht, hört die Wiener Universität auf, Universität zu sein, und 
wird eine zweite orientalische Akademie. (Laute Heiterkeit rechts.) 

Ich weiss, was man mir antwortet. Unsere Staatsgrundgesetze 
kennen keinen Unterschied der Confession. Das ist richtig, aber ich 
bekämpfe diesen Vorgang nicht auf Grund unserer Staatsgrundgesetze ; 
denn wenn dieselben es auch zulassen und das Ministerium die Staats¬ 
grundgesetze auch nicht verletzt, wenn es die Christen verdrängt und 
nur Semiten angestellt werden, so steht das doch nicht in der Ver¬ 
fassung, dass man so exclusiv vorgehen und solche Wahlen treffen 
müsse. Ich rede wieder nicht von dem, dass die meisten unserer 
gegenwärtigen Universitäten von den Vorahnen unseres erhabenen 
Kaisers als katholische Lehranstalten gestiftet und mit katholischen 
Fonds ausgestattet worden sind. Man hat einfach diese Stiftungs¬ 
urkunden ad acta gelegt; aus den katholischen Stiftungsgeldern ist 
eine ganz koschere Sache geworden. (Heiterkeit rechts.) Aber ich 
möchte doch eines zu bedenken geben. Wenn mit der Umwandlung 
dieser notorisch katholischen Stiftung der Vorfahren unseres Kaiser¬ 
hauses so ungenirt vorgegangen wird, so können einmal auch Leute 
kommen, die es auch so mit den Besitzbogen des Grundbuches machen. 

Aber woraus erklärt sich denn dieser massenhafte Zudrang zur 
Docentur auf der Universität? Diese mythischen Gelehrten, sie können 
auch gut rechnen. Und die Mehrzahl dieser jungen Leute glaubt wirklich, 
dass sich bei der Docentur an der Universität ein gutes Geschäft 
machen lasse, und dass vorzüglich bei der Universitäts-Carriöre' ihr 
Weizen ganz üppig blühe. Man hat mir geantwortet oder wird mir 
vielleicht antworten, es ernennt ja die Regierung keinen, der nicht 
vom Professoren-Collegium vorgeschlagen wurde. Da muss ich den 
Herren offen erklären, dass es nicht wahr ist. Der Vorschlag eiuer 
Facultät ist für die Unterrichtsverwaltung nicht bindend, die kann 
ihn annehmen, die kann ihn aber auch ablehnen. Sie kaun einen neuen 
Vorschlag verlangen, und dass sie das kann, hat sie schon oft be¬ 
wiesen. — — — — — — — — — — — — 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




343 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. II. 


344 


Unterrichtsminister Frhr. Conrad v. Eybesfeld: 

Ich habe gestern vor Schluss der Sitzung das Haus verlassen, 
und ich muss mir daher heute zu einer kurzen, thatsächlichen Be¬ 
richtigung über zwei gestrige Reden das Wort erbitten. Zunächst 
bezieht sich diese Absicht auf die Bede des Abgeordneten G-reuter. 
Er hat im Eingänge seiner Bede sich mit den inneren Zuständen an 
der Wiener Universität beschäftigt, welche er bereits im vorigen Jahre* 
zur Sprache gebracht hat, und er wünscht das Ergebniss der Er¬ 
hebungen, welche darüber eingeleitet wurden, zu kennen. Dieser Gegen¬ 
stand ist abgeschlossen, die Acten darüber sind geschlossen, und von 
competenter Seite ist das letzte Wort gesprochen worden, nämlich 
vom akademischen Senate bezüglich des Verhaltens der Studirenden 
und von der Vorgesetzten obersten, leitenden Behörde über das Ver¬ 
halten der Professoren. Wenn aber das Besultat der darüber einge¬ 
leiteten Erhebungen von Jemandem zu kennen gewünscht wird, so 
liegt kein Anstand vor, dieselben Jedermann zur Verfügung zu stellen, 
insoferne sie sich nicht auf die inner!? Amtscorrespondenz beziehen, 
und ich komme auch gerne dem Wunsche des Herrn Abgeordneten 
entgegen. 

W enn der Herr Abgeordnete sich weiters mit den Ernennungen 
für die Lehrkanzeln an der Wiener Universität beschäftigt und 
dabei besonderes Gewicht auf die Confession der Ernannten gelegt 
hat, so sind die Meisten unter uns gewiss empfänglich für den Humor, 
mit dem der Herr Abgeordnete uns vorausgesagt hat, dass die Wiener 
Universität, wenn man auf diesem Wege fortfahre, in eine orientalische 
Akademie verwandele werde, allerdings auf dem sonderbaren Wege der 
Ernennung einzelner Lehrkräfte von nicht christlicher Confession. 
Allein die wohlmeinende freundliche Warnung, welche der Herr Abge¬ 
ordnete an diese Darstellung geknüpft hat, kann ich leider nicht be¬ 
nützen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil ich die ziffer- 
massigen Daten, die der Herr Abgeordnete bezüglich der Confession 
der Lehrkiäfte angeführt bat, gar nicht zu controliren im Stande bin. 
Denn ich führe kein Verzeichniss über die Lehrkräfte 
der Anstalt nach Confessionen getheilt (Beifall links), und 
ich bin auch heute noch nicht in Kenntniss von der Confession der 
einzelnen Lehrkräfte, weil bei der Ernennung auf Lehr¬ 
tüchtigkeit, wissenschaftliche Begabung (Bravo! Bravo! 
links) und wissenschaftliche Verdienstlichkeit ge¬ 
sehen wird, aber nicht auf die Confession, und ich würde 
sogar die Erwägung darüber ausgeschlossen finden durch den ganz 
klaren Wortlaut der Staatsgrundgesetze. (Sehr richtig! links.) 

Ich möchte überhaupt bei jeder Partei und bei jedem 
Mitgliede der Vertretung es bedenklich finden, bei manchen Artikeln 
der Staatsgrundgesetze wie Shylock auf seinem Schein unbedingt zu 
bestehen auf der wörtlichen Vollführung derselben, bei anderen aber 
der Regierung ein gewisses laxes Vorgehen zu empfehlen. (Sehr gut! 
Bravo! links.) Wie gesagt, ich kann jene Warnung des Redners in 
dieser Richtung nicht benützen, und ich kann nur zur Beruhigung 
(ßs Herrn Abgeordneten die Versicherung geben, dass bei gleichen 
Verhältnissen eine Entscheidung zu Gunsten eines der christlichen 
Religion nicht angehörigen Candidaten zu fällen eine Uebung ist, die 
nie bei der Unterrichtsverwaltung stattgefunden hat, und das aus dem 
Grunde, weil um die Confession nicht gefragt wird, ausser wenn es 
sich um einen Leiter einer Volksschule oder um den Lehrer des 
Religionsunterrichtes handelt. 

Was aber den dritten Gegenstand betrifft, den der Herr Ab¬ 
geordnete besprochen hat, so kann ich es nur ihm selbst anheim¬ 
stellen, ob er mit seinem Gewissen, so wie er gewiss es immer zu 
thun pflegt, zu ßathe gegangen ist, ob es gut und angemessen war, 
diesen Gegenstand, nämlich den Besuch Sr. Majestät bei der Eröff¬ 
nung der hiesigen Universität, hier und auf diese Weise zur Sprache 
zu bringen. Aber das kann ich ihm versichern, dass die Notizen, 
die, wie er sagt, er in Tirol darüber gelesen bat, ihm einen ganz 
falschen und unrichtigen Bericht gegeben haben. (Bravo! Bravo! 
links.) Ich kann dies versichern, denn wenn aus diesen Notizen her¬ 
vorgehen soll, dass der Geist an der Wiener Universität und in der 
Wiener Studentenschaft ein solcher ist, dass man zu solch’ besonderen 
Massregeln schreiten musste, um einen anständigen und ehrerbietigen 
Empfang Sr. Majestät zu sichern, so war er durchaus übel berichtet. 
Es ist ganz richtig, dass der Rector der Universität als Chef des 
akademischen Senats, so wie es seine Aufgabe und Pflicht ist, vor 
diesem feierlichen Ereignisse die entsprechenden Anstalten getroffen 
hat, und da es eben wegen eines alten hergebrachten Vertrauens, 


welches der Staat und die Behörden der studirenden Jugend der 
Wiener Universität schenken, üblich ist, dass in dem Innern des 
Universitätsgebäudes keine öffentlichen Sicherheitsorgane erscheinen, 
so musste von Seite des Rectors das Geeignete verfügt werden, damit 
die Studirenden selbst Ordnung und Sicherheit im Universitätsgebäude 
aufrechterhalten. (Bravo! Bravo! So ist es! links.) Aber daraus zu 
folgern, dass diese Massregeln dahin gerichtet waren, um ein unehr¬ 
erbietiges Verhalten der Studenten hintanzuhalten, ist vollkommen 
unberechtigt. Bei den vielen festlichen Gelegenheiten — ich erinnere 
zum Beispiel an die Eröffnung des Rathhauses, an den berühmten 
grossen Pestzug der Stadt Wien und manches Andere — wenn da 
Se. Majestät unser allergnädigster Herr und Kaiser hei feierlichen 
öffentlichen Angelegenheiten erscheint, da wird längs des Weges, den 
er zurücklegt, in der Regel ein grosses Spalier von Polizeiorganen 
und Militär aufgestellt. Ja, glaubt irgend Jemand in Tirol oder 
ausserhalb Tirols (Sehr gut! links), dass das Spalier deswegen 
aufgestellt ist, um die Hunderttausende hinter dem¬ 
selben Stehenden zu verhindern,- eine unehrerbietige 
oder unanständige Haltung einzunehmen? (Beifall links.) 
Das wäre ein grosser Irrthum, so stehen wir in Wien 
nicht. (Lebhafter Beifall links.) 

Es geschieht dies darum, um eine ganz gewöhnliche Störung, 
wie sie bei Anwesenheit von so vielen Tausenden naturgemäss ist, 
hintanzuhalten, oder zu verhindern, dass nicht Neugier oder, wie dies 
im gutmüthigen Charakter der Bevölkerung liegt, eine etwas auf¬ 
dringlich kundgegebene Loyalität irgend eine Störung veranlassen. 
Dazu werden diese Sicherheitsmassregeln getroffen, uud das Gleiche 
war auch bei der Eröffnung der Universität der Pall. Die Studenten 
haben die Rolle der Sicherheitsorgane übernommen ; es sind mit ihnen 
früher Besprechungen gepflogen worden, man hat sie über die Art 
und Weise instruirt, wie sie am besten ihres Amtes walten, man hat 
sie — ich gestehe es — aufmerksam gemacht auf gewisse cursirende 
Gerüchte, Warnungen und Verdächtigungen, wie sie bei solchen Ge¬ 
legenheiten immer in der Luft schwirren; aber die Studenten haben 
es sich zur Ehre gerechnet, ihres Amtes auch in dieser Richtung zu 
walten (Bravo! Bravo! links), und sie haben dies nicht nur in an¬ 
ständiger Weise gethan, sondern in einer Art und Weise, dass daraus 
nicht blos natürliche Ehrfurcht, sondern auch wahre Begeisterung für 
Se. Majestät und die a. h. Dynastie hervorgeleuchtet hat. (Lebhafter 
Beifall links.) 

Ich fühle mich verpflichtet, das hier zu sagen, weil ich wirk¬ 
lich gestehe, dass es bedauerlich ist, wenn in einzelnen Blättern 
draussen in der Provinz man meint, dort allein sei die Loyalität zu 
Hause. (Lebhafter, anhaltender Beifall links.) Die Loyalität hat hier 
immer ihren ersten Sitz gehabt, und so wird es, Gott sei Dank, auch 
immer bleiben, und ich glaube nicht, darin eine Enttäuschung zu 
erfahren. Ich kann, nachdem ich durch zehn Jahre als Statthalter 
hier im Lande functionirt habe, ohne Unbescheidenheit sagen, dass 
ich als classischer Zeuge hiefür eintrete. (Bravo I Bravo! links.) Ich 
glaube daher, dass es gerechtfertigt wäre, wenn 
in den geistlichen Häusern undPfarrhöfenvon 
Tirol, wo die Wahrheitsliebe und die christliche 
Liebe gewiss zu Hause sind, diejenigen Zeitun¬ 
gen, die solche unwahre und tendenziös entstellte 
Nachrichten verbreiten, nicht mehr aufliegen 
würden. (Lebhafter Beifall links.) 

Der Minister wendet sich gegen die Ausführungen des Abge- . 
ordneten Gregr in Bezug auf die czechische medizinische Pacultät 
in Prag und bringt einige Berichtigungen vor. Ei* bemerkt, es sei 
nicht nothwendig, dass einem Unterrichte mit mikroskopischer Dar¬ 
stellung mehr als 90 Hörer beiwohnen können. (Sehr richtig! links.) 
Wir befinden uns in Wien in einer ähnlichen Lage, und es ist zu 
hoffen, dass die Verbesserungen in der Behandlung des Mikroskops' 
selbst es möglich machen werden, nach und nach zu einer zahl¬ 
reicheren Benützung dieser Vorträge mit dem Mikroskop schreiten zu 
können. Der Pall, dass eine erkrankte Prau aus der dermatologischen 
Abtheilung in eine andere, mit einem gewissen moralischen Makel 
behaftete Abtheilung übertragen wurde, sei allerdings einmal ganz 
exceptionell vorgekommen; allein diese Uebertragung sei aus gewissen 
Gründen gerechtfertigt worden. 

Die Unterrichtsverwaltung hat in Anerkennung der NothWendig¬ 
keit der Erweiterung des Baues eine grössere Commission nach Prag 
entsendet, die sich in umfassender und gründlicher Weise mit den 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. -11. 


346 



Mitteln dieser Abhilfe zu beschäftigen hatte. Diese Commission ist 
vor wenigen Tagen zurückgekehrt und hat ein sehr schätzbares 
Material geliefert, um den Wünschen des Herrn Abgeordneten nach 
vielen Beziehungen zu entsprechen. Ich muss aber gestehen, dass alle 
diese Rücksichten doch einigermassen zurücktreten hinter die That- 
sache, dass ja erst drei Semester die gesamrate Institution der Uni¬ 
versität mit böhmischer Unterrichtssprache besteht, während die 
übrigen Theile der Universität und die ganze deutsche Universität 
mit ihren Gebäuden jahrhundertelang Zeit hatten, sich zu entwickeln, 
und man muss es anerkennen, dass es eine wahre Meisterleistung der 
Prager Statthalterei gewesen ist, vom März bis November es möglich 
zu machen, dass die gesammte medizinische Facultät, wenn auch nicht 
ausgezeichnet gut, so doch entsprechend untergebracht war. (Beifall 
links.) 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
Ende dieses Monates erlischt, werden 

gebeten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald¬ 
möglichst erneuern zu wollen. " 

Am I. April 1?85 beginnt ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

jP rünumerationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Notizen. 


Wien, 11. März 1885. 

— Wir haben uns beeilt, die Rede, welche der Unterrichts- 
minister Freih. Conrad v. Eybesfeld in der heutigen Sitzung des 
österreichischen Abgeordnetenhauses hielt, noch der vorliegenden 
Nummer unseres Blattes einzuverleihen, weil sie eine mannhafte 
Abwehr der unqualificirbaren Angriffe bildet, welche ein fana¬ 
tischer Priester — leider auch unter dem Jubelgeschrei der so¬ 
genannten Rechten des Hauses — gegen unsere Alma mater 
gerichtet hat — in gleich hasserfüllter Weise gegen die Lehrer 
wie gegen die Schüler dieser Universität. Der Herr Unterrichts¬ 
minister hat sich durch seine freimüthige, von hoher Intelligenz 
und sittlichem Ernste getragene Rede nicht nur um unsere 
Schule, sondern auch um den guten Ruf unseres Vaterlandes 
wohl verdient gemacht. 

— In der Freitag den 6. d. M. abgehaltenen Sitzung der 
k. k. Gesellschaft der Aerzte hielt nach Absolvirung der so¬ 
genannten „Vorversammlung“, in welcher administrative An¬ 
gelegenheiten erledigt wurden, Prof. Dr. Nothnagel einen 
Vortrag: Ueber Morbus Addisonii. Unsere Leser finden ein aus¬ 
führliches Referat der an Anregungen reichen und mit grossem 
Beifall aufgenommenen Auseinandersetzungen an anderer Stelle 
der vorliegenden Nummer. Wir möchten hier nur die Art und 
Weise hervorheben, in welcher Prof. Nothnagel die Arbeiten 
jüngerer Collegen in ehrenvoller Weise würdigte, eine Auf¬ 
munterung, die bei uns nicht immer üblich ist. 

— In der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe der 
kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien machte Dr. Richard 
Wettstein Mittbeilung von einem neuen pflanzlichen 
Parasiten des menschlichen Körpers. Die Resultate 
der hierauf bezüglichen Untersuchungen betreffen einen, ein neues Genus 
repräsentirenden Pilz, den der Verfasser Rhodomyces nennt, und dessen 


Entwicklungsgeschichte er darlegt. Rhodomyces lebt nach diesen 
Untersuchungen auf den Schleimhäuten des menschlichen Magens und 
war sein Auftreten in den beobachteten Fällen als Ursache einer die 
Symptome der Pyrosis darbietonden Erkrankung anzusehen. 

— Einer uns vorliegenden interessanten Statistik des medizini¬ 
schen Studiums entnehmen wir die folgenden Daten: In Oesterreich 
ist die Zahl der Medizinstudirenden in diesem Jahre: in Wien 2455 
(eine in diesem Jahrhundert noch nicht erreichte Zahl), in Prag: an 
der deutschen Universität 415, an der czechischen Universität 598, 
in Graz 307, in Innsbruck 150, in Krakau 343, in Summa 4268. — 
Im Deutschen Reich gibt es in diesem Wintersemester 7079 Mediziner 
und Pharmaceuten, ca. ein Viertel aller Studirenden. In Berlin studiren 
924 Mediziner, in München 889, in Würzburg 744, in Leipzig 608, 
in Greifswald 450, in Breslau 421, in Freiburg 308, Bonn 289, 
Halle 282, Heidelberg und Königsberg je 267, Tübingen 224, Mar¬ 
burg 210, Strassburg 191, Göttingeu 189, Erlangen 188, Kiel 175, 
Jena 162, Giessen 148, Rostok 71. — In Frankreich zählte man 

1883—84 5386 Studirende der Medizin, und zwar in Paris 4544, 
Bordeaux 223, Lille 118, Lyon 249, Montpellier 168, Nancy 84. 

— Dr. Josef Peppert, Stadtphysikus in St. Pölten, feierte 
am 1. März d. J. den Abschluss seines 80. Lebensjahres. Dr. Peppert, 
in weiten Kreisen hochgeschätzt, übt nun seine ärztliche Praxis seit 
März 1829 aus. 

— Prof. Dr. Carl Weigert, welcher in Folge seiner Ueber- 
gehung bei der Neubesetzung der Professur für pathologische Anatomie 
in Leipzig bereits beschlossen hatte, seine dortige akademische Thätig- 
keit einzustellen, ist nunmehr als Nachfolger des jüngst verstorbenen 
Prof. Lncae an das Senkenberg’sche Institut zu Frankfurt a. M. 
berufen und ihm gleichzeitig das Amt eines Prosectors an den 
dortigen Hospitälern übertragen worden. Aus Anlass seines Scheidens 
von Leipzig hatten dortige Kliniker zu Ehren Weigert’s einen sehr 
zahlreich besuchten Commers veranstaltet, auf welchem Geh. Rath 
Wagner sein lebhaftes Bedauern darüber aussprach, dass die Facultät 
in Weigert einen hervorragenden Forscher verliere, dessen Verlust 
aber leider weder er selbst, noch die übrigen Facultätsmitglieder (?) 
zu ihrem eigenen Bedauern hätten verhindern können. 

— Die durch die Berufung Birch-Hirschfeld 7 s erledigte 
Stelle eines Prosectors in Dresden wurde Prof. Huber aus Leipzig 
übertragen. 

— Der ungarische Minister des Innern schreibt einen Concurs 
zur Besetzung der Stellen von vier Sanitäts-Inspectoren aus, die im 
Sanitätsbureau des Ministeriums Verwendung finden sollen. Qualifiea- 
tion: Doctorat, Versirtheit auf dem Gebiete der SanitätsVerwaltung, 
scientifische und literarische Leistungen. Zwei Stellen sind mit einem 
Jahresgehalt von 2000 fl., die dritte mit 1800 fl., die vierte mit 
1600 fl., alle vier ausserdem mit einem Wohnungspauschale von 
400 fl. dotirt. Bewerbungen bis zum 31. März beim Ministerium des 
Innern. 


Das Protokoll über eine Leichenverbrennung. 

Aus dem von uns bereits erwähnten Vortrage, welchen Pli. Dr. 
Julius And er 1 in der hygienischen Section des Wiener medizinischen 
Doctoren-Collegiums über Leichenverbrennung hielt, setzen wir 
noch das folgende, von ihm in der Versammlung vorgelesene Pro¬ 
tokoll hieher. 


7 Uhr 



Protokoll über die Feuerbestattung der Frau T. H. 

Anheizung des Apparates 2 Uhr Nachmittags. 

Ofentemperatur bei Einbringung der Leiche ca. 750 Grad C. 

26 Min. Einführung der 110 Pfund schweren Leiche in die Ver¬ 
brennungskammer, in einem leichten fichtenen Sarge ohne 
Deckel. 

28 „ Fleisch theile des Gesichtes verkohlt. 

29 „ Schädel liegt frei. 

31 „ Linker Oberarm abgebrochen inmitten des oberen Knochens. 

32 „ Linke Hand fällt ab. 

34 „ Rippen bau oben frei. Schädel blättert. 

35 „ Rechter Fuss fällt ab. Das Mark brennt mit lebhafter 

Flamme aus den Knochenröhren. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





347 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


348 


7 Uhr 36 Min, 

7 „ 38 „ 

7 „ 39 „ 

7 „ 43 „ 

7 n 45 „ 

7 „ 50 „ 

7 „ 56 „ 

7 „ 58 „ 

8 „ 4 „ 

8 , 7 , 

8 „ 9 „ 

8 „ 11 „ 

8 » 17 „ 

8 „ 25 „ 

8 „ 29 „ 

8 „ 32 „ 

8 „ 34 „ 

8 „ 40 „ 


Rechter Unterarm fällt ah, Lunge verkohlt, deckt die untern 
Weichtheile der Brust. 

BeckenkDOchen links frei. 

Beckenknochen fällt nach links über. Herz unter der 
Lungenkohle deutlich erkennbar. 

Die Herzkohle beginnt lebhafter zu glühen. 

Beide Unterschenkel abgefallen. 

Rechter Unterkiefer abgebrannt. Rippen biegen sich wie 
elastisch hakenförmig nabh innen. 

Tibia und Fibula rechts noch zusammenhängend, linker 
Oberschenkel nach rechts aufwärts gebogen und über dem 
Knie gebrochen. 

Exarticulation der Reste des linken Oberarmes. Bauch¬ 
eingeweide erscheinen sämmtlich verkohlt. 

Linker Unterkiefer fällt ab. Rechter Oberarm ebenfalls. 
Zähne im Oberkiefer deutlich zu sehen. Leber liegt rechts 
als schwarze Kohle ziemlich frei. 

Vordere Becken- (Scham-) Knochen zoll weit getrennt. 
Schädel brennt im Innern lebhafter. 

Die obersten Rippen fallen zusammen. 

Hirn erscheint nach Abfallen des Stirnknochens als schwarze 
Kohle. Lunge an der linken Seite zur Asche gebrannt. 
Milz erscheint in schwarzer Kohle. 

Schädel vom Rumpfe getrennt. 

Leber ruht auf Theilen der Wirbelsäule rechts und ver¬ 
kohlt immer noch langsam. Linke Beckenhälfte abgetrennt. 
Rechte Beckenhälfte fällt nach vorwärts, und Theile der 
Glutaeen werden frei, die nun lebhaft zu brennen beginnen. 
Rückenwirbelsäule zum grössten Theile zerfallen. Zähne 
vom Ober- und Unterkiefer noch zu erkennen. 
Verbrennung der rückständigen Milz, Leber und Hirntheile. 
Der rechte Schenkelsitzmuskel scheint nahezu in Asche 
verwandelt. 


8 „ 50 „ Schädel ist in seinen Nähten zerfallen. Leber und Hirn 
als hellgefärbte Asche rückständig, zerfallen und gleiten 
als letzte Reste in das untere Gewölbe hinab. 

Das Feuer erlischt. Die Verbrennung ist vollendet. Hierauf wurde 
der Aschenfall geöffnet und die Asche, zum grössten Theile ganz kleine 
Knochenstückchen, herausgenommen und in einem Gefässe untergebracht. 

Gewicht des Rückstandes: circa 1*5 Kilogramm. 

Dauer der Verbrennung: 1 Stunde 24 Minuten. 

Zur Anheizung und Verbrennung wurden im Ganzen circa 2 Kilo¬ 
gramm Holz und circa 10 Centner böhmischer Braunkohle zum Preise von 
3*5 Mark gebraucht. 


Anknüpfend an das eben Vorgebrachte, so schliesst Redner, 
drängt sich die Frage auf, ob nicht etwa bei Einwirkung einer höheren 
Temperatur als etwa 7- bis 800 Grad C. die Verbrennung eine raschere 
wäre, als sie es ohnedies schon ist, wenn man bedenkt, dass der thierische 
Organismus 60 bis 70 Percent Wasser enthält. Bei in dieser Richtung 
angestellten Versuchen stellte es sich heraus, dass die Fleischtheile 
zwar ungemein rasch verschwanden, der phosphorsaure Kalk der 
Knochen aber ging eine Art Verbindung (Verschmelzung) mit der 
Kieselsäure des Ofenbaumaterials ein; es lässt sich somit nur eine 
gewisse Tempeiatur in Anwendung bringen, um auch die Einäscherung 
der Knochen berbeizuführen. 

Der Anblick einer Leicbenverbrennung im Siemen s’schen 
Apparate macht durchaus keinen verletzenden Eindruck, die Ver¬ 
brennung ei scheint geradezu schön, da sonst keine Flamme als die 
des brennenden Leichnams im Verbrennungsraume sichtbar ist. 

Oftmals hatten Laien Gelegenheit, die Zerstörung oder besser 
gesagt, die Verflüchtigung und den Zerfall des Körpers zu beobachten. 
Dabei konnte man bemerken, dass der ganze Vorgang auf keinen 
der Zuschauenden, selbst auf die nicht, denen der Anblick von Leich¬ 
namen ungewohnt ist, irgend einen verletzenden oder sonst unan¬ 
genehmen Eindruck gemacht hat. — Von irgend einer Belästigung 
irgend eines Sinnesorganes war absolut nichts zu bemerken. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

Zur Besetzung der Kreisarztesstelle im Frecker Sanitätskreise, 
zu welchem die Gemeinden Freck, Gierlsau, Räco?icza, Obersebes und 
Untersebes mit zusammen 7307 Einwohnern gehören, wird hiemit ein 
neuerlicher Concurs ausgeschrieben. Die mit dieser Stelle verbundenen 
Bezüge sind ausser Naturalwohnung sammt Garten in Freck, Jahresgehalt 
für einen Doctoren der Medizin 600 fl., für einen Chiiurgen 500 fl., 
Visitenbonorar für jede erste Visite 50 kr., für jede weitere Visite 30 kr. 
Bemerkt wird gleichzeitig, dass von 41 im Sanitätskreise und dessen Nähe 
wohnhaften Familien dem jeweiligen Kreisärzte, wenn er ein Doctor der 
Medizin ist und eine dreijährige ärztliche Praxis aufweisen kann, vor¬ 


läufig auf die Dauer von drei Jahren ein fixes Honorar von 500 fl. zu¬ 
gesichert wird, für welches Honorar der Arzt die ärztliche Behandlung 
dieser Familien besorgen muss. Bewerber haben ausser der gesetzlich vor- 
geschriebenen Qualification nachzuweisen, dass sie der rumänischen Sprache 
mächtig sind und haben ihre Gesuche bis 1. April 1. J. hieramts einzu¬ 
reichen. 

Hermannstadt, am 28. Februar 1885. 

Das Central-Stuhlrichteramt. 

Die Gemeindearztesstelle in Battelan, Bezirk Iglau, ist zu be¬ 
setzen. Der District zählt 3184 Seelen in drei politischen Gemeinden. 
Fixer Gehalt 350 fl. und 100 fl. Wagenpauschale. Pensionsfähigkeit. Von 
der Gutsherrschaft in Battelan werden überdies für die Behandlung der 
Diener 100 fl. und ein Holzdeputat in Aussicht gestellt. Der Markt 
Battelau zählt gegen 2000 Einwohner, hat Post und Telegraphenstation 
und ist Stationsplatz der Böhmisch-mährischen Transversalbahn, deren Bau 
heuer beginnen wird. In Battelau sind zwei Fabriken. In der Nähe 
befindet sich das böhmische Städtchen Untercerekwe mit 1300 Seelen 
ohne Arzt. Bewerber um diese Stelle haben, ihre Gesuche an den gefertigten 
Obmann der Delegirtenversammlung bis 31 März 1. J. einzubringen. 
Nothwendig ist die Kenntniss der böhmischen Sprache. 

Battelau, am 27. Februar 1885. 

Johann Herza, Obmann. 

In Pirnitz, Mähren, gelangt eine Gemeindearztensstelle zur Be¬ 
setzung. Jährlicher Gehalt 650 fl. Pirnitz zählt 3500, mit nächster Um¬ 
gebung 7000 Seelen, Die Gesuche sind bis 1. April d. J. zu richten an 
Josef Cech, Obmann des Sanitätsdistrictes Pirnitz. 

Die deutsche Gemeinde Hermanuseifen, Bezirkshauptmannschaft 
Hohenelbe (Böhmen), wünscht die Ansiedlung eines Med. und Chir. 
Doctors in ihrer Mitte. Dieselbe ist in der Lage, ein fixes, jährliches 
Einkommen pr. 600 fl. ö. W. nebst freier Wohnung bieten zu können, 
wobei bemerkt wird, dass Reflectant auch zur Führung einer Hausapotheke 
berechtigt ist. Näheres beim Gemeindeamte Hermannseifen. 

In der Landes-Irrenanstalt zu Wien ist die Stelle eines Secundar- 
arztes mit der vorläufigen Dienstdauer von zwei Jahren in Erledigung 
gekommen. Mit derselben ist ein in monatlichen Anticipativraten flüssiges 
Jahreshonorar von 600 fl., eine Natural wohnung und die Verpflegung nach 
der I. Classe des Anstaltstarifes verbunden. Bewerber müssen den erlangten 
Grad eines Doctors der gesammten Heilkunde nacbweisen und wollen ihre 
Gesuche unter Nachweis der bisherigen Verwendung bis 15. März d. J. 
beim Einr&ichungsprotokolle des niederösterreicbiscben Landesausschusses, 
an welchen die Gesuche zu richten sind (Wien, I., Herrengasse 13) 
einreichen. ’ 

An der Pressburger Landes-Helbammenschul© ist die Assistenten¬ 
stelle erledigt. Jahresremuneration 500 fl., Heizung, Wohnung, Beleuchtung. 
Die Kenntniss der ungarischen, deutschen und slavischen Sprache erforder¬ 
lich. Die Bewerber wollen ihre mit dem Diplom der gesammten Heilkunde 
instruirten Gesuche bis Ende März einsenden an den dirigirenden 

Prof. Dr. Ambro. 

Ein Domänenarzt wird für eine in deutscher Gegend am Riesen¬ 
gebirge liegende Herrschaft gesucht. Derselbe muss beider Landessprachen 
mächtig, publicistisch gewandt, Christ, unverheiratet sein und feine Um¬ 
gangsformen haben, da er sich auch der Leituug eines auf der Domäne 
gelegenen Badeortes annehmen muss. Offerten mit Photographie zu senden 
unter Namen: Karl Ritter von Burgenthal, Graz, Hotel Triest. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

— Karlsbad. Die von Schaut» in seiner operativen Geburtshilfe 
angedeutete Methode von Mauriceau, betreffend die Taufe des Kindes 
in Utero, besteht dariü, dass Wasser mittelst eines Vaginal-Ansatzrohres 
unter gleichzeitiger Verrichtung der vorgeschriebenen religiösen Ceremonie 
auf den vorliegenden Kindestheil gespritzt wird. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien* 
I. t Graben 21, zu beziehen: 

Grnndriss der Gebnrtshilfe 

für Aerzte und Studirende. 

Von Dr. J, Gohnstein. 

Zweite neu bearbeitete Auflage. 1885. gr.‘-8. Mit 35 Holzschnitten 
_ 8 M. = fl, 4*80. 

raWAT-MElLÄMTimT 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

"^7"ien, "VIII., G-asse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzusendungen. 

auf Wunsch gratis. ö 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



S49 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 


350 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"Wien, XXX., Xjeonla.ard.g'asse 3 vl. 5. 

finden Gemütbskranke Aufnahme. 


SANTAL VOM MIDY, 

Apotheker I. Classe in Paris. 

Die Santalessenz wird mit Erfolg an Stelle des Copaivbalsams 
und der Cubeben verwendet. 

Dieselbe ist selbst in hohen Dosen ungefährlich. — Nach 48stündiger 
Anwendung bringt sie bereits Erleichterung. Der Ausfluss vermindert 
sich zu einem serösen Tröpfeln, wie die Secretion nach Qualität uöd 
Menge früher auch gewesen sein mag. 

Der Gebrauch macht weder Verdauungsbesch werden, noch Auf- 
stossen, noch Diarrhöe. Der Urin nimmt keinerlei Geruch an. 

Das Santal von Midy ist ein chemisch reines Präparat; man 
nimmt es in Kapseln, und zwar 10—12 Kapseln per Tag und nimmt 
successive weniger, je mehr der Ausfluss abnimmt. 

Eisenhaltiger Chinasyrup 

von GrimauBt Comp., Apotheker in Paris. 

Dieses Medicament enthält in schön klarer und angenehmer 
Form zwei Bestandteile, die man bisher nicht miteinander verbinden 
konnte, ohne dass sie sich gegenseitig zersetzten, nämlich Eisen, das 
hochwichtige Blutelement, und China, das Tonicum xat' s^v. Jeder 
Esslöffel voll des Medicamentes enthält 4 Gran phosphorsaures Eisen¬ 
natron und 2 Gran Extract rother Chinarinde; man gibt es in einer 
Dose von einem Esslöffel voll eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit. 

Depots: Paris 8,nie Vivienne; Wien: C. H&ubner’s 
Apotheke „zum Engel“, I., Am Hof; ferner hei: a, Moli, 

Apotheker, k. k. Hoflieferant, Tuchlauben 9; Prag : J. Fürst, 
Kleinseite; Budapest: J. v. Török. Königsgasse 7. 


Herbabny’s 

„Neuroxylin“ 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 

gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen. Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


j. Herbabny, Apotheke zht BarilierzigM, Viel, 711., Kalserstr. 90. 

Verlag von FERDINAND EJSKB in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn 
in Wien, I., Graben 21, zu beziehen: 

Gromdziige 

der 

Vergleichenden Physiologie u. Histologie 

von 

Prof. Dr. Ludwig von Thanhoffeit* 

in Budapest. 

Mit 195 Holzschnitten. 8. geheftet. Preis M. 16*— = fl. 9*60. 

Handbuch der Medizinal-Gesetzgebung 

des 

Deutschen Reichs und seiner Einzelstaaten. 

Für Medizinal-Beamte, Aerzte und Apotheker. 

Von Sanifütsrath Dr. Wiener , 

kgl. Kreisphysikus in Graudenz. 

Zwei Bände. II. Band. I. Theil. 

Oie Medizinal-Gesetzgebung d. Königreichs Preussen. 

8. geheftet. Preis M. 12*— = fl. 7*20. 

Der I. Baud (enthaltend Medizinal-Gesetzgebung des Deutschen Reichs) 
erschien im Vorjahre zum Preise von M. 3 60 = fl. 2'16. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-em.ia.tla.s- -und 2 ST ervenkranke 

in 

0MÖ1Q2, HMenasse Nr. 11 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Se-u-gruiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

Emp f e3al*oja.g\ 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

IZje-a.g-n.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-Ä-erz:tlicla.es Ee-o-gxxiss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti , 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZExra.pfeia.l'a.xxg“. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mi r in vielfachen Formen dev secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlick 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

Ee-o-gmlss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

IE3napfeln.l-a.3n.gr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Brom Wassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v . Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

iZje-a.gf3n.Iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulöseu Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1834. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Exxxpfeln.l-a.ng-. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge an gewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Helnr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




351 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 11. 



Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, I., Graben 21, zu beziehen: 

J AHRBUCH DER PRAKT. MEDIZIN. 

Herausgegeben im Verein mit hervorragenden Fachmännern von Dr. Paul Börner. 

Jahrgang 1885. I. Hälfte. Preis geh. M. 6*— — fl. 3*60. — Die II. Hälfte erscheint binnen Monatsfrist. 
Stuttgart, Anfangs März 1885. Ferdinand Enke . / 


i 


11 


Wichtig für jeden jS ervenleidenden. 

Nur vermittelst hlektricität lässt sich ein Nervenübel gründlich be¬ 
seitigen. Meine neuen Inductiones-Apparate (Elektrisirmaschinchen), von jedem 
Laien leicht zu handhaben, sollten in keiner Familie fehlen Gicht, Rheumatismus, 
Schwächezustände, Zahn- und rheumatische Kopfschmerzen, überhaupt jedes 
Nervenleiden wird durch meinen Inductions- »pparat geheilt. Preis eines 
completen Apparates mit ausführlicher Gebrauchsanweisung fl. 8*—. Einzig und 
allein bei mir direct zu beziehen. 

Den Herren Aerzteu empfehle ich meine Apparate, welche sich durch 
ihre Stromstärke und elegante Ausführung auszeichnen, ganz besonders. 

Dr. F. Beeck, Triest, 2 Via Pondares 2. 




MATTONT* 

CIESSHU8LER 

reinster a'ka fisch er SAUERBRUNN. 


WUT Verlässliche, täglich frische “WS 

humanisirte Lymphe 

aus TorziigSlclier Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung, des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


flCNCH königs- 
UrnCn Bitterwasser 

von hervorragenden mcd. Autoritäten bestens empfohlen. 


ripr | - MOORSALZ 
Elw£ü - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel *ur HersteUuna von Stahl- nnd Salzbädern. 

KAISHBpÜ-SALZ 


1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 


nnon* ridhruhr: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HOFF’sehe weltberühmte Malz- 
chocolade und Malzextract-Gesundtocitsbier. 

Tausende 

verdanken Ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Ritter hoher Orden, 

IE2r±i:n.d.er 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik: Grabenhof, BrÜnnerstrasse Nr. 2. Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Braunerstrasse Nr. 8. 

Dr. A. Löwenstein, Breslau: Hoffsches Malzextract heilsam für 
mein Unterleibsleiden — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoffsche Malz¬ 
präparate seit Jahren bei Brust- und Magensohwäche angewendet — Prof. Dr. 
Zeitreles, Olmütz: Hoffs Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel — Dr. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky in Wien, Geheimer 
Sanitätsrath, Dr. Grätzer, Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoff sches Malzextract und Hoffsche Malzchocolade. — Dr. Reioh, Wolframs- 
wirwTjft.n, hausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 
unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolonien: Bei Abmagerung 
«öchst empfehlenswerth. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip- 
Is/ zigerplatz 6- 8, Berlin, verordnet die Hoffschen Malz- 

l«f Jfev \>\ Präparate in Schwächezuständen. 


twi 


J . f|,l*fl 11 fl 2T. Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 

7« *** ® quettenbeigegebene Schutzmarke (Brust- 

4 bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
f HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens- 
zng Johann Hoff). Wo dieses Zeiohen der Echtheit fehlt, 
weise man das Fabrikat als gefälscht zurüok. 




SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathiscke Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Douchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentosen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Instrumentarium 
Bandagen, Tragen etc, Hebra’sehes Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc. etc. 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenanfzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigentümer und Director 

Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher P^acteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















VHS, Jahrgang. 


Donnerstag, den 19. März 1885. 


Nr. 12. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

gjänumerail oaspi eise : 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl,, 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


(Erscheint jeden @onnerstag. 


Medizinische Blätter. 


Man pränumerirt in Wien; 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k, k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von DlP. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber Heilfieber und Fieberheilung. Von Prof. W. Winternitz in Wien. — Behandlung der Rachitis mit Phosphor. Von Prof. 

Dr. S oltmann in Breslau. — Erwiderung auf Herrn Dr. Carl Hochsinger’s Arbeit über die Phosphorbehandlung der Rachitis. Von 
Dr. Schwechten, Assistenten an der Poliklinik für kranke Kinder in der kön. Charite zu Berlin. — Heilung einer Psychose durch 
Kopfverletzung. Von Dr. Arthur Leppmann, Secundararzt der Irrenstation des Allerheiligen-Hospitals. — Sitzungsberichte: 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. —Verein deutscher Aerzte in Prag. [Original-Berichte der „Wiener mediz. Blätter.“] —Literatur: 
Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. Von Docent Dr. Löwenthal in Genf. — Therapeutica: Zur Behandlung der 
Magenkrankheiten. — Uebei Ernährung durch Peptone. — Feuilleton: Memorandum des Reichs-Kriegsministers an die ungarische 
Regierung betreffs Wiedererrichtung der Josefs-Akademie. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber Heilfleber und Fieberheilung. 

Von Prof. W. WINTERNITZ in Wien. 

II. 

Als directe Wirkungen der Temperatursteigerung im 
Fieber bleiben demnach nur die Veränderungen der Herzaction, 
der Pulsfrequenz, der Respiration und deren Folgezustände 
übrig. 

Wie die Vermehrung der Herzcontractionen, die durch 
künstliche Erwärmung des. Körpers, ebenso wie durch das Fieber 
hervorgerufen werden,* das Herz und die Circulation und die 
Functionen -des 'Organismus schädigen, ist in neuerer Zeit wieder 
zweifelhaft geworden. Man dachte, und' ich theilte diese An¬ 
schauung, dass es namentlich die Verkürzung der Herzruhe in 
der Diastole sei, die Ermüdung, Schwäche und endlich Lähmung 
des Herzens bewirke. Nachdem aber Baxt erwiesen, dass 
bei Temperatursteigerung sich das Herz so verhält, wie bei Be¬ 
schleunigung durch Reizung des Nervus accelerans, also nach 
demselben, auch durch ganz erhebliche Verkürzung der Dauer 
der Systole, so ist auch diese Hypothese hinfällig geworden. 
Auch ein klinisches Moment spricht dagegen, dass in der Be¬ 
schleunigung seiner Contractionen die alleinige Ursache für die 
hei fieberhaften Erkrankungen oft zu beobachtende Erscheinung 
der Herzschwäche zu suchen sei. Bei Morbus Basedowii, bei 
verschiedenen Herzneurosen beobachtet man nicht selten Be¬ 
schleunigungen der Herzaction, an welche die hei fieberhaften 
Krankheiten auch nicht entfernt heranreiehen (200 bis 300 Pulse 
in der Minute), und doch ist gerade bei diesen, oft monatelang 
dauernden Anstrengungen des Herzens keine Spur von Herz¬ 
schwäche aufzufinden. Dass es aber die Ernährungsstörung im 
Herzmuskel durch die hohe Temperatur sei, dagegen haben wir 
früher Naunyn’s und Symanowsky’s Argumente vorgeführt, 
denen zufolge die Degenerationsvorgänge nicht von der Tem¬ 
peratursteigerung als solcher, sondern wahrscheinlich von der 
Infection abhängen. 

Die von Einzelnen gefundenen Blutdruckssteigerungen bei 
fieberhaften Processen führten zu der Annahme, dass die An¬ 
strengung bei Ueberwindung der grösseren Circulationswider- 
stände zu Ermüdung und Erschöpfung des Herzens führe. 
Marey und Chauveau fanden beim fiebernden Pferde Herab¬ 
setzung des Blutdruckes. Auch ich vermochte mich bei zahl¬ 
reichen, aus den verschiedensten Ursachen Fiebernden mit dem 
Basch’scben Sphygmomanometer nur ganz ausnahmsweise von 
einer unbedeutenden Blutdruckssteigerung zu überzeugen, in der 
grossen Mehrzahl der Fälle fand ich recht niedrige Werthe für 
den Blutdruck, meist niedrigere als dem normalen Mittel 
entspricht. 

Ich muss mich daher auch in dieser Beziehung Naunyn 
anschliessen, dass die Frequenzzunahme der Herzactiou bei 


fieberhafter Temperaturerhöhung abbänge von einer Störung der 
nervösen Apparate im Herzen, wofür auch das Experiment an 
isolirten Thierherzen spricht. 

Die Circulation zeigt bei künstlicher und fieberhafter 
Temperatursteigerung mannigfache Veränderungen. Einer¬ 
seits grosse Contractilität, andererseits grosse Erschlaffung der 
peripherischen Gefässmusculatur. Dadurch mag wohl im Vereine 
mit der beschleunigten Herzactiou eine veränderte Strömungs¬ 
geschwindigkeit des Blutes nicht nur in verschiedenen Organen, 
sondern auch zu verschiedenen Zeiten wechselnd Zusammen¬ 
hängen. Unverkennbar ist oft eine sehr ungleiche und von der 
-Norm abweichende Blutvertheilung, und davon wohl abhängig 
manche schwere Functionsstörung. 

r Wasserretention, die zum Theile von den veränderten 
Diffusionsvorgängen bei erhöhter Temperatur, von erhöhter 
Wassercapacität der Gewebe unter diesem Einflüsse abhängen 
mag, ist im Fieber erwiesen. Dass auch die Blutzusammen¬ 
setzung unter den veränderten Temperatur- und Cireulations- 
verhältnissen Alterationen erfahren muss, ist nicht abzuweisen. 
Unsere Detailkenntnisse in dieser Richtung sind noch ungemein 
lückenhaft. Auf die veränderten Adhäsionsverhältnisse zwischen 
Blut- und Gefässwand unter abweichender Zusammensetzung, 
unter physikalisch geänderten Strömlingsverhältnissen in der 
höheren Wärme, können wir nur hinweisen. Die Alterationen 
der intimsten chemischen Vorgänge im Organismus sind uns 
kaum in ihren ersten Anfängen bekannt. Die rapide Abnahme 
der Menge der rothen Blutkörperchen im Fieber, im Vereine 
mit reichlicherer Ausscheidung von Kalisalzen wurde auf einen 
raschen Zerfall derselben bezogen. Neuere Untersuchungen, 
besonders von Böekmann zeigten nach der Ktise eine so 
schleunige Zunahme der rothen Blutkörperchen, dass an eine 
so prompte Neubildung derselben nicht zu denken ist. 

„Man kann unmöglich annehmen,“ sagt Nauiiyii 3 ), „dass 
beim Fieber plötzlich fast die Hälfte oder auch nur ein viel 
kleinerer Theil der rothen Blutkörperchen zu Grunde geht, ohne 
dass man davon die deutlichsten Spuren fände . . .“ „Dagegen 
erklärt sich die Abnahme in den von Böekmann durch 
Zählung controlirten Blutproben sehr wohl durch die Annahme, 
dass die rothen Blutkörperchen irgendwo im Körper, in den 
Gefässen stecken bleiben; dort mögen sie zum Theil allmälig 
zu Grunde gehen, zum Theil mögen sie mit dem Auf hören des 
Fiebers wieder in die Blutbahn zurückkehren. Daher die 
schnelle Zunahme der rothen Blutkörperchen — in Bookman n’s 
Versuchen — unmittelbar nach der Entfieberung. Diese mit 
Hiiter’s Theorie von der globulösen St.ase im septischen und 
pyämischen Fieber leicht vereinbare Annahme von der An¬ 
sammlung der rothen Blutkörperchen und dem Steckenbleiben 


8 ) 1. c. p. 56. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


355 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr* 12. 


356' 


derselben in bestimmten G efässprovinzen und dadurch bedingter 
Ausschaltung zahlreicher kleiner Blutgefässe aus dem Kreislauf 
ist, wenn auch noch nicht durch den unmittelbaren Nachweis 
bestätigt, ebensowenig bisher widerlegt. Daraus geht aber 
gewiss hervor, dass in der Temperatursteigerung und deren 
unmittelbaren Consequenzen manche Gefahren der fieberhaften 
Processe zu finden seien. 

Gedenken wir noch der interessanten Resultate Sasse zki’s 
aus dem Laboratorium Manasseins. 4 ) Sassezki fand, dass 
verschiedene fieberhafte Processe auf die Bestandteile des 
Magensaftes verschieden wirken, dass aber auch dieselbe fieber¬ 
hafte Krankheit in dieser Hinsicht bei verschiedenen Individuen 
verschieden wirkt. Einzelne verdauen im Fieber Fibrin. Bei 
Solchen fehlten alle dvspeptischen Erscheinungen. Andere 
verdauen bei hoher Körpertemperatur das Fibrin nicht und 
zeigen dvspeptische Symptome. Hier fand S. Mangel an Säure 
im Magensafte. Bei Zusatz von Salzsäure verdauten auch diese 
Fibrin. 

Alle diese differenten Ergebnisse von Versuch und Beobach¬ 
tung, von welchen ich noch eine grosse Reihe anzuführen ver¬ 
möchte, und die zumeist von den vertrauenswürdigsten Forschern 
herrühien, lassen sich nur dann mit den gangbaren Anschau¬ 
ungen vereinbaren, wenn man zugibt, wofür ich schon vor einem 
Decennium mit dem hervorragenden Kliniker M u r r i einge¬ 
treten bin, „dass trotz der grössten Congruenz 
des Symptomen complexes „Fieber“ der „fieber¬ 
hafte Process“ seiner Natur nach ein höchst 
verschiedenartiger sein muss e“. 5 ) 

Selbst die Temperatursteigerung, als das constanteste 
Fiebersymptom, hat keineswegs stets den gleichen Ursprung 
und daher auch nicht stets die gleiche Bedeutung. Die erhöhte 
Körpertemperatur wird daher ebensowenig unter allen Umständen 
die gleichen Consequenzen haben, noch dieselbe Behandlung er¬ 
heischen. Von den hyperpyretischen und präagonalen Temperatur' 
stufen, die an und für sich eine Lebensgefahr bedingen, sehen 
wir vorläufig ab. 

Dass manche Temperatursteigerüng primär auf andere Ver¬ 
änderungen als blos chemische und nutritive zurückzuführen sei, 
war ich schon vor mehr als zehn Jahren nachzuweisen bemüht, 
und die früher citirte Arbeit von Simanowsky, dass fieber¬ 
hafte Temperatursteigerung ohne wesentliche Stoff Wechselver¬ 
änderung einhergehen könne, dient meiner Ansicht zur noch 
festeren Stütze. 

Wärmestauung, Wärmeretention, konnte ich als eine 
solche Fieberursache bezeichnen. 

Eine einfache Störung der Wärmeabgabe bewirkt freilich 
keine Temperatursteigerung, kein Fieber, wenn nicht gleich¬ 
zeitig noch andere Störungen im Organismus vorliegen. „Es 
gehört dazu, dass einer Wärmeretention eine Temperatursteige- 
rung folge, eine dauernde Störung der in der Hautfunction — 
oder sonst im Organismus — gelegenen Compensationen.“ 6 ) 

Ich habe gezeigt, dass in der Norm bei Veränderungen 
der Wärmeabgabe von einer Körperpartie eine Vermehrung der¬ 
selben von einer anderen erfolge und eine Verminderung der 
Wärmeabgabe von der ganzen Körperoberfiäche, eine nachträg¬ 
liche Vermehrung derselben, die Compensation derart herstelle, 
dass die Körpertemperatur alsbald wieder zur Norm zurtick- 
kehrt. Aber auch noch andere Compensationsvorgänge wachen 
über die Stabilität der Körpertemperatur, und hieb er gehören 
vor Allem verschiedene Secretionen, namentlich Schweiss und 
Harn. 

Wärmeretention wird also nur bei einer bestimmten Dispo¬ 
sition, oder besser, bei gleichzeitiger Störung von Compensations- 
vorgängen zur Fieberursache.. 

Etwas näher getreten bin ich auch der Natur solcher 
Compensationsstörung für einzelne Fälle. 7 ) 

Die Beobachtung zeigte, dass kalten Bädern manchmal 


*) Untersuchungen über den Magensaft Fiebernder. Petersb. med. 
Wochenschr. IV., 19, 1874. 

6 ) Winternitz. Ueber das Wesen des Fiebers. Wiener Klinik. 
3. H. 1875. 

°) W i ri t e r n i t z. 1. c. 

7 ) Wesen dei Fiebers. 1. c. p. 125. 


wirklich Fieberanfälle folgen. Genauere Erhebungen belehrten, 
dass dies besonders dann der Fall ist, wenn nach dem Bade 
keine rasche Wiedererwärmung eintritt, wenn die Haut kalt und 
blass bleibt, der Puls klein und contrahirt; wenn mit einem 
Worte die Keaction eine unvollständige. Ganz besonders häufig 
ist Fieber dann die Folge eines solchen Bades, wenn die Urin¬ 
ausscheidung nach demselben eine sehr spärliche bleibt. In 
solchen Fällen ist nicht nur eine entschiedene Wärmeretention, 
sondern auch eine verminderte Wksserausscheidung durch die 
Nieren — gewiss auch von der Haut — anzunehmen. 

Für manche Erkältungskrankheiten konnte ich nachweisen, 
dass die Abkühlung und plötzliche Unterbrechung einer profusen 
Schweisssecretion nur dann von Fieber gefolgt war, wenn die 
Harnausscheidung nach dem Aufhören der lebhaften Haut¬ 
function längere Zeit eine minimale blieb. 

Ebenso vermag eine einseitig noch so sehr gesteigerte 
Wärmeproduction allein keine Fiebertemperatur hervorzubringen. 
Nur bei gleichzeitigem Versagen der Wärmeregulatoren in der 
Haut, kann nach Voit eine Steigerung der Wärmeproduction 
eine solche Consequenz haben, 

„Viele Schädlichkeiten, die den lebenden Organismus 
treffen, sind es nicht unter allen Umständen, sondern nur 
unter bestimmten Bedingungen. Damit also der Einwirkung 
differenter Schädlichkeiten fieberhafte Erkrankung folge, ist 
das Zusammentreffen der Noxe mit verschiedenen Bedingungen 
erforderlich, die wir, weil sie uns in ihren Details zum grossen 
Theile unbekannt sind, unter dem gemeinsamen Namen Dis¬ 
position zusammenfassen. Ohne dieses Zusammentreffen solcher 
oft ganz zufälliger Bedingungen lässt sich meist ein Erkranken 

kaum denken. 8 ) „ . , . 

Diese Disposition, sie besteht in der Störung irgend eines 
Compensationsvorganges. Selbst eine Infection wird wohl nur 
durch das Zusammentreffen bestimmter Bedingungen zur Er- 
krankungsursache, weil dem normalen Organismus zahlreiche 
Mittel und Wege zu Gebote stehen müssen, um sich gar 
mancher Noxe zu erwehren. Bei den unzählbaren Infections- 
gefahren müssten sonst diese Erkrankungen noch viel häufigere 
«ein als dies der Fall ist. Hier liegt sowohl für die Pro¬ 
phylaxe wie für die Therapie ein grosses, viel versprechendes, 
noch kaum betretenes Forschungsgebiet. 

(Schluss folgt.) 


Behandlung der Rachitis mit Phosphor. 

Von Prof. Dr. SOLTMANN in Breslau. 

Die Rachitis ist nach unserer Meinung eine allgemeine 
(eonstitutionelle) Ernährungsstörung, Charakteristik durch eine 
Aenderung in der Zusammensetzung der Gewebselemente an 
dem noch im Wachsen begriffenen kindlichen Organismus. Diese 
Veränderungen treten trotz der Multiplicität des Processes, trotz¬ 
dem zweifelsohne sämmtliche Gewebe, die gesammte Blut- und 
Säftemasse des Körpers betheiligt sind, wegen der eigenthüm- 
lichen, einseitigen per appositionem von statten gehenden Wachs¬ 
thumsverhältnisse für unser Auge nur am Knochen in die Er¬ 
scheinung. Hier treten sie aber so imposant und mit solcher 
Gleichmässigkeit und Regelmässigkeit auf, dass wir sie als 
pathognomisch ansehen und, weil sie die Situation so beherr¬ 
schen, kurzweg jenen mit Kalkarmuth einhergehenden chroni¬ 
schen Entzündungsprocess am Knochen als Rachitis bezeichnen. 

Wie bei der Scrophulose das Verhalten der irritativ 
entzündlichen Verändenmgen am Haut- und Lymphsystem, 
so gibt dasselbe bei der Rachitis an den Knochen uns einen Anhalts¬ 
punkt für die Schwere, für Intensität und Extensität der Er¬ 
nährungsstörung und die eonstitutionelle Schädigung der übrigen 
Gewebe überhaupt. Aus der Mangelhaftigkeit der Untersuchungs¬ 
methoden u. s. w. erkennen wir an diesen die morphologischen 
Veränderungen nicht, die, wenn auch sicherlich je nach Ort und 
Gewebe in ihrem Charakter verschieden, dennoch den Verän¬ 
derungen am Knochenprocess gleichwerthig zu erachten sind. 


8 ) Wesen des Fiebers. 1. o. p. 122. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





857 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


858 


Wenn man mm aber aus dem Sehlusseffect jener, durch 
die uns unbekannten, krankhaften Reize herbeigeführten Knochen¬ 
veränderungen, aus dem Kalkmangel früher den gewagten 
Schluss zog, dass dieser Kalkmangel das Wesen der Rachitis 
ausmache und durch den Mangel der Erdphosphate in der 
Nahrung direct bedingt sei, so ist diese Anschauung mit ihren 
unglücklichen Consequenzen der Kalktherapie heute glücklich 
überwunden. Konnte man sich schon der Einsicht nicht ver- 
schliessen, dass die experimentellen Thieruntersuchungen von 
Roloff u. A, die zu Gunsten der Kalkpathogenese sprechen 
sollten, nicht stichhältig waren, dagegen die vorwurfsfreien von 
Milne-Edwards, Zaleski und namentlich Weiske die 
absolute Unhaltbarkeit dieser Annahme bewiesen, so ist neuer¬ 
dings durch Kassowitz’ Untersuchungen in überzeugender 
Weise dargethan, dass in einer abnormen entzündlichen Hyper¬ 
ämie, die sich in einer gesteigerten Neubildung, Erweiterung 
und Blutfülle der Gefässe äussere, und einer dadurch gesteigerten 
Plasmaströmung das Punctum saliens der Rachitis zu suchen sei. 
Diese Plasmaströmung führe einerseits zu einer gesteigerten Ein¬ 
schmelzung des Knorpels und Knochens, andererseits verhindere 
sie daselbst die Präcipitation der in der Säftemasse circulirenden 
Kalksalze. 

Ich habe in einem in der Breslauer ärztlichen Zeitschrift 
(1884, Nr. 9) mitgetheilten Artikel des Genaueren auf diese 
Untersuchungen von Kassowitz hingewiesen, und wenn ich 
auch seinen Deductionen schon deshalb nicht ganz folgen kann, 
weil mir nach meinen oben von mir angedeuteten Anschauungen 
die an den Knochen ablaufenden Veränderungen nicht das Wesen 
der Rachitis zu erschöpfen scheinen, sondern nur eine Theil- 
erscheinung der gesammten Gewebsveränderungen sind, und die 
localen Einschmelzungserscheinungen am Knochen zu sehr den 
allgemeinen Veränderungen gegenüber von Kassowitz in den 
Vordergrund gedrängt werden, so ist doch ohne Zweifel durch 
die Untersuchung von Kassowitz in Bezug auf die Patho¬ 
genese und Therapie der Rachitis ein gewaltiger Schritt vor¬ 
wärts gethan. Jedenfalls ist dadurch der Kalktherapie der Boden 
unter den Füssen fortgezogen. Wer kann in derThat behaupten, 
auch nur einen Fall von Rachitis durch alleinige medicamentäre 
Darreichung von Calcium phosphoricum geheilt zu haben? Der 
Kalk wirkt medicamentös nur als säuretilgendes Mittel und kann 
hier freilich unter Umständen zur Heilung der Rachitis bei¬ 
tragen, indem er die mit abnormen GährungsVorgängen gelegentlich 
einhergehenden Verdauungsstörungen der Rachitis beseitigt, aber 
als Heilmittel gegen die allgemeine Ernährungsstörung selbst 
darf er gewiss nicht betrachtet werden. 

Wenn überhaupt in der Pädiatrik die diätetische Heil¬ 
methode bei den Krankheiten des ersten Lebensalters Grosses 
zu leisten im Stande ist, so hat sie kaum grössere Triumphe 
gefeiert als gerade bei der Rachitis. Zweckmässige Ernährung 
durch eine flüssige protein- und fettreiche, reizlose, leicht assi- 
milirbare Diät, je nach Alter und Individualität aes Kindes ver¬ 
schieden, Milch mit Einmischung von Kalbsbrühe, Eichelkaffee, 
Nussblätterthee , Cacaothee, Eiweisswasser, Gelatinelösungen, 
Leube’sche Solution, Sander’s und Koch’s Peptone, Wein 
u. s. w., mit besonderer Einschränkung oder Vermeidung 
von Amylaceen und künstlichen Kindermehlen, in präcis vor¬ 
geschriebener Quantität und in bestimmten Zeitintervallen ver¬ 
abfolgt, gute frische Luft und Bäder, sie werden kaum je ihren 
Dienst versagen und mehr nützen als jene zahlreichen Flaschen 
von Jodeisen und Leberthran, die nicht selten monatelang und 
ohne Controle fortgegeben werden, und gewöhnlich nichts weiter 
bewirken, als dass die Ausscheidungen der sauren, stinkenden 
und meist an flüchtigen Fettsäuren reichen Fäces vermehrt, 
der Appetit gründlich verdorben und die Ernährung noch mehr 
beeinträchtigt wird. 

Allein sehen wir auch in der diätetischen Behandlung den 
Cardinalpunkt des ärztlichen Handelns, so sind doch die darauf 
bezüglichen Vorschriften leichter verordnet als b e f o 1 g t. Ab¬ 
gesehen davon, dass sich gerade bei den am meisten durch die 
Rachitis heimgesuchten Bevölkerungsclassen ökonomische Rück¬ 
sichten hindernd in den Weg stellen, abgesehen von der langen 
Zeit, die die Heilung erfordert, von der Geduld, die sie bean¬ 
sprucht, rollt, wie Bohn sehr treffend bemerkt, die Behandlung 


der Rachitis auf dieser einfachen Bahn doch nicht zu häufig 
glatt und ruhig ab, gleichviel, ob es sich um Säuglinge handelt 
oder um Kinder, die bereits das erste Lebensalter überschritten 
haben. 

So sind wir denn aus mancheilei Gründen, die wir hier 
nicht mehr zu detailliren brauchen, gezwungen, zur medieamen- 
tösen Behandlung unsere Zuflucht zu nehmen. 

Hier leistet 'nun zweifelsohne kein 
Mittel so viel als der Phosphor! Er hat 
offenbar für die Heilung der Rachitis mehr als symptoma¬ 
tische Bedeutung. Kassowitz zeigte, dass seine Wirkung 
an den Appositionsstellen der Knochen darin besteht, dass 
er an Stelle der Spongiosa compacte Substanz erzeuge, 
durch Hemmung der Kalkeinschmelzung, Verzögerung der Mark¬ 
raumbildung u. s. w., durch Hemmung der Gefässsprossung, 
und dass er deshalb vom theoretischen Standpunkt aus bei der 
Rachitis, „einer Krankheit mit krankhaft gesteigerter Vasculari- 
sation auf entzündlicher Basis in den jüngst apponirten Knochen¬ 
schichten“, zum Zweck der Heilung die allergünstigsten Chancen 
bieten müsse. Er hatte sich in dieser Voraussetzung nicht ge¬ 
täuscht, wie seine darauf bezüglichen klinischen Mittheilungen 
beweisen. Der Phosphor ist nach seiner Meinung ein Specificum 
bei der Rachitis, er greift das Uebel an der Wurzel an, indem 
er es in seiner anatomischen Grundlage bekämpft. Damit ist 
zweifellos der Knochenprocess gemeint. Allein wir fragen, ist 
die Wirkung auf die Knochen wirklich die einzige, die der 
Phosphor ausübt? Nein, gewiss nicht. 

Ebenso wie ich in der Knorpelknochenwucherung gleich¬ 
sam nur eine Localeruption, wenn auch die bedeutendste bei 
der allgemeinen Ernährungsstörung des wachsenden Organismus, 
erkenne, weil der Knochen in Bezug auf sein Wachsthum das 
vulnerabelste Organ ist, ebenso kann ich auch die Phosphor zone 
nur als eine Theiierscheinung der allgemeinen Phosphorwirkung 
ansehen. Deutet doch Kassowitz selbst an, dass der Phosphor 
auch an anderen Theilen seine entzündlich irritative Wirkung 
entfalten werde, dass sie aber unserer Wahrnehmung da entgehe, 
weil sie gleichmässig auf die ganzen Organe und Gewebe ver¬ 
theilt sei. Und wenn grössere Phosphordosen längere Zeit verab¬ 
folgt werden, dann kommt es ja zu jenen bekannten Organ Ver¬ 
änderungen, die nur zu deutlich und gravirend in die Erschei¬ 
nung treten, freilich aber auch in ihrem Charakter von der 
Phosphorwirkung auf die Knochen sehr verschieden sind. 

Nein, es ist zweifellos, dass der Phosphor längst seine 
Wirkung in der Säftemasse entfaltet haben muss, ehe er an 
dem Knochen selbst seine heilende Wirkung potenzirt. Nichts 
spricht mehr für die Richtigkeit dieser Anschauung, als die Art 
und Weise, wie sich klinisch beim Phosphorgebrauch die Heilung 
der Rachitis vollzieht. 

Ich habe im verflossenen Jahre* 1 ') im Spital an 60 Kindern 
die Wirkungen des Phosphors bei der Rachitis genauer verfolgen 
können, dazu kommen zehn schwere Fälle aus der gut situirten 
Bevölkerung. Das Medio,ament wurde ausnahmslos als Emulsion 
mit Gummi arabicum und Oleum olivarum verordnet, und so 
einmal am Tage, nie mehr als % Milligr. gegeben. Um der genauen 
Dosirung sicher zu sein, wurde das Mittel nur aus einem genau 
graduirten Porzellangefäss verschänkt. Die Mütter wurden zu 
diesem Zweck täglich mit den Kindern nach dem Spital bestellt. 
Schon die Regelmässigkeit und Ausdauer, mit denen dieselben 
dieser Vorschrift genügten, bewies bei der indolenten schlesischen 
Bevölkerung hinlänglich, dass sich für die Müttei sehr 
bald eine greifbare Besserung in dem Befinden 
ihrer Kinder bemerk lieh machte, wie sie auch stets 
erwähnten, ehe wir noch selbst eine Aenderung bemerkten. 

Die aus den klinischen Beobachtungen aostrahirten That- 
sachen sind nun folgende: In allen Fällen änderte sich zuerst 
das Allgemeinbefinden der Kinder, die Trägheit der Bewegungen, 
die Unlust am Spiel, die Blässe mit Abmagerung und Schlaff¬ 
heit der Haut und Musculatur liessen alsbald nach, die Kinder 
bekamen unstreitig ein blühenderes Aussehen, sie wurden leb¬ 
hafter, sicherer, energischer in ihren Bewegungen, ihre Muskel- 


*) Siehe Siebenundvierzigsten Jahresbericht der Kliuik und Poli¬ 
klinik des Wilhelm-Augusta-Hospitals in Breslau, dem wir diese Abhand¬ 
lung entnehmen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



359 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


36 ^ 


kraft nahm zu, ihre ganze Ernährung besserte sich unter steigen¬ 
dem Appetit, so dass auch in verhältnissmässig kurzer Zeit eine 
merkliche Gewichtszunahme zu constatiren war. Diese 
Aufbesserung des Allgemeinbefindens und der 
Ernährung war stets die erste sichere, zur Heilung 
tendirende Erscheinung bei der Phosphorbehandlung und 
trat unter allen Umständen viel früher in die Erscheinung, als 
irgend eine Besserung am Knochengerüst selbst. 

Auch die Darmfunctionen regelten sich mehr und mehr, 
nie sahen wir durch den Phosphorgebrauch 
selbst Verdauungsstörungen auftreten. In 
den wenigen Ausnahmsfällen konnten wir nachweisbar einen 
schweren diätetischen Verstoss verantwortlich machen, oder es 
handelte sich um Kinder, die neben chronischer, hochgradiger 
Dyspepsie mit einer sehr erheblichen Gastrektasie und Tympa- 
nites behaftet waren. Im Gegentheil, wo die Kinder leichte 
Dyspepsien hatten, mit gehackten, gesprenkelten, saueren oder 
festen, lehmartigen trägen Entleerungen, regelten sich die Darm¬ 
functionen, die Dyspepsie verschwand. Nie sah ich, wie ich 
B o h n gegenüber hervorheben muss, durch den genau eon- 
trollirten Phosphorgebrauch einen Enterokatarrh oder eine Enteritis 
entstehen. 

Dieser günstige Einfluss des Phosphors auf Habitus, All¬ 
gemeinbefinden und Ernährung markirte sich immer mehr, selbst 
wenn lange Zeit hernach sich keinerlei Besserung am specifischen 
Knochenprocess bemerklichmachte, was zuweilen vorkam, so¬ 
wohl bei Säuglingen als älteren Kindern, so dass mit Rücksicht¬ 
nahme auf die temporäre Differenz es erschien, dass, wenn end¬ 
lich die Aufbesserung am Knochensystem erfolgte, diese ab¬ 
hängig sei von der gebesserten Ernährung und dem geregelteren, 
beschleunigteren Stoffwechsel. 

Auch die nervösen Erscheinungen, Schlaflosigkeit, Unruhe, 
Launenhaftigkeit, Krampferscheinungen namentlich der Laryn- 
gospasmus verschwanden gewöhnlich in der gleichen Zeit (durch¬ 
schnittlich innerhalb zehn Tagen). Erst dann machten sich bei 
Säuglingen Besserungen am Schädel bemerklich, das weiche 
Hinterhaupt wurde fester, die membranösen klaf¬ 
fen d en N ähte b e g re n zt en sich schärfer undcon- 
soiidirten sich, die Eontanelle wurde kleiner. Das 
Alles trat jedoch nie vor dem Verschwinden der genannten Er¬ 
scheinungen ein. Von einem schnelleren Durchbruch der Zähne 
jedoch konnte ich nichts bemerken; ebenso zeichneten sich die 
lästigen Kopfschweisse durch grosse Hartnäckigkeit aus. Das 
Nächste, was etwa nach vier Wochen in die Erscheinung trat, 
war die Aufbesserung der Lungen Ventilation, das Verschwinden 
der Katarrhe. Die keuchende Respiration mit exspirativem Typus 
nahm immer mehr und mehr ab, und erst dann — auch nie 
vorher, konnte man allmälig eine Aufbesserung der Thorax- 
configuration erkennen, indem die Eiankensteilung, namentlich 
unter den nun günstigeren mechanischen Verhältnissen, indem 
ein dem äusseren Luftdruck entsprechender Gegendruck von 
innen wirkte, nach und nach schwand und der vordere Quer¬ 
durchmesser der Brusthöhle sich vergrösserte. Mehr liess sich 
allerdings am Thorax nicht wahrnehmen, namentlich schien am 
Sternum und Schlüsselbein keine Besserung einzutreten. 

Auch die sehr langsam erfolgende Steigerung der Stütz- 
functionen der Wirbelsäule dürfte mehr Folge der unter dem 
Phosphorgebrauch gesteigerten und gebesserten allgemeinen Er¬ 
nährungsverhältnisse sein, als der grösseren Festigkeit, die 
die Wirbelsäule in sich selbst durch den Phosphor erfuhr. Die 
Kinder richteten sich dann auf, versuchten zu stehen und zu 
gehen, unbeschadet ihrer gekrümmten Wirbelsäule und ihrer 
meist hochgradig deformirten Extremitäten. Nur bei langer 
Dauer der Phosphorbehandlung konnten wir geringe Aufbesse¬ 
rungen der bogenförmig gekrümmten oder winkelig geknickten 
Diaphysen bemerken. 

Nach dem Mitget he Uten können wir die von 
Kassowitz gerühmt en Heilresultate des Phosphors 
bei der Rachitis im “Wesentlichen acceptiren. Von 
einem Specificum möchten wir schon deshalb nicht sprechen, 
weil es uns scheint, als ob der Phosphor auch andere constitu- 
tionelle Zustände in gleicher Weise günstig beeinflusst, bei denen 
der Knochen nicht so greifbar leidet, wenigstens scheint uns 


dies so bezüglich der entzündlich irritativen Haut- und Schleim¬ 
hau taffectionen bei der Scrophulose. Auch möchte ich noch ein¬ 
mal daran erinnern, dass E am es scrophulose Drüsenschwel¬ 
lungen, die jahrelang allen Medicamenten widerstanden hatten, 
innerhalb sechs Wochen mit Phosphoröl geheilt hat. Man be¬ 
herzige ferner, dass, abgesehen von dem günstigen Einfluss, den 
der Phosphor bei gewissen neuropathischen Störungen auf Anä¬ 
mischer Basis gehabt hat, Broadbent, Wilson und Fox 
denselben bei einigen lienalen Leukämien von vortrefflicher Wir¬ 
kung fanden und ersterer auch in zwei Fällen essentieller perni- 
ciöser Anämie Heilung erzielte. 

Alle diese Umstände beweisen zur Genüge, dass seine 
Wirkung auch bei der Rachitis in der etwaigen Beseitigung der 
specifischen Knochenaffeetion nicht erschöpft ist, und er jeden¬ 
falls die gesammte Blut- und Gewebsmasse in ihrer Zusammen¬ 
setzung und Function gewaltig influencirt. Wie freilich hier 
seine Wirkung auf den Gesammtorganismus zu denken ist, wie 
die feineren Vorgänge in der physiologisch-chemischen Wirkung 
sich gestalten, das ist trotz der Untersuchungen von Binz, 
Veit, Bauer, Mayer u. A. noch in völliges Dunkel gehüllt. 

* * 

* 

Im Anschlüsse an die vorstehende Abhandlung des Herrn 
Prof. S o 11 m a n n lassen wir hier eine Zuschrift folgen, welche uns 
in den jüngsten Tagen aus Berlin zugegangen ist. Wir glaubten 
diesen polemischen Auslassungen umso eher Raum geben zu können, 
als ja unsere Leser durch die mehrfachen, diese Frage betreffenden 
Publicationen in unserer Zeitschrift, wohl in der Lago sind, sich über 
den Sachverhalt zu orientiren. Die Redaction. 

Erwiderung 

auf Herrn Br. Carl H o ehsin g er’ä Arbeit über die Phosphorbehandlung 
der Rachitis. 

Von Dr. SCHWECHTEN, 

Assistenten an der Poliklinik für kranke Kinder in der kön. Charite zu 
Berlin. 

Auf meine in der Naturforsch er Versammlung 1884 zu Magde¬ 
burg gemachten Mittheilungen, sowie auf meinen in der Berl. Klin. 
Wochenschrift 1884, Nr. 52, veröffentlichten Vortrag über die Phos- 
phorbehandluDg der Rachitis hat der mir völlig unbekannte und von 
mir ungenannte Herr Dr. Hochsinger in den Wiener Mediz. Bl. 
Nr. 5—8, 1885, eine Arbeit veröffentlicht, deren animosen Ton ich 
kaum verständlich finden würde, wenn sie aus Herrn K a ss o wi tz’s Feder 
stammte, von Herrn Hochsinger aber völlig unbegreiflich finde, 
er müsste denn sich zum Organ eines Anderen hergegeben haben. 

Jeder, der meinen Aufsatz gelesen hat, wird mir zugestehen 
müssen, dass ich mich allenthalben der grössten Objectivität be- 
fleissigt, jede Polemik sorgsam vermieden und eigentlich nichts weiter 
als nackte Thatsachen nebst den sich daraus ergebenden Schlüssen 
berichtet habe. Diese Thatsachen waren der Kass o witz’schen Lehre 
von der Wirksamkeit des Phosphors ungünstig, und daraufhin erlaubt 
sich Herr Hochsinger in einem Tone von mir zu reden, der selbst 
bei einem directen Angriff meinerseits gegen ihn, nicht immer als 
innerhalb der Grenzen des parlamentarischen Tactes befindlich ange¬ 
sehen werden kann. Einen derartigen Ton von Herrn Hochsinger 
muss ich mir ein- für allemal verbitten, denn ihm so wenig wie je¬ 
mand Anderem räume ich ein, mir das Recht eigener, freier, wissen¬ 
schaftlicher Forschung zu verkümmern und die Thatsachen, die ich 
bringe, zu bekritteln. Herrn Kassowitz wäre es vielleicht ganz 
lieb .gewesen, wenn die von ihm mit so vieler Liebe und mühevoller 
Arbeit aufgestellte Lehre ohne Anfechtung durchgedrungen wäre; 
mir lag bei meinen Untersuchungen weder an KassQwit z’s, viel 
weniger noch an Hochsinger’s Freundschaft oder Feindschaft, son¬ 
dern einfach an der Erforschung der Wahrheit. 

Es ist weder „Naivetät“ noch „unüberlegt“ von mir, den 
hygienischen Massnahmen eine grosse Rolle bei der Behandlung der 
Rachitis zuzuerkennen, ich kann Herrn Hochsinger eine ganze 
Reihe von Patienten vorführen, die einzig und allein durch ein diäte¬ 
tisches Verfahren von der Rachitis geheilt sind. Sonderbar wirkt es, 
wenn H o c h s i n g e r die von mir angegebenen 25 Erfolge gegen die 
16 Misserfolge als ein Resultat ausspielen will. Herr Hochsinger 
muss eine eigenthümliche Therapie der Rachitis vor der Phosphorära 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


362 


befolgt. haben, wenn er nicht einmal so viele Erfolge erzielte; ich 
betrachte' sie als einen recht schlechten Percentsatz, dem mindestens 
•so gute Erfolge von früher gegenübersfcehen. Wenn für ein Mittel in 
solcher Weise, wie das für den Phosphor jetzt geschieht, Propaganda 
gemacht wird, ist man, glaube ich, berechtigt, mehr zu verlangen. 

Ein reines Wortgefecht eröffnet Hochsinger zum Schlüsse 
seiner Arbeit über die Präge nach der Specificität der Phosphor¬ 
wirkung. Als ob ich den Ausdruck „Specificum gegen Rachitis“ er¬ 
funden hätte und nicht vielmehr Kassowitz und seine Anhänger. 
Auch mir erscheint die Frage, ob Phosphor specifisch wirkt oder 
nicht, völlig müssig, ich habe mich für Herrn Hochsinger viel¬ 
leicht etwas zu wenig polemisch ausgedrückt und erkläre ihm hiermit, 
dass mein Schlusssatz eben nichts Anderes besagen sollte, als dass 
wir in dem Phosphor kein Heilmittel der Rachitis gewonnen haben, 
welches an Raschheit und Zuverlässigkeit der Wirkung die bekannten 
Behandlungsmethoden der Rachitis irgendwie erheblich übertrifft. 

Ich überlasse getrost die Entscheidung in der Phosphorfrage 
der Zukunft, für mich aber und die Kinderabtheilung der hiesigen 
Oharitö, so lange sie wenigstens unter Henoch’s Leitung steht, ist 
■der Phosphor als Heilmittel der Rachitis ein überwundener Stand¬ 
punkt, so wie dieses mein letztes Wort in dieser Angelegenheit. 


Heilung einer Psychose durch Kopfverletzung. 

Von Dr. Arthur LEPPMANN, 

Secundararzt der Irrenstation des Allerheiligen-Hospitals. 

Die hier folgende Mitteilung darf wohl nicht nur ein 
casuistisches Interesse beanspruchen. Eine gradatim zur höchsten 
ängstlichen Benommenheit gediehene,, mit depressiven Wahn¬ 
ideen verbundene Melancholie heilte plötzlich nach einer com- 
motio cerebri. Die Krankengeschichte*) bildet, wie uns scheint, 
einen wichtigen Beitrag zur Pathologie des Gehirns im All¬ 
gemeinen. 


Ida J., geh. E., wurde am 27. Februar 1854 geboren. Ihre 
Eltern leben noch, der Vater soll zum Trünke neigen und ein exal- 
tirtes Wesen haben. Ihre sechs Geschwister sind gesund, machen 
aber alle einen zarten, gemüthsweichen Eindruck. Geistes- und Nerven¬ 
krankheiten sollen in der Familie nicht vorgekommen sein. Patientin 
selbst zeigte in der Schule gute Fassungskraft und besitzt aus¬ 
reichende Elementarbildung. Sie war als junges Mädchen bleich¬ 
süchtig, machte mit 17 Jahren einen schweren Unterleibstyphus 
durch und heiratete mit 22 Jahren einen Magistratsbeamten. Die 
Menstruation war mit dem 16. Lebensjahre eingetreten, blieb aber 
unregelmässig. Ihre Ehe war glücklich, eine Gravidität trat niemals 
ein, hingegen fanden sich bereits sechs Monate nach der Verheiratung 
in allgemeiner Abspannung und zeitweiligem starken Unterleibsschmerz 
die Symptome eines Genitalleidens, welches der hinzugezogene Arzt 
als chronische Metritis diagnosticirte. Nach dem Besuch eines Stahl¬ 
bades im Jahre 1781 besserte sich dasselbe merklich, und erst im 
Februar dieses Jahres traten die früheren Beschwerden wieder auf. 
Sie lag wochenlang zu Bett, ging im Juni in ein Soolbad und kehrte 
Ende Juli um ein Weniges gebessert von dort zurück. 

Bald nach ihrer Rückkehr klagte sie viel über die grossen Un¬ 
kosten, welche ihre Krankheit verursachte. Sie wurde von Mitte 
September ab, im Gegensatz zu ihrer früheren Heiterkeit, missmuthig, 
verdrossen, gegen Fremde auffallend abstossend und ihrem Manne 
gegenüber übermässig zärtlich, küsste denselben öfters voll weh¬ 
mütiger Rührung, sagte, sie habe ibn zu Grunde gerichtet. Dabei 
vernachlässigte sie ihre Wirthschaft, begann davon zu sprechen, sie 
müsse sich das Leben nehmen, denn sie sei eine Mörderin, und als 
der Mann am 25. October Abends nach Hause kam, fand er sie 
völlig verstört und vor Frost zitternd. Sie erzählte, sie sei drei Stunden 
anf dem Hausboden gewesen, hätte sich dort erhängen wollen ; die 
ganze N^cht schrie nnd lamentirte sie, schlug sich mit den Fäusten 
an die Brust und bat, man solle sie tödten. So blieb sie mit vor¬ 
übergehendem Nachlassen der Erscheinungen bis zum 28. October, 
wo sie auf die Irrenstation des Allerheiligen-Hospitals gebracht 


*) Deren ausführlichere Mittheilung siehe in der Bresl. ärzt. Z.Nr.5,1885. 


wurde. Die Periode, welche damals alle 28 Tage eintrat, war zu¬ 
letzt am 29. September dagewesen. 

Die Patientin präsefttirt sich bei der Aufnahme als eine gracil 
gebaute Frau mit schlaffer Musculatur, geringem Fettpolster, gelblich 
blasser, an den unbedeckten Steifen mit Sommersprossen besäter 
Haut. Auch die sichtbaren Schleimhäute sind auffallend blass, eine 
nähere physikalische Untersuchung macht der Zustand der Kranken 
unmöglich, jedenfalls fehlen schwerere Veränderungen am Circulations- 
und Respirationssystem. Der Puls ist klein, massig gespannt, regel¬ 
mässig und etwas beschleunigt. Sie erweist sich als hochgradig 
ängstlich erregt, weint, schreit: „Lasst mich heraus, ich muss mit 
meinem Manne zusammen sterben!“, springt aus dem Bette, drängt 
im Hemde nach der Thür, nimmt mit Mühe etwas flüssige Nahrung 
zu sich und schläft nicht. 

Am 29. October bittet sie die Wärterin wiederholt, sie möge 
ihr ihre Sachen leihen, d^mit sie aus der Anstalt entkommen könne; 
am folgenden Tag will sie wieder nichts essen, steht fortwährend 
an der Thür und bittet die Wärterin Nachmittags gegen 3 Uhr in- 
ständigst, sie möge mit ihr auf den Corridor hinausgehen, da es ihr 
im Zimmer zu eng sei und der Anblick der anderen Kranken sie 
ängstige. Dort scheint sie etwas ruhiger zu werden, verspricht der 
Wärterin, sie wolle mit ihr gemeinschaftlich Kaffee trinken, und Beide 
nehmen zu diesem Zwecke an einem in der Nähe des einzigen un¬ 
vergitterten Corridorfensters stehenden Tische Platz. Die Kranke 
trinkt langsam und ruhig die ihr gereichte Portion aus, und Beide 
erheben sich, um nach Aufforderung der Wärterin gemeinschaftlich 
in den Krankensaal zurückzukehren. 

Als die Letztere das Kaffeegeschirr zusammenräumt und dabei 
wahrscheinlich einen Augenblick die Kranke aus dem Auge lässt, 
wirbelt diese eiligst einen Fensterflügel auf, schwingt sich auf die 
Brüstung und springt aus der Höhe des zweiten Stockwerks (inclu¬ 
sive Hochparterre ungefähr 40 Fuss) herab. Im Sturz hängen 
zuerst die Beine nach unten, doch, nachdem sie mit dem Gesäss in 
der Höhe des ersten Stockwerks an ein Gesims angeprallt ist, über¬ 
kugelt sie sich und schlägt mit dem Kopf auf eine Granitstufe der 
direct unter dem Corridorfenster befindlichen, zur Abtheilung führen¬ 
den Freitreppe auf. Sie wird sofort heraufgetragen und zu Bett 
gebracht, ist völlig bewusstlos, hat die Augen geschlossen, zeigt 
kühle, schlaffe Extremitäten und einen fadenförmigen Puls. Von der 
Haargrenze beginnend und ungefähr bis zum Ende der Sagitalnaht 
reichend, finiet sich parallel mit derselben und ungefähr 1 Centi- 
meter nach rechts von ihr eine 2 Centimeter breite und bis 1 Centi- 
meter tiefe Knoehendepression, in deren Mitte der tastende Finger 
deutlich eiuen ziemlich geradlinigen Knochenspalt mit leicht gezack¬ 
ten, in gleicher Höhe liegenden Rändern durch die unverletzte Haut 
fühlt. Vom rechten Augenhöhlenrand zieht vertical über die Mitte 
des rechten Stirnhöckers ein Knochenspalt bis zur Haargrenze, dessen 
innerer, ebenfalls gezackter Rand um einen halben Centimeter über 
den äusseren hervorragt und unter der Haut als scharfer Vorsprung 
deutlich seiner ganzen Länge nach sichtbar ist. Eine Verbindung 
zwischen beiden Spalten lässt sich nicht constatiren. Die ganze 
rechte Vorderscheitel-, Stirn-, Augenlider- und obere Wangengegend 
zeigt eine in den nächsten Stunden nach der Verletzung starke, zu¬ 
nehmende, sich bläulich verfärbende, teigige Schwellung ohne jede 
Erosion der Haut. Aus dem rechten Nasenloch ist etwas Blut ge¬ 
flossen, die Gehörgänge sind beiderseits trocken. Die Kranke erhält 
einen leichten Salicylwatteverband und eine Eisblase auf den Kopf. 
Temperatur Abends 7 Uhr 37*3, um 9 Uhr 38’2. Die völlige Be¬ 
wusstlosigkeit hat UDgefähr eine halbe Stunde angehalten, dann ver¬ 
liert die Respiration den schnarchenden Charakter, die Kranke ver¬ 
zieht öfters das Gesicht, greift mit den Händen nach der Eisblase 
und stemmt die Füsse an. Dabei ist eine Gesichtshälftendifferenz 
oder eine lähmungsartige Schwäche der Extremitätenmusculatur nicht 
zu bemerken. 

Den 31. October: Temperatur Morgens 8 Uhr 37, Nach¬ 
mittags 3 Uhr 38, Abends 6 Uhr 37*4, Abends 8 Uhr 37. 

• Die Kranke spricht unverständliche Worte, will sich manchmal 
aufrichten, lächelt, öffnet das linke Auge, während das rechte in 
Folge der starken Schwellung der Augenlider geschlossen bleibt, beide 
Pupillen erweisen sich als mittel weit und gleich. 

Sie erhält Vormittags 10 Uhr 025 Calomel, ab und zu eis¬ 
kalte Milch und Selterwasser. Urin wird in’s Bett gelassen, Stuhl¬ 
gang tritt nicht ein. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


363 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


364 


1. November: Temperatur Morgens 37, Abends 37, hat während 
der Nacht viel geschlafen, hält Tags über unverständliche Selbst¬ 
gespräche, scheint dabei manchmal zu lächeln und zupft viel an der 
Bettdecke. Sie lässt auf Anrufen etwas Urin in das untergeschobene 
Stechbecken, derselbe ist neutral, gelb, etwas trüb und eiweiss- und 
zuckerfrei. Sie erhält Früh 10 Uhr und Nachmittags 3 Uhr je 0*25 
Calomel, Abends 8 Uhr erfolgt Stuhlgang. 

2. November: Temperatur Morgens 37*3, Abends 37*5. 

Patientin schläft noch viel; erwacht sie, so spricht sie jetzt 

deutlich, glaubt in ihrer Wohnung zu sein, ruft ihren Bruder, will 
aufstehen, die Wirthschaft besorgen, zeigt Sorglosigkeit und heitere 
Schwatzhaftigkeit. Ihre Umgebung erkennt sie nicht. Im Laufe des 
Tages erbricht sie dreimal, 

3. November: Temperatur Früh 37, Abends 37*3. Patientin 
spricht viel, ist auffallend heiter, verlangt nach Rehbraten, dann nach 
Bettig, im Laufe des Tages klagt sie über Unterleibsschmerzen, und 
es tritt die Periode ein. Sie erhält Mittags 12 und Abends 8 Uhr 
0*25 Calomel, Nachts 12 Uhr erfolgt reichlicher Stuhl. 

4. November: Ist ruhiger, erkennt den Arzt, weiss, dass sie in 
einer Anstalt ist, sagt, sie habe Migräne, doch dies werde schon 
bald vorübergehen. Wie die Anstalt heisst, wie lange und weshalb 
sie hier ist, vermag sie nicht zu sagen. Mittags 11 Uhr Stuhlgang. 

5. November: Temperatur Früh 38, Abends 37*5. Ist ruhig, 
erkennt ihre Umgebung, klagt über Hunger. Erhält ausser Milch 
etwas Semmel zur Nahrung uud Mittags 12 Uhr 0’25 Calomel. 

8. November: Temperatur Früh 38, Abends 37*3. Patientin 
war in der Nacht unruhig, warf wiederholt die Eisblase herunter, 
behauptete, auf die Wärterin deutend, ihre Tante stehe am Bette, sie 
müsse aufstehen und ihren Mann rufen gehen. 

9. November: Temperatur Früh 37, Abends 37. Hat ge¬ 
schlafen, weiss wieder wo sie ist, nennt den Namen der Anstalt, 
sagt, sie sei hier, weil sie ängstlich gewesen sei und sich zu Hause 
an den Kopf geschlagen habe. Die Hautschwellung hat abgenommen, 
so dass Patientin das rechte Auge öffnen kann, an Stelle der Spalten 
fühlt man über das Niveau der Umgebung ragende riefartige, 
knorpelharte Callusmassen, nur über dem Stirnhöcker ist noch ein 
Theil des scharf vorspringenden inneren Spaltrandes deutlich zu fühlen. 

15. November: Die Patientin, welche wegen Schlaflosigkeit in 
der Nacht vom 14. zum 15. O'Ol Morphium erhalten hat, sagt heute 
spontan: „Es wäre ihr so, als ob sie vor Eintritt in’s Hospital 
etwas mit ihrem Kopfe gemacht hätte!“ 

20. November: Es wird ihr heute genau erzählt, was mit ihr 
vorgegangen ist. Sie sagt, sie wisse ganz genau, dass sie gemüths- 
krank gewesen sei, sich geängstigt und allerhand eingebildet habe. 
Sie sei auch überzeugt davon, dass das, was man ihr erzähle, richtig 
sei, doch habe sie für die letzten Tage, vor Eintritt in’s Hospital, 
und für die Zeit ihres Hospitalaufenthaltes bis zu ihrem Erwachen, 
also ungefähr bis zum 4. November, nur eine traumhafte, nicht in’s 
Einzelne gehende Erinnerung. 

9. December: Entlassung aus der Anstalt. 

17. December: Gewicht 108 Pfund. 

6. Jänner 1885: Gewicht 112 Pfund, heiter, frisch, frei von 
jeder geistigen und körperlichen Beschwerde. 

* * 

* 

E p i k r i s e. Seelenstörungen, wie die oben geschilderte, welche 
auf anämischem Boden entstanden und langsam und allmälig, über 
Wochen und Monate zum Culminationspunkt gediehen sind, heilen 
spontan nur allmälig, und zwar schritthaltend mit der Aufbesserung 
dei Körperconstitution. Hier hingegen verschwindet eine gradatim 
zur höchsten ängstlichen Benommenheit gediehene, mit depressiven 
Wahnideen verbundene Melancholie nach einer schweren Kopfver¬ 
letzung plötzlich, und zwar sind Psychose und geistige Freiheit nur 
durch einen mehrtägigen Symptomencomplex von Bewusstseinsstörung 
mit Delirien, wie der Commotio cerebri eigenthümlich ist, getrennt. 
Die Aufbesserung der Ernährung folgt erst auf die geistige Genesung, 
und zwar in erstaunlich schneller Progression. Dies Alles berechtigt 
uns wohl dazu, in der Verletzung die Ui Sache der plötzlichen 
Heilung zu sehen. 

Fragen wir uns, wie wir uns diese heilende Wirkung der Ver¬ 
letzung erklären können, so müssen wir wohl den Erfolg des so¬ 
genannten „psychischen Shoks“ hier ausschliessen. Es kommt aller¬ 
dings vor, dass seelische Störungen durch alle die unerwartet ein¬ 


tretenden Ereignisse, welche auf ein gesundes Seelenleben tief erschüt¬ 
ternd wirken, in auffallend günstiger Weise beeinflusst werden. S > 
z. B. kennt Verfasser einen Fall von plötzlichem Aussetzen eines 
schweren hypochondrischen Symptomencomplexes bei einer Mutter, 
welche die lebensgefährliche Erkrankung ihres Sohnes erfuhr, und 
es können wohl auch missglückte Selbstmordversuche mit der im 
Moment der höchsten Gefahr wieder erwachenden Liebe zum Leben 
in diese Kategorie fallen. Doch im vorliegenden Falle herrschte, 
wie aus der nur summarischen Erinnerung an diese Zeitperiode zu 
schliessen ist, sowohl vor als nach der That eine hochgradige, die 
Auffassung der Aussenwelt stark einschränkende Benommenheit und 
nach derselben lange Bewusstlosigkeit, so dass ein psychischer Reflex 
nicht gut denkbar ist. Man wird daher plötzliche moleculäre Ver¬ 
änderungen im Gehirn, ähnlich, wie man sie zur Erklärung der 
Commotio cerebri heranzieht, hier supponiren müssen. Für diesen 
Erklärungsmodus spricht noch der Umstand, dass es sich bei ähn¬ 
lichen Fällen plötzlicher Heilung einer Psychose durch Trauma eben¬ 
falls um Verletzungen handelt, welche Commotion des Gehirns, respec- 
tive des Rückenmarks bedingten* So war es z. B. bei einem aus 
der Leubuser Anstalt berichteten Falle, welcher von Jaworski 
veröffentlicht worden ist (Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 
Band 35, pag. 644 ff.). 

Wie aus der Krankengeschichte ersichtlich ist, ging eine erheb¬ 
liche Steigerung der ängstlichen Exaltation mit dem Nichteintritt der 
für den 26. October erwarteten Menstruation einher, und man könnte 
daher vielleicht auf das nachträgliche Erscheinen derselben am 
4. November als heilbringend Gewicht legen. Abgesehen davon, 
dass der Eintritt der Menstruation ebenfalls von der mit der Ver¬ 
letzung einhergehenden Erschütterung abhängig gewesen sein kann, 
so wäre derselbe nach wissenschaftlichen Erfahrungen zwar geeignet, 
den Beginn einer günstigen Phase in der Entwicklung der Seelen¬ 
störung zu signalisiren, keineswegs würde er aber genügen, um das 
plötzliche Auf hören der Krankheit zu erklären. 


Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Sitzung vom 13. März 1885. 

Vorsitzender: Prof. Dr. Leidesdorf. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Stricker theilt im Anschluss an seine in einer früheren 
Sitzung im Namen S p i n a’s gemachte vorläufige Mittheilung über 
Umz Achtung von Fäulnissbacillen nun auch die Methode mit, 
welche Spina hiebei anwendet: Man nimmt etwa 10 Gramm derbes 
Fleisch, legt es in ein Gefäss, das etwa 110 Kubikcentimeter Wasser 
enthält und bewahrt es drei Tage lang an einem warmen Orte auf. 
Die Flüssigkeit, in der das Fleisch drei Tage lang gefault hat, nennt 
Spina die A-Flüssigkeit. Nunmehr nimmt er das Fleisch heraus, 
wäscht es im Wasser und bringt es in ein anderes Gefäss, in welchem 
sich 100 Kubikcentimeter % bis J / 2 percentiger wässeriger Tannin¬ 
lösung befinden. Das Fleisch soll von der Flüssigkeit bedeckt werden. 
Dann stellt man das Gefäss in den Brutofen und lässt es daselbst 
bei einer Temperatur von 38 bis 40 Grad 48 Stunden verweilen. Nimmt 
man nun das Fleisch aus der Flüssigkeit heraus, betupft damit einige 
Deckgläschen und ebenso eine Serie anderer Deckgläser mit Fäulniss- 
flüssigkeit A, lässt beide Serien eintrocknen und behandelt sie lege 
artis nach der E h r 1 i c h’schen Methode mit Methylviolett, Salpeter¬ 
säure, Alkohol, Vesuvin, Wasser, so zeigt es sich, dass auf den Prä¬ 
paraten der Flüssigkeit A die Mikroorganismen entfärbt, resp. vom 
Vesuvin braun gefärbt sind, während in den Präparaten der zweiten 
Serie namentlich die Bacillen nicht entfärbt sind, sondern ein 
mehr oder weniger intensives Violett zeigen. Prof. Stricker fügt 
hinzu, dass' die Versuche S p i n a’s in seinem Laboratorium wieder¬ 
holt wurden und für die Spin a’schen Angaben günstig ausfielen. 

Es folgen hierauf Demonstrationen: 1. Von Dr. Lihotzky 
vier Fälle, bei welchen Echinococcus - Geschwülste operirt wurden; 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





365 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


366 


zwei Palle betreffen Geschwülste der Leber, in einem Palle war das 
Omentum majus, in einem andern der Nacken von dem Parasiten be¬ 
fallen; 2. von Prof. Albert, der zunächst den Pall von operirtem 
Adenoma papillare cystieum renis vorstellt, von dem er das Präparat 
in einer der vorigen Sitzungen demonstrirt hat, und dann das Präparat 
einer durch Torsion infarcirten Wändermilz von 
2*5 Kilo Gewicht zeigt, die von ihm exstirpirt wurde; 3. von Docent 
Dr. May dl, der ein Präparat von exstirpirter narbiger Strictur der 
Valvula Bauhini vorzeigt. 

Schliesslich hält Assistent Dr. v. Horroch einen Yortrag über Ver¬ 
bände ans plastischem Filz. Der Vortragende gibt vorerst eine histo¬ 
rische Skizze der Stützapparate für Kyphosen und Skoliosen, verweilt 
insbesondere bei den Sayre’schen Gypsverbänden, um dann zu den 
modernen Pilzcorsettes überzugehen. Der Vortragende ist in Ueber- 
einstimmung mit Beely auf Grund seiner Beobachtungen zu der Ueber- 
zeugung gelangt, dass nur der nichtpräparirte Pilz, der im nassen Zu¬ 
stande über Holzformen gespannt und gedehnt wird, die richtigen 
Formen annehmen, beziehungsweise mit Schellack imprägairt genau 
angelegt werden könne. Anfangs verwendete der Vortragende öster¬ 
reichischen und deutschen Pilz, später drängte sich die Ueberzeugung 
auf, dass es doch nur die englische Filzqualität ist, die sich zur An¬ 
fertigung dauerhafter Mieder eignet, während jetzt auf der Albert- 
schen Klinik nur mit solchen Filzen gearbeitet wird, die aus einer 
Fabrik in der Nähe von Prag stammen; die Mieder aus diesem böh¬ 
mischen Pilz sind dauerhaft, brauchbar und billig. 

Docent Dr. Lorenz fügt hinzu, dass sich während des Stadiums 
der Mobilisirung der Krümmungen der Gebrauch des Sayreichen 
Gypsmieders empfehle, während dann, wenn ausgiebige Formverände- 
rungen nicht mehr zu erwarten sind, das Pilzmieder in seine Rechte 
trete. Lorenz stellt zwei junge Mädchen mit Skoliose vor, bei 
denen schon nach 14 Tagen durch 5r Gebrauch des Sayre’schen 
Gypsmieders ein sehr guter Erfolg erreicht wurde. Sie werden, sagt 
Redner, auf den ersten Blick gar nicht vermuthen, dass hier Gyps- 
verbände vorliegen. Der Verband ist eben an beiden Flächen mit 
Tricotstoff überzogen, welcher auch als Polsterung dient. Der Ver¬ 
band wird auf einem enganliegenden Wollleibchen getragen. Die 
Photografie der Rücken fläche der beiden jungen Mädchen stellt die 
Skoliose der Patientinnen vor etwa vierzehn Tagen vor. Die be¬ 
deutende Besserung der Rumpfform in dem Mieder wird Ihnen nicht 
entgehen. Die Kosten des Verbandes sind minimal, die Arbeit, die 
der Arzt bei Anfertigung des Mieders hat, nimmt etwa eine halbe 
Stunde in Anspruch. Ein solches Mieder hält mehrere Monate. Die 
Anlegung erfordert allerdings grosse Acuratesse und auch eine ge¬ 
wisse Uebung. 

Prof. v. Dittl bemerkt hiezu, es sei ganz neu, dass man eine 
Skoliose heilen könne; bisher stand es nach der Erfahrung aller 
Chirurgen fest, dass man eine Skoliose höchstens in statu quo zu er¬ 
halten vermag; eine Skoliose gerade zu richten, habe man längst 
aufgegeben. Prof. Dittl möchte die Angaben des Dr. Lorenz nicht 
bestreiten, hält es aber für wünschenswerth, dass dieselben auch von 
anderer Seite bestätigt werden und beantragt deshalb die Einsetzung 
einer Commission, welche die Behandlung einschlägiger Fälle zu oontro- 
l ; ren hätte. 

Dr. Lorenz sieht sich zu der Bemerkung veranlasst, dass er 
missverstanden worden sei, wenn man glaube, er habe zwei geheilte 
Skoliosen vorstellen wollen. Das, was er heute ausgesagt habe, gehe 
einfach dahin, dass os möglich sei, Krümmungen der Wirbelsäule, die 
bis zu einem gewissen Grade bereits rigid geworden sind, zu mobili- 
siren, in gewissen Fällen selbst so weit zu mobilisiren, dass es gelingt, 
die Krümmung nicht nur auszugleichen, sondern eine rechtsconvexe 
Krümmung z. B. allerdings nur während dei Dauer der betreffenden 
Manipulation, in eine linksconvexe Krümmung zu verwandeln. 

Prof. v. Dittel constatirt, dass er mit dem Vorschläge eines 
Comites nur die ausserordentliche Wichtigkeit der ganzen Frage be¬ 
tonen wolle und die etwa erzielten Resultate von mehrfacher Seite 
bestätigt haben möchte. 

Dr. Lorenz erklärt, er werde es sich zur Ehre anrechnen, die 
Anfangs- und Schlussbefunde seiner Kranken gemeinschaftlich mit dem 
Comitö aufzunehmen. 


Verein deutscher Aerzte in Prag« 

Sitzung vom 18. März 1885. 

Vorsitzender: Professor Kahler. — Schriftführer: Dr. Hugo Rex. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Piof. Gnssenbaner hält seinen Vortrag: 

lieber Stomatoplastik. 

Im Bereiche des Mundes und seiner Höhle kommt es nach den 
Auseinandersetzungen des Redners nicht selten in Folge von destruc- 
tiven Processen zu Narbenbildungen und Contracturen, welche nach 
dem Sitze der Narbe und ihrer Ausdehnung die Bewegungen der Lippen, 
der Wangen und der Kiefer beeinträchtigen können und sowohl in kosme¬ 
tischer wie funetioneller Hinsicht Operation verlangen. Durch D i e f f en- 
bach’s „Stomatopoiesis“ sei wohl in vielen Fällen für die Function 
ein gutes Resultat auch bei grösseren Defecten erzielt worden, in kosme¬ 
tischer Beziehung jedoch nur bei kleinen Substanzverlusten. Und nun über¬ 
geht G, zur näheren Besprechung der narbigen Kieferklemme, die 
seit jeher, wie er mittheilt, sehr schwer auf operativem Wege zu 
beseitigen war. Da jedoch in Folge dieses Leidens die Ernährung 
nur durch eine Zahnlücke und dies nur durch flüssige oder breiige 
Nahrung in mangelhafter Weise stattfinden kann, die Articulation be¬ 
hindert ist, so wurden die verschiedensten Methoden eines operativen 
Heilverfahrens versucht. Unter allen diesen, die Gussenbauer 
nun des Näheren bespricht, kann er keine einzige als für alle und 
besonders für schwerere Fälle hinreichend bezeichnen, da Recidive in 
früherer oder späterer Zeit zu erwarten ist. 

So kam denn Prof. G. vor mehreren Jahren in Lüttich selbst 
in die Lage, für die operative Behandlung einer narbigen Kieferklemme 
eine neue Methode auszusinnen und auszuführen. Damals handelte es 
sich um einen siebenjährigen Knaben, der in Folge einer Stomatitis 
mercurialis — er wurde nämlich während einer Meningitis mit Calo- 
mei in steigender Dosis behandelt — eine ausgedehnte ulceröse Zer¬ 
störung der Schleimhaut in beiden Wangentaschen, des Zahnfleisches, 
eine Nekrose der beiden Processus alveolar, an beiden Kiefern erlitten 
hatte. Als nun G. nach geschehener Dilatation die Verhältnisse 
genauer übersehen und die Ueberzeugung gewonnen hatte, dass die 
Kiefersperre bestand, weil die Wangenschleimhaut und das Zahnfleisch 
defect waren und nur durch plastischen Ersatz dieser Theile das 
Leiden behoben werden konnte, schritt er zu folgender Operation: 

Der erste Act bestand in der präparatorischen Dilatation der 
Mundhöhle, Extraction der nekrotischen Processus alveolares. So war 
nun eine granulirende Wundfläche geschaffen, und der Operateur ging 
an die eigentliche Operation. Et’ bildete zwei rechteckige Lappen aus 
der Wangenhaut, deren freie Ränder nach vorne, deren Stiele nach 
hinten, in die Gegend des Ohres fielen. Diese Lappen wurden ab- 
präparirt, hierauf die Wangen von den Mundwinkeln bis an 
den vorderen Rand der M. masseter gespalten, die Lappen 
über den vorderen Rand dieser Muskeln mit ihren freien 
Rändern geschlagen und 1V 2 bis 2 Ctm. hinter dem M. masseter 
an die wundgemachte Wangenschleimhaut augenäht. In einem 
weiteren, späteren Operationsacte wurde jeder Lappen an seinem 
Stiele allmälig durchgetrennt, zur selben Zeit der nun freigewordene 
Stielrand nach vorne, in die Gegend des Mundwinkels geschlagen, so 
dass jeder Lappen vollständig umgewendet war und schliesslich mit 
seiner Epidennisfläche in die Mundhöhle zu liegen kam. Die Deckung 
des Substanz Verlustes an der äusseren Fläche wurde durch eine Melo- 
plastik vorgenommen. Dadurch waren die Waugen von einem doppelten 
Hautlappen gebildet, die mit einander verwuchsen und keine Neigung 
zur Retraction zeigten. 

Der Pat. wurde, da alle Operationsacte güüstig vei liefen, vollstän 
dig geheilt, und Prof. G sah ihn noch 15 Monate später in diesem 
Zustande. Die in die Mundhöhle geschlagene Haut verwandelte sich, 
wie zu erwarten war, in Schleimhaut; über das Schicksal der im 
Lappen enthaltenen Baithaare kaun sich G. nicht aussprecheu. Der 
Knabe kommt erst jetzt in die Pubertät. 

Im heurigen Jahre hatte nun Redner wiederum Gelegenheit, eine 
narbige Kieferklemme bei einem 1-ijähiigen Knaben zu beobachten. 
Derselbe, früher gesund, erkrankte im achten Lebensjahre an Blattern 
und im Gefolge dieser Krankheit an Noma, welche zu oiuer sehr 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



367 


1885« „Wiener Medizinische Blätter« Nr« 12. 


368 


ausgedehnten Zerstörung am linken Nasenflügel, zu einem penetrirenden 
Substanzverluste in der Gegend der linken Nasolabialfalte, im Bereiche 
der Wange zur Zerstörung ihrer Schleimhaut und zur Nekrose des 
Processus alveolar, des Ober- und zum Theil des Unterkiefers führte. 
Die Eieferbewegungen bestanden in geringfügiger Verschiebung des 
Eiefers nach vorne und der Seite, und die Ernährung konnte nur durch 
eine Zahnlücke stattfinden. Auch in diesem Falle wurde durch die 
beschriebene Art der Stomatoplastik Heilung erzielt; derselben musste 
jedoch die Ablösung der an dem Eiefer angewachsenen Wangen- 
schleimhaut bis zum Process. zygomatic. des Oberkiefers vorausgehen, 
worauf die Narbenmassen erst aufgeschnitten wurden. Auch der 
Defect im Bereiche der Naso labial falte wurde gedeckt, dagegen musste 
der Defect am Nasenflügel wegen Mangels an Material ungedeckt 
bleiben. Bei der eigentlichen Operation wurde ein trapezförmiges 
Stück aus der Wangenhaut abgelöst, in der oben beschriebenen Weise 
um den vorderen Raüd des Muse, masset. sin. geschlagen, und einen 
halben Centimeter hinter dem hinteren Bande desselben Muskels an¬ 
genäht. Anheilung prima intentione. Sehr bald konnte der Lappen 
an seinem Stiele durchtrennt und nach vorne geschlagen werden, worauf 
die uöthige Meloplastik mit Hilfe eines Lappens aus der Unterkiefer - 
gegend erfolgte. Vollkommen ungestörter Heilungsverlauf. Der 
Patient ist von der Eiefersperre befreit, kann den Mund bis 2 Ctm. 
öffneu, auch die Eiefer in normaler Weise nach vorne und nach der 
Seite verschieben. (Vorstellung des Patienten.) 

Anschliessend an diesen Vortrag stellt Prof. Güssen bau er 
einen 55jährigen Mann vor, der seit fünf Jahren an Nasenpolypen 
litt, welche die Nase mächtig aufgetrieben, ja an zwei Stellen die 
Gesichtsknochen durchbrochen hatten. Dieser Umstand liess anfangs 
diese Polypen, die zwar als Schleimpolypen imponirten, nicht mit 
Sicherheit als solche diagnostieiren. Die von G. extrahirten Polypen, 
über 30 an der Zahl, erwiesen sich aber bei der histologischen 
Untersuchung dennoch als Schleimpolypen. Patient verlässt geheilt 
die Elinik. 

Hierauf demonstiirt Dr. Singer, Assistent der II. intern. 
Elinik, einen 18 Jahre alten, aus gesunder Familie stammenden 
Patienten. In seinem zweiten Lebensjahre sollen in der Beconvaiescenz 
nach Morbillen im Anschlüsse an einen heftigen Schrecken convul- 
sivische Zuckungen in verschiedenen Muskelgruppon aufgetreten sein, ‘ 
die ihn zwangen, durch zwei Jahre beständig das Bett zu hüten, 
jedoch in den folgenden sechs Jahren bis auf die jetzige Affeetion 
zurückgingen. Im Gesichte bemerkte man mit Ausnahme eines leichten 
Verziehens der rechten Gesichtshälfte beim Sprechen nichts Abnormes. 
Doch fällt die eigenthümliche Haltung der rechten oberen Extremität 
auf, die, frei gehalten, die Hand mit der Volarfläcbe nach vorne 
sehen, das Ellbogen- und Handgelenk hiebei gestreckt sein lässt. 
Hiebei befindet sich die Musculatur dieser Extremität in ziemlich 
heftigen eonvulsivischen Zuckungen tetanischen Charakters. Doch 
besteht in allen Gelenken freie Beweglichkeit, die Sensibilität ist 
normal, die Lagevorstellungen sind erhalten. Die rechte untore Ex- 
tiemität ist frei, nur besteht eine ziemliche Steigerung ihrer Sehnen¬ 
reflexe. Der Bedner reiht diese Affeetion in die Gruppe der Hemi- 
chorea ein. 

Prof. Kahler, der ebenfalls der Meinung ist, dass es sich in 
diesem Falle um ein cerebrales Leiden handle, erinnert an ähnliche, 
bereits in der Literatur beschriebene Fälle, die gleichfalls im Anschlüsse 
an Infectionskrankheiten sich entwickelten, und legt daher bei Be¬ 
stimmung des ätiologischen Momentes im besprochenen Falle den vor- 
ausgegangenen Morbillen ein besonderes Gewicht bei. B .— 

* * 

* 

(Nachtrag zum Belichte über die Sitzung vom 6 . März 1. J.) 

Dr. Reinl (Franzensbad) hält den aDgekündigten Vortrag: 

Zur Theorie der Heilwirkung des Franzensbader Moores. 

Cm der Frage nach dem Wesen der Moorwirkung, die besonders 
in der letzten Zeit in hervorragender Weise mebihrerseits gewürdigt 
wurde, näher zu treten, und um speciell die Heilwirkung des Franzens¬ 
bader Moores zu studiren, stellte Bedner im heurigen Winter im 
Prager hygienischen Laboratorium des Prof. Soyka Versuche mit 
dem Franzen&bader Torfmoore an und verglich zugleich seine Wirkung 
mit der des Neudeck er Moores. Dass das Moor, resp. der Torf im 
Stande ist, die Zersetzung organischer Substanzen unter Umständen 


zu verhindern, demonstrirt Bedner, an die Moorleichenfunde erinnernd,, 
an Fleischstücken, die 48 Stunden in Moor und Torf gelegen waren 
und sich als ausgetrocknet und geruchlos erwiesen. Zwar wird das 
Absorptionsvermögen des Moores für Flüssigkeiten (97 Percent), wie- 
B. darlegt, von dem des Torfes (400 Percent) übertroffen, allein die 
antimykotische Wirkung des Moores erwies sich als bedeutend stärker, 
denn die des Torfes. Zur Feststellung dieser Tkatsache musste R. zuerst 
den Pilzgehalt des Moores selbst untersuchen, wobei sich ausser 
Schimmelpilzen das Auftreten anderer Pilzformen nicht nach- 
weisen liess. 

Wie sich das Moor fremden, in denselben eingeführten Organis¬ 
men gegenüber verhalte und ob dasselbe deren Entwicklung zulässe, 
wurde zuerst in der Weise in Angriff genommen, dass verdünnter 
Harn für sich allein und dann mit Moor und Eies vermischt an der 
Luft der Fäulniss überlassen wurde. Der Harn allein, sowie der mit 
Eies gemischte Harn zeigten bald Entwicklung von Spaltpilzen; der 
mit Moor versetzte blieb constant klar, frei von Spaltpilzen bis zum 
neunten Tage. Ein Abimpfen von dieser Moorharnprobe in sterilisirten 
Harn blieb erfolglos, nicht so bei den anderen Proben. Diese Ver¬ 
suche wurden unter Benützung eines festen Nährbodens variirt, in 
welchen bald Fäulnisspilze, bald rein gezüchtete Pilze, endlich solche 
aus Beinculturen von pathogenen Pilzen (Commabaeillen) geimpft 
wurden. Das Resultat dieser Versuche war folgendes: Soweit es sich 
um Spaltpilze handelte, verhinderte der Zusatz von Moorlauge in einer 
bestimmten Concentration das Wachsthum der Pilze vollständig, nicht 
so aber die Torflauge, bei der zi B. die Commabaeillen deutlich ihr 
charakteristisches Wachsthum zeigten. Die in sauren Lösungen mit 
Vorliebe vegetirenden Sprosspilze wurden auch in Moor- und Torf- 
laugengelatine in ihrer Entwicklung nicht gehindert. Redner sucht 
die Ursache dieser pilzfeindlichen Eigenschaften des Moores, resp. 
der Moorlauge nur in der sauren Eeaction derselben, da nach 
sorgfältiger Neutralisirung der Moor- und Torflaugengelatine eine 
ungeschwächte Entwicklung aller der genannten Organismen zu 
Stande kam. 

Um die Lebensthätigkeit niederer Organismen in Moor und 
Torf auch noch in anderer Weise zu eruiren, wurden Tranbenzucker- 
lösungen mit Bierhefe versetzt und theils für sich allein, theils ver¬ 
mischt mit Eies, Torf und Moor dem Brutofen überlassen. Aus der 
Menge des vergohrenen Zuckers wurde auf die Lebensthätigkeit und 
Lebensenergie der Pilze geschlossen und zeigte sich da, dass in allen 
angeführten Traubenzuckerlösungen nach 24 Stunden aller Zucker 
vergohren war, derselbe sieb jedoch in der mit Moor gemengten Lösung 
nach Ablauf dieser Zeit noch deutlich nachweisen liess, und zwar in 
unveränderter Concentration. 

Versuche zur Entscheidung der sowohl theoretisch wie praktisch 
wichtigen Frage, ob der Moor gegenüber den Pilzen blos entwick¬ 
lungshemmend oder direct tödtend einwirkt, brachten den Redner zur 
Annahme, dass dem Moore eine pilztödtende Eigenschaft zukomme, 
doch will B. sich gerade in der Deutung dieser Versuche noch einige 
Reserve vor der Hand auferlegen. 

Mit besonderer Berücksichtigung der praktischen Verhältnisse 
und der therapeutischen Verwendung des Franzensbader Moores stellte 
Bedner auf Hofrath Breisky’s Elinik noch eine Reihe von Ver¬ 
suchen an, die die Einimpfung von Vaginal- und Lochialsecreten auf 
Moorlaugengelatine zum Zwecke hatten. Die Resultate dieser Versuche 
zeigten, dass einmal durch das auf der genannten Elinik geübte 
Sublimatregime notorisch pilzhältige, alkalisch reagirende Vaginal- 
secrete in keiner, auch moorlaugenfreien Gelatine Pilzentwicklung 
zeigten, andererseits wurde aber durch diese Versuche, soweit sie 
Personen betrafen, hei denen die Sublimatbehandlung noch gar nicht 
oder in grösseren Intervallen im Ambulatorium zur Anwendung kam, 
die Thatsache constatirt, dass die Vaginalpilze wohl in gewöhnlicher 
Nährgelatine, nicht aber in mit Moorlauge versetzter zur Entwicklung 
kamen. 

Bedner bespricht nun die Erfolge der Franzensbader Moorbäder, 
speciell in Fällen, wo es sich um chronische, abnorme Secretion der 
Scheide, Cervixkatarrh, Ulcerationen an der Portio handelt, und weist 
darauf hin, dass bei Bekämpfung der so zahlreichen, auf myko¬ 
tischer Basis beruhenden Hautkrankheiten der antimykotischen Wirkung 
des Moores bis nun nicht die gebührende Beachtung geschenkt 
worden sei. B. — 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



369 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


370 


Literatur. 


Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. 

n.*) 

Für den normalen Verlauf des ganzen Einbettungs- und 
mithin auch des nächsten Menstruationsprocesses ergehen sich 
nach Loeventhal folgende Vorbedingungen. 1. Das aus 
dem Follikel tretende Ei muss vollständig reif sein und die zur 
Einbettung nöthige constitutioneile Kraft besitzen. — 2. Es 
muss zu einer solchen Zeit aus dem Follikel treten, dass es die. 
grössten Chancen hat, von dem gleichzeitig miterregten Eileiter 
aufgenommen zu werden und möglichst bald im Uterus anzu- 
langen. Diese Zeit ist in der Regel die der menstruellen 
Blutung. — 3. Die Einbettungsstelle muss zur Aufnahme des 
Eies und zur Bildung der Menstrualdecidua fähig und bereit 
sein. Sind diese Bedingungen vorhanden, so tritt die normale 
Einbettung ein; verändert sich oder fehlt eine derselben, so 
wird diese conditio sine qua non der nächsten Menstruation 
nicht erfüllt werden, und es entwickeln sich dann die ent¬ 
sprechenden Menstruationsanomalien. 

Auch der eompleten Amenorrhoe, der patho¬ 
logischen sowohl als der physiologischen, kann die Veränderung 
einer oder mehrerer der soeben genannten drei Vorbedingungen 
zu Grunde liegen. 

1. E s wird überhaupt kein reifes Ei vom 
Eier stock geliefert, entweder weil dieser letztere nicht 
vorhanden oder dauernd oder vorübergehend functionsunfähig 
ist, oder weil die allgemeine Körperschwäche einen so hohen 
Grad erreicht hat, dass der Organismus dem sonst normalen 
Ovarium die zur Eibildung nöthigen Materialien nicht mehr ab¬ 
zugeben vermag (Darwin, Hensen). Es kann aber auch ein 
Zwischenstadium eintreten, und zwar derart, dass wohl vom 
Ovarium ein Ei geliefert wird, dieses aber in Folge derselben 
ungünstigen Verhältnisse eine abnorm kurze extrafolliculäre 
Lebensfähigkeit besitzt, sich also entweder gar nicht im Uterus 
einbettet oder, falls es dies thut, schon nach wenigen Stunden 
oder Tagen abstirbt; die Menstrualdecidua ist dann gar nicht 
oder nur in so geringem Grade entwickelt, dass kein wirklicher 
Zerfall derselben und mithin auch keine menstruelle Blutung 
stattfinden kann; dagegen ist in diesen Fällen eine 
Befruchtung wohl möglich, wenn nämlich innerhalb 
dieser kurzen Lebensdauer des Eies Spermatozoön in den Uterus 
gelangen, eine Deutung der Conceptionen bei Amenorhöe, die 
nach Verfasser unter den obwaltenden Verhältnissen die einzig 
zureichende ist. Dasselbe Verhalten wird nach Verfasser auch 
für die physiologische Amenorrhoe, während 
der Lactation Giltigkeit haben, insofern nämlich, als hier 
die Thätigkeit eines anderen Theiles des Geschlechtsapparates, 
der Brüste, dem Organismus viel Nährmaterial entzieht und 
derart zu derselben Consequenz für die Ovulation führt, wie die 
allgemeine Schwäche; auch hierbei wird der Follikel gar nicht 
zum Bersten gelangen oder aber ein Ei liefern, welches nur für 
kurze Zeit sich einzubetten und keine Blutung herbeizuführen 
vermag, während dieser kurzen Zeit aber der Befruchtung zu¬ 
gängig ist. 

2. Während einer menstruellen Blutung 
ist, in Folge derselben oder anderer ungünstiger Umstände, 
entweder gar kein oder ein lebensunfähiges Ei aus dem Ovarium 
getreten, es findet also keine Einbettung, keine Bildung der 
Menstrualdecidua statt, und in weiterer Folge tritt auch die 
Gelegenheitsursache'zur neuen Ovulation nicht in Wirksamkeit. 
Die in den Ovarien jetzt noch heranreifenden Follikel, welche 
von dem geschwächten Organismus wenig Zuschuss bekommen, 
gehen entweder durch regressive Metamorphose zu Grunde, oder 
das von ihnen gelieferte schwächliche Ei erliegt den in der 
intermenstruellen Zeit vorhandenen ungünstigen Verhältnissen, 
die Amenorrhoe tritt ein und bleibt so lange bestehen, bis end- 


*) Siehe Wiener Med. Blätter Nr. 11, 1885. 


lieh wieder ein normal lebensfähiges Ei geliefert wird, das die volle 
Ausbildung der Menstrualdecidua ermöglicht, bei Nichtbefruch¬ 
tung die menstruelle Blutung und damit auch die (sofortige 
oder allmälige) Wiederherstellung der normalen Periodicität 
herbeiführt. Dass aueh unter diesen Verhältnissen gegen das 
Ende der Amenorrhoe eine Conception eintreten kann, ist klar; 
es ist dann dasjenige Ei befruchtet worden, welches bei Nicht¬ 
befruchtung die Menstruation wieder herbeigeführt hätte. Auch 
dieser Punkt spielt nach Verfasser bei der Lactations-Amenorrhoe 
eine Bolle. 

3. Das ausgetretene Ei ist normal, aber 
der Uterus gestattet die Einbettung nicht, so 
dass ebenfalls die menstruelle Blutung ausbleibt, und zwar ist 
dies der Fall bei mangelndem oder unentwickelt gebliebenem 
Uterus, bei hochgradiger acuter Endometritis mit stark strömen¬ 
der Seeretion, bei schwielig entarteter Uterinmucosa u. s. w. 
Für besonders wichtig hält Verfasser diesen Punkt für die 
physiologische Amenorrhoe während der Schwangerschaft, 
denn dass während dieser Zeit die Ovulation vollständig sistire 
(wie fast allgemein angenommen wird), hält er nicht nur für 
noch nicht erwiesen, sondern es spreche sogar mancherlei für ein 
entgegengesetztes Verhalten der Ovarien, so u. A. das Vor¬ 
kommen von Frauen, bei denen während der Schwangerschaft 
die Molimina ovulationis (vage Schmerzen im Unterleibe,' Pro¬ 
stration, nervöse Beizbarkeit) regelmässig zu denjenigen Zeiten 
wieder kehren, zu denen sonst die Menstruation eingetreten wäre, 
das, wenn auch seltene, so doch wiederholt eonstatirte Auftreten 
echter Menstruation während der ersten Schwangerschaftsmonate, 
die noch häufigere Beobachtung desselben Verhaltens bei Extra¬ 
uterinschwangerschaft, und endlich die Fälle gleichzeitiger 
uteriner und extrauteriner Schwangerschaft, wie Charpentier 
solche in relativ überraschend grosser Anzahl nach 16 verschie¬ 
denen Autoren anführt. 

(Fortsetzung, folgt.) 


Therapeutica. 


Zur Behandlung von Magenkrankheiten. 

Die Angaben Ta lma’s in Utrecht (Zeitschr. f. kl. M., B. VIII., 
Fortsehr. d. Med.) über die Behandlung von Magenkrankheiten mit 
Salzsäure selbst m den Fällen, wo die zersetzten Massen im Magen 
abnorm sauer reagiren, sind bei uns längst Gemeingut der ärztlichen 
Praxis. Mehr Interesse bieten die Mittheilungen, welche T. über einen 
Symptomencomplex macht, welchen er als eine Hyperästhesie der 
Magenschleimhaut gegen Salzsäure auffasst, und welcher sehr viel Aehn- 
lichkeit mit demjenigen hat, welchen Bossbach in d. Avch. f. kl. 
Medizin kürzlich als Gastroxyusis beschrieben hat. Ganz identisch sind 
die Bilder übrigens nicht. Jedoch handelt es sich auch in den 
Talma’schen Fällen um eine im Wesentlichen normale Verdauung 
mit grossen subjectiven Beschwerden, welch’ letztere sofort verschwin¬ 
den, wenn der Magensaft durch Erbrecheu oder die Magensäure ent¬ 
leert oder neutralisirt wird. T. fand diese Krankheit häufig bei 
nervösen Frauen, und empfiehlt zur Behandlung angelegentlich die 
Darreichung von Nitroglycerin in der Dose von 1 Milligramm pro die. 
Er gibt gewöhnlich jeden Tag drei Dosen von je V 3 Milligramm 
Nytroglycerin in Olivenöl gelöst und in Gelatinekapseln. T. glaubt, 
dass die Ursuche der ganzen Krankheit ein anämischer Zustand des 
Gehirns sei. Auch bei anämischem Kopfweh fand T. das Nitroglycerin 
sehr wirksam. 


Uugewösnliche Einwirkung sehr mässiger Digitalisdosen auf das 
Sehvermögen. 

Primararzt Dr. Mader theilt in dem Berichte der Rudolf- 
Stiftung folgende Beobachtung mit: Ein schwächliches Individuum von 
kachektischem Aussehen, leidet seit zwei Jahren nach Rheumatismns 
acutus an Erscheinungen eines Herzfehlers. Die Untersuchung liess 
eine Insufficienz der V. bicuspid. mit Dilatation des rechten Ventrikels 
und mässiger venöser Stauung ohne Hydrops nachweisen. Im Urin 
etwas Albumen ohne Formelemente. Patient bekam Infus, f. digital. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



371 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


7372 


0*2 de'die. Am 25. December klagte Pat. bei einem Puls von 40, dass er 
seit wenigen Tagen an Nebelsehen, besonders bei Tageslicht, leide; 
Abends sehe er besser. Die Untersuchung bestätigte die Angaben des 
Kranken. An den Bulbis nichts Besonderes; das Sehen mit einem 
Auge schlechter als mit beiden. Keine auffällige Dilatation der Pupillen. 
Patient bezieht das Symptom auf die Digitalis, nach welchem Präparat 
er schon früher einmal dasselbe Symptom durch acht Tage gehabt 
habe. Irgendwelche andere Symptome, wie Uebelkeiten etc., wie sie 
nach Digitalis Vorkommen, wurden hier nicht beobachtet. Digitalis 
ausgesetzt. Am 29. December gibt Pat. an, beträchtlich besser zu sehen, 
Am 2. Jänner sieht Pat. wieder gut. Am 18. Jänner 1883 erfolgte 
der Tod. Die Section bestätigt die Diagnose. 


Ueber Ernährung durch Peptone. 

Dr. J. Pelletan in Paris (Journal de Micrographie 1884, 
Nr. 10) betont schon seit Jahren die hohe Bedeutung der Ernäh¬ 
rung in der Phthise, nicht etwa als untergeordnetes Hilfsmittel 
einer beliebigen speciellen Therapie, sondern vielmehr als Haupt¬ 
inhalt der ganzen Behandlung selbst. Einer der Ersten hat Pelle¬ 
tan die Nothwendigkeit einer intensiven Ernährung bei der Tuber- 
culose bewiesen und in mehreren Artikeln die Aufmerksamkeit auf 
diese wichtige Frage gelenkt. 

Was Pelletan in seinen Versuchen über die intensive Er¬ 
nährung am meisten half, war die Möglichkeit, in der er sich be¬ 
fand, solche Nahrungsstoffe anzuwenden, welche bei einem Minimum 
des Gewichtes und des Yolumens das Maximum eines stickstoff¬ 
haltigen, assimilirbaren Stoffes enthalten, und zwar vollständig ver¬ 
daut enthalten. Dies sind die Peptone. Nach verschiedenen 
Proben ist P e 11 e t a n bei den von Chapoteaut präparirten 
Peptonen stehen geblieben, weil er bei der Analyse gefunden, dass 
dieselben mehr reelles Pepton als die anderen und bei gleichem Ge¬ 
wicht mehr Stickstoff enthalten, und weil dies Peptone sind, welche 
direct mit Pepsin bereitet, gleichsam eine natürliche Wirkung äussern, 
ähnlich derjenigen bei der physiologischen Verdauung im mensch¬ 
lichen Magen, und endlich deshalb, weil Chapoteaut ein Mann 
der Wissenschaft ist, der hervorragende Studien über den Ver- 
dauungsprocess und die Wirkung auf die albuminhältigen Substanzen 
gemacht hat und ihm daher in dieser Richtung massgebend 
schien. 


£- 

Einen viel geringeren Werth besitzen die hie und da gebrauch¬ 
ten Fleischpulver. Obwohl diese trockenen Pulver viel mehr 
Stickstoff enthalten als das gleiche Gewicht frischen ^Fleisches, so 
müssen dieselben doch in Wirklichkeit in grosser Menge genossen 
werden, wenn man eine Uebernährung erzielen will. Diese Pulver 
sind nicht von vorneherein verdaut; ausserdem sind sie trocken und, 
um verdaut zu werden, absorbiren sie eine der im frischen Fleische 
enthaltenen gleichkommende Quantität Wasser, und es ist daher 
nöthig, sie mit einer grossen Menge Flüssigkeit zu begleiten. Der 
Kranke ist dadurch genöthigt, eine remarquable Summe dem Geschmack 
wenig zusagender Nahrung zu schlucken. 

Der Vorzug der Peptone vor den Fleischpulvern ergibt sich 
aus der Thatsache, dass die ersteren im Gegensätze zu den letz¬ 
teren einen schon verdauten Stoff bilden, der- Magen in Folge dessen 
eine viel leichtere Arbeit mit denselben hat und, um dasselbe Ernäh¬ 
rungsresultat zu erzielen, eine bedeutend geringere Quantität Pepton 
als Fleischpulver erforderlich ist. Zudem erhalten gewisse Peptone 
mehr Stickstoff als — bei gleichem Gewichte — das Fleischpulver. 
Auch wird das Pepton vollständig resorbirt, vom Fleischpulver bleibt 
eine grosse Menge unverdaut zurück. Die Erfahrung lehrt, dass die 
Peptone allein ausreichende Nahrung für gewisse Personen bilden 
können. Auch gibt es solche Fälle, wo der Gebrauch des Peptons 
geradezu unentbehrlich wird, wie z. B. einen Kranken, der von 
Dr. M. B e s n i e r im Spitale St. Louis behandelt wurde. Der 
Patient nährte sich blos von Peptonen Chapoteaut’s. Damit ist 
erwiesen, dass die Peptone an und für sich als Nahrung genügen. 
Man weiss auch und Pelletan citirt viele Fälle, wo die Anwen¬ 
dung der Peptone unumgänglich nothwendig war. Pelletan hat 
in seiner eigenen Familie ein junges Mädchen von 20 Jahren, welches 
den Appetit verliert, sich nicht nähren kann und sogleich abzu¬ 
nehmen beginnt, wenn es den Gebrauch seiner täglichen kleinen Dosis 
Pepton von Chapoteaut aussetzt. Schliesslich gibt es Personen, 
welche nicht nur des Peptons nicht entrathen, sondern überhaupt 
keine andere Nahrung mehr zu sich nehmen können. In all’ diesen 
Fällen hatte das Fleischpulver wenig Nutzen, und man begreift ja 
a priori, dass der physiologische Effect eines voluminösen, ganz 
durch den Magen zu verdauenden Nahrungsmittels nicht derselbe 
sein könne wie derjenige eines schon verdauten, rasch assimilirbaren 
und im Ganzen an Stickstoffgehalt viel reicheren Nährstoffes von 
leichtem Gewichte. 


Feuilleton. 


Memorandum des Reichs - Kriegsministeriums 

an die ungarische Regierung, in Angelegenheit der 

Wiedererrichtung der Josefs-Akademie. 

Die ungarische Regierung publieirt soeben nicht nur den 
stenographischen Bericht über die Verhandlungen der Enquöte, 
welche jüngst in Budapest in Angelegenheit der Wiedererrich¬ 
tung der Josefs-Akademie in Budapest getagt hat, sondern bringt 
auch das Memorandum, welches der Reichs-Kriegsministerin dieser 
Angelegenheit an den königl. ung. Minister für Cultus und Unter¬ 
richt gerichtet hat, zur allgemeinen Kenntniss. Wir werden das 
schätzbare Material, welches in diesen Schriftstücken nieder¬ 
gelegt ist, noch in geeigneter Weise verwerthen, für heute 
reproduciren wir das Memorandum des Reichs-Kriegsministers 
seinem vollen Wortlaute nach, weil es nebst vielen schon durch 
die Delegationsverhandlungen bekannt gewordenen Anschauungen 
und Erwägungen, doch auch manche für das geplante Project 
und dessen Fürsprecher recht charakteristische Details enthält. 

Zuschrift des k. u. k. Kriegsministers an den königl. Ungar. Minister 
für Cultus und Unterricht in Betreff der Restituirung der Wiener Josefs- 
Akademie. 

K. k. gemeinsames Reicbs-Kriegsministerium, Präs.-Nr. 4719. 

Da die Lücken im Personalstande des militärärztlichen Officiers- 
corps von Jahr zu Jahr grösser werden, die überdies nnr in geringer 
Zahl aus dem Civile in das Heer eintretenden Aerzte häufig in fach¬ 
technischer AusbildnDg Vieles zu wünschen übrig Hessen, sowie end¬ 
lich die Thatsache, dass die bisher vom gemeinsamen Reichs-Kriegs¬ 


ministerium zur Sanirung dieses Uebelstandes ergriffenen Massregeln 
leider nur sehr ungünstige Resultate ergeben haben, hat dasselbe ver¬ 
anlasst, die Frage des militärärztlichen Officierscorps der ernstesten 
Erwägung zu unterziehen und vorerst im Schosse des gemeinsamen 
Reichs-Kriegsministeriums nach allen Richtungen hin eingehend be- 
rathen zu lassen. 

Diesen commissioneilen Beratbungen wurden in ihrem weiteren 
Verlaufe auch mehrere Professoren der Wiener medizinischen Facultät 
beigezogen und auf diese Weise sorgfältig die Mittel und Wege er¬ 
wogen, wie die brennend gewordene Frage der Ergänzung des militär¬ 
ärztlichen Officierscorps einer radicalen und gedeihlichen Lösung ent¬ 
gegenzuführen wäre. 

Es wurde in diesen commissionellen Berathungen an der Hand 
amtlicher Belege constatirt, dass weder d^er militärärztliche Curs, noch 
die Verleihung von Staatsstipendien an mittellose Studirende der 
Medizin, noch die Activirung von militärärztlichen Eleven der Reserve 
die Ergänzung in quantitativer und qualitativer Weise zu heben ver¬ 
mochten, und es gipfelte die Ansicht aller Commissionsmitglieder 
darin, dass nur die Errichtung einer militärärztlichen Akademie mit 
eigenem Lehrkörper zu einem nach jeder Richtung hin entsprechenden 
Resultate führen könne. 

Das gemeinsame Reichs-Kriegsministerium glaubt nun den beider¬ 
seitigen Ministerien des Unterrichtes die Details dieser Berathungen 
mittheilen und die Motive darlegen zu sollen, welche es bestimmten, 
die Wiedererrichtung der im Jahre 1870 aufgelassenen Josefs-Akademie 
abermals ins Auge zu fassen, indem es der Ansicht ist, dass nur auf 
diesem Wege eine hinreichende und allen Anforderungen genügende 
Ergänzung des militärärztlichen Officierscorps zu erwarten steht. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





' v, ' 

1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 




Es ist eine für Jedermann, der mit den Verhältnissen des 
österreichisch-ungarischen Sanitätswesens vertraut ist, unleugbare That- 
sache, dass die ungünstigen Standesverhältnisse der Militärärzte end¬ 
lich im Jahre 1854 zur Wiedererrichtung der im Jahre 1848 aufge¬ 
lösten Josefs-Akademie führten, und ebenso, dass diese Anstalt mit 
ihrem vorzüglichen Lehrkörper den an sie gestellten Anforderungen 
in der glänzendsten Weise nachkam. Die Militärärzte, die aus dieser 
Anstalt hervorgingen, waren nicht nur in fach wissenschaftlicher Bich- 
tung im grossen Ganzen hervorragend, sie besassen in Folge ihrer 
Erziehung auch jenen militärischen Geist, jenes Gefühl der Zusammen¬ 
gehörigkeit mit der Armee, die für den wahren Militärarzt so unbe¬ 
dingt nothwendig sind, und erwarben sich dadurch sehr bald das volle ’ 
Vertrauen der Armee. Ihre Leistungen in den Feldzügen 1859, 1864, 
1866 und 1878 wurden nicht nur im Inlande, sondern auch von aus¬ 
ländischen ärztlichen Autoritäten in vollem Masse anerkannt und ge¬ 
würdigt. Aber es ist eine ebenso unbestreitbare Thatsache, dass mit 
der Auflösung des Josefinums im Jahre 1870, welche gegen das Votum 
einer aus zahlreichen Mitgliedern bestehenden Enquöte-Commission er¬ 
folgte, abermals mehr und mehr ein Decadence des militärärztlichen 
Officiers corps eintrat, welche namentlich für den Kriegsfall zu den 
ernstesten Besorgnissen Anlass gibt. Es besitzt heute fast kein Truppen¬ 
körper, keine Heeresanstalt die vorgeschriebene, ohnedies sehr karg 
bemessene Anzahl von Aerzten, und die dadurch naturgemäss ge¬ 
steigerten Anforderungen an den Einzelnen sind mitunter derart 
grosse, dass nur zu viele Militärärzte Mittel und Wege suchen, sich 
anderweitig ein besseres Los zu schaffen. 

Es fehlen heute auf den systemisirten Stand von 970 Aerzten 
im Frieden nahe an 170 Berufsärzte, und für den Kriegsfall ergibt 
sich ein Abgang von mehr als 1200 Keserveärzten. 

Es waren vornehmlich drei Mittel, dureh die man den Abgang 
an Militärärzten decken zu können vermeinte: 

1. Durch den militärärztlichen Curs; 

2. durch die Activirung von militärärztlichen Eleven (der 
Eeserve), die vom Aerar vollkommen erhalten und mit den Mitteln 
zur Ablegung der Bigorosen versehen wurden, und 

3. durch Verleihung von Staatsstipendien ä 300 und 500 fl. an 
mittellose Studirende der Medizin des vierten und fünften Jahrganges. 

Es wurden endlich zahlreiche arme Mediziner mit kleineren 
Unterstützungen aus verschiedenen, zu solchen Zwecken gewidmeten 
Stiftungen bedacht gegen die Verpflichtung, eine bestimmte Zeit im 
k. k. Heere zu dienen. 

Keines dieser Mittel führte auch nur annähernd zu dem er¬ 
wünschten Ziele. 

ad 1. Für den militärärztlichen Curs, in welchem aus dem Civil 
eintretende Aerzte mit den für den Militärarzt unumgänglich nöthigen 
Doctrinen im Zeiträume von sechs Monaten vertraut gemacht werden 
sollten, entfällt die Berechtigung seines Fortbestandes, indem für den 
Curs 1882—83 nur mehr neun Bewerber auftraten. Da die Mehrzahl 
dieser Bewerber notorisch im „Curse“ nur den Zufluchtsoit drohender 
Nothlage suchten, waren auch die Ergebnisse dieses Curses höchst 
ungenügend. 

ad 2. Womöglich noch kläglichere Besultate erzielte die Heeres¬ 
leitung mit der Activirung von militärärztlichen Eleven. Trotzdem 
diese vom Staate vollkommen erhalten, denselben die Collegien-Curs- 
und Bigorosentaxen gezahlt und sie von jedem Dienste dispensirt 
werden, brauchen dieselben mitunter zwei, drei und mehr Jahre zur 
Ablegung der strengen Prüfungen, um schliesslich eine sehr zweifel¬ 
hafte Acquisition für das Heer zu bilden. So hat Einer derselben im 
Juli 1879 die medizinischen Studien absolvirt, wurde am 10. Jänner 
1882 activirt und steht jetzt vor dem dritten Bigorosum, nachdem er 
wiederholt reprobirt worden war. Manche derselben dürften vielleicht 
überhaupt nicht ihr Ziel erreichen. Es wurde in Folge dieser Er¬ 
fahrungen im Laufe dieses Jahres von der Activirung militärärztlicher 
Eleven ganz abgesehen. 

ad 3. Hatte man geglaubt, durch Verleihung von Staats- 
stipenden zu 300 und 500 fl. an mittellose Studirende — gewiss eine 
sehr bedeutende Unterstützung — sich eine bestimmte Anzahl von 
Berufs-Militärärzten zu erziehen, so wurde man endlich bald gewahr, 
dass auch dies kein verlässlicher Weg sei, die Lücken im militär- 
ärztlichen Corps auszufüllen ; ja, obwohl kaum glaublich, ist es doch 
eine Thatsache, dass es nur unter Zulassung sehr laxer Aufnahms¬ 
bedingungen gelingt, die für Stipendien bewilligten Summen an Mann 
zu bringen. 


Die Stipendisten sind nahezu jeder Controle entzogen, und obwohl 
verpflichtet, sich jährlich sogenannten Colloquien zu unterziehen, um 
der Heeresleitung die Ueberzeugung zu verschaffen, dass dieselben 
thatsächlich ihren Studien obliegen, ist es doch anderseits nicht zu 
leugnen, dass diese Colloquien nicht die Stelle strenger Prüfungen 
vertreten können, welche allein geeignet wären, den thatsächlich erfolg¬ 
reichen Studienfortgang zu constatiren. 

Die an den Universitäten zu Becht bestehende Lehr- und Lern¬ 
freiheit bietet der leichtlebigen Jugend mitunter eine nur zu will¬ 
kommene Gelegenheit, durch fünf bis sechs Jahre wenig oder nichts 
zu lernen und mit den Bigorosen spät, bisweilen gar nicht oder in 
einer Weise fertig zu werden, dass die wissenschaftliche Ausbildung 
dieser jungen Leute tief unter dem Niveau der Mittelmässigkeit bleibt. 
Dass es auch hier Ausnahmen gibt, soll nicht in Frage gestellt werden. 

Als Illustration zu dieser Behauptung möge dienen, dass 
mehreren Stipendisten wegen ungewöhnlich langen Hinausschiebens 
der Bigorosa — durch mehr als zwei Jahre — trotz wiederholter 
Ermahnungen, endlich der Fortbezug der Stipendien entzogen werden 
musste, von einem Ersatz der für sie aufgewendeten Summen aber, 
zu dem sie sich bei Annahme der Stipendien verpflichteten, ist in der 
Begel keine Bede, der Ersatz ist eben uneinbringlich. 

Seit dem Jahre 1881 wurden 82 Stipendien an Mediziner des 

4. und 5. Jahrganges verliehen (darunter befinden sich 16 Ungarn), 
von diesen haben bis heute Alles in Allem nur 13 das Doctorat ge¬ 
macht und hiedurch die Grundbedingung für die Ernennung zum 
Oberarzt in das Heer erfüllt. Auch fällt der grosse Uebelstand in’s 
Gewicht, dass auf dem Wege der Stipendien das Heer niemals tüchtige 
Chirurgen, Oculisten, Hygieniker, Chemiker und andere Specialisten, 
deren es doch so dringend bedarf, bekommen wird, und dass die 
Stipendisten an der Universität kaum Gelegenheit finden, sich in den 
speciell militärärztlichen Doctrinen auszubilden. Der aus dem Civil- 
stande in die Armee eintretende Arzt wird nur zu häufig jenes 
militärischen Geistes, jener militärischen Disciplin, jener Begeisterung 
für seinen schwierigen Beruf entbehren, die für den Militärarzt so 
nothwendig sind, welcher gleich dem Soldaten im Allgemeinen nicht 
auf Bosen gebettet ist. Tüchtige Aerzte werden es aus vielen Gründen 
in den meisten Fällen vorziehen, sich im Civil ein besseres Fort¬ 
kommen zu sichern, während der Eintritt in das Heer wohl stets 
nur als Nothanker gelten wird. 

Die Stipendien sind demnach nicht das Mittel, die Ergänzung 
des militärärztlichen Corps in quantitativer und qualitativer Hin¬ 
sicht sicherzustellen. 

In den commissioneilen Berathungen des gemeinsamen Kriegs¬ 
ministeriums wurde auch die Frage einer gründlichen Erörterung 
unterzogen, ob nicht ein sogenanntes Convict die Garantie bieten 
würde, dem Heere die genügende Anzahl tüchtiger Aerzte zu ver¬ 
schaffen? Allein diese Frage müsste ebenfalls verneint werden, und 
zwar aus folgenden Gründen: 

Die Convictisten wären doch offenbar wieder nur Stipendisten, 
aber mit dem Unterschiede, dass sie dem Staat noch bedeutend höher 
zu stehen kämen, als letztere, ohne nur im Geringsten bessere 
Chancen für die Heranbildung von allen Anforderungen entsprechenden 
Aerzten zu bieten; ohne dass das Heer die Aussicht hätte, nach und 
nach die genügende Anzahl von Operateuren und anderen Special¬ 
ärzten zu bekommen. Das Convict hätte nur den einen Vortheil für 
sich, dass es wenigstens einigermassen die Ueberwaehung der Studirenden 
in einem gewissen, jedoch kaum zulänglichen Grade zulassen und 
den gleichzeitigen Unterricht in den specifisch militärärztlichen 
Doctrinen, sowie eine gewisse militärische Erziehung ermöglichen 
würde. 

Die Ueberfüllung der Hörsäle, die absolute Lehr- und Lern¬ 
freiheit, der Mangel jeder Controle in Bezug auf den Besuch der 
Vorlesungen und alle die anderen Uebelstände, an denen die Stipen¬ 
disten so häufig scheitern, würden auch die wissenschaftliche Aus¬ 
bildung der Convictisten ungemein erschweren. 

Die grossen Kosten eines Convictes dürften somit im Hinblick 
auf die zweifelhaften Besultate einer solchen Anstalt kaum zur prak¬ 
tischen Durchführung dieser Idee ermuntern. Bedenkt man, dass für 
die Convictisten doch jedenfalls die vorgeschriebenen Collegiengelder 
und Bigorosentaxen an der Universität gezahlt werden müssten, und 
dass auch die Honorare für die verschiedenen Specialcurse eine nicht 
unbeträchtliche Summe betragen würden, so lässt sich leicht der 
ziffermässige Beweis erbringen, dass ein solches Convict nur um 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





375 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


376 


weniges billiger zu stehen käme, als eine Anstalt gleich der vordem 
bestandenen medizinisch-chirurgischen Josefs-Akademie. 

Es wurde hie und da die Idee ausgesprochen, in jeder Univer¬ 
sitätsstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie ein solches Convict 
zu errichten; dies wäre unbedingt das unglücklichste Auskunftsmittel 
unter allen. Wenn man sich den ziemlich complicirten und kost¬ 
spieligen Apparat eines Convictes vor Augen hält, so wird es alsbald 
einleuchten, dass beispielsweise sechs solche, wenn auch kleinere Con- 
victe einen unverhältnissmässig grösseren Kostenaufwand verursachen 
würden, ganz abgesehen von dem Uebelstande, dass jede Einheit des 
Unterrichtes verloren ginge, und dass es den grössten Schwierigkeiten 
unterliegen dürfte, in jede dieser Städte die entsprechenden Lehrer 
für den Unterricht in den rein militärärztlichen Fächern zu finden. 
Es mag nur nebenher berührt werden, dass die aus diesen verschieden- 
sprachigen Convicten in das Heer eintretenden Aerzte auch noch mit 
sprachlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten, denn die Ausstellung 
von militärärztlichen Zeugnissen, Verletzungsberichten, die Führung 
der Protokolle, die Verfassung von Krankheitsskizzen und geriehts- 
ärztlichen Gutachten, mit einem Worte: der gesammte schriftliche 
Verkehr innerhalb des Heeres findet ausschliesslich nur in deutscher 
Sprache statt und erfordert daher unbedingt die volle Kenntniss dieser 
Sprache. 

Man mag demnach den Gegenstand von welcher Seite immer 
betiachten, die im Verlaufe der letzten vierzig Jahre auf dem Gebiete 
des Militär-Sanitätswesens gemachten Erfahrungen, die unumstössliche 
Thatsache, dass jedesmal nadi Auflösung der Josefs-Akademie eine 
Zeit des Verfalles des militärärztlichen Corps begann, so dass man 
endlich immer wieder zur Restitution dieser Anstalt schritt, und endlich 
die Ei wägung, dass ein so grosses, in allen seinen Zweigen so treff¬ 
lich bestelltes Herr, wie das österreichisch-ungarische, auch dem 
Sanitätswesen und dessen Organen seine volle Aufmerksamkeit und 
Pflege zuwenden müsse, werden die Fragen der abermaligen Wieder¬ 
errichtung einer militärärztlichen Akademie immer und immer wieder 
in den Vordergrund rücken, denn eine vollentsprechende Ergänzung 
des ärztlichen Corps dürfte nur auf diesem Wege möglich werden. 

Die Einwendungen, die gegen die Errichtung einer Akademie 
von manchen Seiten erhoben werden, sind wenig stichhältig. 

Man wies vor Allem auf die enormen Kosten hin, die die Ein¬ 
richtung und Erhaltung einer solchen Anstalt fordern würde. Nun ist 
aus den Budgets von 1854 bis 1870 zu ersehen, dass das jährliche 
Gelderforderniss der bestandenen Josefs-Akademie, welche doch muni- 
ficent ausgestattet war, niemals die Summe von 200.000 fl. über¬ 
schritt; gewiss keine übergrosse Summe, wenn man bedenkt, dass 
jährlich gegen fünfzig, im Durchschnitte vortreffliche Aerzte diese 
Anstalt verflossen, die noch heute den eigentlichen Kern der Militär¬ 
ärzte bilden. Die projectirte militärärztliche Akademie, selbst den 
heutigen gesteigerten Anforderungen entsprechend eingerichtet, würde 
diese Summe nicht überschreiten; um billiges Geld wird man übrigens 
nie und nirgends gute Aeizte bekommen. Entschieden muss dagegen 
zugestanden werden, dass die Armee nur dann in den Besitz von 
Chnurgen, Oculisten und übrigen Specialärzten gelangen wird, wenn 
sie sich dieselben selbst zu erziehen in die Lage versetzt wird. 

Man behauptet, „es würde nicht gelingen, die geeigneten Lehr¬ 
kräfte für eine Akademie zu acquiriren, um dieselbe ebenbürtig den 
Facultäten Oesterreich-Ungarns an die Seite stellen zu können“. Nichts 
wäre aber irriger als diese Behauptung, und wer mit den Verhält¬ 
nissen der einzelnen medizinischen Facultäten nur einigermassen ver¬ 
traut ist, wird zugestehen, dass dieselben eine so grosse Zahl hervor¬ 
ragender jüngerer Kräfte bergen, da^s die Frage der Besetzung der 
Lehrkanzeln nicht die geringsten Schwierigkeiten bieten wird. 

Die Frage der Einrichtung einer militärärztlichen Akademie war 
kaum aufgetaucht, als auch schon Männer mit glänzenden Namen, 
darunter so manche an Universitäten angestellte Personen, sich um 
Lehrkanzeln an der projectirten Anstalt bewarben. 

Wien, Budapest, Prag und Krakau würden wetteifern, ihre besten 
Kräfte der neuen Schule zu widmen, die alsbald sich ebenbürtig ihren 
Schwesterfacultäten an die Seite stellen würde. 

Brauchte doch auch die bestandene Josefs-Akademie die Con- 
currenz mit den übrigen medizinischen Facultäten der Monarchie nicht 
zu scheuen,* ihre Aerzte genossen gleich grosses Ansehen, gleiche 
Rechte wie die an den übrigen Universitäten gebildeten Aerzte, manche 
ihrer Schüler sind heute als Professoren eine Zierde ihrer ühiver- 
ltäten, und manche Professoren der aufgelösten Josefina wurden mit 


offenen Armen in den Status der Universitätsprofessoren übernommen. 
Warum sollte die wiedererstandene Schule nicht ihren Rang zu er¬ 
reichen vermögen ? 

Man sagt, „es könnte ja möglicherweise in nächster Zeit eine 
Ueberproduction von Aerzten an den Universitäten stattfinden, und 
dann würden naturgemäss viele dieser Aerzte in das Heer eintreten 
und den Abzug decken“. Da könnte man mit derselben Berechtigung 
sagen, es könnte in den nächsten Jahren eine Minderproduction an 
Aerzten erfolgen und das Zuströmen von Aerzten zur Armee demzu¬ 
folge ein noch geringeres werden als es heute ist. Soll und darf man 
das Schicksal des militärärztlichen Corps auf eine blosse „Möglichkeit“ 
oder Wahrscheinlichkeit bauen? 

Aber selbst diese Möglichkeit einer Ueberproduction für ein, 
zwei, ja sogar für mehrere Jahre angenommen, wird diese Ueber¬ 
production in erster Linie den Civilbehörden zu statten kommen, denn 
die Frage der Anstellung von Gemeindeärzten von Amtswegen, sowohl 
auf dem flachen Lande als vornehmlich in den Gebirgsländern, ist 
bereits eine so brennende geworden, dass deren Lösung kaum mehr 
hinausgeschoben werden kann. 

Man sagt: „Verbessert die materielle Lage der Militärärzte 
durch höhere Gebühren, durch ein besseres Avancement, bessere Dis- 
loeirung, gebt den Aerzten den vollen Officierscharakter!“ Sind alle 
diese Desiderien durchführbar? Ist es auch sichergestellt, dass selbst 
dann, wenn alle diese Wünsche befriedigt werden sollten, der Zuzug 
von Civilärzten zur Armee ein genügender werden wird? 

Die soeben beantragte Chargenvermehrung im militärärztlichen 
Officierscorps, so gering sie ist, ergibt ein jährliches Mehrerforderniss 
von circa fl. 70.000, und doch wird sie kaum das Avancementsver- 
hältniss wesentlich verbessern. In den letzten Jahren schon ist der 
Oberarzt nach zwei, längstens 2y 2 jähriger Dienstzeit zum Regiments¬ 
arzte aväncirt, ohne dass dieses günstige Verhältniss eine besonders 
anlockende Wirkung geäussert hätte. 

Wäre es durchführbar, ja wäre es billig, den Militärarzt höher 
zu besolden als den Combattanten der gleichen Charge? Es wäre ein 
Danaergeschenk, nach dem gewiss kein vernünftiger Militärarzt ein 
Verlangen trägt. 

„Bessere Dislocirung und Stabilität“ sind Schlagworte, die, 
stricte durchgeführt, die grösste Unbilligkeit wären und mit Recht die 
grösste Missstimmung erregen würden. Stabilität wünschen nur Jene, 
die eben in sogenannten guten Garnisonen dislocirt sind während 
solche in minder günstigen Stationen gewiss die Stabilität perhorres- 
ciren. Endlich werden Erkrankungen, Superarbitrirungen, der frei¬ 
willige Austritt aus dem Heere und Todesfälle stets unabweisbar 
Transferirungen nach sich ziehen, selbst wenn solche niemals im rein 
dienstlichen Verhältnisse erfolgen müssten. 

Die Verleih an g des Officierscharakters an die Militärärzte ist 
der Gnade Sr. Majestät anheimgestellt, und es ist immerhin noch 
zweifelhaft, ob dieselbe auf die Ergänzung des ärztlichen Corps einen 
besonderen Einfluss hätte, wenn auch zugegeben werden muss, dass 
wohl alle Militärärzte, ohne Ausnahme, auf eine Besserstellung nach 
dieser Richtung hin den grössten Werth legen dürften. Die Erreichung 
dieses Zieles dürfte aber gewiss erst dann anzuhoffen sein, wenn eine 
militärärztliche Akademie nicht nur Militärärzte, sondern auch that- 
sächlich Officiere heranbilden würde. 

Man hat schliesslich von „einer Entnationalisirung der an der 
militärärztlichen Akademie studirenden Jugend“ gesprochen, sowie 
von einer Benachtheiligung der verschiedenen Landesuniversitäten 
dadurch, dass zahlreiche Studirende diesen Universitäten entzogen und 
den Docenten und ausserordentlichen Professoren dieser Universitäten 
die Gelegenheit zur Vermehrung ihrer wissenschaftlichen Thätigkeit 
verkürzt werde. 

Es wäre dies wohl der schwächste Ein wand, den man gegen die 
Wiedererrichtung der militärärztlichen Akademie erheben könnte, 
denn gerade bei einer eventuellen Errichtung einer militärärztlichen 
Akademie eröffnet sich den Docenten und Professoren der vielen 
Universitäten ein weites Feld einer schönen und lohnenden wissen¬ 
schaftlichen Thätigkeit umsomehr, als wohl den beiderseitigen Unter¬ 
richtsministerien ein bestimmter und massgebender Einfluss bei Be¬ 
setzung der verschiedenen wichtigen Lehrkanzeln gewährt werden würde. 

Gleichwie an der seinerzeit bestandenen Akademie die Idiome 
sämmtlicher Völkerstämme der österreichisch-ungarischen Monarchie 
gesprochen wurden und die verschiedenspraehigen Zöglinge dieser An¬ 
stalt auch weiter treue Söhne ihrer Heimat blieben, so wird es wohl 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12 . 


378 





auch an der neugeplanten Schule der Pall sein. Dem gemeinsamen 
Kriegsministerium kann es im Gegentbeil nur im höchsten Grade er¬ 
wünscht sein, wenn Mediziner aus allen Ländern Oesterreich-Ungarns 
die Akademie aufsuchen, um den verschiedenen Truppenkörpern hei 
Besetzung der ärztlichen Posten auch in sprachlicher Richtung ent¬ 
sprechend Rechnung tragen zu können. 

Uebrigens studiren beispielsweise im heurigen Schuljahre nach 
eigener freier Wahl 96 .Ungarn als Einjährig-Preiwillige Mediziner 
an den verschiedenen cisleithanischen Universitäten, und von den 
232 Medizinern, welche als Einjährig-Preiwillige ihren Präsenzdienst 
in den beiden Garnisonsspitälern Wiens ableisten, sind 90 in Ungarn 
heimatsberechtigt. Welch’ kleiner Bruchtheil davon dürfte auf die 
Zöglinge der militärärztlichen Akademie entfallen? 

Den allgemeinen Umriss des Organisationsplanes dieser militär¬ 
ärztlichen Akademie, sowie den Studienplan wolle das königlich un¬ 
garische Ministerium für Cultas und Unterricht aus den Beilagen 
ersehon. 

Um die Kosten dieser Akademie möglichst zu verringern, 
müsste von der Errichtung einer geburtshilflichen Klinik, von der 
Anlegung kostspieliger Sammlungen für Botanik, Zoologie und 
Mineralogie abgesehen werden, und hätten die Zöglinge der Akademie 
diese Gegenstände, sowie Curse über Frauen- und Kinderkrankheiten, 
Psychiatrie und Physik, die Einwilligung des k. k. Ministerium^ für 
Cultus und Unterricht hiezu vorausgesetzt, an der hiesigen Univer¬ 
sität zu hören. 

| Das gemeinsame Kriegsministerium beehrt sich nunmehr das 

königlich ungarische Ministerium für Cultus und Unterricht zu 
ersuchen, die vorstehenden Auseinandersetzungen einer geneigten 
, Erwägung zu unterziehen und die Wohlmeinung in dieser für die 

i Armee so hochwichtigen Angelegenheit gefälligst hieher bekanntgeben 
, zu wollen. Es könnte dann den gemeinsamen Berathungen zwischen 
1 den Vertretern des gemeinsamen Kriegsministeriums und der beider¬ 
seitigen Unterrichtsministerien Vorbehalten bleiben, diese Angelegen¬ 
heit einer endgiltigen Lösung entgegenzuführen. 

Bylandt m. p., PZM. 


Diejenigen Herren Pränumeranten,deren Abonnement 
jpjT* Ende dieses Monates erlischt, werden 

gebeten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald¬ 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 18. März 1885. 

— Das Wiener medizinische Doctorencollegium hat Mon¬ 
tag den 16. d. M. eine ausserordentliche Generalver¬ 
sammlung abgehalten, in welcher Prof. Dr. Hyrtl, der am 
23. d. M. sein ÖUjähriges Doctor-Jubiläum feiert, aus diesem 
Anlasse per acclamationem zum Ehrenmitgliede dieses Colle¬ 
giums gewählt wurde. Seit dem Bestände des Collegiums in 
seiner neuen Organisation ist die gleiche Auszeichnung nur 
dem Herzog Dr. Carl Theodor in Baiern und Prof. Vir- 
ehow zu Theil geworden. Hyrtl ist also das dritte Ehren¬ 
mitglied des Wiener medizinischen DoctorenCollegiums. Die 
Mitglieder des Geschäftsrathes werden sich Montag den 
23. d. M. nach Perchtoldsdorf begeben, um dem gefeierten Ge¬ 
lehrten das Ehrendiplom zu überreichen. Ein geplantes Banket 
hat der Jubilar dankend abgelehnt. 

— Friedrich Theodor F r e r i c h s, der berühmte Berliner 
Kliniker, ist am 14. d. M., Früh 7 Uhr, verschieden. In 
Frerichs verliert nicht nur die Berliner Universität eine 
ihrer glänzendsten Zierden, sondern die medizinische Wissen¬ 
schaft überhaupt einen ihrer erfolgreichsten Förderer. 

Prof. Dr. Friedrich Theodor v. Frerichs war am 24. März 
1819 zu Aurich geboren, widmete sich seit 1838 zu Göttingen und 
Berlin naturwissenschaftlichen und medizinischen Studien und be¬ 
schäftigte sich später in Göttingen praktisch mifc der Chemie. 1842 
liess er sich als Arzt in Aurich nieder, habilitirto sich im Herbst 
1846 in Göttingen als Privatdocent, ward bald darauf Assistent 
R. Wag ne r’s am physiologischen Institut, und folgte 1850 einem 
Rufe nach Kiel, wo er anfangs die Direction der Poliklinik, später 
auch die des akademischen Hospitals übernahm. 1857 wurde er 


ordentlicher Professor der Pathologie und Therapie an der Univer¬ 
sität Breslau und übernahm hier die Direction der medizinischen 
Klinik. 1859 wurde er nach Schönlein’s Tod als Professor der 
inneren Medizin und Director der medizinischen Klinik in der Charite 
nach Berlin berufen, und zum Vortragenden Rath im Ministerium, 
sowie zum Mitglied in der wissenschaftlichen Deputation für das 
Medizinal wesen ernannt. Des berühmten Klinikers Hauptwerk ist 
die „Klinik der Leberkrankheiten“, auf diesem speciellen Gebiete das 
ausführlichste, an eigenen und fremden Beobachtungen reichhaltigste 
Werk, welches die medizinische Literatur bis ‘jetzt besitzt, und da¬ 
durch besonders werthvoll, dass die Beobachtung am Krankenbett, 
soweit als möglich, mit physikalischer, chemischer und mikroskopi¬ 
scher Forschung, sowie mit dem Experiment verknüpft ist. Das Werk 

wurde vom Pariser Institut mit dem M o n t h y o n’schen Preise ge¬ 

krönt und verbreitete sich, in alle Cultursprachen übersetzt, über 
alle Länder der civilisirten Welt. Auch eine zweite Arbeit von 
Frerichs: „Die Monographie über die B ri ght’sche FTierenkrank- 
heit und deren Behandlung“ machte grosses Aufsehen. Zu den 
letzten grösseren Werken des berühmten Klinikers gehörte eine 
Monographie des Diabetes. 

— Am 16. d. M. hielt das Unterstützungs- 

Institut des Wiener medizinischen Doctoren‘Collegiums seine dies¬ 
jährige Generalversammlung ab. Der Präsident Hofrath Dr. von 
Schmerling erwähnte zunächst, dass dieses Institut im Jahre 1884 
sein 25jähriges Jubiläum begangen und während des abgelaufenen 
Vierteljahrhunderts an hilfsbedürftige Mitglieder fl. 54.416 zur Ver- 
theilung gebracht habe. Das Andenken an dieses Jubiläum wird durch 
die bei dieser Gelegenheit herausgegebene „historische Skizze“ 
dieses Instituts und durch die Anbringung eines photogra¬ 
phischen Tableaus der Gründer desselben im Sitzungssaale 
des Collegiums stets bewahrt werdeD. Das Vermögen des Insti¬ 
tutes hat theils durch grössere Spenden, theils durch entsprechende 
Gebahrung im abgelaufenen Jahre einen Zuwachs von mehr als 
fl. 10.000 erfahren, obwohl an 15 Petenten fl. 4479 zur Vertheiluug 
gebracht wurden, daher sich das Institutsvermögen am Ende 1884 
auf mehr als fl. 127.000 beläuft. Anschliessend au diesen erfreulichen 
Bericht, forderte der Präsident die Mitglieder auf, für dieses Institut, 
welches gegen eine so geringe Einlage — fl. 30 Beitrag zum Stamm- 
fonde und fl. 6 Jahresbeitrag — so überaus grosse Beneficien — 
fl. 400 per Jahr — zu gewähren im Staude ist, überall lebhafte 
Propaganda zu machen, eine Aufforderung, welcher wir im Interesse 
der Collegen vollinhaltlich beistimmen. Schliesslich wurden die statu¬ 
tarisch nothwendigen Wahlen vorgenommen und wurden mit je drei¬ 
jähriger Functionsdauer gewählt zu Ausschussmitgliedern 
die Herren: Dr. Grub er Alois, Obersanitätsrath Dr. v. Sebne 11er, 
Dr. Schwarz Israel (Wiederwahl) und an Stelle des um dieses 
Institut hochverdienten, verstorbenen Dr. P r e y s s Herr Dr. Popper 
Heinrich; zu Censoren abermals die bisherigen Fuuctionäre : 
Dr. Fürth, Dr. Klei n Ludwig und Dr. Heinemann. 

— Die Vorgänge im österreichischen Abgeordnetenhaus?, 
die wir in der vorigen Woche des Näheren gewürdigt, haben 
auch den akademischen Senat zu einer Kundgebung veranlasst. 

Der akademische Senat der Wiener Universität hat am 
14. d. M. seine letzte Sitzung vor Schluss des Winter-Semesters ab¬ 
gehalten. Bevor zur Berathung der auf die Tagesordnung gestellten 
Gegenstände übergegangen wurde, stellte der Prodecan der medizinischen 
Facultät, Professor Dr. Gustav Braun, mit Rücksicht auf die von 
dem Abgeordneten G r e u t er im Reicbsrathe gemachten Ausfälle gegen 
den Rector der Wiener Universität, Prof. Dr. Herrn. Zscüokke, 
folgenden Antrag: „Der hohe akademische Senat spricht aus Aülass 
der an öffentlicher Stelle gegen Se. Magnificenz den Rector Magnificus 
ausgesprochenen Verdächtigungen seine volle Zufriedenheit mit der bei 
jener Gelegenheit bewiesenen aufopferungsvollen und tactvollen Pflicht¬ 
erfüllung, sowie seinen Dank aus.“ Dieser Antrag wurde mit Accla- 
mation angenommen. Auf der Tagesordnung der Sitzung des akademischen 
Senates standen zunächst einige auf die bekannten Studenten-Excesse 
bezugbabende Angelegenheiten. Der Student Adolf Berghof war vor 
den Senat geladen worden, damit ihm in Gegenwart desselben die 
Rüge, welche aus Anlass der Vorfälle im medizinischen Unterstützungs¬ 
verein gegen ihn ausgesprochen wurde, ertheilt werde ; aus demselben 
Grunde war Stud. med. Karl Platzer vorgeladen, welcher wegen 
eines im Secirsaale des Prof. Toi dt stattgehabteu Raufexcesses eben¬ 
falls eine Rüge vor dem Senat erhalten sollte. Die beiden Studenten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




379 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


380* 


wurden durch den Pedell in den Sitzungssaal geleitet, wo ihnen der 
Rector in Gegenwart des versammelten Senates die Rüge ertheilte. 
Ferner hat der Student Franz Bandzauner, welcher wegen der 
Vorfälle im medizinischen Unterstützungsverein auf ein Semester, 
ebenso der Mediziner Lemel Tarnogrod und stud. med. Leo Hut- 
schnecker, welche aus demselben Anlasse von der Universität für 
immer verwiesen worden sind, und endlich der Mediziner Moriz 
Sonnenschein, welcher wegen der Affaire im Secirsaale To 1 dt’s 
ebenfalls für immer relegirt worden ist, gegen dieses Disciplinar- 
Erkenntniss den Eecurs an das Unterrichtsministerium eingebracht. 
Das Ministerium leitete diese Eecurse an den akademischen Senat und 
forderte ihn auf, darüber neuerlich eine Aeusserung abzugeben. Der 
akademische Senat hat nun in dieser Sitzung auf Grund eines Eeferates 
der Disciplinar* Commission sein Votum dahin abgegeben, dass er eine 
Stattgebung des Eecurses nicht beantragen könne. 

— Den Ministerial - Secretären im Ministerium für Cultus und 
Unterricht Dr. August Bitter v. Kleemann und Dr. Carl Zeller 
wurde taxfrei der Titel und Charakter eines Sectionsrathes verliehen. 

— Der Polizei-Bezirksarzt im VIII. Bezirke in Wien, Dr. An¬ 
dreas Schnitzler, erhielt bei seinem Rücktritte in den Buhestand 
den Titel eines kaiserlichen Eathes. 

— In Wien starb gestern Sanitätsrath Dr. A. Holze r, 
Badearzt in Franzesbad im 54. Lebensjahre. 


Das von vielen Aerzten seit einer Eeihe von Jahren mit bestem 
Erfolge verwendete Extract zu Liebig’s Kinder suppe 
von G. Hell & Comp, wurde in jüngster Zeit von verschiedenen 
Anstalten und tüchtigen Aerzten neuerdings als ein bewähites und 
billiges Kindernahrungsmittel erprobt. Wir publiciren zur Bekräfti¬ 
gung dieses Ausspruches das nachstehende obiger Firma zugestellte 
Schreiben: 

„Die gefertigte Direction der n.-ö. Landesgebär- und Findelanstalt 
beehrt sich, Ihnen hiermit bekannt zu geben, dass das von Ihnen fabri- 
cirte Extractpulver zur Bereitung von L i e b i g’s Kindersuppe für Säug¬ 
linge und schwächliche Kinder seit October 1883 hieramts in einer Eeihe 
von Kindern versuchsweise verwendet wurde und sich gut bewährte. 
Auch ausserhalb der Findelanstalt bei Privaten, welche nicht in der, 
Lage waren, eine Amme zu wählen, wurde das obengenannte Exfcract- 1 
pulver mit gutem Erfolge verwendet.“ 

Wien, 2. Juni 1884. Dr. F r i e d i n g e r , 

Director und Primararzt. 


Veränderungen im militär-ärztlichen Officierscorps. 

In den Ruhestand versetzt: 
der Eegimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Wenzel Zdrähal (überzählig mit Wartegebühr beurlaubt), des Inf.- 
Iieg. Nr. 77, als invalid. 

Der Austritt aus dem Heeres verbände wurde bewilligt: 
dem EegimeDtsarzt 2. Classe; 

Dr. Josef Ha unold, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 16; 
dem Eegimentsarzt 2. Classe in der Reserve: 

„ Emil Nemicic, des Inf.-Reg. Nr. 79; 
den Oberärzten in der Reserve: 

Dr. Moriz Winkler, des Inf.-Reg. Nr. 19 (Wien); 

., Ludwig Terray, des Garn.-Spit. Nr 17 in Budapest; 

„ Hermann Strelinger, des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg (Särvä); 


Am I. April 1885 beginnt ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Prünumerationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

Die Stelle eines Fabriksarztes in Lichtenwerden bei Engelsberg,, 
Oesterr.-Schlesien, ist Anfangs Mai d. J. zu besetzen. Bewerber sollen 
Doctoren der gesammten Heilkunde sein, eine mehrjährige ärztliche Praxis 
hinter sich haben und gründliche Kenntniss der Homöopathie besitzen. 
Der Fabriksarzt hat eine Hausapotheke zu führen, die Fabriksarbeiter, 
circa 400 an der Zahl, zu behandeln und denselben die erforderlichen 
Medicamente beizustellen, wofür ihm ein Jahresgebalt von fl. 800, ferner 
Quartier und Beheizung zukommt. Competenzgesuche mit Zeugnissen und 
Angaben über Alter und Familienstand enthaltend, wollen bis Ende 
März d. J. bei der gefertigten Verwaltung eingebracht werden, woselbst 
alle näheren Bestimmungen ein geholt werden können. Die Verwaltung des 
Arbeiter-Krankenvereines der vereinten Flachsspinnerei 
in Lichtenwerden. 

Durch das Ableben des Herrn Scholz, Arzt in Nieder-Adersbach- 
und die Uebersetzung des Herrn Sturm, Arzt in Quallisch, ist für die 
die eine Stunde im Umkreise umfassenden Ortschaften: Ober- und Nieder- 
Adersbach, Merkelsdorf, Liebenan, Hottendorf, Johnsdorf und 
Qnalliseb mit über 6000 Seelen eine Arztesstelle in Erledigung ge¬ 
langt. Derselbe erhält für die Behandlung der wenigen Ortsarmen je 
50 fl. von den Gemeinden Ober- und Nieder-Adersbach und ferner li. 300' 
für Behandlung der Fabriksarbeiter vom Fabriksbesitzer an jährlicher 
Entlohnung. Bewerber haben ihre Gesuche bis längstens 30. März 1885 
beim gefertigten Gemeindeamt einzureichen. 

Gemeindeamt Ober-Adersbach. Josef Birk, Gemeindevorsteher. 


BITT ESQTrEXjXjE. 

Vorräthig in den bekannten Mineral¬ 
wasser-Depots, Eroschüren etc. gratis 

durch die Budapester Versendungs- 
Direction, 


Rudolf Thürrlegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thiirriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergesteilten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I. r 
Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumttller & Sohn in Wien,. 
I„ Graben 21 zu beziehen: 

Meine Lebensgeschichte. 

Von 

J. Marion Sims. 

^.Tjitorlslrte deutsche Ausgabe. 

Besorgt von 

Dr. Ludwig Weiss. 

Mit J. Marion Sims’ Bildniss. 8. geh. Preis M. 9. — fl. 5.40. 

Der an mühevollem Ringen, aber auch an glänzenden Erfolgen 
reiche Lebensgang des grossen amerikanischen Frauenarztes wird für jeden 
Mediziner, namentlich Gynäkologen von hohem Interesse sein. 


Eiseufreier alkalischer Sauerbrunn, 

reich aa Kohlensäure, Mlensanrei Litbion ui borsaarem Mroa 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflioh ln Apotheken nnd Mlneralwasserhandlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direetion in Eperies. 

Haupt-Depot in Wien: S, Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2. 



Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1885; „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 12. 


382 


enthält unterphosphorig sauren Kalk, Eisen - and bittere 
MvMlMSMT Ufl UU^ Exti activ Stoffe in Zucker-Syrup gelöst, und zwar in ent- 

TlTltprnlmcilhnrilT<!anTOr sprechender, dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 

tliuul yJlubpiiul l&udlll Gl leicht verdaulichsten assimilirbaren Form, Derselbe wirkt 

•«» II ■■■ g\ überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei be- 

KPlK-r iqßn-SVriin ginnender Phthise, bei Blutarmuth, Serophulose . Rachitis 
ilU||\ blwull \JJl Up und in der ’Reconvalescem, überhaupt in allen Fällen, wo 
•eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabny*s Kalk-Bisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
un,d wird von den zartesten Hindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder- 
prftxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl, 25 kr. 

JUL. BEBBABNZ, Apotheke znr Barmherzigkeit, Wien, VII., Kolserstr. 00. 


18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Kappeller 

a, Wien, V., Kettenbrückengasse 9. a 

Ä M Empfehle meine als vorzüglich anerkannten ¥ 

\ H Kranken-Thermometer, i; 

jjj [ä 7 . . 

j!_ ärztliche Thermometer zur Bestimmung der ; ; 
M k Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch : \ 
J l gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer ; 

nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- i ; 
£ h und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle : : 
f p 1 Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. W 

2 L Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. |S 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. JL 


■tet» frische Sendungen, sowie 
Quellehproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I, Wildpretmarkt 6 und Bären 
Apotheke, 1., Lugeck 3. 


MATTONP 8 

filESSHOBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


nCIICH konigs- 

UrUCn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 


CICCH ' MOORSALZ 
ClOlIn-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel zur Herstellung von Stahl- und Salzbädern. 

lAISIBpIU-SlLZ 

1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 1 

HffÖP HDEILUn: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 I 
BWDAJPE ST. FRANZENSBAD, KARLSBAD. 



Bei Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 
in Wien, ist soeben erschienen: 

Aerztlicher Bericht 

der 

PRIVATHEILANSTALT 

des 

Dr. Albin, Eder, kaiserl. Rath., 

Wien, Josefstadt, Langegasse 53. 

Von dem Jahre 1884. gr. 8. — Freis 2 fl. 

Vorliegender Bericht dürfte, was seinen Inhalt anbelangt, von nicht 
zu unterschätzendem Interesse für das ärztliche Publicum sein, indem er 
an der Hand von Krankengeschichten einen grossen Theil der segensreichen 
Wirksamkeit unserer ärztlichen Koryphäen, insoweit dieselbe in obgenannter 
Anstalt abläuft, entrollt. — Hunderte von Meisterhand vollführte 
Operationen mit fast durchwegs glücklichem Ausgang sprechen mit beredter 
Zunge dafür, dass das in dieser vorzüglich geleiteten Anstalt sich ent¬ 
faltende ärztliche Leben ein sehr reges ist. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















383 


384 


1885. „Wiener Medizinische .Blätter“ Nr. 12. 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-eBa.-0.tla.s- -u.n.d. HST er^reaa-lsr anfee 

in 

QMöMing, Birschoiigasse Nr, fl. _ 

Üärkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Se-a.gr3n.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof . Br. Billroth. 

E3no.pfela.l-a.rLgr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R, Ckrobak. 

Zeug.-aiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knoehen- 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Br. Kaposi. 

-Ä.erztlicla.es Ee-o.ga3.iss_ 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Br. Alois Montly 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

E 300 .pfelh.l 13 . 30 .gf. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klm. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

Ee-o.gf30.iss- 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 

E300.pfelo.l-a.30.gf. 

Ich bestätige hiermit, was k-h bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Br. Ferdinand Ritter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-a.gf30.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulöseu Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Br. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

E 300 .pfelo.l-u. 30 .gf. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Br. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Carlsbader Mineralwasser» 
Versendung 


LÖbel Scho t tlaender 
Carlsb&d. 



ARLSBADER 


Quellsalz 


(in Pulverform) 

Flacon & 100 und »00 Gramm. 


Sprudelsalz 


(krystallisirt) 

Flacon & 125, 250 u. 500 Grm. 


Zu beziehen duroh alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen and 
IM* Droguisten. "96 


Als Ersatz der Muttermilch 


und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kind er nah rungsmittel 

Extract der Liebig’*" Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von 1 / 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder¬ 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 

und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

(j. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 



über 

Job. HofT sche Malz-Heilfabrikate. 

In ganz Europa als heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königl. Commissionsrath, Besitzer des goldenen 
Verdienstkrenzes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

w Erfinder -w 

und alleiniger Fabrikant deB Johann HofFschen Malzextraot es, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: örabenhof, Bräanerstras se 2, 
Fabriks-Niederlage und Oomptoir: Graben, Brännerstrasse 8. 

Prof. Dr. Zeltteles, Olmütz : Hofl’s Malzextraot und Malzchocolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletzinsky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grätzer 
in Breslau : Keine besseren Heilnahrungsmittel als HofFsohes Malzextraot und Hoff¬ 
sche Malzchocolade. Verordnet die Hofrsohe Malzpräparate in Sohwäohezuständen. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. t= 3 jpJ 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
theils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils duroh die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deduoirten die Vortrefflichkeit des Fabrikates aus seinen vege¬ 
tabilischen Bestandteilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urtheile bei und krönten das Getränk duroh ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit¬ 
glied« ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. österreiohlsohe, deutsche, französische, 
englische, rnsslsohe und Italienische Lazarethe und Heilanstalten 
und mehr als 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
es gebe keine intensiver wirkenden Hellnabrungsmittel für Kranke 
nnb Beoonvalesoenten, als die Johann Hoff’aohen Malzfabrikate. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurich. 


Druck von L Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Donnerstag, den 26. März 1885. 


Nr. 13. 




Vlll. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

tgr anomer ationspr eise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl. t halbjährig 4 fl., 
▼ierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter, 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität, 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bnrean der 

„Wiener Medizinischen Elätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ansser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Beitrag zur Behandlung des Echinococcus hepatis. Von Prof. Schrötter in Wien. — Ueber Heilfieber und Fieberheilung. Von 
Ptof. W. Winternitz in Wien. — Dr. Schwechten und die Phospborbehandlung der Rachitis. Von Dv. Carl Hochsinger in 
Wien. — Milchsäure als Zerstörungsmittel pathogener Gewebe. Von Prof. v. Mosetig-Moorhof in Wien. — Sitzungsberichte: 
K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Jahres-Hauptversammlung — Prof. Neu mann: Beitrag zur Kenntniss der Anatomie und des 
Verlaufes der Hautsyphilide.) — Verein deutscher Aerzte in Prag. [Original-Berichte der „Wiener mediz. Blätter.“] — Berliner medizinische 
Gesellschaft. (Heber Mamma aberrans und Mamma-Carcinom.) — Therapeutica: Ueber Thallin. — Zur Therapie des Vomitus gravi¬ 
darum. Ueber die Behandlung der Ischias. — Feuilleton: Zur Wiedererrichtung der Josefs-Akademie — Prof. Hyrtl’s öOjähriges 
Doctor-Jubiläum. — Notizen. — Anzeigen. 


Beitrag 

zur Behandlung des Echinococcus hepatis. 

Von Prof. SCHRÖTTER in Wien. 

In einer Reihe von mir behandelter Fälle von Echinococcus 
der Leber und Milz ! ) batte die Punction mit nachfolgender Jod- 
injection so gute Resultate geliefert, sich dabei im Ganzen so 
unschädlich erwiesen, dass ich schon glaubte, dieselbe als voll¬ 
kommen sicher zum Ziele führend und gleichzeitig als das ein¬ 
fachste Heilverfahren hinstellen zu können. Die weitere Beob¬ 
achtung hat mich jedoch eines Besseren belehrt, indem sich 
herausstellte, dass der zuletzt im Jahre 1878 nach obigem Ver¬ 
fahren behandelte Sch. F. neuerdings mit einem grossen Eehino- 
eocenssack der Leber in Behandlung kam. Es muss allerdings 
dahingestellt bleiben, ob es sieb nur um unvollkommene Aus¬ 
heilung des früher bestandenen Sackes bandelte, oder ob viel¬ 
leicht mittlerweile bei multipler Erkrankung des Organes ein 
vorher nur kleiner Sack zu bedeutender Grösse herangewachsen 
war. Diese Frage wird wohl kaum zu entscheiden sein, der 
später zu erwähnende Sectionsbefund würde jedoch mit grösserer 
Wahrscheinlichkeit für die letztere Annahme sprechen. 

Ich will in Kürze die Geschichte des betreffenden Kranken 
anführen. Nachdem derselbe im Jänner 1878 operirt und im 
April geheilt entlassen worden war, schrieb ich noch am 
31. Juli 2 ): „Hier scheint somit ein vollständiges Heilungsresultat 
erzielt zu sein.“ Am 16. Juni 1884 jedoch stellte sich der jetzt 
35jährige Schuhmacher wieder vor, indem er angab, in Folge 
der neuerlichen Vergrösserung des Unterleibes und eines seit 
mehreren Monaten vorhandenen Gefühles von Wundsein in der 
Lebergegend bei der Arbeit und im Gehen behindert zu sein. 

Ich übergehe alles Uebrige und halte mich nur an das 
streng Hiehergehörige. In der Rückenlage des Patienten fällt so¬ 
fort die starke Auftreibung des rechten Rippenbogens, sowie des 
unteren Theiles der rechten Thoraxhälfte überhaupt, besonders der 
Gegend der achten und neunten Rippe nach aussen hin, ebenso die 
des Epigastriums, am stärksten 1 Centimeter unterhalb des heraus¬ 
gewölbten Processus xiphoideus, auf. Die Dämpfung der Leber, 
welche beim Inspirium deutlich nach abwärts rückt, beginnt in 
der Mammillarlinie in der Mitte der siebenten Rippe und reicht 
12 Centimeter über den Rand des Rippenbogens nach abwärts. 
Nach links hin reicht dieselbe 3*5 Centimeter über die linke 
Mammillarlinie hinaus, in der Mittellinie des Körpers 13 Centi¬ 
meter von der Spitze des Processus xiphoideus nach abwärts, so 

*) Ueber Heilung von Eehinococcuscysten durch Jodinjecfcion. Med. 
Jahrbuch, XIX. 1870. Wiener Med. Blätter, 1878, Nr. 19 u. ff. 

2 ) Wiener Med. Blätter 1 . c. 


dass nur noch 2 Centimeter bis znm Nabel fehlen. Zwischen 
Mittellinie des Körpers Und Rand des linken Rippenbogens ist 
beim Percutiren ein leises Schwirren angedeutet. Die Betastung 
entspricht dem Percussionsbefunde. Der Rand der Leber ist über¬ 
all abgerundet, zeigt die charakteristische Einkerbung. Während 
des Inspiriums erweist sich die Oberfläche der Leber, da sie 
hier am weitesten hervortritt, glatt, die ganze Masse derb, unter¬ 
halb des Processus xiphoideus am weichsteD. Wenn der Kranke 
steht, zeigt sich in der Seitengegend der neunte Intereostalraum 
am meisten, und zwar in der Ausdehnung von 12 Centimeter 
’ hervorgewölbt, prall gespannt, beim Percutiren schwirrend. Der 
f Pereussionssehall wird in der Axillarlinie am unteren Rand der 
achten Rippe leer. Rückwärts beginnt die Dämpfung der Leber 
handbreit unter dem Schulterblattwinkel und rückt auch hier 
deutlich mit dem Inspirium nach abwärts. 

Die Herzspitze ist nur in der linken Seitenlage im fünften 
Intercostalraume gegen drei Centimeter nach aussen von der 
Mammillarlinie zu fühlen. In der Rückenlage ist die Herz¬ 
dämpfung klein; die Herztöne sind rein. 

Am 2. Juli wurden, nachdem aus dem im neunten Inter- 
costalraum eingestoebenen Troicart nur 18 Gramm einer klaren 
Flüssigkeit ausgeflossen waren, 50 Gramm einer Lösung 
Tct. jodin. Aqu. dest. aa partes aequales injicirt und die Flüssig¬ 
keit durch zehn Minuten innen gelassen, worauf sich 28 Gramm 
einer braunen, trüben Flüssigkeit entleerten. 

3. Juli. Temperatur 38’3. In der Nacht einmaliges Er¬ 
brechen, mit deutlicher Jodreaction des Erbrochenen. Dumpfe 
Schmerzen im Mesogastrinm. 

In den nächsten Tagen trat kein Erbrechen mehr ein, der 
Kranke fieberte aber fort, wurde leicht ikterisch, die Geschwulst 
weicher. So hielten die Erscheinungen bis zum halben August 
an, um welche Zeit sich der Patient seinem Befinden nach 
allmälig^ zu erholen begann, die Geschwulst an der vorderen 
Bauchseite jedoch war bis 4. October entschieden grosser ge¬ 
worden. ° 

Am 10. October wurde in der Mittellinie des Körpers 
ein Centimeter unter dem Processus xiphoideus eingestochen, 
die Entleerung der Flüss gkeit wurde jedoch sofort durch eine 
sich vorlagernde kleine Blase verhindert. 

Am 7. November wurde knapp unter dem Processus 
xiphoideus mit einem Troicart weiteren Calibers eingestochen, 
worauf circa 15 Kubikcentimeter einer wasserklaren Flüssigkeit 
ausflossen, zugleich ein Stück einer Blase ausgeschwemmt wurde, 
lnjection von 40 Gramm einer Lösung Tct. jod Aqu. dest. 
aa partes aequales. Selbe 10 Minuten innen gelassen. Hierauf 
zuerst Ausflüssen von einigen Tropfen der Lösung und dann 
circa 15 Kubikcentimeter der wasserklaren Flüssigkeit. 

Wieso es kommt, dass nach der lnjection von Jodtinctur 
wieder wasserhelle Flüssigkeit auslaufen kann, habe ich schon 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








387 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


seinerzeit erörtert. Es röhrt dies nämlich davon her, dass sich 
heim Vorhandensein vieler verschieden grosser Blasen ventil¬ 
artige Verschlösse bilden, welche eine Vermischung der Flüssig¬ 
keiten verhindern. 

8. November. Hiemit hängt auch noch ein anderer Um¬ 
stand zusammen. Man konnte nämlich heute in der Umgebung 
der Punctionsstelle in handtellergrosser' Ausdehnung exquisit 
tympanitisehen Percussionsschall nachweisen, der, wie ich eben¬ 
falls schon seinerzeit gezeigt habe, von freiem Jodgas herrührte. 
Trotz Lageveränderung nun blieb der tympanitische Percussions¬ 
schall in gleicher Ausdehnung. Offenbar verhindern auch hier 
die dicht aneinander gedrängten Blasen ein Aufsteigen der Luft 
nach den Gesetzen der Schwere. 

Erst drei Tage nach der Operation kam es zu massiger 
Fieberbewegung, welche wieder durch drei Tage anhielt. Am 
21. November trat neuerdings Fieber auf. 

Als Ursache desselben muss eine leichte Peritonitis an¬ 
genommen werden, denn die Lebergegend war nach aussen hin 
bei Druck etwas schmerzhaft, und war über derselben mit den 
Respirationsbewegungen exquisites Reiben vorhanden. Aus diesem 
Umstande konnte man den für die Therapie wichtigen Schluss 
ziehen, dass trotz der verschiedenen operativen Eingriffe keine 
Verwachsung zwischen Leber und Bauch wand eingetreten war. 

Da sich nun seit der letzten Operation keine deutliche 
Abnahme der Geschwulst zeigte und ich auch endlich eine 
definitive Heilung herbeiführen wollte, entschloss ich mich zur 
Einleitung des operativen Verfahrens nach Simon. Da, wie aus 
dem Obigen gezeigt, eine Verwachsung zwischen Leber und 
Bauchwand noch nicht bestand, sollte eine solche durch ein¬ 
geführte und in der Geschwulst belassene Canülen herbeigeführt 
und dann erst eine grössere Oeffnung angelegt werden, um alle 
Blasen zu entfernen und eine Heilung durch Eiterung zu erzielen. 

Am 23. December wurde 25 Centimeter unter dem Pro¬ 
cessus xiphoideus einen halben Centimeter nach aussen von der 
Mittellinie des Körpers mit einem fünf Centimeter langem Troi- 
cart eingestochen, ein Paar Kubikcentimeter trüber, gelblicher 
Flüssigkeit entleert und die fünf Centimeter lange, etwas über 
drei Millimeter weite Canüle liegen gelassen, selbe mit einem 
Stöpsel verschlossen und mit Bändchen, wie die Laryngeal- 1 
canülen, um den Unterleib befestigt, unter und um die Canüle 
Jodoformgaze gegeben. 

Täglich zweimal wurde nun die Canüle geöffnet und mit 
einpercentiger Lösung von Carbolsäure sowohl diese als ihre 
Umgebung gereinigt. Hie und da kamen Fetzchen von Blasen 
zum Vorscheine. 

Am 7. Jänner 1885 wurde, da sich die Oeffnung hin¬ 
reichend weit erwies, die Canüle gegen eine 6*5 Centimeter 
lange und fünf Millimeter weite umgetauscht, was mit Hilfe 
eines Leitungsdrahtes sehr leicht gelang. Schon am nächsten 
Tage wurden ein paar grössere, collabirte Blasen entfernt. An 
diesem Tage wurde auch ein Centimeter nach aussen und oben 
von der ersten Einstichstelle die erste Canüle mittelst des 
Troikarts nach Ueberwindung eines massigen Widerstandes ein¬ 
geführt. Es drang keine Flüssigkeit heraus. Auch diese Canüle 
wurde so wie früher angegeben befestigt. 

9. Jänner. Aus der zweiten Canüle kamen ein Paar 
Blasentrümmer. Der Patient, der bis jetzt nicht gefiebert hatte, 
zeigte Abends 38*6, an den nächsten Tagen 37*8. 

Am 16. Jänner zeigte die Temperatur 40*3, und war 
rechts seitlich pleurales Reiben nachzuweisen. 

Am 18. Jänner wurde die weitere Canüle aus der ersten 
Stichöffnung leicht in die zweite Oeffnung eingeführt und nun 
eine sieben Centimeter lange und etwas weitere Canüle in die 
erste Oeffnung eingebracht. 

Am 20. und 23. Jänner wurden die Canülen neuerdings 
so vertauscht, dass nun in beiden Oeffnungen sich sieben Centi¬ 
meter lange und sechs Millimeter weite Canülen befanden. 

Am 24. Jänner endlich wollte ich die Vereinigung der 
beiden Oeffnungen bewirken. Da die Schichte Leberparenchyms, 
welche zu durchtrennen war, doch ziemlich dick erschien und 
ich fürchtete, dass es mit dem Cauter von Paquelin leicht 
geschehen konnte, dass ich beim Durchtrennen derselben von 
der ursprünglichen Richtung abgelenkt würde, zog ich es vor, 


die Brücke zwischen den beiden Oeffnungen mit der galvano- 
caustischen Schlinge zu durchtrennen. Wie aber diese um die 
Brücke herumführen? Zu.diesem Zwecke nahm ich die Ureteren- 
sonde von Dr. Grünfeld, "welche an ihrem Ende ein. etwa 
3 Centimeter langes, mittelst eines Gelenkes aufstellbares End- 
stückchen trägt, an dessen vorderes Ende ich eine Oese an¬ 
bringen liess und durch dieselbe einen starken Seidenfaden 
durchführte, welcher am Handgriffe des Instrumentes lose be¬ 
festigt war. Das so ausgerüstete Instrument wurde in die erste 
Canüle eingeführt, das Endstückchen mit dem Faden recht¬ 
winkelig zur Sonde aufgestellt, in die zweite Canüle mit einem 
Häkchen eingegangen und nun nach dem Faden gefischt. Es 
gelang ziemlich bald, denselben zu finden und bei der zweiten 
Canüle herauszuziehen. An demselben wurde Platindraht befestigt 
und dieser bei der einen Canüle hinein-, bei der anderen heraus¬ 
gezogen, die Enden mit der Batterie in Verbindung gebracht, 
die Brücke langsam ohne Blutung durchtrennt und durch die 
so entstandene Oeffnung sofort eine 5 Centimeter lange und 
12 Millimeter weite Canüle eingeführt, aus welcher sich sogleich 
colossale Mengen von Echinococcusblasen und eine übelriechende 
Flüssigkeit entleerten. Mittelst des Irrigators wurde wieder eine 
Lösung von Carbolsäure (1 Percent) eingelassen und im Strahle 
entleert. Die Blase nahm einen halben Liter Flüssigkeit auf. 
Die nächsten Tage fieberte der Kranke nicht. Erst am 28. Jänner 
kam es wieder zur Fieberbewegung (Morgens 38, Abends 38*4). 
Die Entleerung der Höhle war täglich zweimal in obiger Weise 
gründlich vorgenommen worden, immer so lange, bis die ent¬ 
leerte Flüssigkeit klar war, wobei Massen von Blasen sich ent¬ 
leerten; an diesem Tage die letzten. 

31. Jänner. Da die entleerte Flüssigkeit anfangs nach 
Entfernung des Stöpsels einen sehr üblen Geruch verbreitete, 
wurde die Reinigung der Höhle sechs Mal täglich vorgenommen. 

Leider wurde der Kranke min sehr unwillig, obwohl er 
selbst zugab, keine Schmerzen zu empfinden; er gab auch 
durchaus nicht zu, dass ich an der rechten Thoraxhälfte seitlich, 
wo ich eine zweite gesonderte Echinococcus-Niederlassung ver- 
muthete, dasselbe operative Verfahren einleitete. 

Seit 28. Jänner waren keine Blasen mehr abgegangen. 
Die entleerte Flüssigkeit war nur anfangs übelriechend, hie und 
da gelblich gefärbt, der Kranke fieberte nur unbedeutend, hatte 
sogar sehr häufig Normaltemperaturen, nichtsdestoweniger kam 
er sichtlich herab. Er hatte nur geringe Appetenz und war sehr 
missmuthig. 

Am 15. Februar änderte sich die Scene. Es entleerte sich 
Eiter in grosser Menge, von höchst penetrantem Geruch, und 
es wurde eine grosse Menge von Blasen der verschiedensten 
Grösse entleert. Die Vermuthung lag unter diesen Umständen 
nahe, dass ein benachbarter Echinococcussack in den ersten 
durchgebrochen sei. Eine genaue Untersuchung ergab die Rich¬ 
tigkeit dieser Annahme; die Auftreibung der rechten Thorax¬ 
hälfte war nun geringer geworden. Ueber dem neunten 
Intercostalraume war deutlich tympanitischer Percussionsschall 
vorhanden. Untersuchte man den Kranken aber, nachdem Flüssig¬ 
keit in die Höhle irrigirt worden war, so schwand der tympä- 
nitische und wich einem leeren Percussionsschalle. Ebenso war 
der tympanitische Percussionssehall in der linken Seitenlage- des 
Patienten deutlicher als in der Rückenlage desselben. 

In den nächsten Tagen, während welchen immer noch 
Blasen abgingen, wurden diese Erscheinungen immer deutlicher. 
Man hörte auch mitunter metallische Erscheinungen in der 
rechten Seitengegend. 

Meine Absicht, hier eine Gegenöffnung anzulegen, um so 
eine gründlichere Durchspülung der Höhlen vorzunehmen, 
scheiterte an dem Unwillen des Kranken. 

Ohne dass es zu Fieberbewegung kam, ohne dass sich 
irgend etwas Wesentliches in den Allgemeinerscheinungen änderte, 
obwohl der Cysteninhalt völlig rein geworden war und keine 
Blasen mehr entleert wurden, verschied der Kranke am 
25. Februar 1885 unter dem Bilde fortwährend zunehmender 
Schwäche. 

Sectionsbefund nach Prof. Kundrat: 

Körper klein, schwächlich, in hohem Grade abgemagert. All¬ 
gemeine Decke schmutzig-bräunlich, blass, welk. Der Thorax gegen 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



390 


1 & 85 . 


-Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13, 

77 ____'___ 


seine untere Apertur zu und der obere Theil des Abdomens bis zum 
NaTbel herab stark ausgedehnt. Unter dem Schwertfortsatze eine 
fipgerweite, rundliche Lücke, durch welche man in einen kleinfinger- 
w,eiten Gang gelangt, der in etwas schiefer Richtung nach unten 
rechts in die Tiefe führt. Derselbe ist, wie die Umrandung der 
Lücke, in seinen Wandungen schwielig, von Granulationen über kleidet; 
bei Druck entleert sich aus derselben eine trübe, grau-weissliche 
Flüssigkeit. 

Beide Lungen Substanz- und blutarm, nach hinten zu etwas 
ödematös, die rechte an der stumpf-kegelförmig bis zur vierten Bippe 
hinaufgedrängten Zwerchfellküppe angewachsen. 

Im Herzbeutel einige Gramm. klaren Serums. Das Herz klein, 
hochgradig abgemagert, sehr blass, etwas fettgelb und zerreisslich in 
seinem Fleische. 

Die Leber in ihrem rechten Lappen mittelst des über denselben 
'bis zur Mitte hinaufgeschlagenen, reich vascularisirten, grossen Netzes 
mit dem Zwerchfell verwachsen; im rechten Lappen über das Doppelte 
vergrössert, durch zwei kindskopfgrosse, mit Luft und jener trüben 
Flüssigkeit erfüllte Säcke, von denen der eine den hintern, stumpfen 
Theil der Leber substituirt, und die angegebene conische Protuberanz 
im rechten Pleuraraume erzeugt, der andere vorne und mehr rechts 
gelagert ist und bis an das nach links hinausgedrängte Ligamentum 
suspens. hep. reicht. Es ist so der rechte Lappen bis auf den ungefähr 
mannsfaustgrossen, nach aussen vom Gallenblasenbett gelegenen Band- 
antheil substituirt. Die beiden Säcke durch ein schwieliges Dia¬ 
phragma getrennt, jedoch durch eine etwa zweithalerstückgrosse Lücke 
im Centrum desselben in Communication gesetzt. An der oberen 
Wand des vorderen eine fingerweite Lücke, die Ausmündung des unter 
dem Schwertknorpel angegebenen Ganges, der circa 3'5 Ctm.„ Länge 
besitzt. Die Wände der Säcke bis 0*5 Ctm. dick, schwielig, an der 
Innenfläche gefaltet, mit fettig zerfallenden, plattenartigen Yerdickungen 
besetzt, von zerfallenden Granulationen überkleidet. An der vorderen 
Peripherie des vorderen Sackes durch schmale Streifen erhaltenen 
Leberparenchyms, von dessen Wand zum Theil gesondert, eine auf 
dem Querschnitt fast daumendicke Schwiele, die nach oben und unten 
in die vordere Sackwand übergeht; der erhaltene Best des Leber - 
parenchyms im rechten und jener des ziemlich grossen, plumpen, 
linken Lappens dicht, speckig und schmutzig blassbraun. 

Die Milz plump, dicht, speckig. 

Der Magen massig ausgedehnt. Der Dünndarm stark zusammen¬ 
gezogen. Das Bauchfell an demselben in Streifen stark injicirt. 

Die Magenschleimhaut blass, schiefergrau, jene ^des Dünndarms 
auf der Höhe der Falten injicirt, starr, mit kleienartig abgeschilferten 
Epithel bedeckt. Die Dickdarmschleimhaut blass. Die rechte Niere 
durch schwielig verdichtetes Zellgewebe an die Leber geheftet, sonst 
beide Nieren blass, dicht, etwas speckig glänzend. 


Epikrise. 

Vorerst möchte ich darauf hinweisen, dass meine erste An¬ 
schauung über das Zustandegekommensein des grossen Sackes, 
wie dies auch Prof. Kundrat annimmt, richtig zu sein scheint. 
Ich stelle mir nämlich vor, dass die im Jahre 1878 punctirte 
und mit Jod behandelte Cyste in der That geheilt und dadurch 
jene daumendicke Schwiele an der vorderen Wand des vorderen 
Sackes hergestellt wurde. Mittlerweile wuchsen zwei kleine be¬ 
nachbarte, durch die Jodinjection nicht beirrte Blasen zu jener 
gewaltigen Grösse heran, welche die jetzigen Beschwerden ver¬ 
ursachte und das Leiden zur Beobachtung führte. 

Es ist möglich, dass auch jetzt das Verfahren der Jod¬ 
injection zum Ziele geführt hätte, wenn eine grössere Menge 
von Jodtinctur injicirt worden wäre., Denn da ein grosser Theil 
von Blasen intact ausgespült worden war, kann unmöglich das 
Medicament zur richtigen Wirkung gekommen sein. 

Was die jetzige Operation anbelangt, so sind meiner Mei¬ 
nung nach zwei Fehler, wenn auch unabsichtlich, unterlaufen. 
Erstens hätte rasch nach der Eröffnung der ersten Höhle auch 
die angenommene zweite, deren richtiges Vorhandensein ja auch 
die Nekroskopie ergab, eröffnet werden sollen, und zweitens 
hätte dies jedenfalls, wenn nicht schon früher, zu jener Zeit 
geschehen müssen, als der vermuthete und auch wirklich ein¬ 
getretene Durchbruch des zweiten Sackes in den ersten statt¬ 
gefunden hatte. Die in dieser Weise erzielte, viel raschere Rei¬ 


nigung der Höhle wäre gewiss von gutem Einflüsse gewesen* 
Allerdings muss es zweifelhaft bleiben, ob man mit Rücksicht 
auf die Grösse der beiden Höhlen den Verfall des Kranken, sein 
marastisches Eintrocknen hätte verhindern können. Eine Schwierig¬ 
keit in der Verkleinerung, in der vollständigen Ausfüllung der 
Höhlen war jedenfalls durch die schwieligen Wandungen gegeben, 
ja durch diese die Obsolescenz derselben überhaupt fraglich 
geworden. 

Mit Rücksicht , auf meine frühere Publication in 
diesen Blättern hielt ich die Mittheilung der ferneren Schick¬ 
sale des Patienten für gerechtfertigt. 


lieber Heilfieber und Fieberheilung. 

Von Prof. W. WINTERNITZ in Wien. 

HI*) 

Die Therapie hat jedoch bisher, unter dem Einflüsse der 
formell noch herrschenden Fieberlehre, von den so sehr geän¬ 
derten pathologischen Anschauungen auch nicht die oberfläch¬ 
lichste Notiz genommen. Ungeschwächt dauert das Suchen 
ausschliesslich nach temperatu r herabsetzenden 
Mitteln fort. 

Die von R i e s s constatirte Thatsache, dass fieberhafte 
Infectionskrankheiten hei künstlich erzwungener Normaltem¬ 
peratur nicht günstiger ablaufen, genügt wohl zur Verurfcheilung 
des einseitigen Strebens nach Temperaturerniedrigung in der 
modernen Fiehertherapie. 

Schon früher haben wir darauf hingewiesen, dass Er¬ 
krankungen beobachtet werden, die, obwohl sie mit subfebrilen 
Temperaturen verlaufen, dennoch die schwersten allgemeinen 
Störungen darbieten. Häufig sieht man hier bei einer hydria- 
tischen Antipyrese Erhebungen der Temperatur und trotzdem 
Besserungen der übrigen subjectiven und objectiven Krankheits- 
erscheinnngen eintreten. Ueberhaupt steht gar nicht so selten 
der Nachlass der drohendsten Symptome von Seiten des Nerven¬ 
systems, der Circulation und des Allgemeinbefindens in keiner 
erkennbaren Beziehung zu dem Einflüsse der Behandlung auf die 
Körpertemperatur. Diese Beobachtung ist bei der hydriatischen 
Fieberbehandlung ziemlich häufig zu machen. 

Bei dieser Gelegenheit kann ich es nicht unterlassen, ein 
literarisches Uebersehen und damit ein begangenes Unrecht zu 
sühnen. 

Vor Nannyn schon hat Mader 14 ) darauf aufmerksam 
gemacht und in der bestimmtesten Weise es ausgesprochen, dass 
es nicht der Einfluss auf die Temperatur sei, welcher den Erfolg 
der antifebrilen Wasserbehandlung bewirke. 

M a d e r spricht in dem betreffenden Berichte seine Be¬ 
denken über die Principien der jetzigen Typhusbekandlung aus. 
Er widerspricht der Behauptung, dass in der hohen Temperatur 
allein die Ursache aller schweren Symptome besonders der Hirn¬ 
erscheinungen, der Herzschwäche etc. zu suchen seien; erwider¬ 
spricht der Anschauung, dass mit der hohen Temperatur der 
Typhusprocess sein charakteristisches Bild, seine schweren Com- 
plicationen, seine ganze Gefährlichkeit verliere. Ihm gilt wohl 
auch die hohe Temperatur als ein schlimmes Symptom, ja viel¬ 
fach als ein Barometer der Gefahr, das Wesen der Gefahr liege 
aber nicht in diesem Symptom. Er verweist darauf, dass man 
oft bei verhältnissmässig niedriger Temperatur schwere Sym¬ 
ptome, tiefste Prostration, Sopor, hämorrhagischen Decubitus etc. 
auftrefcen sieht. Auch Mader sucht das Wesen des Processes 
und der Gefahr in der Infection. 

Nach all’ dem Vorausgeschickten sind Fieber und Tem¬ 
peratursteigerung nicht als congruente Begriffe zu betrachten, 
und es darf daher ebensowenig eine nur die Temperatur 
herabsetzende Therapie mit einer gegen die 
verschiedenen fieberhaften Processe gerich- 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 11, 1885. 
u ) Jahresbericht der Krankenanstalt Kudolfs-Spital 1876. Die be¬ 
treffende Arbeit ist mir erst während der Drucklegung dieses Aufsatzes 
bekannt geworden. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



391 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


392 


teten Behandlung identificirt werden. Dies 
ist aber thatsächliehder Pall. 

Wenn wir die Wirkungsweise der meisten pharmaceutischen 
Antipyretica verfolgen, so besteht dieselbe hauptsächlich in 
ihrem temperaturherabsetzenden Effecte. 

Murri hat die Wirkungsweise von Chinin, Salicylsäure, 
Kairin und Antipjurin geprüft, und gefunden, dass dieselben die 
Wärmeabgabe von der Körperoberfläche beträchtlich steigern. 
Die Erwärmung der Peripherie des Körpers ist eine umso auf¬ 
fallendere, je grösser der antipyretische Werth des geprüften 
Medicaments ist. Aber selbst beim Chinin, das am lang¬ 
samsten unter den genannten Mitteln wirkt, ist dieser Effect 
ganz deutlich zu erkennen. Die rapideste Temperatursteigerung 
der Haut unter den geprüften Mitteln bewirkt das Kairin, und 
Murri konnte sich überzeugen, dass es der vermehrte Blut¬ 
zufluss zu der Haut sei, der die Temperatursteigerung und den 
vermehrten Wärmeverlust von derselben bewirkt, und dadurch 
ein Sinken der Innentemperatur. •) 

Auch in Wien wurde in dem Laboratorium v. Basch’s 
durch Bettel heim, wie ich einer mündlichen Mittheilung des¬ 
selben entnehme, für das Antipyrin, unabhängig von Murri, 
eine gleiche Wirkungsweise festgestelit. 

Die meisten der pharmaceutischen Antipyretica wirken 
wesentlich nur durch die geschilderte Temperaturerniedrigung. 
Von ihren sonstigen Einflüssen auf den Organismus wissen wir 
nicht viel Sicheres und manches Ungünstige. Es ist daher wohl 
die Frage nicht müssig, welches von den bekannten Antipyreticis 
das beste Mittel gegen den Fieberprocess sei, welches von den 
betreffenden Mitteln die meisten der vorliegenden therapeutischen 
Anzeigen am vollkommensten zu erfüllen vermöchte. Und da 
können wir mit Murri und N a u n y n übereinstimmend sagen, 
dass das wirksamste antifebrile Verfahren bis nun in der Hydro¬ 
therapie zu finden sei. 

Murri drückt sich darüber folgendermassen aus: 10 ) Wenn 
ich gezwungen wäre, zwischen den antipyretischen Mitteln und 
der Bäderbehandlung zu wählen, ich würde ohne Zögern das Bad 
wählen — das werthvollste unter den Antipyreticis — ein Mittel, 
dessen Nutzen nicht allein in der Temperaturherab-- 
setzung zu suchen ist. 

Noch viel bestimmter äussert sich Naunyn über den wirk¬ 
lich antifebrilen Werth der Hydrotherapie, der nicht nach dem 
Einfluss auf die Temperatur allein abgeschätzt werden kann: 
„Es muss sonst scheinen,“ sagt Naunyn. „als wäre Li Ober¬ 
meisters Lehre von den Gefahren der Ueberhitzung wirklich, 
den wiederholten und thatsächlich gut begründeten Einwendungen 
von Obermeier Biess, Fräntzel, Unverricht und zahl¬ 
reicher ariderer Autoren zum Tiotz, von den Aerzten allgemein 
anerkannt. Dem muss nach meiner Ansicht öffentlich wider¬ 
sprochen werden, schon und hauptsächlich deshalb, damit nicht 
-pater mit der Theorie die anscheinend von ihr getragene Therapie 
falle, denn es wäre ein schlimmer Rückschritt, wenn 
die hydriati sch e Behandlungsmethode wieder in 
Vergessenheit kommen sollte.“ n ) 

Seit nahezu einem Menschenalter bin ich bestrebt, den 
Werth der hydriatischen Fieberbehandlung zu erforschen. In den 
verschiedensten Publicationen, in Experimenten, am Krankenbette 
und in zahlreichen Vorträgen habe ich nachgewiesen, dass 
Temperaturherabsetzung nur ein Factor und wahrscheinlich nur 
unter bestimmten Bedingungen — Hyperpyrexie — der wichtigste 
der hydriatischen Fiebertherapie sei. Stets habe ich darauf hin¬ 
gewiesen, dass dem Einfluss der Hydrotherapie auf die Inner¬ 
vation und Circulation und den gesammten Stoffwechsel keine 
geringere Bedeutung zukomme, als der Wirkung auf die Tempe¬ 
ratur. Ich vermag mich freilich nicht davon freizusprechen, 
dass auch ich dem Einfluss der herrschenden Lehre mehr als 
billig Rechnung trug. 

Den Haupteffect der pharmaceutischen Antipyretica — also 
nach Murri und Bettelheim — Vermehrung des Wärme¬ 
verlustes von der Peripherie, durch Erweiterung des Strombettes 

9) A. Murri. Febbre e Antipiretici. Gaz. degli Ospitali 1884. 
Nr. 89, 90, 91. 

50 ) Murri. 1. c. p. 10. 

“) 1. c. p. 2. 


in der Haut und Beschleunigung der Circulation in derselben, er¬ 
füllt die Hydrotherapie, wie ich seit Jahrzehnten lehre, mit 
einer geradezu physikalischen Sicherheit. 

Von vielen Seiten wurde der Vorzug der pharmaceutischen 
Antipyretica vor der physikalischen Methode — den directen Wärme¬ 
entziehungen — darin gesucht, dass erstere den Stoffwechsel und 
damit die Consumtion verlangsamen sollten, letztere die ent¬ 
gegengesetzte Wirkung hätten. Auch dieses Argument, das ich 
seit Langem bekämpfe, ist nun durch exacte und vergleichende 
Stoffwechseluntersuchungen widerlegt worden. 

Sassetzky 12 ) wies nach, dass sich bei allen Fieber¬ 
kranken unter der Einwirkung kalter Bäder der Umsatz der 
stickstoffhaltigen Substanzen und die Ausscheidung der Phosphate 
vermindert. Auch Chinin und salieylsaures Natron haben eine 
ähnliche Wirkung, jedoch in weit geringerem Masse als die 
Bäder. Alle drei Mittel vergrössern zugleich die Harnausschei¬ 
dung. Auch die Assimilation von Nahrungsstoffen, namentlich 
der festen Bestandtheile der Milch, bessert sich bedeutend unter 
der Einwirkung kalter Bäder, weniger nach Chinin und salicyl- 
saurem Natron. 

Nach diesem Zeugnisse gelingt es dem hydriatischen Ver¬ 
fahren in höherem Masse als dem Chinin und der Salicylsäure, 
den Stoffwechsel im Fieber zu verlangsamen, die Assimilation 
zu verbessern, somit die Consumtionsgefahr zu verringern. 

(Ein weiterer Artikel folgt.) 


Dr. Schwechten 

und die Phosphorbehandlung der Rachitis. 

Von Dr. Carl HOCHSINGER in Wien. 

In der vorigen Nummer dieser Wochenschrift hat Herr 
Dr. Schwechten, Assistent der Kinderpoliklinik der Berliner 
Charitö, sich bemüssigt gefühlt, eine Erwiderung auf meine vor 
Kurzem in diesen Blättern erschienene Arbeit über die Phosphor¬ 
behandlung der Rachitis zu veröffentlichen. Zu meiner grossen Be¬ 
friedigung kann ich constatiren, dass in derselben nicht das Mindeste 
vorgebracht wurde, was das Sachliche meiner Arbeit nur im Entfern¬ 
testen tangiren könnte. Vielmehr ist die ganze Erwiderung nichts 
Anderes als eine polemische Emanation rein persönlicher Natur, 
welche ich ganz mit Stillschweigen übergehen würde, wenn ich nicht 
einige thatsächliche Berichtigungen sowohl an den mir von 
Schwechten in den Mund gelegten, als auch an den von 
Schwechten selbst jetzt nnd früher vorgebrachten Aeusserungen 
anzubringen genöthigt wäre. 

Herr Schwechten legt seiner ganzen Polemik gegen mich 
einen Ausspruch zu Grunde, welchen ich angeblich in meiner, Publi- 
cation über die Phosphorbehandlung der Rachitis gethan haben soll, 
der aber thatsächlich in derselben nirgends aufzufinden ist. Es wird 
nämlich behauptet, ich habe es für naiv nnd unüberlegt 
erklärt, dass Herr Schwechten den hygienischen Massnahmen 
eine grosse Rolle hei der Behandlung der Rachitis zuerkennt. Nun 
wäre es in der That in keiner Weise zu rechtfertigen, wenn ich 
einer solchen allgemein gütigen und von Niemandem bestrittenen 
Anschauung entgegengetreten wäre. In Wahrheit hat aber Herr 
Schwechten in seinem Vortrage etwas ganz Anderes aus¬ 
gesprochen. Aus seinen Worten geht nämlich ganz klar und un¬ 
zweideutig hervor, dass er die eclatanten Heilresultate, die von den 
verschiedensten Seiten mit der Phosphorbehandlung der Rachitis 
erzielt worden sind, nicht dem Phosphor, sondern den hygienischen 
Massregeln zuschreibt, welche gleichzeitig mit der Verabreichung des 
Phosphors in Scene gesetzt worden sein sollen, und dass er diese 
Hypothese auch für jene Beobachter aufrecht erhalten will, welche, 
wie Kassowitz, Hagenbach, Biedert, Dornblüth 


12 ) Ueber den Einfluss fieberhafter Zustände und antipyretischer Be¬ 
handlung auf den Umsatz der stickstoffhaltigen Substanzen und die Assi¬ 
milation stickstoffhaltiger Bestandtheile der Milch. Yirchow’s Archiv, 
XCVI, p. 485, 1888. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





39B 


1885. n Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


394 


and Andere, ausdrücklich hervorgehoben haben, dass in ihren Fällen 
keine irgendwie geartete Veränderung in der Lebensweise der behan¬ 
delten Kinder eingetreten war. Diesen von vorneherein unmöglichen 
Auslegungsversuch habe ich mir nun allerdings erlaubt in der ent¬ 
sprechenden Weise zu eharakterisiren, und es ist nicht meine Schuld, 
wenn diese Charakteristik nicht ganz nach dem Wunsche des Herrn 
Schwechten ausgefallen ist. 

Des Weiteren lesen wir in der Erwiderung des Herrn 
Schwechten, dass es ihm bei der Behandlung dieser Frage um 
Niemandes Freundschaft oder Feindschaft, sondern einzig und allein 
um die Erforschung der Wahrheit zu thun gewesen sei. 
Sehen wir nun zu, wie Herr Schwechten bei der Erforschung 
der Wahrheit zu Werke geht. 

Im September vorigen Jahres theilfc er in der pädiatrischen 
Section der Magdeburger Naturforscherversammlung seine Beobach¬ 
tungen an 41 mit Phosphor behandelten Rachitisfällen mit und zieht 
aus denselben den Schluss, dass man mit dem Phosphor keine besseren 
Erfolge erziele, als mit den älteren Behandlungsmethoden der Rachitis. 

In derselben Sitzung haben aber, wie aus den stenographischen Be¬ 
richten der pädiatrischen Section zu entnehmen ist, sämmtliche Redner, 
welche zur Therapie der Rachitis das Wort ergriffen, mit einer ein¬ 
zigen Ausnahme, mit der grössten Entschiedenheit und in den unzwei¬ 
deutigsten Ausdrücken erklärt, dass sie mit der Phosphor¬ 
therapie der Rachitis weitaus besser eundnament- 
lich auch weit schnellere Erfolge erzielt haben, | 
als mit den bisher üblichen Behandlungsmethoden dieser Kran¬ 
kheit. Nun sollte man glauben, dass Herr Schwechten, 
wenn es ihm nur um die Erforschung der Wahrheit zu thun 
war, sich zunächst die Frage vorgelegt hat, warum sich die 
Sache in Berlin so ganz anders verhalten habe, als in Wien, Breslau, 
Leipzig, Dresden, St. Petersburg u. s. w., und dass er, nach Hause 
zurückgekehrt, sich beeilen musste, die Versuche wieder aufzunehmen, 
um etwaige Fehlerquellen zu vermeiden oder auszuschalten. Herr 
Schwechten ist sich ja im Principe der Möglichkeit solcher Fehler¬ 
quellen wohl bewusst. Hat er doch in seinem Vortrage ausdrücklich 
betont, „dass die Kritik eines Arzneimittels fast das Schwierigste in 
der ganzen Medizin ist, und dass nirgends der Ausschluss von Fehlern 
so schwierig ist, wie hier“; und man kann doch wohl kaum an¬ 
nehmen, dass Herr Schwechten diese Schwierigkeiten nur für 
andere ältere, vielerfahrene und erprobte Beobachter gelten lässt, 
sich selbst aber derselben Schwierigkeit gegenüber für unfehlbar 
halten will. Es war also selbstverständlich, dass er die diesbezüg¬ 
lichen Versuche wieder aufnehmen musste, und dies umsomehr, als 
Schwechten in Bezug auf die Unschädlichkeit der Phosphor- 
medication mit der Mehrzahl der übrigen Beobachter übereinstimmte, 
und weil ja seine Versuche nicht etwa die Wirkungslosigkeit des 
Phosphors ergeben hatten, sondern es sich bei seinen Versuchen nur 
gezeigt hatte, dass der Phosphor in seiner Wirkung die bekannten 
Behandlungsmethoden der Rachitis nicht „erheblich“ übertreffe. Es 
ist also nicht abzusehen, welche Bedenken sich der weiteren Anwen¬ 
dung desPhosphors an der betreffenden Anstalt und der fortgesetzten 
Erforschung der Wahrheit von Seite des Herrn Schwechten ent¬ 
gegengesetzt haben sollten. 

Und dennoch sehen wir zu unserer nicht geringen Ueberrascbung, 
dass Herr Schwechten nach weiteren drei Monaten jene identi¬ 
schen 41 Fälle von Neuem vorführt und natürlich aus denselben 
wieder genau dieselben Schlussfolgerungen ableitet, dass er also im 
Verlaufe eines Vierteljahres nicht eine einzige Beobachtung in dem 
einen oder dem anderen Sinne hinzuzufügen im Stande war. 

Herr Schwechten geht aber in seinem Drange, die Wahr¬ 
heit zu erforschen, noch viel weiter. In seinem Artikel der vorigen 
Woche lesen wir nämlich den folgenden schwerwiegenden Ausspruch: 
„Für mich (nämlich Schwechten) und die Kinderabtheilung der 
hiesigen Charitö, so lange sie wenigstens unter Henoch's Leitung 
stebt, ist der Phosphor als Heilmittel der Rachitis ein überwundener 
Standpunkt.“ Es fragt sich nun allerdings, wie weit Herr Sch Wech¬ 


ten autorisirt ist, eine öffentliche Anstalt von dem Range der Berliner 
Charite für so lange Zeit in einer therapeutischen Frage fest zu 
engagiren. Auch wird sich gewiss Manchem beim Lesen dieses Satzes 
das Bedenken aufdrängen, ob man wohl daran timt, das ominöse 
„Jamais“ der Politiker auf das wissenschaftliche Gebiet zu übertragen. 
Aber jedenfalls geht das Eine aus diesen Worten Schwächte n’s 
klar und deutlich hervor, dass er für seinen Theil unbeugsam 
bleiben wird! 

Die Leser dieser Wochenschrift haben erst ganz kürzlich Gelegen¬ 
heit gehabt, in derselben Nummer, in der die Erwiderung des Herrn 
Schwechten erschienen ist, den Bericht zu vernehmen, weichender Vor¬ 
stand eines grösseren deutschen Kinderspitales über die neuerdings mit 
diesem Mittel an einem grossen Material gewonnenen glänzenden Resultate 
erstattet hat. Diesem Berichte werden zweifelsohne in den nächsten 
Jahren eine Menge ähnlicher Berichte folgen, sowie ihm bereits eine 
grosse Anzahl vollkommen übereinstimmender Publicationen über diesen 
Gegenstand vorausgegangen sind. Das Alles wird aber an der Gesiunungs- 
und Handlungsweise des Herrn Schwechten nicht das Geringste 
zu ändern im Stande sein. Die schwer rachitischen Kinder, welche in 
der Charite Hilfe suchen, werden nach wie vor „Bäder, Luft, Licht 
und, wenn sie hochanämisch sind, auch noch Eisen“ bekommen. 
Denn dem Herrn Schwechten genügt diese Behandlungsweise 
vollkommen, er hat ja an ihr, wie er selber sagt, nichts weiter aus¬ 
zusetzen, als die Langsamkeit ihrer Wirkung, und was den Phos¬ 
phor betrifft, von welchem so viele vertrauenswürdige Gewährsmänner 
behaupten, dass ■ er im Stande sei, die Rachitis rascher zu heilen als 
die bisher üblichen Methoden, so hat ja Herr Dr. Schwechten 
die Wahrheit über denselben bereits vor einem halben Jahre endgiltig 
und definitiv erforscht! 


Milchsäure 

als Zerstöriingsmittel pathogener Gewebe. 

Von Prof. v. MOSETIG-MOORHOF in Wien. 


Die vorliegende Arbeit des Herrn Verfassers, dessen Name mit der 
Einführung des Jodoforms in der Chirurgie untrennbar verbunden ist, 
bezieht sich auf eine vorläufige Mittheilung, welche im Centralblatte für 
Chirurgie (Nr. 12, 1885) niedergelegt ist. Die neue therapeutische An¬ 
regung, deren Bedeutung namentlich für die Behandlung des Lupus, 
der Epitheliome u. s. w. schon jetzt unzweifelhaft erscheint, darf daher 
des Interesses der weitesten Kreise sicher sein. 


Vielfache Versuche, die ich vor etwa vier Jahren mit der 
localen Anwendung von Milchsäure bei Caries fungosa anstellte, 
lehrten mich bald, dass dieses Mittel die fungöse Granulation, 
mit der es in Contact kommt, in auffälliger Weise zu zerstören 
vermöge, während die erwartete und erhoffte decaleinirende Wir¬ 
kung auf das Knochengewebe ausblieb. Milchsäure, concentrirt 
auf fungöse Granulation gebracht, verwandelt diese in einen 
schwärzlichen Brei. Der Gedanke, diese Erkenntniss weiter 
praktisch zu verwerthen, lag sehr nahe; ich folgerte, dass, wenn 
das Präparat an fungösem Gewebe so eclatant wirke, es wohl 
auch bei Lupus vulgaris, ja eventuell auch zur Zerstörung von 
Conglomeraten anders gearteter neoplastischer Zellenindividuen 
von geringer biologischer Kraft Verwendung finden könne. Dem¬ 
zufolge prüfte ich die Wirkung der Milchsäure auf Lupus vul¬ 
garis, auf oberflächliche Epitheliome und sogar in einem Falle 
von ausgebreiteten flachen Papillomwueherungen. Bringt man 
das concentrirfce Präparat auf derlei Gewebe, so findet man letz¬ 
teres schon nach wenigen Stunden, entsprechend der aufgetragenen 
Menge, nicht etwa geätzt oder geschorft, sondern aufgelöst zu 
einem schwärzlichen Brei, als Beweis, dass das pathologische 
Zellenlager sammt seinem Stroma und seinen Gefässen vollends 
aufgelöst und zerstört wurde. Wiederholte Auftragungen ermög¬ 
lichen die totale Zerstörung der wuchernden Neubildung, Beweis 
dessen sodann die Heilung, respeetive die Vernarbung anstands- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



395 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


396 


los erfolgt. Enthält der Krankheitsbezirk zufälligerweise gesunde 
Hautinseln, Zungen oder Streifen, so bleiben diese von der auf¬ 
lösenden Wirkung des Präparates unberührt; denn wenn auch 
deren Epidermis erweicht und abstreifbar erscheint, die gesunde 
Cutis bleibt erhalten, weil die biologische Energie ihrer Form¬ 
elemente eine ganz verschiedene von jener des pathogenen Ge¬ 
webes sein dürfte und daher der chemischen Einwirkung mehr 
Widerstand zu leisten vermag. Diese Schonung des Gesunden 
im Applicationsherde selbst verleiht der Milchsäure einen beson¬ 
deren Verzug vor den Caustieis, welche Freund und Feind 
gleichmässig zerstören. In einigen Fällen von recidivirendem 
Lupus, wo in der Narbe die bekannten vereinzelten, braunen 
Knötchen auftauchten, applicirte ich absichtlich, nachdem ich 
die einzelnen Knötchen mit einer Nadel aufgestochen hatte, auf 
die Gesammtnarbe gleichmässig die Milchsäure. Die Narbe 
röthete sich zwar, zerfiel aber nicht, wohl aber zerfielen die auf¬ 
gestochenen Lupusknötchen, so dass man nach Abspülung und 
Abtrocknung förmlich die leeren Nester sehen konnte, wo die 
Granulation gesessen hatte. Unter indifferenter topischer Be¬ 
handlung trat dann baldige vollständige Vernarbung ein. 

Aehnlich war das Verhalten bei oberflächlichen, nicht mehr 
operirbaren und nach früheren Operationen recidivirten Epithe¬ 
liomen. Auch hier erzwang ich Vernarbung unter wiederholter 
Application des Präparates, wie nicht minder bei dem oben an¬ 
gedeuteten Papillome, welches den grössten Theil des Fuss- 
rückens einnahm. Auf die Frage, ob bei dieser Behandlungs¬ 
methode Recidive der betreffenden Krankheitsprocesse auftreten, 
kann ich vorderhand noch keine bestimmte Antwort geben. 
Wenn bei Entnahme alles Krankhaften definitive Heilung über¬ 
haupt eiutreten kann, dürfte sie wohl auch bei der Milchsäure- 
Application Staud halten; denn sie wirkt ja doch nur local. 

Meine bisherige Applicationsweise war folgende: Zunächst 
schützte ich die Umgebung, sei es durch Heftpflaster-Entourage, 
sei es durch Fettstoffe, namentlich Cetaeeumcerat. Dieser Schutz 
ist zweckmässig, um das unnütze x\ufquellen der Epidermis zu 
verhüten und um die Wirkung zu concentriren, dadurch, dass 
man ein Ueberfliessen des aufgetragenen Quantums hintanhält. 
Die flüssige concentrirte Milchsäure kann auf versehiedrne Weise 
aufgetragen werden. Als einfache Einpinselung genügt sie nicht, 
es sei denn, dass man diese oft wiederholt; besser und bequemer 
ist es, wenn entsprechend der Grösse und der Form des je¬ 
weiligen Krankheitsherdes zugeschnittene Leinwandstücke oder 
dünne Lagen hydrophiler Watte, mit dem Präparate getränkt, 
diiect aulgelegt werden, nachdem etwaige Borken, Salbenreste 
und sonstiger Unrath sorgsam entfernt wurden. Darauf kommt 
ein gleich grosses, eventuell etwas grösseres Stück Gummipapier, 
und das Ganze wird mit einem Bausch Watte und einer Binde 
massig lest an Ort und Stelle fixirt. Weiter benütze ich eine 
weiche Paste aus Milchsäure und reiner gepulverter Kieselsäure 
(aa q. sat.j zubereitet, welche etwa messerrückendick direct auf 
Gummipapier gestrichen aufgetragen wird. In dieser oder jener 
Applicationsweise bleibt das Medicament etwa 12 Stunden liegen; 
nach dieser Zeit wird der Verband abgenommen und die Wunde 
mit Wasser gereinigt. Sofort das Medicament wieder aufzutrageö, 
rathe ich nicht, namentlich im Gesichte nicht, da leicht Der¬ 
matitis und Oedeme dabei aufzutreten pflegen. Empfehlens- 
werther ist es, erst nach 24—48 Stunden die Auflage zu wieder¬ 
holen und in der Zwischenzeit mit einfachem Wasser zu ver¬ 
binden. Man meide Fette, da diese nur schwer von der Wunde 
fortzuschaffen sind und ihr Verbleib die Action der Milchsäure 
wesentlich verringert. So fährt man fort, bis alles Krankhafte 
entieint ist, was sich durch die selbst unter der Milchsäure¬ 
wirkung beginnende Vernarbung kundgibt. Schmerzlos ist die 
Einwirkung der eoncentrirten Milchsäure keineswegs, doch ist 
der Schmerz erträglich und dauert nur einige Stunden an; selbst 
Kinder ertragen ihn gut und ohne viel Geschrei. Die nach der 
Heilung resultirende Narbe war stets glatt und weich. Auf 
diese Art habe ich bisher mehrere Fälle von Lupus communis, 
von Hautfungus und von Ulcus rodens nebst dem einen Falle 
von Papilloma zur Vernarbung gebracht, einfach, ohne Zwischen¬ 
fälle. Fünf bis sieben Applicationen unter Einhaltung regel¬ 
mässiger Ruhepausen genügten zur Ausheilung, die im Durch¬ 
schnitt drei Wochen erforderte. Das Papillom nahm natürlich 


mehr Zeit in Anspruch. Die Methode empfiehlt sich vorläufig 
für jene Fälle von Lupus, deren Träger das Ausschaben scheuen, 
und für jene traurigen Fälle von Epithelialkrebsen, welche zur 
Exstirpation nicht mehr geeignet sind. 

Ich habe mich zu dieser kurzen Mittheilung entschlossen, 
damit jene Herren Collegen, welche ein grösseres, zum Zwecke 
der Prüfung der localen Milchsäurewirkung verwerthbares Ma¬ 
terial besitzen, diesbezügliche Versuche anstellen mögen. Nach 
meiner bisherigen Erfahrung bilde ich mir ein, dass in nächster 
Zukunft die Milchsäure, was ihre locale Verwendung anbelangt, 
minder stiefmütterlich behandelt werden dürfte, als es bisher 
der Fall gewesen ist. 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

Jahres-Hauptversammlung. 

(20. März 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Prof. t. Arlt. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Nachdem der Secretär Prof. E. Ludwig den Jahresbericht 
für die abgelaufene Periode März 1884 bis März 1885 erstattet und 
der Bibliothekar Dr. Hajek über den Stand der Bibliothek referirt 
| hatte, werden die auf der Tagesordnung stehenden Wahlen vorgenommen. 
j Wir berichten darüber in dem Notizentheile des Blattes. 

Hierauf hält Prof. J. Neumann den angekündigten Vortrag: 

Beitrag zur Kenntniss der Anatomie und des Verlaufes der 
1 Hautsyphilide. 

Nachdem der Vortragende in' einleitenden Worten die bisher 
über die anatomischen Untersuchungen der Hautsyphilide vorliegende* 
Befunde, welche in den Arbeiten von Bärensprung, Virchow, 
Biesiadecki, Auspitz, Kaposi, Birch-Hirschfe ld u. A. 
niedergelegt sind, besprochen hatte, wendet er sich zu den Ergebnisse» 
seiner eigenen Studien über dieses Thema, mit dem er sich seit Jahren 
beschäftigte. Die einzelnen Formen der Syphilide erörternd, bespricht 
der Vortragende zunächst das maculöse Syphilid, die Vertheilung der 
Exsudatzellen in der Cutis und den Hautfollikeln, die Unterschiede 
der anatomischen Befunde bei dieser Syphilisform und den ähnlichen 
Befunden bei Morbiüen und Erythema papulatum syphiliticum, geht 
dann zur Erörterung der papulösen tuberculösen Formen, der Gummata 
cutanea über und gelangt zu folgenden Schlüssen: 

1. Die Hautsyphilide beruhen, wie dies schon andere Beobachter 
gefunden haben, anatomisch auf Ruudzellen Wucherung, zunächst au den 
Gefässen. Es sind allerdings zunächst die Gefässe der oberen Cutis¬ 
schicht und des Papillarkörpers, welche erkranken, aber auch di® 
Gefässe der tieferen Cutisschichten, des Panniculus (Arterien und 
Venen) sind mehr oder weniger afficirt. Die Intensität der patho¬ 
logischen Veränderungen ist bei der recenten Form des maculösen 
Syphilides geringer, steigert sich aber in exquisiter Weise bei papu¬ 
lösen und tuberculösen Efflorescenzen und Gummata. 

2. Die krankhaften Producte finden bei der maculösen Form 
ihre Grenze genau im Papillarkörper, ohne in die Epidermis hinein¬ 
zuwuchern. Tn dem Masse als die Wucherungen zunehmen, wird diese 
Grenze überschritten, das Rete zellig infiltrirfc, seine untere Grenze 
verwischt, so dass die Rundzellen unmittelbar unter die prall gespannte 
Hornschicht zu liegen kommen. 

3. Die Exsudatzellen sind im recenten Stadium wahrhafte Rund¬ 
zellen ; nach längerem Bestände verlieren sie ihre runde Form, werden 
spindelförmig verlängert und kommen als solche vorwiegend an der 
Aussenwandung der Gefässe vor. 

4. Das Pigment findet sich meist in Form von Körnchen ver¬ 
schiedener Grösse und verschiedener Farbennuancirung (von orange¬ 
farbener bis brauner). Die Körnchen liegen theils in Exsudatzellen, 
theils in Bindegetfebszellen. In ersterem Falle geht die Resorption 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr* 13 . 


398 


397 


sehr leicht, in letzterem Falle sehr schwer oder gar nicht mehr von 
statten- Sind die ZellwucheruDgen bis in das Bete vorgedrungen, so 
sind sie auch daselbst pigmentirt; auch in den von Ehr mann be¬ 
schriebenen Schläuchen trifft man körniges Pigment. 

5. Die Faserung der Papillen erscheint gelockert und moleculär 
getrübt. Diese Trübung kommt bei cutanen G-ummata auch der tieferen 
Cutislagen zur Beobachtung. 

6. Die Follikel zeigen sich in verschiedener Weise verändert. So 
ist der Haarbalg nicht nur von Bundzellen umgeben, sondern auch 
noch in seiner äusseren Wandschicht verdickt und bietet zumal bei 
der Lichen- und" Akneform kolbenförmige Ausbuchtungen und cysten¬ 
artige Erweiterungen dar, Veränderungen, die auch an den Talgdrüsen 
zu beobachten sind. 

7. Immerhin beachtenswert scheint der Befund von Biesen- 
zellen zu sein, welche bei tuberculösen, vorwiegend jedoch bei syphili¬ 
tischen Akne- und Lichenformen, ferner bei Hautgummen gemacht 
werden. Bei maculösem, recentem, lenticulärem Syphilide, ebenso bei 
Primärformen konnte ich dieselben nie finden. 

8. Einzelne Gewebstheile der Haut scheinen der Erkrankung 
einen besonderen Widerstand zu bieten, so die glatten Muskelfasern. 
An einzelnen Schnitten fanden sich, entsprechend dem Verlaufe der 
Gefässe der Arrectoren, Bundzellen, während bei Papeln am Scrotum, 
in dem die contractilen Faserzellen bekanntlich ausserordentlich reich 
vertreten sind und ganze Netze bilden, die letzteren stets frei von 
Infiltration befunden wurden. 

9. Da die verschiedenen Hauptsyphilide nur verschiedene Inten¬ 
sitätsgrade eines und desselben Processes darstellen, so lässt sich 
allerdings histologisch keine scharfe Grenze zwischen den einzelnen 
Formen ziehen. Immerhin lässt sich aber sagen, dass in einzelnen 
Fällen vorwiegend die Follikel den Ausgangspunkt der Erkrankung 
bilden, in anderen Fällen der Papillarkörper, in denen die Gefässe er¬ 
griffen sind. 

10. Die Pigmentirungen nach recenten Syphiliden gelangen mit 
dem Schwunde der sie einschliessenden Bundzellen wieder zur Be- 
sorption. 

11. Endlich geht aus den Untersuchungen noch die wichtige 
Thatsache hervor, dass mit dem Schwinden der klinischen Erschei¬ 
nungen noch immer nicht die anatomischen Veränderungen geschwun¬ 
den sind. Es bleiben vielmehr in der Tiefe des Cutisgewebes noch 
lange Zeit Exsudatzellen, selbst Pigmentirungen zurück, wenn auch 
das Auge des Klinikers nichts Krankhaftes mehr an der Haut zu 
finden vermag. 

Schliesslich erörtert N. noch den Lymphgefassstrang, welcher, 
wie klinische Beobachtungen und anatomische Untersuchungen ergaben, 
ausschliesslich durch Induration und Endothelwucherung der Lymph- 
gefässe hervorgeht. Dieser Strang zieht theils in der Medianlinie, ge¬ 
wöhnlich oberhalb der Arterie und der Dorsalvenen, theils lateral zur 
Symphyse, von hier häufig zu den Lymphdrüsen, und ist oft mit 
knotigen Auftreibungen versehen, von deren LumeD man in das 
Lymphgefäss gelangen kann. 

Der Vortrag wurde durch Tafeln und mikroskopische Präparate 
illustrirt. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 20. März 1885. 

Vorsitzender: Professor Kahler. — Schriftführer: Dr. Hugo Bex. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“ ) 


Der Präsident meldet der Versammlung die am 19. 1. M. 
erfolgte Ueberreichung der Gratulationsadresse des Vereines an den 
emer. Universitätsprofessor Hofrath v. Jak sch zu dessen 50j ähr i gern 
Doctorjubiläum, wofür der greise Jubilar dem Vereine den innigst- 
gefühlten Dank aussprechen lasse. 

Prof. Pribram demonstrirt einen 41jährigen Patienten > bei 
welchem er die Diagnose „Insufficientia valvul. tricuspidal.“ 
gestellt hatte. Die Anamnese des Kranken ergibt, dass derselbe in 


seinem 16. Lebensjahre Typhus abdominal, und im Alter von 18 Jahren 
Variola durchgemacht hat. Hierauf war Patient gesund, bis er vor 
zwei Jahren, angeblich nach einer grösseren Fusstour, erkrankte, wo¬ 
bei namentlich Anschwellung des ganzen Körpers auftrat, welche nach 
vierwöchentlicher Bettruhe bis auf eine geringe Anschwellung der 
Unterextremitäten und des Unterleibes zurückging. Seitdem soll diese 
Anschwellung stets aufgetreten sein, sobald sich Pat. einer grösseren 
Bewegung unterzog. Hereditär ist Pat. nicht belastet, ebenso hat In- 
fection nie stattgefunden. 

Stat. praes.: Patient, ein wohl entwickelter, kräftiger Mann, 
mit relativ sehr geringer Cyanose, einiger Blässe der Haut. Das 
Bespirium gegenwärtig etwas frequent, der Puls leicht retardirt und 
etwas arythmisch. Am Halse keine auffallende Venendilatation, am 
Brustkörbe eine leichte Vor Wölbung der Präcordialgegend, leichte systo¬ 
lische Erhebung uuter der zweiten Bippe neben dem rechten Sternalrand. 
Der Unterleib zeigt ebenfalls keine Venendilatation. Die Percussion des 
Thorax ergibt während des Stehens des Patienten: Links: Dämpfung 
beginnend etwas oberhalb der dritten Bippe, der Breite nach an dieser 
Stelle von der Mitte des Sternums bis etwas ausserhalb der linken 
Sternallinie reichend. Weiter ist die Herzdämpfang überhaupt ver¬ 
breitert, der Herzstoss ist tiefer als gewöhnlich. Die Auseultation er¬ 
gibt ein Geräusch im Momente der Systole mit dem Intensitätsmaxi¬ 
mum, etwas nach rechts von der Mitte des Sternums, in der Höhe 
der dritten bis vierten Bippe, das nach rechts hin deutlicher wird. 
Aorta- und Pulmonalistöne normal. Die Leber, leicht vergrössert, 
zeigt Pulsation. Bringt man nun den Patienten in die Bückenlage, 
so stellt sich sofort deutliche Pulsation in den Jugularvenen ein, und 
zwar deutlicher rechts, hier sowohl im Stamme als auch in den 
Zweigen der Vene; ausserdem lässt sich ein deutlicher Doppelton in 
den Cruralgefässen constatiren. Dass der Jugularvenenpuls in die Zeit 
der Systole fällt, dass er ferner nicht etwa durch Arterienpulsation 
vorgetäuscht wird, weist Prof. P. in vollkommen hinreichender Weise 
an der Hand einer grossen Beihe yob Pulscurven nach. Die ganze 
Beihe von Symptomen: Herzsystolischer Jugularvennenpuls, Leberpuls, 
Cruraldoppeltöne, Verbreiterung des Herzens mit Voussure, sichtbare 
Pulsation neben dem rechten Sternalrand, unter der zweiten Bippe, 
erlauben dem Bedner nach begründeter Ausschliessung aller übrigen 
Ursachen für diese Symptome die Diagnose der Unsehlussfähigkeit 
der dreizipfligen Klappe. 

v Diese Insufficienz könnte eine relative sein. Doch hiezu fehlen 
die Symptome hochgradiger Stauung im Venensystem, der Ueberfül- 
lung des Pulmonalkreislaufes und fehlt endlich jegliche Ursache. Eine 
absolut organische Verschlussfähigkeit der Valv. tricuspidalis, die aus 
dem fötalen Leben stamme, ist ebenfalls wegen des Mangels aller in 
diesem Falle nothwendigen Erscheinungen von Entwicklungsstörungen 
im Organismus, des Mangels wichtiger sonstiger Functionsstörungen 
von der Hand zu weisen. 

Zur näheren Besprechung des in diesem Falle vorhandenen Ju- 
gularvenenpulses und der Möglichkeiten seiner Entstehungsursachen 
übergehend, erklärt P. ein Offenbleiben des Foramen ovale oder eine 
Lähmung des rechten Vorhofes (Skoda) als nicht annehmbar, da wir 
hier die übrigen Folgen dieser Zustände gänzlich vermissen, ja in der 
anakroten Pulswelle der Jugularis sich eine Zacke, herrührend von der 
Contraction des rechten Vorhofes, zeige. Und endlich die Frage: 
„Handelt es sich 'nicht um eine Synechie des Pericards, wobei eben¬ 
falls dieser Venenpuls entstehen könnte?“ Die Synechie macht kein 
Geräusch, sondern nur einen dumpfen Ton, hier ist ein Geräusch; die 
Synechie macht ferner eine systolische Einziehung der Herzgegend, 
einen accentuirten zweiten Pulmonaliston; beides vermissen wir in 
diesem Falle; die Synechie macht endlich keinen Lebervenenpuls, der 
hier vorhanden ist. Als Beweise für den venösen Leberpuls, den 
Cruraldoppelton dienen eine Beihe hiefür in bester Weise sprechender 
Curven. Des Weiteren zeigt sich auch bei dem besprochenen Patienten 
das von Oppolzer erwähnte Symptom, dass die Geräusche des 
Tricuspidal. nach rechts hin am Thorax besser gehört werden, dagegen 
nach links hin allmälig schwinden. Zur Unterstützung der Diagnose 
benützt endlich der Bedner die Abschwächung des zweiten Pulmonal- 
tones, der sonst bei allen mit Stauung einhergehenden Erkrankungen 
des Herzens verstärkt ist. 

Es handelt sich demnach in diesem Falle um eine organische 
Insufficienz der Valv. tricuspidal., entstanden im postlotalen Leben im 
Anschlüsse an eine Iufectionskrankheit, die sehr wohl ein solches 
Leiden verursachen kann. Da die Insufficienz jedoch nicht sehr be- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



399 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


I 


400 


deutend ist, so kann durch längere Zeit eine gute Compensation statt¬ 
finden ; Storungen derselben treten jedoch sofort bei grösserer Körper¬ 
anstrengung ein, wie es bei dem besprochenen, jedenfalls sehr seltenen 
Krankheitsbilde der Fall ist. 

Prof. Cbiari berichtet über den Sectionsbefund, der in den 
letzten Tagen an der Leiche eines zehn Tage alten Kindes gemacht 
wurde. Mit der klinischen Diagnose: Catarrh. gastrointestinal., 
Pneumonia lobular, bilateral, et bronchitis stimmte vollkommen das 
anatomische Bild. Bei der Section des Darmes fand sich am Ileum 
ungefähr 30 Centimeter über der Valvula Bauhinii eine kegelförmige 
Protuberanz an der convexen Fläche des Darmes, die die Darmwand 
ebenfalls nach innen vorwölbte. Man staunte nicht wenig, als sich 
beim Aufschneiden des Darmes zeigte, dass dieses Gebilde, das nur 
als gewöhnliches lecke l’sches Divertikel imponirte, solide abge¬ 
schlossen gegen das Lumen des Darmes war. 

Bei der mikroskopischen Untersuchung dieses Zapfens zeigte 
sich, dass er ein Lumen enthielt, angefüllt mit zähem, sehr dichtem 
Schleim, während die Wandung die Structur der Darm wand besass. 

Nach einer kurzen Besprechung der verschiedenen Befunde bei 
Persistenz des Ductus omphalomeseraicus erklärt Ch. den vorliegen¬ 
den Fall auch hieher gehörig. In diesem Falle hätte Obliteration 
der der Bauch- und Darmwand zunächst gelegenen Theile des Duc¬ 
tus stattgefunden, während der dazwischen gelegene Theil persistent 
blieb. Die Rückbildung an dem dem Darme zunächst gelegenen 
Theile führte zur Adhäsion des mit einem Lumen versehenen, noch 
übrig gebliebenen Theiles des D. o., welcher wie eine Cyste der 
Darm wand aufsass. 

Solche cystenartige Ueberreste des D. o könnten sich nach 
den Auseinandersetzungen des Redners gelegentlich auch an anderen 
Stellen des Daimes fixiren und zu verschiedener Deutung führen. 
Einen derartigen Fall sah Ch. im Jahre 1877 bei einem 20jahrigen 
Mann, der an Tuberculose gestorben war und bei der Untersuchung 
der Vorderfläche des Mesenterium ilei hier ein kugeliges Gebilde 
finden liess. Anfangs für eine central erweichte Drüse gehalten, 
zeigte es bei der näheren Untersuchung in der Peripherie deutlich 
die Structur der Darmwand, jedoch mit flimmerndem Cylinderepithel 
gegen das Lumen hin. Dass sich eine solche Cyste durch übermässige 
Secretion bedeutend vergrössern und einen grossen Tumor darstellen 
kann, ist leicht ersichtlich; ebenso leicht möglich ist es, dass sich 
ein solches cystenartiges Gebilde in eine Hernie einlagern und hier 
einen schwer zu deutenden Befund bilden kann. JB — 


Berliner medizinische Gesellschaft. 

(Sitzuug vom 4. März 1885.) 

lieber Mamma aberrans und Mamma-Careinom. 

Aus den Verhandlungen dieser Gesellschaft in den letzten 
Sitzungen beben wir nach dem Referate der deutschen Medizinal- 
Zeitung die folgenden Mittheilungen hervor. 

C o ii n: Demonstration eines Falles von Mamma 
aberrans. 

Man unterscheidet nach Luschka zwei Arten von Ab¬ 
normitäten der Brustdrüse, Mamma erratica, d. h. eine überzählige 
Entwicklung der Brustdrüsen an anderen Körpertheilen, und Mamma 
aberrans, d. i. eine solche, die noch auf dem Pectoralis liegt, aber 
ihren besonderen Ausgang hat. Der yorgestellte Fall gehört zu der 
letzteren Art und ist ziemlich selten. Es handelt sich in diesem Falle 
nicht etwa um eine Milchfistel, da eine solche gewöhnlich einem 
Trauma oder einer Mastitis ihre Entstehung verdankt. Patientin hatte 
allerdings auf der Seite eine Mastitis, bemerkte dann aber ganz zu¬ 
fällig, dass links unter der Achselhöhle Milch abgesondert wurde, und 
bei genauer Besichtigung zeigte sicü ein Gang in der Achselhöhle, 
der überbautet war, und ans welchem auf Druck Milch ausströmte. 

Glnck: Demonstration eines Falles von Careinoma 
mammae. 

Ea handelt sich um eine bewegliche, etwa haselnussgrosse, 
im oberen Quadranten der Mamma gelegene Geschwulst, welche 


Patientin seit 20 Jahren ohne jegliche Beschwerden trug. Im 
Jahre 1880 bemerkte sie ein rascheres Wachsthum derselben und 
liess sich deshalb in die Klinik aufnehmen. Im Mai des Jahres 1881 
wurde die Geschwulst von Exc. v. Langenbeck exstirpirt, und es 
zeigte sich, dass das Carcinom in gar keinem Zusammenhänge mit 
der Mamma stand. Der Tumor wurde' entfernt und erwies sich bei 
der mikroskopischen Untersuchung als typisches Drüsenearcinom. Die 
Heilung erfolgte ohne Weiteres und Patientin wurde entlassen, kam 
aber zwei Jahre später mit einem inoperablen Recidiv in der Mamma, 
mit starrer Infiltration des M. pectoralis, Drüsenpaketen in der Axilla 
und der Regio supraclavicularis wieder in die Klinik; sie wurde mit 
Arseninjectionen behandelt und dann entlassen. Im Jahre 1884 bot 
die Erkrankung ein ganz anderes Bild. Neben exquisiter Kachexie 
zeigte Patientin eine grosse jauchige Höhle in der linken Mamma, 
welche bis auf den Pectoralis major ging; die Drüsen in der Achsel¬ 
höhle, sowie in der Infra- und Supraclavicuiarhöhle waren starr und 
unbeweglich. Ausserdem fanden sich 60 bis 80 erbsen- bis haselnuss- 
grosse Tumoren in der umgebenden Haut. Es bestand ferner eine 
Dämpfung bis hinauf zur Spina scapulae, sowie Infiltration des Thorax 
und Oedem des Armes, endlich eine Auftreibung am Trochanter und 
ein Transsudat im Kniegelenk. Das Pleuratranssudat erwies sich bei 
der Punction als ein hämorrhagisches. Nach diesem Befunde schien 
die Prognose eine sehr schlechte zu sein. Auffallenderweise veränderte 
sich indess der Zustand der Patientin in den nächsten Monaten nach 
der günstigsten Seite hin. Sonderbarerweise cessirten bei der 46jährigen 
Patientin gerade um diese Zeit die Menses, so dass man diesen Um¬ 
stand für die Beurtheilung des Verlaufes wohl heranziehen darf. 
G. erlaubt sich keinerlei Hypothesen, ob die Cessation der Menses 
oder die parenchymatösen Arsen- und Morphiuminjectionen einen ana¬ 
logen Einfluss ausgeübt haben, wie man ihn diesem Mittel, sowie den 
Erysipelimpfungen hei gewissen Formen, besonders deg Lymphosarkoms, 
vindicirt hat. Er begnügt sich damit, der Gesellschaft das höchst 
sonderbare Factum des Verlaufes mitzutheilen. Unter der Behandlung 
mit Jodoform und Sublimat heilte die jauchige Höhle aus. Die secun- 
dären Knoten waren nicht mehr vorhanden, an den früher von ihnen 
befallenen Stellen ist nur noch eine fleckige Röthe sichtbar. Die Auf¬ 
treibung an dem Trochanter, welche eine enorme Schmerzhaftigkeit 
verursacht hatte, war verschwunden, ebenso der Erguss im Kniegelenk. 
Es ist augenblicklich vollständige Euphorie vorhanden und der Zu¬ 
stand ein derartiger, dass kein Chirurg jetzt der Patientin die Ent¬ 
fernung der Mamma wird abschlagen können. Redner hat schon früher 
einige Fälle von circumscripten, verschiebbaren Tumoren in der Axillar¬ 
linie, respective unter der Clavicula operirt, welche sich bei der 
mikroskopischen Untersuchung als im Wesentlichen aus einem der 
Mamma analogen Drüsenparenchym zusammengesetzt erwiesen; er ist 
der Ansicht, dass viele primäre Carcinome in der Achselhöhle und 
unter der CJavicula aufzufassen sind als ausgegangen von Mamma 
aberrans, respective aecessoria. In solchen Fällen ist es Pflicht, falls 
die Beziehungen der Geschwulst zu der Mamma so nahe sind, wie 
in dem vorgestellten Falle, die ganze Achselhöhle auszuräumen und 
die Mamma vollständig wegzunehmen. 

* * * 

* 

In der D i s c u s s i o n macht V i r c h o w darauf aufmerksam, 
dass accessoriscbe und adhärente Mamma mit einander nicht zu identi- 
fieiren seien. Wenn gewisse Abschnitte der Mamma sich ungewöhnlich 
weit heraus erstrecken, so stehen sie doch immer in continuirlichem 
Zusammenhänge mit der Drüse. Während sich sonst die Drüse com¬ 
pact präformirt, nimmt sie hier eine grössere Flächenausdehnung an, 
und es kommt vor, dass diese flächenai'tige Ausdehnung bis an die 
Clavicula heranreicht. Gerade hei diesen Fällen beobachtet man öfter, 
dass die krebsigen Affectionen sich ziemlich weit in’s Gewebe ver¬ 
breiten und Cancer en curasse hervorrufen, eine Form, bei welcher 
die zelligen Elemente in grosser Anzahl verschwinden und die fibrösen 
Gewebe sich weiter über den Thorax fortsetzen. Leider sind alle diese 
Fälle keine geheilten, und wenn sie auch in das Gebiet der Narben¬ 
bildung hineingehören, so ist doch kein definitiver Abschluss ein¬ 
getreten. Gluck hebt hervor, dass er die Prognose selbstverständ¬ 
lich für schlecht halte, trotzdem unzweifelhaft carcinomatöses Ma¬ 
terial vorhanden war. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



401 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


402 


Therapeutica. 


lieber die Behandlung der Ischias. 

Es geschieht hauptsächlich wegen der üebersichtlichkeit der 
Darstellung, dass wir von dem folgenden Yortrage Notiz nehmen, 
welchen Dr. Dubois im medizinischen Yerein von Bern hielt. Die 
Fälle, wo die Ischias eine symptomatische ist, wo sie durch eine ander¬ 
weitige Erkrankung verursacht ist, erscheinen in dem uns vorliegenden 
Referate (Corresp. der Schw. Aerzte, 15. Marz 1885) nicht berück¬ 
sichtigt. Es gibt ja Fälle genug, wo die Neuralgie des Ischiadicus 
einem mechanischen Druck, z. B. durch Tumoren des Beckens, des 
Abdomens, durch Erkrankungen der Wirbelsäule etc. etc., ihre Ent¬ 
stehung verdankt. Yiele solche Ischiasfälle sind unheilbar, andere 
weichen einer causalen Therapie, der Entfernung der Ursache. Die 
folgenden therapeutischen Mittheilungen betreffen nur die Ischias, welche 
nach einer nachweisbaren Erkältung sich ein stellt oder scheinbar 
spontan auf Schädlichkeiten auftritt, die wir nicht näher kennen. Es 
ist sehr wahischeinlich, dass diese idiopathische Ischias auf 
entzündlichen Veränderungen des Nervenstammes beruht. Die ausge¬ 
sprochene Ischias zeigt ja alle Erscheinungen, die man den Neuritiden 
zuschreibt, die neuralgischen Schmerzen, die Schmerzen auf Druck, 
allerdings meist nur an den Points douloureux, die Sensibilitäts¬ 
störungen, Anästhesien und Parästhesien, auch die motorische Schwäche 
und oft schon nach relativ kurzer Dauer die Muskelatrophie. Doch 
ist bisher der neuritische Ursprung der Ischias in keiner Weise be¬ 
wiesen, und wir müssen es dahingestellt lassen, welche Veränderungen 
des Nervengewebes die Neuralgie mit ihren Begleiterscheinungen 
auslöst. 

Die Prognose der Ischias ist eine sehr verschiedene. Es gibt 
Kranke, bei welchen intensive Schmerzen im Bereiche des Ischiadicus 
hei Bettruhe und diaphoretischer Behandlung in kurzer Zeit nach- 
lassen. Das Natr. salicylicum in Grammdosen mehrmals täglich ver¬ 
abreicht, leistet hier, wie bei Rheumatismus acutus und bei anderen 
Neuralgien, sehr gute Dienste. In anderen Fällen ist die Neuralgie 
eine hartnäckigere. Die Heftigkeit der Schmerzen zwingt den Arzt, zu 
subcutanen Morphiumeinspritzungen zu greifen, und dieselben, regel-, 
massig wiederholt, wirkeu oft nicht nur palliativ, sondern auch curativ. 
Reizende Einreibungen werden mit Vortheil angewendet. Die wieder¬ 
holte Application von Blasenpflastern gibt oft glänzenden Erfolg, wenn 
auch viele Fälle dieser für die Patienten unangenehmen Behandlung 
Widerstand leisten. Lässt die Heilung auf sich warten, so greift der 
Arzt zu den sogenannten Specifica, 01. Terebinth, Arsenik, Chinin, 
Brom und Jodkali etc. etc. Früher oder später kommen die Bäder an 
die Reihe, warme Bäder, Dampfbäder, türkische und russische Bäder, 
Douchen in allen Formen und andere hydriatisehe Proceduren. — 
Grossen Ruf haben für die Behandlung der Ischias verschiedene 
indifferente Thermen, wie Gastein, Wildbad, Teplitz, Ragaz, Baden, 
Aix-les Bains etc. — Aber auch aus diesen Carorten kommen viele 
Patienten ungeheilt zurück, manchmal sogar entschieden verschlimmert. 
— Die Massage hat oft bei Ischias schöne Resultate gegeben. — 
Endlich gibt es Fälle, welche zu noch energischerem Eingreifen auf¬ 
fördern*, es wird zur unblutigen oder blutigen Dehnung der Nerven 
geschritten. 

Aus dieser kurzen, auf Vollständigkeit keinen Anspruch machenden 
Uebersicht der gegen Ischias vorgeschlagenen Heilmittel geht zunächst 
hervor, dass die Ischias oft eine höchst hartnäckige Erkrankung ist, 
welche die Geduld der Patienten und des Arztes auf eine harte Probe 
setzt. Nun erwähnen alle neuen Lehrbücher die Elektricität als das 
hervorragendste Heilmittel der Ischias und geben dem galvanischen, 
constanten Strom den Vorrang. — Redner hat vor Jahren vielfach 
den constanten Strom bei Ischias angewendet und konnte damals, in 
Uebereinstimmung mit anderen Collegen, keine zauberhaften Wirkungen 
constatiren. Das Resultat war meist null oder ganz ungenügend, so 
dass Redner sich berechtigt glaubte, gegenüber der Galvanotherapie 
eine sehr skeptische Haltung bewahren zu müssen. — Als er sich 
aber etwas eingehender mit Elektricität befasste, das vervollkommnte 
Instrument besser zu handhaben wusste, wurden auch die Resultate 
viel bessere. Redner hält jetzt die Anwendung des constanten Stromes 
für die kürzeste und wirksamste Behandlungsmethode der Ischias und 
kann nur aufmuntern, zu diesem Heilmittel zu greifen. Er hat in allen 
Fällen die Methode angewendet, welche von Erb beschrieben ist: 
Absteigende stabile Ströme, wob^ nach Remak’s Vorgang, 


einzelne Abschnitte der Nerven nacheinander unter die Einwirkung des 
Stromes gebracht werden. Er benutzt dazu grosse, quadratische, mit 
einer Schicht Charpiewatte und Waschleder überzogene, vernickelte, 
biegsame Kupferplatten. Dieselben messen 10 Centimeter auf jeder 
Seite, haben also eine Oberfläche von 100 Quadratcentimeter. — Auch 
kleinere von 6 X 8 = 48 Quadratcentimeter wurden hie und da ver¬ 
wendet. Zunächst wird die Anode auf den unteren Theil der Lumbar- 
gegend gesetzt, die Kathode ruht auf der Gegend des Foramen 
ischiadicum. Während etwa drei Minuten lässt er nun einen kräftigen 
Strom von 20, 30, 40 und sogar 50 Milliamperes einwirken. Die 
grössere oder geringere Empfindlichkeit des Patienten bestimmt, bis 
zu welcher Stromstärke gegriffen werden kann. — Mit grossen, mit 
lauwarmem Salzwasser wohl durchgefeuchteten Elektroden lässt sich 
eine solche Stromstärke leicht erreichen. Selten waren dazu mehr als 
30 Lechanche-Elemente nöthig. Nun werden die beiden Elektroden 
nach unten verlegt, die Anode kommt aufs Foramen ischiadicum, die 
Kathode auf die Mitte des Oberschenkels. Ebenfalls grösstmögliche 
Stromstärke während drei Minuten. In gleicher Weise wird auch der 
Nervenabschnitt von der Mitte des Oberschenkels bis zur Kniekehle 
unter die Einwirkung des Stromes gebracht. Endlich wenn die Schmerzen 
bis in den Unterschenkel ausstrahlen, wird auch die Strecke Kniekehle 
bis Wade galvanisirt. Ist, wie gewöhnlich bei älteren Fällen, motorische 
Schwäche und Atrophie vorhanden, so wird die 9—12 Minuten 
dauernde Sitzuug mit einigen StromunterbrechuDgen und Stromwendungen 
geschlossen, wobei die Anode wieder euf das Foramen, die Kathode 
auf die Wade verlegt und die Stromstärke auf etwa 20 Milliamperes 
reducirt wird. 

Redner setzt die Gründe auseinander, welche ihn veranlassen, 
sehr starke Ströme anzuwenden und erklärt, warum dies 
nur mit Hilfe grosser Elektrodenplatten erreichbar sei. — Der 
Arzt, welcher einen galvanischen Strom auf den Oberschenkel 
eines Patienten applicirt, stellt sich manchmal vor, dass ein guter 
Theil dieses Stromes den kranken Nerven zu Gute kommt. — Dem 
ist aber nicht so. Wenn wir z. B, einen Strom von 20 Milliam¬ 
peres auf den Oberschenkel applicireu, so vertheilen sich die Strom¬ 
schleifen auf den ganzen Oberschenkel. Die verschiedenen Gebilde 
der Glieder werden nur von Zweig strömen getroffen. — Ein 
Theil des Stroms durchströmt die Haut, ohne auf die Nerven direct 
zu wirken, em anderer mächtiger Zweigstrom ergiesst sich durch die 
gutleitenden Muskelmassen und Blutgefässe. Nur ein minimaler 
Theil des Hauptstromes erreicht den kranken Nerven. Der Quer¬ 
schnitt des Ischiadicus ist ja nur ein geringer Bruchtheil des Quer¬ 
schnittes des Oberschenkels. Der Nerv wird also nur einen ent¬ 
sprechenden Antheil des Stromes aufnehmen können. Soll daher der 
Nerv wirklich von wirksamen Stromschleifen getroffen werden, so 
muss der öesammtstrom ein starker sein. Zur Erreichung 
einer solchen Stromstärke sind aber Elektroden von grosser Ober¬ 
fläche nothwendig. Bei Berücksichtigung dieser Grundsätze hat man 
mit stabilen, absteigenden Strömen ganz rasche und bleibende 
Erfolge sowohl bei frischen als bei veralteten Fällen von Ischias 
wie dies vom Verfasser durch eine ganze Reibe von Fällen illustrirt 
wird. Gänzliche Misserfolge hat Redner nie gehabt, wohl aber Fälle, 
wo die Behandlung länger, ein bis zwei Monate, dauern musste. Er 
ist geneigt, diesen relativen Misserfolg der bei diesen Fällen un¬ 
genügenden Stromstärke von 12 bis 15 Milliamperes zuzuschreiben. Bei 
Anwendung der starken Ströme war die Wirkung eine unverkennbar 
und führte regelmässig zur Heilung. 

Bei der beschriebenen galvanischen Behandlung hat der 
Arzt die Absicht, den elektrischen Strom durch den kranken 
Nerven durchfliessen zu lassen und schreibt die Wirkung auch dem 
Strome zu. Man ist aber berechtigt, sich zn fragen, ob dev Strom 
dabei nicht auf indirectem Wege, nämlich als Hautreiz, wirkt. 
Es ist bekannt, dass energische Hautreize neuralgische Schmerzen 
öfters sehr rasch beseitigen. Man erklärt dadurch die oft sehr gute 
Wirkung der Blasenpflaster, des Glüheisens. Ganz ähnlich kann man 
die Wirkung eines intensiven Kältereizes erklären. Nach dem Vor¬ 
gänge von D e b o v e wird in Frankreich die Ischias häufig mit 
Methylchlorür behandelt. Das unter hohem Druck flüssig gehaltene 
Methylchlorür wird beim Entweichen wieder gasförmig und bewirkt 
eine intensive Abkühlung der Haut. Mehrere Pariser Spitalärzte be¬ 
richten über zauberhafte Wirkung dieser Therapie und beseitigen 
damit schon in einer Sitzung hartnäckige Ischiasfälle. Ebenso glän¬ 
zende Erfolge will Moritz Meyer in Berlin mit der sogenannten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



403 


1885. „Wiener Medizinische ßlätter“ Nr. 13. 


.404 


elektrischen Moxe erreicht haben. Er applicirt einen metallischen 
Pinsel auf die Gegend des Foramen ischiaüicuiu, bringt einen andern 
Metallpinsel in nächste Nähe und lässt nun den hochgespannten 
Strom der secundären Spirale in Funken überspringen. Der 
Schmerz dieser Application ist ein fast unerträglicher. Glücklicher¬ 
weise ist die Sitzung eine kurze, 15 bis 30 Secunden. Darauf soll 
der Schmerz augenblicklich verschwinden und oft durch eine einzige 
Sitzung die Ischias bleibend geheilt sein. Redner hat diese Methode 
einige’ Male angewendet und konnte regelmässig die heftigsten 
Schmerzen augenblicklich beseitigen. Nach ein bis zwei Tagen war 
der Schmerz wieder da, verschwand aber sofort auf eine Application 
der elektrischen Moxe. Mehr als zweimal zeigten sich die betreffen¬ 
den Patienten nicht. Blieben die Patienten geheilt oder Hessen sie 
sich durch diese höchst schmerzhafte Behandlung abschrecken ?! 
Diese Frage kann Redner zur Zeit nicht beantworten. 

Man könnte nun annehmen, dass bei der galvanischen Behand¬ 
lung mit starkem Strom der Hautreiz schmerzstillend wirke, der 
elektrische Strom käme dabei nicht als solcher in Betracht. Die Er¬ 
fahrung, dass sehr starke Ströme die besten Resultate geben, würde 
damit übereinstimmen. Doch ist das Resultat bei Anwendung grosser 
Elektroden besser als mit kleinen, und doch sind der Schmerz und 
der Hautreiz dabei viel geringer. Redner ist daher geneigt anzu¬ 
nehmen, dass bei der Behandlung der Ischias mit galvanischen 
Strömen nicht der Hautreiz wirksam sei, sondern schreibt die Wir¬ 
kung dem den Nerven durchfliessenden Strom zu. 

In der Discussion bringt Dr. Ziegler die sogenannte unblutige 
Dehnung des Ischiadicus als Behandlungsmethode der Ischias zur 
Sprache. 

Dubois hält aber diese Methode nicht für sehr empfehlens- 
werth, da in der Literatur Fälle angegeben worden sind, in denen 
das Verfahren bleibende Lähmung zur Folge hatte. Auch Nie bans 
hält die unblutige Dehnung des Ischiadicus für einen sehr gewalt¬ 
samen Eingriff, der den Patienten wohl meist schon wegen der For- 
cirung von Gelenkshemmungen qualvoll sein wird. Ebenso äussert 
V a 1 e n t i n seine Bedenken über die unblutige Nervendehnung, von 
welcher nach den Untersuchungen H e g a r’s anzunehmen ist, dass sie 
auch mit einer Dehnung des Rückenmarks verbunden sei. Er macht 
aufmerksam auf die sehr alte Behandlungsmethode der Ischias durch 
Kauterisation des Ohrläppchens. Er selbst hat in 
einem Fall von Ischias eine auffallende, wenn auch vorübergehende 
Besserung erzielt durch Application des faradischen Pinsels auf das 
äussere Ohr. Er weist hin auf den allerdings noch nicht aufgeklärten 
Zusammenhang, der zwischen dem Ichiadicus und der Ohrregion auch 
nach den bekannten Versuchen von Brown-Sequard (Durch¬ 
schneidung des Ischiadicus bei Meerschweinchen — Auftreten von 
Anästhesie und einer sogenannten epileptogenen Zone am Kopf und 
in der Ohrgegend) vorhanden ist. Das genannte Verfahren der Ischias¬ 
behandlung ist deshalb nicht ganz so unrationell, wie es auf den ersten 
Blick scheint — Dättwyler hat einen Fall gesehen, wo nach 
Kauterisation des Ohrläppchens eine vorher ein¬ 
seitige Ischias beidseitig wurde. Dubois hat in 
früheren Zeiten auf der medizinischen Klinik viele Ohrläppchen kau- 
terisirt, aber nie einen Erfolg gesehen. 


Ueber Thallin. 

Aus der Klinik des Prof. Nothnagel in Wien hat jüngst 
Dr. Jak sch (Siehe Wiener mediz. Blätter Nr. 45, 1884) die ersten 
klinischen Versuche mit diesem neuen Antipyreticum mitgetheilt, 
und später bat auch Alexander aus der Breslauer Klinik die 
Beobachtungen Jaksch’ bestätigt. Die temperaturherabsetzende 
Wirkung des Thallin (in Dosen von 0’25 bis 0*35) war eine prompte. 
Neuei lieh berichtete nun auch Ewald in der Berliner medizinischen 
Gesellschdft (lief. d. D. med. Z.) über eine einschlägige Versuchs¬ 
reihe. Es handelte sich um eine 47jährige Person, welche eine Throm¬ 
bose der rechten Schenkelvene erlitten hat, der sich die Bildung 
eines Tumms in der Schenkelbeuge anschloss mit anfänglich ziemlich 
s rar leer ddematöser Schwellung, welche später in eine harte stabile 
Prominenz von Faustgrösse überging. Seit Anfang dieses Jahrt-s hat 
Pat. fortdauernd Fiebertemperaturen von 39’5 und darüber gehabt. 
Ewald hat derselben deshalb seit dem 17. Februar Thallin in Dosen 
von 005 bis 04 Gramm zweistündlich gegeben, also in sehr viel 
kleineren Gaben als die vorgenannten Herren, mit dem Erfolg, dass 


sich die Temperatur in ganz evidenter und ausgezeichneter Weise 
innerhalb der natürlichen Grenzen halten liess. Bei Aussetzen des 
Mittels steigt die Temperatur sofort wieder an. Das Thallin hat 
demnach dieselbe Wirkung wie die verwandten Arzneikörper, nur 
unterscheidet es sich durch die sehr viel geringeren Dosen und fast 
minimalen Nebenerscheinungen von Antipyrin und Kairin. Weder 
Schweiss, noch Uebelkeit und Dyspnoe, noch Einwirkung auf den 
Pills war zu constatiren. Eingehende Versuche über die Thallin- 
wirkung sind von anderer Seite, der das nöthige Material zu Gebote 
stebt, zu erwarten. Wenn man aber, sagte der Vortragende, das bis 
jetzt über die Wirkung der genannten Sjbstanzen Bekannte prüft, so 
geht mit Deutlichkeit hervor, dass wir in diesen Substanzen keines¬ 
wegs antifebrile, ja nicht einmal antipyretische Mittel besitzen, inso- 
ferne man darunter Mittel versteht, mit denen wir die Temperatur 
als solche, d. h. die vermehrte Oxydation, welche die Temperatur¬ 
erhöhung hervorruft, und das Symptom derselben, die von uns ge¬ 
messene Temperatur der Körperoberfläche, bekämpfen können, sondern 
nichts weiter als antithermische Mittel. Dieselben wirken so, wie 
wenn man in einem Zimmer, in welchem sich ein stark geheizter 
Ofen befindet, die Fenster aufmacht: man bekommt dann eine starke 
Herabsetzung der Temperatur in der Nähe des Fensters; je mehr 
aber die Luftschichten in die Nähe des Ofens kommen, desto mehr 
nehmen sie wieder die Temperatur desselben an; an der Wärmequelle 
ändert sich nichts. Genau so scheint es 'mit der Wirkung der 
genannten Mittel zu sein. Sie wirken eigentlich nur dadurch, dass 
sie die Abstrahlung der Wärme gegen die umgebende Temperatur, 
offenbar durch Gefässerweiterung ermöglichen ; auf die erhöhte Oxydation 
und den pathologischen Process haben sie keinen Einflu-s. Das Blut 
nimmt aber, je mehr es sich dem eigentlichen Entzündungsherd 
nähert, immer wieder neue Wärme auf und gibt sie auf’s Neue an 
der Aussenfläche ab. Dadurch ist es erklärlich, dass auf das Aus¬ 
setzen des Mittels eine so schnelle und unmittelbare Temperatur¬ 
steigerung eintritt, wie dies bei den echten Febrifugis, z. B. dem 
Chinin, nicht der Fall ist. — In der Discussion bemerkte dann noch 
P. Guttmann, dass das Thallin nach seiner Ansicht als Antipy¬ 
reticum nicht zu empfehlen ist, weil es hin und wieder eine unangenehme 
Nebenwirkung hat, indem nämlich, wenn die Temperatur gesunken 
ist, sie bei Aussetzen des Mittels sehr rasch wieder ansteigt und 
dieses sich »Iso ganz analog dem Kairin verhält, und ferner, dass die 
Temperatur zuweilen unter Frost ansteigt. Aus ganz demselben Grunde 
ist das Kairin, welches in seiner mächtig antipyretischen Wirkung 
ja so sensationell gerühmt wurde, nicht zu einer allgemeinen An¬ 
wendung gekommen. Redner ist nach seinen Versuchen der Ansicht, 
dass das allerbeste, von allen unangenehmen Nebenwirkungen so gut 
wie freie Mittel das Antipyrin ist. 


Zur Therapie des Vomitus gravidarum. 

In der Aera des Cocains ist es zwar gewagt, von einem anderen 
Mittel zu sprechen, aber die yon Dr. Andrian Scbücking im Central¬ 
blatte für Gynäkologie mitgetheilte Beobachtung hat die Entschuldi¬ 
gung für sich, dass sie in der Zeit vor der Wiederentdeckung des 
Cocains gemacht wurde. Obwohl wir dazu neigen, sagt der Autor, das 
sogenannte unstillbare Erbrechen der Schwangeren unter dem Gesichts¬ 
punkt zu betrachten, dass es sich ähnlich wie bei manchen die 
Mageninnervation beeinflussenden Genitalerkrankungen um einen Reflex¬ 
vorgang auf dem Wege der Irradiation handelt, der in Folge des 
Druckes des wachsenden Eies auf die Innenfläche des Uterus ausge¬ 
löst wird, so will doch nicht in jedem Fall der Zusammenhang zwi¬ 
schen der Erregung der Magennerven und dem Einfluss des wach¬ 
senden Eies zur Erklärung ausreichend erscheinen. Ueber einen solchen 
Fall berichtet er des therapeutischen Interesses wegen das Folgende: 
Eine Frau von 38 Jahren, die schon viermal ohne Beschwerden 
gravid gewesen und jedesmal leicht entbunden war und sich zurZeit 
im fünften Monat befand, hatte von den ersten Tagen ihrer dies¬ 
maligen Schwangerschaft an über Uebelkeit und häufiges Erbrechen 
geklagt. Diese Erscheinungen hatten sich mit dem Eintritt der Hälfte 
der Schwangerschaft nicht gemindert, sondern noch bedeutend ver¬ 
stärkt. Als Sch. die Frau im Anfang September 1884 sah, war der 
Zustand ein besorgniserregender geworden, Pat. sah in hohem Grade 
abgemagert und elend aus, behielt seit Kurzem auch keine Flüssig¬ 
keiten mehr bei sich und wurde offenbar nur durch die geringen 
Reste ernährt, die nach jedem Brechact im Magen zurückblieben, 
f 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




405, 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 18. 


406 


Uterus und Cervix verhielten sich ganz normal. Die Dehnung des 
Cervix ergab kein Resultat, „wenn ich auch gestehen muss, dass ich 
diese Manipulation bisher nur in- vorsichtigster Weise auszuführen 
wagte und — vielleicht daher? — auch nie ein Eesultat von der¬ 
selben gesehen habe“. Alle Versuche, durch Verordnung passender 
Diät, geeigneten Verhaltens, der üblichen arzneilichen Mittel etc. auf 
den Zustand einzuwirken waren, ohne Erfolg geblieben. Da Pat. zu¬ 
sehends verfiel, schlug er jetzt ein Verfahren ein, das er schon ein 
Jahr vorher bei einem Fräulein mit gutem Erfolge angewandt hatte. 
Letztere Dame, bei der ein kaum sich vergrössernder rechtsseitiger 
Ovarialtumor von über Kindskopfgrösse diagnosticirt wurde, litt, nach¬ 
dem jedenfalls durch den Druck der Geschwulst eine hartnäckige 
Obstipation ein getreten war, an stürmischem Erbrechen fast nach 
jeder Mahlzeit. Eis und Abkühlung der Getränke wurde dabei von ihr 
nicht vertagen. Die Operation wurde verweigert. Die Dame war indess 
allmälig in so hohem Grade heruntergekommen, dass sie sich kaum 
mehr allein im Bette aufzulichten vermochte. Nachdem auch hier 
Alles vergeblich versucht war, hatte Sch. unter den zu erwähnenden 
Gesichtspunkten Eingiessungen von auf Körpertemperatur 
gewärmtem kohlensauren Wasser in den Mastdarm, 
und zwar in specie von dem reichlich Kohlensäure enthaltenden Pye- 
monter Helenenbrunnen machen lassen. Eingiessungen von einfachem 
warmen Wasser hatten auf das Erbrechen keinen Einfluss gehabt. Der 
betreffende Eisensäuerling bewirkte schon nach den ersten Anwen¬ 
dungen Aufhören der Brechbewegungen. Dieses Mittel bewährte sich 
auch in der Folge so günstig, dass nach einem Vierteljahr von jeder 
Therapie Abstand genommen werden konnte. Auch hei der Gravida 
hatte das Verfahren guten Erfolg. Nachdem ein Quantum von zwei 
Litern des gewärmten Eisensäuerlings in den Mastdarm eingegossen 


war, wurden sehr bald kleine Quantitäten Wasser und Wein, sehr 
bald auch sogenannte Flaschenbouillon, Milch und Buttermilch ver¬ 
tragen. Aussehen und Befinden besserten sich, indess war es noth- 
wendig, mit den Eingiessungen noch circa sechs Wochen täglich fort¬ 
zufahren. Die Entbindung erfolgte dann leicht und war auch das 
Wochenbett ein normales. Auch in dem letzteren Fall hatten Control¬ 
versuche mit einfachem warmen Wasser kein Eesultat. Während aber 
die an dem Ovarientumor leidende Pat. die Substituirung von künst¬ 
lichem Selterswasser nicht vertrug, da es Ructus und das Gefühl von 
heftigem Druck im ,Darm erzeugte, wirkte das Fabrikat bei der 
Gravida nahezu mit demselben Erfolg wie der Eisensäuerling. Zunächst 
hatte jedenfalls die ungleichere Vertheilung der Kohlensäure im so¬ 
genannten Selterswasser und die mit grösserer Gewalt vor sich ge¬ 
hende Entwicklung gröberer Gasblasen an dem verschiedenen Erfolge 
Schuld, dann aber kam die stimulirende und die Blutbildnng beför¬ 
dernde Wirkung des Eisensäuerlings, vielleicht auch dessen sonstige 
Zusammensetzung in ? s Spiel. In dem anderen Fall hatte die Kohlen¬ 
säure allein entweder durch ihre bekannte anästhesirende Wirkung 
oder ihre noch nicht genug gewürdigte antiseptische Eigenschaft oder 
endlich möglicherweise durch die starke Dilatation des Darmrohres in 
Folge des Druckes des sich ausdehnenden Gases den günstigen Ein¬ 
fluss auf die Brechneigung in so evidenter Weise ausgeübt. Vielleicht 
kann man auch auf die verdauungsbefördernde Eigenschaft der Kohlen¬ 
säure hin weisen. Diese Fragen werden sich erst nach Sammlung eines 
grösseren Materials von Beobachtungen klären lassen. Verfasser glaubt 
noch betonen zn dürfen, dass beide im Zeitraum eines Jahres beob¬ 
achteten Fälle jedenfalls so schwerer Art waren, dass em schlimmer 
Ansgang nicht hätte überraschen dürfen. 


Feuil 


Zur Wiedererrichtung der Josefs-Akademie. 

Wir haben in der vorigen Nummer das Memorandum ver¬ 
öffentlicht, welches das Beichs-Kriegsministerium in Angelegen¬ 
heit der Wiedererrichtung der Josefs-Akademie an die ungarische 
Regierung gerichtet hat, und wir beginnen heute aus der von 
dem ungarischen Unterrichtsministerium veranlassten Puhlication 
der Enqueteverhandlungen seihst einzelne jener wichtigeren Dar¬ 
stellungen zu reproduciren, welche offenbar für dieEntsehliessungen 
der massgebenden Kreise Budapests von entscheidender Bedeutung 
waren. Wir haben unsere Anschauungen über diese leidige Frage 
so oft präcisirt, dass wir es nicht nöthig haben, den Budapester 
Besprechungen gegenüber besonders Stellung zu nehmen oder 
auf die Argumente einzugehen, welche von einzelnen Rednern, 
insbesondere auch von Prof. Koränyi, aus nationalen Ge¬ 
sichtspunkten geltend gemacht wurden. Aber charakteristisch für 
die richtige Beurtheilung der Verhältnisse scheinen uns diese 
Verhandlungen allerdings, und deshalb glauben wir sie unseren 
militärärztlichen Collegen zugänglicher zu machen. 

Wir beginnen gleich mit der Discussion über die wesent¬ 
lichste Frage, sie war die vierte in der Reihe des Quästionärs, 
welches der EnquÖte vorgelegt worden: Ist die Wiederher¬ 
stellung der Josefs-Akademie wünschenswerth? 

Prof. Koränyi: 

Was das Josefinum als militärische Akademie betrifft, so muss 
man nicht vergessen, dass das Kriegsministerium in derselben eine 
solche Faeultät plant, in welcher eine Lernfreiheit nicht, wohl aber 
«ine Lern- und Lehrpflicht besteht. Statt der Lehrfreiheit wünscht 
das hohe Kriegsministerium ein bestimmtes Lehrsystem einzuführen, 
ohne Zweifel mit besonderer Rücksicht auf die militärärztliche Er¬ 
ziehung, mit Semestral- und Jahresprüfungen, die schon nothwen- 
digerweise die bestimmten Compendienbücher voraussetzen. Es ist 
nicht zu leugnen, dass man auf solche Art den Zöglingen zu einem 
gewissen Grad der Vorbereitung am leichtesten verhelfen kann, in 
deren Grenzen dieselben bald bewandert werden und sich mit Sicher¬ 
heit bewegen können. Das mag für die täglichen Bedürfnisse des 
militärärztlichen Wirkens sehr vorteilhaft sein; allein es ist auch 


1 e t o n. 

gewiss, dass die unausweichliche Folge dieses Systems der Formalis¬ 
mus sein wird und in Folge dieses weiterhin der Dogmatismus. 

Wenn mau nun die beschränktere Beschaffenheit des Materials 
der Militärspitäler berücksichtigt, so kann es keinem Zweifel unter¬ 
liegen, dass solche Verhältnisse für die Ausbildung von wissenschaft¬ 
lichen Aerzten mit weiterem Horizont nicht günstig sind. Wenn 
trotzdem aus dem Josefinum Gelehrte und tüchtige Aerzte hervor- 
gegangen sind, so widerlegt das noch nicht meine Ansicht. Aus 
Universitäten, die in einer viel ungünstigeren Lage waren, wie z. B. 
vor 1848 auch die Wiener Universität, sind grosse Männer hervor¬ 
gegangen, wie Skoda und Rokitansky; — allein das beweist 
nicht die Güte des Systems, denn jene Männer sind hervorgegangen 
trotz des Systems und nicht durch das System. 

In dem Masse nun, in welchem die derart erzogenen Aerzte 
— indem sie die militärärztliche Laufbahn verlassen —• sich unter 
die Civilärzte mengen, beginnt nun und wächst die schädliche Re- 
action auf das Wirken aller Aerzte; denn ein Jeder, der für die 
Verhältnisse des Lebens em offenes Auge hat, weiss auch, dass nichts 
so sehr geeignet ist, dem Auftreten eines Mannes mehr Sicherheit 
zu verleihen als — bei einem beschränkten Kreise des Wissens — 
die Sicherheit im Verfahren, welche man sich in der „Abrichtungs¬ 
schule“ sehr gut zu eigen machen kann. Gegenüber solchen Fachleuten 
wird unser, im Princip der Lehr- und Denkfreiheit erzogene Arzt 
bei jeder Berührung im Nachtheil sein, da derselbe eben iu Folge 
seiner Denkungsart oft skeptisch ist. — Vor dem Publicum bildet 
das sichere Auftroten sehr oft die Garantie des Erfolges ; auch kann 
sehr leicht eine Zeit eintreten, in welcher das gebundene Lehrsystem 
der Militärakademie für den Erwerb als vortkeilhafter erscheinen wird, 
wie das freie Lehrsystem. 

Was aber eine solche Consequenz heutzutage für eine Wirkung 
hätte, wo die gesammte medizinische Wissenschaft iu der Entwicklung 
begriffen ist, und wo das höchste Ziel der ärztlichen Erziehung darin 
besteht, die Empfänglichkeit für diese Entwicklung zu wecken — 
braucht nicht eines Längeren erörtert zu werden. 

Das Kriegsministerium beruft sich darauf, dass die Professoren 
im Josefinum immer tüchtige Fachmänner waren, und dass zur Siche- 
mug einer ähnlichen Wahl die Garantie geboten ist, dass es unter 
den Professoren des Josefinums immer hervorragende Fachmänner 
gegeben hat; allein, dass bei jeder Besetzung die Wahl eben den 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



407 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


408 


Ausgezeichnetsten getroffen hätte, lässt sieh nicht so entschieden be¬ 
haupten. Was aber die jetzt proponirte Modalität der Ernennung 
betrifft, so bin ich nicht im Reinen darüber, ob das Kriegsministerium 
gewillt ist, diesfalls so vorzugehen, dass die beiden Unterrichts¬ 
ministerien candidiren und das Kriegsministerium seine Wahl trifft; 

— denn das Unterrichtsministerium beider Staaten würde gewiss aus 
sehr verschiedenen Standpunkten seine Candidation stellen können; 

— wahrscheinlich versteht das Kriegsministerium die Sache so, dass 
der zu ernennende Professor durch dasselbe auserlesen und, bevor 
der Vorschlag Sr. Majestät unterbreitet wird, die betreffenden Unter¬ 
richtsminister ihre Meinung abgeben würden. Wäre dem so, dann 
bin ich überzeugt, dass die betreffenden Unterrichtsministerien in eine 
sehr schwierige Situation kommen; denn für den Fall, als sie Ein¬ 
wendungen hätten, so müssten sie dem Kriegsministerium gegenüber 
die Untauglichkeit des Candidaten demonstriren — wozu sich die 
betreffenden Herren Minister kaum herbeiliesseu; und auf Grund 
welcher Information würde das Kriegsministerium den Vortrag erstatten ? 

Das Kriegs-Departement würde gewiss in vielen Fällen auf die 
militärischen Verdienste Rücksicht nehmen, welche von Fall zu Fall 
die wissenschaftlichen Rücksichten überwiegen könnte. 

Ein weiteres Motiv besteht darin, dass in die Zöglinge mili¬ 
tärischer Geist gebracht werde. Ich glaube, dass man diesen Geist 
in den Convicten zum Mindesten ebenso erreichen kann, als in einer 
solchen Akademie, ohne dass man die Vortheile der Lehrfreiheit preis¬ 
zugeben braucht. 

Es liegt ein gewisses bezeichnendes Symptom in dem Umstande, 
dass diese einzige militärische Akademie in Europa, Angesichts der 
Entwicklung der Verhältnisse eine so geringe Resistenz gezeigt hat, 
schon dreimal gestorben ist. (Heiterkeit.) Es ist doch sonderbar, dass 
einmal finanzielle, ein andermal kriegerische Verhältnisse, ein drittes- 
mal der Wechsel des Lehrsystems die Schuld daran waren, dass das 
System des Josefinums immer sich als mangelhaft bewährte und 
stehen blieb. 

Ich sehe in allem dem die Schwäche des Systems ausgedrückt, 
und glaube, dass man es sehr überlegen soll, mit einem so hinfälligen 
Institut einen vierten, ausserordentlich kostspieligen Versuch zu 
machen. 

Hach alldem muss ich mich vom wissenschaftlichen Standpunkte 
aus gegen die Zweckmässigkeit der militärischen Akademien erklären ; 
und ich müsste es entschieden für bedauerlich halten, wenn eine der¬ 
artige Akademie in Wien errichtet würde, denn dies wäre nach meiner 
Ueberzeugung wieder von schädlichem Einfluss auf die ungarischen 
Universitäten und deren gesammte culturellen Verhältnisse. 

Die Piäponderanz Wiens über Pest besteht ohnehin auf Grund 
Jahrhunderte alter Verhältnisse; und die Universität in Wien hat 
auch in wissenschaftlicher Beziehung, besonders was die medizinischen 
Fächer anbelangt, noch vor ein paar Jahrzehnten die Führerrolle ge¬ 
spielt. Wenn Letzteres heute nicht mehr der Fall ist, so hat Wien 
doch noch immer die vorzüglichsten und ausgebreitetsten ärztlichen 
Institute aufzuweisen. 

Hierzu gesellt sich noch, dass Wien als eine Weltstadt sehr 
viele Bedingungen der Zerstreuung, des Vergnügens und des Lebens- 
orwerbes m sich schliesst, welche unbestritten in vieler Beziehung eine 
anziehende Kraft auf die Universitätshörer ausüben. Bei uns bezieht 
sich das besonders auf die medizinische Facultät; weil die Natur der 
juridisch-philologischen Studien und die speciellen Local Verhältnisse 
bezüglich dieser Facultäten andere Zustände gestalten. Ich kann auch 
nicht verschweigen, dass die m Wien in viel grösserem Umfang be¬ 
stehende Lehrfreiheit, die grössere Anzahl der Hörer, dann der sich 
manifestirende Unterschied zwischen den in- und ausländischen Hörern, 
m vielen Fällen eine anziehende Kraft ausübt auf alle Jene, die unser, 
mit strenger Controle verbundenes Lehr fürgehen für unbequem halten. 
Zum Beweise dessen berufe ich mich auf die Anzahl jener jungen 
Aerzte, die bei uns den wissenschaftlichen Fortschritt repräsentiren, 
und unter welchen sehr wenig solche zu finden sind, die als Zöglinge 
ihre Studien bis zum Schluss oder zum grössten Theil in Ungarn 
beendigt haben. 

Wenn nun durch die Errichtung des Josefinums dargethan 
würde, dass es einen Zweig der ärztlichen Qualification und Bestal¬ 
lung gibt, den man einzig allein nur in Wien, in Ungarn aber nicht 
sich eigen machen kann, so würde die Präponderanz Wiens vor der 
öffentlichen Meinung eine autoritative Sanction erhalten. 

Geschähe dies im Interesse der wissenschaftlichen Entwicklung, 


so könnte man sich darüber nur freuen. Allein däss dem nicht so ist, 
habe ich schon früher gesagt; nnd ich kann dies noch mit einem 
zweiten Grund unterstützen. Sehen wir uns die Reihe der Schriftsteller 
der ungarischen medizinischen Literatur an, denen zumeist zu ver¬ 
danken ist, dass die medizinische Wissenschaft in Ungarn immer mehr 
zur selbstständigen Entwicklung gelangt, so finden wir darunter kaum 
ein Paar Fachmänner, die ihre Studienjahre bis zum Schlüsse in Wien 
zugebracht hätten. Das ist eine Thatsache, welche zeigt, das Die¬ 
jenigen, welche ihre Studien ausserhalb ihres Vaterlandes beendigt 
haben, ihr Interesse für die Entwicklung der heimischen Wissenschaft 
verlieren. Ungarn bedarf in seiner gegenwärtigen Entwicklungsperiode 
des Mitwirkens aller seiner Mitbürger; es hat ein Recht hiezu. Sich 
aber solche laue Bürger zu erziehen und deren Erziehung noch zu 
fördern, dazu noch mit grossen Opfern an Geld, das widerspricht 
jeder nüchternen Auffassung. 

Diese Sanction der Präponderanz würde überdies auch auf die 
Thätigkeit des Professoren-Collegiums einen schädlichen Einfluss aus¬ 
üben. Das Wirken, welches man von einem .Professor mit Recht 
erwartet, geht über den Kreis der Amtspflichten weit hinaus. Mit 
Anspannung seiner Kräfte kann nur der arbeiten, den irgend eine 
erhebende Idee erwärmt; und diese Idee ist bei uns in Ungarn: 
die selbstständige Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und die 
Hebung des inneren und äusseren Werthes der Universitäten. Ver¬ 
braucht man unsere Zöglinge, so leeren sich unsere Lehrsäle; die von 
uns herangebildeten Aerzte gelangen im Leben in eine nachtheilige 
Stellung. Es entwickeln sich all’ jene Verhältnisse, die wir aus den 
Erinnerungen unserer jungen Facultät noch sehr gut kennen, und 
aus welchen wir mit schwerer Arbeit die Pester Universität los¬ 
gelöst haben. In diesem Falle wird dieses Institut Niemanden an¬ 
eifern und begeistern, und die Thätigkeit der Fachvorstände wird 
erlahmen und dahin kommen, wo sie vor 20 bis 25 Jahren stand. 

Nach allem dem: wenn nun also die Nothwendigkeit einer 
militärärztlichen Akademie wirklich vorhanden wäre, so halte ich die 
Transferirung derselben nach Wien 'mit den Interessen Ungarns nicht 
für vereinbar, ja im Gegensatz zu denselben. 

(Wird fortgesetzt.) 


Notizen. 

Wien, 25. März 1885. 

Hyrtl’s fünfzigjähriges Doetor-Jnbilänm. 

Montag, den 23. d. M., feierte Josef Hyrtl, „der Einsiedler 
von Perchtoldsdorf“, sein fünfzigjähriges Doctor-Jubiläum. Wenn es 
noch eines Beweises dafür bedurft hätte, dass Hyrtl der populärste 
Professor war, der jemals an der Wiener Universität gewirkt hat, 
so wäre ein solcher durch die zahlreichen Kundgebungen geliefert 
worden, die bei jeder Gelegenheit, und so auch vorgestern an seinem 
Ehrentage, spontan zu Tage traten. Es ist dies gewiss umso bemerkens- 
werther und zeugt von der eigensten Bedeutung des Mannes und von 
der Macht, welche seine Individualität ausübt, als ja die Zahl seiner 
persönlichen Freunde im gewöhnlichen Sinne des Wortes niemals eine 
sehr grosse war. 

Die erste und wohl auch eine der freudigsten Begrüssungen am 
gestrigen Jubeltage wurde Hyrtl durch die Verlagsbuchhandlung 
Braumüller zu Theil, die zu Ehren des Festtages eine neue Auf¬ 
lage — die achtzehnte in der Reihe — von dem „Lehrbuche der 
Anatomie des Menschen u veranstaltet hatte, nachdem erst vor Kurzem 
die siebzehnte Auflage aus der Presse gelangt uud alsbald auch— ver¬ 
griffen war. Von einer Aufzählung der zahlreichen Beglück wünschungs- 
telegramme und Adressen, welche gleichfalls schon am frühen Morgen 
an Hyrtl gelangt waren, können wir füglich Umgang nehmen; wir 
erwähnen nur des in sehr schwungvollen Worten abgefassten Schrei¬ 
bens der Gemeinde Wien, des Telegramms aus Eisenstadt in 
Ungarn, der Geburtsstadt Hyrtl’s, der Adresse der medizinisch- 
chirurgischen Akademie in Petersburg und vieler anderer in- und 
ausländischer ärztlicher Gesellschaften und Vereine. 

Um 11 Uhr erschien die Deputation des akademischen 
Senats und des Professoren-Collegiums der Wiener Universität, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13 . 


410 


bestehend ans dem Rector Professor Dr. Zschokke und den 
Professoren Meynerth, G. Braun find Vogl. 

Der Rector MagnificusProfessor Br. Zschokke hielt folgende 
lateinische Ansprache: 

„Der akademische Senat hat mich in inniger Verehrung für den 
ehemaligen berühmten Lehrer und Rector, welcher die Universität ge¬ 
rade vor zwanzig Jahren bei iher fünfhundertjährigen Jubelfeier so 
würdig vertreten, beauftragt, ihm zu' seinem heutigen Ehrentage die 
ergebensten Glückwünsche zu überbringen. Zehn Lustren sind bereits 
vergangen, dass die Alma mater die Laurea des Doctorhutes auf das 
Haupt des greisen Jubilars gelegt. Mit wenigen "Worten lassen sich die 
zahllosen Werke, die Sie als Gelehrter durch Wort, That und Schrift 
zur Ehre der Universität geliefert, nicht schildern. Es gereicht mir zur 
Ehre, der Dolmetsch dieser aufrichtigen Gefühle zu sein, und ich knüpfe 
daran die Wünsche *. Gott wolle Sie noch recht viele Jahre erhalten, auf 
dass das Bewusstsein Ihrer verdienstvollen Thaten die übrigen Jahre 
Ihres Greisenalters versüsse!“ 

Decan Professor Dr. V o g 1 überreichte namens der medizinischen 
Faeultät als Angebinde das Jubiläumsdiplom zur Semisäcularfeier. 
Dasselbe ist auf Pergament gedruckt und ruht in einer kostbaren 
Enveloppe. Nachdem noch Pro decan Professor Gustav Braun im 
Namen der Professoren gesprochen, richtete Hofrath Professor 
Meynerth als einstmaliger Schüler des Jubilars an denselben 
einige Worse, in welchen er die Verdienste feierte, welche sich 
Professor Hyrtl durch sein Wirken um die Wissenschaft erworben. 
Trotzdem er stets einsam und zurückgezogen gelebt, die Gesellschaft 
sogar gemieden habe, sei doch durch seine Werke sein Ruhm in die 
grosse Oeffentlichkeit getragen worden, Tausende seiner Schüler ver¬ 
ehren in ihm den grössten Gelehrten seiner Zeit. 

Professor Hyrtl umarmte tief ergriffen und laut schluchzend 
den Rector, um dann folgenden Dank, gleichfalls in lateinischer 
Sprache, zu sagen: 

„Es gereicht mir zur grössten Ehre und Freude, dass der aka¬ 
demische Senat auch in meiner stillen Zurückgezogenheit an mich ge¬ 
dacht, und dass der Rector der Universität selbst sich zu mir hieher 
begibt. Es ist mir dies der sicherste Beweis, dass ich — wenn man 
jetzt noch meine Mühen und Arbeiten anerkennt — als Professor nicht 
umsonst gearbeitet habe. Ich habe stets mit warmer Liebe und Ver¬ 
ehrung der Alma matur gedient und wünsche von Herzen, dass dieselbe 
immer mehr erstarke, blühe und gedeihe, und dass jedes Ungemach ihr 
ferne bleiben möge. Ich bringe ein Hoch aus auf die Alma mater, auf 
deren geehrten Senat, seinen ehrwürdigen Rector, die Professoren und 
die akademische Jugend!“ 

Rector Zschokke erwiderte dieses Hoch mit einem Toast 
auf den unvergesslichen Rector, den gefeierten Professor, den lieb- 
werthen greisen Collegen und warmen Freund der akademischen 
Jugend. 

Der Jubilar, dessen Brust mit dem Orden der eisernen Kröne 
geschmückt war, trug zum Schutze seiner Augen eine Blende. Wie 
er nämlich sagte, ist das eine Auge gänzlich erblindet, während das 
zweite auch nur mehr einen leisen Schimmer hat. Dieses Gebrechen 
mache sich umso fühlbarer, als er zu seinem Bedauern darauf ver¬ 
zichten müsse, die ihm zugehenden zahllosen wissenschaftlichen Werke 
selbst zu ,lesen und zu prüfen. 

Nach Verabschiedung dieser Deputation wurden drei Delegirte 
des Medizinischen Unterstützungsvereins, die Herren Dr. Herzfeld, 
Dr. Alfred Seü mar da und Stud. med. Kaufmann, empfangen. 
Nachdem dieselben ihre Glückwünsche vorgebracht hatten, gab 
Professor Hyrtl seiner Freude darüber Ausdruck, dass die heutige 
Studentenschaft, welche ihn doch persönlich nicht kenne, seiner in so 
liebevoller Weise gedenke. Er wünsche, dass die Söhne der Alma 
mater auf den ihnen von ihren Vorgängern vorgeschriebenen Bahnen 
fortschreiten mögen zum Wohle der Menschheit, zum Ruhme des 
Vaterlandes, dem jetzt trübe Zeiten he vorstehen, und das in letzter 
Zeit von allen Seiten nichts Anderes als Injurien erfahren hat. 
Professor Hyrtl conversirte sodann längere Zeit mit den Mitgliedern 
der Deputation, denen er unter Anderem auch eine Sammlung von 7600 
Photographien der berühmtesten Anatomen und Mediziner vorwies. 

Dieser Deputation folgten die Vertreter des Deutschösterreichi¬ 
schen Lesevereins (Stud. jur. Morawitz, Stud. jur. Löhner und 
Schriftführer Breitenfeld). In herzlichster Weise nahm Professor 
Hyrtl die von denselben überreichte Adresse entgegen und erwiderte, 
dass er in seinen alten Tagen noch immer als 
Student mit den Studenten fühle, unbeschadet des Ein¬ 
druckes, den diese seine Haltung in manchen massgebenden Kreisen 
hervorgerufen habe. Gerade der Student habe das vollste Recht, sich 
an der politischen Bewegung zu betheiligen; der religiösen 
Bewegung, die 'übrigens nur vorübergehend sei, 


möge er ans dem Wege gehen. So lange der Student sich 
seine Unabhängigkeit bewahrt, so lange könne er sich offen und fiei 
seiner politischen Ueberzeugung widmen. Mit herzlichen Abschieds¬ 
worten entliess sodann der Jubilar diese Deputation. 

Nachmittags traf auch eine vom Präsidenten, Hofrath Dr. von 
Schmerling geführte Deputation des Wiener medizinischenDoctoren- 
Collegiums ein, welches, wie wir bereits gemeldet, Hyrtl zu seinem 
Ehrenmitgliede ernannt hat. Der Jubilar befand sich den ganzen Tag 
über in der heitersten Laune und schien trotz der an ihn gestellten 
Anforderungen und trotz seiner vieruudsiebzig Jahre, nicht die ge¬ 
ringste physische Ermüdung zu empfinden. 

Möge er uns noch lange erhalten bleiben, als lebendes Wahr¬ 
zeichen der halbvergangenen Ruhmeszeit unserer Schule! 


— Die k. k- Gesellschaft der Aerzte hat letzten Freitag, 
den 20. d. M., ihre Hauptversammlung — früher hiess man sie 
feierliche Jahressitzung — abgehalten. Auf dem Programme 
stand nebst der Verlesung der Jahresberichte von Seite des 
Secretävs Prof. E. Ludwig und des Bibliothekars Dr. Hajek 
ein Vortrag des Prof. J. Neumann: „Beitrag zur Kenntniss 
der Anatomie und des Verlaufes der Hautsyphilide“, über welchen 
wir ein von dem Antor fceundlichst revidirtes Referat an ge¬ 
wohnter Stelle publiciren. Die Wahlen ergaben folgendes Re¬ 
sultat. Es wurden gewählt: zu Vorsitzenden: Hofrath Prof. 
Bill roth, Prof. Kundrat und Prof. Albert. Zn Schrift¬ 
führern: Dr. v. Hacker, Dr. v. Jaksch und Dr. Wagner. 
Zum correspondirendenMitgliede Dr. Th. Hering, „ordinirender 
Arzt“ zu Warschau. Zu ordentlichen Mitgliedern: die Docenten 
Borysiekiewiez und Dalla Rossa, der Regimentsarzt Dr. 
v. Fil len bäum, die Assistenten: Dr. Gärtner, Dr. v. Hör o eh, 
Dr. Karis, Dr. Kolisko, Dr. v. Kogerer, Dr. Paltanf, 
Dr. Riehl, ferner der Stadtphysikus-Stellvertreter Dr. Gregor 
Schmid und der Direetor des Sechshauser Krankenhauses Dr. 
Franz Schopf. Acht weitere vorgeschlagene Candidaten erhielten 
nicht die erforderliche Majorität. Ob und welche Principien bei 
der Wahl massgebend waren, ist freilich aus dem Ergebnisse 
derselben nicht zu entnehmen. — Zu Beginn der Sitzung theilte 
der Vorsitzende mit, dass an Hofrath Prof. Jaksch in Prag 
eine Glückwunschadresse zu dessen öOjährigem Doctor-Jubiläum 
abgesandt wurde. Von einer Betheiligung der k. k. Gesellschaft 
der Aerzte an dem Jubiläum Hyrtl’s wurde in dieser Sitzung 
noch keine Mittheilnng gemacht. 

— Der ärztliche Bericht derPrivat-Heilanstalt 
des kais. Rathes Dr. Alb in Eder in Wien vom Jahre IS84, 
ein splendid ausgestatteter Band von 183 Seiten, wurde soeben 
ansgegeben und enthält wieder eine Fülle reichen Materials aus der 
Praxis fast aller hervorragendeu Lehrer der Wiener medizinischen 
Facultät. So unbestritten aber auch der Werth so mancher der 
hier niedergelegten wissenschaftlichen Beobachtungen sein mag, 
so ist es doch stets die Statistik der Krankheitsfälle, beziehungs¬ 
weise der Einblick, den dieselbe in die bewegte Privatpraxis der 
Koryphäen unserer Schule gewährt, was beim Durchblättern der 
Berichte dieser Anstalt unser Interesse zunächst erregt. So 
wurden im abgelaufenen Jahre in dem Eder’schen Institute 
nicht weniger als 198 Operationen ausgeführt bei einem Gesammt- 
Krankenstande von 258 Patienten, wovon 76 Männer und 182 
Frauen, die sich nahezu aus der ganzen Welt, auch Afrika und 
Amerika nicht ausgenommen, reerutirten. Die Operationen — 
120 gynäkologische, 62 chirurgische, 16 oculistisehe — wurden 
von Hofrath Carl Braun v. Fernwald, Prof. Gustav Braun, 
Hofr. Prof. Billroth, Prof. v. Dittel, Prof. Weinlechner, 
Prof. Salzer, Prof. Albert, Hofr. Prof. v. Arlt, Prof. 
Chroback, Prof.Rokitansky und DocentDr. W.S chlesinger 
ausgeführt, während anderweitige Krankheitsfälle in die Anstalt 
gesendet und daselbst behandelt wurden von Hofrath Prof. 
Nothnagel, Hofr. Prof. Bamberger, Prof. Politzer, Prof. 
Neumann, Primararzt Dr. 0ser, Primararzt Dr. Gersuny, 
von den Docenten Ultzmann, Fürth, Vajda, Finger und 
den Doctoren kais. Rath Dr. Rabel, Dr. Lostorfer, Dr. V. 
Dlauhy n. A. Bezüglich der Heimat der Patienten weist der 
Bericht folgende Daten auf: Niederösterreich 59, Ungarn 58, 
Russland 26, Mähren 19, Rumänien 15, Böhmen 9, Oberöster- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




411 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


m 


reich, Slavonien und Kroatien je 5, Galizien, Siebenbürgen, Küsten¬ 
land nnd Bulgarien je 4, Steiermark, Schlesien, Krain, Dalmatien 
und Persien je 3, Salzburg, Tirol, Bukowina, Serbien, Kaukasien 
und New-York je 2, Bosnien, Griechenland, Türkei, Schottland, 
Sicilien, Georgien, Algier, Californien und Brasilien je 1 Pall. 
Die Summe der Yerpüegstage beziffert sieh auf 4280, was im 
Durchschnitte per Monat 356‘6 Yerpüegstage und per Patifent 
16’9 Tage Yerpflegsdauer ergibt. Ein Vergleich gegen das Vor¬ 
jahr ergibt auch heuer eine Zunahme der Frequenz der Anstalt, 
und der Begründer derselben, Herr kaiserl. Rath Dr. Eder, der 
das Institut aus kleinen Anfängen zu seiner heutigen Blüthe 
gebracht hat, kann gewiss nur mit Befriedigung aufseine nahezu 
viertelhundertjährige Thätigkeit zurückblicken. Er dankt das 
Vertrauen, welches ihm von allen massgebenden ärztlichen Kreisen 
des In- und Auslandes entgegengebracht wird, dem unermüd¬ 
lichen Streben, alle Errungenschaften auf dem Gebiete der Heil¬ 
kunde und der Hygiene in der von ihm geleiteten Anstalt zur 
Geltung zu bringen, sowie denn auch der alljährlich von ihm 
edirte Bericht mit seinen sorgfältig gearbeiteten Kranken¬ 
geschichten von dem wissenschaftlichen Geiste Zeugniss gibt, 
der die Leitung dieses Musterinstitutes beseelt. 

— Dr. Victor von Ivanchich erhielt den Orden der 
eisernen Krone dritter Classe. 

— Auf dem Pariser Friedhofe Pere Lachaise sollen drei Leichen- 
verbrennungsöfen eingerichtet werden, dazu bestimmt, die von den 
anatomischen Sälen herrührenden Ueberreste zu zerstören. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
mit dieser Nummer UfigT erlisch.t, werden gebeten, 

dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst 
erneuern zu wollen. 


ausgedehntem ärztlichen Wirknngsrayan, ist die Wundarzfcesstelle durch 
Todesfall in Erledigung gekommen, womit das Recht zur Führung einer 
Hausapotheke, die Vornahme der Impfung und Todtenbesehau in zwei 
Pfarren verbunden ist. Bewerber wollen ihre entsprechend instruirten 
Gesuche bis 1. April 1. J. hieramts vorlegen. 

Hartberg, am 3. März 1885. Der k. k. Bezirkshauptmann. 


Anzeige. 

Die städt. Anstalt für animale Vaccination versendet von heute 
ah frische animale Vaccine in Phiolen ä 80 kr. oder bei Abnahrpe 
grösserer Quantitäten in Fläschchen zu den entsprechenden Preisen. Für 
Verpackung wird 10 kr. berechnet. 

Linz, am 20. März 1885. Der Bürgermeister 

Dr. Carl Wiser m. p. 


Anstalt für jStoffwecilSeSCUI'eil^ namentlich Behandlung 
von Fettleibigkeit upd Zuckerharnruhr. 

Oberamtsarzt Dr. Camerer 
in Urach, Württemberg. 

1^** Zu Hyrtl’s fünfzigjährigem ~1S£ 
Doctor- Jubiläum. 

Im Verlage von Wilh. Braumüller, k. k. Hof- und Univer¬ 
sitäts-Buchhändler in Wien, ist soeben erschienen: 

LehrLmcli 

der 



mit Rücksicht auf 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Angeordnet: 

die Uebernahine des Stabsarztes Dr. Jossf Schalek des Garn-Spit. 
Nr. 11 in Prag auf sein Ansuchen in den Ruhestand und anbefohlen, dass 
demselben bei diesem Anlasse in Anerkennung seiner langjährigen, er- 
spriesslicben und vor dein Feinde ausgezeichneten Dienstleistung der 
Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt ge¬ 
geben werde. 

Verliehen: 

den Regimentsärzten 2. Classe: 

Dr. Arthur T s c h u d i des Feld.-J.-Bat. Nr. 15, und 
„ Josef von Kraicz des Feld.-J.-Bat. Nr. 20, in Anerkennung ihrer 
vorzüglichen Dienstleistung das Ritterkreuz des Franz 
Josef -Ordens. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 
den Einjahrig-Freiwilligen Assistenzarzt Dr. Ernst Pick zum Garn.-Spit. 
Nr. 11 in Prag, und 

den militararztlicben Eleven 1. Classe in der Reserve Dr. Adolf Schmidt 
mit der Eintheilung zum Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien. 

In den Ruhestand versetzt: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Franz Stavianicek des Feld.-Art.-Reg. Nr. 7, als invalid. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 
ccasrccnKS. 

Bei der Stadtgemeinde Schildberg in Mähren ist die Stadt- 
arztesstelle zn besetzen. Bewerber haben ihre gehörig documentirten 
Gesuche bis 11. April d. J. beim Gemeinderathe daselbst einzubringen. 
Mit dieser Stelle ist ein jährlicher Genuss von 300 fl. aus Gemeinde- 
mitteln gegen Verpflichtung der Behandlung der Stadtarmen festge¬ 
setzt und die Führung einer Hausapotheke verbunden. Doctoren der 
Medizin haben den Vorzug. 

Gemeinderath Schildberg, am 19. März 1885. 

Der Bürgermeister-Stellvertreter : 

Josef Kreiziger. 

Common alarztesstelle in Wenigzell. In Wenigzell, einem romantisch 
gelegenen, zur günstigen Jahreszeit von Sommergästen besuchten Pfarr- 
orte zwischen Vorau und Stralegg, mit wohlhabender Bevölkerung und 



Von 

JOSEF HYRTL 

k k Hofrath, Doetor der Medizin und Chirurgie, emer. Professor der 
descriptiven, topographischen und vergleichenden Anatomie an der Wiener 
Universität etc. 


Achtzehnte Auflage. 

gr. 8. (XVIII. 1095 S.) 1885- In Leinwandband. 

Preis fl. 7*50 == 15 M. 


Zu beziehen durch Wilh. Braumüller & Sohn in Wien, k. k. 

Hof- und Universitäts-Buchhandlung, Graben 21. 

BITT EEOTJELLEL 

Vorräthig iu den bekannten Mineral¬ 
wasser-Depots. Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendungs- 
Oirection. 


HIB- 


Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vor®ii§licIier Quelle, 


versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 




Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wies, I., Tuchlauben Nr. 7 . 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 13. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. } 

Soeben ist erschienen und in Wien bei W. Braumüller & Sohn, 
Graben 21, zu beziehen: 

Leitfaden für Operationsülmngen 

am Cadaver 

und deren Verwerthung beim lebenden Menschen. 

Von Prof. Dr, E. CrUlit* 

Sechste Auflage. 1885. 4 Mari = fl. 2’40. 







Alkalische Quelle ersten Banges ; durch Temperaturverhältnisse und Gasreielithum besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Magens, bei Skrophnlose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Häniorrhoidalbe- 
schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrann in Schlesien. Fürstliche Brunnen-Inspection. 




njij 





Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affeetionen der 
Respirations- uua Verdauungsorgane. 

Käuflich ln Apotheken und Miseraiwaaserhaiadlungeii. 

, Die Saluator-Quellen-Direetion in Eperies. 

Haupt-Depot in 'Wien: S. Ulagar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2. 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
* Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 

mm ■■ // sc b a iteii vorzügliche Dienste bei allen 

NöllfAVIlIlVl " gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
■ ■I mCIII U/Vy IIII Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 

» Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 

1 Flacon 1 fl. 20 kr. 

J. Herbabny, AjOMe ZW BariMgM, WM. TU., KalSerStr. 90. 

In der neuerbauten,' mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 


kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

"''Wien,, "VZZZ., Lange G-aese 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


Apotheker I. Classe in Paris. 

Die Santalessenz wird mit Erfolg an Stelle des Copaivbalsams 
und der Cabeben verwendet. 

Dieselbe ist selbst in hohen Dosen ungefährlich. — Nach 48stündiger 
Anwendung bringt sie bereits Erleichterung. Der Ausfluss vermindert 
sich zu einem serösen Tröpfeln, wie die Secretion nach Qualität uüd 
Menge früher auch gewesen sein mag. 

Der Gebrauch macht weder Verdauungsbeschwerden, noch Auf- 
stossen, noch Diarrhöe. Der Urin nimmt keinerlei Geruch an. 

Das Santal von Midy ist ein chemisch reines Präparat; man 
nimmt es in Kapseln, und zwar 10—12 Kapseln per Tag und nimmt 
8 uccessive weniger, je mehr der Ausfluss abnimmt. 


von Grimault «fe Comp., Apotheker in Paris. 

Dieses Medicament enthält in schön klarer und angenehmer 
Form zwei Bestandteile, die man bisher nicht miteinander verbinden 
konnte, ohne dass sie sich gegenseitig zersetzten, nämlich Eisen, das 
hochwichtige Blutelement, und China, das Tonicum xat sEo*/t)v. Jeder 
Esslöffel voll des Medicamentes enthält 4 Gran phosphorsaures Eisen¬ 
natron und 2 Gran Extract rother Chinarinde; man gibt es in einer 
Dose von einem Esslöffel voll eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit. 

Depots: Paris 8,rue Vivienne; Wien: C. Haubner’s 
Apotheke „zum Engel“, I., Am Hof ; ferner bei : a. Moli, 

Apotheker, k. k. Hoflieferant, Tuehlauben 9; Prag : J. Fürst, 
Kleinseite; Budapest: J. v. Török. Königsgasse 7. 


CIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

rif P| - MOORSALZ 
tlwtfi - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel sur Herstellung von Stahl- und Salzbädex-n. 

UISIlMlIrSAlZ 


(Purgatif) 


krystallisirt und in Pulvern . 


des 1 ittTTMr* EMM: 


Dr. Wilhelm Svetlin, 

"^Vien, III., Leonliardgasse 3 -u.. 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 


Maximilianstrasse 5 WIEN Tuehlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD. KARLSBAD. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





























415 


1885. „Wiener Medizinische "“Blätter“ Nr. 13. 


416 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-emiö-tlis- und 2ST er^enl^ra-nlse 

in 

OlerdölM, Hirschem Nr. fl. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

SSe-o-g-niss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 188B. Prof. Br. Billroth. 

Empfelil-ang. \ 

Aut Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. Marz 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

25 e-u.gr m.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Br. Kaposi. 

-A-ersstlicli.es EeTagnlss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhacbitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mi t günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Br. Alois Monli, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Ena.pfelilTa.ng-. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hoftat/* v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

Ze-agniss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. StÖrk. 

EmpfelalTan.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit batte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Br. Ferdinand Kitter v. Arlt 9 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-u.g-n.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scropbulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Br. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Empfeh-l-ang. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Br. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattonf, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkan, k. k. Schlesien. 


W. Maager’s 


echter 



gereinigter 


Leberthran, 

seit 16 Jahren von den hervorragendsten Äerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des. Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flacon gelbe Sorte fl. 1, detto weisse fl. 1.50. 

Zn allen Apotheken erhältlich. 

Dr. C. Mikolasch’s 

Ulcdicameiatöse Weine, 

als: 


■j tipiu-j 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 


Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 


Wien, III., Heumarkt Nr. 3, 

’ Preislisten, sowie Prospecte über obigo Artikel weiden auf 
Verlangen überall hin zugesendet. 


Einzig; 

in der 

medizinischen Wissenschaft 

^stehen die mit 58 hoben Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann HofFschen Malzfabrikate, das allein echte 
Johann Hoff sche Malzextract-Gesundheitshier, die 
Malz-Gesnndheits-Chocolade und Brust-Mal zbonbons 
als Heilnahrungsmittel seit BO Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 nnd 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 nnd 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Höfischen ülalz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann Hoffschen Malz-Heilnahrungs¬ 
mittel hei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsverschleimung, Brustkrankheit, Lungenleiden, 
hei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver¬ 
dauungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmasterung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- uud 
Säfteverlust, profusen Eiterungen nnd Verfall der Körper¬ 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilherichte nnd beginnen mit den neuesten 
Aeusscrungcn der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztliche Aussprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A,. Löwensteln, Breslau: Hoff’sohes Malzextract heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoffsche Malzpräparate Beit 
Jahren bei Brust- nnd Magensohwäche angewendet. — Prof. Dr. Zeltt eles, 
Olmütz: Hoff’s Malzextract und Malz-Chooolade treffliohe Stärkungsmittel. — Dr. 
Samter. Grüneberg: Es hat meine kranke und sohwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergesteilt. — Dr. Kleczinsky inWien, Geh. Sanit -Rath, Dr. Orätz^r, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoff’sches Malzextraot und Hoff’sche 
Malz-Chocolade. — Dr. Belob, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolowoa: Bei Abma¬ 
gerung nächst empfehlenswert^. 


Verantwortlicher ßedacteur: A. Eurich. 


Druck von L Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 14. 



Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

Präoamerationsprese : 

Mit direcfcer Zusendnag durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Pur das Ausland: Mit directev 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr- = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonparoiliozcile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden §onneistng. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I„ Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchbandluiitr 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


H^’ausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger. Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n <t e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, od»r 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Posfc- 
Aemter. 


INHALT: Ueber Piginenfcirung der Haut in Folge von Syphilis. Von Prof. Dr. I. Neu mann in Wien.—Ueber Heilfieber und Fieberheilung. Von 
Prof W. Winternifcz in Wien. — Platzen des Darmes bei der Reposition einer incarcerirten Hernie. VonPrimaiarzt Dr. Englisch in 
Wien. — Mittheilungen aus der Privatpraxis: Eine seltene Missbildung der Geschlechtsorgane. Von Dr. Schoss- 
b erg er, kön. Gerichtsarzt in Neusatz. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Kais. Rath Dr. Eder: De¬ 
monstration eines Operationstisches. — Prof. Dr. Rosenthal: Heber Hirnsyphilis und deren Localisation.) — Wiener medizinisches 
Doctoreu-Collegium (Primararzt Dr. Os er: Ueber Neurosen des Magens und deren Behandlung.) — Verein deutscher Aerzte in Prag. 
(Prof Zaufal: Ueber die operative Behandlung der chronischen Anschwellungen der hinteren Nasenmuschelenden. [Original-Berichte 
der „Wiener mediz. Blätter.“] — Revue: Ueber Kropfmetastasen. — Literatur: Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. — 
Therapeutica: Ueber Behandlung der Peritonitis durch Laparotomie.— Glycerin als Prophylacticura der Trichinose — Feuilleton: 
Zur Wiedererrichtung der Josefs-Akademie — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber 

Pignientirimg der Bant in Folge von Syphilis. 

Von Prof. Dr. I. NEUMANN in Wien. 

Ehe wir auf die Schilderung der Pigmentveränderungen hei 
Syphilis übergehen, mögen einige Worte über die Bildung patho¬ 
logischer Pigmentirungen überhaupt und deren Sitz in der Haut 
voran geschickt werdeü. " 

Langhaus (Virch. Areh. 49) lässt das Pigment aus ge¬ 
schrumpften Blutkörperchen hervorgehen, welche von Zellen auf¬ 
genommen werden und sich in diesen in rothbraune, rundliche 
oder rundlicheckige Körperchen umwandeln (intracelluläre Pigment- 
bilduug). Diese Körperchen werden wieder als Schollen frei, 
zerfallen dann in kleine Partikelchen, die sieh in der Gewebs¬ 
flüssigkeit auflösen, das Gewebe imbibiren, wodurch letzteres 
diffus gelblich erscheint. 

Nach Cordua (Ueber den Besorptionsmechanismus bei 
Blutergüssen, Berlin 1877) geht die Pigmentbildung theils frei, 
theils in Zellen vor sich. 

Virch ow (Arch. L Oellularpaihologie) lässt den Blut¬ 
farbstoff das Gewebe primär imbibiren und ihn sich theils 
ausserhalb der Zellen als Hämatoidinkrystalle, theils inner¬ 
halb der Zellen als Pigmentkömer niederschlagen. 

• Diese Ansicht wird durch klinische Beobachtungen gestützt, 
indem in einzelnen Krankheiten, die mit hochgradiger Blut¬ 
stauung in den CapiJJaren einhergehen, oder in denen die Blut¬ 
körperchen durch den Krankheitsprocess mehr zum Zerfalle 
neigen, z. B. bei der Purpura variolosa, die Blutkörperchen 
schon innerhalb der Gefässschlingen weiss und pigmentlos sind, 
während die die Papillen umsäumenden ßetezellen ganz dunkel¬ 
gefärbt erscheinen, ohne dass körniges Pigment in letzteren ent¬ 
halten wäre. In derartigen Fällen dürfte in Folge der hoch¬ 
gradigen Stauung Austritt von aufgelöstem Blutfarbstoff statt¬ 
gefunden haben. Dies habe ich namentlichin einem Falle von Purpura 
variolosa, die ein ichthyotisches Individuum betraf, beobachtet. 

H. Quincke (Beiträge zur Lehre des Ikterus, Virch. 
Arch. 1884) hat Blut unter die Haut eines Hundes injicirt und 
gefunden, dass hiebei die Bindegewebsbündel theils diffus ge¬ 
färbt, theils auch von Hämatoidinkrystallen durchsetzt waren, 
während innerhalb der Zellen der Farbstoff immer nur als 
körniges Pigment erschien. 

Ehr mann (Wiener allgem. medizinische Zeitung 18 ^4) 
findet auf Grund vergleichend anatomischer Untersuchungen, dass 
der Farbstoff aus dem Blute gebildet und durch intracelluläre 
Ströme in die Epidermis geschafft wird. 

Die in Folge von syphilitischen Erkrankungen der Haut 
hervorgerufenen Pigmentirungen finden sich, wie später des 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Näheren anseinandergesetzt werden soll, in Exsudatzellen 
und Bindegewebszellen, frei im nekrobiotischen 
Gewebe des Rete und in pigment befördernden 
dünnen Schläuchen. Der Verlauf der cutanen 
Pigmentirungen ist ein verschiedener. Dieselben bleiben entweder 
lange Zeit bestehen, ohne sich in ihrer Farbe wesentlich zu 
ändern, was besonders von solchen Pigmentirungen Geltung hat, 
die in der Peripherie von Narben nach geheilter ulceiöser 
Syphilis oder pustuloser Form Zurückbleiben, oder sie schwinden 
nach kürzerem oder längerem Bestände, wie dies vorwiegend bei 
Verfärbungen nach maculösen, papulösen und pustulösen Syphiliden 
der Fall ist. ‘ 

Lange persistirendes Pigment findet sich vorwiegend ein¬ 
geschlossen in den Bindegewebskörperchen, ephemeres dagegen 
in Exsudatzellen. In beiden Fällen handelt es sich um gelbliche, 
gelbe, biaune oder auch leicht in’s Orangefarbene übergehende 
Körnchen. Hie und da wird die gauze Substanz einer Exsudat- 
zelle, mit Ausnahme des Kernes, von einem braunen Farbstoffe 
diffus tingirt, während das Pigment in der Bindegewebszelle nur 
iu der körnigen Form auftritt und auch stets eine dunklere 
Nuancirung darbietet. 

Wir finden die pigmentirten Exsudatzellen vorwiegend im 
Papillarkörper und in der Adventitia der Gefässe, seltener der 
Wandung der Haarbälge, den Talg- und Schweissdrüsen an¬ 
liegend. 

Bei jeneu Syphiliden, in denen die Exsudatzellen auch iu 
das Bete Malpighii hinein wuchern, wird dasselbe sich auch hier 
vorfinden und wird, wenn die Zellen zerfallen, in Form von 
feinen Körnchen, in Schollen zwischen dem Bete und den Ex¬ 
sudatzellen frei zu liegen kommen. 

Bei syphilitischen Vegetationen auf der Haut, z. B. breiten 
Condylomen, wo durch die Zelleninfiltration die Grenze zwischen 
Bete Malpighii und Cutis verwischt wird, finden sich dicht 
unter der Hornschieht pigmentirte Zellen vor, aber auch in 
pigmentbefördernden Zellen (Ehrmann) in Form von zarten, 
vielfach verzweigten, mit feinkörnigem Pigmente versehenen 
Körpern zwischen den Epidermiszellen. 

Auffallend ist es, dass nach Syphilis die Pigmentirungen 
nur selten an den Drüsen und fast nie im subcutanea Binde¬ 
gewebe beobachtet werden konnten. In der Peripherie syphiliti¬ 
scher Narben fand sich das Pigment mehr in körniger Form, 
lind zwar in das bindegewebige Gerüste eingelagert. 

Diese anatomischen Befunde und der weitere Verlauf der 
pathologischen Pigmentirung erklären es zur Genüge, wieso Pig¬ 
mentflecke nach recenten Syphiliden wieder schwinden, was be¬ 
sonders tröstlich für jene Kranken ist, welche z. B. eine Corona 
venerea sonst das ganze Leben hindurch, gewissermassen das 
Kainszeichen, an der Stirne tragen müssten. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


419 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


420 


Das Pigment liegt eben in den Exsudatzellen und gelangt 
zugleich mit diesen schliesslich doch zur Resorption, während 
ein anderer im Rete liegender Theil mit den Exsudatzellen, 
welche der Nekrobiose anheimfallen und als Kruste abgestossen 
werden, mit entfernt wird. 

Die Leukopathia syphilitica, welche nach vor¬ 
ausgegangener syphilitischer Macula, noch häufiger syphilitischer 
Papel, vorwiegend am Nacken auftritt und zumeist beim weib¬ 
lichen Gesehl echte erscheint, möge hier eine kurze Erörterung 
finden. 

Die in Polge von Syphilis bedingten Haiitentfärbungen 
sind schon älteien Aerzten nicht unbekannt geblieben. So finden 
sich dieselben bei Pullon (de la Syphilis maculeuse du cou. 
Gazette hebdom. 1850); 

Didav (Lettre sur la Science Gaz. hebdom. 1855); 

Bulkley (Archiv of Dermatologie 1878); 

Tanturri (II Morgagni 1866), Pigmentsyphilis mit 
gelbem Grund, symmetrisch an der Haut vertheilt; 

Pirocchi (Hyperchroma eutau, sypliil. Giornal. ital. delle 
malad, ven. et della pelle 1875); 

F o u r li i e r Syphilide pithyriasiforme ; 

Schwimmer („Wiener med. Blätter“ 1880), Syphilis 
pigmentosa, dunkle, am Thorax, an der Wange und in der Lippen¬ 
gegend auftretende Flecke. 

Hardy Syphilide pigmentaire ou öphelides; 

G. H. Fox und Taylor bringen die Flecke in keinen Zu¬ 
sammenhang mit Lues. 

Ne iss er (Vierteljahr f. Dermat. u. Syphilis 1883 und 
Riehl 1884) haben jedoch das Verdienst, Ersterer klinisch. 
Letzterer mikioskopisch, diese Hautveränderungen eingehend be¬ 
arbeitet zu haben. Ne iss er hatte keine Gelegenheit, derartige 
Flecke zu untersuchen, nimmt jedoch an, dass ein vermehrtes 
Wachsthum der Epithelialzellen des Rete Malpighii stattfindet, 
dass dieses bei deren Vermehrung so schnell vor sich geht, dass 
das Pigment gleichzeitig mit den untersten Zellschichten nach' 
Aussen befördert wird, ohne dass eine Zeit lang ein Ersatz dieses’ 
Pigments aus den Blutgefässen stattfindet. N. stellt schliesslich 
vier Gruppen abnormer Pigmentirungen auf; 

1. Pigmentreste eines vorangegangenen Syphilides, 

2. abnorme Pigmentflecke — S. pigmentosa, 

3. Leukodeima syphiliticum, Pigmentverlust an Stellen, an 
dpii-m vorher maeulöse oder papulöse Syphilide sassen, 

4. durch Narben entstandene Pigmentverluste. 

Wie ich mich überzeugen konnte, kommt das Leukoderma 
syphiliticum dadurch zu Stande, dass die die Papel oder die 
Macula deckende Epidermis sich abgestossen und die neu- 
gebildete Epidermis noch kein Pigment aufgenommen hat. Hiedurch 
entsteht ein umschriebener weisser Fleck, Vitiligo In der Cutis 
jedoch, zumal im Papillartheile bleiben noch lange — wie Ri e h 1 
genau beobachtet hat, 8—10 Monate — gelbe, braunpigmentirte 
Zellen theils zwischen den Bindegewebszellen, theils in Blut- 
und Lymphgefässen zurück. 

Allmäiig, oft erst nach langer Zeit, nimmt die untere 
Epidermislage Pigment auf, das normal colorirt erscheint, wäh¬ 
lend die pigmentirten Exsudat- gleichwie die pigmentirten 
Bindegewebszellen im Corium theihveise der Resorption an¬ 
heimfallen 

Kehren wir wieder zu den pathologisehenPigmentirungen nach 
Syphilis zurück, so Anden wir, dass, während die Pigmentirung nach 
rceenten Syphilisformen wieder zur Resorption gelangt, die Gum- 
rnata cutanea und die in Gruppen angeordneten lenticulären Papeln 
an einzelnen Körperstellen, zumal in der Knie- und Ellenbeuge, 
Pigmentirungen zmück lassen, welche trotz antisyphilitischer Be¬ 
handlung nicht zum Schwinden gebracht werden können. Bei diesen 
Formen ist nämlich das Pigment nicht allein in Exsudatzellen, 
weiche in den untersuchten Fällen meist schon der Resorption 
a Mi einige fallen waren, sondern in verzweigten Bindegewebs- 
kbi'perehen eingelagert. 

Diese sind häufig von Pigment so erfüllt, dass die ganze 
Zelle bis auf den .mit Carminj roth gefärbten Kern schwarz 
Scheint; desgleichen zeigt sich auch das Rete Malpighii zu- 
nieGt stark pigmentirt. 


Vergleichen wir den Verlauf jener Pigmentirungen, in denea 
der Farbstoff in den Exsudatzellen eingeschlossen ist, mit dem 
jener, in denen er die Bindegewebskörperchen erfüllt, so lässt 
sich der Schluss ziehen, dass nur das in Exsudatzellen einge¬ 
schlossene Pigment noch einer raschen Resorption fähig ist, 
während das in Bindegewebskörperchen eingelagerte Pigment als 
bleibendes Depositum angesehen werden muss, welches lange 
oder für immer persistirt. 


Heber Heilfieber lind Fieberlieilüng. 

Von Prof. W. WINTERNITZ in Wien. 

IV.*) 

Aber noch zahlreiche andere Vorzüge hat die hydriatische 
Fieberbehandlung vor der medicamentösen voraus. 

Hierher gehört zunächst ihr Einfluss auf die 
Inner vation. 

Es ist nicht schwierig zu erweisen und ja ziemlich all¬ 
seitig anerkannt, dass in dem beliebig graduirbaren thermischen 
und mechanischen Reize der verschiedenen hydriatischen Proee- 
duren das wirksamste Nervinum zu finden sei. Selbst die fana¬ 
tischesten Gegner der hydriatischen Behandlung des Fiebers ge¬ 
stehen es zu, dass es gegen die Adynamie keine sicherer und 
prompter wirkenden Mittel gäbe, als kalte Uebergiessungen, 
Sturzbäder, Douchen und ähnliche Verfahrungsweisen. 

Zahlreiche und verschiedenartige infectiöse und nicht in- 
fectiöse fieberhafte Processe zeigen vom Beginne ab den Charakter 
der Adynamie. Nicht erst bei (len höchsten Graden dieses Zu¬ 
standes, dem Sopor und Coma — betreffs dieser herrscht ja 
keine Meinungsverschiedenheit — sind die thermischen und 
mechanischen Reizmittel der Hydrotherapie augezeigt. Auch bei 
dfen ersten Andeutungen der Depression von Seiten des Nerven¬ 
systems, der Eingenommenheit und dem Druckgefühl im Kopfe, 
Kopfschmerzen, Unbesinnlichkeit, Schläfrigkeit, Müdigkeit und 
Muskelschwäche, darniederliegenden Appetenzen und den tarnend 
anderen Symptomen der Innervationsschwäche finden die ther¬ 
mischen und mechanischen Innervationsreize dringende Anzeige 
und meist überraschenden Erfolg. Es unterliegt kaum einem. 
Zweifel, dass ihre rechtzeitige Anwendung, das Auftreten höherer 
Grade von Adynamie verhütet. 

Manche Fieberformen zeigen im Gegensätze zu den eben 
besprochenen, die Erscheinungen der verschiedengradigsten Er¬ 
regung in einem Theile oder im ganzen Nervensystem. Psychische 
Aufregung bis zu den furibundesten Delirien, krankhafte Steige¬ 
rung der Innervation in sensiblen, sensorischen und motorischen 
Bahnen kommen bei fieberhaften Processen zur Beobachtung. 
Auch bei solchen Erregungszuständen besitzen wir in der ther¬ 
mischen Behandlung ein unschätzbares ßeruhigungsmittel. 

Es ist zum Gegenstände der ernstesten Angriffe wider die 
Hydrotherapie gemacht worden, dass man bei ganz entgegen¬ 
gesetzten Vorgängen dasselbe Agens empfehlen zu dürfen glaubt. 
Der einfache Augenschein hätte so leichtwiegenden Einwand zu 
widerlegen vermocht. Sollte es wirklich Jemandem entgangen 
sein, dass es gelingt, dieselbe in kaltes Wasser getauchte Hand 
einmal krebsroth, das anderemal leichenblass aus dem Bade zu 
ziehen, also ganz entgegengesetzte Wirkung mit dem scheinbar 
identischen Eingriffe hervorzubringen? 

Von den sensiblen peripherischen Nervenendigungen aus 
werden Innervationsimpulse — Beruhigung und Erregung — 
dem Centralorgane zugeleitet durch Reiz und Abhaltung von 
Reizen. 13 ) Gar manche Gefahren schwerer fieberhafter Processe, 
die von dem Centralnervensystem abhängen, werden durch die 
erregende oder beruhigende und umstimmende Action ent¬ 
sprechender hvdriatischer Eingriffe gemildert oder behoben. 

Ebenso hat sich Stiller in einem Vortrage in der könig¬ 
lichen Gesellschaft der Aerzte in Budapest, dem mir zugäng- 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 11, 12, 13, 1885. 

JS ) Winternitz, Hydrotherapie. Ziemssen’s Aller. Ther II Bd . 
3. Th., p. 86 u. ff. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



42 i 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 44 Nr. 14. 


422 


liehen Referate zufolge, 15 ) „gegen die Äntipyrese ä tout prix 
ausgesprochen und sucht den Stützpunkt der Behandlung in der 
Erhaltung der Kräfte und der Belebung des darniederliegenden 
Nervensystems. Gerade diesen Zwecken dient auch das kalte 
Wasser in seinen verschiedenen, aber massvollen Applicationen, 
und dessen heilsame Wirkung ist nicht die antipyretische, 
sondern die nervenerregende. 44 

Nicht minder beachtenswerth jedoch als der 
Einfluss auf die Innervation ist die Wirkung 
derHydrotherapieaufdiefieberhafteCirculations- 
störung. 

Diesen Effect der Hydrotherapie würdigt Naunyn mit 
folgenden Worten: „In erster Linie steht wohl die 
Wirkung, welche die hydriatische Behandlung bei 
fiebernden Kranken auf den Kreislauf ausübt.“ ,ß ) 

An diesem Orte, wo es sich mir nur darum handelt, die 
Wirkungsweise der Hydrotherapie auf den fieberhaften Process 
und seine einzelnen Symptome darzulegen, werde ich auch bezüg¬ 
lich der thermischen und mechanischen Einflüsse auf den Kreis¬ 
lauf nicht in’s Detail eintreten. 

Verlangsamung der im Eieber beschleunigten Herzaction 
und Kräftigung der Contractionen sind reflectorisch durch den 
Kältereiz von sensiblen peripherischen Nervenendigungen aus zu 
erzielen und auch durch den Einfluss des abgekühlten Blutes 
auf die im Herzen selbst gelegenen Ganglien zu erreichen. 

In welcher Weise die Circulation in den verschiedenen Ge¬ 
bieten des Kreislaufes unter den mannigfachen hydriatischen 
Eingriffen verändert wird, ist noch immer nicht genügend er¬ 
forscht. 

Mit Bestimmtheit erwiesen und zu erweisen ist es, dass 
niedrige Temperaturen von der Körperoberfläche einwirkend 
Zusammenziehung der unmittelbar getroffenen Gefässe bewirken. 
Reflectorisch können gleichzeitig andere Gefässprovinzen, wie 
ich und Andere gezeigt, theils Erweiterungen, theils Contractionen 
erkennen lassen. Der Einfluss auf den Blutdruck ist deshalb kein 
constanter. 

Bei entsprechender Kälteanwendung folgt der primären 
Gefässcontraction Erweiterung und Blutfüllung der ursprünglich 
depletirten Gefässe. Die erblasste Haut röthet sich lebhaft. Es 
jmuss wohl die Anschauung, die ich gleichfalls früher theilte, 
dass es sich dabei um eine Ermüdungserscheinung handle, um 
eine passive Gefässerschlaffung, aufgegeben werden. 

Verschiedene Gründe schienen mir dafür zu sprechen, dass 
die Gefässinjection und Röthung der Haut, wie sie nach Kälte¬ 
einwirkungen auftritt, keine durch TonicitätsVerlust und Er¬ 
schlaffung der von der niedrigen Temperatur getroffenen Gefässe 
bedingte ist. 

Nirgends findet sich eine Analogie dafür, dass Kälte so 
rasch die lebendige organische Easer zur Erschlaffung bringe. 
Mir scheint es vielmehr weit glaubwürdiger, dass es sich hier 
um eine active Gefässerweiterung ohne Tonusverlust handle. Die 
Circulation wird sich jedenfalls ganz anders gestalten in einem 
erschlafften, seines Tonus verlustigen Gefässgebiete und in einem 
Gefässgebiete, dessen Lumen weit, dessen Wände aber normal 
gespannt sind. Die Ernährungsbedingungen, die Wechselwirkung 
mit den Geweben, der Einfluss auf die gesammte Blutbewegung 
weiden wohl in diesen zwei Fällen ganz verschiedene, vielleicht 
geradezu entgegengesetzte sein. 

Auch einen direeten Beweis für die Richtigkeit der An¬ 
schauung, dass es sich bei der Gefässerweiterung in Eolge von 
Kälteeinwirkung nicht um Tonicitätsverlust der Gefässwand 
handle vermag ich beizubringen. 

Vergleichen wir die sphygmographische Curve von der 
Radialarterie, die unter dem Einflüsse der Hitze des Dampfbades 
abgenommen wurde, mit der Curve derselben Arterie, die nach 
einer dem Dampfbade folgenden Abkühlung erhalten wird, bei 
hochrother, gieichmässig ad maximum injicirter Haut, so zeigt 


15 ) Prof. Stiller: Bemerkungen über Typbus. „Wiener medizinische 
Presse“ Nr. 8, 1885. 

1C ) Naunyn 1. c. p. 64. 


uns die erste Curve alle Zeichen der Gefässerschlaffung, hohen 
Dikrotismus, Fehlen der Elastieitätselevationen, während die 
zweite, fast oft gleich hohe Curve weit weniger ausgesprochene 
dikrotiseke Erhebungen und deutliche Elastieitätselevationen 
darbietet. Die Hitze hat also wirklich einen Tonicitätsverlust der 
Gefässe bewirkt, in der Kälte wurde die Spannung des nicht 
verengten Gefässes wieder hergestellt. 

Diesen GefässVeränderungen unter Kälteeinwirkungen nun, 
ist meiner Meinung nach das grösste Gewicht beizulegen bei 
Beurtheilung der Wirkung der Hydrotherapie auf die febrile 
Circulationsstörung. 

Wer je einen schweren Schar Jachkranken genau beobachtet 
hat, namentlich gegen das Lebensende zu, dem muss die Analogie 
der Circulationsstörung mit der bei dem Golz’schen Klopfver- 
suche eintretenden auffallen Die Arterien sind leer, die Herz¬ 
töne werden immer schwächer, der zweite endlich kaum hörbar, 
in der cyanotischen Haut scheint das ganze Körperblut ange¬ 
sammelt und zu stagniren. Die oft günstigen Erfolge kalter 
Uebergiessungen und Bäder in solchen, selbst sehr schweren 
Fällen, konnte ich mir nur aus dem Einflüsse auf die Circulation, 
aus der Wiederherstellung des Tonus der gelähmten Gefässe 
erklären. Aehnliche Erscheinungen einer Blutanhäufung und 
Stase in verschiedenen Gefässprovinzen, Zeichen einer sehr ver¬ 
änderten Blutvertheilung, eines lähmungsartigen Zustandes der 
Gefäss wände sind mehr oder weniger ausgesprochen bei den ver¬ 
schiedensten schweren fieberhaften Krankheiten zu beobachten und 
direct durch das Bild der sphygmographischen Curve zu erweisen. 

In allen solchen Fällen wird der thermische 
Einfluss auf die Vasomotoren geradezu einer 
vitaleD Indication entsprechen. 

Wenn eine Aufhebung des Tonus der Gefässe die Thätig- 
keit des Herzens lähmt, so wird eine Mässigung desselben, also 
eine Herabsetzung der allgemeinen Gefässspannung, die Leistung 
des Herzens schwächen; dagegen wird alles Andere gleichgesetzt, 
eine Steigerung des Tonus die Leistung des Herzens erhöhen; 17 ) 
so erklärte ich schon vor Jahren einen Theil der Wirkungen der 
Kälte auf die Circulation. 

Auch hier muss ich M a d e r die Anerkennung zollen, dass 
er in jener oben citirten, mir eben bekannt gewordenen Arbeit, 
die Wirkungsweise der Bäderbehandlung im Typhus auf ähnliche 
Momente zurückführt. M. spricht sich folgendermassen aus: 18 ) 
„Nach einer Richtung scheint mir die lähmende Wirkung des 
Typhusgiftes von besonderer Wichtigkeit, nämlich auf die vaso¬ 
motorischen Nerven. ... So scheinen mir die Neigung der 
Typhösen zur Hauteyanose, zum Decubitus, der so leicht 
gangränös wird, die hypostatischen Hyperämien, Infareirungen, 
Pneumonien und Katarrhe in den Lungen, die Erschlaffung der 
Herzthätigkeit, der Pulsus dicrotus, höchst wahrscheinlich auch 
manche Gehirnsymptome zu erklären zu sein. Auch die Milz¬ 
schwellung (wenigstens einen gewissen Antheil derselben) kann 
ich,nur auf Rechnung einer Parese ihrer vasomotorischen Nerven 
bringen. ... Dagegen finde ich in der Annahme einer 
ParesederGefässnerven allerdings einen Angriff s- 
punkt für die Therapie, und zwar gerade der Kalt¬ 
wasserbehandlung, welche ja, wie gar kein anderes Mittel, 
eine kräftige Erregung sowohl auf die oberflächlichen als auch 
(auf Reflexwegen) auf die Gefässe der tieferen Organe ausübt, 
abgesehen davon, dass sie, auch auf dem Reflexwege, die 
Bronchien zur Expectoration, die paretischen Gedärme zum ver¬ 
stärkten Tonus anregt. Unzweifelhaft würde aber bei einer solchen 
Auffassung die Aufgabe der Kaltwasserbehandlung nicht unwesent¬ 
lich verrückt. Nicht mehr die blosse Höhe der Achselhöhlen oder 
Afterwärme, sondern alle Symptome, welche auf eine stärkere 
Erschlaffung der Gefässe und der Bronchial- und Darmmusculatur 
hindeuten, würden zur Kälteeinwirkung auf fordern.“ 

Obwohl ich seit jeher den Veränderungen der Circulation 
im Fieber besondere Aufmerksamkeit schenkte, obwohl ich den 
Einfluss der Kälte auf die Gefässe stets eingehend verfolgte, ob- 


17 ) Winter nitz. Die Hydrotherapie auf physiol. u, klin. Grund¬ 
lage. 1877. I. Bd., p. 161. 

18 ) Bericht der Krankenanstalt Rudolfs-Stiftung, p. 88. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




421 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


424 


wohl ich schon im Jahre 1869 und vielfach seither ,9 ) es 
anssprach und darlegte, „dass Wärmeentziehnngen 
wenigstens für kurze Zeit im Eieber annähernd 
normale Nutritionsbedingungen erzwingen“, und 
dabei namentlich den Einfluss auf die Circulation im Auge hatte, 
so muss ich dennoch zugestehen, dass Mader und Naunyn 
zuerst mit solcher Bestimmtheit gegen die pathognomonische 
Bedeutung der Temperatursteigerung im Fieber auftraten und 
dadurch für die Wirkungsweise der antifebrilen Therapie, speciell 
der hydriatisehen, weitere Gesichtspunkte feststellten. 

Demnach ist auch Naunyn im ßechte, wenn er, die Wir- j 
kung der hydriatischen Behandlung auf den Kreislauf bei 
Fiebernden besprechend, sich folgendermassen äussert 20 ): 
„Winternitz hat diese Wirkungen der hydriatischen Behand¬ 
lung bereits eingehend erörtert, doch bin ich genöthigt, hier auf 
die Besprechung derselben einzugehen, da W. immerhin noch 
den Hauptwerth der genannten Behandlung fieberhafter Kranker 
— in der Abkühlung des Organismus sucht.“ 

Ganz ungezwungen erklärt es sich nun, nachdem der Bann 
der herrschenden Fieberlehre gebrochen, dass die hydriatische 
antifebrile Behandlung nicht blos einseitig die gewiss nach¬ 
theilige und selbst gefahrbringende Temperatursteigerung wirk¬ 
sam zu bekämpfen vermag. Dieser Theil der thermischen Fieber- 
behandlung ist ja genügend erforscht. Der bedeutendere Werth 
der hydriatischen Fieberbehandlung liegt aber darin, dass sie mit 
nahezu physikalischer Sicherheit die grösste Zahl der bei dem 
Fieberprocesse feststehenden Indicationen zu erfüllen vermag. 
Hierher gehören die Beeinflussung der gestörten Innervations¬ 
und Circulationsvorgänge und der von diesen abhängigen Stö¬ 
rungen mancher Secreta und Excreta der Verdauung und des 
Stoffwechsels. 

Mit weit mehr Berechtigung sind z. B. die unter hydria- 
tischer Fieberbehandlung eintretenden günstigen Veränderungen 
der Verdauungsorgane und der Verdauungsfunctionen auf die 
wenigstens zeitweilige Wiederherstellung der der Norm nahe¬ 
stehenden Circulationsverhältnisse zurückzuführen, als auf die 
Temperaturerniedrigung. Die Temperatur wird öfters gar nicht 
oder höchst unbedeutend herabgesetzt, und doch sehen wir die 
trockene Zunge feucht und weich werden, die Beschaffenheit des 
Magensaftes sich verändern, die Appetenzen erwachen, die Ver¬ 
dauung besser von statten gehen. Dasselbe gilt von der unter 
solchen Einwirkungen eintretenden vermehrten Harnsecretion 
und \eränderten Beschaffenheit des Urins — Momente, die seit 
jeher als piognostisch günstig aufgefasst wurden. Und so müssen 
auch zahlreiche andere, der Temperaturerniedrigung zugeschrie¬ 
bene günstige Veränderungen des Krankheitsbildes im Fieber¬ 
processe dem thermisch bewirkten Einfluss auf Innervation und 
Circulation zugeschrieben werden, nachdem sie auch beobachtet 
werden, wenn die Behandlung die Temperatur nicht oder nur in 
minimalster Weise erniedrigte. 

Es kann daher wenig Stichhaltiges dagegen angeführt 
werden, dass, so lange es nicht gelingt, mit specifischeu Mitteln* 
jedem Fieberprocesse entgegenzutreten, so lange es nicht fest- 
zusteJIen ist, bei welchen Processen in der Temperatursteigerung 
selbst das Heilmittel zu sehen ist, die hydriatische Fieber¬ 
behandlung, welche die Mehrzahl der bei den verschiedenen 
lieberhaften Processen festgestellten Indicationen exact und fast 
mit physikalischer Präcision zu erfüllen vermag — ohne nach¬ 
weisbare Schädigungen horbeizuführen — heute noch der 
medicamentösen Antipyrese weit überlegen ist. 

lB ) Zur Hydrotherapie des Typhus, ein Beitrag zur Fieberlehre. 
Wiener mediz. Presse 1869. — Der gegenwärtige Standpunkt der Hydrother. 
fieberh. Krankheiten. Jahrb. f. Balneologie etc. 1871. — Wesen des Fiebers. 
Wiener Klinik 1. c. 1874. — Zur Frage der Typhusbehandlung. Wiener 
mediz Presse 1884. 

20 ) Naunyn 1. c. p. 64. 


Platzen des Darmes 

bei der Reposition einer incarcerirten Hernie. 

Von Primararzt Dr. ENGLISCH in Wien. 

Korkol Josefa, Köchin, 49 Jahre alt, verheiratet, wurde am 
14. Februar 1883 aufgenommen. S. auch Bericht d. Rud.rStiftg. 

Patientin gab bei der Aufnahme an, niemals -ernstlich krank 
gewesen zu sein. Vor zehn Jahren soll sich unter heftigen kolikartigen 
Schmerzen in der rechten unteren Bauchgegend eine nahezu faust¬ 
grosse Geschwulst gebildet haben, die heftige ausstrahlende Schmerzen 
verursachte und in deren Verlauf Erbrechen sich einstellte, welches 
acht Tage hindurch andauerte. Nach fünfwöchentlicher Dauer schwand 
die Geschwulst, hinterliess aber das Gefühl von Spannung an der oben 
genannten Stelle. Zwei Monate darauf trat in der linken Inguinal¬ 
gegend ohne besondere Veranlassung eine pflaumengrosse Geschwulst 
auf, mit denselben Symptomen, wie ehedem rechts. Im Laufe der Zeit 
wuchs die Geschwulst, ohne besondere Schmerzen zu verursachen. Ein 
Bruchband trug Patientin niemals. 

Am 9. Februar 1883, um 7 Uhr Morgens, bekam Patientin 
plötzlich heftige kolibähuliehe Schmerzen, die, an der Geschwulst be¬ 
ginnend, nach der Seite und über den ganzen Bauch ausstrahlten, 
und eine Viertelstunde darnach Erbrechen. In den folgenden Tagen 
steigerten sich die Schmerzen, namentlich trat heftige Zusammen¬ 
schnürung in der Nabelgegend auf, auch das Erbrechen von grünen 
und braunen, jedoch nicht übelriechenden Massen trat Öfter und 
stärker ein. Der Stuhlgang war leicht und mehr flüssig. Die Schmerzen 
sowohl wie das Erbrechen steigerten sich immer mehr, so dass sich 
Patientin am 14. Februar in’s Spital aufnehmen liess. Ihre Mutter 
starb angeblich an Tubere. pulmon. 

Status praesens: Der Korp'er ziemlich kräftig gebaut, Con¬ 
stitution mittelmässig, Colorit fahlgelb, Gesichtszüge schmeizhaft; die 
Augen tiefliegend; Puls 120, Temperatur 38*0. Hals lang, schmal. 
Supraclaviculargruben, namentlich rechts, eingesunken. Die Brustorgane 
bieten nichts Abnormes dar. Dev Bauch aufgetrieben, ziemlich gleich- 
massig, nur in der Magengegend eine seichte Furche zu bemerken, in 
der ganzen Ausdehnung hellen tympanitischen Percussionsschall zeigend; 
die Windungen der Gedärme nirgends sichtbar. In der linken Schenkel» 
beuge findet man eine Geschwulst, die, in der Mitte des Lig. Poup. 
beginnend, bis zum Tubercul. pübic. reicht, von elliptischer Form 
lind fünf Centimeter lang ist. Die Spannung derselben ist bedeutend^ 
heller tympanitischer Schall daselbst. Die Geschwulst, etwas seitlich 
verschiebbar, setzt sich mit einem fingerdicken Stiele nach oben unter 
dem Lig. Poup. fort, zeigt in ihrem unteren Antheile Fluctuation; 
gegen die leiseste Berührung empfindlich. Stuhlgang seit drei Tagen 
sistirt, keine Flatus abgegangen. 

Eine Irrigation, sofort angowendot., zeigt kein Resultat, daher 
die Herniotomie mn 12 Uhr Mittags vorgenommen wurde. Die 
Haut, sowie die oberen Schichten zeigen keine Veränderung. Das 
Septum crurale sugillirt, sehr dünn, entleert nach vorsichtiger Er¬ 
öffnung circa 20 Kubikcentimeter einer braunrothen trüben Flüssig¬ 
keit. Auf dem Bruchsaek etwas Fett aufgelagert. Nach Eröffnung 
desselben entleerten sich nur einige Tropfen einer bräunlichen Flüssig¬ 
keit. Im Bruchsacke liegt eine etwa 8 Centimeter lange Dünndarm¬ 
schlinge von blaurother Färbung, glänzend. Die Einschnürung sehr 
stark. Mit dem Herniotom wird der Ring in der Gegend des Lig. 
Gimbernati durchtrennt; der Darm liess sich leicht reponiren. Im 
letzten Momente, als noch eine V/ 2 Centimeter lange Stelle aussen 
lag, platzte plötzlich der Darm und schlüpfte sofort in die Bauch¬ 
höhle hinein. Eine bedeutende Menge fäculent riechender Flüssigkeit 
stürzte hervor, so dass es unmöglich wurde, den Darm zu fassen. 
Der Bruchsack wurde an die äusseren Hüllen angenäht. Drainage 
und Ausspülung mit verdünnter Chlorzinklösung. Um 2 Uhr Nach¬ 
mittags Temperatur 38*5, Kühle der Extremitäten, Puls frequent, 
fadenförmig, Cyanose der Lippen. 6 Uhr Abends Temperatur 39*2. 
Patientin, unruhig, wirft sich herum. Respiration oberflächlich. 
Starker Collaps. Exitus letalis 10 Uhr Nachts. 

Obductionsbefund: In der linken Leistengegend eine 

10 Centimeter lange, frische, 3 Centimeter weit klaffende Schnitt¬ 
wunde, deren Bänder mit schwärzlichem Blute bedeckt sind. Die rechte 
Lunge, an der Spitze angewachsen, zeigt eine alte, bindegewebsartige 
Schwiele. Das Herz schlaff, das Endocardium des linken Ventrikels 
von einzelnen Ecehymosen durchsetzt. Das Heeisch rzflleicht zerreis-s 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



425 


1885. r> Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


426 


lieh, die Klappen zart. Am Grunde der Operationswunde ist die Serosa 
bläulich gefärbt, etwas rauh anzufühleü. Nahe dem Bruchsackhalse 
ein etwa wallnussgrosses Stück Netz, welches mit der hinteren Wand 
des Bruchsackes bindegewebig verwachsen ist, ebenso das innerhalb 
der Bauchhöhle gelegene Netz an mehreren Stellen fest rings um den 
Bruehsack angewachsen, stark injicirt. Auch die übrigen Partien des 
Netzes zeigen sich in der linken Seite mit der Bauchwand binde¬ 
gewebig verwachsen. In der Bauch- und BeckeDhöhle eine mächtige 
Menge eitrigen fibrinösen Exsudates, welchem in der Nähe der Bruch¬ 
pforte Darminhalt beigemengt ist. In der Nähe der letzteren liegt 
ein Darmstück, welches in der Ausdehnung von 10 Centimeter blau- 
roth verfärbt ist. An der hinteren Fläche desselben erblickt man 
einen ovalen, 3 Centimeter langen, 2 Centimeter breiten Substanz¬ 
verlust mit verdickten Bändern, der die ganze Dicke der Darmwand 
durchsetzt. Am inneren Umfange des Substanzverlustes ist das Gewebe 
schmutziggrau, zottig. An dieser Stelle ist auch ein Theil des Mesen¬ 
teriums theils sugillirt, theils zottig, missfärbig. Die 10 Centimeter 
lange, blauroth verfärbte Stelle des Darmes blutreicher und serös 
infiltrirt. Das Peritonäum stellenweise injicirt, in seiuem visceralen 
und parietalen Antheile von weichen Fibringerinnseln bedeckt. Leber 
und Milz mit Zwerchfell innig verwachsen. Die Nieren mittelgross, 
die Bindensubstanz lehmfarbig. Der Darm theils durch Gas, theils 
durch Flüssigkeit stark ausgedehnt, jedoch nur oberhalb des obge¬ 
nannten Darmrisses, während die unterhalb desselben gelegene Partie 
collabirt ist. 

Diagnose: Frische Herniotomiewunde in der linken Leisten¬ 
gegend. Buptur einer DünndaruisGh-linge -des -mittleren Ileum. Perito¬ 
nitis diffusa purulenta. 


Mitthellungen aus der Privatpraxis. 

Eine seltene Missbildung der Geschlechtsorgane. 

Von Dr. SCHOSSBERCER, 
kön. Gerichtsarzt in Neusatz, 

Dieser Tage stellte ich dem Vereine der Südbacskaer Aerzte 
einen durch seine Seltenheit merkwürdigen Fall von Missbildung der 
Geschlechtsorgane vor, der vielleicht werth sein dürfte, in Ihrem ge¬ 
schätzten Blatte veröffentlicht zu werden. 

Katharina W., aus Bulkesz gebürtig, im 20. Lebensjahre, als 
Mädchen getauft, war theils bei ihrer Mutter, theils als Dienstmagd 
stets mit weiblichen Arbeiten beschäftigt, obgleich sie schon seit ihrem 
14. Jahre besondere Vorliebe für männliche Arbeiten, wie Ackern, 
Pferdeputzen u. dgl., zeigte. Der Körper, von mittlerer Statur 
und Kraft, zeigt auffallend grosse Hände, die allgemeine Decke fein, 
weiss, beinahe unbehaart; die Brüste ziemlich gross, pralle Halbkugeln 
darstellend. Bei Besichtigung der Genitalien findet man scheinbar zwei 
pralle, glatte, ganz knapp aneinander schliessende Labia majora, welche 
sich jedoch beim Betasten als gespaltener Hodensack manifestiren, in¬ 
dem m jedem scheinbaren Labium majus je ein Hoden von normaler 
Grösse und Consistenz zu fühlen ist. Beim Anseinanderziehen dieser 
Labia majora findet man die Labia minora, die Clitoris vollkommen 
bedeckend. Diese ist ungefähr baselnussgross und erigirt sich leicht 
durch Kitzeln bis zu 2 Centimeter Länge; sie ist undurchbohrt. Un¬ 
mittelbar darunter zeigt sich eine etwa 3 Millimeter tiefe Furche, 
1 Centimeter nach hinten zeigt sich eine Art Scheidenvorhof, welcher 
sich trichterförmig allmälig bis zur Federkiel dicke verengt, um als 
Harnröhre zu enden. Beim Einführen des Katheters daselbst wird 
auch Urin entleert. 

Das Individuum gibt an, seit seinem 16. Lebensjahre häufig mit 
Frauenzimmern Coitus (absit invidia dicfcu) gepflogen zu haben, wobei 
ihm nach %—1 Minute unter Wollustgefühl die Natur kam 
(sein eigener Ausdruck \ was es als eine Eiweiss ähnliche Masse be¬ 
schreibt. Untersucht konnte das Ejaculirte nicht werden. Mit Männern 
hat sie nie geschlechtlichen Umgang gepflogen. 


Sitzungsberichte. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 27. März 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Prof. v. Arlt. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter 1 '.) 


Kaiserl. Bath Dr. Eder demonstrirt einen nach seiner Angabe 
vom Instrumentenmacher Leiter vorfertigten Operationstisch. Der 
Grund, warum sich Bedner entschloss, mit der Herstellung eines 
solchen Operationstisches sich zu beschäftigen, war der, dass er bisher 
keinen für eine Privatheilanstalt zweckmässigen Tisch ausfindig machen 
konnte, der sowohl für chirurgische als gynäkologische Operationen in 
gleicher Weise zu verwenden ist. Der demonstrirte Operationstisch 
dient in der Heilanstalt E d o r bereits ein volles Jahr seinem Zwecke, 
es wunden über hundert Krauke auf demselben operirt, und Bedner 
bemerkt, dass er den Anforderungen ziemlich entsprochen hat, ziemlich, weil 
es überhaupt schwer ist, einen für alle Fälle zweckdienlichen Opera¬ 
tionstisch zu construiren. Was nun zunächst die gynäkologischen 
Operationen anlangt, die in der Bücken- und Seitenlage der Kranken 
ausgeführt werden, so ist hei denselben zumeist eine länger dauernde 
Irrigation nothwendig. Zu diesem Zwecke wurdo vorn am Tische eine 
Tasse angebracht, in welcher sich zwei Oeffnungen befinden, durch 
welche das Wasser mittelst Kautschukschläuchen in ein Beservoir 
fliesst, das 30 Liter Flüssigkeit fasst, eine Menge, die auch für länger 
dauernde Operationen ausreicht. Die Rückenlage des Kranken wird 
durch zwei zusammenschiebbare Parallelogramme in Form von Fuss- 
stützen nach jeder Richtung hin gesichert, desgleichen auch die Knie- 
ellenbogeDlage, bei welcher, ebenso wie bei der Seitenlage, die 
Irrigation in sinnreicher Weise ermöglicht wurde, so dass das zu 
operirende Individuum eine sichere und bequeme Lago hat und der 
Eingriff in der reinlichsten Weise von statten geht. Ebenso hat sich 
die Construction des Tisches und die Irrigation bei Amputationen und 
Exartieulationen an den Extremitäten bestens bewährt. Behufs Durch¬ 
führung sorgfältiger Reinigung und Desinfection besitzt der Tisch einen 
Kautschuk-Überzug, der vor der jedesmaligen Operation mit Carbol¬ 
oder ThymollcLung abgespült wird, seine Metallbestandtheile sind ver¬ 
nickelt und haben alle die gehörige Festigkeit. Für die zur Narkose 
gehörigen Utensilien ist am Kopfende des Tisches eine Tasse ange¬ 
bracht, der Tisch bewegt sich auf vier Rollen, ist leicht beweglich, 
kann aber sofort festgestellt werden. 

Nachdem noch Dr. Eder jun. in ausführlicher Weise die Details 
der Construction auseinandergesetzt hatto, bemerkt Instrumonten- 
fabrikant Leiter, dass dieser Operationstisch das Resultat gemein¬ 
samer Gedankenarbeit, deshalb werthvoll sei, weil er durch einige 
leicht auszuführende Handgriffe, die nur jetzt bei der ersten Demon¬ 
stration so complicirt scheinen, für eine jede Operation eingestellt 
werden kann. Das Verdienst, die Irrigation in so praktischer und 
bequemer Weise eingerichtet zu haben, gebühre Herrn Dr. Eder jun. 

Prof, suppl. Dr. v. Reuss demonstrirt einen Fall von ange¬ 
borener Mikrophthalmie, der dem von ihm im Laufe des Winters 
vorgestellten Falle analog ist. Am rechten Auge ist Colobom der Iris 
und ein sehr ausgedehntes Colobom der Chorioidea vorhanden, der 
rechte Bulbus ist kleiuer als de norma, zugleich besteht Nystagmus. 
Am linken Auge ist kein Bulbus zu sehen ; man findet einen trichter¬ 
förmigen Conjunctivalsack, der sich nach rückwärts ganz verschmälert; 
die Augenmuskeln sind vorhanden. In der Tiefe des Trichters fühlt 
man einen rundlichen Körper von der Grösse eines Kirschkernes, also 
den rudimentären Bulbus, und wenn man nach unten tastet, einen 
zweiten viel grösseren Tumor, der das untere Augenlid ganz bedoutend 
vorwölbt; es ist also auch hier Cystenbildung vorhanden. Der Fall 
ist noch dadurch interessant, dass er mit einer Missbildung des 
Schädels combinirt ist, indem die linke Gesichtshälfte stärker hervor¬ 
springt, glei' hwie der Stirnbeinhöcker und die Wange, während man 
doch eigentlich erwarten sollte, dass die linke Kopfhälfte im Wachs- 
thume zurückgeblieben sein sollte. 

Prof. v. Arlt erkundigt sich nach dem Schicksale dos ersten 
von Prof. v. Beuss vorgestellten Falles. 

Prof. v. RetiSS bemerkt, dass derselbe vollkommen geheilt 
entlassen wurdo; die mikroskopische Untersuchung wurde noch nicht 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





427 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 11 Nr. 14. 


428 


vurgcnommeD, doch wird Redner, sobald sie zum Abschlüsse gebracht 
sein wird, über das Resultat derselben berichten. 

Hierauf hält Prof. Dr. Rosentlial seinen augekündigten Vortrag: 

lieber nirnsyphilis und deren Localisation. 

Der Vortragende batte in den letzten Jahren Gelegenheit, einige Fälle 
von Hirnsyphilis zu beobachten, über die er heute berichtet. Die 
Hirnsyphilis eignet sich in mehrfacher Weise für das Studium der 
Localisationen. Der Vortragende führt vorerst als Beiträge zur Sym¬ 
ptomatik und zur Klärung mancher noch strittiger Fragen fünf zur 
Obduction gelangte Fälle an, die er in ihrem klinischen Verlaufe 
genau beobachten und studiren konnte. Im ersten Fa 11 e von mehr- 
jähiiger Lues waren nach vorangegangenen Kopfschmerzen Neuralgien 
und Hyperästhesien der linken Supra- und Infraorbitalnerven auf- 
getreteu, die in umschriebene Anästhesien übergingen ; später zeigten 
sich Leberschwellung und Eiweisskarn mit Hydrops, Lähmungen waren 
niemals vorhanden. Section: Pachymeningitis frontalis, am Stirnlappen 
mehrere kleinere, doch nirgends über die Hirnrinde herausgreifende 
gummöse Knoten, nebst Amyloidleber und Nieren. In zwei Fällen war 
es eine angeborene Lues, die im 11. Jahre zu Einsinken der Nase, 
zu Ulcerationen in der Mundhöhle, und im 30. Jahre trotz Jodeuren 
ai cuiticaler Epilepsie, rechtsseitiger Hemiplegie mit Gefühlsabstum¬ 
pfung, sowie zu temporärer Aphasie führte. Die Section ergab nebst 
Pachymeningitis ext. Erweichung der unteren Hälfte der vorderen, 
und der oberen Hälfte der liinteien Centralwindung, sowie des hinteren 
Endes der zweiten und dritten Stirnwindung; Verdickung der linken 
Art. fossae Silvii uud Corp. callosi nebst narbigen Einziehungen an 
der Leberkapsel. 

Behufs Ergänzung der corticalen sensiblen Störungen führt der 
Vortiagende dio Beobachtung einer rasch tödtlich verlaufenen corti¬ 
calen Epilepsie an, ao an der zuckenden, dann gelähmten linken 
Körperhälfte stetiger Verfall der Stich- und Temperatursempfindung 
und metronomisch erweisliche Verspätung der Schmerzempfindung von 
3 bis 8 Secunden vorhanden waren- am dritten Tage erloschen alle 
Empfindungenten, am vierten Tage trat der Tod ein. Bei der Section 
ergab sich : Apfelgrosser Hirnabscess in den Central wind ungen, der 
bis in die Parietalwinduugen reichte, die Milz geschwellt, dio unteren 
Jleumsehlingen mit Pseudomembranen und Exsudat bedeckt; die FoL 
likel und Peyersehen Plaques geschwellt, von Narben durchsetzt, 
also wahrscheinlich ein metastatischer Hirnabscess nach Typhus. Die 
letzteren zwei Beobachtungen sprechen dafür, dass im Sinne von 
Munk, P e t f i n a, T r i p i e r u. A. in den Centralwindungen die 
motorischen und sensiblen Nerven central vertreten sind und letztere 
nach hinten bis in den Pjäcuneus i eichen. Im dritten Fallp, einer 
Psychose ohne jegliche motorische Symptome, fand sich ein Syphilom 
im eisten und zweiten Glied des i. Linsenkernes, sowie ein gum¬ 
möser Knoten in der Leber. Im vierten Falle von inveterirter Lues 
mit linksseitiger Hemiplegie, Hemianästhesio, Facialisparese und 
Paralysen des Oculomotorius und Abducens, ergab die Autopsie ein 
haselnussgrosses Syphilom im r. Streifenhügel bis in den Linsenkein 
mit Verschiebung und Compressioti der Capsula int.; der 1. Oculo¬ 
motorius an der Basis atrophisch und erweicht, die Gefässe entartet. 

Schliesslich bespricht der Vortragende die nucleären Augen- 
muskellähmungeD, bei welchen bisweilen anamnestisch Lues nachweis¬ 
lich ist. Die nucleäre Ophthalmoplegie kann als initiales Symptom 
dei Tabes auftreten. Kahler wies zuerst bei letzterer Krankheit eine 
subependymäre Sklerose nach, die auch auf die Vago-Accessoriuskerne 
iHeigriff. In einem vom Vortragenden mit Heschl untersuchten 
Falle von Tabes fand sich nebst Hinterstrangssklerose partielle Ver¬ 
wachsung des Aquaed. Sylvii am Boden des dritten Ventrikels, wo 
der Ocuiomotonuskern liegt. In zehn vom Vortragenden beobachteten 
Fällen waren lancinirunde Schmerzen und Parästhesien jahrelang voran¬ 
gegangen, sptter kam es zu Verfall der Aecomodation und Mydriasis 
— die Myosis gehört eiuer späteren Periode an — zu Diplopie und 
Paresen von Augenmil-kein, die in Paralyse übergingen. Um diese 
Zeit Hessen sich auch Analgesie der Gliedmassen, Ausfall der Patellar- 
urnl PLntaneflexe, Schwanken bei Augenverschluss, leichte Ermüd¬ 
bai I:eit etc. nach weisen. Bei zehn einschlägigen Tabesfällen war nur 
dieunal Lues im Voileben zu constaiiren. 


Wiener medizinisches Doctoren-Gollegium. 

(Sitzung vom 23. März 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath v. Schmerling. 

(Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.) 

Primararzt Dr. Oser beendigt seinen Vortrag:*) 

Ueber Neurosen des Magens und deren Behandlung. 

II. Sensibilitätsneurosen. Unser physiologisches Wissen über 
die sensiblen Nervenbahnen ist sehr rudimentär. Im Allgemeinen 
nimmt man an, dass in den Bahnen des Vagus uud Sympathicus die 
sensiblen Fasern verlaufen. Der gesunde Magen ist ein empfindungs- 
armes Organ, selbst das Schmerzgefühl ist kein lebhaftes, wie man' 
nach Verletzungen der Magenschleimhaut constatiren kann. Auch das 
Localisationsgefühl ist gering. Wird eine Sonde in den Magen oin- 
geführt, so fühlt der Kranke deutlich im Pharynx und im Oesophagus, 
sehr undeutlich im Magen. Das Temperaturgefühl ist im Magen ein 
unklares. Der gesunde Magen hat nur zwei Empfindungen, das Hunger- 
und das Sättigungsgefühl, die wir in den Pylorustheil verlegen, der 
überhaupt der empfindlichste Thoil des Magens ist. 

Die Symptome der Sensibilitätsueurosen bilden die subjeetiven 
krankhaften Empfindungen, die man in zwei Reihen bringen kann. 

1. Veränderung der physiologischen Empfindungen: 

a) Fehlen des Hungergefühls, Fehlen des Sättigungsgefühls, Fehlen 
jener Empfindung, die wir Appetit nennen, welche den auf irgend 
eine Nahrung angewandten Hunger darstellt. 0. schildert die ver¬ 
schiedenen Formen der Anorexie, die als Fleischekel, als Ekel vor 
jeder Nahrung ein Symptom der Hysterie ist. 

b ) Das Hungergefühl kann als Schmerz, als Druck auftreten. 

c) Steigerung des Hungergefühls als Symptom der Boulimie. 

2- Pathologische Empfindungen, dio in unzähligen Varianten 

Vorkommen: 

a) Temperatur- und Bewegungsgefühle, die 0. in den ver¬ 
schiedenen Arten, belegt durch Krankengeschichten, vorfükit. 

b) Uebelkeit und verwandte Empfindungen, als Gefühl des Nagens, 
des Flauseins u. s. w., als Defaillance. 

c) Druckgefühl namentlich während der Functionsruhe. 

d) Schmerz in den verschiedenen Formen der Gastrodynie und 
Gastralgie. 

3. Als besondere Sensibilitätsneurosen von zwar nicht scharf 
begrenztem, aber doch eigentümlichem Charakter hebt 0. hervor: 

a) die Hyperästhesie mit Druckgefühl nach jeder Nahrungs¬ 
einnahrae. Diese Neurose gibt leicht Veranlassung zur Verwechslung 
mit Magenkatarrh. 0. erzählt mehrere einschlägige Fälle. Namentlich 
bei geistigen Arbeitern oder im Verlauf der Anämie jugendlicher 
Individuen entwickelt sich die Neurose, die, wenn nicht richtig er¬ 
kannt, arge Dimensionen annehmen kann. Solche Kranke müssen in 
der Regel trotz der Beschwerden zum Essen gebracht werden, wenn 
Heilung ein treten soll. Ein Tlieil der Fälle von nervöser Dyspepsie 
nach L e u b e gehört hieher. 

b) Die Hyperästhesie mit heftigem Schmerz nach jeder Nahrungs- 
einnahme, zuweilen auch bei Druck von aussen, nicht zu verwechseln 
mit der Epigastralgie. 0. erzählt einen Fall von Hysterie, bei welchem 
nach jedem Bissen eine heftige Cardialgie auftrat. Plötzlich verschwand 
die Cardialgie und es trat wieder dio Hysterie in anderer Form auf. 

c) Do Hyperästhesie auf den Reiz der Salzsäure, wie Talma 
solche Fälle mittheilt. 

d) Von den Gastralgien verdient die von Romborg und 
0 p p o 1 z e r als Neuralgie coeliaca bezeichnete besonders hervorgehoben 
zu werden, insoferne als dieselbe in schweren, oft durch Wochen an¬ 
dauernden Anfällen auftritt, in der Regel nur eine schlechte Prognose zuläst 
und oft als der Ausdruck eines sich entwickelnden Centrallei-lens aufzufassen 
ist. 0. erzählt mehrere markante Fälle, die tödtlich verliefen. Im Ganzen hat 
er bisher sechs Fälle beobachtet. 0. rechnet auch die vou Leyden her¬ 
vorgehobenen Fälle vun periodischem Erbrechen oder Gastralgien hieher. 

Ueber die Ursache der Sensibilitätsneurosen spricht 0. im 
Detail, und zeigt, dass sie oft als Ausdruck von Centralleiden oder 
als Symptom allgemeiner Neuropathien, insbesondere der Hysterie und 


*) Siehe Wiener Mediz. Blätter Nr. 10, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




m 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


430 


Nüitrastheiiieaufzufassen sind. Die neueren französischen Arbeiten über 
fiy4orie liefern ein reiches- Materiale. Auch durch Erkrankungen der 
peripheren Nerven und besonders häufig reflectorisch werden Sensi¬ 
bilitätsneurosen ausgelööt, 0. belei eiltet die Beziehungen zu gewissen 
Constitutionsanomalion und Intoxicationen als Quellen der Gastralgien. 

In Bezug auf die Diagnose muss zunächst entschieden wer¬ 
den, ob der Sitz der Neurose wirkl eh im Magen sei. Verwechslungen 
mit Hyperästhesien der Haut, mit Muskelrheumatismus, mit den Gürtel - 
sehmerzen bei Tabes müssen vermieden werden. 

Als Anhaltspunkte für die Erkenntniss der Sensibilitätsneurosen 
ergeben sich: 

1. Integrität der Verdauung. 

2. Eehlen jeder objectiven Veränderung am Magen. 

3. Die Symptome treten meist in der Functionsruhe auf. 

4. Gleichzeitig bestehen andere Neurosen oder Zeichen von 
Centralleiden, Schmerzpunkte, oder es sind Reizherde nachweisbar, von 
denen reflectovisohe Neurosen ausgehen können, 

5. Der Einfluss psychischer Momente. Das Wechsel volle unbe¬ 
rechenbare Krankheitsbild, das meist nicht die Constanz der Erscheinungen 
wie bei essmt : ellen Magenleiden darbietet. 

6. 0. bespricht die Unterschiede zwischen Hyperästhesie und dem 
Wundschmerz, welche leicht verwechselt werden können, und zeigt 
die Zweckmässigkeit des Versuches einer Ulcuscur in zweifelhaften 
Fällen. 

In Bezug auf die Therapie wird zunächst die Wichtigkeit 
einer causalen Therapie Hbetont, und auseinandergesetzt, dass jede 
andere Therapie nur ein Errathon und P«’0hiren darstellt. Die mechanische 
Therapie, wie sie bei verschiedenen Formen vorgeschlagen wird, hat 
nach 0. k'inen Erfolg. Nur die Application des constanten Stromes 
kann manche Anfälle von Gastralgien coupiren. 

III. Secretionsneurosen. Nach Auseinandersetzung des physio¬ 
logischen Tneiles der Frage bespricht 0. die Momente, welche vom 
klinischen Standpunkte für die Existenz von Sensibilitätsneurosen 
sprechen. Die Socretiousneurosen führen zur Dyspepsie, wo-unter 0. 
nur die objectiv gestörten Verdauungsvorgängo verstauden wissen 
will, nicht die subjoctjven Empfindungen. Es wäre besser, wenn 
man den Ausdruck Dyspepsie vermeiden könnte. Wir brauchen aber 
ein Wort für jene aus verschiedenen Ursachen sich entwickelnden 
objectiven Verdauungsstörungen, die 0. näher beleuchtet, und die er 
als hämatogene, myogene und neurogene Formen von 
Dyspepsie bezeichnet. Wirkliche Secretionsneurosen stellen Rossbach’s 
Gastroxynsis und di.e von Reichmann publieirten Fälle dar. Solche 
neurogene Dyspepsien finden sich häufig in Folge psychischer Überan¬ 
strengung, bei Hysterie, Neurasthenie u. s. w. 0. führt eine Reihe 
einschlägiger Fälle aus seiner Beobachtung vor. 

Die Diagnose bietet grosse Schwierigkeiten wegen der leichten 
Verwechslung mit Catarrhen, die sich leicht auf dem Boden der 
Dyspepsie entwickeln können, indem die abnormen Verdauungsproducte 
gerade so auf die Schleimhaut als Reiz einwirken können, wie faules 
Fleisch oder ranziges Fett. Nur durch längere eingehende Beobachtung 
ist die Unterscheidung möglich, und 0. theilt die Anhaltspunkte für 
die Diagnose mit. 

Im Anschlüsse an die bisher geschilderten Neurosen spricht 0. 
einige Worte über vasomotorische Neurosen, die sicher existiren, die 
wir aber nicht zu erkennen vermögen. Die Magenblutung als Ersatz 
der Menstruation sei eine solche Neurose. 

Iu einem Resume führt 0. an, dass die bisherige Darstellung 
nur die Bedeutung eines Schemen habe, dass im Leben die Neurosen 
nebeneinander bestehen, und die comhinirte Neurose die Regel sei. 
Die meisten der mitgetheilton Neurosen seien comhinirte Neuiosen 
und auch Leube’s nervöse Dyspepsie eine solche Kombination, deren 
es viele gebe. Es combiniren sich die Neurosen nicht nur unter¬ 
einander, sondern auch mit den essentiellen Magenkrankheiten, un 1 
am häufigsten sei die Neurose ein Symptom einer mehr weniger aus- 
gebroiteter Nervenaffection. 

Der Magen steht ja im innigsten Rapport mit den verschiedenen 
Organen, und die Wechselbeziehungen zwischen Magen einerseits und 
Hirn, Psyche, Herz, Niere, Uterus, Haut u. s. w. andererseits, 
Wechselbeziehungen, die sicher durch das Nervensystem regulirt werden, 
spielen in der Pathologie des Menschen eine hervorragende Rolle. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 27. März 3S85 

Vorsitzender: Prof. Kahler. — Schriftführer: Dr. Ellbogen. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischem Blätter“.) 


Prof. Zaufal hält den angekündigten Vortrag: 

„Ucbcr die operative Behandlung der chronischen An¬ 
schwellungen der hinteren Naseiimuscheleiiden.“ 

Zunächst bespricht er die durch die Volumzunahme dar diffus- 
oder tumorenartig angeschwollenen Nasenschleimhaut hervorgerufenen 
Symptome der Respirationsbehinderung und bezeichnet die durch Hop¬ 
mann aufgestellte Einthoiiung der gutartigen Nasengeschwülste in 
cavernöse Tumoren, Hypertrophien, Papillome und Schloimpolypen ah 
klinisch und anatomisch gerechtfertigt. Desgleichen stimmt er Hop¬ 
mann hei, dass für die cavernösen Tumoren mildere Mittel, wie 
Compression und galvanokaustische oder chemische Aetzungen(Lapis etc.), 
sich gut bewähren. Auch die Wirkung des Cocains kommt besonders 
in diesen Fällen in Betracht, wie mehrere Fälle, welche au Zaufal’s 
Klinik vom Assistenten Dr. Kaufmann bebau lelt wurden, dieses 
lehren. Bei den Hypertrophien und Papillomen i eichen diese Mittel 
nicht aus, und ist deswegen die radieale Entfernung derselben anzu¬ 
streben, was am besten mit der kalten oier galvanokaustischon 
Schneideschlinge geschieht. Sitzen die Tumoren an den vorderen 
Muschelenden, so bietet ihre Entfernung keinerlei Schwierigkeit, doch 
gilt die Entfernung der Tumoren an den hinteren Muschelenden bis¬ 
her als sehr schwierig. 

Der Vortragende gibt sodann eine historische Uebersiclit da- 
bisher geübten Operationsmethoden und betont besonders deD Einfluss 
der Vervollkommnung der Rhinoscopia anter. und den dadurch be 
dingten wesentlichen Fortschritt in der operativen Behau llung der 
Schwellungen der hinteren Muschelenden durch Voltolini, und ins¬ 
besondere durch C. Miclil. Er bespricht die unter Leitung des Kehl¬ 
kopfspiegels unternommenen Operationsweisen als zu umständlich und 
nicht allgemein verwendbar; erwähnt die Fälle, wo uns auch die 
RhinosCopia anter. im Stiche lässt, und hält es für wünschenswert!^ 
eine Operatiousmothode zu kennen, welche eine allgemeinere Verwen¬ 
dung erlaubt, einfach in der Technik ist und rasch zum Ziele führt. 
Den richtigen Weg dazu hat schon Hop mann eingeschlagen. In 
der Naturforschervorsammlung zu Magdeburg im Jahre 1884 ver¬ 
öffentlichte er seine Operationsmethode (Monatschrift für Ohrenheil¬ 
kunde, 1884, Nr. 11/. Es heisst in dem Referate: „Was die Opera¬ 
tion der Papillome betriffr,, so erklärt Hopmann, dass man bei der 
Exstirpation bis in das gesunde Gewebe Vorgehen müsse, Hop mann 
pflegt in der Mehrzahl der Fälle die kalte Schlinge von Zaufal zut 
Operation zu benutzen. Er führt dieselbe zusammengefaltet durch d e 
Nase bis an die hintere Rachenwand und entfaltet sie mit dem hinter 
dem Velnm nach oben hochgeführten Zeigefinger der linken Hand. 
Er lässt die Schlinge jedoch nur danu durchschneiden, wenn er die 
Basis der Geschwulst gefasst hat. Iu den übrigen Fällen reisst er 
durch leichten Druck olev durch hebelüde Bewegungen die in der 
Schlinge gefasste Geschwulst aus. Die Blutung sei in der Regel so 
am geringsten.“ 

Nach Zaufal ist es weniger umständlich, wenn man d.e 
Schlinge bereits entfaltet im sagittalen Durchmesser durch die Nase 
bis etwas über den Ctioanouausgang führt, dort von dem früher ein¬ 
geführten Finger in Empfang nehmen lässt und sie einfach mit dem 
Zeigefinger über die Geschwulst legen lässt. Z. benützt daui entweder 
seinen Schlingenschnürer oder den Ecrasour von Sajous, am häufig¬ 
sten aber die galvanokaustische Schlinge. Der Vorgang ist folgender: 
Der Patient sitzt, ihm gegenüber steht der Operateur. Vorher mi^s 
man sich über etwa vorliaudene Verbiegungen des Septums durch die 
Roinoscopia anter. Aufklärung verschafft haben. Der galvanokau4ische 
Griff (Z. benützt dazu eine von P. Hey mann hemihrende Modifi- 
cat.ion des Brun s - S e h o c loschen G iff.-s) wird mit den Leitung'- 
schnüren in Verbindung gebracht, die Schling*», 2'/ 2 bis 3 Cuntimeter 
lang, 2 bis 2 1 / 2 Centimeter breit, früher entfaltet; es wird etwas 
stärkerer Flatindraht für gewöhnlich benützt. Dio Scliliugo wird senk 
rocht gestollt und durch den Nasongaug sagittal bis in die Mitte der 
Nasenhöhle längs dos Septums vorgeschoben. Der Griff wird mit der 
rechten Hand goführt; jetzt wird mit dem Zeigefinger der linken 
Hund bis in die Choane vorgegangen und derselbe auf dio Geschwulst 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



431 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 14. 



gelegt. In diesem Momente wird die Schlinge durch den unteren 
Nasengang weiter durch die Choane vorgeschoben bis zum Tumor. 
Legt sich der letztere über den hinteren Rand des Septums, so wird 
er mit dem Finger lateral geschoben, um den Durchgang für die 
Schlinge frei zu machen und eine Verbiegung derselben zu vermeiden. 
Mit dem Finger kann nun genau controlirt werden, wenn die Schlinge 
etwas über dem hinteren Geschwulstrand angelangt ist. Der Zeige¬ 
finger drückt nun den ain weitesten nach rückwärts in der Choane 
liegenden Schlingen bogen nach vorne und aussen über die Geschwulst 
und fixirt diesen Theil der Schlinge, also die äusserste Umbiegung 
durch Druck auf das durchfühlbare knöcherne Muschelende. Die 
Schlinge steht in dieser Situation meist senkrecht zur Schlingenröhre. 
Wird sie in dieser Lage zusammengeschnüit, so geschieht dieses oft 
sprungweise, und der Draht entschlüpft dem fixirenden Finger. Um 
dieses zu vermeiden, ist es gut, den Grift unter guter Fixirung des 
Drahtes mit dem Zeigefinger etwas zurück gegen den Operateur zu 
ziehen, wodurch die Schlinge mehr in die direete Verlängerung der 
Röhrenaxe, d. j. unter einen mehr stumpfen Winkel zu liegen kommt. 
Nun wird sie langsam zusammengeschnürt, wobei der Fingei den 
Scblingenbogen durch Druck auf der knöchernen Unterlage erhält, bis 
die Geschwulst an der Basis fest umschnürt ist. Durch Anziehen des 
Griffes prüft man noch einmal, ob die Schlinge gut fasst, geht mit 
der linken Haud aus dem Rachen und lässt den Draht in Pausen 
erglühen, bis die Schlinge die Geschwulst vollständig durchtrennt hat. 

Die Geschwulst bleibt entweder in der Schlinge hängen, oder sie 
lallt in den unteren Rachenraum, von wo sie unter Würgbewegungen 
ausgespuckt wird, oder sie bleibt auf dem Boden der Choane liegen, 
von wo sie mit einem Ohrenkatheter in das Cavum pharyngonasale 
herabgestossen werden kann, oder sie wird verschluckt oder nach 
\orne ausgeschneuzt. Bei langsamem Durehbrennen kann eine Blutung 
ganz vermieden werden. Tritt eine solche ein, so steht sie in wenigen 
Minuten durch Aufschnupfen von Eiswasser. Für Jeden, der in der 
daktylen Untersuchung des Cavum pharyngonasale und der Choanen 
geübt ist, ist die ganze Operation, wie der Vortragende sich aus¬ 
drückt, eine ,,Spielerei“. Die Operation braucht kaum eine Minute 
Zeit zu ihier Vollendung. Am schönsten ist sie bei erigirter Ge¬ 
schwulst, doch macht auch im erschlafften Zustande die Entfernung 
derselben (oft ei scheint sie nur als dicker Schleimhautlappen) keine 
Schn ierigkeit; für Fälle solcher Art eignet sich besser ein dünner 
Draht. 

Dr. Fleischiiiaiin (I. Assistent der geburtshilflichen Klinik des 
Hofj. Prof. Breisky) bespricht die Untersuchungen Bandl’s über 
Coli mild ehjiung und theilt zur Illustration derselben zwei Fälle mit, 
die an der Klinik des Hofr. Breisky beobachtet wurden: 

1. Linksseitige Collumdehnung bei stark rechtsgeneigtem Uterus, 
begleitet von schmerzhaften Wehen, die sich nach der Reposition vor¬ 
gelagerter Nabelschnurschlingen und Sprengung der Blase eingestellt 
halten. Die Therapie bestand in Medianlagerung des Uterus und 
manueller Fixation in dieser Stelluug. Nach 1 '/ 4 Stunde erfolgte 
spontane Geburt. 

2. V-para ; rachitisch plattes Becken (conj. ver. 8 2 —8'7). Die 
Wehen bestanden bereits 43 Stunden, der Wasserabfluss war vor 
39 Stunden erfolgt. Hochgradige Collumdehnuug, das lebende Kind in 
erster Lage, der grosse harte Kopf deflectirt in Vorderscheitelbein¬ 
einstellung über dem Beckeneingang. Nach vorsichtigem Zangenver¬ 
suche wurde die Geburt eines lebenden, kräftig entwickelten Kindes 
im Gewichte von 3400 Gramm sehr rasch vollendet. Bei dieser 
Operation bewahrte sich die kleine Breisky’sche Zange in ausge¬ 
zeichneter Weise. 

Im Anschlüsse an diese Besprechung theilt Dr. Fl. noch einen 
Fall von completer Cervixruptur mit: Patientin, eine 35jährige 
Vl-para. Die fünf ersten Kinder waren lebend spontan geboren worden. 
Gegenwärtig bestanden starke Wehen bereits durch 20 Stunden bei 
spontanem Blasensprung und Nabelschnurvorfall. Plötzlich hörten die 
Wehen und die Kindesbewegungen auf, während Schmerzen im Leibe 
und Erbrechen sich einstellten. Dieses geschah um Ö 1 /* Uhr Morgens, 
und erst um 10 Uhr Abends am 11. März 1. J. kam Patientin 
zur Klinik. Stat. p r. : Querriss an der vorderen Wand des Collum 
Uteri, durch welchen nach links hin ein grosser Theil der Frucht und 
die Placenta in die Bauchhöhle ausgetreten waren. Beide Füsse, die 
dicht neben dem Kopf im Collum liegen, sind leicht zu erreichen. 
Die Therapie bestand in Wendung und Extraction, Entfernung der 
Placenta, Desinfection dor Bauchhöhle mit lauwarmem Thymolwasser, 


Drainage Der Tod « folgte am zweiten Tage nach der Aufnahme. 
Der Sectionsbefund ergab: Peritonitis, Querriss in der vorderen CoIIum¬ 
wand, der nach links in die freie Bauchhöhle, nach rechts hin in 
einen von der weitabgehobenen Serosa überdachten Raum führt. Im 
D o u g 1 a s’schen Raume eine multiloculäre Cysto des rechten 
Ovarium, die hier offenbar die veranlassende Ursache der spontanen 
Ruptur geworden war. 

* * 

* 

Vor Uebergang der Tagesordnung hatte Docent Dr. Schenkel 
einen Fall von amyloider Degeneration der Bindehaut des linken Auges 
vorgestellt, über welchen wir noch berichten werden. B — 


Revue. 


Ueber Kröpfmetastasen. 

Prof. v. Langenbeck war jüngst als Gast in der Berliner 
medizinischen Gesellschaft anwoseud und nahm anlässlich eines Vor¬ 
trages, welchen Dr. J. Wolff in jener Sitzung über Kropfexstir¬ 
pationen hielt (D. med. Z.\ zu einigen interessanten Bemerkungen 
über sogenannte Kropfmetastasen das Wort. Er berichtete über zwei 
Fälle. In dem ersten derselben hatte Dr. Cramer in Wiesbaden eine 
faustgrosse Cyste, welche hochgradige Beschwerden hervorrief, exsfcir- 
pirt und dieselbe ohne bedeutende Blutung, aber mit Unterbindung 
der Gefässe entfernt. Es fand sich eine säbolscheidenförmige, aber 
nicht erweichte Trachea. Die Heilung erfolgte ohne Störungen bis auf 
eine kleine Stelle, welche unter das Sternum hinabreichte. Pat. wurde 
entlassen, kehrte aber nach einem halben Jahre wieder, da sich ein 
eigenthümlicher Schmerz im Nacken und ausserdem eine kleine, runde 
Geschwulst in der Fossa supraclavicularis entwickelt hatte. .Der 
Schmerz nahm zu, Pat. war inzwischen etwas schwachsinnig geworden. 
Langenbeck konnte aber nicht ermitteln, ob die schmerzhaften 
Stellen und Veränderungen in der Form der Hais Wirbelsäule nicht 
etwa schon vor der Operation vorhanden waren. Es entstand dann 
plötzlich eine pulsirende Geschwulst im Sternum, welche L. anfangs 
für eine pulsirende Struma erklärte, allmälig kam or aber zu der 
Ansicht, dass es sich um ein Aneurysma der Aorta ascendens handle. 
Da durchaus etwas wegen der furchtbaren Schmerzen im Plexus 
brachialis geschehen sollte, so wurde eine peripherische Unterbindung 
gemacht. Es wurde die Carotis sinislra, dann die Subclavia dextra 
unterbunden, jedesmal mit sehr grosser Besserung der Erscheinungen. 
Dann trat die psychische Störung in den Vordergrund, Pat. tobte 
umher und starb. Bei der Autopsie zeigte sich, dass die Ge¬ 
schwulst im Sternum ein anscheinend malignes 
Adenom war, dass der 3. bis 5. Hilswirbel von derselben Geschwulst 
eingenommen war, und dass auch die kleine Geschwulst der Fossa 
supraclavicularis als Adenom erschien. — Ein ganz eigenthümlicher Fall 
kam kürzlich in Langenbock’s Beobachtung. Eine Frau aus dem 
Rheingau stellte sich mit einer sehr grossen Struma vor, die aber 
keine Respirationsstörungen verursachte. Die Struma bestand aus 
ziemlich grossen Cysten und aus ganz festen Knollen, welche knorpel- 
hart auzufühlen waren. Es hatte sich dann eine Geschwulst im Gesicht 
gebildet, welche ziemlich genau die Regio parotidea einnahm und von 
da in den Mund hineingewachsen war. Dieselbe fing an, derart zu 
bluten, dass die Pat. fast blutleer nach Wiesbaden kam. Es wurde 
sofort die Tamponade mit Liquor ferri gemacht und zeitweise auch 
die Blutung gestillt, dieselbe begaun jedoch immer wieder von Neuem, 
und als nun vollends bei der Patientin noch die Menstruation eintrat, 
glaubte L. die Patientin verloren. Die Blutung aus dem Munde fand 
aus einer weichen Geschwulst in den Wangen statt, die sich nach 
unten in die Parotis hinein erstreckte. Diese Geschwulst konnte nicht 
exstirpirt werden, weil sonst Verblutung drohte. Langenbeck 
unternahm daher die Unterbindung der Carotis externa, welche die 
Blutung sistirte, so dass Pat. sich augenblicklich in einem ziemlich 
leidlichen Zustande befindet. Die Geschwulst aus dem. Munde wurde 
dann durch Spaltung der Wange entfernt; die mikroskopische Unter¬ 
suchung der Geschwulst ergab auch diesmal die Structur eines 
Adenoms. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


4^4 


Literatur. 


Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. 

in.*) 

All’ dies, die regelmässige Graviditäts-Amenorrhoe sowohl, 
wie die Ausnahmen von dieser Kegel, lässt sich nach Löwen¬ 
thal wirklich befriedigend nur dann erklären, wenn man seiner 
Theorie gemäss die Einschiebung eines dritten Factors — der 
Einbettung — zwischen die Ovulation und die aus ihr her¬ 
vorgehende Menstrualblutung annimmt* Das häufigere Persistiren 
der Menstruation in den ersten Monaten der extrauterinen 
Schwangerschaft würde sich ungezwungen daraus erklären, dass 
das zweite Ei einen leeren und deshalb die Einbettung eher ge¬ 
stattenden Uterus antrifft; und die eigenthümlichen Fälle von 
gleichzeitiger Heranreifung je einer Frucht innerhalb und ausser¬ 
halb des Uterus lassen sich gewiss am leichtesten auf dieselbe 
Weise deuten, umsomehr als bei extrauteriner Schwangerschaft 
der den Muttermund sonst verschliessende Schleimpfropf eher 
fehlen und deshalb die Befruchtung des zweiten Eies eher mög¬ 
lich sein wird. Dasselbe gilt vielleicht auch für die Foetus in 
foetu, für die vielfachen Varianten von Entwieklungsungleichheit 
zweier, aus zwei verschiedenen Eiern stammender und gleich¬ 
zeitig geborener Zwillingsfrüchte, namentlich aber für die Ge¬ 
burten zweier vollkommen ausgetragener Kinder einige Wochen 
oder gar einige Monate nacheinander, und andere dergleichen 
Fälle mehr, welche, als Beweise für eine auch beim Menschen 
vorkommende Superfötation gedeutet, kaum anders als auf die 
von Verfasser angenommene Art entstanden sein können. — 
Schliesslich würden nach Verfasser in die Keihe der vom Uterus 
ausgehenden Amenorrhoen diejenigen Fälle gehören, auf welche 
Petit besonders aufmerksam gemacht hat: Frauen, welche 
eine „weisse Menstruation“ (vierwöchentlich wiederkehrende 
Leucorrhöen) besitzen und sich gleichzeitig dadurch auszeich¬ 
nen, dass auch nach Gehurten die Lochien gar nicht oder nur 
sehr spärlich und stets ohne Beimengung von Blut auftreten; 
in diesen Fallen charakterisirt sich der Uterus als ein unter 
allen Umständen zu Blutungen sehr wenig geneigter, und es 
ist dann nur eine logische Folge dieser Eigenschaft, dass auch 
der periodisch wiederkehrende Zerfall der Menstrualdecidna ohne 
Blutung einhergeht, nur die mit diesem Zerfall nothwendig ver¬ 
bundene stärkere Schleimsecretion in die Erscheinung tritt, die 
rothe Menstruation also zur weissen wird. 

Ausser den normalen und abnormen Menstruationsverhält- 
nissen führt Verfasser noch folgende weitere Beweismomenfce 
für seine Theorie an: 

I. Die bisherigen Anschauungen über das Wesen der men¬ 
struellen Blutung betrachteten dieselbe stets als ein mehr oder 
weniger zutreffendes Analogon zu der Brunst der Thiere: beide 
Vorgänge galten gleichmässig als die äusserste Erscheinung der 
Ovulation. Während aber bei den Thieren die Ovulation sowohl, 
wie die. ebenso periodisch eintretende Lieferung des Samens jene 
congestionellen Gesammterscheinungen hervorruft, welche wir 
— hei Weibchen wie Männchen — als „Brunst“ bezeichnen, 
trete hei der Frau ein ganz anderes Moment: das Absterben des 
Eies und dessen Folgen, nicht nur hinzu, sondern in den Vorder¬ 
grund und beherrsche den ganzen Vorgang einschliesslich der 
Ovulation, drücke demselben seinen eigenartigen Stempel auf 
und mache ihn derart zur „Menstruation“. 

II. Die auf Grund sehr zahlreicher Erfahrungen auf dem 
Gebiete der Castration eruirte Thatsache, „dass die anticipirte 
Klimax stets dann mit Sicherheit ein tritt, wenn beide Tuben mit 
entfernt werden, ist nach Verfasser bei seiner Deutung des 
Menstruationsprocesses ganz selbstverständlich, denn wenn die 
trotz der Castration — aus einem dritten Ovarium oder sonst 
wie zurückgebliebenen ovigenen Gewebe — noch gelieferten 
Eier in Folge des Fehlens der Tuben nicht mehr in den Uterus 
gelangen können, so können sie auch dort keine Menstrualdecidua 
nnd folglich keine menstruelle Blutung mehr erzeugen. 

III. Aus den Befruchtungsvorgängen beim Menschen glaubt 
Verfasser dargethan zu haben, dass im Grunde sämmtliche bis- 


*) Siehe Wiener Med. Blätter Nr. 11, 12, 1885. 


herige Theorien die Befruchtnngsmöglichkeit auf einen sehr 
kurzen Zeitraum beschränken, was im schroffsten Widerspruche 
stehe zu der Thatsache der steten Conceptionsfähigkeifc der Frau 
innerhalb der ganzen intermenstruellen Zeit; und glaubt er hin¬ 
zufugen zu dürfen, dass das neben der steten ßefruchtungs- 
möglichkeit aus der Gesammtheit der Thatsachen sich ergebende 
Gesetz: die Chance der Befruchtung nimmt ab proportional der 
Entfernung von der zuletzt stattgehabten Menst mation, durch 
die bisherigen Anschauungen weder begründet, noch erkjärt 
werden kann, während dasselbe Gesetz nur in dieser Fassung 
für die Zusammengehörigkeit von Befruchtung und Menstruation 
überhaupt zu verwerthen sei. Dasselbe gilt nach Verfasser für 
die, dieses Gesetz ergänzende Thatsache, dass die Chance der 
Befruchtung am grössten ist in der Zeit unmittelbar nach Auf¬ 
hören der menstruellen Blutung. 

IV. Die nach H e n s e n von K e i c h e r t und H i s als Stütze 
der Lö wenhar dt’schen Anschauung gedeutete geringe Ent¬ 
wicklung der jüngsten menschlichen Embryonen (sechs Wochen 
nach Eintritt der letzten Menstruation), so dass sie ihrer Grösse 
nach höchstens auf ein Alter von etwa vier Wochen schliessen 
liesse, sprechen nach Verfasser gleichfalls für seine Auffassung: 
das Ei sei während der letzten, etwa sechs Wochen vor Unter¬ 
suchung der Frucht stattgehabten Menstruation aus dem Follikel 
ausgetreten, so dass der Embryo in der That nicht älter als 
etwa zwei Wochen sein konnte. Denn bei seiner Auffassung sei 
für den Beginn der Entwicklung lediglich das Datum des Zu¬ 
sammentreffens von Ei und Sperma, und nicht das der Einbet¬ 
tung des unbefruchteten Eies massgebend. Diese Befunde stün¬ 
den mithin — was ihren Werth für die Deutung der Men¬ 
struation betrifft — in derselben Keihe wie alle anderen Fälle 
von Conception gegen das Ende der intermenstruellen Zeit, und 
könnten, gleich diesen, direct nur als weiterer Beweis gegen die 
alte elassische Theorie venverthet werden. 

(Schluss folgt) 


Tlierapeutica. 


Ueber die Behandlung der Peritonitis durch Laparotomie. 

Im vorigen JahrgaDge dieser Blätter (siehe Wiener medizinische 
Blätter Nr. 17, 1884) haben wir einer Discussion Erwähnung gethan, 
welche von Leyden im Vereine für innere Medizin über die Frage 
angeregt worden war, ob es nicht möglich wäre, dem eitrigen Exsudate 
bei diffuser Peritonitis auf operativem Wege näher zu treten. Zu den 
damals beigebrachten Anschauungen und casuistisehen Belegen können 
wir nun das Folgende aus der jüngsten Sitzung (20. März 1885) der 
Royal medical and chirurgical Society of London hinzufügen. Unter 
dem Titel: Behandlung der acuten Peritonitis mittelst der Laparotomie 
berichtet nämlich Dr. Treves, er habe diese Operation mit Rücksicht 
auf die hohe Sterblichkeit bei Peritonitis und den geringen Nutzen 
der bisher gegen dieselbe üblichen Mittel am 26. Februar d. J. an 
einer 21jährigen Patientin erprobt. Die letztere litt an einer chroni¬ 
schen Peritonitis im Gefolge einer Blennorrhagie, worauf sie drei 
Mouate nach Beginn der Localaffection, am 25. Februar, eine acute 
diffuse Peritonitis acquirirte, veranlasst durch den Durchbruch eines 
Abscesses in die Umgebung des Uterus. Am 26. Februar nahm T. die 
Operation unter allen antiseptischen Cautelen vor; eine grosse Menge 
mit fibrinösen Flocken gemischter Flüssigkeit wurde entleert, darauf 
die Abdominalhöhle mit reinem Wasser ausgewaschen und ein Drain 
eingelegt. Pat, befand sich nach der Operation recht wohl, besserte 
sich auffallend schnell, und schon am 14. Tage konnte ihr erlaubt 
werden, nach dem Garten zu gehen. — T. wies auf die jüngsten, 
gleich günstigen Erfahrungen von Parkes (Chicago) bezüglich der 
Behandlung von AbdomiuMschusswunden hin und empfahl schliesslich 
insbesondere die Incision und Drainage für die Fälle von traumatischer 
acuter diffuser Peritonitis, sowie beim Durchbruch von Abscessen. — 
Howard Marsh (Ref. der D. med. Z.) berichtete über einen Fall von 
localisirter Peritonitis, in welchem er die Incision und Drainage 
mit Erfolg ausgeführt hat. Derselbe betraf einen 19jährigen Studenten 
der Medizin, bei dem sich links vom Nabel allmälig ein sehr schmerz¬ 
hafter Abscess gebildet hatte, der bald einen Umfang von 25 Centi- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



435 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


436 


n»eter erreichte. Die ihn bedeckende Hant war ödematös, Fluctuation 
schien vorhanden zu sein. Pat. erbrach sich fortdauernd und collabirte 
bis aufs Aeusserste. — Nach ausgeführter Operation und Entleerung 
von circa einem Liter fötiden Eiters genas derselbe, wenn auch die 
Recouvalescenz ziemlich lange dauerte. Wie durch Marsh und 
Andrew bekundet wurde, hatte sich der Abscess im Mesenterium um 
eine tuberculöse Drüse herum gebildet, so dass anzunehmen ist, dass 
durch die Operation die Bildung einer acuten Peritonitis verhütet 
worden war, da der Durchbruch des Abscesses in die Peritonealhöhle 
jed n Augenblick zu erwarten stand. Für diesen Fall würde M. sich 
von der Laparotomie und Drainage keinen Erfolg versprochen haben. 
G. Johnson weist auf den möglichen Nutzen der Operation in Fällen 
von Durchbruch des Magenge schwürs hin, die ja sonst 
bekanntlich fast immer letal verlaufen. 


Glycerin als Prophylacticum beziehungsweise Heilmittel der 
Trichinose. 

Am 9. Februar v. J. kam in die Ordinationsstunde des 
Dr. Merkel (D. Archiv f. k). Medizin B. 36, 1885, Allg. med. 
C. Z.) ein Fabrikant aus Friedberg in Hessen, mit dem Ersuchen, ein 
Stück Wurst auf etwaigen Gehalt an Trichinen zu untersuchen. Er 
erzählte, dass er 30 Stunden vorher vom Hause abgereist sei, dass er 
von zu Hause ein Stück Rohwurst mitgenommen habe, welches von 
einem dortigen Metzger gekauft worden sei, und von welchem er vor 
20 Stunden ein ca. fingerlanges Stück verzehrt habe. Hier habe ihn 
eine Depesche erwartet, welche ihn vor dem Genuss der Wurst, 
welche wahrscheinlich trichinös sei, warnte. Es sei ihm auch erinner¬ 
lich, dass in letzter Zeit in dem Hause des betreffenden Metzgers 
mehrere Personen unter verdächtigen Erscheinungen erkrankt seien. 
Er fühle sich zwar nicht unwohl, doch wünsche er Gewissheit, um 


allenfalls nöthig erscheinende Massregeln treffen zu können. Die erste 
kleine Probe der Wurst enthielt vier eingekapselte Trichinen 
welche leicht aus den Kapseln auszudrücken waren und, auf dem Object- 
tiseh erwärmt, sich deutlich und stark bewegten, also lebendig waren. 
Jede weitere Probe enthielt mindestens eine, meistens mehrere Trichinen. 
Pat. Hess sich in Folge dessen auf Verf. Rath in’s Krankenhaus auf- 
nehmen. Stuhlgang war seit dem Genuss der Wurst noch nicht er¬ 
folgt. Dort nahm er sofort rasch hintereinander 300'0 Gramm 
Infusum fol. Sennae compositum, worauf erst massige kothige, dann 
dünne wässerige Ausleerungen erfolgten. In den letzteren gelang es, 
mehrere Exemplare nicht eingekapselter Trichinen und Bruchstücke 
von solchen nachzuweisen. Im Laufe des nächsten Tages liess 
Verf. bei magerer Kost den Pat. stündlich einen Esslöffel reines 
Glycerin nehmen, von welchem er nahezu 15 Esslöffel nahm, ohne 
irgend welche Beschwerden, abgerechnet das Gefühl von Durst und 
Trockenheit im Mund und Rachen, das mit kleinen Mengen Selter¬ 
wasser bekämpft wurde. Hämoglobinurie stellte sich nicht ein, nur 
einige dünne, wässerige Stühle folgten noch nach. Am dritten Tage — 
den 11. Februar — reiste Pat., versehen mit weiteren 150 Gramm 
Glycerin, nach Hause ab. Derselbe blieb, wie er einige Wochen 
nachher brieflich raittheilte, vollkommen gesund, während die 
Anderen zu Hause, welche von dem trichinösen Schweine gegessen 
hatten, zum Theile recht schwere Krankheiten durchzumachen hatten. 
Verf. glaubt annehmen zu dürfen, dass im vorliegenden Falle der 
Ausbruch der Trichinose durch die oiugeschlagene Therapie verhübet 
wurde. Des Weiteren will er aus dieser Beobachtung die Lehro 
ziehen, dass in solchen Fällen das Glycerin, das Fiedler freilich 
seinerzeit ohne Erfolg gegeben hat, das aber Heller (v. Ziemssen’s 
Handbuch der Pathologie und Therapie Band III, S. 404) zu weiteren 
Versuchen empfiehlt, dreist in grosseren Gaben gereicht werden kanu. 


F eu il 

Zur Wiedererrichtung der Josefs-Akademie. 

Aus den Verhandlungen der Budapester Enquete. 

ii. 

Nach Prof. Koränyi, dessen Rede wir in der vorigen Nummer 
fast wörtlich reproducirt haben, nahm das Wort 

Prof. Fodor: Die Erfahrungen in den Kriegen der Jahre 
1859 und 1864, sagte dieser Experte, sprechen gegen das Josefinum. 
Es wird aber auch sonst klar, dass das Josefinum-System nicht zu¬ 
reichend ist, wenn wir uns die Aufgabe dieses Institutes näher be¬ 
sehen. Sie besteht aus zwei Theilen: aus der Heilung der Krankheiten 
und dem streng genommenen Sanitätswesen. 

In Friedenszeiten ist die Therapie auf einen sehr engen Kreis 
beschränkt. Der grösste Theil der Krankheiten ist ein solcher 
(Syphilis), dass von einer speciellen militärärztlichen Ausbildung gar 
keine Rede sein kann. Dagegen im Krieg sind massenhaft zu heilen : 
schwere Verwundungen, Verletzungen u. s. w. Allein das Josofinum 
kann die Behandlung dieser Fälle minder gut lehren als die Univer¬ 
sitätskliniken der grossen Städte, wo die schwersten Verletzungen 
immer in giosser Anzahl behandelt und geheilt werden. Auf diese 
Art bietet das Josefinum auch in Bezug auf den Krieg keine besseren, 
praktischeren Aerzte als die Universitätsklinik. 

Es kann also das Josefinum weder im Frieden noch zur Kriegs¬ 
zeit Aerzte ausbilden, die eine besondere Fachgeschicklichkeit besitzen, 
bessere Aerzte, als die vom Civil; auch macht es im Kriege die 
Inanspruchnahme von zahlreichen Civilärzten nicht entbehrlich. 

Das Militär-Sanitätswesen ist vom Standpunkte der Wohlfahrt 
der Armee wichtiger, als die Heilung selbst, und zwar im Frieden 
ebenso wie im Kriege. Im Frieden wacht über die Gesundheit von 
Hunderttausenden der Sanitätsdienst; die Soldaten, ihren gewohnten 
Verhältnissen entzogen, sind den Krankheiten (Typhus, Tuberculosis 
u. s. w.f besonders unterworfen. Auch im Kriege gefährdet der 
Typhus, Gedärmkatarrh die Armee mehr, als die Verwundungen, 

Das Josefinum bietet in der Richtung des feldärztlichen Sani¬ 
tätsdienstes keine besondere specidle Ausbildung. Ich habe in dem 
Schreiben eines hervorragenden Militärarztes gelesen, dass man im 


1 e t o n. 

Josefinum sich nur mit lauter Sanitätsfomalitäten und Paragraphen 
befasst hat, und dass er den militärärztlichen Sanitätsdienst erst 
dann kennen lernte, als er zur Truppe commandirt wurde. Wie ich 
aus dem Entwurf des Kriegsministeriums sehe, wird man auch in 
dem neu zu errichtenden Josefinum auf die Gesundheitslehre nur 
wenig Gewicht legen, nicht mehr, als bei dem Unterricht unserer 
Universitätshörer. 

Es bildet also das Josefinum, auch in dor Richtung des mili¬ 
tärischen Sanitätsdienstes, speciell keine Aerzte heran; die Zöglinge 
dieses Institutes erhalten auch in dem Fache des militärischen Sani¬ 
tätsdienstes keine gründlichere Ausbildung als die Civilärzte. 

Allein auch in dem Falle, wenn das Josefinum — so wie die 
Netley’sche Schule — die Aerzte in der Hygiene gründlicher aus¬ 
bilden sollte als die Universität, so sehe ich darin noch immer nicht 
die Nothwendigkeit dev Errichtung des Josefinums; da ja in der kri¬ 
tischen Zeit, im Kriege, nicht nur für die aus dem Josefinum stam¬ 
menden Aerzte, sondern auch für die in viel grösserer Anzahl in der 
Armee mitwirkenden anderen Aerzte die Vertrautheit in dem Feld- 
Sanitätsdienst erforderlich ist. 

Die wichtige Frage ist: wie denn also zu erreichen wäre, dass 
zur Zeit eines Krieges die in der Armee mitwirkeuden zahlreichen 
Aerzte alle in dem Feld-Sanitätsdienst bewandert seien ? Nicht durch 
das Josefinum, wohl aber durch die gehörige Ausbildung und Be¬ 
nützung der einjährig-freiwilligen Mediziner kann eine bedeutende An¬ 
zahl von Aerzten der Armee zur Disposition gestellt werden. 

Vom Gesichtspunkte des Unterrichtes aus ist es von grossem 
Nachtheil, dass die Hörer der Medizin noch als Studirende ihrer 
! Wehrpflicht nachkommen. Zur Zeit der Studienjahre ist es unmöglich, 

| den einjährig-freiwilligen Hörer der Medizin in der feldärztlichun Ge- 
i sundheitslehre praktisch auszubilden. Diese Ausbildung würden sie viel 
j zweckmässiger nach der Beendigung des Lehrcurses erhalten können; 
man sollte also den Einjährig-Freiwilligendienst auf diesen Zeitpunkt 
verlegen. Jene einjährig-freiwilligen Mediziner aber sollte man dann 
in der Feldhygiene tüchtig ausbilden. 

Auf diese Art und Weise würde der grösste Theil des ärzt¬ 
lichen Standes sehr bald in dem Felddienste ausgebildefc sein, und im 
Falle eines Krieges könnte sich die Armee ganz sicher auf dieselben 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



437 


438 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


stützen. Allein die Armee bedarf auch solcher Aerzte, die beständig im 
Verbände der Armee bleiben; diese könnte sich die Armee aus der 
Iteihe der Freiwilligen auf die erwähnte Art verschaffen. Die Aus¬ 
bildung eines Militärarztes kostete im Josefinum 3000 Gulden. Heute 
würde das auf 5000—6000 Gulden zu stehen kommen. 

Wenn man nun diesen Betrag oder den grössten Theil desselben 
dem eintretenden Arzt anbietet, so lässt sich unter den Concurrenten 
eine Wahl treffen, welche dann,, was therapeutische Fähigkeit und 
militär-sanitätsärztliche Gewandtheit und Praxis betrifft, den Zöglingen 
des Josefinums nicht nachstehen werden. 

Die bezeichnete systematische Verbesserung des Einjährig-Frei- 
willigendienstes ist unbedingt nothwendig, auch im Falle der Errich¬ 
tung eines Josefinums, woil bei der heutigen Art der Kriegführung 
man gebildeter Aerzte massenhaft bedarf, so viel, wie sie das 
Josefinum der Armee nicht stellen kann, 

Prof. Koväcs: Das oftmalige „Absterben*, dessen mein geehrter 
Freund K o r ä n y i erwähnte, ist der grösste Beweis gegen das Josefinum. 
Ich würde jeden Versuch, diesen schon so oft Verstorbenen aus seinem 
Grabe wieder in’s Leben zu rufen, für eine Sünde halten. 

Prof. Geber aus Klausenburg greift wiederholt in die Dis- 
cussion ein, indem er namentlich eine Keihe von statistischen Daten 
beibringt, welche die Studienverhältnisse an den Universitäten und 
ihre Beziehungen zu dem militärärztlichen Dienst illustriren. Er ist 
ebenfalls gegen das Josephinum, eine Institution, welche in dieser 
Form nirgends in der Welt besteht, dessen Noth wendigkeit auch 
nirgends gefühlt wird. 

Prof. Balogh ist der Ansicht, dass der Hauptgrund der im 
militärärztlichen Officierscorps qualitativ und quantitativ bemerkten 
Mängel darin zu suchen sei, dass die Lage der Armeeärzte weder 
materiell, noch moralisch eine solche ist, als sie verdienen würden. 
Für die jungen Aerzte, sobald sie ihre Laufbahn beendigt haben- und 
sofort Militärärzte werden, ist der Anfang ziemlich günstig; allein 
später ist das Fortkommen ein äusserst langsames; in der Kegel 
wird einer 50 bis 55 Jahre alt, bis er endlich zum Stabsarzt mit 
einem Gehalt von 1500 fl. ernannt wird. Dagegen, wenn Jemand 
30 bis 35 Jahre hindurch im bürgerlichen Leben als praktischer 
Arzt Dienste leistet, wird derselbe ganz gewiss auf ein viel beträcht¬ 
licheres Jahreseinkommen rechnen können, ja sich auch ein Vermögen 
zu erwerben im Stande sein. Diese Verhältnisse haben bei dem Militär 
in früheren Zeiten ebenso bestanden wie heute; allein früher hatte 
die militärische Laufbahn für den jungen Arzt einen grösseren 
Keiz. Heutzutage hat sich bei dem Oivile der Stand und das Ein¬ 
kommen der Aerzte wesentlich verbessert, so dass die Neigung, die 
militärärztliche Laufbahn zu betreten, heute eine geringere ist als 
vordem. Dazu gesellt sich auch der Umstand, dass es früher bei dem 
Militär auch Chirurgen gab, die als Unterärzte fungirten; diese be¬ 
traute man mit den Agenden minderer Bedeutung; so begleiteten z. B. 
dieselben die Soldaten, wenn sie in’s Bad gingen. Heutzutage werden 
hiezu die Doctoren der Medizin verwendet, von denen gegenwärtig 
eine grössere Ausbildung beansprucht wird, und für welche es keinen 
besonderen Keiz haben mag, derartige Dienste zu verrichten. Ferner: 
es sind die Militärärzte auch in moralischer Beziehung nicht so 
situirt, wie sie es beanspruchen können. Man betrachtet sie mit den 
Combattanten nicht für ebenbürtig. Gibt es eine Vorstellung, so stellt 
man jeden Officier vor, vom Obersten angefangen bis zum C a- 
deten herab — dann kommen die Auditors und 
zuletzt die Aerzte. Man hält dieselben also für 
weniger als die Cadeten. Um Militärärzte in grösserer An¬ 
zahl zu haben, ist es vor Allem nothwendig, ihre materielle 
Lage zu verbessern; dann aber auch ihnen nicht nur den Raug, 
sondern auch den Charakter zu verleihen, welcher denselben zufolge 
ihrer Stellung gebührt. Der Militärarzt, setzt sein Leben den Kriegs¬ 
gefahren ebenso gut aus als welch’ immer Combattant; überdies setzt 
er sich auch noch den ansteckenden Krankheiten aus. Er muss an 
den Eventualitäten des Krieges ebenso gut theilnehmen wie die Com- 
battanten. Wie gesagt: es gibt keinen Grund, warum der Militärarzt 
den Combattanten nicht ebenbürtig wäre. 


Prof. Wagner: Eine Ursache, warum die jungen Aerzte von 
der Militär! auf bahn sich abwenden, ist, dass die Freiwilligen mit 
allerlei Kleinigkeiten sekirt werd en, z. B. wenn sie ihre Aufgaben im 
Spital beendigt haben, müssen sie noch eine Stunde lang auf dem 
^ Gange“ müssig dastehen, bis der Oberarzt fortgeht. 


Prof. Balogh: Auch drei Stunden lang. 

Prof. Wagner: Das macht ihnen die Militärlaufbahn so anti- 
pathisch, dass sie lieber auf ein Dorf als zur Armee gehen. 

Prof. Schulek wirft die Frage auf, ob es nicht zweckmässig 
und mit dem Organismus der Armee vereinbar wäre, wenn die Aerzte, 
wenn sie schon mit den Officieren nicht gleich rangirt werden, gänzlich 
ausserhalb der Armee, des Regiments stehen würden, was die Deutschen 
„Ausregimentiren“ nennen? (Widerspruch.) 

Min.-Rath Markusovssky.In dieser Richtung hat man sich mit 
der Frage damals beschäftigt, als das Josefinum aufgehoben wurde. 
Das „Ausregimentiren“ wurde damals nicht angenommen, allein die 
in der Armee vorhin und auch später erfolgten Dispositionen weisen 
dahin, dass diese Institution in vielen Fällen für zweckmässig er¬ 
achtet und auch befolgt wurde. 

Prof. Janny weist darauf hin, dass die Militärärzte in Folge 
des Einflusses Radetzky’s vor 1848 auch schon gleichberechtigt waren. 
Man hat ihnen aber das wieder entzogen. 

Prof. Geber hält in Bezug auf das vom Ministern!rath 
Markusovssky Vorgebracbte es ebenfalls für einen Mangel, dass 
die Militärärzte für sich nicht eine selbstständige Körperschaft bilden, 
sondern zur Truppe eingetheilt sind und demnach in grossem Masse 
vom Truppencoramandanteu, bezüglich vom Obersten abhängig ge¬ 
macht sind. 

(Wird fortgesetzt.) 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement mit 
dieser Nummer erlosch.en ist, TPff werden gebeten, 

dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst 
erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 1. April 1885. 

— Wir fahren an anderer Stelle mit der Reproduction der 
Verhandlungen fort, welche in der in Budapest abgehaltenen 
Enquete betreffs der Wiedererrichtung des Josefinums gepflogen 
wurden. Die Bemerkungen Koränyi’s, die wir in der Vor¬ 
woche fast wörtlich reprodueirt haben, lassen über die Stim¬ 
mung in Budapest keinen Zweifel, und in der That hat der 
ungarische Unterrichtsminister bereits auf die 
Zuschrift des gemeinsameuKriegsministers ein aus¬ 
führliches und wohlmotivirtes Antwortschreiben 
ergehen lassen, worin die für die Wiedererrichtung 
des Josefinums vorgebrachten Gründe widerlegt 
werden. Auch hat Herr Trefort seinen Standpunkt in einem, 
an die ungarischen Minister gerichteten Schreiben auseinander¬ 
gesetzt und darin einen, zur praktischen Lösung der Frage 
führenden Vorschlag entwickelt, welcher wahrscheinlich hinnen 
kurzer Frist auch die ungarische Legislative beschäftigen wird. 
Nach unseren Informationen ist es das Frincip des Convict- 
systems, welches den Vorschlägen des ungarischen Unterrichts- 
ministers zu Grunde liegt, die überdies auf der Voraussetzung 
einer wesentlichen Verbesserung der moralischen und materiellen 
Stellung der Militärärzte basiren. Vielleicht dass dann, wenn die 
Gleichstellung der Militärärzte mit den Combattanten und noch 
manch’ Anderes erreicht sein wird, sich auch Diejenigen mit der 
Sachlage befreunden werden, die in erster Reihe dazu berufen 
gewesen wären, für diese Desideria des Corps einzustehen. 

— In London hat sich nebst der bereits seit langer Zeit 
bestehenden geburtshilflichen Societät nun auch eine gynä¬ 
kologische Gesellschaft unter dem Namen „British 
gynäkological Society“ gebildet. Die erste Sitzung der neuen 
Gesellschaft hat am 11. März d. J. unter dem Präsidium Alfred 
M e a d o w’s stattgefunden. 

— Dr. von Reuss, der schon im ersten Semester mit der 
Leitung der zweiten Augenklinik hier betraut war, bleibt auch für 
das zweite Semester als Supplent bestellt. 

— Dr. v. Kogerer, em. Assistent der Nothuage Tschau 
Klinik, wurde zum Primarärzte der medizinischen Abtheiiung im 
Sechshauser Bezirksspitale ernannt. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



439 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


UO 


— Der Unterrichtsminister hat die Habilitirung des Dr, Wilh. 
Roth zum Docenfcen für Laryngologie und Rhinologie an der Wiener 
Universität bestätigt. 

— Die Qualifieations-Begutachtungscommission für das Mai- 
Avancement ist atn 25. v. M. unter dem Vorsitze des Sections-Chefs 
Geneial v. Mer kl zusammengetreten und gehören ihr ausser den 
Chefs General-Stabsarzt Hoor und Podrazky, die Ober-Stabsärzte 
Chimani uud Kr aus s, die Stabsärzte Picha, Krankl in Wien 
und der Sanitäts-Chef von Budapest Ober-Stabsarzt Heumann, end¬ 
lich die ßegimentsärzte Dr. Grittner und Dr. Kopriva als Mit¬ 
glieder an. Es handelt sich diesmal auch um die Besetzung einer 
Generalstabs-Ai ztenstelle. 

— Da die gebräuchlichen Mittel, um inficirte Wohnzimmer im 
Privathaus wie im Hospital zu desinficiren, unzureichend erscheinen, 
publicirt Prof. König in Göttingen im Centralblatt für Chirurgie 
ein Verfahren, nach welchem er seit fast 20 Jahren in inficirten 
Bäumen seines eigenen Hauses, wie in den von ihm dirigirten 
klinischen Bäumen die Desinfection besorgen lässt. Die Art und 
Weise, in welcher er zu den „Sublimaträucherungen“ als Desinfections- 
mittel für Wohnräume gekommen ist, erzählt er wie folgt: Als er 
noch praktischer Arzt in Hanau war, passirte in seinem Wohnraum 
die Unannehmlichkeit, dass sich plötzlich in einem Zimmer Wanzen 
in grosser Anzahl zeigten. Man gab ihm iudess sofort die beruhigende 
Versicherung, dass er in kürzester Zeit die unangenehmen Thiere 
gründlich beseitigen könne, ohne dass irgend eine Veränderung in 
dem betreffenden Baum vorgenommen werden müsse. Er wolle das 
Zimmer mit Sublimat ausräucheru. Dies geschah, und sofort gewahrte 
man in dem betreffenden Zimmer, dass alle lebenden Insecten, zumal 
WaDzen und Fliegen, todt waren. Dieser natürliche Effect drängte 
ihm die Ueberlegung auf, dass, wenn alles Leben so rasch durch das 
Käucherungsmittel ertödtet werden könne, doch auch der Versuch 
gemacht werden müsse, die Iufectionsstoffe der ansteckenden Krank¬ 
heiten in der gleichen Weise zu ertödten. Bald hatte er Gelegenheit, 
in eigener wie in Familien, dereu Arzt er war, die Bäume, in welchen 
Scharlach- und masernkvanke Kinder gelegen hatten, in der gedachten 
Art zu behandeln, und auch wenn sich im Krankenhaus Rose und 
Pyämie einstellte, pflogte er in der Regel das gleiche Verfahren zu 
versuchen. Er ist mit den Resultaten desselben ausserordentlich zu¬ 
frieden gewesen. So hat er wiederholt in seiner eigenen Familie er¬ 
lebt, dass in den Räumen, in welchen das eine oder das andere 
seiner Kinder an infectiöser Kinderkrankheit gelegen hatte, nach¬ 
träglich eine weitere Erkrankung nicht mehr auftrat, und auch im 
Hospital war er mit den Ergebnissen der Räucherung zufrieden. Das 
Verfahren ist sehr einfach. Nachdem die Fenster des inficirten Zimmers 
fest verschlossen sind, wird in einen Kohlenlöffel, welcher auf einem 
glühenden Kohlenbecken steht, etwa 50 bis 60 Gramm Sublimat ge¬ 
schüttet, und nun entfernt sich der, welcher das Geschäft ausführt, 
rasch aus dem Zimmer und schliesst die Thür. Etwaige Bitzen 
müssen voiher verstopft werden. Das Sublimat verdampft rasch auf 
dem Kohlenfeuer, und das Zimmer bleibt den Dämpfen drei bis vier 
Stunden ausgesetzt. Dann wird die Thür geöffnet, und man macht vor¬ 
sichtig, wählend man sich ein Tuch vor den Mund und die Nase hält, 
die Fenster offen. Die Thür wird sofort wieder geschlossen und das 
Zimmer einige Stunden durch Aufstehen der Fenster gelüftet. Darauf 
versch liesst man von Neuem und nimmt jetzt, um das noch vorhandene 
Quecksilber unschädlich zu machen, die bekannte Räucherung durch 
Verdampfen von Schwefel vor. Bei diesem Vorgehen ist nie ein 
Nachtbeil von den Quecksilberdämpfen weder an dem ausführenden 
Personal, noch auch an den Bewohnern des Zimmers —- dasselbe 
kann, nachdem es gereinigt und nochmals gründlich gelüftet wurde, 
wieder bezogen werden — beobachtet worden. 

— In Folge der Wahrnehmung, dass einige der in Lemberg 
prakticirenden Magister und Patrone der Chirurgie auf den an ihren 
Wohnungen affichirten Tafeln uni in den Ueberschriften ihrer ßecepte 
sich des Titels „Arzt der Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe“ bedienten, 
wurde von Seite der galizischen Statthalterei den Wundärzten die 
Führung obigen Titels als ungerechtfertigt untersagt, und das Ministerium 
des InDern bestätigte in Erledigung des dagegen erhobenen Becurses 
die Eutscheidung der Statthalterei mit dem Hinzufügen, dass Wund¬ 
ärzten die Führung des Titels „Arzt“, als einer den graduirten Aerzten 
(Doctorenj ausschliesslich gebührenden Bezeichnung, nicht zukomme. 
Da gegen erhoben mehrere Magister and Patrone der Chirurgie die 


Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof. In der am 18. d. M. 
durchgeführten Verhandlung wurde die Beschwerde durch Dr. Wolskj 
vertreten. In Vertretung der Regierung führte Ministerialrath und 
Sanitätsreferent Dr. Franz Schneider im Wesentlichen aus, dass 
die Chirurgen, als diplomirte Wundärzte, nur auf den Titel „Wundarzt“ 
Anspruch haben; dass die Berufung auf das Gesetz vom Jahre 1873 
nicht stichhältig sei, indem der § 2 desselben Gesetzes den Chirurgen 
die Ausübung der chirurgischen Praxis nur auf Grund des wund¬ 
ärztlichen Diplomes gestatte. Der Verwaltungsgerichtshof — Vorsitzender 
Graf Belcredi — wies die Beschwerde als unbegründet ab. In 
der Begründung wird in formaler Beziehung betont, dass dem Ministerium 
als oberster Aufsichtsbehörde die Befugniss zum Einschreiten gegen 
ungerechtfertigte Arrogirung von Titeln nicht abgesprochen werden 
könne. In meritaler Richtung adoptirte der Gerichtshof die Aus¬ 
führungen des Ministerialvertreters. 

— In Wien starb Dienstag den 24. v. M. der k. k. Regimentsarzt 
1. Classe Dr. Leo ßeder im 50. Lebensjahre. Der Verstorbene trat be¬ 
reits in seinem 20. Lebensjahre als Wundarzt in den militärärztlichen 
Dienst, trug dann in der Josefs-Akademie das Doctorat der Medizin 
nach uud versah bis noch vor wenigen Wochen seinen Dienst im 
Infanterie-ßegimente Kaiser Franz Josef Nr. 1 in Troppau, dessen 
Officierscorps auf die Bahre des Verstorbenen einen Kranz niederlegte. 
— In Hamburg starb der durch mehrere wissenschaftliche Arbeiten 
bekannte Arzt Dr. H. Leis rin k, 40 Jahre alt, und-in New-York 
der Laryngologe Prof. Louis Eisberg, Herausgeber der „Archives 
of Laryngology“, Präsident der amerikauischen laryngologischen Ver¬ 
einigung. 


XIV. CMrurgencongress 

8.—«. April 1885. 

Der Vorsitzende, B. v. Langenbeck. macht Folgendes bekannt: 
Bis zum 1. März sind die nachstehenden Anmeldungen von Vorträgen ein¬ 
gegangen: 1. Bruns (Tübingen): üeber Cretinismus nach Exstirpation der 
Schilddrüse. 2. Vogt (Greifswald): a) Ueher ein vereinfachtes Verfahren 
zur ßadicalheilung der Hydrocele; b) Zur Technik der Gastrotomie. 
3. Bidder (Berlin): Ueber die Entstehung und Heilung einer Dickdarm- 
Gebärmutter-Scheidenfistel 4. Braun (Jena): Ueber die operative Be¬ 
handlung der Darminvaginationen. Sodann sind noch folgende Anträge 
gestellt worden: 1. Die geehrten Collegen werden gebeten, ihre etwaigen 
Erfahrungen über die späteren Resultate der Operation complicirter Hasen¬ 
scharten bei Gelegenheit des diesjährigen Congresses mündlich oder schrift¬ 
lich bekannt zu geben. Es wäre wünschenswert!), festzustellen: a) inwie¬ 
weit und wie oft der reponirte Zwisehenkiefer wirklich einheilt, b) welche 
Methoden der Rücklagerung günstige Schlussresultate geliefert, und wie 
sich dagegen c) die Folgen der totalen Wegnahme des Zwischenkiefers ge¬ 
stalten. Am wünschenswerthesten ist die Feststellung der bezüglichen Zu¬ 
stände bei Erwachsenen, die in der Kindheit nach einer bestimmten Methode 
operirt worden sind. 2. Es wird gewünscht, in dem diesjährigen Congresse 
die chirurgischen Erfahrungen über Tuberculose zur Discussion zu bringen. 
Im Falle die Versammlung damit einverstanden ist, wird derselben ein 
vorläufiges Schema vorgelegt werden, welches die einzelnen Fragen zu 
fixiren versucht und die verschiedenen Organe und Körperstellen, deren 
tuberculose Erkrankungen Gegenstand chirurgischer Behandlung werden, 
berücksichtigt. 

* * 

* 

Fast gleichzeitig mit dieser Versammlung — vom 6. bis 12. April 
1885 — findet in Paris der erste französischeChirurgencongress 
statt. Von den allgemeinen Fragen, welche zur Discussion gestellt sind, 
erwähnen wir die folgenden: 1. Die Aetiologie und Pathogenie der chirur¬ 
gischen Infectionskrankheiten. 2. Ueber die Indicationen, welche die Harn¬ 
untersuchung für die chirurgische Praxis bietet. 3. Ueher die beste Ver¬ 
bandmethode auf dem Schlachtfelde. 4. Ueber die Behandlung kalter 
Abscesse. Ausserdem sind nahezu 50 Vorträge über die verschiedensten 
Themata angemeldet. 


Vorläufige Anzeige. 

Es wird beabsichtigt, auf der im September dieses Jahres in Strass¬ 
burg i. E. stattfindenden Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte 
eine Ausstellung von Instrumenten und Bandagen zu veranstalten, in 
welcher nur die neueren Erfindungen auf dem Gebiete der ävztlichen 
Technik vorgeführt werden sollen, und zwar in der Weise, dass zur Aus¬ 
stellung nur die Erfinder selbst oder die von denselben beauftragten 
Techniker berechtigt sein sollen. 

Wir erlauben uns, die Herren Aerzte und technischen Erfinder schon 
jetzt auf diese Angelegenheit aufmerksam zu machen, damit sie im Stande 
sind, die technische Ausführung auszustellender Gegenstände und etwaiger 
illustrirter Erläuterungen oder Prospecte rechtzeitig in Angriff zu nehmen. 

Näheres über die Modalitäten der Beschickung, Ausstellungsreglemente 
etc. wird seiner Zeit mitgetheilt werden. 

Strassburg i. E., Februar 1885. 

Professor Dr. Lücke. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


442 



Vom „Unterstützungsvereine für Witwen und 
Waisen der k. k. Militärärzte in Wien“. 

Am 15. April 1. J. um 5 Uhr Nachmittags flndet- im Lesesaale Nr. t 
der ehemaligen Josefs-Akademie (IX, Währingerstrasse 25) die diesjährige 
ordentliche Generalversammlung statt. 

Tagesordn-ung. 

1* Verificirung des Protokolls der letzten Generalversammlung. 

2. Vorlage des Rechenschaftsberichtes für das Jahr 1884. 

3. Bericht der Revisoren. 

4. Antrag des Verwaltungs-Comites auf Aenderung der §§ 14 und 16 
der Vereinsstatuten, eventuell Anträge von Vereiasmitgliederu. 

5. Wahl von Functionären in das Verwaltüngs-Comite nach § 22, 
dann für das Schiedsgericht nach § 30 der Statuten und als Revisoren für 
das Jahr 1885 nach § 9 der Geschäftsordnung. 

Wien, den 4. März 1885. 

Für das Verwalt ungg-Comitd. 

Der Präsident: Dr. Wenzel Hoor, m. p. 
k. k. Generalstabsarzt. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierseorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 
der Resprve-Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. Paul Winternitz, des 
Garn-Spit. Nr. 12 in Josefstadt, zum Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, und 
der militärarztliche Eleve 1. Classe in der Reserve Dr. Josef Treer 
zum Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest; 

zum Regimentsarzte 2. Classe in der Reserve: 
der Oberarzt in der Reserve: 

Di. Ernst P a w e 1 k a , des Garn -Spit. Nr. 22 in Hermannstadt, mit Belas- 
sung in seiner dermnligen Einteilung (Aufenthaltsort: Kronstadt); 
zum Assistenzärzte: 

den präsent dienenden militärärztlichen Eleven 2. Classe: 

Dr. Carl Pr o c h äz k a , des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, mit Belassung in 
seiner dermaligen Eintheilimg. 

Der Austritt aus dem Heeresverbande wurde bewilligt: 
dem präsent dienenden Assistenzärzte: 

Dr. Edmund Frank, des Garn.-Spit/Nr. 16 in Budapest, als invalid, und 
den Oberärzten in der Reserve: 

Dr. Arpäd Lack n er, des Hus.-Reg, Nr. 12; 

„ Josef List, des Genie-Reg. Nr. 2. 


Erledigungen, ärztliche Stellen u. s. w. 

IMstrlcfsarztesstelle. 

Im Sanit-ätsdistricte Reichenau des pol. Bezirkes M.-Tröbau ist 
die Stelle eines Districtsarztes mit dem Standorte in Reichenau zu 
besetzen. 

Dieser nur von Deutschen bewohnte District umfasst die Ge¬ 
meinden Altstadt, Rehsdorf, Blossdorf, Dittersdorf und Reichenau mit 
4602 Einwohnern und bat eine Flächenausdehnung von 59*03 Quadrat¬ 
kilometer. 

Mit dieser Stelle ist nebst einer freien Wohnung, bestehend aus 
drei Zimmern, Küche, Speisekammer, Boden und Keller, ein jährlicher 
Gehalt von 500 fl., und zwar: an gesetzlichem Minimalbezug 236 fl., 
Reisepauschale 118 fl., zusammen abgerundet 360 fl., Aufbesserung 
ans den Reichenauer Gemeinderenten 140 fl., zusammen daher 500 fl. 
5. W., verbunden; ausserdem ist der Arzt verpflichtet, eine Haus¬ 
apotheke zu halten. 

Bewerber haben die mit ärztlichem Diplom und Zeugnissen be¬ 
legten Gesuche bis längstens 1. Mai 1885 an den Gefertigten zu 
richten, welcher auch bereitwilligst nähere Auskünfte ertheilt. 

Der Obmann der DelegirtenVersammlung: 

August Frank. 


Gemetndearztesstelle für den Sanitätsdistriet Kor- 
nitz, pol. Bezirk Mährisch-Trübau, zu besetzen. Der District um¬ 
fasst sieben Gemeinden per 41*393 Quadratkilometer. Einwohnerzahl 
circa 3000. Gehalt 167 fl., Reisepauschale 83 fl., nebstdem freie 
Wohnung mit Garten. Anstellung für ein Jahr provisorisch, eventuelle 
Mehrdotirung und Pensionsnorm vertragsmässigem Uebereinkommen 
Vorbehalten. Gesuche mit Zeugnissen über die gesetzlichen Erforder¬ 


nisse und über flie Kenntniss der deutschen und einer slavischen 
Sprache bis längstens 25. April bei dem Gefertigten einzubringen. 

Der Obmann des Kornitzer Sanitätsdistricts: 
Adolf Chornitzer. 

Körnitz, am 18. März 1885. 


aoisra’crzRS- 

Bei der Stadtgemeinde Schildberg in Mähren ist die Stadt¬ 
arztesstelle zu besetzen. Bewerber haben ihre gehörig doeumentirten 
Gesuche bis 11. April d. J. beim Gemeinderathe daselbst einzubringen. 
Mit dieser Stelle ist ein jährlicher Genuss von 300 fl. aus Gemeinde- 
mitteln gegen Verpflichtung der Behandlung der Stadtarmen festge¬ 
setzt und die Führung einer Hausapotheke verbunden. Doetoren der 
Medizin haben den Voizug. 

Gemeinderath Schildberg, am 19. März 1885. 

Der Börgermeister-Stellvertreter : 

Josef Kreiziger. 


Bei Wilhelm Braumilller, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 
in Wien, ist soeben erschienen: 

Die normale Ossification 

und die 

Erkrankungen des Knochensystems 

bei 

Rachitis und hereditärer Syphilis. 

Von Dr. ffl. Iiassowitz. 

II. Theil; Rachitis. 

£2. -A-"bt3a.eil*a.aag-: 3Die IE 5 a/tli.© greri.es© <ä.ex ^achLitis. 
gr. 8. 1885. Preis: fl. 2 = M. 4. 

Eine unbefangene Stimme (im IX. Bande des Archivs für Augen¬ 
heilkunde von Knapp und Hirschberg) äusserte sich über dieses noch 
nicht vollendete Werk in folgender Weise: 

r Ich kann mich nicht enthalten, an dieser Stelle auf die gediegene, 
leider noch nicht abgeschlossene Arbeit von Kassowitz über normale 
und pathologische Knochenbildung hinzu weisen, in welcher der Leser das 
Wissenswerte über Knochenbilduug, .sowie eine Fülle neuer That- 
sachen und Ideen mit grosser Klarheit besprochen findet/ 1 

Im Verlage von Wilhelm Braumiiller, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien ist soeben erschienen: 

Atlas der Hautkrankheiten. 

Von Prof. Dr. Isidor Neumann. 

In 12 Lieferungen ä 6 Tafeln mit beschreibendem Texte. 

III. Lieferung, 
gr. 4°. 1885. 5 fl. = 10 M. 

Das bisher von diesem Atlas Gebotene hat sich von der gesammten 
Fachkritik, sowohl in Bezug auf die vorzügliche Wahl der Krankheits¬ 
bilder, als die naturgetreue und technisch vollkommene Wiedergabe der¬ 
selben, der günstigsten Beurtheilung zu erfreuen. 

Die Verlagshandlung, hindurch ermuntert, wird Alles aufbieten, die 
weiteren Lieferungen in kürzeren Zwischenräumen folgen zu 
lassen und erlaubt sich hiermit nochmals zu einer recht lebhaften Be¬ 
theiligung an diesem mit grosser Mühe und bedeutendem Kostenaufwande 
begonnenen Unternehmen einzuladen. 

Der Subscriptionspreis für eine Lieferung beträgt 5 fl. = 10 M. 

Zu beziehen von Wilhelm Braumiiller & Sohn, k. k.Hof- und 
und Universitäts-Buchhändler in Wien, Graben 21. 

Anzeige. 

Die städt. Anstalt für animale Vaeeination versendet von heute 
ah frische animale Vacciue in Phiolen k 80 kr. oder Abnahme bei 
grösserer Quantitäten in Fläschchen zu den entsprechenden Preisen. Für 
Verpackung wird 10 kr. berechnet. 

Linz, am 20. März 1885. Der Bürgermeister 

_Dr. Carl Wiser m. p. 

Anstalt für StoffwecllSeleiU'eift, namentlich Behandlung 
von Fettleibigkeit und Zuckerharnruhr. 

Oberamtsarzt Br» Camerer 

in Urach, Württemberg._ 

BITT iELEecaXTBLLi." 

Vorräthig in den bekannten Alitn*r:i !- 
m wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendungs- 

Oirectlon. 



Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





443 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


444 


SflT Verlässliche, täglich frische *lÜi 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter 44 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 



enthält unterpho sphorig Zentren Kalle, Eisen- und bittere 
A-jLVtMT kM ci. PHy 2$ Exh actio Stoffe in Zucler-Syrup gelöst, und zwar in ent- 
TintonnhncnhnnneQTirDP sprechender , dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 

ÜIIICIpilUupilUI iäuüUi oi leicht verdaulichsten assimilirbaren Form Derselbe wirkt 

I» ■■ amm ä überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei be- 

ffO iK "■ ginnender Phthise , bei Blutarmulh, dcrophulo.se . Rachitis 

uwulS jl V und in der Reconvnlescenz, überhaupt in allen Fällen, wo 

eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendLg ist. Herhabm/'s Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im GegentheLle dieselbe kräft'gBfc 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 (1. 25 1er. 

JUX, HERB ABNY, Apotlieke zur Barmherzigkeit, Wien, VII., Xaiserstr. 90, 



riTJUsnn 


(vIESSHDBLI 

reinsten alkalischer SAUERBRUNN . 


nrurn königs- 

UrllCiii BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

--oorsalz 
£ Iw £ II ~ MOORLAUGE 


au S dem Soosmoor bei rnnHtLIWUHÜ. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel mr Herstellerne: von Stahl- und Salsbädem. 

lUSlRpTlL-SAlZ 

1400 ( P U X ^ ät I krystalliairt und in Pulvern. 


UTTOHT» numUHl: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Ne. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Alkalische Quelle ersten Ranges; durch Temperaturveihältnisse und Gasreiebtbnm besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lnngeu und des 
Magens, bei Skrophulose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbe- 
schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrtmn ln Sohlesien. Fürstliche Bruimen-Inspection. 


Bei Wilhelm Braumüller & Sohn, k. k Hof- und UnWersifcäte- 
Buchhändler in Wien, Graben 21, ist soeben erschienen: 

Verzeichniss der in Wien 

wohnhaften 

Sanitätspersonen 

für das Jahr 1885. 

Im Aufträge des k. k, Ministeriums des Innern vom 26. September 1873, 
Z. 10765, und der k. k. n.-ö. Statthalterei vom 3. October 1873, Z. 28328 
(kundgemacht im Landesgesetz- und Verordnungsblatts des Erzherzog¬ 
thums Oesterreich unter der Enns, XXXVI. Stück, Nr. 55) 

verfasst und herausgegeben 
von dem 

Magistrate der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. 

gr. 8°. Preis 40 kr. 

Per Post franco 45 kr. 


18 Medaillen I. Classe . 

Heinrich Kappeller 

^ Wien, V., Kettenbrückengasse 9. Cg 

te j a . Empfehle meine als vorzüglich anerkannten W 

J Eranken-Thermometer, | 

j|P ärztliche Thermometer zur Bestimmung der j, 
j&k Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch ifc 
vJL gewöhnliche Kranken-Thcrmometer, Urometer fj 
üjht nach Dr. Heller und' Dr. Ultzmann, Bade- Jj 
b und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle fj 
f p- Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. W 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. | 

jj ur e ig en o Erzeugnisse mit meiner Firma. I. 



über den Heilwerth der ersten echten JOHANN HOFF’sehc Malz- 
Heilfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 

Hanpt-Fabriks-GescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Earl Bettelhelm, Docent an der Wiener Universität, 
herausgegebene „Medizinisch-chirurgische Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaotion und Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleichwichtige 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergebon: In dem 
Werke: „Traitement Tatlonel de la phthlsie pnlmonaire“ spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich and Ungarn in Wien, 1. Bezirk, BrSnnerstTasse Nr. 8, präparlrte 
Malzextract-GeBundheitsbier findet hei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel ans der Classe der 
Analeptica bietet: Das Malzextract dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die scbleimbaltigen Stoffe der Gerste ln 
demselben. Es bewährt sieh bei chronischen Affectioncn, belebt die Zu« 
sammenziehbarkeit der Mnskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe In den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erlichen.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte ln Paris, wie Blaehe, Barth, Guereau de Mnssy, 
Pldoux, Fauvel, Einpls, Danet, Robert de Latour, Bouchut, Plevry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdauungsthätigkeit wieder herzuBtellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspeotor der Mineralquellen des Seine-Departements,, führt 
mioh dahin, mich durchaus der Würdigung anzusehliessen, welcher L ave rau in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeocte and weniger aufregend als der Wein ist.“ 




Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 








445 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 14. 


446 


Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thiirriegi’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

«Tod-Bromwasser. 

53evLgr:niss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

Emp fe3a.l-u.3ag-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, IS, Chrobak. 

Ze-agniss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affeetionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Dr. Kaposi, 

-A»erz:tlic3aes ISeaagoaiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr • Alois Montif 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

lEno-p feli l-p.3a g*. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufls Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hoftath v, Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

Zie-ULgaalss- 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Stork. 

EiÄpfelal-uLn-g-. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

I2e-u.graa.Iss- 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Emapfelal-ujagr- . 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. . 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frtsch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlnng. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr, Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verlag von Ferdinand En he in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Meine Lebensgesohichte. 

Von 

J. Marion Sims. 

uÄ-\itorisIrte d-euitsclxe -A-"U.sgra/be. 

Besorgt von 

Dr. Ludwig Weiss. 

Mit J. Marion Sims* Bildniss. 8. geh. Preis M. 9. = fl. 5.40. 

Der an mühevollem Ringen, aber auch an glänzenden Erfolgen 
reiche Lebensgang des grossen amerikanischen Frauenarztes wird für jeden 
Mediziner, namentlich Gynäkologen von hohem luteresse sein. 


Die Peptone von Chapoteaut aus Rindfleisch, ausschliesslich "mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthalten ; die Vorschreibung der¬ 
selben lautet: 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeauxgläser nach jeder Mahlzeit.; 
Dosirung: 10 Gramm Rindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPTONCONSERVE von CHAPOTEAUT. 

| Unter dieser Form ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystieiv; jeder Kaffee-! 
löffel voll repräsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. ^ 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes. | 
Indicationen: Anämie, Verdauungsscliwäche, allgemeine Schwäche,! 
Widerwillen gegen Nahrung, Atonie des Digestionstractes, Reeonyalescenz, | 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern 6tc. 

Vorzüge des löslichen Eisenphosphates 

(Pyrophosphas ferri et sodae) 

von D. LERAS, Apotheker in Paris. 

Lösung, Syrup und Pastillen sind drei verschiedene Formen, 
die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syrup enthalten je 20 Centigr. Eisensalz in einem 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulphas sodae, die sich bei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4. Vereinigung der beiden Haupthestandtheile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phospborsäure, welche Thatsache von grossem 
Einflüsse ist auf die verdauende und respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 

wird das unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind¬ 
lichsten Mägen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. __ 

Syrup von unterphosphorsaurem Kalk 

von Grimault & Co., Apotheker in Paris. 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse im Allgemeinen 
constatirten einstimmig die hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten, Bronchial- oder LungeuleiAen er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphorsaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husteu, schwindet det nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunalime des Kranken, 
welcher bald an Gewicht zunimmt und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Praparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosa¬ 
färbung gegeben. 

Depots: in Paris 8, Rue Vivlenne; in Wien 0. Hanb- 
ner’s Apotheke „zum Engel“, am Hof; ferner bei j. Pser- 

hofer, Singerstrasse 15; A. Moll, k. k. Hoflieferant, I., Tncfc-J 
lauben 9; in Budapest J. v. Török; in Prag J. Fürst. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 




Reell!! Keine Geheimmittel! 1, 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 14. 


|Saxlehner s Bitterwasser] 


«ir » 

Das vorzüglichste and bewährteste Bitterwasser. 

Durch Uebig, Bunsen und Fresenius aualysirt und begutafchtetj 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 
.. kl t n k». . T» ,n.k.n — MoletchoU’s Gutachten: „Seit.ua- 


Lleblg’c Gutachten : „Der Gehalt 
dee Hanyadi Jänos-Was&ers an • 

Bittersalz und Glaubersalz Über- ^ 

trifft den aller anderen bekannten 
. Bitterquellen, und ist es nicht zu 3 £ 
bezweifeln, dass dessen Wirksam* Äfi|j 
keit damit im Verhältnis# steht.“ 


Unobeo, 

19. Juli 1870. 


5o 7 


gefabr 10 Jahren verordne ich das 
„Huny&di Jänoa“-Wasser, wenn 
ein Abführmittel von prompter, 
sicherer und gemessener Wir¬ 
kung erforderlich ist.“ 

Rom, 19. Mai 1884. 


■man woi le stets .Saxlfe hn e r 5 B i tt e rw ä s s er!^r ( atig^ 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunii, 

reich an Kohlensänre, Hohleiisanrei Llthion flM tiorsanrm Natron 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionetr der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käufiloh ln Apotheken und Mioeralw&sserh&ndlnngen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haupt-Depot in "Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I „ Jasomlrgottstrasse 8. _ 


Verlag- von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und Is>t dmcli W. Braumüller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 


d©! 1 d©^ IFsaTa©^. 

Von Doceiit Dr. L. Landau. 

18 u 5. gr. 8. Mit 23 Holzschn. Mark 5 = fl. 3. 


mmmm 


Löbel SchottUender 
Carlsbad. 


Carlsbader Mlueralvrasser- 
Terseaduug 



RLS3ASEB 

Qnellsalz I Sprudelsalz 


(in Pulverform) (kryetallisirt) | 

Flaeon St 100 und 200 Gramm | Flaeon äl25, 250 u. 500 Grm. | 


'f Zu beziehen -durch alle Apotheken, Minerclwasser-IIandlungon and IXXg 
^ &QT Droguisten, "^B@ 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellfce und schon durch 15 Jahre bewahrte 
Kindernahrungsmittel 

Eitract der Lieliig’*» Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von i { 2 bis 2 Kaffeelöffel 
iD Milch durch einmaliges Aivfkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Diebischen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder¬ 
österreichischen Landes-Gebäranstait in Wien, Direktion der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis Unser 
Extraet der liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

Ehrendiplom (1 TTpll fy, fimifllA Ehrendiplom 
Wien 1883. U> Wien 1883. 

___J Troppau und Wien,- 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Prämiirt: Wiea 1373, Bfiisssl 



WARNUNG! Ankäufe | 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

Kräfs Original« 
Eisenpräparate. 


Verantwortlicher Kedacteur: A. Eurlch. 


1 1375. Belgrad 1377, TepUta 1373, Gm 1330, Bger 1331, Lisa 1331. Sied 1331, Triest 1333 

ailie. _ Diploa, gilb, Medaille. Medaille. Gold. Medaille. Gr. süb, Med. Sitb. Medaille. Medaille. 

S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemhssesten 
Eisenpräparate anerkannt. 

Ki*al’c „verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

M UI 9 1 Flacon 1 fl. 12 kr., l /a Elacon 60 kr. oder 

mm r m, i » •__ 1 Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 

Kral S „körniger Eisenzucker , peutischer und diätetischer Beziehung 

anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folge Krankheiten. 

Krals „flüssige Eisenseife“, ST.iW!r,*Ä 

düngen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Krals „feste Eisenseife“ grsKSSÄ 

mmr KrAl’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vonäthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken unü Medlzinalwaaren-Handlungcn. 

Frospeote auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Kral’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmfttz. 


Naohdruok wird nloht honorirt. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 









Donnerstag, den 9. Aprif 1885. 


Nr. 15: 


VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuohlauben 7. 
(PröiiumMtioaspreise: 

TAU director Zusendung 1 durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg, 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Erscheint jeden ßonneistag. 



Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben ^ 

oder in der k. k. Hof- und 
TJ niver sitäts-Buchhandl ung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2l. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im In lande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber die Impotenz des Mannes und ihre Behandlung. Von Dr. Maximilian v. Zeissl, Docent für Hautkrankheiten und Syphilis an der 
Wiener Universität. — Ein zweifelloser Fall von congenitaler Tuberculose. Von Prof. Dr. Johne in Dresden. — Ueber die C. Breu s- 
scjieu Beckeneingangszangen. Von Dr. Camillo Fürst in Graz. — Hernia inflammati ovarii. Casuistische Mittheilung aus der I. chirurgischen 
Abtheilung der k. k Kudolfstiftung. Von Primararzt Dr. Englisch in Wien. — Sitzungsbericht: Wiener medizinisches Doctoren- 
Collegium. (Bericht des Comites, betreffend die Sammelforschung über Tuberculose) — Literatur: Die Syphilisbacillen. Von Dr. Lust¬ 
garten in Wien — Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. — Balneologie: Ueber die pharmakologische Bedeutung der 
natürlichen zu Tvinkcuren verwendeten Mineralwässer. Von Dr. J. Samnely, em. Operateur an der I. chirurgischen Klinik iu Wien, 
Curarzt in Teplitz. — Therapeutica: Ueber die Wirkung der Alkaloide aus der Quebrachorinde. — Ueber die Elimination subcutan 
applieirter Arzneimittel durch die Magenschleimhaut. — Feuilleton: Zur Wiedererrichtung der Josefs-Akademie —Notizen. — Anzeigen. 


Ueber die 

Impotenz des Mannes und ihre Behandlung. 

Von Dr. Maximilian v. ZEISSL, 

Docent für Hautkrankheiten und Syphilis an der Wiener Universität. 

Impotenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene patho¬ 
logische Vorgänge, welche den Mann an der Ausübung des 
Coitus überhaupt behindern, oder bewirken, dass trotz des mait 
einem gesunden Weibe geüj^en .Beischlafes der Endzweck des 4, 
selben, die Zeugung eines Kindes, unerfüllt bleibt. Die Impotenz 
lässt sich daher unterscheiden in eine Impotentia coeundi und 
eine Impotentia generandi. 

Unter Impotentia coeundi versteht man die Unmöglichkeit 
oder die Verminderung der Fähigkeit, den Beischlaf auszuüben. 
Diese kann entweder angeboren sein oder erworben werden. Die 
Unmöglichkeit,- den Penis in die Vagina einzuführen, hat noch 
nicht unbedingt die Impotentia generandi, die männliche Steri¬ 
lität, zur Folge. Unter der Impotentia generandi versteht man 
die dauernde oder zeitweise Unmöglichkeit, ein gesundes Weib 
zu befruchten. Auch die männliche Sterilität kann angeboren oder 
erworben sein. Wii wollen zunächst der Impotentia coeundi und 
ihrer Behandlung einige Zeilen widmen. Die Form, in der sich 
die Impotentia coeundi, die Unfähigkeit, mit erigirtem Penis den 
Beischlaf auszuüben, äussert. veranlasste seit langer Zeit dieselbe 
einzutheilen: 1. in die organische, 2. in die psychische, 3. die 
Impotenz durch reizbare Schwäche und 4. die dauernde Impotenz, 
die man, wie Curschmann hervorhebt, so richtig als paraly¬ 
tische' Form der Impotenz bezeichnet. 

Die organische Form der Impotentia coeundi kann zunächst 
durch angeborene oder erworbene Missstaltungen und Substanz¬ 
verluste des männlichen Genitales bedingt werden. Der Penis kann 
angeboren zu kurz sein, oder es kann durch hochgradige Hydrokele, 
durch Leistenbrüche, oder Elephantiasis arabumseine Einführung 
in die Scheide unmöglich werden. Ebenso können am Penis 
sitzende Carcinome und Wucherung zahlreicher spitzer Condy¬ 
lome die Immissio penis unmöglich machen. Angeborene hoch¬ 
gradige Enge des Orificium nrethrae externum bedingt zuweilen 
Impotenz, welche sofort nach Behebung der Verengerung 
schwindet. Schwielen und Knoten, die sich an den Schwellkörpern 
des männlichen Gliedes entwickeln, können gleichfalls die Ein¬ 
bringung desselben in die Scheide unmöglich oder schwierig 
machen oder machen die Steifung des Gliedes so schmerzhaft, 
dass die damit Behafteten es vorziehen, nie einen Coitus auszu¬ 
üben. Trauma und Urethritis purulenta pflegen derartige Infiltrate 
zu bedingen. Aber auch in Folge von Syphilis können sich wäh¬ 
rend' der gummösen Periode Infiltrate in den Schwellkörpern ent¬ 
wickeln, welche zu verschiedentlichen Krümmungen des Gliedes 


Veranlassung geben. H. Zeissl sah in einem Falle zwei 
bohnengrosse Knoten in den Corporibus cavernosis des Gliedes 
ungefähr 1 Zoll von der Symphyse entfernt, welche hei jeder Erection 
eine korkzieherartige Drehung des Gliedes um seine Axe be¬ 
dingten Ich selbst sah bei einem 26 Jahre alten Manne fünf 
Jahre nach seiner Infection mit Lues in der Mitte der Pars 
pendula ein bohnengrosses Infiltrat entstehen, welches eine 
Knickung des Gliedes gegen den Bauch veranlasste. Unter inner¬ 
lichem Gebrauche des Jodkalium und örtlicher Anwendung des 
grauen Pflasters begann sich dasselbe zu involviren. Einer weiteren 
Beobachtung entzog sich der Kranke leider. Dumreicher 
soll es gelungen sein, durch Excision eines Keiles aus der Pars 
pendula eine bei jeder Erection erfolgende Chorda zu beseitigen. 
Die durch Syphilis bedingte Infiltration der Corpora cavernosa 
lässt sich selten beseitigen. 

Selbst bei vollständiger Zerstörung der Glans, sei es durch 
phagedänische Schankergeschwüre, durch zerfallende Gummata 
oder durch Carcinom, pflegt die Potentia coeundi erhalten zu 
bleiben. Wenn beide Hoden durch die Exstirpation entfernt 
werden, stellt sich mit der Zeit in der Regel die Impotentia 
coeundi ein, obwohl einzelne Autoren angeben, dass dieselbe 
auch nach Verlust beider Samendrüsen erhalten bleiben kann. 
Mir ist ein Fall in Erinnerung, in welchem Sigmund wegen 
beiderseitiger vereiternder Sarcokele syphilitica die Castration 
ausführen musste, und der Kranke, den ich zwei Jahre später 
sah, gab an, dass sich eine Zeit lang nach der Operation noch 
Erectionen einstellten, aber seit einem halben Jahre solche nie 
mehr erfolgten und er auch keinerlei geschlechtliche Erregung 
mehr fühle. Curschmann, dem ich in der Stoffanordnung 
dieses Capitels der Genitalerkrankung folge, erwähnt, dass wo 
die Hoden schon sehr früh atrophisch werden oder völlig ge¬ 
schwunden sind, sich dies deutlich in der Ausbildung der Geni¬ 
talien und dem ganzen Habitus der betreffenden Individuen 
äussert. Durch Orchitis syphilitica kann es sowoliL zur Impo¬ 
tentia coeundi als auch zur Impotentia generandi kommen, 
während durch die beiderseitige Epididymitis gonnorrhoica nur 
die männliche Sterilität bedingt wird. Nach Gebrauch gewisser 
Medicainente, wie des Bromnatrium, Bromkalium, des salicyl- 
sauren Natron, des Lupulin und des Arsens, soll sich die 
Impotentia coeundi entwickeln. Die gleiche Wirkung wird dem 
Kampher und dem Hyosciamus zugeschrieben. Ich hatte bisher 
nicht Gelegenheit, mich von der Wirksamkeit eines dieser Mittel 
in dieser Richtung zu überzeugen. Hingegen kann ich an¬ 
geben, dass ich nie beobachten konnte, dass durch Verab¬ 
reichung von Kampher und Lupulin, die Häufigkeit der Erec¬ 
tionen bei Tripperkranken wesentlich abgenommen hätte. Genügend 
bekannt ist es, dass man als Begleiterscheinung einzelner Krank¬ 
heiten die Impotenz findet. So tritt vorübergehende Impotenz 
zuweilen bei schweren fieberhaften Krankheiten, bei den allge- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




451 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


452 


meinen Kräftezustand alterirenden Processen (Syphilis, anämi¬ 
sche Zustände, Wechselfieberkachexie) ein, und dauernde in Folge 
schwerer Erkrankungen des Centralneiwensystems, welche mit 
Zerstörung der Nervensubstanz einhergehen. 

Sehr häufig pflegt die psychische Impotenz vorzukommen. 
Dieselbe befällt gewöhnlich solche junge Männer, welche in 
ihrem frühen Jünglingsalter lange Zeit onanirt haben und später 
ein an Debauchen reiches Leben führten. Ist ihnen die be¬ 
treffende Frauensperson, oft auch nur der Ort, an dem sie den 
Coitus ausüben wollen, nicht vollkommen zusagend, so erfolgt 
keine Erection. Das gleich unangenehme Ereigniss pflegt sich 
einzustellen, wenn derartige Lebemänner ein neues Verhältniss 
eingehen oder gar heiraten. Der Umgang mit einer ihnen noch 
nicht genügend bekannten Frauensperson oder gar der Gedanke, 
dass ihnen die Defloration ihrer Ehegattin nicht gelingen werde, 
regt sie so auf, dass sie absolut nicht im Stande sind, den 
Coitus zu üben, weil sie trotz aller Anstrengung keine Erection 
zu Stande bringen. Ist einmal der Beischlaf mit der in Frage 
stehenden Person gelungen, so stellt sich wieder die Potenz so ein wie 
sie früher bei dem betreffenden Manne bestanden. Eigenthümlich ist 
es, dass manche Männer nur in gewissen Stellungen oder nach dem 
Ausüben der widernatürlichsten und schmählichsten Verirrungen 
des Geschlechtstriebes (Cunnilingus) im Stande sind, den Coitus 
zu üben. Manchmal äussert sich die psychische Impotenz nur 
gewissen Frauen gegenüber, welche dem Manne im Momente 
der höchsten Erregung Ekel oder durch ihr gleichgiltiges 
Benehmen bei gewerbemässiger Uebung des Geschlechtsactes 
Abscheu einflössen. Psychische Impotenz pflegt sich für längere 
oder kürzere Zeit einzustellen, wenn Männer bei Ausübung des 
Beischlafes an der Vollendung desselben durch Erschrecken oder 
irgend einen von Aussen ein wirken den deprimirenden Affect be¬ 
hindert werden. Die Erklärung der psychischen Impotenz ist 
nicht schwer. Wir wissen, dass Erectionen sowohl von der 
Glans und der allgemeinen Bedeckung durch peripherische Reize 
und vom Centrum aus, durch wollüstige Vorstellungen an¬ 
geregt werden können. Ausserdem ist es bekannt, dass bei 
Erkrankung gewisser Gehirnpartien sich heftige und lang 
dauernde Erectionen einstellen. „Eckhard 1 ) konnte durch 
elektrische Reizung der Brücke und der Eintrittsstelle der Hirn¬ 
schenkel in das Grosshirn deutliche Steifung des Penis bei 
Hunden erzeugen, daraus schloss Eckhard, dass die Leitungs¬ 
bahnen für die zur Erection nothwendigen Impulse dem Gross¬ 
hirn entsprängen und durch dessen Schenkel und die Brücke 
ihren Weg zum Rückenmark nähmen. Von dem letzteren 
konnte Eckhard an verschiedenen Stellen, besonders durch 
Reizung der obersten Partie des Halstheils und der unteren 
Schnittfläche des querdurchtrennten Lendentheils, Erectionen aus- 
lösen. Goltz nimmt auf seine Versuche gestützt ein selbstständiges 
Centrum für die Erection an und wies nach, „dass das imLendenmark 
supponirte Centrum von höheren Theilen der Medulla und nament¬ 
lich vom Gehirn aus Hemmungen erfahren könne, so dass sogar 
gewöhnlich nach Durchtrennung der Medulla zwischen Brust- 
und Lendentheil, also nach Elimination des Einflusses des Ge¬ 
hirns und übrigen Rückenmarks, die reflectorische Auslösung 
der Erection entschieden prompter und vollkommener gelang“. 
Es ist aus diesen Angaben leicht zu erklären, wieso durch 
psychische Einflüsse die Auslösung der Erection behindert oder 
ganz unterdrückt wird. 

Die Impotenz durch reizbare Schwäche 
besteht darin, dass die Ejaculation präcipitirt erfolgt und 
der Samenerguss meist schon erfolgt, ehe das betreffende 
Individuum noch sein Glied in die Scheide einbringen konnte. 
Dieser Zustand findet sich zuweilen angeboren, auch bei solchen 
Individuen, welche nie onanirt haben. Das grösste Con- 
tingent stellen zu dieser Form der Impotenz jedoch sehr nervöse 
Männer, die lange der Onanie ergeben waren, und solche, die 
an lange Zeit dauernden chronischen Trippern oder an Prosta¬ 
torrhoe und Prostatitiden gelitten haben. Dieselben werden oft 
schon beim Anblick eines Weibes — mir sind mehrere solche 
Fälle bekannt — auf der Strasse so erregt, dass sofort ein 
Samenerguss erfolgt. Solche Männer entleeren gewöhnlich sofort 

*) Curschmann. Die functionellen Störungen der männlichen 
Genitalien. Seite 420 und 421. 


| ihr Sperma, wenn sie ein nacktes Weib erblicken, sind jedoch 
in der Lage, nach der ersten Sperma-Entleerung einen Coitus 
regelrecht auszuüben. Bei manchen Individuen ist die Genital¬ 
schwäche in dieser Form so ausgebildet, dass die geringste 
Friction ihres Gliedes an den Beinkleidern oder am Hemde, oder 
die Berührung der allgemeinen Bedeckung ihres Stammes oder 
ihrer Brustwarzen hinreicht, um sofort eine Erection und nach¬ 
folgende Samenentleerung und rasche Erschlaffung des Gliedes 
hervorzurufen. Mir ist ein hochgradiger derartiger Fall vor¬ 
gekommen. Ein junger, aus Niederösterreich gebürtiger Mann, 
der in einer Bäckerei beschäftigt war, stellte sich mir in meiner 
Ordination mit dem Bemerken vor, dass er nie onanirt und 
bis nun noch nie einen Coitus geübt habe, weil er bei einem 
ersten derartigen Versuche nicht im Stande gewesen sei, den 
Penis in die Vagina einzuführen. Seit V/ 2 Jahren fühle er sich 
sehr schwach, sehe schlecht aus, habe zunächst selten, dann 
aber häufiger an Pollutionen gelitten und werde jetzt von Sper- 
matorrhöe geplagt. Auf die Frage, worin diese bestehe, gab er 
an, dass ohne jedwede Veranlassung das Glied steif werde und 
sofort Erguss eines blutig gefärbten Sperma erfolge. Die blutige 
Färbung des Sperma bemerke er seit sechs Monaten. Ich liess 
den Kranken entkleiden, fand, dass er sehr dicke und enge an¬ 
liegende Unterbeinkleider und unter diesen eine den Penis und 
den Hodensack bedeckende Flanellbinde trug. Das Genitale war 
von ungewöhnlicher Grösse, aber nichts Abnormes an demselben 
zu finden. Tripper hatte nie bestanden und wiesen weder die 
Hoden, noch die Nebenhoden irgend eine nachweisbare Verände¬ 
rung auf. Ich untersuchte auch die Reflexthätigkeit und sah, 
dass das Beklopfen zur Erweckung des Kniephänomens und die 
Erregung des Crematesenreflexes durch Streichen der Haut des 
Oberschenkels mit dem Stiele des Percussionshammers ausreichten, 
um eine Erection zu erzeugen, mit welcher auch rapid die Ent¬ 
leerung blutigen Spermas erfolgte. Der Kranke zitterte und 
weinte vor Scham und Aufregung und bat um Verzeihung, dass er 
sich nicht bemeistern habe können. Nachdem er sich einiger- 
massen beruhigt hatte, gab ich ihm den Rath, weitere Bein¬ 
kleider zu trogen, die Bauchbinde zu entfernen, da die Reibung 
der enganliegenden Kleider bei geringster Bewegiing bei so 
hochgradig nervösen Individuen, wie ich oft sah, leicht Erectionen 
und alsbald Samenergiessung erzielen kann. Ausserdem empfahl 
ich kalte Waschungen und verabreichte Chinin mit Ergotin, von 
beiden k (P30 pro die, worauf die blutige Färbung des Samens 
alsbald schwand. Der Kranke war in wenigen Wochen von seinem 
unangenehmen Zustand vollständig befreit. Die reizbare Schwäche 
war bei diesem Kranken, der hochgradig nervös war, durch 
Onanie veranlasst worden, denn er hatte sich, wie er selbst trotz 
seiner früheren Angabe zugestand, sobald er eine Erection fühlte, 
hin und her bewegt und so durch Reibung des Gliedes an seiner 
Flanellbauchbinde die Samenergiessung erzielt. Diese Form der 
Impotenz ist bei einzelnen geschlechtlich reizbaren Männern 
angeboren, so dass dieselben, wenn sie auch im Stande sind, 
das Glied in die Vagina einzubringen und zu befruchten, doch 
immer präcipitirt ejaculiren. 

Die dritte schwerste Form ist die sogenannte paralytische 
Impotenz; diese ist überhaupt seltener und sehr selten angeboren, 
gewöhnlich wird sie erworben. Bei dieser Form fehlt die Erection 
vollständig. Durch langdauernde Masturbation pflegen solche 
Individuen noch eine Ejaculation zu Stande zu bringen, ohne 
dass das Glied gesteift wird. Mir ist ein Fall bekannt, welcher 
zu den seltenen angeborenen gehörte, wo seit dem 15. Lebens¬ 
jahre, als der Kranke eingestandenermassen zu onaniren begonnen 
hatte, sich das Glied nie steifte, sondern bei schlaffem Penis, 
ohne sonderliche Wollustempfindung das Sperma abging. Der 
Zustand blieb trotz langer therapeutischer Versuche auch unver¬ 
ändert, als der junge Mann — als ich ihn zur Beobachtung be¬ 
kam, zählte er 21 Jahre — den Coitus zu üben versuchte. Ge¬ 
wöhnlich stellt sich diese Form bei solchen Männern ein, welche 
von früher Jugend an Debauchen in Venere et Baccho verübten. 
Ihr Hodensack ist meist schlaff, stark herabhängend, die Hoden 
klein und atrophisch, in mehreren derartigen Fällen sah ich den 
Cremasterenreflex fehlen oder bedeutend abgeschwächt. Ebenso fand 
ich die Empfindlichkeit an der Glans penis oft abgesehwächt. Ich 
fand nämlich, dass derartige Männer viel weniger präcis angeben 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




453 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


454 


konnten, ob sie an der Glans mit weichen oder harten Gegen¬ 
ständen berührt wurden, ob der Gegenstand spitz oder stumpf, 
heiss oder kalt war, als dies potente Männer bei Untersuchung 
der gleichen Stelle zu thun vermochten. Eine in der Regel be¬ 
stehende geringere Empfindlichkeit der rechten Seite des Gliedes 
und des Samenstranges der rechten wie der linken Seite des 
Gliedes und des linken Samenstranges, wie sie Benedict angibt, 
konnte ich bisher nicht eonstatiren- Bei derartigen Untersuchungen 
ist es aber wichtig, zu berücksichtigen, dass die Haut des Penis 
und namentlich die der Glans penis lange nicht so empfindlich 
ist wie die Haut anderer Körpertheile, und darf man, bis nicht 
reichlichere Angaben vorliegen, keinen zu grossen Werth auf die 
von mir angegebenen Befunde legen. Was die Abnormität anbelangt,, 
dass bei sonst kräftigen Männern jeder Geschlechtstrieb und 
jeder Samenerguss von Geburt an fehlt, so ist es möglich, dass 
dieselbe durch eine fehlerhafte Anlage der Genitalien bedingt 
wird. Ich sah einmal bei fehlender linker Niere auch das 
linke Samenbläsehen fehlen, und endete das Vas deferens links 
blind am linken Leistenring. Vielleicht liegt eine beiderseitige 
derartig mangelhafte Entwicklung der Genitalien dieser ange¬ 
borenen Eorm der Impotenz und Aspermatie zu Grunde. 

Bei solchen Individuen, welche an der paralytischen Form 
der Impotenz leiden, pflegt es zuweilen noch durch die seheuss- 
lichsten Verirrungen des Geschlechtstriebes und durch schon auf 
psychische Erkrankung hinweisende Vorspiegelungen der Phan¬ 
tasie zu Samenentleerungen ohne Erection aber unter wollüstiger 
Empfindung zu kommen, und ist bei solchen Individuen der 
perverse Geschlechtstrieb nicht so selten zu finden. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ein 

zweifelloser Fall von congenitaler Tuberculose. 

Von Prof. Dr. 4 OHNE in Dresden. 

Bezüglich der Erblichkeit der Tuberculose sind die An¬ 
sichten der Autoren bekanntlich noch sehr getheilt. Die Mehr¬ 
zahl derselben, und dies geht auch aus der trefflichen Zusammen¬ 
stellung von Wahl 1 ) hervor, neigt sich aber der Ansicht zu, 
dass eine parasitäre Erblichkeit derselben, sei es durch coneep- 
tionelle oder intrauterine Infection, zwar nicht unmöglich, allein 
zurZeit noch unerwiesen sei. „Die Erblichkeit der Tuberculose,“ 
sagt Wahl, „wird erklärt durch Forterbung gewisser ana¬ 
tomischer und physiologischer Anomalien, durch eine individuelle 
erbliche Disposition. Eine grosse Reihe von Tuberculosefällen, 
welche bisher als „erbliche“ bezeichnet wurden, gehört nicht 
in das Gebiet der Heredität, sondern sind durch Infection (extra¬ 
uterin, J.) entstanden, unter Verhältnissen, welche eine Erblichkeit 
Vortäuschen. Allen bisher bei Menschen undThieren gemachten, 
scheinbar für eine conceptionelle oder intrauterine Infection 
sprechenden Beobachtungen wird entgegen gehalten, dass die¬ 
selben ungenau oder unzuverlässig seien, dass sie die Möglichkeit 
einer Infection post partum nicht ausschliessen. Selbst den beim 
Rinde mehrfach beobachteten Fällen von Tuberculose bei neu¬ 
geborenen Kälbern oder ungeborenen Föten 2 ) wird jede Beweis¬ 
kraft abgesprochen, weil „doch der eigentliche Beweis für das 
Vorhandensein einer Tuberculose durch den factischen Nachweis 
der Koch’sehen Tuberkelbacillen in solchen krankhaften Bil¬ 
dungen erst noch zu erbringen“ sei. 3 ) 

Die Richtigkeit dieses Einwandes, den ich mir schon immer 
selbst gemacht hatte, erkennend, habe ich meine in der Praxis 
stehenden Collegen seit Koch’s grosser Entdeckung schon mehr¬ 
fach aufgefordert, mir alle etwa zur Beobachtung gelangenden 


*) Fortschritte der Medizin, Nr. 7, 1885. 

*) Wahl. Ueber den gegenwärtigen Stand der Brblichkeitafrage in 
der Lehre von der Tuberculose. Deutsche Med. Wochenschr. 1885, Nr. 1 
und folg. 

2 ) Johne. Die Geschichte der Tuberculose. Deutsche Ztschr. f. Thier- 
med. u. vergl. Patholog. IX. S. 76. Lydtin. Die Perlsucht. Arch. f. Wissen¬ 
schaft! u. prakt. Thierheilk. X. S. 163 u. folg. 

3 ) S. Mittheil. a. d. kaiserl. Ges.-Amt. II. S. 10. 


Fälle scheinbarer fötaler Tuberculose sofort zur weiteren Unter¬ 
suchung einzusenden. 

Am 20. Februar d. J. erhielt ich durch Herrn Thierarzt 
Misseiwitz das erste derartige Material, Lunge und Leber, 
eines acht Monate alten Kalbsfötus, dessen Mutter vier Wochen 
vor der Geburt auf dem Schlachthofe zu Chemnitz geschlachtet 
worden und, wie mir durch den Herrn Einsender mitgetheilt 
wurde, an einer hochgradigen Tuberculose der Lunge gelitten 
haben sollte. Auf speeielles Befragen erfuhr ich noch, dass sich 
weitere tuberculose Veränderungen, namentlich in Uterus und 
Placenta, bei dem Mutterthier nicht vorgefunden hätten. Ueber 
den Gesundheitszustand des Vaterthieres liess sich, wie es die 
Viehhandelsverhältnisse naturgemäss mit sich bringen, gar nichts 
in Erfahrung bringen. Bezüglich des nach dem Schlachten dem 
Uterus des Mutterthieres entnommenen Fötus wurde mir durch 
den Herrn Einsender weiter berichtet, dass ausser Lunge und 
Leber kein weiteres Organ tuberculose oder solchen ähnliche 
Veränderungen gezeigt habe. 

Das Resultat meiner Untersuchungen war folgendes: 

a) Makroskopischer Befund. Die fötal atelektatisehe 
Lunge, von normaler Grösse, Farbe uud Consistenz, zeigt, soweit trotz 
sorgfältigen Durchsuchens nachzuweisen, nur im rechten Hinterlappen 
ein rundliches, graugelbes, ziemlich scharf abgegrenztes Knötchen von 
Erbsengrösse, das bis zu der an dieser Stelle leicht getrübten Pulmonal- 
pleura heranreicht uni beim Einschneiden leicht knirscht. Auf der 
Schnittfläche werden vier miliare hirsekorngrosse, gelbliche, bröckliche v 
verkäste Herde sichtbar, welche theilweise verkalkt und m eine grau- 
weisse, zusammenhängende, anscheinend homogene Grundsubstanz ein¬ 
gelagert sind. 

Die Bronchialdrüsen sind bis zum Umfange einer doppelten 
Haselnuss vergrössert, an der Oberfläche bunt, von ziemlich fester 
Consistenz, und auf der Schnittfläche von zahlreichen, gelblich-käsigen, 
theilweise verkalkten, bis erbsengrossen Herden durchsetzt. 

Die Leber, im Allgemeinen ebenfalls von normaler Beschaffen¬ 
heit, zeigt sich von ziemlich zahlreichen submiliaren und miliaren, 
selten ein wenig grösseren, rundlichen Herden, resp. Knötchen durch¬ 
setzt. Die kleineren derselben erscheinen fast gleichmässig grau, etwas 
opak, die grösseren central verkäst, zum Theile bereits die Anfänge 
der Verkalkung zeigend, wie das beim Durchschneiden bemerkbare 
leichte Knirschen deutlich genug beweist. 

Die portalen Lymphdrüsen lassen dieselben Verände¬ 
rungen wie die Bronchialdrüsen wahrnehmen, nur sind die knötchen¬ 
förmigen, durchwegs central verkästen und meist verkalkten Herde in 
denselben noch zahlreicher und lassen nur noch kleinere Partien an¬ 
scheinend wenig verändertes Drüsengewebe wahrnehmen. 

Alle diese Veränderungen zeigten ein so charakteristisches An¬ 
sehen, dass schon die makroskopische Untersuchung keinen Zweifel 
über deren tuberculose Natur zulassen. 

b) Mikroskopischer Befund. Die histologische Unter¬ 
suchung der in absolutem Alkohol gehärteten Gewebsstücke bestätigte, 
soweit man vom heutigen wissenschaftlichen Standpunkt aus noch von 
einer charakteristischen histologischen Structur des Tuberkels sprechen 
kann, vollständig den makroskopisch gewonnenen Eiudruck. 

Sämratliche untersuchten Knötchen bestehen aus einer dicht 
gedrängten Anhäufung von zelligen Elementen, welche zum grossen 
Theil den Charakter der epithelioiden, nach dem Rande hin mehr den 
der Leukocyten besitzen, letztere verlieren sich allmälig in dem 
angrenzenden, gesunden Gewebe. In vollständig unregelmässiger Weise 
sind in dieseu zelligen Herden sehr zahlreich viel kernige Riesenzellen 
mit randständigen Kernen eingelagert, Protoplasmaballen, wie sie so 
gross und so vielkernig in der Regel nur in dem Tuberkel des Rindes 
gefunden werden. Hie und da lassen sich deutliche Uebergänge von 
einfachen, epithelioiden in kleine, mehrkernige Riesenzellen ohne 
Schwierigkeit nachweisen. Kleine, vielleicht auch mehr am Rande ge¬ 
troffene Knötchen zeigen noch keine Spur einer centralen Verkäsung, 
welche bei grösseren in verschiedenem Umfange unter den bekannten 
Erscheinungen bemerkbar ist. Grössere verkalkte Partien sind in Folge 
des beim Schneiden geleisteten Widerstandes herausgefallen, dio 
kleineren, noch schneidbaren hingegen durch die Einwirkung der Säuren 
bei der nachfolgenden Färbung der Tuberkelbacillen mehr oder weniger 
vollständig entkalkt worden. — Bezüglich des Sitzes der tuberculösen 
Knötchen möge noch erwähnt sein, dass die in der Leber vorwaltene 
in dem interlobulären, die in der Lunge im peri bronchialen Bindd- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





455 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


456 


gewebe zur Entwicklung gelangt waren. Letzterer bot das typische 
Bild einer Peribronchitis nodosa. 

Bei der hierauf nach verschiedenen Methoden vorgenommenen 
Färbung der aus den Xnötchen angefertigten feinen Mikrotomschnitte 
zum Nachweis von Tuberkelbacillen, wobei mir die von 
Koch 4 ) und Neelsen die besten Eesultate ergaben, konnten 
in den meisten Riesenzellen (schon mit Zeiss D, 4, noch 
besser natürlich mit Zeiss , / J2 , 4) die charakteristischen 
Tuberkelbacillen nachgewiesen werden, meist nur zu 1 — 2, 
in einzelnen aber auch zu 4—5. Sporenbildung war an keinem der¬ 
selben wahrzunehmen. Sehr zahlreich fanden sich ferner 
die Tuberkelbacillen in einzelnen Knötchen an der 
Grenze der verkästen Partien, dort wo dieselben in die 
weiter nach Aussen liegenden Schichten epithelioider Zollen übergingen. 
In letzteren selbst gelang es indess nicht, Bacillen aufzufinden. 

Der geschilderte Befund beweist zur Evidenz, dass die 
untersuchten Knötchen echte tubereulöse Neubildungen, Tuberkeln, 
waren. Der von mir vorstehend beschriebene 
Fall fötaler Tubereulöse ist somit der erste 
zweifellos f e s t g e s t e 111 e Fall congenitaler 
Tubereulöse. 5 ) Wenn derselbe zunächst auch nur das von 
den Thierärzten längst angenommene Vorkommen einer solchen 
beim Bind nunmehr ganz zweifellos feststellt, so ist bei der 
nicht zu bestreitenden Identität der menschlichen und thierischen 
Tubei culuso jetzt auch kein Grund mehr vorhanden, das Vor¬ 
kommen einer congenitalen Tubereulöse beim Menschen länger 
zu bezweifeln. 

Dass es sich in meinem Falle nicht um eine germinative, 
resp. conceptionelle, sondern um eine uterine, resp. placentare 
Tubereulöse gehandelt hat, dafür spricht wohl deutlich genug 
die auffallende Anhäufung der Tuberkeln in der Leber gegen¬ 
über der Einzelinfection der Lunge und dem Fehlen oder jeden¬ 
falls nur vereinzelten Auftreten solcher in den übrigen Organen 
des Kalbsfötus. Die Invasion der Bacillen dürfte zweifellos mit 
dem Nabelvenenblut von der Placenta aus erfolgt sein, wohin 
die Bacillen aus dem mütterlichen Blute gelangten. Ihr Trans¬ 
port durch die Gefässwände der Placenta materna durch die 
dei Placenta foetalis in den fötalen Blutstrom lässt sich unge¬ 
zwungen in der Weise erklären, dass die Leukocyten des mütter¬ 
lichen Blutes die dahin gelangten Bacillen aufnehmen und, mit 
diesen beladen, die Gefässwände durchdringen. In den Verzwei¬ 
gungen der Pfortader blieben dann die absterbenden Transport¬ 
zellen oder die bereits durch Zerfall der letzteren frei gewordenen 
Bacillen hängen und erzeugten dort multiple Tubereulöse, 
während nur einzelne den Leberkreislauf passirten und in der 
Lunge, vielleicht auch in anderen nicht näher untersuchten 
Organen ihre specifiscke Thätigkeit entfalteten. Die nicht zu 
giosse Verschiedenheit in Grösse, Farbe und Entwicklung der 
Vorgefundenen Tuberkelknötchen lässt übrigens die Vermuthung 
als naheliegend erscheinen, dass die Invasion keine länger an¬ 
dauernde, sondern eine auf einen kurzen Zeitraum beschränkte, 
schubweise gewesen ist. 


4 ) Diese bishpr nicht veröffentlichte Methode ist eine der von Ziehl 
(Deutsche Med. Wochenschr. 1882, Nr. 33, und 1883, Nr. 17) angegebenen 
Modificationen der Ehrlich-Weigert-Koch’schen Methode, bei welcher 
das Anilinöl durch Carbolsäure ersetzt ist. Ihre Zusammensetzung und An¬ 
wendung, die ich einer gefälligen mündlichen Mittheilung des Herrn 
N e e 1 s e n verdanke, und die ich mit dessen gütiger Erlaubniss hier ver¬ 
öffentliche, ibt folgende; 10 Fuchsin wird in 100 Gr. einer wässerigen 
fünfpercentigen Carboisäurelösung gelöst und dieser Lösung 10 Gr. Alkohol 
zugesetzt. Die Färbung der Deckglaspräparate in der Wärme (Erhitzen bis 
zum Dampfaufsteigen) ist eine sehr rasche und intensive. In Mikrotom¬ 
schnitten werden die Bacillen schon bei Zimmertemperatur in 5—10 Minuten 
überraschend schön gefärbt. Auswaschen in 25percentiger wässeriger 
Scbwefelsaurelösung; Nachfkrhen mit Methylenblau. Die Lösung kann viele 
Wochen ohne jedwede Veränderung ihrer vorzüglichen Färbfähigkeit auf¬ 
bewahrt werden. 

ß ) Wie mir Herr Prof. Dr. C s o k o r in Wien mündlich und brieflich 
mittheilt, hat dieser in den tuberculösen Knoten eines drei Wochen nach 
der Geburt geschlachteten Kalbes ebenfalls Bacillen nachgewiesen. Die 
Möglichkeit einer eitrauterinen Infection kann in diesem Falle aber selbst¬ 
verständlich nicht mit derjenigen Sicherheit als ausgeschlossen betrachtet 
werden, wie in den oben mitgetbeilten. 


Ueber 

die 0. Brens’schen Beekeoemgangszangen. 

Von Dr. Camillo FÜRST in Graz. 

Während man durchschnittlich in Deutschland und England 
von den typischen Forcepsoperationen, bei welchen allein der 
Bau des Instrumentes dem Gebrauchszwecke in vollendeter Weise 
entspricht, wenig abgewichen war und seine Anwendung auf die 
Fälle von „zangenechtem 11 , das ist rotirt am Beckenboden stehendem 
Schädel mehr oder weniger beschränkte und zunächst gewöhnlich 
nur noch auf jene Fälle ausdehnte, in welchen der bereits vom 
Beckencanale aufgenommene Schädel der seinem Tiefstände ent¬ 
sprechenden normalen Rotation entbehrte, haben die Franzosen 
von jeher mehr die Indication zur Zangenextraction auch auf 
Fälle von hohem Kopfstande erweitert. 

Daraus entstand das Bedürfnis, die Form des „classischen“ 
Forceps diesem Zwecke anpassend zu verändern, um bessere 
Resultate zu erzielen. Nach einer 1872 gemachten Mittheilung 
von Fritsch betrug die Mortalität bei Zangenoperatiouen am 
hochstehenden Schädel gegen jene bei tiefstehendem für die 
Mütter 4 Percent gegen 1*1 Percent und für die Früchte 52 Percent 
gegen 4 Percent. 

Bei der Construetion diesem Zwecke dienender Instrumente 
hat man besonders zu beachten, dass von der angewendeten 
Zugkraft möglichst wenig in schädlicher Richtung wirkend für 
die Extraction verloren gehe, damit das Kraffcaufgebot ein 
möglichst geringes lind die Operation also eine möglichst 
schonende werde. 

Dem der Extraction hinderlichen Ausdehnungsbestreben des 
von der Zange gefassten hochstehenden Schädels nach sagittaler 
Richtung, als Compensation des in transversaler Richtung wirkenden 
Druckes der Zangenlöffel, kommt nach P. Müller nicht jene 
Bedeutung zu, die bereits Carus 1820 und viele Autoren auch 
gegenwärtig ihm heimessen. 

Mehr wird die Extraction des hochstehenden Kopfes schon 
dadurch erschwert, dass der Zug bei der gewöhnlichen Zange dabei 
in der Diagonale eines Kräftenparalleiogramms erfolgt, von 
welchem eine Componente der Beekenachse entspricht, während 
die der anderen entsprechende Zugkraft in Druck auf die 
Symphyse umgesetzt wird. Diesen Nachtheil zu eliminiren 
suchte man durch „achsengemässe“ Extraction zu erreichen, und 
die Zangen, welche zu diesem Zwecke construirt wurden, nannte 
man „Aehsenzugzangen“. 

Durch Beachtung der Rathschläge, welche Bo er (1810) 
und Horn (1825) gaben, man solle die Richtung der Traction 
nach der im Laufe der Operation sich ändernden Stellung der 
Zangengriffe bemessen, war es allein nicht möglich, den er¬ 
wünschten Zug in der Beckenachse zu üben, da die 
Zange an dem hochstehenden Kopf nie so angelegt werden 
konnte, dass die Richtung der Griffe mit der der Beckenachse 
zusammenfällt. Dieses Ziel suchte Osiander durch seine 
„stehenden Tractionen“ zu erreichen, welche die gegen die Sym¬ 
physe gerichtete ComponGnte durch Druck auf das Zaugenschloss 
compensireu sollte. Die Ausführung dieser an sich richtigen Idee 
bleibt aber, wie die dabei erzielten traurigen Erfolge lehren, stets 
eine ungenügende und auch ungleichmässige, da der Operateur 
dabei „oft aus der Rolle fällt“. 

Steiusen. empfahl bereits 1805 nach dem Vorgänge 
seines Lehrers L e v r e t eine Improvisirung des Achsenzuges 
vermittelst eines Bandes, welches durch die bis an den Zangen¬ 
hals reichenden Fenster geführt wurde. 

Aehnlich empfahl Greuser 1872 iu seiner Bearbeitung 
des Lehrbuches von N eg eie mittelst einer Wendungschlinge 
am Schlosse zu ziehen. 

B r e u s gibt nun in seiner Schrift *) eine mit Abbildungen 
reich ausgestattete Uebersicht der verschiedenen Typen Von 
Zangen, die mit Rücksicht auf den sogenannten Achsenzug 
construirt wurden. 

Von den Zangen, welche Hermann (1844), Grainger 

*) „Die Beckeneingangszangen. Von Docent Dr. C. Breus. Wien, 
Toeplitz und Deuticke, 1885“, über welche hier referirfc werden soll. ' ' 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


457 


1885. „Wiener Medizinische Blätter" Nr. 15. 


458 


und Hartmann nur im Sinne der 0 sian der’schen Druek- 
. hebelmethode erdachten, kommt die von Hermann durch 
Vorhandensein einer Dammkrümmung und bei tiefer getretenem 
Schädel auch durch bewegliche Insertion der Zugkraft der von 
/Tarnier einigermassen nahe. 

Zum Zwecke des achsengemässen Zuges wurden schon früh¬ 
zeitig Dammkrümmungen an Zangen angebracht, fix von John¬ 
son (1769) oder veränderlich von Coutouly (1788) und deren 
Nachfolger; oder theils fix, theilsbeweglich, wie von Christie 
und Tarnier-Mathieu. 

Fe rr au (1877) und Yedder (1878) construirten Zangen, 
-deren Halstheii durch ein Charniergelenk unterbrochen ist, 
welches aber während der Traction nicht fungirt, weshalb diese 
Einrichtung gleichfalls nur als veränderliche Perinealkrümmung, 
nicht als bewegliche Insertion der Zugkraft aufgefasst werden 
kann. 

Lazarewitsch suchte eorrectere Zugrichtung durch Auf¬ 
geben der Beckenkrümmung zu erreichen. Dadurch läuft man 
.aber Gefahr, bei Hochstand des Schädels denselben nur an seinem 
hinteren Segmente, also unsicher zu fassen. 

Die abenteuerlichen Maschinerien von Chass agn j (1860), 
Hamon, Delore, Poullet etc., bei welchen die Tractionen 
durch Scbraubenapparate oder Flaschenzüge vermittelt werden, 
-enthalten trotz ihrer Unbrauchbarkeit schon das praktisch wich¬ 
tigste Princip der Tarnier’schen Zange, nämlich die beweg¬ 
liche Insertion der Zugkraft nahe dem Centrum des Schädels 
(an den Fenstern der Zangenlöffel). 

Tarnier beabsichtigte bei Construetion seines Instrumentes 
die Traction genau nach der Beckenachse zu ermöglichen durch 
starke Dammkrümmung des Zugapparates, weiters dem Kopfe 
freie Beweglichkeit zu gestatten, um der Beckenachse folgen zu 
können, durch Beweglichkeit der „tiges de traction“ an ihrer 
Insertionsstelle in die Zangenlöffel, und endlich was die Haupt¬ 
sache sei, sollten die während der Traction frei schwebenden 
Zangen griffe als „aiguille indicatriee“ für die vom Operateur zu 
wählende Zugrichtung dienen. 

Die mehrfach laut gewordene Befürchtung, dass mit dem 
Tarnier-Forceps durch Anwendung zu grosser Kraft Schaden 
angerichtet werden könne, ist unbegründet, da sich in diesem 
Instrumente die Kraft nicht wie etwa bei einem Flaschenzuge 
multiplicii t, sondern vielmehr die angewendete Kraft nur dem 
richtigen Zwecke zugeführt, gespart wird. Eine übertriebene 
Kraftentfaltung gestattet die geringe Solidität der Zugstangen 
des Tarnier-Forceps ohnedies nicht. 

„Schwere Durchführbarkeit der antiseptischen Beinhaltung 
des Instrumentes, der Verschluss der Zangengriffe durch eine 
Compressionsschranbe, statt durch die Hand des Operateurs, das 
grosse Gewicht der Griffe, die als „aiguille“ vom Schädel balan- 
cirt werden müssen, die Unförmlichkeit (der älteren Modelle) des 
Instrumentes, mit specieller Beziehung auf die Dammkrümmung 
und die Breite der Löffel, wurden dagegen mit Becht von vielen 
Seiten getadelt.“ 

Fehlerhaft war es auch von Tarnier, dass er sein nur für 
den hochstehenden Kopf Vortheile bietendes Instrument auch bei 
Tiefstand desselben, wo man mit dem alten, einfachen Forceps 
viel sicherer hantirt, angewendet wissen wollte. 

Noch mehr beging den gleichen Fehler Simpson, dessen 
„axistraction-forceps“ schon so zart und kurz construirt wurde, 
dass es bei hohem Kopfstande kaum zu gebrauchen ist. 

Sänger hat die Buse h’sche Zange zu einer „deutschen 
Achsenziigzange“ umgewandelt, wobei der Mangel einer Fixations- 
.schraube durch die Elasticität der Zugstangen ersetzt werden 
soll. Sänger will sie gleichfalls bei tiefstehendem Schädel 
anwenden, doch sind die praktischen Erfahrungen darüber noch 
ausständig. 

Alle anderen . Modifikationen von sogenannten Achsenzug¬ 
zangen wurden von Tarnier’s eigenen Modificationen überholt. 

Als Assistent an Prof. Gustäv Brau n ? s Klinik hatte Verf. 
oft Gelegenheit, die Kraftersparniss durch den Forceps von 
Tarnier gegenüber der gewöhnlichen Zange zu erproben. In 
4er Erklärung dieses Vortheiles weicht er jedoch wesentlich von 
Tarnier ab, der die achsenmässige Zugrichtung, 
welche angezeigt werde durch die als „aiguille indicatriee“ 


wirkenden, frei schwebenden „branches de prehension“, zur Haupt¬ 
sache erhob und die Beweglichkeit des Schädels nur als 
eine der Fortbewegung in der Bichtung der Beckenaehse günstige 
nebensächliche Bedingung erwähnte. Diese Lehre T a r n i e r’s 
steht im Widerspruche zu unserer Kenntnis s vom Durchtritts- 
mechanismus des Schädels, da doch keineswegs alle Punkte der' 
Schädeloberfläche während des Durchtrittes durch das Becken 
immer dieselbe unveränderte Lage zur Beckenachse haben. 

Abgesehen davon, können die massiven „branehes de 
prehension“ unmöglich empfindliche Indicatoren sein, zumal sie 
durch ihre eigene Schwere die Verschiebung der Löffel am 
Schädel begünstigen und die Bewegung derselben beeinflussen. 
Nach Verf. ist es hingegen „die grössere Freiheit der 
Bewegung, die ein solcher Forceps dem Schädel 
während der Traction lässt, woraus die Vermeidung 
des Kraftverlustes resultirt“, da die vom Operateur meist un¬ 
vermeidlichen Abweichungen von der zur Fortbewegung des 
Schädels günstigsten Zugrichtung durch die automatischen 
Correcturen von Seite des Instrumentes wieder 
nahezu ausgeglichen werden. Den Namen Achsenzugzangen ver¬ 
dienen derlei Instrumente daher nicht, und wäre die Bezeich¬ 
nung Beckeneingangszangen dafür zu setzen. 

Diese Idee hat Verf. der Construetion des von ihm an¬ 
gegebenen Instrumentes zu Grunde gelegt. Er hat die „Wiener 
Schulzange“ (Simpson’sche Zange) zu diesem Zwecke nur so 
weit geändert, als die Anbringung der beweglichen Insertion 
der Zugkraft in der Nähe des Schwerpunktes der Widerstände 
erfordert. Dieselbe wurde vermittelt dadurch, dass die Zangen¬ 
löffel durch ein starkes, aber leicht bewegliches Plattengelenk 
unterbrochen wurden, die Zangengriffe nun, wie bei der gewöhn¬ 
lichen Zange, auch als Zugapparat dienten und der Verschluss 
der Zange auch mit Hinweglassung der Fixationsschraube von 
der Hand des Operateurs besorgt werden konnte. Durch Hinweg¬ 
lassung der Dammkrümmung, .eines eigenen Zugapparates und 
der Sperrvorrichtung wurde die Beckeneingangszange einfacher 
und handlicher. 

Ein Analogon der „aiguille indicatriee“ hat Verf. in seinem 
Instrumente beibehalten in Form spornartiger Verlängerungen 
der oberen Löffelränder bis nahe an die Schlossgegend, jedoch 
nicht, damit sie als Wegweiser zur achsengemässen Zugrichtung 
dienen sollten, obzwar sie viel empfindlichere Indicatoren sein 
könnten als die Griffe der Tar nier’schen Zange, wenn die dies¬ 
bezügliche Auffassung Tarnier’s richtig wäre. Verf. musste 
diese Fortsätze nur beibehalten, um durch lockere Verbindung 
derselben mittelst eines leichtentfernbaren Stiftes die P a r al¬ 
le 1 i s i r u n g der Löffel, soweit sie zum sicheren Halte 
der Zange am Schädel nöthig ist, zu vermitteln. 

Der Umstand, dass von einer Beckeneingangszange nie der 
Schädel so zangenrecht und schonend gefasst werden kann wie 
der rotirte Schädel vom gewöhnlichen Forceps, veranlasste ältere 
und neuere Autoren, Zangen mit ungekreuzten Branchen oder 
unsymmetrischen Stellungen der Löffel und solche mit Druck¬ 
regulatoren zu construiren. Die zahlreichen hieher gehörigen 
Versuche haben nur historisches Interesse. Ebenso der „Sericeps“, 
der „Forceps souple“ und „Forceps general“ von Poullet. 

Die Applicationstechnik und sehr günstigen Resultate mit 
der von Verfasser angegebenen Beckeneingangszange werden 
ausführlich besprochen. 

Die Indication zur Zangenoperation erfährt durch diese 
Verbesseruog eiue Erweiterung auch auf solche Fälle, in denen 
die Wendung noch ohue Gefahr ausführbar ist, aber der noch 
bewegliche und bereits mit einem grossen Segmente in den 
Beckeneingang getretene Schädel schonender durch die Zange 
in das Becken hereingezogen wird. Je kleiner aber das in das 
Becken eingetretene Segment des Schädels und je grösser dessen 
Beweglichkeit ist, umso gewagter ist die Zangenoperation, umso¬ 
mehr müssen andere Indicationen dafür sprechen, letztere der 
Wendung vorzuziehen, wie etwa ausgebildete Cervixdehnung, wo 
die Anwendung der Beckeneingangszange eventuell nur ein der 
Craniotomie vorhergehender Versuch ist. 

Auch riskirt man dabei, den beweglich über dem Becken¬ 
eingange stehenden Schädel so zu fassen, dass dessen Sagittal- 
naht so nahe in die Bichtung der Conjugata kommt, dass die 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





459 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


460 


Stirnbeine einer gefährlichen Impression vom Promontorium ans¬ 
gesetzt werden. 

Bei Schwierigkeiten der Rotation des Schädels' und bei 
schlaffem unvorbereitetem Beckenboden ist es schonender, wenn 
zur sogleichen Beendigung der Geburt keine dringende Indi- 
cation vorliegt, das Instrument nach Einleitung des Schädels 
in das Becken abzunehmen, die weitere Austreibung den 
Wehenkräften zu überlassen oder wenn nöthig . erst später 
wieder mit der Zange die Geburt zu vollenden, sowie man etwa 
später erst indicirte Extractionen von vorhergegangenen Wen¬ 
dungen der Zeit nach zu trennen pflegt. Rigidje unvorbereitete 
Weichtheile hält Verfasser überhaupt für eine viel nach¬ 
theiligere Complication der hohen Zangenoperationen als ein 
vorhandenes Missverhältniss von Seite der harten Geburtswege. 


Hernia mflammati ovarii. 

Casuistische Mittheilung aus der I. chirurgischen Abtheilung 
der h. h. Rudolf Stiftung. 

Von Primararzt Dr. ENGLISCH in Wien. 

Dobisch Ludovika, 62 Jahre alt, Private, wurde am 26. De- 
cember 1882 aufgenommeu. 

Patientin gibt an, dass ihre Mutter an Lungentuberculose, ihr 
Vater an Altersschwäche gestorben, nichts bezüglich der Erblichkeit 
des Bruches. Sie überstand vor zehn Jahren einen Gesichtsrothlauf, 
hat 13 Mal geboren. Die Menstruation war immer regelmässig und 
hörte im 48. Lebensjahre auf. Vor 30 bis 31 Jahren bekam sie nach 
dem Heben einer schweren Last einen Stich in der rechten Leisten¬ 
gegend, woiauf sich an dieser Stelle eine schmerzhafte Geschwulst 
entwickelte. Erbrechen, Uebelkeiten waren damals nicht vorhanden 
gewesen. Es wurden keine Repositionsversuche gemacht, sondern ein 
Bruchband verordnet und trotz der in der Geschwulst bestehenden 
Schmerzen angelegt. Die Schmerzhaftigkeit liess erst nach mehreren 
Tagen nach. Seit dieser Zeit besteht die Vorlagerung m derselben 
Form und Grösse wie nach dem Entstehen. Hur von Zeit zu Zeit 
traten, insbesondere bei schwerer Arbeit, nach Erkältungen Schmerzen 
in derselben ein, die sich bezüglich ihrer Art immer gleich verhalten, 
auf die Geschwulst und ihre nächste Umgebung beschränkt bleiben, 
keine Ausstrahlung zeigen; bei Menstruationskoliken traten die 
Schmerzen in derselben früher angegebenen Weise auch in der Ge¬ 
schwulst auf, welche aber während dieser Zeit keine Veränderung 
ihrer Grösse zeigt. Die Kranke kann mit Ausnahme der ersten 
Schwangerschaftsmonate die verticale Stellung ohne jedes lästige 
Gefühl einhalten. Stuhlentleerung immer in der Regel, auch während 
der Zeit der Schmerzen. Hie Uebelkeiten oder Erbrechen. 

Am 23. December 1882 traten die Schmerzen mit grosser 
Heftigkeit in der Geschwulst wieder auf und steigerten sich am fol¬ 
genden Tage noch mehr, so dass die Kranke im Bette bleiben musste. 
Der Versuch einer Reposition vermehrte nur die Schmerzen. Keine 
Uebelkeit, kein Erbrechen, keine Stuhlenthaltung. 

Die Untersuchung ergab in der Gegend der äusseren Oeffnung 
des rechten Leistencanales eine Geschwulst. Die Haut, das Unterhaut¬ 
zellgewebe normal, vollkommen verschiebbar. Unmittelbar vor der 
äusseren Oeffnung eine drei Centimeter lange, zwei Centimeter breite, 
ungefähr V 2 Centimeter dicke Geschwulst von der Form einer Pflaume. 
Die Oberfläche der Geschwulst ziemlich glatt, ihre Consistenz sehr 
derb, wenig elastisch, nirgends nachgiebigere Stellen zeigend. Der eine 
Rand der Geschwulst sieht nach vorne, der andere nach hinten. Die 
nur wenig verschiebbare Geschwulst setzt sich mittelst eines ungefähr 
einen Centimeter im Durchmesser haltenden Stiels in die Bauchhöhle 
fort, der sich gegen den Rand des kleinen Beckens zieht und daselbst 
verschwindet. Der Stiel ist von gleichmässiger Oberfläche, weich. Die 
Fossa iliaca vollkommen frei, nirgends ein Wulst wahrnehmbar. Die 
Empfindlichkeit der Geschwulst gegen Druck ziemlich bedeutend, doch 
strahlt der Schmerz weder nach dem Bauche, noch nach den Geschlechts- 
theilen hin aus. Der Uterus steht hoch, die Vaginalportion nur schwer 
erreichbar, am besten bei Druck auf den Bauch, Stuhl nicht unge¬ 
halten, erfolgte leicht auf Klysmen. Kein Erbrechen, keine Uebelkeiten, 
kein Verfall, keine Mattigkeit, Hocblagerung, kalte Ueberschläge. 


Am 28. December hatten sich die Schmerzen bedeutend ver¬ 
mindert und schwanden in den folgenden Tagen gänzlich. 

Am 1. Jänner 1883 zeigt sich die Geschwulst in der oben an¬ 
gegebenen Grösse unverändert, war aber nie vollkommen schmerzlos. 
Die Kranke wurde am 10. Jänner 1883 mit einem Bruchband 
versehen geheilt entlassen. 


Sitzungsberichte. 


Wiener medizinisches Doctoren-Collegium. 

(Sitzung vom 16. März 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath v. Schmerling. 

Primararzt Dr. Hofmokl erstattet den Bericht des Comites, 
welches von dem wissenschaftlichen Ausschüsse des Collegiums zur 
Berathung der Frage, betreffend die Sammelforscimng über Tuber- 
culose, niedergesezt wurde. 

Der Bericht gipfelt in folgenden Anträgen: 

1. Die Sammelforschung über die Tuberculose soll mit allen mög¬ 
lichen Mitteln und im grösstmöglichenMassstabe angestrebt werden. 2. Die 
Art der Sammelforschung geschieht durch kurze und fachgemässe 
Beantwortung eines eigenen, vom Comite ad hoc verfassten Frage¬ 
bogens. 3. Die Versendung dieser Fragebögen an die einzelnen 
praktischen Aerzte geschieht im Wege der ärztlichen V er bands¬ 
vereine der diesseitigen Reichshälfte Der Zweck dieses Modus ist 
der, damit diese Fragen in den Vereinsversammlungen des Oefteren 
besprochen werden und dadurch eine regere Theilnahme unter den 
einzelnen Mitgliedern geweckt werde, als es bisher geschehen ist.(?) 
4. Die schriftliche Beantwortung der Fragebögen kann von den ein¬ 
zelnen Mitgliedern geschehen, entweder auf dem directen Wege an 
das Central-Comite, oder durch den Vorstand des betreffenden Vereins¬ 
verbandes. 5. Praktischen Aerzten, welche keinem Vereiusverbände, 
angehören, werden auf Verlangen vom Central-Comite direct die Frage¬ 
bögen zugesondet. 6. Da zur Lösung der ganzen Frage es gewiss 
von hoher Wichtigkeit wäre, dass die Beantwortung derselben Frage¬ 
bögen auch von den öffentlichen Staats- und Landes-Krankenanstaiten 
geschehe, so wäre dies am geeignetsten im Wege der diesen Anstalten 
Vorgesetzten Behörden anzustreben. 

Das Formulare eines solchen Fragebogens lautet folgen- 
dermassen: 

I. Angaben, welche auf den Kranken selbst Bezug haben. 

1. Des Kranken Name (oder dessen Initiale), Geschlecht, Alter, Stand, 
Beschäftigung, Lebensweise, Wohnort und Wohnung. 

2. Ueberstandene Krankheiten vor dem Auftreten der Tuberculose. 

3. Dauer der Krankheit. 

4. Begründung der Diagnose, mit möglicher Angabe, welche Organe 
tuberculos erkrankt sind. 

5. Verlauf und Ausgang. 

II. Zur Heredität der Tuberculose des Kranken. 

1. Gegenwärtiges Alter des Vaters, der Mutter. 

2. Sind, resp. waren die Eltern blutsverwandt? 

3. Weiche Krankheiten (Pneumonie, Pleuritis, Emphysem, Scrophulose, 
Syphilis, Rachitis, Keuchhusten, Masern, Diabetes, Nervenleiden und 
Knochenkrankheiten) überstanden die Eltern des Patienten vor und nach 
der Verehelichung? 

4. Wann und woran sind eventuell die Eltern des Patienten gestorben? 

5. Welche Krankheiten und Todesursachen kamen unter den nächsten 
Verwandten des Patienten vor? 

III. Zur Contagiosität der Tuberculose des Kranken. 

1. Wann und wodurch (ob durch Personen, durch Nahrung, wie 
Milch schwindsüchtiger Ammen, perlsüchtiger Thiere u. dgl., durch 
Wohnung, Kleidung, Bett etc.) soll die Uebertragung der Tuberculose 
stattgefunden haben? 

2. Wann zeigte sich die Tuberculose deutlich bei der inficirenden 
Person, und nach welcher Zeit des Contactes mit derselben erkrankte die 
inficirte Person ? 

3. Sind andere Entstehungsursachen entschieden auszuschliessen ? 

IV. Zur Heilung der Tuberculose des Kranken. 

1. Seit wann und wie lange wird ein Stillstand oder eine Heilung 
der Tuberculose beobachtet, und durch welche klinische und physikalische 
Erscheinungen kann dies begründet werden? 

2. Welche Ursachen sind es, welche mit Wahrscheinlichkeit* die 
Heilung herbeigeführt haben (ob klimatische Curorte, Medicamente, Wechsel 
des Wohnortes, Aenderung der Lebensweise etc)? 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



461 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


462 


Literatur. 


Die Syphilisbacillen. 

Ton Dr. Sig. LUSTGARTEN, 

Assistent der dermatologischen Universitätsklinik des Prof. Kaposi. 

Mit vier lithographirten Tafeln. Wien 1885. Wilhelm Braumüller. 


In Nr. 48 der „Wiener Mediz. Blätter u vom vorigen Jahre 
haben wir bereits eine vorläufige Mittheilung publioirt, welche der 
Verfasser in einer Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte über die 
von ihm in Schnitten von zwei syphilitischen Initialsklerosen und 
einem Gummaknoten aufgefundenen und als charakteristisch ange¬ 
sprochenen Bacillen gemacht hat. In der vorliegenden, soeben bei 
Wilhelm Braumüller efschienenen, mit vier prachtvollen litho¬ 
graphirten Tafeln versehenen kleinen Schrift theilt nun der Verfasser 
das Resultat seiner seither fortgesetzten Untersuchungen mit, unter 
Beibringung einer Reihe neuer Palle und der genauen Schilderung der 
angewendeten Methode. Indem wir bezüglich dieser Details auf die 
Broschüre selbst verweisen, lassen wir hier nur die resumirenden Be¬ 
merkungen des Autors folgen. 

Nachdem ich, sagt der Verfasser, bei allen von mir unter¬ 
suchten evident syphilitischen Krankheitsproducten mannigfacher 
Art constant eine Bacillenart vorgefunden, welche sich durch 
Gestalt und Pärbungsvfrhalten von den bisher bekannten unterscheidet, 
demnach sich als specifisch darstellt, und man sich andererseits 
berechtigt glaubt, bezüglich anderer Infectionskrankheiten das regel¬ 
mässige Vorkommen eigenthümlicher Mikroorganismen als Ursache 
jener Processe anzusehen, so halte auch ich es für sehr wahrschein¬ 
lich, dass bezüglich der Syphilis die von mir gefundenen 
Bacillen Träg er'des syphilitischen Virus seien. 

Im Anschlüsse an dieses principiell sehr bedeutsame Resultat 
ergeben aber die Untersuchungen noch einige andere theoretisch und 
praktisch wichtige Thatsaehen und Folgerungen, die ich ganz kurz 
berühren will. Der Umstand, dass die Bacillen in lymphoiden Zellen 
eingeschlossen sind, denen aus genannten Beobachtungen die Fähigkeit 
der activen Locomotion zugesprochen werden muss, ferner das Vor¬ 
kommen von Bacillen in dem scheinbar gesunden, der Infiltration zu¬ 
nächst gelegenen Gewebe und endlich ganz besonders die bei einer 
Sklerose gemachte Beobachtung von Bacillen in einer geschlossenen 
Lymphbahn stützen die Theorie, dass zunächst für die Propagation 
des Giftes von der Infectionsstelle aus die Lymphwege, das Blut- 
gefässsystem erst im weiteren Verlaufe durch Vermittlung der ersteren 
in Betracht kommen. Meine nicht; zahlreichen Blutuntersuchungen bei 
allgemeiner Eruption haben bis jetzt kein positives Resultat ergeben. 

Das Vorkommen von Bacillen im Rete Malpighii ist von grossem 
theoretischen Interesse und stimmt andererseits mit der klinischen 
Beobachtung überein, die lehrt, dass unter Umständen syphilitische 
Infiltrate nur ihrer verhornten Epidermisdecke verlustig zu sein 
brauchen (nässende Papel), um contagiös zu werden. 

Da ich ferner Bacillen von der gleichen Beschaffenheit wie in 
primären und secundären Producten auch in typischen gum¬ 
mösen Infiltraten nachgewiesen habe, so wird man letztere ferner¬ 
hin, wie es übrigens von der grösseren Anzahl der Syphilidologen 
bereits geschehen ist, als specifische syphilitische Affectionen ansehen 
müssen. Nur wenige Autoren haben sich, mit Rücksicht auf einige 
negative Impfexperimente, ferner darauf, dass Syphilitiker im gum¬ 
mösen Stadium in der Regel gesunde, d. h. nicht syphilitische Kinder 
erzeugen, über die Schwierigkeit hinweggeholfen, indem sie das 
Gumma wohl für ein specifisches Product der Syphiliskachexie, aber 
nicht des Syphiliscontagiums gehalten haben. Man erinnere sich aber 
einerseits, wie lange Ri cord und seine Anhänger an der Nicht- 
hofectiosität der Producte des secundären Stadiums festgehalten haben, 
wo die Verhältnisse in Anbetracht der viel grösseren Häufigkeit, des 
Sitzes, der Beschaffenheit derselben, soviel einfacher waren; anderer¬ 
seits ist nicht einzusehen, warum ein Mensch, der irgendwo einen 
localen Syphilisherd hat, nicht gesunde Keimzellen und folglich auch 
gesunde Kinder erzeugen sollte. Für die Vererbung werden wohl in 
erster Linie vielleicht ganz ohne subjective und klinische Symptome 
verlaufende Affectionen der Keimdrüsen in Betracht kommen, welche 
von der Production afficirter Keimzellen oder doch einer das Gift 


enthaltenden Spermaflüssigkeit gefolgt sind. So weiss ich einer münd¬ 
lichen Mittheilung Arm au er Hansen’s zufolge, und ich habe 
mich zum Theil selbst davon überzeugen können, dass der Hoden 
Lepröser in der Regel, gleichgiltig, ob während des Lebens Symptome 
von Hodenerkrankung bestanden hatten oder nicht, reichlich Bacillen, 
sowohl innerhalb der Samencanälchen als zwischen denselben enthält. 

Was die Zahl der Syphilisbacillen betrifft, so scheint aus den 
vorliegenden Untersuchungen hervorzugehen, dass sie umso zahl¬ 
reicher vorhanden sind, ein je kürzerer Zeitpunkt seit der Infeetion 
verstrichen ist und vor Allem je jünger das Infiltrat ist. Es stimmt 
dies mit den bei anderen chronischen Infectionskrankheiten gemach¬ 
ten Beobachtungen überein. Auffällig ist ihr verhältnissmässig 
reichliches Vorkommen in einem gummösen Producte von con¬ 
genitaler Lues. 

Im Grossen und Ganzen muss doch ihre Zahl, abgesehen von 
den Secretuntersuchungen, als eine nicht bedeutende bezeichnet 
werden. Möglicherweise ist es Schuld der Methode, dass wir nicht 
mehr zu Gesicht bekommen. Oder vielleicht sind die Bacillen nur 
während eines kurzen Stadiums ihres Daseins befähigt, Farbstoffe 
aufzunehmen und dadurch sichtbar zu werden. Kennen wir ja doch 
Entwicklungsstadien derselben, die sich überhaupt nicht färben — 
die Sporen — und finden wir mitunter unmittelbar neben intensiv 
gefärbten, viel blässer tingirte Bacillen. Auch hat Koch in käsigen 
tuberculösen Massen, in denen er keine Bacillen finden konnte, 
das Virus auf dem Wege der Cultur und der Impfung nach¬ 
gewiesen. Es wäre aber drittens auch möglich, dass überhaupt 
nicht mehr Bacillen vorhanden sind, als wir mit obiger Methode 
nachweisen können. So lange wir über die Leteuseigenschaften der 
pathogenen Spaltpilze im Allgemeinen, der uns hier beschäftigen¬ 
den im Besonderen, über die nächste Ursache der von ihnen her¬ 
vorgerufenen so verschiedenen specifischen Entzündungen, über die 
von ihnen producirten chemischen Gifte, so wenig oder gar nichts 
wissen, ist auch diese Annahme nicht unerklärlicher als die That- 
sache, dass wenige Milligramme Atropin, in der Säftemasse eines 
erwachsenen Menschen gelöst, deutliche lutoxicationserscheinungen 
hervorrufen. 

Im Allgemeinen wird consequenter Weise künftighin die Frage, 
ob Etwas Syphilis sei oder nicht, erst durch den Nachweis 
der Bacillen als in positivem Sinne gelöst betrachtet 
werden können. 


Eine neue Deutung des Menstruationsprocesses. 

IV. (Schluss.)*) 

Das Gesammtbild der Menstruation erhält durch diese 
Hypothese den nothwendigen inneren Zusammenhang. Wegleug¬ 
nen, sagt Loewenthal, oder auch nur anzweifeln lassen sich 
weder die thatsächlichen Befunde Bis choffs, der französischen 
Classiker und der meisten späteren Autoren, weiche Befunde 
die gesetzmässige Abhängigkeit der Menstruation von überhaupt 
stattfindender Ovulation darthun, noch diejenigen von C o s t e, 
A s h w e 11, Kölliker u. A., welche die Möglichkeit ein¬ 
zelner echt menstrueller Blutungen ohne gleichz eitige 
Ovulation beweisen, noch endlich die viel zahlreicheren Fälle 
von vollkommener Ovulation ohne gleichzeitige Menstrual¬ 
blutung. Diese so sehr divergirenden Befunde gleichwertiger 
Beobachter mussten aber nothgedrungen zu diametral entgegen¬ 
gesetzten Ansichten führen, so lange man das Bindeglied 
zwischen den beiden äussersten Punkten der Linie: immediater 
Causalnexus einerseits und Bestreitung jeden Zusammenhanges 
zwischen Ovulation und Menstruation andererseits ausser Acht 
liess. Dieses Bindeglied nun ist durch seine Auffassung des 
zeitlich getrennten Zusammenhanges gegeben; die Befunde sind 
— wie auch vorauszusetzen war — sämmtlich richtig, sowohl 
die der Vertheidiger, wie die der Gegner der Wechselwirkung, 
aber sie können allein durch die Anschauung miteinander in 
Einklang gesetzt werden: dass innerhalb jeder einzelnen 
Menstruation Eiaustritt und Blutung zwei getrennte Processe 
sind, beide also nicht nothwendig zusammen auftreten 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 11, 13, 14, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




463 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 





^ 46i 


müssen; und dass, wenn sie (wie in der Regel) doch vereint 
auftreten, die Blutung immer nur einer vergangenen, nie¬ 
mals aber der gleichzeitig mit ihr stattfindenden Ovulation ihr 
Entstehen verdankt. Behält man diese physiologisch wichtigste 
Consequenz im Auge, dann ist der Faden dieses sonst so unent¬ 
wirrbaren Knäuels divergirender Thatsachen sofort gegeben. 

Die Beobachtungen, welche der classischen Theorie zur 
Grundlage dienen, bilden die Regel, sind der Ausdruck des ge¬ 
wöhnlichsten Vorganges : gleichzeitiges Auftreten von Ovulation 
und Menstrualblutung. Aber dies ist eben nur eine Coincidenz. 
Wenn bei Autopsien von während der Menstruation verstorbenen 
Frauen kein frisch geplatzter Follikel gefunden wird, so liegt 
darin gar nichts Erstaunliches: die Blutung verdankte der vor 
vier Wochen stattgehabten Ovulation ihre Entstehung. Meist 
wird sich sogar auch die Ursache dieses Ausbleibens der gegen¬ 
wärtigen Ovulation nachweisen lassen: zu frühes Auftreten der 
Blutung, inzwischen eingetretene Schwächung des Organismus 
durch eine intercurrente Krankheit u. dgl. m. Die ßaeiborski- 
schen und Gubler’schen Beobachtungen über den Einfiuss 
verschiedener Krankheiten auf die Menstruation stimmen genau 
hiemit überein, so genau, dass sie, anders aufgefasst, im Grunde 
unverständlich bleiben. Diese Autoren fanden nämlich u. A., 
dass bei Ausbruch schwerer acuter Krankheiten kurz vor der 
nächst erwarteten Periode diese hiedurch meist gar nicht beein¬ 
flusst wird und eher früher eintritt, während bei Ausbruch der 
Krankheit innerhalb der ersten Woche etwa nach der letzt 
stattgehabten Periode die späteren Menstruationen in der Regel 
ausbleiben. Das ist kaum anders zu verstehen als so: Trifft 
die durch die acute Erkrankung gesetzte Revolution auf eine 
schon weit vorgeschrittene Menstrualdecidua, dann kann sie den 
Zerfall derselben und damit den Eintritt der Blutung natür¬ 
lich nicht verhindern, im Gegentheil durch vorzeitig herbei¬ 
geführtes Absterben des eingebetteten Eies nur eher beschleu¬ 
nigen ; bricht die Krankheit dagegen kurz nach der Periode 
aus, so tödtet sie das gelieferte Ei, bevor es die Schleimhaut¬ 
wucherung hervorrufen konnte und die nächste Menstrualblutung 
bleibt aus. 

Die ebenfalls von beiden französischen Autoren angedeutete 
Thatsache, dass auch in der Convalescenz nach erschöpfenden 
Tvphen und dergleichen die Wiederkehr der Menstrualblutung 
monatelang auf sich warten lässt und im Verlaufe chronisch 
constitutioneller Krankheiten (Phthise) meist Amenorrhoe ein¬ 
tritt, ist dadurch zu vervollständigen, dass deshalb dieFollikel- 
berstung nicht immer unterbleibt — wie die trotz der Amenorrhoe 
beobachteten Coneeptionen, das Auftreten der Ovulationssymptome 
und die Befunde de Sinety’s beweisen. Die Erklärung ist, 
dass, wie bei anderen Schwächezuständen auch, nur Eier geliefert 
werden (wenn die Follikelberstung überhaupt noch oder wieder 
stattfindet), deren extrafolliculäre Lebensdauer unter der normalen 
bleibt, also keine Blutung hervorrufen kann. Findet man anderer¬ 
seits bei Autopsien junger, noch nicht menstruirender Mädchen 
und alter, seit Jahren nicht mehr menstruirender Frauen 
(Giraudet, N e g r i er, Gubler) frische gelbe Körper in den 
Ovarien, so sind ebenfalls nur Eier mit abnorm kurzer exlra- 
folliculärer Lebensdauer geliefert worden. 

Empfangen Mädchen vor Eintritt der Pubertät oder im 
Laufe einer späteren Amenorrhoe, Wöchnerinnen und Stillende 
vor Wiederkehr der Menstruation u. s. w., so ist entweder ein 
noch abnorm kurzlebiges Ei sehr bald nach seinem Austritt aus 
dem Follikel oder ein bereits ganz normales Ei befruchtet 
worden, das bei Nichtbefruchtung innerhalb der nächsten Wochen 
der Amenorrhoe ein Ende gemacht hätte. 

Die normale Periodicität aer Menstrualblutung, sowie die 
in gesunden und kranken Tagen vorkommenden, zuweilen sogar 
typischen, beziehungsweise ererbten Abweichungen von derselben 
— Momente, denen der thatsächliche Boden bisher fehlte — 
finden ihre volle Erklärung in der extrafolliculären Lebensdauer 
des reifen Eies und den dieselbe beeinflussenden allgemeinen 
Factoren, deren Wirkung auf sämmtliche Functionen des Orga¬ 
nismus gut bekannt ist. Wenn Ritschie, Leopold und 
Slaviansky gefunden haben, dass die Follikel auch zu jeder 
beliebigen anderen Zeit als während der Menstrualblutung 
bersten können, so setzt uns dieser Befund nicht mehr in Ver¬ 


legenheit, da wir die Periodicität der Blutung als nicht von der 
Follikelberstung abhängig erkannt haben und in der Menstrua¬ 
tion nicht die einzige, sondern nur die hauptsächlichste fselegen- 
heitsursache der Follikelberstung sehen. Hiedurch erklärt sich 
auch die Periodicität des Eiaustrittes (nidht die erste Ursache 
desselben an sieh, sondern eben nur die Periodicität), sowie die- 
Thatsache, dass die letztere eine nur vorzugsweise Geltung be¬ 
anspruchen darf. Ebenso ist das Befremdende der Thatsache 
verschwunden, dass die Erscheinungen des Gesammtprocesses- 
sehr viel früher im Uterus als in den Ovarien beginnen: die 
uterinen Vorgänge sind eben durch die vergangene Ovu¬ 
lation, also durch einen viel früheren Process bedingt. Die 
Existenz der Menstrualdecidua überhaupt, sowie die Stätte ihrer 
Bildung, ihre Aehnlichkeit mit der Schwangerschaftsdecidua und 
ihr ganzes Verhalten haben derart einen zureichenden Grund. 
Die Befruchtungsfähigkeit der Frau während der ganzen 
intermenstruellen Zeit hat eine physiologisch haltbare Grundlage.. 

Die sonst vollkommen unerklärliche Beobachtung von 
LawsonTait in Bezug auf die Wichtigkeit der Tuben für 
die Menstruation erhält ihre einfachste. Deutung; sobald das Ei 
nicht mehr in den Uterus gelangen kann, vernfäg es dort auch 
keine Menstrualblutung mehr zu erzeugen; es treten dieselben 
Verhältnisse ein, wie wenn gar keine Ovarien mehr vorhanden 
wären. Diese Erfahrung des englischen Gynäkologen lässt den 
Vorschlag zu einer Operation noch berechtigter erscheinen, welchen 
ich auf Grund meiner Auffassung des Menstruationsprocesses da¬ 
hin ausdrüeke: in denjenigen Fällen, wo die Castration nicht 
wegen ovarieller Processe, sondern wegen uteriner Dysmenorrhöen, 
Menorrhagien, Fibrome und dergleichen indicirt erscheint, an 
Stelle derselben die partielle Resection beider Tuben 
vorzunehmen (Salpingotomie). Diese Operation (welche früher 
schon zu anderen Zwecken, z. B. zur Verhinderung der Concep- 
tion bei absolut zu engem Becken, empfohlen wurde) wäre in 
allen denjenigen Fällen sogar ohne weiters indicirt, wo nach Be¬ 
ginn einer beabsichtigten Castration die vollständige Entfernung 
beider Ovarien als schwer durchführbar, wenn nicht unmöglich 
erkannt wird, während die Tuben an irgend einer Stelle ihres 
Verlaufes zugängig sind; aber auch in den anderen Fällen würde 
sie — wenn sie sich in praxi als geeignet erwiesen hat, die 
Cessatio mensium herbeizuführen — der zu demselben Zwecke 
vorzunehmenden Castration vorzuziehen sein, da sie leichter aus-, 
führbar, weniger eingreifend und sicherer ist. Sie müsste einfach 
daiin bestehen, dass jede Tube zwei Ligaturen erhält, die min¬ 
destens 17a Centimeter von einander zu legen sind, wonach da& 
zwischen den Unterbindungsstellen befindliche Stück der Tube 
entfernt wird. Ich glaube, dass bei unserer heutigen Operatiohs- 
technik in den indicirten Fällen jedenfalls der Versuch gerecht¬ 
fertigt erscheint; denn weder von den versenkten Ligaturen,, 
noch von den zurückbleibenden (nach je einer Seite hin offenen; 
Tubenenden, noch endlich von dem Weifcerfunctioniren der Ova¬ 
rien wären schlimme secundäre Folgen zu befürchten. 

* * 

* 

Wir hätten gewünscht, dass der Verfasser seine unstreitig 
geistreich construirte Theorie ohne praktische Schlussfolgerungen 
gelassen hätte. Als klinische Consequenz seiner Theorie be¬ 
trachtet nämlich der Verfasser die menstruelle Blutung als eine¬ 
eigentlich unnöthige und unter Umständen pathologische 
Folge eines an sich nicht mehr ganz physiologischen Vorganges: 
des Absterbens des trotz normaler Einbettung unbefruchtet ge¬ 
bliebenen Eies. Er theilt sogar Krankengeschichten mit, in 
welchen er den Versuch machte, die Menstruation zu unter¬ 
drücken. Denn „genau genommen,“ ist für ihn die menstruirende 
geschlechtsreife Frau nicht das ausschliesslich Normale, „sondern 
nur eine durch unsere gesammten menschlichen Verhältnisse 
nothwengig bedingte nnd alltäglich gewordene Erscheinung, deren 
grosoe Verbreitung den der Blutung als solcher anhaftenden 
pathologischen Charakter wohl zu üerdecken, aber nicht aufzu- 
heben vermag.“ 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


466 


465 


Balneologie. 


Ueber die 

pharmakologische Bedeutung der natürlichen zn 
Trinkcnren verwendeten Mineralwässer. 

Von Dr. J. SAMUEL Y, 

em. Operateur an der I. Chirurg. Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz. 

Bei Beurteilung der in den verschiedenen balneologischen 
Lehrbüchern angeführten Analysen der natürlichen Mineral¬ 
quellen hat sich zumeist eine Art teleologischer Anschauung 
-geltend gemacht, indem viele Autoren sich nicht mit dem Ge¬ 
danken vertraut machen wollen, dass die Wirkung auch des 
geringsten Bestandtheiles der von der Natur gespendeten Heil¬ 
quelle unwesentlich oder gar überflüssig für die Gesammt- 
wirkung eines Mineralwassers sein könnte. Es werden daher in 
den Analysen auch die kleinsten Mengen selbst unwirksamer 
Bestandteile mit ängstlicher Genauigkeit immer wieder auf¬ 
geführt. Der Chemiker hat die Pflicht, die in wissenschaft¬ 
licher Weise durchgeführte Analyse mit allen Detailausführun¬ 
gen wiederzugeben, der Kliniker wie der praktische Arzt jedoch 
müssen von den angegebenen Elementen jene herauswählen, 
welchen nach den Lehren der Pharmakologie und den thera¬ 
peutischen Erfahrungen tatsächlich eine nennenswerte Wirkung 
zugeschrieben werden kann. Die Mineralwässer stellen eben 
Medieamente dar, die in der grossen Apotheke „Natur“ mit 
steter Gleichmässigkeit und Genauigkeit dargestellt werden. Sie 
sind als natürliche Mixturen anzusehen, in denen eine Reihe 
von Alkalien, alkalischer Erden, Metallen und Metalloiden zu¬ 
meist in kohlensäurehaltigem Wasser und besonders häufig als 
Carbonate und Sulfate gelöst sich vorfinden. Diese Mixturen 
sind selbstredend nicht nach bestimmten Vorschriften, sondern 
durch Naturkräfte ohne Rücksicht auf Zweck und Verwendung 
erzeugt. Grössere Wassermengen meteorischen Ursprungs, die, 
begünstigt durch zufällig vorhandene zerklüftete Gesteinmassen, 
in veischiedene Tiefen des Erdinnern eingedrungen sind und 
dementsprechend verschieden hohe Temperaturen aequirirt haben, 
werden mittelst hydrostatischen und Gasdruck durch bestimmte, 
eine Reihe löslicher Bestandtheile enthaltende Erdschichten 
du rehgepresst und, die löslichen anorganischen Stoffe mit sich 
führend, als Mineralquellen zur Erdoberfläche gebracht. Dabei 
kann es nicht fehlen, dass in den Lösungen auch Bestandtheile 
vorhanden sein werden, die entweder zu den therapeutisch in¬ 
differenten Stoffen zählen, oder denen, wenn dies nicht der Fall 
ist, wegen ungenügender Quantität dennoch kein Antheil an der 
Gesammtwirkung des Mineralwassers zugesehrieben werden 
kann. Wenn wir uns nicht zu den Grundsätzen der Homöo¬ 
pathie von der gesteigerten Wirksamkeit hochgradiger Verdün¬ 
nungen bekennen wollen, müssen wir diese kleinen Quantitäten, 
welche die nach unseren pharmakologischen Kenntnissen be¬ 
stimmte wirksame Minimaldosis nicht erreichen, bei der Be¬ 
urteilung der Analysen einfach ausseheiden. Dadurch wird 
die Menge der Zahlenwerte, die wir im Gedächtnisse behalten 
sollen, erheblich reducirt, und wir werden leicht im Stande 
sein, mit Hilfe der auf diese Weise vereinfachten Analyse, uns 
den wahren Werth der Mineralquellen zu veranschaulichen. 
Dadurch belehrt, werden wir auch leicht den oft begangenen 
Fehler vermeiden, die Indicationen der Curorte in ihrer ganzen 
Ausdehnung auf deren Quellen zu übertragen. Die von den 
Quelleninteressenten mit unbeschränkter Freigebigkeit aus- 
gegebenen und verbreiteten Reclameschriften haben diesen 
Irrthum vielleicht unabsichtlich verbreitet, da eine geschickt 
inscenirte Reclame ihre Wirkung auf Laien und oft auch auf Aerzte 
nicht verfehlen kann. 

Die Indicationen der Curorte sind aus folgenden Gründen 
viel umfassender und mannigfacher: 

1. In manchen Curorten stehen mehrere ganz differente 
Quellen zur Verfügung; so finden wir in Franzensbad und Elster 
Eisenquellen und salinische Wässer, in Pyrmont und Homburg 
Eisen- und Kochsaizquellen, in Kissingen Kochsalz- und Bitter¬ 
salzquellen vereinigt. 


I 2. In vielen Curorten wird die Trinkcur mit einer Bade- 
cur verbunden, und zwar mit Mineralwasserbädern allein, oder 
auch mit Moor-, Schlamm-, Dampf- und Douchebädern, oder es 
werden anderweitige unterstützende Heilmethoden, wie Elektro¬ 
therapie, Massage und Heilgymnastik, methodische Quecksilber-, 
Schmier- und Injectionscuren etc., combinirt. 

3. Zuweilen wird die Wahl des Curortes durch den Um¬ 
stand befürwortet, dass wir auf die hohe Temperatur seiner 
Quellen besonderen Werth legen. Wir erinnern z. B. an die 
therapeutische Bedeutung der hohen Temperaturen der Quellen 
von Carlsbad, Ems und Vichy. Bei Curen mit versendeten 
Mineralwässern wird diese Eigenart der Quellen ohne Bedeutung 
für die Beurtheilung des Heil wert es sein, da jede andere kalte 
Quelle mit gleichwerthiger Analyse künstlich auf die gleiche 
Temperatur gebracht werden kann. 

4. Endlich berücksichtigen wir bei der Auswahl des Cur¬ 
ortes auch die daselbst herrschenden heilsamen klimatischen 
Bedingungen, die besseren hygienischen Verhältnisse, wir bauen 
auf die Verwerthung der im Curorte nach bestimmten Grund¬ 
sätzen geregelten Lebensweise der Patienten, auf die Unter¬ 
stützung psychischer Einflüsse u. dergl. 

Durch genaue Kenntniss der Quellenanalysen und durch 
die Beurtheilung derselben nach richtigen Grundsätzen werden 
wir ferner in den Stand gesetzt, die einzelnen Vertreter der 
Quellengruppen zu differenziren und jedem derselben seinen 
richtigen Platz in der Therapie einzuräumen. Die bisher zumeist 
von den Quelleninteressenten selbst in die Welt gesetzten Indi¬ 
cationen wiederholen sich bei allen Mineralwässern einer Quellen- 
gruppe mit seltener Regelmässigkeit, sogar in solcher Consequenz, 
dass jeder Besitzer für seine Quelle das Prädicat „unübertroffen 
in ihrer Heilwirkung“ für sich in Anspruch nimmt. 

Mustern wir die Analysen jener Quellen, welche zu Trink- 
curen am Orte ihres Ursprunges, oder allerorts in Flaschen ver¬ 
sendet, verwendet werden, so finden wir folgende wirksame Be¬ 
standtheile, die entweder an und für sich in genügender Menge 
vorhanden sind oder bei geringerer Quantität dennoch zur Wir¬ 
kung gelangen, weil sie die Wirksamkeit gleichartiger, in grösserer 
Menge vertretener Bestandtheile unterstützen. 


Ein Liter Mineralwasser 
enthält 

Gr r a 

1. Natrium carb. 1—5—8 

25 oder in ge¬ 
ringerer Quant, als 
Adjuvans f. N. carb. 


rb. | 1-5 

n r rin § 
Q * I Adj 


2. Magnes. carb. 

Calc. carbon 
. f \ Magnes. sulfur.) 
Natrium sulfur.) 

4. Ferrum carbon.j 
Ferrum sulfur. 1 
Aeid.arsenicos.j 

5. Chlornatrium 1 
Jodnatrium i 
Jodmagnesium J 

Freie Kohlensäure 1 
1000 - 


In den gebräuchlichen Recept- 
formeln ordinirt 

m m 

0*5—1*5 einige Male täglich 
0-5—1 

1*5—5 als Solvens einige Halo täglich 
-5 15-32 15—30 als Purgans 

0*03—0*3 0'2—0*5 einige Male täglich 

0*05—0*5 0*5—1*5 „ „ „ 

0*061 0*001-0*004 2-3 Male „ 

5—10—15 1—lV 2 Pere- Lösung 

0*04—0*2 0*2—1*5 einige Male täglich 

0*04—0 2 0*2—1*5 „ „ 

-6 Gramm oder dem Volumen nach 

1500 Kubikcentimeter. 


** Diesen wirksamen Bestandteilen entspricht auch die jetzt 
eingebürgerte Einteilung der Mineral-Trinkquellen. Wir 
unterscheiden: 


1. Die alkalischen Mineralwässer 
enthalten in wirksamer Dosis, und zwar: 

a) alkalische Säuerlinge: Natr. bicarb. und Kohlensäure, 

b) alkalisch-mnriatische Säuerlinge: Natr. bicarb., Chlornatr. 
und Kohlensäure, 

c) alkalisch-salinische Säuerlinge: Natr. bicarb., Natr. sulf. und 
Magnes. sulfur. 


2. Die Bitterwässer 


enthalten in wirksamer Dosis: Natr. und Magnes. sulfur, even¬ 
tuell Chlornatrium. 


3. Kochsalzwässer 

enthalten in wirksamer Dosis: Chlornatr., eventuell Jodnatr., 
Jodmagn. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



467 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


468 


4. Eisenwässer 

enthalten in wirksamer Dosis, und zwar: 

a) einfache Eisensäuerlinge: Eisencarbonat und Kohlensäure, 

b) salzhaltige Eisensäuerlinge: Eisencarbonat und Kohlensäure, 
ausserdem Natr. bicarb. (alkalische S.), Natr. sulf. ^sali- 
nische S.), Chlornatr. (muriat. S.), alkalische Erden (alka¬ 
lische erdige S.), 

c) arsenhaltige Eisenquellen: Eisensulfat und arsenige Säure. 
Wir ersehen aus obiger Tabelle, dass wir das Natrium-, 

Magnes.-, Calcium-Carbonat, wie Magnes. und Natrium sulfur. 
genau in der gebräuchlichen Dosis auch in Form eines Mineral¬ 
wassers geben können, davon demselben leicht 1 I 2 bis ein ganzer Liter 
getrunken werden kann; der Gehalt an Ferrum carbon. und sulfur. 
bleibt hingegen weit hinter der usuellen Dosis zurück; noch mehr 
Jodnatriim und Jodmagnesium, da die meisten jodhaltigen 
Mineralwässer wegen ihres grossen Chlornatriumgehaltes nur in 
kleinen Gaben, höchstens bis zu einem Viertelliter getrunken 
werden dürfen. Doch kann diesen kleineren Dosen mit Rücksicht 
aut besondere später zu erörternde Verhältnisse nicht jede Wir¬ 
kung abgesprochen werden. Die arsenige Säure enthaltenden 
Quellen werden nur esslöffelweise, bis sechs Löffel pro die, ge¬ 
trunken und enthalten also gleichfalls eine genügende Dosis von 
Acid. arsenicos. Den Gehalt an Chlornatrium können wir nicht 
mit medicamentösen Gaben vergleichen, da merkwürdigerweise 
Chlornatrium als Medicament höchst selten verabreicht wird, 
trotzdem wir gerade hierbei in der Lage wären, leicht eine % 
bis 1 J / 2 percentige Lösung von gleicher Reinheit wie in den 
natürlichen Wässern, jedoch ohne wesentliche Kosten herzu¬ 
stellen. 

Ausserdem finden wir in den Analysen verzeichnet: Mangan, 
Strontium, Cäsium, Bubidium in genügen Mengen oder blos 
durch Spuren vertreten, bei ziemlich unbekannter Wirkungsweise, 
ferner Chloriithion, kohlensaures Lithion, Chlorcalcium, Chlor- 
kalium, schwefelsaures Kalium und Calcium, borsaures Natrium, 
kohlensaures Kali, kohlensauren Baryt, kohlen- und phosphor¬ 
saure Thonerde, Kieselsäure, Bromnatrium und Brommagnesium, 
theils als unwirksame Bestandtheile, theils in ungenügender 
Menge vertreten Als Beispiel, wie sehr mit dem Gehalte an 
sonst wirksamen Stoffen trotz der unzureichenden Quantität in 
den verschiedenen Analysen paradirt wird, wollen wir hier die 
Lithionwässer herausgreifen. Die alte Empfehlung des kohlen¬ 
sauren Lithions durch Garrod bei der Behandlung der Arthritis 
urica wurde in neuerer Zeit durch Cantani mit Nachdruck 
wiederholt. Genaue Untersuchungen bewiesen nämlich, dass ein 
Theil Lithiumcarbonat vierTheile Harnsäure, während Natrium¬ 
borat nur gleiche Theile und Natriumbicarbonat nur die Hälfte 
der Harnsäure zu lösen im Stande sei. Cantani empfahl daher 
Gichtikern 0*25 Lithiumcarbonat zweimal täglich zu geben und 
rühmte die guten Erfolge dieser längere Zeit fortgesetzten 
Therapie. Alsbald bestrebten sich die meisten Quellenbesitzer 
den Gehalt an Lithiumsalzen in ihren Quellen herauszustreichen. 
Bei genauer Durchsicht der Analysen zeigte sich, dass Lithium- 
Carbonat oder -Chlorid in den meisten Quellen, jedoch in un¬ 
bedeutender, therapeutisch kaum verwendbarer Dosis Vorkommen. 
Nichtsdestoweniger wurde für zahlreiche Quellen der ruhmreiche 
Name „wirksamste Lithionquelle“ usurpirt. Eine kleine übersicht¬ 
liche Tabelle der „Lithionwässer“ wird diese Anmassung auf das 
richtige Mass reduciren. Es enthält z. B. per Liter: 

Lithiumcarbonat 


Die Lipocser Salvatorquelle.012 

Die Königsquelle in Elster.0*1 

Der Radeiner Natron-Lithion-(!)Säuerling 0*04 
Die Quelle zu Assmannshausen am Rhein . . 0*027 

Die Kronenquelle zu Obersalzbrunn . . . . 0 01 

Die Natron-Li t h i onquelle (?) zu Weilbach . 0*009 

Man ersieht leicht aus dieser Tabelle, dass der Patient 


selbst von den relativ reichsten Lithiumquellen (Lipocs u. Elster) 
mindestens fünf Liter täglich trinken müsste, um sich die ge¬ 
wünschte Dosis Lithiumcarbonat zuzuführen; erst 20 Liter der 
mit ihrem hohen Lithiumgehalt renommirenden Quelle zu Ass¬ 
mannshausen würden die gleichen Dienste leisten. 

Bei einigen Kochsalzquellen wird mit Emphase der Gehalt 
von Chlorlithium hervorgehoben. 


Es enthält aber die: 

Bonifaciusquelle zu Salzschlirf im Liter nur 0*21 Chlorlithium 
Fett- u. d. Ungemach quelle zu Baden-Baden „ 0*045 „ 

Elisabethquelle zu Homburg.„ 0*02 „ 

Rakoczyquelle zu Kissingen.. 0*02 „ 

Dieser geringe Gehalt an Chlorlithium kommt umsoweniger 
in Betracht, als das Lösungsvermögen des Chlorlithiums für 
Harnsäure ein viel geringeres ist. 

Auch die Unzulänglichkeit des Bromgehaltes der Kochsalz¬ 
quellen werden wir bei Besprechung derselben nachweisen. 

Wir wollen nun die einzelnen der oben angeführten Mineral- 
wässer-Gruppen auf ihren pharmakologischen Werth und ihre * 
therapeutische Bedeutung nach den eben auseinandergesetzten 
Grundsätzen prüfen und besonders die Differenzirung der Indica- 
tionen für die einzelnen bisher zumeist als gleichwerthig ange¬ 
sehenen Vertreter der verschiedenen Gruppen versuchen. 

I. a) Die alkalischen Säuerlinge, von denen die bekanntesten 


folgende sind: 

Natrium- Natr. Natr. 

Freie 

Besondere Eigen- 


bicarb. 

chlor. 

sulf. 

C0 2 

thümlichkeiten 

Apollinaris. 

O'9-l-2 

0*4 

0*3 

1500(?) 


Krondorfer (Böhmen) 

1*1 

—■ 

— 

773 


Giesshübler „ 

1*2 

— 

— 

1537 

Temper- 63° C. 
Jodnatr. 0-02 

Lipik (Slavonien) .... 

1*5 

0 6 

0*2 

256 

Johannisquelle (Glei¬ 
chenberg, S teiermrk.) 

2 3 

0*5 


755 


Obersalzbrunn (Schles.) 

2*4 

0*1 

0*4 

680 


Preblau (Kärnten).... 

2 8 

0*1 

— 

637 


Bilin (Böhmen). 

4*2 

0 3 

0*8 

1337 


Radein (Steiermark).. 

4*3 

0 6 

0*2 

879 


Vichy grand Grille 
(Frankreich). 

4*8 

0*5 

0*2 

552 

Temper. 41° C. 

Vals (Frankreich).... 

7*1 

3*1 

0*2 

1039 


Rohitscher Ignazbrun- 
nen (Steiermark)... 

8*6 

3*3 

— 

348 



(Fortsetzung folgt.) 




Therapeutica. 


Ueber die Elimination subcutan applicirter Arzneimittel durch 
die Magenschleimhaut. 

Dr. Carl Leineweber ist bei seinen im pharmakologischen 
Institute zu Göttingen unter Leitung des Prof. M ar me angestellten 
Untersuchungen (Vandenhoeck und Ruprecht. Schm. J.) zu folgenden 
interessanten Resultaten gelangt: Die löslichen Salze des Morphin, 
Atropin, Chinin und Strychnin werden nach subcutanor In- 
jection zum Theil von der Magenschleimhaut in dem Magen secernirt 
und sind in dem Wasser, womit der Magen ausgespült wird, chemisch 
und zum Theil auch physiologisch nachweisbar. Die Elimination der 
Alkaloide in dem Magen beginnt, wenn grosse toxische Gaben sub¬ 
cutan beigebracht werden, etwa zehn bis zwanzig Minuten nach der 
Application, und erfolgt bis zum Tode. Wird der Magen vom Beginn 
der Vergiftung bis zum Eintritt des Todes alle fünfzehn bis zwanzig 
Minuten ausgespült, so lässt sich das betreffende Alkaloid in den 
einzelnen Spülwassermengen constatiren. Auch nach dem Tode ist 
dasselbe im Magen nachzu weisen. Ganz dasselbe gilt von dem Na- 
triumsalicylat, sowie von dem Quecksilberchlorid und Chlorlithium, 
während Jodnatrium nur spärlich im Magen auftritt. Ob bei sub- 
cutaner Injection kleiner Gaben auch Spuren im Magen erscheinen, 
lässt sich experimentell nicht immer controliren. Aus mehrfachen 
Versuchen anderer Autoren, welche den Blutdruck und die Pulsfrequenz 
bei Application der vom Verfasser geprüften Substanzen verfolgt 
haben, scheint hervorzugehen, dass die Elimination durch die Magen¬ 
schleimhaut besonders dann reichlicher zu Stande kommt, wenn Arznei¬ 
mittel oder Gifte in Dosen in das Blut gelangen, welche eine Ver¬ 
langsamung der Circulation und eine geringere Spannung im Gefäss- 
systeme zur Folge haben. Der rasche Uebertritt von Morphin in den 
Magen nach subcutaner Injection grösserer Dosen des Salzes gibt, 
wie Verfasser hervorhebt, eine Erklärung für den Appetitmangel bei 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








469* 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


470 


Morphinisten, sowie zum Theil auch dafür, dass bei Morphinisten bis¬ 
weilen weniger Morphin durch den Harn als durch die Darmentleerung 
eliminirt, und dass bei Vergiftungen durch Morphin vom subcutanen 
Bindegewebe aus in der Leber weniger Morphin gefunden wird, als 
bei Vergiftung vom Magen aus. Die Elimination von Atropin durch 
die Magenschleimhaut bei unterdrückter Speichel- und Schweisssecretion 
hat zunächst keine Bedeutung. Ebenso wenig dürfte dieser Weg der 
Ausscheidung bei der therapeutischen Anwendung des Strychnin in 
Frage kommen, da subeutan immer nur sehr geringe Dosen zur 
Wirkung gelangen. Dagegen hält es Verfasser für möglich, dass die 
kleinen Mengen von Chinin, welche bei subcutaner Injection desselben 
in den Magen gelangen, nach Art der bitteren Mittel günstig auf die 
Verdauung einzuwirken vermögen. 


Ueber die Wirkung der Alkaloide aus der Quebrachorinde. 

Aspidüspermin. — Quebrachin. — Aspidosamin. 

Die vorliegenden Untersuchungen der Herren E Harnack 
und H. Hofmann (Zeitschr. f. klinische M., B. VIII, Fortschr. d. 
kl. M. Nr. 7, 1885) beziehen sich vorzugsweise auf die in derUeber- 
schrift angeführten Basen, die bereits im Handel zu haben sind. Ihre 
Alkaloide wirken im Ganzen analog. Indem wir bezüglich der Thier¬ 
versuche auf das Original verweisen, reproduciren wir hier nur die 
aus denselben gezogenen praktischen Schlussfolgerungen: Die Verfasser 
glauben in der Thatsache, dass einerseits die Quebrachopräparate fast 
ausschliesslich gegen Störungen der Respiration angewendet werden, 


und dass andererseits nach den vorliegenden Untersuchungen die wirk¬ 
samen Bestandtheile energische Respirationsgifte sind, kein zufälliges 
Zusammentreffen sehen zu dürfen. Man könnte daran denken, dass es 
sich bei der therapeutischen Verwerthung um eine derjenigen der 
„nauseosen Expectorantien“ verwandte Wirkung handle, da ja Analogien 
zu diesen Mitteln sich in der That aus den Versuchen ergeben. 
Die praktischen Erfahrungen dürften aber kaum für eine derartige 
Deutung sprechen. Die Verfasser glauben deshalb in der Herabsetzung 
der Erregbarkeit des Respirationscentrums das punctum saliens zu 
finden und weisen in dieser Beziehung hin auf die Aehnlichkeit der 
Quebrachoalkaloide mit Morphium und Blausäure. Vor der letzteren 
hätte Quebracho den Vorzug geringerer Gefährlichkeit, vor ersterem 
den, weniger Nebenwirkungen hervorzurufen. Das Mittel wäre be¬ 
sonders da am Platze, wo die Dyspnoe „nicht auf einer ungenügenden 
Arterialisation des Blutes in den Lungen und nicht als eine rein 
compensatorische Erscheinung bezeichnet werden kann, demnach nament¬ 
lich bei Dyspnoe in Folge von Circulationsstörungen, Herzkrank¬ 
heiten etc.“. Bei „rein compensatorischer Dyspnoe“ könnte eine Ver¬ 
minderung der Erregbarkeit des Respirationscentrums unter Umständen 
gefährlich sein, doch kann das Mittel auch in diesen Fällen sympto¬ 
matisch erleichternd wirken (Asthma, Emphysem, Exsudate etc.). Die 
Verfasser empfehlen, die Drogue durch eines der wirksameren ihrer 
Alkaloide, namentlich Quebrachin oder Aspidosamin zu ersetzen. 
Aspidospermin wirkt zu schwach. Maragliano hat vom salzsauren 
Quebrachin 0*05 bis 0*10 pro dosi innerlich und subeutan gegeben. 


Feuilleton. 


Zur Wiedererrichtung der Josefs-Akademie. 

Aus den Verhandlungen der Budapester Enquete, 
m.*) 

Stipendien- und Gonvictsystem. 

Die betreffenden Fragepunkte lauteten: „Entsprechen die gegen¬ 
wärtig zur Ausbildung von Militärärzten bestimmten Stipendien diesem 
Zwecke, und wenn nicht, weshalb nicht? Auf welche Weise wären 
die Stipendien zur Aufhebung der bestehenden Mängel zweck¬ 
entsprechender zu verwenden? Wäre zum Zwecke der Ausbildung von 
mehr und besseren Militärärzten nicht etwa das Convictsystem ein¬ 
zuführen, und wenn ja, auf welche Weise?“ 

Nachdem Prof. B a 1 o g h, im Falle man die Studirenden durch 
Stipendien zur militärärztlichen Laufbahn heranziehen wollte, unter 
allen Umständen eine wesentliche Erhöhung der Stipendien für noth- 
wendig hält und Prof. Geber von dem unzweckmässigen Verfahren 
bei Verleihung derartiger Stipendien an der Klausenburger Universität 
Mittheilung gemacht hatte, bemerkt 

Prof. Koränyi: Es ist klar, dass das Kriegsministerium, so¬ 
fern es mit seinen Stipendien den Zweck erreichen will, vor allem 
Anderen trachten muss, der Lauheit und Unordnung zu 
entsagen, mit welcher bisher beiVerleihung der¬ 
selben vor ge gangen wurde. Wir haben vor Allem bei der 
Bestimmung der Summe der Stipendien eine kleine Berechnung anzu¬ 
stellen. Man will das Josefinum restituiren ; die jährlichen Kosten 
desselben sind mit 200.000 Gulden präliminirt. Im Jahre 1869 hat 
das Josefinum 186.000 Gulden gekostet; seitdem haben sich die Ver¬ 
hältnisse so sehr geändert, dass man wenigstens 30 bis 40 Percent 
dazu geben muss, wenn man das erreichen will, was man im Jahre 
1869 erreicht hat. Doch füge ich hinzu, dass der Lehrapparat, der 
damals genügte, heutzutage nicht mehr hinreicht; man muss also 
nicht den früher bestandenen noch theuerer restituiren, sondern statt 
seiner einen solchen einführen, welcher auch unter den damaligen 
Verhältnissen kostspieliger gewesen wäre. Wenn wir das investirte 
Capital sehr bescheiden mit 1 Million berechnen, so wird die Jahres¬ 
ausgabe mindestens 300.000 Gulden betragen. Berechnet man nun, 
wieviel Zöglinge jährlich aus einem solchen Institut hervorgehen, so 
wird sich herausstellen, dass ein „fertiger Arzt“ mindestens auf 6000 


*) Siehe Wiener Med. Blätter Nr. 13, 14, 1885. 


1 bis 7000 Gulden zu stehen kommt. Ich bitte dies bezüglich der 
Stipendien zur Berechnungsbasis zu nehmen. Ich glaube aber nicht, 
dass wir diese ganze Summe in der Form von Stipendien vertheilen 
sollten. Gegenwärtig gibt man jährlich während des Curses 300 Gul¬ 
den, 500 Gulden für das Rigorosenjahr, das macht zusammen 2000 
Gulden. Allein man könnte über diese Summen hinausgehen, falls da¬ 
durch der Zweck befördert wird. Für wichtig erachte ich ferner, dass 
in den Stipendien mehrere Abstufungen geschaffen werden. Wenn der 
Zögling im ersten Jahr 200, im zweiten 300, im dritten 400, im 
vierten 500, im fünften und in dem Rigorosenjahr 600 Gulden be¬ 
kommt, so sind das 2600 Gulden, also nicht viel mehr als der jetzige 
Betrag. Dennoch glaube ich, dass es ein grosser Anreiz für len 
jungen Mann wäre, die vortheilhaftere Stipendienclasse zu erreichen. 
Eine solche Eintheilung hätte aucli einen gewissen praktischen Nutzen. 
Berechnet das Ministerium die Sache so, dass ihm eiu „fertiger Arzt“ 
auf 6000 Gulden zu stehen kommt, während es an Stipendien für einen 
Arzt im Ganzen 2000 oder 2600 Gulden ausgibt, so erspart es 
immerhin noch bei einem Arzt 3500 bis 4000 Gulden. Verwendet 
man nun diese ersparte Summe derart, dass man dem Arzt, wenn er 
seine zehn Jahre abgedient hat, unter irgend einem Titel 1000 bis 
1500 Gulden zukommen Iiesse, so läge darin wieder ein Motiv, welches 
den Arzt zur Ausdauer anspornen wird. Wenn man ferner den noch 
erübrigten Betrag demjenigen bewilligte, der schon 20 Jahre ab¬ 
gedient hat, so könnte hiedurch ein fortwährendes Emolument ge¬ 
schaffen werden, ohne dass die Sache mehr kosten würde als die 
Ausbildung im Josefinum. Allem auch meinerseits erachte ich für 
nothwendig, den Staat möglichst dagegen zu schützen, dass die 
Mediziner das Stipendium zwar erheben, aber nichts lernen, die Schule 
verlassen und keine Militärärzte werden. Als Correctiv dagegen müsste 
man mit solchen Stipendisten nicht nur Colloquien, sondern auch 
strengere Prüfungen halten, ja, gleichwie der Staat die ärztlichen 
Stipendien auf Grundlage der Staatsprüfungen ertheilt, so müsste bei 
der Verleihung von militärärztlichen Stipendien das gleiche System 
befolgt werden. 

Prof. Kovacs: Auch ich bin der Meinung, dass mindestens 
300.000 Gulden erforderlich sind, um jährlich 50 Aerzte stellen zu 
können. Allein das System der Stipendien erachte ich nicht für 
vom Grunde aus anwendbar. Verleiht man schon Stipendien, so 
glaube ich, wäre es am zweckmässigsten, so zu verfahren, wie Pro¬ 
fessor Balogh sagte, dass nämlich der Zögling jährlich 500 Gulden 
bekomme, während der Zeit der Rigorosen aber 600 bis 700 Gulden. 
Principiell halte ich das Stipendiensystem in gar keiner seiner 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





471 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


472 


Modalitäten für zweckmässig; ich. würde vielmehr das Convict- 
System anempfehlen. 

Prof. Kozsahegyi: Ich wäre der Ansicht, dass man mit 
dem Stipendiumsystem in der eben besprochenen, modificirten Art und 
Weise demnächst beginnen sollte, nachdem damit die Heranbildung 
von Militärärzten in weitem Umfange bewirkt werden könnte. In 
Betreff der Modalität glaube ich betonen zu müssen, dass der Hörer 
der Medizin nicht am Ende des Lehrcurses, sondern je früher, wo¬ 
möglich am Anfang desselben, in den Genuss des Stipendiums trete. 
Denn je weiter der Zögling von der Beendigung des Lehrcurses steht, 
desto mehr ist zu hoffen, dass er sich der militärischen Laufbahn 
wird widmen, weil um diese Zeit die Yortheile des eivilärztlichen 
Standes ihm noch nicht so klar in die Augen springen. Ich be¬ 
fürchte aber, dass die Stipendien auf die Zöglinge keine grosse An¬ 
ziehungskraft ausüben werden, für den Fall, als man mit kleinen 
Beträgen beginnen sollte. 

Minister T r e f o r t: Das ist eigentlich eine Frage unter¬ 
geordneter Natur; diesbezüglich haben sich die Herren alle dahin 
geäussert, dass das gegenwärtige System schlecht 
sei, nicht zum Ziele führe und eine ganz andere 
Handhabung desselben eingeführt werden muss. 

* * 

* 

Prof. B a 1 o g h : Auch ich halte das Convictsystem für besser 
als jenes der Stipendien. Das wäre allerdings etwas Vollkommeneres 
als das Stipendialsystem, würde aber auch bedeutend mehr kosten. 
Ein solches Institut ist das Friedrich W i 1 h e 1 m s - Ins t itu t 
in Berlin, wo die Zöglinge beisammen wohnen und die an der Ber¬ 
liner Universität berechtigte Hörer sind. In dieser Anstalt sind 
200 bis 250 Zöglinge; ausserdem sind auch noch in der Kriegs¬ 
akademie Zöglinge, die nicht beisammen wohnen, sondern ein ge¬ 
wisses Quartiergeld bekommen und unter Aufsicht gestellt sind. 
Sammtliche diese Zöglinge sind unter den Hörern der Berliner 
Universität jährlich speciell ausgewiesen; sie figuriren nicht als 
„Universitätshörer“, sondern als solche, die berechtigt sind, die Vor¬ 
lesungen an der Universität zu frequentiren. 

Prof. Koran yi: Im Anfänge könnten die beiden Modalitäten 
Stipendien- und Convictsystem nebeneinander bestehen, denn es ist 
fraglich, ob wir bei Errichtung des Convictes sofort so viele Zöglinge 
bekommen, als erforderlich sind. 

Prof. Kovacs: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass jene 
Hörer an den häuslichen Erziehungsresultaten, welche bei einem 
guten Arzt erforderlich sind, bis zum Verzweifeln Mangel leiden. 
Und, nachdem meine Erfahrung eine solche ist, so würde ich auch 
dann, wenn man auch in ganz Europa zu dem Schlüsse käme, dass 
das Convict nicht nothwendig sei, behaupten, dass wir desselben 
noch 50 Jahre lang bedürfen, damit wir damit das ersetzen, was 
wir bis dahin, im Wege der Erziehung unserer Jugend nicht bei- 
bringen konnten. Ob dann ein solches Convivium nur aus Quartier 
und Licht oder auch noch aus etwas Anderem bestehe, ist eine 
Frage, mit der man warten kann, bis das Convivium selbst errichtet 
ist. Allein der Ansicht bin ich nicht, dass ein solches Convict nur 
in Pest sein könne; im Gegentheil, ich sage: ein solches sollte an 
beiden Universitäten errichtet werden. In Klausenburg, in dem man 
das Garnisonscommando dahin verlegt; auch in Budapest, und be¬ 
kommen wir eine dritte Universität, so auch an dieser. Wenn ich 
annehme, dass das Kriegsministerium, Alles zusammengenommen und 
auch die Rigorosenjahre eingerechnet, jährlich die Ausbildung von 
50 Aerzten contemplirt, zusammen also 300, so können wir nach 
unserer 40percentigen Quote bei der Armee 120 auf den Stand der 
Länder der ungarischen Krone setzen. Ich sehe daher nicht ein, wo 
das Kosten-Meijrerforderniss wäre, welches sich ja durch das auf 
diese Art erzielbare Resultat reichlich lohnen würde. 

Prof. Rözsahegyi: Unter den Convictsystemen ist das 
preussische, weiches ich zu studiren Gelegenheit hatte, in seiner Art 
das vollkommenste. Die im strengeren Sinne militärärztlichen Studien 
sind hier neben der Heeresorganisation und dem Sanitätsdienst, eigent¬ 
lich auf die Chirurgie reducirt. Diese wird im Convict gelehrt; und 
ich bin überzeugt, dass, sollte man bei uns Convicte einführen, der 
Kriegsminister beiläufig jene Principien anwenden würde, nach welchen 
derselbe seinerzeit den militärärztlichen Curs organisirt hat, jenen Curs, 
den man wegen Mangels an Theilnehmern auflassen musste. Allein in 
diesen Curs hat man viel mehr aufgenommen, als was im strengen 


Sinne militärische Wissenschaft genannt werden kann, mehr als in dem 
Berliner Institute, so namentlich die Therapie, die Hygiene, die gericht¬ 
liche Medizin u. s. w. Wird nun in Ungarn das Convict errichtet, 
und werden alle diese Gegenstände nicht im Institute selbst in deutscher 
Sprache, sondern an der Universität vorgetragen, im Convicte 
hingegen nur das, was sich streng genommen auf die Dienstverhält¬ 
nisse der gemeinsamen Armee bezieht: so könnte hieraus auch der 
ärztliche Stand der Honvedschaft Nutzen ziehen. Ein jeder dieser 
Gegenstände hat mit der Wissenschaft, der angewandten medizinischen 
Wissenschaft denselben Rang; die militärische Sanitätslehre ist ebenso 
eine Fachwissenschaft als die bürgerliche Gesundheitslehre; es könnte 
daher von Seite der Universität kein Einwand gemacht werden, dass 
diese als specielle Fächer an der Universität vorzutragen sind. Einen 
grossen Vortheil des Convictsystems erblicke ich auch darin, dass 
die Universitäten den militärärztlichen Zöglingen allgemeine, praktisch¬ 
medizinische Approbationen ertheilen können. Ich würde aber für noth¬ 
wendig erachten, dass hierauf die Betreffenden auch die militärärzt¬ 
liche Prüfung ablegen. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren A bonnement Ende 
vorigen Monats erloschen ist, HKg werden gebeten, 
dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst 
erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 8. April 1885. 

— Prof. Hyrtl hat anlässlich der Feier seines fünfzig¬ 
jährigen Doetor - Jubiläums dem Unterstützungs- 
Institute und dem Pensions-Institute des Wiener 
medizinischen Doctoren-Collegiums je eine Silberrente von fl. 1000 
gespendet. 

— Hofrath Professor v. A r 11 ist in der jüngst abge¬ 
haltenen Generalversammlung des „Unterstützungsvereines für 
Witwen und Waisen jener Mitglieder des Wiener medizinischen 
Doctoren-Collegiums, welche in die Witwen- und Waisen-Societät 
nicht einverleibt sind“, einstimmig zum Präses dieses Vereines 
gewählt worden und hat die Leitung desselben am gestrigen 
Tage bereits übernommen. Dieser Verein besitzt dermals ein 
Stammvermögen von mehr als fl. 61.600, aus dessen Interessen 
sammt den Beiträgen von circa 200 ständigen Mitgliedern — 
Aerzten und Nichtärzten — alljährlich bei fl. 3000 an hilfs¬ 
bedürftige Witwen und Waisen nach Mitgliedern des Wiener 
medizinischen Doctoren-Collegiums zur Vertheilung gebracht 
werden. Der Verein füllt unstreitig in den humanitären 
Institutionen des Collegiums eine Lücke aus, und dessen gedeih¬ 
liche Fortentwicklung ist lebhaft zu wünschen. — In derselben 
Generalversammlung wurde dem* Vicepräses Adolf W o d a, 
welcher während der langen Erkrankung und seit dem Ableben 
des sei. Hofrathes Dr. R. v. Vivenot die Präsidialgeschäfte 
mit vorzüglichem Erfolge geführt hatte, in ehrender Anerkennung 
seiner grossen Verdienste eine Dankadresse votirt. 

— Unter den Aerzten der drei grossen Wiener Spitäler 
herrscht seit einigen Tagen nicht geringe Aufregung in Folge 
eines Vorganges, welcher sieh auf die Besetzung einer seeundar- 
ärztlichen Stelle erster Classe bezieht. Es verlautet nämlich, dass 
die Statthalterei von nun an die Stelle eines ersten Secundar- 
arztes nicht mehr einem nach Ungarn zuständigen Arzte, auch 
wenn derselbe vollkommen competenzberechtigt wäre, verleihen 
wolle. Ein diesbezüglicher Vorschlag des Gremiums der Primar¬ 
ärzte wurde jüngst von der Statthalterei an die Direction des 
k. k. allgemeinen Krankenhauses mit dem Aufträge zurück¬ 
geleitet, vorerst Erhebungen über die Staatsbürgerschaft des 
Competirenden zu pflegen. Nach einer anderen Version soll es 
sich hier um einen schon seit längerer Zeit bestehenden Erlass 
handeln, der jetzt wieder hervorgesucht wurde. Wir müssen 
wohl zuvor die Klarstellung des amtlichen Vorganges ab warten, 
ehe wir zu der Angelegenheit Stellung nehmen. Nur so viel sei 
schon heute bemerkt, dass die reiche Zahl von Schülern, welche 
die Wiener Universität ans den Ländern der ungarischen Krone 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






473 


474 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


^aufweist, nicht zum geringen Theile auch dem Umstande zuzu¬ 
schreiben ist, dass die Betreffenden auch nach Vollendung ihrer 
-Studien an dem Materiale unserer Krankenanstalten ihre weitere 
.Ausbildung und Vervollkommnung anstreben. Diesen Zuzug zu 
•der Wiener Facultät einzusehränken, womöglich ganz zu ver¬ 
hindern, ist ja aber das seit Jahren fortgesetzte systematische Streben 
der ungarischen massgebenden Kreise, und es scheint uns des¬ 
halb, dass, wenn die oben erwähnte behördliche M assregel sich 
"bestätigen sollte, damit die Geschäfte unserer Schule jedenfalls 
nicht besorgt würden. 

— Die Institution der Sanitätsinspectoren in Ungarn, 
von welcher in diesen Blättern wiederholt die Bede war, wurde nun 
tbatsächlich activirt. Wie das ungarische Amtsblatt meldet, wurden 
zu Sanitätsinspectoren ernannt: Dr. Albert B ö d o g h, ehemaliger Ober- 
physikus des Borsoder Comitats; Dr. Julius Ol äh, ehemaliger Hon- 
Oberphysikus des Comitats Jazygien-Kumanien; Dr. Julius B uzi nkay, 
Oberphysikus des Baaber Comitats, und Dr. Carl Cs eh, praktischer 
Arzt in Kezdi-Väsarhely. 

— Freitag den 10. d. M. wird sich in Wien ein neuer Ver¬ 
ein, „Die Flamme“, constituiren, welcher sich nach den behördlich 
genehmigten Statuten die Aufgabe gestellt hat, die facultative Leichen¬ 
verbrennung in Wien einzuführen, eine der Stadt würdige Feuerstätte 
(Leichenhaus, Leichenhalle, Columbarium) zu erbauen, sowie den Mit¬ 
gliedern nach ihrem Ableben eine kostenfreie Feuerbestattung zu ge¬ 
währen. Der Jahresbeitrag ist auf einen Gulden festgesetzt. Auch 
Frauen können Mitglieder werden. Die ausserhalb Nieder Österreichs 
sesshaften Freunde der Feuerbestattung können dem Vereine als 
correspondirende Mitglieder beitreten. Aus medizinischen Kreisen 
sind dem Vereine bereits als Begründer beigetreten Prof. Eduard 
t. Hofmann und Prof. Schlager. 

— Ueber das Verhältnis der „Studentinnenan der medizinischen 
Facultät in Bern zu ihren männlichen Commilitonen wird berichtet: 
Im vorigen Monat fanden zwei Versammlungen von Medizinern statt, 
um darüber zu berathen, wie am besten gewissen Uebelständen, die 
•Studentinnen betreffend, abgeholfen werden könnte. Es wurde nämlich 
den letzteren •— und speciell den Bussinnen — Mangel an gehöriger 
Vorbildung vorgeworfen und dabei betont, dass gerade sie das ohnehin 
hier knapp bemessene Material vorwegnähmen. Die versammelten 
Mediziner glaubten nun, dieser Sachlage gegenüber folgende Petitionen 
an den Berner Begierungsrath einreichen zu müssen: I. Es möchten, vom 
nächsten Semester an, diejenigen Studenten und Studentinnen der 
medizinischen Facultät, die sich nicht im Besitze eines schweizerischen 
oder ausländischen Maturitätszeugnisses befinden, das vom leitenden 
Ausschuss der eidgenössischen Medizinalprüfungen als gleichwerthig 
mit einem schweizerischen anerkannt ist, von sämmtlichen praktischen 
Cursen an der medizinischen Facultät ausgeschlossen werden. 2. Das 
heimische Hochschulgesetz möchte dahin abgeändert werden, dass 
überhaupt nur solche Studenten in der medizinischen Facultät ein¬ 
geschrieben werden können, welche sich über ein schweizerisches oder 
anerkannt gleichwerthiges ausländisches Maturitätszeugniss ausweisen 
können. Das Initiativ-Comite wurde in dieser Angelegenheit in 
Permanenz erklärt; dasselbe soll die Schwesteruniversitäten Genf und 
Zürich auffordern, gemeinsam in dieser Frage vorzugehen. Für den 
Fall, dass der Begierungsrath sich nicht geneigt zeigte, in der einen 
oder anderen Weise Abhilfe zu schaffen, hätten eine Anzahl von 
Studenten — gegen 40 — die Absicht, nach Basel überzusiedeln. 
Der Entscheidung des Begierungerathes wird mit Spannung ent¬ 
gegengesehen. 

— Die statistische Centralcommission beabsichtigt den Ver¬ 
such zu machen, aus den Landeshauptstädten und den grösseren 
Städten und Orten der im Beichsrathe vertretenen Königreiche und 
Länder mit einer Bevölkerungszahl von 15.000 und mehr Ein¬ 
wohnern statistische Sanitäts-Wochenberichte über die Todesarten 
zu dem Zwecke zu erhalten, damit diese Bapporte, ähnlich den 
vom deutschen Beichs-Gesundheitsamte veröffentlichten Wochen¬ 
ausweisen, zu einem Uebersichtstableau zusammengestellt, in Druck 
gelegt und in den wichtigsten Journalen der diesseitigen Beichs- 
hälfte, sowie in der statistischen Monatsschrift zur Veröffentlichung 
gebracht werden. Von der regelmässigen und gewissenhaften Mit¬ 
wirkung der bezüglichen Stadt- und Ortsgemeinden wird es daher 
abhängen, ob die Absichten der statistischen Centralcommission ver¬ 
wirklicht und auch für Oesterreich ein Fortschritt in der Statistik 


des Sanitätswesens ermöglicht wird, der sich in anderen Staaten be¬ 
reits seit längerer Zeit als höchst erspriesslich erwiesen hat. 

— Die bereits so oft angekündigte und ebenso oft dementirte 
internationale Sanitätsconferenz in Born scheint nunmehr doch zu 
Stande kommen zu sollen. Wie nämlich gemeldet wird, hat die 
italienische Begierung mittelst einer Circulardepesche die anderen 
Staaten Europas ersucht, sich darüber zu äussern, ob sie mit dem 
1. Mai als Termin der Einberufung einverstanden sind. Aus dieser 
Meldung geht zunächst die erfreuliche Thatsache hervor, dass die 
europäischen Mächte bereits zur Einberufung einer solchen Conferenz 
ihre principielle Zustimmung gegeben haben, und dass es sich nun¬ 
mehr nur noch um die Festsetzung eines Termines handelt. Was 
speciell Oesterreich betrifft, so erfahren wir, dass dieser Staat einer 
der ersten war, der sein Einverständnis zur Abhaltung dieser Con¬ 
ferenz gab und deren Opportunität anerkannte. Das projectirte Pro¬ 
gramm der internationalen Sanitätsconferenz ist ein sehr weitgehendes; 
es soll sich nicht auf die Mittel zur Abwehr beschränken, sondern 
sich auf alle Krankheiten mit epidemischem Charakter erstrecken. 
Auch sollen nicht allein internationale Vereinbarungen im Falle des 
Ausbruches einer Epidemie, sondern auch das Project eines europäi¬ 
schen internationalen ständigen Sanitätsrathes berathen werden. 

— In Prag starb der jubilirte Professor der Chirurgie Dr. 
B 1 a z i n a, ein Schüler P i t h a’s; in Wien der praktische Arzt 
Dr. Lammasch im Alter von 74 Jahren. 


— Die Verwaltung des durch die ausserordentliche Heilkraft seiner 
Mineralquellen berühmten Curortes Gleichenberg theilt uns mit, dass in 
diesem Jahre eine pneumatische Kammer und ein grosser Bespirations- 
apparat aufgestellt worden ist. Der Versandt der Mineralwässer wird durch 
die Brnnnendirection Gleichenberg besorgt. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten in der Beserve: 
die Assistenzärzte in der Beserve: 

Dr. Emil Ulrich, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Prag); 

„ Vitalis Majewski, des Garn.-Spit Nr. 14 in Lemberg (Feldsberg); 

„ Carl Laker, des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz (Graz), und 

„ Adam Solo wij, des Drag.-Beg. Nr. 6 (Wien) — alle Vier mit Be- 
lassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 
die Beserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Johann Voigt, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien — beim Inf.-Reg. 
Nr. 59 (Wien); 

„ Leo Klemperer, des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz — beim Garn.- 
Spit. Nr. 13 in Theresienstadt (Wien); 

„ Matnias recte Albin Eder des Garn.-Spit, Nr. 1 in Wien — beim 
Garn.-Spit. Nr. 3 in Baden (Wien); 
die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Beserve: 

Dr. Adalbert Hirsch, des Garn.-Spit. Nr. 20 in Kasehau — beim Inf.- 
Reg. Nr. 50 (Szinyer-Väralya, Ungarn); 

„ Julius Weiszbarth, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, mit Be- 
laasung in seiner dermaligen Eintheilung (Budapest); 

„ Wilhelm Wolf, des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest — beim Inf.-Beg. 
Nr. 34 (Wien) ; 

„ Julius La u sch mann, des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest — beim 
Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg (Budapest); 

, Isidor P ä 1 m a i, des Garn.-Spit. Nr. 21 in Temesvär — beim Garn.- 
Spit. Nr. 15 in Krakau (Budapest); 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Beserve: 

Dr. Moriz Goldstein, des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest — beim 
Inf.-Beg. Nr. 68 (Jäsz-Kiser, Ungarn); 

» Anton Koväcs, des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest (Cegled), und 
den militärärztlichen Eleven 2. Classe in der Beserve: 

Dr. Franz Balassa, des Garn.-Spit. Nr. 24 in Ragusa (Budapest) — 
Beide mit Belassuug in ihrer dermaligen Eintheilung; 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Districtsarztesstelle. 

Im Sanitätsdistricte Reichenau des pol. Bezirkes M.-Trübau ist 
die Stelle eines Districtsavztes mit dem Standorte in Beichenau zu 
besetzen. 9 

Dieser nur von Deutschen bewohnte District umfasst die Ge¬ 
meinden Altstadt, Rehsdorf, Blossdorf, Dittersdorf und Beichenau mit 
4602 Einwohnern und hat eine Flächenausdehnung von 59’03 Quadrat¬ 
kilometer. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



475 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


476 


Mit dieser Stelle ist nebst einer freien Wohnung, bestehend aus 
drei Zimmern, Köche, Speisekammer, Boden und Keller, ein jährlicher 
Gehalt von 500 fl., und zwar: an gesetzlichem Minimalbezug 236 fl., 
Reisepauscbale 118 fl., zusammen abgerundet 360 fl., Aufbesserung 
aus den Reiehenauer Gemeinderenten 140 fl., zusammen daher 500 fl. 
ö. W., verbunden; ausserdem ist der Arzt verpflichtet, eine Haus¬ 
apotheke zu halten. 

Bewerber haben die mit ärztlichom Diplom und Zeugnissen be¬ 
legten Gesuche bis längstens 1. Mai 1885 an den Gefertigten zu 
richten, welcher auch bereitwilligst nähere Auskünfte ertheilt. 

Der Obmann der Delegirtenversammlung: 

August Krank. 


Gemeindeai'XtcssteUe für den Sanitätsdistriet Kör¬ 
nitz, pol. Bezirk Mährisch-Trübau, zu besetzen. Der District um¬ 
fasst sieben Gemeinden per 41*393 Quadratkilometer. Einwohnerzahl 
circa 3000. Gehalt 167 fl., Reisepauschale 83 fl., nebstdem freie 
Wohnung mit Garten. Anstellung für ein Jahr provisorisch, eventuelle 
Mehrdotirung und Pensionsnorm vertragsmässigem Uebereinkommen 
Vorbehalten. Gesuche mit Zeugnissen über die gesetzlichen Erforder¬ 
nisse und über die Kenntniss der deutschen und einer slavisehen 
Sprache bis längstens 25. April bei dem Gefertigten einzubringen. 

Der Obmann des Kornitzer Sanitätsdistricts: 

Adolf Chornitzer. 

Körnitz, am 18. März 1885. 


. .Concurs zur Besetzung der Gemeindearztesstelle für den 
Sanitätsdistrict Gross-Peterswald im politischen Bezirke Neutitschein 
mit dem Sitze in Gross-Peterswald. Der Sanitätsdistrict umfasst die Ge¬ 
meinden: Gross-Peterswald und Klein-Peterswald, Koschatka, Klein-Olbers- 
dorf, Trnawka und Kattendorf mit einer Bevölkerung von 3520 Einwohnern 
und einer Area von circa 31-5 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist ver¬ 
bunden ein Gehalt von jährlichen fl. 176, dann Reisepauschale von jährlichen 
fl. 63. Ausserdem haben sich die obgenannten Gemeinden verbunden, dem 
Gemeindeavzte noch eine Gehaltszulage in der Höhe der lpercentigen 
directen Steuernmlage, welche Zulage gegenwärtig fl. 106 beträgt, zuzu¬ 
wenden. Diese Bezüge werden in vierteljährigen Raten bei dem k. k. Steuer¬ 
amte in Freiberg flüssig gemacht. Bewerber um diese Stelle haben nach¬ 
zuweisen die Kenntniss der beiden Landessprachen. Die Gesuche sind 
einzubringen bei dem gefertigten Obmanne der Delegirtenversammlung für 
den Gross-Peterswalder Sanitätsdistrict bis 30. April 1885. " 

Gross-Peterswald, am 7. März 1885. 

Johann Hajducek, Obmann. 

Coneursausschreibung. 1. Für die Stelle eines Secnndararztes 
I. Kategorie in der Landes-Irrenpfiegeanstalts-Filiale zu Kosmanos 
bei Jungbunzlau; 2. Für drei Secundararztesstellen II. Kategorie in 
der Prager Irrenanstalt. Mit der ersten Stelle ist eine jährliche Remuneration 
von 600 fl. und mit jeder der letzteren eine solche von 500 fl. nebst 
gänzlicher Verpflegung verbunden. Diejenigen Herren Docfcoren, welche in 
einem allgemeinen Krankenhause oder in einer Irrenanstalt mindestens 
durch drei Monate gedient haben und ledig und beider Landessprachen 
mächtig sind, können ihre an den böhm. Landesausschuss gerichteten Ge¬ 
suche bis zum 15. April 1885 einbringen bei der 

Direction der Prager Irrenanstalt. 


Anstalt für Stoff wechselCUK*eu, namentlich Behandlung 
von Fettleibigkeit und Zuckerharnruhr. fa 

Oberamtsarzt Dv. Camerer 
in Urach, Württemberg. 


Anzeige. 

Die stadt. Anstalt für animale Yaccination versendet von heute 
ab frische animale Vaccine in Phiolen k 80 kr. oder Abnahme bei 
grösserer Quantitäten in Fläschchen zu den entsprechenden Preisen. Für 
Verpackung wird 10 kr. berechnet. 

Linz, am 20. März 1885. Der Bürgermeister 

_ Dr. Carl Wiser m. p. 

Soeben ist erschienen: 


Die Syphilfsbacillen. 

Von Dr. Sigm. Lustgarten. 

Assistent an der dermatolog. Universitätsklinik des Prof. Kaposi. 

Mit 4 lithographirten Tafeln, gr. 8. 1885. Preis österr. Währ. fl. p—. 

Wilhelm Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler in Wien. 


Condensed beer 


der Concentradet Produce Company London. 

In Vaeuum concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extraelivsfcoffe des 
Hopfens und Malzes in concentiirter Form enthaltend. (Nach R. Fresenius enthält-Condensed 
heex“ 80—40°| 0 Extract und 20 -24°| 0 Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlat‘mit:el 
ist „Condensed beer 1 * durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorais. Bleichsucht und Blut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als daroh fortgesetzten Gebrauch 
ron „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. 


London: Concentrated Produce Company, 10 Camomiie-Street * 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
L, Lugeck 3. 


Curort BADEN bei Wien. 

fttfcatifdi^attnifdie Stfiroefetquetten (13 Sbetm. u. 25—36 tetf.) 

Curgebrauch während des ganzen Jahres. 

Eröffnung- der Sommer-Saison am 1. Mai. 

Frequenz im Vorjahre 13.093 Personen. Die Bäder dieser in 
reizender Landschaft liegenden Thermenstadt sind mit allem Comfort 
auf das Eleganteste und Zweckmässigste ausgestattet. 

Dem Publicum sind durch die öffentlichen Anlagen und Ein¬ 
richtungen alle Annehmlichkeiten, Bequemlichkeiten und Ver¬ 
gnügungen eines Curortes ersten Ranges geboten. 

Durch die ausgeführte Einleitung der Wiener Hochquellen- 
Wasserleitung ist Baden nun auch mit dem anerkannt, besten Trink¬ 
wasser reichlich versehen. Auskünfte und Prospecte gratis durch die 

Cur-Commisslon. 



AllEÄHSTE MtBKEHKUHB., 

Curort Gleictteibere 


in 

(Sitte ^a^vfhmbe hon bet Station t$elbba$ bec Ungar. SBeflSaljtt« 

Beginn der Saison I. Mai. 

SHtalifri&stmnrfatiffle uttD effettfSuerlinge, jSidjtemtaDeP n. 
GueUfoflU8critäuöung5=3nöalatlonen (audj in (Jinjelcabts 
netten), flneumatifific Kämmet mit Staunt f.iteun SJetfunen, 
ßrofeet 8lefhtrattonSc$ttUMTat, tnoufflrenDe lotlenf. 25aDer, 
<Stnt)l=, ftnfjtennabels u. eüt}©affer=8JäDer, folteö ©ah&a& u. 
ühDrotfierabic, ßirgetmtolte u. SJlildj, tub= 

©arme 3Jlü<& I. D. eigens erbauten SJtüdjcur- 
cnitalt. Klima: conftant mftfeiß feudjtwatm. 

©ceööfje: 300 m. SBo&nungen, üRtneralmfiffet 
u. gBagcn ftnB B. 0. direction an bettelten. 






BITT EEQUELLE. 

Vorräthig in den bekannten Mineral- 
i wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendungs- 
Direction. 


4 


% 


ISST Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 


* 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I., Tuohlauben Nr. 7. 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



477 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 


478 


Im Verlage von Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien ist soeben erschienen: 

Atlas der Hautkrankheiten. 

Von Prof. Dr. Isidor Neumann. 

In 12 Lieferungen ä 6 Tafeln mit beschreibendem Texte. 

III. Lieferung, 
gr. 4°. 1885. 5 fl. = 10 M. 

Das bisher von diesem Atlas Gebotene hat sich von der gesammten 
Fachkritik, sowohl in Bezug auf die vorzügliche Wahl der Krankheits¬ 
bilder, als die naturgetreue und technisch vollkommene Wiedergabe der¬ 
selben, der günstigsten Beurtheilung zu erfreuen. 

Die Verlagsbandlung, hiedurch ermuntert, wird Alles aufbieten, die 
weiteren Lieferungen in kürzeren Zwischenräumen folgen zu 
lassen und erlaubt sich hiermit nochmals zu einer recht lebhaften Be¬ 
theiligung an diesem mit grosser Mühe und bedeutendem Kostenaufwande 
begonnenen Unternehmen einzuladen. 

Der Subscriptionspreis für eine Lieferung beträgt 5 fl. = 10 M. 

Zu beziehen von if ilhelm BraumiiUer & Sohn, k. k. Hof- und 
und Universitäts-Buchhändler in Wien, Graben 21. 


[Schlesisch Obersalzbrunnenl 

_(Oberbrunnen.) 


Älialiache Qnellfl ersten Banges* durch Temperaturverhältnisse titkI Gasreichthnm besonders 
*nr Versendung geeignet, bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Magens, hei Skropholose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbe- 
sclnrerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrunn ln Schlesien. Fürstliche Brunnen-luspeetion. 


! Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

reicb an KoMensänra, MlensanreiLlion OM iiorsanrei Natron 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Aflfectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflich In Apotheken nnd Mineralwasserhandlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I„ Jasomirgottatrasse 2. 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

O-errrÜ-ttLS- imd I^erTre -n Vra.-n T? o 

in 

OMöblini, Hirsctaiasse Nr. 71. 

In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

XIX., Ijeoxxls.ard.g-a.ese 3 ia.. 5. 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 


ätherisch-alkoholischer Plan zen-Extract, 
Herbabnv’a dient als Einreibung und leistet in 

* Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 

|i ■" // 8C baften vorzügliche Dienste bei allen 

IMaiirnVUlm^ gichtischen, rheumatischen u. nervösen 

»111/UI UAyilll Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 

w Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 

1 Flacou 1 fl 20 kr. 

3 . Herbabny, adoMb zur ßariiierzlgkelt, Wien, Vil., Kaiserstr. 90. 


des 

__ kaiserl. Ratli Dr. ALBIN EDER 

‘^7'ieaa, VIII^ Xja.m.g'e Qasse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzus enduag en 
auf Wunsch gratis. 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser, 

Zje*u.grzxiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge augewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr. Billroth, 

Emp felx.l-a.xxg-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge äuge wendet habe. 

Wien, am 1 . März 1882. Prof. Dr. R. Chröbak. 

Zje-a.g-.nlss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1 . März 1883. Prof. Pr. Kaposi. 

-Ä-erztliclxes Zje-a.gxxiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Bhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 
Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
IOxxxpfelx.l-u.ng-. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz habeD 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, 0 , 1 s diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k, allgem. Krankenhauses in Wien, 

2je-u.g r xiiss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stärk. 
33xxxpfela.l-u.xig*- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit batte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Pr. Ferdinand Kitter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 
Se-u.g*xxiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 
Wien, am 1 . Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 
Exxxpfelxlxxxxgr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung, durch die Badeverwaltung Darkau in Oesfcerr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandhmg. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 15. 



Bei Wilhelm BraumtiUer, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 
in Wien, ist soeben erschienen: 

Die normale Qssification 

und die 

Erkrankungen des Knochensystems 

bei 

Rachitis und hereditärer Syphilis. 

Von Dr. M. Kassowitz. 

II. Th eil: Rachitis. 

2. ■A.Totlb.eil'u.aagr: ODie ZE 3 a,tIh.og'eri.ese cler iEoacliitis. 
gr. 8 . 1885. Preis: fl. 2 = M. 4. 

Eine unbefangene Stimme (im IX. Bande des Archivs für Augen¬ 
heilkunde von Knapp und Hirschberg) äusserte sich über dieses noch 
nicht vollendete Werk in folgender Weise: 

„Ich kann mich nicht enthalten, an dieser Stelle auf die gediegene, 
leider noch nicht abgeschlossene Arbeit von Kassowitz über normale 
und pathologische Knochenbildung hinzuweisen, in welcher der Leser das 
Wissenswerte über Knochenbildung, sowie eine Fülle neuer That- 
saehen und Ideen mit grosser Klarheit besprochen findet .' 4 i 


6IESSHUBLE8 

reinster alkalischer SAUERBRUNN, 


nCMEIS KÖNIGS- 
Ui Rim BITTERWASSER 

von hervorragmden med. Autoritäten bestens empfohlen. 


eieeu moorsalz 

ClwHll - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER, 

Mittel iur Herstellung von Stahl» und Salxbädera. 

lAISItpU-SUZ 

1400 (Purgatif) krystallinrt wnd in Pulvern. j 


iattohp nmmun: 

Maximiliansirasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


SANTAL von MIDY, 

Apotheker I. Classe in Parts. 

Die Santalessenz wird mit Erfolg an Stelle des Copaivbalsams 
und der Cubeben verwendet. 

Dieselbe ist selbst in hohen Dosen ungefährlich. — Nach 48stündiger 
Anwendung bringt sie bereits Erleichterung. Der Ausfluss vermindert 
sich zu einem serösen Tröpfeln, wie die Secretion nach Qualität und 
Menge früher auch gewesen sein mag. 

Der Gebrauch macht weder Verdauungsbeschwerden, noch Auf- 
stossen, noch Diarrhöe. Der Urin nimmt keinerlei Geruch an. 

Das Santal von Midy ist ein chemisch reines Präparat; man 
nimmt es in Kapseln, und zwar 10—12 Kapseln per Tag und nimmt 
successive weniger, je mehr der Ausfluss abnimmt. i 


Eisenhaltiger Chinasyrnp 

von Grrimault Comp», Apotheker in Paris. 

Dieses Medicament enthält in schön klarer und angenehmer 
Form zwei Bestandtheile, die man bisher nicht miteinander verbinden 
konnte, ohne dass sie sich gegenseitig zersetzten, nämlich Eisen, das 
hochwichtige Blutelement, und China, das Tonicum xoa’ s^riv. Jeder 
Esslöffel voll des Medicamentes enthält 4 Gran phosphorsaures Eisen¬ 
natron und 2 Gran Extract rother Chinarinde; man gibt es in einer 
Dose von einem Esslöffel voll eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit. 

Depots: Paris 8,rue Vivlenne; Wien: C. Hanbner’s 
Apotheke „zum Engel“, I., Am Hof; ferner hei: a Moli, 
Apotheker, k. k. Hoflieferant, Tuchlauben 9; Prag : J. Fürst, 
Kleinseite; Budapest: J« v. Török. Königsgasse 7. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HOFF’selie weltberühmte Malz*- 
eliocolade und Malzextract-Gesundheitsbier. 

Tausende 

verdanken Ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

3E3r:fija.d.er 

und alleiniger Fabrikant des .Tohann Hoffschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik: Grabenhof, Brännerstrasse Nr. 2, Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Dr. A. Löwenstein, Breslau: Hoff’sches Malzextract heilsam für 
mein Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoffsche Malz- 
praparate seit Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr. 
Zelttolo», Olmütz: Hoff’s Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. Dr. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. - Dr. Xletzinshy in Wien, Geheimer 
Samtatsrath, Dr. Gr ätz er, Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoö sches Malzextract und Hoff’sche Malzchocolade — Dr. Reioh, Wolframs¬ 
hansen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 

® unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolomea: Bei Abmagerung 
uöchst empfehlenswert!!. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip¬ 
zigerplatz 6--8, Berlin, verordnet die Hoffschen Malz¬ 
präparate In Schwächezuständen. 

KWa,l*Il 1111 g. Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
J “ quetten beigegebene Schutzmar e(Brust- 

j bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
1 HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens¬ 
zug Johann Hoff). Wo dieses Zeichen der Echtheit fehlt, - 
weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 


SANATORIUM, IX«, Mariannengasse 20, Wien« 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathisehe Station 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Doncbebäder, pneumatische Apparate zn medicamentösen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Instrumentarium 
Bandagen, Tragen etc., Hebra’sches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc etc 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. J 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenaufzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigentümer und Director 

Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher ßedacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










Nr. 16. 


VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 16. April 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

, gränümerationspretse: 

Mit directer Zusendung: durch 
die Post im Iulande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 ü., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

ü*ftr das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die PoBt 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr, 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet- 


Wiener 


MzinMe Blätter. 


(Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. Thesen, vorgelegt am 8 . April 1885 dem deutschen Cbirurgencongresse in Berlin. Von Prof. 

Dr. R. Volkmann in Halle. — Ueber die Impotenz des Mannes und ihre Behandlung. Von Dr Maximilian v. Zeissl, Docent 1 dr 
Hautkrankheiten und Syphilis an der Wiener Universität. — Ist die Beachtung antiseptischer Cautelen hei blutigen Zahnoperationen 
nothwendig? Von Prof. Dr. Ritter v. M 0 s e t i g - Mo 0 r h 0 f in Wien. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 
(Docent Dr. Paschkis: Ueber Rhodankalium. Prof. v. Basch: Ueber das toxische Lungenödem. Dr. Kassowitz: Ein Fall von 
Rachitis tarda. Dr. Hryntschak: Ueber die Behandlung der Rachitis mit Phosphor.) — Verein deutscher Aerzte in Prag. (Prof. Kali ler: 
Ein Fall von Pehlen derM. pectorales. Prof. Weil: Operation einer incarcerirten Nabelhernie. Prof. v. Maschka: Gerichtsärztliche Mit¬ 
theilungen. [Original-Berichte der „Wiener Mediz Blätter“.]) — Balneologie: Ueber die pharmakologische Bedeutung der natürlichen 
zu Tvinkcuren verwendeten Mineralwässer. Von Dr. J. Samuely, em. Operateur an der I. chirurgischen Klinik in Wien, Curarzt in 
Teplitz-Schönau. — Therapeut ica: Ueber die Anwendung des Cocain bei venerischen Krankheiten. — Militär ärztliche 
Blätter: Die Reorganisation des honvedärztlichen Officierscorps. — Notizen. — Anzeigen. 


Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. 

Thesen, vorgelegt am 8 . April 1885 dem deutschen Chirurgen-Congresse 
in Berlin. 

Von Prof. R» VOLKMANN in Halle. 

Zwei grosse Reihen von Thatsaehen und Erfahrungen be¬ 
stimmen die Anschauungen der grossen Masse der .Aerzte über 
den klmistJIten Charakter und die klinische Bedeutung der Tubea^- 
culose: 

1. der fast immer tödtliche Ausgang oder die ungeheuren 
Gefahren, welche die tubercnlösen Erkrankungen der inneren 
Organe, besonders der Lungen, des Kehlkopfes und des Darmes 
bedingen; 

2. die allgemeine Ueberzeugung, dass die Tuberculose wirk¬ 
lich eine Infeetionskrankheit ist ; dass die Impfung und directe 
Injection tuberculöser Massen in’s Blut die acute allgemeine 
Miliartubereulose erzeugen, und dass in dem Tuberkelbacillus 
der unzweifelhafte Träger dieses Virus gefunden ist. 

Aber die Erfahrungen, welche der innere Kliniker macht, 
können für die durch das gleiche Gift erzeugten Erkrankungen 
von Organen, Körperteilen und Geweben keine Geltung ver¬ 
langen, die sich diesem Gifte gegenüber in total anderen und 
sehr viel günstigeren physiologischen Bedingungen befinden und 
für die Erhaltung des Gesammtorganismus von keinem directen 
Belang sind. Es ist daher nicht zu verwundern, wenn sich die 
Erfahrungen der inneren Aerzte und der Chirurgen in vielen 
Punkten nicht decken. 

Die Impfung mit tuberculösem Material oder mit Rein- 
cultoren des Tuberkelbacillus, sowie die directe Einbringung 
derselben in das Blut haben zwar das Verständniss der Vorgänge 
hei der acuten, allgemeinen Miliartnbercnlose ausserordentlich 
gefördert, aber sie sind nicht im Stande gewesen, örtlieh Processe 
zu erzeugen, welche den tubercnlösen Herderkrankungen auch 
nur anatomisch, geschweige denn in Betreff des klinischen Ver¬ 
laufes, identisch wären. Die tubercnlösen Erkrankungen aller 
Organe und Orte führen nur in einer relativ geringen Quote der 
Pälle zur allgemeinen Infection und auch dann mehr zufällig, 
in Eolge besonders ungünstiger localer Verhältnisse und erst 
nach längerer, oft langer Zeit, während welcher der Process 
durchaus den örtlichen Charakter behielt. Schlüsse und Erfahrungen, 
die von der Impf- und von der allgemeinen acuten Miliartuber- 
culose abgeleitet wurden, ohne Weiteres auf die Herdtubereulose 
zu übertragen, ist unzulässig. 

Umso wichtiger erscheint die Thatsache, dass durch die 
Untersuchung der letzten etwa 15 Jahre das Gebiet der tuber- 
culösen Erkrankungen, mit denen der Chirurg zu thun hat, so 
colossal erweitert wurde — insofern eine grosse Zahl von Störungen, 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


mit denen er tagtäglich zu thun hat, als der rnbercnlose zu¬ 
gehörig erkannt wurden — dass dieser jetzt fast mehr mit dieser 
Krankheit zu thun hat, als der innere Arzt. 

Eine grosse Zahl von Fragen in Betreff der tuberculösen 
Erkrankung«formen wird daher in der nächsten Zeit vorwiegend 
von den Chirurgen gelöst werden müssen, und deshalb folgt hier 
eine gedrängte Uebersicht über das fragliche Gebiet. 

A. Die tuberculösen Erkrankungen der verschiedenen Gewebe 
und Organe. 

I. Tuberculose der äusseren Hautdecken und des Zellgewebes . 

1. Der Lupus ist eine echte HauttiibercuJose, jedoch als 
eine besondere Form derselben zu betrachten, die häufiger auch 
bei 'wenig oder nicht hereditär belasteten Individuen vorkommt. 
Er ist klinisch durch seine grosse Neigung zum örtlichen Re- 
cidiv ausgezeichnet, die den übrigen Hauttuberculosen fehlt. 
Uebergänge des Lupus zu diesen letzteren kommen vor. Die 
Prognose ist bei den Uebergangsformen in Betreff der localen, 
dauernden Heilung günstiger, in Betreff des späteren Auftretens 
gleichwerthiger (tuberculöser) Processe an anderen Orten und in 
anderen Geweben und Organen schlechter. 

2. Die vom Lupus zu trennenden tuberculösen Geschwüre 
der äusseren Haut entsprechen meist den scrophulösen Ulce- 
rationen der früheren Schriftsteller. Sie kommen sehr vor¬ 
wiegend hei Kindern und jugendlichen Individuen vor, sind aber, 
wenn man von den Fällen abstrahirt, wo sie sich secundär aus 
tuberculösen Lymphdrüsenabscessen und tuberculösen Geienk- 
und Knochenfisteln entwickeln, gerade nicht allzu häufig. Sie 
sind fast ausnahmslos durch chirurgische Eingriffe dauernd und 
ohne dass ein örtliches Recidiv einträte, zu heilen. 

3. Die primäre Tuberculose und die aus ihr hervorgehen¬ 
den primären tubercnlösen Abscesse der tieferen, namentlich 
intermusculären, parossalen und paraarticulären Bindegewebs- 
schichten sind sehr selten und nur mit grosser Vorsicht zu 
diagnosticiren. In der grossen Mehrzahl der Fälle hängen der¬ 
artige Abscesse mit specifischen Knochen-, Gelenk- oder Lymph- 
drüsenaffeetionen zusammen, welche die primäre Erkrankung 
bildeten. Die gegenwärtige Behandlung dieser Abscesse mit 
breiter Spaltung und Ausschabung lässt diesen Zusammenhang 
meist leicht erkennen. Wo er auf dem Operationstische nicht 
nachweisbar ist, darf nicht vergessen werden, dass, namentlich 
an den Knochen, die tuberculösen Herde, von denen jene schein¬ 
bar primären Zellgewebstuberculosen und paraarticulären 
Abscesse ausgehen, oft ausserordentlich klein sind und leicht 
übersehen werden; und weiter, dass die Abscesse nicht selten so 
spät erscheinen, dass inzwischen das sie veranlassende Knochen¬ 
leiden schon ausgeheilt ist. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







483 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


484 


Dies gilt ganz besonders für die Congestionsabsce3se bei 
Spondylitis (tuberculöser Caries der Wirbelsäule). In günstigen 
Fällen kann man nach breiter Incision, Auswaschung mit Anti- 
septicis, wenige Tage dauernder Drainage und Compression der 
Wandungen diese Abscesse durch eine Art prima intentio, und 
ohne dass später ein Rückfall erfolge, heilen. Von 57 in den 
letzten Jahren breit geöffneten Congestionsabscessen bei Spondy¬ 
litis mit Gibbusbildung wurden von mir 23 prima intentione 
geheilt, indem die Drains nach wenigen Tagen entfernt wurden. 
Dies beweist, dass vom Knochen dem Abscesse kein Eiter und 
keine Pioducte des Zerfalls tuberculöser Gewebe mehr zugeführt 
wurden. 

4. Als primäre Erkrankung kommt die Zellgewebstuber- 
culose besonders im Paniculus adiposus kleiner Kinder vor. Es 
1 ilden sich, gleichzeitig oder rasch hintereinander, eine Anzahl 
fester, flacher Knoten unter der Haut (Gommes tuberculeuses), 
die bald einschmelzen und weich werden, meist aber rasch die 
Haut in das Bereich der Erkrankung ziehen, so dass dieselbe 
blauroth und die Fluctuation deutlicher wird, bis Aufbruch er¬ 
folgt. Ich habe in meinen Vorlesungen diese Form seit einer 
Reihe von Jahren als furunculöse Form der Haut- und Zeil- 
gewebstuberculose bezeichnet. Bei frühzeitiger Incision mit Ent¬ 
leerung des Eiters, der nicht selten vorhandenen, grossen Pfropfe 
verkästen und abgestorbenen Bindegewebes, sowie der der Wand 
anhaft' ndenn fungosen Granulationen heilen diese rasch ohne ört¬ 
liches Kecidiv. 

Allerdings breitet sich zuweilen an einzelnen Knoten der 
Process, statt nach der Haut, nach der Tiefe zu aus, und es 
entstehen grössere tuberculöse Abscesse unter den unveränderten 
Hautdecken. Hier handelt es sich also sicher um eine Form 
tuberculöser Zellgewebsabscesse, die weder mit erkrankten 
Knochen, Gelenken und Sehnenscheiden, noch mit Lymphdrüsen- 
affectionen Zusammenhängen. 

f>. Die tuberculösen Abscesse sind, sobald sie einige 
Zeit bestehen, gleichgiltig, ob sie primäre tuberculöse Erkran¬ 
kungsformen des Bindegewebes darstellen, oder ob sie in def 
mehrfach erwähnten Weise mit Gelenk- oder Knochenaffectionen 
Zusammenhängen, stets von einer eigenthümlichen violettgrauen 
oder gelbgrauen, opaken Membran ausgekleidet, die bis zu 
mehreren Millimetern dick wird, namentlich in ihren inneren, 
vom tuberculösen Eiter bespülten Schichten relativ gefässarm 
ist und eine unzählige Masse miliarer Tuberkel enthält, so dass 
sie nicht selten ausschliesslich aus ihnen zu bestehen scheint. 
Diese Abscessmembran lässt sich von der Umgebung (Unter¬ 
grund) mit grösster Leichtigkeit ab wischen und abschaben und 
oft in quadratzollgrossen Fetzen ablösen. Die Gewebe, welche 
den Untergrund bilden, sind, abgesehen von einer leichten reae- 
tiven Induration, völlig gesund. So gut wie niemals erstrecken 
sich diffuse tuberculöse Eruptionen und käsige Infiltrationen in 
diese Nachbargewebe hinein. In sicher mehr wie tausend Fällen 
gespaltener und am Lebenden untersuchter derartiger tuberculöser 
Abscesse habe ich nur zweimal ein diffuses Hineindringen der 
Tuberculöse in die Musculatur, welche die Wand dieser Abscesse 
bildete, beobachtet. 

Wo man bei der Incision von Abscessen mit käsigem In¬ 
halt auf diffuse Verkäsungen des Muskelfleisches selbst stösst, 
handelt es sich gewöhnlich um Syphilis und käsig erweichte 
Gummigeschwülste. Die erkrankten Gewebe setzen hier auch dem 
scharfen Löffel den grössten Widerstand entgegen und lassen 
sich nicht einfach wegwischen oder, selbst bei Anwendung 
grösserer Gewalt, rein wegschaben. Die charakteristische Abscess¬ 
membran fehlt. Beide hier angegebenen Zeichen dienen auch 
mit zur Erkenntniss in die Musculatur eindringender, zuweilen 
auch an tuberculöse Abscesse erinnernder actinomykotischer Herde. 

Die charakteristische Abscessmembran kommt nur bei 
tuberculösen Abscessen vor und ist demnach als ein absolut 
sicheres diagnostisches Kriterium zu betrachten. 

6. Das Gebiet der nicht tuberculösen chronischen und so¬ 
genannten kalten Abscesse, wie sie namentlich im Verlauf von 
und nach Infectionskrankheiten Vorkommen, muss durch neue 
Untersuchungen abgegrenzt werden. Jedenfalls ist es ein sehr 
viel kleineres als das der tuberculösen Abscesse. 


II. Tuberculöse Erkrankungen der dem Chirurgn - Zugänge, 
liehen Schleimhäute. 

7. Tuberculöse der Zunge. Die Tuberculöse der 
Zunge kommt theils in der Form von Geschwüren vor, die bald 
mehr den torpiden, bald mehr den fungösen Charakter haben, 
theils in der Form von tiefergreifenden Knoten, die allmälig 
central erweichen. Solitäre tuberculöse Zungengeschwüre mit 
fungösen Wucherungen und etwas indurirter Umgebung werden 
leicht mit Krebs verwechselt, wenn die Störung bei älteren In¬ 
dividuen auftritt. Zweimal habe ich diesen diagnostischen Fehler 
begangen, und der Irrthum wurde erst nach der Exstirpation des 
kranken Zungentheiles durch die mikroskopische Untersuchung 
festgestellt. Der spätere Verlauf bestätigte diese Untersuchungen. 
Dagegen wird die knotige Form der ZungentuberouJose im Be¬ 
ginn oft kaum von gummösen Affectionen der Zunge zu unter¬ 
scheiden sein. Im späteren Verlauf wird die käsig-eitrige Ein- 
sehmelzung des Knotens und die Umwandlung in einen charak¬ 
teristischen Abscess, die Art des Aufbruches und der ganze 
fernere Gang der Erkrankung auch hier keinen Zweifel über 
den Charakter und die Bedeutung der Störung aufkommen lassen. 

Von den von mir theils durch Ausschabung und Application 
des Thermokauters, theils durch Exstirpation eines Zungenkeiles 
operirten Kranken sind wohl die grosse Mehrzahl später an 
Lungen tuberculöse zu Grunde gegangen, einige jedoch sicher 
Jahre lang völlig gesund geblieben, selbst wenn sie Individuen 
aus stark hereditär belasteten Familien betrafen. 

Ob es an der Zunge tuberculöse Processe gibt, die mehr 
dem Lupus zuzurechnen sind, steht dahin. 

Zweimal habe ich bei der Autopsie von Kranken, die an 
Knochentuberculose litten und an Lungenphthise zu Grunde 
gingen, die ganze Zungenoberfläche mit ganz flachen stecknadel- 
knopf- bis linsengrossen confluirenden tuberculösen Ulcerationen, 
zwischen denen überall charakteristische miliare Knötchen lagen, 
besetzt gefunden. Der Process war erst in den letzten Wochen 
vor dem Tode entstanden und für einen aphthösen gehalten 
worden. 

f 8. Die Tuberculöse des Rachens und Gaumens 
habe ich fast nur bei jugendlichen Individuen, um die Zeit der 
Pubertätsperiode und bald nach derselben, gesehen. Flache, 
linsengrosse und grössere confluirende Geschwüre mit gelbem 
Grund, die sich von den Gaumenbögen aus über die hintere 
Rachenwand und die ganze hintere Fläche des Gaumensegels 
ausdehnen. Bei scharfer Beleuchtung kann man zwischen den 
einzelnen Geschwüren meist die miliaren Körner liegen sehen. 

Die Affection wird leicht für congenitale Syphilis gehalten. 

Die ausgedehnten Verwachsungen des narbig geschrumpften 
Gaumensegels mit völligem oder fast völligem Abschluss des 
Pharynx von der Nasenhöhle und gewisse Formen der narbigen 
Pharynxstenose dicht über dem Kehlkopf sind häufiger auf ver¬ 
heilte tuberculöse Geschwüre als auf Syphilis zurückzuführen. 
Letztere setzt in ihren schweren Formen am Gaumen mehr 
Defecte, die Tuberculöse dagegen leichter ausgedehnte ulcerirende 
Flächen, welche eben die spätere Verwachsung begünstigen. 

Die energische chirurgische Behandlung ist leichter zu 
instituiren und entschieden aussichtsvoller als bei Larynxtuber- 
culose. Die meisten Kranken gehen zwar wohl ebenfalls an 
Lungenaffectionen zu Grunde, ehe die Pharynxtuberculose geheilt 
ist, wenn sie nicht schon vorher brustkrank waren, aber dauernde 
Heilungen bei frühzeitiger localer Behandlung mit Aetzmitteln, 
Ferrum candens, Ausschabung etc. kommen unzweifelhaft vor 
und sind von mir wiederholt beobachtet worden. 

9. Es gibt eine Ozaena tuberculosa, welche auf der 
Bildung echter tuberculöser Geschwüre in der Nasenschleimhaut 
beruht und scharf von der unendlich häufigeren sogenannten 
Rhinitis scrophulosa, die nur auf katarrhalischen Zuständen beruht, 
zu trennen ist. Noch seltener führen primäre Tuberculösen des 
knöchernen Gerüstes der Nase, besonders des Oberkiefers, secundär 
zur Infection und specifischen Erkrankung der Nasenschleimhaut. 

10. An den Lippen habe ich zweimal schwere tuberculöse 
(nicht lupöse) Ulcerationen gesehen, einmal bei einem jungen 
Mädchen mit multipler Herdtuberculose und gesunden Lungen, 
einmal bei einer älteren Frau. Im ersteren Falle wurde das tief- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


486 


48o 


greifende Geschwür durch eine Keilexcision beseitigt, im zweiten 
die flachere, durch oberflächliche Aetzungen malträtirte, mit 
dicken Borken bedeckte und von sklerosirten Bindegewebslagen 
umgebene Ulceration für ein Carcinom gehalten. Hier wurden 
Excision und Plastik nothwendig. 

11. Fis tula ani. Ein Theil der Mastdarmfisteln hat von 
vornherein die Bedeutung tubercuiöser Geschwüre. Die von den 
älteren Chirurgen so sehr betonten Beziehungen der Mastdarm¬ 
fistei zur Lungentuberculose erklären sich durch diese Thatsache 
oder werden vielmehr durch dieselbe corrigirt. Die tuberculöse 
Mastdarmfistel unterscheidet sieb von der nicht specifischen durch 
ihre Neigung zur Bildung grosser Mengen fungöser Granulationen, 
weitgehender Ablösung der Schleimhaut und Unterminirung der 
äusseren Haut, sowie sinuöser Abscesse 

Die Behandlung muss daher die der tuberculösen Abscesse 
sein: ausgiebige Spaltung, Ausschabung der fungösen Granu¬ 
lationen, Abtragung dünner Haut- und Schleimhautränder; offene 
Behandlung mittelst Tamponade mit antiseptischem Müll, be¬ 
sonders Jodoformtamponade. In rebellischen Fällen ausserdem 
noch energische Cauterisation mit dem Ferrum candens. 

12. Das Analogon der tuberculösen Mastdarmfistel bilden 
die seltenen Fälle von schleichend sich entwickelnder Peri¬ 
typhlitis, welche bei sonst noch gesunden Individuen, die 
namentlich auch bis dahin kein Zeichen von Darmtubereulose 
dargeboten haben, nach der Perforation eines vereinzelten spe¬ 
cifischen Darmgeschwüres entstehen und in gleicher Weise mit 
Bildung grosser tubercuiöser Abscesse, vielfacher Fisteln, und 
weiter Hautablösungen, sowie mit der Production massenhafter 
tubercuiöser (fungöser) Granulationen verlaufen. 

III. Tuberculösen des Urogenitalapparates. 

13. Die Tuberculöse des Hodens wird zwar vorwiegend im 
jugendlichen oder reiferen Mannesalter beobachtet, kommt aber 
bis in das späteste Alter hinein vor. Doch gibt es bei alten 
Leuten noch eine einfach eitrige, chronisch verlaufende Orchitis 
und Epididymitis, die von der tuberculösen Form zu trennen ist. 
Nach der tuberculösen Erkrankung des einen Hodens wird oft 
später — zuweilen ei’ot nach Jahren — auch der andere Hoden 
ergriffen. Aber selbst in den schwersten Fällen, wo der Neben- 
hode bereits völlig verkäst und destruirt und der Hoden selbst 
'von dichtgedrängten Miliartuberkeln durchsetzt ist, bleiben nach 
der Ablatio testis die Operirten nicht selten lange Jahre völlig 
gesund und bekommen weder in der Lunge, noch in anderen 
Organen neue tuberculöse Herde. 

Es ist daher wünschenswerth, namentlich bei jüngeren In¬ 
dividuen, möglichst früh und ehe der Samenstrang erkrankt ist 
und der Process bis zur Prostata und Blase fortkriecht, die 
Castration vorzunehmen und sich nicht lange mit partiellen Re- 
sectionen, Ausschabungen und Cauterisationen aufzuhalten. In 
den benigner verlaufenden Fällen alter Leute mag eher ein 
derartiges conservatives und ab wartendes Verfahren zu em¬ 
pfehlen sein. 

Die erfolgte Erkrankung des Samenstranges stellt sich 
theils als eine gleichmässige Verdickung desselben, theils in der 
Form einzelner weizenkornförmiger Anschwellungen im Verlauf 
des Vas deferens dar. 

14. Die Tuberculöse der Blase, der Ureteren und 
der Nieren kennzeichnet sieh als eine der typischesten und 
schwersten tuberculösen Erkrankungen überhaupt. Selbst in 
Fällen, wo der Process auf die Blase selbst localisirt blieb, 
dürften Heilungen bis jetzt nicht beobachtet sein. Der Nachweis 
von Tuberkelbacillen im Urin wird frühzeitigere, sichere Diagnosen 
ermöglichen. 

Ob bei Tuberculöse des Nierenbeckens und der Nieren 
operative Eingriffe, Nephrotomie und Nephrektomie, von reellem 
Nutzen für die Kranken sein können, steht dahin. 

15. Ueber die Tuberculöse der Vagina und des 
Uterus fehlen mir ausreichende eigene Erfahrungen, die Behand¬ 
lung dieser Affectionen dürfte wohl mehr den Gynäkologen von 
Fach zufallen. 

16. Die Tuberculöse der Mamma ist ausserordentlich 
-selten, die klinische Diagnose wohl nur in den späteren Stadien mög¬ 
lich. Die Therapie hat in der Amputatio mammae und der Aus¬ 


räumung der Achselhöhle zu bestehen, da die Lvmphdrüsen der 
Achsel früh inficirt zu werden pflegen. Wichtig ist zu wissen, 
dass die chronische, indurative (nicht abseedirende) Mastitis zu¬ 
weilen zu Lymphdrüsenschwellungen in der Achsel führt, die 
später tuberculisiren und zu faustgrossen verkästen Drüsencon- 
voluten heran wachsen, ohne dass die Brustdrüse selbst tuberculös 
geworden wäre. 

IV • Tuberculöse der Knochen , Gelenke und Sehnenscheiden . 

17. Alles, was bisher als Caries der Knochen, Paedar- 
throcae, Spina ventosa, scrophulöse Gelenks- und Knochen¬ 
entzündung, Tumor albus, Fungus articuli, strumöse Gelenks- 
affection (Engl.) in neuester Zeit nach dem Vorgänge Billroth’s 
als fungöse Entzündung der Knochen und der Gelenke bezeichnet 
wurde, gehört mit verschwindenden Ausnahmen zur echten 
Tuberculöse. 

18. Als ätiologisches Moment für die Entstehung von 
chronischen Knochen- und Gelenkeiterungen kommen neben der 
Tuberculöse eine Reihe weiterer Infectionskrankheiten in Betracht, 
von denen jedoch die meisten acut einsetzen und erst im weiteren 
Verlauf chronisch werden. 

Die häufigste derselben, die infectiöse Osteomyelitis, die ja 
sehr oft zur Vereiterung des Gelenks und zur Zerstörung der 
Gelenksknorpel führt, liefert ein so charakteristisches klinisches 
Bild, auch wenn sie nicht von Anfang an ganz acut und mit 
stürmischen Erscheinungen auftritt, dass höchstens bei der sel¬ 
teneren Form der Osteomyelitis epiphysaria oder bei der Loca- 
lisation des Processes in den kurzen Knochen diagnostische 
Schwierigkeiten entstehen können. 

Auch die Fälle von Gelenk- und Knocheneiterung bei 
Syphilis, acutem Gelenksrheumatismus und septischer Infection 
aller Art sind von den tuberculösen Formen meist leicht zu 
scheiden. 

Schwierigkeiten hinsichtlich der Beurtheilung ihres Cha¬ 
rakters machen hauptsächlich die sogenannten metastatischen 
Gelenkentzündungen nach acuten Exanthemen, sobald sie sich 
bis zur Vereiterung und Zerstörung des Gelenkes steigern. Ein 
Theil dieser Fälle hat einfach die Bedeutung septischer oder 
pyämischer Processe; in einem anderen Theile handelt es sich 
unzweifelhaft um Tuberculösen, die noch während des Bestehens 
des acuten Exanthems oder im unmittelbaren Anschluss an diese 
Erkrankung, sich entwickeln und oft sehr acut einsetzen. Es 
fragt sich also, inwieweit bei acuten Exanthemen eitrige und 
destructive Gelenksentzündungen Vorkommen, die wirklich durch 
das specifische (exanthematisehe) Krankheitsgift hervorge¬ 
rufen sind. 

19. Die tuberculösen Gelenkentzündungen 
gehen primär entweder von den Knochen oder von der Syno¬ 
vialis aus. 

Die primär ossale Form ist namentlich bei Kindern die 
erheblich häufigere. Sie beginnt mit der Bildung circumscripter 
tubercuiöser Herde in den knöchernen Epiphysen, die in der 
Regel klein bleiben und den Umfang einer Erbse bis zu einer 
Haselnuss nicht überschreiten. Viel seltener sind diffuse käsige 
Infiltrationen grosser Strecken der Spongiosa. Die Störung ist 
also anfangs gar kein Gelenk-, sondern ein Knochenleiden und 
kann ein solches bleiben, wenn die Erweichung und Vereiterung 
der tuberculösen Herde ausbleibt oder wenn die Herde statt in’s 
Gelenk extraarticulär durchbrechen. 

Jedenfalls kann das rein osteopathische Stadium sich un¬ 
bestimmt lange hinziehen, ehe die specifische Erkrankung resp. 
Infection des Gelenkes erfolgt. Diese geschieht erst, wenn die 
Producte des käsigen Zerfalls und der tuberculösen Knochen¬ 
eiterung in das Gelenk gelangen. 

Die tuberculösen Herde in der Spongiosa haben namentlich 
bei Kindern eine sehr grosse Neigung, in toto zu mortificiren 
und sich als charakteristische, verkäste, concrementenartige 
Sequester abzulösen. Der hierbei stattfindende Demarcations- 
process hat offenbar eine sehr günstige Wirkung, indem er eine 
Granulationsbarriere schafft, deren innerste Schichten zwar regel¬ 
mässig von massenhaften Miliartuberkeln durchsetzt gefunden 
werden, die jedoch den anstossenden Knochen vor weiterer Infec¬ 
tion schützt. Nur selten geben die in tuberculösen Knochen- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




487 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 16. 488 


höhlen liegenden verkästen Sequester und käsigen Eitermassen 
zu neuen (seeundären) tuberculösen Eruptionen und Infiltrationen 
in der benachbarten Spongiosa Veranlassung. 

Die tuberculösen Enochenherde sind nicht selten in mehr¬ 
facher Zahl (zwei bis drei gewöhnlich nicht überschreitend) vor¬ 
handen, theils in derselben Epiphyse, theils gleichzeitig in beiden 
Gelenkenden. Sie haben gewisse Prädilectionsstellen, wie z. B. 
das Olekranon, die Pars iliaca des Acetabulum etc., die jedoch 
noch nicht durch genaue statistische Untersuchungen hinreichend 
festgestellt sind. 

20. Die primär synoviale Form der tuberculösen Gelenk¬ 
entzündungen kommt besonders bei Erwachsenen, namentlich 
älteren Leuten vor; sie bevorzugt einzelne Gelenke, z. B. 
das Knie. 

Die miliaren Tuberkel, die dichtgedrängt die Synovialis 
durchsetzen, entwickeln sich entweder mit gleichzeitiger sehr 
starker Gefäss- und Granulationswucherung oder ohne diese. Im 
ersten Falle haben wir dann die gewöhnliche fungöse Form vor 
uns, im zweiten torpide Gelenkeiterungen, wie sie von den 
älteren Schriftstellern als kalte Abscesse der Gelenke etc. 
bezeichnet wurden. Diese zweite Form findet sich häufig bei 
älteren Leuten und scheint eine besonders ungünstige Prognose 
zu bieten. 

21. Zuweilen bilden sich an der Synovialis grössere isolirte 
Tuberkelknoten, die bis zur Grösse einer Mandel und selbst eines 
Taubeneies heranwachsen und förmlich gestielt in das Gelenk 
hineinragen können Die übrige Synovialis kann dabei anfangs 
von Tuberkeln frei sein, wird aber meist später von miliaren 
Eruptionen durchsetzt. Heilung nach Exstirpation des Knotens 
und kurzer Drainage des Gelenks ist selbst in den letztgenannten 
Fällen möglich. 

22. Wichtig ist die Frage, inwieweit ursprünglich nicht 
tuberculöse Gelenkentzündungen im weiteren Verlauf zu tuber¬ 
culösen werden können. Zur Zeit ist dies nur für die selteneren, 
eventuell mit der Bildung von Reiskörpern (Corpuscula oryzoidea) 
verbundenen Fälle fibrinöser Synoviitis und für chronische 
Hydropsien mit hyperplastischer Fettzottenwucherung erwiesen. 

23. Die tuberculösen Gelenkentzündungen, mögen sie primär 
von der Synovialis oder von den Knochen ausgehen, brauchen 
auch in den schwersten, zu ausgedehnten Knochendefecten führen¬ 
den Formen (Caries sicca) keine Eiterung im Gelenk und keine 
Abscesse nach sich zu ziehen. Zuweilen aber hat die massen¬ 
hafte Eruption von Tuberkeln im Gewebe der Synovialis einen 
starken wässerigen Erguss zur Folge: Hydrops tuberculosus. 

24. In Bezug auf die Therapie der tuberculösen Gelenk¬ 
entzündungen haben die parenchymatösen Injectionen mittelst der 
Pravaz’schen Spritze (Jodtinctur, Carbol, Sublimat, Arsenik etc.) 
bislang keine nennenswerthen Erfolge ergeben. 

Auch die Pimction des Gelenks mit einem groben Troicart 
(Bauchtroicart) und die nachfolgende Auswaschung mit des- 
mficirenden etc. Stoffen ist nur in Ansnahmefällen wirksam 
(Hydrops tuberculosus etc.) ; 

In Betracht kommen als operative Eingriffe hauptsächlich : 

a) die Incision (womöglich Doppelincision) und Drainage, 
mit oder ohne Ausschabung des Gelenks mittelst des scharfen 
Löffels (Arthrotomie); 

b) die totale Exstirpation der Gelenkkapsel nach grossem, 
das Gelenk wie zur Resection eröffnendem Schnitt, mit Zurück¬ 
lassung der knöchernen Epiphysen und der Gelenkknorpel 
(Arthrektomie, resp. Arthrectomia synovialis); 

c) die Resection des Gelenkes mit gleichzeitiger Exstirpation 
der Gelenkkapsel, wobei immer noch von den Knochen die 
gesunden Partien zurückgelassen und vielfach nur partielle 
oder wenigstens atypische Resectionen ausgeführt werden (Arthrek- 
tomia ossalis et synovialis). 

Die Zurücklassung der schwer erkrankten „fungösen“ Ge¬ 
lenkkapsel, die einfache Decapitation des Hüftgelenk- und 
Schulterkopfes, wie sie früher geübt wurde, ohne vollständige 
und sehr genaue Ausräumung der Pfanne sind zu verwerfen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die 

Impotenz des Mannes nnd ihre Behandlung, 

Von Dr. Maximilian v, ZEISSL, 

Docent für Hautkrankheiten und Syphilis an der Wiener Universität. 

(Fortsetzung 

Was die Therapie anlangt, so lassen sich für keine der 
verschiedenen Formen der Impotentia coeuhdi bestimmte all¬ 
gemeine Regeln der Behandlung angeben, und muss jeder Fall 
als solcher studirt und die Therapie zweckentsprechend ein¬ 
gerichtet werden. Im Allgemeinen lässt sich nur so viel sagen, 
dass je länger die Impotenz besteht, desto seltener eine Besse¬ 
rung oder vollständige Heilung des Zustandes zu erzielen sein 
wird. Die grössten Chancen für eine vollständige Heilung oder 
eine Besserung der Potentia eoeundi bietet die organische Form der 
Impotenz. Bessern, oft auch heilen lassen sich die psychische 
Impotenz und die Impotenz aus reizbarer Schwäche, während 
die paralytische Form sich relativ selten bessert und noch seltener 
gänzlich beseitigt werden kann. 

Die Heilung der organischen Form der Impotenz wird 
davon abhängen, oh sich die angeborenen oder erworbenen Miss¬ 
bildungen oder die Substanzverluste des Genitales durch operative 
Eingriffe oder sonstige therapeutische Massnahmen beseitigen 
lassen. Bei der psychischen Impotenz kann man schon viel 
erreichen, wenn man dem Kranken die Ueberzeugung beibringt, 
dass seine Genitalien vollständig normal sind und er vollständig 
die Fähigkeit besitzt, einen Beischlaf auszuüben. Genügt dies 
nicht, so leitet man, gleich wie bei der Impotenz aus reizbarer 
Schwäche oder der paralytischen Form der Impotenz, die in den 
nachfolgenden Zeilen besprochene Therapie ein. Dieselbe ist 
theils eine medicamentöse, theils eine örtliche, instrumenteil« 
und muss namentlich auf die Hebung der Ernährung Rücksicht ge¬ 
nommen werden. 

Waren die Kranken oder sind sie noch der Onanie ergeben, 
so muss man ihnen klarlegen, dass sie, so lange sie diesem 
Laster ergeben sind, auch nicht im Stande sein werden, einen 
sie befriedigenden Coitus zu üben, sie sollen daher jeden den 
Geschlechtstrieb anregenden Anblick und erotische Lectüre ver¬ 
meiden und nicht in das alte Laster zurückfallen, damit durch 
die continuirliche Schwächung ihres Genitalsystems die Heilung 
nicht für immer unmöglich gemacht werde. Man verbietet auch 
jeglichen Versuch eines Beischlafes für so lange Zeit, als der 
Geschlechtstrieh sich nicht in äusserst heftiger Weise bemerkbar 
macht. Der Kranke lege sich erst in’s Bett, wenn er schon leb¬ 
haftes Schlafbedürfnis empfindet, und vermeide die Rückenlage, 
damit er nicht durch langes im wachen Zustande Im-Bette- 
liegen zur Onanie verleitet werde, und stehe Morgens sofort nach 
dem Erwachen aus gleichem Grunde auf. Er wasche sich dann 
sofort den Rücken, die Kreuzgegend und die Geschlechtstheile 
mit Wasser, dessen Temperatur nicht unter 15 Grad R. sei. 
Zwei- bis dreimal die Woche nehme er ein kühles Wannenbad 
und beginne mit 27 Grad R. und steige langsam bis auf 
19 Grad R. herab. Abends, namentlich kurze Zeit vor dem 
Schlafengehen, sollen solche Kranke, die über häufige Pollutionen 
klagen, weder Waschungen der Genitalien vornehmen, noch 
Bäder gebrauchen, weil nach spät Abends genommenen Bädern 
— namentlich Sitzbädern — sich schon bei gesunden Menschen 
häufig Erectionen und Pollutionen einstellen. Ausserdem lasse 
man ein- bis zweimal des Tages den Hodensack mit verdünntem 
Alkohol (1 Theii Weingeist, 2 Theile Wasser) waschen. Bei 
Individuen, die an häufigen Pollutionen leiden, und bei denen 
sich schon auf leise Berührungen der Genitalien Samenergiessun- 
gen einstellen, muss mau ausserdem noch darauf achten, dass 
sie keine zu schwere Bettdecke benützen, und thut am besten, 
in der Höhe der Genitalien einen grossen Fassreif am Bette zu 
befestigen und über diesen die Decke zu breiten, so dass die¬ 
selbe die Genitalien nicht berührt. Derartige Krauke thun gut, 
vor dem Zu-Bette-gehen die Blase zu entleeren und nicht zu 
kurze Zeit vor dem Schlafengehen die Abendkost einzunehmen. 
Die Kost sei eine möglichst kräftige und hauptsächlich aus 
Fleisch, Eiern, Milch und Käse bestehende. Dabei zerstreue sich 
der Kranke, damit er möglichst wenig an seinen Zustand denkä. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



m 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


490 


•and gehe eine Ms zwei Stunden täglich, ohne sich zu ermüden, 
in guter Luft spazieren. 

Wenn man sich durch eine Sondenuntersuchung und Ex¬ 
ploration vom Mastdarme aus überzeugt hat, dass keinerlei 
palpable organische Veränderung der Harn- und Samenwege 
vorliegt, beginne man zunächst die innerliche Verabreichung von 
Medicamenten. Hie besten Erfolge habe ich von der Anwendung 
von Chinapräparaten, von Eisen und Ergotin gesehen. Ich ver¬ 
schreibe zm diesem Zwecke: 

Chinini sulfurici 
Ergotini puri de Wiggers 

aa. 3*00 
Sacch. albi 
5*0 

Divid. in dos. N. 30. 

S. 3 Pulver des Tages zu nehmen. 

Sollte sich Magendrücken oder Diarrhöe einstellen, so 
müssen die Pulver natürlich ausgesetzt werden. In denjenigen 
Fällen, wo die Verabreichung' dieser Präparate nützt, genügt 
meist eine sechswöchentliche Anwendung derselben. Hat sich 
in dieser Zeit unter Einwirkung des Medicamentes keine wesent¬ 
liche Besserung bemerkbar gemacht, das heisst haben sich bei 
der paralytischen Form der Impotenz noch keine, wenn auch 
nur schwache Ereetionen des Morgens bemerkbar gemacht, so ist 
auch von einer weiteren Verabreichung nicht mehr viel zu er¬ 
warten. Bei psychischer Impotenz, bei welcher sehr häufig die 
gewöhnlich erfolgende morgendliche Erection ausgefallen war, 
pflegt sich diese alsbald wieder einzustellen. In diesen Fällen 
wird man aber die Wirkung des verabreichten Medicamentes 
wohl weniger in Anschlag bringen dürfen, da bei manchen 
Menschen das Bewusstsein, dass sie einen Arzt befragt haben, 
und dessen tröstender Zuspruch oft genügen, um die psychische 
Impotenz zu beseitigen. Hingegen lässt es sich nicht leugnen, 
dass sowohl in Fällen von Impotenz aus reizbarer Schwäche, 
als auch in Fällen der paralytischen Form der Impotenz sich 
auf dieses Medicament Besserung einzustellen pflegt, leider 
erfolgt dieselbe bei der letzteren Form sehr selten. Eine günstige 
Einwirkung in dieser Richtung muss dem Ergotin aber ent¬ 
schieden zuerkannt werden. Mit gutem Erfolge verwendete ich 
auch die nachstehend voigeschriebenen Präparate: 

Bp. Tinct. ferri act. aether. 

2-00 

Tinct. cort. chinae vinosae 
5000 

S. Viermal des Tages einen Kaffeelöffel voll in Zucker¬ 
wasser au nehmen. 

oder: 

Bp. Extracti quassiae 
10-00 

Sulfatis ferri puri 
1*00 

Pulv. cort. cinnamomi 
2*00 

M. f. pilulae ponderis 0*15 

D. S. Täglich zwei- bis dreimal 10 Stück zu nehmen; 
oder man verabreiche Phosphorsäure in Verbindung mit Chinin 
und Campher; 

Bp. Acidi phosph. diluti 

Sulfat, chin. 

aa 1*00 

Champhor. rasae 
0-50 

Extr. eascarill. 

Q. s. M. f. pilulae ponderis 
0-15 

D. S. Dreimal des Tages 4 bis 5 Pillen zu nehmen; 

oder: 

Bp. Tinct. nervinotonic. Bestuscheffii 

10*00 

S. Fünfmal des Tages 20 Tropfen auf Zucker zu 
nehmen. 


Wegen seiner Eigenschaft in grösserer Dosis neben Er¬ 
scheinungen, welche die willkürlichen Muskeln betreffen, auch 
Ereetionen hervorzurufen, die zuweilen sehr schmerzhaft sein 
können, lag es nahe, das Strychnin gegen die Schwächezustände 
der Genitalien zu verwenden. 

Man kann dasselbe in folgender Weise verabreichen. 

Bp. Elexirii roborantis Whyttii 
20-00 

Tinetur. nucis vomicae 

G u 11 a s VIII 

S. In zwei Tagen zu verbrauchen. 

Natürlich muss man bei Anwendung dieses Präparates 
mit der entsprechenden Vorsicht Vorgehen. 

In Amerika wird, wie ich der Abhandlung „Die sexuelle 
Neurasthenie“ von B e a r d (herausgegeben von Rockwell) 
entnehme, auch Chlorgold und die Damiana verwendet. 
„Damiana“ ist ein in Amerika gebräuchliches pflanzliches 
Arzneimittel von nicht genau bekannter Provenienz (nach Ward 
soll es von Turnera aphrodisiaca herstammen). In Verwendung 
steht das „Fluidextraet of Damiana“, davon mehrmals täglich 
thee- oder esslöffelweise verabreicht wird (1. c. Seite 80). 

Bestehen bei der paralytischen Form der Impotenz oder 
bei der Impotenz aus reizbarer Schwäche häufige Pollutionen, 
und sistiren dieselben unter Anwendung der genannten Mittel 
nicht, so verabreiche man Brompräparate. 

(Schluss folgt.) 


Ist die Beachtung antiseptischer Cantelen bei 
blutigen Zahnoperationen nothwendig? 

Von Prof. Dr. Ritter von MOSETIG-MOORHOF in Wien *) 

Es ist eine wohl allgemein bekannte Thatsache, dass bei blutigen 
Zahnoperationen, zn denen wir die Extractionen von ganzen Zähnen 
und Wurzeln in erster Linie rechnen, des häufigsten keine antiseptischen 
Massnahmen, welcher Art immer, eingehalten zu werden pflegen. Die 
Zangen und Hebel pflegt man höchstens trocken abzuwischen, und 
nach beendeter Operation lässt man den Mund mit kaltem Wasser 
ausspülen. Und doch wild bei jeder Extraction das Zahnfleisch stets 
verwundet und gequetscht, ja öfters auch die Alveolarwände in mehr 
minder bedeutendem Grade verletzt. Andererseits ist auch bekannt, 
dass die Bacterien, als anerkannte Träger jeder Gährung und Fäulniss, 
in verwahrlosten oder mindestens nicht sehr sorgfältig gepflegten 
Mundhöhlen eine besonders günstige Brutstätte findet). Ruhe und 
nicht sauer reagirende Feuchtigkeit sind ja fast eine Conditio sine 
qua non zu ihrer Haftung und Keimung oder Theilung; Ruheplätze 
aber bieten ihnen hinlänglich die Interstitia dentium und deren Nach¬ 
barschaft und Feuchtigkeit die de norma alkalische Mundflüssigkeit: 
ein Gemisch von alkalischem Speichel und Schleim. Trotz alledem 
hört man selten von localer Sepsis nach blutigen Zahnoperationen, 
ein Beweis, dass Auto-Infection trotz mangelnder Antisepsis, nicht 
zur Regel gehöre. Anders verhält es sich, wenn septische Stoffe von 
Aussen eingebracht und direct auf die Stelle der instrumentellen Ver¬ 
wundung abgesetzt werden, namentlich wenn dazu noch das Moment 
der misslungenen Operation, des Verbleibs einer oder mehrerer 
Wurzeln im Alveolus, sich gesellt. Ich stelle mir vor, dass bei ge¬ 
lungener Exairese die Blutung aus dem heren Alveolus genüge, um 
eventuelle Keime förmlich abzuschwemmen. Das Blutgerinnsel aber 
deckt dann die Wunde und füllt sie aus, so dass förmlich Heilung 
unter dem Blutschorfe eintritt. Fehlt dieses Moment, dann ist auch 
den Lebewesen eine günstige Brutstätte geboten, denn es resultirt nach 
dem Abbrechen des Zahnhalses eine mehr minder tiefe Sinuosität, 
welche ihrer Empfindlichkeit halber auch von der scheuernden Zunge 
auf das Sorgfältigste vermieden wird. Darum hege ich die Ansicht, 
dass es geradezu unverantwortlich sei, wenn man nach misslungenen 
Exairesen jeder Antisepsis enträth; wenigstens in solchen Fällen 

*) Die nachfolgende Mittheilung des trefflichen Chirurgen ist nicht nur 
wegen des wissenschaftlichen Interesses, welches sie bietet, sondern auch 
deshalb beachtenswert!), weil sie ein helles Streiflicht auf die zahnärztliche 
Praxis im allgemeinen und auf die einschlägigen Vorgänge in Wiea 
insbeiondere wirft. Die Red. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







491 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


492 


müsste man den ohnedies benachteiligten Kranken vor weiteren Ge¬ 
fahren bewahren. Noch anverzeihlicher ist es aber, wenn mit nicht 
sorgsam gereinigten oder, gerade herausgesagt, mit schmutzigen 
Instrumenten operirt wird. Es gibt Institute, wo dies leider geschieht, 
vielleicht weil der Andrang Zahnextractionsbedürfliger täglich ein 
grosser und im Gegensatz hiezn der Instrumentenapparat ein äusserst 
dürftiger, ja bettelhafter sein mag, vielleicht auch aus Unkenntniss 
der daraus möglicherweise resultirenden Gefahren. Jahraus jahrein 
kommen auf meiner Station Opfer solch’ menschenfreundlichen humanen 
Wirkens vor, die nach oft langem Krankenlager und mit entstellten 
Gesichtern, froh, ihr bedrohtes Leben erhalten zu haben, Zeugniss 
abgeben können von der Wahrheit des soeben Gesagten. Eiu Eall 
solch’ acuter Sepsis genüge als Typus vieler anderer und möge hier 
Platz finden: 

M. Battista, ein im siebenten Monate schwangeres Weib, wollte 
sich am 1. Februar 1. J. in dem gerade gedachten Wohlthätigkeits- 
institute den zweiten rechten unteren Mahlzahn, der stark cariös war, 
und dessen Krone angeblich zum Tneile fehlte, nehmen lassen. Die 
Krone wurde ganz abgebrochen und, anstatt die Wurzel nachträglich 
zu extrahiren, die arme Kranke nacü Hause geschickt. Die Schmerzen 
steigerten sich, Patientin begann zu fiebern, und schon am nächsten 
Morgen war sie verschwollen, dass sie den Mund schwer öffnen 
konnte und starke Schlingbeschwerden bekam, so dass sie trotz 
brennenden Durstes kaum etwas Wasser zu sich nehmen konnte. 
Graduell nahm die Schwellung zu und wurde schliesslich derart be¬ 
deutend, dass die zur Unkenntlichkeit verunstaltete Kranke sogar 
Athemnoth bekam. Sie liess sich daher am 3. Februar in das Wiedner 
Krankenhaus übei fuhren. Wir fanden namentlich die rechte Gesichts 
hälfte colossal angeschwollen, die Haut daselbst geröthet, gespannt, 
beide Augenlider duich Oedem geschlossen. Das starre Infiltrat ging 
über den Kieferbogen, nahm den ganzen Boden der Mundhöhle ein 
und setzte sich in der rechten seitlichen Halsgegend fast bis zur 
Clavicula foit. Alles bretthart, gespannt; dem Mund entströmt ein 
hässlicher Gestank, die Zahnreihen sind kaum fingerbreit zu öffnen. 
Wangen, Zahnfleisch, Zungengrund, Alles geschwellt, das Zahnfleisch 
entsprechend der Zahnlücke diphtheritisch belegt. Schlingen unmög¬ 
lich, Respiration etwas schwer, rasselnd ob des nicht eliminirbaren 
RacheDschleimes. Temperatur Abends 39‘8. Ausspritzen der äusseren 
Mundhälfte mit l°/ 00 Sublimat. Aeusserlich Eiscravate. 

Am 4. Vormittags gelingt uns mit relativer Leichtigkeit, die 
verunglückte Doppelwurzel des rechten unteren zweiten Mahlzahnes 
mittelst Hebelauwendung zu entfernen. In die Zahnlücke legen wir 
Jodoformgaze ein. Zum Ausspritzen der Mundhöhle und als Mund¬ 
wasser hypermangansaures Kali. Gegen Abend Temperatur 40. 
Athembeschwerden in Zunahme, die Nacht muss die Kranke sitzend 
zubnugen und mit Athemnoth kämpfen. Am 5. Februar bei der 
Frühvisite ist Patientin womöglich noch stärker geschwollen. Von 
der Nase abwärts bis weit unter den Kehlkopf sind alle Grenzen 
verwischt, es ist nur eine brettharte, starre, mit dunkelgerötheter 
Haut bedeckte, gleichmässige Fläche da; von Fluctuation keine Spur. 
Also eine Angina Ludvigi septica in optima forma. Patientin athmet 
äusserst schwer, das Gesicht etwas cyanotisch. Wir nehmen die 
Kianke sofort in das Operationszimmer und spalten in der Mediane 
vom Kinn bis unterhalb des Zungenbeins die Weichtheile durch, in 
der Länge von 15 Centimeter. Das Gewebe ist starr infiltrirt, 
Blutung fast Null, aus den Schnittflächen entquillt spärlich braune, 
dünne Jauche. Wir spalten praeparando tief bis zum Zungengrund, 
tieffen aber keinen grösseren Herd, keine Flüssigkeitsansammlung. 
Sublimatumschlag 1 : 2000. Besserung in der Athmung. Abends 
Tempci atur 38 9. Am 6. Februar finden wir dunkle Fluctuation in 
der rechten seitlichen Halsgegend. Abermals tiefer longitudinaler 
Einschnitt vom Kieferwinkel schräg nach abwärts. Jaucheausfluss. 
Der untersuchende Finger findet den Kiefer entblösst. Sublimat¬ 
umschlag. Zweistündliches Ausspritzen mit hypermangansaurer Kali- 
lösuug. 

Doch ich will abkürzen. Noch vier Einschnitte an der Wange 
und in der Ohrgegend wurden nothwendig. Das Fieber hörte allmälig 
auf, doch noch heute sind die Wunden nicht alle vernarbt, denn fast 
das ganze Zellgewebe der rechten oberen Hals- und Kiefergegend 
musste der Nekrose verfallen und allmälig abgestossen werden. Das 
Periost bat sich am Unterkiefer glücklicherweise wieder angelegt und 
Alles läuft relativ glücklich ab — aber die Kranke litt unsäglich, 
schwebte in Lebensgefahr, hat eine fünfwöchentliche Krankheits¬ 


epoche hinter sich, ist im Gesichte durch Narben verunstaltet, und 
dies Alles wegen einer geradezu sträflichen Unterlassung jeder Reiu- 
lichkeit und Antisepsis, wegen mangelnder operativer Technik und 
grober Unkenntniss der chirurgischen Grundbegriffe und Prineipien. 

Die operative Zahnheilkunst in ihren blutigen Eingriffen gehört 
zur Chirurgie; Jone, die sie ausüben wolleq, müssten daher wenig¬ 
stens mit ihren Grundzügen bekannt sein. Der Grundzug der 
modernen Wissenschaft ist aber die Antisepsis, und der Zahnarzt soll 
und darf ihrer nicht entbehren. Er achte daher zunächst die prophy¬ 
laktischen Massregeln und beachte das von Lister zuerst formulirte 
Axiom: Alles, womit verwundet werden soll, Alles, was mit einer 
Wunde in Berührung zu kommen hat, soll aseptisch sein. 

Es genügt nicht, das staubige Instrument am Rockärmel abzu¬ 
wischen, es genügt nicht, die eben benützte Zange in ein schmutziges 
Leinen abzuwischen; die Reinigung muss gründlich gemacht und das 
gereinigte Instrument entschieden desinficirt werden; da man aber 
Zahnzangen aus Rücksicht für das Schloss nicht längere Zeit in 
fünfpercentiges Carbolwasser einlegen kann, gleich anderen chirur¬ 
gischen Instrumenten, so tauche man vor dem Gebrauche wenigstens 
die Fassblätter in eine stärkere Carbollösung (sieben bis zehn Per¬ 
cent bei Zusatz von etwas Alkohol) ein und lasse sie einige Augen¬ 
blicke darin verweilen. Zum Ausspülen des Mundes verwende mau 
gleichfalls ein antiseptisches Mundwasser — Kali bypermanganicum, 
Salicylsäure, Eucalyptus, Alkohol, Essig etc. In die Zahnlücke end¬ 
lich, namentlich bei geschwelltem, mit schmierigem Schleime belegtem 
Zahnfleische und sonst verwahrlostem Gebisse, lege man mit einer 
Sonde ein Stückchen Jodoformgaze als winzigen Tampon ein, reibe 
eventuell auch etwas Jodoformpulver auf das die frische Lücke um¬ 
wallende Zahnfleisch. Hat man etwa einen Zahn abgebrochen, so be¬ 
mühe man sieb, die restirende Wurzel zu entfernen, insbesondere 
wenn Zahnwurzelhautentzündung schon vorhanden ist. Schwierig ist 
die Procedur freilich oft, allein mit Verständniss und kunstgerechter 
Anwendung der hiezu dienlichen Instrumente: Hebel, Gaissfuss, Cow- 
hornzangen, eventuell Meissei und Kneipzangen, kommt man sicher 
zum Ziele. Nur bei nicht bestehender Wurzelperiostitis kann abge¬ 
wartet werden, bis Lockerung eintritt, aber auch da muss ganz be¬ 
sonders das verwundete Zahnfleisch antiseptisch behandelt werden, 
wozu das Einreiben von Jodoformpulver sich namentlich empfehlen 
dürfte, weil das Präparat auch schmerzstillend wirkt. 

Abgebrochene entzündete Wurzeln können, wenn im Alveolus 
belassen, zu Kieferostitis mit Phlebitis suppurativa führen und Pyämie 
bedingen. Ich sah im Laufe der Jahre vier Fälle auf solche Art tödt- 
lich enden; bei drei Fällen war die Wurzel des abgebrochenen Zahnes 
trotz bestehender Entzündung ruhig im Alveolus belassen worden, im 
vierten war nach dem Abbrechen noch ein roher Extractionsversuch 
weiss Gott wie gemacht worden, der zwar nicht zum erstrebten Ziele 
fühl te, dafür aber einen Bruch des Alveolarfortsatzes und des Kiefers 
selbst zu Stande brachte. Er kam auch von dem gewissen Institute 
her und habe ich ihn bereits im Jahresberichte des k. k. Kranken¬ 
hauses Wieden pro 1879 beschrieben. Man gestatte mir dessen Re- 
production: 

Als die 44jährige Dienstmagd zur Aufnahme kam, war ihre 
linke Gesichtsliälfte beträchtlich entzündlich geschwollen und die Haut 
im Bereiche des Unterkiefers glänzend, gespannt und geröthet. Aus 
dem mühsam geöffneten Mund floss übelriechende Jauche. Die Krone 
des linken zweiten unteren Malilzahnes fehlte, wogegen die Wurzel 
von arg geschwelltem Zahnfleische umgeben und halb verdeckt mit 
den Fingern zu fühlen war. Patientin fieberte intensiv und soll am 
Vortage einen Schüttelfrost von längerer Dauer überstandeu haben. 
Sie erzählte mühsam, dass sie von Zahnschmerzen geplagt vor einer 
Woche sich den cariös erkrankten Mahlzahn habe ausziehen lassen 
wollen, und dass dabei dio Krone abgebrochen sei. Sofi-rt spalteten 
wir ausgiebig das geschwellte Zahnfleisch, wobei viel bräunlicher, 
jauchiger Eiter abfloss, und entfernten mühelos die gelockerte Wurzel. 
Kali hypermanganicum-Lösung als Mundwasser, innerlich Chinin. Doch 
das Fieber liess nicht nach, und ergaben die Temperaturmossungen 
Morgens nie unter 38, Abends constant 39 und 40 Grad. Am dritten 
Tage nach der Aufnahme erfolgte unter Erscheinungen von Lungen¬ 
ödem der lethale Ausgang. Die Obduction ergab local eine Y-förmige 
Fractur des Unterkiefers in seiner Gesammtcontinuität, die oberen 
zwei Schenkel des Y umfassten ein dreieckiges Stück des Alveolar¬ 
fortsatzes, welches den leeren Alveolus des zweiten Mahlzahnes in 
sich trug, während der genannte Schenkel den Körper des Unter- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



493 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 




kiefers durchtrennte. Die Nachbarzähne gelockert, das Periost in 
weitem Umfange abgelöst. Der durchsägte Unterkiefer ergab jauchige 
Phlebitis und Myelitis. Am Grunde der Mundhöhle von dem Unter¬ 
kiefer ausgehend und nach rückwärts gegen das Zungenbein sich aus¬ 
dehnend eine mit jauchigem Inhalte halbgefüllte Abscesshöhle. 

Ich schloss damals mein Referat mit der Bemerkung: Die faulige 
Beschaffenheit unrein gehaltener Mundhöhlen erklärt die septische In- 
Infection durch die erfolgte frische Verletzung ohne Schwierigkeit, wäh¬ 
rend die zurückgelassene Zahnwurzel als entzündetes und entzündungs- 
erregendes Moment die Fortschritte des septischen Processes unter¬ 
hält und- erleichtert. 

Es ist meiner Ansicht nach geradezu unverzeihlich, wenn man 
ungebildeten, unwissendou rohen Gesellen das Operiren an Zähnen 
überhaupt gestattet. Die Fahne der Unentgeltlichkeit beschönigt die 
Gefährdung der Nebenmenschen an Leben und Gesundheit nie und 
nimmermehr. Möge es bald besser werden, denn es ist wahrlich 
höchste Zeit. (Siehe auch 0. U. V. für Zahnheilkunde.) 


Sitzungsberichte. 


K. k. GeseUschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 10. April 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Prof. v. Arlt. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Docent Dr. Pascllkis macht eine vorläufige Mittheilung über 
eine Reihe von Versuchen, welche er mit Rhodaukalittiil an 
Thieren angestellt hat. Die Verbindungen desselben sind normale 
Bestandtheile des menschlichen und thierischen Körpers ; das Rhodan¬ 
kalium ist im Speichel, ebenso sind andere Verbindungen desselben 
im Harn enthalten. Da nun über die physiologische und toxische 
Wirkung dieser Verbindungen so gut wie nichts bekannt ist, hat P. 
im Laboratorium des Prof. Stricker diesfällige Versuche angestellt, 
welche folgendes Resultat ergaben: Das Rhodannatrium ruft, bei 
Fröschen applicirt, erhöhte Reflexerregbarkeit hervor, die Thiere be¬ 
kommen Streckkrämpfe, welche durch verhältnissmässig geringe äussere 
Reize, besonders aber durch leichtes Klopfen an der Wirbelsäule her¬ 
vorgerufen werden; der Tetanus ist dem durch Strychnin hervor¬ 
gerufenen ganz ähnlich, doch nachhaltiger. Die Thiere gehen in 
diesem Starrkrampfe, welcher auch bei geköpften Fröschen persistirt, 
zu Grunde. Beim Säugethier erscheint die Wirkung ganz unter dem 
Bilde einer etwas protrahirten Strychninvergiftung; nach Ablauf der 
Krämpfe treten starke fibrinäre Muskelzuckun^en auf. Die Wirkung 
auf den Kreislauf ergab sich aus kymographischen Versuchen an 
Hunden im Wesentlichen als eine den Blutdruck erhöhende; die Er¬ 
höhung tritt auch bei durchschnittenem Halsmarke, sowie beim Sistiren 
der Athmung ein. Das Mittel wirkt ferner erregend auf die Vagus¬ 
endigungen im Herzen. Durch Aufträufeln der Lösung auf das Frosch¬ 
herz in situ werden ein langer, bis 15 Secunden dauernder Herzstill¬ 
stand und immer seltenere Pulse hervorgerufen, bis endlich das Herz 
vollkommen stille steht; dieser Stillstand wird durch Atropin auf¬ 
gehoben. Aehnliches zeigt sich am ausgeschnittenen Froschherzen. 
Der Vortragende hat das Natrium- und nicht das Kaliumsalz an¬ 
gewendet, um die Wirkung des Kalium auf das Herz anszuschliessen. 
Um aber trotzdem sicher zu sein, dass in den genannten Verbindungen 
das Schwefelcyan das wirksame Agens ist, hat sich P. aus dem 
Rhodannatrium eine wässerige Lösung bereitet, welche, einem Frosche 
in den Lymphsack gespritzt, ganz dieselben Erscheinungen, Tetanus 
u. s. w., hervorrief. 

Prof. v. Basch macht eine vorläufige Mittbeiluug über eine 
von Dr. Grossmann in seinem Laboratorium ausgeführte Unter¬ 
suchung über das toxische Lungenödem. Das Muscarin, das be¬ 
kannte von Schmiedeberg und Koppe dargestellte Alkaloid des 
Fliegenpilzes, erzeugt an cnrarisirten Thieren ein Lungenödem, das 
durch die Obduction nachgewiesen werden kann. Die das Lungen¬ 


ödem verursachenden Kreislaufstörungen bestehen darin, dass das 
Verhältniss zwischen der Arbeit des linken und rechten Herzens durch 
Muscarin derart geändert wird, dass beide Herzen unter einem an¬ 
nähernd gleichen Druck arbeiten, so dass gewissermassen die Arbeit 
des rechten Herzens die des linken überwiegt. Das Arteriensystem 
wird hiebei entleert, dagegen ist der Lungenkreislauf überfüllt. Jeder 
Eingriff, der im Stande ist, das frühere Verhältniss zwischen der 
Arbeit beider Herzen wieder herzustellen, d. i. die Differenz zwischen 
beiden Herzarbeiten zu Gunsten des linken Herzens zu vergrößern, 
ist auch im Stande, das Lungenödem zu heben; diese Eingriffe sind: 
die Reizung der Nervi accelerautes, die Compression der Aorta und 
die Vergiftung mit Atropin, dem bekannten Gegengifte gegen Muscarin. 

Dr. Iiassowitz demonstrirt einen Fall von Rachitis tarda 
bei einem zehnjährigen Mädchen, welches hochgradige rachitische 
Verkrümmungen darbietet, und ist der Fall dadurch bemerkenswerth, 
dass hier zum ersten Mal der retardirende Einfluss auf den Durch¬ 
bruch der bleibenden Zähne beobachtet wurde. Das Kind soll bis 
zu seinem 17. Monate gesund gewesen sein und hat 13 Mouate alt 
schon selbstständig gehen können. Zu 17 Monaten erkrankte es an 
schwerer Variola, seitdem bat es die Fähigkeit zu gehen verloren 
und dieselbe bis zu seiner am 16. Jauner d. J. stattgehabten Vor¬ 
stellung im Ambulatorium des Vortragenden nicht wieder erlangt. 
Das Kind wurde nach Angabe der Mutter zu wiederholten Malen an 
verschiedenen öffentlichen Anstalten mit Medicamenten und Bädern, 
jedoch ohne Erfolg behandelt. Das Mädchen bietet ein zwerghaftes 
Aussehen dar, seine Körperlänge beträgt 79 Centimeter, während ein 
normales Mädchen nach Q u e t e C'ol circa 123 und nach Z e i s i n g 
130 Centimeter lang sein soll. Die Kiefer erscheinen bei oberfläch¬ 
licher Besichtigung zahnlos; bei genauer Untersuchung ergibt sich, 
dass das gesammte Milchgebiss spurlos verloren gegangen und kem 
einziger der zum Ersätze bestimmten Zähne zum Vorschein gekommen 
ist; wohl aber sind zwei untere und ein oberer Backenzahn vorhan¬ 
den, welche im siebenten Lebensjahre erschienen sein sollen. In 
einiger Entfernung vom Zahnfleische sah man die Coutoureu der zum 
Ersätze des Milchgebisses bestimmten bleibenden Zähne, ähnlich wie 
dies bei den noch nicht durchgebrochenen Milchzähnen eiues Säug¬ 
lings der Fall ist. Die SchlüsseIbeiue, Ober- und Vorderarme sind 
hochgradig verkümmert und mehrfach infrangirt, die Rippen an den 
vorderen Knorpelverbindungen sehr stark verdickt, ebenso wie die 
Gelenksenden sämmtlicher Diaphyson. Skoliose und Lordose. Die 
Oberschenkel, in der Mitte infrangirt, bieten eine hochgradige Ver¬ 
krümmung nach aussen dar, die Unterschenkel erscheinen in ihrem 
unteren Dritttbeile rechtwinklig nach hinten abgeknickt: hochgradiger 
rachitischer Plattfuss mit enormer Schlaffheit der Fusswurzelgelenke. 
Das Kind wurde sofort am 16. Jänner einer internen Behandlung 
mit Phosphor unterworfen uni bekam seither im Ganzen acht Centi- 
gramm dieses Mittels. Während es früher nicht im Stande war, auch 
nur einen Moment frei zu stehen, geschweige denn zu gehen, und auch 
dann, wenn es sich mit den Händen auklainmern konnte, höchstens 
eine Minute stehend ausharrte, konnte es 14 Tage nach Beginn der 
Phosphorbehandlung einige Schritte mühsam allein geheu, und hat 
sich seitdem diese Fähigkeit soweit gebessert, dass das Kind jetzt 
spontan im Zimmer hin- und herzugehen vermag; ausserdem sind 
zwei Monate nach Beginn der Behandlung die beiden unteren, mitt¬ 
leren Schneidezähne durchgebrochen und überschreiten schon ziemlich 
weit den Kieferrand. 

Während dieses Kind in Bezug auf den Einfluss des Phos¬ 
phors auf den Durchbruch der bleibenden Zähne wohl ein 

Unicum darbietet, kann dies in Bezug auf die Erlangung des 

Geh Vermögens in der soweit vorgerückten Periode nicht be¬ 
hauptet werden. Der Vortragende hat nämlich schon im vo¬ 

rigen Jahre bei einem zwölfjährigen Kinde, welches in Folge 
seiner Rachitis gehunfähig geworden war, binnen Monatsfrist 
nach eingeleiteter Phosphorbehandlung das verloren gegangene 
Gehvermögen wieder eintreten gesehen. Ausserdem hat Biedert 
in Hagenau gleichfalls von einem zwerghaften rachitischen Mäd¬ 
chen berichtet, welches niemals gehen konnte und daiiei in die 

Schule gefahren werden musste, und das nach zweimonatlicher Be¬ 
handlung mit Phosphor allein in die Schule zu gehen vermochte. 

Zum Schlüsse demonstrirt der Vortragende zwei mikroskopische 
Präparate, welche den von Wegner entdeckten Einfluss kleiner 
Phosphordosen auf die normale Ossification illustnren. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




495 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


Hierauf hält Br. Ilryntseliak seinen aDgekündigten Vortrag: 

Uebcr die Behaßdlang der Rachitis mit Phosphor. 

Der Vortragende stellt zunächst ein Kind vor, welches mit den 
Zeichen hochgradiger Ernährungsstörung in das poliklinische Ambula¬ 
torium Prof. Monti’s kam, und bei dem, um dem rachitischen Pro- 
cesse zuvnrzukommen, die Phosphorbehandlung eingeleitet wurde. Die 
Behandlung, die durch Monate fortgesetzt wurde, hatte einen negativen 
Erfolg, trotzdem das Kind den Phosphor vortrefflich vertragen hatte. 

Dr. Hryntschak knüpft zunächst an die ersten von Kasso- 
witz im Jahre 1883 in der Naturforscherversammlimg zu Freiburg 
gemachten Mittheilungen über die Phosphorbehandlung* der Rachitis 
an, erwähnt der zustimmenden und widersprechenden Urtheile, welche 
seitdem publicirt wurden, und hebt sodann hervor, dass Kassowitz 
die Rachitis ausschlies'« ich als einen im Knochen vorkommenden 
Process aulfasst, wählend die neueren klinischen Erfahrungen dahin 
drängen, die Rachitis als eine allgemeine Ernährungsstörung aijzu- 
sehen, welche allerdings, wie in der Natur der Sache gelegen, meist 
>persistirende Veiänderungen im Knochen hervorruft, aber alle anderen 
Organe des kindlichen Körpers ebenso hart in Mitleidenschaft zieht. 
Dementsprechend muss jeder therapeutische Versuch, blos den Knochen- 
process selbst zu heilen, nicht den Anspruch erheben, ein Heilmittel 
für den gesammten Process zu sein, und so verhält es sich auch mit 
der Phosphortherapie. 

Der Vortragende bespiicht nun die einzelnen von Kassowitz 
in ätiologischer und pathologisch-anatomischer Beziehung aufgestellten 
Grundsätze iu Bezug auf das WeseD der Rachitis und wendet sich 
insbesondere gegen die Theorie desselben, nach welcher der rachitische 
Process in den Knochen durch eine chronische Hyperämie in den Ge- 
fässen und die Einschmelzung durch eine vermehrte Saftströmuug in 
den hyperämischen Gefässen bedingt werde. »Nicht die Gefässe allein, 
sondern auch die anderen Gewebselemente nehmen an diesem Processe 
Antheil, und dies hat Kassowitz abgesprochen. Es ist dies eine 
ausschliesslich humorale Anschauung von dem Zustandekommen der 
Rachitis. Nachdem alles Heil und Unheil von den Gefässen ausgeht, 
musste für Kassowitz die Idee naheliegend sein, dass, wenn es 
gelingen würde, die Gefässe gewissennassen im Zaume zu halten, dies 
ein Heilmittel für die Rachitis abgeben würde.“ Die Kalkarmuth werde 
nach Kassowitz durch zwei Factoren bedingt, durch die krankhaft 
gesteigeite Vascularisation und dio dadurch bedingte Auflösung der 
Kalksalze. Dagegen betont der Vortragende, dass man durch die Auf¬ 
lassung der Rachitis als eines entzündlichen Processes erst nicht zum 
Verständnisse gelange, wieso die anorganischen Bestandteile in 
Li-ung übergehen und in Lösung gehalten werden, und für die Er- 
kläiung des zweiten Factors, der Verminderung der Knochensalze an 
uni für sich, haben wir auch eine andeie ausreichende Erklärung. 
Woraus eischliesst, ruft der Vortragende aus, Kassowitz die ent¬ 
zündliche Natur des Knochenprocesses? Einfach aus dem Vorhanden¬ 
sein hyperämisch erweiterter Gefässe und aus der Neubildung von 
Gefässen. „Ich erinnere an die durch Granulationen heilenden Wundeu, 
an die Callushildung im Knochen, an das Vorhandensein hyperämisch 
erweiterter Gefässe in Geschwülsten, uud doch wird Niemand bei diesen 
von Entzündung sprechen.“ 

Der Vortragende wendet sich nun dem therapeutischen Theile 
der Frage zu, nachdem er die W e g n e r’ßchen Phosphorfütterungs- 
vei suche an Thieren und die daran sich schliessenden Arbeiten von 
Kassowitz beleuchtet hat. Bei der Beantwortung der Frage, ob 
ein Medicament als Heilmittel gegen die Rachitis aufzufasseu sei, 
müsse folgenden Postulaten Rechnung getragen werden: 1. Ob die 
allgemeine Ernährung sich bessere, was durch eine dem Alter des 
Kindes entspiechende Gewichtszunahme constatirt wird. 2. Ob die 
Relation zwischen Kopf-, Brustumfang und Körperlänge in günstigem 
Sinne verschoben wird. 3. Ob hei dem Umstande, als die Rachitis 
in den weitaus meisten Fällen auch spontan heilt, die Erscheinungen 
der Rachitis unter dem Gebrauche des Phosphors rascher schwinden 
als dies spontan geschieht, und ob endlich 4. die Erscheinungen der 
Rachitis nicht von anderen abgelöst werden. %m Sinne dieser Postu- 
late wurde nun vom Vortragenden iu 52 Fällen von Rachitis schweren 
und mittleren Grades die Phosphorbehandlung eingeleitet, von denen 
jedoch nur 24 Fälle zur Verwerthung gelangen, da sich die anderen 
nach kürzerer oder längerer Zeit der Beobachtung entzogen. Nur in 
fünf Fällen trat Besserung ein, in zehn Fällen blieben sich die Er¬ 
scheinungen mehr oder weniger gleich: der Laryngospasmus blieb 



bestehen oder recidivirte, die grosse Fontanellennaht zeigte wenig 
Neigung sich zu sehliessen, das Körpergewicht nahm wenig oder 
nicht zu, ja sogar ah. In sieben Fällen trat eine entschiedene Ver¬ 
schlimmerung ein, in zwei Fällen der Tod in Folge von Laryngo- 
spa^mus. H. erzählt die Krankengeschichte eines Falles von Laryngo- 
spasmus, der auf Bromkaii uud Chloralbydrat besser wurde, unter der 
fortgesetzten Phosphorbehandlung jedoch zu Grunde ging, so dass 
der Vortragende überzeugt ist, dass, wenn man beim Chloralhydrat 
geblieben wäre, das Kind am Leben erhalten worden wäre. 
(Widerspruch.) H. spricht seine Verwunderung darüber aus, dass 
Kasso witz nur über glänzende Resultate berichtet, und erklärt 
dies damit, dass bei dem Umstande, als dio grösste Zahl der Rachitis¬ 
fälle spontan ausheilt, mau mit jedem anderen Mittel die gleichen 
günstigen Erfolge erzielen konnte, und überdies darf man nicht ver¬ 
gessen, dass im Frühjahr und Sommer unter günstigeren hygienischen 
Verhältnissen — die ersten Berichte Kasso witz’s datiren aus der 
Zeit von April bis October — sich leicht bessere Resultate erreichen 
lassen. Der Vortragende gelangt sohin zu dem Schlüsse, dass wir in 
dem Phosphor gewiss kein Specificum, aber auch kein Heilmittel gegen 
die Rachitis erblicken dürfen. 

Ueber Antrag des Dr. Teleky wird beschlossen, die Discussion 
über diesen Vortrag auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu 
setzen. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 10. April 1885. 

Vorsitzender: Prof. Kahler. — Schriftführer: Dr. Kraus. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Kahler stellt der Versammlung einen ausserordentlich 
kräftig gebauten, musculösen Mann vor, der einen Defect der beiden 
M. iu. peetorales der rechten Seite aufweist, in Folge dessen der 
Thorax assymmetrisch erscheint. Vorhanden zeigt sich nur die Clavi- 

cularportion des Muse, pectoral. major. Die Lage und Gestaltung der 

rechten Brustwarze ist normal. Trotz dieses Defectes hat der Mann 
als Kutscher eine Fuuctionsstörung* des rechten Armes nicht zu be¬ 
klagen, da die Kraft seiner beiden obereu Extremitäten vollkommen 
gleich ist. Prof. K. nimmt Gelegenheit, in diesem Falle die elektrische 
Reizung der M. m. intercostales zu demonstrireu und logt dar, dass 

sowohl die M. m. intercost. extemi als interni inspirationsmuskelu 

sind. Eine auffallende Vorwölbuug der Intercostalräume, wie sie 
Ziemssen in solchem Falle beobachtet hat, vermisst Redner bei 
dem eben besprochenen Manne. Der Defect scheint angeboren. 

Prof. Weil stellt eine 52jährige rachitische, sehr fette Person 
vor, an welcher er am 22. Februal* 1. J. eine ungewöhnlich grosse, 
incarcerirte Nabelhernie, die schon seit Kindheit bestand und seit 
vielen Jahren nicht mehr reponibel war, operirte. Die Operation war — 
deswegen sehr complicirt, weil in Folge vorangegangener Entzündungs-- 
processe die Haut über der Geschwulst zu einer papierdünnen Narbe 
umgewandelt war, die mit dem darunterliegenden knolligen Netze fest 
verwachsen war, und weil nach weiter Eröffnung des Brachsackes es 
sich herausstellte, dass der Bruchsack durch zahlreiche Stränge in 
verschiedene Abtheilungen getheilt uud zahlreiche, nur mit dem Messer 
trennbare Adhäsionen zwischen dem Netze und dem Darm, sowie 
zwischen Netz und Mesenterium bestanden. Von dem vorliegenden 
Darmconvolut bot nur eine iu der Tiefe gelegene Schlinge Zeichen 
einer hochgradigen Incarceration, während die übrigen Schlingen eia 
normales Aussehen hatten. Das veränderte Netz wurde abgetragen 
und hierauf die vorliegenden Darmsehiingen und der Rest des Netzes 
reponirt. Trotzdem der grösste Theil der narbigen Haut nekrotisch 
abstarb, war der Verlauf doch ein günstiger, denn die Kranke fieberte 
nur an einem Tage. Im Anschlüsse an diesen Fall bespricht der Vor¬ 
tragende die verschiedenen Anschauungen über die Operationsmethoden 
bei den grossen verwachsenen Hernien und macht namentlich darauf 
aufmerksam, dass seit Einführung der antiseptiseheu Heilmethode auch 
die Resultate dieser früher so gefürchteten Operationen sehr viel 
besser geworden sind. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



497 


498 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16* 


Hierauf hält Regierungsrath. Prof. V. ülaschka den angekündigten 
Vortrag: 

Gerichtsärztliche Mittheilongen. 

Prof. v. M. knüpft an die Mitteilung der folgenden Palle die 
Absicht, darzuthun, wie oft der Gerichtsarzt in die Lage kommt, zu 
entscheiden, ob der Tod einer Person auf natürliche Weise oder in 
Polge der gewaltfchätigen Einwirkung einer zweiten Person erfolgt ist: 

1. Ein 28jähriges Mädchen, das vor fünf Monaten geboren hatte 
und als Amme in einem Hause bedienstet und stets vollkommen 
gesund war, klagte am 20. December 1884 über Unterleibsschmerzen, 
besonders in der Leber und Magengegend, und Appetitmangel. Doch 
verrichtete sie das Säugegeschäft ungestört weiter. Am 1. Jänner 1. J. 
erkrankte dieses Mädchen plötzlich unter sehr heftigem Erbrechen, 
Meteorismus, Schmerzen im Unterleibe, Diarrhöen, und bei rasch ein¬ 
tretendem Collaps starb sie bereits nach acht Stunden. Die wegen 
des Verdachtes auf Vergiftung eingeleitete gerichtsärztliche Obduction 
ergab als natürliche Todesursache eine Thrombosirung der ganzen 
Lebervone von ihrer Einmündung bis in ihre feinsten Verzweigungen 
und Wurzeln mit grauen uud röthlichen Thromben. Secuudär war ein acutes 
Lungenödem zu dieser bedeutenden Kreislaufsstöruüg hinzugetreten. 

2. Ein 23jübriges Mädchen, das im vorigen Jahre Peritonitis 
d urchgemacht hatte, erkrankte am 15. Jänner 1. J. in der Nacht 
plötzlich, nachdem es noch am Abend einer Unterhaltung beigewohnt 
hatte, unter sehr heftigen Unterleibsschmerzen, Meteorismus, Erbrechen, 
kleinem, sehr frequentem Puls und starb bereits nach sechs Stunden. 
Die aus gleicher Ursache wie im vorhergehenden Falle eingeleitete 
gerichtsärztliche Section erwies als Todesursache eine eitrige Perito¬ 
nitis, hervorgerufen durch Perforation des wurmförmigen Fortsatzes 
in Folge eines Geschwüres. Ein Fremdkörper wurde nicht gefunden. 

Ganz dieselbe Todesursache fand Prof. v. M. in einem dritten, 
bereits vor mehreren Jahren beobachteten Falle, indem ein 34jähriger 
Mann im Laufe einiger Stunden durch eine Peritonitis perforativa 
unter verdächtigen Symptomen gestorben war. Hier hatten harte ein¬ 
gedickte Fäcalmassen den Durchbruch deä Process. vermifovm. au 
seinem freien Ende bewirkt. 

In einem vierten Falle fand Redner bei einem 45jährigen Manne 
ebenfalls als Ursache eines raschen Todes eine eitrige Peritonitis, 
hervorgerufen durch Perforation des Dünndarmes an einer 2 Milli¬ 
meter vom Pylorus entfernten und oberhalb einer durch eine callöse 
circulare Narbe stenosirten Stelle des Darmes. Die Narbe rührte wahr¬ 
scheinlich von einer vorausgegangenen Intususception her. 

5. Ein 20jähriger, bisher anscheinend gesunder Mann wurde 
eines Abends vor seiner Wohnung, welche er ganz kurz vorher ver¬ 
lassen hatte, um sich in ein Nachbarhaus zu begeben, sterbend neben 
einer kleinen Blutlache aufgefunden. Der herbeigerufene Arzt fand 
eine Wunde am rechten Seitenwandbeine und erklärte in Folge dessen 
den . vorliegenden Fall als Mord, weshalb die gerichtliche Section vor- 
genommen wurde. Dieselbe zeigte die oben erwähnte Wunde als nur 
oberflächlich und als Todesursache eine bedeutende Erkrankung des 
Horzens und hochgradiges Atherom der Arterien mit consecutivem 
Lungenödem. 

6. Ein 20jäbriger Taglöhner litt seit einem Typh. abd., den er 
vor sechs Jahren durchgemacht hatte, an zeitweise auftretendem 
blutigen und eitrigen Ausflusse aus dem linken Ohre, verbunden mit 
Schwerhörigkeit. Gelegentlich eines Streites mit seinem Dieustgeber 
erhielt er von diesem einige Stockstreiche über den Arm und Bücken, 
wie aus der Aussage von Zeugen hervorging, während er selbst auch 
einen Schlag über den Kopf erhalten zu haben angab Nach diesem 
Vorfälle befand sich der Taglöhner vollständig wohl, erkrankte jedoch 
20 Tage später unter Kopfschmerz, Erbrechen und starb nach vier 
Tagen. Die Aerzte, die hei der Section eine eitrige Meningitis, einen 
Abscess in der linken Gehirnhälfte und eariöse Zerstörung des Felsen¬ 
beines derselben Seite fanden, gaben ihr Gutachten dahin ab, dass der 
Taglöhner wohl in Folge der cariösen Zerstörung des Felsenbeines 
und den Consecutiverscheinungen gestorben, dass aber der Process 
durch den erhaltenen Schlag auf den Kopf beschleunigt worden sei, 
daher die Handlung des Dieustherru als schwere körperliche Be¬ 
schädigung aufzufassen sei. Prof. v. Maschka sprach sich dagegen 
in seinem Obergutachten in der Weise aus, dass der eingetreteue Tod 
mit dem Trauma in keinem Zusammenhänge stehe, weshalb auch der 
Geklagte nur wegen leichter körperlicher Verletzung bestraft wurde. 

Nun lässt der Redner einige Fälle seltener Erstickungsart folgen : 


7. Ein Taglöhner war damit beschäftigt, in einem Holzgarten 
Stangen und Holzblöcke in Pyiamiden aufzustellen. Eines Tages sollte 
er aus einer solchen Pyramide, die ungefähr 400 Holzstücke enthielt, 
die dünneren Stangen hervorziehen. Als er knieend mit dieser Arbeit 
begann, fiel der ganze Holzstoss zusammen und zum grossen Theile 
auf den Arbeiter. Die herbeigeeilten Leute fanden den Mann, als sie 
nach 5-6 Minuten alles Holz weggeschafft hatten, mit dem Gesichte 
gegen die Erde liegend, todt. Die Section ergab äusserlich an der 
Leiche nicht die geringste Verletzung, was der dicken Bekleidung des 
Mannes zuzuschreiben war, jedoch die exquisitesten Zeichen des Er¬ 
stickungstodes. 

8. Ebenso endete nach der weiteren Mittheilung des Vortragenden 
vor mehreren Jahren der 10jährige Sohn eines Bäckers, auf welchen ein 
drei Centner schwerer, mit Mehl gefüllter Sack von einem Wagen herabfiel. 

9. Durch Compression des Thorax erfolgte der Erstickungstod 
fernerhin bei einem Mädchen, das von zwei Männern auf der Strasse 
überfallen uud von dem Einen missbraucht wurde, während der 
Andere, um das Schreien zu verhindern, mit beiden Händen den 
Thorax des Mädchens comprimirte. 

Der zehnte mitgetheilte Fall betrifft eine Nitrobenzolvergiftung, 
welcher ein Selcher erlag, indem demselben in einer Materialwaaren- 
handlung Prags statt Magentropfen ungefähr 15 Gramm Nitrobenzol 
verabreicht wurden. Der Mann trank fünf Gramm des Giftes sofort. 
Als er nach Hause kam, bemerkte seine Umgebung (ungefähr eine 
Stunde nach dem Genüsse des Giftes) eine bleigraue Verfärbung des 
Gesichtes, während er selbst über Magenschmerzen klagte. Bald stellte 
sich Erbrechen, Bewusstlosigkeit, der exquisite Geruch nach bitteren 
Mandeln, alle Symptome einer Vergiftung ein, die den Mann nach 
1V 4 Stunden hinraffte. Der Sectionsbefund, die chemische 
Untersuchung der Intestina, der vorhandene Best der Tropfen, sowie 
die Krankheitssymptome Hessen über eine Nitrobenzolvergiftung keinen 
Zweifel hegen. 

Der elfte Fall betrifft eine Phosphor Vergiftung bei einem nur 
mehrere Wochen alten, äusserst atrophischen, vorzeitig geborenen 
Kinde. Diesem hatte die Mutter den Phosphor von drei Zündhölzchen- 
köpfen im Thee beigebracht, worauf sich nach einigen Stunden Un¬ 
ruhe, Erbrechen und der Tod einstellte. Bei der Obduction zeigte 
sieh, dass das äusserst herabgekommene Kind ausserdem mit einer 
Spina bifida behaftet, wegen seines Allgemeinzustandes auch ohne die 
Vergiftung nur ganz kurze Zeit gelebt hätte. In den Intestinis 
wurde eine so minimale Menge Phosphor von den Chemikern nach¬ 
gewiesen, dass das Gutachten abgegeben werden konnte, es hätte der 
Phosphor in diesem Falle nur deshalb schädlich gewirkt, weil das 
Kind bereits so sehr herabgekommen war. B — 

* * 

* 

Zu dem Berichte über die letzte Sitzung haben wir noch das 
Folgende nachzutragen: 

Docent Dr. Sdkeilkl stellt ein 20jähriges Mädchen vor, bei 
welchem die klinischen Symptome eine amyloide Degeneration der 
Bindehaut des linken Auges vermuthen lassen. Das Leiden soll 
vor zwei Monaten mit Thränen des linken Auges begonnen haben, 
welchem sich bald mangelhaftes Heben des oberen Augenlides an¬ 
schloss, welches gradatim zunahm. Bis zur angegebenen Zeit will 
Pat. stets gesund gewesen sein; hereditär ist sie nicht belastet. Im 
Uebrigen ist Patientin auch vollständig gesund, zeigt insbesondere 
weder Eiweiss noch Zucker im Harn, besitzt vollkommen normale 
Unterleibsorgane und loidet auch nicht an Knochenaffectionen. Dagegen 
fiuden wir das linke obere Augenlid geschwellt, nur wenig geröthet, 
die äussere Haut darüber verschiebbar, von dilatirten Venen durch¬ 
zogen, seine Consistenz hart. Der Tumor reicht bis zum margo 
supiaorbital. und lässt sich nach aussen in convexer Linie am äusseren 
Augenwinkel umgreifen. Das Lid selbst ist nicht umstülpbar. Aoi 
unteren Augenlide sehen wir die Bindehaut blassgelblich von wachs¬ 
artigem Aussehen, ihre Oberfläche fein granulirt. Der Tumor erstreckt 
sich auf die Tarsalbindehaut, auf die halbmondförmige Falfco und die 
Karunkel. Das rechte Auge vollständig normal. 

Redner weist auf die kurze Dauer des Leidens und die voll¬ 
kommen normale Beschaffenheit dos rechten Auges hin, welche Um¬ 
stände wohl die Entwicklung dieses Leidens aus Trachom von der Hand 
weisen lassen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



499 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 16. 


500 


Balneologie. 


Ueber die 

pharmakologische Bedeutung der natürlichen zu 
Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. 

Yon Dr. J. SAMUEL Y, 

em. Operateur a. d. I. Chirurg. Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönau. 

II.*) 

Die Bedeutung der alkalischen Säuerlinge ist nach der 
"bereits mitgetheilten analytischen Tabelle sehr leicht ersicht¬ 
lich, indem man den geringen Gehalt an Natriumchlorid, der 
0*6 per Liter nicht übersteigt, und den Gehalt an Natriumsulfat, 
der 0*8 nicht übertrifft, wohl vernachlässigen darf, da derselbe 
höchstens den Geschmack beeinflussen kann, aber ohne thera¬ 
peutische Bedeutung ist. Den Gehalt der Lipiker Quelle an 
Jodnatrium 0‘02 per Liter habe ich angeführt, weil die Quelle 
als Jodtherme präsentirt wird, ihr Jodinhalü steht aber weit 
unter der gebräuchlichen Minimaldosis dieses Medicamentes. 
Nur für den kindlichen Organismus mag diese Verdünnung noch 
ausreichende Einwirkung besitzen. Die hohe Temperatur der 
Quellen von Lipik und Vichy kommt natürlich nur bei Trink- 
curen an der Ursprungstätte in Betracht, beim Gebrauche der 
versendeten Mineralwässer ist dieser Vorzug ganz irrelevant, 
Nach dem Gehalt an Natriumcarbonat können wir daher das für 
uns durch den Import verteuerte Yichy vollkommen durch das 
gleichwertige, aber bedeutend billigere Biliner Wasser ersetzen, 
das wir im erforderlichen Falle auf 40° Cels, erwärmen. Die 
pharmakologische Bedeutung der alkalischen Säuerlinge liegt 
demnach nur in ihrem Gehalte an Natriumbicarbonat und 
Kohlensäure. Die Differenzen in diesem Gehalte werden auch die 
Differenzirung der Heilanzeigen bestimmen. 

Der Gehalt an Natriumbicarbonat schwankt zwischen 1 bis 
8*6 Gramm im Liter. Wenn wir nun die alkalischen Säuerlinge 
bei Verdauungsstörungen, die mit Bildung von zu grosser 
Säuremenge einhergehen, anwenden, so ist es durch¬ 
aus nicht gleichmütig, welchen von den Säuerlingen wir bei den 
verschiedenen Patienten wählen. Wir wissen, dass das kohlen¬ 
saure Natrium im Magen durch die anwesenden Säuren zerlegt 
wird, indem sich Chlornatrium und milchsaures, buttersaures, 
essigsaures Natrium bildet und Kohlensäure frei wird. Es findet 
eine Neutralisation der überschüssigen Magensäure statt, der 
Mageninhalt wird schwach saure, unter Umständen sogar neu¬ 
trale Beaetion zeigen. Nun ist es durchaus nicht gleichgültig, ob 
wir eine Quelle wählen, die ein bis zwei Gramm Natriumcarbonat 
oder eine andere, die sechs bis acht Gramm im Liter enthält. Die 
Physiologie lehrt uns, dass die Verdauung am schnellsten und 
besten bei einem bestimmten Säuregrade des Mageninhaltes vor 
sich geht. Bei der höheren Temperatur des menschlichen Körpers 
ist hierbei allerdings ein etwas weiterer Spielraum gegeben als 
bei Versuchen mit künstlicher Veidauung bei gewöhnlicher 
Zimmertemperatur; immerhin sollte der Säuregrad des Magen¬ 
inhaltes einer Lösung von ein bis sieben Gramm Chlorwasserstoff¬ 
säure im Liter Wasser entsprechen. Ebenso wie eine erhebliche Ver¬ 
mehrung wird eine bedeutende Verminderung des Säuregrades 
die Verdauung verlangsamen, eventuell in so hohem Grade, dass 
Gährungs- und Fäulnisserscheinungen des Mageninhaltes auf- 
treten. Das sicherste Verfahren für die richtige Auswahl wäre 
allerdings die Bestimmung des Säuregrades an dem durch die 
Magenpumpe entleerten Mageninhalte, Bei der Umständlichkeit 
dieses Verfahrens wird man sich jedoch zumeist mit der prakti¬ 
schen Erprobung des passenden Mineralwassers begnügen, indem 
man mit einem mittelstarken, etwa mit einem Gehalte von drei 
bis vier Gramm Natriumbicarbonat per Liter beginnt und je 
nach dem Effecte dasselbe Wasser beibehält oder zu schwächerem 
und stärkerem übergeht. 

Anämischen, chiorotischen Personen, Reconvalescenten nach 
schweren Krankheiten, ebenso fiebernden Kranken werden wir 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 15, 1885. 


nur die schwachen alkalischen Wässer (ein bis zwei Gramm 
Natr. carb. per Liter) verabreichen, da diese Individuen zumeist 
an einem Mangel an Magensäure leiden und schwach alka¬ 
lische Lösungen die Eigenschaft haben, die Absonderung des 
Magensaftes anzuregen. 

Bei vorherrschender Atonie der Magen- und Darmmuscu- 
latur, wie bei vorhandener Magenerweiterung dürfen die an 
Kohlensäure reicheren Wässer nur dann getrunken werden, wenn 
durch längeres Stehen des Wassers im offenen Glase oder durch 
Erwärmen der Gehalt an Kohlensäure erheblich redueirt wurde. 

Wir werden auf die erwähnten Zustände auch Rücksicht 
nehmen müssen, wenn wir die alkalischen Wässer bei K a t a r r h e n 
der Respirationsorgane erwärmt, eventuell - mit heisser 
Milch gemengt, trinken lassen, um die Expeetoration der ver¬ 
flüssigten Secrete zu befördern. Wir würden sonst den Katarrh 
bessern, die Verdauung aber kaum kräftigen. Ebenso eignen sich 
als „Tafelgetränk“ entschieden nur die schwächsten alkalischen 
Säuerlinge (bis zu einem Gehalt von 1*5 Gramm Natr. bicarb. im 
Liter), da die stärkeren weder zu den Mahlzeiten noch kurz vor 
oder nach denselben in grösserer Menge vertragen werden. Es 
sind also nur Apollinaris, Giesshübler, Krondorfer eigentliche 
„Tafelwässer“. Schon der Biliner Sauerbrunnen wird oft, während 
der Mahlzeit genossen, nicht mehr vertragen, wenn er nicht 
durch Mischung mit Tischwein zu gleichen Theilen schwächer 
alkalisch gemacht wird. 

Das eingeführte schwer diffusible kohlensaure Natrium 
findet die Bedingungen zu seiner Resorption erst im oberen Ab¬ 
schnitte des Darmtraetus wegen der hier herrschenden, durch 
Galle und Pankreassaft veranlassten alkalischen Reaction. Das 
in’s Blut aufgenommene kohlensaure Natrium wird mit dem 
Harne ausgeschieden, indem das phosphorsaure Natrium des 
Harnes neutralisirt wird. Dementsprechend reagirt der Harn nach 
reichlichem Genüsse stärkerer alkalischer Wässer neutral oder 
sogar alkalisch. 

Wir wenden daher die stärkeren (über drei Gramm Natr. 
bicarb. im Liter enthaltenden) Quellen an bei katarrhali¬ 
schen Affectionen des Nierenbeckens in der Absicht, den 
Reiz des stark sauren Harnes zu beseitigen, sowie bei Bildung 
von Harnsäureconcrementen in den Harnwegen, bei Blasenaffec- 
tionen jedoch mit herrschender Alkalescenz des schleimreichen 
Harnes, sowie bei Anwesenheit von Conerementen aus phosphor¬ 
saurem und kohlensaurem Kalk nur die schwächeren, aber kohlen¬ 
säurereichen Quellen. 

Bei Gichtkranken geben wir die alkalischen Wässer in 
grösseren Quantitäten mit gutem Erfolge, indem wir durch die¬ 
selben die im Organismus in zu grosser Quantität gebildete 
Harnsäure zur Ausfuhr zu bringen und eventuell die behinderte 
Ausscheidung derselben zu begünstigen suchen. Hiebei werden 
wir auf die richtige Auswahl des alkalischen Wassers umso¬ 
mehr Werth legen, als bei diesen Patienten die Verdauung ge¬ 
wöhnlich nicht normal zu sein pflegt, und müssen wir die oben¬ 
erwähnten Grundsätze bei der Auswahl umso strenger anwenden, 
als wir oft eine grössere Quantität verabreichen wollen, um das 
Blut und die Gewebe einer Durchspülung und Auslaugung zu 
unterziehen. Dass wir diese Wirkung erzielen können, daher 
abnorme Stoffe, wie Metalle, Giftstoffe, oder eine an ungeeig¬ 
netem Orte stattfindende Ansammlung normaler Stoffwechsel- 
producte aus dem Oiganismus entfernen können, ist über allen 
Zweifel erhaben. Besonders das nüchtern getrunkene Wasser 
wird vom Magen und dem oberen Abschnitte des Darmtraetus 
aus ziemlich rasch resorbirt, der Blutbahn und durch dieselbe 
allen Geweben und Parenchymflüssigkeiten mifcgetheilt. Es kommt 
dabei nicht zu einer dauernden erheblichen Vermehrung des 
Wassergehaltes im Organismus; die Flüssigkeit passirt ziemlich 
rasch Blut und Gewebe, und wird die überschüssige Menge als¬ 
bald durch die Nieren zur Ausscheidung gebracht. Einen inter¬ 
essanten Beleg für die auslaugende Wirkung des reichlichen 
Wassergenusses bietet der von Brücke 1 ) citirte Fall von 
Diabetes insipidus. Ein klinischer Patient fiel dem Ordinarius 
dadurch auf, dass er eine ungewöhnliche Quantität Wasser trank 
und demgemäss enorme Quantitäten Harn entleerte. Der Arzt 


J ) Brücke. Vorlesungen über Physiologie. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


502 


hielt die zu reichliche Wassereinnahme für eine üble Angewöh¬ 
nung und entzog dem Patienten das Wasser in der Idee, da¬ 
durch müsse auch die Harnnienge wieder normal werden. Das 
trat auch ein, jedoch bereits nach einigen Tagen traten Er¬ 
scheinungen von Urämie ein, und Patient starb. Bei der Section 
zeigte sieh, dass beide Nieren hochgradig geschrumpft waren, 
nur mehr zwei schlaffe, hautartige Säcke darstellten. Die Urämie 
'war sofort eingetreten, sobald Patient nicht mehr im Stande 
war, durch die reichliche Zufuhr von Wasser die im Blute an¬ 
gehäuften Harnbestandtheile herauszuschwemmen. 

Nach den Untersuchungen von B i s c h o f f 2 ), V o i t 3 ), 
M o s 1 e r 4 ) und Anderen findet bei reichlicher Wasserzufuhr 
auch ein erheblicher Eiweisszerfall und demgemäss ein 
gesteigerter Stoffwechsel statt, wie durch die vermehrte Aus¬ 
scheidung von Harnstoff, Chlornatrium, Phosphor- und Schwefel¬ 
säure bewiesen wird. 

Die alkalischen Säuerlinge verdanken ferner ihre Wirkung 
dem grossen Gehalte an freier Kohlensäure. Da dieselbe zu 
den am meisten verbreiteten und wirksamen Bestandtheilen der 
Mineralwässer überhaupt zählt, wollen wir bei dieser Gelegen¬ 
heit ihre Wirkung etwas ausführlicher besprechen. 

Zunächst dient die Kohlensäure als Corrigens, indem die 
Säuerlinge auch bei grossem Salzgehalte angenehm schmecken 
oder mindestens geniessbar bleiben. Dieser Umstand ist immer¬ 
hin von Bedeutung, besonders wenn es darauf ankommt, grössere 
Quantitäten durch eine längere Zeitperiode zu gemessen. Die 
Kohlensäure reizt die Speichel- und Schleimdrüsen zu reich¬ 
licher Secretion, welche überdies durch die local veranlasste 
Hyperämie lebhaft befördert wird. Im Magen erzeugt die 
Kohlensäure ein Gefühl von angenehmer Wärme, regt die Drüsen 
der Magenschleimhaut zur Absonderung des Magensaftes an, 
erhöht die Thätigkeit der Tunica muscul-aris und befördert auf 
diese Weise die peristaltischen Bewegungen des Yerdauungs- 
traetus. Die Aufklärung über die diuretische Wirkung der kohlen¬ 
sauren Getränke verdanken wir der Arbeit von Quincke 5 ). 

(Fortsetzung folgt.) 


Therapeutica. 


Ueber die Anwendung des Cocain bei venerischen und syphili¬ 
tischen Affectionen. 

Die Erfahrungen B o n o’s (Gazz. delle Cliniche, 1885, 1. u. ff. 
Fortschr. d. Med., Nr. 7) lassen sich im Folgenden resumiren: 

1 , Bei acuter Gonorrhöe beseitigt die Injection weniger 
Tropfen einer zweipercentigen Lösung, welche aber mindestens fünf 
Minuten in der Urethra verweilen muss, die Schmerzen, welche während 
der Urinentleerung wie auch bei den Erectionen sich häufig in sehr 
quälenderWeise bemerkbar machen. Dielnjectiou wird vier- bis fünf¬ 
mal innerhalb 24 Stunden wiederholt. 2. Desgleichen erwies sich die 
Gocain-Injection brauchbar, um sonst sehr schmerzhafte kaustische 
Injectionsflüssigkeiten oder den fast undurchführbaren 
Katheterismus bei acuter Gonorrhöe zu wenig dolorosen und leicht zu 
bewerkstelligenden Eingriffen umzugestalten. 3. Bei B 1 e n n o r r h ö e 
der Weiber beseitigte das Einlegen von kleinen Wattentampons 
mit zweipercentiger CocamlÖsung oder fünfpercentiger Cocainsalbe die 
sonst sehr lebhaften brennenden Schmerzen. 4. Die Untersuchung 
der Harnröhre oder Blase, sei es mit Bougies oder mit 
dem Endoskop, ist mit Cocain ein leicht vorzunehmender Act. 5. Bei 
Balanopostiti s warn Cauterisationen ohne jede Schmerzhaftig¬ 
keit für den Patienten vorzunehmen. 6. Die Behandlung der spitzen 
Condylome mit Cauterisation oder Exeision oder Auskratzen ist 
durch Cocain ganz oder fast ganz schmerzlos. 7. Für Aetzungen, 
selbst für Excisionen syphilitischer Primäraffecte erwies sich 
eine — mindestens zehn Minuten währende — Cocaineinwirkung sehr 


2 ) Bischoff. Zeitschrift für Biologie, Band 3. 

3 ) Y o i t. Zeitschrift für Biologie. 

*) M o s 1 e r. Archiv für physiol. Heilkunde, Band XI. 

8 ) Quincke. Archiv für exper. Path. und Pharm, von Klebe, 
Naunyn und Schmiedeber'g", Bd. 7. Ueber die Wirkung kohlen¬ 
säurehaltiger Getränke. 


vortlieilhaft. 1h Eine günstige Allgemeinwirkung bei innerlichem 
Cocaingeb rauch konnte bei antisyphilifcischen Curen — etwa 
in roborirender Hinsicht — nicht beobachtet werden. Dagegen 
wurden sehr günstige locale Wirkungen erzielt bei: 9. ulcerösen 
(syphilitischen) Tonsillen und Gaumenaffectionen (vierpercent-ige Lösung), 
sowie bei Stomatitis mercurialis. Schlingbeschwerden, wie 
die bei Cauterisationen unvermeidlichen Schmerzen, verschwanden 
fast ganz. 

Sodann berichtet B o n o kurz über die vorzügliche schmerz¬ 
stillende Wirkung hei heftigem Brennen in Folge eines acuten 
Ekzems, bei Pruritus vulvae, bei frischen Verbren¬ 
nungen, bei Brustwarzenrhagaden, bei Mastdarm¬ 
rhagaden. 

In der deutschen Literatur hat übrigens bereits Blumenfeld 
das Cocain für die männliche Urethra, Frankel für die Leiden der 
weiblichen Genitalschleimhäute empfohlen, und Pick bediente sich des 
Cocain zur Anästhesirung von Lupusflächen für Scarificationszwecke. 

Auch N e i s s e r (ibid.) kann aus eigener Erfahrung bei ulce¬ 
rösen Leiden der Mund- und Raehenschleimhaut (speciell bei schwerer 
Stomatitis mercurialis), bei den sehr störenden Chrysarobin-Conjnneti- 
vitiden, bei Mastdarmrhagaden u. s. w. die Cocamanwendung empfehlen. 



Die Reorganisation des honvedärztlichen Officierscorps. 

Die grossen Uebelstände, welche sich auch im Sanitätsdienste 
der Honvedtruppe geltend machen und dem ärztlichen Corps seine 
Stellung verleiden, haben den Honvedminister, Baron Geza Fej e rväry, 
veranlasst, der ungarischen Legislative einen Gesetzesentwurf vorzu¬ 
legen, durch welchen wenigstens die auffälligsten Unzukömmlichkeiten 
beseitigt werden sollen. Diesem Entwurf entsprechend, soll der active 
Status des honvedärztlichen Officierscorps mit Rücksicht auf die Ordre 
de bataille derart systemisirt werden, dass zur Vorsehung des 
Sanitätsdienstes in Friedenszeit zu den Honvedtruppen, Anstalten, 
höheren Commanden und Behörden Honvedärzte des activen Standes 
mit ihrer Ringstufe entsprechenden vollen Bezügen angestellt 
werden. Die Reorganisation des honvedärztlichen Officierscorps hätte 
vom 1. Jänner 1886 an in’s Lebeu zu treten. 

Da der Motivenberieht, mit welchem der Minister die Gesetzes¬ 
vorlage begleitet, ein anschauliches Bild der gesammteu Organisation 
— allerdings nicht aller ihrer Mängel — bietet, lassen wir die 
ministerielle Darstellung hier folgen: 

Motivenberieht zu dem Gesetzentwurf über die Modification des Gesetz¬ 
artikels XlVjiS'j'j, betreffend die Reorganisation des honvedärztlichen 
Officierscorps. 

Die Organisation des auf Grund des G.-A. XIV/1877 systemisirten 
honvedärztlichen Officierscorps des activen Standes kann den Anforderungen 
des Honved-Sanitätsdienstes unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht 
mehr entsprechen, da bei Vergehung der durch den Dienst erforderlichen 
sanitären Agenden heute den Honvedärzten so wichtige und beschwerliche 
Dienste auferlegt werden, deren nur ausschliesslich der Honvedschaft zur 
Verfügung stehende und in allen Zweigen des Sanitätsdienstes vollkommen 
bewanderte Aerzte genügend entsprechen können. Solche Aerzte stehen 
aber bei der gegenwärtigen Organisation nicht in der nothwendigen Anzahl 
zur Verfügung. 

Von den an 32 Honvedstationen zur Verseilung des Sanitätsdienstes 
mit einem Pauschale von 300 fl. angestellten und nur zum Localdienst zu 
verhaltenden Honvedärzten des Urlauberstandes, die keiner sonstigen mili¬ 
tärischen Versorgung theilhaftig werden und in materieller Hinsicht haupt¬ 
sächlich auf die Privatpraxis angewiesen sind, könnte selbst in dem Falle, 
wenn deren Pauschalien etwa um 100 oder 200 fl. erhöht würden, nicht 
verlangt werden, dass sie mit Vernachlässigung ihrer Privatpraxis sich 
ganz und gar dem honvedärztlichen Berufe widmen und den hei den Cadres, 
ferner hei der Reerutirung, den Recrutenabtheilungen, Lehrbataillonen und 
während der Zeit der Waffenübungen und Lehrabtheilungen vorkommenden, 
oft sehr beschwerlichen Sanitätsdienst mit demselben Eifer und derselben 
Hingebung wie die Aerzte des activen Standes ansehen sollen. Aber auch 
im Allgemeinen ist vom Standpunkte der Disciplin von der Verordnung 
der mit einem Pauschal angestellten Aerzte bei den Truppen Umgang zu 
nehmen, weil die so verwendeten Aerzte im Sinne des § 54 G.-A. XL/1868 
dem militärischen Disciplinarverfahren nicht unterstehen. 

Der Dienst dieser Aerzte war selbst an kleineren Stationen nicht 
zufriedenstellend, und die Erfahrung zeigt, dass man eben au solchen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



503 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


504 


Stationen sehr schwer Honvedärzte des Urlauberstandes oder genügend 
qualificirte Civilärzte finden konnte; damit daher einzelne kleinere 
Stationen nicht ohne Aerzte bleiben sollen, wurde in den letzteren Jahren 
ausser dem systemisirten Stand activer Aerzte die Commandirung und 
ständige Verwendung von zehn Honvedärzten des Urlauberstandes mit 
activen Gebühren zum Aushilfsdienst unvermeidlich. Es erwies sich daher 
die Anstellung von Aerzten bei den Honveds mit einem Pauschal als 
unzweckmässig, ja als undurchführbar. Die Nothwendigkeit der Abänderung 
resp. Vervollkommnung der gegenwärtigen honvedärztlichen Organisation 
wird auch daraus ersichtlich, dass es bei der geringen Anzahl der activen 
Honvedärzte fortwährend einen grossen Mangel an zu wichtigeren 
Sanitätsdiensten, wie z. B. zu Assentirungen verwendbaren Aerzten gab, 
welcher Dienst auch durch die zum Aushilfsdienst commandirten zehn 
Aerzte nicht in genügender Weise bestritten werden konnte, in Folge dessen 
oft solche beurlaubte Aerzte in Anspruch genommen werden mussten, die 
eine Anstellung mit einem 30d- Gulden-Pauschal nicht annahmen, resp. 
sich hiezu nicht meldeten; da man aber im Sinne des Gesetzes blos über 
die freiwillig sich meldenden verfügen konnte, kam es vor, dass einzelne 
Assentirungs- Commissionen zuweilen ohne Honvedaut fungirten oder 
dass diese im Honved-Sanitätsdien st nicht vollkommen bewanderten Aerzte 
anlässlich der Assentuung bei Auswahl der zum Kriegsdienst nothwendigen 
Individuen nicht die nöthige Erfahrung bekundeten. Was den Kriegsstand 
anbelangt, so wäre diesbezüglich bei Zusammenlegung des activen und 
Urlauberstaudes gegenwärtig kein Mangel, doch ist der Umstand sehr nach¬ 
theilig, dass di« im Kriegsfälle zu den einzelnen Truppenkörpern einzu- 
theilenden ärztlichen Chets — da diese zumeist dem Urlauberstande ent¬ 
nommen werden — in dem Sanitäts- und honvedärztlichen Dienste nicht 
jene Bewandertheit besitzen, wie dies im sanitären Interesse der Honved- 
truppen ei wünscht wäre. 

Ein weiteier Fehler der gegenwärtigen Organisation besteht auch 
darin, dass, da das Avancement im ärztlichen Officierscorps ein sehr lang¬ 
sames ist, die Zahl der zum activen Dienst sich meldenden jungen Aerzte 
immer geringer und in der untersten Rangstufe der Mangel von Jahr zu 
Jahr immer giösser wird, während hingegen dLe in Folge der schon ehedem 
unvermeidlich gewordenen Nothwendigkeit zum Aushilfsdienst commandirten 
und in eine höhere Rangstufe gelangten Honvedärzte des Urlauberstandes 
im Sinne des G.-A. XIV/1877 nicht activirt werden können. 

Aus allen diesen Gründen betrachtete ich es als meine unaufschieb¬ 
bare Pflicht, für die Modificirung des Gesetzes, auf welchem die Organisation 
des jetzigen honvedärztlichen Officierscorps beruht, und für die Feststellung 
einer solchen neueren Organisation zu sorgen, welche mit Wahrung der 
grössten Sparsamkeit den Anforderungen des Sanitätsdienstes sowohl im 
Kriege wie im Frieden besser entspreche, was icb durch den gegenwärtigen 
Gesetzentwurf für erreichbar halte. Im Sinne der Bestimmung dieses 
Gesetzentwurfes wäre der Präsenzstand des honvedärztlicheu Officierscorps 
mit Rücksicht auf den Kriegsstand so zu organisiren, dass die bei den 
in die Ordre de bataille emgetheilten selbstständigen Honved-Truppen¬ 
körpern (Halb-Brigaden, selbstständigen Bataillonen und Cavallerie-Regi¬ 
mentern) zu verwendenden Chefärzte sämmtlich aus dem Präsenzstand des 
honvedärztlichen Officierscorps bezeichnet werden; ferner damit mit Ein¬ 
reihung dieser zur Leistung des Friedens-Sanitätsdienstes in jeder Honved- 
statiou wenigstens einer, an solchen grösseren Stationsorten aber, wo 
mehrere Honvedabtheilungen dislocirt sind, eder wo sich auch ein Zelt¬ 
lager befindet, sowie im Honvedministerium, bei den Districtscommanden 
und in der Honved-Ludovica-Akademie so viele Honvedärzte des Präsenz¬ 
standes verwendet werden könnten, wie viele in ständiger Weise unbedingt 
nothwendig sind. 

Demgemäss würde in Anbetracht der jetzt bestehenden Verhältnisse 
der Präsenzstand des honvedärztlichen Officierscorps, wie aus den Beilagen 
unter I und II hervorgeht, aus 106 Köpfen bestehen, wodurch zur Leistung 
des Local-Sanitätsdienstes und ausserdem zur Theilnahme an der Recrutirung, 
Superarbitriruug, an Specialschulen und Lehrabtheilungen u. s. w. Aerzte 
in gehöriger Zahl zur Verfügung stünden. Allein auch bei dieser Organisation 
wird es nicht zu vermeiden seio, dass nicht ausnahmsweise im Falle der 
Erkrarikuug, Abcommandirung oder Beurlaubung der präsentdienenden 
Honvedärzte auf einzelnen Stationen provisorisch Aerzte des Beurlaubungs- 
staüdes oder des Civila verwendet werden sollen; allein wenigstens würde 
dies fortan nur selten und unter solchen Umständen Vorkommen können, 
dass dies im Allgemeinen dem Sanitätsdienste keinen grossen Nachtheil zufügte. 

Diese neue Organisation würde fl. 165.477-58 kosten, während die 
bisherige nur fl. 113.370 64 gekostet hat; und so würde das Kostenplus 
hiedurch fl. 52.106-83 betragen. 

Von dieser Summe wird man jedoch, da ich, wie bereits erwähnt, 
im Interesse des Sanitätsdienstes zehn Aerzte des Beurlaubungsstandes 
aushilfsweise zu verwenden genöthigt war, die Gebühren, die auf Grund 
des zwischen den einzelnen Budgetrubriken gewährten Revirementsrechtes 
bisher in die Rubrik der Truppenkörper mit fi. 13.853-33 eingestellt waren, 
abziehen müssen, so dass das jährliche Ausgabenplus eigentlich nur 
fl. 38.753*56 betragen würde. 

Die allgemeine Kostenvermehrung wird indessen noch um Vieles 
weniger betragen, da in Folge des Organisationsentwurfes die Verwendung 
von Honvedärzten de3 Beurlaubungsstandes bei der Recrutirung schon 
kaum mehr, und bei den Schulbataillonen nur in geringerem Masse noth¬ 
wendig sein wird. 

In der Ueberzeugung, dass auf Grund der vorgetragenen Motive die 
entsprechende Regelung des für die Honvedinstitution so sehr wichtigen 
Sanitätswesens auch das Abgeordnetenhaus für nothwendig und nunmehr 
unaufschiebbar finden und geneigt sein wird, die zu diesem Behufe noth¬ 
wendigen Mittel mir zur Verfügung zu stellen, bitte ich, den Gesetz¬ 
entwurf anzunehmen. Baron Geza Fejdrväry, Honvedminister. 


Notizen. 

Wien, 15. April 1885. 

— Prof. Dr. Nothnagel ist von seinem mehrwöchent¬ 
lichen Ferialausfluge nach Wien zurückgekehrt und hat seine 
Thätigkeit wieder aufgenommen. 

— Prof. Dr. v. Dittel feiert am 15 Mai d. J. seinen 
siebzigsten Geburtstag. Die ärztlichen Kreise Wiens und speciell 
die Aerzte des k. k. allgemeinen Krankenhauses treffen Vor¬ 
bereitungen, um diesen Ehrentag des hochverdienten Chirurgen 
in würdiger Weise zu begehen. 

— In der vieldiscutirten Frage betreffs der Verlegung 
der Schulferien wollen nun auch die Wiener Aerzte Stellung 
nehmen. In der Montag den 13. d. M. abgehaltenen Sitzung des 
Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums lenkte Prof. Exner 
die Aufmerksamkeit der Versammlung auf diesen Gegenstand 
und legte zugleich eine an die Unterrichts Verwaltung zu richtende 
Eingabe vor, in welcher die Unzweekmässigkeit der 
geplanten Verlegung der Ferien vom sanitären Stand¬ 
punkte beleuchtet wird. In der Eingabe wird insbesondere her¬ 
vorgehoben, wie wenig empfehlenswerth es wäre, wenn die 
Schüler schon Ende August in die noch überhitzten Wohnräume 
zurückkehrten, und wenn ihnen die zur Erholung und Erfrischung 
geeigneteste erste Hälfte des September entzogen würde. Die 
Eingabe trägt bereits die Unterschriften der hervorragendsten 
Professoren und Aerzte Wiens und wird in der Freitag statt¬ 
findenden Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte auch den 
Mitgliedern dieser Gesellschaft zur Unterschrift vorgelegt werden. 

— Zu der von uns in der vorigen Nummer gebrachten 
Mittheilung, einen Erlass der Statthalterei betreffend, welcher 
die Anstellung als Secundararzt erster Classe in den Wiener 
Spitälern von der österreichischen Staatsbürgerschaft abhängig 
macht, wird gemeldet, das Ministerium des Innern habe sich in 
Uebereinstimmung mit unserer Auffassung für die bisherige 
Gepflogenheit entschieden, nach welcher also den nach Ungarn 
zuständigen Aerzten die Erlangung einer Secundararztesstelle 
erster Classe in den drei grossen Wiener Krankenhäusern auch 
in Zukunft offen stehen soll. Nach unseren Informationen ist 
diese Entscheidung bisher noch nicht herabgelangt, und auch der 
concrete Fall, welcher zum Ausgangspunkte der ganzen, höchst 
überflüssigen Agitation genommen wurde, hat seine Erledigung 
bis heute noch nicht gefunden. 

— Die Osterwoche hat nicht weniger als drei Congresse 
gebracht: den deutschen Chirurgen-Congress in Berlin, den 
französischen Chirurgen-Congress in Paris und den Congress für 
innere Medizin in Wiesbaden. Den ersten und wichtigsten Vor¬ 
trag, welcher auf dem am 8. April eröffneten deutschen Chirur- 
gen-Congresse gehalten wurde, sind wir, Dank der freundlichen 
Bemühungen unseres Special-Correspondenten, in der Lage, unseren 
Lesern schon heute an der Spitze des Blattes im Wortlaute 
vorführen zu können. Ueber Vorschlag des Vorsitzenden 
v. Langenbeck wurden Sir James Paget und Professor 
Jos. L i s t e r zu Ehrenmitgliedern der deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie gewählt. Den Congress für innere Medizin in 
Wiesbaden eröffnete am 8. d. M. Prof. Gerhardt aus Würz¬ 
burg. Unter den Vortragenden befand sich auch Prof. Mey- 
n e r t aus Wien, der vielfach ausgezeichnet wurde. Der fran¬ 
zösische Chirurgen-Congress, der erst heuer gegründet wurde, 
hielt am 6. d. M. seine constituirende Sitzung ab und wurden 
zum Vorsitzenden Prof. Tr Mat, zum Vicepräsidenten Professor 
0 11 i e r und zum Secretär Dr. P o z z i gewählt. Wir werden 
selbstverständlich über alle diese Verhandlungen rasch und aus¬ 
führlich referiren. 

— Vor einigen Tagen ist das erste Heft des hundert¬ 
sten Bandes des V i r c h o waschen Archives ansgegeben worden, 
ein Jubiläum, an dem, so still und geräuschlos es auch dahin¬ 
zieht, doch die ganze medizinische Welt freudigen Antheil nimmt. 
Denn wie in den hundert Bänden des Archives die allmälige 
Entwicklung der modernen medizinischen Wissenschaft sich in 
ihren vornehmsten Formen wiederspiegelt, so ist auch für ihr 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. j, Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


506 


5@o 


Werden ein Theil der Kraft des besten Mannes eingesetzt 
worden, den die deutsche Medizin hervorgebracht. 

— Der medizinische Unterstützungsverein, einer der ältesten 
Studenten vereine an der Wiener Universität, wurde behördlich auf¬ 
gelöst, Anlass zu der Massregel gaben die bedauerlichen Vorgänge 
gelegentlich der diesjährigen Neuwahl des Vorstandes, welche be¬ 
kanntlich auch die Relegirung mehrerer Studenten nach sich zogen. 
Die Folgen der beschämenden nationalen und confessionellen Hetzen 
bleiben eben nicht aus. 

— Das Unterrichtsministerium hat den Vorschlag des medizini¬ 
schen Professoren-Collegiums, wonach dem Prof. Sehr öfter das 
Recht ertheilt wurde, ein zehnstündiges, mit den anderen internen 
Kliniken in Bezug auf Einrechnung in die gesetzlich vorgeschriebene 
Frequentationszeit gleichwerthiges Collegium zu lesen, genehmigt. 

— Aus Budapest, 13. d. M., wird uns geschrieben: In An¬ 
gelegenheit einer zweiten chirurgischen Klinik wird in den 
nächsten Tagen unter dem Präsidium des Unterrichtsministers August 
Tt d f o r t eine gemischte Enquöte im Akademiepalaste tagen. Der 
Minister will nämlich die im Rochusspitale untergebrachte chirurgische 
Abtheilung, welche unter der Leitung des Universitätsprofessors 
Dr. Alexander Lumnitzer steht, ebenso die unter der Leitung des 
Prof. Dr. Wilhelm Laufenauer stehende psychiatrische Abtheilung 
in staatliche Anstalten umwandeln, und die Aufgabe der Enquete soll 
es eben sein, die hierauf bezüglichen Modalitäten festzustellen. — 
Die „Wiener Mediz. Blätter“ haben bereits in der Vorwoche die 
Namen jener vier Herren bekannt gegeben, welche mit dem n6u- 
creirten Amte von Sanitätsinspectoren bekleidet wurden. Dass 
die Zahl der Bewerber um diese Posten eine grosse war — es wurden 
57 Gesuche überreicht — ist selbstverständlich, nicht alltäglich aber 
ist gewiss die Schnelligkeit, mit welcher alle diese Gesuche „geprüft“ 
und erledigt wurden. Am 31. März, constatirt ein hiesiges Fach¬ 
blatt, war die Concursfrist abgelaufen, und schon am 4. April waren 
die officiellen Ernennungen im Amtsblatte zu lesen. Geschicklichkeit, 
keine — Protection! — Eine sehr peinliche Affaire wird demnächst 
vor den hiesigen Gerichten ausgetragen werden. Der gewesene Reichs¬ 
tags-Abgeordnete Luppa war im Juni 1883 wegen eines Press¬ 
vergehens angeklagt. Zur anberaumten Hauptverhandlung erschien 
jedoch Luppa nicht, dafür schickte er dem Gerichtshöfe ein von 
den Szt.-Endreer Kreisärzten Dr. Franz K n o 11 und Dr. Moriz 
F e k e t e ausgestelltes ärztliches Zeugniss, laut welchem er an einem 
Gebrechen leide, welches eine Operation und eine mindestens sechs¬ 
wöchentliche ärztliche Behandlung erfordern würde. Der Gerichtshof 
begnügte sich* jedoch mit diesem ärztlichen Zeugniss nicht, sondern 
exmittirte den Gerichtsarzt Dr. Ajtay, der den Zustand des angeb¬ 
lichen Patienten für vollkommen ^normal erklärte. In Folge des Re- i 
cuvses von Luppa revidirten die Budapester Universitätsprofessoren 
Dr. Julius Janny und Dr. Geza Antal die fraglichen Gutachten 
und entschieden sich für das Gutachten Dr. A j t a y’s. In ähnlicher 
Weise entschied auch der Landes-Sanitätsrath. In Folge dessen wurde 
Peter Luppa wegen Benützung eines falschen Zeugnisses (Vergehen 
nach § 410 St.-G., Strafe bis zu einem Jahre Gefängniss), die Kreis¬ 
ärzte Dr. Franz K n o 11 und Dr. Moriz F e k e t e aber wegen Aus¬ 
stellung eines falschen Zeugnisses nach § 411 St.-G. (Strafe bis zu 
6 Monaten Gefängniss und 200 fi. Geldstrafe) in Anklagezustand ver¬ 
setzt. Die Affaire wird im Mai zur Schlussverhandlung gelangen. 

— Prof. H y r 11 hat ausser den von uns bereits erwähnten 
Spenden von fl. 2000 für die humanitären Institute des Wiener 
medizinischen Doctoren-Collegiums aus Anlass der Feier seines 
50jährigen Doctor-Jubiläums auch der Gemeinde seines Wohn¬ 
ortes Perchtoldsdorf die Summe von fl. 30.000 zu gemeinnützigen 
Zwecken zur Verfügung gestellt. 

— Den Regimentsärzten Dr. Ferdinand Trenz und Dr. Hein¬ 
rich Talsky, sowie den Secundarärzten des k. k. allgemeinen 
Krankenhauses Dr. Constantin Z u r k a u und Dr. Jos. P o 11 a k wurde 
der montenegrinische Danilo-Orden vierter Classe verliehen. 

— Der diesjährige deutsche Aerztetag wird am 14. Sep¬ 
tember in Stuttgart und die Versammlung des deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege vom 15. bis 17. Sep¬ 
tember in Carlsruhe stattfinden. 

— An der Sorbonne in Paris wird demnächst eine besondere 
Lehrkanzel für Bacteriologie errichtet werden. 


— In Brünn starb am 10. d. M. Dr. Jos. Lin hart, gewesenes 
langjähriges Mitglied des mährischen Landes-Sanitätsrathes, 73 Jahre 
alt. In seinem Testament hat der Verstorbene eine Stipendienstiftung 
von fl. 180.000 für aus Brünn gebürtige Studirende der Medizin und 
der Rechte errichtet, während er den Rest seines Vermögens dem 
Brünner Waisenhanse zuwendete. In Laibach starb der Landes-Sanitäts- 
refereut Dr. Emil Ritter v. Sfcöckl, 61 Jahre alt, in Klausenburg 
am 2. d. M. Dr. Franz Belteky, ein angesehener, wohlunterrichteter 
Arzt, im 58- Lebensjahre and in München der berühmte Physiologe 
Dr. Carl Theodor Ernst v. Sie hold, 81 Jahre alt. - 


Errata: In der Abhandlung: „lieber die C. Breus’schen Beckeneingangs¬ 
zangen“ (in voriger Nummer) soll es Seite 456 (fünfte Zeile von 
oben) statt „zangenechtem“ richtig heissen: zanjgenrechtem, 
ferner auf derselben Pagina achte Zeile von unten statt „Greuser“ 
richtig Grenser, und auf Seite 457 (fünfzehnte Zeile von unten) 
ist statt „es w richtig er zu lesen. 


— Dr. A. Källay, praktischer Arzt in Carlsbad, hat seine Thätgi- 
keit daselbst wieder aufgenommen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 
der Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. Victor Olexy de3 Garnisons- 
spitales Nr 16 in Budapest, mit der Eintheilung bei diesem Spitale, und 
der militärärztliche Eleve zweiter Classe Dr Thaddäus Zapalowicz 
des Garnisonsspitales Nr. 1 in Wien, mit der Eintheilung zum Gar- 
nisonsspitale Nr. 19 in Pressburg; 

ferner der Corvettena^zt Dr. Salomon S t ö k e 1 , ausnahmsweise mit 
dem Range vom 31. August 1880 und mit Eintheilung zum Infanterie- 
Regimente Nr. 97. 

Uebersetzt: 

der Regimentsarzt 1. Classe 

Dr. Anton Paur, vom Inf.-Reg. Nr. 4 zum Corps Art.-Reg. Nr. 14, und 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Wenzel Schüller, vom Hus.-Reg. Nr. 11 zum Corps-Art.-Reg. Nr. 14. 


Correspondenz der ßedaction und Administration. 

Herrn Dr. A. M—a, k k Reg.-Arzt in T—je, Herrn Dr. F—z R—rt, 
Stadt- und Fabriksarzt in E—n Pro zweites und drittes Quartal 1885. 

Herrn Dr. S. K—r, k. k. Reg.-Arzt in K—är. Das Blatt konnte wegen 
ungenauer Adresse nicht expedirt werden. Nun sind Sie hoffentlich bereits 
im Besitze der reclamirten Nummern. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Dlstricfsarztesstelle* 

Im Sanitätsdistriete Reichenau des pol. Bezirkes M.-Trübau ist 
die Stelle eines Distrietsarztes mit dem Standorte in Reichenau zu 
besetzen. 

Dieser nur von Deutschen bewohnte District umfasst die Ge¬ 
meinden Altstadt, Rehsdorf, Blossdorf, Dittersdorf und Reichenau mit 
4602 Einwohnern und hat eine Flächenausdehuung von 59*03 Quadrat¬ 
kilometer. 

Mit dieser Stelle ist nebst einer freien Wohnung, bestehend aus 
drei Zimmern, Küche, Speisekammer, Boden und Keller, ein jährlicher 
Gehalt von 500 fl., und zwar: an gesetzlichem Minimalbezug 236 fl., 
Reisepauschale 118 fl., zusammen abgerundet 360 fl., Aufbesserung 
aus den Reichenauer Gemeinderenten 140 fl., zusammen daher 500 fl. 
ö. W., verbunden; ausserdem ist der Arzt verpflichtet, eine Haus¬ 
apotheke zu halten. 

Bewerber haben die mit ärztlichem Diplom und Zeugnissen be¬ 
legten Gesuche bis längstens 1. Mai 1885 an den Gefertigten zu 
richten, welcher auch bereitwilligst nähere Auskünfte ertheilt. 

Der Obmann der Delegirtenversammlung: 

August Frank. 


Concurs zur Besetzung der Gemeindearztesstelle für den 
Sanitätsdistrict Gross-Peterswald im politischen Bezirke Neutitsehein 
mit dem Sitze iu Gross-Peterswald. Der Sanitätsdistrict umfasst die Ge¬ 
meinden: Gross-Peterswald und Klein-Peterswald, Koschatka, Klein-Olbers- 
dorf, Trnawka und Kattendorf mit einer Bevölkerung von 3520 Einwohnern 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



507 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


508 


und einer Area von circa 31*5 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist ver¬ 
bunden ein Gehalt von jährlichen fl. 176, dann Reisepauschale von jährlichen 
fl. 63. Ausserdem haben sich die obgenannten Gemeinden verbunden, dekt 
Gemeindearzte noch eine Gehaltszulage in der Höhe der lpercentigen 
directen Steuerumlage, welche Zulage gegenwärtig fl. 106 beträgt, zuzu¬ 
wenden. Diese Bezüge werden in vierteljährigen Raten bei dem k. k. Sfceuer- 
amte in Freiberg flüssig gemacht. Bewerber um diese Stelle haben nach¬ 
zuweisen die Kenntniss der beiden Landessprachen. Die Gesuche sind 
einzubringen bei dem gefertigten Obmanne der DelegirtenVersammlung für 
den Gross-Peterswalder Sanitätsdistrict bis 30. April 1885. 

Gross-Peterswald, am 7. März 1885. 

Johann Hajducek, Obmann. 


iteta frische Sendungen, sowie 
Quellenprodncte, k. k. Hof 
Mineralwasserniaderlage, Wie» 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeok 3. 


Salzbad Luhatscbowitz 

in Ih^äubLzerL. 

Df* Alkalisch- muratische, jod- und bromhaltige Heilquellen, Bader 
und Inhalationen, m 
—ii i T i ar Schafmilch und Molkencuranatalt. 

l 1 1 Staude Fahrzeit vou der Bahnstation Ung.-Brod, Verbindung zu jedem Zuge. 

Saison-EröfTn-angr am IO- :Mlai1885. 

Comfortable Wohnungen, stabile Carmusik, Unterhaltungs-Verein, 3 praktische Bade¬ 
ärzte, öffentliche Apotheke. — Prospecte gratis. — Bestellungen auf Wohnungen über¬ 
nimmt die gräflich Serenyi’*che Bade Verwaltung und auf Mineralwässer die 
Brunnenverseadung in XiUhafsohowitz. — Post- und Telegraphen-Station. 


Anstalt für Stoffwediselcureil, namentlich Behandlung 
von Fettleibigkeit und Zuckerharnruhr. 

Oberamtsarzt JDr. Camerer 
in Urach, Württemberg:. 

m Ith Tnnnn extcc erquelle. 

■ Jn|l|*/ |||VLllj Vorräthig in den bekannten Mineral- 
1 1H 11. III \fl fl« wasser-Depöts. Broschüren etc. gratis 

U1I1ÜUÜUM durctl 416 Buda P ester Versendungs- 


RÖNCEGNO 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

1 bis 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 
Alter und der Constitution des Patienten 

1. bei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders bei Ekzem, parasitären 
nnd denjenigen Hautübeln, welche mit Störungen der trophisehtn und vasomo¬ 
torischen Nerven in causalem Zusammenhänge stehen, 

2. bei Affeotionen des Nervensystems und unter diesen besonders bei 
Hysterie, Chorea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc., 

3. bei chron. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und 
hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginalkatarrhen etc., 

4. bei Säfteverlnsten, wie sie in der JReconvalescenz nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten, nach profusen Meustrualblutungen, Malariakachexie beobachtet werden. 

5 . bei Intermittens als prophylaktisches und bei hartnäckigem Malaria Seher 
als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder- 
lage, Wien, I., Wildpretmarkt 5. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 
I , Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchlauben. 
Apotheke, I, Himmeipfortgasse 17. Apotheke, I., Am Hof 6, S. Ungar. 
I., Jasomlrgottgasse 4. u. iu allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken, 




►4 


medizinischer Werke. 


Herabgesetzter 

Preis 

Gulden |_Mark 


Härdtl, Dr. Aug. Freiherr von. Die Heilquellen und 
Curorte des österreichischen Kaiserstaates und 
Ober-Italiens. Mit einem Vorworte von Hofrath 
Job. Oppolzer und Dr. Carl Ludw. Sigmund 
Nach amtlichen Mittheilungen, gr. 8. [VIII. 

643 S.] 1862. (6 fl. = 12 M.) 2.— 4.— 

Kisch, Dr. E. Heinr., Medizinalrath. Handbuch der 
allgemeinen u. speciellen Balneotherapie. Zweite 
mit einem allgemeinen Theile vermehrte Auflage, 
nebst einer Karte der Heilquellen und Curorte 
Mittel-Europas, gr. 8. [VIII. CX1. 204 u. 399 S., 

1 Karte Roy.] 1875. (6 fl. = 12 M.) 1.— 2.— 

Linhart, Dr. Wenzel von, weil. k. bayer. Hofrath. 

Compendium der chirurgischen Operationslehre. 

Vierte durchaus umgearbeitete und vermehrte 
Auflage. Mit 518 Holzschnitten. In zwei Hälften, 
gr. 8. [1. XXXVI. S. 1-544, 2. II. S. 544-1048.] 

1874. (12 fl. = 24 M.) 5.— 10.— 

Lumpe, Dr. Ed. Compendium der praktischen Ge¬ 
burtshilfe. Vierte durchgearbeitete u. vermehrte 
Auflage gr. 8. [XVI. 306 S.] 1875. (3 fl. = 6 M.) 1.— 2.— 

Pleniger, Dr. Andr. Physiologie des Wasserheil¬ 
verfahrens. Nach dem heutigen Standpunkte der 
Wissenschaft. 8. [XI. 146 S.] 1863. (1 fl. 50 kv. = 3 M.) —60 1.20 
— Specielle Pathologie und Hydrotherapie nach 
dem heutigen Standpunkte. 8. [XV, 348 S.] 1866. 

(3 fl. = 6 M.) 1- 2.— 

Schenk. Dr. S. L., Professor an der k. k. Universität 
in Wipn Lehrbuch der vergleichenden Embryo¬ 
logie der Wirbelthiere. Mit. 81 Holzschnitten und 
1 lithographirteu Tafel, gr. 8 [XIX. 193 S., 1 Taf. 
qu. 4.] 1874. (5 fl. = 10 M.) 2.— 4.- 

Schroff, Dr. Carl D. Ritter von, k. k. Hofrath, und 
Dr. Carl Ritter von Schroff jun. Lehrbuch der 
Pharmaeologie, mit besonderer Berücksichtigung 
der österreicüischen Pharmacopöe vom Jahre 1869 
und der Pharmacopoea germanica 1872. Vierte 
verm. Auflage, gr.8. [XIV. 730 S.] 1873 (9 fl. = 18 M.) 4.— 8.— 

Zu beziehen durch 

Wilhelm Braumüller A* Nohn, 

k. k. Hof- nnd Unirorsifäfs-Baclibandlung, 

Wien, I., Graben, Sparcassagebäude. 


[Hj 

m 

| 

[hj 

Kl 


[Schlesisch Obersalzbrunnenl 

(Oberbrunnen.) 


Alkalische Quelle ersten Ranges: durch Temperaturverhältnisse und Gasreichthnm besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen nnd des 
Magens, bei Skrophnlose, Nieren- nnd Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbe- 
sohworden. Versandt zn jeder Zeit. 

Salzbrnnn ln Sohleslen. Fürstliche Brimnen-Inspection. 


L3bel Sehottlseoder 
Carlsbad. 


Carlsbader Mfmeralwasser- 
Tersendnng 



ARLSB&DER 

Quellsalz Sprudelsalz 

(in Pulverform) (krystallisirt) 

Flacon h 100 und 200 Gramm. Flaeon ä 125, 250 u. 500 Gnu* 


Zu beziehen (durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen nnd 
SPLIT' Droguisten, 


S^* Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












509 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 16. 


510 


MATTONI’« 

GIESSHUBLEB 

reinster alkalischer SAUERBRUNN . 


OFNER 


IGS- 


von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 


r I 6 ry - moorsalz 

£ I Ä E fl ■MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. j 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER . 

Rlittel KnrHeretellung; von Stahl- and Salxbädern. 

uisuiiui-mi 

(Purgatif) Tcrystallisirt und %n Pulvern. 



Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kiudernahrungsmittel 

Extract der Liebig’«®» Kindersappe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in’der Dosis von Vs bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges'" Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder¬ 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


GL Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


!Tß1*TlSlltTlT7^S enthält unterphosphorigsauren Kalk, Eisen- und bittere 
’“•***“ UÄ B» ExLractivstoffe in Zucker-Syrup gelobt, und zwar in ent- 

TMturnhftonli nri iroauror sprechender , dem. Organismus zuträglicher Dosis und in der 

UlllCipUUoyllUngodUllü leicht verdaulichsten assimilirbaren Form. Derselbe wirkt 

überraschend gunßtig bei Katarrhen der Luftwege, bei be- 
I\3Ik-I* EQPn-N lfl ginnender Phthise, bei Blutarmuth, Scrophulose, Rachitis 
wwii vjl Mp und in der Reconvalescenz, überhaupt in allen Fällen, wo 
eine rasohe Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Uerbabny’s Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. 

JUI>. BEBBABKY, Apotheke xar Barmherzigkeit, Wien, VII., Kais eratr. 90. 


Die Peptone von Chapoteaut aus Rindfleisch, ausschliesslich "mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthalten; die Vorschreibung der¬ 
selben lautet: 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeauxgläser nach jeder Mahlzeit. 
Dosirung: 10 Gramm Rindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPTONCONSERVE von CHAPOTEAUT. 

Unter dieser Form ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystiere; jeder Kaffee¬ 
löffel voll repräsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes. 

Indicationen: Anämie, Verdauunsrsschwäche, allgemeine Schwäche. 
Widerwillen g6gen Nahrung, Atonie desDigestionstractes. Reconvalescenz, 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern etc. 


Vorzüge des löslichen Eisenphosphates 
(Pyrophosphas fern et sodas) 
von D. LERAS, Apotheken in Panis. 

Lösung, Syrup und Pastillen sind drei verschiedene Formen, 
die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syrup enthalten je 20 Centigr. EUeusalz in einem 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulphas sodae, die sich bei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4. Vereinigung der beiden Hauptbestandteile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phosphorsäure, welche Thatsache von grossem 
Einflüsse ist auf die verdauende uud respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 
wird das unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind¬ 
lichsten Mägen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. 




ßtmuran 


Fabrik pharmaceutiscli - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


von Grimault <£* Co., Apotheker in JEaris. 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse im Allgemeinen 
constatirten einstimmig die hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten. Bronchial- oder Lungenleiden er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphorsaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husten, schwindet der nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunahme des Kranken, 
welcher bald an Gewicht zunimmt und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Präparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosa- 
färbung gegeben. 

Depots: in Paris 8, Rue Vivienne; in Wien 0. Haub- 
ner’s Apotheke „zum Engel“, am Hof: ferner hei j. p S er- 

liofer, Singerstrasse 15; A. Moli, k. k. Hoflieferant, I., Tucli- 
lauben 9; in Budapest J. v. Török; in Prag J. Fürst. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

reich an Mlensänre, Mlcnsaiirci Litton ni Irarei Natron 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diatliese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflioh ln Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Die Saluator-Quellen-Direetion in Eperies . 
Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



















511 


J885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 16. 


512 


Saxlehner* Bitterwasser 

„HunyadiJänos“ 


Asdreas Ssxlehaer 
is Sodtpeit, 


DopBts it »Hon 
IfiaoralwMJerhMd- 
luagea & Apotheken. 

Das vorzüglichste and. bewährteste Bitterwasser. 

Durch Uebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet» 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Molesohott’s Gutachten: „Seit .un¬ 
gefähr 10 Jahren verordne ich das 
„Hunyadl Janos“-Wasser, wenn 
ein Abführmittel von prompter, 
sicherer und gemessener Wir* 


Ueblo 1 * Qutaohten : »Der Gehalt 
des Hnnyadi Jänos-Wassers an 
Bittersalz und Glaubersalz über* 
trifft den aller anderen bekannten 
Bitterquellen, und ist es nicht zu 
bezweifeln, dass dessen Wirksam¬ 
keit damit im Verh&ltnias 'steht.“ 


■Einehen, 

19.JolT187(L 





kung erforderlich ist.“ 
Rom, 19. Mai 1884. 


M an-wo 


18 Medaillen 1, Classe. 

Heinrich Kappeller 



Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzengnisse mit meiner Firma. 



Manche «nsfaito Urthoile 

über 

Joh. Hoff’ sche Malz-Heilfabrikate. 

In ganz Europa als hellwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königl. CommlsBlonsrath, Besitzer des goldenen 
Verdienetkreuzea mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

ir Erfinder -w 

und alleiniger Fabrikant des Johann HofFgohen Malzextraotes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: Ctrabenhof, Bräunerstra* se 2, 
Fabriks-Niederlage und Comptoir: Graben, Bräunerstrasse 8. 

Prof. Dr. Zeltteles, Olmfltz: Hof’s Malzextract und Halzohocolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletzinsky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grätzer 
in Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als HofFsohes Malzextract und Hoff¬ 
sche Malzcbocolade. Verordnet die Hoffsche Malzpräparate ln Sohwächezuständen. 

ffssT Unter 2 fl. wird nichts versendet. 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
tbeils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils duroh die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deducirten die Vortreffiiohkeit des Fabrikates aus seinen vege¬ 
tabilischen Bestandteilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urteile bei und krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit- 
gliede ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. Qcterrelohlaohe, deutaohe, ftanzdaiaoito 
engllaohe, ruaalaohe und italleniaohe Lazarethe und Heilanstalten 
und mehr ala 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
ea gebe keine lntenaiTer wirkenden Hellnahrungsmittel für Kranke 
und Beoonvalesoenten, ala die Johann HofFsohen Malzfabrikate. 



Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Cohr 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antisoptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl's patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

S3e-u.gxd.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

DHxap feli.l-u.rLgr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. D. Chrobak. 

23e-u.gxiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
»Tod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Kuoehen- 
eikrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

^Äuerztliclies 23e-u.gx.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 
Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZEJxi.pfelxlu.xg“. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Moftath v . Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in W ien 
2Se-u.grxi.ss- 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

Ezxpfela.l-a.xg-- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 
23e-u.gx.iss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 
Wien, am 1. Februar 18S4. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

ZEirxpfeli.l-u.xg - . 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarehirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau iu Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber iu Darkau, k. k. Schlesien. 


Yüraiitivorüiel.i# ßedacteur: A. Eurich. 


Druck von L Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Nr. 17, 


VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 23. April 1885. 


Bureau: 

Stadt, TiißhJauhen 7. 

Pränmeratioaspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. ä 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 


rsskiist jeden §onnetst&o. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Kerausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Acmter. 


INHALT: Ueber die neueren dermatologischen Heilmethoden. (Mach einem im Wiener medizinischen Docfcoreu-Collegium gehaltenen Vortrage.) Von 
Dr. Adolf J ar is c h, Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität. — Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. 
Thesen, vorgelegt am 8. April 1885 dem deutschen Chirurgencongresse in Berlin. Von Prof. Dr. R. Volkmann in Halle. — Ueber die 
Impotenz des Mannes und ihre Behandlung. Von Dr. Maximilian v. Zeissl, Docent für Hautkrankheiten und Syphilis an der Wiener 
Universität. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien (Dr. v. Hacker: Ein Pall von Aktinomykosis der Zunge. 
Dr. S e e g e r und Dr. Hanns A d 1 e r: Ueber die Behandlung der Hornhautnarben mittelst Elektrolyse. Dr. Lustgarten: Ueber 
Syphilisbacillen. Discussion über die Behandlung der Rachitis mit Phosphor.) — Verein deutscher Aerzte in Prag. (Prof. Kahler: Zur 
Pathologie des Gehirns. Docent Dr. Löwit: Ueber Leukokytose und Leukämie.) [Original-Berichte der „Wiener Mediz Blätter“.] — 
Congress für innere Medizin. (Original-Mittheilung der „Wiener Mediz. Blätter.) I. Neues zur Wirkung des Luftdruckes in 
den pneumatischen Kammern bei Asthma. Von Dr. G. v. Liebig. II. Ueber Entfettungsmethoden. Von Prof. Ebstein. 
— Balneologie: Ueber die pharmakologische Bedeutung der natürlichen, zu Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. Von Dr. J. S a- 
muely, em. Operateur an der I. chirurgischen Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönau. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber 

die neueren dermatologischen Heilmethoden. 

Nach einem im Wiener mediz. Doctoren-Collegium gehaltenen Vortrage. 

Von Dr. Adolf JARISCH, 

Docen! für Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität. 

Meine Herren! Das Thema, welches den Gegenstand 
meines heutigen Vortrages Bildet, ist ein eminent praktisches, 
und dessen Wahl entspricht, wie ich glaube, vollkommen dem 
Programme, wie es für die Vorträge in diesen Versammlungen 
entworfen wurde. 

Wie aber für jede praktische Betätigung die Theorie erst 
die gesunde Basis schafft, so wird uns auch das Gebiet, auf 
dem wir uns heute ergehen werden, zu theoretischen Seiten¬ 
blicken führen müssen. 

Prüfen wir die heutigen Heilmethoden im Allgemeinen auf 
ihren Umfang, so sehen wir, dass entsprechend der heutigen 
Auffassung der Mehrzahl der Hautkrankheiten als localer Uebel 
auch die Therapie eine locale, und dass ihr wichtigster Angriffs¬ 
punkt an der Haut selbst gelegen ist. 

H e b r a war es, der an Stelle einer blinden, durch irrige 
Meinungen und, ich möchte sagen, durch inhaltsleere Seliiag- 
worte beherrschten Behandlungsweise eine zielbewusste Therapie 
setzte, und der Fortschritt, welcher durch die energische und 
conseqnente Behandlungsweise Hehra’s erzielt wurde, war 
ein erstaunlicher und bleibender. Mag die Behandlung der 
Hautkrankheiten eine Entwicklung nach welcher Richtung 
immer erfahren, die topische Behandlung, deren Principien wir 
Hehra verdanken, wird niemals entbehrt werden können. 

Etwas Anderes ist es aber, meine Herren, wenn wir uns 
fragen, ob die topische Behaudlung in allen Fällen ausreichend 
sei. Ich glaube, dass diese Frage heute, trotzdem wir ja 
eigentlich über keine anderen als topische Heilmethoden verfügen, 
keineswegs eine müssige sei. Die Erkenntniss des Umfanges 
unseres Könnens macht unser Wirken am Krankenbette nicht 
nur zu einem zielbewussteren, sie schafft nicht nur die Sicher¬ 
heit im Handeln, welche eben die Kenntniss des Umfanges 
unseres Wissens gewährt, sie eröffnet vielmehr Gesichtspunkte, 
von denen aus eine gedeihliche Fortentwicklung der Therapie 
der Hautkrankheiten zu gewärtigen ist. 

Die Richtung, in welcher sich diese Fortentwicklung be¬ 
wegen wird, lässt sich heute allerdings noch nicht bestimmen, 
aber dies kann die Erkenntniss nicht hindern, die ich aus¬ 
zusprechen nicht zögern will, die Erkenntniss, dass die locale 
Behandlung vieler Hautkrankheiten — ich nenne nur den Pem¬ 
phigus, die Akne, die Psoriasis, die Prurigo, selbst manche Fälle 
von Ekzem — durchaus nicht ausreichend sei, und man wird 


mir zugeben müssen, dass die gebräuchlichen Behandlungs¬ 
weisen, so Erspriessliehes sie auch leisten mögen, doch keinen 
Anspruch, Heilmethoden genannt zu werden, erheben können. 

Wenn wir uns demnach die Frage stellen, was leistet die 
Therapie der Hautkrankheiten, und was leistet sie nicht, so 
müssen wir die Antwort im Allgemeinen dahin formuliren, dass 
sie gewisse Zustände in der Haut zu beeinflussen im Staude ist, 
dass sie durch Beseitigung gewisser secundärer Zustände, welche 
wieder schädlich zurückwirken, die Heilung fördert, dass aber 
die inneren Ursachen zu beseitigen, die Disposition zu stetem 
*~Auftauchen neuer Erkrankungsherde zu elimiuiren, ausser dem 
Bereiche ihrer Macht liegt. Wir besitzen auch, wenn wir von 
jenen Dermatosen absehen, die durch rein äusserliche Ursachen 
hervorgerufen sind, keine specifischen Mittel, wir heilen kein 
Ekzem als solches, keine Prurigo, keine Psoriasis u. s. w., was 
wir aber zumeist vermögen, ist die Beseitigung ihrer einzelnen 
Manifestation oder wenigstens der durch diese hervorgerufenen 
secundären Zustände. Die Therapie der Hautkrankheiten, wenig¬ 
stens die, über welche wir heute verfügen, ist demnach eine 
rein symptomatische, nach allgemeinen Gesichtspunkten geübte. 
So zahlreich die insbesondere in der Neuzeit empfohlenen Mittel 
und Methoden auch sind, sie lassen sich sämmtlich unter diese 
Gesichtspunkte bringen, und sie wirken wohl auch sämmtlich 
nach allgemeinen Principien. Es ist eine durchaus irrige Auf¬ 
fassung unserer heutigen Therapie der Hautkrankheiten, wenn 
man in einem bestimmten Falle von der bestimmten Wahl eines 
Mittels das Heil erwartet; alle Mittel sind gut, wenn in der 
entsprechenden Weise angewendet, und jedes Mittel kann 
schlecht wirken, wenn das Gegentheil stattfindet. Im Allgemeinen 
vermögen wir ja ohnedies nicht mehr, als die Bedingungen her¬ 
zustellen, unter denen die vorliegende Erkrankung von selbst 
heilen kann, wenn sie will; directe Heilmittel besitzen wir ja, 
wie ich schon hervorgehoben habe, nicht. Also nicht in dem 
Suchen nach stets neuen Mitteln, nicht in der Aufbauschung 
des dermatologischen Heilapparates zu jenem enormen Umfange, 
wie ihn die Neuzeit hervorgebracht hat, liegt der Schwerpunkt 
der Behandlung, sondern, wie uns dies Hebra gelehrt hat, in 
der consequenten und eisernen Durchführung einiger weniger, 
aber als zweckmässig erkannter und erprobter Verfahren und in 
der Methodik. Die geübte, von allgemeinen Grundsätzen gelei¬ 
tete Hand wird in der Behandlung der Hautkrankheiten mit 
nur einigen wenigen Mitteln mehr leisten, als eine ungeübte 
mit der ganzen Materia medica. 

Fragen wir uns nun nach den allgemeinen Grundsätzen, 
so muss als erster und oberster, wenngleich von negativer 
Natur, der Grundsatz angeführt werden, dass mit Ausnahme nur 
einzelner weniger Fälle jede Reizung zu vermeiden sei. Die 
Erfahrung lehrt uns nämlich, dass die kranke Haut auf jeden 
Reiz von genügender Intensität im Sinne der bestehenden Er- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



515 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


516 


krankung reagirt. Wir sehen beim Ekzem — und was die Reizbar¬ 
keit der Haut anbelangt, so steht diese Krankheit obenan — 
in Folge Reizung neue Ausbrüche und Ausbreitung des 
Uebels hervorgerufen werden, wir sehen bei Psoriasis an den 
gereizten Stellen neue Efflorescenzen auftreten, wir beobachten 
bei Pemphigus, in gewissen Stadien der Syphilis und bei einer 
Reihe anderer Dermatosen die Manifestationen derselben an 
Stellen der Reizung sich localisiren. 

Nun liegt, meine Herren, die Sache keineswegs einfach so, 
dass wir zwischen absolut reizenden und absolut nicht reizenden 
Mitteln zu unterscheiden hätten, wir sehen vielmehr, dass hier 
die Individualität des Patienten in erster Linie entscheidend 
wirkt; in einem Falle erzielen wir mit einem bestimmten Mittel 
ausgezeichnete Resultate, im zweiten Falle rufen wir mit dem¬ 
selben Mittel Reizung hervor. 

Nun können die in dieser Beziehung in Betracht kommen¬ 
den Momente wohl nicht Gegenstand einer allgemeinen Erörterung 
sein, dies muss der speciellen Beobachtung anheimgestellt 
bleiben, wohl aber die Ausführung jener Methoden und Mittel, 
welche erfahrungsgemäss am wenigsten reizend wirken. 

Als weitere oberste und wichtigste Principien der Be¬ 
handlung der Hautkrankheiten sind anzuführen: Deckung, Er¬ 
weichung und Maceration, und mit ihrer Nennung bin ich bei 
einem Gebiete angelangt, in welchem die neuere Dermato- 
tlmrapie unzu eifelhafte Fortschritte zu verzeichnen hat. So gross 
die Zahl der neuerer Zeit empfohlenen Behandlungsmethoden 
auch ist, sie entsprechen sämmtlich einem dieser drei genannten 
Principien, sie leisten sämmtlich in einer dieser Richtungen das 
Gleiche und wirken, wie ich glaube, eben dadurch oder 
wenigstens in erster Linie Erspriessliches. 

Bis vor Kurzem standen uns als Deck- und Macerations- 
mittel fast nur die Fette und die mit ihrer Hilfe bereiteten 
Salben zu Gebote, und es ist nicht zu leugnen, dass auch mit 
ihnen ganz ausgezeichnete Resultate zu erzielen sind, und 
Hebra hat sie uns thatsächlich zu erzielen gelernt. Auf der 
anderen Seite lässt sich nun aber nicht verkennen, dass der 
Gebrauch, und insbesondere der längere Gebrauch der Salben 
und Fette mannigfaltige Nachtheile in sich birgt. In erster 
Linie wirken die Fette nicht ganz reizlos, selbst dann, wenn 
sie in vollkommen frischem Zustande auf die Haut gebracht 
werden, was wohl nicht immer zu effectuiren ist, denn sie zer¬ 
setzen sich namentlich bei längerem Gebrauche auf der Haut 
selbst. Als weiterer Uebelstand beim Gebrauche der Fette ist 
der anzufnhren, dass sich deren Application nicht gerade auf 
die kranken Stellen beschränken lässt, dass sie vielmehr in die 
Umgebung diffundiren und dadurch, vielleicht lediglich in Folge 
Maceratiomwirkung, die gesunde Haut reizen. Ganz besonders 
tritt aber diese unangenehme Nebenwirkung in jenen Fällen 
pin, wo die Fette, nur als Vehikel zur Aufnahme gewisser, in 
einer Richtung ganz ausgezeichnet wirkender, in einer anderen 
aber reizender Mittel dienen; ich erinnere in dieser Beziehung 
an die mit Chrysarobin bereiteten Salben, welche, wenngleich 
in manchen Fällen von ausgezeichnetem Erfolge begleitet, in 
anderen so schwere, complicirende Erscheinungen hervorrufen, 
dass sie heute von fast allen Dermatologen mit heiliger Scheu 
gemieden werden. 

Dass die Application der Fette und Salben complicirte 
Verbände, die die Bewegung behindern, erfordert, dass der Ge¬ 
ruch der Fette und Salben bei längerem Gebrauche für den 
Patienten und seine Umgebung höchst lästig wird, ist wohl von 
secundarer aber nicht zu unterschätzender Bedeutung. 

Die neueren Methoden der Behandlung zielen nun sämmt¬ 
lich dahin, die Fette zu eliminiren und die macerirende und 
deckende Wirkung derselben durch andere Mittel zu erzielen. 

Den ersten Schritt in dieser Beziehung verdanken wir 
Unna durch die Einführung der Mullpräparate. Die Elimination 
der Fette war wohl nicht in der ursprünglichen Idee Unna’s 
gelegen, der nächste Zweck, den er verfolgte, war, wie er sich 
ausdrückte, absolute Ruhe der Haut, Fernehaltung der Kleider- 
leibung, vollkommenen Abschluss der äusseren Luft und ihrer 
secretzersetzenden Wirkung herbeiführen. Diesen Indicationen 
suchte Unna durch Herstellung seines Salbenmullverbandes als 
Occlusivverbandes zu entsprechen; als Grundlage desselben 


diente ungestärkter Mull, welcher durch geschmolzene.Salben¬ 
massen gezogen wurde, als deren Constituens. Hammeltalg 
diente. In dieser Weise wurde eine der Hebra’schen Diachylon, 
der Wilson’schen analoge Salbe construirt, auf Mull gezogen 
und applicirt. 

Einen wesentlichen Vortheil gegenüber den bis dorthin ver¬ 
wendeten Salbenverbänden, kann ich nun bei dieser Methode der 
Salbenapplication allerdings nicht erblicken — umsoweniger, 
als mir der Hammeltalg zufolge seiner Starrheit in der Kälte, 
seinem niederen Schmelzpunkte und seiner leichten Zerfliesslich- 
keit in der Wärme als kein geeignetes Constituens erscheint — 
hingegen muss man dies gegenüber den vor einiger Zeit eben¬ 
falls von Unna eingeführten Guttapei cha-Pflastermullen ein¬ 
räumen, bei denen das Fett ganz eliminirt ist, uud bei welchen 
Guttapercha und Gummi als Klebemittel und Vehikel dient. 
Die Reinlichkeit der Guttapercha-Pflastermulle, ihre vorzügliche 
Klebekraft, die Eigenschaft, grosse Quantitäten wirksamer Stoffe, 
wie Zink, Theer, Salicylsäure, Pyrogallu* säure, Quecksilber etc., 
aufzunehmen, machen sie zu sehr brauchbaren Präparaten für 
die topische Behandlung vieler Hautaffectionen, namentlich in 
Fällen cireumscripter Erkrankung. 

Ein Uebelstand, allerdings nur äusserlieher, aber immerhin 
schwerwiegender Natur, haftet den Guttapercha-Pflastermullen 
aber noch an und das sind ihre nicht unbedeutenden Kosten. 
Meines Wissens ist eine genaue Anleitung zu ihrer Herstellung 
noch nicht erfolgt, und so sind wir genöthigt. dieselben zu im- 
portiren, was ihren schon an sich hohen Preis beträchtlich 
erhöht. 

Bei aller Anerkennung, welche der Wirkung der Gutta¬ 
percha-Pflastermulle gezollt werden muss, kann aber doch nicht 
verschwiegen werden, dass sie zuweilen bei etwas empfindlicherer 
Haut — zufolge ihrer ausgezeichneten Klebkraft — und hier 
kehrt sich wohl ein Vorzug in einen Nachtheil um, nicht immer 
reizlos wirken, und dass speciell bei Ekzemen ihre zu intensiv 
macerirend wirkende Kraft, wenn auch nur mitunter, nach¬ 
theilige Wirkung äussert. Im Grossen und Ganzen werden aber 
recht zufriedenstellende Resultate mit denselben zu ge¬ 
winnen sein. 

Eine weitere Methode, welche von dem Gebrauche der 
Fette als Deckmittel und Constitua Umgang nimmt, ist die von 
Prof. Pick angegebene. Pick empfahl die Anwendung der 
Gelatine als Vehikel für die einzelnen Medicamente* 

Die allgemeine Vorschrift, welche Pick angegeben, lautet: 
Rp. Gelatinae albae siccae gr. 50*00 

Aqu. destill. 100. 

Solv. in baln. aqu. et sub assidua agitatione adde: Chrysa- 
robini, Pyrogalloli etc. q. s. (je nach dem Percentgehalt, den man 
für den gegebenen Fall wünscht). Miscellam sepone refrigerat. 
det. ad chart. cerat. 

Die Bereitung dieser Arzneigelatine kann mit Leichtigkeit 
an allen Orten vorgenommen werden, und dieser Umstand im- 
plicirt einen Vorzug derselben gegenüber den Pflastermullen. 
Die Application wird in der Weise vorgenommen, dass man die¬ 
selbe, welche im erkalteten Zustande eine feste Masse darstellt, 
in einer Schale, z. B. einer Kaffeeschale, die man in heisses 
Wasser stellt, zum Schmelzen bringt und dann mittelst eines 
Borstenpinsels auf die kranken, von ihren Krankheitsproducten 
befreiten Stellen aufträgt. Ich werde auf dieses Verfahren im 
speciellen Theile meines Vortrages, in welchem ich die Therapie 
der am {läufigsten zur Behandlung gelangenden Hautaffectionen, 
also des Ekzems, der Psoriasis und der Prurigo, besprechen 
werde, zurückkommen. Nur möchte ich gleich an dieser Stelle 
einige Uebelstände hervorheben, welche dem Gebrauche der 
Gelatine anhaften, ohne jedoch ihren Werth andererseits negiren 
zu wollen; ihre Kenntniss wird vielmehr die richtige und er¬ 
folgreiche Anwendung derselben fördern. 

Ein Mangel der Gelatine-Application besteht darin, dass 
die Gelatine einiger Zeit bedarf, bis sie an den kranken Stellen 
antrocknet, wodurch die Kranken, insbesondere an Stellen, an 
welchen eine Reibung der Kleider stattfindet, genöthigt sind, 
längere Zeit entblösst zu bleiben. Weiters verliert die Gelatine, 
längere Zeit auf bewahrt, an Wasser und wird allmälig so fest, 
dass sie im Wasserbade nicht mehr zum Schm-lzen gebracht 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


517 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


518 


werden kann. Dem UeTbelstande, dass die auf die Haut an¬ 
getrocknete Gelatine sich stark retraliirt, einreisst und die Be¬ 
weglichkeit um die Gelenke hindert, begegnet Pick dadurch, 
dass er nach dem Antrocknen des Präparates eine ganz geringe 
Quantität aufstreicht, wodurch die Elasticität der Gelatine ge¬ 
wahrt bleibt. Unna lässt der Gelatine selbst Glycerin zusetzen, 
wodurch jedoch das Antrocknen des Präparates noch länger 
verzögert 'wird. 

Als weiteres Vehikel für Medicamente, insbesondere für 
Salicylsäure, empfiehlt Pick das Seifenpflaster. Ich werde bei 
der Behandlung des Ekzems auf die ganz ausgezeichnete Wir¬ 
kung des Salieyl-Seifenpflasters zu sprechen kommen. Ein 
weiteres Mittel, welches sich zur Aufnahme von Medicamenten 
und deren Application auf die Haut ganz vorzüglich eignet, hat 
uns Auspitz kennen gelernt, es ist das Traumaticin. Ich 
werde auch von diesem Präparate bei Besprechung der Therapie 
der Psoriasis zu handeln haben. Für jetzt will ich nur hervor¬ 
heben, dass ein Vorzug desselben der Gelatine gegenüber in 
dem raschen Antrocknen besteht, dass es aber andererseits, was 
die Beizlosigkeit anlangt, der Gelatine nachsteht. Es ist nicht 
überflüssig, zu betonen, dass es Individuen gibt, welche das 
Traumaticin nicht vertragen, bei denen eben auf die Application 
desselben sich Beizung einstellt. 

Zum Schlüsse dieser allgemeinen Besprechung muss ich 
wohl noch der Pastenbehandlung, welche bei allen entzündlichen 
Hautkrankheiten recht gute Dienste leistet, Erwähnung thun. 
Die von L a s s a r zunächst als Zinkamylumpasten empfohlenen 
Präparate wirken als Deckmittel unter Umständen ganz vor¬ 
trefflich. Die Lassar’sche Verschreibung lautet: 

Rp. Oxyd. Zinci 

Amyl. puri aa 5*00. 

Vaselini 10*00. 

Mf. pasta. 

Ich werde auf den Gebrauch dieser Paste zurückzukommen 
haben und gehe nun über zum speciellen Th eile meines Vor¬ 
trages und beginne mit der Therapie des Ekzems. 

(Fortsetzung folgt.) 


Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. 

Thesen, vorgelegt am 8. April 1885 dem deutschen Chirurgen-Congresse 
in Berlin. 

Von Prof. R. VOLKMANN in Halle. 

(Fortsetzung.) 

25. Die Tuberculose der Knochen ohne Betheili- 
gnng der grossen Gelenke wird klinisch hauptsächlich durch 
folgende Krankheitsbilder repräsentirt: 

a) Die Spina ventosa (Paedarthrocace), flaschenförmige Auf¬ 
treibungen der Phalangen der Finger und Zehen, doch auch der 
Metacarpal- und Metatarsalknochen, ausnahmsweise auch an der 
Ulna und am Kadius oder selbst an Tibia und Femur, meist 
multipel auftretend und auf einer tuberculösen Osteomyelitis 
beruhend. Die Affection kommt nur bei Kindern in den ersten 
Lebensjahren zur Entwicklung und heilt, trotz ihrer Multipli- 
cität, oft ohne Aufbruch, Eiterung und Sequesterbildung so aus, 
dass gar keine Störungen in der Form oder im Wachsthum der 
betroffenen Knochen Zurückbleiben. 

b) Die tuberculösen Eiterungen und Nekrosen am Orbital¬ 
theil des Oberkiefers mit den nachfolgenden charakteristischen 
Ektropien der unteren Augenlider, vorwiegend ebenfalls bei 
jüngeren Kindern vorkommend. 

c ) Die kalten (tuberculösen) Abscesse am Schädel, die auf 
kleinen, meist in die Schädelhöhle penetrirenden, tuberculösen 
Nekrosen der Sehädelknoehen beruhen. Meist bei Erwachsenen. 

d) Die tuberculose Caries der Rippen und endlich 

e ) die gewöhnliche Form der Spondylitis (Pott’scher 
Buckel). Indess würde, der Tradietion in den Compendien ent¬ 
gegen, diese Affection viel besser zu den tuberculösen Gelenk¬ 
entzündungen gestellt werden, da hier nach der meist frühzeitig 
eintretenden Zerstörung eines oder mehrerer Zwischenwirbel¬ 
knorpel dieselben ungünstigen Factoren in’s Spiel treten, wie 


an den Gelenken: die Beweglichkeit der einzelnen Segmente 
gegen einander, die Belastung durch das Körpergewicht, die 
fortschreitende Zerstörung sich gegenseitig drückender entzün¬ 
deter Knochentheile und die gegenseitige Infection derselben. 

Hervorzubeben ist noch, dass die Tuberculose der Knochen 
bei Erwachsenen fast nie den Schaft der Röhrenknochen befällt, 
und dass eine an der Diaphyse sich entwickelnde chronische 
Ostitis und Periostitis hier also gewöhnlich auf andere Ursachen 
zurückzuführen ist (Syphilis, chronische Form der Osteomyelitis 
infectiosa). 

26. Selbst die grössten, von tuberculösen Knochen und 
Gelenken kommenden Senkungsabseesse können ohne Gefahr 
breit incidirt werden, falls dies nur unter allen Cautelen der 
Antiseptik und der antiseptiscben Nachbehandlung geschieht. 
Die frühzeitige Eröffnung dieser Abscesse ist wünscbenswertb. 

27. Die Wunden nach Gelenk- und Knochenoperationen 
wegen Tuberculose werden vor vollendeter Heilung oft wieder 
tuberculös; Fisteln und Draincanäle füllen sich mit „fungösen 
Granulationen“, verheilte Partien der Wunde gehen wieder auf, 
ueue tuberculose Abscesse bilden sich. Hier ist eine sehr ener¬ 
gische Behandlung mit erneuten Ausschabungen, Cauterisationen 
mit dem Thermocauter, breiten Spaltungen und besonders die 
Tamponade der klaffend bleibenden, völlig gereinigten Wunde 
mit antiseptiscbem Mull (besonders Jodoform und Sublimat) zu 
empfehlen. Das letztere Verfahren dürfte wohl als das wirk¬ 
samste zu bezeichnen und in den schwersten Fällen nicht selten 
von vornherein, gleich nach der ersten Operation, einzuschlagen 
sein. Eine Uebertreibung dieses Princips der offenen Wund¬ 
behandlung würde ich nicht für gerathen halten, da man doch 
nach den bezüglichen Operationen oft die volle prima intentio 
erreicht. 

Die Hauptsache aber ist, dass man bei den Tuberculose- 
Recidiven in der Wunde nicht zu lange mit der Nachoperation, 
wartet, damit nicht die Erkrankung räumlich eine zu grosse 
Ausdehnung gewinnt, und sofort wieder eingreift, wenn ein neuer 
Rückfall eintritt. Oft werden vier, sechs und mehr, in Zwischen¬ 
räumen von wenigen Wochen vorgenommene Operationen, die den 
Krankheitsherd immer mehr verkleinern und circnmsciibiren, 
nothwendig, um endlich die volle und dauernde Heilung zu 
erreichen. 

28. Es scheint, als wenn die Operation einer Gelenk- oder 
besonders einer Knochentuberculose, in Folge des Eintrittes des 
tuberculösen Virus in die eröffneten Blutbahnen, zuweilen die 
Entstehung einer acuten miliaren (meist mit Basilarmeningitis 
verlaufenden) Allgemeintuberculose veranlasse. 

29. So lange die typischen Krankheitsbilder, welche die 
Alten mit dem Namen des Tumor albus, der Arthivkake, des 
P o't t’scben Buckels, der Spina ventosa etc. belegt hatten, be¬ 
kannt sind, weiss man, dass diese Störungen selbst noch in den 
schwereien Fällen, zumal bei Kindern, häufig spontan zur Aus¬ 
heilung kommen, und dass die betreffenden Iudividuen mit den 
mehr oder weniger in ihrer Beweglichkeit und Function ge¬ 
schädigten Gliedern und mit den Narben, welche die Schwere 
und die Ausdehnung dieser Processe beweisen, selbst ein höheres 
Alter erreichen können. Da alle diese Störungen nur Formen 
der Gelenk- und Knochentuberculose darstellen, so ist es über¬ 
haupt nicht nothwendig, die Möglichkeit einer spontanen Heil¬ 
barkeit dieser letzteren zu discutiren. 

30. Die Tuberculose der Sehnenscheiden 
kommt theils in der Form diffuser fungöser Erkrankungen der¬ 
selben, tbeils in der solitärer Knoten (isolirter Tuberkel) vor. 
Da die Sehnenscheiden meist dicht an den Gelenken liegen, so 
ist nach erfolgtem fistulösen Aufbruch vor Verwechslung mit 
Gelenkcaries und Knochenaffectionen zu warnen. Therapie: 
Wegschneiden der erkrankten Sehnenscheide, Ausschabung etc. 

V. Tuberculose der Lymphdrüscn. 

31. Bei allen den bisher besprochenen tuberculösen Affec- 
tionen können die Lymphdrüsen, welche von der befallenen 
Körperregion her ihren Zufluss erhalten, iuficirt werden und 
tuberculös erkranken. Ihre Erkrankung, die früher als scrophu- 
löse Entzündung oder als käsige Degeneration bezeichnet wurde, 
ist eine echte Tuberculose. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



519 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


520 


Doch ist die Empfänglichkeit für das tuberculöse Virus 
und die Neigung zur tuberculösen Degeneration an den Lymph- 
drüsen der verschiedenen Körpergegenden eine ganz ausser¬ 
ordentlich verschiedene. 

Weitaus am leichtesten erkranken die Lymphdrlisen am 
Hals, dann die des Cubitus, seltener schon die in der Achsel¬ 
höhle gelegenen, am seltensten die Lymphdrüsen der Fossa 
poplitea oder der Weiche Es ist schon eine grosse Ausnahme, 
wenn mau einmal 1 ei den schwersten tuberculösen Erkrankungen 
an den Knochen und Gelenken des Fusses eine Tuberculöse der 
inguinalen Drüsen findet. 

32. Bei einer gewissen constitutioneilen Disposition (Scrophu- 
lose) und hereditärer Belastung werden jedoch ungemein häufig 
auch einfach hyperpJastische, irritative und entzündliche Drüsen¬ 
schwellungen, wie sie sich als sogenannte eonsensuelle oder 
symrathische zu entzündlichen und katarrhalischen Processen 
der Haut und der Schleimhäute hinzugesellen, später tuberculös. 
Die Drüsen gehen nach Beseitigung der Affection, welche ihre 
Schwellung veranlasste, nicht zurück, vergrössern sieb, verkäsen 
und erweichen, und die Untersuchung nach der Exstirpation 
zeigt eine echte miliare und bacilläre Tuberculöse. 

Am häufigsten wird dieser Vorgang (Lymphdrüsenscrophu- 
lose aller.lings nach Primäraffectionen beobachtet, die selbst zur 
Scrophulose gerechnet werden, wie z. 13. bei den Drüsen¬ 
schweilungen nach Hautausschlägen, chronischen Katarrhen, 
Blennorrhöen etc. 

33. Inwieweit an neu Lymphdrüsen nicht zur Tuberculöse 
gehölige (nicht bacilläre) Verkäsungen Vorkommen, ist noch nicht 
mit hini eichender Sicherheit festgestellt. 

34. Tuberculöse Lymphdrüsen werden am besten mit dem 
Messer und da, wo es sich, wie gewöhnlich, um sogenannte 
Lymphdrüsenpackete handelt, nach denselben Principien wie 
die afficirten Achseldrüsen bei Carcinoma mammae entfernt. 

Die Ausschabung erweichter tuberculöser Drüsen mit dem 
scharfen Löffel ist unzuverlässig, weil mindestens die erkrankte 
Drüsenkapsel, meist auch schon geschwellte und tuberculös 
inficirte Lymphdrüsen der Nachbarschaft, die jedoch noch nicht 
erweicht sind, Zurückbleiben und zu Becidiven Veranlassung 
geben. Indess ist die Ausschabung doch nicht immer zu ver-’ 
meiden. 

3.\ Ob Arsenik, intern gebraucht, auch bei tuberculösen 
(scrophulösen) Lymphdrüsengeschwlilsten wirksam ist, muss erst 
durch weitere Beobachtungen festg^stellt werden. 

(Schluss folget) 


Ueber die 

Impotenz des lauues und ihre Behandlung’. 

Von Dr. Maximilian v. ZE1SSL, 

Docent für Hautkrankheiten und Syphilis an der Wiener Universität. 

(Schluss.) 

Selbstverständlich wird man sich nicht darauf beschränken 
durch kräftige Nahrung und Verabreichung von Medicamenten 
die allgemeine Ernährung des Kranken zu heben, sondern man 
wird, falls keinerlei Contraindication besteht, den Kranken eine 
Kaltwassercur passiren lassen oder, wenn es die Jahreszeit ge¬ 
stattet, ihm Bäder — namentlich wenn er Schwimmer ist — 
in nicht zu kaltem Wasser gestatten. Für derartige Kranke 
eignen sich namentlich Bäder, welche eine Wärme von 18—19° B. 
haben. Sehr zweckmässig sind, wenn es die Mittel des Kranken 
erlauben, während der heissen Jahreszeit Seebäder. Beim Baden 
achte der Kranke darauf, dass ihm im Wasser nicht kalt werde, 
sobald er ein Unbehagen und Kältegefühl empfindet, verlasse er 
das Bad rasch. Im Winter empfehlen sich, wie schon erwähnt, 
Waschungen des Bückens und der Kreuzgegend mit lauem 
Wasser und Frottirung der genannten Körperstellen. Klagen die 
Kranken über prickelnde, unangenehme Empfindungen in der 
Harnröhre und im Mastdarme, so applicire man irgend ein Narco- 
ticum in Form von Harnröhrenstäbchen oder Supposifcorien. 


Ein wesentliches Mittel zur Besserung der Impotenz ist die 
instrumentale Behandlung der Harnröhre. Man führe vorsichtig 
und schonend raässig dicke Steinsonden ein. Man beginne mit 
einem der Weite des Orificium urethrae entsprechenden Instru¬ 
mente, das die Harnröhre bequem passirt, ohne dem Kranken 
wesentlichen Schmerz zu verursachen, und gehe dann allmälig 
zu stärkeren Instrumenten über. Man lasse die Steinsonde 10, 
längstens 20 Minuten liegen und drücke dieselbe dabei stark 
mit ihrem Pavillonende gegen die Unterlage, dadurch wird näm¬ 
lich die Prostata comprimirt und gelingt es zuweilen, bei dem 
Kranken eine Erection herbeizuführen. 

Vorzügliches leistet in manchen Fällen die Kühlsonde von 
Winternitz. Man lässt durch dieselbe, nachdem man sie in 
die Harnröhre eingeführt hat, zunächst laues Wasser durch- 
fliessen und wendet allmälig in der Temperatur herabgehend 
immer kühleres Wasser an. Man führe die Kühlsonde dureh 
einige Zeit täglich ein und lasse sie 10—20 Minuten liegen. Be¬ 
sonders günstige Besultate erzielt man mit der Sondenbehandlung 
und der Behandlung mit dem Psvchrophor bei solchen Kranken, 
bei denen Impotenz aus reizbarer Schwäche bei gleichzeitiger 
beträchtlicher oder massiger Prostatahypertrophie besteht. Zur 
Beseitigung der Impotenz trägt auch zuweilen die Application 
des constanten oder unterbrochenen Stromes bei. Schulz und 
Benedict empfehlen die Anwendung des constanten Stromes. 
Schulz 1 ) benützt hiezu eine D an i elfische Batterie von 
15—20 Elementen. „Der Strom wird absteigend von der Mitte 
der Wirbelsäule nach drm Os sacrum dirigirt (während 3—4 Mi¬ 
nuten^. Hierauf setze mau den positiven Pol auf dasPerinäum, 
den negativen auf die Glans, und nacheinander abwechselnd 
auf den Bücken des Penis (3—4 Minuten).“ Benedict 2 ) 
setzt den Kupferpol auf die Lenden Wirbelsäule und bestreicht 
mit dem Zinkpol die Samenstränge, den Penis und den 
Damm. Schulz räth 3—4 Sitzungen die Woche ’\on 2 Minuten 
Dauer, während Benedict eine Behandlung von 6-10 Wochen 
mit täglichen Sitzungen von 2—3 Minuten durchzuführen vor¬ 
schlägt. Benedict übt in hartnäckigen Fällen auch die elek¬ 
trische Katheterisation der Harnröhre* Der katheterförmige 
Kupferpol wird in die Urethra eingeführt, und zwar bis in die 
Pars prostatica, und streicht B. dann mit dem Zinkpol die Samen¬ 
stränge. Diese Katheterisation wurde aber nur zweimal in 
14 Tagen ausgeführt. Weniger empfehlenswerth ist die Cauteri- 
sation des prostatischen Theiles der Harnröhre. Diese wurde 
namentlich dann angerathen, wenn mit der Impotentia 
coeundi sich gleichzeitig Abgang von Sperma bemerkbar macht. 
Man kann sich zur Ausführung derselben des Lalle m an d’schen 
oder D i 11 e fischen Aetzmittelträgers bedienen. Derartige Aetzungen 
mit Lapis in Substanz können aber beträchtliche Blutungen aus 
der Harnröhre und Harnverhaltungen hervorrufen, ohne dass 
man dafür eine wesentliche Besserung des Zustandes herbei¬ 
führen würde. Will man die Pars prostatica ätzen, so verwende 
man hiezu den von Ultzmann empfohlenen Instillationsapparat, 
der sich in seiner Abhandlung über die Pyurie in der Wiener 
Klinik abgebildet findet. Wenn es durch die hier skizzirte 
Therapie gelingt, die Impotentia coeundi zu beseitigen oder 
wenigstens eine Besserung herbeizuführen, so darf man dem 
Kranken nicht verhehlen, dass er seine wieder hergestellte Ge¬ 
sundheit nicht abermals durch Ausschweifungen schwächen und 
seine Zeugungsfähigkeit dadurch vielleicht für immer untergraben 
würde. Aber leider müssen wir gestehen, dass, wenn es auch oft 
gelingt, den Zustand der Hilfesuchenden zu bessern oder zu 
heilen, alle unsere Mittel und Heilversuche in manchen Fällen 
doch vergeblich bleiben. 

Die Sterilität des Mannes kommt relativ häufiger vor als 
man bis vor kurzer Zeit vermuthete. Dieselbe kann dadurch 
bedingt werden, dass entweder gar kein Sperma abgesondert 
wird, obwohl die Potentia coeundi des betreffenden Mannes 
gar nicht beeinträchtigt ist, oder dass bei gut erhaltener Po¬ 
tentia coeundi allerdings eine Flüssigkeit ejaculirt wird, diese 
aber die befruchtenden Bestandtheile des Samens, die Sperma- 
tozoen, nicht enthält. Den Mangel der Sperma-Ausscheidung be- 

9 Wiener Med. Wochenschrift, p. 36, 52, 66,84, 131 118 u. 539. 1861. 

2 ) Oesterreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde, 1861. n. 46 65* 
und Elektrotherapie, p. 446. ’ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter 0 Nr. 17. 


522 




Zeichnet m&n als Aspermie; den Mangel der Spermatozoon in 
demselben als Azoospermie. 

Die Aspermie kann, was wohl sehr selten Vorkommen 
dürfte, angeboren sein, gewöhnlich ist der Zustand ein erwor¬ 
bener. Die betreffenden Individuen können zeitweise oder dauernd 
kein Sperma bei der Ausübung des Coitus absondern. Der zeit¬ 
weise Mangel einer Ejaculation trotz längere Zeit, bis zu einer 
Stunde, fortgesetzten Beischlafes trat bei einem meiner Kranken 
nach Genuss einer grossen Quantität alkoholischer Getränke ein; 
ebenso pflegt es vorzukommen, dass bei Individuen, welche in 
kurzen Intervallen den Begattungsact wiederholen, bei dem 
zweiten Versuche trotz länger fortgesetztem Coitus kein Sperma¬ 
abgang erfolgt. Bei hochgradigen Stricturen oder bei un¬ 
günstiger Situirung derselben stellt sich zuweilen scheinbare und 
vorübergehende Aspermie ein. Es pflegt nämlich zu geschehen, 
dass bei Stricturkranken während des Coitus kein Sperma ent¬ 
leert wird. Die Kranken haben die Empfindung, dass sie eja- 
culiren und klagen über einen heftig stechenden Schmerz am 
Mittelfleische, aber die Thatsache, dass Sperma ejaculirt wurde, 
lässt sich erst bei der nächsten Urinentleerung constatiren. Das 
Sperma regurgitirt nämlich gegen die Blase. Besonders häufig 
ereignet sich dieser Vorgang bei Stricturen der Pars membranacea. 
Wird die Strictur dilatirt, so ist auch die Aspermie behoben. 
Durch Einkeilung von Steinen in die Prostata kann gleichfalls 
zeitweise Aspermie bedingt werden. Dauernde Aspermie kann 
bedingt werden durch operative Eingriffe, wie den lateralen 
Steinschnitt, bei welchem die Ducti ejaculat. verletzt werden 
können, bei Abscessbildung in der Prostata, die mitunter zur 
vollständigen Zerstörung derselben und ausgedehnter Narben¬ 
bildung führen kann. Ebenso können die Ducti ejaculatorii 
dauernd gelegentlich der Steinbildung in der Prostata ver¬ 
schlossen werden. Auch durch Abscessbildung in Folge Ein¬ 
wirkung eines Traumas auf das' Perinäum wurde dauernde 
Aspermie beobachtet. 

In Folge beiderseitiger Orchitis syphilitica kann in seltenen 
Fällen sowohl dauernde als auch temporäre Aspermie auftreten. 

Was die Azoospermie, den Mangel von Samenthierehen im 
Sperma, anlangt, so kann auch dieser ein temporärer und ein 
eonstanter sein. Temporär stellt sich zunächst der Mangel von 
Spermatozoen im Samen bei solchen Individuen ein, welche lange 
Zeit täglich und öfter an einem Tage den Beischlaf üben. Man 
findet bei solchen Individuen zunächst die Spermatozoen nicht 
vollständig ausgebildet, der sogenannte Kopf ist sehr gross, 
während das flimmernde Geissei noch sehr kurz erscheint, und 
endlich finden sich bei der mikroskopischen Untersuchung gar 
keine Andeutungen der Spermatozoen mehr vor. Enthalten sich 
solche Individuen einige Zeit des Beischlafes, so werden wieder 
vollständig normale Spermatozoen gebildet. Azoospermie kann 
durch beiderseitige Orchitis syphilitica bedingt werden. Rieord 
behauptet, dass der aus solchen Hoden ergossene Same quanti¬ 
tativ .verringert und insofern auch qualitativ verändert sei, dass 
das Sperma weniger consistent werde, keine Spermatozoen ent¬ 
halte und endlich nur eine durchsichtige Flüssigkeit darstelle. 
Lewin fand, dass in Hoden sonst kräftiger, aber mit den 
Zeichen üb erstandener Syphilis behafteter Individuen die 
Spermatozoen oftmals bei 50 Percent fehlten. 

Mit diesen Angaben stimmen auch H. Zeissl’s Beob¬ 
achtungen überein. Sehr häufig wird dauernde Azoospermie durch 
beiderseitige Epididymitis, dieselbe mag durch Gonorrhoe oder 
Trauma bedingt werden, hervorgerufen. Liegeois gibt an, 
dass nur bei 8 von 83 an beiderseitiger Nebenhodenentzündung 
erkrankt gewesenen Individuen wieder Spermatozoen im Sperma 
auftraten. Ich beobachte seit mehreren Jahren vier derartige 
Kranke, die, trotzdem sie seit einer Reihe von sechs bis acht 
Jahren mit kräftigen, gesunden Frauen verheiratet sind, doch 
noch keine Kinder zeugten. In dem Sperma des einen dieser 
Kranken konnte ich bis nun noch nie Spermatozoen finden. 
Die Secretion der Hoden scheint aber dessenungeachtet nicht zu 
erlöschen. Curschman (1. c., p. 449) schreibt hierüber: „We¬ 
nigstens hat die anatomische Untersuchung mehrfach Aus¬ 
weitungen des Vas deferens rückwärts von der Obliteration er¬ 
wiesen, und Curling machte in zwei Fällen die interessante 
Beobachtung, dass nach jedem Beischlaf neben einer Empfindung 


von Druck und Spannung im Hoden die Gegend der Epididymis 
eine deutliche Vergrösserung erfuhr.“ Das Sperma von Männern, 
welche an Azoospermie litten, das ich bisher zu untersuchen 
Gelegenheit hatte, war der Quantität, dem Gerüche, der Con- 
sistenz, der Farbe und Reaction nach ganz so wie das 
Sperma Gesunder beschaffen. Es enthielt mikroskopisch alle 
zugehörigen Formelemente, nur fehlten die Spermatozoen. 

Die Heilung der Azoospermie gelingt natürlich nur dann, 
wenn die sie bedingenden Ursachen sich beseitigen Messen. Da 
sie aber meist durch tiefgreifende Veränderungen der Organe 
bedingt wird, ist meistens jede Therapie vergeblich. Da die 
Azoospermie ziemlich häufig vorkommt, ist es geboten bei unfrucht¬ 
baren Ehen einen grossen Werth auf die Untersuchung des 
Samens zu legen. 

Zum Schluss will ich nur nochmals erwähnen, dass man 
bei Untersuchung Impotenter ein wesentliches Gewicht auf das 
Verhalten ihrer Genitalien gegen den elektrischen Strom legen 
möge. Bezüglich der krankhaften Samenergiessungen und der 
Spermatorrhoe erlaube ich mir auf das von H. Zeissl und mir 
herausgegebene Lehrbuch der Syphilis und der mit dieser ver¬ 
wandten örtlichen venerischen Erkrankungen zu verweisen. 


Si fczimgsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 17. April 1885.) 

Vorsitzender: Prof. K u n d r a t. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Assistent Dr. v. Hacker demonstrirt einen Fall von Aktino- 
mykosis; an der Zunge des Kranken bemerkt man einen kleinen 
barten Knoten, aus dem sich nach dem Einstiche bröcklige Massen 
entleerten, in denen man bei der mikroskopischen Untersuchung die 
scharf begrenzten, für die Aktinomykose charakteristischen Körnchen 
fand. Interessant ist die Angabe des Kranken, dass er zwei Kühe 
gewartet habe, von denen die eine vor einigen Monaten an einer 
Kiefergeschwulst erkrankte, die Patient selbst eröffnete. Wenn man 
in solchen Fällen von Aktinomykosis sorgfältig nach dem ätiologischen 
Momente forschen würde, dürfte sich ergeben, dass derartige Ueber- 
tragungen vom Thiere auf den Menschen recht häufig Vorkommen. 

Dr. Seeger spricht über die elektrolytische Behandlung 
von Hornhauttrübungen, welche Methode er bereits vor neun 
Jahren an Augen von Hunden erprobte, die nach der sogenannten 
Hundekrankheit an beiden Augen mit bedeutenden Hornhautflecken 
behaftet waren. S. liess sich zu diesem Behufe eine eigene ßheophore 
anfertigen; zur Behandlung genügten fünf bis sieben Elemente 
Siemens-Halske. Beide Pole wurden am Auge, die Kathode über 
dem Hornhautflecke angesetzt und hierauf in der Dauer vou acht bis 
zehn Secunden mit leichten kreisförmigen Reibungen über den Horn¬ 
hautfleck gefahren. Sobald der Strom geschlossen war, zeigten sich 
an der Stelle, wo die Kathode sich befand, milchweisse, schaumige 
Massen, die immer stärker wurden, und wenn dieser Schaum mit dem 
Lidschlag entfernt wurde, zeigte sich das Spiegelbild an der Cornea, 
das früher glänzend war, matt und trübe; nach einiger Zeit ersetzte 
sich dies wieder, und der Fleck war etwas kleiner und lichter. Der 
Vortragende führte im Vereine mit dem damaligen Assistenten Arlt’s, 
Dr. Kerschbaumer, diese Versuche auch am Menschen durch, 
allein dieselben scheiterten daran, dass die Kranken wogen der allzu¬ 
grossen Schmerzhaftigkeit sich der Procedur nicht weiter unterziehen 
lassen wollten. Nach der Entdeckung der anästhesirenden Wirkung 
des Cocain auf das Auge, wandte sich S. an Dr. Hanns Adler, die 
in Vergessenheit gerathene Sache wieder in die Hand zu nehmen, der 
schon nach dem ersten, mit günstigem Erfolge durchgeführten Ver¬ 
suche sich veranlasst sab, die Methode iu einer Reihe weiterer Fälle 
zu erproben. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





523 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


524 


Dr. Hanns Adler gibt im Anschlüsse an diese Mitteilung 
vorerst einen geschichtlichen Rückblick über die Anwendung der 
Galvanolyse bei Hornhautgeschwüren, um sodann über seine gemein¬ 
schaftlich mit Dr. S e e g e r vorgenommenen Versuche zu berichten. 
Anfangs machte wohl die Auswahl der Fälle schwere Mühe, weil man 
nicht wusste, welche Fälle sich für die elektrolytische Behandlung am 
Besten eignen; da dachte sich A., dass scharf umschriebene, im 
Cornealmittelpunkte gelegene Trübungen mit messbarem Materiale am 
geeignetsten seien. Es wurde in folgender Weise vorgegangen: Nach 
genauer Bestimmung der Sehschärfe uud Accomodation wurde der 
Kranke im Dunkolzimmer zuerst atropinisirt, sodann cocainisirt, worauf 
unter seitlicher Beleuchtung zur Operation geschritten wurde. Der 
S e e g e r’sche Stromgeber wurde hierauf auf die Cornea derart ge¬ 
setzt, dass der negative Pol an die Hornhautnarbe, der positive min¬ 
destens zwei Millimeter entfernt von derselben zu liegen kam. Da 
A. sich überzeugte, dass auch an Stelle des positiven Poles eine 
Trübung auftrat, legte er denselben später au die Sklera an. Unter 
kleinen leichten und leisen Bewegungen wurde nun der Zinkpol auf 
der Hornhaut hin- und hergeschoben, die Procedur dauerte 5, 10, 
15, höchstens 20 Secunden ; die Patienten äusserten keinen Schmerz, 
in einigen Fällen trat leichte Ciliarröthung ein. Sofort nach Been¬ 
digung der Sitzung bemeikt man, dass das früher matte Epithel an 
jener Stelle, wo der Zinkpol lag, fehlt, die trübe Stelle ist succulent, 
weisslicher und steht etwas hervor, und um dieselbe befindet sich ein 
Halo. Die Kranken werden nun noch einmal atropinisirt, erhalten 
einen leichten Schutz verband und die Anweisung, bei etwa auf¬ 
tretenden Schmerzen sich kalte Ueberschläge zu machen. Nach vier 
bis fünf Wochen wird die zweite Sitzung vorgenommen, nachdem in¬ 
zwischen Calomel inspergirt wurde. Die Aufhebung der Hornhaut¬ 
trübung war eine eclatante; die Sehschäife besserte sich, doch kann 
Redner über die Schlusserfolge noch nicht endgiltig berichten, da er 
die Methode erst seit einem halben Jahre übt. 

Assistent Dr. Lustgarten hält seinen angekündigten Vortrag: 

Ueber Syphilisbacillen. 

Die Untersuchung syphilitischer Producte, führten den Vor¬ 
tragenden zur Auffindung constant vorkommender, wohl charakterisirter 
Mikroorganismen, die sich sowohl in morphologischer Hinsicht, als 
in Bezug auf die Färbung den Lepra- und Tuberkelbacillen anreihen. 
Sie stellen gerade oder gebogene, mitunter mehr minder unregelmässig 
geki ümmte Stäbchen dar, die nach Anwendung einer eigenen Färbungs- 
meitiude dunkelblau gefäibt sind, und deren Länge meistens 3'5 bis 
4’5 p. beträgt. Deren Sporen erscheinen als helle, ovale, glän¬ 
zende Flecke an den intensiv gefärbten Bacillen und sind zu 
zwei bis vier in je einem Stäbchen enthalten. Die Syphilisbacillen 
sind stets in Zellen eingeschlossen, die grösser bis doppelt so gross 
als weisse Blutkörperchen sind und die Bacillen einzeln oder in 
Gruppen von zwei bis neun oder mehr bergen. Diese Zellen sind 
reichlicher in den Randpartien der Infiltrate, sowie in dem diesen 
angrenzenden, scheinbar normalen Gewebe aufzufinden. Bei Papeln 
lagen sie im Rete Malpighii eingebettet, bei einer Sklerose innerhalb 
des Lumens eines weiteren Lymphgefässes. Der Vortragende beschreibt 
nun in ausführlicher Weise den Vorgang bei der Färbung seiner 
Bacillen und glaubt in derselben gleichzeitig eine charakteristische 
Reaction gegen die Lepra- und Tuberkelbacillen, sowie gegen andere 
Spaltpilze zu besitzen. Bis jetzt hat er mit deren Hilfe 16 Fälle von 
Syphilis untersucht; der Erfolg war stets ein positiver, die Menge 
der Vorgefundenen Bacillen eine wechselnde, im Ganzen nicht be¬ 
trächtliche. In zwei Sklerosen und in einem periostalen Gumma von 
congenitaler Lues fanden sich in jedem Schnitte eine oder mehrere, 
ab und zu beträchtlich grosse Gruppen von Bacillen, während in 
andeien Fällen eine Reihe von Schnitten durchsucht werden musste, 
bis ein unzweifelhaft positiver Befund constatirt wurde. Bei Secret- 
nntei-Michungen kommt dem positiven Nachweise der Syphilisbacillen 
eine gleiche diagnostische Bedeutung zu, wie dem der Tuberkelbacillen 
im Sputum. In weichen Geschwüren wurden sie vergeblich gesucht. 
Fürth und Mannaberg haben diese Erfahrungen bereits bestätigt 
und in mancher Hinsicht erweitert. Nachdem also in evident syphi¬ 
litischen Krankheitsproducten mannigfacher Art constant eine Bacillen¬ 
art vorgefunden wurde, die sich durch ihr morphologisches und 
Färbungsverhalten von den bisher bekannten unterscheidet, sich dem¬ 
nach als specifisch darstellt, und da man berechtigt ist, bezüglich 
anderer Infectionskrankheiten das regelmässige Vorkommen eigen¬ 


tümlicher Mikroorganismen als Ursache jener Processe anzusehen, 
so hält es der Vortragende für wahrscheinlich, dass die von ihm 
gefundenen Bacillen die Träger des syphilitischen Virus seieD. Der 
Umstand, dass die Bacillen in lymphoiden Zellen eingeschlossen sind, 
denen die Fähigkeit der activen Locomotion zugesprochen werden 
muss, ferner das Vorkommen von Bacillen in dem scheinbar ge¬ 
sunden, der Infiltration zunächst gelegenen Gewebe und endlich ganz 
besonders die Beobachtung von Bacillen in einer geschlossenen Lymph- 
bahn stützen in hohem Masse die Theorie, dass für die Propagation 
des Syphilisgiftes zunächst die Lymphwege in Betracht kommen und 
das Blutgefässsystem erst im weiteren Verlaufe durch Vermittlung 
der ersteren. Der Nachweis von bacillenhältigen Wanderzellen im 
Rete Malpighii stimmt mit der klinischen Beobachtung, welche lehrt, 
dass syphilitische Infiltrate unter Umständen nur ihrer verhornten 
Epidermisdecke verlustig zu sein brauchen (nässende Papel), um in- 
fectiös zu werden. Die gummösen Infiltrationen müssen endlich eben¬ 
falls als specifisch syphilitische Affecfce angesehen werdeu. Der Vor¬ 
tragende wünscht zum Schlüsse, dass seine Untersuchungen vor 
Allem auf dem Wege der Reincultur und Inoculation fortgesetzt und 
damit auch weitere Beweise für die ätiologischen Beziehungen der 
von ihm gefundenen Mikroorganismen zur Syphilis erbracht würden. 
Den Professoren Weigert und Kaposi spricht L. für die weit¬ 
gehende Unterstützung, die sie ihm zu Theil werden liesen, seinen 
Dank aus. 

Docent Dr. v. Zeissl theilt mit, dass ihm Dr. Lustgarten 
schon vor einigen Wochen seine Färbungsmethoie mittheilto, und dass 
es ihm und Dr. N o g a im Laboratorium des Herrn Prof. Dr. Frise h 
gelungen sei, in mehreren Schnitten einer syphilitischen Initialsklerose 
nach der Methode L ustgarten’s die von ihm beschriebenen Ba¬ 
cillen darzustellen; dieselben verhielten sich genau so wie Lust¬ 
garten dieselben beschreibt und lagen ausnahmslos in Zellen, theils 
einzeln, theils zu mehreren beisammen; an mehreren Exemplaren 
konnte Z. deutlich Sporenbildung wahrnehmen. Interessant sind Lus t- 
g a r t e n’s Bacillenbefunde im Gumma, welches von einzelnen Autoren 
für nicht infectiös gehalten wurde. Es wurde aus negativen Impf¬ 
ergebnissen behauptet, dass das Gumma nicht überimpfbac sei. und 
wurde hiefür eine Mittheilung D i d a y’s angeführt. Dieser hat näm¬ 
lich mit negativem Erfolge mit dem Blute aus Scarificationswunden, 
welche der Haut über einer tertiär syphilitischen Geschwulst applicirt- 
worden waren, auf 16 an weichem Schanker Leideude geimpft. Dieser 
negative Erfolg beweist aber nur die bekannte Thatsache, dass solche 
Blutimpfungen überhaupt selten haften. S p e r i n o theilt hingegen 
mit, dass er in einem Falle ein Kind, welches in Folge hereditärer 
Syphilis eine Perforation des weichen Gaumens trug, vergeblich syphi- 
licirte; er sagt: der Organismus dieses Kindes erwies sich gegen die 
Impfung rebellisch, diese erzeugte nur bedeutungslose Pusteln. Ein 
anderer Pall von angeblich erfolgreicher Einimpfung von Eiter- syphi¬ 
litischer Papeln auf ein mit gummöser Syphilis behaftetes Weib von 
Bouley und Schneph kann vor einer Prüfung nicht bestehen. 

Docent Dr. Mracek bemerkt, dass ihm die Thatsache, dass die 
Gummata als Producte des Syphilisprocesses anzusehen sind, nebst 
vielen anderen Argumenten auch aus Impfversuchen hervorzugehen 
scheine, die er seinerzeit an der Klinik Prof. Sigmund’s angestellt 
habe. Er impfte drei Krauke, die mit gummöser Syphilis behaftet 
waren, mit Sklerosen- und Papelnsecret und bekam höchstens kleinere 
Pusteln zu sehen, wie man solche mit Impfungen verschiedener Zer¬ 
fallsprodukte erzeugen kann. So viel man demnach aus negativen 
Impfresultaten erschliessen darf, glaubt er, dass an gummöser Syphilis 
Leidende nicht durch primäre und secundäre Syphilisproducte ange¬ 
steckt werden können. 

Es folgt nun die 

Discussion über die Behandlung der Rachitis mit Phosphor. 

Dr. Genser betont vorerst, dass trotz fortgesetzter Studien über 
das Wesen der Rachitis die Theorie derselben eine lückenhafte war 
und man über die beiden Hypothesen des Kalkmangels und der Säure- 
theoiie nicht hinauskam, während doch beide auf schwachen Füssen 
standen. Auch die Therapie der Rachitis war bislang keine befriedi¬ 
gende, die Erfolge der Kalktherapie recht mangelhaft. Bei einem 
solchen Stande der Dinge konnte es nur mit Befriedigung begrüsst 
werden, dass Kassowitz es unternahm, die Frage neuerdings auf¬ 
zunehmen und ganz nene überraschende Gesichtspunkte über das Wesen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





525 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


526 


der Rachitis aufzustellen. Als letzte in der Reihe der grundlegenden 
Arbeiten Kassowitz’ erschien seine Abhandlung über die Behand¬ 
lung der Rachitis mit Phosphor. Es wird hervorgehoben, dass 
Wegner den ersten Anstoss hiezu gegeben habe; Gr. möchte aber 
bemerken, dass Kassowitz trotz Wegner die Methode praktisch 
am Menschen erprobt hat. Die Erfolge, die Kassowitz erzielte, 
waren wahrhaft überraschend, so dass Bohn zu der Aousserung sich 
veranlasst sah, dass, wenn diese neue Behandlungsmethode auch nur 
im halben Umfange die Verheissungen Kassowitz’ erfüllt, die 
Therapie der Rachitis eine vollkommene Umwälzung erfahre. Die vor¬ 
geschlagene Methode wurde allseits geprüft, und von den 17 bisher 
erschienenen Publicationen sprachen sich 13 zu Gunsten der Angaben 
von Kassowitz aus, also die entschiedone Majorität. Zu seinen 
eigenen Beobachtungen übergehend, bemerkt Redner, dass er in 
mehreren Fähen von Craniotabes mit und ohne Laryngospasmus, in 
einem Palle von enormer Gelenksschlaffheit mit der Phosphor - 
behandlung in überraschend kurzer Zeit sehr gute Erfolge erzielte; 
nach 4—5 Wochen und nach Verbrauch von 1—2 Ceutigr. Phosphor 
schwanden die Erscheinungen der Rachitis ohne wesentliche andere 
Beihilfe, da die Kinder ohnehin in guten hygienischen Verhältnissen 
lebten. Den Phosphor Hess er in Oelemulsion und nicht mit Leber- 
thran verabreichen. Die Wirkung des Leberthrans ist ja in so kleinen 
Dosen eine problematische und auch Kassowitz hat sich nur aus 
pecuniären Rücksichteu veranlasst gesehen, Leberthran statt Oelemul¬ 
sion zu verwenden. G. hatte auch keinen Grund, medieamentöse Bäder 
zu verordnen. Die rasche Consolidirung der weicheD Knochen, die 
Verkleinerung der Fontanellen, die Schliessung der Nähte, das Auf¬ 
hören der nervösen Zustände, der Schlaflosigkeit u. s. w., sind als 
directe Wirkung des Phosphors anzusehen. Redner betont, dass man 
schliesslich mit der alten Therapie auch Erfolge erzielte, aber wie 
lange musste man darauf warten, und Bohn macht der alten Therapie 
mit Recht ihre Langsamkeit zum Vorwurfe, in Folge deren die Kinder an 
den Complicationen zu Gruude gehen, ehe sich eine günstige Wirkung 
zeigt. Das ist ein eminenter Vorzug der Phosphortherapie, dass man 
sie zu einer Zeit einleiten kann, so lange die Kinder deren Erfolge 
erleben. Der Phosphor ist absolut unschädlich, darin stimmen alle 
Beobachter überein, verursacht absolut keine Verdauungsstörungen, im 
Gegentheile mit der Besserung des Allgemeinzustandes der Kinder 
bessert sich auch die Verdauung 

Zum Schlüsse berichtet G. über einen ganz eclatanten Fall von 
Rachitis mit enormer Gelenksschlaffheit bei einem kräftigen Knaben, 
bei dem sich die Pliosphorbehandlung ausgezeichnet bewährte. Das 
Kind konnte weder stehen noch gehen, hatte zwölf Zähne, dabei ein 
stark nässendes Ekzem der behaarten Kopfhaut und des Gesichtes, 
es war ungeberdig, bekam öfters förmliche Wuthanfälle und konnte 
nicht sprechen. Nach acht'Wochen und nach Verbrauch von 2 Centigr, 
Phosphor ist das Kind nach Angabe seiner Mutter total verändert, 
sowohl in physischer als psychischer Beziehung. Die Fontanellen 
sind vollkommen geschlossen, die Schmerzhaftigkeit der Gelenke hat 
ganz nachgelassen, das Ekzem ist total geschwunden. Das Kind bat 
seitdem sechs neue Zähne bekommen, ist bedeutend ruhiger geworden, 
beschäftigt sich lange allein, beginnt bereits einzelne Worte nachzu¬ 
reden, sein Appetit und Schlaf sind vorzüglich. Alle diese Angaben 
hat die Mutter aus freien Stücken gemacht, die über den jetzigen 
Zustand ihres Kindes entzückt ist, 

Prof. Moilti bemerkt vorerst, dass erden Auseinandersetzungen, die 
sein ehemaliger Assistent Dr. Hryntschak in der letzten Sitzung 
über die Behandlung dev Rachitis mit Phosphor gemaeht hatte, voll¬ 
ständig ferne stehe und demselben die Verantwortung 
für seine theoretischen und klinischen Betrachtungen überlasse; der 
Zweck seiner heutigen Auseinandersetzungen sei, auf Grundlage eigener 
Beobachtungen eine Erklärung der widersprechenden Ansichten zu 
versuchen. Den Grund so divergirender Resultate muss Redner in 
der Art der Beobachtung erblicken. Während sich Kasso witz und 
alle Jene, die über glänzende Heilerfolge berichteten, sich damit be¬ 
gnügten, nach der Verabreichung des Phosphors das eine oder das andere 
Symptom der Rachitis beseitigt zu sehen und dies als die Wirkung 
des Phosphors deuteten, gaben sich die Forscher, welche negative 
Resultate zu melden hatten, mit der Besserung einzelner Erschei¬ 
nungen nicht zufrieden, sondern zogen, von der Ansicht ausgehend, 
dass die Rachitis eine Wachsthumsanomalie ist, auch jene Punkte in 
Betracht, die uns in die Lage setzen, zu beurtheilen, ob die Ver¬ 
änderungen des Körpergewichts, des Kopf- und Brustumfanges, der 


Körperlänge, sowie die Veränderungen einzelner Symptome der 
Rachitis Folgen des normalen oder gestörten Wachsthums sind. 

Als Beweis für die Einwirkung des Phosphors auf die Schädel¬ 
rachitis führt Kassowitz das rasche Schwinden der Craniotabes 
an. Nach der Erfahrung des Redners kann die Craniotabes bei einer 
einfachen diätetischen Behandlung ziemlich rasch heilen, wenn Kopf- 
und Brustumfang, sowie Körpergewicht und Körperlänge normale 
physiologische Verhältnisse zeigen; wo diese Verhältnisse nicht statt¬ 
haben, und wenn gleichzeitig Verdauungsstörungen vorhanden sind, 
dauert die Craniotabes sehr lange und dies trotz jeder Medication. 
Ob in den Fällen vou Kassowitz die Heilung dem Phosphor zu- 
zuschreiben ist, lässt sich nicht bestimmen, weil seine Kranken¬ 
geschichten Angaben über derartige Wägungen und Messungen, sowie 
über den Verdauungszustand der Kinder nicht enthalten. Mit der Be¬ 
seitigung der Craniotabes ist die Rachitis nicht geheilt, man kann 
von einer Heilung der Rachitis nicht sprechen, wenn das Körper¬ 
gewicht der Kinder nicht normal ist, und wenn sich kurze Zeit nach 
dem Verschwinden der Craniotabes eine rachitische Erkrankung der 
Thoraxknochen einstellt. Nur dann, wenn durch längere Zeit die 
Wachsthumsverhältnisse des Kindes absolut normale und bleibende 
physiologische Verhältnisse darbieten, ist man berechtigt, eine bleibende 
Heilung anzunehmen. 

Geradeso verhält es sich mit der Fontanelle; innig mit der 
grossen Fontanelle hängt die Grösse und das Wachsthum des Kopf¬ 
umfanges zusammen, und ohne gleichzeitige Messung des Kopfum¬ 
fanges kann man über die Wirkung des Phosphors auf den Ver¬ 
schluss der Fontanellen keine bestimmte Behauptung machen. M. war 
in der Lage, ein Kleinerwerden der Fontanelle zu consta+iren, wenn 
der Kopfumfang normal war oder nur sehr wenig die normale Grenze 
überschritten hatte. In den von Kassowitz diesfalls mitgetbeiltea 
Fällen fehlen die so nothwendigen Messungen des Kopfumfanges. 
Sehr wichtig scheint Redner die Erfahrung, dass in einem Falle unter 
Anwendung des Phosphors die Fontanelle sich verkleinerte und ver¬ 
knöcherte, und dass es trotzdem zu Thoraxrachitis kam. Worin der 
Phosphor ein speeifisches Heilmittel ist, darf die Rachitis nicht an 
einer anderen Stelle zum Vorscheine kommen, wie dies Redner mehr¬ 
fach zu beobachten Gelegenheit hatt^. 

Was nun den Laryngospasmus aulangä, so hängt seine Intensität 
und Dauer wesentlich von der Intensität der Rachitis ab und von dem 
Grade der durch sie bedingten Wachsthumsanomalie. Wo nur Crauio- 
tabes vorliegt, oder nur geringgradige rachitischo Veränderungen ohne 
wesentliche Störung des Wachsthumes des Kindes, kann zur Zeit, wo 
die Rachitis fortschreitet, der geringste Reiz, am häufigsten eine Ver¬ 
dauungsstörung, ein Kolikanfall u. s. w. reflectorisch einen Spasmus 
glottidis hervorrufen; nach 8 bis 14 Tagen ist mit der Besserung 
der Verdauung der Spasmus verschwunden. Künstlich genährte Kinder 
werden oft von Laryngospasmus befallen, der ohne Medicament oft 
schon nach 8 bis 14 Tagen aufhört, sobald mau die Kinder mit 
Frauenmilch genähit, sie also unter bessere Ernähruugsverhältnisse 
gesetzt hat. Wo ausgebreitete rachitische Veränderungen vorhanden, 
die von bedeutender Anomalie des Gewichtes und Wachsthumes begleitet, 
sind, da dauert der Spasmus glottidis so lange, bis eine Besserung 
der Ernährung eintritt. In solchen Fällen erzielt mau mit dem Phos¬ 
phor keine Wirkung, und eiu solcher Fall war auch der vou 
Dr. Hryntschak mitgetheilte. Ob die Fälle von Kassowitz in 
diese oder jene Kategorie gehören, vermag Rodner nicht zu entscäieiden. 

Von dem gleichen Gesichtspunkte aus bespricht der Vortragende 
die Angaben Kassowitz’ bezüglich des Einflusses des Phosphors 
auf die Dentition, auf die rachitischon Veränderungen des Thorax und 
der Wirbelsäule und schliesslich in Bezug auf den allgemeinen Er- 
nähruugszustaud rachitischer Kinder; er war nicht in dor Lage eme 
günstige Beeinflussung dieser Processe durch die Phosphortherapie 
constatiren zu können. M o n t i schliesst mit deu Worten, dass es 
nur durch gleichförmige Beobachtuugeu, die alle Faetoreu iu Be¬ 
tracht ziehen, möglich ist, die Frage der Phosphorbehandluug zu 
lösen. Statistische Daten, welche nur einzelne Symptome und nicht 
auch die Wachsthumsverhältnisse iu Betiacht ziehen, haben keinen 
Werth. Er wird seine Untersuchungen fortsetzen, da er die Frage 
noch nicht für gelöst hält, und würde sich sehr freuen, wenn ihm 
Kassowitz Gelegenheit geben würde, gemeinschaftlich mit ihm die 
Erfolge der Phosphorbehandlung zu beobachten. 

In der nächsten Sitzung wird die Discussion fortgesetzt werden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



527 


528 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 17. April 1885. 

Vorsitzender: Prof. Kahler. — Schriftführer: Dr. Elbogen. 


Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Kahler: Zur Pathologie des Gehirns mit De¬ 
monstration eine^ Präparates: 

Ehe der Vortragende an die Demonstration des Gehirnbefundes, 
welcher vor einigen Wochen im hiesigen pathologisch-anatomischen Institute 
bei einer an Morb. Brigkt. chron. verstorbenen Person gemacht wurde, 
geht, schickt er eino kurze Darstellung der Entwicklungsgeschichte 
des Grosshirnes, speciell der Insel und ihrer Ueberdachung voraus. 
Denn bei dem vorliegenden Falle fand man die linke Insel voll¬ 
ständig unbedeckt von den übrigen Theilen des Gehirnes; es zog 
über sie nur die Arachnoidea hin, unter welcher Serum angesammelt 
war. K. erklärt diesen Befund durch eine Entwicklungshemmnung 
entstanden, welche zurückzudatiren ist in den fünften Monat des 
embryonalen Lebens. Es ist ein Zurückbleiben im Wachsthum zu 
eonstatiren von Seite des Stirn- und Schläfelappens, speciell des 
Gyrus opercular. und supramarginal, anter., des unteren Theiles der 
beiden Centralwindungen und des unteren Theiles des Schläfeläpp- 
chens. Es gleicht auch das vorliegende Gehirn dem eines Embryo 
im fünften Monate, nur dass bei dem letzteren die Formen ausser- 
ordeutlich einfach sind, während hier die übrigen Gyri deiien eines 
normalen Gehirnes vollkommen gleichen. 

Da wir nun gerade in den hier defecten Theil des linken Ge¬ 
hirnes dai> Sprachcentium verlegen, so drängte suh sogleich die 
Frage nach der Beschaffenheit der Sprache intra vitam heran. Die¬ 
selbe war vollständig intact. Es reiht der Redner diesen Fall jenen 
in der Literatur bereits verzeichneten an dio Seite, bei denen anzu- 
nehrnen ist, dass bei Ausfall der Function des Gehirnabschnittes einer 
Seite ein Theil der anderen Gehirnhälfte die Function übernimmt. ! 
Solche Annahme fiudet ihre Stütze in der Erfahrung, dass bei Ver¬ 
letzungen der rechten Grosshirnhälfte bereits dos Oefteren Sprach¬ 
störungen beobachtet wurden. K. eriunert an die bei solchen In¬ 
dividuen oft gemachte Beobachtung der Linkshändigkeit. 

Des Weiteren fand sich in dem besprochenen Gehirno im vor¬ 
deren Viertheil des rechten Thalamus optic. eine alte apoplektische 
Narbe, welche, wie der Anamnese zu entnehmen war, von einer vier 
Jahre ante mortem erfolgten Hirnblutung herriihrte. Die Anamnese 
ergab aber ebenfalls, dass zur damaligen Zeit Sprachstörungen statt¬ 
hatten und Bewegungsstörungen der linken Körperhälfte bestanden, 
von welch 7 letzteren sich noch bis zuletzt Beste erhalten hatten. Die 
zur Zeit der Hämorrbagio eingetretenen Sprachstörungen erweisen es 
umso sicherer, dass in diesem Falle auf der gleichen Seite der 
Blutung, also rechts, das Sprachcentrum lag. 

Hieran knüpft der Vortragende einige Bemerkungen über totale 
und rein motorische Aphasie, namentlich in Bezug auf ihre Rück¬ 
bildung. Er erwähnt uud begründet durch einen Fall eigener Beob¬ 
achtung die Thatsache, dass bei Anfangs totaler Aphasie dio Wort¬ 
taubheit sich zurückbildet, während die motorische Aphasie bestehen 
bleibt. Kahler glaubt, dass auch in diesem Falle die rechte 
Hemisphäre die Function der linken übernommen hat, und bespricht 
schliesslich einige ähnliche aus der Literatur gesammelte Fälle. 

Hierauf hält Docent Dr. RI. Lowit seinen berei-ts in voriger 
Woche angekündigten Vortrag: 

Ueber Leukokytose und Leukämie. 

Bedner bespricht zunächst die von Virchow begründete An¬ 
schauung der Leukokytose und die V irch o w-Ne u m ann’sche 
Lehre von der Leukämie. Bei beiden Zuständen wird eine Vermeh¬ 
rung der weissen Blutkörperchen angenommen. Nach den Aus¬ 
führungen L ö w i t’s gipfelt diese ganze Lehre in folgenden zwei 
Fragen: In welcher Weise vermehren sich die weissen Blutkörper¬ 
chen unter normalen Verhältnissen, und gestatten die bei Leukoky¬ 
tose und Leukämie nachweisbaren Vorgänge die Annahme einer vor¬ 
mehrten Neubildung weisser Blutkörperchen ? 


i L. bespricht zunächst an der Hand eigener, noch nicht veröffentlichter 
I Untersuchungen, die an Kalt- und Warmblütern durchgefuhrt wur4|n, 

| die Neubildung weisser Blutkörperchen unter normalen Verhältnisse^, 

! und erläutert dies durch zahlreiche Zeichnungen. Er kommt zu dem 
Resultate, dass die weissen Blutzellen oder deren Bildungsmaterial 
(Leukoblasten) sich nicht durch Karyomitose (Flemming) vermehren, 
dass aber auch die Annahme einer directen Theilung dieser Zellenart 
nicht haltbar sei. Vielmehr geschieht die Neubildung durch einen 
Vorgang, den der Bedner als eine einfachere Art der indirecten 
Theilung auffassen zu müssen glaubt, für die auch die Bezeichnuug 
Divisio indireeta per granula (Ko lim au n) angezeigt erscheint. 
L. macht darauf aufmerksam, dass eine bereits im Jahre 1879 von 
Flemming ausgesprochene Vermuthung durch diese Angaben be- ' 
stätigt werde, sowie auf den Umstand, dass die in den Kernen von 
Amoeben, Bhizopoden und anderen Protozoen beschriebenen Theilungs- 
vorgänge mit den für die Leukoblasten der höher organisirten Thiere 
beschriebenen eine grosse Aehnlichheit aufweisen. 

Ausser diesen Zellen kommt in den Blutzellen bereitenden Or¬ 
ganen noch eine andere Zellenart vor, die nicht nur durch einen 
differenten Kernbau und einen differenten Theilungsmodus (Karyomitose), 
sondern auch durch ein differentes Verhalteu des Zellprotoplasma von 
den Leukoblasten sicher unterschieden werden kann. L. bezeichnet 
diese Zellen als Erythroblasten, da sie zur Neubildung rother Blut¬ 
körperchen in innigster Beziehung stehen. 

Nachdem hierauf der Vortragende die Formen der im normalen 
circulirenden Blute vorkommenden weissen Blutzellen des Näheren 
besprochen, theilt er dieselben ein in „einkernige“, welche mit deu 
kleinen und grösseren Leukoblasten in morphologischer Beziehung 
vollständig übereinstimmen, in Formen mit eingebuchtetem Kern und 
in „mehrkernige“ Formen. Diese beiden letzteren bezeichnet L. als 
degenerative Formen in dem Sinne, dass die Veränderungen der Kern¬ 
form mit einer Kern- und Zellneubildung in keinem Zusammenhänge 
stehen, und dass sich wahrscheinlich an den Kernzerfall auch ein Zell¬ 
zerfall anschliesst. Die Zahl der mehrkernigen Leukokyten bildet im 
normalen circulirenden Blute die grosse Ueberzahl, welchen Umstaud 
der Bedner im Sinne der Anschauungen von A. Schmidt aufzu¬ 
fassen geneigt ist, dass im circulirenden Blute wahrscheinlich unter 
dem Einflüsse „spaltender Kräfte des Blutplasma“ weisse Blutkörperchen 
stets zerstört und durch junge, neugebildete Leukokyten aus den 
Blutzellen bereitenden Organen ersetzt werden. Für diese letzte An¬ 
nahme werden Belege beigebracht. 

Bei der Leukokytose kann nach den Untersuchungen von L. 
(am Menschen) thatsächlich eine vermehrte Neubildung von Leuko¬ 
blasten in den Blutzellen bereitenden Organen nachgewiesen werden. 
Hiedurch wird es wahrscheinlich, dass die Zunahme der weissen Blut¬ 
zöllen bei der Leukokytose durch eine vermehrte Zufuhr weisser Blut¬ 
zellen zum Blute zu Staude kommt. Das Verhältniss zwischen ein¬ 
kernigen und „mehrkernigen“ Leukokyten erleidet bei der Leukokytose 
im circulirenden Blute keine wesentliche Veränderung. 

Ganz andere Verhältnisse fand L. bei vier Fällen von Leukämie* 
Im circuliienden Blute überwog hier die Zahl der einkernigen Formen, 
dio nur an sehr seltenen Exemplaren Zeichen der Kern- und Zelltheilung 
eonstatiren Hessen. In den Blutzellen bereitenden Organen von zwei 
Fällen fand der Redner beinahe ausschliesslich kleine einkernige 
Formen, welche Zeichen einer gesteigerten Zellneubildung nirgend 
anfwiesen. Die Gegenwart von Mitosen in diesen Organen oder im 
circulirenden Blute oder in Secundärknötchen anderer Organe (Leber) 
bei Leukämie hält L. für abhängig von der die „Leukämie“ meistens 
begleitenden Anämio und von den durch die leukämische Ver¬ 
änderung der Blutzellen bereitenden Organe bedingten wechselnden 
Verhältnissen der Regeneration rother Blutkörperchen in den ver¬ 
schiedenen Fällen. Seine Untersuchungen scheinen dem Bedner dafür 
zu sprechen, dass die Leukämie nicht durch eine vermehrte Neu¬ 
bildung, sondern durch einen verminderten Zerfall weisser Blut¬ 
körperchen innerhalb des circulireuden Blutes hervorgerufen werden 
kann. Diese Anschauung wird schliesslich von L. an der Hand der 
Literatur noch näher besprochen. B — 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




529 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


530 


Congress fiir innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Yom 7. bis 11. April 1885. 

(Original-Mittheilung der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 

I. 

Neues zur Wirkung des Luftdruckes in den pneuma¬ 
tischen Kammern bei Asthma. 

Yon Dr. G. v. LIEBIG, Reichenhall und Manchen. 


Referat des Autors. 


Ueber die Art und Weise, wie die Wirkung des erhöhten Luft¬ 
druckes bei asthmatischer Dyspnoe zu Stande kommt, waren bis jetzt 
die Ansichten noch getheilt, indem Einige diese Wirkung der ver¬ 
mehrten Sauerstoffaufnahme allein zuschrieben, Andere zur Erklärung 
der Wirkung die mechanischen Einflüsse der verdichteten Luft auf 
die Athmung zu Hilfe nahmen. 

v. Liebig glaubt nun, dass die Ergebnisse seiner neueren 
Arbeiten es ihm ermöglichen, eine zusammenhängende Darstellung 
der Vorgänge zu geben, aus welchen sich die bekannten Erfolge bei 
Asthma entwickeln. 

Die Wirkungen des erhöhten Luftdruckes, welche bei der 
Behandlung des Asthma hauptsächlich in Betracht kommen, siud : 
1. Die Erleichterung der Einathmung. D.ese beruht 
zunächst darauf, dass die Ausdehnung der Lunge unter dem erhöhten - 
Drucke erleichtert ist, und man kann daher bei der gleichen Kraft¬ 
anwendung der Athemmuskeln tiefer athmen. Am auffallendsten tritt 
dies hervor in der von allen Beobachtern bestätigten Vergrösserung 
der Lungencap acität, welche nichts Anderes ist, als eine tiefere 
Einathmung. 2. Die Nachwirkung, vermöge welcher die Er¬ 
leichterung des Athmens bis zu einem gewissen Grade bleibend wird. 

Man bemerkt an Patienten, welche mit asthmatischer Dyspnoe 
die pneumatische Kammer betreten, dass bei ihnen schon in der ersten 
Viertelstunde eine sichtbare Erleichterung der Athmung hervort.ritt, 
wenn der Druck seine constaut bleibende Höhe noch nicht erreicht 
hat. Es lassen sich nun zwei Reihen von Fällen unterscheiden, 
nämlich solche, bei welchen eine Nachwirkung mit Besserung des 
Befindens auch ausserhalb der Kammer schon nach wenigen Sitzungen 
bemerkt werden kann, und andererseits solche, bei welchen das 
bessere Befinden zwar jedesmal unter der Wirkung des erhöhten 
Druckes beobachtet wird, bei welchen aber auch nach 20 bis 
30 Sitzungen eine bleibende Nachwirkung noch nicht eingetreten ist. 

Wenn man die Athmung eines Anderen in der pneumatischen 
Kammer beobachtet, so ist zwar für diese die Einathmung erleichtert, 
der Beobachter bemerkt aber daneben, dass die Dauer des ganzen 
Athemzuges verlängert ist. An dieser Verlängerung nimmt die Ein- 
athmuug keinen Antheil, sondern sie wird durch eine bedeutende 
Verlangsamung der Ausathmung herbeigeführt. Die Ausathmung 
geschieht bei normalem Athmen bekanntlich ohne Zuthun einer 
Muskelthätigkeit und nur durch die elastische Zusammenziehung der 
vorher ausgedehnten Theile. So lange dies der Fall ist, wird sie 
nicht durch die Innervation der Muskeln beeinflusst, und eine Ver¬ 
langsamung kann also nur durch einen mechanischen Widerstand ver¬ 
ursacht worden. Diesen finden wir in der dichteren Beschaffenheit 
der Atmosphäre unter dem erhöhten Luftdrucke. 

Nach einer Untersuchung V; Liebig’s (Du Bois-Reymon d’s 
Archiv, physiolog. Abth., 1879, 284) müsste die Ausathmung unter 
dem um 30 Centimeter Quecksilberhöhe verstärkten Drucke der 
pneumatischen Kammer um 18 Percent ihrer gewöhnlichen Dauer 
verlängert sein, man würde also anstatt 15 Athemzügen in der 
Minute deren nur 12 machen können. 

Man findet aber, dass die Verlangsamung nicht ganz so gross 
ist, weil die Einathmung schon wieder beginnt, noch ehe die Zu¬ 


sammenziehung der Lunge diejenige Verengung erreicht hat, welche 
sie unter gewöhnlichem Luftdrucke am Ende der Ausathmung ein¬ 
nimmt. Dadurch bleibt die Stellung der Lungen unter dem 
erhöhten Luftdrucke eine erweiterte, diese fallen bei der Aus¬ 
athmung weniger stark zusammen und werden bei der Einathmung 
etwas weiter ausgedehnt als gewöhnlich. 

Die Ursache, welche bewirkt, dass der Anstoss zur Einathmung 
eine vollständige Zusammenziehung nicht ab wartet, sieht der Vor¬ 
tragende darin, dass durch die verlangsamte Ausathmung eine stär¬ 
kere Ansammlung von Kohlensäure im Blute stattfindet, denn er fand 
immer bei Personen, deren Athmung sehr stark verlangsamt wurde, 
dass die Kohlensäure-Ausscheidung während des Aufenthaltes unter 
dem erhöhten Drucke etwas vermindert war. (Eine derartige Ver¬ 
suchsreihe ist veröffentlicht in dev Zeitschrift „Biologie“ V. 1.) 

Die Erweiterung der mittler enLungenstellung 
ist durch die Arbeiten v. Vivenot (zur Kenntniss der physiolo¬ 
gischen Wirkungen atc. der verdichteten Luft, Erlangen 1868) und 
von Panum (Pflüg er’s Archiv, 1868, I. 157) nachgewiesen wor¬ 
den, und sie ist von der grössten Bedeutung für das Verständniss 
der Wirkungen des erhöhten Luftdruckes. 

Eine erleichterte Einathmung ist die unmittelbare Folge der 
erweiterten Lungenstellung, weil mit der grösseren Ausdehnung der 
Lungen auch die Durchmesser der feinsten Bronchien erweitert werden. 
Dadurch wird das Einströmen der Luft in die Lungenbläschen be¬ 
schleunigt und die zur Einathmung nöthige Muskelanstrengung ver¬ 
mindert. 

Um einen Massstab für die Grösse dieser Wirkung unter den 
Verhältnissen der pneumatischen Kammer zu erhalten, hatte v. Liebig 
Versuche angestellt, indem er durch capillare Oeffnungen von ver¬ 
schiedener Weite, den Durchmessern der feinsten Bronchien ent¬ 
sprechend, Luft in eine elastische Blase eintreten liess. Auf die äussere 
Oberfläche dieser Blase wurde eine saugende Kraft ausgeübt, und in¬ 
dem die Luft durch die capillaren Oeffnungen hineinströmte, wurde 
die Blase in derselben Weise wie die Lungen durch den Luftdruck 
ausgedehnt. 

Die Geschwindigkeiten der Ausdehnung verhielten sich nun 
bei Anwendung einer sehr schwachen saugenden Kraft wie die Durch¬ 
messer der capillaren Oeffnungen, und wenn eine stärkere Kraft an¬ 
gewandt wurde, so nahm die Geschwindigkeit der Ausdehnung in 
stärkerem Verhältnisse als die Durchmesser zu. Eine Wiederholung 
der Versuche in der pneumatischen Kammer ergab keine wesentliche 
Aenderung in diesen Verhältnissen der Geschwindigkeiten. 

Nach den Versuchen von Panum bewirkt die Erweiterung der 
Lungenstellung unter dem erhöhten Drucke eine durchschnittliche Zu¬ 
nahme des Lungeninhaltes um 200—300 Kern., und dies setzt in der 
Ausathmungsstellung eine Verlängerung der Lungendurchmesser um 
3—4 Percent derjenigen Grösse voraus, welche sie bei der gewöhn¬ 
lichen Ausathmungsstellung besitzen. 

In dem gleichen Verhältnisse etwa werden die feinsten Bronchien 
erweitert, und man könnte dabei schon im gewöhnlichen Athmen die 
Beschleunigung des Luftzuflusses als eine Erleichterung bei der Ein¬ 
athmung empfinden. Wäre das Athmen sehr tief und langsam, so 
würde sich der Unterschied in der Geschwindigkeit der Einathmung 
mit einfachen Mitteln messen lassen. Ein solcher Versuch, bei welchem 
aus einer Reihe vou Zählungen die Mittel genommen wurden, ergab 
eine Dauer der Einathmung unter dem gewöhnlichen Luftdrucke vou 
4*5 Secunden, unter dem erhöhten Drucke von 4*2 Secunden, was 
einer Verkürzung der Dauer um mehr als 3 Percent entsprechen würde. 
Die Versuchsperson athmete unter dem erhöhten Luftdrucke tiefer als 
unter dem gewöhnlichen (Pflüger’s Archiv, 1875, X. 518). 

Die mitgetheilten Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Er¬ 
leichterung der Einathmung unter dem erhöhten Luftdrucke aus 
mechanischen Verhältnissen hervorgeht und nicht durch den Einfluss 
einer vermehrten Sauerstoff aufnahme. Bei Dyspnoe tischen bemerkt man 
die Erleichterung des Athmens schon im Anfänge einer Sitzung, wann 
die Menge des eingeathmeten Sauerstoffes die gewöhnlichen Verhält¬ 
nisse noch kaum überschreitet. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




531 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


532 


So wie die unmittelbare Wirkung des erhöhten Luftdruckes bei 
verschiedenen Personen in verschiedenen Graden auffcritt, so ist es auch 
mit der Hach wir kun g. 

Die Mehrzahl der Versuchspersonen v. Liebig’s, bei welchen 
die Wirkung auf die Athmung sofort stärker hervortrat, Hess nach 
wenigen Sitzungen schon eine Nachwirkung erkennen, welche darin 
besteht, dass auch ausserhalb der Kammer die Athmung verlangsamt 
ist; ihre Tiefe hat gegen früher zugenommen und ebenso dieLungen- 
capacität. Durch Wiederholung der Sitzungen wird die Nachwirkung 
vergrössert und befestigt. Bei anderen Personen ist der Unterschied 
in der Athmung unter dem erhöhten Drucke weniger stark ausge« ■ 
prägt, und bei diesen ist die Wirkung weniger Sitzungen noch nicht 
hinreichend, um eine Nachwirkung hervorzubringen. Dieses verschie¬ 
dene Verhalten weist darauf hin, dass die Nachgiebigkeit der Lungen 
gegen den Luftdruck nicht bei Allen die gleiche ist. 

Die Personen, deren Lungen der Wirkung des Luftdruckes einen 
grösseren Widerstand entgegensetzen, würden auch im Erkrankungs¬ 
falle einer grösseren Zahl von Sitzungen bedürfen, um eine dauernde 
Besserung zu erzielen, und die gewöhnliche Zahl von 30 Sitzungen 
ist dann nicht ausreichend. Der Vortragende fuhrt Beispiele von 
derartigen Fällen an, in welchen der gewünschte Erfolg nach einem 
zwei Sommer hindurch fortgesetzten Gebrauche der pneumatischen 
Kammern erreicht wurde, in einem anderen Falle gelang dies rascher, 
indem zwei Sitzungen täglich genommen werden konnten, was aber 
nicht immer leicht ausführbar ist. 

Die Nachwirkung beruht darauf, dass nach P a n u m ’s und 
v. V i v e n o t ’s Beobachtungen die Erweiterung der Lungenstellung 
bis zu einem gewissen Grade eine bleibende wird. Das Lungengewebe 
besitzt nämlicb wie alle elastischen Stoffe die Eigenschaft, dass nach 
wiederholter Dehnung innerhalb der Elasticitatsgrenzen das Gewebe 
bei der Zusammenziehung seinen anfänglichen Umfang nicht mehr 
ganz erreicht, und es ist dann eine Ruhezeit nöthig, damit sich die 
früheren Verhältnisse wieder hersteilen. Das Lungengewebe besitzt' 
unter allen elastischen Geweben die schwächste Eiasticität und die 
grösste Nachgiebigkeit gegen äussere Einflüsse, und schon massige 
Druck unterschiede reichen hin, um sichtbare Wirkungen dieser Art 
hervorzubringen. Eine solche erkennen wir in der Lungenblä¬ 
hung, wie sie durch abnorme Ausdehnung einzelner Lungentheile bei 
asthmatischen uud katarrhalischen Athembeschwerden nicht selten auf- 
tntt, und die sich im Laufe der nächsten Monate wieder zurückbildet, 
wenn die Ursache sich nicht wiederholt. 

In Folge der Nachwirkung nach dem Gebrauche des erhöhten 
Luftdruckes bleibt die Lungeustellung etwas erweitert, und die Ath- 
mung wird dadurch dauernd verbessert. Sie wird tiefer, weil die Ein- 
athmung erleichtert ist, und langsamer, weil tiefer. Dabei werden 
die asthmatischen Anfälle abgeschwächt, und die Anlage daher wird 
vermindert, nicht selten auch ganz aufgehoben. 

Die das Asthma häufig begleitenden katarrhalischen 
Anschwellungen der Bronchialschleimhaut werden ebenfalls 
gebessert, weil die Eihöhung des Luftdruckes eine Abschwächung oder 
Beseitigung der katarrhalischen Congestion herbeiführt. Auch diese 
Wirkung ist eine Folgeerscheinung der erweiterten Lungenstellung, 
indem mit der Erweiterung die saugende Spannung der Lungen im 
Pleuraraum (negativer Druck) verstärkt wird. Dies wirkt auf das 
Circulationssystem in der gleichen Richtung wie die Ausdehnung der 
LuDgen bei der gewöhnlichen Einathmung, der Puls wird verlangsamt, 
und die Blutmenge in Venen und Capillaren wird vermindert. 

Auch chronische katarrhalische Beschwerden werden durch die 
Nachwirkung günstig beeinflusst. 

Der Vortragende lädt die Anwesenden ein, der Demonstration 
eines von ihm zusammengesetzten Circulationsapparates beizuwohnen, 
welcher die Wirkungen der unter erhöhtem Luftdrucke verstärkten 
Saugspannung auf die Circulation darstellt und sowohl die V e r- 
langsamung der Circulation, als auch die V e r m i n d e- 
rung der Blutmenge in denVenen und Capillaren 
eiklärt. Das Auftreten dieser Erscheinungen ist nicht eine Wirkung 


des Luftdruckes an sich, sondern es ist die Wirkung der durch den 
Luftdruck verstärkten Spannung im Pleuraraum. 

Eine Bedingung für die Entstehung der günstigen Wirkungen, 
des erhöhten Luftdruckes auf die mechanischen Verhältnisse der 
Athmung ist die im Normalzustände immer vorhandene elastische 
Nachgiebigkeit des Lungengewebes. Wo sie grösser ist, wie im All¬ 
gemeinen bei jüngeren Personen, erklärt dies die oft sehr rasch ein- 
tretenden Erfolge, allein auch bei diesen trifft man auf Unterschiede. 
Ebenso zeigen sich bei älteren Leuten vollständigere und weniger 
vollständige Wirkungen. In dem letzteren Falle wird der Erfolg des 
einen Jahres durch einen im folgenden wiederholten Gebrauch erhöht 
und befestigt. Auf dem Höhepunkte eines asthmatischen Anfalls wird 
die Nachgiebigkeit der feineren Bronchien durch den Krampfzustand 
aufgehoben, und daher ist zu solchen Zeiten der Gebrauch der Kammer 
nicht zu empfehlen. Sobald aber der Krampf seine Höhe überschritten 
hat und in geringerem Grade noch fortdauert, wird die Wirkung eine 
sehr wohlthuende für den Kranken; besonders wird auch die zurück¬ 
bleibende katarrhalische Schwellung rasch vermindert. Dieselben wohl¬ 
tätigen Wirkungen erfährt man bei Zuständen chronischer, asthma¬ 
tischer und katarrhalischer Dyspnoe. 


II. 

Einen der interessantesten Programmpnnkte, welche auf dem 
diesjährigen Congresse discutirt wurden, bildete die 

Behandlung der Fettleibigkeit. 

Zunächst ergriff Prof. Ebstein das Wort, über dessen Aus¬ 
einandersetzungen uns vorerst nur ein Referat der Berliner klia. 
Wochenschrift vorliegt. 

Referent will zunächst die Behandlung mittelst diätetischer 
Mittel besprechen, dann erst die etwaige medicamentöse Behandlung, 
welcher er jedoch schon hier jede Berechtigung aberkennt. Die Vor¬ 
schriften für die Diät und die Veränderungen des Regimens müssen 
solche sein, dass 1. durch dieselben nur das Fett schwindet und die 
übrigen Körperbestandtheile nicht angegriffen werden, dass sie 2. leicht 
durchzuführen sind und dem Betreffenden keine oder möglichst geringe 
Opfer und Entbehrungen auferlegen, und dass sie 3. für immer, d. h. 
für das ganze Leben beibehalten werden können. Die vorgesehlagenen 
Methoden zerfallen in solche, welche alle Nahrungsstoffe einschränken 
und solche, welche nur einzelne Nährstoffgruppen beschränkt wissen 
wollen. Die erste wurde von Brillat-Savarin gegen die Fett¬ 
leibigkeit empfohlen, macht aber eigentlich einen Theil sämmtlicher 
Entfettungsmethoden aus, da alle ohne Ausnahme Massigkeit als erste 
Bedingung empfehlen. 

Die Methode von Ebstein lässt die Eiweisskörper und das 
Fett intact und wendet sich hauptsächlich gegen die Kohlehydrate. 
Die neuere Physiologie hat nachgewiesen, dass aus allen drei Nähr¬ 
stoffgruppen, den Eiweisskörpern, den Fetten und den Kohlehydraten, 
bei übermässiger Zufuhr Fett entstehen kann. Ebstein glaubt das 
Fett deshalb uicht einschräuken zu dürfen, weil Fettgenuss das Durst¬ 
und Hungergefühl vermindere, wie dies schon Hippokrates gewusst 
habe, und das Wohlbehagen vermehre; dagegen gibt er das Fett durch¬ 
aus nicht in einer vermehrten Menge ; seine Methode ist keine Fettcur. 
Was die Bantingcur betrifft, so schränkt dieselbe vorzugsweise 
das Fett ein. V o i t lobt zwar die B a n t i n g c u r, modificirt dieselbe 
aber beträchtlich, so dass dieselbe in dieser Form nur noch als eine 
modificirte B a n t i n g methode aufzufassen ist. Ebstein hat eine 
derartige modificirte Bantingcur an sich selbst ohne jeden Er¬ 
folg angewandt; erst die Einführung des Fettes in das Regimen 
brachte Besserung. Die Eiweissmenge, welche Ebstein reicht, hält 
V o i t für zu gering, jedoch ist sie nach der Erfahrung des Referenten 
völlig ausreichend. Die Beschränkuug der Flüssigkeitszufuhr oder die 
0 e r t e l’sche Methode ist schon früher von Daucel, Körner und 
Anderen in Anwendung gezogen worden. Bei der E b s t e i n’schen 
Methode ergibt sioh dieselbe von selbst, da das Bedürfnis nach 
Flüssigkeitszufuhr sich durch den Fettgenuss beträchtlich vermindert. 
Die von Oertel gleichzeitig geforderten forcirtenMuskelbewegungen 
sind als Unterstützungsmittel jeder Entfettungscur möglichst zu be¬ 
günstigen. Eine Medicamentenbehandlung ist bei der Fettleibigkeit 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





533 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


534 


ganz zu verwerfen. Auch die Mineralwasser nützen nichts, ani 
wenigsten die so häufig angewandten Glaubersalzwässer Carlsbad und 
Marienbad; hier ist nur die gleichzeitige Beschränkung der Nahrungs¬ 
aufnahme entscheidend. Referent fasst schliesslich seine Eesultate in 
folgenden Sätzen zusammen: 1. Die Bantingcur ist eine erfolgreiche 
Entfettungscur. Da sie jedoch in ihrer Form häufig nicht vertragen 
wird oder sogar gefährlich werden kann, so ist sie irrationell. 

2. Die Oertel’sche Methode ist völlig rationell, aber wegen des 
Durstes, welchen die Patienten aushalten müssen, hart und quälend. 

3. Die Ebstein’sche Methode ist ebenfalls rationell und vermeidet 
nebenbei alle Härten und Unbequemlichkeiten der anderen Methoden. 

4. Eorcirte Muskelbewegungen müssen in Fällen, wo das Herz be¬ 
theiligt ist, in Anwendung kommen, doch mit der nöthigen Vorsicht. 

5. Medicamente sind zu verwerfen und Mineralwasser wirkungslos. 

Der Correferent, Herr Henneberg (Göttingen), betont zunächst, 
dass seine Erfahrungen au Thieren sich fast ausschliesslich auf das 
Gegentheil der Entfettung beziehen, nämlich auf die Mästung. Ge¬ 
mästete Thiere werden nicht magerer, wenn sie selbst beträchtlich 
weniger Nahrung bekommen, vorausgesetzt, dass sie Ruhe haben; um 
solche fette Thiere mager zu machen, muss man sie starke Körper¬ 
bewegungen machen lassen. Betreffs der Wirkung der verschiedenen 
Nährstoffgruppen auf den Fettansatz sind noch Versuche im Gange, 


welche leider noch nicht abgeschlossen sind. Was die Erfahrungen 
mit Mastvieh betrifft, so ist erwiesen, dass sowohl Eiweiss, als Fett, 
als Kohlehydrate Fettansatz bewirken können. Ebenso gilt als erwiesen, 
dass Fettarmuth des Futters durchaus kein Hinderniss für reichlichen 
Fettansatz ist, dass also viel Fett durchaus keine conditio sine qua 
non für die Mästung ist; auf der anderen Seite ist aber vieles Fett 
auch der Mästung durchaus nicht hinderlich. Es kann also sowohl 
fettarmes als fettreiches Futter Fettausatz erzielen, wenn nur die 
Nährstoffzufuhr übermässig gesteigert wird. Die erwähnten Versuche 
ergaben bis jetzt schon das Resultat, dass beim Pflanzenfresser ceteris 
paribus äquivalente Mengen Kohlehydrate mehr Fett liefern, als äqui¬ 
valente Mengen Fett; jedoch sind dieselben, wie gesagt, noch nicht 
abgeschlossen. Beim Fleischfresser scheint sich das Verhältniss jedoch 
nicht ebenso prägnant zu zeigen. Was die Wasseraufnahme betrifft, 
so sind die Landwirthe überall der Ansicht, dass vermehrter Wasser¬ 
genuss der Mästung entschieden hinderlich ist; es ist unverständlich, 
wie vermehrter Wassergenuss den Fettansatz erhöhen soll. Die Ver¬ 
minderung des Durstgefühles ist bei den im Gange befindlichen Ver¬ 
suchen deutlich nachweisbar, nicht dagegen die Verminderung des 
Hungers, welche aber Hofmeister ebenfalls bei Thieren experimentell 
nachgewiesen hat. 


Balneologie. 


Ueber die 

pharmakologische Bedeutung der natürlichen zu 
Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. 

Von Dr. JL SAMUELY, 

em. Operateur a. d. I. Chirurg. Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönau. 

HL*) 

Quincke stellte eine Reihe von genau ausgeführten 
Trinkversuchen an mit kohlensäurehältigem und gewöhnlichem 
Wasser. Die genauen Bestimmungen des ausgeschiedenen 
Harnes nach Quantität und specifisehem Gewicht erwiesen, dass 
die Kohlensäure nicht in dem Sinne diuretisch wirkt, dass die 
24stündige Harnmenge vermehrt wird, sondern nur insoferne, 
als die Harnsecretion in den nächsten zwei bis drei 
Stunden nach der Einnahme des kohlensäurehaltigen Wassers 
reichlicher wird; die im Ganzen in 24 Stunden ausgeführte 
Wassermenge übertriffh dagegen durchaus nicht die eingeführte 
Quantität. 

Die Mehrausscbeidüng in den ersten Stunden kann dadurch 
begründet sein, dass die in’s Blut auf^enommene Kohlensäure 
die Nierenfunction anregt oder vielleicht, ähnlich wie Digitalis, 
auf die vasomotorischen und secretorischen Nerven der Nieren 
einwirkt. In beiden Fällen müsste nachgewiesen werden, dass 
Kohlensäure thatsächlich in die Blutbahn aufgenommen wurde. 
Diese Annahme widerlegt aber Quincke in einfacher Weise. 
Die kohlensäurereichen Wässer enthalten im halben Liter 2*5 
bis 3 Gramm Kohlensäure, beim Schöpfen des Wassers, während 
des Trinkens und nachher durch Ructus wird wohl wieder Kohlen¬ 
säure verloren gehen, so dass man höchstens auf eine Einfuhr 
und Resorption von 2'5 Gramm rechnen kann. Wenn diese 
Quantität in fünf Minuten gänzlich zur Aufnahme gelangen 
sollte, kann dieselbe Menge durch Vertiefung der Athemzüge 
in kurzer Zeit wieder ausgeschieden werden. Thatsächlich ver¬ 
weilt die Kohlensäure viel länger im Magen als fünf Minuten, 
so dass die Verhältnisse für die allmälige Ausscheidung der ein- 
geftihrten Kohlensäure noch günstiger liegen. Nach Vierordt 
werden eben bei 19*4 Grad C. 0'5 Kohlensäure in der Minute 
durch die Lunge ausgeschieden, bei lebhafter Bewegung und 
Anstrengungen aber erheblich grössere Mengen. Es kann also 
von einer bedeutenden Vermehrung des Kohlensäuregehaltes im 
Organismus keine Rede sein. Wenn es sich um eine reflectorisehe 
Beeinflussung der Harnsecretion durch Einwirkung der auf- 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 15, 16, 1885. 


| genommenen Kohlensäure auf die Magennerven handeln würde, 
müsste auch die Einführung einer einfachen Brausemischung 
mit geringem Wasserzusatz eine diuretische Wirkung ausüben, 
was nach den Versuchen von Quincke durchaus nicht der 
Fall ist. Es ist daher die Annahme am plausibelsten, dass die 
Kohlensäure eine schnelle Resorption des in 
den Magen eingeführtenWassers und dadurch, 
die in den ersten Stunden nach Einnahme des 
Säuerlings vermehrte Harnsecretion veran¬ 
lasst. Diese Annahme wird durch die an Magenfistelhunden 
gemachte Beobachtung unterstützt, dass Kohlensäure eine leb¬ 
hafte Hyperämie der Magenschleimhaut hervorruft. In gleicher 
Weise lässt sich die schneller berauschende Wirkung der an 
Kohlensäure reichen, alkoholigen Getränke erklären; dieselbe 
muss der schnelleren Resorption des Alkohols und nicht, wie 
oft angenommen wurde, dem Gehalte an Kohlensäure zu- 
geschrieben werden. Auf Blutdruck und Pulsfrequenz war bei 
Genuss von Säuerlingen kein Einfluss zu constatiren, während 
die Respiration nach M a y e r - P r i b r a m 6 ) durch die in Folge 
der Dehnung der Magenwände eintretende Reflexwirkung auf 
die Vagusfasern verlangsamt wird. Den häufig nach Genuss 
kohlensäurereicher Getränke constatirten vermehrten Harndrang 
erklärt Quincke durch die Einwirkung der gleichzeitig ein¬ 
geführten gelösten Salze, besonders aber als Folge der stärkeren 
und rascheren Füllung und Dehnung der Blasenwände, wie sie 
hei der raschen Resorption des kohlensäurereichen Wassers statt¬ 
finden muss. 


I b. Bei der Besprechung der alkalisch-nmriatischen Säuer¬ 
linge können wir uns sehr kurz fassen, da sie sich, wie die 
folgende Tabelle lehrt, ihrer pharmakologischen Bedeutung nach 
ganz der vorerwähnten Giuppe anschliessen. 

Die wichtigsten alkalisch-muriatischen Säuerlinge sind 
folgende: 

Im Liter sind enthalten: 


Selters. 

Ems Kränchen . . . , 
Ems Kesselbrunnen . . 
Gleichenberg Constantin- 

quelle. 

Luhatschowitz Vincenz- 
brunnen . 


Natrium Natrium 

Freie CO t 

Summe 

Besondero Eigen- 

bicarb. 

chlor. 

d.Yol.nach 

d. Fix.i 

thümlickkeiten. 

Gramm 

Kubikotm. 

Gramm 


1*2 

2*2 

1149 

4-43 


1*9 

0-9 

597 

3*6 

Temp. Bö 0 C. 

1*9 

1 

553 

3*6 

Temp. 47° C. 

3-5 

LS 

623 

5*4 


4*2 

3 

1452 

8*7 



6 ) Mayer und Pribram, Sitzungsberichte der Akad. der Wissen¬ 
schaften, Bd. 66. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






53") 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 17. 


536 


Die Wirksamkeit dieser Mineralwässer liegt demnach 
hauptsächlich in ihrem Gehalte an Natr. bicarb. und freier C0 2 , 
während der Gehalt an Chlornatrium so gering ist, dass er 
gänzlich bedeutungslos erscheinen muss oder nur gerade genügt, 
um eine locale EeizWirkung auszuüben. Keinem einzigen Vertreter 
dieser Gruppe kann jedoch eine gleich energische Wirkung auf 
den Stoffwechsel zugeschrieben werden, wie den eigentlichen 
Kochsalzwässern, da der Gehalt an Kochsalz bei keinem der 
alk.-mur. Säuerlinge 5 Gramm per Liter übersteigt. Es schliessen 
sich daher das Selterser- und Emser Wasser in ihrer Wirkung 
den schwächeren, die Gleichenberger und die Luhatschowitzer 
Quellen den stärkeren alkalischen Säuerlingen an und muss die 
Auswahl der einzelnen Quellen nach den oben auseinander¬ 
gesetzten Grundsätzen geschehen. 

Der Vorzug der höher temperirten Emser Quellen fällt nur 
bei Trinkeuren an der Ursprungsstätte der Quellen in’s Gewicht; 
ebenso sind die einzelnen Quellen von Ems untereinander voll¬ 
kommen gleichwerthig, da ihre Analyse vollkommen überein¬ 
stimmt und nur die verschiedene Temperatur sie unterscheidet. Legen 
wir mehr Werth auf die Wirkung des Chlornatriums, wollen wir 
die Secretion der Schleimhäute bei Katarrhen des Pharynx und 
Larvnx anregen, um den Schleim zu lösen und zu verflüssigen 
und so die Expeetoration desselben zu erleichtern, werden wir 
die Selterser oder Luhatschowitzer Quelle bevorzugen. Für die 
Wahl zwischen beiden letzteren Quellen wird der schon oben 
betonte differente Gehalt an Natriumbicarbonat entscheidend sein, 
indem wir auf die Verdauung des Patienten entsprechende Rück¬ 
sicht nehmen. 

Die therapeutisch bedeutsamste Gruppe der alkalischen 
Quellen bilden die alkalisch-salinischen Wässer, von denen die 
wichtigsten folgende sind: 



Natr. 

sulf. 

Natr. 

bicarb. 

Natr. 

| Chlorid 

Summe 
d. Fixa 

Freie 

CO* 

Kubik- 

Besondere Eigrenthüm- 
liehkeiten 

! 


G r a 

m m 


ctm. 


Rohitsch, Tempel¬ 
brunnen .... 

2*0 

1*0 


7*4 

848 

4*1 Gr. Ca. u. Mg. bicarb. 

Tarasp, Lucius- 
qu eile .... 

2-1 

4-8! 

3 6! 

14*7 

1060 

3-3 „ „ „ , „ 

Carlsbad, Sehloss- 
brunnen . . . 

2-3 

1*2 

10 

5*3 

483 

Temperatur 56 0° C. 

Carlsbad, Sprudel 

2*4 

1*8 

1*0 

5*5 

104 

„ 78-8° C. 

Franzensbad, Salz¬ 
quelle . 

2*8 

0*9 

1*1 

5*4 

831 

O'Ol Gramm F. carb. 

Franzensbad, kal¬ 
ter Sprudel . , 

3*5 

! 

0*9 

M 

5*9 

1576 

0*03 „ „ 

Marienbad, Kreuz- 
brunnen .... 

4-9 

1*8 

2*0 

11*1 

1127 

0*08 „ „ * 

Marien bad, Feidi- 
nandsbrunnen . 

50 

1-6 

| 0*8 

: 8-3 

986 

0*06 „ „ „ 


Die pharmakologische Bedeutung dieser Quellen wird in 
erster Linie durch den Gehalt an Natriumsulfat gegeben, wäh¬ 
rend ihr Gehalt an Natr. bicarb., Natr. Chlorid, und freier C0 2 
ihre Aelmlichkeit mit den alkalisch-muriatisehen Quellen docu- 
mentirt. Sie theilen daher auch mit diesen die durch genannte 
Bestandtheile begründeten Indicationen, insoweit die Beigabe von 
Natriumsulfat keine Gegenanzeige darsteilt. 

Um den hohen therapeutischen Werth dieser Quellen richtig 
würdigen zu können, erübrigt daher nur noch die genaue Prüfung 
der pharmakologischen Bedeutung des für diese Gruppe charak¬ 
teristischen Bestandtheiles, des Glaubersalzes. 

Die solvirende und purgirende Wirkung des Natriumsulfat 
erklärt B u c h h e i m als Folge der geringen Diffusionsfähigkeit 
dieses Salzes, indem dasselbe nach der Einführung längere 
Zeit im Darmcanale verweilt und hier durch den Reiz eines 
fremdartigen Stoffes die peristaltische Bewegung erheblich ver¬ 
mehrt. Eine Wasseranziehung finde im Darme — entgegen der 
L i e b i g’sehen Ansicht — nicht statt, vielmehr werde nur das 
eingenommene Wasser zurückgehalten. Bei den Versuchen, die 
B u c h h e i m 7 ) ausführte, stellte sich nämlich heraus, dass die 

7 ) Buchheim: lieber die Wirkung des Glaubersalzes. Archiv für 
physiologische Heilkunde, 1854. 


purgirende Wirkung des Glaubersalzes aufhört, sobald dasselbe 
resorbirt wurde. Dies spricht gegen eine erhebliche Einwirkung 
auf die Darmschleimhaut, ohne welche eine bedeutende Ver¬ 
mehrung der Secretion nicht denkbar ist. Da auch die Injec- 
tion von 20 Gramm Glaubersalz in die Jugularvene von Hunden 
keine abführende Wirkung zur Folge hatte, war der directe Be¬ 
weis geliefert, dass Glaubersalz, einmal in die Blutbahn aufge¬ 
nommen, keine purgirende Wirkung mehr ausübe. Blieb diese 
Wirkung aus, weil die eingenommene Dosis zu klein war oder 
weil durch Opium der Effect des Salzes wieder aufgehoben wurde, 
konnte in dem später sich einstellenden normalen Stuhle kein 
Glaubersalz gefunden werden, dagegen liess sich im Harne ein 
vermehrter Gehalt an Schwefelsäure nachweisen, welcher der 
Glaubersalzeinnahme so ziemlich entsprach. Es beweist dies 
wieder, dass die abführende Wirkung des Glaubersalzes und 
dessen Resorption im Gegensätze stehen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
erloschen ist, werden gebeten, dasselbe im 

Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst erneuern zu 
wollen. 


Notizen. 

Wien, 22. April 1885. 

— Wir hatten sehr wohl daran gethan, die Nachricht nur 
mit aller Reserve aufzunehmen, dass die Bewegung, welche die 
Erlangung secundarärztlicher Stellen in Wien von der öster¬ 
reichischen Staatsbürgerschaft abhängig machen will, von dem 
Ministerium des Innern perhorreseirt werde. Wir erfahren näm¬ 
lich heute aus zuverlässigster Quelle, dass vor einigen Tagen 
in der That ein Erlass des Ministeriums an die Directionen der 
drei grossen Krankenhäuser herabgelangt ist, demzufolge bei 
Besetzung der secundarärztlichen Stellen — sowohl erster als 
zweiter Classe — in erster Linie jene Competenten zu berück¬ 
sichtigen sind, welche die österreichische Staatsbürgerschaft be¬ 
sitzen, während die nach den Ländern der ungarischen Krone 
zuständigen Aerzte erst dann in Betracht kommen können, 
wenn es an genügenden cisleithanischen Bewerbern für jene 
Posten fehlen sollte. Wir haben schon seinerzeit, als die erste 
Meldung über die nun perfect gewordene Massregel auftauchte, 
hervorgehoben, dass dieselbe keineswegs geeignet sei, den Inter¬ 
essen unserer Hochschule zu dienen. Abgesehen davon, dass 
damit ein seit dem Bestände des k. k. allgemeinen Kranken¬ 
hauses, also ein volles Jahrhundert geübter, auf den Principien der 
Liberalität und Hospitalität basirter Usus alterirt wird, ist die That- 
sache nicht ausser Acht zu lassen, dass die reiche Zahl von 
Schülern, welche die medizinische Facultät der Wiener Univer¬ 
sität aus den Ländern der ungarischen Krone aufweist, nicht 
zum geringen Theile dem Umstande zuzuschreiben ist, dass die Be¬ 
treffenden auch nach Vollendung ihrer Studien an dem Materiale 
unserer Krankenanstalten ihre weitere Ausbildung und Vervoll¬ 
kommnung anstreben. Wird ihnen dies unmöglich gemacht 
oder erschwert, dann werden die Folgen davon unzweifel¬ 
haft auch in den Frequenzlisten der Quästur zu Tage treten. 
Wahrlich, nichts vermag diese Massregel besser zu charakterisiren, 
als der Umstand, dass dieselbe von vielen Seiten als eine Conni- 
venz unseres Ministeriums gegen die ungarische Regierung auf¬ 
gefasst wird, welch’ letztere dadurch in ihren Bestrebungen 
unterstützt werden soll, die ungarischen Studenten in die heimat¬ 
lichen Lehranstalten zurückzuführen. 

— Alljährlich zweimal vor den „grossen“ Avancements im 
militärärztliehen Officierscorps werden vorläufige Bulletins aus¬ 
gegeben, die sich ebenso regelmässig nach dem Erscheinen des 
Verordnungsblattes als unrichtig erweisen. Der diesjährigen 
Frühlingsbotschaft zufolge soll nach den Abgängen in den 
einzelnen Chargen und in Folge der a. h. genehmigten Ver- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







537 


1835, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17, 


538 


mehrung der höheren Chargen durch das zu gewärtigende 
Mai - Avancement eine grössere Anzahl von Aperturen zur 
Besetzung kommen, und zwar: 1 General-Stabsarzt, 2 Ober- 
Stabsärzte I. Classe, 2 Ober-Stabsärzte II. Classe, 6 Stabsärzte, 
37 Regimentsärzte II. Classe zu Regimentsärzten I. Classe und 
18 Oberärzte zu Regimentsärzten. 

— Der akademische Senat der Wiener Universität hat be¬ 
schlossen, das Stammcapital des aufgelösten medizinischen Unter¬ 
stützungsvereines derart zu verwenden, dass eine grössere Anzahl 
von Stipendien an hilfsbedürftige Mediziner vertheilt werden wird. 
Die Verwaltung und Verleihung dieser Stipendien wird einem 
Comitö, bestehend aus Professoren und Studenten, übertragen. 

— Der Kaiser hat genehmigt, dass das Mariahilfer 
Ambulatorium in Wien für die Betheilung aus dem 
Erträgnisse der Staats - W ohlthätigkeitslotterie 
in Vormerkung genommen werde. 

— In Verbindung mit der im nächsten Monate zu eröffnenden 
Landesausstellung wird in Budapest Anfangs September dieses Jahres 
auch ein medizinisch-hygienischer Congress abge¬ 
halten werden, dessen Programm in Folgendem festgesetzt wurde: 

3. September. Vormittag. Eröffnungssitzung (Präses: Marku- 
s o v s z k y). Eröffnungsrede. Wahlen. Hierauf erste Fachsitzung. Be- 
rathungsgegenstand: Kindersterblichkeit, a) Statistik der Kindersterblich¬ 
keit in Ungarn und im Auslande (Ref. Prof. Ludwig Läng); b) Hebammen¬ 
wesen (Ref. Prof. Ta uff er); c) Ernährung und Pflege der Kinder (Ref. 
Dr. Job. Bökäl); d) Wohlthätige Vereine und Institute (Ref. Dr. 
Julius Koller). 

3. September. Nachmittag. Zweite Fachsitzung (Präses: Koränyi). 
Berathungsgegenstand: Sanitätsverwaltung, a) Die Bedürfnisse der Sanitäts¬ 
verwaltung im Centrum (Ref. Prof. Rözsahegyi); b) Die Bedürfnisse 
der SanitätsVerwaltung in den Gemeinden (Ref. Abgeordneter Bela Grün¬ 
wald und Dr. Sass); c) Die Aerzte in den Gemeinden. Entwicklung der 
Institution der Gemeinde- und Kreisärzte (Ref. C h y z e r). 

4. September. Vormittag. Besichtigung öffentlicher Anstalten in 
folgenden Gruppen: a) Hygienische Ausstellung und Cottagespital; b) 
Universitätskliniken, Kinderasyl, Kinderspital, neues städtisches Spital; 

e) Margaretheninsel, Kaiserbad, Bitterwassercolonie, Salzbad; d) Schlacht¬ 
haus ; e) Wasserleitung; f) Elisabethspital vom Rothen Kreuz. 

4. September. Nachmittag. Conferenz (Präses: Patrubany). Be¬ 
rathungsgegenstand : Die Mitwirkung von Vereinen zur Förderung des 
Sanitäts wesens (Ref. F o d o r und Markusovszky). 

5. September. Vormittag. Dritte Fachsitzung (Präses: Balogh). 
Berathungsgegenstand: Sanitätswesen der Gemeinden, a) Bauhygiene; 
(Ref. Ministerialrath Lechner); b) Beschaffung und Controle gesunden 
Trinkwassers in Städten und Gemeinden (Ref. Prof. Fodor); c) Prophyla*is 
der Infectionskrankheiten in Gemeinden (Ref. Prof. Koränyi). 

5. September. Nachmittag. Vierte Fachsitzung (Präses: Fodor). 
Berathungsgegenstand: Sanitätswesen der Gemeinden. Fortsetzung, d) 
Schulhygiene (Ref. Dr. Imre); e) Arbeiterhygiene (Ref. Prof. Müller); 

f) Hygiene der Eisenbahnen und Schiffe. 

Eine sehr zweckmässige Massregel besteht darin, dass mit Aus¬ 
nahme der Referenten Niemand zu dem Berathungsgegenstande Öfter 
als einmal das Wort ergreifen und auch dann nur fünf, höchstens 
zehn Minuten lang sprechen darf. Der Congress wird auch nicht ab¬ 
stimmen und auch keine Beschlüsse fassen, sondern sich mit einem 
kurzen Resume begnügen, welches der Präsident nach jeder Sitzung 
über den Verlauf der Debatte abgeben wird. 

— Die Berliner medizinische Facultät hat mit der Supplirung 
der Freriohs’schen Lehrkanzel für das laufende Sommersemester 
den dirigirenden Arzt an der Charite und am Augusta-Hospital Prof. 
Dr. Senator betraut. Der Minister hat diesen Vorschlag genehmigt. 

— Prof. Litzmann in Göttingen wird wegen vorgerückten 
Alters seine Professur für Geburtshilfe mit Schluss des Sommer¬ 
semesters niederlegen. 

— Der Congress für innere Medizin hat als nächstjährigen 
Versammlungsort wieder Wiesbaden gewählt, doch soll der Congress 
zeitlich nicht mehr mit dem deutschen Chirurgencongress zu¬ 
sammenfallen. 

— Die Senckenber gische naturforschende Gesellschaft in 
Frankfurt a. M. vertheilt alle vier Jahre den sogenannten S Ö m- 
meringpreis an solche Gelehrte, welche sich auf dem Gebiete 
der Physiologie besonders hervorgethan haben, und ist in der letzten 
Sitzung der Gesellschaft vom 7. April dieser Preis auf den ein¬ 
stimmigen Beschluss der Preisrichter-Commission dem Professor der 
Anatomie in Kiel, Walter F lern min g, für sein Werk: „Zellensubstanz, 
Kern und Zellentheilung“ zuerkannt worden. 


— Der Director des allgemeinen Krankenhauses in Arad 
Dr. Matarovsz ky erhielt den Orden der eisernen Krone dritter 
Classe und der Badearzt in Karlsbad Dr. Sztankovänsky den 
Titel eines kön. Rathes. 


— „Oesterreichisch-ungarische Vierteljahresschrift für Zahnheil¬ 
kunde.“ (Red. Dr. Heinrich S c h m i d, Docent a. d. k. k. deutschen Universität 
in Prag. Herausgeber: Julius Weiss in Wien.) Von dieser, den speciellen 
fachwissenschaftlichen Interessen der Zahnärzte gewidmeten Zeitschrift 
liegt uns das zweite (April)-Heft vor. Dasselbe enthält Originalaufsätze 
der Herren Prof. Dr. Ritter von Mosetig-Moorhof, Docent Dr. 
Julius S c h e f f junior, Dr. M. W i t z i n g e r, Dr. Otto Zsigmondy in 
Wien, Docent Dr. Josef A r k ö v y, Dr. Gabriel M ä t r a i in Budapest und 
Docent Dr. Heinrich S c h m i d in Prag; ferner eine Reihe von Referaten 
aus der reichhaltigen ausländischen Fachliteratur und Berichte aus den 
zahnärztlichen Vereinen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Im Reservestand werden übersetzt: 
die Oberärzte in der Reserve; 

Dr. Innocenz Kvasniöka, des bisherigen Feld-Art.-Reg. Nr. 1, zur schweren 
Batterie-Div. Nr. 15 (Aufenthaltsort: Prag); 

„ Leopold Melichar, des bisb. Feld-Art.-Reg. Nr. 2, zur schweren 
Batterie-Div. Nr. 19 (Aufenthaltsort: Datschitz); 

„ Eduard Gottlieb, de3 bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 3, zur schweren 
Batterie-Div. Nr. 13 (Aufenthaltsort: Csantaver); 

„ Johann Smiöka, des bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 4, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 17 (Aufenthaltsort: Pölitz); 

„ Julius Jänosy, des bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 5, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 7 (Aufenthaltsort: Török-Szent-Miklös); 

„ Carl Stern, des bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 6, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 6 (Aufenthaltsort: Leoben); 

„ Alexander Lurtz, des bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 7, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 4 (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Carl Pacher, des bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 10, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 1 (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Moriz Schnstler, des bish. Feld-Art.-Reg. Nr. 10, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 21 (Aufenthaltsort; WieD); 

„ Ladislaus Goczigh, des hish. Feld-Art.-Reg. Nr. 11, zur schweren 
Batterie-Div. Nr. 9 (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Stefan Rozs, des hish. Feld-Art.-Reg. Nr. 12, zur schweren Batterie- 
Div. Nr. 11 (Aufenthaltsort: Budapest); 

„ Josef Bacon, vom Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt, zur schweren 
Batterie-Div. Nr. 23 (Aufenthaltsort: Schässburg); 

In den Dienststand wurde eingebracht: 
der Regimentsarzt 2. Classe : 

Dr. Eustach Antoniewicz (überzählig mit Wartegebühr beurlaubt — 
Urlaubsort: Lemberg — bei der erneuerten Superarbitrirung als 
diensttauglich anerkannt), des Uhl.-Reg. Nr. 1, im Regimente. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In Rudno, pol. Bezirk Privigye, Ncutraer Comitat, ist die 
Stelle eines Bezirksarztes, verbunden mit der communalärztlichen 
Stelle, sogleich zu besetzen. 

Mit dieser Stelle ist ein Gehalt von fl. 1100 nebst anderen 
Bonificationen verbunden. Der Gehalt wird bei der Comitatscassa in 
monatlichen Raten im Vorhinein ausbezahlt. 

Bewerber, wenn auch jüngst diplomirt, müssen Christen and 
der ungarischen und slovakischen oder einer der letzteren verwandten 
Sprache mächtig sein. 

Die gehörig belegten Gesuche sind an das Vicegespannsamt 
in Neutra zu richten. 


Oemeindearztesstelle für den SanitätsdistrictKör¬ 
nitz, pol. Bezirk Mährisch-Trübau, zu besetzen. Der District um¬ 
fasst sieben Gemeinden per 41*393 Quadratkilometer. Einwohnerzahl 
circa 3000. Gehalt 167 fl., Reisepauschale 83 fl., nebstdem freie 
Wohnung mit Garten. Anstellung für ein Jahr provisorisch, eventuelle 
Mehrdotirung und Pensionsnorm vertragsmässigem Uebereinkommen 
Vorbehalten. Gesuche mit Zeugnissen über die gesetzlichen Erforder¬ 
nisse and über die Kenntniss der deutschen und einer slavischen 
Sprache bis längstens 25. April bei dem Gefertigten einzubringen. 

Der Obmann des Kornitzer Sanitätsdistricts: 

Adolf Chornitzer. 

Körnitz, am 18. März 1885. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





539 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


540> 


Id der Gemeinde Reischdorf, Bezirk Kaaden in Böhmen, ist die Ge¬ 
meindearztesstelle zu besetzen. Für diese Besetzung ist ein jährlicher 
Gehalfcsbezug von fl. 500 aus der Gemeinderente zu erheben, wofür der 
Gemeindearzt die Verpflichtung hat, die Armenbehandhmg und die Todten- 
bescbau unentgeltlich zu besorgen. Reischdorf hat eine Bahnstation und 
zählt 3500 Einwohner, welche zum grössten Theile Hausirer sind und dem 
Gemeindearzte für Ausstellung ärztlicher Zeugnisse eine rentable Neben- 
einnahme zufliesst. Ferner liegen in der Entfernung von einer halben Stunde 
auch fünf Ortschaften, welche stark bevölkert sind und von dem anzu¬ 
stellenden Gemeindearzte übernommen werden können. Bewerber um diese 
Stelle haben ihre Gesuche bis längstens 15. Mai 1885 einzubringen beim 

Gemeindeamte Reischdorf. 

In Warasdin-Töplitz ist die Stelle eines Badearztes mit dem 
jährlichen Gehalte von fl. 600 ö. W, ferner Wohnung und 4 Klafter 
Brennholz mit 1. Juni 1. J. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle wollen 
sich im Gesuche über ihr Alter, Religion, bisherige Verwendung und 
SprachLenntnisse ausweisen und solches bis längstens 10. Mai 1. J. ein¬ 
reichen beim Agramer Metropolitancapitel. 

In der Kirchengemeinde Josefsthal, bestehend aus den Ortschaften 
Josefsthal. Maxdorf und Antoniewald, polit. Bezirk Gablonz in Böhmen, 
ist die Stelle eines Gemeindearztes sofort zu besetzen. Mit dieser 
Stelle ist ein Jahresgehalc von fl. 500 aus den Gemeinderenten verbunden. 
Doctoren der gesammten Heilkunde wollen ihre mit den nöthigen Belegen 
versehenen Gesuche bis 15. Mai 1. J. vorlegen heim 

Gemeindeamte Josefsthal. 

Concurs zur Besetzung der Gemeindearztesstelle für den 
Sanitätsdistriet Gross-PeteiSTvald im politischen Bezirke Neutitschein 
mit dem Sitze in Gi oss-Peterswald. Her Sanitätsdistrict umfasst die Ge¬ 
meinden: Gross-Peierswald und Klein-Peterswald, Koscbatka, Klein-Olbers- 
dorf, Trnawka und Kattendorf mit einer Bevölkerung von 3520 Einwohnern 
und einer Area von circa 3l - 5 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist ver¬ 
bunden ein Gehalt von jährlichen fl. 176, dann Reisepauschale von jährlichen 
fl. 63. Aussei dem haben sich die obgenannten Gemeinden verbunden, dem 
Gemeindearzte noch eine Gehaltszulage in der Höhe der lpercentigen 
directen Steuerumlage, welche Zulage gegenwäitig fl. 106 beträgt, zuzu¬ 
wenden. Dhse Bezüge werden in vierteljährigen Katen bei dem k. k. Steuer¬ 
amte in Freiberg flüssig gemacht. Bewerber um diese Stelle haben nach¬ 
zuweisen die Kenntnis« der beiden Landessprachen. Die Gesuche sind 
einzubringen bei dem gefeitigten Obmanne der Delpgirtenversammlung für 
den Gross-Peterswalder Sanitätsdistrict bis 30. April 1885. 

G r o s s -P et er sw a ld, am 7. Marz 1885. 

Johann Hajd u cek, Obmann. 


ChaF@rt Is©M b ; 

Saifott 2TTat=£)cfober. Sdtfort VTiax&ciobtx* 

fcurdj fräftigc ©etirgölnft mtb tnilöeS 500 SPlctcr über 

bem 9Jleere, gefdjiiijte Äuge in ber Jjetrtidjen mtö «Seen teSpftes* 
mdjlfäeu ©ttlafamnterguieg* 

^eilfactoreu: mit @oole, ftid)tcn=, 3J?utterfauge* unb Satfcfcenestract unb SUbfub, 

3fcf)Ier ©d)h)efel quelle, ©djluefelidjlamm, SDioor, ©flen :c., tuffijcfje unb ©oole'-SDatityföäber,, 
S-Iujjönber, non jet-flauf-fer ©oole, ©oot-, fticfjfen* unb ?atf$enbämbf.en, piteu* 

matifcfje Dtyjiarate in großen (18SO neu erbauten) Onßaiationöfälen. £tinfcii¥. Äub=, @d)qf* 
unb Biegemuolte, Äräuterfäfte, SU))enmiIcß, Sidjtei-', SHebelSberq' unb SJfatiastfouifensiSatäqucfle, 
alle renommirten SDIinerattuäffer be§ Sn* unb 9lu$t«nbe§. ®d)U)lmm= u. XUYitanftalt, Hali* 
fcmffeYaiiftalt näd)ft Per SMitfljalle unb in Halienöaef). 

$eilau$eiaen: Anomalien ber (Srnfiljvung unb ffllutbereitunq, STutavmutl), «Scropßti- 
lofe, flladiitis, cOionifdje Äartarrße ber Sufltoege, fieqimtenbe SEubercutofe unb $fj.tl)ife, (Syfubnte 
ber ®rufL unb 33aud)l)öl)Ie, ^rauenlranlljciten, öteisbarleit be8 9lcroenp)flem8 (§i)fterie tc.), 
folgen bou ©untbffiebern (9J?alarta). 

Grosses Curhans mit Tanz-, Concert-, Lese- und Spielsälen, Re¬ 
stauration, Cafe, Theater, Curmusik, gute Hotels, vollständig eingerichtete 
Villen und Privatwolinnngen, zahlreiche schattige Promenaden und 
herrliche Ausflüge. 

SlTltt ber SBafjn 7 Stunöcu Won SKfien, 3 tum Salstmi'ß, 5 tum Sßaffatt. 

@tmeinb(ttbr|iaidi. gabeeeramltmtg. fiuKomniiftoir. 



der Concentradet Produce Company London. 

In Vacuum concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens und Malzes in concentiirter Form enthaltend. (Nach ß. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 30—40°| o Extract und 20 — 24°| 0 Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer 1 * vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. 

London: Concentrated Produce Company, 10 Camomile-Street, 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären tf , 
Lugeck 3. 




in ILgCä/lxirert. 

SMP Alkalisch- muratiseke, jod- und kromhältige Hellawellen, Bäder 
und Inhalationen. W 
n~üri— Schafmilch und OTolkencuranstalt. 

IV* Stunde Fahrzeit von der Bahnstation Ung.-Brod, Verbindung zu jedem Zuge. 

Sa.lson.-EröfifrL'U.rLg' a,m. IO« IMIsuI1885. 

Comfortahle Wohnungen, stabile Carmusik, Unterhaltungs-Verein, 3 praktische Bade¬ 
ärzte,', öffentliche Apotheke. — Prospecte gratis. — Bestellungen auf Wohnungen über¬ 
nimmt die gräflich SerenyPsche Bade Verwaltung und auf Minerslwässer die 
Bxnnnenversenduug in liuhatsohowitz. — Post- und Telegraphen-Station. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 


BITT TELLE. 

Vorräthig in den bekannten Mineral- 
m wasser-Depöts. Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendung«- 
Direction. 


■tets frische Sendungen, sowie 
Quellenproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


Anstalt für StoIfwecllSelClireil, namentlich Behandlung 
von Fettleibigkeit und Zuckerharnruhr. 

Oberamtsarzt Dr. Camerer 
in Urach, Württemberg. 



PT KEFIR. 


Das von Autoritäten Magen- und Lungenkranken, Geschwächten, Bleich- 
süchtigen, ReconYalesrerilen und Solchen, die Milch nicht vertragen können 
empfohlene di ätetische Nahrungsmittel wird in vorzüglicher Beschaffenheit mit Jlilfe 
gesunder, direct aus dun Kaukasus bezogener Kefirknollen bereitet von 

Theodor HielinQ.a,n.n, 

Wien, IX., Hörigasse 16, 

langjähriger Chemiker der Dr. B r e h m e r’schen Heilanstalt in 
Görbersdorf (Schlesien). 


Soeben erschienen und durch W. Braumüller & Sohn in Wien, I., Graben 21 
zu beziehen: 

^Tlixiisclxe ZBeiträgre 

zur 

Kenntniss der Aktinomykose des Menschen 

von Dr. James Israel. 

_ 1885. gr. 8. Preis B M. 60 Pf. = fl. 2-20. _ 


HP’* Verlässliche, täglich frische “Hü 

humanisirte Lymphe 

aus Vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. —. Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
.. einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 












1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 



ätherisch-alkoholischer Planzen-Extracc, 
dient als Einreibung und leistet in 
Mawuy ® Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 
schäften vorzügliche Dienste bei allen 

llW"" gichtischen, rheumatischen u nervösen 

..nUUrUAVIIIl Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 

"/ J Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 

1 Flacon 1 fl. 20 kr. 

J. Herbabny, ApOMe ZW BWIlerZigM, IM, Yll., MStlStr. 90 . 




Alkalische Quelle ersten Ranges: durch Temperaturverhältnisse und Gasreichthum besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt hei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Hägens, hei Skrophulose, liieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrlioidalbe- 
schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrtmn in Sohlesien. Fürstliche Brunnon-Inspection. 

!P[S8¥ÄT=IKIlHLftiiSI@TÄLT ~ 

des 

kaiscrl. Ratli Dr. ALB1N EDER 
VIII., ZLiSingre G-asse SG 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


CIESSHÜBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN . 


unci KÖNIGS- 
Ul ICH BITTERWASSER] 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

cienr M °o R sALz 
t ft 5 £, N - MOORLAUGE 


Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

, Käuflioh In Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Die Salvaior-Quellen-Direetion in Eperies . 
Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rotlies Kreuz) I„ Jasomirgofctstrasse 2. 


aus dem Soosmoor ie/mi-IIItLHUUnii. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

mittel sur Herstell ans von Stahl- und Salxbädern. 

IlISlIplU-SAlZ 

1400 (Purgatif) Tcrystallmrt und in Pulvern. 


SAH08F BUHHUM: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


















































543 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 17. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

T77"Ien., XXX., Leonliardgasse 3 vl. 5. 

finden Gemfithskranbe Aufnahme. 


SANTAX, von MID 7 , 


Classe in Paris. 

Stelle des Copaivbalsams 


Apotheker 

Die Santalessenz wird mit Erfolg 
und der Cubeben verwendet. 

Dieselbe ist selbst in hohen Dosen ungefährlich. — Nach 48stündiger 
Anwendung bringt sie bereits Erleichterung. Der Ausfluss vermindert 
sich zu einem serösen Tröpfeln, wie die Secretion nach Qualität und 
Menge früher auch gewesen sein mag. 

Der Gebrauch macht weder Verdauungsbesch^werden, noch Auf- 
stossen, noch Diarrhöe. Der Urin nimmt keinerlei Geruch an. 

Das Santal von Midy ist ein chemisch reines Präparat; man 
nimmt es in Kapseln, und zwar 10—12 Kapseln per Tag und nimmt 
successive weniger, je mehr der Ausfluss abnimmt. 


Eisenhaltiger Chinasyrnp 

von (mriiuault «S* Comp.) Apotheker in Paris. 

Dieses Medicament enthält in schön klarer und angenehmer 
Form zwei Bestandtheile, die man bisher nicht miteinander verbinden 
konnte, ohne dass sie sich gegenseitig zersetzten, nämlich Eisen, das 
hochwichtige Blutelement, und China, das Tonicum xat’ e^o^rjv. Jeder 
Esslöffel voll des Medicamentes enthalt 4 Gran phosphorsaures Eisen¬ 
natron und 2 Gran Extract rother Chinarinde; man gibt es in einer 
Dose von einem Esslöffel voll eine halbe Stunde vov jeder Mahlzeit. 

Depots: Paris 8,rue Vivienne; Wien: C. Haubneris 
Apotheke „zum Engel“, I., Am Hof; ferner hei : a. Moli, 1 

Apotheker, k. k. Hoflieferant, Tuehlauben 9; Prag : J. Fürst, I 
Kleinseite; Budapest: J. v. Török. Königsgasse 7. g 


Einzig: 

in der 

medizinischen Wissenschaft 

[stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann Hoffschen Malzfabrikate, das allein echte 
Johann noflf’sche Malzextract-Gesundheitsbier, die 
Malz-Gesundheits-Ckocolade und Brust-Haizbonbons 
als Heilnahrungsmittel seit 80 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoff’schen Malz- 
Heilnahrnngsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann HofPschen Malz-Heiluahsungs- 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsverschleimnng, Brnstkrankheit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver- 
daunngsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typbus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- und 
Säfteverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Körper¬ 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztliche Aussprüche über die Heilwirkung: der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A- I*6wenstein, Breslau: Hoffsches Malzextract heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- nnd Magensch’wäche angewendet. — Prof. Dr. ZeiUeles, 
Olmüfcz: Hoflfs Malzextract und Malz-Chocokide treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Samter Grüneberg: Es hat meine kranke und sch-wache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergestellt. — Dr. Kletzlnsky inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr. örätzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoffsches Malzextract und Hoffsche 
Malz-Chocolade. — Dr. Seich, Wolkramshausen: Bel geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolowca: Bei Abma¬ 
gerung nöchst empfehlenswert!!. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-enoLTätlus- und ISTer-veEL3sra,n.3s:e 

in 

OMöMing, HirscDem Nr. 1L 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

J cd-Bromwasser. 

Zje-u.gxa.lss, 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Prof. Dr. Billroth. 

Exxa.pfe3a.lu.xxg. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, R • Ckrobak. 

Eeu-giiiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Dr, Kaposi. 

-A-erz;tlic3a.es Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ExrLpfel3.l-a.xig*. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben- 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien, 

Zeugniss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. StörJc. 

Exaa.pfelb.l-a.xa.g-. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1888) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Zjeu.gxa.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Exxipfe3a.l-o.xa.g- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr, A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien nnd Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Donnerstag, den 30. April 1885. 


Nr. 18. 



VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuch/auben 7. 

(grein unter alionspz eise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Ffir das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden Donnerstag. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter 4 * 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Brautnüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität 


Ausser Wien (im Inlands) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber die neueren dermatologischen Heilmethoden. (Nach einem im Wiener medizinischen Doctoren-Collegium gehaltenen Vorträge.) Von 
Dr. Adolf J arisch, Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität. — Chirurgische Erfahrungen über Tubereulose. 
Thesen, vorgelegt am 8 . April 1885 dem deutschen Chirurgencongresse in Berlin. Von Prof. Dr. R. Volkmann in Halle. — Körper¬ 
gewicht und Phosphorbehandlung rachitischer Kinder. Von Dr. Jos. M. Loebl in Wien. — Die Phosphordebatte in der k. k, Gesellschaft 
der Aerzte in Wien. (Weinlechnev, Monti, Eisenshitz, Kassowitz). [Original-Mittheilung der „Wiener Mediz. Blätter.] — 
Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Demonstrationen. Prim. Dr. v. Ko g er er: Ichthyosis congenita. Prof. 
Weinlechner: Fibröser Nasenrachenpolyp. Prof. Stork: Exstirpation des Kehlkopfes wegen eines epithelialen Carcinoms.) [Original- 
Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.] — Balneologie: Ueber die pharmakologische Bedeutung der natürlichen, zu Trinkeuren verwendeten 
Mineralwässer. Von Dr. J. Samuely, em. Operateur an der I. chirurgischen Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz - Schönau. — 
Notizen. — Anzeigen. 


Ueber 

die neueren dermatologischen Heilmethoden. 

Nach einem im Wiener mediz. Doctoren-Collegium gehaltenen Vortrage. 

Von Dr. Adolf JARISCH, 

Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität. 

(Fortsetzung,) *) 

Unter Ekzem verstellen wir, wie ich ja nicht d-es Näheren 
auszuführen habe, einen oberflächlichen Entzündungsproeess der 
Haut, bei welchem es zur Bildung von Knötchen und Bläschen, 
zur Exsudation an die Oberfläche und secundär zur Bildung von 
Krusten und Schuppen kommt. Es ist nun die Frage Gegenstand 
eines alten und gerade in der neueren Zeit wieder lebhafter ge¬ 
führten Streites, ob mit den uns sichtbaren, auf der Haut locaü- 
sirten Erscheinungen die Summe der krankhaften Vorgänge er¬ 
schöpft, das Ekzem demnach eine reine Hautkrankheit und dessen 
Heilung der localen Behandlung zugänglich sei, oder ob es nur 
das Endglied uud die Manifestation einer Summe von pathologischen 
Zuständen des Gesammtorganismus, ob es ein constitutionelles 
Leiden sei. Beide Anschauungen finden ihre Vertreter, und sie 
bilden seit Langem den Zankapfel insbesondere zwischen der 
Wiener und der französischen Schule. 

Der Streit ist nicht nur von theoretischer, er ist auch von 
praktischer Bedeutung, indem ja von dessen Entscheidung die 
Methode, der Umfang und die Angriffspunkte für die Therapie 
bestimmt werden. Es würde mich zu weit führen, wollte ich auf 
die verschiedenen Argumente hier des Näheren eingehen, wollte 
ich vor Allem eine Excursion in das Nehelland des Arthritismus 
und Herpetismus der französischen Schule unternehmen oder 
der Behauptung des amerikanischen Dermatologen nach¬ 
gehen, das Ekzem sei ein krankhafter Zustand des ganzen 
Systemes, eine Constitution eile Krankheit, deren äussere Zeichen 
die Hauterkrankung sei, wie die Gelenkentzündung bei dei Gicht; 
aber meiner Anschauung möchte ich Ausdruck gehen, dass für 
eine gewisse Zahl von Fällen der krankhafte Process mit den 
krankhaften Vorgängen in der Haut nicht erschöpft, und dass 
in diesen Fällen die rein locale Therapie nicht ausreichend sei. 

Meiner Meinung nach darf die Frage nicht so gestellt wer¬ 
den, ob das Ekzem schlechtweg eine locale oder constitutionelle 
Krankheit sei. Die Forschung wird vielmehr die Lösung der 
Frage anzustreben haben: Welche Ekzeme sind rein localer und 
welche allgemeiner Natur. 

Ich glaube, dass jeder, der über ein grösseres Beobachtungs- 
material verfügt und dasselbe objectiv und frei vom. Druck der 
Schule beurtheilt, anerkennen muss, dass das, was man auf Grundlage 
gewisser äusserer Analogien als Ekzeme schlechtweg bezeichnet, 

*) Siehe Wiener Med. Blätter Nr. 17, 1885. 


keineswegs stets ein und derselbe Process, ein Vorgang von stets 
gleicher Bedeutung und Dignität sei. An Stelle der Discussion 
mit labilen Argumenten muss vor Allem die Auffindung solcher 
Merkmale treten, welche die Unterscheidung der Ekzeme und 
ihre Eintheilung ermöglicht. 

Und eine solche Eintheilung hat denn auch schon Auspitz 
in seinem Systeme der Hautkrankheiten in wohlbereehtigter Auf¬ 
fassung und Erkenntniss versucht, indem er ein Ekzem unter¬ 
scheidet, das einen einfachen Entzündimgsvorgang, welcher sich 
lediglich in der Haut abspielt, darstellt, zum Unterschiede von 
dem sogenannten Ekzema angioneuroticuin, welches auf dem 
Boden einer allgemeinen Störung in der Innervation der 
Gefässe zu Stande kommt. Wenn ich nun auch rückhalt¬ 
los anerkennen muss, dass dieser Eintheilung thatsachliche Vor¬ 
gänge zu Grunde liegen, so kann ich doch auf der andern Seite 
nicht verkennen, dass sie bislang zu einer praktischeu Ver- 
werthung nicht geführt hat. Fehlt es uns auch nicht an Kriterien 
zur Unterscheidung der einen oder anderen Art, so bedürfen sie 
doch noch der klinischen Prüfung* Erweiterung und Ergänzung. 
Es gibt typische Fälle, und ihre Beobachtung ist es auch, welche 
mich ganz und gar für die A u s p i t zische Auffassung eintreten 
lässt, aber sie sind höchst selten, und dazwischen liegt die über¬ 
grosse Mehrzahl jener Fälle, welche sich einer diesbezüglichen 
Beurtheilung bis heute noch entziehen. 

Für die Beurtheilung, Prognose und auch für die Therapie 
wird es aber von wesentlicher Bedeutung sein, ob wir es mit 
einem rein localen Vorgänge zu thun haben, oder ob er sich 
auf dem Boden gestörter Innervation, oder um mich vorsichtiger 
auszudrücken und nichts zu impliciren, will ich lieber sagen, 
innerer Präparation abspiele. Im ersteren Falle werden wir er¬ 
warten können, dass die rein locale Behandlung, insoweit sie auf 
den Krankheitsvorgang in der Haut selbst eiiizuwirken vermag, 
zur Heilung führen wird, während bei jenen Formen, die ich 
eben vorläufig und kurzweg mit Auspitz als angioneurotische 
bezeichnen will, insolange jeder localen Therapie trotzen werden, 
insolange die ihnen zu Grunde liegende tiefere und allgemeine 
Störung fortwirkt. Und gerade die Fälle, die ich hier im 
Auge habe, sind jene, bei welchen die allgemeinen Prineipien 
der Ekzembehandlung fast gar nicht oder nur in sehr be¬ 
schränktem Masse zur Anwendung kommen, sie zeichnen sich 
durch fort uud fort in kürzeren oder längeren Pausen erfolgende 
Eruptionen aus. Die Haut selbst ist bei diesen Fälleu gar 
nicht einmal so stark verändert, wie bei echten chronischen 
Ekzemen. Die Krankheitserscheinungen gehen in der Regel, wenn 
nicht etwa äussere Reizung stattfindet, von selbst zurück, nur 
lassen die fort und fort auftretenden Recidiven die Rückkehr 
zur Norm nicht zu. In diesen Fällen sind wir mit unserer 
Therapie bald zu Ende, unsere locale Therapie ist nicht im 
Stande, diese Eruptionen aufzuhalten. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



547 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 18. 


548 


Es ist eine ganz richtige, am Krankenbette gemachte Er¬ 
fahrung, dass wir in vielen Fällen durch die Behandlung der 
secundären Krankheitszustände beim Ekzeme, also durch die 
symptomatische Behandlung auch erreichen, dass die Nach¬ 
schübe seltener werden und endlich aufhören, in den secundären 
Zuständen sind eben die Bedingungen für die Fortdauer gegeben; für 
die Fälle, von denen ich aber jetzt spreche, trifft das nicht zu, 
die sich fort und fort wiederholenden Eruptionen beherrschen 
das ganze Krankheitsbild. Verbietet sich aber bei allen Formen 
von Ekzem im Eruptionsstadium jedes energischere Eingreifen, 
und speciell jedes macerirende Verfahren — und die Maceration 
spielt ja bei der Ekzembehandlung die hervorragendste Bolle — so 
gilt dies in noch viel höherem Grade von jenen Fällen, die ich 
eben mit Auspitz und der Kürze halber als angioneurotische 
bezeichnen will. Bei diesen befindet sich die Haut in einem so 
meikwürdigen Zustand der Irritabilität, dass jedes Verfahren, 
und sei es das mildeste, Beizung bewirkt, und so ist man ge- 
nöthigt, wollte man die Therapie auf locale Eingriffe be¬ 
schränken, die Hände in den Schoss zu legen und rein exspec- 
tativ zu verfahren; unsere locale Therapie ist in diesen Fällen 
meist gar nicht anwendbar. 

Ich habe in der letzten Zeit einen Fall dieser Art beob¬ 
achtet, und die durch Monate fortgehenden Eruptionen haben 
mir. aber auch dem Patienten, die Ohnmacht unserer rein localen 
Therapie so recht klar vor Augen geführt. Dass in diesem Falle 
eine Angioneurose vorlag, dies bewiesen die fortwährend sich 
ändernden Qualitäten des Pulses, dies bewiesen die sich ab¬ 
wechselnden Zustände von Melancholie und nervöser Aufregung, 
entsprechend der Innervationsstörung in beschränkten Gefäss- 
gebieten, dies bewiesen aber auch die recht häufig zu beobachten¬ 
den flüchtigen und in ganz kurzen Intervallen mit Anämien ab¬ 
wechselnden Hyperämien circumscripter Hautstellen. Angesichts 
dieser Symptome kann wohl an der Gegenwart einer Angio¬ 
neurose nicht gezweifelt werden, und ich darf mit Bücksieht auf 
den continuirlichen Wechsel im Füllungsgrade der Gefässe inner-, 
halb des ekzematösen Gebietes, dem sich in der Begel neue! 
Eruptionen anschlossen, die begründete Vermuthung aussprechen, 
dass der locale Vorgang der Knötchen- Bläschenbildung, des 
Nässens an circumscripten Stellen, wie es eben das Ekzem aus¬ 
macht, durch diese Innervationsstörung der Gefässe bedingt war. 
An Berechtigung gewänne diese Auffassung, wenn man den 
Erfolg der mit Herrn Docenten Fritsch eingeleiteten Therapie 
verwerthen wollte; nach länger fortgesetztem Gebrauch von 
Ergotin traten nicht nur all 1 die beängstigenden Erscheinungen 
allgemeiner Natur, welche eben auf die Innervationsstörung der 
Gefässe zurückzuführen waren, zurück, sondern es wurden auch 
in gleichem Schritte u die ekzematösen Eruptionen seltener und 
verloren an Intensität und Ausdehnung. 

Nun habe ich bei diesem Falle nicht darum verweilt, um 
dem Gebrauch des Ergotins bei Ekzemen schlechtweg das Wort 
zu reden: es war mir vielmehr darum zu thun, an einem 
drastischen Beispiele zu zeigen, dass es Ekzeme gibt, die jeder 
localen Therapie trotzen und erst dann zur Heilung gelangen, 
wenn gewisse oder, ich sage bei dem heutigen Stande unseres 
Wissens vielleicht besser, ungewisse Krankheitszustände des 
Oiganismus beseitigt sind. 

Aus dem Gesagten ergibt sich aber, wie ich glaube, 
der Zweck desselben, die Nothwendigkeit aufzuweisen, die 
Fälle, die wir heute noch schlechtweg als Ekzeme benennen, 
zu sichten und zu trennen, (nach Principien, die freilich ihrer 
näheren Definition hanen) — mit dem Generalisiren entfernt 
man sich, wie ich meine, mehr und mehr von der eigentlichen 
Aufgabe. 

Das Ergotin wurde vor einiger Zeit von L e v i n in warmer 
Weise empfohlen, während von Anderen, so von Köbner, 
der Gebrauch desselben in eneigischer Weise zurückgewiesen 
wurde; der Schlüssel zur Erklärung der sich schroff gegenüber¬ 
stehenden Anschauungen könnte sehr wohl in dem Umstand ge¬ 
geben sein, dass auf einer Seite die Erfolge, auf der anderen 
die Misserfolge dieser Medication generalisirt und eine Unter¬ 
scheidung der Krankheitsfälle nicht angestrebt wurde. 

Was soll, was kann das Ergotin leisten bei einem localen 
Ekzeme, wo der ganze Krankheitsprocess sich lediglich in der 


Haut abspielt — verständlicher wäre aber die Wirkung des¬ 
selben in Fällen, denen, wie supponirt, eine allgemeine Störung 
der Innervation der Gefässe zu Grunde liegt. 

Wenn ich mich bei dem Vorhergehenden länger auf¬ 
gehalten habe, so mag dies die Wichtigkeit des Gegen¬ 
standes, die ich ihm beimessen muss, rechtfertigen. Als ein 
Ergebniss des Gesagten haben wir aber auch die Grenzen kennen 
gelernt, über welche hinaus - eine locale Therapie zu wirken 
nicht vermag. Zum Tröste will ich gleich beifügen, dass 
eine grosse Mehrzahl der Ekzeme innerhalb dieser Grenzen 
falle und einer topischen Behandlung ganz und gar zugänglich sei. 

Wenn ich nun in die Besprechung der localen Therapie 
des Ekzems eingehe, so kann es wohl nicht in meiner Aufgabe 
liegen, die grosse Zahl von Mitteln und Mittelchen, welche 
gegen Ekzem empfohlen und angewendet werden, anzuführen; 
es wäre dies ebenso langweilig als, wie ich glaube, nutzlos. 

Ich habe schon im Eingänge meines Vortrages hervor¬ 
gehoben, dass nicht in der Zahl der Mittel, sondern in der 
Methodik, in der symptomatischen Behandlung, in der Anwen¬ 
dung und Befolgung allgemeiner Principien der Kernpunkt einer 
erfolgreichen Therapie gelegen ist, und dies gilt ganz beson¬ 
ders von der Therapie des Ekzems. Habe ich als obersten 
allgemeinen Grundsatz bei der Behandlung der Hautkrankheiten 
betont, dass Beizung im Allgemeinen zu vermeiden ist, so 
möchte ich diesen Satz bei der Behandlung des Ekzems auf 
das Nachdrücklichste wiederholen und nur jene Fälle aus¬ 
nehmen, welche eigentliche und eminent chronische, scharf um¬ 
schriebene Ekzeme darstellen, das sind solche, bei denen es zu secun¬ 
dären Veränderungen im Cutisgewebe gekommen ist. Bei allen 
anderen Formen wird aber das reizloseste Verfahren die besten 
Besultate erzielen. j 

(Fortsetzung folgt.) 


Chirurgische Erfahrungen über Tuberculose. 

TheseD, vorgelegt am 8. April 1885 dem deutschen Chirurgen-Congresse 
in Berlin. 

Von Prof. R. VOLKMANN in Halle. 

(Schluss.) 

B. Allgemeine Betrachtungen. 

86. Der tuberculose Charakter einer Affection ist nicht zu 
bezweifeln, wenn die Impfung positive Besultate ergibt, der 
Tuberkelbacillus aufgefunden wird und die anatomische Unter¬ 
suchung die bekannten Structurverhältnisse in den erkrankten 
Geweben nachweist. Alle drei Voraussetzungen treffen für die 
bisher besprochenen Erkrankungen zu. Hingegen ist es noch 
nicht erwiesen, dass das tuberculose Gewebe immer die follikel¬ 
artige Anordnung darbieten müsse. 

37. Die Verbreitung der Tuberculose erfolgt auf ver¬ 
schiedenen Wegen und auf sehr verschiedene Weise: 

a) dadurch, dass der ursprüngliche Herd wächst; 

b) durch Eindringen des tuberculösen Virus (Bacillen) von 
dem ursprünglichen Herde aus in die Lymphgefässe. Dieser 
wahrscheinlich unendlich häufige, ja fast regelmässige Vorgang- 
führt gewöhnlich nicht zur Generalisation, insofern die Lymph- 
drüsen die specifisehen Krankheitserreger nicht nur zurück¬ 
halten, sondern offenbar auch in vielen Fällen vernichten. Die 
Bedeutung der Lymphdrüsen als Schutzapparate und Filtra bei 
örtlichen infectiösen Processen aller Art ist noch nicht hin¬ 
reichend gewürdigt. Selbst wenn die Lymphdrüse nun inficirt 
wird und schwer tuberculös erkrankt, ist die Generalisation noch 
in sehr weitem Felde, da, falls auch von hier das Virus weiter 
gelangt, dasselbe in höher gelegenen Lymphdrüsen von Neuem 
aufgehalten wird. Die Generalisation tritt erst ein, wenn die 
letzte Lymphdrüse, die zwischen dem erkrankten Theile und 
dem Blutstrom liegt, überwunden oder der Ductus thoracicus 
selbst erkrankt ist; 

c} durch Eindringen des tuberculösen Giftes in einen 
serösen Sack von einem benachbarten tuberculösen Herde her, 
was entweder durch Ausbreitung dieses Herdes bis auf die 
Innenwand des Sackes oder durch Einbruch von Eiterungs- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



549 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 44 Nr. 18. 


550 


und Erweichungsproducten, welche Bacillen enthalten, geschieht. 
Die weitere Verbreitung wird dann theils durch die in dem be¬ 
treffenden Sacke befindliche Flüssigkeit (Synovia, Exsudat etc.), 
theils durch die Verschiebungen der Sackwandungen bei den 
betreffenden functioneilen Bewegungen der anliegenden Theile 
vermittelt. Die Gefahr wird hier hauptsächlich von der Grosse 
und Bedeutung des serösen Sackes, von seinen Lymphgefäss- 
einriehtungen, und weiter davon abhängen, ob sich die Sack- 
wandungen rasch in ein Granulationslager umwandeln (ja viel¬ 
leicht schon vor der Eindringung des Giftes in ein solches 
umgewandelt hatten), welches als unpassirbare Barriere wirkt; 

d) durch die in gleicher Weise erfolgende Eindringung 
von tuberculösem Gifte oder die dasselbe enthaltenden Producte 
der Eiterung und des Zerfalls in mit Schleimhaut ausgekleidete 
Canäle und Böhlen, in denen das Gift entweder stagnirt oder 
bis zu seiner Ausscheidung aus dem Organismus längere Wege 
zu passiren hat, auf denen es die Schleimhaut durch seinen 
Contact inficirt und neue miliare Eruptionen veranlasst. Der 
ungünstigste Fall ist hier gewiss die von den Bronchien canali- 
sirte Lunge, wo das Gift nicht nur in den Bronchien und deren 
nächster Umgebung neue Herde setzt, sondern auch den Kehl¬ 
kopf inficirt und, als Sputum verschluckt, in den Darm gelangt, 
um zuletzt auch diesen anzustecken. 

e) durch Eindringen des Giftes von einem benachbarten 
Herde aus in ein nicht thrombirtes, meist grösseres, namentlich 
venöses Gefäss oder in eine direct in’s Blut führende Lymph- 
bahn, wonach sodann die Generalisation, die acute allgemeine 
Miliartubereulose, folgt. Die tuberculöse Erkrankung einer 
Venenwand von einem anstossenden Herde aus ist als die ge¬ 
wöhnlichste Ursache dieses Vorganges anzusehen. 

Betrachten wir diese Möglichkeiten, so leuchtet sofort ein, 
dass die Tuberculosen der Knochen, der Haut, des Zellgewebes, 
der Gelenke, der Lymphdrüsen sehr viel weniger Gefahren dar¬ 
bieten müssen als die der Respirationsorgane oder des Intestinal- 
tractus. Die Fistula ani ist dadurch günstiger situirt, dass die 
infeetiösen Stoffe wenigstens rasch nach aussen befördert werden;' 
dagegen wird sich, was die Gefahr anbelangt, die Tuberculöse 
der Harnwege in keiner günstigeren Lage befinden als die der 
Lunge und des Darmes. Die Tuberculöse des Hodens wird er¬ 
folgreich operativ zu behandeln sein, so lange der Samenstrang 
nicht erkrankt ist etc. 

38. Die Empfänglichkeit für das tuberculöse Gift ist beim 
Menschen auf gewisse Individuen und selbst bei diesen wieder 
auf gewisse Zeiten und bestimmte Organe und Gewebe be¬ 
schränkt. Bei der Häufigkeit des Vorkommens von tuberculosen 
Erkrankungen aller Art im nördlichen Europa müssen sich 
wohl alle Menschen oft genug einmal Tuberkelgift incorporiren, vor 
allen Dingen solche, die unausgesetzt mit Tuberculosen verkehren. 

39. Diese Empfänglichkeit ist auch bei den Erkrankungs¬ 
formen, mit denen der Chirurg zu thun hat, gewöhnlich durch 
hereditäre Belastung überkommen. Doch eignet sich das Kranken¬ 
material der Hospitäler und Kliniken weniger zu statistischen, 
diese Verhältnisse ermittelnden Untersuchungen, weil die ! 
Kranken niederer Stände meist zu wenig Auskunft selbst über 
ihre näheren Angehörigen, geschweige denn über den weiteren 
Kreis ihrer Blutsverwandtschaft zu geben vermögen. Der er¬ 
fahrene, ältere Arzt, der grosse Familienkreise übersieht, wird 
wohl immer constatiren, dass fungöse Gelenksentzündungen, 
Caries, tuberculöse Lymphdrüsengeschwülste u. dgl. in gesunden 
Familien im Allgemeinen nicht Vorkommen. 

40. Die tuberculosen Erkrankungen treten sehr häufig 
multipel auf, indem entweder: 

a) gleich bei der ersten Incorporation des Giftes dasselbe 
an verschiedenen Orten deponirt wird. Die Multiplicität der 
Herde bei Spina ventosa (Pädarthrocace) ist bekannt. Weniger 
Beachtung hat bislang die acute Invasion der Tuberculöse mit 
vielfachen, Schlag auf Schlag rasch hintereinander bei bis dahin 
völlig gesunden Individuen in den verschiedensten Organen und 
Geweben sich entwickelnden Herden gefunden, wie sie sowohl 
bei Kindern als bei Erwachsenen und selbst bei älteren Leuten 
vorkommt. Die betreffenden Individuen werden einem solchen 
Anfalle öfters erliegen; sie können aber auch völlig geheilt aus 
dem Sturme hervorgehen und nachher gesund bleiben. 


b) Oder aber die Tuberculöse tritt multipel auf, indem zu 
verschiedenen Zeiten, unabhängig von einander, verschiedene In- 
fectionen von aussen erfolgen. Ein Kranker leidet in der Jugend 
an Lymphdrüsen-Tuberculose, bekommt gegen die Pubertät hin 
einen Tumor albus oder eine Arthrocace und stirbt in den 
Dreissiger-Jahren an Lungenschwindsucht. Das ist etwas ganz 
Gewöhnliches, und kann diese Erscheinung nicht befremdlich 
erscheinen, da durch eine überwundene tuberculöse Erkrankung 
die Empfänglichkeit für das tuberculöse Gift nicht abgeschwächt 
wird, die in Frage kommenden Individuen mindestens in der 
grossen Mehrzahl dieser Fälle eine individuell gesteigerte Em¬ 
pfänglichkeit für das Gift besitzen und das Gift sie überall 
umgibt. 

41. Es liegt also kein Grund vor, in Fällen multipler 
Herderkrankungen die jüngeren als von dem ältesten Herde aus 
secundär durch Autoinfection entstanden zu betrachten und 
namentlich den tuberculosen Gelenks- und Knochenkrankheiten, 
wie es neuerdings vielfach geschehen ist, den metastatischen 
Charakter zu vindiciren. Dieser metastatische Charakter ist bis¬ 
her nur für die Localisationen der acuten allgemeinen Miliar- 
tuberculose bewiesen. Die Autoinfection ist auf die in These 37 
sub b—d bezeichneten Fälle beschränkt. 

42. Die operative Entfernung eines tuberculosen Herdes 
wird selbstverständlicherweise die Entstehung einer acuten all¬ 
gemeinen Miliartubereulose oder die weitere Infection von Lymph¬ 
drüsen von diesem Punkte aus unmöglich machen, aber sie ver¬ 
hindert nicht die spätere Entstehung gleichwertiger Erkran¬ 
kungen an anderen Orten und beseitigt nicht etwa die Gefahr 
einer späteren Lungentuberculose. Ein Individuum, welches z. B. 
in der Jugend wegen einer tuberculosen Kniegelenksaffection 
eine Obersehenkelamputation erlitten hat, bleibt auch noch nach 
1U und 15 Jahren gefährdet oder wenigstens Gegenstand der 
Besorgniss, weil bei ihm die Empfänglichkeit für das tuberculöse 
Gift nachgewiesen ist, und zwar nicht nothwendiger-, aber doch 
möglicherweise noch fortbesteht. 

43. Die örtlichen Reeidive nach Operationen bei tubercu- 
lösen Erkrankungen, das Wiederfungöswerden der Wunde etc., 
finden ihren Grund nicht in der Constitution des Kranken, in 
der tuberculosen oder serophulösen Diathese, wie man sich dies 
gewöhnlich vorstellt; sie sind vielmehr ausschliesslich dadurch 
bedingt, dass die Operation keine reine war, und dass irgendwo 
tubereulöses Gewebe zurückblieb, welches nachher weiter wucherte 
und auch die gesunden Granulationen, Gewebe, Narben wieder 
inficirte. 

Nach Amputationen in völlig gesunden Theilen kommen 
selbst bei Personen mit vorgeschrittener Lungentuberculose Reci- 
dive am Stumpf (Fungöswerden der Amputationswunde) nicht 
vor. Im Gegentheil heilen in solchen Fällen die trockenen Ge¬ 
webe der abgemagerten Glieder besonders leicht prima intentione. 
Es ist daher, wenn man einmal zur Amputation schreitet, 
wünschenswerte keine Fisteln in den Lappen zurückzulassen. 

Ich habe nie gesehen, dass bei einem serophulösen Kinde, 
oder dass bei einem Tuberculosen, selbst mit manifester Lungen¬ 
phthise, nach einer Amputation wegen eines Traumas, oder nach 
der Exstirpation eines Lipoms etc., oder endlich bei einer Ver¬ 
letzung, einer ausgedehnten Zerreissung der Weichtheile, die 
Monate zu ihrer Verheilung erforderte, einer complicirten 
Fraetur etc. jemals die Wunden fungös geworden wären. Hat 
überhaupt Jemand einen derartigen Vorgang sicher beobachtet? 
Die Mittheilung genau beobachteter und untersuchter solcher 
Fälle wäre von grosser Bedeutung. 

44. Trotz alledem ist die grosse Mehrzahl aller tuberculosen 
Knochen- und Gelenkleiden sicher auf traumatische Anlässe zu¬ 
rückzuführen; indess nicht auf schwere Wunden und Ver¬ 
letzungen, sondern auf leichte Traumen, Contusionen, Distorsionen, 
welche bei Individuen, die keine Empfänglichkeit für das tuber¬ 
culöse Gift besitzen, keine weiteren Folgen gehabt hätten. Dass 
die Distorsionen an Hand und Fuss häufig zu tuberculosen Ge¬ 
lenk- und Knochenaffectionen (Caries) führen, kann nicht be¬ 
stritten werden. Aber auch die Spondylitis entwickelt sich ge¬ 
wöhnlich bei Kindern nach einem Fall oder Sturz etc. — Man 
muss annehmen, dass nach einem heftigeren Trauma (subcutane 
Fraetur, grössere Wunde etc.) die Energie der reaetiven und 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




551 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


• 552 


reparativen Gewebswucherung eine so bedeutende ist, dass sie 
die Entwicklung der Tuberkelkeime nicht gestattet, eine Hypo¬ 
these, für deren Zulässigkeit das Verhalten der niederen Or¬ 
ganismen zahlreiche Analogien darbietet. Dagegen wird durch 
leichtere Traumen, die etwa mit Blutergüssen in die Spongiosa, 
leichten synovialen Exsudaten und jedenfalls mit gewissen Ver¬ 
änderungen im Ernährungszustände der betreffenden Gewebe 
verbunden sind, wie es scheint, ein günstiger Nährboden für 
die Entwicklung des Tuberkelbacillus geschaffen. 

45. Nicht ohne Bedeutung für die Chirurgie ist die Frage, 
inwieweit der Tuberkelbacillus für sich allein Eiterung macht, 
und inwieweit die Erweichung und Vereiterung tuberculöser 
Herde durch den Hinzutritt septischer Stoffe begünstigt wird, 
welche in den todten Gewebsmassen eben dieser Herde einen 
geeigneten Nährboden finden. 

Die Regelmässigkeit der Erweichung und Ulceration bei 
den Tuberculosen des Resptrations- und des Intestinaltractus 
gegenüber der ausserordentlichen Häufigkeit, mit denen Knochen- 
und Gelenktuberculosen ohne Eiterung ausheilen, oder wenigstens 
jahrelang ohne diese bestehen, ist sehr auffallend. Die älteren 
Schriftsteller schon haben oft hervorgehoben, dass hohes Fieber 
die Erweichung der Tuberkel beschleunige. 

Nicht selten tritt bei einer tuberculosen Knochen- oder 
Gelenktuberculose, die chronisch ohne jede Eiterung verlaufen, 
nach jahrelangem glücklichen Gange ganz acut Eiterung, selbst 
unter septischen Erscheinungen, auf. 

46. Die Tuberculose zeigt bei Kindern und Erwachsenen 
hinsichtlich der Localisation der Herde in den verschiedenen 
Organen, Körperregionen und Geweben die grössten Verschieden¬ 
heiten ; ebenso in Betreff der Heilbarkeit und der Lebensgefahr. 
Genaueie statistische Ermittlungen über diese Punkte sind 
wünschen s werth. 

So kommt bekanntlich die typische Spina ventosa nur bei 
kleinen Kindern, die Tubeiculose des Schultergelenks fast nur 
bei Erwachs^ren vor. Die ganz torpid verlaufenden tuberculosen 
Knirgelenkseiterungen findet man ebenfalls fast ausschliesslich 
bei den letzteren. 

Bei Kindern tritt unendlich leichter die Heilung ein als 
bei Erwachsenen. Tuberculose Erkrankungen gehen bei Kindern 
auch sehr viel häufiger zuiiick, ohne Eiterung zu veranlassen. 
Die schwersten und mit den ausgedehntesten Zerstörungen ver¬ 
bundenen tuberculosen Knochen- und Gelenkeiterungen können 
bei Kindern selbst noch spontan zur Ausheilung kommen. Der 
confervativen Chirurgie ist hier ein grosses Feld eingeräumt, 
während im gleichen Falle bei Erwachsenen die Heilung nur 
durch eine Wegnahme der kranken Theile und oft genug nur 
durch die Amputation zu erreichen ist. 

Die tuberculosen Gelenk- und Knochenaffectionen hei 
Kindern cireumscribiren sich leichter. Die diffuse Vereiterung 
des ganzen Carpus, wie sie bei Erwachsenen, namentlich älteren 
Personen, so häufig vorkommt, wird hier fast gar nicht beob¬ 
achtet. Trifft man einmal den selteneren Fall einer vereiterten 
Handgelenktubei culose bei einem Kinde, so bleibt der Process 
auf das eigentliche Handgelenk beschränkt Alle von mir beob¬ 
achteten Fälle bei jüngeren Kindern wurden durch Drainage, 
eventuell durch Ausschabung geheilt. Am Fuss walten ähnliche 
Verhältnisse ob, wenn sie sich hier vielleicht auch etwas weniger 
schroff geltend machen. Gegen die Pubertät hin verschlechtert 
sich allmälig die Prognose, die Fälle werden immer zahlreicher, 
wo conservative Massnahmen nicht mehr ausreichen. 

Die tubeiculösen Herderkrankungen äusserer Organe com- 
biniren sich bei Kindern unendlich seltener mit tödtlich ver¬ 
laufender Lungentuberculose als bei Erwachsenen. Bei einem 
älteren Individuum, das z. B. eine Caries der Handwurzel hat, 
ist es schon eine Ausnahme, wenn es nicht bereits Lungen- 
tuberculo^e hat oder bald von einer solchen befallen wird. 

47. Der Streit über die Identität von Tuberculose und 
Serophulo.se ist immer noch nicht ausgefochten. Zunächst würde 
festzustellen sein, welche Formen auch leichterer, sogenannter 
scrophulöser Affectionen noch durch den Tuberkelbacillus hervor¬ 
gerufen werden. Ich habe in einem Falle von Ekzem am Arm, den 
wohl jeder Dermatologe als Ekzem diagnosticirt hätte, und wo 
ich die Untersuchung nur vornehmen liess, weil scrophulöse, 


erweichte Cubitaldrüsen vorhanden waren, in den abgeschabten 
ekzematösen Epidermismassen Tuberkelbacillen constatirt. 

Sodann würde zu untersuchen sein, inwieweit durch die 
Scrophulose chronische Entzündungen, Hyperplasien und über¬ 
haupt Gewebsveränderungen erzeugt werden, die einen günstigen 
Nährboden für das tuberculose Gift erzeugen. Für die Lymph- 
drüsen scheint ein derartiges Verhältniss erwiesen. 

Endlich würde nicht zu übersehen sein, dass bei dem Streit 
über die Identität von Scrophulose und Tuberculose die Frage¬ 
stellung oft nicht hinreichend logisch formulirt worden ist. Bei 
Tuberculose denkt man meist an den localen Process, bei 
Scrophulose mehr an eine gewisse, freilich ihrem Wesen nach 
unbekannte Constitutions- und Ernährungsanomalie, an eine be¬ 
sondere Disposition, Diathese, an hereditäre Belastung, die zum 
grossen Theile mit der für Tuberculose angenommenen zu¬ 
sammenfällt. 

Ein Individuum, weiches bei der genauesten Untersuchung 
seiner Organe keine Abweichung von der Norm lind nicht die 
geringsten localen Veränderungen darbietet, wird man nicht 
tuberculös nennen; wohl aber serophulös ein zur Zeit blühendes 
und völlig gesundes Kind, das bereits eine Reihe von Affectionen 
durchgemacht hat, die man zur Scrophulose rechnet. Ja, man 
wiid es vielleicht selbst dann serophulös nennen, wenn nur ein 
Theil seiner Geschwister an scrophulösen Affectionen gelitten 
hat und Tuberculose in der Familie zu Hause ist. 

48. Es ist nicht zu bezweifeln, dass gewisse Arzneimittel, 
örtlich auf tuberculös erkrankte Gewebe applicirt, einen heil¬ 
samen, vielleicht selbst specifischen Einfiuss ausüben. Die gün¬ 
stige Wirkung von Quecksilberpräparaten bei Lupus (graue Salbe) 
ist z. B. nicht zu bestreiten. Doch gehen die Ansichten noch 
weit auseinander, und eine weitere unausgesetzte, vergleichende 
Prüfung derartiger Mittel ist dringend" wünschenswerth. In Be¬ 
tracht kommen neben den Quecksilberpräparaten besonders Jodo¬ 
form, Jod, Arsenik, Milchsäure etc. 

Das Gesagte gilt in gesteigertem Masse von der internen 
Anwendung von Arzneimitteln. 


Körpergewicht und Phosphorbehandlung rachi¬ 
tischer Kinder. 

Von Dr. Jos. M. LOEBL in Wien. 

Ich habe kein Recht, in der Frage, ob Phosphor bei Rachitis 
mit Nutzen angewendet wird oder nicht, pro oder contra Stellung zu 
nehmen, da ich nur über ein ganz kleines Beobachtungsmaterial 
verfüge. 

Die Frage hingegen, ob das Fehlen des durchschnittlichen 
Normalgewichtes bei Kindern, die wegen Rachitis mit Phosphor 
behandelt wurden, gegen die Phosphorbehandlung spricht, kann auch 
theoretisch beantwortet werden. Ich möchte meiner Meinung dahin 
Ausdruck geben, dass auf das Körpergewicht in dieser Frage ein zu 
grosses Gewicht gelegt wurde. 

Die Ziffern, die Minus, die Plus, die uns in der Sitzung der 
k. k. Gesellschaft der Aerzte vom 24. d. M. vorgeführt wurden, 
sind vielleicht im Stande, auf einige Augenblicke zu imponiren. 
Denkt man aber über die Sache ein wenig nach, so kommt man zu der 
Ueberzeugung — bei mir wenigstens ist dies der Fall — dass diese Zahlen 
doch nicht jene Bedeutung haben, die ihnen zugeschrieben wurde. 

Es geht nicht an, ein Kind, das schon im Mutterleibe krank 
war, krank ist, seitdem es lebt, und jetzt erst nach einer vier-, sechs-, 
achtwöchentlichen Behandlung von den schwersten Symptomen einer 
schweren Krankheit geheilt wurde, in Parallele zu bringen mit einem 
Kinde, das niemals krank war. Es ist unbillig, zu verlangen, dass ein 
genesendes oder eben genesenes Kind dieselben Verhältnisse in Mass 
und Gewicht zeige, wie man sie im Durchschnitt bei stets gesunden 
Kindern gefunden hat. 

Das gesund geborene und gesund gebliebene Kind wird gegen 
das kranke stets einen Vorsprung haben. Dieser Vorsprung kann 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


554 


553. 


sehr lange dauern* ohne dass man deshalb berechtigt wäre zu 
sägen, das behandelte Kind krankt noch immer an der überstandenen 
Krankheit. 

Wenn ich ein Kind, das weiche, biegsame Knochen hat, mit 
Phosphor behandle und die Knochen in Folge dieser Behandlung 
wirklich hart, fest, resistenzfähig werden, so hören ja diese Knochen 
nicht auf hart und fest zu sein, weil das Kind das durchschnittliche 
Hormalgewicht noch nicht hat. 

Wenn von zwei Männern gleichen Alters, gleicher Stärke, 
gleichen Körpergewichtes der eine beispielsweise eine Pneumonie 
bekommt, die aber so günstig verläuft, dass sie durch Percussion 
und Auscultation nicht mehr nachgewiesen werden kann, der Mann 
also in voller Reconvalescenz sich befindet, so wird es doch Niemand 
einfallen zu behaupten, er sei von seiner Pneumonie noch nicht geheilt, 
weil er nicht oder noch nicht so kräftig und so schwer ist, wie 
der gesund gebliebene. 

Will man aber mit Ziffern, mit Mass und Gewicht argumentiren, 
so müssen diese Ziffern einem anderen Beobachtungsmaterial entnommen 
werden. Man vergleiche rachitische Kinder, die gar 
nicht behandelt wurden, mit solchen rachitischen 
Kindern, die mit Phosphor, und mit solchen, die 
mit irgend einem anderen Mittel behandelt worden 
sind. Das Ergebniss einer solchen Zusammenstellung, wird einen Werth 
haben für die Beurtheilung der Frage, ob man den Phosphor bei 
Rachitis anwenden soll oder nicht. 


Die Phosphordebatte 

in der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Original-Mittheilung der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Die Discussion über die Behandlung der Rachitis mit Phos¬ 
phor, welche durch den in diesen Blättern bereits mitgetheilten Vortrag 
des Dr. Hryntschak provocirt wurde, hat iu der Freitag, den 24. d. M. 
abgehaltenen Sitzung der k. k. Gesellschait der Aerzte ihren Fortgang ge¬ 
nommen. Bei der Wichtigkeit und Bedeutung des Gegenstandes lassen wir 
hier eine zusammenhäugende Darstellung der Debatte nach stenographischen 
Aufzeichnungen folgen. 


Vorerst stellt Prof. Weinlcclmer ein 15 Jahre und 5 Monate altes 
Mädchen vor, das angeblich bis zu seinem achten Lebensjahre gesund, 
damals von ihrem jetzigen Leiden befallen wurde. Das Kind, welches 
vordem munter herumlief, konnte von dieser Zeit an nicht mehr 
gehen und stehen, die Gliedmassen wurden so empfindlich, dass man 
das Kind nicht berühren konnte und dasselbe laut aufschrie, sobald 
man die Lagerstätte etwas erschütterte. Vorwiegend schmerzhaft 
waren sämmtliche Extremitäten, welche an allen Gelenken aufgetrieben 
und völlig steif waren und an den Diapkysen eine wächserne Bieg¬ 
samkeit darboten. Kopf und Stamm waren gegen Druck nicht 
schmerzhaft. Das Kind bekam pyrophosphat. ferri et Sodae intern; 
die Extremitäten wurden durch Schienenverbände immobilisirt, wodurch 
eine wesentliche Erleichterung eintrat. Endlich konnte man die 
Spitzfüsse nach vorausgegangener Achillotenotomie richtig stellen. 
Die Empfindlichkeit und Biegsamkeit der Knochen liess nach, und 
unter Massage, durch Dr. Reibmayr ausgeführt, kräftigte sich 
die Musculatur und besserte sich auch die Beweglichkeit in den 
Gelenken, so dass die Kranke mit den Händen leichte Arbeiten aus¬ 
führen und zur Noth stehen kann. Inzwischen nahm die Kranke seit 
der Publieation Dr. K a s s o w i t z’ im Ganzen drei Decigracom Phosphor, 
ohne dass ein auffallender Einfluss auf die Consolidation der Knochen 
wahrzuuehmen gewesen wäre. Gegenwärtig ist der Zustand der Kranken 
folgender: Schädel und Zahnbildung zeigen nichts Abnormes. Der 
Thorax zeigt die bekannte rachitische Veränderung im massigen 
Grade. Die Wirbelsäule ist im unteren Brust- und im Leudensegmente 
nach links, im oberen Brustsegmente eompensatorisch nacli rechts 
skoliotiscb, überdies im Ganzen kyphotisch und nach links torquirt. 
Das linke Bein um zwei Centimeter verkürzt, obgleich es in Folge 
von Schiefstand des Beckens tiefer berabreicbt. Alle Knochen sind 


fest geworden mit Ausnahme der Unterschenkel, die noch etwas 
federn; beide Schultergelenke steif, fast bei allen Bewegungen gebt 
das Schulterblatt mit; beide Ellbogengelenke, in der Beugestellung 
contrahirt, können nur im Winkel von circa 40 Grad bewegt werden; 
beide Handgelenke etwas gebeugt, Carpus und Phalangen etwas ver¬ 
dickt, aber letztere etwas beweglich; Hüft- und Kniegelenke in ge¬ 
streckter Stellung anchylotisch, nur letztere andeutungsweise etwas 
beweglich; die Oberschenkelknochen nach aussen und vorne verkrümmt, 
genu varum sin. und genu valgum sin. leichteren Grades; beide 
Sprunggelenke steif; Metatarsalknochen verdickt, alle Gelenksenden 
etwas aufgetrieben. 

Nach Allem kann man diese an Osteomalacie gemahnende Er¬ 
krankung für eine tardive Rtchitis mit vorwiegender Knochenein- 
schmelzung halten, doch weicht sie von der gewöhnlichen Rachitis 
durch die fast an allen Gelenken aufgetretene Entzündung und durch 
die daraus resultirende mehr minder hochgradige Gelenkssteifheit ab, 
die im Gegensätze zu den bei der gewöhnlichen Rachitis eher ein¬ 
tretenden Schlottergelenken besonders auffällt. 

Dr. Iiassowitz bemerkt, dass er bezüglich des eben vor- 
gestellteu Falles mit Prof. Weinlechner vollständig darin überein¬ 
stimmt, dass das Krankheitsbild von der Rachitis sehr abweicht. Er 
hat wohl niemals Gelenkssteifheit, sondern im Gegentheile, je inten¬ 
siver der rachitische Process entwickelt war, eine desto auffallendere 
Gelenksschlaffheit beobachtet; es kommt zu jener unglaublichen Laxität 
der Gelenke, welche an die Kautschukmänner erinnert. K. hätte An¬ 
stand genommen, in diesem Falle Piiosphor zu geben, weil er ge¬ 
fürchtet hätte, dass durch das Zurückgehen des Entzündungsprocesses, 
der offenbar in den Gelenken besteht, die Steifheit eher vermehrt und 
befestigt würde. Jedenfalls glaubt K., dass dieser Fall zur Entschei¬ 
dung der Frage sich nicht eignet, ob der Phosphor die Rachitis heilt 
oder nicht. 

Prof. Weinlechner erwidert, dass er dies nicht beweisen 
wollte; er habe nur den Fall heute iu Rücksicht auf die auf der 
Tagesordnung stehende Discussion demonstriren wollen. 

Prof. Monti demonstrirt im Anschlüsse an seinen vovwöchent- 
’licken Vortrag eine Reihe von Rachitisfällen, die er im Jahre 1885 
zu beobachten Gelegenheit hatte, bei denen der Phosphor sich als 
wirkungslos erwies, wie dies die vor und nach der Phosphorbehandlung 
erhaltenen Zahlenwerthe daithun, welche durch Bestimmung des 
Körpergewichts, der Körperläuge, des Kopf- und Brustumfauges er¬ 
mittelt wurden. Insbesondere der zuletzt vorgestellte Fall ist dadurch 
interessant, dass er ein Kind betrifft, welches im Mai, Juni und Juli 
des Jahres 1884 im Ambulatorium des Dr. K a s s o w i t z in Be¬ 
handlung stand und nach Angabe der Mutter vier Flaschen Phosphor- 
Lebertliran erhalten hatte. Das Kind kam hierauf elf Monate alt in 
die Behandlung Mont i’s. Die Wägung und Messung ergab, trotz 
riesigen Verlustes an Körpergewicht, keine wesentliche Beeinträch¬ 
tigung der KörperläDge und des Brustumfanges, so dass bei der vor¬ 
aussichtlich zu erwartenden baldigen Heilung M. sich nicht veranlasst 
sah, Phosphor zu gehen, sondern Leberthran in Form einer Mixtur 
(täglich drei Esslöffel) verordnete. Während der Behandlung haben 
sich die Verhältnisse wesentlich günstig geändert, das Kind kanu gehen, 
ist frisch und munter, die Fontanelle ist kleiner geworden, die Haare 
sind gewachsen, das Kind schläft gut, auch sind vier Zähne durch¬ 
gebrochen, kurz, es ist eine so entschiedene Besserung eingetreten, 
dass man, wenn man der Ansicht von Kassowitz huldigen würde, 
sagen müsste, das Kind sei geheilt; dies ist aber nicht der Fall, da 
das Körpergewicht des Kindes noch kein normales ist und man, so 
lange dies nicht eingetreten, immer die Wiederkehr der Rachitis, 
speciell das Auftreten rachitischer Erkrankung der Extremitäten be¬ 
fürchten muss. Der Fall zeigt aber auch, dass die Annahme unrichtig 
ist, dass andere Mittel bei der Rachitis nichts nützen ; entweder ist in 
diesem Falle eine Spontanheilung eingetreten, oder, wenu wir die 
Heilung einem Mittel zusekrieben, so ist es hier der Leberthran. 

Dr. Hryntschak stellt ein Kind vor, bei wolchem die Pkos- 
pborbehandlung eineu scheinbar günstigen Einfluss auf den Zahn- 
durchbruch gehabt hat, indem in den letzten Tagen acht Zähne zum 
Vorscheine gekommen sind, nachdem sich durch fünf Mouate kein 
Zahn gezeigt hatte. Das Kind ist aber 25 Mouate alt, kann noch 
nicht stehen, besitzt Epipkysenschwollung und atrophische Haut, wie¬ 
wohl es niemals ernstlich krank gewesen war. Es hat bereits 12 Cen- 
tigramm Phosphor genommen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



555 


1885. „Wiener Medizinisch^ Blätter“ Nr. 18. 


556 


Dr. Kassowitz fragt den Vorredner, ob dieses Kind nebst dem 
Phosphor auch Steinsalzbäder und gute Nahrung, kurz alle jene Mittel 
erhalten habe, welche man früher gegen die Rachitis anwandte. 

Dr. Hryntschak: Ja wohl! 

Dr. Kassowitz : Dann erlaube ich mir die Frage, ob die Herren 
etwa glauben, dass die Anwendung des Phosphors die Wirkung der 
zur Bekämpfung der Rachitis verabreichten üblichen Heilmittel ver¬ 
hindert habe. Weiter möchte ich die Anfrage stellen, worin die Be¬ 
handlung in dem von Prof. M o n t i zuletzt vorgestellten Falle bestanden 
hatte, nachdem das Kind aus meinem Ambulatorium ausgeblieben war. 

Prof, Monti: Die letzte Frage vermag ich nicht zu beantworten ; 
ich habe den Fall nicht zu dem Zwecke vorgestellt, um zu zeigen, 
dass die Phosphoitherapie nichts leistet, der Zweck der Vorstellung 
war ein anderer. Ich möchte nur noch die Bemerkung hinzufügen, 
dass es Fälle von Rachitis gibt, die jeder Therapie trotzen, und dies 
gilt auch bezüglich der Phosphortherapie; es wäre ungerecht zu verlangen, 
dass mittelst des Phosphors jeder Fall von Rachitis geheilt werde. 

Docent Dr. EisenscMtz. 

Der Vortragende betont vorerst, dass man dem Phosphor 
gegenüber etwas weniger billige Kritik geübt habe, als man dies 
sonst bei einem neu vorgeschlagenen Medicameute zu thun gewohnt 
ist. Man hat an ihn ideale Anforderungen gestellt, und es haben 
Umstände mitgespielt, die dazu beigetragen haben; kaum war der 
Phosphor empfohlen, bekam er taxfrei den Ehrentitel eines Speci- 
ficums, den, soweit E. weiss, Kassowitz ihm nicht gegeben hat. 
Kassowitz sagt in seiner ersten Arbeit, dass sich der Phos¬ 
phor als ein direct, rasch und verlässlich wirkendes Heilmittel er¬ 
weist, und in dem Resume zu dieser Arbeit setzte er hinzu, dass, 
wenn man die Erfolge, die bei Rachitis mit dem Phosphor erzielt 
werden, abwägt deneu gegenüber, die mit anderen Methoden erzielt 
wurden, die Waagschale sich zu Gunsten der Phosphortherapie 
neigt, und dazu war er vollkommen berechtigt. So wie das 

Wort „Sperificum“ gefallen war, ging es durch alle Referate, 
und nun war es leicht, Controle zu üben; man brauchte 

nur eine geringe Zahl von Fällen zu nehmen und von ihnen zu sagen, 
dass in so und so vieleu ein Misserfolg sich einstelifce, so war damit 
das Specificum gefallen, und man hat dann weitor auf Grund weniger 
Beobachtungen erklärt, der Phosphor sei überhaupt kein Heilmittel. 
Noch ein anderer Umstand spielte bei dieser Frage eiue wichtige 
Rolle; Kassowitz hat nämlich in seiner ersten Publication gesagt, 
dass der Phosphor auch dann wirke, wenn man die Schädlichkeiten 
nicht eliminirt, von denen es bekannt ist, dass sie die Rachitis her- 
vorrufen oder begünstigen. Au ein solches Mittel, dachte man, welches 
so gut wirkt, dass es die Causa movens nicht zu berücksichtigen hat, 
müsse man den höchsten Massstab anlegen. Allein diese Schäd¬ 
lichkeiten zu eliminiren, sind wir Aerzte weder reich, noch mächtig 
genug, sie elimiuiren, hiesse grosse sociale Fragen eliminireu. 
Der Phosphor muss, soweit es sich um die Rachitiker haudelt, 
die in Kinderspitälern, Armenordinationen etc. zur Behandlung kommen, 
gerade so wie alle antirachitischen Heilmethoden, auf die Eliminiruug 
dieser Schädlichkeiten verzichten. Es war also nicht nothwendig, 
deshalb an den Phosphor die übertriebensten Ansprüche zu stellen. 
Man hat gleich von vorneherein den Standpunkt aufgegeben, 
von dem allein aus die Frage richtig beurtbeilt werden kann. Kasso¬ 
witz, von den W e g n er’schen Thatsachen ausgehend, hat die An¬ 
sicht ausgesprochen, dass, wenn die Localisationsherde der Rachitis 
gebessert weiden, auch alle begleitenden Erscheinungen, insbesondere 
der Laiyngospasmus, sich bessern. Die Gegner haben sofort den Spiess 
umgekehrt und den Laryngospasmus als den Massstab für die Phos¬ 
phortherapie angenommen, und das ist ein fehlerhafter Vorgang. 

Der Vortragende bespricht nun die Auseinandersetzungon 
Dr. Hryntschak’s. Die Bemerkungen H r y n t s c h a k’s gegen 
den theoretischen Theil der Arbeiten Kassowitz’ sind nicht auf 
Grund eigener Nachuntersuchungen, sondern auf aprioristische An¬ 
nahmen hin gemacht worden, und das ist von vorneherein etwas 
schwierig. Der Vorwurf der humoralen Anschauung ist vollständig 
unbillig und ungerecht. Uebrigens geht es nicht gut an, mit H. über 
Entzündungstheorie sich auseinanderzusetzen, deren Begriff er so enge 
construirt, dass z. B. die Callus- und Narbenbildung in seine Ent- 
zündungstbeorie nicht hineinpassen. H. hat auch eine andere Kritik 
an der Theorie Kassowitz’ geübt, zu der er mehr berechtigt war; 


er hat klinische Gründe geltend gemacht und gesagt: Wenn ich eine 
Krankheit vor mir habe, bei der functioneile Störungen von Seite des 
Nervensystems, der Respirationswege und des Intestinaltractes eine so 
hervorragende Rolle spielen, dann geht es nicht an, die Rachitis an 
eine Theorie zu knüpfen, welche das Wesen der Krankheit in ent¬ 
zündlichen Veränderungen an den Knochenwachsthumsstellen sucht. 
Dieser Einwand wurde übrigens von B o h n in Magdeburg in ausser¬ 
ordentlich scharfer Weisp zugespitzt. Soll man aber wirklich deshalb, 
weil die podromalen oder die Erscheinungen innerhalb des Verlaufes 
der Rachitis sich auch an anderen Geweben abspielen, nicht berechtigt 
sein, das Wesen der Erkrankung im Knochensystem zu suchen ? Dieser 
Einwand gegen die Entzündungstheorie Kassowitz’ wird kaum 
grössere Bedeutung gewinnen. Etwas Anderes ist es, ob die Bezeich¬ 
nung der Rachitis als eines entzündlichen Proceses überhaupt eine 
ausserordentlich grosse Einsicht in das Wesen der Sache bietet; das 
Wesen der Sache liegt darin, dass es Kassowitz gelungen ist, 
zu zeigen, dass die Knochenappositionsstellen Localisationsherde sind, 
welche für jene Schädlichkeiten, von welchen wir voraussetzen, dass 
sie die Rachitis hervorrufen, besonders empfänglich sind. 

Zum klinischen Theile der Frage übergehend, bemerkt Redner, 
dass aller Kritik gegen die Phosphortherapie der Mangel anhafte, dass 
die Erfolge des Phosphors nicht mit jenen anderen Behandlungs¬ 
methoden in Vergleich gezogen wurden, wobei gewiss die Entscheidung 
zu Gunsten des Phosphors ausgefallen wäre. Was den von Dr. 
Hryntschak mitgetheilten Fall von Laryngospasmus anbelangt, der 
deshalb zu Grunde gegangen sein soll, weil aus experimentellen Gründen 
von der früher gewohnten Therapie abgegangen und Phosphor verab¬ 
reicht wurde, so braucht sich Dr. Hryntschak diesfalls keinen 
Vorwurf zu machen, da alle mit E. darin übereinstimmen werden, dass 
Kinder, welche an Laryngospasmus und allgemeinen Convulsionen leiden, 
hie und da auch bei anderen Behandlungsmethoden zu Grunde gegangen 
sind. Der Fall Hryntschak muss aber noch unter einem anderen 
Lichte betrachtet werden, und glaubt Redner, dass es sich bei dem¬ 
selben um Veränderungen seitens des Centralnervensystems gehandelt 
habe. Auch die anderen von Hryntschak mitgetheilten Fälle dürfen 
nicht von dem Gesichtspunkte aus beurtheilt werden, dass der Phosphor 
ein Specificum sei, man müsse sich vielmehr in jedem einzelnen Falle 
frageu, wie der Verlauf gewesen wäre, ohne dass Phosphor ver¬ 
abreicht oder irgend eine andere Therapie eingeleitot worden wäre. 
Prof. Monti hat sich von den theoretischen Anschauungen 
Dr. Hryntschak’s vollständig getrennt, ist aber in Bezug auf die 
Wirkung des Phosphors zu dem gleichen Resultate gekommen; er hat 
allen positiven Behauptungen Kassowitz’ ebensoviele Negationen 
entgegengesetzt und Anforderungen au die Phosphortherapie gestellt, 
die allerdings theil weise mit seinen heutigen Auseinandersetzungen 
im Widerspruche stehen. Während er in seinem ersten Vortrage be¬ 
hauptete, dass bei hochgradigen Rachitisfällen er nicht finden konnte, 
dass der Phosphor irgend eine Wirkung auf den Process ausgeübt 
habe, hatte er heute seine Aussage abgeschwächt und zugegeben, dass 
es Fälle gibt, die überhaupt keiner Therapie zugänglich sind. 

Zu seinen eigenen Beobachtungen übergehend, bemerkt Redner, 
dass Kassowitz ihm noch vor seiner Publication die Anwendung 
des Phosphors bei Rachitis empfohlen und bemerkt habe, dass bei der 
Craniotabes die Wirkung des Phosphors am besten controlirt werden 
kann. In der That erwies sich bei Craniotabes der Einfluss des 
Phosphors als ein ganz ausserordentlicher, die Kinder wurden ruhiger, 
die Schweisse hörten auf, das Gewicht nahm zu, die craniotabischen 
Stellen wurden viel rascher hart. Ebenso kann Redner die Angabe 
Kassowitz’, dass Kinder mit Extremitätenrachitis oft in verhält- 
nisemässig kurzer Zeit gehfähig werden, bestätigen, und namentlich 
constatiren, dass es den Eltern, bei deren rachitischen Kindern die 
verschiedensten Therapien eingeleitet wurden, ausserordentlich auffällt, 
eine wie gute und rasche Wirkung bei der Phosphorbehandlung erzielt 
wird; es ist dies eine Sache von nicht zu unterschätzender Bedeutung. 
Wir stehen übrigens in gewisser Beziehung noch im Anfänge der 
Phosphortherapie; wir sind nämlich derzeit noch nicht im Stande zu 
individualisiren; wenn wir das Medicament und seine Wirkung in ver¬ 
schiedener Dosis näher kennen gelernt haben werden, werden wir viel 
bessere Resultate erzielen, es wird dann vielleicht möglich sein, die 
Verdauungsstörungen hintanzuhalten. Der Phosphor ist ein directes 
Mittel gegen die Rachitis, weil er in der That gegen jene Ver¬ 
änderungen wirkt, die das Wesen derselben ausmachen, während alle 
anderen Mittel nur auf dem Umwege wirken, dass sie die Ernährung 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



557 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18, 


558 


günstig beeinflussen. Die heutige Discussion wird gewiss bewirken, 
dass die Sache nicht mehr von der Tagesordnung abgesetzt werden 
wird, indem sowohl Jene, die über ein grösseres Beobachtungs¬ 
mate,riale yerfügen, als auch insbesondere die Praktiker die Prüfung 
des Mittels fortsetzen werden. 

Dr. Kassowitz: 

Als ich vor nunmehr anderthalb Jahren zum ersten 
Male mit den Ergebnissen der Phosphortherapie vor die Oeffentlieh- 
keit trat, habe ich wahrlich nicht daran gedacht, dass ich jemals 
in die Lage kommen werde, die Bichtigkeit der von mir mitgetheilten 
Thatsachen gegen irgend Jemanden vertheidigen zu müssen. Denn ich 
war bei dieser Publication mit der grösstmögliehen, ja ich möchte 
sagen, mit einer übertriebenen Vorsicht zu Werke gegangen. Ich be¬ 
gann die Versuche an rachitischen Kindern schon im Jahre 1879, 
und zwar wählte ich zunächst Palle von Craniotabes, weil ich 
voi aussetzte, dass eine günstige Einwirkung des Phosphors auf die 
Ossification sieh am sichersten an den der Untersuchung so leicht 
zugänglichen Schädelknochen werde constatiren lassen. Schon meine 
ersten Versuche übertrafen weitaus alle meine Erwartungen. Ich sah 
zu meinem grössten Staunen, wie schon nach ganz kurzer Zeit, in 
wenigen Wochen, die hochgradig erweichten, membranösen Knochen hart 
und resistent wurden, wie die enorm ausgedehnte Fontanelle sich rapid 
verkleinerte und mit scharfen, harten Bändern umgab, uni zugleich 
beobachtete ich auch eine ebenso rapide Besserung der functioneilen 
Störungen und der rachitischen Erscheinungen an den übrigen Ab¬ 
schnitten des Skelettes. So verfügte ich schon zu Ende des Jahres 
1879 über 24 ganz eclatante derartige Beobachtungen, und ich glaube, 
dass nicht Viele an meiner Stelle so viel Selbstbeherrschung gehabt, 
hätten, um mit der Mittheilung dieser hochwichtigen Thatsache zurück¬ 
zuhalten. Auf der anderen Seite war ich mir aber, durch die Er¬ 
fahrungen Anderer gewitzigt, dessen wohl bewusst, dass man bei der 
Verkündigung neuer Heilerfolge nicht vorsichtig genug sein könne, 
und aus diesem Grunde habe ich meine therapeutischen Versuche noch 
durch volle vier Jahre fortgesetzt, ohne auch nur eine Andeutung über 
dieselben in die 0Öffentlichkeit gelangen zu lassen. Aber auch damit 
war ich noch nicht zufrieden. Obwohl sich meine Ueberzeugung von 
der ausgezeichneten Heilwirkung des Phosphors bei der Bachitis immer 
mehr befestigt hatte, je grösser das Material wurde, mit dem ich 
arbeitete, habe ich doch noch, bevor ich zur Publication schritt, die 
Vorsicht gebraucht, einige Collegen in mein Geheimniss einzuweihen 
und sie ^su bitten, das Mittel an ihren Kranken zu versuchen. Es 
waren dies unter Anderen Dr. Eisenschitz, Dr. Bettelheim, der 
damalige Assistent des St. Annen-Kinderspitales, Dr. Frühwald, 
und natürlich vor Allen mein hochgeehrter Freund und Lehrer, Prof. 
Politzerj und erst als diese Herren mir nach einiger Zeit ganz 
übereinstimmend versicherten, dass sie analoge Besultate erzielt hatten 
wie ich, erst dann entschloss ich mich zur Publication. Sie sehen also, 
meine Herren, dass mir der Vorwurf der Uebereilung sicher nicht 
gemacht werden kann, und ich kann es mir nicht versagen, im Gegen¬ 
sätze hiezu auf die nervöse Hast meiner Gegner hinzuweisen, welche 
schon nach einer minimalen Anzahl von Versuchen es gar nicht er¬ 
warten können, ihr therapeutisches Missgeschick triumphirend aller 
Welt zu verkündigen. 

Ich habe, wie Sie vielleicht wissen, die ersten Mittheilungen 
über diese Versuche vor einer zahlreich besuchten Versammlung 
deutscher Kinderärzte in F r e i b u r g gemacht, und ich habe natür¬ 
lich nicht verabsäumt, an die dort Versammelten die Bitte zu richten, 
sie mögen diese Versuche an ihrem Materiale wiederholen. Dieser Auf¬ 
forderung ist nun in ausgiebigem Masse Bechnung getragen worden, 
und es haben sich meines Wissens — bis zu dem Beginne dieser Ver¬ 
handlungen — bereits 17 Beobachter theils in Öffentlichen Versamm¬ 
lungen, theils in Publicationen über dieses Thema geäussert. Von diesen 
17 Beobachtern haben nun 13 ihr Votum ganz entschieden und un¬ 
zweideutig in positivem SinDe abgegeben, und darunter befinden sich 
mehrere der eminentesten Vertreter unseres Specialfaches, Professoren 
der Kinderheilkunde, Vorstände von Kinderspitälern u. s. w. Aber 
auch die vier übrigen Stimmen lauteten keineswegs negativ, sondern 
nur schwankend und unbestimmt, und da sie von wenig autoritativer 
Seite herstammten, war ihre Wirkung gegenüber den zahlreichen und 
gewichtigen positiven Aeusserungen nur eine sehr geringe. Als Beweis 
dessen will ich anführen, dass in der jüngsten Auflage des ausge¬ 
zeichneten und weitverbreiteten Handbuches von Niemeyer- Seitz 


nicht nur meine Theorie der Bachitis ihrem vollen Inhalte nach 
acceptirt erscheint, sondern auch bei der Therapie die Phosphorbehand¬ 
lung in erster Linie empfohlen wird. 

Wenn nun bei diesem Stande der Dinge Prof. Monti und — 
wie wir mit nicht geringem Staunen gehört haben — ganz ausser 
Zusammenhang mit ihm auch sein Assistent, Dr. Hryntschak, es 
dennoch unternommen haben, mit einer vollständigen Negation der von 
so vielen Seiten übereinstimmend gemeldeten Heilerfolge hervorzutreten, 
so hätte man doch wenigstens erwarten dürfen, dass diese Herren mit 
einem erdrückenden Beweismateriale ausgestattet, in die Schranken 
treten werden. Und was haben wir dagegen vernommen? 

Dr. Hryntschak hat auf der Poliklinik des Prof. Monti 
Alles in Allem 24 Fälle mit Phosphor behandelt, und gestützt auf 
dieses imposante Beobachtungsmateriale, behauptet Dr. Hryntscha k 
und ganz unabhängig von ihm auch Prof. Monti, dass der Phosphor 
nicht nur kein Speeificum gegen die Bachitis sei, wie dies von anderer 
Seite behauptet worden ist, sondern dass er nicht einmal 
als einHeilmittel derBachitis angesehen werden 
dürfe. 

Hier stehen also Behauptung und Behauptung einander so schroff 
als möglich gegenüber. 

Ich behaupte auf Grund einer enormen Zahl von genau pro- 
tokollirten Beobachtungen, welche bis zu Ende des vorigen Jahres 
bereits die Zahl von 1224 erreicht hatten und seitdem bei dem 
immer mehr sich steigernden Andraßge der schweren Bachitisfälle in 
meinem Ambulatorium und in der Privatpraxis sich wieder um mehrere 
hundert Fälle vermehrt haben, dass fast jedesmal, mit ver¬ 
schwindend geringen Au sn ahmen, sich sofort nach be¬ 
gonnener Phosphor behänd lung eine auffallendeBesse- 
rung sämmtlicher Symptome der Bachitis geltend 
mache, und diese meine Behauptung ist von einer ganzen Beihe 
eminenter und zuverlässiger Beobachter ihrem vollen Inhalte nach 
bestätigt worden. Und auf der anderen Seite behaupten einige ver- 
j einzelte Stimmen, dass diese auffallende Besserung nur in einer ge¬ 
wissen Anzahl von Fällen bemerkbar wird ; und endlich sind, wie wir 
J -gehört haben, Prof. Monti und sein Assistent — ganz unabhängig 
I von einander — bei der vollständigen Negation der Phosphorbehand¬ 
lung angelangt. 

Auf welcher Seite ist hier nun der Irrthum und 
auf welcher Seite die Wahrheit? 

Nun, meine Herren, der sicherste Weg, in einem solchen Falle 
der Wahrheit auf den Grund zu kommen, bleibt wohl immer der, die 
Versuche selber zu wiederholen, und ich weiss ganz gut, dass Die¬ 
jenigen von Ihnen, welche Gelegenheit haben, rachitische Kinder mit 
Phosphor zu behandeln, in der kürzesten Zeit über den wahren Sach¬ 
verhalt genau orientirt sein werden. Für Diejenigen aber, welche 
dieser Frage etwas ferne stehen, und welche nur ganz im Allgemeinen 
ein Interesse daran haben, die Wahrheit zu erfahren, bleibt nichts 
Anderes übrig, als sich die Gewährsmänner und ihre Kund¬ 
gebungen genauer anzusehen und sich dann zu entscheiden, 
welchen von ihnen sie ein grösseres Vertrauen entgegenbringen wollen. 
Da man Ihnen aber nicht zumuthen kann, die nicht leicht zugäng¬ 
lichen Quellen selber aufzusuchen und zu prüfen, da ferner diese 
Quellen von meinen geehrten Gegnern — obgleich sie vollkommen 
unabhängig von einander vorgegangen sind — dennoch in merkwür¬ 
diger Uebereinstimmung zum Theile ignorirt, zum Theile auch, wie 
ich sofort nachweisen werde, nicht unerheblich getrübt worden sind, 
so müssen Sie mir schon gestatten, Ihnen einen Einblick in diese 
Quellen zu verschaffen, und ich werde daher sowohl die positiven als 
auch die negativen Aeusserungen auf Grund von authentischen Publi¬ 
cationen der betreffenden Autoren vor Ihren Augen Bevue passiven lassen. 

Ich beginne in chronologischer Beihenfolge mit der Publication 
von Hagenbach, Professor der Kinderheilkunde in Basel und Vor¬ 
stand des dortigen Kinderspitals. Hagenbach hat am 31. Mai 1884 
in einer Versammlung von Schweizer Aerzten einen Vortrag über diesen 
Gegenstand gehalten, über welchen mir ein Separatabdruck vorliegt. 
Hagenbach hatte 20 Fälle von Bachitis, und zwar vorwiegend 
höhere Grade von Craniotabes, beobachtet und hat von diesen neun 
Fälle genau beschrieben. Es geht aus diesen Krankengeschichten her¬ 
vor, dass in allen Fällen die Craniotabes ausserordentlich rasch, 
zwischen elf Tagen und sechs Wochen, geschwunden ist. Das Schluss- 
resume Hagenbach’s lautet nun wörtlich wie folgt: 

„Die günstige Wirkung des Phosphors zunächst auf die Ver- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





559 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


560 


knöcherung der Scliädelknochen, dann auf die Convul- 
sionen, auf den Spasmus glottidis konnten auch wir in auf¬ 
fallendem Masse beobachten. Auch die Besserung des psychischen Ver¬ 
haltens, des Allgemeinbefindens war sehr frappant, und namentlich in 
dieser Bichtung sprachen sich die Mütter freudig aus, oft ohne ge¬ 
fragt zu werden. Wenn man annimmt, wie ungünstig sonst die Pro¬ 
gnose gerade dieser frühen Stadien der Bachitis ist, so kann man 
sich über diese rasche Wendung zum Besseren nur wundern. I n 
keinem Palle haben wir eineBesserung vermisst, 
in jedem Palle sahen wir eine baldige günstige 
Wendung. Auffallend ist, dass der Phosphor so günstig wirkt, 
auch wo keine wesentliche Besserung der Ernährung oder Pflege und 
der ungünstigen Wohnungsverhältnisse eintreten konnte, worauf wir 
ja bei der poliklinischen Praxis wenig Einfluss haben. Nachtheile sind 
keine mit der Phosphorbehandlung verbunden. Die günstigen Besultate 
sind aber derart, dass man den Phosphor als ein S p e c i f i c u m 
in der Bachitis bezeichnen kann.“ 

An diese Aeusserungen Hagenbach’s erlaube ich mir folgende 
Bemerkungen zu knüpfen: 1. dass auch Hagen bach die spontanen 
Aeusserungen der Befriedigung von Seite der Mütter hervorhebt, eine 
Erscheinung, welche, wie wir sehen werden, sich bei verschiedenen 
anderen Beobachtern in gleicher Weise wiederholt; 2. dass Hagen- 
bach ausdiücklich hervorhebt, dass er in k e i n e m Palle eine 
rasche und auffallende Besserung vermisst habe; 3. dass Hagen- 
bacli den Eifolg auch in solchen Fällen beobachtet hat, wo gar 
keine anderen Massregeln durchführbar waren, was gegenüber der von 
anderer Seite aufgestellten Hj^pothese, dass die von mir und Anderen 
berichteten Heilresultate nicht dem Phosphor, sondern den zugleich 
angeordneten hygienischen Massnahmen zuzuschreiben sei, von Be¬ 
deutung erscheint; 4. dass die Charakterisirung des Phosphors als 
Specificum hier zum ersten Male erscheint, während ich selbst mich 
einer solchen Bezeichnung enthalten habe. Ich möchte nun glauben, 
dass selbst diese eine Enunciation von Seite eines hochachtbaren 
und ruhigen Beobachters hätte genügen sollen, um den Gedanken, 
dass es sich bei meinen therapeutischen Besultaten um einen einzigen 
colossalen Irrthum gebandelt habe, der sich durch so viele Jahre, 
in einer so grossen Anzahl von Pallen fortgeschleppt hat, fernzuhalten. 

Ich gelange nun zu den Verhandlungen der pädiatrischen 
Section der Magdeburger Naturforscherversammlong im Herbste des 
vorigen Jahres. In Folge meines Vortrages über die Phospbor- 
behandlung in Freiburg wurde damals beschlossen, im nächsten Jahre 
die Bachitis als einzigen Gegenstand der Verhandlung für diese 
Sertion zu bestimmen. Es wurden die Beferate über die einzelnen 
Capitel \eitheilt., und zwar wurde mir das Beferat über die Anatomie 
und Pathogenese der Bachitis übertragen, während neben Anderen 
Herr Prof. B o h n aus Königsberg über die Therapie der Bachitis 
referirte. Die Aeusserungen Bohn’s sind nun für uns deswegen von 
besonderem Interesse, weil Dr. Hryntsehak in seinem Vortrage 
Bo kn als einen solchen Autor hingestellt hat, der sich in zweifelnder 
oder negativer Weise ausgesprochen habe. Das Einzige, worin sich 
die Aeasserung Bohn’s von den anderen zustimmenden Aussagen 
unteischied, war nun die, dass er im Vorhinein eine grosse Aengstlich- 
keifc in Bezug auf die Toleranz der Verdauungsorgane gegen den 
Phosphor an den Tag legte, in Folge deren er den Phosphor nie¬ 
mals bei solchen Kindern an wandte, welche auch nur mit der leichtesten 
Dyspepsie behaftet waren, und die Phosphorbehandlung sofort aus¬ 
setzte, wenn sich Verdauungsbeschwerden geringster Art einstellten, 
während die übrigen Beobachter fast einstimmig der Ansicht waren, 
dass solche leichte Dyspepsien absolut kein Hinderniss für die 
Phosphortherapie abgeben. Die Folge dieser Ansicht von Bohn 
war nun, dass er im Gauzen nur eine geringe Zahl von Beobachtungen 
seinen Aussagen zu Grunde legen konnte. Ich musste dies voraus¬ 
schicken, und nun urtheilen Sie selbst, ob man berechtigt ist, aus 
den Worten Bohn’s eine Negation meiner Angaben abzuleiten. Bohn 
sagt: „Wo der Phosphor einige Wochen ungestört genommen werden 
konnte, ist mir eine günstige Wirkung in der oft recht erheblichen 
Krankheit nicht entgangen. Je nach den gerade vorwaltenden 
Symptomen des Falles besserte sich alsbald die Ernährung sichtbar, 
es erwachte das Wohlgefühl, die Kinder wurden namentlich des Nachts 
ruhiger, ihre heitere Laune kehrte zurück; hatten sie bis dahin mit 
gekreuzten Beinen dagesessen, so strebten sie darnach oder fingen 
sogar an, sich auf die Füsse zu stellen. Bei anderen Kindern er¬ 
leichterte sich zuerst und ziemlich rasch die Bespiration, es ver¬ 
schwand die schnelle, laute, ächzende Athmung; bei anderen wieder 


, liessen die Glottiskrämpfe und die allgemeinen Convulsionen schon 
nach acht bis zehn Tagen sehr erheblich an Stärke und Heftigkeit 
nach und hörten jedenfalls früher auf als unter der sonst üblichen 
Behandlung.“ Ich frage nun: Ist das eine negative Aeusserung, welche 
man gegen die Phosphortherapie in’s Feld führen kann? Ich muss 
gestehen, dass ich es absolut nicht begreife, wie Dr. Hryntsehak 
einem solchen Irrthume anheimfallen und andererseits, wie er voraus¬ 
setzen konnte, dass mir, der ich doch in der Versammlung anwesend 
war, nicht mehr bekannt sein würde, ob Bohn gegen oder für mich 
gesprochen hat. 

Ich komme nun zn der Aussage des Herrn Dr. Unruh, Vor¬ 
standes des Dresdener Kinderspitales. Er sagt: „Die auffallendste 
Wirkung, die für mich positiv über jeden Zweifel erhaben ist, ist die 
auf das Nervensystem. Auffallend rasch, nach 8, 10—14 Tagen ver¬ 
schwinden die Anfälle von Spasmus glottidis“. Wir sehen also, dass 
gerade die Einwirkung auf den Spasmus glottidis, welche vonMonti 
und Hryntsehak ganz in Abrede gestellt werden, nicht nur von 
Hagenbach, Bohn und Unruh einstimmig betont werden, 
sondern dass Unruh sogar eine bestimmte, sehr kurze Zeit angibt, 
innerhalb welcher jedesmal der Spasmus glottidis geschwunden ist. 
Unruh sagt dann weiter: „Hand in Hand mit diesem Einflüsse auf 
das Centralnervensystem geht die Verminderung der Unruhe der 
Kinder, sie fangen an ruhig zu schlafen, werfen sich nicht mehr im 
Bette herum; eine weitere Wirkung ist die auf die Verminderung der 
Schweisssecretion. Der Einfluss auf das Knochensysteui wird zuerst 
ersichtlich am Hinterhaupte und an den Schädelknochen. Ich will also 
constatiren, dass ich von dem Erfolge ausserordentlich befriedigt bin.“ 
Da in dieser Mittheilung keine Angabe über die Grösse des Materiale^ 
sich findet, auf welches sich diese Angaben stützen, habe ich mich 
brieflich an Herrn Dr. Unruh mit der Bitte gewendet, er möge 
mir diese Daten zur Verfügung stellen. Darauf schrieb mir derselbe 
vor wenigen Tagen, dass sich diese Angaben auf 90 dauernd fort¬ 
gesetzte Beobachtungen beziehen, und dass unter denselben 15 Fälle 
von Spasmus glottidis sich befinden. Auch fügt er hinzu, dass die 
seitherigen Beobachtungen zu demselben Besultate geführt haben, wie 
die früheren, dass er daher heute noch seine früher ausgesprochene Meinung 
über die Wirksamkeit des Phosphors vollständig aufrecht erhalte. 

Ich kann nicht umhin, hier noch eine briefliche Aeusserung 
des früheren Direetors des Dresdener Kinderspitales, des in pädiatri¬ 
schen Kreisen durch seine bekannten Arbeiten hochgeschätzten 
Dr. B. F ö r s t e r, folgen zu lassen, der unter Anderem schreibt: 
„Der Phosphorbehandlung erhoffe ich den schliesslichen Sieg trotz 
der von mancher Seite gemachten Angriffe. Leider ist mein Bachitis- 
material nicht mehr so gross, um darüber massgebende Beobachtungs¬ 
reihen aufstellen zu können. Die Schnelligkeit jedoch, mit 
welcher unter dem Gebrauche von Phosphor in meiner 
Behandlung eine Anzahl von Bachitis- und ins¬ 
besondere von Cr aniotabesfällen heilte, war zu 
imponirend, als dass ich anein emZusammonhang 
zweifeln konnte.“ Ich glaube, diese schlichten Worte müssten 
auf jeden Unbefangenen mehr wirkeu als alle theoretischen und dialektischen 
Einwendungen, die gegen die Phosphortherapie erhoben worden sind. 

Der nächste Bedner war Prof. H e u b n e r in Leipzig, dessen 
Name, wie Sie wissen, mit einer der glänzendsten Leistungen der 
modernen Medizin, der Entdeckung der Gehirnarteriensyphilis, verknüpft 
ist. Auch Heubner hat sich auf Grund seiner Beobachtungen ganz 
entschieden zu Gunsten der Phosphortherapie ausgesprochen. Ich ent¬ 
nehme seinen Ausführungen folgende Stelle : „Wenn ich die Mütter 
der Kinder, die ich behandelt hatte, früher fragte : Wie geht es’ 
denn, hat denn das Mittel geholfen, da bekam ich gewöhnlich sehr 
zweifelhafte Antworten. Jetzt aber heisst es zu meiner Freude 
meist: Ja, es hat sehr guten Erfolg gehabt, es ist sehr schnell ge¬ 
gangen, das Kind hat mit einem Mal wieder Steh- und Gehversuche 
gemacht u. s. w.“ Wir hören also wieder genau denselben auffallen¬ 
den Bericht über die hohe Befriedigung der Mütter, wie bei Hagen¬ 
bach, eine Thatsache, welche bei uns, da wir das Mittel nun schon 
durch sechs Jahre an wenden, in einem colossalen, kaum zu bewälti¬ 
genden Andrange der schwersten Bachitisformen zu unserem Ambula¬ 
torium einen leider nur zu greifbaren Ausdruck gefunden hat. 

Hierauf wird die Discussion unterbrochen und die Fortsetzung 
derselben als einziger Gegenstand auf die Tagesordnung der nächsten 
Sitzung gesetzt. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




561 


1885« „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


562 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 24. April 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath v. Arlt. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Primarius Dr. V. Höherer berichtet über einen auf seiner 
Abtheilung im Sechshauser Spitale befindlichen Kranken, der mit 
Ichthyosis congenita von ganz besonderer Ausbreitung behaftet, 
wegen Variola zur Aufnahme gelangte. Nur der Kopf, die Vorder¬ 
arme und Stände, sowie ein Theil der Unterschenkel und Küsse sind 
frei, alle anderen Körpertheile sind, wie mit einem Panzer, umhüllt 
mit grauschwarzer Epidermis. Die von der Ichthyosis freien Stellen 
sind über und über von Variolapusteln besät, die ichthyotischen hin¬ 
gegen gänzlich verschont. 

Prof. Weinleclmer demonstrirt einen 18 Jahre alten Schuh¬ 
machergehilfen, den er von einem fibrösen Äasenrachenpolypen 
gründlich geheilt hat. Im Nasenrachenräume fand sich eine klein- 
citronengrosse, rundliche, derbe G-eschwulst, welche dem Plafond der 
hinteren und rechten Wand des Rachens breit aufsass. Am 
23. Juni 1884 spaltete W. den weichen Gaumen seitlich von der 
Uvula, umstach mit einem scharfen Raspatorium die Geschwulst bis 
auf den Knochen, erfasste sie mit einer Museux’schen Zange und 
hebelte sie theils mit dem Elevatorium und, weil dieses zu schwach 
war, mit einem Steinlöffel heraus, so dass schliesslich mit Ausnahme 
der rechten Wand, wo noch ein Rest zurückblieb, hinten und oben 
die knöchere Wand vom Periost gänzlich entblösst, unregelmässig 
grubig vertieft und sehr erweitert erschien. Die Operation begann 
bei hängendem Kopfe, wurde wegen zu arger Blutung in der sitzenden 
Stellung fortgesetzt und konnte auch da wegen der hochgradigen 
venösen Blutung nur mit Unterbrechungen zu Ende geführt werden. 
Während der Operation wurde der Kranke einmal ohnmächtig und 
pulslos und gelangte erst nach Beendigung derselben zur vollen 
Besinnung. Unter hohem, mit Schüttelfrösten einhergehenden Fieber 
kam es zu metastatischer Entzündung des linken Schulter- und rechten 
Ellbogengelenkes; letzteres vereiterte, brach auf, ist jetzt noch nach 
Heilung der Wunden in Beugestellung, anchylotisch. Nach einer 
sechswöchentlichen Erholung am Lande wurde am 1. November 1884 
die an der rechten Rachen wand zurückgebliebene Partie der Geschwulst 
mit einem Kratzlöffel entfernt. Schon nach der ersten Operation 
konnte man aus einer blutigen Suffusion des rechten unteren Augen¬ 
lides erschliessen, dass sich von der Nasenrachengeschwulst aus ein 
Fortsatz gegen die Flügelgaumengrube entwickelt haben müsse, und 
da auch die zweite Operation erfolglos blieb, indem das Neoplasma 
aufs Neue wucherte, wurde am 11. Jänner d. J. die osteoplastische 
Resection nach Langenbeck vollzogen. Es fand sich hiebei 
der Flügelfortsatz durch den fibrösen Ausläufer der Geschwulst convav 
ausgehöhlt und die hintere Wand der Highmorshöhle nach vorne hin 
eingedrückt, der Knochen an dieser Stelle geschwunden. Der polypöse 
Fortsatz wurde stumpf entfernt, worauf eine guldenstückgrosse 
Communication mit der Rachenhöhle zu Tage lag. Die Heilung erfolgte 
fast fieberlos, Nekrose des Knochens trat nicht ein, der resecirte 
Knochen liegt an der normalen Stelle. Die anfangs enorme Weite der 
Höhle, sowie die Ausweitung gegen die Flügelgaumengrube hat sich 
bedeutend verringert, doch ist es noch immer schwierig, das obere 
Ende des Nasenrachenraumes mit dem Finger zu erreichen. Um von 
der Gründlichkeit der Operation zu überzeugen, hat W. den Kranken 
von der Staphyloraphie vorgestellt, welche demnächst vorgenommen 
werden soll. 

In gleicher Weise, befreite W. im Jahre 1882 einen 16jährigen 
Gärtnergehilfen von einem fibrösen Polypen des Nasenrachenraumes, 
der durch die Flügelgaumengrube bis gegen die Schläfegegend, die 
Wange und in die linke Nasenhöhle gedrungen war. Wegen Besorgniss 
einer Nachblutung wurde das temporär resecirte Kieferstück einen 
ganzen Tag aussen gelassen und erst am zweiten Tage zurückgeklappt. 
Wegen Wiederwucherung der Neubildung vom Nasenrachenräume aus 
wurde später der weiche Gaumen gespalten, ein Theil des harten 


durchtrennt und der Polyp in ähnlicher Weise wie im ersten Falle 
entfernt. 

W. ist der Ueberzeugung, dass nur in der Weise, wie er die 
Operation vollzogen hat, durch Durchschneidung mittelst des Raspa- 
toriums, Aushebelung mit stumpfen Werkzeugen und völlige Entblössung 
der Knochen, eine gründliche Heilung dieser fibrösen Geschwülste im 
Nasenrachenraume möglich sei. Die Fortsätze der Geschwülste gegen 
die Gesichtshöhlen seien nur durch eine temporäre Kieferresection 
zu entfernen. Immerhin sei dieser operative Eingriff wegen der 
reichlichen Blutung in Folge der Verletzung grösserer Venen einer 
der gefährlichsten. 

Prof. Stork: Ueber einen Fall von Exstirpation des 
Kehlkopfes wegen eines epithelialen Carcinoms. 

Der Vortragende stellt einen Kranken vor, den er seit 13 Jahren 
an Papilloma laryngis behandelt, welches im Verlaufe des letzten 
Jahres in ein epitheliales Carcinom sich verwandelte. Diese Umwand¬ 
lung geht in der Weise vor sich, dass sich immer mehr und mehr 
isolirte Papillen verlieren, die letzteren zeigen einzelne Zotten, keine 
Tochterzellen und Verzweigungen mehr, zumeist findet eine Vermeh¬ 
rung des Bindegewebes und eine Verdichtung an der Basis statt, so 
dass schliesslich der papilläre Charakter verloren geht und ein solider 
Tumor entsteht, der nur noch an einzelnen Stellen papilläre Wuche¬ 
rungen besitzt. Einen solchen Befund bot der demonstrirte Kranke 
dar, bei dem in Folge vermehrter Intumescenz des Tumors sich eine 
so starke Athemnoth einstellte, dass zur Vornahme der Tracheotomie 
geschritten werden musste. Aber auch nach dieser war der Zustand 
des Kranken ein unerträglicher, da die Wucherungen auch in die 
Trachealcanüle hinein sich erstreckteu und es zu profusen Blutungen 
kam, so dass auch die Canülenöffnung nicht mehr zur Athmung aus- 
reiclite. Jetzt erst entschloss sich der Kranke zu der ihm schon vor 
Jahren vorgeschlagenen Kehlkopfexstirpation. Bevor jedoch der Vor¬ 
tragende zur Operation schritt, hatte er sich folgenden Plan im Ver¬ 
eine mit dem ihm assistirenden Prim. Dr. Gersuni zurechtgelegt; 
Nachdem laryngoskopisch genau zu constatiren war, dass der 
Tumor begrenzt aufsass, wollte er den Versuch machen, den Schild¬ 
knorpel nicht oder nur insoweit zu exstirpiren, als die auf sitzende 
Neubildung dies nothwendig erscheinen Hesse. Nachdem der Schnitt 
von der Trachealwunde nach aufwärts bis zum Zungenbein geführt 
worden und mau präparando allmälig bis an den Knorpel vorgedrungen 
war, erschien derselbe von einer gelbgrauen hyalinen Masse um¬ 
geben, so dass man an eine bereits perichonderal stattgehabte Exsu¬ 
dation glauben musste. In diesem Momente stiegen bei Gersuni 
Bedenken auf, der nicht dafür plaidirte, dass sich der Vortragende 
damit begnüge, die Cartilago thyreoidea einfach zu spalten und den 
Tumor herauszuschälen, und der ihn in der That bewog, seinen 
Operationsplau zu ändern. Gersuni führte über Ersuchen des 
Vortragenden in meisterhafter Weise mittelst des Raspatoriums die 
Umstechung des Knorpels aus, wobei von der Idee ausgegangen wurde, 
die gewiss intacte hintere Wand der Laryuxschleimhaut bis hinauf zu 
den Arytänoideis zu erhalten. Es gelang dies vollständig, es wurde 
nur jener Theil des Knorpels ausgeschnitten, an dem die Neubildung 
sass, und man konnte deutlich au dem entfernten Theile erkennen, 
dass ober- und unterhalb des Tumors die Schleimhaut normal war. 
Mithin konnte man es auch wagen, die Epiglottis vollkommen intact 
zu erhalten. Dem Kranken wurden vollständig die Arkaden belassen, 
sowie ihre Verbindung mit den seitlichen Flächen derjenigen Schleim¬ 
haut, welche die Cartilago thyreiod. flankirt, also das sogenannte 
Ligamentum epiglottideo - pharyngeum. Nun vernähte Gersuni 
mittelst zweier Hefte die Schleimhaut der Epiglottideo-Arytenoideal- 
falte mit der hinten losgelösten Schleimhaut der Arytenoidei, die jetzt 
bis in den Oesophagus ein Continuum bildeten. Mithin war die 
Wunde bis zur Epiglottis herauf genäht worden, und es blieb nur ein 
kleiner Zwischenraum entsprechend jener Stelle übrig, wo die Neu¬ 
bildung früher gesessen war. Die Intention des Vortragenden ging 
nämlich dahin, für den Schlingact und für die Phonation bessere Be¬ 
dingungen zu schaffen, als sie eintreten, wenn ein grosses Stück des 
Kehlkopfes fehlt, in welchem Falle selbst nach glücklichem Ausgange 
der Operation wochenlang Schlingbeschwerden auftreten, welche da¬ 
durch Schwierigkeiten verursachen, dass durch die gesetzte grosse 
Oeffnung nur allzu leicht Speichel und Speisetheile in die Trachea 
gelangen und Bronchitiden und Schluckpneumonien verursachen. Das 
zweite Moment war, für die Phonation mittelst eines eingelegten künst- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




563 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 18. 


564 


liehen Kehlkopfes bessere Bedingungen zu bieten. Zur grösseren 
Sicherheit wurde dennoch behufs künstlicher Ernährung ein Nelaton- 
katheter ä demeure eingeführt; allein schon am dritten Tage nach 
der Operation würgte der Kranke den fixirten Katheter heraus, und 
beim Yersuche zu schlingen, gelang ihm dies ohne Anstand. Yon 
diesem Momente an war die Ernährung eine ganz normale, und es 
bedurfte nicht mehr der künstlichen Ernährung. Nun wurde dem 
Kranken eine derart gefensterte Canüle eingelegt, dass man durch 
das Fenster einen Schornstein nach oben führen konnte; die Ein¬ 
führung dieses Schornsteines gab aber jedesmal zu Reizungserschei¬ 
nungen an der nun vorhandenen hochgelegenen Oesophagealwand Ver¬ 
anlassung, zu deren Vermeidung Stork eine neue Canüle derart 
construirte, dass die Trachealcanüle oben in zwei Hälften getheilt, 
also oben keine Wand vorhanden war, und die Schornsteincanüle so 
eingerichtet wurde, dass sie die frühere Canüle vollkommen ergänzte 
und ihre Einführung dem Kranken leicht möglich war. Die Phonation 
ging über alles Erwarten gut von Statten, und dies deshalb, weil 
jetzt ober dem Schornsteine sich grobe Phonationslippen dadurch ge¬ 
bildet hatten, dass durch die Contractionen der unteren Enden der 
Arkaden von rückwärts, von der Seite und von vorne her der Nodus 
epiglottidis über der Mündung des Schornsteines einen sphinkterartigen 
Verschluss bildete. Hierdurch waren, wenn auch grobe, so doch 
immerhin zum Touen geeignete Stimmbänder vorhanden. 

Die hierauf folgende Discussion über die Behandlung der Rachitis 
mit Phosphor bringen wir an anderer Stelle der vorliegenden Nummer. 


Balneologie. 


Ueber die 

pharmakologische Bedeutung der natürlichen zu 
Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. 

Von Dr. J. SAMUELY, 

em. Operateur a. d. I. ehirurg. Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Sehönau. 

IV.*) 

In einer Reihe von Versuchen, die Buchh eim verschiedene 
Individuen mit Glaubersalzgaben von lö bis 20 Gramm machen 
3iess, stellte sich die Wirkung in der Art ein, dass nach 
zwei bis vier Stunden ein bis zwei wässerige Stuhlent¬ 
leerungen eintraten. Dabei hatte die Concentration des Salzes 
keinerlei Einfluss auf die Wirkung. Es trat der gleiche 
Effect ein, ob trockenes Salz verabreicht oder ob dasselbe 
in einer grösseren Quantität Wasser gelöst gegeben wurde. 
Wurde die Dosis auf zehn Gramm reducirt, trat wohl Stuhldrang 
ein; doch liess sich derselbe unterdrücken, und konnte dann 
durch den Nachweis der entsprechenden Vermehrung des 
Schwefelsäuregehaltes im Harne die eingetretene Resorption des 
Salzes erwiesen werden. Sobald kleinere Dosen Glaubersalz (fünf 
Gramm) gegeben, jedoch in kürzeren Zwischenräumen drei bis 
viermal wiederholt wurden, traten gleichfalls genügende wässerige 
Entleerungen auf; wegen der geringen Diffusionsfähigkeit des 
Glaubersalzes verweilt dasselbe längere Zeit im Darmcanale, und 
summiren sich die kleineren eingeführten Mengen zu einer 
grösseren, genügend wiiksamen Dosis, sobald die späteren Gaben 
rascher genommen werden, als die Aufnahme der früheren ins 
Blut stattfinden kanu. Diese Beobachtung erklärt die Thatsache, 
dass die kleinen, aber in regelmässigen Zwischenräumen wieder¬ 
holten Gaben der Glaubersalzwässer genügend purgirende Wir¬ 
kung ausüben können. Dazu kommt noch, dass die Beigabe von 
Ghlornafmim in d« n salinischen Quellen diese Wirkling unter¬ 
stützt, nie auch die diesfälligen Versuche Buchheim’s er¬ 
wiesen. Nahm eine Versuchsperson die sonst nicht wirksame 
Dosis von 10 Gramm Glaubersalz mit einer Beigabe von fünf 
Gramm Chlornatrium, trat jedesmal eine reichliche flüssige Stuhl- 
enlleerung ein. 

*) Siehe „Wiener Mediz. Blattei“ Nr. 35, 16, 17, 1885. 


Da die Stühle stets wasserreich waren, auch wenn trockenes 
Glaubersalz verabreicht wurde, müssen wir annehm en, dass auch 
bei Einnahme von wässerigen Lösungen die Entleerungen nebst 
dem Lösungswasser des Glaubersalzes auch Flüssigkeit aus 
anderen Quellen enthalten. 

Diese können einfache Transsudationsvorgänge sein, indem 
die Mittelsalze Flüssigkeit aus der Darmwand und der Blutbahn 
durch Osmose anziehen, oder es kann auch eine Steigerung der 
secretorischen Thätigkeit des Darmes eingetreten sein. Diese 
Frage suchte B r i e g e r 8 ) durch Thierversuche zu lösen, indem 
er bei Hunden, welche mehrere Tage gehungert hatten, eine 
Darmschlinge an beiden Enden unterband und das isolirte, circa 
75 Centimeter lange Darmstück durch zwei Ligaturen in drei 
gleiche Theile zerlegte, die mittlere Schlinge zur Controle leer 
liess, in die beiden anderen verschieden concentrirte Lösungen 
von Mittelsalzen einspritzte. Schwache Lösungen (V 8 bis 1 Percent) 
wurden einfach resorbirt, der Darm wurde bald nach beendetem 
Versuche leer gefunden. Wurden concentrirte Lösungen (20 bis 
50 Percent) selbst in kleinen Quantitäten (5 Gramm) eingeführt, 
erschien nach kurzer Zeit der Darm prall gefüllt, der Inhalt 
hatte die Eigenschaft des normalen Darmsecretes. 
Heubel 9 ) widerspricht jedoch, dass diese Versuche beweisend 
dafür wären, dass stets die Einnahme von Mittelsalzen sowohl 
eine stärkere Transsudation von Flüssigkeit als eine Steigerung 
der Darmsecretion zur Folge habe, da die freie Circulation des 
Darmes, sowie die Weiterbeförderung des Inhaltes durch 
peristaltische Bewegungen bei diesen Versuchen gestört war. 
Wenn Wasser mit dem Salze eingeführt werde oder bereits 
flüssiger Inhalt im Darm sich befinde, sei es gar nicht nöthig, 
dass das Salz Wasser aus den Darm wänden anziehe. Voit und 
Bauer ,0 ) zeigen in ihren Versuchen über die Aufsaugung des 
Dünn- und Dickdarmes, dass es ein grosser Unterschied sei, ob 
die in den Körper eingebrachten Salze ihre Affinität zum Wasser 
bethätigen können, oder ob dieselben einen ganz leeren Darm 
antreffen oder sogar in ein unterbundenes Darmstück eingeführt 
werden. Im ersten Falle kann das Salz Flüssigkeit aus dem 
Magen und Darme — Speisen und Verdauungssäfte — finden, 
und durch verstärkte peristaltische Bewegung in neue Darm¬ 
schlingen gebracht werden und hier Gelegenheit zu neuer Thätig¬ 
keit finden. Nichtsdestoweniger kann es Fälle geben, welche den 
Verhältnissen bei den Brieger’schen Versuchen entsprechen, 
dies wird eintreten, sobald eine concentrirte Salzlösung einge¬ 
führt wird, dieselbe im Darme nur geringe Wassermengen an¬ 
trifft und hier durch consistente Fäcalmassen, durch mechanische 
Hindernisse oder durch andere, die Darmbewegung fördernde 
Momente längere Zeit an einem Punkte des Darmcanales fest- 
gehalten wird. Den directen Beweis, dass die Mittelsalze eine ab- 
fühiende Wirkung erzielen, ohne dass die Darmsecretion im 
Mindesten verstärkt werde, führte Ra dziej ewski n ) durch 
seine Versuche, indem er in deu Magen von Hunden, welche 
mit Thiry’schen Darmfisteln versehen waren, Mittelsalze ein¬ 
führte und constatiren konnte, dass die Secretion in dem iso- 
lirten Darmstilcke durchaus nicht gesteigert erschien. Die Ex¬ 
perimente von Hay 12 ) schienen mit diesen Resultaten in Wider¬ 
spruch zu stehen. H a y fand, dass die Mittelsalze stets eine 
lebhaftere Sceretion der Darmsäfte, und zwar in gleichem Ver¬ 
hältnisse zur Coneentration der Gabe veranlassten. Der Um¬ 
stand jedoch, dass die flüssrige Entleerung ausblieb, sobald die 
Versuchstiere mehrere Tage vorher nur trockene Nahrung 
und keine Getränke erhalten hatten, lasst an der Richtigkeit 
der ersterwähnten Beobachtung H a y’s zweifeln. Aus allen 
diesen Anführungen geht nun hervor, dass die Mittelsalze 
ihieabfiihrendeWirkung hauptsächlich ihrer 
geringen Diffusionsfähigkeit verdanken, in- 


8 ) B r i e g e r. Zur Physiologie der Abführmittel. Arch. f. exp. Path. 
u. Pharm. Bd. VIII. 

e ) Heubel. Ueber die Wirkung wasserentziehender Stoffe etc. Arch. 
i. exp. Path. u. Pharm. B. XXII. 

10 ) Voit und Bauer. Ueber Aufsaugung im Dick- und Dünndarm. 
Zeitschr. f Biologie. B. V. 

u ) R a d z i e j e w s k i. R e i c h e r t’s Arch. 1870 und Berliner klin. 
Wochenscbr. 1876. Nr. 25 bis 26. 

1!ä ) Hay. Journal of Auat. and Phys. B. XVI. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





565 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


dem sie sowohl das miteingeführte Wasser, 
als auch die im Verdauungstractus sich vor- 
findenden Flüssigkeiten schwer resorbirbar 
machen, und andererseits den Darm zur ver¬ 
mehrten peristaltischen Thätigkeit veran¬ 
lassen, und auf diese.Weise die erwähnten 
Flüssigkeiten zur Ausfuhr bringen. 

Die abführende Wirkung der Mittelsalze erklärt zur Ge¬ 
nüge die bei längerem Gebrauche stärkerer salinischer Wässer 
eintretende Abmagerung. Es werden nicht nur eine Menge noch 
unverdauter Nahrungsmittel, gelöstes und ungelöstes Eiweiss, 
Peptone, Fette etc. der Resorption entzogen, sondern auch eine 
erhebliche Quantität von Darmsäften, die normaler Weise bei lang¬ 
samer Passage des Darminhaltes wieder zur Aufsaugung gelangen, 
rasch in die unteren Darmpartien befördert und ausgeführt. Wir 
wissen durch die genauen Beobachtungen, die Busch an einem 
Darmfistelkranken machte, dass die Menge der in 24 Stunden 
in den Darmcanal ergossenen Flüssigkeiten, wie Galle, Pancreas- 
saft, Secret der Brunner’schen Drüsen und Succus entericus, 
*| 28 des Körpergewichtes, also bei einem Menschen von 56 Kilo¬ 
gramm circa zwei Kilogramm beträgt. Diese Flüssigkeiten 
werden nun mit den Entleerungen zum Theile gleichfalls aus¬ 
geführt, während dieselben normaler Weise, allerdings verändert, 
wieder in den Organismus zurückgeführt werden. Die purgirend 
wirkenden Glaubersalzwässer entziehen dem Körper sowohl eine 
ziemliche Menge von Nahrungsstoffen als von organischen Säften, 
und kann durch diese zweifache Abfuhr die eintretende Ab¬ 
magerung genügend erklärt werden. Seegen ,s ) glaubte über¬ 
dies durch seine Versuche nachgewiesen zu haben, dass bei Ein¬ 
nahme kleiner Dosen Glaubersalz (3 Gramm) der Umsatz stick¬ 
stoffhaltiger Stoffe erheblich herabgesetzt werde, und dass durch 
eine Ersparung stickstoffhaltiger Substanzen hingegen ein Mehr¬ 
verbrauch an Fett eintrete und hiedurch die Abmagerung zu 
erklären sei. V o i t n ) trat als entschiedener Gegner dieser 
Folgerungen auf, da er genaue Controlversuche machte und 
durchaus keine charakteristische Aenderung im Stoffwechsel der 
Versuchshunde nach Eingabe kleiner Dosen Glaubersalz con- 
statiren konnte. 

V o i t fand als Fehlerquelle in den S ee g e n’schen Ver¬ 
suchen, dass bei denselben versäumt wurde, die Hunde vorerst 
in’s Stickstoffgleichgewicht zu bringen; Versuche über Aen- 
derungen im Stickstoffwechsel sollen nach V o i t erst begonnen 
werden, wenn der mit der Nahrung aufgenommene Stickstoff 
wieder vollkommen in den Excreten erscheine. Nur in diesem 
Falle kann man wissen, ob bestimmte Einflüsse die beobachteten 
Veränderungen im Stoffwechsel auch wirklich veranlasst haben. 
V o i t zweifelte schon a priori an der Richtigkeit der Beob¬ 
achtungen von S e e g e n, da es widerspruchsvoll schien, dass 
kleine Glaubersalzmengen eine V ermi nderung des Eiweiss¬ 
verbrauches veranlassen sollen, während andere neutrale Salze 
schon bei Gaben von 5 bis 20 Gramm eine geringe V ermeh- 
r u n g der Stickstoffausscheidung erzielen. In neuerer Zeit hat 
J. Mayer 15 ) die Ansicht von Seegen durch neue Experi¬ 
mente unterstützt, indem er nachwies, dass schwefelsaures 
Natrium den Eiweissumsatz im Körper entschieden vermindere, 
während kohlensaures Natrium denselben vermehre. Die zu'etzt 
erwähnte Annahme steht jedoch mit denVersuchen von Ott 16 ) 
im Widerspruch, da dieser Autor bei sehr genau ausgeführten 
Thierversuchen bei Gaben von 1 bis 2 Gramm Natriumbicarbonat 
keine Veränderung im Eiweissumsatz constatiren konnte. Ver¬ 
suche mit grösseren Gaben konnten nicht angestellt werden, da 
die Versuchshunde die grösseren Dosen nicht vertrugen. 

(Fortsetzung folgt.) 


ls ) S e e g e n : Ueber den Einfluss des Glaubersalzes auf einige 
Factoren des Stoffwechsels. Sitzungsberichte d. Akad. d. Wissenschaften, 
Bd. 49, 1864. 

u ) V o i t: Ueber den Einfluss des Glaubersalzes auf den Eiweiss- 
umsatz im Thierkörper. Zeitschrift für Biologie, Bd. I. 

ie ) J. Mayer: Ueber den Einfluss der Natriumsalze auf denEiweiss- 
umsatz. Zeitschrift f. klin. Medizin, Bd. III. 

10 ) A. 011: Ueber den Einfluss des kohlensauren Natron auf den 
Eiweissumsatz, Arch. f Biologie, Bd. I. 


Am I. Mai 1885 beginnt ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. ' 

Pränumerallonspreise : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und tun genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Bas Bursas der „Wisset tdedizisisclies Blatter“, 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 

Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
MT erloschen ist, a ^(g werden gebeten, dasselbe im 
Interesse einer geregelten Expedition baldmöglichst erneuern zu 
wollen. 


Notizen. 

Wien, 29. April 1885. 

— Das Ereigniss — oder um doch nicht zu übertreiben — 
die Ueberraschung des Tages ist die Beförderung Prof. Podraz- 
ky’s, des Vorstandes der 14. Abtheilung im Reichs-Kriegs¬ 
ministerium, zum Generalstabsarzte in der Armee. So vielerlei 
Anhaltspunkte das diesjährige Mai-Avancement, welches wir 
weiter unteu nach der officiellen Verlautbarung folgen lassen, 
zur eingehenden Würdigung auch bieten mag, es tritt Alles 
zurück gegen die Erhebung, welche dem leitenden Fuuctionär in 
dem Gebäude „Am Hof“ zu Theil geworden. Es wird wohl jetzt 
Niemand mehr an der erfolgreichen Thätigkeit des Chefs der 
14. Abtheiluug zweifeln dürfen, denn nur als Ausdruck dieser 
persönlichen erfolgreichen Thätigkeit ist die Auszeichnung 
P o d r a z k v’s, der hei dieser Gelegenheit nicht weniger als 
sieben Vordermänner übersprungen hat, aufzufassen, keines¬ 
wegs aber als ein ministerielles Programm in Betreff 
der Wiedererrichtung der Josefs - Akademie, wie dies viel¬ 
fach und in besonders entschiedener Weise von Seite der 
massgebenden Kreise in Ungarn aufgefasst wird. In dieser 
unserer Meinung bestärkt uns die Ueberzeugung, dass das 
Reichs-Kriegsministerium, dessen warmes Interesse für das 
Wohlergehen der Armee über jeden Zweifel erhaben ist, mit 
Rücksicht auf den jede Discussion ausschliessenden Widerstand, 
welcher ungarischerseits neuerlich der Wiederherstellung der 
Josefs-Akademie entgegengesetzt wird, die Sanirung der bis 
aufs Aeusserste gediehenen unhaltbaren Verhältnisse gewiss 
nicht aus Rechthaberei oder aus irgend welchen kleinlichen 
Gründen hintanhalten wird. Gerade in Beziehung auf die 
überraschende Auszeichnung des nunmehrigen Generalstabs¬ 
arztes Dr. Podrazky erklärt aber das massgebendste gouver- 
nementale Organ in Budapest: . . dass die ungarische 

Regierung zu einer Vorlage wegen Wieder¬ 
herstellung des Josefin ums in Wien jemals 
ihre Zustimmung geben werde, das glaubt wohl 
auch im hohen Kriegsministerium Niemand, 
der die Verhältnisse kennt.“ So competent der 
„Pester Lloyd“ zu dieser Emmeiation ohne Zweifel auch sein 
mag, so wenig glauben wir. dass seine Beurtheilung der derzeit 
leitenden Persönlichkeiten des militärärztlichen Officierscorps auf 
Berechtigung Anspruch machen kann. „Der Chef des militär¬ 
ärztlichen Officierscorps,“ sagt das genannte Blatt, „General¬ 
stabsarzt Dr. Hoor und Podrazky verkörpern bekanntlich 
in sich die Idee des Josefinums. Sie stehen und fallen mit 
derselben, wie man zu sagen pflegt, natürlich ist das nur 
Redensart, denn dass die Herren mit der Idee stehen, ist ganz 
richtig, allein wenns zum Fallen kommt (und es wird unfehl¬ 
bar dazu kommen), dann werden sie selbstverständlich die Idee 
allein fallen lassen.“ Diese Beurtheilung ist gewiss eine 
durchaus irrige. Wer den Herrn Generalstabsarzt Dr. Hoor 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


567 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


568 


und den Herrn Generalstabsarzt Dr. Podrazky wirklich 
kennt, der weiss, dass sie einen aussichtslosen Kampf nicht 
aufnehmen, dass sie gehen oder, wenn man will, „fallen“ 
werden, sobald ihr Programm Schiffbruch gelitten, und sich mit 
dem Bewusstsein trösten werden, das Beste für die Sache ange¬ 
strebt zu haben, wenn es ihnen auch nur gegönnt war, einen 
persönlichen Erfolg zu erreichen. Und so wären wir denn 
zumal mit der seltenen Auszeichnung des nunmehrigen General¬ 
stabsarztes Dr. Podrazkv ganz und voll einverstanden, wenn 
dieses Avancement nicht doch auch einen gewissen Widerspruch 
zu dem Programme bedeutete, welches seinerzeit bei Beginn der 
neuen Aera hinausgegeben wurde. Nicht den unwichtigsten 
jener Programmpunkte bildete der geplante Modus der Beför¬ 
derungen, durch welchen Uebergehungen, das Ueberspringen von 
Vordermännern und dergleichen vermieden werden sollten. Allein, 
wer möchte darob rechten! Es bestimmen nicht nur Verhältnisse 
den Menschen, es wird der Mensch auch gegen seinen Willen 
oft in ganz eigenartige Verhältnisse gebracht. Glücklich freilich 
Der, den ein gütiges Geschick gerade in die Verhältnisse eines 
Generalstabsarztes versetzt. 

— In der Sonnabend, den 25. d. M. abgehaltenen Sitzung 
des Professoren-Collegiums der Wiener Medizinischen Eaeultät 
brachte der Vorsitzende, Prof. Vogel, zur Kenntniss, dass 
Prof. H y r 11 dem Collegium die hochherzige Spende von 
40.000 Gulden in Goldrente behufs Creirung von Stipendien für 
Mediziner zur Verfügung gestellt habe. Das Collegium nahm die 
Mittheilung in freudiger Erregung entgegen und fasste den ein¬ 
stimmigen Beschluss, Meister Hyrtl durch eine besondere 
Deputation den Dank des Collegiums aussprechen zu lassen. Es 
wurde ferner in Anregung gebracht, dem gefeierten Gelehrten 
auch ein bleibendes Zeichen der Verehrung zu widmen, und 
zwar im Arkadenhofe der neuen Universität, woselbst ja nach 
dem Plane des Erbauers dieses Palastes die Namen der hervor¬ 
ragendsten Männer der Wissenschaft überhaupt verewigt werden 
sollten. Es wird in dieser Richtung im akademischen Senate 
eh Antrag gestellt werden. 

— Die durch den Tod J aeger’s verwaiste ophthalmologische 
Lehrkanzel in Wien wird auch im laufenden Sommersemester 
v on dem Docenten Dr. v. R e u s s supplirt werden. 

— Der Kaiser hat dem ordentlichen Professor der ersten 
medizinischen Lehrkanzel und Klinik an der deutschen Universität in 
Prag, Regierungsrathe Dr. Josef Halla, aus Anlass seiner Pensioni- 
lung in neuerlicher Anerkennung seiner Verdienste den Orden der 
eisernen Krone dritter Classe verliehen. 

— Wie der „Militär-Zeitung“ berichtet wird, ist in der Com¬ 
mission, welcher die Berathung über die Reform der Militärsanitäts¬ 
reserve obliegt, der Beschluss gefasst worden, die Creirung des 
Dienstespostens eines „General-Sanitätsinspectors“ in Antrag zu 
bringen. Die Thätigkeit dieses neuen Hilfsorgans des Reichs-Kriegs¬ 
ministeriums würde sich auf die Ueberwachung des rein militärischen (?) 
Sanitätsdienstes in der Armee erstrecken. 

— Ueber die Vermehrung der Chargen im militär¬ 
ärztlichen Officierscorps bringt das Verordnungsblatt 
vom 18. d. M. die folgende officielle Erläuterung. Der in Aussicht 
genommene Friedensstand des militärärztlichen Officierscorps wird be¬ 
stehen: aus 4 Generalstabsärzten, 24 Oberstabsärzten erster Classe, 
30 Oberstabsärzten zweiter Classe, 96 Stabsärzten, 384 Regiments¬ 
ärzten erster Classe, 192 Regimentsärzten zweiter Classe, 242 Ober¬ 
ärzten, zusammen 972 Militärärzten mit Officiersrang. Auf diesen 
neuen Friedensstmd wird von dem gegenwärtigen Stand nach Massgabe 
der disponiblen Geldmittel successive übergegangen, und es sind ent¬ 
sprechend dom Heereserfordernisse für 1885 mit dem nächsten Be¬ 
förderungstermine die höheren Chargen im militärärztlichen Officiers¬ 
corps zu vermehren um 1 Generalstabsarzt, 1 Oberstabsarzt erster 
Classe, 2 Oberstabsärzte zweiter Classe, 4 Stabsärzte und 27 Regi¬ 
mentsärzte erster Classe, während gleichzeitig die Zahl der Regi¬ 
mentsärzte zweiter Classe um 35 zu vermindern ist. Im Zusammen¬ 
hänge damit werden zu dem bezeichneten Termine in Budweis, Cattaro 
und Stuhlweissenburg Garnisons-Chefärzte aufgestellt werden. 

— Der französische Chirurgen-Congress hat seine Verhandlungen 
am ll. d. M. beendet. In dieser Sitzung wurde auch bereits das 
Bureau für den im nächsten Jahre im Laufe des Monats October 


stattfindenden Congress gewählt,' und zwar wurden nominirt zum 
Präsidenten Prof. Olli er, zum Vicepräsidenten Prof. Verneuil 
und zum Generalsecretär Dr. Pozzi. 

— In Wien starb diese Woche der praktische Arzt Johann 
D o 1 1 m a y er im 79. Lebensjahre; in Graz am 30. v. M. Dr. Johann 
Scaria, k. Rath und pens. städt. Bezirksarzt (der Vater des Hof¬ 
opernsängers Emil Scaria in Wien), nach langem Leiden im 
78. Lebensjahre. Ferners am 5. d. M. der pens. Statthalterei- und 
Landes-Medizinalrath Dr. Julius Ritter v. Vest, Ritter des Ordens 
der eisernen Krone und gewesener Obmann des Vereines der Aerzte 
in Steiermark, in seinem 79. Lebensjahre. 

— Donnerstag, den 30. April, um 6 Uhr Abends findet eine 
Sitzung des Psychiatrischen Vereines mit folgendem Pro¬ 
gramme statt: Docent Dr. Fritsch: Ueber psychische Anomalie und 
Krankheit; Docent Dr. Holländer: Ueber transitorische Geistes¬ 
störungen. Eintritt ist auch AerzteD, die nicht Mitglieder des Vereines 
sind, gestattet. 


— Der „Index medicus“, in dessen Ausgabe eine kurze Pause 
eingetreten war, wird nunmehr — unter fernerer Mitwirkung der Doctoren 
Billing und Fletscher in Washington — von George S. Davis in 
Detroit Jierausgegeben werden. Das Erscheinen erfolgt monatlich. 


— Dem Magistrate der Stadt Wien wurden von der Mineral¬ 
wasser-Niederlage des k. k. Hoflieferanten Heinrich Mattoni für die 
Armen Wiens 500 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Sauerbrunn und 
200 Flaschen Mattoni’s Ofner Königsbitterwasser unentgeltlich überlassen. 


Das Mai-Avancement 

im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zum General-Stabsarzt: 
der Ober-Stabsarzt 1. Classe: 

Dr. Josef Podrazky, Vorstand der 14. Abteilung im Reichs-Kriegs¬ 
ministerium, mit Belassung in seiner gegenwärtigen Verwendung 
; * (Rang: 25. April 1885); 

zu Ober- Stabsärzten 1. Classe: 
die Ober-Stabsärzte 2. Classe: 

Dr. Franz Stawa, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 8 in Laibach (Rang: 

1. Mai 1885), und 

„ Hermann Riedl, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz (Rang: 

2. Mai 1885), Beide mit Belassung auf ihren dermaligen Dienstposten; 

zu Ober-Stabsärzten 2. Classe: 
die Stabsärzte: 

Dr. Maximilian Magny, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 5 in Brünn (Rang: 
1. Mai 1885); 

„ Johann S c h n ö 11, Chefarzt des Militär-Invalidenhauses in Wien 
(Rang : 2. Mai 1885); 

„ Theodor Matzal, Chefarzt der 2. Inf.-Truppen-Div. (Rang: 

3. Mai 1885); 

„ Josef Neugebauer, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt 
(Rang: 4. Mai 1885), und 

„ Ignaz Tischler, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 24 in Ragusa (Rang: 
5. Mai 1885), alle Fünf mit Belassung auf ihren dermaligen 
Dienstposten; 

zu Stabsärzten: 
die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Franz P e i k e r , des Garn.-Spit. Nr. 25 in Serajewo, mit Belassung 
auf seinem dermaligen Dienstposten (Rang: 1. Mai 1885); 

Ludwig C h 1 u b n a, des Inf.-Reg. Nr. 28, bei Uebersetzung zum 
Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Rang: 2. Mai 1885); 

„ Eduard P o r i a s , des Inf.-Reg. Nr. 9, bei Uebersetzung zum Garn.- 
Spit Nr. 14 in Lemberg (Rang: 3. Mai 1885); 

„ Victor S c h o n t a , des Inf.-Reg. Nr. 7, bei Uebersetzung als Garn.- 
Chefarzt nach Cattaro (Rang: 4. Mai 1885); 

„ Franz Krisch, vom Stande des 12. Corps-Commandos, bei Ueber¬ 
setzung zum Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt (Rang: 5. Mai 1885); 
„ Johann Lobinger, des Garn.-Spit. Nr. 25 in Serajewo, bei Ueber¬ 
setzung zur 18. Inf.-Truppen-Div. als Chefarzt (Rang: 6. Mai 1885); 
„ Carl Kraue her, des Inf.-Reg. Nr. 43, bei Uebersetzung als Garn.- 
(Jhefarzt nach Stuhlweissenburg (Rang: 7. Mai 1885); 

„ Carl Lutter, der Inf.-Div.-San.-Anstalt Nr. 1, bei Uebersetzung zum 
Garn.-Spit. Nr. 26 in Mostar (Rang: 8. Mai 1885); 

„ Heinrich Schlossarek, des Garn.-Spit. Nr. 6 in Olmütz, bei Ueber¬ 
setzung zur 5. Inf.-Truppen-Div. als Chefarzt (Rang: 9. Mai 1885); 
„ Theodor Helm, des Inf.-Reg, Nr. 46, bei Uebersetzung zum Garn.- 
Spit. Nr. 9 in Triest (Rang: 10. Mai 1885); 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




569 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


570 


Dr Alexander N o s s e k, vom Stande des Reichs-Kriegsministeriums, mit 
Belassung auf seinem dermaligen Dienstposten (Rang: ll.Mai 1885); 
„ Friedrich Czapek, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, bei Uehersetzung 
zum Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt (Rang: 12. Mai 1885); 

zu Regimentsärzten 1 . Classe: 
die Regimentsärzte 2 . Clässe: 

Dr. Ludwig Schaffer, des Corps-Art.-Reg. Nr. 2; 

„ Florian Löhnert, des Inf.-Reg. Nr. 36; 

„ Josef Hfiva, des Inf.-Reg. Nr. 6 , und 

„ Paul Vyskoöil, des Drag.-Reg. Nr. 14, alle Vier mit Belassung auf 
ihren dermaligen Dienstposten; 

„ Franz Rainer, des Inf.-Reg. Nr. 57, hei Uehersetzung zum Feld- 
Jäger-Bat. Nr. 5; 

„ Emanuel Pauliöek, des Festungs-Art.-Bat. Nr. 4; 

„ Georg Nedoäinsky, des Inf.-Reg. Nr. 11; 

„ Carl Kanik, des Genie-Reg. Nr. 1; 

„ Anton Gidäly, des Inf.-Reg. Nr. 31; 

„ Anton Navarra, des Inf.-Reg. Nr. 59; 

„ Hugo Wolff, des Corps-Art.-Reg. Nr. 3; 

„ Arthur T sc hu di, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 15; 

„ Anton Schneider, des Inf.-Reg. Nr. 25; 

„ Paul Myrdacz, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, zugetheilt dem 
technischen und administrativen Militär-Comite; 

„ Adolf Spiegel, des Uhl.-Reg. Nr. 2; 

„ Julius Haas, des Genie-Reg. Nr. 2; 

„ Ferdinand Schlegel, des Uhl.-Reg. Nr. 12 ; 

„ Friedrich Goos, des Hus-Reg. Nr. 3; 

„ Johann Schiff rer, des Pionnier-Reg.; 

„ Johann Schöfer, des Garn-Spit. Nr. 1 in Wien; 

„ Julian Miksch, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 13, und 
„ Philipp Rogozinski, des Inf.-Reg. Nr. 87, alle Siebzehn mit Be¬ 
lassung auf ihren dermaligen Dienstposten ; 

„ Jacob Bi er er, des Inf.-Reg. Nr. 40, bei Uehersetzung zum Inf.- 
Reg. Nr. 57; 

„ Franz Sponer, des Tiroler Jäger-Reg.; 

* Edmund Q u e i s s, des Inf.-Reg. Nr. 49; 

„ Peter Z erb es, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 23; 

„ Ignaz Hu einer, des Feld-Jäger Bat. Nr. 10; 

„ Paul Wenzliczke, des Garn.-Spit. Nr. 5 in Brünn; 

„ Eduard Keusch, des Tiroler Jäger-Reg.; 

* Julius K u n d t, des Drag.-Reg. Nr. 2; 

„ Ferdinand T r e n z, des Inf,-Reg. Nr. 53 ; 

„ Anton Toberny, des Inf.-Reg. Nr. 21; 

„ Eduard H o f f m a n n. des Inf.-Reg. Nr. 72; 

„ Johann Führer, des Tiroler Jäger-Reg., und 

„ Michael Tauber, des Inf.-Reg. Nr, 3, alle Zwölf mit Belassung auf 
ihren dermaligen Dienstposten; 

„ Andreas T o m a n n, des Pionnier-Reg., bei Uehersetzung zum 2. Bat. 
des Inf -Reg. Nr. 68 ; 

„ Johann Dittrich, des Inf.-Reg. Nr. 30; 

„ Augustin N u s s b a u m, des Art.-Zeugs-Depots nächst Wiener-Neustadt; 
„ Franz J a e g g 1 e, des Drag.-Reg. Nr. 6 ; 

„ Peter Lonaner, des Tiroler Jäger-Reg.; 

„ Carl Hanl, des Wavasdiner Inf.-Reg. Nr. 16 ; 

„ Bartholomäus S m a 1 1 a, des Corps-Art.-Reg. Nr. 4 ; 

„ Anton Minks, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 30; 

„ Arthur Polnisch, des Inf.-Reg. Nr. 94; 

„ Josef W a t z k e, des Pionnier-Reg., und 

„ Johann Pola§ek, des Otoeaner Inf-Reg. Nr. 79, alle Zehn mit Be¬ 
lassung auf ihren dermaligen Dienstposten; 

zu Regimentsärzten zweiter Classe : 
die Oberärzte: 

Dr. Salomon Stoekel, des Inf.-Reg. Nr. 97; 

„ Samson Freudenthal, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 21 ; 

„ Ludwig Schmeichler, des Garn.-Spit. Nr. 5 in Brünn ; 

„ Wilhelm Robitschek, des Feld-Jäger-Bat. Nr. 3; 

„ Ludwig F ö 1 d e s s y, des Hus.-Reg. Nr. 8 ; 

„ Carl Emeritzy, des Hus.-Reg. Nr. 12; 

„ Gustav K n o d t, des Drag.-Reg. Nr. 8 ; 
n Franz Heiek, des Inf.-Reg. Nr. 87; 

„ Julius Schwarz, des Inf.-Reg. Nr. 64 ; 

„ Salomon Bass, des Drag -Reg. Nr. 13; 

„ Johann Tnrcsa, des Inf.-Reg. Nr. 51; 

„ Wilhelm Kostliwy, des Drag-Reg. Nr. 1 ; 

„ Carl N a g y, des Inf.-Reg. Nr. 26 ; 

„ Alois K1 i m e k, des Drag.-Reg. Nr, 8 ; 

„ Otto P ä n c z 6 1, des Hus.-Reg, Nr. 6 , und 

„ Josef Lindenmayer, des Uhl.-Reg. Nr. 6 , alle Sechzehn mit Be¬ 
lassung auf ihren dermaligen Dienstposten. 

Im Stande des marineärztlichen Officierscorps : 
zum Linienschiffsarzt: 
der Fregattenarzt: 

Dr. Carl Heizer; 

zu Fregattenärzten: 
die Corvettenärzte: 

Dr. Arthur Plumert, und 
„ Alfons Pistel. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In Rudno, pol. Bezirk Privigye, Neutraer Comitat, ist die 
Stelle eines Bezirksarztes, verbunden mit der communalärztlichen 
Stelle, sogleich zu besetzen. 

Mit dieser Stelle ist ein Gehalt von fl. 1100 nebst anderen 
Bonificationen verbunden. Der Gehalt wird hei der Comitatscassa in 
monatlichen Raten im Vorhinein ausbezahlt. 

Bewerber, wenn auch jüngst diplomirt, müssen Christen und 
der ungarischen und slovakischen oder einer der letzteren verwandten 
Sprache mächtig sein. 

Die gehörig belegten Gesuche sind an das Vicegespannsamt 
in Neutra zu richten. 


Die Stelle des erzherzogl. Districtsarztes verbunden mit der des 
Kaschau-Oderberger Bahnarztes in Jablunkau-Sehlesien ist zu besetzen. 
Jahresbezüge aus den erzherzogl. Renten 300 fl. und Pauschale für ein 
Pferd, Jahresbezüge der Bahn 250 fl. Gesuche sammt Belege sind bis 
15. Mai 1885 bei der erzherzogl. Cameraldirection einzubringen und 
daselbst die näheren Bedingungen zuerfragen. 

Die erzherzogliche Cameraldirection 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. K—r, k. k. Oberarzt in E—au: Mit den gesendeten 8 fl. 
reicht Ihr Abonnement bis Ende Juni 1885. 



stets frische Sendungen, sowie 
Quellenproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


LuhatscMtz 


Dr. E. Spielmann ans 

Wien fungirt wie in 
früheren Jahren als 

herrschaftl. Brunnen¬ 
arzt im Curorte Lu- 
hatschowitz i. Mähren. 



sxara? lEJxecrcxiEix-iXjZEL 

Vorräthig in den bekannten Mineral- 
B wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendunps- 
Direction. 


Dr. univ. med. Heinrich BaUmaim, 

seit Mitte April ärztlicher Leiter der 



Wien, IX., Lazarethgasse, empfiehlt sich den geehrten Herren Collegen für 


Wassercnren, Massage u. Elektrotherapie. 


oooooooooooooooooooooooo 


Mineralwasser -V ersandt 

des 

Kaiser-Bades in Franzensbad. 

Haupt-Depot; 

Emil Bohata, IX., Schwarzspanierstrasse 5. 

I. Stefanie-Quelle, 

eminentes Gesundheitsgetränk. Vorzüglich geeignet zur Mischung mit 
Wein, besonders wirksam bei Katarrhen, Sodbrennen,Verschleimungen. 
Ueherhaupt bei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. 

II. Herkules-Quelle, 

leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahlwasser, erprobtes 
Specificum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh. Katarrhe 
der Magenorgane, insbesondere hei allen Frauenkrankheiten. 

III. Natalie-Quelle, 

alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen 
der Verdauung herrühren. Stärkend und blutbildend bei anämischen 
Zuständen, sowie nach bedeutenden Säfteverlusten. 


OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



571 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18 . 


572 


Concors für die Besetzung der Stelle eines Gemeindearztes für 
den Sanitätsdistrlct Wolframitz mit dem Sitze des Arztes in Wolf¬ 
ramitz, polit Bezirk Mähr.-Kromau. Der Sanitätsdistrict, in welchem 
beide Landessprachen üblich sind, umfasst auf 5215 Quadratkilometer 9 Ge¬ 
meinden mit 4140 Einwohnern. Mit dieser Stelle ist ein jährl. Bezug von 
600 fl. n. z. 495 fl. an Gehalt und 105 fl. an Fahrpauschale bestimmt. 
Bezüglich der Obliegenheiten des Gemeindearztes gelten die Landesgesetz¬ 
bestimmungen für Mähren vom 10. Febr. 1884 (L.-G.-Bl. Nr. 28). Bewerber 
um diese Stelle wollen ihre mit den gesetzlichen Nachweisen (§ 11 des ge¬ 
nannten Gesetzes) belegten Gesuche dem gefertigten Obmanne der Dele- 
girtenVersammlung bis zum 10 Mai 1885 einsenden. 

Joh. Bartun5k, Oberlehrer, 

Obmann der Delegirtenversammlung in Wolframitz in Mähren. 

pn der Gemeinde Reischdorf, Bezirk Kaadenin Böhmen, ist dm Ge¬ 
meindearztesstelle zu besetzen. Für diese Besetzung ist ein jährlicher 
Gehaltsbezug von fl. 500 aus der Gemeinderente zu erheben, wofür der 
Gemeindearzt die Verpflichtung hat, die Armenbehandlung und die Todten- 
beschau unentgeltlich zu besorgen. Reischdoif hat eine Bahnstation und 
zählt 8500 Einwohner, welche zum grössten Theile Hausirer sind und dem 
Gemeindearzte für Ausstellung ärztlicher Zeugnisse eine rentable Neben¬ 
einnahme zufliesst. Ferner liegen in der Entfernung von einer halben Stunde 
auch fünf Ortschaften, welche stark bevölkert sind und von dem anzu¬ 
stellenden Gemeindearzte übernommen werden können. Bewerber um diese 
Stelle haben ihre Gesuche bis längstens 15. Mai 1885 einzubringen heim 

Gemeindeamte Reischdorf. 

In Warasdin-Töplitz ist die Stelle eines Badearztes mit dem 
jährlichen Gehalte von fl. 600 ö. W., ferner Wohnung und 4 Klafter 
Brennholz mit 1. Juni 1. J. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle wollen 
sich im Gesuche über ihr Alter, Religion, bisherige Verwendung und 
Spracht enntnisse ausweisen und solches bis längstens 10. Mai 1. J. ein¬ 
reichen beim Agramer Metropolitancapitel. 

In der Kirchengemeinde Josefsthal, bestehend aus den Ortschaften 
Josefsthal, Maxdorf und Antoniewald, polit. Bezirk Gablonz in Böhmen, 
ist die Stelle eines Gemeindearztes sofort zu besetzen. Mit dieser 
Stelle ist ein Jahresgehalc von fl. 500 aus den Gemeinderenten verbunden. 
Doctoren der gesammten Heilkunde wollen ihre mit den nöthigen Belegen 
versehenen Gesuche bis 15. Mai 1. J. vorlegen beim 

Gemeindeamte Josefsthal. 



Kaltwasser-Heilanstalt 


St. Radegund 

in Steiermark, 2 Stunden von der Bahnstation Graz. 

Prachtvolle Lage im Hochgebirge, inmitten ausgedehnter Fichten¬ 
waldungen. Mildes, tonisirendes Klima. Vorzügliches Trinkwasser. 
Heilgymnastik und Massage. Bequeme Unterkunft in 22 Curhäusem und 
Villen. Massige Preise. Jährliche Frequenz: 800 Curgäste. 

Cur-Saison vom 15. März bis Mitte November. 

Ausführliches über die Curmethode, Indicationen, sonstige Ver¬ 
hältnisse und Preise in einem Prospect, welcher auf Verlangen (unent¬ 
geltlich) zugesendet wird. 

Dr. Gustav Ruprich, Assistenzarzt Dr. Gustav Novy, Leiter der Anstalt. 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-ersnö-tlxs- ia.as.d.3STerTreii.l£ra,3a.3s© 

in 

OMöMiiig, Hirscftenasse Nr. H _ 

fBtT Verlässliche, täglich frische *^8# 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Anstalt für Stoff wecllSelCUrCU, namentlich Behandlung 
von Fettleibigkeit und Zuckerharnruhr. 

Oberamtsarzt Ihr, Camerer 
in Urach, Württemberg. 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist duych W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

IDie -Auetiologle 

der chronischen Lungenschwindsucht 

vom Standpunkt der klinischen Erfahrung 
von Dr. H. Brelimer, 

ding. Arzt der Heilanstalt in Göbersdorf. 

1885. gr. 8. IX, 517 Seiten. 8 Mark « fl. 4-96. 



Das von Autoriläten Magen- und Lungenkranken, Geschwächten, Bleich- 
süchtigen, Eeconvalescenten und Solchen, die Milch nicht vertragen können, 
empfohlene di ätetische Nahrungsmittel wird in vorzüglicher Beschaffenheit mit Ililfe 
gesunder, direct aus dem Kaukasus bezogener Kefirknollen bereitet von 

Theodor Ijehmann, 

Wien, IX., Hörigasse 16, 

langjähriger Chemiker der Dr. Brehmer’sehen Heilanstalt in 
Görbersdorf (Schlesien). 


RONCEGrNO 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

1 biß 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 

Alter und der Constitution des Patienten 

1. hei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders hei Ekzem, parasitären 
und denjenigen Hautübeln, welche mit Störungen der trophischen und vasomo¬ 
torischen Nerven in causaiem Zusammenhänge stehen, 

2. bei Affeotionen des Nervensystems und unter diesen besonders hei 
Hysterie, Chorea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc., 

3. bei ohron. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und 
hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginalkatarrhen etc., 

4. bei S&fteverlusten, wie sie in der ßeconvalescenz nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten, nach profusen Menstrualblutungen, Malariakachexie beobachtet werden. 

5. hei Intermittens als prophylaktisches und bei hartnäckigem Malariaflebor 
als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder- 

lage, Wien, 1., WildpretmarktS. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 

1., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchlauben. 

Apotheke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I., Am Hof 6. S. Ungar, 

1., Jasomirgottgasse 4, u. in allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken. 



M 

M 

Carlsbader Mineralwasser- L 5 b • 1 Sehottliender 1 

Yersendung Carlsbad. 3$88||j 

Jgg^l Natürliches 

Hahls i 

l_ Quellsalz 

Natürliches 

1 ADER | 

Sprudelsalz § 

hHHH (in Pulverform) 

Flacon ü 100 und 200 Gramm. 

(krystallisirt) 

Flaeon h 125, 260 u. 500 Gnn. ^ 

il 

n 

Zu beziehen durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen und xx>§§§< 

DroguiBten. 'ipfi 388888 


f&udolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: l. r 
Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






















573 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


.574 


Eiseufreier alkalischer Sauerbrunn, 

reich an Kollensänre, bUmm Lim snd iiorsanrem Natron 



Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflioh ln Apotheken und Miueralwasserhandlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haupt-Depot ln Wien: 9. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirg’ottsfcrasse 2 ♦ 


Die Peptone von Chapoteaut aus Rindfleisch, ausschliesslich 3 mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthalten ; die Vorschreibung der¬ 
selben lautet: 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeauxgläser nach jeder Mahlzeit. 
Dosirung: 10 Gramm Rindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPTONCONSERVE von CHAPOTEAUT. 

Unter dieser Form ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystieiv j jeder Kaffee¬ 
löffel voll repräsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes., 
Indicationen: Anämie, Verdauungsschwäche, allgemeine Schwäche, 
Widerwillen gegen Nahrung, Atonie desDigestionstractes, Reconvalescenz^l 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern etc. 


Vorzüge des löslichen Eisenphosphates' 

(Pyrophosphas ferri et sodae) 

von D. LERASj Apotheker in Paris. 

Lösung, Syrupund Pa still en sind drei verschiedene Formen, j 
die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syrup enthalten je 20 Centigr. Eiaensalz in einem 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulphas sodae, die sich bei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4. Vereinigung der beiden Hauptbestaudtheile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phospborsäure, welche Thatsache von grossem 
Einflüsse ist auf die verdauende und respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 
wird das unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind¬ 
lichsten Mägen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. 


Syrup von unterphosphorsaurem Kalk 

von Grimault & Co., Apotheker in Paris. 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse im Allgemeinen 
constatirten einstimmigdie hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten, Bronchial- oder Lungenleiden er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphorsaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husten, schwindet dev nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunahme des Kranken, 
welcher bald an Gewicht zunimmt und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Präparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosa¬ 
färbung gegeben. 

Depots: in Paris 8, Rue Vivienne; in Wien 0. Haub- 
ner’s Apotheke „zum Engel“, am Hof) ferner bei j. p S er- 

hofer, Singerstrasse 15; A. Moll, k. k. Hoflieferant, I., Tuch- 
lauben 9; iu Budapest J. v. Török; in Prag J. Fürst. 




18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Happeller 

.gS Wien, V., Kettenbrückengasse 9. #| 

JL Empfehle meine als vorzüglich anerkannten Ht 

jf Kranken-Thermometer, 1 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der tj 
al L Körpertemperatur, sowohl fvlaximai-, als auch & 
JL gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer {s 
as§ia nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- 

und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle J 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. |g 

Ji*. Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. ffl 

m i 

Kur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. St 


S Wien^— (Währing), Gottagegasse 3. j 

II Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und fühlt -. 

|| die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- gj 
a Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen je 
jj? des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, <j|| 
jl Verkürzung, Zusammenzielmng der Sehnen, Schwund und^Lähmung der dl 
W Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die ahl von Con- jl 
H siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, Jl 
IU sowohl im gemeinschaftlichen, als in separaten Zimmern, gymnastische gl 
|P Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere jj 
15 Besprechungen. Consultationen, Programme und Aufnahme in der ÖJ 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

lK j} r . R v. Weil , h. Rath und Director. 


MATTONI’S 

GIESSHUBLEB 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


npyrn KÖNIGS- 
Uritn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

E l ft 11 ■ MOORSALZ 
I# !i II * MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER . 

Mittel >ur Herstellung: von Stahl- und Salsbädern. 

UISlRpTlL-SALZ 

1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 


ISEN 


lATTOBP 1 HKDiRUGM: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 




Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






















575 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 18. 


t 576 


Saxlehner' 3 Bitterwasser 

,iHunyadi Jänos“ 


Eigoatiöner: 
Atdreii Sadehner 
is Budapest. 


Depäts in allen 
'Hicerslwasserhand- 
hagsa ftApothoien. 

Das vorzüglichste tmd bewährteste Bitterwasser. 

Durch Uebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

ßoleschott’8 Gutachten: „Seit.un¬ 
gefähr 10 Jahren verordneich das 
„Hunyadi Jänos^-Wasser, wenn 
ein Abführmittel von prompter, 
sicherer und gemessener Wir¬ 
kung erforderlich ist.“ 

Rom, 19 Mai 1884. 


Lieblg’s Gutachten : „Der Gehalt 
des Hunyadi Jäno3-Wassers an 
Bittersalz und Glaubersalz fibar- 
trifft den aller anderen bekannten 
Bitlerquellen, und iat es nicht zu 
bezweifeln, dass dessen Wirksam¬ 
keit damit im Verhältnis steht.“ 

■Brsohsn, 

19. Juli 1870. 


lo.'" 



M an wo II e st ets „S a x I eh rii er? Bitter Was s er''verlanden 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebig’s*n Kindersnppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von y 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’sehen Kindersnppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersnppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

GL Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutiscb - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 

Miflamk Irtheile von Gapacitätss 

Ober den Heilwerth der ersten echten JOHANN HOFF’sehc Malz- 
Hellfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 

Haupt-Fabriks-GescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Sr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelhelm, Docent an der Wiener Universität, 
heratugegebene „Medizinisch-chirurgische Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält ln der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaction und Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleiehwichtige 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traitement ratlonel de Ia phthlsle pulmonaire“ spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn in Wien, I. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparlrte 
Malzextract-Gesundheitsbier findet hei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel ans deT Classe der 
Analeptiea bietet: Das Malzextract dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die schleimhaltigen Stoffe der Gerste ln 
demselben. Es bewährt Bich bei eh ront sehen Affectloncn, belebt die Zu- 
sammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte ln Paris, wie Biaehe, Barth, Guereau de Mussy, 
Pidoux, Fanvel, Einpis, Danet, Robert de Latour, Bonchut, Pierry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdauongsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzusohliessen, welcher Laverau in fol¬ 
genden Worten Ausdrack gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend alB der Wein ist.“ 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


i Ehrendiplom 
| Wien 1883. 


Herhabny's 

Mterplosplioräsaiirer 

Kalk-Eisen-Syrup 


enthält unterphosphorigsauren Kali, Eisen - und bittere 
ExtractivStoffe in Zucker-Syrup gelöst, und zvför in ent¬ 
sprechender, dem Organismus zuträglicher Dompmd in der 
leicht verdaulichsten assimiUrbaren Form. Dejpelbe wirkt 
überraschend günstig bei Katarrhen der Cuftw^e, bei be¬ 
ginnender Phthise , bei Blutarmut,h, Scrophulose, Rachitis 
und iü der Reconvalescene, überhaupt in allen Fällen, wo 
eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. fferbabny’s Kaik-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. 

JUL. HERB ABNY, Apotheke znr Barmherzigkeit, Wien, VII., Kaiserstr. 90. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser, 

J2Jevi.grai.isis. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr, Billroth. 

2 mpf e 3 a.l-u-n.gr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

JSe’u.gr.xiiss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Kuochen- 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

•A-erztliclxes ZSe'u.gn.Iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhaehitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k, k. Universität zu Wien. 

JHJirLpfeli.l-a.3n.gr. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

25e-u.gr ».iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 

E 3 xLpfeIb.l-a 3 a.gf.. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit batte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ze-agfÄiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

HJ3X3.pfe!b.l-a3^.g r . 

- Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere hei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 
Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Eedacteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





VIII. Jahrgang 


Donnerstag, den 7. Mai 1885. 


Nr. 19, 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 


Wiener 


(Pränameralionspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter, 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


<Erscheint jeden §onnerstag. 


Man pränumerirt in Wien; 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ansser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Aus der chirurgischen Abtheilung des Prof. v. Mosetig-Moorhof im k. k. Krankenhause „Wieden“. Zur therapeutischen Verwerthung 
der Milchsäure. Von Dr. Wilhelm Lurtz, I. Secundararzt. — Ueher die neueren dermatologischen Heilmethoden. (Nach einem im Wiener 
medizinischen Doctoren-Collegium gehaltenen Vortrage.) Von Dr. Adolf J arisch, Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener 
Universität. — Die Phosphordebatte in der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Dr. M.Kasso witz.) [Original-Mittheilung der „Wiener 
Mediz. Blätter“.]—Die bisherigen Ergebnisse der wissenschaftlichen Sammelforschung. (Vortrag, gehalten von Prof. Pribram im Verein 
deutscher Aerzte in Prag. — Dr. Carl Bayer: Ueber Regeneration und Neubildung der Lymphdrüsen.) [Original-Bericht der „Wiener 
Mediz. Blätter“.] — Balneologie: Ueber die pharmakologische Bedeutung der natürlichen, zu Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. Von 
Dr. J. S am u e 1 y, em. Operateur an der I. chirurgischen Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönau. — Notizen. — Anzeigen. 


Ans der Chirurg. Abtheilung des Prof. y. Mosetig- 
Moorhof im k. 1 Krankenhause „Wieden“. 


Zur 

therapeutischen Verwerthung der Milchsäure. 

Von Dr. Wilhelm LURTZ, I. Secundararzt. 

Unter dem Titel: Milchsäure als Zerstörungsmittel pathogener 
Gewebe hat Prof, v. Mosetig-Moorhof in Nr. 12 des Central- 
blattes für Chirurgie 1885 eine Mittheiiung veröffentlicht, in 
welcher diese ausser gegen Dyspepsien etc. etc. sowie zur Zer¬ 
störung von Pseudomembrauen bisher nicht verwendete organische 
Säure gegen Lupus vulgaris und oberflächliche ausgebreitete 
Epitheliome und flache Papillomwucherungen empfohlen wird. 
Die Versuche, welche im Verlaufe der letzten vier Jahre auf 
der chirurgischen Abtheilung unseres Krankenhauses in den ge¬ 
nannten Fällen mit dem neuen Präparate gemacht worden sind, 
betreffen allerdings ein verhältnissmässig geringes Material, die 
hiebei erzielten ausserordentlich günstigen Erfolge aber recht- 
fertigen es wohl, unter Rücksichtnahme auf die erste Mittheilung, 
die wichtigeren Fälle aus unserer Beobachtungsreihe zu ver¬ 
öffentlichen und die hiebei gemachten Erfahrungen im Anschlüsse 
an die diesbezüglichen Krankengeschichten zu besprechen. 

Die Milchsäure hat, wie erwähnt, in der Chirurgie bis jetzt 
noch keine Verwendung gefunden. Das officinelle Präparat, das 
Product der Milchsäuregährung des Zuckers, ist eine farblose, 
klare, geruchlose, syrupdicke Flüssigkeit, welche hei gewöhnlicher 
Temperatur nicht flüchtig ist. Letzterer Umstand, sowie ihre 
Consistenz erleichtern die Application auch des reinen Präparates 
ausserordentlich, es sei denn, dass man die aus der Säure und 
gepulverter Kieselsäure zu gleichen Theilen zubereitete weiche 
Pasta*) aus localen Rücksichten oder anderen Gründen vor¬ 
ziehen müsste. 

Der erste Fall, hei dem wir die eclatante Wirkung der 
Milchsäure gegen lupöse Erkrankung beobachteten, betraf den 
11jährigen Alfred M. Das Leiden begann vor vier Jahren in der 
Mitte des rechten Handrückens, von wo aus es sich, jeder 
inneren und äusseren Medication trotzend, peripheriewärts ver¬ 
breitete. Zur Zeit der ersten Vorstellung des ambulatorisch be¬ 
handelten Kranken erstreckte sich das Leiden vom Handgelenke 
an, die ganze Breite des Handrückens einnehmend, bis zur 
Mitte der zweiten Phalangen der Finger, der Daumen war ver- 

_ x ), Di« Zubereitung dieser Pasta wurde von Herrn Apotheker 
Dr. Eridrich, Eleischmarkt 1 , angegeben. 


schont. An den Rändern des Krankheitsherdes zahlreiche Primär- 
effloreseenzen in verschiedener Grösse, in der Mitte ausgebreitete, 
mit dicken Krusten bedeckte Geschwüre. Nachdem letztere ge¬ 
reinigt, wurde die circa 2 bis 3 Millimeter dick auf Guttapercha¬ 
papier aufgestrichene Pasta auf den Handrücken applicirt und 
darüber ein Watteverband angelegt. Ausser einem erträglichen, 
durch ungefähr eine Stunde andauernden Brennen, kein Schmerz. 
Am nächsten Tage Verbandwechsel. Viele der lupösen Knoten 
sind zerfallen, die dazwischen liegenden gesunden Hautpartien 
unverändert, die Geschwürsflächen mit einer schwärzlichen 
schmierigen Masse bedeckt. Nach dreimaliger, in Zwischenräumen 
von fünf zu fünf Tagen erfolgter Anwendung der Pasta waren 
sammtliche Knötchen ausgefallen, und es zeigte sich der erste 
Beginn der Ueberhäutung und Narbenbildung, welche nach 
zwei Monaten beendet war. Seither sind sechs Monate verflossen: 
der Junge steht wegen der gleichen Erkrankung in der Gegend 
des rechten Ellbogengelenkes, gegen die erst unlängst thera¬ 
peutisch eingeschritten wurde, wieder in Behandlung; auf dem 
Handrücken bat sich bisher keine Recidive eingestellt. 

Zweiter Fall. Lupus vulgaris der linken Hand heim 
42jährigen Fabriksarbeiter Josef G. Die Krankheit soll angeblich 
seit 40 Wochen bestehen. Der Krankheitsherd reicht vom 
Metacarpus des Mittelfingers bis zum Kleinfingerrand, dann von 
dem Handgelenke bis zu den ersten Interphalangealgelenken 
der beiden letzten Finger. Der Process war bis zur Geschwürs¬ 
bildung gediehen. Die genannte Pasta wird in einem Zeiträume 
von 8 Tagen zweimal aufgelegt und bleibt durch 24 Stunden 
liegen, nachher Jodoformvaselin. Pat. verliess die Abtheilung 
nach 25 Tagen mit glatter Narbe, die wie ihre Umgebung ganz 
rein war. 

Dritter Fall. Lupus vulgaris der linken Wange bei einem 
18jährigen Mädchen. Das Leiden besteht seit länger als 
zwei Jahren. Trotz dreimaligem Evidement trat immer wieder 
nach kurzer Zeit Recidive ein. Lupöse Infiltration in einer bei¬ 
läufigen Ausdehnung von Thalergrösse; zahlreiche Prirnär- 
efflorescenzen. Innerhalb zehn Tagen dreimalige Application der 
Pasta, die durch 24 Stunden liegen bleibt. Nachher Jodoform¬ 
vaselin. ln drei Wochen war vollständige Vernarbung erfolgt. 
Seither sind 9 Monate vergangen ohne Recidivirung des Leidens. 

Vierter Pall. Lupus der Nase und Oberlippe, in kleineren 
Herden an beiden Wangen hei dem 28jährigen Arbeiter Carl M. 
Nachdem die zahlreichen Borken entfernt, wird ein in reiner 
Milchsäure getränktes Leinwandfleckchen aufgelegt. Da ein Ver¬ 
band aus localen Rücksichten nicht angelegt werden kann, 
bedecken wir einfach mit Guttaperchapapier. Bei der Application 
entsteht heftiges Brennen, das nach ungefähr einer Stunde etwas 
nachlässt, in welcher Zeit auch das aufgelegte Läppchen fast 
ganz trocken geworden ist. Nach fünfmaliger Anwendung der 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





579 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


580 


reinen Säure erzielten wir eine dünne, sehr flache Narbe, worauf 
die seitlichen lupösen Herde in Behandlung genommen wurden, 
die sich zur Zeit auch zu vernarben beginnen. 

Eine grossere Zahl von Fällen konnten wir nicht bis zu 
Ende beobachten, da dieselben meist wegen gleichzeitig be¬ 
stehenden unheilbaren tuberculösen Knochenerkrankungen die 
Anstalt verbessern Aber auch hier zeigte sich nach Einwirkung 
der Milchsäure jedesmal Zerfall von Lupusknötchen und der 
missfärbigen, leicht blutenden Granulationen. 

Inwieweit nun der geschilderten Milchsäurebehandlung 
lupöser Hautinfiltrate ein Werth zukommt, und worin ihre Vor¬ 
züge bestehen, lässt sich am besten erwägen, wenn man hiemit 
die heute gebräuchlichsten Behandlungsmethoden vergleicht. Von 
den wichtigsten chemisch wirkenden Kauterien, welche bis auf 
den Lapisstift, der für Flächeninfiltrate auch wieder nicht aus¬ 
reicht, heute wohl nur selten noch Anwendung finden, unter¬ 
scheidet sich die Milchsäure sehr vortheilhaft dadurch, dass sie 
nur auf das kranke Gewebe einwirkt. Milchsäure zerstört nur die 
Lupusherde und lässt das gesunde Gewebe frei, eine Eigenschaft, 
die nur der von v. Hebra modificirten Gosme’schen Arsenik¬ 
pasta zukommt, die indess, da sie intensive Schmerzen ver¬ 
ursacht, und wegen möglicher Intoxication, nur wenig gebraucht 
wird. Was aber der Aetzstift leistet, erreicht man durch Milch¬ 
säure auch: die Zerstörung der Primärefflorescenzen, und zwar 
nach unserer Erfahrung bei geringerer Schmerzhaftigkeit. 

Vor den gebräuchlichen mechanischen Proeeduren, kommen 
sie nun rein in Anwendung oder in Verbindung mit chemisch 
wirkenden Agentien, hat die Milchsäure unbedingt die Milde 
des Verfahrens voraus. Der Vorzug absoluter Sicherheit und 
rascher Heilung wird dem von Volkmann zuerst empfohlenen 
Evidement bleiben; wo es sich aber um Kranke handelt, die 
eine mechanische Behandlung scheuen, oder wo man wegen des 
Sitzes des Leidens eine möglichst glatte Narbe intendirt, wird 
man zur Milchsäure greifen, weil sie, wie erwähnt, die gesunden 
Hautpartien in ihrer Aetzwirkung verschont. 

Das von Au spitz 2 ) empfohlene combinirte Verfahren 
endlich beruht auf einer Zerstörung des Lupusknotens mit nach¬ 
folgender Aetzung mit Jodglycerin, mag man sich dabei des 
ursprünglichen oder des von Kohn modificirten Aetzstachels, 
oder der gekrümmten S c hi ff sehen Injectionsnadel bedienen. 
Wenn weitere Versuche bestätigen, was unsere Beobachtungen 
annehmen lassen, dass nämlich die Milchsäure nach wiederholter 
Auftragung die totale Zerstörung der lupösen Infiltrate bewirkt, 
so gebührt ihr auch vor dem letztgenannten Verfahren der Vor¬ 
zug als einfachere Heilmethode. 

Aus dem Gesagten geht nun hervor: 

1. Acidum lacticum vermag die lupösen Infiltrate zu 
zerstören. 

2. Die Milchsäure ätzt und zerstört kranke Gewebe unter 
Schonung der gesunden Umgebung. — Auf die gesunde Haut 
gebracht, bewirkt die Milchsäure, wie ich aus Versuchen an mir 
selbst erfahren habe, zunächst ein Wärmegefühl, welches 
sich nach 3 bis 4 Stunden zu einem ganz erträglichen Brennen 
steigert, das auch nach länger dauernder Einwirkung des Mittels — 
bis zu 10 Stunden — nicht intensiver wird. Bei Erwachsenen 
fand sich bei mehr als vierstündiger Einwirkung ein scharf be¬ 
grenztes Erythem. — Um das Ueberfliessen der Milchsäure, 
namentlich bei der Anwendung im Gesichte zu verhindern, 
umsäume man die erkrankte Hautpartie mit mehrfach über- 
einandergelegten schmalen Heftpflasterstreifen, oder man bepinsele 
die Umgebung mit Traumaticin. Gut eignet sich zum Schutze 
der gesunden Umgebung auch Wallrath oder Unguentum simplex. 

3. Die zwischen lupösen Infiltraten liegenden gesunden 
Haut-Brücken und -Inseln bleiben bei der zerstörenden Ein¬ 
wirkung der Milchsäure erhalten. Es ist das ein Vortheil, der 
das Mittel wieder ausserordentlich empfiehlt, namentlich bei 
Lupus im Gesicht. Diese Eigenschaft der Milchsäure bietet, 
nach Zerstörung des Erkrankten, die Gewähr einer rascheren 
und schöneren Narbenbildung, als wir sie nach einer anderen, 
mechanischen oder kaustischen, Behandlung sehen. 

(Schluss folgt.) 


3 ) Vierteljahresschrift für Dermatologie und Syphilis 1880, 2. u. 3. Heft. 
Zur Behandlung des Lupus. 


Ueber 

die neueren dermatologischen Heilmethoden. 

Nach einem im Wiener mediz. Doctoren-Collegium gehaltenen Vortrage. 

Von Dr. Adolf JARISCH, 

Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität. 

(Fortsetzung 1 ,) *) 

Der Forderung, nicht zu reizen, werden wir aber nicht 
allein durch die Vermeidung absolut reizender Mittel genügen 
— die sind ja von vornherein ausgeschlossen — wir werden 
vielmehr die Irritabilität der Haut sowohl in Bezug auf die 
verschiedenen Individuen, als in Bezug auf die Krankheitsstadien 
in Rechnung zu ziehen haben. 

Die grösste Irritabilität treffen wir beim acuten Ekzem, 
der zufolge alle Mittel und Methoden zu vermeiden sind, welche 
eine energischere Wirkung ausüben; und diese bewirken alle 
macerirenden Mittel. 

Da dem acuten Ekzem ein typischer Verlauf zukommt, so 
wird sich unter diesen Verhältnissen ein exspectatives und 
möglichst indifferentes Verfahren am besten empfehlen und ein 
solches besteht einzig und allein in der Anwendung von Streu¬ 
pulvern, in der Separation der sich berührenden Hautpartien 
durch dasselbe und durch eingelegte Watte und Charpie, und 
erst wenn die Erscheinungen, welche eben die Acuität des 
Leidens verrathen, der Schmerz, die Schwellung, die rasche 
Eruption zahlloser, gleichalteriger Bläschen und Blasen zurück¬ 
gegangen i st, dann erst werden die Mittel gute Dienste leisten, 
welche eben durch den jeweiligen Zustand der Haut indi- 
cirt sind. 

Wir haben im Ekzeme eine Erkrankung, bei welcher es 
zum Auftauchen zerstreuter Knötchen kommt, die sich allmälig 
in Bläschen umwandeln. So lange diese Knötchen und Bläschen 
zerstreut stehen, so lange sie nicht confiuiren, liegt kein Anlass 
zu besonderen Massnahmen und speciell zur Maceration vor, die 
Mehrzahl derselben kommt von selbst zur Rückbildung, sobald 
f nur Reize abgehalten werden. — Eine Maceration in diesen Fällen 
hat in der Regel das Auftauchen neuer Knötchen und Bläschen 
und deren Confluenz zur Folge. Gegen alle papulösen Ekzeme 
empfiehlt sich das Trockenhalten am besten und die papulösen 
Formen sind es, bei welchen die Lassar’schen Zinkamylum- 
paste, welcher nach Angabe des Autors zweckmässig ein bis 
zwei Percent Salicylsäure beigesetzt werden, eingerieben und mit 
Amylum bedeckt, vorzügliche Dienste leistet — und durchaus 
nicht als specifisches Mittel, sondern lediglich als nicht reizendes 
und Reize abhaltendes trocknendes Deckmittel. 

Je mehr sich die Ueberzeugung festigt, meine Herren, dass 
wir specifischer Mittel gegen das Ekzem entbehren, dass das 
Ekzem von selbst heilt, sobald nur die Bedingungen — ich 
spreche hier von jenen Ekzemen, die innerhalb der besagten 
Grenzen fallen — durch Abhaltung von Reizen und durch Be¬ 
seitigung secundärer schädlicher Einflüsse erfüllt sind, desto 
grösser wird die Beschränkung und umso besser werden, caeteris 
paribus, die Heilresultate. 

Secundäre schädliche Einflüsse sind aber durch die An¬ 
häufung der Krankheitsproducte über den erkrankten und 
nässenden Stellen gegeben, sie sind gegeben durch den chemi¬ 
schen Einfluss ihrer Zersetzung und durch den mechanischen der 
Trockenheit. 

Hier sind nun alle jene Mittel von gutem Einflüsse, welche 
die Krankheitsproducte erweichen; und hieher gehören eben alle 
macerirenden Mittel, die Salben, die Mulle etc., und jene werden 
am besten wirken, die erfahrungsgemäss am wenigsten reizen; 
und in dieser Beziehung möchte ich auf das im allgemeinen 
Theile meines Vortrages Gesagte verweisen. An dieser Stelle 
muss ich aber besonders die ausgezeichnete Wirkung des 
Pick’schen Salicylseifenpflasters an unbehaarten Stellen, er¬ 
wähnen. 

Ich glaube, meine Herren, dass die Erfolge, die mit dem 
5-, 10- bis 15percentigen Salicylseifenpflaster nicht zu erzielen 
sind, auch mit keinem anderen der zahllosen antiekzematösen 
Mittel erzielt werden können — nicht weil ich glaube, dass der 

*) Siebe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 17, 18, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




5m 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


582 


Salicylsäure, oder dem Seifenpflaster eine specifisehe Wirkung 
zukomme, wohl aber weil in demselben eines der am wenigsten 
reizenden Macerationsmittel gegeben ist. 

An behaarten Stellen wird man allerdings von den neueren 
Mitteln keinen Gebrauch machen können, und hier sind wir auch 
noch genöthigt, zum Zwecke der Maceration uns der alten 
Mittel zu bedienen, also der flüssigen Fette, dünnerer Salben, 
wie etwa der vierpercentigen Salicylsalbe, Borsalbe etc. 

Ein nach dem Vorgänge Hebra’s ziemlich allgemein 
gebrauchtes Verfahren bei Ekzemen des behaarten Kopfes sind 
Waschungen mit Wasser, Seifen und speciell dem Seifengeist. 
Hebra hat viele Jahre hindurch dieses Verfahren bei allen 
Ekzemen des Kopfes angewendet und erst in den letzten Jahren 
hievon Umgang genommen, weil es sich herausgestellt, dass das, 
was man nach Seifenwaschungen bei Ekzemen an unbehaarten 
Hautstellen wahrnehmen kann, auch bei solchen am behaarten 
Kopfe eintritt, nämlich das Weiterschreiten des Ekzems. — 
Waschungen mit Wasser, ganz besonders aber mit Seife üben 
unzweifelhaft einen Reiz, der bei gesunder Haut allerdings keine 
nachhaltige Wirkung ausübt, bei ekzematöser Haut aber hin¬ 
reicht, um die Ausbreitung des Ekzems zu fördern. 

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, meiner Meinung nach, 
von dem Gebrauch des Wassers und der Seifen bei der Behand¬ 
lung der Ekzeme abzusehen, da man ohne dieselben auskommt 
und nur zu häufig durch dieselben Verschlimmerung eintreten 
sieht. Ich will damit nicht gesagt haben, dass Seifenwaschungen 
mitunter nicht dienlich sind; dies ist aber nur bei exquisit 
chronischen, scharf umschriebenen Ekzemen, bei denen eine 
bedeutende Verdickung sämmtlicher Hautschichten vorliegt, der 
Fall. In diesen Fällen ist überhaupt ein mehr reizendes Ver¬ 
fahren geboten, hier leisten Schmierseifeneinreibungen, der Ge¬ 
brauch der W i 1 k i n s o n’sehen Salbe, Waschungen vortreffliche 
Dienste, in allen Fällen jedoch, wo noch die Tendenz des 
Ekzems vorliegt, in der Peripherie weiterzuschreiten — und 
diese verräth sich durch das Auftreten und Vorhandensein neuer 
Ekzemknötchen in der Peripherie der ursprünglichen Herde — 
in allen Fällen, wo noch eine.'erhöhte Reizbarkeit besteht, und 
dies ist bei allen Ekzemen der Fall, die nicht in die Kategorie 
der eigentlich chronischen gehören, wirken Seifenwaschungen in 
der Regel schädlich, sei es, dass sie mit der einfachen Schmier¬ 
seife, dem Seifengeist oder mit medicamentösen Seifen, der 
Theer- oder der Naphtolseife, vorgenommen werden. 

Hat nun das Ekzem unter dem consequenten macerirenden 
Verfahren jene Form angenommen, weiche das squamöse Ekzem 
ausmacht, dann ist es an der Zeit, zu jenem Mittel überzu¬ 
gehen, welches noch immer als das wirksamste im dermatolo¬ 
gischen Heilsehatze bezeichnet werden muss, zum Theer. So 
vielfach die Bestrebungen bisher auch waren, den Theer seiner 
unangenehmen Nebeneigenschaften wegen durch andere Medi- 
camente zu ersetzen, so müssen wir doch sagen, dass sie bis 
heute von keinem Erfolge gekrönt waren. Der Versuch Kapos i’s, 
den Theer durch das Naphtol zu ersetzen, muss als missglückt 
angesehen werden; — etwas näher trat Pick der Lösung dieser 
Aufgabe durch den Gebrauch der Salieylgelatine. Auf Grundlage 
der Erwägung, dass die Wirkung des Theers sich im Wesent¬ 
lichen auf zwei Momente fzurückführen lasse, erstens auf den 
Umstand, dass der Theer ein vorzügliches Antisepticum, zweitens, 
dass er ein vorzügliches Deckmittel sei zufolge seines Gehaltes 
an harzigen Bestandtheilen, welche die Eigenschaften besitzen, an 
der Oberfläche der Haut zu vertrocknen, demnach eine schützende 
Decke zu bilden, unter welcher die Epithelregeneration sich 
unbeanständet vollziehen kann — auf Grundlage dieser Erwägung 
versuchte Pick die Salieylgelatine (welche ebenfalls beiden 
Indicationen zu entsprechen vermag) in jenen Fällen, wo die 
Theerapplication am Platze ist, nämlich beim squamösen Ekzem. 

Wenn ich nun auch anerkennen muss, dass mit der Salieyl- 
gelatine gute Erfolge zu erzielen sind, so kann ich dasselbe 
doch, was die Raschheit und insbesondere die Haltbarkeit des 
Erfolges anbelangt — und diese letztere macht den Theer eben 
zu dem ausgezeichneten Mittel —, als Ersatzmittel nicht an- 
sehen. Der Theer bleibt meiner Ansicht nach in der Therapie 
des Ekzems unerreicht und unverdrängt. 

* * 

* 


Ich wende mich nun zur Besprechung der Therapie der 
Psoriasis, welche in der neueren Zeit mannigfache Fortschritte 
zu verzeichnen hat. 

Fragen wir uns auch hier nach dem Umfange unseres 
therapeutischen Könnens, so lautet die Antwort noch weniger 
tröstlich als beim Ekzem. — Unsere heutige Therapie ist ganz 
und gar ausser Stande, die Krankheit als solche zu heilen, die 
unter Umständen fort und fort auftretenden Recidiven zu ver¬ 
hindern, und ihre Wirksamkeit beschränkt sich lediglich auf die 
Beseitigung ihrer einzelnen Manifestationen. Es ist eine merk- 
. würdige und kaum zu erklärende Thatsache, dass wir im Arsenik 
wohl ein Mittel besitzen, welches von innen heraus schon be¬ 
stehende Plaques und Effloreseenzen zur Rückbildung zu bringen 
vermag, dass es aber neue Nachschübe nicht zu verhindern im 
Stande ist. 

So zahlreich die Bestrebungen auch waren, Licht und Ver¬ 
ständnis in diese so häufige Erkrankung der Haut zu bringen 
— wir sind nach wie vor um keinen Schritt weiter gekommen. 
Ob wir nun mit Hebra den localen Vorgang, als der Entzün¬ 
dung vergleichbar, ansehen, oder ob wir mit A u s p i t z in ihr 
eine paratypische Verhornungsanomalie erblicken, für die Kennt¬ 
nis des Wesens der Krankheit und ihre Aetiologie haben wir 
hiedurch so gut wie nichts gewonnen. Wir sind heute wie vor 
Decennien genöthigt, trotz der Kenntnis ihres mangelhaften 
Erfolges, zur rein localen Therapie zu greifen, welche nicht mehr 
leistet, als schon bestehende Effloreseenzen zur Abheilung zu 
bringen. Die Fortschritte der Therapie beziehen sich auch nur 
auf den rascheren Erfolg des einen oder anderen Mittels, auf 
die grössere Leichtigkeit ihrer Application, auf den Umstand, 
dass mehrere der neueren Mittel sich durch Geruchlosigkeit aus¬ 
zeichnen, wodurch die ambulatorische Behandlung leichter mög¬ 
lich wird, aber nicht auf den dauernden Erfolg. Wohl gibt es 
Fälle, welche nach Anwendung unserer heutigen Therapie gut 
werden und geheilt bleiben; die grosse Zahl jener Fälle aber, 
welche trotz der sorgfältigsten Behandlung stets neue Recidiven 
aufweisen, zeigen, dass dies nicht durch dieselbe bewirkt wurde. 

'— Können wir bei Behandlung des Ekzems rationell Vorgehen, 
wissen wir, wenigstens in gewisser Richtung, was wir mit 
unserer Behandlung thun und anstreben, so stehen wir der Pso¬ 
riasis gegenüber auf dem Boden reiner Empirie. Lediglich auf 
empirischem Wege und durch Zufall wurde jenes Mittel ge¬ 
funden, welches den Anstoss zu einer gänzlichen Reformation 
der Psoriasisbehandlung gab, nämlich das Chrysarobin. Das 
Chrysarobin kam zunächst als 10- bis 20percentige Salbe zur 
Verwendung, und die Erfolge, welche an den einzelnen Plaques 
mit diesem Körper erzielt wurden, waren geradezu überraschende. 
Allmälig kamen aber auch die Naehtheile der Application dieses 
Präparates in Salbenform immer deutlicher und erschreckender 
zur Kenntniss, bestehend in der Reizung der bisher von Pso¬ 
riasisplaques verschont gebliebenen Haut, in entzündlicher, zu 
Cornealgeschwüren führender Reizung des Auges, in der Ver¬ 
färbung von Haut und Haaren, bis sich allmälig die Erkennt¬ 
nis einstellte, dass das Chrysarobin in Salbenform nicht an¬ 
wendbar sei. Ein guter Erfolg wurde mit einer weit grösseren 
Zahl von Misserfolgen erkauft. Die durch Chrysarobin hervor¬ 
gerufenen Entzündungen der Haut blieben aber nicht bedeu¬ 
tungslos für die ursprüngliche Erkrankung; es trat nach Ablaut 
derselben das ein, worauf ich schon im allgemeinen Theil meines 
Vortrages hingewiesen, die Haut antwortete auf die Reizung im 
Sinne der bestehenden Erkrankung, es bildete sich aus einer Psoriasis 
nummularis und guttata nicht zu selten eine Psoriasis universalis 
heraus. Unter diesen Verhältnissen war es begreiflich, dass ein Mittel, 
welches zwar so überraschend schnelle Erfolge nicht erzielte, aber 
immerhin viel schneller wirkte als die gebräuchlichen Mittel 
und Methoden, und welchem vor allem die intensiv reizende 
Wirkung des Chrysarobin abging, dasselbe allmälig verdrängte; 
es war die Pyrogallussäure, welche ebenfalls in Form einer 
10- bis löpercentigen Salbe angewendet wurde. Absolut reizlos 
war zwar die Application dieses Mittels auch nicht, indem sich 
auch bei ihm in einzelnen Fällen Erytheme leichteren Grades 
einstellten, doch hatte man hier in dem zeitweiligen Aussetzen 
des Medicaments und in dem Trockenhalten der Haut ein Mittel 
zur Hand, um die unangenehmen Nebenwirkungen zu para- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


583 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


584 


lysiren. Die Erfolge, welche an der Wiener dermatologischen 
Klinik, von welcher der Gebrauch der Pyrogallussäure eingeführt 
wurde, erzielt wurden, waren sehr zufriedenstellende, ja in vielen 
Fällen ganz ausgezeichnete 

Da zeigte sich auch hier, dass dem Menschen nichts Voll¬ 
kommenes wird; — von der Breslauer dermatologischen Klinik 
wurde ein Vergiftungsfall mit Pyrogallussäure gemeldet, welcher 
tödtliehen Ausgang nahm. — Das Medicament war zwar un¬ 
zweckmässig und unter Bedingungen angewendet worden, unter 
denen eine massenhafte Besorption des Medicaments stattfinden 
konnte, immerhin musste aber dieser Fall, welchem sich später 
noch zwei oder drei Fälle, wenn auch nicht mit tödtlichem Aus¬ 
gange zugesellten, eine gewisse Aengstlichkeit in der Application 
der Pyrogallussäure erzeugen und zur Vorsicht mahnen. 

Die durch Jahre fortgesetzten Beobachtungen haben nun 
gezeigt, dass zwar die universelle Anwendung der Pyrogallus- 
salbe und besonders deren Anwendung bei universeller Psoriasis, 
wo in der Haut die Bedingungen für die Besorption der Medi- 
camente weit bessere sind, nicht gefahrlos sei, dass aber ihre 
beschränkte Application von keinerlei Nachtheil begleitet sei. 

Ich muss gleich hier mit Bücksicht auf die zu besprechen¬ 
den weiteren Applicationsmethoden hervorheben, dass die Appli¬ 
cation des Chrysarobins und der Pyrogallussäure in Salbenform 
rascher zum günstigen Ziele führt als die Präparate, in welchen 
das Fett durch ein anderes Vehikel ersetzt wird. Die mannigfachen 
Vortheile, welche sich aber aus der Elimination des Fettes er¬ 
geben, und auf welche ich nicht zurückzukommen brauche, lassen 
dieselben als wesentliche Vervollkommnungen ansehen. Zunächst 
war es wieder Pick, welcher die Verwendung der Gelatine als 
Vehikel für das Chrysarobin empfahl und hiedurch dieselbe 
eigentlich erst anwendbar machte. Wie für das Chrysarobin 
stellte sich auch für die Pyrogallussäure die Gelatin als 
sehr geeignetes Vehikel heraus. Beide Körper werden im 
Mischungsverhältnisse von 1:10 angewendet, 

Vortrefflich eignet sich auch das von Au s p i t z empfohlene 
Traumaticin, das wohl nur als Constituens für Chrysarobin an¬ 
gewendet werden kann. Pyrogallussäure mischt sich mit dem 
Traumaticin nicht. Will man diese in Verbindung mit Trauma¬ 
ticin anwenden, dann eignet sich das von Besnier angegebene 
Verfahren, welches darin besteht, dass eine 20percentige äthe¬ 
rische Pyrogallussäurelösung auf den Plaques eingerieben und 
nach dem Vertrocknen des Aethers mit Traumaticin einge¬ 
deckt wird. 

Die Behandlung der Psoriasis mit Chrysarobin- und Pyro- 
gallolgelatine und die Application der genannten Stoffe mit 
Traumaticin muss wegen der Beinlichkeit des Verfahrens, wegen 
der Reduction der reizenden Eigenschaften dieser Körper auf ein 
Minimum und wegen der Elimination der Fette als ein ent¬ 
schiedener Fortschritt bezeichnet werden. 

Ich habe bereits im allgemeinen Theile die Art der Appli¬ 
cation dieser Mittel erörtert und kann diesbezüglich auf das 
Gesagte verweisen. 

Die auf die Plaques aufgetragene Gelatine und das Trauma¬ 
ticin haften ein, zwei, drei Tage und werden die lästigen Mani¬ 
pulationen, welche früher bei dem Gebrauche der Salben täglich 
zweimal vorgenommen werden mussten, auf ein Minimum 
reducirt. 

Eines Verfahrens zur Application des Chrysarobins muss 
ich noch Erwähnung thun, es ist die Application desselben mit¬ 
telst des Guttaperchapflastermulles. Diese Anwendungsweise des 
Chrysarobins eignet sich aber nur in Fällen, wo vereinzelte 
Plaques vorliegen; in Fällen von ausgedehnter Psoriasis wird 
man wohl den anderen Methoden den Vorzug geben. 

Die Anwendung der Gelatine, des Traumaticins und der 
Guttaperchapflastermulle ist aber nur an unbehaarten Stellen 
möglich, für den Kopf sehen wir uns genöthigt, noch immer von 
den alten Mitteln und Methoden Gebrauch zu machen. Das 
Chiysarobin ist wegen der Gelbfärbung der Haare von vorne- 
herein ausgeschlossen, die Pyrogallussäure leistet jedoch in Form 
einer lOpercentigen Salbe recht gute Dienste. 

(Schluss folgt.) 


Die Phosphordebatte 

in der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

n.*) 

(Original-Mittheilung der „Wiener Medizinischen Blättert) 


Dr. Kassowitz: 

Meine Herren! Ich habe mir erlaubt, in der letzten Sitzung 
die Aeusserungen der Herren Hagenb ach in Basel, B o h n in 
Königsberg, Unruh in Dresden, Heubner in Leipzig und B i e- 
d e r t in Hagenau zu citiren, welche sämmtlich die von mir geschil¬ 
derten Heilerfolge des Phosphors in den wesentlichsten Punkten bestätigt 
haben. An diese Aeusserungen schlossen sich in der Magdeburger 
Versammlung noch die Herren Wagner in Leipzig, Dornblüth 
in Bostock und Sprengel in Dresden an, welche ebenfalls über 
eclatante Heilerfolge bei rachitischen Kindern berichteten. Der Letz¬ 
tere hatte ausserdem noch bei einer osteomalacischen Frau einen aus¬ 
gezeichneten Erfolg mit Phosphor erzielt. Endlich hat in Magdeburg’ 
auch noch dei* Vorstand des Kinderspitales in Frankfurt am Main, 
Herr Dr. Lorey über seine Eesultate mit dieser Behandlungs¬ 
methode sich geäussert, und ich sehe mich genöthigt, dessen Worte 
vorzulesen, weil auch dieser Beobachter von den Herren Hrynt- 
schak und Monti als ein solcher hingestellt wurde, welcher zu 
negativen Resultaten gekommen ist. Lorey hat nämlich anfangs 
neben guten Erfolgen auch Misserfolge gehabt. Dann sagte er: 
„Nun habe ich aber doch den Gebrauch des Phosphors fortgesetzt 
und bin zu der ganz bestimmten Ansicht ge¬ 
kommen, dass die Phosphorbehandlung eine sehr 
werthvolle Bereicherung in der Behandlung der 
Rachitis ist. Wir sehen entschieden eine raschere Consolidirung 
der Knochen, als wir sie bisher gesehen haben, und ein ganz posi¬ 
tiv auffallendes Resultat habe ich gerade in den letzten Monaten in 
jenen unseligen Formen der Kniegelenks Verkrümmung beobachtet, bei 
denen sonst die Kinder, wenn man keine Schienenapparate anwendet, 
zu elenden Krüppeln werden. In solchen Fällen habe ich eine ent¬ 
schiedene Besserung ohne Anwendung des Apparates gesehen! 14 

Nun, meine Herren, hier muss ich wieder fragen, klingt so 
eine negative Aeusserung? Ich für meinen Theil hätte eher geglaubt, 
dass gerade dieser Beobachter für die Herren hätte als Beispiel 
dienen sollen, wie wohl man daran thut, nicht nach einigen schein¬ 
baren Misserfolgen sich gleich in negativem Sinne zu engagiren. 

Im Anschlüsse an die Magdeburger Verhandlungen werde ich 
mir erlauben, die Erfahrungen des Herrn Dr. Rauchfuss, Vor¬ 
standes eines grossen Kinderspitales in St. Petersburg, zu citiren. 
Ich entnehme dieselben privaten Mittheilungen, zu deren Publication 
ich jedoch ausdrücklich ermächtigt worden, und die auch in das 
Protokoll der Magdeburger Versammlung aufgenommen worden sind. 
In der ersten Mittheilung vom Juni 1884 heisst es: „Ich kann 
Ihnen, sowohl was meine als meiner Collegen Erfahrungen betrifft, 
schon jetzt mittheilen, dass dieselben vollkommen günstige sind. 
Nicht selten ist der Erfolg geradezu überraschend. Besonders auf¬ 
fallend ist dies bei den nervösen Erscheinungen der Fall. Aber auch 
im Uehrigen stimmen die Resultate wesentlich mit den Ihrigen. Die 
Phosphorbehandlung ist jetzt in Petersburg schon sehr verbreitet, 
und das ärztlich-therapeutische Interesse an den Rachitischen hat 
einen neuen Aufschwung genommen.“ 

In einem zweiten Schreiben vom September 1884 wurden diese 
Angaben wiederholt und besonders die überraschende Besserung des 
Allgemeinbefindens, des Schlafes, der Laune, überhaupt der psychi¬ 
schen Sphäre, dann aber auch der günstige Einfluss auf das Stehen 
und Gehen, auf den Zahndurchbruch u. s. w. hervorgehoben. Es wird 
noch hinzugefügt, dass niemals nachtheilige Folgen beobachtet wurden, 
und dass der Phosphor in dem Hospitale und unter den zahlreichen 
Aerzten, die sich demselben anschliessen, ein beliebtes und geschätztes 
Mittel geworden ist. 

Weiterhin hat sich die medizinische Gesellschaft in Leipzig in 
ihrer Sitzung vom 28. October 1884 mit diesem Gegenstände be¬ 
schäftigt. In dieser Sitzung theilte Herr Professor Benno Schmidt, 
Vorstand der chirurgischen Poliklinik, mit, dass er 168 rachitische 


*) Siehe Wiener Mediz. Blätter Nr. 18, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


585 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 19. 


- 58,6 


Kinder mit. Phosphor behandelt habe. „Die Wirkung schien bei 
sämmtlichen Kindern eine ganz entschieden günstige, namentlich trat 
äusserst prompt die Lust und das Vermögen zum Laufen ein. Ein 
Nachtheil ; eine unerwünschte Nebenwirkung konnte in keinem Talle 
constatirt werden.« 

Anschliessend hieran berichtete Dr. D i p p e aus der unter der 
Leitung Professor Strümpell’s stehenden medizinischen Poliklinik 
in Leipzig, dass ebenfalls in einer ganzen Reihe von Fällen 
Phosphorleberthran mit zweifellos sehr günstigem Erfolge gegeben 
worden ist, und dass sich insbesondere die Geh Verhältnisse über¬ 
raschend schnell gebessert haben. 

Die letzte Publieation über diesen Gegenstand stammt von 
Herrn Professor Soltmann in Breslau und ist in dem 37. Jahres¬ 
berichte des dortigen Kinderspitals enthalten. Soltmann hat 
60 Fälle in der Spitals- und 10 Fälle in der Privatpraxis mit 
Phosphor in einer Emulsion von Oleum olivarum (also ohne Leber - 
thran) behandelt. Die Mütter mussten täglich in das Spital kommen, 
um das Medicament zu empfangen. „Schon die Regelmässigkeit und 
Ausdauer, mit der dieselben dieser Vorschrift genügten, bewies hin¬ 
länglich, dass sich für die Mütter sehr bald eine greifbare Besserung 
in dem Befinden ihrer Kinder bemerklich machte, wie sie auch stets 
erwähnten, ehe wir noch selbst eine Aenderung bemerkten.« Es hat 
sich also auch hier jene auffällige Erscheinung wiederholt, welche 
von Hagenbach, Heubner und Anderen angegeben wurde. Weiter 
berichtet Soltmann, dass sich in allen Fällen zuerst das Allgemein¬ 
befinden der Kinder besserte, dass die Trägheit der Bewegungen, die 
Unlust am Spiel, die Blässe und Abmagerung, die Schlaffheit der 
Haut und Muscnlatur alsbald nachliessen. Die Kinder bekamen un¬ 
streitig ein blühenderes Aussehen, ihre ganze Ernährung besserte 
sich unter steigendem Appetit, so dass auch in Verhältnis s- 
mässig kurzer Zeit eine merkliche Gewichts¬ 
zunahme zu constatiren war. Auch die Darmfunction 
regelte sich, und es wird ausdrücklich hervorgehoben, dass niemals 
durch den Phospborgobrauch Verdauungsstörungen aufgetreten sind. 
Im Gegentheile, wo die Kranken leichte Dyspepsien hatten, schwanden 
dieselben. Auch die nervösen Erscheinungen, Schlaflosigkeit, Unruhe, 
Launenhaftigkeit, Krampferscheinungen, namentlich derLaryn- 
gospasmus, verschwanden gewöhnlich sehr rasch, 
durchschnittlich innerhalb zehn Tagen. Erst dann 
machte sich Besserungen am Schädel bemerklich, das weiche Hinter¬ 
haupt wurde fester, die membranösen klaffenden Nähte begrenzten 
sich schärfer und consolidirten sich, die Fontanelle wurde kleiner. 
Die keuchende Respiration mit exspirativem Typus nahm immer mehr 
und mehr ab; die Kinder richteten sich auf, versuchten zu stehen 
und zn gehen. Soltmann kommt dann zu dem Schluss, dass er 
die von mir gerühmten Heilresultate des Phosphors bei der Rachitis 
im Wesentlichen acceptiren könne. 

Nun, meine Herren, ich muss gestehen, dass ich so naiv war, 
zu glauben, dass Herr Dr. Hryntschak, dessen Absicht, gegen die 
Phosphortherapie aufzutreten, mir bekannt war, durch diese so ent¬ 
schiedene Enunciation von Seite Soltmann’s, welche erst in den 
letzten Wochen erschienen ist, sich veranlasst sehen würde, diese 
seine Absicht aufzugeben oder wenigstens aufzuschieben. Aber weit 
entfernt davon, ist im Gegentheile Herr Dr. Hryntschak selbst 
nach dieser Publieation Soltmann’s, uud obwohl ihm auch alle 
anderen entschieden znstimmenden Aeusserungen, die ich hier citirt 
habe, bekannt gewesen sind, dennoch zu dem Schlüsse gekommen. 
„dass die bisherigen Erfolge der Phosphorbehandlung entschieden und 
deutlich gegen eine günstige Einflussnahme des Phosphors auf die 
englische Krankheit sprechen“. 

Ich halte es für überflüssig, diese Art der wissenschaftlichen 
Polemik näher zu charakterisiren. 

Bevor ich nun zu den negativen Aussagen übergehe, will ich 
mich mit der Aeusserung von Baginsky in Berlin beschäftigen, 
welche gewissermassen einen Uebergang von den positiven zu den 
negativen Urtheilen bildet. Ich muss vorausschicken, dass sich Ba¬ 
ginsky in fast allen Punkten entschieden gegnerisch, um nicht zu 
sagen feindselig gegen die Phosphortherapie gestellt hat. Von umso 
grösserer Bedeutung muss es nun erscheinen, wenn derselbe Beob¬ 
achter nach einer Richtung hin, und zwar gerade in Bezug auf den 
Stimmritzenkrampf, mit der grössten Entschiedenheit über günstige 
Erfolge berichtet. Er sagt nämlich: „Wenn man den Phosphor bei 
Kindern anwendet, welche an schweren laryngospastischen Erschei¬ 


nungen leiden, so sieht man, dass in einzelnen Fällen der Phosphor 
in verhältnissmässig kurzer Zeit gute Resultate gibt. Selbst allgemeine 
Convulsionen lassen zuweilen unter der Behandlung mit Phosphor 
nach, wenn sie mit laryngospastischen Symptomen Hand in Hand 
gehen. Hier kommen eclatante Fälle von Heilungen vor, und es 
kommt also' bei der Empfehlung des Phosphors vielleicht darauf 
hinaus, dass Kassowitz uns gegenüber dieser schweren Erkrankungs¬ 
form ein Mittel empfohlen hat, für welches wir ihm sehr dankbar 
sein können.« 

Nun, meine Herren, ist es doch recht auffallend, dass gerade 
jene Heilwirkung des Phosphors, welche von den Herren Hrynt¬ 
schak und Monti am entschiedensten in Abrede gestellt wird, 
nämlich die Beseitigung der laryngospastischen Anfälle, selbst von 
einem ausgesprochenen Gegner der Phosphortherapie mit solcher Be¬ 
stimmtheit betont worden ist, und ich muss mir auch hier wieder 
die Frage vorlegen, warum diese beiden Herren, als sie die Aussagen 
Baginsky’s gegen die Phosphorbehandlung in so ausgiebigem Masse 
verwerteten, gerade diesen Theil seiner Aeusserung so beharrlich 
verschwiegen haben. 

Bevor ich nun daran gehe, auch die übrigen zweifelhaften und 
negativen Aussagen zu besprechen, möchte ich zuerst ganz im All¬ 
gemeinen die Frage erörtern, welchen Werth man in der Wissenschaft 
übeihaupt und speciell in therapeutischen Fragen einzelnen wider¬ 
sprechenden oder zweifelnden Stimmen beimisst, wenn dieselben einer 
grossen Zahl von unzweideutigen und miteinander vollkommen über¬ 
einstimmenden positiven Aussagen gegenüberstehen. Ich könnte mich 
hier einfach auf den vielgebrauchten Satz berufen, dass eine positive 
Beobachtung mehr beweist als zehn negative, und könnte sagen, wenn 
dies der Fall ist, um wie viel mehr beweisen zehn positive Beobach¬ 
tungen gegenüber einer negativen; und in unserem Falle stellt sich 
das Verhältnis noch viel schroffer, denn wenn ich die Beobachtungs¬ 
zahlen in positivem Sinne addire, so bekomme ich mehr als 1600 
Fälle, wobei ich die grossen Materialien vou Rauchfuss u, A., 
bei denen keine Zahlen angegeben sind, ganz vernachlässige; während 
die Beobachtungszahlen der Gegner, Alles in Allem genommen, auch 
wenn ich ihre günstigen Fälle mitrechne, die Zahl von 110 nicht 
übersteigen, wobei ich bemerken muss, dass einzelne Gegner, wie 
Schwechten in Berlin, sogar mehr positive als negative Fälle ver¬ 
zeichnet haben. Ich glaube aber, dass ich diese Frage noch besser durch 
zwei eclatante Beispiele illustriren kann. 

Meine Herren, ich glaube nicht, dass hier in diesem Saale 
Jemand anwesend ist, welcher daran zweifelt, dass das Queck¬ 
silber eine specifische Heilwirkung gegen die Syphilis ausübt. Es 
wird dies in allen medizinischen Schulen der Welt tradirt, in allen 
Pathologien und Syphilidologien gelehrt, und in allen Kliniken und 
in fast allen Spitälern, sowie von Tausenden von Aerzten wird in 
diesem Sinne bei der Behandlung der Syphilis vorgegaugen. Und doch 
gibt es nicht nur Einzelne, sondern eine ganze geschlossene Secte von 
Aerzten, welche sich selbst stolz als Antimercurialisten be¬ 
zeichnen, und diese sagen nun: Es ist ein Irrthum, Ihr täuscht Euch 
selbst und Andere, wenn Ihr glaubt, dass das Quecksilber die Syphilis 
heilt. Das, was Ihr für die Heilwirkung des Quecksilbers anseht, das 
ist der natürliche Verlauf der Syphilis, die Selbstheilung, und das 
Quecksilber, weit entfernt, diesen Heilungsprocess zu beschleunigen, 
verschlimmert die Krankheit, und das, was Ihr als tertiäre Form der 
Syphilis bezeichnet, das habt Ihr selber durch Euer unseliges Mittel 
künstlich erzeugt. Sie wissen, meine Herren, dass hier in Wien hoch¬ 
achtbare und in angesehener Stellung befindliche Aerzte diese Ansicht 
vertreten. Nun, meine Herren, was ist der Effect dieser Negation ? 
Wird dadurch an der wissenschaftlichen Thatsache, dass das Queck¬ 
silber ein specifisches Heilmittel gegen das virulente Stadium der 
Syphilis ist, irgend etwas geändert? Gewiss nicht. Der ganze Effect 
reducirt sich darauf, dass eine gewisse Zahl von Syphiliskranken der 
Wohlthat dieser specifischen Behandlungsmethode verlustig geht; 
aber an der Thatsache und an der Ueberzeugung der überwiegenden 
Mehrzahl der Aerzte wird dadurch nicht das Mindeste geändert. 

Ein zweites noch eclatanteves Beispiel bietet uus die V a c c i- 
n a t i o n. Meine Herren, für die Wissenschaft ist die prophylaktische 
Wirkung der Kuhpockenimpfung eine feststehende Thatsache. Und 
dennoch wissen Sie ebenso gut wie ich, dass nicht nur unter unwissen¬ 
den Laien, sondern unter den Aerzten selbst eine ganze Secte von 
fanatischen Gegnern der Impfung besteht, und dieselben stützen sich 
bei ihrer Gegnerschaft nicht etwa auf die wirklichen und ein- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



587 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19, 


588 


gebildeten Gefahren der Impfung, sondern sie leugnen mit der grössten 
Entschiedenheit die Schutzkraft der Impfung gegen die Variolakrank¬ 
heit. Nun, meine Herren, auch hier muss ich fragen: Wird durch diese 
Gegnerschaft, welche sich ja auch auf angebliche Thatsachen gründet, 
der wissenschaftliche Satz, dass die Kuhpocken für längere Zeit gegen 
die Blatternkrankheit immun machen, irgendwie alterirt? Ganz gewiss 
nicht. Der einzige Effect dieser Gegnerschaft ist auch hier wieder nur 
der, dass zahlreiche Individuen, und wie wir leider an uns selber er¬ 
leben müssen, auch ganze Gemeinwesen der grossen Wohlthat dieser 
Sehutzmassregel entbehren müssen. 

Auch in unserem Falle kann man schon von vorneherein 
sagen, dass angesichts dieser zahlreichen entschiedenen, mit einander 
vollkommen übereinstimmenden Aussagen von Seite vollkommen ver¬ 
trauenswürdiger Männer einzelne zweifelnde oder negirende Stimmen, 
mögen sie sich nun auf gegenteilige Erfahrungen oder auf theore¬ 
tische Erwägungen berufen, wirkungslos bleiben müssen. Auch hier 
wird an der Thatsache, dass die Phosphormedication bei der Rachitis 
eine rasche und entschiedene Besserung sämmtlicher Symptome der 
Rachitis herbeiführt, nichts mehr geändert werden, und der einzige 
Effect, den die Gegner hervorzurufen im Stande sind, wird sich darauf 
beschränken, dass einzelne Individuen oder eine ganze Reihe von 
rachitischen Kindern, die sich gerade an die Gegner dieser Behand¬ 
lungsmethode um Hilfe wenden, der grossen Wohlthat der letzteren 
entbehren müssen. Ich kann das zwar bedauern, aber ich kann es 
natürlich nicht ändern. 

Wenn ich mich nun zu den einzelnen Gegnern dieser Behand¬ 
lungsmethode wende, so gelange ich zuerst zu Herrn Dr. M. Weiss 
in Prag, welcher schon wenige Monate nach meiner ersten Publication 
auf Grund von acht Pallen gegen diese Therapie aufgetreten ist. Von 
diesen acht Pallen hat Herr Dr. Weiss einen Fall niemals gesehen, 
sondern nur auf schriftlichem Wege behandelt. Ferner ist zu be¬ 
merken, dass Weiss, ebenso wie die anderen Gegner der Phosphor¬ 
therapie, eingestandenermassen theoretische Bedenken gegen meine 
Auffassung der Rachitis gehabt hat, indem er sagt, dass diese Theorie 
in wesentlichen Punkten die Kritik herausfordere. Da aber diese 
Punkte nicht bezeichnet worden sind, so ist es mir natürlich nicht 
möglich, dieselben in Schutz zu nehmen, und es beweist diese Aeusse- 
rung nichts Anderes, als dass dieser Beobachter, ebenso wie die 
Andoren, doch nicht ganz objectiv, sondern mit einer theoretischen 
Voreingenommenheit an die empirische Prüfung der Phosphorwirkung 
bei rachitischen Kindern gegangen ist. 

Ein zweiter Gegner ist mir in Herrn Dr. Schwechten in 
Berlin erwachsen, der gleichfalls in Magdeburg mitgetheilt hat, dass 
er unter 41 beobachteten Fällen 23mal günstige und l8mal un¬ 
günstige Resultate gesehen habe, und der, hierauf gestützt, erstens den 
Phosphor nicht als ein Specificum gelten lassen will, und zweitens 
sagt, dass derselbe bei Rachitis nicht mehr leiste als die bisherigen 
Methoden. Nun, meine Herren, Sie sehen, es ist das etwas ganz 
Anderes als die Schlüsse, zu denen die hiesigen Gegner der Phosphor¬ 
therapie gelangt sind, da diese ja überhaupt eine jede Heilwirkung 
dieses Mittels in Abrede stellen. Andererseits hätte man erwarten 
müssen, dass Schwechten nach diesem Resultate und insbesondere, 
da er selbst in Magdeburg Zeuge der zahlreichen entschieden posi¬ 
tiven Aeusserungen war, jedenfalls seine Versuche fortsetzen werde. 
Schwechten hat dies aber nicht gethan, sondern hat sich seitdem 
darauf beschränkt, von Zeit zu Zeit an verschiedenen Orten Publi- 
cationen zu veröffentlichen, in denen er, immer auf diese 41 Fälle ge¬ 
stützt, entschieden gegen die Phosphortherapie auftrat. Schwechten 
hat ausserdem noch eine Hypothese aufgestellt, welche die um so 
Vieles besseren Resultate, die ich und die Anderen erzielt haben, er¬ 
klären sollte; er meiut nämlich, diese seien nicht so sehr dem Phos¬ 
phor, als den zugleich angewandten hygienischen Massregeln zuzu¬ 
schreiben. Nun habe ich aber in meiner ersten Arbeit ausführlich 
hervorgehoben, dass ich mich, um das Experiment rein zu erhalten, 
Jahre hindurch auf die Verabreichung des Phosphors beschränkt und 
keinerlei andere hygienische oder therapeutische Massregel in An¬ 
wendung gezogen habe, und auch Andere, wie z. B. Hagen bach, 
haben sich in ähnlichem Sinne geäussert. Dieser Einwendung sucht 
nun Schwechten zuvorzukommen, indem er sagt, man werde doch 
den Müttern nicht untersagt haben, die Kinder zu baden, an die 
frische Luft zu bringen u. s. w. Schwechten glaubt also ganz 
ernsthaft, dass man einfach dadurch, dass man den Müttern nicht 


verbietet, die Kinder zu baden, solche rasche und eclatante Heil¬ 
erfolge erzielen kann, wie ich und viele Andere sie beobachtet haben. 
Ein solcher Einwand braucht, wie ich glaube, nicht ernst genommen 
zu wei den. 

Ueber die Aeusserungen B a g i n s k y’s habe ich bereits ge¬ 
sprochen. Ich kann also zu den Einwendungen übergehen, welche hier 
in unseren Verhandlungen gegen die Phosphortherapie erhoben worden 
sind, und gelange in erster Reihe zu den Ausführungen des Herrn 
Dr. H r y[n t s c h a k. Dieser Gegner hat, ebenso wie seine Vorgänger, 
seine Ausführungen mit einer Polemik gegen meine Theorien, und 
zwar sowohl gegen die Rachitistheorie als gegen die Phosphortheorie 
begonnen und hat damit ebenfalls zugegeben, dass er mit einem ungünstigen * 
Vorurtheile an die Prüfung der Phosphortherapie gegangen ist. Bevor 
ich nun auf einzelne seiner Ausführungen eingehe, muss ich doch sagen, 
dass auch ich den Eindruck empfangen habe, wie ein Vorredner und wie 
gewiss Sie Alle, dass den kritischen Ausführungen des Herrn 
Dr. H r y n t s c h a k gar keine eigenen Untersuchungen zu Grunde 
gelegen sind. Er hat weder den normalen, noch den rachitischen 
Ossificationsprocess an mikroskopischen Präparaten studirt, er hat keine 
Phosphorexperimente gemacht und gewiss auch niemals den Effect der 
Phosphorwirkung unter dem Mikroskope beobachtet, sondern Herr 
Dr. H. hat sich damit begnügt, meine Publicationen zu studirou, und 
hat an einzelnen Stellen derselben und an einzelnen Theilen meiner 
theoretischen Ausführungen Kritik geübt. Nun meine Herren, ich 
glaube, wenn Jemand gegenüber einer Theorie, die auf jahrelang fort¬ 
gesetzten mühevollen Untersuchungen basirt, nichts Anderes vorzu¬ 
bringen weiss, als einige oberflächliche kritische Bemerkungen, so 
darf eine solche Kritik von vorneherein nicht auf zu grosse Bedeutung 
Anspruch machen, umsoweniger aber in unserem Falle, wo keine einzige 
der von H. versuchten Einwendungen das Wesen der Sache und die 
uns hier beschäftigende Angelegenheit im Geringsten tangirt. 

Ich will einige Beispiele anführen. So hat Herr Dr. Hryu- 
tschak es bemängelt, dass ich den anatomisch sichtbaren Vorgang 
an den rachitisch afficirten Knochen, nämlich die auffallende Blut¬ 
fülle und die krankhafte Neubildung von Blutgefässen als einen ent¬ 
zündlichen Process aufgefasst habe. Ich will davon absehen, dass 
Herr Dr. Hryntschak zur Stütze seiner Kritik solche Analogien 
in’s Feld geführt hat, welche, wie ich glaube, meiner Anschauung 
wenig Schaden bringen können, indem er nämlich den Vorgang der 
Callusbildung, sowie auch der Granulationsbildung bei der Wund¬ 
heilung als einen nicht entzündlichen Process hingestellt hat. Aber 
vor Allem muss ich doch fragen, ob denn durch diese Einwendung 
das Wesen meiner Anschauung über den rachitischen Process irgend¬ 
wie alterirt wird. Diese meine Anschauung geht ja im Wesentlichen 
dahin, dass der Kalkmangel der rachitischen Knochen nicht, wie man 
bisher angenommen hat, auf einer verminderten Zufuhr von Kalk¬ 
salzen zu den wachsenden Knochen beruhe, sondern dass es die krank¬ 
haft vermehrte extravasculäre Plasmaströmung ist, welche einerseits 
die Ablagerung der Kalksalze verhindert und andererseits bereits ab¬ 
gelagerte Knochensalze wieder in Lösung bringt, und es ist nun 
klar, dass es für diese Auffassung vollständig gleichgiltig ist, ob man 
die Hyperämie und vermehrte Gefässbildung als eine entzündliche 
auffasst oder nicht, da doch Herr Dr. Hryntschak hoffentlich nicht 
soweit gehen wird, die Existenz dieser byperämischen und vermehrten 
Blutgefässe in Abrede zu stellen. 

Eine zweite Einwendung bezog sich darauf, dass ich nach 
reiflicher Ueberlegung aller Verhältnisse zu dem Schlüsse gekommen 
bin, dass das Plasma selbst trotz seiner Alcalescenz es sei, welches 
die Lösung der Kalksalze besorge, und dass ich aus bestimmten 
Gründen von der Ansicht, dass die im Plasma suspendirte Kohlen¬ 
säure jene lösende Wirkung ausübe, abgewichen bin. Nun, ich habe 
diese meine Ansicht, wie ich glaube, mit gewichtigen Argumenten ge¬ 
stützt und bin natürlich bereit, dieselbe gegen sachliche Argumen¬ 
tationen zu vertreten. Herr Dr. Hryntschak hat aber solche sach¬ 
liche Argumentationen nicht vorgebracht und sich darauf beschränkt, 
zu behaupten, dass ihm die Kohlensäuretheorie besser Zusage. Aber 
auch hier muss ich fragen, in welcher Weise wird das Wesen der 
Rachitistheorie und gar das Wesen der Phosphorwirkung durch dieseu 
Einwand tangirt? Es genügt ja für diese Theorie, dass wir an¬ 
nehmen, dass das Blutplasma die Kalksalze wieder in Lösung bringe, 
und das hat seihst Herr Dr. Hryntschak nicht in Abrede 
gestellt. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



589 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19» 


590 


Endlich hat sich Hryntschak gegen meine Auffassung 
über das Wesen der sogenannten Phosphorschicht gewendet. Wegner, 
welcher diesen Effect kleiner Phosphorgaben zum ersten Male gesehen 
hat, hat sich die Ansicht gebildet, dass die verbreiterte und ver¬ 
dichtete Knochenschichte in der Nähe der Knorpelfuge durch eine 
vermehrte Knochenbildung oder, wie er sich ausdrückt, 
durch einen osteoplastischen Reiz, welchen der Phosphor ausübe, zu 
Stande komme. Ich habe nun diese Phosphorschichte einem genauen 
Studium unterzogen und bin zu dem Resultate gekommen, dass diese 
verbreiterte und verdichtete Knochenschichte nicht so sehr auf einer 
vermehrten Knochenbildung, als auf einer verminderten Knochen- 
umschmelzung beruhe, und ich habe diese Ansicht durch mikroskopi¬ 
sche Abbildungen und ausführliche Erörterungen gestützt. Nun 
kommt Herr Dr. Hryntschak und sagt, wie kann Kassowitz 
behaupten, dass die Phosphorschichte durch eine verminderte Ein- 
schmelzung zu Stande komme, da ja Wegner gesagt hat, sie be¬ 
ruhe auf einem osteoplastischen Reize? Meine Herren, ich brauche 
wohl nicht auszuführen, dass dies nicht die richtige Methode ist, um 
eine wissenschaftliche Anschauung zu bekämpfen, und da Herr 
Dr. Hryntschak für sein Gefallen oder Missfallen keine Gründe 
angibt, so kann ich wohl diesen Ein wand als erledigt betrachten. 

Ich wende mich nun zu dem klinischen Theile seines Vor¬ 
trages; derselbe bestand, wie wir gehört haben, darin, dass er 
25 Rachitisfälle durch längere Zeit mit Phosphor behandelt und in 
allen diesen Fällen ganz andere Resultate gesehen hat wie ich und 
die Anderen. Nun, meine Herren, Sie erwarten wohl nicht, dass ich 
mich in Hypothesen und Vermuthungen ergehe, wieso es gekommen 
ist, dass gerade in diesem Materiale des Herrn Dr. Hryntschak 
so ganz andere Resultate zum Vorschein gekommen sind. Das ist nicht 
meine Sache und wäre gewiss ein unfruchtbares Beginnen; ich glaube 
vielmehr, dass Hryntschak verpflichtet gewesen wäre, sich diese 
Frage vorzulegen, und dass er hätte nachforschen müssen, welche 
Hindernisse gerade in seinem Materiale und gerade nur in dem 
Ordinationslocale des Herrn Prof. M o n t i vorgewaltet, und welche 
Umstände gerade hier die überall so constant auftretende Wirkung 
des Phosphors paralysirt haben. Ja, meine Herren, diese Hinder¬ 
nisse erstrecken sich nicht einmal auf die ganze Poliklinik, an 
welcher diese Beobachtungen von Hryntschak gemacht worden 
sind, sondern nur auf das Locale des Herrn Prof. M o n t i. An dieser 
Poliklinik ordiniren nämlich auch die Herren Fürth und Herz, 
und diese beiden Collegen haben mir zu wiederholten Malen ver¬ 
sichert, dass sie mit dem Phosphor bei Rachitis vortreffliche Resul¬ 
tate erzielen. 

Auch Herrn Dr. Hryntschak ist der grosse Contrast zwischen 
seinen Resultaten und denen der Anderen nicht entgangen; aber anstatt 
die Fehlerquellen auf seiner Seite zu suchen, hat er sich alle erdenk¬ 
liche Mühe gegeben' einen plausiblen Erklärungsgrund dafür zu finden, 
nach welchem diese günstigen Resultate nicht dem Phosphor, sondern 
irgend einem anderen Umstande zuzuschreiben wären, und zwar hat 
er, um sicher zu gehen, gleich drei Hypothesen aufgestellt. 

Die erste Hypothese ging dahin, dass die Kinder nicht durch den 
Phosphor geheilt wurden, sondern dass man es in diesen Fällen mit 
der Spontanheilung der Rachitis zu thun habe. Nun, Niemand, 
meine Herren, weiss die Thatsache, dass die Rachitis endlich immer 
spontan heilt, mehr zu schätzen als ich, der ich erst vor Kurzem 
in einer ausführlichen Publication eine, wie ich glaube, plausible 
Theorie dafür aufgestellt habe, warum die Rachitis mit dem Nach¬ 
lassen der in den ersten Jahren so überaus lebhaften Wachsthums¬ 
energie endlich von selbst ihrer Heilung entgegengeht. Dass die 
Rachitis spontan heilt, sehen wir ja einfach daraus, dass wir im 
vierten bis sechsten Lebensjahre so ausserordentlich selten die 
Zeichen der floriden Rachitis beobachten, sondern höchstens die 
durch dieselben herbeigeführten Verkrümmungen und Verbildungen 
des Skelettes. Aber gerade diese Residuen zeigen uns ja, wie spät 
die Rachitis spontan heilt, und welche Verheerungen sie früher an¬ 
richtet. Davon wissen die Chirurgen ein Lied zu singen, die fort¬ 
während mit Osteotomien, Redressements u. s. w. an ehemals rachi¬ 
tischen Kindern beschäftigt sind. Es gehört also zu der Ansicht 
Hryntschak’s noch die Annahme, dass diese Selbstheilung, welche 
sonst Jahre auf sich warten lässt, gerade in meinen und in den 
Fällen so vieler anderer Beobachter durch einen merkwürdigen Zufall 
immer in den ersten Wochen nach Einleitung der Phosphorbehand¬ 
lung stattgefunden hat, während dieser Zufall bei Hryntschak 


und M o n t i ausgeblieben ist. Meine Herren, ich glaube nicht auf 
Widerspruch zu stossen, wenn ich sage, dass der Zufall in einem 
solchen Ausmasse in der Wissenschaft nicht verwerthet werden darf. 

Der zweite Erklärungsversuch von Hryntschak geht dahin, 
dass die Kinder nicht durch den Phosphor, sondern durch den günstigen 
Einfluss der Jahreszeit geheilt worden sind. Auch hier hat Herr 
Dr. Hryntschak versucht, mich mit meinen eigenen Waffen zu 
schlagen. Ich glaube, ich kann sagen, dass ich derjenige war, welcher 
zuerst den hervorragend günstigen Einfluss der besseren Jahreszeit 
auf den Verlauf der Rachitis betont, und durch statistische Daten 
belegt hat, und nun kommt Herr Dr. Hryntschak und sagt: 
Von jenen 33 Fällen, welche ich in meiner Publication ausführlicher 
geschildert habe, falle die grössere Zahl in den Sommer, und diese 
seien also nicht durch den Phosphor geheilt worden. Dagegen ist nur 
zu bemerken : erstens dass diese 33 Fälle auf das Gerathewohl aus einer 
Zahl von mehr als 500 Beobachtungen herausgegriffen wurden, ferner, 
dass auch diese 33 Fälle, wie Jedermann sich leicht überzeugen kann, 
sich ziemlich gleichmässig auf alle Jahreszeiten vertheilen, und endlich 
hat Herr Dr. Hryntschak sich bei einem Besuche meines Ambu¬ 
latoriums Ende Jänner oder Anfangs Februar dieses Jahres persönlich 
überzeugt, dass mitten im Winter eine geradezu colossale Menge von 
schweren Rachitis fällen bei mir in Behandlung gestanden ist. Alles 
dies musste Herr Dr. Hryntschak ignoriren, um zu seiner 
Hypothese zu gelangen. 

Was endlich den Leberthran anlangt, so hätte auch hier Herr 
Dr. Hryntschak sich beim Lesen meiner Publication leicht über¬ 
zeugen können, dass ich in den ersten drei Jahren meiner Versuche 
ganz ausschliesslich den Phesphor in einer Mandelölemulsion gegeben 
habe, und dass ich erst in der allerletzten Zeit aus finanziellen Gründen 
die Lösung in Leberthran verwende. Ebenso wäre es ihm leicht zu¬ 
gänglich gewesen, sich zu überzeugen, dass Hagenbach, Solt- 
m a n n und Andere den Phosphor nicht mit Leberthran angewendet 
haben. Es ist also auch hier nicht gut verständlich, wie trotz alledem 
Herr Dr. Hryntschak dieses Argument gegen die Phosphor¬ 
wirkung ausspielen konnte. 

Ich komme nun endlich zu dem Vortrage des Herrn Professor 
M o n t i. Dieser Gegner der Phosphortherapie hat, wie Sie gehört 
haben, einen anderen Weg eingeschlagen, als seine Vorgänger. Er war 
scharfsinnig genug, einzusehen, dass sich an den Thatsachen selber 
nichts ändern lasse. Eine solche Thatsache war, dass ich selbst an 
einem colossalen Materiale ganz zweifellose Heilerfolge mit dem 
Phosphor erzielt hatte. Eine zweite Thatsache war die, dass die über¬ 
wiegende Anzahl der Controlversuche ganz und gar in meinem Sinne 
ausgefallen waren. Und zuletzt geht aus den Worten Monti’s ganz 
zweifellos hervor, dass er selber unter dem Phosphorgebrauche eine 
rasche Besserung der rachitischen Erscheinungen beobachtet hat. Und 
doch ist er zu dem Resultate gekommen, dass der Phosphor bei der 
Rachitis nichts leistet. Wie war dies möglich? Nun, meine Herren, in 
der einfachsten Weise der Welt. Herr Prof, Monti hat nämlich 
damit begonnen, dass er der Phosphortherapie ein Ziel setzte, weiches 
schlechtweg als unerreichbar bezeichnet werden muss. Er begnügt sich 
nämlich nicht mit der raschen Consolidirung der erweichten Knochen 
und dem Verschwinden der von der Rachitis abhängigen functionellen 
Störungen, sondern er verlangt von diesem Mittel eine vollkommene 
restitutio ad integrum. Wenn also z. B., wie Sie sich vor 
14 Tagen selber überzeugen konnten, ein lOjähriges, absolut geh¬ 
unfähiges Kind in wenigen Wochen seine Gelenksschlaffheit und seine 
Gelenksschmerzen verliert und trotz der hochgradigsten Verbildungen 
seiner Extremitäten zu gehen anfängt, so ist dies in den Augen 
Monti’s absolut kein Erfolg, so lange das Kind nicht auch die 
Kör per länge eines normalen, gleichalterigen Kindes erreicht. Er 
verlangt also, dass die winkeligen Abknickungen der Röhrenknochen 
durch den Phosphor in wenigen Wochen oder Monaten ausgeglichen 
werden, also etwas, was Jedermann, ausser vielleicht Herr Professor 
Monti, für eine absolute Unmöglichkeit erklären wird. Ebensowenig 
genügt es ihm, dass das in der Ernährung weit zurückgebliebene 
Kind vom Beginne der Phosphorbehandlung au Gewicht zunimmt, wie 
dies von mir und Auderen wiederholt constatirt worden ist, sondern 
das Kind muss, um Monti’s Zufriedenheit zu erlangen, binnen kurzer 
Zeit das Nor malgewicht eines gleichalterigen Kindes erlangen, es muss 
also unter Umständen in wenigen Wochen die Hälfte seines Gewichtes 
zusetzen, und wenn es dies nicht kann, ist wieder die absoluto 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



591 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19, 


599 


Wirkungslosigkeit des Phosphors klar erwiesen. Endlich ist er nicht 
damit zufrieden, dass die bis dahin rapid vorgeschrittene Verbildung 
des Thorax stille steht, dass sich die Athemfunctionen in Folge der 
Consoiidirung der weichen Kippen verbessern und der Brust¬ 
umfang all malig zunimmt, wie dies von mir und Anderen 
unzählige Male beobachtet wurde, sondern er verlangt offenbar, 
dass die rachitische Hühnerbrust sich sofort nach dem Beginne 
der Phosphorbehandlung in die edle Wölbung eines antiken Torso 
verwandle. 

Nun, meine Herron, hier hat sich gewiss Jedem von Ihnen, 
ebenso wie mir, die Frage aufgedrängt, ob denn M o n t i auch bei 
seinen eigenen therapeutischen Vorschlägen dieselbe abschreckende 
Kigorosität in Anwendung bringt, oder ob er aus unbekannten Grün¬ 
den nur in diesem speciellen Falle eine solche übertriebene Strenge 
hervorkehrt. Ich glaube nun, Ihnen einen nicht uninteressanten Bei¬ 
trag zur Beantwortung dieser Frage liefern zu können. Ich habe 
nämlich, in einer im vorigen Jahre erschienenen Arbeit von 
Monti über Croup und Diphtheritis eine Stelle gelesen, welche 
schon damals einen bedeutenden Eindruck auf mich gemacht 
hat. Ich muss vorausschicken, dass Monti für die septische Form 
der Diphtheritis ebenso wie alle Anderen eine fast absolut letale Pro¬ 
gnose stellt. Und einige Seiten darauf empfiehlt er in einem auf¬ 
fallend gedruckten Satze das Chininum ferro-citricum als 
jenes Mittel, welches sich für Fälle diphtheritischer 
Blutvergiftung am besten eignet. Es scheint also, dass es 
Monti mit diesem Chininpräparate gelingt, auch in solchen Fällen, 
die er selber als aussichtslos bezeichnet, noch gute Heilerfolge zu 
erzielen. Vielleicht liegt auch zugleich darin der Schlüssel zu seinem 
rätselhaften Vorgehen gegen die Phosphortherapio. Denn wenn 
Jemand selber in der Therapie Unmögliches zu leisten glaubt, 
kann er sich auch für berechtigt halten, von Anderen Unmögliches 
zu verlangen. 

Was nun die übrigen Einwände Monti’s anlangt, so kann ich 
im Allgemeinen nur sagen, dass dieselben sich insgesammt auf irr- 
thümliche Piämissen, unbewiesene Behauptungen und unbeweisbare 
Lehisätze gestützt haben. Insbesondere zeigt Alles, was Prof. Monti 
über die Verhältnisse des Schädel wachsthumes, über die Fontanelle u. s. w. 
gesagt hat, von einem so gründlichen Verkennen der tatsächlichen 
Veihältnisse, dass es geiadezu unmöglich erscheint, mit ihm in eine 
Discussion über diesen Gegenstand einzutreten. Ich will dies mit 
einigen Beispielen dartun, Prof. Monti sagt unter Anderem: Wenn 
ein Kind einen normalen Schädelumfang hat und an Craniotabes leidet, 
so wud diese in der allerkürzesten Zeit von selbst heilen und daher 
in einem solchen Falle die Heilung nicht dem Phosphor zugeschrieben 
werden dürfen. Hier könnte man ja zunächst einwenden, dass sowohl 
in meinem Materiale, als auch in dem so vieler anderer Beobachter 
sämmtliche Craniotabesfälle unter dem Phosphorgebrauche in verhält- 
nissmässig kurzer Zeit geheilt sind, und dass man daher nach Monti 
annehmen müsste, dass alle unsere schweren Rachitisfälle mit einem 
normalen Schädelumfang ausgestattet waren; ich könnte ferner 
sagen, dass Herr Prof. Monti für diesen seinen neuen Lehrsatz 
auch nicht den Versuch eines Beweises vorgebracht hat. Aber dies ist 
doch nicht die Hauptsache. Vor Allem muss man fragen, 

wie bestimmt Herr Prof. Monti in einem ge¬ 

gebenen Falle den normalen Schädelumfang 
eines Individuums? Es gibt hier allerdings Tabellen, 
welche für jedes Alter eine gewisse Zahl angeben, aber ist denn da¬ 
mit gemeint, dass ein jedes Kind dieses Alters genau diesen Schädel- 
umfang haben müsse? Weiss Herr Piof. Monti nicht, dass man es 
hier mit Durch schnittszahlen zu thun hat, welche nichts Anderes be¬ 
sagen, als dass man eine gewisse Zahl von Individuen dieses 

Alters gemessen und dann den mathematischen Durchschnitt be¬ 

rechnet habe ? 

Meine Herren, ich bin in der Lage, Ihnen aus eigener Erfahrung 
über diese Angelegenheit ziemlich genaue Auskunft zu geben. Ich 
habe nämlich vor längerer Zeit nahezu 2000 Messungen an normalen 
und rachitischen Schädeln von Kindern unter drei Jahren gemacht, 
und ich kann Ihnen nun beispielsweise die Zahlen für das zweite und 
dritte Quartal anführen. Die Messungen ergaben im zweiten Quartal 
— der Ausschluss der Kachitiker geschah hiebei mit der grössten 
Strenge •— bei ganz gesunden Kindern eine Durchschnittszahl von 
40*4, aber die Werthe schwankten zwischen' einem Minimum von 
33*5 und einem Maximum von 43‘5. Im zweiten Quartal ergaben 


50 Messungen einen Durchschnitt von 431 mit einem Minimum von 
40*0 und einem Maximum von 47*0. Nun nehmen wir an, wir hätten 
ein Kind im achten Lebensmonate vor uns, welches einen Schädel¬ 
umfang von 45 Centimeter hat, so wird Herr Prof. Monti sagen, 
dieses Kind hat um 2 Centimeter zu viel, und wenn auch seine weichen 
Schädelknochen rasch hart geworden sind, so' beweist dies gar nichts, 
denn sein Schädel ist abnorm gross. Und doch sehen wir, dass nicht 
nur eine Circumferenz von 45, sogar noch von 47 Centimeter 
innerhalb der normalen Breite sich jbewegt. Sie sehen also 
ein, welchen Werth ein Einwand hat, der sich auf solche Grund¬ 
lagen stützt. 

Ein weiteres Beispiel wird Ihnen zeigen, wie wenig Herr Prof. 
Monti, der bei seiner Beurtheilung der Heilungsvorgängo ein so 
grosses Gewicht auf die Wachsthums Verhältnisse des Schädels legt, 
gerade mit diesen Verhältnissen vertraut ist. Herr Prof. Monti 
sagt, der Schädel wächst in den ersten drei Monaten fast gar nicht, 
und erst später, wenn die Fontanelle grösser wird, wächst auch der 
Schädel. Nun, meine Herren, einen offeneren Widerspruch mit den 
Thatsachen kann man sich gar nicht vorstellen; denn nicht nur meine 
eigenen zahlreichen Messungen, sondern auch diejenigen aller Autoren, 
welche sich mit diesem Gegenstände beschäftigt haben, stimmen darin 
überein, dass der Schädel, geradeso wie die übrigen Skelett- 
theile, in den ersten Monaten seine grösste Wachsthumsenergie 
entfalte, und dass diese in den späteren Monaten allmälig ab¬ 
nimmt. Ich glaube, dass über Einwände, welche auf solchen 
Prämissen beruhen, die Praxis wie die Wissenschaft in gleicher Weise 
hinweggehen werden. 

Es erübrigt mir nur noch, auf den Vorschlag Mont i’s zurück¬ 
zukommen, welcher dahin ging, ich möge mit ihm gemeinschaftlich 
meine Studien über die Phosphorwirkung bei der Rachitis fortsetzen. 
Darauf muss ich nun Folgendes erwidern: Die Versuche über den 
praktischen Werth der Phosphortherapie betrachte ich für mich als 
abgeschlossen. Ich glaube dazu nach einer sechsjährigen Beobachtung 
an mehr als 1000 Kindern berechtigt zu sein. Aber es ist dies nicht 
der einzige und auch nicht der wichtigste Grund, warum ich auf 
diesen Vorschlag nicht eingehen' kann. 

Der Hauptgrund ist in Folgendem gelegen. Wenn diese Ver¬ 
handlungen irgend etwas klargestellt haben, so ist es gewiss die That- 
sache, dass die Principien, von denen ich und Prof. Monti bei der 
Beurtheilung des Verlaufes der Rachitis und der Heilwirkung des 
Phosphors ausgegangen sind, so fundamental als möglich von einander 
abweichen. Wie unter solchen Umständen von einem gemeinschaftlichen 
Vorgehen gesprochen werden kann, ist mir absolut unverständlich. 
Und schliesslich, was sollte dabei herauskommen ? Herrn Prof. Monti 
wird es mit dem ganzen Aufwande seiner Dialektik niemals gelingen, 
mir das, was ich tausendmal mit eigenen Augen gesehen habe, und 
was ich täglich von Neuem sehe, hinwegzudeuten; und ich hinwiederum 
halte die Möglichkeit, Herrn Prof. Monti zu überzeugen, nach dem, 
was ich hier gehört habe, für vollkommen ausgeschlossen und habe 
darauf ein- für allemal verzichtet. Mir genügt das Gefühl der eigenen 
wissenschaftlichen Befriedigung, der sich täglich wiederholende Erfolg 
und die freudige Zustimmung einer ganzen Reihe von ausgezeichneten 
Fachmännern, an deren wissenschaftlichem Rufe auch nicht der leiseste 
Flecken haftet, und deren absolute Vertrauenswürdigkeit von Nie¬ 
mandem in Zweifel gezogen wird. Die Phosphortherapie hat bereits in 
der medizinischen Praxis feste Wurzeln gefasst und wird trotz der 
gegen sie erhobenen Einwendungen ganz sicher zu einer immer allge¬ 
meineren Anerkennung und Anwendung gelangen. 

Bevor ich aber schliesse, kann ich nicht umhin, noch einmal 
einen Appell an diejenigen Herren zu richten, welche sich im Besitze 
der grossen Rachitismateriale befinden. Mögen Sie es nicht bei ver¬ 
einzelten Versuchen bewenden lassen, bei denen Zufälligkeiten aller 
Art ihr Spiel treiben, sondern mögen Sie sich entschliessen, grosse 
Beobachtungsreihen aufzustellen, und wenigstens eine Zeit lang alle 
Ihre schweren Rachitisfälle in dieser Weise zu behandeln. Dann erst 
werden Sie gleich uns jenen colossalen Umschwung beobachten, 
welchen die Rachitistherapie durch dieses Mittel erfahren hat; Sie 
werden ebenso wie wir die Dankesworte der Mütter vernehmen und 
glauben Sie mir, Sie werden niemals daran denken, zu den früheren 
Methoden der Rachitisbehandlung zurückzukehren. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885« „"Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


594 


593 " 


Die bisherigen Ergebnisse der wissenschaftlichen 
Sammelforschung. 


In der jüngsten Sitzung des Vereines deutscher Aerzte in Frag 
hielt Prof. P r i b r a m einen Vortrag, in welchem er die bisherigen Er¬ 
gebnisse der englischen und deutschen Sammelforschung in zusammen¬ 
fassender Darstellung beleuchtete. Unser Prager Correspondent sendet uns 
hierüber eine resumirende Skizze, welche wir hier folgen lassen. 


Zu Beginn seines Vortrages ging der Redner daran, einen kurzen 
Bericht über die Thätigkeit jener Commission zu erstatten, die im 
vorigen Jahre vom Vereine deutscher Aerzte mit der Sammelforschung 
betraut wurde. Die heute zu schildernden Erfolge sollten erst den 
Mitgliedern des Vereines zeigen, ob es sich lohnt, auf dem einge¬ 
schlagenen Wege weiter fortzuschreiten. Prof. P. theilt mit, dass nach 
Verbreitung der genauesten Instructionen seitens der Commission an 
die Vereinsmitglieder nur 100 Zählblättchen eingelaufen seien, 
von denen wieder nur 22 tadellos zu verwerthen waren. 
Die Commission hielt es in Anbetracht dieser geringen Anzahl für 
gerathen, diese 22 Zählkarten als Beitrag zur grossen von Berlin aus 
eingeleiteten Sammelforschung einzusenden und sich einer selbst¬ 
ständigen Thätigkeit in dieser Richtung zu enthalten. Von der Berliner 
Sammelforschung ist denn auch bereits ein Bericht erschienen, dessen 
Redaction S. Guttman leitete, und zu dessen Mitarbeitern die besten 
Forscher zählen. Von den zahlreichen Vereinen und Aerzten, die 
sowohl innerhalb als ausserhalb der deutschen Länder sich an dem 
Zustandekommen dieses Werkes betheiligten, waren nicht mehr als 
200 Tafeln eingelaufen; eine zwar verhältnissmässig kleine Zahl, die 
aber eine desto gewaltigere Erfahrung repräsentirt; sind ja diese Mit¬ 
teilungen als auserlesen von vielen Tausenden Erfahrungen zu be¬ 
trachten, da wir doch nach den von uns eingeschickten 22 Mitteilungen 
den Werth der ganzen Sammlung beurteilen können. 

Zunächst wird in dem Berichte über die Heredität der Tüber- 
culose gesprochen, für welche 44 Mittheilungen vorliegen ; drei Fälle 
constatiren angeborene Tuberculose. Hierauf wird über die Fragen 
verhandelt, ob die Disposition, die Vererbung der Disposition nach¬ 
weisbar sei, ob eine directe Vererbung von Mutter auf Kind stattfinde, 
welchen Einfluss Heirat, Blutsverwandtschaft, Alkoholismus der Eltern, 
zu frühe oder zu späte Heirat, welchen Einfluss einseitige Tuberculose 
der Eltern, ob endlich die ererbte Phthise Kennzeichen gegen die 
acquirirte habe. 

Die in dieser Richtung verwertheten 44 Fälle theilen sämmtlich 
das Gemeinsame, dass von ihnen alle äusseren Schädlichkeiten ab¬ 
geschlossen waren. 46 mitgetheilte Fälle betrafen Beobachtungen der 
Contagiosität der Tuberculose, und zwar 19 Männer und 21 Weiber; 
6 Mittheilungen wurden ausgeschaltet, weil bei diesen Familien 
Disposition nicht ganz ausgeschlossen werden konnte. Die Beobachtungen 
der Contagiosität betrafen hauptsächlich Personen zwischen dem 3. 
und 6. Lebensdecennium, nur eine Mittheilung berichtete von einer 
80jährigen Person, die an Tuberculose erkrankte. Als bedeutend wird 
der Einfluss der Ehegatten auf einander sicher gestellt. Unter den 
23 in der Ehe inficirten Fällen konnte meist eine Infectionsdauer 
von 4 Jahren beobachtet werden, selten währte sie nur einige Monate, 
und nur 1 Fall von lljähriger Infectionsdauer wurde bekannt. Die 
Infection tritt meist in den letzten Lebensmonaten des inficirenden 
Theiles auf. In den meisten Fällen benützten die Leute ein gemein¬ 
sames Ehebett, in allen Fällen ein Schlafzimmer, alle Inficirten 
gingen schnell zu Grunde. Von einem Ehemann wurden sogar 
2 Frauen inficirt. Von geheilten Fällen wurden 57 mitgethoilt, doch 
dürfte kaum eine vollständige Heilung zu verzeichnen sein. Bei 16 
davon sollen sogar die physikalischen Erscheinungen zurückgegangen 
sein. Bemerkenswerth ist, dass bei 47 von diesen die Heilung ohne 
jede Medication erfolgte, dagegen nach Gebrauch von Curorten, 
Waldaufenthalt u. s. w. 

Die Frage, ob Pneumonie in Phthise übergehen könne, hat zu 
14 Mittheilungen Anlass gegeben; keine einzige davon kann als 
positiv gelten. Heben diesen Mittheilungen hebt der Redner noch 
mehrere andere Daten aus dem Berichte hervor, die jedoch von 
minderer Bedeutung sind. Die geringe Anzahl der eingelaufenen 
Mittheilungen hat, wie Prof. P. hervorhebt und das Berliner Comite 
wohl einsah, ihren Grund in der Schwierigkeit der Beantwortung der 
auf den Tafeln enthaltenen Fragen, und hat sich aus diesem Grunde 


die Nothwendigkeit erwiesen, einfachere Tafeln herzustellen, von 
denen der Vortragende einige der Versammlung vorlegt. Bei dieser 
Gelegenheit warf nun Leyden wieder eine neue Frage auf: Ob 
nämlich Thatsachen vorliegen, welche für eine Uebertragung contagiöser 
Kinderkrankheiten durch dritte Personen oder Sachen sprechen? 

Von England liegen in Bezug auf das besprochene Thema zwei 
Berichte vor, nämlich aus den Jahren 1881 und 1883. Die Hamen 
der englischen Forscher, die sich an diesem Werke betheiligt haben, 
bieten hinreichend Bürgschaft für den hohen Werth ihrer Mittheilungen. 
Hur einzelne Daten mögen hier Erwähnung finden: 

Der Bericht aus dem Jahre 1881 beschäftigt sich zunächst mit 
der Contagiosität der Phthise. 1078 Beobachtungen liegen in dieser 
Richtung vor, wovon zu verwerthen waren 261, welche in positivem 
Sinne, und 105, welche in negativem Sinne in dieser Angelegenheit 
sprachen, viele der Mittheilungen waren zweifelhaft. Im Uebrigen 
stimmen die englischen Erfahrungen in dieser Angelegenheit mit dem 
bereits oben besprochenen vielfach überein. Die englischen Berichte 
legen ein besonderes Gewicht in der Tuberculosenfrage auf die Hoth- 
wendigkeit von Familiengeschichten, die natürlich nur der praktische 
Arzt liefern kann. Es werden die einzelnen Fälle gruppirt vorgeführt, 
je nachdem die Ansteckung zwischen Eltern und Kindern, Stiefeltern 
und Kindern, Stiefgeschwistern etc. erfolgt ist, natürlich mit Aus¬ 
schluss jener Fälle, in denen Familiendisposition vorhanden ist. 
20 Fälle von Contagiosität wurden ohne jede Familienverwandtschaft 
beobachtet, doch hat in allen diesen Fällen ein so inniger Verkehr 
stattgefunden, wie er zwischen Eheleuten möglich ist. Bezüglich des 
Verlaufes der Krankheit nach der Infection glichen die englischen 
Erfahrungen ganz den deutschen. 

Der Bericht vom Jahre 1881 handelt ferner über die acute 
Pneumonie. Hierüber waren mehr als 400 Beobachtungen eingelaufen 
und hievon 350 als tadellos betrachtet und verwerthet worden. Das 
Verhältniss zwischen den Zahlen der erkrankten Männer und Frauen 
war wie 2 : 1, das Mortalitätsverhältniss 18*7 : 20‘8. Es wird weiters 
der Einfluss des Alters, der Hahrung, der Lebensweise, des etwaigen 
Alkoholgenusses, des Wetters u. s. w. auf den Verlauf der acuten 
Pneumonie des Genaueren besprochen. Es stellte sich heraus, dass die 
Pneumonie mit keiner Infectionskrankheit eine Constanz des zeitlichen 
Zusammentreffens zeige. Der Ausgang der Pneumonie war für gewöhn¬ 
lich vollständige Genesung, in 30 Fällen wurde eine Wiederholung 
des Proeesses beobachtet. 

Ueber die Chorea theilt der Bericht die Erfahrungen aus 122 
Mittheilungen mit. Es betraf die Krankheit 32 Männer und 90 Weiber. 
Von diesen gehörten drei Fälle den höheren Gesellschaftskreisen, 38 
den mittleren und 81 den ärmeren an. Auffallend war, dass in vielen 
Fällen der Erkrankung Rheumatism. artic. acut, vorausging oder nach¬ 
folgte. Es fand sich ferner Combination mit Herzfehlern; endlich als 
ätiologische Momente Gemüthsaffecte, nervöso Disposition u. s. w. 

Im Berichte vom Jahre 1883 werden 1065 Beobachtungen über 
Pneumonie mitgetkeilt. Alle Resultate vom Jahre 1881 werden hier 
bestätigt, nur auffallend häufig ist das Auftreten von Pneumonien 
bei schlechten hygienischen Verhältnissen, so in der Hähe schlecht 
verwahrter Canäle, Mistgruben u. s. w. Ueber die Frage: „wie oft 
und ob eine Pneumonie wiederkehren kann?“ liegen 101 Fälle vor, 
in denen Pneumonie wiedergekehrt war, mit 19 Todesfällen. 

In derselben Sitzung hielt Dr. Carl Bayer, I. Assistent der 
deutschen Chirurg. Klinik, seineu angekündigten Vortrag: 

Ueber Regeneration und Heubildung der Lympkdrüsen. 

Dr. B. hat sich in den letzten zwei Jahren mit der Frage be¬ 
schäftigt, ob sich Lympkdrüsen regeneriren oder neubilden. Ueber 
diese Frage wurde bisher noch nicht ausführlich gearbeitet, und nur 
einzelne Beobachtungen lagen dem Redner bei der Bearbeitung dieses 
Themas aus der Literatur vor. Es lehrt nämlich die Erfahrung, dass 
die Zahl der erkrankten Lymphdrüseu einer Körperregion die Zahl 
der hier de norma vorkommenden Drüsen weitaus überschreitet. Mehr¬ 
fache Beispiele aus der Praxis erlauben auch dem Redner des Oefteren, 
sich selbst hievon zu überzeugen. Thatsächlick liegt in solchen Fällen 
die Vermuthung nahe, ob nicht eine Vermehrung der Lympkdrüsen 
durch Heubildung vorkommo. Es ist weiter Erfahrungssache, dass 
nach Exstirpation von Lymphdrüsen keine Circulationsstörungen in 
der Peripherie anftreten, was neben der Annahme eines Ausgleiches 
der Cireulationsverkältnisse auf collateralen Bahnen es auch ermög¬ 
licht, an einen Wiederersatz der Lymphdrüsen zu denken. Die 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


595 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


596 


Chirurgen sind wegen der Gefahr der Recidive in den Lymphdrüsen 
bei Exstirpation von Tumoren auch stets bestrebt, neben den Drüsen 
auch das sie umgebende Fett und Bindegewebe mit zu entfernen, da 
sehr oft auch hier Lymphdrüsen wieder auftreten, was ebenfalls auf 
eine Neubildung derselben hinweist. 

Ob unter physiologischen Verhältnissen eine Regeneration der 
Lymphdrüsen vorkommt, ob nicht die Vermehrung der Zahl der 
Lymphdrüsen bei pathologischen Processen auf Neubildung beruht, 
suchte B. auf experimentellem Wege zu erforschen. Er exstirpirte 
nämlich bei Thieren gewisse Lymphdrüsen, tödtete zu verschiedener 
Zeit die Thiere und untersuchte die Narben und das sie umgebende 
Gewebe. Da zeigten sich nun regelmässig eigenthümliche Verände¬ 
rungen des Fettgewebes dieser Gegend, so dass nach 6—8 Wochen 
der Uebergang des gewucherten Fettgewebes in adenoides Gewebe deut¬ 
lich wurde. Nach 2—3 Monaten hatten sich bereits eigenthümliche 
Lymphdrüsen gebildet, welche aus einer Schale von reticulärem Ge¬ 
webe bestanden, von welchem Stränge gegen das Centrum gingen, die 
sich hier kreuzten; in den Maschen fand sich adenoides Gewebe. Es 
tritt demnach in der That nach der Exstirpation von Lymphdrüsen 
ein Wiederersatz derselben auf Kosten des zurückgebliebenen Fettes 
und Bindegewebes statt. 

Auch unter pathologischen Verhältnissen findet man eine be¬ 
stimmte Partie des Fettgewebes in der Umgebung von Gefässchen 
zuerst von eigentümlicher Farbe und Consistenz und nach mannig¬ 
fachen Veränderungen, die der Redner an der Hand mikroskopischer 
Präparate des Näheren beschreibt, diese Stellen nach einiger Zeit in 
eine Art Primitivfollikel umgewaudelt. Diese Bildung von Lymph¬ 
drüsen konnte Dr. B. stets gut von entzündlichen Veränderungen 
trennen. 


Balneologie. 


Ueber die 

pharmakologische Bedeutung der natürlichen zu 
Trinkcnren verwendeten Mineralwässer. 

Von Dr. J. SAMUEL Y, 

em. Operateur a. d. I. Chirurg. Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönau. 

V.*) 

Die diuretisehe Wirkung der alkalisch-salinischen Mineral¬ 
wässer beruht in erster Linie auf dem Gehalte von Kohlensäure, 
deren diuretisehe Eigenschaft wir bereits nach Q n i n c k e’s 
Untersuchungen erörtert haben. Es darf aber auch der Antheil, 
den die gelösten alkalischen Salze an der vermehrten Diurese 
haben, nicht übersehen werden. Die Art der Wirkung können 
wir uns mit Leyden in der Weise vorstellen, dass die Nieren- 
epithelien eine directe Anziehungskraft für diese Salze bethätigen, 
dieselben aufnehmen und zur Wiederausscheidung der Salze 
Wasser aus dem Organismus anziehen, so dass die gelösten Salze 
gleichzeitig mit dem durchfiltrirten Harne ausgeschieden werden. 
Diejenigen Salze, welche die grössere Filtrationsgeschwindigkeit 
besitzen, werden energischere diuretisehe Wirkung erzielen. 
Weikart 17 ) prüfte nun die Filtrationsgeschwindigkeit ver¬ 
schiedener Salze bei ihrem Durchgänge durch eine thierische 
Membran und verglich diese Geschwindigkeit mit derjenigen, 
welche destiliirtes Wasser bei seinem Durchtritte durch dieselbe 
Membran aufwies und fand auf diese Art einen Massstab für die 
diuretisehe Wirkung der verschiedenen Salze. Wenn bei gleichem 
Druckwerthe und in bestimmter Zeit 100 Theile destiliirtes 
Wasser die Membran passirten, filtrirten: 


kohlensaures Kali . . 

bei 2perc, 
Lösung 

. 99*6 

bei 4perc. 
Lösung 
75‘6 

kohlensaures Natrium. 

. 88*4 

76-3 

schwefelsaures Natrium 

. 68-3 

44 

Chlornatrium .... 

. 52 

48 

phosphorsaures Natrium 

. 52*6 

42 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 15, 16, 17, 18, 1885. 

17 ) Weikart: Versuche über die Wirkung der Diuretica. Arch. f. 
pbys. Heilkunde, Bd. II. 


Von den in den salinischen Wässern vorkommenden Salzen 
hat demnach das kohlensaure Natrium die grösste, Chlornatrium 
die kleinste Filfcrationsgesehwindigkeit, während das schwefel¬ 
saure Natrium in dieser Hinsicht zwischen beiden genannten 
Salzen die Mitte hält. Das Verhältniss wird sich noch günstiger 
gestalten, da die Salze in den alkalisch-salinischen Quellen 
kaum 1 Percent übersteigen. 

Diese Annahmen haben jedoch nur ihre Berechtigung, 
so lange die einfache Filtrationstheorie C. Ludwig’s als Grund¬ 
lage der Harnbereitung angenommen werden kann. Die einfach 
durchfiltrirte Flüssigkeit hat allerdings noch nicht die Eigen¬ 
schaften des normalen Harnes, sie erhält dieselben erst durch 
die Concentration der Flüssigkeit in den Earncanälchen. Dem 
Drüsenepithel derselben wird mit Recht eine active secretorische 
Function zugeschrieben, indem dasselbe den Harnstoff, die 
Harnsäure und andere normale oder zufällige und pathologische 
Harnbestandtheile aus dem Blute oder der Lymphe aufzunehmen 
und in das Lumen der Harncanälchen abzugeben hat. 1S ) Es 
wird demnach die Zusammensetzung des Blutes die Beschaffen¬ 
heit des abgesonderten Harnes beeinflussen. Solche Stoffe, 
welche, in die Blutmasse aufgenommen, leicht wieder durch die 
Nieren mit dem Harne ausgeschieden werden und bei diesem 
Vorgänge zur Vermehrung des Harnwassers beitragen, nennen 
wir nach dem Vorschläge von Ustimowitsch 19 ) „harn¬ 
fähige“ Substanzen. Zu diesen gehören nebst den normalen 
Harnbestandtheilen, Harnstoff, Harnsäure und die Chloride etc., 
die salpetersauren, kohlensauren und pflanzensauren 
Salze. Die Wirkungsweise dieser harnfähigen Substanzen 
wurde durch die Experimente von Abel es aufgeklärt, der 
nachwies, dass dieselben ein rascheres Ausfliessen des Blutes 
aus der Nierenvene veranlassen. 

Die Einwirkung der alkalischen Wässer auf die Bildung 
der Galle haben Lewaseheff und Klikowitsch 20 ) experimen¬ 
tell geprüft. Sie Hessen Hunde, die mit Gallenblasenfisteln 
versehen waren, zunächst 24 Stunden hungern, um den Einfluss 
der Nahrung auf die Gallenbildung auszuschliessen, bestimmten 
dann genau die Quantität der in gemessener Zeit abgesonderten 
Galle, sowie deren Gehalt an festen Stoffen. Dann wurden die 
gleichen Bestimmungen nach Eingabe verschiedener alkalischer 
Wässer gemacht und so die durch dieselben veranlassten 
Schwankungen in der Quantität und die Veränderungen in der 
Qualität der Galle ermittelt. 

Wurden 250 Kubikcentimeter einer O'öpercentigen Lösung 
von Natriumbicarbonat oder des entsprechenden alkalischen 
Wassers von Vichy emgeführt, wurde die Quantität der Galle 
bedeutend vermehrt, die Menge der festen Stoffe der Gallen- 
secrete entschieden vermindert. Bei Einführung einer gleich- 
concentrirten Lösung von Natriumsulfat trat eine ähnliche Wir¬ 
kung ein, doch fand die Absonderung einer verdünnten Galle 
erst nach längerem Zeitraum statt, und diese Veränderungen 
waren von kürzerer Dauer. Bei Einführung einer lpercentigen 
Lösung der erwähnten Salze war die Wirkung eine auffallend 
schwächere. Es zeigt dies, wie vorteilhaft die entsprechende 
Concentration der alkalischen Wässer die Gallenbereitung be¬ 
einflussen kann, da der Gehalt dieser Quellen an Alkalisalzen 
dem am günstigsten wirkenden Lösungsverhältniss von 0'5 Per¬ 
cent entspricht. Die Wärme des Carlsbader Wassers oder der 
Quellen von Vichy unterstützt diesen Effect, da diesbezüg¬ 
liche Versuche lehren, dass auch warmes Wasser in gleicher 
Quantität eingeführt, eine zwar schwächere aber doch deutliche 
Einwirkung auf die Absonderung einer vermehrten und minder 
eoncentrirten Galle aufweist. Im Beginne des Versuches war 
eine Abnahme der Gallenmenge in der Gallenblase zu con- 
statiren; offenbar war mehr Galle in den Darm abgegangen, 
ein Umstand, der sehr günstig für die Abfuhr der stagnirenden 
Galle erscheinen muss; durch die darauf folgende Vermehrung 


18 ) Gärtner. Allgemeine Pathologie der Harnsecretion, Anhang 
zu StrickePs Vorlesungen über allgem. u. exp. Path. 

19 ) Ustimowitsch. Bericht der k. sächs. Gesellschaft der 
Wissenschaften, 1870. 

20 ) Lewaseheff und Klikowitsh. Zur Frage über den Ein¬ 
fluss alkalischer Mittel auf die Zusammensetzung der Galle. Archiv 
f. exp. Path. u. Pharm., Bd. XVH. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




597 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


598 


der Galle in der Gallenblase wird der Rest der stagnirenden 
Galle mit neu zugeführter, mehr dünnflüssiger Galle gemischt, 
so dass die sodann in der Gallenblase enthaltene Mischung die 
Beschaffenheit der normalen Galle annehmen kann. Es wird 
demnach sowohl abnorme Galle abgeführt, als auch die Zufuhr 
neugebildeter normaler Galle veranlasst. Es wurde somit 
experimentell die schon von Ererichs 21 ) auf Grundlage klini¬ 
scher Erfahrungen ausgesprochene Ansicht, dass die Alkalisalze 
eine vermehrte Secretion einer verdünnten Galle verursachen 
und auf diese Weise der Neigung der Gallensteinbildung ent¬ 
gegenarbeiten, vollkommen bestätigt. 

Die Indicationen für die Anwendung der 
Glaub ersalzwässer sind durch die geschilderte Wirkungs¬ 
weise ihrer wichtigen Bestandteile, wie Natriumbicarbonat, 
Natriumchlorid, Natriumsulfat und Kohlensäure, in bestimmter 
Weise gegeben, und wird die Differenzirung der Indicationen 
für die einzelnen Vertreter dieser Gruppe von dem Mischungs¬ 
verhältnisse genannter Theile in der betreffenden alkaliseh- 
salinischen Quelle abhängen. Aus der angeführten Tabelle kann 
deutlich ersehen werden, dass die Carlsbader Quellen, die 
Eranzensbader und Elsterer Salzquelle, der Marienbader Ferdinand- 
und Kreuzbrunnen ziemlich gleichartig zusammengesetzt sind, 
indem sie Natriumbicarbonat und Natriumchlorid fast zu gleichen 
Theilen und die zwei- bis dreifache Menge Glaubersalz ent¬ 
halten. Als besondere Eigenthümlichkeit wären die hohen Tem¬ 
peraturen der Carlsbader Quellen und der Gehalt des Marien¬ 
bader Ferdinandsbrunnen, wie der Elsterer Salzquelle an Eisen¬ 
carbonat zu erwähnen. Eine exceptionelle Stellung in dieser 
Gruppe nimmt der Rohitscher Tempelbrunnen ein wegen des 
ansehnlichen Gehaltes an Calcium- und Magnesiumbicarbonat 
bei vollständigem Mangel an Chlornatrium, während die Lucius- 
quelle von Tarasp sich durch ihren verhältnissmässig höheren 
Gehalt an Kochsalz und Natriumbicarbonat auszeichnet. 

(Schluss folgt.) 


21 ) F r e r i c h s. Klinik der Leb erkrankh eiten, 1861. 


Notizen. 

Wien, 6. Mai 1885. 

— Ein ansehnlicher Theil unseres Blattes ist heute durch 
die Discussion in Anspruch genommen, welche in der k. k. Ge¬ 
sellschaft der Aerzte über die Frage der Behandlung der Rachitis 
mit Phosphor geführt wurde, beziehungsweise durch den Vortrag, 
in welchem Dr. Kassowitz die Einwände beleuchtete, welche 
gegen die von ihm angegebene und von so vielen hervorragenden 
Fachmännern gerühmte Behandlungsmethode erhoben wurden. 
Wir glaubten die lichtvolle Darstellung unseren Lesern unver¬ 
kürzt vorführen zu sollen, umsomehr, als die ganze Discussion 
neben der hohen wissenschaftlichen und praktischen Bedeutung 
des Gegenstandes, auch eines gewissen socialen, ethischen Mo¬ 
mentes nicht entbehrt. Die Versammlung folgte den Ausfüh¬ 
rungen des Redners den ganzen Abend hindurch mit ungeteiltem 
Interesse, und namentlich rief es allgemeine Bewegung hervor, 
als der Vortragende zum Schlüsse die Motive auseinandersetzte, 
welche ihn davon abhalten, mit Prof. Monti zu gemeinschaft¬ 
licher wissenschaftlicher Arbeit zusammenzutreten, indem er auf 
die freudige Zustimmung der ausgezeichneten Fachmänner hin¬ 
wies, an deren wissenschaftlichem Rufe auch nicht 
der leiseste Flecken haftet und deren absolute Ver¬ 
trauens Würdigkeit von Nimandem in Zweifel ge¬ 
zogen wird. Hatte schon der Vortrag des Dr. Kassowitz 
auf das lebhafteste angeregt, so wurde die Spannung noch ge¬ 
steigert, als sich die Docenten und Abtheilungsvorstände Dr. 
Maxim. Herz und Dr. L. Fürth zum Worte meldeten, die 
in demselben Institute wie Prof. M o n ti ihre klinischen Versuche 
über die Anwendung des Phosphors bei Rachitis anstellten. Beide 
bestätigten, ebenso wie in der vorigen Sitzung Docent 
Dr. Eisenschitz und Dr.Genser, die Angaben und 
Erfahrungen von Kassowitz in vollem Masse, 
und indem sie Beide für die bona fides des Dr. H r y n t s c h a k 
eintraten, welcher bekanntlich die Debatte provocirt hatte, hoben 


sie in rückhaltsloser Weise die günstigen, ja oft glänzenden Er¬ 
folge hervor, deren sie sieh an ihrem Beobachtungsmateriale zu 
erfreuen hatten. Besonderes Interesse erregte namentlich eine 
Beobachtung, welche Dr. Herz über das fast zauberhafte Ver¬ 
schwinden des Larjngospasmus bei dem rachitischen Kinde eines 
Gollegen nach Darreichung von Phosphor machte, während 
Dr. Fürth, der bereits über nahezu 200 Fälle verfügt, nebst 
den von ihm erzielten günstigen Resultaten namentlich auch die 
vollständige Unschädlichkeit des Mittels in der von Kassowitz 
angegebenen Dosirung betonte. Wir müssen uns leider die aus¬ 
führliche Reproduction der interessanten Mittheilungen beider 
Redner und ebenso die Krankendemonstration des Docenten 
Dr. Bergmeister mit Rücksicht auf die Fülle unseres 
heutigen Materials für die nächste Nummer Vorbehalten und 
erwähnen nur noch, dass Prof. v. D i 11 e 1 zum Schlüsse die Er¬ 
klärung abgab, die Gesellschaft sei nach den ge¬ 
hörten Ausführungen nun wohl in der Lage, 
sich über den S a chver halt ein Urtheil zu bilden. 
Die Erklärung wurde mit lauter Zustimmung aufgenommen und 
der Schluss der Debatte ausgesprochen. 

— Die viel discutirte Frage, betreffend die Verlegung 
der Ferien, hat durch eine Entscheidung des Unterrichts¬ 
ministers ihren vorläufigen Abschluss gefunden. Die halbamt¬ 
liche „Wiener Abendpost“ veröffentlicht nämlich das nachfolgende 
Communique: 

Se. Excellenz der Herr Unterrichtsminister hat in Betreff 
der Frage wegen Verschiebung der Hauptferien an den Mittel¬ 
schulen dem niederösterreichischen Landesschulrathe eröffnet, dass 
es für das laufende Schuljahr bei der bisher geltenden Anordnung 
zu bewenden habe, gleichzeitig aber denselben angewiesen, die 
Directionen der Gymnasien und Realschulen Wiens schon für das 
laufende Schuljahr zu ermächtigen, an den heissen Sommer¬ 
tagen, insbesondere im Monate Juli, nach Massgabe des Be¬ 
dürfnisses einzelne Stunden freizugeben. Da jedoch dieses 
Bedürfniss, weil es nicht lediglich nach der Temperatur, sondern 
auch nach localen Umständen zu bemessen ist, nach Anstalten uud 
innerhalb derselben nach Schulclassen verschieden sein kann, hat 
der Herr Minister dem Landesschulrathe nahegelegt, diesbezüglich 
nicht schon jetzt eine allgemeine Norm festzustellen, sondern die 
speciellen Verhältnisse der einzelnen Anstalten zu würdigen. Ausser¬ 
dem wurde der Landesschulrath im Ministerial-Erlasse darauf auf¬ 
merksam gemacht, dass es aus hygienischen Rücksichten sich 
empfehle, den Beginn des täglichen Unterrichts nach Umständen 
an einzelnen Mittels chulen in Wien im Sommer auf sieben, 
im Winter auf neun Uhr Morgens zu verlegen. Bezüglich der 
Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten sowie der Volks¬ 
schulen in Wien wurde angeordnet, dass im Monate Juli d. J. 
de r Nach mittagsunter richtgänzlichzuentfallen habe. 

Diese Entscheidung der Unterrichtsverwaltung kann im 
Ganzen mit Befriedigung aufgenommen werden. Es wird durch 
dieselbe den beaehtenswerthen hygienischen Momenten Rechnung 
getragen und einer Agitation ein Ende gemacht, weiche von so 
mancher Seite in recht vordringlicher Weise missbraucht wurde. 

— Die Ernennung des Geheimen Regierungsrathes Dr. Robert 
Koch zum ordentlichen Professor der Hygiene an der Berliner 
Universität wird nun amtlich publicirt. Gleichzeitig wurde dem 
berühmten Forscher der Charakter als Geheimer Medizinalrath 
verliehen. — Montag, den 4. d. M. hat in Berlin eine neue Folge 
von Sitzungen der Cholera-Conferenz begonnen, zu welcher die 
früheren Theilnehmer und die Mitglieder der Reiehs-Cholera- 
Commission eingeladen wurden. Zu der letzteren gehört bekannt¬ 
lich auch Prof. v. Pettenkofer in München. Bei der opposi¬ 
tionellen Haltung des Letzteren gegen die Theorien K o c h’s 
darf man den Verhandlungen dieser neuen Conferenz mit Interesse 
entgegensehen. 

— Von dem Prachtwerke': Atlas der Hautkrankheiten 
von Prof. I. Neu mann in Wien ist soeben durch die Verlags¬ 
handlung Wilhelm Braumüller die drit te Lieferung ausge- 
geben worden. Dieselbe enthält sechs von J. Heitzmann mit 
bekannter Meisterschaft in Chromolithographie ausgeführte Tafeln, 
darstellend Pemphigus vulgaris, Ekthyma cacheeticorum, Psoriasis 
vulgaris, Naevus mollusciformis et neuroticus, Sclerosis et 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



599 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


600 


Syphilis pustulosa und Syphilis cutanea ulcerosa. Der be¬ 
schreibende Text erhebt sich auch in dieser Lieferung weit über 
das sonst in ähnlichen Bilderwerken G-ebotene, so dass dem 
weiteren Fortschreiten beziehungsweise der Vollendung der be¬ 
deutsamen wissenschaftlichen Unternehmung mit Interesse ent¬ 
gegengesehen werden kann. 

— Der ausserordentliche Professor Dr. Rudolf Klemensiewiz 
wurde zum ordentlichen Professor der allgemeinen und experimentellen 
Pathologie in Graz ernannt. 

— Das Sanitätspersonale in Oesteneich besteht aus 4857 
Doctoren der Medizin, darunter 2682 angestellte, und 2498 Wund¬ 
ärzten, darunter 998 angestellte, zusammen aus 7355 Sanitätspersonen. 
Unter deu Doctoren der Medizin befinden sich 3321 Doctoren der 
Chirurgie, 485 Augenärzte, 2887 Geburtshelfer, 83 Zahnäizte und 
20 Thierärzte; unter den Wundärzten zählt man 18 Augenärzte, 
82 Zahnärzte und 22 Thierärzte. Ausserdem gibt es 443 Thierärzte, 
darunter 302 angestellte, 696 Curschmiede und 16.493 Hebammen, 
darunter 2471 angestellte. Im Durchschnitte entfällt in Oesterreich 
1 Arzt auf 3011 Einwohner, am günstigsten stellt sich dieses Ver¬ 
hältnis für Triest (l Arzt auf 1168 Einwohner), am ungünstigsten 
für Galizien, wo erst auf 7188 Einwohner 1 Arzt entfällt. Unter 
den Städten mit eigenem Statut hat Innsbruck die grösste Anzahl 
Aerzte (1 Arzt auf 419 Einwohner); unter den politischen Bezirken 
Riva in Tirol und Carlsbad in Böhmen (je 1224 Einwohner auf 
1 Arzt). Was die Verkeilung der Hebammen anbelangt, so entfällt 
im Durchschnitte auf je 1347 Einwohner eine Hebamme. Am 
günstigsten gestaltet sich dieses Verhältnis für Triest mit Gebiet 
(1 Hebamme auf 531 Einwohner), am ungünstigsten für Galizien 
(1 Hebamme auf 5250 Einwohner). In Galizien besitzt der Bezirk 
Rudki mit 58 857 Einwohnern und der Bezirk Turka mit 55.955 
Einwohnern, ebenso in Dalmatien der Bezirk Metkovich mit 10.509 
Einwohnern nur Eine Hebamme.. — Apotheken gibt es 1274, da¬ 
runter als Realgewerbe 477 und als Personalgewerbe 797. In den¬ 
selben befiuden sich 1099 Assistenten, und 626 mit Diplom und 
473 ohne Diplom, nebst 603 Apotheker Lehrlingen. Die verhältniss- 
mässig giösste Anzahl von Apotheken besitzt Triest und Gebiet, 
Tirol und Ltnen, die geringste Galizien und die Bukowina. Haus¬ 
apotheken werden 1979 gehalten, und zwar 58 von geistlichen 
Corporationen, 489 von Doctoren der Medizin und 1432 von 
Wundärzten. 

— Der Unterstützungsverein der k. k. Militärärzte hielt am 
15. d. M. seiue ordentliche Generalversammlung ab. Das Vereins¬ 
vermögen belief sich Ende 1884 auf fl. 142.000 in Werthpapieren 
und fl. 208 in Baarem. Nach Abänderung einiger Paragraphe der 
Verein^statuten wurden die Functionäre gewählt, und zwar wurden zu 
Ausschussmitgliedein Oberstabsarzt Dr. v. Länyi, die Regiments- 
äizte DDr. Jan eben, Myrdacz und Gschirhakl wieder- und 
Oberstabsaizt Dr. Wall mann und Regimentsarzt Dr. Kury neu¬ 
gewählt. In das Schiedsgericht wurden gewählt Oberstabsarzt 1. Classe 
Dr. Prokescb, die Stabsärzte DDr. Matzal, Barber und 
Dobrowsky als Mitglieder und Stabsarzt Dr. Schn öl 1 und 
Regimentsarzt Dr. Kowalsky als Ersatzmänner. Die Revisoren pro 
1884, Generalstabsaizt Dr. Ritter v. Bernstein und Regimentsarzt 
Dr Ritter Kleemann, wurden auch für das Jahr 1885 mit der 
gleichen Function betiaut. 

— Nach der neuesten statistischen Zusammenstellung betrug 
die Zahl der Medizin-Studirenden im Wintersemester 1884/1885 an 
den einzelnen deutschen Universitäten wie folgt: Berlin 1133, 
München 874, Würzburg 791, Leipzig 695, Greifswald 408, Breslau 
370, Giaz 369, Freiburg 307, Halle 296, Bonn 251, Königsberg 
247, Erlangen 222, Heidelberg 210, Marburg 206, Strassburg 204, 
Zürich 199, Göttingen 190, Tübingen 185, Bern 184, Kiel 174, 
Jena 155, Genf 144, Giessen 135, Basel 113, Rostock 87. Sie alle 
übenagt Wien mit 2291 Studirenden. 

— Die zwölfte Versammlung des deutschen Vereines für öffentliche 
Gesundheitspflege wird zu Freiburg i. Br. vom 15. bis 17. September 1885 
stattfinden im Anschluss an den am J4. September in Stuttgart tagenden 
XIII. deutschen Aerztetag und unmittelbar vor der am 18. September be¬ 
ginnenden 58. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Strass¬ 
burg. Tagesordnung: Dienstag, den 15. September, erste Sitzung. 
I. Massregeln bei ansteckenden Kinderkrankheiten in den Schulen. Referenten : 
Medizinalrath Dr. Arnsperger (Carlsruhe), Gymnasialdirector Dr. F uld a 
(Sangersbausen). Mittwoch, den 16. September, zweite Sitzung. II. Ueber 
Stadterweiterung, besonders in hygienischer Beziehung. Vorbereitende Com¬ 


mission : Oberbürgermeister Becker (Düsseldorf), Sanitätsrath Dr. Lent 
(Cöln), Stadtbaumeister Stübben (Cöln). Donnerstag, den 17. September: 
dritte Sitzung. III. Ueber Rauchbelästigung in Städten Referenten, 
Medizinalrath Dr. F1 i n z e r (Chemnitz), Prof. Hermann Rietschel 
Berlin). 


— Der durch sein mildes südlich subalpines Klima rühmlichst bekannte, 
in einem nur nach Süden geöffneten Thale liegende Badeort Gleichenberg, 
dessen eisen- und kohlensäurehaltige Quellen und Bäder alljährlich von 
Tausenden Leidender aufgesucht werden, hat die bewährte Heilkraft dieses 
Curortes durch Aufstellung einer pneumatischen Kammer und eines grossen 
Respirationsapparates noch bedeutend erhöht; der letztere dient zur Ein- 
athmung verdichteter und Ausathmung in verdünnte Luft. Er dient ins¬ 
besondere bei Emphysem, Asthma und Bronchialkatarrh zur Unterstützung 
der Trink- und Inhalationscur. Die Mineralwässer können überall hin 
versendet werden. 


— Dem k. k. Krankenhause Wieden wurden von der 
Mineralwasser-Niederlage des k. k. Hoflieferanten Heinrich Mattoni 
200 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Sauerbrunn und 50 Flaschen Mattoni’s 
Ofner Königsbitterwasser unentgeltlich überlassen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet die Uebersetzung: 

der Stabsärzte: 

Dr. Wilhelm Tonner, Chefarzt der 18. Inf.-Truppen-Div., zum Garn.-Spit. 
Nr. 11 in Prag; 

„ Anton Gottwald, vom Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt, als Garn.- 
Chefarzt nach Budweis; 

„ Christof Reinl, vom Garn.-Spit. Nr. 26 in Mostar, zum Garn.-Spit. 
Nr. 25 in Sarajevo. 

Uebersetzt: 

die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Gustav Scholler, vom Inf.-Reg. Nr. 94, zur Inf.-Div.-San.-Anstalt 
Nr. 1; 

„ Victor Egermann, vom Drag.-Reg. Nr. 10, zum Inf.-Reg Nr. 28; 
„ August Wittig, vom Inf.-Reg. Nr. 73, zum Feld-Jäger-Bat. Nr. 9; 
„ Leopold Steiner, vom Inf.-Reg. Nr. 31, zum Inf.-Reg Nr. 46; 

„ Anton Mayer, von der Militär-Strafanstalt in Möllersdorf, zum Inf.- 
Reg. Nr. 6; 

„ Leopold Fischer, vom Feld-Jäger-Bat. Nr. 9, zum Inf.-Reg. Nr. 1; 
„ Johann Kislinger, vom Inf.-Reg. Nr. 47, zum iDf.-Reg. Nr. 102; 
„ Bruno Ginaer, vom Inf.-Reg. Nr. 6, zum Corps-Art.-Reg. Nr. 4, 
„ Josef Vop&ril, vom Feld-Jäger-Bat. Nr. 5, zum Inf.-Reg. Nr. 5; 

„ Emanuel Emmer, vom Inf.-Reg. Nr. 5, zum Inf.-Reg. Nr. 73; 

„ Johann P a v 1 i k , vom Drag.-Reg. Nr. 2, zur Militär-Strafanstalt in 
Möllersdorf; 

„ Johann Stefezius, vom Inf.-Reg. Nr. 39, zum Inf.-Reg. Nr. 38; 

„ Johann Popp, vom Feld-Jäger-Bat. Nr. 28, zum Inf.-Reg. Nr. 31; 
die Regimentsärzte 2. Classe r 

Dr. Johann Wenzl, vom Uhl.-Reg. Nr. 12, zum Inf.-Reg. Nr. 7; 

„ Anton Peöenka, vom Inf.-Reg. Nr. 102, zum Feld-Jäger-Bat. Nr. 28; 
„ Edmund Kromp, vom Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, zum Corps- 
Art.-Reg. Nr. 11; 

_ Eustachius Faulhaber, vom Corps-Art.-Reg. Nr. 11, zum Inf.-Reg. 
Nr. 4; 

„ Lukas Stokera, vom Inf.-Reg. Nr. 72, zum Inf.-Reg. Nr. 36; 

„ Wenzel Laufberger, vom Inf.-Reg. Nr. 20, zum Inf.-Reg. Nr. 84; 
„ Wilhelm Edler v. M o s i n g , vom Corps-Art.-Reg. Nr. 12, zum ~ 12. 
Corps-Commando; 

„ Adolf Z e m ä n e k, vom Inf.-Reg. Nr. 36, zum Inf.-Reg. Nr. 60 ; 

„ Siegmund Alles, vom Iuf.-Reg. Nr. 21, znm Ukl.-Reg. Nr. 12; 

„ Franz Stifter, vom Inf.-Reg. Nr. 84, znm Garn.-Spit. Nr. 18 in 
Komorn; 

„ Wenzel Snötiv^, vom Inf.-Reg. Nr. 79, zum Inf.-Reg. Nr. 20; 

„ Arthur P e r 1 s e e, vom Inf.-Reg. Nr, 68, zum Pion.-Reg.; 

die Oberärzte: 

Dr. Josef Rö n ai, vom Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, zum Corps-Art.- 
Reg. Nr. 12; 

v Eugen Behänyi de Beguntze, vom Garn.-Spit. Nr. 21 in 
Temesvär, zum Hus.-Reg. Nr. 2; 

Adolf Sch önbaum, vom Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt, zum 
Inf.-Reg. Nr. 47; 

„ Leopold M e i s e 1, vom Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz, zum Inf.-Reg. Nr. 39; 
Josef Peters, vom Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, zum Inf.-Reg. 
Nr. 40; 

Mit Wartegebühr als derzeit dienstuntauglich, unter Versetzung in den 
überzähligen Stand, beurlaubt: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Peter Miglic, des Inf.-Reg. Nr. 63 (auf sechs Monate — Urlaubs¬ 
ort: Wien). 

Der erbetene Austritt aus dem Heeresverbande wurde von den Militär- 
Territorial- Commanden bewilligt: 
dem Assistenzärzte im Verhältnisse „ausser Dienst“: 

Dr. Ignaz Spitzer (Domicil: Szegedin). 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



601 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


602 


Im landwehrärztlichen Officierscorps der kön. ung. Landwehr: 

im Äctivstande: 

zum Regimentsarzte 1, Classe: 
der Regimentsarzt: Dr. Bäla F ä b i ä n von M a k k a; 

zu Regimentsärzten 2. Classe: 
die Oberärzte: Dr. Simon K1 e i n, Dr. Albert Läzär, Dr. Jacob Mätrai 
und Dr. Nikolaus Csäp; 

im Urlauberstande: 

zu Regimentsärzten 1. Classe: 
die Regimentsärzte 2. Classe: Dr Adolf Moönaj, Dr. Franz Pätz; 

zu Regimentsärzten 2. Classe: 
die Oberärzte: Dr. Daniel R a j n e r, Dr, Gdza M a r k o r i t s, Dr. Alexander 
L i p t a y, Dr. Anton S e b ö k, und Dr. Samuel S ä g i; 
zu Oberärzten: 

die Assistenzärzte: Dr. Franz J o r d ä n, Dr. Adolf Ungar, Dr. Paul 
Tessenyi, Dr. Artbur H o f gr ä f f, Dr. Josef Elefant; 
die militärärztlicben Eleven 1. Classe: Dr. Ferdinand H o r v ä t h, Dr. Carl 
Gunhardt, Dr. Stefan Popo vijcs und Dr. Alexander Mann heim; 
die Landwehrmänner: Dr. Gabriel Benedek und Dr. Leopold Leszlauer ; 
der Civilarzt: Dr. BeDjamin Hegyesi. 

Die Beurlaubung auf ein Jahr gegen Carenz aller Gebühren, unter Ver¬ 
setzung in den überzähligen Stand, wird bewilligt: 
dem Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Emil v. Kozlowski, des Inf.-Reg. Nr. 47 (Urlaubsort: Livno, Bosnien). 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In Rudno, pol. Bezirk Privigye, Neutraer Comitat, ist die 
Stelle eines BezirksärztGS, verbunden mit der communalärztlichen 
Stelle, sogleich zu besetzen. 

Mit dieser Stelle ist ein Gehalt von fl. 1100 nebst anderen 
Bonificationen verbunden. Der Gehalt wird bei der Comitatscassa in 
monatlichen Raten im Vorhinein ausbezahlt. 

Bewerber, wenn auch jüngst diplomirt, müssen Christen und 
der ungarischen und slovakischen oder einer der letzteren verwandten 
Sprache mächtig sein. 

Die gehörig belegten Gesuche sind an das Vicegespansamt 
in Neutra zu richten. 


Die Stelle des erzherzogl. Districtsarztes verbunden mit der des 
Kaschau-Oderberger Bahnarztes in Jablunkau-Schlesien ist zu besetzen. 
Jahresbezüge aus den erzherzogl. Renten 300 fl. und Pauschale für ein 
Pferd, Jahresbezüge der Bahn 250 fl. Gesuche sammt Belege sind bis 
15. Mai 1885 bei der erzherzogl. Cameraldirection einzubringen und 
daselbst die näheren Bedingungen zuerfragen. 

Die erzherzogliche Cameraldirection 

Im Sanitätsdistricte Frischan a. d. Staatsbahn des politischen Be¬ 
zirkes Znaim ist die Stelle eines Districtsarztes mit dem Wohnsitze in 
Frischau zu besetzen. Der nur von Deutschen bewohnte District umfasst 
die Gemeinden Frischau, Probitz und Moskowitz mit 2300 Einwohnern und 
einer Fläche von 40 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist au Gehalt und 
Reispeauschale der Bezug von rund fl. 250 und der Genuss eines Feldes von 
2 Metzen Area verbunden. Im convenirenden Falle zahlt die Herrschaft 
Frischau für die Behandlung ihrer Diener im Baaren fl. 100, gibt ferner 
9 Meter weiche Scheiter und freies Quartier; ingleichen die Gutsverwaltung 
Moskowitz in Baarem fl. 50. Der Arzt ist verpflichtet, eine Hausapotheke 
zu halten. Bewerber um diese Stelle haben das mit amtlichen Diplom 
und Zeugniss belegte Gesuch bis 25. Mai d. J. bei dem gefertigtem Ob¬ 
manne einzubringen. Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrict es 
Frischau, am 23. April 1885, Der Obmann: Martin Lux. 

% Für den Gerichtsbezirk Flitsch im Eüstenlande, welchem acht Orts¬ 
gemeinden bei 9000 Seelenanzahl unterstehen, ist sofort eine Gemeinde- 
arztesstelle mit dem Wohnsitze im Markte Flitsch zu besetzeu. Der 
Gehalt beträgt fl. 400 per Jahr. Visiten, Ordinationen, Gänge in loco und 
nach auswärts gegen normalmässige Gebühren. Impfungsauslagen in allen 
acht Gemeinden trägt der Laudesfonds; Fleisch- und Todtenbesehau werden 
separat compensirt. Für die Behandlung der an der Flitscher Klause 
detachirten Militärmannschaft sind separate Bezüge. Verpflichtung zur 
Haltung von erforderlichen Medicamenten. P. T. Bewerber belieben ihre 
mit den erforderlichen Zeugnissen belegten Gesuche bei der Marktgemeinde 
Flitsch zu überreichen, wobei Medizin-Doctoren vor jenen der Chirurgen 
bevorzugt werden. Nähere Auskünfte bei der Marktgemeinde Flitsch. Der 
Bürgermeister: J a n k a. 

Concurs für die Besetzung der Stelle eines Gemeindearztes für 
den Sanitätsdistrict Wolframitz mit dem Sitze des Arztes in Wolf¬ 
ramitz, polit. Bezirk Mäkr.-Kromau, Der Sanitätsdistrict, in welchem 
beide Landessprachen üblich sind, umfasst auf 5215 Quadratkilometer 9 Ge¬ 
meinden mit 4140 Einwohnern. Mit dieser Stelle ist ein jährl. Bezug von 
600 fl. u. z. 495 fl. an Gehalt und 105 fl. an Palirpauschale bestimmt. 
Bezüglich der Obliegenheiten des Gemeindearztes gelten die Laudesgesetz¬ 


bestimmungen für Mähren vom 10. Febr. 1884 (L.-G.-Bl. Nr. 28). Bewerber 
um diese Stelle wollen ihre mit den gesetzlichen Nachweisen (§ 11 des ge¬ 
nannten Gesetzes) belegten Gesuche dem gefertigten Obmanne der Dele¬ 
girtenversammlung bis zum 10. Mai 1885 einsenden. 

Joh. Bartunäk, Oberlehrer, 

Obmann der Delegirtenversammlung in " Wolframitz in Mähren. 

In Warasdin-Töplitz ist die Stelle eines Badearztes mit dem 
jährlichen Gehalte von fl. 600 ö. W., ferner Wohnung und 4 Klafter 
Brennholz mit 1. Juni 1. J. zu besetzen. Bewerber um diese Stelle wollen 
sich im Gesuche über ihr Alter, Religion, bisherige Verwendung und 
Sprach Kenntnisse ausweisen und solches bis längstens 10. Mai 1. J. ein¬ 
reichen beim Agramer Metropolitan capitel. 


Dr. G. i. 1 

rrnn fungirt wie in früheren 
jMP Jahren als Brunnenarzt 

i Ui in Franzensbad. 

üneraiwi 

stets frische Sendungen, sowie 

ü* rt. m »» Quellenproducte » k. k. Hof 

Mineralwasserniederlage, Wien 
ÖCSNÖl I, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lug eck 3. 

RUBJD1 

ft BITT EieQXTELiXjB. 

J Vorräthig in den bekannten Mineral- 
wasser-Depöts. Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendunps- 
Direction, 


Dr. univ. med. Heinrich B al l ma n n , 

seit Mitte April ärztlicher Leiter der 


Wien, IX., Lazarethgasse, empfiehlt steh den geehrten Herren Collegen für 

Wassercuren, Massage u. Elektrotherapie. 


Hannov.-Altenbek. 

Eisenbahn. 

Saison 15, Mai b. 30. Sepri 


Pferdebahn zum Salz- 
bade und Bahnhof 
5 Minuten. 


Altbekannte Stahl- und Soolqueilen. 

Stahl-, Salz-, Moor- und russische Dampfbäder. 

Bestellungen von Stahl- und Salzwasscr und an das fürstl Brunnen-Comptoir zu richten; 
sonstige Anfragen erledigt 

Füratl. Brannandirection. 


Gräfenberger Badedecken, 

Bademäntel aus Halinastoff für Kaltwassercuren, sowie Sommer- und 
Winterdecken für Spitäler, Armen- und Yersorgungshäuser etc. 
liefert in bester Qualität zu billigsten Fabrikspreiseu die k. k. priv. 
Kotzen-, Pferdedecken-, und Wollwaarenfabrik von 

Josef Koch in Wien, Simmering, 

Niederlage : I., Adler gas sr iS 
gegenüber der FurdinamUbracke, ioi Eckhaus des Lauronzarbs'rges, (Gegründet 1840.) 

Die Fabrik liefert in das k. k. allgemeine Krankenhaus in Wien, 
k. k. Krankenhaus Wiedeu, k. k. Krankenbaus-Rudolfs-Stiftung, 
n.-ö. Landes-Irrenanstalten in Wien, Klosterneuburg und Ybbs, 
u.-ö. Gebäranstalt in Wien, das Spital der Barmherzigen Brüder in 
Wien, Erzherzogin Sophien-Spital und diverse Provinz-Spitäler* Special- 
Preis-Couraute auf Verlangen gratis und franco. 



ÜP* Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

au@ vorzüglicher 

versendet die imterzeicknete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnaeknahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


VAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA*' 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa-aa-aaaaaaaaaaaaaaaajlaaa^ 

Im Selbstverläge von ^ 

H. REINER, E 

Fabrikant mediz.-chirurg. Instrumente, Lieferant der k. k. Universitätskliniken, ^ 
Mitglied des Universal verein es Chirurg. Instrumentenmacher etc. 

TxrxEisr £ 

IX., Tan Swietengasse 10 und £ 

I. , Franzensrlng 22 £ 

ist soeben erschienen : 

Ngubp illustrirter Katalog t 

mediz.-chirurg. Instrumente und Apparate, Bandagen, orthopädischer Maschinen, 
künstlicher Extremitäten, galvanokaustischer und elektrotherapeutischer Apparate. ^ 

Mit 1600 Originalabbildungen und erläuterndem Texte. 

Preis 2 fl. 50 kr. £ 

exclusive Fostporto. t*" 

(Bei einer Bestellung im Bitiage von 11. 25 wird der bezahlte Katalogpreis rück- ^ 
vergütet.) 

Neuheit: Instrumente mit Metallgriffen. p 

H r YYYYYYYYYYYYYYYYYYTY-YYYYYYYYYYYYYYYYYYYY , \ 

■ Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, ■ 

reich an Kohlensäure, Mlemrei Lithion M tiorsanrem Natron ■ 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Aflfectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. j 

Käuflioh. In Apotheken und Mineralwasserhandlungen, j 

Die Salvator-Quellen-Direeüon in Eperies, j 

Haupt-Depot in Wien: 9. Ungar (rothes Kreuz) I„ Jasomlrgottstrasse 2, 




Curort BADEN bei Wien. 

fltRatifcfi=fatinif(fle ScfuDßfßtqußÜen (18 Süßem, o. 25—86 fßtf.) 

Ourgebrauch während des ganzen Jahres. 

Eröffnung der Sommer-Saison am 1. Mai. 

Frequenz im Vorjahre 13.093 Personen. Die Bäder dieser in 
reizender Landschaft liegenden Thermenstadt sind mit allem Comfort 
auf das Eleganteste und Zweck massigste ausgestattet. 

Dem Publicum sind durch die öffentlichen Anlagen und Ein¬ 
richtungen alle Annehmlichkeiten, Bequemlichkeiten und Ver¬ 
gnügungen eines Curortes ersten Ranges geboten. 

Durch die ausgeführte Einleitung der Wiener Hochquellen- 
Wasserleitung ist Baden nun auch mit dem anerkannt besten Trink- 
wasser reichlich versehen. Auskünfte und Prospecte gratis durch die 

Cnr-Commission. 



0 nr©rt IscM, 

Saifon VKav£)ctobzx. Satfort TttaU&ctoba. 

gBelfberüJjmt burd) fräftige ©ebtrgSluff mtb rnilbeS $lima, 500 SOletcr über 
bem 9Jteere, geftipii^te Sage tu SKitfe ber ^errli^en Silben uub @ee« beg öfter- 
mdjifdjett ©aljfammergnteg. 

actoveit: SSt»er mit ©oole, Sitten*, 9 KuttevIauge* mtb Satfcfiette^tract unb 2 U>?ub, 
dpuefelquette, ©d)toefelfd)lamm, Stoor, <Sifen je., vuffifdje unb ©oole= 2 )ambf 6 iiber, 
giuübäber, ^nfyalationett bon jerftdubtec ©oole, ©oot=, $id)ten* unb Satf^enbämpjeit, Jmeus 
mattfdje Separate in großen (1880 neu erbauten) Staljalattondfäteu. Äug», @<§a 

unb giegenmolte, Äriiutei-fiifte, 'ürtpenmild), SJdjlet», ÄlebelSberg» unb SDhma^ouifensSaljquefle, 
alte renommirten SD?titcrahodffer bed 3 n= unb Sludlattbed. ©djttütntrt? tt. Ärtlfc 

httfferanftfttt «äd)ft ber unb in ÄaWettbad). 

^eUauaeigen: Sinomalieit ber (grnäfyrung unb Slutbereituna, Slutarmutf), ©cvoplju- 
lofe, 9 tad)ttis, djronijdje Äaitarrfye ber Snfttoege, beginnenbe Subercnioje unb Sßtjtljife, ©pfubate 
ber SBrujL unb SBaiid)b'ö()Ie, grauentraitfljeiten, Oteijbarfeit bed SRerbenftjftemd (Aftern jc.), 
folgen öon ©umpffiebern ( 9 ttalaria). 

Grosses Curlians mit Tanz-, Concert-, Lese- and Spielsälen, Re¬ 
stauration, Cafe, Theater, Curmusik, gute Hotels, vollständig eingerichtete 
Villen und Privatwohnungen, zahlreiche schattige Promenaden und 
herrliche Ausflüge. 

Pit bet Söatjn 7 ©hmbett von äötett, S Don SaljOiirg, 5 ton Sßafiau. 

itrarinirtMrdflnii. pabfuerronltnug. luwomwifi««. 


Schlesisch Obersalzbrunnen 

h ■■ v - (Oberbrunnen.) 


AlkalischeQuelle ersten Banges; durch Temperaturverhältnisse und Gasreichthum besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lnngen und des 
Magens, bei Skrophulose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbe- 
schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrunn ln Schlesien. Fürstliche Brunnen-Inspection. 

OOOOOOOOOOOODOOOOOOOOOOO 

o Mineralwasser - Versandt § 

Ö des 0 

o Kaiser-Bades in Franzensbad. p 

0 Haupt-Depot; 0 

0 Emil Bohata, IX., Schwarzspanierstrasse 5. 0 

0 I. Stefanie-Quelle, 0 

U eminentes Gesundheitsgetränk. Vorzüglich geeignet zur Mischung mit U 
0 Wein, besonders wirksam bei Katarrhen, Sodbrennen, Verschleimungen. 0 
a Ueberhaupt bei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. V 

g II. Herkules-Quelle, x 

0 ^ leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahlwasser, erprobtes Y 
Specificum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh, Katarrhe Q 
0 der Magenorgane, insbesondere hei allen Frauenkrankheiten. A 

O III. Natalie-Quelle, q 

0 alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen a 
der Verdauung herrühren. Stärkend und blutbildend bei anämischen v 
Q Zuständen, sowie nach bedeutenden Säfteverlusten. 0 

oooooooooooooooooooooooo 


Bei Wilhelm Braumüller & Sohn, k. k Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, Graben 21, ist soeben erschienen: 

! Verzeichniss der in Wien 


Sanitätspersonen 

für das Jahr 1885. 

Im Aufträge des k. k. Ministeriums des Innern vom 26. September 1873, 
Z. 10765, und der k. k. n.-ö. Statthalter ei vom 3. October 1873, Z. 28828 
(knndgemacht im Landesgesetz- und Verordnungsblatte des Erzherzog¬ 
thums Oesterreich unter der Enns, XXXVI. Stück, Nr. 55) 

verfasst und herausgegeben 
von dem 

Magistrate der k. k. Reickshaupt- und Residenzstadt Wien. 

gr. 8°. Preis 40 kr. 

Per Post franco 45 kr. 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





























1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19, 


606 


Condensed beer 

der Concentradet Produce Company London. 

In Vacuum coneentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens und Malzes in concentrirter Form enthaltend. (Nach ß. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 3ü—i0°|p Extract und 20-24°| e Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut- 
»rmuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
tou „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt, 

London: Concentrated Produce Company, 10 Camomi/e-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären", 
L, Lugeck 3. 


raOWÄT=CflI[]LÄli!!]§?mT 

des 

kaiscrl. Rath Dr. ALB1N EDER 

■"Wie»., "VIII., Hian-g-e Gasse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"\7s7*IerL, XII., Xje on.3aa.rd.gr a,sse 3 ix. 5. 

_ Anden Gemfithskranke Aufnahme. _ 

r Orthopädisches Institut R 

f Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

IS Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und fuhrt 

i§ die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
* Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
|§ des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knocken und Gelenke, __ 
Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der dl 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von pon- ij 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, «fl 
sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische oi 
Uehungen, Unterriebt in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere || 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 0J 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. nj 

^ Dr. R. v. Weil, k * Rath und Director. Jj! 






SANTAX, vom MIDY. 


Paris. 

des Copaivbalsams 


Apotheker I. Classe in 

Die Santalessenz wird mit Erfolg an Stelle 
und der Cubeben verwendet. 

Dieselbe ist selbst in hohen Dosen ungefährlich. — Nach 48stündiger 
Anwendung bringt sie bereits Erleichterung. Der Ausfluss vermindert 
sich zu einem serösen Tröpfeln, wie die Secretion nach Qualität uDd 
Menge früher auch gewesen sein mag. 

Der Gebrauch macht weder Verdauungsbeschwerden, noch Auf- 
stossen, noch Diarrhöe. Der Urin nimmt keinerlei Geruch an. 

Das Santal von Midy ist ein chemisch reines Präparat; man 
nimmt es in Kapseln, und zwar 10—12 Kapseln per Tag und nimmt 
successive weniger, je mehr der Ausfluss abnimmt. 


Eisenhaltiger Chinasyrup 

von Grrlmault Comp«, Apotheker in Paris. 

Dieses Medicament enthält in schön klarer und angenehmer 
Form zwei Bestandtheile, die man bisher nicht miteinander verbinden 
konnte, ohne dass sie sich gegenseitig zersetzten, nämlich Eisen, das 
hochwichtige Blutelement, und China, das Tonicum xar’ eijoxV- Jeder 
Esslöffel voll des Medicamentes enthält 4 Gran phosphorsaures Eisen¬ 
natron und s Gran Extract rother Chinarinde; man gibt es in einer 
Dose von einem Esslöffel voll eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit. 

Depots: Paris 8,rue Vivienne; Wien: 0. Haubner’s 
Apotheke „zum Engei“, L, Am Hof ; ferner bei: a. Moli, 
Apotheker, k. k. Hoflieferant, Tuchlauben 9; Prag ; J. Fürst, 
Kleinseite; Budapest: J. v. Török. Königsgasse 7. 


Herbabny’s 

„Neuroxylin“ 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 

gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


j. Herbabny, AßoMß zur BaralmigM, Wien, Vll, Kaiserstr. 90- 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

jr od-Bromwasser. 

2je-u.g*niss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Frof. Fr. BiUroth. 

ISiHp fela.l-a.ngr. 

Aut Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz hei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. D. Chrobak. 

SJevLgTHiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Frof. Fr. Kaposi. 

-A-erztliclxes 12eug Hiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophnlose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproduete von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Fr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
IE3Hapfelil-u.Hgr- 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

23e-u.gniss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Frofessor Dr. Störk. 

DBm.pfeixl-o.Hg*. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Fr. Ferdinand Kitter v. Artt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

I2e-u.gH.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Fr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

DBiHpfelxl-uHg“. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Frofessor Fr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale, 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattom, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Reell!! Keine Geheimmittel! 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 19. 


Salzbad Luhatschowifz 

In. IxdZälxxen. 

Bf* Alkalisch- mnratische, jod- und bromhaltige Heilquellen, Bäder 
und Inhalationen. 

i Jüstt Schafmilch und Uolkenouranstalt._'■ 

l J/ 4 Stunde Fahrzeit von der Bahnstation TJng.-Brod, Verbindung zu jedem Zuge. 

Sa,lsori-Erö£frLULn.g' a,m. IO- IMIstllSSB« 

ComfortaWe Wohnungen, stabile Curmusik, Unterhaltungs-Verein, 3 praktische Bade¬ 
ärzte, öffentliche Apotheke. — Prospecte gratis. — Bestellungen auf Wohnungen über¬ 
nimmt die gräflich Serenyl’eche Badeverwaltuug und auf Mineralwässer die 
Bitumen Versendung in IiUhats oho Witz. — Post- und Telegraphen-Station. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HOFF’selie weltberühmte Malz- 

cliocolade und Malzextract-Gesimdiicitsbier. 

Tausende 

verdanken ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsratb, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Ritter hoher Orden, 

Ex£Lzad.er 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien. Fabrik : Grabenhof, Brännerstrasse Nr. 2 Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Dr, A. Xiöwenstein, Breslau: Hoff’sches Malzextract heilsam für 
mein TJnterleilisleiden. — Dr. Xunzendorf in Wohlan : Hoff’sche Malz¬ 
präparate seit Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr. 
Zeitteles, Olmütz : Hoff’s Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. — Dr. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt and vollkommen hergestellt. -- Dr. Kletzinsky in Wien, Geheimer 
Samtütsrath, Dr. Gr ätz er, Breslau: Keine besseren Heilnahruugsmittel als 
Hoff’sches Malzextract und Hoff’sche Malzchocolade. — Dr. Reich, Wolframs¬ 
hausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 

® unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolomea: Bei Abmagerung 
«jochst empfehlenswerth. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip¬ 
zigerplatz G- P, Berlin, verordnet die Hoff’schen Malz¬ 
präparate in Schwächezuständen. 

1 jy 11.1*111111 g t Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
® quettenbeigogebeneSchutzmar e (Brust- 
f bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens¬ 
zug Johann Hoff), Wo dieses Zeichen der Echtheit fehlt, 
"***••••**'’ weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-ermätlis- -u.xid- IST er'vexi3sxsm.3s© 

in 

_ OMöMing, Hirscteiigasse Nr. 71. __ 


MATTONI’S 

GIESSHUBLEB 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

nrurn Königs- 

Ui HUI BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen . 

C IC CII - moorsalz 

Clo CIl-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER . 

Slittel mr Herstellung von Stahl- und Salebädern. 

uisiipu-uu 

1400 (Purgatif) krystallmrt und in Pulvern. 


Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 

BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Prämiirt: Wien 1873. Brüssel 1875. Belgrad 1377. Teplits 187D< 6m 1980. Eger 11, Lins 1281, Ried 11. Triest 1882 


Diplom. Medaille. 


Diplom. Silb. Medaille. 


Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile. Medaille. 



räl 


WARNUNG! Ankäufe I 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

KräFs Original« 
Eisenpräparate. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurlch. 


S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sieb während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkannt. 


Kral’c »verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

ul dl 9 1 Flacon 1 fl. 12 kr., % Flacon 60 kr. oder 

l/nrninoi* PiconvilflllDI 1 ^ 1 Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
IU wl d jjftUI lliyci tlodlfcllvIVd 9 peutiseber und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

-fliiccinp PiconQPifp^ ^ -^l acoa 1 ü» Va Flacon 50 kr., vorzüg- 
Mil €wl & „TlUSSiye LJodlOdlü , lichstes Mittel zur Heilung von Verwun¬ 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

ITmaI’n foefn KTioo»iooifo^ (Eisenseife-Cerat), heilt Frostbeulen in kür- 
KK1 wl 9 jjTuSlC EJOdlOd IC zester Zeit. 1 Stück 50 kr. 

1PF"~ Kral’s berfihmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken und Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik BLral’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 


Krals „feste Eisenseife“ 


Naohdruok wird nicht honorirt. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 











Donnerstag, den 14. Majp 1885. 


VIII. Jahrgang. 


Nr. 20. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

gräaumeratioaspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, _ halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden gonneistag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2l. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Prlvatdocent an der Wiener Universität, 


Ausser Wien (im Inlands) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber die Abortivbehandlung der Syphilis durch Exstirpation der Sklerose und der Inguinaldrüsen. Von Prof. J. Neumann in Wien. — 
Aus der chirurgischen Abtheilung des Prof. v. Mosetig-Moorhof im k. k. Krankenhause „Wieden“. Zur therapeutischen Verwerthung 
der Milchsäure. Von Dr. Wilhelm L u r t z, I. Secundararzt. — Ueber die neueren dermatologischen Heilmethoden. (Nach einem im Wiener 
medizinischen Doctoren-Collegium gehaltenen Vortrage.) Von Dr. Adolf J a r i s e h, Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener 
Universität. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Prof. Weinlechner; Demonstration eines Kindes mit 
einer Halscyste. Dr. May dl: Vorstellung von Fällen von Aktinomykosis. Dr. Gros sie: Ueber Indiean im Harne hei Knochen hrüchen. 
Dr. Amrus: Ueber Chloroformtod. Primarius Dr. Lütkemüller: Demonstration eines Präparates von Stenose der Pulmonalis. 
Dr. Bergmeister: Demonstration eines Falles von Herpes iris conjunctivä.) Verein deutscher Aerzte in Prag. — (Prof. Gussenbauer : 
Ueber Magenresection mit Demonstration eines geheilten Falles.) [Original-Berichte der „Wiener Mediz. Blätter“.] — Eine neue Serie von 
Choleraconferenzen. — Balneologie: Ueber die pharmakologische Bedeutung der natürlichen, zu Tvinkcuren verwendeten Mineralwässer. 
Von Dr. J. Samuely, em. Operateur an der I. chirurgischen Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönau. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber Abortivbehandlung 

der Syphilis durch Exstirpation der Sklerose und 
der logninaldriisen. 

Von Prof. J. NEU MANN in Wien. 

Schon frühzeitig war man darauf aufmerksam geworden, 
dass die luetisch-e Erkrankung mit einem, besonders durch seine 
Härte charakterisirten Geschwür anfange, welches schon Wochen 
vorher auftritt, ehe sich Erscheinungen an der Haut und den 
Schleimhäuten zeigen. Was lag daher näher, als in dem Ge¬ 
schwüre einen Herd zu sehen, von dem aus der Organismus 
inficirt wird, und folgerichtig versuchte man auch durch Elimi- 
nirung des Krankheitsherdes der Allgemeinerkrankung vorzu¬ 
beugen. 

Schon bei Jean de Vigo heisst es: „Imprimis veniendo ad 
originem morbi, videlicet ad pustulas, sine aliqua temporis inter- 
missione protinus medicamine acuto malignitas earum inter- 
ficienda aut delenda ut exinde earlindem malicia per totnm 
corpus non extendatur.“ 

Immerhin gebührt erst der Jüngstzeit das Verdienst, die 
Abortivbehandlung der Syphilis durch die Entfernung des 
Primäraffeetes zur Methode erhoben zu haben. Zahlreiche Fach¬ 
männer haben sich diesem Gegenstände mit Eifer zugewendet, 
wowon die nächsten, in kurzen Zügen aufgeführten Daten Zeug- 
niss geben. 

Schon Hunter empfiehlt die Zerstörung der Sklerose durch 
Aetzmittel oder Exstirpation, bemerkt aber zugleich, dass man 
immerhin eine schon stattgefundene Resorption des Giftes in 
Betracht ziehen müsse, weshalb gleichzeitig eine allgemeine 
Behandlung einzuleiten sei. 

Sigmund (Wiener mediz. Wochenschrift, 1867) hat ver¬ 
suchshalber frische Wunden nicht syphilitischer Individuen mit 
Syphilisvirus in Contact gebracht, und die Stelle sofort geätzt; 
in den 85 Versuchsfällen war 25mal keine Syphilis auf¬ 
getreten. Von 22 Individuen, bei denen die nachträgliche Aetzung 
unterlassen wurde, sind 11 an Syphilis erkrankt. Sigmund 
hält die innerhalb der ersten drei Tage nach dem Coitus vor¬ 
genommene Aetzung für zweckdienlich, immerhin wäre selbe auch 
noch später zu versuchen. 

In einem späteren Aufsatze vom Jahre 1871 (Wiener 
mediz. Wochenschrift) lässt sich derselbe Autor ungefähr folgen¬ 
dem assen vernehmen: Es wird keinem Fachmanne einfallen, 
die operative Entfernung des von der primitiven Syphilisform 
besetzten Gewebstheiles in der Absicht vorzuschlagen, um der 
Entwicklung der consecutiven allgemeinen Syphilis vorzubeugen; 


heutzutage weiss man zweifellos, dass die schon entwickelte 
primitive Induration oder Papel erst in einer Zeitperiode wahr¬ 
nehmbar wird, in welcher ein beträchtlicher Tlieil des übrigen 
Organismus bereits mitergriffen und daher eine solche Ausrottung 
des Keimbettes der Seuche in prophylaktischer Beziehung als 
erfolglos anzusehen ist. 

Thiry (Presse mMical beige, 1870) konnte durch die 
Exstirpation keine günstigen Erfolge erzielen. 

Ricord ist gleich, d^n französischen Syphilidologen der 
'Jetztzeit ein Gegner der Abortivbehandlung: D&s que lmduration 
s’est produite, Ia veröle est aequise, et des lors que vous cauterisez, 
ou que vous excisiez le chancre, vous ne faites plus que detruire 
un Symptome saus prevenir la diathese. 

Hueter. welcher eigentlich die wichtigste Anregung zur 
Methode der Sklerosenexeision gegeben hat, empfiehlt (Berliner 
klin. Wochenschrift, 1867) dieselbe, bevor noch Drüsenschwel¬ 
lungen aufgetreten sind. 

In einer sich an die Mittheilung Hueter’s knüpfenden 
Discussion zwischen C. Meyer, Langenbeck und Ulrich 
sprach sieh Meyer direct gegen die Exeision aus: Langen- 
beek hatte einen Fall mit positivem Erfolge anzuführen. 

Coulson (Treatise on Syphilis, London 1869) operirte 
einen Fall mit negativem Resultate. 

Paul Vogt, ein eifriger Anhänger der Exstirpationsmethode 
(Berliner klin. Wochenschrift, 1871), betont, dass gerade bei der 
Syphilis ein etappenartiges Weiterschreiten vorkomme; indem 
in gewissen Depots eine Einlagerung des syphilitischen Giftes 
stattfinde, von denen aus temporäre Nachschübe erfolgen, könne 
man durch Entfernung der Ablagerungsstellen den Verlauf ab- 
kürzen und der etwaigen Invasion des Virus in den Gesammt- 
organismus Vorbeugen; indolente Bubonen sind immer 
mit zu entfernen. 

Vogt hat nach einer brieflichen Mitteilung an Auspitz 
(Siehe Vierteljahrsschrift f. Dermat. u. Syph., 1877) 20 Exstir¬ 
pationen mit Erfolg gemacht. Hiebei muss allerdings bemerkt 
werden, dass Vogt der Unitätslehre huldigt und dem 
entsprechend jeden Schanker exstirpirt. 

Aber auch auf chemischem Wege suchte man der Infec- 
tion vorzubeugen. So schlägt W e i s f 1 o g (Zur Abortivbehand¬ 
lung der Syphilis, Virch. Areh., B. XIX, pag. 143, 1877), von 
der Ansicht ausgehend, dass das Schankergift die Lvmphdrüsen 
der Inguinalgegend und des Schamberges als Depots benütze 
und von ihnen aus seine Weiter Verbreitung finde. Injectionen 
von salpetersaurem Quecksilberoxydul (1 : 100) zwischen dem 
Sitze des Primäraffeetes und der Leiste vor, welche Injectionen alle 
zehn bis zwölf Tage zu wiederholen sind. Nach W e i s f 1 o g ist 
diese Medication geeignet, die Initialsklerose zum Schwinden zu 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



611 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


612 


bringen und den Ausbruch allgemeiner Erscheinungen zu ver¬ 
hindern. ' 

Lipp versuchte Injeetionen von Quecksilberformamid; 
weiters wurde LugoPsehe Lösung versucht; ich selbst habe 
durch Injection von Jodoformglycerin in die Drüsen allerdings 
Volumabnahme derselben erzielt, niemals jedoch der Allgemein¬ 
erkrankung vorgebeugt. 

L e w i n (Berliner klin. Wochenschrift, 1873), G a s p a r y 
(zwei Fälle, Vierteljahrsschr. f. Dermat. und Syph., 1876) sahen 
keinen günstigen Erfolg von der Excision; ich habe zwei Fälle 
mit negativem Erfolge nach dieser Methode behandelt (Wiener 
allg. med. Zeitung, 18731 

Au spitz, welcher die Abortivbehandlung der Syphilis 
neuerdings zur Discussion gebracht und zahlreiche Anregung 
gegeben hat, resumirt folgendermassen (Vierteljahrsschr. f. Dermat. 
u. Syph., 1877): 

1. Alle Fälle, in welchen der Sklerosirung ein weicher 
Schanker vorangegangen war, blieben nach der Excision der 
Induration frei von Syphilis, doch willA. aus diesem, vielleicht 
zufälligen Ergebnisse keine weiteren Schlüsse ziehen. 

2. Fälle, in denen nach der Excision keine locale Sklero¬ 
sirung auftrat, blieben von Syphilis verschont. 

3. Die Initialsklerose ist nicht ein Erzeugniss der schon 
vorhandenen Gesammtinfection; selbst die schon geschwellten 
Lymphdrüsen hindern das Ausbleiben der Syphilis 
nicht. 

Weiters berichtet Folinea (II Morgagni, 1879) er habe 
19 Excisionen vorgenommen, von denen acht die Syphilis ver¬ 
hinderten. 

De Savigny (Universe m6dicale, 1881) hat zwei 
Skleiosen exstirpirt, die eine 48 Stunden, die andere sieben Tage 
nach ihrem Entstehen, verhinderte jedoch hiedurch nicht das 
Auftreten allgemeiner Syphilis. 

Chadzynski (Annales de Dermat., 1880, 3) hat dreissig 
Excisionen vorgenommen; in 16 Fällen folgte doch allgemeine 
Syphilis, sieben Fälle verliefen günstig. Er schlägt vor, die 
Excision in recenten Fällen zu versuchen. 

Nach J u 11 i e n (Bericht vom siebenten internat. med. 
Congress in London, 1881) wird die allgemeine Erkrankung 
durch die Excision der Sklerose gemildert, ja, sie kann gänzlich 
verhindert werden 

Krdwczynski (Vierteljahrsschrift für Dermatologie und 
Syphilis, 1881) kann sich nicht bestimmt aussprechen, doch 
scheint es ihm, als ob die Quantität des Contagiums jedenfalls 
vermindert würde. 

M a u r i a c (Annal. de Dermat. et de Syph., 1881) hat 
selbst in solchen Fällen nicht ein einziges Mal einen günstigen 
Erfolg gehabt, in denen er schon wenige Tage nach der In- 
fection zur Exstirpation geschritten war ; auch H. Z e i s s 1 er¬ 
hielt nur negative Resultate. 

Leloir (Annal. de Dermat. et Syph., 1881) gibt ein kri¬ 
tisches Resume wenn auch nicht aller, so doch der meisten der 
bis dahin vorgenommenen Exstirpationen, ohne aber zu einem 
Schlüsse zu gelangen. 

Bumm (Vierteljahrsschrift für Dermatologie und Syphilis, 
1882, II. Heft) berichtet über Versuche, die er anRineeker’s 
Klinik seit dem Jahre 1877 vorgenommen hat. B. theilt die¬ 
selben in zwei Gruppen. In die erste rechnet er jene Excisionen, 
welche ohne Rücksicht auf schon bestehende Drüsenaffectionen 
vorgenommen waren, in die zweite jene, in denen auch die er¬ 
krankten Drüsen mit entfernt wurden. Er schliesst aus seinen 
Beobachtungen Folgendes: Die Entfernung eines indurirten Ge¬ 
schwüres verhindere zuweilen den Ausbruch der secundären Er¬ 
scheinungen, woraus man schliessen könne, dass das syphilitische 
Gift nach seiner Einverleibung in den Organismus etwa noch 
30 Tage an Ort und Stelle liegen bleiben kann. Nach dieser 
Zeit wandere das Gift in die nächsten Lymphdrüsen, woselbst 
es wiederum eine Zeit lang deponirt bleibt. Heilt der Primär- 
affect rasch, so kann der Bubo als einzige Lagerstätte des 
Virus vorhanden sein, von der aus dasselbe vermittelst des 
Lymphgefässsystems in den übrigen Organismus gelangt. Die 
Excisionen der Sklerose allein hätten darum einen Misserfolg, 
weil das Gift in den Drüsen zurückbleibe. Bumm nahm des¬ 


halb 3—4 und bei doppelseitiger Drüsenschwellung auch 5—8 
Drüsen heraus. Den Misserfolg, den B. in fünf Fällen, in denen 
er die Operation in der dritten, vierten, sechsten, siebenten und 
achten Woche vorgenommen hatte, erlitt, schreibt er dem Um¬ 
stande zu, dass zu spät operirt worden sei, dass das Virus seinen 
Weg bereits über die Drüsen hinaus genommen hätte. Die Er¬ 
folge, die einzelne Beobachter durch die Excision der Sklerose 
bei schon geschwellten Drüsen erzielten, führt dieser Autor 
darauf zurück, dass nur wenig Gift in die Drüsen eingedrungen 
war und durch die Entfernung der Sklerose die Einfuhr neuer 
Mengen hintangehalten wurde. Das schon eingedrungene Gift 
sei durch die Drüsenzellen abgeschwächt worden, und deshalb 
traten nur geringe Allgemeinerscheinungen auf, oder sie blieben 
selbst gänzlich aus. B. empfiehlt in allen Fällen die Excision 
des Schankers und der Drüsen. Selbst wenn schon allgemeine 
Symptome vorhanden wären, hätte dies noch einen Nutzen, weil 
man dadurch das Fortschreiten der Syphilis zu schwereren 
Formen verhüte. In den Drüsen sei d a s G i f t deponirt, hier könne 
es immer wieder von Neuem aufgerüttelt werden und den Orga¬ 
nismus invadiren. 

Die Behauptung, dass das Gift in den Drüsen deponirt sei, 
hat Bumm auch durch ein Experiment zu beweisen versucht. 
Er hat das milchig aussehende Serum einer exstirpirten Lymph- 
drüse von einem recent syphilitischen Individuum auf ein ge¬ 
sundes Individuum geimpft. Schon am 18. Tage trat Röthung 
von der Grösse eines Kreuzers um die Impfstelle auf, die Ober¬ 
fläche derselben war durch eine braunrothe Kruste gebildet, nach 
deren Entfernung ein seichtes Geschwür sichtbar wurde. Am 
52. Tage nach der Impfung erfolgte der Ausbruch eines maculo- 
papulösen Syphilides. 

Th. Köllicker (Centralblatt für Chirurgie, 1878) findet 
in Uebereinstimmung mit A u s p i t z, dass eine bestehende 
Skleradenitis den Erfolg derExcisiop der Sklerose nicht hindere. 

Spill man n (Annal. des Dermat, 1882, pag. 159) gibt 
wiederum an, dass die bei vorhandenen Drüsenschwellungen vor¬ 
genommenen Sklerosenexstirpationen stets resultatlos bleiben, 
dass aber auch früher vorgenommene Excisionen keinen Erfolg 
haben und den Kranken nicht vor schweren Formen schützen, 
denen man durch eine rasche Behandlung mit den sicher wir¬ 
kenden specifischen Mitteln hätte Vorbeugen können. 

Schiff (Vierteljahrsschrift f. Denn. u. Syphil., 1883, 
III. Heft) referiri über 32 Sklerosenexeisionen, die an der 
Wiener Poliklinik vorgenommen wurden. In sechs Fällen, in 
denen keine Leistendrüsenschwellung vorhanden waren, blieben 
die Operirten von Syphilis gänzlich verschont; unter 16 Fällen, 
in denen auch Drüsenschwellungen vorhanden waren, bekamen 
drei „sehr dubiöse secundäre Erscheinungen“. Eilfmal waren die 
Erscheinungen der Syphilis sehr milde, in zwei Fällen trat 
wiederholt recidivirende Syphilis auf. Sch. gibt demnach die 
Prognose der Excision als ungünstiger an, wenn schon Drüsen¬ 
schwellungen vorhanden seien; diese bilden jedoch kein gegen 
die Excision sprechendes Moment. 

In demselben Hefte der Vierteljahrsschrift berichtet ein 
Student der Medizin seine eigene Krankengeschichte. Derselbe 
hatte sich bei einem Coitus eine lineare, anscheinend durch ein 
Haar hervorgebrachte Wunde am Präputium zugezogen. Am 
39. Tage nach dem Coitus war eine deutliche Härte zu fühlen, 
welche in den nächsten zwei Tagen scharfe Begrenzung an¬ 
genommen hat und sich wie ein „vertical stehendes Brettchen“ 
anfühlt. Tags darauf wird die Excision des Knotens durch 
A u s p i t z vorgenommen. Die Wunde heilt unter Eiterung 
innerhalb sechs Wochen. Es folgten keine allgemeinen syphilitischen 
Erscheinungen. 

Oedmansson (Beiträge zur Frage der Excision der 
syphilit. Primäraffection, Nordiskt Medicinskt Arkiv, 4, 1883) hat 
in 28 Fällen die Excision der syphilitischen Primäraffection aus¬ 
geführt. 26 von den Operirten erkrankten an constitutioneller 
Syphilis, einer liess sich nicht weiter sehen, und nur in einem 
Falle war ein Ausbleiben der secundären Symptome mit Wahr¬ 
scheinlichkeit zu eonstatiren. Obwohl dem Autor die Chancen, 
durch die Exstirpation der Sklerose der allgemeinen Syphilis 
vorzubeugen, sehr gering erscheinen, so will er doch die Methode 
angewendet wissen. Er theilt mit Bumm die Ansicht, dass, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


613 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


614 


wenn Lymphdrüsensehwellungen vorhanden sind, auch diese zu 
entfernen seien. 

E a v o g 1 i (Die Excision des harten Schankers, The Cincin¬ 
nati Lancet and Clinic, 1883) berichtet über drei erfolgreiche und 
eine erfolglose Exstirpation der Sklerose. Die ersteren waren 
niemals mit Drüsenschwellung complicirt. 

Lass ar (Deutsche med. Wochenschrift, 1883) glaubt, dass 
die örtliche Behandlung nicht zu unterschätzen sei; von 45 Fällen 
von Sklerosen-Exstirpation sind fünf frei von Syphilis geblieben, 
und in den übrigen schien die Syphilis leichter aufzutreten. 
Sonnenburg gibt in der an L a s s a r’s Vortrag sich an¬ 
schliessenden Discussion an, er habe trotz zahlreicher Versuche, 
bei denen auch die geschwollenen Drüsen entfernt wurden, 
niemals die Syphilis verhindert. 

Angere r (Berlin, kl. Wochenschr., 1882) hat 12 Initial¬ 
sklerosen exstirpirt und nur einmal allgemeine Symptome ver¬ 
hindert; er zweifelt nicht an der Möglichkeit einer Abortiv¬ 
behandlung der Lues. 

Tomaschewsky berichtet über 47 von ihm selbst an 
Tarnowsky’s Klinik und über drei von Tarnowsky aus¬ 
geführte Exstirpationen. (Aus dem Eussischen übersetzt von 
Lanceraux.) In allen diesen 50 Fällen ist allgemeine Syphilis 
mit mehr oder minder intensiven Symptomen aufgetreten. Es 
konnte kein wesentlicher Unterschied zwischen anderen nicht mit 
Exstirpation der Sklerose behandelten Fällen constatirt werden. 

Sacharowitsch (Auszug in der Vierteljahrssehr. f. 
Dermat. u. Syph., 1882) hat unter 15 Excisionen zweimal die 
Syphilis verhindert. 

Bewan (Med. Journ. Baltimore, 1882) hat in einzelnen 
Fällen Erfolge gehabt. 

Auf dem medizinischen Congresse zu Kopenhagen (Siehe 
Annal. f. Denn. u. Syph., 1884) wurde die Abortivbehandlung 
der Syphilis eingehend discutirt, und es trat hiebei recht grell zu 
Tage, wie wenig Einigkeit in dieser Frage unter den Fach¬ 
männern herrscht. 

So hat Pick unter 136 Excisionen von harten Sehankern 
vor dem Auftreten der symptomatischen Drüsensehwellung in 
19 Fällen die Conseeutiva verhindert; aber selbst die bereits 
vorhandene Drüsenschwellung bietet keine Contraindication; in 
weiteren 19 Fällen ohne Drüsenexstirpation wurde viermal das 
Ausbleiben der Allgemeinerkrankung beobachtet. Pick räth 
schliesslich in jedem Falle zur Operation, weil man immerhin 
einige ermuthigende Eesultate kennt. 

Pontoppidan stellt einen Kranken vor, bei welchem 
trotz der Excision Eoseola und Papeln aufgetreten sind; derselbe 
Kranke wurde nach der Excision an drei Stellen in der Nabel- 
gegend mit syphilitischem Exsudat geimpft — die Impfstellen 
waren nach drei Wochen indurirt. Daraus schliesst P., dass 
zur Zeit des Auftretens des Schankers am Genitale das Virus 
noch nicht bis zur Nabelgegend vorgedrungen ist. 

Leloir excidirte 12 Stunden nach dem Auftreten des 
Schankers; keine Induration der Narbe, trotzdem allgemeine 
Syphilis. 

Unna empfiehlt in jedem möglichen Fall die Excision 
sehr früh vorzunehmen, um dem längs den G-efässen fort¬ 
schreitenden Virus zuvorzukommen. 

Nach Barthälmy stellen die Erfahrungen, die man in 
Frankreich gemacht hat, die Operation als illusorisch hin. Man 
wisse, dass die Drüsenschwellung sich am Ende der ersten 
Woche nach dem Auftreten der Sklerose entwickelt und vom 
neunten Tage an tastbar ist. Da bei Ausopsien nicht allein die 
Leisten-, sondern auch die iliacalen Drüsen geschwellt gefunden 
wurden, so sollten nach dem sechsten Tage nicht allein die 
Sklerose, sondern die sämmtlichen genannten Drüsen entfernt 
werden. Da ferner auch das geübteste Auge nicht vor dem 
sechsten Tage die Diagnose auf syphilitischen Schanker stellen 
kann, so wird man, sobald man jede Ulceration excidirt, es 
nicht vermeiden können, auch Uleerationen nicht syphilitischer 
Natur zu exstirpiren. 

Vajda schliesst sich diesen Ausführungen an und fragt 
Pick, auf welche Weise er acht bis zehn Tage nach der 
Infection schon Syphilis constatiren konnte, da gewöhnlich zu 
dieser Zeit die Induration weder gefühlt noch gesehen werden 


kann und Drüsenschwellungen noch nicht vorhanden sind. Die 
Constatirung der Drüsenschwellung ist für die Diagnose uner¬ 
lässlich, und nur nach exact gestellter Diagnose kann man von 
einer abortiven Behandlung sprechen. 

B e r g h glaubt, dass bei dem Umstande, als die Syphilis 
jahrelang latent bleiben kann, die als geheilt betrachteten Fälle 
nicht lange genug beobachtet worden seien. 

N e i s s e r betrachtet den syphilitischen Schanker als den 
Infectionsherd, in dem sich die Bacterien vermehren, um sich 
von hier aus über den Organismus zu verbreiten und denselben 
um so tiefer zu inficiren, je weniger ihre Vermehrung gehindert 
ist und je länger dieselbe stattfand. Man müsse daher schon 
aus rein theoretischen Gründen den Organismus von einem 
Herde befreien, der continuirlich Ansteckungsstoffe erzeugt. Das 
Gift selbst kann in den Fällen von rapider Infection direct in 
die Blutbahn eindringen, während es in anderen durch die 
Lymphgefässe dahingelangt. Die lange Dauer der Incubation 
ist darin begründet, dass das Virus die Hindernisse, welche sich 
ihm in Gestalt der Lymphdrüsenketten entgegen steilen, über¬ 
winden muss. 

Martineau bemerkt, dass bei der Infection durch den 
Biss eines wüthenden Hundes, bei der Infection mit Milzbrand, 
durch den Stich einer Fliege sofort vom Arzte activ eingegriffen 
werden könne, während bei der Syphilis die Infection langsam, 
schmerzlos, tückisch, ohne eigentliche Wunde durch eine ein¬ 
fache Excoriation erfolgt. In der Praxis wird man nie genau 
über den Zeitpunkt der Infection klar sein und deswegen zu 
spät kommen. 

(Fortsetzung: folgt.) 


Aus der Chirurg. Abtheilung des Prof. y. Mosetig- 
Moor ho f im k, k. Krankenhause „Wieden“. 


Zur 

therapeutischen Verwerthung der Milchsäure. 

Von Dr. Wilhelm LURTZ, I. Secundararzt. 

(Schluss.) 

Als Zerstörungsmittel pathogenen Gewebes hat sich die 
Milchsäure ferner erwiesen bei ausgebreiteten recidivireuden 
Epitheliomen, bei denen wegen des Sitzes des Leidens nicht mehr 
operirt werden konnte, oder wo, wie in einem Falle von Papilloma 
dorsi pedis, ein operativer Eingriff unterbleiben musste. Nach¬ 
folgend zwei diesbezügliche Krankengeschichten. 

Der 24jährige Mosaikarbeiter Andreas B. bemerkte vor 
circa zehn Jahren die Entstehung einer Geschwulst in der Ge¬ 
gend des linken Jochbeins, die sich schmerzlos und langsam ver- 
grösserte. In Folge eines Streifschusses während der Occupation 
Bosniens exulcerirte der Tumor unter rascher Grössenzunahme. 
Im Herbst 1881 wurde Pat. an einer hiesigen Klinik operirt. 
Das Neoplasma wurde nach einer mündlichen Information als 
Epithelioma erkannt. Sechs Monate nach erfolgter Vernarbung 
wurde Pat. wegen inzwischen eingetretener Recidive auf unsere 
Station aufgenommen. Pat. kräftig gebaut und gut genährt; auf 
der rechten Stirnseite, entsprechend dem tuber. frontale, findet 
sich ein silberguldengrosser Substanzverlust. Das Geschwür 
zieht sich gegen die Glabella hin und fiiesst hier zusammen 
mit einem, die linke Stirnhälfte einnehmenden grösseren, das 
nach unten vom margo supraorbitalis begrenzt wird. An der 
linken Wange ein von der Höhe des margo supraorbital. be¬ 
ginnender Substanzverlust, welcher ungefähr einen Querfinger 
unterhalb des exstirpirten Jochbeines endet. Die Breite desselben 
betrug 4 bis 5 Centimeter, die Ränder der Geschwüre sind hart, 
aufgeworfen, der Geschwürsboden mit einer weisslieh grauen, 
fest anhaftenden Masse bedeckt, hart. Ein operativer Eingriff 
war unmöglich. Die Geschwüre werden mit in Milchsäure ge¬ 
tränkter Watte und Guttaperchapapier bedeckt und hieiauf ein 
Watteverband angelegt. Es entsteht ein durch länger als eine 
Stunde anhaltendes Brennen, welches aber als weit erträglicher 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




615 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


616 


bezeichnet wird, wie das Aetzen mit dem Lapisstifte. Am nächsten 
Tage Reinigung. Das Geschwür ist bedeckt mit einer schmie¬ 
rigen, schwärzlichen, circa 2 bis 3 Millimeter dicken Masse, 
welche sich mit Wasser leicht abspülen lässt. Nach mehrmaliger 
Application der Milchsäure innerhalb einer Woche war das Aus¬ 
sehen der Geschwüre wesentlich verändert. Das Infiltrat des 
Grundes und der Ränder, namentlich der linken Stirnseite war 
geschmolzen, gesunde Granulationsbildung in der Tiefe und eine 
langsame, aber stete Vernarbung waren die Folgen der Ein¬ 
wirkung des neuen Mittels. Als Pat. nach 40 Tagen auf sein 
Verlangen entlassen wurde, waren die Geschwüre fast um 
Hälfte kleiner geworden. 

Ein anderer Fall betraf ein den ganzen Fussrücken ein¬ 
nehmendes Papillom des 21jährigen Futteralmachergehilfen F. B. 
Auflegen von in Milchsäure getränkter Watte. Watteverband. 
Massiges, erträgliches Brennen; nach fünf Tagen Verbandwechsel. 
Die mehrere Millimeter langen Excreseensen sind auf kleine, 
kaum das Niveau überragende Wäizehen reducirt. Nach vier 
Tagen abermals Acidum lacticum. Einwirkung durch fünf Tage. 
Die vielästigen Wucherungen sind bis auf einige kleine Reste 
geschwunden, die nach abermaliger Application der Säure eben¬ 
falls zerstört sind. Pat. wurde nach 47 Tagen mit einer glatten 
Narbe entlassen. 

Die gleiche Wirkung erzielten wir in einem Falle von 
ungefähr silberguldengrossem Hautkrebs der linken Wange bei 
einem 5öjährigen Manne nach dreimaliger Application der Milch¬ 
säurepasta. 

Gleichwie nach der Einwirkung auf lupöse Herde fanden 
wir auch in den zuletzt erwähnten Fällen nach Anwendung der 
Milchsäure oder der erwähnten Pasta den Krankheitsherd bedeckt 
mit einer dünnen Schicht einer graulich weissen oder schwärz¬ 
lichen schmierigen Masse, unter welcher sich nach wiederholter 
Anwendung gesundes, granulirendes Gewebe zeigte. Weitere 
Versuche, deren Veröffentlichung wir uns Vorbehalten, werden 
zeigen, ob die zerstörende Wirkung der Milchsäure eine dauernde 
ist. Auch in diesen Fällen, in denen weder Messer noch scharfer 
Löffel zur Anwendung kommen können, ist sie jedenfalls erträg¬ 
licher als alle gebräuchlichen Caustica. 


Ueber 

die neueren dermatologischen Heilmethoden. 

Nach einem im Wiener mediz. Doctoren-Collegium gehaltenen Vortrage. 

Von Dr. Adolf JARISCH, 

Docent für Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität. 

(Schluss.) 

Nachdem wir nun über zwei Mittel verfügen,- welche, wie 
es scheint, eine specifische Wirkung auf den localen Vorgang 
bei Psoriasis ausüben, fragt es sich, ob wir durch die Anwen¬ 
dung derselben des Theers entrathen können. 

Nun, meine Meinung geht dahin, dass der Theer auch 
heute noch bei der Psoriasisbehandlung nicht entbehrt werden 
könne. So rasch auch die einzelnen Plaques unter Chrysarobin 
oder Pyrogallol verschwinden können, die Erfahrung lehrt, dass 
alsbald an Ort und Stelle wieder neue Efflorescenzen auftauchen, 
die Wiikung demnach keine sehr haltbare wird. 

Haltbar wird sie erst durch die nachträgliche Application 
von Theer. Die Dauer der Theerapplication ist allerdings eine 
viel kürzere und kann sich auf einige Tage beschränken, aber 
ich halte denselben für nicht entbehrlich und würde in jedem 
Falle, sobald die Erscheinungen der Psoriasis geschwunden 
sind, die nachträgliche Application von Theer durch einige Tage 
hindurch empfehlen. Eine Frage haben wir uns noch zustellen, 
nämlich ob die neuen Methoden der Psoriasisbehandlung in 
allen Fällen anwendbar seien. Nun, auch für die Psoriasis gilt 
das allgemeine Princip, dass jedes Verfahren zu vermeiden ist, 
welches reizende Wirkung hervorruft. Nun sehen wir, dass die 
Reizbarkeit der Haut Psoriasiskranker sehr verschieden ist, dass 
bei dem Einen Chrysarobin und Pyrogallol nicht reizt, während 
sie beim Anderen Erytheme und Ekzeme und in zweiter Linie 
wieder Psoriasis hervorruft. Diese Verschiedenheit der Reiz¬ 


barkeit bezieht sich aber nicht nur auf verschiedene Individuen, 
sondern auch auf verschiedene Stadien der Krankheit. Und in 
dieser Beziehung glaube ich von dem Gebrauche dieser Mittel 
bei acuten Fällen von Psoriasis abrathen zu sollen. Ich glaube 
in solchen Fällen mit einfachen Mitteln, einfachen Fettein¬ 
reibungen oder der Application einer 4- bis lOpercentigen Salicyl- 
salbe, unter gleichzeitiger interner Anwendung von Arsenik, weit 
bessere Resultate erzielt zu haben, als mit der Anwendung des 
in diesen Fällen fast constant reizenden Chrysarobins und Pyro- 
gallols. 

Wenn ich nun zum Schlüsse auf die Therapie der Prurigo 
in Kürze eingehe, so muss ich vorausschicken, dass ich diese 
Krankheit nicht darum in den Bereich meiner Besprechung ge¬ 
zogen habe, weil wir über neue Behandlungsmethoden mit 
wesentlich besseren Erfolgen verfügen, sondern aus dem Grunde, 
weil sich gerade hei dieser Erkrankung klar erkennen lässt, was 
wir durch unsere heutige Therapie leisten und was noch ans¬ 
steht, und weil sich auch hier zeigen lässt, dass die Behandlung 
im Wesentlichen auf die Befolgung der allgemeinen Principien 
hinausläuft, wie ich sie im Eingänge meines Vortiages erwähnt 
habe. Wir haben in der Prurigo eine Erkrankung vor uns, bei 
welcher die Grunderscheinungen in der Bildung von derben, 
intensiv juckenden, hauptsächlich an der Streckseite der Extre¬ 
mitäten localisirten Knötchen bestehen. Diese Knötchen sind 
unzweifelhaft Projectionen von Innen heraus, auf deren Deutung 
und Mechanismus ich hier nicht weiter eingehen will. Alle 
weiteren Erscheinungen sind secundär und haben mit dem Wesen 
der Prurigo nichts zu schaffen, indem sie lediglich auf die In¬ 
sulte zurückzuführen sind, welche die stark juckende Haut 
treffen. Wir finden als complieiiende und seeundäre Krank¬ 
heitsvorgänge alle Formen von Ekzem und Dermatitis, und 
unsere ganze Therapie ist lediglich auf die Bekämpfung dieser 
letzteren gerichtet und vermag nichts gegen die Grunderschei¬ 
nung der Prurigo. Die Eruption der charakteristischen Prurigo¬ 
knötchen dauert fort und fort, und die Prurigo muss als un¬ 
heilbare Erkrankung angesehen werden, einige Fälle im Kindes¬ 
alter etwa ausgenommen, in welchen sich die Bedingungen wohl 
von selbst noch ändern können. Späterhin haben wir von 
unserem Eingreifen nicht mehr zu erwarten, als die Beschrän¬ 
kung und Abheilung der secundären Zustände und die Besserung 
sowohl der objectiven wie subjeetiven Befunde, welches eben 
durch diese Zustände bedingt ist. Und fragen wir uns, nach 
welcher Richtung unsere Therapie eingreift, so können wir die 
Antwort dabin formuliren: das Geheimniss der Prurigobehand¬ 
lung, wie sie uns heute zu Gebote steht, liegt wieder in der 
Maceration. Mit jedem macerirend wirkenden Mittel erzielen 
wir hei Prurigo den Erfolg, welcher überhaupt zu erwarten 
steht, sei es, dass wir die Behandlung lediglich mit Wasser, 
theils in Form von Umschlägen, theils in Form von protrahirten 
Bädern durchführen, sei es, dass wir Kautschschukumhüllungen 
oder Fette und Salben zur Anwenduug bringen, im Wesen 
leisten wir immer dasselbe, nämlich Maceration. 

In neuerer Zeit wurden zwei Mittel gegen Prurigo ange¬ 
wendet, ein innerliches, das Pilocarpin, von 0. Simon und 
Pick, und ein äusserliches, das Naphthol, von Kaposi; über 
beide Mittel lauten die Berichte günstig. 

Das Pilocarpin wurde zweimal täglich in der Dosis von 
1 Centigramm, von Pick in Tropfenform, von Simon in 
Form subcutaner Injectionen einverleiht. Beide Autoren stimmen 
darin überein, dass schon nach wenigen Tagen das Jucken ah¬ 
nahm, dass aber hei der ausschliesslichen Piloearpinbehandlung 
die Behandlungsdauer auch drei, vier bis sechs Wochen in An - 
spruch nahm, also ebensolang wie bei den bisherigen rein 
äusserliehen Behandlungsmethoden mit Solut. Ylemingkx, 
Theer, nassen Einwicklungen, Bädern etc. Eine Combi- 
nation der Pilocarpinbehandlung mit äusseren Mitteln führte 
aber ungleich schneller zum Ziele, und Pick sieht es als fest¬ 
stehend an, dass das Pilocarpin eine entschiedene Wirkung auf 
die pruriginöse Haut ausübt, indem es deren functionelle Thätig- 
keit, insbesondere die secretorische, und zwar sowohl der Schweiss- 
drüsen als auch der Talgdrüsen steigert und durch Erhöhung 
des Stoffwechsels die Aufsaugung der in die Haut gesetzten Ex¬ 
sudate befördert. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



617 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 20. 


618 


In allen von Pick behandelten Fällen traten später, als 
dies bei der rein localen Behandlung der Fall zu sein pflegte, 
Becidiven ein; keine der eingetretenen Becidiven in den 23 
Fällen hatte jedoch die Intensität der früheren Erkrankung er¬ 
reicht. Pick sprach die Hoffnung aus, dass vielleicht eine noch 
länger fortgesetzte Darreichung des Mittels eine noch dauerndere 
Beseitigung der Krankheit herbeizuführen geeignet ist, ob nicht 
die weiteren Becidiven immer geringfügiger werden, um endlich 
gänzlich zu erlöschen. Seit den Publicationen Pick’s und 
Simon’s sind nun aber mehrere Jahre verflossen, und bisher 
wurde kein Fall von dauernder Heilung durch Pilocarpin 
bekannt. 

Das von Kaposi empfohlene Naphthol, welches in Form 
einer 3- bis öpercentigen Salbe eingerieben wird, hat die Zahl 
der gegen Prurigo günstig wirkenden äusseren Mittel vermehrt, 
ohne jedoch bezüglich der Becidiven mehr zu leisten als diese. 
Die Vorzüge der NaphtholanWendung bestehen in der grösseren 
Beinlichkeit des Verfahrens und in dem weniger intensiven 
Gerüche, als dies bei dem Theer der Fall ist. Der Gebrauch 
des Naphthols vereinfacht in Fällen mittleren Grades die Pru¬ 
rigobehandlung, indem es zumeist hinreicht, dass die Kranken 
nach einem länger dauernden Bade mit einer 3- bis öpercentigen 
Salbe eingerieben werden, .aber wie gesagt, in Bezug auf die 
Grunderscheinungen leistet das Naphthol gerade so wenig als 
die alten Mittel. 

Wir verfügen sonach auch bei der Therapie der Prurigo 
über keine causale, sondern nur locale, rein symptomatische 
Therapie, und diese läuft, wie gesagt, auf die Befolgung der 
allgemeinen Principien hinaus, welche ich im allgemeinen Theile 
meines Vortrages hervorgehoben habe. 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 8. Mai 1885.) 

Vorsitzender: Prof. Albert. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter 1 .) 


Prof. Wemlechner demonstrirt ein neugeborenes, gut ent¬ 
wickeltes Mädchen, das an der linken Ilalsseite eine etwa zwei¬ 
kindskopfgrosse Geschwulst besitzt, die vom Rande der Ohr¬ 
muschel über die linke Schulter bis einen Finger ober den unteren 
Schulterblattwinkel herabreicht. Nach innen bildet die Grenze das 
Kinn und die Medianlinie des Halses, vorn unten drängt sieb die 
Geschwulst ins Jugulum vor; desgleichen hängt sie über das Schlüssel¬ 
bein und erreicht nach aussen das Acromion. Die hintere Grenze 
verläuft ziemlich nahe der Wirbelsäule, wendet sich aber im unteren 
Antheile gegen den Schulterblattwinkel. Nach oben nimmt die Ge¬ 
schwulst die 1. Hälfte des Hinterhauptes theilweise ein, bedeckt den 
Warzenfortsatz und klappt die Ohrmuschel derart nach aufwärts, dass 
der Gehörgang völlig verschlossen ist. Die Oberfläche der Geschwulst 
ist knollig mit Halbsegmenten von Kastanien- bis Pomeranzengrösse, 
die bedeckende Haut normal und mit Ausnahme der äusseren unteren 
Partien leicht faltbar. Die Cystenräume sind mit Ausnahme eines 
grösseren, in den offenbar ein Bluterguss stattfand, schlaff, und die 
verdünnteren Hautpartien zeigen einen bläulichen Schimmer. Athem- 
und Schlingbeschwerden sind nicht vorhanden. Die Probepunetion 
förderte aus einem hinter dem Kinn befindlichen Theile eine stroh¬ 
gelbe, aus anderen .eine blutig tingirte Flüssigkeit zu Tage. 

Docent Dr. May dl: Demonstration von Fällen. M. stellt 
vorerst einen Kranken vor, der mit einer Schwiele in der linken Ge¬ 
sichtshälfte behaftet ist, welche vom Processus zygomaticus bis zum 
Niveau des Os hyoides und vom Masseter bis an das Ohr heranreichte, 
am Knochen festsass und unten von vier kleinen Hervorragungen ein¬ 
gesäumt war, die mit verdickter, bläulich gefärbter Haut bedeckt 
waren. Die Schwiele wurde anfangs als Sarkom des aufsteigenden 


Kieferastes, die vier Hervorragungen als dem Durchbruche nahe 
Lyinphdrüsen angesehen. Bei der Operation erwies sich die Schwellung 
als diffus, und beim Versuche, dieselbe zu begrenzen, eröffnete man 
einen ungefähr über stecknadelkopfgrossen Herd, in welchem sich ein 
krümmliger Eiter befand, während in den Krümmein die charakteri¬ 
stischen Strahlenpilze constatirt wurden. Die Wunde heilte ohne 
Anstand. 

Ein zweiter Kranker litt gleichfalls an einer schwieligen Ver¬ 
dickung der Weichtheile in der Gegend des ganzen linken Oberkiefers, 
die Zähne fehlten theils, theils waren sie cariös. Die Haut am Ober¬ 
kiefer war von acht, den scrophulosen Hautgummen der Kinder ähnlich 
sehenden Hervorwölbungen durchsetzt, welche mit dem Tenotom eröffnet 
wurde. Der entleerte krümmelige Eiter enthielt abermals Strahlenpilz- 
Vegetationen. Solche schwielige Verdickungen in der Ober- und Unter¬ 
kiefergegend kommen in der letzten Zeit häufig zur Beobachtung, und 
man hat dieselben bislang entweder der Reihe der abgelaufenen 
Periostitiden oder der diffusen Neubildungen zugezählt; jetzt ist man 
über die Aetiologie im Klaren und weiss, dass es sich um aktinomy- 
kotische Herde handle, um welche herum das Gewebe schwielig ver¬ 
dichtet ist Die Affection kann so weit ausheilen, dass, wie bei einer 
letzthin zur Beobachtung gelangten Frau, nur mehr die Schwiele und 
keine Aktinomykosis vorhanden ist. 

M. demonstrirt ferner eine Kranke, bei der Professor 
Albert vor mehreren Wochen wegen Torsion einer Wandermilz die 
Milzexstirpation ausgeführt hatte. Die Wunde ist vollkommen ge¬ 
heilt, die Frau hat sich wesentlich erholt, der Blutbefnnd nähert sich 
allmälig der Norm; die Schilddrüse wurde nicht hypertrophisch, wie 
dies C r e d e in einem Falle beobachtet hatte. 

Weiter wird von dem Redner ein Kranker gezeigt, der an einem 
Carcinom des Rectum gelitten hatte, das der Blasenwand adhaenrte. 
Im i September vorigen Jahre3 wurde behufs Behebung der Stauungs¬ 
erscheinungen die Colotomie gemacht. Zwei Monate darnach trat der 
Kranke abermals in’s Spital ein, mit heftigen Schmerzen in der Anal¬ 
gegend und grossen Beschwerden bei der Urineutleerung. Auf seine 
Bitte wurde ein Eingriff ausgefflhrt, bei dem nicht nur die circuläre 
Neubildung des untersten Theiles des Rectum, sondern auch die 
degenerirte Urethra und Prostata entfernt wurde. Die vordere Peripherie 
der Blasenwunde wurde hierauf mit der vorderen Peripherie des 
Urethraldurchschnittes vereinigt, ein Nelatonkatheter eiDgeführt UDd 
über demselben auch die entsprechende hintere Partie vereinigt. Die 
Wunde des Rectum heilte per granulationem und hinterliess einen 
narbigen Trichter, in welchen eine Fistel einmündet, welche von der 
auseinandergewichenen Naht herstammt, die zwischen der hinteren 
Peripherie der Blasen- und Urethralwunde angelegt wurde. Die vordere 
Hälfte der Naht hat gehalten, und der Kranke entleert jetzt seinen 
Urin ungefähr zu zwei Dritttheilen durch die Urethra und zu einem 
Dritttheile durch die Fistel. Bis jetzt, sieben Monate nach der Radical- 
operation, ist keine Recidive nachweisbar. 

Schliesslich demonstrirt M. einen Kranken, bei dem ein Aneu¬ 
rysma der Arterie poplitea nach der Methode von Antyllus 
operirt wurde. Die Wunde von bedeutender Ausdehnung heilte durch 
Granulationen, ohne Beeinträchtigung der Beweglichkeit im Knie¬ 
gelenke. Man beobachtete eine hochgradige Empfindlichkeit des unter¬ 
sten Abschnittes des Unterschenkels, sowie des Fusses gegen Druck, 
so dass selbst massig angezogene Bindentouren, ja der Eindruck der 
Zehen Decubitus erzeugten, welcher übrigens anstandslos heilte. 

Prof. Albert bemerkt, dass er sich vorgestellt habe, dass 
unter Blutsparung und antiseptischer Wundbehandlung die Methode 
der Aneurysmenbehandlung nach Antyllus gangbar werden, könnte; 
er ist aber von diesem Gedanken jetzt abgekommen, da die so sehr 
grosse Wunde sich erst nach vielen Wochen schliesst und auch die 
Methode der Blutsparung nicht die gewünschten Vortheile brachte. 
Es ist, schliesst Albert, besser, zu der classisehen Methode der proxi¬ 
malen centralen Ligatur zurückzukehren, zu einem einfacheren Verfahren, 
bei dem der aneurysmatische Sack gleichfalls zur Schrumpfung gelangt. 

Dr. Grossic: 

lieber Indieanreaction des Harnes bei Knoclienprocessen. 

Dr. Grossic hat gelegentlich von Controlversuchen, welche 
er über die Frage betreffs der Temperatursteigerung bei subentanen 
Fracturen angestellt hat, auch den Harn untersucht und hiebei einen 
interessanten Befund bezüglich der Indicanreaction erhalten. Aus 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





619 


1885. „Wiener Medizinische, Blätter“ Nr, 20. 


620 


seinen in dieser Richtung angestellten Versuchen bei Fraeturen, 
Operationen am Knochen und krankhaften Knochenprocessen geht 
nämlich das Folgende hervor: 

Bei jungen Individuen findet man schon am zweiten Tage nach ! 
einer Fractur eine Vermehrung des normalen Indicangehaltes im Harne. 
Je grösser der gebrochene Knochen, desto bedeutender ist diese. Bei 
älteren Individuen tritt die Vermehrung viel später ein, erst am 
fünften, manchmal am achten Tage. Die Menge des Extravasates steht 
in keinem Zusammenhänge mit dieser Erscheinung, ja es scheint so¬ 
gar ihr verhinderlich entgegenzutreten, denn erst nach Resorption 
desselben tritt die erwähnte Vermehrung bestimmter auf. Eventuelle 
Farbstoffe im Harne, die von Chloroform mitgerissen werden, ver¬ 
decken zum Theil die schöne blaue Farbe des Indicans. Der am 
besten verwendbare Urin ist der in der Früh gelassene. 

Bei Operationen am Knochen, Amputation, Resection etc. ist eine 
Vermehrung sicher zu constatiren, jedoch nicht in allen Fällen am 
zweiten oder dritten Tage, manchmal, insbesondere bei tnberculösen, 
herab gekommenen Individuen, erst am achten bis zehnten Tage nach 
der Operation. Bei krankhaftem Knochenprocesse, insbesondere bei 
Osteomyelitis, zeigt sich eine starke Vermehrung des normalen Indican¬ 
gehaltes im Harne, welche, wie es scheint, mit der Entfernung des 
Sequesters wieder abnimmt. Bei tuberculösem Knochenprocesse kommt 
sie nicht so bestimmt vor. 

Thierversuche an Hunden bestätigten die Richtigkeit diefeer 
Beobachtungen; jedoch möchte Vortragender auf letztere Versuche 
nicht ein allzugrosses Gewicht legen, weil bei Hunden der normale 
Gehalt des Indicans im Harne von Zeit zu Zeit sehr variirt. Ab¬ 
gesehen davon, dass diese Thatsacben nirgends registrirt sind, haben 
diese Beobachtungen, wie der Vortragende meint, vielleicht auch einen 
praktischen Werth; denn wenn man auch, um eine Fractur oder einen 
Knochenprocess zu diagnosticiren, die Vermehrung der normalen Halrn- 
indicans nicht verwerthen kann, weil dieselbe Vermehrung auch r bei 
anderen Krankheiten, an welchen die betreffenden Verletzten leiden 
könnten, vorzukommen pflegt, so könnte man im Falle, dass die 
Richtigkeit seiner Beobachtungen sich auch ferner in allen Fällen 
bestätigen sollte, so viel sagen: Wenn man keine Vermehrung des 
Indicans im Harne findet, so hat man weder einen Knochenbruch,' 
noch einen Knochenprocess vor sich. 

Regimentsarzt Dr. Ainrns macht eine vorläufige Mittheilung 
über Versuche, welche er in Gemeinschaft mit dem Assistenten Dr. 
Gärtner in dem Laboratorium des Prof. Stricker ausgeführt hat. 

Wenn man ein Thier in tiefe Chloroformnarkose versetzt und 
nun das periphere Ende eines Nervus vagus am Halse mit sehr 
schwachen faradischen Strömen reizt, dann beobachtet man Folgendes: 
1. Der Herzstillstand dauert hei audauernder Reizung im Verhältnisse 
zu der geringen Iutensität des angewandten Stromes ungewöhnlich 
lang — oft über eine Minute. 2. Es gibt in jedem einzelnen Falle be¬ 
stimmte und zwar relativ geringe Strom-Intensitäten, bei welchen die 
Daner des Herzstillstandes das Maximum erreicht. Wird der Strom 
aber weiter verstärkt oder geschwächt, so nimmt die Dauer des Still¬ 
standes wieder ab. 3. Hat der Herzstillstand bei fortdauernder 
Reizung 25—30 Secunden angedauert, so gesellt sich dazu auch ein 
Stillstand der Athmung. Diesem Stillstände gehen leichte Streckkrämpfe 
voraus. Die Versuche haben also gelehrt, dass der Tod in der Chloro¬ 
formnarkose durch eine Beeinflussung des Nervus vagus herbeigoführt 
werden kann. 

Primarius Dr. LiitkemtiUer demonstrirt ein Präparat eines 
Herzens, das einer 46jährigen Kranken entstammt, welche, seit drei 
Monaten an Herzklopfen leidend, unter zunehmender Cyanose und 
Dyspnoe auf der Abtheilung des Vortragenden verstarb. Bei der 
Obduction fand man die zwei- und dreizipflige Klappe insufficient und 
überdies emo hoehjrraillire Stenose der Pnlmoualis mit ffleiek- 
zeifi^em Offenbleiben des Foraraen ovale ; das letztere Moment 
spricht zu Gunsten der Annahme, dass es sich um einen angeborenen Herz¬ 
fehler gehandelt habe. Was den Fall so interessant gestaltet, ist 
der Umstand, dass die Kranke das für einen in dieser Weise com- 
plicirten Herzfehler so ungewöhnliche Alter von 46 Jahren erreichte, 
und glaubt Redner, dass ein ähnlicher Fall noch nicht beobachtet 
wurde; zu verwundern ist nur, dass bei der Kranken, die als Tag¬ 
löhnerin ihr Daseiu fristen und gewiss schwer arbeiten musste, nicht 
höhergradige Circulationsstörungen aufgetreten sind. 


Docent Dr. ßergineister stellt einen Fäll vor von perio¬ 
disch recidivirendem Herpes Iris der Coiijunctiva lind der 
äusseren Haut. 

Der erste Fall von Herpes Iris conjunctivae wurde 1876 auf 
der v. A r l t’schen Klinik beobachtet und von Fuchs in den klini¬ 
schen Mouatsblättern für Augenheilkunde publicirt. Einen zweiten 
analogen Fall stellte Prof. Neumann vor zwei Jahreu in der 
k. k. Gesellschaft der Aerzte vor. Der vorliegende Fall würde sich 
als dritter an die beiden genannten anschliessen. Er zeichnet sich 
dadurch aus, dass der Patient, ein 30jähriger, sonst vollkommen ge¬ 
sunder, ziemlich kräftig gebauter Mann (Steinhändler) seit drei 
Jahren an periodisch recidivirenden Anfällen von Herpes Iris leidet, 
wobei jedesmal die Augen miterkrankten. Der erste Anfall kam im 
Herbste 1883 vor. Derselbe begann mit einer Entzündung beider 
Augen, zu welcher sich später das Exanthem an der Haut hinzu¬ 
gesellte. Im Jahre 1884 kamen im Ganzen fünf Anfälle vor. Alle 
diese Anfälle traten ohne Fieber auf und liefen durchschnittlich in 
drei Wochen ab. Immer war die Conjunctiva reines oder beider 
Augen, sowie die Haut an den Händen und Vorderarmen, einigemale 
auch die Cutis der unteren Extremitäten von den Zehen bis zu den 
Oberschenkeln ergriffen. Die Intensität des Processes variirte. Inten¬ 
siver und belästigender für den Patienten gestalteten sich die Anfälle 
während der heissen Jahreszeit. Die Conjunctivitis exantkematica trat 
abwechselnd bald vor bald nach dem Ausbruche des Hautexanthems 
auf. Eine Betheiligung der Mundracheuschleimhaut an dem Pro- 
cesse, wie sie in den Fällen von Fuchs und Neumann beob¬ 
achtet wurde, kam bei diesem Patienten nicht vor. Das Exanthem 
entwickelte sich stets typisch in einer Reihe von Nachschüben bis zu 
seiner Höhe, um dann ziemlich rasch und spontan in Heilung über¬ 
zugehen, welche, wie bemerkt, gewöhnlich nach dreiwöchentlicher 
Periode eintrat. 

Im Februar d. J. kam es wieder zu einem Anfalle. Bei dieser 
Gelegenheit eonsultirte Patient den Vortragenden wegen seines Augen¬ 
leidens. Seitdem trat ein Anfall (im Ganzen der achte) auf, dessen 
Spuren gegenwärtig noch zu sehen sind. Derselbe begann am 
16. April mit einer Entzündung des linken Auges. Am 20. April 
zeigte sich das Exanthem am linken, darauf am rechten Vorderarme. 
Bei einer Consultation am 25. April wurde notirt: Leicht Ödematöse 
Schwellung des linken unteren Lides, etwas katarrhalische Seeretion ; 
an der Innenfläche beider Lider des linken Auges im Bereiche des 
Tarsus, und zwar am oberen Lide in der äusseren, am unteren Lide 
in der inneren Hälfte je eine grauweisse, festhaftende croupöse Mem¬ 
bran, welche vom Intermarginalsaume (von der Mündung der M e i- 
b o m’scheu Drüsen) bis gegen den Fornix conjunctivae reichte; 
Schleimhaut in der Umgebung geröthet. Am oberen Lide ist der 
Beleg, der schon bei der ersten Inspection eine geringe Ausdehnung 
hatte, seither ganz geschwunden. Dagegen finden wir am unteren 
Lide gerade in der Gegend der Mündung des Thränenröhrchens heute 
noch die innere Lidkante und die angrenzende Tarsalbindehaut grau- 
weiss belegt, so zwar, dass man den Beleg am freien Lidrande 
sehen kann, ohne das Lid vom Bulbus abziehen zu müssen. Das 
Exanthem zeigt sich in seiner charakteristischen Form an beiden 
Händen und Vorderarmen, und zwar besonders an den Handrücken 
und Ellbogen entwickelt. Hier sehen wir linsen- bis kreuzergrosse 
scheibenförmige Flecke, welche eine centrale dunkelbraune Borke und 
einen peripheren Bläschenwall, von einem rotheu Hofe umsäumt, er¬ 
kennen lassen, während andere ältere Efflorescenzen bereits in der 
Involution begriffen sind. 

Es folgt nun die Fortsetzung und der Schluss der 

Phosphordebatte. 

Docent Dr. Herz bemerkt, dass das wohlberechtigte Aufsehen, 
welches Kassowitz’s Publicationen über die Erfolge der Phosphor¬ 
behandlung der Rachitis bei allen Aerzten vielleicht der ganzen Welt 
erregt hatten, jedem Arzte, welcher viel mit rachitischen Kindern zu 
| thun hat, die Verpflichtung auferlegte, dieses Heilverfahren zu ver¬ 
suchen. Auch Dr. H. machte diesbezügliche Versuche, konnte sich 
jedoch lange Zeit hindurch kein definitives Urtheil über den Werth 
des Medicamentes bilden und begrüsste daher mit besonderer Be¬ 
friedigung die Aufforderung des Dr. H r y n t s c h a k einerseits und 
des Dr. K a s s o w i t z andererseits, sich von den Erfolgen einer und 
derselben Behandlung zu überzeugen. Nachdem Redner weiter hervor- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



621 


1885- „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 20. 


622 


hebt, dass H r y n t s c h a k die Versuche optima fide angestellt hat, 
geht er zu seiuen eigenen Erfahrungen über. Dieselben waren in vielen 
Fällen recht günstige. Die Kinder wurden lebhafter, frischer, es wich 
die Schlaflosigkeit, der Appetit nahm zu; insbesondere die Fälle von 
Craniotabes gelangten in viel kürzerer Zeit zur Heilung, als dies nach 
den bisher üblichen Methoden der Fall war. Die laryngospastischen 
Anfälle und die durch dieselben ausgelösten Convulsionen wiederholten 
sich nach Verabreichung des Phosphors entweder nicht mehr, oder sie 
nahmen auffällig an Intensität und Häufigkeit ab. Dr. Herz erwähnt 
insbesondere eines Falles, in welchem neben Kieferrachitis hochgradige 
Craniotabes und laryngospastische Anfälle vorhanden waren; unter dem 
mehrwöchentlichen Gebrauch von Phosphor heilte die Craniotabes rasch 
und vollständig, die laryngospastischen Anfälle kehrten nicht wieder. 
Da seither mehrere Monate vorübergegangen sind, ohne dass weitere 
Erscheinungen der Eachitis aufgetreten,'und das Kind normal zunimmt, 
so kann der Fall als geheilt betrachtet werden. 

In einem zweiten Falle von Laryngospasmus, einem sechs Jahre 
alten Knaben mit rachitischen Veränderungen am Schädel, am Thorax 
und den Extremitäten, mit Infiltration beider Lungenspitzen und 
Bronchialdrüsenschwellung, schwanden die laryngospastischen Anfälle 
unter dem Gebrauche von Phosphor gänzlich, kehrten nach dem Aus¬ 
setzen des Medicamentes wieder und verloren sich bei abermaliger Auf¬ 
nahme und Fortsetzung des Medicamentes endlich für die Dauer. Viel¬ 
leicht dass Baginsky nicht ganz Unrecht hat, wenn er den Phosphor 
als ein ganz ausgezeichnetes Nervinum hinstellt, womit jedoch Redner 
nicht gesagt haben will, dass der Phosphor nicht auch auf die Knochen in 
der Weise wirke, wie dies Kassowitz angenommen hat. Bei der Kiefer- 
lachitis, bei dem Zahndorchbruehe, bei Thoraxrachitis und bei Defor¬ 
mitäten der Wirbelsäule hat Herz keine Erfolge gesehen, vielleicht 
war die Beobachtungszeit zu kurz; doch constatirt er, dass die oft 
grosse Schmerzhaftigkeit der Kinder gegen Berührung nach längerem 
Phosphorgebrauche geschwunden war. 

Docent Dr. FiirtJl kann die von Kassowitz und Anderen 
mitgetheilten Erfolge ebenfalls bestätigen. Er erwähnt eines Aus¬ 
spruches, den er in einer im Jahre 1882 erschienenen Abhandlung 
über die Therapie der Rachitis gethan; damals waren die Ver¬ 
suche Kassowitz’ noch nicht bekannt, und bei Besprechung der 
Phosphortherapie, wie sie Wegner angegeben hatte, äusserte sich 
F. dahin: Die jetzige österreichische Pharmakopoe kennt das Mittel 
gar nicht, und man hat Versuche mit dem Phosphor wegen seiner 
Gefährlichkeit aufgegeben. Heute müsse er gestützt auf mehr als 
200 Beobachtungen diesen Ausspruch revociren; und nur um der 
Wahrheit die Ehre zu geben, theile er mit, dass in einem Falle schon 
nach Verabreichung eines Kaffeelöffels des genau nach der Vorschrift 
von Kassowitz zubereiteten Medicaments die heftigsten Erschei¬ 
nungen einer förmlichen Phosphorvergiftung auftraten, und dass auch 
ln einem zweiten Falle ähnliche Symptome beobachtet wurden. Sonst 
habe er niemals Gelegenheit gehabt, auch nur die geringste unan¬ 
genehme Nebenwirkung zu beobachten; möglich, dass die beiden 
erwähnten Fälle iu anderen Ursachen ihre Begründung finden. 

Sehr rasch traten die Erscheinungen der Schlaflosigkeit, der 
nervösen Störung, der Unruhe zurück, die Kinder begannen sich unter 
der Phosphorbehandlung wohl zu fühlen, der Appetit besserte sich; 
in gleicher Weise besserten sich die Erweichungen der Schädel¬ 
knochen und der Laryngospasmus. Redner hat namentlich in letzter 
Richtung vergleichende Untersuchungen angestellt und den Laryngo¬ 
spasmus in einigen Fällen nach der bisherigen Methode behandelt; auch 
da schwanden die Anfälle, allein unter der Phosphorbehandlung war 
das Resultat ein viel rascheres. Den hygienischen Massnahmen hat 
Fürth stets eine grosse Aufmerksamkeit zugewendet. Er resumirt 
dahin, dass der Phosphor ein vollständig unschädliches Mittel sei, 
das wochen- und monatelang ohne Nachtheil genommen werden kann, 
und dass unter seiner Anwendung die Erscheinungen der Rachitis sich 
stets rasch bessern. 

Prof. Benedikt, der sich eine ausführliche Besprechung der 
Messungen, sowie der Wachsthumsverhältnisse des Schädels vorbehält, 
möchte heute nur auf die classisehe Arbeit von Liharzik hin- 
weisen, die zu wenig gewürdigt werde. 

Schliesslich nehmen noch Dr. Hryntschak und Prof. M o n t i 
das Wort, womit die Debatte geschlossen erscheint. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 1. Mai 1885. 

Vorsitzender: Prof. Kahler. — Schriftführer: Dr. Kraus. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“ ) 


Prof. Gussenbauer: 

lieber tfagenresection mit Demonstration eines gekeilten 
Falles. 

Den bedeutenden Fortschrift, welchen die Medizin durch die 
Resectionen am Magen gemacht hat, hervorhebend, geht der Redner 
daran, die geschichtliche Entwicklung dieser Operation wiederzugeben. 
Das, was durch diese Resection erreicht wird, nämlich Carcinome 
und pathologische Zustände anderer Art am Pylorus entfernen zu 
können, wurde nur von Wenigen in der früheren Zeit geahnt, aber 
nicht erreicht. Wohl kann man mit Recht nach der Darstellung 
Gussenbauer’s die Gastro- und Enteroraphie, deren Studium erst 
im dritten Decennium unseres Jahrhunderts zu praktisch befriedigen¬ 
den Resultaten geführt hat, als Grundlage betrachten, auf welcher 
die weiteren Fortschritte in der Darmchirurgie aufgebaut wurden. 
Die verschiedenen Methoden, den Werth und die Indicationen der 
Darmoperationen genauer besprechend, geht der Redner zu dem 
eigentlichen Thema, zur Besprechung der Magenreseetionen zurück. 

Die partielle Magenresectiou zum Zwecke der Entfernung eines 
Pyloruscarcinoms ist ebenfalls eine Idee, welche wir bis gegen das 
Ende des vorigen Jahrhunderts zurückverlegen können. Damals stellte 
nämlich ein Arzt in Philadelphia, dessen Name leider nicht zu er¬ 
mitteln, möglich war, Experimente in dieser Richtung an, weil er 
bei einem seiner Freunde, ebenfalls einem Arzte, ein Pyloruscarcinom 
beobachtete. Die in der Folge gemachten Thierexperimente von 
Merrem waren insoferne vielversprechend, als die Thiere die un¬ 
mittelbaren Folgen der Operation überstanden, freilich dann zu 
Grunde gingen an den Folgen der Stenose. Es ist hervorzuheben, 
dass seina Methode nur zum Theile geeignet war, den nothwendigen 
Gefahren einer Continuitätsresection am Magen zu begegnen. Es darf 
uns daher nicht Wunde rnehmen, dass diese bereits von Merrem im 
vollen Bewusstsein der Nothwendigkeit einer Operation vorgenom¬ 
menen Versuche wieder ganz in Vergessenheit geriethen, weil seine 
Zeitgenossen und Nachfolger diese Operation überhaupt nur als 
Curiosum betrachteten und einer ernsten Discussion nicht für werth 
hielten. 

Daraus ist ersichtlich, dass die Darm- und Magenreseetionen 
in Bezug auf die Stellung der Iudication und in Bezug auf einen 
Theil der Technik bereits von den Vorfahren vorbereitet worden 
waren. Doch waren sicherlich alle diese Erfahrungen kaum geeignet, 
die besprochenen Resectionen von Neuem in Fluss zu bringen, und 
glaubt Gussenbauer mit Recht annehmen zu dürfen, dass die 
von ihm in Gemeinschaft mit Winniwarter vor zehn Jahren 
in dieser Hinsicht vorgenommenen Thierexperimente neuerdings den 
Anstoss gaben, diese Operation am Thiere zu versuchen. Diese 
experimentellen Studien, von Kaiser und Czerny fortgesetzt, 
erhielten aber für die Operation am Menschen erst Werth durch die 
Vortrefflichkeit des Lister’schen Princips. Nur im Besitze dieses 
Princips, welches ja in der Chirurgie eine neue Aera begrenzt, ist 
es möglich geworden, dass man es wagen konnte, diese durch die 
Art der Verletzung, welche sie nothwendig macht, gefährliche 
Operation auch beim Menschen mit der Hoffnung auf eineu günstigen 
Ausgang zu versuchen. Wir können uns bisher keineswegs ein 
richtiges Urthoil bilden über die Resultate, welche mit dieser Opera¬ 
tion am Menschen gewonnen worden sind, da die Erfahrungen der 
einzelnen Operateure, welche diese Operation am Menschen ausgeführt 
haben, noch viel zu beschränkt sind, weil die Technik keineswegs so 
ausgebildet ist, dass man sie als typisch abgeschlossen betrachten 
könute. So viel steht fest, dass viele Fälle, die bisher operirt 
wurden, bereits in einem Stadium zur Operation gelangten, in welchem 
man wegen des Kräftezustandes von der Operation hätte absehen 
sollen. 

Nur einige Punkte aus den bisherigen Beobachtungen mögen 
hier Erwähnung finden: Es ist bekannt, dass P e a n die erste 
Pylorusresection ausgeführt hat, doch ging der Patient mit dem Tode 
ab. Erst als Billroth, der Dritte, diese Resection vollführte und 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


623 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


624 


einen günstigen Erfolg aufzuweisen hatte, erfuhr die medizinische 
Welt yon diesem Ereignisse. Mit diesem Falle bewies er, dass diese 
Operation auch an herabgekommenen Menschen mit Erfolg ausgeführt 
werden könne. Yon den 18 bisher von Billroth Operirten sind 
circa 10, wie 0. glaubt, an den Folgen der Operation gestorben, die 
übrigen 8 haben die Operation überlebt, ein Fall (von Wölfl er 
operirt) überlebte die Operation drei Jahve ohne Recidive, Diese 
Erfahrungen B i 11 r o t h’s, sowie die Cz e r n y’s, Kocher’s etc. 
erweisen zur Genüge die Berechtigung der Pylorusresection in der 
Chirurgie. Ob durch sie eine Dauerheilung zu erzielen sein wird, 
lässt sich jetzt nach dem kurzen Zeiträume, der seit der ersten 
Operation verflossen ist, nicht mit Sicherheit bestimmen. 

Prof. Gussenbauer selbst hat bisher diese Operation fünf¬ 
mal vorgenommen, und zwar viermal mit ungünstigem Erfolge, und nur 
in einem, dem vorzustellenden Falle, ist es ihm gelungen, die Patientin 
zu retten. Bei Berücksichtigung der vier ersten Fälle erkennt G. an, 
dass sie bereits zu spät operiit wurden, weil es sich jedesmal gezeigt 
bat, dass das Pyloruscarcinom den Mutterboden verlassen, die Lymph- 
drüsen und das Pankreas ergiiffen hatte, daher eine ausgedehnte Ex- 
stiipation an zudem noch sehr hei abgekommenen Personen yor- 
genommen werden musste. Bei dem beute zu demonstrirenden Falle 
waren die "Verhältnisse etwas günstiger. Patientin, 32 Jahre alt, in 
der Kindheit stets gesund gewesen, datiit ihr Leiden auf etwa zehn 
Monate zurück, zu welcher Zeit die ersten Symptome einer Magen- 
kiankheit auftraten. Als die Pat. auf die chirurgische Klinik von 
der int. Abtheilung des Piof.P ribram transferirt wurde, wo sie durch 
mehrere Wochen beobachtet und wo Magendilatation, Verdauungsbe- 
scbwerden, wiederholtes Erbrechen nach den Mahlzeiten, kurz das typische 
Krankheitsbild eines Magencarcinoms constatirt worden war, konnte 
man auch einen median gelagerten, die Contouren des Pylorus 
einnehmenden Tumor deutlich tasten. Die relativ kurze Dauer des 
Leidens, der ziemlich gute Kräftezustand bewog G. zur Yornahme 
der Opeiation. 

Dieselbe wurde nach einer gründlichen Reinigung des Magens 
und vollständigen Entleerung desselben nach der Angabe Billroth’s 
begonnen, indem G. direct auf den Tumor in der Medianlinie ein- 
schnitt. Nun musste man den Pylorns von der Umgebung isoliren. 
Dieser Vorgang, bei welchem die zu verletzenden Gefässo äusserst 
pünktlich voiher unterbunden werden müssen, kann nach den Er¬ 
fahrungen des Redners, in Fällen, wo das Carcinom den Mutterboden 
nicht vei lassen hat, am sei st leicht, in anderen dagegen, bei welchen 
noch audeie Theile von Carcinom mit ergriffen sind, äusserst schwierig 
werden. Wenn die umgebenden Lymphdrüsen, das Netz oder der 
Kopf des Pankreas vom Carcinom bereits ergriffen sind, dann muss 
man das Carcinom Schnitt für Schnitt im Gesunden abtragen, was 
äusserst schwierig und bedenklich ist. Denn alle Fälle, in welchen 
der Kopf des Pankreas entfernt wurde, sind zu Grunde gegangen, 
ebenso trat in jenen, bei welchen das Mesocolon vom Colon trans- 
versum abgetragen werden musste, Gangrän des Darmes ein. G. schliesst 
sich uer Meinung C z e r n y’s an, in letzteren Fällen auch eine 
Resection des Colon tiansv. voizunehmen. Bei der nun folgenden 
Excision des Carcinoms muss äusserst strenge das Einfliessen von 
Mageninhalt in die Bauchhöhle verhindert werden. Die vom Redner 
selbst angegel enen und verwendeten Compressorien zum temporären 
AtSchluss des Magens hatten nur in den Fällen befriedigende Dienste 
geleistet, in welchen ein kleiner Theil excidirt wurde, doch nicht bei 
ausgedehnteren Resectionen. Andere Methoden zum Abschluss des 
Magens un«l Duodenums wurden von Rydigier, Mikulitsch 
u. A. angegeben. Yor Beginn der Resection unterbindet aber Gussen¬ 
bauer auch den Pylorus doppelt, um auch aus diesem das Aus¬ 
flüssen von Secret zu verhindern. Nun folgte in dem vorliegenden 
Falle die Excision mit zwei bis drei Scheerenschlägen, sorgfältigste 
Blutstillung und die Wiedervereinigung der Wundränder, wohl der 
schwierigste Act der ganzen Operation. Gussenbauer verwendete 
in den drei ersten Fällen die von ihm modificirte L a m b e r t’scbe 
Naht: Er sticht eine Nadel circa einen Centimetev vom Wundrande 
in die Serosa ein, führt die Nadel nicht in der Serosa aus, sondern 
durchsticht die ganze Musculatur bis zum Schleimhautrande und eben¬ 
so auf der anderen Seite, und Dun folgt die Vereinigung der Serosa 
und Wundfläche auf diese Weise. Doch hat G. nie die Darmachter¬ 
naht angewendet. Nun bespricht der R. die Modification der letzteren 
durch Czerny und die durch ihre Einfachheit gut verwendbare 
Naht von W ö 1 f 1 e r, der die Schleimhaut vom Darmlumen aus zu- 


sammeunäht mit der Knopfnaht, was insbesondere für den hinteren 
Abschnitt des Pylorus gilt, welcher der Wirbelsäule zugekehrt ist. 
In den zwei letzten Fällen wurde auch letzteres Verfahren in An¬ 
wendung gezogen. Doch muss in jenen Fällen, wo nebst dem Pylorus 
ein grosser Theil der kleinen Curvatur ausfällt, der Schnitt in der 
kleinen Curvatur durch die Lambert’sche Naht vereinigt werden, 
u. zw. bis zu jenem Theile des Pylorus, wo der Circulärschnitt be¬ 
ginnt. Hier wird hernach nach W ö 1 f 1 e r zunächst die Sehleimhaut 
des Magens an der hinteren Wand mit der Schleimhaut des Duodenums 
in s / 4 der Peripherie vom Darmlumen aus vereinigt, während der 
Rest der Peripherie durch eine Schleimhautnaht von aussen her ver¬ 
näht wird. Nun ist ein Schleimhautrohr gebildet, und man geht am* 
zweiten Etage, der Lambert’schen Naht, über. Nachdem auf diese 
Weise ein sicherer Abschluss des Darmes gewonnen ist, wird eine 
gründliche Desiufection des Operationsfeldes — im vorliegenden 
Falle geschah dieses mit Salicylsäurewasser — vorgenommen. Hier¬ 
auf erfolgte bei dieser Patientin die Vereinigung der Bauchwand 
durch die Zapfennaht. Die Operation wurde am 21. März 1. J. aus¬ 
geführt ; die Pat. .befand sich nach der Operation sehr gut, nahm die 
ersten drei bis vier Tage keine Nahrung zu sich, hierauf bekam sie 
kleine Milchmengen, die sie nicht mehr erbrach, und nach einer 
Woche fing sie an, Nahrung zu sich zu nehmen. Die Heilung er¬ 
folgte ohne Reaction. 

Die Untersuchung des Tumors ergab exquisites Cavcinom mit 
hochgradiger Strictur des Pylorus. Leider musste auch constatirt wer¬ 
den, dass die Lymphdrüsen der Umgebung auch schon erkrankt waren, 
die wo möglich mit entfernt wurden. 

Prof. Pribram, auf dessen Abtheilung die eben vorgestellte 
Pat. zuerst gelegen war, theilt mit, wie gross anfangs die Schwierig¬ 
keiten zur Stellung einer sicheren Diagnose waren. Denn die ganze 
Zeit hindurch waren Diarrhöen bestanden, der Ernährungszustand war 
mässig schlecht, der Tumor von Kindesfaustgrösse wegen peristal- 
tischer Unruhe bald zu tasten, im nächsten Moment wieder verschwun¬ 
den, der Mageninhalt der Kranken, welcher erbrochen worden war, 
war schwach sauer, viele Spaltpilze enthaltend, gab jedoch keine 
Reaction auf freie Salzsäure. Magenäusspülungen hatten anfangs 
günstig gewirkt; erst als auch dieses aufhörte,- das Körpergewicht 
rasch ahnahm, erfolgte die Transferirung auf die chirurgische Klinik, 

Dr. Altschul demonstrirt hierauf einen 47jährigen Mann, den 
er im November 1882 zum ersten Male zur Beobachtung bekam. Da¬ 
mals klagte Pat. über einen seit etwa acht Jahren öfter auftretenden 
Schmerz im Unterleibe, der nicht länger als 2—3 Stunden gewöhnlich 
andauerte. Bei der ersten Untersuchung zeigte sich der Pat. stark 
ikterisch, seine Leber bedeutend vergrössert, Gallenfarbstoff im Harne, 
Schmerz bei Druck auf die Leber. Von dem Pat. wurde angegeben, 
dass er in der letzten Zeit bedeutend abgemagert sei und das Gefühl 
habe, als ob ein wurstförmiger Körper über die Leber gespannt sei. 
Nachdem am 30. November 1882 wieder ein heftiger Schmerzanfall 
aufgetreten war, warf Pat. 2—3 Liter eines übelriechenden, bitter¬ 
schmeckenden, gelbgefärbten Sputums aus, fühlte sich darnach wesent¬ 
lich erleichtert, erholte sich auch und war bald vollständig gesund. 

Erst vor vier Wochen klagte Pat. wieder über gastrische Erschei¬ 
nungen. Am 29. April erfolgte v/iederdie Exspectoration eines Liters einer 
ganz ähnlichen Masse, wie sie vom Pat. im Jahre 1882 ausgeworfen 
worden war, worauf Pat. wiederum eine bedeutende Erleichterung 
fühlte. Die Expectoration dauerte noch die nächsten Tage an, und 
heute, am 1. Mai, sind die exspectorirten Massen blos eitrig; der 
Pat. befindet sich recht wohl. Die chemische Untersuchung ergab die 
Flüssigkeit als an Gallenfarbstoff reich und stark schleimhaltig; die 
mikroskopische Untersuchung liess darin rothe Blutkörperchen zum 
Theil noch frisch, ferner verfettete weisse Blutkörperchen erkennen. 

Dr. A. nimmt als Diagnose Gallensteine, die zur Uleeration, 
consecutiv zu einem Leberabscess, Durchbruch nach der rechten 
Pleurahöhle und Entleerung des Abscessinhaltes durch einen Bronchus 
nach aussen führten, für die Krankheit im Jahre 1882 an. Heilung 
erfolgte mit Fistelbildung und temporärem Abschluss der Fistel bis 
zum April 1884. zu welcher Zeit durch irgend einen Reiz, vielleicht 
vom Darme aus, neuerliche Füllung des Abscesses und derselbe Vor¬ 
gang wie im Jahre 1882 stattfand. — 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20 , 


626 


625 


Eine neue Serie ven „Cholera-Conferenzen“. 


Am 4. d. M. hat in Berlin eine neue Reihe von Sitzungen der im 
vorigen Jahre im deutschen Reichs-Gesundheitsamte abgehaltenen Cholera- 
Conferenz begonnen. Zu derselben sind die nämlichen Theilnehmer wie 
damals, unter Anderen auch Prof. v. Pettenkofer aus München, be¬ 
rufen worden, dessen seither so scharf hervor getretene oppositionelle Hal¬ 
tung gegen die K o c h’schen Choleratheorien, ebenso wie gegen die epidemio¬ 
logischen Anschauungen V i r c h o w’s bekannt ist. Man hat deshalb dem 
Verlaufe dieser Conferenzen mit umso grösserem Interesse entgegengesehen, 
und in der That sind die Gegensätze auch sofort zu Tage getreten. Es 
liegen uns bis jetzt von dem Schriftführer der Conferenz, Dr. B. Fr änkel, 
verfasste und für die Journale bestimmte summarische Berichte über die 
drei ersten Sitzungen vor, während die ausführlichen Protokolle erst später 
zur Veröffentlichung gelangen sollen. Im Folgenden reproduciren wir die 
wesentlichsten Momente des freilich nicht gerade prägnanten officiellen 
Referates. 


Prof. V i r c h o w eröffnet die Sitzung. Den ersten Punkt der 
Tagesordnung bildet: 

I. Darlegung und Discussion der neueren, seit der letzten 
Sitzung gewonnenen Erfahrungen über die Cholerabacterien 
mit besonderer Berücksichtigung ihrer Dauerfahigkeit. 

Hierzu erhält zuerst das Wort Geh.-Rath Prof. Dr. Roch. 
Derselbe beginnt mit einer Besprechung der seit der letzten Sitzung 
der Conferenz publicirten Arbeiten. Die gegnerischen 
(Finkler-Prior, Klein, Emmerich) werden kritisch wider¬ 
legt und aus den bestätigenden der Schluss gezogen, dass der Komma¬ 
bacillus nirgendwo anders, als bei Cholera sich findet, hier aber nie¬ 
mals fehlt. Als eine eigene bestätigende Erfahrung erwähnt Koch 
die Untersuchung von Deckgläschen, die ihm mit dem Darminhalte 
von 79 Fällen von Cholera bestrichen aus Calcutta zugesandt wurden. 
Er demonstrirt eine Serie von Reineulturen des Kommabacillus aus 
Frankreich, Italien und Deutschland, die alle vollkommen gleich sind. 
Er hält es für bewiesen, dass der Kommabacillus ausschliesslich der 
Cholera zukomme und von allen^ anderen Bacterien leicht jzu unter r 
scheiden, also diagnostisch verwerthbar sei. Hierauf schildert er mit 
Reineulturen angestellte, gelungene Thierexperimente. Es ist 
dazu eine Präparation der Meerschweinchen erforderlich. Sie erhalten 
fünf Kubikcentimeter einer fünfpercentigen Natronlösung und 20 
Minuten darauf zehn Kubikcentimeter einer Kommabacillen enthaltenden 
Fleischbrühe in den Magen eingespritzt; unmittelbar darauf wird ihnen 
Opiumtinctur (ein Kubikcentimeter auf 200 Gramm Thier) in die 
Bauchhöhle eingespritzt Die Thiere werden dadurch eine halbe bis eine 
Stunde lang narkotisirt, erholen sich dann aber wieder vollkommen. Am 
nächsten Tage erscheinen sie krank, bekommen struppiges Haar, auf¬ 
fallende Schwäche der hinteren Extremitäten und der Rückenmuskelu 
und sterben nach ein bis drei Tagen. Die Section ergibt Auftreiben 
der Dünndärme, die ebenso wie Magen und Coecum mit einer alkali¬ 
schen farblosen, flockigen Flüssigkeit, die fast eine Reincultur von 
Kommabacillen darstellt, angefüllt sind. Derartige Versuche gelangen 
bei 85 Meerschweinchen. Uebrigens sei die geschilderte Präparation 
mit Natronlösung und Opium ein Verfahren, welches die Thiere für 
die pathogenen Eigenschaften auch anderer Bacterien leichter empfäng¬ 
lich macht. So wirke dann der Finkler’sche Bacillus und der 
Deneckesche pathogen, aber in weit geringerem Masse. Es zeigen 
sich dabei auch andere Erscheinungen wie bei Injectionen des Komma¬ 
bacillus. So trete z. B. beim F i n k 1 e r’schen eine wirkliche Fäulniss 
ein, wie dies schon der Geruch des Darminhaltes zeige. Therapeu¬ 
tische Versuche an den Cholerathieren haben vor der Hand nur 
gezeigt, dass grosse Dosen Calomel oder die Anwendung von Naph¬ 
thalin das Leben der Thiere um einen Tag im Durchschnitt verlängern. 
Der Kommabacillus wird durch Trockenheit und andere Desinfec- 
tions- i. e. Abtödtungsverfahren z. B. Caibolsäurelösung 72 Percent 
schnell vernichtet. Den Beobachtungen am Menschen, die 
wie ein Infectionsexperiment betrachtet werden können (Klein, 
Macnamara), fügt Koch eine neue hinzu. Von den 150 Aerzten, 
die die Choleracurse im Reichs-Gesundheitsamt besuchten, bekam Einer 
Cholerine. In seinen Dejectionen fanden sich Kommabacillen. Unter der 
oben erwähnten demonstrirten Serie von Reineulturen rührten die aus 
Deutschland von diese Falle her. Ueber die Haltbarkeit des Kommabacillus 
zeigen angestellte Versuche, dass derselbe im Brunnenwasser 30 Tage lang, 
in Canaljauche sieben Tage, in dem Inhalt einer Abtrittsgrubo 24 Stunden, 


auf feuchter Leinwand drei bis vier Tage, im Hafenwasser von Mar¬ 
seille (nach Nicati und Rietsch) 81 Tage, auf Agar-Agar länger 
als 144 Tage lebend erhalten werden kann. Eine eigentliche den 
Sporen anderer Bacillen entsprechende Dauerform lässt sich aber 
nicht Dachweisen. 

Nach Koch ergreift das Wort Prof. v. Pettenkofer. Er er¬ 
klärt sich für nicht durchaus überzeugt. Namentlich scheine 
ihm das Tliierexperiment wenig gelungen. Dies gelinge mit den 
Emmerich’schen Stäbchen viel besser. Emmerich sei bekanntlich 
nach Neapel gefahren, um nach München Kommabacillus-Reinculturen 
zu bringen. Er habe solche auch mitgebracht Daneben aber kurze 
Stäbchen, die er aus den Organen der neun ihm zu Gebote gestan¬ 
denen Choleraleichen gezüchtet habe. Die Art, wie Koch die Meer¬ 
schweinchen inficire, gebe keine Erklärung dafür ab, wie nun der 
Mensch zu Cholera käme. Pettenkofer kann den Kommabacillus 
nicht als den ursächlichen Erreger der Cholera ansehen, nimmt viel¬ 
mehr an, dass durch die Cholera Bedingungen geschaffen werden, 
welche die Entwicklung des Kommabacillus begünstigen. So erkläre 
sich sein regelmässiges Vorkommen bei der Cholera. Die Gesetze der 
epidemiologischen Erfahrung über Cholera könnten aber nur gezwungen 
durch die Annahme erklärt werden, dass der Kommabacillus die Ur¬ 
sache dieser Krankheit sei. Derselbe sei widerstandslos, werde durch 
Trockenheit vernichtet, während in Nieder-Bengalen die trockene 
Jahreszeit gerade die Cholera begünstige. Auch seien die Komma¬ 
bacillen nur im Darm, nicht in den Organen vorhanden. Man müsste 
also annehmen, dass sie in dem schwer resorbirenden Choleradarm ein 
sehr starkes Gift erzeugten. In den Reineulturen in München hätte 
sich ein solches nicht nachweisen lassen. Die Cholera scheine nicht 
eine Combination von Infection und Intoxication zu sein, sondern eine 
reine'Infectionskrankheit Es müsse die Zukunft darüber entscheiden, 
ob die Em merich’schen Stäbchen in der That die Erreger seien. 
Dieselben fänden sich in den Organen, wie die angestellten Rein- 
culturen zeigten, während sie in gehärteten Schnitton unsichtbar seien. 
Damit inficirte Thiere gingen an der Cholera ähnlichen Erscheinungen 
mit Erbrechen und Diarrhöe zu Grunde. Wie aber auch die Entschei¬ 
dung über die Bacillen ausfallen möge, es müsste doch erst immer 
wieder die UebereiDstimmung mit epidemiologischen Gesetzen darge- 
tban werden. Wenn die Cholerakranken nicht direct ansteckten, könne 
es auch der Cholerapilz nicht thun, und wenu die Cholera von Ort und 
Zeit abhängig sei, dann könne auch der Cholerapilz nicht darüber 
gebieten. 

ß. Frankel erwähnt, dass das einzige Bacterium des Darmes, 
welches mit Kommabacillen morphologisch Aehnlichkeit habe, ein im 
Munde wohnender kommaähnlicher Vibrio sei. Wie viele andere Forscher, 
hatte auch er sich bemüht, diesen, den er Prof. K 0 c h vor der zweiten 
Sitzung der Conferenz bereits gezeigt habe, zu züchten. Er könne 
aber versichern, dass derselbe auf Gelatinenährboden nicht wachse. 

Koch wendet sich gegen die Ausführungen v. Petten- 
kofer’s. Die Bacillen Emmerich’s seien nach einer Methode 
gewonnen, die keineswegs vorwurfsfrei sei und dem Zufall allen 
Raum gewähre. Es sei gänzlich ohne jedes Analogon, dass durch 
eine Krankheit ein Bacillus seeundär entstände, der nur bei ihr 
gefunden werde. Die trockene Jahreszeit mache Calcutta keineswegs 
trocken, sondern verringere nur den sehr grossen Wasserreichthum 
dieser Stadt. Gegenüber den Münchener negativen Versuchen, ein Gift 
aus den Reineulturen des Kommabacillus zu gewinnen, haben solche, 
die hier gemacht, aber noch nicht abgeschlossen seien, ein positives 
Resultat ergeben. Es sei kein Fall bekannt, dass die Cholera, wie 
bei Milzbrand und Pocken, durch trockene Gegenstände verbreitet 
worden sei. So spräche auch die Erfahrung nicht für eine Dauer¬ 
form des Bacillus. 

Prof. V. Pettenkofer bemerkt: Durch die Annahme, dass 
der Kommabacillus oder auch der E m m e r i c h’sche Bacillus die 
Ursache der Cholera seien, blieben manche durch die Erfahrung fest¬ 
gestellte Thatsachen unerklärt, so die Latenz im Winter und der 
Wiederausbruch der Epidemie und ihre bestimmte Abhängigkeit von 
Zeit und Ort. Er vergleicht die Cholera-Infection mit der der 
Malaria, die auch durch Impfung übertragbar sei, aber vom Boden 
abhänge. Man müsse unterscheiden zwischen künstlicher und natür¬ 
licher Infection. Aus gelungenen Infectionsversuchen liesse sich an 
und für sich nicht der Schluss ziehen, dass die Epidemie in derselben 
Weise entstehe. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





627 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


Prof. Virchow : Das Thierexperiment sei nicht absolut noth- 
wendig, da nicht alle Krankheiten der Menschen auf Thiere übertragen 
werden könnten. Die Thiere, die durch Emmerich’s Pilze inficirt 
seien, zeigten Erscheinungen, durch die man leicht verführt werde, 
bei ihnen Cholera anzunehmen. Aber es gäbe viele Stoffe, die analoge 
Erscheinungen hervorriefen. So habe er schon im Jahre 1847 durch 
Injection fauliger Stoffe in das Blut nicht nur ähnliche anatomische 
Veränderungen, sondern auch Erbrechen, Diarrhöe und andere Er¬ 
scheinungen der Cholera bei Hunden hervorgerufen. Er habe daher 
die Cholera mit der putriden Infection parallelisirt, aber trotzdem 
sich vor dem Schluss verwahrt, dass beide identisch seien. BeiKoch’s 
Experimenten verhindere vielleicht das Opium die Diarrhöe und das 
Erbrechen. Die Experimente wären daher in gewissem Sinne noch 
defect und müssten fortgesetzt werden. Emmerich, der übrigens 
auch mit den nöthigen Cautelen der lebenden Vene Blut entnommen 
und daraus seine Bacillen gezüchtet habe, habe vielleicht einen 
accidentellen Bacillus erhalten. Was für den K o c h’schen Bacillus 
spräche, sei der Umstand, dass er im Darme, dem eigentlichen Sitze 
der Cholera, und zwar constant gefunden werde. Die Magenabsonderung 
reagire nicht immer sauer. Vielleicht gelänge es, apeptische Zustände 
herzustellen, die die Präparation der Thiere überflüssig mache. Auch 
bei den am längsten bekannten sicher durch Pilze hervorgerufenen 
Krankheiten, z. B. der Muscardine oder der Kartoffelkrankheit Hesse 
sich immer noch nicht die Präge beantworten, warum eine Epidemie 
käme und warum sie verschwände. Trotz Kenntniss der die Krank¬ 
heiten erregenden Pilze sei das Verständnis des Verlaufs der Epi¬ 


demien bisher wenig gefördert. Eine eigentliche Dauerform des 
Kommabacillus sei nicht vorhanden, der Pilz selbst aber von ziemlicher 
Lebensdauer. Dr. B a b e s c h, der im pathologischen Institut arbeite, 
habe Culturen noch nach 6 Monaten lebensfähig gefunden und 
namentlich eine besonders grosse Vegetationsform, lang gestreckte 
und verhältnissmässig breite Spirillen, gezüchtet, weiche sehr dauerhaft 
sei. Dieselbe entstehe in niederen Temperaturen, lasse sich aber 
schnell wieder in die kurzen Kommaformen überführen. Der Bacillus 
zeige verschiedene Pormen je nach den äusseren Bedingungen. Die 
von Perran beschriebenen blasenartigen Gebilde an den zu Päden 
ausgewachsenen Spirillen seien Zerfallsformen und steril. Die Lebens¬ 
dauer des Bacillus genüge, um das Sichfortschleppen der Epidemie 
von einem Jahre zum anderen zu erklären. Auch nach anderen 
Richtungen seien durch das Auffinden der Bacillen positive Fortschritte 
in der sicheren Erkenntniss der Thatsaehen gemacht. Es sei nicht 
gleicbgiltig, wass die Erfahrung namentlich auch durch Pettenkofer’s 
verdienstliche Arbeiten früher gezeigt habe, namentlich nicht die 
örtlich und zeitliche Disposition; aber wir sollten uns nicht zu sehr 
in theoretische Speculation vertiefen und der ruhigen Gewöhnung an 
die thatsächlichen Verhältnisse die Frage überlassen, ob sieh Alles 
daraus erklären lasse. 

Hirsch betont, dass die epidemiologische Forschung in Bezug 
auf die Erkenntniss der Wege der Epidemie sowohl wie der Prophylaxe 
mindestens ebenso viel Beachtung verdiene, als die Bacteriologie. 

(Fortsetzung folgt.) 


Balneologie. 


Ueber die 

pharmakologische Bedeutung der natürlichen zu 
Trinkeuren verwendeten Mineralwässer. 

Von Dr. J. SAMUELY, 

em. Opeiateur a. d. I. Chirurg. Klinik in Wien, Curarzt in Teplitz-Schönan 

VI. (Schluss.)*) 

Wir wenden die alkalisch-salinischen Quellen daher haupt¬ 
sächlich an: 22 ) 1. Bei chronischem Magenkatarrh mit abnormer 
Säurebildung (Wirkung des Nätriumbicarbonats) mit gleichzeitiger 
Atonie der Tunica muscularis des Magens und Darmes, 
und daraus folgender Stagnation des Mageninhaltes und An¬ 
sammlung abnormer Scbleimmengen. Indem wir durch die 
Glaubersalzwässer für die Anregung der Peristaltik, die Abfuhr 
des stagnirenden Chymus, der pathologischen Schleimmengen 
sorgen, beseitigen wir die Gährungs- und Zersetznngsvorgänge 
im Magen, bekämpfen die Atonie der Tunica muscularis, beugen 
der Bildung einer Magenektasie, eventuell der katarrhalischen 
Geschwüisbildung vor, oder stellen günstige Bildungen her für 
die Heilung der bereits ausgebildeten pathologischen Ver¬ 
änderungen der Magenschleimhaut. 

2. Bei Darmkatarrhen, welche hauptsächlich aut ab¬ 
normer Säuremenge des in den Darm gelangenden Chymus be¬ 
ruhen (Anzeige für Tarasp und Rohitsch), odei bei Darmkatarrhen, 
welche durch Atonie der Darmwandmuskeln und conseeutive 
Stauung und Zersetzung des Darminhaltes entstehen, und endlich 
bei Darmkatarrben, welche als Folgeerscheinungen von Plethora 
und venösen Stasen im Abdomen beobachtet werden, besonders 
häufig bei Vielessern, bei Hämorrhoidariern, bei Leuten, welche 
in Folge einer sitzenden Lebensweise an habitueller Stuhlver¬ 
stopfung leiden. (Indication für die stärkeren Marienbader oder 
Elsterer Glaubersalzquellen.) 

3. Bei Anschwellung der Leber und Milz, die als Folge¬ 
zustände der eben erwähnten Circulationsstörungen aufzufassen 
sind, oder bei venöser Leberhyperämie in Folge von Gallen¬ 
stauungen oder von Lungen- und Herzaffectionen, endlich auch 
bei idiopathischen Lebererkrankungen, besonders bei beginnender 
Cirrhose und Fettleber. In allen diesen Fällen wird die energische 

+) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 15, 16, 17, 18, 19, 1885. 

22 ) Ausführliches siehe: Kisch, Grundriss der Balneotherapie, 1885, 
und Lerchfenstern, allgem. Balneotherapie, 1881. 


Anregung der Peristaltik eine lebhafte Circulation in den Venen 
und Capillaren der Darmwände, also in den Wurzeln der Pfort¬ 
ader hervorrufen, dadurch den Pfortaderkreislauf befördern und 
reguliren (Heidenhain) und die Hyperämie und Stauung im 
Leberparenchym beseitigen können. 

4. Bei Katarrhen der Gallenwege und hepatogenem Ikterus. 
Die solvirende und pnrgirende Wirkung der Glaubersalzwässer 
beseitigt die Hyperämie und Schwellung der Schleimhaut in den 
Ausführungsgängen und hiemit das Hinderniss für den Gallen¬ 
abfluss, während durch die Wirkung des Alkalisalzes, sowie durch 
die vermehrte Einführung von heissem Wasser eine reichliche 
Absonderung dünnflüssiger Galle veranlasst wird. Die Wirkung 
der Glaubersalzwässer bei Gallensteinbildung haben wir bereits 
früher erörtert. Hier wäre noch hinzuzufügen, dass bei Steinen 
aus Cholestearin- und Cholepyrrhinkalk die theilweise Auflösung 
durch' die in Folge der Zufuhr von Alkalisalzen eintretende er¬ 
höhte Alkalescenz der Galle ermöglicht, und dass die Abfuhr der ge¬ 
bildeten Gallensteine aus der Gallenblase und deren Ausführungs¬ 
gängen durch die vermehrte Peristaltik begünstigt werden kann. 

5. Bei Fettsucht und deren Folgeerscheinungen, wie bei 
allgemeiner Plethora und den sie begleitenden Congestions- 
zuständen sind die stärkeren Glaubersalzwässer angezeigt, und 
wenn die Polysarkie mit Anämie vergesellschaftet ist, in erster 
Linie die durch den höheren Eisengehalt ausgezeichneten Quellen: 
Marienbader Ferdinandsbrunnen und Elsterer Salzquelle. 

6. Die Anwendung der alkal.-salin. Wässer bei gichtischen 
Zuständen findet aus denselben Gründen statt, wie die der alka¬ 
lischen Quellen, und verdient dann den Vorzug, wenn die Gicht 
mit einem der vorerwähnten Zustände vergesellschaftet ist. 

7. Ebenso tbeilen die Glaubersalzquellen die Indication der 
alkalischen Wässer bei Katarrhen des uropoetischen Systems, bei 
Blasen- und Nierensteinbildung. 

8. Die Anwendung der schwächeren alkal.-salin. Quellen, 
besonders der Carlsbader bei Diabetes mellitus, wird von einigen 
Beobachtern angerühmt, obwohl sie die Wirkungsweise desselben 
bei dieser Krankbeitsform nicht recht definiren können und yon 
Kr ats chmer 2S ), Riess 24 ), Guttmann 25 ) u. A. auf 

23 ) Kratsehmer, Ueber Zuekerausscheidung b. Gebr. von kohlen- 
und schwefelsaurem Natr. Sitzungsber. der W. Akad. der Wiss., Bd. 66. 

24 ) R i e s s, Ueber d. Einfl. d. Carlsb. W. auf d. Zuckerausscheidung. 
Berl. klin. Woekensckr, 1877, Nr. 39. 

a5 ) Guttmann, Ueber d. Werth d. Carlsb. Mühlbr. b. Diabetes 
mell. Berl. klin. Wochenschr. 1880, Nr. 32. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



629 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


630 


Grundlage exaeter Versuche eine dauernd günstige Einwirkung 
auf den Diabetes geleugnet wird. Eiess konnte sogar naeh- 
weisen, dass das Carlsbader Wasser, in grösserer Quantität ge¬ 
trunken, wie überhaupt jede Vermehrung der Flüssigkeitszufuhr, 
die im Harne erscheinende Zuckermenge erhöhe; die constatirte 
Abnahme des Zuckers während der Carlsbader Cur mag viel¬ 
leicht der damit verbundenen geeigneten Diät und Lebensweise 
zuzuschreiben sein. 


Die Erörterung der pharmakologischen Bedeutung der 
zweiten Hauptgruppe der Bittersalzquellen erfordert eine nur 
geringe Ausführlichkeit, da die wirksamen Bestandtheile das 
bereits eingehend beleuchtete Natriumsulfat und das in analoger 
Weise wirksame Magnesiumsulfat sind, wie aus folgender Tabelle 
ersehen werden kann. 

Die bekanntesten Bitterwässer sind folgende: 



| Im Liter sind enthalten 



Natr. 

I Mag. 

Natr. 

Summe 

Sonst 


sulf. 

1 sulf. 

[ chlor. 

der Fixa 

Bemerkenswcrthes 



G r 

m m 



Victoriaquelle (Budapest) 

2t 

32 

— 

58 

1'6 Calcium sulf. 

Franz Josefsquelle „ 

18 

26*5 

— 

50*2 

1*3 Calcium sulf. 
2*4 Natr. bicarb. 

Hunyadi Janosquelle „ 

15-9 

16 

1*3 

35 


König Stefansquelle „ 

14 

17-7 

2*6 

42 

6 Natr. bicarb. 

Püllnaer Bitterwasser . 

16 

12 

— 

32-7 

2*5 Chlormagnes. 

Saidschützer „ 

6 

11 

— 

23-2 


Eehme „ 

4*3 

5-4 

6-1 

16*6 


Friedrichshaller „ 

6 

5 

7*9 

25-2 

3*9 Chlormagnes. 
166 Kctm. fr. C0 2 

Kissingen „ 

5 

5 

7*6 

25*2 

3*8 Chlormagnes. 
184 Kctm. fr. C0 2 


Das Magnesiumsulfat hat nach Buchheim eine noch ge¬ 
ringere Diffusionsfähigkeit als das Natriumsulfat und ist bei 
seinem längeren Verweilen im Darmeanale manchen unangenehm 
wirkenden Zersetzungen ausgesetzt. 

Die Schwefelsäure dieses Salzes wird an das im Harne sich 
vorfindende Kalium und Natrium gebunden, und die gebildeten 
Schwefelsalze werden zu Schwefelmetallen reducirt, welche 
wieder durch Kohlensäure oder andere im Darmeanale sich vor¬ 
findende Säuren unter Bildung von Schwefelwasserstoff zerlegt 
werden. Wenn daher die eingeführte Bittersalzdosis zu gering 
war, um eine volle purgirende Wirkung zu erzielen, so dass das 
Bittersalz nicht mit dem Stuhle entleert werden kann, bevor 
die genannten Zersetzungen eintreten, werden durch die letzteren, 
und besonders durch den gebildeten Schwefelwasserstoff, lästige 
Ueblichkeiten und Darmkoliken veranlasst. Es wird daher sehr 
wichtig sein, die Dosis des Bitterwassers so zu bemessen, dass 
eine genügend purgirende Wirkung eintritt, um diese Uebel- 
stände zu vermeiden. Hiebei gelten selbstredend individuelle 
Verschiedenheiten, da die wirksame Dosis der Mittelsalze bei 
verschiedenen Individuen von 10 bis 20 Gramm variirt, also 
entsprechend dem Gehalte der Quelle an Mittelsalzen eine Gabe 
von 50, 100 bis 250 Gramm Bitterwasser in einmaliger oder 
getheilter Dosis verabreicht werden muss. Die Kochsalz führen¬ 
den Bitterwässer, als deren vorzüglichster Eepräsentant das 
Friedrichshaller Bitterwasser zu betrachten ist, haben wegen 
der Beigabe des Kochsalzes, trotz des geringeren Glaubersalz¬ 
gehaltes, genügende Wirkung, wie Buchheim auch experi¬ 
mentell nachwies. Die Kochsalz führenden Bitterwässer, die 
überdies eine bemerkenswerthe Menge freier C0 2 enthalten, stören 
auch bei länger dauerndem Gebrauche nicht die Verdauung und 
sind daher zu längeren methodischen Trinkeuren vortrefflich ge¬ 
eignet. Mosler 34 ) und Mering 25 ) haben den Einfluss solcher 
Trinkeuren auf den Stoffwechsel einer genauen Prüfung unter¬ 
zogen und sind so ziemlich zu demselben Ergebnisse gelangt. 
Sie constatirten eine Zunahme der Harnstoffausfuhr um 6 bis 


M ) M o s 1 e r, Ueber die Wirkung des Friedriehslialler Bitterwassers. 
Marburg 1860. 

2B ) Mering, Ueber den Einfluss des Friedrichsballer Bitterwassers 
auf den Stoffwechsel. Berliner klin. Wochenschr. 1880, Nr. 11. 


8 Percent der normalen 24stündigen Menge und wiesen nach, 
dass diese Vermehrung auch noch in den ersten Tagen nach 
Aussetzen der Trinkcur anhielt. Das Friedrichshaller Bitter¬ 
wasser besitzt daher einen merklichen fördernden Einfluss auf 
den Umsatz der Eiweisskörper. Da die Mittelsalze die Harnstoff¬ 
ausfuhr nicht erheblich zu alteriren im Stande sind, müssen 
die erwähnten Aenderungen im Stoffwechsel dem Einflüsse des 
Chlornatriums zugeschrieben werden. Diese Annahme findet ihre 
exacte Begründung in den Arbeiten Voit’s über die Wirkung 
des Chlornatriums. Mos ler und Mering fanden ferner nach 
dem Gebrauche des Friedrichshaller Bitterwassers eine erhebliche 
Zunahme der Chloride und Sulfate im Harne, wie dies bei der 
vermehrten Zufuhr dieser Stoffe zu erwarten stand. 

Der therapeutische Werth der starken einfachen Bitter¬ 
wässer beruht hauptsächlich in ihrer Eigenschaft, rasch und in 
sicherer Weise reichliche, dünnflüssige Stuhlentleerungen zu er¬ 
zielen, wie wir sie bei Coprostasen zur directen Beseitigung der 
Stauung oder bei Congestionen nach verschiedenen Organen als 
Ableitung herbeizuführen wünschen- Wir unterlassen es, hier 
die gesammten Indieationen für den Gebrauch der stärkeren 
Bitterwässer besonders aufzuführen, da dieselben mit den fin¬ 
den Gebrauch der stärkeren Glaubersalzwässer angegebenen An¬ 
zeigen übereinstimmen und wir daher auf die daselbst gemachten 
Angaben verweisen können. Immerhin ist bei längeren Trink- 
curen genau der Zustand der Verdauung zu überwachen, da die 
Bitterwässer wegen des Mangels an Kohlensäure, Natr. bicarb. 
und eventuell an Chlornatrium nicht so gut durch eine längere 
Zeitperiode vertragen werden, wie glücklicher zusammengesetzte 
Glaubersalzwässer. In jedem Falle sind die stärkeren Bitter¬ 
wässer bei anämischen und schwächlichen Personen, sowie bei 
bestehenden entzündlichen Affectionen der Magen- oder Darm¬ 
schleimhaut strenge contraindicirt. Zum Schlüsse können wir 
nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, dass der Salzgehalt 
der Bitterwässer ganz erheblichen Schwankungen unterworfen 
ist und daher zur genauen Bemessung der Dosis die Flaschen 
neuer Füllung mit den richtiggestellten Angaben versehen sein 
sollten. 


Notizen. 

Wien, 13. Mai 1885. 

— Prof. v. D i 11 e 1 feiert, wie wir bereits gemeldet haben, 
Freitag den 15. d. M. sein 70. Geburtsfest, aus welchem An¬ 
lasse dem trefflichen Menschen und hochverdienten Chirurgen 
von allen Seiten der Ausdruck der wärmsten Sympathie entgegen- 
gebraeht wird. Wie wir vernehmen, wird dem Jubilar^von Seite 
der klinischen Assistenten eine Adresse und vou Seite der 
Seeundarärzte des allgemeinen Krankenhauses ein silberner 
Lorbeerkranz überreicht werden. Ebenso werden Deputationen der 
k. k. Gesellschaft der Aerzte, des Wiener medizinischen Doctoren- 
Collegiums und anderer ärztlicher Vereine Professor v. D i 11 e 1 
beglückwünschen. 

— In Angelegenheit der geplanten Beactivirung des 
Josefinums wird aus Budapest halbamtlich gemeldet: 

Der gemeinsame Kriegsminister notificirte in einer amtlichen 
Zuschrift an den ungarischen Unterrichtsminister, dass er die 
Wiedererrichtung der Josefs-Akademie zur Abstellung des Mangels 
au Militärärzten für nothwendig und als das einzig zum Ziele 
führende Mittel erachte und in dieser Ansicht durch die dagegen 
geltend gemachten Argumente nicht wankend geworden sei, dass 
er aber angesichts des entschiedenen Wider¬ 
standes, dem dieser Plan seitens der ungarischen 
Regierung begegne, sich genöthigt sehe, auf 
die Eealisirung vorläufig zu verzichten. 

Man darf nun wohl den anderweitigen Massnahmen, 
welche zur Sanirung der unhaltbar gewordenen Zustände im 
militärärztlichen Officierscorps unternommen werden müssen, 
und ebensowohl auch den Veränderungen, welche dadurch in 
den leitenden Fachkreisen nothwendig geworden sind, mit Inter¬ 
esse entgegensehen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





631 


632 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr» 20. 


— Die BudapesterLandes-Ausstellung, weiche 
am 2. d. M. ei öffnet wurde, umfasst auch eine die Hygiene, das 
Sanitätswesen und den medizinischen Unterricht betreffende ansehn¬ 
liche Gruppe. Nebst dem exponirten „Cottage-Spitale“, welches 
während der Dauer der Ausstellung zugleich als Rettungsanstalt be- 
nützt wird, ist es namentlich die graphische Darstellung der Kinder¬ 
sterblichkeit Ungarns, welche allgemeines Interesse erweckt. Wir 
werden auf diesen Theil der Ausstellung noch des Näheren zurück¬ 
kommen. 

— Der Kaiser hat den ärztlichen Concipisten bei der küsten- 
ländischen Statthalterei Dr. Adalbert Bohata zum Statthaitereirathe 
und Landes-Sanitätsreferenten bei der genannten Statthalterei ernannt. 

— Der Magistrat der Stadt Prag hatte Professor Jäger's so¬ 
genannte Anthropin- oder Haarduftpillen als sanitätswidrig confisciren 
lassen. Nachdem nun gegen diese Massnahme der Reeurs an die Statt¬ 
halterei eingebracht worden, hat der Landes-Sanitätsrath das Verbot 
des Yei kaufes dieser Präparate nicht blos in Prag und Böhmen er¬ 
wirkt, sondern auch an das Ministerium das Ansuchen gerichtet, dass 
die Einfuhr dieser Präparate für ganz Oesterreich verboten werde. 
Professor Jäger hat auch bei der niederösterreichischen Stattlialterei 
um die Anerkennung und Ertheilung eines Privilegiums für seine 
Haarduftpillen augesucht; er bezeichnet diese als nervenstärkende und 
belebende Mittel, ohne sie als Medicament gebrauchen zu wollen. Das 
Ansuchen des Professors Jäger wurde jedoch über Antrag des 
Sanitäts-Departements abschlägig beschieden, weil sich nicht constatiren 
lasse, aus welcher Art Haare diese Pillen gemacht werden, ins¬ 
besondere ob das Haar von gesunden Menschen herstamme; auch sei 
die Gefahr vorhanden, dass diese Pillen, wenn zwar sie nur als 
stärkende Mittel bezeichnet werden, doch auch als Medicament ver¬ 
wendet werden, und dass im Wege der öffentlichen Reclame diesen 
eine Heilwirkung zugeschrieben werde, während trotz eingehender 
schwieriger (?) Untersuchungen sieh eine solche Wirkung nicht habe 
nachweisen lassen. 

— Der Ausschuss der Section Meran des deutschen und öster¬ 
reichischen Alpen Vereines hat mit Professor Dr. Oertel aus München 
Verabredungen getroffen, um dessen Pläne mit Bezug auf die in seinem 
Handbuche der allgemeinen Therapie der Kreislaufstörungen aus¬ 
gesprochenen Ansichten über die gesundheitliche Bedeutung des Berg¬ 
steigens zur Durchführung zu bringen. Es wird beabsichtigt, die 
klimatischen Curorte Südtirols, Meran, Mais, Gries, Bozen und Arco, 
für den Winter zu Terrain-Curorten zu erweitern. Es werden von be¬ 
stimmten Ausgangspunkten für ebene, gut gehbare Wege, für an¬ 
steigende und steil ansteigende Wege in Zwischenräumen von einer 
Viertelstunde Steigung grosse Markirungszeichen mit einzelnen Höhon- 
angaben angebracht. 

— Der Zusammentritt der internationalen Sanitäts- 
Conferenzin Rom ist vom 15. auf den 20. Mai d. J. verschoben 
worden, weil erst bis dahin alle Delegirten an dem Conferenzorte ein¬ 
getroffen sein werden. Ueber die Persönlichkeit der einzelnen gouver- 
nementalen Vei trauensmänner verlautet bisher noch nichts. Die 
italienische Regierung, über deren Initiative die Conferenz Zusammen¬ 
tritt, hat von der Aufstellung eines formellen Programmes Abstand 
genommen. Sie verweist in dieser Beziehung auf das Verfahren der 
Constautinopeler Conferenz, welche eine aus ihren Mitgliedern gewählte 
Commission beauftragte, das Programm der Conferenzarbeiten aufzu- 
stellen. Indess hat der italienische Minister der auswärtigen Ange¬ 
legenheiten in einor jüngst an die Conferenzmächte gerichteten Cir¬ 
cularnote eine allgemeine Dailegung der Anschauungen der italienischen 
Regierung bezüglich der Conferenz gegeben. Demnach würde die Con¬ 
ferenz eine doppelte Aufgabe haben, eine technisch-wissenschaftliche 
und eine diplomatisch-administrative. Die Conferenz würde bezüglich 
des technisch-wissenschaftlichen Theiles ihrer Aufgabe die Beschlüsse 
der früheren Sanitäts-Conferenzen, namentlich die der Wiener, zu prüfen 
haben, um sich darüber schlüssig zu machen, welche Beschlüsse auf- 
rechtzuerhalten, welche zu verändern und welche aufzuheben seien. 
Bezüglich des diplomatisch-administrativen Theiles ihrer Aufgabe würde 
die Conferenz die Präge der Präventivmassregeln zu prüfen haben, 
welche mit gebührender Rücksicht auf die Interessen des Handels und 
auf die Freiheit des Verkehres in Anwendung gebracht werden können, 
sie würde ferner die Grundlage einer internationalen, für alle Regie¬ 
rungen annehmbaren Vereinbarung behufs möglichster Unterdrückung 
der ansteckenden Krankheiten festzustellen haben; sie würde sodann 


die auf gleichmässige Principien gegründeten Normen, sei es für 
die Quarantänen, sei es für irgend welches andere Präventivsystem 
zu bestimmen haben. Hievon würden ausgeschlossen und getrennt 
bleiben die schon im Zuge befindlichen Verhandlungen über die Zu¬ 
sammensetzung und die Befugniss des epyptischen Sanitätsrat lies, in¬ 
dess könnte die Conferenz zur geeigneten Zeit die aus diesen beson¬ 
deren Verhandlungen sich ergebenden Beschlüsse verwerthen. Endlich 
würde die Conferenz die praktischen und concreten Normen für die 
unmittelbare Einführung des internationalen sanitären Informations¬ 
systems, wie solches von der Conferenz in Washington vorgeschlagen 
worden ist, festzusetzen haben; auch würde sie anzugeben haben, wie 
an einem geeigneten Orte ein amtliches Bureau einzurichten wäre zur 
Aufnahme und Uebermittlung sicherer Sanitätsnachrichten an die Re¬ 
gierungen, welche an einer internationalen Sanitätsunion, die auf 
Grund der von der Conferenz festgesetzten Befugnisse und Kriterien 
zu constituiren wäre, theilnehmen würden. 

— Dem Dr. Adolf Källay, Badearzt in Carlsbad, wurde die 
Annahme und das Tragen des ottomanischen Medschidie-Orde.is be¬ 
willigt. 

— In Kopenhagen starb am 2. d. M. der ausgezeichnete 
Physiologe Prof. Panum, der im vorigen Jahre auch als Präsident 
des internationalen medizinischen Congresses fungirte und sich in 
dieser Eigenschaft die Sympathien aller Theilnehmer erwarb. In der 
letzten Sitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft gedachte der 
Vorsitzende Prof. Virchow in warmen Worten des verstorbenen 
Gelehrten und erbat die uuter den ehrendsten Kundgebungen erfolgte 
Genehmigung der Gesellschaft, ein Beileidsschreiben an die Witwe zu 
richten. — Einer telegraphischen Meldung zufolge ist der berühmte 
Afrikareisende, Med. Dr. N a c h t i g a 1, dessen Ernennung zum 
Ministerresidenten in den neuen deutschen Erwerbungen in Afrika be¬ 
vorstand, an Malaria gestorben. — In Wien starben der k. k. Armen¬ 
arzt in V. Bezirke Dr. P. X. S c h m i t s und der praktische Arzt 
Dr. Carl Rechinger. 


— Dem k. k. Krankenhause Rudolfsstiftung in Wien 
wurden von der Mineralwasser-Niederlage des k. k. Holfieferanten Hein rieh 
M a 11 o n i 200 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Sauerbrunn und 100 Flaschen 
Mattoni’s Ofner Königsbitterwasser unentgeltlich überlassen. 


— Ein neuer Zeitungs - Katalog erschien soeben im Verlage der 
Wiener Annoncen-Expedition Heinrich Schalek, Stadt, Wollzeile Nr. 14 
(Telephon-Nummer 809) und gelaugt an das inserirende Publicum zur Ver¬ 
sendung. Derselbe zeichnet sich sowohl durch seine elegante technische Aus¬ 
stattung, als durch seinen Inhalt aus. Er erfüllt seinen Zweck, dem 
Inserenten ein treuer, verlässlicher publicistischer Rathgeber zu sein, voll¬ 
kommen, denn die Zusammenstellung geschah auf Grund jahrelanger, 
praktischer Erfahrungen und mit Zugrundelegung der genauesten Infor¬ 
mationen. Dieses für Inserenten wichtige Handbuch gibt nicht nur Auf¬ 
schluss über alle politischen Tages- und Wochen-Journale, sowie Fach¬ 
zeitschriften Oesterreich-Ungarns und der übrigen Staaten Europas, sondern 
es umfasst alle Staaten civilisirter Völker der Erde. Derselbe wird auf Ver¬ 
langen gegen Einsendung von 50 kr., an grössere Inserenten gratis, versandt. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr, R. in W. Die Sache verhält sich genau so, wie wir in 
Nummer 17 der „Wiener Mediz. Blätter“ angegeben. Es heisst in dem Er¬ 
lasse ausdrücklich, dass bei der Besetzung secundarärztlicher Stellen in den 
drei grossen Wiener Krankenhäusern nach Ungarn zuständige Aerzte nur 
dann in Betracht kommen können, wenn überhaupt, kein cisleithanischer 
Bewerber um eine solche Stelle vorhanden ist. Sie dürfen sich durch die 
Wohldienerei jenes Blattes nicht irre machen lassen. 

Herrn Dr. J. in B. Das ist derselbe M o n t i. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Mariahilfer Ambulatorium. Die Stelle eines ordiuirendeu Arztes 
fiii Kinderkrankheiten im Mariahilfer Ambulatorium ist erledigt. 
Bewerber wollen sich melden bei dem Director des Institutes, Dr. H. 
S t a n i e k, Lobkowitzplatz Nr. 1. 

In Iglau in Mähren gelangt die Stelle eines zweiten Stadtarztes 
zur Besetzung. Der Stadtarzt soll einen jährlichen Gehalt per fl. 500 
nebst 10 Percent Quinquennalzulagen beziehen, ist Beamter der Stadt und 
wird hinsichtlich seiner Versetzung in den Ruhestand und der Bezüge 
seiner Witwe und Waisen nach den für Staatsbeamte geltenden Normen 
behandelt. Bewerber um diese Stelle haben unter Nachweis des erlangten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



633 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


634 


Doctorgrades die Gesuche bis zum 15. Juni 1885 bei dem Gemeinderathe 
emzubringen. Doetoren, welche im Militärverbande stehen, wollen diesen 
Umstand anführen Competenten mit ausgewiesener Physicatsprüfung er¬ 
halten den Vorzug. Bewerber im Alter von mehr als 40 Jahren werden 
nicht berücksichtigt. Der Bürgermeister: S t ä g e r. 

Im Sanitätsdistricte Frischau a. d. Staatsbahn des politischen Be¬ 
zirkes Znaim ist die Stelle eines Districtsarztes mit dem Wohnsitze in 
Frischau zu besetzen. Der nur von Deutschen bewohnte District umfasst 
die Gemeinden Frischau, Probitz und Moskowitz mit 2300 Einwohnern und 
einer Fläche von 40 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist au Gehalt und 
Reispeauschale der Bezug von rund fl. 250 und der Genuss eines Feldes von 
2 M>tzen Area verbunden. Im convenirenden Falle zahlt die Herrschaft 
Frischau für die Behandlung ihrer Diener im Baaren fl. 100, gibt ferner 
9 Meter weiche Scheiter und freies Quartier; ingleichen die Gutsverwaltung 
Moskowitz in Baarem fl. 50. Der Arzt ist verpflichtet, eine Hausapotheke 
zu halten. Bewerber um diese Stelle haben das mit amtlichen Diplom 
und Zeugniss belegte Gesuch bis 25. Mai d. J. bei dem gefertigtem Ob¬ 
manne einzubringen. Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrict es 
Frischau, am 23. April 1885. Der Obmann; Martin Lux. 

Für den Gerichtsbezirk Flitsch im Küstenlande, welchem acht Orts¬ 
gemeinden bei 9000 Seelenanzahl unterstehen, ist sofort eine Gemeinde- 
arztesstelle mit dem Wohnsitze im Markte Flitsch zu besetzen. Der 
Gehalt beträgt fl. 400 per Jahr. Visiten, Ordinationen, Gänge in loco und 
nach auswärts gegen normalmässige Gebühren. Impfungsauslagen in allen 
acht Gemeinden trägt der Laadesfonds; Fleisch- und Todtenbeschau werden 
separat compensirt. Für die Behandlung der an der Fiitscher Klause 
detachirten Militärmannschaft sind separate Bezüge. Verpflichtung zur 
Haltung von erforderlichen Medicamenten. P. T. Bewerber belieben ihre 
mit den erforderlichen Zeugnissen belegten Gesuche bei der Marktgemeinde 
Flitsch zu überreichen, wobei Medizin-Doctoren vor jenen der Chirurgen 
bevorzugt werden Nähere Auskünfte bei der Marktgemeinde Flitsch. Der 
Bürgermeister: J a n k a. 


_ In Rudno,' pol. Bezirk Privigye, Neutraer Comitat, ist die 
Stelle eines Bezirksarztes, verbunden mit der communalarztiichen 
Stelle, sogleich zu besetzen. 

Mit dieser Stelle ist eiu Gehalt von fl. 1100 nebst anderen 
Bonificationen verbunden. Der Gehalt wird bei der Comitatscassa in 
monatlichen Raten im Vorhinein ausbezahlt. 

Bewerber, wenn auch jüngst diplomirt, müssen Christen und. 
der ungarischen und slovakischen oder einer der letzteren verwandten 
Sprache mächtig sein. 

Die gehörig belegten Gesuche sind an das Vicegespansamt 
in Neutra zu richten. 


Dr. univ. med. Heinrich Ballmann, 


seit Mitte April ärztlicher Leiter der 

H 


I Wiener Wa^serheilansialt „Brünnlbad“ 

Wien, IX., Lazarethgasse, empfiehlt sich den geehrten Herren Collegen für 

Wassercnren, Massage u. Elektrotherapie. 

AM J ® de a * f *l eses natnrwarme Stahlbad bezügliche Auskunft ertheile ich, 
ShZlldiCS. Wie fl6lt Ja ^ ei1 ’ auf das Bereitwilligste Dr. Albert Szemere, 

einer, klm. Assistent und Hausarzt in Szltäcs. Im Winter in Abbazia. 


Heilanstalt «Xosefshad, 

Wien, III., Sofienbrückengasse 12, 

Wassercuren, Dampfbäder, Elektrotherapie (elektirsche 
Bäder nach Professor Eulenburg), Massage (manuell und mittelst 
des Granville’scheu Massirapparates) für Pensionäre und 
ambulante Kranke. Eventuell medicamentöse Behandlung nicht aus¬ 
geschlossen. — Aller Comfort, elegante, separate Ankleidecabinen, 
fliessende, Fuss- und Sitzbäder, 12 regulirbare Douchen. Preise billig. 

Zusendung der Programme gratis. 

Dr. Carl Weiser, kais. Rath, j ose f Mareck 

ärztlicher Leiter. E)gen thömer . 


Luhatschowitz 


Dr ; E. Spielmann aus 

Wien fungirt wie in 
früheren Jahren als 

herrschaftl. Brunnen¬ 
arzt im Curorte Lu¬ 
hatschowitz i. Mähren. 


■tets frische Sendungen, sowie 

Quellenproducte, Hof 

Mineralwasserniederlage, Wien 
fp^tLill I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, L, Lugeck 3. 


WF” Pms-Emässigung. ^ 

Im Verlage von Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist erschienen: 

10 Wandtafeln 

zur Anatomie des Gehörorganes. 

Zum Gebrauche für Vorlesungen und zum Studium der Ana¬ 
tomie des Ohres. 

Herausgegeben von 

Prof. Dr. Adam Politzer, 

Vorstand der Klinik für Ohrenkranke im k. k. allgem Krankenhause zu Wien. 

(Ladenpreis fl. 30 = 60 M.) 

—= Herabgesetzter Preis: Hur fl. 20 — 40 M. 

Inhalt: Taf. I. Aeussere Fläche des Trommelfells. — II. Innere 
Fläche des Trommelfells mit dem Hammer und Ambosse. — III. An¬ 
sicht der Gebilde der inneren Trommelhöhlenwand. — IV. Durchschnitt 
der Trommelhöhle mit der topographischen Lage der Gehörknöchelchen. 

— V. Toptographische Lage der Rachenmündung der Ohrtrompete mit 
den Gebilden des Nasenrachenraumes — VI. Durchschnitt der knor¬ 
peligen Ohrtrompete. — VII. Das knöcherne Labyrinth. — VIII. a) 
Durchschnitt der Schnecke, b) Durchschnitt eines Bogenganges, c) innere 
Ansicht des ovalen Fensters mit der Stapesplatte, d) Durchschnitt 
durch ovales Fenster und Ötapespatte, e) Ansicht des runden Fensters 

— Ia.. Der Ductus cocnleavis und das Cortiscke Organ. — X. Typen der 
Trommelfellkrankheiten in 12 Bildern. 

Die Yerlagshandlung hat mit grossem Kostenaufwande das Erscheinen dieses 
Kunstwerkes ermöglicht. Die bedeutende Vergrösserung (die Taf-ln sind 70 Cm. hoch, 
57 Cm. breit), die plastische Ausführung der mit einem Tondruck versehenen lithogra¬ 
phischen Bilder gestatten eiue vollkommen deutliche Wahrnehmung der einzelnen Theile 
selbst auf grosse Distanzen. Der erklärende Text wurde für den Zweck des Studiums 
beigefügt. 

(Im Jahre 1S86 tritt der Ladenpreis wieder in Kraft.) 

Za beziehen durch alle Buchhandlungen. 



RONCEGNO 


(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

1 bis 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 
Alter und der Constitution des Patienten 

1. bei Hautkrankheit on im Allgemeinen, aber besonders bei Ekzem, parasitären 
und denjenigen Hautübeln, welche mit Störungen der trophischen und vasomo¬ 
torischen Nerven in eausalem Zusammenhänge stehen, 

2. bei Affeotionen des Nervensystems und unter diesen besonders bei 
Hysterie, Chorea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc., 

3. bei ohron. Krankheiten der weibliohen Geschlechtsorgane und 
hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vagiualkatarrhen etc., 

4. bei SäfteverInsten, wie sie in der Reconvalescenz nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten, nach profusen Menstrualblutungen, Malanakackexie beobachtet werden. 

5. bei Intermittens als prophylaktisches und bei hartnäckigem BXalariaflebor 
als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder- 
lage, Wien, I., Wildpretmarkt 5. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 
I., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchlauben. 
Apotheke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I., Am Hof 6. S. Ungar, 
I., Jasomirgottgasse 4, u. in allen Mineral Wasserbau dlungen u. Apotheken. 




WW Verlässliche, täglich frische "W 

kumanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neust 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 


% 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, L, Tuchlauben Nr. 7. 


* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









635 


1885. „Wiener Medizinische Blätter * 1 Nr. 20. 


636 


In dev Gemeinde Reisckdorf, Bezirk Kaaden in Böhmen, ist die Ge¬ 
meindearztesstelle zu besetzen. Für diese Besetzung ist ein jährlicher 
Gehaltsbezug von fl. 500 aus der Gemeinderente zu erheben, wofür der 
Gemeindearzt die Verpflichtung hat, die Armenbehandlung und die Todten- 
beschau unentgeltlich zu besorgen. Reischdorf hat eine Bahnstation und 
zählt 3500 Einwohner, welche zum grössten Theile Hausirer sind und dem 
Gemeindearzte für Ausstellung ärztlicher Zeugnisse eine rentable Neben¬ 
einnahme zufliesst. Ferner liegen in der Entfernung von einer halben Stunde 
auch fünf Ortschaften, welche stark bevölkert sind und von dem anzu¬ 
stellenden Gemeindearzte übernommen werden können. Bewerber um diese 
Stelle haben ihre Gesuche bis längstens 15. Mai 1885 einzubringen beim 

Gemeindeamte Reischdorf. 


I Carlsbader Mineralwasser» 

LSbel S eh o t tl ae n der 

1 Versendung; 

Carlsbad. 



ARLSBADEH 


Quellsalz 


(In Pulverform) 

Flaeon & 100 und 200 Gramm. 


Sprudelsalz 


(krystallisirfc) 

Flaeon b 125, 250 u. 500 Grm. 



Zu beziehen durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen und 
BV' Droguisten. 




Härdtl, Dr. Aug. Freiherr von. Die Heilquellen und 
Curorte des österreichischen Kaiserstaates und 
Ober-Italiens. Mit einem Vorworte von Hofiath 
Job. Oppolzer und Dr. Carl Ludw. Sigmund. 
Nach amtlichen Mittheilungen, gr. 8. [VIII. 
643 S ] 1862. (6 fl. = 12 M.) 

Kisch, Dr. E. Heinr, Medizinalrath. Handbuch der 
allgemeinen u. speciellen Balneotherapie. Zweite 
mit einem allgemeinen Theile vermehrte Auflage, 
n^bst einer Karte der Heilquellen und Curorte 
Mittel-Europas, gr. 8. [VIII. CX1. 204 u. 399 S., 
1 Kaite Roy.] 1875. (6 fl. = 12 M.) 

Linhart, Dr. Wenzel von, weil. k. bayer. Hofrath. 
Compendium der chirurgischen Operationslehre. 
Vierte durchaus umgearbeitete und vermehrte 
Auflage. Mit 518 Holzschnitten. In zwei Hälften, 
gr. 8. [1. XXXVI. S. 1-544, 2. II. S. 544-1048.] 
1874. (12 fl. == 24 M.) 

Lumpe, Dr. Ed. Compendium der praktischen Ge¬ 
burtshilfe. Vierte durchgeavbeitete u. vermehrte 
Auflage gr. 8. [XVI. 306 S.| 1875. (3 fl = 6 M.) 

Pleniger, Dr. Andr. Physiologie des Wasserheil¬ 
verfahrens. Nach dem heutigen Standpunkte der 
Wissenschaft. 8. [XI. 146 S.] 1863. (1 fl. 50 kr. = 3M.) 

— Specielle Pathologie und Hydrotherapie nach 
dem heutigen Standpunkte. 8. [XV. 348 S.] 1866. 

(3 fl. = 6 M.) 

Schenk. Dr. S. L , Professor an der k. k. Universität 
ui Wien Lehrbuch der vergleichenden Embryo¬ 
logie der Wirbelthiere. Mit 81 Holzschnitten und 
1 lithographirten Tafel, gr. 8. [XIX. 198 S.. 1 Taf. 
qu 4.] 1874. (5 fl. = 10 M.) 

Schroff. Dr Carl D. Ritter von, k. k. Hofrath, und 
Dr. Carl Ritter von Schroff jun. Lehrbuch der 
Pharmacologie, mit besonderer Berücksichtigung 
der o-ierrciehischeu Pnarmacopöe vom Jahre 1869 
und der Phaimaconoca germanica 1872. Vierte 
verm. Auflage, gr.8. [XIV. 730 8.] 1873 (9 fl. = 18M.) 


2 — 


.60 


2 — 


4.— 


4.— 


2 .— 


8 .— 


Zu beziehen durch 

Wilhelm Branmiiller «V Solin, 

k. k. Hof- und Öniversitiits-Bnclifiandliingr, 

Wien, I., Graben, Sparcassagebände. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

‘\7^7’ien, III., XjeorLlfoa.r&gpa.sse 3 tju -5. 

_ finden Gemiithskranke Aufnahme. _ 

Verlag von August Ilirschwald in Berlin. 

Soeben erschienen und durch W. Braumtiller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Gesammelte Abhandlungen 

von Julius Cohnheim. 

Herausgegeben von IE. '\7v r "3.j?m.er_ 

Mit einem Lebensbild© Cohnheim’s von ■’sTT“. IKI’ü.Ih.ne, 

8 lithogr. Taf. und einem Porträt. 

1885. gr. 8. Preis 20 M. In Calico gebd 21 M. 

I Die Peptone von Chapoteaut aus Rindfleisch, ausschliesslich “mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthalten ; die Vorschreibung der¬ 
selben lautet: / 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeauxgläser nach jeder Mahlzeit. 
Dosirung: 10 Gramm Rindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPT0NC0NSERVE von CHAPOTEAUT. 

Unter dieser Form ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystiere; jeder Kaffee¬ 
löffel voll repväsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes. 

Indicationen: Anämie, Verdauungssch wache, allgemeine Schwäche, 
Widerwillen gegen Wahrung, Atonie desDigestionstractes, Reconvalescenz 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern etc. 

Vorzüge des löslichen Eisenphosphates 

(Pyrophosphas ferri et sodas) 

von D. LERAS, Apotheker in Paris. 

Lösung, Syrup und Pastillen sind drei verschiedene Formen, 
die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syiup enthalten je 20 Centigr. Eisensalz in einem 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulphas sodae, die sich hei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4, Vereinigung der beiden Hauptbestandtheile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phosphorsäure, welche Thatsache von grossem 
Einflüsse ist auf die verdauende und respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 
wird das unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind¬ 
lichsten Mägen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. 

Syrup von unterphosphorsaurem Kalk 

von Grimault & Co., Apotheker in Faris. 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse irn Allgemeinen 
constatirten einstimmig die hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten, Bronchial- oder Lungenleiden er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphoreaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husten, schwindet dev nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunahine des Kranken, 
welcher bald an Gewicht zunimmt und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Präparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosa¬ 
färbung gegeben. 

Depots: in Paris 8, Rue Vivienne; in Wien G. Haub- 
ner’s Apotheke „zum Engel 1 *! am Hof: ferner bei j. p S er- 

hofer, Singerstrasse 15; A. Moll, k. k. Hoflieferant, I., Tuch¬ 
lauben 9; in Budapest J. y. Török; in Prag J. Fürst. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

















637 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 


638 


Als Ersatz der Muttermilch 

find zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebig’»^ Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von V 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges 1 Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
ftsterreichischenLandes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. ’ 

G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s ehern, reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Orthopädisches Institut 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 
die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts¬ 
vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische 
Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

Dr. R. v. Weil\ Je. Rath und Director. ^ 


Gräfenberger Badedecken, 

Bademäntel aus Halinastoff für Kaltwassercuren, sowie Sommer- und 
Winterdecken für Spitäler, Armen- und Yersorgungshäuser etc. 
liefert in bester Qualität zu billigsten Fabrikspreisen die k. k. priv. 
Kotzen-, Pferdedecken-, und Wollwaareafabrik von 

Josef Koclt In Wien, Simmering, 

Niederlage'. 1., Adlergasse IS 
gegenüber der Ferdinandsbrücke, im Erkhaus des Lanrenzarberges, (Gegründet 1840.) 

Die Fabrik liefert in das k. k. allgemeine Krankenhaus in Wien, 
k. k. Krankenhaus Wieden, k. k. Krankenhaus-Rudolfs-Stiftnng, 
n.-ö. Landes-Irrenanstalten in Wien, Klosterneuburg und Ybbs, 
n.-ö. Gebäranstalt in Wien, das Spital der Barmherzigen Brüder, in 
Wien, Erzherzogin Sophien-Spital und diverse Provinz-Spitäler. Special- 
Preis-Conrante auf Verlangen gratis und franco. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

oMensänre, Mleraurei Litbion nnd lmrei.. 

alvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei j 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer | 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflloh In Apotheken and Mineral wasserhardlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2. 



Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

I3eio.grMi.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr. Billroth. 

!EMTLp£elxl*u-Mg\ 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Pr. R * ChrobaJe. 

53e-u.gTM.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Pr. Kaposi . 

-A-erzitlioli.es Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodvrasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr • Alois Monti , 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZBm.pfeIb.l-u.rrgT. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der seeundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien, 

B3s-u.g-n.iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk . 

ZEm.pfe:b.lM.M.g\ 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Pr. Ferdinand Ritter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

J3em.grM.Iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

ZEMTLpfeIb.l-u.Mg-. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge an gewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Oarkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlimg. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







639 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 20. 



Saxlehner " Bitterwasser 

Hunyadi Jänos“ 


Das vorzüglichste and bewährteste Bitterwasser. 

Durch Liebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet, 
und von ersten mediziüiachen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

UeblB’s QotaohtSB : .Der Gehalt rg&b. *ole«chott’« Gutachten: »Seit-un- 

dea Hunyadi Jänos-Wassera an . -> gefahr 10 Jahren verordneich das 

Bittersalz und Glaubersalz über- ^ «Hunyadi Janos u -WaB6er, wenn 

trifft den aller anderen bekannten % ein Abführmittel von prompter, 

BitterqueUen, nnd ist es nicht zu -3 MMk sicherer und gemessener Wir- 

bezweifeln, dass dessen Wirksam- L knng erforderlich ist.® 

keit damit im Verh&ltniss steht," : §B§ Üsk Rom, 19. Mai 1884. 


LleblB’s Gutachten : .Der Gehalt 
des Hunyadi J&nos-Wassera an 
Bittersalz nnd Glaubersalz über¬ 
trifft den aller anderen bekannten 
BitterqueUen, und ist es nicht zu 
bezweifeln, dass dessen Wirksam- ! 
keit damit im Verhältnis» steht.® 

I Iflnohen, ' fl V. jp. 

| 19. Juli 1870." 


■Manwo1Ie stets „Saxl eh n er’ s Bitterwas s er'• verfangen! 


enthält unterphosphorigsauren Kalk, Eisen- und bittere 
Xlv>Zr Ulljg 3S Exti activ stoße in Zuck er-Syrup gelöst, und zwar in ent- 

T1T1 tprnhncnhnriOQQGrP? sprechender, dem Organismus zutraulicher Dosis und in der 

Uli lGipUi>yllUIl£üdUlGl leicht verdaulichsten assimüirbaren Iorm. Derselbe wirkt 

mm || überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, beifte- 

K P IH a r ^Pn-SVrilO ginnender Phthise, bei ßlutarmuth, Scrophulose. Rachitis 
l\(AII\ Uwvll V/J I «p ^ nd in der Reconvalescenz, überhaupt in allen Fällen, wo 
eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabny’s Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. 

JUL. HEEBABMY, Apothekezur Barmherzigkeit, Wien, VII., Kaiseratr. 90 


Joh. Hoff’ sche Malz-HeilfaMkate. 

In ganz Europa al» heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königl. Commissionsrath, Besitzer des goldenen 
Verdienstkreuzes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

sv Erfinder -w 

nnd alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen MalzextraeteB, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: Grabenhof, Bräuneratrasse 2, 
Fabriks-Niederlage nnd Comptoir: Graben, Bräuneratraase 8- 

Prof. Dr. Zeitteles, OlmHtz: Hoff’s Malzextraot nnd Malzchocolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletzinaky In Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grätzer 
in Breslau: Keine besseren HeiJnahrungsmittel als Hoffsches Malzextraot und Hoff¬ 
sche Malzchocolade. Verordnet die Hoff’sche Malzpräparate in Sohwäohezuständen. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. *^35 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
tbeils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deducirten die Vortrefflichkeit des Fabrikates aus seinen vege¬ 
tabilischen Bestandteilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt auB der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urtheile bei und krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit- 
gliede ihrer Institte. 

Vierhundert &. k. österreiohtaohe, deutsohe, französiaohe, 
engllaobe, rnaalaohe nnd ltalienlaohe Lazarethe und Heli&nataiten 
nnd mehr ala 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
ea gebe keine intenalver wirkenden Hellnahvungsmlttel für Kranke 
nnd Beoonvaleaoenten, ala die Johann HofPaohen Malzfabrikate. 


18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Happeller 

y k Wien, V., Kettenbrückengasse 9. «g» 

Ä M Empfehle meine als vorzüglich anerkannten E 

\ f- Kranken-Thermometer, |i 

M E» 7 

j L ärztliche Thermometer zur Bestimmung der ; j 
Ä ha. Körpertemperatur, sowohl Maximal*, als auch ! * 
j L gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer ; -j 
nach Dr. Heller und Dr. TTltzmann, Bade- ; > 
f. \ und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle : ^ 
p- Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

^ Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. M. 


ATTONI’8 "" 

GIESSHUBLER 

reinsten alkalischer SAUERBRUNN. 


neues KÖNI88- 

yrnen Bitterwasser 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

cics:b-“ 00BSALZ 

LloLll - N00RLAU6E 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel nur Herstellung von Stahl- nnd Salatbädern. 

uisupu-suz 

1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern . 


unoir* lunnuen: 

Maximi/ianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


SANATORIUM, IX., IVIariannongasso 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathische Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Doneliebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Inkrumentarium 
Bandagen, Tragen etc, Hebra’sches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen undOperationsbetten für Augenkranke etc. etc. 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenaufzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertbeilt der Eigentümer und Director _ _ 

Sr. .Anton Losw. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 











Nr. 21. 



VIII. Jahrgang. Donnerstag, den 21. Mai 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuohlauben 7. 

(grfaameratioaspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

'Pür das Ausland: Mit directev 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden §cnnerstag. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W, Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber die Abortivbehandlung der Syphilis durch Exstirpation der Sklerose und der Inguinaldrüsen. Von Prof. J. Neumann in Wien. — 
Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. Von Dr. Camillo Fürst. (Nach einem Vortrage, gehalten in der Monatsv er Sammlung 
des Vereines der Aerzte in Steiermark am 13. April 1885.) — Zur Anästhesie der Cornea und Conjunctiva. Von Dr. L Königstein, 
Docent an der Wiener Universität. — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Prof. v. F 1 e i s c h 1: Zwei neue 
optische Apparate.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.] — Congress für innere Medizin in Wiesbaden. (II. Die Discussion 
über die Behandlung der Fettleibigkeit.) — Eine neue Serie von Choleraconferenzen. — T h e r a p e u t i c a : Ueber Pelletierinum sulfuricum 
und tannicum als Anthelminticum. Ueber Terpin. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber Abortivbehandlung 

der Syphilis durch Exstirpation der Sklerose nnd 
der Iogninaldrnsen. 

Von Prof. J. NEUMANN in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Nachdem ich nunmehr, wie ich glaube, deu Erfahrungen 
anderer Eachgenossen genügend Rechnung getragen habe, gehe 
ich zu den von mir angestellten Versuchen über. Es werden 
hier nur jene Sklerosen-Exstirpationen Platz finden, die aus¬ 
schliesslich zum Zwecke einer Abortivbehandlung vorgeuommen 
wurden. Denn zu Zwecken der loealen Therapie werden auch an 
meiner Klink Excisionen von Sklerosen, besonders am phimotischen 
Präputium vorgenommen, zumal wenn hochgradige Zerstörungen 
in Folge von Ulceration drohen, häufig nnd ich greife die Zahl 
gewiss nicht zu hoch, wenn ich sage, dass dieselbe in den 
letzten Jahren ein halbes Tausend beträgt. Diese Fälle will ich 
jedoch zur Entscheidung der Frage nicht heranziehen, weil die 
Operationen nicht darauf gerichtet waren, der Allgemeinerkran¬ 
kung vorzubeugen, und dem entsprechend wenig darauf geachtet 
wurde, ob alles Kranke entfernt worden sei. 

Schon im Jahre 1873 (Wr. allg. mediz. Zeitung) habe ich 
einen Fall von versuchter Abortivbehandlung publicirt, in welchem 
die Exeisionsnarba weich geblieben und trotzdem Psoriasis pal- 
maris et plantaris, sowie Papeln an den Tonsillen aufgetreten 
waren. Der Kranke heiratete wenige Monate, nachdem er aus 
der Behandlung entlassen war. Das erste der Ehe entsprossene 
Kind war eine Frühgeburt am Ende des achten Monats; 
14 Tage nach der Geburt trat bei dem Kinde ein maculöses Sy¬ 
philid auf. Ein Jahr später wurde ein zweites Kind geboren; das¬ 
selbe war zwar reif, aber schwächlich und bot im Alter von vier 
Wochen gleichfalls ein maculöses Syphilid dar. In diesem Falle 
war also Syphilis trotz der Exstirpation der Sklerose aufgetreten, 
mit Vererbung derselben auf dieNachkommen- 
schaft, trotzdem überdies beim Vater ausser der 
Exstirpation noch eine antisyphilitische Cur ein¬ 
geleitet worden war. 

Seit dieser Zeit habe ich noch mehrere Exstirpationen in 
der Privatpraxis vorgenommen, doch ohne günstigen Erfolg. Von 
den an meiner Klinik ausgeführten Operationen zum Zwecke 
einer Abortivbehandlung seien hier folgende Fälle hervorgehoben. 
Dieselben zerfallen in zwei Reihen: 

o) Exstirpation der Sklerose allein, 

b) mit gleichzeitiger Entfernung der benachbarten Lymph« 
driisen. 


a) Exstirpation der Sklerose allein. 

Sp. J., 25jähriger Sattler, aufgenommen den 16. August 1882, 
letzter Coitus vor drei Wochen. 

Stat. praes. An der inneren Lamelle des Präputium ein 
linsengrosses, oberflächlich erodirtes, auf derbinfiltrirter Basis auf¬ 
sitzendes Geschwür; in der linken Leiste zwei spindelförmige, rechter- 
seits zwei erbsengrosse, nicht schmerzhafte Drüsenschwellungen. 
20. August. Induration nimmt zu; 26. August. Excision der Sklerose 
am 31. Tage der Erkrankung. Die mikroskopische Untersuchung der¬ 
selben ergibt dichte kleinzellige Infiltration des dercen Gewebes, zumal 
an den Blutgefässen. 

31. August. Wunde per primam geheilt; Drüsenschwellungen in 
inguine nicht zugenommen. 

19. September. Exstirpationsnarbe etwas derber. 

30. September. Universelle Lymphdrüsenschwellung und 
blasse, maculöse Efflorescenzen an der Haut des Stammes, am 
66. Tage von Beginn der Infection gerechnet. 

7. November. Schuppende Papeln am Rücken. 

Die Heilung erfolgte unter dem Gebrauch vou Jodkali, und am 
30. November wird der Patient symptomenfrei entlassen. 

Am 24. November desselben Jahres Recidiv. An der Haut des 
Penis, unmittelbar neben dem Frenulum, einige liusengrosse, scharf 
umschriebene Erosionen ; am Scrotum dicht gedrängte, nässende Papeln; 
Lymphdrüsen in beiden Leisten kaum haselnuss-, am Halse erbsen¬ 
gross ; die Haut des Stammes mit theils blass-, theils braun- 
rothen silber grosebengross an maculösen Efflorescenzen bedeckt; die 
Oberlippe in ihrem linken Antheile erodirt, mit Borken bedeckt; die 
Tonsillen zeiklüftet. Durch Jodkali und örtlich angewendete Plenck’sche 
Solution, sowie Calomel und Chlorina liquida wird bis zum 21. De- 
cember Heilung erzielt. 

H. R., 22jähriger Kellner, wird den 29. November 1881 mit 
oberflächlich nekrotisirender Sklerose im Sulcus coronarius und links¬ 
seitiger Leistendrüsenschwellung aufgenommen. Krankkeitsdauev etwa 
30 bis 36 Tage. 

30. November. Sklerose wird vermittelst elastischer Ligatur ab¬ 
gebunden. 

10. December. Sklerose abgefallen; die Basis ohne harte In¬ 
filtration. 

22. December. Adenitis geschwunden. 

27. December. Jodoform-Injection in die linksseitigen Inguinal¬ 
drüsen. 

28. December. In der Palma m a n u s einzelne linsen- 
g rosse, dunkelbraun gefärbte Flecke, in der Planta 
Stecknadel köpf grosse hyperämische Stellen. 

12. Jänner 1882. Psoriasis palmaris et plantaris in Zunahme ; 
es wird Jodkali verordnet. 

21. Drüsen schwel hingen in inguine wachsen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2t 


64 3 


's,"- s ‘ ^ * ;'*> 

. 644 : 


2. März. Plaques am harten Gaumen. 

23. März. Geheilt entlassen. 

Pr. J., 28jähriger Kellner, aufgenommen 30. Juni 1882, gibt 
an, vor sechs Wochen den letzten Coitus ausgeübt zu haben und seit 
vier Wochen krank zu sein. Stat. präs.: Nekrotische Sklerose am 
Rande des Präputium und Drüsenschwellungen in der rechten Leiste. 

3. Juli. Exeision der Sklerose; die Wunde wird durch Näthe 
vereint. 

6. Jitli. Eine haselnussgrosse, oberflächlich erodirte, äusserst 
derbe Infiltration um die Wunde; die rechtsseitigen Leistendrüsen 
über haselnussgross; Druck schmerzhaft. 

14. Juli. Elf Tage nach der Excision, acht Wochen nach der 
Infection, ein blassmaculöses Syphilid an den Seitentheilen des Thorax. 

22. Juli. Exanthem über den ganzen Körper verbreitet; die 
Excisionswunde zeigt elevirte, zackige Ränder, derbe, speckig belegte 
Basis. Einreibungen. 

Heilung am 31. October 1882. 

Am 23. Jänner 1883 Recidiv. Befund: an der inneren Lamelle 
des Präputium, im Sulcus coron. und an der Glans einzelne erodirte, 
am Scrotum confluirende Papeln. Drüsenschwellungen in den Leisten, 
den Ellenbogenbeugen und am Nacken; annuläres Syphilid am Stamme 
und den Beugeseiten der oberen Extremitäten; dunkelbraune Pigment¬ 
flecke am Oberschenkel; Papeln am weichen Gaumen und den Ton¬ 
sillen. 

Patient wird mit Jodkali behandelt und am 22. März geheilt 
entlassen. 

L. , aufgenommen am 20. Mai 1882. Letzter Coitus vor 
vierzehn Tagen. An der inneren Lamelle des Präputium fand sich 
ein Geschwür mit derber Basis. 

Am 22. Mai, also 16 Tage nach der Infection, wird die Ex¬ 
cision der Sklerose vorgenommen. 

Am 30. Juni, d. i. acht Wochen post infectionem, 39 Tage 
nach der Operation, tritt ein maculo-papulöses Exanthem am Thorax 
auf, an der Excisionsstelle hatte sich ein derber Knoten gebildet,, 
der beinahe doppelt so gross als die urprüngliche Induration ist. 

11. August. Papeln an den Tonsillen. 

17. August. Nach 37 Einreibungen geheilt entlassen. 

M. F., 35jäbriger Schlosser, trat am 24. October 1881 mit 
einem kaum linsengrossen Substanzverlust am linken Rande des 
Präputium, der alle Charaktere eines weichen Geschwüres besass, in 
die Spitalsbehandlung ein. Drüsenschwellungen waren nicht vorhan¬ 
den. Das Geschwür vergrösserte sich allmälig, bis es am 17. No¬ 
vember eiue ovale Form mit dem Längendurchmesser von 3 Cen- 
timeter, mit dem Breitendurchmesser von 1*5 Centimeter hatte; die 
Secretion wurde geringer, die Basis flacher. 

7. December. Das Geschwür rein, aber über die Basis er¬ 
haben, elovirt f ; in ingnino kaum tastbare Drüsenschwellung. Da 
bisher tiotz Lapistouchirung und Caibolverband keine Tendenz zur 
Heilung wahrgenommen weiden konnte, wurde, da Patient überdies 
ungeduldig über den langsamen Verlauf war, die Exstirpirung des 
bis dahin noch vollkommen weichen Geschwüres vorgenommen. 
Die Entfernung geschah mittelst elastischer Ligatur. 

18. December. Schorf abgefalleD, an seiner Stelle ein 4 bis 
5 Centimetor langer, 2 Centimeter breiter Substanzverlust. Keine 
ngeDdwie auffallende Drüsenschwellung. 

14. Jänner 1882. Am Stamme maculöses Exanthem, Pusteln 
am Kopfe, Papeln an den Tonsillen; das Geschwür, noch immer 
weich, zeigt einen Narbensaum. Drüsenschwellungen sind nicht nach¬ 
weisbar. 

17. Jänner. Das Geschwür beginnt sich zu überhäuten. Es 
werden Eimeibungen mit Unguent. hydrarg. ein. ä 3’0 pro die an¬ 
geordnet. 

4. Februar. Nach 20 Einreibungen war das Exanthem ge¬ 
schwunden. der Substanz Verlust am Penis überhäutet, 'seine Basis war 
weich geblieben. Patient wird geheilt entlassen. 

B. Fr. zeigte bei der Aufnahme am 19. August Phimose mit 
Sklerose an der innern Lamelle des Präputium, in der rechten Leiste 
haselnussgross geschwellte Diüsen. Letzter Coitus vor vier Wochen. 

Am 24. August wurde die Circumcision vorgenommen. Vier 
Wochen später trat Drüsenschwellung und maculöses Exanthem auf; 
sechs Wochen nach der Excision zeigten sich schuppende Papeln au 
der Glans. 


Am 18. November, also nach 93 Tagen, waren die Erschei¬ 
nungen der Syphilis geschwunden. 

M. F., aulgenommen am 12. Juni 1884 mit folgendem Be¬ 
funde: „Am Rande des Präputium rechterseits ein linsengrosses, 
scharfumschriebenes, speckig belegtes Geschwür auf derbem Grunde.“ 
Zwei Tage später, am 14. Juni 1884, wird die Sklerose excidirt, die 
Wunde mit Seide genäht. 

16. Juli. Die Wunde nicht indurirt. 

Am 23. Juni, also neun Tage nach der Operation, finden sich 
in der rechten Leistengegend eine haselnuss- und eine erbsengrosse 
Drüse. 

28. Juni. Patient wird auf sein Verlangen entlassen, um am 

5. August desselben Jahres neuerdings in den Ksankenstand ein- 
zutreten; er bot dabei folgenden Status: Unterhalb des Margo 
präputii rechterseits eine 4 Centimeter lange, ihrer gauzen Aus¬ 
dehnung nach derbe, braunrothe lineare Narbe, an deren einem 
Ende sich ein erbsengrosses, äusserst derbes Infiltrat anschliesst; die 
Lyinphdrüsen in der rechten Leiste taubenei-, in der linken und am 
Halse erbsengross. An der Glans und der Innnenfläche des Prä¬ 
putium einige oberflächliche, scharfumschriebene Erosionen; a m 
Stamme und den oberen Extremitäten hirsekorn¬ 
grosse schuppende Knötchen. 

9. August. Am rechten Handteller linsengrosse, schuppende 
Papeln. 

28. August. Patient wird nach dem Gebrauche von 20 Ein¬ 
reibungen und von Jodkali von den Erscheinungen der Syphilis ge¬ 
heilt entlassen. 

b) Exstirpation der Sklerose und der geschwellten 
Lymphdrüsen. 

Am 13. Juni 1883 wurde der 20 Jahre alte Agent D, E. auf¬ 
genommen. Letzter Coitus am 12. Mai, seit drei Wochen Sklerose, 
seit drei Wochen Drusenschwellung. Die Sklerose sass am inneren 
Blatte des Präputium, unmittelbar am Frenulum, hatte die Grösse 
eines Kreuzers, war scharf umschrieben und mit nekrotischem Belage 
bedeckt; in der linken Leiste fand sich ein etwa ganseigrosses Paket 
schmerzlos geschwellter Drüsen, von denen eine die Grösse einer Wall¬ 
nuss besass. 

Mit Einwilligung des Kranken wurde am 16." Juni die Exstir¬ 
pation der Sklerose und des Drüsenpakets vorgenommen. Obwohl die’ 
Wunden per primam heilten und nicht indurirten, waren schon am 
3. Juli, also 17 Tage nach der Exstirpation an den Seitentheilen des 
Thorax, an den oberen Extremitäten linsengrosse, blass- 
rothe, leicht elevirte Flecke zu finden. Dieselben ver¬ 
wandelten sich in den nächsten Tagen in breite, leicht desquamirende 
Papeln. Die Heilung wurde durch den Gebrauch von Jodkali inner¬ 
halb der Zeit bis zum 13. August erzielt. 

A. F., 30 Jahre, Spengler, aufgenommen 28. November 1884, 
letzter Coitus 26. November 1884. Status präsens: An der Innen¬ 
fläche des Präputium eine scharf umschriebene, an ihrer Peripherie 
roth gefärbte, von einem derben Rande begrenzte, im -Centrum zer¬ 
fallende, und eine dünne seröse Flüssigkeit absondernde Geschwulst. 
Kein Dorsalgefäss. In der rechten Leiste eine Lymphdrüse haselnuss¬ 
gross geschwellt, schmerzhaft, die übrigen Lymphdrüsen in der Leisten¬ 
gegend gleichmässig vergrössert, in den entfernten Regionen unver¬ 
ändert. 

29. November 1884 wurde die Sklerose entfernt, und zwar in der Art, 
dass der Schnitt im Gesunden geführt wurde und Theile des letzteren 
mitgenommen wurden; desgleichen wird die rechtsseitige geschwellte 
Drüse exstirpirt. Beide Wunden wurden genäht und waren nach 
sieben Tagen per primam geheilt. 

19. December 1884, also 20 Tage nach der Excision der 
Sklerose und 54 Tage nach der Infection konnte man schon an der 
rechten Thoraxseite einzelne hanfkorngrosse rötblicke Flecke bemerken, 
welche sich vergrösserten, deutlicher hervortraten, und am 22. De¬ 
cember 1884 bot der Kranke ein deutliches maculöses Syphilid an 
der Brust- und Banchhaut. Das Exanthem nahm an In- und Exten¬ 
sität zu, desgleichen die Drüsenschwellung, und ist bis heute, 9. April 
1885, nicht vollständig geschwunden. 

w S. J., 25 Jahre alt, Korbmacher, aufgenommen 26. Jänner 1885, 
gibt an, schon im Jahre 1879 an einem Schankergeschwür gelitten 
zu haben, gegen welches er Präcipitatsalbe anwandte, und welches 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


646 


ohne Consecutiva blieb. Die gegenwärtige Erkrankung besteht seit 
fünf Woehen, und zwar findet sieh am Dorsum penis im Sulcus 
coronarius ein halbkreuzergrosses, auf derber Basis aufsitzendes, reich¬ 
lich eiterndes Geschwür; in der rechten Leiste eine taubeneigrosse, 
fluctuirende und eine pastöse Drüsengeschwulst. Tags darauf Excision 
des Geschwüres und Exstirpation der rechtsseitigen Leistendrüsen durch 
einen längs dem P o u p a r t’schen Bande geführten Schnitt. Bei dem 
Versuche, die taubeneigrosse Drüse zu enuncleiren, reisst die Kapsel 
derselben ein, es entleert sich Eiter; die stark erweichte Drüsen¬ 
substanz wird dann stumpf lospräparirt. Hierauf werden noch drei 
haselnussgrosse, tiefer liegende Drüsen ausgeschält. Naht der Wunde, 
Drainage und Contraincision. 

7. Februar. Die von der Excision der Sklerose herstammende 
Wunderein, Basis massig infiltrirt; die Inguinaldrüsen 
linkerseits wenig geschwellt; die Adenitis wurde gut 
granulirend. 

17. Februar. An der Excisionsstelle ein erbsengrosser, härtlich 
anzufühlender Knoten. 

28 Februar. Härte vollkommen geschwunden. 

8. März. Inguinaldfüsen bohnengross, Cubitaldrüsen nicht ver¬ 
größert; am Stamme kein Exanthem. An dem Vorderarme einige, 
2 Centimeter im Durchmesser haltende, deutlich aus linsengrossen, 
braunen Papeln bestehende Kreise, welche normale Haut umschliessen. 
An der linken Seitenwand des Thorax einige linsengrosse Papeln. 

7. April. An beiden Vorderarmen haben die Kreise eine 
mehr hellrothe Farbe angenommen, einzelne Effloreseenzen sind 
abgeflacht, andere schuppen. An der linken Thoraxwand haben 
sich neue Effloreseenzen gebildet, desgleichen findet sich eine durch 
Schweiss und Reibung macerirte Papel in der linken Achselhöhle. 

(Schluss folgt.) 


Sublimat als Antiseptienm io der Geburtshilfe. 

Von Dr. Camillo FÜRST. 

(Nach einem Vorträge, gehalten in der Monatsversammlnng des Vereines 
der Aerzte in SGeiermark am 13. April 1885.) 

Die Reform, welche die antiseptische Wundbehandlung 
durch die Einführung von Sublimat (Quecksilberchlorid) erfahren, 
hat viel dazu beigetragen, den langsamen Entwicklungsgang der 
Antisepsis in der Geburtshilfe lebhafter zu gestalten. 

Während die operative Chirurgie nach der Einführung 
einer antiseptischen Wundbehandlung mit aseptischem Principe 
durch List er (1867) rasch einen grossartigen Aufschwung nahm, 
war der Entwicklungsgang der geburtshilflichen Antisepsis ein 
viel langsamerer, obzwar schon 20 Jahre früher durch S e m m e 1- 
weis (1847) die prophylaktische Antisepsis gegen das Puerperal¬ 
fieber eingefühlt wurde. 

Die These, welche Semmelweis aufstellte, dass das 
Puerperalfieber eine durch Infection von Aussen bedingte acci- 
dentelle Wimdkrankheit ist, fand wenig Verbreitung, so lange sie 
nur durch empirisch-statistische, wenn auch überzeugende Er¬ 
gebnisse gestützt war, bis sie durch die Pasteur’sche Keim¬ 
theorie der Gährungs- und Fäulnissvorgänge auch von Seite der 
exaeten Forschung bestätigt wurde. In Bezug auf die praktische 
Verwerthung war gleichfalls die nur präparatorische Prophylaxis 
von Semmelweis an Vollständigkeit dem späteren Systeme 
Lister’s nicht ganz entsprechend. Eine derartige Vervollkomm¬ 
nung erfuhr die geburtshilfliche Antisepsis erst in der Mitte der 
Siebziger - Jahre, und zwar besonders in Bezug auf Local¬ 
therapie von Seite der Chirurgie, mit welcher sie nun, mehr als 
früher, durch das Band der Gynäkologie (im engeren Sinne) 
inniger verknüpft ist. 

So hatte, wie Fritsch 1 ) sagt, Bischoff auf Grundlage 
seiner bei englischen Chirurgen gesammelten Erfahrungen „zuerst 
in einer geburtshilflichen Klinik mit richtigem, sachlichem Ver¬ 
ständnis, kunstgerecht, durchdacht, zweckentsprechend uud er¬ 
folgreich Prophylaxie eingeführt“. Durch die Chirurgen Langen¬ 
buch und Schede wurde die Uterusdrainage eingeführt, welche 


*) Fritsch. Pathologie und Therapie des Wochenbettes. Stuttgart, 
Enke, 1884. 


selbst zwar bald wieder als unzweckmässig verlassen wurde, aber 
doch zur zweckentsprechenden Ausbildung einer Irrigations¬ 
technik führte, welche sich zur Hauptaufgabe setzte, das zurück¬ 
gebliebene Wundsecret zu entfernen. 

Die Zulässigkeit der im Anfänge für alle Fälle empfohlenen 
prophylaktischen Irrigationen wurde dann von Hofmeier, 
B r e i s k y etc. von bestimmten Indicationen abhängig gemacht, 
da sich ergeben hatte, dass nicht indieirte Irrigationen nur selbst 
noch eine Quelle der Infection sind. 

Als (1880) Jodoform in die antisepfcische Wundbehandlung 
eingeführt wurde, erlitt die chirurgische Verbandtechnik dadurch 
wesentliche Veiänderungen; für die Geburtshilfe, in welcher 
dieses Mittel weniger ausgedehnte Verwendung findet, war es 
von geringerer Bedeutung. 

Anders verhielt es sich bei der Einführung von Sublimat, 
welches vorzugsweise in der Geburtshilfe vielseitige praktische 
Verwerthung fand. Bevor wir darauf näher eingehen, sollen nur 
wenige Worte vorausgeschickt werden über die Desinfection im 
Verhältnisse zu den anderen Hilfsmitteln der Antisepsis im 
Allgemeinen, denn gerade bei einem so kräftigen Antisepticum 
wie Sublimat könnte mau allzu oft versucht werden, die Des¬ 
infection allein für völlig ausreichend zu halten. 

Der passende Gebrauch von Desinfeetionsmitteln in mög¬ 
lichst unschädlicher Weise, aber doch in Concentrationen, die 
zur Zerstörung von Fäulnisskeimen noch genügende Wirksamkeit 
besitzen, ist wohl das wichtigste, aber nicht das einzige Mittel 
antiseptischer Wundbehandlung im Allgemeinen und der Ver¬ 
hütung des Puerperalfiebers iusbesonders. 

Ausser der Desinfection gehören zu einer strengen Anti¬ 
sepsis auch noch andere Behelfe, die durchaus nicht von neben¬ 
sächlicher Bedeutung sind, als; 

1. Das System der Isolirung, nach deren Einführung in 
Gebäranstalten schon vor Anwendung der Desinfectionsmittel die 
Puerperal-Endemien sehr viel seltener und milder wurden. Als 
Beispiel dienen die Resultate der T a r n i e r’schen Anstalt 2 ), in 
welcher die Isolirung acht Jahre vor der Desinfection eingeführt 
wurde. 

2. Die sorgfältigste mechanische Reinhaltung, 
welche bei Anwendung chemisch wirkender Desinfectionsmittel 
immer vorausgesetzt werden muss und von umso grösserer 
Wichtigkeit ist, je mehr mau sich bald da, bald dort von der 
jeweilig anzuwendenden Desinfection eine absolut sichere Wirkung 
nicht versprechen kann. Wir müssen die Reinlichkeit schon des¬ 
halb besonders hoch schätzen, weil wir bei ihrer Handhabung* 
nicht in so enge Sehraukeu gebannt sind, als es bei der Des¬ 
infection leider der Fall ist. 

3. Die Rücksichtnahme für Asepsis bei Stellung der Indi- 
cation zu eiuem operativen Eingriffe und bei Auswahl der 
Operationsmethode. 

4. Die Begünstigung des freien Abflusses derWund- 
secrete. Hieher gehören in der Geburtshilfe die Irrigationen 
und in der Chirurgie die Drainage, sowie die moderne Richtung 
der Verbandtechnik mit Hinweglassung impermeabler Stoffe und 
der Gebrauch von Verbandmaterialien mit stark aefcivem Auf¬ 
saugungsvermögen. 

Wird allen diesen Punkten möglichst Rechnung getragen, 
dann ist der Wirkung des Desinfectionsmittels schon sehr viel 
vorgearbeitet. Dessenungeachtet müssen wir bemüht sein, auch 
unter letzteren nachThunlichkeit dem Guten das Bessere vorzuzielien. 

Mit dem Desinfectionsmittel, welchem wir die ersten Er¬ 
folge Li s t e r’scher Wundbehandlung zu danken haben, nämlich der 
Carbolsäure, waren weder Chirurgen noch Geburtshelfer vollständig 
zufrieden. Hauptsächlich war es deren ätzende und auch giftige 
Eigenschaft, die seiner Verwendbarkeit zu enge Schranken setzte. 

Man versuchte also bald dieses, bald jenes Mittel aus der 
endlosen Reibe der Antiseptica, welche die anorganische und 
organische Chemie uns liefert, der Carbolsäure zu substituiren. 

Diese Versuche haben nun ergeben, dass in Bezug auf 
allseitige Verwendbarkeit die Carbolsäure doch noch von 
keinem genügend kräftig und sicher wirkenden und genügend 
leicht zu beschaffenden Antisepticum übertroffen wurde, dass aber 


2 ) B a r, Des mötkodes antiseptiques en obstefcrique, Paris, 1888. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




647 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


648 


bald zu diesem, bald zu jenem Zwecke andere Antiseptica weit 
yortheilhafter angewendet werden können, so das Jodoform wegen 
seiner schweren Löslichkeit dort, wo in Gegenwart von flüssigem 
Wundsecrete eine lang andauernde Wirkung erwünscht ist, zumal 
als Verbandantisepticum; das Thymol als müdes Desinficiens für 
das Peritoneum oder auch für Verbände und für continuirliche 
Irrigationen ; Kalihypermanganat, wenn desodorisirende Wirkung 
besonders erwünscht ist; essigsaure Thonerde und Chlorpräparate 
bei unreinen Wunden u. s. w. 

Man musste also auf den uniformen Charakter, den Li st er 
der aseptischen Wundbehandlung gegeben hatte, verzichten, um 
aus den verschiedenen Vortheilen der einzelnen Antiseptica 
Nutzen zu ziehen. So ist auch die Einführung von Sublimat in 
die antiseptische Wundbehandlung nur als eine partielle zu 
betrachten. Wenngleich man Sublimat zu verschiedenen Zwecken 
anstatt der Carbolsäure verwenden kann, so bietet, wie wir gleich 
sehen werden, dieser Ersatz einen sicher erwiesenen Vortheil 
doch nur bei der präparatorischen Desinfection 
(M i k u 1 i c z), also bei dem wichtigsten Theile prophy¬ 
laktischer Antisepsis. Wir müssen aber in diesem Vorzüge 
eine schwerwiegende Empfehlung des Sublimats erkennen, wenn 
wir bedenken, dass fast nur dieser prophylaktischen Richtung 
der Antisepsis, oder mit anderen Worten, der Antisepsis nach 
aseptischem Principe die früher ungeahnte Entwicklung der 
operativen Chirurgie (abgesehen von dem der Narkose zukommen¬ 
den Antheile) und der segensreiche Einfluss der Antisepsis in 
der Geburtshilfe zu danken ist; dass dagegen der curativen 
Antisepsis ein weit kleinerer Theil der Erfolge zugeschrieben 
werden muss, wenngleich auch diese in beständiger Vervoll¬ 
kommnung neben ersterer sich weiter entwickelt. In der That 
wurde dieses neue Wundantisepticum auch mit Enthusiasmus 
aufgenommen, als aus den Untersuchungen von R. Koch be¬ 
kannt wurde (1881), dass nicht mehr toxisch wirkende hoch¬ 
gradige Verdünnungen desselben immer noch fäulnisshemmende 
Wirkung besitzen. Letztere selbst war schon lange bekannt und 
wurde schon 1825 zum Conserviren von Holz in England benützt. 
In grösserer Ausdehnung wurde diese Art der Conservirung durch 
K y a n in London 1834 eingeführt und daher Kyanisiren genannt: 
Sie bestand darin, dass das betreffende Bauholz, um der Fäul- 
niss zu widerstehen, zwei bis drei Wochen in einer Lösung von 
zwei Pfund Sublimat auf 5 *4 Kubikfuss Wasser liegen blieb. 
Solches Holz wurde hauptsächlich zu Längs- und Querschwellen 
der Eisenbahnen verwendet und konnte diesem Zwecke drei- bis 
viermal so lange dienen, als nicht imprägnirtes. Gegenwärtig ist 
Sublimat aus dieser Verwendung durch andere billigere Conser- 
virungsmittel verdrängt. Auch zur Einbalsamirung von Leichen 
wurde Sublimat schon im Anfänge dieses Jahrhunderts von 
C haussier empfohlen und von Larrey und B o u d e t mit 
Erfolg benützt. 

Die Untersuchungen Koch’s, nach welchen erst eine 
systematische Verwendung von Sublimat in der Wundbehandlung 
möglich wurde, hatten ergeben, dass Lösungen von 1:1000 
bereits nach einmaliger Berührung die so widerstandsfähigen 
Dauersporen der Milzbrandbacillen tödten, und dass Sublimat¬ 
lösungen von 1:20.000 nach Einwirkung durch 10 Minuten, 
öpercentige Carboilösungen aber erst nach 48 Stunden das 
Gleiche zu leisten vermögen, dass aber auch andererseits eine 
Ipercentige Carbollösung schon nach zwei Minuten sporenfreie 
Bacülen tödtet, und dass beim Sublimate eine entwicklungs¬ 
hemmende Wirkung auf letztere noch bei einer Verdünnung von 
1:1,600.000 zu erkennen war. Koch hebt aber selbst hervor, 
dass diese Zahlen nur dann völlig zutreffen, wenn die in der 
Lösung befindliche Menge des Desinfectionsmittels auch unver¬ 
kürzt zur Geltung kommt. 

Auch scheint die Wirkung von Sublimat nicht auf alle 
Infectionsstoffe eine so kräftige zu sein. Ich erinnere nur, dass 
Hager in der letzten Naturforscherversammlung den Vorschlag 
machte, das nach der ReissneEschen Methode bereitete 
trockene Vaccinepulver mit der Sublimatlösung 1:1000 zu im- 
prägniren, um unerwünschte Beimengungen anderer Infections¬ 
stoffe unschädlich zu machen, ohne die Wirksamkeit der Vaccine 
selbst zu vermindern. 8 ) 

*) Allgem. raed. Central-Zeitung, 1884, 56. 


Dass Sublimat die höchste antiseptische Potenz aller bis¬ 
her bekannten Desinfectionsmittel besitzt, wurde von Bar (1. c.) 
bezweifelt und auf Grund der Experimente von Miquel 4 ) das 
Wasserstoff-Superoxyd als das mächtigste aller bekannten Anti¬ 
septica vor das Sublimat gesetzt. Ich will daher über dieses 
interessante Desinfectionsmittel Weniges vorausschicken: 

Miquel untersuchte eine grosse Zahl Antiseptica in der 
Weise, dass er von jedem einzelnen die Quantität bestimmte, 
welche nothwendig war, um die Fäulniss einer aus Rindfleisch 
bereiteten Bouillon zu verhindern, und theilte dieselben, je nach 
der Wirksamkeit, in sechs Classen. In der ersten Classe („Sub- 
stances 6minemment antiseptiques“) figuriren nur die drei folgen¬ 
den : Wasserstoff-Superoxyd, wovon 0*05 Gramm genügten, um 
einen Liter der M i q u e l’schen Bouillon an der Fäulniss zu ver¬ 
hindern. Vom Sublimate waren 0 07 und vom Argentum nitricum 
0*08 Gramm erforderlich. Dieser Vergleich hat schon deshalb 
wenig Werth, weil Sublimat hier in einer eiweisshältigen Lösung 
verwendet wurde. Wasserstoff-Superoxyd wurde, wie Bar mit¬ 
theilt, schon 1869 von A. Smith und später (1880) von 
R6gnard als Antisepticum empfohlen, und auf Veranlassung 
von P. Bert hatte es Pean zu Waschungen, Verbänden und 
zum Spray benützt, wie Bar mittheilt, mit ausgezeichnetem 
Erfolge. Die Unbeständigkeit und der hohe Preis des Präparates, 
sowie seine oxydirende, resp. bleichende Wirkung verhindern 
eine ausgedehnte Anwendung. 

Am passendsten könnte Wasserstoff-Superoxyd noch zur 
Desinfection der Luft benützt werden. Im Anschlüsse an die 
Eigenschaft der Terpene und anderer aromatischer Verbindungen, 
bei Zutritt von Wasser und atmosphärischer Luft Ozon und 
Wasserstoff-Superoxyd zu bilden, hat Poehl ein Verfahren an¬ 
gegeben 5 ), durch welches mit Hilfe von Eukalyptusöl bis 3*5- 
percentige Lösungen von Wasserstoff-Superoxyd bereitet werden 
können. Da man dieselbe Menge von Eucalyptusöl immer wieder 
verwenden kann, dürfte diese Art der Bereitung durch ihre 
Billigkeit auch praktischen Werth haben. 

(Fortsetzung folgt.) 


Zur 

Anästhesie der Cornea und Conjunctira. 

Von Dr. L. KÖNIGSTEIN, Docent an der Wiener Universität. 

Nach den Erfolgen, die die Oculisten und Laryngologen 
mit dem Cocain errungen hatten, bemächtigten sich sämmt- 
liche ausübenden Disciplinen der Medizin desselben, und 
nun wurde von den Droguisten der Preis dieses Medicamentes 
so in die Höhe geschraubt, dass Viele sich mit dem Gedanken 
beschäftigten, ein billiges Ersatzmittel für dasselbe zu suchen 
oder die Verwendung desselben in sehr hohem Masse einzu¬ 
schränken. Man dachte selbstverständlich zunächst an die che¬ 
misch und physiologisch verwandten Coffein und Thein. Die 
Versuche schlugen fehl, sie zeigten keine anästhesirenden Eigen¬ 
schaften der benannten Substanzen. Nun experimentirte ich der 
Reihe nach mit den verschiedenen Narcoticis, als Opium, Mor¬ 
phin, Code'in, Narcein etc., in 1—lOpereentigen Lösungen. Die¬ 
selben wirkten sehr stark reizend auf die Conjunctiva, und 
trotzdem ich in manchen Versuchen bis zu einer halben Stunde 
und noch länger alle zwei bis drei Minuten einträufelte, war die 
Empfindlichkeit der Cornea kaum herabgesetzt, es traten stets 
bei Berührung derselben Reflexbewegungen auf. Auf Anrathen 
von Collega Freud machte ich nun auch Versuche mit Chloral- 
hydrat in Lösung. Einpercentige Solutionen gaben ein kaum 
nennenswerthes Resultat, dagegen konnte durch Einträufeln einer 
zehnpercentigen Lösung eine relativ langandauernde Anästhesie 
der Conjunctiva und der Cornea erzielt werden. Das Chloral- 
hydrat wirkt anfangs sehr stark reizend, die Versuchsthiere machen 
sehr heftige Abwehrbewegungen, und die Conjunctiva injicirt sich, 
hat man jedoch mehrere Tropfen ein geträufelt, so werden die Reflex- 


4 ) Miquel, Les organismes vivants de l’atmosphbre, These de 
Paris, 1883. 

5 ) St. Petersb. med. Wochenschr., 1877, Nr. 52, und 1879. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



649 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


650 


feewegungen geringer, und man findet schon mit beginnender epi¬ 
thelialer Trübung der Cornea eine leichte Anästhesie. Werden die 
Einträufelungen nun fortgesetzt, so tritt unter Dilatation der Pupille 
die schon oben erwähnte totale Unempfindlichkeit des Auges ein. 
Nachdem ich in dieser Weise an Kaninchen und Katze experi- 
mentirt hatte, machte ich Versuche am Menschen. Die zehn- 
percentige Lösung wirkt in sehr hohem Grade reizend auf das 
Auge, der Bulbus injicirt sich sehr stark, die Pupille contrahirt 
sieh; ich wagte es nicht, den Versuch weiter auszudehnen. Ich 
musste demnach den Gedanken, das Chloralhydrat als Anästhe- 
ticum am Auge benützen zu können, fallen lassen, aber etwas 
Anderes war möglich, das Cocain in Verbindung mit Chloral- 
hydrat zu verwenden, und zwar in der Weise, dass man zuerst 
einige Tropfen Cocain einträufelt und dann Chloralhydrat nach- 
folgen lässt. Durch Cocain wird Conjunctiva und Cornea unem¬ 
pfindlich gemacht, und das Chloralhydrat setzt die Anästhesie 
fort, verlängert sie. Auch das wäre ein grosser Vorth eil gewesen. 
An den Versuchsthieren fand ich auch meine Hoffnungen be¬ 
stätigt. In ein Auge wurde nur Cocain eingeträufelt, in das 
andere dieselbe Tropfenanzahl Cocain und hernach Chloralhydrat i 
die Dauer der Anästhesie an diesem Auge war auch eine längere 
als an dem ersten, in welches nur Cocain instilJirt worden war. 
Die Versuche am Menschen schlugen jedoch auch diesmal fehl. 
War auch die Cornea durch das Cocain für Berührungen mit 
der Sonde, der Nadel etc. unempfindlich geworden, die betreffenden 
Individuen äusserten doch Schmerzempfindungen, wenn die 
Chloralhydratlösung über die Cornea lief, und der Bulbus in- 
jieirte sich. Der weitere Verlauf zeigte auch keine länger an¬ 
dauernde Anästhesie als am Controlauge, an dem eine gleiche 
Tropfenanzahl Cocain instillirt worden war. 

Der Versuch hätte noch so modificirt werden können, dass 
man eine stärkere Cocainlösung und eine grössere Tropfenanzahl 
bis zur vollständigen und tiefefi Anästhesie eingeträufelt hätte, 
doch wäre dadurch kein Vortheil erzielt worden, indem wir ja 
dann nicht Cocain erspart hätten. 

Dr. Bergmeister und Prof. Ludwig haben im letzt¬ 
erschienenen Hefte des Centralblattes für die gesainmte Therapie 
über Versuche mit Apomorphin, dessen sie sich als Anästheticum 
bedienten, berichtet, ich habe diese Versuche nachgemacht und 
kann die Mittheilungen von B. und L., insoweit sie sich auf 
Kaninchen und Katze beziehen, vollinhaltlich bestätigen. Das 
Apomorphin wirkt anfangs, ebenso wie das Chloralhydrat, reizend 
und bringt erst nach Instillation einer grösseren Anzahl Tropfen 
unter Trübung der Hornhaut und Dilatation der Pupille Anästhesie 
der Cornea und Conjunctiva hervor. Ich bemerke nur noch, 
dass diese Versuche sowohl mit den Präparaten von Gehe als 
von Merck gelangen, welche beide mir von Herrn Dr. Fried¬ 
rich (Apotheke zum König von Ungarn) beigestellt wurden. 
Die Versuche am Menschen missglückten. Unsere Versuche sind 
jedoch nicht gleichwertbig insofern als Bergmeister und 
Ludwig milchsaures Apomorphin verwendeten, während ich nur 
salzsaures zur Verfügung hatte. Ich konnte beim Menschen keine 
Anästhesie hervorrufen, d. h. ich wagte es nicht, den Versuch 
zu Ende zu führen, weil anfangs die Schmerzempfindungen sehr 
bedeutende waren und dann solch’ heftige Uebligkeiten auftraten, 
dass ich mit dem „Patienten“ Mitleid hatte. 

Auch die Versuche, Apomorphin und Cocain nacheinander 
zu geben, führten zu keinem anderen Resultate als die mit 
Chloralhydrat. Durch Einführungen von Apomorphinum hydro- 
chloricum in Substanz in den Conjunctivalsack eines Kaninchens 
hatte ich eine sehr starke Anästhesie hervorgerufen, am nächsten 
Tage jedoch waren ausgeprägte Entzündungserscheinungen von 
Seiten der Iris vorhanden, aber merkwürdigerweise Conjunctiva 
sowie die getrübte Cornea vollkommen unempfindlich. 

Das Chloralhydrat und Apomorphin wirken meiner Ansicht 
nach in doppelter Weise, erstens auf den Allgemeinzustand und 
dann local chemisch; ich fasse nämlich die Trübung der Horn¬ 
haut, die der Anästhesie vorhergeht, als eine rein chemische 
Action auf. 

Alle diese Versuche haben nun gelehrt, dass wir derzeit kein 
locales Anästheticum kennen, welches in so ausgezeichneter 
Weise wie das Cocain wirkt, welches dasselbe demnach ersetzen 


könnte. Zum Glück scheint die Theuerungszeit des Cocain auch 
schon vorüber zu sein; es ist bereits billiger geworden, und es 
ist gegründete Hoffnung vorhanden, dass es noch bedeutend im 
Preise fallen wird; was auch unbedingt geschehen muss, wenn 
die Verwendung desselben nicht eine problematische sein soll. 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 15. Mai 1885.) 

Vorsitzender: Prof. B i 11 r o t h. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Zu Beginn der Sitzung theilt der Vorsitzende im Auftrag des 
Präsidiums der Versammlung mit, dass 'vom Ausschuss der Gesell¬ 
schaft der Aerzte eine Deputation zu Herrn Prof. v. D i 11 e 1 gesendet 
wurde, um demselben die Glückwünsche der Gesellschaft zu seinem 
70. Geburtstage zu überbringen, was mit Beifall zur Kenntniss ge¬ 
nommen wird. 

Prof. Weinlechiicr demonstrirt hierauf einen Fall von Lupus 
serpiginosus. Derselbe nimmt an dem Patienten, einem 18jährigen 
Bauerssohn, den rechten Vorderarm und die rechte Hand, sowie die 
linke Knie- und Sprunggelenksgegend ein. Dass die Affeetion für 
Lupus anzusehen ist, zeigen die central gelegenen narbigen Partien 
und die eingesprengten, braunrothen Knötchen in der Peripherie. 
Der serpiginöse Charakter ergibt sich daraus, dass um die erwähnten 
weisslichen narbigen Centren sich peripher mit Krusten bedeckte 
Excrescenzen in Bogenform angelagert haben. Man sieht an der 
rechten oberen Extremität des Patienten drei solche Centren, eines 
an der Streckseite des Armes, ein davon peripher gelegenes, das sich 
mehr an der Ulnarseite ausbreitet, während das dritte Centrum sich 
am Handrücken befindet und von da seine Ausläufer über die Finger¬ 
glieder entsendet; diese sind, namentlich au der Streckseite, stark 
mit Krusten bedeckt, nach deren Beseitigung der hypertrophirte 
Pupillarkörper zu Tage tritt. In ähnlicher Weise sind die erkrankten 
Partien an der unteren Extremität ausgebildet. Was die Therapie 
anbelaugt, so wird Redner wie in den meisten Fällen von Lupus die 
erkrankten Partien auskratzen, eventuell mit nachträglicher Anwen¬ 
dung eines Aetzmittels. Bei dieser Gelegenheit erwähnt Professor 
Weinlechner auch die besonders von M o s e t i g in jüngster 
Zeit gerühmte Milchsäure. Redner hat dieselbe in mehreren 
Fällen von Lupus und von Carcinom verwendet, wobei sie sich als 
ein recht gutes Aetzmittel bewährte. Doch kann Redner der Ansicht, 
dass sie die gesunden Partien nicht angreift, nicht beitreten. 

Primarius Dr. llofniokl stellt eine Frau vor, an welcher er 
eine Rosection des Darmes vorgenommen. Die betreffende Person 
gab bei ihrer am 10. März erfolgten Aufnahme in’s Rudolfsspital an, 
dass sie seit Anfang des Winters an Schmerzen im Unterleib leide 
und seit Jänner dieses Jahres eine Geschwulst im Bauche bemerke, 
seitdem seien auch die Schmerzen heftiger geworden und häufiges 
Erbrechen hinzugetreten, so dass Patientin in sehr erschöpftem Zu¬ 
stande im Krankenhaus * ankam. Bei der Untersuchung fand man an 
der 24jährigen, mittelgrossen Patientin in den Thoraxorganon nichts 
Abnormes, in der Ueocöcalgegend eine orangegrosse, bewegliche, an 
der Oberfläche glatte, ziemlich derbe Geschwulst, welche an ver¬ 
schiedenen Stellen verschiedene Consistenz zeigt, bei Anspannung der 
Bauchmuskeln undeutlich fühlbar wird und gedämpften Percussions¬ 
schall ergibt. Eine genaue Palpation erweist noch einen derben 
Straug, der zu der Geschwulst führt und nicht schmerzhaft ist. 
Druck auf den Tumor verursacht Schmerzeu und sofortiges Erbrechen. 
Bei Massenirrigation des Darms wird die Geschwulst weniger fühlbar. 
Die Diagnose wurde somit auf ein Neoplasma des Coecums oder des 
Netzes gestellt und alsbald zur operativen Entfernung desselben ge¬ 
schritten. Durch einen aussen vom Rectus abdominis geführten, fünf 
Centimeter langen Schnitt wurde die Bauchhöhle eröffnet, worauf sich 
sofort der von der Schleimhaut des Coecums ausgehende Tumor prä- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



651 


1885« „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


652 


sentirte, der nun emporgehoben und sammt den angrenzenden Darm¬ 
partien ausgeschnitten wurde. Das resecirte Darmstück war 25 Cen- 
timeter lang und gehörte theils dem Ileum, theils dem Coecum und 
Colon ascendens an. Die Vereinigung der Darmstücke geschah durch 
63 in drei Etagen angelegte Lamber t'sche Nähte, nachdem vorher 
wegen Ungleichheit der Lumina aus der Wand des Colon ein keil¬ 
förmiges Stück excidirt worden. Die mikroskopische Untersuchung 
der Geschwulst ergab ein Adenoearcinom. Der weitere Verlauf war 
in den ersten Tagen nach der Operation etwas stürmisch, indem sich 
heftige Schmerzen und Erbrechen einstellten; vom dritten Tage an 
jedoch trat keine auffallende Störung mehr ein, die Temperatur über¬ 
schritt nie die Höhe von 38*5 Grad, die Heilung erfolgte per primam, 
bis auf die DrainöffnuDg, welche etwas länger eiterte. Die Kranke 
befindet sich seitdem wohl, hat keine Schmerzen, kein Erbrechen, 
breiige oder feste Stühle. Bei dem malignen Character des Tumors 
ist allerdings baldige Recidive zu befürchten. 

Prof. Billrotll bemerkt hiezu, dass gegen derartige Operationen 
wegen du- bald eintretenden Recidiveu noch vielfach der Vorwurf der 
Zwecklosigkeit erhoben wird, doch verbringen die Patienten nach 
glücklich überstandener Operation die Zeit, die ihnen noch zu leben 
gegönnt ist, soviel besser, dass dadurch der Eingriff vollkommen ge¬ 
rechtfertigt erscheint. 

Prof. v. Fleischl hält nun seinen angekündigten Vortrag über 
zwei neue optische Apparate, welche speciell für den Gebrauch 
der praktischen Aerzte bestimmt sind und unter denselben Bedingun¬ 
gen functioniren, unter welchen der praktische Arzt seine optisch¬ 
chemischen Untersuchungen ausführen kann. Der erste der von dem 
Redner erfundenen und nun zu demonstrirenden Apparate dient dazu, 
den Werth des menschlichen Blutes zu bestimmen. 
Die zahlreichen Methoden, welche zu diesem Zweck in letzterer Zeit ein- 
gefühit wurden und namentlich durch Potain, Malassy u. A. eine 
grosse Vervollkommnung erfuhren, zielen alle auf eine Zählung dm* 
in der Kubikeinheit Blut enthaltenen Blutkörperchen ab, während 
gerade die wichtigsten Schwankungen in der Beschaffenheit des Blutes 
nicht in der Veiänderung der Zahl der Blutkörperchen, als vielmehr 
in der des Hämoglobingehaltes des Blutes sich ausprägen. Es ist 
daher wünschenswert]!, eine geeignete Methode zur Bestimmung der 
in der Kubikeinheit enthaltenen Hämoglobinmenge zu gewinnen. Nach¬ 
dem die chemischen Methoden, hei denen der Eisengehalt bestimmt und aus 
diesem der Hämoglobiugehalt berechnet wird, sehr mühsam sind und 
wegen der giossen Zahl, mit welcher die gefundene Eisenmenge zu multi- 
pliciren ist, sehr beträchtliche FehlergrÖsseu zulassen, sind nur die 
colorimetrisi'hen Methoden als verwerthbar anzusehen. Bei diesen muss 
man nun zum Vergleich eine Farbe wählen, welche in Gestalt eines 
festen und durchsichtigen Körpers längere Zeit unverändert aufbewahrt 
werden kann; nun gelingt es zwar, aus in besonderer Weise präpa- 
rirtem sogenannten Rubinglas einen Keil herzustellen, der an einer 
bestimmten Stelle dieselbe Farbe zeigt wie eine gegebene Auflösung 
von Blut; eine halb so dicke Schichte desselben Glases wird aber 
durchaus nicht dieselbe Farbe zeigen, wie eine halb so concentrirte 
Blutlösung. Dies der Grund, warum bisher keine colorimetrische Hämo- 
globinbestimmungs-Methode allgemein üblich geworden. Redner suchte 
nun den Grund der Verschiedenheit in der Farbennuancirung zwischen 
Rubinglas und Blut bei relativ gleicher Dickenzunabme der Schicht, 
und fand als Ursache dieser Erscheinung den Umstand, dass die 
Absorption der violetten Strahlen bei wachsender Concentration 
der Lösung, resp. bei wachsender Dicke der Schichte, ganz anders in 
der Blutlösung vorwärts schreite als im Rubinglas, während in der 
Absorption der gelben Antheile des Lichtes vollständiger Parallelismus 
zwischen den beiden Substanzen besteht. Es ist daher nothwendig, j 
die violetten Strahlen bei diesen Messungen zu eliminiren, wozu man 
nur künstlicher Beleuchtung bedarf, durch Gas-, Oel- oder Kerzen¬ 
flammen (Petroleum eignet sich nicht, weil es zu weiss ist, also mehr 
violette Strahlen enthält). 

In dem von Prof. v. Fleischl construirten Apparat wird das 
Blut in einem, an beiden Enden spitz zugeschliffenen, 1 Centimeter 
langen Stück eines Thermometerröhrchens von bestimmtem Caliber 
vermöge der Capillarität aufgesogen und das Röhrchen in die obere 
Hälfte eines Gefässes geworfen, das durch Aufkitten eines 15 Milli¬ 
meter im Durchmesser betragenden Glasringes auf einen Objectträger 
entstanden ist. Dieses Gefäss ist mit Wasser gefüllt und durch eine 
gläserne Scheidewand in zwei Hälften getheilt. In der oberen befindet 


sich das Blut, das sich mit dem Wasser alsbald mischt und nun eine 
Blutlösung von bekannter Concentration darstellt. Ueber der unteren 
Hälfte ist ein Keil aus Rubinglas durch eine Schraube derart ver¬ 
schiebbar, dass verschieden dicke Schichten über das Gefäss gebracht 
werden können. Man sucht nun diejenige Stellung des Keils, bei 
welcher beide Hälften des Gefässes gleiche Farbe zeigen und liest nun 
an einer der Fassung des Keils eingravirten Theilung direct den 
Hämoglobingehalt der betreffenden Blutprobe im Vergleich zu dem 
des normalen Blutes ab. 

Der zweite Apparat, den Prof. v. Fleischl demonstrirt, ist 
ein neues Saccharimeter zur Bestimmung des Zuckergehaltes 
einer gegebenen Flüssigkeit, speciell, da der Apparat zum Gebrauch 
für praktische Aerzte eingerichtet ist, eines gegebenen Harns auf 
optischem Wege mittelst des Drehungsvermögens des Zuckers. Während 
die meisten derartigen Instrumente deshalb vom klinischen Gebrauche 
ausgeschlossen sind, weil sie bei ihrer Anwendung monochromatisches, 
somit für die Untersuchung von dunklem oder trübem Harn viel zu 
schwaches Licht erfordern, besitzt der am meisten benützte, weil bei 
weissem Licht arbeitende Apparat vou S o 1 e i 1 mit der Modification 
von V entz ke einige andere Uebelstände, die ihn zur Untersuchung 
des Harns ungeeignet erscheinen lassen; ein grosser Nachtheil dieses 
Apparates liegt schon darin, dass die entscheidende Reaction sich an 
einer Farbe, am Purpurviolett, vollzieht, das der gelbbraunen Farbe 
des Harns fast complementär, also für dieselbe undurchsichtig ist. In 
dem Fleise hl’schen Saccharimeter wird das durch ein Nicol’scbes 
Prisma linear poiarisirte Licht gerade wie iu dem S o 1 e i 1- 

V e n t z k e’schen Apparat durch eine Quarzplatte geleitet, deren eine 
Hälfte rechts-, die andere linksdrehend ist, so dass das Licht von 
jeder Hälfte um einen gleichen, aber dem Sinne nach entgegengesetzten 
Winkel gedreht wird. Die Grösse dieses Winkels hängt ausser 
von anderen Factoren auch von der Wellenlänge, von der Farbe des 
Lichtes ab; die violetten Strahlen werden am stärksten, die rothen 
am wenigsten gedreht, so dass nach dem Durchtritt durch die Quarz¬ 
platte nicht mehr eine Schwingungsrichtung, sondern eiue ganze Reihe 
derselben besteht. Betrachtet man nun die Quarzplatte noch durch 
ein zweites, dem ersten paralleles N i c o l’sches Prisma, so werden die 
Strahlen, die von der Quarzplatte gerade um 90 Grad abgelenkt wur¬ 
den, durch dasselbe ausgelöscht und so die beiden Hälften der Quarz¬ 
platte nicht mehr weiss erscheinen, sondern eine nach der Dicke der 
Platte wechselnde, in beiden Hälften aber wegen des gleichen Drehungs¬ 
vermögens derselben stets gleiche Farbe zeigen. In dem S o 1 e i 1- 

V e n t z k e’schen Apparat ist die Quarzplatte so eingerichtet, dass 
sie durch den Analyseur, d. i. durch den zweiten Nicol betrachtet, 
purpurviolett erscheint, weil gerade diese Farbe sich bei den 
geringsten Schwankungen merklich verändert, und es handelt sich 
nun darum zu beurtheilen, ob nach Einschaltung der zu untersuchenden 
Flüssigkeit die Farben der beiden Hälften des Gesichtsfeldes sich 
gleichen oder nicht, welche Bestimmung natürlich umso schwieriger 
wird, je ähnlicher sich die Farben werden, und überhaupt ein ange¬ 
borenes gutes Unterscheidungsvermögen für Farben, sowie bedeutende 
Uebung erfordert. Ausser diesem nnd dem schon früher erwähnten 
Uebelstand, der sich aus der gelben Farbe der zu untersuchenden 
Flüssigkeit ergibt (wodurch das Purpurviolett in ein sehr schwer zu 
beurtheilendes Grau violett umge wandelt wird), hat der Apparat auch 
einen schweren theoretischen Fehler, da die Drehung, welche durch 
eine gewisse Substanz herbeigeführt worden ist, nicht durch eine 
zweite Substanz aufgehoben werden kann; die Drehung zweier ver¬ 
schiedener Wellenlängen kann nicht durch einen und denselben drehen¬ 
den Körper compensirt werden. 

Alle diese Fehler hat Fleischl in seinem Apparat vermieden; 
er beurtheilt nicht den Rest von Licht, der durch den Analyseur 
durchgetreten ist, sondern frägt nach dem Licht, das gerade um 
90 Grad gedreht und so vom Analyseur ausgelöscht worden. Fleischl 
lässt die Strahlen, nachdem sie die beiden Nicols und die Quarz¬ 
platte passirt haben, durch einen Spectralapparat zerlegen; das Spec¬ 
trum zeigt, entsprechend den durch den Analyseur ausgelöschten 
Strahlen einen Absorptionsstreifen, und zwar wird derselbe in 
beiden Spectren, welche von den durch die beiden Hälften der Quarz¬ 
platte gegangenen Lichtstrahlen stammen, an derselben Stelle ent¬ 
stehen, da von beiden Seiten Licht von derselben Wellenlänge um 
90 Grad abgelenkt wurde. Ist aber nun zwischen der Quarzplatte 
und dem Analyseur noch ein drehender Körper eingeschaltet, so werden 
die Absorptionsstreifen der beiden Spectra an verschiedenen Stellen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


654 


; 653 5 - 


erscheinen. Ist der eingeschaltete Körper rechtsdrehend, so wird 
der schwarze Streifen im Spectrum der rechten Hälfte mehr nach dem 
rothen Ende rücken, da das Licht ja nach dem rechten, d. h. violetten 
Ende abgelenkt wurde, in dem linken Spectrum dagegen wird sich 
der Streifen dem violetten Ende nähern; es werden also zwei ganz 
asymmetrisch stehende Streifen an den beiden Spectren erscheinen. Da¬ 
mit diese Streifen zusammenfallen, muss man den Analyseur nach 
links zurückdrehen, und aus der Grösse dieser Drehung ergibt sich 
das Drehungsvermögen des zu untersuchenden eingeschalteten Körpers 
und speciell, wenn es sich um Harn handelt, der Zuckergehalt des¬ 
selben. Hier hat man es also nur mit der Gompensation der Drehung 
eines bestimmten Lichtes von bestimmter Wellenlänge zu thun, wo¬ 
durch der hauptsächliche Fehler des Solei l’schen Apparates auf¬ 
gehoben ist. Auch die anderen erwähnten Uebelstände dieses Instru¬ 
ments sind im F 1 e i s ch l’schen Saccharimeter vermieden; die Ent¬ 
scheidung, ob die beiden Streifen in einer Linie stehen oder nicht, 
erheischt keine besondere Uebung, und die Farbe des Harns macht 
der Ausführbarkeit der Untersuchung keinen Eintrag, wenn man eine 
Quarzplatte von solcher Dicke wählt, dass der Absorptionsstreifen an 
geeigneter Stelle erscheint. F 1 e i s c h 1 hat sich aus Gründen, die 
er hier nicht näher erörtern will, dafür entschieden, den Streifen an 
eine Stelle zu verlegen, die ungefähr der Linie l entspricht, also im 
Gelbgrün liegt; hiezu ist eine Doppelplatte von nahezu 8 Millimeter 
Dicke erforderlich. Die Einrichtung des Apparates ist im Wesent¬ 
lichen dieselbe wie bei Soleil-Ventzke, nur ist die Quarzplatte 
dicker, und, was ja das Charakteristiken der Fleisch l’schen Er¬ 
findung ist, hinter dem Analyseur ist ein Spectroskop ä vision directe 
angebracht. Man stellt den Apparat so ein, dass die beiden Streifen 
im Spectrum in einer Linie stehen; schiebt dann die Flüssigkeit ein 
und dreht nun den Analyseur so lange, bis die beiden Streifen wieder 
eine Linie bilden. An einer Kreistheilung liest man dann direct ab, 
welcher percentische Zuckergehalt der erforderlich gewesenen Drehung 
des Analyseurs entspricht. Reichert in Wien hat den Apparat nach 
F 1 e i s c h l’s Anordnung hergestellt, in Oesterreich und Deutschland 
patontirt und in sehr vollkommener Weise ausgeführt. 

Zum Schlüsse demonstrirt Instrumentenmacher Leiter einige 
neue Instrumente, zunächst Hörrohre, welche nicht nur das Hören 
auf grosse Entfernung, sondern auch eine möglichst wenig auffällige 
Art der Verwendung bezwecken; dieselben sind durchwegs Hörtrichter 
und können theils auf die Ohrmuschel aufgesetzt und so getragen 
werden, so dass die Hände ganz frei sind, theils sind sie in die 
Tasche zu stecken und haben nur eine Verlängerung in Form eines 
schmalen Schlauchs, der beim Gebrauch aus der Tasche hervor¬ 
gezogen und in das Ohr gesteckt wird, wo er auch mittelst einer be¬ 
sonderen Vorrichtung befestigt werden kann. 

Ferner zeigt Leiter neue Sperrpincetten, deren Branchen 
bis zu 180 Grad auseinander gespreizt und so leichter gereinigt wer¬ 
den können als die bisherigen. Um das Abgleiten von den Gefässen 
zu verhindern, sind die Branchen "an ihrer Innenfläche concav gezähnt 
und tragen eine neue praktische Sperrvorrichtuug. 

Weiter demonstrirt Leiter einen neuen Ecraseur, bei dem 
die Schlinge nicht wie bei den anderen derartigen Instrumenten in 
einen Ring eingezogen ist,. der leicht gebogen und geknickt wird und 
bei stärkerem Widerstand sogar abreissen muss, sondern die Schenkel 
der Schlinge werden gekreuzt, so dass förmlich eine Ligatur um das 
abzuschnürende Gebilde angelegt wird. Hierauf bespricht Leiter 
die Herstellung seiner Instrumentengriffe, welche aus Holz angefertigt 
sind, das behufs leichterer Reinhaltung mit Hartgummi überkleidet ist. 
An diese Demonstration knüpft Leiter zum Schlüsse einige Be¬ 
merkungen über Stahlinstrumente im Allgemeinen. Man ist heute noch 
allgemein der Meinung, dass der englische Stahl der beste der Welt 
sei, und dass aus demselben sogenannte ewige Schneiden, die erst nach 
langem Gebrauche frisch geschliffen werden müssen, verfertigt werden 
können. L. hat sich in England selbst überzeugt, dass man es dort 
mit der Auswahl des Stahls zu Instrumenten nicht sehr genau nimmt, 
dagegen fand er in der Graf Thur n’schen Stahl ge werkschaft in 
Kärnten einen Stahl, aus welchem er viel bessere Instrumente zu be¬ 
reiten im Stande ist, als aus dem englischen. Redner will hiemit auf 
die vorzügliche heimische Bezugsquelle aufmerksam gemacht haben 
und steht dafür ein, dass dieser Stahl ebenso gut, wenn nicht besser 
ist als der englische, den man gewöhnlich im Handel erhält. 


Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. bis 11. April 1885. 


Die Fülle des Materials, welches uns die Verhandlungen der hei¬ 
mischen ärztlichen Gesellschaften und Vereine in letzter Zeit lieferten, hatte 
uns zu einer Unterbrechung der Referate über die auswärtigen Congresse 
gezwungen, die wir heute Dun wieder aufnehmen. Wir tragen zunächst die 
interessante Discussion nach, welche auf dem Wiesbadener Congress über 
die Behandlung der Fettleibigkeit stattfand (Beilage des C. f. 
klin. Med.), indem wir bezüglich der Vorträge von Prof. Ebstein und 
des Correferenten Henneberg auf unsere bereits in Nr. 17 publicirten 
Mittheilnngen verweisen. 


H. *) 

Die Discussion über die Behandlung der Fettleibigkeit. 

Dr. Bauer (München): Das Verfahren von Ebstein hat 
nicht nur den Hauptfehler der Bantingcur vermieden, nämlich die 
stickstofflosen Nahrungsstoffe fast ganz auszuschliessen, sondern ge¬ 
währt noch gewisse andere Vortheile gerade dadurch, dass die Auf¬ 
nahme von ziemlich viel Fett dabei gestattet wird. Eine mit Fett¬ 
zusatz bereitete Fleischspeise erregt weniger rasch Ueberdruss als der 
beständige Genuss mageren Fleisches. Vielleicht bringt der Fett¬ 
zusatz auch noch den Gewinn, dass dadurch der Ansatz von Oigan- 
eiweiss begünstigt wird.. Nichtsdestoweniger kann man in dem E b- 
s t e i n’schen Verfahren nichts Anderes sehen als eine Anwendung 
der gleichen Principien, die auch der Bantingcur zu Grunde liegen, 
nur mit Vermeidung der Extreme, welche letztere mit Recht in 
Misscredit brachten. Da es vor Allem darauf ankommt, die Zufuhr 
der stickstofflosen Nahrungsstoffe so weit einzuschräuken, dass der 
Körper Fett von seinem Vorrath abgibt, ohne dieselben ganz zu ent¬ 
ziehen, so kann die Frage, ob man die Einschränkung mehr auf die 
Kohlenhydrate oder mehr auf das Fett sich erstrecken lassen will, 
keine prineipielle sein. Da das vorgeschriebene Regime in der Regel 
ein dauerndes bleiben soll, um die Recidive der Fettleibigkeit zu ver¬ 
meiden, so dürfte es doch dem Geschinacke der meisten Menschen 
mehr entsprechen, wenn sie nicht so viel Fett erhalteu, wie E b- 
stein gestattet, dafür aber etwas mehr Kohlenhydrate; au dem 
Erfolg wird dadurch nichts geändert, während viele Menschen den 
Genuss der Kohlenhydrate schwer entbehren und nicht ohne gewisse 
unangenehme Folgen mit in Kauf zu nehmen. Wie weit man im 
einzelnen Falle mit der Zufuhr stickstoffloser Nahrungsstoffe gehen 
kann, das hängt ganz von individuellen Verhältnissen ab; als Richt¬ 
schnur dient stets die frühere Lebensweise des Patienten, bei welcher 
er zu viel Fett angesetzt hat, und hat derselbe vorher beispielsweise 
vor der Cur im Mittel 120 Gramm Eiweiss, 70 Gramm Fett und 
400 Gramm Kohlenhydrate genossen, so reducirt man diese Quantität 
auf 40 Gramm Fett und 150 bis 200 Gramm Kohlenhydrate. Was 
die Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr bei Behandlung der Fett¬ 
leibigkeit betreffe, so besteht in dieser Beziehung* noch eine grosse 
Lücke in unseren Kenntnissen, indem directe Untersuchungen über 
den Einfluss derselben auf die Fefctzersetzung* noch nicht vorliegen, 
während bei der Mästung der Thiere nach Henneberg’s Mitthei¬ 
lung eine Reduction der Getränkmenge sogar als förderlich für den 
Fettansatz zu gelten scheint. 

Zuntz (Berlin) erklärt, dass sich vom Gesichtspunkte der 
Erhaltung des Eiweissvorrathes im Körper die Bevorzugung des 
Fettes vor den Kohlenhydraten nicht motiviren lasse, da nachVoit’s 
Versuchen durch Kohlenhydrate eine stärkere Beschränkung des Ei- 
weissverlustes erzielt wird als durch Fette. Henneberg’s offen¬ 
bar richtige Argumentation, dass reichliche Wasserzufuhr durch Be¬ 
förderung des Wärmeverlustes dem Fettansatz entgegenwirkt, legt 
dem Therapeuten die Pflicht auf, die Fälle, in denen Her/.- oder 
Nierenthätigkeit bereits ungenügend ist, und in denen deshalb die 
Orte l’schen Principien zu Recht bestehen, scharf zu sondern von 
jenen, in welchen reichliche Wasserzufuhr unbedenklich ist und dann 
den Fettschwund fördern muss. Wenn die Wasserverduustung von 
der Lungenoberfläche durch die Wärmeentziehung zur Steigerung des 
Fettverbrauchs beiträgt, wäre auch hiedurch ein Vorzug der Kohlen¬ 
hydrate vor den Fetten, als N-freie Kost motivirt. Die Kohlenhydrate 
liefern bei gleicher Wärmeproduction fast 50 Percent mehr Kohlen- 


*) Siehe Wiener Mediz. Blätter Nr. 17, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


655 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


656 


säure als die Fette. Bei der stark erregenden Wirkung der Kohlen¬ 
säure auf das Athemcentrum folgt hieraus stärkere Lungenventilation, 
vermehrte Wasser Verdunstung durch die Lungen, vermehrter Wärme¬ 
verlust des Körpers. Physiologische Erfahrungen sprechen zu Gunsten 
der von Ebstein für unnütz erklärten Brunnencuren. 

Unna: Die Streitfrage der Entfettung ist an einem Punkte an¬ 
gelangt, von dem eine frische Weiterentwicklung kaum mehr möglich 
erscheint. Dass der Körper auf verschiedene Weise rationell und mit 
Glück entfettet werden kann, ist sicher. Ebenso fraglos ist es, dass 
die Praxis sich der verschiedenen Methoden, die wir kennen gelernt 
haben, bemächtigen wird und schon bemächtigt hat, so dass nach 
Verlauf einiger Jahre jeder tüchtige Arzt wissen wird, welchen Weg 
er in einem gegebenen Fall einzuschlagen hat. Redner glaubt aber 
auf eine Seite der Frage hindeuten zu können, deren Studium über 
den augenblicklichen todten Punkt hinausführen kann. 

„Ich persönlich habe die E b s t e i n’sche Idee der vorzugs¬ 
weisen Fettdarreichung als einen geradezu erlösenden Ge¬ 
danken begrüsst und verdanke ihm manche schöne, praktische Erfolge. 
Erlösend wirkte die Idee in Bezug auf alte, bei uns Allen ein¬ 
gewurzelte Vorurtheile über den Schaden der Fettdarreichung bei 
Fettleibigen. Diese That wird wohl ewig Ebstein’s unbestreitbares 
Verdienst bleiben. Ich habe nun bemerkt, dass, wo die E b s t e i n’sche 
Cur anschlägt, die Entfettung niemals gleichzeitig vor sich geht. 
Zuerst schwindet das Muskelfett inclusive Herzfett (und damit die 
Symptome der Herzschwäche), dann sehr bald auch das Hautfett, fast 
gar nicht das Fett der Eingeweide. Die Pat. magern am Halse, im 
Gesicht und an den Extremitäten sichtlich ab, aber der Fettbauch 
bleibt ziemlich wie er war. Will man diesen fortbekommen, dann ist 
eine gemässigte Bantingcur nachträglich das Beste. Diese Wahr¬ 
nehmung bestätigte mir eine Ansicht, der ich immer gehuldigt habe, 
dass es nämlich ganz verkehrt ist, von Fettansatz und Entfettung 
ganz im Allgemeinen zu reden, wie es gewöhnlich geschieht. Die 
Fette an den verschiedenen Körperstellen haben sicherlich eine ganz 
verschiedene Herkunft, und danach kann die Entfettung auch unmög¬ 
lich eine überall gleichmässige sein bei einer einseitigen Methode der 
Entfettung. Die bisher allein consultirte Physiologie des Stoffwechsels 
gibt uns zwar einen festen äusseren Rahmen, unantastbare Resultate 
des Geschehenen; sie liefert uns aber nur einen sehr vagen Begriff 
von dem wirklichen Vorgang des Geschehens selbst. Da muss die 
anatomische Untersuchung einhelfen, und die ist bis jetzt gründlich 
und unbegreiflich vernachlässigt worden. Ich glaube, es mir als Ver¬ 
dienst anrechnen zu dürfen, dass ich vor drei Jahren zuerst den 
Weg betrat, die Genesis des Hautfettes anatomisch zu ergründen; ich 
fand die Ursache desselben lediglich in den Knäueldrüsen. Ausser 
diesen Diüsen kenne ich noch zwei Fettfabriken im Körper, die 
Muskeln und den Darm. Dass der Muskel normalerweise Fett erzeugt, 
wissen wir vom Herzen; ein verfettetes Herz ist für mich nur da¬ 
durch pathologisch, dass es sein Fett nicht mehr fortzuschaffen ver¬ 
mag. Eigentümlich berührte mich stets die Thatsache, dass ein 
Anatom, T o 1 d t, es war, der das Fettgewebe für ein selbstständiges 
Drüsengewebe, also etwas physiologisch Besonderes erklärte, während 
die Physiologen jedes Bindegewebslager als ein facultatives Fettgewebe 
anzusehen geneigt sind. Beide Ansichten sind ebenso extrem wie 
falsch. Jedes Fettlager hat seinen bestimmten Mechanismus und Che¬ 
mismus der Entstehung und erfordert deshalb seine besondere Art 
der Mästung sowohl wie der Entfettung.“ 

Baelz (Tokio) glaubt, dass im Allgemeinen die fettbildende 
Eigenschaft der Kohlenhydrate überschätzt wird. Er hat fast neun 
Jahre in Japan, unter einem weit überwiegend pflanzenessenden Volke, 
gelebt und findet, dass dort dicke Leute weit seltener sind als bei 
uns. Die Hauptnahrung des Volkes ist der selbst unter den Gotreide- 
arten durch Stärkemohlreichthum und Eiweissarmuth ausgezeichnete 
Reis. Je höher die sociale Stellung der Japaner, umsomehr thierische 
Nahrung wird genossen. Die ärmeren Leute, namentlich im Inneren 
des Landes, fern vom Meere, leben fast ausschliesslich von Reis mit 
Geräte- oder Hirsezusatz, sowie von Bohnen und daraus bereiteten 
Derivaten. Das Volk ist sehr kräftig; Redner betont, nass im Gegen - 
atz zu anderen Ländern in Japan die niederen Stände weit besser 
entwickelt sind als die höheren Classen, denen die nach Europa kom- 
k enden Japaner sämmtlich angeboren. Die arbeitenden Classen sind 
-ehr muskulös aber fast nie fett. Ihre Leistungsfähigkeit ist ganz 
iteiv'irragend. Für einen der überaus zahlreichen Wagenzieher gilt es 


als eine durchaus normale Leistung, dass er einen erwachsenen Mann 
an einem Tage im Trabe 50—60 Kilometer weit zieht, ja es sind 
Beispiele bekannt, dass ein Mann auf diese Weise an einem Tage 
100 und selbst mehr Kilometer zurücklegte. Redner ist nach Beobach¬ 
tungen an sich und an Anderen zur Ueberzeugung gekommen, dass 
Pflanzennahrung mehr zu mit starker Bewegung verbundener Arbeit 
befähigt als Fleischkost, dass aber die Pflanzenkost auch nur bei 
lebhafter Bewegung assimilirt wird. Darin liegt der Grund für die er¬ 
wähnte Thatsache, dass in Japan die niederen Stände so viel kräftiger 
sind als die bewegungsfaulen höheren. Wirklich dicke Leute in grösserer 
Zahl findet man eigentlich nur unter den berufsmässigen Ringern, 
aber gerade diese sind es, welche mehr thierische Kost, namentlich 
aber auch mehr Alkohol geniessen als ihre übrigen Landsleute. Sodann 
findet Baelz, dass bei der Frage nach der richtigen Diät für An¬ 
fettung und Entfettung der Einfluss des Klimas und besonders der der 
Individualität mehr in Betracht gezogen werden sollte. Von zwei ge¬ 
sunden Leuten in gleichem Alter und unter gleichen Lebensverhält¬ 
nissen wird bei gleicher Nahrung oft der Eine fett, der Andere bleibt 
mager. Dies sollte bei der Ausführung vergleichender Versuche über 
Stoffwechsel und Ernährung nicht ausser Acht gelassen werden. Will 
man feiner wirklich beweisende Versuche über die Leistungsfähigkeit 
bei pflanzlicher und thierischer Nahrung haben, so muss man dazu 
Menschen wählen, welche an solche Diät gewöhnt sind, nicht aber 
etwa einem an gemischte Kost gewöhnten Individuum plötzlich nur 
Brod oder Reis geben und aus den Folgen Schlüsse auf die Allge¬ 
meinheit ziehen. Für die relative Magerkeit der Japaner kommen aber 
noch einige andere Punkte in Betracht. Erstens isst der Japaner von 
seiner einfachen und fast ganz geschmacklosen Nahrung nur so viel, 
als er zur Sättigung absolut braucht, während bei uns in den zur 
Fettleibigkeit neigenden Ständen entschieden Luxusconsumtion statt- 
findet. Zweitens trinkt der Japaner kleinere Mengen Flüssigkeit als 
der Europäer, und dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Ehe die Er¬ 
fahrungen Orte l’s publicirt waren, ist Redner durch Studien an sich 
trainirenden Männern zu ganz demselben Resultate gekommen wie 
Jener, nämlich, dass Beschränkung der Wassereinführung neben starker 
körperlicher Bewegung der beste Weg zur Entfettung ist. 

L e u b e (Erlangen) betont zunächst das Verdienst E b s t e i n’s, 
gezeigt zu haben, dass ein relativ reichlicher Zusatz von Fett zur 
Nahrung weit entfernt, zum Fettansatz zu führen, im Gegentheile eine 
Entfettung bewirken könne, und empfiehlt in Fällen, wo es die In¬ 
dividualität und die Leistungsfähigkeit des Magens erlaube, zunächst 
mit der E b s t e i n’schen Cur die Therapie der Corpulenz zu beginnen. 
Uebrigens stünden uns nach den durch die Untersuchungen Voit’s 
u. A. festgestellten und zum Theil sicher als richtig erwiesenen Grund¬ 
sätzen glücklicherweise mehrere Wege zur Behandlung der Corpulenz 
offen. Darin sehe er aber einen Hauptvortheil, indem es so dem Arzte 
möglich sei, Abneigung gegen ein zu einförmiges Verfahren bei dem 
Pat. zu vermeiden, d. h. es sei empfehlenswert^ unter Umständen 
relativ mehr Kohlehydrate statt Fett und reichlich Eiweiss zu geben 
und die Flüssigkeiten dem corpulenten Körper zu entziehen. Vor 
Allem aber sollten auch bei der Behandlung der Corpulenten die 
Factoren in Betracht kommen, welche nach den physiologischen Er¬ 
fahrungen neben der Diät im Stande seien, eine gesteigerte Fett¬ 
zerstörung zu bewirken, wie intensive Muskelarbeit, angestrengte 
geistige Thätigkeit, Einwirkung von Kälte auf die Haut, Alkohol- 
genuss in gewissen Mengen u. A. 

J ürgensen (Tübingen) bemerkt: Wie Wasserentziehung auf 
die Entfettung wirke, sei noch festzustellen. Er wolle nur auf die Er¬ 
gebnisse seiner Versuche über extreme Entziehung von Flüssigkeit 
bei dem Menschen hinweisen. Dieselben haben ergeben, dass in der 
That nach wenigen Tagen sich das Blut wasserarmer zeige, dass die 
Körperwärme steige und über 40 Grad hinaus gelange. Bei unver¬ 
ständiger Durchführung des Verfahrens, wie das in den von Laien ge¬ 
leiteten sogenannten S c h r o t h’schen Anstalten öfter vorgekommen, 
sei Scorbut und sogar der Tod in Folge der tief eingreifenden Er¬ 
nährungsstörungen beobachtet worden. 

Stoff wechsele uren überhaupt müssten streng individual isirond ein- 
geleitet werden. Das E b s t e i n’srhe Verfahren sei als geschlossene 
Methode in die Laienwelt eingedrungen, die Fettsüchtigen behandeln 
sich öfter selbst nach dieser „Methode“. Dadurch würde wohl nicht 
selten eine Schädigung herbeigeführt. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


657 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21, 


658 


Eine neue Serie von „Cholera-Conferenzen“. 


II.*) 

2. Verbreitung der Cholera durch den menschlichen Ver¬ 
kehr, durch Pilger und Schiffe. 

8. Verbreitung der Cholera durch die Luft. 

Die Besprechung dieses Punktes wird durch eine längere Aus¬ 
führung Koch’s eingeleitet, in welcher dieser die Verbreitung der 
Cholera durch Pilger in Indien betont und Beispiele von länger 
andauernden Schiffsepidemien, sowie von Unzuverlässigkeit der 
Angaben des Schiffspersonals beibringt. Nach einer Erwiderung 
v. Pettenkofe r’s, der den Pilgerzügen und dem Eisenbahnverkehr 
geringere Bedeutung beilegt und zur Vorsicht auffordert in der An¬ 
nahme von Cholera-Uebertragung durch Eeisende, wird die Discussion 
vertagt. 

Geh. Eath Dr. Günther (Dresden) bringt aus Sachsen Belege 
dafür bei, dass der menschliche Verkehr die Verbreitung der Cholera 
nicht zu allen Zeiten und unter allen Umständen bewirke, sondern 
dass zum Zustandekommen einer Epidemie eine zeitliche und örtliche 
Disposition erforderlich sei. 

Prof. Ilirsch: Nicht jeder Verkehr vermittle die Verbreitung 
der Cholera, aber jede Verbreitung der Cholera werde durch den 
menschlichen Verkehr bedingt. 

Koch gibt zunächst Erläuterungen zu den Demonstrationen in 
der vorigen Sitzung. Von 14 vorgestern inficirten Meerschweinchen 
lebten heute nur noch zwei. Auch diese zeigten die beschriebenen 
Krankheitssymptome. Vielleicht verhalte es sich mit den Cholera- 
Organismen ähnlich, wie dies bei Pflanzen beobachtet werde, nämlich 
dass sie zeitweilig besonders günstige Bedingungen ihrer Existenz 
fänden und nachher wieder zu Grunde gingen. Koch führt weitere 
Beispiele zum Beweise dafür an, dass es eine erworbene Im¬ 
munität gegen Cholera gäbe, sowie dass dieselbe durch Pilger, 
durch Eeisende oder Tiuppenzüge verschleppt werde. Man könne 
nicht erwarten, dass es in allen Fällen gelänge, solche Verschleppung 
Eirect jiachzuweisen, müsse vielmehr zufrieden sein, dies in einer ge¬ 
wissen Anzahl von Fällen unzweifelhaft thun zu können. Die That- 
sache selbst sei für die Massregeln, die die Behörden zur Prophylaxe 
ergreifen könnten, von der grössten Wichtigkeit. Die lange Dauer 
der Cholera auf den Schiffen Hesse sich nicht erklären, wenn man 
den Boden für ihre Entstehung als die alleinige Bedingung betrachte, 
sondern nur durch Uebertragung vom Menschen auf den Menschen. 
Denn die Incubationsdauer der Cholera sei eine kurze. 

Günther : Die Incubationsdauer der Cholora betrage gewöhnlich 
bis vier Tage. Es seien ihm aber Fälle von einer Incubation von 
10 bis 17 Tagen bekannt. 

Generalarzt ülehlhausen führt Beispiele von Verschleppung 
der Cholera durch dislocirte Truppen und die Herren Eulenberg 
und Hirsch solche durch Flösset- an. 

v. Pettenkofer : Die erworbene persönliche Immunität durch 
Ueberstehen eines Anfalles leugne er nicht — aber die örtliche Im¬ 
munität sei für das Entstehen von Epidemien das Entscheidende. Die 
Disposition eines Ortes für Epidemien setzt sich theils aus örtlich 
constanten, theils aus örtlich vorübergehenden (zeitlichen) Momenten 
zusammen. Er leugne keineswegs den Einfluss des menschlichen Ver¬ 
kehrs auf die Verbreitung der Cholera. Aber dieser allein reiche 
nicht aus, um eine Epidemie hervorzurufen. Dazu müsse immer die 
örtliche und zeitliche Disposition hinzukommen. In welcher Weise 
der Infectionskeim vom Lande her mit an Bord der Schiffe ge¬ 
nommen werde, wisse er nicht. Das blosse Aufnehmen eines Kranken 
genüge aber nicht, um eine Verbreitung der Seuche auf dem Schiffe 
zu veranlassen. 

Virckow : Die Anhänger der Contagionslelire bei der Cholera 
nähmen nicht an, dass die Uebertragung direct von Mensch zu Mensch 
geschehen müsse. Das bewiesen schon die Ansteckungen durch Cholera¬ 
wäsche, noch mehr die Eeinculturen, in denen die Fortpflanzung und 
Erhaltung der Cholerakeime ausserhalb des menschlichen Körpers er¬ 
zielt werde. Ebenso sicher zeigten die Eeinculturen aber, dass es nicht 
der Erdboden sein müsse, worin diese Keime gedeihen könnten. Bis 

*) Siehe „"Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 20. 


jetzt sei noch kein einziger Fall bekannt, wo die Existenz der Cholera¬ 
keime im Erdboden nachgewiesen sei. Trotzdem leugne er diese Mög¬ 
lichkeit nicht, er bekämpfe nur die Exclusivität der Bodentheorie. 
Das Experiment und die Beobachtung einzelner Fälle gäben viel sichere 
Schlüsse als ganze Epidemien, die man immer nur in grossem Eahmen 
betrachte. So sei für ihn persönlich die Uebertragung der Cholera 
von Mensch zu Mensch durch eine 1871 auf seiner Krankenabtheilung 
gemachte und in seinen gesammelten Abhandlungen publicirte Beob¬ 
achtung ganz überzeugend dargethan. Auf der mit ganz besonderer 
Vorsicht verschlossen gehaltenen Gefangenenabtheilung seien zu einer 
Zeit, wo im ganzen übrigen Krankenhause kein einziger Cholerakranker 
war, drei Männer erkrankt, die bei der Pflege eines eingelieferten 
Cholerakranken hilfreiche Hand geleistet hätten. Auch auf Schiffen 
kämen Uebertragungen von Cholera vor, die mit dem Erdboden nichts 
zu thun hätten. Als Beispiel citirt er den Stettiner transatlantischen 
Dampfer „Franklin“. Wenn daher kein Zweifel darüber existiren 
könne, dass die Verbreitung der Cholera nicht an ein aus dem Erd¬ 
boden stammendes Gift oder von da ausgehende Keime geknüpft sei, 
so liege in dem, was bisher über die Geschichte des Kommabacillus 
bekannt sei, nichts, was die Möglichkeit ausschliesse, dass derselbe 
sich auch unter Umständen im Boden erhalten und fortpflanzen könne. 
Er sehe daher keine Schwierigkeit, sich mit Pettenkofer .zu 
verständigen, vorausgesetzt, dass dieser seinen exclusiven Standpunkt 
aufgebe. 

Pettenkofer : Ursprünglich habe er auch die Uebertragung als 
das wesentliche Moment angenommen. Die Beobachtung des verschie¬ 
denen Verhaltens der Cholera nach Ort und Zeit habe ihn aber ge- 
nöthigt, auf das zeitliche und örtliche Moment besonderen Werth zu 
legen. 

Geheimer Eath Dr. Koch: Dadurch, dass v. Pettenkofer 
die persönliche Immunität und den Einfluss des Verkehrs zugegeben, 
seien die Differenzen verkleinert. K. leugnet den Einfluss der Durch¬ 
feuchtung des Bodens, namentlich in seinen oberen Schichten, wo die 
Zersetzungen organischer Substanz vor sich gingen, auf die Ent¬ 
stehung einer Epidemie durchaus nicht, nur sei dies eines von den 
vielen und nicht das einzige in Frage kommende Moment. So sei 
daraus allein auch nicht die örtliche Immunität zu erklären, die viel¬ 
mehr eine Summe sehr complicirter Verhältnisse sei, wie das an dem 
Beispiele Lyons gezeigt wird. In Indien gebe es nur einen immunen 
Ort, das sei die an der Wüste liegende Stadt Mooltan. Eedner führt 
dann weitere Beispiele an, die zeigen, dass der Verkehr mit Cholera- 
kranken nicht ungefährlich sei. Die Gefahren des Schiffs Verkehres 
seien nicht von der Grösse der Epidemie auf dem einzelnen Schiffe, 
sondern von der Zahl der überhaupt von Cholera befallenen Schiffe 
abhängig, und diese sei eine verhältnissmässig sehr grosse. 

Sodann wendet sich Eedner zu Punkt 3 der Tagesordnung. Es 
sei keine Thatsache bekannt, durch welche die Uebertragung der 
Cholera durch die Luft bewiesen werde. Ausnahmsweise möge eine 
solche einmal Vorkommen, gewöhnlich habe die Luft jedoch nur den 
Einfluss auf eine Cholera-Epidemie, dass in feuchter Luft der Stoff 
länger wirksam erhalten bleibe, in trockener dagegen schnell absterbe. 
Der Boden köune Einfluss auf die Cholera haben, und zwar nicht 
durch seine geognostische, sondern durch seine physikalische Be¬ 
schaffenheit. Lehmboden solle nach bisheriger Annahme eiuen gewissen 
Schutz gewähren. Eedner führt jedoch Beispiele dafür an, dass dies 
nicht immer der Fall sei. Das Grundwasser gebe keinen Index 
für die Ausbreitung der Cholera ab, wie dies Koch an verschiedenen 
Beispielen aus Indien, Egypten, Paris, Genua und Neapel nachweist. 
Die Vorgänge im Boden, die für die Krankheit von Wichtigkeit, seien 
die Zersetzungen in seinen oberflächlichen Schichten, v. Petten¬ 
kofer habe dreierlei, ein x. y und z für nothwendig erklärt, um 
eine Epidemie zu bedingen. Er frage, ob der Bacillus, gleichgiltig 
welcher es nun sei, das x oder y dieser Theorie darstelle ? Das 
Trinkwasser habe jedenfalls einige Bedeutung. Ein gewisser Percent¬ 
satz der Menschen werde durch gutes Trinkwasser vor der Cholera 
geschützt. Eedner erläutert dies unter Vorlage von Karten und 
Tabellen insbesondere für Calcutta nnd das Fort William, dann für 
Bombay, Madras, Nagpor, Pondichery, Alexandrien und Cairo. 

Günther: In Sachsen hätten in den Epidemien vou 1865, 
1866 und 1873 Aerzte, Krankenwärter, Kraukentransporteure und 
Todtengräber keine höhere Sterblichkeit an Cholera gezeigt, als die 
mittlere der Gesammtbevölkerung während dieser Epidemien betragen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






659 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


660 


habe. Die Leichenwäscherinnen dagegen hätten nicht 1873, wohl aber 
1865 und 1866 eine höhere Sterblichkeit gehabt. In dieser Beziehung 
sei aber zu berücksichtigen, dass sie 1865 und 1866 die Wäsche der 
Verstorbenen hätten nehmen dürfen. G. führt sodann Beispiele an, 
die für den Schutz des Lehmbodens zu sprechen scheinen. In Sachsen 
habe die Akme der Cholera-Epidemie des Jahres 1873 mit der Akme 
der Bodentemperatur bis zur Tiefe von 1 Meter übereingestimmt. 

v, Pettenkofer verliest einen Aufsatz: Die Trinkwassertheorie 
und die Cholera-Immunität des Ports William in Calcutta. In dem¬ 
selben hebt er hervor, dass namentlich gemäss den Angaben des 
Dr. M o u a t nicht nur die Eröffnung der Wasserleitung, sondern 
anderweitige, sehr umfassende hygienische Massregeln, durch welche 
eine gründliche Assanirung des Bodens erzielt worden sei, das Auf¬ 
hören der Cholera-Epidemie in Port William zu Wege gebracht 
hätten. Ebenso Hesse sich an allen anderen Stellen, wo man eine 
Verbesserung des Trinkwassers als die Ursache des Erlöschens einer 
Cholera-Epidemie anführe, bei genauerer Betrachtung erkennen, dass 
hier entweder ein Irrthum der Beobachtung vorliege oder aber eine 
ganze Reihe anderweitiger hygienischer Massregeln mitgewirkt hätte. 
Reines Trinkwasser für sich allein sei kein specifisches Prophylakti- 
cum gegen Cholera, v. P. legt Werth darauf, dies auszusprechen, 
weil sonst die Behörden mit Einfühlung einer guten Wasserver¬ 
sorgung genug gethan zu haben glaubten und leicht dahin kämen, 
die wichtigere Präge der Assanirung des Bodens auch ausserhalb der 
Epidemie zu vernachlässigen. Wenn er das Grundwasser als Index 
der Cholera zu betrachten vorgeschlagen, so habe er nicht das 
Steigen und Pallen des Grundwassers überhaupt gemeint, sondern nur, 
so weit die Schwankungen in der Durchfeuchtung der über dem 
Grundwasser liegenden Bodenschichten die Hebung und Senkung des 
Wasserspiegels veranlassen. Diese Schwankungen allein hätten einen 
ätiologischen Werth, und nur solche Brunnen, die nicht aus anderen 
Ursachen schwankten, könnten zur Messung benutzt werden, zum 
Beispiel nicht solche, deren Stand lediglich von der Stauhöhe des 
nächsten Flusses abhinge. 

Frankel: Nachdem die Mittheilungen über die Lebensdauer 
von Culturen des Kommabacillus sichergestellt hätten, dass hieraus 
das latente Sichhinschleppen einer Cholera-Epidemie den Winter hin¬ 
durch erklärt werden könne, bliebe von den Gründen, weshalb 
Pettenko fer sage, dass er den Kommabacillus nicht als Ursache 
der Cholera anerkennen könne, nur der übrig, dass seiner Auffassung 
nach durch das, was wir über die Lebenseigenthümlichkeiten des 
Kommabacillus wüssten, die epidemiologischen Gesetze über die ört¬ 
liche und zeitliche Disposition der Cholera-Epidemien nicht erklärt 
werden könnten. In dieser Beziehung erscheine dem Redner nun 
eine Verständigung leicht. Sein Causalitätsbewusstsein werde voll¬ 
kommen befriedigt, wenn wir Folgendes annähmen: Der Komma¬ 
bacillus Ut die Ursache der Cholera. Damit eine Epidemie entstehe, 
ist es nothwendig, dass er ausserhalb des menschlichen Körpers ge¬ 
deihen kann. Hiezu sind aber besondere Bedingungen, nämlich das, 
was wir örtliche und zeitliche Disposition nennen, erforderlich. Er 
richte nun an Pettenkofer die Frage, ob in dem, was wir von 
der örtlichen und zeitlichen Disposition für die Cholera wissen, That- 
sachen enthalten seien, die die Annahme, dass der Kommabacillus 
die Ursache dieser Krankheit sei, ausschlössen? 

v. Pettenkofer : Die örtliche und zeitliche Disposition hänge 
ab: 1. von den physikalischen Eigenschaften des Bodens (Permea¬ 
bilität;; 2. von seinem Wassergehalt und dem Wechsel desselben; 
3. von seiner Imprägnirung mit organischen Substanzen. Er könne 
den Kommabacillus und jeden Bacillus, den die Bacteriologie als 
Ursache der Cholera ansähe, erst dann als das eigentliche Cholera¬ 
virus anerkennen und seine Zweifel aufgeben, wenn nachgewiesen 
werde, dass der betreffende Mikroorganismus den epidemiologischen 
Thatsachen der örtlichen und zeitlichen Disposition entspreche. Dazu 
sei es nöthig, dass er ähnlich wie das Malariavirus eine Beziehung 
zum Boden habe. 

Virchow : Schon zur Zeit als Pettenkofer seine Studien 
über Cholera begann, sei man in München von der Voraussetzung 
ausgegangen, dass ein Pilz die Ursache der Cholera wäre, aber durch 
den Thierse h’schen Versuch an weissen Mäusen sei die Vor¬ 
stellung angeregt worden, dass das Virus sich erst nachträglich in 
den Dejectionen entwickle. Obwohl dieser Versuch sich als irrthüm- 
lich erwiesen habe, so sei der Gedanke von der nachträglichen Ent¬ 
wicklung des Cholerakeims von Pettenkofer seitdem nicht wieder 


aufgegeben worden. Bei der Untersuchung der anderweitigen Ver¬ 
hältnisse, in welche die Fäcalstoffe gelangen, sei ganz natürlich der 
Erdboden in den Vordergrund getreten. In dieser Beziehung hätten 
die Arbeiten Pettenkofer’s vortreffliche Aufklärungen geliefert. 
Aber bei aller Anerkennung, die Redner diesen Arbeiten zolle, sei 
ihm der exclusive Standpunkt derselben unverständlich. Warum 
solle der Stoff, der die Cholera hervorrufe und im Boden sei, nicht 
auch in das Trinkwasser übergehen können? Theoretisch sei da¬ 
gegen nichts einzuwenden. In der Praxis stosse man sofort auf die 
etwas grobe Fragestellung, ob Verbesserungen des Trink wassers die 
Cholera-Epidemien beschränken könnten. Aber das Trinkwasser sei 
sehr verschieden und von wechselnder Constitution. Wenn gegen die 
Erfahrungen, die in dieser Beziehung Koch zum Beispiel aus Cal¬ 
cutta und dem Fort William angeführt habe, Pettenkofer ein¬ 
wende, es seien dort auch andere Dinge verändert worden, so müsste 
immer erst gefragt werden, ob diese auch Werth hätten ? Durch 
Einführung guten Trink- und Gebrauchswassers werde gewöhnlich 
auch die Ableitung verbessert, Beides hätte unzweifelhaft einen 
günstigen Einfluss auf Epidemien. Was von der Cholera gelte, gelte 
auch vom Typhus. So habe zum Beispiel in Halle die Einführung 
der Wasserleitung einen plötzlichen, dauernden Abfall der Typhus- 
häufigkeit erzielt, und die mit gutem Trinkwasser versehenen Gebäude 
seien vom Typhus verschont geblieben. Daraus folge aber keines¬ 
wegs, dass Typhus und Cholera gar nichts mit dem Boden zu thun 
haben. Es sei dargethan, dass der Kommabacillus im Wasser leben 
könne. Sollte sich ein anderer Pilz als die Ursache der Cholera 
darstellen, so müsse er ebenfalls hierauf geprüft werden. Unter 
Grundwasser verstehe er, abweichend von der heutigen Erklärung 
P e 11 e n k o f e Fs , nicht das Wasser, was durch die Oberfläche 
hindurchsiekere. In Berlin z. B. imprägnirten die Wasserläufe den 
Boden nur in sehr geringer Ausdehnung; das in demselben befind¬ 
liche Wasser käme vielmehr aus weiter Entfernung von höher ge¬ 
legenen Orten. Das Wasser im Boden bilde aber eine einheitliche 
Substanz, und es sei unmöglich, innerhalb desselben Unterschiede zu 
machen. Er habe nun immer die Meinung vertreten, dass nur in 
den obersten Schichten des Bodens Pilze ihre Nahrung fänden. In- 
dess, so wichtig dies sei, so könne doch nicht Alles von Unreinig¬ 
keit in diesen Schichten abgeleitet werden. Nach Untersuchungen, 
die Dr. B a b e s c h im pathologischen Institut angestellt habe, werde 
der Kommabacillus im Kampfe um’s Dasein von anderen Bacterien, 
zum Beispiel den Fäulnissbacillen, sehr rasch überwuchert. Es sei 
deshalb von verschiedenen und besonderen Umständen abhängig, ob 
er gedeihen könne. Weitere Untersuchungen, die sich auf Grund¬ 
wasser, Trinkwasser, Wäsche etc. beziehen müssten, würden darüber 
schliesslich Aufklärung geben. Auch sei eine persönliche Disposition 
für die Cholera nicht zu bestreiten. In dieser Beziehung sei es zu 
beachten, dass der Cholera-Anfall gewöhnlich in eine Digestions¬ 
periode hineinfalle, wo die im Magen befindlichen Stoffe schneller be¬ 
fördert werden und ein lebender Organismus in die tieferen Darm- 
theile gelangen könne, bevor er mit dem sauren Magensaft in länger 
dauernde Berührung gekommen sei. Auch dem Einfluss der Luft 
müsse er eine gewisse Bedeutung beilegen. So könnten zum Beispiel 
bei blossem Aufrühren und Umpacken der Wäsche feuchte TheiJchen 
in die Luft und von hier in den Mund gelangen. 

IV. Praktische Consequenzen in Bezug auf die gegen die 
Cholera zu ergreifenden Massregeln. 

Koch fasst die Hauptmassregeln, die gegen die Cholera er¬ 
griffen werden könnten, in folgende Punkte zusammen: 

1. Massregeln, die den Infectionsstoff direct vernichten. Des- 
infection der Ausleerungen, Vernichtung oder gründliche Desinfection 
dev Wäsche etc. 

2. Sanitäre Massregeln, um den Infectionsstoff aus der Nähe 
der Menschen fortzuschaffen: Canalisation, Sorge für gutes Trink - 
und Gebrauchswasser. 

3. Sachverständige Ueberwachung der Bevölkerung, um die 
ersten Fälle schleunigst zu diagnosticiren und die Epidemie im Keime 
zu ersticken. Die Kranken müssten isolirt oder wenigstens so gehalten 
werden, dass eine Verschleppung des Ansteckungsstoffs ausgeschlossen 
sei. Befallene Häuser seien zu evaeuiren, d. h. die Gesunden müssten 
daraus entfernt und überwacht werden. 

4. Belehrung des Publicums. Diese müsste zur Beruhigung des¬ 
selben beitragen. Das Publicum müsste auf die Gefahren, die inficirte 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 2L 


662 



661 


Nahrung, z. B. ungekochte Speisen, ungekochtes Brunnenwasser mit 
sich bringt, aufmerksam gemacht und besonders vor dem Gebrauch 
iuficirter Wäsche gewarnt werden. 

Günther macht an der Hand des Erlasses des Reichskanzlers 
zur Abwehr der Choleragefahr darauf aufmerksam, dass es beim jetzigen 
Stande unseres Wissens sehr schwer sei, zu sagen, welches Wasser 
gesundheitsgefährlich sei, in welchem Falle nach dem erwähnten Er¬ 
lass die Brunnen geschlossen werden sollten. 

Koch bemerkt, dass in dieser Beziehung keine allgemeine 
Regel gegeben werden könne. Es sei jedoch nothwendig, nicht nur die 
chemischen Eigenschaften des Wassers dabei in Erwägung zu ziehen, 
sondern auch zu untersuchen, wie viele Keime von Mikroorganismen, 
und von welcher Art im Wasser vorhanden seien. 

Günther bringt dann die Controle der Reisenden auf den 
Bahnhöfen zur Sprache, die schwierig und häufig unmöglich in ihrer 
Ausführung und von zweifelhaftem Nutzen sei. 

Koch führt an, dass die Vorschriften in dieser Beziehung im 
humanitären Sinne als eine Massregel zum Schutze des Kra nken selbst 
und im Interesse seiner Mitreisenden aufgefasst werden mü ssten. 

S, Nenmann macht darauf aufmerksam, dass die prämoni- 
torische Diarrhöe sich jeder Controle entzöge und doch als Cholera 
aufzufassen sei. 

Koch bestätigt letzteres, vorausgesetzt, dass Kommabacillen in 
den Dejeetionen vorhanden seien. 

Geh.-R. Kühler möchte angesichts der strengen Controle des 
Schiffsverkehrs, die ohne Störung der Reisenden ausgeführte Revision 
des Eisenbahnverkehrs aufrecht erhalten, damit man nicht berechtigter 
Weise den Behörden den Vorwurf machen könne, dass zu Lande 
nichts zum Schutze der Bevölkerung geschehe. 

Mehlhansen macht auf die Wichtigkeit der Reinhaltung der 
Wasserläufe aufmerksam. Es handle sich dabei nicht nur um die 
grossen, sondern auch um die kleineren, deren Wasser namentlich 
als Gebrauchswasser benutzt werde. 

Eulenberg führt in dieser Beziehung Beispiele an. So habe 
z. B. der Salzbach in Wiesbaden und der Schwarzbach in Liegnitz 
die Cholera verbreitet. 

Virchow: Nach Untersuchungen, die Prof. M. Wolff angestellt, 
liessen sich in dem transportablen Bacon’schen Desinfectionsapparat 
alle Bacillen tödten. Diesen Apparat könnte man leicht überall zur 
Verfügung haben. Die Gemeinde Berlin baue im Augenblick besondere 
stationäre Desinfectionsanstalten, aber in vielen Fällen würde man 
nur mit transportablen Apparaten auskommen. Die Isolirung der 
Cholerakranken sei, da sie unzweifelhaft die Cholera verbreiten könnten, 
nothwendig. Eine Landquarantaine sei unter unseren complicirten Ver- 
kehrsverhältnissen unmöglich und in der Praxis keine discutable Frage 
mehr. Man könne es jedoch einer insularen Bevölkerung nicht ver¬ 
denken, wenn sie ihre Insel durch Absperrung vor der Seuche zu 
schützen suche. 

Koch betont bei der Desinfection die Austrocknung auszu¬ 
nützen. Allerseits sei seine Beobachtung, dass der Kommabacillus im 
Trocknen rasch absterbe, bestätigt worden. Wo Carbolsäure und Des¬ 
infection durch heisse Dämpfe aus äusseren Gründen nicht anwendbar, 
da empfehle es sich, das Austrocknen zur AbtÖdtung des Infections- 
stoffes zu verwenden, z. B. bei Mobilien; zur Desinfection der Woh¬ 
nungen könne man das Trocknen durch Heizen beschleunigen. Bei 
einiger Umsicht werde es immer möglich sein, wenigstens das Aus¬ 
trocknen vorzunehmen. Uebrigens würde auch frisches Weissen der 
Wände mit Kalk in vielen Fällen ausreichen. Auf die Frage Pistor’s 
erwidert Koch, dass Sublimat die Kommabacillen auch tödte. Doch 
empfehle sich dieses Mittel nicht zur Desinfection im Grossen. 

V. Pettenkofer äussert, dass Massregeln, welche auf Isolirung 
der Cholerakranken, auf Desinfection u, s. w. zielen, nicht entscheidend 
darüber seien, ob in einem Orte die Cholera ausbricht oder nicht, ob 
die Epidemie schwach oder stark wird etc.; er gestehe übrigens zu, 
dass etwas zur Beruhigung des Publicums geschehen müsse. 

Geh.-R. Dr. Kersandt warnt vor dem Nichtsthun der Behörden 
beim Ausbruch einer Epidemie. Das Staatsinteresse erfordere, dass 
das Publicum sich eines gewissen Schutzes bewusst werde. Das sei 
auch die beste Beruhigung desselben. Es sei vielleicht für den 
Kranken gut, wenn man bei seiner Pflege glaube, er stecke nicht an, 
nicht aber für das Gemeinwohl. Der Staat könne viel thun, um die 
Verschleppung der Cholera zu verhüten, die Kranken müssten, so viel 


es anginge, isolirt, die als Cholerahäuser bekannten Wohnungen so¬ 
fort nach Ausbruch der Krankheit in ihnen geräumt, die Wasserver¬ 
sorgung überwacht und nichts versäumt werden, was erfahrungsgemäss 
einen Schutz gewähren könne. 

Virchow : In Berlin seien 1848/49 die Aerzte von der Vor¬ 
stellung ausgegangen, dass die Cholera nicht contagiös sei. Die Sterb¬ 
lichkeit in dieser Epidemie (12 per Mille) sei die grösste gewesen, 
die Berlin erlebt habe. Als Massstab für das, was wir thun könnten 
und sollten, werde zweckmässiger die Erfahrung des einzelnen Falles 
als die Beobachtung der Epidemie im Ganzen benutzt. 

Hehlhausen : Choleraleichen dürften nicht transportirt, müssten 
vielmehr in mit Carbolsäure getränkte Tücher eingeschlagen, in dichten, 
getheerten Särgen nach kurzem Stehen über der Erde, ohne ausgestellt 
zu werden, beerdigt werden. 

Zum Schlüsse dankt Virchow den auswärtigen Theilnehmern 
für ihr Ausharren in dieser „dauerhaften und hartnäckigen Gesell¬ 
schaft“. Die kommende Verständigung werde durch objective Fort¬ 
führung der Untersuchung erzielt werden, v. Pettenkofer dankt 
zugleich im Namen Günther’s für die Aufnahme. Die Versammlung 
habe ein gemeinsames Ziel, und man käme auch zusammen, wenn 
man gegeneinander ginge. 


Therapeutica. 


Ueber Pelletierinum sulfuricum und tannicum als Anthelminthicum. 

Von befreundeter massgebender Seite werden wir auf einen 
Lapsus aufmerksam gemacht, der sich in das vor Kurzem erschienene 
Buch: „Die Arzneimittel der heutigen Medizin, für die ärztliche Praxis 
zusammengestellt von Dr. med. Otto Roth, fünfte Auflage, neu be¬ 
arbeitet von Dr. Gregor Schmitt, Würzburg 1885“ eingeschlichen 
hat. Es heisst in dem sonst sehr fleissig gearbeiteten Büchlein Seite 159 : 

„Pelletierinum sulfuricum und tannic. (Alkaloid aus der Granat¬ 
wurzelrinde). Anthelminthicum. Innerlich 05 p d halostüudl. bis 
3—6 Grm. im Ganzen entweder in Pulver oder Pillen und Tags zuvor 
01. Rieini oder ein Senna-Infus nach 24stündigem Fasten. Das P. tannic. 
fast geschmacklos und sicher wirkend.' 1 

Die hier angegebene Dosirung bezieht sich offenbar auf das von 
Dr. Sig. Friedmann im Centralblatt für Therapie 1884, III. Heft, 
S. 100—103, behandelte und als graugelbes, geruchloses und etwas 
holzig schmeckendes Pulver beschriebene Pelletierinum tauuicu m (nicht 
zu verwechseln mit dem in Husemann’s „Pflanzenstoffe“, zweite 
Auflage, Berlin 1884, S. 995, als Tannate de pelletierine angeführten 
Gemische einer Lösung von 0*4 Pelletierinsulfat mit 0*3—0*4 Gerb¬ 
säure, in B ö h m’s Lehrbuch der Arzneiverordnungslehre als Pelle¬ 
tierinum tannicum bezeichneten Gemische von 0*3—0*4 der schwefel¬ 
sauren Verbindung des Gemisches von a- und ß-Pelletierin mit 
0*5 Tannin, worauf sich wohl der im Centralblatt für Therapie 1883, 
S. 239, aus Journal de medec. de Paris, referirte Vergiftungsfall von 
Brüte Als nach 0*40 Pelletierin. tannic. bezieht). Die im Büchlein von 
Roth, von Schmitt gegebene, eben citirte Dosirung darf aber 
durchaus nicht auf das Pelletierinum sulfuricum bezogen werden, von 
welchem schon 0*30—0*40 überhaupt allem zu einer Bandwurmcur 
genügen ohne Wiederholung der Dosis und grössere Dosen als 0*40 
Vergiftungserscheinungen bewirken können und daher nicht gegeben 
werden sollen. Wenn auch schou der hohe Preis des Pelletierinum 
sulfuricum nicht zu häufigeren Anwendungen führen wird, scheint es 
uns doch im Sinne Derer, die etwa das Mittel versuchen wollten, angezeigt, 
auf die oben erwähnte irrthümliche Angabe aufmerksam zu machen. 


Ueber Terpin. 

Der französische Kliniker R. L e p i n e (R de med., Fortschr. 
d. M., 1885) fand, dass das Terpin oder Terpentinhydrat (Terpentin - 
kampher), ein fester, krystallisirter, in Wasser löslicher Körper, eine 
ähnliche Wirkung hat, wie das Terpentinöl. Nur ist die Wirksamkeit 
grösser, die erforderliche Dose geringer, der Geschmack angenehmer. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



663 


1885* „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 21. 


664 


Man gibt das Präparat am besten in wässeriger, leicht mit Alkohol 
versetzter Lösung. Dosen von 20 bis 60 Centigramm pro die ver¬ 
mehren in einer für den Patienten sehr fühlbaren Weise die 
Bronehialsecretion und erleichtern so die E x p e ctor a t i o n. 
Ausnahmslos befauden sich Patienten mit subacuter und chronischer 
Bronchitis beim Gebrauch des Mittels sehr wohl und verlangten die 
fortgesetzte Anwendung desselben. Höhere Dosen vermindern dagegen 
die Bronehialsecretion, und Lepine heilte mittelst derselben Bron- 
chorrhöen. Jedoch sind nach dieser letzteren Richtung die Erfahrungen 
des Autors noch nicht sehr ausgedehnt. Ungefähr in derselben Dose 
hat L. das Mittel als Diureticum bei mehreren Fällen chronischer 
Nephritis angewendet. Er meint, dass das Mittel in dieser Dose einen 
günstigen Einfluss auf den pathologischen Process in den Nieren selber 
ausübe. Sehr grosse Dosen sind dagegen bei Gesunden wie bei Nieren¬ 
kranken za vermeiden. Sie führen, wie Thierexperimente ergaben, 
leicht zu Albuminurie und Hämaturie. Bei Nierengesunden gab L. 
ohne Nachtheil bis 1*5 pro die, bei Nephiitikern räth er, die Dose 
von 0 5 nicht zu überschreiten. Den Eintritt von Nausea nach den 
hohen Dosen kann man durch Darreichung im Klystier vermeiden; 
Diarrhöe, die das Mittel zuweilen erzeugt, durch gleichzeitige An¬ 
wendung von Adstringentien. 


Notizen. 

Wien, 20. Mai 1885. 

— Hie Wissenschaft hat einen schweren Verlust erlitten, 
durch den Tod H e n 1 e’s, des berühmten Anatomen, der sich 
weit über die Mehrzahl seiner engeren Eachgenossen durch die 
grossen allgemeinen Gesichtspunkte erhob, von welchen er seine 
Disciplin beherrschte und durch die unvergänglichen Verdienste, 
die er sich sowohl durch eigene Forschungen, als durch wirk¬ 
same Anregungen um die Pathologie im weitesten Sinne er¬ 
worben hat. Für heute nur einige biographische Daten: 

Heule war 1809 zu Fürth in Franken geboren , wurde 
bald Assistent R u d o 1 p h i’s und sodann Johannes Mülle r’s, 
liabilitiite sich 1837 als Docent in Berlin, erlangte nach drei Jahren 
den Professortitel, lehrte sodann Anatomie und Physiologie in Zürich 
und Heidelberg und wurde 1852 nach Göttingen als Professor der 
Anatomie und Director der dortigen anatomischen Anstalt berufen. 
Hier wirkte er als Lehrer und Forscher in hervorragender Weise und 
edirte eine Reihe vorzüglicher Werke, unter welchen dessen „Hand¬ 
buch der systematischen Anatomie des Menschen“ in erster Linie ge¬ 
nannt wird. 

— In der Besetzungsfrage secundarärztlicher Stellen in den 
drei grossen Krankenhäusern Wiens ist heute die erste praktische 
Entscheidung seitens der niederösterreichischen Statthalterei er- 
flossen. Dr. G a 11 i a ist jener Secundararzt, der, obwohl seiner¬ 
zeit der einzige Bewerber um die Secundararztenstelle der dritten 
medizinischen Abtheilung im k. k. allgemeinen Krankenhanse, 
von der Statthalterei mit dem Bemerken zurückgewiesen wurde, 
dass ungarische Staatsangehörige nur dann anzustellen sind, wenn 
kein österreichischer Staatsangehöriger als Mitbewerber concurrirt. 
Gleichzeitig wurde ein neuer Coneurs für diese Stelle ange¬ 
ordnet. Das Gremium der Primarärzte hat sich nun in seiner 
letzten Sitzung neuerdings, und zwar einstimmig für die 
Anstellung des Dr. Gallia ausgesprochen, indem Primararzt 
Dr. Hein, trotzdem nunmehr sich noch drei Mitbewerber mel¬ 
deten, in einem vorzüglichen Referate Dr. Gallia als den geeig¬ 
netsten für die erledigte Stelle eines ersten Secundararztes empfahl 
und sämmtliche Primaiärzte sich diesem Gutachten anschlossen. 
Die k. k. Statthalterei hat jedoch den Vorschlag des Gremiums 
neuerdings unberücksichtigt gelassen und mit einem heute er¬ 
folgten Erlass einen der drei Mitbewerber des Dr. Gallia er¬ 
nannt. Wir haben unserer Ansicht über diese Angelegenheit 
bereits in unzweideutiger Weise Ausdruck gegeben, so dass wir 
uns heute auf die Registrirung derThatsache beschränken können. 

— Heute soll in Rom die viel discutirte und viel vertagte 
internationale Sanitäts-Conferenz nun doch zusammentreten. 
Seitens der österreichischen Regierung wurde zu dieser Conferenz 


der Professor der gerichtlichen Medizin an der Wiener Univer¬ 
sität, Prof. Dr. Eduard v. Hofmanu, entsendet, während das 
Deutsche Reich durch Koch und Frankreich durch Brouardel 
vertreten sein wird. 

— Die Feier des siebzigsten Geburtstages Prof. v. D i 11 e 1 s, 
welche am 15. d. M. begangen wurde, * gestaltete sieh zu einer 
überaus herzlichen Ovation für den ausgezeichneten Chirurgen 
und Lehrer. Vom frühen Morgen an bis in die späten Nach¬ 
mittagsstunden drängte sich die fast endlose Schaar der Gratu¬ 
lanten in der durch prächtige Blumenspenden und werthvolle 
Erinnerungsgaben geschmückten Wohnung des Jubilars, der, um¬ 
geben von seiner Familie, für die ihm dargebrachten Glück¬ 
wünsche in der herzlichsten Weise dankte. Von den Deputationen 
erwähnen wir zunächst diejenige des Wiener medizinischen Pro- 
fessoren-Collegiums, welche von dem Decan Prof. Vogel ge¬ 
führt wurde, ferner die Abgesandten der k. k. Gesellschaft der 
Aerzte, an deren Spitze die Hofräthe v. A r 11 und v. B am¬ 
berg e r erschienen. Die Primarärzte des Kraokenhauses 
kamen in corpore; Obersanitätsrath Director Ho ff mann führte 
in ihrem Namen das Wort und überreichte eine Adresse in 
grünsammtener Kapsel. Die Assistenten der Kliniken und die 
ehemaligen Schüler D i 11 e l’s überreichten eine Adresse in 
prachtvoller Enveloppe, die Secundarärzte des Krankenhauses 
brachten einen kunstvoll ansgeführten silbernen Lorbeerkranz 
mit entsprechender Widmung. Ausserdem fanden sich noch viele 
Vertreter ärztlicher Vereine und Corporationen, dann Professoren 
und Docenten, sonstige Aerzte, Freunde des Jubilars und De¬ 
putationen der Studentenschaft ein. 

— Der Minister für Culfcus und Unterricht hat die Erweiterung 
der Venia legendi des Privatdocenten für angewandte medizinische 
Chemie, Regimentsarztes Dr. Florian K rat schm er, auf das Gebiet 
der Hygiene an der medizinischen Faeulfcät der Universität in Wien, 
ferner die Zulassung des Dr. Julius Ritter Wagner v, Jauregg 
als Privatdocent für Pathologie des Nervensystems und des Dr. Gustav 
Riehl als Privatdocent für Hautkrankheiten und Syphilis an der 
medizinischen Facultät der Universität in Wien, schliesslich des 
Assistenten der Chirurgie, Dr. Carl Bayer, als Privatdocent der 
Chirurgie an-der deutschen medizinischen Facultät in Prag und des 
Dr: Josef Zit als Privatdocent für Kinderkrankheiten an der 
medizinischen Facultät der tschechischen Universität in Prag genehmigt. 

— Hofrath Prof. Späth enthält sich noch während des 
Sommersemesters seiner klinischen Thätigkeit, und wurde deshalb dessen 
erster Assistent, Dr. Emil Ehrendorfe r, mit der Leitung der 
II. geburtshilflichen Klinik für das Sommersemester betraut. 

— Das k. k. Landesvertheidigungsministerium hat den unter¬ 
stehenden Behörden bekanntgegeben, dass die Vorschrift über die Beur¬ 
laubung der mit sogenannter egyptischer Augenentzündung 
behafteten Militärmannschaft auch auf die in activer Dienstleistung stehende 
Mannschaft der k. k. Landwehr und Gendarmerie mit der Modification 
analoge Anwendung findet, dass zur Untersuchung der fraglichen Mann¬ 
schaft in den Cadrestationen der Landwehr zunächst die den Sanitätsdienst 
bei den Cadres und Gendarmerie-Abtheilungen versehenen Militär- (Civil-) 
ärzte berufen und dass wegen eventueller neuerlicher Aufnahme solcher 
auf bestimmte Zeit beurlaubter Leute in Sanitätsanstalten des k. k. Heeres 
die für die Mannschaft der Landwehr und der Gendamerie im Allgemeinen 
gütigen diesfälligen Bestimmungen massgebend sind. Die zur ersten Aus¬ 
bildung oder zur Waffenübung eingerückte Mannschaft des nichtactiven 
Standes der Landwehr ist im Falle der gegenständlichen Erkrankung und 
Beurlaubung aus einer Militär-Sanitätsanstalt in das nichtactive Verhältniss 
zurückzuversetzen und an das nächste Civilspital abzugeben. 

— Der niederösterreichische Landes-Sanitätsrath hat sich in 
seiner dies wöchentlichen Sitzung für die Einführung des elektrischen 
Lichtes in den Spitälern ausgesprochen. Während über die 
principielle Frage keine Meinungsverschiedenheit herrschte, erregte die 
Frage, oh Bogen- oder Glühlicht, eine lebhafte Discussion, an deren 
Schlüsse sich der Sanitätsrath für die Anwendung des Glühlichtes in 
den Krankensälen aussprach. 

— Das k. k. Militär-Sanitäts-Comitö hat für die Bearbeitung des im 
vorigen Jahres ausgeschriebenen Pi eisschemas: „Zusammenstellung und 
Kritik der wichtigsten Publicationen iu der Impffrage mit besonderer 
Berücksichtigung militärischer Verhältnisse“, dem Regimentsarzte zweiter 
Classe Dr. Adolf Z e m a n e k des Infanterie-Regimentes Freiherr v. Appel 
Nr. 60 die _vom Stabsfeldarzte Brendel v. Sternberg gestiftete 
goldene Preismedaille verliehen. Dr. Zemanek hat dieselbe Preismedaille 
bereits im vorigen Jahre für die vom Militär-Sanitäts-Comitd ausgeschriebene 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




665 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


666 




Concurren zarbeit über Werth und Bedeutung der Militär-Sanitätsstatistik 
erhalten. 

*— Im preussischen Abgeordnetenhause ist der Antrag einge¬ 
bracht worden, dass fortan alle Medieamente, die äusserlich zur Ver¬ 
wendung kommen, nur in solchen Flaschen verabreicht werden, die 
sich in ihrer Form und Farbe prägnant von denen unterscheiden, in 
denen innere Arzneien verabfolgt werden. 

— Wegen schwerer Urkundenfälschung hatte sich der Kaufmann 
Gotthilf Eduard August Schwarz vor der III. Berliner Strafkammer 
des Landgerichts I zu verantworten. Der Angeklagte, der ein 
notorischer Morphiumsüchtiger ist, wollte die von ihm begangenen 
Fälschungen in unzurechnungsfähigem Zustande begangen haben. Die 
Beweisaufnahme ergab, dass Schwarz zwei Wechsel im Betrage von 
je 500 Mark im Juni d. J. mit gefälschten Giros einiger Droguisten, 
die mit ihm jahrelang in Geschäftsverbindung gestanden, versehen 
und in Umlauf gesetzt hat. Schwarz, der bereits zweimal wegen 
Betruges vorbestraft ist, befand sich zur Zeit der begangenen Fäl¬ 
schungen in grosser Geldverlegenheit und gerieth unmittelbar darauf 
in Concurs. In dem einen Falle machte er die Folge seiner 
Morphiumsucht — er injicirt 2 Gran täglich — als Strafaus- 
schliessungsgrund geltend, in dem zweiten Falle bestritt er die be¬ 
gangene Fälschung, doch wurde durch den Schreibsachverständigen 
die Identität der Handschrift nachgewiesen. Geheimrath Dr. Lim an 
gab in dem von ihm erstatteten Gutachten zu, dass der Gebrauch 
von Morphium in grossen Dosen vorübergehend grosse Aufgeregtheit 
und Umnebelung der Sinne herbeiführe, konnte jedoch keine Anhalts¬ 
punkte dafür constatiren, dass Schwarz im Augenblicke der That 
geistesabwesend gewesen wäre. Auch die Zeugen konnten nach dieser 
Bichtung hin überzeugende Daten nicht beibringen, und der Staats¬ 
anwalt hielt deshalb die Schuldfrage in vollem Umfange aufrecht und 
beantragte — unter Ausschluss mildernder Umstände — ein Jahr 
Zuchthaus und zwei Jahre Ehrverlust. Der Gerichtshof bewilligte 
aber dem Angeklagten mildernde Umstände und erkannte auf ein 
Jahr Gefängniss und Ehrverlust auf gleiche Dauer. 


— Praktische Harnanalyse. In Form eines kleinen Notiz¬ 
buches enthält es ausser einem Beagensgläschen die imprägnirten Papiere 
zur Eiweiss- und Zuckerreaction, sowie Lackmus- und Curcumapapier nebst 
einer deutlichen Anwendungsweise. Die mit diesen Papieren angestellten 
Proben sind immer sicher, und ist die Reaction eine überaus empfindliche. 
Wir können daher einem jeden Collegen die Anschaffung eines solchen 
Etuis dringend empfehlen, da dieselben in Stand gesetzt sind, sich von 
der Gegenwart, resp. Ab- oder Zunahme des Eiweisses und Zuckers im 
Harne direct im Krankenzimmer überzeugen zu können. Besonders für die 
Landpraxis anzuempfehlen. Der Preis ist ein minimaler. Gegen Einsendung 
von fl. 110 versendet die Firma E. Soxhlet in Betz (Niederösterreich) 
überallhin franco zu. 


— Dr. Ed. Balkänyi, gewesener Secundararzt des k. k. Wiedener 
allgem. Krankenhauses in Wien, hat sich in Rohitsch-Sauerbrunn 
als Curarzt niedergelassen. 


— Dem k. k. Allgemeinen Krankenhause in Wien wurden 
von der Mineralwasser-Niederlage des k. k. Hoflieferanten He inr i ch 
M a 11 o n i 300 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Sauerbrunn und 200 Flaschen 
Mattoni’s Ofner Königsbitterwasser unentgeltlich überlassen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zum Oberarzte im Activstande des k. k. Heeres: 

Dr. Alfred Schückin g beim Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien; 

zu Regimentsärzten 2. Classe in der Reserve: 
die Oberärzte in der Reserve: 

Dr. Otto W e i s s des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien (Aufenthaltsort: Wien), und 
„ Richard Pal tauf des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz (Aufenthaltsort: 
Wien), Beide mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

zu Oberärzten in der Reserve: 
der Assistenzarzt in der Reserve: 

Dr. Martin Masznyik des Inf.-Reg. Ni\|38, mit Belassung in seiner 
dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Wien); 
die Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Carl v. Bellat des Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Graz); 

„ August v. Luzenberger des Garn.-Spit. Nr. 8 in Laibach, bei der 
schweren Batt.-Div. Nr. 28 (Aufenthaltsort: Görz); 


Dr. Ferdinand Hochstetter des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, bei der 
schweren Batt.-Div. Nr. 28 (Aufenthaltsort Wien); 

„ Adalbert F i a 1 o w s k i des Garn.-Spit, Nr. 3 in Baden, beim Inf.-Reg. 
Nr. 13 (Aufenthaltsort: Budapest); 

„ Jacob W e i s z des Garn.-Spit Nr. 2 in Wien, beim Inf.-Reg. Nr. 34 
(Aufenthaltsort: Wien); 

„ Josef F e s s 1 e r des Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort Innsbruck) ; 
die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Carl Wachsmann des Garn.-Spit. Nr. 12 in Josefstadt, beim 
Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Aufenthaltsort: Prag); 

„ Andreas Schützenberger des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien (Auf¬ 
enthaltsort: Budapest), und 

„ Victor Treu des Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt (Aufenthaltsort: 

Wien, Beide mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

„ Johann Zähon des Garn.-Spit. Nr 17 in Budapest, beim Garn.-Spit. 

Nr. 14 in Lemberg (Aufenthaltsort: Budapest); 

„ Andreas Ger ich des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, beim Feld-Jäg.- 
Bat. Nr. 31 (Aufenthaltsort: Neusatz); 

„ Felix Kauders des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz, beim Inf.-Reg. Nr. 42 
Aufenthaltsort: Wien) ; 

„ August S a x des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, bei der schweren 
Batt.-Div. Nr. 26 (Aufenthaltsort: Budapest); 

„ Geza C s a b a i des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, bei der schweren 
Batt.-Div. Nr. 8 (Aufenthaltsort: Budapest); 

„ Emerich Vajay des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest, bei der schweren 
Batt.-Div. Nr. 12 (Aufenthaltsort: Szatmär-Nemeti); 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
den militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Georg Szretkovits des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Wien); 
deu militärärztlichen Eleven 2. Classe, Titular-Eleven 1. Classe in Reserve: 
Dr. Johann Danderer des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg, beim 
Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg (Aufenthaltsort: Varannö); 
zu Assistenzärzten: 

den präsent dienenden militärärztlichen Eleven 2. Classe: 

Dr. Edmund Alz n er des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, und 

Erich Kunze des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, Beide mit Belassung 
” in ihrer dermaligen Eintheilung. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Z. 88S6. 

In Veldes in Oberkrain ist der Posten eines graduirten 
Arztes zu besetzen. Jährliche Dotation per 600 fl. aus der Bezirks- 
casse und 300 fl. Bonification pro 1885 nebst ausgedehnter Privat¬ 
praxis. Ausser der deutschen ist auch die Kenntniss einer slavischen 
Sprache nothwendig. Gesuche bis 15. Juni 1. J. an die k. k. Bezirks- 
liauptmaiiDschaft Radmannsdorf in Oberkram. 


Für den Sanitätsdistrict Gross-Niemtschitz gelangt die Stelle 
eines Gemeindearztes mit dem Amtssitze im Markte Gross-Niemtscbitz 
mit 1. Juli 1885 zur Besetzung. Mit diesem Posten ist ein Jahresgehalt 
von 450 fl. ö. W. und ein jährliches Reisepauschale von 150 fl. Ö. W. 
verbunden. Competenzgesucbe sind beim Obmanne der Delegivtenver- 
sammluug des Sanitätsdistrictes Gross-Niemtschitz bia spätestens 
12. Juni 1885 einzubringen. 

Gross-Niemtschitz (Post Seelowitz in Mähren), 18. April 1885, 
Der Obmann: Anton Herzmansky. 

Für den Sanitätsbezirk Branowitz (Mähren) wird ein Arzt 
gesucht. Branowitz ist ein Marktflecken, nahe bei Brünn, Station der 
Kaiser Ferdinands-Nordbahn, mit Pest- und Telegraphenamt, Zuckerfabrik 
und herrschaftlichem Meierhof. Das Einkommen besteht im Nachfolgenden : 
Der percentuelle Beitrag dev Gemeinden 250 fl., Reisepauschale 80 fl., für 
Besichtigung von Viehtransporten in der Station Branowitz wenigstens 
200 fl., von der Zuckerfabrik 100 fl., zusammen 630 fl. Nebstdem gibt die 
Gemeinde Branowitz für das erste Jahr unentgeltlich die Wohnung und 
ist Hoffnung vorhanden, dass der Branowitzer Arzt zugleich als Bahnarzt 
bestellt wird, womit gleichfalls ein fixes Einkommen verbunden ist. Be¬ 
werber, welche Doetoren der Medizin und der böhmischen Sprache voll¬ 
kommen mächtig sein müssen, wollen ihre in böhmischer Sprache ver¬ 
fassten Gesuche, belegt auch mit Zeugnissen über physische Befähigung 
und Wohlverhalten, bis 10. Juni 1885 einsenden an 

Josef Dofek, Obmann des Sanitätsbezirkes Branowitz (Mähren). 

Mariahilfer Ambulatorium. Die Stelle eines ordinirenden Arztes 
füi Kinderkrankheiten im Mariahilfer Ambulatorium ist erledigt. 
Bewerber wollen sich melden bei dem Director des Institutes, Dr. H. 
S t a n i e k, Lobkowitzplatz Nr. 1. 

In Iglau in Mähren gelangt die Stelle eines zweiten Stadtarztes 
zur Besetzung. Der Stadtarzt soll einen jährlichen Gehalt per fl. 500 
nebst 10 Percent Quinqtiennalzulagen beziehen, ist Beamter der Stadt und 
wird hinsichtlich seiner Versetzung in den Ruhestand und der Bezüge 
seiner Witwe und Waisen nach den für Staatsbeamte geltenden Normen 
behandelt. Bewerber um diese Stelle haben unter Nachweis des erlangten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


667 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 21. 


668 


Doctorgrades die Gesuche bis zum 15. Juni 1885 bei dem Gemeinderathe 
einzubringen. Doctoren, welche im Militär verbände stehen, wollen diesen 
Umstand anführen Competenten mit ausgewiesener Physicatsprüfung er¬ 
halten den Vorzug. Bewerber im Alter von mehr als 40 Jahren werden 
nicht berücksichtigt. Der Bürgermeister : S t ä g e r. 

Im Sanitätsdistricte Erischau a. d. Staatsbalm des politischen Be¬ 
zirkes Znaim ist die Stelle eines Districtsarztes mit dem Wohnsitze in 
Erischau zu besetzen. Der nur von Deutschen bewohnte District umfasst 
die Gemeinden Frischau, Probitz und Moskowitz mit 2300 Einwohnern und 
einer Fläche von 40 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist au Gehalt und 
Reispeauschale der Bezug von rund fl. 250 und der Genuss eines Feldes von 
2 Metzen Area verbunden. Im convenirenden Falle zahlt die Herrschaft 
Erischau für die Behandlung ihrer Diener im Baaren fl. 100, gibt ferner 
9 Meter weiche Scheiter und freies Quartier ; ingleichen die Gutsverwaltung 
Moskowitz in Baarem fl. 50. Der Arzt ist verpflichtet, eine Hausapotheke 
zu halten. Bewerber um diese Stelle haben das mit amtlichen Diplom 
und Zeugniss belegte Gesuch bis 25. Mai d. J. bei dem gefertigtem.Ob¬ 
manne einzubringen. Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrict es 
Erischau, am 23. April 1885. Der Obmann: Martin Lux. 

Für den Gerichtsbezirk Flitsch im Küstenlande, welchem acht Orts- 
gemeinden bei 9000 Seeleuanzahl unterstehen, ist sofort eine Gemeinde- 
arztesstelle mit dem Wohnsitze im Markte Flitsch zu besetzen. Der 
Gehalt beträgt fl. 400 per Jahr. Visiten, Ordinationen, Gänge in loco und | 
nach auswärts gegen normalmässige Gebühren. Impfungsauslagen in allen J 
acht Gemeinden trägt der Laadesfonds; Fleisch- und Todtenbeschau werden J 
separat compeusirt. Für die Behandlung der an der Flitscher Klause 
detaehirten Militärmannschaft sind separate Bezüge. Verpflichtung zur 
Haltung von erforderlichen Medicamenten. P. T. Bewerber belieben ihre 
mit den erforderlichen Zeugnissen belegten Gesuche bei der Marktgemeinde 
Flitsch zu überreicheu, wobei Medizin-Doctoren vor jenen der Chirurgen 
bevorzugt werden Nähere Auskünfte bei der Marktgemeinde Flitsch. Der ' 
Bürgermeister: J a n k a. 


M l I stet« frische Sendungen, bowi* 

inerafwisser '£ 

Apotheke, I., Lngeok 3. 

Bei Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 
in Wien, ist erschienen : 

Spiegelbilder 

der 

gesunden und kranken Yaginalportion und Vagina 

von 

Dr. Jul. Heitzmann 

in Wien. 

In 3 Abtheilungen und 25 chromolithographirten Tafeln, gr. 8. 1884. 
Preis : fl. 14 — M. 28. 

TTrtlxeil der Presse: 

„Die dritte Abtheilung dieser Spiegelbilder vollendet das Werk in 
derselben vorzüglichen Weise, die schon für die vorhergehenden Lieferungen 
anznerkennen war. Sie enthält die wichtigsten Abschnitte, als iu ihr die 
Neubildungen und speciell die Krebsformen besprochen werden. Gerade hier 
sind Bilder für den angehenden Arzt werthvoll, damit ein möglichst früh¬ 
zeitiges Erkennen eine rationelle Therapie ermöglicht, und dazu eignen 
sich die Chromolithographien und die Zeichnungen der mikroskopischen 
Schnitte ganz vorzüglich Die Bearbeitung des Textes ist, obwohl nicht 
streng systematisch, doch übersichtlich und im Allgemeinen recht anziehend 
geschrieben.“ Literarisches Centralblatt, Leipzig 1885, Nr. 17. 



i Cnrnrt ßlsiclMkrt 

a in ^ttiermärS. 

(?hte ffafjrfttmbe öon ber ©tatton tjeürtadj bet ungar. SffiefHialjtt. 

Beginn der Saison I. Mai. 

3l!föttfdj=inuriatifc&e unb Grlfenffiuerlinge, ftltßtennabck ti. 
JCucüfooU3critäulJungö=3nöoIationen (nud) in IsinsclcabU 
netten), bncuziatUdic lammet mttfltaum f.ncun Merlanen, 
Grober »rförrattonöeSJDbarot, monfflrrnOe foßlcul. Süäöer, 
ftidjttnnaDels u. eüßtocficr=S}äDer. taltcs lüoU&nö u. 
jpvDTotberaute, 8leflemuoKe u. tuh= 

warme i. Ö. eigene erbauten SRildjcur- 
i nnttalt JlUraa: eonnant tnäßfß tend&troarm. 

Üb Zecböbe :300m. SBoftnungen, 2)ttneralnjäffet 

C3 | n. Sagen finO ö. 0. Sircetton ju öefteilen. 


2 lm Selbstverläge von 

1 H. REINER, | 

^ Fabrikant mediz.-ohirurg. Instrumente, Lieferant der k. k. Univereit&tskliniken, h 
"’J Mitglied des Universalrereines Chirurg. Instrnmentenmacher etc. | 

3 "^7"ZEiasr £ 

i IX* 9 Van Swietengasse fO und £ 

i I.. Franzensring 22 ^ 

-4 ist soeben erschienen: 

A Neuer illustrirter Katalog t 

mediz.-Chirurg. Instrumente und Apparate, Bandagen, orthopädischer Maschinen, 

^ künstlicher Extremitäten, galvanokanstischer und elektrotherapentisoher Apparate. 

-4 Mit 1600 Origmalabbildungen und erläuterndem Texte. £ 

3 Preis 2 £L. 50 kr. £ 

-4 exclusive Postporto. 

(Bei einer Bestellung im Betrage von fi. 25 wird der bezahlte Katalogpreis rück- r" 
j vergütet.) C 

^ Neuheit: Instrumente mit Metallgriffen. J 

^TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTVTTTTTTTTTTTTVTTTTA, 

Condensed beer 

der Concentradet Produce Company London. 

In Vacnnm conoentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe de 8 
Hopfens und Malzes in concentrirter Form enthaltend. (Nach R. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 80—40°| 0 Extract nnd 20-24°| 0 Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums nnd Chlorais. Bleichsucht und Blut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebranch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat eich „Condensed beer“ vielfach ans¬ 
gezeichnet bewährt. 

London: Concentrated Produce Company, 10 Camomile-Street. 
Oesterreich-Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären 
Lugeck 3. 


GOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOD 

8 Mineralwasser -V ersandt % 

I deB f 

x Kaiser-Bades in Franzensbad. 2 

Y Haupt-Depot: z 

X Emil Bohata, IX., Schwarzspanierstrasse 5. X 

Y IDepot in. Prag: OrraTben. IkTr. ©. V 

% I. Stefanie-Quelle, 0 

v eminentes Gesundheitsgetränk. Vorzüglich geeignet zur Mischung mit V 
Q Wein, besonders wirksam bei Katarrhen, Sodbrennen,Verschleimungen, m 
a Ueberhaupt hei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. a 

I II. Herkules-Quelle, X 

0 ^ leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahiwasser, erprobtes V 
Specifieum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh, Katarrhe Q 
A der Magenorgane, insbesondere hei allen Frauenkrankheiten. A 

5 III. Matalie-Quelle, $ 

0 alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen a 
der Verdauung herrühren. Stärkend und blutbildend bei anämischen V 
Q Zuständen, sowie nach bedeutenden Säfteverlusten. Q 

ÖOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


QflT Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle^ 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVERSIT7 OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






669 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


670 


Yerlag von August Uirschwaid in Berlin. 

Soeben erschienen und durch W. Braumttller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Gesammelte Abhandlungen 

von Julius Cohnhcim. 

Herausgegeben von IE3- " , \77“ag r an.er. 

Mit einem Lebensbilde Cohnheim’s von * T \7s7'- HSZ'ü.la.n.e, 

8 lithogr. Taf. und einem Porträt. 

1885. gr. 8. Preis 20 M. In Calico gebd 21 M. 



[Schlesisch Obersälzbrunnenl 

(Oberbrunnen.) 


Alkalische Quelle ersten Banges : durch Temperaturverhältnisse und Gasreichthum besonders 
zjr Versendung geeignet, bewährt hei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und de« 
Magens, bei Skrophnlose, Nieren- und Blasenleiden, 6 teilt und Hämorrhoidalbe- 
schvrerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrnnn in Schlesien. Fürstliche Brannen-Inspectien. 


Czigelkaer Ludwigs-Quelle, 

jodhaltiger, alkalisch-muriatischer Säuerling. 

Unübertroffen durch höchsten Gehalt an kohlensaurem Natron 
unter allen bisher bekannten Mineralquellen der ganzen Welt, aus¬ 
gezeichnet durch hohen Eisengehalt und sehr reich an Kohlensäure, 
steht dieses Wasser unter den alkalisch-muriatischen Säuerlingen 
unerreicht da und ist von allen jodhaltigen Mineralwässern am 
angenehmsten zu trinken und am leichtesten zu verdauen. 

Vorzüglich hat sich dasselbe seither bewährt gegen Magen-, 
Darm-, Blasen- und Lungenleiden, gegen Tubercuiose, gegen das 
chronische Magengeschwür, gegen Kropf und alle Formen der 
Scrophuiose, sowie gegen Folgen der Syph. 

Füllung und Versendung durch die Brunnenverwaltung Czi- 
gelka per Post Bartfeld in Oberungarn. 

Brunnenschriften gratis. 


Gräfenberger Badedechen, 

Bademäntel aus Halinastoff für Kaltwassercuren, sowie Sommer- und 
Winterdecken für Spitäler, Armen- und Yersorgungshäuser etc. 
liefert in bester Qualität zu billigsten Fabrikspreisen die k. k. priv. 
Kotzen-, Pferdedecken-, und Wollwaarenfabrik von 

Josef Koch in Wien, Simmering, 

Niederlage : I. t Adlergasse 18 
gegenüber der Ferdinandsbrüeke, im Eckhaus des Laurenzaibarges, (Gegründet 1840.) 

Die Fabrik liefert in das k. k. allgemeine Krankenhaus in Wien, 
k. k. Krankenhaus Wieden, k. k. Krankenhaus-Rudolfs-Stiftung, 
n.-ö. Landes-Irrenanstalten in Wien, Klosternenbnrg und Ybbs, 
n.-ö. Gebäranstalt in Wien, das Spital der Barmherzigen Brüdetf in 
Wien, Erzherzogin Sophien-Spital und diverse Provinz-Spitäler. Special- 
Preis-Courante auf Verlangen gratis und franco. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, ! 

reicl an Kohlensäure, Mlensam Litüion uni Iwsanrem Natron 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen AfFectionen der 
Respirations« und Verdauungsorgane. 

Räuflloli in Apotheken and mineral Wasserbau dlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies . 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2. 


Orthopädisches Institut s 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. J 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt | 
die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- $ 
Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen * 
des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, ä 
Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der d 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- t! 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, J 
sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische n 
Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere | 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der e 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. o 

Dr. R. v. Weil, Je, Rath und Director. 






r/Unter-X^ 
/ Steiermark. \ 

Südbahnstation Pöltschach. 


• ^ uj o Ä 

«ö rt cP 


fc »*- =o 

® 5 3 3 

CO L_ o 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract» 
dient als Einreibung und leistet in 
* Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 

m | ■■ . scbai'ten vorzügliche Dienste bei allen 

Ülaiirnvulm“ gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
■ ■I uülll UA. y 1111 Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 

~ Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 

1 Flacon 1 fl. 20 kr. 

j. Herbabny, ApoMe rar BmnlerägM, Wien, Tll., Eaiserslr. 9fl. 

des 

kaiserl. Ratli Dr. AIRIN EDER 

"^7“ierx, ZLia.ng'e G-asse 33 

Vorztigliclie Pflege, massige Preise. — Programmzusendungön 
_ auf Wunsch gratis. _ 

MÄfTONI'S 

CIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

fir&IPSl KÖNIGS- 
UrlVkn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

C I ^ EU ' moorsalz 

£ lotn - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER, 

Mittel mr Herstellern" von Stabil- und Salibödem. 

lilSllÖUUUUZ 


EISE 


(Purgatif) 


krystallisirt und in Pulvern . 



MaximiJianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Hr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 




Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



















671 


672 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 21. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILA NSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

Wien, XXX., LeonHardgasse 3 -u. 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


SANTAL von MIDY , 

Apotheker I. Classe in Paris. 

Die Santalessenz wird mit Erfolg an Stelle des Copaivbalsams 
und der Cubeben verwendet. # . 

Dieselbe ist selbst in hohen Dosen ungefährlich. — Nach 48stündiger 
Anwendung bringt sie bereits Erleichterung. Der Ausfluss vermindert 
sich zu einem serösen Tröpfeln, wie die Secretion nach Qualität und 
Menge früher auch gewesen sein mag. 

Der Gebrauch macht weder Yerdauungsbeschwerden, noch Auf- 
stosseD, noch Diarrhöe. Dev Urin nimmt keinerlei Geruch an. 

Das Santal von Midy ist ein chemisch reines Präparat; man 
nimmt es in Kapseln, und zwar 10—12 Kapseln per Tag und nimmt 
successive weniger, je mehr der Ausfluss abnimmt. 

Eisenhaltiger Chinasyrnp 

von Qi'imaiilt «& Comp., Apotheker in Paris. 

D.eses Medicament enthält in schön klarer und angenehmer 
Form zwei Bestandteile, die man bisher nicht miteinander verbinden 
konnte, ohne dass sie sich gegenseitig zersetzten, nämlich Eisen, das 
hochwichtige Blutelement, und China, das Tonicum xat’ e^o^v. Jeder 
Esslöffel voll des Medicampntes enthält 4 Gran phosphorsaures Eisen¬ 
natron und 2 Gran Extract rother Chinarinde; man gibt es in einer 
Dose von einem Esslöffel voll eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit. 

Depots: Paris 8,rue Vivienne; Wien 1 . C. Haubner’s 
Apotheke „zum Engel“, I., Am Hof; ferner hei: A, Moll, 
Apotheker, k. k. Hoflieferant, Tuchlauben 9; Prag : J. Pürst, 
Kleinseite ; Budapest; J. v. Török. Königsgasse 7. 




Einzig 

in der 


medizinischen Wissenschaft 

^stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann HolTschen Malztabrikate, das allein echte 
Johann Hoffsche Malzextract-Gesundheitsbicr, die 
Malz-Gesundkeits-Chocolade und Brust-Malzbonbons 
als Heilnahrungsmittel seit 30 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Iloff’schen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zengnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin n. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann Hoffschen Malz-Heilnahrungs- 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsverschleimung, Brustkranklieit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver- 
danungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- und 
Säfteverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Körper- 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeussemngen der höchsten sanitätisehen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztliche Aussprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dt. A. Löwenstein, Breslau; Hoff’sches Malzextract heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf ln Wohlan: Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- nnd Magenschwache angewendet. — Prcf. Dr. Zeitteles, 
Olmütz: HofFs Malzextract und Malz-Chocokide treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Saznter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr. Grätzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoff’sches Malzextract und Hoffsche 
Malz-Chocolade. — Dr. Kelch, Wolkramshausen: Bei geschwächter Veidauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolowca; Bei Abma¬ 
gerung nächst einpfehlenswerth. 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

G-eraOL’ü.tlis- -u.33.ca. ex-venl^xaülse 

in 

OMöMin, neun Nr. JL 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Se-CLgraoiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr, Billroth. 

IE3:rxxp f ela-lvtaagr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge an gewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, H. Chrobak. 

iSe’u.gr.'n.Iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi, 

-A.erztlic3a.es Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Montl , 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
Em.pfelxl-a.xxgf. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

JE Zofrath v . Sigmund , 

klm. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

JSSe-ag-xxiss- 

Das Barbauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Stärk, 
Exxxpfelxl-axxg-. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere hei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr, Ferdinand Kitter v, Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Zeugaiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei serophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Exxxpfelxl-axxg*. 

Bei chronischen Knochen- nnd Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im ßudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien nnd Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurioh. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Donnerstag, den 28. Mai 1885. 


VIHJahrgang. 


Nr. 22. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7, 


Wiener 


gränumerationspreise: 

Mit direoter Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit direeter 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhelm SchlDSingeP, Privatdocent an der Wiener Universität. 



Man pränumerirt in Wien: 
- im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2x. 

Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Posfc- 
Aerater. 


INHALT: Aus derProsectur des k. k. Rudolf-Spitals in Wien : Ueber das Auftreten pathogener Mikroorganismen im Harne. Von Dr. W. Philipo wiez, 
gew. Secnndararzt 1. Classe des Rudolf-Spitals. — Ueber die Abortivbehandlung der Syphilis durch Exstirpation der Sklerose und der 
Inguinaldrüsen. Von Prof. I. Neumann in Wien. — Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. Yon Dr. Camillo Fürst. (Nach 
einem Vortrage, gehalten in der Monatsversammlung des Vereines der Aerzte in Steiermark am 13. April 1885.) — Ueber larvirten Gelenk¬ 
rheumatismus. Vortrag, gehalten auf dem Congress für innere Medizin in Wiesbaden, von Dr. H. Immer mann in Basel. — Sitzungs¬ 
bericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Demonstration eines Nasen-Rachenpolypen, einer angeborenen Halscyste und eines 
Saeroeoecygeal-Tumor. Von Prof. W e i n 1 e c h n e r. — Docent Dr. K r a t s c h m e r: Ueber die hygienische Bedeutung der Wiener- 
Neustädter Tiefquellenleitung.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter“.] — Revue: Ein Fall von Gattenmord durch Strychnin¬ 
vergiftung. — Congress für innere Medizin in Wiesbaden. (III. Ueber Antipyrese.) — Notizen. — Anzeigen. 


Ans der Prosectnr des L k. Rudolf-Spitals in Wien. 


Ueber das 

Auftreten pathogener Mikroorganismen im Harne. 

Von Dr. W. PHILIPOWICZ, 
gew. Seeundararzt 1 . Classe des obigen Spitales. 

Nachdem das Vorkommen pathogener Bacterien im Blute 
bei mehreren Infectionskrankheiten nachgewiesen worden war, 
lind zwar schon vor längerer Zeit bei Milzbrand, Typhus 
recurrens, der experimentell erzeugten sogenannten Bac¬ 
terien- und Bacillenseptikämie, sowie bei den pyä¬ 
mischen Processen des Menschen, später auch bei Rotz 
lind der allgemeinen, acuten Miliartu bereu lose, lag 
wohl die Frage nahe, wie sich denn gewisse Se- und Excrete 
bei den genannten Processen verhalten, und ob die betreffenden 
Bacterien nicht auch mit den Secreten ausgeschieden werden 
können. 

Die Ansicht, dass bei Infectionskrankheiten die Seerete 
überhaupt oder wenigstens bestimmte Seerete den Anstecklings¬ 
stoff enthalten können, ist nicht neu. Besonders ist dies bezüg¬ 
lich der meisten Thier-Infeetionskrankheiten 
(Rinderpest, Schafpocken, Milzbrand, Rotz, Perlsucht u. a.) be¬ 
hauptetworden, und man findet in den Werken über Thierseuchen 
allgemein angegeben, dass bei den genannten Krankheiten der 
Ham oder die Milch, der Schweiss, der Speichel u. s. w. das 
Contagium enthalten könne. Für diese Annahme werden aber 
von keiner Seite überzeugende Beweise oder exacte, experi¬ 
mentelle Untersuchungen angeführt; sie scheint vorwiegend nur 
aus mehrdeutigen klinischen Erfahrungen oder aus rein theore¬ 
tischen Vorstellungen hervorgegangen zu sein. 

Eine Ausnahme hievon bildet die Behauptung bezüglich 
der Contagiosität der Milch perlsüchtiger Thiere, da 
hierüber schon aus einer Zeit, in welcher das Contagium dieser 
Krankheit noch nicht bekannt war, beweiskräftige Experimente 
vorliegen. Die Thatsaebe, dass die Versuche mit solcher Milch 
nicht immer das gleiche Resultat lieferten, ist jetzt, wo wir das 
Perlsuchtgift kennen, vollständig aufgeklärt. Wir wissen, dass 
die Milch nur dann ansteckend wirkt, wenn sie Tuberkelbacillen 
enthält, und diese kommen nach den bisherigen Untersuchungen 
nur dann vor, wenn bereits Tuberculose des Euters vor¬ 
handen ist.*) 


*) Bollinger (Aerztl.Intelligenzblatt, 1883, Nr. 16) glaubt zwar, 
dass auch ohne Localerkrankung des Euters die Milch perlsüchtiger Kühe 


Ich wählte zum Gegenstände meiner auf Anregung des 
Herrn Prosectors Dr. Weichselbaum unternommen eil bacte- 
riologisehen Untersuchungen den Urin, weil dieses Secret am 
leichtesten und in grossen Mengen zu haben ist, und weil die 
Nieren Organe sind, denen bekanntlich bei der Ausscheidung 
von Stoffen aus dem Blute die Hauptrolle zufällt. Wissen wir 
ja doch, das viele medieamentöse Stoffe auf die Nieren einen be¬ 
deutenden Einfluss üben, und dass man diese Stoffe mehr oder 
weniger verändert im Harne naehweisen kann. Ferner ist be¬ 
kannt, dass bei allen Infectionskrankheiten die Nieren in der 
Regel afficirt sind und häufig sogar in sehr hervorstechender 
Weise. Es ist auch bereits bei mehreren Infectionskrankheiten 
gelungen, in den Nieren speeifische Mikroorganismen nachzu¬ 
weisen. Es gilt dies nicht blos für die meto statischen oder embo- 
lischen Herde der Niere bei P y ä m i e und Endocarditis 
ulcerosa, wobei bekanntlich sowohl in den Glomerulus- 
schlingen als auch in den intertubulären Gefässen aus Coccen 
bestehende Emboli gefunden werden können, sondern es sind 
auch bei der croupösen Pneumonie in zwei Fällen von 
N a u w e r c k 2 ) kapselhäitige Pneumoniecoccen in den Capillaren 
der Nierenrinde, in einzelnen Glomerulusschlingen und selbst in 
kleinen Venen nachgewiesen worden. Uebrigens hatte schon früher 
Koch 3 ) bei einer Pneumonie nach Recurrens in den Capil¬ 
laren der Niere Coccen, meist in Form von kurzen Ketten an¬ 
geordnet, gefunden. 

Weiters berichtet Babes 4 ) über ein reichliches Vor¬ 
kommen von Coccen in den Nieren bei G e 1 b f i e b e r. Endlich 
fand Krause 5 ) bei experimentell erzeugter Osteomyelitis 
in den Nieren seiner Versuchsthiere eigentkiimliehe, schon 
makroskopisch sichtbare Herde, innerhalb deren theils in Blut¬ 
gefässen, theils in Harncanälchen Mikrococeen angesammelt 
waren. Ebenso konnte er dieselben Coccen im Urine der Ver¬ 
suchsthiere naehweisen, sowohl mikroskopisch als in Culturen. 
Das Gleiche gelang auch Passet 6 ) nach intravenöser Injection 
von Staphylococcen-Culturen. 

Wenn nun bei gewissen Infectionskrankheiten in den Blut¬ 
gefässen der Niere Mikroorganismen sich ansiedeln und an- 
häufen, so liegt wohl der Gedanke sehr nahe, dass diese aus den 


Tuberculose erzeugen könne, und. Bang (Deutsche Zeitschr. für Thier¬ 
medizin, XI) konnte nicht nur in der Milch einer tuberculösen Kuh mit 
gesundem Euter Tuberkelbacillen naehweisen, sondern auch durch Ver¬ 
impfung der Milch zweier anderer gleichbeschaffener Kühe Tuberculose 
erzeugen. 

2 ) Beiträge zur path. Anat. u. Physiol, 1. Heft, 1884. 

8 ) Mittbeilungen aus dem kais. Gesundheitsamte, 1. Bd. 

4 ) Compt. rend. de l’acad. des Sciences, 1883, T. XCVII. 

B ) Fortschritte d. Medizin, 1884. 

c ) Fortschritte d. Medizin, 1885, Nr. 2. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



675 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


Blutgefässen auch in die Harncanälchen anstreten und somit in 
den Harn gelangen können, was auch bereits von mehreren 
Autoren (E i c h h o r s t 7 ), F r i e d 1 ä n d e r 8 ) u. A.) behauptet 
worden ist. Daraus folgt weiter, dass es in gewissen Fällen und 
bei gewissen Infectionskrankheiten gelingen müsse, im Harne 
specifische Mikroorganismen nachzuweisen. 

Dieser Nachweis kann dann entweder durch mikro¬ 
skopische Untersuchung allein oder durch Anlegung von 
Cultu.ren oder auf dem Wege des Experimentes er¬ 
folgen. Was den einfach mikroskopischen Nachweis betrifft, so 
wird derselbe selbstverständlich nur in jenen Fällen eine über¬ 
zeugende, einwurfsfreie Bedeutung beanspruchen können, in 
welchen es sich um Bacterien handelt, die in morphologischer 
oder tinetorieller Beziehung leicht und sicher von anderen zu 
unterscheiden sind. Ich habe mich daher dieser Art von Nach¬ 
weis nur bei der Tu bereulose, dem Botze und dem 
Milzbrände bedient, weil ja diesen Krankheiten relativ 
leicht erkennbare Organismen zukommen. Ausserdem habe ich 
bei den genannten Krankheiten auch an das Experiment appellirt, 
und schliesslich wurden sowohl bei diesen als auch bei solchen 
Krankheiten, denen keine in morphologischer Beziehung 
charakteristischen Organismen zukommen, einzelne Culturversuche 
an ge stellt. 

I. Tuberculose. 

Das Vorkommen von Tuberkelbacillen imHarne 
ist zuerst von B a b e s 9 ) und Kosenstein 10 ) constatirt 
worden; etwas früher fand sie L i c h t h e i m 1J ) im Inhalte des 
Nierenbeckens in einem Falle von Nierentuberculose. 
Später hat noch I r s a i ,2 ) zwei Fälle aus der K o r a n y Pschen 
Klinik publicirt, bei welchen er im Urine Tuberkelbacillen nach- 
weisen konnte. Auch F r i e d 1 ä n d e r 1S ) fand im Harne, anfangs 
bei Leichen, später auch bei Lebenden, Tuberkelbacillen. Nach 
den Sectionsbefunden, welche B a b e s und I r s a i anführen, 
handelte es sich um chronische, zur Verkäsung führende 
Tuberculose der Nieren und des Nierenbeckens, in einem Falle 
von B a b e s ausserdem noch um tuberculose Geschwüre der 
Harnblase und in dem zweiten Falle von Irsai auch um Tuber¬ 
culose der Prostata. 

Es fragt sich nun, ob nur bei der chronischen, mit 
Verkäsung einhergehenden Tuberculose des uropoetischen 
Systems oder auch bei anderen Formen der Tuberculose 
Tuberkelbacillen im Harne Vorkommen können. 

Ich will in dieser Hinsicht drei Formen von Tuberculose 
unterscheiden, und zwar die soeben erwähnte Form der chroni¬ 
schen Tuberculose des uropoetischen Systems, dann die 
chronische Tuberculose der anderen Organe und endlich 
die allgemeine, acute Miliartuberculose. 

Was die erste Form anbelangt, so handelte es sich in 
den oben citirten Fällen um einen bis zum Nierenbecken fort¬ 
geschrittenen käsigen Zerfall des Nierengewebes oder um tuber¬ 
culose Geschwüre des Nierenbeckens; es ist daher leicht be¬ 
greiflich, dass mit den verkästen Massen auch Tuberkelbacillen 
in das Nierenbecken, respective den Harn gelangten. Ich war 
ebenfalls in der Lage, in drei ähnlichen Fällen den Harn auf 
Tuberkelbacillen mit positivem Erfolge zu untersuchen. 

Im ersten Falle (16jähriges Mädchen, tuberculose Menin¬ 
gitis) war der Nierenbefund folgender : Die linke Niere vergrössert, 
das Becken und die Kelche derselben stark erweitert und von 
käsigem Eiter erfüllt. Die Substanz dieser Niere von zahlreichen 
hirsekorn- bis erbsengrossen, grauen und gelben Knötchen durch¬ 
setzt. Der linke Urether enthält ebenfalls käseähnliche Massen, 
und in seiner Wand sind graue und käsige, zum Theile erweichte 
Knötchen eingelagert. 


7 ) Handb. d. spec. Patb. u. Ther., 1884, 2. Bd. 

8 ) Mikroskop. Technik, 1884. 

9 ) Centralbl. f. d. med. Wissensch., 1883, Nr. 9. 
'•) Centralbl. f. d. med. Wissensch., 1883, Nr. 5. 
n ) Fortschritte d. Medizin, 1888, Nr. 1. 

12 ) Wr. mediz. Presse, 1884. 

13 ) Mikroskop. Technik, 1884. 


676 


Im zweiten Falle (42jähriger Mann, chronische Lungen- 
tuberculose) sass in der rechten Niere ein fast wallnussgrosser, 
bis zum Nierenbecken reichender Herd, der theils aus isolirten, 
hirse- bis hanfkorngrossen Knötchen, theils aus verkästem Ge¬ 
webe bestand; sonst fanden sich in den Nieren keine Tuberkel. 

Im dritten Falle (löjähriger Mann, Caries der Wirbelsäule) 
waren die Kelche und das Becken beider Nieren, sowie die 
Uretheren stark erweitert und theils von käsigen Bröekelchen, 
theils von dickem Eiter erfüllt, die Schleimhaut dieses Tractes 
in ein weiches, graues, zum Theile von miliaren- Knötchen durch¬ 
setztes Gewebe verwandelt. Iu der Prostata eine mit käsigem 
Eiter erfüllte Abscesshöhle, welche in die Urethra durchgebrochen 
war; in der Schleimhaut der letzteren zahlreiche mohu- bis 
hirsekorngrosse Tuberkel. 

In diesen drei Fällen konnten die Tuberkelbacillen ziemlich 
leicht im Harne nachgewiesen werden; besonders im letzten 
Falle waren sie ausserordentlich zahlreich vorhanden. 

Hieran will ich noch einen vierten Fall ansehliesseu, der 
wohl auch in die Kategorie der chronischen Tuberculose des 
uropoetischen Systems gehört, sieb aber von den früheren Fällen 
doch in etwas unterscheidet. Es war nämlich bei einem 19jähri- 
gen Manne nebst chronischer Tuberculose der Lungen, der 
Pleura, des Peritoneum des Darmes und tuberculöser Menin¬ 
gitis in der linken Niere ein fast wallnussgrosser, aus Knötchen 
bestehender und in seinem Centrum verkäster Herd vorhanden, 
welcher aber nicht bis zum Nierenbecken herabreichte, sondern 
noch von intaetem Nierengewebe umschlossen war; auch die 
Schleimhaut der Kelche und des Beckens der Nieren, sowie des 
harn leitenden Apparates überhaupt war frei von Tuberculose. 
In diesem Falle wurden ebenfalls ziemlich leicht Tuberkel- 
bacillen im Harne naebgewiesen, welche aber hier nicht, wie 
in den drei anderen Fällen, direct vom Nierenbecken aus, sondern 
erst durch Vermittlung der Harncanälchen in den Urin gelangen 
konnten. 

Bei der zweiten Form der Tuberculose, d. i. der chroni¬ 
schen Tuberculose der anderen Organe, insbesondere der 
Lungen, ist es wohl von vorneherein sehr unwahrscheinlich, 
Tuberkelbacillen im Urine zu finden. Die Ausbreitung dieses 
Processes in den ergriffenen Organen findet ja hauptsächlich 
durch Vermittlung der Lymphwege statt, und wenn auch bei 
längerem Bestehen des Processes vorübergehend Tuberkelbacillen 
in die Blutbahn gelangen können, für welche Möglichkeit 
die Entstehung einzelner Tuberkel in der Milz, Leber, den 
Nieren u. s. w. spricht, so kann es sich hier sicher nur 
um sehr geringe Mengen von Bacillen handeln. Demzu¬ 
folge ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass von den spär¬ 
lichen und nur zeitweilig im Blute circulirenden Bacillen ein¬ 
zelne mit dem Urine ausgeschieden werden, eine geringe, und 
noch viel geringer die Wahrscheinlichkeit, dieselben im Urine 
aufzufinden. Es dürfte daher bei dieser Form von Tuberculose 
das Suchen nach Tuberkelbacillen im Harne fast immer ein ver¬ 
gebliches sein, und es müsste geradezu als ein ganz ausser¬ 
ordentlicher Zufall bezeichnet werden, wenn man einmal Bacillen 
im Harne finden würde. 

Günstiger liegen aber in dieser Beziehung die Verhältnisse 
bei der dritten Form der Tuberculose, nämlich bei der all¬ 
gemeinen, acuten Miliartuberculose. Bekanntlich ist 
von Weigert 14 ) schon zu einer Zeit, als man die Natur des 
tuberculösen Virus noch nicht kannte, behauptet worden, dass 
die acute, allgemeine Miliartuberculose immer, wenigstens bei 
Erwachsenen, durch tuberculose Herde in einer Vene oder dem 
Ductus thoracicus veranlasst werde, und zwar in der Weise, 
dass durch den Aufbruch eines solchen Herdes grössere Mengen 
des tuberculösen Virus in die Blutbahn gelangen. Später, als 
man in dem von Koch entdeckten Bacillus die Ursache der 
Tuberculose erkannt batte, ist es Weie hse Ibaum 15 ) gelungen, 
das von Weigert supponirte tuberculose Virus wirklich auch 
im Blute unter der Form der Tuberkelbacillen nachzuweisen. 
Aus diesem Befunde, sowie aus den späteren Untersuchungen 


14 ) Virchow’s Archiv, 77. und 78. Band. 

lß ) Wiener mediz. Wochenschr., 1884, Nr. 12 und 13. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




677 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22 . 


67S 


von Meis eis 16 ) konnte gefolgert werden, dass bei dieser Form 
von Tuberculose immer Tuberkelbacillen im Leiehenblute aufzu¬ 
finden seien, nur das eine Mal leichter, das andere Mal schwieriger, 
und nachdem schon Meiseis in einem Falle von Miliartuber¬ 
eulose im Blute des Lebenden die Bacillen auffinden konnte, 
ist dies später auch Lustig 17 ) gelungen. Da es demnach fest¬ 
stand, dass bei der allgemeinen, acuten Miliartuberculose wirk¬ 
lich relativ grössere Mengen von Tuberkelbacillen in den Blut¬ 
strom gelangen, so musste man an die Möglichkeit denken, dass 
ein Theil derselben auch durch die Nieren ausgeschieden und 
somit im Urine aufgefunden werden könne. Von diesem Ge¬ 
dankengange ausgehend, unternahm ich daher in sechs Fällen 
von allgemeiner, acuter Miliartuberculose die Untersuchung des 
Harnes auf Tuberkelbacillen. In einem dieser Fälle gelang 
es mir auch wirklich, in drei Präparaten einzelne Tuberkel¬ 
bacillen mit Sicherheit nachzuweisen, während in den übrigen 
fünf Fällen das Suchen vergeblich war. Ich möchte aber daraus 
noch nicht folgern, dass in den letzten fünf Fällen überhaupt 
keine Tuberkel bacillen durch die Nieren ausgeschieden worden 
waren, da möglicherweise die Anzahl der durchgesehenen Prä¬ 
parate — es wurden in jedem Falle circa 15 Präparate durch¬ 
gemustert — noch eine zu geringe und vielleicht auch die Auf¬ 
merksamkeit beim Durchsehen nicht immer die gleiche war. 
Nachdem man bei der allgemeinen, acuten Miliartuberculose 
selbst bei der Blutuntersuchung nicht immer schon in den ersten 
Präparaten auf Bacillen stösst, ja manchmal sechs, acht oder 
noch mehr Präparate durchsehen muss, bis man einen Erfolg 
hat, so wird man bezüglich der Urinuntersuchung schon a priori 
annehmen können, dass hier eine noch viel grössere Anzahl von 
Untersuchungen nothwendig sein 'dürfte. Hiezu kommt noch der 
Uebelstand, dass die feinkörnigen, anorganischen Sedimente des 
Urins, da man denselben erst nach seiner Sedimentirung unter¬ 
suchen kann, sehr störend wirken und etwa vorhandene Bacillen 
verdecken können. 

In einem der fünf Fälle, in welchem die mikroskopische 
Untersuchung des Urins resultatlos war, ergab auch wirklich 
das Experiment, dass im Harne dennoch Bacillen oder zum 
Mindesten Sporen vorhanden sein mussten. Ich injicirte nämlich 
von diesem Urine drei Pr avaz’sehe Spritzen voll in die Bauch¬ 
höhle eines Meerschweinchens. Als dasselbe drei Wochen später 
getödtet wurde, bot es das Bild einer ausgeprägten Tuberculose, 
welche nur auf die Urin-Injection bezogen werden konnte. Es 
fanden sich nämlich nächst der Einstichstelle in’s Bauchfell 
drei erbsengrosse, gelbe Knötchen, ferner zahlreiche hanfkorn- 
bis erbsengrosse, zum Theile verkäste Knötchen im grossen 
Netze, dann besonders zahlreiche miliare Knötchen in der stark 
vergrösserten Milz und in geringerer Zahl auch in der Leber, 
nebst Schwellung und partieller Verkäsung der Mesenterial- und 
Mediastinaldrüsen. Von diesen Producten wurden sowohl Knöt¬ 
chen aus dem grossen Netze als auch aus der Leber mikro¬ 
skopisch untersucht und reich an Tuberkelbacillen gefunden. 

Aus den angeführten Untersuchungen geht somit hervor, 
dass unter sechs Fällen allgemeiner, acuter Miliartuberculose 
im Urine einmal direct, das ist durch die mikroskopische Unter¬ 
suchung, Tuberkelbacillen nachgewiesen und ein anderes Mal 
ihre Gegenwart durch das Experiment erschlossen werden konnte. 
Ich will noch hinzufügen, dass in den sechs Leichen, denen der 
Harn entnommen worden war, nicht nur alle Wege, welche der 
Harn passiren musste, Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und 
Urethra, sondern auch der Hoden, die Samenbläschen und die 
Prostata auf das etwaige Vorhandensein tuberculöser Herde, 
durch deren Zerfall Tuberkelbacillen in den Harn hätten ge¬ 
langen können, genau untersucht wurden; aber in allen diesen 
Organen waren makroskopisch nicht einmal Knötchen, ge¬ 
schweige denn zerfallene, grössere Herde aufzufinden. 

(Fortsetzung folgt.) 


10 ) Wiener mediz. Wockenschr., 1884, Nr. 39 und 40. 
17 ) Wiener mediz. Wochenschr., 1884, Nr. 48. 


Ueber Abortivbehandlung 

der Syphilis durch Exstirpation der Sklerose und 
der Ingoinaldriisen. 

Von Prof. I. NEUMANN in Wien. 

(Schluss.) 

Wie nunmehr aus den angeführten Beobachtungen mit Evidenz 
hervorgeht, konnte ich durch die Exstirpation des Primäraffectes 
in keinem Falle die Allgemeinerkrankung verhüten. Allerdings 
waren meist schon mehr als vier Wochen seit der Infection ver¬ 
flossen, ehe zur Operation geschritten werden konnte; allein auch 
bei zwei Kranken, bei denen ich am 16., beziehungsweise am 20. 
Tage nach der Infection (in letzterem waren nicht einmal Drüsen- 
schweliungen vorhanden) operirte, habe ich negative Re¬ 
sultate zu verzeichnen. Ich werde es nichtsdestoweniger nicht 
unterlassen, geeignete Fälle von umschriebener Induration, in 
denen noch keine Drüsenschwellung eingetreten, auch weiterhin 
zu exstirpiren; vielleicht werden günstigere Umstände, die in 
meinen Fällen gefehlt haben mögen, in den nächsten vor¬ 
handen sein. 

Ein Moment verdient immerhin hervorgehoben zu werden: 
Der grösste Theil der günstigen Resultate der Abortivbehandlung 
wird von Anhängern der Unitätslehre angeführt. 

Wer harte und weiche Schanker ohne Unterschied exstirpirt, 
wird leicht über positive Erfolge und über Verhütung der All¬ 
gemeinerkrankung berichten können. 

Die Idee, durch Excision der erkrankten Stelle das Gift aus 
dem Organismus zu schaffen, liegt auch der Abortivbehandlung 
anderer Infectionskrankheiten zu Grunde. Eine solche Zerstörung 
des Giftes versucht man auch bei dem Biss wüthender 
Hunde und giftiger Schlangen, bei Wunden, die man sich durch 
Sectionen zugezogen, und selbst die Exstirpation von Sarkom 
und Carcinom beruht auf analogen Anschauungen. Es wird immer 
der Effect davon abhängen, ob man zeitlich genug zur Operation 
schreitet, ehe noch der Organismus iuficirt ward. Nun kann 
man sieh allerdings nicht vorstellen, dass das Syphilis virus 
plötzlich den ganzen Organismus durchdringt, es braucht gewiss 
einige Zeit, ehe dasselbe auf seinem Wege durch die Lyrnph- 
bahnen, in’s Blut und von da in die Gewebe gelangt — 
wie lange diese Zeit aber ist und ob sie nicht bei ver¬ 
schiedenen Individuen und unter verschiedenen Verhältnissen 
eine verschiedene sei, vermag Niemand anzugeben. Aus 
dem Gange der Krankheitserscheinungen darf man durchaus 
keine Schlüsse auf die Schnelligkeit, mit der das Virus seinen 
Weg verfolgt, machen. Wenn die Leistendrüsen z. B. auch noch 
keine Spur einer Vergrösserung zeigen, kann das Virus doch 
schon in ihnen enthalten sein; wenn die Haut auch ganz nor¬ 
mal erscheint, kann es schon in ihr deponirt liegen. Wir sehen 
auch, dass es an dem Orte der primären Einwirkung an der 
Infectionsstelle selbst 10 bis 20 Tage liegen bleiben kann, ohne 
Erscheinungen zu machen. Wer vermag nun zu entscheiden, 
ob das Virus (Bacillen) während dieser Zeit nicht schon bis zu 
den Lymphdrüsen, vielleicht schon in’s Blut, in die Gewebe 
vorgedrungen ist, ohne daselbst noch palpable Erscheinungen 
hervorgerufen zu haben. Da dies jedoch gegenwärtig noch 
Niemand zu entscheiden vermag, könne man nur von theoretischem 
Standpunkte der Möglichkeit Raum geben, dass bei ganz recenter 
Erkrankung in günstigen Fällen der Gesammtorganismus noch 
nicht inficirt ist und mit der Beseitigung des primären Herdes 
die Syphilis abortiv geheilt werden kann. Die Operation dürfte 
dann umsomehr Chancen bieten, je früher sie vorgenommen wird. 
Leider sind wir erst nach Ablauf von etwa 14 Tagen, vom Tage 
der Ansteckung an gerechnet, im Stande, eine annähernd sichere 
Diagnose auf Sklerose zu stellen, welche erst dann volle Ge¬ 
wissheit erlangt, wenn sich die nächsten Lymphdrüsen indolent 
vergrössern. Dass diese Zeit, die wir nothgedrungen verstreichen 
lassen müssen, für die Operation gerade die günstigste wäre, ist 
in hohem Grade wahrscheinlich. Es hat sich aber aus Versuchen 
von Martineau ergeben, dass die Syphilis nicht verhindert 
werden konnte, auch wenn die Operation nach wenigen Stunden 
oder Tagen vorgenommen worden war. Sind Lymphdriisen- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


679 


•- ■ “ » - m 

1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 680 


Schwellungen vorhanden, so müssen selbstverständlich auch diese 
mit entfernt werden. Hiedurch wird aber die Schwere des Ein¬ 
griffes bedeutend vermehrt, da es mit der Entfernung einer 
Lymphdrüse allein nicht abgethan ist, sondern ein ganzes Paket 
entfernt werden muss und Heilung der Wunde per primam nicht 
zu gewärtigen ist, da der Entwicklung von Hohlgängen auch bei 
der sorgfältigsten Behandlung nicht immer vorgebeugt werden kann. 
Wiewohl ich in den drei operirten Fällen von Drüsenexstirpation 
die Syphilis nicht verhindern konnte, werde ich doch diese Ver¬ 
suche weiter fortsetzen, da man der Vorstellung doch Raum 
geben muss, dass mit der Exstirpation der Lymphdrüsen auch 
ein Theil des Virus mit entfernt wird. Ueber die weiteren Er¬ 
gebnisse werde ich seinerzeit berichten. 


Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. 

Von Dr. Camillo FÜRST. 

(Nach einem Vortrage, gehalten in der Monatsversammlnng des Vereines 
der Aerzte in Sceiermark am 13. April 1885.) 

(Fortsetzung.) 

Kehren wir nun zum Sublimate zurück und vergleichen 
wir dasselbe mit der am meisten gebrauchten Carbolsäure, so 
bietet Sublimat zunächst folgende Vortheile: 

1. Es wirkt in gleich antiseptischer Lösung weit weniger 
ätzend als Carbol, eignet sich also demnach besser als Desinfi- 
ciens der Hände, des Operationsfeldes, zu Irrigationen etc. Es 
werden wohl auch, wie die Mittheilungen von Schede 6 ), 
Mikulicz 7 ) u. A. lehren, durch Sublimat Ekzeme mit schwer 
heilenden Schrunden der Haut und mit Graufärbung der Finger 
veranlasst, zumal da man an das Sublimat viel höhere Anforde¬ 
rungen stellt und mit Lösungen dieses Mittels hantirt, welche 
lOpercentige Carbollösung an Wirksamkeit übertreffen ; ein unbe¬ 
streitbarer Vortheil bleibt es aber doch, dass die OTpercentige 
Sublimatlösung durchschnittlich entschieden weniger die Haut' 
der Hände afficirt, als die weniger wirksame öpercentige Carbol¬ 
lösung, auf deren Gebrauch man deshalb nur allzu oft verzichten 
muss. Ganz ähnlich verhält es sich bei der Verwendung von 
Sublimat zu Irrigationen, wo auch schon Lösungen von 1:3000 
und noch mehr verdünnte das Gefühl von Brennen und ener¬ 
gische Action der Uterus- und Scheidenmusculatur in einzelnen 
Fällen veranlassen. Die gleiche Wirkung zeigt aber auch schon 
eine 2percentige Carbollösung, zumal wenn deren Temperatur 
eine von der Körpertemperatur stark differente (kalt, heiss) ist. 
Einen Uebergang von den Reizungs- zu den Intoxications- 
erscheinungen bilden die seltenen Fälle von durch Sublimat 
verursachten toxischen Erythemen, welche Schede Sublimat¬ 
scharlach nennt. Es können dieselben auch nicht als Argument 
gegen die verhältnissmässig weniger irritirende Wirkung von 
Sublimat gelten, wenn man bedenkt, dass die Verbandstoffe, 
unter welchen solche Erytheme entstanden waren, l j 2 —2 Pereent 
Sublimat enthielten. 

2. Die leichte Löslichkeit und der Umstand, dass 
man nur sehr kleine Quantitäten des trockenen Sublimats oder 
der concentrirten Lösungen mit sich zu führen braucht, kommen 
bei der praktischen Verwerthung sehr zu statten. Auch aus dem 
trockenen, genau abgewogenen und abgetheilten Pulver kann 
man sehr rasch die gewünschten Concentrationen der Lösungen 
bereiten, indem man jenes zuerst in etwas heissem Wasser löst 
und dann die entsprechende Quantität kalten oder heissen 
Wassers zusetzt. Sublimat ist in eiskaltem Wasser 1:16, in 
Wasser von 20° C. 1:12, bei 80° C. 1 :4 und bei 100° C. 
1: 2 löslich; in kaltem rectificirtem Weingeiste 1: 2V a , in sieden¬ 
dem 1: 1 */ 4 . Es wäre also der Alkoholzusatz in Bezug auf 
leichtere Löslichkeit in der Regel ganz entbehrlich, doch dürfte 
es von Vortheil sein, denselben beizubehalten, wenn solche 
Lösungen zu Irrigationen benützt werden, da die etwas mehr 
adstringirende Wirkung alkoholischer Lösungen den Gefahren 


durch Resorption von Sublimat immerhin einigermassen ent«? 
gegenwirkt. 

3. Die Färb- und Geruchlosigkeit muss man im 
Allgemeinen zu den Vorzügen rechnen, wenngleich es ohne 
Zweifel oft viel wünschenswerther ist, das Desinfectionsmittel 
durch Farbe oder Geruch leichter zu erkennen. Wie viel wurde 
nicht schon über den Geruch der Carbolsäure, die hustenreizen¬ 
den Dämpfe der Salicylsäure, die lästige Braunfärbung durch 
Kalihypermanganat oder gar durch Argentum nitricum geklagt.. 
Um wenigstens die concentrirten Lösungen von Sublimat, dort 
wo es wünschenswerth ist, leichter kenntlich zu machen, kann 
man sich in verschiedener Weise behelfen. So wurden als Färbe¬ 
mittel vorgeschlagen: von Tänzer Methylblau, von Ahlfeld 
Eosin, von Bokelmann Fuchsin und von Bidder Erythrosin. 
Als geruchverleihende Beigabe würde sich Thymol eignen, da 
dieses vom Mercurichlorid ebensowenig wie vom Ferrichlorid 
angegriffen wird, 

4. Sublimat ist in geringerem Grade flüchtig als 
Carbol. Dieser Vortheil wird aber ausgeglichen oder überboten 
durch die viel grössere Unbeständigkeit des Sublimats. Die 
Meinungsdifferenz der Autoren, welche theils behaupten, Sublimat 
sei nicht flüchtig (Maas, Bruns etc. 1, theils eine sehr be¬ 
trächtliche Flüchtigkeit desselben annehmen (Mikulicz u. A.), 
ist zum grössten Theile darauf zurückzuführen, dass die beiden 
obenerwähnten Eigenschaften von den Meisten verwechselt 
werden. 

Hager 8 ) hat sich (1883) über diesen Punkt in folgender 
Weise ausgesprochen: „Alle Körper, deren Siede¬ 
punkt bis u n t er 400° C. li e g t, sind auch einer 
Verdunstung bei gewöhnlicher Temperatur 
fähig“ und sagt weiters: „Quecksilbermetall siedet bei 360° C., 
und wie leicht es bei mittlerer Temperatur verdunstet, ist ja eine 
bekannte Sache. Der Siedepunkt des Mereuri- 
chlorids liegt bei 293°, liegt also niedriger 
als der des Metalls und wird daher sicher 
auch mindestens ebenso stark bei gewöhn¬ 
licher Temperatur verdunsten.“ 

Hager führt an gleicher Stelle sogar einen Fall chro¬ 
nischer Sublimatvergiftung an, veranlasst durch flüchtig gewor¬ 
denes Sublimat, nachdem eine starke Lösung desselben dazu 
verwendet worden war, um eine Holzstiege vor Zerstörung durch 
Hausschwamm zu schützen. 

Nach den Mittheilungen von Mikulicz (1. c.) und Fi 11 e- 
baum 9 ) fanden Kratschmer und Lazarski, dass Gaze¬ 
stoff mit einem ursprünglichen Sublimatgehalte von 7T4 bis 
1*8 Percent binnen 20 Wochen offen aufbewahrt V 2 bis 2 / s und 
7T4percentiger Sublimatgazestoff verschlossen aufbewahrt circa y 4 
ihres Sublimatgehaltes verloren hatten. Dabei war der Verlust 
verhältnissmässig umso grösser, je geringer der ursprüngliche 
Per centgeh alt war. Gazestoff, welcher nur V 2 bis */ 4 Percent 
Sublimat ursprünglich enthielt, verlor nach Kratschmer sogar 
binnen wenigen Monaten fast seinen ganzen Sublimatgehalt. In 
den oben erwähnten Mittheilungen wird indessen immer nur von 
einem Verluste an Quecksilber gesprochen, so dass man, was 
allerdings in praxi von untergeordneter Bedeutung ist, auch an¬ 
nehmen kann, es sei der grösste Theil des so verloren ge¬ 
gangenen Sublimats nicht flüchtig geworden, sondern habe 
sich vielmehr in andere Quecksilberverbin- 
dungenumgewandelt. 

5. Ein weiterer Vortheil des Sublimats ist seine mehr 
desodorislrende und die Secretion vermindernde, 
Wirkung. 

6. Schliesslich sei erwähnt der weit billigere Preis der 
Sublimatbehandlung. Fünfpercentige Carbollösung kostet zehn- bis 
fünfzehnmal so viel als OTpercentige Sublimatlösung. 

Noch wichtiger ist es, die Snblimatbe- 
handlung auch von ihrerKehrseite zu kennen: 

1. Bei keinem Antisepticum war es so schwer, die Ein¬ 
schränkung, welche sein Gebrauch im Hinblicke auf die Intoxi- 
cationsgefahr erleidet, zu bestimmen, als beim Sublimat. Das 


6 ) Volkmann’s Sammlung klin. Vorträge, Nr, 251. 

7 ) v. L a n g e n b e c k’s Archi?, XXXI, 3. 


8 ) Ergänzungsband z. Handbuche der pharm. Praxis, 
fl ) Wiener Mediz. Wochenschrift, 1884, Nr. 16. 


541 u. 542. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 



682 


681 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


Folgende wird dies erklären. Ich will daher diesen, wenngleich 
wichtigsten Punkt zum Schlüsse besprechen. 

2. Ein Hauptnachtheil des Sublimats besteht darin, dass 
seine antiseptische Wirksamkeit in Gegenwart freier 
Eiweisskörperinder praktisehenVerWendung 
unberechenbar wird, da es mit letzteren unlösliche Queck- 
silberalbuminate bildet. 

Um die Desinfectionskraft zu bestimmen, die dadurch ver¬ 
loren geht, liess Mikulicz Subliment ein wirken auf faulende 
Mischungen von gleichen Theilen Ochsenblut und Wasser. Dabei 
ergab sich eine so enorme Verminderung der antiseptischen 
Potenz des Sublimats, dass Carbol schon in der doppelten Con- 
centration dem Sublimat an Wirkung gleich kam, während ja 
bei Reineulturen die lOOOfache Concentration der Carbolsäure 
gegenüber jener von Sublimat erforderlich ist, um Gleichheit der 
Wirkung zu erzielen. Nach Mikulicz findet daher Sublimat 
inderpräparatorischenDesinfectiondie passendste 
Verwendung und eignet sich weniger als directes Wundanti- 
septicum. 

Dagegen ist bei Verwendung von Sublimatlösungen zu Irri¬ 
gationen die antiseptische Wirkung nach Entfernung des Wnnd- 
secretes und Bildung von Albuminaten an der Wundoberfläche 
durch den ersten Theil der Irrigationsflüssigkeit bei dem fol¬ 
genden Theile der Lösung ohne Zweifel beträchtlich höher. Wann 
und unter welchen Bedingungen eine hinreichend kräftige Des- 
infection aber dabei eintritt, das lässt sich nicht mehr be¬ 
rechnen, kann nur, empirisch er probt, durch 
Erfolge aus genügend grossen statistischen Zahlen a n- 
nähernd bestimmt werden. 

Man hat auch auf Grund dieser Verminderung der Wir¬ 
kung zu Uterus- und Vaginal-Irrigationen nicht Sublimat¬ 
lösungen von 1 : 20.000, die ja sonst der fiinfpercentigen Carbol- 
lösung mindestens gleichwerthig wären, sondern nur Lösungen 
von 1 : 500 bis 1 : 5000 benützt, und zwar im Anfänge mehr 
die stärkeren und später, als die Mittheilungen von Intoxi- 
eationsfällen sich mehrten, ohne Benachteiligung des Erfolges 
die schwächeren Lösungen. 

Ob die Resultate ebenso günstig wären, wenn man Subli¬ 
mat nur zur präparatorischen Desinfeetion, aber nicht zu Irri¬ 
gationen verwendet, diese Frage lässt sich nicht ganz von der 
Hand weisen, da die zu solchen Vergleichen nothwendigen 
Statistiken nicht existiren. Es scheint aber, dass sie eher ver¬ 
neinend beantwortet werden muss, wie die Fälle curativer Be¬ 
handlung zeigen, wo, wie Fritsch 10 ) sagt, „trotz Carbol- 
behandlung das Fieber nicht sank und der üble Geruch des 
Uterusinhaltes nicht aufhörte, wo aber nach einmaliger reich¬ 
licher Sublimatausspülung definitive Besserung eintrat“. Ein 
weiterer Grund, Sublimat auch zu Irrigationen zu verwenden, 
ist noch der, dass entzündliche Oedeme nach solchen Irrigationen 
kaum Vorkommen, während sie nach Carbol-Irrigationen eine 
gewöhnliche Erscheinung sind und die Gefahr späterer Infeetion 
wesentlich erhöhen. 

Die Gefahren durch Intoxication sind bei entsprechender 
Vorsicht, wie wir zeigen, noch lange nicht so grosse, dass man 
von weiteren Versuchen der Verwendung von Sublimat zu Irri¬ 
gationen, wie S t a d f e 1 d und V o h t’s vorschlagen, ganz ab¬ 
gehen müsste. 

Anders steht es mit der Verwendung von Sublimat zur 
Darstellung antiseptischer Verbandstoffe. Dabei kommt der 
besagte Nachtheil viel mehr zur Geltung. Die Verbandstoffe 
müssten, um auch dann noch antiseptisch zu bleiben, wenn sie 
viel Wundsecret imbibirt haben, nach Mikulicz bis zwei 
Percent Sublimat enthalten. Die meisten Chirurgen benützen 
bei Sublimatverbänden einen Gehalt von V 4 bis % Percent. 
Dabei werden aber gleichzeitig Verbandstoffe von starkem 
activen Aufsaugungsvermögen benützt, und ist es daher sehr 
fraglich, ob der Sublimatgehalt solcher Verbände zu den damit 
erzielten Erfolgen viel beiträgt. Noch mehr gilt das von den 
„Sublimatverbänden“, die Maas an den durch den Eisenbahn¬ 
unfall von Hugstetten u ) Verunglückten anwendete, wobei 


10 ) 1. c. Seite 173. 

u ) v. Langenbeck’s Archiv, XXXI, 4. 
12 ) Mikulicz, 1. c. IH 


auf 1000 Gramm Gaze 1 Gramm Sublimat, 500 Gramm K o c h- 
salz und 150 bis 200 Gramm Glycerin genommen wurden. 
Ein so niedriger Sublimatgehalt kann wohl den Verbandstoff 
aseptisch machen, aber sehr wenig antiseptisch auf die in den 
Verbandstoff aufgenommenen Wundsecrete wirken. Wenn diese 
Verbände sich gut bewährten, so ist das auf Rechnung der 
durch den hohen Kochsalz- und Glyceringehalt bedingten Aus¬ 
trocknung der Wunde zu setzen, sowie sich etwa auch gar 
nicht antiseptisch imprägnirtes Torfmoos bewährt. 12 ) 

Schede (1. c.) benützte anfänglich zwei- und einpercen- 
tige und später */ 2 percentige Sublimatgaze und schreibt diesen 
keine besonderen Intoxicationsgefahren zu, wenngleich er dabei 
einen letalen Sublimatvergiftungsfall zu verzeichnen hatte, bei 
einem allerdings kaehektisehen Individuum mit ulcerirtem 
grossem Mammacareinom. Schede beschuldigt vielmehr die 
in demselben Falle ausgeführte Irrigation. Dagegen hat Miku¬ 
licz (1. c. II) einen letalen Fall von Sublimat-Intoxication 
mitgetheilt, welcher dadurch instructiv ist, dass dabei die Into¬ 
xication nur durch den Verbandstoff veranlasst war, indem 
anderweitig nicht Sublimat, sondern Carbol verwendet worden 
war. Auch dieser Fall betraf ein anämisches altes Individuum, 
welches wegen Mamma- und Achseldrüsencarcinom operirt 
würde, und wo auch Narkose und Carbol neben Sublimat zum 
letalen Ausgange beitrugen. 

Ausgehend von der Erfahrung, dass derartige Verband¬ 
stoffe gewöhnlich erst dann gefährlich werden, wenn sie vorerst 
Ekzeme verursachen, durch welche die leichtere Resorption von 
Sublimat vermittelt wird, hat in neuester Zeit Li s t e r das Sublimat 
an Serum gebunden, 13 ) wodurch es einerseits nicht mehr irri- 
tirend wirkt, und andererseits auch nicht mehr flüchtig, ist. 
Solche Lösungen von Serosublimat sollen selbst bei einer Con¬ 
centration von sechs Percent in 24 Stunden die Haut weder 
reizen, noch Ekzeme erzeugen. Liste r benützt zur Erzeugung 
von Verbandstoffen einpercentige Lösungen von Serosublimat, 
dargestellt aus Sublimat und dem Serum des Pferdeblutes. Man 
hat es dabei nicht mehr mit Sublimat, sondern mit einem 
neuen Antisepticum, dem Serosublimat, zu thun, dessen Wirkung 
noch nicht genügend erprobt wurde. 

(Fortsetzung' folgt.) 


Ueter larvirten Gelenkrheumatismus. 

Vortrag, gebalten auf dem Congress für innere Medizin in Wiesbaden 
von Dr. H. IMMERMANN in Basel. 

Wiederholt sind mir im Laufe der letzten Jahre Fälle von 
acuter Neuralgie des Trigeminus vorgekommen, deren klinische 
Beziehungen zum acuten Gelenkrheumatismus mir ganz die gleichen 
zu sein schienen, wie die der bekannten larvirten Wechselfieber 
zur gewöhnlichen Malaria-Intermittens, und die ich deshalb als 
Fälle von „larvirtem Gelenkrheumatismus“ bezeichnen möchte. 
Ich stelle mir dabei vor, dass die nämliche (vermuthlich infectiös- 
miasmatische) Ursache, die für gewöhnlich das bekannte Bild der 
Polyarthritis acuta hervorruft, dann und wann einmal acute 
Neuralgien und Neuritiden hervorzurufen vermag, die dann natur- 
gemäss ätiologisch zum Krankheitsgebiete des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus zu zählen wären. Die kürzere Bezeichnung derartiger 
Neuralgien als „rheumatische“ Neuralgien erscheint zur Zeit noch 
nicht präcis genug, da mit dem Namen „Rheumatismus“ gegen¬ 
wärtig ausser der Polyarthritis bekanntlich auch noch allerlei 
örtliche Erkältungsübel belegt werden. 

Für die Diagnose eines larvirten Gelenkrheumatismus 
kommen, ähnlich wie für diejenige einer larvirten Malaria-Inter- 
mittens, sowohl die ätiologischen Verhältnisse, unter denen die 
Neuralgie entstand, wie die besondere klinische Verlaufsweise, 
wie endlich auch die Erfolge der Therapie in Betracht. So war 
in einem meiner Fälle bei einem 52jährigen Mechaniker unter 
hohem Fieber (Temp. 39’0 bis 40J) gleichzeitig eine intensive 
Neuralgie (Neuritis) des zweiten Trigeminusastes und eine acute 


13 ) v. Mosetig-Moorhof, Handbuch der Chirurg. Technik. 
Wien, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



683 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


684 


Endocarditis der Mitralis entstanden, zu einer Zeit (Februar 1882), 
als der acute Gelenkrheumatismus epidemisch in Basel herrschte. 
Das acute Allgemeinleiden mit seinen eigentümlichen Locali- 
sationen wurde von mir damals auf den herrschenden Genius 
epidemicus bezogen und dem entsprechend die Therapie einge¬ 
richtet. Die Neuralgie und das hohe Fieber verschwanden schnell 
auf den Gebrauch des Natron salicylieum, und es erhielt durch 
die rasche Genesung des Patienten die Diagnose einer larvirten 
Polyarthritis noch nachträglich ex juvantibus ihre Bestätigung. 

Wo die ätiologischen und symptomatologischen Verhältnisse 
nicht so vollständig zutreffen, wie in dem eben angeführten 
Falle, da kann natürlich auch die Diagnose im Voraus nicht mit 
solcher Sicherheit gestellt werden. Immerhin empfiehlt es sich, 
wie der prompte Erfolg mich mehrfach belehrt hat, in ver¬ 
dächtigen Fällen einen Versuch mit dem Salicylnatron als dem 
Specificum gegen acuten Gelenkrheumatismus zu machen, dann 
nämlich, wenn wegen begleitender Allgemeinsymptome (Fieber, 
Abgeschlagenheit etc.) die vorhandene Neuralgie augenscheinlich 
keinen rein örtlichen Charakter an sich trägt und ein Allgemein¬ 
leiden (zunächst unbestimmter Art') angenommen werden muss. 
Fällt dann die Probe nach dem Becepte günstig aus, so ist 
damit jedenfalls die Annahme einer larvirten Polyarthritis wahr¬ 
scheinlicher wie jede andere geworden. 

Schliesslich möchte ich noch bemerken, dass auch dem 
Antip} r rin, ähnlich wie dem Natron salicylieum, in frischen Fällen 
von gewöhnlichem acuten Gelenkrheumatismus nach meinen letzt¬ 
jährigen Beobachtungen specifische Wirkungen nicht nur auf das 
Fieber, sondern auch auf die Gelenkaffection zukommen. Ich habe 
darum auch in einem kürzlich mir vorgekommenen Falle von 
acuter leichtfebriler Supraorbitalneuralgie, den ich, wegen des 
gerade herrschenden Genius epidemicus, für einen larvirten 
Gelenkrheumatismus zu halten geneigt war, statt des Natron 
salicylieum das Antipvrin angewendet. Der Effect war ein höchst 
frappanter, denn nach 4*0 Antipyrin im Ganzen waren schon 
wenige Stunden darauf Neuralgie und Fieber spurlos verschwunden, 
der Kranke erschien genesen und bekam auch kein Becidiv seines 
Uebels. Hiernach dürfte denn wohl auch die gestellte Diagnose 
einer larvirten Polyarthritis in diesem Falle richtig gewesen 
sein. — Das Gesagte zusammenfassend, möchte ich demnach 
Folgendes behaupten: 1. Die gleiche Noxe, welche für gewöhn¬ 
lich acuten Gelenkrheumatismus erzeugt, vermag bisweilen auch 
acute Neuritiden (des Trigeminus) hervorzurufen; 2. diese „lar¬ 
virten“ Formen des Gelenkrheumatismus können, wie die gewöhn¬ 
lichen, mit hohem Fieber und mit acuter Endocarditis verlaufen ; 
3. sie weichen, wie die regulären Gelenkrheumatismen, einer 
specifischen Behandlung mit Salicylnatron oder Antipyrin. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 22. Mai 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath v. A r 11. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Weinlechner stellt einen Patienten vor, den er der 
Gesellschaft vor einigen Wochen wegen eines Aascn-Raclieiipolypeü 
deinonstrirt hatte. Seitdem wurde zunächst in dor ersten Operation 
der weiche und harte Gaumen gespalten und der fibröse Polyp mit¬ 
telst des Elevatoriums herausgearbeitet. Ein zweiter Eingriff wurde 
behufs Entfernung eines die oberen Nasengänge ausfüllenden Fort¬ 
satzes unternommen und bestand in der osteoplastischen Besection des 
Oberkiefers nach Langenbeck. Nun bestand in Folge der ersten 
Operation noch eine Lücke im harten und weichen Gaumen, zu deren 
Schliessung Redner die Uranoplastik und Staphyloraphie in einer 
Sitzung machte; die bei dem Patienten bestehende Vergrösserung der 
Tonsillen kam dem Erfolge dieser letzten Operation sehr zu statten, 
indem hiedurch die Communication zwischen Nasen- und Rachenhöhle 
verkleinert und der näselnde Ton der Sprache weniger auffällig wird. 


. Weiter berichtet Prof. Weinl eebner über das vor 14 Tagen 
demonstrirte Kind mit der angeborenen Halseyste. Dieselbe wurde 
einige Male punctirt, wobei sich verschieden gefärbte Flüssigkeiten 
entleerten, und danach mit Wasser verdünnter Alkohol injicirt; die 
Geschwulst wurde dadurch kleiner, doch nach jeder Injection konnte 
das Kind schwerer schlucken, wurde immer schwächer und ist vor 
einigen Tagen gestorben. Redner verweist auf die nachfolgende De¬ 
monstration des Präparats durch Dr. Kolisko und zeigt einige 
Abbildungen von Halscysten, die er selbst operirt hat. Hierauf de- 
monstrirt er einen Fall von Sacrococcygeal-Tumor an einem fünf 
Wochen alten Mädchen. Die Geschwulst ist mannsfaustgross, höckerig, 
die Höcker von verschiedener Consistenz, bei der Punction entleert 
sich eine strohgelbe, klare Flüssigkeit, Diese Kreuz- und Steissbein- 
Hygrome sind beim weiblichen Geschlecht häufiger als beim männ¬ 
lichen, gleichen in Bau und Inhalt den zusammengesetzten Cysten am 
Halse und entwickeln sieh in der Umgegend des Os sacrum und 
coccygeum, wobei sie entweder unter Verdrängung dieeser Knochen 
den Beckenausgang verengen und so eine Erschwerung der Defäcation 
und des Urinirens herbeiführen oder den Beckenboden herabdrängen, 
so dass das Perineum tiefer steht und die Analöffnung mehr nach 
vorne gewendet ist. Die Therapie ist in diesen Fällen ähnlich der 
bei zusammengesetzten Halscysten; man wird sich meist auf Punction 
und Injection reizender Flüssigkeiten beschränken müssen und nur 
selten die Exstirpation der Geschwulst vornehmen können. Redner 
hat bisher fünf derartige Fälle gesehen und vier davon geheilt. 

Assistent Dr. v. Iiolisko demonstrirfc nun das Präparat der 
vorerwähnten Halscysten. Die linke Seite des Halses wird von einem 
Tumor eingenommen, der den Kopf des Kindes bedeutend an Grösse 
übertrifft und sich zwischen Unterkiefer und Clavicula von der vor¬ 
deren bis zur hinteren Medianlie ausbreitet. Derselbe besteht aus ein¬ 
zelnen haselnuss- bis apfelgrossoo, äusserst dünnwandigen, mit ein¬ 
ander nicht zusammenhängenden Cysten, welche die vorderen Muskeln 
der linken Halsseite durchbohren und überwuchern, so dass von diesen 
nichts mehr erhalten ist, bis auf ein kleines Stück vom unteren Ende 
des Sternocleidomastoideus und einen Tueil des Platysma. Auch die tiefen 
Halsgebilde sind von der Cystenmasse durchsetzt, welche ebenfalls zwischen 
Pharynx und Wirbelsäule hineingewachsen ist und den ersteren nach 
vorne gedrängt hat, so dass auch der weiche Gaumen in die Mund¬ 
höhle vorgewölbt wird. Die grossen Halsgefässe der linken Seite sind 
vollkommen durchgängig geblieben. 

Docent Dr. Kratselimer hält nun seinen angekündigten Vortrag : 

Ueber die Hygienische Bedeutung’ der Wiener-Neustädter 
Ti efqu el! enl eit img. 

Redner präcisirt zunächst in dor Einleitung seiner Auseinander¬ 
setzungen den principiellon Standpunkt, von welchem aus er an die 
hygienische Untersuchung des Wiener-Neustädter Tiefquellenwassers 
gegangen ist, und betont hiebei namentlich seine Stellung gegenüber 
der neueren Richtung, welche die Forschung auf dem Gebiete der 
öffentlichen Gesundheitspflege unter der Führung P e 11 e n k o f e r’s 
eingeschlagen hat, und welche darauf abzielt, an die verschiedenen 
Behauptungen und Annahmen, die sich auf dem Gebiete der Hygiene 
von Alters her ausgebildet haben, die kritische Sonde anzulegen und 
dieselben, soweit sie nicht durch genügende Beweise gestützt sind, 
durch neue, besser gegründete Lehren zu ersetzen. Wenn man nun 
auch den verschiedenen, von Pettenkofer speciell in der Trink¬ 
wasserfrage vorgebrachten Ansichten vom streng wissenschaftlichen 
Standpunkte seine Zustimmung vielfach nicht versagen kann, so ist 
doch auf das kühne Vorgehen dieses Autors gegenüber den alten Lehr- 
meiuungen bereits eine Rückwirkung eingetreten, so dass die Mehr¬ 
zahl der Sanitätsbeamten seine Anschauungen mit einer gewissen Zu¬ 
rückhaltung zur Kenntniss genommen hat. Auch die alten Aerzte 
waren sich der Unzulänglichkeit ihrer Kenntnisse bezüglich des Zu¬ 
sammenhangs von Krankheiten mit dem Genuss des Trinkwassers wohl 
bewusst, und sie hätten sich schwer dazu entschlossen können, aus 
diesen ungenügenden Ergebnissen ihrer Forschungen eine Ansicht zu 
formuliren, wenn sie dazu nicht durch das Bestreben gedrängt worden 
wären, die Menschheit vor den Gefahren zu bewahren, welche durch 
den Genuss verdächtigen Trinkwassers herbeigeführt werden können. 
Diesen Bemühungen entsprang der Versuch, für die einzelnen Be¬ 
standteile der verschiedenen Wässer sogenannte Grenz wer the fest¬ 
zustellen, wie dies seinerzeit von Seiten der Wiener Wasserversorgungs- 
Commission auch geschehen ist. Es ist zwar gegen diese Fixiruug 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




685 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


von Grenzwertheü der Einwand erhoben worden, dass durch unvor¬ 
sichtige Anwendung derselben leicht Missbrauch getrieben werden 
könne, doch ist ein derartiger Missbrauch bei der Anschauung, die 
der Grenzwerthe entrathen zu können glaubt, noch viel leichter mög¬ 
lich. Nach den neueren baeteriologischen Forschungen könnten die 
Grenzwerthe nur eine Verschärfung erfahren, in der Weise, dass ein 
Wasser, das durch die chemische Untersuchung als genügend rein 
befunden wurde, doch noch wegen der darin enthaltenen Organismen, 
namentlich pathogener Organismen, zurückgewiesen werden müsste. 

Für die hygienische Beurtheilung des Wiener-Neustädter Tief¬ 
quellenwassers kommen nun etwa folgende Fragen zur Erwägung: 
1. Welche Qualitäten besitzt das Wasser in Bezug auf die Ansichten 
der Wiener Wasserversorgungs-Commission und die von ihr aufge¬ 
stellten Grenzwerthe? 2. Welcher Vergleich lässt sich ziehen zwischen 
diesem Wasser und dem besten, das in dieser Gegend der Erde zu 
finden ist? 3. Enthält das Wasser Organismen und in welchem Ver- 
hältniss? 4. Sind die genügenden Quantitäten gewährleistet? 

Behufs der Beantwortung der ersten Frage hat Kr atschm er, 
obwohl bereits genügende Untersuchungen in dieser Richtung Vor¬ 
lagen, im Anfang des Jänners, ferner in den ersten Tagen des März 
und des Aprils an zwei verschiedenen Punkten des Steinfelds Proben 
für die Analyse entnommen, um auch über etwaige zeitliche oder ört¬ 
liche Differenzen in der Zusammensetzung Aufschluss zu erhalten. 
Bezüglich der in den Trinkwässern in minimalen Quantitäten vor¬ 
kommenden, aber hygienisch wichtigen Bestandtheile sind wir in der 
Lage, das Hochquellenwasser als ein vorzügliches Vergleichsmittel an¬ 
zusehen, namentlich in Bezug auf den Gehalt an organischen Sub¬ 
stanzen, an Ammoniak und an Salpetersäure, und wir können sagen, 
dass ein Wasser, in welchem die percentuale Quantität dieser Sub¬ 
stanzen gleich ist der in dem Hochquellwasser enthaltenen, ceteris 
paribus als ausgezeichnetes Trinkwasser auzusehen ist. Bezüglich des 
Gehalts an diesen Bestandtheilen hat sich zwischen den Wiener-Neu¬ 
städter Tiefquellen und der Hochquellenleitung kein Unterschied ergeben. 
Der Gehalt an Chlor überschreitet nicht das als Minimum für Trink¬ 
wasser überhaupt anzusehende Verhältniss von sechs in einer Million, 
und auch die Schwefelsäure ist nur in Spuren darin vorhanden. Von 
Basen kommen nur Calcium und Magnesium in Betracht, vorwiegend 
das erstere; bei dem geringen Gehalt des Wassers an anderen Säuren 
ist es. klar, dass die Basen durch Kohlensäure in Lösung erhalten 
werden; der Gehalt an Kohlensäure ist etwas grösser als bei der 
Hochquellenleitung. Kein einziger Bestandteil des Tiefquellenwassers 
erreicht die von der Commission aufgestellten Grenzwerthe. In Bezug 
auf verschiedene Zeiten und Orte hat sich keine Differenz in der Zu¬ 
sammensetzung ergeben. Was nun die zweite Frage anbelangt, wie 
sich das Neustädter Tiefquellenwassei' in Bezug auf seine Reinheit zu 
den besten, in dieser Gegend zu erhaltenden Wässern verhält, so haben 
schon die eben gemachten Angaben gezeigt, dass in den einzelnen 
Bestandtheilen zwischen dem in Rede stehenden Wasser und dem 
Hochquellenwasser, das man ja ohne Zweifel als das beste ansehen 
darf, die grösste Uebereinstimmung herrscht. 

Ueber den Gehalt des Wassers an Bacterien hat Redner an 
zahlreichen Proben Versuche unternommen. Schon bei der chemischen 
Analyse des Wassers gewann er die Ueberzeugung, dass dasselbe nicht 
viel Keime enthalten könne. Er hat nun in sterilisirten Gefässen 
Wasserproben aufgefangen und Tags darauf der Untersuchung unter¬ 
worfen; das Resultat war ein ähnlich günstiges wie bei der Hoch¬ 
quellenleitung. Einzelne Proben waren ganz frei von Keimen, in anderen 
entwickelten sich zwei bis höchstens vier Colonien im Kubikcentimeter 
Wasser. 

Nach all’ diesem kann man sagen, dass die Wasserversorgung 
mit der Wiener- Neustädter Tiefquellenleitung in Bezug auf die 
Qualität des Wassers nicht nur vollkommen geeignet, sondern sogar 
in hohem Grade wünschenswertst wäre. Die Richtigkeit des seinerzeit 
von der Wiener Commission aufgestellten Satzes, dass in Bezug auf 
die Wasserversorgung Wiens hauptsächlich die im Wiener-Neustädter 
Gebirge befindlichen Hochquellen zu berücksichtigen seien, ist aller¬ 
dings auch heute nicht zu bezweifeln, denn diese Quellen stellen 
geradezu hygienisch-ideale Wässer dar, weil das Wasser hier von der 
Natur ein reines Filtermaterial erhält, wie es nur das Hochgebirge 
zu liefern im Stande ist, ein Filtermaterial, das nicht nur etwaige 
fremde Beimengungen mechanisch festhält, sondern auch selbst das 
Wasser mit besonderen Eigenschaften begabt, welche dasselbe zu einem 
so vorzüglichen zu machen vermögen. Doch das Hochquellenwasser I 


reicht nicht für die ganze Wiener Bevölkerung aus, ja, mitunter ist 
sogar die berechtigte Furcht aufgetreten, dass selbst für die jetzt mit 
dem Hochquellenwasser versorgten Bezirke dasselbe nicht in genügender 
Menge geliefert werden könnte. Diese Besorgniss hat bekanntlich zur 
Einbeziehung des Pöttschaeher Grundwassers in die Hochquellenleitung 
geführt, ein Schritt, der vom hygienischen Standpunkte als Provi¬ 
sorium allenfalls genehmigt werden konnte, der aber nun auch als 
Definitivum in Frage gezogen wird. Doch die Natur liefert auch hier 
nicht genügende Mengen Wassers. Man hat daher verschiedene Projecte 
gefasst, deren eines dahin ging, das auf den Niederschlagsgebieten des 
' Wiener Waldes auffallende Wasser in Reservoirs zu sammeln und eiu- 
zuleiten, während ein zweites Project darin besteht, eine getrennte 
Nutzwasserleitung aus der Donau anzulegen und die Hochquellenleitung 
nur für das Trinkwasser zu benützen. 

Ein drittes Project endlich beruht auf dem. Gedanken, die in 
den Wiener-Neustädter Tiefquellen aufgespeicherten Wassermengen für 
die Versorgung Wiens mit Wasser auszubeuten. Betreffs der getrennten 
Nutz Wasserleitung aus der Donau ist, abgesehen von technischen 
Hindernissen, welche sich derselben entgegenstellen, vom hygienischen 
Standpunkte die grosse Masse von Verunreinigungen zu bedenken, 
welche jahraus jahrein der Donau oberhalb Wiens aufgebürdet werden 
und durch kein uns bekanntes Filtermaterial vollständig zurückgehalten 
werden können. Wenn wir nun von der gerechtfertigten Annahme 
ausgehen, dass durch das Wasser schädliche Agentien verbreitet 
werden können, so dürfen wir doch die Wirksamkeit dieser Agentien 
nicht auf den Fall beschränken, wenn wir das Wasser trinken; denn 
auch wenn es als Spülwasser für Ess- und Trinkgeschirre, zu Bädern 
und zur Reinigung benützt wird, wenn es auf den Strassen auf- 
gespritzt wird und dort verdunstet, können die schädlichen Bestand- 
theile desselben leicht genug in unseren Körper gelangen. Das zweite 
Project, das der Wienthal-Wasserleitung, wurde seinerzeit von der 
Gesellschaft der Aerzte aus den triftigsten Gründen abgelehnt. Es 
bleibt also das dritte, neu aufgetauchte Project zu erwägen, welches 
die Zuleitung des in den Wiener-Neustädter Tiefquellen angesammelten 
Wassers zu den von der Hoehquellenleitung nicht versorgten Theilen 
Wiens anstrebt. Dieses Wasser ist nach allen einschlägigen Forschun¬ 
gen als Meteorwasser anzusehen, das auf dieses Gebirgo aufgefallen 
und nicht durch die Hochquellen zu Tage getreten ist. Es liegt unter 
dem Steinfeld in einer natürlichen Filterkammer, von einem grossen 
Schotterkegel bedeckt, der es vor aller Verunreinigung bewahrt, was 
ja auch die chemischen und baeteriologischen Untersuchungen gezeigt 
haben. Wir haben es also hier mit einer grossen Wassermasse von 
untadeliger Reinheit zu thun; gewiss, kein Gemeinwesen der Welt 
würde die nöthigen Opfer scheuen, um sich die Versorgung mit so 
gutem Wasser zu ermöglichen. 

Redner schliesst seinen Vortrag mit dem Hinweis auf die Wich¬ 
tigkeit der Wasserversorgung der Vororte und resumirt seine Aus¬ 
einandersetzungen in folgenden Thesen: 1. Die Herbeiziehung von 
Donauwasser als Nutzwasser ist so lange zu vermeiden, als noch 
andere Bezugsquellen zu Gebote stehen. 2. Die bestehenden Hoch¬ 
quellen sind nach Möglichkeit der Kaiser Frauz Josefs-Hochquellen¬ 
leitung einzuverleibon. 3. Für die Versorgung der Vororte Wiens 
und der an der Trace der projectirten Leitung gelegenen Gemeinden 
ist das Project der Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung bestens zu 
befürworten. 4. In Anbetracht seiner tadellosen hygienischen Eigen¬ 
schaften kann dieses Wasser im Bedarfsfall auch zur Ergänzung und 
Verstärkung der Hochquellen dienen. 

Der Vorsitzende, Professor v. Arlt, spricht dem Docenten 
Dr. Kratschmer im Namen der Gesellschaft den wärmsten Dank 
für seine interessanten und praktisch wichtigen Auseinandersetzungen 
aus. Das Wort ergreift nun 

der Civil-Ingenieur und Architekt Heinrich Grave. Redner 
bespricht zunächst die Ergiebigkeit der Hochquellenleitung und zeigt 
an einer Tabelle, dass das von ihr im Tage gelieferte Quantum das 
vorher veranschlagte Minimum oft überschritten, sehr oft aber auch 
nicht erreicht habe. An einer anderen Tabelle wird gezeigt, wie «ft 
das Pöttschaeher Schöpfwerk für die Wasserversorgung Wiens in An¬ 
spruch genommen werden musste. Das Pöttschaeher Schöpfwerk hat 
vor Allem den Nachtheil, dass das Wasser an vier Punkten aus der 
Erde herausgehobon und in die Höhe geleitet wird ; hierdurch ändern 
sich nämlich die Filtrationsverhältnisse, es bilden sich Rinnen im 
Sande, das Wasser fliesst schneller zu, reisst Sand mit und gewinnt 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





687 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


688 


so Bestandteile, welche es für unsere Anforderungen ungenügend 
machen. Das Wasser der Wiener-Neustädter Tiefquellen aber soll nicht 
dureh Schöpfen aus dem Sande herausgehoben, sondern durch einen 
Saugstollen abgeleitet werden, es wird also stets nur so viel Wasser 
herausgenommen, als sich eben in der unter dem Steinfeld befindlichen 
Schichte bewegt, und die Filtrationsverhältnisse werden nicht geändert. 
Das Wasser wird aus einem Beservoir mittelst eines eisernen Bohres 
von 5 / 4 Meter Durchmesser in ein bei Wien anzulegendes zweites 
Beservoir und von dort durch eiserne Böhren in die Vororte geleitet 
werden; auch wird diese Leitung leicht mit der Hochquellenleitung zu 
verbinden sein. Bezüglich der Wassermenge, welche diese Quellen zu 
liefern vermögen, sind in den Jahren 1873 und 1884 Erhebungen 
gepflogen worden, welche durchaus befriedigende Besultate ergeben 
haben. Es ist also auch vom technischen Standpunkte, ebenso wie vom 
hygienischen, das Project der Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung 
wärmstens zu empfehlen. 

Prof. Leidesdorf macht darauf aufmerksam, dass seinerzeit 
zur Prüfung des Wienthal-Wasserleitungsprojeetes von der Gesellschaft 
der Aerzte ein Comite eingesetzt wurde, welches damals dieses Project 
abgelebnt hat. Bedner knüpft hieran den Antrag, die Gesellschaft der 
Aerzte möge sich mit dem Project der Wiener-Neustädter Tiefquellen¬ 
leitung, das mit so grosser Einsicht ausgearbeitet ist, ebenfalls ein¬ 
gehend beschäftigen und zu diesem Behufe wieder ein Comitö wählen. 

Der Vorsitzende verspricht hierauf, diesen Gegenstand in 
der nächsten Verwaltungsrathssitzung zur Discussion zu bringen. 


Revue. 


Ein Fall von Gattenmord durch Strychninvergiftung. 

Seit dem Demme-Trümpi-Process in Bern dürfte kaum ein Fall 
von Giftmord durch Strychnin bekannt geworden sein, der, wir 
behalten die Diction des „Correspondenzbl. f. Schweizer Aerzte“ bei, nach 
seinen Verumständungen und dem Verlauf ein so schauriges Bild 
darbot, wie der nachstehende. Ausser dem Krankheitsbild, das mit 
grausiger Klarheit eine Primavista-Diagnose zu stellen erlaubte, ist 
es nicht minder die psychologische Seite, die uns unwillkürlich 
berührt, wenn wir bedenken, dass eine Ehefrau dem ahnungslosen 
Mann das todbringende Gift in absolut tödtlicher Dosis mit der 
teuflischen Vorspiegelung beibringt, der etwas gestörte Magen des 
Mannes bedürfe zur Heilung ein Glas „Hunyady wasser“. Das Opfer 
dieses Scheusals von Weib trank, sagt das genannte Blatt weiter, 

aus der Hand der Mörderin gereicht, das sogenannte „Hunyady- 
wasser“, nämlich die Lösung des Giftes am Morgen des 1. März 1880. 
Nicht lange nachher stellen sich die Vergiftungserscheinungen ein, der 
Vergiftete geräth unter schrecklichen Krämpfen in den bejammernswür¬ 
digsten Zustand und stirbt Mittags — und die Mörderin steht 
am Sterbebett des Opfers, sie spielt die besorgte Hausmutter, 

die pflegende, selbst mitleidende, liebevolle Gattin, sie flösst, ein 
Bild der ekelhaftesten verruchtesten Schlechtigkeit, aus dem eigenen 
Mund Thee und Milch in den Mund des Sterbenden und rühmt sich 

vor den Leuten, sie habe ihren Mann so lieb, dass sie ihm die 

Flüssigkeit in den Mund spritze — diese weibliche Bestie sucht den 
gerufenen Arzt vom Kranken wegzudrängen und eine nähere Unter¬ 
suchung zu verhindern und sucht den Vergifteten im Moment des 
Tetanus durch Aufpressen des Armes auf den Mund des Leidenden 
zu ersticken, sie muss mit Gewalt entfernt werden, kehrt aber 
wieder zurück und bleibt wie eine Giftschlange neben dem Ver¬ 
gifteten, bis der Tod eintritt. 

Am 1. März 1880, Vormittags um 10 Uhr, wurde ich zu 
einem N. 8., Zimmermannn von Beruf, den ich schon 1879 wegen 
Gastricismus einmal behandelt hatte, gerufen mit der Meldung, der 
Mann habe fürchterliche Kolik, so dass es ihn im Bett förmlich 
aufwerfe. Ich begab mich sofort zu dem Kranken und fand ihn im 
Bette liegend etwas auf die rechte Seite geneigt, steif, den Kopf 
nach hinten in den Nacken gezogen — „Nackenstarre“ — der 
ganze Kücken nach innen massig eingezogen — „Opisthotonus“. Von 
Zeit zu Zeit, auf lauten Anruf oder bei Berührung erfolgt zu oben 
gemeldetem tonischen Krampf eine klonische, plötzliche ruckartige 
Contraction sämmtlicher Muskeln ähnlich wie ein sehr heftiger 


elektrischer Schlag aus einer Leydnerflasche, so stark, dass der 
ganze Körper des Kranken im Bett wohl einen Fuss hoch in die 
Hohe geschnellt wurde. Dieser klonische Krampf erfolgte alle paar 
Minuten und dauerte stets nur einige Secunden. Im Moment des 
Eintrittes des klonischen Krampfes wurde die Bespiration mit einem 
lauten Buck unterbrochen, genau gleich wie bei einer Contraction 
der Bespirationsmuskeln, besonders des Zwerchfelles, bei der elektrischen 
Beizung des Nervus phrenicus. Im Uebrigen war die Bespiration kurz, 
coupirt, und über der normalen Frequenz zwischen 20-—30 per 
Minute variirend. Puls mittelgrosse Welle, schwankt in der Frequenz 
zwischen 70—90 Schlägen in der Minute; beim klonischen Krampf 
wird der Puls momentan kleiner und rascher. Temperatur ist nicht 
erhöht. Der Körper war in Schweiss gebadet, und die weit entblösste 
Brust, sowie das Gesicht fühlten sich eher kühl an. Gesichts- und 
übrige Hautfarbe blass, im Gesicht zeigt sieh successive etwas Livor, 
Lippen blass-livid, Gesichtsausdruck starr, gespannt, ängstlich. Bulbi 
bewegen sich lebhaft, öfters werden sie nach oben gerollt. Sensorium 
ist erhalten. Patient gibt vernünftige Antworten auf alle Fragen, 
kann den Kopf ganz wenig seitwärts drehen, kann mit einiger Mühe 
Arme und Beine sowohl rechts als links heben und flectiren, bis der 
klonische Krampf eintritt, der Opistotonus jedoch ist continuirlich, 
die Nackenstarre sehr intensiv. Die Pupillen mittelweit, träge 
reagirend; Zunge kann herausgestreckt werden, ist feucht, leicht 
belegt. Manchmal tritt etwas Schaum vor den Mund. 

Patient sagt, dass er am 29. Februar Abends gesund und 
munter zu Bett gegangen und am Morgen des 1. März im besten 
Wohlsein aufgestanden sei. Er habe seinon Kaffee wie gewöhnlich 
getrunken, seine Pfeife angezündet und gemüthlich geraucht. Ganz 
plötzlich gegen 10 Uhr sei heftiger Schmerz im Bauch aufgetreten, 
zu welchem sich bald die oben geschillerten Krämpfe hinzugesellten. 
Erbrechen erfolgte keines, Bauch nicht aufgetrieben, eher flach und 
etwas contrahirt. Palpation war nirgends schmerzhaft. Kein Stuhl, 
kein Urin. Klage über leichten Kopfschmerz. Vor Jahren will Patient 
von einem Hund gebissen worden sein. In letzter Zeit keinerlei 
äussere Verletzungen. 

Ord.: Eisblase auf den Kopf. Chloral cum Morphio 5 : 0*05 : 100 
Col. Sofort eine subcutane Iujectiou von 0*03 Morphium. Im Moment 
der subeutanen Injection erfolgt ein ganz colossaler Krampfanfall. 
Zuerst in einem Buck hochgradigste tetanische Starre des ganzen 
Körpers. Der Kopf wird tief nach hinten gezogen, Arme und Beine 
gestreckt und nach aussen gedreht, dann wird der rechte Arm etwas 
in die Höhe starr nach oben gestreckt, dann starr und zitternd leicht 
flectirt und wieder parallel der rechten Seite gesenkt. Zugleich folgte 
in raschestem Wechsel eine Serie klonischer allgemeiner Krämpfe, 

Durch Anspritzen kalten Wassers und tüchtiges Abflatschen 
gelang es, die Bespiration wieder in Gang zu bringen. Der Puls 
erscheint wieder, und nach einiger Zeit kehrt das vorher mit Eintritt 
des Anfalles complet geschwundene Sensorium wieder zurück. 

Es besteht keine Abneigung gegen Flüssigkeiten, kein Schling¬ 
krampf ; Nackenstarre und leichter Opistotonus bleiben zurück* 
Puls 70—80, mittelgrosse Welle. Temperatur nicht erhöht. In 
dieser Zeit war das Benehmen der Frau des Patienten, die wie 
betrunken erschien, höchst auffällig. Sie suchte die Untersuchung 
des Kranken auf alle Art zu hindern und mich vom Bette des 
Patienten wegzudrängen, und als der letzte grosse tetanische Anfall 
erfolgte, warf sie sich auf die Brust des Kranken und drückte mit 
dem fleischigen Arm den Mund desselben zu. Nur mit grosser Mühe 
gelang es den vereinten Anstrengungen der Anwesenden, die tobende 
Frau einen Augenblick vom Bett zu entfernen. 

Der weitere Verlauf ist auch in diesem Fall ganz typisch 
gewesen. Die Anfälle wiederholten sich immer rascher, Puls und 
Bespiration erholten sich immer weniger, und in einem letzten grossen 
Krampfanfall erfolgte gegen 12 Uhr der Exitus letalis. 

Die veranlasste gerichtliche Leichenuntersuchung ergab zur 
Evidenz die Anwesenheit von ziemlichen Mengen Strychnin in den 
zur Untersuchung gelangten Intestinis des Gemordeten. Als Mörderin 
war nach erdrückendem Belastungs- und Beweismaterial geständig die 
Ehefrau S. Dieselbe hatte sich ein Quantum Strychnin von einem 
Jäger zu verschaffen gewusst, der das Gift zum Ausrotten der Füchse 
benutzte. Mit teuflischem Baffinement wurde das in Wasser gelöste 
Gift daun dem ahnungslosen Ehemann als Hunyadywasser credenzt. 

Die Mörderin wurde zu lebenslänglichem Zuchthaus verurtheilt. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



690 



689 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. bis 11. April 1885. 


m.*) 

Lieber Antipyrese. 

Filehne als Eeferent gibt zunächst eine eingehende historische 
Uebersicht über die allgemeine pathologische und pharmakologische 
Seite der Fieberlehre, erörtert dann die Wirkung der einzelnen Anti- 
pyretica und bemerkt, dass nach seinen Untersuchungen alle diese 
Körper dadurch als Antipyretica anzusehen sind, dass sie die Wärme¬ 
regulation beeinflussen. Ausser der Ueberhitzung beim Fieber kommt auch 
noch die Natur der Krankheit für die Wirkung der Antipyretica in 
Betracht betreffs der Angreifbarkeit der Regulirung durch diese. Zum 
Schlüsse weist er auf die Untersuchungen Litte n’s über die Degene¬ 
rationen in Folge blosser Ueberhitzung hin. 

Correferent v. Liehermeister (Tübingen) betont in Vertretung 
des mehr praktisch-klinischen Standpunktes auch jetzt wieder, wie vor 
drei Jahren, den hohen Werth der Kaltwasserbehandlung für die 
schweren fieberhaften Krankheiten. Die antipyretischen Medicamente 
sollen nur die Reserve sein, welche erst dann heranzuziehen wäre, 
wenn die abkühlenden Bäder allein nicht ausreichten, oder wenn sie 
aus irgend einem Grunde (Herzschwäche, Darmblutungen etc.) con- 
traindicirt seien. L. warnt davor, die Kaltwasserbehandlung in der 
Praxis in den Hintergrund drängen zu lassen durch die zum Theil 
ja vortrefflichen antipyretischen Mittel (Antipyrin), damit nicht durch 
die Einführung des Neuen das bewährte Alte verloren gehe. Schwierig 
ist freilich der Nachweis, dass bei der Behandlung der schweren 
fieberhaften Krankheiten die Kaltwasserbehandlung als Grundlage 
festgehalten werden müsse und nicht gegen die Behandlung mit anti¬ 
pyretischen Medicamenten vertauscht werden dürfe.. Insbesondere 
kann durch theoretische Ueberlegung nicht herausgebracht werden, 
ob zur Herabsetzung der fieberhaften Temperätursteigerung besser 
die directen Wärmeentziehungen oder die antipyretischen Medicamente 
sich eignen. Die beim Fieber falsch eingestellte Regulirung kann 
wohl durch Medicamente, wie Filehne gezeigt hat, wieder richtig 
eingestellt werden, dennoch aber habe die ausschliessliche Behandlung 
der Fieber mit Medicamenten nicht das gleich günstige Resultat er¬ 
geben wie die Kaltwasserbehandlung. Die Erklärung der durch viel¬ 
fache Erfahrung festgestellten günstigen Resultate dieser letzteren 
Methode ist nicht leicht. Wird doch beim Gesunden durch ein kaltes 
Bad die Temperatur im Körperinnern nicht herabgesetzt, sondern 
etwas gesteigert, weil ein Theil der verlorenen Wärme durch ge¬ 
steigerte Production wieder ersetzt wird. Nur bei sehr starker oder 
lange dauernder Wärmeentziehung kommt es zu einer Herabsetzung 
der Körpertemperatur. Gleiches findet auch beim Fiebernden statt, 
nur dass bei ihm die Grenze der Regulirung viel früher erreicht ist 
als beim Gesunden, es gelingt beim Fieberkranken durch force 
majeure ihn abzukühlen. Dazu kommt noch die Nachwirkung der 
Wärmeentziehungen, auf der, hauptsächlich bei den weniger inten¬ 
siven Wärmeentziehungen, die günstige Wirkung beruht. Auch die 
Steigerung der Oxydationsprocesse, die während des kalten Bades 
stattfindet, wird durch diese Nachwirkung compensirt und in einer 
Beziehung sogar mehr als compensirt. In einzelnen schweren Fällen 
mit hartnäckigem Fieber wird man überhaupt nicht mit einem Mittel 
ausreichen, man muss oft bei einem mit Wärmeentziehungen zweck¬ 
mässig behandelten Kranken die Reserve eines kräftigen antipyreti¬ 
schen Medicamentes heranziehen und wird dann durch vereinigte Wir¬ 
kung von Wärmeentziehungen und Medicamenten Erfolge erzielen, 
wie sie durch das einzelne Mittel nicht zu erreichen wären. Schliess¬ 
lich wendet sich L. gegen den Vorschlag, dass bei den Fieberkranken 
zuerst die Medicamente versucht und, wenn diese unzureichend wären, 
zu der Anwendung der Wärmeentziehung übergegangen werden solle, 
da es gewöhnlich für jene Behandlung zu spät sei, wenn einmal die 
antipyretischen Medicamente sich als ungenügend erwiesen haben. 
Bei der Anwendung der Antipyrese soll nicht das Fieber völlig unter¬ 
drückt, sondern die so oft lebensgefährliche Febris continua in eine 
weniger gefährliche Febris remittens oder intermittens umgewandelt 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter 1 ' Nr. 20, 21. Referat des Centr,-Bl. 
f, kl. Medizin. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


werden, dadurch, dass die spontanen Morgenremissionen möglichst 
verstärkt werden durch Anwendung von Bädern gerade während der 
Nacht. Auch die antipyretischen Medicamente verwendet L. nicht 
zu einer länger dauernden Unterdrückung des Fiebers, sondern nur 
zur Herstellung genügender Remissionen. In der Reihenfolge, in 
welcher der Arzt therapeutisch vorzugehen hat, steht jedenfalls voran 
die Prophylaxis, dann folgt die specifische Methode, welche darauf 
ausgeht, die in den Körper eingedrungenen Krankheitserreger zu ver¬ 
nichten oder in ihrer Wirkung einzuschränken und dann erst, wenn 
diese beiden nicht anwendbar sind, die exspectativ-symptomatische, 
von der ein Theil die antipyretische Behandlung ist. 

v. Jackseh (Wien) theilt eine Reihe von Versuchen mit, 
welche er mit Antipyrin und Thallin ausgeführt hat; er kommt zu 
dem Resultat, dass das Thallin ein bei weitem intensiver wirkendes 
Antipyreticum ist als das Antipyrin; dagegen hat das Antipyrin den 
Vorzug, dass es nachhaltiger wirkt, insbesondere wenn man es in 
grossen Dosen verabreicht, doch kann man auch mit dem Thallin 
durch eine entsprechende Wiederholung der Dosen ähnliche Resultate 
erzielen. Er bespricht weiter den Nutzen der Antipyrese überhaupt 
und ist der Meinung, dass durch Mittel, welche blos antipyretisch 
wirken, bei der Behandlung von acuten Krankheiten wenig geleistet 
wird. Bei der Behandlung der Pneumonie, des Erysipels, will er 
die Anwendung der Antipyretica auf bestimmte Fälle beschränken ; 
nämlich jene, wo hyperpyretische Temperaturen eintreten; in den 
typisch verlaufenden Fällen ist die Anwendung solcher Mittel nicht 
indicirt, ja eine zu forcirte Antipyrese schadet dem Kranken, indem 
dadurch die Reeonvalescenzperiode wesentlich verlängert wird. Für 
die Behandlung des Typhus im Stadium der Continua zieht er die 
Hydrotherapie den Antipyreticis vor. Für das Stadium der Lysis 
jedoch hat auch er mit diesen Mitteln gute Erfolge gehabt und em¬ 
pfiehlt deshalb ihre Anwendung. Der Redner schliesst seine Aus¬ 
einandersetzungen mit folgenden Sätzen: 1. So lange wir keine 

Specifica haben, können wir der Antipyretica bei Behandlung der 
acuten fieberhaften Krankheiten nicht entbehren. 2. Bei der Be¬ 
handlung der Pneumonie und des Typhus ist die Anwendung der¬ 
selben auf bestimmte Complicationen (hyperpyretische Temperaturen 
u. s. w.) zu beschränken. 3. Bei der Behandlung des Typhus sind 
im Stadium der Continua die Antipyretica ohne Erfolg; dagegen ist 
ihre Anwendung indicirt im Stadium der Lysis. 

Strümpell (Leipzig) kann sich dem von J a c k s c h Gesagten 
grösstentheils anschliessen. Vor Allem freue er sich, dass hier end¬ 
lich auch einmal die Frage aufgeworfen ist, ob mit der Herab¬ 
setzung der erhöhten Körpertemperatur allein schon dem Kranken 
wirklich ein Dienst erwiesen wird, ob hiedurch wirklich der Krank¬ 
heitsverlauf selbst in irgend einer Weise günstig beeinflusst wird. 
Wenn man, wie er es speciell beim Abdominaltyphus gethan, zu ent¬ 
scheiden sucht, welches die eigentliche Todesursache in jedem letal 
endenden Falle gewesen sei, und wodurch sich die Todesfälle von den 
zur Heilung gelangenden Fällen unterschieden haben, so stellt sich 
heraus, dass die Höhe des Fiebers an sich oder die „Schwere der 
Allgemeininfection“ doch nur in einem verhältnissmässig sehr kleinen 
Theile der Fälle den ungünstigen Ausgang bewirken. Meist liegt 
die Todesursache in solchen Verhältnissen, welche durch die ana¬ 
tomischen Veränderungen der Krankheit selbst 
bedingt sind, und welche überhaupt nicht durch besondere Mittel ver¬ 
mieden werden können (Darmblutungen, Perforationsperitonitis u. A.), 
oder die Todesursache ist durch solche Complicationen herbeigeführt 
worden, welche nicht von der primären Krankheitsursache unmittel¬ 
bar abhängen und daher von ihm als secundäre Complicationeu 
bezeichnet wurden. In der Verhütung dieser secundären Compli¬ 
cationen, zu denen vor Allem die lobulären Pneumonien, ferner die 
eitrige Parotitis, Otitis u. A. gehören, liegt gegenwärtig noch die 
Hauptaufgabe der Typhusbehandlung, etwa ebenso, wie die grossen 
Erfolge der modernen antiseptischen Wundbehandlung nicht dadurch 
bedingt sind, dass die Wundheilung als solche gefördert wird, son¬ 
dern dadurch, dass alle secundären Complicationen, welche zur Wunde 
hinzutreten können, abgehalten werden. Von dieser Anschauung aus¬ 
gehend, leisten aber die inneren Antipyretica nur wenig. Sie 
setzen die Temperatur herunter, aber das Sensorium wird darnach 
nicht freier, sondern oft sogar noch benommener (Chinin, Salicyl- 
säure), der Appetit wird oft schlechter. die.Athmung nicht freier 
u. dgl. Ganz anders wirken dagegen die kühlen oder lauen Bäder. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





691 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


Sie sind das bei weitem beste Mittel zur Verhütung der secundären 
Complieationen. Die Kaltwasserbehandlung des Abdominaltyphus ist 
vorzugsweise eine prophylaktische Behandlung und muss auch 
nach dieser Beziehung hin durchgeführt werden. Die Höhe des 
Fiebers ist nicht die hauptsächlichste, geschweige denn die einzige 
Indication zur Anwendung der Bäder. Die grossen Erfolge der 
Bäderbehandlung erklären sich vielmehr durch die Einwirkung der 
Bäder auf die Respiration, auf das Nervensystem, auf die Haut, die 
Nieren u. A. Dass die Bäder ausserdem auch das Fieber herab¬ 
setzen, ist eine vielleicht günstige Nebenwirkung derselben, aber darin 
liegt nicht ihr Hauptwertb. 

Jos. Bauer (München) hat die Ueberzeugung, dass es sich 
bei den deletären Wirkungen des Fiebers keineswegs ausschliesslich 
um eine Folge der erhöhten Körpertemperatur handelt, sondern dass 
dieselben vielmehr auch als directe Folge der Infection oder, wenn 
man will, als Giftwirkung zu betrachten sind. Auf diesen Umstand 
sollte bei der Behandlung fieberhafter Krankheiten etwas mehr Nach¬ 
druck gelegt werden, als es bisher der Fall war. Wäre die Tempe¬ 
ratursteigerung die einzige Ursache der gefahrdrohenden Erscheinungen, 
wie sie im Verlaufe fieberhafter Infectionskrankheiten auftreten, so 
müssten diese vollständig verschwinden, wenn durch die Anwendung 
antipyretischer Mittel die Temperatur bis zur Norm herabgesetzt wird. 
Dies ist aber bekanntlich keineswegs der Fall; auch sieht man ein¬ 
zelne Fälle von infectiösen Erkrankungen, bei welchen trotz geringer 
Temperatursteigerung dennoch sehr schwere Krankheitserscheinungen 
vorhanden sind, welche man von der Intensität der Infection herzu¬ 
leiten gezwungen ist. Er ist zu der Ueberzeugung gekommen, dass 
die Vermehrung des Eiweissumsatzes bei fieberhaften Krankheiten in 
hohem Grade durch directe Wirkungder Infectionsstoffe hervorgerufen wird. 

Kossbacli (Jena) macht darauf aufmerksam, dass die ver¬ 
schiedene Heilwirkung des kalten Wassers und der antipyretischen 
Arzneimittel bei fieberhaften Krankheiten auch daher rühren könne, 
weil man wegen der leichteren Anwendung letztere zu häufig ohne 
richtige Iudication anwende und daher zur Krankheit eine Intoxieation 
zusummire. Um zu entscheiden, ob die antipyretische Wirkung des 
kalten Wassers und der antipyretischen Arzneimittel wirklich einen 
verschiedenen Effect auf den Krankheitsverlauf ausüben, müsse man 
zwei vergleichbare Behandlungsreihen haben, in denen die Arznei¬ 
mittel ebenso wie das kalte Wasser nur bei dringender Indication 
verabreicht worden sind. Dann werde man seiner Erfahrung nach 
finden, dass die Heilwirkung der Antipyretica nicht schlechter als die 
des kalten Wassers sei. Uebrigens dürfe das Suchen nach immer 
besseren antipyretischen Mitteln nur als Uebergangsstufe zum Auf- 
finden specifischer Mittel betrachtet werden. Die Specifica allein ver¬ 
bänden den antipyretischen mit dem Heileffect und würden daher 
später die Antipyretica überflüssig machen. 

Stintzing (München) beleuchtet v. Jacksch’s Ausführungen auf 
Grund der auf Prof. v. Ziemssen’s Klinik gewonnenen Erfahrungen. 
In München wurde Antipyrin bei den allerverschiedenartigsten fieber¬ 
haften Krankheiten angewandt und hat sich selbst bei Krankheiten, 
wie Pneumonie und Erysipelas fac., bei denen andere Fiebermittel 
(Chinin, Salicylsäure etc.) erfahrungsmässig machtlos sind, überaus 
wirksam gezeigt, indem es auch hier — in hinreichend grossen Dosen 
angewandt — die Temperatur um mehrere Grade herabdrückte. Eine 
Beeinflussung des Krankheitsverlaufes war nicht erkennbar; die ge¬ 
nannte rein äusserliche Wirkung könnte daher kaum zur Empfehlung 
des Mittels dienen, käme nicht dazu eine geradezu überraschende Er¬ 
leichterung des s u bj e cti ven Befindens, die am auffallendsten 
bei Typhnskranken, aber auch bei Pneumonien, Gesichtsrosen etc. 
unverkennbar ist. Das Krankheitsbild des mit Antipyrin behandelten 
Typhus hebt sich in vorteilhaftester Weise von dem eines nach 
früheren Methoden behandelten ab. Früher das grösste Unbehagen, 
Kopfschmerzen, benommenes Sensorium — jetzt keinerlei Klagen, 
freies Sensorium, das Aussehen fast wie das eines Gesunden! Wenn 
v. J a c k s c h und Strümpell derartige Erfolge nicht gesehen 
haben, so kann der Grund dafür nur in unzureichenden Dosen ge¬ 
sucht werden. Denn allerdings bedarf es oft sehr grosser und häufig 
wiederholter Gaben des Mittels. In München wurde das Antipyrin bis 
zu 18 Gramm pro die verabreicht und im Allgemeinen das Princip 
befolgt, bei einer Temperatur von 38—39 Grad 1—2 Gramm, Über 
39 Grad 2 — 3 Gramm und mehr zu geben. Damit wurde häufig für 
längere Zeit eine fast vollständige Entfieberung erzielt. Angesichts 
dieser Erfolge, insbesondere der glänzenden Beeinflussung des subjec- 


tiven Befindens ist daher das Antipyrin in energischer und auf die 
verschiedensten Fieberkrankheiten ausgedehnter Anwendung auf das 
Wärmste zu empfehlen, umsomehr als es im Gegensatz zu anderen 
Fiebermitteln nur in sehr seltenen Fällen unangenehme Neben¬ 
wirkungen (Fröste, Erbrechen, Exantheme etc.) entfaltet. Auch das 
Thallin kam in neuester Zeit auf der Münchener Klinik vielfach in 
Anwendung. In einer Dosis von l l 4 Gramm setzt auch es die Tem¬ 
peratur sehr prompt um einige Grade herab; aber sehr bald, oft 
schon nach 3—4 Stunden, wird häufig unter Frost die vorherige 
Fieberhöhe wieder erreicht oder gar überschritten, während Antipyrin 
viel nachhaltiger wirkt. Ueberdies wird Thallin weniger gern ge¬ 
nommen und hat durch die regelmässig eintretenden starken Schweisse 
eine schwächende Wirkung. 

Henbner (Leipzig) kann nicht umhin, trotz der Entgegnung 
Rossbach’s sich denjenigen Rednern anzuschliessen, welche den 
bis jetzt bekannten chemischen antipyretischen Mitteln bei der Be¬ 
handlung acuter fieberhafter Krankheiten nur einen sehr beschränkten 
Werth zuzuerkennen vermögen; und er finde sich in dieser längst 
gehegten und auch dem neuesten Autipyreticum, dem Antipyrin, 
gegenüber durch eigene Erfahrung bestätigten Anschauung durch die 
Ausführungen der beiden Referenten nur bestärkt. F i 1 e h n e habe 
überzeugend auseinandergesetzt, dass es sich bei der Einwirkung aller 
bisher bekannten Antipyretica nicht um eine specifische Einwirkung 
auf den Gesammtcomplex der Erscheinungen, welche wir Fieber 
nennen, oder gar auf die Gesammtkrankheit handelt, sondern lediglich 
um eine Beeinflussung der Wärmeregulation, welche dazu führt, dass 
der Körper auf eine bestimmte Zahl von Stunden abgekühlt wird, so 
lange eben das Antipyreticum auf ihn ein wirkt. Abgesehen nun davon, 
dass Abkühlung und Entfieberung durchaus nicht als identische Be¬ 
griffe angesehen werden können, lehrt die bisherige Erfahrung mit 
allen Antipyreticis zweifellos, dass die Schwere und die Gefahr einer 
acuten fieberhaften Erkrankung mindestens nicht verringert wird, wenn 
es auch gelingt, den kranken Körper tage- und selbst wochenlang 
durch den fortgesetzten Gebrauch eines Antipyreticums fast constant 
auf normaler Temperatur zu halten. Redner hat es daher nur mit 
Freude begrüsst, dass Lieber meiste r auf Grund der praktischen 
Erfahrung der Wasserbehandlung der acuten Fieber weitaus den ersten 
Platz einräumt, und stimmt ihm durchaus bei, dass es zu beklagen 
sein würde, wenn diese Methode bei den Aerzten durch die freilich 
viel bequemere Verordnung von medizinischen Antipyreticis in den 
Hintergrund gedrängt werden sollte. Diese Anschauung scheint nun 
freilich mit Recht von dem Einwurfe getroffen zu werden, welchen 
Rossbach erhoben hat, wenn man die wärmeentziehende, also ab- 
kühlende Wirkung des kalten Bades so vortrefflich findet, warum will 
man den Nutzen der Antipyretica nicht anerkennen, der doch eben 
auch abkühlend wirkt. Ja, wenn es die Abkühlung, die Wärme¬ 
entziehung wäre, worauf es bei der Wasserbehandlung der acuten 
fieberhaften Krankheiten allein oder hauptsächlich ankommt! Das 
aber ist der Punkt, wo er von Anfang an sich nicht entschliessen 
konnte, den Lieber meiste r’schen Deductionen beizupflichten, wonach 
die Hauptgefahr beim Fieber in der Erhöhung der Körperwärme zu 
suchen sei. Betrachten Sie die acute croupöse Pneumonie der Kinder. 
Hier haben wir eine sehr häufig mit excessiv hohen Temperaturen ver¬ 
laufende Affection, und doch ist selbst bei den exspectativ behandelten 
Fällen in diesem Alter das Mortalitätspercent ein verschwindend ge¬ 
ringes. Wäre die hohe Körpertemperatur an sich das Gefährliche 
für die Gewebe des Organismus, so müssten die Kinder ebenso häufig 
an dieser Affection zu Grunde gehen wie die Erwachsenen. Ich suche 
die Erklärung dieser interessanten Thatsache vielmehr in dem Um¬ 
stande, dass der Organismus, speciell das Herz und Gefässsystem des 
Kindes durch die Reize und Kämpfe des Lebens noch nicht usurirt 
sind, und deswegen befähigt, die durch die Infection gesetzten 
Schädigungen leichter zu überwinden. Nun aber zugegeben, dass die 
wesentliche Gefahr der Fieber nicht oder nur selten in der Höhe der 
Körpertemperatur gelegen ist, so müssen wir alsbald den Schluss 
ziehen, dass die durch die Erfahrung tausendfach bestätigte excellente 
Wirkung der Wasserbehandlung bei gewissen infectiösen Fiebern auch 
nicht wesentlich auf deren wärmeentziehenden Factoren beruhen kann. 
Es hat auch bei mir lange gewährt, ehe ich mich dem Gewichte der 
aus den exacten Lieber meiste r’schen Untersuchungen gezogenen 
Schlüsse nach dieser Richtung hin entzog, aber durch immer wieder¬ 
holte Erfahrungen (speciell bei der Behandlung des Typhus älterer 
1 und fetter Personen mit schwerer Infection, aber niederen Tempera- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



694 


693 1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 22. 


tuten) belehrt, kam ich allmälig auf den Gedanken, dass die wesent¬ 
liche Wirkung der hydrotherapeutischen Proceduren in einer 
reflectorischen Anregung und Kräftigung der durch die Infection 
schwer geschädigten Beflexcentren in der Medulla oblongata (für 
Bespiration, Circulation, Darmbewegung etc.) und vielleicht auch 
anderer Nervencentren zu suchen sei. Diese Anregung wird in sehr 
wirkungsvoller Weise durch den Beiz des kalten Bades geleistet, sie 
wird aber in der mächtigsten Weise unterstützt durch die gleichzeitige 
kalte Begiessung des Kopfes, des Nackens und Büekens, der Brust. 
Ich verbinde deshalb mit dem Bade stets die kalte TJebergiessung. 
Und wo bei niederer Temperatur aus anderen Zeichen (trockener 
Zunge, herabgesunkener Lage etc.) dieses Darniederliegen der Nerven¬ 
centren erschlossen werden muss, da wende ich den gelinderen 
Factor des lauen oder selbst warmen Bades, aber stets in Verbindung 
mit der mächtig erregenden kalten Begiessung an. Wenn eine frühere 
Auseinandersetzung meinerseits (in der Leipziger medizinischen Gesell¬ 
schaft) von manchen Seiten, dahin missverstanden worden ist, als 
gäbe ich den warmen oder lauen Bädern überhaupt vor den kalten 
den Vorzug oder hielte gar das Baden im Allgemeinen für entbehrlich, 
weil ich die Wärmeentziehung als solche nicht allzu hoch veranschlage, 
so möchte ich dieser Auffassung heute ausdrücklich entgegentreten, 
vielmehr hervorheben, dass ich nicht blos bei hohen Körper¬ 
temperaturen, sondern oft tage- und selbst wochenlang auch bei 

niederen Temperaturen die Bäder (nur eben in solchen Fällen ent¬ 

sprechend höher temperirt) fortsetzen lasse, immer aber mit diesen 
die mächtig stimulirende kalte Begiessung verbinde. An Biegsamkeit, 
an Fähigkeit zu feiner Individualisirung steht das hydrotherapeutische 
Verfahren keinem unserer Heilmittel nach, und ich kann versichern, 
dass die Besultate der nach den entwickelten Gesichtspunkten 
modificirten und jedem Einzelfall Tag für Tag neu angepassten 
Wasserbehandlung speciell beim Typhus in manchem scheinbar ver¬ 
zweifelten Falle überraschend waren. 

Thomas (Freiburg) möchte in dieser Frage den Standpunkt 
der Praxis vertreten. Dieser verlangt im Anfang eines fieberhaften 
Zustandes nicht gleich umständliche Proceduren, wie sie das für 

Hydrotherapie wohleingerichtete Spital allerdings gestattet, sondern die 
einfachere Behandlung mit internen Antipyreticis. Die Hauptrolle 
müssen diese natürlich da spielen, wo sie zugleich den Infections- 
körper beeinflussen, wie Chinin bei Malaria, Salicylsäure bei 
Polyarthritis. Es steht ja immer noch frei, auf die Kaltwasser¬ 
behandlung zurückzugreifen, wenn die internen Mittel aus irgend 
welchem Grunde versagten. Bei vernünftigem Gebrauch führen sie 
keinerlei Gefahren herbei. Gewisse anatomische Störungen, die in 
Einzelfällen zum Exitus letalis führen, werden auch durch die 
Hydrotherapie nicht beseitigt; diejenigen aber, welche durch die 
Infectionsträger bedingt sind, durch die geeigneten internen Antipyretica 
jedenfalls zum Heile der Kranken beeinflusst. Eine eigentliche Ab¬ 
kürzung des Verlaufes der Krankheit führen sie nicht herbei. In der 
Beconvalescenz eines mit circa 100 Gramm Antipyrin innerhalb 
mehrerer Wochen behandelten Abdominaltyphus sah T. unregelmässige 
Herzaction, die während des febrilen Zustandes nie beobachtet 
worden war. 

Jtirgensen (Tübingen). Er freue sich, dass der von ihm ver¬ 
tretene Standpunkt, das kalte Wasser sei und bleibe das Beste bei 
der antipyretischen Behandlung, von den meisten der Vorredner ge- 
theilt werde. Von Einzelheiten habe er zu bemerken: Es sei nicht 
richtig, dass Herr Lieber meiste r früher die Frage nach der Herab¬ 
setzung der Temperatur bei fieberhaften Krankheiten als die allein 
wichtige hingestellt habe. Vielmehr sei das nur geschehen, um bei der 
Eröffnung der Discussion einen Anhalt zu haben, einen bestimmten 
Punkt zu bezeichnen, um den sich die weiteren Erörterungen bewegen 
könnten. Bedner weist bei dieser Gelegenheit noch auf die Fragestel¬ 
lung hin, welche er seinerzeit für die Behandlung des Abdominal- 
typhüs mittelst des kalten Wassers gewählt habe. Dieselbe lautete: Es 
steht fest, dass eine starke Infection mit Typhusgift die Körperwärme 
mehr und längere Zeit in die Höhe treibt, als eine schwache. Zu 
fragen ist: 1. Gibt es ein Mittel, durch dessen Anwendung die Körper¬ 
wärme des Typhuskranken herabgesetzt und dauernd auf diesem tieferen 
Stande erhalten werden kann ? 2. Gelingt es durch Herabsetzen der 
Körperwärme den schweren Fall nicht allein diesem einen Symptome 
nach, sondern überhaupt dem leichteren gleich oder ähnlich zu machen ? 
Die Sache sei allerdings, seit das Verhalten der Mikroorganismen 
etwas genauer bekannt, ein wenig verändert. Man habe mit einer 


specifischen Intoxication, die mittel- oder unmittelbar durch die 
Mikroben bedingt werde, zu rechnen. Es sei nun möglich, den Satz 
Pflüge r’s, das Fieber heile durch Feuer reinigend, in Erwägung zu 
ziehen. Denkbar wäre es, dass bei der allgemein gesteigerten Wärme¬ 
bildung nach kalten Bädern die Vergiftung bewirkenden Stoffe in den 
Einzelgeweben oder Einzelzellen verbrannt und so unschädlich gemacht 
werden. Von innen wirkende Antipyretica dürften solchen Einfluss 
nicht haben. 

Zuntz (Berlin) demonstrirt Präparate von Aronsohn & Sachs 
zu Berlin, welche mit den zugehörigen Versuchsprotokollen darthun, 
dass die von jenen Herren gefundene Stelle, deren Verletzung mehr¬ 
tägige fieberhafte Temperatursteigerung bewirkt, im vorderen medialen 
Theile des Nucleus caudatus gelegen ist. Die Stelle fällt fast zusammen 
■mit Nothnagel’s Nodus cursorius, was Nothnagel bei der De¬ 
monstration verificirt. In einigen Versuchen wurden auch die von N. 
beschriebenen motorischen Symptome beobachtet. Z. sieht hierin eine 
Stütze seiner früheren Darlegungen, dass die Stoffwechselsteigerung 
im Fieber wesentlich durch die Innervation der Muskeln ausgelöst 
werde. Stoffwechselversuche der Herren A. & S. im Laboratorium des 
Vortragenden haben ergeben, dass die fieberhafte Temperatursteigerung 
mit einer erheblichen Steigerung des respiratorischen Gaswechsels und 
der Stickstoffausscheidung einhergeht. Verschiedene Gründe sprechen 
dafür, dass der Effect als Beizungs-, nicht als Ausfallserscheinung 
aufzufassen ist. 


Notizen. 

Wien, 27. Mai 1885. 

— Dem ordentlichen Professor der Geburtshilfe an der 
Wiener Universität, Dr. Gustav Braun, wurde in Anerkennung 
seiner vorzüglichen Leistungen der Orden der eisernen Krone 
III. Classe verliehen. 

— Die internationale Sauitätsconferenz in Born hat am 20. d. M. 
ihre Berathungen begonnen. Es liegen darüber bis heute folgende 
telegraphische Berichte vor: Der italienische Minister des Aeussern, 
M.ancini, eröffnete die Conferenz mit einer Ansprache, in welcher 
er die Delegirten im Namen des Königs begrüsste, an die Verhältnisse 
erinnerte, unter denen die Conferenz einberufen sei, und die der Con¬ 
ferenz zufallenden Aufgaben auseinandersetzte. Der Doyen der Dele¬ 
girten, Botschafter v. Keudell, gab in seiner Erwiderungsrede den 
Gefühlen der auf der Conferenz vertretenen Begierungen und deren 
Vertreter gegenüber dem Könige Ausdruck und stellte den Antrag: 
den Minister Mancini zum Präsidenten der Conferenz zu erwählen. 
Dieser lehnte aber wegen Ueberhäufung mit Geschäften die Wahl ab, 
worauf der italienische Delegirte Marchese C a d o r n a zum Präsidenten 
gewählt wurde. Die Conferenz nahm alsdann die Geschäftsordnung der 
Wiener internationalen Sanitätsconferenz vom Jahre 1874 an. Auf 
Antrag des Botschafters D e c r a i s sollten Specialdelegirte die Arbeiten 
der Conferenz vorbereiten, welche eine technische Commission zusammen¬ 
setzte, der auch diplomatische und Verwaltungsdelegirte zugezogen 
werden können. Die technischen Delegirten der Sauitäts-Conferenz 
wählten nun in ihrer am 22. d. M. stattgehabten Versammlung den 
italienischen Delegirten Senator Moleschott zu ihrem Präsidenten. 
In der am 23. d. M. abgehaltenen Sitzung beschloss die Commission 
der Conferenz die Aufhebung der Quarantainen und des Sanitätacordons 
zu beantragen, nachdem sie eine vollständige Absebliessung für unmöglich 
erachtet. In der am 25. d. M. abgehaltenen Sitzung der technischen 
Commission erklärte B a c c e 11 i, wenn er in der Sitzung 
vom 23. d. M. anwesend gewesen wäre, so hätte er sich für die 
Nutzlosigkeit der Landquarantaine im Allgemeinen ausgesprochen. Die 
Commission ging zur Berathung der Seequarantaine-Massregeln über. 
Der Delegirte Koch sprach für die Anwendung einer grösseren 
Strenge bezüglich solcher Schiffe, welche grosse Menschenmassen be¬ 
fördern, als gegen die die gewöhnlichen Transporte besorgenden Fahr¬ 
zeuge. Der Delegirte der Vereinigten Staaten behauptete, dass die 
Quarantaine keine Existenzberechtigung habe. Die Vereinigten Staaten 
haben andere Massregeln an Stelle derselben gesetzt. Es sei un¬ 
menschlich, in den Lazarethen Gesunde und Kranke zusammenzu¬ 
sperren. Der türkische Vertreter sprach zu Gunsten der Quarantaine; 
die Türkei werde dieselbe aufrecht halten. In demselben Sinne äusserte 
sich der dänische Delegirte. Br ouardel erkundigte sich, welche 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




695 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 696 


Massnahmen die Vereinigten Staaten angenommen haben, worin der 
Unterschied zwischen der Isolirnng und der Quarantaine bestehe und 
wie man in den englischen Ländern vorgehe, um sich gegen die 
Cholera zu schützen. Der englische Delegirte setzt das in England 
geübte System der ärztlichen Inspection auseinander. Erhardt ver¬ 
langte, dass an die Stelle der Quarantaine minder vexatorische Mass- 
regeln gesetzt werden. Der erste Delegirte Indiens sagte, dass die 
Cholera niemals von Indien nach Europa verschleppt worden sei, was 
B o c h a r d leugnet. Der erste englische Delegirte behauptet, dass 
man kein einziges Schiff werde anführen können, welches die Cholera 
nach Europa gebracht habe. Am 26. d. M. berieth die technische Com¬ 
mission über drei Anträge Brouardel’s: 1. Errichtung v»n Muster¬ 
häfen und Constatirung der allgemeinen Gesundheitsverhältnisse der Häfen. 
2. Verpflichtung für die Eegierungen, die Inficirung eines Hafens zu 
notificiren, und für die Consuln, die respectiven Eegierungen von der 
Abfahrt verdächtiger Schiffe zu benachrichtigen. 3. Strenge Unter¬ 
suchungen an Bord der Schiffe, Desinfectionen u. s. w. Nachdem die 
Commission beschlossen hat, die Quarantainefrage vorläufig bei Seite 
zu lassen, wurde der erste Punkt der obigen Anträge angenommen. 

— Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Innern 
hat den prakt. Arzt Med.- und Chir.-Dr. Hochleitner in Brünn 
zum ordentlichen Mitglieds des mährischen Landes - Sanitatsrathes. 
•ernannt. 

— Aus Budapest, 23. d. M., wird geschrieben: 

Die vier Sanitäts-Inspectoren haben nicht nur ihre Thätigkeit 
im Ministerium des Innern bereits begonnen, sondern auch schon ihre 
Inspectionsreisen angetreten. Vorläufig wurden exmittirt: Dr. Bödogh 
in’s Honter Comitat, Dr. Ol äh in’s Neögrader und Zölyomer Comitat, 
Dr. B uzinkay in’s Eisenburger Comitat, Dr. Cseh nach Sieben¬ 
bürgen. Die Sanitäts-Inspectoren geniessen im ganzen Lande freie 
Fahrt und erhalten als Diäten 6 fl. 50 kr. 

— Das preussische Kriegsministerium hat mit Bezugnahme auf 
die Häufigkeit der in der Armee bei den verschiedenen Dienstes¬ 
verrichtungen auch im Frieden vorkommenden Verletzungen den 
Generalcommandos nahe gelegt, Truppenärzte zur Instruction der 
Mannschaft über die erste Hilfe bei Unglücksfällen heranzuziehen. 
Das sächsische Generalcommando hat nun bereits verfügt, dass der¬ 
artige Vorträge alljährlich zu halten sind, und dass an denselben 
sämmtliche Unterofficiere theilzunehmen haben. Den Truppen sollen" 
künftighin zu den Dienstübungen Verbandpäckchen mitgegeben werden, 
welche Sublimatcompressen, Binden und Sicherheitsnadeln enthalten. 
Das preussische Kriegsniinisterium bemerkt, dass in einer derartigen 
Einrichtung die Sicherheit liegen würde, dass für Verwundete auch 
im Kriege mit einigem Sachverständnisse gesorgt werden könnte, 
wenn im Momente Sanitätspersonal nicht zur Stelle wäre. 

— Wie Madrider Blätter berichten, haben sich die durch den 
jüngsten erneuten Ausbruch der Cholera in Jativa neu angeregten 
Versuche des Arztes Ferran zu Tortosa in Catalonien, durch Ein¬ 
impfen des K o c h’schen Kommabacillus den Choleraanfällen ihre 
Schärfe zu nehmen, sehr nützlich erwiesen. Nachdem Dr. Ferran 
festgestellt hatte, dass Kaninchen, denen vorher eine geringe Menge 
Bacillenflüssigkeit eingeimpft worden, später munter und gesund blieben 
nach Aufnahme einer so grossen Menge des Krankheitsstoffes, dass sie 
bei nicht geimpften Thieren unfehlbar den Tod verursachte, versuchte 
er die Impfung an sich selbst und einem Freunde. Bei Beiden ent¬ 
stand an der Impfstelle eine Anschwellung, allgemeines Uebelbefinden 
und alle Anzeichen eines leichten Choleraanfalles, die jedoch binnen 
24 Standen wieder verschwanden. Eine Woche später wurde die Ein¬ 
spritzung in gleicher Stärke (acht Tropfen) wiederholt, ohne, ausser 
der leichten Anschwellung an der Impfstelle, das geringste Unbehagen 
zu verursachen. — Ferran ist seitdem fest überzeugt, in der 
Impfung ein unfehlbares Schutzmittel gegen die Cholera gefunden zu 
haben, und der jüngste Ausbruch der Krankheit in Jativa hat ihm 
rasch selbst aus entfernten Theilen des Landes eine Menge Personen 
zageführt, welche das Schutzmittel gleichfalls an sich versuchen wollen, 

— Vor oder nach der Mahlzeit? Diese Frage wird oft an den Arzt 
gestellt behufs Einnahme der Medicamente und fordert bei Manchem 
genaue Berücksichtigung. Die local irritirenden Medicamente, wie 
z. B. Eisen-, Kupfer- und Zinksalze, Arsenik in grossen Dosen, sollen 
unmittelbar nach der Mahlzeit verabreicht werden, wenn der Magen 
voll ist. Kleine Dosen von Medicamenten, welche auf die Magen¬ 


schleimhaut wirken sollen, müssen im nüchternen Zustande genommen 
werden. In vielen Fällen werden chemische Ueberlegungen massgebend 
sein. Das Silberoxyd und das salpetersaure Silber, zu dem Zwecke 
gegeben, um local auf die Magenschleimhaut zu wirken, müssen 
während der Periode der Euhe gegeben werden. Jod und Jodsalze 
müssen ebenfalls im nüchternen Zustande gegeben werden. Die Gegen¬ 
wart von Amylum und Säuren, welche die Jodpräparate zersetzen und 
modificiren, vermindert deren Wirksamkeit. Die Säuren, wie sie zu 
dem Zwecke gegeben werden, um die Acidität der Magensäfte zu 
bekämpfen und Gährungen zu verhindern, müssen- vor der Mahlzeit 
gegeben werden, damit sie eine reichlichere Secretion der Magendrüsen 
hervorrufen. Die Alkalien werden während der Mahlzeit gegeben, wenn 
sie auf die Säure des Magens einwirken sollen, und im nüchternen 
Zustande, wenn deren Aufnahme in’s Blut bezweckt werden soll, 
damit der Verdauungsprocess im Magen durch Abstumpfung der 
Säure nicht gestört wird. Ein Theil der metallischen Salze, ins¬ 
besondere Sublimat, ferner Alkohol, Tannin und andere Medicamente 
modificiren und zerstören die verdauende Kraft des Pepsin und müssen 
daher im nüchternen Zustande verabfolgt werden. Geringe Mengen 
von Alkohol, wie sie die gewöhnlichen und medicamentösen Weine 
enthalten, wirken nicht schädlich auf das Pepsin, wohl aber die 
alkoholreichen Liqueure. Leberthran, Phosphate und ähnliche Agen- 
tien können mit der Mahlzeit zugleich genommen werden. 

— In Balaton-Füred starb am 19. d. M. einer dej an¬ 
gesehensten Aerzte von Budapest, Dr. Josef Eözsay de Mura- 
k ö z, königlicher Eath und Primararzt des Armenhauses „Elisa- 
bethinum“ in seinem 70. Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Budapest 
gebracht und dort unter grosser Theilnahme bestattet. Dr. Eözsay 
•war auch Präses der Spitalscommission der Pester jüdischen Ge¬ 
meinde, Directionsmitglied der ungarischen Naturforscher Versammlung, 
correspondirendes Mitglied der ungarischen Akademie, Mitglied des 
Budapester Municipalausschusses und Ehrenmitglied mehrerer Wohl- 
thätigkeits- und Humanitätsvereine. In Anerkennung seiner Verdienste 
auf dem Gebiete der Sanitätspflege erhielt er im Jahre 1866 ge¬ 
legentlich der Schlusssteinlegung des städtischen Armenhauses 
„Elisabethinum“ das Bitterkreuz des Franz Josef-Ordens, im Jahre 
1869 den königlichen Eathstitel, im Jahre 1881 nach seinem 
dreissigjährigen Jubiläum als Primararzt den Orden der Eisernen 
Krone III. Classe und wurde ihm hiebei der ungarische Adel ver¬ 
liehen. Einen ansehnlichen Theil seines bedeutenden Vermögens hat 
er für wohlthätige Zwecke testirt. — In Gmunden starb der prak¬ 
tische Arzt Ferd. Krako witze r, 67 Jahre alt, — in Teplitz 
am 16. d. M. Sanitätsrath Dr_ Delhaes nach langem Leiden. 


— Dem k. k. Garnisonsspital Nr. 1 in Wien wurden von 
der Mineralwasser-Niederlage des k. k. HoflieferantenHeinriehMattoni 
200 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Sauerbrunn und 50 Flaschen Mattoni’s 
Ofner Königsbitterwasser unentgeltlich überlassen. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

„Elb.“ Berkovitsch, Wien, Stefansplatz. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Z. 3896. 

In Veldes in Oberkrain ist der Posten eines graduirten 
Arztes zu besetzen. Jährliche Dotation per 600 fl. aus der Bezirks- 
casse und 300 fl. Bonification pro 1885 nebst ausgedehnter Privat¬ 
praxis. Ausser der deutschen ist auch die Kenntniss einer slavischen 
Sprache nothwendig. Gesuche bis 15. Juni 1. J. an die k. k. Bezirks- 
liauptmann schaft Radmannsdorf in Oberkrain. 


Für den Sanitätsdistrict Gross-Niemtschitz gelangt die Stelle 
eines Gemeindearztes mit dem Amtssitze im Markte Gross-Niemtschitz 
mit 1. Juli 1885 zur Besetzung. Mit diesem Posten ist ein Jahresgehalt 
von 450 fl. ö. W. und ein jährliches Beisepauschale von 150 fl. ö. W. 
verbunden. Competenzgesuche sind beim Obmanne der Delegirtenver- 
sammlung des Sanitätsdistrictes Gross-Niemtschitz bis spätestens 
12. Juni 1885 einzubringen. 

Gross-Niemtschitz (Post Seelowitz in Mähren), 18. April 1885. 

Der Obmann: Anton Herzmansky. 

Für den Sanitätsbezirk Branowitz (Mähren) wird ein Arzt 
gesucht. Branowitz ist ein Marktflecken, nahe bei Brünn, Station der 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


Kaiser Ferdinands-Nordbahn, mit Post- und Telegraphen amt, Zuckerfabrik 
und herrschaftlichem Meierhof. Das Einkommen besteht im Nachfolgenden: 
Der percentuelle Beitrag der Gemeinden 250 fl., Reisepauschale 80 fl-, für 
Besichtigung von Viehtransporten in der Station Branowitz wenigstens 
200 fl., von der Zuckerfabrik 100 fl., zusammen 630 fl. Nebstdem gibt die 
Gemeinde Branowitz für das erste Jahr unentgeltlich die Wohnung und 
ist Hoffnung vorhanden, dass der Branowitzer Arzt zugleich als Bahnarzt 
bestellt wird, womit gleichfalls ein fixes Einkommen verbunden ist. Be¬ 
werber, welche Doctoren der Medizin und der böhmischen Sprache voll¬ 
kommen mächtig sein müssen, wollen ihre in böhmischer Sprache ver¬ 
fassten Gesuche, belegt auch mit Zeugnissen über physische Befähigung 
und Wohl verhalten, bis 10. Juni 1885 einsenden an 

Josef Dofek, Obmann des Sanitätsbezirkes Branowitz (Mähren 

Mariahilfer Ambulatorium. Die Stelle eines ordinirenden Arztes 
für Kinderkrankheiten im Mariahilfer Ambulatorium ist erledigt. 
Bewerber wollen sich melden bei dem Director des Institutes, Dr. H. 
S t a n i e k, Lobkowitzplatz Nr. 1. 

Im Sanitätsdistricte Frischau a. d. Staatsbahn des politischen Be¬ 
zirkes Znaim ist die Stelle eines Districtsarztes mit dem Wohnsitze in 
Frischau zu besetzen. Der nur von Deutschen bewohnte District umfasst 
die Gemeinden Frischau, Probitz und Moskowitz mit 2300 Einwohnern und 
einer Fläche von 40 Quadratkilometer. Mit dieser Stelle ist an Gehalt und 
Reispeauschale der Bezug von rund fl. 250 und der Genuss eines Feldes von 
2 Metzen Area verbunden. Im convenirenden. Falle zahlt die Herrschaft 
Frischau für die Behandlung ihrer Diener im Baaren fl. 100, gibt ferner 
9 Meter weiche Scheiter und freies Quartier; ingleichen die Gutsverwaltung 
Moskowitz in Baarem fl. 50. Der Arzt ist verpflichtet, eine Hausapotheke 
zu halten. Bewerber um diese Stelle haben das mit amtlichen Diplom 
und Zeugniss belegte Gesuch bis 25. Mai d. J. bei dem gefertigtem Ob¬ 
manne einzubringen. Delegirtenversammlung des Sanitätsdistrict es 
Frischau, am 23. April 1885. Der Obmann: Martin Lux. 

Für den Gerichtsbezirk Flitsch im Küstenlande, welchem acht Orts- 
gemeinden bei 9000 Seelenanzahl unterstehen, ist sofort eine Gemeinde- 
arztesstelle mit dem Wohnsitze im Markte Flitsch zu besetzen. Der 
Gehalt beträgt fl. 400 per Jahr. Visiten, Ordinationen, Gänge in loco und 
nach auswärts gegen normalmässige Gebühren. Impfungsauslagen in allen 
acht Gemeinden trägt der Laudesfonds ; Fleisch- und Todtenbeschau werden 
separat compensirt. Für die Behandlung der an der Flitscher Klause 
detachirten Militärmannschaft sind separate Bezüge. Verpflichtung zur 
Haltung von erforderlichen Medicamenten. P. T. Bewerber belieben ihre 
mit den erforderlichen Zeugnissen belegten Gesuche bei der Marktgemeinde 
Flitsch zu überreichen, wobei Medizin-Doctoren vor jenen der Chirurgen 
bevorzugt werden. Nähere Auskünfte bei der Marktgemeinde Flitsch. Der 
Bürgermeister: J a n k a. 


stet» frische Sendungen, sowi 1 - 
Quellenproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wie» 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


Lnhatschowitz 


r/w\ 

\ / /Unter\~*?^ \ 
/ Steiermark. 

Südbatmstation Pöltschaclh^V ^ 


I ® .E a a 


H “7,iÄ° b<,k - Bad Pvrmonf 

Saison 15. Mai b. 30. Sept. ÜMIfll A jfl lAAvUVI 5 Minuten. 
Altbekannte StahU- und Soolquellen. 

Stahl-, Salz-, Moor- und russische Dampfbäder- 
Bestellungen Ton Stahl- und Salzwasser sind an das fürstl. Brunnen-Comptoir zu richten 
sonstige Anfragen erledigt 

Fürstl. Brunnendirectlon. 

Gräfenberger Badedecken, 

Bademäntel ans Halinastoff für Kaitwassereuren, sowie Sommer- und 
Winterdecken für Spitäler, Armen- und Yersorgungshäuser etc. 
liefert in bester Qualität zu billigsten Fabrikpreisen die k. k. priv. 
Kotzen-, Pferdedecken-, und Wollwaareafabrik von 

Josef Koch in Wien, Simmering, 

Niederlage'. I., Adlergasse IS 
gegenüber der Ferdinandsbrücke, im Eckhaus des Laurenzaibsrges, (Gegründet 1840.) 

Die Fabrik liefert in das k. k. allgemeine Krankenhaus in Wien 
k. k. Krankenhans Wieden, k. k. Krankenhaus-Rudolfs-Stiftnng, 
n.-ö. Landes-Irrenanstalten in Wien, Klosterneuburg und Ybbs, 
n.-ö. Gebäranstalt in Wien, das Spital der Barmherzigen Brüder in 
Wien, Erzherzogin Sophfen-Spital und diverse Provinz-Spitäler, Special- 
Preis-Courante auf Verlangen gratis und franco. 


Pferdebahn znm Salz¬ 
bade und Bahnhof 
5 Minuten. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

reich an Kohlensäure, MensanreiLithioii M korsanrem flatron 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Känflloh in Apotheken und MineralwasserhaBdlungen. 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2._ 


Dr. E. Spieimann aus 

Wien fimgirt wie in 
früheren Jahren als 

herrschaftl. Brunnen¬ 
arzt im Curorte Lu- 
hatschowitz i. Mähren. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumülier & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Der Vegetarianismus 

von Dr. Gr. Bunge, 

Docent der Physiologie in Dorpat. 

1885. 8. Preis 80 Pf. 





Carlsbader Mineralwasser- Löbel Scliottlaendei 

Versendung Carlsbnd. 


ARLSBADEfl 

Quellsalz Sprudelsalz 

(in Pulverform) (krystallisirt) 

Flacon ä 100 und 200 Gramm. Flaeon h 125, 250 u. 500 Grm. 


Zu beziehen durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlungen und 
BBF“ Droguisten. 



PT Verlässliche, täglich frische “IM 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle^ 

versendet die unterzeiclmete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnaehnakme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, L, Tuchlaubcn Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 






kaiserl. Ratli Dn ALBIN EDER 

“^ 7 "iect, "VXXI., G-asse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 

■ ■ M WM IQ Erste k* fr* concessionirte und vom hoben 
[ | ^ Ministerium subventionirte 

H U ¥ Kuhpocken-Impfungs-Anstalt 

® " *" Wien, Alserstrasse 18. 

Versendung von täglich frischer Kuhlymphe unter Garantie der Haftung. 


d) ^Preis-Ermässigang^j 0 


medizinischer Werke. 


Herabgesetzter 

Preis 


Härdtl, Dr. Aug. Freiherr von. Die Heilquellen und 
Curorte des österreichischen Kaiserstaates und 
Ober-Italiens. Mit einem Vorworte von Hofrath 
Job. Oppolzer und Dr. Carl Ludw. Sigmund. 

Nach amtlichen Mittheilungen, gr. 8. [VIII. 

643 S.] 1862. (6 fl. = 12 M.) 2.— 4.- 

Kisch, Dr. E. Heinr., Medizinalrath. Handbuch der 
allgemeinen u. speciellen Balneotherapie. Zweite 
mit einem allgemeinen Theile vermehrte Auflage, 
nebst einer Karte der Heilquellen und Curorte 
Mittel-Europas, gr. 8. [VIII. CX1. 204 u. 399 S., 

1 Karte Roy.] 1875. (6 fl. = 12 M.) 1.— 2.- 

Linhart, Dr. Wenzel von, weil. k. bayer. Hofrath. 

Compendium der chirurgischen Operationslehre. 

Vierte durchaus umgearbeitete und vermehrte 
Auflage. Mit 518 Holzschnitten. In zwei Hälften, 
gr. 8 [1. XXXVI. S. 1-544, 2. II. S. 544-1048.] 

1874. (12 fl. * 24 M.) 5.-10.- 

Lumpe, Dr. Ed. Compendium der praktischen Ge¬ 
burtshilfe. Vierte durchgearbeitete u. vermehrte 
Auflage, gr. 8. [XVI. 306 S.] 1875. (3 fl. = 6 M.) 1.— 2.- 

Pleniger, Dr. Andr. Physiologie des Wasserheil¬ 
verfahrens. Nach dem heutigen Standpunkte der 
Wissenschaft. 8. [XL 146S.] 1863. (I fl. 50 kr. = 8M.) —.60 1.2( 

_ Specielle Pathologie und Hydrotherapie nach 

dem heutigen Standpunkte. 8. [XV. 348 S.] 1866. 

(3 fl. = 6 M.) 1- 2.- 

Schenk, Dr. S. L., Professor an der k. k. Universität 
in Wien. Lehrbuch der vergleichenden Embryo¬ 
logie der Wirbelthiere. Mit 81 Holzschnitten und 
1 lithographirten Tafel, gr. 8. [XIX. 198 S.. 1 Taf. 
qu. 4.] 1874. (5 fl. = 10 M.) 2.— 4.- 

Schroff, Dr. Carl D. Ritter von, k. k. Hofrath, und 
Dr. Carl Ritter von SchrotF jun. Lehrbuch der 
Pharmacologie, mit besonderer Berücksichtigung 
der österreichischen Pharmacopöe vom Jahre 1869 
und der Pharmacopoea germanica 1872. Vierte 
verm. Auflage, gr. 8. [XIV. 730 S.] 1873 (9 fl. = 18M.) 4.-8.- 

Za beziehen durch 

Wilhelm Bramnüller Ä Solin, 

k. k. Hof- und Universitfits-Bnchhandlung, 

Wien, I., Graben, Spare assagebäude. 


[Hl 

m 

M 

M 

m 

M 

hfl 

m 

nfl 

M 

m 


RONCEfMJO 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

1 bis 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 
Alter und der Constitution des Patienten 

1. bei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders bei Ekzem, parasitären j 
nnd denjenigen Hantnbeln, welche mit Störungen der trophigchen und vasomo- j 
toriseben Nerven in cansalem Zusammenhänge stehen, 

2. bei Affeotionen des Nervensystems und unter diesen besonders bei j 
Hysterie, Chorea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc., 

3. bei ohron. Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und 
hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginalkatarrhen etc., 

4. bei Säfteverlnsten, wie sie in der ßeconvalescenz nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten, nach profusen Menstrualblutungen, Malariakachexie beobachtet werden. 

5. bei Intermittens als prophylaktisches und bei hartnäckigem SKalariafiebor 
als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder- 
lage, Wien, I., Wiidpretmarkt5. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 
I., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchlauben. 
Apotheke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I., Am Hof 6. S. Ungar, 
!.,Jasomirgottgasse 4, u. in allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken. 


Saifon Z1Tai=£)ctober. Saifon ITtat?£)ctober. 

butd) tröftige ©ebirgSluft uitb milbeS tltrna, 500 Steter über 
bem SDleerc, gcfc^ii^fc £age in TOte bet $etrltdjeu Sltyen mtb ©cen beö öftere 
reidjifdjeit (SalatammeröitteS* 

$eUfactn«cu: mit ©oole, Sidjten*, üJZuttertauges unb Satfcftenejtract unb Slbfub, 

3 fd)ler ©djmefelquette, ©djmefeljdjlamnt, Sftoov, ©ifen :c., ruffifdje mtb ©oolesSanipf&äber, 
fftufjbäbct, gttfyalrttUmen hon jerflaubter ©ootc, ©ooI=, tyidjteiu unb Vatfdjenbämpfen, pueus 
matifdie Apparate in großen (1880 neu erbauten) SnljalattonSfälen. Xrittfcu«. Shit)*, ©d)af- 
mib »jicgenmolte, Ärdwterfäfte, SUpenmild), üfdjTcv*, SHebeldbevg* unb ^faria^ouifensSalsquclIe, 
ade renommirten üftiiicraüuäffcv be§ unb ?luötanbe?. ©d)U*tmm- «. 2 IUtfn<tnftoW, SfitXU 
tnaffctanltalt itädjft Per 2 i*tnfl)ftUe unb in 

^cUrtttsetgen: Anomalien ber (Svnäljruita unb iölutberettung, SSTutarmutI), ©cropßu- 
tofe, 9ladiitiö, ajumtfcfjc Äartavrfyc ber ?uftmege, begimteitbe SEubercuiofe unb Sßl)fl)Ü e / ©i'fubate 
ber S3r«ft= unb SauditjÖlfle, grauer.frantfjeiten, {fteisfoarfeit be§ JßeröeiijpftemS (§t)jlerie jc.), 
folgen hon ©umpffieBent (dRalaria). 

i‘ ' Grosses Cuvhaus mit Tanz-, Concert-, Leser und Spielsälen, Re¬ 

stauration, Cafe, Theater, Curmusik, gute Hotels, vollständig eingerichtete 
Villen und Privatwohnungen, zahlreiche schattige Promenaden und 
herrliche Ausflüge. 

-JJlit ber SBaljn 7 Stiuibeu uuit SEßiett, 3 Bott ©aljburß, 5 Bott Sßajfau. 

@entfiniifuor)lani). ftabenerroaltung. fittrrotnmipon. 


Czigelkaer Ludwigs-Quelle, 

jodhaltiger, alkalisch-muriatischer Säuerling. 

Unübertroffen durch höchsten Gehalt an kohlensaurem Natron 
unter allen bisher bekannten Mineralquellen der ganzen Welt, aus¬ 
gezeichnet durch hohen Eisengehalt und sehr reich an Kohlensäure, 
steht dieses Wasser unter den alkaiisch-muriatischen Säuerlingen 
unerreicht da und ist von allen jodhaltigen Mineralwässern am 
angenehmsten zu trinken und am leichtesten zu verdauen. 

Vorzüglich hat sich dasselbe seither bewährt gegen Magen-, 
Darm-, Blasen- und Lungenleiden, gegen Tuberculose, gegen das 
chronische Magengeschwür, gegen Kropf und alle Formen der 
Scrophulose, sowie gegen Folgen der Syph. 

Füllung und Versendung durch die Brunnenverwaltung Czi- 
gelka per Post Bartfeld in Oberungarn. 

Brunnenschriften gratis. 


Soeben erschien und ist durch W. Braumttller & Sohn in Wien, I., Graben 21, zu beziehen: 

JAHRBUCH DER PRAKT. MEDIZIN 

Herausgegeben im Verein mit hervorragenden Fachmännern von Dr. Paul Börner. 

Jahrgang 1885. II. Hälfte. Preis geh. M. 11-—. 


Stuttgart. 


Ferdinand Enke , 



Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 22. 


Verlag voll August Hirschwald in Berlin. 

- Soeben erschienen und durch W. Branmtüler & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Gesammelte Abhandlungen 

von Julius Cohnheim. 

Herausgegeben von El- T77 p *a.graa.er. 

Mit einem Lebensbilde Cohnheim’s von "^77“. ZEpcuh-xie, 

8 lithogr. Taf. und einem Porträt. 

1885. gr. 8. Preis 20 M. In Calico gebd. 21 M. 

Rudolf Thürrirgl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Die Peptone von Chapoteaut aus Bindfleisch, ausschliesslich ’mit 
reinem Schafspepsin bereitet, sind die einzigen neutralen, welche weder 
Chlorkali, noch weinsteinsaure Soda enthalten; die Vorschreibung der¬ 
selben lautet: 

PEPTONWEIN von CHAPOTEAUT. 

Angenehmer Geschmack, 1 oder 2 Bordeauxgläser nach jeder Mahlzeit. 
Dosirung: 10 Gramm Eindfleisch per Bordeauxglas. 

PEPTONCONSERVE von CHAPOTEAUT. 

Unter dieser Form ist das Pepton flüssig, neutral, aromatisch, wird rein 
gegeben in Bouillon, Confituren, Syrup, oder als Clystiere ; jeder Kaffee¬ 
löffel voll repräsentirt mehr als das Doppelte seines Gewichtes Fleisch. 

PEPTONPULVER von CHAPOTEAUT. 

Neutral, vollständig löslich, ersetzt-Fleisch im Fünffachen seines Gewichtes. 

Indicationen: Anämie, Verdauungsschwäche, allgemeine Schwäche, 
Widerwillen gegen Nahrung, Atonie desDigestionstractes, Beconvalescenz 
Ernährung von Ammen, Kindern, Greisen, Diabetikern, Phthisikern etc. 


'Vorzüge des löslichen Eisenphosphates 

(Pyrophosphas ferri et sodae) 

von D. LERAS, Apotheker in Paris. 

Lösung, Syrup und Pastillen sind drei verschiedene Formen, 
die allen Anforderungen, sowie allen ärztlichen Vorschriften entsprechen; 
die Lösung und der Syrup enthalten je 20 Centigr. Eisensalz in einem 
Esslöffel, die Pastillen je 10 Centigr. 

2. Farblose Präparate, nach Eisen weder schmeckend noch 
riechend, keine Einwirkung auf die Zähne und daher von den Kranken 
ohne Unterschied gerne genommen. 

3. Keine Verstopfung, zufolge der Anwesenheit einer kleinen 
Menge von Sulplias sodae, die sich bei der Präparation des Salzes bildet, 
ohne irgendwie den Wohlgeschmack des Medicamentes zu stören. 

4. Vereinigung der beiden Hauptbestandtheile des Blutes und 
der Knochen. Eisen und Phosphorsäure, welche Thatsache von grossem 

.Einflüsse ist auf die verdauende und respiratorische Kraft. 

5. Der Magensaft macht keine Fällung des Präparates, daher 
I wird das unmittelbar verdaute und assimilirte Salz selbst von den empfind- 
I liebsten Mägen gut vertragen, selbst wenn dieselben die sonst ge¬ 
schätztesten Eisenpräparate nicht ertragen. 


Syrup von unterphosphorsaurem Kalk 

von Grimault & Co,, Apotheker in Paris . 

Die berufensten Aerzte und die medizinische Presse im Allgemeinen 
constatirten einstimmig die hervorragenden Resultate, welche dieser Syrup 
bei Behandlung von Brustkrankheiten, Bronchial- oder Lungenleiden er¬ 
zielt. Bei fortgesetztem Gebrauche des Syrup aus hyperphosphorsaurem 
Kalk von Grimault & Comp, stillt sich der Husten, schwindet der nächt¬ 
liche Schweiss und bessert sich rasch die Kräftezunahme des Kranken, 
welcher bald an Gewicht zunimmfc und im Allgemeinen ein besseres 
Aussehen bekommt. Ein Esslöffel voll enthält 10 Centigr. puren hyper¬ 
phosphorsauren Kalk und. werden 1—2 Löffel Morgens und Abends ge¬ 
geben. Da die Reinheit beim hyperphosphorsauren Kalk eine Bedingung 
ist, wenn er Erfolg haben soll, so hat obige Firma, um ihr Präparat 
von Nachahmungen zu unterscheiden, demselben eine leichte Rosa¬ 
färbung gegeben. 

Depots: in Paris 8, Rue Vivienne; in Wien O. Haub- 
Iner’s Apotheke „zum Engel“, am Hof: ferner bei j. p S er- 
kofer, Singerstrasse 15; A. Moll, k. k. Hoflieferant, I., Tuch- 
lauben 9; in Budapest J. v. Török; in Prag J. Fürst. 


18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse 9. sg^ 

Ä Ä Empfehle meine als vorzüglich anerkannten R 

t h Kranken-Thermometer, j j 

M ’M. 5 | . 

j j. ärztliche Thermometer zur Bestimmung der ; 

ä. Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch \ l 
U !•' gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer ■ 
st* in nach Dr. Heller und Dr. IJltzmann, Bade- j ; 
$ H- und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
f: ^ Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. f 

Ä lllustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. . .. 


f Orthopädisches Institut 

k Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

| Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 

| die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
k Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
| des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 

| Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
k Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
| siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 

|a sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische 
| Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
| Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
R Anstalt von 2 bis 4 TJhr. 

0 Dr. R, v. Weil , Tc. Bath und Birector. ^ 


MATTONI’S 


GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


nCIICH KÖNIGS- 

urnen Bitterwasser 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

r I O r kl - MOORSALZ 
ELIwILiI - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel cur Herstellung von Stahl- und Salibadem. 

uisihpIU-uu 

1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 


EISEN 


■uw nnniuui: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 



Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 























703 


1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr, 22. 


704 


Säxlehner’ 5 Bitterwasser 

„Hunyadi Jänos“ 


Sigea&fl&tr: 
Andreas Sailehaw 
in Budapest. 


H DepSts ia all» 
'HinerilwasaaThand* 
tangeaftApottofc«. 

Das vorzüglichste usd bewährteste Bitterwasser. 

Durch Lieblg, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Moloacbotfs Qutaohten: „Seit-am- 


Uebig’s Gutachten : „Der Gehalt 
des Hunyadi Jauos-Wassers an 
Bittersalz und Glaubersalz über- 
tTifft den aller anderen bekannten , 
BitterqueUen, und ist es nicht eo 2 
bezweifeln, dass dessen 'Wirksam- Ä 
keit damit im Verhältnisa steht.* 



gefhbr 10 Jahren verordne ich das 
„Hunyadi Jänos*-Wasser, wenn 
ein Abführmittel von prompter, 
sicherer und gemessener Wir¬ 
kung erforderlich ist. 4 * 

Rom, 19. Mai 18S4. 


Man wollest ets„Saxlehner’ s Bitterwasser verlangen 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der LieMg’*« Kindersuppe. 


Dieses pulverfövmige Extract wird in der Dosis von 72 his 2 Kaffeelö ffe 
iD Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder¬ 
österreichischen Landes-GebUranstalt in Wien, Direction der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate coneentri'-t. trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HOFF’sche weltberühmte Malz- 
eliocoiade und Malzextract-Gesimdhcitsbier. 

Tausende 

verdanken Ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k.k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Kitter hoher Orden, 

IE 3 rfiiid.er 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik : Grabenhof, BrUunerstrasse Nr. 2, Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

r 

I>T. A- Iiöwensteln, Breslau : Hoffsches Malzextract heilsam fü_ 
mein Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoffsche Malz 
Präparate seit Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr- 
Zelttelea, Olmütz: Hoff s Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. — Dr. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky in Wien, Geheimer 
Sanitätsrath, Dr. Grätzer, Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoffsches Malzextract und Hoffsche Malzchocolade. — Dr. Reloh., Wolframs¬ 
hausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 
unübertrefflich. - Dr. Ferall in Kolomea: Bei Abmagerung 
nächst empfehlenswert!!. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip¬ 
zigerplatz G--f*, Berlin, verordnet die Hoffschen Malz¬ 
präparate in Schwächezuständen. 

Wfll'niinff Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
*** quetten beigegebene Schutzmarke (Brust- 

w bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
fj HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens- 
& zu g Johann HofT). Wo dieses Zeichen der Echtheit fehlt, 
weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 




Verantwortlicher ßedacteur: A. Eurloh. 


Herbabny ? s 

mterpiospioriisaiirer 

Kalk-Eisen-Syrup 


enthält unterphosphorig sauren Kalk, Eisen- und bittere 
Exiractiv Stoffe in Zucker-Syrvp gelöst, und zwar in ent¬ 
sprechender, dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 
leicht verdaulichsten assimilirbaren Form, Derselbe- wirkt 
überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei be¬ 
ginnender Phthise , bei Blutarmuth , Scrophulose. Rachitis 
„ . und in der Reconvalescent , überhaupt in allen Fällen, wo 

eine rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Uerbabny’s Kalk-Eisen- 
Syrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigßfc 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. ^ kr. __ 

JUL. HEBBABN7, Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien, VII., K&lserstr. 90 


Darkauer Jod-Bromsalz 


und 


Jod-Bromwasser. 


23e-va.gfxxiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

Ero.pielxl-a.3agr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof'. Dr. II. Chrobak. 

JSe-u.g'n.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr, Kaposi. 

.Z^-erz; tlicfa.es JZe-a.g3a.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte .von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZExxxpfefal-cuagf. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis, sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. ailgem. Krankenhauses in Wien, 

J3e-u.g-3a.iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen. des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 

Era.pfelxl’a.Äg". 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

S5e-u.gT3a.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei serophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

IElxrx.pfelfa.l-u.rLg'. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere hei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5, Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung dureh die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. —- Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Druck vou L. Bergmann & Comp, in Wien, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 23. 


VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 4. Juni 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

gränumeratiOBSprtise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
- ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. gspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 



Wiener 




Erscheint jeden §onnetstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medidnischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dr. Wilhelm SchiöSinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Bemerkungen zu der Hegar’schen Schrift über den Zusammenhang der Geschlechtskrankheiten mit nervösen Leiden und über die 
Castration bei Neurosen. Von Dr. Wilhelm Schlesinger, Docent für Gynäkologie an der Universität in Wien. — Aus der Prosectur 
des k. k. Rudolf-Spitals in Wien: Ueber das Auftreten pathogener Mikroorganismen im Harne. Von Dr. W. Philipowiez, gew. Secnndararzt 
1. Classe des Rudolf-Spitals. — Sublimat als Antisepticnni in der Geburtshilfe. Ton Dr. Camillo Fürst. (Nach einem Vortrage, gehalten 
in der Monatsversammlung des Vereines der Aerzte in Steiermark am 13. April 1885.) — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der 
Aerzte in Wien. (Prof. Leidesdorf: Vorstellung von Mikrocephalen. Primarius Dr. Hofmokl: Ein Fall von geheilter Choleeystotomie. 

. Prof. Kaposi: Ueber einen Fall von Naevus verrucosus universalis.) — Therapeutic a: Ueber die therapeutisch o Anwendung von 
Hamamelis virginica. — Literatur: Vorlesungen über Pathologie und Therapie der Syphilis. Von Prof. Dr. Eduard Lang. Besprochen 
von J. K. Proksch. — Congress für innere Medizin in Wiesbaden. (IV. Ueber Asthma.) — Internationale Sanitäts-Conferenz in Rom. — 
Notizen. — Anzeigen. 


Bemerkungen zu der Hegar'schen Schrift 

über den 

Zusammenhang der Geschlechtskrankheiten mit ner¬ 
vösen Leiden nnd über die Castration bei Neurosen. 

Von Dr. Wilhelm SCHLESINGER, 

Docent für Gynäkologie an der k. k. Universität in Wien. 

Wie B. S. Schnitze in Jena in der vordersten Reihe 
jener Männer steht, welche die gynäkologische Wissenschaft 
durch Richtung gebende Forschungen gefördert haben, so wird 
der Name Hegar’s stets an erster Stelle genannt, wenn von 
den Errungenschaften des operativen Theiles dieser Disciplin die 
Rede ist. Mannigfach sind die Impulse, welche die Pathologie 
und Therapie nach verschiedenen Richtungen hin von diesen 
hervorragenden Lehrern, empfangen hat, und es gewährt ein be¬ 
sonderes Interesse, dass sie nun bei der Lösung eines Problems 
Zusammentreffen, welches mit Recht als eine der wichtigsten 
Zeitfragen nicht nur der Gynäkologie im engeren Sinne, sondern 
der Medizin im Allgemeinen anznsehen ist. 

An dieser Stelle (siehe „Wiener mediz. Blätter“ Nr. 40 
und 41 des Jahrganges 1880) hat der ausgezeichnete Jenenser 
Gynäkologe zuerst wieder die Frage zur Discussion gestellt, 
welche seither von so vielen Seiten und in so verschiedenem 
Sinne erörtert wurde. Allerdings handelte es sich in jenem 
„Zwei gynäkologische Preisfragen“ überschriebenen Artikel zu¬ 
nächst nur um die Beziehung zwischen weiblichen Genital¬ 
leiden und Geisteskrankheiten, allein Tendenz und 
Conception der Abhandlung gingen doch über den scheinbar engen 
Rahmen hinaus, wie ja naturgemäss auch die scharfe Grenze 
zwischen nervösen Leiden und Psychosen nicht zu ziehen ist. 

In dem Buche nun, mit welchem jüngst Alfred He gar 
die medizinische Literatur bereichert hat, tritt der berühmte 
Autor der Frage noch von anderen Gesichtspunkten näher. Wie 
schon aus dem Titel *) der Schrift hervorgeht, ist es die Castra¬ 
tion, deren Principien und operative Ausbildung von H e g a r 
so wesentlich gefördert wurden, welche den eigentlichen Aus¬ 
gangspunkt seiner dermaligen so wichtigen Mittheilungen bildet. 
Wir sind ja überzeugt, dass die kleine Schrift in keiner Biblio¬ 
thek eines praktischen Arztes fehlen wird, und dass sich Jeder 
über, die hochinteressanten Gesichtspunkte, welche der Verfasser j 
über die Bedeutung und den Einfluss der Castration auf die 


) ® er Zusammenhang der Geschlechtskrankheiten mit nervösen 
Leiden und die Castration bei Neurosen. Von Alfred Heg ar. Stuttgart. 
Verlag von Ferdinand Enke. 1885. 


Krankheiten der Sexualorgane sowohl als auf den Gesammt- 
f Organismus eröffnet, an der Quelle selbst Rath erholen wird. 

| Wir haben es uns hier zur Aufgabe gestellt, das Capitel des 
1 Buches, welches den ursächlichen Zusammenhang zwischen 
| Sexualleiden der Frauen und Neurosen behandelt, in seinen 
I wesentlichsten Punkten vorzuführen, weil ja gerade diese Frage 
| das alltägliche Interesse des praktischen Arztes berührt, und 
I weil wir auch insbesondere diesen Ausführungen dann einige 
| Bemerkungen folgen lassen wollen. 

i . In der ihm eigentümlichen klaren und pragmatischen 
Weise sagt H e g a r : 

Hat man einen pathologischen Befund des Genitalapparates 
und eine Neurose, so entsteht zunächst die entscheidende Frage 
nach dem Causalnexus. Der Beweis, dass das Sexualleiden 
die ausschliessliche Ursache der nervösen Erscheinung sei, ist 
dabei nicht notwendig. Bei der Erzeugung eines einzelnen 
Symptoms oder einer ganzen Symptomenreihe concurriren ja fast 
stets mehrere, selbst zahlreiche Momente von verschiedener Be¬ 
deutung. Dass die Affection der Geschlechtsorgane ein integri- 
render Factor bei dem Ursprung der Beschwerden, also ein 
solcher sei, ohne welchen sie nicht entstehen würde, muss fest¬ 
gestellt werden. 

Die gleichzeitige Anwesenheit anatomischer Veränderungen 
im Sexualsystem und einer Neurose beweist natürlich an nnd 
für sich nichts. Jene brauchen keine nervösen, überhaupt gar 
keine Erscheinungen hervorzurufen. Sie sind deshalb auch allein 
für sich zur Begründung der Indication nicht zu benutzen, und 
ich kann daher einen bezüglichen Vorwurf, ich hätte besser 
gethan, auf sie ausschliesslich die Anzeigen zu stützen, nicht 
als richtig anerkennen. Pathologischer Befund und Symptome 
gehören zusammen. Wenn Jemand die hochgradigste anatomische 
Veränderung eines Körpertheiles hat, ohne dass Beschwerden 
oder Gefahren vorhanden sind, so wird er sich wenig daraus 
machen. Bei Defeet dos Uterus und Gegenwart functionirender 
Eierstöcke sind zuweilen durchaus keine unangenehmen Er¬ 
scheinungen beobachtet worden: Placenta praevia kann ohne 
Blutung verlaufen; Personen mit hochgradiger Retroversion 
haben zuweilen nicht die geringste Klage. Junge Frauen haben 
mich, ihrer Sterilität halber, consultirt, hei welchen ich doppel¬ 
seitigen Pyosalpinx, mit umfangreichen Exsudaten in der Um¬ 
gebung, vorfand, gonorrhoischen Ursprunges. Vor Jahren war 
starker Ausfluss dagewesen. Später waren auch nicht die ge¬ 
ringsten Beschwerden mehr vorhanden. 

Das Ding, was wir mit einem Namen benennen, ist eben 
oft ein sehr verschiedenes. Eine anatomische Veränderung setzt 
ferner häufig gewisse Bedingungen voraus, wenn sie Effecte 
hervorrufen soll und diese sind nicht immer vorhanden. End- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



707 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


lieh gibt es Compensationen, wie bei Krankheiten anderer 
Organe auch. 

Grossen Werth hat man bei Entscheidung vorliegender 
Krage auf den Sitz der Neurose gelegt, und insbesondere werden 
die Lendenmarkssymptome nicht blos von Aerzten, sondern auch 
von den Laien auf den Genitaltract bezogen. Frauen, welche 
daran leiden, wenden sich gewöhnlich an den Gynäkologen, lind 
daher mag es kommen, dass der doch so sehr schaff ausge¬ 
prägte Erscheinungscomplex in den Lehrbüchern der Nerven- 
pathologie so kurz abgehandelt ist und sich in verschiedenen 
Capiteln, wie denen über Spinalirritation, Neurasthenie versteckt 
findet. Jene vulgäre Ansicht über die Entstehung ist nicht ganz 
ohne Berechtigung. Die Sexualorgane haben zwar ihren eigenen, 
wie es scheint, ziemlich selbstständigen Nervenapparat. Allein 
wir wissen durch Goltz *), dass im Lendenmark eine Art 
Centrum oder ein Sammelplatz für die aus den Genitalien kom¬ 
menden und dahin laufenden Nerven besteht, ebenso wie für 
Blase und Mastdarm, welche Organe alle ja in sehr innigem 
Consensus stehen. Alle Einwirkungen, welche den Sexualapparat 
treffen oder umgekehrt von ihm ausgehen, müssen entweder 
durch unmittelbare Berührung oder durch das Blut effectuirt 
werden, oder sie durchlaufen das Lendenmark und werden durch 
diesen vermittelt. R Ö h r i g 2 ) fand, dass gewisse Agentien, wie 
mechanische, thermische, einzelne chemische Substanzen, elek¬ 
trische Reize, bei directer Einwirkung Contractionen im Uterus 
hervorbringen, andere dagegen nicht und nur durch das Lenden¬ 
mark eine Einwirkung zu bedingen vermögen. Zu letzteren ge¬ 
hören gerade solche Mittel, welche uns in hohem Grade inter- 
essiren, wie Ergotin, Strychnin, Calabar, Sabina, Chloralhydrat, 
Chloroform. Das asphyktische Blut und anämische Zustände 
wirken ebenfalls nur durch Influenzirung des Marks. Oser und 
Schlesinger hatten bereits die Betheiligung der Centren für 
die Einwirkung der Dyspnoe nachgewiesen s ). Auch der Morphi¬ 
nismus scheint lediglich durch das Mark auf die Sexualorgane 
und ihre Function seinen mächtigen Einfluss auszuüben. Experi¬ 
mentell ist dies zwar nicht nachgewiesen. Allein die Wahr¬ 
scheinlichkeit ist ja an sich schon grossund wird noch bestärkt- 
durch gewisse Erscheinungen, welche die Betheiligung der 
unteren Abschnitte des Rückenmarks bei der Opiumvergiftung 
darthun: Schmerzen oder das Gefühl der äussersten Abge- 
schlagenheit im Kreuz, Zustände der Halblähmung in Blase 
und unteren Extremitäten, selbst ataktische Zustände in letzteren. 

Goltz hat ferner auch die Abhängigkeit der Blutfüllung 
der Unterleibs- und Beckengefässe vom Lendenmark fest¬ 
gestellt. 

Noch ein weiterer Umstand beweist die innigen Beziehun¬ 
gen des weiblichen Sexualapparats mit dem unteren Theile des 
Rückenmarks. Wir finden die Lendenmarkssymptome bei Frauen 
ausserordentlich viel häufiger und intensiver als bei Männern. 
Das Sexualsystem und seine Functionen nehmen eben bei 
ersteren in ganz anderer Art jenes Centrum in Anspruch, als 
dies bei Männern geschieht, welche durch übertriebenen Ge¬ 
schlechtsgenuss freilich auch einmal lendenlahm werden. 

Wenn man bei der Frage der Castration weibliches und 
männliches Geschlecht in Parallele stellt und daraus, dass von 
den Geschlechtsorganen abhängige Neurosen bei den Männern 
relativ seltener sind, schliesst, dass die bei den Weibern so oft 
vorkommenden, gewöhnlich auf den Genitaltractus bezogenen 
Neurosen diesem nicht zugeschrieben werden dürften, so zeugt 
dies von wenig Ueberlegung. Man berücksichtige nur, dass der 
Hoden an der Oberfläche des Körpers, der Eierstock in der 
Bauchhöhle liegt. Man vergleiche den Ausführungsgang des 
ersteren, das Vas deferens mit der Tube, dem Uterus und der 
Scheide, und stelle die Functionen der beiderlei Sexualorgane 
gegenüber, welche beim Weibe in der Menstruation und end- 


») Goltz, Ueber die Functionen des Lendenmarks des Hundes. 
PflugeFs Archiv, Bd. VIII, pag. 460. — Goltz und Freusb er g, Pflüger’s 
Archiv, Bd. IX, pag 552. 

a ) Eöbrig, Experimentelle Untersuchungen über die Physiologie 
der Uterusbewegung. Virchow’s Archiv, Bd. 76, 1879. 

3 ) W. Schlesinger, Ueber Reflexbewegungen des Uterus. Media. 
Jahrb. 1873, pag. 1. — Oser und Schlesinger. Wiener med. Jahrb. 
1872, I, pag. 57. 


708 


lieh in der Schwangerschaft, mit ihren mächtigen localen und 
allgemeinen Veränderungen, gipfeln. Endlich bedenke man die 
überwiegende Zahl und Bedeutung der weiblichen Sexiial- 
erkrankungen,. gegen welche die des Mannes .fast verschwinden. 
Wie könnte man die Exstirpation /grösserer Hodengeschwülste 
specialisiren, ' während man aus der Herausnahme umfang¬ 
reicherer EierstöbksgescHwülste ganz gut einen handwerks- 
mässigen Betrieb machen kaitn, ähnlich den Steinschneidern 
des Mittelalters, welche sich auf eine ihnen überkommene 
Operation eingeübt hatten und sonst nichts von Medizin ver¬ 
standen. 

Natürlich sind es die Sexualleiden nicht allein, welche das 
Lendenmark beeinflussen. Dasselbe kann selbstständig erkranken. 
Eine Schwäche, welche sich durch eine gewisse Insufficienz- des 
Sphincter vesicae, selbst des Sphincter ani, Neigung zu kalten 
Eüssen und Unfähigkeit zu längerem Gehen find Stehen kühd- 
giht, ist manchen Frauen angeboren. Von den verschiedensten 
Seiten aus kann dieser Markabschnitt beeinflusst, in normale 
oder abnorme Function gebracht werden. Von den oberen Par¬ 
tien der Centren und mittelbar von dem mit diesen in Verbin¬ 
dung stehenden Theil des peripheren Nervensystems, unmittel¬ 
bar von den peripherischen Nerven der unteren Extremitäten, 
der Blase, des Mastdarms, von den weichen und knöchernen 
Hüllen vermögen solche Einwirkungen auszugehen. Auch Cir- 
culationsstörimgeu, Anämie und Hyperämie, veränderte Be¬ 
schaffenheit des Bluts machen sich in hohem Grade geltend. 

So vermögen die Lendenmarkssymptome aus sehr ver¬ 
schiedenen anderen Quellen zu entspringen, was. die klinische 
Beobachtung hinlänglich darthut. Bei Personen, welche starke 
Blutverluste erlitten haben, stellt sich das Gefühl der Zer¬ 
schlagenheit im unteren Theil des Rückens, aber auch eigent¬ 
lich schmerzhafte Empfindungen im Kreuz und in den Reg. 
iliacae sehr gewöhnlich ein. Zerrungsneurosen finden wir bei 
sehr erschlafften Bauchdecken, beweglicher Niere gerade so 
gut wie beim prolabirten oder retrovertirten Uterus. Heftige 
Neuralgien in der Lendengegend können in Folge einer sehr 
forcirten Beugung der Wirbelsäule entstehen;, Kreuzweh, mit 
Schmerzen in den Reg. iliacae und weiter sich verbreitenden 
Sensibilitätsstörungen sind nicht selten durch langdauernde 
Ueberanstrengung des Rückenstreckers bei Lähmung der Bauch¬ 
muskeln oder bei einem Abdominaltumor, bei dem der Schwer¬ 
punkt des Rumpfes weit nach vorn verlegt ist, bedingt. 

Sehr wichtig ist die Thatsache, dass solche nicht von dem 
Geschlechtsappärat ausgehende Einwirkungen, welche das Lenden- 
mark treffen oder durch dasselbe hin durchlaufen, die Function 
und bei längerer Dauer wohl auch die Structur der Sexual- 
Organe zu verändern vermögen. 

Die physiologischen Versuche geben uns einige Wege 'an, 
auf welchen derartige Effecte zu Stande kommen können, in¬ 
dem sie das Lendenmark als Gefässcentrum des Unterleibs'er¬ 
wiesen und ausserdem dargethan haben, dass, wie bereits er¬ 
wähnt wurde, verschiedene Arzneimittel, das asphyktische Blut, 
die Anämie durch jenen Markabsehnitt ihren Einfluss auf die 
Contraction der Gebärmutter geltend machen. 

Am meisten fällt die Einwirkung in das Auge, welche 
Gemütsbewegungen, wie Angst, Schrecken, Aerger, bei welchen 
die Leitung ja auch durch das Lendenmark geht, auf den 'Men- 
strualfluss haben. Derselbe kann rasch dadurch sistirt oder 
auch zu frühe hervorgerufen werden. Warum das eine ; Mal 
eine Hemmung, das anderemal eine Bahnung eintritt, wissen 
wir freilich hier so wenig wie auch sonst. Ebenso bekannt ist 
das plötzliche Aufhören der Periode beim Eintauchen der Piisse 
in kaltes Wasser. Eine genauere klinische Beobachtung zeigt 
unschwer, dass insbesondere Störungen der Menstruation, 
Amenorrhoe, anteponirender Monatsfluss und Dysmenorrhöe 
primären nervösen Einflüssen ihre Entstehung verdanken. 

Das über die Lendenmarkssymptome Gesagte lässt Vieh 
kurz zusammenfassen. Dieselben können ohne ein gleibhzeitiges 
Sexualleiden bestehen. Wir haben auf dies Verhältniss’ unsere 
besondere Aufmerksamkeit gerichtet und eine Zeit lang fast 
sämmtliche Frauen, welche mit bezüglichen Klagen in die 
Klinik gekommen waren, einem eingehenden Examen tind ausser- 
I dem der Untersuchung in Närkose unterzogen. Die'Notizen, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


710. 


709 ; 1885. „Wiener: ItfecUzixiisQlie Blätter“ Nr. 23. 


w^b?he mem Assistent Dr. E ng^ e Fh a r d t zusammengestellt 
hälV ergaben, dass etwa der Theil 'Keinen patMögisehen 
Befund, an den Genitalien 'aufzuweisen hatte. Man kann zugeben, 
däss wenig umfängliche anatomische Veränderungen, welche 
aber' doch recht wohl nervöse Erscheinungen zu erzeugen ver- 
rri^eh, auch der genauesten Untersuchung zuweilen entgehen. 
Allein die Zähl ist doch zu gross,' um Solche Erklärung für alle 
Fälle zu gestatten. 

Durchaus nicht selten sind ferner erhebliche Sexualaffec- 
tiönen ohne alle Erscheinungen der Art vorhanden. Sind’Er¬ 
krankungen des Generationsapparates und die besagten nervösen 
Erscheimingen, wie gewöhnlich, gleichzeitig da, so ist der Zu¬ 
sammenhang gewöhnlich so, dass das : Sexualleiden das Primäre, 
die Ursache, die Neurose das Secundäre, die Folge darstellt. 
Doch sind auch häufig beide Coeffecte irgend eines Ageiis, 
welches gleichzeitig direct auf das Nervensystem und den 
Genitälapparat ein wirkt, oder die Wirkung auf diesen geht 
durch das Nervensystem und speciell das Lendenmark erst 
durch. 

Immerhin hat hienach die Gegenwart der Lendenmarks¬ 
symptome als Zeichen für den Ursprung des nervösen Leidens 
einigen Werth. 

Bei Neurosen in entfernter liegenden Körpertheilen oder 
allgemeineren nervösen Zufällen bemerkt man nicht selten einen 
heftigen Schmerz oder eine in Zweigen des Plex. lumbalis und 
säcralis aufsteigende Aura, welche den Anfällen vorhergeht. 

Auch einfache schmerzhafte Empfindungen, welche sich 
vom Becken nach dem Hypochonöriüm, den Brüsten, den 
Schultern erheben, ohne dass sonst ein Anfall ausbricht, werden 
häufig bemerkt. 

Mehr Bedeutung hat die allmäiig von den Geschlechts¬ 
organen nach oben, im längeren Verlauf deh Leidens Etape 
naCh Etape sich erhebende nervöse Affection. 4 ) Ich habe solche 
Ausbreitung mehrfach bei schrumpfender Parametritis gesehen. 
So bei einer Kranken erst Lendenmarkssymptome allein: Hyper- 
äSthesia vulväe, Schmerz in der linken Reg. iliaca, Reissen und 
Ziehen im linken Oberschenkel, Urindrang; Tenesmus des 
Sphincter ani; dann linksseitige Intercostälneuralgie, Mastodynie, 
Cdntractureü iii den Beugern des linken' Armes. Erst spät 
kamen Uebergänge auf die rechte Seite und allgemeine Krampf¬ 
anfälle. Die Erscheinungen waren hier lange Zeit auf die linke 
Körperseite beschränkt geblieben. Die linksseitigen Gebärmutter- 
anhähge waren früher und intensiver ergriffen als die rechts. 

Das Erscheinen der Neurose lediglich auf der Körperhälfte, 
in welcher auch ausschliesslich die pathologische Veränderung 
sich ausgebildet hat, ist daher von grossem Werth. 

Einen guten Anhalt über den Ausgang einer in ent¬ 
fernteren Körpertheilen auftretenden Neurose gewährt zuweilen 
der Umstand, dass diese Erscheinung mit anderen wechselt, 
welche bestimmt auf die Generationsorgane zu beziehen sind. 

Der Sexaalapparat steht mit bestimmten Nervenbezirken 
in einem innigeren Zusammenhang als mit anderen. Von ihm 
ausgehende Reize physiologischer Natur gehen leichter in die 
betreffenden Bahnen über. Am besten wird dies durch die Vor¬ 
liebe erläutert, mit welcher consensuelle Vorgänge, auch solche 
vasomotorischer und trophischef Natur, in jenen Nervenbezirken 
und den bezüglichen Organen während der Pübertätsentwicklung. 
nach der Defloration, in der Schwangerschaft, auch wohl 
während der Menstruation erscheinen. Der Gonsensus des Sexual- 
systeiüs mit Magen und Schlund, Brüsten, Kehlkopf und Schild¬ 
drüse ö ) ist schon von den alten Aerzten hervorgehoben worden. 
Der Trigeminus ist häufig betheiligt. Pathologische Reize 
schlagen nicht selten ebenfalls dieselben Bahnen ein. Freilich 
kann dieses Zusammentreffen für den einzelnen Fall nicht viel 
beweisen. 

(Fortsetzung folgt.) 


*) Nonat, Maladies de TUterus pag. 1003, citirt P. Hoffman n, 
„qui place l’origine de tous les symptomes hyst&riqties dans une contrac- 
tion spasinodiqüe de l’uterus, qui se progage auxüerfs du bassin et des 
lombes,. gagne la moölle epini&re et de lä; s’ötend successivement a toutes 
les parties supdrieures du corps. 

6 ) H, W. Freund, Die Beziehungen der Schilddrüse zu den weib¬ 
lichen Geschlechtsorganen. Leipzig 1882. 


Aus der Prosectur des i l. Rudolf-Spitals in Wien. 


Ueber das 

Auftreten pathogener Mikroorganismen im Harne. 

Von Dr. W. PHILIPOWICZ, 
gew. Seeundararzt 1. Classe des obigen Spitales. 

(Fortsetzung und Schluss.) 

II, Rotz. 

Die Untersuchungen der Rotzknoten des Pferdes durch 
Löffler und Schütz ,8 ) führten zur Entdeckung^ von 
Bacillen, welche so ziemlich die Grösse und Form der Tuberkel¬ 
bacillen zeigten, sich jedoch in Bezug auf das Verhalten gegen 
Anilinfarbstoffe von ihnen deutlich unterschieden. Nachdem es 
den beiden Autoren gelang, nicht nur diese Art von Bacillen 
aus den Rotzknoten rein zn cultiviren, sondern auch bei 
Kaninchen, Feldmäusen, Meerschweinchen und Pferden durch 
Verimpfung dieser Reinculturen Rotz zu erzeugen, so wurde 
damit der Beweis erbracht, dass die gefundenen Bacillen für 
den Rotz pathogen sind. 

Die Culturversuehe I s r a e l’s 19 ) brachten eine weitere 
Bestätigung hiefür. Letzterer konnte auch in einem Falle von 
künstlich erzeugtem Rotze in einem Embolus einer Lungen¬ 
arterie Rotzbacillen nachweisen. 

W a s i 1 i e f f 20 ) fand sie ferner im Blute, welches er 
einem an Rotz leidenden Patienten aus dem Finger entnommen 
hatte. Desgleichen konnte Weichselbaum 21 ) nicht blos in 
einem Rotzfalle beim Menschen, sondern bei allen Versuchs- 
thieren, die er mit Reinculturen inficirt batte, constant im 
Blute Rotzbacillen nachweisen. 

Nach diesen Befunden ging ich daran, auch den Harn 
auf die genannten Bacillen zu untersuchen, und zwar schlug 
ich auch hier wie bei der allgemeinen, acuten Miliartuberculos^ 
den doppelten Weg ein: die mikroskopische Untersuchung und 
die Impfung. Meine Untersuchungen beziehen sich auf drei 
Fälle, welche alle zu einem positiven Resultate führten. 

Im ersten Falle handelte es sich um acuten Rotz bei 
einem Weibe. Hiebei wurden nicht nur in den Rotzknoten, 
sondern, wie schon zuvor erwähnt, auch im Blute Rotzbacillen 
nachgewiesen. Ebenso gelang es, aus den Rotzknoten Reinculturen 
zn gewinnen und durch deren Ueberimpfung auf Thiere Rotz zu 
erzeugen. 

Den Harn untersuchte ich von der Leiche des Weibes 
kurze Zeit nach dessen Tode und konnte in demselben eine 
massige Menge von Bacillen finden, welche an Form imd 
Grösse ganz den in den Rotzknoten vorhandenen glichen; andere 
Organismen waren nicht vorhanden. 

Um mich noch mehr zu vergewissern, dass ich es im 
Urine wirklich mit Rotzbacillen zu thun hatte, injicirte ich 
noch am selben Tage einem weiblichen Kaninchen drei P r a- 
v a z’sche Spritzen des betreffenden Harnes unter die Bauch¬ 
haut auf der linken Seite. Bei der zehn Tage später vor- 
genömmenen Untersuchung waren an der Injectionsstelle zwei 
haselnussgrosse, ziemlich derbe und anscheinend schmerzhafte 
Knoten und ausserdem ein ebenso grosser secundärer Knoten in 
einer rechtsseitigen Brustdrüse zu tasten. Nach weiteren zehn 
Tagen hatten nicht nur diese Knoten Taubeneigrösse erreicht, 
sondern waren auch etwas weicher geworden. Ausserdem hatten 
sich noch in anderen Brustdrüsen bohnen- bis haselnussgrosse 
Knoten entwickelt. Ich incidirte einen von den grösseren Knoten, 
welcher eine graue, etwas sulzig aussehende Schnittfläche zeigte 
und von zahlreichen gelben Herden durchsetzt war, aus denen 
auf Druck ein dicklicher Eiter sich entleerte. Die mikroskopi¬ 
sche Untersuchung des letzteren ergab einzelne, jedoch schlecht 
gefärbte Rotzoacillen. Zugleich übertrug ich Partikelchen von 
dem Eiter auf Fleichwasser-Pepton-Agar, ohne dass es aber zur 

le ) Deutsche mediz, Wochenschr., 1882, Nr. 52. 

19 ) Berliner klin. Wochenschr., 1883, Nr. 11. 

20 ) Deutsche mediz. Wochenschr., 1883. 

Ä1 ) Wiener mediz. Wochenschrift, 1885, Nr. 21 und ff. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





711 


712 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 23. 


Entwicklung einer Cultur kam. Der Process war bei dem 
Kanineben offenbar schon in Rückbildung, wofür nicht nur das 
Ausbleiben jeglicher Vegetation, die spärliche Zahl und die 
geringe Färbbarkeit der Rotzbacillen in den Knoten sprach, 
sondern auch der Umstand, dass die Knoten später sich allmälig 
verkleinerten und das Thier sich vollständig erholte. 

In einem zweiten Falle untersuchte ich den Harn eines 
Meerschweinchens, welches nach Einimpfung einer Reincultur 
an Rotz zu Grunde gegangen war. Auch hier fand ich zwar 
nicht zahlreiche, jedoch ganz deutlich erkennbare und gut ge¬ 
färbte Rotzbacillen. Von diesem Urine injicirte ich, da das 
vorige Experiment nicht beweisend genug ausgefallen war, 
wieder zwei Pravaz’sche Spritzen voll in die Bauchhöhle 
eines Meerschweinchens, welches zwanzig Tage später, nach¬ 
dem es inzwischen sehr herabgekommen war, getödtet wurde 
und folgenden Befund darbot. An der Injeetionsstelle in der 
Bauchbaut ein bohnengrosser, exulcerirter Knoten, ein eben¬ 
solcher in der rechten Schamlippe, am Nasenrücken und an der 
linken Ohrmuschel; eine Leistenlymphdrüse angeschwollen und 
in einen Abscess verwandelt. In der rechten Nasenhöhle war 
eingedickter Eiter angesammelt und die Schleimhaut der unteren 
Nasenmuschel, sowie die vorderste Partie der Nasenscheidewand 
geschwürig zerstört, während auf der oberen Nasenmuschel und 
den hinteren Partien der Scheidewand isolirte und zusammen- 
fliessende, im Zerfalle begriffene Knötchen vorhanden waren. 
Von den inneren Organen enthielt blos die Milz zwei kleine 
Knötchen. Im Eiter der Geschwüre und Knoten konnten ganz 
leicht Rotzbacillen nachgewiesen werden; desgleichen ergab die 
Uebertragung desselben auf Fleischwasser-Pepton-Agar und auf 
Kartoffel die charakteristischen Reinculturen der Rotzbacillen. 

Der dritte Fall betraf ebenfalls ein Meerschweinchen, 
welches nach Infection mit einer Reincultur an Rotz zu Grunde 
gegangen war. Zuerst untersuchte ich die Rotzknoten auf 
Bacillen und, nachdem ich dieselben gefunden, den Urin; auch 
hier waren die Rotzbacillen ziemlich leicht nachzuweisen. Injicirt 
habe ich in diesem Falle nicht, da die Urinmenge eine sehr 
geringe war. 

Ich brauche kaum hinzuzufügen, dass in den von mir 
untersuchten Fällen die Harnorgane frei von Rotzknoten waren. 

III. Milzbrand. 

Bei dieser Krankheit erstrecken sich meine Untersuchungen 
auf den Urin von Thieren, welche durch Inoculation von Milz¬ 
brand culturen inficirt worden waren, und zwar untersuchte ich 
einerseits mikroskopisch den Harn von drei Mäusen und drei 
Meerschweinchen, andererseits machte ich in einem Falle mit 
dem Urin einer an Milzbrand verendeten Maus einen Cultur- 
versuch. 

Die Untersuchung des Urins der Mäuse ergab in zwei 
Fällen ziemlich zahlreiche Milzbrandbacillen, darunter auch 
mehrgliedrige Fäden, während im dritten Falle die Menge der 
Bacillen im Harne eine ausserordentlich grosse war; es zeigten 
nämlich die Urinpräparate fast dieselbe Zahl von Bacillen, wie 
die Präparate aus dem Milzsafte. 

Im Harne der Meerschweinchen fand ich in einem 
Falle ebenfalls ziemlich viele unzweifelhafte Milzbrandbacillen, 
während in den zwei anderen Fällen der Urin nur sehr spär¬ 
liche, sich ziemlich schlecht färbende, kurze Bacillen enthielt, 
von denen ich nicht mehr mit Bestimmtheit zu behaupten wagte' 
dass sie Anthraxbaeillen waren. Vielleicht handelte es sich hier 
um bereits im Absterben begriffene Bacillen. 

Was den von mir angestellten Culturversu ch betrifft, 
so bestand derselbe darin, dass unmittelbar nach dem Verenden 
einer milzbrandigen Maus der Unterleib und die Harnblase der¬ 
selben mit ausgeglühten Instrumenten geöffnet und der Harn 
mit Vermeidung einer Verunreinigung desselben durch Blut auf 
Fleischwasser-Pepton-Gelatine übertragen wurde. Hiebei ent¬ 
standen Vegetationen, die sowohl in ihrem Verhalten auf Nähr¬ 
gelatine als auch in ihren mikroskopischen Charakteren voll¬ 
ständig mit den Reinculturen der Milzbrandbacillen überein¬ 
stimmten. 


IV. Culturversuche mit dem Harne bei Endocarditis ulcerosa 
und Phlegmone. 

Das Vorkommen von Mikroeoceen bei Endocarditis 
ulcerosa sowohl in den Klappenauflagerungen als auch in 
den embolischen Herden der verschiedenen Organe ist eine schon 
ziemlich lange gekannte Thatsache. Ebenso dürfte ziemlich all¬ 
gemein zugegeben werden, dass diese Coccen eine pathogene 
Bedeutung haben. Da sie aber bisher noch nicht ausserhalb des 
Organismus gezüchtet worden sind, so ist weder bekannt, welcher 
Species von Coccen sie angehören, noch ob es sich bei ihnen 
um eine einzige Art oder um ein Gemenge von mehreren Arten 
handelt. Da sie ferner in morphologischer Beziehung durchaus 
nichts Charakteristisches besitzen, so sind wir bisher ausser 
Stande, sie von anderen Coccen zu unterscheiden. Wenn nun 
bei der Endocarditis ulcerosa mit dem Harne Coccen ausge¬ 
schieden werden, was nach unseren früheren Betrachtungen mehr 
als wahrscheinlich ist, so wird eine einfach mikroskopische 
Untersuchung des Harns noch keinen absolut sicheren Aufschluss 
darüber geben, ob die im Harne vorhandenen Coccen wirklich 
aus dem Organismus ausgeschiedene sind oder ob sie nicht etwa 
blos eine zufällige Verunreinigung darstellen. 

Herr Prosector Weichselbaum hatte nun Gelegenheit, 
in zwei Fällen von Endocarditis ulcerosa unmittelbar nach dem 
Tode Culturversuche sowohl mit den Producten der Klappen¬ 
entzündung als auch mit dem Harne anzustellen. Während er 
sich vorbehält, über diese und andere analoge Culturversuche an 
anderer Stelle ausführlicher zu berichten, soll hier nur in Kürze 
mitgetheilt werden, dass im ersten Falle von Endocarditis ulcerosa 
die in den erkrankten Klappen sehr reichlich vorhandenen Coccen 
sich als ein Gemenge von drei Arten, nämlich von Streptococcus 
pyogenes, Staphylococcus albus und aureus erwiesen, während in 
den Urinculturen blos eine Art, nämlich der Streptococcus 
pyogenes zum Vorscheine kam. Warum blos diese eine Art aus 
dem Harne hervorging, obwohl nach den Erfahrungen von 
Krause u. A. beim Vorhandensein des Staphylococcus aureus 
im Blute in der Regel eine Ausscheidung desselben durch die 
Nieren erfolgt, mag vielleicht darin begründet sein, dass im 
vorliegenden Falle nur zwei Eprouvetten mit Urin geimpft worden 
waren; es ist daher nicht ausgeschlossen, dass bei einer grösseren 
Zahl von Uebertragungen auch der Staphylococcus aureus und 
albus erschienen wäre. 

In einem zweiten Falle von Endocarditis ulcerosa, welcher 
in seinem klinisch - anatomischen Charakter sich der einfachen 
Endocarditis etwas näherte, und wobei in den Klappen - Excres- 
cenzen nur ziemlich spärliche Coccen gefunden wurden, ging in 
den unmittelbar nach dem Tode den Klappen und dem Urine 
entnommenen Culturen blos der Streptococcus pyogenes auf. 

Was die Phlegmone betrifft, so gilt für sie Aehnliches 
wie für die Endocarditis ulcerosa. Wir wissen schon lange, dass 
auch bei ersterer in den erkrankten Geweben constant Coccen 
gefunden werden; allein welcher Art sie angehören und wo¬ 
durch sie sich von anderen gleichgestalteten Organismen unter¬ 
scheiden, blieb bis in die jüngste Zeit unbekannt; deshalb hätte 
aus dem blos mikroskopischen Nachweise von Coccen im 
Urine bei Phlegmone noch kein sicherer Schluss auf ihre 
Specifität gefällt werden dürfen. 

Seit den Untersuchungen Rosenbach’s 22 ) wissen wir aber, 
dass die Phlegmone entweder durch den Streptococcus pyogenes 
oder durch den Staphylococcus aureus, resp. albus oder durch 
ein Gemenge der genannten Pilze bedingt sei, und dass es auf 
dem Wege der Cultivirung möglich ist, die betreffenden Coccen-, 
arten sowohl von einander als von anderen ähnlich geformten 
Organismen zu unterscheiden. ° 

Weichselbaum hat nun in zwei Fällen von tödtlicher 
Phlegmone den letzterwähnten Weg bei der bacteriologischen 
Prüfung des Urins eingeschlagen. In beiden Fällen war sowohl 
aus dem Exsudate der phlegmonösen Partien als auch aus dem 
Milzsafte der Streptococcus pyogenes hervorgegangen, während 
aus dem Harne blos in einem Falle der genannte Pilz keimte 
in dem anderen Falle aber die Culturen steril blieben. Es muss 
jedoch hinzugefügt werden, dass in dem letzten Falle blos zwei 


22 ) Mikroorganismen der Wundinfecfcionskrankheiten, Wiesbaden 188 4 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



714 


713 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


Eprouvetten mit dem betreffenden Urine geimpft worden waren, 
und dass vielleicht dadurch das negative Resultat zu erklären ist. 

Schliesslich ist noch ausdrücklich zu bemerken, dass in 
den angezogenen Fällen von Endocarditis und Phlegmone keine 
Her derkrankungen oder Metastasen in den Nieren vorhanden 
waren, sondern nur jene Veränderungen, wie man sie gewöhn¬ 
lich bei den Infectionskrankheiten antrifft. 

Aus den mitgetheilten Untersuchungen geht, wenn auch 
ihre Zahl eine geringe ist, doch das Eine mit Bestimmtheit her¬ 
vor, dass wirklich bei gewissen Infectionskrankheiten die patho¬ 
genen Mikroorganismen auch im Harne sieh finden können, 
respective mit demselben aus dem Körper ausgeschieden werden. 
Es sind dies, abgesehen von der chronischen Tubereulose des 
uropoetischen Apparates, solche Infectionskrankheiten, bei denen 
die speeifischen Bacterien entweder schon von vornherein im 
Blute vorhanden sind oder erst von den primären Krank¬ 
heitsherden aus in’s Blut gelangen. Selbstverständlich wird die 
Menge der im Urine auftretenden Bacterien von der Anzahl 
der im Blute kreisenden Organismen abhängen und dem ent¬ 
sprechend das Auffinden derselben im Harne einmal mit grösseren, 
einmal mit geringeren Schwierigkeiten verbunden sein. Aus 
diesem Grunde dürfte auch der diagnostische Werth der 
Harnuntersuchung auf specifische Mikroorganismen über ein ge¬ 
wisses Mass nicht hinausgehen, umsomehr als bei morphologisch 
nicht charakteristischen Bacterien Täuschungen leicht möglich 
sind. Immerhin sind aber Fälle denkbar, in denen eine bacterio- 
logische Untersuchung des Harnes, besonders wenn sie zugleich 
mit Cultur versuchen verbunden wird^auch indiagnostieher 
Beziehung werthvoll sein kann, weshalb es sich empfehlen 
dürfte, diese Frage noch weiter zu verfolgen und zu studiren. 

In hygiener Beziehung endlich ist die Thatsache, dass 
bei Infectionskrankheiten die speeifischen Mikroorganismen im 
Harne auftreten können, ebenfalls von einiger Bedeutung. Es 
erhält hiedurch die bisherige Annahme der Thierärzte, dass 
bei einer Reihe von Infectionskrankheiten auch im Harne das 
Contagium enthalten sei, eine positive und exacte Stütze. Da 
der Urin eines der reichlichsten Excrete des Organismus darstellt, 
dessen Entleerung auch häufig Gelegenheit zur Verunreinigung 
der Umgebung bietet, so erscheint für jene Infectionskrank¬ 
heiten, bei denen die pathogenen Bacterien in grösserer Menge 
im Blute vorhanden sind und daher in den Harn übergehen 
können, die Forderung, dass die Desinfectionsmassregeln auch 
auf den Urin und die denselben verunreinigten Objecte sich zu 
erstrecken haben, als eine ganz berechtigte. 


Sublimat als Antiseptieum in der Geburtshilfe. 

Von Dr. Camillo FÜRST. 

(Nach einem Vorträge, gehalten in der Monatsversammlung des Vereines 
der Aerzte in Steiermark am 13. April 1885) 

(Fortsetzung,) 

Weiters hat Sublimat noch folgende Nachtheile : 

3. Zur Desinfection von Metallinstrumenten ist 
es nicht brauchbar, da dieselben dabei glanzlos und rauh 
werden. Die ätzende Wirkung von Sublimatlösungen auf Metalle 
findet in der Industrie schon seit langer Zeit vielfache Ver¬ 
wendung. 

4. Ein Nachtheil des Sublimats, welcher sich den beiden 
eben erwähnten zunächst anschliesst, ist seine Unbeständig¬ 
keit in Lösungen, die auch theilweise mit seiner Flüchtigkeit 
verwechselt wurde. Sublimat zersetzt sich nicht in ganz 
trockenem- Zustande, wohl aber in Lösungen unter dem Einflüsse 
von Luft und insbesonders von Licht, wobei weisse Trübungen 
und Bodensätze entstehen (hauptsächlich Calomel). Ebenso zer¬ 
setzt sich Sublimat in Berührung mit vielen organischen Sub¬ 
stanzen, wie Zucker, Gummi, Extracte, Fette und Harze. Beim 
Gebrauche stark verdünnter Lösungen, wie etwa 
1 5000, wenn diese, wie es in der Regel geschieht, m i t 
Hilfe des nächsten Brunnenwasser bereitet 
werden, kann die antiseptische Wirkung solcher Lösungen in 
Folge der anorganischen und organischen Beimengungen sehr 


beeinträchtigt werden. Der Sublimatverlust bei Bereitung von 
Verbandstoffen dürfte zum grösseren Theile, und auch jener bei 
der Aufbewahrung derselben noch theilweise durch Zersetzung 
des Sublimats zu erklären sein. 

5. Ein weiterer Uebelstand ist das häufigere Vorkommen von 
Idiosynkrasien gegen Quecksilberpräparate bei erwachsenen In¬ 
dividuen, während Carbol-Intoxicationen hauptsächlich bei anä¬ 
mischen Kindern ganz auffallend leicht zu Stande kommen. 
Insbesonders scheinen Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen, 
wie sich aus dem Nachfolgenden ergibt, gegen Sublimatver¬ 
giftungen besonders empfänglich zu sein. 

Eine übersichtliche Zusammenstellung der einzelnen klini¬ 
schen Resultate bei Sublimatbehandlung, sowie der Intoxica- 
tionsfälle werde ich demnächst veröffentlichen ,4 ) und will hier 
nur deren Resumd einschalten: 

Die klinischen Resultate bei Sublimat¬ 
behandlung in der Geburtshilfe waren im 
Durchschnitte bessere als bei Gebrauch 
anderer Antiseptica. Selbst diejenigen Autoren, welche 
schwere Vergiftungsfälle zu beklagen hatten, stimmen meist 
ebenfalls ein in das Lob über die Sublimatbehandlung. 

Wenn man auch zugeben muss, dass etwas von den gün¬ 
stigen Resultaten der grösseren Aufmerksamkeit, die man beim 
Experimentiren mit neuen Mitteln an den Tag zu legen pflegt, 
zu danken ist, so ist doch Sublimat schon mehr als zwei Jahre 
sehr vielseitig in der Geburtshilfe verwendet worden, ohne dass 
die Resultate schlechter geworden sind. 

Zu Waschungen der untersuchenden Hände und der 
äusseren Genitalien der Pflegebefohlenen sind OTpercentige 
Lösungen; zu Irrigationen aber in der Regel schwächere 
(0*U5pereentige) zu empfehlen. Will man stärkere Lösungen 
zu eurativen Zwecken oder in suspecten Fällen auch prophy¬ 
laktisch verwenden, dann sollen sie eben durch die vorhandenen 
Verhältnisse indicirt sein. Es ist dann auch zweckmässig, 
.Irrigationen mit schwächeren Lösungen behufs mechanischer 
Entfernung des Secretes vorherzusehieken und eventuell zur 
Entfernung allzugrosser Residuen der stärkeren Lösungen nach¬ 
zusenden, und gewisse Fälle, die wir gleich näher besprechen 
wollen, in denen die Gefahr durch Intoxication voraussichtlich 
eine grössere ist, von der Sublimatbehandlung auszuschalten. 

Als Desinficiens für Hebammen eignet sich Sublimat 
weniger, nicht etwa weil es durch seine Färb- und Geruchlosig¬ 
keit weniger leicht kenntlich ist, denn dagegen kann man sich, 
wie schon erwähnt, leicht behelfen. Es scheint vielmehr gerade 
die unangenehme ätzende Wirkung, die wir ja als den Haupt¬ 
nachtheil der Carbolsäure bezeichnen müssen, in dieser Hinsicht 
wenigstens den Vortheil zu bringen, dass sie zu grösserer Vor¬ 
sicht mahnt, und dass man nur einigermassen zu eoneentrirte 
Lösungen leichter an ihrer mehr irritirenden Eigenschaft er¬ 
kennt. Es sind zwar auch durch unvorsichtiges Gebahren mit 
Carbol Unglücksfälle vorgekommen, bei Sublimat in den Händen 
der Hebammen würden sie aber sicher noch häufiger sein. Die 
Intoxication durch Sublimat tritt nicht so rasch, oft mit shock- 
artigen Erscheinungen, wie die bei Carbol, ein. Ihre ersten Anzeichen 
würden sicher allzuoft von Hebammen übersehen werden. 

Da die schwersten Infectionen nie durch Dauersporen ent¬ 
stehen und am wenigsten durch jene der ubiquistischen, sondern 
durch die Contactübertragung solcher aufgekeimter Sehizo- 
myceten, die als Producte infectiöser Entzündung 
durch Anzüchtung belähigt sind, mit hoher vitaler Energie 
wieder infectiös zu wirken, da diese aufgekeimten Pilze 
aber schon von lpercentiger Carbollösuug in zwei Minuten 
unschädlich gemacht werden können, so ist unsere Ministerial- 
Verordnung vom Jahre 1881, welche den Hebammen in Oester¬ 
reich die Bereitung und Anwendung 2percentiger Carboilösungen 
gebietet, wohl im Stande, auf die Statistik der Privatentbindungen 
in günstiger Weise einzuwirken, wenn diese Vorschriften gehaud- 
habt werden. Die Frage, ob man Sublimat auch als Des¬ 
inficiens der Hebammen wählen soll, ist überhaupt von weit 


14 ) „Die Antisepsis bei Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen, 
mit einem Anhänge über den Gebrauch von Quecksilberchlorid in der Ge¬ 
burtshilfe von Dr. C. Fürst, Wien, Töplitz & Deuticke, 1885.“ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




71? 


1885. „Wiener Medizinische glätter“ Nr. 716 


geringerer Bedeutung als die, auf welche Weise man eine ge¬ 
nauere Erfüllung obiger Vorschriften auch für Privatentbin- 
dungen am besten sichern könne. Die immer günstiger werden¬ 
den Erfolge der Antisepsis in Gebäranstalten führen zu der 
gegenwärtig lebhaften Discussion über Reformen im Hebammen¬ 
wesen. 1 s ) 

Die Sublimatbehandlung hat mehr Contra in die a- 
tionen als die reine Carboibehandlung. Dieselben richtig zu 
beurtheilen, scheint mir das Gros der Hebammen nicht berufen, 
und dürfte es vorläufig wenigstens besser sein, zu diesem Zwecke 
die Carbolsäure yorzuziehen. Ungleich grössere Vortheile bietet 
die Sublimatbehandlung den mit anderen Hindernissen kämpfen¬ 
den Gebäranstalten und bei pathologischen Geburten, bei An¬ 
wesenheit eines Arztes auch ausserhalb der Anstalt. 

(Schldss folgt.) 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 29. Mai 1885.) 

Vorsitzender: Prof. Dr. Albert. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Leidesdorf: 

Vorstellung von Mikrocephalen. 

Der Vortragende demonstrirt seebs einer Familie angehörige 
mikrocepiiale Individuen und schickt einige Bemerkungen über die 
Mikrocephalie voraus: Die Mikrocephalie ist eine spontane Verkleine¬ 
rung und Umformung des Schädels mit primärem Ergriffenseiu des 
Gehirns. Schon Cruveilhier hatte diese Anschauung, welche durch 
die neuesten Forschungen erwiesen wurde. Sie ist kein atavistischer 
Vorgang, wie Carl Vogt behauptete, sondern ein pathologisches Pro¬ 
duct, eine BildungsbemmiiDg. Nach Virchow könnte man solche 
Bildungshemmungen nur dann als Atavismus bezeichnen, wenn ein 
damit behaftetes Individuum zur selbstständigen Existenz und zur Er¬ 
haltung seiner Art befähigt ist. Beides trifft für die Mikrocephalen 
nicht zu. 

In höheren Graden der Mikrocephalie kann der Schädelumfang 
um ’/ 4 bis 2 / s geringer sein als der normale, der Kubikinhalt kann 
bis auf y 4 des normalen sinken. 

V om Zwerge unterscheidet sich der Mikrocephale durch das ver- 
hältnissmässig gut entwickelte Gesicht, welches beim Zwerge klein 
bleibt. Die Gesammtechädelform hat ausser der Kleinheit nichts Typi¬ 
sches. Die Schädelnähte können offen bleiben oder sich frühzeitig 
schlossen ; für ersteres Verhalten ist ein Beispiel der von Carl 
Vogt genau untersuchte Fall des Jacob M ö g e r 1 e, eines der am 
tiefsten stehenden Mikrocephalen. 

Für das psychische Verhalten der Mikrocephalen kann man 
keinen Typus aufstellen; sie sind alle Idioten, aber es gibt ver¬ 
schiedene Abstufungen in ihrer Intelligenz. Sie haben im Allgemeinen 
nichts Widriges an sich; Scheuthauer sagt, man verspüre den 
Mangel an Intelligenz kaum übler als bei einem Kanarienvogel. 

Bischoff beobachtete an seinen Mikrocephalen eine grosse 
Activität, sie waren in beständiger Unruhe; er glaubte, dass dieses 
Verhalten allen Mikrocephalen zukomme; es sind aber dann, andere 
Fälle beschrieben worden, die ein mehr indolentes Verhalten zeigten; 
auch die zu demoustrirenden Fälle gehören meist zu letzterer 
Kategorie, nur ein dreijähriges Mädchen ist sehr lebhaft, in bestän¬ 
diger Muskel unruhe. 

Was die Hereditätsverhältnisse anlangt, so hatte die bekannte 
Sophie Wyss gesunde Eltern; ebenso theilt Schaafhausen einen 
Fall mit, wo von gesunden Eltern zwei gesunde und zwei mikro¬ 
cephale Kinder gezeugt wurden. Auch die Eltern der zu demonstriren- 
den sechs Geschwister sind gesund. 


,5 ) Vergl. insbesondere die Vorschläge von Schultz e, Volk- 
mann’s Famml. kl. Vorträge, Nr. 247. 


Der Vater, Namens Lechner, ist Bauer in der Nähe von 
Stockerau; er zeugte^ bisher mit. seiner.Frau zwölf Kinder, über deren 
Verhalten folgende. Tabelle Auskunft gibt: 

I. Josef, 21 Jahre alt, Mikrocephal, Schädelumfang 42*5 Centi¬ 
meter. 

2. Marie, 18 Jahre, Mikrocephal, 41 Centimeter, 

3. Lorenz, 16 Jahre, Mikrocephal, 43 Centimeter. 

4. Franz, 14 Jahre, Zangengeburt, normal. 

5. Zangengeburt, bei der Geburt gestorben. 

6. Zangengeburt, bei der Gleburt gestorben. 

7. Theresia, 10 Jahre, Mikrocephal, 39‘5Centimeter. 

8. Anna, 9 Jahre, Zangengeburt, normal. 

9. Zangengeburt, bei der Geburt gestorben. 

10. Zangengeburt, bei der Geburt gestorben. 

II. Katharina, 3 Jahre, Mikrocephal, 35 Centimeter. 

12. Johanna, 10 Monate, Mikrocephal, 39 Centimeter. 

Alle sechs mikrocephalen Kinder bieten unter sich, trotz der 
bedeutenden Altersunterschiede eine grosse physiognomische Aehnlich- 
keit, und sollen sich nach Angabe der Eltern von den zwei lebenden 
gesunden Geschwistern auch in der Gesichtsbildung auffallend' unter¬ 
scheiden. Sonstige Körpermissbildungen zeigen dieselben nicht. 

Auffallend ist, dass die sechs gesunden Kinder (von den vier 
verstorbenen kann man schon nach dem Umstande, dass sie- unter 
Kunsthilfe geboren wurden, Mikrocephalie ausschliessqn) mittelst Zange 
zur Welt gebracht werden mussten, während die Geburten der sechs 
mikrocephalen Kinder ganz normal, ohne Kunsthilfe verliefen, so dass 
man vielleicht an irgend einen Zusammenhang zwischen der Becken¬ 
enge der Mutter und der Mikrocephalie der Kinder denken könnte. 

Genauere Schädel messungen konnten nur an einem der Mikro¬ 
cephalen vorgenommen werden, da die übrigen erst heute in Be¬ 
gleitung ihrer ebenfalls anwesenden Eltern vom Lande zugereist sind. 

Dieser eine, Lorenz Lechner, 16 Jahre alt, wurde vor 14 Tagen 
auf die Klinik des Vortragenden aufgenommen, und ergaben die an- 
gesteliten Messungen folgende Resultate, welche, wenn man sich von 
den Dimensionen des knöchernen Schädels ein Bild machen will, einer 
entsprechenden Corroctuv bedürfen: 

Scbädelumfang 43 Centimeter, grösste Länge 14’3, grösste 
Breite 12, kleinste Stirnbreite 8*3, Warzenbreite 114, Ohrumfang 
26'5, Längsbogen 25, Nasenhöhe 5*3, Oberkieferhöhe 6*5, Nasen¬ 
wurzelkreis 10 8, Wangenbreite 10*8, Jochbreite 12 Centimeter. 

Der Profilwinkel beträgt, soweit er sich am Lebenden bestimmen 
lässt, circa 72 Grad; es ist also hochgradige Prognathie vorhanden. 

Anamnestisch wurde von dem Vater des Lorenz Lechner an¬ 
gegeben, dass er rechtzeitig gehen, aber erst im zehnten Jahre ein¬ 
zelne Worte sprechen gelernt habe. Zu Hause war er sehr zornmuthig, 
bedrohte kleine Kinder, spielte mit dem Feuer, beschädigte Gegen¬ 
stände, wo er nur konnte, lärmte. Er war sehr gefrässig, ass auch 
Abfallsstoffe. 

Auf die Klinik des Vortragenden überbracht, gewöhnte er sich 
bald an seinen neuen Aufenthalt. Er percipirt einfache Fragen, spricht 
auch spontan, aber schwer verständlich. Hungrig, verlangt er zu 
essen, er ist gefrässig, isst aber mit dem Löffel. Er ist unrein, lässt 
Urin und Koth unter sich. Er wird zornig, wenn man ihn zu etwas 
bewegen will, womit er gerade nicht einverstanden ist; ist sehr 
launenhaft. Tagsüber sitzt er meist apathisch auf einem Flecke. Wenn 
irgend etwas seine Aufmerksamkeit erregt, blickt er starr hin, runzelt 
die Stirne und macht auffallende Bewegungen mit den Ohren. Sein 
Schlaf ist ungestört. 

Er fasst vorübergehend Zuneigung zu solchen Personen, die 
sich in freundlicher Weise mit ihm abgeben. Gegen seine Angehörigen, 
von denen er erst 14 Tage getrennt ist, verhält er sich vollkommen 
theilnahmslos und gleich gütig. 

Docent Primarius Dr. Hofmokl: Demonstration eines ge¬ 
heilten Falles von Cholecystotomio, bedingt durch Hydrops der 
Gallenblase in Folge von Gallensteinen. 

Der vorgestellte Fall betrifft; eine 39jäbrige Fabriksarbeiterin, 
welche in ihrem 19. Lebensjahre zum ersten Male an Ikterus erkrankte, 
welcher durch 14 Wochen andauerte und mit heftigen Schmerzen in 
der Magengegend einherging. Mit 21 und 28 Jahren soll sich 
wieder durch mehrere Wochen Ikterus eingestellt haben. Ausgesprochen e 
Kolikanfälle sind erst im August 1884 aufgetreten und haben durch 
zwei Monate, täglich durchschnittlich sechs Mal auftretend, angehalten. 


Original fro-rri 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 



fl7 V 1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 23. 718 


Die 'Söhinerzen waren dabei sehr heftig, und musste die Kranke oft 
durch längere Zeit das Bett hüten. In dieser Zeit bemerkte sie zum 
ersten Male eine Geschwulst im Bauche, die ihr oft sehr heftige, 
flöhende Schmerzen veriirsachte, so dass sia nicht schlafen konnte. 
"Bie Zeitlichen Wendungen im Bette verursachten der Kranken durch 
die leichte Beweglichkeit der Geschwulst unangenehme Gefühle im 
Bauche. Die Kranke mittelgross, mager, die Sklera'leicht ikteri'sch 
gefärbt, die Haut nicht ikterisch. Der Bauch im Ganzen nicht aufge- 
frieben, zeigt nur in der Lebergegend eine ganz leichte Prominenz; 
dieselbe wird gebildet durch eine retroperitbneale Geschwulst von 
circa 8 Centimeter Querdurchmesser. An ihre Oberfläche theils glatt, 
theils uneben, zeigt sie starke Spannung und Elasticität. Die Geschwulst 
ist bei Druck schmerzhaft, dabei nach den Seiten sehr leicht be¬ 
weglich, so dass man sie bis gegen das linke Hypockondrium ver¬ 
schieben kann. Bei der Respiration bewegt sich die Geschwulst ent¬ 
sprechend mit. Nach aufwärts setzt sich dieselbe in der Tiefe in 
einen. Stiel fort,, der gegen die Leber nach hinten und aufwärts zieht. 
Der Percussionsschall ist unmittelbar über der Geschwulst gedämpft, 
um die ganze Geschwulst herum hell tympanitiseh. Die Diagnose 
wurde gestellt auf Hydrops oder möglicherweise auch ein Empyem 
der Gallenblase oder auf einen Echinococcus des Netzes oder der 
Leber. Eine Explorativpunction wurde absichtlich nicht gemacht. 

Am 6. Februar 1885 wurde in Narkose der Kranken folgende 
Operation ausgeführt: Ueber der grössten Convexität der Geschwulst 
wurde ein zehn Centimeter langer Schnitt gemacht und die ganze 
Dicke der Bauchdecken sainmt Peritoneum durchtrennt. Sofort präsen- 
tirte sich eine gespannte, graulich gefärbte, mit zahlreichen venösen 
Gefässen durchzogene Geschwulst, welche an ihrem unteren Pole mit 
dem Netz breit verwachsen, dabei aber ganz beweglich war. Explorativ- 
punction mit einer dünnen Hohlnadel und Entleerung von 150 Gramm 
einer grauweisslichou, trüben, geruchlosen Flüssigkeit. Die mikro¬ 
skopische und chemische Untersuchung ergab: viel Cholestearin, Fett, 
lymphoide Zellen und Detritus, keine Gallenbestandtheile. Die weitere 
Untersuchung mit dem Finger zeigte, dass die Geschwulst gegen die 
Leber hin sich verschmächtige und von derselben ihren Ausgang 
nehme. Die feine Punctionsöffnuhg wird hierauf mit einer Sperr- 
pineette geschlossen, die etwas erschlaffte Geschwulst zur Wuudöffnung 
hervorgezogen und hier genau durch Knopfnähte an die Haut befestigt. 
Hierauf wird der Cystenrand auf circa zwei Centimeter incidirt. Nach 
einer weiteren Entleerung vom Cysteninhalt, ergab die Untersuchung 
der Cyste mit dem Finger das Vorhandensein von Gallensteinen. 
13 an der Zahl wurden theils mit der Kornzange entfernt, theils 
durch Irrigation mit Sublimatwasser geschwemmt. Galle kam nicht 
zum Vorschein. Naht der Wunde, Drainage der hydropischen Gallen¬ 
blase, Jodoformholz verband. Die Schmerzen im Bauche liessen sofort 
nach der Operation nach, die Kranke konnte schlafen und befand sich 
sonst auch in den nächsten Tagen ganz wohl, kein Erbrechen, kein 
Fieber. Beim- ersten und zweiten Verbandwechsel wurden noch je zwei 
Steine entfernt, am 18. Februar verliess die Kranke das Bett, hatte 
keine Schmerzen und ziemlich guten Appetit. Am 26. Februar kam 
zum ersten Male durch die Fistel galliges Secret; wieder zwei Steine 
entfernt, von denen einer wegen seiner besonderen Grösse in der 
Gallenblase mit der Kornzange zuerst zerdrückt werden musste, worauf 
dann die Entfernung der Trümmer durch Irrigation leicht von statten 
ging. Die Gallensecretion war von nun an durch die Fistel sehr profus, 
trotzdem waren die Stühle braun gefärbt, und die Kranke fühlte sich 
ganz wohl. Im Ganzen wurden 20 Gallensteine entfernt. Vier davon 
hatten über Haselnussgrösse. Es wurde hierauf durch verschiedene 
Verbände versucht, die Gallenfistel zu verschiiessen, um den Gallen¬ 
abfluss nach Aussen zu verhindern. Es gelang dies zuweilen auf 
24 Stunden, doch nach längerem Verschluss kam immer wieder Galle 
unter dem Verbände zum Vorscheine. Touchirungen der Fistel mit 
Nitras argenti, sowie Glüheisen halfen nichts. Es wurde daher die 
Fistel zuerst in ihrem Innern, ihrer ganzen Tiefe entsprechend, mit 
dem Messer augefrischt, hierauf kreisförmig, fast durch die ganze 
Dicke der Bauchdecken umsöhnitten, die oberste Lage der Haut von 
dem circa zwei Millimeter breiten Ringe entfernt und das Ganze hierauf 
durch eine dreifache Etagennaht von Jodoformseide geschlossen. Jodo- 
form-Holzwollevefband. Eine Woche später war die Fistel geschlossen, 
es kam seit der Zeit keine Galle mehr zum Vorschein. Die äussere 
Wunde brach später wieder oberflächlich auf, weil einzelne tiefe Seiden¬ 
fäden abgingen, und schloss sich erst sechs Wochen später vollkommen | 
zu. Die Kranke ist gegenwärtig ganz geheilt, hat guten Appetit und 


Schlaf und keinen Schmerz im Bauch. Die Narbe ist fest, etwas gegen 
die Leber angezogen, nirgends ist eine Geschwulst tastbar. Der ganze 
Wund verlauf war fieberlos. 

Prof. Kaposi : 

Heber einen Fall von Naevus verrucosus universalis. 

Der vorgestellte Fall bietet au und für sieb, sowie auch durch 
den Umstand ein besonderes Interesse dar, als er durch eigentüm¬ 
liche Complicationen nur schwer zu diagnosticirea ist. Er betrifft ein 
25jähriges Mädchen, welches vor mehr als einem Jahre zur Aufnahme 
gelangte. An der Haut des Gesichtes, des Stammes und der Extremi¬ 
täten, an der Flachhand und Fusssohle befinden sich theils in Plaques 
zusammengedrängt, theils in Striemen- und streifenförmiger Anordnung 
stecknadelköpf- bis nahezu linsengrosse, flach erhabene, blass- und 
braunrote, rauh und warzig sieb anfühlende Knötchen, welche strecken¬ 
weise mit dicken halten Schuppen, oder mit gelbbraunen Krusten belegt 
sind. In noch höherem Masse waren die Auflagerungen entwickelt, als 
die Kranke in’s Spital trat, welche angab, dass das Uebel vor drei 
bis vier Jahren entstanden sei. 

Selbst bei ziemlich genauer Besichtigung drängte sich die An¬ 
nahme auf, dass man es mit einem Falle von Psoriasis vulgaris zu 
thun habe, bei welchem die Striemen- und streifenförmige Anordnung 
der Efflorescenzen ja nichts Ungewöhnliches ist, gerade so wie hei 
anderen Eruptionsformen, der Syphilis und Variola. Auch das warzen¬ 
förmige Aussehen bot keinen Grund gegen eine solche Diagnose, da 
bei Psoriasis anatomisch als solche anzusprechende papilläre 
Excrescenzen selbst in grossen Strecken zur Entwicklung gelangen, 
dies jedoch nur an solchen Hautstellen, welche lange Zeit der Sitz 
psoriatischer Erkrankung gewesen sind, so an der Unterschenkel- und 
Sacralgegend. Allein hier haudelt es sich nur um ähnliche papilläre 
Auswüchse, wie sie in Folge von chronischer Dermatitis auch anderer 
Provenienz, z. B. bei Ekzem, veranlasst werden, und von diesen ist 
hier abzusehen. Dagegen ist zu bemerken, dass es eine Form von 
Psoriasis gibt, die man in dem Sinne als Psoriasis verrucosa bezeichnen 
könnte, als die Eigentliümlichkeit besteht, dass bereits die kleinsten 
Primärefflorescenzen und somit auch die grossen Plaques schon von 
- Beginn an mit sehr mächtigen, trockenen, harten Epidermishügelchen 
sich bedecken und auf diese Weise ein warzenförmiges Aussehen dar¬ 
bieten. Der Vortragende demonstrirt einen solchen Fall, einen etwa 
siebenjährigen Knaben betreffend, bei dem im Bereiche des Gesichtes, 
der Schultern und des Kückens, sowie der oberen Extremitäten theils 
streifen-, theils plaquesförmige psoriatische Herde mit solch derber, 
warzig erscheinender Oberfläche sich vorfindeu. Die anamnestische 
Angabe der Kranken, dass ihr Leiden vor vier Jahren begonnen 
habe, kann bei der geringen Intelligenz der Krauken keinen Werth 
haben, und dies umsomehr, als auch intelligente Kranke den Arzt 
oft durch falsche Angaben irreführen. 

Bei genauer Besichtigung war nun zu erkennen, dass die Grund¬ 
lage der Efflorescenzen anatomisch genau ekarakterisirte, sogenannte 
Bindegowebswarzen darstellen, und da solche in so grosser Menge und 
in der geschilderten Anordnung nur als angeborene Bildungen bekannt 
sind, so mussten sie als Naevi bezeichnet und der Fall als Naevus 
verrucosus universalis aufgefasst werden. Der Fall wird weniger seltsam 
und räthselhaft erscheinen, wenn man Gelegenheit gehabt hat, dieselbe 
Kranklieitsform in verschiedenen Eutwicklungs- und Ausbreitungs¬ 
stadien kennen zu lernen und somit eine continuirlicho Reihe derselben 
von den einfachsten Formen bis zu den complicirten sich zu construiren 
vermag. Die genannten Naevi kommen bekanntlich sehr häufig unregel¬ 
mässig zerstreut am Körper vor; von Belang sind aber für den in 
Rede stehenden Gegenstand nur jene Fälle, bei welchen die Naevi 
papill. in der Weise angeordnet und localisirt sind, dass sie eine ge¬ 
wisse Congnienz mit dem Verlaufe der cutanen Nerven erkennen lassen, 
welche zur Benennung derselben als Nerven-Naevi nach Theodor 
Simon Veranlassung gegeben hat, obgleich ein solcher Zusammenhang 
zwischen Warzenmal und Nerven keineswegs jemals erwiesen wurde. 
Sie finden sich entweder halbseitig und ahmen in dieser Form die 
verschiedenen Zosterarten nach als Naevus collaris, cervicalis, brachialis, 
sacrocruralis etc., sie betreffen aber auch z. B. eine ganze Körper¬ 
hälfte, womit schon die Uebereinstimmung eine sehr geringe erscheint, 
da ein über alle spinale Nerven sich erstreckender Zoster niemals 
gesehen wurde. Oft auch sieht man Kranke, bei denen sehr ausge¬ 
breitete Naevi papillosi gewisserinassen nur durch eiuzelue Punkte 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



719 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23, 


720 


markirt sind, z. B. durch einige Längsstreifen über den Zehen, 
durch einzelne über dem Sprunggelenke, am Oberschenkel in der 
Richtung der Vena sapphena und endlich vielleicht einen grossen 
Plaque über den Nates, und nun ist es leicht, sich vorzustellen, 
dass alle diese Naevi completirt sind, wodurch der Naevus verrucosus 
universalis gegeben ist, wie dies in dem vorgestellten Falle zutrifft. 
Uebrigens kennen wir einen solchen scbulgemässen Fall in der als 
Ichthyosis hystiix, dem sogenannten Stachelschweinmenschen bekannten 
Krankheit, welche Form der Vortragende schon vor Jahren, als dem 
Naevus papillosus und verrucosus aDgehörig erklärt hat. Während 
aber sonst bei ausgebreiteten Naevis alle nach der anatomischen Grund¬ 
lage möglichen Formen gleichzeitig an verschiedenen Stellen vertreten 
sind, als Naevus mollusciformis (Bindegewebswarze), vasculosus, spilus, 
papillosus und verrucosus, ist allerdings die Eigentümlichkeit hervor¬ 
zuheben, dass in dem vorgestellten Falle, abgesehen von einzelnen 
Pigmentstreifen, durchwegs nur die letztere Form vertreten ist. 
Uebrigens hat der Vortragende einen ganz analogen Fall bei einem 
Manne beobachtet, der ebenfalls für Psoriasis guttata imponirt hat, 
weil durchwegs gleichmässig linsengrosse, disseminirte, mit dicken 
Schuppen belegte Gebilde Vorlagen. Dieser letztere Umstand, die mäch¬ 
tigere Schuppenanhäufung, hatte den Kranken veranlasst, das Spital 
aufzusuchen, und derselbe veranlasst den Vortragenden, auch ein zweites 
Moment zu erörtern, welches bei dem vorgestellten Falle selbst gegen¬ 
wärtig noch die Diagnose so schwierig macht. Es ist dies das Hinzu¬ 
treten von entzündlichen Erscheinungen zu bestehenden Warzen, was 
den Vortragenden veranlassen könnte, unter Umständen von einem 
Naevus inflammatorius zu sprechen. Es ist bekannt, dass durch Jahr¬ 
zehnte unverändert bestehende Warzen plötzlich eine grössere Lebhaftig¬ 
keit der Vegetation, Succulenz und Verletzbarkeit aufzuweisen pflegen, 
und dass die K iniker solche Veränderungen als Vorläufer der Um¬ 
wandlung der Warzen in Epitheliom mit Keeht ansehen. Gelegent¬ 
lich treten auch andere entzündliche Vorgänge auf; so zeigt der Vor¬ 
tragende eine Kranke mit halbseitigem Naevus papillaris der linken 
Nacken- und Hinterhauptsregion, bei der sich in Folge von Pedicu- 
losis capitis die in den Bereich der Haare fallenden Warzen zu kirschen¬ 
grossen, rothen, drüsigen, schwammigen und leicht blutenden Gebilden 
umgewandelt haben, während die ausserhalb der Haare gelegenen 
Warzen unverändert erscheinen. Bei der mit Naevus universalis be¬ 
hafteten Kranken treten Dun solche Entzündungen zeitweilig entlang 
grosser Strecken auf, bewirken heftiges Jucken, Nässen und Krusten¬ 
bildung und belästigen die Kranke, wie dies ein intensives Ekzem 
thut. Diese Complication ist es auch, welche den Spitalsaufenthalt der 
Kranken bedingt, und die immer nur insoweit bekämpft werden kann, 
dass die Warzen in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Die 
letzteren können selbstverständlich nicht anders als, soweit dies beab¬ 
sichtigt wird, sammt der Cutis mechanisch entfernt werden. Da die 
Ausführung eines solchen Eingriffes am ganzen Körper unmöglich ist, 
ist es klar, dass eine weitere Therapie nach dieser Richtung hin nicht 
stattfinden kann. 

Weiter stellt Prof. Kaposi mit Rücksicht auf seinen ange¬ 
kündigten Vortrag : Ueber perniciöse Dermatosen zwei Fälle von 
Deimatitis universalis vor, bei denen vom Scheitel bis zur Zehe, die 
Flacbhand und Fusssohle mit inbegriffen, die Haut roth, verdickt und 
infiltrirt ist; bei einem derselben war die Epidermis glatt, bei dem 
anderen dagegen allseitig in starker Exfoliation begriffen. Der Vor¬ 
tragende zeigt diese Fälle im Vergleich mit dem von ihm jüngst in 
den medizinischen Jahrbüchern beschriebenen Krankheitsfalle, welcher 
ihn zur Aufstellung einer neuen Krankheitsform als Lymphodermia 
perniciosa veranlasste, und demonstrirt in den zwei vorgeführten 
Kranken nur Specimina von Deimatitis universalis, welche einen das 
Leben bedrohenden Charakter bekunden, gleichgiltig, welcher Provonienz 
sie angehören, ob dem Ekzem, der Psoriasis, dem Lichen ruber oder 
dem Pemphigus foliaceus. K. weist insbesondere auf die eigentümliche 
Erscheinung von lymphatischem Oedem an ungewohnten Körperstellen, 
speciell an den oberen Körperregionen hin, welche eine solche gefähr¬ 
liche Complication schon frühzeitig abgibt, und erwähnt eines Falles 
einer etwa 40jährigen Frau, bei der er den ungünstigen Verlauf auf 
Grund der genannten Eischeinungen vorhergesagt hatte, der wirklich 
auch eintrat. Er weist ferner auf die grosse Aehnlichkeit des einen 
Kranken, welcher eine ungemeine Verbreiterung des Gesichtsumfanges 
durch wulstige Verdickung der Ohren, der Stirnfalten, der Lippen und 
N am aufweist, einerseits mit dem als Satyriasis und Leontiasis beschriebenen 
Krankheitsbilde, das eigentlich der Lepra angehört, und andererseits 


mit dem von ihm als Lymphodermia perniciosa beschriebenen Krankheits¬ 
fälle hin, um auf diese Art zu erklären, wie es ihm auf der einen 
Seite sehr nahe gelegen hatte, in dem letzteren Falle eine ähnliche 
Erkrankung, wie die erwähnten, anzunehmen, und wie es dennoch 
wieder andere Umstände sein mussten, die ihn bewogen hatten, bei 
jener Patientin schon frühzeitig eine bis dahin nicht gekannte Er- 
krankungsform, das ist eine mit Leukämie in Beziehung stehende 
Dermatose, zu erkennen. K. beschränkt sich für diesmal auf diese 
einleitenden Bemerkungen und wird auf die näheren Details in seinem 
Vortrage über perniciöse Dermatosen in einer der späteren Sitzungen 
zurückkommen. 


Therapeutiea. 


lieber die therapeutische Anwendung von Hamamelis virginica. 

Die günstigen Erfahrungen der amerikanischen und französischen 
Aerzte, nach denen Hamamelis virginica ein gutes Adstringens und 
ein vorzügliches Hämostaticum ist, veranlassten Dr. A. B i a n c h i 
(Gazz. d. Ospit., D. med. Z.) zu einer Zusammenstellung der bezüg¬ 
lichen Veröffentlichungen, um hierdurch auch in Italien zu einer 
Prüfung des Mittels anzuregen. Von der aus Amerika stammenden 
Pflanze finden die Blätter und die Rinde medizinische Anwendung ; 
man gibt das Pulver innerlich zweckmässig in Pillenform (vier Pillen 
pro die, zwei vor jeder Mahlzeit zu nehmen, die Dosis für die einzelne 
Pille soll nicht mehr als 50 Centigramm betragen) oder bereitet ein 
Decoct aus 30 Gramm der Rinde. Ausserdem ist noch eine Tinctur 
(zwei Tropfen 3—4mal täglich) und ein alkoholisches Extract in 
Gebrauch, von letzterem verordnet man Pillen zu 0*05 Gramm und 
lässt vier den Tag über nehmen. Aeusserlich kann man das Extract 
und das Pulver in Salbenform und als Suppositorien anwenden. — 
Seine Wirkung verdankt das Mittel zum grössten Theile dem starken 
Gehalt (20 Percent) an Acid. tannic. und Acid. gallic.; ein besonderes 
Alkaloid ist nicht aufgefunden, Deben Fetten vielmehr nur eine 
aromatische Substanz und ein rother Farbstoff nachgewiesen. 

Angewendet ist die Hamamelis virginica bei Hämoptoe, Häma- 
temesis, unstillbarer Epistaxis und bei Hämaturie; sie hat nicht selten 
noch dann Erfolg gehabt, wenn bereits die üblichen anderen Hämo- 
statica ohne Nutzen in Gebrauch gezogen waren. Auch bei Diarrhöe 
und bei Dysenterie haben sich in den Vereinigten Staaten die aus 
dem Extract bereiteten Pillen und das Decoct der Rinde nützlieh er¬ 
wiesen, und nicht minder hat sich ein Zusatz des Extraets oder der 
Tinctur zur Injectionsflüssigkeit bei Leukorrhöe, Gonorrhöe und bei 
Prolaps des Rectum und des Uterus bewährt. Bei Augenkrankheiten, 
bei Affectionen des Rachens hat man die Hamamelis virginica mit 
Erfolg als Tonicum und Adstringens benutzt. — In der chirurgischen 
Praxis hat man mit dem Mittel durch innerlichen und äusserlichen 
Gebrauch bei Hämorrhoidalblutungen überraschend günstige Resultate 
erzielt, und nicht weniger auffallend präsentiren sich die Erfolge bei 
Varicen und varicösen Geschwüren Wenn es auch in letzterer Be¬ 
ziehung nicht an negativen Beobachtungen fehlt, so ergibt sich doch 
aus dem vorliegenden Material, dass ein Fünftel der mitgetheilten 
Fälle geheilt, von dem verbleibenden Rest ein Drittel wesentlich ge¬ 
bessert ist. 


Morphiumsüchtige vor Gericht. 

Eine 28 Jahre alte Dame war des Diebstahls angeklagt. Seit 
fast zwei Jahren hatte sie täglich 1 Gramm Morph, muriat. hypoder- 
matiisch verbraucht. Wenn die Dosis geringer war, oder selbst nur, 
wenn sie fürchtete, es könne ihr das unentbehrliche Exeitans einmal 
fehlen — gerieth sie in eigentümliche nervöse Anfregung. In einer 
solchen beging sie zwei Diebstähle in grossen Magazinen. Die Art 
und Weise der Ausführung unterschied sich sehr von der der ge¬ 
wöhnlicher Magazindiebe; sie wusste sehr schlau die richtigen Wege 
dabei einzuscblagen. Dr. M Ö t e t verglich diesen Zustand mit dem 
der Dipsomanen, die, wenn ihre Anfälle eintreten, das moralische 
Gefühl vollständig verlieren; er hielt die Dame für nicht zurech¬ 
nungsfähig; das Gericht sprach sie frei. (Annal. med. psycholog. 
1885, Nr. 1. D. Irrenfr.) 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




721 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23, 


722 


Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. bis 11. April 1885. 


IV.*) 

Ueber Asthma. 

H. Curschmann (Hamburg) als Keferent zeigt zunächst in 
einer kurzen historischen Einleitung, wie die Lehre vom Asthma seit 
Langem beständig in Extremen sich bewegt hat. Zeitweilig wurde 
das genuine Asthma -völlig geleugnet, zeitweilig seine Grenzen allzu¬ 
weit gesteckt. In neuerer Zeit wurde der Streit auf etwas engerem 
Terrain gefühlt. Während man das genuine Asthma allseitig an¬ 
erkannte, schwankten die Meinungen ungemein in Bezug auf den 
Mechanismus des asthmatischen Anfalls. Die Einen suchen die letzte 
Ursache in einem Krampf der Bronchialmusculatur, während Andere 
für einen Zwerchfellkrampf und noch Andere für eine vasodilatatorisehe 
Neurose der Bronchiolenschleimhaut meist in exclusiver Weise ein- 
treten. In dieser Einseitigkeit ist der wesentliche Grund dafür zu 
suchen, dass die ganze Lehre unverhältnissmässig langsam vorwärts 
geschritten sei. Man hat ausser Acht gelassen, dass man in dem so¬ 
genannten Bronchialasthma nicht eine auf eine bestimmte Ursache 
zurückzuführende, gut umschriebene Krankheitsform vor sich habe, 
sondern einen Sammelbegriff, ähnlich etwa dem des Morbus Brightii 
oder der Angina pectoris. Die Auseinandersetzungen des Referenten 
beschränken sich lediglich auf das sogenannte genuine Asthma, d. h., 
rein klinisch betrachtet, auf diejenigen Formen, wo eine rasch oft 
fast plötzlich zu extremer Höhe ansteigende, eben so schnell wieder 
abfallende Dyspnoe in den feineren Luftwegen ihren Sitz hat, vor¬ 
wiegend eine exspiratorische ist und mit acuter Lungenblähung, ver¬ 
längertem Exspirium und häufig verlangsamter Respiration einhergeht. 

Am übersichtlichsten lassen sich die fraglichen Zustände so 
gruppiren: 1. ein primäres Asthma, abhängig von patho¬ 
logischen Veränderungen der nervöseu Centra des Respirationsapparates 
oder ihrer centrifugalen Leitungsbahnen; 2. ein secundäres 
Asthma, d. h. ein von Erkrankungen der verschiedensten Organe 
abhängiger, meist reflectorisch bedingter Zustand. Dieses seeundäre 
Asthma dürfte noch in zwei grosse Unterabtheilungen zu trennen 
sein: a) Fälle mit unveränderten, b) solche mit krankhaft ver¬ 
änderten Lungen. Den für das genuine Asthma im Allgemeinen ge¬ 
brauchten Namen Bronchialasthma hält Referent nicht für zutreffend, 
da derselbe durchaus nicht alle hierher gehörigen Formen umfasst, 
z. B. die mit Zwerchfellkrampf einhergehenden. Er räth, die Be¬ 
zeichnung ganz fallen zu lassen oder, wenn man sie beibehalten will, 
sie im anatomischen Sinne nur für diejenigen Fälle zu gebrauchen, 
wo das Asthma in einer dauernden Erkrankung der Lungen, respec- 
tive des Bronchialbaumes seiuen Grund hat. 

Referent bespricht zunächst die hierher gehörigen Formen und 
bezeichnet als weitaus wichtigsten Repräsentanten derselben diejenige, 
welche er unter dem Namen Bronchiolitis exsudativa 
eingeführt hat. Er skizzirt die Symptomatologie dieses Uebels und 
gibt seine Meinung dahin ab, dass dasselbe in seiner chronischen 
Form als eine klinisch wohl charakterisirte, selbstständige Krankheit 
aufzufassen sei, die man zwar keineswegs mit dem Asthma iden- 
tificiren, aber als eine der häufigsten ja typischen Grundursachen des¬ 
selben betrachten müsse. Nicht jede Spirale im Sputum beziehe sich 
nothwendig auf Asthma. Die acute Bronchiolitis führe überhaupt 
nicht dazu. 

Was die Beziehungen der Bronchiolitis zum Mechanismus des 
asthmatischen Anfalls betrifft, so glaubt Referent, dass hier zwei 
Factoren mitspieleu: einmal die von ihm eingehend geschilderten 
Spiralen und die sonstigen Bestandtheile des Broncbialsecrets als 
wichtiges mechanisch wirkendes Moment, und dann eine in der speci- 
fischen Erkrankung der Schleimhaut begründete erhöhte Reizbarkeit 
derselben. 

Das Asthma lediglich auf eine Verlegung des Bronchiallumens 
durch die Products der Bronchiolitis zu beziehen (Ungar), hält 
Referent für völlig unrichtig. Dasselbe erkläre wohl die Dyspnoe 
der Bronchiolitiker, aber durchaus nicht den davon streng zu unter- 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter" Nr. 20, 21,22. Referat des Centr.- 
Bl. f. kl. Medizin. 


scheidenden asthmatischen Anfall, zu dessen Zustandekommen man 
sich eines ganz acuten, von der Bronehiolenschleimhaut reflectorisch 
ausgelösten, wahrscheinlich spastischen Momentes nicht entrathen 
könne. Es spräche Vieles dafür, dass man sich unter demselben 
einen Krampf der Bronchiolenmusculatur zu denken habe; ob auch 
Zwerchfellkrampf dabei im Spiele sei, sei nicht bewiesen, aber discu- 
tabel. Die in jüngster Zeit mehrfach berührte Frage, ob nicht die 
Bronchiolitis und ihre Producte das Seeundäre, das Asthma das Pri¬ 
märe sei, verneint Referent. Dagegen spräche schon, dass die 
bronchiolitischen Erscheinungen auch in der atshmafreien Zeit fort- 
beständen. 

Referent bespricht hierauf die Gruppe des secundären 
Asthma, wo in der anfallfreien Zeit die Bronchiolen keine Ver¬ 
änderung zeigen und das Asthma von den verschiedensten, oft sehr 
fern gelegenen, krankhaft veränderten Körpertheilen reflectorisch aus¬ 
gelöst wird. Eine grosse Zahl der hierher gerechneten, zum Theil 
noch zweifelhaften Formen nur kurz berührend, betont Referent, dass 
besonders häufig und gut studirt diejenigen Asthmaformen seien, wo 
(bei intacten Bronchiolen) von anderen Stellen des Respirations¬ 
apparates aus die betreffenden Reflexe ausgelöst würden. Eine beson¬ 
dere Wichtigkeit hätten in letzter Zeit die hierher gehörigen Ver¬ 
änderungen der Nase und des Nasenrachenraumes gewonnen. Wenn 
die betreffenden Forscher auch in Bezug auf die Art der Schleim- 
hautaffection verschiedener Meinung seien, so begegneten sich doch 
Alle in der Annahme einer neben der Erkrankung der Schleimhaut 
bestehenden besonderen Reizbarkeit derselben. Speciell die H a c k- 
schen Beobachtungen bat Referent vielfach bestätigen können, und 
glaubt derselbe besonders die massvollen Conclusionen dieses Autors 
dem enthusiastischen Taumel nicht weniger seiner Nachfolger gegen¬ 
über hervorheben zu sollen. Bei den fraglichen Fällen zeigt der 
einzelne Asthma-Anfall die früher geschilderten typischen Erscheinun¬ 
gen : acute Lungenblähung, verlangsamte Rospiratiou, verlängertes 
Exspirium, vorzugsweise exspiratorische Dyspnoe. Für den speciellen 
Mechanismus des asthmatischen Anfalls glaubt Referent die Web er¬ 
st örk’sche vasodilatatorisehe Neurose der Bronchiolenschleimhaut 
heranziehen zu sollen, vielleicht in Combination mit Zwerchfell¬ 
krampf. Den Bronchospasmus hält er für die vorliegenden Fälle für 
belanglos. 

Als eine wahrscheinlich ganz hierher gehörende Asthmaform be¬ 
zeichnet Referent die beim sogenannten Heufieber vorkommeude. Er 
glaubt, dass bei dieser Affection theils organische Veränderungen der 
Nasenschleimbaut vorhanden seien, theils bei anscheinend intacter 
Beschaffenheit derselben eine vermehrte Irritabilität. 

Anhangsweise bespricht Referent noch ausführlich eine nicht 
streng hierher gehörige Form von Asthma mit Nasenerkrankung, 
nämlich die, wo neben der letzteren noch eine chronische exsudative 
Bronchiolitis besteht, die Kranken also von zwei Seiten her, von der 
Nase und den Bronchiolen Anlass haben zur Auslösung von Reflex¬ 
asthma. Je nach der Art der Nasenaffection lassen sich hier ver¬ 
schiedene Formen aufstellen: 1. solche lediglich mit Polypen und 
circumscripten oder diffusen Hyperplasien der Nasenschleimhaut; 
2. solche, wo bei s »nst intacter Nasenschleimhaut nur die Hack- 
sche Schwellkörperhyperplasie sich findet; 3. solche, wo beide Ver¬ 
änderungen combinirt vorhanden sind. 

Den exceutrischen therapeutischen Hoffnungen gegenüber, welche 
man an diese Asthmaformen knüpfte, hat man sich zunächst zu fragen : 
Welche Möglichkeiten bestehen in Bezug auf das Verhäitniss der 
Nasenaffection zu derjenigen der Bronchiolen ? Es sind deren drei: 
1. Nasen- und Bronchiolenaffectionen sind genetisch und klinisch 
coordinirt; 2. die Bronchiolenaffection ist in ihrer Entstehung von der 
ersteren abhängig; 3. die Nasenaffection verdankt umgekehrt einer 
primären Erkrankung der Bronchiolen und den daraus folgenden 
asthmatischen Anfällen ihre Entwicklung. Während Referent die erste 
und dritte Möglichkeit für durchaus annehmbar und theoretisch wohl 
motivirt erachtet, hält er die zweite für discutabel, aber bisher nicht 
erwiesen. Eine vom Asthma abhängige Bronchiolenerkraukung Hesse 
sich nur erklären mit Hilfe der derselben zukommeuden habituellen 
Fluxionszustände der Bronchiolenschleimhaut. Dass hiedurch eine ge¬ 
wöhnliche chronisch-katarrhalische Affection entstehen könne, sei kaum 
zu bezweifeln, während ein Entstehungsmodus für die spocifische 
Spiralenbronchiolitis damit keineswegs gegeben sei. 

Auf das primäre Asthma, d. h. diejenigen Formen, welche 
auf Affectionen des nervösen Centrums oder peripherer Theile des 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


723 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23, 


724 


Innervationsapparates der Athmungsorgane zurückzufahren seien, geht 
Referent nur kurz und mit dem Bemerken ehe, dass für das rein 
central "begründete Asthma bisher keine exacten Beweise geliefert 
seien, während die zweite Form von competenten Autoren (Biermer) 
vertheidigt würde. 

Die Prognose des Asthma richtet sich nach der Natur 
der zu Grunde liegenden Processe, sie ist demnach eine äusserst ver¬ 
schiedene. Relativ günstig bei den Fällen von Nasenasthma mit 
intacten Lungen, ist sie für die Fälle, wo sich mit der Nasenaffection 
exsudative Bronchiolitis combinirt, oder wo letztere für 3ich ohne 
Nasenerkrankung das Asthma verursacht, sehr zweifelhaft. 

Die Therapie des Asthma hat zwei Hauptrichtungen: Be¬ 
handlung des einzelnen Anfalls und Bekämpfung der Grundkrank¬ 
heiten. Bei der Bekämpfung des Anfalls spielen die Narcotiea, Morphium, 
und Chloral, mit Recht die grösste Rolle. Individuell verschieden 
wirksam sind die Belladonnapräparate und die Einathmung verschie¬ 
dener Dämpfe (Strammonium, Hyoseyamus, Salpeterpapier). Für ein¬ 
zelne Fälle ist von der Darreichung der Brechmittel Gutes zu erwarten. 
Für die Fälle, wo das Asthma von einer direct zugänglichen Schleim¬ 
hautpartie, z. B. der Nase oder dem Nasenrachenraum, ausgelöst wird, 
empfehlen sich ganz besonders Versuche mit örtlicher Anwendung des 
Cocain, Vielleicht hat dasselbe besonders auch eine Zukunft als Pro- 
phylakticum gegen Heuasthma. Die Behandlung der Grundprocesse 
variirt selbstverständlich je nach der Verschiedenheit derselben. Bei 
exsudativer Bronchiolitis hat Referent oft vom Jodkali günstige Er¬ 
folge gesehen, einige Male sogar dauernde Heilung, während andere 
scheinbar gleiche Fälle absolut nicht auf das Mittel reagirteh. Zwei 
besonders wichtige Behandlungsmethoden sind während vorausgegangener 
Sitzungen bereits in ausführlichen Vorträgen berührt worden: die 
pneumatische und die operative Behandlung der Nasenaffectionen. 
Was die letzteren betrifft, so freut sich Referent, dass seine Erfah¬ 
rungen besonders auch bezüglich der Uebertreibung der Methode ganz 
mit denen von Hack übereinstimmen. Besonders günstig für die 
Operation sind die Fälle, wo die Nasenaffectionen bei in der Zwischen¬ 
zeit intacter Lunge die Anfälle auslösen. Hier ist bei radiealer, oft 
nur mit Hilfe mehrfacher Nachoperationen zu erzielender Beseitigung 
der Nasenveränderungen definitives Schwinden des Asthma die Regel, 
während bei den mit exsudativer Bronchiolitis combinirten Nasen¬ 
asthmafallen die Erfolge unsicher sind, wahrscheinlich je nach dem 
causalen Verhältniss der beiden Processe zu einander. Es kommen 
auch hier unmittelbar nach der Operation fast regelmässig frappante 
Besserungen, ja völliges zeitweiliges Schwinden des Asthma vor. 
Referent sah aber, und freut sich in dieser Beziehung seiner Ueber- 
einstimmung mit Hack, fast immer nach kürzerer oder längerer Zeit 
Recidivo, auch wenn die Beschaffenheit der Nase eine normale blieb. 
Offenbar macht sich hier dann die persistirende Bronchiolitis allein in 
erhöhtem Masse geltend. 

Riegel (Bonn) als Correferent beschäftigt sich in seinem Vor¬ 
trage hauptsächlich mit den Theorien des Asthma und den damit 
in Zusammenhang stehenden experimentell physiologischen Resultaten. 
Will man die Frage entscheiden, worin das Wesen des Asthma beruht, 
welches seine Entstehungsbedingungen sind, so ist es selbstverständ¬ 
lich nöthig, dass man von einem scharf begrenzten klinischen Symptomen 
bilde ausgehe. Im Allgemeinen muss man zwei Hauptformen des Asthma 
unterscheiden, ein A. cardiale und ein A. bronchiale. Von Asthma 
schlechtweg sollte überhaupt nicht gesprochen werden. Aber auch die 
Bezeichnung „A. bronchiale“ ist nicht zweckmässig, da ihr die 
keineswegs erwiesene Annahme zu Grunde liegt, dass diese Form 
des Asthma durch einen Bronchialkrampf bedingt sei. Vortragender 
empfiehlt statt dessen den Namen A. pulmonale oder respira- 
t o r i u m zu wählen. 

Zum klinischen Symptomenbilde des A. pulmonale gehören 
mehr oder minder plötzlich eintretende Anfälle hochgradiger 
Athemnoth, verbunden mit sibilirenden Geräuschen, wobei 
vor Allem die Exspiration erschwert und verlängert, die 
Zahl der Athemzüge aber in der Regel nicht vermehrt ist, Anfälle, 
die rasch zu einer hochgradigen acuten Lungenblähun g führen. 
Es gehört ferner zum Wesen des A. pulmonale, dass die Anfälle 
nervösen, respective spastischen Einflüssen ihre Ent¬ 
stehung verdanken. Würden die anatomischen Veränderungen der 
Bronchialschleimhaut allein ausreichen, das klinische Symptomen- 
bild zu erklären, so müsste der Begriff „Asthma“ in Wegfall kommen. 
Was das Zustandekommen der Anfälle betrifft, so existiren darüber 


bekanntlich zahlreiche Theorien. Im Allgemeinen kann man diese 
Theorien in drei'Hauptgruppen'unterordnen. Eine Reihe von Autoren 
sucht das Symptomenbild des bronchialasthmatisehen Anfalls allein 
aus den anatomischen Veränderungen ohne- Zuhilfenahme nervöser, 
respective spastischer Einflüsse zu erklären, so Bree, Bretonneau, 
insbesondere Ungar, der die Behauptung aufstellte, dass es sich 
beim Asthma um eine Bronchitis flbrinosa capillaris handle, und dass 
die dadurch gesetzten’Veränderungen auch ohne Zuhilfenahme der 
spasmodischen Elemente das klinische Symptomenbild ausreichend er¬ 
klären. Eine zweite Gruppe von Theorien sieht das Wesen des 
A. pulmonale ausschliesslich in rein nervösen, respective spasti¬ 
schen Erscheinungen; dahin gehört die Bronchialkrampftheorie, die 
Zwerchfellbrampftheorie, die vasomotorische Theorie. Die dritte 
Gruppe von Autoren nimmt zwar in gleicher Weise, wie die Anhänger 
der zuerst erwähnten Theorien, gewisse Veränderungen der Schleim• 
haut der Luftwege als die Grundlage des A. pulmonale an, indess 
sieht sie in diesen nur ein prädisponirendes Moment; zum Zustande¬ 
kommen des Anfalls bedarf es des Hinzutritts von Spasmen, sei es 
des Zwerchfells oder der Bronchialmuskeln oder von vasomotorischen 
Störungen. In diese Gruppe gehört die Theorie Leyden’s, der eine 
besondere asthmatische Bronchiolitis annimmt, die Theorie Cursch- 
mann’s, der in der Bronchiolitis exsudativa eine der häufigsten Ur¬ 
sachen des secundären Asthma erblickt. In gleicher Weise wie von 
den Bronchiolen aus können von gewissen Veränderungen der Nase 
und des Racköüs aus asthmatische Anfälle ausgelöst werden. 

Indess, wenn auch durch die klinische Beobachtung in neuerer 
Zeit die innige Beziehung gewisser Affeetionen der Schleimhaut der 
Luftwege von der Nase an bis herab zu den Bronchiolen erwiesen 
wurde, so war damit doch noch keineswegs das Wesen der Anfälle 
erforscht. Zur Entscheidung dieser Frage bedurfte es der Heran¬ 
ziehung des physiologischen Experiments. Nach den bis jetzt ge¬ 
wonnenen Resultaten muss es als sichergestellt gelten, dass die 
kleineren Bionchien durch verschiedene Reize zu Contractionen ange¬ 
regt werden können, dass ferner die glatten Muskelfasern der Bron¬ 
chien auf Reizung des Vagus sich contraliiren. Sollte indess hieraus 
der Bronchialmuskelkrampftheorie eine j Stütze erwachsen, so musste 
erwiesen werden, dass die Reizung des Vagus auch die wichtigeren 
Folgeerscheinungen des asthmatischen Anfalls, die man von diesem 
Bronchialkrampf ableitete, insbesondere die Lungenblähung nach sich 
zog. Eine vom Vortragenden daraufhin unternommene Versuchsreihe 
ergab indess, dass die Reizung des Vagus in continuo zwar aus¬ 
gesprochene Lungenblähung zur Folge hatte, desgleichen die Reizung 
des centralen, nicht aber die des peripheren Vagusendes. Danach 
konnte die bei Vagusreizung eintretende Lungenblähung nicht als 
Folge eines Bronchospasmus, musste vielmehr als Folge einer reflec- 
torisenen Erregung des Phrenicus gedeutet werden. 

Prüft man mit Zugrundelegung dieser physiologischen That- 
sachen die bisherigen Asthmatheorien, so muss vorerst die U n g a r- 
sche Theorie, die allein aus einer Bronchitis flbrinosa capillaris den 
asthmatischen Symptomencomplex zu erklären sucht, zurückgewiesen 
werden. Schon der meistens plötzliche Beginn des Anfalls, die oft 
plötzliche Rückkehr zur Norm, die prompte Wirkung der Narkotica, 
das Fehlen von Spiralfäden bei typischen Anfällen einerseits, wie das 
Vorkommen solcher ohne Asthma andererseits sprechen entschieden 
dagegen. Gleichwohl muss es als sichergestellt gelten, dass die meisten 
Asthmafälle mit gewissen Veränderungen der Schleimhaut der Luft¬ 
wege, vor Allem der Nase, des Rachens, der Bronchiolen in Zu¬ 
sammenhang stehen. Curschmann erklärt die Bronchiolitis exsudativa 
jür eine besondere Krankheitsform und für eine der häufigsten. Ur¬ 
sachen des secundären spastischen Asthma. In der Thatsache, dass 
Spiralen auch bei anderen Zuständen, so bei Pneumonien, bei acuten 
Bronchialkatarrhen, ohne dass zugleich asthmatische Beschwerden be¬ 
standen, gefunden wurden, kann selbstverständlich ein Einwand ^egen 
die erwähnten Beziehungen der Bronchiolitis zum Asthma nicht ge¬ 
sucht werden. Von grösserer Bedeutung ist der Ein wand, dass die 
Bronchiolitis exsudativa und die Spiralen nur ein secundärer, von den 
oberen Luftwegen aus fortgeleiteter Zustand seien, wie daraus hervor¬ 
gehe, dass mit Beseitigung des Nasen- oder Rachenleidens nicht 
allein die asthmatischen Anfälle, sondern auch die Bronchiolitis ge¬ 
schwunden sei. 

Was nun aber die Frage betrifft, wie von den genannten Er¬ 
krankungen aus der asthmatische Anfall ausgelöst wird, so gehen 
auch hier die Meinungen auseinander. Die Theorie Wpher's, dass 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





726 


7251-. .„ Ä - 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23, 


• 1 '% - 1 ‘ • ■ •> : 

eine durch, Nerveneinfluss plötzlich entstandene Hyperämie und Schwel¬ 
lung der Schleimhaut der feineren<Bronchien allein zur Erklärung 
des asthmatischen Symptomencomplexes ausreiche, ist insbesondere durch 
Som,m erb rodt widerlegt, der nach wies, dass dadurch wohlRhonchi 
sibilantes, Dyspnoe, keineswegs aber der volle Symptomencomplex des 
Asthma ausgelöst werden kann. Die hochgradige acute Lungenblähung, 
die exspiratorische Dyspnoe zwingen dazu, noch ein spastisches Ele¬ 
ment anzunehmen. — Was die Bronchialmuskelkrampftheorie anlangt, 
so könnte, eine gewisse Stärke der Bronchialverengerung vorausgesetzt, 
daraus wohl das klinische Symptomenbild, insbesondere die acute 
Lungenblähung, die Rhonchi sibilantes, der Schachtelton, die exspi¬ 
ratorische Dyspnoe erklärt werden. Indess steht dieser Annahme das 
physiologische Experiment entgegen, das stets nur eine so gering¬ 
fügige bronchiale Drucksteigerung bei Reizung der Vagi ergab, dass 
diese nicht als ausreichend zur Erklärung der klinischen Symptomen- 
bilder bezeichnet werden kann; es stehen dem die Versuche des Vor¬ 
tragenden entgegen, welche ergaben, dass die Reizung der Vagi nicht 
durch Contraction, sondern durch reflectorische Erregung des Phrenicus 
die Lungenblähung hervorruft. Damit ist der Zwerchfellkrampftheorie 
eine wichtige Stütze gewonnen. Der Einwand, dass ein Zwerchfell¬ 
krampfdeswegen unmöglich sei, weil nachweislich beim asthmatischen 
Anfall das Zwerchfell sich noch contrahire, ist nicht stichhaltig; auch 
bei den Thierversuchen waren trotz Tiefstand des Zwerchfells noch 
Zwerchfell-Contractionen vorhanden. 

Indess erklärt der Zwerchfellkrampf nicht Alles, so erklärt die 
Lungenblähung, die starke Erweiterung der oberen Thoraxabschnitte, 
die Dyspnoe, wenn auch letztere nur theilweise; nicht erklärt sind 
die Symptome der katarrhalischen Flexion, die Rhonchi sibilantes. 
Nimmt man aber dazu eine vasomotorische Hyperämie der 
Bronchialschleimhaut an, so lassen sich alle Symptome in 
befriedigender Weise erklären. Jedenfalls spielen fluxionäre Erschei¬ 
nungen beim Asthma pulm. eine wichtige Rollo, vielleicht sind sie 
sogar das erste Glied in der Kette der Erscheinungen, wozu secundär 
spastische Erscheinungen sich hinzugesellen. Zum typischen Asthma 
gehören spastische Erscheinungen; in manchen Fällen eines gewisser¬ 
maßen rudimentären Anfalls mag es vielleicht nur um fluxionäre 
Erscheinungen sich handeln. Uebergangsformen kommen hier zweifels¬ 
ohne nicht selten vor. Die Frage nach dem Wesen des Asthma kann 
aber selbstverständlich nur an den reinen typischen Formen, an 
genuinen Fällen des Asthma, nicht an solchen Formen entschieden 
werden, wo bereits hochgradige Katarrhe und Lungenlähmung als in 
den Zwischenzeiten andauernder Zustand sich entwickelt haben. 

(Die Discussion tragen wir in der nächsten Nummer nach.) 


Literatur. 


Vorlesungen über Pathologie und Therapie der Syphilis. 

Von Prof. Dr. Eduard LANG. 

Erste Hälfte, Wiesbaden 1884; zweite Hälfte (erBte Abtheilung), ebenda 1885, 8. 

Obwohl wir an Lehrbüchern und Compendien über Syphilis 
durcliaus keinen Mangel leiden, so hat es dennoch in unserer Lite¬ 
ratur bisher an einer zusammenhängend und ebenmässig gearbeiteten, 
das riesige Material beherrschenden, gleichsam aus einem Gusse be¬ 
stehenden Abhandlung gefehlt. Diesem Bedürfnisse hat der Verfasser 
auf das Gewissenhafteste und mit grosser Geschicklichkeit abgeholfen; 
auf dem Boden der Gesammtmedizin fussend, schildert er in vol- 
endeter Formgewandtheit und Klarheit die Syphilis mit all’ den 
tausend Verzweigungen unserer Wissenschaft und Kunst. 

Mit der nun vorliegenden zweiten Hälfte (erste Abtheilung) hat 
der Verfasser die gefährlichsten Klippen (die Syphilis der Eingeweide, 
der Sinnesorgane, des Gefäss- und Nervensystems), an welchen, mit 
alleiniger Ausnahme von Lancereaux, alle selbstständigen Syphi- 
lidologen der jüngsten Zeit gescheitert waren, glücklich umschifft und 
damit die Bürgschaft gegeben, dass auch das Schlussheft, welches am 
Anfang des kommenden Jahres erscheinen soll, den ersten zwei 
Lieferungen entsprechen wird, 

Etliche Versehen in den historischen Darstellungen des ersten 
Heftes werden in einem Druckfehlerverzeichnis leicht richtig gestellt 
werden können; das zweite Heft ist musterhaft corrigirt, die Aus¬ 
stattung des Ganzen splendid. J. K. Prohsch. 


Tod der Internationalen Sanitäts-Conferenz in Rom. 

In der vorigen Nummer haben wir bereits die ersten spär¬ 
lichen Nachrichten über den Verlauf der seit dem 20. Mai d. J. 
in Rom tagenden internationalen Sanitäts-Conferenz reproducirt 
und weiter unten lassen wir die nicht minder lückenhaften 
weiteren offiziellen Bulletins folgen, welche seither über die Ver¬ 
handlungen der Conferenz eingelaufen sind. Es ist charakteristisch, 
dass selbst von offiziöser Seite den Ergebnissen dieser Berathungen 
die grösste Reserve entgegengebracht wird. In einem Briefe der 
„Polit. Corr.“ heisst es unter Anderem: 

„Besondere Resultate und praktische Verfügungen wird man 
von der gegenwärtig in Rom tagenden internationalen Sanitäts- 
Conferenz wohl kaum erwarten dürfen; die wenigen Sitzungen, welche 
bisher stattfanden, haben eine solche Disparität der Meinungen und 
Ansichten zwischen den verschiedenen Mitgliedern der Conferenz con- 
statirt, dass an ein glückliches Endresultat wohl füglich nicht ge¬ 
dacht werden kann. Bekanntlich hat sich die Conferenz in zwei Ab¬ 
theilungen, nämlich die rein diplomatische und die technische, das 
heisst sanitäre, getheilt, und letztere hat sich bereits mit allem Eifer 
an die Arbeit gemacht, bisher aber leider blos mit negativem Er¬ 
folge. Schon bei der ersten aufgeworfenen Frage über den Nutzen 
der gegen die Cholera-Epidemie angewendeten Landquarantainen und 
daher die NothWendigkeit derselben gingen die Ansichten der be¬ 
treffenden Fachmänner stark auseinander. Der erste technische Com- 
missär Italiens, der frühere Unterrichtsminister B a c e 11 i, gehört 
nämlich zu den entschiedensten Anhängern der Einführung der 
Quarantaine auch nach den Landgrenzen, und hauptsächlich seinem 
Einflüsse war es zu danken, dass Italien im vorigen Jahre ein 
strenges Quarantainesystem auch zu Lande einführte. Diese Land- 
quarantaine hat sich aber bekanntlich nicht im Geringsten bewährt, 
denn während Italien selbst gegen Staaten, welche, wie Oesterreich- 
Ungarn und die Schweiz, von der Seuche gänzlich verschont geblieben, 
eine strenge Quarantaine zu Lande einführte, hinderte diese Vor- 
sichtsmassregel nicht, dass die Seuche gerade in Italien, wo gegen 
deren Einschleppung so grosse und oft geradezu drakonische Vor- 
siehtsmassregeln ergriffen wurden, stärker als sonst wo auftrat, wäh¬ 
rend gerade die Länder, gegen welche Italien seine Landesgrenzen ab¬ 
gesperrt hatte, von der Seuche gänzlich verschont blieböD. Die totale 
Nutzlosigkeit der Landquarantaine wurde sonach hiedurch in der 
schlagendsten Weise bewiesen, und trotz der Opposition Bacelli’s 
sprach sich der Congress gegen die Einführung der Landquarantaine 
und für die unbedingte Abschaffung derselben aus. 

Weit günstiger war die Ansicht der Majorität der Conferenz 
für das Contumazwesen zur See, für die Einführung von Quarantainen 
gegen die Seeseite hin, aber die englischen Commissäre widersetzten 
sich auch der Seequarantamo mit solcher Energie, dass die Erreichung 
eines vollständigen Einvernehmens umso schwieriger erscheint, a 1 s 
keine der betreffenden Mächte die Verpflich¬ 
tung übernommen hat, sich den Beschlüssen der 
Majorität unbedingt zu fügen. Besonders was Vor¬ 
kehrungen zur Bekämpfung und Einschleppung der Cholera-Epidemie 
betrifft, scheint eine gemeinsame praktische Beschlussfassung umso 
schwieriger, als die Ansichten der Fachmänner der Commission über 
die Contagiosität und die Eutstehungs- oder Einschleppungsgefalir der 
Cholera so weit auseinandergehen, dass an der Erzielung praktischer 
Beschlüsse zur Bekämpfung der Seuche wohl mit Recht gozweifelt 
werden darf. Mit Rücksicht eben auf die wahrscheinliche Resultat¬ 
losigkeit der Sanitäts-Conferenz hat sich denn auch das Interesse, mit 
welchem man hier anfangs den Beratliungen der betreffenden Fach- 
conferenzen folgte, bedeutend abgekühlt. Man gibt sich zwar in den 
betreffenden Kreisen alle Mühe, die Resultatlosigkeit der Sanitäts- 
Conferenz möglichst zu verbergen. Die Wahrheit bricht sich aber 
doch Bahn, und die Wahrheit ist, dass hier Niemand an die prak¬ 
tischen guten Resultate dieser Conferenz glaubt.“ 

Unsere Referate in der vorigen Nummer reichten bis zum 
26. Mai d. J. An dem darauf folgenden Tage, am 27. v. M., 
verwarf die technische Commission den Antrag des Delegirten 
der Vereinigten Staaten, dass jeder Consul befugt sein sollte, die 
Gesundheitsverhältnisse der nach seinem Lande abgehenden Schiffe 
zu verificiren. Dagegen wurde der Antrag des portugiesischen 
Delegirten genehmigt, dass die Consuln berechtigt sein sollen, der von 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





727 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


728 


den Behörden des Landes nach den bestehenden Verträgen vorzu¬ 
nehmenden sanitären Inspicirung eines solchen Schiffes beizuwohnen. 
Proust beantragte folgende Massnahmen, welche vor dem Abgänge 
eines Schiffes von dem betreffenden Arzte, der von der Regierung be¬ 
soldet sei und als ein Ueberwachungsorgan in deren Aufträge fune- 
tioniren soll, vorzunehmen wären: das Schiff nicht vor durchgeführter 
Reinigung zu beladen; jeden verdächtigen Passagier zurückzuweisen; 
die Kranken zu übernehmen und das Gepäck zu desinficiren ; Vorsichts- 
massregeln für den Fall des Ausbruches der Cholera an Bord in ver¬ 
seuchten Ländern zu treffen. Diese Anträge wurden angenommen und 
eine Subcommission zum Studium praktischer Desinficirungsmittel ge¬ 
wählt. — Am 29. v. M. wurde in der technischen Commission der 
Antrag des ersten österreichischen Delegirten genehmigt, wonach jedes 
Schiff, welches aus einem verdächtigen Hafen ausläuft und für den 
Passagiertransport bestimmt ist, in entsprechender Weise für die Iso- 
lirung von Choierakranken eingerichtet sein muss. Desgleichen wurde 
der Antrag Proust, betreffend die Art der Isolirang von Cholera¬ 
kranken an Bord, einstimmig genehmigt. Hierauf wurde der Antrag 
der Subcommission verlesen, welche mit der Berathung der im Rothen 
Meere zu treffenden Massregeln beauftragt war. Nach diesem Anträge 
wird jedes aus dem äussersten Orient kommende Schiff einer ärzt¬ 
lichen Inspection bei seiner Ankunft im Rothen Meere und im Suez- 
canale unterworfen werden; wenn das Schiff verseucht ist, so werden 
die Passagiere ausgeschifft und einer fünftägigen Quarantaine uuter- 
zogen. Das Schiff muss desinficirt werden. Die Kranken müssen isolirt 
und einem Arzte übergeben werden. Die Commission beschloss, die 
Frage in Betreff der Mekkapilger der genannten Subcommission zu 
überweisen, welche durch den zweiten indischen und den türkischen 
Delegirten verstärkt werden wird. Am 30. v. M. verwarf die tech¬ 
nische Commission den englischen Antrag, wonach die für den Handel, 
den Postdienst, den Truppentransport etc. bestimmten englischen 
Dampfer, welche den Suezcanal passiren, ohne die Küste zu berühren, 
von jeder Untersuchung befreit sein sollen, und genehmigte den ur¬ 
sprünglichen Antrag Brouardel’s in folgender, von den Delegirten 
Russlands, Deutschlands und Hollands modificirten Fassung: Alle 
Dampfer, welche durch die Meerenge von Bab-el-Mandeb aus ver¬ 
seuchten Häfen kommen, haben sich im Rothen Meere einer ärztlichen 
Untersuchung durch einen von der internationalen Behörde ernannten 
Hafenarzt zu unterziehen. Denselben wird sofort freie Pratica gewährt, 
wenn der Schiffsarzt durch ein Zeugniss darthut, dass vor und während 
der Reise Desinfectionen vorgenommen wurden, und dass kein Cholera¬ 
fall constatirt wurde, und wenn der Hafenarzt constatirt, dass sich 
kein Cholerakranker oder -Verdächtiger an Bord befinde. Die Sanitäts- 
Conferenz genehmigte ferner, allerdings nicht ohne Widerspruch ein¬ 
zelner Delegirter, folgende Anträge: Schiffe, welche keine Passagiere 
in den Häfen des Rothen Meeres auslanden, sind einer einzigen Unter¬ 
suchung in Suez unterworfen; Schiffe, welche Passagiere für Egypten 
führen, sind einer zweimaligen Untersuchung unterworfen; Reisende 
inficirter Schiffe werden ausgelandet, isolirt und einer Beobachtung 
unterzogen, und zwar wurde die Observationsdauer in diesem Falle auf 
fünf Tage festgesetzt. Gestern den 2. Juni beschloss die technische 
Commission über Antrag Proust’s, dass die aus verseuchten Ländern 
kommenden Paketboote eine Dampfbadestube zur Vornahme von 
Desinfection an Bord haben sollen und genehmigte en bloc die von 
der betreffenden Commission beantragten Desinfectionsmodalitäten. 
Als zur Dosinficirung geeignete Mittel empfiehlt die letztere Commission: 
hundertgradigen Dampf, Phenylsäure, Chlorkalk und Ventilation. 

* * 

* 

Eine Eigentümlichkeit dieser Conferenz war es auch, dass eine 
authentische officielle Liste derTheilnehmer an derselben nicht ausgegeben 
wurde. Wir lassen deshalb das Veizeichniss der nach Rom delegirten Ver¬ 
treter, so vollständig es sich eruiren Hess hier folgen. Italien, das die Rolle 
des Hausherrn spielt, ist dementsprechend am stärksten vertreten, und 
zwar durch einen diplomatischen Delegirten, den Staatsrathspräsidenten 
Senator Nobile Carlo C ad o r n a und durch sieben technische Delegirte: 
den Abgeordneten Prof. Guido Bacelli (Kliniker und ehemaliger 
Minister), den Abg. Prof. Mariano Semmola, den Senator und 
altbekannten Physiologen Prof. Jacob Moleschott, den Abg, Prof. 
Giuseppe Buonomo, den Abg. Tommasi Cr u de li (Prof, der Hygiene 
in Rom, der sich besonders die Erforschung der Malaria zu seiner 
Aufgabe gemacht), den Director-Divisionschef im Ministerium des Innern, 
Giuseppe Casanova, und den früheren Divisionschef im Ministerium 
des Innern, Antonio Scibona. Frankreich entsendet Dr. Rochard, 


den Generalinspector und Präsidenten des Marinesanitätswesens, Prof. 
Proust, Generalinspector des Sanitätsdienstes, und Prof. Brouardel, 
Präsidenten des Comite consultatif d’hygiöne. Deutschland entsendet 
den neuernannten Professor der Hygiene, Geheimrath Koch. Oester¬ 
reich den Professor der gerichtlichen Medizin, Prof. Hof mann, Mit¬ 
glied des obersten Sanitätsrathes. Die ungarische Regierung ist durch 
den Sectiönsrath Dr. Leopold Gross und den Seecapitän Graf Theodor 
Batthyani vertreten. England hat als diplomatischen Vertreter den 
Gesandten in Rom, Sir J. Savile Lumley, als technische Delegirte 
Sir Guyer Huntes und Di*. Thor ne — Thorne für England und 
für Indien — Sir Josef Fayrer, einen der obersten Sanitätsbeamten 
für Indien, und T. R Lewis, jetzt Professor an der army medical 
school in Netley, den langjährigen sanitarian commissioner bei der 
ind'schen Regierung und bekannt durch seine Arbeiten über Cholera. 
Die Schweiz delegirt den ausserordentlichen Gesandten und bevoll¬ 
mächtigten Minister in Rom, Simon Bavier, als diplomatischen 
Delegirten und entsendet Dr. Sonderegger, Vicepräsidenten der 
ärztlichen Bundes-Commission, und Dr. Reali v. Lugano als tech¬ 
nische Delegirte. Von der argentinischen Republik erseheint der ausser¬ 
ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister in Rom, Dr. Antonio 
Del Vi s o ; von den Niederlanden: der ausserordentliche Gesandte 
und bevollmächtigte Minister in Rom, Bernard W e s t e n b e r g, als 
diplomatischer Delegirter und der Sanitätsraths-Referendarius R u y s 
als technischer Delegirter; Mexico : der ausserordentliche Gesandte 
und bevollmächtigte Minister in Rom, Giovanni Sanchez A z c o n a, als 
diplomatischer Delegirter und Dr. S. Hjar y Haro als technischer 
Delegirter; Chile: der ausserordentliche Gesandte und bevollmächtigte 
Minister in London, Marzial Marti nez, als diplomatischer Delegirter 
und Guglielmo Malta als technischer Delegirter; endlich von Cnina: 
der Attachö bei der Gesandtschaft in Berlin, General Tchenki- 
T c h o n g. Serbien, Montenegro und Brasilien sind nicht vertreten. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
IW Ende dieses Monats erlischt, werden ge¬ 

beten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien., 3. Juni 1885. 

— Das Keichskriegsministerium soll nunmehr, wie vielfach 
verlautet, in einer an die ungarische Regierung gerichteten Note 
officiell erklärt haben, dass es die Absicht, die Josefs-Akademie 
zu reactiviren, aufgegeben habe und dass es -andere Mittel er¬ 
greifen werde, um sieh die erforderliche Zahl von Militärärzten 
zu sichern. Diese Mittel würden in einer bedeutenden Vermehrung 
der militärärztlichen Stipendien bestehen und soll eine diesbezüg¬ 
liche Vorlage bereits in der nächsten Session der Delegationen 
eingebracht werden. Diese Nachrichten sind unseren zuverlässigen 
Informationen zufolge nur unter gewissen Einschränkungen auf¬ 
zunehmen. Richtig ist, dass das Reichs-Kriegsministerium von 
dem unbeugsamen Widerstande Ungarns gegen die Reactivirung 
des Josefinums nunmehr doch überzeugt worden ist; dass aber in 
der Vermehrung der militärärztlichen Stipendien das Arcanum 
gefunden sei, durch welches den unhaltbaren Verhältnissen im 
militärärztlichen Officierscorps gesteuert werden könne, muss mit 
Recht bezweifelt werden. Den Delegationen werden ja nur solche 
Vorlagen gemacht, welche vorher von den beiderseitigen 
Regierungen genehmigt wurden, und es ist bekannt, dass es eine 
ganze Reihe eindringlicher, auch von den Militärärzten ersehnter 
Reformen sind, welche von den massgebenden Kreisen in Ungarn 
zur Sanirung des Uebels geplant werden. Nebenbei ist es das 
Convictsystem, beziehungsweise eine Verbindung desselben mit 
den Stipendien, welches sich auf der Budapester Enquöte der 
meisten Sympathien erfreute und auch die Lieblingsidee des 
Unterrichtsministers Tröfort betreffs der Errichtung einer 
dritten Landesuniversität wurde ja vielfach mit den projectirten 
Massnahmen auf dem Gebiete der Militärsanität in Beziehung 
gebracht. Man wird also nach unseren Informationen gut thun, 
alle Gerüchte über definitive Entschliessungen mit Vorsicht auf¬ 
zunehmen und am besten namentlich daran festhalten, dass jene 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





729 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23. 


730 


Projecte die geringste Aussicht auf Erfolg haben, welche nur 
dazu dienen sollen, die Unentbehrlichkeit des Josefinunis zu 
demonstriren. 

Das Comitd für die Behandlung der Infectionskrankheiten* 
das vom heurigen Congresse für innere Medizin erwählt wurde, hat 
sich in zwei Sectionen getheilt, deren eine sich mit den menschlichen 
Infectionskrankheiten beschäftigt, deren andere die Infectionskrank- 
heiten der Thiere, Milzbrand, Botz etc. zu bearbeiten hat; die Com¬ 
mission wird in der Weise arbeiten, dass sämmtliche von einzelnen 
Mitgliedern gewonnenen Resultate an eine Centralstelle eingeliefert, 
hier znsammengestellt und verwerthet werden. In den Ausschuss, 
welcher die Centralstelle für die erste Section bilden soll, wurden 
gewählt: Di’ei Kliniker: Prof. Bossbach (Jena) als Vorsitzender, 
Prof. Nothnagel (Wien), Prof. Dem me (Bern). Zwei Pharmako¬ 
logen: Prof. Hugo Schulz (Greifswald), Prof. Filehne (Erlangen), 
Zwei Krankenhausvorstände: Sanitätsrath Director Dr. B i e ss (Berlin), 
Medizinalrath Director Dr. Merkel (Nürnberg). 

Der Universität Marburg, und zwar speciell der medizinischen 
Facultät derselben, sind durch die im Jahre 1883 verstorbene Gräfin 
Louise Bose, geborne Gräfin von Beichenbach-Lessonitz, 
Tochter des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen und der Gräfin Emilie 
von Reichenbach-Lessonitz, geb. Emilie Orlop aus Berlin, 
zwei Vermächtnisse im Gesammtbetrage von 800.000 Mark hinter¬ 
lassen und zu einer „Stiftung der Gräfin Louise Bose, geb. Gräfin zu 
Beichenbach-Lessonitz“ bestimmt worden. Nach landesherrlicher Ge¬ 
nehmigung zur Annahme dieser Zuwendungen hat der akademische 
Senat für dieselben ein von dem Minister der geistlichen etc. Ange¬ 
legenheiten unterzeichnetes Statut erlassen, welches die näheren Be¬ 
stimmungen über die Verwendung der Erträgnisse des Stiftungscapitals 
enthält. Demzufolge werden verwendet: Dreissig Percent zu Stipendien 
für solche Studiiende, welche in Marburg die ärztliche Vorprüfung 
(teutamen physieum) mindestens mit dem Prädicate „gut‘‘ bestanden 
haben und ihre Studien in Marburg fortsetzen. Zwanzig Percent zu 
Stipendien für gut qualificirte Aerzte, welche in Marburg das Staats¬ 
examen bestanden haben, zu ihrer weiteren wissenschaftlichen oder 
praktischen Ausbildung zu Specialstudien in Marburg oder an anderen 
Universitäten, bezw. Kliniken. Ein solches Stipendium können auch 
Diejenigen erhalten, welche nach bestandenem Staatsexamen in Mar¬ 
burg eine wissenschaftliche Untersuchung als Inaugural - Dissertation 
ausarbeiten. Dreissig. Percent zu Stipendien für Aerzte oder Docenten 
der medizinischen Wissenschaften als Unterstützung zu wissenschaft¬ 
lichen Beisen im In- oder Auslande oder zu wissenschaftlichen Special- 
arbeiten. Zwanzig Percent zu allen sonstigen Zwecken, welche die 
Sicherung der medizinischen Studien im Auge haben, z, B. Aus¬ 
schreiben einer Preisaufgabe über ein wichtiges Problem und der¬ 
gleichen. Die Stipendien der letzten Kategorie sind übrigens nicht an 
Beziehungen der Bewerber zur Marburger Facultät geknüpft. 

— Die Cholera-Schutzimpfungon des Dr. F e r r a u, 
von welchen wir in der vorigen Nummer bereits Erwähnung gethan, 
gewinnen in Spanien immer mehr Anhänger. Am 17. Mai betrug die 
Zahl der Geimpften bereits über 5500, darunter viele Aerzte aus 
allen Tkeilen des Landes. Dass die Leute sich so zahlreich heran¬ 
drängen, ist umso bemerkenswerther, als ein Jeder vorher weiss, 
dass er in Folge der Impfung innerhalb 24 Stunden einen tüchtigen 
Anfall von Cholera auszuhalten hat. Ein Todesfall ist unter den 
Geimpften bisher noch nicht vorgekommen. In der Sitzung der Cortes 
vom 18. Mai stellte Castelar an das Ministerium die Frage, ob 
gelegentlich der wiederausgebrochenen Cholera etwas in Bezug auf 
das von Dr. Ferran gefundene und angewendete Verfahren der 
Cholera - Impfung gethan werde; er verlangte namentlich eine 
staatliche Subvention für denselben, damit er seine Ex¬ 
perimente in grösserem Umfange betreiben könne. Der Minister des 
Innern erwiderte, er werde thun, was in seinen Kräften stehe, ob¬ 
gleich der Erfolg der Impfung noch nicht ausser Zweifel sei; vor¬ 
läufig solle eine Medizinal-Commission nach Valencia gehen, um die 
■dort vorgenommenen Experimente zu studiren. 

Primararzt Dr. Josef Rözsay, dessen Ableben wir bereits 
gemeldet, wurde am Pfingstmontag in Budapest unter allgemeiner Be¬ 
theiligung der Bevölkerung zu Grabe getragen. Derselbe hat einen 
bedeutenden Theil seines Vermögens (fl. 27.400) für culturelle und 
humanitäre Zwecke testirt, unter Anderem: der Ungarischen Akademie 


der Wissenschaften für einen, jedes zweite Jahr auszuschreibenden 
Preis fl. 5000; der medizinischen Facultät der Budapester Univer¬ 
sität als Fonds zu einem Reisestipendium für Mediziner fl. 5000; der 
Pester israelitischen Religionsgemeinde zur Einrichtung eines Opera¬ 
tionssaales in ihrem Spitale fl. 5000; der Krankenabtheiluug des 
hauptstädtischen „Elisal>ethinum a -Armenhiuses fl. 3000; dem Taub¬ 
stummen - Institute fl. 1000; dem „Clotilde“ - Bettangshause fl. 500 
u. s. w. 

— Am 26. v. M. starb hier im 82. Lebensjahre Wilhelm 
Singer, der durch mehr als 50 Jahre in Szegedin die ärztliche 
Praxis ausübte. 


Prof. Salzer wohnt jetzt: IX., im k. k. allgemeinen 
Krankenhanse. 


— Der Allgemeinen Poliklinik in Wien wurden von der 
Mineralwasser-Niederlage des k. k. Hoflieferanten Heinrich Mattoni 
200 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Saueibrunn und 50 Flaschen Mattoni’s 
Ofner Königsbitterwasser unentgeltlich überlassen. 


Am I. Juli 1885 beginnt ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

JPränumei'ationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Uebersetzt: 

der Oberarzt: 

Dr. Nicolaus Lallich Freiherr von der Tulpe, vom Garn.-Spit. Nr. 1 iu 
Wien, zum Garn.-Spit. Nr 24 in Ragusa. 

Eingetheilt wird: 

der Oberarzt: 

Dr. Wenzel Sebesta des Ruhestandes (Domicil: Trzcinica bei Jaslo), 
bei der erneuerten Superarbitrirung als diensttauglich anerkannt’ 
zum Inf.-Reg. Nr. 40. 

In das Verhältniss „ausser Dienst“ wird versetzt: 
der Oberarzt in der Reserve: 

Dr. Josef Bai ner, des Tiroler Jäger-Beg. Kaiser Franz Josef, als zum 
Truppendienste untauglich, zu Localdieneten geeignet, unter Vor¬ 
merkung für die Verwendung bei stabilen Militär-Sanitätsanstalten 
im Mobilisirungsfalle. (Domicil: Innsbruck,) 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Z. 3896. 

In Veldes in Oberkrain ist der Posten eines graduirten 
Arztes zu besetzen. Jährliche Dotation per 600 fl. aus der Bezirks- 
casse und 300 fl. Bonification pro 1885 nebst ausgedehnter Privat¬ 
praxis. Ausser der deutschen ist auch die Keuntniss einer slavischen 
Sprache nothwendig. Gesuche bis 15. Juni 1. J. an die k. k. ßezirks- 
hauptmannsckaft Radmannsdorf in Oberkrain. 


Für den Gerichtsbezirk Flitsch im Küstenlande, welchem acht Orts¬ 
gemeinden bei 9000 Seelenanzahl unterstehen, ist sofort eine Gemeinde- 
arztesstelle mit dem Wohnsitze im Markte Flitsch zu besetzen. Der 
Gehalt beträgt fl. 400 per Jahr. Visiten, Ordinationen, Gänge in loco und 
nach auswärts gegen normalmässige Gebühren. Impfungsauslagen iu allen 
acht Gemeinden trägt der Landesfonds ; Fleisch- und Todtenbeschau werden 
separat compensirt. Für die Behandlung der an der Flitscher Klause 
detachirten Militärmannschaft sind separate Bezüge. Verpflichtung zur 
Haltung von erforderlichen Medicamenten. P. T. Bewerber belieben ihre 
mit den erforderlichen Zeugnissen belegten Gesuche bei der Marktgemeinde 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



731 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23. 


73 2 


Flitsch zu überreichen, wobei Medizin-Doctoren vor jenen der Chirurgen 
bevorzugt werden. Nähere Auskünfte bei der Marktgemeinde Flitsch. Der 
Bürgermeister: J a n k a. 

Für den Sanitätsbezirk Branowitz (Mähren) wird ein Arzt 
gesucht. Branowitz ist ein Marktflecken, nahe bei Brünn, Station der 
Kaiser Ferdinands-Nordbahn, mit Post- und Telegraphenamt, Zuckerfabrik 
und herrschaftlichem Meierhof. Das Einkommen besteht im Nachfolgenden: 
Der percentuelle Beitrag der Gemeinden 250 fl., ßeisepauschale 80 fl., für 
Besichtigung von Viehtransporten in der Station Branowitz wenigstens 
200 fl., von der Zuckerfabrik 100 fl., zusammen 680 fl. Nebstdem gibt die 
Gemeinde Branowitz für das erste Jahr unentgeltlich die Wohnung und 
ist Hoffnung vorhanden, dass der Branowitzer Arzt zugleich als Bahnarzt 
bestellt wird, womit gleichfalls ein fixes Einkommen verbunden ist. Be¬ 
werber, welche Doctoren der Medizin und der böhmischen Sprache voll¬ 
kommen mächtig sein müssen, wollen ihre in böhmischer Sprache ver¬ 
fassten Gesuche, belegt auch mit Zeugnissen über physische Befähigung 
und Wohlverhalten, bis 10. Juni 1885 einsenden an 

Josef Dofek, Obmann des Sanitätsbezirkes Branowitz (Mähren 
Mariahilfer Ambulatorium. Die Stelle eines ordinirenden Arztes 
füi Kinderkrankheiten im Mariahilfer Ambulatorium ist erledigt. 
Bewerber wollen sich melden bei dem Director des Institutes, Dr. H. 
S t a n i e k, Lobkowitzplatz Nr. 1. 

m, mm m itets frische Sendungen, sowie 

IIJH ft Msln Qnellenprodncte, k. k. Hof 

mIBßFilWSSSBF 

Apotheke, I., Lngeok 3. 

Condensed beer 

der Concentradet Produce Company London. 

In Vacuum concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens und Malzes in concentrirter Form enthaltend. (Nach R. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 3ü—iO°| 0 Extract nnd 20-24°j 0 Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut¬ 
arm uth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
ron „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer“ vielfach ana- 
gezeichnet bewährt, 

London: Concentraied Produce Company, 10 Camomile-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären tf f 
Lugeck 3. 

-*AAAAAAAAAAAAAAAAAAAA-AA-AAAAAAAAAA1AAAAAAAAAjT 

3 Im Selbstverläge von K_ 


H. REINER, 


Fabrikant mediz.-ehirurg. Instrumente, Lieferant der k. k. Universitätskliniken, ^ 
^ Mitglied des Universal Vereines Chirurg. Instrumentenmacher etc. ^ 

3 -W-IIEIST t 

h IX., Van Swieten$£asse IO und £ 

3 I., Franzensi'ing 22 £ 

-d ist soeben erschienen : £►- 

3 Neuer illustrirter Katalog t 

3 mediz. chirurg. Instrumente nnd Apparate, Bandagen, orthopädischer Maschinen, k 
künstlicher Extremitäten, galvanokaustischer und elektrotherapeutischer Apparate. ^ 

-4 Mit 1600 Originalabbildungen und erläuterndem Texte. t- 

3 Preis 2 £1. 50 kr. ^ 

-4 exclusive Postporto. >- 

(Bei einer Bestellung im Betrage von fl. 25 wird der bezahlte Katalogpreis rück- {*" 
^ vergütet) £ 

^ Neuheit: Instrumente mit Metallgriffen. £ 

P VYYYYYYYYYYYYYYYYYYY YYTYYYYYYYYYYYYYYYYYYY^ 


1 WF" Verlässliche, täglich frische *H0 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
cinsendung des Betrages von 1 fl. neosfc 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I, Tnchlanben Nr. 7. 



BRAUMÜLLER’ 8 


für Aerzte und Curgäste. 

100 Bändchen, illustrirt, mit Ansichten und Karten. 

Inhalt: Curdiätetik, Anleitung zur Wahl der Curorte, Führer 
und Beschreibung von circa 70 Bädern und Curorten, bearbeitet 
von den bewährtesten Baineologen. 

1885 sind neu erschienen: 

Nr. 86. Franzensbad in Böhmen und seine Heilmittel. Von 
Dr. G. Loimann. Mit 1 Karte. 1885. 50 kr. = 1 M. 

Nr. 19, Füred am Plattensee (Balaton-Füred). Von Dr. H. Man¬ 
gold. Vierte Auflage. 1885. 80 kr. = 1 M. 60 Pf. 

Nr. 45. Gallen egg (Valvasor-Heim) in Krain. Von P. v. JRadics. 

1885. 40 kr. = 80 Pf. 

Nr. 44. G-asteln. Von Dr. Em. Bunzel . Vierte Auflage. Mit 
1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 17. Herkulesbad bei Mehadia in Siebenbürgen. Von Dr. 
A. Popovic. 1885. 

Nr. 71. Plsty&n in Ungarn und seine Heilquellen. Von Dr. 

S. Weinberger. Zweite Auflage. 1885. 50 kr. = 1 M. 

Nr. 68. Rohltsoh-Sauerbruim in Steiermark. Von Dr. J. Hoisel. 

Dritte Auflage. Mit 1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 62. Römerbad, das steierische Gastein. Von Dr. PL. Mayr¬ 
hofer. Dritte Auflage. 1885. 70 kr. = 1 M. 40 Pf. 


70 kr. = 1 M. 40 . 


Nr. 82. Ronoegno in Südtirol. Von Dr. C. Goldwurm . Mit 


1 Karte. 1885. 


80 kr. = 1 M. 60 Pf. 


Nr. 7. Teplita Sohönau in Böhmen. Von Dr. Samuely. Mit 
1 Karte. 1885. 60 kr. = 1 M. 20 Pf. 

Zu beziehen durch 

Willi. Braumüller d Sohn, 


Willi. Braumüller & Sohn, 

k k Hof- u. Universitäts-Buehhandlung in Wien, Graben 21. 

Alle sonstigen baineologischen Schriften, Karten und Beise- 
Literatur werden prompt besorgt und per Post unter Nachnahme 
übersendet. 

12 ^ Kataloge gratis und franco! 




Czigelkaer Ludwigs-Quelle, 

jodhaltiger, alkalisch-muriatischer Säuerling. 

Unübertroffen durch höchsten Gehalt an kohlensaurem Natron 
unter allen bisher bekannten Mineralquellen der ganzen Welt,' aus¬ 
gezeichnet durch hohen Eisengehalt und sehr reich an Kohlensäure, 
steht dieses Wasser unter den alkalisch-imiriatischen Säuerlingen 
unerreicht da und ist von allen jodhaltigen Mineralwässern am 
angenehmsten zu trinken und am leichtesten zu verdauen. 

Vorzüglich hat sich dasselbe seither bewährt gegen Magen-, 
Darm-, Blasen- und Lungenleiden, gegen Tubercuiose, gegen das 
chronische Magengeschwür, gegen Kropf und alle Formen der 
Scrophulose, sowie gegen Folgen der Syph. 

Füllung und Versendung durch die Brunnen Verwaltung Czi- 
gelka per Post Bartfeld in Oberungarn. 

Brunnenschriften gratis. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschienen und durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Gesammelte Abhandlungen 

von Julius Cohnheim. 

Herausgegeben von ZE3. ■ , \7\7’a,graa.er„ 

Mit einem Lebensbilde Cohnheim’s von "^7"- ZESZ-cub-Äe, 

8 lithogr. Taf. und einem Porträt. 

1885. gr. 8. Preis 20 M. In Calico gebd. 21 M. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Her Vegetarianismus 

von Dr. Gr. Bunge, 

Docent der Physiologie in Dorpat. 

1885. 8. Preis 80 Pf. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 









734 


733 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23. 



Erste k. k. concessionirte und Tom hohen 
Ministerium subventionirte 


Kuhpocken-Impfimgs- Anstalt 


Wien, Alserstrasse 18. 


"Versendung von täglich frischer Kuhlymphe unter Garantie der Haftung. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

J od-Bromwasser. 

SSeVLgmlss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkaiier Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Prof. Dr. BUlroth. 

Empfelil’ung-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkaner Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. ChrobaTc. 

2je-u.g , ;n.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkaner 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-A.erjstlicli.es Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsal^ von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Mortfi, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

EEC.pfela.l-a.nLgr- 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der seeundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

ISena-gniss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

Empfeh.lung’. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Zje-u.g'aa.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Artt jun., Augenarzt. 

EMa.pfeüb.lTOELgr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v . Frisch, 

Primarcliirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


aooooooooooooooooooooooo 


Mineralwasser -Versandt 


o 

o 


Kaiser-Bades In Franzensbad. 8 


a # Haupt-Depot: 

X Emil Bohata, IX., Schwarzspanierstrasse 5. 2 

X SDepot in Era.gr : 0-ra.Toean. 2iTr. v 


I. Stefanie-Quelle, 

eminentes Gesundheitsgetränk. Vorzüglich geeignet zur Mischung mit 
Wein, besonders wirksam bei Katarrhen, Sodbrennen, Verschleimungen. 
Ueberhaupt bei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. 

II« Herkules-Quelle, 

leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahlwasser, erprobtes 
Specificum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh. Katarrhe 
Q der Magenorgaüe, insbesondere bei allen Frauenkrankheiten. 

0 III« Natalie-Quelle, 

0 alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen 
der Verdauung herrühren. Stärkend und blutbildend bei anämischen 
0 Zuständen, sowie nach bedeutenden Säfteverlusten. 


OOOOQOOOOQOOOOOOOOO OOOOa 

des 

kaiserl. Rath Dr. AL BIN EDER 

"Wie», Chasse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzusendungen 
_ auf Wunsch gratis. _ 

PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-em.-Cit3a.s- -u.aa.ci HST er veaa.3sra,aa.3s:e 

in 

(MfjMing, Hirscüsim Nr. H 


MATTONI’* 

GIESSHOBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


KÖNIGS- 
BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

^MOORSALZ 
- MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Blltte! zur Herstellung von Stahl- und Salebädern. 


OFNER 


EISEN 


uisiigmiUAu 

(Purgatif) Jcryatallisirt und in Pulvern . 


SAHtiP nmnuen: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Reell!! leine Geheimmittel \ 


735 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 23. 


736 



Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Aflfeetionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käufliob ln Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Die Saluator-Quellen-Direetion in Eperies . 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I„ Jasomirgottatrasse 3. 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
!Her 1 ba , bllV , a dient als Einreibung und leistet in 

* Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 

_ . schäften vorzügliche Dienste bei allen 

MDlirnVWlm^ gichtischen, rheumatischen u nervösen 

■■InUlJI UAyllll Schmerzen Gelenksleiden, Steifheit d. 

+ Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 

1 Flacon 1 fl. 20 kr. 

j. Herbabny, ApoMe zor BaMerzigM, fiel, Vil., Xaiserstr. 90. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

len, III., Leonhardg'asse 3 tju 5. 

finden Gemötbskranke Aufnahme. 



Joh. Hoff’ sche Malz-Heilfabrikate. 


In ganz Europa als heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn konlgl. Commlssioasrath, Besitzer des goldenen 
VerdienstkreuzeB mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

sw Erfinder 'W 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malzextraotes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: Grabenhof, Bräuneratra« ae 2 f 
Fabriks-Niederlage und Comptoir: Graben, Bräuneratraaae 8. 

Prof. Dr. Zeitteles, Olmfitz: Hoff’s Malzextract und Malzchocolade treff- 
llohe Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletziusky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grätzer 
in Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoffsches Malzextract and Hoff- 
sohe Malzchocolade. Verordnet die Hoffsche Malzpräparate in Schwäohezuständen. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. *^9 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
theils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
and Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deduoirten die Vorfcrefflichkeit des Fabrikates aus Beinen vege¬ 
tabilischen BeBtandtheilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
and Englands traten diesem Urtheile bei and krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen and ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit- 
gliede ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. österreichische, deutsche, französische, 
«ngllaohe, ruaalaohe und ltallenlaohe Lazarethe und Heilanstalten 
und mehr als 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
es gebe keine Intensiver wirkenden Hellnahrung-smittel für Kranke 
nnd Beoonvalesoenten, als die Johann Ho ff sehen Malzfabrikate. 


Prämiirt: Wien 


1377, Tepbtz 1379, Graz 1333, Eger 1331. Liaz 1331, ftioi 1331, Triest 


Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile 



’S bertthmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkanut. 


WARNUNG! Ankäufe 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

HrdPs Original- 
Eisenpräparate. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Ellrich. 


Krnl’c „verstärkter flüssiger Elisenzucker“, 

Km wl 9 l Flacon 1 fl. 12 kr., i j 2 Flacon 60 kr. oder 

l#Kv*niffQI* FiCOtlVIlpI#1 Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
Km M 3 „RUniiyei uIouIIaIJuIVwI * peutischer und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

Kv*2ll’e flliccmp Ficoncßifa“ 1 Flacon 1 fl > V» Elacon 50 kr., vorzüg- 
Al tll 3 ,jTIU5>biyo EJoClloCII» j lichstes Mittel zur Heilung von Verwun¬ 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Krals „feste Eisenseife“ Fr0Btbeulen iQ kür - 

MT Krdl’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken and XKedizinalwaaren-H&ndlnngen. 

Prospeote auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Mra’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 


Nachdruck wird nicht honorlrt. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
















VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, tfen II. luni 1885. 


Nr. 24. 


Bureau: 

Stadt, TuchJauben 7. 

gxünamerationspieise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden gonnerstag. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 
I.» Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2r. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


IN HÄ LT; Ueber eine besondere Form der Hämorrhagie an den Unter extremitäten (Haemorrhagia nenralgica). Yon Docent Primararzt Dr. 

Jos. Englisch in Wien. — Bemerkungen zu der Hegar’ßchen Schrift über den Zusammenhang der Geschlechtskrankheiten mit nervösen 
Leiden und über die Castration hei Neurosen. Von Dr. Wilhelm Schlesinger, Docent für Gynäkologie an der Universität in Wien, — 
Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. Von Dr. Camillo Fürst. (Nach einem Vortrage, gehalten in der Monatsversammlung des 
Vereines der Aerzte in Steiermark am 13. April 1885.) — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Prof. Kaposi: 
Demonstration eines Falles von Variolatio fortuita.) —Congress für innere Medizin in Wiesbaden. (IV. Ueber Asthma. Discussion. V. Ueber 
die motorischen Verrichtungen des Magens, des Fylorus und des Duodenum. Von Prof. Bossbach in Jena.) — Literatur,: Jahresbericht 
über die Fortschritte der Pharmakotherapie. Herausgegeben von E. K. Ko her t, Assistenten des pharmakologischen Institutes der 
Universität Strassburg. — Die Syphilisbacillen. Von Dr. Lustgarten. — Bevue: Das Fischhein-Mundstück einer Tabakspfeife den Kern 
eines Phosphatsteines in der Blase bildend. — Ein Fall von Scrotalsteinen. — Therapeutic a: Ueber die Luton’sche Mixtur. Ueber 
Cocain. — Feuilleton: Die Wiener-Neustädter Tief quellen-Wasserleitung. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber eine besondere 

Form der Hämorrhagie an den (Interextremitäten 

(Haemorrhagia neuralgica). 

Von Docent Primararzt Dr. Jos. ENGLISCH in Wien. 

In einer Reihe von Jahren kamen fünf Fälle anf meine 
Abtheilung, welche sich im Allgemeinen unter dem Bilde einer 
scorbutisehen Affecfcion darstellten, aber so viele abweichende 
Merkmale darboten, dass eine gesonderte Betrachtung ange¬ 
zeigt erscheint. Nicht minder werth erschien der weitere Verlauf 
dieser Fälle, deren Ansgang und genauere anatomische Unter¬ 
suchung. 

Um die späteren diagnostischen Vergleichungspnnkte zu 
gewinnen, wird es angezeigt sein, eine kurze Beschreibung der 
, Erkrankung vorauszuschieken. Die sonst gesunden und unter 
I keineswegs absolut schlechten Verhältnissen befindlichen Kranken 
; werden plötzlich, ohne Vorläuferstadium, durch einige Tage 
von heftigen neuralgischen Schmerzen längs des Nervus 
ischiadicus und dann von Schüttelfrost oder heftigem Fieber 
befallen mit folgenden Scbweissen und den übrigen De- 
. pressionserscheinnngen, das sich in ein continnirliches Fieber 
auflöst, welches mehrere Wochen andauern kann und Maxima 
von 38*5 bis 40*5 zeigt. Am dritten oder vierten Tage 
i erfolgt Schwellung der unteren Gliedmassen am oberen Theile 
1 der Wade und der Kniekehle durch eine weiche, elastische Masse. 

■ Dieselbe breitet sich allmälig vorzüglich an der Wade aus, 

I wobei die Muskelbäuche aber deutlich umschrieben sind und 
1 praller erscheinen. Allmälig breitet sich die blutige Infiltration 
i nach der Oberfläche ans; längs den Venen entstehen blassbraune 
j Streifen, wie wir sie bei Septicämie annehmen. Die ganze Haut 
{ ändert ihre Farbe, wie es hei tiefen Sugillationen erfolgt. All- 
I mälig wird auch das subcutane Zellgewebe infiltrirt, die Muskel- 
} bäuche verschwinden, und die ganze Extremität wird in eine 
I pralle, gegen Druck empfindliche Masse umgewandelt. Hat die 
I Transsudation vorzüglich an der hinteren Seite der Wade ihren 
/ Sitz, so stellt sich Beugung im Kniegelenke und Plantarflexion 
j im Sprunggelenke ein. Allmälig erfolgt die Transudation auch 

in und um die Muskeln an der Vorderfläche des Unterschenkels, 
j jedoch nie in einem so hohen Grade als an der hinteren Seite, 
i Die Extremität erscheint vollständig steif. Nur selten erfolgt ein 

■ Erguss in das Kniegelenk. Das Sprunggelenk bleibt frei von 
j jedem Exsudate. In diesem Stadium sind die Kniekehle und die 
l Furchen zu beiden Seiten der Achillessehne ausgefüilt, die 
j Contouren der Gelenke verstrichen, der Fuss ödematös, seltener 
] voäF Extravasate eingenommen. Ergreift die Krankheit beide 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


unteren Gliedmassen, so ist die eine in der Begel mehr erkrankt 
als die andere und lassen sich alle Stadien oft gleichzeitig 
| verfolgen. In Folge der Spannung erscheint die Haut glänzend, 

1 gespannt und nicht selten geröthet, weshalb diese Fälle zumeist 
! unter der Bezeichnung der Zellgewebsentzündung oder der Phleg¬ 
mone auf die chirurgischen Abheilungen aufgenommen werden. 
Nur selten kommt es zur Eiterung und zum Aufbruche. Die 
Schmerzhaftigkeit in dem kranken Theile ist gross, beruht aber 
• auf der Spannung der Theile zum Unterschiede von den vorher¬ 
bestandenen neuralgischen Schmerzen. 

Mit dein Nachlasse des Fiebers beginnt die Bitckbildung 
des Processes. Diese besteht in einem Schrumpfen aller Theile, 
welche die Knochen des Unterschenkels umgeben. Da die Muskeln 
die weichsten Gebilde darstellen, so schwinden diese auch am 
meisten. Die Rundung geht verloren, und die Unterschenkel be¬ 
kommen etwas Affenartiges. Die Hautbedeckung zieht sich um die 
unterliegenden Theile fest zusammen, so dass die Spannung 
ziemlich gleich bleibt. Hat die Schrumpfung den höchsten Grad 
erreicht, so bilden die Weiehtheile des Unterschenkels eine starre 
Bindegewebsmasse, in welcher die Gelenke eingebettet erscheinen. 
Besonders auffallend sind diese Veränderungen in der Umgebung 
des Sprunggelenkes, welches vollständig fixirt ist. In jenem 
Falle, wo ich Gelegenheit hatte, solchermassen erkrankte Ex¬ 
tremitäten zu untersuchen, zeigte sich folgendes Verhalten: Die Haut 
verdünnt, aber derber, pergamentartig, mit der Unterlage durch 
das stramme, ebenfalls geschrumpfte Unterhautzellgewebe so 
fest verbunden, dass es nur mit vieler Mühe gelingt, die Haut 
loszupräpariren. Die Fascien lassen sich nicht mehr als selbst¬ 
ständige Membranen darstellen, sondern sind mit dem unter¬ 
liegenden Gewebe fest verschmolzen. Die Venen des Unterhaut¬ 
zellgewebes sind verdickt und liegen in starres Bindegewebe 
eingebettet. Die Muskeln erscheinen als bindegewebige Stränge, 
so weit sie von Muskelsubstanz gebildet sind, während die 
Sehnen ein mehr graugelbliches Ansehen erhalten haben, aber 
zumeist noch aus ihren engen Scheiden ausschälbar sind. Eine 
genauere mikroskopische Untersuchung ergab, dass die eigentliche 
Muskelmasse zu Grunde gegangen war und nur die binde¬ 
gewebige Hülle erhalten blieb. Nur höchst ausnahmsweise fanden 
sich noch einzelne Disken vor. Als Uebergang konnten Reihen 
von Fetttröpfchen in den Muskelscheiden beobachtet werden. In 
denjenigen Muskeln, welche der Achillessehne entsprechen, 
waren die Veränderungen am weitesten gediehen, weniger in 
der tieferen Schichte an der hinteren Seite des Unterschenkels, 
und die geringsten Veränderungen zeigte jene an der vorderen 
Seite. Die Sehnen aller Muskeln schienen in der Umgebung des 
Sprunggelenkes in CaDäle, weiche sich in einer derben Binde- 
gewebsschwiele befanden, stramm eingebettet, ohne jedoch mit 
den Wänden derselben verschmolzen zu sein, was wohl theil- 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





739 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


weise mit der noch bestehenden Beweglichkeit der Zehen zu¬ 
sammenhängt. Die Gefässe an der hinteren Seite des Unter¬ 
schenkels waren in eine feste Masse eingebettet, in ihrem Lumen 
theilweise verringert und unnachgiebig. Im Kniegelenke 
fand sich bei massiger Verdickung der Kapsel keine Ansamm¬ 
lung von Flüssigkeit; ebenso fehlte diese im Sprunggelenke. 
Die Gelenkskapsel war aber hier stark verdickt, ver¬ 
knorpelt, so dass sie gewiss an sich schon ein Be- 
wegungshinderniss gebildet hätte. Die Knochenenden nonnah 
die Gelenksknorpel etwas dünner, aber ohne jede Veränderung, 
welche auf einen entzündlichen Vorgang hätte schliessen lassen. 
Die Nerven waren gleich den Gelassen in die Schwiele einge¬ 
bettet, doch war eine genauere Untersuchung nicht voigenommen 
worden. Die Muskeln des Oberschenkels zeigten ausser Iuactivi- 
tätsparalyse nichts Abnormes; ebenso die anderen Organe ausser 
den der Tuberculose entsprechenden Veränderungen. In einem 
zweiten Falle, welchen ich zwei Jahre nach Beginn der Er¬ 
krankung zu beobachten Gelegenheit hatte, zeigten sich äusser- 
lieh dieselben Veränderungen, welche der frühere Kranke im 
Leben dargeboten hatte. Bei seiner ersten Anwesenheit im 
acuten Stadium der Erkrankung hatte derselbe einen Contractus 
im Knie- und Sprunggelenke, ersteres in massiger Beugestellung, 
letzteres in Plantarflexion, bekommen, welche vollständig be¬ 
seitigt wurden. Nach 2% Jahren war das Sprunggelenk in recht¬ 
winkeliger Stellung des Fusses vollständig fixirt, so dass passiv 
nur gaüz geringe Verschiebungen vorgenommen werden konnten, 
welche dem Kranken, da sie nur bei grosser Gewalt möglich 
waren, heftige Schmerzen verursachten. Die Beweglichkeit im 
Kniegelenke war weniger vermindeit. Die Rundung der Wade 
war vollständig geschwunden, das Sprunggelenk mit einer derben 
Schwiele umgeben. Es unterliegt keinem Zweifel, dass eine 
anatomische Untersuchung dieselben Verhältnisse wie im früheren 
Falle ergeben würde. Der Gang war wie auf Stelzfüssen und 
sehr beschwerlich. 

Wenn wir die voranstehende Darstellung etwas genauer 
in's Auge fassen, so erscheint die gegebene Erkrankung als 
eine schwere Form des Scorbuts. Und doch bietet sie viele 
Verschiedenheiten dar. In den fünf von mir beobachteten 
Fällen fehlten jene Umstände, welche als veranlassende Ursachen 
des Scorbuts angeführt werden, in dem Grade, dass sie beson¬ 
ders hervorgehoben würden, wenn auch die fünf Männer dem 
Arbeiterstande angehörten. Keineswegs waren die Lebensver¬ 
hältnisse der Art, dass sie Scorbut herbeiführen mussten. Des¬ 
gleichen konnten Prodromalerscheinungen nur in einem Falle 
beobachtet werden. Als besonders auffallend werden von den 
Kranken die heftigen Schmerzen hervorgehoben, welche sie einige 
Tage vor Beginn des Fiebers in den unteren Gliedmassen 
empfanden. Uebereinstimmend begann die eigentliche Erkrankung 
mit Heber (Schüttelfrost), und zwar hochgradigem, da die Tem¬ 
peratur über 40 stieg. Diese Erscheinung entspricht nur hoch¬ 
gradigen Fällen des Scorbuts. Mit diesem Befunde im Wider¬ 
spruche steht aber das Verhalten der übrigen Erscheinungen. 
Bei schweren Fällen von Scorbut fehlen die Extravasate an der 
Haut, die Erscheinungen am Zahnfleische, an den Lungen, am 
Darmcanale u. s. w. nicht. Bei keinem unserer Kranken waren 
aber solche Begleiterscheinungen vorhanden. Die Haut war frei 
\on Petechien, das Zahnfleisch nicht verändert, denn jene Auf¬ 
lockerung, die wir in dem tödtlich verlaufenden Falle zu beob¬ 
achten Gelegenheit hatten, war nicht auffallender, als wir sie 
bei anderen ähnlichen Tuberculosen finden können. Ebenso 
zeigten sich nicht die geringsten Complicationen von Seite der 
Lungen, des Darmes. Die Nieren funetionirten in vier Fällen 
normal. Nur in einem Falle trat Hämoglobinurie in der Lösung 
der Krankheit ein, schwand aber nach vier Tagen wieder. 

Schon äusseilich unterscheiden sich diese Blutaustritte 
von denen des Scorbuts. Dieselben erfolgen nie um die Haar¬ 
bälge, sondern immer im Bindegewebe und der Muskelmasse 
des Unterschenkels, und ich möchte sagen, vorzüglich in der 
Muskel Substanz, da sich die späteren Veränderungen am auf¬ 
fallendsten an den Muskeln zeigen. Die Form der Blutergüsse 
Lt nicht die des ausgetretenen normalen Blutes, sondern ähn¬ 
lich denen, die wir bei septicämischen Processen oder nach 
Einspritzungen septischer, jauchiger Flüssigkeiten in die Venen 


740 


bemerken. Der Austritt erfolgt fast gleichmässig an den Ge- 
fässen des ganzen Unterschenkels und erscheint daher an der 
Haut als Streifen von bräunlicher Farbe neben den Gefässen, 
zu denen sich später die Hautveränderung wie bei tiefen Extra¬ 
vasaten hinzugesellt. Der Austritt ist anfangs jedenfalls ein 
blutig seröser, und diesem entspricht auch die gleichmässige 
Infiltration der Gewebe. Dass das Blut in dieser Weise aus- 
tritt, dafür spricht das Fehlen mehr oder weniger scharf be¬ 
grenzter Blutmassen. 

Betrachten wir nun die Veränderungen des Blutes, so 
hat sich diessfalls Folgendes ergeben: Die Zahl der weissen 
Blutkörperchen ist um ein Geringes vermehrt; dagegen sind die 
dillenförmigen Blutkörperchen vermindert und durch rundliche 
oder verschieden gestellte, theilweise mit Kernen versehene rothe 
Blutkörperchen ersetzt. Auffallend war die Zahl der Theilungs- 
formen, der sogenannten Mikrocythen. Es entspricht diese Ver¬ 
änderung des Blutes derjenigen, welche ich bei der acuten, in- 
fectiösen Osteomyelitis zu beobachten Gelegenheit hatte. Es 
erscheint demnach diese Form von Hämorraghia mit einer höchst 
bedeutungsvollen Veränderung des Blutes, wie sie nur schweren 
Krankheiten entspricht. 

Eine besondere Beachtung verdienen die Folgen dieser Er¬ 
krankung, insbesondere der Muskelschwund. Sobald die Re¬ 
sorption der gesetzten Producte beginnt, schreitet die Umwandlung 
der Gebilde nach Schwund der Muskelsubstanz zu einem gleich- 
mässigen Narbengewebe unaufhaltsam fort, wenn der Proeess 
einen gewissen Höhegrad erreicht hatte. In einem von meinen 
Fällen konnte ich dieses stetige Fortschreiten beobachten und 
in zwei Fällen sogar nach mehreren Jahren. In einem Falle 
war es mir sogar gegönnt, den obigen Befund anatomisch dar¬ 
zustellen. Auch in jenen Fällen, wo der Proeess nicht so hoch¬ 
gradig war, blieben die gesetzten Voränderungen, so andauernd, 
dass nach Jahren die unteren Gliedmassen noch geschwächt 
waren. Die Kranken gaben in diesen Fällen an, dass sie sich 
nie mehr Vollständig erholten und ihre frühere Kraft in den 
Muskeln wieder erlangen konnten. In den ersteren Fällen ergaben 
sich die schon früher geschilderten Contractureu, in Folge der 
Umwandlung der Gebilde in der Umgebung der Gelenke und 
Muskeln in eine schwielige Masse. Auch von diesem Gesichts¬ 
punkte aus muss die Krankheit als eine schwere bezeichnet 
werden. 

Allein auch auf das Allgemeinbefinden scheint die Er¬ 
krankung nicht ohne Einfluss zu sein. In einem Falle konnte 
zwar schon im Beginne der Erkrankung Lungentuberculose con- 
statirt werden, doch scheint diese darnach sehr rasche Fort¬ 
schritte gemacht zu haben, da der Kranke zwei Jahre später 
derselben erlag. In einem zweiten Falle stellten sich bei dem 
früher gesnnden und nach seiner Angabe nicht erblich belasteten 
Individuum nach zwei Jahren Erscheinungen der Lungen- und 
Genitaltuberculose ein, die den Kranken immer mehr herunter¬ 
bringen. Im dritten Falle konnte sich der Kranke nicht mehr 
erholen und scheint den früheren Fällen zu folgen. Insbesondere 
war es die Schwäche der Unterschenkel, welche ununterbrochen 
zunahm und den Kranken erwerbsunfähig machte. Aus diesen 
angeführten Beobachtungen geht hervor, dass die Prognose für 
die schweren Fälle immer eine ungünstige ist. 

Aus dem eben angegebenen Verlaufe wird daher die Be¬ 
handlung eine energische sein müssen, wollen wir die aus der 
fortschreitenden Atrophie der Muskeln sich ergebenden Nach¬ 
theile vermeiden. Die energische Anwendung der Kälte scheint 
angezeigt, und zwar so lange, als noch Schmerzhaftigkeit besteht, 
um weiteren Blutaustritt hintanzuhalten. Sobald jedoch die 
Schmerzhaftigkeit nachgelassen, ist es nothwendig, die Resorption 
des ausgetretenen Blutes zu befördern, was am besten durch 
erregende Ueberschläge, später feuchte Wärme, durch Resolventia 
in Salbenform, Massage u. s. w. zu erzielen sein wird. Besonders 
zu empfehlen ist die baldige Anwendung der Elektricität, um 
die noch vorhandene Muskelsubstanz in ihrer Funetionsfähigkeit 
zu erhalten. Neben der örtlichen Behandlung muss auch auf 
Hebung der Kraft gesehen werden. Die sich rasch einstellenden 
Contracturen müssen alsbald in Behandlung genommen werden. 
Siechen die Kranken erst in späterer Zeit, bei vorgeschrittener 
Schrumpfung des Bindegewebes, so muss man soviel als möglich 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


741 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


742 


zur Erweichung der Schwielen beitragen und sind warme Bäder, 
Thermen u. s. w. zu empfehlen, um die Gelenke etwas beweg¬ 
licher und die Gliedmassen brauchbarer zu machen. In dieser 
Zeit wird die Kräftigung des Allgemeinbefindens unsere Auf¬ 
merksamkeit in Anspruch nehmen. ~ 

(Fortsetzung folgt.) * ty-U . 


Bemerkungen zu der Hegar’sühen Schrift 

über den 

Zusammenhang der Geschlechtskrankheiten mit ner¬ 
vösen Leiden nnd über die Castration bei Neurosen. 

Von Dr. Wilhelm SCHLESINGER, 

Docent für Gynäkologie an der k. k. Universität in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Da H e g a r in seiner geistreichen Schrift auch meiner 
Arbeit über Reflexbewegungen des Uterus und der in Gemein¬ 
schaft mit 0 s e r ausgeführten Untersuchung über den Einfluss 
asphyktischen Blutes und anämischer Zustände auf Uterus- 
Contractionen gedenkt, darf ich mir wohl erlauben, hier auf eine 
spätere Arbeit von mir hinzuweisen, welche dem hier in Frage 
kommenden Probleme vielleicht noch näher steht. Es sind dies 
meine Untersuchungen: „Ueber die Centren der Gefäss- und 
Uterusnerven“, in welchen, abgesehen von der Fundamentalfrage 
betreffs der räumlichen Anordnung dieser Centren, namentlich 
die Thatsache über jeden Zweifel klar gestellt wurde, dass die 
Innervation des Gefässsystems Und des Genitalapparates, speeiell 
der Gebärmutter nicht nur gewisse Analogien darbietet, sondern 
auch innige gesetzmässige Relationen erkennen lässt. Es ist ja 
nicht nur gezeigt worden, dass dieselben Reize, welche in direeter 
oder reflectorischer Einwirkung auf die Gefassnervencentren im 
Gehirne den Blutdruck steigern, auch die Museulatur des Uterus 
in Contraction zu versetzen vermögen, sondern es wurde die 
Gleichartigkeit im Verhalten der Nerveneentren des Uterus und 
der Gefässe noch nach verschiedenen anderen Richtungen hin, 
zum Theile sogar die Identität der beiden Centren in unzwei¬ 
deutiger Weise demonstrirt. Die Bedeutung dieser Thatsachen 
für die Pathologie im Allgemeinen scheint mir eine unab- 
weisliche, und sie verdienen namentlich dort Berück¬ 
sichtigung, wo für die Erklärung gewisser pathologischer Zu¬ 
stände, beziehungsweise für ihre Causalität oder doch für ihre 
Coincidenz jeder andere plausible Anhaltspunkt fehlt. Ich 
erinnere nur an die zuerst von Hebra beschriebenen, mit 
Genitalerkrankungen einhergehenden Hautaffectionen, an die soge¬ 
nannten Menstrualexantheme, für welche Stiller werthvolle 
Beobachtungen beigebracht hat, und an eine ganze Reihe anderer 
mit Functionsstörungen des Genitalapparates eomplicirter Processe 
(Urticaria), welche als reflectorische Gefässneurosen angesprochen 
werden. Ganz besonders aber tritt die Bedeutung jener That- 
sachen in den Fällen hervor, in welchen man es in umgekehrter 
Reihenfolge mit der Erzeugung von Sexualleiden durch Nerven¬ 
einfluss zu thun hat, Vorgänge, deren unbefangene und fachge- 
mässe Würdigung freilich noch zum grössten Theile aussteht. 

Kehren wir nach dieser flüchtigen Einschaltung zu dem 
Capitel des H e g a r’schen Buches zurück, welches wir den 
Lesern etwas ausführlicher vorführen wollten. H e g a r sagt 
weiter: 

Der Umfang und die Intensität des pathologischen Be¬ 
fundes braucht in keiner Weise mit der Intensität der Neurose 
in einem Verhältnisse zu stehen. Es ist eine naive Anschauung 
von Spencer Wells, wenn er annimmt, dass Eierstocks- 
affectionen selten Ursache von Nervenleiden seien und daher 
diese auch durch die Castration nicht geheilt werden könnten, 
weil er bei grossen Ovarialtumoren selten Neurosen gesehen 
habe, und weil solche, wenn ausnahmsweise vorhanden, nicht 
durch die Operation geheilt worden seien. Nun, zwei gleich¬ 
zeitig vorhandene Dinge stehen durchaus nicht immer in einem 
ursächlichen Zusammenhang, und wenn ein, zusammen mit einem 


Cystom vorkommendes Nervenleiden durch die Ovariotomie nicht 
geheilt wird, so existirt eben kein solches. Dann ist es aber eine 
bekannte Thatsache, dass sehr umfängliche Erkrankungen, z. B. 
massige Carcinome nicht selten keine nervösen Symptome er¬ 
zeugen, während diese durch eine kleine Narbe und scheinbar 
unbedeutende Lageveränderung hervorgebracht werden. Mit der 
Elle lässt sich gerade bei den Erscheinungen des Nervenlebens 
nicht messen. Bei den grossen Tumoren der Eierstöcke liegen 
übrigens in dem Umfang leicht erkennbare Momente, welche die 
Entstehung der Neurosen nicht begünstigen. Gewöhnlich befinden 
sich voluminöse Geschwülste ganz in der Bauchhöhle, so dass 
alle Einwirkung auf den einem Druck sonst leicht zugänglichen 
Plexus sacralis fehlt. Der Stiel ist formirt und weiterer Zug 
fällt daher weg. Auch ist die Zerrung durch Bewegung nicht 
da, weil die Lage der Geschwulst bei einer gewissen Grösse 
nicht mehr viel wechseln kann. Bei kleinen Tumoren ist die 
Sache ganz anders. In der Bauchhöhle gelagert, bedingen sie 
in Folge ihrer Mobilität durch Zerrung des Stieles häufig ner¬ 
vöse Erscheinungen, ähnlich wie die bewegliche Niere; im 
Becken rufen sie leicht eine Druckneurose hervor. Die Tendenz 
zur Neurose steht häufig in umgekehrtem Verhältniss zum Um¬ 
fang der Erkrankung. Dasselbe umgekehrte Verhältniss ist in 
Bezug auf Intensität des Processes möglich. Ist durch einen 
pathologischen Vorgaug alles ovulirende Gewebe vernichtet, so 
werden manche Folgen zurücktreten. 

Die Auslösung und umgekehrt die Hemmung des nervösen 
Anfalls durch absichtlich auf die Sexualorgane in Wirkung ge¬ 
setzt e, gewöhnlich mechanische Agentien ist als sehr sicherer 
Beweis für den Ursprung eines jener Theile angesehen worden. 
Ich erinnere an die Erzeugung epileptiformer Anfälle durch 
mässigen Druck auf die Ovarien und die Unterdrückung vor¬ 
handener Krämpfe durch starke Compression dieser Organe. 
Die hier in Betracht kommenden Verhältnisse sind von so fun¬ 
damentaler Bedeutung für unser Thema, dass sie eine ausführ¬ 
lichere Besprechung erfordern. Ich knüpfe an eine recht inter¬ 
essante Beobachtung an. Eine in keiner Weise neuropathisch 
angelegte junge Frau hatte auf der rechten Seite ein etwa faust¬ 
grosses Eierstockscystom mit sehr langem Stiel und ausser¬ 
ordentlich grosser Beweglichkeit. Zuweilen gerieth es in das 
Becken und machte dann sehr heftige Einklemmungserschei¬ 
nungen. Ausserdem litt die Kranke täglich, wohl in Folge einer 
Zerrung des Stiels, an einer äusserst heftigen Neuralgie, welche 
vom Kreuz und der rechten Reg. iliaca nach dem Oberschenkel 
und der Schulter hin ausstrahlte. Deswegen hauptsächlich unter¬ 
warf sie sich der Operation. Die ersten neun Tage nach der¬ 
selben befand sie sich ganz wohl, war fieberlos und ohne 
Schmerz. Am zehnten Tage klagte sie mir unter Thränen, dass 
die alten Beschwerden in derselben Weise wiedergekehrt seien, 
dass sie sich umsonst habe operiren lassen u. s. w. Die neural¬ 
gischen Anfälle erschienen in den folgenden Tagen gerade so 
wie früher. Als sich nun etwas Fieber eingestellt hatte, sah ich 
die Schnittwunde nach und bemerkte einen wallnussgrossen 
Abscess, welcher von einem Stichcanal ausgegangen war. Als 
derselbe später geöffnet wurde, verschwanden auch die Schmerzen 
und kehrten nicht wieder. 

Diese Beobachtung erläutert sehr gut das allgemeine Gesetz, 
nach welchem ein Erscheinegscomplex, sich abspieleud in 
Nerven, welche dem, die primär erregende Ursache enthaltenden 
Körpertheil angehören oder wenigstens mit diesem einen innigeren 
Zusammenhang haben, sehr leicht, besonders nach längerer Dauer 
seines Bestehens, nun durch Reize hervorgerufen wird, welche 
von ganz anderen Körperstellen ausgehen. Die primäre Ursache 
einer Neurose kann also entfernt werden, und andere Momente 
regen sie stets wieder von Neuem an. Hierauf beruht wohl auch 
vielfach das sogenannte Stabil werden einer Neurose. Man muss 
sich wohl vorstellen, dass in den Nerven, welche die Erscheinung 
vermitteln, gewisse Veränderungen sich ausbilden. Diese be¬ 
dingen, dass neue Reize von Seiten auf sie einwirken, von welchen 
früher keine auf sie übergingen. Bildlich kann man sich die 
Sache mit dem „ausgefahrenen Geleise“ versinnlichen, in welches 
alle Fuhrwerke einlenken. Mag man sich die Sache so oder so 
vorstellen, an der Thatsache ist nicht zu zweifeln. Jeder, welcher 
heftige Zahnschmerzen gehabt hat, weiss, dass zuletzt jede Er- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






743 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


7JL4 


regung, jede Bewegung u. s. w. das Leiden verschlimmert. Beim 
Massiren sieht man, besonders im Anfang einer Cur, dass 
Schmerzempfindungen in Körperteilen frisch angeregt werden, 
welche nicht direct von der Manipulation getroffen sind. So 
klagte mir eine Kranke, dass ihr heftiger Schmerz im Hypo¬ 
gastrium beim Massiren der unteren Extremitäten hervorgerufeu 
werde. Natürlich sind es nicht blos Schmerzen, welche in dieser 
Weise erzeugt werden, sondern auch Empfindungen anderer Art 
oder motorische Symptome. Bei Personen, welche geschlechtlich 
sehr erregt sind, bemerkt man wollüstige Gefühle durch Beize, 
deren Qualität und Applieationsstelle so etwas nicht hätte er¬ 
warten lassen. Man muss daher in dieser Beziehung, besonders 
auch wieder beim Massiren, selbst da, wo es durch weibliche 
Individuen geschieht, sehr vorsichtig sein. 

Selbst im psychischen Leben kann man ähnliche Wahr¬ 
nehmung^ machen. Hat sich einmal ein gewisser Ideenkreis 
festgesetzt, ist er stabil geworden, so wirkt fast Alles fördernd 
darauf ein oder wird wenigstens darauf bezogen. Selbst Gedanken, 
von welchen man eine Ablenkung, ein Herausreissen erwarten 
sollte, bringen die alte Tretmühle frisch in Gang. Deswegen ist 
man auch im Alter nicht mehr im Stande, frische Anschauungen 
zu gewinnen und wird, wie dies von anderer Seite gesagt worden 
ist, ein Obstruetionist in der Wissenschaft. Dies ist physiologisch 
durch das Alter bedingt, findet sich jedoch auch als patho¬ 
logischer Vorgang schon in früheren Jahren. 

Dem Hervorrufen der Neurose durch eine mechanische Ein¬ 
wirkung auf die Geschlechtsorgane, der Bahnung, steht die 
Unterdrückung des Anfalls, die Hemmung, gegenüber. Dass 
eine solche Hemmung auch noch von ganz anderen Punkten, 
als von der Ursprungsstätte ausgehen kann, ist hinlänglich be¬ 
wiesen. Man macht in der Praxis vielfachen Gebrauch gerade 
von solchen Hemmungen, und der Effect der sogenannten Deri- 
vantien ist sicher oft darauf gegründet. Das Brennen des Ohr¬ 
läppchens bei Ischias erklärt sich so, und eine Bearbeitung der 
unteren Nasenmuschel durch die Glühhitze bei Migräne oder 
anderen Neurosen mag wohl häufig dadurch einen Erfolg haben. 
— Leider sind die bahnenden Momente bei Krankheitszuständen 
häufiger als die hemmenden, was schon daraus hervorgeht, dass 
Jeder, welcher heftige neuralgische Beschwerden hat, schliesslich 
die grösste Ruhe und Abgeschlossenheit erstrebt. 

Die künstliche Erzeugung oder Unterdrückung der Neurose 
durch mechanische Einwirkung auf einen Punkt des Genital¬ 
apparates hat daher nur einen bedingten Werth für den Nach¬ 
weis des Ursprungs. So gut als ein anderer Beiz eine Neurose 
auslösen kann, welche ursprünglich durch einen Beiz in den 
Sexual Organen erzeugt worden ist, ebensogut kann ein Reiz, 
welcher von diesen ausgeht, einen nervösen Anfall hervorrufen, 
welcher primär von einem Reiz in irgend einem anderen Körper- 
theil angeregt worden ist. Dasselbe gilt von der Unterdrückung. 
Immerhin hat die Sache in Verbindung mit anderen Indicien 
ihren Werth. Dieser steigt sehr bedeutend, wenn festgestellt 
werden kann, dass ein Anfall, beziehungsweise seine Unter¬ 
drückung von keinem anderen Ort hervorgerufen werden kann 
als von Seiten der Genitalien. 

Die Erzeugung der Schmerzanfälle bei Neuralgia ovarica 
durch Berührung des Eierstockes muss in derselben Weise be- 
urtheilt werden. Hier können Veränderungen in den Centren 
oder wenigstens in leitenden Bahnen ausserhalb des Eierstockes 
existiren. Ein Beiz durch mechanische Einwirkung auf den 
letzteren wird natürlich auf die afficirten Bahnen einlenken 
müssen, da diese ja ohnehin mit dem Ovarium in Beziehung 
steben. Hier muss man also vor Täuschung sehr auf der 
Hut sein. 

Zuweilen lässt sich die Abhängigkeit der Neurose von dem 
Sexualleiden nach Art eines Experiments beweisen. Bei Dis- 
locationen des Uterus und Form Veränderungen gelingt es, durch 
Reposition in normale Lage oder durch Geradstreckung die 
nervöse Erscheinung sofort zu beseitigen und auch ihre Wieder¬ 
kehr zu verhüten. Lässt man die Anomalie wieder zu Stande 
kommen, so erscheint die Neurose wieder. Hier kann kein Zweifel 
mehr bestehen, besonders wenn man beliebig oft die Affection ein- 
treten und verschwinden zu lassen vermag. So sieht man hart¬ 
näckiges Erbrechen, Halblähmung der unteren Extremitätenzuweilen 


sogleich vergehen, sobald der retrovertirte Uterus in seine nor¬ 
male Lage gebracht und durch ein Pessar darin gehalten ist. 
Die Erscheinungen kehren mit einer eintretenden Dislocation 
sofort wieder zurück. Ich beobachtete einen äusserst merkwürdi¬ 
gen Fall von unerträglichem, Tag und Nacht fortdauerndem 
Krampfhusten, welcher Jahre hindurch bestand und die Kräfte 
der sonst in keiner Weise neuropathischen Dame aufzureiben 
drohte. Als Ursache war eine spitzwinklige, mit Structurver- 
änderungen der Wand verbundene Anteflexion anzusehen. Der 
Husten verschwand, sowie durch einen eingelegten Intrauterin¬ 
stift das Organ seine richtige Form erhielt. Leider konnte ihn 
die Kranke auf die Dauer nicht ertragen. Das Experiment mit 
dem Stift war recht häufig gemacht worden. Auch hatte Hilde¬ 
brandt einmal längere Zeit denselben mit vollkommenem Er¬ 
folg tragen lassen. Nach vergeblicher Anwendung aller möglichen 
Mittel nahm ich die Amputatio uteri supravaginalis vor, wobei 
auch die Ovarien entfernt wurden. Noch jetzt, nach acht Jahren, 
ist die Kranke vollständig geheilt geblieben. 

Sehr werthvoll für den Nachweis des Causalnexus ist es, 
wenn man die Genese der Neurose festzustellen vermag. Die 
Art und Weise, in welcher der erste Angriff auf die Nerven 
erfolgt, und die Stelle, wo dies geschieht, müssen herausgefun¬ 
den werden. Das ist das Wichtigste. Bei der eigenthümlichen 
Beschaffenheit des sexuellen Nervenapparats und des weiblichen 
Nervensvstums überhaupt spielt sich von einem solchen An¬ 
griffspunkt die Sache von selbst weiter, und nicht blos directe 
Effecte des ursprünglichen Reizes, sondern auch weitere consen- 
suelle und reflectorische Wirkungen stellen sich meist bald ein. 

Im Allgemeinen lässt sich, wie es scheint, die erste Genese 
bei den Geschlechtsorganen auf ziemlich einfache Verhältnisse 
zurückführen. Der primäre Angriff auf die Nerven geschieht 
entweder durch Druck oder Zerrung, welche sich freilich viel¬ 
fach combiniren und nicht immer vollständig auseinander ge¬ 
halten werden können. Auch kommt ferner noch in Betracht 
eine theilweise oder vollständige Freilegung der Nerven¬ 

endigungen bei Katarrhen, Erosionen, Ulcerationen und Wunden. 

Der Druck wird in doppelter Weise übermittelt. Ein 
geschwelltes oder dislocirtes Organ oder ein Exsudat oder ein 
eigentlicher Tumor comprimirt die benachbarten Nerven und 
den ganzen Plexus. Solche Druckneurosen sind überaus häufig, 
und Beispiele zu geben, ist daher überflüssig. Ebenso oft 
findet die Compression im Innern des Gewebes statt, wie bei 
entzündlichen Knoten, Bindegewebshyperplasien und besonders 
ausgeprägt bei Schrumpfungsvorgängen. Diese, welche be¬ 

sonders das Bindegewebe der Ligamente und der Organe selbst 
ergreifen, sind eine überaus wichtige Quelle nervöser Er¬ 

scheinungen, worin ich Freund vollständig zustimmen muss. 
Befördert wird der Effect sehr wesentlich durch die Ausbrei¬ 
tung des Processes, welcher nicht ganz selten idiopathisch 
und unabhängig von eigentlicher Entzündung zu sein scheint, 
auf das Stroma des Eierstocks und das intramusculäre Binde¬ 
gewebe der Uteruswand, in welchen er übrigens auch für 
sich auftreten kann. Das sich retrahirende Stroma des 

Ovariums verhindert die Ausdehnung der Follikel, gibt zu 
abnormen Rückbildungen derselben und zu ungewöhnlichen 
Spannungszuständen Anlass, wodurch die Wirkung der directen 
Compression der Nervenenden im Bindegewebe noch ver¬ 
stärkt wird. 

Der Typus der Zerrungsneurosen stellt sich uns am deut¬ 
lichsten bei Senkungen, Prolaps und Bückwärtslagerungen der 
Gebärmutter dar. Man kann hier sehr schön die Uebergänge 
von dem einfachen Dehnungsschmerz bis zu einem ausgedehn¬ 
ten Complex der Lendenmarkssymptome und endlich bis zu 
Erscheinungen in entfernter liegenden Bezirken wahrnehmen. 
Auch allgemeine Neurosen und selbst Psychosen sind be¬ 
schrieben. J ) 

Weniger bekannt sind die durch Zug an dem Stiel 
kleinerer Tumoren entstehenden, nervösen Affectionen, ins- 


l ) Engelmann, The Hystero-Neuroses. Americ. Gynecol. Transact. 
1878 pag. 11, und F. Bark er, „Uterine disease as an exciting cause of 
Insanity.“ Journal of the Gynecological soc. of Boston. May 1872 
pag. 347. 17 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



745 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


746 


besondere heftige Neuralgien. Ich habe sie nicht selten dann 
beobachtet, wenn eine eigrosse bis kindskopfgrosse Eierstocks¬ 
geschwulst sich mit gespanntem Stiel über den Rand des 
Lig. latuin nach vorn gewälzt batte, wo sie dann unmittelbar 
hinter den Bauchdeeken lag. Die Beweglichkeit der Tumoren 
kann sehr wesentlich zur 'Verschlimmerung der Beschwerden 
führen. Je freieren Spielraum die Geschwulst in einem aus¬ 
gedehnten, von nachgiebigen Wänden umgebenen Abdominal¬ 
raum hat, desto häufiger wird der Wechsel zwischen Erschlaffung 
und Dehnung des Stiels sein. Freilich ist bei dieser Insuf- 
ficienz der Bauchdecken nicht immer genau zu entscheiden, 
was eigentlich die Schuld trägt, da die Aufhängebändei der 
andern Eingeweide", wie die der Niere, des Mesenteriums und 
der Uterusligamente auch einer Dehnung unterliegen. 

Sehr gewöhnlich sind Combinationen zwischen Druck und 
Zerrung. Bei entzündlichen Processen in den Bauchfell¬ 
befestigungen des Uterus macht sich der Zerrschmerz nebst 
reflectorischen Symptomen, bei aufrechter Stellung, Gehen, 
Action der Bauchpresse häufig genug geltend. Der Nutzen eines 
Stützpessariums unter solchen Umständen ist daher vielfach 
gerühmt. Bei den Narben am Collum und im Scheidengewölbe 
ist theilweise die Compression und theilweise die Zerrung bei 
Bewegungen der Beckenorgane in Wirksamkeit. Bei starken 
Flexionen kommt zu der Gewebsveränderung noch die Dehnung 
der Wand, weichender Kniekungssteile gegenüberliegt. Bei der 
Endometritis spielt die Spannung durch angesammeltes Secret 
eine Hauptrolle. Dadurch werden Contractionen angeregt, welche 
bei der Schwellung der Mueosa cervicis, besonders bei gleich¬ 
zeitigen Flexionen, häufig ihren Zweck verfehlen. Diese Con¬ 
tractionen bedingen Compression der häufig in krankhaft ver¬ 
ändertes Gewebe eingelagerten Nerven. Ausserdem entstehen bei 
der oft complicirenden Perimetritis Zerrungen der Adhäsionen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Sublimat als Antisepticum in der Geburtshilfe. 

Von Dr. Camillo FÜRST. 

Nach einem Vortrage, gehalten in der Monatsversammlung des Vereines 
der Aerzte in Steiermark am 13. April 1885) 

(Schluss.) 

Eine nähere Betrachtung der mitgetheilten Fälle 16 ) von 
Sublimat-Intoxicationen zeigt, dass man dieselben auch noch 
häufiger vermeiden kann, als es bisher geschah, wenn man fol¬ 
genden Punkten mehr Aufmerksamkeit zuwendet. 

1 . Uunöthig grosse Mengen starker Lösungen sind zu 
meiden. In einigen der mitgetheilten Fälle wurden bis zu sechs 
Liter und mehr von der 0‘lpercentigen Lösung zu einer Irri¬ 
gation verwendet. 

2. Verhältnissmässig mehr gefahrbringend als bei Carbol 
scheint eine länger dauernde Einwirkung auf frische Wunden 
zu sein. Das verhältnissmässig häufige Vorkommen von Intoxi- 
cationen in Folge continuirlieber Irrigation mit starken 
Lösungen bei Dammoperationen ist auffallend. Auch beiAtonie 
des Uterus ist durch das Zurückbleiben von Residuen die 
Gefahr eine erheblich grössere als bei Carhol. Es scheint, dass 
die ätzende Wirkung der Carbolsäure die fortdauernd gieieh- 
mässige Resorption mehr beschränkt. 

3. Bei Anämie ist mit Sublimat sowie mit Carbol 
grössere Vorsicht nothwendig. 

4. Bei Verwendung von Sublimat zu Irrigationen im 
Wochenbette ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Ge¬ 
fahr durchIntoxicationbei längerem Gebrauche wächst, 
und dass die ersten Intoxicationserscheinungeu oft unerwartet 
spät eintreten, und wie Schede zeigte ( 1 . c.), leicht mit ander¬ 
weitigen Zuständen verwechselt werden können. Grössere Vor¬ 
sicht ist, wie Hehrer empfiehlt, auch aus demselben Grunde 


18 ) Siehe meine demnächst erscheinende Mittheilung (1. c). 


geboten bei Individuen, die etwa zufällig schon anderweitig 
Mereurialeuren durchgemacht haben. 

5. In einem letalen Falle (Vöhts) war Intoxication da¬ 
durch veranlasst worden, dass bei einer Snblimateinspritzung in 
die Uterushöhle nach Abortus mit Hilfe einer Spritze ein Theil 
der Flüssigkeit d u r c h die Tuben in diePeritouealhöhle 
ausgetreten war. Auch einige andere Fälle sind eines derartigen 
Ereignisses einigermassen verdächtig. Es wäre nicht unmöglich, 
dass bei der weniger irritirenden Sublimatlösung ein Durchtritt 
durch die Tuben etwas leichter zu Staude komme. Passende 
Irrigationsvorrichtungen sind also dringend geboten. 

6 . Eine besondere Aufmerksamkeit erfordern bei Sublimat¬ 
behandlung etwaige Veränderungen in den Nieren. Die durch 
Sublimat veranlassten, mit Kalkablagerungen in den Nieren ein¬ 
hergehenden hvperämisch entzündlichen Vorgänge derselben 
wurden von S a"i 11 o w s k y, Prevost und Dahl näher be¬ 
schrieben. Die Experimente an Thieren von Prevost haben 
ergeben, dass die schwersten Fälle bei vollständiger Anurie letal 
endeten, oder dass bei diesen nur spärlicher, stark eiweiss- 
hältiger Harn entleert wurde, dass bei leichterer Intoxication 
sich die Thiere erholten, wenn Diabetes eintrat, dass Albumi¬ 
nurie überhaupt eine nahezu constante Erscheinung bei Sublimat- 
Intoxication ist. 

Daraus geht hervor, dass vorhandene Niereuerkrankungen 
die Gefahren durch Sublimat-Intoxication wesentlich erhöhen, 
da gesunde Nieren bei einem gewissen Grade von Intoxication 
es noch zur Polyurie und Genesung bringen, während bei kranken 
Nieren der Fall ceteris paribus letal enden kann. In einem 
Falle von tödtlicher Sublimatvergiftung, den Winter mittheilte, 
wurde in der That das Voihandensein von Albuminurie schon 
vor der Anwendung von Sublimat constatirt, weil dieser Fall 
gerade eine Eklamptische betraf. Hätte man in allen Fällen, in 
welchen später Sublimat-Intoxication eintrat, Veranlassung ge¬ 
habt, vor Anwendung dieses Mittels den Harn zu untersuchen, 
würde man wahrscheinlich bei mehreren Erkrankung der Nieren 
vor Aufnahme der deletär wirkenden Sublimatlösung gefunden 
haben. Das Folgende wird diese Vermuthung rechtfertigen: 

Wenn man aus dem Berichte von Schede und anderen 
Chirurgen entnimmt, mit welcher Dreistigkeit dieselben unge¬ 
straft grosse offene Wunden mit Sublimat-Irrigationen etc. be¬ 
handeln, so erscheint es befremdend, dass Intoxicationen durch 
Sublimat in der Geburtshilfe verhältnissmässig häufiger Vor¬ 
kommen als bei den Chirurgen, worauf auch Thorn 17 ) hin¬ 
deutete. Wenn Winter im Anschlüsse an den erwähnten Fall 
annimmt, dass Nephritis eine Prädisposition für schwere 
Sublimatvergiftung bedingt, möchte ich noch weiter gehen und 
annehmen, dass auch durch physiologische 
Schwangerschaft vorübergehend in den Nie reu 
hervorgerufene Veränderungen schon die Ge¬ 
fahr durch Sublimat erheblich steigern. 

Halbertsma hat gezeigt, dass die Behinderung der 
Harnableitung durch Compression der Ureteren, besonders bei 
Erstgeschwängerten, die Thätigkeit der Nieren verändert, worauf 
die Structurveränderungen, welche Leyden Schwangerschafts¬ 
niere ,8 ) nennt, zurückzuführen sind. 

Diese Schwangerschaftsniere ist an und für sich keine 
entzündliche Nierenaffection, obwohl sie später zur Nephritis 
führen kann. Ihr anatomisches Substrat ist fettige Degeneration 
der Nierenepithelien, die in Folge dessen ihrer Aufgabe, die 
stickstoffhaltigen Endproducte auszuscheiden, nicht mehr genügen 
können, dagegen Eiweiss durchlassen. Der spärliche Harn bei 
Schwangerschaftsniere enthält daher Eiweiss in grosser Menge, 
verfettete Epithelien und Fettkörnchenzellen. 

Die Krankheit kann mit völliger Wiederherstellung oder 
rasch letal enden oder in Nephritis übergehen. Eine vorüber¬ 
gehende Albuminurie kommt in der Gravidität sehr häufig vor 
und ist meist auf solche nicht entzündliche Veränderuugea in 
den Nieren zurückzuführen 5 nach Litz mann in 20 bis 27 


17 ) Volk man n’s Sammlung klm. Vorträge, Nr. 250 

18 ) Felsenreich iu Schlesinger’s Wiener med. Blätter, 1883, 
Nr. 29 und 30, Die Nierenaffectionen in ihrem Zusammenhänge mit 
Gravidität. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



747 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


748 


Percent der Schwangeren, Dach Mörike in 37 Percent der Ge¬ 
bärenden. Hauptsächlich wegen strafferer Beschaffenheit der 
Bauchdecken und tieferen Standes des vorliegenden Kindestheiles 
kommt bei Erstgebärenden Ureterencompression . und 
Schwangerschaftsniere viel häufiger vor; ebenso die damit im 
Zusammenhänge stehende Eklampsie, deren Convulsionen nach 
Haibettsma durch starke Spannung des Nierenbeckens aus¬ 
gelöst werden. 

Wenn nun obige Annahme, dass Schwangerschaftsniere eine 
erhebliche Prädisposition für schwere Sublimat-In- 
toxication bedingt, richtig ist, dann müssen auch letztere 
bei Erstgebärenden häufiger als bei Meh r- 
gebärenden Vorkommen. Dafür sprechen auch die bis¬ 
her bekannten Fälle in der That in sehr auffallender Weise: 

Mit Abrechnung der nicht puerperalen und der Abortus- 
fälle betrafen von zwölf Fällen neun Erstgebärende 
und nur drei Mehrgebärende. Die vier zu diesen 
zwölf Fällen gehörigen letalen Fälle, darunter ein Fall von 
Eklampsie, betrafen alle Erstgebärende. Weiters waren 
auch in zwei Fällen der Mehrgebärenden in Bezug auf 
Ureterencompression ähnliche Verhältnisse 
wie bei Erstgebärenden, da der eine Fall bei der 
ersten rechtzeitigen Geburt nach zweimaligem Abortus 
und der zweite bei einer Zwillingsgeburt beobachtet 
wurde. Im dritten an Seite der Mehrgebärenden einzig noch 
übrig bleibenden Falle war die Intoxication eine ganz leichte, 
und wird von Albuminurie dabei nichts erwähnt. 

Ich kann nicht unerwähnt lassen, dass an diesen Ergeb¬ 
nissen auch andere Umstände mitwirken dürften: 

1. Die Zahl der Fälle ist eine kleine, so dass dieses Ver- 
hältniss zum Theile auch ein zufälliges sein könnte. 

2. Bereits oben wurde erwähnt, dass nach langdauernden 
(continuirlichen) Irrigationen während der Vereinigung von 
Dammverletzungen lntoxicationen häufiger vorkamen. Es wäre 
somit auch eine Gelegenheit zum Zustandekommen von 
Sublimat-Intoxicationen an Seite der Erstgebärenden häufiger 
geboten. Diese Fälle müssten dann aber doch wieder mehr oder 
weniger compensirt werden durch solche, wo bei Mehrgebärenden 
andere pathologische Verhältnisse (wie etwa in Bezug auf Pla- 
centar-Insertion) die gleiche Gefahr leichter herbeiführen. 

3. Eher wäre noch ein Theil dieses Ueberschusses an Seife 
der Erstgebärenden durch Retention von Irrigationsfiüssigkeit 
vermöge des Abschlusses durch die Museulatur 
der Scheide denkbar, auf welchen Umstand v. Herff 19 ) 
besonderes Gewicht legt. 

Im Allgemeinen wird es aber doch durch obige Thatsachen 
mehr wahrscheinlich gemacht, dass Schwangere, 20 ) Ge¬ 
bärende und Wöchnerinnen in Folge der durch 
die Gravidität bedingten Veränderungen in 
den Nieren für Sublimat-Intoxicationen em¬ 
pfänglicher sind als Weiber ausserhalb der Fortpflanzungs¬ 
periode und als männliche Individuen. 

Es sei dies ein Beitrag zur Empfehlung einer 
gemässigten, unter ärztlicher Controle aus¬ 
geführten Sublimatbehandlung, nicht aber den 
Gebrauch dieses Mittels zu vaginalen und uterinen Irrigationen 
überhaupt zu verpönen, denn dasselbe ist eine werthvolle Waffe 
im harten Kampfe gegen das Puerperalfieber Demjenigen, der 
sie zu führen weiss. 


10 ) (Arch. f. Gyn. XXV, 3.) 0. v. Herff sagt: „Es ist als sicher 
anzunehmen, dass die Scheide, sei es in Folge Verschlusses derselben durch 
den M. constrictor cunni oder durch den Levator ani, zuweilen im Stande 
ist, eine ziemliche Menge von Flüssigkeit zurückzuhalten“, und weiters: 
..Die Intoiications-Erscheinungen nach geburtshilflichen Vaginalen oder 
intrauterinen Irrigationen werden meistentheils durch eine Resorption der 
irijicirten Flüssigkeit durch die Schleimhaut der Scheide ver¬ 
so) Einige Bemerkungen zu Widder’s Vorschlägen in Schlesin- 
g e r’s wiener med. Blätter, 1885, Nr. 2—5, siehe meine Mittheilungen (1. c.). 


Sitzungsbericht. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 5. Juni 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath v. Arlt. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Kaposi: 

Demonstration eines Falles von Variolatio fortuita. 

Der Vortragende stellt eine Kranke vor, die sich zufällig mit 
Variola inficirte, und verweist gleichzeitig auf einen zweiten analogen 
Fall, den er im Jahre 1882 zu beobachten Gelegenheit hatte, und 
dessen Abbildung er vorzeigt. Damals handelte es sich um eine Frau, 
welche an beiden Handrücken je circa 20 über linsengrosse, gedellte, 
mit wasserhellem Serum gefüllte, auf rotber Basis aufsitzende 
Efflorescenzen zeigte. K. konnte sofort die Diagnose auf Variolatio 
stellen, obgleich ein ähnlicher Fall ihm bis damals weder vorgekommen, 
noch aus der Literatur bekannt war; er stellte die Diagnose auf 
Grund des eigenthümliehen Eindruckes, den die Efflorescenzen auf 
den Beobachter machen mussten, die wesentlich den Efflorescenzen 
bei Vaccinia ähnlich sahen, das ist jenen Eruptionen, welche man 
durch Ansteckung aus den Pocken der Euter der Kühe acquirirt. 
Doch waren sie viel kleiner, als der Vortragende die ersteren zu 
sehen Gelegenheit hatte, und entsprachen in ihrem Umfange, sowie 
in ihrer Gleichmässigkeit eigentlich den schönen Efflorescenzen der 
Variola vera; eine Verwechslung mit Herpes iris wäre gleichfalls 
möglich gewesen. Indem nun der Vortragende Variolatio annahm, 
setzte er zugleich voraus, dass die Kranke für das Variolagift, 
trotzdem sie geimpft war, sehr empfänglich sei, und sprach sogleich 
auch die Vermuthung aus, dass auch nach einigen Tagen allgemeine 
Variola bei ihr erscheinen dürfte. Es ist nämlich aus der Geschichte 
der Inoculation bekannt, dass zuerst an den Stellen der Impfung 
Blattern-Efflorescenzen auftraten und nach Verlauf von 6 bis 9 Tagen 
nach vorausgegangenem Fieber allgemeine Variola ausbrach. Aehnliche 
Verhältnisse waren auch für die im Jahre 1882 beobachtete Kranke 
anzunehmen, welche auch angab, dass sie 6 Tage vor ihrem Spital¬ 
eintritte ihr Kind an Blattern verloren und dessen mit Blatterneiter 
beschmutzte Wäsche gewaschen hatte. Bei näherer Untersuchung der 
Kranken fand man bereits ein Erythema variolosum hämorrhagicum 
in der Leisten- und Achselhöhle, und nach 3 Tagen trat eine ziemlich 
bedeutende allgemeine Variola-Eruption auf, welche insbesondere 
zwischen den Variolationspusteln des Handrückens wegen der Alters¬ 
differenz der beiden Eruptionsformen ein sehr instructives Bild darbot. 
Der Vortragende findet es bemerkenswerth, dass bei dem so häufigen 
Contacte mit Blattern kranken ein solcher Effect der Berührung, das 
ist die directe Einimpfung, so überaus selten zu sein scheint. Soweit 
seine Erfahrung reicht, kommt es bei den Verunreinigungen von 
exeoriirten Stellen oder Wunden mit den Producten der Variola in 
der Regel zu phlegmonösen und lymphangoitischen Entzündungen, 
wie bei Infectionen mit Leichengift und anderen Zoonosen, nicht aber 
zu Variolapusteln. Umso interessanter ist es nun, dass der Vor¬ 
tragende beute in der Lage ist, einen zweiten Fall von Variolation 
vorzustellen, eine Frau betreffend, welche vor 6 Tagen zur Aufnahme 
gelangte, und bei welcher im Bereiche der linken Wange sowie der 
anderen Gesichts- und Halsregion zerstreute, disseminirte, gedellte, 
frische, zum Theile bereits eintrocknende, beinahe erbsengrosse Bläschen 
sich zeigen. Auch diese Kranke hat, und zwar 3 Tage vor ihrem 
Spitalseintritte ein blatternkrankes Kind durch den Tod verloren und 
sich von demselben die Blattern zufällig inoculirt. Es scheint aber 
bei dieser Kranken die Schutzkraft der stattgehabten Impfung eine 
mächtigere zu sein als in dem zuerst besprochenen Falle, da die 
Inoculations-Efflorescenzen nicht so gross entwickelt sind und es 
auch zu keiner allgemeinen Eruption kommt. 

Hierauf hielt Dooent Dr. Jos. Englisch, seinen angekündigten 
Vortrag: lieber eine besondere Form der Ilamorrhagie an den 
Untererextremitäten, den wir aus der Feder des Verfassers selbst 
an anderer Stelle publiciren. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




749 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


750 


Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. b is 11. April 1885. 


IV.*) 

Ueber Asthma. 

(Discussion,) 

Bonders (Utrecht) berichtet über die bekannten, in seinem 
Laboratorium ausgeführten Versuche Gillavr y’s welche beweisen, 
dass durch Reizung der Nervi vagi die das Lumen der kleineren 
Bronchien umgebenden contractilen Fasern zur Zusammetiziehung ge¬ 
bracht werden können. Mc. G i 11 a v r y verband zu dem Zwecke die 
Trachea lebender Thiere mit einem mehrere Liter Luft fassenden 
Gefässe, öffnete darauf den Thorax, durchlöcherte mit einer Nadel 
die Lunge an verschiedenen Stellen und mass, indem er die Luft aus 
dem Gefässe durch einen gleichmässigen Wasserstrom in die Lunge 
hinübertrieb, durch ein seitliches Manometer den Druck, unter welchem 
sie aus den Stichöffnungen der Lungen entwich. Hiebei zeigte sich, 
dass jedesmal bei der elektrischen Reizung der Nervi vagi der Druck 
im Manometer stieg, was einen durch die Zusammenziehung der con¬ 
tractilen Lungenfasern bewirkten erhöhten Ausströmungswiderstand 
beweist. 

A. Fraenkel (Berlin) hebt hervor, dass nach seinen während 
der letzten Jahre auf der zweiten medizinischen Klinik zu Berlin 
gemachten Beobachtungen der von Leyden beschriebene Auswurf 
mit zu den nahezu constanten Begleiterscheinungen des Asthma ge¬ 
höre. Es sei daher nicht zweckmässig, zwei verschiedene Kategorien 
von Asthma, nämlich eine solche, die mit Veränderungen am Respi¬ 
rationsapparate einbergehe und eine solche ohne diese anzunehmen, 
wodurch ohne Berechtigung die Einheitlichkeit der Auffassung des 
Asthmas aufgegeben würde. Niemand würde in einem Falle von Pneu¬ 
monie, in welchem der Patient beispielsweise kein Sputum exspectorire, 
deswegen zum Beispiel behaupten wollen, dass es sich um eine ätio¬ 
logisch besondere Form von Lungenentzündung handle. Wenn gegen¬ 
wärtig vielfach die sogenannten „Spiralfasern“ als das eigentlich 
Charakteristische des Asthma-Auswurfes hiugestellt würden, so sei dies 
nicht ganz richtig, indem tbatsächlich spiralfaserige Gerinnsel bei 
weitem v/eniger häufig Vorkommen als einfache parallelfaserige Fäden. 
Das Auffallende und Constante an diesen gerinnsei artigen Gebilden 
sei nicht ihre Drehung, sondern ihr Gehalt an Krystallen. So con- 
stant das Auftreten des eigentümlichen Auswurfs bei Asthma ist, 
so glaubt Redner doch auch, dass durch eine einfache Bronchitis das 
Wesen der Affection nicht zu erklären sei; es müsse ausser dieser 
noch etwas Anderes, ein nervöses Element thätig sein, welches seinen 
Ausdruck findet in einer besonderen Irritabilität der Schleimhaut mit 
Neigung zu plötzlicher intensiver Schwellung. Für das Bestehen eines 
Spasmus kann bis jetzt keine einzige unanfechtbare Thatsache an¬ 
geführt werden. Selbst die coupirende Wirkung des Morphiums und 
Chloralhydrats beweist nach dieser Richtung hin nichts, da ein ganz 
analoger Effect dieser narkotisch wirkenden Mittel auch beim cardialen 
Asthma beobachtet wird, einer Affection, bei welcher die anfallsweise 
auftretende Dyspnoe keinesfalls auf einem Krampf irgendwelcher Art, 
sondern ausschliesslich auf vorübergehender Stauung im kleinen Kreis¬ 
lauf beruht. 

B. Fraenkel (Berlin) spricht seine Befriedigung darüber aus, 
dass das Nasenasthma nunmehr das Bürgerrecht in der Wissen¬ 
schaft erhalten habe. Als er im Jahre 1881 seinen Aufsatz über den 
Zusammenhang von Asthma nervosum und Krankheiten der Nasen¬ 
höhle geschrieben habe, habe er bei der damaligen Anfechtung des¬ 
selben kaum annehmen können, dass schon so bald die Existenz eines 
von der Nase aus reflectorisch erzeugten Asthmas allgemein anerkannt 
werden würde. Die Anfälle, die in solchen Fällen entstünden, seien 
echtes Asthma und zeigten alle charakteristischen Symptome dosseiben. 
Herr Riegel vermisse mit Recht die Beobachtung des Anfalles als 
solchen und des Sputum in der Mehrzahl der bisherigen Publicationen. 
Redner könne aber aus seinen inzwischen angestellten, noch nicht 
veröffentlichten Fällen constatiren, dass er Anfälle von Asthma durch¬ 
aus charakteristischer Art bei solchen Pationten, die später von der 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blättar 15 Nr. 20, 21, 22, 23. Referat des 
Centr.-Bl. f. kl. Medizin, 


Nase aus geheilt wurden, gesehen habe. Ebenso habe er Sputum¬ 
untersuchungen gemacht und, wenn auch nicht constant Leyden’sche 
Krystalle und Curschmann’sche Spiralen, letztere seltener als 
erstere, gefunden. Da beide Erscheinungen im Sputum auch bei 
Nasenasthma aufträten und nach Heilung des Asthmas von der Nase 
aus verschwänden, könne er weder die Krystalle, noch die Spiralen 
für die Ursache des Asthmas halten. Er müsse vielmehr annehmen, 
dass dieselben secundär seien, dass nämlich durch den Process, 
der das Asthma bedinge, Veränderungen der Bronchialschleimhaut etc. 
gesetzt würden, welche zur Bildung von Krystallen und Spiralen die 
Veranlassung gäben. Wo eine Complication von Asthma und Krank¬ 
heiten der Nase vorhanden sei. sei es nach unserem jetzigen Wissen 
wahrscheinlich, dass die Nasenaffection das Primäre, das Asthma das 
Secundäre sei. Dass aber das Asthma in der That von der Nase aus 
reflectorisch entstände, dafür liesse sich in neuerer Zeit der directe 
Beweis beibringen. Es gelänge nämlich in manchen Fällen, 
den schon eingeleiteten Asthma-Anfall durch Be¬ 
pinseln der Nasenschleimhaut mitCocain zu coupireD. 
Das Nasenasthma sei die in ihrem Zusammenhang durchsichtigste 
Form des Asthmas und müsse deshalb die Theorie des Asthmas über¬ 
haupt nach ihr gestaltet werden. Er betrachte den Asthma-Anfall als 
eine durch die Verengerung der Bronchien ausgelöste Verschiebung 
des Gleichgewichts, wie es durch die Selbststeuerung der Lunge 
bedingt werde, nach Seiten der Inspiration hin. So käme namentlich 
die Lungenblähung zu Stande. Dieselbe könne durch wiederholte Asthma- 
Anfälle constant bleiben und schliesslich durch Verminderung der Elasti- 
cität des Gewebes und Untergang von Septis zum anatomischen Em¬ 
physem führen. Die Faradisation am Halse, wie sie Schafe r gegen 
den asthmatischen Anfall empfohlen habe, bringe es dahin, dass, wie 
Redner dies im Verein der Chariteärzte demonstrirt habe, die untere 
Lungengrenze um einen Intercostalraum heraufrücke. 

Hecker (Johannisberg) spricht über die Verwechslung von 
Asthma und neurasthenischem Angstanfall, die nach seiner Erfahrung 
nicht selten vorkomme. Es handelt sich dabei um neurasthenische 
Patienten, hei denen die den Angstanfall auch sonst begleitenden 
respiratorischen Beschwerden mehr in den Vordergrund treten und 
einen asthmatischen Aufall dadurch Vortäuschen, dass sich gewisser- 
massen als Erklärungsversuch für die namenlose Angst dem Patienten 
die Vorstellung einer drohenden Erstickungsgefahr aufdräugt. That- 
sächlich ist der Angstanfall von dem asthmatischen leicht zu unter¬ 
scheiden, da es sich um eine subjective, inspiratorische Dys¬ 
pnoe handelt, kein Tiefstand des Zwerchfells vorhanden und die 
Respiration meistens beschleunigt ist. Trotzdem aber wurden selbst 
von angesehenen Aerzten solche Patienten nach ihrer eigenen Schil¬ 
derung des Anfalls für Asthmatiker gehalten. Besonders auffällig 
war dies hei einem Patienten, der sechs Jahre lang von einer ärzt¬ 
lichen Autorität zur anderen gehend als Asthmatiker behandelt 
worden war und erst von Prof. Leyden, der es für nöthig hielt, 
einen seiner Anfälle zu beobachten, als Pseudoasthmatiker erkannt 
wurde. Leyden bezeichnete in einem Briefe den Zustand recht 
bezeichnend als „psychisches Asthma“. Bemerkenswerth ist, dass 
H. bei allen seinen derartigen Patienten — es sind deren sechs — 
Schwellungen in der Nasenhöhle constatiren konnte, nach deren Be¬ 
seitigung durch Caufcerisation fünf Patienten von ihrem „psychischen 
Asthma“ vollkommen befreit wurden. Redner stimmt daher mit 
Riegel überein, dass sicherlich recht viele Fälle, die als „Asthma 
geheilt durch Cauterisation der Nasenschwellkörpor“ neuerdiDgs be¬ 
schrieben worden sind, nicht zum echten Asthma gehören. 

M. Schmidt (Frankfurt a. M.) schliesst sich der Ansicht 
Prof. Fraenkel’s an, sowohl in Bezug auf das relativ häufige 
Vorkommen des Nasenasthmas, als auch in Bezug auf das Ver¬ 
schwinden der Spiralen aus dem Auswurf. Rücksichtlich der Er¬ 
klärung des Zusammenhanges zwischen Nase und Asthma spricht er 
sich im Sinne H a c k’s für die Wichtigkeit der Schwellkörper in 
einem grossen Theile der Fälle aus. Eine grosse Schwierigkeit sei 
die Feststellung der Indication, in welchon Fällen eine chirurgische 
Behandlung durch Aetzung einzutreten habe; denn die von Hack und 
Anderen angegebenen Kriterien lassen doch sehr oft im Stich. Eine Patientin 
zum Beispiel hatte keinerlei Nasensymptome und bot auch keine be¬ 
sondere Schwellung der Schleimhaut; sie wurde nur auf ihren 
speciellen Wunsch unter Reservation für etwaigen Misserfolg geätzt, 
der aber allerdings nicht eintrat. Freilich sehen wir durch den 
psychischen Eindruck ja selten die Schwellkörper in ihrer natür- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



751 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24, 


752 


liehen Gestalt., sondern meist zusammengezogen. Auf der anderen 
Seite sieht man doch auch Palle, in welchen man durch ausdauernde 
successive Aetzung der verschiedenen Nasentheile doch noch Heilung 
erzielt. Redner möchte daraus die Berechtigung ableiten, die 
Methode in ausgedehnterer Weise in Anwendung zu ziehen, umso¬ 
mehr, da wir in dem Cocain ein Mittel haben, die Aetzungen mit 
fast keinen Beschwerden für den Patienten vornehmen zu können. 

Uiigar (Bonn). In einem auf dem ersten Congresse gehaltenen 
Vortrage habe er, ausgehend von der zuerst von Leyden beschrie¬ 
benen eigentümlichen Beschaffenheit des Sputums, die Anschauung 
entwickelt, dass es sich bei dem Asthma bronchiale um einen eigen¬ 
thümlichen in den feineren Bronchien sich abspielenden exsudativen 
Process handle, der, indem er zur Gerinnselbildung führe, eine Ver¬ 
legung der feineren Luftwege im Gefolge habe, Aus dieser rein 
mechanischen Vorlegung der Lumina der feineren Bronchien habe er 
sodann ohne Zuhilfenahme eines spasmodischen Elementes das Zu¬ 
standekommen des Symptomencomplexes des Asthma bronchiale er¬ 
klärt. Gegen die Berechtigung der von ihm für das Zustandekommen 
der vorwiegend exspiratoriseben Dyspnoe, der acuten Lungenblähung, 
des Tiefstands des Zwerchfelles und der sibilirenden Geräusche ge¬ 
gebenen Erklärung sei bisher kein Einwand erhoben worden. Es sei 
jedoch der Einwurf gemacht worden, dass das plötzliche Eintreten des 
asthmatischen Anfalles sich mit jener Theorie nicht in Einklang 
bringen lasse. Dieser Einwurf sei nicht stichhaltig. Zunächst könne 
man sich recht wohl vorstellen, dass sich in den feineren Bronchien 
ein entzündlicher Process vorbereitet haben könne, ja dass schon eine 
gewisse Exsudatmenge in diese Bronchien ausgeschieden worden sein 
könne, ohne dass der Pat. schon eine deutliche Beklemmung fühlen 
müsse oder sich objectire Symptome von Dyspuoe bemerklich machen 
müssten. Erst wenn die Exsudatmenge eine solche Mächtigkeit und 
Verbreitung erlangt habe, dass sie ein stärkeres Hinderniss für die 
exspiratonsche Entleerung der Luft bilde, erst dann brauche die Be¬ 
hinderung der Luftcireuldtion dem Pat. zum Bewusstsein zu gelangen, 
erst dann brauchten sich die Zeichen der Dyspnoe einzustellen.; Dass 
sich aber in den ferneren Bronchien, naendem einmal der Exsudations- 
process angelegt sei, selbst in wenigen Minuten ein ansehnliches, ein 
für die exspiratorische Entleerung der Luft genügend staikes Jjünder- 
niss bildendes Gerinnsel etabliren könne, erscheine nach der Analogie 
anderweitiger exsudativer Processe nicht zweifelhaft. Dazu komme 
noch, dass das m den Lehr- und Handbüchern betonte plötzliche 
Eiutreten des asthmatischen Anfalles, wie eine Anzahl genauer auf¬ 
genommener Anamnese, und namentlich die Beobachtung einiger An¬ 
fälle in ihrem Entstehen ihn überzeugt hätten, nicht so wörtlich zu 
nehmen sei. So habe er vermittelst der Auscultation constatiren 
können, dass die sibilirenden Geräusche nicht gleichzeitig über den 
ganzen Thorax, sondern stellenweise und sich allmälig ausbreitend 
aufträten, und dass der übrige Symptomencomplex des asthmatischen 
Anfalles erst mit ihrer Verbreitung und Intensitätszunabme sich all- 
raälig entwickle, bis schliesslich eine heftige Dyspnoe resultire. Hoch 
langsamer und allmäliger erfolge sodann später die Abnahme der 
Dyspnoe. Dies Alles spiäche nicht zu Gunsten der Annahme eines 
^pasmodischen Ursprunges des Asthma bronchiale. Der Erfolg des auf 
der Bronchialschleimhaut eine wässerige Transsudation bewirkenden 
Jodkaliums, sowie die von Cur schm ann erwähnte günstige Wirkung 
der Brechmittel sprächen ebenfalls zu Gunsten seiner Annahme. Mit 
seiner Theoiie Hesse sich auch die Wirkung devNarkotica recht wohl 
in Einklang bringen. Er glaube deshalb, wenigstens für die Palle von 
Asthma bronchiale, an seiner Theorie festhalten zu müssen. 


V. 

lieber die motorischen Verrichtungen des Magens, des Pvlorus 
und des Duodenum, 

Von Prof. ROSSBACH in Jena. 

Die Hauptergebnisse seiner seit längerer Zeit in dieser Richtung 
unternommenen Untersuchungen sind in Kurzem folgende: 

I. Magen. Die peristaltischen Bewegungen des gut gefüllten 
Magens beginnen zuerst schwach und dauern, an Stärke zunehmend, 
vier, fünf bis acht Stunden an. Sie verlaufen nur in der dem Pylorus 
anliegenden Partie des Magens, der Pundus und die ihm benachbarte 
Magenhälfte bleiben absolut bewegungslos. Die Contractionen, welche 
stets in der Mitte des Magens beginnen, schneiden, je näher dem 


Pylorus, um so tiefer ein, so dass die Magenwände sich allseitig be¬ 
rühren, und verlaufen wellenförmig in circa 20 Secunden bis zum 
Pförtner. Kaltes, nicht zu massenhaftes, ebenso warmes Getränk ver¬ 
stärkt, in grosser Menge ein gebrachtes kaltes Wasser hemmt die Be¬ 
wegungen. Ebenso schwächt tiefe Morphium- und Chloroformnarkose 
die Bewegungen sehr ab. Dasselbe tritt ein hei Durchschneidung des 
Rückenmarkes in der Höhe des zweiten Halswirbels, ferner hei Durch¬ 
trennung des ösophagealen Vagus oder der Speiseröhre oberhalb der 
Cardia. Die Durchschneidung des Halsmarkes hebt die massige Span¬ 
nung, in welcher der Magen normaler Weise stets um die Speisen 
zusammengezogen ist, auf, so dass der Magen grösser erscheint. 
Faradische Reizungen, auf die Serosa bei durchtrenntem Rückenmark 
oder abgeschnittenem Speiseröhrenvagus applicirt, verursachen am Ort 
des Reizes zwar tiefe Einschnürungen, niemals aber peristaltische 
Wellen. Ausser der peristaltischen Bewegung konnte R. keine Be¬ 
wegungen am Magen wahrnehmen. Der nüchterne, leere Magen ist 
welk, klein und entweder ganz bewegungslos oder nur ganz schwache 
Contractionen zeigend. Vom ösophagealen Vagus aus lassen sich stets 
sehr starke Magen-Contractionen der dem Pylorus anliegenden Hälfte 
auslösen, der Pundus verharrt dabei immer in vollster Bewegungs¬ 
losigkeit. Sind die Vagi abgeschnitten, so schreiten diese Contractionen 
nicht fort, sondern lösen sich nach kurzer Zeit. 

II. Der Pylorus ist während der ganzen Verdauungszeit fest 
geschlossen und lässt vier bis acht Stunden hindurch keinen Tropfen 
des Mageninhaltes in das Duodenum übertreten. Der andringende 
Finger vermag um diese Zeit vom Duodenum aus sich selbst mit 
grosser Gewalt nicht durch den Pförtner hindurchzuzwängen; dieses 
gelingt erst gegen das Ende der Verdauung, ohne dass aber der 
Pylorus dabei offen würde. Die Entleerung des Speisebreies in den 
Darm geschieht plötzlich, unter ziemlichem Druck spritzend, in 
einzelnen Absätzen und Pausen. Der Pylorus muss sich dabei selbst¬ 
ständig erweitern, da ja die stärksten Magen-Contractionen bei stehen¬ 
dem Verschluss auch nicht einen Tropfen durch ihn hindurchzupressen 
vermögen. Von der Magenseite aus wird der Austritt der Speisen 
auch noch rein mechanisch durch die klappenförmig anliegenden 
Schleimhautfalten erschwert. Bei nüchternem Magen schliesst der 
Pylorus ebenfalls den Magen vom Darm ah, und es scheint dieses 
rein auf seinen elastischen Kräften zu beruhen. Bei Durchschneidung 
der Vagi an der Speiseröhre hört der Pylorusverschluss auf, und der 
Magen kann seinen Inhalt nicht mehr zurückhalten. Durchschneidung 
des Rückenmarkes hebt die Contraction des Pylorus nicht auf; die¬ 
selbe kann durch Einführen von Speisen oder warmem Wasser ge¬ 
steigert werden, so dass also die sensiblen Reflexe von der Magen¬ 
schleimhaut zum Pylorus in Fasern zu verlaufen scheinen, welche 
nicht unterhalb des zweiten Halswirbels in das Rückenmark eintreten. 
Reizung der Pylorus Schleimhaut scheint die Magenmusculatur in 
hemmendem Sinne zu beeinflussen. Viel kaltes Wasser wird durch 
rasche Pylorusoffnung schnell aus dem Magen entfernt; warmes da¬ 
gegen bringt den Pförtner nicht zur Oeffnung. Kaltes Wasser scheint 
durch starke Kälte und eintretende Blutleere langsamer resorbirt zu 
werden als warmes; bleibt es jedoeh läugere Zeit im Magen, so zeigt 
es sich nach mehreren Stunden gleich stark vermindert als warmes. 
Elektrische Reizungen der Magenserosa oder der Speiseröhrenvagi ver¬ 
mögen am Pylorus keinerlei Erscheinungen hervorzurufen. 

III. Das Duodenum bleibt während der Magenverdauung ohne 
jede Spur einer Eigenbewegung und verharrt bei den mannigfachsten 
Reizen in seiner Ruhe. Wohl aber geht die Secretion von Darmsaft 
unausgesetzt vor sich, ebenso die Entleerung der Galle und wahr¬ 
scheinlich auch die des pankreatischen Saftes, so dass also bei Ueber- 
tritt des sauren Mageninhaltes ein Vorrath von neutralen und alkali¬ 
schen Darmdrüsensäften sich aufgespeichert findet. Die Galle wird 
durch die Bewegungen des Zwerchfelles und der Bauchmuskeln, nicht 
aber durch Contractionen der Gallenblase in das Duodenum entleert. 
Erst kurz vor dem Uebertritt der Speisen in das Duodenum treten 
die peristaltischen Bewegungen desselben ein, um so lange fortzu¬ 
dauern, bis der Magen ganz entleert ist. Salzsäuremengen verschiedener 
Stärke konnten auf der Schleimhaut des Duodenum in der Periode 
der Ruhe niemals Contractionen auslösen, so dass eine Einwirkung 
des sauren Mageninhaltes auf die Schleimhaut als Ursache der Eigen¬ 
bewegungen des Duodenum auszuschliessen ist. Es muss daher ein 
nervöser Zusammenhang zwischen der Innervation des Magens und 
des Pylorus bestehen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885. „Wiener Medizinische Blätter * 1 Nr. 24. 


754 


753 


Literatur. 


lahresbericht 

über die Fortschritte der Pharmakotherapie. 

Ein Nae&schlagoimch für Lehrer der medizinischen Wissouscliafien, Aerzte und Jpotheker- 
Herausgegeben von E. R. ROBERT, 

Assistenten des pharmakologischen Institutes der Universität Strassburg. 

Verlag von Carl J. Trübner, Strassburg. 

K o b e r t hat sich durch eine Eeihe von Originalarbeiten, 
weiter durch seine gründlichen und streng wissenschaftlichen Referate 
über Pharmakologie und einschlägige Wissenschaften in den letzten 
25 Bänden von Schmiedt’s Jahrbüchern auch in weiteren wissen¬ 
schaftlichen Kreisen bekannt gemacht. In dem uns vorliegenden Buche 
gibt Kob er t eine kurze Zusammenstellung der in dem letzten 
Jahre (1884) veröffentlichten pharmakologischen Arbeiten. 

Das erste Capitel bringt eine kurze Zusammenstellung und Kritik 
der in diesem Jahre erschienenen Lehr- und Handbücher. Es folgt 
dann eine Zusammenstellung der Nerven- und Muskelgifte, besonders 
ausführlich wird das Morphin behandelt; die zahlreichen therapeuti¬ 
schen Mittheilungen dürften dem praktischen Arzte erwünscht sein. 

Sehr ausführlich wird die Gruppe des Alkohols und Chloroforms 
besprochen; wir heben hervor die Referate über die Arbeiten von 
Dujardin-Beaumetz, Beehamp und N e n c k i. Ganz be¬ 
sonders werthvoll und vor Allem für den praktischen Arzt von 
Interesse sind die therapeutischen Erfahrungen über Paraldehyd. Aus 
dem weiteren reichen Inhalte wollen wir nur noch bemerken: die 
Mitteilungen über das Coffein, das Nitro glycerin und vor 
Allem über das Cocain. Wir glauben demnach, dass das Buch dem- 
Arzte wie dem Apotheker als Nachschlagewerk hoch willkommen sein 
wird und können es deshalb sowohl dem Praktiker als dem Forscher 
bestens empfehlen. 


Noch einmal 

Die Syphilisbacillen. Von Dr. Lustgarten. 


Wien 1885. Wilhelm Braumüller. 


(Zuschrift an die Redaction.) 

Die Raschheit und Objectivität, mit welcher alle neuen Er¬ 
scheinungen der medizinischen Literatur in diesen Blättern gewürdigt 
werden, hat sich längst die Anerkennung aller Leser erworben und 
auch die im Titel angeführte kleine Schrift des Herrn Verfassers 
wurde fast unmittelbar nach ihrem Erscheinen an dieser Stelle dom 
ärztlichen Publicum vorgeführt. Da jedoch bei jener Gelegenheit nur 
der Inhalt der interessanten Arbeit skizzirt, von einer kritischen 
Besprechung derselben aber abgesehen wurde, erlaube ich mir, der 
geehrten Redaction die folgenden Bemerkungen zur Verfügung zu 
stellen, die sich mir bei der Lectüre der doch auch praktisch so 
wichtigen Mittheilungen aufdrängten. 

Wie mir aus den Sitzungsberichten dieses geschätzten Blattes 
bekannt ist, hat der Herr Verfasser im Monate November vorigen 
Jahres in der Gesellschaft der Aerzte eine vorläufige Mittheilung ver¬ 
öffentlicht über den Befund von specifischen'Bacillen in 
drei Fällen syphilitischer Erkrankungsformen — zwei Skle¬ 
rosen und eines Gumma — welche er bei Weigert in Leipzig 
untersucht hatte. Doch äusserte sich L. damals noch nicht über seine 
Methode, sondern verschob die Bekanntmachung derselben bis auf 
den Zeitpunkt, wo er an der Hand eines grösseren Untersuchungs¬ 
materiales die Richtigkeit seines Befundes erhärten könnte. Seit dieser 
Zeit ist nunmehr nahezu ein halbes Jahr verstrichen, und jetzt, da 
er den Schleier der Methode lüftet, fördert er die Zahl von im 
Ganzen sieben weiteren Fällen von Papeln und Gummen zu Tage, in 
welchen er seine specifischen Syphilisbacillen nachweisen konnte, und 
echliesst daran die Notiz, dass er auch sechsmal in Trockenpräparaten 
syphilitischer Wundsecrete solche Bacillen gesehen hat. 


Wenn wir vorderhand auch ganz absehen von der für den Titel 
der Abhandlung gewiss viel zu geringen Zahl der untersuchten Ob¬ 
jecte und der häufig minimalen Zahl der darin gesehenen Bacillen, 
so drängt sich doch bei genauerer Durchsicht der citirten Fälle gar 
manches andere Bedenken auf. Wie. kommt es, dass unter der Summe 
der untersuchten Präparate eigentlich nur fünf wirkliches und beob¬ 
achtetes Eigenthum des Autors sind, dass zwei davon — die bei 
Weigert in Leipzig untersuchten — offenbar alte Museums- 
Spirituspräparate sind, deren Provenienz durchaus nicht sichergestellt 
ist, für deren sonstige Bacillenlosigkeit gewiss auch Niemand ein¬ 
stehen kann, und dass weitere zwei Präparate aus der Wiener patho¬ 
logischen Anatomie stammen, ohne dass die geringsten Daten über dieselben 
vorgebracht würden? Man sollte doch meinen, dass, wenn ein Forscher 
mit einer so bedeutsamen Publieation vor die Oeffentlichkeit tritt, er doch 
über eine grössere Reihe — doch mindestens die doppelte oder dreifache Zahl 
— von eigenen Beobachtungen berichtet, will er auf unbedingte An¬ 
erkennung seiner Behauptungen von Seite des unparteiischen Lesers 
rechnen. Und gerade in unserem speciellen Falle wäre dies eine 
zwingende Notliwendigkeit gewesen, denn nur der übereinstimmende 
Bacilleubefund bei einer erdrückenden Anzahl von beobachteten 
Syphilispräparaten könnte das an Beweiskraft für die S p e c i fi¬ 
elt ä t der Loschen Bacillen ersetzen, was der vollständige 
Mangel von Züchtung s- und Impfversuchen den 
beinzichtigten Lebewesen an Existenzberechtigung raubt. Nun ersehen 
wir aber in keiner Weise, dass solche Versuche überhaupt und wenn, 
mit welchem Resultate dieselben angestellt wurden. An und für sich 
hat es doch gewiss einen hohen Grad von Wahrscheinlichkeit für 
sich, dass bei unablässig fortgesetzten Versuchen, wenn schon nicht 
mit dem pathologischen Gewebe selbst, so doch mit dem Secrete des¬ 
selben, in denen L. die Bacillen nachgewiesen hat, eine Reincultur 
des Pjlzes hergestellt werden könnte. Allein davon ist nirgends auch 
nur Erwähnung gethan. 

Auf Grund solcher Thatsaehen, so darf mau wohl fragen, er¬ 
klärt also Lustgarten seine Bacillen für s p e c i f i s c h e 
Syphilisbacillen? Er schreibt ihnen eine specifische 
Farbstoffreaction zu, bemerkt aber sofort selbst, dass auch 
Lepra- und Tuberkelbacillen dieselbe Reaction liefern; 
er nennt sie in Gestalt und Lage wohleharakterisirt, kann sie aber 
eigentlich von Tuberkelbacillen nicht recht unterscheiden, er müsste 
denn auf die wenig bedeutsamen „Kuöpfe“ sein Hauptaugenmerk 
richten, welche die besprochenen Bacillen an ihren Enden tragen 
sollen. 

Wenn wir auch an der Thatsächlichkeit des Loschen Befundes 
nicht den mindesten Zweifel hegen und auch ohne Weiteres boua fide 
zugeben wollen, dass Alles das, was L. untersucht hat, wirklich 
Syphilis ist, so erscheint uns nach den vorausgegangenen Ausein¬ 
andersetzungen das Alles doch noch immer zu wenig, um die in Rede 
stehenden Mikrophyten als specifische Syphilisbacillen 
ansprechen zu dürfen. Aus den Untersuchungen geht nur hervor, 
dass nach einer neuen Methode Bacillen in ver¬ 
schiedenen Syphilispro ducten gesehen wurden, aber 
auch nichts mehr. Der Beweis, dass dies die wirklichen Syphilis- 
bacillen oder gar die Träger des Syphilisvirus seien, ist vorderhand 
nicht im Entferntesten erbracht. 

Nur iu Zellen, und zwar in Wan der zellen halten sich die 
Bacillen auf. Warum in Wanderzellen? Weil in einem ein¬ 
zigen Schnitte aus einer feuchten Papel in der Stachelschicht des 
Rete eine mit neun Bacillen beschwerte Zelle ge¬ 
sehen wurde. Woher, darf man wohl weiter fragen, weiss unser 
Autor, dass diese Zelle mit ihrer schweren Last gewandert ist, und 
wenn er dies weiss, was berechtigt zu der Annahme, dass dies auch 
bezüglich der anderen bacillenführenden Zellen der Fall ist, zumal 
doch intra vitam keine derselben in dieser Beziehung untersucht 
wurde ? Ist es nicht wahrscheinlicher, dass eine so hochgradig ver¬ 
giftete Zelle binnen Kutzem die Wanderlust verliert und ruhig und 
resignirt ihren nahen Tod erwartet, als dass sie sich auf weite und 
doch gewiss nicht lohnende Excur>ionen begeben sollte. 

Aber auch in einem Lymphgefässe einer Sklerose hat 
der Autor zwei je einen Bacillus in sich sch Hessen de 
Zellen vorgefunden. Leider geht aber weder aus der Schilderung 
noch aus der Abbildung hervor, dass das Gesehene wirklich ein 
Lymphgefäss ist. Die erfahrensten Histologen sind darüber einig, 
dass es zu den grössten Schwieiigkeiten gehört, an gehärteten Alkohol- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



755 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


756 


Präparaten ohne vorhergegangene Injection, viel weniger an unge¬ 
färbten oder gar entfärbten Hautschnitten Lymphgefässe zu sehen, 
und dass die Diagnose eines solchen nur dann mit Sicherheit gestellt 
werden kann, wenn es dem Beobachter gelingt, in unzweifelhafter 
Weise ein deutliches Wandungsendothel nachzuweisen. Da dies 
aber von Seite unseres Autors nicht geschehen, so fehlt diesem Be¬ 
funde jeglicher beweisende Werth, und die daran sich knüpfende 
Theorie über die Deportation des Syphilisgiftes, so richtig sie auch 
an sich sein mag, erhält durch L/s Begründung keine Stütze. 

Lustgarten schliesst seine Arbeit mit folgenden Worten: „Im 
Allgemeinen wird consequenter Weise künftighin die Frage, ob Etwas 
Syphilis sei oderniebt, erstdurch den Nachweis der Bacillen 
als in positivem Sinne gelöst betrachtet werden können.“ In 
seinen Fundamenten scheint uns dieser Satz schon durch das bisher 
Yorgebrachte erschüttert, allein wir wollen denselben auch vom kli¬ 
nischen Standpunkte an einem Beispiel prüfen. Gesetzt, wir hätten in 
einem beliebigen Falle von Zungenerkrankung zu entscheiden, ob wir 
es mit Syphilis oder Tuberculose zu thun haben. Wir finden 
nach dem L.’sehen Verfahren Bacillen im Gewebe oder im Secrete. 
Die Tuberkelbacillen geben aber, wie der Autor ausdrücklich hervor¬ 
hebt, auch die L.’sche Eeaction und sind durch sonstige Merkmale 
von den in Bede stehenden Syphilisbacillen nicht zu unterscheiden. 
Ist nun die Frage, ob wir es in einem solchen Falle mit Syphilis zu 
thun haben, in positivem Sinne gelöst? Ein anderes Beispiel: Wir 
hätten bei einer Dermatose, was doch gar nicht so selten vorkommt 
zwischen Lupus, gewöhnlicberHauttuberculose und Syphilis 
zu unterscheiden. Im Lupus finden sich aber bekanntlich auch Tuberkel¬ 
bacillen ! Bann man sie durch den Nachweis von Bacillen nach Lust¬ 
garten entscheiden, ob das Syphilis ist oder nieht. Dasselbe Dilemma, 
wenn einmal in Skandinavien die Differentialdiagnose zwischen 
Syphilis, Tuberculose, Lupus und Lepra schwankte; 
denn auch Leprabacillen sind nach Lustgarten’s Verfahren dar¬ 
stellbar. Es bleibt allerdings nach dem Bacillenbefunde dem Belieben 
des jeweiligen Untersuchers anheimgestellt, sich für eines dieser vier 
Uebel zu entscheiden — wie wählt man aber das kleinste von ihnen ? 

Wir constatiren mit Vergnügen, dass es auch einem jungen, 
strebsamen, österreichischen Collegen gelungen ist, einen Bacillus 
zu entdecken, ja noch mehr, wir können mit apodiktischer Sicherheit 
behaupten, dass Lustgarten in zehn verschiedenen Syphilis¬ 
präparaten Bacillen gesehen bat, ob er aber „die Syphilisbacillen“ 
gesehen hat — das wissen wir nicht. 


Revue. 

Das Fischbein-Mundstück einer Tabakspfeife den Kern eines 
Phosphatsteines in der Blase bildend. — Ein Fall von Scrotal- 
steinen. 

In einer der jüngsten Nummern der Lancet berichtete Dr. Reginald 
Harrison (Bef. der D. med. Z.) über folgende Beobachtung: Ein 
33jähriger Seemann wurde wegen der Symptome einer Blasenaffection 
im Juui 1884 in die Liverpool Boyal Infirmary aufgenommen. 
Anamnese: Vor 8 Jahren hatte Pat. Gonorrhöe, die schnell heilte. 
December 1883 empfand er Schmerzen beim Uriniren und ging wegen 
eines Beinbruches, den er sich im selben Monat zuzog, in Wales in 
ein Krankenhaus. Während seines dortigen Aufenthaltes gingen zwei Stein¬ 
fragmente mit dem Urin ab. Die Harnbeschwerden blieben nach seiner 
Entlassung bestehen, und bei seiner Aufnahme in das Liverpool Hospital 
entdeckte H. einen grossen, weichen, eigenthümlich geformten Stein in 
der Blase Wegen dieser seltsamen Form zog H. die Lithotomie 
der Litholapaxie vor. Am 27. Juni machte er den lateralen Stein¬ 
schnitt. Beim Ergreifen des Steines mit der Zange zerbrach derselbe 
und es wurde ein 7% Centimeter langes Fischbein-Mund- 
stück ein er Tabakspfeife, an dem ein f au lig riechender 
Faden sass, herausgezogen. Die phosphatische Hülle ging 
theilwei 3 e verloren, der Best wog etwa 30 Gramm. Das Mundstück 
roch deutlich nach Tabak. Am 28. Juli wurde Pat. geheilt entlassen. 

Zwei Fragen von Interesse knüpft H. an diesen Fall: 1. Wie 
ist das Pfeifenstück in die Blase gekommen? 2. In welchem Ver- 
hältniss bezüglich der Superiorität stehen hier Schnitt und Zertrümmerung ? 

Ad 1 erinnert sich Patient, mit diesem Mundstück vor 3 Jahren 
gespielt und es verschluckt zu haben. Schmerzen fühlte Pat. darauf 
absolut nicht, bis sich vor einem halben Jahr die Symptome des 


Blasensteins einstellten. Demnach folgert H v ist die einzige Möglich¬ 
keit, wie das Pfeifenstück in die Blase gekommen ist, die, dass letzteres 
eine Darmentzündung und Perforation und denselben Process an der 
Blase verursacht hat. 

Ad 2 wäre der Stein wegen seiner Weichheit und Grösse voll¬ 
kommen für die Litholapaxie geeignet gewesen, eine Operation, die in 
diesem Fall mit ziemlicher Sicherheit einen fatalen Ausgang genommen 
hätte. Allein die Form und die Furcht, er möchte den Stein wegen 
dieser seltsamen Form mit dem Lithotriptor nicht gut fassen könnne, 
bewog H. zu der glücklichen Wahl der Lithotomie. 

* * 

* 

Wir schliessen hieran eine Beobachtung des Dr. I. Schkott, 
welche die Deutsche med. Zeitung einer russischen Zeitschrift entnimmt. - 
Pat., 27 Jahre alt, Bauer, kann nicht angeben, wie lange er bereits 
leidend. Als Kind will er an irgend einer Krankheit des Hodensackes 
gelitten haben, und später bemerkte er, dass er scheinbar 3 Hoden 
besitze, der mittlere war jedoch viel härter als die anderen. Vor 
7 Jahren bemerkte er dazwischen Blut im Harn, und seit 2 Jahren 
ist das Harnlassen und der Coitus schmerzhaft und zeigt sich häufiger 
Blut. Der mittlere „Hoden“ erreichte Gänseeigrösse. Vor 3 Monaten 
stiess Pat. sich den Hodensack, worauf derselbe sich entzündete; nach 
einigen Tagen brach ein Abscess auf, der bis jetzt sich nicht 
geschlossen hat. — Beim Sondiren durch diese Fistel fühlt man 
3 Concremente, die sich gegeneinander verschieben lassen. Beim 

Katheterisiren constatirte Verf. eine Harnröhrenfistel in der Pars 
membranacea. Bei der Operation wurden in einem bindegewebigen 
Sack 7 Steine aus Harnsäure gefunden. Verf. exstirpirte den Sack, 
nähte darauf erst die Fistel und dann die Wunde mit Catgut. 
Patient geheilt, nachdem die Harnfistel sich nochmals geöffnet hatte. 


Therapeutica. 

Ueber die Luton’sche Mixtur. 

Als einen Beitrag zur Wirkung des Ergotins bei Psychosen 
berichtet H. Nebel in der allg. Zeitschrift für Psychiatrie über die 
Versuche, die er mit der Luton’scben „Mixtura hilarans“ (Tinct. 
Secal. corn. 4*0, Natr. phosphor. 1*5, Aquae 15*0) angestellt hat. 
Von dieser Mixtur wurde zunächst nur die Hälfte, dann allmälig 
die ganze Dosis bis 8 Gramm Ergotintinctur zu 15 Natr. phosph.- 
Lösung (10%) gegeben, und zwar in 13 Fällen (3 m. 10 w.). In 
einem derselben (ältere, nicht mehr menstruirte Frau, monatelang 
im Zustande tiefer Depression, an Katatonia simplex leidend) trat 
am 3. Tage ein lebhafteres Wesen, am 4. ein vorher nie bei ihr 
bemerkter Heiterkeitsanfall ein, der sich auch später nach weiteren 
Dosen zeigte. Es schloss sich daran eine andauernde Besserung. Bei 
einer jungen, stark anämischen Frau (puerperale Dysphrenie) wurde 
nach Darreichung der Mixtur öfters Neigung zum Lachen ohne jeden 
äusseren Anlass beobachtet. Bei 3 Monate hindurch fortgesetzter 
Medication (täglich 4 Gramm Ergotintinctur zu 15 Gramm 10°/ o 
Natr. phosph.-Lösung) nahmen die Angstanfälle an Intensität ab, bis 
Pat. in die Beconvalescenz eintrat. Auch in 2 weiteren Fällen (43jähr. 
Frau, 26jähr. ledige Kranke, an Katatonie leidend) wurde ein leb¬ 
hafteres, freundlicheres Wesen bemerkt. Eine 25jähr., mit hysterischer 
Verwirrtheit behaftete Pat. reagirte dagegen mit grösserer Unruhe, 
Steigerung ihrer Angstempfindungen und geschlechtlichen Erregung 
auf das Mittel. In den übrigen Fällen erwies sich dasselbe wirkungslos. 
Die Luton’sche Mixtur kann also nach diesen Beobachtungen in der 
That trunkenheitsähnliche Heiterkeit bewirken und zwar y 2 bis 1 
Stunde nach der Darreichung per os. Es bedarf der weiteren Versuche, 
ob das Mittel einen dauernden Heileffect haben kann. Trotz monate¬ 
langer Anwendung der Mixtur sind niemals Erscheinungen von 
Ergotismus oder Störungen der Menstruation vorgekommen. 

In einem Nachtrage referirt Dr. J a e c k e 1 (Erlenmeyer’s 
Centralblatt) über die Ada m’schen Experimente mit dem gleichen 
Mittel. Derselbe hat nur in einem Falle eine mehrtägige Anwendung 
versucht; im Uebrigen aber sich auf 1 bis 2 Dosen beschränkt, und 
zwar zunächst bei 5 Lypemanischen (2 mit Stupor) und einer 
Hysteroepileptischen. Nur bei einer Pat. veränderte sich der Depressions¬ 
zustand vortheilhaft unter dem Einflüsse des Mittels, aber auch nur 
ganz vorübergehend. In 3 anderen Fällen trat bald ein Gefühl von 
allgemeinem Wohlsein ein, bald auch eine leichte Exaltation, und in 
einem Falle kam es zu angenehmen Gesichtstäuschungen. In 2 Fällen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



757 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24, 


758 


ist gar kein Effect beobachtet' worden. An sich selbst bemerkte A. 
nach 9 Gramm Tinct. und 2*7 Natr. phosph. einen gewissen Grad 
von Erregtheit, ähnlich der Wirkung, die ein edler Wein in massigen 
Quantitäten hervorruft. Die Pulsfrequenz sank in 3 Stunden um 
16 Schläge und hob sich dann rasch wieder. Ausserdem hat A. in 
den Händen anormale Empfindungen, sowie von langsamen kriechenden 
Bewegungen. Dieselbe Dosis rief bei einem anderen Gesunden schon 
nach einer Stunde Uebelkeit und eine Art von Betäubung, nach 2 
Stunden nach dem Einnehmen eine Art Trunkenheit mit Kopfschmerz, 
Appetitlosigkeit und Ameisenkriechen hervor. A.resumirtfolgendermassen : 

1. Die Mixtura exhilarans kann in gewissen Pallen geistiger Störung 
den Depressionszustand der Kranken vortheilhaft modificiren. Diese 
Wirkung ist aber von geringer Dauer und tritt sehr unsicher ein. 

2. Das Phänomen grosser Lachanfälle mit heiteren Ideen ist niemals 
auf die angewandten Dosen erfolgt, weder bei Geisteskranken noch 
bei Geistesgesunden. 3. Die Dosen von 9 Gramm Tinct. und 2*7 Natr. 
phosph. können TJebelsein und Erbrechen hervorrufen und sind nicht 
anzuwenden. 4. Es ist zu präsumireD, dass die lang fortgesetzte 
Medication zu ernsten UnZuträglichkeiten führen wird. 


Präventivbehandlung der sympathischen Ophthalmitis. 

In der Ophthalinological Society von London besprach Dr. Mu les 
die Präventivbehandlung der sympathischen Ophthalmitis durch Evisce- 
ration des Globus und Anwendung eines künstlichen Auges. In seinem 
historischen Rückblick hebt er hervor, dass er zu gleicher Zeit mit 
Mül der und Gräfe, ohne deren Ideen zu kennen, sich dieselbe 
Operation „im Geiste präparirt hatte“. In dem guten Erfolge der 
Operation sieht der Vortragende einen neuen Beweis für die Richtig¬ 
keit der von Sn eilen, Leber, Brailey und Mac K i n e s 
geäusserten Ansicht, dass wandernde Organismen die Ursache der 
Ophthalmitis sympathica sind. M. operirt ebenso wie Gräfe, nur 
präparirt er gleich nach der Operation den eviscerirten Globus für 
die Aufnahme eines künstlichen Auges, indem er eine sphärische 
Glaskugel einlegt und permanent liegen lässt, wodurch die Gestalt 
des Globus erhalten'bleibt. Die Resultate sind in ästhetischer Be- 
Ziehung gut. M. operirt wie folgt: Narkose, Handspray, Reinigung 
und Desinfection mit Sublimat (1: 1000). Das Auge wird fixirt und 
durch Schnitt an der Cornea-Skleralverbindung entfernt. Er hält dies 


für besser als in die Conjunctiva zu schneiden. Dann wird der Globus 
auf irgend eine bequeme Weise entleert, wobei man darauf achten 
muss, dass der Ciliarkörper und die Chorioidea entfernt und nur die 
reine, weisse Sklera zurückgelassen wird. Sublimatirrigation in das 
Auge während der ganzen Zeit der Operation und noch dazu der 
Spray, bis die Blutung cessirt. Dann wird die Sklera aufgeschlitzt 
zwischen dem Musculus rectus inferior und internus und die Glaskugel 
eingelegt. Ein am nächsten Morgen zu entfernendes Catgutdrain wird 
in den unteren Winkel der Wände eingeführt und die Sklera von oben 
nach unten vernäht. Sodann wird die Conjunctiva mit feingepulvertem 
Jodoform bestreut, darauf ein Verband aus Holzwolle, die sich in einer 
doppelten Lage L i s t e l’scher Gaze befindet Der Vorsicht halber 
bleibt der Patient vier bis fünf Tage im Bett. Täglicher Verband¬ 
wechsel unter Spray. Bei aseptischem Wund verlauf ist die Reaction 
stets gering; bei frühzeitiger Eiterung heftige, lang anhaltende 
Schmerzen. Das Allerwichtigste bei der Operation ist die Antiseptik, 
ohne deren strengste Anwendung man dieselbe gar nicht aus¬ 
führen sollte. 


Ueber Cocain. 

Obissier (Bulletin de Therap. C. f. d. med. Wissensch.) 
empfiehlt zur Beseitigung der Schmerzen bei Fissura ani Waschungen 
mit 2pereentiger Cocainlösung; die Wirkung hält bis 8 Stunden an. 
Zur Ausführung der gewaltsamen Erweiterung erwiesen sich iDjectionen 
von 0*04 Cacainum muriaticum in den Sphincter von ausgezeichnetem 
Nutzen. Unmittelbar nach der Injection trat vollkommene Anästhesie 
der betreffenden Gegend ein, so dass 0. die Erweiterung ohne 
Schmerzen für den Patienten vornehmen konnte. In den folgenden 
Tagen wurden Waschungen verordnet, und nach Verlauf einer Woche 
war völlige Heilung eingetreten. Malcolm Morris sah gleichfalls 
hei Pruritus ani nach Waschungen mit 20percentiger Cocainlösung 
ein Schwinden der lästigen Symptome. Eine lOpercentige Cocaiulösung 
in Nelkenöl in die Höhlung eines cariösen Zahnes und 
auf das Mittelfleisch gebracht, beseitigte nach Morgan Hughes 
(Brit. med. Journ.) sofort den heftigen Schmerz. Die Extraction des 
Zahnes war jedoch so schmerzhaft, wie ohne Anwendung von Cocain. 
— H. verspricht sich Nutzen von der Anwendung des Mittels hei der 
dem Plombiren vorhergehenden Reinigung der Zahnhöhle. 


Feuil 

Die Wiener-Neustädter Tiefqnellen-Wasserleitung, 

Wien, 10. Juni 1885. 

Mit dem Vortrage, welchen Docent Dr. Kratschmer 
in der vorwöchentlichen Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte 
über die hygienische Bedeutung der Wiener-Neustädter Tief¬ 
quellenleitung gehalten hat, ist die Frage der Wasserversorgung 
Wiens und seiner Vorort« wieder in den Interessenkreis der 
ärztlichen Wek gerückt. Dürfen doch die Aerzte Wiens, zumal 
die k. k. Gesellschaft der Aerzte uud an ihrer Spitze der un¬ 
vergessliche Meister Skoda, einen nicht geringen Theil des 
Verdienstes für sich in Anspruch nehmen, dass Wien wenigstens 
in einer Beziehung, durch seine Hoehquellenwasseiieitung, unbe¬ 
stritten als die herrlichste Stadt der Welt anerkannt wird, und 
gebührt doch anderseits auch dieser Gesellschaft und mit ihr 
vielleicht auch diesen. Blättern ein kleiner Antheil von dem 
Danke dafür, dass das von so mächtiger Seite protegirte Project 
der unglücklichen Wienthal-W asserleitung nicht zur Ausführung 
gebracht wurde. 

In welcher Weise die k. k. Gesellschaft der Aerzte zu 
der nun in Frage kommenden Wiener-Neustädter Tiefquellen¬ 
leitung von sanitären Gesichtspunkten aus Stellung nehmen wird, 
das wird, da die Commission bereits gewählt ist und ihre Ar¬ 
beiten unmittelbar aufnehmen wird, in allernächster Zeit klar 
werden. Für uns handelt es sich zunächst um eine Abwehr von 
Versuchen, welche bei dieser Gelegenheit wieder im Interesse 
des vorerwähnten unglücklichen Projectes unternommen werden, 
und die Sache scheint uns wichtig genug, um die Provenienz 
der ßeclamationen nicht weiter zu berücksichtigen. 


1 e t o n. 

Ein hiesiges Wochenblatt, Warrens’ Wochenschrift 
für Politik und Volkswirtschaft, hat in Nr. 18 vom 3. Mai 
1885 einen Artikel „Zur Wasserversorgungsfrage“ gebracht, 
welcher im Ganzen das Project der Wiener-Neustädter Tief¬ 
quellenleitung in sehr beifälliger Weise behandelt. Es wird 
darin in Kurzem ausgeführt, dass dem Wasser der Wiener- 
Neustädter Tief quellen unbedingt der Vorzug vor dem des Pott- 
Schacher Schöpfwerkes einzuräumen und dass es daher weitaus 
besser als dieses und berufen und geeignet sei, die nothleidende 
Hoch quell enleitung zu verstärken 

Es werden darin die vielen Vorzüge, welche dieses Unter¬ 
nehmen in technischer lind volkswirtschaftlicher Beziehung mit 
sich bringt, an’s Licht gestellt und der Beschluss der Commune 
Wien, den in jeder Beziehung so überaus güi.stigen Antrag des 
betreffenden Consortiums ohne Weiteres abzulehnen, auf das 
Lebhafteste bedauert. 

Man sollte nun erwarten, dass die bis dabin vorgebrachten 
unumstösslichen Argumente weiter dafür ausgenützt werden, um 
noch in letzter Stunde und angesichts der bereits erteilten 
Concession den unbegründeten Widerstand einzelner Personen und 
Gruppen gegen das Unternehmen durch sachgemässe Belehrung 
zum allgemeinen Besten zu beseitigen oder zu vermindern. — 
Doch nichts von alledem ! Wir vernehmen vielmehr den Vor¬ 
schlag, das Consortium der Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung 
möge sich mit jenem der Wienthalleitung vereinigen, um — man 
rate ! — eine Nutz Wasserleitung aus der Donau in’s Werk zu 
setzen. 

Diese Schlussfolgerung wirkt geradezu verblüffend, denn sie 
ist einfach unbegreiflich. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



759 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24- 


760 


Wenn der Verfasser jenes Artikels gesteht, dass es ein 
Bäthsel sei, warum wir in dieser Angelegenheit bisher nicht 
weiter gekommen sind und nicht weiter kommen können, und 
dass er dieses Bäthsel nicht zu lösen vermöge, so hat er uns 
bei seinom Versuche, dasselbe zu umgehen, in ein neues ge¬ 
stürzt. Es will uns bedünken, dass sich diese Bäthsel in die Form 
einiger weniger schlichter Sätze und Fragen kleiden lassen, auf 
welche eine sachgemässe Beantwortung nicht schwer fallen 
dürfte. Wir gehen von der unbestreitbaren Thatsache aus, dass 
die allgemeine Wasserversorgung des gesammten Wiener Terri¬ 
toriums mit Hochquellenwasser ein Hing der Unmöglichkeit ist. 

Wir fragen also: Ist in der Umgebung von Wien durch¬ 
aus kein Wasser mehr zu finden, welches jenem der Hochquellen 
auch nur annäherungsweise — etwa wie das Pottschacher Grund- 
wasser — gleichkommt ? 

Müsste diese Frage verneint werden, dann bliebe nichts 
Anderes übrig, als auf das Project der Wienthal-, respective der 
Donauwasserleitung zurückzukommen. 

Diese Frage kann aber glücklicherweise mit einem ganz 
herzhaften „Ja“ beantwortet werden. 

Unter dem Steinfelde bei Wiener-Neustadt befinden sich 
mächtige, jahraus jahrein nie versiegende Quantitäten eines 
Wassers, welches in seiner Beschaffenheit und Zusammensetzung 
allerdings nicht jenem des Kaiserbrunnens, wohl aber jenem der 
Stixensteiner Quelle, welche ja auch einen Theil der Hochquellen 
ausmacht, gleichkommt und auch sonst in allen Eigenschaften 
den strengsten Anforderungen der Hygiene entspricht, wie dies 
aus dem der k. k. Gesellschaft der Aerzte vorgelegten hygieni¬ 
schen Gutachten bekannt geworden ist. Dieses Wasser ist daher 
nach Quantität und Qualität vollkommen geeignet, die von der 
Hochquellenleitung offen gelassenen Lücken zur vollsten Befriedi¬ 
gung auszufüllen — mit anderen Worten: das ganze Wiener 
Territorium mit Genuss- und Nutzwasser von derselben Qualität 
in den allen Bedürfnissen Bechnung tragenden Mengen zu ver¬ 
sorgen. 

Kann da noch ein Zweifel darüber bestehen, ob man diese 
Art der allgemeinen Wasserversorgung Wiens gutheissen soll? 
Muss man sie nicht geradezu dringendst anempfehlen, um einer 
schweren Calami tat, die lange genug gedauert hat, gründlich ab¬ 
zuhelfen ? Und wie viel mehr muss man sich glücklich schätzen, 
dass eine solche Anlage noch dazu zugestandenermassen weitaus 
Billiger zu stehen kommt, als die Einrichtung einer besonderen 
Nutzwasserleitung aus der Donau, welche immerhiu auch für 
diese Zwecke nur verdächtiges oder zum Mindesten ein Wasser 
liefern könnte, welches bezüglich seiner Beinheit jenem der 
Bochqueilen und Tiefquellen auch nicht im Entferntesten zu ver¬ 
gleichen ist? 

Der Aufsatz in Nr. 18 der „W arrens’schen Wochen¬ 
schritt“ findet die dem Donauwasser zugeschriebenen Mängel 
für übertrieben und ergeht sich über diesen Punkt in den aller¬ 
heftigsten Ausdrücken. Ganz mit Unrecht! Abgesehen davon, 
dass der dort aufgestellte Satz: „dass die Gefahr, bei dem gegen¬ 
wärtigen Zufluss an Hochquellenwasser könne einmal Mangel 
an Trinkwasser eintreten, das leerste aller Schreekgespenste 
sei“, noch keineswegs bewiesen ist, und das „Wie“ der rich¬ 
tigen Vertheilung jenes Trinkwassers auf die grössten prak¬ 
tischen Schwierigkeiten stossen würde, ist auch ein Nutzwasser 
von schlechter Qualität in hygienischem Sinne durchaus nicht 
gleichgiltig. 

Insbesondere ist die moderne Anschauungsweise, dass das 
Wasser auch dann gesundheitsschädliche Wirkungen enthalten 
könnte, wenn es auch nicht gerade getrunken wird — was 
übrigens bei einer gesonderten Nutz Wasserleitung gewiss niemals 
gänzlich verhütet werden könnte — nicht gar so ungeheuerlich, 
als es sich der Verfasser jenes Aufsatzes vorzustellen scheint. 

Die schädlichen Agentien, welche jeweilig im Trink- und 
Nutz wasser enthalten sein können, sind darin gelöst oder auf¬ 
geschwemmt, und wenn davon das reine Wasser verdunstet, so 
müssen sie eben mit Naturnothwendigkeit als Bückstand hinter¬ 
bleiben und sich dem sonstigen Strassenstaube zugesellen; es 
ist unnöthig, hierüber weitere Worte zu machen. Eine solche 
vollkommen naturgemässe Auffassung ist daher keineswegs als 
„eine Versündigung an der Unwissenheit und Leichtgläubigkeit 


des Publieums“ hinzustellen; vielmehr wäre Denen, welche sich 
so heftiger Worte in so leichtfertiger Weise bedienen, eine 
gründlichere Belehrung in den modernen, die allgemeine Ge¬ 
sundheitslehre betreffenden Anschauungen zu empfehlen. 

Die Donau ist noch von Niemandem, als höchstens dem 
Verfasser des beregten Artikels, als ein „Giftstrom“ benannt 
worden, wir wissen aber den Unterschied in den sanitären Ver¬ 
hältnissen, welcher seit dem Aufhören der Donau Wasserleitung 
in Wien sich allenthalben bemerkbar gemacht hat, genug zu 
würdigen, um dem Wunsche einen möglichst kräftigen Ausdruck 
zu verleihen, dass wir vor einem solchen Btickfalle in frühere 
Verhältnisse verschont bleiben wollen. 

Und selbst wenn man all’ dieses nicht gelten lassen wollte, 
wird doch die Frage erlaubt sein: 

Wer wird sich nicht blos zu Zwecken des Genusses, sondern 
auch der allgemeinen Beinigung nicht lieber eines tadellosen, 
klaren, reinen, als eines verdächtigen Wassers bedienen, wenn 
die Wahl zwischen beiden vollkommen frei steht, ja wenn das 
reinere Wasser noch billiger, zu erlangen ist als das unreine? 
Kurz Alles, was sich in dieser wichtigen Angelegenheit er¬ 
denken lässt, führt zu dem zwingenden Schlüsse, dass wir in 
der Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung eine würdige Vervoll¬ 
ständigung der Hochquellenleitung erblicken müssen. 

Man bleibe den Grundsätzen, welche seinerzeit bei den 
Verhandlungen über die Hochquellenleitung mit Becht geltend 
gemacht worden sind, möglichst getreu. Damals schien kein 
anderes Wasser gut genug, um die Hauptstadt mit dem besten 
Wasser — sowohl zu Genuss- als zu Gebrauchszwecken — zu 
versorgen, als das Hochquellenwasser, und nun soll, obwohl 
noch genügend Bezugsquellen zu Gebote stehen, auf einmal der 
Schritt in’s Schlechte oder wenigstens in's Unberechenbare unter¬ 
nommen werden ? 

Hiezu kann kein vernünftiger Mensch unter den obwaltenden 
Verhältnissen seine Zustimmung ertheilen. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
Ende dieses Monats erlischt, werden ge¬ 

beten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 10. Juni 1885. 

— Die von uns bereits gemeldete Auszeichnung des Prof. 
Gustav Braun wird nun von der „Wiener Zeitung“ amtlich 
wie folgt publicirt: Se. Majestät der Kaiser hat dem ordentlichen 
Professor und Vorstande der geburtshilflichen Klinik für Hebammen 
au der Universität in Wien, Dr. Gustav Braun, in Aner¬ 
kennung seiner verdienstlichen Thätigkeit im Lehramte den 
Orden der eisernen Krone dritter Classe taxfrei verliehen. 

— Aus Budapest, 9. d. M. schreibt man uns: 

Da das medizinische Schuljahr mit den Pfingstferien seinen Ab¬ 
schluss gefunden und auch die Verhandlungen der königlichen Gesell¬ 
schaft der Aerzte zur Neige gehen, sind es zwei Skandalaffairen, die 
am meisten von sich sprechen machen. Die eine ist „saisongemäss“ bade¬ 
ärztlicher Natur und spielt eigentlich schon seit dem vorigen Jahre. 
Zwei Szliacser Badeärzte wurden damals wegen ihres Benehmens „unter 
sich“ und vor dem Publicum, in mehreren Instanzen zu Eugen und 
Geldstrafen verurtheilt, der ältere der Beiden noch schärfer als der 
jüngere. In Folge eines Gesuches des schwerer Betroffenen an den 
Minister des Innern wegen Eevision der ganzen Angelegenheit ist nun 
vor einigen Tagen die Entscheidung erfolgt in Form eines Ministerial¬ 
erlasses an die Behörde des Comitats, welchem der Badeort Szliacs 
untersteht. Diesem Erlasse zufolge wird das Urtheil der Comitats- 
behörde „in der Angelegenheit der Badeärzte Dr. Hasenfeld und 
Dr. S z e m e r e, weiche sich angesichts der Badegäste in einer Weise 
benommen haben, die mit ihrer Stellung nicht vereinbar ist, cassirt-, 
weil weder die Geklagten noch die betreffenden Zeugen ordnungs- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


762 


761 


gemäss protokollarisch vernommen wurden und weil gegen die Ge¬ 
klagten keine Handlungsweise vorliegt, welche von Amtswegen zu ver¬ 
folgen wäre.“ Die Einstellung des Verfahrens ist namentlich für den 
Berufungswerber Dr. Hasenfeld von besonderem Werthe, weil 
bereits Anträge vorbereitet waren, welche sich auch auf dessen Eigen¬ 
schaften als Mitglied der königlichen Gesellschaft der Aerzte und als 
Privatdocent für Balneologie an der Budapester Universität bezogeu. 
Die zweite Scandalaffaire ist so unreinlicher Natur, dass ich sie in 
diesen geschätzten Blättern eben nur andeuten kann ; dieselbe bezieht 
sich auf einen hiesigen Arzt, Dr. Ignaz Peezely, der, wie es in der 
amtlichen Eingabe heisst, seine Patientinnen systematisch zur Mastur¬ 
bation veranlasst und an dieselben hierauf bezügliche von ihm ver¬ 
fasste Druckschriften vertheilt. Der hiesige ärztliche Verein „Orvosi 
Hör“ hat in seiner letzten Sitzung über Antrag einer schon vor 
längerer Zeit eigens zur Prüfung dieser Angelegenheit eingesetzten 
Commission einstimmig beschlossen, sich um Abhilfe an den Chefarzt der 
Polizei zu wenden, weil es vorzüglich zu seinen Agenden gehöre, 
darüber zu wachen, dass die Moral, die öffentliche Sittlichkeit und 
namentlich die Gesundheit nicht gefährdet werden. Mit der Ueber- 
reichung dieser Eingabe gegen das „gemeingefährliche Individuum“ 
wurde das Präsidium des „Orvosi Kör“ betraut. 

— An Stelle des jüngst verstorbenen Dr. H a u c k e wurde 
Dr. Hugo G n ä n d i n g e r, emerit. Assistent des St. Anna-Kinder - 
spitales, zum dirigirenden Primarärzte des Rudolf-Spitales im dritten 
Bezirk ernannt. 

— Die Berichte über die Thätigkeit der internationalen Sanitäts- 
Conferenz in Rom werden immer spärlicher und je mohr sich die Be¬ 
rathungen ihrem Ende nähern, desto zahlreicher werden die Stimmen, 
die einer pessimistischen Auffassung huldigen und der Conferenz nur 
einen geringen Erfolg Vorhersagen. In England zumal werden die in 
Rom gefassten Beschlüsse selbstverständlich sehr übel aufgenommen 
und ein englisches medizinisches Pachblatt gibt der Regierung allen 
Ernstes den Rath, die englischen Vertreter noch in der letzten Stunde 
abzuberufen. Seit unserem vorwöchentliehen Bulletin haben die Ver¬ 
handlungen keinen wesentlichen Fortschritt gemacht. In der Sitzung 
vom 5. Juni genehmigte die technische Commission den nach¬ 
folgenden Beschluss der Subcommission für das Rothe Meer: 
Jedes Fahrzeug mit Mekkapilgern wird so wie jede Karawane von 
einer genügenden Anzahl von Aerzten, die von der Regierung des 
Abgangslandes bestimmt werden, begleitet sein. Vor der Einschiffung 
wird der Arzt die Reisenden, ihre Effecten, das Schiff etc. gründlich 
untersuchen. Erkrankte oder verdächtige Individuen werden durch 
fünf Tage abgesondert. Nach der Ankunft in Hedjas wird das Schiff 
neuerlich inspicirt. Die Pilger werden in dem Hafen vor der Wieder- 
einschiffung nochmals untersucht. An demselben Tage beendete die 
technische Commission die Verhandlung über die dritte Abtheilung 
der Anträge P r o u s t’s bezüglich der im Allgemeinen bei der Ankunft 
von Schiffen in den Häfen zu treffenden Vorsichtsmassnahmen und 
wurden sodann die Specialanträge Rochard’s und Koch’s bezüglich 
der bei der Ankunft von Schiffen im Mittelländischen Meere zu 
treffenden Massnahmen in Verhandlung gezogen. Diese Anträge wurden 
mit geringer Majorität genehmigt, indem sich viele Mitglieder der 
Abstimmung enthielten. Diese Massnahmen wurden trotz der Oppo¬ 
sition des türkischen Delegirten auf das Marmara- und Schwarze 
Meer ausgedehnt. Die Commission setzte hierauf eine Subcommission 
zum Studium eines internationalen Gesundheits-Nachrichtensystems ein 
und begann die Verhandlung der Anträge Sonderegger’s in Betreff 
der gegen die Einschleppung der Cholera auf dem Landwege und auf 
dem Wege durch das Kaspische Meer zu ergreifenden Massnahmen. 
In ihrer letzten Sitzung vom 6. Juni genehmigte die technische Com¬ 
mission die vorgeschlagenen Mittel gegen die Verbreitung der Cholera 
auf dem Landwege. 

•— Geh.-Rath Prof. Dr. R. Volkmann in Halle wurde in 
den Adelsstand versetzt und Prof. Dr. G u r 11 in Berlin zum Geh. 
Medizinalrath ernannt. — Dr. H. S t e i n b r ü g g e, bisher Docent der 
Ohrenheilkunde an der Universität Heidelberg, ist mit Beginn dieses 
Sommersemesters an die Universität Giessen übergesiedelt. Es sind ihm 
zur Einrichtung einer otiatrischen Poliklinik einige Zimmer im alten 
Universitätsgebäude eiugeräumt worden. 

— Donnerstag, den 11, Juni d. J. findet die Schlusssitzung des 
Psychiatrischen Vereines vor den Ferien statt. Auf dem Programme 


steht die Wahl der Functionäre, der Bericht über das Vereinsjahr, 
endlich eine Discussion über psychische Anomalie und Krankheit. 


— Dem k. k. Militär- Invalidenhause in Wien wurden 
von der Mineralwasser-Niederlage des k. k. Hoflieferanten Heinrich 
M a 11 o n i 200 Flaschen Mattoni’s Giesshübler Sauerbrunn und 100 Flaschen 
Mattoni’s Ofner Köüigsbitfcerwasser unentgeltlich überlassen. 


Am 1. Juli 1885 beginnt ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“, 

JPr&numerationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Dü Bureau der „Wiener Mnk BW, 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 

Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 
oon^TcerjEes. 

In dem politischen Bezirke Ung.-Hradisch (Mähren') wird ein 
Concnrs für einen Bezirks- und herrschaftlichen Arzt mit dem Wohn¬ 
sitze Brezolup ausgeschrieben. 

Die Bewohneranzahl der nenn Gemeinden, denen der Bezirksarzt 
die hygienische Auflicht zu besorgen hat, beträgt 5224 Seelen. 

Mit diesem Posten sind folgende Bezüge verbunden. 

L Die neun Gemeinden des Bezirkes und der Con- 

tributionsfonds zahlen. 440 fl. 46% kr. 

2. Der Grossgrundbesit.zer a).180 „ — „ 

b) Klafterholz im Werthe von.80 „ —* „ 

c) freie Wohnung (4 Zimmer und Garten) . 99 „ 53% „ 

Zusammen 800 fl. — kr. 

Nur M. U. DDr., die der böhmischen Sprache mächtig sind, 
können sich um diese Stelle bewerben. 

Die Concurszeit dauert nur bis zum 1. Juli 1. J. 

Die Bittgesuche sollen an den Unterzeichneten gerichtet werden. 
Brezolup, am 5. Juni 1885. 

Josef Pe§ka, 

des Hygienbezirkes Brezolup. 


Z. 3896. 

In Veldes in Oberkraiit ist der Posten einos graduirten 
Arztes zu besetzen. Jährliche Dotation per 600 fl. aus der Bezirks- 
casse und 300 fl. Bonification pro 1885 nebst ausgedehnter Privat¬ 
praxis. Ausser der deutschen ist auch die Kenntniss einer slavischen 
Sprache iioth wendig. Gesuche bis 15. Juni 1. J. an die k. k. Bezirks- 
liauptmani)schaft Radmannsdorf in Oberkrain. 


In den zu einem Sanitätssprengel geeinigten, an der Arlbergbahn 
liegenden Gemeinden Nässerem, Pettneu und Elirsck ist die Gemeinde - 
arztessteile sogleich zu besetzen. — Warfcegeld fl. 500 mit Holzbezugs¬ 
recht aus dem Gemeindewalde. Nähere Auskunft crtlieilt die Gemeindevor¬ 
stehung in Pettneu, wohin auch instruirte Gesuche gerichtet werden wollen. 

Die Gemeinde Nanders in Tirol sucht sogleich eiueu Med. Doctor 
gegen eine Jahresbestallung vou fl. 584 und freiem Holzbezuge. Weitere 
Auskunft ertbeilt die Gemeindevorstehung, wohin auch Gesuche bis 20. Juni 
zu richten sind. 

In der Gemeinde Algen, in dem bekannten bei Salzburg gelegenen 
Aignerthale, ist in Folge eines Todesfalles die dortige Stelle eines Wand- 
arztes erledigt. Bewerber um dieselbe, mit welcher die Todteubeschau 
in den Gemeinden Aigen und Essbethen verbunden ist, wollen ihre Ge¬ 
suche bis Ende Juui au die gefeitigte Bezirkshauptmannschaft Salzburg 
richten. K. k. Bezirkshauptmannschaft Salzburg. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





uooooooooooooooooo 


763 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


764 


Bahn&rzt wird acceptirt für Karansebes. Jahresgehalt fl. 500. 
Doctoren der Medizin und Chirurgie, welche eine längere erfolgreiche 
Spitalpraxis aufzuweisen haben, erhalten den Vorzug. Die Kenntniss der 
ungarischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift ist unbedingt 
erforderlich, die Kenntniss der rumänischen Sprache erwünscht. Hierauf 
Reflectirende wollen ihre gehörig instruirten Gesuche bis zum 15. Juni 1885 
einsenden an das 

Directorium der öst.-ung. S t aatseis enbahn-G es ellschaf t in 
Budapest. 

Sanitätsassistentenstelle. In Oberösterreieh ist die Stelle eines nicht 
adjutirten Sanitätsassistenten mit der Diensteszuweisung zu einer der 
k. k. Bezirksbauptmannschaften erledigt. Bewerber haben ihre mit den 
Nachweisen der im § 7 der MinisterialVerordnung vom 21. März 1873, 
Nr. 37 R.-G.-Bl., bezeicbneten akademischen Grade und einer nach Er¬ 
langung des Doctordiploms vollstreckten, wenigstens einjährigen ärzt¬ 
lichen Verwendung in einem öffentlichen Krankenhause und dem Tauf¬ 
scheine belegten Gesuche bis 25. Juni bei dem k. k. Statthalterei-Präsidium 
in Linz einzubiingen. Bewerbern, welche sich über die bestandene Physi- 
catsprüfung ausweisen, wird der Vorzug eingeräumt. 

Für den Gerichtsbezirk Flitsch im Küstenlande, welchem acht Orts¬ 
gemeinden bei 9000 Seelenanzahl unterstehen, ist sofort eine Gemeinde- 
arztesstelle mit dem Wohnsitze im Markte Flitsch zu besetzen. Der 
Gehalt beträgt fl. 400 per Jahr. Visiten, Ordinationen, Gänge in loco und 
nach auswärts gegen normalmässige Gebühren. Impfungsauslagen in allen 
acht Gemeinden trägt der Laudesfonds; Fleisch- und Todtenbeschau werden 
separat compensirt. Für die Behandlung der an der Flitscher Klause 
detachirten Militärmannschaft sind separate Bezüge. Verpflichtung zur 
Haltung von ei forderlichen Medicamenten. P. T Bewerber belieben ihre 
mit den erforderlichen Zeugnissen belegten Gesuche bei der Marktgemeinde 
Ilitsch zu überreichen, wobei Medizin-Doctoren vor jenen der Chirurgen 
bevorzugt werden Nähere Auskünfte bei der Marktgemeiude Flitsch. Der 
Bürgermeister: J a n k a. 


Luhatschowitz 


Dr. E. Spielmann aus 

Wien fungirt wie in 
früheren Jahren als 

herrschaftl. Brunnen¬ 
arzt im Curorte Lu¬ 
hatschowitz i. Mähren. 


Szliäcs. 


Jede auf dieses naturwarme Stahlbad bezügliche Ausknmft ertüeile ich, 
wie seit Jahren, auf das Bereitwilligste. Dr. Alliert Sjeenierc, 

emer. klm. Assistent und Badearzt in Szliäcs. Im Winter in Ahhazia. 


Verlag von Friedrich Yiewe«; & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Die Cholera 

Was kann der Staat thun, sie zu verhüten? 


Von Dr. J. M. Cuningham, 

Generalarzt im indischen Medizinal-Departement und Medizinalreferent bei 
der indischen Regierung. 


Mit einem Vorwort von 

Dr. Max von Pcttenkofer, 

k. geheimer Rath, Professor der Hygiene an der Universität München. 
8 . geh. Preis 4 Mark = fl. 2‘48. 


Mineralwasser-V ersandt 

des 

Kaiser-Bades in Franzenshad. 

Haupt-Depot: 

Emil Bohata, IX., Schwarzspanierstrasse 5. 

Depot irx ÜPragr: O-ra/Toem. IbTr. ©. 

I. Stefanie-Quelle, 

eminentes Gesundheitsgntränk. Vorzüglich geeignet zur Mischung mit 
Wein, besonders wirksam bei Kaiarrhen, Sodbrennen,Verschleimungen. 
Ueberhaupt bei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. 

II. Herhules-Quelle, 

leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahlwasser, erprobtes 
Specificum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh, Katarrhe 
der Magenorgane, insbesondere bei allen Frauenkrankheiten. 

III. Natalie-Quelle, 

alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen 
der Verdauung herrühren. Stärkend und blutbildend bei anämischen 
Zustanden, sowie nach bedeutenden Säfteverlusten. 


OOOOOOOOQOOOOOOOOOOOOOQ 


Im Verlage von Wilh. Braumiüler, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist erschienen: 

Die 

Behandlung der asiatischen Cholera 

vom 

heutigen Standpunkte der Medizin und der Hydrotherapie. 

Kritisch beleuchtet von 

2v/iTe<a.- IDr. Carl ~^ 7 ~eiser 

kais. Rath und praktischer Arzt in Wien* 

8 . 1885. Preis 60 kr. = 1 Mark. Mit Postversendung 65 kr. 

Zu beziehen von 

Wilh. Braumüiier & Sohn in Wien, Graben 21. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbruun, 

reick an Kohlensäure, MlensanreiLitbioo M tiorsanrem Natron I 


Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer I 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der | 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Kättflloh ln Apotheken und Mineral Wasserbau dltmgen« 
Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothee Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2, 


RONCEG-NO 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser, j 

1 bis 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 
Alter und der Constitution des Patienten 

1. hei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders hei Ekzem, parasitären 
und denjenigen Hautubeln, welche mit Störungen der tropbisch.cn und vasomo¬ 
torischen Nerven in causalem Zusammenhänge stehen, 

2. bei Affeotionen des Nervensystems und unter diesen besonders bei 
Hysterie, Chorea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc., 

3. bei ohron, Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane und 
hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginalkatarrhen etc., 

4. bei Säfteverlasten, wie sie in der ßeconvalescenz nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten, nach profusen Menstrualblutungen, Malariakachexie beobachtet werden. 

5. bei Intermittens als prophylaktisches und bei hartnäckigem Malariafleber 
als Heilmittel, auch in den Fällen, wo das Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder- 
lage, Wien. I., Wi!dpretmarkt5. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 
I., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchlauben. 
Apotheke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I., Am Hof 6. S. Ungar, 
I., Jasomirgottgasse 4, u. in allen Mineralwasserhandlungen u. Apotheken. 


SV" Verlässliche, täglich frische "UB 

humanisirte Lymphe 

aus vorzügSlclicr ©stelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I-, Tuchlanben Nr. 7. 



Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





765 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 24. 


766 


Rudolf Tliürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con« 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegi’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 

Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscouraute auf Verlangen gratis. 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

ISe-agrmäss. 

Ich bestätige hiermit, dass -das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

Ea3Q.pfeli.l-u.Tig*. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr . R. Chröbak. 

Ee-agniss» 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi . 

-A-erzitlicli.es Ee'u.gaaiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

IEm.pfeli.l-a.ng-. 

Das Darkaiier Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hof rath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

IZie-agrixiss- 

Das Barkaner Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

ETaapfela.l-aTa.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkaner 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit. hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Artt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-u.gTa.Iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkaner Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

ETra.pfeis.raTi.gr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Oaries und Scrophulose) habe ich das Barkaner Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Bade Verwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattom, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verlag von August nirschwald in Berlin. 

Soeben erschienen und durch W. Braumttller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Gesammelte Abhandlungen 

von Julius Colmheim. 


Herausgegeben von E- TTsT’a.eaaer. 

Mit einem Lebensbiide Cohnheim’s von T77". ISI*äl2.TTe, 


8 lithogr. Taf. und einem Porträt. 

1885. gr. 8. Preis 20 M. In Calico gebd 21 M. 


Grundriss der Geburtshilfe 

für Aerzte und Studirende, 

Von Dr. J M Gohnstein. 

Zweite nen bearbeitete Auflage. 1885. gr.-8. Mit 35 Holzschnitten 
8 M. = i 4-80. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Der Vegetarianiimns 

von Dr. Gr. Bunge, 

Docent der Physiologie in Dorpat. 

1885. 8. Preis 80 Pf. 


C&rlsbader Miaerahrasser- 
Yersenduug 


gBgUggH WMM 3 MM 

L 5 be 1 Schottlaender 

Carls bod. lg® 



j£L JSL JLs S 3E§ * 8 l JlÜ 2ES 3E& 

Qoellsalz Sprudelsalz 

(in Pulverform) (krystallisirt) 

Flacon & 100 und £00 Gramm. Flacon k 125, 250 u. 500 Grat. 


Zu beziehen durch alle Apotheken, Mineralwasser-Handlangen nnd l**® 
BKT Droguisten. lg® 



Alkalische Quelle ersten Ranges; durch Temperatarverhältnisse und Gasreichthum besonders 
zur Yerseudnng geeignet, bewährt bei Kraukheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Magens, bei Skrophulose, h’ieren- nnd Blasenleiden, Gicht nnd Hämorrhoidalbd- 
schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrnnn ln Schlesien. Fürstliche Brunuen-Inspection. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebi^« Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von */ 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Birection der nieder¬ 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Birection der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, soudern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 24. 


Saxlehner'* Bitterwasserl 

Hunyadi Jänos* 1 


ElgeathOmsr: 
Andreas S ul ebner 
in Budapest, 


DopSt# ln allen 
IQsenhramauA- 
lnngou * Apothrtan. 

Das vorzüglichste und bewährteste Bitterwasser. 

Durch Uebig, Bunsen und Fresenius analysirt and begutachtet» 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 


MATTONI’S 

GIESSHOBLER 


tieblQ’s Qotaohten ; „Der Gehalt 
des Hnnyadi Jänos-Wassers an 
Bittersalz und Glaubersalz über- ^ 

trifft den aller anderen bekannten £ 

Bitterqnellen, und ist es nicht zu § 
bezweifeln, dass dessen Wirksam* P4 
kelt damit im Verhältnias steht." /k 


■Gnoban, ( 
19. Julf 1870. 





Roleachott's Gutachten: „Selten- 
gefahr 10 Jahren verordneich das ■ 
«Hunyadi Jäno8 B -Wa8ser, wenn 
ein Abführmittel von prompter, 


in sicherer und gemessener Wir¬ 


kung erforderlich ist.* 
Rom, 19. Mai 1884. 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 





« C3 = . 

«2 ^ 

C/3 cd u 5 
i iu 2£ 
»a 

5 -JJ* 
llllfe 

er, :cti ^ > s 


I«> 1 g E 

:m .. . ™ © 
I» CDtl c O 
^ = 33 
DO l_ O 3^ 




nmen Königs- 

Urnen Bitterwasser 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

E lC*ETü "moorsalz 

I w El R - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel lur Herstellung von Stahl- und Salzbädern. 

uunimuuz 

1400 (Purgatif) Jcrystallisirt und in Pulvern. I 


EIS 


[j Orthopädisches Institut 

y Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 
i§ die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
a Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
des Körpers. Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
jjj Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
j* Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
sowohl im gemeinschaftlichen, als in separirten Zimmern, gymnastische 
Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
U Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

Dr. H. v. Weil , k. Rath und Director. „ 


Für Leidende der Beachtung werth! 


Neuestes Dankschreiben 

an di kais. und königl. Hof-,Malzpräparat n-Fabrik für Oesterreich, 
Wien, Graben, Bräunerstrasse IVr. 8. 

Euer Üohl^eboren! 

F.rhUfhe hoflichbt um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
heute bereils unschätzbare Dienste geleistet habenden Ulalzextract- 
fiesundheitsbieres. und z\sur 28 Flaschen nebst 8 oder 10 Beuteln 
Malzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnachnahme auf den Bahnhof 
Wr.-N'eustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden Indem ich Euer Hocbwuhlgeboren nochmals die trellliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann iloCTschen Malzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

Aspang. Dr. Joseph v. Preu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


iahmp nnnucn: 


Maximilianstrasse 5 W JL&gJN Tuchlauben Hr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


18 Medaillen I. Classe. 

Meinräch Kappeller 

ijK Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

j^ Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

■ü- Kranken-Thermometer, 

JL ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
jnähn. Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch j 
-f h gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. IJltzmann, Bade- 
,ip und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
H p- Arten Thermometer, Barometer und Aräometer, 

■3L Illustrirte Preis-Yerzeichnisse franco gratis. 

ü$ 

^ Kör Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

Dieses Bpeciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathische Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Douchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentosen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektrieitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Inkrumentarium 
Bandagen, Tragen etc, Hebra’sehes Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Liehtversehluss-Vorrichtungen undOperationsbetten für Augenkranke etc. etc. 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenanfzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden hei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertlieilt der Eigentümer und Director 

Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher Bedaetenr: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















VIII. Jahrgang, 


Donnerstag, den 18. Juni 1885. 


Nr. 25 


Bureau: 

Stadt, Tuch/auben 7. 


Wiener 


(FräzmmeratiOBspretse; 

Mit dh-ecter Zusendung durch 
die Post im Inlando ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinisch Blätter, 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


«Erscheint jeden Donn erstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
L, Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Grahen 2i. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Aphorismen aus der „modernen Chirurgie“. Von Dr. Ignaz Neildörfer, Docent der Chirurgie an der Universität in Wien, d. Z. Sani- 
tatsohef des IX. Corps — Ueber eine besondere Form der Hämorrhagie an den Unterextremitäten (Haemorrhagia neuralgica). Von 
Docent Primararzt Dr Jos. Englisch in Wien. — Bemerkungen zu der Hegar’schen Schrift über den Zusammenhang der Geschlechts- 
'Krankheiten mit nervösen Leiden und über die Castration hei Neurosen. Von Dr. Wilhelm Schlesinger, Docent für Gynäkologie an der 
Universität in Wien. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Prof. Nothnagel: Ueber compensatorische 
Muskelhypertrophien) Verein deutscher Aerzte in Prag. (Hofrath Prof. Breisky: Casuistische MittheiluugeD mit Demonstration eines 
geheilten Falles von Kaiserschnitt.) [Original-Berichte der „Wiener Mediz. Blätter“.] — Therapeutic a: Ueber die Anwendung des 
Glycerins hei Trichinose. Ueber Thymian. Ueber die combinirte Wirkung von Antipyrin und Kairin. — Sauitätsbericht des k. k. Landes- 
Sanitätsrathes von Mähren für das Jahr 1883. Von Dr. Emanuel Kus^, Landes-Sanitätsreferent. — Notizen. — Anzeigen. 


Aphorismen aus der „modernen Chirurgie.“ 

Von Dr. Ignaz NEUDÖRFER, 

Docent der Chirurgie an der Universität in Wien, d. Z. Sanitätschef des 
IX. Corps.*) 

I. 

Ans den einleitenden Bemerkungen. Das Aneurysma 
racemosum. Hämorrhoidalknoten, Varices und PMeb- 
. . ek^asien, Hänntoirliagie. 

Die Menschen sind zwar, als Einzelwesen betrachte!:, 
selbstständige Individuen, mit einem eigenen Willen und eiUjöih 
eigenen Wollen ausgestattet, aber in ihrer Gesammtheit stellen 
sie blos eine Summe von Moleeülen dar, die willenlos den 
Moleculargesetzen gehorchen. Diese letzteren gelten nämlich 
nicht nur für die Materie, sondern auch für die Geister, geradeso 
wie das Gravitationsgesetz auch für die Geister seine Geltung 
bat. Willenlos und blind folgen die Menschen, wie einzelne 
Molecüle, einem Führer als Gravitationscentrum, werden von 
demselben festgehalten, machen alle seine Bewegungen mit und 
werden sich derselben nicht einmal bewusst. Mit der Aggre¬ 
gation der Einzelnen (Menschenmolecüle), die sich um den 
Führer (Gravitationscentrum) sehaaren, wächst das Anziehungs¬ 
vermögen der letzteren, so dass Niemand sich ihrem Einflüsse 
zu entziehen vermag. Aber nicht nur das Gesetz der Gravi¬ 
tation, sondern auch das der Trägheit findet auf die Geister 
seine Anwendung. Die Trägheit ist es, welche die Aggregation 
der einzelnen Individuen zu einem geschlossenen Ganzen ver¬ 
zögert und in die Länge zieht, welche aber, wenn sie einmal 
angesammelt sind, sie zusammenhält und ein Auseinanderfallen 
derselben erschwert. Mit der Masse wächst jedoch nicht nur 
die Kraft, sondern auch der Widerstand, der sich der raschen 
Fortbewegung entgegenstellt. Dazu kommt noch, dass es gegen¬ 
über den eben genannten physikalischen Kräften noch andere 
Kräfte gibt, die aber noch mächtiger als jene sind. Diese 
Kräfte besitzen die Eigenschaft, auch in ihrer unscheinbaren 
Form, und ohne Zuthun von aussen, immer mächtiger, immer 
gewichtiger und endlich unwiderstehlich zu werden. Es ist die 
Kraft und die Macht der Wahrheit, welche schliesslich alle 
anderen Kräfte überwindet. 

Die hier im Allgemeinen entwickelten Sätze gelten selbst¬ 
verständlich auch für die Chirurgie. i 


*) Aus dem in nächster Zeit bei Wilhelm Braumüller in 
Wien erscheinenden Werke des Verfassers: „Die moderne Chirurgie in 
ihrer Theorie und Praxis.“ 


Ueber die Natur, sowie über die Art der Beizung der 
Vasomotoren ist noch ein tiefes Dunkel gebreitet. Wir wissen, 
dass ein Luftzug, eine plötzliche Abkühlung die Betention 
; manejier zur Ausscheidung bestimmter Se- und Exerete be- 
wiid&n, dass andererseits die Aufnahme gewisser Substanzen 
; (Gifte) in’s Blut einen solchen Beiz auf die Vasomotoren aus- 
üben können. — Die Schilderung und Kritik der bezüglichen 
; Experimente gehören in andere Gebiete der Medizin und können 
! hier nicht weiter berücksichtigt werden. Dagegen müssen einige 
v<m Einfluss der Nerven abhängige, krank¬ 
hafte Veränderungen der Gefässe, die nicht selten 
die Intervention des Chirurgen erheischen, hier kurz erwähnt 
werden. 

Da ist zuerst das Aneurysma cirsoideum zu er¬ 
wähnen. Das Bankenaneurysma sitzt mit besonderer Vorliebe 
auf dem behaarten Kopftheil. Ich habe es wenigstens noch an 
keiner anderen Körpersteile gesehen. Die Bedingungen für das 
Zustandekommen des Aneurysma cirsoideum scheinen die folgen¬ 
den zu sein, 1. dass ein Blutgefäss von einem Trauma ge¬ 
troffen wird, 2. dass dieses Blutgefäss ohne Vermittlung einer 
Zwischenlage auf einem flachen und unnachgiebigen Knochen 
aufliege. — Ich habe mehrere solcher Baakenaneurysmen beob¬ 
achtet und eines derselben operirt. Ich habe gefunden, dass 
die Gefässwand durch das stattgefundene Trauma in seiner In¬ 
tegrität nicht alterirt worden ist und alle Schichten, die wir 
an einer Arterie zu finden gewohnt sind, dem Untersucher ohne 
Verletzung zeigt, ferner dass die zuführende Arterie oder Vene, 
sowie die abführenden Venen klein sind und in keinem Ver- 
hältniss zur Grösse der das Bankenaneurysma bildenden Gefässe 
stehen. Das Bankenaneurysma pulsirt zu ver¬ 
schiedenen Zeiten verschieden stark, aber 
immer viel kräftiger als das zuführende Ge- 
f ä s s. Ich habe ferner gefunden, das Aneurysma cirsoideum 
bestehe aus einer in dichten Windungen nebeneinander liegen¬ 
den grösseren Arterie. Dasselbe nimmt mitunter eine sehr be¬ 
trächtliche Ausdehnung an. Diejenigen, die ich gesehen, hatten 
nur eine etwa Handteller grosse Ausdehnung. Ein Kranker 
hatte unter dem Einflüsse des Sonnenlichtes oder eines heftigen 
Gemüthsaffeetes, Schreck und Aerger, aus der absolut unver¬ 
letzten Arterie (Aneurysma), sowie aus der gleiqhfalls unver¬ 
letzten Haut zu einer beträchtlichen Blutung Veranlassung ge¬ 
geben, die übrigens nach kurzer Dauer stets von selbst, ohne 
Anwendung irgend eines Hämostaticums, gestanden hat. Die 
Blutung kam wie aus einem Schwamm gleichmässig aus der 
Haut über dem Aneurysma hervor und überrieselte beim Ab- 
wisehen der blutenden Gegend dieselbe sofort wieder mit Blut, 
ganz so wie bei der Exstirpation eines blutreichen Neugebildes. 
Die Blutung stand von selbst stille, und konnte man nach der 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











771 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25. 


772 


Sistirung derselben und sorgfältiger Reinigung der blutigen 
Region bei der genauesten Untersuchung nirgends eine Spur 
einer Verletzung wahrnehmen, auch nicht eine oberflächliche 
Hautex coriation. 

Aus diesen Beobachtungen habe ich geglaubt den Schluss 
ziehen zu können: Das Aneurysma racemosum entstehe aus 
einem durch traumatischen Nervenreiz angeregten abnormen Wachs¬ 
thum einer auf den flachen Schädel aufliegenden Arterie. Die 
Arterie wächst in allen Dimensionen und nach allen Richtun¬ 
gen. Daraus entsteht eine gleichmässig pulsirende Geschwulst, 
die aber bei näherer Untersuchung aus einer in dichten neben¬ 
einander liegenden Windungen ausgewachsenen Arterie grösseren 
Calibers besteht. Es ist absolut undenkbar, dass die kleine zu¬ 
führende Arterie durch die übermittelte Pulswelle und durch 
den Blutdruck die Ausdehnung des Gefässes und des Ranken¬ 
aneurysmas zu Stande bringen sollte. Der Puls der kleinen zu¬ 
führenden Arterie vermag auch nicht die so viel grössere, län¬ 
gere und dickere Arterie mit ihrer relativ grossen Blutquantität 
in Pulsationen zu versetzen, da diese Arterie die Pulsintensität 
der zuführenden Arterie weit übertrifft. Das Rankenaneurysma 
ist daher in die Gruppe der Gefässneubildungen zu rechnen, 
bei welchen das Stroma für die Neubildung derselben fehlt. Die 
Neubildung bezieht sich auch nicht auf eine Neubildung vieler 
Arterien, sondern auf ein abnormes Wachsthum einer und der¬ 
selben Arterie. Die in dem Rankenaneurysma wahrnehmbaren 
Pulsationen sind zwar in ihrem Rhythmus mit den Herz- und 
den anderen Arteriepulsationen übereinstimmend, sind aber nicht 
ausschliesslich durch die Pulsation des Herzens und der anderen 
Arterien bedingt, sondern hängen wesentlich von der Thätigkeit 
der Vasomotoren ab, die man sich mit der Neubildung in der 
Arterie auch neu entstanden denken muss 

Aus dieser Anschauung würde sich ergeben, dass man mit 
einer einfachen oder mehrfachen Unterbindung des Ranken¬ 
aneurysma keine Heilung zu erzielen vermag. Der zwischen den 
Ligaturen liegende Theil der vergrösserten Arterie wird, wie 
jede Neubildung, fortwuchern, neue Verbindungen mit kleinen 
Arterien eingehen, sich vergrössern, pulsiren und alle früher, 
bestandenen Beschwerden fortbestehen lassen. Zur Heilung eines 
Aneurysma racemosum ist daher eine ebenso radicale Entfernung, 
wie bei jedem anderen wuchernden Neoplasma nothwendig, eine 
Operation, die ebensowenig leicht als ungefährlich ist. Ich 
werde übrigens auf die Therapie dieses Aneurysma später zurück¬ 
kommen. 

Ich vermuthe jedoch, dass es auch andere Aneurysmen 
gibt, die nicht durch Trauma, sondern durch Neubildung spon¬ 
tan entstehen, namentlich möchte ich die im ganzen Umfang 
der Arterie gleichmässige, spindelartige Erweiterung, sowie jene 
wandständigen , sackartigen Erweiterungen der Arterien, bei 
denen keine Läsion oder Trennung der Arterienwand nachzu¬ 
weisen ist, ganz so, wie das Rankenneurysma, als eine auf einen 
bestimmten Abschnitt der Arterienwand beschränkte Neubildung 
zurückführen und dieselbe von den traumatischen Aneurysmen, 
in welchen eine Continuitätstrennung oder ein grösserer oder 
geringerer Defect der mittleren Arterienhaut vorhanden ist, 
scharf trennen. 

Ein solches traumatisches Aneurysma kann durch die 
directe Einwirkung einer äusseren Kraft auf eine Arterie durch 
Schlag, Stoss. Druck etc. oder durch eine indirect auf das Ge- 
fäss einwirkende innere Gewalt durch den plötzlichen Stoss 
einer Blutwelle, eines plötzlichen einseitigen Luftdruckes, sowohl 
in einer atheromatös entarteten spröden als in einer normalen, 
elastischen Arterie zu Stande kommen. Ich möchte jedoch hin¬ 
zufügen. dass nicht jedes Trauma einer Arterie, wenn auch die 
Media dabei getrennt worden ist, nothwendig zu einem Aneu¬ 
rysma führen müsse. Selbst penetrirende Wunden der Arterien¬ 
wand müssen kein Aneurysma erzeugen, sondern können eine 
Heilung der Arterienwunde zu Stande kommen lassen; ebenso 
kann eine blos die mittlere Arterienwand betreffende Verletzung 
ohne Bildung eines traumatischen Aneurysma verlaufen, weil 
die traumatische Continuitätstrennung dieser mittleren Haut von 
einer spontanen Heilung durch prima intentio begleitet sein 
kann. Es mag dieses sogar häufig Vorkommen, weil sonst die 
Aneurysmen viel häufiger zur Beobachtung und Behandlung 


kommen müssten, als es in der Wirklichkeit geschieht. Es muss 
daher neben dem einwirkenden traumatischen noch ein, anderes 
Moment hinzukommen, welches die Bildung eines Aneurysma 
bedingt, richtiger begünstigt. Nach dem, was über die Arterien 
bekannt ist, dürfte man nicht fehlgehen, wenn man dieses be¬ 
günstigende Moment den Vasomotoren zuschreibt. 

* * 

* 

Dem Aneurysma racemosum an die Seite zu stellen ist die 
Varicocele. Es ist bei dieser ebenfalls eine Neubildung der 
Venen dos Samenstranges, welche die normale Vene nach jeder 
Richtung wachsen lässt; . dadurch bildet sich ein dicht neben¬ 
einander liegendes Venenconvolut n e u g e b i 1 d e t e r Venen, 
welches sieh wie ein Gänsedarm anfühlt. Die Bildung, sowie die 
Rückbildung der Varicocele steht geradeso wie die Entstehung 
des Aneurysma racemosum unter dem Einfluse der Vasomotoren. 
Ich für meine Person möchte die Hämorrhoidalknoten, die 
Variees an den unteren Extremitäten und die mitunter sehr weit 
gediehenen Phlebektasien in die Gruppe der Gefässneubildungen 
einreihen. 

Bei den Hämorrhoiden ist es bekannt, dass dieselben unter 
dem Einflüsse der Nerven periodisch Blut durchtreten lassen. — 
Man findet zwar einzelne Hämorrhoidalknoten an ihrer Ober¬ 
fläche excoriirt und mit Granulationen bedeckt, doch ist es 
zweifellos, dass die Hämorrhoidalblutung nicht etwa blos aus 
den geborstenen Granulationen, sondern durch die Wand des 
Varix kommt. Das aus den Hämorrhoiden kommende Blut ist 
bald rosenroth, bald mehr oder weniger lebhaft roth und bald 
dunkel- oder schwarzroth, dieses Blut kommt momentan, versiegt 
wieder, um nach wenigen Minuten wiederzukehren, und gar 
nicht selten kann man bei dem starken Bluten der Hämorrhoidal¬ 
knoten keine Spur einer Continuitätstrennung wahrnehmen; ein 
anderes Mal sieht man den Knoten gleichmässig und lebhaft 
roth, von den stark injicirten und erweiterten Capillaren her¬ 
rührend, in der den Varix bedeckenden Schleimhaut. Man fühlt 
es, dass diese Capillaren nur noch wenig mehr erweitert und 
von Blut erfüllt zu werden brauchen, um Blut per diapedesin 
durchzulassen ; aber auch dort, wo die Hämorrhoidalknoten ex¬ 
coriirt oder exulcerirt und mit Granulationen bedeckt sind, über¬ 
zeugt man sich leicht, dass die Ulceration nur auf die Schleim¬ 
haut und das subcutane Bindegewebe beschränkt ist und sich 
nicht auf die Venenwand erstreckt. 

Auch an den unteren Extremitäten kommen nicht selten 
Variees vor, die nicht ausschliesslich als auf mechanische Weise 
entstandene Erweiterung der Venen, sondern zum Theil als 
partielle Venenneubildungen zu betrachten sind. Stauungen in 
der venösen Circulation, langes und anhaltendes Stehen, sitzende 
Beschäftigung mit vorherrschender Thätigkeit der unteren Ex¬ 
tremitäten (?), Schwangerschaften (Kinderfuss in der Volks¬ 
sprache), hauptsächlich aber die Beschäftigung der Wäscherin¬ 
nen, das Arbeiten im Wasser überhaupt etc. disponiren zur 
Bildung von Variees und haben daher Veranlassung gegeben, 
die Variees nur auf mechanische Art, durch einseitigen Wand¬ 
druck auf die Venen, durch irgendwelche Stauungen oder 
Störungen in der Blutbewegung entstehen zu lassen; indessen 
kommen solche Variees auch bei Menschen vor, bei welchen eine 
solche Entstehungsursache nicht vorhanden ist, und selbst da, 
wo sie vorhanden ist, scheint dieselbe nur als Nervenreiz, welcher 
die Vergrösserung (Neubildung) der Wand hervorruft, wirksam 
zu sein. Wir sehen nämlich solche Variees in der Regel in 
ihrer Wand verdickt, während dieselbe als blosses Resultat einer 
mechanischen Ausdehnung verdünnt sein müsste. Hier kommt 
es durch das Waschen des Varix und durch Druck desselben 
auf die Haut zur Atrophie derselben, und auf diese Arten ent¬ 
wickeln sich Ulcerationen der Haut, Granulationen mit callösem, 
schwieligem Grunde. Die Geschwürsflächen führen nicht selten 
zu Blutungen aus den Capillaren, indessen kommen solche 
Blutungen durch die Varixwand und nur selten durch den ge¬ 
borstenen Varix zu Stande. An den oberen Extremitäten kommen 
im Ganzen Venenerweiterungen selten und Variees fast nie vor, 
aber Venenneubildungen sind daselbst mehrfach bekannt. Man 
nennt sie gewöhnlich Phlebektasien, doch ist diese Be¬ 
zeichnung ganz unrichtig, es sind wahre Gefässneubildungen, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



773 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25. 


774 


neugebildete Venen wie beim Aneurysma raeemosum. Die Neu¬ 
bildungen erreichen nicht selten einen sehr bedeutenden G-rad 
der Ausdehnung, entstellen die Extremität, machen dieselbe 
fuoctionsunfähig und erzeugen auch bedeutende Beschwerden. , 

Indem ich jetzt zur Besprechung der Hämo rrh ag i e 
selbst übergehe, möchte ich an eine schon vor Jahren gemachte 
Beobachtung anknüpfen, welche den ersten Anstoss zu den hier 
entwickelten Ansichten gegeben hat. Ich habe nicht selten be¬ 
obachtet, wenn ich Kranke mit grösseren oder kleineren mit 
gesunden Granulationen bedeckten Wunden zum Zweck irgend 
einer Operation narkotisirt habe, so trat nicht selten im Laufe 
der Narkose, ohne dass diese Granulationen irgendwie verletzt 
worden, spontan eine Blutung aus den unverletzten Capillaren 
der Granulationen ein. Ich habe mir anfänglich vorgestellt, dass 
es der 'Einfluss des Chloroforms auf das Blut sei, welches das 
Blut dünnflüssiger und durch die Granulationen duichdringbar 
mache. Nur der Umstand, dass die während der Narkose ent¬ 
standene Spontaublutung sich von selbst wieder gestillt hat, so¬ 
wie die Beobachtung, dass das aus den Granulationen während 
der Narkose kommende Blut ebenso schnell wie das übrige Blut 
des Kranken ziir Gerinnung gelangte, zeigte die Unhaltbarkeit 
der Ansicht von ■ der directen Abhängigkeit des Blutes vom 
Chloroform und nötliigte mich, eine andere Erklärung dieser 
Erscheinung aufzusuchen; ich glaubte dieselbe endlich in dem 
Einfluss der Vasomotoren, nicht auf das Blut, sondern auf die 
Gefässwand gefunden zu haben, und durch die Uebereinstim- 
mung vieler Beobachtungen ist diese Ansicht mit der Zeit zur 
festen Ueberzeugung in mir geworden. Ich halte dafür, dass die 
Gefässnerven auf-das Zustandekommen und auf die Fortdauer 
einer Blutung einen sehr wesentlichen causalen Einfluss haben, 
dass es auch bei der Spontanblutung aus den Granulationen, 
während einer Narkose, die passagere Wirkung des Chloroforms 
auf die Vasomotoren ist, welche die Gefässwand für den Durch¬ 
tritt r des Blutes passirbar'macht, dass diese Blutung also per 
diapedesin erfolge. 

* * 

* 

Noch sind die Blutungen bei Schusswunden zu erwähnen. 
Die Schusswunden können mit Rücksicht auf die Blutungen 
sowohl als Schnitt-, als gerissene, gequetschte, sogar als Stich¬ 
wunden aufgefasst werden. Es unterliegt gar keinem Zweifel, 
dass es einzelne, wenn auch wenige Schusswunden gibt, die 
aussehen, als ob sie mit einem runden Locheisen ausgeschnitten 
worden wären, und bei denen also das Projectil keinerlei Druck¬ 
wirkung, keine Erschütterung auf die Wand des Schusscanals 
geübt hat. Diese Wunden sind also in jeder Richtung als 
Schnittwunden zu betrachten; ebenso selten sind die Schuss¬ 
wunden als reine Risswunden zu betrachten, und zwar nur in 
jenen Fällen, wo die Weichtheile membranartig gespannt, oder wo 
die Weichtheile sehr nachgiebig und verschiebbar sind und von 
einem matten Projectil getroffen werden, welches die Haut und 
die anderen Gewebe vor sich schiebt, ausdehnt und einreisst. 
Häufiger hat blos die Austrittsöffnung den Charakter einer Riss¬ 
wunde, während die Eintrittsöffnung einen anderen Charakter zeigt, 
am häufigsten haben Schusswunden den Charakter gequetschter, 
d. h. solcher Wunden, die auf die Wand des Schusscanals eine 
grössere oder geringere Druckwirkung ausüben, wie dieses bei 
Wunden, die mit einem stumpfen Instrument beigebracht weiden, 
so häufig der Fall ist. Endlich können die Schusswunden auch 
den Charakter der Stichwunden haben. Wenn es sich nämlich um 
Sehussfracturen handelt, wo das Projectil vom Knochen eine 
grössere oder kleinere Anzahl von Knochensplittern absprengt, 
da überträgt es diesen Splittern einen Theil seiner lebendigen 
Kraft und verwandelt dieselben in kleine, unregelmässig ge¬ 
formte Knochenprojectile, die in die verschiedenen Gewebe des 
betroffenen Theiles, auch in seine Gefässe hineingetrieben 
werden. 

Aus dieser Darstellung ergibt sich, dass die Schusswunden 
bei ihrem verschiedenen Charakter eine sehr verschiedene Be¬ 
deutung auf das Zustandekommen einer Hämorrhagie haben. Es 
gibt wirklich Schusswunden, die durch Verblutung augenblick¬ 


lich tödtlich werden, wie dies immer eintritt, wenn eine grosse 
Arterie, wie die Carotis, subclavia, iliaca, besonders aber die 
auf- oder absteigende Aorta getroffen wird. Derartig Verblutete 
kommen gar nicht zur ärztlichen Beobachtung, sie bleiben todt 
auf dem Felde liegen. Der mit der Abräumung des Schlacht¬ 
feldes beauftragte Militärarzt hat nur auf die Constatirung des 
stattgefundenen Todes und höchstens noch auf die Identität des 
Todten zu achten; die Ursache und den Sitz der Blutung zu 
constatiren, dazu fehlen ihm die Zeit und die Mittel. Es gibt 
aber auch eine’ kleine Anzahl von Verwundeten, die wegen einer 
duich Schuss entstandenen Gefässverletzung und wegen Blutung 
zur Beobachtung und Behandlung den Militärärzten zugeführt 
werden; aber die allergrösste Zahl der durch Schuss Verletzten 
zeigt keine besonderen Blutungen, und sehr lange hatte sich 
die Ansicht erhalten, die Schusswunden seien keine stark bluten¬ 
den Wunden. Aber so viel steht fest, dass von den Hundert¬ 
tausend der durch Schuss Verletzten und den Militärärzten in 
die Beobachtung und Behandlung Gelangten nur ein ganz ver¬ 
schwindend kleiner Theil wegen einer primären Arterienverletzung 
zu einem operativen Eingriff an dein verletzten Gefässe Veran¬ 
lassung gegeben hat, ebenso klein war der Antheil Derjenigen, 
die wegen Unterlassung der Blutstillung aus dem durch Schuss 
verletzten Gefäss sich verblutet haben. Damit soll jedoch nicht 
gesagt werden, dass es nicht eine ganz beträchtliche Anzahl von 
durch Schuss Verwundeten gibt, bei denen im Laufe ihrer Be¬ 
handlung sehr bedeutende Blutungen auftreten, die schliesslich 
direct oder indirect zum Tode führen. Es sind dieses jedoch 
secundäre und pyämische Blutungen. Im Allgemeinen müssen 
wir die früher geltende Ansicht, dass die Schusswunden im 
Grossen und Ganzen das Leben des Getroffenen, iusoferne der¬ 
selbe nicht sofort getödtet wird, durch die Blutung nicht be¬ 
drohen, auch heute noch ratificiren, so dass also die primäre 
Hämostase den Militärärzten selten viel Mühe veranlasst. 

(Ein zweiter Artikel folgt.) 


Ueber eine besondere 

Form der Hämorrhagie an den fnterextremitäten 

(Haemorrhagia neuralgica). 

Von Docent Primararzt Dr. Jos. ENGLISCH in Wien. 

(Fortsetzung.) . / 

Nicht nur die Möglichkeit, solche Fälle in einer Reihe von 
Jahren selbst bis zum Tode beobachten und sich so ein voll¬ 
ständiges Bild von der ganzen Krankheit machen zu können, 
welches die ganze Schwere derselben erweist, war der Grund 
dieser kurzen Mittheilung, sondern auch der Umstand, dass die 
vorliegenden Fälle für die infectidse Natur der Erkrankung 
sprachen und wird es vielleicht durch zusammeuwirkende Beob¬ 
achtungen solcher Fälle möglich sein, die eigentliche Ursache der 
Erkrankung zu ergründen und dann sichere Anhaltspunkte für 
dieses schwere Leiden zu erhalten. Wegen des eigenthümlichen 
Verhaltens der Schmerzen zur Geschwulst bei Ausschluss anderer 
scorbutischen Erscheinungen möchte ich die Krankheit als 
Haemorrhagia neuralgica oder neuropathica bezeichnen und viel¬ 
leicht noch durch Hinzufügen von infectiosa die mögliche Natur 
derselben näher bestimmen. 

C a s u i s t i k. 

1. N.... Johann, 26 Jahre, Maurergehilfe, am 18. Mai 1880 auf 
Saal 3 aufgenommen, gibt an, immer gesund gewesen zu sein. Vor 
drei Wochen traten in der Kniekehle rechts heftige Schmerzen auf, 
denen bald oiue Geschwulst daselbst folgte, die sich allmalig nach 
oben gegen den Oberschenkel und nach unten gegen die Wade hin 
ausbreitete, aber von normaler Haut bedeckt war. Seit 14 Tagen 
kann der Kranke wegen Schmerzen und Geschwulst nicht mehr arbeiten. 
Während der ganzen Zeit fühlte sich der Kranke sehr unwohl, ohne 
jedoch in irgend einem anderen Organe eiuo Veränderung wahrzu¬ 
nehmen. Bei der Aufnahme war der Kranke klüftig gebaut. Kopf und 
Sinnesorgane normal, die Mundschleimhaut nicht gewulstet und von 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




775 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25. 


776 


normaler Farbe. Das Zahnfleisch normal. Das Gesicht gelblich gefärbt. 
Lunge und Herz normal, ebenso die Organe des Unterleibes. 

In der rechten Kniekehle eine Geschwulst, welche dieselbe voll¬ 
kommen ausfüllt, nach oben bis zur Mitte des Oberschenkels reichend. 
Der ganze Unterschenkel verdickt, die Haut prall gespannt, gelblich 
verfärbt, in der Kniekehle dunkelbraun. Nirgends oberflächliche 
Eccbymosen. Das Kniegelenk etwas geschwellt. Die Streckung voll¬ 
kommen möglich, nicht so die Beugung wegen der Geschwulst in der 
Kniekehle. Sowohl der ganze Unterschenkel als auch die Kniokehle 
fühlten sich prall an und sind gegen Druck empfindlich. An der linken 
Seite fiuden sich ähnliche Verhältnisse nur in geringerem Grade. Das 
Auffallendste ist die grosse Starrheit beider Unterschenkel. Die Ver¬ 
färbung der Haut entspricht einer tiefen Sugillation. 

Harn: 800 Centigramm, sauer, 1020, röthlichgelb, kein Eiweiss, 
kein Sediment. 

19. Mai. Morgens 38, Abends 39*8. Kälte über beide Unter¬ 
extremitäten. 

20. Mai. Der Zustand derselbe, die Verfärbung der Haut breitet 
sich nach abwärts aus. Morgens 37*8, Abends 38*5. Der linke Unter¬ 
schenkel noch gespannter. 

21. Mai. Morgens 37*1, Abends 38 0. 

22. Mai. Morgens 37*4, Abends 38*4 mit Abnahme des Extra¬ 
vasates, Spannung der Haut noch gleich. 

23. Mai. Morgens 37*4, Abends 38*0. 

24. Mai. Morgens 37*9, Abends 38 7. 

25. Mai. Morgens 37*5, Abends 37 9. 

26. Mai. Morgens 37*4, Abends 38*0. 

Unter derselben Behandlung nahm das Extravasat in der Tiefe 
immer mehr ab, und verringerte sich der Umfang der Gliedmassen ; 
die Spannung blieb aber nahezu gleich, so dass das Ganze einem 
gleichmässigen Schrumpfen der Muskelmasse glich, indem der obere 
Theii der Wade verhältnissmässig rascher abnahm. Die Haut wurde 
derber und schien sich gleichmässig um die eingeschlossenen Gebilde 
zusammenzuziehen. 

Am 29. bis 30. Mai die Temperatur normal, am 31. Mai 
Morgens 38*2, Abends 37*2, ohne dass eine auffallende Veränderung 
bemerkbar gewesen wäre. Ebenso in der Zeit vom 5. bis 10. Juni 
Temperatursteigerung bis 38*5, desgleichen am 16. und 17., 22., 23.,? 
24. Juni, an letzterem Tage Abends sogar 39 0. 

Die Besserung schritt in der angegebenen Weise fort, nur wurden 
die Unterschenkel immer s'eifer, so dass der Kranke wie mit Stelzen 
gehen musste. Am 3. Juli 1880 verlangte der Kranke seine Ent¬ 
lassung in die heimatliche Pflege und erhielt die Weisung, feuchte 
Wärme und Bäder anzuwenden. 

Derselbe stellte sich wiederholt ambulatorisch vor, und konnte 
man sich von dem fortschreitenden Schwunde der Muskeln beider 
Unterschenkel überzeugen. Das Gehen wurde durch die stramme Fixi- 
rung der Sprunggelenke immer beschwerlicher. Die Wadenmuskeln 
fühlten sich wie derbe Stränge an, welche in eine starre Masse ein¬ 
gebettet waren, auch Massage und Elektricität blieben erfolglos. 

2. D ... . Josef, 31 Jahre alt, Kutscher, am 12. Juni 1881 auf 
Saal 3 aufgenommen, litt in der Kindheit au Augenkatarrhen, im 
12. Lebensjahre an einer Lungenentzündung und 1874 an einer 
Blenorrhöe. Patient war Trinker. 

Im Februar 1881 erkrankte er ohne bekannte Veranlassung. Es 
stellte sich ein Schüttelfrost ein, dem Hitze folgte. Diese Fieber¬ 
bewegung wiederholte sich täglich, später seltener. Gleichzeitig schwollen 
beide Unterextremitäten an und waren prall gespannt mit allmäliger 
Verfärbung der Haut, wie nach Blutextravasaten. Am rechten Ober¬ 
schenkel entwickelte sich eine fluctuirende Geschwulst, welche geöffnet 
wurde, aber nur Blut entleerte. 

Bei der Aufnahme war der Kranke hochgradig anämisch und 
schwach, so dass er nur mit Krücken gehen konnte. In beiden Lungen¬ 
spitzen deutliche Erscheinungen der Infiltration. Das Herz etwas ver- 
grössert und ein begleitendes Geiäusch an der Mitralis. Milz grösser, 
fühlbar. Die Unterextremitäten abgemagert. Die Haut über denselben 
gespannt, am Unterschenkel gleichmässig braunroth bis gelbgrün ver¬ 
färbt, der rechte Oberschenkel mit einer Narbe und in deren Um¬ 
gebung mit Hämorrhagien versehen, die Haut derber, wie infiltrirt. 
Die Infiltration ist in der Kniekehle am derbsten und das Kniegelenk 
in leichte Beugung gestellt mit Unmöglichkeit der vollkommenen 
Streckung. Dio Haut an der Streckseite des sonst freien Kniegelenkes 


wenig verändert. Der Fass erscheint Ödematös. Zu beiden Seiten der 
Achillessehne, sowie im Zwischenräume zwischen dieser und den 
Knochen eine diese Sehne umgebende, derbe Geschwulst, welche durch 
die Haut bläulich durchscheint. Die Wadenmusculatur eine derbe 
Masse bildend. An der anderen Unterextremitäfc dieselben Erscheinungen, 
nur scheint die Resorption der Blutextravasate weiter fortgeschritten zu 
sein, und hat sich der Umfang derselben bedeutend vermindert. Die 
ganzen Weichtheile der Wade bilden eine starre Masse mit Schwer¬ 
beweglichkeit des Sprung- und Kniegelenkes. Der rechte Unterschenkel 
gegen Druck noch empfindlich. 

12. Juni, Abends 38*7. Kälte rechts, erregende Vorschläge links. 

13. Juni. Die Untersuchung der Haut und der Schleimhäute 
ergab nirgends Zeichen des Scorbuts, ebenso der Hämophilie. Harn 
1200 Centigramm, schwach sauer, specifisches Gewicht 1025, kein 
Eiweiss. Morgens 38 0, Abends 38*6. 

Der Kranke fieberte fortwährend bis zum 29. Juli, mit Maximum 
von 38*5 bis 40*0, von welcher Zeit ab die Temperatur normal blieb. 
Der Gang wurde immer beschwerlicher, indem die Knie- und noch, 
mehl* die Sprunggoleuke an Beweglichkeit verloren, da die Muskeln 
als blosse, starre Stränge erschienen. Feuchte Wärme, Elektricität 
und Massage blieben erfolglos, wenn auch vorübergehend Erleichterungen 
eintraten. 

Am 23. September wurde der Kranke auf sein Verlangen in die 
Heimat entlassen. Die Waden hochgradig abgemagert. Die Bäuche der 
Wadenmuskelu ganz geschwunden und in eine derbe Masse verwandelt. 

Der Kranke ging immer mit Krücken und mühselig. Zwei Jahre 
später kam derselbe abermals in unsere Austalt mit fortgeschrittener 
Tuberculose. Die Muskeln der Unterextremitäten hatten sich nicht 
wesentlich mehr vermindert. Die Section ergab hocligialigo Luugen- 
tuberculose und die oben beschriebenen Veränderungen an den Unter¬ 
schenkeln, während die übrigen Muskelfasern u. s. w. nur die Ver¬ 
änderungen zeigten, welche sich bei <ien hohen Graden der Kachexie 
finden. 

Während der ganzen Behandlung zeigten sich nirgends andere 
Anzeichen des Scorbuts. 

3. H.k Franz, 40 Jahre, Taglöhner, am 12. November 1880 

auf Saal 3 aufgenommen, überstand als Kind die Blattern, später 
Scharlach, Gelbsucht und Rheumatismus. Eltern und Geschwister gesund. 

Bei der Untersuchung ergaben die Organe des Kopfes, Halses, 
der Brust und des Bauches normale Verhältnisse. Vor drei Monaten 
bemerkte der Kranke, dass sein linker Fuss anschwelle, und zwar von 
den Zehen bis zum Knöchel. Später breitete sieh die Geschwulst über 
die ganze untere Extremität aus und trat am unteren Theile des 
Oberschenkels und dem Unterschenkel in der Form des Extravasats 
mit Verfärbung der Haut hervor. 

Bei der Aufnahme die linke Unterextremität im Kniegelenke 
leicht gebeugt. Die Haut in der bezeichnten Gegend stark gespannt, 
brettartig, verdünnt, besonders an der Beugeseite des Kniegelenkes, 
von dor Unterlage nicht abhebbar, so dass die unterliegenden Theile 
nicht unterschieden werden können. Zu beiden Seiten der Achilles¬ 
sehne die Furchen von derbem, infiltrirtem Zellgewebe ausgefüllt. Der 
Umfang der Extremität bedeutend vermehrt. An der rechten Seite die¬ 
selben Erscheinungen, aber in geringerem Grade. 

Die Untersuchung der Genitalien ergab eine Verdickung der 
Cauda der Epididymis, der Harn normal, kein Eiweiss. 

Trotz der Anwendung der Kälte und Einwicklung der Gliod- 
massen nahm bei fieberfreiem Zustande die Schwellung zu und traten 
die Farbenveränderungen der Haut immer mehr hervor. Allmälig be¬ 
gann die Abnahme der Geschwulst iu der schon angegebenen Weise 
und stellte sich für mehrere Tage Hämoglobinurie ein. In demselben 
Verhältnisse als die Extravasate zur Aufsaugung gelangten, wurden 
die Unterschenkel dünnor, aber bei gleich gespannter Haut und zu¬ 
nehmender Consistenz. Der Kranke erholte sich nur sehr schwer. Trotz 
aller angewandten Mittel schritt die Schrumpfung der Weichtheile 
immer fort, die Gelenke blieben schwer beweglich. Am 12. März 1881 
verlangte der Kranke seine Entlassung. Die beiden Unterschenkel 
waren abgemagert, die Sprunggelenke steif in rechtwinkliger Stellung, 
das linke Kniegelenk leicht gebeugt und in dieser Stellung fixirt. 

Nach seiner Entlassung aus unserer Anstalt war der Kranke 
nicht arbeitsfähig und musste eine andere Anstalt aufsuchon, wo er 
einen Monat blieb. Seit dieser Zeit schleppte sich dor Kranke müh¬ 
selig fort und war zum grössten Theile arbeitsunfähig. Im Mai 1883 
stellte sich neuerdings eine Contractur im linken Kniegelenke ein, die 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




777 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 25 . 


778 


sich der Kranke in ähnlicher Weise, wie wir es gethan hatten, durch 
Gewichtsextension selbst corrigirte. 

Am 17. November 1884 kam er wegen einer Kopfwunde aber¬ 
mals auf unsere Abtheilung, und konnten wir die inzwischen einge¬ 
tretenen Veränderungen controliren. 

In. den Lungen zeigten sich jetzt deutlich Erscheinungen des 
Spitzenkatarrhs. Der Harndrang war sehr häufig, das Harnlassen schmerz¬ 
haft, welche Erscheinungen sich seit September 1884 entwickelt hatten, 
und welche von einer allgemeinen Abmagerung begleitet waren. Die 
äussere Harnröhrenöffnung geröthet und am Anfangstheile des Corpus 
cavern. penis entsprechend dem Sulcus coron. gland. ein harter Strang. 
Der rechte Hoden gross, der Nebenhoden entsprechend, in dem Ueber- 
gange des Kopfes in das Mittelstück desselben ein harter Knoten, der 
die Windungen noch deutlich erkennen lässt. In der linken Hodensack¬ 
hälfte eine acht Centimeter lange, drei bis vier Centimeter im Durch¬ 
messer haltende Geschwulst, die in ihrem vorderen Theile aus dem 
etwas vergrösserten Hoden, im hinteren Theile aus dem stärker ge¬ 
schwellten Nebenhoden besteht, dessen Oberfläche glatt ist. Der Samen¬ 
leiter verdickt. Die Venen des Samenstranges etwas erweitert. Die 
Vorsteherdrüse schwach entwickelt. Die Samenblasen und Samenleiter 
nicht ausgedehnt. Die Schwellung am linken Nebenhoden hatte sich in 
den letzten vier Tagen ohne bekannte Veranlassung entwickelt. Der 
Harn zeigte die Beschaffenheit wie bei einer schwachen Blasen¬ 
reizung. 

Beide unteren Gliedmassen gestreckt. Die Unterschenkel atro¬ 
phisch, fast cylindrisch. Die Haut dünner, gespannt, die unterliegenden 
Gebilde fest anschliessend. Die Wadenmuskeln geschwunden, das Unter¬ 
bau tzellgewebe, besonders in der Umgebung beider Knöchel in eine 
derbe Schwiele umgewandelt, wodurch die Sprunggelenke in recht¬ 
winkliger Stellung fixirt sind und nur ganz kleine Excursionen er¬ 
lauben. Die Bewegungen im Kniegelenke freier. Es zeigten sich im 
Ganzen dieselben Verhältnisse, wie wir sie im vorhergehenden Falle 
vor dem Tode beobachtet hatten. Der Kranke klagte, dass er nur 
schwer gehen könne und fieberte fast während der ganzen Zeit des 
Aufenthaltes. 

Die Schädelwunde,heilte;,ohne Eiterung. Die Erscheinungen von 
Seite der Blase nahmen unter Anwendung von Sitz- und Vollbädern 
ebenfalls ab, doch blieb der Harn noch immer trübe. Ohne jede Ver¬ 
änderung blieben trotz feuchter Wärme die Bestandtheile der Unter¬ 
schenkel. 

Der Kranke wurde am 8. December von seiner Wunde geheilt 
entlassen, wird aber noch immer privatim beobachtet. Die Verände¬ 
rungen in den Lungen nehmen zu. 

(Fortsetzung: folgt.) - J; ' 


Bemerkungen zu der Hegar’schen Schrift 

über den 

Zusammenbau^ der Geschlechtskrankheiten mit ner¬ 
vösen Leiden und über die Castration bei Neurosen. 

Von Dr. Wilhelm SCHLESINGER, 

Docent für Gynäkologie an der k. k. Universität in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Nachdem Hegar ferner noch den Einfluss, welchen die 
mit Schrumpfungsprocessen einhergehenden Katarrhe der Scheide 
und ebenso die infeetiösen und gewöhnlichen Katarrhe des Sexual- 
schlauches und des Introitus mit Papillenschwellungen, Ero¬ 
sionen und Intertrigo auf die Entstehung von lästigen Be¬ 
schwerden nervöser Art kurz erörtert hat, fährt er in seiner Dar¬ 
stellung in folgender Weise fort: 

Sind auf die genannten Weisen die peripherischen Nerven 
an irgend einer Stelle einmal in Angriff genommen, so finden 
sieh gewöhnlich zuerst Uebergänge des Reizes auf die übrigen 
Nerven des Sexualsystems und die der benachbarten Theile und 
Organe. Dabei bleibt es aber bei dem eigentümlichen Nerven¬ 
apparat der Genitalien und des ganzen weiblichen Körpers 
selten, und die Eindrücke werden bald auch nach entfernteren 
Gegenden übertragen. Unter solchen Umständen kann eine ge¬ 


wisse Isolirung auf einzelne ganz bestimmte Nerven oder Nerven¬ 
bezirke jahrelang erhalten bleiben. Gewöhnlich wird jedoch, 
und oft sogar sehr rasch, das ganze Nervensystem in Mit¬ 
leidenschaft gezogen, sei es mehr in der Form stärkerer Er¬ 
regungszustände oder in der der Asthenie. Gewisse Effecte der 
Neurosen, wie zum Beispiel Schlaflosigkeit, Appetitmangel 
durch Schmerzen oder compiicirende Wirkungen der Sexual¬ 
krankheit, wie Blutverluste, copiöser weisser Fluss, können sehr 
wesentlich dazu beitragen. Leider sind daher ganz isolirte Neu¬ 
rosen recht selten, bieten aber besonders wichtige Aufschlüsse. 
Die Genese, sowie die Anlässe zum Eintritt des Anfalls lassen 
sich dabei oft gut feststellen. 

Bei irgend längerer Dauer des Leidens, aber oft auch 
recht früh, betheiligt sich die Psyche, wodurch die Aufmerk¬ 
samkeit zu intensiv und stetig auf das sexuelle Leiden ge¬ 
richtet wird. Man hat, wie es denn heutzutage Mode ist, so¬ 
viel wie möglich der Psyche aufzuladen, die mannigfachen ner¬ 
vösen Erscheinungen bei Sexualleiden vorzugsweise oder aus¬ 
schliesslich ihrer Vermittlung zugeschrieben. Der von dem 
kranken Theil ausgehende, oft nicht bedeutende Reiz soll erst 
die Psyche treffen, worauf durch Projection die Symptome zu 
Stande kommen. Das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit 
würden dann bei deren Erzeugung die Hauptrolle spielen. Dies 
ist zu viel gesagt. Man sieht durchaus nicht selten Kranke, 
welche von einem anderen Arzte dem Gynäkologen zugesendefc 
wurden, und die keine Ahnung davon hatten, dass ihre Cardial- 
gie oder ihre Sacrolumbarneuralgie einem Sexualleiden den Ur¬ 
sprung verdankt. 

Doch ist das psychische Moment nicht gering anzu¬ 
schlagen. Mit seinem Eintritt und mit der Aus¬ 
bildung des allgemeinen neuropathischen 
Zustandes schliesst sich der Verhängnis s- 
volle Circulus vitiosus. Von da au haben wir den 
rückwirkenden Einfluss der allgemeinen nervösen Affection auf 
die ursprünglichen Storungen. Insbesondere werden nun Er¬ 
scheinungen, welche sonst nur unter dem Einfluss der örtlichen 
Irritation auf traten, direct von den Centren ausgeheu oder 
wenigstens durch deren Einfluss mächtig gesteigert. Unter 
solchen Umständen wird alsdann die Art des Causalnexus oft 
verdunkelt, so dass man nicht mehr weiss, was primär und was 
secundär ist, zumal, wenn man den Krankheitsverlauf nicht von 
Anfang an verfolgt hat .... 

Aus Allem, was gesagt worden ist, geht hervor, dass wir 
selten einen directen Beweis, welcher nach Art des Experiments 
den Zusammenhang feststellt, zu liefern vermögen. Wir sind 
daher, wie nur zu häufig in der Medizin und im Leben, auf 
In di eien beschränkt und müssen auf den Werth jedes ein¬ 
zelnen Zeichens, auf die Bedeutung ihrer Combmation und auf 
die Betrachtung des ganzen Krankheitsverlaufs unser Urtheil 
gründen. Deswegen sind wir gezwungen, in jedem einzelnen 
Fall etwaigen anderen Ursachen der vorhandenen Neurose nach¬ 
zuforschen, also auch noch die Exclusionsmethode an¬ 
zuwenden. Freilich sind die Verhältnisse oft complicirt, und es 
kann sich vielfach nicht darum drehen, jeden Anteil anderer 
Momente vollständig zurückzuweisen, sondern nur festzusetzen, 
welchen Beitrag jeder einzelne ätiologische Factor bei der Ge¬ 
nese des Uebels liefert. Auch wird ein secundärer Zustand zu¬ 
weilen ein so wichtiges Glied in der Causalkette, dass er au 
Wichtigkeit die primäre Ursache übertrifft. 

Unter jenen Ursachen wären zuerst Localerkraukuugen und 
örtliche Anomalien anderer Körpertheile und Organe zu er¬ 
wähnen. Der Genitalapparat ist nicht allein befähigt, nervöse 
Störungen zu erzeugen. Auch anderswo auftretende 
pathologische Processe können, theils auf consen- 
suellem, reflectorischem Wege, theils durch Beeinträchtigung 
der Ernährung und Blutbildung, wohl auch durch Anteilnahme 
der Psyche, Neurosen und allgemeine Neuropathie hervorbringen. 
Vorzugsweise müssen wir, um nicht iu Irrthümer über die 
Genese einer Erscheinungsreihe zu verfallen, die Unterleibshöhle 
mit ihrem Inhalt und ihrer Wandung im Auge behalten. Von 
Krankheiten des Magens und auch des Dickdarms wissen wir, 
dass sie vielfach zu einzelnen Reflexsymptomen oder zu all¬ 
gemeiner Nervosität, Hypochondrie und selbst Psychosen führen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



769 


1885, „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 25. 



780 


Wir haben schon erwähnt, dass abnorme Erschlaffung oder 
Lähmung der Abdominalwände, abnorme Beweglichkeit der 
Unterleibsorgane, Zerrung am Mesenterium, Lendenmarks¬ 
symptome erzeugen können. Auch die durch solche Insufficienz 
der Bauchmuskeln bedingte ungewöhnliche Haltung der Wirbel¬ 
säule und stete Anspannung der Rückgratsstreeker wirkt in 
demselben Sinne. 

Die Erkrankung eines anderen Organs 
kann erst dadurch eine Neurose bedingen, dass 
sie ein Sexualleiden her vor ruft. Ein Beispiel, in 
welchem ich selbst mich sehr täuschte, mag das erläutern. Eine 
ledige Person hatte Menorrhagien, unregelmässige, stark ante- 
ponirende Periode und neben anderen nervösen Symptomen 
heftige, mit den Menses eintretende, allgemeine Krampfanfälle 
mit Bewusstseins Verlust. Dabei bestand eine Insufficienz der 
Mitralis, Vergrösserung des Uterus, Adhärenz und Anschwellung 
des rechten follieulär-cystisch degenerirten Eierstocks. Bei der 
Castration, welche übrigens nicht blos der Neurose, sondern 
auch der Blutungen wegen gemacht wurde, zeigten sich die 
Venen beider Ligamente varicös dilatirt. Der Erfolg war merk¬ 
würdigerweise, wenn auch nicht vollständig gut, doch sehr be¬ 
friedigend. Die Anfälle erschienen jetzt nur noch etwa ein- bis 
zweimal im Jahr. Ich würde übrigens doch die Operation jetzt 
nicht wieder machen, weil ich den pathologischen Befund der 
Sexualorgane, Vergrösserung des Uterus und die Affection des 
Ovariums als secundär, durch den Herzfehler erzeugt, betrachte. 
Die Krankheit des Generationsapparats war 
ein Mittelglied, durch welches das Vitium 
c o r d i s die Neurose h e r v o r r i e f. Wenigstens erschien 
diese erst, als die Affection der Gebärmutter und des Eierstocks 
deutlicher hervorgetreten war und war auch eng an die Men- 
stiuation gebunden. Allein der einzige Weg, auf welchem die 
Krampfanfälle vermittelt wurden, war dies nicht, da sie später, 
wenn auch selten, noch beobachtet wurden. Ohne Zweifel sind 
Circulationsstöi ungen in den Centren bei der Entstehung be¬ 
theiligt. Der relativ günstige Erfolg ist auf Entfernung des 
Reizes in den Sexualorganen zu setzen. ' 

Im Allgemeinen wichtiger als jene localen Erkrankungen 
sind für uns die Ausscbliessung, beziehungsweise Berücksichti¬ 
gung der Ursachen, welche, ohne mit der Erkrankung b e- 
s t i m m t e r Körpertheile etwas zu thun zu haben, Neurosen 
und besonders das hervorzubringen vermögen, was man so unter 
den Namen Neurasthenie, Spinalirritation, Hy¬ 
sterie unterzubringen pflegt. Wir werden freilich bei Betrach¬ 
tung jener Ursachen sehen, wie gewöhnlich sexuelle Beziehungen 
auch hier mitspielen und in mannigfacher Weise in die Combi- 
nation eintreten. 

Die angeborene Anlage spielt anerkanntermassen 
eine grosse Rolle. Die Personen mit einer derartigen ursprüng¬ 
lichen Disposition lassen sich in zwei Gruppen trennen. Bei der 
einen ist an dem Körper nichts Auffallendes be¬ 
merkbar. Doch sieht man häufig mangelhafte Ernährung und 
dünne Formen, Schon im liühen Kindesalter bestehen nervöse 
und psychische Erregung, leichtes Erschrecken, Auffahren im 
Sfhlaf, Bettpissen, Schlafwandeln, kalte Füsse, Krampfzustände 
it. A. Sehr häufig ist Neigung zu Verdauungsstörungen, Er¬ 
blichen, Kopfweh und selbst ganz ausgesprochene Migräne vor¬ 
handen. In der Familie sind nervöse Erkrankungen, Migräne, 
Epilepsie, Chorea. Hysterie, Psychosen zu constatiren. Man 
kann ziemlich sicher sein, dass solche Personen in den Puber- 
tälsjahren an Menstiuationsstörungen, insbesondere an Dys¬ 
menorrhöe leiden werden. 

Die zweite Gruppe zeichnet sich durch Zeichen der 
Degeneration, des Atavismus, fehlerhafter Bildung und 
Entwicklung aus. Die Irrenärzte kennen schon lange den Zu¬ 
sammenhang solcher Anomalien mit Psychosen. Weniger ge¬ 
würdigt dürfte die häufige Verbindung mit sonstigen, theils 
anatomisch begründeten, theils bJo3 functioneilen, nervösen Er¬ 
krankungen sein. Denkt man auch vielleicht bei den grossen 
Neurosen wie Epilepsie daran, so wird man sich doch nicht so 
bucht bei einfacher Neurasthenie, Spinalirritation, neuralgischen 
Affectionen nach einem solchen ätiologischen Moment umsehen. 
Doch ist dieses durchaus nicht so ganz selten vorhanden. Für 


uns ist die Sache übrigens auch noch deswegen von Bedeutung, 
weil die Sexualorgane selbst der Sitz der Anomalie sein können, 
entweder ohne oder mit gleichzeitigen Veränderungen sonstiger 
Körpertheile. Es scheint fast, als ob gerade bei Bildungsfehlern 
der Genitalien Neurosen besonders häufig sind, auch beim männ¬ 
lichen Geschlecht. So wird mir von erfahrener Seite mitgetheilt, 
dass Cryptorchismus oft mit nervösen Leiden verbunden sei. 

In der Aetiologie der Bildungsanomalien werden gewöhn¬ 
lich die Einflüsse der Raee, der Familie, der socialen und 
culturellen Verhältnisse des Klimas genannt. In Freiburg ist die 
Häufigkeit derselben und ihrer Verbindung mit Psychosen und 
Neurosen sehr gross, was ohne Zweifel mit dem häufig vor¬ 
kommenden Cretinismus zusammenhängt. Da, wo dieser oft vor¬ 
kommt, fehlt es auch an einfachen Entwicklungsfehlern nicht, 
und in gegebenen Fällen kann es zuweilen recht schwer werden, 
zu entscheiden, ob das cretinistische Element dabei mitspiele 
oder nicht. Vielleicht überschätze ich, in Folge meiner eigenen, 
sehr reichen Erfahrung an einer bestimmten Localität, die Be¬ 
deutung des Zusammenhanges zwischen Entwicklungsanomalien 
und Neurosen. Doch habe ich denselben auch an Personen nicht 
selten gesehen, welche aus entfernteren Gegenden stammten. 
Bildungsfehler gibt es überall, und selbst der Cretinismus ist ja 
durchaus nicht auf das Gebirge beschränkt und findet sich viel¬ 
leicht häufiger auch an anderen Orten, als man gewöhnlich an¬ 
nimmt. Nur sieht man nicht die extremen Typen, erkennt dann 
auch nicht die weniger ausgeprägten Formen und schreibt ein¬ 
zelne Anomalien des betreffenden Individuums auf andere Rech¬ 
nung. Ein ganzer Poppele, wie man hier in Freiburg den Cretin 
nennt, ist leicht zu erkennen, aber ein % () oder gar 7 IOO Doppele 
ist nicht so leicht 211 recognosciren, und doch laufen genug 
solcher in der Welt herum. 

(Schluss folgt) 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 12. Juni 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath B i 11 r o t h. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Hofrath Prof. Nothnagel hält seinen angekündigten Vortrag: 

Ueber compensatorische Mushelhypertropbien. 

Bei vielen Erkrankungen des Organismus erfolgt eine Ausgleichung 
der durch die Krankheit gesetzten functionellen Störungen, gleichsam 
eine Anpassung an die veränderten inneren Lebensbedingungen, in 
ähnlicher Weise wie wir bei einem gesunden Organismus eine An¬ 
passung, an veränderte äussere Lebensbedingungen auftreten sehen 
Dieser Ausgleich geschieht entweder durch veränderte functio- 
nelle Vorgänge, oder es treten, wenn es sich um chronische Affectionen 
handelt, gar nicht selten veränderte anatomische Einrichtungen auf. 
Zur letzteren Kategorie gehören jene Vorgänge, welche man gemein¬ 
hin als compensatorische Vorgänge im Organismus bezeichnet, so die 
Hypertrophie eines drüsigen Organes nach Exstirpation des anderen, 
die Hypertrophie des Herzens bei Klappenerkrankungen, bei mechani¬ 
schen Kreislaufsstörungon, bei G-efässerweitorung u. dgl. m. Die That- 
sache dieser compensatorischen Vorgänge war als ein von der Natur 
selbst eingerichtetes Heilverfahren schon längst bekannt, aber über 
die Art des Zustandekommens derselben existireu nur gauz vereinzelte 
Bruchstücke, durchaus nicht allgemeine Anschauungen und Gesetze. 

Der Vortragende hat es sich nun seit längerer Zeit zur Auf¬ 
gabe gestellt, diesen compensatorischen Vorgängen und Ausgleichungen 
nach verschiedenen Richtungen hin naclizugehon, in der Voraussetzung, 
dass sich diesfalls gewisse allgemeine Gesetze finden lassen, glaubt, 
dass es in der That möglich ist, solche Gesetze aufzustellen, uud 
wird, wenn er in späterer Zeit andere Bruchstücke dieser seiner 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




n i 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25 . 


7^2 


Arbeiten mitzutheilen in der Lage sein wird, auf diese allgemeinen 
Gesetze zusaramenfassend znrückkommeu. Der Vortragende wendet sich 
zunächst gegen die auch heute noch öfters geltend gemachte toleo- 
logische Auffassung dieser Verhältnisse, die er als nicht naturwissen¬ 
schaftlich zurückweist; er bezweifelt überhaupt, dass die Theorie der 
Zweckmässigkeit als etwas Ursächliches auch bei den zoologischen 
Vorstellungen in Bet;acht kommt, welche seit Darwin unsere Natur¬ 
wissenschaft beherrschen. Es handelt sich bei allen diesen Dingen um 
einen Schnitzer in der Logik. Diese Ausgleichungen erscheinen in 
einer Reihe von Fällen hinterher zweckmässig, und deshalb sagen wir, 
sie hätten sich entwickelt, weil sie zweckmässig sind; sie haben sich 
aber nicht entwickelt, weil sie zweckmässig sind, sondern sie sind 
zweckmässig, wie sie sich entwickelt haben, uud das ist ein grosser 
Unterschied; sie haben sich, wie ich glaube nachweisen zu können, 
in jedem einzelnen Falle entwickelt nach bestimmten mechanischen, 
physikalischen, chemischen allgemein bekannten biologischen Gesetzen 
ebne Rücksicht auf irgend eine Zweckmässigkeit. 

Der Vortragende möchte heute die Aufmerksamkeit insbesondere 
auf jene Compensationsvorgänge lenken, die im Gebiete der Museulatur 
aufrreten, die man als compensatorische Muskelhypertrophie bezeichnet, 
und die dann sich entwickelt, wenn von irgend einem Muskel oder 
einer Muskelgruppe in Folge irgendwelcher Verhältnisse eine grössere 
functionelle Arbeit geleistet wird als dies früher der Fall war. Es 
ist indessen für das Verständniss der compensatorischen Muskel Hyper¬ 
trophie wichtig, eine Kategorie derselben, welche noch in das Gebiet 
des Physiologischen gehört, zu betrachten, jene Hypertrophie, welche 
an der Skelettmusculatur Gesunder auftritt, wenn vermehrte Anforde¬ 
rungen an den Muskel gestellt werden, und die man als Arbeitshyper¬ 
trophie oder nach Recklinghausen als Activitätshypertrophie 
bezeichnet. 

Es fragt sich nun zunächst: wie gestaltet sich histologisch die Mus¬ 
kulatur bei der compensatorischen Hypertrophie, welches sind die inneren 
Bedingungen, unter denen dieselbe zu Stande kommt, und welches sind 
die äusseren Momente, welche die Hypertrophie von Muskeln und 
Muskelgruppen anregen und veranlassen? 

Es ist selbstverständlich, dass Hypertrophie in einem Muskel 
nur dann auftreten kann, wenn derselbe von mehr Näbrmaterial, von 
mehr Blut durchflossen wird. Nach dieser Richtung hin wissen wir 
durch die Arbeiten Carl L u d w i g’s und seiner Schüler, dass der 
arbeitende Muskel thatsächlich reichlicher von Blut durch^trömt wird; 
gleichzeitig haben uns neuere Untersuchungen gelehrt, dass bei directer 
Muskelreizung eine grössere Blutzufuhr zum Muskel nur bei einer 
gewissen mittleren Stärke der Reizung, nicht aber bei minimalen und 
maximalen Contractiouen stattfindet, und diese Beobachtung ist ge¬ 
eignet, auch die'Erscheinung zu erklären, dass Muskeln, die zwar sehr 
oft, aber nur zu minimalen Contractiouen angeregt werden, nicht 
hypertrophiren, weil zu ihnen keine grössere Blutzufuhr erfolgt. 

Wenn wir einen hypertrophirten Muskel mikroskopisch unter¬ 
suchen, so sehen wir, dass nur das specifische Gewebe hypertrophirt, 
so beim Darme nur die Museulatur und nicht die Submucosa; am 
Muskel selbst nur das Muskel- und nicht das Bindegewebe, am Herzen, 
wie Köster und Aufrecht bestimmt behaupten, niemals das 
interstitielle Gewebe. Wir müssen nun fragen, warum hypertrophirt 
nur das Muskel- und nicht auch das interstitielle Gewebe ? Wir ge¬ 
langen damit zu einem der schwierigsten Probleme der Physiologie 
der Ernährung. Nach dem heutigen Stande der Dinge müssen 
wir sagen, dass die compensatorische Hypertrophie auf dem 
Wege der echten Hypertrophie im Sinne V i r c h o w’s zu Stande kommt, 
das heisst durch Massenzunahme der Muskelfaser, nicht durch Hyper¬ 
plasie. Der Vortragende hat sich hievon durch die Untersuchung 
solcher Dannstücke überzeugt, die oberhalb stenosirter Partien hyper¬ 
trophirten; die Muskelfasern erschienen sehr viel breiter, der Abstand 
der Kerne war viel weiter als an dem Darmstücke unterhalb der 
Stenose. Für das Herz ist die weitaus überwiegende Mehrzahl der 
Beobachter zu dem gleichen Resultate gekommen, speciell Auf¬ 
recht behauptet bestimmt, immer nur eine Hypertrophie und nie¬ 
mals irgendwelche Zeichen gefunden zu haben, welche auch nur im 
Entferntesten darauf hingedeutet hätten, dass eine Vermehrung der 
Fasern stattfinde. Rindfleisch und einige andere Autoren 
bezweifeln allerdings diese Annahme. Der Vortragende hat einen 
seiner Schüler veranlasst, nach dieser Richtung hin Unter¬ 
suchungen anzustellen, die, wenn auch nicht abgeschlossen, doch so 


viel als vorläufiges Ergebniss darthun, dass es sich um Hypertroph!® 
uni nicht um Hyperplasie handelt. Der Vortragende hat nach eine r 
anderen Richtung hin Versuche angestellt und Krebse namentlich hin¬ 
sichtlich des Verhaltens ihrer Scheeren untersucht. Wir sehen mit¬ 
unter Krebse mit nur einer Scheere, die dann in der Regel sehr 
gross zu sein pflegt. Die Wägung einer Reihe von Krebsen und 
ihrer Scheeren ergab ein gewisses mittleres Verhältnis zwischen Ge¬ 
wicht des Körpers und der Scheeren; die Wägung beider Scheeren ergab 
weiter, .lass dieselben hei gesunden Thieren bis auf ein Centigramm 
an Gewicht gleich sind. Ebenso konnte sieh der Vortragende über¬ 
zeugen, dass wenn bei einem Krebse das Körpergewicht 55 Gramm 
betrug uni dessen Scheeren je 4 1 ' 2 Gramm wogen, bei einem anderen 
ebenso schweren Krebse mit nur einer Scheere diese letztere neun 
Gramm wog. Bei der Untersuchung der Muskelfasern solcher 
Scheeren ergab sich bei einer Reihe von Zählungen niemals eine 
Verbreiterung, sondern eine doppelt so grosse Zahl von Fasern in 
Vergleich zu den normalen Scheeren; es würde dies allerdings zu 
Gunsten der Hyperplasie sprechen, allein wir müssen bedenken, dass 
es sich hier um allerniederste Organismen handelt, bei denen die 
Wachsthumsverhältnisse andere sind wie bei Wiibelthieren. 

Woher kommt es nun, dass ein Muskel hypeitrophirt? Bei der 
Muskoithätigkeit wird eine bestimmte Menge von Muskelsubstanz ver¬ 
braucht. die sich aus dem vorüberströmenden Blute wieder erneuert, 
und man sollte nun a priori meinen, dass dies Verhältniss auch bei 
stärkerer Leistung immer dasselbe bleibt, mit anderen Worten, dass der 
Muskel auch' bei gesteigerter Arbeitsleistung nur wieder ebensoviel Stoff 
aufnimmt als er verbraucht hat. Er nimmt aber mehr auf, er hyper¬ 
trophirt ja, und es fragt sich nun, wieso dies geschieht. Die Ant¬ 
wort hierauf ist sehr schwer zu geben. Wir können uns nicht ein¬ 
fach damit helfen, dass wir sagen: der Muskel nimmt mehr auf, weil 
er von reichlicherem Ernährungsmaterial umflossen wird; schon 
Virchow hat auf die Unrichtigkeit einer solchen Vorstellung liin- 
gewiesen. Es kommt da in Betracht die specifische Tliätigkeit der 
Zelle, es ist dies ein Punkt, wo die Cellnlarphysiologie vollständig 
zu Recht besteht. 

Was veranlasst nun die Aufnahme eines grösseren Ernährungs¬ 
materiales? Wir können diesfalls an einen anderen Vorgang appelliren, 
der uns vielleicht eine Analogie bieten kann. Wir sehen beim 
Entzündungsvorgange Neubildung, WucbeiUDg und Proliferation auf 
Grund der Heranziehung von Ernäbrungsmaterial. Wir helfen uns, 
dass wir sagen, der entzündliche Reiz veranlasse die Heranziehung 
von vermehrtem Ernährungsmaterial. Einen analogen Vorgang müssen 
wir hei der gesteigerten Muskelthätigkeit annehmen, und diese letz¬ 
tere selbst bildet den abnormen Reiz. Wir wissen, dass die Muskelfaser bei 
der Contraction ein bestimmtes äusseres Anseheu annimmt, dass es in der¬ 
selben bei energischen Contractionen sogar zur Gerinnung kommen 
kann, dass also eine Art von Caput mortuum in der Muskelfaser an¬ 
gehäuft ist uüd diese grössere Anhäufung von Verbrauchsmaterial 
bildet vielleicht den Reiz, welcher die Mehraufnahme von Ernährungs¬ 
stoffen aus dem Lymphstiome veranlasst. Wenn wir uns diese Vor¬ 
stellung machen, dann verstehen wir, warum nur das specifische Ge¬ 
webe hypertrophirt. 

Welches sind nun die ausser en Bedingungen, die zunächst eine 
solche Hypertrophie veranlassen ? Recklinghausen hat sich dahin 
ausgesprochen, dass wir noch gar keine Vorstellung darüber haben, 
wie diese Hypertrophie angeregt wird ; wir wissen nicht, ob der Muskel 
durch die starke mechanische Dehnung oder direct motorisch oder 
auf dem Wege des Reflexes erregt wird. Der Vortragende hat ver¬ 
sucht, dieser Frage bis zu einem gewissen Grade auf dem Wege des 
Experimentes näher zu treten, durch Versuche, die er mit Kaninchen 
und Fröschen aDstellte, und die er in ihren Details schildert. Das 
Wesen dieser Experimente bestand darin, dass er eine Reihe von 
Thieren derart aufgehängt hatte, dass ihre Extremitäten durch Gewichte 
gedehnt wurden, während er in einer zweiten Reihe direct den Gastro- 
knemius reizte, und bei einer dritten Gruppe denselben Muskel reizte, 
während gleichzeitig eine Last gehoben werden musste. Es hat sich 
nun als interessantes Ergebniss herausgestellt, dass keine grössere 
Hypertrophie, keine stärkere Gewichtszunahme des Muskels bei jenen 
Thieren eintrat, die zugleich eine Last heben mussten, als bei jenen, 
die einfach gereizt worden waren, ob auch der Muskel eine grössere 
mechanische äussere Arbeit verrichtete oder nur stärkere innere Con- 
tractionen machte. Es ist vollkommen gleicbgiltig, ob äussere Arbeit 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



783 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25 , 


784 


dabei verloren geht oder verwerthet wird, der Effect für die Hyper¬ 
trophie ist zunächst derselbe. Bas Ergebuiss blieb ganz dasselbe, ob 
der Nerv durchschnitten war oder unversehrt blieb. Diese Resultate 
sind sehr bedeutungsvoll für eine Reihe von pathologischen Vorgängen. 

Was nun die eigentlichen compensatorischen Vorgänge an der 
Skelettmusculatur anlangt, so wird eine solche im echten Sinne des 
Wortes kaum jemals beobachtet. Das übrig bleibende Bein wird nicht 
hypertrophisch nach Amputation des anderen, auch nicht der eine 
Aim, wenn der andere amputirt wird; bei einer peripheren oder 
spinalen Lähmung werden die Extremitäten in toto oder die gleich¬ 
sinnig wirkenden Muskeln gelähmt, und da kann natürlich von einer 
compensatorbchen Hypertrophie keine Rede sein. Es gäbe einen Pall, 
wo dies geschehen könnte, doch hat der Vortragende noch keinen 
solchen gesehen und auch in der Literatur nicht berücksichtigt ge¬ 
funden : die Bypertropbie der auxiliären Athmungfcmuskeln bei Lähmung 
des Diaphragma. Den Umstand, dass man bei der progressiven Muskel¬ 
atrophie in den degenerirten Muskelfasern neben atrophischen eine 
Reihe von hypertrophischen findet, hat schon Friedreich in über¬ 
zeugender Weise auf andere Weise gedeutet. 

Was bringt die Activitätshypertrophie zu Stande ? Man sagt 
gewöhnlich: wenn ein Arm eine grössere Last zu heben hat, so hyper- 
trophirt er. Der Cyclus der Erscheinungen ist nach Ansicht des Vor¬ 
tragenden der folgende: Der Schmied will einen schweren Hammer 
heben ; er sieht schon von aussen, dass so ein Hammer schwer ist, 
und wie er sich dessen bewusst wir*!, treten andere IunervationsVor¬ 
gänge ein, die stärkere Contractionen auslösen, bei denen eine grössere 
Durchströmung des Muskels mit Blut stattfindet. Nicht eine Dehnung, 
nicht eine reflectorische Reizung des Muskels ist die Ursache, dieselbe 
scheint vielmehr zu liegen in einem stäikeren primären Willensimpulse, 
der zu stäikeren Contractionen und zu grösserer Blutdurchströmung 
Veranlassung gibt. 

Eine zweite Gruppe ist die Herzhypertrophie bei verschiedenen 
Kreislaufstörungen, wobei wir zwischen der Mehrleistung der Herzens 
bei vorübergehenden und dauernden Kreislaufstörungen unterscheiden 
müssen. Für das Herz, wie für jeden Muskel im Körper gilt das 
physiologische Gesetz, dass kein einziger Muskel mit jenem Maximum’ 
seiner Kraftentwicklung arbeitet, deren er überhaupt fähig ist. Welche’ 
enoime Kraft wird von Geisteskranken im Wuthanfalle entwickelt? 
Eine Frau, die im Anfalle kaum von 3 Männern gebändigt werden 
kann, hat in diesem Zustande gewiss keine stärkere Musculatur als 
eine Stunde vorher, wo sie ein Mann mit Leichtigkeit bewältigt, 
uDd es ist klar, dass die vermehrte Kraftäusserung die Folge der im 
Affecte stärker auftretenden Innervationen ist. Auch das Herz arbeitet 
im normalen Zustande niemals mit dem Maximum der Kraftentwicklung, 
dessen es fähig ist. Die Untersuchungen von Lichtheim beweisen 
dies schlagend. Wenn man bei gesunden Thieren die eine Arteria 
pulmonalis unterbindet, geht die Circulation unverändert von statten; 
die gesammte Blntmenge wird jetzt nur durch eine Pulmonavlaterie 
getrieben, und die Anpassung, die hier eintritt, ist so vollkommen, 
dass nicht einmal ein Sinken des Blutdruckes erfolgt. Diese Leistung 
kann nur dadurch zu Stande gebracht werden, dass das Herz mit 
grösserer Energie arbeitet, es tritt die Reservekraft des Herzens in 
Action, und diese ist es, welche unter physiologischen und pathologischen 
Verhältnissen die Circulation regelt, unter allen Verhältnissen, in denen 
stärkere Anforderungen an das Herz gestellt werden. Ein Gleiches 
ergab eich bei den Experimenten Rosenbach’s, der es unternommen, 
durch Durchstossen der Aortenklappen künstliche Klappenfehler zu 
erzeugen; der Diuck im Aortensystem sank niemals — er war im 
Gegentheil unmittelbar nach dem Versuche, vielleicht in Folge des 
mechanischen Reizes, (Jen die Sonde auf das Endocard ausübte, etwas 
höher — das Herz arbeitete ruhig fort, und es war die Reservekraft 
des Herzens, welche diesen Ausgleich vermittelte. Und so sind wir 
wohl in der Lage, uns zu erklären, warum das Leben ungestört 
seinen Fortgang nimmt, wenn plötzlich eine Aortenklappe abreisst. 

Alle diese Betrachtungen gelten jedoch nur für das bis dahin 
gesunde Herz; ganz anders liegen die Verhältnisse, wenn das Herz 
schon lädirfc ist, dann ist von einer solchen Anpassungsfähigkeit des 
Herzens nicht mehr die Rede. Wir müssen jedoch von diesen 
Experimenten ausgehen, um zum Verständnisse der Herzhypertrophien 
zu gelangen, die in Folge von Klappenfehlern entstehen. Bei der 
Insufficienz der Aortenklappen muss es doch irgend einen Moment geben, 
in welchem die Circulationstörung eintritt und die Verschlussunfähig¬ 


keit sich geltend macht. Wenn dies eingetreten, wird der linke 
Ventrikel von zwei Seiten gespeist, hiedurch gedehnt, und wahr¬ 
scheinlich lastet ein grösserer Druck auf dem Endocard. Nun ist 
durch neuere, experimentelle Arbeiten festgestellt worden, dass 
die Energie der Herzcontractionen abhängig ist von dem Drucke, 
der auf dem Endocard lastet, wobei sich allerdings nicht mit 
Sicherheit nachweisen lässt, ob diese stärkeren Contractionen des 
linken Ventrikels durch directe mechanische Dehnung der Muskelfaser 
oder auf dem Wege des Reflexes zu Stande komm en. Diese stärkeren 
Contractionen also werden anfänglich durch die Reservekraft des Herzens 
geleistet, mit diesen geht eine stärkere Blutdurchströmung einher, und 
wir haben gar keinen Grund anzunehmen, dass bezüglich der Circu- 
lations- und Ernährungsverhältnisse des Herzens andere Momente ob¬ 
walten wie bei der Skelettmusculatur; es erfolgt eine allmälige Massen- 
zunahrae der Herzmusculatur, die entsprechend der immer stärkereu 
Dehnung mächtiger sich entwickelt. Wir kommen bei dieser Deutung 
der Erscheinungen zu folgenden Gesetzen: 1. Die hypertrophischen 
Compensationen treten nur ein, so lange der Fehler vorhanden ist, 
der sie veranlasst; sowie keine stärkere Dehnung stattfindet, entfällt 
auch die Veranlassung zur Entwicklung der Hypertrophie. 2. D ie 
teleologische Auffassung ist absolut nicht am Platze; es sind die allei - 
nüchternsten, einfachsten, mechanischen und biologischen Vorgänge, 
welche die Herzhypertrophie veranlassen, es ist immer das Moment 
der Ueberdehnung des Endocards, der endocardialen Drucksteigerung, 
das die Entwicklung der Hypertrophie in der angegebenen Weise 
anregende. 

Wenn wir nun die verschiedenen Fälle durchgehen, in denen es 
zur compensatorischen Herzhypertrophie kommt, so ist kein einziger 
darunter, der uns zwingen würde, die soeben entwickelte Anschauung 
aufzugeben. Selbstverständlich gehören hieher alle Klappenfehler; bei 
diffusen pleuralen Adhäsionen, bei dem echten L a e n n e c’schen Em¬ 
physem, kommt es zur compensatorischen Hypertrophie des rechten 
Ventrikels; wahrscheinlich gehört hierher auch die Herxhypertrophie, 
die sich bei der diffusen Arteriosklerose findet und die idiopathische 
Herzhypertrophie bei Leuten mit Plethora universalis. Ob in diese 
. Kategorie auch die Herzhypertrophie bei Nierenerkrankungen gehört, 
möchte der Vortragende nicht im Entferntesten entscheiden. Bei der 
Hypertrophie des Herzens der Säufer muss man die bei letzteren auf¬ 
tretende Plethora universalis und die veränderten Gefässe in Betracht 
ziehen; dasselbe gilt von Leuten, die starken Kaffee und dazu Liqueure 
trinken. Dass nervöse Palpitationen nicht zur Hyperthrophie führen, 
ist nicht überraschend; diese treten nicht so häufig auf, und doch 
gibt es eine Form idiopathischer Herzhypertrophie, die im Sinne der 
obigen Versuche des Vortragenden gedeutet werden kann, die Herz¬ 
hypertrophie, welche sich beim Basedow findet; denn es ist wohl denk¬ 
bar , dass die energischen, durch Monate und Jahre fortgesetzten 
Contractionen des Herzens auch ohne gesteigerte äussere Arbeit zur 
Hypertrophie führen. 

Was nun die Entstehung der compensatorischen Hypertrophie 
in Organen mit glatter Musculatur anlangt, z. B. der Hypertrophie 
in den oberhalb einer stenosirten Darmpartie gelegenen Darmtheile, so 
wissen wir, dass oberhalb der Stenose ganz enorme peristaltische Be¬ 
wegungen auffcreten, die den Darminhalt nach der stricturirten Stelle 
zu bewegen trachten, und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese starken 
Contractionen im Darme ebenso auf die Circulation wirken, wie dies 
in der quergestreiften Musculatur stattfindet; es erfolgt ein stärkerer 
Afflux von Blut, also von Näbrmateriale, so dass auch hier die 
stärkeren Contractionen als das Primäre aufgefasst werden müssen. Es 
werden eben durch die stärkere Dehnung oberhalb der stenosirten 
Stelle stärkere Contractionen ausgelöst; über ein bestimmtes Maximum 
hinaus erfolgt allerdings Ueberdehnung. Aehnliche Verhältnisse dürften 
auch bei der Blase, beim Oesophagus und Magen obwalten. 

Zum Schlüsse bespricht der Vortragende die Spannungsverhält- 
nisse des Arterienpulses bpi Insufficienz der Aortenklappen im An¬ 
schlüsse an die Beobachtung Quincke’s, dass bei Klappenfehlern 
und speciell bei Aorten-Insufficienzen die Musculatur der Arterien 
mittleren Calibers oft stärker entwickelt ist als de norma, und erklärt 
mit dieser Beobachtung die divergirenden Angaben über die Spannungs¬ 
vermehrung, respective normale Spannung des Radialpulses bei 
Insufficienz der Aortenklappen. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25. 


786 


785 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 5. Juni 1885. 

Vorsitzender: Prof. Kahler. — Schriftführer: Dr. Kraus. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Hofrath Prof. Breisky: 

Casuistisclie AIittiieilungen mit Demonstration eines geheilten 
Falles von Kaiserschnitt. 

Der Vortragende stellt zunächst eine 27jährige Frau vor, bei 
welcher am 4. Mai 1. J. der Kaiserschnitt ausgeführt wurde. Die 
Patientin war am 3. Mai, am richtigen Ende ihrer Schwangerschaft, 
von Wehen befallen worden, das Fruchtwasser floss vor der Zeit ab, 
die immer kräftiger werdenden Wehen arbeiteten jedoch ohne Erfolg. 
Der Grund dessen bestand in einer rachitischen Becken Verengerung 
hohen Grades. Diose Verengerung betraf in dem kartenherzförmigen, 
einem osteomalacischen ähnlichen Becken hauptsächlich die linke 
Beckenhälfte und nicht so sehr die Conjugata, die durch das vor¬ 
springende Promontorium auf circa 8 Centimeter reducirt war. Die 
linke Beckenhälfte war wegen ihrer hochgradigen Enge vom Geburts¬ 
acte ganz ausgeschlossen. Da nun die Wehen sich gänzlich erfolglos 
erwiesen, die Untersuchung eine ausgetragene Frucht, deren grosser 
Kopf über dem Eingang stand, ergab, so entschloss sich Breisky 
am 4. Mai in Erwägung der Unmöglichkeit einer Entbindung auf eine 
andere Weise und gestützt auf seine bisherigen äusserst günstigen 
Erfolge in diesen Fällen zur Sectio caesarea nach Porro. Die Opera¬ 
tion gelang ohne störenden Zwischenfall, das Kind wurde lebend zur 
Welt befördert und wird heute mit seiner bereits genesenen Mutter 
der Versammlung vorgestellt. 

Ein zweiter sehr wichtiger, jedoch nicht so günstig ver¬ 
laufener Fall betrifft eine Extrauterinal-Schwangerschaft bei einer Frau, 
die bereits vor acht Jahren den Bedner eonsultirt hatte, und konnte 
schon damals die bereits bezeichnete Diagnose gestellt werden. Die 
Pat. war zu dieser Zeit (im Jahre 1877) 33 Jahre alt, bis zur 
gegenwärtigen Affection gesund gewesen, hatte dreimal rechtzeitig 
spontan, zuletzt im Jahre 1871 geboren, diesmal mit starker Blutung 
post partum. Nach acht Wochen stellten sich wieder die Menses ein 
und kehrten regelmässig bis zum October 1876 wieder. Zu dieser 
Zeit blieben sie aus, es traten Störungen im Appetit ohne Fieber, 
Turgescenz der Brüste, Wachsendes Leibes ein, aus welcheu Symptomen 
die Fiau auf Schwangerschaft schloss. Vor Weihnachten des Jahres 
1876 trat nach einer körperlichen Anstrengung ein Collaps mit 
Schmerzen im Leibe ein, diese liessen nach, und wurde dieses Unwohl¬ 
sein als Kolik aufgefasst. Dagegen bemerkte man damals Schleim¬ 
und Blutabgang aus den Genitalien. Ein neuer schwerer Collaps 
wurde vom behandelnden Arzte im Jänner 1877 constatirt, worauf 
deutliche Zeichen einer Peritonitis sich zeigten; wiederum Absonderung 
von Schleim und Blut aus dem Uterus. Pat. erholte sich wiederum, 
spülte im Februar Kindsbewegungen, die bis Pfingsten 1877 anbielten. 
In diesen Tagen (23. Juni) traten heftige Blasenkrämpfe auf, Pat. 
musste zu Bette liegen, und von da an verschwanden die Kurs¬ 
bewegungen. Bald verkleinerten sich auch die Brüste und hörte der 
Ausfluss aus den Genitalien auf. Die hierauf vom Bedner vorgenom¬ 
mene äusserliche und innerliche Untersuchung veranlasste ihn zur 
Diagnose der extrauterinen Schwangerschaft wahrscheinlich mit secun- 
därer Abdominal-Schwangerschaft. Seit dieser Zeit sah Breisky die 
Frau öfter, jedoch in grösseren Zwischenräumen. Es traten dos Oefteren 
peritonitische Beizungssymptome, Beschwerden von Seite der Blase ein. 
Namentlich waren seit October 1882 diese Blasenbeschwerden nach 
einer Körperanstrengung, sowie Trübung des Harnes, der jedoch ohne 
Schmerz entleert wurde und später dicklich war, und Anfangs 1883 
ein Anfall von Ischurie beobachtet worden. Der Tumor wurde immer 
kleiner, und bei ziemlich schlechtem Allgemeinbefinden war Pat. doch 
so kräftig, dass sie ihrem Geschäfte als Gastwirthin nachgehen konnte. 
Zn Pfingsten 1885 sah der Bedner die Pat. wieder. Sie lag damals 
mit Anzeichen chronischer Sepsis bereits seit drei Wochen darnieder, 
der Karn War trübe, eitrig, es gingen mit ihm stinkende Gasblasen, 
einmal sogar Haare ab; also Erscheinungen von Blasenperforation. Der 
Tumor war bis zur Grösse zweier Fäuste geschrumpft, unbeweglich, 
ziemlich hart, gab jedoch tympanitischen Percussionsschall; der Grund 
der letzten Erscheinung konnte in dem Tumor, adbärenten Darm¬ 


schlingen oder in Gasentwicklung innerhalb des Tumors liegen, letzteres 
war durch den Abgang der Gasblasen wahrscheinlicher. 

Die Behandlung mit antiseptischen Blasenausspülungen war 
erfolglos, und konnte die Bettung nur in der Entleerung und Drai¬ 
nage des Sackes oder in seiner Exstirpation bestehen, was hei der 
bestehenden chronischen Sepsis auf jeden Fall gefährlich war. Pat. 
entschloss sich zur Operation, während sie in den früheren Jahren 
jeglichen operativen Eingriff verweigert hatte. Bei der hierauf vor¬ 
genommenen Laparotomie wurde unterhalb des Nabels eiugeschnitten, 
das Peritoneum erst im unteren Abschnitte der Wunde eröffnet. Der 
Sack war stellenweise frei und glatt. Die Serosa musste gespalten 
werden; der Sack wurde an die Serosa parietaiis angenäht, hierauf 
eröffnet, worauf die Entleerung von stinkendem Gase erfolgt. Im 
Sacke befanden sich eine Masse von ineinander gesunkenen Knochen 
des Fötus, die herausgenommen wurden. Hierauf folgte eine gründ¬ 
liche Ausspülung des Sackes, welcher mit Gaze ausgesfcopft und so 
die Wunde offen behalten wurde. Es traten nach der Operation 
keineswegs die Erscheinungen von diffuser Peritonitis ein, ja es besserte 
sich für kurze Zeit das Allgemeinbefinden; jedoch die Wunde zeigte 
nicht Tendenz zur Heilung, die Kräfte sanken bald wieder, und nach 
einer dreitägigen Agonie erlag Pat. am sechsten Tage nach der 
Operation ihrem Leiden. 

Prof. CLiari berichtet im Anschlüsse an die letztere Mittheilung 
über das Ergebniss der partiell, nämlich nur in Bezug auf den Becken- 
theil der Bauchhöhle ausgeführten Seetion. 

Es fand sich in der That keine diffuse Peritonitis recens vor, 
sondern nur eine umschriebene, eitrig-jauchige Exsudation in der linken 
Hälfte des grossen Beckens, augenscheinlich fovtgeleitet von der 
Incision in der vorderen Bauchwand. Die anatomische Untersuchung 
der Beckenorgane erwies zwischen dem Scheiteltheil der Harnblase und 
dem Uterus einen circa mannsfaustgrossen Sack, der an seiner vorderen 
Fläche durch die in der vorderen Bauchwand angelegte Incision in 
einer sieben Centimeter langen Strecke eröffnet erschien. Die äussere 
Oberfläche des Sackes war nach vorne zu mit dem Scheiteltheile der 
Harnblase, naeh oben hin mit einer mittleren Ileumschlinge, nach 
rechts hin mit dem grossen Netze und der Spitze des Proeess. vermi- 
form. untrennbar verwachsen, hing nach hinten zn mit der vorderen 
Fläche des Fundus und oberen Corpusabschnittes des Uterus, sowie 
den rechtsseitigen Adnexis uteri continuirlich zusammen. Die Wand 
des Sackes war bis acht Millimeter dick, von fibröser Beschaffenheit, 
an der inneren Fläche allenthalben exulcerirt und mit zahlreichen 
Kalkeinlagerungen versehen. In der Höhle des Sackes fand sich jetzt 
nur spärliche jauchige Flüssigkeit. Nach vorne zu zeigte sich zwischen 
der Höhle des Sackes und dem Scheiteltheile der Harnblase eine für 
eine dickere anatomische Sonde durchgängige fistulöse Communication, 
deren Anfang in der Sackhöhle einem fingerhutgrossen ulcerösen 
Divertikel der Sackwand entsprach. 

Der Zusammenhang zwischen dem Sacke und den linksseitigen 
Adnexis uteri gestaltete sich bei der weiteren genaueren Präparation 
in der Art, dass man das linke Ovariuin an der hinteren Fläche der 
linken Sackhälfte fest angewachsen und stark abgeplattet von aussen 
als flache Piotuberanz nachweisen konnte, und dass die linke Tuba 
nach einem drei Centimeter langen Verlaufe direct in den Sack inserirte. 
Sie eröffneto sich in den Sack mittelst einer hirsekorngrossen Lücke 
in der hinteren Wand, von der aus gegen den Uterus hin die Tuba 
einen Centimeter weit zu sondiren war, worauf dann eine einen Centi¬ 
meter lange obliterirte Stelle folgte, während das letzte einen Centi¬ 
meter lange uterinale Endstück der Tuba wieder sondirt werden konnte. 
Von den sonstigen Antheilen der linken Tuba, so namentlich von den 
Fimbrien derselben, war in der Sackwand nichts mehr zu finden. Der 
Uterus erschien etwas grösser, dickwandiger und derbe, die rechte 
Tuba war von normaler Beschaffenheit, ebenso das rechte Ovarinra. 
Im Parenchym beide]* Ovarien, auch in dem des linken fanden sich 
reichliche Corpora albicantia. 

Die Untersuchung der bei der Operation aus dem Sacke ent¬ 
nommenen Fötalthoile liess das rein macerirte complete Skelett einer 
annähernd reifen Frucht erkennen, erwies jedoch nur sehr spärliche 
und kleine fetzige Beste der Weichtheile in Form schmierig kreidiger 
Bröckel. Nur ein einziges grösseres Stück Haut mit unterliegender 
Musculatur konnte in Bezug auf seine Derivation diaguusticirt werden 
als vom Halse und der vorderen Partie der oberen Thoraxhälfte 
stammend. Das subcutane Fettgewebe dieses Stückes war von adipocire- 
artiger Beschaffenheit, die Musculatur von dunkler Farbe nnd deut- 




Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



787 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25 . 


788 


licher Faserung. Mikroskopisch zeigten sich die Querstreifen der 
Mnsculatur vollständig erhalten und in ihr, wie auch im übrigen 
Gewebe Kalksalze eingelagert 

Cliiari spricht sich nach diesem Befunde dahin aus. dass es 
sich hier um eine ursprüngliche Tubar-, secuudäre Abdominal-, extra¬ 
uterine Schwangerschaft gehandelt habe, bei welcher nach dem Ab¬ 
sterben der ausgetragenen Frucht anfangs Lithopädionbildung eintrat, 
hinterher aber wähl scheinlieh in Folge der Communication des Ei¬ 
sackes mit der Harnblase es zur Verjauchung des Fötus kam. Diese 
Communication des Eisackes mit der Harnblase durfte durch eine Art 
Decubitus in der Sackwand in Folge der bei der narbigen Contraction 
des schrumpfenden Sackes fortwährend sich steigernden Druckwirkung 
yod Seite des starren Fötus bewirkt worden sein, wofür namentlich 
der Befund des Recessus in der Sackwand an Stelle der ulcerösen 
Communication mit der Harnb'ase spricht. 

Man sieht aus diesem Falle wieder, dass die Extrauterin¬ 
schwangerschaften, selbst wenn es bereits zur Lithopädionbildung ge¬ 
kommen war, doch noch durch nachherige Verjauchung des Fötus zum 
Exitus letalis führen können. 

Zum Schlüsse weist Chiari auf einen ganz analogen Fall hin, 
den er im Jahre 1878 der Gesellschaft der Aerzte in Wien am 
15. Februar demonstn'rte und in welchem es sich auch um die seeun- 
däre Veijauchung eines nach interstitieller Gravidität in ein Litho - 
pädion umirewandelten nahezu reifen Fötus bei Communication des Ei¬ 
sackes mit einer mittleren Ileumscblinge gehandelt hat. 

Hierauf ergreift wiederum Hofrafch Prof. Breisky das Wort, 
um mitzutheilen. dass er durch die Auseinandersetzungen Chiari’s 
umsomehr in seinem Glauben bestärkt worden sei, es habe sich in 
dem besprochenen Falle um eine primäre Tu barsch wangerschaft mit 
Berstung des Sackes und daher um eine secundäre Abdominal- 
schwangerschaft gehandelt. Die von Chiari gemachte Annahme, dass 
eine Divertikelbildung im Eisacke der Communication desselben mit 
der Harnblase vorausgegangen sei, bezeichnet er als richtig und führt 
zum Beweise dessen nachträglich an, dass er dieses Divertikel bereits 
bei der Operation getastet und genau beobachtet habe, wie ein langer 
Röhrenknochen des Fötus sich durch dasselbe gegen die Harnblase hin¬ 
drängte. Es sei ferner die Meinung des Vorredners, dass die Litho¬ 
pädionbildung nicht so ganz harmlos sei, sehr zu beachten und daher 
nach Kräften dahin zu wirken, die bisher wegen ihrer Gefährlich¬ 
keit ungünstige primäre Operation bei Abdominalschwangerschaften 
zu veibessern. B .— 


Therapeutica. 


lieber die Anwendung des Glycerins gegen Trichinose. 

Vor Kurzem wurde in diesen Blättern (siehe Wiener Mediz. 
Blätter Nr. 14. 1885) einer Beobachtung von Merkel Erwähnung 
gethan, nach welcher es im hohen Grade wahrscheinlich erschien, dass 
der Ausbruch der Trichinose in dem betreffenden Falle durch die 
Verabreichung von Glycerin hintangehalten wurde. Mit Beziehung auf 
jene Beobachtung veröffentlicht nun Dr. Fiedle r, leitender Arzt des 
Stadt-Krankenhauses in Dresden, der das Glycerin gegen Trichinose 
zuerst versucht hatte, im jüngsten Hefte des deutschen Archivs für 
klinische Medizin einige Mitteilungen, die uns der weiteren Be¬ 
achtung weith erscheinen. 

Der Verfasser wandte, wie bereits erwähnt, das Glycerin schon 
vor mehr als zwanzig Jahren gegen die Trichinenkrankheit zuerst an, 
weil er bei der Herstellung von mikroskopischen Trickinenpräparaten 
zum Zwecke der Conservirung oder Demonstration die Beobachtung 
gemacht hatte, dass die Trichinen sofort starben und zusammen- 
schrumpften, sobald vom Bande des Deckgläschens aus Glycerin zu¬ 
gesetzt wurde, und zwar gilt dies besonders von den Darmtrichinen 
und von den Embryonen, weniger von den älteren und bereits ein¬ 
gekapselten Muskeltrichinen, obgleich auch diese, wenn noch keine 
Kalkkapsel vorhanden ist, bei direc f er Einwirkung von Glycerin sohr 
bald hell und durchsichtig werden, dabei schrumpfen und zu Grunde 
gehen. Die Darmtrichinen und Embryonen sterben sofort, sobald sie 
mit Glycerin in Berührung kommen, selbst dann noch, wenn dieses 
mit dei zwei- bis dreifachen Menge Wasser verdünnt wird ; sie stellen 


ihre Bewegung ein und schrumpfen zu unkenntlichen Massen zu¬ 
sammen. Auf diese Beobachtung gestützt, fütterte Verfasser den 
3. Juni 1863 ein Kaninchen mit trichinigem Fleisch, injicirte ihm 
dann am "6., 9, 12., 15. uud 20. Juni je 15 Gramm reines Glycerin 
(also im Ganzen 75 Gramm); am 3. Juli (27 Tage nach der Fütte¬ 
rung) starb d<s Thier, und zwar zweifellos in Folge der massenhaften 
Einwanderung von Trichinen in die Muskeln. Dasselbe Schicksal hatte 
ein zweites Kaninchen, welches er am 8. Juli gefüttert hatte. Hieraus 
gelaugte Verfasser damals zu dem Schluss, dass auch das Glycerin 
einen deletären Einfluss auf die Darmtrichinen und Embryonen nieht 
auszuüben vermag. Immer wieder aber fiel ihm in der Folge bei 
Anfertigung seiner Präparate die enorme Empfindlichkeit der Darm- 
trichinen und Embryonen gegen Glycerin auf, und dies veranlasst« 
ihn, trotz der negativen Resultate, die er bei seinen Versuchen er¬ 
langt hatte, den Trichinenkranken, die er später im Stadtkranken¬ 
hause zu Dresden zur Behandlung bekam, doch regelmässig Glycerin 
in grösseren Dosen zu verabreichen, in der Hoffnung, einen Theil der 
Darmtrichinen dadurch zu tödten. Alle diese Fälle von Trichinosis, 
die Verf. seit dem Jahre 1863 behandelt hat, waren aber nicht ge¬ 
eignet, die Wirksamkeit des Mittels zu prüfen, einmal weil die In- 
fection immer eine sehr leichte war und zweitens weil die Kranken 
erst sehr spät in Behandlung kamen, abgesehen davon, dass ihre 
Zahl eine nur geringe war. Seitdem ist die Zahl der Trichinen-Epi- 
demien, welche in den letzten Jahrzehnten beobachtet wurdoD, be¬ 
kanntlich eine ziemlich grosse gewesen, und immer neue Mittel wurden 
gegen dieselben empfohlen und die alten wieder angewendet, ohne dass 
man seither den Trichinenkrankeu Glycerin verabreicht hat, bis neuer¬ 
dings Merkel seinen oben citirten Fall mitgetheilt hat. 

Es fragt sich nun aber, sagt der Verf., in welcher Dosis das 
Glycerin gegeben werden solle, wann und in welcher Form? Was die 
Dosis anlangt, so glaubt er, dass man dieselbe nicht zu ängstlich 
und nicht so karg zu bemessen braucht. Allerdings sind die Acten 
über die Frage, bis zu welcher Dosis Glycerin verabreicht werden 
kann, noch nicht geschlossen, und weitere Versuche und Beobachtungen 
müssen abgewartet werden. Dass Glycerin in grösseren Gaben Hämo¬ 
globinurie verursachen und andere Vergiftungserscheinungen hervor¬ 
bringen kann, ist eine bekannte Thatsache, aber trotzdem glaubt Verf., 
dass es nach den jetzigen Erfahrungen richtig sei, in schweren Fälleu 
unbedenklich stündlich einen Esslöffel und pro die 
150 bis 200 Gramm reines Glycerin zu geben, eine Dosis, 
die, in Anbetracht der grossen Gefahr, in welcher schwere Trichinen- 
kranke schweben, ganz gewiss nicht zu hoch sei. Das gewöhnliche 
Glycerin verursacht, in solcher Menge genommen, Brennen und Gefühl 
von Durst. Es wirkt ziemlich stark abführend, aber diese Eigenschaft 
würde bei der Trichinenkrankheit nur vorteilhaft sein. Das officinelle 
Präparat enthält 6 bis 10 Percent Wasser. Aber auch das reine, 
wasserfreie, sogenannte Sarg’sche Glycerin kann esslöffelweise ge¬ 
geben werden; man verspürt darnach zwar etwas Brennen im Halse 
und Magen, aber keinerlei lästigen Symptome. Nach Verf. würde es 
sich vielleicht bei der Trichinenkrankheit empfehlen, dieses Präparat, 
mit der Hälfte Wasser vermischt, darzureichen. Bei längerem Stehen 
sollen sich im gewöhnlichen Glycerin oftmals Säuren (Ameisensäuren etc.) 
bilden, welche dann einen reizenden Einfluss auf die Verdauungsorgane 
ausüben. 

Was die Zeit anlangt, zu welcher das Mittel gegeben werden 
soll, so soll natürlich dasselbe sobald als möglich nach dom Genüsse 
des trichinenhaltigen Fleisches verabreicht werden. Leider kommen 
allerdings in den meisten Fällen die Kranken erst spät zur Beob¬ 
achtung, aber Verf. weist auf die bei seinen Fütterungsversuchen 
eruirte Thatsache hin, dass bei Kaninchen die Einwanderung der 
Embryonen vom Darm aus ungefähr am 9., 10. Tage beginnt und 
bis zum 30 bis 34. Tage fortdauert, dass dieselbe am lebhaftesten 
Ende der 2. und Anfang der 3. Woche erfolgt und kein Grund vor¬ 
handen ist, anzunehmen, dass es beim Menschen viel anders sein wird. 
Er hält es deshalb für ganz gerechtfertigt, auch noch in der 4., ja 
5. Woche Mittel zu geben, von denen man einen deletären Einfluss 
auf die Darmtrichinen erwartet, da jede Trichine auf ihrer Wander¬ 
schaft, ehe sie zur vollen Ruhe und Einkapselung im Muskel gelangt, 
Entzündungsreize verursacht, und wenn es nur gelinge, eine gewisse 
Summe solcher Einzelreize fernzuhalten, so sei unter Umständen viel 
für den Kranken erreicht. 

Was endlich die Form betrifft, in der das Glycerin verabreicht 
werden soll, so genügt nach Verf., weun es sich darum handelt, wie z. B. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885. „Wiener Medizinische Blätter'* Nr. 25. 


790 



789 jr 


bei Phthisis, bei Diabetes u. s. w., das Mittel einfach zu incorporiren, 
die gewöhnliche Darreichung; wenn es aber darauf ankommt, das 
Glycerin direct mit den Trichinen, und zwar in möglichster Concentra- 
tion, in Berührung zu bringen und diese durch Wasserentziehung zu 
tödten, so sei jene Art der Darreichung doch nicht ganz zuverlässig. 
Wasser und wasserhaltige Substanzen finde das Glycerin schon im 
Magen in der Regel in genügender Menge, es werde bereits hier mit 
giösster Begierde Wasser aufsaugen, sich mehr oder weniger damit 
sättigen und dann keine oder eine nur ungenügende Wirkung auf die 
im Dünndarm befindlichen Trichinen auszuüben im Stande sein. Des¬ 
halb hält Verf. es für sehr wünschenswert!^ Mittel und Wege zu 
finden, durch die es gelänge, möglichst wasserfreies Glycerin direct 
in den Dünndarm zu bringen und dort auf die Parasiten einwirken 
zu lassen — eine Aufgabe, die in der letzten Zeit ihrer Lösung durch 
d‘e U n n a’sclien Keratinkapseln einigermassen näher gerückt 
zu sein scheint. 

So lauge aber solche elastische Keratin-Glycerinkapseln noch 
nicht existiren, empfiehlt Verf., sich bei Behandlung Trichinenkranker 
mit der einfachen Darreichung des reinen oder nur wenig verdünnten 
Glycerins in möglichst grossen Dosen zu begnügen; wenn auch der 
grösste Theil davon bereits im Magen durch Wasseraufnahme seine 
Wirksamkeit verliere, so sei es doch nicht unwahrscheinlich, dass eine 
gewisse Menge noch hinreichend concentrirt in den Dünndarm gelangt, 
um hier ihren vernichtenden Einfluss auf die Darmtrichinen und 
Embryonen auszuüben. 

Gleichzeitig würde Verf. in Fällen von Erkrankung nach dem 
Genüsse trichinenhaltigen Fleisches hohe Eingiessungen per rectum, 
erst von reinem Wasser, dann von Glycerin, mit gleichen Theilen 
Wasser vermischt, empfehlen. Die iujicirte Flüssigkeit könne man, um 
nnnöthige Resorption zu vermeiden, rasch wieder auslaufen lassen, da 
es ja nnr darauf ankomme, das Glycerin kurze Zeit mit der Darm¬ 
schleimhaut in Berührung zu bringen, Allerdings finden sich im Dick¬ 
darm nnr wenig und nur ausnahmsweise Trichinen vor, auch ist es 
fraglich, ob sie von hier aus noch in die Muskeln auszuwandern ver¬ 
mögen, immerhin aber sind diese Fragen noch nicht mit aller Präeision 
beantwortet, so dass es gewiss nicht irrationell sei, wenn man auch 
vom unteren Theil dos Digestionstractes aus den Parasiten beizu¬ 
kommen suche. 

Ferner wird Verf. vor kommenden Falles und so lange er noch 
Darmtrichinen und Embryonen im Darme vermuthet, möglichst 
grosse Dosen Alkohol, beziehungsweise Cognac verabreichen, 
ebenfalls in der Absicht, den Trichinen Wasser zu entziehen und sie 
so zu tödten, und diese Wirkung des Glycerins und des Alkohols will 
er dadurch zu unterstützen suchen, dass er die betreffenden Krauken, 
wie das auch Merkel getbari hat, auf möglichst strenge Trocken¬ 
diät setzt. 

Schliesslich wäre allen diesen therapeutischen Massnahmen eine 
energische Abführcur vorauszuschicken, denn wenn es auch bisher 
noch nicht gelungen sei, in den durch Laxantien abgeführten Fäcal- 
massen Darmtrichinen oder Embryonen in grösserer Zahl zu finden, 
so erfülle doch die Verabreichung von Abführmitteln die nächstliegende 
Indication. 


lieber Thymian. 

Durch eine Darlegung der physiologischen Wirkungen sowohl, 
als auch besonders der beobachteten ausgezeichneten, therapeutischen 
Erfolge ist Compardon im Bullet, göner. de therap. bemüht 
(Kr. 11 und 12, 1884. Ref. des C. f. kl. Med. Kr, 23, 1885), die 
vielseitige Verwendbarkeit des Medioamentes darzuthun. Im Thymian 
ißt enthalten ein flüchtiges Oel, Tannin, ein Bitterstoff. Der wirk¬ 
same Bestandteil ist das Oel. Ein Infus der Pflanze kann man nicht 
anwenden, weil es unangenehme Kebenwirkungen verursacht. Das Oel 
wird am besten in Pillenform verabreicht, zu O’l pro dosi, und zwar 
vor dem Essen. Es ist darauf zu achten, dass das Oel rein ist; das 
im Haudel vorkommende ist gewöhnlich durch Terpentinöl verunreinigt. 

Die physiologischen Wirkungen betreffend, so ruft das Thymian öl 
in Dosen von 0*2 bis 0 3 lebhafte Erscheinungen seitens des Circulatious- 
und Centralnervensystems hervor; der Puls wird voller, das Individuum 
fühlt sich kräftiger, wohler, heiterer; der Appetit wird besser. Im Urin 
zeigt sich Veilchengeruch Die Stuhlgänge werden trockener, in der Nacht 
tieten häufig Erectionen auf, ohne von Pollutionen gefolgt zu sein. 
Chronische katarrhalische Absonderungen werden spärlicher, ebenso 
Hämorrboidal- und Menstrualblutungen. Die Ausscheidung des 01. thym. 


erfolgt sowohl durch den Urin, als durch Haut und Lungen. Steigert man 
die Dosen auf 0'8. so treten bei manchen Menschen scharlaehähnliche 
Exantheme auf, trockener quälender Husten, Brennen im Halse. Steigert 
man die Dose noch weiter, so nimmt die Pulsfrequenz zu, der Puls wird 
klein, der Appetit schwindet, Erbrechen stellt sich ein, vorübergehende 
Aufregungszustände. Bei Thieren erfolgte nach noch grössere/i Gaben Tod 
unter ausserordentlichem Darniederliegen sämmtlieher Lebensfuuctionen. 

Therapeutisch fand das Mittel Anwendung zunächst bei ehloro- 
tischen und anämischen Zuständen. Es wurde zugleich mit Eisen¬ 
präparaten gegeben, und zwar einmal dann, wenn das Eisen nicht 
vertragen wurde, wenn Brechneigung und Brechen bestand, Störungen 
der Davmthätigkeit, grosse Kiedergeschlagenheit, oder wenn das Eisen 
zwar vertragen wurde, aber nicht im Stande war, sämmtliche Krank¬ 
heitserscheinungen völlig zu beseitigen. Die Gabengrösse betrug in 
diesen Fällen m den ersten fünf Tagen 0*2; dann wurde bis 0*4 ge¬ 
steigert. Die Erfolge waien nach den mitgetheilten Krankengeschichten 
ausserordentlich gute. 

Weitere Anwendung fand das Präparat bei rheumatischen Affee- 
tionen. Hier ergab sich aber eine Contra-Indication. In entzünd¬ 
lichen Stadien darf es Dicht gegeben werden, da es hier nur 
schadet. Erst wenn alle Eutzündungserscheinungen völlig gewichen 
sind, dann ist es von grossem Kutzen innerlich und äusserlich (in 
Linimentform) verwendet. Beson Jers bei Arthritis urica ist es von 
Vortheil. 

Keuralgien wichen ebenfalls sehr bald dem innerlichen Gebrauch 
des Mittels, verbunden mit Einreibungen. Es erschien dem Ver¬ 
fasser, als ob namentlich eine heilsame Wirkung auf die Zahnnerven 
sich deutlich machte. Auf die Schleimhäute lässt sich bei Appli¬ 
cation des 01 thym. eine intensive Wiikung beobachten. Die Schleim¬ 
haut faltet sich, wird blässer, und wenn nach zwei bis drei Stunden 
die normale Färbung wiedergekehrt ist, so ist die Secretion be¬ 
deutend verringert. Diese Beobachtungen veranlassten C. weiterhin, 
das Mittel anzuwenden bei chionischen Bronchialkatarrhen, ebenfalls 
mit ausgezeichnetem Erfolge. Im acuten Stadium der Bronchitis be¬ 
wirkte es dagegen Verschlimmerung des Zustmdes. 

Ebenso wie die Schleimhaut der Bronchien mit Abnahme der 
Secretion auf den Thymiangebrauch reagirte, war dieses der Fall bei 
sübacuten und chronischen Gonorrhoen, die zum Theil allein durch 
den innerlichen Gebrauch des Mittels geheilt wurden, und zwar nach 
drei bis vier Wochen. Die mittlere Dose betrug hier 0 6. In frischeu 
Fällen von Gonorrhöe war dagegen nur eine Verschlimmerung zu 
constatiren. Kicht ganz so gut war der Erfolg bei Vaginal- 
blennorrhöen. Hier bewirkte zwar der innerliche Gebrauch ebenfalls 
Besserung, zur völligen Heilung waren dagegen noch Injectionen des¬ 
selben Mittels nothwendig. Verfasser schliesst an die Aufzählung 
seiner therapeutischen Erfahrungen mittelst innerlicher Darreichung 
des Thymianöles Anweisungen für die Application von Bädern, 
Waschungen und Ausspülungen. 


Ueber die combinirte Wirkung von Antipyrin und Kairin. 

Um die Wirkung der Combination von Antipyriu und Kairin 
zu studiren, hat G. Mingazzini ^Gazz. degli ospit. Kr. 104, 
1884) die beiden Medicamente zusammen, respective kurz hinter¬ 
einander gereicht. Er hat durch eine solche gemischte Dosirung, 
insbesondere beim Abdominaltyplius, meist eine um 0*2 bis 0 9 Grad 
Celsius grössere Herabsetzung der Temperatur erzielt als durch gleich 
grosse Gaben vou Antipyrin allein. Auch die Dauer der fieberfreien 
Zeit war mindestens ebenso lang wie bei einfacher Antipyrinanwen- 
dung. So gelang es zum Beispiel bei eiuom Typhus in der letzten 
Woche, durch 0*5 Gramm Kairin -{- 0*5 Gramm Antipyrin die Tem¬ 
peratur von 39 0 bis auf 36'5 Grad herabzudrücken und während 
17 Stunden unter 38 Grad zu erhalten. Auch bei der gemischten 
Anwendung von Kairin und Antipyrin ist, wie bei letzterem alleiu, 
das Wiederansteigen der Temperatur ein all maliges und ohne unan¬ 
genehme Kebenerscheinungeu eintretendes. Boi der gemischten Be¬ 
handlung ist nur die Schweissproduetion eine grössere und anhalten¬ 
dere als bei der Antipyrinanwenduug, woraus nach Verfasser sich 
zum Theil die intensivere Wirkung der gemischten Methode erklären 
Hesse. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




791 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25 . 


79 & 


Die Sauitätsverliältnisse Mährens. 

Das Kronland Mähren nimmt Dank der Befähigung, dem pflicht¬ 
treuen Eifer und dem zielbewussten Streben seines Sanitätsreferenten 
eine ganz exceptionelle Stellung ein. Die Pflege des Sanitätswesens 
hat dort eine freundliche Heimstätte gefunden, wie dies neuerlich 
wieder aus dem Berichte hervorgeht, welchen der mährische Landes- 
Sanitätsratk für das Jahr 1883 herausgegeben hat.*) Auf Grund 
sorgfältig gesammelter und mit Yerständniss verwertheter statistischer 
Daten bietet der vorliegende, nunmehr bereits vierte Bericht nicht 
nur ein klares Bild der sanitären und zu denselben in inniger Be¬ 
ziehung stehenden sonstigen Verhältnisse des Landes Mähren, sondern 
auch eine Fülle von Anregungen, welche zum Theile schon jetzt auf 
fruchtbaren Boden gefallen sind. Gegenüber den früheren Berichten er¬ 
scheint diesmal neu aufgenommen ein Capitol über die meteorologi¬ 
schen Verhältnisse des Landes, sodann werden abgehandelt: die phy¬ 
sische Volksbeschaffenheit nach den Af'sentirungsergebnissen des 
Jahres 1883, die Volksbewegung, die Mortalität und Morbidität, die 
Epidemien, die Heil- und Humanitätspflege und der Sanitätsdienst, 
sowie das Medizinal wesen. 

Die Schlussfolgerungen und Anträge, welche aus allen diesen 
Darstellungen abgeleitet werden, lassen wir ihres allgemeinen Inter¬ 
esses wegen hier folgen: 

I. Die Witterungsverhältnisse des Jahres 1883 waren in Folge 
abnormer Kälte, jäher Temperaturscbwankungen, Trockenheit und 
Vorwalten scharfer Nord- und Nordostwinde in den Frübjahrsmonaten 
von ungünstigem Einflüsse auf das sanitäre Befinden der Bevölkerung, 
und zwar sowohl direct durch Verursachung zahlreicher Krankheiten 
vorzüglich der Athmungsorgane, denen insbesondere viele tuberculöse 
und alte Leute erlagen, als indirect durch thoilweise Beeinträchtigung 
der Ernteergebnisse und hiemit auch der allgemeinen Erwerbsver¬ 
hältnisse der Bewohner des Landes. 

II. Auf die physische Beschaffenheit und den Ernährungszustand 
der zu Beginn des Frühjahres zur Assentirung erschienenen wehr¬ 
fähigen Jugend, welche vorwiegend unter dem Einflüsse des günstigen 
Vorjahres standen, konnten diese Verhältnisse keine Einwirkung 
üben, und war das Stellungsergebniss im Allgemeinen ein befriedigendes. 

III. Die minder günstigen allgemeinen Jahres Verhältnisse kommen 
zum Ausdrucke in einer massigen Abnahme der Trauungen und 
Geburten, sowie des Ueberschusses der Geburten über die Todesfälle, 
welche letztere gegen das Vorjahr eine massige Vermehrung erfahren haben. 

Gleichwohl sind die Volksbewegungsverhältnisse im Vergleiche 
zn früheren Vorjahren ziemlich günstig zu nennen. 

IV. Während die Sterblichkeit der Erwachsenen in Folge des 
zahlreichen Absterbens der tuberculösen und alten Personen, sowie 
vermehrter Erkrankungen der inneren Organe eine hinsichtlich des 
Gesammtresultates ausschlaggebendeErhöhung erfuhr, sank die Sterblich¬ 
keit an Infecüonskrankheiten auf eine seit Jahren nicht erreichte 
Stufe herab, und weist die Kindersterblichkeit in Folge dessen eine 
hoch erfreuliche Besserung auf. 

V. Der seit mehreren Jahren constatirte Gegensatz der Mortalitäts¬ 
verhältnisse zwischen Stadt und Land, wonach in den grösseren 
Städten die Sterblichkeit an acuten Infectionskrankheiten verhältniss- 
mässig gering, jene an Tuberculöse sehr hoch ist, während am Lande 
das umgekehrte Verhältnis obwaltet, hat im Jahre 1883 in Folge 
des allgemeinen Zurücktretens und erfolgreichen Zurückdrängens der 
Infectionskrankheiten und Vermehrung der Todesfälle an Tuberculöse 
wegen ungünstiger Witfcerungsverhältnisse eine Abschwächung erfahren, 
bleibt jedoch auch in diesem Jahre noch deutlich ausgeprägt. 

VI. Nach Region algebieten ist die allgemeine Mortalität und der 
Stand der Ge=undheitsverhältnisse wie in den Vorjahren am ungünstigsten 
in den grösseren Städten (mit eigenem Statut), in den an der Orts¬ 
grenze des Landes gelegenen Bezirken und in dem mährischen Tief¬ 
lande, so dass dieselben von Westen und Norden gegen Süden und 
Osten zu sich ungünstiger gestalten. 


•) Sanitätsberichfc des k. k. Landes-Sanitätsratbes für Mähren für 
das Jahr 1883. Verfasst von Dr. Emanuel K u s y, k. k. Statthaltereirath 
und Landes-Sanitatsreferent. IV. Jahrgang. Brünn 1885. Verlag der k. k. 
Hof-Buchhandlung Carl Winiker. 


VII. Von den Infectionskrankheiten erweisen sich die Scharlach- 
Diphtheritis und der Keuchhusten, in zweiter Linie Typhus und Blattern 
als diejenigen, welche am meisten Todesfälle verursachen. 

VIII. Die Uebertragung und Verbreitung der acuten Infections- 
kranklieiten durch Ausserachtlassung der erforderlichen Isolirungs- und 
Infectionstilgungsmassregeln in Folge von Unkenntniss und Unvor¬ 
sichtigkeit der betreffenden Bevölkerungskreise wurde in vielen Fällen 
unzweifelhaft constatirt, gleichwie der Nutzen eines raschen Isolirnngs- 
und Desinfectionsverfahrens deutlich zu Tage trat und ein wesentlicher 
Fortschritt und Erfolg im Epidemiotilgungsverfahren zu verzeichnen ist. 

IX. Die relative Schutzkraft der Impfung in Hinsicht auf 
Sicherung vor Blatternerkraükung und Milderung des Krankheitsver¬ 
laufes im Erkrankungsfalle erfuhr ihre neuerliche statistische Be¬ 
kräftigung, gleichwie die noch bedeutende Verbreitung der Blafcteru- 
krankheit im Lande der noch unvollkommenen Durchführung der 
Impfung, welche nicht obligatorisch und nicht von einer rationellen 
späteren Wiederimpfung gefolgt ist, zugeschrieben werden muss. 

X. Hinsichtlich der Krankenanstalten muss constatirt werden, 
dass die Anzahl der allgemeinen öffentlichen Krankenhäuser eine für 
die Bedürfnisse der Armenkrankenpflege im Lande weitaus unzureichende, 
und dass die Landesirrenanstalt räumlich unzulänglich ist. 

XI. Die Armenpflege, inbegriffen die Obsorge für Findlinge, 
Cretinen, Taubstumme, Blinde, Sieche und sonstige Hilfs- und Erwerbs¬ 
lose ist ungeachtet des verhäitnissmässigen Reichthums des Landes an 
Wohlthätigkeitsanstalten und humanitären Hilfsmitteln noch unvoll¬ 
kommen und unzulänglich organisirt und machen sich die auf diesem 
Gebiete bestehenden Mängel in sanitärer und socialer Hinsicht in be¬ 
dauerlicher Weise fühlbar. 

XII. Ungeachtet eines verhäitnissmässigen Reichthums des 
Landes an Studirendeu der Medizin besteht in vielen Gegenden des¬ 
selben ein thatsäehlicher Mangel an Aorzten, und nimmt das Land 
hinsichtlich der Aerztezahl unter den Ländern Oesterreichs eine tiefe 
Stufe ein. Die Zahl der Aerzt-e im Lande hat ungeachtet einer 
steigenden Zunahme der Bevölkerung und einer schwunghaften Ent¬ 
wicklung der Industrie und des Verkehrswesens seit 10 Jahren 
bedeutend und seit dem Vorjahre wieder um einige abgenommen. 

Der Abgang an Wundärzten findet bisher im Zuwachse au 
Doctoren der gesammten Heilkunde keinen zureichenden Ersatz. 

XIII. Ausser der stellenweisen Unzulänglichkeit der Existenz¬ 
bedingungen für Doctoren der gesammten Heilkunde in manchen 
Gegenden des Landes muss in Betreff des bestehenden Aerztemangels 
auch des Umstandes gedacht werden, dass die zahlreichen Studirenden 
der Medizin aus Mähren, welche ungeachtet des in den Heilanstalten 
der Landeshauptstadt in ausserordentlicher Fülle vorhandenen 
medizinischen Studienmateriales ausser Landes ihre fachliche medi¬ 
zinische Ausbildung erwerben müssen, nach Absolvirung derselben 
zum nicht geringen Theile in den Ländern, wo sie ihren Studien 
oblagen, sich zerstreuen, ohne dass dieser Abgang durch einen aus¬ 
reichenden Zuzug von auswärts ausgeglichen würde. 

XIV. Als das bedeutsamste in sanitärer Hinsicht hervorzuhebende 
Ereigniss des Jahres 1883 ist das Zustandekommen des Gesetzes, 
betreffend die Sanitätsorganisation in den Gemeinden 
im Wege der Landesgesetzgebung wärmstens zu begrüssen. Dasselbe 
basirt auf dem Principe der fixen Anstellung verantwortlicher 
ärztlicher Sanitätsorgane für alle Gegenden des Landes^ und der 
Mitwirkung der Bevölkerung in sanitären Angelegenheiten durch 
gewählte Vertreter (Sanitäts-Commissionen, Delegirtenversammlungen). 

Von der Durchführung desselben darf nicht blos eine voll¬ 
kommenere Besorgung des Sanitätsdienstes und die Förderung der 
sanitären Bildung in der Bevölkerung, sondern auch eine aümälige 
Behebung des Aerztemangels augehofft werden. 

XV. Als Pflanzstätte zur Heranziehung eines geeigneten Aerzte- 
nachwuehses verdient insbesondere das Institut der Secundarärzte an 
den beiden Landes-Krankenanstalten in Brünn und Olmütz eine sorg¬ 
same Pflege und Entwickelung. 

Wie bereits erwähnt, ist ein Theil dieser Anregungen bereits 
in Verwerthung begriffen, und wenn dieselben auch zunächst nur das 
Land Mähren betreffen, so derdienen sie doch auch in weiteren Kreisen 
Beachtung. Insbesondere kann aber der Bericht auf’s An gelegentlichte 
verschiedenen — Sanitätsreferenten zur Lectüre empfohlen werden. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25 . 


794 


Pränumeratioiis^Einladung. 


Am I. Juli 1885 beginnt ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Prünumeraiionsprelse : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bureau der „Wieset Heduisisck Blätter", 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


D iejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
SPfr Ende dieses Monats erlischt, werden ge¬ 

beten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 17. Juni 1885. 

— Trotz der drückenden Schwüle hatte sich der Sitzungs¬ 
saal der k. k. Gesellschaft der Aerzte vorigen Freitag, den. 
12. d. M. bis auf den letzten Platz gefüllt Auf dem Programme 
stand ein Vortrag Prof. NothnageFs: Ueber compensatorisehe 
Muskelhypertrophien. Es ist dies ein Fragment aus einer Arbeit 
im grossen Style, welche der Vortragende demnächst über com- 
pensatorische Vorgänge im menschlichen Organismus im Allge¬ 
meinen veröffentlichen wird. Der wahrhaft akademische, auch 
eine Reihe neuer experimenteller Thatsachen enthaltende Vortrag 
fesselte die Aufmerksamkeit der Anwesenden in anhaltender 
Weise und wurde zum Schlüsse lebhaft applaudirt. Eine Skizze 
der ebenso interessanten als wichtigen Mittheilungen finden unsere 
Leser an anderer Stelle der vorliegenden Nummer. 

— Dem ordentlichen Professor der allgemeinen Pathologie, 
Pharmakologie und Pharmakognosie an der Universität Inns¬ 
bruck, Dr. Anton Tschurtschentkaler, wurde aus Anlass 
des bevorstehenden Uebertrittes in den bleibenden Ruhestand, in 
Anerkennung seines viel jährigen vorzüglichen Wirkens in der 
Wissenschaft und im Lehramte, der österreichische Adelstand 
taxfrei verliehen. — Wie die amtliche „Wiener Zeitung“ weiter 
meldet, hat der Kaiser die Privatdocenten Dr. Johann Hof- 
m o k 1 ^ Dr. Robert Ultzmann, Dr. Anton W ö 1 f 1 e r und 
Dr. Julius Mauthner zu ausserordentlichen Professoren, und 
zwar die drei Erstgenannten für Chirurgie, den Letztgenannten 
für angewandte medizinische Chemie an der k. k. Universität 
Wien ernannt. 

— Die Choleranachrichten aus Spanien haben in den 
letzten Tagen einen recht ernsten Charakter angenommen. Es 
ist nun kein Zweifel, dass die Epidemie an mehreren Punkten 
des Landes bereits seit drei Monaten grassirt, aber in der üb¬ 
lichen Weise vertuscht oder aus Unkenntniss der berufenen 
Personen missdeutet wurde. Nun die Seuche auch in Madrid 
aufgetaucht ist und die Amtszeitung eine das Auftreten der 
Cholera in Madrid constatirende Note veröffentlichte, kennt die 
Panik freilich keine Grenzen. Sehr charakteristisch für 
die Bedeutung der internationalen Sanitäts-Conferenz in Rom 
ist es übrigens, dass die spanische Regierung einen Sanitäts- 
cordon um den inficirten „Bezirk“ (?) angeordnet hat, obwohl 
doch auch die spanischen Delegirten auf der Conferenz für die 
Nutzlosigkeit solcher Präventivmassregeln gestimmt haben. 
In den letzten 24 Stunden wurden, wie eine Depesche aus 
Madrid vom 15. Juni meldet, in der Stadt Murcia 100 Erkran¬ 
kungen und 52 Todesfälle, in der übrigen Provinz Murcia 
52 Erkrankungen und 17 Todesfälle, in der Provinz Valencia 


58 Erkrankungen und 22 Todesfälle, in der Provinz 
Castellone 54 Erkrankungen und 28 Todesfälle und in 
der Provinz Alicante 4 Erkrankungen und 7 Todesfälle in Folge 
von Cholera constatirt. Nach den heute eiugelangten Berichten 
sind in Madrid am gestrigen Tage 7 Erkrankungen mit 1 Todes¬ 
fälle, in Murcia 105 Erkrankungen mit 46 Todesfällen vor¬ 
gekommen. In den Provinzen Murcia und Castellone ist die 
Seuche im steten Wachsen. 

— Wiederholt wurde auch in diesen Blättern auf die oft an T s 
Lächerliche grenzende Engherzigkeit hingewiesen, welche an den un¬ 
garischen Universitäten bei der Habilitation von Privatdocenten da¬ 
durch an den Tag gelegt wurde, dass sie den betreffenden Competen- 
ten die Venia legendi nur für streng umschriebene, zuweilen selbst 
nur für einzelne Capitol der betreffenden Disciplinen ertheilten. Der 
vielfach gerügten Unsitte ist nun durch einen Erlass des Unterrichts- 
ministers ein Ende gemacht worden, dem wir die folgenden Stellen 
entnehmen. „Ich kann es bei dieser Gelegenheit nicht verabsäumen,“ 
heisst es in dem Rescripte des Herrn v. Trefort, „den Senat auf¬ 
merksam zu machen, dass ich das anlässlich der Docenten-Habili- 
tationen neuestens übliche Verfahren, welches zu einer so extremen 
Specialisirung des Lehrfaches führt, wie es namentlich bei dieser Ge¬ 
legenheit geschah, mit dem Zwecke der Docenten-Iustitution nicht für 
vereinbar halte, daher ich dasselbe nicht billigen kann. Denn wenn 
es auch zweifellos Aufgabe des Docententhums ist, zur intensiven 
Cultivirung einzelner Specialtheile der Wissenschaften Kräfte und 
Gelegenheit zu bieten, so ist andererseits zu beachten, dass diese In¬ 
stitution gleichzeitig die Vorstufe der öffentlichen Lehrthätigkeit ist 
und dieser Aufgabe nicht gerecht werden kann, wenn dem neuen 
Docenten anlässlich seiner Habilitirung ein so enger Kreis gezogen 
wird, dass dessen wissenschaftliche Thätigkeit leicht zu einer seelen- 
tödtenden steten Wiederholung werden muss; der Geist des Lehrers 
entbehrt dann die nöthige Freiheit, die ich zu seiner Fortentwicklun * 
unbedingt für nothwendig halte. Auf Grund dessen erkläre ich, unj 
ich fordere den Senat auf, alle Facultäten nach dieser Richtung z u 
informireü, dass ich ähnlichen, auf einen zu kleinen Kreis beschränk, 
ten Habilitationen die Bestätigung voreuthalten werde.“ Die Recla^ 
mation des Ministers kann nur mit Befriedigung aufgeuommen 
werden. 

— Die niederösterreichische Sfcatthalfcerei hat dem Wiener 
Magistrat den bekannten Beschluss, welchen die competenten Ministerion 
in der Frage der Leichenverbrennung gefasst haben, durch 
den nachfolgenden Erlass bekannt gemacht; 

„Aus Anlass dev im Herrenhause des Reichsrathes eiugebraehten und 
von diesem der Regierung einfach abgetretenen Petition des Wiener Ge- 
rneinderathes, betreffend die Einführung der facultativen Leichenverbrennung, 
wird dem Wiener Magistrat in Folge Erlasses des hohen k. k. Ministeriums 
des Innern vom 29, Mai 1885, Zahl 8153, hiermit eröffnet, dass über die 
Gestattbavkeit der Leichenverbrennung mit dem Justiz- und dem Cultus- 
ministerium das Einvernehmen gepflogen wurde, und dass beide Ministerien 
von ihrem Standpunkte aus sich auf das Entschiedenste gegen die Einfüh¬ 
rung der auch nur facultativen Leickenverbrennung ausgesprochen haben. 
Auf Grund der eingehendsten Erwägungen und mit Rücksicht auf die seit¬ 
her gesammelten Erfahrungen über die Erfolge der Feuerbestattung in 
anderen Ländern, welche ungeachtet aller Reclameu und Bestrebungen aller 
zum Zwecke der Popularisirung der Feuerbestattung gebildeten Vereine 
wenig Anlass zur Nachahmung geboten haben, sah sich das hohe k. k. 
Ministerium des Innern nicht bestimmt, für diese Art der Leichenbeseitigung 
einzutreten und in dieser Richtung Schritte auf legislativem Wege einzu¬ 
leiten. In diesem Sinne hat der Wiener Magistrat auch den Verein für 
Leichenverbrennung „Urne“ über das im Anbuge zurückfolgende Ein¬ 
schreiten entsprechend zu verständigen.“ 

Wie man sieht, lässt dieser Erlass an „Energie“ nichts zu 
wünschen übrig. 

— Ueber die Blättern-Epidemie in den westlichen Vororten geht 
uns die folgende Darstellung zu. Im Monato Februar d. J. traten 
Blatternerkrankungen in Sechshaus in aussergewöhnlicher Menge auf, 
so dass es für die nachbarlichen Vororte dringend geboten war, 
Massnahmen zu treffen, um die Weiterverbreitung dieser Krankheit 
und somit das Entstehen einer Blättern-Epidemie in Fünfhaus zu ver¬ 
hindern, Wenngleich nun anlässlich der energischen Massnahmen bei 
der vorjährigen Choleragefahr viele Bedingungen der Entwicklung 
epidemischer Krankheiten in Fünfhaiis gründlich beseitigt waren, so 
säumte der Gemeindevorstand nicht, sofort Vorkehrungen zn treffen, 
welche in erster Richtung geeignet waren, der Entwicklung einer 
Blättern-Epidemie vorzubeugen. Als erstnothwendige Vorkehrung wurde 
die Impfung aller noch ungeimpften Kinder erkannt. Es wurde 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



795 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 25 . 


798 


deshalb eine Conscription dieser Kinder im Gemeindegebiete vor- 
genommen, die 2032 solcher Kinder ergab. Am 6. März d. J. 
begannen nun die angeordneten öffentlichen Impfungen, welche die 
Aerzte von Fünfhaus, insbesondere aber Dr. Bernheim, Dr. Schoss¬ 
berger, Dr. Yictor Baumgarten, Hay und Schmidt 
Vornahmen. Bis 12. Juni d. J. wurden 1713 Kinder, davon 716 
durch Hay, mit Kuhpockenlymphe, deren ein Theil mit der 
Kostensumme von 170 fl. aus Gemeindemitteln beigestellt wurde, 
geimpft. Es wird mit den Impfungen fortgefahren, bis auch die 
restlichen ungeimpften Kinder, die wegen Krankheit und anderen 
entschuldbaren Ursachen bisher der Impfung nicht unterzogen werden 
konnten, geimpft sein werden. Heben der Impfung wurden auch andere 
Massnahmen, insbesondere die ausgiebigste Desinfection durch einen 
eigens bestellten Sauitätsdiener, getroffen. Das Eine wie das Andere 
hatte die Folge, dass Fünfbaus von einer Blättern-Epidemie gänzlich 
verschont blieb und Erkrankungen an Blattern weniger vorkamen, 
ais in anderen Jahren. 

— Prof. B i 11 r o t h erhielt vom König von Portugal die 
grosse goldene Colane nebst Stern des St. Jacob-Ordens für Kunst 
und Wissenschaft. 

— In Folge eines in England soeben sauctionirten neuen Wahl¬ 
gesetzes dürfte dort die Neigung der Bevölkerung, die ärztliche Hilfe 
unentgeltlich in Anspruch zu nehmen, welche bekanntlich überall vor¬ 
handen ist, sehr bald schwinden, da die von der Regierung vorgelegte 
Wahlreform die Clausel enthält, dass Wähler, welche für sich oder 
ihre Familien freie ärztliche Behandlung oder Medizinen von Gemeinde¬ 
wegen erhielten, unfähig sein sollen, zu stimmen. Das 
Unterhaus hat diese Clausel zwar gestrichen, aber das Haus der 
Lords stellte sie in vollem Umfange wieder her, so dass dieselbe 
ihre Sanctioniruug erhalten hat. 

— In Wien starb diese Woche Dr. Severin Z a v i s i c s, ehe¬ 
maliger Leibarzt des Fürsten M i 1 o s c h von Serbien, im Alter von 
68 Jahren. 


— Dem St. Anna-Kiüderspitale in Wien wurden von der 
Mineralwasser-Niederlage des k. k Hoflieferanten Heinrich Mattoni 
100 Flaschen Mattoni’s GiesshübJer Sauerbrunn, 50 Flaschen Mattoni’s Ofner 
Königsbitterwasser und 50 Kg. Eisenmineralmoorsalz unentgeltlich 
überlassen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 
die Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter. Doctoren der gesammten 
Heilkunde: 

Caspar Sommer, des Garn.-Spit. Nr. 18 in Theresienstadt; 

Carl Fischer, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien; 

Carl Vanek, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag; alle Drei bei diesen Garn.-Spit.; 
Heinrich Matzke, des Garn.-Spit. Nr. 5 in Brünn, mit der Eintheilung 
zum Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck; 

Michael Scharnagl, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, und 
der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Doctor der gesammten 
Heilkunde Siegmund Dynes, des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, 
beim Garn.-Spit. Nr 2 in Wien. 

Verliehen: 

dem Stabsarzte Dr. Rudolf Seeg er des Ruhestandes den Charakter eines 
Oberstabsarztes 2. Classe ad honores mit Nachsicht der Taxe und 
d cm praktischen Arzte Dr. Wilhelm Cavallar, aus Allerhöchster Gnade 
die früher im k. k. Heere bekleidete Charge eines Regimentsavztes 
2. Classe. und zwar im Verhältnisse „ausser Dienst“. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In der Gemeinde Algen, in dem bekannten bei Salzburg gelegenen 
AignerthaK ist in Folge eines Todesfalles die dortige Stelle eines Wund¬ 
arztes erledigt. Bewerber um dieselbe, mit welcher die Todtenbeschau 
in den Gemeinden Aigen und Essbethen verbunden ist, wollen ihre Ge¬ 
suche bis Ende; Juni an die gefeitigte Bezirksbauptmaunschaft Salzburg 
richten. K- k. B ezirks h a u ptman n s ch aft Salzburg. 


C03STOTJKS. 

In dem politischen Bezirke Ung.-Hradiscll (Mähren) wird ein 
Concurs für einen Bezirks- und herrschaftlichen Arzt mit dem Wohn¬ 
sitze Brezolup ausgeschrieben. 

Die Bewohneranzahl der neun Gemeinden, denen der Bezirksarzt 
die hygienische Auflicht zu besorgen hat, beträgt 5224 Seelen. 


Mit diesem Posten sind folgende Bezüge verbunden. 
1. Die neun Gemeinden des Bezirkes und der Con- 


tributionsfonds zahlen.* 440 fl. 46 V» k*'* 

2. Der Grossgrundbesitzer a).180 „ — v 

b) Klafterholz im Werthe von.80 w „ 

c) freie Wohnung (4 Zimmer« und Garten) . 99 „ 53‘/ 2 » 


Zusammen 800 fl. — kr. 
Nur M. U. DDr., die der böhmischen Sprache mächtig sind, 
können sich um diese Stelle bewerben. 

Die Concurszeit dauert nur bis zum 1. Juli 1. J. 

Die Bittgesuche sollen an den Unterzeichneten gerichtet werden. 
Brezolup, am 5. Juni 1885. 

Josef PeSlta, 

des Hygienbezirkes Brezolup. 


Sanitätsassistentenstelle. In Oberösterreich ist die Stelle eines nicht 
adjutirten Sanitätsassistenten mit der Diensteszuweisung zu einer der 
k. k. Bezirkshauptmannschaften erledigt. Bewerber haben ihre mit den 
Nachweisen der im § 7 der Ministerialverordnung vom 21. März 1873, 
Nr. 37 R.-G.-Bl., bezeiehneten akademischen Grade und einer nach Er¬ 
langung des Doctordiploms vollstreckten, wenigstens einjährigen ärzt¬ 
lichen Verwendung in einem öffentlichen Krankenhause und dem Tauf¬ 
scheine belegten Gesuche bis 25. Juni bei dem k. k. Statthaberei-Präsidium 
in Linz einzubringen. Bewerbern, welche sich über die bestandene Physi- 
catsprüfung ausweisen, wird der Vorzug eingeräumt. 

Die Gemeinde Nanders in Tirol sucht sogleich einen Med. Doctor 
gegen eine Jahresbestallung von Ü. 584 und freiem Holzbezuge. Weitere 
Auskunft ertheilt die Gemeindevorstehung, wohin auch Gesuche bis 20. Juni 
zu richten sind. 


HB 

n BXTrEEQ'U'BLLE.'. 

j? Vorräthig in den bekannten Mineral- 
f§ — wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
| durch die Budapester Versendungs- 

L Direction. 

Miner« 

ilwl 

■teta frische Sendungen, sowie 
Quellenproduote, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
L, Wildpr et markt 5 und Bären 
' " Apotheke, I., Lugeck 3. 

Hannov.-Altenbek. _ Ä _M Pferdebahn zum« Salz- 

Eisenbahn. KU fl KI# 1*11111 VIT bade und Bahnhof 

Saison 15. Mai b. 30. Sept. WÜlll A W A All V Al VI 5 Minuten. 

Altbekannte Stabi- und Soolquellen. 

Stahl-, Salz-, Moor- und russisch© Dampfbäder. 

Bestellungen von Stahl- und Salzwasser sin d an das fürstl. Brunnen-Comptoir zu richten 
sonstige Anfragen erledigt 

Fürstl. Brunnendireotion. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 


PRIVAT-HEILANSTALT 

des 


Dr. Wilhelm Svetlio, 


Wien, XXI., Xueon-lxarcigrasse 3 -u.. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


®8T Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar« 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 


* 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I, Tuchlauben Nr. 7. 

m mm ai&W 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter * 4 Nr. 25. 


Verlag von Ferdinand Enke ln Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in 
Wien durch W. Kraumüller & Sohn, I., Graben 21: 

5 Untersuchung der leiblichen Genitalien 

und 

Allgemeine gynäkologische Therapie 

von 

Professor Dr. Chrobak. 

Mit 104 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis Mark 8.—. 

(Der „Deutschen Chirurgie“ Lfg. 54.) 


Sterilität der Elb.« 

Entwicklungsfehler des Uterus. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

ao MImok, Mlensanrem Litbion uni Iwrsanrem Natron i 




Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen AfFectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direetion in Eperies, 

Haupt-Depot ln Wien: 8 . Ungar (rotbes Kreuz) I„ Jasomirgottstrasse 2. 


Professor Dr. P. Müller. 

Mit 50 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis Mark 8.—. 

(Der „Deutschen Chirurgie“ Lfg. 55.) 

Verlag von August Hirschwnld in Berlin. 

Soeben ist erschienen und durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
L, Graben 21, zu beziehen: die erste Abtheilung: 

Jahresbericht 

über die 

Leistungen und Fortschritte 


* Orthopädisches Institut 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 
die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
Verkürzung, Zusammenziekung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
sowohl im gemeinschaftlichen, als in separirfcen Zimmern, gymnastische 
Hebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

Dr. ft v. H eit, h, Rath und JDirector. 


gesammten Medizin. 

Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrter herausgegeben von 

Rud. Virchow und Aug. Hirsch. 

XIX. Jahrgang. Bericht für das Jahr 1884. 

2 Bände (6 Abtheilungen). Preis des Jahrganges Mark 37.—. 


VjweSs 


'AHEPÄiöTE AHüääiRHlIHB« 


j ClFOFt BllifilllllTl i 

| in ^ntiermätS. m 

| ©Ine tfaljrfttmbe boit bet ©tatton tjelbbadfj bet Ungar. SBeflbaljn. B 

Beginn der Saison I. Mai. | 

uitb ©IfftifäufTlinge, ^idjtenitftDels tt. R 
ßueUftioU8eritftutiingö=3nftöIationen (aurtj in (yinificaBfs B 
netten), jmeumtifdR-Stammet uittWnum f.ttctm gerinnen, B 
örofeer fflflim-ation&sSlüsarat, jmmUtrfiiDi foijlenf. '3üDcr, n 
M ©taid*, tennaöel« u. ©itfetuaficr^nöet, faites SBottbßö u. ff 
fctjDroifierajjfe, Sirnemuolfe u. SJIUrf), 
r»armelKü^ f. b. eiams emuten snifdjeur- jfZ&iSAf x 
'ä «nftalt. ftliraa: conftant mfttsin Jeudjtuxmit. 

. re sff 


II tt ’S ® rs ^ e k. k. concessionirte und vom hoben 
II flk II Ministerium subventionirte 

ß Jyt 1 Kuhpocken-Impfungs-Anstalt 

Wien, Alserstrasse 18. 

Versendung von täglich frischer Kuhljmphe unter Garantie der Haftung. 

— !F^i¥Ä?“[hliQL^[M§TÄLT 

des 

__ kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

TTIII., Xja.n.g'e C3-asse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzusendungei] 
auf Wunsch gratis. 




BRAUMULLER ’ 8 


für Aerzte und Curgäste. 

100 Bändchen, illustrirt, mit Ansichten und Karten. 

Inhalt: Curdiätetik, Anleitung zur Wahl der Curorte, Führer 
und Beschreibung von circa 70 Bädern und Curorten, bearbeitet 
von den bewährtesten Baineologen. 

1885 sind neu erschienen: 

Nr. 36. Franzensbad in Böhmen und seine Heilmittel. Von 
Dr. G. Loimann. Mit 1 Karte. 1885. 50 kr. = 1 M, 

Nr. 19. Füred am Plattensee (Balaton-Füred). Von Dr. H. Man¬ 
gold. Vierte Auflage. 1885. 80 kr. = l M. 60 Pf. 

Nr. 45. Galle» egg; (Valvasor-Heim) in Kram, Von P. v. Padics. 

1885. 40 kr. = 80 Pf. 

Nr. 44. Gastein. Von Dr. Em. Bunzel. Vierte Auflage. Mit 
1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 17. Herkulesbad bei Mehadia in Siebenbürgen. Von Dr. 
A. Popovic. 1885. 

Nr. 71. Pistyan in Ungarn und seine Heilquellen. Von Dr. 

S. Weinberger. Zweite Auflage. 1885. 50 kr. = 1 M. 

Nr. 68. Rohitscli-Sanerbrunn in Steiermark. Von Dr J. Hoisel. 

Dritte Auflage. Mit 1 Karte. 1885, 1 fl. = 2 M. 

Nr. 62. Römerbad, das steierische Gastein. Von Dr. H. Mayr¬ 


hofer. Dritte Auflage, 1885. 


1 M. 40 Pf. 


Nr. 32. Roncegno in Südtirol. Von Dv. G. Goldwurm. Mit 

1 Karte. 1885. 80 kr. = 1 M. 60 Pf. 

Nr. 7. Teplitz-Sehönau in Böhmen. Von Dr. Samuely. Mit 

1 Karte. 1885. 60 kr. = 11. 20 Pf. 

Zu beziehen durch 

Willi. Braumüller & Sohn, 

Ti. h. Hof- u. Universitäts-Buehhanälung in Wien, Graben 21. 

Alle sonstigen balneologischen Schriften, Karten und Reise- 
Literatur werden prompt besorgt und per Post unter Nachnahme 
übersendet. 

Uff" Kataloge gratis und francoI 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





799 



1885* „Wiener Medizinische %lätter“ Nr. 25. 



coooo ooooc ooooooooooooog 


c 

0 

ß 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0- 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


Mineralwasser -V ersandt 

des 

Kaiser-Bades in Franzensbad. 

Haupt-Depot: 

Emil Boiiata, IX., Scliwarzspaiiierstrasse 5. 

Depot irx Dra.gr: O-raToera. l^Tr. 3. 

I. Stefanie-Quelle, 

eminentes Gesundheitsgetränk. Vorzüglich geeignet zur Mischung mit 
Wein, besonders wirksam bei Katarrhen, Sodbrennen.Verschleimungen. 
Ueberhaupt bei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. 

II. Herkules-Quelle, 

leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahlwasser, erprobtes 
Specificum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh. Katarrhe 
der Magenorgane, insbesondere bei allen Frauenkrankheiten. 

III. Natalie-Quelle, 

alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen 
der Verdauung herrühren. Stärkend und blutbildend bei anämischen 
Zuständen, sowie nach bedeutenden Säfteverlusten. 


DOO ooooooocooooooooooooo 

Condensed beer 

der Concentradet Produce Company London. 

In Vacnnm concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe de 8 
Hopfens und Malzes in concentrixter Form ei.tbaltend. (Nach R, Fresenius enthält „Condensed 
beei“ 3r—10°| 0 Extract und 20 - 24 % Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die UDaDgenehinen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Biut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat Bich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. 

London: Conceniraied Produce Company, 10 Camomife-Streot, 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären", 
L, Lugeck 3. t 


ATTONI’S 

GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN, 

fllCüOli KÖNIGS- 
UrNUl BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

^¥oorsalz 

- MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel zur Herstellung von Stahl- und Salxbädern. 

RAISIBplLMALZ 

(Purgatif) krystallmrt und »n Pulvern. 



urnin* mumm: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Verantwortlicher Redaeteur: A. Eurlch. 


PRIVAT-HEJLANSTALT 

für 

Q-eixxTj.tla.s- u.xa.<a.3Srex-vexa.ls:xaxa.3se 

in 

Otaf Mim, Hirscheiipse Nr. 1 L 

Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

J od-Bromwasser. 

De-u.gfxii.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Bittroth. 

Dxnp f elxl*u.xxgf. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Br. II. Cftrobak. 

De-u.gf.xxiss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkaner 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affeetionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

.A.ex:stliolxes De*u.gxxiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Br. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Dxxa.pfeln.l-ia.xxg-. 

Das Darkaner Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hoftath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien, 

SJs-u.grxxiss- 

Das Darkaner Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Br. Stork. 

Ercipfeh.luxi.g. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkaner 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20: Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

De-u.grxxiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

DxÄpfelxl-uxxxg-. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 3884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Sehlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Nr. 26 



Donnerstag, den 25, Juni 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

( groaumeratioasßrdse.‘ 

Mit direoter Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Pur das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
fr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


^scheint jeden Donnerstag. 



Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

«Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 
oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben voi Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im In lande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT; Aphorismen aus der „modernen Chirurgie“. Von Dr. Ignaz Neudörfer, Docent der Chirurgie an der Universität in Wien, d. Z. Sani- 
tätschef des IX. Corps. — Ueber eine besondere Form der Hämorrhagie an den Unterextremitäten (Haemorrhagia neuralgica). Yon 
Docent Primararzt Dr. Jos. Englisch in Wien. — Ein Fall ton Leberechinococcus. Tod während der Operation in Folge von Ver¬ 
stopfung des rechten Vorhofes durch die Echinococcusblase. Von W. Ignatjew, ordinirender Arzt am Spital des Findelhauses zu 
Moskau — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Docent Dr. Riehl: Ueber den Ursprung des Hautpigmentes 
bei Morbus Addisonii. Dr. G-. Schwab: Aneurysma traumaticum der linken Carotis communis.) K. uug. Gesellschaft der Aerzte in 
Budapest. (Dr. Gabriel M ä t r ai: Zucker im Blute von carcinomatösen Kranken.) [Original-Berichte der „WienerMediz.Blätter“.] — Revue: 
Ueber rosenfarbene Urine. — Congress für innere Medicin in Wiesbaden: VI. Zur Statistik und Aetiologie des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus. — Therapeutic a: Die Arzneibehandlung des Diabetes mellitus. Wasserstoffsuperoxyd gegen Diphtheritis. Vom Cocain.— 
Die Cholera in Spanien. — Notizen. — Anzeigen. 


Aphorismen aus der „modernen Chirurgie.“ 

Von Dr. Ignaz NEUDÖRFER, 

Docent der Chirurgie an der Universität in Wien, d. Z. Sanitätschef des 
IX. Corps. 

H.*) 

Humanität und Schusswaffen. 

Es hat Schwärmer gegeben, die geglaubt haben, durch 
Desinfection der Projectile die Schusswunden antiseptisch machen 
zu können. Ich glaube, dass kein ernster Mensch sich auch 
nur in eine Discussion dieses Vorschlages einlassen wird; aber 
bei dem Umstande, dass noch immer einige Punkte in der Lehre 
von den Schussverletzungen nicht aufgeklärt und controvers 
sind, glaube ich doch einige ballistische Betrachtungen in den 
Kreis dieser Erörterungen einfügen zu sollen, um zeigen zu 
können, dass auch unsere Waffentechnik bestrebt ist, die conser- 
vative Chirurgie zu unterstützen und ohne Beeinträchtigung des 
Kriegszweckes die durch Handfeuerwaffen erzeugten Sehuss- 
verletzungen im Interesse der Humanität schonender und weniger 
zerstörend wirken zu lassen. x ‘) 

Zu Pare’s Zeiten wurden die Schusswunden als vergiftete 
Wunden betrachtet, die man mit siedendem Oel ausgebrannt 
und entgiftet hat. Wir halten eine solche Ansicht über den 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter 4 ' Nr. 25, 1885. 

*) Durch die Güte des damaligen Präsidenten des technisch-admini¬ 
strativen Militärcomites, des jetzigen Reichs-Kriegsministers, Sr. Excellenz 
FZM. Graf Bylandt-Rheidt, war es mir möglich, im Jahre 1875 eine 
grosse Anzahl von Schiessversuchen im Arsenal anzustellen. Ich hatte be¬ 
absichtigt, einige noch dunkle Fragen über die Wirkungsart der Schuss¬ 
waffen und über die Eigenschaft der Schusswunden durch das Schiess¬ 
experiment aufzuklären. Ich habe zu diesem Zwecke sehr viele Schüsse 
auf Leichen, auf Knochen, auf Holz, auf Glas, auf Kautschuk, auf Wachs, 
auf Stearin und auf verschiedene Metalle abgegeben. Ich konnte das Er¬ 
gehniss dieser Versuche jedoch nicht ganz verwerthen, weil die Zielobjecte 
der Zeitersparnis wegen, sowie um nicht viele Fehlschüsse zu machen, in 
einer Entfernung von 30 bis 50 Meter aufgehängt wurden. Der Haupt¬ 
mann, gegenwärtig Oberst, v. Kropacek hat mir zu diesem Zwecke die 
Pulverladung der Patrone derart tempirt, dass die sonst für eine Ent¬ 
fernung von 900 Schritten bestimmte Pulvermenge soweit reducirt wurde, 
um in einer Entfernung von 80 bis 50 Meter mit derselben Endgeschwin¬ 
digkeit äufzuschlagen, mit welcher das Projeetil. bei voller Ladung in 
einer Entfernung von 900 Schritten einschlägt. Durch diese Reduction 
der Pulverladung wurden, obwohl dieselbe gerechnet worden ist, Verhält¬ 
nisse und Prämissen geschaffen, die meine Schlussfolgerungen illusorisch 
und zur Veröffentlichung ungeeignet gemacht haben. Ganz nutzlos sind 
die Schiessversuche für mich nicht gewesen. Auch die hier gemachten 
Angaben und Deductionen verdanken den Versuchen ihren Ursprung. An 
einem anderen Orte sollen weitere Angaben gemacht werden, die hier in 
den blos der conservativen Chirurgie gewidmeten Blättern keinen Raum 
finden können. 


giftigen Charakter der Schusswunden für absurd, und die Praxis 
des Entgiftens der Schusswunde durch Eingiessen von siedendem 
Oel schädlich und grausam. Das Interesse der Wahrheit er¬ 
heischt es jedoch, die zu jener Zeit herrschenden Verhältnisse 
näher in’s Auge zu fassen und zu zeigen, dass die alten Militär- 
Chirurgen ganz richtig beobachtet haben. 

Die Grundsätze der Hygiene und deren peremptorische 
Forderungen nach Reinlichkeit des Körpers und der Bekleidung 
war sicher zu jener Zeit noch nicht Gemeingut des Volkes und 
am allerwenigsten des Kriegsvolkes geworden. Der damalige 
Söldner hat sich nicht viel um die Cultur seiner Haut geküm¬ 
mert. Die Leibwäsche wurde am Körper behalten, so lange sie 
ein Continuum gebildet hat, und um das Ungeziefer fern zu 
halten, wurde dieselbe (analog wie unsere Draht- und Rastel¬ 
hinder noch heute thun) mit Fett imprägnirt, welches durch die 
gebildeten Fettsäuren (beim Zutritt von Luft, Schmutz und 
Staub) das Ungeziefer nicht aufkommen liess. Auch die Uniform 
des Soldaten, die er immer am Körper behalten, nie gereinigt 
hat, in der er am Boden in Koth und Schmutz gelegen ist, 
musste fast immer mit den gefährlichsten Fäulnisserregern im¬ 
prägnirt sein. Wurde nun ein Soldat durch Schuss verwundet, 
so hat die Kugel Stücke von der inficirten Uniform, von der 
unreinen Leibwäsche und von der noch unreineren Haut in die 
Wunde getragen und dort liegen gelassen. Die Wunde wurde 
daher durch eine grosse Quantität sehr gefährlicher Infections- 
erreger inficirt, respeetive vergiftet, in Folge dessen traten 
foudroyante septieämische Erscheinungen ein, die den Verwun¬ 
deten oft in 48 Stunden getödtet haben. Die Beobachtung, 
dass der Soldat an einer vergifteten Wunde gestorben ist, war 
ganz richtig ; nur war die Vergiftung nicht durch die Kugel 
und nicht durch dass Schiesspulver erzeugt, sondern durch die 
mit der Uniform, der Wäsche und der Haut in die Wunde ge¬ 
brachten Infectionserreger. Ist aber eine Wunde durch Infec- 
tionserregcr einmal inficirt und vergiftet, dann ist es zwar 
grausam, aber nicht unsinnig, den Infectionserreger durch sieden¬ 
des Oel zu zerstören und unschädlich zu machen. Das siedende 
Oel, welches eine Temperatur von 300 Grad Celsius hat, ist 
vollkommen geeignet, den Infectionsstoff zu zerstören, wobei 
allerdings nicht unerwähnt bleiben darf, dass diese Unschädlich¬ 
machung auf eine viel einfachere und minder grausame Weise 
geschehen konnte. 

Unsere gegenwärtigen Kriegs Verhältnisse sind glücklicher¬ 
weise günstiger. Die Hautcultur und die Reinlichkeit ist Gegen¬ 
stand der Ueberwachung von Seite des Truppencommandanten 
und der Sanitätsorgane. Kleider und Wäsche werden möglichst 
rein gehalten, auch die Wirkung unserer Spitzgesehosse aus 
gezogenen Waffen ist wesentlich verschieden von der Wirkung 
der Kugelgeschosse aus glatten Waffen; indem die ersteren nicht 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










803 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 26 . 


•804 


so leicht, aber zuweilen dennoch, Kleider, Wäsche und Haut in 
die Wunde mitreissen, und nachdem auch in den heutigen Kriegen 
der Soldat auf blossem Boden (ohne Kautschukdecke) bei 
trockenem und feuchtem Wetter liegt (bivouaquirt), so wird 
auch seine Kleidung Infectionserreger enthalten, die, wenn die¬ 
selben mit dem Spitzgeschosse in die Wunde getragen werden, 
die letztere inficiren. Es ist daher die Forderung, auch im 
Kriege die Antisepsis wirken zu lassen, eine vollkommen be¬ 
rechtigte. Es handelt sich dabei nicht darum, die Wunde gegen 
die etwa aus der Luft stammenden Mikroorganismen, sondern 
um sie gegen die mit der Kleidung etc. in die. Wunde ge¬ 
brachten Infectionserreger zu schützen; dort wo Kleider, Wäsche 
und Haut rein sind, da wird auch die Schusswunde keine inficirte 
Wunde sein . . . 


Jedenfalls ist die Forderung berechtigt, die durch das 
Projeetil in die Wunde getragenen Infectionserreger unschädlich 
zu machen. Damit sind jedoch die Forderungen der conser- 
vativen Chirurgie nicht beendet. — Weil die Erhaltung des 
Lebens und der Glieder der verwundeten Soldaten die ganze 
Menschheit gleiehmässig interessirt, so will ich hier anstatt von 
der Forderung der conservativen Chirurgie, von den Forderungen 
der Humanität sprechen. 

Diese Humanität erheischt es: 

1. Den Krieg, wenn derselbe nicht zu vermeiden ist, so 
bald als möglich zu beenden, das heisst so viel Gegner kampf¬ 
unfähig zu machen, damit an einen weiteren Widerstand nicht 
zu denken ist. 

2. Den Gegner nur für die Dauer des Krieges kampf¬ 
unfähig zu machen, wobei die verletzten Theile so wenig als 
möglich durch das Projeetil geschädigt und zerstört werden 
sollen. 

Das Studium der Verletzungsstatistik lehrt, dass im Durch¬ 
schnitt die Zahl der dem Chirurgen zugehenden Kriegsver¬ 
letzungen sich so vertheilt, dass circa ein Drittel aller Ver¬ 
letzungen auf die oberen, ein Drittel auf die unteren Extremit 
täten, und nur ein Drittel auf den Kopf und Rumpf kommt.' 
Es ist zwar, entsprechend der Grösse des Rumpfes, die absolute 
Zahl der Verletzungen dieses Körpertheils viel grösser, aber 
nachdem viele dieser Verletzten sofort todt bleiben und nicht 
in die Behandlung des Chirurgen kommen, so ist der noch über¬ 
lebende Theil nur ein Drittel der Gesammtzahl der Verwun¬ 
deten. In gleicher Weise ist die Zahl der Verwundungen der 
unteren Extremitäten, obwohl dieselben ein grösseres Volumen 
haben als die oberen Extremitäten, doch nicht grösser als die 
der letzteren, weil die unteren Extremitäten theils durch die 
Unebenheiten des Terrains mehr gedeckt sind, theils werden die 
unteren Extremitäten seltener als Schussziel gewählt. — Es be¬ 
treffen daher zwei Drittel aller zur Behandlung kommenden 
Schusswunden die oberen und unteren Extremitäten. Bei diesen 
aber hängt mit der mehr oder weniger zerstörenden Wirkung 
des Projectils der geringere oder grössere Erfolg der conser¬ 
vativen Chirurgie ab. 

Ich will daher zuerst die Bedingungen aufstellen, die eine 
human wirkende Schusswaffe zu erfüllen hat, insoferne die 
Forderung der Humanität mit den Interessen der Kriegsver¬ 
waltung übereinstimmt. — Da ist zuerst die Tragweite zu be¬ 
rücksichtigen. 

Je weiter eine Waffe trägt, auf einem desto weiteren Raum 
wird der Gegner getroffen werden; die Zahl der Verwundeten 
in jedem Treffen wird zunehmen, die Zahl der Treffen und die 
Dauer des Krieges entsprechend abnehmen. Zu diesem Zwecke 
soll das Projeetil eine möglichst grosse Anfangsgeschwindigkeit, 
eine möglichst kleine Abnahme derselben durch die zu über¬ 
windenden Widerstände haben, so dass auch die Endgeschwin¬ 
digkeit relativ gross bleibt. Sehr wichtig ist es, dem Projeetil 
eine grosse Anfangs-, eine grosse Durchschlagskraft, eine grosse 
Zahl von Seitendrehungen, einen entsprechenden Streuungs- und 
Bestreichraum zu geben. Diese Forderungen hängen von der 
Form und vom Gewichte des Projectils, hauptsächlich aber von 
der specifischen Querschnittsbelastung, von der Pulverladung, 
vom Drall, Zahl der Züge und Länge der Waffe ab. 


Für den Militärchirurgen ist es sehr wichtig, dass das 
Projeetil das möglichst kleinste Caliber habe, ;dass es in der 
Richtung der Seelenaehse. also senkrecht, d. h. mit dem klein¬ 
sten Durchmesser eindringe, dass es beim Durchschlagen durch 
das Zielobject nicht oder wenig von seiner Richtung abgelenkt 
werde, dass es nicht beim Durchschlagen durch den gefundenen 
Widerstand getheilt, gespalten oder deformirt werde. 

Eine Uebersicht der Daten, betreffend die verschiedenen 
Handfeuerwaffen der einzelnen Staaten, ergibt, dass die 
HeblePsche und Ga llar do’sche Waffe die humanste und 
gleichzeitig auch die vortheilhafteste Waffe für die Kriegsver¬ 
waltung und daher unter den bisher bekannten Systemen als 
Zukunftswaffe zu bezeichnen ist. Das Projeetil hat ein Caliber 
von nur 8 bis 8*7 Millimeter, die grösste Anfangs- und eine 
grosse Endgeschwindigkeit, eine Tragweite von 2600 Meter, das 
Projeetil besteht aus Hartblei, und zwar aus 97 Theilen Blei 
und 3 Theilen Antimon, und hat die grösste Rotationsgeschwin¬ 
digkeit von 2200 Umdrehungen in der Secunde. Dieses Projeetil 
durchbohrt das Ziel in verticaler Richtung, reisst von den Be¬ 
deckungen des Getroffenen so wenig als möglich mit, macht 
auch sonst die kleinste Wunde und übt die geringste Erschütte¬ 
rung und Quetschung auf die Seitenwände des Schusscanals aus. 
Die Schusswunden, von einer Hebler-Gallard o’schen 
Waffe herrührend, werden der Mehrzahl nach, wie mit einem 
Locheisen erzeugt, als reine Schnittwunden zu betrachten sein. 
Diese Projeetile dürften den Knochen nicht splittern, nur Fis¬ 
suren in demselben erzeugen, das Projeetil dürfte vermöge seiner 
Durchschlagskraft nur selten im Körper liegen bleiben und den 
meisten Anforderungen der Humanität und Antisepsis ent¬ 
sprechen. 2 ) 

S 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch einige Punkte, die 
Schusswunden betreffend, besprechen. Man hat, gestützt auf 
Schiessversuche gegen feste Platten, bei welchen man das Pro- 
jectil als geschmolzenes Blei in der Umgebung des Zieles zer¬ 
streut gefunden, angenommen, dass das Projeetil bis zur Tem¬ 
peratur des schmelzenden Bleies, d. i. bis 330 Grad C. sich erwärmt 
und daraus viele Erscheinungen erklären zu können geglaubt. 
Ich muss constatiren, dass diese Annahme unrichtig ist. Wenn 
ein Projeetil mit seiner vollen Geschwindigkeit in seinem Laufe 
durch eine Platte aufgehalten wird, so wird die Energie in Wärme 
umgewandelt, es kann daher das Projeetil bis auf 300 GradC.. 
erwärmt werden und schmelzen, aber ich werde zeigen, dass bei 
gewöhnlichen Schusswunden die Erwärmung des Projectils eine 
minimale ist. Ich werde ferner zeigen, dass es nicht nöthig ist, 
zu der allgemein angenommenen Supposition zu schreiten, dass 
die Wirkung des Projectils auf den Schädel und. auf die Knochen 
analog zu erklären sei, wie auf einen mit Flüssigkeit erfüllten 
Raum, durch den nach allen Richtungen sich ungeschwächt 
fortpflanzenden hydrostatischen Druck, sondern dass die Er¬ 
scheinungen sich auf eine weniger gezwungene, natürliche Art 
erklären lassen. Endlich werde ich nach weisen, in welcher Weise 
die einfachen Projectile in bestimmten Entfernungen explosions¬ 
artig wirken, und wie die Wirkung zu erklären ist. 

Dass die Projectile bei gewöhnlichen Schüssen nicht er¬ 
wärmt werden, konnte ich bei meinen Schiessversuchen wahr¬ 
nehmen. Ich habe auf Platten von Wachs, von Stearin, auf 
Glas und Kautschuk geschossen. Nun sollte man erwarten, dass 
die Platten aus Wachs, aus Stearin mit einem Schmelzpunkt von 
68 und 70 Grad beim Durchgang eines heissen Körpers schmelzen 
werden; das war nun nicht der Fall, immer zeigte die Wachs¬ 
und Stearinplatte dieselbe unregelmässige Schussöffnung, die¬ 
selben unregelmässigen, nach allen Richtungen gehenden Sprünge, 
wie dieses beim Schiessen auf Glasscheiben stets beobachtet 
wird. Es steht somit die Thatsache fest, dass das Projeetil auf 


2 ) Ich würde auch eine solche mit einer Hebler-Waffe geradeso wie 
die mit einer anderen Waffe erzeugte Wunde behandeln, indem ich ein 
Drainrohr in die Wunde führe, die bleibenden Lücken locker mit Salicyl- 
pulver oder mit Salicylgaze ausfülle, das Ganze mit einer zehn- bis zwölf¬ 
fachen Lage von mit gewöhnlicher oder Salicylsäure imprägnirten Gaze 
bedecke und mit einer Gazebinde fixire, bei Fracturen die entsprechende 
Fixirung mit Schusterspänen und Extension verwende. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


805 


806 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26 . 


leicht schmelzbare Gegenstände keinen Wärme-Effect übt; aber 
damit ist noch immer nicht erwiesen, dass das Projeetil selbst 
nicht sehr erwärmt ist. Es frägt sich sogar, ob ein glühendes 
Projeetil Zeit fände, seine Wärme an die Umgebung abzugeben 
und daselbst zur Geltung zu bringen? 

Wenn man die Endgeschwindigkeit in einer Entfernung 
von 2400 Schritt mit 150 Meter per Secunde annimmt, so wird 
das Projeetil den Weg von 1 Meter in *1,50 Secunde = 0*006 
Secunden zurücklegen. Meine Wachs- und Stearinplatten waren 
1 bis 2 Centimeter dick. Die Zeit, die das Projeetil braucht, 
um die Platte zu durchschiessen, beträgt daher ^sooo bis 2 Uooa 
Secunde — 0*00006 bis 0*00012 Secunden, d. i. eine so kurze 
Zeit, in welcher auch ein Glüheisen seine Wärme nicht abgeben 
könnte. Ich kann aber auf indirectem Wege nachweisen, dass 
die Projectile sich nicht bis zur Temperatur des schmelzenden 
Bleies erwärmen. 

Es ist bekannt, dass im letzten deutsch-französischen Kriege 
von beiden kämpfenden Parteien die gegenseitige Beschuldigung 
erhoben wurde, der Gegner bediene sich auch der Explosions- 
projectile. Man fand nämlich auf beiden Seiten Schusswunden 
mit bedeutenden Zerstörungen im Innern der Schusscanäle, die 
man nur durch die Annahme erklären zu können glaubte, dass 
die Projectile im Innern des Schusscanals zur Explosion gelangt 
seien und dort die grossen Zerstörungen hervorgebracht haben. 
Die objective Beobachtung hat sehr bald ergeben, dass die Be¬ 
schuldigungen nicht gerechtfertigt gewesen, dass vielmehr auf 
beiden Seiten nur mit den Ordonnanzprojectilen geschossen 
worden ist. Die Thatsaehe, dass unter gewissen Yerhältnissen 
Schüsse aus den Ordonnanzgewehren sehr zerstörend wirkten 
und Schusscanäle mit grossen Höhlen erzeugten, blieb unerklärt. 
Die nachfolgende Betrachtung scheint eine plausible Erklärung 
für die Erscheinung zu liefern. 


Vielleicht dürfte man annehmen, -dass die mit dem Pro- 
jectil in die Schädelhöhle eindiingende gestaute Luft es ist, 
welche zur Annahme Veranlassung gegeben hat, das Projeetil 
übe auf den Inhalt der Schädelhöhle einen Druck aus, der sich 
ungeschwächt nach allen Eichtungen fortpflanzt. Man hat sogar 
dieselbe Wirkung auf die Knochenschüsse ausdehnen wollen und 
dabei angenommen, das Projeetil wirke beim Aufschlagen auf 
einen Knochen durch den hydrostatischen Druck der in den 
Knochen befindlichen Gefässe. 

Mir kommt eine solche Annahme wenig plausibel vor. Die 
Erklärung der hydrostatischen Fortpflanzung des Druckes in der 
Schädelhöhle und in den Knochen ist sehr erzwungen. Mir 
scheint die Annahme einer explosiven Wirkung der gestauten 
Luft viel einfacher zu sein und sagt mir auch mehr zu. 

Es muss festgehalten werden, je grösser die lebendige Kraft 
ist, mit der das Projeetil den Körper trifft, je rasanter die Bahn, 
also auch je grösser die Kotationsgeschwindigkeit des Projectils 
ist, desto weniger ist ein Liegenbleiben des Projectils in der 
Wunde, ein Mitreissen der Bekleidung in die Wunde, eine De¬ 
formation oder Theilung des Projectils, und was die Hauptsache 
ist, desto weniger ist eine Splitterung des Knochens und eine 
ausgebreitete Quetschung der Wundränder zu erwarten. Unter 
besonders günstigen ballistischen Verhältnissen werden die Schuss¬ 
wunden sich mehr wie reine Schnittwunden verhalten und werden 
auch im Knochen als Lücken erscheinen, wie sie sonst durch 
ein Locheisen erzeugt werden, höchstens werden Fissuren im 
Knochen erzeugt, die bei weitem nicht so schädlich wie die 
Fracturen sind. Ich nenne daher eine Waffe mit kleinem Pro- 
jectil, mit grosser lebendiger Kraft, mit grosser Anfangs- und 
Endgeschwindigkeit, von grosser Tragweite und bedeutender 
Easanz der Bahn, eine relativ humane Waffe, die gleichzeitig 
die Kriegszwecke und das Streben der conservativen Chirurgie 
fördert. 

(Ein dritter Artikel folgt.) 


Ueber eine besondere 

Form der Hämorrhagie an den Unterextremitäten 

(Haemorrhagia neuralgica). 

Von Docent Primararzt Dr. Jos. ENGLISCH in Wien. 

(Schluss.) 

Sch .... Philipp, 50 Jahre, Hasenhaarschneider, am 30. Mai 1885 
auf Saal 3 mit Gesiehtsrothlauf aufgenommen, welcher von einer oberfläch¬ 
lichen Hautabschürfung des rechten Ohres ausgegangen war, fühlte im 
März 1882 ohne bekannte Veranlassung, obwohl derselbe sich gut 
nähren konnte, Mattigkeit, die durch mehrere Tage anhielt und 
14 Tage später einem Blutaustritte an beiden Unterextremitäten Platz 
machte. Schon mehrere Tage vor dem Auftreten des Blutaustrittes 
bekam er allabendlich gegen 9 Uhr einen leichten Frost mit folgender 
Hitze und leichtem Schweisse. In den Unterschenkeln empfand er zwar 
keine eigentlichen Schmerzen, wohl aber ein eigenthümliches Druck¬ 
gefühl. Die Blutaustritte zeigten sich an der Innenseite des rechten 
Unterschenkels, etwas unterhalb der inneren Knorren des Schienbeines 
und breiteten sich gegen die Kniekehle und an der Wade aus. Mach 
einigen Tagen traten die Veränderungen ein, wie wir sie an Blut¬ 
extravasaten überhaupt wahrnehmen. Einige Tage später entwickelten 
sich dieselben Erscheinungen an derselben Stelle des linken Unter¬ 
schenkels. Die Aufsaugung der Blutaustritte dauerte sieben Wochen. 
Nachdem er 14 Tage herumgegangen war, bekam er plötzlich einen 
Schüttelfrost und traten die Extravasate an derselben Stelle neuerdings 
auf (u. zw. 36—48 Stunden nach dem Fieberanfalle), steigerten sich 
in den nächsten zwei Tagen, um nach zehn bis zwölf Tagen wieder 
zur Resorption zu gelangen. Nähere Umstände über die Beschaffenheit 
der Unterschenkel weiss der Kranke nicht anzugeben. 

Seit dieser Zeit konnte er sich nicht mehr erholen; die Unter¬ 
schenkel wurden immer schwächer, das Gehen beschwerlicher und er 
dadurch arbeitsunfähig. Die genauesten Fragen ergaben, dass gleich¬ 
zeitig neben den Blutaustritten an den Unterschenkeln keinerlei Ver¬ 
änderungen an der Haut, u. zw. die specifischen Blutaustritte um die 
Haarbälge, dem Zahnfleische vorhanden waren. Ebenso fehlten alle 
Complicationen von Seite der Brust- und Bauchorgane. 

Bei seiner jetzigen Aufnahme war der Kranke sehr herabge¬ 
kommen. Die Unterschenkel atrophisch. Die Haut blass, verdünnt, in 
ihrer Sensibilität nicht verändert. Das Unterhautzellgewebe und die 
Fascien nicht infiltrirt. Die Wadenmusculatur vollständig geschwunden, 
schlaff. Die Bewegung der beiden Sprunggelenke möglich, doch nach 
längerem Gehen schmerzhaft Die vorzüglichste Plage des Kranken 
besteht darin, dass die Schwäche in seinen Unterschenkeln seit der 
ersten Erkrankung immer zunimmt, sowie überhaupt das Allgemein¬ 
befinden leidet, dem auch das Aussehen des Kranken entspricht. Die 
Angaben des Kranken erscheinen umso verlässlicher, als er sich be¬ 
stimmt und immer in derselben Weise ausdrückt und einen gewisseu 
Grad von Intelligenz verräth. 

Besonders interessant ist es, gegenwärtig auf unserer Abtheilung 
einen Kranken mit den Folgen eines vor zwei Jahren überstandeneu 
Scorbutes beobachten zu können. In diesem Falle zeigen sich jetzt 
noch die Ueberreste der Blutaustritte um die Haarbälge als braune 
Pigmentflecke, die Haut ist nicht atrophisch, die Muskeln nicht ge¬ 
schwunden. Nur die Infiltration des Zellgewebes in der Umgebung 
beider Sprunggelenke hat eine gewisse Aehnlichkeit, doch ist diese 
nicht in demselben Grade vorgeschritten, wie es bei der von mir 
naher erörterten Krankheit der Fall ist. 

In keinem der voranstehenden Fälle war es zur Eiterung 
gekommen, obwohl die Spannung der Haut eine bedeutende ge¬ 
wesen war. Aber die stellenweise rothe, phlegmonöse Verfärbung 
der Haut lässt es möglich erscheinen, dass es auch zur Eiterung 
und zur Gangrän der Haut kommt. Im fünften, von mir beob¬ 
achteten Falle dürfte etwas Aehnliches gewesen sein. Dabei wird 
man sieh immer die Möglichkeit vor Augen halten müssen, dass 
diese phlegmonöse Erscheinung auch aus einem anderen Grunde 
entstanden sei, umsomehr, wenn das Bild nicht rein ist. Es 
handelte sich in diesem Falle um einen 42jährigen Mann, der 
bereits früher an einer Periostitis des Fusses gelitten haben soll, 
nach welcher solche Veränderungen am rechten Fusse gesetzt 
wurden, wie wir sie bei der Hämorrhagie zu beobachten pflegen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




807 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


808 


Zur Zeit unserer Beobachtung, vom 7. November 1883 bis 
3. März 1884, gab er an, dass er drei Tage vor seiner Auf¬ 
nahme Schmerzen in der linken Wade verspürt habe, und zwar 
vorzüglich im unteren Theile, denen dann Schwellung mit Reizung 
und hämorrhagischer Verfärbung der Haut folgte. Die Schwellung 
der ganzen Wade nahm immer mehr zu, die Entzündungserschei- 
nungen steigerten sich, uüd es kam zur Bildung eines Abscesses 
an der hinteren Seite der Wade, welcher aufgeschüitten wurde. 
Die rechte Wade war schlaff und schien abgemagert. Die 
Heilung erfolgte nur sehr langsam und magerte der linke Unter¬ 
schenkel ebenfalls sehr ab. Zugleich gab der Kranke an, dass 
er in seiner Ernährung sehr zurückgehe. 

Wenn auch dieser Fall nicht vollständig in den Rahmen 
der obigen Darstellungen passt, so habe ich ihn doch in Kürze 
hinzugefügt, da die Diagnose am rechten Fusse zwar auf. Pe¬ 
riostitis lautete, der Verlauf aber, wie ihn der Kranke angab, 
sich genau so verhalten habe wie links, so dass also damals 
die Diagnose auf Periostitis zufällig gestellt wurde, während 
der Verlauf und die Folgen der Hämorrhagie entsprechen. 
Eiterung ist nicht absolut unmöglich, wird aber immer lange 
bestehen. Ebenso dürfte es Fälle geben, in denen zwar die In¬ 
filtration der Muskeln besteht, ohne dass es zur ausgebreiteten 
Hämorrhagie kommt, wodurch die Diagnose erschwert werden 
kann. Dass die folgende Störung des Allgemeinbefindens von 
besonderer Wichtigkeit ist, soll nochmals hervorgehoben werden. 

Mögen die voranstehenden Zeilen die Aufmerksamkeit der 
Beobachter in solchen schweren Fällen zur genaueren Unter¬ 
suchung anregen, um so alle Klarheit in diese Erkrankung zu 
bringen. 


Eia Fall von leberecliinocoecus. 

Tod während der Operation in Folge von Verstopfung 
des rechten Vorhofes durch die Echinococcusblase.*) 

Von W. IGNATJEW, 

ordinirender Arzt am Spital des Findelhauses zu Moskau. 

Wenn Leberechinococcen überhaupt nicht als eine häu¬ 
fige Erscheinung zu betrachten sind, die die Aufmerksamkeit 
des Therapeuten in Anspruch nimmt, so ist der Fall, den 
wir zu beobachten Gelegenheit hatten, gewiss von besonderem 
Interesse, 

Den 19. December vorigen Jahres wurde in’s Spital am 
Moskau’schen Findelhause eine Bäuerin Alexandra Lebedewa 
aufgenommen, 18 Jahre alt, im Tula’schen Gouvernement ge¬ 
boren, der Profession nach ein Stubenmädchen. Patientin ist 
hier seit zwei Monaten, befindet sich in ziemlich günstigen 
Lebensbedingungen, hat ein trockenes, warmes Zimmer und 
arbeitet wenig; hält sich für krank seit sechs Monaten. Ueber 
ihr voriges Befinden ausgefragt, erzählt sie, dass sie bis zur 
letzten Zeit beständig auf dem Lande wohnte, in verhältniss- 
mässigem Wohlstände, und nie an einer Infectionskrankheit ge¬ 
litten habe. Unter Anderem ist zu bemerken, dass Patientin 
an einem Herrenhofe diente, wo viele Hunde waren, die sie oft 
streichelte und mit ihnen zu spielen pflegte. 

Ende Juni vorigen Jahres bemerkte Patientin eine Ge¬ 
schwulst in der Herzgrube von der Grösse einer Faust. Die Ge¬ 
schwulst wuchs rasch, gegen Mitte Juli aber will Patientin 
einen Stillstand im Wachsthum bemerkt haben. Der Arzt, den 
sie wegen dieser Geschwulst consultirte-, verordnete ihr anfangs 
Solut. Fowleri, dann Kali hydrojodie. 

Patientin fühlte sich während dieser ganzen Zeit wohl, 
die Geschwulst war zwar gross, belästigte sie aber nicht, und 
nur in der letzten Zeit, ungefähr seit einem Monat, fing Patien¬ 
tin an über kurzen Athem und Brustbeengung zu klagen, die 
jedesmal bei anstrengenden Bewegungen und schnellem Treppen¬ 
steigen auftraten. 


*) Mitgefcbeilt in der Sitzung der chirurgischen Gesellschaft zu 
Mo»kau am 16. Jänner 1885 mit Demonstration des Präparates. Siehe das 
Referat in der Petersburger medizinischen Wochenschrift Nr. 21 u. 22. 


Die Eltern und Verwandten der Patientin waren von einem 
solchen Leiden frei. 

Status präsens am 19. December 1884. 

Patientin ist hoch von Wuchs, von mittlerem Ernährungs¬ 
zustände, mit mässig entwickeltem Fettpolster im Unterhaut¬ 
zellgewebe und gut entwickeltem Skelett. 

Was beim ersten Anblick der vorderen Körperoberfläche 
in die Augen fällt, ist eine Hervorragung, besonders in der 
Herzgrubengegend, die sich nach rechts verbreitet, obgleich die 
höchste Partie der Linea alba entspricht. Die Hautdecken über 
dieser Geschwulst sind unverändert; kein Oedem an den Füssen, 
die Venen am Unterleibe sowie an den unteren Extremitäten 
nicht erweitert. 

Die Schleimhäute, soweit sie zu sehen sind, haben eine 
rosarothe Farbe, das Colorit der Sclera unverändert. Sieht man 
Patientin von hinten an, so ist eine kleine scoliotische Ver¬ 
biegung und eine etwas niedrigere Stellung der rechten Schulter 
zu bemerken. 

ßrustorgane. Bei der Percussion an der vorderen Ober¬ 
fläche der Brust ist eine hohe Stellung des Zwerchfells zu 
notiren. Die untere Grenze der rechten Lunge befand sich in 
der Parasternallinie — im vierten Intercostalraume in der 
rechten Mammillarlinie — am oberen Rande der fünften Rippe, 
in der vorderen Axillarlinie — an der sechsten Rippe und in 
der rechten Schulterhlattlinie — an der siebenten Rippe, so 
dass, wenn wir uns alle diese Punkte durch eine Ebene ver¬ 
einigt denken, wir eine geneigte Fläche erhalten, die sich von 
der Parasternallinie nach rechts und zum Theil nach hinten 
senkt. An der rechten Sternallinie ist die Dämpfung auf dem¬ 
selben Niveau wie in der Parasternallinie. Auf der linken 
Brustseite ist besonders die Dislocation des Herzens nach links 
zu notiren, den Herzstoss fühlt man etwas nach aussen von der 
Mammillarlinie, im vierten Intercostalraume; er ist nicht ver¬ 
breitert, aber etwas verstärkt und deutlich fühlbar; weder eine 
Hervorragung noch eine Ausdehnung der Herzgegend ist zu 
sehen. Der Stand des Zwerchfells auf der linken Seite ist in 
den äusseren Partien etwas niedriger als auf der rechten Seite. 
Die Auscultation der Brust ergibt vorne und hinten überall ein 
reines vesiculäres Athemgeräusch, nur in den unteren Theilen 
rechts, bei tiefen wiederholten Inspirationen, kommen dann und 
wann crepitirende Geräusche in Folge von Aufblähung colla- 
birter Lungentheile zum Vorschein. Am Herzen sind überall 
zwei reine Töne mit einem leichten Accente auf dem ersten 
Tone an der Herzspitze zu vernehmen. Keine Geräusche in den 
Carotiden, keine Derbheit oder Windung der Gefässe, der Puls¬ 
schlag ist regelmässig, von mittlerer Füllung, 76 in der Minute, 
seitens der Venen ebenfalls kein Geräusch. Die Athmung ist 
etwas frequent, behält aber den exquisiten Brusttypus. 

Verdauungsorgane. Die Mundhöhle zeigt nichts Abnormes, 
Zähne unbeschädigt, von einem cariösen Process nirgends etwas 
zu sehen; die Mandeln normal. Von Seite des Magens ebenfalls 
keine anomale Erscheinung, der Appetit ist gut und wurde kein 
einziges Mal im Laufe der Krankheit und des verstärkten 
Wachsthums der Geschwulst nach unten gestört. Bei der Pal¬ 
pation des Unterleibes ist weder eine Aufblähung, noch eine 
Fortbewegung von Gasen in den Gedärmen zu bemerken, übt 
man aber einen nicht starken Druck bei gleichzeitigem Ver¬ 
schieben der Finger von unten nach oben aus, so stösst man 
4 Centimeter oberhalb der Nabellinie auf den Rand eines harten 
Körpers, den man bei tiefer Palpation leicht durehfühlt. Der 
Rand ist scharf, mit einem Ausschnitt in der Mitte, verläuft 
nach links und nach Unten zur Linea alba und steigt nach 
rechts hin aufwärts. Bei der Percussion gibt diese ganze Gegend 
oberhalb der angegebenen Grenze einen absolut dumpfen Schall, 
so dass die Configuration der Dämpfung im Ganzen an ein 
Trapez erinnert, das mit seiner oberen kleineren Basis nach 
rechts, mit der grösseren hingegen nach der Linea alba sieht. 
Bei seufzenden Athemzügen, tiefen ebenso wie oberflächlichen, 
ändert der Rand merklich seine Stelle — senkt sich nach unten. 
Bei der Auscultation des Unterleibes lässt sich kein Reibungs¬ 
geräusch wahrnehmen. Die Milzgegend nehmen zwar Darm¬ 
schlingen ein, aber nach der Schalländerung in dieser Gegend 
— leichte Dämpfung — möchte man glauben, eine vergrösserte 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „ Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 26. 


810 


809 


Milz vor sich zu haben, obgleich das nicht bestimmt behauptet 
werden konnte. Palpirte man die linke Hälfte der trapezoidaten 
Ausdehnung der beschriebenen Dämpfung, so erhielt man eine 
deutliche Fluctuation, so dass die Existenz einer Höhle mit 
flüssigem Inhalte ausser allem Zweifel war. 

Im Peritonealraume ist keine ascitische Flüssigkeit zu 
eonstatiren, der Darmton ist überall hörbar. 

Urogenitalsystem. Urin 1400 Kubikcentimeter, specifisches 
Gewicht 1013, Farbe Nr. 2 nach Vogel; bei Zusatz von Sal¬ 
petersäure, Alkohol, ebenso beim Sieden keine Eiweissreaetion; 
aueh keine Zuckerreaction; die wiederholte mikroskopische Unter¬ 
suchung ergab blos Schleim und Epithelzellen ohne andere 
anormale Bestandtheile. Das Uriniren ist weder frequent, noch 
schmerzhaft. Keine Empfindlichkeit in der Nierengegend. Was 
das Genitalsystem anbelangt, so erschienen die Menstrua im 
13. Lebensjahre und kehrten seitdem stets in regelmässigem 
Oyclus wieder, ohne irgendwelche dysmenorrhoische Beschwerden. 
Pat. ist eine Virgo intacta. 

Bewegungsorgane völlig normal. 

Von Seiten des Nervensystems sind weder Sensibilitäts- 
storungen, noch Schmerzempfindlingen oder trophische Verände¬ 
rungen wahrzunehmen. Pat. war bis zur letzten Zeit munter, 
arbeitete gerp, schlief gut. 

Nach dem oben Auseinandergesetzten konnte kaum ein 
Zweifel darüber sein, dass wir es mit einer Geschwulst in der 
Unterleibshöhle zu thun hatten, die der Leber angehörte. Da 
aber Verwechslungen mit anderen Krankheitsformen wohl mehr 
als einmal vorgekommen waren, so musste die Differential¬ 
diagnose streng durchgeführt werden. 

Die Geschwulst konnte weder der Niere, noch dem Ovarium 
angehören. Im ersteren Falle würde keineswegs eine Dislocation 
der Geschwulst in Folge von Athembewegungen zu constatiren 
gwesen sein. Ferner war zu berücksichtigen, dass wir vor einer 
solchen Neubildung nothwendig einen vom Colon abstammenden 
Darmton hören müssten. Endlich wäre die Form, die ConfiguraT 
tion der Geschwulst eine andere gewesen, ganz abgesehen davon, 
dass die Urinuntersuchung und die Anamnese bestimmte Hin¬ 
weise in diesem Sinne hätten geben müssen. 

Noch weniger war es möglich, das Vorhandensein einer 
Ovarial cyste vorauszusetzen; ihre anatomische Lage macht ihren 
Verbreitungsrayon klar genug — sie wachsen von unten nach 
oben, nehmen die Gegend unterhalb des Nabels ein, um erst 
dann sich nach oben zu verbreiten. 

Es blieb noch übrig, eine Neubildung oberhalb der Leber, 
d. h. in dem rechten Pleurasacke auszuschliessen. Der deutliche 
Percussionsschall aber, das überall hörbare vesiculäre Athem- 
geräusch und die Dislocation der Dämpfungsgrenze nach unten, 
die den Bewegungen des Zwerchfells folgte, sprachen gegen die 
Betheiligung des rechten Pleurasackes. 

Mit was für einer Krankheitsform hatten wir es denn zu 
thun? Auf Grund der Organvergrösserung und der schwachen 
Dämpfung in der Milzgegend könnte man die Existenz einer 
Portalcirrhose im ersten Stadium annehmen, der Mangel aber 
anderer Erscheinungen — eines Transsudates in der Unterleibs¬ 
höhle, einer ikterischen Sklerafärbung, irgend einer Störung 
seitens der Portalcirculation in Form von Stauungen im Darm- 
eanale, das Fehlen aller der Ursachen, welche die Laennec’sche 
Girrhose bedingen, endlich die Anwesenheit einer fluctuirenden 
Geschwulst — alles das musste entschieden eine solche Voraus¬ 
setzung aufgeben lassen. 

Dieselben Gründe und das Fehlen von Ikterus berechtigten 
aueh die zweite Form der Lebereirrhose, die hypertrophische, 
auszuschliessen. 

Maligne Neubildungen — etwa Sarkom oder Careinom — 
konnten wegen der Abwesenheit von Ikterus, heftigen Schmerzen, 
Kachexie, irgend welcher Unebenheiten, Betheiligung eines anderen 
Organes, nicht zugelassen werden, da primäre maligne Neu¬ 
bildungen der Leber zu den grossen Seltenheiten gehören. 

Bei einem Leberabseesse müssten wir Fieber, Schmerzen im 
Anfänge der Absoessbildung und jene allgemeinen Störungen zu 
keebaehten haben, die bei jeder umfangreichen Vereiterung statt¬ 
finden. Gegen diese Voraussetzung sprach auch die Dauer der 
Krankheit, indem die Geschwulst sich vor sechs Monaten ohne 


Fiebererscheinungen und mit unbedeutenden Schmerzen, die durch 
die ziemlich rasche Ausdehnung des Peritoneums bedingt waren, 
entwickelte und bis jetzt stationär geblieben war. 

Ein Leiden der Gallenblase konnte auf Grund der Anamnese 
ausgeschlossen werden, in der wir weder Störungen seitens der 
Leber, noch Ikterus oder Kolik finden; andererseits ist der 
untere Leberrand frei, der Ausschnitt deutlich palpabel, und 
unterhalb des letzteren ist nichts zu fühlen : die Geschwulst ist 
gleichsam ganz im Leberkörper eingebettet. 

Da wir keine anderen cystösen Lebergeschwülste kennen 
als Echinococcusblasen, ein Aneurysma der Leberarterie eine 
pulsirende Geschwulst setzen und dabei von starkem Ikterus in 
Folge der Compression der Gallencanäle begleitet sein würde, 
was in unserem Falle fehlte — so blieb nichts übrig, als einen 
Leberechinococcus zu statuiren. 

Schliesslich wollen wir hinzufügen, dass von einer syphi¬ 
litischen oder amyloiden Leber ebenfalls nicht die Rede sein 
konnte. Weder für das Eine, noch für das Andere gab die 
Anamnese irgend einen Anhalt; andererseits fehlten die klinischen 
Erscheinungen, die gewöhnlich .diese Krankheitsformen begleiten, 
wie Oedem der Füsse, Ascites, Milzvergrösserung, Albuminurie, 
Darmstörungen u. s. w. 

Alles sprach also in unserem Falle für einen Leberechino¬ 
coccus und namentlich für einen uniloculären, da das Fehlen des 
Ikterus, bemerkbarer Milzschwellung und die Fluctuation der 
Lebergeschwulst eher die multiloeulare Form aussehliessen. Ikterus 
ist zwar auch bei uniloeulärem Echinococcus beobachtet worden, 
kommt aber seltener als beim multiloculären vor. 

Nach der Configuration der Leberdämpfung konnte man 
denken, dass die Vergrösserung des Organes den linken Lappen 
betreffe, und dass die, Geschwulst der oberen Fläche näher und 
ziemlich oberflächlich liege, da bei der Palpation das Schwappen 
höchst deutlich war. Bei der Auscultation der Bauchwand mit 
dem Stethoskop war kein Reibungsgeräusch zu hören, woraus 
man schliessen konnte, dass keine Ablagerungen am Peritoneum 
existiren, während das Fehlen eines Fr6missement hydatique, 
einer Erscheinung, auf die zuerst Briancon aufmerksam 
machte, zu der Ansicht berechtigte, dass, wenn es auch hier 
Tochterblasen gebe, dieselben jedenfalls in beschränkter Zahl 
vorhanden sein müssten, obgleich Küster, wie bekannt, ein 
fiydatidenzittern beschrieben hat, das durch Reibung von Mutter¬ 
blasen bedingt war. 

Der Probestich, dieser, wie Heller sich äusserte, „einzig 
unfehlbare Anzeiger“, wurde ganz zufälligerweise nicht gemacht, 
weil die Sache ohnedies klar war. 

In Erwägung der schon eingetretenen functionellen Stö¬ 
rung seitens des Herzens und der Lungen, der ziemlich prallen 
Füllung der Echinococcusblase und folglich der Möglichkeit einer 
Ruptur derselben, und andererseits dem eigenen Wunsche der 
Kranken, die Geschwulst los zu werden, nachgebend, schlug 
ich die Operation vor. Die Ausführung derselben übernahm 
Dr. Kusmin. 

Pat. verweilte im Spital vier Tage; am 22. December um 
11 Uhr Morgens wurde zu der Operation geschritten. 

Die Chloroformnarkose liess nicht lange auf sich warten. 
Die vor und während der Operation verbrauchte Quantität des 
Chloroforms erreichte nicht eine Unze. Die Operation wurde an¬ 
gefangen in voller Narkose bei regelmässigem Athmen und 
Pulse. Die Gegend des projectirten Schnittes wurde mit Seife 
abgewaschen, mittelst Charpiekugeln, die mit einer Bpercentigen 
Carbolsäurelösung angefeuchtet waren, getrocknet und dann 
wieder mit einer warmen Auflösung von 4 Percent Borsäure 
abgewaschen. Der Schnitt, 7 Centimeter laug, wurde geführt in 
der Mitte der Linea alba zwischen dem Processus ensiformis 
sterni und dem Nabel, die angetroffenen Gefässe wurden sogleich 
mit Pean’schen Pineetten gefasst und mit Catgut unterbunden. 
Als man zum parietalen Peritonealblatte gelangt war, wurde 
dasselbe mit Pineetten zu beiden Seiten der Linea alba gefasst 
und zwischen ihnen ein Fenster angeschnitten, von wo aus 
durch eine in dasselbe eingeführte Scheere der Schnitt nach 
oben und unten bis zum Winkel des Hautschnittes verlängert 
wurde. Die so gebildeten zwei Lappen des Peritonäums wurden 
in seidene Ligaturen gefasst, um sie beständig vor Augen zu 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





811 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter 41 Nr. 26 . 


812 


haben. Solche Ligaturen wurden je drei von jeder Seite und je 
eine im oberen und unteren Winkel angelegt. Als man die 
Bänder des Schnittes auseinanderzog, kam in der Wunde ein 
sehniges Bündel zum Vorschein, von oben nach unten und etwas 
nach rechts verlaufend, das der anatomischen Lage nach für das 
Lig. suspens. hepatis genommen wurde. Links von dem Bande 
konnte man leicht die Gegenwart einer cystenartigen Geschwulst 
constatiren. Der weitere Operationsplan bestand darin, dass be¬ 
schlossen wurde, das Visceralblatt des Peritonäums an das 
Parietalblatt, respective an die Bauchwand anzunähen, um den 
übrigen Peritonealraum zu isoliren und vom Hineinfliessen des 
Geschwulstinhaltes zu schützen, dann die Cyste auf die eine 
oder andere Art zu öffnen. Zu diesem Zwecke wurde zur An¬ 
legung von Nähten an die Leber geschritten. Es wurden vier 
Nähte angelegt — rechts, Jinks, oben und unten. Beim dritten 
Einstechen der Nadel trat aus der Stichstelle auf die Leber¬ 
oberfläche eine durchsichtige, an Serum erinnernde Flüssigkeit 
aus, die durch jodoformirten Marly sogleich entfernt wurde, bei 
gleichzeitigem leichtem Andrücken der Wundränder. Beim 
weiteren Anstechen wurde die Quantität der Flüssigkeit in der 
Wunde immer grösser. Als man die vierte Naht im oberen 
Wundwinkel anlegte, bemerkte der Arzt, der den Zustand des 
Pulses beobachtete, dass es keinen Puls mehr gab, dass der¬ 
selbe plötzlich geschwunden war, ohne irgend welches vorher¬ 
gehendes Fallen. Gleich nachher machte die Kranke eine tiefe 
Inspiration von schluchzendem Timbre und dann eine oberfläch¬ 
liche Exspiiation, die auch die letzte war. Diese beiden 
Erscheinungen waren von Cyanose des Gesichtes und des 
Halses begleitet, die rasch zunahm. Die Operation wurde so¬ 
gleich unterbrochen, die Wundhöhle mit einigen Stücken jodo- 
formirtem Marly zugedeckt und zur Belebung der Kranken ge¬ 
schritten. Die Zunge wurde herausgezogen, der Kopf nach unten 
gesenkt und die künstliche Athmung nach Sylvester ange¬ 
wandt. Als letztere erfolglos blieb, wurde die Tracheotomie ge¬ 
macht und der Nervus phrenicus faradisirt. Dr. Sakow, der 
an ein Hinderniss in der Trachea dachte, aspirirte aus der 
tracheotomischen Wunde mit dem Munde Schleim und Blut. 
Alle Manipulationen aber blieben ohne Erfolg, die Cyanose 
wuchs vor unseren Augen, während die Contractionen des 
Zwerchfelles unter dem Einflüsse der Faradisation sanken. Nach 
Verlauf einer halben Stunde wurde die Moribunda in Buhe ge¬ 
lassen. Während der ganzen Zeit, die in Belebungsversuchen 
verging, wurde kein einziger Herzstoss bemerkt, die Herzthätig- 
keit hörte momentan auf, und alle Versuche blieben nutzlos. 

Aus dem Se ctionsergebnisse (Prosector Dr. B. 
Bosenberg) reproduciren wir Folgendes: 

„Nach Entfernung der allgemeinen Decken und Wegnahme des 
Brustbeins erscheint der linke Leberlappen als eine etwas collabirte 
Cyste von der Grösse eines Kindskopfes, mit Wänden, die nicht 
überall gleich dünn sind. Vorne, an der Operationsstelle, besteht die 
Wand des Lebersackes blos aus dem fibrösen Gewebe der Glisson- 
schen Kapsel und der mit ihr verschmolzenen Kapsel des Echino¬ 
coccus. Nach links wird die Wand weniger durchsichtig und enthält 
zwischen den fibrösen Schichten der G 1 i s s o n’schen Kapsel einer¬ 
seits und der Echinococcuskapsel andererseits eine Schicht von Leber¬ 
gewebe, die nach der erwähnten durchsichtigen Stelle hin immer 
dünner wird bis zum völligen Verschwinden. 

Die Peritonealhöhle enthält eine durchsichtige, etwas blutig 
gefärbte Flüssigkeit in solcher Menge, dass sie die Vertiefungen der 
hinteren Bauchhöhlenwand, sowie die Furchen zwischen den Darm¬ 
windungen ausfüllt, in der Gegend des kleinen Beckens aber eine 
spiegelnde Seeoberfläche darstellt. 

Um dem Ausflüsse des Inhalts der Herzhöhlen, dessen genaue 
Quantitätsbestimmung von Bedeutung sein konnte, vorzubengen, | 
wurde die Vena cava inferior unterbnnden, damit das Herz nach 
Herausnahme desselben zusammen mit den Lungen in situ untersucht 
werden könnte. Da aber die Unterbindung der unteren Hohlvene 
oberhalb des Bauchfelles wegen der existirenden fibrösen Verwach¬ 
sungen nicht gelang, so wurde die Ligatur derselben innerhalb des 
geöffneten Herzbeutels angelegt, wonach der Herzbeutel rechts und 
links durchschnitten wurde, so dass zur schliesslichen Trennung der 
Brufctorgane nur die Durchschneidung der V. cava unterhalb der 


I Ligatur, dann der Speiseröhre sammt der Aorta' übrig blieb. Wie es 
sich aber nachher herausstellte, kam in Hie Ligatur nicht die untere 
Hohlvene bei ihrem Eintritt in den rechten Vorhof, sondern eine 
Falte des Herzbeutels mit dem in ihr liegenden Zellgewebe, während 
die Hohlvene der Ligatur ausgewichen war. Als dann der erste 
Schnitt in die Gewebe, die die Brustorgane mit den Unterloibsorganen 
in Zusammenhang hielten, gemacht wurde, begann ein weiss- 
licher, wurstartiger Körper aus der oberhalb 
der parietalen Herzbeutelplatte, gerade über 
der angelegten Ligatur durchschnittenen Hohl¬ 
vene hervorzudringen, von dem rechten Vorhofe aus, eben¬ 
so wie von der Seite der Leber her. Der Körper hatte eine netz¬ 
förmige Oberfläche und erinnerte dem Ansehen nach sogleich an eine 
entleerte und zusammengerollte Echinococcusblase. Dem schliesslichen 
Herausschlüpfen desselben aus der Höhle des rechten Vorhofes wurde 
im rechten Moment vorgebeugt durch Andrucken desselben an den 
Vorhof, die gebliebenen Verbindungen zwischen den Brustorganen und 
dem Zwerchfell durchschnitten und das Herz sammt den Lungen vor¬ 
sichtig aus der Brusthöhle auf don Tisch gehoben. Hier konnte man 
sich leicht überzeugen, dass der erwähnte Körper zum Theil noch in 
der Höhle des rechten Vorhofes lag, von wo er durch die Oeffnung 
der unteren Hohlvene herausgezogen wurde. Die Höhle des rechten 
Vorhofes wurde leer gefunden, ohne irgend welche Blutgerinnsel, 
ebenso war die rechte Herzkammer fast leer. Der herausgeschlüpffce 
Körper erwies sich bei der Untersuchung als die grössere Hälfte 
einer Echinococcusblase, die zusammengesehrumpft und wie eine Bolle 
um sich selbst gewickelt war. Auseinandergewickelt, stellte dieser 
Theil der Blase eine unregelmässig runde Fläche von etwa 10 Cen- 
timeter im Durchmesser dar; die Wand mass in der Dicke drei bis 
vier Millimeter. Die andere Hälfte der mit der Hohlvene durch¬ 
schnittenen Echinococcusblase schlüpfte aus dem unteren Durchschnitt 
heraus und fiel in die linke Pleurahöhle, wo sie auf dem Boden der 
Lache, die der ausgeflossene Inhalt des Lebersackes bildete, gefunden 
wurde. Auch diese Hälfte der Blase war mit den Bändern nach 
innen eingerollt. 

Die Untersuchung der Hohlvene von der Leber her zeigte Fol¬ 
gendes: Wenn man die Schnittränder der V. cava auseinanderzieht, 
so kann man ihre Höhle bis in eine Tiefe von etlichen Centimetern 
besichtigen, wobei die Lumina der in sie hineinmündenden Lebervenen 
zu sehen sind. In der Wand der Hohlvene, die nach links sieht, 
zeigt sich eine fensterartige Oeffnung von unregelmässig runder 
Form, von 1V 3 Centimeter im Durchmesser, die mit ihrem oberen 
Bande dicht unter dem Zwerchfell in einer Entfernung von höchstens 
drei bis 4 Millimeter liegt, so dass die Länge der ganzen Bahn von 
diesem Fenster bis zur Einmündung der unteren Hohlvene in den 
rechten Vorhof nicht einmal einen Centimeter übersteigt. Das Fenster 
führt gerade in die Höhle des fibrösen Sackes in dem linken Lappen 
der Leber. Die Configuration und Beschaffenheit der Bänder an 
dieser Oeffnung sind derart, dass sie vollkommen dem Entstandensein 
derselben durch Usur der Hohlvenenwand von Seite der dicht an sie 
herangerückten Echinococcusblase entsprechen. Von dem oberen Um¬ 
fange dieser CommunicationsÖffnung hängt in das Fensterlumen herab 
ein von der Hohlvenenwand nachgebliebenes zungenartiges Läppchen, 
fünf bis sechs Millimeter lang und drei bis vier breit, wobei die 
Bänder dieses Lappens ausgekerbt sind und sich allmälig bis auf Null 
verdünnen. Auch der untere Fensterrand sieht etwa wie ein abge¬ 
schliffener sichelförmiger Lappen aus, der in das Fensterlumen ein 
bis IV 2 Millimeter weit hineinragt. Ausserdem hängen noch zwei 
Fetzen der zerstörten Hohlvenenwand in Form von zusammen- 
geschrnmpften kurzen Fäden am Bande der Oeffnung. 

In den Lungen ist nicht jene Blutfüllung zu sehen, die dem 
Erstickungstode eigen ist. Nur die mehr oder weniger starken Venen 
erscheinen mit Blut überfüllt, das Lungenparenchym aber zwischen 
denselben ist sogar blass. Auf der äusseren Fläche des unteren 
rechten Lungenlappens sind zwei Gruppen subpleuraler Ecehymosen 
sichtbar, von welchen die eine etwas mehr als vier Centimeter im 
Durchmesser hat, die andere etwas kleiner ist; dieselben liegen nahe 
von einander, und im Centrum jeder Gruppe sind die Ecchymosen so 
zusammengedrängt, dass sie sich in eine Suggilation verwandeln, 
während sie an den Bändern mehr zerstreut sind. Auf den in diese 
Stellen gemachten Schnitten erscheinen im Lungenparenchym " zwei 
periphere Blutansammlungen, die an hämorrhagische Lungeninfarcte 
erinnern, mit dem Unterschiede aber, dass hier die Spitze des keil 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



814 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 




förmigen Infarcts fehlt und die beschriebenen zwei dunkel violetten 
Flecken irq Lungenparenchym, in der Richtung zu der Lungenwurzel 
sich verscl\mälernd, mit einer Abrundung, ohne Spitze, endigen. 
Ferner, beim Durchschneiden der Pulmonalarterie wurde aus einem 
ihrer grösseren Zweige, namentlich der rechten Art. pulmonalis, ein 
hirsekorngrosses zusammengeballtes Stück Gewebe gefunden, das, 
nachdem es ausgeglättet war, als eine durchsichtige Membran er¬ 
schien und unter dem Mikroskop sich als ein Theil Echinococcusblase 
erwies, was besonders deutlich auf einem der Winkel der Membran 
hervortrat, wo die verschiedenen Schichten derselben an die Papier¬ 
blätter am Winkel eines offenen Baches bei der Verschiebung der¬ 
selben erinnerten. 

Was die Untersuchung der übrigen Organe anbelangt, so sind 
alle die gefundenen Abnormitäten Folgezustände der Verstopfung des 
rechten Vorhofes durch den Fremdkörper, respeetive Echinococcus¬ 
blase. So die Blutüberfüllung der Hirnhäute und der Hirnsubstanz, 
ebenso wie der Halsgefässe.“ 

(Schluss folgt.) 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 19. Juni 1885.) 

Vorsitzender: Prof. Kundrat. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Docent Dr. Riehl theilt die Resultate einer Untersuchungs¬ 
reihe über den Ursprung des Hantpigmentes hei Morbus Ad- 
disoni mit. 

Prof. Nothnagel hat in einem in der k. k. Gesellschaft der 
Aerzte (März 1885) gehaltenen Vortrage und in einer in der Zeit¬ 
schrift für klinische Medizin erschienenen Monographie den Nachweis 
geliefert, dass das Pigment bei Morbus Addisoni durch bewegliche 
Cutiszellen der Epidermis zugeführt wird und damit die ältere An¬ 
schauung, das Pigment entstehe durch einen metabolischen Process in 
den Retezellen, definitiv widerlegt. Mit Pigmentkörnchen erfüllte 
Wanderzellen fand Nothnagel in grosser Menge in der Papillar- 
schichte, in geringerer Zahl in den tieferen Cutislagen hauptsächlich 
ringsum die Blutgefässe angeordnet und erklärte aus diesem und 
anderen Gründen, dass der Farbstoff, welchen diese pigmentirten Cutis¬ 
zellen führen, höchst wahrscheinlich aus dem Blute stamme. Ueber 
die Art uud die Form, wie der Farbstoff aus dem Lumen der Ge- 
fässe in die Cutiszellen gelangt, konnte N., da thatsächliche Anhalts¬ 
punkte zur Lösung dieser Frage bisher nicht beigebracht wurden, 
keine Erklärung geben. R. hatte durch die Güte des Herrn Professors 
Kund rat, in dessen Laboratorium er seine Untersuchungen anstellte, 
Gelegenheit, an vier Fällen von Morbus Addisoni die Pigmentverhält- 
nisse zu studiren und fand in allen Fällen die gefärbten Cutiszellen 
genau in derselben Weise, wie sie von Nothnagel beschrieben 
wurden, angeordnet. Nebstbei war ein besonderer Zellenreichthum in 
der Adventitia der subpapillaren Gefässe auffällig; bei Untersuchung 
- liessen sich ähnliche Zellinfiltrationen auch an der tieferen Gefäss- 
scluchte der Cutis und im subcutauen Bindegewebe nachweisen. An 
deu grösseren Arterienstämmchen der unteren Cutislage fand sich 
ausserdem regelmässig Verdickung der Media, Quellung und theilweise 
granulirtes Aussehen ihrer glatten Muskelfasern mit Vermehrung der 
Kerne. Die Intima unverändert. Um solche Gefässe waren an manchen 
Stellen rothe Blutkörperchen in der Adventitia nachzuweisen, au ein¬ 
zelnen Punkten grössere hämorrhagische Herde in der Adventitia und 
dem anliegenden Cutisgewebe, welche jedoch nie makroskopische 
Dimensionen erreichten. In der Nähe derartiger hämorrhagischer Herde 
fanden sich fast immer pigmenterfüllte Wanderzellen. Einige erkrankte 
Gefässe waren durch Thromben ganz oder theilweise ausgefüllt. 
Thromben und Hämorrhagien zeigten verschiedene Altersstadien. Aus 
diesen Befunden ist zunächst die Bestätigung der Angaben N o t h- 
nagel’s und Demiöville’s zu constatiren; sie gebeu überdies 


Aufklärung über die eingangs erwähnte Frage: Wie gelangt der Farb¬ 
stoff aus dem Lumen der Blutgefässe in die Cutiszellen. Es geschieht 
dies durch Austritt von unverletzten Blutkörperchen durch die er¬ 
krankten Gefässwande und Aufnahme des Blutfarbstoffes in die Cutis¬ 
zellen. Es werden dadurch aber auch weitere Fragen angeregt, deren 
Beantwortung vorläufig nicht mit Sicherheit gegeben werden kann. 
So fragt es sich um das Verhältniss zwischen Gefässerkrankung und 
Thrombose, um die Momente, welche bei Morbus Addisoni die Gefäss¬ 
erkrankung und Thrombosen verursachen u. A. Ohne auf die Be¬ 
sprechung dieser Fragen näher einzugehen, betont R. den Umstand, 
dass die Gefässerkrankung in ausgebreiteter Weise selbst au nicht 
dunkel pigmentirten Hautstellen nachweisbar ist, ja dass sie nicht 
blos in der Haut und im subcutanen Gewebe, sondern auch in an¬ 
deren Organen sich findet. So konnte R. in zwei Fällen von Morbus 
Addisoni im Zwerchfell, an der Pleura, in der Niereukapsel und an 
der Zungenschleimhaut identische Gefässveränderungen und Hämor¬ 
rhagien nachweisen, während Thromben in relativ geringer Zahl nur 
in der Haut und in der Nebenniere sich vorfanden. Diese Befunde 
scheinen dafür zu sprechen, dass die Gefässerkrankung das primäre, 
die Thrombosen und Hämorrhagien das consecutive Symptom bei Morbus 
Addisoni vorstellen. 

Dr. G. Schwalb stellt einen Fall von Aneurysma tranma- 
tienm der linken Carotis communis vor. 

Frau K. W., 41 Jahre alt, versuchte am 10. August 1884 einen 
Selbstmord, indem sie sich mit einem Taschenmesser mehrere Stiche 
am Halse und Schnittwunden an der Vorderfläche beider Vorderarme 
beibrachte. Zwei Stunden nach der Verletzung bot Pat. folgenden 
Befund: Dieselbe schwächlich, mager, in geringem Grade anämisch, 
bei vollem Bewusstsein in sehr gedrückter Gemüthsstimmung. Der 
Hals mit einem Tuche lose verbunden, dieses, sowie die anstossenden 
Theile des Hemdes und Corsets von Blut stark befleck!;. An der linken 
Hälfte der Regio mediana colli, und zwar nahezu gleichmässig in einer 
Linie, welche man sich von der Cartilago cricoidea horizontal nach, 
aussen vom Kopfnicker gezogen denkt, fünf y 2 bis 1 Centimeter lauge, 
querstehende Stichwunden, von welchen die beiden äusseren noch 
bluten. Die Blutung ist massig, das Blut rieselt langsam hervor, die 
Farbe des Blutes ist jene des venösen. Die Umgebung der Wunden 
stark geschwellt — die Schwellung, welche links stärker als rechts 
entwickelt ist, reicht von einem Kopfnicker zum anderen und nach 
oben bis nahe an den oberen Rand der Cartilago thyreoidea. Eine 
auffallende Pulsation der Geschwulst nicht wahrnehmbar.; Pat. zeigt 
ferner Schnittwunden der Haut an der linken Brustdrüse ; ferner 
Schnittwunden an der Volarfläche beider Vorderarme, vou welch’ letzteren 
jedoch nur die rechtsseitige tiefgreifend ist und hier die angeschnittene 
Sehne des M. flexor carpi radialis blossliegend erscheint. Die Unter¬ 
suchung der Brust- und Bauchorgane ergibt normale Verhältnisse. 
Herzaction verstärkt, Töne rein. Während der Anlegung des Ver¬ 
bandes wird Pat. von einem kurzdauernden epileptiformen Anfall heim¬ 
gesucht. Angeblich leidet sie schon seit sechs Jahren an Herzkuämpferu 
Naht, Jodoform verband, Eisblase. Fixation des rechten Vorderarmes 
auf einer Schiene in Beugestellung der Hand. 15. August: Schwellung 
am Halse hat abgenommen. Fühlbares Schwirren im Zwischenräume 
zwischen den Köpfen des M. sternocleidomastoideus. Die Haut des 
Halses bis gegen den Nacken, nach unten beide Subclaviculargegenden 
und die obere Sternalgegend durch Blutfarbstoff verfärbt. Herzactiou 
sehr erregt. Der Wund verlauf bot nichts Abnormes, ebenso zeigte 
auch das Allgemeinbefinden bis auf in längeren Zeiträumen auftretende 
epileptiforme Anfälle, sonst nichts Besonderes. Am 20. October wurde 
folgender Befund notirt: Der Hals schlank; auffallende, sichtbare Pul¬ 
sation au der linken Seite desselben. Im Verlaufe der Carotis com¬ 
munis sin., in der Höhe des Lig. conoideum eine etwa halbhaselnuss¬ 
grosse, leicht comprimirbare Vorwölbung mit fühlbarem starken 
Schwirren und deutlicher Pulsation in der Höhen- und Breiten¬ 
dimension. Beim Auscultiren der Geschwulst hört man ein Brausen, 
synchronisch mit der Herzsystole, welches auch deutlich über der 
Aorta ascendeus und am Rücken im Verlaufe det Aorta descendens 
noch deutlich unterhalb des linken unteren Schulterblattwinkels ge¬ 
hört wird. Nach Compression der Geschwulst hört das Schwirren 
auf, nach Compression unterhalb der Geschwulst hört die Pulsation 
derselben und das Brausen auf uud sind über der Aorta nur die beiden 
Töne rein zu hören. Pat. stellt sich am 16. d. M. vor und zeigt 
folgenden Befund: Deutliche Bewölbung des linken Kopfnickers in 
der Höhe des Lig. conoideum laryngis; starke Pulsatiou dieser Gegend. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



815 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26, 


Die Geschwulst ist etwa haselnussgross und überragt den medialen 
Rand des Kopfnickers. Kühlbares Schwirren an der Geschwulst, 
welches jedoch hei Compression derselben aufhört. Mit dem Stetho¬ 
skope hört man in derselben ein mit der Herzsystole synchronisches 
Brausen. Compression unterhalb der Geschwulst bewirkt Aufhören 
der Pulsation und des Brausens. Das Brausen wird deutlich über 
der Aorta ascendens und rückwärts tief unten im Verlaufe der Aorta 
descendens, deutlich auch bei Auscultation am Kopfe links und auch 
rechts gehört. Subjectiv wird Pat. durch das von ihr beständig ge¬ 
fühlte Schwirren und Brausen belästigt. 

Schliesslich hält Hofrath Prof. Meyiiert seinen angekündigten 
Vortrag: Heber Irradiationsvorgänge im Vorderhirnc, auf den 
wir noch zurückkommen. 


Kön. ungarische Gesellschaft der Aerzte 

in Budapest. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Unsere Gesellschaft der Aerzte hat bereits ihre Sommerferien 
angetreten und ich erlaube mir den hier folgenden Bericht aus einer 
der letzten Sitzungen nur deshalb nachzutragen, weil in demselben 
ein Gegenstand berührt wird, der zuerst in diesen geschätzten Blättern 
dem ärztlichen Publicum vorgeführt wurde. Es handelt sich um den 
Nachweis von Zucker im Blutevon car cinomatösen 
Kranken. Dr. Gabriel M ä t r a i hat über diese Krage Control¬ 
versuche angestellt, deren Ergebniss er in der Sitzung vom 30. Mai d. J. 
der hiesigen Gesellschaft der Aerzte mittheilte. 

Der Wiener Mediziner Ernst K r e u n d, heisst es in dem Referat der 
Pester med.-chir. Presse über diesen Vortrag, bat eine kurze Mit- 
theiluug publicirt, wonach er im Blute von carcinomatösen Kranken 
Zucker nacbweiseu konnte (Wiener mediz. Blätter, 1885, Nr. 9). Bei 
70 carcinomatösen Kranken wies er den Zucker immer nach; bei 30 
zur Controle untersuchten Kranken, die nicht an Carcinom litten, fand 
er kein einziges Mal Zucker. 

Diese Behauptung erschien wohl a priori unwahrscheinlich, trotz¬ 
dem glaubte man Untersuchungen vornehmen zu müssen, da die Mit¬ 
theilung grosses Aufsehen erregte und die Behauptung K r e u n d’s 
sehr kategorisch klang. Seitdem die berühmte Theorie Claude Ber- 
nard’s bezüglich des Glycogens bekannt wurde, wird das B!ut fort¬ 
während untersucht, und es haben berühmte Korscher einhellig die 
Ansicht ausgesprochen, dass im Blute unter normalen Verhältnissen 
auch Zucker enthalten sei. Tiedeman und Gmelin waren die 
ersten, die die Behauptung aufstellten, dass sowohl bei Kohlenhydraten- 
als bei Flßischnahrung Zucker im Harn vorkommt; nach ihnen habeu 
dies Viele anerkannt. Nur Schiff, Mac Donel und Pavy waren 
anderer Ansicht, doch hat der Letztere seine frühere Behauptung 
bereits rectificirt. 

M. hat seine Untersuchungen nach der Richtung angestollt, ob 
die vou K re und aufgestellte Behauptung in praktischer Hinsicht ver¬ 
wertet werden könne. Das Blut wurde von auf der Klinik der 
Professoren Koran y i und K o v ä c s liegenden Kranken entnommen. 
Die Untersuchungsmethode wich von der Freund’schen ab, erwies 
sich aber bei einer kleinen Uebung als bequemer und kürzer. Das 
zu untersuchende Blut wurde in doppelt so viel, früher erwärmtes 
Wasser getropft, dazu einige Tropfen verdünnter Essigsäure, wodurch 
das Eiweiss ausgefällt wurde. Die Flüssigkeit wurde nun filtrirt, 
hierauf mit der Trouimer’schen oder mit einer anderen Probe der 
Zuckergehalt nachgewiesen. Nach diesem Verfahren wurde das Blut 
von elf carcinomatösen und von elf nicht carcinomatösen Kranken 
untersucht. Das Ergebniss war das folgende; Beiden carcinomatösen 
Kranken enthielt das Blut in acht Fällen Zucker, in drei Fällen keinen 
Zucker; bei den nicht carcinomatösen Kranken in vier Fällen Zucker, 
in sieben Fällen keinen Zucker. 

Diese Daten sprechen gegen die kategorische Behauptung 
Freund’s; immerhin bleibt es aber auffällig, dass in der über¬ 
wiegenden Zahl der carcinomatösen Kranken im Blut Zucker gefunden 
wurde, während in der überwiegenden Zahl der nicht carcinomatösen 
Kranken der Befand ein negativer war — zwischen den beiden 


816 


Factoren müsse also doch ein Zusammenhang bestehen. Diesbezüglich 
findet sich in der Literatur ein Versuch Cläüdb Bernard’s, wonaelt 
von dem einem Thiere entnommenen BJute besonders der letzte Theil 
zuckerhaltig sei. Das Karcinom führt Cachexie herbei, die Blutmenge 
des Kranken ist daher vermindert, Freundes Befand somit hierauf 
zurückzuführen. Diese Annahme ist umso berechtigter, als in jeneu 
Fälleu von Carcinom, die am wenigsten Kachexie herbeiführen, Zucker 
im Blute entweder gar nicht odeV nur in geringer Menge gefunden 
wurde, z. B. bei Lippencarcinom. In der zweiten Versuchsreihe würde 
in jenen Fällen im Blute Zueker gefunden, die mit hochgradiger 
Kachexie einhergingen; der eine Fall war eine Gonitis fungosa, der 
zweite Caries der Tibia, der dritte ein mit starkem Blutverluste einher¬ 
gehendes grosses Sarkom. 


Revue. 


lieber rosenfarbene Urine 

berichtete V erneu il auf dem vom 6. bis 12. April d. J. statt¬ 
gefundenen französischen Chirurgen-Congress in der Sitzung vom 
8. April, indem er zunächst bemerkte, dass ihn dieser Gegenstand 
bereits seit dem Jahre 1867 beschäftigt habe und er auf Grund 
seiner bezüglichen, in Gemeinschaft mit hervorragenden Hospital- 
pharmaceuten gemachten eingehenden Studien jetzt zu einem gewissen 
Abschluss gekommen sei, den er in folgende Sätze fassen wolle: 
1. Der Urin bildet zuweilen bei Verwundeten und Operirten einen 
rosenfarbenen, an dem Gefässe haftenden, mit dem blossen Auge er¬ 
kennbaren Satz, der aus einer besonderen Substanz besteht, die man 
mit dem Namen rosige Säure charakterisiren kann. 2. Dieses Phä¬ 
nomen fällt im Allgemeinen mit Oligurie und der Concentration des 
Harns zusammen, welche bekanntlich die gewöhnlichen Consequenzen 
des Traumatismus sind. Es tritt schnell, bald nach dem Trauma, ein, 
ist vorübergehend, dauert einen bis drei Tage und selten während 
der Dauer der Cur. In Folge dessen wird es leicht übersehen. 3. Der 
qu. Urin kann nach allen Arten von Verwundungen, nach offenen, 
interstitiellen oder eavitären, sowohl bei kräftigen wie schwachen, 
scheinbar gesunden oder mit constitutionellen Krankheiten behafteten 
Individuen auftreten, so dass anfangs sein Ursprung und seine Signi- 
fieation unbestimmt erscheinen, während jedoch minutiöse Nach¬ 
forschungen nach den Antecedentien, die Coincidenz mit anderen 
Symptomen und endlich die nekroskopischen Resultate zur Evideuz 
ergeben, dass der qu. Urin mit verschiedenen Läsionen der Leber, 
wie Cirrhose, chronische Cengestion, Hydatiden, Cancer, in Verbin¬ 
dung stehen. 4. Von den hepatischen Alterationen sind es besonders 
die durch Alkoholismus bedingten, welche vor allen anderen die in 
Rede stehenden rosigen Ablagerungen im Urin unter dem excitatori- 
schen Einfluss des Traumatismus veranlassen, weil das qu. Symptom 
am häufigsten bei Potatoren beobachtet wird. 5. Hienach haben die 
rosenfarbenen Urine einen sehr reellen semiotischen Werth, weil sie 
fast mit Sicherheit auf einen krankhaften Zustand eines wichtigen 
Eingeweides hinweisen, der nur allzu häufig latent und sehr schwei- 
erkennbar ist und zuweilen einen mehr weniger nachtheiligen Einfluss 
ausübt auf den Verlauf und Ausgang von chirurgischen Affectionen 
und traumatischen Läsionen. 6. Nicht minder beträchtlich ist der 
prognostische Werth des qu. Symptoms, da es auch immer begleitet 
ist von Complicationen an der verwundeten Stelle, wogegen, wo solche 
auftreten, ihre Schwere zusammenhängt mit der Ausdehnung, dem 
Grade und der Art der hepatischen Läsionen; nach V.'s Erfahrung 
sind es gewöhnlich consecutive Hämorrhagien und Gangräne, die bei 
jenen Verwundeten auftreten, bei denen der qu. charakteristische Urin 
sich zeigt. 7. Um nun nach Möglichkeit solchen Complicationen vor¬ 
zubeugen, muss man bei allen Operationen durch Auwendung der 
durch die moderne Chirurgie gebotenen Mittel der Hämostase und 
Asepsie seine Hauptaufmerksamkeit zuwenden, sowie gleichzeitig vor, 
während und nach der Operation, resp. Verwundung die Leberaffection, 
ganz besonders mit Rücksicht auf deren Ursache, bekämpfen, ins¬ 
besondere ist die alkoholische Cirrhose der Leber in dieser Beziehung 
zu beachten. Durch vier bezügliche Beobachtungen aus den Jahren 
1875, 1880 und 1885 unterstützt Verf. die vorstehenden Sätze. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



817 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


818 


Tom Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. bis 11. April 1885. 


VI.*) 

Zur Statistik und Aetiologie des acuten Gelenkrheumatismus.. 

Edlefscn (Kiel) hat aus der Kieler Poliklinik, sowie aus der 
Privatpraxis einer grösseren Zahl von Aerzten 845 Palle von Poly¬ 
arthritis rheumatica zusammengestellt. Die Summe aller Fälle, von 
1861—1884, bei denen das Datum angegeben ist, vertheilt sieh auf 
die Jahreszeiten in der Weise, dass auf die Monate 

März, April, Mai, Juni 292 Palle = 37*7 Percent 

Juli, August, September, October 218 „ =28*1 „ 

November, December, Jänner, Februar 264 „ «=» 34*2 „ 

• kommen. Das Maximum (83 Fälle) fällt auf den Jänner, das Minimum 
(47 Fälle) auf den Februar. Dem Jänner am nächsten steht der Mai 
mit 79, sodann der December mit 76 Fällen. Das Sinken der Zahl 
im Februar ist besonders aulfallend im Vergleich mit den hohen 
Zahlen des December und Jänner. 

Durch Gegenüberstellung der Curven der mittleren Monats¬ 
temperaturen und der mittleren Temperaturschwan- 
k u n g e u der einzelnen Monate und der Monatszahlen der Erkrankungen 
an Polyarthritis rheumatica liess sich eine Beziehung der letzteren zu 
den ersteren nicht erkennen. Wenn sie vorhanden ist, so scheint sie 
jedenfalls von untergeordneter Bedeutung zu sein. Deutlicher trat eine 
Beziehung zu den mittleren Niederschlagshöhen hervor, und 
zTcar in dem gleichen Sinne wie bei der Pneumonie, derart, dass dem 
finken der Niederschlagsmengen ein Steigen der Krankenzahl ent¬ 
spricht oder folgt und umgekehrt. Nur das Minimum des Februar 
fällt mit einem Sinken der Niederschlagscurven zusammen. 

Im Jahre 1883 fand eine solche Häufung der Zahl der Er¬ 
krankungen statt, dass man wohl von einem epidemischen Auf¬ 
treten der Krankheit in diesem Jahre sprechen kann; während 1882 
und 1884, respective 88 und 87 Fälle vorkamen, belief sich die Zahl 
derselben im Jahre 1883 auf 140. Die Temperaturverhältnisse dieses 
Jahres können, wie die vorgelegten Curven ergeben, dafür nicht oder 
nur in beschränktem Masse verantwortlich gemacht werden. Auffallend 
war es dagegen, dass die Niederschlagsmengen in der ersten 
Hälfte dieses Jahres weit unter dem Mittel blieben. In dieselbe Zeit 
fiel die bei weitem grössere Krankenzahl, während mit dem starken 
Anwachsen der Niederschlagsmengen in der zweiten Hälfte des Jahres 
ein erhebliches Sinken der Krankenzahl bis zum November zusammen¬ 
fiel. Nur auf die beiden letzten Monate des Jahres fiel trotz bedeu¬ 
tender Niederschläge eine relativ grosse Zahl von Erkrankungen. 

Besonders auffallend ist es, dass ungewöhnlich häufig 
mehrere Fälle der Krankheit in demselben Hause vor¬ 
gekommen sind. 728 Fälle, hei denen die Wohnung genau genug 
angegeben ist, vertheilen sich auf 493 Häuser ; es kommen also je 
100 Fälle auf 68 Häuser oder auf je 100 Häuser 147 Fälle. Nach 
' Abzug aller Recidive bleiben 692 Fälle in 493 Häusern oder je 
100 Fälle in 71, je 140 Fälle in 100 Häusern. Dazu kommt, dass 
mindestens huudertfünfzehnmal Nachbarhäuser betroffen waren. Zwei 
Fälle in einem Hause sind hundertmal notirt, drei Fälle in einem 
Hause siebenuudzwanzigmal, vier Fälle fünfmal, fünf Fälle fünfmal, ( 
sechs Fälle einmal, sieben Fälle einmal. Die letzteren kamen in einem 
Hause vor, welches nur von acht Familien bewohnt ist, und vertheilen 
sich auf vier Familien. Ueberhaupt sind die Häuser, in welchen mehr¬ 
fache Erkrankungen vorgekommen sind, nur zum Theil solche, die 
man als Miethskasernen bezeichnen kann. Es waren auch nicht etwa 
vorwiegend Kellerwohnungen, die das Hauptcontingent der Erkran¬ 
kungen lieferten; unter 314 Wohnungen, bei welchen das Stockwerk 
angegeben oder zu ermitteln ist, sind nur 39 Kellerwohnungen ver¬ 
zeichnet. Ebensowenig waren es vorwiegend Neubauten; im Gegentheil, 
es handelt sich weit mehr um ältere und älteste Häuser der Stadt. 
Manchmal kamen zwei und mehr Fälle in demselben Hause in einem 
und demselben Jahre oder in aufeinanderfolgenden Jahren vor, manch¬ 
mal sogar in demselben Monat. In Nachbarhäusern kamen ebenso 
häufig gleichzeitig zwei bis drei Fälle zur Beobachtung. Häufig traten 


*) Siehe Wiener Mediz. Blätter Nr. 20—24, 1885. Ref. des Centr.-Bl. 
f. klin. Mediz. 


auch bei Personen, die schon einmal die Krankheit überstanden hatten, 
Recidive auf, während gleichzeitig oder doch in demselben Jahre 
Andere in denselben Häusern zum ersten Male erkrankten. Im Jahre 
1883 kamen von 140 Fällen 49 in Häusern vor, in welchen schon 
früher Fälle von acutem Gelenkrheumatismus beobachtet waren. 

Es scheint hiernach kaum zweifelhaft, dass der acute Gelenk¬ 
rheumatismus, ähnlich wie die Pneumonie, als eine Haus krank hei t 
zu betrachten ist, dass also die besonderen Verhältnisse der Oertlich- 
keit die Entstehung der Krankheit begünstigen. Es wäre an die Mög¬ 
lichkeit zu denken, dass die prägravirten Häuser vielleicht besonders 
dem Winde ausgesetzt wären. Doch trifft dies nur für eine Anzahl 
derselben zu. Die grössere Wahrscheinlichkeit spricht vielmehr dafür, 
dass die Bodenverhältnisse von grossem Einfluss auf die Ent¬ 
stehung der Krankheit sind, und dass relative Nässe des Bodens die 
Entwicklung der Polyarthritis acuta ebenso wie diejenige der Pneumonie 
hindert, während relative Trockenheit sie begünstigt. 
Dies führt naturgemäss zu der Annahme, dass das Gift dieser Krank¬ 
heit organischer Natur und sein Aufenthaltsort der Untergrund 
der Wohnstätten sei. Von diesem Gesichtspunkte aus lässt sich wohl 
auch eine Erklärung für die Steigerung der Krankheit im December 
und Jänner trotz grösserer Niederschlagsmengen finden. Durch die 
Heizung und den dadurch bedingten aufsteigenden Luftstrom würde 
die Veranlassung zum Aufsteigen der Mikroorganismen und damit die 
Gelegenheit zur lufection disponirter Individuen gegeben. Das Minimum 
des Februar könnte dann darauf zurückgeführt werden, dass um diese 
Zeit in Folge der anhaltenden Erwärmung und Austrocknung der 
Luft der Wohnungen eine Erschöpfung des Bodens, d. h. eine Ver¬ 
minderung seines Gehaltes an Mikroorganismen eingetreten und somit 
die Gefahr der Infection vermindert wäre. Doch bleibt diese Annahme 
selbstverständlich vorläufig Hypothese. 

Für die Praxis ergibt sich aus den vorgebrachten Thatsachen 
der Rath, Personen, die eben einen acuten Gelenkrheumatismus über¬ 
standen haben, zu empfehlen, die Wohnung zu verändern, bei Wohnungs¬ 
veränderungen aber solche Häuser zu vermeiden, in denen notorisch 
schon Fälle von acutem Gelenkrheumatismus vorgekommen sind. 

In der D i s c u s s i 0 n bemerkt zunächst Jürgenseii (Tübin¬ 
gen), dass die ätiologischen Verhältnisse des acuten Gelenkrheuma¬ 
tismus nach vielen Richtungen noch wenig geklärt seien, und es er¬ 
scheine deshalb von Interesse, wenn an verschiedenen Orten die 
gleichen Wahrnehmungen über einzelne wesentliche Umstände ge¬ 
macht würden. Für Tübingen glaube er ebenso wie der Vorredner 
es für Kiel gethan, die Häufuug der Erkrankungen iu der Zeit und 
an bestimmten Orten erweisen zu können. Er wolle die Ge¬ 
legenheit benützen, um auf einen praktisch nicht unwichtigen Punkt 
hinzuweisen: Die Entwicklung der Endocarditis bei dem acuten 
Gelenkrheumatismus verrathe sich öfter durch eine vom Morgen bis 
zum Mittag auftretende, vielleicht nur geringfügige Steigerung der 
Körperwärme, Nachmittags und besonders Abends könne dieselbe 
wieder normal sein. Es seien daher Messungen zur genannten Zeit 
erforderlich, wenn man das frühe und diagnostisch wichtige Zeichen 
nicht übersehen wolle. Lasse man gleich von Anfang Bettruhe ein- 
halten und dieselbe, so lange die Temperatursteigerung anhält, fort¬ 
setzen, dann gelinge es, die Endocarditis einigermassen in Schranken 
zu halten; ihre Folgen seien zwar nicht ganz zu beseitigen, aber 
doch wesentlich abzumildern. 

A. Friedländer (Leipzig) hat seit mehr als 15 Jahren sich 
eingehend mit dem Studium des acuten Gelenkrheumatismus befasst 
und ist in der Lage, die Beobachtungen des Prof. E d 1 e f s e n be¬ 
stätigen zu können. Der acute Gelenkrheumatismus kommt iu zeit¬ 
licher und örtlicher Cumulation vor. So grosse Zahlen wie E d- 
1 e f s e n kann er allerdings nicht anführeu ; er habe einerseits das 
Material des Leipziger Jacobs-Spitals aus den Jahren 1865 bis 1868, 
welches ihm als Assistent W u n d e r 1 i c h’s zur Verfügung stand 
(255 Fälle), andererseits das Material seiner Privatpraxis (116 Fälle) 
benützt. Nach seinen Zahlenaufstellungen, die auch deu Percentsatz 
der Erkrankungen zu der Einwohnerzahl der betreffenden Quartiere 
berücksichtigen, kommt der acute Gelenkrheumatismus iu Leipzig in 
gewissen Gegenden der Stadt, besonders in gewissen Strassen und 
Häusern sehr häufig und viel häufiger als in anderen Quartieren 
vor. Das Vorkommen der Hauskrankheit zeigt besonders das Mato- 
rial der Privatpraxis sehr deutlich. Es hat in einzelnen Häusern 
bis zu acht Fälle (einmal acht, einmal sieben, einmal fünf, achtmal 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


819 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


82Q 


vier, zehnmal drei, achtmal zwei Fälle) beobachtet. Benachbarte 
Häuser sind oft in ganz auffälliger Weise belastet. 

In einem Hauseomplex (grosses Eckhaus mit dicht anstossendem 
kleinen Nachbarhaus) hatte er zwölf Fälle von acutem Gelenkrheuma¬ 
tismus beobachtet, und zwar, worauf er besonderen Werth legt, 
nicht etwa im Laufe vieler Jahre, sondern alle im Laufe der 
Jahre 1872 bis 1874 und zwar sieben dieser Fälle von Februar bis 
April 1878. 

In einer Hausgruppe von drei Häusern (zwei Vorderhäuser und 
ein kleines durch Hof und Gärtchen getrenntes Hinterhaus) sah er 
dreizehn Fälle, elf davon 1870 bis 1871, sieben im Jahre 1870. 
Diese Erkrankungen betrafen verschiedene, sich nichts angehende 
Familien, Dienstboten etc. In einem Hause sah er in einer Familie 
fünf Fälle, vier davon im Jänner und Februar 1871. 

Diese Beobachtungen haben ihn zum entschiedensten Anhänger 
der infectiösen Theorie des acuten Gelenkrheumatismus gemacht; 
er wüsste nicht, wie man diese Thatsachen anders als durch An¬ 
nahme von Infectionsherden erklären sollte. Man könnte 
höchstens noch, besonders bei dem Vorkommen zahlreicher Fälle 
dicht nacheinander in denselben Quartieren, an Contagiosität 
der Krankheit denken. Vierordt tkeilte ihm mit, dass im Leip¬ 
ziger Krankenhause wiederholt bei andersartigen Kranken, welche 
zwischen an acutem Gelenkrheumatismus leidenden Kranken 
lagen, acuter Gelenkrheumatismus aufgetreten sei, und mehr¬ 
mals in so auffälliger Weise, dass der Chefarzt Geh.-Rath Wagner 
einmal angeordnet habe, die acuten Gelenkrheumatismen von da ab 
zu isoliren. Diese Erkrankungen könnten jedoch auch durch die 
Annahme gedeutet werden, dass das Hospital selbst ein Infections- 
hera war. Das alte Jacobs-Hospital in Leipzig war sicher ein Infec- 
tionsherd. Er erinnert sich, dass jedes Jahr beim Wartepersonal und 
Kranken anderer Art Erkrankungen an acutem Gelenkrheumatismus 
beobachtet wurden, und zwar bei Personen, die nicht etwa immer 
innige Berührung mit an acutem Gelenkrheumatismus leidenden 
Kranken gehabt hatten. Solche Fragen, ob Contagion oder Infection 
an einem Infectionsherd stattgefunden hat, wären vielleicht mit Hilfe 
der Kenntniss der Incnbationszeit zu beantworten. Leider wissen 
wir über die Incubationszeit gar nichts. Er glaubt, dass die¬ 
selbe eine schwankende ist und oft lange dauern kann. Auf Grund 
einzelner Beobachtungen schliesst er, dass das Minimum derselben 
fünf Tage beträgt. 


Therapeutica. 


Zur Arzneibehandlung des Diabetes mellitus, mit besonderer 
Rücksicht auf das Salicin. 

Im deutschen Archiv für klinische Medizin theilt Dr. Dorn- 
blüth in Rostock das Ergebniss einer liieher gehörigen Versuchs¬ 
reihe mit, die zum Theile schon vor mehreren Jahren an derThier- 
f e 1 d e r’schen Klinik begonnen worden war. Es handelt sich um 
Patienten, bei denen die Zuckerausscheidung anfangs eine sehr be¬ 
deutende — 300 bis 400 Gramm in 24 Stunden — war und an 
denen stets zunächst der Erfolg der eingeleiteten diätetischen Mass- 
regeln (animalische Kost) beobachtet wurde. Erst dann wurde die 
Einwirkung verschiedener Arzneimittel, und zwar des salicylsauren 
Natron, des Jodoform, der Car bol säure und des Salicin 
geprüft. Die drei erstgenannten Präparate wurden in den üblichen 
Dosen, respective nach der Anweisung gegeben, welche speciell für das 
Jodoform Moleschott gegeben hat. Das Salicin, nicht officinell und 
zur Zeit anscheinend sehr wenig gebraucht, wurde in Einzelgaben von 
zwei bis acht Gramm verwendet. 

Die Einwirkung der Medicamente war in allen Fällen überein¬ 
stimmend in der Weise, dass das Jodoform die Zuckermenge sowohl, 
wie das Allgemeinbefinden gar nicht beeinflusste, die drei anderen 
Mittel dagegen in den diabetischen Symptomen sehr günstige Ver¬ 
änderungen hei vorbrachten. Aus Verfassers bezüglichen tabellarischen 
Zusammenstellungen geht mit Sicherheit hervor, dass die drei hervor- 
gehobenen Medicamente die Zuckeiausscheidung in den vorliegenden 
Fällen bei „Diabetesdiät“ theils bedeutend herabsetzten, theils ganz 
aufhoben ; dass sie die zuckervermehrende Wirkung von hinzugefügten 
Amylaceen, auf Wunsch der Patienten meist Kartoffeln, bis zu einem 


gewissen Grade compensirten ; endlich dass sie den Kräftezustand, da 
Körpergewicht, das Wohlbefinden hoben oder wenigstens den pro¬ 
gressiven Verfall der Kranken für einige Zeit aufhielten. Eine Heilung 
dagegen ist nicht beobachtet. Uebrigens vermochte nach Verf. die 
Carholsäure in ihrem Effect auf die Dauer nicht mit den Leistungen 
des salicylsauren Natron und des Salicin Schritt zu halten, und die 
Gefährlichkeit des Mittels hielt Verf. ab, grössere Dosen zu geben 
als 0'5 dreimal täglich, zumal da das Befinden während der An¬ 
wendung dieser grossen Gaben sieh entschieden verschlechterte. 

Die Wirkung des salicylsauren Natron und des 
Salicin war in allen Fällen eine fast gleiche, nur in einem Falle 
war der Erfolg des Salicins bei weitem hervorstechender als der des 
vorher angewendeten salicylsauren Natrons. Ob diese kräftigere 
Wirkung dem Präparat auch in anderen Fällen oder meistens zukommt, 
muss nach Verf. durch neue Versuche an grösserem Material erforscht 
werden, als ihm selbst zur Verfügung stand. Nach seinen Beobachtungen 
ist das Salicin im Effect den hier geprüften Mitteln mindestens gleieh- 
werthig, und auch üble Nebenwirkungen wurden von dem Präparat 
nicht beobachtet, obwohl es in Gaben bis zu 18 Gramm pro die bis 
zu acht Gramm pro dosi gereicht wurde. 

Die geringe Meinung vieler Autoren (u. A. auch E b s t e i n’s) 
von der arzneilichen Behandlung der Zuckerkrankheit, und die alleinige 
Bevorzugung von strengen diätetischen Vorschriften bei denselben 
möchte Verf. nicht durchwegs für richtig halten. Zunächst gäbe es 
Kranke, welche eine rein oder fast rein animalische Kost nicht ver¬ 
tragen. Anderen Kranken- wieder sei es weit eher möglich, sich Medi¬ 
camente zu verschaffen als tägliche Fleischkost. Verf. denkt hiebei 
vor Allem an die ländlichen Arbeiter, denen die ärztliche Vorschrift, 
keine Amylaceen zu gemessen, genau so viel bedeutet, als dass es 
kein Mittel für sie gibt, ihrem Leiden abzuhelfen. Aber auch für 
Diejenigen, welche alljährlich einige Wochen dem strengen Regime 
widmen können, werde eine arzneiliche Hilfe in der Zwischenzeit 
günstiger sein als ein völliges Aufhören der Behandlung. Endlich sei 
von W. R o s e r auf das Vorkommen brandiger und geschwüriger 
Zerstörungen bei Zuckerkranken aufmerksam gemacht worden, bei 
denen alle Operationen söhr ungünstige Erfolge aufzuweisen haben 
— auch diese böten bei antidiabetischer Behandlung günstigere Pro¬ 
gnose. Ueberhaupt werde man bei Diabetikern, die sicli aus anderen 
Gründen einem operativen Eingriff unterziehen wollen, gewiss von 
der vorherigen dauernden Verabreichung immerhin antiseptischer 
Mittel nur Gutes erwarten können. Das sei schon eine ganze Reihe 
von Indicationen für Medicamente, und doch fehle noch eine, vielleicht 
die wichtigste von allen. Durch strenge Diät werde nach den vor¬ 
liegenden Mittheilungen nur höchst selten ein Diabetiker geheilt, 
während Medicamentheilungen in nicht geringer Zahl vorlägen. Nach 
Verf. lässt sich vielleicht für manche Fälle der Satz aufstellen, dass 
die diätetische Behandlung den Diabetes mellitus symptomatisch be¬ 
kämpft, geeignete Medicamente causal einwirken. 

So ist nach Verf. in jedem Falle von Zuckerkrankheit neben 
einer Regelung der Ernährung sicher ein Versuch mit Arzneien ge¬ 
rechtfertigt, und nach den oben mitgetheilten Beobachtungen empfehle 
sich durchaus eine Anwendung des Salicins. Zahlreiche Berech¬ 
nungen darüber, zu welcher Zeit gegeben das Mittel am besten wirke, 
ergaben Verf. den Eindruck der besten Wirkung, wenn dreimal täg¬ 
lich eine halbe Stunde vor dem Essen je 3 bis 6 Gramm Salicin 
verabreicht wurden. Wo kein Zucker mehr ausgeschieden wird, könne 
man mit Vortheil einmal täglich eine Amylaceen- oder Leguminosen¬ 
ration nach vorheriger Gabe von 3 bis 8 Gramm Salicin verordnen. 
Ob eine Verbindung des Salicins mit dem viel empfohlenen Opium 
von Erfolg sein würde und ob das erstere für sich allein auch in 
anderen Fällen von Diabetes die Concurrenz mit den sonst gebräuch¬ 
lichen Mitteln wird bestehen können, muss nach Verf. durch fernere 
Beobachtungen und Nachprüfungen entschieden werden. 


Ein Versuch mit Wasserstoffsuperoxyd gegen Diphtheritis. 

Nach Nothnagel und Eossbach ist das Wasserstoff¬ 
superoxyd bereits von Richardson gegen Diphtheritis, Magen- 
und Brustkatarrh etc. empfohlen worden, aber eine einigermassen 
ausgedehnte therapeutische Anwendung hat dasselbe bisher nicht ge¬ 
funden. — Thar and und Schönbein zeigten, dass Blut, Pilze 
und Fermente das H a 0 9 sehr rasch in H 2 0 0 zerlegen, und 

S t ö h r fand dasselbe für Eiter, Jauche etc.; Exsudate des thierischen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



821 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


822 


Körpers, die Impffähigkeit von Schanker- and Bnhoneneiter wurden 
vernichtet. Nach A. Schmidt diffundirt der H 2 0 2 sehr rasch 
und leicht durch thierische Membranen, ohne bemerkbar zersetzt zu 
werden. Auf Grund dieser Beobachtungen und aufgemuntert durch 
die Mittheilungen amerikanischer Aerzte hielt sich auch der Schweizer 
Arzt Dr. Vogelsang (Memorabilien, III., 1885) für berechtigt, 
einen Versuch mit dem Wasserstoffsuperoxyd bei Diphtheritis zu 
machen. Vor circa drei Wochen hatte er Gelegenheit, die Behand¬ 
lung zweier Kinder zu übernehmen, die seit drei Tagen an hoch¬ 
gradiger Diphtheritis faucium erkrankt waren, und die er als 
Prüfstein dieser H 2 0 3 -Behandlung zu verwenden sich entschloss. 

„Der Erfolg war mehr als überraschend, er war geradezu 
eclatant,“ sagt Verfasser, „die beiden Patienten waren neun und 
sieben Jahre alt, und der bisherige Verlauf der Krankheit, wie auch 
der nachfolgende war völlig übereinstimmend.“ 

Die Erkrankung begann (April und Mai) mit deutlichem Eieber¬ 
frost, Kopf- und Halsschmerzen; es stellte sich grosse Prostration 
ein, und die Kinder legten sich sofort zu Bette, Verfasser sah 
Beide am dritten Erkrankungstage; sie boten auf den ersten Blick 
das Bild einer sehr schweren infectiösen Krankheit dar; injicirter 
Kopf von dunkler Farbe, eingesunkene Augen, matter Blick, hoch¬ 
gradige Muskelschwäche, so dass man sie aufrichten musste zur In- 
spection des Halses. Es bestand grosse Schmerzhaftigkeit beim 
Schlingen, Eoetor ex oie, Anschwellung der submaxillären Drüsen 
beiderseits. Die Stimme klang näselnd und war sehr schwach; Ver¬ 
langen nach kaltem Wasser, das sie unter Verzerrung des Ge¬ 
sichtes hinunterwürgten; ein Ausschlag war nirgends wahrzu¬ 
nehmen. 

Die beiden Eauces waren mit dicken, diphtheritischen Mem¬ 
branen vollständig austapezirt; die Nasenschleimhaut war geschwollen 
und das Athmen in demselben Masse erschwert. Der Urin des Mäd¬ 
chens enthielt grosse Mengen Eiweiss, so dass der Inhalt des Reagenz¬ 
gläschens eine einzige Gallerte bildete; der Harn des Knaben wurde 
erst 24 Stunden nach Verabreichung des H 2 0 2 untersucht und war 
damals ohne Reaction, doch hatte er seit der Zeit ein grösseres 
Quantum gelassen, und die Färbung war eine hellere geworden; an¬ 
fangs bestand bei beiden Kindern ausgesprochene Oligurie und der 
Harn hatte ein hochconcentrirtes Aussehen. Neigung zu Somnolenz. 
Puls 100 bis 120. Temperatur 39*6 bis 40. 

Ordination: Kalte Essigwaschungen über den Leib; kalte 
Umschläge über Kopf und Hals; zum Getränk: kaltes Wasser mit 
wenig Cognac; ausserdem R. Solution. Hydrogenii superoxydat. 
(2 Percent) 120 Gramm, Glycerin 3 Gramm. MDS. Halb- bis zwei¬ 
stündlich ein Theelöffel. 

, Die Mutter des Knaben berichtete dem Verfasser schon am 
folgenden Morgen, dass Patient bereits nach den ersten Dosen eine 
Menge Häute ausgeworfen, die Nacht ruhig geschlafen habe und ohne 
Eieber erwacht sei. Der Rachen war vollkommen frei, und Patient 
verlangte dringend nach Speisen. 

Denselben Verlauf constatirte Verfasser bei dem siebenjährigen 
Mädchen, das den Abend vorhor noch 40 Grad Temperatur hatte. 
Auf die ersten Dosen wurden grosse Mengen Membranen ausgehustet, 
die Nacht verlief ruhig und unter erquickendem Schlaf. Am Morgen 
hatte das Kind ein ganz anderes Aussehen, es sprach wieder deut¬ 
licher, konnte ohne Schmerzen schlingen und äusserte Verlangen 
nach festen Speisen. Der Rachen war geröthet und wie von einem 
dünnen Flor eingehüllt; die Membranen waren vollständig ver¬ 
schwunden. Der Harn wurde in grösseren Mengen gelassen und 
zeigte nur noch eine leichte Spur von Albumin. Puls 96. Tem¬ 
peratur 37*6. 

Unter Fortsetzung des H 8 0 3 hatte sich bis auf den folgenden 
Tag vollkommene Euphorie unter Schwinden aller pathologischen 
Symptome ausgebildet, und die Kleine war — gerettet, ohne 
dass sich nachträglich ein Recidiv einstellte. (Ebenso bei dem 
Knaben.) 

Verfasser kann den berichteten Erfolg keinem blossen Zufall 
zuschreiben, vielmehr hat er die volle Ueberzeugung, dass das 
H 3 0 3 in allen andern Fällen von Diphtherie ebenso prompt und 
zuverlässig seine heilsame Wirkung äussern werde, weshalb er drin¬ 
gendst alle Collegen bittet, in vorkommenden Fällen von H 2 0 3 
(2 Percent) in erster Linie Gebrauch zu machen und hierüber zu be¬ 
richten, und fügt er hinzu, dass das Mittel auch durch den Sigle- 
schen Inhalationsapparat dem Kranken beigebracht werden kann, da 


dasselbe kein Gift ist.. Sein Geschmack ist leicht prickelnd und 
dürfte durch einen sehr geringen Zusatz von Glycerin, puriss. (3 Per¬ 
cent) den Kindern angenehmer werden. 

„Vielleicht,“ schliesst er, „ist es das Wasserstoffsuperoxyd, das 
katalytisch rasch alle Fermente zerstört und durch thierische Mem¬ 
branen unzersetzt in die Circulation gelangt, um hier erst sein Ozon 
abzugeben; vielleicht ist es diesem Vorbehalten, den Kampf um’s 
Dasein mit all’ den Myriaden von Bacillen, Bacterien und Mikro- 
coccen erfolgreich aufzunehmen.“ 


Ueber die rasche Heilung von Brandwunden. 

Die bisher übliche Behandlung von Brandwunden mittelst 01. 
olivarum und Aqu. Galcis erzielt wohl schöne Resultate, doch 
schreitet die Heilung nur langsam vorwärts. Rascher gelangt man 
namentlich bei kleineren Combustionen zum Ziel, wenn man auf An¬ 
empfehlung amerikanischer Aerzte Natrum bicarbonicum trocken an¬ 
wendet. Diese Methode bewährte sich auch dem Dr. Duläcska, 
Primararzt in Budapest (Gyögyäszat, Nr. 23, 1885), und theilt er das 
Vorgehen im Folgenden mit. Entsprechend der Grösse der Brand¬ 
wunde legt er auf dieselbe mit Soda bestreute Bruns’sche Watte 
und befestigt dann den Verband. Hat sich die Epidermis noch nicht 
abgehoben, dann steigert sich unter dem Verbände das Brennen be¬ 
trächtlich, das unerträglich wird, wenn schon gar das Corium bloss¬ 
liegt. Pat. muss demnach schon früher hierauf aufmerksam gemacht 
und ihm nahegelegt werden, dass der brennende Schmerz sich als¬ 
bald lindern und nach einer halben Stunde ganz aufhören werde. 
Trifft dies auch nicht in allen Fällen zu, dann empfindet Pat. immer¬ 
hin viel weniger Schmerzen, als unter Eisumschlägen. Die Wirkung 
des Verbandes wird bereits nach einer Stunde sichtbar; die früher 
lebhaft rothe Haut ist, entweder von normaler Farbe oder etwas 
gelblich und trocken anzufühlen, vollkommen schmerzlos. Bei Blasen¬ 
bildung schwindet die Empfindlichkeit, der rothe Hof um dieselbe er¬ 
blasst, die Blase wird schlaff, fällt zusammen. Drei Tage später lässt 
sich die abgehobene Epidermis entfernen, ohne dass das darunter be¬ 
findliche Corium schmerzhaft wäre oder eitern würde. 


Vom Cocain. 

(Gegen nervösen- und Keuchhusten. Gegen Trigeminus- 
Neuralgie.) 

Dr. W. Gr a eff er aus Breslau schreibt der Allgemeinen medi¬ 
zinischen Central-Zeitung, er habe bei den erstgenannten beiden Krank¬ 
heiten warme Inhalationen mit Cocainum muriaticum, zweimal täglich,, 
vornehmen lassen und nach dem Alter des Patienten und der Inten¬ 
sität des Hustens die Concentration der nachfolgenden Lösung für je 
eine Sitzung bemessen: R. Cocain, muriat. 0'06 — Ol, Aqu. destill. 
45*0, Kal. chlor., Aqu. amygdal. am. äa 0*5. MDS. Aeusserlich. Bei 
Erwachsenen und verständigeren Kindern hat G. den Dampfspray, bei 
kleineren und reizbaren Kindern den gewöhnlichen Sprayapparat an¬ 
gewendet, nachdem er die hinein gegossene Cocainlösung erst unter 
Wasser erwärmt hatte. Immer jedoch hat er streng darauf geachtet, 
dass die Patienten die Zunge tüchtig aus dem weitgeöffneten Munde 
herauszogen, respective sie herausgezogen bekamen, weil nur so die 
in der Zungenconfiguration gegebenen Hindernisse für das tiefe Ein¬ 
dringen der Dämpfe in Wegfall kommen. Die bisherigen Beobach¬ 
tungen Hessen G. in vier Fällen von Pertussis eine deutliche Ab¬ 
kürzung des Stadium convulsivum, geringere Heftigkeit der Einzel- 
paroxysmen, sowie grössere Intervalle zwischen denselben erkennen. 
In einem der Fälle, wo im Hustenkrampfe sich Gefässrupturen in der 
Sklera und im Pharynx einstellten, ist Derartiges seit der Cocaiu- 
verordnung nicht mehr vorgekommen. In zwei Fällen von hysterischem 
Husten sind nach vier, respective fünf Sitzungen die Hustenanfälle, 
welche allen anderen Mitteln getrotzt hatten, weggeblieben und bisher, 
seit vier respective fünf Wochen nicht mehr wiederkehrt. G. möchte 
jedoch gerade in Fällen der letzteren Art der Dosirung des Cocains 
je nach den begleitenden Umständen einen noch grösseren Spielraum 
gewahrt wissen. Es scheint also, dass von der cocainisirten Schleim¬ 
haut gewiss geringere Reize, die sonst unfehlbar den Reflexhusten 
hervorrnfen, wirkungslos abprallten, sowie dass die Herabsetzung der 
Hustenanfälle, bezüglich Quantität und Intensität, das mithin seltenere 
Auftreten der Brechacte und die hieraus resultirende Schonung der 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





823 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


Gesammternährung sich dem Körper als eine werthvolle Waffe im 
Kampfe gegen jene Krankheit erweisen dürften. 

In demselben Blatte berichtet Dr. Schneider aus Baden- 
Baden über folgende Beobachtung: Es handelt sich um eine Patientin, 
die zum dritten Male von Neuralgie des zweiten und dritten Trige¬ 
minusastes befallen ist. Das erste Mal vor fünf Jahren wurde mit 
Erfolg Chinin in grossen Dosen angewendet. Der zweite Anfall dauerte 
fast */ a Jahr hindurch. Chinin war diesmal erfolglos, die Schmerzen 
schwanden allmälig bei Gebrauch von Morphium und Eisen. Vor 
vier Wochen die dritte Attaque, gegen die ich versuchsweise Cocain, 
salicyl. injicirte. Die Wirkung war überraschend: 0'04 Cocain, salicyl., 
in die rechte Wange injicirt, machte die Schmerzen total aufhören, 
verursachte allgemeine Euphorie und war von durchaus keinen unan¬ 
genehmen Nebenerscheinungen begleitet. Dielnjection an und für sich 
war schmerz- und reizlos. Pat. konnte darauf Nachts wieder schlafen, 
während vorher gerade in den Nachtstunden die Schmerzen am hef¬ 
tigsten waren. Nach acht solcher Injectionen innerhalb der nächsten 
sechs Tage war Schmerz nur noch bei Berührung der Austrittsstellen 
vorhanden, und dieser wurde dann durch drei galvanische Sitzungen 
(An. stabil auf die Schmerzpunkte, Kath. in den Nacken) vollständig 
entfernt. Diese Behandlung der Trigeminus-Neuralgie ladet zu weiteren 
Versuchen ein. 


Die Cholera in Spanien. 

Die Choleranachrichten aus Spanien lauten fortwährend 
sehr ernst, noch betrübender als das Eortschreiten der Seuche 
sind aber die Zeichen der Verwilderung und sittlichen Ver¬ 
kommenheit, welche bei einem Theile der spanischen Bevölkerung 
zu Tage traten. Einem uns vorliegenden Berichte des Special- 
Correspondenten des British medical Journal entnehmen wir, 
dass mehrere Aerzte von dem fanatischen „Pöbel“ gesteinigt, 
andere in unglaublicher Weise maltraitirt wurden. Ein Arzt,, 
dem ein Cholerakranker starb, wurde unter Misshandlungen ge¬ 
zwungen, sämmtliche Medicamente auszutrinken, die der ver¬ 
storbene Choierakranke übrig gelassen hatte. Der Arzt des 
Hospitals von San Pablo darf sich nicht auf die Strasse wagen, 
will er nicht gleich dem ihm zur Bewachung beigestellten 
Polizisten in der gröblichsten Weise iDsultirt werden. 

Die Berichte über die F er r än’schen Schutzimpfungen 
lauten sehr widersprechend. Während offieiell gemeldet wurde, 
dass das Verbot dieser Schutzimpfungen von der Regierung wieder 
zurückgenommen wurde, berichtet der genannte Correspondent 
vom 14. d. M., dass neuerlich Circulare an die Gemeindeämter 
ergangen sind, in welchen diese Impfungen untersagt und alle 
dazu gehörigen Geräthschaften confiscirt wurden, „damit die 
Nation von einem Uebel verschont bleibe, das noch schlimmer 
ist als die Cholera selbst“. Die übliche Taxe für eine Schutz¬ 
impfung beträgt übrigens zwei Dollars per Kopf. Standespersonen 
zahlen natürlich auch mehr, bis zu sieben Pfund. Einem heute 
eingelaufenen Telegramme zufolge beantwortete der Minister des 
Innern eine in den Cortes an ihn gestellte Interpellation dahin, 
dass er die Schutzimpfungen anordnen werde, sobald sich 
die medizinische Facultät in Madrid für dieselbe ausgesprochen 
haben werde. 


Einem Berichte, welchen Dr. Pulido in der Realacademia de 
medicina zu Madrid über die Fe rr än’schen Impfungen abgestattet 
hat, entnehmen wir das Folgende: 

Die durch die Impfung mit Choleravirus beim Menschen er¬ 
zeugte Krankheit ist nach Zahl und Stärke der Symptome verschieden 
je nach dem Grade der Virulenz der Flüssigkeit und der individuellen 
Empfänglichkeit. Die Impfung wird vo» der hinteren unteren Hälfte 
des Unterarms vermittelst subeutaner Injection ausgeführt. Ein heisser 
schmerzhafter, umschriebener Herd entwickelt sich 2—3 Stunden 
nach der Impfung, macht die Bewegung des Armes schwer und 
bedingt Empfindlichkeit bei Druck. Eine rosenrothe Linie markirt oft 
die Grenzen des Entzündungsherdes. Nach etwa 4 Stunden tritt die 
erste Reaction mit Fieber (39 Grad) und gesteigerter Pulsfrequenz 


(114—120) auf; es kommen hinzu: Trägheit, Niedergeschlagenheit, 
Frösteln, Appetitlosigkeit, Nausea, Diarrhöe, Krämpfe, Schlaflosigkeit 
während der ersten Nacht. Die localen Symptome sind constant, die 
allgemeinen sehr verschieden. — Die Symptome nehmen an Intensität 
innerhalb 24 Stunden ab, sind meist nach 48 Stunden ganz ver¬ 
schwunden bis auf ein Gefühl von Schwere im Arm, die allmälig 
verschwindet. Spätere Revaccinationen bedingen Allgemeinerscheinungen 
nicht. Als Resume der bisherigen Arbeiten Ferrän’s ergibt sich 
1. Der Kommabacillus Koch’s ist nur eine Entwicklungsstufe des 
als Perinospora Ferrani benannten Parasiten ; er ist eine der vielen 
und sehr interessanten Formen. 2. Die Impfung kann unter 
Cholerasymptomen den Tod herbeiführen. 3. Bouillon- 
culturen des Bacillus nach bestimmten Methoden führen eine Ab¬ 
schwächung des Giftes herbei, so dass die Impfung gewisser Ent¬ 
wicklungsstufen Allgemeinerscheinungen und locale von verschiedener 
Stärke erzeugt. 4. Die successiven Impfungen werden wie die mit 
Milzbrandgift ausgeführt. 5. Die Impfungskrankheit beim Menschen 
dauert 24—48 Stunden und verläuft regelmässig; wiederholte 
energische Impfungen schaffen Immunität. 

Unterm 26. Mai d. J. haben auch die Aerzte von Alcira 
gegenüber den Anfeindungen, welche Ferrän insbesondere in Madrid 
wegen seiner Impfungen erfahren hat, sich zur Veröffentlichung eines 
Berichtes veranlasst gesehen, dem wir entnehmen, dass von den 
16.000 Einwohnern Alciras 7043 einmal, 4117 zweimal und 4840 
nicht geimpft worden sind. Von den ungeimpft gebliebenen 4840 er¬ 
krankten 95 an der Cholera, von denen 37 genasen, 45 starben 
und 1 Krauker in Behandlung blieb; von den 7043 einmal Geimpften 
erkrankten 12, genasen 9 und starben 3; von den 4117 Revacci- 
nirten erkrankten 6, genasen 5 und blieb in Behandlung 1 Fall. — 
Von den Geimpften erkrankte Keiner nach dem fünften Tage und 
einer der Gestorbenen von ihnen war, als er geimpft wurde, bereits 
mit der prämouitoisehen Diarrhöe behaftet. 

Aus Mexico wird gemeldet, dass die in Veracruz angestellten 
Versuche mit der Einimpfung des gelben Fieber giftes 
ebenfalls gute Erfolge erzielt haben. Zwei oder drei Tage nach der 
Impfung wurden die geimpften Personen von heftigem Kopfweh und 
sonstigen Symptomen des gelben Fiebers befallen und mussten sich 
niederlegen. Dieser krankhafte Zustand währte jedoch nur etwa 
40 Stunden, dann trat eine vollständige Heilung ein. Auch in Colima 
wurden ähnliche Versuche mit gleich günstigen Ergebnissen gemacht. 


Dr. van Ermengen, der bereits im vergangenen Jahre im 
Aufträge der belgischen Regierung nach Marseille und Toulon behufs 
Studiums der Cholera gegangen war, hat von derselben nunmehr den 
Auftrag erhalten, sich nach Spanien zu begeben, um Dr. Ferrän’s 
Schutzimpfungen gegen die Cholera kennen zu lernen. 

Die französische Regierung hat G i b i e r, Brouardel, den 
Präsidenten des öffentlichen Gesundheitsrathes, und Roux, den 
Assistenten Pasteur’s, behufs Studiums der Ferrän’schen Cholera¬ 
impfung in Valencia deputiri. 

Angesichts dos Wiederauftretens der Cholera in Spanien be¬ 
schäftigte den Obersten Sanitätsrath in Wien in seiner Sitzung vom 20, d. 
die Frage, ob ausser den bereits von der Seebehörde für den See¬ 
verkehr angeordneten Massregeln auch für den Landverkehr schon 
dermalen die Anordnung von Vorsichtsmassregeln gegen die Ein¬ 
schleppung der Seuche angezeigt erscheine. In Anbetracht des 
Umstandes, dass der Landyerkehr zwischen Spanien und der öster¬ 
reichisch-ungarischen Monarchie sehr gering, zeitraubend und nur 
unter Berührung des Gebietes dazwischenliegender Staaten möglich 
ist; ferner in der Erwägung, dass das mit der Ministerialverordnung 
vom 11. September 1884 erlassene Verbot der Ein- und Durchfuhr 
von Hadern, altem Tauwerke, alten Kleidern u. s. w. aus Spanien 
ohnehin noch aufrecht besteht; endlich in der Voraussetzung, dass 
die zunächst in Bezug auf die Abwehr der Cholera interessirten 
Staaten, insbesondere Frankreich, zweifelsohne bereits Massregeln 
gegen die Einschleppung der Seuche in ihr Gebiet getroffen haben 
dürften, sprach der Oberste Sanitätsrath sich dahin aus, dass der¬ 
malen die Anordnung von besonderen Massregeln zur Hintanhaltung 
der Einschleppung der Cholera aus Spanien auf dem Landwege nicht 
angezeigt erscheine. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



m 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


Pränumerations-Einladung. 


Am I. Juli 1885 beginnt ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

JPritnumeraliompreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bum der „Wieset Medizinischen Blätter“, 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
mit dieser Nummer erlischt werden gebeten, 

im Interesse einer geregelten Expedition dasselbe baldmöglichst 
erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 24. Juni 1885. 

— Zum Decan der Wiener medizinischen Facultät für 
das Schuljahr 1885(86 wurde in der Samstag den 20. d. M. 
abgehaltenen Sitzung des Professoren-Collegiums Professor 
Dr. T o 1 d t gewählt. Als Decan-Stellvertreter bei den Bigorosen 
werden die Professoren Ludwig und Meynert und als 
Wahlmänner hei der Rectorswahl die Professoren Carl Braun 
v. Fernwald, Wider ho fer, Ludwig und Vogel 
fungiren. Zum Senator wurde Hofrath Prof. Bamberger 
nominirt. In derselben Sitzung wurden die Privatdocenten 
Primararzt Dr. L. Oser und Dr. Victor Urbantschitsch 
zu ausserordentlichen Professoren vorgeschlagen. Für den 
Ersteren erstattete im Hamen des betreffenden Comites Hofrath 
Prof. Bamberger ein eingehendes Referat, für den Letzteren 
Prof. Leidesdorf. Die Anträge der beiden Referenten 
wurden mit grosser Majorität angenommen. Schliesslich wurden 
zur Habilitirung als Docenten die Doctoren Ehrendorfer, 
Lump e und Freud zugelassen, und Letzterer erhielt gleich¬ 
zeitig ein Stipendium zu einer wissenschaftlichen Reise in’s 
Ausland. 

— Die k. k. Gesellschaft der Aerzte hat Freitag den 
19. d. M. ihre Verhandlungen geschlossen. Die nächste 
Sitzung findet erst nach den Ferien im October d. J. statt. 

— Die Nachricht von dem am 19. d. M. erfolgten Hin¬ 
scheiden des Primararztes und Universitäts-Docenten Dr. Isidor 
Hein hat in den ärztlichen Kreisen Wiens die innigste Theil- 
nahme erregt. Dr. Hein war erst vor einigen Monaten vom 
Rudolfsspitale in’s allgemeine Krankenhaus auf die medizinische 
Abtheilung des verstorbenen Dr. K o 1 i s k o übersetzt worden. 
Dr. Hein, der das 45. Lebensjahr noch nicht erreicht hatte, 
erlag binnen drei Tagen einer Pneumonie. 

— Die deutsche medizinische Facultät in Prag hat für das 
Schuljahr 1885/6 den Prof. Pfibram, die czeehische Facultät den 
Prof. W e i s s zum Decan gewählt. 

— Der ungarische Cultus- und Unterrichtsminister T r e f o r t 
hat in Angelegenheiten des militärischen Fachunterrichtes die folgende 
Verfügung getroffen: Angesichts des aufgetauchten Projectes der 
Wiedereröffnung des Josefinums hat nämlich der Minister in dem Be¬ 
streben, die künftigen Militärärzte für diese Laufbahn schon auf der 
Universität vorzubereiten, angeordnet, dass mit den Vorträgen der im 
Militärdienst speciell erforderlichen Kenntnisse versuchsweise vorläufig 
an der Budapester Universität schon im nächsten Jahre begonnen 


werde. Gleichzeitig hat der Minister über Ansuchen des Kriegsministers 
den Decan der medizinischen Facultät, sowie die betreffenden Pro¬ 
fessoren aufgefordert, dem in der Zuschrift des Kriegsministers aus¬ 
gesprochenen Wunsche entsprechend die Gesuche der militärärztlichen 
Aspiranten hinsichtlich des Verdienstes der Betreffenden einer ein¬ 
gehenden und gewissenhaften Prüfung zu unterziehen, den Besuch der 
Collegien seitens der Stipendisten nach Möglichheit zu controliren, mit 
denselben jährlich Colloquien vorzunehmen, sowie von deren Promotion 
den Kriegsminister in Kenntniss zu setzen. Eventuell ist auch der 
schlechte Fortgang in den Studien behufs Aufhebung des Stipendiums 
anzumelden. Hoffentlich ist dies nicht Alles, womit dev ungarische 
Unterrichtsminister den Bestrebungen nach Wiedererrichtung der 
Josefs-Akademie entgegentreten will. 

— Zum Primarärzte und Director des unter dem Protectorate 
der Kronprinzessin Stefanie stehenden Budapester Kinderspitals wurde 
in der am 16. d. M. abgehaltenen Generalversammlung des betreffen¬ 
den Vereins einstimmig der Sohn des ehemaligen verdienstvollen Di- 
rectors der Anstalt, der derzeitige provisorische Director Dr. Johann 
B 6 k ai jun., gewählt. 

— Die Ernennung Prof. Gerhardt’s aus Würzburg zum 
Vorstand der medizinischen Klinik in Berlin ist bereits vollzogen 
und dürfte schon in den nächsten Tagen amtlich publicirt werden. 

- Au Stelle Gerhardt’s soll Prof. Leube aus Erlangen berufen 
werden. — Die durch den Tod von Frerichs erledigte Stelle eines 
Vortragenden Rathes im preussischen Cultusministerium gedenkt die 
Regierung nicht wieder mit einem Ordinarius der Universität zu 
besetzen (vor Frerichs hatte S c h ö n 1 e in dieselbe Stellung inne), 
und zwar soll hierfür die bisherige Erfahrung massgebend sein, dass 
die Doppelstellung eines ordentlichen Professors und Decernenten in 
der obersten Unterrichtsbehörde einerseits leicht zu Conflicten Anlass 
geben kann, andererseits einen allzugrossen Einfluss auf eine einzige 
Person vereinigt. 

— Die internationale Sauitäts-Conferenz in Rom ist nun doch 
nicht ganz ohne Resultat geblieben. Die „Academia medica“ hat 
nämlich in ihrer Sitzung vom 14. d. M. über Antrag Bacelli’s 
die sämmtüchen „technischen Delegirten“ zu ihren Ehrenmitgliedern 
ernannt. 

— Dr. Nathan Feuer, Director des in Szabadka in Ungarn dem¬ 
nächst zu eröffnenden Trachomspifcals, hat an das Ministerium das 
Ansuchen gestellt, iu diesem Spital für Honved- und Civilärzta 
wöchentliche Curse über die Behandlung des Trachoms abhalten zu 
dürfen. Die hier ausgebildeten Aerzte könnten dann zur Einübung 
der Gemein ie- und Kreisärzte verwendet werden. 

— In Frankreich sind neuerdings zweien berühmten Medizinern 
Denkmäler errichtet worden: Prof. Boillaud in seiner Vaterstadt 
Angouleme und dem berühmten Irrenarzt P i n e 1 in Paris. 

— In Nviregybäza starb am 17. d. M. der Nestor der ungarischen 
Aerzte, Dr. Sebald Koränyi, der Vater des Budapester Klinikers, 
Prof. Friedrich Koränyi, im Alter von 85 Jahren. K. hatte beinahe 
ein halbes Jahrhundert lang in Nagy-Källö prakticirt und zählte zu 
den geachtetsten Aerzten der Gegend. — In Budapest starb am selben 
Tage Dr. Geyza Faludi, Docent für Kinderheilkunde, einer der ge¬ 
suchtesten Kinderärzte der Hauptstadt, im Alter von 47 Jahren. 


— Dr. Rudolf G a 11 i a, bisher Secundararzt des hiesigen allgemeinen 
Krankenhauses, hat sich in Trencsin-Teplitz als Badearzt etablirt. 


— Dem Vereine zur Pflege kranker und hilfsbe¬ 
dürftiger Studirender wurden von der Mineralwasser-Niederlage 
des k. k. Hoflieferanten Heinrich Mattoni 800 Flaschen Mattoni’s 
Giesshübler Sauerbrunn und 100 Flaschen Mattoni’s Ofner Königsbitter¬ 
wasser unentgeltlich überlassen. 

Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. C—n in Kr—dt, Herrn Dr. L—er Stadtphysicus in Kr—ta 
Herrn Dr. P—1 Kreisarzt in Zs—m. Pro zweites Semester 1885. 


Der heutigen Nummer liegt ein Prospect der Veriagshand- 
(ung Otto Wigand in Leipzig bei, betreffend die Einladung 
zum Abonnement für Sclimldt’s Jahrbücher«, redigirt 
von Prof. Dr. A. Winter. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





827 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


828 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

OOIfcT CTJRS. 

In dem politischen Bezirke Ung.-Hradiscli (Mähren) wird ein 
Concnrs für einen Bezirks- und herrschaftlichen Arzt mit dem Wohn¬ 
sitze Brezolup ausgeschrieben. 

Die Bewohneranzahl der neun Gemeinden, denen der Bezirksarzt 
die hygienische Auflicht zu besorgen hat, beträgt 5224 Seelen. 

Mit diesem Posten sind folgende Bezüge verbunden. 

1. Die neun Gemeinden des Bezirkes und der Con- 

tributionsfonds zahlen. 440 fl. 46 J /a kr. 

2. Der Grossgrundbesitzer a).180 „ — „ 

b) Klafterholz im Werthe von.80 „ — „ 

c) freie Wohnung (4 Zimmer und Garten) . 99 „ 53 y 2 „ 

Zusammen 800 fl. — kr. 

Kur M. 17. DDr., die der böhmischen Sprache mächtig sind, 
können sich um diese Stelle bewerben. 

Die Concurszeit dauert nur bis zum 1. Juli 1. J. 

Die Bittgesuche sollen an den Unterzeichneten gerichtet werden. 
Brezolup, am 5. Juni 1885. 

Josef Peska, 

des Hygienbezirkes Brezolup. 


Durch das Ableben des Districtsarztes Ignaz G r a s s 1 in Himmel¬ 
berg in Kärnten ist die Districtsarztesstelle für die Ortsgemeinden: Alhek, 
Himmelberg, Reichenau und Steuerberg erledigt. Mit dieser Stelle ist 
verbunden: eine Jahresremuneration von 600 fl., und zwar ein Jahresbeitrag 
von 300 fl. ans dem Landesfonde und ein Jahresbeitrag von 300 fl. von 
Seite der betreffenden Gemeiden. Ausserdem hat der Districtsarzt für 
Reisen in Sanitätsangelegenheiten der politischen Verwaltung, für die 
Vornahme der Impfung, Todtenbeschau u. s. w., Anspruch auf die Ent- 
schädigungsgebühren. Der Sitz des Districtarztes ist die Ortschaft Gnesau 
in der Gemeinde Himmelberg. Bewerber wollen ihre vorschriftsmässig 
belegten Gesuche bis zum 15. Juli 1885 einbringen bei der 

K. k. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt. 

Sanitätsassistentenstelle. In Oberösterreich ist die Stelle eines nicht 
adjutirten Sanitätsassistenten mit der Diensteszuweisung zu einer de'r 
k. k. Bezirkshauptmannschaften erledigt. Bewerber haben ihre mit den 
Nachweisen der im § 7 der Ministerialverordnung vom 21. März 1873, 
Nr. 37 R.-G.-Bl., bezeichneten akademischen Grade und einer nach Er¬ 
langung des Doctordiploms vollstreckten, wenigstens einjährigen ärzt¬ 
lichen Verwendung in einem öffentlichen Krankenhause und dem Tauf¬ 
scheine belegten Gesuche bis 25. Juni bei dem k. k. Statthalterei-Präsidium 
in Linz einzubringen. Bewerbern, welche sich über die bestandene Physi- 
catsprüfung ausweisen, wird der Vorzug eingeräumt. 


Luhatschowitz 


Dr. E. Spielmann aus 

Wien fungirt wie in 
früheren Jahren als 

herrschaftl. Brunnen¬ 
arzt im Curorte Lu- 
hatschowitz i. Mähren. 



F 


stets frische Sendungen, sowie 
Quellenproductö, k. k. Hof 
Mlneralwasserniederlage, Wien 
I, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, 1., Lugeck 3. 



äMF* Verlässliche, täglich frische 


humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle) 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 

Die Administration 




„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, L, Tuchlanben Nr. 7 . 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Charite-Annalen. 

Herausgegeben von der Direction des kgl. Charite-Krankenhauses, 
redigirt von dem ärztlichen Direetor Geh. Ober-Med.-Rath, Generalarzt 
Dr. Mehlhausen. 

X. Jahrgang, gr. 8. Mit 1 Tafel und Tabellen. 20 M. 


Verlag von FERDINAND EflKE in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durcn alle Buchhandlungen zu beziehen ; 
in Wien durch W. Braumüller & Sohn, Wien, I., Graben 21. 



Bearbeitet von 

Prof. Dr. Bandl in Wien, Prof. Dr. Billroth in Wien, Prof. Dr. Breisky 
in Prag. Prof. Dr. Chrobak in Wien, Prof. Dr. Fritsch in Breslau, Prof. 
Dr. Gusserow in Berlin, Prof. Dr. Müller in Bern, Prof. Dr. Olshausen 
in Halle, Prof. Dr. Winckel in München, Prof. Dr. Zweifel in Erlangen. 
Redigirt von 

Prof. Dr. Th. Billroth und Prof. Dr. A. Luecke. 

Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage . 

IDxei DBstn.d.e. 

I. Band. 

Die Untersuchung der weiblichen Genitalien und allgemeine gynäkologische 
Therapie. Von Prof. Dr. Chrobak. — Die Sterilität der Ehe. Entwick¬ 
lungsfehler des Uterus. Von Prof. Dr. Müller. — Die Lageveränderu 
und Entzündungen des Uterus. Von Prof. Dr. Fritsch. 

Mit 346 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis M. 28.— 

Die Lageveränderungen und Entzündungen 
des Uterus. 

Von 

Professor Dr. H. Fritsch 

in Breslau. 

(Der Deutschen Chirurgie Lieferung 56.) 

Mit 194 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis Mark 12.— 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Brauns chvreig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

(In Wien durch W. Braumüller & Sohn, I., Graben 21). Soeben erschien : 

Handbuch 

der 

topographischen Anatomie. 

Zum Gebrauch für Aerzte von 

Dr. Fr. Berkel, 

Professor der Anatomie in Königsberg. 

Mit zahlreichen mehrfarbigen Holzstichen, gr. 8. geh. 

I. Band. 1. Lieferung. Preis 10 Mark. 



Zähne 


von 2—5 fl., X>uftdruokgebisae, Adhäsionsgebisse oder 
gaumenlose Gebisse mit Goldausstattung von 50-80 fl, 
Reparaturen und Verbesserungen reell nnd billig. 

Für die Herren Aerzte und deren Familien besonders er- 
mässigte Preise. 

NB. Angenommen werden blos solche Arbeiten, die voraussichtlich für den 
Träger der Piece den besten Erfolg bezüglich ihrer Brauchbarkeit und Schönheit 
versprechen, weshalb alle Auskünfte gratis ertheilt werden. Technische Verbesserungen 
der neuesten Zeit in meinem Atelier Betzen mich in die Lage, die Gaumenplatten in der 
denkbar festesten Art herzustellen; anstatt den das Zahnfleisch ersetzenden Kautschuk 
das der Watur vollkommen gleiohende Email anzuwenden und die künstlichen 
Zähne in doppelter Befestigung mittelst Löthnng nnd Vnlkanit anzuhringen. 
09* Versende gratis nnd franco „Rathgeber für Zähne. u “VI 

Zahnartistlsohes TT TT/\t»q Wipt» I *> ^otbringerstraase l, 

Atelier des -*-*-• JJ-Ula» 111 YY lcllj zunächst der Elisäbethbrücke 
Sprechstunden von 9—5 Uhr, auch Sonntag von 9—4 Uhr. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26 . 


Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in 
Wien durch W. Braumiiller & Sohn, I., Graben 21: 

Untersuchung der weiblichen Genitalien 

und 

Allgemeine gynäkologische Therapie 

von 

Professor Dr. Chrobak. 

Mit 104 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis Mark 8,—. 

(Der „Deutschen Chirurgie“ Lfg. 54.) 

Die 

Sterilität der IO Ire. 

Entwicklungsfehler des Uterus. 

Von 

Professor Dr. P. Müller. 

Mit 50 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis Mark 8.—. 

(Der „Deutschen Chirurgie“ Lfg. 55.) 

PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-exw.VLtia.s- ■u.wd.rTer-veaa.fexaxa.aee 

in 

OMöMm Hirscheiigasse Nr. 1L 




In der neuerhauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ansgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

XXI-, Leonliardgasse 3 *u. 5 . 

finden Gemfithskranke Anfnahme. 


18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse 9. S| 

„|„| Empfehle meine als vorzüglich anerkannten ; L 

Kranken-Thermometer, | • 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der ; ;| 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch ; «? 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer • -j 
nach Dr. Heller und Dr. TJltzmann, Bade- i i 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle : h 
A rten Thermometer, Barometer und Aräometer. Tg 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. ff 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. M i 


(Oberbrunnen.) 


Alkalische Quelle ersten Banges; durch Temperaturverhältuisse und Gasreichthum besonders 
zur Versendung geeignet, "bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Magens, hei Skrophulose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbe- 
schwerden. Versandt zn jeder Zeit. 

Salzbrunn ln Sohleaien. Fürstliche Brunnen-Inspection. 


ATTONI’S 

eiESSHÜBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN 


nracß KÖNI 8 S- 

urncn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

FlOiry'MOORSALZ 

11 W Ci N - MOOR LAU GE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel nr Herstellung von Stahl- und Salzbädern. 

uunimuui 

1400 (Purgatif) Tcrystallinrt und in Pulvern. 


mittoit 8 raauu: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Satfon ZlTaL£>ctober. Saifon XUaL0ctobcr. 

SBeftöeriHjnit öurdb Mftigc ©ehirgdfuff mtb milhe# 500 2Mcr über 

hem Sfteere, gefchii^te Sage in her ^errlit^cit Silben imb @eeit öed öftere 
retdjifdjen (ödlgfammergnieö. 

« eilfnctömu JBäöet mit ©oole, ftid}ten=, SKuttevlauge* unb Saridienejrfcact unb 9lbfub, 
dpuefelquelle, <5d)loefet'id)lamm, ÜJJoor, (Sifen jc., nifftfdje mtb <SooIe=®ampfbabev, 
^iuRhäbct, 3ul)ftlrttümen toon jerftäubter ©oole, ©ool=, iyid)teit= imb i?atfd)enbämpfeu, pneit= 
ntatifdie Separate in großen (1880 neu erbauten) Smtjalationdfciten. ^rlttfcur. Stub=, ©djafs 
unb Riegenmolle, ÄrJiuterfäfte, dltyennuld), Q|'d)ler*, Siebeldberq' unb iüiarm^omfetts^alsqurtle, 
alle renomntirteu 50?inevatruäffer bed 3it= unb ?ludtanbed. ©d)loiittm= u. StttHftttltÄli, fftalU 
toafieMUltaU t»öd)ft her 2*mff)aUc unb m ÄnUcubacf). 

£eilcm3CiöCtt * Anomalien ber Srndßruuq unb ffllutbereituuq, SBlutarntutt), ©ccoplju- 
lofe, 9tad)iti$, d)rom\d)e Äartarrße ber ?nftmege, begimtenbe Subcrcutoie unb WbUe, I5f(ubate 
ber Srujt* unb Saud)l)öl)te, ftraitcntviinlljeiten, Sfteijbarfeit bed 9terbeufi)ftem$ (§l)fterie :c.), 
folgen bon ©umpffiebent (ültalaria). 

Grosses Curhaas mit Tanz-, Concert-, Lese- und Spfelsäleu, Ke- 
stauratlon, Cafe, Theater, Curmasik, gute Hotels, vollständig eingerichtete 
Tillen und Privatwohnungeu, zahlreiche schattige Promenaden und 
herrliche Ausflüge. 

'Jjlit ber 33 alpt 7 ©tunben mm äSieit, 3 Von ©aljBurg, 5 Don SjSttflau. 

intiMiitoodtanli. ^nbenetiufiUmiß. €tti(oratnt|)ri 0 ». 


ROHCEC 1 NO 

(Südtirol). 

Natürliches arsen- und eisenhaltiges Mineralwasser. 

I bis 4 Esslöffel voll täglich in steigender Dosis je nach dem 

Alter und der Constitution des Patienten 

1. hei Hautkrankheiten im Allgemeinen, aber besonders bei Ekzem, parasitären 
nnd denjenigen Hantäbeln, welche mit Störungen der trophischen und vasomo¬ 
torischen Nerven in cansalem Zusammenhänge stehen, 

2. bei AtFeotionen des Nervensystems nnd unter diesen besonders bei 
Hysterie, Chorea, Hypochondrie, Hyperästhesie etc., 

3. bei ohron. Krankheiten der welhliohen Geschlechtsorgane und 
hauptsächlich bei schleichenden Metritiden, Utero-Vaginalkatarrhen etc., 

4. bei Säfteverlnsten, wie sie in der Iteconvalescenz nach erschöpfenden Krank¬ 
heiten, nach profusen Menstrualblutungen, Malariakachexie beobachtet werden. 

5. bei Intermittens als prophylaktisches nnd bei hartnäckigem Malariafiebor 
als Heilmittel, auch iu den Fällen, wo das Chinin wirkungslos bleibt. 

In frischester Füllung stets vorräthig: k. k. Hof-Mineralwasser-Nieder- 

lage, Wien, I., WildpretmarktS. Apotheke zum schwarzen Bären, Wien, 

1., Lugeck 3. Heinrich Mattoni, Wien, Maximilianstrasse und Tuchlauben. 

Apotheke, I., Himmelpfortgasse 17. Apotheke, I , Am Hof 6. S. Ungar, 

1., Jasomirgottgasse 4, u. in allen Mineralwasserbandlungen u. Apotheken. 



Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











831 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 26. 


832 


Saxlehner " Bitterwasser! 

„Hunyadi Janos“ 


Stge8thttm«r. 

Andreas Saxlehaer 

la Bndapsst. lugM »Apotheken. 

Bas vorzüglichste and. bewährteste Bitterwasser. 

Dtirch Uebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet,, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Moletchotr* Gutachten: „Seit«an* 

gefahr 10 Jahren verordne ich das 

„Hnnyadi Jänos w -Wasser, wenn 

ein Abführmittel von prompter, 

sicherer und gemessener Wir¬ 

kung erforderlich Ist.® 

Rom, 19. Mai 1884. 


Uebls't Gutachten : „Der Gehalt 

des Hnnyadi Jinos-Wassera an 

Bittersalz und Glaubersalz über- 

trifft den aller anderen bekannten 

Bitterqnellen, und ist es nicht zu 

bezweifeln, dass dessen Wirksam¬ 

keit damit im Verhältnis« steht." 



Van weilestets Saxl&tiner’f Bittar\tf#$ssr-;veflim 


502 




Orthopädisciiess Institut 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 
[§ die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung dureh den Instituts¬ 
vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
Verkürzung, Zusammen Ziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
| siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
sowohl im gemeinschaftlichen, als in separirten Zimmern, gymnastische 
Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

. Dr. li v. tt’eii, h. Bath und, Director. ^ 




Als Ersatz der Muttermilch 

and zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
ndernahrungsmitteL 

Extract der Lieb#*" Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von 7a bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’sehen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direetion der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direetion der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kindermehlen, 
Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s ehern, reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Für Leidende der Beachtung wertii! 

Neuestes Dankschreiben ~ 

an di hals, und kftnigl. Hor-Malzpräparatn-Fabrik für Ocäterreic h, 
Wien, Graben, Bräunerstrassc Nr. 8. 

Euer Wohlgeboren! 

Ersuche höflichst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
heule bereite unschätzbare Dienste geleistet habenden Malzcxtract- 
Gesundheitsbieres, und zwar 28 Flaschen nebst 8 oder *0 Beuteln 
Malzboiilionft. leb bitte, mir die Sendung; mittelst Balmnaehnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Xeustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aapang zu 
senden. Indem jeb Euer Ilocbwohlgeboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann Höflichen Alalzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet b 

A s p a n g. Dr. Joseph v. Freu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurieb. 


Rudolf Tlitirriegl 

erzeugt alle Chirurg, Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. ThürriegFs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano- 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5, Filiale: L, 

Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 

Darkauer Jod -Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

SSe-u-g-anAss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Prof. Pr. BiUroth. 

Emp felxl-u. 2 n.gr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

23e-u.g\-rxiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser uud Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-^erjstliclxes 53e-u.gx3.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

El 3 n 1 c 3 .pfelxl-u. 3 agr. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlieh 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

Se-u.grn.Iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

E 2 M.pfelxl-u. 3 agr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Pr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

S 3 e-u.g- 30 .iss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich lon 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Eooo.pfelxl-ujo.gr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 
Versendung, durch die Badeverwaltung Darkau in Oesfcerr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

























VIII. Jahrgang, 


Donnerstag, den 2. Juli 1885. 


Nr. 27 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

(gränumerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mt directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


^scheint jeden Donnerstag. 


Man prännmerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter 41 

I„ Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I,, Graben 21. 

Ansser Wien (im I n 1 a n d e) 
dnreh directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande dnreh alle 
Bnchhandlungen nnd Post- 
Aemter. 


INHALT: lieber Lepra in Norwegen (Spedalskhed) und über einen Fall von einheimischer Nervenlepra. Yon Prof. Dr. Eduard Lang, Vorstand der 
Klinik für Syphilis nnd Hautkrankheiten an der Universität Innsbruck. — Bemerkungen zu der Hegar’scheu Schrift über den Zusammen¬ 
hang der Geschleshtskrankheiten mit nervösen Leiden und über die Castration hei Neurosen. Von Dr. Wilhelm Schlesinger, Docent 
für Gynäkologie an der k. k. Universität in Wien. — Ein Fall von Leberechinococcus. Tod während der Operation in Folge von Ver¬ 
stopfung des rechten Yorhofes durch die Echinococcusblase. Von W. Ignatjew, ordinirender Arzt am Spital des Findelhauses zu 
Moskau. — Aphorismen aus der „modernen Chirurgie“. Von Dr. Ignaz Neudörfer, Docent der Chirurgie au der Universität in Wien, 
d. Z. Sanitätschef des IX. Corps. — Congress für innere Medicin in Wiesbaden: VII. B e h n (Frankfurt a. M.) : Demonstration eines 
Kindes mitBhenmatismus nodosus. Fleischer (Erlangen): Ueber Urämie. — Epilog zur Phosphordebatte nebst einigen Bemerkungen über 
die Involution der Fontanelle und über Schädelwachsthum. Von Dr. M. Kassowitz in Wien. — Revue: Ist die Tuberculose durch das 
Sputum übertragbar ? Rheumatismus gonorrhoicus bei einem Kinde in Folge von Ophthalmia purulenta. — Notizen. — Aiueigeu. 


Ueber Lepra in Norwegen (Spedalskhed) nnd über 
einen Fall von einheimischer Nervenlepra. 

Von Prof. Dr. EDUARD LANG, 

Vorstand der Klinik für Syphilis und Hautkrankheiten an der Universität 
in Innsbruck. 

I. 

Bei aller Anerkennung für die Leistungen anderer Autoren 
auf dem Gebiete der Lepraforschung muss denn doch zu¬ 
gestanden werden, dass in der neuesten Geschichte des Aussatzes 
drei Männer hervorragen — Danielssen 1 ), Hoeisdr -und 
Hansen — mit deren Namen die wichtigsten Wendepunkte 
in der Erkenntniss dieser Kiankheit verknüpft sind. Einer der¬ 
selben, Wilhelm Boeck, bat sein thatenreiches Leben vor 
wenigen Jahren abgeschlossen. Sein ihn überlebender Mitarbeiter, 
D. C. Danielssen, erfreut sieb, trotzdem er die Grenzen des 
gewöhnlichen menschlichen Alters überschritten, einer Elasticität 
des Körpers, dass er den Pliichten eines Overlaege der Lepio- 
serie und eines Directors des Landesmuseums mit einer Pünkt¬ 
lichkeit naehkommen kann, die einem viel Jüngeren zur Ehre 
gereichen müsste; hatte man überdies das Glück, seinem Vor¬ 
trage zu lauschen und in seiner Gesellschaft sich zu bewegen, 
so war man durch die Jugendfrische seines Geistes geradezu 
von Bewunderung erfüllt. 

Danielssen, dieser gründlichste Kenner der Lepra, 
breitet der wahren Wissbegierde gegenüber seine reiche Erfah¬ 
rung ohne jeden Rückhalt wie ein offenes Buch auf, während 
er sich von Jedem, der in der Lepra nur das Curiose sucht, ab¬ 
wendet. Bergen, der Wirkungsoit D a n i e 1 s s e n’s, war auch 
seit jeher das Ziel für jeden Mediziner, der sich in Lepra aus¬ 
bilden oder über diese Krankheit auch nur orientiren wollte, 
eine Art Wallfahrtsort, ein Mekka, für jeden Dermatologen. Und 
in der That, wenn man eine grosse Anzahl Lepröser untersucht 
hat und dann das von Danielssen und Boeck edirte 
grosse Bilderwerk studirt, wird man staunen, wie wenig unsere 
klinischen Kenntnisse über diese Krankheit seit den Vierziger- 
Jahren gewonnen haben. 

In letzterer Zeit ist im Studium des Aussatzes ein wichtiger 
Schritt nach vorwärts geschehen, indem Armauer Hansen, 
ein Schüler Danielsse n’s, durch die Entdeckung des Lepra- 
baeillus uns ein neues Licht über das Wesen der Krankheit 


J ) Sonderbarerweise wird der Name dieses verdienten und aller 
Orten bekannten Mannes falsch bald Danielsen oder Daniellsen, 
bald (Schwimmer) Danielsson geschrieben; gar nicht zu gedenken der 
gleichfalls unrichtigen Schreibweise Böck statt Boeck. 


aufsteckte nnd den bisherigen vagen Vermuthungen ein Ziel 
setzte. 

So ergänzen sich die beiden Forscher in der instruetivsten 
Weise; während Danielssen mit einer seltenen Meisterschaft 
den klinischen Verlauf der Krankheit aufrollt, geht Hansen 
jrdem Bacillus in den verschiedensten Organen nach und sucht 
' dessen Eigenschaften in pathologischen Produeten und in Cultur- 
4 Jpräparaten zu ergründen. Es findet sich eben hier alles auf 
. Lepra Bezügliche in einer Abgeschlossenheit und Abrundung 
' * vor, und wir müssen gestehen, dass ein Besuch Bergens nach 
4 der Richtung das Gefühl vollster Befriedigung in uns zurück- 
AJässt und uns so recht darüber belehrt, wie lückenhaft unser 
Wissen von dieser Krankheit war, das wir mühselig aus Büchern 
~zus am mengel es en. 

Trotz des eifrigen Studiums des Leprabacillus, das ausser 
von Hansen insbesondere von N e i s s e r sehr eingehend be¬ 
trieben worden ist und auch von anderer Seite (Cornil und 
Suchard, Kötner, L e 1 o i r u. A.) schätzenswerthe Be¬ 
reicherung erfahren hat, ist die Frage der Uebertragbarkeit der 
Krankheit doch noch nicht überzeugend genug gelöst. Es bat 
eben noch entschieden zu werden, ob die bisherigen Thier-Ex¬ 
perimente durch Neisser, Damscli, Vossius wirklich 
eine Infection der Nachbarschaft ergeben haben, und ob bei der 
allgemeinen Leprose, welche die Doctoren R. Melcher und 
P. Ortmann nach einer kürzlich erschienenen Mittheilung 
bei einem Kaninchen erzielten, in der That d^e mikroskopische 
Diagnose Leprabacillen annebmen und Tuberkelbacillen aus- 
scbliessen lässt. Auch die klinische Beobachtung hat keinen 
überzeugenden Fall von Uebertragung gelehrt. Danielssen, 
der seine reichen Erfahrungen in echt wissenschaftlichem Geiste 
zn verwerthen weiss, kennt kein sicheres Beispiel von Lepra- 
Übertragung. Indessen haben die Nachforschungen H a n s e n’s 
in den leprösen Landdistricten Norwegens Umstände ergeben, 
welche die Contagiosität der Lepra in sehr plausibler Weise 
darthun. Das Auftauchen der Lepra in anderen, früher lepra¬ 
freien Gebieten (wie in Amerika) nach Einwanderung von Aus¬ 
satzkranken (aus China, Norwegen) ist ebenfalls nur durch 
Contagiosität zu erklären. Es ist jedoch sehr schwer, den Weg 
der Uebertragung zu verfolgen, weil man bisher nicht in die 
Lage gekommen ist, bei einem mit verhältnissmässig frischer 
Lepra Behafteten irgendwo eine Veränderung zu finden, die als 
Eingangsstelle des Parasiten bezeichnet werden könnte. 

Ohne dass also ein Atrium invasionis zu entdecken wäre, 
werden die Kranken, nach vorausgegangenen, mit verschieden 
langen Unterbrechungen oft Wochen nnd Monate andauernden, 
mehr oder weniger deutlich ausgesprochenen Prodromalsymp¬ 
tomen, von dunkel-schmutzigrothen, meist deutsch infiitrirten 
Eiecken befallen, welche, nach der Peripherie sich ausbreitend 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




835 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


836 


und im Centrum ausheilend, als Gyri den Stamm, insbesondere 
aber das Gesicht und die Extremitäten bedecken. Wenngleich 
im Verlaufe der Maculae erhebliche Ernährungsstörungen 
gewöhnlich nicht vorzufinden sind, so ist an behaarten Stellen 
Ausfallen der Haare, entsprechend den sich rückbildenden Infil¬ 
traten, doch sehr gewöhnlich, ebenso wie Pigmentalterationen 
noch lange an Partien, die maculös erkrankt waren, zurück- 
zubleiben pflegen. Nach den Erfahrungen der Aerzte in den 
Leproserien setzt der Aussatz in jedem Falle mit Maculae ein. 
Dieselben sind denn auch als ein Zeichen noch früher Lepra¬ 
erkrankung aufzufassen, und man kann bei ihrem Vorhanden¬ 
sein eine etwa ein- bis zweijährige Dauer des Aussatzes an¬ 
nehmen, obzwar der Chronicität des Processes entsprechend 
in seltenen Fällen auch nach 10- und 15jährigem Bestände der 
Krankheit noch ähnliche Maculae beobachtet werden können. 
Während in diesem Stadium erhebliche Störungen nur selten zu 
Stande kommen, führt der weitere Verlauf oft zu schweren, je 



Fig. 1 


nach der hauptsächlichen Localisation der leprösen Producte, 
verschieden gearteten Alterationen. 

Kürzere oder längere Zeit nach Rückbildung der Maculae 
sieht man erbsen- bis kastaniengrosse derbe Knoten 2 ) in 
der Haut auftreten, die braunröthlich und später blassbraun 
durchschimmern und einen äusserst trägen Verlauf aufweisen, 
so dass aulfallende Veränderungen meist erst nach Wochen und 
Monaten zu constatiren sind. Das weitere Schicksal dieser 
Infiltrate ist Erweichung und Resorption mit narbenartiger Ver- 


3 ) Squaraö8 e Formen, wie sie an der Riviera Vorkommen u nd 
auch von K ö b n e r daselbst gesehen wurden, habe ich in Norweg en 
nicht beobachtet. 


ödung. Zerfall und Ulceration ist seltener, meist durch irgend 
einen Insult veranlasst; die Geschwürsgranulationen sind dann 
schlaff, das eitrige Secret dünn; die Ausheilung tritt nur lang¬ 
sam unter Bildung von Narben ein. Wenngleich jede beliebige 
Stelle der allgemeinen Decke Sitz der tuberösen Infiltrate 
werden kann, so erscheinen doch manche Partien gegenüber von 
anderen bevorzugt; das Gesicht und die Extremitäten werden 
häufiger befallen als der Stamm, die behaarte Kopfhaut wird 
ziemlich seiten und am seltensten die Hohlhand ergriffen. Nach 
Angabe der nordischen Collegen soll zwar die Vola manus von 
leprösen Infiltraten stets verschont bleiben, der Augenschein be¬ 
lehrte mich jedoch, dass die Hohlhand sehr wohl, wenn auch 
selten, erkranken könne; nur fand ich in diesen Fällen die 
Infiltrate geringer und gegen die Mitte der Palma schwächer 
ausgeprägt, oder es gestaltete sich das Infiltrat in der Völa 
zu einem diffusen. — Diffuse lepröse Infiltrate statt der cir- 
cumscripten knotigen sind übrigens auch anderwärts, so an der 
Stirne und im Gesichte, nicht selten. Der mimische Ausdruck 
erhält dadurch bald etwas Starres und Verdrossenes, bald etwas 
Besorgtes und Vergrämtes; ein derart erkranktes Individuum von 
zwölf Jahren schien mir, seinem Gesichte nach, in hohem 
Mannesalter zu stehen. Sind es scharf umschriebeue Knoten, 
die in grösserer Anzahl die Lieblingsplätze: Stirne, Augen¬ 
brauen, Lider, Nase, Wangen und Lippen occupiren, so ver¬ 
lieren die Kranken allmälig ihr menschenähnliches Aussehen, 
und ihr Antlitz erinnert mehr an einen knorrigen, ein mensch¬ 
liches Gesicht nachahmenden Baumstrünk. (Fig. 1.) 

Die gleichen Knoten und Infiltrate finden sich in der Nase, 
der Mundhöhle, im Racheh, an der Zunge, im Kehlkopfe, in der 
Leber, der Milz, der Cornea, Iris, in den Testikeln, den peri¬ 
pheren Nerven und vornehmlich in den Lymphdrüsen. Nach der 
natürlichen Ausheilung, die durch Erweichung und Resorption 
der Infiltrate und nachträgliche narbenartige Schrumpfung der 
erkrankten Partie (manchmal auch durch Ulceration und Ver¬ 
narbung) erfolgt, werden $e nach dem Sitze und der Ausdehnung 
des Krankheitsprocesses entweder nur geringe Alterationen resul- 
tiren oder schwere Störungen und Entstellungen Zurückbleiben, 
wenn wichtigere Gebilde, wie Kehlkopf, Auge u. s, w, oder um¬ 
fangreichere Gebiete erkrankt waren. 

Die ^leprösen Infiltrate kommen nicht überall in der 
gleichen Häufigkeit vor; in Knochen, Muskeln und epithelialen 
Gebilden sind dieselben noch gar nicht getroffen worden, und 
im centralen Nervensystem ist ihr Vorkommen nicht genügend 
sichergestellt, dagegen zählen knotige Anschwellungen an den 
peripheren Nerven zu den gewöhnlichen Befunden.®) In Ueber- 
einstimmung hiemit erscheint auch das Empfindungsvermögen 
der Haut bei den meisten Leprakranken beeinträchtigt. 

In einer nicht unbedeutenden Anzahl von Fällen loeali- 
siren sich die Lepraproduete sogar vornehmlich oder ausschliess¬ 
lich in den peripheren Nerven. Solche Patienten zeigen 
dann wenige oder gar keine Knoten in der Haut und in den 
Schleimhäuten, und sind nur mit Symptomen behaftet, die von 
Infiltrationen und später von Verödungen in peripheren Nerven¬ 
bahnen herrühren. Wegen der Prävalenz dieser Erscheinungen 
spricht man dann von Nervenlepra; oder wegen der so 
häufigen Ausgänge in Anästhesie, die neben den trophischeu 
Störungen im weiteren Verlaufe so gewöhnlich zu Mutilationen 
führt, von einer Lepra a n ä s t h e t i c a, L e p r a muti¬ 
lans. 4 ) 


3 ) Hansen hat die Nerven der Extremitäten in allen darauf unter¬ 
suchten Fällen krank gefunden. 

4 ) Danielssen und B o e c k haben zwischen der „knotigen“ und 
der „anästhetischen“ Lepra strenge unterschieden. Knotige Kranke, die 
nachträglich Nervenaffeetionen aufwiesen, oder anästhetische, die später 
knotig wurden, führten zur Aufstellung „gemischter“ Fälle. Indessen 
wissen wir (Bidenkap, Hansen), dass das Hautgefühl auch bei 
knotigen Kranken sehr beeinträchtigt ist. Hansen hat dasselbe nur 
neunmal unter 140 Fällen normal gefunden. Da die Anästhesie auch bei 
Tuberösen getroffen wird und reine maculöse Formen ganz gewöhnlich zu 
Anästhesien führen, gebraucht Hansen statt der bisher üblichen die Be¬ 
zeichnungen „knotig“ und „fleckig“. H. Köbner schlägt vor, die letztere 
Form „maculös-anästhetisch“ zu nennen. Kaposi nimmt für die Lepra 
drei Typen an: eine knotige, fleckige und anästhetische Lepra, während 
N e i s s e r eine Lepra tuberosa, cutanea (zu der er auch die fleckige zählt) 
und eine Lepra nervorum aufstellt. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


838 


837 


Das Ergriffensein der peripheren Nerven von Lepraprodueten 
macht sich oft sehr frühzeitig geltend. Bald nachdem maeolösen 
Stadium klagen dann Viele über lancinirende Schmerzen in den 
Extremitäten; je nachdem die frischen Infiltrationen zur Resorp¬ 
tion gefangen, können die Nervenstörungen auch voll- 
köntimen schwinden. Gewöhnlich nimmt aber das Infiltrat zu 
und dauert an, ja es bildet sich schliesslich Schwund der Nerven¬ 
fasern aus und es treten trophische Störungen in Form von 
Bgmentalienationen, Blasenbildung, Gangränescenz und Ulceration 
und schliesslich. Anästhesien auf, zu denen sich Schwund der 



Fig. 2 


Muskeln und motorische Lähmungen hinzugesellen. Die Extre¬ 
mitätennerven und der Facialis erscheinen da am häufigsten in 
Mitleidenschaft gezogen; es besteht dann Unfähigkeit, das Auge 
zu schliessen, die Mundwinkel hängen schlaff herunter, die 
Musculi interossei, das Thenar und Antithenar, die Muskeln des 
Vorderarmes u. s. w. werden atrophisch und schwinden allmälig 
ganz, die Kranken sind kraftlos, statt der Wölbungen des 
Daumen- und Kleinfingerballens liegen charakteristische Cavitäten 
vor, die Extensoren unterliegen den Flexoren, die Finger sind 
dann permanent gebeugt und nehmen eine krallenförmige Stel¬ 
lung ein. (Fig. 2.) Nicht genug damit, führen diese Zustände 
auch zu schweren secundären Veränderungen; so ist der unbe¬ 
deckte Augapfel allen von aussen auf ihn einwirkenden Insulten 
preisgegeben, die Folgen sind schwere Ophthalmien, die oft mit 


Verlust des Augenlichtes enden; andererseits wieder werden 
anästhetische Finger und Zehen vor Traumen, zu hohen oder zu 
niederen Temperaturgraden und anderen Schädlichkeiten nicht 
genügend geschützt, es entwickeln sieh an denselben schwere 
Panaritien, die in Knochennekrose terminiren und dadurch Ver¬ 
lust einzelner Phalangen und ganzer Finger oder Zehen setzen. 
Dabei ist bemerkenswerth, dass die Weichtheile in Form von 
Wülsten erhalten bleiben und mit einem mehr oder weniger ver¬ 
stümmelten Nagelreste versehen, an die zweite oder erste Phalanx 
oder gar an den Metacarpus (oder Metatarsus) heranrücken. Die 
Hand gewinnt dadurch das Aussehen einer rudimentären Bildung 
und erinnert beiläufig an die Extremitätenstümpfe der Robben 
(Fig. 3); ähnliche Verkrüppelungen weisen dieFüsse auf. — Wenn¬ 
gleich solche Mutilationen auf äussere Schädlichkeiten hin sich 
einstellen, so ist doch auffallend, dass es der Knochen allein 
ist, der nekrotisch wird und ausfällt, während die deckende 
Haut, insbesondere .des Nagelgliedes, der gleichen Schädlichkeit 
nicht zum Opfer fällt. Speciell Erfrierungen, wenn sie bei uns 
zu Lande Verlust von Fingern oder Zehen bedingen, verschonen 
doch kaum 'die äusseren Bedeckungen. Wir müssen somit bei 
Leprösen auch Trophoneurosen in den Knochen supponiren. 
A. Heymann hat denn auch Atrophien der Knochen be¬ 
schrieben. 

Tritt Ausheilung der Lepra-Infiltrate ein durch Erweichung 
und Resorption oder durch Zerfall, Ulceration und Vernarbung, 
so pflegt doch in den seltensten Fällen die Krankheit hiemit 



Fig. 3 


abgeschlossen zu sein; meist erfolgt eine Eruption neuer Knoten 
entweder nach geschehener Ausheilung alter oder noch bei floridem 
Bestände vorausgegangener Herde, nur bereits vernarbte Partien 
bleiben gewöhnlich von neuen Lepraprodueten verschont 5 ). So 
wie dem ersten Ausbruche der Krankheit gehen mitunter auch 
den folgenden Eruptionen fieberhafte Allgemeinerscheinungen 
voraus ; man beobachtet dann ab und zu, dass während des Auf¬ 
tauchens neuer Knochen ältere rasch erweichen und resorbirt 
werden. Armauer Hansen sieht in der Erweichung und 
Resorption alter Knoten eine Selbstinfection, die wieder zu 
weiteren Lepra-Ausbrüchen Anlass gibt 6 ). Der Gesammtverlauf der 
Krankheit ist gewöhnlich sehr schleppend,; nach Danielssen 
beläuft sich die Krankheitsdauer bei Knotigen auf 8 Vs, bei 
Anästhetischen auf l8'/ 2 Jahre; nur ausnahmsweise wickelt sieh 
die Erscheinungsreihe in einem acuten Tempo ab. Je zahlreicher 
die leprösen Producte in einem Individuum vorliegen, umso 
rascher führen dieselben zum Tode, doch ist die Todesursache 
seltener in der Lepra allein zu suchen, meist sind es Compli- 
cationen von Seite der Lungen oder ausgebreitete amyloide Ent¬ 
artungen der Unterleibsorgane, die den Tod zur Folge haben. 
Bei geringer Anzahl der Lepraproducte hängt der weitere Ver- 


6 ) Bei der zwar selten beobachteten Combination von Lupus und 
Lepra geht diese dem Lupus voraus. 

6 ) E. Arning glaubt, dass ein an der Stirne eines operirten 
Leprösen beobachteter handtellergrosser erythematöser Fleck dadurch ent¬ 
standen sein mag, dass in Folge der Operation Sporen in den Blutkreis¬ 
lauf geworfen worden sind. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




889 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. :V: ";v'■' 84$ 


lauf von ihrem Sitze ab, indem nach Resorption der Infiltrate, 
je nach der Wichtigkeit des ursprünglich erkrankten Gebietes, 
die zurückgebliebene Verödung von verschiedener Bedeutung ist'; 
so habe ich eine circa 80 Jahre alte Frau im Lungegaards- 
Hospital gesehen, die, schon seit Jahren von der Lepra geheilt, 
in der fröhlichsten Stimmung ihre Handarbeit besorgte. Miss¬ 
licher sind jene Kranken daran, bei denen die wenigen Lepra- 
producte im Bereiche der Nerven deponirt wurden, sie überleben 
zwar ihre Leidensgefährten um etliche Jahre, doch haben sie 
unter den oben geschilderten Folgezuständen, den Lähmungen 
in der motorischen und sensitiven Sphäre, den Atrophien in der 
Haut, den Muskeln, Knochen und unter den Mutilationen zu 
leiden 7 ). 

(Fortsetzung folgt.) 


Bemerkungen zu der Hegar’schen Schrift ' 

über den 

Zusammenhang der Geschlechtskrankheiten mit ner¬ 
vösen Leiden und über die Castration bei Neurosen. 

Von Dr. Wilhelm SCHLESINGER, 

Docent für Gynäkologie an der k. k. Universität in Wien. 

(Schluss.) 

Endlich weist Hegar noch, als für unser Thema wichtig, 
auf die von V i r c h o w beschriebene angeborne Kleinheit der 
Gefässe und den angebornen Herzfehler hin, deren nicht seltene 
Verknüpfung mit rudimentärer Entwicklung der Sexualorgane 
und chlorotischen Zuständen von jenem Autor besonders hervor¬ 
gehoben wird. Auch bezüglich dieser Zustände scheint die -von 
mir anfgedeckte Thatsache betreffs der gleichartigen Innervation 
des Gefässsystems und des Genitalapparates nicht ohne Belang. In 
einzelnen Fällen, fährt Hegar fort, kann man die Ursache der Neu¬ 
rose nicht einmal durch Erkennung eines Bildungsfehlers an dem 
betreffenden Individuum heraus stellen. Man findet sie erst an 
einem anderen Familienglied, Das Eine hat die Neurose, das 
Andere trägt die Deformität. Mir ist eine Familie sehr wohl be¬ 
kannt, in welcher sich vielfach verwachsene Finger und Zehen 
finden, ausserdem aber Idiotie, Epilepsie, schwere Migräne, 
Psychose. Die Verkeilung ist nicht etwa so, dass mit der 
Deformität gewöhnlich die Neurose verknüpft ist. Ein äusserlich 
vollständig normales und selbst kräftig entwickeltes Individuum 
leidet an Epilepsie, und eine Person mit verwachsenen Fingern 
zeigt ein anscheinend gesundes Nervensystem. Doch spricht sich 
die Affection des letzteren auch hier oft dadurch aus, dass selbst 
in jüngeren Jahren Zittern und schwankende Bewegungen der 
Hände und Arme beim Darreichen eines Gegenstandes oder beim 
Einschenken u. A. auffallen. Trotz mehrfacher Kreuzungen mit 
unbelasteten Familien sind unter späteren Nachkommen noch 
Epilepsie oder Svndactylie bemerkt worden. Das Skelett im 
Hause ! 

Bildungsfehler und Neuropathien sind fast stets Coeffecte. 
Die ausgeprägten Formen der Idiotie und des Cretinismus, welche 
sonst wenig praktisches Interesse für uns haben, sind deswegen 
unserer Beachtung werth, weil sie die Art des Zusammenhanges 
darthun. Den psychischen Defecten und den nervösen Symptomen, 
von meist depressiver Natur, entsprechen anatomische Ver¬ 
änderungen der Nervencentren, welche, sowie die äusseren 
Anomalien, in mangelhafter Entwicklung ihre Ursache finden. 
Selbst die peripheren Nerven zeigen Neigung zu Neurombildung. 
Wir schliessen daraus, dass auch der häufige Zusammenhang 
einfacher Büdungsfehler, welche nicht auf Idiotie oder Cretinis¬ 
mus beruhen, mit sogenannten functionellen Nervenleiden die¬ 
selbe Ursache habe, nur dass die Structurveränderungen so fein 
sind, dass wir sie nicht zu erkennen vermögen. Doch sind zu¬ 
weilen die anatomischen Alterationen auch nachweisbar, so in 
der von V i r c h o w angeführten, merkwürdigen Beobachtung 
T ü n g e l’s, wo sich Hysterie (?), ungewöhnliche Formation 


7 ) Bei „ Anästhetikern “ hat Hansen amyloide Degenerationen 
nnerer Organe nur neben Caries und Nekrose gefunden. 


grauer Gehirnsubstanz und Duplicität des Uterus und der Vagina 
gleichzeitig 1 vorfanden. y 

Der Zusammenhang der Missbildung mit der Neurose kann . 
jedoch auch ein anderer sein. Letztere wird nicht etwa durch 
eine gleichzeitige congenitale Veränderung der Nerven, sondern 
durch den B i 1 d u n g s f e h 1 e r eines b e 1 i e b i g e n 
Organes secundär h e r v o r g e b r a c h t. Das bekannteste 
Beispiel, welches B a 11 e y auf den Gedanken der normal 
övariotomy“ geführt hat, ist der Uterusdefect bei gut functio- 


nirenden Eierstöcken. 

Gerade die Circulationsorgane wird man besonders im 
Auge haben müssen, da Bildungsanomalien derselben nicht 
selten sind und sich mit Chlorose und Missbildungen des 
Sexualsystems combiniren. Aber auch ohne solches Zusammen¬ 
treffen beeinflussen sie den Generationsapparat, in hohem Grad 
und können selbst durch Herbeiführung von Störungen in dem¬ 
selben, also auf einem Umweg zu Neurosen führen. 

Missbildungen der äusseren Gesehlechtstheile, Scheiden- 
atresion, rudimentäre Entwicklung der Vagina, vermögen durch 
fruchtlose Cohabitationsversuche, Coittis auf falschem Wege, 
nervöse Krankheiten herbeizuführen. 

Endlich sehen wir, dass Büdungsfehler nervöse Störungen 
auf psychischem Wege herbeiführen und die der Sexüalorgane 
werden aus begreiflichen Gründen in hohem Grade diesen Ein¬ 
fluss ausüben. 

Nur die wichtigsten Momente eines Capitels haben wir im 
Vorstehenden reprodueirt, allerdings dasjenige, welches das 
Interesse des praktischen Arztes zunächst berührt. Die eigent¬ 
liche capitale Frage, die Castration, möge in dem Werke selbst 
studirt werden, das gewiss Jedermann eine Fülle von Belehrung 
und Anregung zu bieten im Stande ist. 


Ein Fall von Leberechinococcus. 

Tod während der Operation in Folge von Verstopfung 
des rechten Vorhofes durch die Echinococcusblase. 

Von W. IGNATJEW, 

ordinirender Arzt am Spital des Findelhauses zu Moskau. 

(Schluss.) 

Wenn wir jetzt unseren Fall auf Grund der Erscheinungen 
während des Lebens und des anatomischen Befundes zu be¬ 
urteilen versuchen wollen, so haben wir auf folgende drei 
Fragen zu antworten: 1. Existirte die Oeffnung in der Wand der 
unteren Hohlvene schon während des Lebens oder nicht ? 2. Kann 
der Tod oder können überhaupt die während der Operation be¬ 
obachteten Erscheinungen durch die Chloroformnarkose erklärt 
werden ? und 3. was war die Ursache, dass die Echinococcus¬ 
blase durch das Fenster in der unteren Hohlvene durchschlüpfte ? 

Die im Sectionsprotokoll beschriebene Oeffnung in der 
Venenwand war der Form nach rund, mit ziemlich dünnen und 
ausgezackten Rändern; in ihr Lumen ragte nur von einer 
Seite ein Züngelchen, aus dem Gewebe der Gefässwand bestehend 
und ebenfalls mit angenagten Rändern hinein. Ausserdem hingen 
noch zwei Fetzen am Rande der Oeffnung, die aber nicht gross 
sind, „in Form von zusammengeschrumpften, kurzen Fäden“ ; 
Fetzen der Art, wie wir sie gewöhnlich beim Durchstossen 
elastischer oder praller Membranen finden, gab es hier nicht. 

Die beschriebenen Eigenschaften der Ränder berechtigen 
zu der Annahme, dass die Oeffnung vor der Operation existirte, 
aber dicht verlegt durch die Echinococcusblase blieb, die durch 
ihren Inhalt vielleicht bis zur höchsten Spannung ausgedehnt 
gewesen war und einen hermetisch schliessenden Pfropf bildete. 
Die Echinococcusblase sah in die Höhle der V. cava nur mit 
einem unbedeutenden Theile ihrer convexen Oberfläche, und da 
die Blase dicht an der fibrösen Kapsel, in der sie eingesehlossen 
war, anlag, so stellte sie eine zuverlässige Versperrung dar, die 
dem vorbeiströmenden Blute den Eintritt zwischen die Echino- 
coccusbläse und die fibröse Kapsel nicht zuliess. Das Blut konnte 
wirklich nicht hineinkommen, weil die ad maximum gefüllte 
Blase — ich betone es doch einmal — ihm ein unüberwindliches 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



842 


$41 . \ 1885. „ Wiener MedizmisGhe Blätter“ Nr. 27. 


Hinderniss in den Weg stellte (später komme ich auf diese 
Fräge zurück). . ' 

Andererseits, sobald in .der. unteren Hohlvene eine Oeffnnng 
existirte und die Oberfläche der Echinococcusblase in ihr Lumen. 
sah, hatte man es mit einer Verletzung der Venen wand zu thun, 
mit einem Endotheliumyerlust; und wenn wir den von Brücke 
aufgestellten Satz nicht vergessen, dass in der■ Continuität des 
Endotheliums, welches die Intima der Gefasse bekleidet, eine 
Bedingung der Ungerinnbarkeit des Blutes im Gefässbette liegt, 
so ; werden wir anerkennen müssen, dass in unserem Falle auch 
eine Blutgerinnung stattgefünden hatte, und eine solche Blut¬ 
gerinnung ' finden wir auch." Die Existenz eines wandständigen 
Thrombus drückt sich in der Gegenwart jener Infarcte aus, die 
in der rechten Lunge, im unteren Lappen derselben, gefunden 
worden sind. 

Wenn wir die Entstehungsart der Lungeninfarcte in Er¬ 
wägung ziehen, die, nach C o h n h e i m, durch das Dasein von 
Endarterien und der bei Verstopfung derselben entstehenden 
Rüekströmung des Blutes aus den Venen in die Capillaren be¬ 
dingt sind, so wird es klar sein, dass die Verstopfung der 
Gefässe während der Entwicklung eines hämorrhagischen Infarets 
in centripetaler Richtung vor sich geht; mit anderen Worten, 
dass der Spitzentheil des keilförmigen Infarets zeitlich jünger 
ist, als seine Basis. Wenn dem so ist, so kann man annehmen, 
dass die gefundenen zwei Infarcte mit ihren abgerundeten Gipfeln 
sich ganz kurz vor dem Tode gebildet haben, wahrscheinlich 
während des Unfalles, und deshalb fehlte es an der für die Ent¬ 
wicklung einer echt conisehen Form nöthigen Zeit, da der Still¬ 
stand der Herztbätigkeit momentan eintreten musste, sobald die 
Echinococcusblase in den rechten Vorhof des Herzens hinein¬ 
drang. 

Als Material zu Einern solchen Infarcte konnten Stücke der 
Eehinococcusblase, sowie auch Blutgerinnsel dienen, die in Folge 
der ContinuitätsVerletzung der Wand der imteren Hohlvene 
existiren mussten. 

Andererseits legen die zwei kleinen Infarcte, die in der 
Lunge gefunden wurden, noch folgende Erwägung nahe. Der 
Blutstrom in den Verzweigungen der Hohlvene ist, wie bekannt, 
sehr langsam uüd daher die Bedingungen zu einer Thromben- 
bildung sehr günstig, d. h. eine grössere Anzahl von Form¬ 
elementen hat die Möglichkeit, sich auf dem einmal gebildeten 
Defeete der Gefässwand abzulagern. Deshalb kann man denken, 
dass der Defect der Venenwand nicht vor langer Zeit, sondern 
vor Kurzem, einige Tage vielleicht vor dem Tode sich gebildet 
hatte, und deshalb konnte der Thrombus keine grösseren Dimen¬ 
sionen erreichen. Mit anderen Worten, wäre die Operation einige 
Tage später vorgenommen worden, so hätten wir vielleicht die 
Möglichkeit gehabt, eine Störung in der unteren Hohlvene zu 
constatiren — Cyanose und Oedem der Füsse und der unteren 
Körperhälfte bis zum Nabel, obgleich eine mässige Verengerung 
der V. cava, wie Quincke meint, entweder keine oder nur 
unbedeutende Erscheinungen hervorruft. Von der anderen Seite 
ist die Bildungsdauer des Pfropfes — die Langsamkeit der 
Bildung — von entschiedenem Einflüsse: die Stase ist schwach 
oder gar nicht ausgedrückt, man beobachtete sogar eine völlige 
Ausgleichung der Circulation, wie es aus den Fällen von 
Quincke, Betz und Robin zu ersehen ist. 

Alles dies spricht dafür, dass eine Circulationsstörung in 
Folge von gänzlicher oder theilweiser Verstopfung der V. cava 
inf. möglich ist, zugleich aber geht aus den angeführten Er¬ 
wägungen und dem anatomischen Befunde deutlich hervor, dass 
es in der Vene keinen grossen Thrombus gab. Dieser Umstand 
erlaubt weiter die Annahme, dass die Usur der Venenwand, die 
sich seit längerer Zeit vorbereitete und eine Druckerscheinung 
von Seite der Echinococcusblase war, nicht lange vor der 
Operation zu voller Entwicklung kam; dass dieselbe ferner von 
einer nicht grossen wandständigen Thrombenbildung begleitet 
war; dass der Thrombus, nachdem er losgerissen war — ent¬ 
weder in Folge des Druckes der Echinococcusblase, die ihre 
Form änderte, oder unter dem Einflüsse des Blaseninhaltes, der 
die Blase von der sie umgebenden Kapsel abtrennte und zugleich 
den Thrombus vom unterliegenden Boden fortwusch — Pfropfe 
lieferte, die typische Infarcte abgaben. 


Dabei will ich an die Angabe von Cohnheim.in seiner 
allgemeinen Pathologie erinnern, dass der für das Absterben 
irgend eines Gewebes in Folge von Kreislaufstillstand nöthige 
Zeitraum für verschiedene Gewebe verschieden ausfällt. So 
stirbt das Gehirn, Darmepithel, Lungenepithel schon nach Ver¬ 
lauf von zwei Stunden ab; überhaupt kann man sagen, dass 
alle Gewebe, welche eine specifisehe Function haben, ihr Leben 
schneller beendigen, als diejenigen, welche nur ihr Dasein zu 
unterhalten haben. In unserem Falle war der Infarct frisch 
entstanden, es ist zur Ausbildung des Gipfels noch nicht ge¬ 
kommen, weil fast sogleich die Unterbrechung der Herzthätig- 
keit eintrat. Endlich waren nicht bei Lebzeiten die gewöhn¬ 
lichen Erscheinungen, die einen Lungeninfarct begleiten, zu 
sehen, wie Expectoriren von blutigem Schleim, Athembeschwer- 
den, Husten, jener geringe Schmerz,-durch den sich die Bildung 
eines Lungeninfarcts manifestirt; es war keine Pulsbeschleu¬ 
nigung vorhanden, kein einziger Rhonchus bei der Auscultation, 
überall vesiculäres Athemgeräusch. 

Die zweite Frage ist die, haben wir es nicht etwa mit 
einem Chloroformtod zu thun gehabt? 

Die Symptome, von denen der synkopale Tod gewöhnlich 
begleitet wird, sind: Blässe oder Cyanose des Gesichts, Pupillen¬ 
erweiterung ad maximum, mehr oder weniger ausgedrückte 
Störung oder sogar Stillstand der Athembewegungen gleich¬ 
zeitig mit dem Pulse. In unserem Falle ist ebenfalls das Herz 
momentan stehen geblieben, dann stockte der Athem, es stellte 
. sich Cyanose ein, und es erfolgte der Tod. Aber dieser syn¬ 
kopale Tod war eben durch die Echinococcusblase hervor¬ 
gerufen, die in den rechten Vorhof hineinschlüpfte, was desto 
leichter zu Stande kommen konnte, weil die Narkose keine voll¬ 
ständige war, indem während der ganzen Operationsdauer in 
den Muskeln der unteren Extremitäten eine tonische Spannung 
existirte, zu deren Bewältigung ein ziemlich grosser Kraftauf¬ 
wand nöthig war. 

Zur Erörterung der dritten Frage — über die Ursache 
des Hineinsehlüpfens der Echinococcusblase — übergehend, 
müssen wir eine kurze Abschweifung machen. Wie bekannt, 
besteht die Echinococcusblase aus einer äusseren elastischen 
Cuticularmembran, einer von innen ihr anliegenden parenchy¬ 
matösen oder embryonalen Schicht, die eine körnige Masse und 
Muskelfasern enthält und einem durchsichtigen serösen Inhalt. 
Die Elasticität der Membran äussert sich unter x4nderem in 
ihrer Eigenschaft, sich nach Continuitäts Verletzung sogleich zu¬ 
sammenzurollen. 

Von dem Gedanken ausgehend, dass, wie PI ateau ge¬ 
zeigt hat, das Gleichgewicht der Oberfläche eines Flüssigkeits¬ 
tropfens, sobald wir von der auf den Tropfen wirkenden 
Schwerkraft absehen, ausschliesslich dem Einflüsse der Cohäsions- 
kraft unterliegt; dass ferner zur Erhaltung des Gleichgewichts 
einer flüssigen Masse der Druck auf ihre Oberfläche überall 
eine constante Grösse haben muss, weil der Druck in einem 
flüssigen Medium sich gleichmässig nach allen Seiten hin ver¬ 
breitet, stellte ich mir die Frage, ob nicht vielleicht dieselben 
Verhältnisse in unserem Falle verwendbar seien. 

Was wird zum Beispiel mit einer Kautschukblase ge¬ 
schehen, wenn wir sie mit Luft oder Flüssigkeit prall füllen 
und dann ihre Continuität verletzen? Zu diesem Zwecke füllte 
ich gewöhnliche, im Handel als Spielzeuge bekannte Kautschuk¬ 
bälle mit Luft und Wasser bis zu verschiedenen Spannungs¬ 
graden und verletzte sie mit der Spitze einer chirurgischen 
Nadel. Bei diesen Versuchen erhielt ich in allen Fällen ein 
und dasselbe Resultat — Ruptur der Blase, wobei die Ruptur 
je nach dem Füllungsgrade der Blase verschieden ausfiel: je 
grösser die Ausdehnung war, desto grösser war auch die Rup¬ 
tur; die Blase platzte momentan, nur ein einziges Mal blieb 
blos eine Continuitätsstörung als Folge des Einstiches. In einem 
der Versuche gelang es ein Bild zu erhalten, das demjenigen 
sehr ähnlich war, welches eine Echinococcusblase nach ihrer 
Entleerung darstellt, nämlich die Ränder des Risses rollten sich 
nach innen ein. 

Wenn wir nun aus dem Resultat solcher Versuche einen 
Schluss hinsichtlich der Echinococcusblase ziehen wollen, so 
I glaube ich, dass bei einer Verletzung an der Oberfläche der- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




843 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27« 844 


selben (wobei nicht zu vergessen ist, dass dieselbe ihrem Ui&- 
fange nach ad maximum ausgedehnt war) mit ihr das Gleicht 
geschehen müsste. Ich will an dieser Stelle bemerken, dass 
diejenige Echinococcusvarietät, mit der wir es zu thun hattet 
nach Frerich’s Angabe, eine bei Weitem nicht häufige Er¬ 
scheinung ausmacht: es war ein Echinococcus^ im Zustande 
reiner Scolexproduetion. In solchen Fällen erreicht der Parasit, 
wenn er in Foim einer einzelnen Blase erscheint, gewöhnlich 
einen grossen Umfang. 

Auf unseren Fall zurückkommend, wollen wir Folgendes 
bemerken: Bis zu der Operationszeit, richtiger gesagt., bis zum 
Einnähen des Leberperitoneums in die Wunde, hatten wir eine 
prall gespannte Echinococcusblase vor uns, die dicht an der sie 
umgebenden bindegewebigen Leberkapsel, ebenso wie an dem 
Fenster in der Wand der unteren Hohlvene anlag. Nachdem die 
Gli sso n’sche Kapsel an die Bauchwunde angenäht war, kam 
beim dritten Einstich an den Wundrändern eine durchsichtige 
Flüssigkeit zum Vorschein, die mit jodoformirter Marly fort- 
geschalft werden musste. Je mehr Einstiche gemacht worden 
waren, desto mehr Flüssigkeit kam heraus. Solch 1 eine Erschei¬ 
nung berechtigt zu der Annahme, dass die Nadel die Echino¬ 
coccusblase mitgegriffen und ihre Continuität verletzt hatte, dass 
bis zu diesem Augenblicke, bis zu der Operation, dieselbe unver¬ 
sehrt gewesen war, da im entgegengesetzten Falle die Flüssig¬ 
keit in dem Lebersacke hätte blutig gefärbt gewesen sein müssen 
und beim Heraussickern aus den Einstichen wir, wenn nicht 
reines Blut, so doch wenigstens eine ihm an Farbe nahe¬ 
kommende Flüssigkeit zu sehen bekommen hätten, da in der 
Hohlvene eine Oeffnung existirte und alle Bedingungen für das 
Eintreten von Blut und für die Mischung desselben mit dem 
Blaseninhalt vorhanden waren. Anstatt dessen aber hatten wir 
eine vollkommen durchsichtige Flüssigkeit vor Augen und ebenso 
ungefärbt gebliebene jodoformirte Marly. 

Warum der Eintritt der Echinococcusblase in die Venen¬ 
öffnung nicht sogleich nach dem Einstiche stattfand, ist aus den 
Bedingungen verständlich, unter denen sich die Echinococcus- , 
blase befand. Sie lag in einer bindegewebigen Kapsel einge¬ 
schlossen, und es war eine gewisse Zeit dazu nöthig, dass die 
Blase sich von der Kapsel ablöste und das Zusammenrollen der¬ 
selben zu Stande kam. Sobald aber dies zu Stande gekommen 
war, änderten sich die gegenseitigen Bedingungen zwischen der 
Hohlvene und der Echinococcusblase. Die Oeffnung, die bis da¬ 
hin von dem wandständigen Thrombus und von der Blase ver¬ 
legt war, ward nach Verlust dieser festen Sperre freigelegt, der 
Thrombus losgetrennt und vom Blutstrome fortgeschwemmt, eine 
Gefässverstopfung mit darauffolgendem Infarct am Lieblingsorte, 
im unteren Lappen der rechten Lunge, bedingend. Welches die 
Bedingungen gewesen seien, denen zufolge die Echinococcus¬ 
blase in die Oeffnung der Hohlvene hineinkam, wage ich nicht 
zu entscheiden, möchte aber nur bemerken, dass solche Bedin¬ 
gungen, die zu dem Hineinrücken der Spitze der zusammen¬ 
gerollten Blase in die Venenöffnung beitragen konnten, sich 
ziemlich schnell eingestellt haben, was aus der unbeendigt ge¬ 
bliebenen Infaretbildung zu sehen ist, dann aus dem gleich 
nach Anlegung der vierten Naht eingetretenen Stillstände des 
Pulses,' endlich daraus, dass das Blut der Hohlvene keine Zeit 
hatte, in den Lebersack einzutreten, und wenn es auch zu einer 
Mischung kam, so war letztere jedenfalls unbedeutend, wie es 
aus der Beschreibung der Flüssigkeit, die bei der Section aus 
dem Lebersacke heraussickerte und in der Bauchfellhöhle ge- 
fnnden wurde, ersichtlich ist. 

Sobald aber die Blase mit einem ihrer Enden in die Venen¬ 
wandöffnung hineinkam, war es ihr schon leicht weiter fortzu¬ 
schlüpfen, da die Oberfläche der Blase glatt war, die Venen¬ 
wand ebenfalls, und die Saugkraft der Vorhöfe ziemlich gross ist. 

Ich konnte in der einschlägigen Literatur, soweit sie mir 
zugänglich war, keinen ähnlichen Fall finden. Zwar sind viele 
Fälle von Ruptur der Echinococcusblase in das Lumen der 
unteren Hohlvene hinein beschrieben, dabei aber hatte man es 
gewöhnlich mit einer Ruptur der Mutterblase und einem Durch¬ 
gänge der Tochterblasen in das Venenlumen und weiter der 
Circulationsbahn entlang zu thun; im Resultat erhielt man eine 
Lungenembolie, am häufigsten mit letalem Ausgange, wenn nur 


ein mehr oder weniger starker Ast verstopft worden war. Solch 
eine Complication wird am häufigsten durch Ruptur des Leber¬ 
echinococcus in eine Lebervene oder in die Hohlvene oder durch 
Ruptur eines Herzechinococcus gegeben, obgleich letzterer be¬ 
deutende Dimensionen erreichen kann, ohne irgend welche Er¬ 
scheinungen heryorzuxufen. So fand Reimer in der Herzhöhle, 
in der vorderen Wand des. rechten Ventrikels, einen 2 Centi- 
meter grossen Echinococcus, der bei Lebzeiten sich, durch, keine 
abnormen Erscheinungen kundgab. 

Selbstverständlich konnte in unserem Falle das Dasein 
eines Fensters in der Hohlvenenwand vor der Operation nicht' 
constatirt werden. Ebenfalls unterliegt es keinem Zweifel, dass 
die Operation an dem Unfälle keine Schuld hat. Hätte es keine: 
Oeffnung in der Hohlvene gegeben, so würde nichts Aehnlich.es 
vorgekommen sein. 


Aphorismen aus der „modernen Chirurgie.“ 

Von Dr. Ignaz NEUDÖRFER, 

Docent der Chirurgie an der Universität in Wien, d. Z. Sanitätschef des 
IX. Corps. 

HI.*) 

Ehe ich das Gesagte resumire, will ich noch anführen, 
warum ich auf eine weitere Widerlegung der Versuche und An¬ 
sichten von Hagenbach, Socin, Wahl, Küster,. 
Kocher und Anderen nicht näher eingehen kann. 

Einige dieser Autoren nehmen die Erwärmung des Projectils 
bis zum Schmelzpunkte des Bleies an. Aus dieser folgern sie die 
Deformation und Theilung des Projectils, sowie die giossen zer¬ 
störenden Wirkungen, weil durch die Schmelzung die Cohäsion 
des Projectils vermindert wird. — Die Beobachtungen dieser 
Experimentatoren sind richtig, die aus denselben gezogenen 
Schlussfolgerungen aber können nicht richtig sein. Damit das 
Projeetil sich erwärme, ist es nothwendig, dass entsprechend dem 
Arbeitsäquivalent der Wärme eine hinreichende Menge von Arbeit 
in Wärme umgewandelt werde. Wenn also ein Projeetil in seinem 
Fluge von einer Panzerplatte aufgehalten wird, dann muss die 
gesammte lebendige Kraft des auf schlagenden Projectils, die ja 
nicht verloren gehen kann, in Wärme umgewandelt werden. 
Wenn aber ein Projeetil durch den Körper dringt, dann wird 
die lebendige Kraft zur Trennung der getroffenen Theile, der 
Rest zum Weiterfluge des Projectils nach dem Austritte aus dem 
Körper verwendet. Zur Umwandlung in Wärme ist gar keine 
oder nur sehr wenig Arbeit disponibel. 

Wenn das Projeetil aber durch irgend ein Moment zum 
Schmelzen erwärmt würde, so müsste bei der grossen Rotations¬ 
geschwindigkeit desselben das erweichte Projeetil immer erst 
eine ganz bestimmte Difformität annehmen und würde endlich 
nach allen Richtungen zerstäuben, was niemals beobachtet wird, 
weil ja Projectile, nachdem sie einen Körper durchdrungen haben, 
noch weiter fliegen und einen zweiten und dritten Körper ver¬ 
wunden, was bei einer Erhitzung des Projectils zur Schmelz¬ 
wärme ganz unmöglich wäre. Endlich hat die Discussion über 
die Erwärmung des Projectils, wie schon erwähnt, gar keinen 
praktischen Werth, weil das Projeetil zum Durchgang durch den 
getroffenen Theil nur wenige Tausendstel einer Secunde braucht, 
eine viel zu kurze Zeit, um irgend eine Wirkung der Wärme 
auf den Körper hervorzubringen. 

Die Muskel- und die normale Gehirnsubstanz haben auf 
die Bezeichnung einer zähen Flüssigkeit keinen Anspruch. In 
diesen Substanzen findet auch keine nngeschwächte Fortpflanzung 
des Druckes statt, wie man sich jeden Augenblick durch das 
Experiment an der Leiche und auch am Lebenden überzeugen 
kann. Auch auf die von elastischen Wänden begrenzten Blut- 
und Lymphgefässe findet das Gesetz der ungeschwächten Fort¬ 
pflanzung des Druckes keine Anwendung. 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter* Nr. 25, 26, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




845 


846 


18ß5. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


Wenn überhaupt noch ein Beweis für die Unhaltbarkeit der 
Ansicht, dass bei gewöhnlichen Schüssen, als auch bei solchen 
mit explosiven Erscheinungen die ungesehwächte Fortpflanzung 
des hydrostatischen Druckes im Spiele sei, so würde ich an¬ 
führen, dass Schüsse auf das von Blut erfüllte Herz, auf den 
von Flüssigkeit erfüllten Magen, auf die weiche Leber, auf die 
Därme, auf die Blase einfache Schusslücken, nicht ai&gedehnte 
Zerreissungen zeigen. Ferner dass die Explosionserscheinungen 
immer nur auf eine gewisse Distanz eingeschränkt sind, so lange 
das Projectil noch den grössten Theil seiner Anfangsgeschwindig¬ 
keit besitzt; in jenen Distanzen aber, in welchen das Projectil 
einen namhaften Theil seiner Geschwindigkeit durch den Luft¬ 
widerstand eingebüsst hat, nicht mehr beobachtet werden. 

Nach der Theorie der ungeschwächten Fortpflanzung des 
hydrostatischen Druckes müssten die Explosionserscheinungen 
der Schusswunden in jeder Schussdistanz und bei jeder Ge¬ 
schwindigkeit des Projectils zu beobachten sein, was nicht der 
Fall ist. Meiner Ansicht nach sind die Explosionserscheinungen 
anSchusswunden, wie ihr Name richtig sagt und wie ich früher 
erörtert habe, nur Explosionserscheinungen der vor dem Projectil 
comprimirten elastischen Luft; wenn diese bei kleiner Ge¬ 
schwindigkeit des Projectils Zeit hat, seitlich abzufliessen, dann 
wird blos ein Lochschuss wahrzunehmen sein. 

Bei Schussverletzungen ist ausser dem durch die Gewebs¬ 
verletzung angerichteten Schaden noch die durch Sepsis hervor- 
gerufene Vergiftung der Wunde zu berücksichtigen. Die Sepsis 
wird jedoch, wie bereits erwähnt, nicht durch die Schusswunde 
als solche erzeugt 1 ), sondern durch die mit dem Projectil und 
mit der Hand des Helfers in die Wunde hineingetragenen Fäul- 
niss- und Zersetzungsfermente. 

Wenn auch, wie schon erwähnt, die hygienischen Verhältnisse 
der heutigen Heere besser sind als sie bei den Söldlingen zu den 
Zeiten Parö’s waren, so ist es doch nicht zu vermeiden, dass die 
Uniform, die Wäsche und die Haut des Soldaten Schmutzpartikel, 
d. i. Fäulnissfermente enthalten; wenn daher Uniform , Wäsehe- 
und Hautfetzen mit in die Wunde gerissen werden und daselbst 
liegen bleiben, so ist eine septische Infection der Schusswunde 
nicht unmöglich, ja sogar wahrscheinlich. 

Bei den neueren Waffen ist jedoch das Mitreissen von Be- 
kleidungs- und Hautstücken in die Wunde nicht häufig, die¬ 
selben werden mehr durchbohrt, und die etwa mitgerissenen 
Partikel werden wieder durch die Ausschussöffnung nach aussen 
geschleudert, und selbst die in der Wunde liegen gebliebenen 
Fermente werden mit dem Blut und Blutserum wieder hinaus¬ 
geschwemmt, insofern© das Blut und das Blutserum in der 
Wunde nicht künstlich zuriickgehalten werden. 

Es bleibt also hauptsächlich die durch die Hand des Helfers 
angeregte Sepsis zu berücksichtigen. Da ist in erster Linie der 
Wundverband zu besprechen. — Jeder Wundverband, der das 
austretende Blut und Blutserum in der Wunde zurückhält, kann 
Sepsis hervorrufen. Der freie Zutritt der atmosphärischen Luft 
ist für Schusswunden ebensowenig schädlich wie für Operations- 
wunden, nur der unvollständige Luftzutritt ist eine Schädlichkeit. 
Wenn daher eine Schusswunde so verbunden wird, dass Blut 
und Blutserum nicht abfliessen können, so begünstigt ein solcher 
Verband die Sepsis, und es ist besser, wenn die Wunde ohne 
Verband bleibt, als wenn dieselbe einen solchen erhält, der die 
Wundsecrete zurückhält. 

Der offene Wundverband wird bei Schusswunden, trotz 
ihrer Unschädlichkeit, niemals festen Fuss fassen, weil der Ver¬ 
wundete glaubt, für seine Verletzung etwas thun zu müssen. 
Er hält die offene Wundbehandlung gleichbedeutend mit einer 
Vernachlässigung der Wunde und als eine Schädlichkeit für 
dieselbe, während er im Gegentheil den Wundverband für ab- 


*) Es ist zwar nicht unmöglich, dass die Erschütterung als solche, 
wie sie durch die lebendige Kraft des Projectils hervorgerufen wird, eine 
Zersetzung hervorrufen kann, wie ja das Hautemphysem bei schweren Ver¬ 
letzungen der Extremitäten als eine Art der Zersetzung aufzufassen ist; 
doch fehlen zur Stunde noch die experimentellen und wissenschaftlichen 
Beweise für die Richtigkeit dieser Ansicht. Ich kann daher vorläufig 
nicht von Sepsis, durch Erschütterung hervorgerufen, sprechen. 


solut nothwendig und für ,ein positives Heilmittel hält. Ein 
Wundverband ist aber in Wirklichkeit nur dann unschädlich: 

a) wenn er den Austritt von Blut und Blutserum aus der 
Schusswunde nicht hindert; 

b) wenn er die zurückgehaltenen Wundsecrete hindert, sich 
zu zersetzen; 

c) wenn auf die Wundfläche ein gleichmässiger Druck 
wirkt, welcher die Absonderung von Blut und Blutserum hindert, 
der aber andererseits nicht so gross ist, um die Ernährung und 
Erhaltung der Gewebe in der Wundfläche zu beeinträchtigen. 

Ein Wundverband, der also alle drei hier genannten Be¬ 
dingungen in sieh vereint, wird ein antiseptischer Verband sein, 
der auch im Felde überall ausführbar ist, d. h. vom Arzte aus¬ 
geführt werden kann. Man braucht zu diesem Zwecke in die Wunde 
blos ein oder mehrere Drainröhren einzulegen und neben den Drains 
noch ein Autiseptieum in die Wundhöhle zu bringen, entweder in 
Pulverform oder in Form von antiseptischem Mull oder Gaze, 
oder in Form einer Emulsion oder Pasta — gleichviel ob das 
Antisepticum Salicysäure, Carbolsäure, Jodoform, Borsäure, 
Sublimat, benzoesaures Kali etc. heisst — und diese Wunde 
durch Gaze, Sphagnum, Holzwolle oder durch irgend einen 
elastischen Körper sanft zu comprimiren. 

Dort, wo es sieh um Schussfracfcuren handelt, ist neben 
dem antiseptischen Verbände der Wunde noch für die Fixirung 
der Fragmente zu sorgen, wobei zu erwähnen ist, dass bei 
Schussfracturen der unteren Extremitäten unter allen Verhält¬ 
nissen die Behandlung mittelst Extension in Anwendung zu ziehen 
ist, die jedoch die Application der erstarrenden Verbände nicht 
ausschliesst. 2 ) 

Es soll gleich hier erwähnt werden, dass ich bei meiner 
Besprechung ausschliesslich die Encheiresen des Militärarztes im 
Auge habe. Es wird zwar bei der ersten Hilfe im Kriege die 
Ingerenz der Blessirtenträger oder der Mannschaft des Sanitäts¬ 
detachements nicht zu entbehren sein, aber es muss festgehalten 
werden, dass die Thätigkeit dieses Hilfspersonales sich aus¬ 
schliesslich auf den Transport des Verwundeten aus der Feuer¬ 
linie und auf eine schmerzlose Fixirung für den Transport zu 
'beschränken hat, wobei es zweckmässig ist, dass der Blessirten- 
! trägef die Wunde ganz unberührt lasse. Das Offenlassen der 
Wunde während des Transports des Verwundeten vom Hilfs- 
auf den Verbandplatz ist kein Nacht-heil. — Ob eine Gefahr einer 
todtlichen Blutung aus der Wunde vorhanden ist, vermag auch 
ein «gut geschulter Blessirtenträger nicht zu beurtheilen. Eine 
solche würde den Verwundeten bereits auf dem Felde getödtet 
haben ; bei dem Ueberlebenden ist die Gefahr erst in einigen 
Tagen zu befürchten. Jedenfalls hat der Blessirtenträger in dieser 
Richtung nicht vorzusorgen. Nur bei Schussfracturen hat er dafür 
zu sorgen, dass die Fragmente sich nicht während des Trans¬ 
portes gegen einander oder sonstwie verschieben, was bei frac- 
turirten unteren Extremitäten durch Fixirung auf der Schiene, 
und bei den gebrochenen oberen Extremitäten durch Fixirung 
am Stamme zu erreichen ist. Die Wunde selbst soll nur vom 
' Arzte behandelt werden, nur dieser vermag die Prognose im 
allgemeinen, die etwaige Gefahr der Blutung zu bestimmen und 
einen antiseptischen Wundverband nach den früher entwickelten 
Grundsätzen anzulegen. 

Es haben sich in der letzten Zeit Zweifel erhoben, ob mit 
Rücksicht, auf den antiseptischen Wundverlauf es gestattet ist, 
die Schusswunde mit dem Finger zu sondiren und fremde Körper 
und Knochensplitter aus derselben zu entfernen. Mir scheint die 
Aufgabe des Chirurgen in dieser Richtung ganz genau und klar 
vorgezeichnet zu sein. Im Allgemeinen wird der Chirurg durch 
die Untersuchung und Sondirung einer Wunde nichts erfahren, 
was er nicht schon ohnehin weiss, in diesen Fällen ist daher 
auch jede Untersuchung (Befingerung) der Wunde überflüssig 
und zu unterlassen, dagegen ist in allen jenen Fällen, wo es 


*) Ich möchte einen Nachdruck darauf legen, dass bei Schussfracturen 
ausschliesslich Gypsschienenverbände (die sich durch Schusterspäne ohne 
merkliche Gewichtszunahme verstärken, leicht fenstern und sehr leicht ab¬ 
nehmen lassen), nicht aber Circulavverbände, wie dieses leider noch häufig 
geschieht, anzuwenden wären. Auch würde es sich empfehlen, anstatt Gyps 
Trippolit zu verwenden, weil die Trippolitverbände noch leichter als die 
Gypsverbände sind und doch alle Vorzüge der letzteren in sich vereinigen 


Digitized by 

UNIVERSiPif OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



847 


1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 27. 848 


sich um die Extraction fremder Körper handelt, die Zuhilfe¬ 
nahme des Fingers nicht nur gestattet, sondern im Interesse der 
Schonung und Conservation der Wunde sogar geboten ; nur muss 
der Finger, sowie das zur Extraction verwendete Instrument 
vorher gründlich desinficirt werden. 

Der eingedrungene fremde Körper ist unmittelbar nach der 
Verletzung leicht zu finden und zu extrahiren, während derselbe 
nach einigen Tagen gewandert sein kann, die Auffindung und die 
Extraction ist dann schwierig und verletzend für den Verwundeten. 
— Der Missbrauch, in der Wunde nach Projectilen und fremden 
Körpern zu suchen, rechtfertigt es nicht, die Extraction derselben 
dort, wo dieselben mit Sicherheit oder Wahrscheinlichkeit anzu¬ 
nehmen sind, zu unterlassen 3 ). Als Bedingung für den asepfci-. 
sehen Verlauf nach der Extraction fremder Körper gilt der 
Grundsatz, die Wunde nicht mit Wasser zu reinigen, dieselbe 
nur mit desinficirten Fingern und Instrumenten zu berühren und 
den Ausfluss des Blutes und des Blutserums durch den Wund¬ 
verband nicht zu hindern. 


Vom Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. bis 11. April 1885. 


VII. *) 

J. H. Kehn (Frankfurt a. M.). Vorstellung eines 
mit Rheumatismus nodosus behafteten Kindes. 
Pat. ist ein nahezu neunjähriger Knabe, welcher seit drei Jahren an 
recidivirendem Rheumatismus mit progressiver Herzaffection — Hyper- 
trophia et Dilat. cord. sin. Insuff. valv. mitr. — leidet und nebst- 
dem gerade in diesem Augenblick — zum zweiten Mal innerhalb 
dreier Jahre — den seltenen und erst in neuerer Zeit eingehender 
gewürdigten Process der knötchenförmigen Neubildungen an den 
fibrösen Geweben in ausgezeichnetem Masse zeigt. 

Die kleinen Neoplasmen, in der Grösse schwankend von der 
eines Reiskorns bis zur Erbsen- und Bohnengrösse, finden sich an 
den gewöhnlichen Prädilectionsstellen, d. h. an den Epicondylen der 
Oberarm- und Oberschenkelknochen, an dem Olekranon und der Pa¬ 
tella beiderseits, an den Malleolen der Unterschenkel, ferner an dem 
Handrücken über den Metacarpo phal.-Gelenken, oberhalb der Hand¬ 
gelenke in den Sehnenscheiden der oberflächlichen Fingerbeuger, so¬ 
wie endlich in einem kleinen Convolut an der oberen Kreuzbeingegend. 
Einzelne derselben finden sich endlich auf dem Proc. spin. vertebr., 
eines an dem linken grossen Trochanter, auf der Spina scapul. d. etc. 
Ihre Consistenz eine bald elastisch härtliche, bald knorpelig harte. 
Die bedeckende Haut ist sammt dem Unterhautzellgewebe ohne Ver¬ 
bindung mit den Tumoren und über ihnen frei beweglich. Nach der 
Beobachtung Rehn’s in vorstehendem Fall existirt eine Schmerz¬ 
empfindlichkeit iu der Periode der Entwicklung und in der ersten 
Zeit des Bestehens; später — wie z. B. hier nach drei- bis vier¬ 
wöchentlichem Bestand — sind die Neubildungen auch bei Druck 
fast ganz unempfindlich. Wahrscheinlich verhält es sich eben so mit 
der Unbeweglichkeit und Beweglichkeit, d. h. die Mehrzahl der hier 
vorhandenen kleinen Neubildungen ist etwas über ihrer Unterlage 
verschiebbar. 

Was nun die weitere klinische Geschichte des Processes angeht, 
so liefert R. auf Grund fremder und eigener Beobachtung noch 


*) In der Literatur finden sich zahlreiche Berichte, nach welchen das 
Projectil oder der fremde Körper in der Wunde als Tampon gewirkt, welcher 
die drohende Hämorrhagie verhütet hat, die aber nach der Extraction des 
fremden Körpers, d. i. nach Beseitigung des Tampons, eingetreten ist. Ohne 
die Möglichkeit einer solchen Tamponade durch den fremden Körper in 
Abrede zu stellen, glaube ich doch derartige Fälle für selten vorkom uiende 
Curiosa bezeichnen zu sollen. Mir scheint es vielmehr, dass in der Mehr¬ 
zahl der Fälle die Hämorrhagie einer bei der Extraction stattgefundenen 
Gefässverletzung zuzuschreiben ist, deren sich der Chirurg nicht bewusst 
ißt, weshalb er die Blutung auf den mit der Extraction beseitigten Tampon 
beziehen zu müssen glaubt. 

*) Siehe Wiener Mediz. Blätter Nr. 20—25, 1885. Ref. des Centr.-Bl. 
f. klin. Mediz. 


folgende Anhaltspunkte. Die Neoplasmen sind nur bei mit rheumati^ 
sehen Affectionen behafteten Individuen beobachtet. Meist war Gelenk¬ 
rheumatismus zugegen, noch häufiger Herzaffection (Peri-Endocarditis); 
in. zehn Fällen bestand neben den Neoplasmen Chorea. (Barlow und 
Warner, Transactions of the intern, med. Congress. London. 
Vol. IV, p. 118). Kinder scheinen vorzugsweise disponirt* Die Ent¬ 
wicklung der Neoplasmen geht oft. sehr rasch vor sich, in. Tagen, 
ja Stunden. Sie können ebenso rasch verschwinden,, stehen aber öfter 
14 Tage bis 4 Wochen; selten länger als zwei Monate. Ein anderer 
Ausgang als der in. Resorption existirt nicht. 

* * 

* 

Fleischer (Erlangen), Uober Urämie. Redner gibt zunächst 
einen historisch - kritischen Ueberblick über die bisherigen Theorien 
der Urämie. Nachdem die von Traube aufgestellte Theorie ange- 
fochten worden ist, desgleichen diejenige von Frerichs sich als 
unhaltbar erwiesen hat, bleibt nur die Annahme, dass gewisse Sub¬ 
stanzen, welche unter normalen Bedingungen durch den Harn ausgo- 
schieden werden, die Urämie bedingen, wenn deren Retention im 
Organismus einen gewissen Grad überschreitet. Der Harnstoff scheint 
nicht die schuldige Substanz zu sein, wie Redner aus von ihm selbst 
augestellten Versuchen folgert. Er gab Hunden bis zu 200 Gramm 
Harnstoff, ohne dass urämische Symptome eintraten,* desgleichen blieb 
die Injection von 90 Gramm Urin in’s Blut und von über 100 Gramm 
in das Cavum peritonei erfolglos. Bei diesen Versuchen zeigte sieb, 
dass der Harnstoff eine sehr bedeutende harntreibende Wirkung aus¬ 
übt, so dass eventuell dessen therapeutische Verwendung als Diure- 
ticum (Application vom Rectum aus) erwogen werden dürfte. Da der 
Harnstoff selbst sich demnach als ungefährlich erwies, so injicirte 
F. Hunden in die Vena jugularis sterilisirten Harn und constatirte 
hienach ebenso wie bei der Einspritzung in den Peritonealsack zwar 
das Auftreten heftigen Erbrechens, aber keine Convulsionen. Der 
normale Harn an sich producirt also gleichfalls keine urämischen 
Symptome; es wäre aber möglich, dass bei der Retention der Harn- 
bestandtheile im Organismus sich aus diesen toxische Producte bil¬ 
deten, welche die Ursache der Urämie sind. Um die Zulässigkeit 
dieser Annahme zu entscheiden, beabsichtigt F. folgenden Versuch 
auszuführen. Er will Hunden eine einseitige Ureterenfistel anlegen, 
nach Ueberstehung der Operation die andere Niere exstirpiren und 
hierauf die Thiere durch Verstopfen der Fistel urämisch machen. In 
diesem Stadium soll alsdann die Fistel wieder geöffnet und der ange¬ 
sammelte Harn von Neuem in das Gefässsystem eingespritzt werden. 
Ein eventuelles Auftreten urämischer Symptome würde alsdann be¬ 
weisen, dass aus den retinirten Harnbestandtheilen durch Umsetzung 
solche Substanzen entstanden sind, welche Urämie zu produciren im 
Stande sind. 

Discussion. FürTbriuger weist darauf hin, dass, nachdem 
namentlich F eitz’ und Ritter’s methodische Prüfungen der ein¬ 
zelnen Harnbestandtheile auf ihre urämisirenden Eigenschaften bei 
Hunden mit ausgeschalteter Niere lediglich die Kalisalze als wirk¬ 
sames Princip nachgewiesen hätten, die klinische Beobachtung aber 
nur in einem Theile der Fälle eine Ueberladung des Blutes mit diesen 
ergab, in einem anderen ausgeschlossen habe, die Einheitlichkeit 
des Begriffes Urämie mehr denn je in Frage gestellt sei. So wäre er, 
F., überzeugt, dass zwar die typische Urämie bei Schrumpfniere kaum 
anders als durch die chemische Theorie erklärt werden könne, indess 
für den so wechselnden und so häufig auf die Läsion ganz be¬ 
schränkter Hirntheile deutenden, beziehungsweise urämischen Symptomen- 
complex im Verlauf der acuten Scharlachnephritis, wie bereits 
Leichtenstern ausgeführt, eine Reizung der Meningen und des 
Hirns, beziehungsweise einzelner Abschnitte durch die Resorption des 
Scharlachgiftes verantwortlich zu machen sei. Eine weitere Unter¬ 
suchung, insbesondere des Blutes urämischer Menschen, müsse zunächst 
die Analyse des Sammelbegriffes Urämie bringen, bevor ein Fahnden 
auf weitere urämisirende Harngifte, so verdienstvoll auch die bis¬ 
herigen experimentellen Nachweise nach der positiven und negativen 
Seite hin seien, für eine Klärung der Urämiefrage wesentlichen Erfolg 
versprechen können. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



850 


849 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 





nebst einigen Bemerkungen über die Involution der 
; Fontanelle und über Schädelwachsthum. 


Von Dr. M. KASSOWITZ in Wien. 

Das tatsächliche Ergehniss der Phosphordebatte, welches 
die k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien in vier Sitzungen 
beschäftigt hat, wird sich am besten in der Weise ermitteln 
lassen, wenn ich den Stand dieser Frage vor und nach diesen 
Verhandlungen mit einander vergleiche. 

Als die Discussion begann, lagen bereits die Aeusserungen 
von 17= Beobachtern vor, welche Controlversuche über den Werth 
der Phosphorbehandlung bei der Rachitis angestellt hatten, und 
von diesen lauteten 13, nämlich die der Herren Hagenbach 
in Basel, Soltmann in Breslau, B o hn in Königsberg, 
Unruh und Sprengel in Dresden, Biedert in Hagenau, 
Heubner, B. Wagner, Benno Schmidt in Leipzig, 
Lorey in Frankfurt am Main, Dornblüth in Rostock und 
Rauchfuss in Petersburg ganz entschieden günstig, während 
sich die Herren M. W e i s s in Prag und Schweehten, 
Ehrenhaus und Baginskyin Berlin entweder unbestimmt 
oder in negativem Sinne ausgesprochen hatten. 

In der Wiener Discussion sind nun fünf neue Stimmen zu 
den erwähnten 17 hinzugekommen, und von diesen fünf Stimmen 
haben sieh wieder vier, nämlich die der Herren v. G e n s e r, 
Eisenschitz, Herz und Fürth der Majorität der früheren 
Beobachter angeschlossen, und nur die auf der Poliklinik des 
Herrn Prof. M o n t i angestellten Versuche sind in negativem 
Sinne ausgefallen.*) Da ich nun ausserdem in der Lage war, 
eine neue entschieden zustimmende Aeusserung von Seite des 
ehemaligen Directors des Dresdener Kinderspitals, Dr. Förste r, 
•zu produciren, so stehen nunmehr nach der beendeten Discussion 
den fünf unbestimmten oder negirenden Aussagen 17 ganz 5 be¬ 
stimmte und positive gegenüber, und ich hätte also im Angesichte 
dieses günstigen Ergebnisses der hiesigen Verhandlungen keinerlei 
Ursache, von Neuem in dieser Sache das Wort zu ergreifen, 
wenn ich nicht genöthigt wäre, eine ganze Reihe von thatsäch- 
lichen Irrthtimern zu berichtigen, denen Herr Prof. M o n t i in 
seinem letzten Vortrage anheimgefallen ist, und an deren sofortiger 
Correctur ich durch den Schluss der Debatte verhindert worden 
bin. Seitdem ist der erwähnte Vortrag M o n t i’s in dem officiellen 
Sitzungsberichte der Gesellschaft der Aerzte in extenso erschienen, 
und ich bin nun in der angenehmen Lage, mich bei meinen 
Einwendungen auf eine authentische Wiedergabe jener Aeusserungen 
von Seite des Redners selbst berufen zu können. 

Ich wende mich also zunächst zu der von M o n t i wieder¬ 
holt vorgebrachten Behauptung, dass die an meinem 
Ambulatorium mit Phosphor behandelten 
Kinder nicht lange genug unter Beobachtung 
bleiben, und dass man sich daher kein Urtheil über ihre 
Heilung erlauben könne. Ich will nun gleich von vorneherein 
constatiren, dass in meiner Publication bei keinem einzigen Falle 
von einer „Heilung“ der Rachitis gesprochen wurde. Ich habe 
mich darauf beschränkt, ganz objectiv die Veränderungen zu 
notiren, welche während der Phosphorbehandlung in den einzelnen 
Skelettabschnitten und im Gesammtorganismus beobachtet worden 
sind, und diese Veränderungen waren allerdings in meinen 


*) Ich hoffe bei Niemandem auf Widerspiuch zu stossen, wenn ich 
die Aeusserungen des Assistenten der Monti’schen Poliklinik mit denen 
des Herrn Prof. M o n t i identificire. Denn abgesehen davon, dass diesen 
beiden Aeusserungen dasselbe Beobachtungsmaterial zu Grunde gelegen ist, 
hat derErstere den bestimmenden Einfluss Monti’s auf seine Auffassung 
ganz ausdrücklich zugestandeü, indem er nämlich sagte, dass er 
ursprünglich ein Anhänger der P h o s p h o rt h e r a p i e g e- 
wesen und nur durch Prof. Monti zu weiteren Unter¬ 
suchungen angeregt, zu seiner jetzigenüeber zeugung 
gelangt sei. (Anzeiger der Gesellschaft der Aerzte, Nr.30, Seite 255.) 
Aus ähnlichen Gründen fallen die Aussagen des Assistenten Klein an 
dem Ambulatorium von Ehrenhaus in Berlin mit denen des Letzteren 
und die von Griebsch mit denen von Schweehten in Berlin zu¬ 
sammen. Selbstverständlich gilt dieser Grundsatz auch für die Publication 
von H o c h s in g er über die an meinem Ambulatorium gemachten Be¬ 
obachtungen. 


Fällen, ebenso wie in denen der meisten übrigen Beobachter, 
von der Art, dass man in eine directe Einwirkung des Phosphors 
auf den rachitischen Krankheitsprocess unmöglich einen Zweifel 
setzen konnte. 

Aber auch abgesehen davon ist die Behauptung M o n t i’s 
in Bezug auf die Dauer der Beobachtung bei meinen Fällen eine 
vollkommen irrige. Herr Prof. Monti kann über diese Dauer 
doch kaum aus einer anderen Quelle Kenntniss erhalten haben, 
als aus meiner Publication, und wenn man nun jene 34 Fälle, 
welche in dieser Publication als Beispiel angeführt sind, in Bezug 
auf die bei jedem einzelnen klar ersichtliche Dauer der Beob¬ 
achtung revidirt, so ergibt sich eine 

Beobachtnngsdauer von 2 bis 3 Monaten in 13 Fällen 

» »4 „6 „ „11 „ 

i) » ? » 9 n n & r> 

n »10 »12 ,, 2 „ 

Es wurden also von den dort ausführlich geschilderten 
Fällen nur 13 unter drei Monate, 21 dagegen über drei Monate 
und eine nicht geringe Zahl sogar drei Vierteljahre und darüber 
beobachtet, und es wäre also Herrn Prof. Monti bei aufmerk¬ 
samerer Lectüre jener Krankengeschichten ein Leichtes gewesen, 
sich von der geringen Stichhältigkeit seiner Behauptung zu 
überzeugen. Dazu kommt aber noch, dass bei uns die Kinder 
auch nach beendeter Behandlung fortwährend in Evidenz ge¬ 
halten werden, und wir verfügen daher auch über eine stattliche 
Anzahl von Fällen, in denen die Kinder während eines Zeit¬ 
raumes von 3—4 Jahren wiederholt vorgestellt und die wichtigen 
Daten genau verzeichnet werden. 

Im Gegensätze hiezu hören wir aber, dass von den 24 
Fällen, welche von dem Assistenten der Monti’schen Anstalt 
als verwerthbar für die Beurtheilung der Phosphorwirkung be¬ 
zeichnet wurden, nach dessen eigener Aussage 2 ) gerade die 
Hälfte durch weniger als drei Monate in Be¬ 
handlung und Beobachtung geblieben sind 
(die genaueren Zeitangaben für diese Fälle fehlen), und es muss 
daher immerhin auffallen, dass man sich auf der Mont i’schen 
Poliklinik in der Hälfte des ohnehin sehr spärlichen Beobach¬ 
tungsmateriales mit einer so kurzen Beobachtungsdauer begnügt 
hat, obwohl Monti selbst eine längere Dauer der Beobachtung 
für so wichtig zu halten scheint, dass er es unternommen hat, 
auf Grund einer darauf bezüglichen, wenn auch vollständig un¬ 
richtigen Annahme die Beweiskraft meiner Beobachtungen zu 
erschüttern. 

Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, auf einen 
sehr auffallenden Widerspruch aufmerksam zu machen, welcher 
zwischen den Angaben Monti’s und denen seines Assistenten 
in Bezug auf die Zahl der mit Phosphor behandelten und wäh¬ 
rend der Behandlung beobachteten Kinder hervorgetreten ist. Der 
Letztere hat nämlich am 10. April d. J. ganz bestimmt ange¬ 
geben, dass von den auf der Poliklinik behandelten Fällen nur 
23 verwerthet werden konnten, und diesen 23 Fällen hatte er 
noch einen Fall aus seiner Privatpraxis angeschlossen. Und nun 
hören wir mit einigem Befremden, dass Monti selber einige 
Wochen später, nämlich am 8. Mai, bereits von 40 verwerth- 
baren Beobachtungen spricht. Da man nun nicht wohl annehmen 
kann, dass an derselben Anstalt von dem Vorstande und von 
dem Assistenten zwei parallele und von einander unabhängige 
Beobachtungsreihen aufgestellt worden sind, und da sich in vier 
Wochen die Zahl der verwerthbaren Fälle nicht um 17 neue ver¬ 
mehrt haben dürfte, so wäre eine Aufklärung über diese Zahlen¬ 
angabe in hohem Grade erwünscht. 

Dasselbe gilt auch von einem anderen Widerspruche 
zwischen den Angaben der beiden Redner. Der Assistent der 
Monti’schen Poliklinik hatte nämlich in seinem einleitenden 
Vortrage angegeben, dass alle von ihm mit Phosphor behandelten 
Kinder auch zugleich Salzbäder, rohes oder gebratenes Fleisch 
Wein u. s. w. erhielten; und ich habe nun an die beiden Herren 
in der Sitzung vom 24. April die Frage gerichtet, warum denn 
diese Kinder trotz einer solchen sehr rationellen diätetischen Be¬ 
handlung, von welcher ja viele Autoren ganz allein die Heilung 


2 ) Anzeiger der Gesellschaft der Aerzte, Nr. 26. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



851 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


&52 


der Rachitis erwarten, dennoch nicht nur von ihrer Rachitis nicht 
geheilt worden sind, sondern in einzelnen Fällen nach der Angabe 
der beiden Beobachter sogar auffallende Fortschritte in der rachi¬ 
tischen Erkrankung gemacht haben sollen. Während nun diese 
Frage von Seite des Assistenten nur ausweichend beantwortet 
wurde, erklärte Monti ganz bestimmt, dass in seinen Fällen 
die Kinder ausschliesslich mit Phosphor behandelt worden sind. 
Wir müssen also auch hier wiederum fragen, wo und wann jene 
17 neuen Fälle beobachtet worden sind, welche eine von den 
23 Fällen des Assistenten abweichende Behandlung erfahren 
haben. Denn dass es sich hier nicht etwa um Fälle der Privat¬ 
praxis gehandelt hat, geht aus den Worten MontPs (auf 
S. 175 des Anzeigers) ganz zweifellos hervor. 

Ich wende mich nun zu jener Stelle in der Schlussrede 
des Herrn Prof. Monti, in welcher mir vorgehalten wurde, dass 
ich nur die Zahl der Beobachtungen in der Mont i'schen Anstalt 
für ungenügend erkläre, während ich bei jenen Beobachtern, die 
in ihren Resultaten mit mir übereinstimmen, auch mit kleineren 
Zahlen zufriedengestellt bin und sogar angeblich auch die Aus¬ 
sprüche jener Collegen für „entscheidend“ ansehe, welche nicht 
einmal die Zahl ihrer Beobachtungen mitgetheilt haben. 

Daraufhin stehe ich nicht an, auch au dieser Stelle zu 
erklären, dass ich in der That, und nicht nur für unseren Fall, 
sondern auch ganz im Allgemeinen der Ansicht bin, dass man 
an die Begründung eines negirenden Ausspruches ganz 
andere Ansprüche zu stellen berechtigt ist, als an eine Aussage, 
welche nichts weiter beabsichtigt, als eine Thatsache von Neuem 
zu bestätigen, welche bereits durch eine grosse Zahl von früheren 
Beobachtungen bekräftigt worden ist. Es ist doch etwas Anderes, 
wenn Jemand im Begriffe steht, das Resultat von jahrelang fort¬ 
gesetzten theoretischen und therapeutischen Untersuchungen einfach 
umzustossen und damit dem Vertreter dieser neuen Therapie einen 
durch viele Jahre sich fortsetzenden Irrthum oder gar etwas noch 
Schlimmeres zu imputiren, und zu gleicher Zeit sich in directein 
Widerspruch zu setzen mit den Aussagen hochachtbarer und an¬ 
gesehener Fachmänner; oder ob Jemand einfach auf Grund seiner 
Erfahrungen die positiven Angaben seiner Vorgänger bestätigt. 
Wenn ferner im Verlaufe einer Verhandlung, wie sie beispiels¬ 
weise in Magdeburg über die Phosphortherapie gepflogen wurde, 
der Eine oder der Andere der Anwesenden berichtet, dass er in 
der Privatpraxis in mehreren Fällen eine rapide Heilung der 
Rachitis unter der Phosphorbehandiung beobachtet habe, so sind 
solche Mittheilungen allerdings nicht „entscheidend“, was ich, 
auch niemals und nirgends behauptet habe, aber sie sind doch 1 
mindestens geeignet, die mit ihnen übereinstimmenden Erfah¬ 
rungen, welche an grossen und ziffermässig detaillirten Beob¬ 
achtungsreihen gewonnen wurden, noch mehr zu bekräftigen. 

Demgegenüber muss ich auch heute noch an meiner An¬ 
sicht festhalten, dass mir in Anbetracht der enormen Zahl der 
bestätigenden Beobachtungen weder die Ziffer von 24 Fällen, 
wie sie von dem Assistenten der Mont i’schen Poliklinik, noch 
selbst jene von 40 Fällen, wie sie von Monti selber als das 
Totale der Beobachtungen angegeben worden sind, genügend 
erscheint, um eine so entschiedene Negation, wie sie von der 
Mont i’schen Anstalt ausgegangen ist, zu rechtfertigen; und 
ebenso scheint mir auch jetzt noch die Frage ganz am Platze, 
worin denn für Herrn Prof. Monti die Nöthigung gelegen 
war, schon nach einer so geringen Anzahl von Beobachtungen 
mit einem so auffallenden Apparate hervorzutreten, ohne Rück¬ 
sicht darauf, dass sogar an derselben Anstalt, nämlich an der 
allgemeinen Poliklinik, von zwei anderen Beobachtern diametral 
entgegengesetzte Resultate gewonnen worden sind. Fühlte Herr 
Prof. Monti sich vielleicht verpflichtet, das ärztliche Publicum 
vor dieser neuen Behandlungsmethode und ihren nachtheiligen 
Folgen zu warnen ? Oder haben nicht vielmehr sämmtliche 
Beobachter, mit Inbegriff der Gegner, ganz ausdrücklich die voll¬ 
kommene Unschädlichkeit dieser kleinen Phosphorgaben hervor¬ 
gehoben ? Man mag also die Sache von welcher Seite immer 
betrachten, so wird man für die grosse Eile und den ungewöhn¬ 
lichen Aplomb, welche Herr Prof. Monti bei dieser rein nega¬ 
tiven Leistung entfaltet hat, nur schwer eine befriedigende Er¬ 
klärung zu finden im Stande sein. 

Ich gelange nun zu einer anderen ebenfalls irrthümliehen 


Behauptung M o n t i’s, welche dahin ging, dass ich meine 
ursprünglichen Angaben über den günstigen Einfluss des Phos¬ 
phors auf den Zahndurchbruch der rachitischen Kinder 
widerrufen habe. Ich habe mich nun, soviel mir bekannt ist, 
seit meiner ersten Publication nur ein einziges Mal wieder über 
die Dentition ausgesprochen, und zwar erfolgte diese Aeusserung 
bei Gelegenheit jener Krankendemonstration am Beginne der 
Phosphor de batte, bei welcher ich gezeigt habe, wie bei 
einem zehnjährigen Kinde nach zweimonat¬ 
lich e r Ph o s p ho rb eh a n d 1 u n g d i e beiden ersten 
bleibenden Zähne zum Vorschein gekommen 
sind. 8 ) Ich habe also in diesem Falle wohl mit Recht -eine 
eclatante Bestätigung meiner Behauptung gesehen, dass 
die Phosphormedication auch den Zahndurchbruch bei den rachiti¬ 
schen Kindern im günstigen Sinne beeinflusst, und wenn nun 
Monti in diesen Aeusserungen einen Widerruf meiner früheren 
Behauptung zu sehen glaubt, so kann dies wieder nur auf einem, 
in diesem Falle allerdings besonders schwer verständlichen Irr- 
thume von seiner Seite beruhen. 

Ebensowenig entspricht es dem wirklichen Sachverhalte, 
wenn Monti mir die Aeusserung zuschreibt, „dass es kein 
anderes Mittel gibt als Phosphor, durch welches eine rasche 
und radicale Heilung der Rachitis bewirkt wird“. 4 ) Auch 
diese Aeusserung ist niemals, wedermündlich 
noch schriftlich, von meiner Seite erfolgt. Ich 
habe vielmehr in meiner Publication über die Phosphorbehand¬ 
lung ausdrücklich hervorgehoben, dass leichtere Formen der 
Rachitis auch schon in Folge der Besserung der hygienischen 
Verhältnisse, beim Gebrauche von Salzbädern u. s. w. heilen; 
und nur die Kalkpräparate, deren Anwendung auf einer falschen 
theoretischen Auffassung der Rachitis beruht, habe ich als 
völlig wirkungslos bezeichnet. Ich erwarte also mit Bestimmt¬ 
heit, dass Herr Prof. Monti entweder seinen Irrthum ein¬ 
gestehen oder den Nachweis liefern wird, wo und wann diese 
Behauptung von meiner Seite erfolgt ist. 

Herr Prof. Monti hat mir ^usserdem vorgeworfen,, ejass 
ich die der Phosphortherapie ungünstig lautenden Angaben der 
Autoren gar nicht oder nur unvollständig citirt habe. Auch 
diesen Vorwurf muss ich als vollkommen unbegründet zurück¬ 
weisen. Ich habe ausdrücklich gesagt, dass den 13 positiven 
Aeusserungen vier ungünstige oder zweifelhafte entgegenstehen 
Ich habe M. W e i s s in Prag namentlich als einen dieser vier 
Beobachter angeführt, deren Versuche zumeist ungünstig aus¬ 
gefallen sind; ich habe aber auch der Wahrheit gemäss hinzu¬ 
gefügt, dass er Alles in Allem acht Fälle und darunter einen 
auf brieflichem Wege behandelt hat. Ich habe ferner genau 
nach den Angaben Schwechten’s referirt, dass er bei 
41 Beobachtungen 25 günstige und 16 ungünstige Resultate 
erhalten hat, und ebenso habe ich nicht verschwiegen, dass 
B a g i n s k y sich im Grossen und Ganzen ablehnend gegen 
den Phosphor verhält, obwohl er, im directen Gegensätze zu 
Schweehten und Monti, die eclatant günstige Einwirkung 
des Phosphors auf den Stimmritzenkrampf und die Convulsionen 
der rachitischen Kinder hervorhebt; und wenn ich endlich den 
Vierten aus dieser Gruppe von Autoren, nämlich Ehrenhaus 
in Berlin nicht namentlich angeführt habe, so geschah 
dies deshalb, weil dieser Beobachter zwar ebenfalls über negative 
Fälle berichtet, aber auf der anderen Seite dennoch den Phos¬ 
phor für eine sehr werthvolle Bereicherung der Therapie erklärt 
hat, so dass ich der Ansicht war, dass man diese Aeusserun¬ 
gen eigentlich weder für noch gegen die Phosphortherapie ver- 
werthen könne. 

Ebensowenig Berechtigung hat es ferner, wenn Monti 
mir die Behauptung zuschreibt, „dass der Phosphor in allen von 
Lorey behandelten Fällen unbedingt günstig gewirkt habe“. 5 ) 
Das was ich über L o r e y’s Beobachtungen sagte, lautete wört¬ 
lich wie folgt: Lorey hat Anfangs neben guten Erfolgen 
auch Misserfolge gehabt, er hat aber den Gebrauch des 
Phosphors dennoch fortgesetzt und ist zu der ganz bestimmten 
Ansicht gekommen, dass die Phosphorbehandlung eine sehr 

3 ) Siehe Anzeiger Nr. 26. 

4 ) Siehe Anzeiger Nr. 32, S. 283. 

6 ) Siehe Anzeiger Nr. 32, S. 272. 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





854 


$53 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


werthvolle Bereicherung in der Behandlung der Rachitis ist 
u. s. w. 6 ) Ich habe also die Misserfolge des Herrn Lorey 
keineswegs verschwiegen, und auch die mir in Bezug auf 
diesen Beobachter von M o n t i zugeschriebene Aeusserung ist 
ganz einfach niemals erfolgt. 

Wenn nun schon dieses Vorgeben von Seite Monti’s, die 
Polemik gegen Aeusserungen, die niemals stattgefunden haben, 
und der Vorwurf von Unterlassungen, deren ich mich niemals 
schuldig gemacht habe, nicht gerade als ein Ausfluss jener 
Objectivität angesehen werden können, welche Monti selber 
fortwährend im Munde führt, so kann ich ihm auch in einer 
anderen Hinsicht nicht den directen Vorwurf ersparen, dass 
gerade er die Objectivität in der Berücksichtigung des pro und 
contra in höchst auffälligem Masse vermissen lässt. Was soll 
man z. B. dazu sagen, wenn dieser Gegner der Phosphortherapie 
in seiner Schlussrede die entschieden positiven Resultate der 
Collegen v. Genser, Eisenschitz, Herz und Fürth 
einfach mit Stillschweigen übergeht? Man kann sich freilich 
kaum einen grösseren Contrast denken, als er zwischen den Aus¬ 
sagen dieser Herren und dem entschieden absprechenden Urtheile 
von Seite Monti’s und seines Assistenten zu Tage getreten 
ist; aber dieser Contrast ist doch noch kein genügender Grund, 
um über solche entschiedene Enunciationen, die noch dazu un¬ 
mittelbar vorherin derselben Verhandlung erfolgt sind, einfach zur 
Tagesordnung überzugehen und am allerwenigsten für Jemanden, 
der sieh rühmt, sich die Objectivität unseres Altmeisters Skoda 
zum 'Vorbilde genommen zu haben. Durfte insbesondere Mont i 
über die bedeutsame Thatsache hinweggehen, dass an demselben 
Institute, an welchem er zu seinem absolut negativen Resultate 
gelangt ist, nämlich an der allgemeinen Poliklinik, jene beiden Ab¬ 
theilung svorstände, welche parallel mit ihm die pädiatrischen 
Abtheilungen dirigiren, zu einem Endurtheile über die Wirkung 
des Phosphor« bei der Rachitis gelangt sind, welches dem seinigen r 
ganz direct widerspricht und mit meinen Angaben und 
denen der Mehrzahl der übrigen Beobachter in allen wesent¬ 
lichen Punkten vollkommen überein stimmt ? Es scheint mir 
denn doch nicht ganz gleiehgiltig- zu sein, wenn z. B. Herr 
Docent Dr. Herz nach seinen an der allgemeinen Poliklinik 
gemachten Erfahrungen ausspricht, dass in den meisten 
seiner Fälle bald nach dem Beginne der Phos¬ 
phorbehandlung eine ganz wesentlicheBesse- 
rung gewisser Symptome der Rachitis auftrat, 
dass dieCraniotabes in relativ viel kürzerer 
Zeit heilte als bei jeder anderen Behandlung, 
dass die laryngo s pa s t i s c h e n Anfälle und die 
durch dieselben ausgelöslenConvulsionen sich 
entweder nicht mehr wiederholten oder auf¬ 
fällig an Intensität und Häufigkeit abnahmen 
u. s. w. 7 ) Und ebensowenig dürfte meiner Ansicht nach Herr 
Prof. Monti die Aussagen seines anderen Collegen von der 
allgemeinen Poliklinik, nämlich des Herrn Docenten Dr. Fürth, 
ignoriren, welcher seine Beobachtungen dahin zusammenfasste, 
dass unter der Phosphorbehandlung die Er¬ 
scheinungen der Rachitis, das psychische 
Befinden der Kinder, die Ernährung, das Steh- 
undGehvermögen, dieCraniotabes und die ner¬ 
vösen Zustände, wie Schlaflosigkeit, Unruhe 
und Krampf der Stimmritze einer raschen und 
auffallend sichtlichen Besserung zugeführt 
werden. 8 ) 

Auch hier kann ich nicht umhin, meine Verwunderung 
darüber auszusprechen, dass diese günstigen Resultate, welche 
an derselben Anstalt gewonnen wurden und welche dem Herrn Prof. 
Monti gewiss nicht unbekannt geblieben sind, dennoch nicht 
im Stande waren, bei dem Letzteren einen Zweifel an der Rich¬ 
tigkeit seines absprechenden Urtheils hervorzurufen. Ich kann 
doch nicht annehmen, dass Herr Prof. Monti nur für sich und 
allenfalls noch für seinen Assistenten die Fähigkeit in Anspruch 
nimmt,- den Verlauf der Rachitis und den Heilungsprocess der- 


•) Siehe Anzeiger Nr. 29. S. 225. 
7 ) Siehe Anzeiger Nr. 29, S. 240. 
a ) Siehe Anzeiger Nr. 32, S. 269. 


selben zu beurtheilen, und wenn dies nicht der Fall war, so 
hätte es meiner Ansicht nach die naturgemässe Consequenz 
dieser widersprechenden Erfahrungen seiner Anstaltseollegen sein 
müssen, sein endgiltiges Urtheil noch für einige Zeit zu ver¬ 
tagen und den Ursachen nachzuforschen, warum die so vielfach 
beobachteten eclatanten Erfolge der Phosphortherapie gerade an 
seinen Versuchsobjecten ausgeblieben sind. So wenigstens hätte 
ich mir die objective Behandlung einer wissenschaftlichen Frage 
gedacht, und wenn nun Herr Prof. Monti, trotzdem er dieser 
gerechten Erwartung nicht entsprochen hat, dennoch gerade für 
sich den Ruhm der vollen Objectivität in Anspruch nehmen 
will, so scheint mir hier unbedingt eine von der allgemein 
üblichen ziemlich weit abweichende Auffassung dieses Begriffes 
von Seite des Herrn Prof. Monti vorzuliegen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Revue. 


Rheumatismus gonorrhoicus bei einem Kinde in Folge von 
Ophthalmia purulenta. 

Dr. Lukas theilt in der jüngsten Nummer des Brit. med * 
Journ, (Ref. der D. med. Z.) die nachfolgende Beobachtung mit 
Am 12. Februar 1885 brachte eine Frau zu Dr. L. ein Kind, das, 
wie sie sagte, ihr siebentes Kind aus zweiter Ehe war. Das 18 Tage 
alte Kind litt an einer doppelseitigen eitrigen Ophthalmie. Da die 
Mutter erzählte, dass sie 13 Tage vor ihrer Niederkunft einen dick¬ 
eitrigen Ausfluss aus der Vagina gehabt hat, so ist kein Zweifel, 
dass das Kind während der Geburt inficirt worden ist. Bei der 
Untersuchung zeigte sich, dass das linke Knie geschwollen war, und 
dass das Kind die linke Hand herabhängen Hess und schrie, sobald 
man dieselbe berührte. Im linken Kniegelenk war ein Erguss und 
am Handgelenk bestand eine Synoviitis crepitans; das Knarren wurde 
bei Bewegung deutlich wahrgenommen. Der Verfasser führt ans, 
dass die Annahme, es handle sich hier um Tripperrheumatismus, un¬ 
gezwungen sei, denn wenn die Urethralschleimhaut den infectiösen 
Stoff der Gonorrhöe resorbirt, warum sollte das die Conjunctiva nicht 
auch thun. Dass das Vorkommen in dem geschilderten Zusammen¬ 
hang so äusserst selten ist, erklärt sich daraus, dass auf hundert 
Gonorrhöen nur eine Ophthalmie kommt, und dass Rheumatismus 
nach Tripper ja auch zu den Seltenheiten gehört. 


Ist die Tuberculose durch das Sputum übertragbar? 

Da mit der Entdeckung des K o c h’schen Tuberkelbacillus 
namentlich die Gefährlichkeit des Sputums Tuberculöser allseitig betont 
wurde und auch die praktischen hygienischen Schlussfolgerungen aus 
jener Entdeckung sich vorzugsweise auf das Sputum bezogen, dürften 
die nachfolgend mitgetheilten Untersuchungen der Herren S i r e n a 
und P e r n i c e (Gazz. degli Osp. 1885, Nr. 25, C. f. kl. Med.) nicht 
ohne Interesse sein. 

Die Verfasser haben nämlich Untersuchungen angestellt, inwieweit 
tuberculöses Sputum unter den gewöhnlichen Bedingungen der Um¬ 
gebung gefährlich werden könnte. Sie Hessen Kaninchen mittelst einer 
Schnauzen kappe täglich stundenlang eine Luft einathmeu, welche durch 
tuberculöses Sputum, das massenhaft Bacillen enthielt, in einer 
Wolf fschen Flasche durchstrich. Sie brachten Meerschweinchen in 
einen geschlossenen Topf mit doppeltem Boden; auf dem untersten 
Boden befand sich eine Menge tuberculosen Sputums, auf dem oberen, 
durchlöcherten, die Thiere. Oder sie Hessen das Sputum an der Sonne 
trocknen, pulverten es, schütteten es in eine weithalsige Flasche und 
setzten in dieselbe längere Zeit Meerschweinchen, welche das Pulver 
aufrührten und daher auch einzuathmen genothigt waren. Aber alle 
diese Versuche ergaben ein negatives Resultat. Die Thiere nahmen 
an Gewicht zu oder, wenn sie, sei es spontan oder durch Tödtung, 
starben, so zeigten sie keine Spur von Tuberculose. Die Verfasser 
brachten tuberculöses Sputum unter eine Glasglocke, Hessen es lang¬ 
sam verdunsten, so dass sich Tropfen an die innere Fläche der 
Glocke ansetzten und fanden, dasB diese Tropfen weder Bacillen ent- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



855 


856 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 0 Nr. 27. 


hielten noch, Thieren eingeimpft., Tuberculose hervorriefen. Einem 
Meerschweinchen und vier Kaninchen wurde theils feuchtes tuber- 
culöses Sputum, theils gepulvertes und in destillirtem Wasser aufge¬ 
löstes in die Trachea injicirt — keines der Thiere bekam Tuberculose. 
Zwei Hunden wurde erst eine lpercentige Höllensteinlösung, dann ge¬ 
pulvertes und in Wasser aufgelöstes Sputum in die Trachea injicirt — 
ohne Erfolg. Dass das Sputum aber doch infectiös war, bewiesen 
Controlversuche, bei welchen Meerschweinchen dasselbe Sputum in die 
Bauchhöhle eingespritzt wurde. Es entstand an der Injeetionsstelle ein 
Abscess, der sich in ein tuberculöses Geschwür umwandelte, später 
auch Tuberculose der Eingeweide. Wurden die pathologischen Pro¬ 
ducts dieser Thiere weiter verimpft, so erzeugten sie immer wieder 
tuberculose Veränderungen mit zahlreichen Tuberkelbacillen. 


Pränumerations-Einladung. 


Am I. Juli 1885 begann ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Prä numerationspr eise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig S fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bureau der „Wiener Mink Blätter", 

Wien, L, Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
erloschen ist *91 werden gebeten, im Interesse einer 
geregelten Expedition dasselbe baldmöglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 1. Juli 1885. 

— Wir haben in der vorigen Nummer von einer Verfügung 
des ungarischen Ministeriums Notiz genommen, laut welcher an 
der Budapester Universität schon vom nächsten Schuljahre an¬ 
gefangen Vorträge über die im militärärztlichen Dienst speciell 
erforderlichen Kenntnisse inaugurirt werden sollen, um in dieser 
Weise die künftigen Militärärzte für diese Laufbahn schon auf 
der Universität vorzubereiten. Wie wir nun vernehmen, hat diese 
Verfügung des Herrn v. Tr6fort eine nicht uninteressante 
und charakteristische Vorgeschichte. Das Beichs-Kriegsministerium, 
von den Intentionen des ungarischen Unterrichtsministers in 
Kenntniss gesetzt, hat nämlich nicht gezögert, seine Meinung 
dahin auszusprechen, dass es die geplanten Massnahmen zur 
Erreichung des vorgesteckten Zieles kaum für geeignet halte. 
Der grössere Theil der betreffenden Lehrgegenstände passe gar 
nicht, nach der Ansicht des Beichs-Kriegsministeriums, in den 
Bahmen der Universitätsstudien, und auch die geeigneten Lehrkräfte 
seien schwer zu finden. Gleichwohl führt das Wiener Ministerium, 
dem Ersuchen der ungarischen Begierung Folge gebend, die folgen¬ 
den Fächer an, welche mit Bücksicht auf die gehörige Ausbildung 
der Militärärzte an den Universitäten gelehrt werden könnten. 
Gesundheitslehre im Allgemeinen, speciell Militär- 
h y g i e n e, mit besonderer Bücksicht auf Bauten, auf die 
Untersuchung und Auswahl von Lagerplätzen u. s. w.; Militär¬ 
chirurgie, mit Beziehung auf die ärztliche Thätigkeit auf 
Verband- und Hilfsplätzen, sowie in den Spitälern, ferner be¬ 
treffs des Transportes von Kranken und Verwundeten auf Eisen¬ 
bahnen, Schiffen, mittelst Wagen u. s. w.; die M i 1 i t är p h a r- 
makopöe, die Organisation des Heeres und der Marine, 
sowie der beiden Landwehren im Kriege und im Frieden und 
der Militär-Sanitätsdienst in allen seinen Verzwei¬ 
gungen, die militär-gerichtsärztliche Thätig¬ 


keit und die Abgabe schriftlicher Gutachten, schliesslich die 
Kenntniss der g e s a m m t e n hygieais cken Heeres- 
ausrüstung sammt allen dazugehörigen Lehrhilfsmitteln. 
Es sind dies, setzt das Beichs- Kriegsministerium hinzu, 
lauter Gegenstände, welche mit Erfolg nur von praktisch er¬ 
probten, die Fragen vollständig beherrschenden Militärärzten 
vorgetragen werden können und ^tatsächlich auch jetzt schon 
den militärärztlichen Zöglingen während des Präsenzdienstes 
vorgetragen werden. Es sei aber wohl zu bedenken, ob die 
Kosten, mit welchen die Aetivirung solcher Lehrstühle an 
sämmtlichen Universitäten verbunden wären, mit den zu er¬ 
wartenden Erfolgen im entsprechenden Verhältnisse stünden, 
denn vorausgesetzt, dass diese Vorlesungen auch gehalten 
werden, frage es sich noch immer, ob die Studirenden sie auch 
frequentiren werden? Wie aus der eingangs erwähnten Ver¬ 
fügung des ungarischen Unterrichtsministers hervorgeht, theilt 
derselbe die Bedenken des Beichs-Kriegsministeriums nicht, und 
er hat bereits die medizinische Facultät in Budapest aufge¬ 
fordert, die geeigneten Vorschläge über die Organisation des 
geplanten Unterrichtes, sowie über die Personalfragen zu er¬ 
statten. Wir haben bereits in der Vorwoche, noch bevor uns 
die Bedenken des Beichs-Kriegsministeriums bekannt waren, zu 
der Verfügung des ungarischen Unterrichtsministers die Bemerkung 
gemacht, dass dies hoffentlich nicht Alles ist, womit derselbe den 
Bestrebungen nach Wiedererrichtung der Josefs-Akademie ent¬ 
gegentreten will, beziehungsweise womit er zu den unaufschiebbaren 
Massnahmen im Interesse der Militärsanität, des militärärztlichen 
Officierseorps beitragen will. Wir können dies heute nur umso ein¬ 
dringlicher wiederholen, da die vorstehend skizzirten Bemerkungen 
und Bedenken des Reichs-Kriegsministers gewiss voll berechtigt 
sind. Unseres Wissens war ja in den Verhandlungen der Buda¬ 
pester Enquete von so vielen schönen anderen Dingen als conditio 
sine qua non die Bede, von der Gleichstellung mit den Com- 
battanten, von der besseren materiellen Stellung, von der erhöhten 
moralischen Stellung und noch von so vielen anderen Beformen, 
die zusammengenommen und auch jeae einzelne für sich mehr 
Werth beanspruchen können als das problematische, nebulöse Pro- 
jecfc, über welches die Budapester medizinische Facultät derzeit 
über Auftrag des ünterrichtsministers beräth. 

— Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger wurde gestern zum 
Bector magnificus der Wiener Universität für das nächste Studien¬ 
jahr gewählt. Nach einem fünfmaligen resultatlosen Wahlgange 
entschied das Los für Prof. v. Bamberger. Die Delegirten 
der Mediziner und Philosophen stimmten vereint für ihren 
Candidaten Prof. v. Bamberger, während die Vertreter der 
theologischen und juristischen Facultät ebenso geschlossen für 
den Professor des Kirchenrechtes, Hofrath von Zhishmänn, 
eintraten. Wie im Vorjahre, so konnte auch bei der gestrigen 
Wahl eine Einigung darüber, welcher Facultät der künftige 
Bector entnommen werden solle, unter dem Wahlmännern nicht 
erzielt werden und müssen die Gründe hiefür in jenes Jahr 
zurückverlegt werden, in welchem Prof. W e d 1 auf seine Bectors- 
würde freiwillig verzichtete. Dem neugewählten Rector wurde 
heute von Seite der Studentenschaft eine herzliche Ovation 
bereitet. Als Prof. v. Bamberger heute Früh zur ge¬ 
wohnten Stunde seinen Hörsaal betrat, begrüssten ihn 
seine zahlreichen Zuhörer mit langanhaltendem, stürmischen 
Beifalle. Prof. v. Bamberger dankte für den herz¬ 
lichen Empfang und theilte mit, dass er sich entschlossen habe, 
die auf ihn gefallene Wahl zum Bector Magnificus anzu¬ 
nehmen, obzwar er nicht wisse, oh seine Kräfte für die Er¬ 
füllung der in dieser neuen hohen Stellung ihm obliegenden 
Pflichten ausreichen werden. „Aber ich rechne,“ fuhr Professor 
v. Bamberger fort, „auf die Unterstützung der Studenten¬ 
schaft, die mich durch kluge und würdige Haltung in der Aus¬ 
übung meiner schweren Pflicht unterstützen wird. Ich selbst 
werde stets und allerorten für die Interessen der Studenten¬ 
schaft, die mir immer theuer waren, mit allen meinen Kräften 
eintreten.“ 

— Das k. k. Kriegsministerium hat sich an das k. k. Unter¬ 
richtsministerium mit der Bitte gewendet, bei dem medizinischen 
Professoren-Collegium dahin zu wirken, dass dessen Mitglieder 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'857 : 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 858 


beHufs steter Evidenzhaltung der Würdigkeit der militärärztliehen 
Stipendisten die Prüfungen derselben ans den verschiedensten 
Pachern^semestraliter vornehmen mögen, und verlangte hierüber 
die Meinungsäusserung des gedachten Collegiums. Diese An¬ 
gelegenheit kam in der letzten Sitzung des Wiener medizinischen 
Professoren-Coilegiums zur Verhandlung und wurde über Antrag 
Professor Brücke’s ein eigenes Comite zur Berichterstattung 
gewählt. 

— Zu Mitgliedern des ungarischen Oberhauses im Sinne 
der Neuorganisation dieser legislativen Körperschaft wurden auch 
zwei Vertreter des ärztlichen Standes berufen, der treffliche 
Oculist Dr. Ignaz Hirschler, dem die Entwicklung des wissen¬ 
schaftlichen Strebens in Ungarn so viel zu verdanken hat, und 
der ausgezeichnete Chirurg Prof. Dr. Lumnitzer. 

— Wir haben schon vor Kurzem der neuerlich zu Tage 
getretenen Bestrebungen Erwähnung gethan, welche gegen das 
S e 1 b s t d is p e ns ir en der Homöopathen gerichtet 
sind. In der Pharmaceutischen Post liegt nun der Wortlaut 
eines Erlasses vor, welcher von Seite des k. k. Ministeriums 
des Innern in dieser Angelegenheit an die Bezirkshauptmann¬ 
schaft in Linz, beziehungsweise an die Gemeinden derselben er¬ 
gangen ist.. 

An sä mm t liehe Gemeindevorstehungen. 

„Laut Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 
17. d. M., Z. 5099, liegt demselben ein Antrag des Landes-Sanitäts- 
rathes für Tirol und Vorarlberg, beziehungsweise der dortigen Statt¬ 
halterei vor, in welchem die Ausserkraftsctzung der Allerhöchsten 
Entschliessung vom 5. December 1846 (Hofkanzleidocret vom 9. De- 
cember 1846, Z, 41201), kundgemacht von der o. d. e. Landes¬ 
regierung unterm 24. December 1846, Z. 37008, betreffend die 
Selbstdispensation von Medicamenten Seitens der homöopathischen 
Aerzte, respective die Ausdehnung der für die Abgabe von Medica¬ 
menten überhaupt bestehenden Vorschriften auf die homöopathischen 
Heilmittel in Anregung gebracht und als Motivirung auf die vielen 
und schwer controlirbaren Missbrauche hin gewiesen wird, deren sich 
die homöopathischen Aerzte, indem sie weit über den Kähmen der' 
in dem bezogenen Hofkanzleidecrete enthaltenen Bestimmungen hinaus¬ 
gehen, sich zum Nachtheile der allopathischen Aerzte, der Apotheker, 
des Publicums und des Staates fortwährend schuldig machen 
sollen. 

In den Kähmen der in oben bezogener Allerhöchsten Ent- 
schliessung enthaltenen Bestimmungen gehört es aber, dass die 
homöopathischen Aerzte ihre homöopathischen Heilmittel selbst 
dispensiren dürfen, aber nur unentgeltlich, und dass sie 
gehalten sind, bei den Patienten immer einen selbst unterfertigten 
Zettel mit Angabe des Mittels, des Grades der Verdünnung und der 
Verreibung desselben zu hinterlegen, und es ist weiters im Gesetze 
begründet, dass sie im Standorte einer öffentlichen Apotheke oder im 
Umkreise einer Stunde von einer solchen keine Mittel der allo¬ 
pathischen Heilmethode dispensiren dürfen. 

Die Gemeindevorstehung wird demnach angewiesen, nach Thun- 
lichkeit zu erheben, ob im dortigen Gemeindegebiete solche Ver¬ 
letzungen der vorstehend angeführten Bestimmungen durch der 
homöopathischen Heilmethode ergebene Aerzte, sei es in der Praxis 
der Zahlenden oder der Armen, zur Wahrnehmung gekommen sind 
und ist hierüber von der Gemeindevorstehung bis längstens 25. d. M. 
unter genauer Einhaltung des Termines zu berichten. 

Vom Inhalte dieses meines heutigen Erlasses ist sofort Jedem 
der im Gemeindegebiete domicilirenden Aerzte, Wundärzte und Be¬ 
sitzer öffentlicher Apothekeu vollinhaltlich und abschriftlich mit der 
Einladung Kenntniss zu geben, über die ihrerseits wegen Stichhaltig¬ 
keit der homöopathischen Aerzten zum Vorwurf gemachten Miss¬ 
bräuche gesammelten Erfahrungen gleichfalls bis zum 25. d. M. der 
k. k. Bezirkshauptmannschaft Linz directe (aussen auf der Adresse 
mit der Bezeichnung : „Oeffentliche Sanitätssache portofrei) Bericht 
erstatten zu wollen. 

K. k. Bezirkshauptmannschaft. 

Linz, am 8. Juni 1885. 

Dr, Welser m. p. 

Da der Erlass vom Ministerium des Innern ausgegangen 
ist, so dürfte er wohl auch allen anderen Gemeinden Cis- 
leithaniens zukommen. 


— Der Ministerpräsident hat als Leiter des Ministeriums des 
Innern die bisherigen Mitglieder des Obersten Sanitätsrathes Hofrath 
Langer, Hofrath K ö 11, Hofrath Späth, Kegierungsräth 
Schlager, Professor Eduard H o f m a n n, Director des Wiener 
allgemeinen Krankenhauses Josef Ho ffmann, Professor der Phar¬ 
makognosie August Vogl, emeritirter Stadtphysikus Eduard 
Nüsse r, Obersanitätsrath Josef Kitter v. Schneller, Professor 
Anton Dräsche zu ordentlichen und den Professor der allgemeinen 
und pharmaceutischen Cnemie. Dr. Ludwig Kitter Barth von 
Barthenau zum ausserordentlichen Mitgliede des Obersten Sanitäts¬ 
rathes auf die Dauer von drei Jahren ernannt. 

— In Arad feierte der allgemein geachtete Oberphysikus 
Dr. Johann Daränyi das Jubiläum seiner 40jährigen ärztlichen 
Praxis. Die Aerzte Arads beglückwünschten den Jubilar und gaben 
ihm mannigfache Beweise ihrer Verehrung und Zuneigung. 

— Prof. Thompson in London hat bei einem 62jährigen 
Patienten einen ungewöhnlich grossen Blasenstein von ovaler Form, 
der aus reiner Harnsäure bestand, durch den Steinschnitt entfernt. 
Derselbe wog 405 Gramm und war 4 7a Zoll lang, 3‘/ 2 Zoll breit 
und S’/g Zoll dick. Der Patient ist genesen. 

— In Prag starb am 16. v. M. der praktische Arzt Dr. Jacob 
Teller im 79. Lebensjahre; in Budapest Dr. Sattler, der ein 
bewegtes Leben hinter sich hatte. In den Octobertagen des Jahres 1848 
betheiligte er sich lebhaft an dem Aufstande in Wien, flüchtete unter 
den abenteuerlichsten Erlebnissen und gelangte nach vielen Mühen — 
er wurde während der Flucht wiederholt verhaftet — über die Grenze. 
Nach Jahren kehrte er zurück, wurde praktischer Arzt, erwarb sich 
in seinem Berufe ein bedeutendes Vermögen uud zog sich später in’s 
Privatleben nach Döbling zurück. Vor einigen Wochen begab er sich 
zum Gebrauch einer Cur nach der Margaretheu-Insel, und dort ereilte 
ihn der Tod. Iu Stuhlweissenburg am 21. v. M. Dr. Franz Kövesy, 
Director des dortigen Krankenhauses, im 73. Lebensjahre und in 
Mürzzuschlag der k. k. Bezirksarzt Dr. Eibensteiner, 55 Jahre alt. 


Veränderungen im militärärztliehen Ofßcierscorps. 

Verliehen: 

dem Oberarzt:' 

Dr. Lorenz Ö u ö e k des Ruhestandes der Charakter eines Regimentsarztes 
2. Classe ad honores mit Nachsicht der Taxe. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 
der Assistenzarzt: 

Dr. Erich Kunze des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, mit der Eintheilung 
zum Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest; 

den Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Carl Pavleöka des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, mit der Eintheilung 
zum Inf.-Reg. Nr. 89; 

den Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Coloman Steger des Garn.-Spit. Nr. 6 in Olmütz, mit der Eintheilung 
zum. Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg; 

zum effectiven Corvettenarzt: 
den provisorischen Corvettenarzt: 

Dr. Ladislaus Kweizer. 

Ernannt: 

zu Oberärzten in der Reserve: 
die militärärztliehen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. JoBef K a n t h a des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, mit Belassung in 
seiner dermaligen Eintheilung; 

n Sigismund Smolarski des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, bei der 
schweren Batt.-Div. Nr. 2 ; 

„ Ludwig Frey des Garn.-Spit. Nr. 24 in Ragusa, beim Garn.-Spit. 
Nr. 15 in Krakau; 

n August Gröbner des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz, und 

„ Josef von Antolkoviö des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, Beide mit 
Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

„ Ignaz Schwarz des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, beim Inf.-Reg. 
Nr. 96; 

„ Theodor Bohosiewicz des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, mit 
Belassung in seiner dermaligen Eintheilung; 

n Adalbert Gerber des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest, bei der schweren 
Batt.-Div. Nr. 10; 

„ Arthur Löwenstein des Garn.-Spit, Nr. 4 in Linz, beim Inf.-Reg. 
Nr. 99; 

n Alois M a z z i des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest, beim Inf.-Reg, Nr. 22; 


Digitizerf by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




859 


1885. „Wiener Medizinische? Blätter“ Nr. 27. 


860 


Dr. Emerich Ber czeller des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest, beim 
Iof.-Reg. Nr. 37; 

„ Adalbert Bruck des Garn.-Spit. Nr. 7 in Graz, mit Belassung in 
seiner dermaligen Eintheilung; 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
die Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Br. Rudolf Bier mann des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, und 
„ Zoltän Czipott des Garn-Spit. Nr. 4 in Linz, Beide mit Belassung 
in ihrer dermaligen Eintheilung; 

die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Desiderius Tonay des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest, beim Garn.-Spit. 
Nr. 15 in Krakau; 

» Dionysius Revfy des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung ; 

den militärärztlichen Eleven 2. Classe, Titular-Eleven 1. Classe in der 
Rf serve: 

Dr. Berthold Beer des Garn.-Spit. Nr. 5 in Brünn, beim Garn.-Spit. 
Nr. 7 in Graz; 

In den Ruhestand versetzt: 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Josef Pineies des Inf-Reg. Nr. 53, als zum Truppendienst untaug¬ 
lich, zu Localdiensten geeignet, unter Vormerkung für die Verwen¬ 
dung bei Sanitäts-Reserve-Anstalten im Mobilisirungsfalle. 

— Dem Oberwundarzt Willibald Waage des Infanterie-Regiments 
Nr. 61 wurde in Anerkennung seiner langen, stets pflichttreuen und be¬ 
währten Dienstleistung das goldene Verdienstkreuz verliehen. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. D—t k. k. Reg.-Arzt in D—n. Pro zweites Se¬ 
mester 1885. 

Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

COKTCTJKS. 

An der mähr. Allg. Landes-Krankenanstalt in Olmütz ist mit 

dem 1. September 1. J. die Stelle eines Secundararztes II. Classe 
auf die Dauer von zwei Jahren zu besetzen, und ist damit eine 
Remuneration von 400 fl. jährlich und eine Natural wohnung mit Be¬ 
heizung im Anstaltsgebäude verbunden. Im Palle guter Verwendung 
kann die Dienstzeit auf weitere zwei Jahre und die Vorrückung in 
die höheren Gebühren als Secundararzt I. Classe erfolgen. 

Die Gesuche sind an den hohen Landesausschuss für Mähren 
im Wege der gefertigten Direction längstens bis 25. Juli 1885 
einzubringen. 

Die Bewerber müssen Doctoren der gesammten Medizin, ledig, 
gesund und beider Landessprachen mächtig sein. 

Von der Direction der mähr, allgem. Landesanstalten in Olmütz. 

Olmütz, den 27. Juni 1885. 

Der Direetor: Groh. 


In der Gemeinde Modlan, im nördlichen Böhmen, eine Stunde von 
Teplitz entfernt, sowie bei den bei Modlan situirten „Austria-“, „Bohemia-“ 
upd gräflich Nostiz’schen Kohlenwerken kommt vom 1. September a c 
die Communal-, resp. Werkarztesstelle auf’s Neue zur Besetzung. Mit 
dieser Stelle ist ein Fixum von jährlich fl. 1000 verbunden; die vertrags- 
mässige ärztliche Thätigkeit erstreckt sich auf Modlan und Umgebung 
bis zu einstündiger Entfernung. Es besteht die Berechtigung zur Führung 
einer Hausapotheke. Offerten bis 20. Juli an das w " 

Gemeindeamt Modlan, Post Mariaschein. 

In Polstrau in Steiermark kommt mit 1. August 1. J. die Gemeinde¬ 
arztesstelle mit der Jahresremuneration von fl. 400 zu besetzen. Mit 
dieser Stelle ist ausserdem die Todtenbeschau und Impfung gegen die 
systemisirten Bezüge verbunden. Gesuche mit dem Nachweise der Kenntniss 
der slovenischen Sprache bis 15. Juli an das 

Gemeindeamt Polstrau. 

Bezirksarztesstelle in Alm&s-Kamaräs zu besetzen. Gehalt fl. 600. 
Gesuche bis 5. Juli 1. J. an das 

Stuhlrichteramt Elek. 

Xreisarztesstelle zu O.-Radna zu besetzen. Gehalt fl. 300 und 
fl. 150 Fahr Vergütung. Gesuche bis 10. Juli 1. J. an das 

Ohergespanamt zu Besztercze. 

Montanarztesstelle zu Nagyäg zu besetzen. Gehalt fl 800 
15 Percent Quartiergeld, 115 fl. 5<* kr. Vergütung behufs Haltung von 
Pferden und 27 Kubikmeter Brennholz. Gesuche bis 16. Juli an die 

königl. ung. Bergwerksdirection zu Nagyäg. 

Ein Fabriksarzt wird per 15. September 1. J. in der Schafwoll- 
waarenfabrik Wiese in Schlesien aufgenommen. Derselbe bezieht für 
ärztliche Behandlung der Arbeiter ein Fixum von fl. 200 jährlich minimal 
nebst Vergütung der verabreichten Medicamente; ausserdem steht ihm als 


alleinigem Arzte im Orte eine ausgedehnte Praxis daselbst und in den 
nächstgelegenen Ortschaften mit circa 4000 Seelen zu Gebote. Offerte an die 
Direction der Schafwollwaarenfabrik Wiese in Schlesien. 

Ein Doctor der gesammten Heilkunde (Deutscher) wird in 4er 
Stadt Niemes als Commnnalarzt aufgenommen; mit dieser Stelle ist 
ausser einer einträglichen Praxis in der 5000 Einwohner zählenden Stadt 
Niemes und in der stark bevölkerten tJmgebung ein fixer Gehalt von 
fl. 200 verbunden, welcher durch die mit den umliegenden Gemeinden zu 
treflende Vereinbarung erhöbt wird. Gesuche bis 15. Juli 1885 an 'das . 

Bürgermeisteramt in Niemes 


n 

1 

ij 

i 

T 

DJ 

n BITT EUQ-CTBLIjE. 
IS Vorräthig in den bekannten Mineral- 
|i H wasser-Depöts, Broschüren etc; gratis— 
1 durch die Budapester Versendungs- 

Direction. 

M 

ms 

ral 

V 

Iwi 

stet« frische Sendungen, sowie 
(Juellenproducte, k. k. Eof 
te'SfJjP Mineralwasserniederlage, Vier 
ÖÖÖ i 1*, Wiläpretmarkt 5 nnd Baren 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


Condensed beer 


der Concentradet Produce Company' London. 

_ , In 7«™ concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens nnd Malzes m concentrirter Form enthaltend. (Nach B. Fresenius enthält-Condensed 
beer 30—40°| 0 Extract und 20 -24°| 0 Alkohol.) Als natürliches mild wirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut¬ 
arm uth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch forigesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sioh -Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. 


London: Concentrated Produce Company, 10 Camomi/e-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
L, Lugeck 3. 


Im Verlage von Wilhelm Branmüller, k. k. Hof- und Univer¬ 
sitäts-Buchhändler in Wien, sind soeben erschienen : 


Die Syphtlisbacilleu. 

Von Sr. Signa. Lustgarten, 

Assistent an der dermatolog. Universitätsklinik des Prof. Kaposi. 
Zweite Auflage. 

Mit 4 lithogr. Tafeln, gr. 8. 1885. Preis 1 fl. = 2 M. 


Die moderne Chirurgie 

in ihrer Theorie und Praxis. 


Von Dr. Ignaz Neudörfer, 

Docent der Chirurgie an der Universität in Wien, d. Z. Sanitäts-Chef des 
IX. Corps. 

gr. 8. 1885. Preis 6 fl. = 12 M, 


Hannov.-Altenbek. 

Eisenbahn. 

Saison 15. Mai b. 30. Sept. 


Bad Pyrmont. 


Pferdebahn zum Salz¬ 
bade und Bahnhof 
5 Minuten. 


Altbekannte Stahl- und Soolquellen. 

Stahl-, Salz-, Moor- und russische Dampfbäder. 

Bestellungen von Stahl- und Salzwasser sind an das fürstl. Brunnen-Comptoir zu richten 
sonstige Anfragen erledigt 

Ffintl. Brunnendireoti on. 


4 


Verlässliche, täglich frische 


humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete A dminis tration. — Pr ei s einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I-, Tnchlauben Nr. 7. 




Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


j} * ^ 


m. 


„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


862 


üpooooooocpopooooooooooo 


Mineralwasser -Versandt 

dtes 

Kaiser-Bades in Franzensbad. 

Haupt-Depot; 

Emil Bohata, IX., Schwarzspanierstrasse 5. 

IDepot in. Pra»: O-rsitoen 3STr. ©. 

I. Stefanie-Quelle, 

eminentes Gesundheitsgetränk. "Vorzüglich geeignet zur Mischung mit 
Wein, besonders wirksam bei Katarrhen, Sodbrennen,Verschleimungen. 
Ueberhaupt bei Leiden des Magens und der Athmungsorgane. 

II. Herkules-Quelle, 

leicht verdauliches, nicht purgirend wirkendes Stahlwasser, erprobtes 
Specificum gegen Blutarmuth, chronischen Magenkatarrh, Katarrhe 
der Magenorgane, insbesondere bei allen Frauenkrankheiten. 

III. Natalie-Quelle, 

alkalisch-salinischer Eisensäuerling, für Leiden, welche von Störungen 
der Verdauung herrühren. Stärkend und- blutbildend bei anämischen 
Zuständen, sowie nach bedeutenden Säfte Verlusten. 




fg Erste k. k. eoncessionirte und vom hoben 
Ministerium subventionirte 

Kuhpocken-Impfungs-Anstalt 

Wien, Alserstrasse 18. 

Versendung von täglich frischer Kuhlymphe unter Garantie der Haftung. 



BRAUMÜLLER 



für Aerzte und Curgäste. 

100 Bändehen, illustrirt, mit Ansichten und Karten. 

Inhalt: Gurdiätetik, Anleitung zur Wahl der Curorte, Führer 
und Beschreibung von circa 70 Bädern und Curorten, bearbeitet 
von den bewährtesten Balneologen. 

1885 sind neu erschienen: 

Nr. 36. Franzensb&d in Böhmen und seine Heilmittel. Von 
Dr. G. Loimann. Mit 1 Karte. 1885. 50 kr. = 1 M. 

Nr. 19. Füred am Plattensee (Balaton-Füred). Von Dr. JE. Man¬ 
gold. Vierte Auflage. 1885. 80 kr. = 1 M. 60 Pf. 

Nr. 45. G&llenegg (Valvasor-Heim) in Kram. Von P. v. Radies. 
x 1885. 40 kr. = 80 Pf. 

Nr. 44. Gastein. Von Dr. JSm. Bunuel. Vierte Auflage. Mit 
1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 17. Herkniesbad bei Mehadia in Siebenbürgen. Von Dr. 
A. Popovic. 1885. 

Nr. 71. Pistyän in Ungarn und seine Heilquellen. Von Dr. 

S. Weinberger. Zweite Auflage. 1885. 50 kr. = 1 M. 

Nr. 68. Bohltsoh-Sanerbrunn in Steiermark. Von Dr. J.Hoisel. 

Dritte Auflage. Mit 1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 62. Römerbad, das steierische Gastein. Von Dr. jff. Mayr¬ 
hofer. Dritte Auflage. 1885. 70 kr. = 1 M. 40 Pf, 

Nr. 32. Ronoegno in Südtirol. Von Dr. G. Goldwurm. Mit 
1 Karte. 1885. 

Nr. 7. Teplitz-Sohönau in Böhmen. 

1 Karte. 1885. 

Zu beziehen durch 

Wilh. Braumüller & Sohn, 

k k. Hof- u. ffnwersitäts.Buehhanälung in Wien, Graben 21. 

Alle sonstigen balneologischen Schriften, Karten und Reise- 
Literatur werden prompt besorgt und per Post unter Nachnahme 
übersendet. 

Kataloge gratis und franco! 


80 kr. = 1 M. 60 Pf. 
Von Dr. Samuely. Mit 
60 kr. = 1 M. 20 Pf. 




PBIIVÄY-IHIgllLÄMI§VÄIlT - 

des 

kaiscrl. Rath Dr. ALBIN EDER 

■Wien, VIII., Lange Chasse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

J od-Bromwasser. 

SSe'w.grziiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr, BHlroth. 

3E:m.p f e3n.l-a.rLg-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

25e-u.gnaiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-A-erztlicia.es ZSevugaLiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei ßhaehitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten au der k. k. Universität zu Wien. 

IBrra.pfeiLl-ujn.g-. 

■ r> Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundaren und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

ITofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses iu Wien, 

SSe-uLg-aLiss. 

Das Darkaner Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

IBm.pfeli.l'u.iLg". 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

ZJe-u.gT3Liss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkaner Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

IBiaapfelxlaxn g-. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkaner Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirnrg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Ursendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattem, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Reell!! Reine Geheimmittel! 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 27. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIV AT-HEIL AN ST ALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"^7"ien, III«, Leonhardgasse 3 tjl. 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


Einzig; 

in der 




[stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 
Johann Hoff sehen Malzfabrikate, das allein echte 
Johann Uoff’sehe Malzextract-Gesundlieitsbier, die 
Malz-Gesundkeits-Cliocolade und Brust-Malzbonbons 
als Heilnahrnngsmittel seit 30 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 nnd 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoff’schen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zengnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann Hoff’schen Malz-Heilnahrungs¬ 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsverschleimung, Brustkrankheit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver¬ 
dauungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blnt- und 
Säfteverlnst, profusen Eiterungen und Verfall der Körper¬ 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztllohe Aussprüche über die Heilwirkung* der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A. Löwenstein, Breslau: Hoffsches Malzextraot heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Konzendorf in Wohlan; Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- nnd Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr. Zeitteles, 
Olmütz: Hoff’s Malzextraot und Malz-Chocolade treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergestellt. — Dr. Kletzinsfay inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr, Grätzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoff’sches Malzextraot und Hoff’sehe 
Malz-Chocolade. — Dr. Reioh, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolowca: Bei Abma¬ 
gerung nöchst empfehlenswert!!. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

<3-erxa.i0.tlxs- und ISTex-vre:n.:k:ra,rLl£e 

in 

(Hing, Melasse Nr. ?L 


NIATTONI’S 

GIESSHOBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


nCUCB KÖNIGS- 

Urnen Bitterwasser 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen . 

eieeu- M00RSALZ 

e 15 en -MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel lur Herstellung von Stahl- und Salzbädern. 

unnpituu 

(Purgatif) Jcryetallmrt wid in Pulvern. 


Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Prämiirt: Wien 1073, Brösel 


7, Teplits 1070. Sra 1000, Eget 1001. Lins 1001, 


Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaille. 




WARNUNG! Z£' 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

Kräl ? s Original- 
Eisenpräparate. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


’S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkannt. 


Kral’c „verstärkter flüssiger Züservzucker“, 

M 4U 9 1 Flacon 1 fl. 12 kr., 1 j 2 Flacon 60 kr. oder 

Krals „körniger Eisenzucker“, 

anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

Krals „flüssige Eisenseife“, 

düngen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Krals „feste Eisenseife“ gÄÄÖMt Frostbeulen in k(il> 

aor Kräl’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorrätig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken und Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Kra’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 


Krals 


(Eisenseife-Cerat), heilt Frostbeulen in kür¬ 
zester Zeit. 1 Stück 50 kr. 


Nachdruck wird nicht honorirt. 


Druck vou L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










VIII. Jahrgang. Donnerstag, den 9. luli 1885. 


Nr. 28. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

tgromimerationspieise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden ßonnerstag. 

Man pränumeri rt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in dev k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von DP. Wilhelm Schleöinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung-, 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT; Ueber Lepra in Norwegen (Spedalskbed) und über einen Fall von einheimischer Nervenlepra. Von Prof. Dr. Eduard Lang, Vorstand der 
Klinik für Syphilis und Hautkrankheiten an der Universität Innsbruck. — Epilog zur Phosphordebatte nebst einigen Bemerkungen üb er 
die Involution der Fontanelle und über Schädelwachsthnm. Von Dr. M. Kassowitz in Wien. — Zur Diagnoso des Carcinoms. Eine 
Erwiderung. Von Ernst Freund. — Die Statistik der Magenresectionen und Gastroenterostomien. Von Dr. v. Hacker, Assistent an 
der Klinik des Prof. Billroth in Wien. — Congress für innere Medicin in Wiesbaden; (VIII. Fürbringer: Ueber Albuminurie 
durch Quecksilber und Syphilis. — Binz: Neuere Arzneimittel.) — Tberapeutica: Ueber Wesen und Behandlung des Jodismus. — 
Bäder von Kali bypermanganieum. — Ueber die Anwendung des cuj>rum sulfuricum in der Geburtshilfe.— Feuilleton: Di e Ergebnisse 
der internationalen Sanitäts-Conferenz in Rom. — Notizen. — Anzeigen. 


Heber Lepra in Norwegen (Spedalskbed) und über 
einen Fall von einheimischer Nervenlepra. 

Von Prof. Dr. EDUARD LANG, 

Vorstand der Klinik für Syphilis und Hautkrankheiten an der Universität 
in Innsbruck. 

(Fortsetzung.) 

Wohl ist der Leprabaeillus nachgewieseUi doch ist mfn 
leider -noch nicht dahin gelangt, das gefährliche Treiben des 
Parasiten dmch Medicamente unschädlich machen zu können. 
Keines der bisher empfohlenen Mittel hat den an dasselbe ge¬ 
stellten Erwartungen entsprochen. Auch die Hoffnung, dass 
Lepröse in anssatzfreien Gebieten genesen können, eine Auf¬ 
fassung, die noch in jüngste Arbeiten über Lepra (Schwimmer) 
verschleppt erscheint, hat sich leider nicht erfüllt; haben wir ja 
durch W. Bo eck erfahren (1871), dass die Lepra der nach 
Amerika übeisiedelten Norweger daselbst, nicht nur nicht er¬ 
loschen, sondern bei einigen unter ihnen, die ihre Heimat ge¬ 
sund verlassen hatten, sogar auf immuner Erde zum Ausbruche 
gekommen ist. Die Erfolglosigkeit aller bisher versuchten Mittel 
gegen die schreckliche Krankheit führte schliesslich dazu, dass 
man sich nur auf gute Verpflegung der Kranken und auf eine 
rein symptomatische Behandlung beschränkte. Sehr oft werden 
Tracheotomien durch fortschreitende Verengerungen im Kehl¬ 
kopfe nöthig. Die Beschwerden des Lagophthalmus werden da¬ 
durch verringert, dass man, nach vorheriger Anfrischung des 
inneren Augenwinkels, das untere Lid an das obere derart an¬ 
heilt, dass der Thränenpunkt erhalten bleibt. 

Die bedauernswerten Kranken verfallen auch seihst auf 
allerlei Auskunffcsmittel, um sich über ihren jammervollen Zu¬ 
stand hinwegzuhelfen und, wenigstens beim An- und Auskleiden 
so lange als überhaupt möglich, von fremder Unterstützung 
unabhängig zu machen. Mit Hilfe von eisernen Häkchen, die 
die Leprösen mit ihren Fingerstümpfen fassen, werden Knoten 
geschürzt und gelöst; seihst ohne Daumen verstehen es Manche 
zu hantiren, indem sie den Gegenstand, z. B. eine Stricknadel, 
zwischen Mittel- und Zeigefinger klemmen. Ein Bild des Jammers 
hot ein Patient dar, der in Folge von Atrophie beider Bnlbi 
erblindet war, dem die Nase fehlte, dessen von Narben durch¬ 
zogenes Gesicht ebenso wie der Unterkiefer von keiner Muskel¬ 
faser regiert wurde; so sass er da, unvermögnnd den Mund zu 
schliessen, mehr einer Fratze als einem Menschen ähnlich (Fig. 4;; 
um sich vor dem stets Überfliessenden Speichel zu bewahren, 
hatte der Bedauernswerthe sein Kinn mit einem Gummibändchen 
aufgebunden. 


Der Umstand, dass in einer Gegend der Aussatz umso 
stetiger abnimmt, je sorgfältiger die Kranken abgesondert wer¬ 
den, scheint gleichfalls für die Anstecknngsfäliigkeifc dieser 
Krankheit zu sprechen. Ich sage „scheint“, weil eine allmälige 



Fig. 4 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 






867 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 28. 


Verringerung und endlich ein vollständiges Erlöschen in ein¬ 
zelnen Gebieten auch in anderen, uns nicht näher bekannten 
Ursachen sehr wohl begründet sein kann, wie die in fortwähren¬ 
der Abnahme begriffenen Leprafälle auf Island und an anderen 
Orten darthun. Zudem ist auch die Absonderung in Norwegen 
keine rigorose. Wohl wird daselbst jeder Lepröse, dessen Be¬ 
handlung und Pflege in seiner Heimat nicht durchführbar ist, 
in staatliche Leproserien abgegeben; den Aussatzkranken ist 
aber, wie ich in Bergen erfahren konnte, das freie Ausgehen in 
die Stadt gestattet, und die Patienten machen von dieser Er¬ 
laubnis sehr gerne Gebrauch, weil sie bei dieser Gelegenheit 
von einem kleinen Hausirhandel profitiren. 

Sei es nun, dass diese, wenn auch unvollkommene Separirung 
eine Ausbreitung der Krankheit hintanhält, sei es, dass auch in 
Norwegen der Aussatz seine ursprüngliche Virosität einzubüssen 
beginnt*), so viel ist sicher, dass zur Freude aller Menschen¬ 
freunde auch für dieses Land, welches noch immer das traurige 
Vorrecht geniesst, zu den Territorien zu zählen, die die meisten 
Leprafälle auf weisen, ein steter Rückgang der Krankheit sich 
constatiren lässt. Die Ausweise, welche mir Herr Dr. G. A. 
Hansen, Oberarzt sämmtlicher Leproserien Norwegens, in 
liberalster Weise zur Verfügung gestellt, lehren dies am deut¬ 
lichsten. 


Uebersicht der Leprösen-Bewegung in Norwegen 

vom Jahre 1856 bis zum Jahre 1882: 


Jahr 

Gesammt- 
zahl za 
Beginn des 
Jahres 

Neue 

Fälle 

| Abgang durch | 

Verblieben in den j 

Gesammt- 
zahl am 
Schlüsse des 
Jahres 

Tod 

Auswan¬ 

derung 

Heilung 

Land- 

districten 

Anstalten 

1856 

— 

— 

— 

_ 

_ 

2636 

235 

2871 

1857 

2871 

243 

293 

16 

2 

2376 

427 

2803 

1858 

2803 

234 

225 

4 

2 

2331 

475 

2806 

1859 

2806 

250 

213 

8 

7 

2305 

523 

2828 

1860 

2828 

227 

253 

9 

2 

2252 

539 

2791 

1861 

2791 

245 

238 

14 

4 

2069 

711 

2780 

1862 

2780 

201 

212 

12 

4 

2055 

698 

2753 

1863 

2753 

191 

195 

6 

4 

1990 

749 

2739 

1864 

2739 

213 

202 

9 

1 

1959 

781 

2740 

1865 

1 2740 

202 

205 

9 

5 

1951 

772 

2723 

1866 

2723 

220 

213 

10 

3 

1922 

795 

2717 

1867 

2717 

185 

192 

7 

! 5 

1911 

787 

2698 

1868 

2698 

215 

211 

7 

6 

1901 

788 

2689 

1869 

2689 

171 

200 

16 

8 

1849 

787 

2636 

1870 

2636 

161 

230 

13 

3 

1787 

764 

2551 

1871 

2551 

156 

238 

16 

3 

1703 

747 

2450 

1872 

2450 

128 

205 

9 

5 

1651 

708 

2359 

1873 

2359 

124 

177 

18 

8 

1608 

672 

2280 

1874 

2280 

142 

183 

10 

5 

1581 

643 

2224 

1875 

2224 

134 

203 

14 

5 

1513 

623 

2136 

1876 

2136 

118 

187 

6 

2 

1446 

613 

2059 

1877 

2059 

99 

165 

7 

3 

1354 

629 

1983 

1878 

1983 

106 

139 

10 

9 

1313 

618 

1931 

1879 

1931 

70 

162 

11 

4 

1222 

602 

1824 

1880 

1824 

61 

150 

7 

7 

1094 

617 

1711 

1881 

1711 

32 

162 

6 

6 

969 

600 

1569 

1882 

1569 

21 

136 

7 

14 

880 

553 

1433 



4139 | 

[ 5189 j 

261 

127 


! 



Wie nun dieser Ausweis darthut, haben die Leprafälle 
Norwegens im jüngsten Vierteljahrhundert eine Verringerung um 
beiläufig die Hälfte erfahren. Die Zahl der Ausgewanderten ist 
so gering, dass dieses Verhältniss dadurch nicht auffallend 
alterirt wird. Es sind eben die Neuerkrankungen in fortwährender 
Abnahme begriffen: von Dritthalbhundert in den Fünfziger- bis 
auf 32 und 21 in den letzten Jahren. Sehr bemerkenswert!! sind 


e ) Das chinesische Gesetz, welches die Krankheit für eine contagiöse 
erklärt, richtet darnach die allgemeine Sittenpolizei ein und gestattet die 
Heirat nur unter Leprösen gleichen Grades; die Nachkommen von Leprösen 
der vierten Generation werden bereits aller Rechte der übrigen Gesellschaft 
tbeilhaftig. 


die wenigen Genesungsfälle; doch ist auch hier eine kleine 
Wendung zum Besseren wahrzunehmen, indem das Heilpercent 
von beiläufig 0*7 auf 0*9 sich gehoben' zeigt. 

Die Bemühungen der norwegischen Aerzte, obenan 
Danielssen’s, gehen unausgesetzt dahin, die Lepra in ihrer 
Heimat verschwinden zu machen; wie ich einer brieflichen Mit¬ 
theilung Hansen’s entnehme, ist in diesem Jahre ein Gesetz 
zu Stande gekommen, das den Communalverwaltungen das Recht 
einräumt, die Leprösen vollständig zu isöliren 9 ). Hoffentlich wird 
es der Unermüdlichkeit Hansen's gelingen, auch die Bevöl¬ 
kerung der Landdistricte von der Wohlthat des Gesetzes zu 
überzeugen! 

(Fortsetzung folgt.) 


Epilog zur Phosphordebatte 

nebst einigen Bemerkungen über die Involution der 
Fontanelle und über Schädelwachsthum. 

Von Dr. M. KASSOWITZ in Wien. 

(Fortsetzung.) 

Ich gelange nun zu jener Controverse, welche sich bei 
Gelegenheit der Phosphordiscussion zwischen mir und Herrn 
Prof. Monti über das Schädel wachsthum in den ersten 
Lebensmonaten erhoben hat. Diese Streitfrage steht nun aller¬ 
dings mit dem eigentlichen Gegenstände der Discussion nur in 
einem sehr losen Zusammenhang. Ich bin aber gleichwohl ge- 
nöthigt, auch auf diese Angelegenheit näher einzugehen, weil 
auch hier wieder eine ganze Reihe von Behauptungen und 
Citaten M o n t i’s sehr dringend einer Richtigstellung bedarf. 

Der Ausgangspunkt dieser Controverse lag in der Behaup- 
tuug Mont i’s, dass die Craniotabes bei normalem Schädel¬ 
umfange unter einer einfachen diätetischen Behandlung in Vier 
bis zwölf Wochen heilt, während sie in jenen Fällen', in denen 
der Kopfumfang vergrössert ist, sehr lange andauern und jeder 
Medication Trotz bieten soll. 9 ) Wäre es mir nun blos um den 
taktischen Erfolg der Polemik zu thun gewesen, so hätte ich 
einfach diese Sätze zu acceptiren gebraucht, um aus denselben 
zu deduciren, wie sehr die Phosphormedieation die früher 
üblichen Behandlungsmethoden an Wirksamkeit übertrifft, da ja 
unter dem Gebrauche des Phosphors die Craniotabes nicht nur 
bei normalem Schädelumfange, sondern überhaupt in allen Fällen 
hinnen einigen Wochen eine "sehr auffallende Besserung erfährt. 
Ich habe dies aber nicht gethan, und zwar ganz einfach ans 
dem Grunde, weil wir überhaupt gar nicht in der Lage sind, 
zu bestimmen, wie gross der normale Schädelumfang eines be¬ 
stimmten Kindes sein muss, und es daher auch ganz willkürlich 
wäre, zu sagen, der Schädelumfang eines bestimmten Kindes 
sei um 1 oder 2 Centimeter zu gross, wie dies von Seiten 
Mont i’s in der That geschehen ist. 10 ) Es existiren allerdings 
für jede Alfcersperiode des Kindes Durchschnittszahlen, aber 
diese sind eben aus einer grossen Zahl von Messungen gleich- 
alteriger Individuen gewonnen, und wenn man in den verschie¬ 
denen Tabellen die Grundzahlen betrachtet, aus denen diese 
Durchschnittswerte gewonnen worden sind, so ergeben sich 
auch bei zweifellos normalen Individuen desselben Alters so 
grosse Differenzen, dass ein Plus oder Minus von 1 bis 2 Centi¬ 
meter, ja sogar mitunter auch von 3 bis 4 Centimeter noch 
innerhalb der normalen Breite gelegen ist So finden wir z. B. 
in der Rachitisarbeit von B a g i n s k y u ) in einer Tabelle auf 
S. 110 folgende Zahlen für den Schädelumfang nicht 
rachitischer Knaben: 


) Oie Landbevölkerung, insbesondere, aber die Leprösen, sind ent¬ 
schiedene Anticontagionisten. Es machte auf mich einen tragikomischen 
Eindruck, als ein Leprakranker mit der Frage hervortrat, ob denn der 
internationale medizinische Congress in Kopenhagen die Nichtcontagiosität 
des Aussatzes nicht gleichfalls anerkannt hätte. 

9 ) Siehe Anzeiger Nr. 27, S. 194. ; 

lö ) Siehe Anzeiger Nr. 28, S. 208 und 209. 

u ) B a g i n s k y, Rachitis, Tübingen 1882. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



870 


869 1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


Alter 

Minimum 

Maximum 

1. Monat . . 

. 32’0 

39 0 

2. „ 

. 350 

39*5 

3. w • 

, 37*0 

41*0 

4. „ 

. 34*0 

42*0 

5. , . . 

. 390 

45*0 u. s. w. 


Es ergeben sich also auch in dieser Tabelle bei voll¬ 
kommen normalen Kindern Schwankungen bis zu 8 Centimeter 
in einem und demselben Monate, während ich bei meinen 
Messungen, ebenfalls bei normalen Kindern, sogar eine Differenz 
von 10 Centimeter zwischen dem Maximum und dem Minimum 
in einer und derselben Altersperiode gefunden habe. Unter 
solchen Umständen ist es begreiflich, dass man bei einem be¬ 
stimmten Kinde niemals sagen kann, sein Schädelumfang sei 
um 1, 2 oder 3 Centimeter zu gross, und es entbehren daher 
auch alle Behauptungen, welche von einer solchen Möglichkeit 
ausgehen, einer jeden thatsächlichen Begründung. 

Damit wäre also eigentlich diese ganze Nebenfrage schon 
in der ersten Instanz erledigt, wenn nicht Herr Prof. M o n t i 
an diese Behauptung noch eine andere Lehrmeinung über das 
Schädelwachsthum geknüpft hätte, welche ich gleichfalls sofort 
als nicht mit den Thatsachen übereinstimmend bezeichnen musste. 
Diese Lehrmeinung M o n t i’s lautete wie folgt : 

„M it der Grosse der Fontanelle hängt 
innig zusammen die Grösse und dasWach.s- 
thum des Kopfumfanges. In den ersten drei 
Lebensmonaten bleibt der Kopfumfang nahe¬ 
zu unverändert. Erst mit der Zunahme der 
Grösse der Fontane11e vergrössert sichauch 
der Kopfumfang.“ 12 ) 

In diesen wenigen Sätzen sind nun nicht weniger als drei 
fundamentale Irrthümer enthalten. Denn es ist 

1. nicht richtig, dass der Kopfumfang in den ersten drei 
Lebensmonaten nahezu unverändert bleibt, weil er gerade in 
dieser Periode, wenn man von dem fötalen Wachsthum absieht, 
seine allerbedeutendste Zunahme erfährt; 

2. ist es nicht richtig, dass sich bei nicht rachitischen 
Kindern die Fontanelle nach den ersten drei Lebensmonaten 
vergrössert, weil sieh ganz im Gegentheile bei normalen 
Kindern die Fontanelle von der Geburt an langsam aber stetig 
verkleinert; 

3. besteht jenes Causalitätsverhältniss zwischen der Ver- 
grösserung der Fontanelle und der Zunahme des Schädelumfanges, 
wie es aus jenen Sätzen Monti’s hervorzugehen scheint, in der 
Wirklichkeit nicht, weil das Schädelwachsthum ganz unabhängig 
von der Grösse und selbst von dem Bestände der Fontanelle 
vor sich geht. 

So sehr sich nun diese drei Annahmen Monti’s von der 
Wirklichkeit entfernen, so wäre es doch ungerecht, an dieselben 
mit dem gleichen Massstabe heranzugehen. Namentlich verdient 
die irrthümliche Behauptung, dass sich die Fontanelle auch bei 
normalen, rachitisfreien Kindern in den späteren Lebensmonaten 
vergrössert, aus dem Grunde eine nachsichtigere Beurtheilung, 
weil dieser Irrthum ziemlich allgemein verbreitet und sogar in 
einige Lehrbücher der Kinderheilkunde übergegangen ist. Wenn 
man sich aber die Mühe nimmt, der Entstehung der Grundlage 
dieser irrthümlichen Annahme nachzugehen, so stellt sich heraus, 
dass wirkliche systematische Messungen der Fontanelle in den 
verschiedenen Perioden eigentlich nur von Elsässer und 
Friedleben vorgenommen worden sind, und dass diese beiden 
Autoren mit einer gemeinschaftlichen, sehr störenden Fehlerquelle 
gearbeitet haben, welche ihren Messungen für die Kenntniss der 
normalen Vorgänge bei dem Schlüsse der Fontanelle einen 
jeden Werth benimmt. 

Es geht nämlich aus den Angaben dieser beiden Autoren 
mit voller Sicherheit hervor, dass sie zu ihren Messun¬ 
gen gesunde und rachitische Kinder promiscue 
herangezogen haben, und da nun, wie bekannt, die In¬ 
volution der Fontanelle durch den rachitischen Process nicht 
nur bedeutend verzögert wird, sondern die Fontanelle bei 

ia ) Siehe Anzeiger Nr. 27, S. 195. 

1? ) Yergl. Elsässer, Der weiche Hinterkopf, 1843, S. 8 ff. 


| rachitischen Kindern sehr häufig ganz enorme Dimensionen an¬ 
nimmt, da ferner gerade in jenem Beobachtungsmateriale, welches 
zumeist zu solchen Messungen verwendet wird, nämlich in den 
öffentlichen Krankenanstalten, Findelhäusern, Ambulatorienu. s. w., 
die Zahl der rachitischen Kinder weitaus die der gesunden über¬ 
trifft, so ist es begreiflich, dass das Resultat der Messungen 
unter diesen Bedingungen in keiner Weise mit denjenigen über¬ 
einstimmen konnte, welches man bei strenger Ausschliessung 
aller rachitischen Kinder gewinnt. 

Dazu kommt nun noch die ausserordentlich geringe Zahl 
der vorgenommenen Messungen. Elsässer z. B. hat Alles in 
Allem 

10 Kinder zwischen 1—3 Monaten 
n jj 4 6 jj 

^ n n ^ 9 » 

zu den Messungen der Fontanelle benützt, und zwar wurde die 
Messung nicht etwa bei jedem Kinde in gewissen Zwischen¬ 
räumen wiederholt, sondern jedes dieser Kinder wurde nur 
ein einziges Mal gemessen und dann aus diesen 10, 15 
und 7 Messungen der Durchschnittswerth der Fontanelle für das 
erste, zweite und dritte Trimester bestimmt. 1S ) Da nun aber 
aus den Schilderungen dieser Kinder bei Elsässer ganz 
zweifellos hervorgeht, dass ein Theil derselben mit den deut¬ 
lichsten Zeichen der Rachitis, ja sogar mit den Erscheinungen 
der ausgesprochenen Schädelrachitis behaftet war u ), so ist 
dadurch der Werth dieser Messungen ganz und gar illusorisch 
geworden, und man ist daher gewiss nicht berechtigt, aus diesen 
Zahlen einen Rückschluss auf den normalen Involutionsprocess 
der Fontanelle zu ziehen. 

Genau dasselbe gilt auch von den Messungen Fried¬ 
lebe n’s, weil dieser Autor sich zu der Ansicht bekannt hat, 
dass weiche Stellen am Hinterhaupte und massige Anschwellun¬ 
gen der Costalknorpel nicht als rachitische Erscheinungen 
aufzufassen sind. ,5 ) Da aber die histologische Untersuchung 
erweichter Schädelknochen und angeschwollener Rippenknorpel 
immer und überall die charakteristischen Zeichen des rachiti¬ 
schen Krankheitsprocesses ergeben haben, so kann man diese 
Ansicht keineswegs gelten lassen, und es beweist uns dieses 
Bekenntniss von Seite Friedlebe n’s nur, dass auch er bei 
seinen Messungen der Fontanelle nicht zwischen gesunden und 
rachitischen Kindern unterschieden hat, und dass seine Zahlen 
daher ebenfalls nicht geeignet sind, die normalen Verhält¬ 
nisse der Fontanelle klarzulegen. Leider sind aber diese An¬ 
gaben von Elsässer und Friedleben ohne Ueberprlifung 
in einige Lehrbücher der Kinderheilkunde übergegangen und so 
zu einer nicht gerechtfertigten Anerkennung gelangt. ,6 ) 

Ich habe nun schon vor mehreren Jahren meine specielle 
Aufmerksamkeit diesem Gegenstände zugewendet und habe an 
einer sehr grossen Zahl von Kindern die Grösse der Fontanelle 
bestimmt, wobei ich mit der grössten Strenge die rachitischen 
und die nichtrachitischen von einander geschieden habe. Ich 
befolgte dabei einerseits die individualisirende Methode, indem 
ich an demselben Kinde von Monat zu Monat die Grösse der 
Fontanelle verzeiebnete, andererseits aber auch die statistische 
Methode, indem ich aus einer grossen Zahl von Messungen der¬ 
selben Altersperiode die Durchschnittsziffern bestimmte. Beide 
Methoden haben nun genau dasselbe Ergebniss gehabt, und 
dieses ging dahin, dass bei Kindern, welche ganz 
frei von Rachitis bleiben, die Fontanelle sich 
von der Geburt an stetig verkleinert. Nur bei 
rachitischen Kindern kommt es in der extrauterinen Periode zu 
einer Vergrösserung der Fontanelle, und selbst ein länger 
dauernder Stillstand in der Involution der Fontanelle muss nach 
meinen Erfahrungen als ein sicheres Zeichen der rachitischen 
Skelettaffection angesehen werden. 

Indem ich mir Vorbehalte, diese Messungen und die sich 
aus denselben ergebenden Schlussfolgerungen seinerzeit in 

14 ) 1. c., S. 11. 

15 ) Jahrbuch für Kinderheilkunde, 3. Band, 1860. 

16 ) Auch Vogel hat nicht etwa, wie aus den Worten Monti’s 
(Anzeiger Nr. 82, S. 277) hervorgehen würde, eigene Messungen vor¬ 
genommen, sondern er hat in seinem Lehrbuche ebenfalls nur die Ziffern 
von Elsässer ganz unverändert reproducirt. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






871 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28.’ 


der Fortsetzung meiner Arbeit über die Symptome der Rachitis, 
welche in dem Jahrbuche für Kinderheilkunde erscheint, in 
extenso zu publiciren, will ich hier nur einige Ziffern über die 
angenommenen statistischen Messungen reproduciren: 

Fontanelle bei nichtrachitischen Kindern. 


Alter in 

Zahl der 

Grösse der Fontanelle 

Zahl der Kinder mit 

Monaten 

Kinder 

im Durchschnitte 

geschlossenen Fontanelle 

0—3 

118 

2*50 

— 

4-6 

57 

2*09 

1 

7—9 

50 

1-83 

2 

10—12 

48 

D38 

3 

13—15 

48 

0*96 

10 

16-18 

20 

0*35 

11 

19—21 

28 

0*31 

14 

22-24 

12 

0-08 

11 


Es ergibt sich also aus diesen Zahlen, welche gross genug 
sind, um Zufälligkeiten auszuschliessen, ganz deutlich, dass 
nicht nur die durchschnittliche Grösse der Fontanelle yon 
Quartal zu Quartal stetig und regelmässig abnimmt, sondern 
dass sogar im zweiten und dritten Trimester, wo angeblich eine 
regelmässige Vergrösserung der Fontanelle platzgreifen soll, 
schon einzelne Fälle von geschlossener Fontanelle verzeichnet 
sind. Da nun dieses Resultat mit dem Ergebnisse meiner, an 
mehreren normalen Kindern vorgenommenen fortgesetzten in¬ 
dividuellen Messungen übereinstimmt, so steht es für mich ausser 
allem Zweifel, dass eine Vergrösserung der Fon¬ 
tanelle post partum, wenn sie auch noch so 
häufig vorkommt, dennoch immer als ein 
Symptom der Rachitis und als eine krankhafte 
Störung des normalen Involutionsprocesses 
aufgefasst werden muss. 17 ) 

Dieses Resultat wird Niemanden überraschen, der sich 
durch einiges Nachdenken eine richtige Vorstellung von dem 
Wesen und der Bedeutung der Fontanellen zu verschaffen ge¬ 
sucht hat. Denn was ist eine Fontanelle und wo¬ 
durch entsteht sie? Auf diese Frage kann die Antwort 
unmöglich anders lauten, als dass die Fontanelle ein Ueber- 
bleibsel der fötalen Schädelbildung ist, und dass speciell die 
Stirnfontanelle, von welcher hier die Rede ist, in der Weise 
entsteht, dass die vier Ossifieationspunkte der beiden Stirnbein¬ 
hälften und der beiden Seitensandbeine sich anfangs kreis¬ 
förmig vergrössern, und später, wenn sie sich in den Nähten 
begegnen, nothwendigerweise so lange eine viereckige Lücke 
mit abgerundeten Rändern zwischen sich fassen müssen, b i s 
die noch fehlenden Anguli durch verstärktes 
Appositionswachsthum an den Knochenrän¬ 
dern ergänzt worden sind. Es wäre also schon von 
vorneherein recht schwer verständlich, warum dieser Ergänzungs- 
process bei normalen Wachsthums Vorgängen in den späteren 
Monaten des extrauterinen Lebens nicht nur plötzlich eine 
Unterbrechung erleiden, sondern sogar einer Wiederherstellung 
des fötalen Zustandes Platz machen sollte, wie sie in der neuer¬ 
lichen Vergrösserung der bereits verkleinerten Fontanelle ge¬ 
legen wäre. 

Es wäre dies ungefähr ebenso überraschend, als wenn 
Jemand sagen würde, dass es zu dem physiologischen Involu- 
tionsprocesse des Nabels gehöre, wenn der Nabelring post 
partum sich nicht verengert, sondern erweitert. Auch hier 
könnte man ja zur Unterstützung dieser Behauptung anführen, 
dass in einer so grossen Anzahl von Fällen wirklich eine nach¬ 
trägliche Erweiterung des Nabelrings erfolgt, und doch wird in 
diesem Falle Niemand ernsthaft behaupten wollen, dass eine 
solche nachträgliche Erweiterung als der normale Vorgang auf¬ 
zufassen sei. Und wenn nun auch bei der Involution der Fontanelle der 
abnorme Vorgang, wie er in der nachträglichen Vergrösserung 
der Fontanelle gelegen ist, entsprechend der enormen Häufig¬ 
keit der Rachitis noch viel häufiger beobachtet wird, als die 


17 ) Diese Messungen und die darauf basirten Schlussfolgerungen 
habe ich schon vor zwei Jahren in einer Sitzung des physiologischen Clubs 
in Wien in Gegenwart der Herren v. Brücke, v. Langer, Noth¬ 
nagel und Anderen vorgebracht. Da diese Gesellschaft aber keine 
Sitzungsberichte veröffentlicht, so sind diese Ausführungen bisher in 
weiteren Kreisen noch unbekannt geblieben. 


87£ 


nachträgliche Erweiterung des Nabelringes, so ist man doch 
auch hier in keiner Weise berechtigt, diese durch einen krank¬ 
haften Process bedingte nachträgliche Erweiterung als einen 
physiologischen Vorgang- zu betrachten. 

Leider ist diese einfache und eigentlich selbstverständliche 
Auffassung von der Bedeutung der Fontanelle nicht so allge¬ 
mein verbreitet, als man erwarten sollte, und man hört und 
liest ziemlich häufig Ansichten, welche, wenn auch nicht immer 
strenge formulirt, doch immerhin deutlich genug auf eine andere, 
gewissermassen teleologische Auffassung der Fontanelle hinweisen. 
Ich will hier absehen von jener ebenfalls nicht seltenen Anschauung, 
welche in der Fontanelle ein weise eingerichtetes Sicherheits¬ 
ventil für die Congestionszustände des Gehirns zu erblicken 
glaubt, und will hier nur jene andere, ziemlich verbreitete An¬ 
sicht berücksichtigen, dass erst die postfötale Erweiterung der Fon¬ 
tanelle ein energisches Wachsthum des Schädels ermögliche, 
und dass ein frühzeitiger Verschluss der Fontanelle ein Hinder¬ 
niss abgeben würde für die weitere Zunahme der Schädel¬ 
peripherie. Auch M o n t i scheint ja einer ähnlichen Ansicht 
zu huldigen, wenn er sagt: „Erst mit der Zunahme der Grösse 
der Fontanelle vergrössert sich auch der Schädelumfang“; wo¬ 
mit gewissermassen angedeutet wird, dass die energische Zu¬ 
nahme des Schädelumfanges erst möglich wird durch diese Ver¬ 
grösserung der Fontanelle. 

Diese Ansicht ist aber ganz und gar irrthümlich. Die 
Vergrösserung des Schädels erfolgt ganz einfach in der Weise, 
dass an den Nahträndern der Schädelknochen neue Knochen¬ 
substanz ausgebildet wird, und so lange die Nähte existiren und 
die sich in denselben begegnenden Knochenränder nicht etwa 
durch Knochensubstanz mit einander verschmelzen (was 
unter normalen Verhältnissen erst im reifen Mannesalter ge¬ 
schieht), so lange existirt nicht das geringste Hinderniss für 
jede nur irgendwie denkbare Energie der Sehädelvergrösserung. 
Erfolgt die Apposition an den Nahträndern energisch, so wächst 
der Schädelumfang rasch, lässt diese Apposition in ihrer Energie 
nach, so wächst der Schädel als Ganzes langsamer; ob aber 
die Anguli der Squamae parietales und der noch 
getrennten Squamae frontales noch häutig oder 
bereits knöchern, ob sie noch abgerundet oder 
bereits winkelig zugespitzt sind, das ist begreif¬ 
licherweise für die Möglichkeit des Schädelwachs¬ 
thums und für die Entfaltung jeder beliebigen 
Energie dieses Wachsthums nicht von der ge¬ 
ringsten Bede utung. 

Diese absolute Gleichgiltigkeit der Existenz der Fontanelle 
für den Vorgang der Sehädelvergrösserung zeigt sich am ecla- 
tantesten darin, dass die meisten Säugethiere, wie z. B. die 
Hunde, Kälber, Pferde, Kaninchen u. s. w. bei der Geburt gar 
keine Fontanelle mehr besitzen, weil die Ecken ihres Frontalia 
und .Parietalia schon intrauterin verknöchern, und dass dieses 
Fehlen der Fontanelle in keiner Weise dem intensiven post¬ 
fötalen Wachsthum des Schädels und der Knochenapposition in 
den Nähten im Wege steht. Ebenso ist die hintere Fon¬ 
tanelle normaler Weise auch beim Menschen schon bei der 
Geburt entweder verstrichen, oder sie verschwindet wenigstens 
sehr bald nach der Geburt, und dennoch geht die Vergrösserung 
des hinteren Schädelabschnittes auch ohne den Bestand dieser 
Fontanelle ganz gut von Statten, wie dies ja auch nach dem 
Verschwinden der vorderen Fontanelle an dem vorderen Ab¬ 
schnitte des Schädels der Fall ist, selbst wenn dieser Ver¬ 
schluss, wie ich es einige Male bei ganz normal entwickelten 

Kindern beobachtet habe, im vierten oder sechsten Lebens¬ 
monate stattgefunden hat. 

Man darf eben die Involution oder die Schliessung der 
Fontanelle nicht mit der Verwachsung der Knochen, mit der 
Synostose verwechseln, wie dies offenbar häufig genug ge¬ 
schieht. Nur eine solche Synostose kann, wenn sie frühzeitig 

auf pathologischem Wege oder normalmässig in der Zeit der 

völligen Reife erfolgt, eine jede weitere Vergrösserung der 
Schädelkapsel verhindern. Das, was man aber gewöhnlich als 
den Verschluss der Fontanelle bezeichnet, ist eben keine Synostose, 
sondern nichts Anderes als eine nachträgliche Erhärtung der 
Anguli, und diese ist, wie gesagt, für die Möglichkeit des 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





874 


gpp ^ g * * • ... 

. ; ' : 87'3",• '; ;•-. .. ^ _ 1885. »Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


Schädelwachsthums und für die Energie dieses Wachsthums so 
gleichgiltig, als eben nur möglich. 

Aus alledem ergibt sich also, dass sowohl 
die Angaben Monti’s über eine normalmässig 
statt findende Vergrösserung der Fontanelle 
yom dritten bis zum neunten Lebensmonate, 
als auch seine An sic ht über den Zusammen¬ 
hang der zunehmenden Energie des Schädel¬ 
wachs t h u m s mi t dieser V ergrösseru n g der 
Fontanelle nicht nur auf einer unrichtigen 
Beobachtung, sondern auch auf einer nicht 
zutreffenden Auffassung von der Bedeutung 
der Fontanelle beruht. 

Während aber diese beiden irrthümlichen Anschauungen 
auch von anderen Schriftstellern auf dem Gebiete der Kinder¬ 
heilkunde getheilt wurden, gilt dies keineswegs von dem dritten 
Lehrsätze Mont i’s, nach welchem der Kopfumfang 
des Kindes in den ersten drei Lebensmonaten 
nahezu unverändert bleiben soll. Mit dieser Be¬ 
hauptung, welche ein nacktes, leicht controUrbares und von jeder 
theoretischen Auffassung unabhängiges Factum betrifft, steht 
eben Monti vollkommen vereinzelt da, und wenn ersieh gleich¬ 
wohl, um meiner Correctur dieser irrthümlichen Behauptung zu 
begegnen, auch auf andere, angeblich mit ihm in diesem Punkte 
übereinstimmende Autoren berufen hat, so werde ich sofort 
demonstriren, mit wie wenig Berechtigung und mit wie geringer 
Objectivität Herr Prof. Monti bei diesen Citaten zu Werke 
gegangen ist. 

(Fortsetzung folgt.) 


Zur Diagnose des Carcinoms. 


Zur Erwiderung» 

Von Ernst FREUND. 

Herr Dr. M a t r a i in Budapest hat Controlversuche über 
das Vorkommen von Zucker im Blute Krebskranker angestellt 
und die erhaltenen Resultate in der Gesellschaft der Aerzte 
zu Budapest mitgetheilt. 

Diese Resultate sind aus zwei Versuchsreihen hervor- 
gegangen, deren jede elf Objecte umfasst; in der ersten Ver¬ 
suchsreihe kam das Blut von elf Krebskranken, in der zweiten 
Reihe das Blut von elf anderen, nicht an Krebs erkrankten 
Individuen zur Untersuchung. M a t r a i fand im Blute von 
acht Krebskranken Zucker, im Blute von drei Krebskranken 
keinen Zucker, ferner in der zweiten Versuchsreihe (bei den 
nicht an Krebs Erkrankten) siebenmal keinen Zucker, viermal 
Zucker. 

Auf Grund dieser Resultate wendet sich Dr. Matrai 
gegen meine Angaben, die er allerdings nicht aus dem 
Originale (Wiener Mediz. Blätter Kr. 9, 1885), sondern nur 
aus einem ungenauen Referate kennt. 

Dr. Matrai betont das Vorkommen von Zucker im 
normalen Blute in einer Weise, als ob ich dasselbe geleugnet 
hätte, während ich doch ausdrücklich angab, dass die Vermeh¬ 
rung der Kupferoxyd reducirenden Substanz im Blute Krebs¬ 
kranker charakteristisch ist; von solchem Blute genügen schon 
ungefähr 0 3 Kubikcentimeter, um eine deutliche Reduction zu 
liefern, während von normalem Blute für dieselbe Reaction 
mindestens 2 Kubikcentimeter erfordert werden. Meine Angaben 
beziehen sich daher auf die Quantität der reducirenden Substanz, 
und diese Angaben halte ich vollständig aufrecht. 

Der Meinung von Dr. M a t r a i, dass die grössere Menge 
reducirender Substanz im Blute Krebskranker durch Kachexie 
bedingt sei, kann ich absolut nicht beistimmen, da ich wieder¬ 
holt im Beginne der Krebserkrankung bei sehr kräftigen Leuten 
den abnorm grossen Gehalt von reducirender Substanz im Blute 
constatiren konnte. 


Znr Statistik der Magenresectionen. 

Von Dr. v. HACKER, 

Assistenten an der Klinik des Prof. Billroth in Wien.*) 

In Prof B i 11 r o t h’s Klinik und Praxis wurde, den unten zu er¬ 
wähnenden Fall mitgerechnet, die Pylorusresection im Ganzen bisher 
18 Mal — 8 Mal mit glücklichem Erfolge — ausgeführt. Da bisher 
nicht alle Fälle publicirt sind und von den nicht publicirten nur ein¬ 
zelne bekannt wurden, möchte ich im Interesse einer richtigen Statistik 
hier eine kurze Uebersicht darüber anfügen und verweise in Bezug 
auf die Details auf eine demnächst erscheinende Zusammenstellung 
aller seit dem Jahre 1880 in der genannten Klinik ausgeführten 
Magenoperationen. 

In 15 Fällen wurde bei Carcinom operirt (mit 7 Erfolgen), in 
3 Fällen bei Narbenstricturen (mit einer Heilung). 2 Mal handelte 
es sich nicht um die typische, circulare Pylorusresection. Es ist dies 
der eben erwähnte Fall, in dem Duodenum und Magen für sich ver¬ 
schlossen und die Gastroenterostomie ausgeführt wurde. Der zweite 
Fall betrifft eine 47jährige Frau, bei welcher am 3. Mai 1883 wegen 
Karbenstenose nach Ulcus und starker Narbenzusammenziehung an der 
kleinen Curvatur eine partielle Pylorusresection ausgeführt wurde, 
indem ein Keil mit der Basis gegen die kleine Curvatur entfernt 
wurde, während die Continuität von Magen und Darm au der grossen 
Curvatur nicht unterbrochen wurde. Es folgte Exitus letalis zwölf 
Stunden post. oper. an Collaps. Die Section der sehr herabgekommenen, 
hochgradig kyphoskoliotischen Frau ergab eine weit vorgeschrittene 
Atrophie aller inneren Organe. 

16 Mal wurde die typische, circulare Pylorusresection aus¬ 
geführt, 7 Mal mit günstigem Erfolge. 2 Mal wegen Narbenstrictur 
(mit einer Heilung). Der eine Fall (43jähriger Mann — Operation 
3. August 1882 — Stenose am Pylorus durch Vergiftung mit Sal¬ 
petersäure bedingt — ungestörter Verlauf — am siebenten Tage 
Exitus letalis — Perforationsperitonitis durch Durcheitern von Kähten) 
wurde kurz von Czerny erwähnt, 

Der zweite Fall (31jäbriger Mann — Operation 3. Mai 1884 
— Karbenstenose, wahrscheinlich nach Ulcus, mit Abknickung des 
Pylorus durch einen an die Leber verlaufenen Strang) ist nicht 
publicirt. Die Operation war hier eine sehr schwierige. Es musste 
tief unter dem rechten Rippenbogen und der emporgehobenen Leber 
operirt werden. Das Duodenum war ausserordentlich dünnwandig, es 
mussten Verwachsungen mit dem Pankreas getrennt und die A. pan- 
creatico-duodenalis unterbunden werden. Dennoch war der Verlauf ein 
reactionsloser. Der sehr herabgekommene, arbeitsunfähige Kranke hat 
sich rasch erholt und ist wohl als radical geheilt zu betrachten. Sein 
Aussehen ist jetzt, fast ein Jahr nach der Operation, ein blühendes. 

In 14 Fällen wurde wegen Carcinom die typische Resection 
ausgeführt, achtmal mit günstigem Erfolge. Da beim Carcinom des 
Pylorus die Verwachsungen desselben von ganz besonderer Wichtig¬ 
keit sind, nicht nur für den unmittelbaren, sondern namentlich für 
den dauernden Erfolg, möchte ich die Fälle in drei Kategorien ein- 
theilen, je nachdem gar keine Verwachsungen, geringe, leicht lös¬ 
liche Verwachsungen (z. B. mit dem kleinen und grossen Netze) und 
einzelne entfernbare Drüsen oder endlich ausgedehnte Verwachsungen 
(besonders mit der Leber, dem Pankreas etc.) und Metastasen in den 
mesenterialen und retroperitonealen Drüsen vorhanden waren. Unter 
den 14 Fällen befinden sich nur zwei der ersten Kategorie. Es ist 
dies der bekannte Fall von Wölfl er (52jährige Frau, Geb¬ 
hardter, operirt am 8. April 1881) und ein vom Herrn Hofrath 
Billroth operirter (46 jährige Frau, Schumann, operirt 
24. Juni 1883). Im letzteren Falle beträgt die Beobachtungszeit 
l 3 / 4 Jahre; bisher ist vollkommenes Wohlbefinden und keine Spur 


*) Die hier folgenden Daten bilden den Theil eines Vortrages, welchen 
der Verfasser auf dem diesjährigen Chirurgen-Congresse gehalten hat. Es 
wurden hierbei zugleich einige noch nicht veröffentlichte casuistische Beiträge 
geliefert, bezüglich welcher auf das Original-Referat im Centralblatt für 
Chirurgie verwiesen wird. Die vorstehenden Mitteilungen dürften das allge¬ 
meinere Interesse des praktischen Arztes in Anspruch nehmen. Die Red. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



875 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 876 


tod Recidiv vorhanden. Bei der von Dr. Wölfl er operirten Frau 
wurde bekanntlich am 5. Juli 1883 ein kleiner Carcinomknoten aus 
der Bauchdeckenwunde exstirpirt. Es war interessant, dass der 
Knoten bis an die Innenfläche des Peritoneums reichte, so dass man 
hier an eine KrebsbilduDg durch Impfung bei der Operation denken 
kann, wie solche Fälle jüngst von K r a s k e zusammengestellt 
wurden. Im Herbst 1884, als sich die Frau gelegentlich vorstellte, 
zeigte sich, am rechten Darmbeinkamme eine festsitzende faustgrosse 
Anschwellung und eine Drüsenintumescenz über dem P o u p a r t- 
schen Bande in der Fossa iliaca. Merkwürdigerweise verkleinerte 
sich die Anschwellung im Verlaufe von mehreren Monaten bedeutend 
unter Anwendung von Buhe und feuchter Wärme. Am Magen selbst 
ist keine Spur von Härte zu fühlen, auch sind die Verdauungsfunc¬ 
tionen vollständig normal. 

Von den sieben Patienten der zweiten Kategorie sind drei im 
Anschlüsse an die Operation gestorben (Collaps, Peritonitis, Inani- 
tion), vier Fälle glücklich verlaufen. Von diesen sind drei seitdem 
gestorben (zwei an Eecidiv nach vier Monaten und nach zehn Monaten, 
einer nach der nach einem Jahre wegen inoperablen Eecidivs aus¬ 
geführten Gastroenterostomie). 

Im vierten Fall (37jährige Frau, operirt 16. Juni 1884 von 
Herrn Prof. Billroth) seit Jänner 1885 (also ein halbes Jahr 
nach der Operation), einer schriftlichen Mittheilung zufolge, Eecidiv 
in Entwicklung. 

Die fünf Patienten der dritton Kategorie sind sämmtlich im 
Anschluss an die Operation theils an Collaps, theils an Peritonitis 
(in 12 bis 31 Stunden oder in den ersten Tagen) gestorben. Mach 
dieser Zusammenstellung möchte ich glauben, dass in den Fällen 
erster und zweiter Kategorie eine Heilung, respective eine nennens- 
werthe Verlängerung des Lebens zu erzielen sei, dass jedoch die 
Fälle der dritten Kategorie künftig von der Operation auszuschliessen 
seien. Hier würde bei vorhandenen Stenosenerscheinungen die Gastro¬ 
enterostomie am Platze sein. 

Die aufgezählten Eesultate der Magenresectionen dürften als 
relativ günstige zu bezeichnen sein. Man muss bedenken, dass in der 
Probezeit dieser Operation auch Fälle in Angriff genommen wurden, 
die wir jetzt ausschliessen, und darf von der Operation des Pylorus- 
carcinoms nicht mehr verlangen, als von der Operation anderer Car- 
cinome. Der eine Fall allein, in dem jetzt vier Jahre nach der Operation 
kein locales Recidiv vorhanden ist, ist wohl ein glänzendes Zeugniss, 
dass mindestens durch die Operation eine nennenswerthe Verlängerung 
des Lebens erzielt werden kann, was von einzelnen auch heute noch, 
nicht bloss für die Magencarcinome, sondern auch für die Operation 
der meisten anderen Carcinome geleugnet wird. 

Es ist ferner zu erwarten, dass die Eesultate in Zukunft noch 
bessere werden, nachdem die Fragen über die Indicationen und die 
Technik der Operation ziemlich gelöst sind. Auch unsere Resultate 
haben sich mit der Zeit wesentlich gebessert, indem wir von den 
ersten zwölf Fällen acht, von den letzten sechs Fällen nur mehr zwei 
verloren haben. 


Des Oefteren hatte Herr Hofrath Billroth in seinen Vor¬ 
trägen die Idee ausgesprochen, bei Pyloruscarcinomen, welche weit 
an der kleinen und grossen Curvatur hinaufreichen, so dass eine Ver¬ 
einigung des Duodenums mit dem Magen nach ausgiebiger Reseetion, 
entweder gar nicht oder nur mit Gefahr bedeutender Spannung der 
Nähte ausführbar ist, das Krankhafte ohne Rücksicht auf eine solche 
Vereinigung zu exstirp iren. Duodenum und Magen zu verschliessen 
und die Communication zwischen Magen und Jejunum durch Wölfl e Fs 
Gastroenterostomie herzustellen. Man könnte so grössere, auf den 
Magen beschränkte Carcinome mit der Hoffnung auf radicale Heilung 
entfernen, Wenn es nicht gelänge, alles Kranke zu exstirpiren, so 
wäre doch der Vortheil gegeben, dass das zerfallende Carcinom aus¬ 
geschaltet wäre, wodurch die Quelle der Blutungen beseitigt und die 
Beimengung von Krebssaft zum Magensaft vermieden würde. Die 
Chancen für ein länger dauerndes Wohlsein nach der Operation 


würden sich dadurch bedeutend günstiger gestalten als nach der ein¬ 
fachen Gastroenterostomie. 

Zur praktischen Ausführung gelangte dieser Plan am 15. Jänner 
d. J. Es handelte sich um einen 48 Jahre alten Mann, der alle 
Symptome eines stenosirenden Pyloruseareinoms darbot. Nach Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle konnte die faustgrosse : Geschwulst, die sehr 
beweglich, nicht verwachsen war, vorgezogen werden, wobei sich 
zeigte, dass die Neubildung namentlich an der grossen Curvatur weit 
hinaufreichte. Da der Kranke sehr herabgekommen war, führte Herr 
Prof. Billroth zuerst die Gastroenterostomie aus, um für den Fall 
eintretender bedrohlicher Erscheinungen damit die Operation beenden 
zu können. Die Gastroenterostomie wurde nach W ö 1 f 1 e r’s Methode 
ausgeführt; das Jejunum wurde über das Quercolon emporgezogen 
und vor demselben an den Magen fixirt. Da der Kranke nach der 
rasch vollendeten Operation nicht collabirt und der Puls kräftig war, 

wurde sofort zur Exstirpation des Carcinoms geschritten. 

Der Verlauf war ein vollkommen günstiger und reactionsloser. 
Vier Wochen nach der Operation verliess der Kranke die Anstalt, 
setzt jedoch bis heute, um Stuhlgang zu erzielen, die täglichen Ein¬ 
läufe fort. In der letzten Zeit ( 1 V 2 Monat post oper.) sind wieder 
Magenbeschwerden, auch einmal - Erbrechen aufgetreten, und ist in 
der Magengegend eine Härte zu tasten, so dass es wahrscheinlich 
ist, dass von der als infiltrirt bezeichneten Stelle ein Recidiv in 
Entwicklung begriffen ist. Wenn es also auch nicht gelungen ist, 
hier eine Radicalheiluug zu erzielen, so wurde durch den Fall doch 
die Ausführbarkeit der Methode erwiesen. 


Vom Congress für innere Medizin 

in Wiesbaden. 

Vom 7. bis 11. April 1885. 


VIH. *) 

P. Fürbringer (Jena). Ueber Albuminurie durch 
Quecksilber und Syphilis. Von 100 SeeundärsyphilitischeD, 
die früher nicht mit Quecksilber behandelt und deren Harn bisher 
als eiweissfrei befunden worden, wurden acht durch die mercurielle 
Cur albuminurisch. Die Eiweissausscheidung setzte durchschnittlich 
im Laufe der zweiten Woche der Medication ein, war geringfügig . 
(bis 7 b Percent, nur in einem näher charakterisirten Falle von 
grenzenlosem Quecksilbermissbrauch bis 1 Percent) und stets vorüber¬ 
gehend. Es enthielt das Harnsediment keine auf richtige diffuse 
Nephritis deutende Formelemente, so dass wahrscheinlich im Wesent¬ 
lichen eine Glomerulitis toxica für die Albuminurie verantwortlich zu 
machen war. Ferner trat bei 12 von 100 Syphiliskranken, welche 
vordem einen eiweisslosen Harn ausgeschieden und niemals Queck¬ 
silber erhalten hatten, durchschnittlich um die Akme der Roseola 
Albuminurie ein. Im Sediment erschienen hier bei einem Eiweiss¬ 
gehalt von durchschnittlich 1 / l0 Percent Nierenepithelien, Rundzellen, 
metamorphosirte Cylinder und selbst rothe Blutkörperchen, weshalb 
der Vortragende hier eine acute infectiöse (desquamative) Nephritis 
in Abortivform (die bekanntermassen im Laufe der secundären Syphilis 
— von den schweren Nephritiden bei tertiärer Syphilis ganz ab¬ 
gesehen — sich gelegentlich zum richtigen acuten Morbus Brightii 
erheben kann) als anatomische Grundlage annimmt. Nach Einleitung 
der mercuriellen Cur schwand das Eiweiss aus dem Harn, offenbar 
weil das Medicament das Grundleiden heilte. Nur in drei Fällen 
trafen beide Dispositionen zufällig zusammen, d. h. es schlich sich 
eine Quecksilber-Albumiuurie in die syphilitische ein. Für die Praxis 
folgt aus den vorstehenden Beobachtungen als Gesetz, dass bei 
secundärsyphilitischer Nierenaffection im Allgemeinen eine Behand¬ 
lung mit Mercurialien nicht verboten, sondern indicirt ist. 

Discussion: Dr. Schuster (Aachen). Was zunächst den' 
ersten Punkt, das Auftreten von Eiweiss im Harne in Folge von 


*) Siehe Wiener Mediz. Blätter Nr. 20—26, 1885. Ref. des Centr.-Bl. 
f. klin. Mediz. 


Original frn-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




878 


V/'- * ‘ •" v v' . ^ \ 1 ;: •;;-' - \;v ■ 

v* “r" v: ' : • 1885. y,Wiener MedMrii-ehe Blätter« Nr. .28. 


Mercurbehandlung, betrifft, so habe ich. auch im Verlaufe solcher 
Behandlung den Harn vorübergehend albumenhaltig gesehen. Inter¬ 
essant ist die Angabe, dass das Albumen im Harn sich in eineih 
oder gar in mehreren Fällen gleichzeitig mit dem Auftreten von 
blutigen Stühlen, der sogenannten Quecksilberdiarrhöe, gezeigt hat. 
Bei solchen plötzlich und nach kurzen Pausen sich wiederholenden, 
geringe Flüssigkeits- und Fäcalmengen herausdrängenden Stühlen, 
wie sie bei Mercurbehandlung zuweilen auftreten, fand sich, dass 
diese gerade sehr geringen Fäcalmengen verhältnissmässig viel Queck¬ 
silber enthielten; und da meine eigenen, sowie später auch Anderer 
Untersuchungen über die Ausscheidung des Quecksilbers ergeben 
haben, dass das Quecksilber gleicherweise und gleichzeitig sowohl 
durch den Darm, wie durch die Nieren ausgeschieden wird, so darf 
man da, wo neben der Mercurdiarrhöe sich Albuminurie zeigte, wohl 
sicherlich hieraus eine vermehrte Quecksilberausscheidung durch die 
Nieren vermuthen. Ebenso nun aber, wie bei Mercurbehandlung 
Ptyalismus als Zeichen beginnender Mercur-Intoxication angesehen 
wird, oder auch die für sich allein auftretende Mercurdiarrhöe, eben¬ 
so wird uns nach den gehörten Beobachtungen eine während der 
Mercurbehandlung für sich allein auftretende Albuminurie als Aus¬ 
druck der Mercur-Intoxication und Beizung auf die Nieren ein werth- 
volles Zeichen sein, mit der Behandlung inne zu halten. Und das 
erachte ich als wichtige Beihilfe in der Quecksilberbehandlung. 

Was den zweiten Punkt betrifft, Albuminurie als Begleit¬ 
erscheinung der secundären Syphilis, so erlaube ich mir, einen hier¬ 
hin gehörigen Fall zu erwähnen, den ich vor mehr als zehn Jahren 
behandelt habe. Er betraf eine Frau, Patientin eines Berliner 
Arztes, welche neben allgemeinem syphilitischen Exanthem Albuminurie, 
aber auch Hydrops der Extremitäten, des Gesichtes hatte. Eine Cur 
mit Mercureinreibungen und Bädern beseitigte die Krankheits- 
erscbeinungen. Ich habe die Kranke nach neun Jahren wiedergesehen; 
sie war, wie ich bereits von ihrem Arzte vernommen hatte, und so 
weit meine, wie ich glaube, sehr genaue Untersuchung ergab, völlig 
gesund. Ich glaube deshalb die Aufforderung stellen zu sollen, da, 
wo neben secundären - syphilitischen Symptomen Albuminurie sich 
einstellt, vor einer methodischen Mercurbehandlung nicht zurückzu¬ 
schrecken, die, wie mein Fall beweist, heilend wirken kann, und das 
erachte ich als einen zweiten für die ärztliche Praxis sehr wich¬ 
tigen, aus dem Vorträge des geehrten Herrn Vorredners sich ergeben¬ 
den Punkt. 

Schuhmacher II (Aachen). Ehe die Frage nach dem Ver- 
hältniss zwischen Albuminurie und Syphilis hier zum Abschluss ge¬ 
bracht wird, gebührt es sich, mit einigen Worten den Einfluss zu 
erläutern, welchen die mercurielle Behandlung in solchen Fällen von 
Syphilis ausübt, in denen eine chronische Nephritis vor der Infection 
mit Lues aufgetreten ist und während der erstrebten Behandlung der 
Syphilissymptome andauert. 

Mein Material an solchen Fällen ist kein geringes, uud in den 
meisten derselben war die durch das chronische Nierenleiden ver¬ 
ursachte Eiweissausscheidung eine beträchtliche. Alle Fälle wurden 
mir zur Behebung mehr oder weniger ausgedehnter sogenannter secun- 
därer und tertiärer Syphilis Veränderungen mittelst Schmiercur und 
balneotherapeutischer Massregeln übergeben. 

Es wurde nun die specifische Behandlung durch die Gegenwart 
und Einwirkung des nephritischen Leidens nicht gestört. Vielmehr 
war der Erfolg derselben auf den Syphilisprocess in allen Fällen ein 
durchaus befriedigender. Die Rückbildung der oonstitutionellen Er¬ 
scheinungen erfolgte in normaler Weise und die Aufbesserung des 
durch die luetische Erkrankung mehrfach gestörten Allgemeinbefin¬ 
dens ging mit dem Schwinden derselben Hand in Hand. Endlich 
wich das erreichte Mass der Besserung, respective der Heilung der 
Syphilis in den vorliegenden mit Nephritis complicirten Fällen in 
keiner Weise von den bei fehlender Complication gewonnenen Resul¬ 
taten ab. Die chronische Nephritis erfuhr auf der anderen Seite keine 
Verschlimmerung, vielmehr liess sich in der Mehrzahl der beob¬ 
achteten Fälle eine wohl allein anf den heilsamen Einfluss der 
warmen Bäder zurückzuführende Besserung, respective Verminderung 
der Albuminurie constatiren. 

Resumirend darf ich also als erprobt hinstellen: 

a) chronische Nephritis bildet keine Contra-Indication für die 
Einleitung einer mercuriellen Behandlung; 

b) bei Complication von nicht specifischer Nephritis mit 
Syphilis ist diejenige Form der speeifischen Behandlung am ehesten 


zu empfehlen, welche neben wirksamster Bekämpfung der Syphilis 
durch gleichzeitige Anwendung von warmen Bädern für den nephri¬ 
tischen Process die günstigste Grundlage zur Besserung bietet, also 
die Verbindung von Inunctionen mit Balneotherapie. 

Ziemssen (Wiesbaden). Da ich nur dem Schluss des Vor¬ 
trags folgen konnte, möchte ich mir nur kurz folgende tatsächliche 
Mittheilung erlauben. Albuminurie in Folge von Quecksilbercuren 
habe ich niemals beobachtet; es mag dies durch die bei der Inunc- 
tionscur von mir eingeschlagene Curmethode bedingt sein, da ich die 
anderweitig oft beobachtete Stomatitis und Dysenterie auch nur 
äusserst selten gesehen habe. Mit Syphilis combinirt fand ich 
Albuminurie einige Male, doch verliefen diese allerdings nicht zahl¬ 
reichen Fälle jedes Mal so, dass die von mir als Lues behandelten 
Fälle von den Ophthalmologen — und ich habe diese Fälle stets 
ophthalmoskopisch untersuchen lassen — schliesslich als reine, nicht 
auf Lues beruhende Retinitis albuminurica erklärt wurden. Noch 
kurze Zeit vor dem Congresse behandelte ich einen solchen Fall, der 
von mir als Lues, von unserem hiesigen Oculisten Dr. Pagen¬ 
stecher als Retinitis albuminurica angesprochen wurde; Patientin 
reiste auf meine Veranlassung nach Würzbarg und zwischen 
unserem verehrten Herrn Präsidenten Gerhardt und dem 
Ophthalmologen Dr. Michel fand sich dieselbe Meinungsver¬ 
schiedenheit. 

Nachträglich möchte ich hinzufügen, dass am Tage nach dem 
Congresse bei 18 sich augenblicklich in Inunctionscur hier befin¬ 
denden Kranken die Analyse kein Albumen ergab; ferner habe ich 
beobachtet, dass an Albuminurie Leidende Quecksilber weniger gut 
vertragen; ich vermuthe, dass die mangolhafte Thätigxeit der Nieren 
die gleichmässige Ausscheidung des Quecksilbers beeinträchtigt und 
dadurch eher mercurielle Symptome, Stomatitis etc. hervorgerufen 
werden. 


Prof. C. Binz (Bonu): Ueber einige neue Arznei¬ 
mittel und deren Verwendung. 

. I. Amylnitrit. Zuerst zeigt er die mit einigen Tropfen 
Amylnitrit gefüllten Lymphröhrchen. Sie beseitigen die grosse Unbe¬ 
quemlichkeit des Mittels, welche in seiner enormen Flüchtigkeit liegt. 
Das Röhrchen wird in einem Taschentuch zerbrochen und der ganze 
Inhalt sofort daraus eingeathmet. Der Preis der Röhrchen, von 
E. Merck in Darmstadt bezogen, beträgt für das Stück 10 Pfg.; 
die Apotheker verkaufen sie zu 30 Pfg. 

Ein in Bonn beobachteter Fall wird erwähnt, worin das Amyl¬ 
nitrit äusserst quälende Anfälle von Angina pectoris, fünf Wochen 
hindurch oft über 20 Mal an einem Tag inhalirt, jedes Mal ab- 
schnitt. Der Pat. starb schliesslich, und die Section ergab starke 
atheromatöse und myocavditiscke Entartung des Herzens als die Ur¬ 
sache der Anfälle. Die volle Ungefährlichkeit des Amylnitrits auch 
hier beweist, dass seine Anwendung nicht auf die rein nervöse Steno- 
cardie zu beschränken ist. Der Vortragende macht nochmals darauf 
aufmerksam, dass bei den therapeutischen Gaben des Amylnitrits 
—■ 2 bis 6 Tropfen — von einer auch nur entfernt gefährlichen 
Bildung des zur inneren Athmung untauglichen Methämoglobius (?) keine 
Rede sein könne. Sie tritt nur bei forcirten Gaben hervor, wie man 
sie bei Thieren an wendet, um den Vorgang der Zerlegung des Ainyl- 
nitrits und die Bedeutung der salpetrigen Säure als des Wesentlichen 
in ihm zu demonstriren. 

II. Arbutin und das aus ihm durch Fermentwirkung ent¬ 
stehende Hy d ro chin on. Ersteres ist der Hauptbestandteil der 
Folia Uvae ursi, ein krystallisirtes, leicht bitter schmeckendes, reiz¬ 
loses Glykosid, ungiftig noch in Gaben von 8 Gramm. Es geht zum 
Theil unzersetzt in die Blase über, zum Theil ist es hier als Hydro¬ 
chinon-Schwefelsäure zu finden. Die zersetzungswidrige Eigenschaft 
beider Körper kann dort das Faulen des Harnes behindern und da¬ 
mit die Besserung veranlassen. Sehr schön zeigte sich das wieder in 
einem in Bonn neuerdiugs beobachteten Falle, wo es sich um einen 
seit neun Jahren bestehenden Blasenkatarrh bei einem 68jährigen 
Herrn handelte. Die Gabe war hier drei Mal täglich nur l'O in 
Pulverform. Die Besserung kann natürlich nur eine symptomatische 
sein, wenn schon Entartung der Schleimhaut besteht. Das Arbutin 
kostet bei den chemischen Fabriken (E, Merck u. A.) gegen 30 Pfg. 
das Gramm. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






879 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28« 


880 


III. Cannabinum tannieum, die, wie es scheint, nur 
mechanische Verbindung eines harzähnlichen Stoffes ans dem indischen 
Hanf mit Gerbsäure, gelbbraun, nicht unangenehm riechend, in Wasser 
unlöslich, leicht löslich bei Gegenwart von etwas Alkali, vom Ge¬ 
schmack der Gerbsäure. Das Pulver repräsentirt den schon öfters 
gemachten Versuch, die rein schlafmachende oder angenehm beruhi¬ 
gende Wirkung frischer Hanfpräparate der praktischen Verwerthung 
zugänglich zu machen. Nach den Angaben von Fron mü 11 er u. A. 
scheint mit ihm das zum Theil gelungen zu sein. Es soll auch keine 
Stuhl Verstopfung erzeugen. Jedenfalls ist das Präparat des Versuches 
werth in Fällen, in denen die sonstigen Hypnotica nicht passen oder 
nichts leisten. Als Gabe wird 0’25— 1*0 empfohlen. Bei Gewöhnung 
an Morphin soll man gleich mit 0*5 beginnen können. Bei der che¬ 
mischen Unzuverlässigkeit desselben thut man gut, am Anfang unten 
zu beginnen, denn das Präparat kann auch einmal stärker ausge¬ 
fallen sein. 

IV. Eucalyptol, eine ätherisch-ölige farblose Substanz, 
aromatisch riechend, der Hauptbestandteil des Oels von Eucalyptus 
globulus. Hugo Schulz hat in dem Laboratorium des Vortragenden 
eine eingehende Monographie des Eucalyptusöles verfasst, und später 
haben v. Schleinitz u. A. das am Menschen bestätigt gefunden, 
was dev Vortragende am Thier betreffs der Wirkung von dem bei 
gewöhnlicher Temperatur verdunstenden Oele auf die Eiterbildung 
gezeigt hat. Die Wirkung hier beruht darauf, dass das für die Ge¬ 
webe in dieser Form reizlose Oel die durch ihre eigene Lebensthätig- 
keit (nicht durch die Filtrationskraft des Blutdruckes) aus den Ge¬ 
lassen austretenden Lymphkörperchen lähmt, sobald sie ihre Spitzchen 
durch die Gefässwand hindurchgebohrt haben oder sie hindurchzu¬ 
bohren sich anschicken. Sie vermögen nun nicht, das weiter zu thun, 
verlieren ihre Contractilität, werden kugelig und rollen in dem ganz 
unversehrt gebliebenen Blutstrome weiter. Der Vortragende entwirft 
an der Tafel die Zeichnung des Vorganges, ähnlich wie er sie an 
anderer Stelle gegeben hat. 

V. I chthy ol heisst ein in neuerer Zeit in den Handel gebrachtes 
pharmakologisches Präparat. Es ist dickflüssig, dunkel, riecht petro¬ 
leumähnlich, ist in Wasser löslich und besteht wesentlich aus dem 
Salz einer schwefelhaltigen Säure, der Ichthyosulfonsäure. Phenole 
sind nicht darin. Gewonnen wird es aus fossilen Fischen und See- 
thierfn. Günstige Berichte liegen darüber vor. Unna sagt von ihm, 
dass in der Behandlung des acuten und chronischen Gelenkrheuma¬ 
tismus es bis jetzt kein äusseres Mittel von gleicher Wirksamkeit 
gebe. Küssner in Halle nennt als seine Indicationen: Ekzeme aller 
Art, Pruritus universalis, Prurigo, chronische und acute Rheumatosen, 
wo Salicylsäure im Stiche lässt. Auch Edlefsen in Kiel hat ähn¬ 
liche Erfahrungen gemacht. Das Mittel wird in 5- oder lOpercentiger 
Lösung aufgetragen oder eingerieben, auch zu 0*1 mit 0*9 Wasser 
(nach Unna) subcutan eingespritzt. Merkwürdig ist noch, dass das 
Präparat durch seinen Schwefelgehalt, sein äusseres Ansehen und 
seine medizinische Verwendung an das früher officinelle Oleum Lini 
sulforatum erinnert. 

VI. J e q u i r i t y, der brasilianische Name der Samen von 
Abrus präcatorius, einer in Indien einheimischen, aber jetzt überall 
in Tropenländern verbreiteten Leguminoso. Die Wurzel derselben ist 
das indische oder amerikanische Süssholz. Der Samen wird schön 
scharlachroth und am Nabel mit einem grossen schwarzen Fleck ver¬ 
sehen. Die Benutzung der Samen in der Volksmedizin Brasiliens hat 
den Augenarzt v. Wecker in Paris zu ihrer Prüfung geführt. 
Ein Aufguss der Samen in die Conjunctiva gebracht, erzeugt hier 
eine relative Entzündung, unter deren Einfluss veraltetes Trachom 
oder Pannus sich bessern oder heilen. Die Wirkung lässt sich an wie 
eine verdauende, durch Pepsin und Salzsäure beim geronnenen Eiweiss 
hervorgerufene. Aus dem Grunde kann sie auch der Hornhaut ge¬ 
fährlich werden, v. Wecker hält ungeachtet des Widerspruchs an 
der Vortrefflichkeit der Wirkung in geeigneten Fällen fest. Er be¬ 
dient sich eines folgen dermassen bereiteten Aufgusses: 3 Gramm der 
Samen werden fein zerstossen, mit einem halben Liter kalten Wassers 
24 Stunden lang macerirt, mit demselben Quantum heissen Wassers 
übergossen, nach dem Erkalten filtrirt und das frische Filtrat benutzt. 
Andere nehmen nur 200 Kubikcentimeter Wasser im Ganzen. Die 
wirksame Substanz ist gelöst, nicht ein im Infus der Samen ent¬ 
haltener oder dort entstehender Bacillus, wie man gemeint hat. Es 
scheint dem Vortr. denkbar, dass auch für die Erkrankungen anderer 
Organe die örtliche Anwendung des Jequirity dienlich sich erweise. 


VII. Kalium osmicum und Acidum hyperosmi- 
c u m, auch A. osmicum genannt. Die Säure hat die Zusammensetzung“ 
Os 0 4 , ist ein Anhydrid, reagirt neutral, gibt an organische Körper 
sehr leicht ihren Sauerstoff ab und wird seit kurzer Zeit zu sub- 
cutanen Injectionen bei peripherischen Neuralgien benutzt, angeblich 
oft mit sehr gutem Erfolg. Man spritzt 4 bis 6 Tropfen einer lper- 
centigen Lösung ein. Die örtliche Reizung der Haut soll ganz gering 
sein. Auf Schleimhäute jedoch wirkt die Säure stark reizend und ent¬ 
zündend, was sich schon durch den starken Geruch verräth. Die 
Säure stellt eine gelbweisse, in Wasser lösliche Krystallmasse dar. 
Das Kaliumsalz besteht aus dunkeln, in Wasser roth sich lösenden, 
alkalisch reagirenden Krystallen von der Zusammensetzung K a Os 0 4 
+ 2 Aq. Beim Erwärmen zersetzt es sich in überosmiumsaures 
Kalium und Osmiumhydroxyd. Das Kaliumsalz scheint sich zur Be¬ 
handlung der Epilepsie zu eignen. Man gab 0*001 pro dosi in Pillen 
aus officineller Thonerde bis zu 0*015 Tags über. 

VIII. Naphthalin, in roher und reinster Gestalt vorgezeigt. 
Es entsteht bei der trockenen Destillation vieler organischer Verbin¬ 
dungen und wird im Grossen aus dem Steinkohlentheer gewonnen. 
Rein ist seine Zusammensetzung C 10 H 8 , sich herleitend vom Benzol, 
also ein Verwandter der Carbolsäure. Es bildet dünne, weisse, 
glänzende, rhombische Krystallblättchen von starkem, haftendem 
Geruch und brennendem Geschmack. In Wasser ist es unlöslich, leicht 
löslich in Weingeist, Aether, fetten und ätherischen Oelen. Manchen 
niederen Parasiten ist es feindlicher als dem Menschen. Das war der 
Grund, weshalb es schon längst gegen Hautkrankheiten angewendet 
wurde; es gerieth wieder in Vergessenheit und tauchte in unseren 
Jahren wieder auf als Antiscabiosum, als Verbandmittel in der 
Chirurgie und als Desinficiens für den Darm. Ja sogar beim Abdominal¬ 
typhus entfaltet es nach Rossbach seine günstige antimykotische 
Kraft. Man scheint Abortiveuren wie mit Kalomel damit erzielen zu. 
können. Gegeben wurden 3 bis 5 Gramm Tags über, in mehrere Gaben 
vertheilt. Das Naphthalin geht zweifellos z. Th. unzersetzt durch den 
Darm hindurch, so dass der Koth geruchlos erscheint. Auch in den 
Harn geht es über und ertheilt durch seine Oxydationsproducte ihm 
eine dunkle Farbe. Die Nieren scheinen bei den mässigen gebräuch¬ 
lichen Gaben unversehrt zu bleiben, dagegen wurde Reizung der Harn¬ 
wege davon gesehen. Wie dem im Einzelnen auch sei, für gewisse 
zymotische Zustände des Darmes dürfte dem Naphthalin ein dauernder 
Platz gesichert sein und die nächste Zeit die näheren Belege dafür 
liefern. 

IX. Quecksilberharnstoff (Schütz). Zu den mehr¬ 
fachen Präparaten, welche das Sublimat für die Haut bei Ein¬ 
spritzungen handlich und reizlos machen sollen, ist in neuester Zeit 
eines hinzugetreten, welches die vorherigen durch Leichtigkeit der 
Darstellung, durch Billigkeit und durch Haltbarkeit übertrifft. Es ist 
die vorgezeigte krystallisirte Verbindung von Sublimat und Harnstoff, 
Hg Cl 2 -J- CH 4 N 2 0. Das Präparat löst sich leicht in Wasser und 
fällt Eiweiss nicht. Es erwies sich bei vielen Versuchen auf der 
Bonner Klinik für Syphilis als fast schmerzlos und bot sonst alle 
Vortheile der subcutanen Behandlung der Syphilis dar. Die Darstel¬ 
lung ist einfach die, dass man 1*0 Gramm Sublimat in 100 Kubik¬ 
centimeter heissem destillirtem Wasser löst und in die erkaltete Lösung 
0*5 Gramm chemisch reinen Harnstoff einträgt. Eine solche Lösung 
hält sich über eine Woche. Der Vortr. weist darauf hin, dass die 
deutsche Pharmakopoe ein Präparat enthält, das seiner Meinung nach 
alle die Vorzüge an sich trägt, welche das Formamid, Glykokoll und 
der Harnstoff des Quecksilbers von sich rühmen, es ist das Hydrar- 
gyrum cyanotum, das Quecksilbercyanid, Hg 0y a . Es sind luftbestän¬ 
dige Prismen, in 13 Theilen Wasser löslich, von neutraler Reaction, 
ohne Wirkung auf Eiweiss, ohne Schädlichkeit für die Metalltheile 
der Spritzen und in seiner Lösung von langer Haltbarkeit, wenn vom 
Lichte abgeschlossen. Gerade der subcutanen Injectionen wegen wurde 
es officinell aufgenommen. Da es, wie die übrigen, nur zu 0*005 bis 
0*01 injicirt wird, so ist an eine Vergiftung durch Blausäure, die 
sich allerdings auch im Körper wie in der Retorte beim Behandeln 
mit Säuren aus ihm abspalten dürfte, nicht zu denken. Die Maximal¬ 
dosis ist 0*03. Noch neulich wurde aus einer Petersburger Klinik 
über dasselbe berichtet, dass es in 1650 Einspritzungen nur zehnmal 
Abscesse verursachte, und davon kamen sechs bei einer und derselben, 
also vulnerabel angelegten Person vor. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





881 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 28, 


882 


Therapeutica. 


lieber Wesen und Behandlung des Jodismus. 

L*) 

Zu den wirksamsten Mitteln, welche der Arzneischatz 
"bietet, gehört unbestritten das Jod und seine Salze, deren viel¬ 
fältige und segensreiche Anwendung in solchem Masse in die 
grosse ärztliche Praxis eingedrungen ist, wie kaum noch ein 
zweites Mittel. Leider wird — wie bekannt — deren Verwen¬ 
dung durch recht unangenehme Nebenerscheinungen, die man 
unter dem Namen „Jodismus“ zusammenfasst, manchmal ausser¬ 
ordentlich erschwert, ja gelegentlich vollkommen verhindert, 
indem sich dann bei dem betreffenden Individuum eine geradezu 
unüberwindliche Antipathie gegen diese Therapie einstellt. Es 
dürfte daher nicht überflüssig sein, wenn ich in Kurzem meine 
Erfahrungen über Jodismus, über seine Genese, sowie über die 
Mittel, diese lästige Beigabe zu verhindern, kurz berichte. 

Vom klinischen Standpunkte kann man zwei Formen des 
Jodismus unterscheiden, nämlich die acute Form, die kurz nach 
Beginn der Jodtherapie auftritt und meist recht hohe Grade er¬ 
reicht, und eine mehr chronische, die sich erst im Verlaufe einer 
länger, selbst Wochen währenden Jodtherapie einzustellen pflegt, 
und die sich oft durch einen relativ leichten Verlauf auszeichnet. 
Beginnen wir zunächst mit dem acuten Jodismus, so sehen wir, 
dass derselbe an eine bestimmte Prädisposition des Organismus 
gebunden ist, indem er nur bei einem Bruchtheil der mit Jod 
Behandelten, dann aber häufig mit geradezu überraschender 
Schnelligkeit und Heftigkeit auftritt. Häufig beginnen die Er¬ 
scheinungen schon einige Stunden nach Aufnahme der ersten 
Joddosis, und erhielt ich den Eindruck, als ob die Acuität und 
Intensität des Processes nicht sowohl von der Grösse des ver¬ 
wandten Jodquantums als von der specifisehen Prädisposition 
des Individuums abhängig sei. Sah ich doch die intensivsten, 
fast Leben bedrohenden Erscheinungen gerade bei einem Patienten 
auftreten, der nur einmal eine relativ geringeDosis von Jodkali 
(0*2) genommen hatte. Selbstverständlich liegt es mir fern, der 
Menge des eingeführten Jods jeden Einfluss auf die Intensität 
des Processes abzusprechen, und zweifle ich nicht, dass im 
speciellen Einzelfall eine Erhöhung der Dose eine gewisse, wenn 
auch nicht hochgradige Steigerung der Beschwerden hervorrufen 
könnte. 

Die Erscheinungen des Jodismus selbst sind so bekannt, 
dass ich auf eine ausführliche Schilderung verzichten und mich 
auf eine kurze Skizzirung des gewöhnlich zu beobachtenden Ge- 
sammtbildes beschränken kann. 

Im Vordergründe stehen Beizungserscheinungen von Seite 
der Schleimhäute, insbesondere der der Nase und Bindehaut; 
Trockenheitsgefühl in der Nase eröffnet die Scene, bald gefolgt 
von einer meist ziemlich profusen Secretion eines dünnen katarrha¬ 
lischen Seerets und heftigen Augenthränen; starke Schwellung 
der Augenlider, insbesondere der unteren, pflegt häufig einzu¬ 
treten und manchmal so hohe Grade zu erreichen, dass ein 
Oeffnen der Augen fast unmöglich ist. 1 ) 

Das lästigste und störendste Symptom stellen aber un¬ 
zweifelhaft Stirnkopfschmerzen dar, die meist eine ausserordent¬ 
liche Höhe erreichen, und die den Patienten fast stets die Nacht¬ 
ruhe zu rauben pflegen. Von sonstigen Nebenerscheinungen 
wären noch eine leichte Angina, Erscheinungen von temporärem 
Tubenverschluss, sowie reflectorisch ausgelöste Beizungszustände, 
insbesondere von Seiten des Trigeminus zu erwähnen, welch’ 


*) Wie alljährlich, so repräsentirt auch der soeben erschienene Bericht 
des Charitd-Krankenhauses in Berlin pro 1884 einen stattlichen Band von 
reichem Inhalte, der ein anschauliches Bild der lebhaften wissenschaftlichen 
Bewegung .bietet, welche sich in jener Anstalt abspielt. Von besonderem 
Interesse und zugleich praktisch wichtig erscheint uns der Beitrag, welchen 
Prof. P. Ehrlich zu dem Werke liefert, und zwar auf Grund von Beobachtungen, 
welche noch auf der von weil. Geh. Rath v. Frerichs geleiteten ersten 
medizinischen Klinik angestellt wurden. Indem wir uns Weiteres aus dem 
Berichte Vorbehalten, lassen wir für heute die erwähnte Studie über 
Jodismus hier folgen. Die Red. 

*) In einem Falle sah ich eine sehr heftige Conjunctivitis auftreten, 
die von einem übrigens schnell heilenden Ulcus corneae begleitet war. 


letztere bald in einem leicht angedeuteten Trismus, bald als 
Neuralgien (N. inframaxillaris, infraorbitalis) sich kund geben. 

In einzelnen, allerdings seltenen Fällen dehnen sich die 
entzündlichen Beizungen auch weiter, insbesondere auf den 
Kehlkopfeingang aus, und habe ich selbst, allerdings nur in 
einem Falle, das bedrohliche Bild des Glottisödems auftreten 
sehen. 

Die Dauer des Processes ist eine nicht sehr ausgedehnte, 
indem sich die Haupterscheinungen innerhalb der ersten zwölf 
Stunden abzuspielen pflegen und der ganze Zwischenfall ohne 
Therapie gewöhnlich nach einem oder zwei, seltener nach drei 
Tagen erledigt ist. Bemerkenswerth und für die Therapie der 
Jodwirkung wichtig ist die Thatsache, dass man hin und wieder 
nur auf der einen Seite die beschriebenen Erscheinungen auf¬ 
treten sieht, indem sie beweist, dass die Disposition zum Jodis¬ 
mus nicht nur durch allgemeine Ursachen, sondern auch durch 
bestimmte locale Verhältnisse bedingt sein kann. Erwähnens- 
werth wäre weiterhin noch die Thatsache, dass häufig das Ueber- 
stehen des Jodismus den Anschein einer Jodiramunität hervor¬ 
rufen kann, indem bei Wiederaufnahme des Mittels weitere Er¬ 
scheinungen nicht mehr erfolgen. Offenbar sind die Bedingungen, 
die für das Zustandekommen des Jodismus massgebend sind, 
durch den primären Katarrh abgeäudert und ist es wichtig, für 
therapeutische Massnahmen diese Verhältnisse zu kennen, da 
man sonst leicht gewissen Medieamenten eine Schutzkraft zu¬ 
schreiben könnte, die sie in der That nicht besitzen. Be vera 
ist mithin der Prüfstein eines direeten Antidots, die sofortige 
Coupirung des bestehenden Anfalls, nicht aber die Verhinderung 
oder Absehwächung eines zweiten, eventuell zu erwartenden. 

Selbstverständlich kann eine rationelle Bekämpfung der 
Joderscheinungen nur dann möglich sein, wenn wir die Bedin¬ 
gungen, die hiefür massgebend sind, schärfer präcisiren. Nach 
den Untersuchungen von Buchheim und S a r t i s o n muss 
man annehmen, dass die entzündlichen Erscheinungen, die sich 
an den beschriebenen Orten abspielen, einem Freiwerden von 
Jod ihre Entstehung verdanken, üeber den Modus der Jod- 
entbindung sind die Ansichten noch nicht ganz geklärt und 
stehen zur Zeit noch zwei Theorien einander gegenüber. Die eine 
von ihnen wird von einem hervorragenden Pharmakologen, Binz, 
mit aller Schärfe aufrechterhalten und äusserte derselbe noch 
jüngst in seinen Vorlesungen über Pharmakologie Folgendes: 
„Bringt man durch energisches Ausathmen, bei Schliessen des 
Mundes und des einen Nasenloches — ohne Jodkalium ge¬ 
nommen zu haben — etwas Nasenschleim in eine angesäuerte 
Lösung von Jodkalium und Kleister, so bläut diese sich. Diese 
Eigenschaft der gewöhnlichen Nasenseerete, welche von den in 
ihnen enthaltenen Protoplasma der Lymphzellen herrührt, und 
welche — beiläufig bemerkt — durch Erhitzen desselben ver¬ 
loren geht, schaffte jedenfalls eine Prädisposition für Freiwerden 
von Jod in dem Organ und für Beizung seiner Schleimhaut,“ 

Es überträgt somit Binz seine bekannte Theorie der Jod¬ 
wirkungen ebenfalls auf die Genese des Jodismus. Schon im 
Allgemeinen stehe ich der Bin z’schen Hypothese, die auf Grund 
von Speculationen und nicht ganz eindeutiger Beaction aufge¬ 
stellt ist, zweifelnd gegenüber. Erfolgte in der That, wie dies 
Binz will, die Zersetzung des Jodkali durch das gleichzeitige 
Zusammenwirken von Protoplasma und Säure, so müsste man 
erwarten, dass an den Stellen, die schon intra vitam sauer 
reagiren, die heftigste Jodschädigung hervortreten müsste. Für 
das Bindenparenchym der Nieren ist eine vitale saure Beaction 
mit aller Sicherheit und nach verschiedenen Methoden nachge¬ 
wiesen, und müssten hier also die Bedingungen vorhanden sein, 
die das Freiwerden von Jod bewirken könnten. Nun stellen aber 
gerade die Nieren das Parenchym dar, weiches durch Jodsalze 
fast nie afficirt wird, und kann ich deshalb die von Binz ver¬ 
tretene Anschauung, als den thatsächlichen Verhältnissen wider¬ 
sprechend, nicht aceeptiren. Noch weniger möchte ich sie für 
die Genese des Jodismus verwerthen, und scheint mir hiefür ein 
anderer, von vielen Seiten angenommener, aber noch nicht scharf 
bewiesener Erklärungsmodus weit annehmbarer. Derselbe geht 
davon aus, dass salpetrigsaure Salze durch schwache Säuren, 
z. B. Kohlensäure, befähigt werden, aus Jodiden Jod frei zu 
machen, und würde somit die für die Genese des Jodismus mass- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



883 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


884 


gebende Prädisposition darin zu suchen sein, dass in der Nasen- 
sehleimhaut zwei Bedingungen : saure Reaction und Anwesenheit 
von salpetrigsauren Salzen realisirt werden. Fehlt eine von ihnen, 
so bleibt die Bildung freien Jods und damit die Reizung der 
Schleimhaut aus, und erklärt sich vielleicht die rela¬ 
tive Seltenheit des Jodismus eben dadurch, dass 
die günstige Constellation nur ausnahmsweise 
vorhanden zu sein pflegt. 

Es kann wohl nicht zweifelsohne sein, dass diese beiden 
Factoren von durchaus verschiedenen Verhältnissen abhängig 
seien. Die Ausscheidung der Nitrite hängt, wie dies nachgewiesen, 
von der Zusammensetzung des Blutes ab, indem nach Rö hm ann 
nur dann Nitrite ausgeschieden werden, wenn dem Organismus 
salpetrigsaure Salze zugeführt werden. Im Gegensatz dazu scheint 
die Säurung des Secrets an locale Bedingungen geknüpft zu 
sein, und scheint mir nach dieser Richtung die Existenz ein¬ 
seitigen Jodismus vollkommen beweisend, indem man nur durch 
diese Annahme die Existenz einseitiger Jodismusformen er¬ 
klären kann. 

Es kann daher bei der Seltenheit der Coincidenz beider 
Bedingungen die Untersuchung normaler Secrete einen sicheren 
Aufschluss über die hier uns interessirenden Fragen nicht geben, 
ebensowenig wie die Untersuchung des Jodsecretes, indem ja 
nach dem Vorhergesagten die massgebenden Factoren durch die 
schon erfolgten Reactionen sich vollkommen der Erkenntniss 
entziehen. 

Ich habe daher diese Frage auf einem anderen Wege zu 
lösen gesucht und dachte mir, dass, wenn in der That die 
naseirende salpetrige Säure Jod frei machte, es gelingen müsste, 
den Jodismus dadurch zu coupiren, dass man in das Seeret 
Körper einführt, die ihrerseits salpeterige Säure mit grösster 
Energie binden. Solche Verbindungen sind die aromatischen 
Amine: Anilin, Naphthylamin und Toluidin, die sich mit sal¬ 
petriger Säure zu den leicht zersetzlichen Diazokörpern Um¬ 
setzen. An Stelle des Anilin, das auf den Körper, insbesondere 
auf die Blutscheiben einen ausserordentlich schädlichen Einfluss 
ausübt, habe ich eine der Sulfosäuren des Anilin, die Sulfanil- 
säure verwendet, die sich in gleicher Weise durch ihre leichte 
Diazotirbarkeit wie durch fast vollkommene Unschädlichkeit 
empfahl. In der That ist es ganz wunderbar — und ich werde 
diese Thatsache an einem anderen Orte begründen — wie sehr 
die Einführung der Sulfosäurengruppe die toxische Wirkung 
chemischer Körper herabmindert. Während das Phenol einen 
relativ giftigen Körper darstellt, ist die Phenolätherschwefel¬ 
säure, deren Kenntniss wir B a u m a n n verdanken, und die 
Phenolsulfosäure kaum noch ein Gift mehr, und erwähne ich 
zur Illustration dieses Factums, dass nach Rabuteau selbst 
30 bis 40 Gramm Phenolsulfosäure nur als Laxans und nicht als 
toxisches Agens wirkten. Auch von der Sulfanilsäure gilt das 
Gleiche. Nie habe ich beiden von mir verwendeten relativ hohen 
Dosen (5 bis 7 Gramm) irgend eine schädliche Wirkung auf 
den Organismus verspürt, insbesondere nie im Urin Blut oder 
Hämoglobin auftauchen sehen. Ebensowenig sah ich einen Ein¬ 
fluss auf die Körpertemperatur, und übten selbst Dosen von 
4 bis 5 Gramm einen nennenswerthen antipyretischen Effect nicht 
aus. Ich glaube daher, dass die Sulfanilsäure in den erwähnten 
Quantitäten eine für den Gesammtorganismus durchaus indifferente 
Substanz darstellt, die man ohne Befürchtung nachtheiliger 
Folgen jederzeit in Anwendung ziehen darf. 

Ich habe, um eine möglichste Sättigung der Körpersäfte, 
respective der Secrete mit Sulfanilsäure zu erreichen, es zweck¬ 
mässig gefunden, nicht mit kleinen verzettelten Gaben vor¬ 
zugehen, sondern auf einmal ein grösseres Quantum zu geben, 
und habe ich daher möglichst bald nach Eintritt der Jodsym¬ 
ptome 4, 5 und 6 Gramm Sulfanilsäure gereicht, die durch Zu¬ 
satz der entsprechenden Menge von kohlensaurem Natron 
3 bis 4 Gramm in 150 Theilen Wasser gelöst waren. Nicht in 
allen Fällen, wohl aber in der Hälfte, habe ich eine so plötz¬ 
liche Coupirung des Jodanfalls eintreten sehen, dass man an 
dem directen causalen Zusammenhänge nicht zweifeln konnte 
und unwillkürlich an den Satz: cessante causa cessat effectus 
erinnert wurde. Binnen einer oder zwei Stunden schwanden 
wie durch Zauber die störenden Erscheinungen, insbesondere die 


Secretion der Nase und die Kopfschmerzen, und pflegten die 
Patienten, falls sie von früher den Ablauf des'Jodismus kennen, 
hierüber ebenso verwundert als erfreut zu sein. Dass in der 
That die Anwesenheit der Sulfanilsäure die Heilung bewirkt, 
geht daraus hervor, dass ich in derartigen Fällen nach einer 
gewissen Zeit, etwa nach zwölf Stunden, wiederum, ohne dass 
Jod inzwischen gereicht worden war, erneute Reizsymptome auf- 
treten sah, die durch eine zweite Gabe von Sulfanilsäure gut 
beseitigt wurden. In anderen Fällen sind allerdings die Erfolge 
der Sulfanilsäure nicht so ausgesprochen, indem nur eine 
Herabminderung der Symptome und eine gewisse Abkürzung 
des Verlaufs erfolgt; ja auch solches habe ich in einigen — 
allerdings seltenen — Fällen vermisst und somit jeden Effect 
vermisst. 

Es erklären sich diese Verhältnisse leicht, wenn man be¬ 
denkt, dass die durch das freie Jod bedingte entzündliche 
Reizung der Schleimhäute auch dann noch weiter fortbestehen 
kann, wenn die fernere Jodentbindung verhindert ist. Gerade 
bei externer Anwendung von Jodpräparaten überzeugt man sich 
von differenter Wirksamkeit, welche dasselbe Präparat bei ver¬ 
schiedenen Individuen ausübt, indem die gleiche Application 
bei dem Einen kaum nennenswerthe Erscheinungen, bei Anderen 
mit empfindlicheren Hautdecken deutlich ausgesprochene und 
länger dauernde Entzündungen hervorruft. 

Auf jeden Fall dürfte sich aus letzterer Betrachtung er¬ 
geben, dass es zweckmässig ist, unmittelbar sobald sich die 
ersten Jodsymptome zeigen, Sulfanilsäure in Anwendung zu 
bringen, und dürfte es daher - vorteilhaft sein, Individuen, die 
erfahr ungsmässig zu Jodismus sich neigen, gleich das Antidot 
mit den entsprechenden Anweisungen in die Hand zu geben. Es 
dürfte mithin die Sulfanilsäure wegen ihrer Indifferenz stets in 
derartigen Fällen zu versuchen sein und wird man mit seiner 
Hilfe die durchaus unnützen Beschwerden, denen bestimmte 
Personen im Laufe einer längeren Jodbehandlung ausgesetzt 
sind, in vielen Fällen auf ein Minimum herabzumindern ver¬ 
mögen. Allerdings dürfte es, da die schützende Wirkung der 
Sulfanilsäure sich nur über kurze Zeiträume (zwölf Stünden)'“er¬ 
streckt, sich empfehlen, intercurrent und prophylaktisch mög¬ 
lichst häufig, vielleicht alle zwei Tage, mittlere Sulfanilsäure- 
mengen (3 bis 4 Gramm) zu reichen und dafür Sorge zu tragen, 
dass eventuell Jodismuserscheinungen sofort durch eine grössere 
(6 bis 7 Gramm) Dose bekämpft werden. Dass man im All¬ 
gemeinen mit dieser Methode befriedigendere Resultate als bis¬ 
her erhält, davon habe ich mich überzeugt, jedoch leider nicht 
in allen. Ob hier eine Ueberempfindlichkeit der Schleimhäute 
die Schuld trug, oder ob die von mir gegebenen Dosen zu klein 
und daher insuffieient waren, wage ich nicht zu entscheiden. 
Ich würde daher in solchen Fällen der Intoleranz, in denen 
Sulfanilsäure im Stich lässt, falls die Jodbeschwerden gross sind 
und die Nothwendigkeit der Jodtherapie eine unbestreitbare ist, 
noch einen anderen Weg versuchen, den der Herabsetzung der 
Nitritbildung. 

Aus R ö h m a n n’s Untersuchungen wissen wir, dass 
salpetrigsaure Salze nur dann zur Ausscheidung gelangen, wenn 
dem Organismus mit der Nahrung Sauerstoffsäuren des Stick¬ 
stoffes zugeführt sind. Der normale Nitritgehalt des Speichels 
erklärt sich demnach dadurch, dass in den üblichen Nahrungs¬ 
mitteln, insbesondere im Trinkwasser und in den Pflanzen Nitrate 
vorhanden sind. Nimmt man dagegen eine absolut salpeterfreie 
Nahrung zu sich, so hört die Ausscheidung salpetrigsaurer Salze 
auf, wie ja auch Säuglinge, die ausschliesslich die von Salpeter¬ 
säure freie Milch gemessen, einen nitratfreien Speichel haben. 
Ziehen wir die praktischen Consequenzen aus dieser Untersuchung, 
so sehen wir, dass es gelingen muss, durch eine geeignete 
Nahrung die Ausscheidung von Nitriten und somit auch die 
Disposition für Joderkrankungen zu verhindern. Von Nahrungs¬ 
mitteln, die hierzu geeignet wären, kommen nach dem R Ö h- 
m a n n’schen Untersuchungen hauptsächlich Milch, Fleisch und 
Weissbrod in Betracht, da diese keine Spur von Salpetersäure 
enthalten. Auch dürfte nach den Erfahrungen, die über die 
absolute Milchdiät vorliegen, der praktischen Durchführung einer 
derartig diätetischen Salpetersäureentziehung sich keinerlei 
Schwierigkeiten entgegenstellen, und dürfte daher ein derartiger 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



885 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


886 


Versuch, den ich leider bis jetzt noch nicht anstellen konnte, 
vom theoretischen als praktischen Standpunkte aus in gleicher 
Weise gerechtfertigt sein. 

(Ein weiterer Artikel folgt.) 


Bäder von Kali hypermanganicum. 

Einem zweijährigen, gut entwickelten Kinde, das bis dahin 
wegen eines scrophulösen Ekzems und Impetigo längere Zeit Soolbäder 
ohne jeden Erfolg gebraucht hatte, verordnete alsdann Dr. Hüllman 
in Halle (Allg. med. Centr.-Z., Arch. f. Kinderh.) Vollbäder von 
Kali hypermanganicum, und zwar von solcher Stärke, dass die 
Farbe des Wassers eben den Uebergang von dunklem Eosa zum Violett 
bildete, in welchem Pat. so laDge gelassen wurde, bis seine Haut 
einen bräunlichen Teint anzunehmen begann. Der Erfolg dieser Bäder 
war ein so überraschend guter, dass schon nach circa 14 Tagen der 
Ausschlag vollkommen geheilt war und das Kind gesund und munter 
aussah. Die zurückgebliebene, leicht gelbe Färbung verschwand in 
einigen Tagen. Nachdem ihm dieser erste Fall so ausserordentlich 
gelungen war, hat Verfasser dieselben Bäder seitdem auch bei scrophu¬ 
lösen Exanthemen, Prurigo und Ekzem von Erwachsenen, sowie bei 
Intertrigo, und namentlich im Desquamationsstadium der Masern, 
Scharlach und Varicellen gebrauchen lassen, und zwar gleichfalls mit 
gutem Erfolge. Letzterer blieb namentlich dann nicht aus, wenn die 
Kranken vor dem Gebrauch der Bäder durch ein Seifenbad und Bürsten 
gründlich von allen ihnen anhängenden Schuppen, Borken und son¬ 
stigem Unrath gereinigt worden waren. Damit die oben angegebene 
Färbung auch erreicht wird, ist eine Lösung 0*1 Kali liypermangan. 
auf 1 Liter Wasser oder 1*0 Kali hypermangan. auf 1 Eimer Wasser 


erforderlich. Gut ist es, vom übermangansauren Kali vorher in heissem 
Wasser eine concentrirte Lösung herzustellen und diese letztere dann 
dem Bade zuzusetzen. 


lieber die Anwendung des Cuprum sulfuricum in der Geburtshilfe. 

Seine Erfahrungen über das Cuprum sulfuricum, gewonnen auf 
klinischem und experimentellem Wege, resumirt Charpentier (Arch. 
de Tocologie, 1884. Cent. f. Gynäk. Nr. 25, 1885) folgendermassen: 

1. Das Cuprum sulfuricum, angewandt als lpercentige Lösung, 
ist ein Antisepticum ersten Ranges und vermag in der Geburtshilfe 
hervorragende Dienste zu leisten. 2. Absolut unschädlich für die 
Pat., von billigem Preise, leichter Handhabung, ist es nicht allein ein 
sehr wirksames Antisepticum. sondern ein momentan wirkendes Des- 
inficiens. 3. Sowohl vaginal als intrauterin angewandt ist es absolut 
unschädlich. 4. Das Cuprum sulfuricum hat auch adstringirende Eigen¬ 
schaften und ist geeignet, den Liquor ferri sesquichlorati als Hämo- 
staticum zu verdrängen, weil es nicht wie dieser die Wunden ver¬ 
unreinigt. 5. Man wendet das Mittel in lpereentiger Lösung auf 
36—38 Grad Celsius erwärmt an. 6. Die Anwendung kann sich, 
mehrmals täglich, auf die ersten 8 — 10 Tage des Wochenbettes be¬ 
ziehen und bewirkt durch Herabsetzung von Puls und Temperatur etc. 
eine unverkennbare und rapide Verbesserung des Krankheitszustandes. 
7. Die Chirurgen haben allen Grund, dieses Antisepticum zu prüfen; 
in einem Falle von Thrombus vulvae trat bei seiner Anwendung keine 
Spur von Eiterung ein; bei einem fötiden Abscess in der Urethro- 
Vaginalwand war es im Stande, den schlechten Geruch und die All¬ 
gemeinerscheinungen von einem Tag zum anderen da zu beseitigen, 
wo die Carbolsäure im Stiche gelassen hatte. 


Die Ergebnisse der internationalen Sanitäts-Con- 
ferenz zu Rom. 

Mag auch das unmittelbare praktische Resultat der in 
Rom abgehaltenen Sanitäts-Conferenz mit Rücksicht auf die 
politischen Momente, welche dabei in Frage kommen, vorder¬ 
hand noch ein sehr prekäres sein, so verlieren doch die ein¬ 
gehenden Berathungen, welche von Seite der ärztlichen Mit¬ 
glieder der Enquete hei dieser Gelegenheit gepflogen wurden, 
nichts an ihrer wissenschaftlich - hygienischen Bedeutung, 
wenigstens als sogenanntes schätzbares Material. Die officiellen 
•wie die privaten Mittheilungen aber, welche bisher über den 
Verlauf dieser Berathungen Vorlagen, waren in gleicher Weise 
lückenhaft, während die amtlichen Protokolle, welche, wie wir 
hören, sehr sorgfältig und ausführlich geführt wurden, ihrer 
Erledigung, beziehungsweise Veröffentlichung erst harren. Unter 
solchen Umständen muss man dem Mitgliede der Conferenz und 
schweizerischen Delegirten auf derselben, Herrn Dr. Sonder¬ 
egger, für die authentische Zusammenstellung sehr dankbar 
sein, welche er im Correspondenzblatte für Schweizer Aerzte 
wenigstens von den Beschlüssen gibt, welche durch die tech¬ 
nischen Commissionen gefasst wurden, und welche wir in über¬ 
sichtlicher Weise nach Materien geordnet hier folgen lassen: 

Beschlüsse, d. h. Vorschläge an die allgemeine Con¬ 
ferenz und zu Händen der Gesandten und ihrer be¬ 
treffenden Regierungen. 

I. Prophylaxis zur See. 

Allgemeines. 

1. Die Einschleppung der Cholera nach Europa wird genau in 
dem Masse verhütet, in welchem die Isolirung aller auf dem Seewege 
hereinkommenden Ansteckungsträger stattfindet. 

Häfen. 

2. Jede Nation hat ein hohes Interesse, für die Salubrität ihrer 
Seehäfen zu sorgen. Nur auf diese Weise lässt sich das Eindringen 
fremder und der Ausbruch einheimischer Krankheiten verhüten. 

(Einstimmig angenommen ) 

3. Ausser den regelmässigen Berichterstattungen und den 
wöchentlichen Todesstatistiken der verschiedenen Staaten soll, sobald 


die Cholera in einem Seehafen ausbricht, die Gesundheitsbehörde alle 
fremden Consulen des Platzes zu Händen ihrer Regierungen benach¬ 
richtigen. 

4. Die Consulen haben auch von sich ans das Recht, beim Ge- 
sundheitsbureau des Hafenplatzes Erkundigungen einzuziehen. 

(Ja 16, Nein 2, Enthaltungen 3.) 

Schiffe. 

5. Jedes Passagiere führende Schiff, welche» einen verdächtigen 
Hafen verlässt, muss zweckmässig gebaut und mit Isolirräumen für 
Cholerakranke versehen sein. 

6. Alle aus Cholerastationen kommenden Paketboote müssen 
mit einem Dampf-Desinfectionsapparate versehen sein. 

7. Passagierdampfer müssen einen Arzt an Bord haben, welcher 
von der Regierung, der das Schiff zusteht, gewählt, nur dieser ver¬ 
antwortlich und von den Besitzern des Schiffes unabhängig ist. 

(Angenommen.) 

II. See-Gesundheitsdienst im Besonderen. 

Abgangsstation. 

8. Die Ladung eines Schiffes darf erst dann beginnen, wenn 
dieses in gewöhnlicher Weise — erforderlichen Falles mittelst be¬ 
sonderer Desinfectionsverfahren — gereinigt ist, worüber Capitän 
und Arzt Inspection zu halten und ein amtliches Zeugniss zu den 
Schiffspapieren abzugeben haben. 

9. Die ans Choleraorten kommenden Passagiere werden bei d % 
Einschiffung ärztlich untersucht und die verdächtigen zurück gewiesen. 

(Einstimmig angenommen, minus: Türkei.) 

10. Auch die Gesunden dürfen keine schmutzige Wäsche oder 
Bettstücke, Hadern etc. mitbringen. 

11. Kleider oder Bettstücke von Choleratodten dürfen niemals 
angenommen werden. 

12. Sind solche Effecten bereits aus der Ferne hergekommen, 
so müssen sie vor der Annahme desinficirt werden. 

13. Wenn Cholera auf einem Schiffe ausbricht, während es in 
einem inficirten Hafen liegt, müssen alle nach genauer Untersuchung 
als choleraverdächtig erkannten Kranken sammt ihren Effecten sofort 
in das Spital geschafft werden. Bettstücke werden desinficirt oder 
verbrannt, die Cabinen genau desinficirt. 

(Thesen 11, 12, 13 einstimmig angenommen.) 

Während der Fahrt. 

14. Die Leibwäsche der Passagiere, wie diejenige der Schiffs¬ 
mannschaften wird im Falle der verdächtigen Beschmutzung sofort 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




887 


1885* ,,Wiener Medizinische Blätter« Nr, 28* 888 


gewaschen, nachdem sie zuvor in desinficirende Lösungen oder in 
kochendes Wasser eingelegt worden. 

(Einstimmig angenommen) 

15. Die Abtritte werden wenigstens zweimal täglich gewaschen 
und desinficirt. 

(Einstimmig angenommen.) 

16. Verdächtige Schiffe müssen während ihrer ganzen Fahrt 
die peinlichste Reinlichkeit und ausgiebigste Lüftung handhaben. 

(Einstimmig angenommen.) 

17. Sowie der Arzt die ersten Anzeichen von Cholera wahr¬ 
nimmt, hat er don Capitän sofort zu benachrichtigen und mit diesem 
alle Vorkehrungen zur Isolirung der Kranken zu treffen. 

(Einstimmig angenommen.) 

18. Jeder von einem Cholerakranken bewohnte Ort ist sofort 
zu desiniiciren. 

(Einstimmig angenommen.) 

19. Die solcherweise desinficirten Räume sollen leer- und offen¬ 
gelassen und während der betreffenden Fahrt von keinem Passagiere 
weiter benutzt werden. 

(Ja 19, Nein 1, Enthaltungen 2.) 

Die kleinen Schiffe. 

20. Vom Standpunkte der Gesundheitspflege müssen die Schiffe 
in zwei Classen getheilt werden, solche, welche einen Arzt an Bord 
haben, und solche, welche keinen haben; letztere sind kurzweg als 
„kleine Schiffe“ zu bezeichnen. Tonnengehalt, Dampf oder Segel ent¬ 
scheiden hier nichts. 

(Einstimmig angenommen, ausser Spanien.) 

21. Vor der Befrachtung eines kleinen Schiffes hat der Capitän 
sich an den für den Bestimmungshafen zuständigen Consul zu wenden, 
damit dieser das Fahrzeug und die Passagiere ärztlich unter¬ 
suchen lasse. 

(Ja 20, Nein 1, Enthaltung 1.) 

22. Das Resultat dieser Untersuchung und die Angabe der ver- 
ordneten Reinigungs- und Desinfeetionsmassregeln sind den Schiffs¬ 
papieren amtlich beizulegen. 

(Einstimmig angenommen, ausser Türkei.) 

23. Der Ballast darf nicht aus Erde oder porösem Materiale 
bestehen. 

(Einstimmig angenommen.) 

24. Der Capitän hat fürzusorgen, dass keine verdächtige oder 
auch nur schmutzige Wäsche, Bettstücke oder Hadern auf’s Schiff 
gebracht werden. 

(Einstimmig angenommen.) 

25. Während der Fahrt hat der Capitän alle Vorkehrungen zur 
Desinfection der Wäsche, zur Isolirung der Kranken und zur Reini¬ 
gung inficirter Räume zu treffen und im Schiffstagebuch darüber Ein¬ 
träge zu machen. 

26. Zu diesem Zwecke übergibt ihm der Consul seines Landes 
bei der Abfahrt eine klare und bestimmte, in der Landessprache ge¬ 
druckte Anleitung. 

(Thesen 25 und 26 einstimmig angenommen, ausser Brasilien.) 

27. Kleine Schiffe, welche aus dem indischen Ocean in’s Rothe 
Meer kommen und Pilger führen, sind insbesondere zu überwachen: 

wenn sie Passagiere im Rothen Meere ausladen, sind sie gleich 
den grossen Schiffen zu behandeln; 

wenn sie durch das Rothe Meer unmittelbar in’s Mittelmeer 
gehen, so haben sie, als weniger zuverlässig, zwei Untersuchungen zu 
bestehen, eine beim Eintritt in’s Rothe Meer und die andere in Suez. 
Sind sie seuchenfrei, so setzen sie ihren Weg fort, haben sie Cholera¬ 
kranke gehabt, so werden sie wie die grossen Schiffe behandelt. 

(Ja 17, Nein 1, Enthaltungen 4.) 

Bei der Ankunft. 

28. Erlaubnis zu landen wird gewährt, nachdem ein Arzt des 
Ankunftshafens am Tage eine Inspection gemacht hat, welche sich 
über den ganzen Gesundheitszustand der Passagiere und der Be¬ 
mannung und über alle sanitären Massregeln, besonders über die 
Reinlichkeit und die Desinfection erstreckt. 

29. Das Schiff kann seine Passagiere landen, wenn es weder 
Choleraverdächtige, noch -Kranke, noch -Todte an Bord gehabt hat. 

30. Tm Mittelmeere sind alle verdächtigen Schiffe nach den 
Regeln ihrer Bestimmungsorte zu behandeln. 

31. Wenn die Ueberfahrt weniger als 10 Tage gedauert, ist 
noch eine Beobachtung durch 24 Stunden und Desinfection aller an 
Bord befindlichen schmutzigen Wäsche zu verlangen. 

(Einstimmig angenommen.) 


Infici rte Schiffe. 

32. Die Kranken sind sofort an einem isolirten Ort aus¬ 
zuschiffen. Desinfection nach dem hier gegebenen Reglement. 

33. Die Passagiere werden isolirt, und zwar für fünf Tage. 
Man vertheilt sie in möglichst kleine, von einander getrennte Gruppen, 
um bei Erkrankungen nur Wenige anstatt Alle in längerer Isolirung 
behalten zu müssen. 

34. Die Gesundheitsbehörden treffen die nöthigen Vorkehrungen 
zur Desinfection und zur Sicherung des Land Verkehrs nach den Vor¬ 
schriften der Conferenz. 

35. Die Fahrzeuge werden nach den hier gegebenen Desinfec- 
tionsvorschriften behandelt. Alle Desinfectionen werden in Gegenwart 
und auf Verantwortlichkeit der Gesundheitsbehörde des Ankunfts¬ 
hafens gemacht. 

(32 bis 35 einstimmig angenommen.) 

(Fortsetzung folgt.) 


Pränumerations-Einladung. 


Am I. Juli 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Pränumerationspreise : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bureau der „Wiener Medieiaiscta Blätter", 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
IMf* erloschen ist werden gebeten, im Interesse einer 
geregelten Expedition dasselbe baldmöglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 8. Juli 1885. 

— Wir haben in der vorigen Nummer gemeldet, dass das 
Reichs-Kriegsministerium sich durch Vermittlung der k. k. Unter- 
richtsverwaitung an das medizinische Professoren-Collegium mit 
der Bitte gewendet hat, die Mitglieder desselben mögen behufs 
steter Evidenzhaltung der Würdigkeit der militärärztlichen 
Stipendisten die Prüfungen derselben ans den verschiedenen 
Fächern semestraliter vornehmen, und dass zur Berichterstattung 
über diesen Gegenstand vom Collegium ein Comit6 niedergesetzt 
werde. Es musste schon von vorneherein auffallen, dass die 
Angelegenheit nicht, wie es der Vorsitzende Decan Prof. Vogel 
beabsichtigte, der bereits bestehenden Commision für Stipendien 
zugewiesen wurde, sondern dass man ein Comit6 ad hoc für 
nöthig hielt, welches mit einem Specialreferat betraut wurde. 
In der That hören wir, dass die so einfache, selbstverständ¬ 
liche Sache von einer Seite zu einer cause c&Abre hinauf- 
geschraubt werden will, dass Einwendungen wegen Ueberbürdung 
der Professoren u. dgl. beabsichtigt werden. Wir und gewiss 
Jeder, der es mit dem Ansehen des Professoren-Collegiums ehr¬ 
lich meint, könnten es nur tief bedauern, wenn es in dieser 
Frage eine andere Haltung einnähme, als diejenige, welche ihm 
kraft seiner Eigenschaft als Hüterin des Unterrichtes und zu¬ 
gleich als staatliche Behörde zukommt. Vielleicht, dass die 
Dissidenten sich doch eines Besseren besinnen, wenn sie von 
dem Modus Kenntniss nehmen, in welchem das gleiche An¬ 
suchen der Kriegs Verwaltung von Seite des ungarischen Unter¬ 
richtsministeriums der medizinischen Facultät in Budapest in- 
timirt wurde. „Gleichzeitig ,“ heisst es da, „hat der Minister 
über Ansuchen des Kriegsministers den Decan der medizini¬ 
schen Facultät, sowie die betreffenden Professoren aufge- 


Qriginal fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







889 


890 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 28* 


fordert, dem in der Zuschrift des Kriegsministers ausge¬ 
sprochenen Wunsche entsprechend die Gesuche der militärärzt¬ 
lichen Aspiranten hinsichtlich des Verdienstes der Betreffenden 
einer eingehenden und gewissenhaften Prüfung zu unterziehen, 
den Besuch der Collegien seitens der Stipendisten nach Mög¬ 
lichkeit zu controliren, mit denselben jährlich Colloquien vor¬ 
zunehmen, sowie von deren Promotion den Kriegsminister in 
Kenntniss zu setzen. Eventuell ist auch der schlechte Fort¬ 
gang in den Studien behufs Aufhebung des Stipendiums anzu- 
meldeu.“ Es ist nach all’ dem nicht abzusehen, was das 
Collegium mit einem ablehnenden Votum in dieser Frage be¬ 
zwecken sollte. 

— Von Herrn Dr. R. v. Jaksch, Privatdoeenten und 
Assistenten an der medizinischen Klinik des Prof. Dr. Kot h- 
nagel in Wien ist soeben bei August Hirs chwald eine 
Monographie: „Ueber Acetonurie und Diaceturie“ erschienen, 
welche dem Vater des Verfassers, Herrn Prof. Dr. A. v. J aks c h 
in Prag zu dessen fünfzigjährigen Doctorjubiläum gewidmet 
ist. Wir werden auf die interessante Schrift noch den Näheren 
zurückkommen. 

— Kurz vor Schluss des Blattes kommt uns die Nach¬ 
richt zu, dass der Professor der Anatomie an der deutschen 
Universität in Prag, Dr. A e b y, gestern Nachmittags in Bilin, 
wo er zur Erholung weilte, an Tuberculose gestorben ist. Pro¬ 
fessor A e b y war erst im Vorjahre aü Stelle des nach Wien 
berufenen Dr. T o 1 d t zum Professor der Anatomie in Prag er¬ 
nannt worden. 

— Das medizinische Professoren-Collegium der Universität 
in Klausenburg hat an den ungarischen Unterrichtsminister eine 
Eingabe gerichtet, in welcher es auch für die Klausenburger 
Facultät um die Einrichtung solcher Vorträge bittet, wie sie für 
angehende Militärärzte an der Budapester Universität geplant 
werden. 

— Sämmtlichen Assistenten an den medizinischen Lehr¬ 
kanzeln der Klausenburger Universität wurde von Seite des 
ungarischen Unterrichtsministers eine Unterstützung von je fl. 80 
gewährt, damit dieselben in die Lage gesetzt werden, die Buda¬ 
pester Landesausstellung besuchen und an dem ärztlichen (Kon¬ 
gresse daselbst theilnehmen zu können. Für den (Kongress, welcher 
im Laufe des Monats September d. J. stattfinden wird, werden 
umfassende Vorbereitungen getroffen. An demselben werden auch 
zahlreiche Obergespänne, Bürgermeister und andere Repräsen¬ 
tanten von Gommunitäten in officieller Weise theilnehmen. 

— Die Cholera-Epidemie in Spanien ist in steter Ausbreitung 
begriffen. Die Zahl der täglichen Erkrankungen beträgt nahezu 2000, 
die der täglichen Sterbefälle mehr als ein halbes Tausend. Nach dem 
Bulletin vom 6. d. M. sind an diesem Tage in Spanien 736 Personen 
an der Cholera gestorben, wovon 6 in Madrid, 95 in Aranjuez, 
34 in der Provinz Saragossa, 164 in der Stadt Valencia, 208 in dem 
übrigen Theile der Provinz Valencia und 84 in Murcia. Die Gesammt- 
zahl der neuerlichen Erkrankungsfälle an Cholera beträgt 1708. Hiervon 
entfallen auf Aranjuez 145, auf die Provinz Valencia 926 und auf 
Murcia 257 Personen. Und hierbei ist zu bedenken, dass diese Zahlen 
den officiellen Angaben entnommen sind. 

— Das k. k. Ministerium des Innern hat sämmtlichen Statt- 
haltereien eröffnet, dass die Gustav Jag ersehen „Haarduftpillen“, 
nachdem deren Heilsubstanz in qualitativer und quantitativer Hinsicht 
nicht erkenntlich ist und sich jeder Controls entzieht, überhaupt 
nicht (also auch nicht in Apotheken) feilgehalten und verkauft werden 
dürfen. 

— Zum Direetor der städtischen Irrenanstalt in Dalldorf bei 
Berlin wurde Dr. J e n s e n und zum Direetor der städtischen Irren¬ 
abtheilung des Allerheiligen-Hospitals zu Breslau Docent Dr. Wer- 
nicke gewählt. 

— Prof. Gerhardt aus Würzburg übersiedelt nun definitiv 
am 1. October nach Berlin. Er übernimmt die L e y d e n’sche Klinik, 
während die Klinik Frerichs’ an Prof. Leyden übergeht. Beide 
Kliniken sind übrigens jetzt nach jeder Richtung hin gleichgestellt 
worden. — Nachdem am 1. Juli der erste bacteriologische Cursus für 
Aerzte am neuen hygienischen Institute seinen Anfang genommen, 


wird am 1. August demselben ein zweiter folgen. Nach dem mit 
dem 1. October in Kraft tretenden Lectionsplan des neuen Instituts 
wird Geh.-R. Koch über allgemeine und specielle Hygiene, Volks¬ 
krankheiten, Desinfectionslehre etc. Vorträge für Studirende halten 
und die hygienischen, bacteriologischen und mikroskopischen Arbeiten 
in der bacterioskopischen Abtheilung leiten. Neben ihm werden die 
Mitglieder des Reichs-Gesundheitsamts, Regierungsrath Prof. Seil 
über Nahrungsmitteluntersuchungen, und Regierungsrath Wolff- 
h ü g e 1 über ausgewählte Capitel der Hygiene, Untersuchungen von 
Luft und Wasser, Ventilation, Canalisation etc. dociren. 

— An Stelle des nach Leipzig berufenen Prof. B i r c h- 
Hirschfeld wurde Prof. N e e 1 s e u aus Rostock zum Prosector 
am Stadt-Krankenhause in Dresden ernannt. 

— Der Centralverein deutscher Aerzte in Böhmen wird seine 
diesjährige Generalversammlung Sonntag, den 12. Juli, um 12 Uhr 
Mittags, in Giesshübl-Puchstein abhalten. Das Programm lautet: 
1. Geschäftliche Mittheilungen. 2.. Bericht des Stellenvermittlungs- 
Comites. 3. Eventuelle Anträge der Sectionen. 4. Cassabericht. 5. Wahl 
des Vorstandes. 6. Wissenschaftliche Vorträge: a) Prof. Dr. Josef 
Kau lieh (Prag): „Zur Lehre von der Chorea minor; b) Docent 
Dr. Emil Schütz (Prag): „Zur Lehre von den Magenbewegungen“, 

—* In Wien starb am 1. d. M. der praktische Arzt im zweiten 
Bezirke Dr. M. Manuel, erst 39 Jahre alt. In Prossnitz am 
28. v. M. Dr. Ignaz Schön, 68 Jahre alt. — Aus Greifswald kommt 
die Nachricht von dem Tode des Professors der Chirurgie daselbst, 
Dr. Vogt. 


Veränderungen im mititärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 

die gegenseitige Verwechslung der Stabsärzte: 

Dr. Lazar Ulm er, Chefarzt der 13. Infanterie-Truppen-Division, und 
,, Moriz Waher, Chefarzt des Militär-Invalidenhauses in Prag. 

Ueber setzt: 

die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Georg Ludwig vom Corps-Art.-ßeg. Nr. 6 zum Garn.-Spit. Nr. 20 in 
Kaschau ; 

Ferdinand Sonne wen d vom Inf.-Reg. Nr. 41 zum Inf.-Reg. Nr. 62; 
„ Robert Slama vom Fest.-Art.-Bat. Nr. 11 zum Drag.-ßeg. Nr. 10; 

„ Michael Helmbacher vom Garn.-Spit. Nr. 20 in Kaschau zum Corps- 
Art.-Reg. Nr. 6; 

die Regimentsärzte 2. Classe: 

Dr. Josef Pichler vom Uhl.-Reg. Nr. 5 zum Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram; 

„ August Soika vom Hus.-Reg. Nr. 4 zum Inf.-Reg. Nr. 9; 

die Oberärzte: 

Dr. Johann K o s s vom Inf.-Reg. Nr. 89 zum Garn.-Spit. Nr. 25 in Sarajevo; 
„ Thomas Kral vom Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag zum Hus.-Reg. Nr. 4; 
„ Franz Wisshaupt vom Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag zum Drag.-Reg. 
Nr. J3; 

„ Ferdinand Kapper vom Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag zum Inf.-Reg. 
Nr. 41; 

„ Anton Kozorowski vom Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien zum Drag.- 
Reg. Nr. 2; 

„ Gottlieb Arnstein vom Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag zum Uhl.-Reg, Nr. 5. 
In den Dienststand wurde eingebracht: 
der ßegimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Josef Horvat des Inf.-Reg. Nr. 83 unter gleichzeitiger Uebersetzung 
zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 11. 

Mit Wartegebühr beurlaubt, unter Versetzung in den überzähligen Stand: 

der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Stanislaus B a 1 k o des Garn.-Spit. Nr. 25 in Sarajevo. 

In das Verhältniss „ausser Dienst“ wird versetzt: 
der Oberarzt: 

Dr. Adolf Mannaberg des Ruhestandes, unter Aufrechthaltung seiner 
Dienstbestimmung im Mobillsirungsfalle. 

In den Ruhestand versetzt: 
den Reserve-Zugsführer: 

Dr. Elias Gottlieb der Sanitäts-Abth. Nr. 1 in Wien, beim Garn.-Spit. 
Nr. 14 in Lemberg; 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. Sch—er in N—tz, Herrn Dr. B—z,k. k. Reg.-Arzt in L—z, 
Pro zweites Semester 1885. 

Herrn Dr. N—g in N. A—d. Es ist richtig, dass wir Anfangs dieses 
Jahres fl. 8 erhielten, davon entfielen aber fl. 4 für das zweite Semester 1884. 
Mit den neuerlich gesendeten fl. 4 ist daher Ihr Abonnement bis Ende 
dieses Jahres geordnet. 


Digitized by 

UNIVERSiTlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



891 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 28. 


892 . 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

OOIkT OTJRS. 

An der mähr. Allg. Laadcs-Krankenanstalt in Olmütz ist mit 
dem 1. September 1. J. die Stelle eines Secundararztes II. Olasse 
auf die Dauer von zwei Jahren zu besetzen, und ist damit eine 
Remuneration von 400 fl. jährlich und eine Naturalwohnung mit Be¬ 
heizung im Anstaltsgebäude verbunden. Im Falle guter Verwendung 
kann die Dienstzeit auf weitere zwei Jahre und die Vorrückung in 
die höheren Gebühren als Secundararzt I. Classe erfolgen. 

Die Gesuche sind an den hohen Landesausschuss für Mähren 
im Wege der gefertigten Direction längstens bis 25. Juli 1885 
einzubringen. 

Die Bewerber müssen Doetoren dor gesammten Medizin, ledig, 
gesund und beider Landessprachen mächtig sein. 

Von der Direction der mähr, allgem. Landesanstalten in Olmütz. 

Olmütz, den 27. Juni 1885. 

Der Director: Grob. 


Vom Ausschüsse der Marschendorf-Schatzlarer Bezirksver- 
tretung wird verlautbart, dass die Arztesstelle in der D /4 Stunden von 
der Bahnstation Freiheit-Johannisbad entfernt gelegenen Marktgemeinde 
Marschendorf IV. Th. schon seit Ende December v. J erledigt sei. Mit 
dieser Stelle ist vorläufig ein fixes Einkommen von jährlich fl. 700 theils 
aus dem Bezirksfonds, theils von der Flachsgarnspinnerei in Dunkelthal, 
wo sich auch noch eine Glasfabrik befindet, verbunden, und.es kann sich 
dasselbe nach Umständen mit Hinzuschlag der bisher üblich gewesenen 
Remuneration aus den herrschaftlichen Kenten auf nahezu fl. 1000 erhöhen. 
— In Marschendorf IV. Th., der nächsten Umgebung und den höher im 
Gebirge gelegenen Ortschaften wohnt eine Bevölkerung von mehr als 
7000 Einwohnern, welche nach dieser Ortschaft am nächsten haben, wo 
auch die sämmtlichen Einwohner des Bezirkes von mehr als 11.000, da 
dieselbe der Sitz dev k. k. Behörden, der Bezirksvertretung und des Notariates 
ist, wegen Abwicklung von Geschäften häufig verkehren müssen. Mit Rück¬ 
sicht auf die Entfernung von mehr als einer Stunde von der Stadt Freiheit, 
wo eine Apotheke sich befindet und ein Med. Doctor und ein Wundarzt 
prakticiren, ist der Arzt in Marschendorf IV. Th. auch berechtigt, eine 
Hausapotheke zu halten, und er hat auch das Impfgeschäft in Marschendorf 
IV. Tb. und in den nördlich gelegenen Ortschaften des Bezirkes zu ver¬ 
sehen. Bewerber um diese Stelle, welche unbedingt der deutschen Nationalität 
angehören müssen, wollen ihre mit dem Nachweise über den erlangten 
Boctorgrad aus der gesammten Heilkunde und der Chirurgie und über das 
Magisterium der Geburtshilfe, ihre seitherige Verwendung und ihr Alter 
belegten Gesuche bis 1 . August d. J. an den gefertigten Bezirksausschuss 
einsenden. Persönliche Vorstellung ist nebstdem unbedingt nothwendig. 

Der Bezirksobraann: Müller. 

Arztesstelle in der k. f. Bergstadt Königsberg in Ungarn. Gebühren 
Jahresgehalt fl. 600, Quartiergeld fl. 60, vom städtischen Siechenhause 
fl. 12 60 kr., ferner im Falle der Dienstleistung bei der k. Berghandlung 
ein Honorar von fl. 120, endlich von Privatparteien die festgesetzten Ent¬ 
lohnungsgebühren. Der Anzustellende wird zugleich pensionsfähig, unter 
Zahlung der vorscbriftsmässigen Einlagen. Bewerber haben ihre Gesuche 
unter Beischluss vorschriftsmässig ausgestellter Zeugnisse über ihr Alter, 
moralische Aufführung, fachliche Befähigung nebst Kenntniss der ungarischen 
und slovakschen Sprache und bisherige Dienstleistung an die städtische 
. Repräsentanz im Wege des Bürgermeisteramtes bis Ende Juli 1885 ein¬ 
zureichen. Der Stadtmagistrat. 

In Gerasdorf a. d. Staatsbahn mit der Filiale Süssenbrunn ist die 
Arztesstelle (mit Führung der Hausapotheke) ohne jede Ablösung zu 
besetzen. Auskunft beim Bürg ermeister amte in Gerasdorf. 

Im Neu-Serowitzer Sanitätsdistricte, Znaimer Bezirkshauptmaun- 
schaft in Mähren, bestehend aus 11 Gemeinden, ist die Stelle eines 
Districts- und Herrschaftsarztes mit dem Amtssitze in Neu-Serowitz 
zu besetzen. Mit dieser Stelle sind folgende Einkünfte verbunden: Von 
der Gemeinde fl. 500 baar, von der Herrschaft fl. 50 baar und an Naturalien: 
2 Hektoliter 40 Liter vord. Weizen, 6 Hektoliter 60 Liter vord. Korn, 
1 Hektoliter 20 Liter vord. Gerste, 32 Hektoliter Hafer, 60 Liter Erbsen, 
5 Hektoliter Kartoffeln und 12 Meter Holz. Offerte bis 31. Juli 1885 an 
Josef Loserth, Obmann des Sanitätsdistrictes Neu-Serowitz. 

In der Grossgemeinde PArndorf (an der Staatsbahn, zwei Stunden 
von Wien), wozu noch die Gemeinde Neudorf und Potzneusiedl gehören, 
ist die neu creirte Kreisarztesstelle, mit welcher ein Gehalt von fl. 300, 
Reisepauscbale fl. 100, Quartiergeld fl. 100 und die Haltung einer Hand¬ 
apotheke für diese Kreisgemeinden verbunden ist, sogleich zu besetzen. 
In diesen drei Gemeinden befinden sich 6000 Einwohner. Der gewählte 
Kreisarzt hat die zum Kreise gehörigen zwei Gemeinden wenigstens einmal 
wöchentlich zu besuchen und per Visite 50 kr. zu beanspruchen. Gesuche 
sind zu richten an die 

Vorstellung Pärndorf, Comitat Wieselbnrg. 

Bei der Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger ist die Stelle des 
Stadtarztes in Erledigung gekommen. Der jährliche Gehalt wird nach 
Uebereinkommen zwischen dem Bewerber und der Stadtgemeinde fixirt. 


Eigenhändig geschriebene Gesuche, in welchen das Alter und sämmtliehe 
Rechte eines graduirten Arztes (Med. Dr. & Chir.) nachzuweisen, sind bis 
31. Juli 1885 beim Stadtrath Königsberg einzubringen. In der nächsten 
Nähe befinden sich eine Spinn- und Webereifabrik, zwei Herrschafts¬ 
besitzungen und zwei grosse Koblenwerke. 

Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger. 

Zur Besetzung der Herrschaffcs- und Gemeindearztesstelld in 
St&kna ist der Concurs ausgeschrieben. Dotirung bei ersterer jährl. fl. 400 
und 15 Rm. Scheitholz mit freier Zufuhr, bei letzterer für die Todten- 
beschau und Behandlung der Armen in loco sowie den umliegenden Ge¬ 
meinden jährl. fl. 150. Zuschriften sind zu richten an die 

fürstl. Herrschaftsverwaltung Stökna nächst Strakonitz. 

Durch das Ableben .des Districtsarztes Ignaz Grassl in Himmei- 
berg in Kärnten ist die Distrietsarztesstelle für die Ortsgemeinden: Albek, 
Himmelberg, Beiclienau und Steuerberg erledigt. Mit dieser Stelle ist 
verbunden; eine Jahresremuneration von 600 fl., und. zwar em Jahresbeitrag 
von 300 fl. aus dem Landesfonde und ein Jahresbeitrag von 300 fl. von 
Seite der betreffenden Gemeiden. Ausserdem hat der Distnctsarzt für 
Reisen in Sanitätsangelegenheiten der politischen Verwaltung, tur die 
Vornahme der Impfung, Todtenbeschau u. s. w M Anspruch aut fli 0 Ent- 
schädigungsgebübren. Der Sitz des Districtarztes ist die Ortschaft Gruesau 
in der Gemeinde Himmelherg. Bewerber wollen ihre vorschriftsmässig 
belegten Gesuche bis zum 15. Juli 1885 einbringen bei der 

K. k. Bezirkshauptmannschaft Klageniurt. 

Kreisarztesstelle zu O.-Radna zu besetzen. Gehalt fl. 300 und 
fl. 150 Fahrvergütung. Gesuche bis 10. Juli 1. J. au das 

Obergespanamt zu Besztercze. 


Minen 

liwiss 

stets frische Sendungen, sowie 
AB!Ä Quellenproducte, k. k. Hof 
(3 |I* Mineralwasserniederlage, Wien 
L, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck.3. 

1 ■ f Jede auf dieses naturwarme Stahlbad bezügliche Auskunft ertheile ich, 

1] Ä Af* wie seit Jahren, auf das Bereitwilligste. Dr. Albert; Szeiuere, 

99 XlAAft>Ulla emer. klin. Assistent und Badearzt in Szliäcs. Im Winter in Abbazia. 


Verlag von Ferdinand Erike in Stuttgart. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen * 
in Wien durch W. Braumiiller & Sohn: 

Die Krankheiten der ersten Lebenstage. 

Von Erof. Dr, Max Runge, 

0 . Professor für Geburtshilfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Director 
der Frauenklinik an der Universität Dorpat. 

gr. 8 . geh. Preis M. 4, 


Lehrbuch 

der Chirurgischen Krankheiten des Ohres. 

Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann Schwartze, 

Director der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik in Halle a. S. 

Mit 129 Holzschnitten, gr 8 . geh. Preis M. 11. 



MT Verlässliche, täglich frische “Ul 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle* 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 



* 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




893 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 28. 


894 


In Pol st rau in Steiermark kommt mit 1. August 1. J. die Gemein de- 
arztessteile mit der Jahresremuneration von tl. 400 zu besetzen. Mit 
dieser Stelle ist ausserdem die Todtenbeschau und Impfung gegen die 
systemisirten Bezüge verbunden. Gesuche mit dem Nachweise der Kenntniss 
der slovenischen,Sprache bis 15. Juli an das 

Gemeindeamt Polstrau. 

Stuhlrichteramt Elek. 

Montanarztesstelle zu Nagyäg zu besetzen. Gehalt fl. 800, 
15 Percent Quartiergeld, 115 fl. 50 kr. Vergütung behufs Haltung von 
Pferden und 27 Kubikmeter Brennholz. Gesuche bis i5. Juli an die 

königl. ung. Bergwerksdirection zu Nagyäg. 

Ein Fabriksarzt wird per 15. September 1. J. in der Schafwoll- 
waarenfabrik Wiese in Schlesien aufgenommen. Derselbe bezieht für 
ärztliche Behandlung der Arbeiter ein Fixum von fl. 200 jährlich minimal 
nebst Vergütung der verabreichten Medicamente; ausserdem steht ihm als 
alleinigem Arzte im Orte eine ausgedehnte Praxis daselbst und in den 
nächstgelegenen Ortschaften mit circa 4000 Seelen zu Gebote. Offerte an die 
Direction der Schafwollwaarenfabrik Wiese in Schlesien. 

Ein Doctor der gesammten Heilkunde (Deutscher) wird in der 
Stadt Niemes als. Communalarzt aufgenommen ; mit dieser Stelle ist 
ausser einer einträglichen Praxis in der 5000 Einwohner zählenden Stadt 
Niemes und in der stark bevölkerten Umgebung ein fixer Gehalt von 
fl. 2C0 verbunden, welcher durch die mit den umliegenden Gemeinden zu 
treffende Vereinbarung erhöht wird. Gesuche bis 15. Juli 3885 an das 

Bürgermeisteramt in Niemes. 

In der Gemeinde Modlan, im nördlichen Böhmen, eine Stunde von 
Teplitz entfernt, sowie bei den bei Modlan situirten „Austria-“, „Bohemia-“ 
und gräflich Nostiz’schen Kohlenwerken kommt vom 1. September a. c. 
die Oommnnal-, resp. Werkarztesstelle aufs Neue zur Besetzung. Mit 
dieser Stelle ist ein Fixum von jährlich fl. 1000 verbunden; die vertrags- 
mässige ärztliche Thätigkeit erstreckt sich auf Modlan und Umgebung 
bis zu einstündiger Entfernung. Es besteht die Berechtigung zur Führung 
einer Hausapotheke. Offerten bis 20. Juli an das 

Gemeindeamt Modlan, Post Mariaschein. 



Verlag von Friedrich Viewer & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

(In Wien durch W. Braumüller & Sohn, I., Graben 21), Soeben erschien 

Handbuch 

der 

topographischen Anatomie. 

Zum Gebrauch für Aerzte von 


Dr. Fr. Merkel, 

Professor der Anatomie in Königsberg. 

Mit zahlreichen mehrfarbigen Holzstichen, gr. 8. geh. 
I. Band. 1. Lieferung. Freie 10 Mark. 


r 


18 Medaillen I. Classe. 

"1 

1 Heinrich Kaneeller I 


i 

* A 

Wien, V., Kettenbrückengasse 9. < 

i I 


i 

* 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

!jj® 


1 

| 

Kranken-Thermometer, 

K 


| 

i 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 



i 

PI 

Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 



1 

9 

gewöhnliche Kranken-Thermometer, ürometer 

1» 




nach Dr. Heller und Dr. TJltzmann, Bade- 




1 

und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 

[j®. 

; 

8 

Ji 

3 

Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 



I 

«sr 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 


L 

«F 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. j 



Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 

Wundbehandlung. ThürriegTs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscouraute auf Verlangen gratis. 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 



Beai beitet von 


Prof. Dr. Bandl in Wien, Prof. Dr. Billroth in Wien, Prof. Dr. Breisky 
in Prag. Prof. Dr. Chrobak in Wien, Prof. Dr. Fritsch in Breslau, Prof. 
Dr. Gnsserow in Berlin, Prof. Dr. Müller in Bern, Prof. Dr. Olshausen 
in Halle, Prof. Dr. Wiuckel in München, Prof. Dr. Zweifel in Erlangen. 
Kedigirb von 

Prof. Dr. Th. Billroth und Prof. Dr. A. Luecke. 

Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage. 


ZDrei Bände. 

I. Band. 

Die Untersuchung der weiblichen Genitalien und allgemeine gynäkologische 
Therapie. Von Prof. Dr. Chrobak. — Die Sterilität der Ehe. Entwic'c- 
lungsfehler des Uterus. Von Prof. Dr. Müller. — Die Lageveränderungea 
und Entzündungen des Uterus. Von Prof. Dr. Fritsch. 

Mit 346 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis M. 28 — 

Die Lageveränderuugen und Entzündungen 
des Uterus. 

Von 

Professor Di\ H. Fritsch 

in Breslau. 

{Der Deutschen Chirurgie Lieferung 56.) 

Mit 194 Holzschnitten, gr. 8. geh. Preis Mark 12.— 


MATTONI’S 

GIESSHÜ3LER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


OFN! 


V K0NIGS- 
f BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen . 

ciürü- M00RSALZ 

t l5bH ■ MOORLAUGE 

tws dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

XkSittel tur Herstellung von Stahl- und Salut)adern. 

liisnpiu-suz 

(Purgatif) Tcrystallisirt und in Pulvern. 


UTTUF 9 ÜBUfli: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Schlesisch Obersalzbruiinen 

(Oberbrunnen.) 


Alkalische Quelle ersten Banges; durch Temperaturverhältnisse und Grasreichthura besonders 
zur Versendung geeignet, bewahrt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Magens, bei Skrophulose, Nieren- und BJa«enleldon, (Sicht iiud Ilämorrlioidalbo- 
schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrimn ln Sohleslen. Fürstliche liruunen-luspection. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















895 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 


896 


Saxlehner s Bitterwasser 

„Hunyadi Jänos“ 


AbIkm SaxloXaer 
in Baäap« st, 


J BepSts In allen 

■ 'UssHlvasserhanl- 

■ langen* Apotheken. 

Das vorzüglichste und.bewährteste Bitterwasser. 

Durch Llebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Roleschoti’s Gutachten: „Seltern* 
gefahr 10 Jahren verordne ich das 
„Hunyadi JdnosMVaaser, wenn 
^ ein Abführmittel von prompter, 
tu sicherer und gemessener Wir- 
^ kung erforderlich ist.'* 

Rom, 19. Mai 1884. 


Llebig'« Gutachten : „Der Gehalt 
des Honyadi Jänos-Wassers an 
Bittersalz und Glaubersalz. Uber« 
trifft den aller anderen bekannten 
Bitterquellen, ttnd ist es nicht za 
bezweifeln, dass dessen Wirksam¬ 
keit damit im Yerh&ltniss steht." 


■ORofaeo, ; 



IV) an w o 11 e stets ax)eh n e r' s B.i tterw ä s s e it'v^rI ang e| 


Für Leidende der Beachtung werth! 

Neuestes Dankschreiben 

an die Rais, und königl. IIof-Malzpräparaten-Falmk für Oesterreich, 
Wien, Graben, lir&unerstrasse Nr. 8. 

Euer Wohlgeboren! 

Ersuche höfüchst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
heute bereits unschätzbare Dienste geleistet habenden Malzextract- 
Gesundlieitsbieres, und zwar 28 Flaschen nebst 8 «der 10 Beuteln 
Malzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnachnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Keustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden. Indem ich Euer Hochwohlgeboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann HoiFschen Malzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

Aspang. Dr. Joseph v. Preu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 

S unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
indernahrnngsmittel 

Extract der liebig’«*« Kindersnppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von i j 2 bis 2 Kaffeelöffel 
iü Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Eiebig’sehen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis, Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen vonKindermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Fabrik pharmaceutiscb - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s ehern, reine 
Malzpräparate eoncentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Darkauer Jod- Bromsalz 

und 

«Tod-Bromwasser. ' 

JSena.grK.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr, Billroth. 

SSe-u.gTK.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi, 

-A-erzt-licixes SSe'U.gaaiss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
DE3ra.pfelilvLrj.g*. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, .als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit, auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v, Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

J24eTa.grK.iss« 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Störk, 
Exap fe 5 a.l-vi 3 a.gr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr, Ferdinand Kitter v, Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

JSe-u.gTK.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr . Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

EKa.pfeih.l-ujo.gr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Canes und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr, A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung, durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesieu und Heinr. Mafien!, Miueralwasserhaudluug. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


SANATORIUM, IX., Mariannexigasse 20, Wien. 

ÄtfÄÄÄ'ÄÄ! alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathie Station, 


kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen emgerichteVstad-- und Operationsbetten für Augenkranke etc. etc. 

zur allgemeinen°Be e nft7u e u r g S ’ L6Se " ind Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenanfzug etc. stehen 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst 
ertheilt der ^ Zimmer ’ " ad Bedi “^ ™ d » « “-eigen Preisen geboten. Auskunft 


Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher Bedaeteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





VIII. Jahrgang. Donnerstag, den 16. Jufi 1885. 


Nr. 29. 


Bureau: 

Stadt, Tuohlauben 7. 

gränamerationspretse: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl-, halbjährig 4 fl-, 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

-werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 
oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber Lepra in Norwegen (Spedalskhed) und über einen Fall von einheimischer Nervenlepra. Yon Prof. Dr. Eduard Lang, Vorstand der 
Klinik für Syphilis nnd Hautkrankheiten an der Universität Innsbruck. — Epilog zur Phosphordebatte nebst einigen Bemerkungen über 
die Involution der Fontanelle und über Schädelwacbsthum. Yon Dr. M. Kassowitz in Wien- — Zur Statistik der Magenresectioneu 
und Gastroenterostomien. Von Dr. v. Hacker, Assistenten an der Chirurg. Klinik des Prof. Billrotb in Wien. II. Gastroenterostomien. 
— Ueber das Vorkommen und die Bedeutung der Diaceturie, Von Dr. R. v. Jak sch, Privatdocent und Assistent an der I. medizinischen 
Klinik in Wien. — Sitzungsbericht: Verein deutscher Aerzte in Prag. (Prof. Soyka: Experimentelles zur Theorie der Grund¬ 
wasserschwan kunge 11 . [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — Der Bericht der französischen Cholera-Commission aus Spanien. 
Erstattet in der Pariser „Acadömie des Sciences“ von Dr. Brouardel. — Therapeutica: Ueber Wesen und Behandlung des Jodismns, 
H. Sulfanylsänre gegen Jodismus. — Pulverisirter gebrannter KafFee als antiseptisches Mittel. — Ueber die Narkose mit Dimetbylacetal 
und Chloroform. Acidum nitricum bei leichten Erfrierungen. — Feuilleton: Die Ergebnisse der internationalen Sanitäts-Conferenz 
in Rom. — Notizen. — Anzeigen. 


lieber Lepra in Norwegen (Spedalskhed) nnd über 
einen Fall von einheimischer 

Von Prof. Dr. EDUARD LANG, 

Vorstand der Klinik für Syphilis und Hautkrankheiten an der Universität 
in Innsbruck. 

II. 

Während uns die Erkrankung eines vorher Gesunden an 
Lepra, für den Fall dieser in einem Lepragebiete gelebt, voll¬ 
kommen erklärlich erscheint, sind wir vorläufig über die Deutung 
jener, wenn auch nur sehr seltenen Beobachtungen von Aussatz 
an Personen, die ihre leprafreie Heimat nie verlassen haben, sehr 
verlegen. Wohl wissen wir, dass die Lepra im Mittelalter eine 
nahezu über ganz Europa verbreitete Krankheit war, die aber 
vom *15. Jahrhundert angefangen sich immer mehr und mehr 
verlor. Sollte aber für eine „autochthone“ Lepra die Einwirkung 
eines Contagiums heranzuziehen sein, das etwa aus jener Zeit 
zurückgeblieben wäre? Oder hätte man in solchen Fällen eine 
(wohl schwer zu eruirende) Verschleppung des Contagiums aus 
Lepragebieten anzunehmen? Und doch müssen wir, insolange 
uns andere Krankheiten nicht bekannt sind, deren klinischer 
Verlauf mit dem des Aussatzes zusammenfällt, „autochthone“ 
Fälle von Lepra anerkennen, wenngleich wir bisher das Dunkel 
solcher Vorkommnisse zu durchbrechen nicht im Stande sind. 

Ich bin zweimal in die Lage gekommen, in Innsbruck den 
Aussatz zu sehen. Das eine Mal handelte es sich um einen 
Hirten, der die Alpen Tirols nie verlassen. Derselbe bot die 
Form der Lepra mutilans an beiden Füssen dar. Die Phalangeal- 
knochen waren grösstentheils verloren gegangen, die verkrüppelten 
Nägel jedoch vorhanden und mit sammt den erhaltenen Haut¬ 
wülsten gegen den Fussrücken hin verzogen, so dass die Fiisse, 
von der Sohlenseite aus angesehen, der Zehen beraubt und ver¬ 
kürzt erschienen, wie nach einer C hop ar t’schen Operation. Der 
Kranke, den ich als Assistent des verewigten Heine an der 
hiesigen chirurgischen Klinik beobachtet hatte, ist mir darum 
in lebhafter Erinnerung geblieben, weil ein zufällig durch Inns¬ 
bruck reisender nordischer Arzt uns in der Diagnose Lepra be¬ 
stärkt hatte. Von dem Patienten selbst kann ich leider nur so¬ 
viel berichten, dass die trophoneurotischen Störungen Zunahmen 
und, um bessere Wnndverhältnisse herzustellen, schliesslich zur 
operativen Entfernung der Eüsse führten (zu welcher Zeit ich 
der chirurgischen Klinik nicht mehr an gehörte). Weitere Zeichen 
von Lepra sind bei dem Kranken nicht wahrgenommen worden. 

Den anderen Kranken habe ich im vorigen Jahre und heuer 
gesehen, wobei ich bemerke, dass die Beobachtung zum Theil 


in eine Zeit fiel, nachdem ich die Lepra in Norwegen an zahl¬ 
reichen Fällen kennen gelernt hatte. Die wesentlichsten, für 
Nervenlepra sprechenden Symptome waren folgende: 

Zunächst fiel es auf, dass hei dem massig ernährten, 
34 Jahre alten Manne einige Finger verkürzt waren, und zwar . 
auf Kosten einer oder mehrerer Phalangen. So fehlte am 
rechten kleinen Finger der grösste Theil der letzten Phalanx; 
eine am Ulnarrande befindliche, an dem Knoehenreste fest¬ 
haftende Narbe deutete die Stelle an, durch welche der Knochen 
zur Ausstossung gelangt war; die Weichtheile mit dem erhaltenen 
Nagel waren in Flexionsstellung fixirt. Der Mittelfinger dieser 
Seite war gleichfalls verkürzt, hier fehlte sehr viel von der 



ersten und zweiten Phalanx, deren Rudimente nur lose anein¬ 
ander geheftet waren, auch die letzte nur wenig consumirte 
Phalanx liess (ausser der Beugung) seitliche Bewegung gleich¬ 
falls zu; an diesem Finger war die Ausstossungsstelie der 
Knochen nicht zu constatiren, es sei denn, dass sie durch eine 
an der Volarseite des Fingers befindliche Schwiele bezeichnet 
wurde, die in ähnlicher Weise auch am rechten Goldfinger sich 
vorfand. Vom linken Mittelfinger war die letzte Phalanx ab¬ 
gängig, der zugehörige Nagel war nur als linseugrosse, steife, 
volarwärts gerichtete Hornschuppe nachweisbar. Der linke 
Zeigefinger ist allmälig sämmtlicher Phalangen verlustig ge¬ 
worden, an der Beugeseite des Metacarpophalangealgelenkes lag 
noch die Eiterfistel vor, durch welche die erste Phalanx elimi- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






899 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


900 


nirfc worden war; die Umgebung dieser Fistel sowie einer zweiten 
am Handrücken, dem Metacarpus dieses Fingers entsprechend, 
war leicht geröthet, ödematös geschwollen und teigig weich an¬ 
zufühlen; bei dem Mangel sämmtlicher Phalangen war die 
Haut als derber, schwieliger, an der Spitze mit einem Nagel¬ 
reste versehener Stumpf vorhanden. Die Musculatur des 
Thenar und Antithenar fand man beiderseits geschwun¬ 
den; statt der Wölbungen, die sonst am Daumen- und Klein¬ 
fingerballen zu treffen sind, bestanden Gruben; diese Verhält¬ 
nisse sprangen insbesondere auf der linken Seite sehr scharf 
in's Auge (Fig. 5). *) Die Muskeln des Vorderarmes waren 
gleichfalls atrophisch. Der linke Ulnarnerv liess knotige 
V erdickungen durchfühlen. Der Nervus facialis 
war beiderseits, wohl nur in geringem Grade, jedoch unzwei¬ 
deutig erkrankt, Patient war nicht im Stande, 
die Augen vollkommen zu schliessen, die 
unteren Augenlider vermochten die Bulbi nur 
unvollständig zu decken. Das Gesicht erschien fahl, 
schlaff und welk. Die Haut war am Stamme schmutzig gelb, 
über dem linken Cucullaris und dem linken Schulterblattwinkel 
thalergrosse, intensiv pigmentirte, theils gelbbraune, theils 
^raue Stellen aufweisend; am Stamme und an den Extremitäten 
fanden sich mehrere bis münzengrosse Narben vor. Ueber- 
dies sah man an mehreren Fingern und an den Armen bohnen- 
bis kreuzergrosse Blasen, von denen die frischeren bald eine 
dünne, getrübte Flüssigkeit, bald einen blutig gemischten In¬ 
halt bargen, oder es fanden sich ebenso grosse, trockene, fest¬ 
haftende Borken oder pergamentartige Verschor¬ 
fungen vor. 

Die fernere Untersuchung ergab nahezu vollstän¬ 
dige Kraftlosigkeit in den Fingern und Händen. 
Der erhaltene Stumpf des linken Zeigefingers war vollkommen 
anästhetisch; beim Durchsuchen des Finger¬ 
stumpfes nach etwaigen Knochenresten wurde 
derselbe mit einer Lanzennadel überall durch- 
stochen, ohne dass Patient dies irgendwie em¬ 
pfunden hätte. Auch im unteren Theile des dazugehörigen 
Metacarpalgebietes wurden Nadelstiche nicht 
empfunden. Während in den übrigen Partien die Haut sich 
wieder ästhetisch zeigte, ja an einzelnen Stellen sogar hyper¬ 
ästhetisch schien, fiel es auf, dass Patient an den empfindenden 
Stellen der Arme — insbesondere der linken Seite — schlecht 
localisirte. Dafür war aber Patient sehr gut im Stande, 
umfangreichere Objecte (Hammer, Teller, Schlüssel u. s. w.) zu 
unterscheiden; kleinere Gegenstände konnte er ja mit seinen 
Fingerstümpfen nur unvollkommen und höchst ungeschickt 
fassen oder tasten. Herabgesetzte Empfindung und 
mangelhaftes Localisationsver mögen zeigten 
auch die Unterschenkel, und zwar erschienen die Störungen 
auf der rechten Seite mehr als auf der linken ausgeprägt. 
Lepraknoten liessen sich weder an der Haut, noch an den 
Schleimhäuten constatiren. Der Kranke bot aber auch ausser 
den genannten Störungen in der Nervensphäre kein Zeichen 
eines Centralleidens dar. Es lag hier somit ein Krank¬ 
heitsbild vor, das genau mit dem überein¬ 
stimmte, welches Daniel ssen undBoeck von 
der Lepra anaesthetica entworfen haben. 

So war der Befund bei dem sonst vollkommen gesunden 
Manne, als ich ihn im Monate October 1884 im Anschlüsse an 
meine Mittheilungen über Spedalskhed im naturwissenschaftlich¬ 
medizinischen Vereine zu Innsbruck demonstrirte. 

Wie erwähnt, hatte ich den Kranken auch früher schon 
< und zwar vom 9. Jänner bis zum 2. Februar 1884 und dann 
im Laufe der Sommermonate) beobachtet und constatiren können, 
dass zu verschiedenen Zeiten meist an den Fingern, mitunter 
aber auch an einem Vorder- oder Oberarme, Blasen sich bildeten, 
und Mortification der Haut zu Stande kam. Bei der ersten 
Untersuchung des Patienten war nur das Eine different, dass 
vom linken Zeigefinger blos die letzte Phalanx mangelte. An¬ 
fangs dieses Jahres kam ich neuerdings in die Lage, den 
Kranken zu sehen ; es waren nicht nur frische Blasen-Eruptionen 

*) Diese Figur ist nach einem Gypsguss gezeichnet worden, die 
froheren nach photographischen Aufnahmen aus Bergen. 


an den genannten Theilen zu bemerken, sondern auch Nekrose 
der zweiten Phalanx des linken Mittelfingers und der letzten 
Phalanx des rechten Bingfingers hinzugetreten. Aus dem Decursus 
genügt die Erwähnung, dass die Blasen sehr lange Zeit im 
gleichen Stadium verharrten, dass die entsprechende Hautstelle 
dann das Aussehen eines pergamentartigen Schorfes annahm 
und durch Wochen behielt, und dass nach Abfallen desselben 
eine mehr oder weniger vertiefte, scharf begrenzte Narbe zurück¬ 
blieb. Ueber den nekrotischen Phalangen kam die Mortification 
der Haut gewöhnlich auf feuchtem Wege und in kürzerer Zeit 
zu Stande. Die Weichtheile in der Umgebung des Sequesters 
waren gedunsen, teigig weich und blassröthlich oder bläulichroth. 

Die lauge Leidensgeschichte des Patienten ist höchst 
monoton, dabei aber auch sehr ungenau; die gleichen, zu ver¬ 
schiedenen Zeiten gestellten Fragen wurden keineswegs in über¬ 
einstimmender Weise beantwortet; ausserdem widersprach der 
thatsäehliche Befund mancher seiner Angaben. Patient erzählte 
aus Humpoletz (Böhmen) zu stammen; über seine Eitern wusste 
er keine Auskünfte zu ertheilen. Von seinen Geschwistern lebe 
Keines; eine Schwester sei an einer Aussehlagskrankheit ge¬ 
storben. Seine Krankheit soll vor mehreren Jahren begonnen 
haben. Die Blasen und Mortificationen an der Haut liess er 
unter vorangehenden ziehenden Schmerzen der betroffenen Gegen¬ 
den bald spontan entstehen, bald bezog er ihr Auftreten auf 
irgend ein Trauma. Seine Krankheit hatte zu wiederholten Malen 
Spitalsbehandlung in Humpoletz, Wien, Linz, St. Pölten, Weid¬ 
hofen, Innsbruck und in manch’ anderen Orten nöthig gemacht. 
Wegen seines Leidens musste Patient das Schmiedehandwerk, 
das er ursprünglich erlernt hatte, aufgeben Und Taglöhner werden. 
Als solcher trieb er sich zwar viel herum, kam jedoch aus 
Oesterreich nie heraus und hat auch an der Meeresküste nie 
gelebt. *) 


Epilog zur Phosphordebatte 

nebst einigen Bemerkungen über die Involution der 
Fontanelle und über Scliädelwacbsthum. 

Von Dr. M. KASSOWITZ in Wien. 

(Schluss.) 

Bevor ich aber auf diese Citate näher eingehe, will ich 
auch hier zuerst die bei meinen eigenen Messungen gewonnenen 
Ziffern sprechen lassen. Ich habe nämlich schon vor längerer 
Zeit an nahezu 2000 Kindern unter drei Jahren Schädel¬ 
messungen zu dem. Zwecke vorgenommen, um die Frage zu 
entscheiden, ob der Umfang des Schädels durch die Bachitis 
eine abnorme Vergrösserung erfährt oder nicht. Zu diesem Zwecke 
habe ich wieder die rachitischen Kinder strenge von den nicht 
rachitischen geschieden, und ich will nun hier die gewonnenen 
Durchschnittszahlen für den Schädelumfang der nicht rachitischen 
Kinder in den ersten sechs Monaten folgen lassen. 


,d el um f ang 

b ei 

nicht rachitischen Kindern 

Alter in 

Zahl der 

Durchschnitt!. Grösse 

Zunahme des 

Monaten 

Kinder 

des Sehädelumfanges 

Schädelumfanges 

0—1 

26 

34*6 

— 

1—2 

43 

36-2 

+ 1-6 

2—3 

29 

37*6 

+ 1-4 

3-4 

13 

38*9 

+ l-s 

4—5 

9 

40*5 

+ 0-6 

5—6 

18 

41*1 

+ 0-6 


Obwohl nun hier die Zahl der gemessenen Individuen in 
Folge der relativen Seltenheit der rachitisfreien Kinder nicht so 
gross ist, als dass man nicht voraussetzen müsste, dass die ein¬ 
zelnen Durchschnittswerte bei einer grösseren Zahl von 
Messungen noch einige Modificationen erfahren würden, so 
scheint doch das Eine durch diese Messungen und, wie wir 
gleich sehen werden, auch durch die aller übr i gen Autoren, 
welche sich jemals mit diesem Gegenstände beschäftigt haben, 

*) Errata: In dem vorwöchentlichen Aufsatze soll es in der 
vorletzten Alinea, S. 868, 3. Zeile von oben, richtig heissen: ... das Heil- 
percent von beiläufig 0*07 auf 0*9 etc. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


902 


901 


definitiv festgestellt, dass das Schädelwachsthum, welches in den 
letzten Fötalmonaten ein ausserordentlich lebhaftes ist, nicht 
etwa, wie Monti behauptet, in den ersten drei Monaten plötz¬ 
lich stille steht, um erst in dem zweiten Quartale wieder von 
Neuem zu beginnen, sondern dass der Schädel gerade im Gegen- 
theil in den ersten drei Lebensmonaten viel energischer wächst 
als später, und dass also die Abnahme der Wachsthumsenergie 
von den Fötalmonaten angefangen eine zwar allmälige, ^ aber 
stetige ist, genau so wie dies auch bei den anderen Körper¬ 
massen, dem Längenwachsthum u. s. w. der Fall ist. 18 ) 

Sehen wir nun zu, wie die Besultate der anderen Beobachter 
lauten, und wie es sich insbesondere mit den Angaben jener 
Autoren verhält, welche Monti zur Unterstützung seiner Ansicht 
citirt hat. 

Die älteren Angaben über die Energie des Schädelwachs¬ 
thums in den verschiedenen Altersperioden finden wir zusammen¬ 
gestellt in jenem Buche von Beitz (Grundzüge der Physiologie, 
Pathologie und Therapie des Kindesalters, Berlin 1883), welches 
auch von Monti genannt worden ist. Hier finden wir nämlich 
zunächst, (auf S. 29) die diesbezüglichen Angaben von W hi te¬ 
il e ad, nach welchen sich die Zunahme der Kopfperipherie fol¬ 
gendennassen vertheilt: Im ersten Monat wächst der Schädel¬ 
umfang um 1 Zoll, im zweiten Monat um etwas weniger als 
1 Zoll, im dritten bis sechsten um etwas weniger als um 
*4 Zoll per Monat, und im sechsten bis zwölften Monat um 
nicht ganz zwei Linien per Monat. Also auch bei White- 
head ist die Zunahme, genau so wie in meinen Zahlen, in den 
ersten Monaten am lebhaftesten und lässt schon im zweiten 
Quartale sehr bedeutend nach, und es zeigt sich also, dass 
dieser Autor, welchen Monti ausdrücklich als massgebend für 
diese Frage anerkannt hat, in Bezug auf das Schädelwachsthum 
gerade das Gegentheil von dem ausgesagt hat, was Monti 
selber behauptet. 

In demselben Buche von Beitz finden sich ferner (auf 
S. 31) die Zahlen von Liharzik, welchen Monti ebenfalls 
unter Jenen aufzählt, die die Lehre des normalen Wachsthums 
begründet haben. Und was sagen nun die Zahlen von Liharzik 
über die in Bede stehende Frage? Sie sagen genau dasselbe, 
wie die von Whitehead, und das gerade Gegentheil von dem, 
was Monti angegeben hat. Nach Liharzik wächst nämlich 
der Schädelumfang: 

im 1. Monat um 2 1 /* Centimeter 

im 2. und 3. Monat zusammen „ 2 1 / 2 „ 

im 4. bis 6. „ „ „2 % „ 

so dass also auch hier der Schädel in den 
ersten drei Monaten gerade doppelt so viel 
anUmfang gewinnt, wie in dem zweite n Qu ar tal. 
Obwohl also L i h arz ik in dieser Beziehung genau der entgegen¬ 
gesetzten Ansicht ist, wie Monti, so hat der Letztere es den¬ 
noch für angezeigt gehalten, sich auf diesen Autor zur Bestäti¬ 
gung seiner Annahme zu berufen. 

In demselben von Monti citirten Buche von Beitz findet 
sich endlich auch eine Aussage des letzteren Autors selbst über 
die Zunahme des Schädels in den ersten Lebensmonaten (auf 
S. 27), und diese Aussage lautet wörtlich wie folgt: „Der 
Kopf- und Brustumfang wachsen am meisten 
in den ersten zwei Lebensmonaten“, also wieder 
das stricte Gegentheil von dem, was Monti auf Grund von 
eigenen und angeblich auch von fremden Beobachtungen zu 
lehren versucht. 

Ausserdem hat sich Monti in der Controverse über das 
Verhalten der Fontanelle und über das Schädelwachsthum auch 
auf das Lehrbuch der Kinderheilkunde von Vogel berufen. In 
diesem Buche finden sich nun blos folgende zwei Sätze, welche 
für die Frage des Schädelwachsthums in Betracht kommen. Der 
erste dieser Sätze lautet ganz allgemein: „Am schnellsten 
w ä c h s t d a s K i n d in den ersten Lebens monaten“ 


ls ) Dasselbe Resultat haben mir auch die an einigen neugeborenen 
Kindern bis zum Ende des ersten oder zweiten Jahres allmonatlich vorge- 
nommenen Messungen des Schädelumfanges ergeben, so dass also auch 
hier die individualisirende Methode mit der statistischen vollkommen tiber- 
einstimmt. 


(S. 6 der 5. Auflage); und es ist nicht etwa für das Schädel¬ 
wachsthum eine Ausnahme von diesem allgemeinen Gesetze 
statuirt, wie dies von Seite Monti’s geschehen ist, sondern es 
heisst dann (auf S. 7) ganz ausdrücklich: „Das Gehirn 
wächst in den ersten Lebensmonaten am 
schnellsten“; und da in einer Zeit, wo das Gehirn am 
raschesten wächst, doch unmöglich der Kopfumfang nahezu 
unverändert bleiben kann, wie dies von Monti behauptet wurde, 
so wird auch hier wieder in einem von Monti selber citirten 
Buche die Ansicht des Letzteren so energisch als nur immer 
möglich, dementirt. 

Zur ferneren Unterstützung seiner Ansicht hat Monti 
von älteren Autoren auch noch Schöpf -Mer ei citirt, und 
zwar mit folgenden Worten ; 

„Auch Schöpf sagt, dass der Kopfumfang vom zweiten 
bis sechsten Monate durchschnittlich um einen bis zwei Zoll 
zunimmt.“ l9 ) 

Hier muss ich nun vor Allem eingestehen, dass ich auch 
nicht einmal zu ahnen vermag, in welchem Theile dieses Citates 
Monti eine Bestätigung seiner Ansicht gesehen hat, dass der 
Kopfumfang in den ersten drei Monaten unverändert bleibt. Viel¬ 
mehr ist es ja klar, dass diese Zunahme von einem bis zwei 
Zoll, wenn Schöpf nichts Anderes als die citirten Worte über 
diese Frage gesagt hätte, sich auf die einzelnen Abschnitte dieses 
Zeitraumes in ganz beliebiger Weise vertheilen könnte, und nur 
ein ganz unaufmerksamer Hörer oder Leser könnte sich vielleicht 
durch die Sicherheit, mit welcher dieses Citat zu Gunsten der 
Mont i’schen Ansicht vorgebracht wurde, veranlasst sehen, in 
demselben auch wirklich eine Bestätigung dieser Ansicht zu 
erblicken. 

Es kommt aber noch viel besser. Denn in der Wirklichkeit 
hat sich Schöpf-Merei über diese Frage gar nicht so unbe¬ 
stimmt ausgesprochen, wie man nach dem von Monti citirten 
Satze annehmen müsste. In demselben Buche nämlich, aus 
welchem Monti offenbar dieses Citat entnommen hat, nämlich 
in S t e f f e n’s Klinik der Kinderkrankheiten, lautet dieses Citat 
nach Schöpf-Merei wörtlich wie folgt: 

„In den ersten Monaten des Lebens wacksen 
Kopf und Thorax verhältnissmässig amrasche¬ 
sten; der Umfang des erste ren nimmt vom 
zweiten bis sechsten Monate durchschnittlich 
um einen bis zwei Zoll zu.“ (1. c. I. Band, S. 29.) 

Hier hat man nun wohl das Becht, zu fragen, warum Herr 
Prof. Monti aus diesem ganzen Passus nur den zweiten Theil 
reproducirt hat, welcher für unsere Frage absolut gar keine Be¬ 
deutung hat, und warum gerade der erste Theil weggeblieben 
ist, welcher einzig und allein in dieser Frage entscheidet. Sollte 
dies am Ende gar deshalb geschehen sein, weil diese Ent¬ 
scheidung auch hier wieder in dem entgegengesetzten Sinne aus¬ 
gefallen ist, als sie Herrn Prof. Monti erwünscht war ? Und 
was soll man nun zu einer solchen eigenthümlichen Objectivität 
sagen, welche nicht nur die entscheidende Stelle des Citates ver¬ 
schweigt, sondern sogar den Versuch wagt, denselben Satz, in 
welchem dieser entscheidende Ausspruch enthalten war, nach 
Hinweglassung dieses Ausspruches für die gegentheilige Ansicht 
zu verwerthen ? — 

Ein weiteres Material für die Entscheidung dieser Frage, 
ob das Wachsthum des Schädels in den ersten drei Monaten 
nahezu stille steht, wie Monti behauptet, oder ob dieses 
Wachsthum gerade in den ersten Lebensmonaten besonders 
energisch von statten geht, wie ich und die bisher citirten Be¬ 
obachter gefunden haben, ist in den Messungen enthalten, welche 
Baginskv in seiner ebenfalls von Monti citirten Arbeit 
über Bachitis niedergelegt hat. In den am Schlüsse dieses Buches 
mitgetheilten Wachsthumstabellen finden sich nämlich auch 
ziemlich zahlreiche Messungen des Kopfumfanges in den ver¬ 
schiedenen Perioden des ersten Kindesalters, und wenn man nun 
diese Zahlen zu Bathe zieht, so findet man zunächst für die 
nicht rachitischen Knaben folgende Durchschnitts¬ 
zahlen (I. Tabelle, S. 110): 


ie ) Siehe Anzeiger Nr. 32, S. 277. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



903 


tm 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


Alter in 
Monaten 
1 
4 
7 


Zahl der Durchschnifctsgrösse 

Kinder des Schädelumfanges 

40 35‘9 

51 39*42 

22 42*72 


Es beträgt also nach Baginskydie Zunahme des Schädel- 
umfanges vom ersten bis vierten Monat 3*52 und vom vierten 
bis siebenten Monat 3*30 Centimeter, und es wächst also auch 
hier der Schädel im ersten Quartale stärker als im zweiten, so 
dass auch nach diesen Angaben von einem Stillstände des 
Schädelwachsthums in den ersten drei Lebensmonaten, wie er 
zum ersten Male von M o n t i im Widerspruche mit allen anderen 
Autoren behauptet wurde, auch nicht im entferntesten die Rede 
sein kann. 

Noch eclatanter sind aber die Verhältnisse in der zweiten 
Tabelle B a g i n s k f s, in welcher die Circumferenzen für die 
nicht rachitischen Mädchen angegeben sind : 


Alter in 
Monaten 

1 

4 

7 


Zahl der jDurcbschnittsgrösse 

Kinder des Schädelumfanges 

21 34*04 

22 38-77 

21 41-71 


Hier beträgt also die Zunahme im ersten Quartale 4*73 
gegen 2*94 im zweiten Quartale, und diese Zahlen stimmen ganz 
auffallend mit meinen Resultaten und mit denen der anderen 
bereits citirten Beobachter, nämlich von Whitehead, 
Liharzik, Reitz, Vogel und Schöpf-Merei überein. 
Auch die früher aus denselben Tabellen von ßaginskv mit- 
getheilten Maxima und Minima für die einzelnen Monate illustriren 
sehr deutlich die rapide Zunahme des Schädelumfanges in den 
ersten Lebensmonaten, und wir sehen also, dass auch die Mes¬ 
sungen dieses mit M o n t i eng befreundeten Beobachters, welche 
ihm wohl vertrauenswürdig erscheinen müssen, das directe Gegen- 
theil ergeben von jener These, welche Monti bei Gelegenheit 
dieser Discussion zum ersten Male über die Verhältnisse des 
Schädelwachsthums in den ersten Lebensmonaten aufgestellt hat. 

Ich komme nun schliesslich zu dem einzigen Citate, welches 
wenigstens scheinbar zu Gunsten M o n t i’s lautet. Dasselbe 
röhrt von Steffen her, welcher sich in der bereits erwähnten 
Arbeit im Jahre 1865 in folgender Weise geäussert hat: „Bis 
zu zwölf Wochen ist i n den von mir beobachteten 
Fällen keine wesentliche Zunahme des Kopfumfanges ersicht¬ 
lich.“ Es wird sich aber gleich zeigen, ob Monti wirklich 
berechtigt war, die Zeugenschaft dieses ausgezeichneten Pädi- 
atrikers für die von ihm vertretene Ansicht anzurufen. 

Um dies zu entscheiden, müssen wir zuerst den Zusammen¬ 
hang kennen lernen, in welchem dieser Satz von Steffen 
niedergeschrieben wurde, und dann müssen wir auch die späteren 
Arbeiten desselben Autors über diesen Gegenstand berücksichtigen. 

In seiner älteren, aus dem Jahre 1865 stammenden Arbeit, 
welcher der obige Satz entnommen ist, stellt sich nämlich 
Steffen nicht etwa in einen Gegensatz zu den früheren von 
ihm citirten Autoren, welche, wie Schöpf - Mer ei und 
Liharzik, zu ganz anderen Resultaten gekommen sind, son¬ 
dern er äussert sich sogar über die Messungen von L harzik 
ganz ausdrücklich wie folgt: 

„Wenn ich auch nicht eine so regelmässige Zunahme des 
Kopfes habe constatiren können (wie Liharzik), so stimmen 
doch die in demselben Lebensalter gewonnenen Masse, wenn ich 
aus den meinigen den Durchschnitt ziehe, mehrfach mit den von 
Liharzik angegebenen überein.“ 

Es geht also schon aus diesem Satze ganz deutlich hervor, 
dass Steffen nicht etwa beabsichtigt hat, die auch damals 
allgemein gütige Annahme, dass der Schädel in den ersten 
Lebensmonaten am stärksten wächst, umzustossen, sondern dass 
er eben nur die Thatsache constatiren wollte, dass gerade in 
den von ihm beobachteten Fällen keine wesentliche 
Zunahme ersichtlich war, und in der That zeigt es sich auch, 
wenn man auf die Details seiner damaligen Messungen etwas 
näher eingeht, dass Steffen nicht berechtigt gewesen wäre, 
auf diese Messungen irgend welche allgemeine Schluss¬ 
folgerungen zu basiren. 

Steffen hat sich nämlich, wie er selber ausdrücklich 


angibt, nur bei älteren Individuen der individualisifenden Methode, 
d. h. der an demselben Individuum wiederholt vorgenommenen 
Messungen bedient, und es beziehen sich daher jene Worte nur 
auf die von ihm an einer sehr geringen Anzahl von Kindern 
vorgenommenen Einzelmessnngen. Laut den Tabellen 
I und II (auf S. 6 u. 7) hat Steffen nämlich Alles in Allem 
an folgenden Kindern unter drei Monaten die Schädelmessungen 
vorgenommen, nämlich 

an 3 Kindern von 0—1 Monat, 

r> ^ „ „ 1 2 „ 

» 4 „ „ 2-3 „ 


und es ist nun für Jedermann klar, dass bei einer so geringen 
Anzahl von Messungen dem Zufall ein ungemein grosser SpieL- 
raum gegeben ist; denn es braucht nur das eiue oder das andere 
von den vier im dritten Lehensmonate befindlichen Kindern 
schwächlich zu sein oder eine Circumferenz sehr stark unter dem 
Mittel dieses Alters zu besitzen, und man bekommt sofort ein 
Resultat, welches in keiner Weise mit den Beobachtungen an 
grossen Zahlen oder mit den an einem und demselben Individuum 
gewonnenen Erfahrungen übereinstimmt. Wenn nun gar aus den 
eigenen Angaben von Steffen (1. c. S. 6) ganz deutlich 
hervorgeht, da*s von den vier Kindern, welche sich im dritten 
Monate befanden, eines mit hereditärer Syphilis, eines mit allge¬ 
meiner Atrophie und zwei mit Darmkatarrh behaftet waren, und 
wenn ferner bei drei von diesen vier Kindern ausdrücklich ein 
schlechter Ernährungszustand angegeben wird, so darf 
man sich nicht darüber wundem, dass diese vier Kinder einen 
niedrigen Durch Schnittswerth für den Schädelumfang ergeben 
haben, und dass dieser niedrige Durchschnitts werth keinen bedeuten¬ 
den Fortschritt gegen die ein- und zweimonatlichen Kinder 
anzeigen konnte. 

In der That haben denn auch spätere 
Messungen desselben Autors, die sich in 
grösseren Zahlen bewegten, ein Resultat er¬ 
geben, welches mit demjenigen der übrigen 
Beobachter ganz und gar übe reinstimmt. 

Steffen hat nämlich auch in seiner, im Jahre 1880 er¬ 
schienenen grossen Monographie über die Krankheiten des Ge¬ 
hirns im Kindesalter Tabellen über den Kopf- und Brustumfang 
in den ersten Lehensmonaten publicirt, und ich entnehme nun 
diesen Tabellen die folgenden, für- unsere Frage entscheidenden 
Daten ; 


Alter 

1—14 Tage 

1— 2 Monate 

2— 3 „ 

3— 4 „ 

6- 7 „ 

9-10 „ 


Zahl der Durchschnittsgrösse 
Kinder d. Schädelumfangs 
23 33-9 

8 36-6 

5 36-9 

5 40-0 

5 41-5 

6 42-0 


Nun sind allerdings auch diese Ziffern nicht gross genug, 
um aus denselben in allen Details massgebende Durchschnitts¬ 
ziffern zu gewinnen, aber es ergibt sich doch im Allgemeinen 
auch hier wieder eine höchst auffallende Uebereinstimmung mit 
den Resultaten aller anderen Beobachter, indem auch hier aus 
den Durchsehnifctsziffern der ersten zwei Lehenswochen und des 
vierten Monats (33-9—40*1) eine Zunahme von 6*1 Centimetern 
im ersten Quartale, und aus den Durchschnittsziffern des vierten 
und siebenten Monats (40‘0—41*5) nur eine Zunahme von 
1*5 Centimeter im zweiten Quartale resultirt. 

Somit hätten wir die bisher bekannt gewordenen Aeusserungen 
und ziffermässigen Angaben der Autoren, welche für diese Frage 
zu verwerfchen sind, erschöpft, und es hat sich aus dieser Re- 
capitulation ganz deutlich das Folgende ergeben: Die schon 
von Haus aus sehr unwahrscheinliche Behauptung Mont i’s, dass 
das Schädelwachsthum zwischen der bedeutenden Zunahme in 
den letzten Fötalmonaten und dem noch ziemlich lebhaften 
Wachsthum der späteren Monate gerade in den ersten drei Mo¬ 
naten stille steht, ist bisher vollkommen vereinzelt geblieben, 
und es haben im Gegentheile sämmtliche an¬ 
deren Beobachter, mit Einschluss derjenigen, 
welche Monti für seine Ansicht citirt hat, 
gerade in den erstenMonaten desExtrauterin- 


Qricjinal fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 



906 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


1 eie ns ein besonders lebhaftes Wachsthum 
des S c h ä de 1 s beobachtet. 

Hiemit sohliesse ich die Erörterung dieser Nebenfrage, 
welche mich — ohne mein Verschulden — recht weit von dem 
eigentlichen Gegenstände der Discussion abgeführt hat. Diese 
Discussion hätte sich logischer Weise nur mit einer Frage be¬ 
schäftigen müssen, und diese hätte folgendermassen gelautet: 

Spricht die klinische Beobachtung der 
mit Phosphor behandelten Kinder dafür, dass 
diese Substanz auch in dem rachitisch 
afficirten Skelette jene condensirende Wir¬ 
kung ausübt, die man jedesmal in denKnochen 
normal wachsender Thiere beobachtet, oder 
bleibt diese condensirende Wirkung in den 
rachitischen Knochen aus? 

Dieser Frage ist nun Herr Prof. Monti im Verlaufe der 
ganzen Discussion mit der grössten Consequenz und mit nicht 
zu leugnendem Geschicke aus dem Wege gegangen. Aber die¬ 
selbe Frage ist nicht nur durch meine fortgesetzten Beobachtungen, 
sondern auch durch die übereinstimmenden. Aussagen zahlreicher 
vertrauenswürdiger Autoren im bejahenden Sinne beantwortet 
worden, und auch in der Wiener Discussion haben sich sämmt- 
liche Redner, mit alleiniger Ausnahme des Herrn Prof. Monti 
und seines Assistenten in demselben positiven Sinne ausge¬ 
sprochen. Insbesondere haben auch die hiesigen Beobachter 
gleich mir und den auswärtigen Gewährsmännern die für diese 
Frage besonders massgebende Erscheinung, nämlich die rasche 
Consolidirung der weichen Schädelknochen unter 
dem JAho sp hör ge brauche, mit der grössten Bestimmtheit 
constatirt, und es ist daher durch diese zahlreichen überein¬ 
stimmenden Aussagen der. günstige Einfluss des Phosphors auf 
die rachitisch afficirten Skeletttheile zu einer wohl beglaubigten 
wissenschaftlichen Thatsache geworden, an welcher durch die 
bisher vorgebrachten Einwendungen auch nicht das Allergeringste 
abgeändert worden ist. 


Zur Statistik 

der lagenresectionen und Gastroenterostomien. 

Von Dr. v. HACKER, 

Assistenten an der Klinik des Prof. Billroth in Wien. 

II.*) 

G astr oenterostomien. 

Die Gastroenterostomie wurde bisher au der Klinik Billroth’s 
9 Mal ausgeführt, mit 5 Todesfällen und 4 Besserungen. In einem 
Falle handelte es sich um eine, wie sich später zeigte, tuberculöse 
Strietur des Duodenums und obersten Jejunums; die bewirkte Besse¬ 
rung war von kurzer Dauer; 2 Monate nach der Operation erfolgte 
unter Zunahme der Lungen- und Darmtuberculose der Tod an Maras¬ 
mus. In 8 Fällen war Cärcinom des Pylorus vorhanden; in 5 Fällen 
trat im Anschlüsse an die Operation der Tod ein, in 3 Fällen wurde 
Besserung erzielt. In einem dieser Fälle (Wölfler) trat bei dem, 
nebenbei an Tuberculöse leidenden Pat. der Tod durch Marasmus 
nach 1 Monate ein. Zwei Fälle sind vor 2 und lV 2 Monaten operirt 
worden; es sind dies der erwähnte Fall, wo nach der Gastroenterosto¬ 
mie sofort die Pylorusresection ausgeführt wurde. Der zweite Fall 
betrifft eine 48jährige Frau. Hier dürfte ein längeres Wohlseiu zu 
erwarten sein, da die Verdauung eine vollständig regelmässige ge¬ 
worden und die Besserung des AUgemeinzustandes eine merkliche ist. 

Im Allgemeinen sind die Resultate dieser Operation keine sehr 
günstigen. Es ist dies begreiflich, da ja meist inoperable Carcinome 
die Indication zur Operation gaben, es sich also um Individuen 
handelte, die oft schon zu kachektisch waren, um auch diesen Ein¬ 
griff zu überstehen oder sich danach wieder erholen zu können. Beim 
Cärcinom setzt sich die Operation auch kein hohes Ziel, sie soll nur 
eine kurze Verlängerung des Lebens bieten, frei von den Qualen der 

*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 28, 1885. 


Stenose. Es ist dieses Ziel in einigen B i 11 r o t loschen Fällen und 
ausserdem je einmal von Lücke und So ein erreicht worden. In 
Soein’s Fall wurde ein befriedigender Zustand noch nach 4 Monaten 
constatirt. Rydygier hat in 2 Fällen bei Ulcus mit Stenose die 
Operation mit glücklichem Erfolge ausgeführt. Es hat sich somit 
bewahrheitet, was Wölfl er von der Operation ausgesprochen hat, 
„dass sich durch dieselbe beim Cärcinom des Pylorus Erleichterung, 
bei narbiger Strietur Heilung werde erzielen lassen“. 


Ueber das 

Vorkommen und die Bedeutung der Diaeetnrie. 

Von Dr. R. v. JAKSCH, 

Privatdoeent und Assistent an der I. medizinischen Klinik in Wien. 


Wir haben bereits in der vorigen Nummer auf die interessante Schrift 
fl.nfmpirksa.nn gemacht, welche soeben ans der Feder des Dr. v. J a k s c h, 
Assistenten an der I. medizinischen Klinik des Prof. Nothnagel in Wien, 
unter dem Titel „Ueber Acetonurie und Diaeetnrie“ im Verlage von August 
Hirschwald erschienen ist. Wir kommen unserem Versprechen gemäss 
heute auf das Buch zurück, weil dasselbe nicht nur eine lehrreiche Zusammen¬ 
stellung aller bisher bekannten wichtigeren Momente betreffs der einschlägigen 
Fragen enthält, sondern auch eine ganze Reihe neuer Thatsachen und Be¬ 
obachtungen beibringt, welche geeignet erscheinen, namentlich das klinische 
Verständniss des Gegenstandes zu fördern. Mit Rücksicht hierauf glauben 
wir auch in wirkungsvollerer Weise auf die Arbeit aufmerksam zu machen, 
wenn wir statt einer Analyse derselben ein kurzes Capitei als Beispiel der 
Behandlung des Stoffes hier vorführen. Die Red. 


Als Diaceturie bezeichne ich jenen Zustand, bei welchem 
der Ham die Eigenschaft bat, mit Eisenchlorid sich roth zu 
färben und das Auftreten dieser Reaetion bedingt ist durch die 
Anwesenheit von Acetessigsäure im Harn. 

Zunächst möchte ich hervorheben, dass unter physiologi¬ 
schen Verhältnissen nach unseren jetzigen Kenntnissen niemals 
Acetessigsäure im Harne auftritt. Ich habe eine grosse Reihe 
von Harnen in dieser Richtung untersucht, das Resultat war 
stets negativ; auch in den Organen, Gewebsflüssigkeiten und 
im Blute konnte ich bis jetzt niemals weder unter physiologi¬ 
schen, noch unter pathologischen Verhältnissen diesen Körper 
nachweisen. 

Ich bin dabei so vorgegangen, dass ich die zerschnittenen 
Organe von Thieren nach verschiedenen experimentellen Ein¬ 
griffen, dann von ganz normalen Thieren unmittelbar nach dem 
Tode mit mit Schwefelsäure angesäuertem Aether ausschüttelte 
und den Aetherextract mit Eisenchlorid versetzte; das Resultat 
dieser Versuche war complet negativ. 

Unter pathologischen Verhältnissen tritt die Acetessig¬ 
säure im Harne auf, und wir begegnen ihr bei einer Reihe von 
Processen, hei welchen ihr Auftreten bisweilen mit der Aceton¬ 
urie alterirt. 

1. Febrile Diaceturie. 

Zunächst ist es das Fieber, bei dem sich Diaceturie 

einstellt; doch ist das Auftreten von Diaceturie bei Processen, 
welche mit hohem Fieber einhergehen, im Ganzen und Grossen 
sehr selten. Ich habe zuerst auf das Vorkommen derselben bei 
fieberhaften Processen aufmerksam gemacht und insbesondere 
betont, dass man Acetessigsäure sehr häufig im Eruptions- 
Stadium von acuten Exanthemen auf treten sieht, und zwar habe 
ich sie gefunden; 

6 Mal (unter 8 untersuchten Fällen) bei Masern. 

2 „ „6 „ „ „ Scharlach. 

1 . „40 „ „ „ Typhus abdom. 

(Es waren stets jugendliche Patienten.) 

2 Mal (unter 35 Fällen) bei Pneumonie. 

1 „ bei Otitis media mit schweren Cerebralerscheinungen. 

1 „ bei acuter Miliartuberculose. 

1 „ bei Variola. 

Deichmüller fand diese Reaetion zu wiederholten 
Malen hei Seharlachkranken. 

Seifert gibt an, Acetessigsäure im Harn gefunden zu 
haben bei einem Falle von Pericarditis; weiterhin fand er diese 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



907 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 908 


Substanz 9 Mal unter 15 Fällen von Abdominaltyphus, 12 Mal 
unter 40 Fällen von Pneumonien und wiederholt bei Gesichts¬ 
rose, Perityphlitis, acuter Miliartuberculose, Pleuritis, Phthisis 
pulmonum. 

Penzoldt constatirte sie unter 57 Fällen 22 Mal. 

Litten beobachtete Acetessigsäure im Harne bei 7 Fällen 
von acuten Exanthemen (5 Mal bei Scharlach, 2 Mal bei 
Masern) pnd 2 Mal bei Pneumonien. Fernerhin fand Windle 
diese Beaction gleichfalls bei Pneumonie und Scarlatina. 

Ausser den hier aufgezählten Fällen findet sich noch eine 
Reihe von Beobachtungen in der Literatur, die sich mit dem 
Auftreten von mit Eisenchlorid sich rothfärbenden Körpern bei 
acuten Krankheiten beschäftigen. Doch sollen dieselben deshalb 
hier keinen Platz finden, weil in allen diesen Fällen der Nach¬ 
weis der Acetessigsäure nur durch die, wie ich bereits gezeigt 
habe, sehr trügerische Eisenchloridreaction geführt wurde. 

Wenn ich meine in der neueren Zeit über diesen Gegen¬ 
stand gemachten Erfahrungen durchmustere, muss ich betonen, 
dass das Auftreten von Diaceturie im Verlaufe eines acuten 
Processes bei Erwachsenen relativ selten beobachtet wird, und 
dass jene Fälle von acuten, fieberhaften Erkrankungen, in welchen 
ich bei Eiwachsenen Diaceturie gesehen habe, durch einen sehr 
malignen Verlauf sich auszeichneten. 

So haben von 4 Fällen von Typhus abdominalis, welche ich 
auf der Prager Klinik beobachtete, und die mit Diaceturie ein¬ 
hergingen, 3 schon in den ersten Wochen unter den schwersten 
Erscheinungen, als Delirien und rasch eintretendem Collaps, 
tödtlich geendet, der vierte Fall verlief ebenfalls sehr schwer, 
endete jedoch mit Heilung. 

Ich habe weiter eine sehr reichliche Ausscheidung von 
Acetessigsäure beobachtet, bei einem Falle von miliarer Tuber¬ 
eulose, der unter sehr heftigen Delirien und sehr hohem, eon- 
tinuirlichem Fieber in wenigen Wochen tödtlich verlief. 

Bei Kindern scheint die Diaceturie relativ häufig aufzu¬ 
treten und — falls sie im Verlaufe von acuten Erkrankungen 
(Pneumonie, Erysipel, acuten Exanthemen) auftrifct — hat sie 
niemals diese maligne Bedeutung wie bei Erwachsenen. 

Was den Verlauf der Diaceturie bei acuten Processen be¬ 
trifft, so ergibt sich aus einer Beihe täglich ausgeführter Unter¬ 
such ungen des Harns bei 2 Fällen von Masern, 1 Fall von 
Scharlach und 1 Fall von Pneumonie, dass sie im Allgemeinen 
denselben Gesetzen gehorcht wie die Acetonurie; so lange hohes 
Fieber besteht, besteht auch Diaceturie; meist schon bevor das 
Fieber völlig geschwunden ist, schwindet die Diaceturie und 
macht nicht seiten dann der Acetonurie Platz. Gewöhnlich be¬ 
steht bei fieberhaften Krankheiten, falls Diaceturie überhaupt 
vorhanden ist, dieselbe vom Anfang an; nur selten habe ich 
beobachtet, dass die febrile Acetonurie in febrile Diaceturie 
übergeht. 

Bei der Seltenheit des Vorkommens der febrilen Diaceturie, 
wie man am besten daraus ersieht, dass ich unter 26 in dieser 
Hinsicht in jüngster Zeit untersuchten acuten Krankheiten diese 
Substanz blos einmal bei Masern und einmal bei Typhus ge¬ 
sehen habe, stehen mir natürlich nähere Daten über den Verlauf 
der Diaceturie nicht zu Gebote. Doch ergibt sich — wie bereits 
erwähnt — aus einer grossen Anzahl von Einzelbeobachtungen 
und Untersuchungen, die ich gemacht habe, dass die Diaceturie 
bei acuten Krankheiten, die Erwachsene befallen, sehr selten, 
sehr häufig dagegen im Beginne acuter Erkrankungen bei Kindern 
sich einsteilt. Irgend einen Einfluss von Kost, Darreichung von 
Medicamenten, desgleichen auch von der Einführung von Säuren 
oder Alkalien auf den Eintritt der Diaceturie konnte ich nicht 
constatiren. 

2. Diabetische Diaceturie. 

Am besten gekannt und am genauesten studirt ist die 
diabetische Diaceturie. Seit sie durch Gerhardt entdeckt 
wurde, hat man sie in einer grossen Beihe von Fällen von 
Diabetes aufgefunden. 

Alle Beobachter sind darüber einig, dass sie beim Diabetes 
ein ungünstiges Symptom ist, da sie meist nur in den späteren 
Stadien des diabetischen Processes eintritt und häufig jene ge¬ 
fahrdrohenden Symptome einleitet, die — wie schon erwähnt — 


Kussmaul mit dem Namen diabetisches Coma, v. Frerichs 
als diabetische Intoxieation bezeichnet hat. 

Ich habe sie in einer grösseren Reihe von Fällen beob¬ 
achtet und möchte als Resultat meiner Beobachtungen in Ueber- 
einstimmung mit sämmtlichen Autoren Folgendes aussprechen: 
Die Diaceturie findet sich fast nur bei schon vorgeschrittenen 
Fällen von Diabetes; meist sind die Kranken schon sehr ab¬ 
gemagert und herabgekommen; nur selten ereignet es sich, dass 
dieses Symptom bei Diabetikern eintritt, die noch einen wohl 
entwickelten Panniculus adiposus besitzen. Ich habe eine solche 
Diaceturie nur einmal verzeichnet bei einer sehr wohlgenährten, 
kräftigen Frau, nachdem sie Tags vorher einen groben Diät- 
fehler begangen, und zwar grosse Mengen zuckerhaltige Nahrung 
(süsse Früchte) genossen hatte. 

Nicht selten geht der Diaceturie schon wochenlang Aceton¬ 
urie voraus. Aehnlich wie bei der Acetonurie ist auch der Ein¬ 
tritt der Diaceturie bei Diabetes bisweilen von subjectiven Er¬ 
scheinungen gefolgt; doch sind es weniger Klagen über Ver¬ 
dauungsbeschwerden, welche die Kranken angeben, sondern meist 
klagen sie über grosse Hinfälligkeit und Schwäche, bisweilen 
auch über grosse Schläfrigkeit und Mattigkeit. Nicht selten 
beobachten wir mit Eintritt der Diaceturie auch wirklich coma- 
töse Erscheinungen, welche dann aber, falls nicht das typische 
diabetische Coma sich daraus entwickelt, rasch vorübergehen und 
nach zwei bis drei Tagen ist trotz Fortbestehen der Diaceturie 
das Befinden der Kranken wiederum vollkommen normal. Es 
kann auch Vorkommen, dass vorübergehend die Diaceturie 
schwindet und Acetonurie auftritt; doch pflegt sie sich dann 
bald wieder von Neuem einzustellen. 

Ich habe in einer Beihe von Fällen den Einfluss der 
Nahrung, dann gewisser Medicamente auf den Verlauf der Dia¬ 
ceturie verfolgt. Ich möchte zunächst hervorheben, dass die 
rein animalische Kost, wie es scheint, ganz ohne Einfluss auf 
das Eintreten der Diaceturie zu sein scheint. So habe ich eine 
Beihe von Beobachtungen (siehe Zeitschrift für Heilkunde, III., 
1882) gemacht, die zeigen, dass unter strenger Fleischkost 
sogar die beim Eintritte in die Behandlung vorhandene Diacet¬ 
urie schwindet. Auch wenn der Kranke während seines Spital¬ 
aufenthaltes rasch von gemischter zu rein animalischer Kost 
übergeht, treten zwar bisweilen Uebelbefinden, Erbrechen, kurz 
gastrische Symptome auf, doch niemals eine Diaceturie, welche 
man mit diesen äusseren Umständen in Verbindung bringen 
kann. 

Ich habe weiter Versuche gemacht, um zu erfahren, ob 
eventuell durch gewisse Medicamente die diabetische Diaceturie 
beeinflusst wird; es wurden in dieser Richtung Versuche ange¬ 
stellt mit Carlsbader Wasser, Leberthran, Milchsäure, Mannit, 
Lichenin; das Resultat derselben war negativ. 

Desgleichen konnte ich bei Diabetikern, ebenso auch bei 
Fieberkranken, weder durch die Einführung von Aceton in 
grosser Menge (20 Gramm pro die), noch durch Darreichung 
von Acetessigäther oder aeetessigsaurem Natron 1 ) eine bereits 
bestehende Diaceturie irgendwie beeinflussen, zum Beispiel ihre 
Intensität verstärken, noch aber in Fällen, in denen sie nicht- 
bestand, durch ein solches Vorgehen sie hervorrufen. 

Dass die diabetische Diaceturie häufig mit Albuminurie 
einhergeht, wie S t o k v i s angibt, ist nicht zu bestreiten 
doch scheint dies nach meinen Erfahrungen nicht immer der 
Fall zu sein. 

Ich habe weiter eine grössere Versuchsreihe ausgeführt, 
um mich über den Einfluss von der Darreichung grösserer 
Mengen von Säuren und Alkalien auf die Diaceturie zu über¬ 
zeugen. 

Albertoni hat beobachtet, dass man bei Hunden keine 
Acetessigsäure im Harne findet, wenn man ihnen dieselbe per 
os reicht; bei Kaninchen findet sich die Säure wieder. 

Er fand ferner, dass, wenn man Hunden vor und nach der 
Acetessigsäuredarreichung eine gewisse Menge dopp eltkohl en- 
sauren Natrons gibt, so dass der Harn neutral oder alkalisch, 
reagirt, dann die Säure im Harn auftritt. 


>) Ueber die Wirkung der letzteren Substanz besitze ich blos drei. 
Versuche. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


910 


Er sehliesst daraus, dass die Bedingung, yon welcher der 
Uebergang der Aeetessigsäure im Harn abhängt, in der Keae- 
tion des Nierenparenchyms und des Harns liegt. Ist der Harn 
alkalisch, neutral oder nur schwach sauer, so geht die Aeet- 
e3sigsäure unverändert In den Harn über; ist der Harn sauer, 
so wird die genannte Säure zersetzt und man findet im Harn 
Aceton vor. 

Ich habe versucht, in Erfahrung zu bringen, ob ähnliche 
Beziehungen zwischen Acetonurie und Diaeeturie auch im 
menschlichen Organismus bestehen; nach den Beobachtungen 
von Alberto ni am Thiere war nämlich zu erwarten, dass, 
falls man einem Individuum, welches mit irgend einer Form 
der Acetonurie behaftet ist, Alkalien in grosser Menge dar¬ 
reicht, Diaeeturie eintritt; ich habe Kranken mit den ver¬ 
schiedensten Formen der Acetonurie, in der Mehrzahl der Fälle 
aber Diabetikern, da sich diese Fälle durch das oft wochen¬ 
lange Anhalten der Acetonurie am Besten dazu eignen, Natrium 
carbonieum, weiterhin essigsaures Natron in sehr hohen Dosen 
20 bis 30 Gramm pro die gereicht; trotzdem ging die Acetonurie 
niemals in Diaeeturie über, und war ein solches Vorgehen über¬ 
haupt ohne allen Einfluss auf den Verlauf der Acetonurie. Des¬ 
gleichen versuchte ich durch Darreichung von grossen Mengen 
Säure, 10 bis 20 Gramm (Essigsäure, Benzoesäure), bei Dia¬ 
betikern (in acht Fällen), in denen Diaeeturie bestand, dieselbe 
in Acetonurie überzuführen. Die Erfolge dieser Versuche waren 
vollständig negativ; es schwand weder die Diaeeturie, noch 
konnte ich ein Schwächerwerden derselben bei einer solchen 
Therapie constatiren; es scheinen demnach für den mensch¬ 
lichen Organismus die Verhältnisse anders zu liegen als für 
den thierischen. 

Was den Zusammenhang zwischen Glykosurie und Diacet- 
urie betrifft, so muss ich betonen, dass die Diaeeturie mit der 
Glykosurie keineswegs parallel geht, sondern zu wiederholten 
Maien habe ich beobachtet, dass die Diaeeturie gerade dann 
äussefst intensiv ist, wenn die Glykosurie weniger ausgesprochen 
ist und in den Hintergrund tritt. 

Einen ganz ausgesprochenen derartigen Fall habe ich durch 
mehr denn zwei Jahre beobachtet, der aus der Privatpraxis des 
Collegen Dr. Breuer stammt; der Kranke fühlte sich bei 
einer sehr beträchtlichen Glykosurie (6 bis 7 Percent Zucker) 
relativ wohl; der Harn enthielt zu dieser Zeit ziemlich bedeu¬ 
tende Mengen Aceton, keine Aeetessigsäure, später wurde das 
subjective Befinden im Verlaufe von Wochen immer schlechter, 
der Patient klagte über Uebelbefmden, Schlafsucht und 
Schwäche, kurz eine Beihe äusserst unangenehmer subjectiver 
Symptome. Als ich den Harn nun untersuchte, fand ich blos 
Spuren von Zucker 2 ), dagegen enorme Mengen von Acetessig- 
säure, und als ich diesen Harn direct der Destillation unter¬ 
warf, bestanden die ersten übergehenden Tropfen blos aus reinem 
Aceton, was daraus ersichtlich war, dass mit Natriumbisulfit so¬ 
fort die charakteristischen Krystalle von Aceton-Natriumbisulfit 
gebildet wurden. Die gleichen Beobachtungen machte ich auch 
in einzelnen Fällen, welche ich auf der Klinik beobachtete; ich 
muss hinzufügen, dass ein solches plötzliches Schwinden des 
Zuckergehaltes bisweilen auf Eintritt einer Diaeeturie hindeutet, 
und dass sich dann nicht selten rasch sehr schwere nervöse 
Symptome einstellen, ja häufig Tod unter den charakteristischen 
Symptomen des Coma auftritt. Schliesslich muss ich noch her¬ 
vorheben, dass ich jedoch in einer ganzen Eeihe von Fällen 
durchaus keine Beziehungen zwischen Diaeeturie und Glykosurie 
auffinden konnte. 

Als eine weitere Form der Diaeeturie haben wir jene zu 
bezeichnen, die sich bisweilen bei Geisteskranken einstellt, und 
zwar nicht nur bei jenen, welche abstiniren, sondern auch bei 
solchen, bei denen die Erscheinungen der Psychose blos in hoch¬ 
gradigen Aufregungszuständen ihren Ausdruck finden. Sichere, 
eigene Beobachtungen stehen mir darüber nicht zu Gebote; doch 
ist aus den Angaben von Tuczek ersichtlich, dass das 
Auftreten von Diaeeturie bei Psychosen bisweilen beobachtet 
wird. 


2 ) Nur mittelst der Phenylhydracinprobe gelang es mir, den 
■sicheren Nachweis zu liefern. 


Weiterhin habe ich zu erwähnen, dass ich zweimal Diacet- 
urie gesehen habe in Fällen, in welchen Enterostenose bestand 
in Folge vonDarmcarcinomen. Desgleichen ist hierher wohl auch 
der Fall von Diaeeturie zu rechnen, den G. Hoppe-S ey ler jun. 
aus der Klinik des Prof. v. Frerichs beschrieb. 

(Schluss folgt.) 


Sitzungsbericht. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

Sitzung vom 3. Juli 1885. 

Vorsitzender: Prof. Kahler. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Soyka: Experimentelles zur Theorie der Grnnd- 
wasserschwankungen. 

Mit Hinweis auf die letzte Cholera-Conferenz in Berlin, bei 
welcher sowohl Koch, als auch Pettenkofer Gelegenheit fanden, 
ihre Ansichten betreffs der Cholera ausz«sprechen, wobei es wohl 
nicht zur Verständigung beider Parteien, jedoch zur präci 3 eren Dar¬ 
legung des jederseitigen Standpunktes, insbesondere mit Rücksicht auf 
den localistischen Standpunkt kam, geht Soyka zur Besprechung 
des Einflusses der Bodenbeschaffenheit auf die Ausbreitung der 
Epidemien über. 

Pettenkofer hat innerhalb der letzten Jahre auf dem Wege 
der epidemiologischen Forschung die Theorie anfgestelit und begründet, 
dass es zur epidemischen Ausbreitung gewisser Krankheiten einer 
örtlichen und zeitlichen Disposition, des Ablaufis gewisser Vorgänge 
im Boden, einer gewissen Bodenbeschaffenheit, gewisser Bedingungen 
im Boden, welche zur Ausbildung des Krankheitskeimes massgebend 
sind, bedürfe. Dieser Standpunkt wurde nun von der Cholera-Conferenz 
keineswegs absolut negirt. Es beweist dieses schou der Ausspruch 
Virchow’s: „Das, was wir bisher über die Geschichte des Komma¬ 
bacillus wissen, bietet nichts dar, was die Möglichkeit ausschliesse, 
dass derselbe sich auch unter Umständen im Boden erhalten und fort¬ 
pflanzen könne.“ Koch sagte: Leugnen lasse sich der Einfluss der 
Durchfeuchtung des Bodens, namentlich in seinen oberen Schichten, 
wo die Zersetzung organischer Substanzen vor sich geht, auf die Ent¬ 
stehung einer Epidemie durchaus nicht, nur sei dies eines von den 
vielen und nicht das einzige in Frage kommende Moment; ferner: 
der Boden könne Einfluss auf die Cholera haben, zwar nicht durch 
seine geognostische, sondern durch seine physikalische Beschaffenheit. 
Die Vorgänge im Boden, die für die Krankheiten von Wichtigkeit 
sind, seien die Zersetzungsprocesse in den oberflächlichen Schichten. 

Dieser Standpunkt nähert sich schon der ursprünglich von 
Pettenkofer ausgesprochenen Ansicht, und Soyka hat es nun 
versucht, die Untersuchungen auf diesem Gebiete weiter zu führen, 
auf welche Weise die niederen Organismen, pathogene oder andere, 
sich im Boden verhalten in biologischer und physikalisch-mechani¬ 
scher Hinsicht. 

Wir können die Grundwassertheorie Pettenkofer’s in vier 
Sätzen formuliren : 

1. Es existirt eine Abhängigkeit der Cholera und des Typhus 
von den im Boden vor sich gehenden Schwankungen in der Boden¬ 
feuchtigkeit, die sich in den Schwankungen des Grundwassers kund¬ 
geben ; 

2. diese Abhängigkeit spricht sich darin aus, dass mit dem 
Sinken des Grundwassers die Epidemien auftreten oder zunehmen, mit 
dem Steigen erlöschen oder abnehmen ; 

3. das Grundwasser ist nicht etwa der Infectionserreger selbst, 
sondern nur als Index aufzufassen für die Vorgänge im Boden; 

4. zur Entstehung derartiger Infectionskrankheiten ist ein be¬ 
sonderer speeifischer Infectionskeim nothwendig. 

Indem der Redner hierauf den Einfluss der Regenmenge auf 
den Stand des Grundwassers des Nähmen bespricht und auf Grund 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



911 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


912 


praktischer Erfahrungen auseinandersetzt, dass die Regenmenge und 
der Grundwasserstand nicht parallel miteinander gehen, und dass 
ferner die Regenmenge nicht der massgebende Index für die Boden¬ 
feuchtigkeit ist, kommt er schliesslich dennoch zut Feststellung der 
Thatsachen, dass eine gewisse Correspondenz zwischen beiden genann¬ 
ten Momenten statthat. Prof. S. konnte noch während seines 
Aufenthaltes in München durch Studium der Schwankungen der Regen¬ 
mengen und des Grundwasserstandes während der letzten 25 Jahre 
an diesem Orte zeigen, dass das Maximum der Regenmengen zum 
Theile dem höchsten Grundwasserstande entspricht, dass aber das 
Minimum des Grundwasserstandes früher eintritt als das der Nieder¬ 
schläge. 

Der Redner ergreift nun die Gelegenheit, darzuthun, wie man 
sich früher im Allgemeinen den Umstand erklärte, dass mit dem 
Sinken des Grundwassers gewisse Epidemien auftreten, die beim 
Steigen des Grundwassers abnehmen. Von diesen Erklärungen aus¬ 
gehend, muss man die Infectionsträger suchen, sowie die Wege, 
durch welche die Pilze an die Oberfläche gelangen und sich hier 
vermehren können. Die Frage wie die Pilze durch die Schwankungen 
des Grundwassers beeinflusst werden können, kann beantwortet werden 
nach der pilzbiologischen und physikalischen Seite. Das Sinken des 
Grundwassers hat für das Leben der Pilze zunächst die Wirkung, 
dass dadurch einmal die Concentration der Stoffe geändert wird, 
welche im Grundwasser sind. Durch Austrocknung werden nämlich 
die Stoffe, welche als Nährmaterial für die Pilze dienen, in ihrer 
Concentration verändert, hiemit auch die Lebensenergie der Pilze, in¬ 
dem diese ein Optimum der Concentration ihres Nährmateriales ver¬ 
langen. Es kann ferner durch einen gewissen Feuchtigkeitsgrad des 
Bodens die Lebensthätigkeit der Pilze ganz aufgehoben werden. 

Es sind zwei Wege, auf welchen die Pilze an die Oberfläche 
gelangen können, das eine Vehikel ist das Wasser, das andere die 
Luft. Man hat sich gedacht, dass mit dem Sinken des Grund¬ 
wassers Bodenschichten, die früher mit der Luft nicht eommunicirt 
haben, jetzt mit ihr communiciren und leicht ein Anfsteigen des 
Pilzes aus dem Boden gestatten, da ein ununterbrochener Austausch 
zwischen der Bodenluft und der atmosphärischen Luft stattfindet. 
Das Experiment, in dieser Richtung angestellt, zeigt diese Theorie 
als unwahrscheinlich und veranlasste Naegeli und Büchner, eine 
andere Theorie aufzustellen. Sie beobachteten nämlich bei dem Ex¬ 
perimente beim Sinken des Grundwassers ein zischendes Geräusch, 
welches sie darauf bezogen, dass die Hüllen, welche um die Capillaren 
im Buden sind, platzen, und sie glaubten, dass gleichsam mit dem 
Platzen dieser Blasen die Pilze leicht an die Luft gelangen können. 

S. verwendete bei seinen Untersuchungen folgenden Apparat : 
Er nahm ein bimförmiges Glassgefäss, in welches von unten ein ein¬ 
geschmolzenes Glasrohr mündete, welches mit einer gewissen Bodon- 
masse gefüllt war. Das erstgenannte Gefäss war nach oben abge¬ 
schlossen und enthielt eine Nährgelatine. Nun wurde das mit Erde 
gefüllte Rohr in eine pilzhaltige Flüssigkeit getaucht. In diesem 
Momente hob sich die Flüssigkeit im Bodenmaterial, anfangs schnell, 
später langsam. Nach ein bis zwei Tagen konnte man sehen, dass 
sich die Nährflüssigkeit im bimförmigen Glasgefässe trübte und an 
ihrer Oberfläche Vegetationen von Organismen auftraten. Es waren 
demnach die Pilze nur durch den Boden aus der Flüssigkeit durch 
Capillarentransport hinaufgeschafft worden. Diesem gegenüber konnte 
eingewendet werden, dass die Pilze durch den Boden bis an die 
Oberfläche wachsen. Um diesen Einwand zu begegnen, nahm S. 
Pilze, die bereits in ihrer Lebenstbätigkeit erschöpft waren, doch 
auch mit diesen ergab d<n - Versuch das gleiche Resultat. Um endlich 
noch einen Einwand zu beseitigen, dass nämlich diese Pilze vielleicht 
m einen Boden gelangten, der auf ihr Leben Einfluss nehmen konnte, 
arbeitete der Redner mit einem gänzlich indifferenten Bodenmaterial. 
Es zeigte sich stets, dass ein ununterbrochener Capiliarstrom von 
unten nach oben geht, mit diesem Aufsteigen ein Aufsteigen der 
Pilze eintritt, diese so an die Oberfläche gelangen und sich hier 
verbreiten. Es werden aber auch die Pilze, die im Wege sind, mit¬ 
genommen und ebenfalls an die Obei fläche gebracht. Diese Mitthei¬ 
lung wird wohl einige Einwände, die gegen die Grundwassertbeorie 
erhoben wurden, beseitigen. — JB. 


Der Bericht 

der französischen Cholera-Commission ans Spanien. 

Erstattet yoh Dr. BROUARDEL in der „Aeademie des Sciences“ in Paris, 

I. 

Von dem sensationellen Berichte, welchen die französische 
Cholera-Commission über ihre Beobachtungen in Spanien, beziehungs¬ 
weise über ihre Begegnung mit Dr. Perran erstattet hat, liegt nns 
nun der officielle Wortlaut vor, und wir beeilen uns, die wichtigsten 
Stellen des merkwürdigen Actenstückes hier zu reprodnciren: 

Wir langten Montag, den 29. Juni in Valencia an. Am 30. Juni, 
9 Uhr Morgens, hatten wir eine Zusammenkunft mit Herrn Perran, 
dem wir sofort eröffneten, dass die Commission emittirt sei, um seine 
Methode zu prüfen und dieselbe dann eventuell in Frankreich zu 
empfehlen oder zu widerrathen ; zu diesem Zwecke müsse sie aber das 
Verfahren in allen seinen Phasen, die ganze Methode kennen lernen. 
Herr F e r r a n antwortete sofort, dass er unmöglich sein Geheimniss 
verrathen könne; er sehe wohl, was er der Commission durch Preis- 
gebung seiner Methode biete, aber nicht, was ihm dafür als Ersatz 
geboten werde. Schliesslich forderte er den Akademie-Preis (Breant), 
100.000 Francs, indem er sich selbst mit einem Industriellen ver¬ 
glich, der z. B. ein Verfahren, das Kilogramm Chinin um 25 Centimes 
hersteilen zu können, erfunden hätte und dieses Verfahren für 
sich behalten wollte; worauf die Commission einwendete, dass, um den 
Werth eines solchen Fabrikats zu erproben, die Chemie uns die Mittel 
an die Hand geben würde, während die Beurtheilung des Impfstoffes 
nur eben durch Impfungen an Menschen möglich sei. 

Die Mitglieder der Commission ersuchten nun Herrn Perran 
nm eine kleine Quantität seines Impfstoffes, damit sie denselben nach 
Belieben ihren eigenen Controlversuchen unterziehen könnten. Herr 
F e r r a n wollte aber eine Prüfung dieses Impfstoffes ausserhalb 
seines Laboratoriums nicht znlassen, obgleich er durch die Ueber- 
lassung einer bestimmten Menge Impfstoff das Geheimniss seiner Er¬ 
findung ja nicht preisgegeben hätte, umsomehr, als seinen eigenen 
Angaben zufolge der Impfstoff sich nicht als solcher reproducirt, 
sondern für jede Impfung auch wieder eine neue Verdünnung der 
ursprünglichen Culturen erforderlich ist. Die Commission bat Herrn 
F e r r a n, die Sache noch bis zum Nachmittag zu überlegen, an 
welchem sie wiederkommen wollte. Die Commissionsmitglieder selbst 
hielten unterdessen eine Berathung, die freilich nur kurz zu sein 
brauchte, da es ja keinem ernsten Manne einfallen konnte, die An¬ 
wendung eines derartigen Geheimmittels zu empfehlen. 

Allein Herr Ferran hatte bis zum Abend seinen Entschluss 
nicht geändert; er wiederholte nur einen Vorschlag, den er schon am 
Morgen gemacht: Die Commission sollte eine Reineultur von Komma¬ 
bacillen bereiten und in einer versiegelten Schachtel Herrn Ferran 
zur Aufbewahrung übergeben; hierauf solle sie durch drei Tage 
förmlich die Augen verschliessen, um nach Ablauf dieser Zeit wieder 
gerufen zu werden und mit der fraglichen Cultur Impfungen vorzu- 
nehmen. Die Commission fand es natürlich unter ihrer Würde und 
ganz unnütz, sich zu einem solchen Taschenspieler-Kunststücke herzu¬ 
geben, und gab zu verstehen, dass derartige Vorschläge mit den Ge¬ 
pflogenheiten, die sonst wissenschaftlichen Commissionen gegenüber 
herrschen, durchaus nicht im Einklang stehen. Auch gab sie die Ver¬ 
sicherung, dass es Herrn Ferran weder an Ehrenstellen noch an 
Geld fehlen werde, wenn er seine Entdeckung prüfen lassen wolle, 
worauf dieser sofort einen förmlichen Contract vorlegte. Die Com¬ 
mission warf ein, dass sie eine wissenschaftliche und nicht eine ge¬ 
schäftliche Aufgabe zu erfüllen habe, und fügte hinzu, dass noch nie 
ein Gelehrter derartig vorgegangen sei, und dass Herr Ferran eiuo 
schreckliche Verantwortung auf sich lade, wenn er die Mittel, die er 
für einen wirksamen Schutz gegen die Cholera ansieht, verheimliche. 
Allein Herr Ferran blieb unbeugsam und stellte eine schriftliche 
Bekanntgabe der Motive, die ihn zu seiner Weigerung bewegen, in 
Aussicht. Die Commission erklärte hierauf, dass sie die Anwendung 
eines ihr unbekannten Mittels nicht empfehlen könne und so ihre 
Aufgabe für beendet erachte. 

(Wird fortgesetzt.) 


Digitized by 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




Therapeutica. 


Ueber Wesen und Behandlung des Jodismus. 

ii*) 

Sulfanylsäure bei Jodismus. 

Im Anhänge zu der von uns in der vorigen Nummer repro- 
dncirten Abhandlung theilt Prof. Ehrlich noch in demselben 
(neuesten) Bande der Charite-Annalen die folgenden vergleichenden 
therapeutischen Versuche mit, die er in der Lage war, an vier 
Patienten anzustellen, die wegen chronischer Blei-Intoxication, und 
einem Kränken, der wegen Iritis specifica zu fast gleicher Zeit mit 
Jodpräparaten behandelt wurden. 

I C. Schmidt, 24jähriger Steindrucker, leidet seit drei Jahren 
an zeitweise auftretenden, mit Erbrechen verbundenen epigastrischen 
Koliken. Am 10. Oetober d. J. aufgenommen, bietet derselbe 
folgende Erscheinungen: Schlecht genährter, sehr schwächlich aus¬ 
sehender Mann, lcachektisehe Gesichtsfarbe, Bleisaum, Stuhlverstopfung, 
inässige Schwäche der Extensoren beider Vorderarme, Colica epi- 
gastrica. 

Nach Aufhören der Koliken am 16. Oetober: 

Solut. Kali jod. 5*0 : 200 
S. Innerhalb 24 Stunden zu verbrauchen. 

Nach etwa drei Esslöffeln Eintritt eines heftigen Schnupfens 
so dass dem Patienten das „Wasser aus der Nase herausläuft“, ver¬ 
bunden mit Thränen der Augen und intensiven Kopfschmerzen, ausser¬ 
dem Schmerzen beim Schlucken. — Jodkali ausgesetzt; worauf die 
Beschwerden innerhalb 24 Stunden verschwunden sind. 

Am folgenden Tage, also am 17. Oetober, wird von Neuem 
Jodkali gereicht (5*0 : 200 0), und zwar in gleicher Weise wie vor¬ 
her. Am Nachmittage des 18. Oetober tritt nach Einnahme von im 
Ganzen sieben Esslöffeln -Jodkali Thräuen der -Augen auf, zugleich' 
ein eigentümlicher Druck in beiden Bulbis, Schwellung beider 
unteren Augenlider, sowie des rechten oberen, nebst Stirnkopf¬ 
schmerz. 

Es wird jetzt, s /4 6 Uhr Abends, gereicht: 

Rp. Acid. sulfanyl. 5*0 

Natr. bicarbon. 2*5 

Aqu. dest. 200'0 

S. Auf einmal zu verbrauchen. 

dabei aber Jodkali in der oben angegebenen Dosis fortdauernd 
weiter gebraucht. Gegen 9 Uhr Abends behauptet Patient, dass es 
ihm leichter auf den Augen sei, das Thränen hat aufgehöit. 

Am 19. Oetober Morgens: Kopfschmerzen noch vorhanden. 
Abends sind dieselben verschwunden, auch hat sich der Schnupfen 
nicht wieder eingestellt. 

Am 22. Oetober klagt Patient wieder über Kopfschmerzen, 
Druck über den Bulbis und Schwellung des rechten unteren Augen¬ 
lides. Um 10 Uhr Morgens 5*0 Acidum sulfanyl. nach obigem 
Recept, aber in 24 Stunden zu verbrauchen. Am Abend noch 
Fortbestehen des Kopfschmerzes. 

Am 23. Oetober Morgens Kopfschmerzen völlig verschwunden. 
Sulfanyl jetzt neben Jodkali fortgereicht, und zwar in der zuletzt 
angegebenen Form und Dosis, das heisst nicht mehr auf einmal, son¬ 
dern innerhalb 24 Stunden zu verbrauchen. Trotzdem bis zum 
29.. hin abwechselnd Erscheinungen von Jodismus. 

Am 30.-Oetober Morgens wird, da die Beschwerden sich noch 
gesteigert haben, von Neuem eine volle Dosis Sulfanyl (5*0 : 200*0) 
auf einmal gegeben, worauf am Mittag alle Erscheinungen ver¬ 
schwunden sind. Kurze Zeit darauf Jodkalitherapie sistirt und Patient 
am 8. November gehoilt entlassen. 

II. M. R i e b e s, 46jähriger Malergehilfe, kommt wegen Klagen 
über Kopfschmerz und Reissen im linken Kniegelenk am 12. Oetober 
d. J. zur Anstalt. Status: Grosser, massig kräftig gebauter, 
etwas abgemagerter Mann. Geringer Bleisaum, Druckempfindlichkeit 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 28, 1885. 


am linken Kniegelenk, Schwäche der Extensoren beider Vorderarme, 
im Uebrigen Bronchitis massigen Grades. 

Am 13. Oetober Schwefelbad, das alle zwei Tage gegeben 
wurde; ausserdem täglich: Sol. Kal. jod. 5*0 : 200. 

Am 16. Oetober Klage über Druck auf den Augen und Thränen 
der Lider. Jodkali ausgesetzt, worauf am 17. Oetober Kopfschmerz 
und Augenthränen verschwanden. 

Vom 19. Oetober ab wiederum täglich Jodkali wie oben, das 
bis zum 26. gut vertragen wird; an diesem Tage vom Neuem Er¬ 
scheinungen von Jodismus, nämlich Druck über beiden Augen, Thranen- 
träufeln, ziehende Schmerzen über beiden Margines supraorbitales, Jod¬ 
kali wiederum ausgesetzt. Gleichwohl nur geringe Besserung der Er¬ 
scheinungen. 

Am 28. Oetober Mittags: Acid. sulfanyl. 5*0, Natr. bicarb. 2*5, 
Aqu. dest. 200*0, in 24 Stunden zu verbrauchen. Dabei Jodkali 
5 0:200*0. 

29. Oetober. Kopfschmerz hat nachgelassen, Thränenträufeln 
besteht fort, Medicatio eadem. 30. Oetober Morgens: Kopfschmerz 
verschwunden, Thränen der Augen hat aufgehört. Mi t tags wiederum 
Kopfschmerz und Thränenträufeln; jetzt 5*0 Acid. sulfanyl. auf ein 
Mal. Abends sind die Beschwerden bis auf Spuren geschwunden. 

Vom 1.—4. November fehlte die Sulfanylsäure, es kehrten so¬ 
fort die Jodismuserscheinungen zurück, die indess, als am 5. wieder 
5 Gramm Sulfanyl nebenher gegeben wurden, verschwanden und auch 
bis zum 8., an welchem Tage mit dem Jodkali ausgesetzt wurde, an¬ 
dauernd sistirten. 

III. L a C o m b e, 56jähriger Zimmermaler, hat in früheren Jahren 
bereits wiederholt an Bleikoliken gelitten, die jedoch lange Zeit hin¬ 
durch wieder verschwunden waren und sich erst in den letzten acht 
Wochen vor seiner Aufnahme (am 23. September) von Neuem einge¬ 
stellt hatten. Status: Schlecht genährter, ziemlich kräftig gebauter 
Mann, mit kachektischer Gesichtsfarbe, schlaffen, fettarmen und 
trockenen Hautdecken. Puls 64, hart, gespannt. Radialis eng, etwas 
geschlängelt. Breiter, blaugrauer Saum am Zahnfleischrande, Klage 
über allgemeine Schwäche, mesogastrische Koliken und Extensoren¬ 
schwäche. Nach Beseitigung der Koliken durch Narcotica und warme 
Umschläge wird am 26. September Jodkali 5*0:200*0 gereicht. 
S. in 24 Stunden zu verbrauchen. Allgemeines Wohlbefinden, keinerlei 
Jodismuserscheinungen. 

Erst am 14. Oetober klagt Patient über intensive Schmerzen in 
der Stirngegend, die mitunter plötzlich eintraten, ebenso plötzlich 
wieder vergingen und typische Druckpunkte (Supra- und Infraorbital¬ 
punkt) erkennen Hessen. 

Gleichzeitig Schnupfen, Thränenträufeln, verbunden mit Oedem 
beider unteren Augenlider. Jodkali wird deshalb ausgesetzt. Am 
nächsten Tage Nachlass sämmtlicher Erscheinungen. Schmerzempfind¬ 
lichkeit im Gesicht nur noch auf Druck vorhanden. Oedem der 
Augenlider besteht fort. 

Am 18. Oetober wird Jodkali wiederum gegeben, nach wenigen 
Stunden bereits ausgesprochene Symptome des Jodismus. Um 
1172 Uhr volle Dosis von 5*0 Acid. snlfauyl, auf einmal. Um 
12 Uhr ist der Schnupfen bereits erheblich geringer, das Thränen 
der Augen hat aufgehört, auch die Schmerzen im Gesicht sind ge¬ 
mildert. Am 19. Oetober sind auch die Schmerzen im Gesicht voll¬ 
kommen geschwunden. Obwohl Jodkali in obiger Dosis weiter ge¬ 
geben wurde, keine Erscheinungen mehr bis zum 

23. Oetober. An diesem Tage wieder Schnupfen und Thränen¬ 
träufeln. Acid. sulfanyl. 5*0 : 200*0 zweistündlich ein Esslöffel. Am 
24. Oetober Schnupfen geringer. Unter Fortgebrauch des Jodkali 
verstärken sich wieder die Intoxicationserscheinungen, so dass , am 
28. Mittags — die Sulfanylsäure war mehrere Tage nicht vorhanden 
gewesen — wiederum 5*0 Gramm Sulfanyl (zweistündlich ein Ess¬ 
löffel) verordnet wurden, worauf am Morgen des 29. der Schnupfen 
vollkommen verschwunden war. Beides, Jodkali und Sulfanyl, wurden 
nunmehr nebeneinander fortgebraueht, ohne dass jedoch die Erschei¬ 
nungen des Jodismus gänzlich verschwanden. 

IV. Der vierte Fall betrifft einen 20jährigen Schuhmacher¬ 
gesellen, Namens Talgau, der schon einige Wochen vor seiner Auf¬ 
nahme an schmerzhaften Anschwellungen beider Ellenbogen- und 

| Handgelenke litt. Wegeh dieser Beschwerden am 30. September zur 
| Anstalt gebracht, wurde derselbe Anfangs mit Natr. salicyl. uud 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



915 


Ö16 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


später mit Jodkali behandelt, wozu besonders noch eine, wahrschein¬ 
lich auf specifischer Basis entstandene Iritis aufforderte. 

Am 23. October erhielt Patient eine Lösung von Kali jod. 
5'0 : 200 (zweistündlich ein Esslöffel). Am folgenden Tage, also am 
24. October, trat ein Schnupfen auf, der im Laufe des Tages äusserst 
intensiv wurde und sich mit Thränen der Augen verband. Am näch¬ 
sten Morgen wurde Sulfanylsäure 5*0 : 200*0 gegeben; S. inner¬ 
halb 24 Stunden zu verbrauchen. Schon am Nachmittage hatte 
das Thränen ganz aufgehört, auch war der Scliuupfen fast ver¬ 
schwunden. 

Bei dem Fortgebrauch des Jodkali traten wieder leichte Intoxi- 
cationserscheinangen auf, die bei dem vorübergehenden Nichtvorhanden¬ 
sein der Sulfanylsänre einige Tage andauerten und nunmehr auch 
durch dieselbe am 28. gegebene Dosis nicht mehr zu bekämpfen 
waren. Weitere Beobachtungen konnten an diesem Patienten leider 
nicht gemacht werden, da derselbe wegen seiner Iritis zur Augen¬ 
station verlegt werden musste. 

Fassen wir noch einmal kurz die hier mitgetheilten Fälle zu¬ 
sammen, so sehen wir in dem ersten, nach Eeiehung einer einmaligen 
Dosis von 5 Gramm, ein fast vollkommenes Schwinden ausgesprochener 
Jodismuserscheinungen innerhalb 3 '/ 4 Stunden, wohlgemerkt, bei einer 

— wie ich dies gleich auch für die anderen drei Fälle betone — 
stets gleichmässig festgesetzten Jodkalimedication, während späterhin 
bei weiterer Darreichung derselben Dosis, die indess auf 24 Stunden 
vertheilt wurde, stets leichte Erscheinungen fortbestanden, bis ein 
erneuter Versuch mit einer einmaligen vollen Dose in wenigen Stunden 
(drei bis vier) alle Erscheinungen zum Schwinden brachte. 

Im Fall II wird nach Eintritt von Intoxicationserscheinungen 
(am 28. October) Mittags 5 Gramm Sulfanyl gereicht, das in 
24 Stunden verbraucht werden soll. Am nächsten Morgen Besse¬ 
rung, die indess gegen Mittag wieder nachlässt, so dass nunmehr eine 
volle Dosis auf einmal gereicht wird, wonach gegen Abend die Be¬ 
schwerden völlig geschwunden sind. 

Bei Fall III trat sogar eine überraschend schnelle Wirkung 
ein; hier verschwanden fast mit einem Schlage alle Erscheinungen, 
d. h. nach einer halben Stunde, während späterhin indess eine deut¬ 
liche Einwirkung des Sulfanyls nicht mehr zu constatiren war. 

Auch im Fall IV wirkten verhältnissmässig kleine Dosen — 
wenige Esslöffel voll einer stets gleichen SulfanyllÖsung — ausser¬ 
ordentlich günstig, ein Eesultat, das allerdings späterhin vermisst 
wurde. 

Die Einwirkung der Sulfanylsäure auf die Intoxicationserschei¬ 
nungen war demgemäss eine verschiedenartige, einmal äusserte sie 
sich schnell und dies besonders nach Einnahme einer vollen Dose, 
ein anderes Mal langsamer — nach öfterem Nehmen kleinerer Gaben 

— und ein drittes Mal war überhaupt keine Einwirkung zu spüren, 
was wir besonders dann beobachteten, wenn die Säure schon längere 
Zeit hindurch gegeben worden war. Am eclatantesten war der Effect 

— und zwar fast sofort nach Einverleibung des Medicaments — bei 
einer ersten vollen Dosis, während bei fortgesetzter Medication 
eine allmälige Abschwächung der antitoxischen Wirkung zu constatiren 
war; indess war in dem einen Falle wenigstens eine eingosehobene 
volle Dosis von Neuem im Stande, ausgesprochene Jodismussymptome, 
welche den einige Zeit lang gegebenen kleineren Sulfanyldosen wider¬ 
standen hatten, binnen Kurzem zu beseitigen. Es erscheint daher am 
rationellsten, bei Beginn der Joderscheinungen eine einmalige volle 
Dosis zu geben und im Anschluss daran, nach eingetretenor Wirkung, 
kleinere Dosen, die bei eventuellem Wiedereintritt einer Intoxication 
abermals zu verstärken sein würden. Die Patienten vertragen die 
Säure vortrefflich. Weder von durch längere Zeit hindurch genommenen 
kleineren Dosen, noch von einer einmaligen grossen wurden je irgend¬ 
welche Störungen bemerkt, vor Allem fehlten jegliche Störungen von 
Seite des Verdauungsapparates. Selbst eine einmalige Dosis von 
sieben Gramm, die ausnahmsweise gegeben wurde, Hess nicht die 
Spur irgend einer schädlichen Einwirkung erkennen. Obwohl die 
Anzahl der mitgetheilten Beobachtungen ja vorläufig noch eine 
relativ kleine ist, so fordern dieselben immerhin zu weiteren Ver¬ 
suchen auf. 


lieber die Narkose mit Dimethyiacetal und Chloroform. 

In der Strassburger chirurgischen Klinik ist die von Mering 
empfohlene Mischung von 2 Vol. Dimethyiacetal und 1 Vol. Chloro¬ 
form, wie F. Fischer in der Zeitschrift für Chirurgie mittheilt 
(5. und 6. Heft, 1885, C. f. Chir.), in 150 Fällen zur Narkose ver¬ 
wendet worden. Von hervorragendem Unterschied gegenüber der reinen 
Chloroformnarkoso ist Folgendes: Hochgradige psychische Aufregung, 
verbunden mit grosser Muskelagitation, trat nicht ein; die Kranken 
verfielen allmälig in einen ruhigen Schlaf. Niemals wurde während 
der Narkose Brechen oder Brechreiz, beobachtet. Das Erwachen aus 
der Narkose trat sehr schnell ein, bei den meisten Kranken schon auf 
dem Cperationsbett. Das Allgemeinbefinden nach dem Erwachen war 
ein sehr gutes; keine Klagen über Kopfschmerz. Erbrechen trat nur 
viermal auf (bei sehr anämisch gewordenen Kranken, die gleich nach 
der Operation viel zu trinken bekommen hatten); in keinem Falle 
stellte sich ein anhaltender Brechreiz oder gar ein Magenkatarrh ein. 
Bei robusten, muskelstarken Männern dauerte das Einleiten der Narkose 
oft sehr lange, bis zu 15 Minuten ; Kinder und anämische Personen 
schliefen sehr schnell ein. Auf Grund der gemachten Erfahrungen 
empfiehlt F. diese gemischte Narkose für folgende Fälle : 1. Wenn 

Magenkatarrh und Erbrechen nach der Narkose vermieden werden 
sollen; 2. für Laparotomien; 3. bei Herzfehlern; 4. bei Nephritis; 
5. bei Erkrankungen des Centralnervensystems, besonders bei Kinder¬ 
lähmung und Epilepsie; 6. in Fällen, bei denen während der Chloro¬ 
formnarkose beunruhigende Symptome eintreten und die Operation.nur 
in Narkose beendigt werden kann. Der allgemeineren Anwendung steht 
der hohe Preis des Dimethyiacetal (1 Kilo 100 Mark) entgegen. 


Pulverisirter gebrannter Kaffee als antiseptisches Mittel. 

Einer „vorläufigen Mittheilung“ des Oberstabsarztes Dr. Oepp- 
1 e r zufolge (D. militärärztliche Zeitschr. Nr. 6, 1885) besitzt man 
in dem gemahlenen, respeetive pulverisirten gebrannten Kaffee ein 
Mittel, welches allen Ansprüchen der ersten Antiseptik im Felde ge¬ 
nügen dürfte. Die bisher mit diesem Material von ihm angestellten 
Versuche zur Feststellung seiner Fäuiniss hemmenden Wirkung sind 
zwar noch nicht vollständig abgeschlossen, doch scheint soviel aus 
denselben hervorzugehen, dass der gebrannte Kaffee in Pulverform, 
mit organischen Substanzen in Verbindung gebracht, die Eigenschaft 
hat, den Eintritt rascher Zersetzung thierischer Gewebe und Flüssig¬ 
keiten zu verhüten, Blut, Urin vor Fäuiniss zu bewahren. Wenn 
auf dem Schlachtfelde die Antiseptik in der Form nothwendiger weise 
zur Anwendung kommen muss, dass eine Verschorfung, und zwar 
eine antiseptische Verschorfung der Wunden herbeigeführt wird, so 
scheint der pulverisirte gebrannte Kaffee jener Forderung zu ge¬ 
nügen. Das Kaffeepulver, einfach etwa messerrückendick auf die 
Wunde gestreut, mit etwas Mull bedeckt, bildet mit dem Wundsecret 
eine gute feste Decke, die der Wunde vollständigen Schutz gewährt, 
indem sie einen sicheren Abschluss nach aussen herbeiführt, keine 
irgendwelche septischen Stoffe in die Wunde eindringen lässt, diese 
demnach vor jeder Verunreinigung schützt. Das Wundsecret bildet 
mit dem Kaffeepulver, mit dem gröberen sowohl als mit dem feineren, 
eine feste Masse, einen vollständigen Schorf, den man nach den 
Eigenschaften des Deckpnlvers als antiseptischen Schorf bezeichnen 
kaun. Der Bequemlichkeit halber könnte man im Felde die als Con- 
serve bekannten, neuerdings wieder von Hamburg her empfohlenen 
Kaffeetafeln anwenden, welche das Kaffeepulver in gepresstem Zu¬ 
stande enthalten; da wäre dann nur ein Pulverisiren dieser Tafeln 
nothwendig, um sofort ein antiseptisches Pulver als Deckmaterial 
für die Wunden zu haben. Der gebrannte Kaffee verdankt nach 
Verfasser wohl seine antiseptischen Eigenschaften in dem Sinne, dass 
er organische Substanzen vor Zersetzung hütet, einmal der vege¬ 
tabilischen Kohle, in welcher Form er ja theilweise erscheint — und 
die fäulnisswidrige Eigenschaft der Kohle ist ja längst bekannt — 
dann den beim Eösten entstandenen aromatisch riechenden brenz¬ 
lichen Producten, den empyrheumatisclien Stoffen, welche geeignet 
sind, die Zersetzung und Fäuiniss thierischer Gewebe zu verhindern. 
Nach den bisher von Verfasser angestellten Versuchen hält er es der 
Mühe werth, auch anderwärts Versuche mit Kaffeepulver als Ver¬ 
bandmaterial anzustellen. Die Fälle, die ihm selbst zur Behandlung 
mit dem Kaffeepulver zur Disposition standen, hat er in der Weise 
behandelt, dass er die Wundfläche — frische Unterschenkelgeschwüre 
— messerrückendick mit dem Kaffeepulver bestreute, darüber eine 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



918 


9t7 ' 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


Mullcömpresse legte, darüber etwas Watte, die aber nötigenfalls 
auch wegbleiben kann, und das Ganze mit einer Gazebinde befestigte. 
.So blieb der Verband drei bis vier Tage liegen; es hatte sich dann 
aus Kaffee und Wundsecret eine dicke feste Masse gebildet, die man 
gut abheben konnte, unter welcher die Geschwüre gut aussahen und 
die Eiterung gering war, ohne jede Spur eines unangenehmen 
Geruchs, und sich bald Tendenz zur Heilung zeigte. Binnen 
Kurzem hofft Verfasser in der Lage zu sein, mittheilen zu können, 
in welcher Weise die Versuche, die darlegen sollen, dass das Kaffee- 
pulver Blut, Urin, Fleisch vor fauliger Zersetzung zu schützen ver¬ 
mag, von ihm angestellt sind. 


Acidum nitricum bei leichten Erfrierungen. 

Um die nach leichten Erfrierungen, insbesondere an den Fin¬ 
gern und Zehen auftretenden und noch jahrelang anhaltenden schmerz¬ 


haften Empfindungen, wie Brennen, Jucken, Prickeln u. dgl. zu be¬ 
heben, wendet Lapatin (Prot. d. kauk. med. Gesellsch.) folgendes 
Verfahren an: Anfangs einmal, später zweimal täglich wird eine 
Mischung von 

Acid. nitr. dilut. 

Aqu. mentbae ana part. aequales 

an die schmerzhaften Theile eingepinselt. Nach drei bis vier Pin¬ 
selungen färbt sich die Haut bräunlich und entwickelt sich ein ober¬ 
flächlicher Schorf, nach dessen Abstossen die gesunde Haut vorliegt, 
so dass Heilung nach 10 bis 14 Tagen eintritt. L. wandte sein 
Verfahren bei Soldaten an, welche im türkischen Feldzüge 
1877/78 in Kleinasien sich die Füsse leicht erfroren hatten und 
noch lange nachher nicht im Stande waren, Stiefel zu tragen. Die 
oben angegebene Therapie machte die Mannschaft in kurzer Zeit 
wieder diensttauglich. 


Die Ergebnisse der internationalen Sanitäts-Oon- 
ferenz zu Rom. 

Beschlüsse, d. h. Vorschläge an die allgemeine Con- 
ferenz und zu Händen der Gesandten und ihrer be¬ 
treffenden Regierungen. 

(Fortsetzung.) 

III. Rothes Meer. 

36. Alle Dampfschiffe, welche aus Choleraorten ausserhalb der 
Meerenge von Bab-el-Mandeb kommen, haben im Rothen Meere eine 
ärztliche Untersuchung zu bestehen. 

37. Diese Untersuchung macht ein unabhängiger Arzt des 
Hafenplatzes. 

38. Wenn der Schiffsarzt bezeugt, dass am Ausgangshafen alle, 
sanitären Schutzmassregeln getroffen worden, dass bei der Ueberfahrt 
der Gesundheitsdienst ein regelrechter gewesen, und dass während 
der Reise kein Fall von Choleraverdacht, -Erkrankung oder -Tod 
vorgekommen, und wenn der Arzt am Auskunftshafen findet, dass an 
Bord Niemand cholerakrauk oder verdächtig sei, kann die Aus¬ 
schiffung der Passagiere sofort stattfinden. 

39. Schiffe, welche am Rothen Meere, besonders in Egypten, 
keine Passagiere absetzen, haben eine einzige Inspoction, im Suez, 
zu bestehen. 

40. Diejenigen Fahrzeuge, welche Passagiere nach Egypten oder 
anderen Häfen am. Rothen Meere haben, werden zuerst in Bab-el- 
Mandeb. und zum zweiten Male im Ankunftshafen inspicirt. 

41. Wenn das Schiff inficirt ist, das heisst, wenn es Cholera- 
kranke an Bord hat oder gehabt hat, werden die Passagiere aus¬ 
geschifft, isolirt und in möglichst kleine Gruppen vertheilt. Schiff 
und Effecten werden desinficirt. 

42. Passagiere und Bemannung werden einer fünftägigen Be¬ 
obachtung unterstellt. 

43. Die Kranken werden isolirt und den Platzärzten über¬ 
geben. 

44. Die technische Commission spricht der Sanitäts-Conferenz 
den Wunsch aus, dass diese die Grundlagen eines internationalen 
Strafgesetzes gegen die Uehertretungen der Gesundheitspolizei des 
Rothen Meeres feststelle. 

IV. Mekka-Pilger. 

45. Es ist darauf zu halten, dass jeder Pilger die nöthigen 
Mittel besitze, sich gegen Mangel und Hunger zu schützen, wie es 
auch die mohammedanische Religion und die Regierung von Nieder- 
ländisch-Indien bereits vorschreiben. 

46. Jedes Pilgerschiff und jede Karawane muss mit einer ge¬ 
nügenden Anzahl von Aerzten versehen sein, welche die Regierung 
des Herkunftslandes wählt. 

47. Schiffe, welche mehr als 30 Pilger führen, werden als 
Pilgerschiffe behandelt. 

48. An Häfen, wo Cholera herrscht, muss vor der Einschiffung 
der Pilger das Schiff gereinigt und desinficirt, überdies von seinem 
Arzte und von der Gesundheitsbehörde des Hafens untersucht werden. 


Die Passagiere werden untersucht und Kranke zurückgewiesen, eben¬ 
so alle schmutzige Wäsche etc. 

49. Die Hafenbehörden haben Ueberladung zu verhüten. Ein 
Dampfschiff soll im Zwischendecke wenigstens 9 Quadratfuss Fläche 
und 54 Kubikfuss Raum für jeden Passagier haben, ein Segelschiff 
12 Quadratfuss Fiäche und 72 Kubikfuss Raum. 

50. Während der Fahrt hat der Arzt für grösste Reinlichkeit 
und starke Lüftung zu sorgen. 

51. Ueberhaupt sind alle Vorschriften und Massregeln, welche 
die englisch-indische Regierung über Pilgerschiffe bisher erlassen, 
für alle Länder, welche Pilgerzüge aussenden, obligatorisch zu 
erklären. 

52. Detailvorschriften über die Tuspection am Auskunftshafen 
im Rothen Meere. Nachdem die Verdächtigen ausgeschieden und 
zurückbehalten worden, kann das Schiff in H edjaz anlaufen. 

53. Die Verdächtigen bestehen eine Beobachtung zu Lande 
(Quarantaine) von fünf Tagen. 

54. Bei der Ankunft in Hedjaz nochmalige genaue Inspection, 
für welche wenigstens 24 Stunden verwendet werden. 

55. Die Aerzte, sowohl die mit den Karawanen oder Schiffen 
angekomment-n, als auch die von den Auskunftshäfen beigegebenen 
begleiten die Pilger während ihrer ganzen Pilgerfahrt und sind strenge 
verpflichtet, die Inspectionen und die jeweiligen nöthigen Isolirungen 
Kranker auszuführen. 

56. Bessere Assanirung der Pilgerstationen, besonders zu Hed¬ 
jaz, ist dringend nöthig. 

57. Nach glücklichem Abschluss der Pilgerfahrt abermalige In¬ 
spectionen zu Hedjaz. Schiffe nach Egypten und für den Suezcanal 
haben eine zweite Inspection zu bestehen, bei welcher reines 
Patent ertheilt oder aber eine vollständige Desinfection angeord¬ 
net wird. 

58. Hat der Pilgerzug Cholerakranke gehabt, so werden die 
nach Egypten oder nach dem Mittelmeer bestimmten Schiffe auf eine 
Gesundheitsstation zurückgeschickt, wo sio einer fünftägigen Beob¬ 
achtung unterworfen, gereinigt und desinficirt, auch von den Kranken 
und Verdächtigen gesäubert werden. 

59. Den Ort dieser Gesundheits- und Beobachtuügsstationen 
festzustellen, liegt nicht in der Competenz der technischen Com¬ 
mission ; unmassgeblich schlägt sie für die von Süden kommenden 
Pilgerschiffe die Insel Cameran und für die von Mekka kommenden 
Aioun-Ouna und die Küste von Attaka vor. 

V. Besondere Verfügungen für das Mittelmeer. 

Verdächtige Schiffe. 

60. Passagiere und Mannschaften werden an einem isolirten 
Orte ausgeschifft. 

61. Diese Isolirung wechselt von drei bis zu sechs vollen 
Tagen, je nach Umständen und ohne Rücksicht auf die Grösse des 
Schiffes. 

62. Von der Zeit dieser Isolirung wird die zurückgelegte Fahr¬ 
zeit abgezogen. 

Infici rte Schiffe. 

63. Inficirte Schiffe werden in den Mittelmeerhäfen denselben 
allgemeinen Regeln unterworfen, wie sie für alle inficivten Schiffe in 
den Ankunftshäfen festgestellt worden. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHEGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



919 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 




VI. Schutzmassregeln für das Festland. 

64. Die Landquarantainen und Sanitätscordons sind nutzlos. 

65. Um die Entwicklung“ und Verbreitung der Cholera zu ver¬ 
hüten, sind folgende Massregeln unerlässlich: 

1. Assanirung überall und jederzeit, Isolirung gleich der ersten 
Fälle und strenge Desinfection. 

Die Einrichtungen für Isolirung und Desinfection müssen schon 
zum voraus durch die Sanitätsbehörden in Bereitschaft gestellt werden, 

2. Sofortige Anzeige jedes von Cholera befallenen oder der¬ 
selben verdächtigen Kranken, durch Vermittlung der zuständigen 
Landesbehörden ; Feststellung der Diagnose durch competente Aerzte 
und auch durch die Autopsie. 

3. Organisation eines ärztlich-hygienischen Dienstes in jedem 
Lande, so dass jeder Bezirk und jeder bewohnte Ort einer regel¬ 
mässigen hygienischen Beaufsichtigung unterstellt ist. 

4. Unmittelbarer Verkehr zwischen den Gesundheitsämtern der 
verschiedenen Staaten, so oft als es nöthig wird, zur Erkundigung, 
zur Beratbung oder zur Anordnung dringlicher Massregeln. 

5. Besondere Aufmerksamkeit auf die grossen Heerstrassen und 
die Absteigequartiere, um rechtzeitig durch Assanirung, Isolirung und 
Desinfection einschreiten zu können. 

6. Die Eilzüge, welche in kurzer Zeit mehrere Länder durch¬ 
laufen, müssen beim Uebergang aus einem inficirten Lande in ein 
seuchenfreies umgewechselt und von einem Arzte begleitet werden. 

In den Wagen und auf den Stationen muss die strengste Bein- 
lichkeit beobachtet werden. Jede grössere Station muss wenigstens 
ein abgesondertes Zimmer zur vorläufigen Krankenaufnahme bereit halten. 

7. Die grossen Flussschiffe müssen sehr rein gehalten und vor 
Ueberfüllung mit Passagieren bewahrt werden, auch müssen sie an 
den Haltstationen ein abgesondertes Krankenzimmer bereit halten. 

8. Auf den grossen Verkehrsstrassen der Arbeiter, Auswan¬ 
derer u. s. w, müssen an den Hauptstationen Aerzte und Hilfsmittel 
bereit steheu. 

9. Die Desinfection der Personen ist auf desinficirende Waschungen 
oder Bäder und auf die Fälle zu beschränken, in welchen Verun¬ 
reinigung durch Cholera-Entleerungen stattgefunden. 

10. Da nicht Alles, was aus einem inficirten Lande kommt, 
ansteckend wirkt, wird man nur desinficiren, was beschmutzt oder von 
Cholerakranken benutzt worden ist, zumal Wäsche, Kleider, Bettstücke 
und Hadern. 

11. Alle gewöhnlichen hygienischen Massregeln, ganz besonders 
diejenigen für Reinhaltung der Lebensmittel und Getränke, der Woh¬ 
nungen und Herbergen, auch für den Transport Kranker und 
Todter, müssen zu Cholerazeiten mit der grössten Sorgfalt und Strenge 
durchgeführt werden. 

66. Die Schiffe und Häfen der grossen Flüsse und Seen und 
des Kaspischen Meeres unterliegen den gleichen Schutzmassregeln wie 
diejenigen der Meere. 

VII. Desinfection. 

07. Die besten Desinfectionsmittel sind: 

1. Wasserdampf von 100 Grad. 

2. Carbolsäure und Chlorkalk. 

3. Lüftung. 

Von der Carbolsäure und von dem Chlorkalk sind jeweilen fol¬ 
gende wässerige Lösungen darzustellen : 

Schwache: 2 Percent Carbolsäure, 1 Pereent Chlorkalk; starke: 

5 Pereent Carbolsäure, 4 Percent Chlorkalk. 

Die Anwendung geschieht folgendermassen: 

I. Zur Desinfection von Personen Waschungen oder Bäder mit 
einer der schwachen Lösungen. 

II. Zur Desinfection von Wäsche, Kleidern, Decken und ähn¬ 
licher Gebfaucbsgegenstände: 

a) Zerstörung (Verbrennung), 

b) strömender Dampf, 

C ) Kochen durch wenigstens 30 Minuten, 

d) Einlegen in eine der schwachen Lösungen durch wenigstens 
24 Stunden, 

e) Lüftung durch 3—4 Wochen, aber nur in Fällen, in welchen 
keine der anderen Desinfectionsweisen zulässig wäre. Lederne Gegen¬ 
stände, Stiefel, Reisekoffern etc., werden zerstört oder mit einer der 
schwächeren Lösungen mehrmals tüchtig gewaschen. 

III. Erbrochenes und Stuhlontleerungen werden sofort mit einer 
der starken Lösungen behandelt. Leib- und Bettwäsche, Kleider und 


Decken etc., welche verunreinigt worden sind und nicht sogleich in 
strömenden Dampf gebracht werden können, müssen wenigstens, in eine 
der starken Lösungen getaucht und vier Stunden darin belassen werden. 

IV. Leiehname sollen nicht gewaschen, sondern sorgfältig in 
Tücher eingeschlagen unjl mit einer der starken Lösungen begossen 
und dann unmittelbar eingesargt werden. 

V. Desinfection von Waaren und Postbeuteln ist überflüssig. 
(Für Lumpen könnte überhitzter strömender Dampf angewendet werden.) 

VI. Die Desinfection von Schiffen während ihrer Fahrt wird 
vollzogen durch wenigstens zweimaliges Waschen dos Verdeckes und 
der vom Cholerakranken benützten Räume mit einer der schwächeren 
Lösungen und nachheriges Lüften. 

Bei jeder Desinfection wird das Kielwasser wenigstens zweimal 
gänzlich ausgepumpt und durch Meerwasser ersetzt. 

Die Abtritte sind täglich wenigstens zweimal mit einer der 
stärkeren Lösungen gut auszuwaschen. 

VII. Verdächtiges Trinkwasser muss vor dem Gebrauche gut ge¬ 
kocht und, wenn es dann nicht innerhalb 24 Stunden verwendet wird, 
abermals gekocht werden. 

Verdächtige Nahrungsmittel sind zu zerstören oder wenigstens 
noch einmal tüchtig zu kochen. 

VIII. In Spitälern werden die Wände der Krankenzimmer mit 

einer der schwächeren Lösungen gewaschen, nachher gelüftet, nachher 
gescheuert und frisch angestrichen und der zu desinficirende Raum von 
allen übrigen Sälen möglichst abgeschlossen. - 

Die Abtritte sind täglich wenigstens zweimal .zu ; desinficiren, 
und zwar mit einer der stärkeren Lösungen in einem Masse, welches 
wenigstens dem aller seit der letzten Desinfection angekommenen 
Entleerungen entspricht.- 

IX. Die Kleider des Personales bleiben immer im Spitale und 
weiden regelmässig desinficirt. (Einstimmig angenommen, ausser 
1 Enthaltung, Türkei.) 

(Fortsetzung folgt.) 


Notizen..■' 

Wien, 15. Juli 1885. 

— Das wissenschaftliche Interesse des Tages bildet die 
Affaire Brouardel - Ferra n, die zumal in den französischen 
Fachblättern sehr lebhaft disentirt wird. An anderer Stelle der 
vorliegenden Nummer beginnen wir mit der Publication des 
officiellen Berichtes, welchen der Führer der nach Spanien ent¬ 
sendeten französischen Cholera-Commission, Dr. B r o u a r d e 1, 
über die an Ort und Stelle angesteliten Beobachtungen; insbe¬ 
sondere über seine Begegnung mit F e r r a n, in der Sitzung der 
Pariser Akademie der Wissenschaften vom 7. d. M. erstattet hat. 
Die Akademie hat zwar die Ausführungen ßrouardel’s, die 
sich in sehr energischer Weise gegen den „Industriellen“ 
Dr. F e r r a n wenden, mit sehr lebhaftem Beifall aufgenommen, 
ist aber nachträglich in Folge einer telegraphischen, gegen die Dar¬ 
stellung Brouarde l’s gerichteten Reclamation Ferra n’s doch 
auf eine nähere Prüfung des F e rr a n’schenVerfahrens eingegangen 
und hat aus ihrer Mitte ein Comitö niedergesetzt, welches demnächst 
neuerlich über den Gegenstand referiren soll. Dem Comitö 
gehören unter Anderen auch Pasteur, Paul Bert und C har cot 
an. In einer Bechtfertigungssehrift, welche Ferran an die 
französische Regierung gerichtet hat, sagt er unter anderm: 
„Ich war durchaus geneigt, meine Entdeckung Spanien zur Ver¬ 
fügung zu stellen. Nach der Missachtung, deren Gegenstand ich 
gewesen, nach den Scherereien, die man mir gemacht, glaube 
ich aber jetzt das Recht zu haben, mein Geheimniss zu bewahren. 
Wenn man mich wie Koch und Pasteur in Deutschland 
und Frankreich behandelt hätte, so würde ich wie sie gehandelt 
haben. Man hat sie reich belohnt, während ich hier nur Un¬ 
gerechtigkeiten und Feindschaft gefunden. Meine Pflicht als 
mittelloser Familienvater legt mir die Reserve auf, die ich nur 
aufgeben werde, wenn ich dazu Lust verspüre.“ Hoffentlich 
sind die Gründe, die der Arzt Ferran der Pariser Akademie 
für die Geheimhaltung seines Verfahrens angegeben hat, stich¬ 
hältiger, als die vorstehenden Betrachtungen des Familienvaters 
Ferran. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



922 


921 1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 29. 


D er Kaiser hat den landesfürstlichen Bezirksarzt in 
Klattau, Dr. Josef Heinsberg, znm ausserordentlichen Professor 
der gerichtlichen Medizin und Staatsarzneikunde an der k. k. 
Universität mit böhmischer Vortragssprache in Prag ernannt. 

— Der Budapester Landes - Sanitätsrath wird, was die 
Zahl seiner Mitglieder betrifft, bald zu den imponirendsten 
Corporationen dieser Art gehören. Neulich wurden zu ausser¬ 
ordentlichen Mitgliedern des Landes - Sanitätsrathes ernannt: 
Prof. Koloman Müller, Dr. Joachim Verzär, Dr. Jakob 
Bruck, Dr. Ladislaus Pollak und Dr. Gabriel Pävay- 
V a j n a. 

— Als Nachfolger Henle’s in Göttingen wurde der Pro¬ 
fessor der Anatomie in Königsberg Dr. Friedrich Merkel 
berufen. 

— Das Unterrichtsministerium hat die Habilitation des Doctor 
Camillo Fürst als Privatdocenten für Geburtshilfe und Gynäkologie 
an der Universität in Graz bestätigt. 

— Am 2. d. M. starb in Stuttgart der berühmte Chemiker 
Geh.-Hofr. Prof. Herrn, v. Fehling im 73. Lebensjahre. Ein 
Schüler Lie big’s und Dumas’, wurde Fehling im Jahre 1839 
zum Professor der Chemie und Direetor des chemischen Labora¬ 
toriums am Polytechnicum zu Stuttgart ernannt, in welcher 
Stellung er bis zu seinem Tode verblieb. In medizinischen 
Kreisen wurde der Name Fehling’s namentlich durch die nach 
ihm benannte Lösung populär, die „Fehling’sche Kupfer¬ 
lösung“, als allgemein verwendetes Beagens auf Zucker. Von 
seinen grösseren Werken ist insbesondere das Handwörterbuch 
der Chemie zu nennen. 

— In Wiesbaden herrscht augenblicklich eine nicht unbe¬ 
deutende Typhus-Epidemie. Der Bürgermeister der Curstadt 
machte hievon in der letzten Sitzung des Gemeinderathes offi- 
cielle Mittheilung. Seit etwa 14 Tagen sind 412 typhöse Er¬ 
krankungen im städtischen Sanitätsbureau angemeldet worden, 
davon in den letzten drei-Tagen je 70, 65 und 68 Fälle. Die 
Krankheit soll jedoch, wie hinzugefügt wird, nicht bösartiger 
Natur sein, da bisher nur ein Todesfall vorgekommen ist. 

— Einem österreichischen Pharmaceuten ist die Möglichkeit 
benommen, im Deutschen Reiche zu conditioniren, auch wenn er 
sich der vorgeschriebenen Gehilfenprüfung unterziehen wollte. Dies 
geht aus einer Zuschrift des Regierungspräsidenten von Oppeln an 
einen dortigen Apotheker hervor, welche nach der Pharm. Ztg. 
folgendermassen lautet: 

„Bei der letzten ordentlichen Revision Ihrer Apotheke befand sich 
in derselben der noch nicht approbirte, aus Oesterreich stammende Gehilfe 
X-, welchem es mit Rücksicht darauf, dass er im Jahre 1871 vor dem 
Kreisphysikus des Kreises R. das Gehilfen-Examen bestanden hat, der 
bisherigen Gepflogenheit gemäss bisher gestattet wav, in diesseitigen 
Apotheken zu serviren. — Nachdem jedoch auf Grund des Bundesraths¬ 
beschlusses vom 13. Jänner 1883, welcher besagt: „Als Apothekergehilfe 
darf nur serviren, wer den massgebenden Vorschriften über die Prüfung 
der Apothekergehilfen durchweg genügt hat“ — in einem kürzlich im 
hiesigen Bezirk vorgekommenen Falle, in welchem über die Zulässigkeit 
ces ferneren Servirens eines aus Galizien stammenden Apothekergehilfen, 
der vor einer preussischen Prüfungsbehörde die Gehilfen¬ 
prüfung bestanden hatte, Zweifel entstanden waren und in Folge 
dessen die Entscheidung des Cültusministers diesseits nachgesucht worden 
war, letzterer im Einvernehmen mit dem Herrn Reichskanzler dahin ent¬ 
schieden hat, dass auf Grund der gegenwärtig gütigen Bestimmungen, 
wonach für Zulassung von ausländischen Apothekergehilfen nicht nur die 
Ablegung der Gehilfenprüfung vor einer inländischen Prüfungsbehörde, 
sondern auch die volle Erfüllung der Zulassungsbedingungen zu derselben 
{Zeugniss von der Obersecunda eines preussischen Gymnasiums, respective 
einer Realschule I. Ordnung) gefordert werden müsse, so erscheint das 
fernere Serviren eines ausländischen Gehilfen in einer diesseitigen Apotheke 
principiell nicht mehr statthaft. Euer Woblgeboren veranlasse ich deshalb, 
dafür Sorge zu tragen, dass p. X. auf Grund vorangegangener rechtzeitiger 
Kündigung spätestens bis zum 1. October a. c. Ihre Apotheke verlässt, 
und ihm gleichzeitig dabei zu eröffnen, dass auf Grund der vorgenannten 
massgebenden Entscheidung des Herrn Cultusministers, respectiv des Herrn 
Reichskanzlers ihm das Serviren in deutschen Apotheken nicht mehr 
gestattet werden kann.“ 

Oppeln, den 15. Juni 1884. 

Der Regierungspräsident. 

— Die Akademie der Wissenschaften in Holland hat die Lee n- 
wenhoek-Medaille dem Professor Dr. Ferd. Cohn in Bres¬ 
lau zuerkannt. Die feierliche Ueberreichung der Auszeichnung soll 


am 28. September, an dem Geburtstage Leenwenhoe k’s, durch 
den Rector der Breslauer Universität in Gegenwart des Senates 
erfolgen. 

— In München starb der ausserordentliche Professor der 
Pharmakologie Dr. Hermann v. Boock im 43. Lebensjahre. 


Pränumerations-Einladung. 


Am I. Juli 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

jPrünumeraiionspreise : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Bai Bim du „Wiener Medizinischen Blätter", 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
erloschen ist werden gebeten, im Interesse einer 
geregelten Expedition dasselbe baldmöglichst erneuern zu wollen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Assistenzärzten: 

die präsent dienenden militärärztlichen Eleven 2. Classe, Titular-Eleven 
1. Classe: 

Dr. Carl A k o n t z des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, und 
„ Sigmund Roßenthal des Garn.-Spit. Nr. 22 in Herinannstadt, zu- 
getheilt dem Trupp.-Spit. in Klausenbarg, Beide mit Belassung in 
ihrer dermaligen Eintheilung. 

Die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen fremder Orden etc. 
wurde ertheilt: 

dem k. k. Leibchirurgen, Oberstabsarzte 2. Classe Dr. Johann von Lan yi, 
Chefarzt der 25. Inf.-Truppen-Div., für das Commandeurkreuz des 
königl. griechischen Erlöser-Ordens und für die 3. Classe des fürstl. 
montenegrinischen Danilo-Ordens; 

dem Regimentsarzt Dr. Leopold Biber des Inf.-ßeg. Nr. 55, für die 
5. Classe des kaiserl. ottomanischen Medschidje-Ordens. 

In den Ruhestand versetzt: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Ferdinand Grill (überzählig mit Wartegebühr beurlaubt) der Militär¬ 
strafanstalt in Möllersdorf, als zum Truppendienste untauglich, zu 
Localdiensten geeignet, unter Vormerkung für die Verwendung bei 
Sanitäts-Reserve-Anstalten im Mobilisirungsfalle. (Domicil: Fried¬ 
berg, Böhmen.) 
der Oberwundarzt: 

Dr. Carl Neubauer des Inf.-Reg. Nr. 30, auf sein Ansuchen- 
(Domicil: Klosterneuburg.) 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr, P—g, k. k. Reg.-Arzt in P— 1. Pro zweites Semester 1885- 

Herrn Dr. P—i, k. k. Reg.-Arzt in C—o. Mit dem gesendeten Be¬ 
trage reicht das Abonnement bis Eude September 1885. 

Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

COIT CUES. 

Au der mähr. All«»*. Landes-Krankenanstalt in Olmiitz ist mit 
dem 1 . September 1. J. die Stelle eines Secundararztes II. Classe 
auf die Dauer vou zwei Jahren zu besetzen, und ist damit eine 
Remuneration von 400 fl. jährlich und eine Naturalwohnung mit Be¬ 
heizung im Anstaltsgebäude verbunden. Im Falle guter Verwendung 
kann die Dienstzeit auf weitere zwei Jahre und die Vorrückung in 
die höheren Gebühren als Secundararzt I. Classe erfolgen. 

Die Gesuche sind an den hohen Landesausschuss für Mähren 
im Wege der gefertigten Direction längstens bis 25. Juli 1885 
ein zubringen. 


Digitized by 

UNIVERSiTlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




923 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 29. 


924 


Die Bewerber müssen Doetoren der gesammten Medizin, ledig, 
gesund und beider Landessprachen mächtig sein. 

Von der Direction der mähr, allgem, Landesanstalten in Olmütz. 

0 1 m ü t z, den 27. Juni 1885. 

Der Director: Grob. 


In der Gemeinde Dittersbach bei Böhm.-Kamnitz, einem klimatischen 
Curorte, in Vereinigung mit den zum Sanitätsbezirke Dittersbach zu- 
getheilten Gemeinden: Hohenleipa, Kaltenbach, Rennersdorf, Schemmel, ist 
die Stelle eines Communalarztes erledigt; der jährliche Gehalt desselben 
beträgt fl. 4C0 ö. W. Bewerber um diese Stelle haben ihre vorsehriffcsmässig 
belegten Gesuche bis 31. Juli 1. J. einzusenden an das 

Gemeindeamt Dittersbach bei Böhm.-Kamnitz. 

Bei der allgemeinen öffentlichen Krankenanstalt in Arnau gelangt 
die Stelle des ersten Arztes mit dem jährlichen Gehalte von fl. 400, 
eventuell im Vorrückungsfalle die Stelle des zweiten Arztes mit dem 
jährlichen Gehalte von fl. 200 zur Besetzung. Bewerber um diesen Posten 
wollen ihre Gesuche, versehen mit dem Nachweise über den erlangten 
Doctorgrad der gesammten Heilkunde, der bisherigen Verwendung und der 
Angabe, ob sie sich nur um die Stelle des ersten, eventuell auch um die 
Stelle des zweiten Arztes bewerben, bis 1. August 1885 überreichen bei dem 

Bezirksausschüsse in Arnau. 

Ein Fabriksarzt wird per 15. September 1. J. in der Schafwoll- 
waarenfabrik Wiese in Schlesien aufgenommen. Derselbe bezieht. für 
ärztliche Behandlung der Arbeiter ein Fixum von fl. 200 jährlich minimal 
nebst Vergütung der verabreichten Medicamente; ausserdem steht ihm als 
alleinigem Arzte im Orte eine ausgedehnte Praxis daselbst und in den 
nächstgelegenen Ortschaften mit circa 4000 Seelen zu Gebote. Offerte an die 
Direction der S'chafw oll w aaren f abrik Wiese in Schlesien. 

In der Gemeinde Modlan, im nördlichen Böhmen, eine Stunde von 
Teplitz entfernt, sowie bei den bei Modlan situirten „Austria-“, „Bohemia-“ 
und gräflich Nostiz’schen Kohlenwerken kommt vom 1. September a. c. 
die Communal-, resp. Werkarztesstelle auf’s Neue zur Besetzung. Mit 
dieser Stelle ist ein Fixum von jährlich fl. 1000 verbunden; die Vertrags- 
mässige ärztliche Thätigkeit erstreckt sich auf Modlan und Umgebung 
bis zu einstünöiger Entfernung. Es besteht die Berechtigung zur Führung 
einer Hausapotheke. Offerten bis 20. Juli an das 

Gemeindeamt Modlan, Post Mariaschein. 

Bei der Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger ist die Stelle des 
Stadtarztes in Erledigung gekommen. Der jährliche Gehalt wird nach 
Uebereinkommen zwischen dem Bewerber und der Stadtgemeinde fixirt. 
Eigenhändig geschriebene Gesuche, in welchen das Alter und sämmtliche 
Rechte eines graduirten Arztes (Med. Dr. & Chir.) r.achzuweisen, sind bis 
31. Juli 1885 beim Stadtrath Königsberg einzubringen. In der nächsten 
Nähe befinden sich eiDe Spinn- und Webereifabrik, zwei Herrschafts¬ 
besitzungen und zwei grosse Koblenwerke. 

Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger. 

Zur Besetzung der Herrscliafts- und Gemeindearztesstellö in 
Stekua ist derConcurs ausgeschrieben. Dotirung bei evsterev jährl. fl. 400 
und 15 Rin. Scheitholz mit freier Zufuhr, bei letzterer für die Todten- 
beschau und Behandlung der Armen in loco sowie den umliegenden Ge¬ 
meinden jäbrl. fl. 150. Zuschriften sind zu richten an die 

fürstl. Herrschaftsverwaltung Stökna nächst Strakonitz. 

Vom Ausschüsse der Marschendorf-Scbatzlarer Bezirks Ver¬ 
tretung wird verlautbart, dass die Arztesstelle in der H /4 Stunden von 
der Bahnstation Freilieit-Johannisbad entfernt gelegenen Marktgemeinde 
Marschendorf IV. Tli. schon seit Ende December v._ J erledigt sei. Mit 
dieser Stelle ist vorläufig ein fixes Einkommen von jährlich fl. 700 theils 
aus dem Bezirksfonds, theils von der Flachsgarnspinnerei in Dunkelthal, 
wo sich auch noch eine Glasfabrik befindet, verbunden, und es kann sich 
dasselbe nach Umständen mit Hinzuschlag der bisher üblich gewesenen 
Remuneration aus den herrschaftlichen Renten auf nahezu fl. 1000 erhöhen. 
— In Marsebendorf IV. Th., der nächsten Umgehung und den höher im 
Gebirge gelegenen Ortschaften wohnt eine Bevölkerung von mehr als 
7UÜ0 Einwohnern, welche nach dieser Ortschaft am nächsten haben, wo 
auch die sämintlicheu Einwohner des Bezirkes von mehr als 13.000, da 
dieselbe der Sitz der k. k. Behörden, der Bezirksvertretung und des Notariates 
ist, wegen Abwicklung von Geschäften häufig verkehren müssen. Mit Rück¬ 
sicht auf die Entfernung von mehr als einer Stunde von der Stadt Freiheit, 
wo eine Apotheke sich befindet und ein Med. Doetor und ein Wundarzt 
prakticiren, ist der Arzt in Marschendorf IV. Th. auch berechtigt, eine 
Hausapotheke zu halten, und er hat auch das Impfgeschäft in Marschendorf 
IV. Th. und in den nördlich gelegenen Ortschaften des Bezirkes zu ver¬ 
sehen. Bewerber um diese Stelle, welche unbedingt der deutschen Nationalität 
angehören müssen, wollen ihre mit dem Nachweise über den erlangten 
Doctorgrad aus der gesammten Heilkunde und der Chirurgie und über das 
Magisterium der Geburtshilfe, ihre seitherige Verwendung und ihr Alter 
belegten Gesuche bis 1. August d. J. an den gefertigten Bezirksausschuss 
einsenden. Persönliche Vorstellung ist nebstdem unbedingt nothwendig. 

Der Bezirksobmann: Müller. 

Arztesstelle in der k. f. Bergstadt Königsberg in Ungarn. Gebühren 
Jahresgehalt fl. 600, Quartiergeld fl. 60, vom städtischen Siechenhause 
fl. 12 60 kr., ferner im Falle der Dienstleistung hei der k. Berghandlung 
ein Honorar von fl. 120, endlich von Privatparteien die festgesetzten Ent¬ 


lohnungsgebühren. Der Anzustellende wird zugleich pensionsfähig, unter 
Zahlung der vorschriftsmässigen Einlagen. Bewerber : haben ihre Gesuche 
unter Beischluss vorschriftsmässig ausgestellter Zeugnisse über ihr Alter, 
moralische Aufführung, fachliche Befähigung nebst Kenntniss der ungarischen 
und slovakschen Sprache und bisherige Dienstleistung an die städtische- 
Repräsentanz im Wege des Bürgermeisteramtes bis linde Juli 1885 ein¬ 
zureichen. Der Shtadtmagistrat. 

In Gernsdorf a. d. Staatsbahn mit der Filiale Süssenbrunn jst die- 
Arztesstelle (mit Führung der Hausapotheke) ohne jede Ablösung zu 
besetzen. Auskunft beim Bürg ermeister amte in Gerasdorf. 

Im Neu-Serowitzer Sanitätsdistricte, Znaimer Bezirkshauptmann¬ 
schaft in Mähren, bestehend aus 11 Gemeinden, ist die Stelle eines 
Districts- und Herrsehaftsarztes mit dem Amtssitze- in Neu-Serowita 
zu besetzen. Mit dieser Stelle sind folgende Einkünfte verbunden: Von 
der Gemeinde fl. 500 baar, von der Herrschaft fl. 50 baar und an Naturalien ; 
2 Hektoliter 40 Liter vord. Weizen, 6 Hektoliter 60 Liter vord. Korn, 
1 Hektoliter 20 Liter vord. Gerste, 32 Hektoliter Hafer, 60 Liter Erbsen, 
5 Hektoliter Kartoffeln und 12 Meter Holz. Offerte bis 81. Juli 1885 an 
Josef Loserth, Obmann des Sanitätsdistrictes Neu-Serowitz. 

In der Grossgemeinde Pdrndorf (an der Staatsbahn, zwei Stunden 
von Wien), wozu noch die Gemeinde Neudorf und Potzneusiedl gehören, 
ist die neu creirte Kreisarztesstelle, mit welcher ein Gehalt von fl. 300, 
Reisepauschale fl. 100, Quartiergeld fl. 100 und die Haltung einer Hand¬ 
apotheke für diese Kreisgemeinden verbunden ist, sogleich zu besetzen. 
In diesen drei Gemeinden befinden sich 6000 Einwohner. Der gewählte 
Kreisarzt hat die zum Kreise gehörigen zwei Gemeinden wenigstens einmal 
wöchentlich zu besuchen und per Visite 50 kr. zu beanspruchen. Gesuche 
sind zu richten an die 

Vorstehung Pärndorf, Comitat Wieselburg. 




BIT O? BRQXJBLLiE. 

Vorräthig in den bekannten Mineral- 
, wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendun$$- 
Direction. 



stets frische Sendungen, sowie 
Qnellenproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
L, Wildpretmarkt 5 nnd Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


j Soeben ist bei Theodor Fischer in Cassel erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, Haupt¬ 
depot in Wien : R. Löwit’s Buchhandlung, I., Rothen¬ 
thurmstrasse 35: 

Neuer Medizinalkalender 

auf das Jahr 1886. 

Herausgegeben von Dr. Heinrich Adler in Wien. 
Preis in elegantem Leinwandband sammt einem 
Beilagshefte fl. 1*20. 


Dieser nunmehr im dritten Jahrgange erscheinende 
Medizinalkalender ist der reichhaltigste und billigste 
aller österreichischen Kalender. 



iHT Verlässliche, täglich frische 


humanisirte Lymphe 

aus voriBÜgMchcr Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. ■— Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
ein Sendung des Betrages von 1 fl. ne pst 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 


Die Administration 

der 



Wiener Medizinischen Blätter 4 * 
Wien, I., Tuchlanben Nr. 7. 


4 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


Verlag von August Hirsclrwald in Berlin. 


Söeben erschien, und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien? 
I., Graben 21, zu beziehen: 

ZLi eZbjfb’u.di. 

der 

allgemeinen Chirurgie. 

Für Aerzte und Studirende 

von Professor Dr. Franz König« 

Zweite Abtheilung. 1885. gr. 8 . Preis 6 Mark. 

HZ Die dritte (Schluss-) Abtheilung wird demnächst folgen. HZ 

Im Verlage von Willi. Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist erschienen; 

Die 

Behandlung der asiatischen Cholera 

vom 

heutigen Standpunkte der Medizin und der Hydrotherapie. 

Kritisch beleuchtet von 

IMIed.- JDr. Oail T^Teiser 

kais. Bath und praktischer Arzt in Wien. 

8 . 1885. Preis GO kr. = 1 Mark. Mit Postversendung 65 kr. 

Zu beziehen von 

Wilh. Braumüller & Sohn in Wien, Graben 21. 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

(In Wien durch W. Braumüller & Sohn, I., Graben 21 ). Soeben erschien 

Handbueh. 




Zum Gebrauch für Aerzte von 

Dr. Fr. Merkel, 

Professor der Anatomie in Königsberg. 

Mit zahlreichen mehrfarbigen Holzsticben. gr. 8 . geh. 
I. Band. 1 . Lieferung. Preis 10 Mark. 


rawÄT-tKimMiTÄLTr 

des 

_ kaiserl. Kath Dr. AIBIN EDER 

"Wien., 'VIIX., Lange Gasse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programm Zusendungen 
auf Wunsch gratis. ö 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
Graben 21 , zu beziehen: 

Charite-Annalen. 

Herausgegeben von der Direction des kgl. Charite-Krankenhauses, 
redigirfc von dem ärztlichen Director Geh. Ober-Med.-Batli, Generalarzt 

Br. Mehlhausen. 

X. Jahrgang, gr. 8 . Mit 1 Tafel und Tabellen. 20 M. 


der Concentradet Produce Company London. 

In Vacuum conoentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens und Malzes in concentrirter Form enthaltend. (Nach R. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 3ü—40°| 0 Extract und 20-24°| 0 Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut¬ 
arm uth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer* vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. 

London: Concentrated Produce Company , 10 Camomile-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
L, Lugeck 3. 

Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in 
Wien durch W. Braumüller & Sohn, I., Graben 21 : 

Untersuchung der weiblichen Genitalien 

und 

Allgemeine gynäkologische Therapie 

von 

Professor Dr. Chrobak. 

Mit 104 Holzschnitten, gr. 8 . geh. Preis Mark 8.—. 

(Der „Deutschen Chirurgie“ Lfg. 54.) 


Sterilität der Eire. 

Entwicklungsfehler des Uterus. 

Von 

Professor Dr. P. Müller. 

Mit 50 Holzschnitten, gr. 8 . geh. Preis Mark 8 .—. 

(Der „Deutschen Chirurgie“ Lfg. 55.) 


in. IvdZälxrerL. 

RT Alkalisch- nrara Ische, jod- und bromhaltige Heilquellen, Bäder 
und Inhalationen. 

Sohafmiloh und Molkenouranstalt. «i— ■ 

1% Stunde Fahrzeit von der Bahnstation Üng.-Brod, Verbindung zu jedem Zuge. 

Saison-Er öfFn*ungr a,m. IO- IMIai1885. 

Comfortahle Wohnungen, stabile Curmusik, Unterhaltungs-Verein, 3 praktische Bade- 
arzte, öffentliche Apotheke. — Prospecte gratis. — Bestellungen auf Wohnungen über- 
mmmt die gräflich Serenyi’sche Badeverwaltung und auf Mineralwässer die 
Btnnnenyersendung in Buh ats oho Witz. — Post- und Telegraphen-Station. 


^ BKAUMULLEB’ 8 & 

Batiebibiiothek 

für Aerzte und Curgäste. 

100 Bändchen, illustrirt, mit Ansichten und Karten. 

Inhalt: Curdiätetik, Anleitung zur Wahl der Curorte, Führer 
und Beschreibung von circa 70 Bädern und Cuvorten, bearbeitet 
von den bewährtesten Balneologen. 

1885 sind neu erschienen: 

Nr. 86 . Franzensbad in Böhmen und seine Heilmittel. Von 
Dr. G. Loimann. Mit 1 Karte. 1885. 50 kr. = 1 I. 

Nr. 19. Füred am Plattensee (Balaton-Füred). Von Dr. H. Man¬ 
gold. Vierte Auflage. 1885. 80 kr. = 1 M. 60 Pf. 

Nr. 45. Gallenegg (Valvasor-Heim) in Krain. Von P. v. Badics. 

1885. 40 kr. = 80 Pf. 

Nr. 44. Gastein. Von Dr. Ein. Bunzel , Vierte Auflage. Mit 
1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 17. Herkxtlesbad bei Mehadia in Siebenbürgen. Von Dr. 
A. Popovic. 1885. 

Nr. 71. Pistyan in Ungarn und seine Heilquellen. Von Dr. 

S. Weinberger. Zweite Auflage. 1885. 50 kr. = 1 M. 

Nr. 68 . Rohitseh-Sauerbrunn in Steiermark. Von Dr.J. Hoisel. 

Dritte Auflage. Mit 1 Karte. 1885. 1 fl. = 2 M. 

Nr. 62. Römerbad, das steierische Gastein. Von Dr. H. Mayr¬ 
hofer. Dritte Auflage. 1885. 70 kr. = 1 M. 40 Pf. 

Nr. 82. Ronoegno in Südtirol. Von Dr. C. Goldwurm. Mit 
1 Karte. 1885. 80 kr. = 1 M. 60 Pf. 

Nr. 7. Teplitz-Schönau in Böhmen. Von Dr. Samuely. Mit 


1 Karte. 1885. 


60 kr. = 1 M. 20 Pf. 


Zu beziehen durch 


Wilh. Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- u. Universitäts-Buehhandlung in Wien, Graben 21. 

Alle sonstigen balneologischen Schriften, Karten und Heise- 
Literatur werden prompt besorgt und per Post unter Nachnahme 
übersendet. 

Kataloge gratis und franco! Vj 





Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











927 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 29. 


928 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgeetatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 


des 


Dr. Wilhelm Svetlin, 

■Wien, XXX., LeoELlxarcLg-asse 3 ix. 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


MÄTTONI'S 

GIESSHIIBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


mmm konigs- 

UrnCn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

Tmoorsalz 

- MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel mnr Herstellern^ von Stahl- nnd Salmbädern. 

UISIlpIlUAU 

(Purgatif) hrystallidrt und in Pulvern . 



unoir MDiButn: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


PQ Erste k. k. concessionirte und vom hohen 
^ Ministerium subventionirte 

Kuhpocken-Impfungs-Anstalt 

Wien, Alserstrasse 18. 

Versendung von täglich frischer Kuhlymphe unter Garantie der Haftung. 


HAT 


Für Leidende der Beachtung werth! 

Neuestes Dankschreiben 

an die kais. und königl. Hof-Jlal/.präparaten-Fabrik für Oesterreich, 
Wien, Uralten, Bräunerstrassc Nr. 8. 

Euer Wohlgeboren! 

Eranche höflichst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
Leute bereits unschätzbare Dienste geleistet habenden Ulalzextract- 
Gesundheitsbieres, und zwar 88 Flaschen nebst 8 oder 10 Beuteln 
Malzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnaehnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Neustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann ln Aspang, zu 
senden. Indem ich Euer Hocbwohlgeboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann HofFschen ülalzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestlre, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

Aspang. Dr. Joseph v. Freu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

0-em.-0.tlxs- ■u.xxcLlrTex-v-exilsra.xilse 

in 

OtoUUhL Hirsclwse Nr. 1L 


Oarkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Zje-u.gT3aj.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr* BilVroth. 

Zj e-u.gr 3a.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-A-er 2 stlicli.es J3e-u.g3a.iss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

E3aan.pfeli.l-va.3a.gT- 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

JZ3eu.gf30.Iss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stärk. 

33xx3.pfelil-u.ngT. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge an gewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. li. Chrobak. 

ZE3m.pfelilu.rLgT- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

JZe-u.grxi.iss- 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

IE3 3mpfelilujn.gr - 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien nnd Heinr, Mattom, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Nr. 30. 


VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 23. Juli 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tmhlauhen 7, 

tgränameratiQnspreise; 

Hit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


^scheint jeden Donnerstag. 



Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslaüde durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Beiträge zur Lehre 70 m Herzstosse. Von Br. S. H. Sch ei her in Budapest. — Ueber das Vorkommen und die Bedeutung der Diaceturie. 

Von Dr. R. v. Jak sch, Privatdocent und Assistent an der I. medizinischen Klinik in Wien. — Der Kampf der Zellen und der Bacterien. 
Von R. Virchow. — Generalversammlung des Centralvereines deutscher Aerzte in Böhmen. Abgehalten in Giesshübl-Puchstein 
am 12. Juli 1885. .(Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“) — Revue: Scharlach und Diphtherie in Berlin. Fall von permanentem 
Schlucksen mit tödtlichem Ausgange. — Der Bericht der französischen Cholera-Commission aus Spanien. Erstattet in der Pariser „Acadömie 
des Sciences“ von Dr. Brouardel. — Therap euti ca: Milchsäure gegen Larinxtuberculose. —* Versuch einer Bacteriotherapie. — Zur 
Behandlung von Neuralgien mit Osmiumsäure. — Feuilleton: Die Ergebnisse der internationalen Sanitäts-Conferenz in Rom. — 
Notizen. — Anzeigen. 


Beiträge znr Lehre vom Herzstosse. 

Von Dr. S. H. SCHEIBER in Budapest. 

Eine im vorigen Jahre von Prof. A. B 6 k a i aus Klausen¬ 
burg im „Orvosi Hetilap“ Nr. 24 und 25 unter dem Titel 
„Aphoristicus megjegyz6sek a szivmozgäsokröl“ und später im 
Excerpt unter dem Titel „Aphoristische Mittheilungen über die 
Herzbewegungen“ in Nr. 34 und 35 der „Pester Medizinisch¬ 
chirurgischen Presse“ erschienene Abhandlung bewog mich 
dazu, das Thema vom Herzstoss, soweit dasselbe meine über 
diesen Gegenstand vor 23 Jahren geschriebene Arbeit 2 ) betrifft, 
einer neueren Besprechung zu unterziehen, umsomehr, als mir 
diese Gelegenheit zugleich willkommene Veranlassung gibt, 
mehrere diese meine Arbeit tangirende Punkte gegenüber anderen 
Autoren, die sich später mit diesem Gegenstände beschäftigt 
haben, zu berichtigen. 

Noch als Secundararzt im Wiedener allgemeinen Kranken¬ 
hause beschäftigte ich mich eingehend mit der Frage des Herz- 
stosses. Auf Grundlage der ungleichen Muskelkraft der beiden 
Ventrikel des menschlichen Herzens, dann auf Grund von Unter¬ 
suchungen an menschlichen Leichen construirte ich eine Theorie 
des Herzstosses, nach welcher derselbe nach Analogie des 
Compensationsstreifens 2 ) auf die Weise zu Stande 
kommt, dass die stärkere Hälfte der miteinander in der Scheide¬ 
wand verwachsenen Herzmusculatur die schwächere Hälfte gegen 
sich hinüberzieht und so die Herzspitze, als das freie 
Ende des Herzens, sich hakenförmig krümmen 
müsse. Meine Theorie ging demnach von dem Principe des 
anatomischen Baues des Herzens aus und ist 
also nach derselben das Zustandekommen des Herzstosses 
unabhängig von der Cireulation des Blutes. 

Damit aber diese hakenförmige Krümmung den Herzstoss 
bedinge, ist es nothwendig, dass die stärkere (linke) Hälfte des 


*) „Ueber den Herzstoss“, V i r c h o w’s Archiv f. path. Anat., 24. Bd., 
1862, und Oesterr. Zeitschr. f. prakt. Heilkunde, 1863. 

2 ) Unter Compensationsst reifen versteht man einen geraden 
Metallstal), der aus zwei aus verschiedenen (demnach mit verschiedenen Exten- 
sionscoöfficienten versehenen) Metallen bestehenden Stäben zusammen- 
gelöthet ist. Wird dieser Metallstab an einem Ende erwärmt, so biegt sich 
dieses Ende nach der Seite des Metalles mit geringeren Extensions- 
coöfficienten. Wird hingegen der Stab unter die gewöhnliche Temperatur 
abgekühlt (Contractionswirkung der Molecüle), so biegt sich das betreffende 
Ende gegen die Seite des grösseren Extensions- (nunmehr eigentlichen 
Contractions-) Coöffioienten. Ist nun aber beispielsweise ein Metallstab aus 
Stäben von gleichen Metallen zusammengeschweisst, so bleibt derselbe 
natürlicherweise immer gerade, oh er erwärmt oder abgekühlt wird. — Ich 
habe nun hei meiner Theorie des Herzstosses den Fall der Abkühlung 
(Contractionskraft) in Betracht gezogen, weil wir es hei der Muskelwirkung 
mit Gontractionskräften zu thun haben. 


Herzens zur Zeit der Systole stets gegen die Brustwand gerichtet 
sei, was jedoch die Lehrbücher der Anatomie (zu der Zeit 
wenigstens) nicht bestätigten, und von dem der eadaveröse Be¬ 
fund des Herzens das Entgegengesetzte zeigt. Bei Durchsicht der 
einschlägigen Literatur fand ich jedoch, dass schon Haller, 
später auch Kürschner und Bamberger der Ansicht 
waren (heutzutage sind wohl alle Autoren darüber einig), dass 
das Herz auch Rotationsbewegungen mache, n. zw, in 
dem Sinne, dass während jeder Systole der linke, während der 
Diastole der rechte Ventrikel gegen die Brustwand zu liegen 
kommt. 

Da demnach die rotirende Bewegung des Herzens um seine 
Längsachse ohne Zweifel besteht und ich die hakenförmige 
Krümmung der Herzspitze aus der anatomischen Construction 
des Herzeus und einem physikalischen Gesetze ableitete, so stand 
ich nicht an, meine Theorie, wonach der Herzstoss in Folge 
dieser zweifachen Bewegungen des Herzens (Rotation und haken¬ 
förmige Bewegung der Herzspitze) zu Stande komme, zu ver¬ 
öffentlichen. 

Es war dies zu einer Zeit, wo es mit der G u t b r o d- 
S k o d a’schen Theorie ziemlich schlecht stand, von der sich fast 
alle Autoren abgewendet hatten und nur noch Skoda dieselbe 
mit allen Mitteln seiner scharfen Logik und seiner reichlichen 
Erfahrung am Krankenbette verfocht. 3 ) Ich war einer der Ersten, 
der die Anwendbarkeit des Gesetzes vom Rückstosse des Herzens 
auf das Herz durch Untersuchungen am circulirenden und aus¬ 
geschnittenen Froschherzen wieder nachwies, obwohl ich den 
Rückstoss seihst nicht als Grundlage des Herzstosses an¬ 
erkannte, u. zw. aus folgenden Gründen : a) weil die Rückstoss- 
bewegung des Herzens in der Richtung der Herzspitze duroh die 
gleichzeitige Bewegung der Herzspitze gegen die Herzbasis 
compensirt wird, ein Einwand, den selbst Skoda als palpabel 
fand 4 ), und auf den ich noch weiter unten zurückkomme ; b) weil 
das Herz im luftdicht geschlossenen Thorax seiner ganzen Länge 
nach an der vorderen Brustwand anliegt und vermöge dieser 
wirklichen Lage des Herzens der Herzstoss nach der 
Gutbrod-Skoda’schen Theorie erst an der seitlichen Krüm¬ 
mung des Thorax zu Stande kommen könnte und nicht zwischen 
linker Mamillar- und Parasternallinie, wo derselbe im gesunden 
Zustande des Herzens factisch zu finden ist; diesen Ein wand hat 
übrigens schonBamberger gegen diese Theoriekervorgekoben; 
und endlich c) weil die Resultirende des Rückstosses vermöge 


3 ) Ich will zum Beweise hiefür die eigenen Worte S k o d a’s aus 
seinem Buche (Auscultation und Percussion, VI. Aufl.. 1864) hier anführen : 
„Noch vor nicht langer Zeit betrachtete sie (seine Theorie) die Mehrzahl 
als widerlegt, und sie wurde nur noch angeführt, um beifügen zu können, 
dass sie unhaltbar sei.“ 

4 ) L. c. S. 169, Notiz. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



931 


932 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 30. 


des Kreuzungswinkels der grossen Arterien stamme an der Herz¬ 
basis und ihrer verschiedenen Richtung zur Längsachse der be¬ 
treffenden Ventricularhöhlungen nicht mit der Herzspitze, sondern 
mit einem Punkte höher oben von ihr zusammenfällt; das Herz 
würde demgemäss vermöge des Rückstosses nicht mit der Herz¬ 
spitze, sondern mit einem Punkte der Ventricularwand an den 
Thorax gestossen werden, der zwischen Herzspitze und-Herz¬ 
basis Hegt. 5 ) 

Auf dieses Verhältniss der Richtung der grossen Arterien¬ 
stämme zur Richtung der Längsachse der betreffenden Ventrikel, 
sowie auf das hiedurch entstandene Resultat auf den Rückstoss 
habe ich zu allererst aufmerksam gemacht, und ist dies von 
den meisten späteren Autoren besprochen und acceptirt worden, 
ohne dass irgend Jemand es werth gefunden hätte, auf meine 
betreffende Arbeit hinzuweisen. Besonders haben sich Professor 
Körner, Jahn und Peuerbach nach mir mit diesem Factum 
beschäftigt. Körner war der Erste nach mir, der die rück¬ 
wirkende Kraft im rechten Ventrikel zur Erklärung einer „pro¬ 
gressiven und drehenden“ Bewegung des Herzens benützte, und 
zwar nach dem von mir betonten Principe der KreuzungsWinkel 
der beiden grossen Arterienwurzeln an der Herzbasis. Jahn 6 ) 
hat diese Linien, die ich in Fig. 1 meiner Arbeit am Herzen 
selbst graphisch auftrug, sogar schon als „Rückstosslinien“ 
bezeichnet, und Feuerbach ging in dieser Beziehung noch 
weiter, er nennt sie „Rückstossachsen“ und hat deren Rich¬ 
tungswinkel gegen die Horizontal- und Frontalebene bestimmt 7 ); 
diese Masse hat auch Krause in seinem Handbuch der Ana¬ 
tomie (2. Auflage, in’s Ungarische übersetzt von Mihalkovics) 
aufgenommen. J ahn will ans diesen „Rückstosslinien“ und 
der Verschiedenheit , der beiden Ventriculärkräfte „nach dem 
Gesetze des Parallelogramms“ beweisen, dass die Resuliirende 
der beiden Rückstosslinien (die er mit HH bezeichnet) die 
Kraft und Richtung des Rückstosses „genau in der von 
Gutbrod- Skoda bezeichnetenRiehtung gebe“. 
Dieser Berechnung J a h n’s pflichtet auch G u 11 m a n bei. 8 ) 
Kur hat Jahn diese Construction des Parallelogramms blos 
in der Phantasie und nicht graphisch dargestellt. Hätte er dies 
auf letztere Weise getban wie ich, hätte er sich auch über¬ 
zeugt, dass die Resultirende des Rückstosses von den beiden 
Arterienmündungen der Herzbasis her nicht in die Richtung 
der Herzspitze (denn auf das kommt es ja an), sondern in eine 
Richtung fällt, die die Herzwand an einem Punkte schneidet, 
der zwischen Herzspitze und Herzbasis (allerdings jener näher 
als dieser; liegt. 

Dass ich schon damals, als ich meinen obenerwähnten Aufsatz 
niederschrieb, theils eine ganz richtige, theils eine nahezu 
richtige Vorstellung von dem Kreuzungswinkel der beiden 
grossen Arterien Stämme an der Herzbasis (den ich in meiner 
bezüglichen Abbildung mit y bezeichnet habe), oder was das¬ 
selbe ist, von dem Neigungswinkel der Richtungslinie derselben 
gegen die Längsachse der betreffenden Ventrikel hatte, ohne 
jedoch Messungen gemacht zu haben, wie dies Feuerbaeh 
that, geht auf den ersten Blick meiner betreffenden Zeichnung 
1 Fig. 1) deutlich hervor. Meine „Rückstosslinie“ von der Aorta 


5 ) In der Erwiderung Skoda’s auf diesen Punkt meiner Einwände 
gegen die Ableitbarbeit des Herzstosses von dem Bückstosse sagt er in 
seinem Lehrbuche über Perc. und Ausc. (VI. Aufl., S. 167, Notiz) nebst 
Anderem Folgendes: „Hiergegen ist ferner zu erwidern, dass die Annahme 
eines verschiedenen Bauminhaltes für beide Kammern nicht richtig, sondern 
die Annahme einer für beide gleichen Capacität ein Postulat der Kreis- 
laufsvejhäitnisse ist (wie dies auch mit den genauen Ausmessungen todter 
Herzen übemustimmt).“ S k o d a (L ö b 1) las also aus dem obcitirten Punkt c) 
meiner Einwände gegen die Sko da-G utbrod’scbe Theorie, als hatte 
ich darin behauptet, dass die Lumina beider Ventrikel des Herzens un¬ 
gleich vAren ! So etwas aus diesem Punkte oder aus irgend einer anderen 
Stelle meines Aufsatzes „Ueber den Herzstoss“ herauszulesen, heisst doch 
mehr als Missverständnis», da mir so etwas nie eingefallen ist zu 
behaupten. Wo ich von Ungleichheit überhaupt gesprochen habe, habe ich 
pios von Ungleichheit der Musculatur beider Ventrikel gesprochen, 
jedoch aber nur bei Besprechung meiner Theorie und keinesfalls beider 
des Bücksfcosses. 

6 ) Ueber iissura sterni congenita und über die Herzbewegungen etc. 
Deutsch. Archiv f. klin. Medizin 1875, S. 200. 

7 ) Arcb. f. die gesammte Physiologie 1876, Bd. XIV, S. 131. 

*) Paul G u 11 m a n , Zur Lehre vom Herzstoss. V i r c h o w’s 
Archiv, Bd. 65. 


her (mit Pfeil ß bezeichnet) .bildet nämlich (wie ~ iah 
nachträglich an meiner Figur mass) genau einen Winkel von 
50 Grad mit der Horizontalebene, also ganz so, wie aus Feuer- 
bach’s Messungen hervorgeht, während die „Rückstosslinie“ 
von der Pulmonalis aus (in der Zeichnung mit a bezeichnet) 
bei mir genau 90 Grad mit der Horizontalebene bildet, wogegen 
dieser Winkel nach Feuerbaeh 70 Grad misst, also um 
20 Grad weniger als bei mir, indem nämlich in meiner Zeich¬ 
nung die Pulmonalis direct von unten (und vorn) nach 
oben (und hinten) gezeichnet ist, während dieselbe nebst 
diesen Richtungen auch zugleich eine solche von etwas 
rechts (unten) nach links (oben) hat, und zwar be¬ 
trägt die Abweichung von der Verticalen 20 Grad. Nun aber 
spricht diese Abweichung von der Verticalen um 20 Grad noch, 
mehr zu Ungunsten der J a h n’schen Resultirenden der beiden 
Rückstosslinien als aus meiner Abbildung hervorgeht, indem 
nämlich dieselbe noch mehr entfernt von |der 
Herzspitze und näher der Herzbasis fällt als 
aus meiner Berechnung her vor geht. 

Was aber die Anwendbarkeit des Rückstosses auf das 
Herz im Allgemeinen betrifft, so halte ieh auch jetzt noch an 
derselben fest, da sich gewisse Phänomene am Thierherzen und 
gewisse anatomische Formgestaltungen sowohl des gesunden 
als pathologischen Herzens des Menschen am ungezwungensten 
und überhaupt durch kein anderes mechanisches und dyna¬ 
misches Moment als nur durch den. Rü cks toss erklären 
lassen. Zu diesen gehören: 

1. Die Bildung des Conus arteriosus des 
rechten Ventrikels. Da nämlich die Wurzel der Art. 
pulmonalis sich in Form eines Bogens von vorn nach hinten 
über die Wurzel der Aorta krümmt, so muss der Rückstoss der 
Blutsäule vom Ostium arter. dextrum in Form eines Bogens gegen 
die vordere Wand des rechten Ventrikels geschehen, von welchem 
Bogen aber der dem Ostium zunächst gelegene Theil der rechten 
Herzwand am stärksten getroffen wird, und demnach dieser Theil 
zum sogenannten Conus arteriosus ausgedehnt wird. Aus 
derselben Ursache, weil nämlich der Rückstoss in Bogenform 
geschieht, wird auch nothwendigerweise das ganze Herz um 
seine Längsachse eine Rotation erleiden, wie dies Körner 
betont (siehe weiter oben) und gewiss wenigstens theil weise die 
sogenannten Rotationsbewegungen des Herzens bedingen. ü ) 

2* Die Entwicklung des rechten Ventrike 1 s 
mehr im Sinne des Breiten-, die des linken mehr 
in dem des Längsdurchmessers, indem der Rück¬ 
stoss der Blutsäule vom Ostium pulmonale her die ihr gegen¬ 
überliegende Wand des rechten Ventrikels, der vom Ostium 
aorticum her hauptsächlich die diesem gegenüberliegende H erz¬ 
spitze trifft. 

3. Aus demselben Grunde wird auch bei Hypertrophie und 
Dilatation das pathologische Wachsthum des rechten Ventrikels . 
im Sinne des Breiten-, das des linken im Sinne des Längs¬ 
durchmessers geschehen. 

4. Das auffallende Phänomen beim Froschherzen, nach 
welchem die Herzspitze sowohl während dei Systole als 
Diastole unverrückbar an einem Punkte bleibt, 
während die Atr io ventricula rgre nze sichmit jeder Systole 
nach abwärts, mit jeder Diastole nach aufwärts bewegt. 
Indem nämlich das Herz mit jeder Systole in Folge des Rück¬ 
stosses in toto nach abwärts, während der Diastole nach auf¬ 
wärts rückt, nimmt selbstverständlich an diesen Bewegungen so¬ 
wohl Herzspitze als Herzbasis (Atrioventriculargrenze) Theil. Nun 
aber macht während der Systole die Herzspitze zu gleicher Zeit 
vermöge der Muskelcontraction eine Bewegung im entgegen¬ 
gesetzten Sinne, d. h. gegen die Herzbasis; diese Bewegung nach 
aufwärts muss demnach diejenige nach abwärts (in Folge des 
Rückstosses) compensiren; deshalb wird die Herzspitze schein¬ 
bar unverrückt an einem Punkte stehen bleiben, während sie in 


9 ) Bokai leitet In seiner zu Anfang dieses Artikels bezeiehüeten 
Arbeit die rotirenden Bewegungen des Herzens von gewissen circularen 
Fasern des Herzens her und begründet seine Behauptung damit, dass, 
wenn er am linken Ventrikel nahe zur longitudinalen Furche in der oberen 
Begion der Wand Längsschnitte machte, die rotirende Bewegung bei seinen 
Versuchstieren (Kaninchen und Hunden) aufhörte. 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 


983 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 80. 


934 


dör Wirklichkeit zweierlei in entgegengesetzter Richtung laufende 
Bewegungen macht. Nicht so die Atrioventriculargrenze; diese 
bewegt sich in Folge des Riickstosses ebenfalls mit jeder Systole 
nach abwärts, welche Bewegung aber beim Mangel einer ent¬ 
gegengesetzten Bewegung auch zugleich sichtbar ist, ebenso wie 
deren Bewegung nach aufwärts mit jeder Diastole. 

Dasselbe Phänomen scheint übrigens auch beim Kaninchen - 
herzen wenigstens im luftdicht geschlossenen Thorax stattzuhaben. 
Stern gibt nämlich an, dass, wenn man bei Kaninchen in’s 
Herz mehrere lange Nadeln an verschiedenen Orten in einer 
Längenreihe - so einstichf, dass die Nadelköpfchen weit vorragen, 
man sieht, dass die der Herzspitze entsprechende 
Nadel sich nicht bewegt, während die oberen sich in der 
Weise bewegen, dass man eine Verschiebung des Herzens von 
rechts und oben nach links und unten erkennen kann, die 
aber von der Basis gegen die Spitze immer ge¬ 
ringer wird und an letzterer selbst ganz fehlt. 10 ) 
Dies gilt offenbar von dem Momente der Systole, während selbst¬ 
verständlich während der Diastole bei entgegengesetzter Be¬ 
wegung der übrigen Nadeln die der Herzspitze entsprechende 
Nadel ebenfalls'unverrückt bleibt; mit einem Worte, die Herz¬ 
spitze bleibt auch beim Kaninchen wenigstens im geschlossenen 
Thorax, also in natürlicher Lage und unter wirklich 
physiologischen Verhältnissen, wie beim Froschherzen, 
sowohl während der Systole als während der Diastole unverrückt 
stehen, während die Basis (Atrioventriculargrenze) sich mit jeder 
Systole nach abwärts und (wegen schiefer Lage des Herzens) 
auch nach links, mit jeder Diastole nach oben (und rechts) be¬ 
wegt. Es kann demnach auch die Deutung dieses Phänomens beim 
Kaninchen keine andere sein, wie die von mir beim Frosch¬ 
herzen gegebene. 

Wenn nun Berner n ) bei Besprechung seiner unter 
Wintrich’s Leitung an Fröschen ausgeführten Versuche das 
Unverrücktbleiben der Herzspitze mit jeder Systole als Beweis 
gegen den Rückstoss anführt, so hatte er offenbar die richtige 
Deutung dieses Phänomens verkannt. 

Ich möchte nun sogar um einen Schritt weitergehen und 
die Behauptung aufstellen, dass dasselbe Phänomen, wie das eben 
vom Kaninchen- und Froschherzen beschriebene auch beim 
Menschen statthat, indem doch derHerzstoss stets dort gefühlt 
wird, wo die Herzspitze nach dem Tode (also während der 
Diastole) gefunden wird, was doch für das Unverrücktsein der 
Herzspitze sowohl während der Systole als Diastole spricht; das 
Nachabwärtsbewegen des Herzens während der Systole und das 
Nachaufwärtsbewegen desselben während der Diastole, wie dies 
bei Fissura sterni congenita von den betreffenden Beob¬ 
achtern behauptet wird, und wie dies von Mehreren bei pene- 
trirenden Brustwunden und Anus praeternaturalis mit 
dem durch diese defectiösen Stellen eingeführten Finger gefühlt 
worden ist, beruht insoferne auf Täuschung, da durch das factische 
Nachauf- und -Abwärtsbewegen der Atrioventriculargrenze, an 
welcher Bewegung auch noch, aber gegen die Herzspitze an In¬ 
tensität stetig abnehmend, die übrigen Theile der Ventrieularwände 
theilnehmen, eine solche Täuschung leicht möglich ist; umsomehr 
als —. und dies gilt besonders von den Fällen, wo vielleicht 
wirklich auch die Herzspitze dem tastenden Finger entronnen ist 
— dieselbe auch wirklich nicht in absoluter Ruhe bleibt, son¬ 
dern in Folge derjenigen Bewegung, mittelst deren sie den 
Herzstoss hervorruft, resp. nach meiner Meinung in Folge ihrer 
hakenförmigen Krümmung nach vorne, mittelst deren sie näm¬ 
lich in den betreffenden Intercostalraum hineinschlägt, auch 
factisch dem tastenden Finger entgleiten, resp. wieder an ihn 
ankommen muss. Aber dieses Entgleiten der Herzspitze von 
und Wiederankommen derselben an den tastenden Finger kann 
noch kein Beweis für die Betheiligung der Herzspitze an der 
Auf- und Abwärtsbewegung der Atrioventriculargrenze und der 
unterhalb- dieser befindlichen Theile der Herzwände während der 
Systole und Diastole sein. 

(Fortsetzung folgt.) 


,0 ) S. Stern, Diagnostik derBrustkrankheiten. Wilhelm Branmiiller, 
Wien, 1877, S. 49. 

xl ) Inauguraldissertation. Erlangen, 1859. 


Ueber das 

Vorkommen und die Bedeutung der Diaeeturie. 

Von Dr. R. v. JAKSCH, 

Privatdocent und Assistent an der I. medizinischen K linik in Wien. 

(Schluss.) 

3. Diaeeturie als Ausdruck einer Autointo xication. 

Viel grösseres Interesse erheischen jene Fälle, in welchen 
ohne Bestehen einer anderen schweren Erkrankung, als Diabetes, 
Pneumonie etc., schwere nervöse Symptome die Diaeeturie be¬ 
gleiten und diese Diaeeturie wobl aufzufassen ist als der Aus¬ 
druck einer Autointoxication. Die Zahl der hierher gehörigen 
Fälle ist bei Erwachsenen relativ gering. 

Häufiger scheinen jedoch solche Zufälle bei Kindern einzu- 
treten. So habe ich Diaeeturie ohne alle anderen objectiven 
Krankheitssymptome in mehreren Fällen gesehen bei Kindern; 
dieselben hatten kein oder nur massiges Fieber, fühlten sich sehr 
matt, abgeschlagen, hatten eine stark belegte Zunge, bisweilen 
etwas Erbrechen, häufig Conjunctivalkatarrh; der Ham war auf¬ 
fallend hell gefärbt, frei von Zucker und Eiweiss und enorm 
reich an Acetessigsäure; meist klagten dieselben dabei über 
Stuhlverstopfung, bisweilen bestanden auch Diarrhöen. 

Diese Zustände, weiche mir anfangs nicht wenig Besorg¬ 
nis einflössten, da ich glaubte, dass es sich um den Beginn 
eines ernsten Leidens handle, gingen meist im Laufe von zwei 
bis drei Tagen vorüber, und zugleich schwand auch die Diaeet¬ 
urie, Häufig trat ganz plötzlich Nachlass sämmtlicher Symptome 
nach Darreichung eines Abführmittels ein. 

In einem weiteren hierher gehörigen Falle traten plötzlich 
hei einem früher ganz gesunden Kinde (sechsjährigen Knaben) 
heftige Krämpfe auf, die indess rasch vorübergingen; als ich 
den Fall zwei Stunden später untersuchte, konnte ich bei dem 
Kinde keine Organerkrankung constatiren; der Harn batte 
wiederum dieselbe Beschaffenheit wie bereits geschildert, war 
reich an Acetessigsäure, frei von Zucker und Eiweiss; ich ver¬ 
ordnte ein Abführmittel, und als ich den Kranken zwei Tage 
später sah, war der kleine Patient wieder vollständig wohl, und 
sollen bis jetzt, nach mehr denn drei Jahren, niemals mehr 
solche Anfälle sich eingestellt haben. Hierher gehört auch die 
Beobachtung über einen Meningitis ähnlichen Symptomencomplex, 
welchen ich an einem anderen Orte ausführlich beschrieben habe. 

Ganz analoge Beobachtungen hat Litten gemacht. In 
fünf Fällen, die mit theils dyspeptischen, theils mehr oder 
weniger schweren nervösen Symptomen einhergingen, fand er 
Acetessigsäure im Harne; es handelte sich durchwegs um jugend¬ 
liche Individuen; besonders will ich noch hervorheben, dass auch 
Litten in einem Falle Meningitis äbnlicbe Symptome gesehen 
hat. Auch er fand, wie ich, in seinen Fällen keinen Zucker und 
kein Eiweiss im Harn. 

Ich glaube nach meinen Erfahrungen über diesen Gegen¬ 
stand heute mehr denn je zu dem Aussprache berechtigt 
zu sein: 

1. dass die Diaeeturie bei Kindern als Aus¬ 
druck einer Autointoxicationhäufigbeobachtet wird; 

2. dass wahrscheinlich ein Theil jener Processe, 
welche als Eclampsia infantum beschrieben werden, 
als Ausdruck einer Autointoxication, bei der Aeet- 
essigsäure im Harne auftritt, aufzufassen ist. 

Hinzuzufügen ist noch, dass im Allgemeinen die Prognose 
für solche Processe bei Kindern günstig gestellt werden kann; 
leider verfüge ich gerade in dieser Hinsicht über ein relativ 
geringes Beobacbtungsmaterial, und weitere Untersuchungen 
dürften vielleicht dennoch ein anderes Resultat ergeben. 

So ungefährlich die Diaeeturie im Allgemeinen bei Kindern 
ist, umso schwerer uud gefährlicher für den Fortbestand des 
Lebens ist sie bei Erwachsenen, wenn diese Autointoxication 
fieberlos verlaufende Processe complicirt. Zunächst kommen auch 
hier unzweifelhaft Fälle vor, wo der Process günstig verläuft. 
Als Beleg dafür möge dienen, dass ich in dem Falle von Morbus 
Addisonii, weicher bereits einmal hier Erwähnung fand, vorüber¬ 
gehend Diaeeturie beobachtete. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



935 


1885. „ Wiener Medizinische Blätter“ Nr. SO. 936 


Ich lasse die diesbezüglichen Beobachtungen aus dem 
Krankenprotokolle folgen. 

Der Kranke trat nach längerer Abwesenheit vom Spital 
am 3. April 1884 mit einem Milztumor, bedeutendem Ikterus, 
Zunahme der eigenthümliehen Hantverfärbung und einer Peri- 
carditis wieder in unsere Behandlung; dabei bestand anfangs 
subnormale Temperatur, später ein wenig Fieber. Der Kranke 
war ungemein matt und schläfrig, ja zeitweise sogar comatös, 
klagte über heftige Schmerzen in beiden Hypochondrien, und der 
Harn enthielt zu dieser Zeit Acetessigsäure; trotzdem der Ikterus 
in den nächsten Tagen noch zunahm und die Erscheinungen der 
Pericarditis und das Fieber anhielten, schwand zugleich mit den 
comatösen Symptomen die Diaceturie und machte einer geringen 
Acetonurie Platz. 

Ich glaube, dass diese Beobachtung bestimmt unter das 
Capitel Diaceturie einzureihen sei, und dass wir es hier mit einem, 
einen günstigen Verlauf nehmenden Falle von Autointoxieation, 
bei dem Acetessigsäure im Harne auftrat, zu thun hatten. 

Einen zweiten hieher gehörigen Fall habe ich bereits 
anderen Ortes ausführlich beschrieben ; er soll hier nur kurze 
Erwähnung finden. Der Verlauf des Falles ist folgender: 

Eine 48jährige Frau erkrankte ein halbes Jahr vor ihrem 
Eintritte in das Spital; es stellte sich Appetitmangel, Schmerzen 
in der Magengegend, später auch häufig Erbrechen ein. Bei 
ihrem Eintritte in das Spital ist die Kranke wohl genährt. 
Musculatur und Fettpolster sind sehr gut entwickelt, die Unter¬ 
suchung der Organe der Patientin gibt normalen Befund. Während 
der Dauer der klinischen Beobachtung sind die bemerkens- 
werthesten Symptome : AppetitmangeJ, fortwährendes unstillbares 
Erbrechen. Der Harn ist frei von Eiweiss und Zucker, sehr reich 
an Acetessigsäure. In den letzten fünf Beobachtungstagen be¬ 
findet sich die Kranke subjectiv bedeutend wohler, das Erbrechen 
ist seltener geworden, und etwas Appetit hat sich eingestellt. 

Plötzlich, drei Tage vor ihrem Tode, wird die Kranke 
somnolent, die Somnolenz geht bald in ein schweres Coma über, 
welches begleitet ist von einer eigenthümliehen Dyspnoe mit 
äusserst tiefen, mässig frequenten Athemziigen. Dabei ist der 
Harn in den letzten Lebenstagen enorm reich an Acetessigsäure. 
Bei der Section finden wir ein ausgebreitetes Magencarcinom, 
welches Metastasen in den Lungen, Bauchfell, Brustfell hervor¬ 
gebracht hat; desgleichen finden sich an der Aortenklappe und 
Mitralklappe Excrescenzen, die carcinomatöser Natur sind. 

Auch in diesem Falle dürfte das Auftreten der Diaceturie 
im innigen Zusammenhänge mit den schweren nervösen Sym¬ 
ptomen stehen; der Fall ist deshalb besonders beachtenswerth, 
weil er, wie es scheint, in der Literatur der erste Fall ist, bei 
welchem der Ku ssmaursche Symptomencomplex auch ohne 
Diabetes beobachtet wurde. 3 ) Ich habe ihn seinerzeit als einen 
Fall von Coma carcinomatosum beschrieben und in Erwartung, 
dass sich vielleicht noch andere Processe würden auffinden lassen, 
die unter dem typischen Bilde des diabetischen Coma tödtlieh 
enden, und bei welchen Acetessigsäure und kein Zucker im Harn 
auf tritt, den Vorschlag gemacht, solche Processe mit dem 
Namen: Coma diaceticum zu bezeichnen. Zum Schlüsse will ich 
noch erwähnen, dass hieher auch ein Fall von Litten 
gehört, der den Kuss m au Eschen Symptomencomplex sich ent¬ 
wickeln sah im Anschlüsse an einen bereits abgelaufenen 
Scharlach. 

Die Beziehungen der Diaceturie zum Coma, respective 
K u s s m a u fischen Symptomencomplexe werden später noch be¬ 
sprochen werden. 


8 ) Uebrigena sind schon Fälle von Carcinom beschrieben worden, 
bei welchen Tod unter comatösen Erscheinungen beobachtet,wurde; eine 
solche hieher gehörige Beobachtung finden wir beiChesnel, Etüde clinique 
sur la cancer latent de Testomac. Auch Litten, gibt an, bereits im 
Jahre 1882 auf der Naturforschervei'saminlung zu Eisenach auf das Vor¬ 
kommen eines solchen Symptomencomplexes ohne Diabetes aufmerksam ge¬ 
macht zu haben; jedoch ist in dem Tagblatt dieser Versammlung nichts 
über seine Beobachtungen enthalten. 


Der Kampf der Zehen nnd der ßaeterien. 

Von R. VIRCHOW. 


Ein äusseres Moment, der Beginn des zweiten Hunderts in der 
Bandfolge des Archivs für pathologische Anatomie, gibt dem berühmten 
Herausgeber desselben, Budolf Vi r ch o w, Veranlassung zu einer allgemeinen 
Betrachtung über die pathologische Forschung der Gegenwart, welche 
nicht verfehlen wird, das weitgehendste Interesse aller ärztlichen Kreise 
anzuregen, zumal gerade die actuellsten Fragen der modernen Pathologie in 
dem geistreichen Essay ihre Berücksichtigung finden. Wir glauben des 
Dankes unserer Leser versichert zu sein, indem wir ihnen alle wesentlichen 
Stellen dieser Ausführungen, mit Abkürzung der auf das Archiv selbst 
bezüglichen Daten, hier zugänglich machen. Die Bed. 


Vor beinahe 40 Jahren befanden wir uns in einer Zeit, 
wo der ungeahnte Fortschritt der Physik und der Chemie, 
namentlich der organischen, alle G-emüther beherrschte. Der 
Gedanke, die gesammte Biologie in organische Physik und Chemie 
überzuführen, erschien so verführerisch, die Gefahren, welche 
der eben überwundene Vitalismus gebracht hatte, waren so sehr 
in Aller Erinnerung, dass ein nicht geringer Muth dazu gehörte, 
das Leben als etwas Besonderes anzuerkennen und sowohl der 
Morphologie, als der Physiologie ihr eigentümliches Recht zu 

wahren.Gleichviel, ob und wie endlich einmal der letzte 

Grund des Lebens physikalisch oder chemisch erklärt werden wird, 
Pflanzen und Thiere, Zellen und G-ewebe werden auch danu als 
besondere Einrichtungen von zusammengesetztem Bau anerkannt 
werden müssen, welche beanspruchen dürfen, nach ihrer Art 
betrachtet und beurteilt zu werden. Diese Ueberzeugung ist 
allmälig Allgemeingut geworden, und der Vorwurf, wieder eine 
neue Auflage des alteu Vitalismus heraufbesehwören zu wollen, 
hat sein Abschreckendes verloren. Seitdem der erbliche Charakter 
des Lebens die Grundlage jedes biologischen Systems geworden 
ist, kann man mit einer gewissen Buhe den Versuchen Zusehen, 
die erste Entstehung des Lebens aufzuklären. Insbesonders die 
Pathologie, deren Object die gegebene lebendige Substanz. ist, 
hat ein sehr massiges Interesse an dieser, allem Anschein nach 
transeendenten Frage. Mag der Pathologe auch mit Aufmerk¬ 
samkeit und gebührender Vorsicht der Entwicklung neuer Systeme 
der Descendenz zuschauen, im Grunde ist für ihn die continuir- 
liche Descendenz alles Lebendigen ein feststehender Satz ge¬ 
worden. 

Ich habe diesen Satz bekanntlich vor langer Zeit so 
formulirt, dass ich der Harvey’schen These: „ornne vivum ex 
ovo“ die These gegenüberstellte: „omnis eellula a cellula.“ Die 
cellulare Theorie des Lebens aber führte ohne Weiteres zu der 
cellularen Theorie der Krankheit. Ich kam zu dieser Entwick¬ 
lung, indem ich die niedersten Pflanzen und Thiere mit den Zellen 
der höheren Pflanzen und Thiere parallelisirte. Gerade in der 
Zeit, als ich selbst von der epigenesistischen Auffassung vieler 
pathologischer Vorgänge zu der Descendenztheorie gelangte, als 
ich an die Stelle der plastischen Stoffe und Exsudate die erheb¬ 
liche Fortpflanzung der Zellen setzte, waren in der Botanik und 
Zoologie die sogenannten einzelligen Pflanzen und Thiere in den 
Vordergrund der Aufmerksamkeit getreten. Manches in der Auf¬ 
fassung dieser Gebilde ist seitdem geändert worden, das aber 
ist stehen geblieben, ja jeder neue Fortschritt des Wissens hat 
uns neue und stärkere Beweise dafür gebracht, dass die vitalen 
Eigenschaften und Kräfte der niedersten Pflanzen und Thiere 
unmittelbar in Vergleich gestellt werden müssen. 

Die natürliche Folge einer solchen Auffassung istdieNoth- 
wendigkeit einer gewissen Per sonification der 
Zellen. Wenn selbst die niederste Pflanze, das niederste Thier 
eine Art von Person ist, so kann man diesen Charakter auch 
der einzelnen lebenden Zelle eines zusammengesetzten Organis¬ 
mus nicht bestreiten. Ich will nicht in Abrede stellen, dass 
diese Form der Betrachtung leicht zu Missbrauch führen kann, 
ja. dass die Gefahr naheliegt, daraus eine neue Art von vitali- 
stischer Mystik abzuleiten. Aber vor Missbrauch und Ueber- 
treibung ist kein menschlicher Gedanke sicher. Wir dürften 
überhaupt nicht sprechen, wenn wir von vornherein vermeiden 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 80. 


938 


wollten, dass unsere Worte gemissbraueht werden könnten. Eine 
Zelle, welche sich ernährt, welche, wie man jetzt sagt, verdaut, 
welche sich bewegt, welche absondert, ja, das ist eben eine 
Person, und zwar eine thätige, eine active Person, und. ihre 
Thätigkeiten sind nicht einfach Products äusserer Einwirkung, 
sondern Products innerer, mit der Fortdauer des Lebens innig 
verbundener Vorgänge. In meiner ersten Abhandlung über Er- 
nährungseinheiten und Krankheitsherde (Vir cho w’s Archiv 
1852, Bd. IV, S. 375) führte ich aus einer Schrift S eh eil in g's 
über das Leben und seine Erscheinung ein altes Citat von dem 
Wesen der Pflanze an: „Intus habitat, sibi soli prospicit, sibi 
soli vivit, nihil foras judicat aut agit.“ Mindestens das leistet 
auch die am wenigsten active thierische Zelle; viele leisten viel 
mehr, und deshalb bleibt uns nichts übrig, als auch diese 
„ElementarOrganismen“ persönlich zu betrachten. Eine solche 
Betrachtung ist kein Mysticismus, sondern reiner Realismus. 

Im Grossen und Ganzen ist. in der That, bald mit mehr, 
• bald mit etwas weniger Klarheit, diese Richtung Decennien hin¬ 
durch ausgebaut worden. Sonderbarerweise hat es von Zeit zu 
Zeit, je nachdem irgend eine neue Seite der Zellenthätigkeit 
bekannt wurde oder mehr in den Vordergrund trat, Leute ge¬ 
geben, welche mit den neuen Tbatsachen die cellulare Theorie 
beseitigt glaubten. Selbst so ausserordentlich lehrreiche und be¬ 
weisende Thatsachen, wie die autonome Bewegung und die 
Wanderung der Zellen, sind als Einbrüche in die cellulare 
Theorie betrachtet worden, während sie vielmehr dieselbe glän¬ 
zend bestätigten und erweiterten. 

Anders verhält es sich mit den äusseren Einwirkungen 
welche die Zellen erfahren. Es lässt sich nicht verkennen, dass 
die Aetiologie lange Zeit gegenüber der Phänomenologie etwas 
vernachlässigt war. Am meisten trat dies hervor, als die parasi¬ 
tären Mikroorganismen in immer grösserer Fülle in die patho¬ 
logische Betrachtung eingeführt wurden. Vielleicht die Mehrzahl 
der Zeitgenossen ist davon so geblendet worden, dass es fast 
aussah, als halte man nun die ganze alte Weisheit für werth¬ 
los. Man kann diese Auffassung verstehen, auch wenn man sie 
nicht theilt. Aber es hat vielleicht einigen Nutzen, Aufschluss 
darüber zu geben, wie es gekommen ist, dass die Bedeutung 
selbst derjenigen Mikroorganismen, welche man kannte, nicht 
immer sofort mit der Deutlichkeit erkannt wurde, die eigent¬ 
lich selbstverständlich hätte sein sollen. 

Wie im Allgemeinen die Auffassung über diese Dinge vor 
einem Menschenalter war, das habe ich in meinem Artikel über 
parasitische Pflanzen in meinem Handbuche der spec. Pathologie 
und Therapie, Erlangen 1854, Bd. I, S. 355, dargelegt. Seitdem 
Bassi 1835 die Muscardine-Krankheit der Seidenraupen erkannt, 
Schönlein 1839 den Pilz des Favus und Jul. Vogel 1841 
den Soorpilz entdeckt hatte, war die Vorstellung, dass bestimmte 
Krankheiten durch Schmarotzerpflanzen im Körper hervorgebracht 
werden könnten, ganz geläufig geworden. Verschiedene Patho¬ 
logen -— ich nenne von deutschen nur Eisenmann und 
H e n 1 e — haben die ziemlich spärlichen Thatsachen sofort zu 
einer weitgehenden Theorie der parasitären Krankheiten ver- 
werthet. Ich kann versichern, dass ein Vorurtheil gegen eine 
derartige Annahme nicht existirte, und ich darf in dieser Be¬ 
ziehung vielleicht daran erinnern, dass ich damals selbst eine 
Reihe, nach meiner Meinung recht sorgfältiger Beobachtungen 
über Pneumo- und Onychomycosis (V i r c h o w’s Archiv 1856, 
Bd. IX, S. 557, Taf. IV) veröffentlicht habe. Im Eingänge 
dieses Artikels habe ich mich über die Gründe ausgesprochen, 
warum in den etwa 15 Jahren seit S chöniein und Vogel 
fast gar keine Fortschritte gemacht worden seien. Indess gab 
es hier noch eine besondere Schwierigkeit. Soweit es sich um 
Schimmel- und Gährungspilze handelte, so kannte man wenig¬ 
stens in der Hauptsache die Lebenserscheinungen dieser Parasiten. 
Dagegen das ganze Gebiet der neuerlich unter dem Namen der 
Schizomyceten zusammengefassten Pflanzen war nicht nur ganz 
unsicher, sondern seine Auffassung hatte so grosse Wechsel er¬ 
fahren, dass Jedermann sich mit einer Art von Widerwillen 
davon abwendete. Ehrenberg hatte noch kurz vorher fast alle 
hieher gehörigen Gebilde als Thiere beschrieben und sie zu den 
Infusorien gestellt. Dann war man dahintergekommen, dass alle 
Detailangaben des berühmten Mikroskopikers über die feinere 


Organisation dieser Gebilde irrthümlieh waren; für nicht wenige 
von ihnen war man dahin gelangt, ihren pflanzlichen Charakter fest¬ 
zustellen. Aber die damaligen Mikroskope waren sehr unzuläng¬ 
lich; Reinculturen gelangen nicht, die modernen Färbungen 
waren begreiflicherweise unbekannt, da die Farbstoffe selbst der 
Mehrzahl nach noch gar nicht entdeckt waren. Endlich fanden 
sich solche kleine Wesen in allerlei unreinen und faulenden 
Dingen so häufig, dass sich die populäre Vorstellung entwickelte, 
jeder Wassertropfen, jedes Luftbläschen enthalte zum Wenigsten 
Tausende derselben. Was Wunder also, dass man von diesen 
Dingen „absah“, auch wo man sie fand!. 

Zum Belege darf ich vielleicht mein eigenes Verhalten bei 
der Cholera anführen. Am 31. Juli und 1. August 1848 kamen 
die ersten Fälle jener Epidemie, welche alsbald eine so grosse 
Ausdehnnng gewann, zur Beobachtung. Der erste lief tödtlich 
aus; ich fand im Darm „zahlreiche Vibrionen“. In dem zweiten 
untersuchte ich die Stuhlentleerungen und constatirfce darin 
„Vibrionen und wimpernde Monaden“ (Med. Reform 1848, Nr. 5, 
S. 28. Ges. Abhandl. aus dem Gebiete der öffentl. Medizin und 
Seuchenlehre S. 128). Ich erörterte dann auch die Frage von 
der Bedeutung der „Infusorien“ und bemerkte, ich „hielte über¬ 
haupt nichts von den infusoriellen Krankheiten, und was die 
Cholera anbetreffe, so fänden sich in ihr nur in den Stuhlent- 
leerungen dergleichen Bildungen, die aber nichts für die Cholera 
Charakteristisches hätten, sondern nur den Beweis des Eintritts 
der Fäulniss ausdrüekten. Die gleichzeitige Entwicklung von 
kohlensaurem Ammoniak, die eigentümliche rosige Färbung 
der Massen bei Zusatz von Salpetersäure bewiesen dies“ (Med. 
Reform Nr. 15. Ges. Abhandl. S. 137). Eine besondere Unter¬ 
stützung schien mir diese Auffassung darin zu finden, dass der 
Inhalt des Darmes in dem oberen Abschnitte sauer, unten 
alkalisch reagirte; „hier fanden sich Infusorien, d. h. Fäulniss, 
oben nicht“ (Med. Reform 1849. Ges. Abhandl. S. 148). 

Ob diese „Infusorien“ mit den Kommabacillen identisch 
waren, kann ich nicht bestimmen; jedenfalls werden letztere 
darunter befindlich gewesen sein. Aber eine genauere Analyse 
lag damals ausser der Möglichkeit und, wie die citirte Stelle 
lehrt, auch ausserhalb der Richtung der theoretischen Erwägun¬ 
gen. Indess blieb doch die Frage in meiner Erinnerung, und 
als mir 20 Jahre später ein frischer Fall von Arsenikvergiftung 
mit choleraähnlichem Verlauf vorkam, richtete ich die Unter¬ 
suchung speciell auf diesen Punkt, Ich hoffte, in der Beschaffen¬ 
heit des Darminhaltes das Mittel einer Diagnose zu finden. Aber 
die Reiswasserflüssigkeit, welche im Dickdarm enthalten war, 
ergab bei der mikroskopischen Betrachtung „dieselbe Zusammen¬ 
setzung wie bei Cholera, insbesondere unzählige Massen Bacte- 
ridien und Vibrionen, welche vollkommen mit den von Kl ob 
und Anderen beschriebenen Cholerapilzen übereinstimmten“. Und 
so blieb ich auch noch weitere zehn Jahre bei derselben An¬ 
schauung; indem ich hervorhob, dass dasjenige, was man 1848 
Vibrionen nannte, heutzutage als Mikrococcen oder Kugel- 
bacterien beschrieben werde, sagte ich: „Noch jetzt bin ich 
nicht von der specifischen Natur dieser Mikroorganismen über¬ 
zeugt“ (Ges. Abhandl. S. 513). Ich verweise, um nicht zu weit¬ 
läufig zu werden, auf einige andere Stellen meiner Ges. Ab¬ 
handl. aus dem Gebiete der öffentl. Medizin Bd. II, S. 185 und 
namentlich S. 272 (vergl. V i r c h o w’s Archiv 1868, Bd. 45, 
S. 280). An dieser letzteren Stelle setzte ich hinzu: „Bei der 
Kleinheit der in Rede stehenden Bildungen und der Unmöglich¬ 
keit, sie nach dem jetzigen Stande unseres Wissens genau zu 
unterscheiden, kann ich die Hoffnung, es werde vielleicht durch 
experimentelle Untersuchungen gelingen, bei Cholera eine speci- 
fische Art der Vibrionen zu finden, nicht bekämpfen. Ich will 
daher den Gedanken, dass es einen Cholerapilz gebe, auch 
keineswegs verwerfen. Mag man sich also immerhin 
das Choleramiasma als ein Pilzferment vor¬ 
stell en, wozu vielerlei Gründe auffordern, so 
ist dies doch immer noch eine blosse Analogie, eine Möglichkeit, 
aber keine festgestellte Thatsache.“ 

Die neueste Geschichte der Kommabacillen hat gelehrt, 
wie schwer es ist, selbst mit den verbesserten Instrumenten 
und Methoden der heutigen Zeit zu eiuer definitiven Entschei¬ 
dung zu gelangen, und ich meine, jeder billig denkende Be- 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



939 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 30. 


940 


urtheiler wird es gerechtfertigt finden, wenn ich immer wieder 
zur Vorsicht in einer blos hypothetischen 
Ausdehnung der parasitären Doctrin gemahnt 
habe. Der Wechsel in der Neigung, diese Doctrin der Erklärung 
aller infeetiösen Krankheiten zu Grunde zu legen, datirt erst 
von der Entdeckung der Milzbrandbacillen durch Pollender, 
Davaine und Brauell (1854 bis 1857), der Variola- und 
Vaccinecoccen durch Keber (1868) und der Recurrensspirillen 
durch meinen ehemaligen Assistenten Obermeier (1873). 
Damit waren die ersten, mustergiltigen Beispiele für bestimmte, 
durch Schizomyceten hervorgebrachte Krankheiten und nament¬ 
lich für die Anwesenheit der krankheitserregenden Mikroorga¬ 
nismen im Blut geliefert, und man kann ohne Weiteres zu¬ 
gestehen, dass dadurch der bis dahin höchst vagen Hypothese 
eine sichere, thatsächiiehe Unterlage gegeben war. 

Für eine ganze Reihe, und zwar gerade der häufigsten in¬ 
feetiösen und contagiösen Krankheiten fehlt noch der Nachweis 
der speeifischen Mikroorganismen, welche man bei ihnen vor¬ 
aussetzt. Und doch ist dieser Nachweis nur ein erster Schritt 
auf dem schwierigen Wege der Erkenntniss der Krankheitsvor¬ 
gänge. Freilich stellen sich Viele so an, als merkten sie nicht, 
dass mit dem blossen Nachweise eines Bacterium oder eines 
Mikrococcus noch wenig gewonnen ist. Allein weder die Patho¬ 
logie, noch die Therapie können sich dabei begnügen. Was ist 
in dem Verständniss oder der Behandlung der Recurrens da¬ 
durch gebessert worden, dass das Spirillum gefunden ist ? 
Welchen Einfluss auf die Lehre von den Pocken und der 
Schutzimpfung hat die Entdeckung der Mikrococcen in der 
Lymphe und in den Organen ausgeübt? Wären die Erfolge 
des Herrn Pasteur in der Herstellung verschiedener Schutz- 
Vaccinen bei allerlei infeetiösen Krankheiten nicht gekommen, 
so würde das praktische Interesse sich ganz auf das List er¬ 
sehe Verfahren concentrirt haben, und dieses — das darf man 
nicht vergessen — verdankt seine Entstehung mehr einer ge¬ 
nialen Divination, als einer streng wissenschaftlichen Unter¬ 
suchung. 

Nichtsdestoweniger sind die Mikroorganismen in. ..den 
Vordergrund des medizinischen Interesses getreten; sie beherr¬ 
schen nicht nur das Denken, sondern auch das Träumen zahl¬ 
reicher älterer und fast aller junger Aerzte. Die Zellen scheinen 
fast vergessen. 

Die armen kleinen Zellen! Sie waren in der 
That eine Zeit lang in Vergessenheit gerathen. Mancher, der 
vermittelst seines Abee-Zeis s’schen Instruments die Zellen 
unsichtbar machte, wie wenn sie Tarnkappen angezogen hätten, 
und der schliesslich nur die gefärbten Mikroben erblickte, 
mochte wirklich glauben, die Zellen seien gar nicht mehr „in 
Betracht zu ziehen“. Aber sie sind doch noch da 
und sie sind — um es offen zu sagen — immer noch 
die Hauptsache. Aber sie sind geduldig, sie können 
warten — ihre Zeit wird wieder kommen, wenn die 
Mediziner die Lücken des botanischen Wissens durch ihre Ar¬ 
beiten einigermassen ausgefüllt haben werden. Dann wird wieder 
die Zellentüätigkeit in die erste Linie des wissenschaftlichen 
und des praktischen Interesses einrücken. 

Vielleicht ist das etwas zu allgemein ausgedrückt. Denn 
im Grunde wiederholt sich dasselbe Schauspiel bei jedem para¬ 
sitären Krankheitserzeuger von Neuem. Zuerst die Entdeckung ‘ 
des Parasiten, dann die Erforschung seiner Lebensweise, dann 
die Frage: wie erzeugt er die Krankheit? Erst in diesem 
dritten Stadium kommt die Angelegenheit, streng genommen, 
wieder zu der Pathologie zurück, und zwar zu derselben Pa¬ 
thologie, welche auch schon früher vorhanden war. Nirgends 
ist dies so klar zu Tage getreten, als in der Geschichte der 
Phthise. Als Koch den Tuberkelbacillus gefunden hatte, 
stellten sich Viele an, als seien nun alle die mühsamen Arbei¬ 
ten der früheren Zeit überflüssig. Einheit des Bacillus — also 
Einheit der Phthise. Lungentuberculose ist identisch mit käsiger 
Hepatisation, Drüsentuberculose mit Scropheln u. s. f. Die 
schöne Einheit hat nicht lange vorgehalten. Die Lungenphthise 
ist geblieben, was sie war: ein vieldeutiger Process, der auf 
sehr verschiedene Weise beginnt, bald in der Schleimhaut der 
Luftwege, bald im Innern der Alveolen, bald im Lungenparen¬ 


chym, der auch ganz verschiedene Producte erzeugt, bald ein¬ 
fach entzündliche, bald specifisch tuberculöse, und wer ihn ver¬ 
stehen will, der muss etwas mehr lernen als Bacillen färben. 
Ja, der Bacillus hat das Verständniss so wenig gefördert, dass- 
man nach kürzester Zeitfrist wieder bei der Untersuchung der 
Prädisposition und der Immunität angelangt ist. Ich war mit 
dieser Untersuchung schon vor einem Mensehenalter beschäftigt... 
In der Sitzung der Würzburger physikalisch-medizinischen Ge¬ 
sellschaft vom 14. Februar 1852 (Würzb. Verh., Bd. III.,, 
S. 98) sprach ich über „die Verschiedenheit der Phthise und 
Tuberculöse“ und erörterte dabei ausführlich., d i.e p-h.t hi.si- 
sche Anlage. Der Vortrag ist natürlich längst vergessen, 
aber ich darf wohl sagen, dass es mir ein gemischtes Gefühl: 
erregt, zu sehen, wie nach der ersten bacillären Aufregung die 
NoIhwendigkeit der Dinge so schnell wieder auf denselben Weg 
der Untersuchung hindrängt, der auch vor Zeiten als der rich¬ 
tige erschien. Zuweilen kam ich dabei fast auf den Gedanken, 
die postbacillären Autoren hätten mich ausgeschrieben, so be¬ 
kannt klangen mir gewisse Ausdrücke und Wendungen. Aber 
ich will Niemand beschuldigen. Ich habe diese Verhältnisse so 
oft in meinen Vorlesungen erörtert, dass die Kenntniss der¬ 
selben sich auch in die Kreise Derer verbreiten konnte, welche^ 
meinen Vortrag von 1852 niemals gelesen haben. An dieser 
Stelle lag mir nur daran, dieses ausgezeichnete Beispiel zu ver¬ 
werten, um daran zu zeigen, dass die Kenntniss des Bacillus, 
so notwendig sie zu einem vollen Verständnisse der Entstehung 
eines Krankheitsprocesses ist, doch keineswegs den Process selbst, 
erklärt, noch die besondere Erforschung desselben überflüssig 
macht. 

Noch viel mehr evident ist dies bei der Lepra. Der 
Nachweis des Bacillus leprae hat eine ganze Reihe anderer 
Erklärungsmöglichkeiten ausgeschlossen, aber ein positiver 
Fortschritt in der Diagnose, Prognose oder Cur des Aussatzes 
ist nicht gemacht worden und wird auch nicht eher gemacht 
werden, ehe es nicht gelingt, das Gebiet der alten Kenntnisse 
von den leprösen Localaffecten um mehr zu fördern, als um die 
Hinzufügung einzelner Bacillen zu den Leprazellen. 

Dasjenige Verhältniss, welches aufzuklären den eigent¬ 
lichen Kern der specifisch-pathologischen oder, noch allgemeiner 
ausgedrückt, der medizinischen Forschung über diese Krank¬ 
heitsformen bildet, habe ich gelegentlich als den Kampf der 
Zellen gegen die parasitären Mikroorganis¬ 
men, oder kürzer, wenngleich nicht ganz correct, gegen die 
Bacterien, bezeichnet. Augenscheinlich treten sich hier- 
zwei lebende Mikroorganismen feindlich gegen¬ 
über : die mikroskopischen Zellen, die vitalen 
Elemente des Körpers einerseits, die noch kleineren, 
Pilze, diese niedersten Pflänzchen, andererseits. Beide sind, 
mit eigenem Leben, also auch mit eigener Tbätigkeit, mit 
eigenen Kräften ausgestattet. Welcher von beiden ist der An¬ 
greifer? Wie macht er seinen Angriff? Widersteht der andere 
und vermittelst welcher Eigenschaften? Welcher von beiden 
wird vernichtet ? Das sind die Fragen, welche zu beantworten¬ 
sind. Dass die Krankheit ein Kampf sei, ist eine alte These.. 
Noch Schultz- Schultzenstein formulirte dieselbe so r 
dass er sagte, die Krankheit sei ein Kampf des Lebens mit 
dem Tode. Für einen Naturphilosophen der Hege Eschen 
Schule mochte das ausreichen. Das Leben als solches aber 
kann nicht kämpfen, sondern das lebendige Wesen, und der 
Tod ist kein positiver Gegner, sondern nur eine Negation.. 
Schönlein hatte das besser begriffen, indem er den leben¬ 
den Körper gegen kosmische und tellurische. Schädlichkeiten- 
kämpfen Hess, und wenn er auch zu keiner Klarheit gelangte, 
so hat doch schon seine Lehre von der Reaction und die Ent¬ 
wicklung der parasitären Doctrin unter seinen Schülern gelehrt,, 
wie nahe er der Wahrheit kam. 

Vorläufig wissen wir etwas mehr von den Eigenschaften 
und Thätigkeit der Zellen, als von denen der pflanzlichen 
Parasiten — Genügendes freilich auch nicht. Aber die 
lebendige Reaction der Zellen ist viel besser, studirt, als die 
Action der Parasiten, und daher wird sich das wissen¬ 
schaftliche Interesse zunächst ganz wesentlich nach dieser Seite 
fixiren .... 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




‘941 1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. BO.__ 942 


Es wird die Aufgabe der nächsten Zukunft sein, die Unter¬ 
suchung der lebenden Zellen in Bezug auf ihre Widerstands- 
kräfte und den Mechanismus ihres Wehrkampfes in weit 
grösserer Ausdehnung aufzunehmen, als es bisher der Fall 
war. Einen 'vielversprechenden Anfang hat Herr Metseh- 
nikoff in zwei Abhandlungen (Virchow’s Archiv 1884, 
Bd. 96, S. 177 und Bd. 97, S. 502) gemacht, in welchen er 
4ie Aufnahme der Parasiten in das Innere von Zellen und ihre 
weiteren Geschicke, namentlich ihre Verdauung durch die Zellen, 
schilderte. Es sind gegen diese Auffassung Bedenken laut ge¬ 
worden, denen eine gewisse Berechtigung nicht versagt werden 
kann, insbesondere ist die Angriffsfähigkeit der Eindringlinge 
:gegenliber der Widerstandskraft der Zellen nicht zu der An¬ 
erkennung gelangt, welche sie offenbar verdient. Aber der 
hier eingeschlagene Weg ist zweifellos der richtige. 

So kehrt, wie ich denke, auch diese Frage folgerichtig 
wieder in den Gedankenkreis der Cellularpathologie zurück. Es 
bedarf keiner Neuordnung des Wissens, um den neuen That- 
sachen ihren Platz in dem bisherigen Erfahrungsgebiete zu 
sichern. Möge nur die Zahl der neugewonnenen Thatsachen 
eine recht grosse sein! Es war vor Kurzem meine Aufgabe, 
durch eine strengere Unterscheidung zwischen Krankheits¬ 
ursachen und Krankheitswesen (Virchow’s Archiv 1880, 
Bd. 79, S. 1 und 185) die aus der fortschreitenden Kenntniss 
neuer pflanzlicher Parasiten hervorgegangene Uebersehätzung 
der Krankheitsursachen in etwas herabzumindern. Wolle 
Niemand daraus eine Unterschätzung dieser Ursachen folgern. 
Aber möge auch Niemand vergessen, dass die Aetiologie nur 
-eine Vorstufe der Pathologie ist, und dass die Aufgabe der letz¬ 
teren erst gelöst ist, wenn der Krankheitsprocess, das heisst der 
Gesammtablauf der gestörten Lebensthätigkeiten, klar ge- 
legt.ist. 


Generalversammlung 

des Oeutralvereines deutscher Aerzte in Böhmen. 

(Abgehalten in Giesshübl-Puchstein am 12. Juli 1885.) 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Vorsitzender: Prof, Chiari (Prag). 

Den ersten Vortrag hält Hofrath Prof. Lösclmer: 

Einst und jetzt. 

In beifälligst aufgenommener Weise versteht es der greise 
Bedner, auf die bedeutenden Fortschritte hinzuweisen, welche die 
•medizinische Wissenschaft in den letzten Decennien gemacht hat. Er 
kennzeichnet wohl die Wege, auf denen es gelang, die Medizin auf 
ihre jetzige Höhe zu bringen, und würdigt insbesonders die Technik 
•der neueren Untersuchungsmethoden einer eingehenden Besprechung. 

Hierauf spricht Prof. Dr. Jos. Kaolicli : 

Zur Lehre von der Chorea minor. 

Der Bedner stützt seine heutige Mitthoilung insbesondere auf 
die Beobachtung von 62 Krankheitsfällen, welche als Chorea minor 
seit dem October 1876 auf seiner Klinik im Franz Josefs-Kinder- 
spitale zu Prag demonstrirt und behandelt wurden. Von dieser 
Patientenanzahl betrafen 19 Fälle Knaben, 43 Mädchen; dem Alter 
nach standen die Kranken sämmtlich zwischen dem 5. und 14. Lebens¬ 
jahre, wobei die Maximalzahlen auf das 6., 10. und 13. Lebensjahr 
entfielen, welchen Umstand der Bedner dem Beginne und der grössten 
Intensität des Schulunterrichtes zuzuschroiben geneigt ist. Die mittlere 
Krankheitsdauer der Chorea minor berechnet K. auf 63 Tage (neun 
Wochen), die kürzeste Dauer des Leidens betrug unter den 62 Beob¬ 
achtungen 21 und 33, die längste 143 Tage. Es wurden ferner zwölf 
Becidiven verzeichnet, drei Todesfälle beobachtet; ein Choreakranker 
-starb an Tuberculose. 

Zur Besprechung des Wesens und Sitzes der Chorea minor über¬ 
gebend, erinnert der Bedner daran, dass er bereits vor 25 Jahren 
•in einem klinischen Berichte diese Krankheit als eine Störung im 


Gesetze der isolirten Leitung bezeichnete, indem einerseits ein ge¬ 
gebener Willensimpuls in einer bestimmten Muskelaction nicht gesichert 
zum Ausdrucke gelangt, andererseits periphere, zum Bewusstsein ge¬ 
langte Erregungen nicht jene ungestörten Beflexbewegungen zur Folge 
haben, wie sie dem normalen Verhalten entsprechen, sondern in beiden 
Fällen die erwartete Muskelthätigkeit, durch unwillkürliche Mit¬ 
bewegungen in anderen Muskelgebieten abgeändert, gehemmt und ver¬ 
eitelt wird. Wenn nun neuerdings S o 11 m a n n die Chorea als eine 
subacut verlaufende psychomotorische Neurose bezeichnet, die sich in 
einer Störung der Coordination documentirt, so glaubt der Bedner, 
aus diesen Ausdrücken den Schloss ziehen zu dürfen, dass man über 
das Wesen und die eigentliche Grundlage der Krankheit keine be¬ 
friedigende Einsicht besitzt. Er sieht nur darin einen Fortschritt 
gegen früher, dass die Kliniker und Autoren überhaupt über den 
gitz der Krankheit eine einheitliche und gleichartige Anschauung 
haben. 

Um aus den Erscheinungen den Sitz der Krankheit zu ermitteln, 
erinnert der Bedner an ihre Symptome: Sistiren der Erscheinungen 
sofort mit Eintritt festen Schlafes und während der ganzen Dauer 
desselben, während die unwillkürlichen Bewegungen mit Beginn des 
Halbschlummers wieder auftreten; sie sind aber auch auf ein Minimum 
herabgesetzt, wenn das Kind wachend ruhig im Bette liegt und, sich 
in psychischer Buhe befindend, gedankenlos vor sich hinblickt. Sowie 
der Patient in Denkthätigkeit begriffen ist oder zu sprechen anfängt, 
hört die Muskelruhe auf. Die Erscheinungen erreichen meistens und 
namentlich bei furchtsamen Kindern ihr Maximum in der Dämmerung, 
wie überhaupt alle Momente, die die Gemüthssphäre treffen, die 
Muskelunruhe steigern. Man ist jedoch im Stande, in späteren 
Stadien der Krankheit vorübergehend durch Anregung der Aufmerk¬ 
samkeit auf einzelne Muskelactionen die unwillkürlichen Bewegungen 
auszuscb alten. Bei den meisten schwereren Fällen von Chorea minor 
beobachtete K. Störungen der Psyche, die sich theils als Irritations-, 
theils als Depressionserscheinungen kundthaten, wobei die ersteren 
überwogen. Wenn die psychische Alteration auch nicht so deutlich 
zu Tage tritt, so kann man dennoch die Wahrnehmung machen, dass 
die Kinder bei der Bückbildung der Krankheitserscheinungen heiterer, 
theilnehmender, williger und anhänglicher, kurz kindlich heiter werden, 
was den Eindruck macht, als ob die bedrückte psychische Thätigkeit 
eine Entlastung erfahren hätte. 

K. vergleicht jene unglücklichen Kranken, welche unter fort¬ 
schreitender Steigerung der unwillkürlichen Bewegungen mit unver¬ 
kennbar psychischen Störungen letal abgehen, den Geisteskranken 
mit maniakaliseheu Anfällen. Die mit so rapider Abmagerung ver¬ 
laufende Krankheit erinnert an diffuse Erkrankungen des Hirnes und 
seiner Hüllen. Ausserdem beobachtete der Bedner bei einer Anzahl 
seiner Fälle Betardation des Pulses, verbunden mit mehr oder weniger 
entwickeltem Stumpfsinne, wofür die Ursache umsomehr in dem cen¬ 
tralen Innervatiousapparate gesucht werden muss. Nicht unerwähnt 
darf hier bleiben das oftmalige Auftreten dieses Leidens nach hef¬ 
tigen psychischen Eindrücken, sowie die schon erwähnte statistisch 
nachgewiesene Thatsache, nach welcher die grössere Häufigkeit der 
Chorea mit der intensiven Betätigung der intellectuellen Hirn¬ 
functionen durch die Schule zusammenfällt, endlich die Verschlim¬ 
merung des Zustandes beim Durchleiten constanter Ströme durch die 
vorderen Schädelpartieu, also hauptsächlich das Grosshirn. Dass 
sich alle willkürlich zu bewegenden Muskeln, ja sogar ein Theil der 
glatten Musculatur an den choreatischen Bewegungen betheiligen und 
nur das Freibleiben der Augenmuskeln auch in den schwersten 
Formen beobachtet werden konnte, ist hinlänglich bekannt. 

Alle diese Umstände bezeichnen als Ausgangspunkt und Sitz 
der Krankheit jene Begionen des Grosshirnes, wo die intellectuellen, 
rein psychischen Functionen ablaufen und jene angrenzenden Binden¬ 
partien, welche mit ersteren in Verbindung stehend die motorischen 
Centren für die einzelnen Muskelgruppen abgeben. Diese Annahme 
erklärt sowohl die Erscheinungen der Chorea universalis, als auch 
uniiäteralis und partialis in ungezwungener und hinreichend befriedi¬ 
gender Weise. 

Die pathologische Anatomie hat bisher in Bezug auf die be¬ 
sprochene Frage nichts Befriedigendes geleistet. Nur eine Unter¬ 
suchung von Meynort, der in solchem Falle eine nutritive Altera¬ 
tion der Hirnrinde, namentlich in der Inselrinde und den Ganglien 
dos Hirnstammes, ja sogar im Bückenmarke Anschwellung dor Saft¬ 
zellen des Beticulums fand, dürfte in dieser Bichtuug verwerthet 


Digitizerf by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




943 


944 


1885* „Wiener Medizinische Blätter» Nr. 30. 


werden. Diesem Befunde steht eine Untersuchung G h i a r i’s gegen¬ 
über, der bei Chorea keinerlei pathologische Veränderung weder an 
den Ganglienzellen noch an den Nervenfasern, mit Ausnahme geringer 
Hyperämie nach weisen konnte. 

Prof. K. geht nun zur Besprechung der Punkte über, welche 
die praktische Seite der Lehre der Chorea betreffen: Früher wollte 
man die Chorea mit Klappenfehlern und Rheumatism. artic. in Zu¬ 
sammenhang bringen. Er selbst fand unter seinen 62 Fällen zwölf 
Klappenfehler, hegt aber die Ueberzeugung, dass die Chorea in 
keinem causalen Verhältnisse zu den Klappenfehlern stehen kann. 
Höchstens werde durch den Klappenfehler die Gesammternährung be¬ 
einträchtigt und hiedurch in ähnlicher Weise, wie durch andere 
schwächende Momente die Disposition zur Erkrankung an Chorea 
minor eine Steigerung erfahren. Den Zusammenhang von Endocar- 
ditis mit capillären Hirnembolien und Chorea stellt K. auf Grund 
praktischer Erfahrungen einfach als unrichtig hin. 

In prognostischer Hinsicht äussert sich der Redner ungefähr 
folgendermassen: Jene Fälle von Chorea minor, welche in mehr 
acuter Weise und rascher Entwicklung zur gleichmässigen Chorea 
universal, sich gestalten, geben die relativ günstigste Prognose, weil 
sie die relativ kürzeste Zeitdauer haben (sieben bis neun Wochen), 
den gleichmässigsten Ablauf zeigen und die geringste Neigung zur 
Recidive bekunden» Doch kommen bei dieser Form auch Todesfälle 
vor. Die unregelmässigen Formen, vorwiegend einseitig oder partiell, 
zeigen eine langsamere Entwicklung, haben in der Regel längeren 
Bestand und häufigere Recidive, obwohl auch hier vereinzelte 
schnell vorübergehende Erkrankungen, somit rasche Heilung, Vor¬ 
kommen. 

Therapie: Ohne jede medicamentös - therapeutische Ein¬ 
wirkung kann man durch freundlichen Umgang, Fernhalten jeder Auf¬ 
regung, entsprechende psychische Anregung zur Stärkung der Willens¬ 
kraft die Heilung befördern. 

Vom constanten Strome ist nichts zu erwarten, da schwache 
Ströme ein vollkommen negatives Resultat ergeben, stärkere sogar 
eine Verschlimmerung des choreatischen Zustandes bewirken. Letz¬ 
teres beobachtete K. besonders in zwei Fällen, die sich bereits auf 
dem Wege der Besserung befanden. Diese Erfahrung betrachtet der 
Redner als weiteren Beweis für den Sitz der Krankheit in dem 
Grosshirn. Arsen, hydropathische Behandlung, sowie des Abends 
Chloralhydrat zur Beruhigung während der Nacht weisen günstigere 
Erfolge auf. Im Uebrigen ist besonders eine zweckmässige roborirende 
Nahrung sehr zu empfehlen. 

Als dritter Vortrag fungirt: 

Zur Lehre von den Magenbewegungen. 

Von Doc. Dr. E. Schütz. 

Der Vortragende bespricht die Versuche, die er in Gemein¬ 
schaft mit Prof. Hofmeister in Prag am isolirten Hundemagen 
angestellt hat. Derselbe zeigt, unter bestimmte Versuchsbedingungen 
gebracht, lebhafte Bewegungen von gleichmässigem Typus, an denen 
sich zwei Phasen unterscheiden lassen: Die erste Phase entspricht 
den Bewegungen des Fundustheiles (allseitige Contraction seiner Ring- 
muskeln und peristaltische Wellenbewegung), die zweite Phase ist die 
des Antrum pyloricum, welche in allgemeiner Contraction dieses Theiles 
(ohne Wellenbewegung) besteht. 

Der Typus der Bewegungen ist sowohl bei gefülltem, als bei 
leerem Magen der gleiche; nur wenn bei gefülltem Magen feste 
Partikel in das Antrum gelangen, schliesst sich unmittelbar an die 
zweite Phase eine rückläufige Welle au, die ebenfalls nur am Antrum 
pyloricum zu beobachten ist. 

Diese Bewegungen tragen somit den Charakter der Zweckmässig¬ 
keit, welche die Art des Weiterbeförderns des Mageninhaltes leicht 
zu erklären gestattet. Spricht schon dieser Umstand dafür, dass diese 
automatischen“ Bewegungen des Magens als Repräsentant der Magen- 
bewegungen am lebenden Thiere anzusehen sind, so liefert die Ueber- 
einstimmung einiger bisher an Menschen und Thieren in Bezug auf 
Magenbewegungen gewonnenen Thatsacben mit den geschilderten Be¬ 
wegungen am isolirten Magen, sowie die Versuche des Vortragenden 
am lebenden Thiere eine weitere Stütze für diese Ansicht. 

Der Vortragende macht insbesonders auf die Verschiedenheit 
des motorischen Verhaltens des Antrum pyloricum und der übrigen 
Magenabschnitte aufmerksam, welche darauf bindentet, dass diesen 


beiden Theilen des Magens auch verschiedene Aufgaben bei der Ver¬ 
dauung obliegen. Er hebt ferner das analoge anatomische Verhalten 
des Antrum pyloricum am menschlichen und Hundemagen hervor und 
weist schliesslich auf einige pathologische Zustände des menschlichen 
Magens hin, welche auf Grund der beobachteten Bewegungsvorgänge 
der einzelnen Magenabschnitte einer einfachen Deutung zugänglich sind». 

Die GestaltsveränderuDgen, welche der Magen bei den einzelnen 
Phasen der Bewegungen annimmt, werden vom Vortragenden durch 
Zeichnungen erläutert. — 


Revue. 


Scharlach und Diphtherie in Berlin. 

Die Hauptergebnisse einer Zusammenstellung von Max Kaiser 
in der Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medicin (Heft 2, 1885. 
Centr. f. kl. Med.) sind die folgenden: Berlin hat eine hohe Sterblich¬ 
keit an Scharlach und überragt durch die an Diphtherie die meisten 
deutschen und alle europäischen Grossstädte, wahrscheinlich aber über¬ 
haupt alle Grossstädte der ganzen Welt, dabei befindet sich die Diphtherie 
immer noch im Zunehmen. Ein Parallelismus beider Krankheiten ist 
nicht vorhanden. Beide haben einen bestimmten Jahresverlauf und 
erreichen ihre Höhe im Herbst, der Scharlach fast immer,, die 
Diptherie oft im October, sie begegnen darin dem Abdominaltyphus, 
der seinen Gipfel schon einen Monat eher erreicht. Ein solches 
Zusammentreffen der drei Curvengipfel findet auch an anderen Orten 
statt. Der Scharlach nimmt dann schnell wieder ab, die Diphtherie 
hält sich noch wenige Monate auf dieser Höhe. Der Scharlach hat 
im Frühjahr, die Diphtherie im Sommer ihre geringste Verbreitung» 
Die Zu- und Abnahme findet in allen Stadtgegenden gleichmässig 
statt. Die Scharlaehcurve beginnt ihre Erhebung mit der Temperatur- 
curve und scheint auch sonst eine Beziehung zu höheren Wärme¬ 
graden zu bestehen. Die Zunahme der Diphtherie ist am grössten 
während des Sinkens höherer Temperatur. Aber weder die Temperatur 
noch andere Eigenschaften der Atmosphäre bestimmen den Jahres¬ 
verlauf beider Krankheiten; hingegen fällt die Höhe der Scharlaeh- 
und Diphtherieausbreitung mit dem tiefsten Grundwasserstande und 
der höchsten Bodentemperatur zusammen, die Scharlaehcurve correspondirt 
vollständig mit der umgekehrten Grnndv/assercurve, die der Diphtherie 
weniger. Die Unterschiede der Zu- oder Abnahme der Diphtherie in 
den gleichna mi gen Monaten der einzelnen Jahre werden wahrschein¬ 
lich dadurch bedingt, dass Luftwärme und Herbstregen einen ver¬ 
mehrenden, Regen zu anderen Zeiten einen vermindernden Einfluss 
ausüben. Die Tödtlichkeit der Scharlacherkrankungen war im Sommer 
eine grössere als in anderen Jahreszeiten; die der Diphtherie im 
Herbst zur Zeit ihrer stärksten Verbreitung. 

Das grösste Contingent zur Scharlachsterblichkeit liefert das 
3. und 4. Lebensjahr, zur Diphtheriesterblichkeit das 2. und 3., dann 
das 4. In den ersten 5 Lebensjahren ist die Disposition für beide 
Krankheiten für das männliche, in den folgenden für das weibliche 
Geschlecht grösser. 

Armuth, Wohnungsdichtigkeit und Uebervölkerung haben auf 
die Verbreitung beider Krankheiten einen fördernden Einfluss. Keller-, 
in hohen Etagen gelegene und Hofwohnungen haben eine grössere 
Mortalität, und wird diese immer unverhältnissmässig grösser. 


Fall von permanentem Schlucksen mit tödtlichem Ausgange. 

In einem Falle von permanentem Singultus mit tödtlichem Ansgange 
fand Stevenson (Lancet) bei der Section des 44jährigen Patienten•» 
Höchster Grad von Abmagerung; Pericardium mit dem Herzen vollständig 
verwachsen, letzteres affallend klein, seine Musculatur trocken und 
zerreiblich. Die oberen Lungenlappen waren durch alte pleuristische 
Adhäsionen mit den Brustwandungen fest verwachsen, in der rechten Lungen¬ 
spitze fand sich eine kleine, heim Ablösen eröffnet© Eiterhöhle. Lungen¬ 
substanz gut crepitirend, obwohl mit harten, käsigen, erbsengrossen Knötchen 
durchsetzt, die Bronchien an den Lungenwurzeln von mandelgrossen, 
käsigen Massen eingefasst. St. nimmt an, dass ein Druck von Seiten der 
käsigen Massen auf den Phrenicus oder Vagus als Ursache des Schiucksens 
zu betrachten sei, lezteres aber durch Inanition den tödtlichen Ausgang 
herbeigeführt habe. 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 



945 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 30. 


946 


Der Bericht 

der französischen Cholera-Commission aus Spanien. 

Erstattet m Dr. BROUARDEL in der „Academie des Sciences“ in Paris, 

II.*) 

Die Commission wollte nun wenigstens einen Theil der Wahrheit 
erfahren und bat deshalb Herrn Ferran, den Mitgliedern der¬ 
selben einfach als Gollegen einige Anleitung zu ertheilen. Hierauf 
führte Herr Ferran die Herren in sein' Laboratorium, wo sie 
seine hauptsächlichsten Mitarbeiter trafen: den Ingenieur Herrn 
Pauli (einen 30jährigen Mann, der übrigens in seinem Fach 
Bedeutendes, auch von auswärtigen Gelehrten Anerkanntes geleistet 
hat, namentlich auf dem Gebiete der Mikrotelephonie), ferner den 
Advocäten Herrn Pasquale, dann einen „Accoucbeur“ und einen 
jungen Mediziner. Die Apparate dieses Laboratoriums bestehen in 
Folgendem: Zwei Mikroskope, beide ohne Beleuchtungsapparat, das 
Objectiv nach Machet, welches mit einem Ocular Nr. 3 die stärkste 
Vergrösserung darstellt, über die Herr Ferran verfügt; ein Brut¬ 
kasten, construirt aus einer rechteckigen Holzschachtel, in deren 
Centrum eine herabgedrehte Gasflamme brennt, das ganze ohne jeden 
Begulator; einen solchen besitzt Herr Ferran nach seinem eigenen 
Geständniss gar nicht. Von allen den gewöhnlichen Farbstoffen keine 
Spur; Herr Ferran, der in morphologischer Hinsicht so ausser¬ 
ordentliche Dinge beschreibt, verschmäht die Färbungsmethoden, deren 
Nutzen doch von allen Mikrobenforschern ohne Ausnahme anerkannt 
wird. Rechnen wir zu dem bereits Erwähnten noch eine Anzahl Gas¬ 
brenner, Metallblättchen und Retorten, sowie einige Liter Kalbsbouillon, 
so haben wir eine genaue Beschreibung von dem wissenschaftlichen 
Apparat im Laboratorium des Medicus von Tortosa geliefert. 

Herr Ferran zeigte uns nun einige Präparate, zuerst einen 
Tropfen aus einer Reincultur; derselbe enthielt eine sehr geringe 
Anzahl verschieden langer Spirillen, deren nähere Charaktere zu be¬ 
stimmen bei der geringen Vollkommenheit der vorhandenen Unter¬ 
suchungsmittel wohl schwer gewesen wäre. Im Verlauf und an den 
Enden der Spirillen sah man kugelförmige Punkte, welche Herr 
Ferran uns als ausgezeichnete Beispiele endogener Spurenbildung 
demonstrirte. Eine der Spirillen hatte eine Art Buckel; Herr Ferran 
hat die Erklärung dieser Erscheinung gefunden, dieselbe deutet auf 
die grosse Menge Sporen hin, die die Spirille enthält. 

Die Impfflüssigkeit präsentirt sich äusserlich als ein schmutzig- 
gelbliches, sehr trübes Fluidum, ähnlich wie alte Culturen. Ferran 
zeigte uns einen Tropfen dieser seiner Impfflüssigkeit unter dem 
Mikroskop; wir fanden darin zahlreiche sphärische Körperchen, einige, 
die der Form nach den Kommabaciilen ähnelten, und endlich röthliche 
Stäbchen. Die Bacteriologen kennen jene i und liehen Gebilde an den 
Enden oder im Verlauf gewisser Bacillen sehr wohl. Von uns gefragt, 
warum er dieselben als Sporen betrachte, antwortete Herr Ferran, 
ohne uns ein Präparat zeigen zu können, welches dies bestätigen 
konnte, dass diese punktförmigen Körper durch allmälige Vergrösse¬ 
rung zu jenen maulbeerförmigen Gebilden heranwachsen, aus denen 
sich dann ein Protoplasmastrahl entleere, der die Spirillen bilden soll. 
Wenn die Krümmung dieser Spirillen wenig ausgeprägt ist, so werden 
sie dann durch Segmentation zu stäbchenförmigen, geraden Mikroben. 

Air diese Untersuchungen wurden bei sehr mittelmässiger Be¬ 
leuchtung mit Vergrösserungen von 700 bis 800 Diameter ausgeführt, 
statt solcher von 1100 bis 1400, wie sie heutzutage zum Studium 
der Morphologie cler Bacterien verwendet werden. 

Da uns Herr Ferran die verschiedenen morphologischen 
Phasen, die er beschrieben, nicht demonstriren konnte, baten wir ihn, 
uns theoretisch die verschiedenen Entwicklungsformen des Komma¬ 
bacillus nach seiner Auffassung auseinander zu sotzen ; wir erkannten 
hiebei, dass er seine Anschauungen modifieirt hatte und dem „Oogon“, 
dem „oosphärischen Körper“ und dem „Poliuid“ nicht mehr dieselbe 
Bedeutung zuschrieb, wie in seiner ersten Mittheilung; auf unsere 
Frage, warum er uns diese eigenthümlichen Formen, die nur von ihm 
beschrieben waren, nicht demonstriren könne, antwortete er uns, dass 
er kein Präparat aufbewahrt habe und augenblicklich keine Cultur 
besitze, welche diese morphologischen Details zur Ansicht bringen 

*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter« Nr. 29, 1885. 


I könnte; wenn wir fünf bis sechs Tage warten wollten, würde er uns 
die maulbeerförmigen Körper zeigen können. Diese Körper wurden von 
einigen Aerzten in Barcelona allerdings im Sinne Ferran’s ge¬ 
deutet, während Mendoza sie einfach als Krystalle ansah. Kurz, in 
Bezug auf die Morphologie konnten wir nichts erhalten als un¬ 
genügende Versprechungen; Alles, was wir selbst sahen, war nicht 
neu, und was neu war, haben wir nicht sehen können. 

Wir wendeten uns nun der experimentellen Seite der Frage 
zu; doch bei unserem Besuch im Laboratorium fanden wir daselbst 
keinerlei Versuchsthiere, was Herr Ferran auf unsere Bemerkungen 
darüber dadurch erklärte, dass er nach Beendigung des wissenschaft¬ 
lichen Theils seines Werkes sich nur mehr mit der praktischen Seite, 
d. h. mit der Impfung von Menschen beschäftige. Ueber die Sym¬ 
ptome, welche die geimpften Thiere darboten, befragt, antwortete er, 
dass nach subcutaner Injection von 2 Kubikcentimetern die Meer¬ 
schweinchen binnen einigen Stunden unter Collapserscheinungen oder 
unter Schüttelfi osten zu Grunde gingen, ohne Diarrhöe und ohne Er¬ 
brechen; kein Symptom also war da, das an Cholera erinnerte, 
während die erwähnten Symptome einfach der Septikämie zukommen. 
Im Blut dieser Meerschweinchen fand man eine Anzahl dieser rund¬ 
lichen Gebilde, die F erran als Mikrococcen ansieht, aber weder 
Spirillen noch Kommabaciilen. Früher aber, in der Publication, die 
in der „Gazette medicale eatalane“, Bd. 8, Nr. 6 enthalten ist, hatte 
Herr Ferran angegeben, dass das Meerschweinchenblut von Spirillen, 
Kommas und anderen Gebilden wimmeln soll. Auch hatte er nach 
seiner ersten Mittheilung in dem Blut die maulbeerförmigen Körper 
erkennen können, eine Meinung, die er seitdem wieder verlassen hat. 
Man sieht also, in experimenteller Beziehung existiren gerade wie in 
morphologischer in den Anschauungen des Herrn Dr. Ferran gar 
zahlreiche Schwankungen. 

Als wir nun zum Studium der Impfungen selbst übergingen, 
sprach Herr Ferran nochmals die stricte Weigerung aus, uns in 
das Geheimniss seiner Verdünnungsmethode einzuweihen oder uns auch 
nur den kleinsten Theil seiner Impfflüssigkeit zur Prüfung zu über¬ 
lassen, obwohl er seinen eigenen Angaben zufolge täglich zwei Kubik¬ 
meter Impfstoff zu erzeugen vermag. 

Am l. Juli impfte Ferran nun in unserer Gegenwart etwa 
20 Nonnen im Kloster der barmherzigen Schwestern. Seine Impf- 
flüssigkeit hatte er in einer Phiole herbeigebracht, deren Verschluss 
sehr viel zu wünschen übrig Hess, und deren Inhalt bei der Wagen¬ 
fahrt mehrere Male die Watte und den Kautschuk, womit er die Phiole 
verschlossen, intensiv durch spült hatte; behufs der Impfung goss 
Ferran die Flüssigkeit iu eine gewöhuliche, vorher nicht ausge¬ 
glühte Tasse, füllte für jede Impfung eine Spritze von einem Cubik- 
centimeter Inhalt und stach, ohne vorher die mit der Flüssigkeit 
eingetretene Luft auszutreiheu, die ebenfalls nicht ausgeglühte, grosse 
Canüle der Spritze in die Aussenseite des Oberarmes. Jedem Impfling 
wurde in jeden Arm ein Cubikcentimeter injicirt. Wie Ferran aus¬ 
sagte, impft er in einer Minute vier Personen, macht also acht In- 
jectionen. Die Symptome, welche die Geimpften in den nächsten 24 
bis 48 Stunden zeigen, bestehen in unbestimmtem Unwohlsein, Schwere 
in den Gliedern und leichten Fieberbewegungen ; kein Erbrechen, keine 
Diarrhöe, also gerade wie bei den geimpften Thieren, kein einziges 
Zeichen von Cholera. Im Blute der Geimpften weder Spirillen, noch 
Kommas nachweisbar; auch in den Dejectionen keine Kommabaciilen. 
Im Uebrigen scheinen diese Inoculationen unschädlich zu sein, was 
auch die Commission von Madrid bestätigt hat. 

Um nun endlich die statistischen Resultate zu prüfen, begabeu 
wir uns auf den Rath des Dr. Ferran selbst nach den im Umkreis 
von Valencia gelegenen Orten: Alcira, Carcagenta, Alberica und 
Algemisa. Die statistischen Zahlen, so wie sie öffentlich bekannt ge¬ 
geben werden, lauten für die Anwendung der Impfung gegen die 
Cholera nicht ungünstig. Um jedoch die wahre Bedeutung dieser Zahlen 
zu verstehen, sind felgende Umstände zu berücksichtigen, deren Kennt- 
niss wir dem liebenswürdigen Entgegenkommen der städtischen Alcalden 
und der Provinz-Gouverneure verdanken. Vor Allem existirt in ganz 
Spanien keine genaue Statistik über die Bevölkerungszahl; die officiellen 
Ziffern sind alle zu niedrig gegriffen, so in Alcira um 4000 bis 12.000, 
und selbst in Madrid, wie aus einer Broschüre von Gordillo Longano 
hervorgeht, um ein volles Drittel der Einwohnerzahl. Nicht genauer 
scheinen die Angaben über die Zahl der Cholera-Todesfälle zu sein. Der 
Commandant des Sanitätscordons der Provinz Valencia fuhr im selben 
Coupe, wie wir, nach Alcira, ohne uns zu kennen, und erzählte den 


Digitizerf by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frc>m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



947 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 80, 


948 


Officieren, die ihn begleiteten, dass er Tags zuvor einen Alcalden be¬ 
straft habe, der ihm nur zwei Beerdigungen von der letzten Nacht 
angegeben, während die im Auftrag des Commandanten heimlich den 
Friedhof bewachenden Soldaten nicht weniger als sieben gezählt hatten. 

In Carcagenta erklärte uns der Alcalde selbst auf unsere Frage, 
dass von 10—12 täglich vorkommenden Cholera-Todesfällen nur drei 
täglich angezeigt werden, damit kein Sanitätscordon um die Stadt 
gezogen werde. 

Wenn also aus den erörterten Gründen die amtliche Cholera¬ 
statistik in Spanien überhaupt keinen Einblick in den wahren Sach¬ 
verhalt zulässt, so machen sich speciell gegen die Richtigkeit der 
statistischen Angaben des Herrn Dr. Ferran noch zwei andere 
Yerdachtsgründe geltend. Der eine besteht darin, dass sich die Impf¬ 
statistik ausschliesslich in den Händen Ferra n’s und seiner Con- 
sorten befindet, indem diese eine Zeit lang gegen das Verbot der 
Regierung heimlich ihre Impfungen Vornahmen, und nachdem dies Verbot 
aufgehoben war, trotzdem dem officiellen statistischen Bureau die 
Namen der geimpften Personen bekanntzugeben sich weigerten. Eine 
zweite Fehlerquelle erwächst daraus, dass ein grosser, wenn nicht der 
grösste Theil der Impflinge für die Impfungen zahlt, und zwar 5 bis 
12 x f % Francs. Während also die Cholera-Epidemien gerade unter der 
ärmsten Bevölkerung die zahlreichsten Opfer fordern, sind die Geimpften 
meist bemitteltere Personen, und diese Thatsache beeinflusst das Resultat 
der Statistiken natürlich sehr bedeutend. Was nun die bisher bekannt- 
gegebenen Resultate anlangt, so sind dieselben noch nicht zahlreich, 
auch ist es fraglich, ob diejenigen, welche für die Doctrin des Herrn 
Ferran ungünstig lauten, veröffentlicht worden sind. So wurde uns 
beim Gouverneur der Provinz Valencia versichert, dass in Mosanosa 
66 Percent der Geimpften von Cholera befallen wurden. 

Brouardel schliesst seinen Bericht mit folgenden Worten: 
Die wissenschaftliche Prüfung des Werthes von Dr. Ferran’s Ver¬ 
fahren ist also durch seine Ablehnung unmöglich gemacht worden ; 
seine Meinungen über die Morphologie des Bacillus und über das 
Verhalten des Blutes der geimpften Thiere haben zahlreiche Wand¬ 
lungen durchgemacht; die wissenschaftliche Ausrüstung seines Labora¬ 
toriums entspricht nicht entfernt den Erfordernissen und Schwierig¬ 
keiten mikrobiologischer Studien; seine Impfungen an Menschen und 
Thieren rufen kein einziges Symptom hervor, das an irgend eine be¬ 
kannte abgeschwächte Form der Cholera erinnern würde; allerdings 
scheinen seine Impfungen an Menschen harmlos zu sein; die Mortalitäts¬ 
statistiken spanischer Behörden sind absolut werthlos, weil sie alle 
an zwei Grundmängeln leiden: man kennt die wirkliche Bevölkerungs¬ 
ziffer nicht und verheimlicht die Anzahl der Cholera-Todesfälle. Noch 
verdächtiger sind natürlich die Zahlenangaben, welche von Dr. Ferra n’s 
Anhängern gemacht werden. Jedenfalls ist bewiesen, dass auch eine 
zweimalige Impfung mit Dr. Ferra n’s Flüssigkeit nicht gegen die 
Cholera sichert. Kein einziges Argument, das zu Gunsten des Ver¬ 
fahrens angeführt wird, widersteht der Kritik. Der Beweis des Schutz- 
wertbes der Dr. Ferr an’schen Anticholera-Impfung ist also nicht 
erbracht. Indess kann der Irrthum eines solchen Anhängers der 
Mikrobentheorie diese Theorie selbst natürlich nicht schädigen. Es 
steht nicht in der Macht eines Unvorsichtigen, ein System zu "com- 
promittiren. Wir sind überzeugt, dass die Entdeckung der Abschwächung 
des Virus eine der glänzendsten Formen des medizinischen Fortschrittes 
dieses Jahrhunderts ist und bleibt. Allein, um die Wissenschaft nicht 
mit unvernünftigen Träumereien überwuchern zu lassen, müssen wil¬ 
der Schwärmerei der Einen noch misstrauischer entgegentreten, als 
dem Widerstande der Anderen. 

üm derartige Arbeiten zu unternehmen, dazu bedarf es eines 
Menschen, dessen volle, absolute Ehrlichkeit nicht in Zweifel gezogen 
worden kann. Die Ehrlichkeit hat hier strengere Anforderungen zu 
erfüllen, als in allen anderen Fällen; sie besteht darin, dass sie nichts 
ausser Acht lässt, was das Leben der Nebenmenschen gefährden kann 
sie besteht darin, dass Derjenige, der es unternimmt, Menschen allerlei 
Stoffe einzuimpfen, technisch vollständig geschult sei und nichts be¬ 
hauptet, was er nicht bereit ist, der Contiole Aller zu unterwerfen. 
Je näher die Probleme an das menschliche Leben rühren, umso voll¬ 
kommener muss die wissenschaftliche Methode, umso besser aus¬ 
gerüstet muss der Gelehrte sein. Herr Ferran scheint die Bedeutung 
dieser Wahrheiten nicht begriffen zu haben, und er hat das Gebiet 
der Versuche und wissenschaftlichen Studien verlassen, um zu früh 
zu dem überzugehen, was er „die Praxis“ nennt. 


Therapeutica. 


Versuch einer Bacteriotherapie. 

Die bekannte Thatsache, dass gewisse Bacterien die Culturen 
anderer und namentlich auch pathogener Schizomyceten zerstören, 
brachte den bekannten Neapeler Kliniker Prof. Arnäldo C a n t a n i 
auf die Idee, diese Erfahrung für die Therapie verschiedener Infec- 
tionskrankheiten zu verwerthen, worüber er in der jüngsten Nummer 
des Centrälblattes für die medizinischen Wissenschaften eine vorläufige 
Mittheilung macht, welcher wir das Folgende entnehmen: 

Mein erster diesbezüglicher Versuch, sagt der Verfasser, war 
auf die Tuberculose gerichtet, und wählte ich zunächst Bacterium 
termo, um damit den Bacillus tuberculosis Koch zu bekämpfen. 
Vorsichtshalber wollte ich erst die Unschädlichkeit des Bacterium 
termo für thierische Organismen constatiren und liess deshalb con- 
junetivale Inoculationen, Injectionen in den Mäg8n, in den Darm¬ 
canal, unter die Haut und namentlich auch Inhalationen mittelst 
Zerstäubung in die Lungen verschiedener Thiere ausführen, welche 
Versuche, vom Privat-Assistenten meines klinischen mykologischen 
Laboratoriums. Manfredi, gewissenhaft ausgeführt, den Beweis der 
vollkommenen Unschädlichkeit dieses Bacteriums lieferten. 

Hiermit führte ich meinen ersten Versuch am kranken 
Menschen aus. Am 23. April d. J. wurde auf meiner Klinik 
eine 42jährige Frau aufgenommen, Tochter eines an einer Brustkrank¬ 
heit verstorbenen Vaters, welche im linken Oberlappen eine grosse 
Caverne, nebst abendlichem Fieber, Husten, eitrigem Auswurf mit 
elastischen Fasern und äusserst zahlreichen K o c h’schen Tuberkel¬ 
bacillen hatte. Die Abendtemperatur schwankte zwischen 38 und 
39 Grad Celsius, der Auswurf zwischen 75 bis 90 Kubikcentimeter, das 
Körpergewicht betrug 41'200 Kilogramm und ging während der an¬ 
fangs eingeleiteten roborirenden und balsamischen Behandlung (China, 
Leberthran, Terpentinöl u. s. w.) auf 39 Kilogramm herab. Thiere, 
denen die Sputa inoculirt wurden, gaben bald die Zeichen localer und 
allgemeiner tuberculöser Erkrankung, mittelst Section bewiesen. Dio 
Kranke ging zusehends herab und klagte über den grosson Verfall 
ihrer Kräfte. Am 4. Mai begannen die Inhalationen einer Reincultur 
von Bacterium termo in verflüssigter mit Fleischbrühe verdünnter 
Nährgelatine mittelst eines Zerstäubungsapparates mit doppelter 
Kautschukblase. Dm Expectoration nahm rasch ab, bis zum gänzlichen 
Aufhören in den letzten Tagen des Experiments; die Tuberkelbacillen 
nahmen gleichfalls baldigst ab, während Bacterium termo im Sputum nach¬ 
weisbar wurde; am 1. Juni fehlten die Tuberkel¬ 
bacillen vollständig im Auswurf und kamen 
nicht mehr darin vor, während Bacterium termo 
in immer grösserer Quantität darin vorhanden 
war (der Auswurf wurde täglich untersucht). Das Fieber nahm ab, 
so dass iu den letzten Tagen der Beobachtung die Abendtemperatur 
nicht mehr 38 Grad Celsius erreichte, und das Körpergewicht (zuletzt 
heute aufgenommen) nahm wieder bis auf 39‘600 Kilogramm zu; das 
Aussehen der Kranken war sehr gebessert, der Allgemeinzustand 
lobenswerth, das subjective Kraftgefühl bedeutend gehoben. Thiere, 
denen die nun mikroskopisch an Tuberkelbacillen freien Sputa inocu¬ 
lirt wurden, gaben kein Zeichen tuberculöser Erkrankung. 

Ich gebe mich, so schliesst C., durchaus nicht der Hoffnung 
hin, dass Bacterium termo die in Infiltrationen tief eingebetteten 
Tuberkelbacillen zerstören oder die in entfernten Organen nieder¬ 
gelassenen bis dahin mittelst Inhalation verfolgen könne (ausser dass 
Injectionen in’s Blut diesbezüglich einen Erfolg hätten). Aber das 
Resultat dieses ersten Versuches ist immerhin derartig, dass sich von 
dieser Behandlungsmethode etwas in den Fällen erwarten lässt, in 
welchen der Process frisch, wenig ausgedehnt und mehr oder weniger 
oberflächlich erscheint. Auch kann dieser Versuch zu anderen Ver¬ 
suchen aufmuntern, und zwar bei anderen vorwiegend localen 
Infectionskrankheiten, an leichter erreichbaren Orten, und 
auch mit Beiziehung anderer Spaltpilze, die sich, dem Bacterium 
termo ähnlich, den Culturen pathogener Spaltpilze gegenüber feind¬ 
lich bewähren. Nicht die Verzeichnung eines Erfolges dieses ersten 
Versuches, sondern blos die Einladung zu anderweitigen Versuchen 
ist der Zweck dieser kurzen Mittheilung. 


Digitizerf by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



949 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 80. 


950 


Milchsäure gegen Larynxtuberculose. 

Die Mittheilungen, welche von Prof. v. Mosetig-Moorhof 
theils in diesen Blättern, theils im Centralblatte für Chirurgie über 
die locale Anwendung der Milchsäure bei Lupus vulgaris, ferner zur 
Zerstörung von oberflächlichen Epitheliomen und von ausgebreiteten 
Papillomwucherungen gemacht wurden (siehe „Wiener Mediz. Blätter“ 
1885, Nr. 13: „Milchsäure als Zerstörungsmittel pathogener Gewebe“ 
und „Wiener Mediz. Blätter“ 1885, Nr. 19: „Zur therapeutischen 
Verwerthung der Milchsäure“, von Dr. Wilh. Lur tz, I. Secundararzt), 
haben begreiflicherweise die allgemeinste Aufmerksamkeit erregt, und 
es war vorauszusehen, dass der therapeutische Vorschlag des Wiener 
Chirurgen bald vielfachen Prüfungen unterzogen werden wird. Von den 
bis jetzt vorliegenden einschlägigen Versuchsreihen erscheint uns nun 
namentlich diejenige beachtenswerth, welche Privatdocent Dr.H. Krause 
über die Anwendung der Milchsäure gegen Larynxtuberculose 
angestellt liat. Er berichtet darüber ia der jüngsten Nummer der 
Berliner klinischen Wochenschrift, indem er hervorhebt, dass gerade 
diejenige Eigenschaft der Milchsäure, welche dieselbe so hoch über 
jedes andere Arzneimittel erhebt, dass sie nämlich nur das pathogene 
Gewebe zerstört, das gesunde aber intact lässt, sodann die neuerdings 
vielfach discutirte Verwandtschaft zwischen dem lupösen und tuber- 
culösen Processe ihm den Gedanken aufdrängten, das Mittel in der 
Therapie der Larynxphthise zu verwenden. 

Versuche, heisst es in dem interessanten Aufsatze, die tuber- 
culosen Ulcera und die in ihrer Umgebung wuchernden und zuweilen 
zur Stenose, des Kehlkopfes führenden Granulationen durch Aetzmittel 
und Thermocaustik zu zerstören, werden in der Praxis vielfach ge¬ 
macht. Doch müssen diese Bestrebungen, was die Aetzmittel betrifft, 
in der Regel bald aufgegeben werden, da diese Mittel in gleicher 
Weise gesundes und krankes Gewebe treffen, selbst localisirt zu wenig 
nachhaltig wirken und trotz ihrer wiederholten Application sich als 
erfolglos erweisen. Die Thermocaustik beschränkt sich wesentlich auf 
die Zerstöruug der excessiven und stenosirend wirkenden Granulations¬ 
massen. Auch ländere Mittel, wie namentlich das Jodoform, von welchem 
man eine Zeit lang viel gehofft hat, erwiesen sich nicht als Heil¬ 
mittel, ja sie konnten nicht einmal vorübergehend das Fortschreiten 
des Processes aufhalten. So wurde es neuerdings als ein grosser Ge¬ 
winn für die Laryngotherapie gefeiert, als sich in dem Cocain ein 
Mittel fand, mit welchem man auf Stunden wenigstens eines der 
lästigsten und das Leben gefährdenden Symptome, die schmerzhafte, 
erschwerte oder ganz behinderte Deglutition in etwas erleichtern konnte. 
Darauf und auf die Anwendung der Narcotica, Antiseptica und Ad¬ 
stringentia beschränken sich zur Zeit die gewöhnlichen localthera¬ 
peutischen Massnahmen gegen die Kehlkopftuberculose. 

Was nun von vornherein die energische Anwendung der Milch¬ 
säure zu verhindern schien, das war die Unmöglichkeit, den Larynx 
in dauernden Contact mit dem Mittel zu setzen, was v. Mosetig als 
Bedingung einer tiefgreifenden und genügenden Wirkung auf die Haut 
anzusehen schien. Derselbe Uebelstand war schon bei der Jodoform¬ 
therapie mit Recht vielseitig hervorgehoben worden. Ich ging deshalb 
mit nicht übermässigen Hoffnungen an meine therapeutischen Versuche. 
Zur Zeit des Beginnes derselben befand sich in meiner poliklinischen 
Behandlung eine Anzahl verschiedener Formen der Larynxtuberculose, 
welche zum Theile seit vielen Monaten mit Jodglycerin, Borsäure, 
Carbolsäure, Creösot oder mit Morphium, Cocain u. s. w. durchaus 
erfolglos, d. h. unter fortwährend sickbarem Fortschreiten des Leidens 
behandelt worden waren. Es waren da alle Abstufungen der Krank¬ 
heit von mehr oder weniger starker Infiltration, erosiven Geschwüren 
bis zu tiefgreifender ulceröser Zerstörung, schwerer Perichondritis und 
hochgradigster mit Oedem verbundener tubereulöser Infiltration der 
Schleimhaut. 

Der Verfasser theilt nun 14 Fälle aus diesen Beobachtungen 
mit, bei welchen auch sämmtlich der unzweideutige Nachweis des 
Bacil. tubere. gelungen war, und fährt dann fort: Versuchsweise 
wurde zuerst eine lOpercentige Mischung Milchsäure aufgetragen, und 
nachdem diese fast ohne Reaction vertragen wurde, wurde bald zu 
25, 40, 50, 60 bis 80percentigen Lösungen übergegangen. Die 
Wirkung der schwächeren bis ÖOpercentigen Lösungen ist empfindlich, 
aber bald vorübergehend, darüber hinaus ruft die Milchsäure, ähn¬ 
lich der Mehrzahl der Adstringentien in concentrirteren Lösungen, 
ziemlich stürmische Erscheinungen hervor, die in dem einen Falle 
ziemlich schnell verschwinden, in dem anderen bis zu sechs Stunden 
andauern können. Hierhin gehört ein heftiger, aber immer nur 


kurzdauernder Glottiskrampf, Gefühl von heftigem Brennen und 
Trockenheit. Letzteres tritt umso heftiger auf, je energischer die 
Application des Mittels vorgenommen wird. Es empfiehlt sich näm¬ 
lich, die Säure in die afficirten Partien tüchtig zu verreiben. Dazu 
ist ein etwas längeres Verweilen' des Arzneimittelträgers und ein 
Aufdrücken und Reiben desselben im Larynx erforderlich. Um tiefer 
gelegene Ulcera ebenfalls zu treffen, verwandte ieh ausserdem noch 
die H a r t e v e 1 t’sche Tropfen spritze. Wie schon angedeutet, geht 
die unangenehme Wirkung bald in die wenig lästige Empfindung eines 
leichten Brennens und säuerlichen Geschmacks über. Weitere uran¬ 
genehme Nebenwirkungen sind nicht zur Beobachtung gekommen; die 
geschilderten lassen sich durch vorherige Einpinselungen von Cocain 
beträchtlich abschwächen. Laryngoskopirt man nun, so gewahrt man 
ein auffallendes Erblassen und Abschwellen der vorher gerötheten 
und geschwollenen Partien, nach Application der stärkeren Mischun¬ 
gen ab und zu, der 80percentigen fast regelmässig einen reifähn- 
licben Schorf, auch auf gesunden Schleimhautpartien haftend. Wo 
letzteres der Fall ist, dauern die lästigen, zuweilen schmerzhaften 
Empfindungen länger an und kann die Heiserkeit vorübergehend ge¬ 
steigert werden. In den nächsten Tagen ist auf den Geschwüren in 
der Regel ein fest anhaftender, derber Schorf sichtbar. Zugleich 
beobachtet man Abnahme der Schwellung und 
Infiltration, nach Abstossung des Schorfes 
Aufschiessen gesunder Granulationen aus dem 
Geschwürsgrunde, Verschwinden prominenter 
papillärer Excrescenzen, Verkleinerung und all- 
mälige Vernarbung der Geschwüre und damit 
einhergehend Beseitigung des Schluckwehs, Ver¬ 
besserung der Stimme und des subjectiven Be¬ 
findens. In einem Falle, in welchem beide Taschenbänder tumor¬ 
artig infiltrirt und exulcerirt sich in der Mitte berührten, erschienen 
dieselben schon am zweiten Tage an den vorderen Partien genau bis 
zur Grenze der schweren Infiltration nach hinten unter dem derben 
Schorfe thalartig vertieft und ausgehöhlt, sich mit ihrem grauen 
Schorfe scharfrandig abhebend von der blass röthlichen Schleimhaut 
der nach hinten gelegenen gesunden Partien. Nachdem sich der 
Schorf gelöst hatte, zeigte sich die stark vertiefte Oberfläche 
grösstentheils vernarbt, von Leisten durchzogen und zwischen diesen 
Leisten kleinere grubige Vertiefungen, wie von ausgehobenen Tuberkel¬ 
nestern herrührend, sehr ähnlich, wie es v. Mosetig bei:« Lupus 
beschreibt. 

Wo keine Geschwürsbildung vorhanden war, da bildeten sich 
gewöhnlich auch keine Schorfe, sondern hier entwickelte sich der 
rückschreitende Proeess unter allmäliger Abnahme der Röthung, 
Schwellung und Infiltration der Mucosa. Ich habe die Regel beob¬ 
achtet, dort, wo gar keine Schorfbildung stattfand oder neben dem 
Schorfe sich freiliegende ulcerirte Flächen zeigten, allmälig zu den 
stärksten Lösungen aufsteigend die Milchsäure täglich aufzutragen. 
Bei den verschärften Ulcerationen wartete ich bis zum Auftauchen 
von röthlich granulirenden Inseln, um dann sogleich wieder die 
Säure einzureiben. Auffallend waren die Veränderungen, die unter 
Anwendung des letzteren Modus procedendi in einem Falle wahr¬ 
genommen wurden. Wochenlang war man vergeblich bemüht, Lin¬ 
derung zu schaffen — es verstrichen die Sinus pyriformes unter Zu¬ 
nahme der Infiltration und des Oedems der Ligg. pharyngo- und 
ary. epiglottica sowie der Perichondritis aryt. immer mehr, die 
Ulcera auf den Taschen- und Stimmbändern, den Ligg. ary. epigl. 
breiteten sich aus, die Schlingbeschwerden erreichten das höchste 
Mass — bald nach Anwendung der Milchsäure änderte sich aber die 
Scene; ohne ganz zu schwinden, schwollen die infiltrirten und Ödeina- 
tösen Partien ab, letzteres erfolgte schneller und stärker auf der 
Seite, wo Ulcera, als auf derjenigen, wo die Schleimhautoberfläche 
intact war, die Sinus pyriformes erweiterten sich, die Ulcera, zuerst 
die flachen, auf den Ligg. ary. epigl. befindlichen, erst verschorft, 
bedeckten sich mit frischen rothen Granulationen, verkleinerten sich 
und vernarbten, die Stimmbänder, fast ganz in papilläre Granulations¬ 
massen und Excrescenzen umgewandelt, stiossen die letzteren ab und 
formten sich zu annähernd normalen Gebilden, die Dysphagie ver¬ 
minderte sich wesentlich. . . . 

Hand in Hand mit der Verminderung der Infiltrate und der 
Vernarbung der Ulcera geht die bei der Application der Säure fort¬ 
schreitend immer geringer werdende Schmerzhaftigkeit, die häufig 
nur an den kranken Stellen empfunden und von intelligenten Patien- 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



951 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 30. 


ten mit grosser Sicherheit nach Ort und Umfang geschätzt wird. 
Gleichzeitig kann Veiminderung der Secretion beobachtet werden. 

Wie ohne Weiteres einleuchtet, sind die Erfolge verschieden 
je nach dem Umfange und Sitze des localen Leidens, der Ausbreitung 
der Krankheit in den Lungen und dem körperlichen Kräftezustande 
der Kranken. In nicht zu weit vorgeschrittenen Fällen waren wir 
im Stande, nicht nur die Ausbreitung des local-tuberculösen Pro- 
cesses hintanzuhalten, sondern auch die Verdickungen und Infiltra¬ 
tionen gross ten th ei 1s zum Schwinden, die Ulcera zur Vernarbung zu 
bringen. In schwereren Fällen sind wir soweit gekommen, die ober¬ 
flächlichen und erreichbaren Ulcera zur Vernarbung zu bringen, die 
perichondritisch-ödematöse Anschwellung und damit die hochgradigen 
Deglutitionsbeschweiden zu verringern. 

l).»s subjective Befinden ist, namentlich was den Kehlkopf an¬ 
geht, bei allen Kianken ohne Ausnahme wesentlich gebessert, bei 
einigen so sehr, dass sie die Noth wendigkeit eines längeren Ver- 
weilens in der Cur kaum mehr begreiflich finden. Ueber Recidive 
und Dauer der Heilung nach Aussetzung des Mittels kann bei der 
Kürze der Beobachtungszeit noch nichts mitgetheilt werden. 

Nach meinen bisherigen Erfahrungen, sagt Verfasser schliess¬ 
lich, halte ich die Milchsäure für eiu Mittel, durch dessen zweck¬ 
mässige Verwendung wir im Stande sind, zunächst das Fortschreiten 
des Processes auf der Kehlkopfschleimhaut aufzulialten. Schon diese 
Wirkung ist verglichen mit der Erfolglosigkeit unserer bisherigen 
Therapie ein grosser Gewinn. Weiter aber wird es gelingen, selbst 
in denjenigen Fällen, welche bei zu starkem Vorgeschrittensein der 
Lungentuberculose und der allgemeinen Consumtion des Körpers 
die ungünstigste Prognose geben, das schwerste und häufig den 
Exitus letbalis direct herbeiführeude Symptom, die Dysphagie, durch 
Verminderung der pericbondritisch-ödematösen Infiltration zu ver¬ 
engern. In weniger ungünstigen Fällen, bei nicht zu weit vor¬ 
geschrittener Kehlkopftuberculose und gut erhaltener Constitution 
zweifle ich nicht, dass wir bei zweckentsprechendem Gebrauche der 
Milchsäure das tuberculös-infiltrirte Gewebe zu zerstören, die Ulcera 
zur Vernarbung und den localen Process zu vorläufiger Heilung zu 
bringen vermögen. 

Die Milchsäure wurde übrigens auch bei anderen Erkrankungen 
der Schleimhäute der oberen Luftwege in Anwendung gebracht. Sie 
bewährte sich hier besonders gegen die mit diffuser Schwellung und 
cireumscripten Verdickungen einhergehendeu chronischen Katarrhe 
der Nase, des Pharynx (Pharyngitis granulosa') und des Larynx. Im 
letzteren waren es die hartnäckigen, fadenziehendes Secret liefernden 
und starke Auflockerung, Schwellung und Succulenz oder Verdickung 
der Schleimhaut verursachenden chronischen Katarrhe, welche durch 
die Application des Mittels in kurzer Zeit günstig beeinflusst 
wurden. 


Zur Behandlung von Neuralgien mit Osmiumsäure. 

In einem Vortrage in der Petersburger medizinischen Gesell¬ 
schaft berichtete Dr. B. M. Schapiro über sehr günstige Erfolge, 
welche er in acht Fällen von Trigeminusneuralgien durch die be¬ 
kanntlich von der Win i war ter’schen Klinik in Lüttich zuerst 
empfohlenen subcutanen Injectionen von Ueberosmiumsäure erzielt hat. 
Er hält auf Grund seiner in der St. Petersburger Wochenschrift 
(Nr. 26 und 27) ausführlich mitgetheilten Beobachtungen die Osmium- 
täure für ein sehr wirksames Mittel gegen Trigeminusneuralgien, 
umsomehr, als an allen von ihm behandelten Fällen vorher vergeb¬ 
liche Verbuche mit anderen Antineuralgicis angestellt worden sind. 
Die Wirkung in seinen Fällen war eine so auffallende, dass er, wenn 
auch in der Folge sich die Osmiumsäure nicht als Speeificum gegen 
Neuralgien erweisen sollte, sie doch als ganz unschädliches und alle 
anderen Antineuralgica an Wirksamkeit übertreffendes Mittel mit be¬ 
sonderer Vorliebe anwenden und allen Neuropathologen warm empfehlen 
möchte. Das von ihm verwendete Präparat bestan 1 in 0*1 Osmium¬ 
säure, aufgelöst in 6 0 destillirtem Wasser und 4*0 chemisch reinem 
Glycerin. Er kam zu dieser Formel (Rp. Acidi osmici 01, Aquae 
destillatae 6*0, Glycerini chemico pari 4*0. MD. in vitro nigro c. 
epistomio vitreo) nach vielen Versuchen, weil sich die darnach zube¬ 
reitete Lösung zwei bis drei Wochen unzersetzt erhält, während die 
einfache wässerige Lösung schon nach drei bis vier Tagen anfangs 
dunkelbraun, später schwarz und dadurch gänzlich unbrauchbar wird. 
Die Zahl der Injectionen schwankte im Einzelfalle zwischen 1 bis 12, 
nur einmal wurden, mit einer Pause von einem Monat, 20 gemacht; 


die jedesmalige Gabe betrug nicht weniger als fünf Tropfen, später 
wurde mehr gebraucht. Die in loco dolente gemachten Injectionen 
sind seinen Beobachtungen zufolge von sehr sicherem Erfolge begleitet, 
oft geht der Schmerz nach gemachter Einspritzung auf eine benach¬ 
barte Verzweigung der Nerven über, in welcher früher kein Schmerz 
bestanden hatte. Niemals hat er irgend welche schädliche Neben¬ 
wirkung der Osmiumsäure gesehen, ausgenommen in einem Falle, bei 
dem gleich nach der Injection ein momentaner Ohnmachtsanfall be¬ 
obachtet wurde. Es ergab sich aber beim näheren Nachforschen, dass 
die sehr nervöse Dame von der Kindheit an epileptisch war, die fall¬ 
süchtigen Anfälle waren freilich in den letzten zwei Jahren ausge¬ 
blieben, doch hatte die Dame ihre Krankheit aufs Sorgfältigste vor 
ihrer Umgebung verheimlicht; die Ohnmacht glich sehr der beim 
Petit mal. Solche Zufälle sind schwer vorauszusehen, fordern aber zu 
vorsichtiger Anwendung der Osmiumsäure bei nervenkranken Per¬ 
sonen auf, jedenfalls ist die Erhebung einer genauen Anamnese von 
grosser Wichtigkeit. Die Schmerzempfindung nach einer Injection seiner 
Lösung hielt nie lange an und war niemals stärker wie bei jeder 
anderen reizenden Einspritzung. 

Gleich günstige Erfolge, wie die vorstehend referirten bei 
Trigeminusneuralgien, hat J. M e r c e s, der in der Lancet publicirt, 
in 18 Fällen von Ischias gesehen, die sich allen bekannten thera¬ 
peutischen Massregeln gegenüber rebellisch erwiesen hatten. Dieser 
Autor lässt lpercentige Ueberosmiumsäure in die unmittelbare Um¬ 
gebung des N. ischiadicus injicireu. Durch eiu und zwei Einspritzungen 
wurde zwölfmal ein vollständiger, sechsmal ein palliativer Erfolg 
erzielt, und in den letzteren Fällen fanden die Patienten die Wirkung 
angenehmer als die von Morphium-Injeetionen. Von Begleiterschei¬ 
nungen wurde nur ein vorübergehendes Gefühl von Taubheit an dor 
Injectionsstellö beobachtet. 


Die Ergebnisse der internationalen Sanitäts-Con- 
ferenz zn Rom. 

(Schluss.) 

Das Mitglied der Conferenz, Herr Dr. Sonderegger, ist 
bezüglich der Bedeutung der römischen Berathungen natürlich weniger 
pessimistisch als die bisher laut gewordenen Stimmen. Er hebt deshalb 
hervor, dass sich über die wesentlichsten Fragen: Inspection und Ord¬ 
nung der Häfen und Schiffe, Abweisung der Landquarantainen und 
Sanitätscordons, über die Massregeln auf dem Festlande und über die 
Desinfectionen eine unerwartete Uebereinstimmung ergab, welche zu 
meistens einstimmigen Votationen führte, und dass grosse Meinungs¬ 
verschiedenheiten sich ausschliesslich auf Detailfragen und auf die 
Ausdehnung dor sogenannten Beobachtungszeiten oder Seequarantainen 
beschränkten. 

Im weiteren resumirt er die Vorgänge wie folgt: 

Die Abstimmungen fanden nach Staaten (nicht nach Mitglieder¬ 
zahl) statt, dessenungeachtet war man sich wohl bewusst, dass zum 
Beispiel in Fragen der Seesanität die Binnenstaaten thatsächlich 
nicht mitsprechen konnten, und dass die Majorisirung der Grossen 
durch die Kleinen nur ein sehr theoretischer Sieg gewesen wäre, 
weshalb persönliche Berathung und Vereinbarung den wichtigeren Ab¬ 
stimmungen oft durch manche Tage vorauging. England, Indien und 
N ordamerika, in zweiter Linie Frankreich, Italien und Holland waren 
sich ihrer Herrschaft auf dem Meere wohl bewusst und machten 
ihren Einfluss geltend. Das grosse Wort führte übrigens Deutsch¬ 
land, und wie von seinem wissenschaftlichen Vertreter zu erwarten 
war,“ gründlich und massvoll. Spanien, Portugal und Brasilien, oft 
auch Russland, neigten in vielen Fragen noch zur alten Praxis; fest 
consorvativ war nur der Türke. 

Die Annahme, dass die Cholera zu den ansteckenden Krank¬ 
heiten zu zählen sei, beherrschte schon von Anfang an und dann in 
zunehmendem Masse die Versammlung, und es war sehr bemerkens- 
werth, dass die Delegirten für Ostindien, welche den Kommabacillus 
bestreiten oder wenigstens als unwesentlich betrachten, dennoch zu 
allen Massregeln der Anzeige, der Isolirung und der Desinfection 
stimmten. Man kam oft auf ganz verschiedenen Wegen zu gleichen 
Resultaten, Der alte Cuningham wurde keineswegs ignorirt, 
sondern von seinen ostindischen Collegen oft ins Feld geführt. Er 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



953 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 30. 


954 


sagt bekanntlich, es nütze Alles nichts, ausgenommen die frühzeitige 
und gründliche Assanirung der Ortschaften. Mau- fand, dass er wohl 
Jtecht haben könne für Ostindien, wo die Cholera wild wächst und 
überall aufschiesst, nicht aber für Europa, wo die Krankheit immer 
nur eine importirte Giftpflanze ist. Aus diesen Gründen schlossen 
sich die Indier den europäischen Forderungen dennoch an. 

Die Pettenkofe r’sche Ansicht vom „transportablen Miasma“, 
von der Verschleppung der Cholera durch den menschlichen Verkehr, 
sei es an empfängliche oder an unempfängliche siechhafte oder 
immune Orte, war den Contagionisten sehr verständlich und diente 
zur Bestärkung, nicht aber zur Abschwächung ihrer praktischen 
Forderungen. 

Bemerkenswert!! waren ferner die Betrachtungen der Engländer, 
welche alle Schiffsquarantainen aufzuheben vorschlugen und darauf 
hinwiesen, dass sie eben in jeder Stadt, in jedem anständigen Orte 
und Oertchen ein ordentliches Isolirhaus für ansteckende Kranke be¬ 
sitzen und bei streng organisirter Anzeigepflicht gleich die allerersten 
Fälle abfassen und dadurch Epidemien im Keime ersticken können. 
Die ■ Repräsentanten aller Länder, welche schon von der Cholera 
heimgesucht worden, stimmten diesen Isolirungsmassregeln bei und 
werden sie bei ihren Regierungen befürworten. 

Mit voller Einstimmigkeit wurden ferner die von den Delegirten 
Deutschlands, Nordamerikas, Englands und Oesterreichs ausgearbeiteten 
Vorschläge über Desinfection angenommen. Sie sind viel einfacher 
als noch vor einem Jahre möglich gewesen wäre. Das Sublimat, im 
festgeordneten Spitaldienste unentbehrlich, wurde für die allgemeine 
häusliche Verwendung zu gefährlich befunden, und die Vorschläge be¬ 
schränkten sich ausschliesslich auf Carbolsäurelösungen von zwei bis 
fünf Percent und auf Chlorkalklösungen von ein bis vier 'Percent, 
ferner auf Siedehitze — Kochen oder strömenden Dampf — und im 
Nothfalle auf mehrwöchentliche Lüftung. 

Wichtig ist, dass der Grundsatz, die Desinfection bei den nächsten 
Provenienzen des Kranken, nicht aber erst in der weit entfernten 
Hausgrube arbeiten zu lassen, hier ohne Weiteres festgestellt und die 
Hausgrubendesinfection als prophylaktisch fallen gelassen, dagegen 
für alle Cholerahäuser festgehalten wurde. Wichtig ist ferner die Vor¬ 
sorge gegen Verunreinigung des Trink- und Brauchwassers und die 
Desinfection verdächtigen Wassers und verdächtiger Speisen durch 
Kochen. Krankenstuben sollen mit desinficirenden Lösungen gewaschen, 
dann gelüftet und gescheuert werden. Desinfection mit Gasen ist auf¬ 
gegeben. 

Bei der Feststellung der Sehutzmassregeln für den Verkehr auf 
dem Festlande waren betheiligt die Delegirten der Schweiz, von 
Holland, England, Oesterreich, Italien und Russland. Die von der ge- 
sammten Conferenz einstimmig angenommenen Vorschläge verlangten 
vor Allem: Organisation des Gesundheitsdienstes und Bereithaltung 
von Absonderungsspitälern schon in guten Zeiten und zum Voraus. 
„Wenn Ihr erst bei Ausbruch einer Epidemie damit anfangt, ist’s 
für einmal zu spät, dagegen schon für das nächste Mal recht nützlich“, 
betonte besonders der Engländer, welcher uns mit ausgezeichneten 
Bauplänen der kleinen und wohlfeilen Isolirspitäler beschenkte, wie 
sie in England „jeder anständige Ort“ besitzt. 

Ausser diesen vorsorglichen Einrichtungen wurden besonders 
folgende, in Deutschland, England und vielen Unionstaaten eingeführte 
Massregeln verlangt: 

1. Genaueste und zuverlässigste Anzeigepflicht. „Wenn die 
ersten Fälle am Orte entschlüpft sind, ist die Epidemie selten mehr 
aufzuhalten.“ 

2. Strengste Isolirung des Kranken in seinem Hause oder im 

.Spital. 

3. Sofortige Desinficirung der Wäsche durch Einlegen in 5per- 
centige Carbolsäure, wobei die Hände der Wärterin gleich mitdes- 
inficirt werden. 

4. Schliessung aller Brunnen, welche mit Choleradejectionen 
(Hausgruben etc.) in Verbindung stehen, und ebenso die genaue Ueber- 
wachung aller Wasserläufe, welche durch Wäsche oder Entleerungen 
verunreinigt sein könnten. 

5. Ueberwachung der Bevölkerung in Beziehung auf Lebens¬ 
mittel und Diätfehler (Hausbesuche). 

6. Zu diesem Zwecke sind wenige schriftliche Instructionen, aber 
jeweilen sofortige ärztliche Besuche und genaue Anordnungen für den 
•einzelnen Fall nöthig, welche nicht unter allen Umständen die gleichen 
•sind. Die Feststellung der Diagnose der Epidemie und die ganze 


sanitätspolizeiliche Leitung soll nicht dem ohnehin stark in Anspruch 
genommenen und nicht immer unabhängigen behandelnden Arzte, 
sondern eigentlichen Amtsärzten übergeben werden, welche sich ihrer¬ 
seits nicht mit der Krankenbehandlung befassen. Sanitätsdienst und 
Krankenbehandlung schliessen sich aus. 

7. Kaufmannswaaren und Postsäcke, mit Ausnahme schmutziger 
Wäsche, Kleider, Betten und Lumpen, werden als unschädlich be¬ 
trachtet. 

8. Die Hausgrubendesinfection ist als nutzlos und auch des¬ 
wegen aufzugeben, weil sie die Aufmerksamkeit, die Arbeit und die 
ökonomischen Mittel von wichtigeren und nützlicheren Vorkehrungen 
ablenkt. 

Die Vertheidigung gegen die Cholera, das lehrt die Sanitäts- 
Conferenz von Rom noch eindringlicher als alle vorhergehenden, be¬ 
darf, wie eine militärische Landesverteidigung, nicht nur der Waffen, 
sondern ebenso sehr einer richtigen Organisation. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
erloschen ist ~ligf werden gebeten, im Interesse einer 
geregelten Expedition dasselbe baldmöglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 22. Juli 1885. 

— Privatdoeent Dr. J. Breuer hat an das medizinische 
Professoren - Collegium eine Zuschrift gerichtet, in welcher er 
die Anzeige macht, dass er seine Docentur — zurücklege. Als 
Motiv werden mangelnde Lehrerfolge angegeben. Die Zuschrift 
hat im Professoren-Cullegiuw eine gewisse Ueberraschung her¬ 
vorgerufen und ist in der That geeignet, die Verhältnisse des 
Wiener Docententhums einer objectiven Untersuchung näher zu 
bringen. Wir werden uns dieser Aufgabe nicht entziehen. 

— In gewissem Sinne charakteristisch für diese Doeenten- 
und Professorenverhältnisse in Wien ist auch das Communique, 
welches der Unterrichtsminister jüngst an das medizinische 
Professoren-Collegium gerichtet hat. Der Minister sagt in seiner 
Zuschrift, er sei aufmerksam gemacht worden auf die Verdienste, 
welche sich der Docent und Prosector Dr. Weichsel bäum 
in didaktischer und wissenschaftlicher Hinsicht erworben, und 
dass seine Ernennung zum ausserordentlichen Professor wün- 
schenswerth erscheine. Das Professoren-Collegium wird ersucht, 
hierüber die nöthigen Erhebungen zu pflegen und Bericht zu 
erstatten. Der Decan hat die Professoren Nothnagel, 
To 1 d t und Kundrat mit dem Referate über diesen Gegen¬ 
stand betraut. 

— An Stelle des zum Rector der Wiener Universität ge¬ 
wählten Hofrathes Prof. v. Bamberger wurde in der letzten 
Sitzung des medizinischen Professoren-Collegiums Regierungs¬ 
rath Prof. Dr. Müller vom Thierarznei-Institute zum Mitgliede 
des akademischen Senats gewählt. 

— Durch den Tod des Prof. Aeby ist nun die Zahl der 
an der deutschen medizinischen Pacultät in Prag vacanten 
Ordinariate auf drei gestiegen. Es sind dies die Lehrkanzeln für 
interne Medizin, für Augenheilkunde und für Anatomie. Als 
vorläufigen Supplenten für das letztere Fach hat das Prager 
Professoren-Collegium den Assistenten an der anatomischen Lehr¬ 
kanzel in Wien, Docent Dr. Carl Rabl, vorgeschlagen. 

— Der Kaiser hat gestattet, dass dem ausserordentlichen 
Professor für Psychiatrie an der k. k. Universität mit deutscher Vor¬ 
tragssprache in Prag, Dr. Jacob Fi sc hei, aus Anlass seines Ueber- 
trittes in den dauernden Ruhestand die allerhöchste Anerkennung 
seiner erspriesslichen lehramtlichen Wirksamkeit ausgesprochen werde. 

— Dem vom Lehramte scheidenden Prof. Halla in Prag 
wurde letzten Sonnabend auf seiner Klinik eine herzliche Ovation 
dargebracht, an welcher sich auch der Decan der deutschen medizinischen 
Falcultät, Prof. H e r i n g, mit fast sämmtlichen Professoren betheiligte. 
Dem Gefeierten wurde eine prachtvoll ausgeführte Adresse mit den 
Unterschriften seiner gewesenen Hörer überreicht und der Scheidende 


Digitizerf by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 







955 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 80. 


956 


im Namen der Aerzte, der Stndirenden, der Lese- und Eedehalle 
deutscher Studenten apostrophirt. 

— Docent Dr. Eduard Schiff in Wien wurde zum correspon- 
direnden Mitglieds der Societe royale de Medecine publique in Brüssel 
gewählt. 

— An der medizinischen Eacultät in Krakau wurde zum Decan 
für das kommende Studienjahr der Professor der gerichtlichen Medizin 
Dr. Blumenstock, und an der medizinischen Eacultät in Graz der 
Professor der Augenheilkunde Dr. B 1 o d i g gewählt. 

— Das unter der Direction des Primarius Dr. Emil E o 11 e 11 
stehende Erzherzogin Sophien-Spital im VII. Bezirke versendet soeben 
seinen fünften Jahresbericht, der wie alle vorausgegangenen Berichte 
sich auf die Aufzählung statistischer Daten beschränkt. Denselben 
entnehmen wir, dass im Jahre 1884 40 Stiftbetten belegt und 
361 Kranke während 11.974 Verpflegstagen für Kechnung der 
Stiftung behandelt wurden. Ausserdem hat die Anstalt in die wegen 
Eondsmangel bisher noch nicht zur Benützung gelangten Eäume 
363 Kranke vom k. k. Allgemeinen Krankenhause gegen Vergütung 
der Selbstkosten in Pflege und Behandlung übernommen, welche eine 
Verpflegsdauer von 11.187 Tagen erforderten. Die durchschnittliche 
Verpflegsdauer betrug 31'26 Tage; das Sterblichkeitspercent — mit 
Ausschluss der an Tuberculose Verstorbenen— 8’43 Percent. Die Ver- 
pflegskosten stellen sich per Kopf und Tag auf rund fl. 1*11 kr. 
und wurden für die Stiftung theils durch den Ertrag des Stiftungs¬ 
vermögens, theils durch Spenden und Subventionen gedeckt. Das 
medizinische Ambulatorium wurde von 1498, das chirurgische von 
955 Personen, zusammen von 2453 Personen (gegen 1403 des Vor¬ 
jahres) besucht. An Vermögen besitzt die Stiftung nebst den Spital¬ 
gebäuden sammt Garten fl. 281*956 43 kr., worunter auch das im 
Jahre 1884 zugewiesene Marie Mandelli-B rettschneider’sche 
Stiftungscapital per fl. 16.100. 

— Das „Institut de France“ hat den alle zwei Jahre zur 
Vertheilung gelangenden grossen Preis von 20.000 Francs in 
ihrer am l. d. M. abgehaltenen Gesammtsitzung dem Physiologen 
Brown-Sequard zuerkannt. 

— Der Centralverein deutscher Aerzte in Böhmen hat seine 
diesjährige Generalversammlung in dem Curorte Giesshübl-Puchstein 
abgehalten. Die Sitzung, zu welcher sich 54 Aerzte aus den ver¬ 
schiedensten Gegenden Böhmens eingefunden batten, wurde im Cur- 
salon durch den Präsidenten des Vereines, Prof. C h i a r i, eröffnet. 
Den ersten Programmpunkt bildete das in der letzten Landtagssession 
von Prof. K n o 11 vertretene Minoritätsvotum bezüglich der Kegelung 
der Sanitätsorganisation in Böhmen gegen den Majoritätsantrag der 
czechischen Abgeordneten. Die Petition im Sinne des Minoritäts¬ 
votums des Prof. Dr. K n o 11 wurde angenommen. Nach Ge¬ 
nehmigung des Cassaberichtes wurde zu den Wahlen geschritten. 
Gewählt wurden zum Obmann Prof. Dr. Kahler, zum Obmann-Stell¬ 
vertreter Dr. Grab aus Hlubocep, zum Schriftführer Dr. Ascher, 
zum Cassaführer Prof. Dr. Kaulich und in den Vorstand die 
Herren Eegierungsrath Prof. Dr. Ha 11 a, Prof. Ganghofner, Doc. 
Dr. Schenkl, Dr. Gastl und Dr. Netolitzky, Bezirksarzt in 
Czaslau. An die Geneialversammlung schloss sich ein Banket, bei 
welchem die Herren Prof. Chiari, Prof. Kaulich, Prof. Löschner, 
Dr. H o c hb e r g er , Prof. B r e i s ky, kaiserl. Katli M a11 o n i und 
Dr. Gastl beifällig aufgenommene Toaste ausbrachten. TJeber deu 
wissenschaftlichen Theil der Versammlung veröffentlichen wir an 
anderer Stelle der vorliegenden Nummer den Originalbericht unseres 
ständigen Prager Correspondenten. 

— Auch die italienische Kegierung hat nun einen Dele- 
girten nach Spanien zum Studium der Ferran’schen Cholera- 
Impfungen entsendet. Es ist dies Herr Prof. Eummo aus Neapel, 
Eedacteur der Medicina contemporonea und der Eiforma medica. 

— In Paris wurde am 1. d.M. das Denkmal enthüllt, welches dem 
Mitgliede der im Jahre 1883 nach Egypten entsendeten französischen 
Cholera-Commission, Dr. Thuillier, der bekanntlich in Alexandrien 
der Cholera zum Opfer fiel, auf Kosten der Eegierung errichtet 
worden ist. Sowohl P as t e ur als auch der Unterrichtsminister widmeten 
den Manen des Verstorbenen herzliche Worte der Erinnerung. 

— Aus Anlass eines constatirton Falles, dass ein Arzt auf 
einem Todtenscheine LuDgenlähmung als Todesursache bei einer Person 


anführte, die thatsächlich an Blattern verstorben war, hat die Statt¬ 
halterei in Prag, um derlei Verheimlichungen für die Behörden 
wissenswerther Todesursachen hintanzuhalten, an sämmtliche Sanitäts¬ 
behörden des Königreiches Böhmen einen Erlass gerichtet, in welchem 
aufgetragen wird, strenge darüber zu wachen, dass in den. von den 
Aerzteu auszustellenden Todtenscheinen oder Leichenbegleitungsscheinen 
Diagnosen wie „Lungenlähmung“, „Gehirnlähmung«, „Herzlähmung“ 
fortan zu vermeiden seien, da diese Lähmungszustände im Gefolge 
jeder Krankheit mit letalem Ausgange auftreten, sondern dass auf 
dem Todtenscheine stets die Krankheit zu verzeichnen sei, welche den 
Tod herbeigeführt hat. 

— Privatdocent Dr. Gustav Bunge in Dorpat hat einen Euf 
als Professor der physiologischen Chemie an die Universität Basel 
erhalten und angenommen. 

— An Stelle von Prof. J. Nowazki, welcher seine Lehr- 
thätigkeit an der Moskauer Universität aufgibt, ist der bisherige 
Privatdocent dieser Universität Dr. W. K u s m i n zum Professor der 
dortigen Hospitalklinik ernannt worden. 

— Im Badeorte Pistyän starb am 17. d. M. der dortige 
langjährige Badearzt Dr. A. Wagner in 63. Lebensjahre. Der be¬ 
kannte Nervenpathologe, Prof. Dr. Oscar Berger in Breslau, ist 
am 19. d. M. in Bad Salzbrunn gestorben. 


— Dr. Adler’s Neuer Medizinalkalender pro 1886 ist bereits 
erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. (Hauptdepot 
bei E. Löwit’s Buchhandlung, I., Eothenthurmstrasse.) Wir werden 
auf den Inhalt dieses vorzüglichen Taschenbuches gelegentlich zu¬ 
rückkommen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

der Doctor der gesammten Heilkunde, militärärztlicher Eeleve 1. Classe 

in der Eeserve, Georg Kugler, zum provisorischen Corvettenarzt. 

Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In der Gemeinde Dittersbach beiBöhm.-Kamnitz, einem klimatischen 
Curorte, in Vereinigung mit den zum Sanitätsbezirke Dittersbach zu- 
getheilten Gemeinden: Hohenleipa, Kaltenbach, Eennersdorf, Schemmel, ist 
die Stelle eines Communalarztes erledigt; der jährliche Gehalt desselben 
beträgt fl. 400 ö. W. Bewerber um 'diese Stelle haben ihre vorschriftsmässig 
belegten Gesuche bis 31. Juli 1. J. einzusenden an das 

Gemeindeamt Dittersbach bei Böhm.-Kamnitz. 

Bei der allgemeinen öffentlichen Krankenanstalt in Arnau gelangt 
die Stelle des ersten Arztes mit dem jährlichen Gehalte von fl. 400, 
eventuell im Vorrückungsfalle die Stelle des zweiten Arztes mit dem 
jährlichen Gehalte von fl. 200 zur Besetzung. Bewerber um diesen Posten 
wollen ihre Gesuche, versehen mit dem Nachweise über den erlangten 
Doctorgrad der gesammten Heilkunde, der bisherigen Verwendung und der 
Angabe, oh sie sich nur um die Stelle des ersten, eventuell auch um die 
Stelle des zweiten Arztes bewerben, bis 1. August 1885 überreichen bei dem 

Bezirksausschüsse in Arnau. 

Ein Eabriksarzt wird per 15. September 1. J. in der Schafwoll- 
waarenfabrik Wiese in Schlesien aufgenommen. Derselbe bezieht > für 
ärztliche Behandlung der Arbeiter ein Fixum von fl. 200 jährlich minimal 
nebst Vergütung der verabreichten Medicamente; ausserdem steht ihm als 
alleinigem Arzte im Orte eine ausgedehnte Praxis daseihst und in den 
nächstgelegenen Ortschaften mit circa 4000 Seelen zu Gebote. Offerte an die 
Direction der Schafwollwaarenfabrik Wiese in Schlesien. 

Bei der Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger ist die Stelle des 
Stadtarztes in Erledigung gekommen. Der jährliche Gehalt wird nach 
Uebereinkommen zwischen dem Bewerber und der Stadtgemeinde fixirfc. 
Eigenhändig geschriebene Gesuche, in welchen das Alter und sämmtliche 
Eechte eines graduirten Arztes (Med. Dr. & Chir.) nachzuweisen, sind bis 
31. Juli 1885 beim Stadtrath Königsberg einzubringen. In der nächsten 
Nähe befinden sich eine Spinn- und Webereifabrik, zwei Herrschafts¬ 
besitzungen und zwei grosse Koblenwerke. 

Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger. 

Zur Besetzung der Herrschafts- und Gemeindearztesstellö in 
Stökna ist der Concurs ausgeschrieben. Dotirung bei ersterer jäbrl. fl. 400 
und 15 Em. Scheitholz mit freier Zufuhr, bei letzterer für die Todten- 
beschau und Behandlung der Armen in loco sowie den umliegenden Ge¬ 
meinden jährl. fl. 150. Zuschriften sind zu richten an die 

fürstl. Herrschafts Verwaltung Stökna nächst Strakomtz. 

Vom Ausschüsse der Marschendorf-Schatzlarer Bezirksver- 
tretnng wird verlautbart, dass die Arztesstelle in der l l ( 4 Stunden von 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


957 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 30. 


958 


der Bahnstation Freiheit-Johannisbad entfernt gelegenen Marktgemeinde 
Marschendorf IV. Th. schon seit Ende December v. J erledigt sei. Mit 
dieser Stelle ist vorläufig ein fixes Einkommen von jährlich fl. 700 theils 
ans dem Bezirksfonds, theils von der Flachsgarn Spinnerei in Dunkelthal, 
wo sich auch noch eme Glasfabrik befindet, verbunden, und es kann sich 
dasselbe nach Umständen mit Hinzuschlag der bisher üblich gewesenen 
Eemuneration aus den herrschaftlichen Renten auf nahezu fl. 1000 erhöhen. 
— In Marschendorf IV. Th., der nächsten Umgebung und den höher im 
Gebirge gelegenen Ortschaften wohnt eine Bevölkerung von mehr als 
7000 Einwohnern, welche nach dieser Ortschaft am nächsten haben, wo 
auch die sämmtlichen Einwohner des Bezirkes von mehr als 11.000, da 
dieselbe der Sitz der k. k. Behörden, der Bezirksvertretung und des Notariates. 

In der Grossgemeinde Pdrndorf (an der Staatsbahn, zwei Stunden 
von Wien), wozu noch die Gemeinde Neudorf und Potzneusiedl gehören, 
ist die neu creirte Kreisarztesstelle, mit welcher ein Gehalt von fl. 300, 
Reisepauschale fl. 100, Quartiergeld fl. 100 und die Haltung einer Hand¬ 
apotheke für diese Kreisgemeinden verbunden ist, sogleich zu besetzen. 
In diesen drei Gemeinden befinden sich 6000 Einwohner. Der gewählte 
Kreisarzt hat die zum Kreise gehörigen zwei Gemeinden wenigstens einmal 
wöchentlich zu besuchen und per Visite 50 kr. zu beanspruchen. Gesuche 
sind zu richten an die 

Vorstehung Pärndorf, Comitat Wieselburg. 


Soeben ist bei Theodor Fischer in Cassel erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, Haupt¬ 
depot in Wien: R. Löwit’s Buchhandlung, I., Rothen¬ 
thurmstrasse 35: 

Neuer Medizinalkalender 

auf das Jahr 1886. 

Herausgegeben von Dl*. Heinrich Adler in Wien. 
Preis in elegantem Leinwandband sammt einem 
Beilagshefte fl. 1*20. 


Dieser nunmehr im dritten Jahrgange erscheinende 
Medizinalkalender ist der reiclih.altigste und billigste 
aller österreichischen Kalender. 



■tot» frische Sendungen, sowie 
Quellenproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I M Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


Verlag von AUGUST HIRSCHWALD in Berlin. 

Soeben erschienen und durch W. BraumüBIer & Sohn in Wien, 
I., Gräben 21, zu beziehen: 

Atlas der Ophthalmoskopie. 

Darstellung des Augengrundes im gesunden und krankhaften Zustande, ent¬ 
haltend 12 Tafeln mit 59 Figuren in Farbendruck, nach der Natur gemalt 
und erläutert 

von Prof. Dr. Rieh. Liebreich. 

Dritte Auflage. Folio. Cartonnirt. 1885. Preis : Mark 32. 


Handbuch der Augenheilkunde 

von Prof. Dr. C. Schweigger. 

Fünfte Auflage, gr. 8. Mit 37 Holzschnitten. 1885. Preis: Mark 12. 



Immanisirte Lymphe 

aus vorzaaglicher Quelle^ 


versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 



Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir daa 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Ijebig’s*» Kindersuppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von Vs bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder¬ 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lauge reicht als 3 bis 4 Büchsen vonKiudermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s ehern, reine 
Malzpräparate coneentrirt. trocken und in allen Compositionen. 


Ehrend iplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-em.T0.tla.s- und 2ST exvenkr anlse 

in 

Qterdötliris, Hirsche« Hr. 1L 


18 Medaillen I, Classe. 

Heinrich Happeller 



Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 


Franken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. TTltzmann, Bade- 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






959 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 30. 


960’ 


Saxlehner 8 Bitterwasser 

„Hunyadi Jänos“ 


Elgenttttiner: 

Afldwi» Sai leh BBf 

1s Bndipoit. liogan aApothei«. 

Das vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser. 

Durch Lleblg, Bunsen und Fresenius analyairt und begutachtet* 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Molesctiott’s Gutachten: „Selt.an- 
gef&br 10 Jabren verordne loh das 
"jS? »Hunyadi Janos*-Wasser, wenn 

«i .1 


Llebio'a Gutaohten: „Der Gehalt 
des Hnnyadi Jänos-Wassers an 
Bittersalz und Glaubersalz über¬ 
trifft den aller anderen bekannten 
Bitterqnellen, und ist es nicht zn 
bezweifeln, dass dessen Wirksam¬ 
keit damit im Verh&ltniss steht.“ 


■flnohsi?, 
IS. JnlT 1870. 





ein Abführmittel von prompter, 
sicherer und gemessener Wir¬ 
kung erforderlich ist.* 

1884. 



BitierWÄ 3 s er-yerlangen 


MATTONT» 

eiESSHÜBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


KÖNIGS- 
BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

^MOORSALZ 
-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Jttittel rar Hereteil tinß von Stahl- und Salsbädern. 

uiiiiptuiu 

(Purgatif) Jcrystallmrt und in Pulvern. 


OFNER 


EISEN 


MITTOHI’ 8 NIEDERLAGEN: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 



Für Leidende der Beachtung werth! 


Neuestes Dankschreiben 


an die Kais, und Itönigl. IIof«Mal*präparaten-Fabrik für Oesterreich, 
Wien, Graben, Bräunersirassc Nr. 8. 

Euer Wohlgeboren 1 

Ersuche büflichst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
Leute bereits unschätzbare Dienste geleistet habenden Hlalzextract> 
Gesundheitsbieres, und /.war US Flaschen nebst 8 oder IO Beuteln 
Jlalzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnachnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Neustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden Indem ich Euer Hoch wohlgeboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann IlolFschen Jlalzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

A s p a n g. Dr. Joseph v. Freu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen. 
Wundbehandlung. Thürnegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 

Augnstinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 

Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

2je-a.grn.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken, 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr. Billroth. 

22e-u.grniss- 

Mebrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affeetionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Pr. Kaposi. 

-A.er2stlicl3.es 23 eag 3 aiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducfce von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Pr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

IE33M.pfeli.l-a.3n.gr. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen dev secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom. 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

23e-a.g“:n.iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Pr. Stärk. 

HSsM.pf'elil-u.ngr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe, 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

2 B 3 M.pfel 3 .l-a 33 i.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere hei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Brorawassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Pr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

SeagrMlss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

2Ei3Mpfei3.1a33Lg!\. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affeetionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge an gewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSiTlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 





Donnerstag, den 30. Juli 1885. 


Nr. 31, 


VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 


'W r iener 


' gzonmerationspzeise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden <§onnetstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien (im In lande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen urid Posfc- 
Aemter. 


INHALT: Ueber das Pehlen des Erbrechens hei der Peritonitis in Folge von Perforation des Magens. Von Prof. Dr. Wilhelm Ebstein, Director 
der medizinischen Klinik in Göttingen. — Beiträge zur Lehre vom Herzstosse. Von Dr. S. H. Scheiber in Budapest. — Immunität 
im Lichte der Vererbung. Von Prof. R. Kaltenbach, Director der gynäkologischen Klinik in Giessen. — Sitzungsbericht: Verein 
für innere Medizin in Berlin. (Prof. Li man: Demonstration zweier Herzpräparate, von zwei durch Blitzschlag getödteten Personen 
stammend.) — Therapeutica: Ueber Cocain. (I. Das Menthol, ein Ersatz des Cocain. II. Weitere Anwendung des Cocain.) — Geruch¬ 
loses Jodoform. - Ueber Hopeiu. (Das narkotische Princip des Hopfens.) — Ueber ein Ersatzmittel der Senega. — Feuilleton: 
Zur Affaire F er ran. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber das 

Fehlen des Erbrechens bei der Peritonitis in Folge 
von Perforation des Magens. 

Von Prof. Dr. Wilhelm EBSTEIN, 

Director der medizinischen Klinik in Göttingen.*) 

Erbrechen ist bei der Perforationsperitonitis, welche im 
Gefolge von Zerreissungen des Darmeanals entsteht, wofern 
der Tod nicht sehr plötzlich shokähnlieh erfolgt, ein sehr con- 
stantes Symptom. Ich will indessen diesen Punkt hier nicht 
näher verfolgen, sondern nur über das Pehlen des Erbrechens 
bei der Peritonitis in Polge von Durchbohrung des Magens 
einige Bemerkungen hinzufügen. Dass in dieser Beziehung ge¬ 
wisse Verschiedenheiten mit den anderen Arten der Perforations¬ 
peritonitis obwalten, ist der Aufmerksamkeit früherer Beobachter 
nicht entgangen. Ich erwähne zunächst A 1 i b e r t, welcher 
betreffs der Symptome der Gastrobrosis spontanea anführt: 
„l’estomae se contracte avec violence et le plus souvent ne re- 
jette aucune sorte de mati&re.“ Er hebt eine Aeusserung 
Gerard’s hervor, welcher das bei der spontanen Gastrobrosis 
meist fehlende Erbrechen (les vomissements qui se d^clarent 
dans la gastrobrosie, ne sont jamais suivis d’une evacuation con- 
sidärable, que le plus souvent möme ils ne produisent pas le 
moindre rdsultat) als ein positives differentiell diagnostisches Mo¬ 
ment zwischen der spontanen Perforation des Magens und den 
gewöhnlichen Vergiftungen und der Cholera anführt. Peter 
Krukenberg, 1 ) welcher die Perforation des Magens in Polge 
von Durchbruch von Geschwüren geschildert hat, erwähnt dabei 


*) In den „Wiener Medizinischen Blättern“ Nr. 4 des Jahrganges 1883 
hat der Herr Verfasser unter dem Titel: Ist bei der Perforationsperitonitis 
im Gefolge des corrosiven Magengeschwüres Erbrechen vorhanden ? eine 
Abhandlung veröffentlicht, gegen welche Herr Primararzt Dr. Mader in 
Wien in Nr. 12 desselben Jahrganges unserer Zeitschrift eine Reihe von 
Bedenken erhob. Die hier folgenden Darlegungen des Herrn Prof. Ebstein 
sollen nun zur Entkräftung der vorgebrachten Einwendungen Mader’s 
dienen, upd dürfen wohl bei der hohen praktischen Bedeutung des Gegen¬ 
standes auf allgemeines Interesse Anspruch machen. In einer grossen Arbeit 
über Perforationsperitonitis im Allgemeinen (Klinisches und Kritisches 
zur Lehre von der Perforationsperitonitis. Zeitschr. f. kl. Medizin. Band IX 
H. 3 u. 4) behandelt der Verfasser auch die Fragen über die vermehrte 
Spannung der Bauchdecken bei Perforationsperitonitis und über das Ver¬ 
halten der Leberdämpfung bei derselben. Bezüglich dieser Punkte werden 
wir am Schlüsse der vorliegenden Auseinandersetzungen die resumirenden 
Sätze aus jener Zeitschrift folgen lassen. Die Red. 

*) K r u k e n b e r g, P., Jahrbücher der ambulatorischen Klinik zu 
Halle. II. Halle 1824. S. 268, in der Abhandlung über chronische Magen¬ 
entzündung. 


das Erbrechen nicht. Krukenberg sagt: „Bei anderen 
(se. Kranken) entstanden noch vor dem Eintritt des gänzlichen 
Marasmus plötzlich und ohne äussere Veranlassung die hef¬ 
tigsten Schmerzen in der Magengegend, die schnell wuchsen 
und sich sehr bald über den ganzen Leib verbreiteten. Dieser 
wurde dabei gespannt, aufgetrieben, äusserst schmerzhaft, selbst 
bei der leisesten Berührung. Der Puls war äusserst klein, ge¬ 
spannt, frequent; die Glieder wurden kalt; das Gesicht gewann 
hypokratische Züge; es entstand ein stürmischer Durchfall; nach 
einigen Stunden schienen die Schmerzen nachzulassen, die Kranken 
wurden ruhiger, schliefen ein, erwachten nicht wieder. — Man 
erkannte leicht, dass der Tod durch Kothergiessung in den 
Bauch erfolgt sei.“ 

In der siebenten Beobachtung beschreibt dann Kruken¬ 
berg 2 ) einen einschlägigen, eine 55jährige Erau betreffenden 
Fall, welcher offenbar der oben gegebenen Beschreibung zur 
Unterlage gedient hat.- Bei der Leichenöffnung stellte sich her¬ 
aus, dass der Magen drei Löcher von der Grösse einer kleinen 
Bohne zeigte, welche offenbar durch Verschwärung entstanden 
waren. Durch diese Löcher batte sich kothartige Flüssigkeit 
in die Bauchhöhle ergossen. Es bestand eine diffuse Peritonitis. 
Der Process, der mit heftigen Leibschmerzen einsetzte, dauerte 
über 24 Stunden. Der einmal in dieser Zeit aufgetr etene profuse 
Durchfall ist wohl der stündlich gereichten Dosis von 0*05 
Calomel zuzuschreiben. Erbrechen fand nicht statt. Bressler 3 ) 
erwähnt als eines der hauptsächlichsten Symptome der Per¬ 
foration des Magens, durch welche Ursache sie auch entstanden 
sein möge, das plötzliche Aufhören des Wurgens und Er¬ 
brechens, wenn solches früher dagewesen. Nur selten, sagt 
Bressler, erbricht der Kranke nach dem Eintritt des Schmerzes 
wieder ein paar Male. 

Grisolles 4 ) gibt an, dass bei der Perforation ge¬ 
wöhnlich nur ein fortwährender Brechreiz vorhanden ist, 
ohne dass etwas entleert wird. Canstatt 5 ) führt unter den 
Symptomen der Perforation des Magens an: „Selten besteht 
etwas Erbrechen, meist ist nur fruchtloser Brechreiz vor¬ 
handen. Das Würgen und Erbrechen hört gewöhnlich plötz¬ 
lich auf, sobald jener penetrirende Schmerz sich einstellt.“ Bar¬ 
deleben sagt bei Schilderung eines Falles von per formendem 
Duodenalgesehür: „Diese Anamnese, zusammengestellt mit den 
Umständen, dass weder Erbrechen noch Neigung dazu vorhanden 


а ) Irukenberg, 1. o. 8. 304. 

8 ) Bressler H., Krankheiten des Magens und Darmcanals. Berlin 
1841. S. 174. 

4 ) Grisolles, Vorlesungen über specielle Pathologie und Therapie. 
Deutsch von B e h r e n d. Leipzig 1848. S. 892. 

б ) C anstatt C., Specielle Pathologie und Therapie. IV. 1. S. 407. 
2. Aufl. Erlangen 1843. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



963 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 31. 


war, machten es mir wahrscheinlich, dass es sich um ein per- 
forirendes Magengeschwür handle.“ Wenngleich die Section 
diese Annahme nicht rechtfertigt, so dient dies doch als Beleg 
dafür, dass man das Fehlen des Erbrechens als ein wichtiges 
Symptom bei Magenperforationen angesehen hat. E. J. W o i 11 e z 6 ) 
führt als Unterscheidungszeichen für die Perforationsperitonitis 
unter Anderem die ausserordentliche Schmerzhaftigkeit an, 
welche sich plötzlich über den ganzen Leib verbreitet, sowie 
das gallige Erbrechen, welches constant ist, wofern die Peri¬ 
tonitis nicht durch eine grosse (large) Ruptur des Magens 
bedingt ist. Traube hat dann, anknüpfend an einen Fall von 
Perforationsperitonitis in Folge des Durchbruches eines corrosiven 
Magengeschwürs, die Bedingungen entwickelt, aus denen er den 
Eintritt einer Magenperforation mit Bestimmtheit ableitete, 
nämlich 1. weil der Patient trotz seines Zustandes in seinen 
Beschreibungen immer wieder auf das Epigastrium als den Aus¬ 
gangspunkt seiner Beschwerden zurückkam und ein längeres 
Voraufgehen von Magenbeschwerden angab, deren Fühlbarwerden 
zum Theil unter dem Einflüsse der Mahlzeiten stand; 
2. weil ein sonst bei der diffusen Peritonitis so constantes 
Symptom, wie das Erbrechen, vollständig fehlt. Die Abwesenheit 
desselben ist ein umso wichtigeres Moment für die Annahme 
einer Magenperforation, als sie allein in diesem Vorgänge eine 
Erklärung findet. Traube sieht, wie heutzutage die meisten 
Beobachter, das Erbrechen als einen rein refleetorisehen Act 
an, welcher im Magen ausgelöst, aber von der Bauchpresse 
ausgeführt wird. Indem die Längsfasern des Oesophagus sich 
contrahiren, eine Erschlaffung der Cardia eintritt und der 
cardiale Theil des Magens stark nach oben gezogen wird, 
tritt das Zwerchfell beim Brechacte gleichzeitig tief in die 
Bauchhöle herab, der gefüllte Magen wird zwischen dasselbe 
und die Bauchmuskeln gepresst und so das Hervorströmen 
der Flüssigkeit bewirkt. Traube schliesst nun seine Ueber- 
legungen betreffs des in seiner Beobachtung befindlichen 
Falles mit dem Satze: „Bei unserem Patienten kann das Er¬ 
brechen nicht eintreten, weil die eingeführten Ingesta sofort 
durch die Oeffnung im Magen wieder entfernt werden.“ 
Dass auch bei Perforation eines corrosiven Magengeschwürs in 
den Saccus epiploicus analoge Verhältnisse wie beim Durchbruch 
desselben in das Cavum peritonei statthaben, dürfte die Be¬ 
obachtung lehren, welche ich bereits früher („Wiener Mediz. 
Blätter“) 7 ) ausführlicher mitgetheilt habe. 8 ) 

Meine Ansicht über die Chronologie der anatomischen Ver¬ 
änderungen bei der mitgetheilten Beobachtung, sowie über deren 


8 ) W o i 11 e z, E. J., Dictionnaire de diagnostie. mödic. 2 ra e edition. 
Paris lb70. p. 795. 

T ) „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 4, S. 93. 

8 ) Es handelte sich um einen 30jährigen gutgenährten Waldarbeiter, 
welcher am 4. Tage einer acut aufgetretenen Erkrankung in die medizinische 
Klinik in Göttingen aufgenommen wurde. — Diese acute Erkrankung 
wurde als eine diffuse Peritonitis erkannt, deren Ursache möglicherweise 
in der Unterbauchgegend gesucht wurde, und zwar 1. weil die Krankheit 
nicht nur mit Schmerzen in der Unterbauchgegend angefangen hatte, sondern 
weil auch 2. die rechte Inguinalgegend im Bereich des Leisten- und des 
Schenkelcanals besonders druckempfindlich war. Weiter durfte man meines 
Erachtens in der Diagnose nicht gehen. Dagegen hob ich in der Klinik 
hervor, a) dass keine positiven Anhaltspunkte für die Annahme einer 
Incarceration vorhanden seien, b) dass eine Peritonitis ex perforatione, 
d. b. eine mit dem Baucbfellsack communicirende Perforation mit nach¬ 
folgender Peritonitis nicht vorliege, und c) schloss ich wegen des an¬ 
dauernden Erbrechens eine Durchbohrung des Magens aus. Zu den bis¬ 
her dagewesenen Symptomen gesellten sich vom 7. Krankheitstage bis zum 
Tode andauernde profnse Durchfälle. Am 12. Krankheitstage begann, nach¬ 
dem eine Reihe von schweren Symptomen eine gewisse Besserung hatte 
erkennen lassen, eine Verschlechterung des Zustandes durch die Entwicklung 
einer rechtsseitigen metastatischen Ohrspeicheldrüsenentzündung. Reichlich 
zwei Tage vor dem Tode sistirte das Erbrechen, welches bisher constant 
vorhanden gewesen war. Gleichzeitig verminderte sich die Zahl der Durch¬ 
fälle bis auf zwei tägliche dünne Ausleerungen. Der Kranke verfiel von 
diesem Zeitpunkte an mehr und mehr, ass aber an seinem letzten Lebens- 
tage die ihm dargereichten Nahrungsmittel ohne eine besondere Nöthigung. 
Als das Erbrechen plötzlich cessirte, sprach ich in der Klinik den Verdacht 
aus, dass eine Perforation des Magens eingetreten sei. Die Section, welche 
Herr College Orth machte, ergab in den oberen Abschnitten des Darmes 
intensive Schwellung, ferner ein Ulcus rotundum perforans der hinteren 
Magenfläche, ein kleineres, in Heilung begriffenes, an der kleinen Curvatur, da¬ 
neben Narben; perforative Peritonitis der Bursa omentalis, Abscedirung im 
retroperitonealen Bindegewebe, allgemeine eitrige Peritonitis, eitrige Parotitis 
dextra mit Muskeleiterung längs des Kiefers. 


Beziehungen zu einander war folgende: 1* Acute diffuse Peri¬ 
tonitis mit typischem Verlauf. Auffällig waren dabei die znm 
Theil sehr intensiven Diarrhöen, welche vom siebenten Krank¬ 
heitstage an auftraten und die eitrige Parotitis, welche am 
zwölften Krankheitstage sich zu entwickeln anfing. Ich war ge¬ 
neigt anznnehmen, dass eine infectiöse Enteritis den Ausgangs¬ 
punkt dieser diffusen acuten Peritonitis bildete. 2. Die Bildung 
hämorrhagisch-corrosiver Geschwüre in Folge der. mit der be¬ 
stehenden acuten diffusen Peritonitis vergesellschafteten starken 
Brechactionen. Von diesen Geschwüren führte eines zur Per¬ 
foration. — Meine Vorstellung war nun in diesem Falle die, 
dass nach der Perforation des Magens die Mageningesta nicht 
mehr nach aussen entleert wurden, sondern durch das Loch in 
der hinteren Magenwand in die Bursa omentalis flössen, von wo 
aus sie, ohne einen Widerstand zu finden, sich in dem lockeren 
Bindegewebe weiter ausbreiten konnten. Hier hatten sie überdies, 
wie die Section ergab, eine Abscedirung im retroperitonealen Binde¬ 
gewebe veranlasst. — Mag man sich nun das Zustandekommen des 
Brechactes ohne jede active Mitwirkung des Magens entstehend 
denken, wie dies Traube und heute die meisten Pathologen 
thun, oder mag man den Magen bei dem Brechacte sich selbst 
activ contrahiren lassen, immer musste in diesem Falle bei ent¬ 
stehendem Brechreize die etwa in der Magenhöhle befindliche 
Flüssigkeit ungleich leichter in die Bursa omentalis gelangen, 
als durch den Oesophagus nach aussen. Nun konnte es aber bei 
unserem Patienten gar nicht zu einer Erregung der Magennerven 
durch die in seiner Hoble sich ansammelnde Flüssigkeit kommen, 
weil selbstredend durch das Loch iu der hinteren Magenwand 
bei dem in steter Rückenlage befindlichen Kranken Alles, was 
in die Magenhöhle kam, sofort in die Bursa omentalis abfliessen 
konnte. 

Der Herr Primararzt Dr. Mader 9 ) in Wien hat gegen die 
Deutung der vorstehenden Beobachtung eine Reihe von Bedenken 
erhoben. Derselbe findet zunächst die Behauptung befremdend, 
dass ein Ulcus ventriculi durch die häufigen Brechactionen her¬ 
vorgerufen sei. Ich habe in meiner ausführlichen Publication 
des Falles auf die Beobachtungen von Virchow 10 ) und Rind¬ 
fleisch 11 ) hingewiesen, welche dies bestätigen. Mader hält die 
Annahme, dass die corrosiven Magengeschwüre unter dem Ein¬ 
fluss dieser Brechactionen sich entwickelt haben, für umso 
unwahrscheinlicher, weil neben dem perforirten auch ein in 
Heilung begriffenes Ulcus und eine sternförmige Narbe sich fand. 
Dass diese Narbe alt war, steht nicht, wie Mader unrichtig 
angibt, im Sectionsberieht. Dass sieb hämorrhagische Erosionen, 
Magengeschwüre in verschiedenen Stadien bis zur Durchbohrung, 
sowie Narbenstreifen und eine sternförmige Narbe nebeneinander 
finden können, darüber besteht kein Zweifel. Herr Mader glaubt 
ferner, dass das Erbrechen in meinem Falle nicht wegen des 
Eintrittes der Magenperforation, sondern wegen des tiefen Col- 
lapses sistirt habe, indem unter dem Einflüsse desselben über¬ 
haupt keine Brechbewegungen mehr eintreten. Hierbei ist aber 
erstens die Behauptung nicht richtig, dass ein tiefer Collapsus 
den Eintritt der Brechbewegungen hindere. So lange die stark 
collabirten Kranken bei Bewusstsein sind, können sie bei der 
Perforativperitonitis auch Erbrechen haben. Zweitens kann Herr 
Mader doch unmöglich wissen, wie tief der Collapsus war. In 
der Krankengeschichte ist nur gesagt, dass mit dem Anfhören 
des Erbrechens der Patient stärker im Gesicht verfiel. Dass 
Patient nicht bewusstlos war, geht aus dem Passus hervor: 
„dass er ohne Nöthigung die ihm gereichte flüssige Nahrung 
gemessen mochte“. Die Diarrhöen hält Herr Mader für eine 
bei der Peritonitis gewöhnliche Erscheinung. Nach meinen Be- 
bachtungenist dies nicht der |Fall. Auch Trau b e sagt: „Wenn 
wir die Bauchfellentzündung bei Wöchnerinnen ausnehmen, 
welche häufig mit Durchfällen einhergeht, so ist die diffuse 
Peritonitis stets von Stuhl Verstopfung begleitet.“ Die Vorstellung 
des Herrn Mader, dass beim perforirten Ulcus corros. Magen¬ 
inhalt beim Brechact per os entleert wird, weil das Erbrechen 


9 ) Mader, „Wiener Mediz. Blätter.“ 1883. Nr. 12. 
xo ) V i r c h o w ? s Archiv. Bd. V. S. 362. 

n ) Rindfleisch, Pathologische Gewebelehre. 5. Aufl. Leipzig 1878* 
S. 313. § 330. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHEGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 31. 


966 


nicht durch einfaches passives Zusammengedrücktwerden des 
Magens, sondern auch durch seine antiperistaltischen Contrac- 
tionen, durch welche eine kleine Oeffnung schlitzförmig ver¬ 
zogen, beziehungsweise impermeabel gemacht werden kann, ist 
mir — ich schäme mich nicht, es einzugestehen — nicht recht 
verständlich geworden. 

Um einem anderen Einwurfe von Herrn Mader zu be¬ 
gegnen, ist es nützlich, sich die anatomischen Verhältnisse der 
Bursa omentalis zu vergegenwärtigen. Ich wähle die Darstellung 
von B ü d i n g e r, 12 ) welche der Anordnung derselben beim Erwach¬ 
senen entnommen ist. Die gewöhnliche Eingangsoffnung zu der 
Bursa omentalis s. saccus epiploieus unter dem rechten Leber¬ 
lappen, zwischen dem Lig. hepaticoduodenale und hepaticorenale, 
hat seine sehr variable Grösse und Form. Meist ist sie von einem 
klappenartigen, spiralförmigen Vorsprung des Bauchfells begrenzt. 
Folgt man der Bursa omentalis von ihrer Eingangsöffnung aus, 
so überkleidet dieselbe in geringer Ausdehnung die hinteren 
Flächen der Gebilde, welche in die Leberpforte ein- und aus¬ 
treten, gelangt von der Leber zur kleinen Magencurvatur, bildet 
das dünne Blatt des kleinen Netzes und überzieht dann die 
hintere Fläche des Magens. Von der grossen Curvatur des 
Magens geht dieselbe herab bis zum unteren Bande des grossen 
Netzes, schlägt sieh ebenso wie dieses nach oben um und erzeugt 
demnach die zwei inneren Blätter des Omentum majus. Dasselbe 
besteht somit aus vier Blättern des Bauchfells, und es werden 
dadurch seine Aussenflächen ebenso glatt und schlüpfrig, wie der 
in ihm eingeschlossene Hohlraum. Vom Colon transversum begibt 
sich das hintere Blatt des Sackes zur vorderen Fläche eines 
Abschnittes des Duodenum und zur vorderen Fläche des Pankreas, 
sodann zum Lobus Spigelii der Leber. 

Man sieht hieraus, dass die Bursa omentalis, welche über¬ 
dies bei offenem Foramen Winslowii ihren Inhalt in das Cavum 
peritonei entleeren kann, reichlich gross ist. Sie kann aber auch 
bei geschlossenem Foramen Winslowii so weit ausgedehnt werden, 
das Bindegewebe in der Umgebung ist so locker und dehnbar, 
dass der von Herrn Mader betonte „Gegendruck“, welcher das 
weitere Austreten der Flüssigkeit aus dem Magen hätte hindern 
können, hier gewiss nicht in Frage- gekommen ist. Sollte dieses 
Moment in analogen Fällen eine Bolle spielen, so müsste das 
anfänglich cessirende Erbrechen sich einstellen, nachdem die 
Bursa angefüllt ist. Herr Mader hat nun eine Beobachtung 
mitgetheiit, durch welche bewiesen werden soll, dass auch bei 
vollkommen freier Communieation des Magens mit dem Cavum 
peritonei durch eine erbsengrosse Perforationsöffnung Erbrechen 
bestand, welches — fast bis zum Tode andauerte. Den Eintritt 
der Perforation hat Herr M ad er, soweit aus seinen Mittheilungen 
sich ersehen lässt, nicht bestimmt. Von dem Verhalten der 
Leberdämpfung ist kein Wort gesagt. Auch aus dem Seetions- 
befunde erfahren wir über das Verhalten der Leber nichts. Aus 
einem dem objectiven Befunde beigefügten Baisonnement erfahren 
wir aber, dass die Sache recht complicirt war. Herr Mader 
nimmt zuvörderst eine Perforation der Magenserosa an, ohne 
dass jedoch Gase und Flüssigkeit frei in das Cavum peritonei 
austraten. Dies lässt sich nur' verstehen, wenn eine reaetive 
Entzündung vorher — wovon Herr Mader nichts angibt — 
eingetreten wäre. Ich halte in dem Falle des Herrn Mader, 
der in seiner Beschreibung, wie ich eben gezeigt habe, eine Beihe 
beklagenswerther Lücken zeigt, folgende Erklärung nicht nur 
für wahrscheinlicher, sondern auch für einwurfsfreier. Ich stelle 
mir vor, dass die Perforation, d. h. die freie Communieation des 
Magengeschwürs mit dem Cavum peritonei erst eintrat, als kurz 
vor dem Tode das Erbrechen cessirte; dass die früher vorhandene 
Peritonitis durch Ausfliessen von etwas Mageninhalt bedingt 
wurde, wie in dem in meiner eigenen Beobachtung 11 mitge- 
theilten Falle, und dass das weitere Ausfliessen des Magen¬ 
inhaltes wie in diesem meinem Falle durch die Verlöthung der 
Geschwürsöffnung mit der Leber behindert worden ist. Dass 
unter solchen Umständen, d. h. wenn bei der Perforation eines 
Ulcus corrosivum ventriculi die Geschwürsöffnung mit den Nachbar¬ 
organen, wie z. B. der Leber verlöthet, Erbrechen vorhanden 


l2 ) R ü d i n g e r, Topographisch-chirurgische Anatomie des Menschen. 
1. und 2. Lieferung. S. 106. Stuttgart 1873. 


sein wird, respective wenn die Verlöthung erfolgt, ein treten 
kann, wird sieh aus der nachfolgenden Beobachtung, welche auf 
meiner Klinik gemacht wurde, ergeben. Ich führe aus dem 
Krankenjournal und Sectionsbericht nur das hier Interessirende an. 

Es handelt sich um den 49jährigen Bäcker Carl Asmus aus 
Cassel, welcher vom 11. December 1888 bis zum 21. December a. ej. 
in der medizinischen Klinik in Göttingen beobachtet wurde. Bei dem 
abgemagerten, kachektisch aussehenden Manne, welcher in Cassel mit 
Ausspülungen des Magens behandelt worden war, liess sich dicht 
unter dem Processus ensiformis eine schmerzhafte, nicht scharf ab- 
grenzbare Resistenz durchfühlen. Der Kranke erbrach täglich circa 
1 Liter bräunliche Flüssigkeit von saurer Reaction und klagte über 
noch anderweitige hochgradige dyspeptische Beschwerden. In der 
Nacht vom 19. zum 20. December hatte der Kranke zweimal Er¬ 
brechen von Massen, welche die angegebene Beschaffenheit zeigten, 
ausserdem aber erbrach er, nachdem die Schmerzen sich gesteigert 
hatten, um 3 3 / 4 Uhr circa 80 Gramm einer dunkelrothen, fast rein 
blutigen Flüssigkeit. Hienach steigerten sich die Schmerzen bis zur 
Unerträglichkeit, so dass der Patient laut zu schreien anfing. Von 
diesem Zeitpunkte an sistirte das Erbrechen bis kurz vor dem Tode. 
Um 4 Uhr Nachts klagte der Kranke über heftiges Brennen und 
Schmerzen im Epigastrium, besonders in der rechten Hälfte; er sah 
collabirt aus und war nur mit Mühe im Bett zu halten. Der Puls 
war auffallend verlangsamt, 48 bis 52 in der Minute. Die Herztöne 
waren rein. Der Bauch zeigt, etwa entsprechend dem unteren Leber¬ 
rande, eine über die ganze Breite des Bauches verlaufende horizontale 
Furche. Oberhalb derselben, besonders im Epigastrium war der Bauch 
sehr druckempfindlich; die untere Hälfte des Bauches war flach, nur 
in der linken Seite in geringem Grade druckempfindlich. Die Percussion 
ergab auf der rechten Seite, ziemlich genau symmetrisch zum halb¬ 
mondförmigen Raum an der Stelle der Leberdämpfung, welche vorher 
vorhanden gewesen war, einen exquisit metallischen Klang, weiter 
nach rechts war die Leberdämpfung erhalten. Der Magen liess sich 
pereutorisch nicht genau abgrenzen. Wir diagnosticirten jetzt Perito¬ 
nitis in Folge eines Krebsgeschwürs im Magen. Für eine Perforations¬ 
peritonitis, und zwar in Folge der Perforation des Magens, sprach, 
dass das Erbrechen, welches vorher in so hohem Grade dagewesen 
war, plötzlich sistirt hatte, und weil die Leberdämpfung, trotz der 
fehlenden Auftreibung des Bauches, in der angegebenen Ausdehnung 
sich nicht mehr nachweisen liess. Nash einer subcutanen Injection 
von Morphium und Atropin wurde der Kranke ruhiger. Er nahm 
Eisstückchen und trank geringe Mengen natürlichen Selterswassers, 
was er gut schlucken konnte. Morgens 6 Uhr traten die Schmerzen 
von Neuem auf, nachdem der Kranke ein wenig geschlafen und trotz 
wiederholtem Aufstossen von Gas im Ganzen einen erträglichen Zu¬ 
stand gehabt hatte. Er klagt über Brennen im Schlunde, Speiseröhre 
und Bauch. Der Bauch war nicht aufgetrieben, nicht schmerzhaft, in 
den Seitentheilen abgeschwächter Schall. 

Am 21. December um 10 Früh hatte sich die Zone des Metall¬ 
klanges in der Lebergegend etwas nach rechts vergrössert. Bauch im 
unteren Theile auf der linken Seite wenig druckempfindlich. Rechts 
von der Gegend des Metallklanges, zum Theil im Bereiche des unteren 
Thoraxabschnittes, zum Theil unterhalb desselben Dämpfung, Hier ist 
die Palpation überaus schmerzhaft. Bauch nicht aufgetrieben, aller¬ 
dings etwas voller als gestern. In den beiden seitlichen abhängigen 
Partien Dämpfung und geringe Schmerzhaftigkeit. Puls beschleunigt, 
Respiration frei. 

Im Laufe des Tages schluckte Patient viel Eisstückchen, nahm 
Selterswasser und etwas Milch. Nachmittags zwischen 2 bis 3 Uhr 
stellten sich Uebelkeit, von Neuem Aufstossen und stärkere Schmerzen 
ein. Um 4 Uhr Nachmittags wieder Erbrechen von bräunlicher Farbe 
in reichlicher Menge (circa 500 Kubikcentimeter). Unmittelbar darnach 
intensive Schmerzen im ganzen Bauch. Meteorismus, grosse Druck¬ 
empfindlichkeit. Dämpfung in den abhängigsten Theilen, auch über 
der Symphyse, besonders aber rechts, im Anschluss an die Leber¬ 
dämpfung. Collaps, Coma. Unregelmässiger Puls. Kein Erbrechen. 

Tod am 21. December Abends 8 Uhr, ohne dass Patient aus 
dem Coma erwachte. Die Temperatur bewegte sich während des ganzen 
Hospitalaufenthaltes zwischen 37 bis 37*3 Grad C. 

Die Leichenöffnung, welche Herr College Orth am 22. De¬ 
cember 1883 ausführte, ergab ein ulceröses Magenearcinom, Per¬ 
forationsperitonitis, Magendilatation. — Bei der Eröffnung der Bauch¬ 
höhle entleert sich Gas. Die Leber ist vollständig vom Zwerchfel 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



967 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 81. 

Beiträge zur Lehre vom Herzstosse. 

Von Dr. S. H. SCHEIßER in Budapest. 



abgedrängt, auf beiden Leberlappen, besonders links, eitrige Auf¬ 
lagerungen. Am Lig. Suspensorium zeigt die Lebersubstanz einen 
scharfen Vorsprung, indem der linke Lappen deutlich eingedrückt er¬ 
scheint. Die untere Fläche des linken Leberlappens ist mit dem 
Magen verklebt. In der Beckenhöhle eine massige Menge jauchigen 
Exsudats; solches findet sich aber noch reichlicher über dem linken 
Leberlappen. 

Dass in dem soeben mitgetheilten Falle eine Perfora- 
t io nsperitonitis bestanden batte, wurde nicht nur während des 
Lebens erkannt, sondern auch bei der Leichenöffnung durch die 
charakteristischen Symptome bestätigt. Dessenungeachtet wurde 
bei der Section eine Verlöthung der Perforationsöffnung des 
Magens mit der Leber constatirt. Trotzdem ist meines Erach¬ 
tens in diesem Falle möglicherweise zweimal eine Communi- 
eation des Magens mit der Peritonealhöhle vorhanden gewesen. 
Das erste Mal in der Nacht vom 19. zum 20. December um 
3% Uhr, wonach die Perforationssymptome und das Sistiren des 
Erbrechens, welches vorher sehr hartnäckig vorhanden gewesen 
war, eintraten. Diese Perforation ist als ganz zweifellos anzu¬ 
nehmen. Unsicher ist es, ob eine zweite Perforation erfolgte, 
welche dann sich am 21. December 1883 vollzogen hätte. Man 
müsste annehmen, dass, nachdem eine Verlöthung zwischen der 
Perforationsöffnung des Magens und der Leber erfolgt war und 
die Bedingungen zum Erbrechen wieder hergestellt waren — 
indem die Perforationsöffnung des Magens durch die Leber ge¬ 
schlossen war — unter dem Einflüsse des erneut auftretenden 
Brechactes sich wiederum eine Perforation ein stellte, welche sich 
durch hochgradigsten Collapsus, Meteorismus und shokähnliche 
Symptome ankündigte. Mit Nothwendigkeit ist diese zweite 
Perforation nicht anzunehmen. Das bald wieder aufhörende Er¬ 
brechen kann durch die Besinnungslosigkeit erklärt werden, und 
alle übrigen Symptome können ebenso gut unter dem Einflüsse 
der sich steigernden diffusen Peritonitis entstanden sein. Ich 
halte diese letztere Annahme für plausibler. Sie ist für die Deu¬ 
tung der Symptome bequemer. Würde man sich für die zuerst 
erwähnte Möglichkeit entscheiden, müsste man eine zwei¬ 
malige Verlöthung zwischen der perforirten Magenwand und der 
Leber annehmen. Mit Sicherheit lässt sich, wie ich meine, die 
Entscheidung in dieser Beziehung nicht treffen. — Diese Beob¬ 
achtung ist lehrreich. Solche Fälle erklären, warum die ver¬ 
schiedenen Beobachter über das Erbrechen bei der Perforativ- 
peritonitis in Folge von Durchlöcherung des Magens sieh ver¬ 
schieden aussprechen. Um diese Verhältnisse richtig zu ver¬ 
stehen, bedarf es vor Allem einer sorgsamen klinischen Beob¬ 
achtung und einer sorgsamen Kritik des Obductionsbefundes. 
Nachdem bewiesen ist, dass das Erbrechen nicht nur bei Per- 
forativperitonitis in Folge grosser Zerreissungen des Magens 
fehlt, sondern dass dies auch bei kleinen Perforationsöffnungen 
statthaben kann, und nachdem eine rationelle Erklärung für 
dieses Verhältniss gegeben ist, werden wir in der Lage sein, in 
den Fällen, wo dennoch Erbrechen eintritt, die besonderen Be¬ 
dingungen aufzusuchen, durch welche diese Ausnahme von der 
Regel veranlasst wurde. Dahin rechne ich insbesondere die 
Verlöthung der Perforationsöffnung des Magens mit den Nach¬ 
barorganen. So lange die Perforation des Magens offen mit 
dem Cavum peritonei oder mit Hohlräumen communicirt, welche 
eine sehr erhebliche Dehnung erlauben oder welche, wie beides 
bei der Bursa omentalis der Fall ist, eine Communication mit 
dem Cavum peritonei haben, wird aber das Erbrechen aufhören. 
Tritt ein Zwischenfall ein, der die erwähnten Verhältnisse 
ändert, dann kann das Erbrechen wiederkehren. Dass das Er¬ 
brechen bei der Perforativperitonitis auch fehlen kann, wenn die 
Erregbarkeit des Gehirns schwer herabgesetzt wird, ist zuzu¬ 
geben. Es geht mit diesem Symptom wie mit fast allen anderen 
Symptomen. Wenige Zeichen gestatten an und für sich eine 
Diagnose. Nur bei verständiger Kritik aller Verhältnisse des 
concreten Falles gewinnen die meisten objectiven und subjectiven 
Krankheitssymptome ihre Bedeutung, und in diesem Sinne ist 
das Cessiren des Erbrechens' beim Eintritt einer Magenperforation 
ein für die Diagnose der ursächlichen Momente einer Perforativ¬ 
peritonitis sehr bedeutungsvolles klinisches Symptom. 

(Schluss folgt.) 


(Fortsetzung.) 

Liest man beispielsweise den Fall von Fissura sterni 
congenita bei Skoda durch, so ist kein einziges Factum 
darin angeführt, welches unumstösslich bewiese, dass das Herz 
in toto, d. h. auch sammt der Herzspitze sich nach 
auf- und abwärts bewege. S k o da gibt an, dass man bei dem 
betreffenden Kinde einen systolischen Stoss unmittelbar oberhalb 
der Insertion des Zwerchfells und einen ebenso starken 
diastolischen Stoss in der Höhe der zweiten Rippe empfand, 
letzteren jedoch erst, wenn man die Finger an dieser Stelle hin¬ 
reichend tief gegen die Wirbelsäule senkte. Legte man einen 
Finger an der dem diastolischen, einen zweiten an der dem 
systolischen Stoss entsprechenden Stelle auf, so sah man an den 
Umrissen des Herzens, dass dieses während jeder Systole gegen 
einen Zoll nach abwärts rutschte, und man konnte auch danach 
beurtheilen, dass der an den angegebenen Punkten empfundene 
Stoss nicht durch eine Vergrösserung oder Verlängerung, son¬ 
dern durch Verschiebung des Herzens bewirkt war. Was eigent¬ 
lich Skoda mit dem letzten Satz besagen wollte, ist schwer zu 
verstehen, indem man die Bedeutung des diastolischen Stosses 
gar nicht kennt; denn dass derselbe, wenn er durch die Con- 
traction der Vorhöfe bedingt sein sollte, unmöglich ebenso stark 
sein kann als der durch die musculöse und erhärtete Herzspitze 
bedingte, ist doch klar. Warum man also aus der Empfindung 
dieser beiden Stösse an den beiden Endpunkten schliessen soll, 
dass das Auf- und Abwärtsrücken der Contouren des Herzens 
hinter der blossen Hautdecke (wahrscheinlich war auch noch, 
wie dies gewöhnlich bei solchen Fällen zu sein pflegt, eine fibröse 
Membran hinter der Haut, die die beiden vorderen Rippeu enden 
mit einander verband, von der aber bei Skoda nichts erwähnt 
wird) nicht auf Vergrösserung oder Verlängerung, sondern auf 
Verschiebung des Herzens beruht, ist wohl nicht recht 
einzusehen. 

Wer einmal das Phänomen beim Ftosehherzen frei zu Tage 
liegend sah, wird sich leicht überzeugt haben, wie sehr das 
energische Herabrücken der Atrioventrieulargrenze bei Unverrückt¬ 
bleiben der Herzspitze (also Verkürzung der Längsachse des 
Herzens von oben nach unten) ein Nachabwärtsrücken des 
Herzens in toto mit jeder Systole und das rasche Hinaufrücken 
und Anschwellen der Herzbasis (Verlängerung der Herzachse 
von unten nach oben) mit jeder Diastole ein Nachaufwärts- und 
-Abwärtsrücken des Herzens in toto hinter den Hautdecken Vor¬ 
täuschen kann. 

W er ferner die starken Elongationen gesehen hat, die bei 
dieser Gelegenheit die Atrioventrieulargrenze und auch noch der 
mittlere Theil des Froschherzens mit jeder Systole und Diastole 
mitmacht, wird auch begreiflich finden, dass die Elongationen 
der Atrioventrieulargrenze bei einem Kindesherzen nahezu viel¬ 
leicht einen Zoll betragen kann. 

Merkwürdigerweise spricht sich Hamernik in Betreff 
der Behauptung von einem Verschieben des Herzens bei dem 
Kinde mit der Sternalfissur Skoda gegenüber ganz in dem 
Sinne aus, wie ich hier ausgeführt; freilich geht Hamernik 
dabei von dem Standpunkte seiner „Einfalztheorie“ aus, ich aber 
im Grunde genommen von demselben Standpunkte wie Skoda 
selbst, nämlich vom Principe der Rückstosstheorie, dabei aber 
auch zugleich von dem, was ich beim Froschherzen und Andere 
beim Kaninchenherzen gesehen haben. Hamernik erklärt 
nämlich 12 ) auch die Beobachtuug Skoda’s bei dem Kinde für 
eine Täuschung und diese (scheinbare) Bewegung für eine von 
oben nach unten fortschreitende systolische Erhärtung des unbe¬ 
weglich verharrenden Herzens (will nach meiner Auffassung 
heissen: bei Unverrücktbleiben der Herzspitze). 
Auch sagt Skoda selbst von dem Falle von A. E. Groui 
mit Fissura sterni, dass derselbe nicht von allen Beob¬ 
achtern im Sinne der Ortsbewegung des Herzens aufgefasst wurde. 


ia ) Hamernik, Das Herz und seine Bewegung. Prag 1858, S. 99. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 81. 


970 


Um mm zu meiner Theorie des Herzstosses zurückzukehren, 
so ist zu bemerken, dass ich mit meiner Meinung, nach welcher 
die Herzspitze sich mit jeder Systole hakenförmig krümme, 
schon damals, als ich dieselbe veröffentlichte, nicht allein stand, 
da schon der grösste Physiologe des vorigen Jahrhunderts, 
Haller, behauptete, dieselbe bei Vivisectionen 
beobachtet zu haben. Freilich hat dann diese seine Lehre zu der 
irrigen Behauptung späterer Autoren Anlass gegeben, als hätte 
schon Haller auch den Herzstoss von dieser hakenförmigen 
Krümmung der Herzspitze hergeleitet. Ich habe indess in meiner 
Abhandlung mittelst - Citaten seiner eigenen Worte aus seinem 
Werke („Elementa physiologiae“) naehgewiesen, dass er wohl in 
dem Capitel über die Herzbewegungen von einer Krümmung 
der Herzspitze mit jeder Systole erwähnt, jedoch diese Er¬ 
scheinung nicht. für den Herzstoss verwertete und derselben in 
dem Capitel über den Herzstoss mit keiner Silbe erwähnt. 
Vielmehr ist daselbst ersichtlich, dass Haller in Bezug des 
Herzstosses ganz die S e n a c’sehe Theorie (Streckung des Aorten¬ 
bogens einerseits und Füllung des linken Vorhofes bei gleich¬ 
zeitiger Entleerung des linken Ventrikels während der Systole — 
Hebelarm Wirkung — andererseits) acceptirte. Während demnach 
Haller die hakenförmige Krümmung der ]J erzs pitze bei seinen 
Vivisectionen selbst gesehen hat, ohne dieselbe jedoch für den 
Herzstoss zu verwerten, war dies bei mir umgekehrt der Fall. 
Ich kam zuerst in Folge der ungleich starken Museulatur beider 
Herzhälften auf die Idee, das Gesetz vom Compensationsstreifen 
auf das Herz anzuwenden, und folgerte daraus erst, dass sich die 
Herzspitze bei jeder Systole krümmen müsse und der Herzstoss 
durch diese hakenförmige Krümmung der Herzspitze zu Stande 
komme. Ich fand demnach in den Schriften H a 11 e r’s nur noch 
eine Stütze mehr für meine Ansicht. 

Meine Theorie wurde ausser von Skoda und Gerhardt 
von allen übrigen Autoren ganz und gar ignorirt. Gerhardt 
speciell fertigt meine Theorie in einer kurzen Notiz ab 1S ), die¬ 
selbe in das Gebiet der Theorien verweisend, „inwieferne 
noch Niemand bei Vivisectionen eine Krümmung,der Herzspitze 
gesehen und eine solche bei Palpation am lebenden Herzen noch 
Niemand beobachtet hätte“. Gerhardt thut also mit meiner 
Theorie so, als wären die anderen von ihm aufgezählten Theorien 
für ihn längst bewährte und unumstössliehe „Thatsaehen“, und als 
hätte beispielsweise e r oder selbst Kornitzer das von letzterem 
„ersonnene“ spiralige Auf- und Abrollen der grossen Arterien wurzeln 
wirklich gesehen. Uebrigens hat, wie schon oben erwähnt wurde, 
bereits Haller die Krümmung der Herzspitze bei Vivisectionen 
gesehen ; Gerhardt hätte also unmöglich sagen können, dass die 
Krümmung der Herzspitze noch Niemand gesehen hat, wenn 
er die Lehre H a 11 e r’s über die Herzbewegungen oder auch 
nur meine Arbeit durchgelesen hätte. Uebrigens kann Gerhardt 
auch weiter unten ersehen, dass sich auch schon in diesem Jahr¬ 
hunderte ein Mann gefunden hat, der die Krümmung der Herz¬ 
spitze an Vivisectionen demonstrirt hat. Zugleich eignet mir 
aber auch Gerhardt in dieser Notiz eine Behauptung zu, die 
ich nicht gemacht habe, indem er bemerkt, als hätte ich gesagt, 
dass sich die Herzspitze bei ihrer hakenförmigen Krümmung 
nach vorne und „links“ bewege; eine solche Behauptung, dass 
sich die Herzspitze auch nach links bewege, ist indess in meinem 
Aufsatze nirgends erwähnt. 

Etwas eingehender befasste sieh Skoda in seinem Lehr¬ 
buch (VI. Aufl., 1864) mit meiner Theorie. Nachdem meine 
Erklärung des Herzstosses durch die hakenförmige Krümmung 
der Herzspitze auseinandergesetzt wird, welche Krümmung wegen 
der ungleichen Kraft (i. e. Dicke der Wandung) beider im Septum 
ventriculorum verwachsenen Herzhälften deshalb zu Stande 
komme, weil die Herzspitze gegen die stärkere (linke) Hälfte 
herübergezogen werde, heisst es dann weiter: „Und dieser 
Mechanismus soll durch ein grosses Missverständniss erklärt 
und gestützt werden, es wird nämlich das doppelkämmerige 
Herz mit einem sogenannten Compensationsstreifen verglichen, 
wobei gleichfalls bei einer Differenz der Temperatur (für unseren 
Fall braucht Scheiber eine Erkältung) die Längenachse des 


18 ) Siehe seine Lehrbücher der Auscultation und Percussion, zweite 
Auflage, 1871. (Ungarische Uebersetzung.) 


Streifens nach jener Seite hin gekrümmt wird, wo die grössere 
Contractionskraft liegt!!“ 

Die Vergleichung des Herzens mit dem Compensations¬ 
streifen wird von Skoda als „eine merkwürdige Analogie“ und 
der Mechanismus, wie ich mir das Zustandekommen der Krüm¬ 
mung der Herzspitze denke, als auf „einem grossen Missverständ¬ 
niss“ beruhend, erklärt. 

Nun möchte ich vor Allem zur Besprechung einer anderen 
Erscheinung in der Pathologie übergehen, die auf einem analogen 
Mechanismus beruht, wie derjenige, durch den ich mir das Zu¬ 
standekommen der hakenförmigen Krümmung der Herzspitze vor¬ 
stelle, nämlich auf die Erscheinung, dass die Uvula bei halb¬ 
seitigen Paresen des Gaumensegels (respective des Azygos uvulae, 
der ja immer aus zwei gleichen Muskeln besteht und demnach, 
wie Hyrti in seiner Anatomie angibt, nur scheinbar ein 
Musculus azygos ist) oder bei halbseitiger Parese der Zunge 
diese letztere nach der einen oder anderen Seite deviirt. Es ist 
zwar wahr, dass Niemand es noch versucht hat, diese Ersehei- 
nung genauer zu erklären; was zunächst die diesfälligen 
Verhältnisse der Uvula betrifft, so sieht man in solchen Fällen 
die Spitze derselben bald nach der einen, bald nach der 
anderen Seite hin gebogen. Wie oft bald das Eine, bald das 
Andere der Fall ist, ist noch nicht constatirt. Jedenfalls ist der 
Fall, wo die Deviation nach der gelähmten Seite hin stattfindet, 
meiner Meinung nach schwerer begreiflich, als jener, wo die¬ 
selbe nach der gesunden Seite hin geschieht. Ueber dieses 
letztere Verhältniss der U?ula sagt Erb 14 ) Folgendes: „Die 
Deviation nach der gesunden Seite hin würde sich durch über¬ 
wiegenden Zug der gesunden Muskeln leicht erklären.“ Da er 
aber von mehreren Muskeln spricht, so nimmt er offenbar keine 
Rücksicht auf das, was in dem eigentlichen Uvularmuskel selbst 
vorgeht, sondern blos auf die übrigen Gaumensegelmuskeln; in 
Betreff dieser kann aber bei halbseitiger Lähmung blos der Um¬ 
stand eintreten, dass die gelähmte Hälfte des Velum palatinum 
gegen die gesunde Seite hingezogen, somit die Mittellinie des¬ 
selben nach dieser hin verrückt würde. Die Folge davon müsste 
streng genommen auf die Uvula blos die sein, dass die Wurzel 
derselben sich nicht mehr in der Medianlinie, sondern mehr seit¬ 
wärts gegen die gesunde Seite hin befindet, und von da aus 
müsste sie dann offenbar wieder gerade herunterhängen, und 
dürfte auf die Deviation der Spitze, wenn nicht auch zugleich 
die eine Hälfte des paarigen Uvularmuskels gelähmt sein würde, 
gar keinen Einfluss ausüben. Nun aber sieht man bei solchen 
halbseitigen Lähmungen und in den Fällen, wo die Deviation 
der Uvula nach der gesunden Seite hin stattfindet (denn nur 
diesen habe ich jetzt im Auge), dass der ganze Zapfen seiner 
Länge nach schon etwas, aber besonders an der Spitze gebogen 
ist. Dies kann doch wohl nur davon herrühren, dass von den 
zwei geradeiinigen, miteinander vereinigten Muskeln der eine 
im ruhigen Zustande einen schwächeren Tonus besitzt, respec¬ 
tive in activem Zustande sich mit schwächerer Kraft zusammen¬ 
zieht als der andere, und demnach die Wirkung dieser ungleich 
kräftigen Zusammenziehung der beiden parallel zu einander ver¬ 
laufenden und demnach keineswegs antagonistisch gegen ein¬ 
ander wirkenden zu Einem verwachsenen Muskeln die sein 
muss, dass das freie (bewegliche) Ende derselben nach dem Ge¬ 
setze des CompeDsationsstreifens gegen die gesunde Seite (der 
stärkeren Contractionskraft) gebogen werden müsse. Die weitere 
Consequenz dieses Gesetzes müsste dann die sein, dass bei v o 11- 
ständiger schlaffer Lähmung der einen Hälfte des Azygos 
uvulae wieder gar keine Deviation der Uvularspitze vorhanden 
sein dürfte, sondern dieselbe für gewöhnlich gerade herunterhängen, 
im Contractionszustande aber die Verkürzung eine geradelinige sein 
müsste. Da muss aber, abgesehen davon, dass eine solche 
schlaffe Paralyse, die den Muskeltonus auf Null redueiren würde, 
wenigstens bei Gaumenmuskeln fast nie vorkommt, wieder die 
schlaffe Masse des gelähmten Muskels in Betracht gezogen 
werden, die quasi als Gewicht dem gesunden Muskel anhängt, 
welche Masse, so gering sie auch sei, jedenfalls ein Hinderniss 
für die ungetrübte geradelinige Contraction des gesunden Muskels 


M ) Ziemssen, Handbuch der speeiellen Pathologie und Theranie 
XII. Bd., II., 1. Hälfte, S. 468. P 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



971 


1885. „Wiener Medizinische Blätter" Nr. 31. 


972 


abgibt, und quasi gleichwertig einer minimalen Contractions- 
kraft ist, die auf die resultirende Yerkürzungslinie insoferne 
Einfluss nimmt, dass dieselbe wieder doch etwas gebogen aus- 
fallen müsste. 

Was die Verhältnisse der Zunge anbelangt, so sind hier 
die Verhältnisse bei halbseitigen Lähmungen noch klarer. In 
dieser Beziehung sagt Erb 15 ) Folgendes: „Beim Heraus¬ 
strecken wird die Spitze der Zun ge nach der 
gelähmten Seite hin gewendet, durch einseitige 
Wirkung des gesunden Genioglossus, der beim Herausführen 
der Zunge die Spitze derselben nach der entgegengesetzten Seite 
schiebt.“ Diese Erklärung ist ganz richtig; der gesunde Genio* 
glossus schiebt die Zungenspitze nach der gelähmten Seite hin; 
aber warum, und wieso dies geschieht, hat Erb ebensowenig 
wie irgend Jemand Anderer erklärt. Dies wird aber erst ver¬ 
ständlich, wenn das Gesetz vom Compensationsstreifen auf diese 
Verhältnisse angewendet wird. 

(Fortsetzung folgt.) 


Immunität im Lichte der Vererbung. 

Von Prof. R. KALTENBACH, 

Director der gynäkologischen Klinik in Giessen. 

Zu den rätbselbaftesten Erscheinungen in der Pathologie 
gehört die verschiedene Empfänglichkeit verschiedener Individuen 
gegen die Einwirkung bestimmter Infectionsstoffe. Bei einzelnen 
Personen tritt sie uns geradezu als eine vollkommene Immunität 
entgegen. Wir wissen über diese Immunität nur so viel, dass 
dieselbe bei manchen Infectionskrankheiten erworben werden 
kann : durch ein- oder mehrmaliges Ueberstehen der betreffen¬ 
den Krankheit, bei Anderen durch Schutzimpfung mit verwandten 
oder mit identischen Giften in entsprechender Verdünnung oder 
Abschwächung. Ersteres ist zum Beispiel der Fall bei Blattern, 
Scharlach, Masern, sowie bei der auf Kaninchen übertragenen 
Bacillensepticämie der Mäuse; letzteres bei den Kuhpocken, bei 
dem Wuthgift und wahrscheinlich auch bei der Hühnercholera 
und dem Milzbrand. 

Die acquirirte Immunität erschöpft sich oft nach einiger 
Zeit, wie zum Beispiel nach einmaligem Ueberstehen der Masern 
oder nach der Kuhpockenimpfung. In anderen Fällen scheint 
sie eine dauernde zu sein; zweimaliges Ueberstehen von Schar¬ 
lach oder Blattern ist eine grosse Seltenheit; bei Masern kommt 
dies recht häufig vor. 

Ueber die Art der Vorgänge, welche sich bei der erwor¬ 
benen Immunität im Blute oder in den festen Geweben des 
Körpers abspielen und diese mehr oder minder anhaltende Schutz¬ 
kraft bedingen, befinden wir uns vollkommen im Dunkeln. Aber 
jedenfalls müssen wir bei der eventuell sehr langen, über ein 
ganzes Menschenalter sich erstreckenden Dauer der Schutzkraft 
an sehr zähe und nachhaltige oder an stets sich reproducirende, 
von Zelle zu Zelle sich forterbende, den ganzen Organismus in 
allen seinen Theilen gleichsam imprägnirende Vorgänge denken; 
denn sonst müssten sich ja die durch sie hervorgerufenen Ver¬ 
änderungen mit dem Wechsel und der Erneuerung der den 
Körper aufbauenden Formelemente verhältnissmässig sehr rasch 
erschöpfen. 

Bisweilen tritt uns die Immunität gegen bestimmte Infec¬ 
tionsstoffe als eine schon angeborne entgegen. 

Diese Thatsache brachte mich auf den Gedanken, ob hier 
nicht die Immunität eine von Vater oder Mutter oder von bei¬ 
den Eltern ererbte sein könne. Sind die durch acquirirte Im¬ 
munität bedingten Veränderungen wirklich so festhaftende und 
über alle Bestandtheile des Körpers derartig gleichmässig ver¬ 
breitete, dass sie eine bleibende Eigenthümlichkeit derselben be¬ 
wirken, so müssen sie auch auf Samen und Ei übergehen und 
durch den Act der Zeugung auf das befruchtete Ei übertragen 
werden können. Freilich wird väterlicher und mütterlicher Ein- 

1& ) 1. c. S. 494. 


fluss nicht immer in demselben Sinne wirken, sondern kann sich 
auch gegenseitig aufheben. 

Ich selbst habe zwei Beobachtungen gemacht, welche die 
Annahme einer Vererbung der Immunität von Vater oder Mutter 
aus ganz besonders nahe legen, ja auf eine andere Weise kaum 
verständlich sind. 

In dem ersten Falle handelte es sich um Immunität 
gegen Scharlach bei einem ZwiJlingskinde. — Eine mir nahe¬ 
stehende Familie bestand im Jahre 1880 aus sechs Kindern: 
Zwillingsmädchen von elf Jahren A und B; dann folgten Mäd¬ 
chen von zehn, neun und vier Jahren: C, D, E, und ein Knabe 
von einem Jahr: F. 

Im Herbst 1880 erkrankte die vierjährige E während eines 
Landaufenthaltes an Scharlach und Diphtheritis. Die älteste 
Zwillingsschwester A schlief mit der erkrankten E allein in 
einem Zimmer; sie nahm die kleine Schwester, als diese Nachts 
zu fiebern begann und unruhig wurde, zu sich in’s Bett. Am 
folgenden Tage wurde E, welche stark fieberte, in’s Schlaf¬ 
zimmer der Mutter transferirt; A nahm das freigewordene Bett 
von E ein, während ihr eigenes anderweitig verwendet wurde. 
A war auch jetzt noch den ganzen Tag hindurch unablässig 
um E beschäftigt. Erst am Abend des dritten Tages wurde 
vom Arzt das Scharlachexanthem bei E constatirt, worauf sofort 
strengste Separation von A und E unter sich und von den 
übrigen Geschwistern eingeleitet wurde. A blieb vollkommen 
gesund. 

Ein Jahr darauf erkrankte die zweite Zwillingsschwester, 
B, an Scharlach. Auch sie war wieder mit A in beständiger, 
engster Gemeinschaft bis nach dem Ausbruch des Exanthems. 
A und B besuchten dieselbe Schule, verkehrten mit denselben 
Personen, sie bewohnten dasselbe Schlafzimmer und benutzten 
denselben Waschtisch, Nachttisch, Wäsche-und Kleiderschrank; 
kurz, die Schwestern waren den ganzen Tag über unzertrennlich, 
machten nie irgend einen Besuch allein und befanden sich so¬ 
mit der Einwirkung eines Infeetionsstoffes gegenüber unter voll¬ 
kommen gleichen Bedingungen. In der That hatten sie bisher 
auch jeden Katarrh, jeden Schnupfen und zweimal die 
Masern vollkommen gleichzeitig durchgemacht. Dennoch blieb 
A auch diesmal wieder vom Scharlach verschont, während der 
jüngste Bruder (F) durch eine nur kurzdauernde Berührung mit 
seiner Schwester B vor eingeleiteter Separation ebenfalls inficirt 
wurde und etwa eine Woche nacn B an Scharlach mit Nephri¬ 
tis erkrankte. Wenn nun A bei beiden äusserst günstigen In- 
fectionsgelegenheiten im Jahre 1880 und 1881 gesund blieb, 
so muss sie wohl in jenem Zeitraum immun gegen Scharlach 
gewesen sein. Da die Immunität in diesem Falle entschieden 
keine acquirirte war, so kann sie wohl nur als eine angeborene 
aufgefasst werden. Warum war dann aber die zweite Zwillings¬ 
schwester B nicht immun? — Während des intrauterinen 
Lebens hat bei den so vollkommen gleichen Lebensverhältnissen 
beider Schwestern ein ersichtliches Moment nicht eingewirkt, 
welches uns dieses verschiedene Verhalten erklären könnte. Man 
muss bis auf das intrauterine Leben, ja bis auf den Act der 
Zeugung dieser nachgewiesenermassen zweieiigen') »Zwillinge 
zurückgehen, um die Differenz etwa auf vererbte Eigenschaften 
von Samen oder Eizellen zurückzuführen. Die Mutter hatte im 
Alter von sechs Jahreu, 14 Jahre vor Conception der Zwillinge 
einen schweren Scharlach durchgemacht. Wenn wir nun an¬ 
nehmen, dass die hierdurch - acquirirte mütterliche Immunität 
auch auf die Eizelle übergehen kann, so erscheint es zunächst 
befremdlich, dass B nicht auch immun wurde. Eine Erklärung 
hierfür kann aber der väterliche Einfluss bei der Zeugung 
liefern, da der Vater und, soweit bekannt, auch dessen Eltern 
niemals Scharlach hatten. Die auf das Ei vererbte mütterliche 
Immunität wurde deshalb bei B vielleicht durch den piävaliren- 
den Einfluss des väterlichen Samens paralysirt. Merkwürdiger¬ 
weise hatte es der Zufall so gefügt, dass A auch sonst, sowohl 
in Bezug auf äussere Erscheinung, Körperhaltung und Geberden¬ 
spiel, wie auf Geistes- und Gemüthsrichtung vollkommen der 
Mutter glich, während B in Bezug auf all’ diese Punkte mehr 


0 Es war eine verschmolzene Doppelplacenta mit zwei Chorien 
vorhanden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




$73 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 81* 


974 


ein Ebenbild des Vaters darstellte. Ich lege selbstverständlich 
diesem, bei der bekannten, so änsserst mannigfachen Durch¬ 
kreuzung ererbter väterlicher und mütterlicher Aehnlichkeiten 
gewiss nur zufälligen Zusammentreffen an sich keinerlei weitere 
Bedeutung bei. Ich möchte lediglich den Hinweis daran 
knüpfen, dass die Uebertragung einer durch bestimmte Eigen¬ 
tümlichkeiten von Samen oder Ei bedingten Immunität nicht 
merkwürdiger erscheint, als die Vererbung anderer somatischer 
oder psychischer Eigenschaften von den Eltern auf die Kinder. 

In dem zweiten Falle scheint eine vom Vater ererbte Im¬ 
munität gegen Variola vorzuliegen. 

Mitte der Sechziger-Jahre wurden uns in der Hebra’schen 
Klinik Drillinge demonstrirt, welche an demselben Tage auf der 
Blatternabtheilung von einer blatternkranken Mutter geboren 
worden waren. Alle drei Kinder lebten und wurden auch meines 
Wissens einige Tage am Leben erhalten. Zwei dieser Kinder 
hatten ein über den ganzen Körper verbreitetes Blatternexanthem; 
das dritte war vollständig gesund und zeigte keine Spur irgend 
einer Hautaffection. Es ist dies gewiss das denkbar prägnanteste 
Beispiel für eine schon intrauterin vorhandene verschiedene Er¬ 
krankungsdisposition gleichzeitig befruchteter Eier 2 ) Die drei 
gemeinschaftlich im Uterus liegenden Früchte befanden sich dem 
im mütterlichen Blute kreisenden Infectionsstoffe gegenüber unter 
so vollkommen gleichen Erkrankungsbedingungen, wie solche im 
extrauterinen Leben sonst gewiss nicht mehr Vorkommen und 
auch experimentell niemals in derselben Schärfe herstellbar sind. 
Mochten die Drillinge aus einem, aus zwei oder aus drei Eiern 
entstanden sein, mochten sie von einer einfachen oder von ge¬ 
trennten Placenton aus ernährt worden sein, so blieben doch in 
jedem Falle die ' zwischen mütterliches und fötales Blut ein¬ 
geschalteten Zwischenwände die gleichen* Auch dürfen wir wohl 
voraussetzen, dass die sämmtlichen aus einer Ovulationsperiode 
stammenden Eier vor ihrer Befruchtung von der Mutter 
aus gleiche Empfänglichkeit gegen Infectionsstoffe ererbt hatten. 
Wenn trotz alledem eine so verschiedene Empfänglichkeit der 
Drillingsfrüehte gegen Blatterngift zu Tage trat, so kann dies 
nur auf väterlichen Einfluss bei der Zeugung zurückgeführt 
werden, welcher bei einem der befruchteten Eier prävalirte und 
die eigene Immunität auf dasselbe vererbte. Wodurch die väter¬ 
liche Immunität in diesem Falle acquirirt war, ob etwa durch 
Ueberstehen von Variola oder durch eine noch wirksame Schutz¬ 
impfung, vermag ich nicht zu sagen. 

Den ersten der mitgetheilten Fälle habe ich sofort auf 
Vererbung gedeutet; er eröffnete mir dann ein nachträgliches 
Verständnis für den viel früher beobachteten zweiten Fall, der 
mir immer viel zu denken gegeben hatte, weil ich ihn absolut 
nicht mit unseren sonstigen Anschauungen über die grosse Em¬ 
pfänglichkeit des Organismus gegen Blatterngift zusammen¬ 
reimen konnte. Ich habe seitdem meine Idee über die Vererbung 
der Immunität vielfach mit Collegen besprochen. Erst beim 
Durchlesen der Arbeit Löffler’s 3 ) „Zur Immunitätsfrage“ wurde 
ich aber darauf aufmerksam gemacht, dass bereits Grawitz 4 ) 
denselben Gedanken ausgesprochen hat. 

Das thatsächliche Material, welches ich mit den obigen 
beiden Beobachtungen für die Annahme einer ererbten Immunität 
beibringen kann, ist ein äusserst spärliches; indess kann ja aus¬ 
nahmsweise auch einmal eine einzelne Erscheinung einen Licht¬ 
blitz auf ein bisher dunkles Gebiet werfen und un§ auf dem 
Wege der Induction ein zu Grunde liegendes Gesetz ahnen oder 
erkennen lassen. Lege ich an die von mir geäusserte Hypothese 
den allgemein gütigen Massstab an, so erscheint sie berechtigt, 
weil sie mit keiner bekannten Erscheinung im Widerspruch steht 
und weil sie uns ein Verständniss für den Zusammenhang 
mancher bis jetzt unverständlicher Erscheinungen vermittelt. 
Jedenfalls halte ic,h die Hypothese der Prüfung werth, weil sie 
uns eine Menge neuer Gesichtspunkte eröffnet und neue Frage¬ 
stellungen erlaubt. 

Ueber die verschiedenen Mittel und Wege, die Richtigkeit 

2 ) Ganz identische Beobachtungen führt S : c h r ö d e r in seinem 
Lehrhuche der Geburtshilfe, VIII. Auflage, 1884, S. 371, von Zwillings - 
früchten an. 

*) Mittheilungen aus dem Reichs-Gesundheitsamte, I. Band, 1881. 

) Die Theorie der Schutzimpfung. Dieses Archiv, Bd. 84, Heft 1, 1881. 


der Theorie zu prüfen, will ich mich hier nicht näher auslassen; 
in erster Linie sind wohl die experimentellen Pathologen und 
die internen Kliniker berufen, Erfabrungsmaterial für oder gegen 
die Hypothese zu sammeln. Die Geburtshelfer können höchstens 
bei mehrfacher Schwangerschaft hiehergehörige Beobachtungen 
machen, die dann allerdings, sofern sie uns eine schon intra¬ 
uterin verschiedene Disposition mehrerer gleichzeitig befruchteter 
Eier nachweisen, von besonderem Werthe erscheinen. 

Durch Annahme der möglichen Vererbung einer von den 
Eltern erworbenen Immunität wird uns die bei manchen In- 
fectionskrankheiten so auffallend hervortretende verschiedene Er¬ 
krankungsdisposition des einzelnen Individuums leichter ver¬ 
ständlich. 5 ) Wir begreifen auch, warum ein und dasselbe Indi¬ 
viduum zu verschiedenen Zeiten verschieden disponirt sein kann. 
Als besonders wirksam und nachhaltig wird die ererbte Im¬ 
munität wahrscheinlich da hervortreten, wo Vater oder Mutter, 
oder beide Eltern die eigene Immunität kurz vor der Zeugung 
durch Ueberstehen der Krankheit selbst erworben haben. Da¬ 
gegen kann sich die ererbte Schutzkraft im Verlaufe von Jahren 
ähnlich wie die Schutzimpfung in ihrer Wirksamkeit allmälig 
erschöpfen. Sie verschwindet ganz oder kommt wenigstens nur 
noch insofern zur Geltung, als nur leichte oder gar nur abortive 
Formen der Krankheit auftreten. Es lassen sich so alle mög¬ 
lichen Zwischenstufen zwischen vollkommener Immunität und 
höchster Erkrankungsdisposition festhalten. 

Ebenso wie der leichtere Verlauf einer Einzelerkrankung 
lässt sich vielleicht auch der mildere Charakter ganzer Epide¬ 
mien aus einer kurz voraufgegangenen Durchseuchung der ge- 
sammten älteren Generation erklären. Liegen dagegen längere 
Zwischenräume zwischen den einzelnen Epidemien, so können 
selbst gutartigere Infectionskrankheiten, wie die Masern, einen 
pernieiösen Charakter annehmen. Im Allgemeinen haben wohl 
viele der bei uns einheimischen Infectionskrankheiten im Ver¬ 
laufe von Jahrhunderten und nach Durchseuchung vieler Gene¬ 
rationen ein milderes Gepräge angenommen. Dies gilt besonders 
von den Blattern, worauf auch Grawitz schon hingewiesen hat. 
Dieselben haben überall da, wo sie längere Zeit einheimisch 
sind, viel von ihrem früheren Schrecken verloren, auch da, wo 
der günstige Einfluss der Schutzimpfung nicht in Betracht kommt 
Dagegen sind sie stets mit vernichtender Gewalt da aufgetreten, 
wo sie zum ersten Male eine noch niemals durchseuchte Be¬ 
völkerung ergriffen, welche dem betreffenden Infectionsstoffe 
vollkommen intact, gleichsam jungfräulich gegenüber stand. 
Welch’ entsetzliche Verheerungen haben die erst von den ein¬ 
gewanderten Weissen importirten Blattern unter den Indianer¬ 
stämmen Nordamerikas angerichtet. Aehnliche Erfahrungen 
liegen über die Syphilis vor. Die Formen, unter denen diese 
Krankheit bei ihrem ersten (?) Erscheinen in Europa am Ende 
des 15. Jahrhunderts auftrat, waren weit bösartiger als die, 
welche wir heute beobachten; auch gegenwärtig noch soll sie 
da, wo sie auf bisher abgeschlossene, insuläre Bevölkerungs¬ 
gruppen frisch übertragen wird, weit gefährlicher und verheeren¬ 
der auftreten als bei uns, und zwar in einem solchen Grade 
und unter solchen Erscheinungen, dass dies nicht nur der 
mangelhaften Behandlung zugeschrieben werden kann. 

Neben dieser gesteigerten Erkrankungsdisposition bisher 
undurchseuchter Bevölkerungen gibt es aber auch eine mehr 
oder minder vollständige Immunität ganzer Volksgruppen, ja 
ganzer Racen gegen bestimmte endemische Infectionsstoffe. Die¬ 
selbe Beobachtung liegt auch über einzelne, einander nahe¬ 
stehende Thierclassen vor. 

So scheint z. B. die Negerbevölkerung des äquatorialen 
Afrika gegen viele, mit hohem Fieber verlaufende, infectiöse 
Krankheitsformen, welche europäischen Reisenden so häufig ver- 
hängnissvoll werden, nahezu oder vollständig immun zu sein. 


5 ) Es liegt mir natürlich durchaus fern, das Moment der Vererbung 
ausschliesslich oder überall in gleichem Masse für die wechselnde Er¬ 
krankungsdisposition verantwortlich zu machen. Die Verhältnisse liegen 
ja bei den einzelnen Infectionskrankheiten ungemein verschieden. Manche 
Infectionsstoffe erfordern, um wirksam zu werden, einen für ihre Aufnahme 
besonders disponirten Boden, z. B. eine hyperämische Schleimhautfläche. 
Bei anderen Erkrankungen erlischt die Disposition auch einfach durch 
das zunehmende Alter, vielleicht durch eine grössere Resistenzfähigkeit 
der Zellen. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



975 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 81. 


97(5 


Dies wird wohl nicht zu allen Zeiten so gewesen sein; auch 
die Ureltern der jetzigen Negerbevölkerung waren zu Anfang 
wohl empfänglich für die Einwirkung jener Infeetionsstoffe. 
Nach zahlreichen, viele Generationen betreffenden Durchseuchun¬ 
gen hat sich aber die Immunität allmälig durch Vererbung einer 
immer weiter verminderten Erkrankungsdisposition herausge¬ 
bildet. Kurz, es hat eine allmälige Anpassung der Bevölkerung 
an bestimmte, sie beständig umgebende, endemische Schädlich¬ 
keiten auf dem Wege der Vererbung stattgefunden. Dasselbe 
kann auch bei epidemisch auftretenden Wanderseuchen Vor¬ 
kommen. Auch hier kann durch wiederholte, in bestimmten 
Intervallen erfolgende Durchseuchungen ganzer Bevölkerungen 
die Ansteckungsfähigkeit späterer Generationen allmälig er¬ 
schöpft werden: Die von den Voreltern ererbte Immunität 
erbt sich allmälig immer constanter, immer nachhaltiger fort, 
bis schliesslich die Erkrankungsdisposition der Nachkommen 
auf Null sinkt. Vielleicht ist das vollständige Erlöschen 
mancher in früheren Jahrhunderten verbreiteter Seuchen, wofür 
hinreichend beglaubigte Beispiele vorliegen, auf diesem Wege 
zu erklären. e 

In exactester Weise lässt sich die sehr differente Empfäng¬ 
lichkeit für bestimmte Infeetionsstoffe bei gewissen, einander 
sehr nahe verwandten Thierclassen experimentell erweisen; so 
sind zum Beispiel die Feldmäuse Dach den Untersuchungen von 
Koch vollkommen immun gegen die Impfung mit den feinen 
Bacillen der Mäusesepticämie, durch welche Hausmäuse in 
40 bis 72 Stunden mit Sicherheit getödtet werden. Diese 
Differenz in der Empfänglichkeit bei zwei einander so ausser¬ 
ordentlich nahestehenden und mehr durch ihren Wohnort und 
ihre Lebensgewohnheiten als durch anatomisch-physiologische 
Eigenthümlichkeiten verschiedenen Thiergattungen erscheint auf 
den ersten Blick unbegreiflich. Aber auch hier kann die An¬ 
nahme einer allmälig durch Vererbung erworbenen Immunität 
das Bäthsel lösen. 

Hunderte von Feldmausgenerationen wurden durch die ihnen 
bei ihren Lebensgewohnheiten vielleicht überall im Boden ent¬ 
gegentretenden Bacillen der Mäuseseptikämie in irgend einer 
Weise durchseucht. Die überlebenden Individuen wurden da¬ 
durch zunächst individuell immun, sie vererbten aber auch ihre 
Immunität in abgeschwächtem Grade auf ihre Nachkommen. 
Diese machten wegen ihrer verminderten Erkrankungsdis- 
position progressiv immer mildere Erkrankungsformen durch, 
bis endlich die Empfänglichkeit für das Gift ganz auf hörte und 
die Thiergattung sich vollständig den sie umgebenden Noxen 
angepasst hatte. 

Diese Anklänge an die Darwinsche Theorie eröffnen 
durch ihre Uebertragung auf das Gebiet der Pathologie eine 
Menge neuer Perspectiven, und erscheint auch nach dieser 
Bichtung hin eine Prüfung meiner Hypothese über Vererbung 
individuell erworbener Immunität auf die Nachkommen von 
Interesse. (Virchow, Archiv.) 


Sitzungsbericht. 


Verein für innere Medizin in Berlin. 

(Sitzung vom 13. Juli.) 

Prof. Liman: Demonstration zweier Herzpräparate, von 
zwei durcti Blitzschlag getüdteten Personen stammend. 

Ich habe vor einigen Tagen zum ersten Mal in meiner immerhin 
recht langen Praxis Gelegenheit gehabt, zwei Sectionen von Menschen 
zu machen, welche in Folge von Blitzschlag gestorben sind. Dieselben 
hatten während des am Abend stattfindenden Gewitters im Thiergarten 
an einem Baum gestanden und waren am nächsten Morgen dort todt 
aufgefunden worden. Die gerichtlichen Sectionen von Leuten, die am 
Blitzschlag gestorben sind, sind im Allgemeinen sehr selten; daher 
kommt es, dass manche Erscheinungen ungerechtfertigter Weise auf 
Rechnung des Agens, welches den Körper betroffen hat, gesetzt 
wurden. Was zunächst den interessantesten der beiden Fälle betrifft, 
so war an der linken Schläfe des betreffenden Individuums das Haar 


irn Umfang eines Fünfmarkstückes versengt, sowie vor, hinter und 
unter dem Ohr bis zum Schlüsselbein die Haut braunroth gefärbt. 
Ausserdem waren Brust- und Bauchhaut abwechselnd streifenweise 
roth und weiss gefärbt. L. unterzieht dann diejenigen Erscheinungen, 
welche vielfach als besonders charakteristisch bei Besichtigung vom 
Blitzschlag Erschlagener bezeichnet wurden, einer besonderen Kritik. 
Man will nämlich Abdrücke von Bäumen, welche in der Nähe 
standen, auf dem Körper der getödteten Personen gefunden haben, und 
es sind mehrfach dendritische Verzweigungen beschrieben worden. 
Auch hei diesem Menschen war bei einiger Phantasie der Abdruck 
eines Palmblattes auf dem Bauche bemerkbar. Dergleichen Palmblätter 
findet man indessen häufig bei Leichen; es sind das nichts weiter als 
Abdrücke der Falten des Hemdes. An den Stellen wo dasselbe fest 
aufliegt, bleibt der Körper weiss, während an den übrigen gelockerten 
Partien rothe Stellen entstehen, welche in ihrer Gesammtheit blätter¬ 
artige Figuren hervorrufen. Bei dem erwähnten Individuum waren auch 
die Schamhaare, sowie die Haare am Oberschenkel versengt. Die 
Section war am dritten Tage nach dem Tode während der kühleren 
Tage gemacht worden, so dass die Verwesung äusseriieh nicht sehr 
weit vorgeschritten war. Was den Hauptbefund anbetrifft, so ist in 
der Musculatur der Herzspitze eine Höhle mit un¬ 
regelmässigen Wandungen von 2 Cm. Ausdehnung zu 
constatiroD, welche die Scheidewand des Herzens 
durchsetzt. Diese Höhle war mit schwarzen Blutgerinnseln aus¬ 
gefüllt. Auffallende Erscheinungen einer anomalen Blutvertheilung sind 
nicht gefunden worden. 

Ganz entgegengesetzt ist der Befund hei der zweiten Leiche. 
Es finden sich hier ganz exquisit die Erscheinungen der Ersticlruug 
ausgesprochen. Das Kopfhaar rechts an der unteren Grenze des Haar¬ 
wuchses war in der Ausdehnung von 3 Fingern breit versengt und 
verfilzt, ebenso das Barthaar am unteren rechten Kiefer Winkel. Unter 
dieser Stelle fanden sich exeoriirte harte Hautstellen, in denen sich 
Blutergüsse vorfanden. Die grössten unter diesen Hautvertrocknungen 
erstrecken sich in gerader Linie von der rechten Seite des Kehlkopfes 
herunter bis zum linken Hypochondrium. Der Durchschnitt beträgt 
2 bis 5 Cm. Neben dieser Linie finden sich zu beiden Seiten noch 
eine Anzahl ähnlicher Stellen. Die Schamhaare sind versengt, ebenso 
die Haare an der Linea alba; die Unterschenkel unversehrt. Die Bauch¬ 
haut ist in Streifen roth und weiss gefärbt; dieselben convergiren im 
Epigastrium. Im Herzen finden sich unter der Serosa stecknadelkopf¬ 
grosse Blutergüsse. Von einigen Autoren ist angeführt worden, dass 
Luftblasen im Blute gefunden wurden. Diese Erscheinung ist lediglich 
durch die Fäuluiss bedingt und wird häufig bei Leichen gefunden. 
In dem vorliegenden Palle fand sich ebenfalls Luft im Blute vor. 
Die Lungen waren recht blutreich; in einer derselben fand sich unter 
dem Brustfell Überzug eine Reihe von Blutungen vor. In der Schnitt¬ 
fläche der Bronchien entleerte sich viel Schaum, was dafür spricht, 
dass das Individuum nicht plötzlich den Tod gefunden hat, sondern 
dass ein Röcheln voraufgegangen sein muss. 

In der Dis cussion bemerkt Leyden, er halte es für äusserst 
interessant, zu constatiren, dass der Blitzschlag, während er den 
Menschen durchfährt, im Stande ist, Zerreissungen hervorzurufen, ähnlich 
den Zerstörungen an Häusern, Bäumen etc. Dass es sich hier um 
eine Herzruptnr intra vitam handelt, ist nicht zu bezweifeln. 
Was die Betheiligung dieser Destruction am Tode des Menschen 
betrifft, so scheint es fraglich, ob der Exitus letalis durch dieselbe 
direct herbeigefübrt worden ist. Eine solche Ruptur würde selbst¬ 
verständlich die Circulation stören, allein das Loch würde bald durch 
die übrige Musculatur verlegt werden. Der eingetretene Tod ist viel¬ 
mehr auf andere Störungen zurückzuführen. Man wird den Schlag des 
Blitzes mit dem Shok vergleichen müssen, indem an verschiedenen 
Organen Lähmungen herbeigeführt werden, welche den Tod bewirken. 
Ich habe mich vor einer Reihe von Jahren näher mit den Wirkungen 
des Blitzschlages beschäftigt und kann constatiren, dass hei den 
Obductionen verschiedentlich Lähmungen, aber niemals Veränderungen 
an dem Rückenmark beobachtet worden sind. Es würde also eine 
dynamische oder elektrolytische Wirkung sein, welche zu Herzlähmung, 
Lungenödem und zum Exitus führt. Wenn man sieht, dass der Blitz¬ 
schlag im Stande ist, eine Ruptur in der Herzmusculatur herbeizu¬ 
führen, so veranschaulicht diese Beobachtung deutlich, dass eine der¬ 
artige Wirkung, wie die erwähnte, auf das Nervensystem möglich ist. 
(Referat der D. med. Z.) 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 31, 


978 




Therapeutica. 


Geruchloses Jodoform. 

Wir haben kürzlich (Wiener Mediz. Blätter Nr. 29, 1885) der 
vorläufigen Mittheilung Erwähnung gethan, welche Oberstabsarzt 
Dr. Oppler in Strassburg über die Verwendung des geruchlosen, 
resp. pulverisirten gebrannten Kaffees als Antisepticum im Felde in 
der Deutschen militärärztlichen Zeitschrift veröffentlicht hat. Gelegent¬ 
lich dieser Versuche hat sich nun dem genannten Autor, wie er 
neuerlich in der jüngsten Nummer des Centralblattes für Chirurgie 
mittheilt, auch Veranlassung geboten, den Kaffee in seinem Ver¬ 
hältnis s zu dem Jodoform zu prüfen. Es ist bekannt, dass 
man schon seit Einführung jenes Mittels in die Chirurgie sich Mühe 
gegeben hat, eine recht fatale Eigenschaft desselben, seinen un¬ 
angenehmen, scharf durchdringenden Geruch, den man bei Beschäftigung 
mit dem Mittel nur schwer wieder los wird, der dem Arzt und dem 
Pat. in gleich hohem Grade unangenehm ist, so viel wie möglich zu 
mildern, bisher, wie es scheint, nicht mit dem gewünschten Erfolg. 
Moleschott hat zu diesem Zweck das Tannin, Gutscher das 
Oleum menthae, Paul das Oleum amygdal. amar., Lindemann den 
Balsam, peruv., Mosetig das Einlegen der Tonkabohne in das Jodo¬ 
form empfohlen, um dasselbe zu desodorisiren. Zu gleichem Zweck 
hat Kobert das Cumarin vorgeschlagen, den Riechstoff aus der 
Tonkabohne — einen nicht ganz indifferenten Stoff. Doch es scheint, 
als ob alle diese Mittel den beabsichtigten Zweck nicht vollständig 
erreicht hätten, denn sie sind in grossem Masse nicht in Anwendung 
gekommen, und nach wie vor ist das Jodoform in der Praxis wegen 
seines unangenehmen Geruches unbequem. Verfasser hat nun gefunden, 
dass es — seiner Ansicht nach — vollkommen gelingt, das Jodo¬ 
form zu desodorisiren, wenn man dasselbe mit ganz fein pulverisirtem 
Kaffee in gewissen Mengen genau vermischt; schon bei 30 Percent 
ist der Jodoformgeruch nur noch in sehr geringem Grade wahrzu¬ 
nehmen, bei 40 bis 50 Percent Zusatz ist der böse Geruch voll¬ 
ständig verschwunden. Ebenso lässt sich der Kaffee, fein pulverisirt, 
in der Menge von 0*3 zu einer Jodoformsalbe 1 : 10 zugesetzt, 
benutzen, um die Salbe vollständig geruchfrei zu machen. Was den 
Zusatz des Kaffeepulvers zu dem Jodoform noch mehr empfiehlt, ist 
der Umstand, dass der Kaffee ebenfalls antiseptische Eigenschaften 
besitzt, ohne irgendwie sonst belästigend zu wirken, und man wird 
nun im Hinblick auch auf die anderen unangenehmen Eigenschaften 
des Jodoform mit einer geringen Dosis bei seiner Anwendung aus- 
kommen, ein gewiss nicht zu unterschätzender Vortheil! Dass der 
Kaffee in der That sehr erhebliche antiseptische Eigenschaften besitzt, 
hat Verfasser, wie bereits erwähnt, durch Versuche dargethan; der 
Kaffee ist im Stande, organische Substanzen längere Zeit vor Fäulniss 
zu schützen, die bereits eingetretene Fäulniss zu unterbrechen. In 
der Sitzung des Medizinisch-naturwissenschaftlichen Vereines in 
.Strassburg, am 19. Juni, würden verschiedene so heigestellte Jodo¬ 
form-Kaffeepräparate den Anwesenden zur Prüfung vorgelegt, und 
man hat gefunden, dass in der That das Jodoform bei einem Zusatz 
von 40 bis 50 Percent Kaffeepulver geruchlos erscheint, ebenso wie 
die Jodoformsalbe mit dem Zusatz von Kaffeepulver frei von jedem 
unangenehmen Geruch sich darstellt. Prof. Lücke meinte, dass das 
so hergestellte Pulver ganz gut wäre, hat aber das Bedenken, dass 
dasselbe, nachdem das Jodoform resorbirt sei, als fremder Körper in 
der Wunde wirken könnte, da doch der Kaffee nicht resorbirbar sei. 
Ob aber der Zusatz dieses so höchst feinen Pulvers in doch ver- 
hältnissmässig nicht sehr erheblicher Menge störend wirkt, ob nicht 
durch Secretion aus der Wunde dieses feine Pulver mit entfernt wird, 
muss sich aus der Praxis ergeben. Jedenfalls glaubt Verfasser, auch 
wenn die Bedenken L ü c k e’s sich gerechtfertigt erweisen, sei ein 
Fortschritt in der Anwendung des Jodoform durch Kaffeepulverzusatz 
geschaffen, selbst wenn man es nur zum Aufstreuen benutzt. Bei der 
Bereitung des so hergestellten Jodoform wurde in der Weise vor¬ 
gegangen, dass das Kaffeepulver im Mörser verrieben wird, bis es 
ein ganz feines, weiches Pulver darstellt; dann wird es in der ge¬ 
wünschten Menge, 40 bis 50 Percent, zu dem Jodoform zugesetzt, 
mit einigen Tropfen von Spiritus aethereuä verrieben; doch ist 
letzterer Zusatz nicht dringend nothwendig. Ebenso verfährt man bei 


der Bereitung der Jodoformsalbe mit Weglassung des Spirit, aethereus. 
Die Formel würde demnach lauten: 

Rp. Jodoform. 50*0 

Coffeae tostae subtilissime 
pulverat. 25*0 

M. fiat ope Spirit, aether. gutt. nonull. 
pulvis. D. S. 

Rp. Jodoform 1*0 

Ungt. Paraffin. 10*0 
Coffeae tostae subtiliss. 
pulverat. 0*3. 

M. f. ungt. 

Bei dieser Gelegenheit will Verfasser noch einen Versuch er¬ 
wähnen, den er mit dem Kaffeepulver als Zusatz zu Oleum 
Ricini gemacht hat. Bekanntlich lässt sich das Ricinusöl in der 
Kinderpraxis nicht immer verwerthen; vielfach stösst man bei den 
kleinen Patienten, oft auch bei den grossen, auf Widerstand beim Ein¬ 
nehmen dieses Mittels. Die Ricinusölkapseln schlucken die Kinder 
nicht herunter, und bei Erwachsenen muss man wegen des geringen 
Inhaltes derselben zu viel davon nehmen lassen, ehe man die ge¬ 
wünschte Wirkung erzielt. Starcke hat vor längerer Zeit empfohlen, 
das Ricinusöl durch Aufstreuen von Zucker zu einer Paste zu bringen 
und es so nehmen zu lassen, aber hierbei bleibt immer noch der 
eigentümlich fette Geschmack des Oels. Setzt man aber zu dem 
Zucker noch fein pulverisirten Kaffee hinzu, dann ist der unangenehme 
Geschmack des Ricinusöls vollständig verdeckt, und das Mittel lässt 
sich, wie das Electuarium lenitivum, für Kinder sehr leicht und gut 
nehmen. Folgendes Mischungsverhältniss wurde als recht praktisch 
befunden: 

01. Ricini 20*0 
Sacchar. alb. 

Coffeae tostae subtilissime 
pulverat. aa 10*0. 

M. S. Theelöffelweise zu nehmen. 


Ueber Hopei'n. 

(Das narkotische Princip des Hopfens.) 

Die Entdeckung und Reindarstellung des narkotischen Alkaloids 
von Humulus Lupulus L., welches sich nur im amerikanischen wilden 
Hopfen in nennenswerter Menge vorfindet, verdankt man den um¬ 
fangreichen Versuchen von Williamson und Springmühl, die 
dem Alkaloide den Namen Hopein gegeben haben. Dasselbe steht nach 
allen bis jetzt angestellten Versuchen dem Morphin an energischer 
Wirkung nicht nach, übertrifft dasselbe vielleicht noch. 

Herrn Dr. W. Th. Smith in London wurden, wie derselbe in 
der D. med. Z. vom 27. Juli d. J. mittheilt, kleine Proben von Hopein 
durch Dr. Williamson zu physiologischen Versuchen zur Verfügung 
gestellt, und die Resultate derselben stimmen mit den zuerst in New- 
York, später in London von Dr. Williamson selbst angestellten 
ziemlich überein, so dass ein vorläufiges Urtheil über die physiologische 
Wirksamkeit des Alkaloids bereits abgegeben werden kann. 

Hopein — als blendend weisses krystallinisches Pulver und in 
glänzenden, mehr als einen Centimeter langen Krystallnadeln — löst 
sich schwer in Wasser, leicht in Alkohol und ertheilt den Lösungen 
einen höchst intensiv bitteren Geschmack. Ein charakteristischer Hopfen¬ 
geruch hängt dem Präparate noch an. Aus der leicht zu constatirenden 
gleichen Wirkung des pulverförmigen wie des krystallinischen Hopeins 
ist anzunehmen, dass auch das erstere ein reines Product ist, was bei 
dem krystallisirten kaum bezweifelt werden kann. 

Bei allen Versuchen trat die rein narkotische Wirkung des 
Hopeins so klar hervor, dass Verfasser kein Alkaloid, auch nicht das 
Morphin, dem Hope'in zur Seite stellen möchte, da doch eine irritirende 
Nebenwirkung bei Morphin kaum mehr bezweifelt werden kann, 
während er diese beim Hope'in zu vermissen glaubt. 

Bei keinem der Versuche an Thieren, auch nicht bei denen, 
welche zum Tode führten, wurden Convulsionen oder Tetanus wahr¬ 
genommen, wohl aber alle Symptome der reinen Narkose, bei höheren 
Dosen Sopor und Tod durch Paralyse, während bei gleichen Dosen 
Morphin sehr oft Tetanus beobachtet wurde. 

Nachdem vorher viele Versuche mit Thieren angestellt waren, 
begann ich, so berichtet nun Dr. Smith, mit der Dosis von 0 001 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



979 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 31. 


980 


intern, welche bei kleinen Hunden evident narkotische Wirkung her¬ 
vorrief und ebenso bei Kindern unter fünf Jahren. Ich verspürte an 
mir selbst jedoch keinerlei Wirkung und schritt zu der Dosis von 
0*005, Wurde diese nüchtern genommen, so trat sofort schwache 
Pupillenerweiterung, Gefühl von Wärme in acht Minuten und nach 
etwa 20 Minuten starke Neigung zum Schlaf ein, welche jedoch über¬ 
wunden werden konnte. Beim Nachgeben erfolgte ruhiger, etwa zwei¬ 
stündiger erquickender Schlaf, keinerlei Nachwirkung. 

0*005, Kindern unter vier Jahren gereicht, rief Pupillenerweiterung, 
bald darauf folgende Myosis und Steigerung der Körpertemperatur 
hervor und darauffolgenden sehr anhaltenden tiefen Schlaf, der bis¬ 
weilen vor Ablauf von zehn Minuten nach Darreichung der Dosis 
begann. — In der Pulsfrequenz fand ich bei mir selbst bei 0*005 
keine Veränderung, bei Kindern schwache Steigerung für wenige 
Minuten, dann Verlangsamung. — Viele Versuche mit Dosen von 0 006 
bis 0*009 zeigten bei Erwachsenen nur schwache Steigerung der an¬ 
geführten Symptome, die aber bei Kindern bedeutend mehr hervortrat. 
Dosen von 0*01 bis 0*03 erwiesen sich als unbedingt schlafbringend 
für Erwachsene. Sofort nach dem Einnehmen von 0‘02 beobachtete 
ich an mir selbst stets Steigerung der Körpertemperatur, dann auf 
erhöhte Pulsfrequenz folgende Verlangsamung des Pulses, anhaltenden 
sehr bitteren Geschmack im Munde, aber Gefühl des Wohlbehagens 
im ganzen Körper, kein Hautjucken und in 10 —15 Minuten unwider¬ 
stehlichen Drang zum Schlafen. Der Schlaf dauerte füuf bis sechs 
Stunden und war ei quiekend zu nennen. In den Träumen, die dem 
Hopeinschlafe eigen zu sein scheinen, folgen sich eine Keihe eigen¬ 
tümlicher, meist sinnlicher Hallucinationen, nicht klar, sondern wie 
durch einen Schleier gesehen, und diese besonders in dem halbwachen 
Zustande, der dem Schlafe folgt uud vorhergeht. 

Ich konnte bei 0*025 keinerlei unangenehme Nachwirkung, auch 
keine Stuhlverstopfung constatiren, ebenso auch nach 0*03, auf welche 
ein circa acht Stunden anhaltender tiefer Schlaf folgte, es war hier¬ 
nach nur eine kaum merkliche Störung der Functionen der Verdauung 
zu verzeichnen. 

Hingegen klagte eine Frau, die 0*025 täglich gegen Insomnie 
nahm, über leichte Stuhlverstopfung, die durch Aloe gehoben wurde. 
Eine Gewöhnung an Hope'in schien bei genannter Frau nicht einzu¬ 
treten, und es stellte sich auch innerhalb eines Monats kein Bedürf¬ 
nis ein, die Dosis von 0*025 (täglich vor dem Schlafengehen ge¬ 
nommen) zu erhöhen. Der Schlaf dauerte regelmässig circa zwölf 
Stunden, war stets von Träumen begleitet, und die frühere Schlaflosig¬ 
keit trat wieder ein, sobald der Gebrauch des Mittels ausgesetzt wurde. 

Da ich selbst nicht an Schlaflosigkeit leide, konnte ich dies¬ 
bezügliche Versuche an mir selbst nicht anstellen. — Ein Erbrechen 
habe ich auch bei Frauen bei einer Dosis von 0*025 nicht beobachtet, 
wohl aber bei 0*03, welche Dosis bei Männern niemals zum Erbrechen 
führte. 0 03 nüchtern genommen, rief bei mir schwachen Kopfschmerz 
uervor, der der Betäubung jedoch sehr bald wich und beim Erwachen 
aas ruhigem langem Schlafe sich nicht mehr zeigte. 

0 035 und 0*04 riefen bei mir Nausea in geringem Masse hervor, 
Betäubung nach wenigen Minuten, falls nüchtern genommen, welcher 
tiefer anhaltender Schlaf folgte. Bei 0*04 nach dem Erwachen leichte 
Eingenommenheit des Kopfes und fortgesetzte Schlafsucht, in einem 
Versuche auch Nausea nach Aufhören der narkotischen Wirkung. 
Myosis ist bei diesen Dosen schon constant und bedeutende Herab¬ 
setzung der Pulsfrequenz. 

Der wesentlichste Unterschied von der Wirkung des Morphiums 
gleicher Dosis war bei mir der, dass nach Hopein absolut kein Haut¬ 
jucken, keine anhaltende Verdauungsstörung und verhältnissmässig 
geringe Stuhlverstopfung eintrat, während diese Folgen selbst bei ge¬ 
ringeren Dosen Morphin sehr constant zu beobachten waren, auch rief 
bei mir 0*03 Morphin alsbald Ohrenbrausen hervor, während 0*03 
Hope’in diese Wirkung nicht hatte. — Sicher ist aber, dass grössere 
Dosen Hope’in Nausea hervorrufen und dass auch eine Wirkung auf 
das gastrische System, wenn auch eine viel weniger nachtheilige als 
die des Morphins, zu verzeichnen ist. Der Appetit wird durch Hope’in 
in kleinen Dosen, wie durch alle Hopfenpräparate, entschieden ge¬ 
steigert. 

Bei Versuchen an mir selbst führten 0*05 zu acuten Vergiftungs¬ 
erscheinungen, so dass ich leider von Versuchen mit höheren Dosen 
als 0*055 Abstand nehmen musste. Auch habe ich Anderen über 0 045 
nicht verabreicht, da die toxische Wirkung bei dieser Dosis unver¬ 
kennbar war. 


Die Wirkung von 0*045 und 0*05 scheint aber eine rein nar¬ 
kotische und in keiner Weise irritirende zu sein, wie diese nicht selten 
bei gleichen Dosen Morphin beobachtet wurde. 

Der Schlaf geht bei hohen Dosen schnell in den comatösen Zu¬ 
stand über, der wieder ruhigem, tiefem Schlafe Platz macht. Nach dem 
Erwachen siud die üblen Nachwirkungen auffallend geringe, soweit ich 
dieses an mir selbst und an einigen Patienten constatiren konnte. 
Verstopfung ist relativ unbedeutend und durch Aloe leicht zu heben ,* 
Dysurie, die in geringem Giade bei gleichen Dosen Morphin fast stets 
vorhanden, fehlt gänzlich, dagegen ist Eingenommenheit des Kopfes 
und Schwindel noch für mehrere Stunden nach Einnehmen von 0 055 
zu beobachten, besonders bei Frauen. Myosis ist constant, auch nach 
dem Erwachen. 

Ich glaube, dass die „Dosis toxica“ von Hopein für Erwachsene 
nicht hoch über 0*1 und für Kinder nicht über 0*06 liegt, doch 
mögen Personen, die an hohe narkotische Dosen gewöhnt sind, auch 
von Hope’in mehr vertragen können, obgleich eine Gewöhnung an dieses 
nicht einzutreten scheint. 

Weitere umfassende Versuche an Menschen sind jedenfalls sehr 
wünschenswerth, da das neue Alkaloid nach der Meinung des Ver¬ 
fassers eine sehr hohe Bedeutung für die Therapie erlangen wird. 
Wenn es sich bestätigen sollte, dass die Wirkungen des Hope'ins auf 
das gastrische System weniger nachtheilige und die üblen Nach¬ 
wirkungen weniger anhaltend als die des Morphins sind, so dürfen 
wir das Alkaloid als ein sehr wichtiges Mittel in unseren Arzneischatz 
aufnehmen. 


Lieber Cocain. 

i. 

Das Menthol, ein Ersatz des Cocain. 

Der hohe Preis des Cocain bestimmte Dr. A. Bosenberg 
(Berl. Kl. W. Nr. 30, 1885), auf ein anderes Mittel zu sinnen, das, 
wenn auch jenes Anästheticum nicht vollständig zu ersetzen, so doch 
vielleicht in mancher Beziehung zu vertreten geeignet sei. Er hatte 
sich nämlich bei den zahlreich von ihm vorgenommenen Cocainisirun- 
gen der Nasenschleimhaut von den betreffenden Patienten öfter sagen 
lassen, dass sie darnach das Gefühl der Kälte in der Nase empfiuden ; 
ein Gefühl, das sich noch ausgesprochener hei Cocainpinselung der 
Zunge auf dieser einstellt. Er versuchte nun, ob durch Anwendung 
von andern Kältegefühl erzeugenden Anästheticis auf die Nasen- 
schleimhaut die Sensibilität derselben herabgesetzt und geschwollene 
Muscheln zur Abschwellung gebracht werden könnten. Zu diesem 
Zweck pinselte er (nach Analogie der localen Anästhesirung der 
äusseren Haut durch Aetherspray) die Nasenschleimhaut mit Aether 
ein. Er bemerkte fast unmittelbar darnach eine deutliche A b- 
Schwellung der vorher geschwollenen Muscheln, und die Patien¬ 
ten gaben an, dass sie nach einer kurz dauernden Empfindung eines 
brennenden Gefühls, das sich in einzelnen Fällen bis zum Schmerz 
steigerte, ungemein leicht und frei athmen könnten, und zwar hielt 
diese Wirkung etwa eine Viertelstunde an. Die Sensibilität war da¬ 
bei nur um ein Weniges herabgesetzt. Gleichzeitig mit dem Eintritt 
der freien, ungehinderten Nasenathmung, respective der Depletion 
der cavernösen Bäume schwanden vorhandene Beflexneurosen; und 
zwar handelte es sich in zwei Fällen um ein stark ausgesprochenes 
Oppressionsgefühl und einmal um eine Supraorbitalneuralgie. Da 
ihm aber die auf diese Weise erzeugte Kälte noch nicht intensiv 
genug zu sein schien, weil die Herabsetzung der Sensibilität nur eine 
geringe war, so änderte er seine Versuche dahin, dass er statt des 
reinen Aethers eine ätherische Menthollösung, und zwar eine 20per- 
centige anwandte, da das in den sogenannten Migränestiften enthal¬ 
tene Menthol, auf die äussere Haut gebracht, ein starkes Kältegefühl 
hervorruft. Er wandte dieses Mittel in bisher 70 Fällen an und hat 
damit auch eine intensivere Wirkung erzielt als mit dem Aether 
allein. Sie trat bei Vielen sofort, bei Anderen nach einer halben 
bis spätestens einer Minute ein; mau konnte eine Abschwellung der 
Muscheln sofort beobachten und sich von der stärkeren Herab¬ 
setzung der Sensibilität durch Sondirung überzeugen. 

Die Dauer der Beseitigung aller Beschwerden ist nicht ganz 
so lange wie bei Anwendung einer 20percentigen Cocainlösung; 
immerhin beläuft sie sich auf eine Viertel- bis halbe Stunde; in 
einigen Fällen freilich bis zu einer und anderthalb Stunden. Es 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



981 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 81 . 


982 


scheint, als wenn das Menthol eine cnmulirende Wirkung aus- 
hbe; wenigstens dauerte hei einigen Patienten, die mehrere Male, 
das heisst mehrere Tage hintereinander eingepinselt wurden, die Wir¬ 
kung nach den späteren Empinselungen zwei bis drei Stunden, 
während sie im Anfang kaum eine halbe Stande anhielt. 

Der mitunter nach der Pinselung recht lebhaft auftretende 

Schmerz, den Verfasser schon von der Aethereinpinselung her kannte, 
liess ihn vermuthen, dass der Aether an demselben die Schuld trage; 
er wandte daher jetzt eine alkoholische Menthollösung 
an, und zwar mit einer 20percentigen beginnend, stieg er allmälig 
bis zu einer ÖOpercentigen, das heisst ein Theil Alkohol und ein 

Theil Menthol. Die Schmerzhaftigkeit ist in der That etwas 

geringer und steigt auch nicht im Verhältniss zur Concentration. In 
letzter Zeit benutzte Verfasser fast nur ölige Lösungen, da diese 
fast gar keine unangenehmen Empfindungen hervorrufen. 

Bei sehr empfindlichen Patienten, die Verfasser zu läryn- 

goskopiren hatte, und die bei jedem Versuche, mit dem Kehlkopf¬ 
spiegel das Velum zu berühren, Würgbewegungen machten, gelang 
nach der Einpinselung die Untersuchung ohne jede Schwierigkeit. Es 
tritt also eine Verminderung der Reflexerregbarkeit ein. Bei zwei 
Patienten mit Angina beseitigte er durch Pinselung der Tonsillen 
mit dem Menthol die Schmerzen beim Schlingen fast sofort. Ausser¬ 
dem hat er sich durch Sondirungen oft genug von dem anästhesiren- 
den oder doch wenigstens sensibilitätsherabsetzenden Einfluss des 
Menthols überzeugt; für die hintere Pharynxwand muss man eine 
stärkere, am besten 50percentige Lösung nehmen, für das Velum eine 
20- bis ÖOpercentige. Die vollkommene Anästhesie dauert eine bis 
drei Minuten und länger. 

Schliesslich versuchte Verfasser die Anwendung des Menthols 
auch auf den Kehlkopf und kam, vorsichtig steigend, bis zu einer 
20percentigen Lösung. Bei der Einpinselung mit lOpercentiger schon 
konnte er durch Sondirungen eine einige Minuten dauernde deutliche 
Herabsetzung der Sensibilität constatiren; die Berührung der laryn- 
gealen Eläche der Epiglottis wurde ohne jede Reflexäusserung er¬ 
tragen. Bei stärkeren Lösungen tritt meist zu starker Hustenreiz 
ein, um es in solchen in ausgiebigerer Weise anzuwenden. 

R. resumirt seine Beobachtungen dahin, dass er das Menthol 
durchaus nicht als dem Cocain ebenbürtig hinstellen wolle. Aber das 
Mittel ist immerhin geeignet, das Cocain in mancher Beziehung zu 
vertreten. 

II. 

In den Compt. rend. der Societe de Biol. (Nr. 2, p. 37, Ref. 
der C. f. kl. Med., Nr. 30, 1885) liegen folgende interessante Be¬ 
obachtungen vor: Auf der unverletzten Haut äussert das Cocain keine 
analgesirende Wirkung. Bert hat die Einwirkung desselben auf die 
der Hornschichte beraubte Haut geprüft und zu diesem Zwecke theils 
eine Cocainlösung in den Inhalt einer durch ein Zugpflaster erzeugten 
Blase injicirt, theils die durch Wegsehneiden der Blase freigelegte 
Haut mit Charpie oder Leinwand bedeckt, die mit Cocainlösung durch¬ 
tränkt war. In allen Pallen war nach fünf Minuten eine ausge¬ 
sprochene Analgesie vorhanden, so dass man eine Nadel V 2 Milli¬ 
meter tief in die Haut einstechen konnte, ohne dass der Pat. einen 
Schmerz empfand. Diese Analgesie ist genau auf die von der Lösung 
bedeckten Hautstellen beschränkt und verschwindet nach zehn und 
zwölf Minuten; bei manchen Pat. war die Wiederkehr der normalen | 
Sensibilität von schmerzhaften Empfindungen begleitet. Praktisch 
empfiehlt B. die Anwendung des Cocain zum Verbände kleiner, sehr 
schmerzhafter Wunden, wie bei Hämorrhoiden, Pissura ani etc. 

Regnard bestreitet im Gegensatz zu Charpentier die 
hemmende Einwirkung des Cocains auf die alkoholische Gährung. Alle j 
die Alkaloide, welche auf diesen Process einen Einfluss ausüben, j 
zeigen diesen bereits bei einer Dosis von 1 | 2 °/ 00 . In dieser Verdün¬ 
nung ist Cocain absolut wirkungslos, wie auch Charpentier an- j 
gibt. Andererseits wirken bei einer Concentration von 50°/ 00 , wie sie j 
Charpentier für die Wirksamkeit des Cocains nöthig fand, auch 
ganz indifferente Körper, wie z. B. Kochsalz, vorübergehend hemmend 1 
auf die Gährung ein. R. hat beobachtet, dass, wenn man einen 
Karpfen in eine 2pereentige Lösung von salzsaurem Cocain setzt, das 
Thier sich anfangs lebhaft bewegt und sehr schnell athmet. Nach 
10 bis 15 Minuten hört das Thier absolut auf zu athmen und 
schwimmt wie todt auf der Oberfläche des Wassers; die Kiemen sind 
vollkommen unbeweglich. Nimmt man es nun heraus und setzt es in 


reines Wasser, so bleibt es drei bis vier Stunden, mitunter auch 
noch länger, in diesem scheintodten Zustande, dann beginnt es wieder 
zu athmen und ist nach zwölf Stunden wieder vollkommen normal. 
Die Untersuchung der Gase des Wassers, in welchem der Pisch während 
seines lethargischen Zustandes sich befunden hat, zeigt, dess in der That 
während dieser Zeit nicht die geringste Athmung stattgefunden hat. 
Lässt man das Thier länger als eine Stunde in der Cocainlösung, so 
gelingt es nicht mehr, dasselbe wieder in das Leben zurückzurufen. 
R. glaubt, dass die Erscheinung durch die Anästhesirung der zu den 
Kiemen gehörigen Nerven zu erklären sei; dadurch falle der reflec- 
torische Athmungsreiz aus, und in Folge dessen hören die Bewegungen 
der Kiemen und des Mundes auf. 

Dubois fand, dass das Cocain die Keimung und das Waehs- 
thum der Pflanzen in derselben Weise beeinflusst wie die Anästhetica. 
Auf Grund ausgedehnter vergleichender Untersuchungen findet er einen 
fundamentalen Unterschied zwischen der Wirkungsweise der Alkaloide 
und der anderen organischen Gifte gerade darin, dass letztere directe 
Protoplasmagifte sind, die ihre giftige Einwirkung überall und immer 
entfalten, sobald sie mit lebenden Zellen in Berührung kommen, 
während die Alkaloide in demselben Grade an Wirksamkeit verlieren, 
wie man in der Thierreihe herabsteigt, und auf Pflanzen gar keinen 
Einfluss ausüben. D. hat sich wiederholt an kleinen Seethieren davon 
überzeugt, dass eine kleine Süsswasser-Injection auf dieselben weit 
verderblicher einwirkte, als die Injection einer gleichen Menge Meer¬ 
wasser, in dem eine so grosse Menge irgend eines Alkaloids enthalten 
war, dass wenige Tropfen davon genügten, um ein grösseres Wirbel¬ 
thier zu tödten. Durch eine entsprechende Versuchsanordnung hat 
sieh Verfasser davon überzeugt, dass das Cocain in dieser Beziehung 
sich von anderen Alkaloiden nicht unterscheidet, sondern ebenso wie 
diese auf pflanzliche Zellen in keiner Weise einwirkt. Die organischen 
Gifte, welche D. als allgemeine bezeichnet, wirken dadurch, dass sie 
dem Protoplasma Wasser entziehen, wie Verfasser das für Alkohol, 
Aether und Chloroform schon früher dargethan hat und in dieser 
Mittheilung für eine Reihe anderer Substanzen, wie Aldehyd, Terpentin, 
Paraldehyd, Essigsäure, Ammoniak, Benzin u. a. m., nachweist. Eine 
Reihe dieser Substanzen, die Verfasser als gemischte Gifte be¬ 
zeichnet, wirken aber nicht nur Wasser abspaltend, sondern auch 
durch Veränderung gewisser differenzirter Substanzen, die eine be¬ 
sondere Function haben, wie z. B. Chlorophyll. Auch bei allen Ver¬ 
giftungsfällen bei Menschen kann man neben den für jedes einzelne 
Gift charakteristischen Symptomen eine Summe von Erscheinungen 
abspalten, die allen gemeinsam sind und nach Verfasser auf den 
enormen Wasserverlust des Organismus zurückgeführt werden müssen. 
Verfasser betont, dass das Wasser nicht nur als allgemeines Lösungs¬ 
mittel und Vehikel für den Organismus von Bedeutung ist, sondern 
dass die Bewegung desselben im Organismus von grösster biologischer 
Wichtigkeit ist. 


lieber ein Ersatzmittel der Senega. 

Unter den kräftig wirkenden Expectorantien, welche namentlich 
bei Emphysematikern zur Verwendung kommen, nimmt die Senega- 
wurzel eine hervorragende Stelle ein. Sie passt ferner auch für das 
zweite Stadium acuter Bronchitiden, für chronische Lungenkatarrhe, 
Bronchoblennorrhöe und die späteren Stadien der Pneumonie. Leider 
hat das Mittel aber einen sehr schlechten Geschmack, ist theuer und 
wird vom Darmcanale vieler Patienten schlecht vertragen. Eine ein¬ 
gehende Untersuchung dieser Drogue hat Dr. R. Kobert in Strass¬ 
burg gelehrt (Centralbl. f. klinische Medizin Nr. 30, 1885), dass 
dieselbe zwei wirksame Glykoside enthält, welche jedoch in den ver¬ 
schiedenen Handelssorten in sehr wechselnder Menge enthalten sind. 
Er hat sich nun mit der Analyse aller ähnlichen Drogueu beschäftigt 
und dabei gefunden, dass in der Quillajarinde (von Quiliaja Saponaria 
Molina) dieselben zwei Glykoside, aber in erheblich grösserer, etwa der 
fünffachen Quantität enthalten sind. Die Quillajarinde ist 
mehr als zehnmal billiger als die Senegawurzel; 
die gleiche Menge kommt hier also fünfzigmal billiger zu stehen. 
Dabei ist der Gehalt der Quillajarinde an den wirksamen Substanzen 
ein recht constanter. In dieser Rinde fehlt ferner ein Stoff, welcher 
das Senegadecoct besonders schlecht schmeckend macht. Dafür enthält 
die Quillajarinde eine bedeutende Menge eines Zuckers, welcher den 
Abkochungen einen süssen Geschmack verleiht. Aus diesen Gründen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



983 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 31 . 


9 


hat Verfasser die Quillajarinde auf ihre therapeutische Wirksamkeit 
geprüft und durch Andere am Krankenbett prüfen lassen. Das Resultat 
dieser schon zahlreichen Versuche war: 1. dass die Patienten das 
Mittel besser vertragen als die Senega und namentlich nur selten 
Brechen oder Durchfall bekommen; 2. dass das Mittel selbst von 
Kindern des süssen Geschmackes der Abkochung wegen gern genommen 
wird, und 3. dass die expectorirende Wirksamkeit des Mittels ganz 
ausser Frage steht. Die gewöhnliche Form der Darreichung war das 
Decoct 5: 200, esslöffelweise bei Erwachsenen, kinderlöffelweise bei 
Kindern. Da die Drogue auch als Pulver billig geliefert wird, so 
kann man sie auch in dieser Form unter Zusatz von Zucker verordnen. 
Nimmt man ein derartiges Gemisch trocken auf die Zunge, so wird 
sofort heftiges Husten ausgelöst. Geschwüre des Darmes und Magens 
bilden aus dem Grunde eine Contra-Indication des Mittels, weil von 
den des Epithelüberzugs beraubten Theilen des Darmcanals eine stärkere 
Aufsaugung der wirksamen Substanzen stattfindet, die zu Iutoxications- 
erscheinungen führen kann. 


Zur Affaire F er ran. 

Die Cholera-Epidemie in Spanien nimmt immer grössere Dimen¬ 
sionen an; vom 16. bis 22. Juli wurden 14.500 Erkrankungen und 
etwa 5200 Todesfälle gemeldet. So traurig diese Angabe lautet, so 
drückt sie doch nicht die volle Wahrheit aus; die spanischen Zeitungen 
selbst gestehen, dass die Opfer der Krankheit weit zahlreicher sind, 
als öffentlich berichtet wird, und man kann annehmen, dass die 
Differenz zwischen den wahren und den officiellen Zahlen täglich 
zwischen 500 und 1000 schwankt. Daraus kann man übrigens schon 
sich einen Begriff von dem Werthe der famosen Statistiken Ferran’s 
bilden. 

Der Verlauf der Epidemie schwankt je nach den Oertlichkeiten; 
die Provinzen Valencia und Murcia jedoch sind noch immer der 
hauptsächliche Schauplatz der Krankheit. In der Stadt Murcia erlagen, 
trotzdem der fünfte Theil der Bevölkerung ausgewandert ist, inner¬ 
halb drei Wochen nicht weniger als 2000 Personen. In Toledo, 
Saragossa und der Provinz Alicante zeigt die Epidemie ähnliche 
Eigenthümlichkeiten wie im vorigen Jahre in Toulon und Neapel: 
ausserordentlich rasches Ansteigen, sehr gefährlichen Charakter der 
einzelnen Erkrankungen und schnelle Abnahme der Fälle. Auch in 
Aranjuez machen sich ähnliche Erscheinungen geltend. Vom 15. bis 
21. Juli verminderte sich die Zahl der Erkrankungen von 72 auf 1 
und von 42 Todesfällen auf 2. Freilich scheint diese Abschwächung 
mehr auf der geringer werdenden Anzahl Individuen, welche die 
Krankheit zu acquiriren geeignet wären, zu beruhen, als auf der 
geringeren Bösartigkeit der Cholera. 

Im Uebrigen schreitet die Epidemie auf das Schnellste vorwärts; 
täglich gewinnt sie ein neues Terrain im Süden und Nordosten der 
Halbinsel und bedroht immer mehr die am Fusse der Pyrenäen ge¬ 
legenen Provinzen. Am 10. d. M. wurden Altcastilien und der nörd¬ 
liche Theil Andalusiens ergriffen; am 18. meldete der Telegraph den 
Ausbruch der Epidemie in den Provinzen Cadix und Malaga. In 
Segovia waren zahlreiche Fälle vorgekommen; schon am folgenden 
Tage erschien die Seuche auch in der Umgegend von Granada und 
Valladolid und am zweiten Tage auch in der Provinz Almeria. 

So stehen bis jetzt 18 Provinzen unter der furchtbaren Herr¬ 
schaft dieser schreckliehen Krankheit. Es sind dies: Alicante, Albaceta, 
Almeria, Castilien, Granada, Terragona, Saragossa, Murcia, Valencia, 
Toledo, Salamanca, Jaen, Valladolid, Segovia, Guadalajara, Soria, 
Teruel und Cuenca. 

* * 

* 

Die Schutzimpfungen des Dr. Ferran bilden unterdessen in 
den Pariser Fachkreisen sowohl als in den dortigen politischen 
Journalen noch immer einen Gegenstand lebhaftester Discussionen. 
Während ein Theil der Tagespresse mit grossem Eifer für die 
F er ran’sche Erfindung eintritt, hat die Acadömie des Sciences nach dem 
zugleich so energischen und massvoll gehaltenen Bericht desDr. Brou- 
ar d el (s. Wiener Med. Blätter 1885, Nr. 29 und 30) jede weitere Ver¬ 
handlung mit dem spanischen Wundermann abgebrochen und nur be¬ 
weisende statistische Daten von ihm verlangt. Bekanntlich beansprucht 
Ferran, wie Brouardel in seinem Bericht angibt, als Entlohnung 


für die Preisgebung seines Geheimnisses den B r 6 an t - Preis der 
Pariser Akademie, wobei es sich, wie Herr Ferran selbst deutlich, 
genug hat merken lassen, für ihn nicht um die grosse Ehre handelt, 
die eine derartige Auszeichnung repräsentirt, sondern lediglich um 
die 100.000 Francs. Ferran will zu diesem Zweck nach Paris 
kommen und sich den in dieser Angelegenheit competenten Richtern 
zur Verfügung stellen. Drei Mitglieder der Commission der Akademie 
beantragten auch wirklich diesem Wunsche stattzugeben, ein Labora¬ 
torium einzurichten, Versuchstiere zu liefern und Herrn Ferran 
einzuladen, nun vor der gesammten Commission seine Geschicklichkeit 
im Experimentiren und die Richtigkeit der Thatsachen, auf welche er 
seine Impfungen stützt, zu beweisen. Das Institut, das bis zur Ab¬ 
gabe einer Entscheidung sechs Monate Zeit hat, sollte nun die Frage 
völlig unbeeinflusst und reiflichst studiren, um so dem gegen die 
Akademien so oft und nicht immer ohne Grund erhobenen Vorwurf 
zu entgehen, dass sie die neuen Entdeckungen unbeachtet lassen und 
die Männer des Fortschritts von sich weisen. Aber dieser Antrag der 
drei Herren vermochte nicht durchzudringen; man beschloss, Ferran 
in seinen wichtigen Arbeiten in Spanien nicht zu stören und nur 
genügend beweiskräftige statistische Angaben zu verlangen. Die 
Akademie weiss wohl, dass sie von Ferran Unmögliches verlangt 
hat, und dass dieser das Gewünschte zu liefern nicht im Stande 
sein wird. 

Welche Formen bereits die Discussion in der Affaire Ferran 
angenommen hat, geht aus den Bemerkungen hervor, welche die 
„Union medicale“ zu der Entscheidung der Pariser Akademie macht: 
„Wäre es vielleicht besser gewesen, wenn man sich mit der Frage 
eifrig beschäftigt hätte, wie die drei Mitglieder beantragt hatten? 
Wie ? Man hätte diesen so schlecht gestützten Behauptungen Fer- 
r a n’s nur einen Schein von Autorität geben sollen, nur anfangen 
sollen, diesen Untersuchungen Zeit zu widmen, nachdem es notorisch 
ist, dass Ferran nur von bezahlten Journalen gehalten wird, nach¬ 
dem man weiss, dass der „Figaro“ 7000 Francs für seinen Angriff 
auf den Bericht Brouardel’s bekommen hat, weiss, wer jener „sehr 
bekannte“ aber sehr wenig ehrenwerthe Mediziner gewesen ist, der 
den „Veritas“ betitelten Artikel für dieses Blatt (vom 12. Juli) ge¬ 
liefert, nachdem man weiss, wie es kaum einer Stunde Unterhaltung 
mit dem Medicus von Tortosa bedurfte, um ihn vom Kopf bis Fuss 
zu beurtheilen, wie er entlarvt wurde von Brouardel, A1 b a r- 
ran und C h a r r i n, der französischen Commission, entlarvt von 
Gibier, von Metadier, dem Mitglied des Conseil hygiöne der 
Gironde, von unserem gelehrten belgischen Collegen van Er meng e'm, 
entlarvt endlich von dem aus Massachussets kommenden Mr. de la 
Gr an ja, der den grossen Impfer mit den Worten verliess: „Ich 
kehre in mein Vaterland zurück, mein Herr, um dort zu erzählen, 
dass Sie nichts sind als ein Charlatan.“ Der Bericht des 
Dr. Brouardel erfährt ausser im „Figaro“ auch in anderen 
politischen Zeitungen von Paris heftige Angriffe; aber gerade die 
wichtigsten und am lebhaftesten sprechenden Argumente des Berichts 
werden verschwiegen oder entstellt. Wir selbst haben, wie aus dem 
vorliegenden Expos6 sowohl, wie aus den Bemerkungen in den letzten 
Nummern dieses Blattes zur Genüge hervorgeht, längst in dieser 
Frage Stellung genommen; um jedoch nicht den Vorwurf der Partei¬ 
lichkeit auf uns zu laden, veröffentlichen wir im Folgenden einen 
Brief, welchen Ferran an Pasteur gerichtet und dann 
dem Pariser „Figaro“ zum Abdruck übergeben hat und 
in welchem er nochmals dagegen Verwahrung einlegt, dass er gegen¬ 
über Brouardel und den beiden anderen von der französischen 
Regierung zu ihm gesandten Aerzten sein Verfahren habe geheim¬ 
halten wollen : diese Aerzte trügen selbst Schuld an dem Missver- 
ständniss, weil sie nicht auf das von ihm, Ferran, vorgeschlagene 
Programm der anzustellenden Versuche eingehen, sondern ihm das 
ihrige aufnöthigen wollten, welches Vorgehen wiederum ihn, Ferran, 
verletzt habe. Wenn die Abordnung der Akademie weniger „intransigent“ 
gewesen wäre, so hätte sie, meint Ferran, ihm doch jedenfalls einen 
Fragebogen zurüeklassen können, wie die DDr. Gibier und van 
Ermengem, deren zwölf Fragen er ausführlich beantwortet habe. 
(Ist übrigens nicht der Fall gewesen, wie v. Ermengem berichtet 
hat. D. Red.) — Bei dieser Gelegenheit theilt Ferran diese Fragen 
und seine Antworten mit, die wir nachstehend wörtlich wiedergeben 
1. Worin besteht Ihr Virus ? — Die Antwort auf diese Frage ist im 
Princip in einer der Noten enthalten, die ich vor drei Monaten der 
Akademie der Wissenschaften vorgelegt habe, und die in der Sitzung 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



986 


. ^85* 1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr, 81. 


vom 13. April zur Verlesung gelangt ist. In jener Note setzte ich 
mein Verfahren zur Gewinnung einer Viruszucht des Kommabacillus, 
um denselben als Lymphe benutzen zu können, auseinander, und am 
'Schlüsse stellte ich mich der illustren Akademie behufs Wiederholung 
-meiner Versuche zur Verfügung. Bis heute habe ich noch keine Ant¬ 
wort oder Empfangsbescheinigung erhalten. Man hatte also mein Ver¬ 
fahren in Frankreich schon lange gekannt. Wie kommt es, dass man 
dasselbe nicht kennen wollte ? Was das technische Verfahren der Aus¬ 
saat auf Platte und in den Flüssigkeiten betrifft, so ist dasselbe 
gleichfalls schon veröffentlicht worden. — 2. Worin besteht die Ab¬ 
schwächung Ihrer Züchtungen? — Die Zucht des Kommabacillus, 
-deren ich mich als prophylaktischer Flüssigkeit bediene, bringt abge- 
-schwächte Wirkungen je nach dem Zellengewebe hervor, in welches 
man sie mittelst subcutaner Einspritzungen einführt. Mit anderen 
Worten : meine Choleralymphe hat Analogien mit der Lymphe des 
bacteritischen oder symptomatischen Brandes und mit der des Pferderotzes, 
deren pathogenetische und schützende Eigenschaft in erster Eeihe von 
der Oertlichkeit des Organismus, in welchen sie eingeführt wird, ab¬ 
hängt. Ausserdem schwächt sich der Cbolera-Mikrob im Centrum der 
.Züchtung ab, je nach dem Nährungsreichthum der letzteren und nach 
der durch das Leben desMikrobs selbst bedingten chemischen Beaction. — 
3. Woran erkennen Sie, dass Ihre Züchtungen abgeschwächt sind? 
— Die Beantwortung dieser Frage ergibt sich aus der auf die vorige 
gegebenen. — 4. Wie lange hält die Abschwächung vor? — Zur 
Lösung dieser Frage fehlt es mir noch an Anhaltspunkten. — 5. Können 
Bie verschiedene Abschwächungsgrade erzeugen? — Ja; diese Grade 
hängen von der Menge der Züchtungsflüssigkeiten, von ihrem Beich- 
thum an Mikroben und von der Zeit ab. — 6. Wie bringen Sie bei 
den Thieren die experimentale Cholera hervor? — Ich bewirke die¬ 
selbe bei den Meerschweinchen auf die in meiner vorerwähnten Note 
an die Akademie der Wissenschaften beschriebene Art. — 7. Woran 
erkennen Sie, dass dieselbe wirklich die Cholera ist? — Da ich an 
den Meerschweinchen nur Einspritzungen reiner Zucht des Komma¬ 
bacillus oder der Choleramikroben vornehme, so müssen alle eintretenden 
Erscheinungen und selbst der durch derartige Einspritzungen bewirkte 
Tod als Aeusserungen der Cholera angesehen werden. Wenigstens ist 
.jeder Mikrobiologe, der den Kommabaeillus als specifische Ursache 
der asiatischen Cholera gelten lässt, gezwungen, jene Erscheinungen 
als Wirkungen der Cholera anzusehen. Ausserdem stimmen die bei 
den Meerschweinchen beobachteten Symptome, deren Beschreibung ich 
veröffentlicht habe, mit der pathologischen Physiologie jener Krank¬ 
heit beim Menschen überein. Die vorhandenen Unterschiede erklären 
sich durch die Verschiedenheit der Organismen. Auch bei zwei von 
einander verschiedenen Thieren äussert sich die Wirkung einer und 
derselben specifischen Ursache auf verschiedene Weise. Das Virus des 
Botzes erzeugt beim Hunde nur ein leichtes, rasch heilendes Ge¬ 
schwür. Die Brandlymphe tödtet die Hühner nicht, wofern dieselben 
sich nicht erkälten. Von nun an wird — namentlich für die spe¬ 
cifischen Krankheiten — die ätiologische Erkennung mehr in der 
Krankheitscharakteristik, als in dem durch Vergleichung bei den 
verschiedenen Thierarten gewonnenen Verlaufsbilde liegen. — 
-8. Ist es Ihnen gelungen, eine lange Immunität bei den Thieren zu 
bewirken? — Ja; man kann dieselbe auf mindestens 4 Monate be¬ 
rechnen. — 9. Welche örtlichen und allgemeinen Symptome nehmen 
Sie bei den geimpften Individuen wahr? — Dieselben sind in der 
der Akademie der Wissenschaften eingereichten Note beschrieben. — 
10. Haben Sie Blut, Schweiss, Milch, Urin und Auswürfe der ge¬ 
impften Individuen geprüft? — Ja; weder Schweiss, noch Urin, noch 
Milch, noch Auswürfe enthalten Kommabacillen. Im Blute der ge¬ 
impften Personen findet man Granulationen, aber äusserst kleine, 
■über deren Bedeutung nnd Züchtung ich keine hinlänglich beweis¬ 
kräftigen Erfahrungen habe. — 11. Ist Ihnen in Folge der 

Impfungen nie ein Unfall vorgekommen ? — Niemals, wenn ich selbst 
die Einspritzungen vorgenommen habe. Bis heute sind über 
55.000 Personen geimpft worden, was über 50.000 Hautein- 
spritzungen ergibt. Es sind blos einige leichte Zellgewebsent¬ 
zündungen (phlegmon) eingetreten, wenn die Operation von nach¬ 
lässigen Gehilfen vorgenommen wurde. Die Zahl der Phlegmonfälle 
hat nicht 12 erreicht, und sie entstanden ohne Zweifel dadurch, 
dass die Spritze nicht sorgfältig „sterilisirt“ und in Folge dessen die 
Zucht des Kommabacillus durch den pyogenetischen Keim beeinträchtigt 
wurde. — 12. Können die von Ihnen bezeichneten Unfälle in einem 
der Methode ungünstigen Sinne erklärt werden ? — Nein. Man braucht 


nur den Vergleich zu ziehen zwischen den 50.000 mit der Komma¬ 
bacilluszucht vorgenommenen subcntanen Einspritzungen und einer 
gleichen Zahl anderer Einspritzungen irgend eines Medicaments oder 
selbst klaren Wassers, und man wird sehen, dass meine verneinende 
Antwort berechtigt ist. Niemals haben meine Impfungen allgemeine 
Unfälle bewirkt; alle beobachteten allgemeinen Erscheinungen sind 
die, welche ich der physiologischen Wirkung der Lymphe zuschreibe, 
und auf die ich mich in meiner Antwort auf die 9. Frage beziehe. 


Pränumerations-Einladung, 


Am I. Juli 1885 begann ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Pr&numercUionspreise : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Euren der „Wiener Kedieinisclsen Blätter“, 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Notizen. 

Wien, 29. Juli 1885. 

— In Gastein starb am 24. Juli d. J. Begierungsrath Prof. 
Ludwig Schlager, Direcfcor der Wiener Landes-Irrenanstalt, 
im 57. Lebensjahre. Schlager, im Jahre 1829 zu St. Florian 
in Oberösterreich als Sohn des Verwalters eines daselbst befind¬ 
lichen Cistercienser-Stiftes geboren, studirte in Wien Medizin 
und wurde im Jahre 1853 Seeundararzt in der niederösterreichischen 
Landes-Irrenanstalt, wo er bis zum Jahre 1860 verblieb. Aus 
dieser Zeit stammt eine werfchvolle Arbeit Schlager’s „lieber 
den Bau einer den Zeitforderungen entsprechenden öffentlichen 
Irrenheilansfcalt für 120—150 Geisteskranke“, eine Concurrenz- 
schrift, die von der Leopoldino-Carolinisehen Akademie mit dem 
Preise gekrönt wurde. Im Jahre 1860 wurde Dr. Schlager 
zum Landesgerichtsarzt in psychiatrischen Angelegenheiten 
ernannt; in die niederösterreichische Landes - Irrenanstalt, 
die er damals als Seeundararzt verliess, kehrte er 1873 als Direetor 
zurück und that sich in dieser Stellung hauptsächlich durch 
die werkthätige Vertheidignng der humanen freien Behandlung 
Geisteskranker hervor, nachdem er sich die diesbezüglichen Er¬ 
fahrungen durch wiederholte Beisen nach England, Holland, 
Belgien, Italien etc. verschaffte und in verschiedenen Zeitschriften 
veröffentlicht hatte. Dr. S c h 1 a g e r, der seit mehr als einem Jahre 
in Folge eines Nervenleidens fast arbeitsunfähig war, begab sich 
am 3. d. M. mit seinem Sohne nach Wildbad-Gastein, wo ihn 
vor einigen Tagen der Tod ereilte. Vom Giebel des Gebäudes 
der niederösterr. Landes-Irrenanstalt weht die Trauerfahne; die 
Leiche Prof. Schlage Fs wurde nach Wien überführt nnd 
gestern auf dem evangelischen Kirchhofe in Matzleinsdorf bei¬ 
gesetzt. 

— Das Eeichs-Kriegsministerium hat folgenden Erlass verlaut¬ 
baren lassen: „Laut eines Berichtes des Militär-Sanitätscomites an das 
Eeichs-Kriegsministerium empfiehlt sich die Anwendung des Wasser- 
heilverfahrens bei der Behandlung Typhuskranker, indem mehrseitige 
Erfahrungen dafür sprechen, dass diese Heilmethode den Verlauf der 
Krankheit in günstigerer Weise beeinflusst, als die sonst üblichen, 
bisher bekannten Behandlungsmethoden. (Der Bericht des Sauitäts- 
comites kommt etwas spät. D. Eed.) Es wäre daher wünschenswerth, 
dass dieses Heilverfahren in den Militär-Sanitätsanstalten bei der Be¬ 
handlung des Typhus häufiger als bis nun geübt werde, umso mehr r 
als in den meisten dieser Anstalten dessen Durchführung ohne be¬ 
sondere Schwierigkeiten möglich ist. Die Militärärzte werden demnach 


Digitizerf by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




987 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 3L. 


988 


auf die mitunter günstigen Erfolge dieses Verfahrens aufmerksam ge¬ 
macht und angewiesen, sich desselben bei der Behandlung des Typhus 
in den Militär-Sanitätsanstalten dort, wo dies die Verhältnisse er¬ 
lauben, thunlichst oft zu bedienen, wobei jedoch die Auswahl der 
Bälle, welche dieser Behandlung unterzogen werden sollen, der Be¬ 
urteilung des behandelnden Arztes überlassen bleiben muss. Bas 
Ergebniss dieses Heilverfahrens und die bei dessen Anwendung ge¬ 
machten Wahrnehmungen ven allgemeinerer Bedeutung, auch solche, 
die etwa in ökonomisch-administrativer Hinsicht von Interesse waren, 
sind in Sanitätsberichten für die nächsten drei Jahre kurz zu erörtern.“ 

— In der am 15. d. M. abgehaltenen Sitzung der Berliner 
medizinischen Gesellschaft wurden folgende Anträge angenommen: 
1. Es ist wünschensweith, dass Thermometer, welche zum Messen 
der Körpertemperatur bestimmt sind, amtlich geprüft und beglaubigt 
werden. Solche Thermometer müssen auf einer leicht ablesbaren Scala 
die Grade von 35—42 Celsius, in Zehntel getheilt, anzeigen. Die 
amtliche Prüfung bat festzustellen, dass die maximale Fehlergrenze 
nicht mehr als 0*2 Grad beträgt, und zwar besonders bei den Graden 
38, 35 und 41. Auch die Aichung von Maximum-Thei mometern ist 
wünschenswerte Der Gebrauch nicht geaichter Thermometer ist jedoch 
nicht zu verbieten. — 2. Die Gesellschaft gibt der Normal-Aichungs- 
Commission anheim, ob es möglich sein würde, dass Spritzen zur 
hyp o dermatis ch en Injection, namentlich solche, welche 1 Kcm. 
Inhalt haben und in Zehntel getheilt sind, in Bezug auf ihren Baum¬ 
inhalt und ihre Calibriruug geprüft und geaicht werden. 

— Der ärztliche Concipist bei der Landesregierung in Kram, 
Dr. Friedrich Keesbacher, wurde zum Regierungsrathe und Landes- 
Sauitätsreferenten bei der vorerwähnten Landesregierung ernannt. 

— Die Typhus-Epidemie in Wiesbaden ist, wie von dort ge¬ 
meldet wird, im Abnohmen begriffen. 

— Wie die russische Zeitschrift „Wratscb“ njittheilt, wird auf 
der Orel-Witebsker Eisenbahn in jedem Zuge einer der Conducteure 
aus der Zahl der Feldscheerer genommen werden und an einem Blech¬ 
schild mit der Aufschrift „Feldscheerer“ kenntlich sein. 

— Baron Leon v. L e n v a 1 in Nizza hat bei Anlass des 
dritten otologiscben Congresses den Preis von 3000 Francs gestiftet 
zur Prämiirung des besten nach dem Princip des 
Mikrophons construirten und bequem zu tragen¬ 
den Instrumentes zur Verbesserung des Hörver¬ 
mögens bei Schwerhörigen. Instrumente, welche um 
diesen Preis concurriren, sind vor dem 31. December 1887 an eines 
der Mitglieder der Jury, uämlich die Herren Professor Dr. E. Ha g e n- 
bach-Bischoff, Präsident der Jury, in Basel, Dr. B e n n i 
in Warschau, Prof. Dr. Burckhardt-Merian in Basel, 
Dr. Gelle in Paris, Prof. Dr. Adam Politzer in Wien, ein¬ 
zusenden. Zur Preisbewegung werden nur ausgeführte Instrumente 
zugelassen und wird bei deren Prämirung die Vollkommenheit ihrer 
mechanischen Construction, die richtige Anwendung der physikalischen 
Gesetze, sowie vor Allem deren gehör verbessernde Leistungsfähigkeit 
der Prüfung unterzogen werden. Die Publieation des Urtheiles der 
Jury und die Verabreichung des Preises soll am vierten inter¬ 
nationalen otologischen Congress in Brüssel (September 1888) 
erfolgen. ' * 

— Der officielle Bericht B u c b a n a n’s, des Leiters des 
Londoner Gesundheitsamtes, meldet bezüglich der Ausführung des 
Impfgesetzes im Jahre 1881, dass nur für 3*8 Percent oder mit 
Einschluss der zurückgestellten Fälle nur für 4*5 Percent der im 
Laufe des Jahres Geborenen die Angaben über die Impfung fehlen. 
86’6 Percent aller Geborenen sind mit Erfolg geimpft, 8*8 Percent 
sind während derjenigen Lebensperiode gestorben, in welcher sie ge¬ 
setzlich noch nicht impfpflichtig waren. 0*11 Percent waren un¬ 
empfänglich für die Impfung, 0 009 Percent erkrankten bereits vor 
der Impfung an Pocken, 0*71 Percent wurden auf Grund ärztlichen 
Zeugnisses zurückgestellt, 3 8 Percent wurden als verzogen oder nicht 
aufzufinden oder durch andere Umstände der Controle entzogen auf¬ 
geführt. — Nach Abzug der vor Beginn der gesetzlichen Impfpflicht 
verstorbenen Kinder ergibt sich, das 94*9 Percent der überlebenden 
erfolgreich geimpft, 0*14 Percent ohne Erfolg geimpft oder geblättert, 
0*78 Percent zurückgestellt sind. Es verbleiben demnach noch 4*18 
Percent, übet* welche die Angaben fehlen. In der Hauptstadt gestalten 


sich die Verhältnisse weniger günstig, indem hier bei 5*7 Percent 
der Geborenen die Angaben über die Impfung fehlen. Die Verhältniss- 
zahl der Geborenen, hei welchen dies für die Jahre 1872 bis 1881 
der Fall war, zu den Geborenen überhaupt ergibt sich aus der nach¬ 
stehenden Zusammenstellung, und zwar getrennt für die Hauptstadt 
einerseits und das übrige England andererseits: In der Hauptstadt 
1872 8*8 Percent, 1873 8*7, 1874 8 8, 1875 9*3, 1876 6*5, 
1877 7*1. 1878 7*1, 1879 7*8, 1880 7*0, 1881 5*7. Im übrigen 
England: 1872 4*5, 1873 4*2, 1874 4*1, 1875 3*8, 1876 4*0, 
1877 4*1, 1878 4*3, 1879 4 5, 1880 4*5 und 1881 4*3 Percent. 
Der Bericht hebt besonders hervor, dass der Gehorsam gegen das 
Impfgesetz stetig zunehme. Im Jahre 1881 kamen, so berichtet 
Dr. Buchanan, unter den relativ wenig zahlreichen ungeimpften 
Kindern in England und Wales beinahe zehnmal so viele 
Todesfälle an Pocken vor als unter der zwanzigfach grösseren 
Zahl geimpfter Kinder. Die Sterblichkeit an Pocken verhält sich 
daher in jenen beiden verschiedenen Classen etwa wie 200: 1. 

— In Greifswald starb am 17. d. M. der ausserordentliche 
Professor Dr. Albrecht Budge im 40 Lebensjahre; in Königsberg 
der Senior der dortigen medizinischen Facnltät, Prof. Dr. Georg 
Hirsch. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 

die Uebersetzung des Stabsarztes : 

Dr. Carl Schafler des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg, zum Garn.-Spit. 
Nr. 10 in Innsbruck, als Leiter; 
die gegenseitige Verwechslung der Stabsärzte: 

Dr. Hugo Schipek, Chefarztes der 28. Inf.-Truppen-Div., und 
„ Adolf Spanyol, Chefarztes der 38. Inf.-Truppen-Div., hinsichtlich 
ihrer Diensteintheilung. 

Die Beurlaubung auf drei Monate gegen Carenz aller Gebühren, unter 
Versetzung in den überzähligen Stand, wird bewilligt: 
dem Regimentsarzte l. Classe: 

Dr. Johann Kalciö des Uhl.-Reg. Nr:* 5. (Urlaubsort: Zala-Mihälyfa und 
Badaeson, Ungarn; Abbazia, Istrien.) 

Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Ein Arztesposten in ebener Gegend, uuweit der Raaber Bahn 
gelegen, per Bahn eine Stunde von Wien, ist zu vergeben. Fixum mit 
Einschluss einer bei s / 4 Stunden entfernten Fabrik fl. 500. Anfrage an das 
Bürgermeisteramt Reisenberg. Post Grammat-Neusiedl. 
Mit Ende September 1. J. kommt in der Marktgemeinde Herrn- 
banmgarten, polit. Bezirk Mistelbach, N -Oe., die Stelle eines Arztes in 
Erledigung. Es sind mit dieser von Seite der Gemeinde fl. 200 Remnuneration, 
fl. 50 für Todtenbeschan jährlich verbunden, und wird für die Behandlung 
der Ortsarmen separat gezahlt. Der Ort zählt über 30u Häuser mit 
1700 Seelen. Gesuche längstens bis Ende August d. J. an das 

Bürgermeisteramt Herrnbaumgarten. 

In der Gemeinde Bernhardsthal, Post Rabensburg in N.-Oe., 
Haltestelle der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, ist der Arztesposten erledigt. 
Die Gemeinde Bernhardsthal gibt aus ihren Mitteln dem anzustellenden 
Arzte jährlich fl. 200 und freies, ortsübliches Quartier gegen dem, dass der 
Anzustellende die Todtenbeschan, Impfung und ärztliche Behandlung der 
kranken Pfründner unentgeltlich übernehme. Der Ort zählt 1433 Seelen 
und ist seit längerer Zeit in dem 3 Kilometer entfernten Reinthal mit 
900 Einwohnern kein Arzt ansässig. Bewerber wollen ihre Gesuche bis 
^5. August d. J. hierorts einbringen. 

In Durchführung des Sanitätsgesetzes vom 9. Februar 1884 kommt 
die DistrictsarztessteJle für den Sanitätsbezirk Wiktring, welcher aus 
den Gemeinden: Keutschach, Köttmannsdorf, Oberdörfl, Ludmannsdorf, 
Toppelsdorf, Schiefling und Wiktring mit zusammen 7872 Einwohnern 
besteht, zur Besetzung. Der Sitz des Districtsarztes ist die Ortschaft 
Wiktring. Mit dieser Stelle ist eine Jahresremuneration von fl. 600 ver¬ 
bunden. Vorschriftsmässig belegte Gesuche bis 15. August 1885 bei der 
k. k. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt. 
Arztesstelle in der k. f. Bergstadt Königsberg in Ungarn. Gebühren 
Jahresgebalt fl. 600, Quartiergeld fl. 60, vom städtischen Siechenhause 
fl. 12 60 kr., ferner im Falle der Dienstleistung bei der k. Berghandlung 
ein Honorar von fl. 120, endlich von Privatparteien die festgesetzten Ent¬ 
lohnungsgebühren. Der Anzustellende wird zugleich pensionsfähig, unter 
Zahlung der vorsehriftsmässigen Einlagen. Bewerber haben ihre Gesuche 
unter Beischluss vorschriftsmässig ausgestellter Zeugnisse über ihr Alter 
moralische Aufführung, fachliche Befähigung nebst Kenntniss der ungarischen 
und ßlovakschen Sprache und bisherige Dienstleistung an die städtische 
Repräsentanz im Wege des Bürgermeisteramtes bis Ende Juli 1885 ein¬ 
zureichen. Der Stadtmagistrat. 

In Gerasdorf a. d. Staatsbahn mit der Filiale Süssenbrunn ist die 
Arztesstelle (mit Führung der Hausapotheke) ohne jede Ablösung zu 
besetzen. Auskunft beim Bürg ermeister amte in Gerasdorf. 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 31. 


Bei der allgemeinen Öffentlichen Krankenanstalt in Arnan gelangt 
die Stelle des ersten Arztes mit dem jährlichen Gehalte von fl. 400, 
eventuell im Vorrückungsfalle die Stelle des zweiten Arztes mit dem 
jährlichen Gehalte von fl. 200 zur Besetzung. Bewerber um diesen Posten 
wollen ihre Gesuche, versehen mit dem Nachweise über den erlangten 
Doctorgrad der gesummten Heilkunde, der bisherigen Verwendung und der 
Angabe, ob sie sich nur um die Stelle des ersten, eventuell auch um die 
Stelle des zweiten Arztes bewerben, bis 1. August 1885 überreichen bei dem 

Bezirksausschüsse in Arnau. 

Ein Fabriksarzt wird per 15. September 1. J. in der Schafwoll- 
waarenfabrik Wiese in Schlesien aufgenommen. Derselbe bezieht ^ für 
ärztliche Behandlung der Arbeiter ein Fixum von fl. 200 jährlich minimal 
nebst Vergütung der verabreichten Medicamente; ausserdem steht ihm als 
alleinigem Arzte im Orte eine ausgedehnte Praxis daselbst und in den 
nächstgelegenen Ortschaften mit circa 4000 Seelen zu Gebote. Offerte an die 
Direction der Schafwollwaarenfabrik Wiese in Schlesien. 

Bei der Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger ist die Stelle des 
Stadtarztes in Erledigung gekommen. Der jährliche Gehalt wird nach 
Uebereinkommen zwischen dem Bewerber und der Stadtgemeinde fixirt. 
Eigenhändig geschriebene Gesuche, in welchen das Alter und sämmtliche 
Rechte eines graduirten Arztes (Med. Dr. & Chir.) nachzuweisen, sind bis 
31. Juli 1885 beim Stadtrath Königsberg einzubringen. In der nächsten 
Nähe befinden sich eine Spinn- und Webereifabrik, zwei Herrschafts¬ 
besitzungen und zwei grosse Koblenwerke. 

Stadtgemeinde Königsberg a. d. Eger. 

Zur Besetzung der Herrschafts- und Gememdearztesstelle in 
Stäkna ist derConcurs ausgeschrieben. Dotirung bei ersterer jährl. fl. 400 
und 15 Rm. Scheitholz mit freier Zufuhr, bei letzterer für die Todten- 
beschau und Behandlung der Armen in loco sowie den umliegenden Ge¬ 
meinden jährl. fl. 150. Zuschriften sind zu richten an die 

fürstl. Herrschafts Verwaltung Stekna nächst Strakonitz. 

In der Grossgemeinde Parndorf (an der Staatsbahn, zwei Stunden 
von Wien), wozu noch die Gemeinde Neudorf und Potzneusiedl gehören, 
ist die neu creirte Kreisarztesstelle, mit welcher ein Gehalt von fl. 800, 
Reisepauschale fl. 100, Quartiergeld fl. 100 und die Haltung einer Hand¬ 
apotheke für diese Kreisgemeinden verbunden ist, sogleich zu besetzen. 
Gesuche sind zu richten an die 

Vorstehung Parndorf, Comitat Wieselburg. 


nn i um mmra bittesquellb. 

Uli § |\| 1/ lllvlili Vorräthig in den bekannten Mineral- 
HK II 11! I lll\HH. wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 

rillUlZlJUüLi dorch 1116 B *oirection. VerSendU,H,8 • 

M itets frische Sendungen, sowie 
_ 1«. onellenproduote, k. k. Hof 

Mineralwasserniederlage, Wie» 

triöf 01 WOOdui L 3? ren 

Condensed beer 

der Concentradet Produce Company London. 

In Vacnnm concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens nnd Malzes in concentrirter Form enthaltend. (Nach Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 3u—40°| o Extract nnd 20 —24°| 0 Alkohol.) Als natürliches nuldwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unnhertroffeo und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt* 

London: Concenirated Produce Company, 10 Camomi/e-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
Lug eck 3. 


| f0T Verlässliche, täglich frische "WB 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendnng des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, 1., Tuchlanben Nr. 7. 


i’ Orthopädisches Institut * 

j Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

e _ Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 
§ die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
X Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
§ des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 

§ Verkürzung, Zusammenziekung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
X Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
j siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
ja sowohl im gemeinschaftlichen, als in separirten Zimmern, gymnastische 
u Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
ö Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
5 Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

tg Dr . R. v. Weil , k. Rath und Director. ^ 



GIESSHU8LER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

nCHCD KÖNIGS- 
urntn Bitterwasser 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

CI C CI' moorsalz 

fcisjtll-MOORLAUGE 


aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Büttel ear Herstellung von Stahl- and SS al*b ädern. 

iuniiiiiuui 

1400 (Purgatif) Icryitdllitirt und in Pulvern . 


iattohp nmnuo: 

Maximilian strasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


'Verlag von Ferdinand Erike in Stuttgart. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 
in Wien durch W. Branmiiller & Sohn: 

Die Krankheiten der ersten Lebenstage. 

Von Prof. Dr. Max Runge, 

o. Professor für Geburtshilfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Director 
der Frauenklinik an der Universität Dorpat. 

gr. 8. geh. Preis M. 4. 

Lehrbuch 

der Chirurgischen Krankheiten des Ohres. 

Bearbeitet von Prof. Dr. Hermann Schwartze, 

Director der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik in Halle a. S. 

Mit 129 Holzschnitten, gr 8. geh. Preis M. 11. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








991 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 31 . 


Verlag von AUGUST HIRSCHWALD in Berlin. 

Soeben erschienen und durch W. Braumilller & Sohlt in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Atlas der Ophthalmoskopie. 

Darstellung des Augengrundes im gesunden und krankhaften Zustande, ent¬ 
haltend 12 Tafeln mit 59 Figuren in Farbendruck, nach der Natur gemalt 
und erläutert 

von Prof. Dr. Rieh. Liebreich. 

Dritte Auflage. Folio. Cartonnirt. 1885. Preis: Mark 32. 

Handbuch der Angenheilkunde 

von Prof. Dr. C. Schweigger. 

Fünfte Auflage, gr. 8. Mit 87 Holzschnitten. 1885. Preis: Mark 12. 


In der neuerhauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIYAT-HEIL AN ST ALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

Wien, III«, IjeonliarcLg'sisse 3 *ul. 5« 

finden Gemüthskranke Aufnahme, 



Für Leidende der Beachtung werth! 

Neuestes Dankschreiben 

an die hals, und königl. Hof-Malzpräparaten-Fabrik für Oesterreich, 
Wien, Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Euer Wohlgeboren! 

Ersuche höflichst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
Leute bereits unschätzbare Dienste geleistet habenden Alalzcxtract- 
Gesundheitsbieres, und zwar 28 Flaschen nebst 8 oder 10 Beuteln 
Malzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnachnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Neustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden. Indem ich Euer Hocbwohlgeboren nochmals die treffliehe 'Wirksamkeit 
Ihrer Johann HofTschen Malzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

Aspang. Dr. Joseph v. Preu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 



IP ® B W Ä Y ~ Gfl 10 L Ä Kl § TÄL T 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

X-iajag*© Gasse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzusendungen 
auf wünsch gratis. 

Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurlch. 


PRIV AT-HEILANST ALT 

für 

Q-eaao.Ta.tlis- ■u.aad.lsrer-veaaLlsraia.Is:© 

in 

(Min, fflnetautt Nr. H 


Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

JZ 3 e-u.gMiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken- 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. JP rof. J Dr. BUlroth. 

!Se-u.grMiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer' 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut' 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof . Dr. Kaposi, 

-A-erztlicl2.es 3 e-ia.gn.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Bhachitis (Englische Krankheit: 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ElM 2 .pfel 2 .l-u.Mgr- 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

23e-u.gniss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz'- 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Stork, 

Em.pfelil-u.Mg-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz hei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, D . Chrobak. 

EM2.pfelil-u.Mg-. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

23e-u.gM.iss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von. 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

EMipfelfa-l-CLMgr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere her 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A . v. Frisch, 

Primarchirurg im Budolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere* 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 6. August 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

(Präzmmerationspretse : 

Mit director Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz- 
' jährig 8 fl-, halbjährig 4 fl,, 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mt directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 


Wiener 

Medizinische Blätter, 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Inserate 

■werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareiliezeile 
berechnet. 


Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 



Man pränumerirt in W i e n r 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“' 

I., Tuchlauhen 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I„ Graben 21. 

Ausser Wien (im Inlande) 
durch direete frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: 


Beiträge zur Lehre vom Herzstosse. Von Dr. S. H. Sch ei her in Budapest. — Casuistiache Mitteilungen aus der II. chirurgischen 
Abtheftung des Wiedner Krankenhauses. Von Primararzt Dr. Kumar in Wien. I. Canes und Nekrose des Schläfenbeins. II Biuch der 
Scbädelknochen. III. Zar Casuistik der Scrotalherniea. - Urtier das Fehlen des Erbrechensi bei der P«ntoiuti| 1 u ™“ 
des Malens Von Prof Dr Wilhelm Ehstein, Direefcor der medizinischen Klinik m Gottmgen. — Ueber die Entlemung von grossen 
Blasen^teinen dm-ch die Sectio alta Von Prof. Dr. Henry Thompsonin London. - Revue: Heber das Wesen der Seekrankheit - 
Ueber künstlichen Diabetes — Literatur: Praktische Darstellung der Zahnersatzkunde. Von Philipp D et zu er, prakt. Zahnarzt m 
Suefer -^ Therapentica: Heber Entfettungscuren. Ueber Aqua Binelli. Heber Pyridin und dessen Wirkung bei Asthma ¬ 
ta ii il 1 et on: Das Militär-Sanitäts-Comitd und die Kaltwasserbehandlung des Typhus (Zuschrift an die Redaction dei „Wienei Mediz. 
Blätter“.)— Notizen. — Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher m Strasshurg. — Anzeigen. 


Beiträge zur Lehre vom Herzstosse. 

Von Dr. S. H. SCHEIB ER in Budapest. 

(Schluss.) 

Der M.genioglossus ist ebenfalls ein paariger, in der Mittel¬ 
linie unzertrennlich mit dem der anderen Seite verwachsener Muskel. 
So lange diese beiden gleich innervirt werden, ziehen sie sich in 
gerader Linie zusammen (Pall, wo ein Metallstab ans zwei aus 
gleichen Metallen, d. h. aus Metallen mit gleichem Extensions- 
\Contractions-)Coefficienten bestehenden Stäben zusammenge- 
schweisst ist). Die Genioglossi verlaufen bekanntlich in einer 
der Zungenspitze entgegengesetzten Richtung, insoferne sich ihre 
Fixationspunkte vorne an der Spina mentalis interna befinden, 
sie von hier aus nach rückwärts verlaufen und sich hinter dem 
Frenulum linguae in die mittlere und hintere Eleischinasse der 
Zunge inseriren; ihre beweglichen Enden liegen demnach rück¬ 
wärts und werfen hei ihrer geradelinigen Contraction den vor¬ 
deren Theil der Zunge gerade nach vorne. Contrahirt sich aber 
der eine Muskel (bei halbseitiger Lähmung) mit schwächerer 
Kraft als der andere, kann die resultirende Verkürzungslinie 
(nach Analogie des Compensationsstreifens mit verschiedenen 
Metallen) nicht mehr eine geradelinige, sondern eine gebogene 
sein, und zwar nach der Seite hin, auf welcher der kräftigere 
(nicht gelähmte) Muskel liegt. Das Resultat davon wird sein, 
dass der mittlere (und hintere) Theil der Zunge (Insertions¬ 
punkte) nach der gesunden Seite hin gezogen und die 
Zungenspitze nach der g e 1 ahm t en S e i te hin 
gewendet hervorgestreckt werden wird. 

Tritt aber die halbseitige Lähmung des G-enioglossus mehr 
zurück, und die der queren und (oberen und unteren) Längs¬ 
muskelschicht der Zunge mehr in den Vordergrund, so wird 
das Verhältnis in Betreff der Zungenspitze ein Umgekehrtes 
sein. Diese Muskeln verlaufen nämlich, ebenfalls beiderseits 
paarig 16 ), aber was namentlich die Längsfaserschicht betrifft, 
so ist deren Richtung der Zungenspitze entsprechend, indem 
sich ihre fixen Punkte rückwärts an der Zungenwurzel, ihre be¬ 
weglichen Punkte vorne an der Zungenspitze befinden. Was die 
quere Muskelfasersehichte betrifft, so reicht ihre Anordnung 
ebenfalls bis in die Zungenspitze. Es wird also, wenn diese 
Muskelschichten auf der einen Seite gelähmt sein werden, die resul¬ 
tirende Verkürzungslinie wohl wieder eine nach der gesunden 
Seite (der kräftigeren Action) hin gebogene sein, und die be¬ 
wegliche, freie Zungenspitze wird jetzt direct nach der gesunden 
Seite hin gebogen erscheinen. 

la ) Die obere Längsfaserschicht wird von manchen Anatomen inso¬ 
fern als unpaarig betrachtet, als sie in der Medianlinie (septum linguae) 
keine Unterbrechung erfährt. 


Sehen wir nach dem, was Erb 17 ) nach den obcitirten Sätzen 
über die Deviation der Zunge weiter sagt: „Nicht selten sieht 
man dabei auf der gesunden Seite isolirte Contractionen der 
Zungenmnskelbündel, wodurch die Zungenspitze auch nach der 
gesunden Seite gekrümmt werden kann.“ Das ist wieder eine 
Behauptung, die ganz richtig ist und eine scharfe Beob¬ 
achtung zeigt. Die Deutung derselben wird aber erst durch 
meine obige Erklärungsweise klar. Die isolirten Contractionen 
der Zungenmuskelbündel auf der gesunden Seite sind offenbar 
Contractionen der queren und oberflächlichen Längsfaserschicht 
(die der tiefliegenden — M. lingualis — sind dem Gesichte nicht 
zugänglich), die man darum auffälliger sehen kann, weil sie mit 
mehr Kraft und Energie ausgeführt werden als auf der ge¬ 
lähmten Seite. Aber warum die Zungenspitze 
gegen die gesunde Seite gebogen wird, wenn 
die Contractionen der queren und Längs¬ 
muskelfasern dieser Seite energischer aus¬ 
geführt werden, wird erst durch das Gesetz 
vom Compensationsst reifen erklärlich. 

Diese und ähnliche Erscheinungen hei paarigen und mit 
einander mehr weniger verwachsenen oder sonst zusammen¬ 
hängenden, entweder parallel oder unter 180 Grad zu einander ver¬ 
laufenden Muskeln können aber keineswegs durch das Gesetz 
der diagonalen Wirkung zweier Seitenkräfte, die etwa auf einen 
Punkt unter einem Winkel einwirken, wie dies z. B. bei dem 
Mechanismus der zweifiederigen Muskeln der Fall ist, erklärt 
werden, sondern nur durch das Gesetz von Compensationsstreifen. 

Um nun auf das Herz überzugehen, so ist es meiner Mei¬ 
nung nach ganz gleichgiltig, ob ein paariger, aus zwei mit 
einander verwachsenen Muskelmassen bestehender Muskel von 
vornherein schon, vermöge seiner physiologischen Bestimmung, aus 
zwei verschieden starken Muskelmassen resp. Kräften zusammen¬ 
gesetzt ist, oder oh der eine der beiden Muskeln, durch Läh¬ 
mung geschwächt, nur noch eine gewisse Theilkraft des gesunden 
Muskels besitzt; oder aber andererseits, ob der paarige Muskel¬ 
körper eine gleichmässige Masse ist oder aus zwei Hohlmuskelu 
besteht, die aber an einer Seite zu einer gemeinschaftlichen 
Wand (Scheidewand des Herzens) verwachsen sind; wenn nur 
sonst die Bedingungen vorhanden sind, um die resultirende 
Wirkung des Compensationsstreifens hervorzubringen, nämlich: 
d) ungleich grosse Contraetionskräfte, deren entsprechende 
Muskelmassen mit einander verbunden sind, und 
b) dass diese Muskelmassen gleichzeitig in Action treten. 
Beide diese Bedingungen sind mm beim Herzen vorhanden. 
Das Herz besteht aus einem linken stärkeren und einem rechten 
dreimal schwächeren Muskelsehlauche, welche beide in breiter 


17 ) L. c. S. 491 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





995 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 82. 


996 


Ausdehnung mit einander vereinigt sind (Herzscheidewand) und 
bei ihrer gleichzeitigen Verkürzung in der Längsachse als resul- 
tirende Verkürzungslinie eine gegen die stärkere Hälfte (linken 
Ventrikel) gebogene geben müssen, wobei sich die Biegung, wie bei 
der hemiparetischen Zunge, besonders an dem freien beweglichen 
Ende (Herzspitze) manifestiren muss. 

Zu dieser Biegung der Verkürzungslinie tragen natürlich 
hier hauptsächlich die der Längsachse parallelen, aber auch 
die ringförmigen Muskelfaserschichten (analog der queren Faser¬ 
schicht der Zunge) bei. Wollte man schon gegen die Analogie 
mit dem Compensationsstreifen die Schlauchform des Herzens 
einwenden, so bedenke man, dass die Herzscheidewand selbst 
schon, in der die Muskel- und Kräfteverteilung für beide Ven¬ 
trikel offenbar eine analoge sein muss, wie in den freien Wänden 
der Ventrikel, ohne Hinzurechnung dieser letzteren genüge, um 
dem in Rede stehenden Principe gerecht zu werden und eine 
hakenförmige Krümmung der Herzspitze zu bedingen. Uebrigens 
ist im letzten Stadium der Svstole, wo nämlich alles Blut aus 
den Ventrikeln entleert ist, auch zugleich die Contraction in ein 
solches Stadium getreten, dass die freien Ventricularwände mit 
der Herzscheidewand in vollständige Berührung gerathen und 
demnach sozusagen eine compacte Masse darstellen. Und gerade 
in diesem letzten Stadium der Contraction kommt ja auch der 
Herzstoss zu Stande. 

Der Einwand Skoda’s (1. c. S. 167 Anm.\ dass die ver¬ 
schieden grosse Masse der Musculatur beider Ventrikel nur mit 
der ungleichen Länge der Blutbahn im Verhältnis stehe, ist 
blos eine Erklärung für die Ursache, warum beide Ventrikel 
ungleich stark sind, ändert aber nicht das Endresultat des in 
der Musculatur selbst vorgehenden Mechanismus ab, der auf dem 
gegenseitigen Verhältnis der ungleichen Stärke, der Zusammen- 
hängigkeit und synchronischen Contraction beruht, und schliess¬ 
lich in dem Gebogensein der Verkürzungslinie beider Muskel¬ 
massen mit der Krümmung der Herzspitze gegen die stärkere 
Contractionskraft hin besteht. 

Nachdem nun meine Theorie von Jedermann ignorirt, von 
Skoda als Verirrung betrachtet wurde, und Gerhardt den 
Ein wand dagegen machte, dass eine hakenförmige Krümmung 
noch Niemand bei Vivisectionen gesehen hat (obwohl schon 
Haller eine solche beschrieben), musste es mir zur grossen 
Genugthuung gereichen, als ich im vorigen Jahre den anfangs 
dieses Artikels angeführten Aufsatz Arp&d Bökay’s zu lesen 
bekam, in welchem er seine neueren experimentellen Unter¬ 
suchungen über die Herzbewegungen an Thieren niederschrieb 
und, ohne meine Arbeit zu kennen (was ich daraus sehliessen 
muss, dass er derselben in seinem Aufsatze nicht mit einer 
Silbe erwähnt), zu demselben Resultat gelangte, wie ich durch 
blosse Speculation, ausgehend von dem anatomischen Bau des 
Herzens und Anwendung eines physikalischen Gesetzes auf dasselbe. 

Sein Aufsatz besteht aus zwei Theilen. Im ersten Theile 
beschäftigt sich Bökay hauptsächlich mit den Rotations¬ 
bewegungen des Herzens, die er durch Experimente an 
Kaninchen und Hunden durch Verlangsamung der Herzbewegungen 
anschaulich macht, im zweiten Theile geht er auf das Phänomen 
des Herzstosses über, wo er die verschiedenen Theorien einer 
Kritik unterzieht und durch seine Experimente zu dem Resultate 
gelangt, dass die Herzspitze sich mit jeder Systole hakenförmig 
krümme, und indem zugleich das Herz in toto mit 
jeder Systole Rotationsbewegungen mache in dem 
Sinne, dass der linke Ventrikel mehr nach vorne zu 
liegen kommt, durch die hakenförmige Krümmung 
der Herzspitze der Herzstoss bedingt werde. Nur be¬ 
gründet B6kay die Krümmung der Herzspitze durch einen 
anderen Mechanismus im Baue der Heizmusculatur, respective 
in der Anordnung der Muskelfasern des Herzens, wie ich. 

Bökay hat die hakenförmige Krümmung der Herzspitze 
erst an ourarisirten Kaninchen beobachtet, bei denen er künst¬ 
liche Respiration einleitete, und dann das periphere Ende des 
Vagus mittelst eines leichten faradischen Stromes reizte, um so 
die Herzbewegungen zu verlangsamen. Um aber die Erhebung 
der Herzspitze durch deren hakenförmige Krümmung auf exactere 
Weise als durch blosse Anschauung darzulegen, hat er dieselbe 


auf graphische Weise am Herzen des Hundes demonstrirt. Er 
steckte nämlich ein Fischerhäkchen durch die Herzspitze de3 
ourarisirten Hundes, bei dem die künstliche Respiration einge¬ 
leitet wurde. Ueber dem Kopfe des Thieres war die Trommel 
eines Ludwig’schen Kymographions angebracht. Von dem 
Fischerhäkchen ging ein Seidenfaden über zwei Rollen zu dem 
kürzeren Arm eines Hebels, dessen längerer Arm die Trommel 
des Kymographions berührte und als Schreibstift diente. Die Ein¬ 
richtung war derart getroffen, dass, wenn die Herzspitze sich 
nach abwärts bewegte, der Stift den Berg der Curve schrieb, 
wenn sie sich nach oben (gegen den Zuschauer) emporhob, der¬ 
selbe das Thal der Curye zeichnete. 

Zugleich wurde die rechte Carotis des Hundes mit dem 
Manometer des Kymographions in Verbindung gebracht, wodurch 
zu gleicher Zeit die Puls wellen auf die Trommel verzeichnet 
wurden; und es war das Ganze so eingerichtet, dass die Puls- 
curven unmittelbar senkrecht über die durch die Bewegungen 
der Herzspitze gezeichneten Wellen geschrieben wurden. Das 
Resultat hat die Erwartungen Bökay’s im vollsten Masse be¬ 
stätigt: Das durch das Heben der Herzspitze ge¬ 
bildete Thal der Curve fiel zusammen mit derBerg- 
spitze des Blutdruckes der Carotis (also mit der 
Systole des Herzens), und die durch das Sinken der 
Herzspitze gezeichnete Bergspitze der Curve fiel 
zusammen mit dem Thale der Blutdruckscurve (also 
mit der Diastole des Herzens). 

Aber sehen wir, wie Bökay selbst die Bewegungen des 
Herzens beschreibt. Nachdem er im „Orvosi Hetilap“ 1884, 
Nr. 25, S. 694 sagt, dass sich die Herzspitze mit jeder Systole 
nach oben (gegen die Basis des Herzens) und rechts be¬ 
wegt, ausserdem aber auch Rotationsbewe gungen macht 
in der Weise, dass mit der Systole der dem linken Theile des 
Herzens entsprechende Spitzenteil nach vorne (gegen den Be¬ 
obachter) liegt, setzt er auf S. 695 desselben Blattes folgender- 
massen fort: „Wir beobachten sogar noch eine dritte 
und sehr wichtige Bewegung der Herzspitze, näm¬ 
lich die Erhebung nach vorne, die quasi das Schluss¬ 
moment der Systole ist. In Folge dieser Erhebung 
dei* Herzspitze nach vorne entsteht zwischen der 
Herzspitze und dem Herzkörper eine nicht nur deut¬ 
lich sichtbare, sondern sogar mit dem tastenden 
Finger fühlbare Grube.“ 

Bökay beschreibt demnach sehr genau diese von ihm als 
wichtig bezeichnete Bewegung der Herzspitze, die ich seiner¬ 
zeit viel kürzer und ich glaube charakteristisch genug als „haken¬ 
förmige Krümmung der Herzspitze“ bezeichnet habe. 

Ueber dieArt und Weise des Zustandekommens 
des H erzstosses sagt Bökay am Schlüsse seines obeitirten 
Aufsatzes Folgendes: „Wenn wir nun zum Schlüsse dieser 
(aphoristischen) Bemerkungen auf die Frage antworten wollten, 
welchen Umständen wir das Phänomen des Herzstosses zuschreiben 
sollen, so glaube ich, dass wir ohne weitere Deduction auf 
die am Ende der Systole vor sich gehende Be¬ 
wegung der Herzspitze nach vorne hinweisen 
müssen, welche Bewegung ausgelöst wird durch die Contrac¬ 
tion der am Spitzentheil des linken Herzens in eigenthümlicher 
Weise angeordneten Muskelfasern, und gerade indem 
Momente zu Stande kommt, wenn in Folge der 
Rotationsbewegungen des Herzens derlinko 
Ventrikel gegen die vordere Brustwand zu 
liegen kommt.“ 

Somit stimmt Bökay vollständig mit dem Grundgedanken 
überein, der mich schon vor einer Reihe von Jahren zur Ver¬ 
öffentlichung meiner Theorie geleitet hat, und dient es mir zur 
besonderen Genugthuung, dass ein so bewährter Vertreter der 
Experimentalpathologie wie Bökay jenen Vorgang, von dem 
ich das Zustandekommen des Herzstosses ableitete, wieder 
gefunden hat, wenn wir auch über dieArt und Weise, wie dieser 
Vorgang zu Stande kommt, nicht übereinstimmen. 

Bökay leitet nämlich die Krümmung der Herzspitze, wie 
schon oben angedeutet wurde, von der Contraction gewisser nahe 
zur Herzspitze liegender „und in eigentümlich spiraliger An¬ 
ordnung in den Herzwirbel einlaufender Muskelfasern“ ab. Um 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



997 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 82. 


998 


dies zu beweisen, hat er am Herzen von curarisirten Kaninchen, 
deren Herzthätigkeit er durch Vagusreizung verlangsamte, in 
einer Entfernung von drei bis vier Millimeter von der vorderen 
Längsfurche nach links, und zwar am Spitzenantheile oberfläch¬ 
liche Längsschnitte gemacht, worauf das Emporheben der Herz¬ 
spitze sogleich aufgehört haben solle, ohne dass die rotirende 
Bewegung des Herzens oder die Bewegung der Herzspitze gegen 
die Herzbasis aufgehört hätten. Dasselbe soll auch bei Hunden 
zu beobachten sein, wenn man in einer Entfernung von acht 
bis zehn Millimeter nach links von der Längsfurche einen Längs¬ 
schnitt an dem Spitzenantheile des Herzens macht. Beim Hunde 
kann die Schnitttiefe nach B 6 k a y drei bis vier Millimeter, bei 
Kaninchen viel seichter sein. 

Sollte sich auch dieser experimentelle Theil der B 6 k ay’sehen 
„Bemerkungen über die Herzbewegungen“ bestätigen, so bin ich 
gerne geneigt, seine Meinung über den Mechanismus des Zustande¬ 
kommens der hakenförmigen Krümmung der Herzspitze zu 
acceptiren, xespective zuzugestehen, dass die hakenförmige Krüm¬ 
mung der Herzspitze zumTheile durch den von ihm beschriebenen 
Mechanismus bedingt wird, mit dem Voibehalte jedoch, dass ich 
immerhin auch ferner an die Anwendbarkeit des Principes vom 
Compensationsstreifen auf das Herz festhalten werde, umsomehr, 
da dieses Princip keinesfalls mit dem von B 6 k a y betonten 
Mechanismus im Widerspruche steht. Ich kann das umso be¬ 
ruhigter thun, da ich selbst stets am energischesten für die 
„Rückstosstheorie,“ d h. für die Anwendbarkeit des Principes 
vom Rückstosse auf das Herz eingetieten bin, ohne jedoch die 
Ableitung des Herzstosses vom Rückstosse zu acceptiren. 


Casuistische littheiluogen 

aus der II. chirurgischen Abtheilung des Wiedner Krankenhauses. 

Von Primararzt Dr. KUMAR in Wien. 

I. Garies und Nekrose des Schläfenbeins. 

25jäbriger Marqueur, zweimal im Laufe des Jahres in Behand¬ 
lung. Das Leiden begann fünf Monate vor der Aufnahme ohne be¬ 
kannte Veranlassung mit einem geringen eitrigen Ausflusse aus dem 
linken Ohre und Kopfschmerzen; beides nahm im Laufe der letzten 
14 Tage zu und es stellte sich gleichzeitig eine Schwellung hinter 
dem Ohre ein, welche in kurzer Zeit von da aus sich über die ganze 
linke G-esichtshälfte und einen Theil des Nackens ausbreitete. Bei der 
Aufnahme fand sich über dem linken Proc. mast, ein ziemlich grosser 
Abscess vor, nach dessen Eröflnung die bis dahin äusserst heftigen 
Schmerzen und das hohe Fieber wesentliche Abnahme erfuhren und 
auch die Anschwellung der Umgebung bis auf Weniges schwand. Mit 
der Sonde fühlte man rauhen Knochen, der im Laufe einiger Wochen 
beweglich wurde. Nach ausgiebiger Erweiterung der Wunde wurde 
der ganze, bereits vollkommen sequestrirte Warzenfortsatz mit der 
Kornzange herausgezogen; die zurückbleibende grosse Höhle, welche 
durch eine ziemlich weite Oeffnung mit dem äusseren Gehöigange 
communicirte, wurde noch ausserdem mit einer Gegenöffnung versehen 
und drainagirt. Verband mit Chlorwasser und damit getränkter Charpie- 
wolle. Am dritten Tage plötzliches Ansteigen der Temperatur; Ery¬ 
sipel, welches, nachdem es den ganzen behaarten Kopf, Gesicht, Hals, 
Nacken, Brust und Rücken bis zu den Lenden durchwandert hatte, 
am 16. Tage erlosch, aber auf seinem Wege an verschiedenen Stellen 
Zellgewebsabscesse zurückliess, vor dom linken Ohre, am Nacken und 
in ganz symmetrischer Weise in beiden Achselhöhlen. Patient ver¬ 
brachte mit all’ den genannten Leiden, zu denen sich noch überdies 
ein heftiger Bronchialkatarrh gesellt hatte, qualvolle Tage und kam 
sehr herunter, erholte sich aber nach und nach von allen diesen 
Zwischenfällen. Die Eiterung aus der Knochenhöhle war eine profuse 
und immer übelriechend, da der Zerstörungsprocess im Knochen mit 
der Abstossung des einen Sequesters Dicht beendet war, sondern noch 
immer zwischen den wuchernden, kirschrothen Granulationen, welche 
die Höhle auskleideten, rauhe Knochen zu fühlen waren, von denen 
dann und wann kleine Partikel mit dem Eiter herausgeschwemmt oder 
mit der Zange entfernt wurden. Nach 272tägigem Aufenthalte, 


während welcher Zeit er eine mehrere Wochen dauernde Pleuritis 
durchmachte, verliess Patient die Anstalt, um sich am Lande zu er¬ 
holen. Vier Wochen darnach kehrte er in einem elenden und bezüg¬ 
lich seiner Wunde verwahrlosten Zustande wieder; er war nicht am 
Lande gewesen und hatte die ganze Zeit in sehr dürftigen Verhält 
nissen, bei Mangel an zweckmässiger Nahrung und schlechter Pflege 
verbracht. Die Knochenhöhle eiterte profus. Der Eiter aashaft stinkend, 
rauher Knochen überall blossliegend; hohe Abendtemperaturen, nächt¬ 
liche Schweisse, zeitweise Diarrhöe, gänzlicher Appetitmangel. Nach¬ 
dem er zwei Monate in dieser Weise zugebracht, stellten sich mit 
einem Male Erscheinungen ein, welche auf Betheiligung des Gehirns 
an den Vorgängen in seiner Nachbarschaft hinwiesen. Es stellte sich 
heftiges, allen Mitteln widerstehendes Schluchzen ein, dann kamen 
leichte Delirien, endlich Tobsuchtsanfälle und darnach immer völlige 
Apathie und gänzlicher Kräfteverfall. Unter diesen Erscheinungen, 
denen sich zum Schlüsse noch Lähmung des linken Oculomotorius 
und theil weise Exuleeration der Cornea beigesellten, erfolgte in der 
eilften Woche der Tod. 

Bei der Obduction fand man: Die harte Hirnhaut straff 
gespannt; die weichen Hirnhäute, namentlich die Pia mater, stark 
getrübt; das Gehirn anämisch, in hohem Grade ödematös; sämmtliche 
Kammern sehr stark ausgedehnt, mit trübem Serum gefüllt. Die 
Pyramide des linken Felsenbeines bis auf einen kleinen Rest seiner 
Basis abgängig, das davon noch vorhandene Stück cariös. Die Knochen¬ 
höhle in der Pars mastoidea setzt sich in continuo bis zum Pyramiden¬ 
reste fort und ist von Jauche und von dem sonst auf der Pyramide 
lagernden, theilweise noch von verdickter, granulirender Dura mater 
bedeckten Gekirntheile, welcher bis auf einige Millimeter Tiefe eben¬ 
falls jauchig infiltrirt ist, ausgefüllt. In beiden Lungenspitzen zahl¬ 
reiche Cavernen; Amyloidentartung der Nieren. 

II. Bruch der Schädelknochen. 

Der 14jährige Schulknabe Jos. Fiztkum, aufgenommen den 
24. Mai, erhielt von einem Kameraden mittelst eines halben Bau¬ 
ziegels einen mit grosser Gewalt geführten Schlag auf den Schädel 
und wurde unmittelbar nachher in die Anstalt überbracht. 

Patient war nach dem Schlage zusammengestürzt, hatte jedoch 
das Bewusstsein keinen Augenblick verloren und war bei seiner An¬ 
kunft nur von dem erlittenen Schrecken und dem ziemlich bedeuten¬ 
den Blutverluste erschöpft. 

Ueber dem rechten Seitenwandbein, nahe der Hinterhauptnaht, 
befindet sich eine 4 Centimeter lange, mit stark gequetschten Rändern 
verselrene Wunde; in nahezu gleicher Ausdehnung ist der Knochen 
blossgelegt und zeigt einen circa 3 / 4 Centimeter tiefen Eindruck mit 
steil abfallenden Seiten, welche beiderseits dem anstossenden Knochen 
untergeschoben sind; es ist also ein circa taubeneigrosses Stück aus 
dem Schädeldache herausgeschlagen und theilweise unter dasselbe ge¬ 
trieben. Das Bewusstsein klar, |keine Lähmungserscheinungen. Puls 
voll, variirend zwischen 64 und 84. Nach genauester Reinigung der 
Wunde von den zahlreichen in sie eingetriebenen sandförmigen Ziegel¬ 
trümmern Anleguug eines typischen Listerverbandes. Am nächsten 
Morgen wird in Narkose unter Chlorwasserspray die Wunde erweitert, 
der Knochen in grösserem Umfange blossgelegt und mit dem Meissei 
so viel von dem Knochenrande abgetragen, dass genügend Zugänglich¬ 
keit geschaffen wird, um deu eingedrückten Knochen sicher fassen zu 
können. Derselbe wird stückweise extrahirt, wobei sich herausstellt, 
dass die Glastafel in weit grösserem Umfange als die äussere abge¬ 
sprengt ist. Die scharfen Knochenränder der Lücke werden geglättet 
und darüber ein typischer Listerveiband augolegt. Mit Ausnahme von 
Erbrechen als Folge der langen Dauer der Narkose in der ersten Zeit 
nach der Operation und einer massigen Temperatursteigerung am 
14. Tage als Folge eines Diätfehlers, war der ganze Verlauf durch 
keinerlei Zwischenifall gestört; nur bedurfte es einer sehr laugen Zeit, 
bis die Knochenlücko sich mit Granulationen füllte und diese übei- 
narbt waren. Patient verliess am 16. September, also 115 Tage nach 
seinem Eintritte, mit einer Schutzplatte aus dickem Leder versehen, 
die Anstalt. 

Im Anhänge hieran sei noch des folgenden Falles Erwähnung 
gethan: Bruch des Stirnbeines mit Eindruck durch ein vou der Höhe 
des dritten Stockes herabgefallenes leeres Malterschaff bei einer 
40jährigen Taglöhnerin. Operation wie im vorigen Falle: Lisierverband; 
vom 18. Tage ab offene Wundbehandlung, da die Wunde zu dieser 
Zeit schon in guter Granulation sich befand. Sehr langsame Ausfül- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



999 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. &2. 


' 1000 


lung und Benarbung der Knochenlücke; nach 66 Tagen mit schön 
geheilter Wunde entlassen. 

III. Zur Casuistih der Scrotalhernien. 

lieber ganseigrosse Scrotalhernie, seit lVa Tagen eingeklemmt, 
bei einem 19jährigen kräftigen Fabriksarbeiter aus Liesing. Patient 
erinnerte sich, schon als kleiner Knabe eine kleine Geschwulst in 
der rechten Leistengegend gehabt zu haben, welche namentlich da¬ 
durch sich bemerkbar gemacht hatte, dass sie abwechselnd bald ver¬ 
schwand, bald wieder zum Vorschein gekommen war, aber niemals 
zu Unannehmlichkeiten Anlass gegeben hatte. Allmälig wurde sie 
grösser und hatte in letzterer Zeit die Grösse einer Wallnuss er- 
roicht. Vor 1 ] / 2 Tagen war sie, wie andere Male schon oft, wieder 
herausgeschlüpft, liess sich diesmal aber nicht mehr zurückdrücken, 
sondern wurde sofort der Sitz heftiger Schmerzen und nahm auf 
einmal an Umfang bedeutend zu; gleichzeitig stellten sich Koliken 
und Ueblichkeiten ein. Ein Arzt machte einige Taxisversuche und 
schickte Patienten, nachdem er davon sich keinen Erfolg versprach, 
nach WieD. 

Kräftig gebautes Individuum. Die rechte Hodensackhälfte bis 
über Ganseigrösse ausgedehnt; die Haut intensiv geröthet, sehr 
gespannt; Percussionsschall überall leer; im Bereiche der ganzen 
Geschwulst deutliche Fluctuation; gegen den Leistencanal verschmäch- 
tigt sie sich allmälig und setzt sich mit einem Stiele in diesen hinein 
fort; mittelst eines dahinter gehaltenen Lichtes kann mau sich über¬ 
zeugen, dass die Geschwulst zum grössten Theile durch Ansammlung 
klarer Flüssigkeit gebildet wird, da sie überall, mit Ausnahme nach 
unten hinten, wo der Hode, und nächst der Leistenöffnung, wo der 
vorgelagerte, eingeklemmte Theil liegt, durchscheinend ist; es 
handelte sich also um Vorlage r ung eines Ein¬ 
geweides in den offen gebliebenen Processus 
vaginalis, und eine in Folge des durch die Ein¬ 
klemmung gesetzten Eeizes acut zu Stande ge¬ 
kommene Hydrocele. Bruchgeschwulst und der angrenzende 
Theil des Unterleibes druckempfindlich, in längeren Zwischenräumen 
auftretende Koliken und Ueblichkeiten; vermehrter Durst, zum 
Trocken werden geeignete Zunge; Puls und Temperatur normal. Ein 
nach einem warmen Bade und einer subcutanen Injection von Morphin 
gemachter Repositionsversuch blieb erfolglos; es wurde, um directe 
auf die Bruchgeschwulst einwirken zu können, mittelst feinen Trois- 
quarts die Hydrocele punctirt und dadurch circa 50 Gramm heller, 
lemgelber Flüssigkeit entleert; der Inhalt war nun deutlich tastbar, 
nach unten der normal grosse Hoden, nach oben den Leistencanal 
ausfüllend, die etwa nussgrosse harte Vorlagerung aller Wahrschein¬ 
lichkeit nach nur aus Darm bestehend. Taxis in Narkose ohne Er¬ 
folg. Herniotomie unter Spray. Vorgelagert fand sich eine ungefähr 
10 Centimeter lange, dunkelbraunroth gefärbte, au einzelnen Stellen 
von Eccbymosen durchsetzte Dünndarmschlinge. Die Einklemmung 
war eine sehr starke, beginnend am äusseren Leistenringe und sich 
durch die ganze Länge desselben fortsetzend, so dass die Erweiterung 
nur absatzweise gemacht werden konnte; erst nach Durchtrennung 
eines saitenartig sehr stramm über den Darm gespannten dünnen 
Stranges in der Gegend des inneren Leistenringes wurde es nach 
einiger Mühe möglich, die Reposition zu bewerkstelligen. Die Scheiden¬ 
haut wurde durch sechs Catgutnähte bis auf den unteren Winkel ver¬ 
einigt, ein Silkstreifen eingelegt und dann die Hautwunde bis auf 
eine zum Durchlässen des Silkstreifens genügende Oeffnung auch durch 
Catgutnähte geschlossen. Listerverband. 

Der Verlauf gestaltete sich in den ersten zwei Tagen günstig; 
noch am selben Abende waren Winde abgegangen, die Coliques hatten 
nahezu aufgehört, am zweiten Tage war ein flüssiger Stuhl erfolgt. 
Temperatur und Puls in normalen Grenzen; Patient erhielt eine 
kleine Dosis Laudanum, um übermässige Peristaltik hintanzuhalten. 
Am dritten Tage wurde der Listerverbaud aufgelasseu und die Wunde 
unter Chlorwasserverband offen weiter behandelt. Nachmittag Temperatur 
38'6, Puls 100. In der Nacht zum vierten Tage einmaliges, am folgenden 
Morgen ein zweimaliges Erbrechen braungrüner Flüssigkeit in grosser 
Menge. Empfindlichkeit des ganzen Unterleibes. Der weitere Verlauf 
war der einer allgemeinen, an Intensität stetig zunehmenden eitrigen 
Peritonitis mit allen dieser zukommenden Symptomen, namentlich 
Tochgradiger Empfindlichkeit gegen die leiseste Berührung und un¬ 
stillbarem Erbrechen, Collapstemperaturen, kleinem Pulse u. s. w. 
üd amh 16. Tage. 


Die anatomische Untersuchung der Bauchhöhle ergab: Streifige 
Injection des ganzen Bauchfelles, die Gedärme durch plastisches 
Exsadat untereinander und mit dem Netze lose verklebt; eitriges 
Exsudat in der Bauch- und Beckenhöhle; die vorgelagert gewesene 
Schlinge 30 Centimeter oberhalb der Bauhini’schen Klappe gelegen, 
in der Ausdehnung von 18 Centimeter missfärbig, die Darmhäute da¬ 
selbst gelockert, von röthlichem Serum durehtränkt; an der Inser¬ 
tionsstelle des Gekröses die Schleimhaut in der Lauge von 3 und 
der Breite von 5 Centimeter abgängig. Der Substanzverlust von 
aufgewulsteten Schleimhauträndern begrenzt, die Musculatur bloss¬ 
gelegt; an beiden Enden dieses Darmstückes eine seichte Strangulations- 
furche. Zu erwähnen wäre noch, dass sich an der Wunde kein 
Zeichen gesunder, zur Heilung tendirender Reaction eingestellt hatte, 
und dass die durch Naht vereinigten Ränder am fünften Tage, nach¬ 
dem sich das Catgut resorbirt hatte, noch nicht im Geringsten ver¬ 
klebt waren, sondern vollständig auseinanderwicheu, als ob die Naht 
in cadavere gemacht worden wäre. 


Ueber das 

Fehlen des Erbrechens bei der Peritonitis in Folge 
von Perforation des Magens. 

Von Prof. Dr. Wilhelm EBSTEIN, 

Director der medizinischen Klinik in Göttingen. 

(Schluss.) 

Resumiren wir die Ergebnisse der vorstehenden Mitthei¬ 
lungen *), so lassen sich dieselben in folgenden Sätzen zu¬ 
sammenfassen : 

1. Wie bei der acuten diffusen Peritonitis kann auch bei 
Beginn der Perforationsperitonitis, welche erfahrungsgemäss im 
Gefolge von geschwungen Durchbohrungen des Magens oder 
des Darmes oder sonstiger Durchlöcherungen dieser Organe sehr 
rasch entsteht, eine Contraetur der Bauchmuskeln vorhanden 
sein. Dieselbe kann verschieden hohe Grade erreichen und 
verschieden lange dauern. Während des Bestehens dieser Con¬ 
traetur kann der Tod erfolgen. In der Regel aber weicht diese 
Contraetur der Bauchmuskeln — wobei übrigens der Puls, be¬ 
sonders zuerst, keineswegs beschleunigt zu sein braucht — einer 
grösseren oder geringeren Auftreibung des Bauches mit oder 
ohne Spannung der Bauchmuskeln. 

2. Bei vorhandener Contraetur der Bauch¬ 
muskeln wird man dann an eine solche Perforationsperitoni¬ 
tis denken, wenn zunächst 

a) die Symptome einer acuten diffusen Peritonitis vorhanden 
sind, und wenn 

b) die Leberdämpfung, deren Vorhandensein kurz vor dem 
Auftreten der Symptome constatirt werden konnte, zum Tbeil 
(d. i. zu beiden Seiten der Medianlinie) oder vollständig ver¬ 
schwindet, und wenn sich eine teigige Beschaffenheit des Epi- 
gastriums mit einem deutlich tympanitischen, gewöhnlich hohen 
Percussionsschall constatiren lässt. 

3. Bei stark aufgetriebenem Abdomen ver¬ 
lieren die sub 2 b angegebenen Symptome sehr an Werth, weil 
durch starke Auftreibung der Gedärme ganz analoge Symptome 
erzeugt werden können. Die Angabe des Kranken: „er habe 
das Gefühl gehabt, dass etwas im Bauche zerrissen sei“, hat 
eine gewisse diagnostische Bedeutung. Dieses subjective Sym¬ 
ptom fehlt übrigens oft. Verlagerung oder Schütteln der Kranken, 
um die Verlagerung der Gasblase an der höchst gelegenen Stelle 
des Bauches zu bewirken, oder um eventuell Successionsgeräusch 
zu erzeugen, halte ich auch bei den in diagnostischer Beziehung 
nicht ganz klaren Fällen für gefährliche und keineswegs absolut 
zuverlässige diagnostische Behelfe, welche selbst auf die 
Gefahr hin, dass die Diagnose im Unklaren bleibt, zu unter¬ 
lassen sind. 

4. Das Fortbestehen der Leberdämpfung, das heisst das 

*) Der Verfasser bezieht sieh hier, wie wir bereits ia der Anmerkung’ 
zum vorwöchentbchen Aufsatze angekündigt, auch auf die in dev Zeit¬ 
schrift für klinische Medizin abgehandelte Frage betreffs der Spannung der 
Bauchdecken und der Leberdämpfung bei PerforativperitonitiB. D. Red. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 






1001 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr» 82. 


1002 


Verbleiben der Leber an ihrer normalen Stelle bei einer durch 
den anatomischen Nachweis sicher gestellten Perforation des 
Magens oder Darmes in den Peritonealsaek spricht dafür, dass 
— wofern die Leber nicht durch adhäsive Perihepatitis in ihrer 
Lage fixirt war — bei der Perforation nur flüssiger Inhalt, aber 
keine Luft in den Peritonealsaek gelangte (vergleiche den 
folgenden Satz 5), oder dass die Perforation ganz kurze Zeit 
vor dem in diesem Falle meist shokähnlich erfolgenden Tode 
oder postmortal erfolgte. 

5. Es gibt Fälle von Perforationsperitonitis in Folge von 
Durchbohrung des Magens, bei denen nur Mageningesta, aber 
keine Luft in den Bauchfellsack austreten. Der Austritt von 
flüssigen Mageningestis ist stets von einer sehr*acut auftreten¬ 
den Peritonitis gefolgt. In den wenigen Fällen, wo dies nicht 
der Fall war, ist anzunehmen, dass die Perforation erst post¬ 
mortal oder sehr kurze Zeit vor dem Tode erfolgte. — Nach 
B. Beck findet bei umfangreichen Zerreissungen des Darmes 
in Folge von Traumen ein reichlicher Austritt von Darmgasen 
in die Peritonealhöhle in den ersten Stunden nach der Ver¬ 
letzung nicht statt. 

6. Das Fehlen des Erbrechens bei vorhandener und das 
Sistiren desselben bei eintretender diffuser acuter Peritonitis 
spricht, wofern der Kranke bei Bewusstsein ist, dafür: dass 
entweder eine Perforation - des Magens die Peritonitis veranlasste 
oder eventuell dass zu einer diffusen Peritonitis die Perforation 
des Magens hinzugetreten ist. Das Erbrechen fehlt in solchen 
Fällen, wenn (^Perforation in den freien Bauchfellsack erfolgt. 
Bei dem Durchbruch in die Bursa omentalis kann das Gleiche 
statthaben. Das Erbrechen kann auch bei Peritonitis im Gefolge 
von Magenperforationen vorhanden sein, eventuell nach seinem 
Cessiren wieder eintreten. wenn das Loch im Magen durch 
Verwachsung mit Nachbartheilen oder sonst wie verlegt ist 
oder verlegt wird. 


Ueber die 

Entfernung von grossen Blasensteinen durch die 
Sectio alta. 

Von Prof. Dr. Henry THOMPSON in London. 


Da die Frage, ob hoher oder tiefer Steinschnitt, zumal in den 
schwierigen, der Litholapaxie nicht zugänglichen Fällen, fortwährend den 
Gegenstand der Discussion unter den deutschen Chirurgen bildet, erscheint es 
wohl von Interesse, die hierauf bezügliche Ansicht des bedeutendsten eng¬ 
lischen Urologen, Henry Thompson, zu hören. Die Mittheilung Thompson’s 
(Lancet, 18. und 25. Juli) ist umso bemerkenswerther, als der berühmte 
Chirurg in derselben auch eine neue, von ihm geübte Modification der 
Sectio alta beibringt. 


Ich habe in der letzten Zeit in vier Fällen von Blasen¬ 
stein den hohen Steinschnitt nach der Methode von Petersen 
ausgeführt und erlaube mir hier ein Resum6 über die hiebei er¬ 
zielten Resultate abzugeben, indem ich zugleich auf eine Modi¬ 
fication des OperationsVerfahrens aufmerksam machen will, welche 
ich eingeführt habe und, wie ich glaube, mit grossem Vor¬ 
theil. Ueber den ersten Fall habe ich bereits in der „Lancet“ 
vom 11. October 1884 berichtet; es handelte sich um einen 
36jährigen Mann, bei dem ich einen fast 90 Gramm schweren 
Stein entfernte; der Mann erfreut sich jetzt einer ausgezeichneten 
Gesundheit und kann anstrengende Arbeiten ausführen. Den 
dritten Fall will ich, als von besonderem Interesse und Gewicht, 
sogleich mittheilen, während ich mir den zweiten und vierten 
Fall für später verspare. Alle vier Patienten sind genesen und 
befinden sich jetzt vollkommen wohl. 

W. H., 62 Jahre alt, von grossem und auffallend kräftigem 
Körperbau. Aus den ungenauen Angaben des Patienten konnte 
nur so viel entnommen werden, dass seit 15 bis 20 Jahren 
Symptome von Blasenstein bei ihm bestehen. Die letzten 11 Jahre 
war er unfähig zu arbeiten (er besitzt ein kleines Landgut), und 
seit sieben Jahren verbrachte er den grössten Theil der Zeit im 
Bett oder auf dem Sopha, ohne sich zur Zulassung einer Opera¬ 
tion aufraffen zu können. 


Am 28. April sah ich den Patienten zum ersten Male; ich 
fand beim Sondiren der Blase einen Stein von bedeutender Grösse, 
Ich rieth ihm sofort, die Lithotomie an sich vornehmen zu lassen 
und entschloss mich zum hohen Blasenschnitt. Tags darauf führte 
ich die Operation aus unter der Assistenz von Mr. Brukston 
Browne, Dr. Hickman und Prof. Rockwood; Mr. Moos 
übernahm die Narkose. Ein bimförmiger Kautschukbeutel wurde 
in’s Rectum eingeführt und durch Eingiessung von 350 bis 
400 Gramm Wasser ausgedehnt. Ebenso wurde in die Blase ein 
Katheter eingeführt und durch denselben nahezu dieselbe Quan¬ 
tität Wasser injicirt, darauf der Penis mit einem elastischen 
Katheter umschnürt, um das Ausfliessen der Flüssigkeit zu ver¬ 
hindern. Nun war der Stand der Blase über der Symphyse deut¬ 
lich sichtbar und konnte auch durch Palpation und Percussion be¬ 
stimmt werden; sie glich einem kleineren schwangeren Uterus. 
Ich machte nun eine Incision durch Haut und Fettgewebe von 
der Symphyse aufwärts, etwa 10 Ctm. lang, und schnitt mit 
Hilfe einer Hohlsonde in die Tiefe bis zur Linea alba, ohne dass 
ein grösseres Gefäss getroffen wurde. Die Linea alba wurde ein¬ 
geschnitten und auf der Hohlsonde nach auf- und abwärts ge¬ 
spalten, im Ganzen in einer Ausdehnung von etwa 7 Centimeter, 
dann trennte ich ihre Verbindung mit der Symphyse nach jeder 
Seite etwa % Centimeter weit und ebenso die Insertionen der 
Recti. 

Hier möchte ich nun auf das Verfahren aufmerksam 
machen, das ich an diesem Punkte der Operation eingeschlagen. 
Bisher pflegte man allgemein das Gewebe unter der Linea alba 
mit dem auf der Hohlsonde geführten Scalpell zu durch- 
schneiden, wobei oft grössere Gefässe verletzt wurden und eine 
grosse Störung hervorgerufen wurde. Prof. Guyon in Paris, 
der einige sehr interessante Bemerkungen zur P e t e r s e naschen 
Operation veröffentlicht hat*), bespricht ausführlich die bedeu¬ 
tenden Störungen, die durch blutende Gefässe verursacht werden, 
und das Undeutlichwerden des Operationsfeldes durch die con- 
stante Uebersehwemmung desselben mit aus dieser Quelle stam¬ 
mendem Blut. Ich schlug nun folgendes Verfahren ein: Das 
Messer wurde weggelegt und nur mit dem Nagelglied des 
rechten Zeigefingers langsam vorgedrungen, den ich nach öfteren 
Versuchen mit Sonde und Pincette in früheren Fällen für weit 
geeigneter halte, um durch das Gewebe in der Richtung von 
der Symphyse nach aufwärts zu dringen; den linken Zeigefinger 
führte ich in der gleichen Weise nach abwärts und etwas hinter 
die Symphyse; wenn ich ein Gefäss fühlte, wurde es mit dem 
Finger weggedrängt, und so wurde keine einzige Ader verletzt. 
Dieses „Durchdringungsverfahren“, wenn ich es so nennen darf, 
hat zugleich den Zweck, das Peritoneum, wenn es im Bereich 
der Wunde liegt, hinaufzuschieben. In weniger als drei 
Minuten fand ich, nicht ohne einige Ueberraschung, dass ich 
bereits die äusseren Schichten der Blasenwand erreicht und 
blossgelegt hatte, ohne durch eine Blutung gestört worden zu 
sein und ohne ein einziges Gefäss unterbunden oder torquirt zu 
haben. Die Fluctuation von Seiten der Blase war mit dem 
Finger so deutlich zu spüren, dass ich nun nur mehr mit der 
linken Hand einen kleinen krummen Haken einsetzte und mit 
der rechten wieder das Scalpell nahm, aber nur, um die Blase 
so weit anzuschneiden, dass ich mit dem Finger eindringen 
und das Ausfliessen von Wasser hindern konnte ; plötzlich fühlte 
ich nun einen grossen Stein unter meinem Finger. Hierauf ging ich 
auch mit dem anderen Zeigefinger ein, erweiterte die Oeffnung 
allmälig, aber nur mit den Fingern, bis ich genug Raum für 
eine Steinschnittzange geschaffen hatte. Mit dieser gewann ich 
nach zwei- bis dreimaligem Fassen einen festen Halt in der 
Längsachse des Steins und entfernte denselben ohne grosse 
Schwierigkeit. Während der ganzen Operation war keine 
nennenswerthe Blutung erfolgt und keine besondere Massregel 
zur Blutstillung nothwendig gewesen. 

Nach Entfernung des Kautschukbeutels aus dem Rectum 
und der Ligatur des Penis wurde der Kranke in sein Bett zurück¬ 
gebracht und auf den Rücken gelegt. Kein Katheter wurde 
eingeführt, und der Urin floss frei durch die Wunde ab. Es 


9 Annales des maladies des Organes Gönito-Urinaires yol. 1 
part. 1 u. 2 (Paris, Bailliöre 1883). 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1003 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 32. 


1004 


erfolgte nur geringes Fieber, und nach zwei Tagen wurde der 
Patient abwechselnd je nach sechs Stunden immer auf eine 
andere Seite gelegt, um so die durch das Ausfliessen des Harns 
bewirkte Maceration der Haut möglichst gering zu machen. 

20. Mai. Der Kranke kommt allmälig wieder zu Kräften, 
die Pulsfrequenz beträgt etwa 90, die Temperatur übersteigt bis¬ 
weilen das Nprmale um einen bis anderthalb Grad. Der Patient 
hat öfters leichte Diarrhöe, aber im Ganzen schreitet die 
Besserung vorwärts. 

4. Juni. Patient geht im Zimmer umher. Etwa 120 Gramm 
Urin gehen täglich durch die Urethra ab. 

14. Juni. Der Kranke wünscht, London zu verlassen und 
Landluft zu gemessen. Ein Drittel des Urins geht durch die 
Urethra ab, der Best durch die Oeffnung am Abdomen. Das 
Allgemeinbefinden des Patienten ist ausgezeichnet, er geht täg¬ 
lich spazieren, und da der Heilungsprocess der so grossen 
Wunde, soweit sie sich auch bereits verkleinert hat, doch wahr¬ 
scheinlich zu Hause noch rascher fortschreiten wird als in 
London, ist gegen die Rückkehr des Patienten kein Ein wand zu 
erheben. 

14. Juli. Patient schreibt mir, „dass fast alles Wasser 
durch das richtige Rohr abgeht, die Wunde, beinahe verheilt, 
höchstens noch einen Bleistift durchgehen liesse,“ dass er selbst 
„Capital gesund ist und täglich zwei englische Meilen oder mehr 
zu gehen vermag.“ 

Der Stein misst 11 Centimeter in der Länge, 7 Centimeter 
in der Breite; seine grosse Circumferenz beträgt beinahe 
30 Centimeter, die kleine 20 Centimeter. Interessant ist, dass 
an beiden Seiten des Steins die oberflächlichen Schichten fehlen, 
nämlich an den Stellen, die den Mündungen der Ureteren in 
die Blase entsprechen; der Urin, der durch diese Canäle abfloss, 
hat eben den Stein förmlich ausgehöhlt. 

Der grösste Stein aus Harnsäure, den ich je gesehen, be¬ 
findet sich im Museum des St. Thomas-Hospitals, Er wurde 
der Blase eines gewissen Thomas Adams entnommen, der 
im Jahre 1872 gestorben ist, und soll nicht weniger als 
750 Gramm wiegen. Eine Beschreibung desselben mit vielen 
interessanten Details über seine Geschichte hat Charles Wil¬ 
liams in Norwich in den „Path. Trans.“ vol. XXI (1870), 
Seite 267 bis 270 geliefert. Mr. Williams war so gut, mir 
einen Bericht über die grossen Steine im Museum von Norwich 
zu liefern; von besonderer Grösse ist daselbst eigentlich nur 
ein Stein im Gewicht von etwa 450 Gramm, der nächste wiegt 
nur mehr 240 Gramm. 

Phosphatsteine von bedeutender Giösse sind weit häufiger, 
so wurde in dem wohlbekannten Falle von Walter Ogilvie, bei 
welchem CI ine einen vergeblichen Versuch zur Entfernung des 
Steins gemacht hatte, bei der Obduction eine Phosphatmasse im 
Gewicht von fast 1400 Gramm gefunden, die während des 
Lebens durch keine in vivo anwendbare Operation zu beseitigen 
war. Der Stein befindet sich in der Sammlung des Museums 
im „Royal College of Surgeons.“ 

Ich gehe nun zur Beschreibung der noch restirenden 
Fälle über. 

W. R. P., ein zwölfjähriger Knabe; ich sah denselben 
am 17. März 1885 bei einem Consilium mit Dr. Powdrell. 
Die Symptome, im Ganzen nicht sehr schwere, waren aber 
während der letzten sechs Monate doch ernster geworden. Die 
Aufmerksamkeit wurde zuerst dadurch auf diese Symptome ge¬ 
lenkt, dass dem Knaben von seinem Lehrer verboten wurde, 
die Classe behufs des Wasserabschlagens so oft zu verlassen, 
ein Vorfall, welcher den Angehörigen des Knaben Veranlassung 
gab, mich zu consultireu. Ich war über die Ursache der an¬ 
gegebenen Erscheinungen nicht im Zweifel, und fand beim Son- 
diren einen grossen Stein in der Blase, welchen ich in An¬ 
betracht des jugendlichen Alters des Patienten durch die Sectio 
alta zu entfernen beschloss. 

23. Marz. Moos führte die Narkose; Buckston Browne, 
Dr. Powdrell und Dr. Robert Priestley assistirten mir. Der 
Kautschukbeutel wurde in’s Rectum eingeführt, und die Blase 
in der gewohnten Weise injicirt. Die Incision und das ganze 
0peiationsverfahren waren genau so wie oben beschrieben wurde; 


nur ein einziges Gefäss musste unterbunden werden. Ein breiter, 
etwas flacher Stein im Gewicht von gegen 50 Gramm wurde 
entfernt, nicht ohne einige Mühe, welche durch Form und Grösse 
des Steins bewirkt wurde. Patient erholte sich nach der Operation 
ohne einen Zwischenfall. 

21. März. Etwas Urin ist durch die Harnröhre abgeflossen. 

30. März. Die Heilung der Wunde bereits weit vorge¬ 
schritten. 

12. April. Patient sitzt täglich ein wenig ausserhalb des 
Bettes. 

15. April. Sämmtlicher Urin passirt die Harnröhre; Patient 
wird geheilt entlassen. 

Anfangs Juni kam der Patient wieder zu mir; sein localer 
und allgemeiner Zustand war in jeder Weise befriedigend. 

(Schluss folgt.) 


Revue. 


Ueber künstlichen Diabetes. 

Nach Eingabe von Phloridzin tritt, wie J. v. M e r i n g im 
physiologisch - chemischen Institute zu Strassburg beobachtete, bei 
Hunden, die längere Zeit ausschliesslich mit Fleisch gefüttert werden, 
hochgradige Zuckerausscheidung im Harn auf, ohne dass das Allge¬ 
meinbefinden der Thiere verändert ist. 


Ueber das Wesen der Seekrankeit. 

In der Schlusssitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft vor 
den Ferien hielt Dr. Richard Neuhaus einen Vortrag über die 
Seekrankheit, dem wir nach dem Referate der deutschen Medizinal¬ 
zeitung das Folgende entnehmen. 

N. hat im Jahre 1884 zu Schiff eine Reise um die Erde ge¬ 
macht und während der Fahrt eine Anzahl Beobachtungen über die 
Seekrankheit gesammelt. Er unterscheidet zwei Stadien der See¬ 
krankheit ; das erste Stadium, welches mit Erbrechen, Appetitmangel, 
Schwindelgefühl einhergeht, und das zweite Stadium der protrahirten 
Seekrankheit, deren Hauptsymptom höchste Apathie mit wüstem, 
dumpfem Kopfschmerz ist. Bei der Erkrankung für das erste Stadium 
spielt der schnell wechselnde Blutdruck die Hauptrolle. Bei jedem 
Aufwärtsschleudern des Schiffes entsteht Anämie, bei jedem Herab¬ 
schleudern Hyperämie des Gehirns. Dagegen kann bezüglich der un¬ 
angenehmen Erscheinungen, welche durch die seitlichen Bewegungen 
des Schiffes (das sogenannte Rollen desselben) und durch das Stampfen 
der Maschine veranlasst sind, von Hyperämie resp. Anämie als Ursache 
keine Rede sein. Hier handelt es sich um eine Zerrung der Eingeweide 
und Druck der Leber auf den Magen. Dadurch lässt sich der Appetit¬ 
mangel erklären, während aus der Vagusreizung die Beklemmungen 
der Brust resultiren. Zur genaueren Controlle hat Redner während 
der ganzen Dauer der Fahrt die Menge der täglich genossenen 
Flüssigkeiten sowie die Urinmenge gemessen, ferner den Urin in 
Bezug auf Farbe, Reaction und spec. Gewicht untersucht. Bezüglich 
der Schweisssecretion schickt er voraus, dass in vielen Zonen bei 
fehlender Schweisssecretion die Urinmenge 2—300 Kubikcm. mehr 
betrug als die Menge der genossenen Flüssigkeit. Aus der von N. mit- 
getbeilten Tabelle, welche die Notirungen der einzelnen Tage enthält, 
geht hervor, dass bei anhaltenden Schiffsbewegungen die Urinsecretion 
in jedem Krankheitsstadium erheblich heruntergeht, auch in dem Falle, 
wenn das Individuum sich schon an die Schiffsbewegungen gewöhnt 
und kein Erbrechen stattgefunden hat. Nach einigen Tagen findet 
dann wieder ein allmäliger Ausgleich statt. Es handelt sich in 
diesem Falle offenbar um eine centrale Beeinflussung der Nieren, 
keineswegs um eine Nierenentzündung, da sich niemals Eiweiss im 
Urin nachweisen liess. Die Symptome der protrahirten Seekrankheit 
lassen sich nach der Annahme des Vortragenden vielleicht auf 
continuiiliches Zurückbehalten von Harnstoff im Blut zurückführen. 

Landau fragt, ob N. die Quantität von Flüssigkeit, welche er 
mit den festen Speisen genossen hat, ebenfalls gemessen habe und 
ferner, ob er an den Tagen, an welchen er wenig Urin secernirt hat, 
etwa an Durchfall gelitten hat. 

Neuhaus erwidert, dass er auf dem Schiffe niemals Durchfall 
beobachtet habe, sondern eher verstopft gewesen sei. Die Flüssigkeits- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



1005 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 82. 


1000 


mengen in den festen Speisen habe er allerdings nicht bestimmt, doch 
seien dieselben im Allgemeinen proportional der Einnahme von Wasser 
gewesen. 


Literatur. 


Praktische Darstellung der Zahnersatzkunde. 

Yon Philipp DETZNER, 
prakt. Zahnarzt in Speier. 

Mit 237 Holzschnitten. 

Berlin, 1885. Verlag von C. Ask & Sons. 

Das vorliegende, vom Central vereine deutscher Zahnärzte mit 
dem Anerkennungsdiplom prämiirte Werk veranschaulicht den heutigen 
Stand der Zahnersatzkunde in so umfassender und doch prägnanter 
Weise, dass es allen Denjenigen, die sich für den Gegenstand inter- 
essiren, auf das Wärmste empfohlen werden kann. 

Während es an brauchbaren zahnärztlichen Lehrbüchern nicht 
fehlt und zumal die operative Zahnheilkunde literarisch vielfach be¬ 
arbeitet erscheint, sind die grossen Fortschritte, welche die Zahn¬ 
ersatzkunde in den letzten Jahren aufzuweisen hat, bisher in ent¬ 
sprechender kritischer Form nicht zusammengestellt. „Die Zahntechnik 
von Richardson“ bildet noch immer das einzige Nachschlagebueh, 
und doch ist es zu einer Zeit geschrieben, in welcher die Metall¬ 
arbeiten im Vordergrund der zahntechnischen Leistungen standen und 
die Einführung des Kautschuks noch kaum begonnen hatte. Durch 
das vorliegende, von der Verlagshandlung überdies sehr hübsch aus¬ 
gestattete und mit zahlreichen Holzschnitten illustrirte Werk ist des¬ 
halb wirklich einem Bedürfnisse Bechnung getragen , da es das Ge- 
sammtgebiet der modernen Zahntechnik: theils auf Grund eigener lang¬ 
jähriger Erfahrungen (einzelne Zahnersatzarten), theils gestützt auf 
bewährte fremde Autoren und Arbeitsmethoden vorführt. Als Anhang 
ist dem Buche auch ein Capitel über „die Anfertigung der Gaumen¬ 
obturatoren“ beigegeben, da ja die Technik dieser Prothese, bezüglich 
ihrer Herstellung, eng mit dem Zahnersatz verbunden ist. —tt 


Therapeutica. 


lieber Entfettungscuren. 

Aus einer Discussion, welche in der jüngsten Sitzung der 
Leipziger medizinischen Gesellschaft über Entfettungscuren geführt 
wurde, heben wir nach dem Eeferate der Deutschen Medizinal-Zeitung 
die folgenden interessanteren Bemerkungen einiger Eedner hervor. 

Prof. Wagner erklärt zunächst, dass die in dem Oertl’schen 
Buchb dargelegte Behandlungsmethode ihm schon nach den daselbst 
mitgetheilten Krankengeschichten grosses Vertrauen eingeflösst hatte. 
Die drei massgebenden Punkte sind: 1. Strenge Eegelung der Diät; 

2. Verminderung der Flüssigkeit im Körper; 3. Anstellen methodischer 
passender Knoehenbewegung. 

Wie sieht es nun im Innern eines sehr Fetten 
aus? Eedner hat zahlreiche, sehr fette Leichen secirt und möchte 
darnach vor Allem hervorheben, dass der Befund vollkom¬ 
men der gleiche war bei Leuten, die sehr starke 
Beschwerden von ihrer Fettheit hatten, oder boi 
Leuten, die ohne solche in voller Gesundheit 
durch einen Unglücksfall zu Grunde gingen. Die 
Menge des Fettes in einem solchen Körper ist eine enorme, und am 
plausibelsten erscheint wohl schon nach dem blossen Anblick der 
hemmende Einfluss desselben auf die Bewegungen der Athmungsorgane 
und des Herzens. An letzterem ist namentlich immer auffallend die 
Menge von Fett, die unter dem visceralen Pericard an der Herzspitze 
sitzt, wo der eigentliche Herzmuskel ausserordentlich schwach uud schmal 
erscheint. Ebenso sind auch die Bewegungen des meist engen Dünn¬ 
darms erheblich durch die Fettmassen behindert, ganz abgesehen von 
der Verfettung der Musculatur desselben. Aus diesem Befunde lassen 


sich die functionellen Störungen und Beschwerden der Fettleibigen 
unschwer verstehen; einzelne Symptome, wie die oft grosse Schmerz¬ 
haftigkeit der Gelenke und Knochen, sind directe Folgen der ausser¬ 
ordentlichen Schwere des ganzen Körpers. 

Eedner kann zunächst nur über zwei Fälle berichten, in denen 
die Oertel’sche Cur mit der nöthigeu Energie durchgeführt wurde, 
beide Male nur wegen Fettleibigkeit. Der eine Fall betraf eine 
32jährige Dame von 196 Pfund Körpergewicht, die namentlich über 
heftige Gelenkschmerzen klagte und leichte Oedeme zeigte. In etwa 
acht Wochen ging das Gewicht um 46 Pfund herunter, die Schmerzen 
verschwanden, das ganze Befinden wurde ein ausserordentlich besseres. 
Der zweite Fall betraf ebenfalls eine sehr fette Dame und verlief in 
gleicher Weise günstig. Oertel will aber seine Cur durchaus nicht 
nur gegen Fettleibigkeit, sondern gegen eine ganze Reihe pathologi¬ 
scher Zustände angewandt wissen. Hier fehlen Eedner leider noch 
eigene Erfahrungen; für die Sprechstundenpraxis erscheint es ein 
schwieriges Ding, eine derartige Cur in richtiger Weise durchzu- 
füliren, und im Krankenhause fehlt es, abgesehen von den unpassen¬ 
den äusseren Verhältnissen, an geeigneten Fällen. Von vornherein 
erscheinen Redner die Oertel’schen Vorschriften durchaus rationell, 
sowohl hei Kyphoskoliotischen, deren oft hochgradige Beschwerden 
wohl eine directe Folge der eventuell um die Hälfte verkleinerten 
Lunge sind, als auch bei chronischen Herzkrauken, hei denen unsere 
bisherige Therapie doch recht ungenügende Resultate aufzuweisen 
hatte. In Betreff der chronischen Myocarditis möchte Eedner noch 
speciell daran erinnern, dass immer schon ein strenges Verbieten alles 
Biertrinkens von auffallend guter Wirkung war. 

Dr. Bahr dt hat eine ganze Anzahl Fettleibiger genau nach 
den 0 er t eTschen Vorschriften mit sehr gutem Erfolge behandelt. 
Die Betreffenden gingen meist gern darauf ein und führten die Cur 
mit genügender Energie durch. In vielen Fällen muss man entschieden 
etwas allmälig anfangen, namentlich das Trinken nicht gar zu streng 
von vornherein beschränken. Was wirklich Kranke anlangt, so hat 
Eedner die Cur nur einem in Falle hochgradiger Circulationsstörung an¬ 
gewandt, und es gelang, das Körpergewicht auch hier von 207 auf 
172 Pfund herunterzubringen. Der Kranke litt sehr unter grossem 
Durst, lobte aber das Ausspülen des Mundes mit frischem Wasser 
ausserordentlich. Eedner möchte warnen, die Cur in allen jenen 
Fällen anzuwenden, in denen eine harnsaure Diathese vorliegt, weil 
hier die Con^entration des Harns zu ernsten Erscheinungen Anlass 
gehen kann. Bei einem Fall von Morb. Basedowii endlich zeigte sich 
kein Erfolg, dagegen trat hier ein praktisch nicht unwichtiger Um¬ 
stand hervor. Der Kranke liess trotz strengen Durstens auffallend 
viel Harn, und als Grund hiefür ergab sich, dass er regelmässig 
grosse Wassereinläufe in das Rectum machte, um Stuhl herbeizuführen, 
und dass diese Wassermassen zum grössten Theil resorbirt wurden. 

Prof. Heubner glaubt, dass von den Entfettungscuren in 
neuerer Zeit doch gar zu grosses Aufhebens gemacht würde; wer 
wirklich energisch vorgeht, der kann auf sehr verschiedene Weise mit 
Sicherheit magerer werden. Dass die 0 er t eTschen Vorschriften 
hiefür in jeder Beziehung die rationellsten, sei zweifellos. Sehr viel 
interessanter und wichtiger erschienen ihm dieselben aber in ihrer 
Einwirkung auf Herzkranke. Hier sieht er das grosse Verdienst 
Oertel’s in der neuen und geistreichen Idee, dem erkrankten Herzen 
die Arbeit zu erleichtern. Heubner hat zwölf einschlägige Fälle 
behandelt, drei entgingen der genügend langen Beobachtung; von den 
übrigbleibenden neun lassen sich sieben in folgende Gruppen zusammen¬ 
stellen: 1. Drei Fälle mit rasch wachsenden Herzfehlern, eine Aorten- 
Insufficienz, die unter der Beobachtung in jeder Beziehung stetig 
schwerer wurde, eine alte Mitral-Insufficienz mit frischer recurriren- 
der Endocarditis und eine ebenfalls stetig zunehmende Aorten-Insuf- 
ficienz. Die beiden ersten Fälle starben nach ein-, resp. anderthalb¬ 
monatlicher Behandlung, nicht ohne dass vorübergehend ganz ent¬ 
schiedene Erleichterungen eingetreten wären; der dritte Fall ist noch 
am Leben, bei ihm war namentlich eine entschiedene Besserung des nächt¬ 
lichen Schlafes zu beobachten. Derartige Fälle sprechen natürlich nicht 
zu Ungunsten der Methode, sie sind in Zukunft von vornherein als 
ungeeignet auszuschliessen. 2. Zwei chronische Mitralfehler: a) Erfolg 
sehr gut; Pat. konnte bald viel besser gehen, Treppen steigen etc.; 
b) Pat. wurde hier in Leipzig ebenfalls gebessert, fuhr dann nach. 
Meran, kam dort in ausserordentlich ungünstige Witterung und ver¬ 
schlechterte sich bald. Bergsteigen unmöglich. 3. Zwei Fälle von chro¬ 
nischer Myocarditis: a ) 60jähriger alter Herr, der die Cur monate- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1007 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 82. 


1008 


läng ganz streng durchführte ; Erfolg entschieden gut ; auffallend 
var namentlich sehr hald die bessere, strammere Haltung , b) schwerer 
Fall mit starken Stauungen, Oedemen, Schlaflosigkeit; Cur streng 
durch geführt; Erfolg gut; die Bewegungen werden freier, der Athem 
leichter, der Schlaf gut. Weite Schlüsse, meint Redner, lassen sich 
aus diesem Material gewiss nicht ziehen, aber doch sind die Resultate 
durchaus ermuthigend. .... 

Dr. Taube glaubt, dass zuweilen doch grosse Vorsicht in der 
Anwendung einer so eingreifenden Cur nothwendig sei. Bei einem 
Verwandten von ihm traten unter der Oertel sehen Cui staike 
Nierenblutungen auf. 

Dr. Lenhartz hat zunächst eine Anzahl Fettleibiger nach 
den Vorschriften Oertel’s behandelt. Es handelte sich um Leute 
im Gewicht von 170 bis 225 Pfund, die in einigen Monaten 40 bis 
70 Pfund abnahmen. Nur in einem Falle trat eine unangenehme Er¬ 
scheinung ein, nämlich heftige Schwindelanfälle, die in geiingeiem 
Grade allerdings auch schon vor der Cur bestanden hatten. Ferner 
hat Redner je einen Fall von hochgradiger Arteriosklerose, Fettherz 
und Mitralfehler ebenfalls nach den Oertel’schen Vorschriften be¬ 
handelt, konnte aber nur im ersten Falle, der einen 76 Jahre alten 
Herrn betraf, eine entschiedene Besserung constatiren, namentlich 
wurde auch hier die Schlaflosigkeit sehr bald gehoben. 

Dr. S a 111 o w erwähnt kurz, dass er gute Resultate auch von 
der E b s t e i n’schen Cur gesehen habe, und meint, dass diese den 
Patienten leichter und angenehmer sei als die Oertel’sche. 

Prof. Wagner möchte noch auf eine irrige Ansicht besonders 
aufmerksam machen, die unter den Laien sehr verbreitet sei, 
nämlich die, dass das Weintrinken nicht schädlich sei, wenn 
man den Wein stark verdünnt trinke. In Betreff der Curerfolge bei 
Herzkranken sei insofern doch immer eine gewisse Vorsicht geboten, 
als Herzkranke zuweilen doch auch von selbst ohne Medication zeit¬ 
weise auffallende Besserung ihres Befindens zeigen. Redner schätzt 
aber das Verdienst Gert el’s ausserordentlich hoch und möchte seine 
Therapie der Kreislaufstörungen an Bedeutung der neueren Fieber¬ 
behandlung und der modernen Therapie der Phthisis pulmonum an 
die Seite stellen. 


Ueber Aqua Binelli. 

In einem Journale fand C. G. Rothe in Altenburg Vorjahren 
einmal eine kurze Notiz eines französischen Arztes, Me uni er, dass 
ein häufig von Nasenbluten heimgesuchter Geistlicher in einem heftigen, 
seit neun Stunden durch kein Mittel zu stillenden Anfall einen Auf¬ 
guss von Brennessel, Urtica dioica, getrunken habe, worauf die 
Blutung sofort gestanden sei. In der Folge habe er dann stets sofort 
zu diesem Hausmittel gegriffen, und der schnelle, günstige Erfolg sei 
nie ausgeblieben. Dem Verfasser fiel dabei die verschollene Aqua 
Binelli ein, und er beschloss, einen Versuch mit der äusserlichen An¬ 
wendung des Saftes der Pflanze zu machen. Die im Frühling ge¬ 
sammelten jungen Pflanzen, Stengel und Blüthen wurden zerschnitten 
und in 60percentigem Alkohol eine Woche lang digerirt, dann noch 
ausgepresst und filtrirt. Das Filtrat bildet eine dunkelgrün-braune 
alkoholische Flüssigkeit von würzigem Geruch und Geschmack. Mittelst 
entfetteter Verbandwatte (auch Carbol- oder Salicylwatte) auf blutende 
Wanden aufgedrückt, bringt sie die Blutung, wenn nicht grössere 
Gefässe betheiligt siod, schnell zum Stehen, also insbesondere bei 
parenehymatöseu Blutungen und solchen aus kleiueu Gefässen. Das 
Blut verwandelt sich bei der Berührung in ein weiches, zusammen¬ 
hängendes, nicht bröckeliges Gerinnsel, welches in die getrennten 
Gefäss- und Capillarlumina hineinzuragen scheint und dadurch die 
Blutung hemmt Mit diesem Mittel nun hat Verfasser zunächst Ver¬ 
suche bei Nasenbluten angestellt, worüber er in den Memorabilien 
(Heft 4, 1885) berichtet. 

Ein mit der Flüssigkeit getränkter Wattapfropf wird in das 
Nasenloch hoch hinaufgeschoben, um mit der blutenden Stelle in innige 
Berührung zu kommen und, wennnöthig, durch einen zweiten trockenen 
Tampon festgehalten. Steht die Blutung sofort, so kann er nach etwa 
zehn Minuten vorsichtig entfernt werden. Sickert bei starker Blutung 
aus einem grösseren Gefäss dennoch Blut durch den Pfropf, so wird er 
durch einen frischen ersetzt. Selten ist ein mehrmaliger Wechsel 
nöthig, und unter mehreren hundert Fällen ist Verfasser bis jetzt 
keiner vorgekommen, wo die Blutung nicht binnen einer halben Stunde 
gestanden hätte. Eclatant war seine Wirkung bei einer unstillbaren 


Blutung eines jungen Mannes aus dem Unterkiefer nach der Extrac¬ 
tion eines Backenzahnes, zu welcher Verfasser von dem behandelnden 
Collegen in Consultation zugezogen wurde: Seit drei Tagen währte 
die Blutung trotz Compression und styptischer äusserer und innerer 
Mittel, und der käseweiss aussehende Patient fiel aus einer Ohnmachts¬ 
anwandlung in die andere. Die Höhle war mit einem Eisenchlorid¬ 
tampon fest verschlossen, durch welchen aber hellrothes Blut unauf¬ 
hörlich durchsickerte. Verfasser rieth, denselben versuchsweise durch 
einen mit seinem Liquor getränkten zu ersetzen, und zu seiner eigenen 
Ueberraschung stand augenblicklich die Blutung vollständig und ohne 
wiederzukehren. Bei der Operation eines starkblutenden, eigrossen, 
mit breitem Stiele circa 8 Centimeter über dem Anus im Rectum auf¬ 
sitzenden Papilloms glitt unmittelbar nach Abtragung desselben mit 
der Scheere die Ligatur vom Stumpfe ab, und der Darm schlüpfte 
unter Bluterguss rasch durch den Sphincter zurück. Ein an einem 
Faden befestigter, mit dem Liquor getränkter Carbolwattapfropf wurde 
mittelst einer Kornzange bis an die operirte Stelle hinaufgeschoben 
und liegen gelassen. Nach einer halben Stunde wurde er, blutig ge¬ 
färbt, durch eine massenhafte Entleerung von Fäces ausgestossen, 
ohne dass eine weitere Blutung erfolgte. 

Seit Jahren hat Verfasser deshalb das Mittel in den Altenburger 
Apotheken bereiten und unter dem Namen „Liquor haemostaticus“ 
vorräthig halten lassen, um sich seiner bei allen Operationen mit vor¬ 
wiegend parenchymatösen Blutungen, also bei Herniotomien, Tracheo¬ 
tomien, kleineren Amputationen, Discision der Cervix uteri etc. in 
ähnlicher Weise zur Blutstillung zu bedienen, wie früher das Liqu. 
ferri sesquichlor,, nur mit dem grossen Vortheile der Vermeidung der 
bröckligen, sich leicht zersetzenden Gerinnsel. 

Dieser grosse Vortheil vor dem Eisenliquor kommt nach Vei- 
fasser namentlich auch bei Blutungen (nicht puerperalen) von der 
Gebärmutterschleimhaut zur Geltung. Steht der Muttermund, wie das 
bei Schleimpolypen und bei der Endometritis haemorrhagica in der 
Regel der Fall ist, weit genug offen, so genügt zuweilen, nach kalter 
oder heisser Ausspülung mit Carbolwasser, eine Injection von 5'0 bis 
10-0 Gramm des Liquors, wenn nicht bedeutendere Entartungen der 
Schleimhaut vorhanden sind, zur dauernden Blutstillung. Ist aber eine 
Entfernung von Excrescenzen durch Operation oder Ausschabung^ (mit 
der stumpfen Curette) erforderlich, so ist nach erfolgter Ausspülung 
mit heisser Carbollösung das Einlegen eines mit dem Liquor gesät¬ 
tigten Wattepfropfes circa zehn Minuten lang mit nachfolgender In¬ 
jection des wieder abfliessenden Liquors ein selten versagendes Mittel 
zur sofortigen Sistirung der Blutung. 


Ueber Pyridin und dessen Wirkung bei Asthma. 

Aus der medizinischen Klinik des Prof. Germain S e e in Paris 
theilt Dr. Rosenblüth (Wratsch, D. med. Ztg.) die folgenden 
Beobachtungen mit: Bei den verschiedenen Räucherpapieren und 
Cigarren, die gegen Asthma empfohlen werden, entwickelt sich beim 
Verbrennen Pyridin, das zuerst 1851 von Anderson entdeckt und 
dessen physiologische Eigenschaften 1883 von Bochefontaine 
näher untersucht worden sind. Pyridin (C 5 H 5/ " N) ist ein Triomin, 
welches die erste Reihe der homologen Basen darstellt, die bei der 
trockenen Destillation verschiedener organischer Stoffe nachbleibon. 
Es ist eine durchsichtige, leicht flüchtige, stark-riechende Flüssig¬ 
keit, die auf Centralnervensystem und Respiration wirkt, dabei aber 
das Herz unbeeinflusst lässt. Mit diesem Mittel sind bisher auf ge¬ 
nannter Klinik an 14 Patienten Versuche unternommen. Bei fünf 
war das Asthma Folge von Herzfehlern mit Wassersucht. Bei Allen 
trat nach Gebrauch des Pyridin Besserung ein. Drei Patienten mit 
Asthma nervosum wurden nach 8- bis 15tägiger Behandlung geheilt. 
Bei einem Falle von Asthma mit altem chronischen Bronchialkatarrh 
trat ebenfalls Aufhören der Anfälle ein. In drei Fällen von Asthma 
bei Emphysem und einem Fall von Asthma nervosum, welches seit der 
Kindheit bestand, trat bedeutende Besserung ein. Nur in einem Fall 
musste die Behandlung trotz eintretender Besserung aufgegeben 
werden, da Schwindel und Brechneigung auftraten. Die Verabreichung 
des Mittels geschah in der Weise, dass in einem kleinen Zimmer auf 
einen flachen Teller vier bis fünf Gramm Pyridin gegossen wurden 
und Patient sich im gesammten Raum dreimal täglich eine halbe 
Stunde lang aufhielt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1009 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 32. 


1010 


Zur Behandlung des Keuchhustens. 

Um den Keuchhusten auf „mechanischem Wege“ zu coupiren, 
spritzt S. Gr o 1 d s c h m i d t (D. med. Ztg. Nr. 61, 1885), da er 

das Contagium in der Nase und dem Nasenrachenraum vermuthet, 

die Nase mit einer desinficirenden Flüssigkeit aus. Er benützt zur 
Ausspritzung Salicyl 1 : 1000 oder Sublimat 1 : 10.000. Das In¬ 
strument, dessen er sich bedient, ist eine einfache Spritze mit oliven¬ 
förmigem Ende, etwa 40 bis 50 Gramm haltig. Bevor er zur Be¬ 
handlung schreitet, lässt er die Zahl der Paroxysmen in 24 Stunden 
feststellen und beginnt sodann die Cur am nächsten Morgen. Alle 

zwei Stunden wird abwechselnd bald das eine, bald das andere 

Nasenloch zum Ausspritzen benutzt. Die Flüssigkeit strömt sodann 
selbstverständlich zum Theil durch das andere Nasenloch, theils durch 
den Mund ab. Es wird somit eine gehörige Desinfection der Nase 
und des nasopharyngealen Raumes bewerkstelligt. Die angegebene 
Procedur wird nur den Tag hindurch, also im Ganzen sechsmal 

wiederholt. Bei Nacht wird sie unterbrochen, und gewöhnlich ver¬ 
läuft dieselbe schon ohne jeden Hustenanfall. Am nächsten Tage 
wird das Ausspritzen nur viermal, also dreistündlich wiederholt, 
und damit war in seinen Fällen die Krankheit coupirt. Er gibt je¬ 
doch zu, dass es wohl möglich ist, dass noch in den nächsten Tagen 
ein Anfall anzeige, dass noch nicht sämmtliche Bacterien vertilgt 

sind. Dann würde man noch einige Ausspritzungen folgen lassen. 

„Sicher ist aber, dass man den Keuchhusten, das heisst einen 

solchen, der ohne Betheiligung der Bronchien, also noch im ersten 
Stadium sich befindet, auf die angegebene Weise schnell und sicher 
coupirt.“ 


Das Militär-Sauitäts- €omit6 und die Kaltwasser¬ 
behandlung des Typhus. 


(Zuschrift an die Redaction der „Wiener Mediz. Blätter.) 


Die „Wiener Medizinischen Blätter“ haben in der vorigen 
Nummer einen Erlass des Reichs-Kriegsministeriums veröffent¬ 
licht, in welchem die Militärärzte auf Grund eines Vorschlages 
des Militär-Sanitäts-Comites angewiesen werden, in Hinkunft die 
Typhuskranken in den Militär-Sanitätsanstalten, dort, wo dies 
die Verhältnisse erlauben, thunlichst mittelst des Wasserheil¬ 
verfahrens zu behandeln, „indem mehrseitige Erfahrungen dafür 
sprechen, dass diese Heilmethode den Verlauf der Krankheit in 
günstigerer Weise beeinflusst etc.“ Die Redaction hat bereits 
mit der kurzen Bemerkung, welche sie diesem Erlasse anfügte, 
dass nämlich der Bericht des Sanitäts-Comitös etwas spät 
komme, die ganze Angelegenheit, wie uns scheint, treffend 
charakterisirt, und indem wir deshalb nur hinzufügen, dass viele 
Militärärzte schon lange Jahre vor der Empfehlung durch das 
Sanitäts-Comite die fragliche Behandlungsmethode übten, 
möchten wir die Aufmerksamkeit des Militär-Sanitäts-Comites, 
beziehentlich des Reichs-Kriegsministeriums, auf einen Umstand 
lenken, der mit der empfohlenen Typhusbehandlung in innigem 
Connex steht. 

Ausser den 26 Garnisonsspitälern besitzt die Armee wohl 
100 Heilanstalten — sit venia verbo — minderer Kategorie, 
die sogenannten Truppenspitäler und Marodenhäuser, für welche 
kein systemisirtes ärztliches und — was schlimmer ist — kein 
geschultes Wärterpersonale besteht. Die Krankenwärter werden 
von der im Standorte der Heilanstalt befindlichen Truppe beige¬ 
stellt und alle drei Monate abgelöst. Der Militärarzt hat die 
beneidenswerthe Aufgabe, diese zu Krankenwärtern commandirten, 
d. h. gepressten Infanteristen für ihren erhabenen Beruf in drei 
Monaten auszubilden, um sie, wenn sie eben beginnen verwendbar 
zu werden, wieder zu entlassen und diese Sisyphusarbeit mit dem 
neuen Materiale von vorne anzufangen — ad Infinitum. Wer da 
weiss, und die Militärärzte vielleicht mit Ausnahme der Herren 
vom Militär-Sanitäts-Comite wissen es Alle, welches Materiale 
die Truppen - Commandanten zu Krankenwärtern bestimmen, 
welchen Aufwand an Mühe und Verdruss es dem Arzte bereitet, 
um diesen soi disant-Krankenwärtern, welche für diesen Dienst 


weder Neigung noch Verständniss mitbringen, in kurzen drei 
Monaten auch nur die nothdürftigsten Elemente der Kranken¬ 
pflege einzutrichtern, der wird über diese Art von Wartepersonal 
seine Verwunderung nicht unterdrücken können, noch weniger 
aber seine Bedenken gegen die Durchführung einer Kaltwasser¬ 
behandlung des Typhus unter solchen Verhältnissen. Unsere 
Militär-Heilanstalten besitzen hier einen wunden Punkt, dessen 
Sanirung wir dem Studium des Militär-Sanitäts-Comitö’s an’s 
Herz legen mit dem Wunsche, es möge das Resultat der ge¬ 
wonnenen Erfahrungen nicht (so lange auf sich warten lassen, 
als die eingangs eitirte Verordnung puncto Hydrotherapie des 
Typhus. V. 


Notizen. 

Wien, 5 . August 1885. 

— Die 58. Versammlung deutscher Aerzte 
und Naturforscher wird in diesem Jahre bekanntlich in 
Strassburg, und zwar vom 18. bis 22. September, abgehalten 
werden. Dem uns soeben zugekommenen Einladungsschreiben 
der Geschäftsführer, Professoren Ku ssman 1 und de Bary, 
entnehmen wir, dass zwei allgemeine Sitzungen in Aussicht 
genommen sind, für welche Vorträge von Rühle in Bonn 
(Gedächtnissrede auf F r e r i c h s und Heule) und von V i r- 
ehow (Ueber Acclimatisation) angekündigt sind. Ausserdem 
stehen noch Vorträge von A. Weis smann aus Freiburg (Thema 
Vorbehalten) und von Pechuel Lösche (Die Bewirtschaftung 
tropischer Gebiete) auf dem Programm der allgemeinen Sitzungen. 
Virchow wird erst in der zweiten allgemeinen Sitzung, am 
22. September, sprechen. Die Versammlung dürfte sich vor¬ 
aussichtlich zu einer sehr lebhaften gestalten, da die Zahl der 
schon bisher für die Sectionen angemeldeten Vorträge eine sehr 
ansehnliche ist. Aus Wien haben Vorträge angemeldet die 
Herren Prof. Exner, Assistent Dr. v. Jaksch, Dr. M. Kasso- 
w i fc z, Assistent Dr. Rabl und Prof. S t ö r k. Wir lassen weiter 
unten die Tageseinteilung, sowie die Progra mm e der Sections- 
verhandlungen, soweit dieselben bisher festgesfcellt werden konnten, 
folgen. 

— Der Kaiser hat dem ordentlichen Professor der Pharma¬ 
kologie an der Wiener Universität und Mitglied des Obersten 
Sanitätsrates, Dr. August Vogl, derzeit auch Decan der medi¬ 
zinischen Faeultät, in Anerkennung seiner vieljährigen verdienst¬ 
lichen Thätigkeit auf dem Gebiete des Lehramtes und des öffent¬ 
lichen Sanitätswesens, den Orden der Eisernen Krone dritter 
Classe verliehen. Diese Auszeichnung wird sicherlich in allen 
ärztlichen Kreisen mit Befriedigung aufgenommen werden. 

— Für die durch die Berufung Gerhardts nach Berlin 
in Erledigung gekommene Lehrkanzel der medizinischen Klinik 
in Würzburg wurden von der dortigen Faeultät die Professoren 
Leube, Liebermeister und Lichtheim in Vorschlag ge¬ 
bracht. Es ist kaum zweifelhaft, dass die Wahl der bayerischen 
Regierung auf Prof. Leube aus Erlangen fallen wird. 

— Der Assistent an der anatomischen Lehrkanzel in Wien, 
Privatdocent Dr. Carl Rabl, wurde zum ausserordentlichen 
Professor der Anatomie an der Wiener Universität ernannt. 

— Der Unterrichtsminister hat an die medizinischen Facul- 
täten den folgenden Erlass gerichtet: 

1. Versuche an lebenden Thieren (Vivisectionen) dürfen nur 
zum Zwecke ernster Forschung und ausnahmsweise, wenn u n- 
umgänglich not h wendig, auch zu Unterrichtszwecken vor¬ 
genommen werden. 2. Solche Versuche können nur in den vom 
Staate autorisirten medizinischen Instituten ausgeübt werden. 3. Nur 
Institutsvorstände und Docenten (Assistenten) sind berechtigt, Vivi¬ 
sectionen vorzunehmen oder sie unter ihrer Aufsicht und Verant¬ 
wortung auch von wissenschaftlich bereits Vorgeschrittenen (Aerzten 
und Candidaten der Medizin) vornehmen zu lassen. 4. Die zu Ver¬ 
suchen verwendeten Thiere müssen, wenn immer es, ohne den Zweck 
des Versuches zu beeinträchtigen, möglich ist, stets wie bisher tief 
betäubt werden. 5. Zn Versuchen, welche auch an niederen Thieren 
ausgeführt werden köunen, sollen nur diese und keino Thiere höherer 
Art verwendet werden. 


Digitized by 

UNIVERSITif OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1011 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 


— Iin abgelaufenen Sommersemester wurde die Wiener Univer¬ 
sität im Ganzen von 5122 Hörern besucht, von welchen 187 ordent¬ 
liche und 35 ausserordentliche der theologischen Facultät, 
1854 ordentliche und 24 ausserordentliche der juridischen, 2145 
ordentliche und 165 ausserordentliche der medizinischen und endlich 
373 ordentliche und 236 ausserordentliche der philosophischen Pacul¬ 
tät an gehörten. Ein Vergleich dieser Ziffern mit dem Ausweise über 
die Frequenz im Sommer des vorigen Jahres ergibt, dass die Zahl 
der Studirenden seit einem Jahre um 308 zugenommen hat, und 
zwar um 11 Theologen, 16 Juristen und 306 Mediciner, während 
die Zahl der Philosophen um 6 abnahm. Die Gesammtfrequenz im 
Jahre 1883 betrag 4706, im Jahre 1882 4304 und im Jahre 1881 
4051 Hörer. Von den 5122 Studirenden im letzten Sommersemester 
waren 1106 in Niederösterreich, 692 in Böhmen, 495 in Galizien 
und 925 in Ungarn heimatsberechtigt, 

— Die Cholera-Nachrichten aus Spanien lauten fortdauernd 
trostlos. Die Zahl der täglichen Erkrankungen ist im Steigen, die 
Intensität der Erkrankungen im Zunehmen. In den letzten Tagen 
sind auch aus Marseille Nachrichten über Cholera-Erkrankungs¬ 
fälle eingelaufen, und obgleich dieselben von der französischen 
Kegierung alsbald dementirt worden sind, scheinen sie dennoch 
nicht gänzlich aus der Luft gegriffen zu sein, nachdem sich, der 
Wien er Zeitung“ zufolge, das österreichische Handelsministerium 
veranlasst gesehen hat, gegen französische Mittelmeer- und 
algerische Provenienzen eine zehntägige Beobachtungsreserve an¬ 
zuordnen. Seit dem Ausbruche der Cholera bis zum 31. Juli d. J. sind in 
ganz Spanien 114.714 Personen an Cholera erkrankt und 34.003 Per¬ 
sonen gestorben. Bei dem Umstande, als die Cholera in Spanien 
so grosse Ausdehnung gewinnt, hat die Statthalterei die Eventualität 
eines Uebergreifens der Seuche auch nach Oesterreich in's Auge 
gefasst. Der Magistrat wurde aufgefordert, in einem Bezirke 
Wiens ein Gebäude zu ermitteln, welches im Bedarfsfälle sofort 
für die Unterbringung der Blatternkranken zeitweilig in Ver¬ 
wendung kommen könnte, damit das städtische Epidemiespital 
an der Triesterstrasse, welches gegenwärtig als Blatternspital 
dient, evacuirt und für ein Choleraspital verwendet werden könnte. 
Das Handelsministerium hat wegen der Ausbreitung der Cholera 
in Spanien die gegen spanische Mittelmeer'-Provenienzen activirte 
zehntägige Beobachtungsreserve auf sämmtliche spanische Pro¬ 
venienzen ausgedehnt. 

— Der Obersanitätsrath hat auf Grund mehrfacher Gutachten 
den Gebrauch der in den Schulen so häufig verwendeten gegitterten 
oder quadrirten Schreib- und Rechenhefte als den Augen schädlich 
erklärt und bei der Regierung beantragt, die Anwendung derselben 
in den Schulen zu untersagen. In Folge dieses Gutachtens ist dieser 
Tage an die Schulbehörden ein Erlass des Unterriehtsministers 
ergangen, worin der Gebrauch von gegitterten (quadrirten) Rechen¬ 
tafeln, Schreibheften etc. an den Mittelschulen und an allen im Ge¬ 
biete der Volksschule gelegenen Lehranstalten verboten wird. Die 
Directoren und Schulleiter haben den Schülern zu Beginn des Schul¬ 
jahres die bezüglichen Weisungen zu geben und die Befolgung der¬ 
selben zu überwachen. 

— Nachdem Geh.-Rath Koch von seiner Stellung als ordent¬ 
liches Mitglied des Reichs-Gesundheitsamtes zurückgetreten ist und 
dem letzteren nur als ausserordentliches Mitglied angehört, ist Stabs¬ 
arzt Dr. Gaffky, der seine militärische Stellung aufgibt, zum ordent¬ 
lichen Mitglieds des Gesundheitsamtes, unter Verleihung des Charakters 
als Regierungsrath, ernannt und ihm die Leitung der bacteriologischen 
Abtheilung des Gesundheitsamtes überwiesen worden. 

— In Stuhlweissenburg starb am 27. v. M. Dr. Josef Say im 
70. Lebensjahre; in Rimaszombat der Honorar - Physikus des Gömör- 
Kleinhonter Comitats, Dr. Moritz Patzek, 75 Jahre alt; in Prag 
der k. k. Regimentsarzt Dr. Ambros Cmuchal im 46. Lebensjahre 


— Von dem Fabrikanten medizinisch-chirurgischer Instrumente 
und Apparate, Herrn H. Reiner in Wien, ist soeben ein im grossen 
Style angelegter, reich illustrirter Katalog der in seiner 
Fabrik erzeugten medizinisch-chirurgischen Hilfsmittel erschienen. 
1600 von A. Turtenwald sorgfältig gezeichnete Abbildungen 
veranschaulichen zum Theile das gebotene überaus reiche Material, 


gleichwie die verständnissvolle Anordnung des Stoffes von der be¬ 
währten Pachkenntniss des mit allen Fortschritten der Neuzeit ver¬ 
trauten Fabrikanten Zeugniss gibt. 

— Aus Gleichenberg, dem österreichischen Ems, wird uns 
geschrieben: Gleichenberg hat im letztvergangenen Jahre in aller Stille 
ein 50jähriges Jubiläum begangen. Im Jahre 1834 war der Curort durch 
den damaligen Landes-Gouverneur von Steiermark, M. C. Grafen von 
Wickenburg, auf Anregung des Landes-Protomedicus Dr, J. World in 
einer Wildniss begründet worden, in der weit und breit keine menschliche 
Behausung stand — heute trägt dieser quellengesegnete und zu einem 
reizenden Parke umgeschaffene Boden eine Villenstadt, die mehr als 
90 Häuser zählt, und die Curliste von 1884 schloss mit der stattlichen 
Ziffer von 4920 Curgästen ab. Trügen nicht alle Anzeichen, so wird das 
fünfte Tausend schon heuer überschritten, denn ungewöhnlich früh hat «ich 
eine grosse Schaar von Curgästen aus allen Weltgegenden in Gleichenberg 
zusammengefunden, darunter eine grosse Anzahl der Mitglieder des 
kaiserlichen Hauses. — In Bezug auf die passende Ourzeit für Gleichenberg 
wird mit Recht darüber geklagt, dass der C urort meist gerade im Juli über¬ 
füllt ist, während vielmehr die Monate Mai und Juni oder August und 
September sich in den meisten Fällen für den Curgebrauch empfehlen. 
Schuld hieran ist die noch immer sehr verbreitete irrige Meinung, Gleichen¬ 
berg sei im Hochgebirge gelegen, und seine Curzeit falle daher mit jener 
unserer Alpencurorte zusammen. In Wahrheit ist aber das steierische Hoch¬ 
gebirge zehn Meilen weit von Gleichenberg entfernt, liegt also gerade 
ferne genug, auf dass der freundliche Curort von seinen rauheren Luft¬ 
strömungen verschont bleibe und gerade nahe genug, um die Aussicht 
über die Hügelketten der Umgegend im Süden und Westen malerisch 
abzuschliessen. 


Die 58. Versammlung 

deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg 

vom 18. bis 22. September 1885. 

Ta gesein theilun g. 

Donnerstag, den 17. September. Von Abends 7 Uhr ab: Zusammen¬ 
kunft zur gegenseitigen Begrüssung ia den Räumen des Civil-Casino 
(Sturmeckstaden 1). 

Freitag, den 18. September. Vormittags 9 Uhr: Erste allgemeine 
Sitzung. Nach Schluss der SitzuDg Einführung der Sectionen in ihre 
Locale; Constituirung der Sectionen. Nachmittags von 3 Uhr ab: Sections- 
sitzungen. Abends: Gesellige Vereinigung in der „Rheinlust“. 

Samstag, den 19. September. Vormittags von 9 Uhr ah: Sections- 
sitzungen. Nachmittags von 3 Uhr ah: Desgleichen, Abendunterhaltung 
in den Räumen des Stadthauses, angeboten von dem Bürgermeisteramte 
Namens der Stadt Strassburg. 

Sonntag, den 20. September. Gemeinsamer Ausflug mit Extrazug 
nach Zabern und Hohbarr. — Abend, nach der Rückkunft Beleuchtung des 
Münsterthurms. Freie Vereinigung im Civil-Casino. 

Montag, den 21. September. Vormittags von 9 Uhr ab: Sections- 
sitzungen. Nachmittags von 3 Uhr ab: Desgleichen. Abends: Gesellige 
Vereinigung in der „Rbeinlust“. 

Dienstag, den 22. September. Vormittags 9 Uhr: Zweite all¬ 
gemeine Sitzung. Nachmittags von 3 Ubr ab: Sectionssitzungen. Abends: 
Geselligkeit nach freier Wahl. 

Für Mittwoch, den 23. September sind Excursionen der Sectionen 
in Aussicht und Vorbereitung genommen. 

I. Allgemeine Sitzungen. 

Erste allgemeine Ritzung im Universitätsgebäude: Freitag, 
den 18. September. 1. Eröffnung der Versammlung durch den ersten 
Geschäftsführer. 2. Begrüssung seitens der Behörden. 3. Wahl des nächst¬ 
jährigen Versammlungsortes. 4. Vorträge: Rühle (Bonn): Gedächtnissrede 
auf Friedr. Theod. Frerichs und J. Henle. A. Weismann (Freiburg): 
Thema Vorbehalten, 

Zweite allgemeine Sitzung: Dienstag, den 22. September. 
1, Vorträge: Virchow (Berlin); Ueber Acclimatisation. Pechuel-Lösche 
(Jena): Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete. 2. Geschäftliches. 3. Schluss 
der Versammlung durch den ersten Geschäftsführer. 

II. Sectionen. 

Die Sitzungen der Sectionen finden statt im Universitätsgebäude 
und in diesem benachbarten Universitäts-Instituten. 

1. Anatomie und Anthropologie. 

Sectionsfiihrer: Schwalbe und Jössel. 

K. Bardeleben (Jena): Phyllo- und ontogenetische Entwicklung 
von Hand und Fuss der Säugethiere. J. Kollmann (Basel): Geschichte 
des PrimitivStreifens und der Gastrula bei den Meroblastiern. — Racen- 
anatomie der _ europäischen Menschenschädel. W. Krause (Göttingen): 
Ueber die Retina. C. Rabl (Wien): Demonstration von Präparaten über 
Zellteilung. — Demonstration von Präparaten über Segmentirung des 
Nachhirns bei Amphibien, Vögeln und Säugethieren. Räuber (Leipzig): 
Ueber das Gehirn der Anthropoiden. 

2. Physiologie. 

Seotionsführer: Hoppe-Seyler und Goltz. 

E. Baumann (Freiburg): Ueber das Verhalten der Amidosäuren 
im Organismus. Rubner (München): Die Grundgesetze des thierischen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1013 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 82. 


1014 


Kraftwechsels. A. Herzen (Lausanne): Ueber den Temperatursinn. 
W, Biedermann (Prag): lieber antagonistische Polwirkungen bei 
elektrischer Muskelreizung. S. Exner (Wien): 1. Lage und Bedeutung 
der motorischen Rindenfelder des Hundes- — 2. Demonstration eines Mikro- 
Refractometers. Loebisch (Innsbruck): Ueber Mucin aus der Sehne 
des Rindes. Adamkiewicz (Krakau): Ueber die Nervenkörperchen und 
über die Ernährung der Ganglien. 

3. Pathologische Anatomie und allgemeine Pathologie. 

Sectionsführer: v. Recklinghausen. 

Orth (Göttingen): Ueber Endocarditis. Zahn (Genf): Znr Krebs¬ 
frage, Casuistisches. — Ueber hämorrhagische Pleuritis nach Verschluss 
der Vena anonyma. — Mittheilung über die Rippenbildung an der Ober¬ 
fläche von Thromben. — Chondrosarkome der Schilddrüse und Entstehung 
von Miichgeschwülsten. R oy (Cambridge): Pathologie des Asthma. Kleba 
(Zürich): Folgen localer CirculationsstÖrungen — Bacteriologische Mit¬ 
theilungen. Bollinger (München): Thema Vorbehalten. 

4. Pharmakologie. 

Sectionsführer; Sohmiedeberg. 

F a 1 c k (Kiel): Thema Vorbehalten. H a r n a k (Halle): Ueber die 
Jaborandi-Basen. K o b e r t (Strassburg): Ueber em neues Gift aus der 
Quillaja-Rinde. — Ueber den Einfluss verschiedener pharmakologischer 
Agentien auf die Blutgefässe. Hans Meyer (Marburg): Ueber die Aus¬ 
scheidung der Metalle aus dem thierischen Organismus, v. Schröder 
(Strassburg): Ueber die wirksamen Bestandteile der Baptisia tinctoria. 
Schütz (Prag): Ueber die Einwirkung einiger Gifte auf die Bewegungen 
des Magens. 

5. Pharmaceutische Section. 

Sectionsführer; Flückiger und Pfersdorff. 

Beckurts (Braunscbweig): Ueber den flüchtigen und scharfen Be- 
standtheil verschiedener Ranunculaceen (Anemone, Ranunculus, Aconitum). 
Flückiger: Pharmakognostische Demonstrationen, chemische und literarische 
Mitteilungen. Philipps (Strassburg): Mitteilungen aus den Gebieten 
der Technik und Analyse. Poleck (Breslau): Thema Vorbehalten. Schär 
(Zürich): Ueber Nux vomica, Nuces caryophyllatae und Radix Pipitzahuae. 
— Ueber ein Handbuch der arabischen Apotheker im 13. Jahrhundert. — 
Wirkung der Blausäure auf Fermente keimfähiger Pflanzen. — Reactionen 
des Cubebins. E. Schmidt (Marburg); Chemische Mitteilungen. 
Tscbirch (Berlin): Pharmakognostische Mitteilungen. — Bericht über 
die „Deutsche Pharmaceutische Gesellschaft“. 

6. Innere Medizin. 

Sectionsführer: Kussmaul und Wieger. 

Eichhorst (Zürichs Ueber die Wärmestrahlung der menschlichen 
Haut unter gesunden und kranken Verhältnissen. Mosler (Greifswald): 
Ueber Milzmittel. E. L e s s e r (Leipzig): Ueber Ringelhaare. Rosenbach 
(Breslau): Ueber Doppeltseheu als Symptom des Diabetes mellitus — Ueber 
die Wirkung von Coca'ineinpinselungen bei Asthma bronchiale. Erb 
(Heidelberg): Ueber perihepatitisches Reibegeräusch. Stein (Frankfurt 
a. M.): Ueber die modernen elektrischen Masseinheiten und den Einfluss der 
neueren Elektrotechnik auf die Elektrotherapie. Adamkiewic z (Krakau) : 
Ueber Sclörose en plaques im Gehirn und Rückenmark nach einer neuen 
Untersuchungsmethode. Schuster (Aachen): Ein Fall von multipler 
Sklerose des Gehirns und Rückenmarks in Folge von Syphilis. Eulen¬ 
burg (Berlin): Ueber Urticaria factitia. Rumpf (Bonn): Ueber syphilitische 
Monoplegien und Hemiplegien. Schultze (Heidelberg): Neuer Befund 
bei progressiver Muskelatrophie. Rud. v. Jak sch (Wien): Ueber das 
Vorkommen von Fettsäuren im Urin unter physiologischen und pathologischen 
Verhältnissen. E w a l d (Berlin): Studien über die Magenverdauung. — 
Ueber die Phthise in Siechenhäusern und das Vorkommen von Tuberkel¬ 
bacillen in alten Herden der Lungen. Aug. Scho tt (Frankfurt a. M.): 
Die unmittelbaren Wirkungen der Gymnastik auf das geschwächte Herz, 
insbesondere die gymnastische Verengerung der Dilatationen. — Die 
manuelle Entleerung des Magens und ihre Bedeutung für Diagnose und 
Therapie. Jürgensen (Tübingen): Diagnose der Retroperitonealliernie 
intra vitam. van der Velden (Strassburg): Ueber Hyperacidität und 
Hypersecretion des Magensafts, von Mering (Strassburg): Ueber künst¬ 
lichen Diabetes. Cabn (Strassburg): Ueber die Säuren des gesunden und 
kranken Magens, nach gemeinschaftlich mit v. Mering angestellten 
Untersuchungen. Gehr mann (Berlin): Ueber Pleuritis, Pneumonie und 
Morbus Basedowii. 

Es wurde die Bildung einer Section für Dermatologie und 
Syphilis beantragt, vorausgesetzt dass eine entsprechende Zahl von Mit¬ 
gliedern für dieselbe sich finden würde, und sind für diesen Fall Vorträge 
von Neisser (Breslau) und Kopp (München) in Aussicht gestellt. 

7. Chirurgie. 

Sectionsführer: Lücke. 

Mikulicz (Krakau): Thema Vorbehalten. Lücke (Strassburg): 
Ueber sogenannte Luxatio congenita coxae, E. Fischer (Strassburg): 
Ueber die Anwendung des elastischen Zuges gegen Torsions-Scoliose. 
Schenk (Bern): Ueber die Aetiologie der Scoliose. F. Fischer (Strass¬ 
burg) : Ueber die operative Behandlung des Empyems. 

8. GynSkologie. 

Sectionsführer: Freund und Aubenas. 

Schatz (Rostock): 1. Ueber die Formen der Weheneurye und über 
die Peristaltik des menschlichen Uterus. — 2. Ueber die Aetiologie dev 
Gesichtslage. Löwenthal (Lausanne): Ueber einige Erfahrungen bei 
künstlicher Unterdrückung des menstruellen Blutflusses. — Ueber die 
therapeutische Anwendung der Elektricität in der kleinen Gynäkologie: 
Doderlein (Erlangen): Ueber Stickoxydul - Sauerstoff - Anästhesie. 


A. Martin (Berlin): Ueber Prolaps-Operationen. Nieberding (Würz- 
bnrg): Ueber* die Parametritis posterior und ihre Folgezustände. Müller 
(Bern): 1. Ueber die Prognose der Geburt beim engen Becken. 2. Ueber 
die operative Behandlung der malignen Ovarialtumoren. Bayer (Strass¬ 
burg) ; Ueber Augenspiegelbefuude bei septischer Infection. H. W. Freund 
(Strassburg) : Ueber die feineren Veränderungen der Nervenapparate im 
Parametrium bei einfacher und parametritischer Atrophie. Zweifel (Er¬ 
langen) : Gibt es im gesunden lebenden Organismus Fäulnisskeime ? 
Kugelmann (Hannover): Ueber eine einfache gefahrlese Methode für 
intrauterine Behandlung des chronischen Uteruskatarrhs. 

(Fortsetzung' folgt.) 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. L. H—n in L—cz. Es ist ganz richtig, „dass in Deutsch¬ 
land die ärztliche Praxis als ein freies Gewerbe betrachtet wird, und dass 
deren Ausübung an gar keine Qualification gebunden ist, ja dass sogar 
Jedermann ohne den geringsten Befähigungsnachweis ärztliche Hilfe zu 
leisten und hiefür Bezahlung zu nehmen berechtigt ist“. Nur darf sich 
Niemand, der nicht das medizinische Staatsexamen an einer deutschen 
Universität gemacht hat, den Titel „Arzt“ beilegen, und wird der eventuelle 
Misserfolg, beziehungsweise der unglückliche Ausgang einer von einem 
Nichtarzte durchgeführten Cur im Belangungsfalle gerichtlich als „Cur- 
pfuscherei ( ' verfolgt. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zum Regimentsarzte 2. Classe in der Reserve: 
der Oberarzt in der Reserve: 

Dr. Theophil Wertheimer des Garn.-Spit. Nr. 23 in Agram, mit Be- 
lassung in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Tesanj, 
Bosnien); 

zu Oberärzten in der Reserve: 
der Reserve-Cadet-Officiers-Stellvertreter: 

Dr. Josef Strasser des Tiroler J.-Reg. Kaiser Franz Josef, beim Garn- 
Spit. Nr. 10 in Innsbruck (Aufenthaltsort: Eggenburg); 

der Reserve-Assistenzarzt-Stellvertreter: 

Dr. Carl von Braitenberg des Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck, beim 
Tiroler J.-Reg. Kaiser Franz Josef (Aufenthaltsort: Bozen); 

die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Theophil Bakowski des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, bei der 
schweren Batt.-Div. Nr. 22 (Aufenthaltsort’ Krakau); 

„ Carl K r o n e s Ritter von Marchland (Aufenthaltsort: Graz) und 
„ Carl Simettinger (Aufenthaltsort: Zeltweg) — Beide des Garn.- 
Spit. Nr. 7 in Graz, mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

„ Ludwig Mandl des Garn.-Spit. Nr. 2 in. Wien, beim Inf.-Reg. Nr. 54 
(Aufenthaltsort: Wien); 

„ Arthur Schnitzler des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, beim Garn.- 
Spit. Nr. 2 in Wien (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Hermann Petschek des Garn.-Spit. Nr. 3 in Baden, beim Inf.-Reg. 
Nr. 100 (Aufenthaltsort: Wien); 

„ Wilhelm Stancher des Garn.-Spit. Nr. 10 in Innsbruck, mit Be¬ 
lassung in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Graz); 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Georg Vessa des Garn.-Spit. Nr. 21 in Temesvär (Aufenthaltsort: 
Szekudvar, Ungarn); 

„ Leopold Bozdlch des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Aufenthaltsort: 
Prag); 

„ Josef Rosenthal des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau (Aufenthaltsort: 
Wien), und 

„ Sigmund Gerlei des Garn.-Spit. Nr. 21 in Temesvär (Aufenthaltsort: 
Budapest) — alle Vier mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung 

zu Assistenzärzten: 

die präsent dienenden militärärztlichen Eleven 2. Classe, Titular- 
Eleven 1. Classe: 

Dr. Richard Karpeles des Garn.-Spit. Nr. li in Prag, und 
„ Josef Ritter von Madejski des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg — 
Beide mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

der Doctor der gesammten Heilkunde, Infanterist Ivan Krejci des Inf.- 
Reg. Nr. 28, zum Oberarzte im Activstande des k. k. Heeres, beim 
Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag. 

Uebersetzt: 

die Stabsärzte: 

Dr. Josef Krankl, vom Garn.-Spit, Nr. 2 in Wien, zum Garn.-Spit- 
Nr. 15 in Krakau; 

„ Emil Winter, vom Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, als Chefarzt 
zur 30. Truppen-Div. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



„Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 82. 


Mit Wartegebühr als derzeit dienstuntauglich, unter Versetzung in den 
überzähligen Stand, beurlaubt: 

der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Emerich Madaräsz des Hus.-Reg. Nr. 2 (auf ein Jahr — Urlaubsovt: 
Elisabethstadt, Siebenbürgen). 

* In den Ruhestand versetzt: 

die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Philipp Schulhof (überzählig mit Wartegebühr beurlaubt) des Inf.- 
Reg. Nr. 60, als invalid (Domicil: Friedland, Böhmen); 

Albert Taschmann des Oorps-Art.-Reg. Nr. 11, als invalid (Domicil: 
Lemberg). 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In der Gemeind eKallich, Bezirkshauptmannschaft Komotau (Böhmen), 
welche mit dazu gehörigen vier Ortschaften circa 3000 Einwohner zählt, 
gelangt die Stelle des Gemeindearztes zur Besetzung. Derselbe bezieht 
aus den Gemeinderenten jährlich einen Zuschuss von fl. 500 in Baarem 
nebst freiem Quartier und ist verpflichtet zur Führung einer Hausapotheke, 
Vornahme der Todtenbeschau und unentgeltlichen Armenbehandlung. Be¬ 
werber werden ersucht, ihre diesbezüglichen Documente bis 14. August 1. J. 
an das Gemeindeamt einzusenden. Doctores Medicinae erhalten den Vorzug; 
persönliche Vorstellung erwünscht. Der Dienstesantritt kann sogleich oder 
nach Uebereinkommen erfolgen. 

Gemeindeamt Kallich. Der Gemeindevorsteher: Ihl. 

Die Stelle eines Fabriksarztes in Lichtenwerden bei Engelsberg, 
Oesterr.-Schlesien, ist im October d. J. zu besetzen. Bewerber sollen eine 
mehrjährige Praxis hinter sich haben und Kenntniss der Homöopathie be¬ 
sitzen. Der Fabriksarzt hat eine Hausapotheke zu führen, die Fabriks¬ 
arbeiter zu behandeln und denselben die erforderlichen Medicamente bei¬ 
zustellen. Dafür erhält er fl. 700 Jabresgehalt, freies Quartier und Be¬ 
heizung. Competenzgesuche mit Zeugnissen und Angaben über Alter und 
Familienstand bis Ende August d. J. 

ArbeiterkrankenvereinedervereintenFlachsspinnerei 

in Lichten wer den. 

Ein Arztesposten in ebener Gegend, unweit der Raab er Bahn 
gelegen, per Bahn eine Stunde von Wien, ist zu vergeben. Fixum mit 
Einschluss einer bei 3 / 4 Stunden entfernten Fabrik fl. 500. Anfrage an das 
Bürgermeisteramt Reisenberg. Post Grammat-Neusiedl. 

Mit Ende September 1. J. kommt in der Marktgemeinde Herrn- 
baumgarten, polifc. Bezirk Mistelbach, N -Oe., die Stelle eines Arztes in 
Erledigung. Es sind mit dieser von Seite der Gemeinde fl. 200 Remnuneration, 
fl. 50 für Todtenbeschau jährlich verbunden, und wird für die Behandlung 
der Ortsarmen separat gezahlt. Der Ort zählt über 300 Häuser mit 
1700 Seelen. Gesuche längstens bis Ende August d. J. an das 

Bürger meist er amt Herrn bäum garten. 

In der Gemeinde Bernhardsthal, Post Rabensburg in N.-Oe., 
Haltestelle der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, ist der Arztesposten erledigt. 
Die Gemeinde Bernhardsthal gibt aus ihren Mitteln dem anzustellenden 
Arzte jährlich fl. 200 und freies, ortsübliches Quartier gegen dem, dass der 
Anzustellende die Todtenbeschau, Impfung und ärztliche Behandlung der 
kranken Pfründner unentgeltlich übernehme. Der Ort zählt 1433 Seelen 
und ist seit längerer Zeit in dem 3 Kilometer entfernten Reinthal mit 
900 Einwohnern kein Arzt ansässig. Bewerber wollen ihre Gesuche bis 
15. August d. J. hierorts einbringen. 

In Durchführung des Sanitätsgesetzes vom 9. Februar 1884 kommt 
die Distrietsarztesstelle für den Sanitätsbezirk Wiktring, welcher aus 
den Gemeinden: Keutschach, Köttmannsdorf, Oberdörü, Ludmannsdorf, 
Toppelsdorf, Schiefling und Wiktring mit zusammen 7872 Einwohnern 
besteht, zur Besetzung. Der Sitz des Districtsarztes ist die Ortschaft 
Wiktring. Mit dieser Stelle ist eine Jahresremuneration von fl. 600 ver¬ 
bunden. Vorschriftsmässig belegte Gesuche bis 15. August 1885 bei der 
k. k. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt. 

Ein Fabriksarzt wird per 15. September 1. J. in der ScbafwolL 
waarenfabrik Wiese in Schlesien aufgenommen. Derselbe bezieht für 
ärztliche Behandlung der Arbeiter ein Fixum von fl. 200 jährlich minimal 
nebst Vergütung der verabreichten Medicamente; ausserdem steht ihm als 
alleinigem Arzte im Orte eine ausgedehnte Praxis daselbst und in den 
nächstgelegenen Ortschaften mit circa 4000 Seelen zu Gebote. Offerte an die 
Direction der S c h afw o 11 w aarenf ab ri k Wiese in Schlesien. 

Zur Besetzung der Herrschafts- und Gemeindearztesstelle in 
Stekna ist derConcurs ausgeschrieben. Dotirung bei ersterer jährl. fl. 400 
und 15 Rm. Scheitholz mit freier Zufuhr, bei letzterer für die Todten¬ 
beschau und Behandlung der Armen in loco sowie den umliegenden Ge¬ 
meinden jährl. fl. 150. Zuschriften sind zu richten an die 

fürstl. HerrschaftsVerwaltung Stökna nächst Strakonitz. 

In der Grossgemeinde Pärndorf (an der Staatsbahn, zwei Stunden 
von Wien), wozu noch die Gemeinde Neudorf und Potzneusiedl gehören, 
ist die neu creirte Kreisarztesstelle, mit welcher ein Gehalt von fl. 300, 
Reisepauschale fl. 100, Quartiergeld fl. 100 und die Haltung einer Hand¬ 


apotheke für diese Kreisgemeinden verbunden ist, sogleich zu besetzen. 
Gesuche sind zu richten an die 

Vorstellung Pärndorf, Comitat Wieselburg. 

"ZT m B B stets frische Sendungen, sowi« 

Qnellenproductn, k, k. Hpf 
RAilXll01r#M#lraKineralwassernisderlage, Wien 
IV1111Of dl WW dÖÖWB I.» Wildpretmarkt 5 und Bären 

Apotheke. I., Lugeck 3. 


Preis - Ermässigung 

werthvoller medizinischer Werke. Be,a S tetM 

G ulden Mark 

Benedikt, Prof. Mor. Anatomische Studien an 
Verbrecher-Gehirnen. Für Anthropologen, Mediziner, 

Juristen, Psychologen bearbeitet. Mit 12 Tafeln und 
8 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 151 S. 12 Taf. 8.1 
1879. (fl. 7*50 = M. 15.) 4.— 8 .— 

Bernatzik, Dr. Wenzel , k. k. Regierungsrath. 

Commentar zur österreichischen Militär-Pharma- 
kopöe vom Jahre 1873 . Mit steter Hinweisung auf 
die Vorschriften der Landes-Pharmakopöe und der 
Militär-Pharmakopöe vom Jahre 1859. Mit 68 Holz¬ 
schnitten. gr. 8 . [V. 509 S.] 1874. (fl. 5*50 = M. 11.) 2.- 4.— 

Böhm, Prof. Dr. Carl. Allgemeine Therapie der 
Knochenbrüche, mit besonderer Rücksicht auf die 
Verbände und den Transport der Verletzten. Mit 
150 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 459 S.] 1869. 

(fl. 6 = M. 12.) 1.— 2.— 

Rokitansky, Prof. Dr. Carl Freiherr von. Die 
Defecte der Scheidewände des Herzens. Patho¬ 
logisch-anatomische Abhandlung. Mit 50 chromo- 
xylographirten Abbildungen, gr. 4. [IX. 156 S.] 

1875. Cart. (fl. 18 = M. 86 .) 10.—20.— 

Rosenthal, Prof. Dr. Mor. Die Elektrotherapie 
und deren besondere Verwerthung in Nerven- und 
Muskelkrankheiten. Ein Handbuch für praktische 
Aerzte. Zweite vermehrte Auflage. Mit 15 Holz¬ 
schnitten. gr. 8 . [XIX. 390 S.] 1873. (fl. 4*50 = M. 9.) 2.— 4.— 

Scanzoni, Prof. Dr. F. W. von. Lehrbuch der 
Krankheiten der weiblichen Sexualorgane. Fünfte 
umgearbeitete Auflage. Mit 62 Holzschnitten, gr. 8 . 

[XVI. 829 S.] 1875. (fl. 9 = M. 18.) 4.- 8 .— 

Schauenstein, Prof. Dr. Adolf. Lehrbuch der 
gerichtlichen Medizin. Mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Gesetzgebung Oesterreichs und deren 
Vergleichung mit den Gesetzgebungen Deutschlands, 

Frankreichs, Englands, Italiens und Russlands. Für 
Aerzte und Juristen. Zweite umgearbeitete Auf¬ 
lage. gr. 8 . [XIV. 632 S.] 1875. (fl. 6*50 = M. 13.) 3.— 6 .— 

— Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege in 
Oesterreich. Systematische Darstellung des ge- 
sammten Sanitätswesens des österreichischen Staates, 
gr. 8 . [XV. 695 S.] 1863. (fl. 6*50 = M. 13.) 2.— 4.— 

Zu beziehen durch 

Wilh. Braumüller & Sohn, 

k. k, Hof- und Uiimrsitäts-Biiclihndlnng, 

Wien, I., Graben, Sparcassagebaude. 




B0T Verlässliche, täglich frische H 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle* 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuohlanben Nr. 7. 




Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1017 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 82. 


1018 


Soeben ist bei Theodor Fischer in Cassel erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, Haupt¬ 
depot in Wien: R. Löwit’s Buchhandlung, I., Rotlien- 
tliurmstrasse 35: 

Neuer Medizinalkalender 

auf das Jahr* 1886. 

Herausgegeben von Dr. Heinrich Adler in Wien. 
Preis in elegantem Leinwandband sammt einem 
Beilagshefte fl. 1*20. 


Dieser nunmehr im dritten Jahrgange erscheinende 
Medizinalkalender ist der reich.h.altigsi;e und ‘billigste 
aller österreichischen Kalender. 


18 Medaillen 1. Classe. 


Heinrich Kappeller 

^ Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 


1 * 1 * 








Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kiiidernahrungsmittel 

Extract der LieMg’*» Kindersappe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von 1 j 2 bis 2 Kaffeelöffel 
id Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’sehen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brünner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lauge reicht als 3 bis 4 Büchsen vonKiudermehleu. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 

Fabrik pharniaceutiseh - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentriH, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 



JIC Erste k. k. coneessionirte und vom hoben 
** Ministerium subventionirte 


Kiihpocken-Impfungs- Anstalt 

Wien, Alserstrasse 18. 


Versendung von täglich irischer Kuhlymphe unter Garantie der Haftung. 


Verlag von Anglist Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zn beziehen: 

Ueber Acetonurie u. Diacetnrie 

von Docent Dr. R. V. JakSCh. 

1885. gr. 8. Mit 6 Holzschnitten. Preis: Mark 3*60. 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

J od-Bomwasser. 

Zje-a.gf3n.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Bülroth. 

Zje-o.if.'niss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dasß dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

-A-erztliclxes ZSe-agaalss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Br, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

E3na.pfelxl-a.33Lg-. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Plofratb v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

Zje-o.gT33.iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 

^ro-pfelxl-u^g-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R • Chrobak. 

IE 3 aa.pfelxl-a. 3 nLg'. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Bitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

ZJe-a.gT33.Iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Eixxpfelxl-aaagr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wie ii, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Reell!! Keine Geheimmittel! 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 82. 


iSaxlehner ’ 8 Bitterwasser] 

Hunyadi Jänos* 



In der neuerbauten., mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEIL A N ST ALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

~W\ len, XXX., X.eorUaardg'asse 3 -ul. 5. 

finden Gemiithskranke Aufnahme. 


Für Leidende der Beachtung werth! 


Neuestes Dankschreiben 


an die kais. und königl. Hof-Malzpräparaten-Fabrik. für Oesterreich, 
Wien, Graben, Bräuncrstrasse IVr. 8. 

Euer Wohlgeboren! 

Ersuche höflichst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
Leute bereits unschätzbare Dienste geleistet Labenden Malzextract- 
Gesundheitsbieros, und zwar 38 Flaschen nebst 8 oder IO Beuteln 
IHLalzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnachnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Neustadt mit der Adresse au Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden. Indem ich Euer Hocbwohlgeboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann Hoffschen Malzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

Aspang. Dr. Joseph v. Freu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten, und verbesserten Con- 
stractionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. ThürriegFs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergesteliten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


MATTONI'S 

GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

nCHCD KÖNIGS- 
UrnUl BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

CICCI! * moorsalz 

tlO&S-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel sur Herstellung; von Stuhl- und Sakbädern. 

UISIBPLUU2 

1400 (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 


lilTOlF I1EDERLAGEN: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 




Prämiirt: Wien 




Belgrad 1377, Tephtz 1379, Braz 

Diplom, Silb. Medaille. MedJ 


1331, Eisd 1331, Trient 


Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile 


Kral 


WARNUNG! Ankäufe 

aller wie immer Namen habenden ! 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

Ki*äF& Original* 
Eisenpräparate, 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurlch. 


S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkaunt. 


Kral s „körniger Eisenzucker“, 


Kral’c »verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

■RI wl 9 i Flacon 1 fl. 12 kr., % Flacon 60 kr. oder 

Kl*al’e Ifnrninor PicPflTlIPlfPI*^ i Flacon 1 fl. 50 kr., sind die in thera- 
III wl 9 „RU* E.ldCII4UvlVCl 1 peutischer und diätetischer Beziehung 

anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körper schwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten, 

ITrfll’e fliiccinp Picpncpifp^ 1 Flacon 1 fl, l / a Flacon 50 kr., vorzüg- 
1UI iM 9 jjliUOolyC UOt'llaül IC , liebstes Mittel zur Heilung von Verwun- 
dnngen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

VmaI’c« •focio FScon&pi'fp^ (Eisenseife-Cerat), heilt Frostbeulen in kür- 
IU 0/1 9 „ICOIC C.IOi HOCIIC zester Zeit. 1 Stück 50 kr. 

8J^T Kral’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renoinmirten Apotheken und Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik HraTs k. k. priv. ekemiseker Präparate in Oliniitz. 

■■ Naohdruok wird honorirt. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Krals „feste Eisenseife“ 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 































. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuehlaubeo 7. 

graaameiatioaspreise : 

Mit directer Zusendung durch 
die Poet im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl M halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 


werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Donnerstag, den 43. August 1885. 


Wiener 


Nr. 33. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift fiir die gesaxnmte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


jBrscJieint jeden @onnetsiag 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter** ' 
I., Tuchlanhen 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Uni versitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I M Graben 2i. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe fraukirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aorater. 


INHALT; üretban, ein neues Hypnoticum. Von Dr. R. v. Jaksch, Privatdocent, Assistent der I. medizinischen Klinik. — Casuistische Mittheilungen 
aus der II. chirurgischen Abtheilung des Wiedner Krankenhauses. Yon Primararzt Dr. Kumar in Wien. IY. Zermalmung des rechten 
Yorder- und einfacher Bruch desselben Oberarmes, ausgedehnte Zerreissung der Haut der Achselhöhle; Enucleation im Schultergelenke; 
Heilung. V. Quetschwunde der Kopfschwarte. — lieber die Entfernung von grossen Blasensteinen durch die Sectio alta. Von Prof. Dr. 
Henry Thompson in London. — Mittheilnngen aus der Privatpraxis: Ein interessanter Fall von Vergiftung mit Datura 
strammonium, geheilt durch Pilocarpinum muriaticnm. Von Dr. Roth Läszlo in Nagy-Bajom (Somogy). — Literatur: Der endemische 
Kropf und seine Beziehungen zur Taubstummheit und zum Cretinismus. Yon Dr. Heinrich Bircher, Docent der Chirurgie an der 
Universität Bern. — Revue: Ueber die Zulässigkeit von Versuchen an Enthaupteten. — Therapeutica: Cocain und Morphin. — 
Die Behandlung der Scoliose-mittelst elastisch rotirenden Zuges. — Zur Behandlung der Acne. — Feuilleton: Aus London. (Original- 
Correspondenz der „Wiener Mediz. Blätter“.)— Notizen. — Die 58 Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. — 
Anzeigen. 


Urethan, ein neues Hjpnoticum. 

Von Dr. R. v. JAKSCH, 

Privatdoöent, Assistent der I. medizinischen Klinik in Wien. 

Durch eine briefliche Mittheilung, weiter durch das soeben 
erschienene Buch von Dr. Kobert, ’) Jahresbericht über die 
Fortschritte der Pharmakotherapie, wurde ich auf 
ein Mittel aufmerksam gemacht, das möglicherweise nach 
den physiologischen Untersuchungen von Schmiedebe r£l►&u&]i , 
für therapeutische Zwecke eine Bedeutung gewinnen konnte, und 
zwar als Hypnoticum. 

Es ist dies das Urethan, ein Körper, der zuerst von 
Schmiedehe r g an Thieren, von Jo 11 y an Menschen auf 
seine narkotischen Eigenschaften geprüft wurde. Das Urethan, 
der Aethyläther der Carbamiusäure (NH 2 CO* C 2 H 5 ), bildet 
weisse, in Wasser leicht lösliche Krystalle, die einen durchaus 
nicht unangenehmen, au Salpeter erinnernden Geschmack haben 
und keinen Geruch besitzen. 

Wenngleich wir in unserem Arzneischatze eine Reihe sehr 
wirksamer Hypnotica haben — so will ich von den neueren Mitteln 
nennen das Chloralhydrat, Bromnatrium, weiterhin das in neuerer 
Zeit viel gebrauchte Paraldehyd, dem gewiss auch hypnotische 
Wirkungen zukommen — so wird es doch hin und wieder sich 
ereignen, dass wir mit diesem oder, jenem der genannten Mittel 
nicht zum Ziele kommen, sei es, dass der Kranke die Einnahme 
des Mittels verweigert, sei es, dass der Arzt selbst in dem Zu¬ 
stande des Kranken eine Contra-Indication für die Anwendung 
eines der genannten Hypnotica findet. Ausserdem haben alle 
diese Mittel, ganz abgesehen vom Morphin, welches ich gar 
nicht in den Kreis meiner Erwägungen ziehen will, manchmal 
recht unaugenehme Nebenwirkungen; das Chloralhydrat ruft 
bisweilen die schweren Symptome der Herzschwäche hervor, das 
Bromnatrium wirkt unsicher und erzeugt, längere Zeit einge¬ 
nommen, nicht selten Bromakne, ja sogar nicht unbedenkliche 
Vergiftungserscheinungen, unter dem Namen der Bromkachexie 
sattsam bekannt. Das Paraldehyd dagegen wird wegen seines 
intensiven, scharfen Geschmackes von den Kranken schlecht 
vertragen, wirkt ausserdem nur vorübergehend und häufig 
ziemlich wenig energisch. Ich glaube demnach, dass der Wunsch 
nach einem prompt und ohne jede Nebenwirkung wirkenden 
Hypnoticum in der That berechtigt ist. 

Das neue Mittel, auf dessen therapeutische Wirkung ich nun 
eingehen will, erfüllt, wenn auch nicht in allen Einzelnheiten, 

*) Siehe E. R. Kobert: Jahresbericht über die Fortschritte der 
Pharmakotherapie, Strassburg. Verlag von K. J. T r ü b n e r 1885, S. 134. 


so doch im Ganzen und Grossen, die obgestellten Wünsche, 
und ich glaube, dass nach den wenigen vorläufigen Versuchen, 
die ich ausgeführt habe, das Urethan auch einer weiteren Piüfnng 
i am Krankenbett sich werth erweisen dürfte. 

Meine Versuche stützen sich auf 20 Fälle mit 110 Einzeln- 
versuchen. 

Es ist selbstverständlich, dass ich, wie ich hier kurz 
erwähnen will, bevor ich es wagte, das Mittel am Krankenbett 
zu verwenden, selbst einige Versuche an Thieren (Kaninchen) 
ausgeführt h$be, aus denen sich ergab, dass das Urethan auch 
in Dosea-^vGö x D-50 Gramm auf 1 Kilogramm Körpergewicht 
keine toxischen Wirkungen entfaltet. 

Ich habe in einer Reihe von Versuchen das Mittel in 
Dosen von 0*25 Gramm am Krankenbett verabfolgt; es trat 
keine deutliche hypnotische Wirkung auf. Erst als ich höhere 
Dosen darreichte, konnte ich die erwarteten hypnotischen Wir¬ 
kungen constatiren. 

Ich will in Kürze die klinischen Beobachtungen mit¬ 
theilen, auf welche ich meine Angaben stütze. 

I. Fall: Tuberculose der Lunge, heftiger Hustenreiz und 
Husten, dei mit Morphin bekämpft wird. Das Morphin wird 
ausgesetzt und dem Kranken am 23. Juli um 7 Uhr und um 
9 Uhr Abends je 0‘50 Gramm Urethan gereicht; erst um 5Uhr 
Fiüh schlief Pat. ein und schlief, ohne zu erwachen, fast den 
ganzen nächsten Vormittag. 

Eine Einwirkung des Mittels auf Respiration und Circu- 
lation war nicht zu constatiren; desgleichen traten auch im Harne 
keine pathologischen Producte auf. 

Am 24. Juli erhält der Patient neuerdings um halb 

7 Uhr und um halb 9 Uhr Abends je 0-50 Gramm Urethan; 
es erfolgt darauf kein Schlaf. Um 12 Uhr Nachts neuerdings 
0*25 Gramm; es tritt dann ruhiger Schlaf ein, der von halb 
2 Uhr bis halb 5 Uhr Früh andauert, dann durch zwei Stunden 
unterbrochen wird und neuerdings von halb 7 Uhr bis halb 

8 Uhr sieh emstollt; gar keine Nebenwirkungen. 

II. Fall; Chronischer Gelenksrheumatismus, heftige Schmerzen 
in den Gelenken, andauernde Schlaflosigkeit; nach Verabreichung 
von 0*50 Gramm Urethan in den Abendstunden tritt ruhiger 
Schlaf ein, der die ganze Nacht anhält. 

Die Versuche werden nicht weiter fortgesetzt, da die 
Patientin auch spontan schläft. 

III. Fall: Rechtsseitige Lähmung der oberen und unteren 
Extremität, chronische Endocarditis, Insuff. u. Steil der Mitral¬ 
klappe. Die Kranke klagte schon seit längerer Zeit über Schlaf¬ 
losigkeit, doch wurde mit Rücksicht auf ihr Herzleiden weder 
Morphin noch Chlorhydrat verabfolgt. 

Die Patientin erhält in der Zeit vom 22. Juli bis 5. August 
täglich in den Abendstunden, und zwar um halb 7 Uhr und um 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1023 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33. 


1024 


halb 9 Uhr Abends je 0*50 Gramm Urethan, worauf stets ein 
die ganze Nacht andauernder, nur bisweilen durch eine Viertel¬ 
oder halbe Stunde unterbrochener Schlaf erfolgt. 

Trotz der lange fortgesetzten Darreichung des Mittels 
können wir nicht die geringsten üblen Nebenwirkungen con- 
statiren. 

IV. Fall: Oarcinom des Pankreas und der Leber. 

Da die Kranke über Schlaflosigkeit klagt, wird ihr Urethan 
verordnet. 

Sie erhält um 7 Uhr und um 9 Uhr Abends je 0-50 Gramm, 
kurze Zeit darauf stellt sich Schlaf ein, der bis 12 Uhr an¬ 
dauert, dann unterbrochen wird und von 2 bis 5 Uhr Früh 
neuerdings eintritt. 

Das Mittel wird ausgesetzt, da die Patientin in den folgen¬ 
den Tagen auch ohne Hypnoticum gut schläft. 

V. Fall: Carciüom des Kectums, Peritonitis carcinomatosa. 
Die Kranke, welche über äusserst heftige Schmerzen und 
Schlaflosigkeit klagt, erhält um 5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr Abends 
0'25 Gramm Urethan,'; geringe Abnahme der Schmerzen, etwas 
Schlaf, um 8 Uhr reichen wir der Kranken neuerdings 
<)*50 Gramm Urethan, worauf Schlaf eintritt, der von 10 Uhr 
Abends mit geringen Unterbrechungen bis 4 Uhr Früh an¬ 
dauert. 

Am nächsten. Tage erhält die Kranke um dreiviertel 7 Uhr 
und halb 9 Uhr Abends je 0*50 Gramm des Mittels, darauf erfolgt 
ruhiger Schlaf von dreiviertel 9 Uhr bis halb 11 Uhr und von 
1 Uhr bis 3 Uhr Früh. 

In den nächsten 24 Stunden verabreichen 'wir um 6 Uhr, 
7 Uhr und 9 Uhr Abends je 0*50 Gramm Urethan, unruhiger 
Schlaf \on 11 Uhr Nachts bis 4 Uhr Früh. 

In einem weiteren Versuche tritt nach 0*25 Gramm des 
Mittels Schlummer ein. 

Am 31. Juli erhält die Kranke um 7 Uhr, 8 Uhr Abends 
und um halb 1 Uhr Nachts je 0*50 Gramm, worauf unruhiger 
Schlaf sich einstellt. 

Am 1. August um 12 Uhr Mittags 0*25 Gramm, 2 Uhr 
Nachmittags 0*25 Gramm, 4 Uhr Nachmittags 0*50 Gramm. 
Darauf tritt wesentliche Beruhigung der früher sehr unruhigen 
und über heftige Schmelzen klagenden Kranken, später 
Schlaf ein. 

VI. Fall: Aneurysma aortae. Die Kranke klagt über heftige 
stechende Schmerzen in dem pulsirenden Tumor und Schlaf¬ 
losigkeit. 

Die Patientin erhält am 22. Juli, Abends um 6 Uhr, 
u*50 Gramm Urethan, das ohne Wirkung bleibt; nach Dar¬ 
reichung von 0 50 Gramm um 11 Uhr Nachts tritt ruhiger 
Schlaf ein, der bis halb 3 Uhr Früh währt. 

Am 23. Juli erhält sie um 7 Uhr, 9 Uhr, halb 11 Uhr je 
»;'50 Gramm Urethan, worauf von 11 Uhr Abends bis 4 Uhr 
Früh ruhiger Schlaf erfolgt. 

24. Juli, halb 7 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf von 
viertel bis dreivieitel 9 Uhr; dreiviertel 9 Uhr 0*50 Gramm, 
Schlaf von 9 Uhr bis halb 5 Uhr mit einer Unterbrechung von 
einer halben Stunde. 

25. Juli, 7 Uhr Abends, 050 Gramm; halb 8 Uhr Abends 
0*50 Gramm. Die Kranke schläft von 10 Uhr Abends bis 4 Uhr 
Früh. 

20. Juli. Die Kranke schläft mit Unterbrechungen Nachts 
.spontan, 

27. Juli. Der Schlaf sehr unruhig, vielfach unterbrochen. 

2*. Juli, halb 9 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf von 
dreivieitel 9 bis halb 11 Uhr Nachts, dann von 1 Uhr bis 
3 Uhr Früh. 

30. Juli, drei viertel 7 Uhr, 050 Gramm, darauf die ganze 
Nacht ruhiger Schlaf. 

31. Juli, detto. 

Eine Wiederholung der Versuche am 1. und 2. August 
ergibt dasselbe Resultat. Wir verabreichen nun in den folgenden 
sechs Tagen in den Abendstunden jel Gramm Urethan 
in einer Dose, worauf sich stets ruhiger, die ganze Nacht 
anhaltender Schlaf einstellt. 

VII. Fall: Lungentuberculose, Klagen über heftigen Husten 
und Schlaflosigkeit. 


22. Juli, 8 Uhr Abends, wurde dem Kranken 0*50 Gramm 
Urethan verabfolgt, ruhiger Schlaf von viertel 9 Uhr an bis 
drei viertel 10 Uhr Abends, darauf erwachte der Kranke und 
schlief dann neuerdings von 11 Uhr Nachts bis 5 Uhr Früh. 
Der Patient fühlte sich am nächsten Morgen durch langen 
Schlaf wesentlich gestärkt. 

23. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf bis 
4 Uhr Früh, bloss eine halbe Stunde unterbrochen. 

24. Juli, 9 Uhr Abends, 050 Gramm, kein Schlaf; halb 

11 Uhr Nachts 0*50 Gramm, Schlaf von viertel 12 Uhr bis 

12 Uhr Nachts; 12 Uhr Nachts 0*25 Gramm, Schlaf bis 3 Uhr 
Früh; 3 Uhr Früh 0*50 Gramm, Schlaf bis 6 Uhr Früh, gar 
keine Nebenwirkungen. 

25. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf bis drei¬ 
viertel 12 Uhr Nachts, eine halbe Stunde unterbrochen; 12 Uhr 
Nachts 0*50 Gramm, Schlaf bis 3 Uhr Früh. 

26. Juli, 10 Uhr Nachts 0*50 Gramm, Schlaf bis halb 
12 Uhr; halb 12 Uhr 0'50 Gramm, Schlaf bis 3 Uhr Früh, 

27. Juli. Ohne Urethan ziemlich ruhiger Schlaf. 

28. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf bis 
halb 10 Uhr Abends; halb 10 Uhr Abends 0*50 Gramm Urethan, 
kein Schlaf, darauf tritt um 3 Uhr Früh wieder Schlaf ein. 

29. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf bis 
halb 10 Uhr Abends, halb 10 Uhr Abends 0*50 Gramm, ohne 
sofortigen Erfolg, Schlaf von 1 Uhr an, oft durch heftigen 
Husten unterbrochen. 

VIII. Fall: Lungentuberculose, heftiger Husten, Klagen 
über Schlaflosigkeit. 

29. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf bis halb 

10 Uhr Abends; 10 Uhr Abends 0*50 Gramm, Schlaf bis Früh. 

31. Juli, 9 Uhr Abends, 0*50 Gramm, wenig Schlaf bis 

11 Uhr Nachts, dann schläft der Kranke ruhig bis zum 
Morgen. 

(Sohlu3s folgt. 


kasuistische Mittheilungen 

aus der II. chirurgischen Abtheilung des Wiedner Krankenhauses. 

Von Primararzt Di*. KUMAR in Wien. 

IV. *) 

Zermalmung des rechten Vorder - und einfacher Bruch desselben 
Oberarmes , ausgedehnte Zerreissung der Haut der Achsel¬ 
höhle; Enucleation im Schultergelenke; Heilung. 

Der 18jährige Fabriksarbeiter Franz Mayerhofer gerieth am 
2. Mai in der Spinnfabrik in Franzenthal mit dem rechten Arme in 
eine Transmission und erlitt hierdurch folgende Verletzungen: eine 
8 Cm. lange, weitklaffende Risswunde in der Mitte des rechten Vorder¬ 
armes, in deren Grunde die vielfach gesplitterten Vorderarmknochen 
fühlbar sind; einfache Splitterfraetur des Oberarmes im oberen Dritt- 
theile; weitklaffender Riss der Haut und Fascie der Achselhöhle, durch 
welchen die Nerven und Gefässe prolabiren; Zeichen von Shok und 
Erschöpfung in Folge des grossen Blutverlustes und des weiten 
Transportes. Patient ist ein ziemlich schwächlich gebautes Individuum 
und mit einem stark entwickelten Herzfehler — Insufficienz und 
Stenose der Aortenklappen, hochgradige Hypertrophie des Herzens 
— behaftet. 

Nachdem er sich ein wenig erholt hatte, wurde die Enucleation 
im Schultergelenke unter Spray ausgeführt. Die Wunde konnte mit 
der gut erhaltenen Haut der Schulterwölbung bequem bedeckt werden, 
jedoch war die Haut der Achselhöhle eingerissen und in weitem Um¬ 
fange losgewühlt, so dass die Aussicht, dass sie erhalten bleiben werde, 
nur sehr gering war. Zahlreiche Unterbindungen (mit Catgut), Drai¬ 
nage gegen das Schlüsselbein hinauf, bis wohin die Haut von der 
Unterlage abgelöst war, Listerverbaud. Nach der Operation Collaps- 
erscheinungen, welche nach Verabfolgung von einigen Löffeln Grogs 
sich legten. Am zweiten Tage mussten wegen Blutung der Verband 


*) Siohe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 1}, Ui). 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1025 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 83, 


1026 


und die Nähte entfernt und eine Muskelarterie unterbunden werden. 
Von da ab kein weiterer übler Zufall; der Wundverlauf ganz fieber¬ 
los. Die losgewühlte dünne Haut der Achselhöhle wurde im ganzen 
Umkreise in der Breite von einem bis zwei Centimeter gangränös un d 
am neunten Tage in mumificirtem Zustande in einem Stücke abge« 
stossen. Dadurch war der obere Hautlappen zu klein geworden, die 
ganze Wundfläche zudecken, und musste der unbedeckte Theil auf 
dem Wege der Granulation heilen. Am 13. Tage war Patient schon 
so weit erholt, dass er im Garten längere Zeit zu promeniren im 
Stande war Am 39. Tage wurde er mit einem ganz schmalen, schön 
granulirenden Wundreste bei gutem Aussehen entlassen. 

V. 

Quetschwunde der Kopfschwarte. 

Der 48jährige Bauer Franz Szab<5, aus Ungarn zugereist, war 
mit dem Dienstpersonals seines Wirthes in Streit gerathen und von 
selbem mit Stöcken durchgeprögelt worden. Einer der angeblich 
vielen Streiche hatte den Kopf getroffen und ihm eine Wunde zu¬ 
gefügt, wegen welcher er bald nacher (30. Jänner) Aufnahme in 
die Anstalt suchte. Man fand eine 4 Centimeter lange, vom Höcker 
des linken Seitenwandbeines gegen die Schläfe ziehende, klaffende, 
bis an die Galea dringende Wunde mit mässig gequetschten, etwas 
abgehobenen Rändern. Nach genauer Reinigung der Wunde und 
ihrer Umgebung, wurde selbe theilweise durch Nähte vereinigt, der 
untere Winkel offen gelassen, noch überdies ein dünnes Drain unter 
den abgehobenen Wundrand eingeschoben und ein Listerverband 
angelegt. Am zweiten Tage Schmerz in der Wunde, spannendes Ge¬ 
fühl in der ganzen Kopfhaut; die an den Verband grenzende Haut 
der Stirne bis an den Augenhöhlenrand geschwellt, druckempfindlich; 
die Temperatur von 36*8 und 37*0 der beiden Vortage auf 39*5 
gestiegen. Entfernung des Verbandes, der nur theilweise von blutig 
serösen Secreten durchfeuchtet ist; die ganze Kopfschwarte geschwellt, 
teigig weich; sämmtliche Nähte entfernt, der verklebte Theil der 
Wunde gelüftet, neuer Verband. Bis zum nächsten Tage (2. Februar) 
bedeutende Zunahme der Schwellung der gesammten Kopfhaut; der 
Kopf hat dadurch eine enorme Grösse erlangt. Das Gesicht erscheint, 
da es in die Schwellung nicht einbezogen ist, ausserordentlich klein, 
wie man dies bei hochgradig hydrocephalisc-hen Schädeln beobachtet. 
Temperatur 39*5, Puls 120; heftige Schmerzen, Delirien. Es werden 
in Narkose zwei Incisionen gemacht, deren eine die Kopfhaut von 
vorne nach hinten fast in ganzer Länge, die andere von einer Linea 
semicircularis bis zur andern bis an die Beinhaut durchtrennt. Die 
Schnittränder bilden eine bei drei Centimeter hohe, gelblichweisse, 
speckähnliche, nur an wenigen Stellen spärlich blutende starre Wand, 
aus welcher sich bei Druck trübes gelbliches Serum, an einzelnen 
Stellen dicker Eiter in Form von Pfropfen entleerte. Verband mit 
Carbolgaze, womit die weit klaffenden Wundspalten ausgefüllt werden; 
darüber eine starke Lage Cbarpiewolle und Bindeneinhüllung. Am 
nächsten Tage, 3. Februar, Morgentemperatur 39'5, Abends 39*0, 
Puls 120; das Spannungsgefühl geringer, Bewusstsein klar, Ver¬ 
bandwechsel; die Starrheit der Wundränder hat etwas abgenommen; 
es lassen sich aus zahlreichen Stellen der Schnittflächen Eiterpfropfe 
herausdrücken. Verband wie oben. 4. Februar. Temperatur 38*5 
und 38*8, Puls 112; grosse Hinfälligkeit, Zunge trocken. Patient 
erhält Weinsuppe und Wein nebst Fleischbrühe. Befund an der 
Wunde unverändert. 5. Februar. Temperatur 38*3 und 39 5. An 
der linken Schläfengegend hat sich ein Abscess gebildet, welcher ge¬ 
spalten wird und dicken, mit Zellgewebsfetzen gemengten Eiter ent¬ 
leert. Die Wunde in starker Eiterung; Schwellung der Kopfhaut etwas 
geringer. Im Allgemeinbefinden keine Aenderung. 6. Februar. Tem¬ 
peratur 38 5 und 36*2, Puls 112 und 100; grosse Schwäche; Patient 
nimmt Kaffee, Wein- und Fleischsuppe mit Lust; Zunge nur noch in 
der Mitte trocken. Die aufgequollene Galea beginnt sich stellenweise 
abzustossen, und werden Stücke mit der Scheere entfernt. Von nun 
ab stetige Besserung; die Temperatur erreichte nur noch am 
8. und 9. Februar Abends die Ziffer von 38 8 und 38*6 und blieb 
dann fortwährend in normalen Grenzen; nach und nach wurde die 
ganze Galea in grösseren und kleineren Stücken abgestossen, die 
Schwellung der Kopfhaut nahm ab, das Allgemeinbefinden besserte 
sich, Patient hatte guten Appetit und Schlaf. Vorübergehende Störungen 
wurden durch kleine Abscesse herbeigeführt, von denen sich zwei vor 
und hinter dem rechten Ohre und je einer in den oberen Lidern 


entwickelten. Bis zur völligen Eliminirung der brandigen Theile 
wurde mit der oben angeführten Verbandweise fortgefahren und dann 
zu einfachen Salben verbänden und Touchirungen mit Höllenstein 
übergegangen. Am 5. April wurde Patient bei gutem Aussehen mit 
bis auf einen kleinen Rest solid vernarbten Wunden entlassen. 


Ueber die 

Entfernung von grossen ßlasensteinen durch die 
Sectio alta. 

Von Prof. Dr. Henry THOMPSON in London. 

(Schluss) 

Iin vierten Falle handelte es sich um einen 73 Jahre 
alten Herrn, der vorher in Behandlung des Dr. W. Camp¬ 
bell in Liverpool gestanden war und mich am 28. April 1885 
consultirte. Die Symptome waren schwer und hatten mehr 
oder minder hartnäckig durch ungefähr fünf Jahre angedauert. 

2. Mai. Mr. Cross führte die Narkose, Mr. Buckston 
Browne assisirte mir; die Herren Dr. Hickman und 
Dr. Bockwood wohnten ebenfalls der Operation bei. Ich 
hatte beabsichtigt, die Lithotripsie auszuführen, da aber der 
Stein sehr gross war und fortwährend den Branchen des Litho¬ 
triptors entschlüpfte und auch die Blase sich durchaus nicht 
für diese Operation geeignet zeigte, beschloss ich sogleich den 
hohen Blasenschnitt anzuwenden und that es in der oben be¬ 
schriebenen Weise. Bei der Operation wurde kein einziges Ge- 
fäss unterbunden oder torquirt-, und wie in den vorigen Fällen 
wurde auch hier die Trennung des Gewebes unter der Linea 
alba nur mit den Fingern bewerkstelligt, wobei ein oder zwei 
grössere Gefässe zur Seite geschoben wurden. Trotzdem trat 
am Nachmittag desselben Tages eine heftige Blutung ein, 
welche jedoch durch ausgiebige Tamponade der Wunde und An¬ 
legen eines festen Veibaudes über derselben gestillt wurde. Der 
Stein war in seinen Contouren mehr rund als flach und hatte 
ein Gewicht von etwa 50 Gramm. 

Der Patient wurde in den ersten Tagen der Operation sehr 
von Schluchzen gequält-, er war sehr schwach und die Besserung 
seines Befindens ging in Folge dessen nur ganz langsam von 
statten. Sämmtlicher Urin floss durch die Wunde ab. Erst 
nach einem vollen Monat konnte der Mann das Bett verlassen 
und ein wenig auf bleiben. 

Am 12. Juni wurde er bereits in einem Rollsessel spazieren 
geführt und hatte einen in Anbetracht seines hohen Alters ganz 
schönen Kräftezustand erreicht. Der Urin ging allerdings noch 
zum grössten Theil durch die Wunde ab, welche jedoch bereits 
bedeutend kleiner geworden war. Sie wurde mit einem Kant- 
sehukpolster derart bedeckt, dass der Patient im Stande war, 
den Blaseninhalt etwa zwei Stunden surückzubalten. 

Am 23. Juni verliess er London und ging an die See, 
nachdem sein Zustand bereits bedeutend gebessert war. 

15. Juli. Patient besuchte mich wieder; sämmtlicher Urin 
geht jetzt auf dem natürlichen Wege ab und die Wunde ist 
fast vollkommen vernarbt. Der Gesundbeits- und Kräftezustand 
des Mannes ist merkwürdig gut. 

Allgemeine Bemerkungen: Nachdem ich über diese vier 
von Erfolg begleiteten Fälle von hohem Steinschnitt berichtet, 
möchte ich die Bemerkung hinzufügen, dass wir guten Grund 
haben, anzunehmen, diese Operation mit ihren neueren Modi- 
ficationen erfülle ein Bedürfniss, welches durch die vermehrte 
Anwendung der Lithotritie in neuerer Zeit wachgerufen worden 
ist. Die Lithotripsie in einer Sitzung ist heute so weit aus¬ 
gebildet, dass sie fast in allen Fällen von Blasenstein bei er¬ 
wachsenen Patienten in wirksamer und sicherer Weise aus¬ 
geführt werden kann. Man kann mit dieser Methode häufig 
Steine aus Harnsäure entfernen, die ein Gewicht von 60 bis 
100 Gramm aufweisen, ja dies ist fast immer der Fall, voraus¬ 
gesetzt, dass die Harnröhre eine genügende Weite besitzt (wie 
ja bei Erwachsenen gewöhnlich), dass sie nämlich ohne gewalt- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1027 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33 . 


1028 


same Ei Weiterung für eine Sonde Nr. 16 oder 17, oft sogar 
Nr. 18 der englischen Scala durchgängig ist. 

Unsere Erfahrungen über Blasensteine aus oxalsaurem 
Kalk setzen uns kaum in den Stand, ein Urtheil darüber ab¬ 
zugeben, bis zu welcher Grösse diese Steine noch durch Lifcho- 
tripsie entfernt werden können. Der grösste, den ich selbst 
zertrümmert habe, wog 43 Gramm, war also schon ganz respec- 
tabel. Eine wichtige Erage aber, deren Lösung uns noch übrig 
bleibt, ist die, welches die beste Schnittoperation für harte 
Steine ist (Urate oder Oxalate), die 60 Gramm und darüber 
wiegen, oder die zwar nicht so gross sind, aber eine so eigenthtim- 
liche Form besitzen (was ja gelegentlich, wenn auch im Ganzen 
selten, vorkommt), dass man nicht im Stande ist, sie mit dem 
Lithotriptor zu fassen oder festzuhalten. Ich glaube, dass über 
die Antwort auf diese Frage kein Zweifel bestehen kann, dass 
nämlich hier nur der hohe Blasenschnitt, nicht der seitliche in 
Betracht kommen kann. Bei der ersteren Operation, mit ihren 
oben beschriebenen Modificationen, wird durch die Anfüllung 
des Kautschukbeutels im Kectum und durch die Ausdehnung 
der Blase diese zu einem Organ des Abdomens gemacht und 
der Stein direct unter die Schnittlinie gebracht; ferner wird 
hiedurch die Peritonealfalte in eine beträchtliche Entfernung 
über der Symphyse hinaufgeschoben und so ein Zwischenraum 
hergestellt, den der Operateur ohne Gefahr verwenden kann, 
um eine genügend grosse Oeffnung für die Extraction eines selbst 
sehr grossen Steines zu bilden. Zu diesen Yortheilen kommt 
noch der, dass der hohe Steinschnitt ein viel sichereres und 
leichter durchführbares Verfahren bildet als der seitliche, denn, 
wenn nur das Peritoneum ausserhalb des Operationsfeldes liegt, 
so wird durch den erstgenannten Eingriff kein Organ von beson¬ 
derer Wichtigkeit getroffen. Diese Verhältnisse stehen also im 
geraden Gegensatz zu denen, wie sie bei der Schnittführung 
herrschen, die zur Entfernung eines grossen Blasensteines durch 
das Perineum nothwendig ist. 

Die Quelle von Hämorrhagien ist auch bei beiden Opera¬ 
tionen sehr verschieden. Beim Seitensteinschnitt sind die 
Blutungen arteriell und oft von erschreckender Stärke, ja sie 
haben in einzelnen Fällen schon direct den Exitus letalis herbei¬ 
geführt. Bei der Sectio alta hingegen wird man an eine 
arterielle Blutung kaum denken können, da nicht einmal die 
kleinsten Aeste von Arterien verletzt werden. Wenn eine 
Blutung vorkommt, gegen die man einschreiten muss, so ist 
sie venös, und dies ist meiner Meinung nach von grosser Be¬ 
deutung. Meine Erfahrung ist bis jetzt gering, aber sie genügt, 
um mich mit gutem Grunde zu der Ueberzeugung zu führen, 
dass durch den Gebrauch der blossen Finger bei der Trennung 
und Beiseiteziehung des prävesicalen Gewebes es in den meisten 
Fällen dem Operateur gelingen wird, den Schwierigkeiten zu 
entgehen, welche nach den bisherigen Beschreibungen dieser 
Operation in Folge der Blutungen anhaften. 

Sehr viel ist auch über die zahlreichen verschiedenen 
Hebevorrichtungen geschrieben worden, welche behufs Heraus- 
leitung des Urins iu die Wunde eingefübrt werden sollen. Ich 
habe niemals einen derartigen Apparat verwendet und glaube, 
dass dieselben theils vollkommen überflüssig sind, indem sie 
den genannten Zweck nicht erfüllen, theils durch die Reizung 
der Wunde sogar schädlich. Ich lasse die Patienten, wenn die 
ersten 24 Stunden nach der Operation vorüber, immer abwech¬ 
selnd durch sechs Stunden auf eine Seite legen, um so das 
Ausfliessen des Urins zu erleichtern und durch die häufige Ver¬ 
änderung in der Richtung des Strahles die Excoriation der Haut 
zu verhüten. 

Zum Schlüsse glaube ich mit vollem Rechte die Meinung 
aussprechen zu dürfen, dass, wenn auch der Operateur eine 
grosse Erfahrung in der Lithotripsie besitzt — etwas, was nicht 
Viele von sich behaupten können — doch bei einem harten 
Stein, der viel mehr als 30 Gramm wiegt, der hohe Stein¬ 
schnitt ein besseres und sichereres Verfahren darstellt als die 
Zertrümmerung. 


Mittheilungen aus der Privatpraxis. 


Ein interessanter 

Fall von Vergiftung mit Datura strammouium, 

geheilt durch Pilocarpinum muriaticum. 

Von Dr. ROTH Laszlo in Nagy-Bajom (Somogy). 

Am 3. August 1885, Nachmittags um s / 4 2 Uhr. bin ich eiligst 
in die hiesige Apotheke gerufen worden, wo ich des herrschaftlichen 
Kutschers J. Szenses 4jähriges Mädchen fand, das sich im Schosse 
seiner Mutter herumwälzte. Das Kind war gut genährt, kräftig gebaut, 
und über seinen ganzen Körper hatte sich eine intensive, gleich- 
massige, beinahe scharlaehähnliche Röthe verbreitet. Die Augen waren 
bald halb, bald ganz geöffnet, und wenn sie offen waren, die Stirn¬ 
haut gerunzelt, als ob das Kind einer ungeheueren Angst oder im¬ 
mensen Schmerzen Ausdruck geben wollte, die Bulbi her vorstehend, 
dass sie aus ihren Höhlen herauszuspringen drohten, die Pupillen 
ad maximum dilatirt, gegen Licht gar nicht oder nur sehr träge 
reagirend. Die Lippen trieben ein fürchterliches Spiel, wurden bald 
zu-, bald aufgemacht, zuckten einmal wie zum Lächeln, ein anderes 
Mal wie zum Schreien; dabei war die gesammte Musculatur thätig 
und all dies ohne Laut. Nur ein kaum hörbares Murmeln, ein halb¬ 
lautes Knirschen der ZähDe war zu vernehmen, das durch Heraus¬ 
stecken der trockenen Zunge manchmal unterbrochen wurde. Zudem 
waren der ganze Körper und das Gesicht aufgedunsen, besser aufge¬ 
schwollen, als wenn das Kind hochgradig wassersüchtig wäre. Die 
Extremitäten hatten keinen Augenblick Ruhe, das Kind strampelte 
mit den FüsseD, mit den Händen, und mit den in eigentümlicher 
Bewegung gesetzten Fingern suchte sie den Mund, als wollte sie 
etwas herausnehmen; und jedesmal, wenn es ihr nicht gelang, schlug 
sie die Arme auseinander, im selben Momente hob sich der Rücken, 
bog sich nach aufwärts, der Kopf senkte sich, die Augen öffneten 
sich ganz, der Nacken streckte sieh und nahm eine brettartige Härte 
an (Opisthotonus). Die kleine Patientin war besinnungslos, schien 
nichts wahrzunehmen, antwortete nicht. Der Puls war schnell, 146 
Schläge in der Minute, klein und schwach. Die Athemzüge oberfläch¬ 
lich, 40 in der Minute, Temperatur 39*5° C.; Urinentleerung und 
Stuhlgang sistirten seit dem Auftreten der Symptome. 

Anamnestisch konnte ich von der Mutter erfahren, dass dem 
Kinde am Vormittage von ihren Spielkameradinnen zugeredet worden 
ist, von den guten, süssen Früchten der „Beleud fii“ (Stechapfel) zu 
essen, und wie die Mädchen erzählten, hat sie richtig zwei Hände 
voll davon gegessen. Als die Mutter sie um 11 Uhr zu Gesicht bekam, 
klagte sie über allgemeines Unwohlsein, leichte Kopfschmerzen, Brech¬ 
reiz und Durst; ihre Hand röthete sich, sie taumelte wie betrunken 
und konnte sich nicht auf den Füssen erhalten. Der zuerst herbei¬ 
gerufene herrschaftliche Arzt verschrieb eine Medizin. Der Apotheker 
aber, welcher das Kind sah, war der Meinung, dass die verordnete 
Menge von 15 Centigramm Tart. emet. hier kaum helfen werde und 
gab dem Kinde die vorgeschriebene Dosis von Cuprum sulfuricum 
solutum; der gerade anwesende edelherzige calvinische Pfarrer J. Cz. 
sagte dem Apotheker, dass das Kind, falls es noch möglich sei, auf 
seine Kosten gerettet werden sollte, und so wurde ich gerufen. 

Ich fand vor dem Kinde Magen-Ingesta liegen, die grünlich 
waren (vom Cupr. sulf.), und darin sah ich reichlich ovale, weisaliche 
Samen und die mit vierspaltigen Kapseln und Stacheln versehenen 
charakteristischen giünen, unreifen Fruchttrümmer von Datura stram- 
monium. Welche Therapie sollte ich einleiten? Die vorschriftsmässigon 
Brechmittel und Laxantien waren theils schon angewendet, theils 
hatte ich, wie ich offen gestehen muss, in diesem Falle nicht viel 
Zutrauen zu den oben erwähnten Substanzen oder zu dem viel dis- 
cutirten Morphin, umsoweniger weil der Fall ein vierjähriges Kind 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33, 


1030 


1029 


betraf; Ich erinnerte mich sofort an einen Fall von Atropinvergiftung, 
den Herr E. P u r j e k jun., seinerzeit Privatdocent und Assistent 
an der W agner’schen Klinik in Budapest, jetzt ord. Professor in 
Klausenburg, in dem „Orvosi Hetilap“ mittheilte. 

Ein Mann hatte aus Unvorsichtigkeit an der Klinik 5 bis 6 
Centigramm Atropin ausgetrunken und war durch die Injection von 
16 Centigramm Pilocarpin geheilt worden. Nach meinem Wissen ist 
noch kein Pall von Daturinvergiftung, geheilt durch Pilocarpin, ver¬ 
öffentlicht worden; aber aufgemuntert durch den P u r j e k’schen Er¬ 
folg und durch die analogen Wirkungen des Atropins und Daturins 
(wirksame Substanz in Datura strammonium), speciell durch die 
pupillenerweiternde Wirkung beider Stoffe dazu aufgefordert, ent¬ 
schloss ich mich, das Pilocarpinum muriaticum in diesem Palle an¬ 
zuwenden. 

Um 2 Uhr Nachmittags injicirte ich eine halbe Pravaz’sche 
Spritze einei 4 lpercentigen Lösung von Pilocarp. mur. (10 Centigramm 
auf 10 Gramm Aqua), d. h. 0'5 Centigramm Pilocarp. mur. Das 
Kind äusserte keinen Schmerz beim Einstechen, keine physiologische 
Wirkung (Speichelfluss und Schweiss), keine Besserung. Um viertel 
3 Uhr eine volle Spritze von der obigen Solution. Beim Einstechen 
fängt das Kind zu weinen an, und ein paar Minuten lang sind die 
Bewegungen der Extremitäten nicht mehr so stürmisch, die Haut 
beginnt abzuschwellen, die Köthe schwindet, die Pupillen sind unver¬ 
ändert. Um 3 Uhr wird wieder eine Pravaz'sche Spritze injicirt; 
Schreien beim Einspritzen, die Köthe wird blau, die Hautschwellung 
nimmt noch mehr ab, die Bewegungen werden ruhiger, das Gesicht 
nimmt den normalen Ausdruck an. Puls 140, Athemzüge 36 in der 
Minute, Temp. 39. Kein Stuhl, keine Urinentleerung, Pupillen etwas 
enger, besser reagirend. Auf die Präge der Mutter: „ob sie krank 
sei?“ erwidert sie: „ja“, das erste deutlich ausgesprochene Wort seit 
47a Stunden. Bis 5 Uhr Nachmittags waren 5*5 Centigramm Pilo¬ 
carpin injicirt. Um 6 Uhr evidente Besserung, resp. Schwinden der 
drohenden Symptome, die Haut ist blass, die Schwellung derselben 
hat ganz abgenommen, Pupillen beinahe normal. Puls 120, Temp. 37'8. 
Sie hat Stuhl und Urinentleerung, die Bewegungen der Extremitäten 
sind beinahe normal, in den Fingern sind noch Zuckungen wahr- 
ne hmbar; sie spricht schon ziemlich deutlich, verlangt auf die Messe 
zu gehen und Obst zu essen. Sie sagt, wer ihr das Gift angeboten 
hat. Jetzt tritt auch Speichelabsonderung auf, sie muss den ange¬ 
sammelten Speichel mehrmals durch Husten aus Mund und Bachen 
entfernen; kein Schweiss. Um 7 Uhr Abends hat sich der Zustand 
abermals etwas verschlimmert, aber eine halbe Pravaz’sche Spritze 
Pilocarpin bringt eine starke Speichelsecretion hervor. Sie schwitzt 
dabei etwas, und nach dem Aufhören der Schweisssecretion war das 
Kind beinahe im normalen Zustande. Sie bat um Milch, die sie mit 
gutem Appetite austrank; sie lachte schon und sass aufrecht in ihrem 
Bette. Während der Nacht besuchte ich sie und fand sie schlummernd, 
leichte Zuckungen der Finger waren noch immer sichtbar. Des 
andern Tages in der Früh verordnete ich Morph, in dos. refracta } 
und damit entliess ich sie. Am 7. des Monats, also nach vier Tagen, 
bekam ich den Bericht, dass sie wiederum spielt und vollkommen 
gesund ist. 

Im Ganzen hat sie 6 Centigramm Pilocarpinum muriaticum be¬ 
kommen, aber die physiologische Wirkung des Medicamentes blieb bis 
zu dem fünften Centigramm aus; ich erkläre mir diese Thatsache so, 
dass die 5 Centigramm nöthig waren, um die einverleibte Dosis von 
Daturin zu paralysiren. 

Nach diesem eclatanten, .genau nachgewiesenen und von Minute 
zu Minute beobachteten Falle empfiehlt sich, meiner Meinung nach, 
das Pilocarpinum muriaticum mit Recht als Antidot gegen Ver¬ 
giftungen mit Datura strammonium. 


Literatur. 


Der endemische Kropf und seine Beziehungen zur Taubstumm¬ 
heit und zum Cretinismus. 

Yon Dr. Heinrich BIRCHER, 

Docent der Chirurgie an der Universität Bern. 


Mit 3 Karten. Benno Schwabe. Basel 1883. 


Kropfbacillen! Ohne Bacillen dürfte es schwerlich abgehen, 
das dachten wir sofort, als wir das Buch zur Hand nahmen und in 
der That fiel uns bereits beim ersten Durchblättern desselben das 
Resümee auf, „dass in den Quellen der Kropfgegeuden stäbchenför¬ 
mige Mikroorganismen Vorkommen, welche in den Brunnen kropf¬ 
freier Gebiete fehlen.“ Mag es nun mit diesen neuen Krankheits¬ 
erregern welche Bewandtniss immer haben, so enthält das Buch doch 
auch eine ganze Fülle unzweifelhaft wichtiger, fleissiger Beobachtungen, 
die es der Berücksichtigung werth erscheinen lassen. 

Nach einer in dem Werke enthaltenen Tabelle ist die Schweiz 
dasjenige Land der Erde, in welchem weitaus der grösste Percentsatz 
der verschiedensten Schilddrüsenerkrankungen unter der Bevölkerung 
constatirt werden kann. Gestützt auf dieses Material, sowie auf ander¬ 
weitige Daten, ist der Verfasser zu der Ueberzeugung gelangt, dass 
der Grund des massenhaften Auftretens der Kropfkrankheit in der 
geologischen Beschaffenheit des Bodens zu suchen sei. 

Allerdings haben schon frühere Beobachter diese Vermuthung 
ausgesprochen, der Verfasser kam aber durch eine interessante That- 
«ache auf diesen Gedanken. In einem Dorfe am linken Aarufer 
geboren, bemerkte er, dass die Leute, welche am rechten Ufer des 
Flusses wohnten, sehr häufig Kröpfe haben, während die Bewohner 
des linken ganz davon verschont bleiben. Die Lebensbedingungen der 
Leute sind sowohl an der einen wie an der anderen Seite des 
Flusses gauz dieselben; es kann also der Grund des verschiedenen 
Auftretens des Kropfes diesseits und jenseits nicht in verschiedenen 
Lebensverhältnissen zu suchen sein. Wohl aber ist es eine bekannte 
geologische Thatsache, dass der Boden am rechten Ufer der Aar durch 
Juraformation gebildet wird, während links die Meermolasse und der 
Muschelkalk das Terrain formiren. Durch diese in die Augen springende 
Thatsache angeregt, hat Verfasser die verschiedenen Kropfgegenden 
in der Schweiz sowohl als auch in anderen Ländern, soweit sie 
geologisch genügend durchforscht sind, in Bezug auf ihre Boden¬ 
formation untersucht. Er gelangte dabei zu interessanten und bemerkens- 
werthen Resultaten. Bekanntlich theilen die Geologen den Erdboden, 
wie er sich uns heute präsentirt, in vier Formationsgruppen, die 
archäische, paläozoische, mesozoische und känozoische Periode. Jede 
dieser Formationen zerfällt wieder in eine Reihe von Gruppen; auf 
Grund einer Tabelle, von welcher Verfasser übrigens selbst zugibt, 
dass sie der Vollständigkeit entbehrt und noch mannigfach ergänzt 
werden kann, führt er eine Reihe von Bodenformationen an, deren 
Bewohner vollständig kropffrei sind, während andere, namentlich die 
Triasformation der mesozoischen Periode, Prädilectionsstellen für das 
Auftreten des Kropfes sind, den man unter diesen Umständen wohl 
mit Recht als „endemisch“ bezeichnen kann. Bei diesen Studien 
richtete der Verfasser auch seine Aufmerksamkeit auf den bekannten 
Zusammenhang zwischen dem Cretinismus und der Kropfentwicklung. 
Er konnte mittelst der statistischen Tabellen, welche ihm zur Ver¬ 
fügung standen, nachweisen, dass Taubstummheit, Idiotismus und 
Cretinismus oder, wie er diese drei Krankheiten zusammenfasst, die 
cretinische Degeneration, nur in Kropfgegenden endemisch zu finden 
sind. Ein ungeheurer Perceutsatz der Cretiue (80 Percent) hat 
Kröpfe; die Behauptung, dass diese Veränderungen durch dasselbe 
ätiologische Moment hervorgerufen werden, ist jedenfalls nicht unbe¬ 
gründet. 

Taubstummheit und Idiotismus, ebenso wie der Kropf können 
sporadisch auftreten. Gelegenheitsmomente für das Entstehen der 
ersteren sind hauptsächlich Krankheiten, die das Gehörorgan getroffen 
haben, der zweite kann sich aus den verschiedensten Bildungsfehlern 
oder Krankheitsprocessen des Gehirnes entwickeln, der Kropf endlich 
kann, wie sein häufiges Auftreten auch in nicht endemischen Gegenden 
beweist, durch sehr viele Gelegenheitsursachen hervorgerufen werden. 
Ausser den Beziehungen der Schilddrüsenhypertrophie zur sexuellen 
Sphäre des Weibes wären alle Momente hieherzurechnen, die eine 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1031 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33, 


1032 


Congestion gegen den Kopf lind Stauungen in den Halsgefässen hervor- 
rufen. Nervöse Einflüsse spielen gewiss auch ihre Rolle. Dort aber, 
wo der Kropf massenhaft auftritt, ist die Wirkung der territorialen 
Einflüsse als Ursache desselben zu bezeichnen. Am besten zeigt sich 
dies an eingewanderten Kindern, die bis zu ihrem Eintritt in die 
Kropfgegend normale Schilddrüsen hatten und im Laufe weniger 
Monate Kröpfe acquirirten. Die oft beobachteten Kropfepidemien, die 
nur dort auftreten, wo der Kropf auch sonst endemisch ist, bestätigen 
diese Anschauung. Als Ursache der Kropfentwicklung wurden schon von 
verschiedenen Autoren die socialen Verhältnisse, die Höhenlage und 
äussere Configuration des Landes, die chemische Zusammensetzung des 
Wassers angegeben. K 1 e b s, der zuerst den Kropf als eine durch 
Mikroorganismen hervorgerufene Krankheit bezeichnete, hielt das 
Wasser, unabhängig von der Bodenbeschaffenheit, für deren Träger. 
Der Verfasser subsumirt die in dem Buche aufgezählten Thatsachen 
zu dem Resultate : „Die cretinistische Degeneration ist eine chronische 
Infectionskrankheit, deren organisches Miasma an gewissen marinen 
Ablagerungen unserer Erdrinde haftet und durch das Trinkwasser in 
den Körper gelangt.“ 

Man sieht schon aus diesem kurzen Inhaltsverzeichnisse, dass 
das Werk, welches Herrn Professor Huguenin gewidmet it, einen 
werthvollen Beitrag zu der noch dunkeln Artiologie der Kropfkrank¬ 
heit liefert. B . 


Revue. 


lieber die Zulässigkeit von Versuchen an Enthaupteten. 

In der jüngsten Sitzung der Acadeinie des Sciences zu Paris 
berichtete Paul Bert über Experimente, die er an Enthaupteten 
vorgenommen hat, und fasste das Ergebniss seiner Versuche in einigen 
Sätzen zusammen, die von der Akademie mit einer gewissen Ueber- 
raschung aufgenommen wurden. 

„Die Experimente, die man an Geköpften gemacht hat oder 
machen kann,“ sagt der berühmte Physiologe und Exminister, „können 
in mehrere Gruppen getheilt werden: 

1. Allgemein physiologische Untersuchungen: 

Ueber die Dauer der Muskel-Contraction, der Erregbarkeit der 
Nerven, der Nervencentra, über die verschiedenen Reflexe. Ich bin 
der Ansicht, dass sich durch diese Experimente wenig für die Wissen¬ 
schaft gewinnen lässt; ein Hund oder ein Kaninchen geben genauere 
Resultate, die leichter festzustellen sind und unter verschiedenen Be¬ 
dingungen studirt werden können. 

2. Man kann den Versuch machen, eine Anzahl physiologischer 
Erscheinungen, die dem Menschen eigenthümlich sind, oder die nur 
durch Thierexperimente bekannt sind, genauer zu studiren. Man prüfe, 
um nur einige Beispiele anzuführen, die Rolle, welche gewisse moto¬ 
rische Nerven spielen, die Vertheilung der motorischen Nervenenden 
in den Muskeln, die Wirkung der motorischen Nerven auf innere 
Organe (Zwerchfell, Magen, Eingeweide, Blase, Lunge), die noch be¬ 
zweifelte Contractilität gewisser Organe (Drüsen, Lunge), die Natur 
mancher Secretion unmittelbar nach ihrem Austritte aus den Drüsen 
(Pankreas, Speicheldrüsen, Darmdiüsen) u. s. w. 

Behufs dieser Studien halte ich es für vollkommen erlaubt und 
zweckmässig, die Bluttransfusion und die künstliche Athmung anzu¬ 
wenden, um die Vitalität der Gewebe des enthaupteten Stammes zu 
erhalten. 

3. Ich will aber in ganz anderer Weise über die Bluttrans¬ 
fusionen sprechen, die an dem Kopfo des Hingerichteten vorgenommen 
werden. Die 5 e Versuche wurden durch das interessante Experiment 
Brown-Sequard’s hervorgerufen, der den vom Körper abge¬ 
trennten Kopf eines Hundes dadurch, dass er die Blutcirculatiou 
wieder herstellte, zum Lehen zurückrief. Von vornherein glaube ich 
nicht, dass ein solches Experiment beim Menschen gelingen kann, 
wenn ich bedenke, wie leicht durch einen Schlag oder eine Circu- 
lationsstörung das Bewusstsein verloren geht; aber ich sage, dass 
man nicht das Recht hat, es überhaupt zu versuchen. Wenn das Ex¬ 
periment gelingen würde, so hätte man damit dem unglücklichen 
Geköpften dio ungeheuersten moralischen und physischen Qualen 
bereitet. Das Gesetz vom Jahre 1791, auf welches unsere Strafgesetz- 
Ordnung sich stützt, sagt wörtlich: „Die Todesstrafe besteht blos im 


Verluste des Lebens, ohne dass jemals irgend eine Tortur an den 
Verurtheilten in Anwendung kommen darf.“ Das Gesetz ist also im 
Einklang mit dem Gewissen, und was das Eine nicht gestattet, ver¬ 
bietet auch das Andere. Ich habe es für nöthig gehalten, 
diesen energischen Protest vor der Akademie 
auszusprechen. 


Therapeutica. 


Cocain und Morphin. 

Da namentlich in jüngster Zeit viel von dev günstigen Wirkung 
die Rede war, welche das Cocaiu bei den Entziehungscuren der 
Morphinisten entfalten soll, so reproduciren wir hier die einschlägigen 
Versuchsresultate, welche Erlenmayer in seinem Centralblatte für 
Nervenheilkunde bekannt gibt. Es ist richtig, sagt dieser Autor, 
dass alle Kranken nach einer Cocain-Injection angeben, es sei ihnen 
wohler, behaglicher, im Allgemeinen besser. Diese Aufbesserung des 
Allgemeinbefindens dauerte jedoch nie über 10 bis 15 Minuten hinaus. 
Spritzte man Cocain im Zustande grosser Morphiumabstinenz ein, 
wenn die Kranken anhaltend gähnen oder niessen, wenn sie Ziehen 
in den Waden, Schmerzen im Unterleib haben und von grosser Un¬ 
ruhe geplagt werden, dann beobachtete er in der Mehrzahl der Ver¬ 
suche, dass alle diese Erscheinungen — am seltensten die Unruhe — 
in wenigen Minuten verschwanden. Allerdings __ geschah das nicht 
immer, vielmehr versagte manchmal das Cocain; wenn die Abstinenz- 
erscheinungen aber verschwanden, dann war es die Regel, dass sie 
nach ganz kurzer Zeit wiederkehrten, so dass Verfassers Patienten 
gerade an dieser flüchtigen Wirkung stets merkten, dass er ihneu 
kein Morphium eingespritzt hatte, und diejenigen, die von den 
Cocäin-Injeclionen überhaupt Kenutniss hatten, sagten ausnahmslos 
richtig und sofort nach der Einspritzung, die immer unter der Firma 
einer Morphiumeinspritzung gemacht wurde, ob es Morphium oder 
Cocain war. Sie gaben an, dass die euphoristische Wirkung des 
Cocain später auftrete als die des Morphium, dass sie gegenüber 
jener minimal und, ebenso wie dio beruhigende Wirkung, auf die 
somatischen Abstinenzsymptome von kürzester Dauer sei. Die 
Wirkung des Cocain in der Krankheitsperiode nach beendigter Ent¬ 
ziehung, aiso in jenen unangenehmen ersten 6 bis 8 Tagen, wenn 
der Kranke kein Morphium mehr erhält, war absolut negativ. 
Auf die Unruhe und Schlaflosigkeit wirkte es gar nicht; auf Appetit¬ 
losigkeit und Diarrhöe hatte es nicht den geringsten Einfluss. Be¬ 
zeichnend für die Art der Wirkung des Cocaiu erscheint für Ver¬ 
fasser der Umstand, dass alle Morphinisten, denen er Cocain syste¬ 
matisch einspritzte, sich sehr bald gegen die Cocäin-Injectionen 
sträubten und nur auf sein dringendes Bitten sich zu weiteren Ver¬ 
suchen hergabon. Diejenigen, welche die Gefühle der Angst und 
drohenden Ohnmacht kennen gelernt hatten, waren überhaupt nicht 
mehr dazu zu bewegen. 

Bei gleichzeitiger Einspritzung von Morphium und Cocain 
schien im Ganzen, was das subjective Gefühl des Kranken angeht, 
die Morphiumwirkung vorzuwalten, wenn sie aucb häufig — nament¬ 
lich wenn die Cocaindosis höher war, als die des Morphium — 
später und schwächer eintrat, als bei purer Morphium-Injection von 
gleicher Dosis. Die Pulsfrequenz stieg jedesmal nach einer com- 
binirten Einspritzung, und sphygmographisch war ausnahmslos die 
Cocainwirkung nachweisbar. Eine direct antagonistische Wirkung, 
wie sie Richter angegeben hat, hat Verfasser nie beobachtet. 
Die einzige Wirkung von längerem Werthe, die dem Cocain inne¬ 
zuwohnen scheint, ist nach Verfasser die Verminderung der Sucht 
und des Verlangens nach Morphium; dieselbe ist aber auch nicht eon- 
stant und scheint erst nach fortgesetzter Cocäinbehandlung — gleich¬ 
zeitig mit Temperatursteigerung — aufzutreten. 

Verfasser fasst hiernach seine Erfahrungen dahin zusammen, 
dass das Cocain fähig ist, die sogenannten Abstinenzerscheinungen 
inclusive der Sucht in der Movphiumentziehung zu dämpfen; da 
dieser günstige Einfluss aber nur für kurze Minuten auhält, so kann 
es nur als ein ganz geringfügiges Substituens des Morphium bezeich¬ 
net werden, das umso weniger Beachtung verdient, als die flüchtige 
Wirkung in gar keinem Verhältnisse zu dem immer noch enorm 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1033 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33. 


1034 


hohen Preise steht und es andere billigere Mittel gibt, die schneller, 
sicherer und anhaltender wirken. Zum Schlüsse fügt Verfasser noch 
die Bemerkung hinzu, dass die wenigen von ihm an nicht morphium- 
süchtigen Personen gemachten Cocain-Injectionen im Wesentlichen 
dieselben flüchtigen Symptome hervorriefen: Steigerung der Puls¬ 
frequenz, Gefühl von Wärme, Sinken des arteriellen Druckes. 
Pupillen und Temperatur blieben unverändert. 

Nachträglich theilt Verfasser mit, dass einer seiner Patienten, 
ein Arzt, ihm erzählte, dass er in Folge der Veröffentlichungen von 
Freud und Walle, namentlich auf Grund deren Behauptung von 
dem Antagonismus zwischen Cocain und Morphium, selbst versucht 
habe, durch steigende Dosen Cocain sich das Morphium abzugewöhnen. 
Er habe im Ganzen 16 Gramm Mer k’sches Cocain verbraucht und 
dabei Einzeidosen bis zu 0 4 genommen mit dem Erfolg, dass er 
seine gewohnheitsmässige Morphiumdosis (0’8 bis 1*0 pro die) nicht 
um ein Milligramm zu vermindern im Stande gewesen sei. 
Er gab an, bei den Decigrammdosen neben heftigster Angst oft 
„Beben der Hände“ gehabt zu haben, welches ihm das ordentliche 
und gerade Schreiben erschwert und 'fast unmöglich gemacht habe. 


Die Behandlung der Scoliose mittelst elastisch rotirenden Zuges. 

Legt man einem normal gebauten Individuum Schulterhalter um 
beide Schultern, vereinigt dieselben im Rücken durch querverlaufende 
elastische oder unelastische Bänder und bringt nun an dem einen der 
Schulterhalter, z. B. dem rechten, einen permanent elastischen Zug 
an, der von dem Schulterhalter aus schräg abwärts vorn über Brust 
und Bauch nach einem linken Schenkelperinealriemen hingeht, um dort 
seinen Gegenhalt zu finden, so wird man nach Prof. E. Fischer 
in Strassburg in kürzester Zeit bemerken, dass die rechte Schulter- 
nach Vorn und abwärts gezogen wird, die linke Schulter dagegen nach 
hinten. Der Brustkorb mitsammt der Rückenwirbelsäule wird nach 
links hinübergeschoben; das Individuum wird linksscoliotisch. Zugleich 
findet eine Drehung der Wirbelsäule um die senkrechte Achse statt, 
deren Mass proportional ist: 1. der Kraft des elastischen Zuges, 
2. der Entfernung des Zugansatzes von der Mitte der Wirbelsäule, 
d. h. proportional der Lauge des drehenden Hebelarmes. 

Hat man die gewöhnliche Form der Scoliose (rechte hohe 
Schulter, Ausbiegung der Rückenwirbelsäule nach rechts, der Lenden¬ 
wirbelsäule nach links, Senkung des Beckens auf der linken Seite), so 
wird man, nachdem man in der beschriebenen Weise verfahren ist, 
alsbald bemerken, dass die nach hinten und oben verschobene rechte 
Schulter nach vorn und abwärts weicht und nicht nur in gleiche 
Hohe, sondern tiefer herabgezogen werden kaun, als die linke Schulter. 
Die nach rechts convexe Rückenwirbelsäule wird nach links kinüber- 
geschoben, so dass .die Scoliose corrigirt oder gar übereorrigirt wird. 
Der elastische Zug dreht ferner die nach rechts hin um die senk¬ 
rechte Achse verdrehte (torquirte) Wirbelsäule in umgekehrtem Sinne; 
die Torsion der Wirbelsäule wird corrigirt oder übereorrigirt. 

Das auf der linken Seite gesenkte Becken wird durch den an 
dem linkssitzenden Schenkelperinealriemen angebrachten elastischen 
Gurt beständig in die Höhe und etwas nach vorn gezogen, so dass 
die in der Becken- und Kreuzbeingegend bestehende Linksscoliose 
mit Torsion der Wirbelsäule nach links nunmehr in umgekehrtem 
Sinne (d. h. in die Höhe und gleichzeitig mit Drehgewalt nach rechts) 
liingezogen wird; die compensirte (secundäre) Ausbiegung der Wirbel¬ 
säule wird corrigirt oder übereorrigirt. . 

Dies ist in kurzem Umriss der Gedankengang (Cent, für Chir. 
Nr. 24, 1885), der Verfasser bei der Construction der Scoliosen- 
bandage leitete. Handelt es sich um eine Scoliose nach links im 
Rückentheil mit sonst entsprechenden Verhältnissen, so wird natürlich 
der elastische Zug in umgekehrtem Sinne, d. h. an der nunmehr 
linken hohen Schulter und an einem rechtsseitigen Sehenkelperineal- 
riemen angebracht. Ist statt der einfachen s-förmigen Krümmung der 
Wirbelsäule eine zweifache Krümmung gegeben, so z. B. dass die 
rechte Schulter erhöht, die rechte BeckeDhälfte gesenkt ist, so wird 
man den Schenkelperinealriemen begreiflicherweise an der rechten 
Seite anbringen, und der elastische Zug geht in diesem Falle von der 
rechten Schulter nach vorn über die Brust zur linken Unterbauch¬ 
gegend, ferner um diese nach links herum über die Lenden- und 
Kreuzbeingegend, wo er an dem Schenkelperinealriemen befestigt wird. 
Steht das Becken gerade, so kann man den Schenkelperinealriemen 
bald rechts, bald links tragen lassen. 


Die Verfertigung einer solchen Scoliosenbandage ist Dach Ver¬ 
fasser eine höchst einfache: 1. Die Herstellung der Schulterhalter, 

deren Form und Grösse sich im gegebenen Falle durch das Mass be¬ 
stimmt, ist auch für den weniger geübten Bandagisten eine Kleinig¬ 
keit; 2. der elastische Zug kann sowohl mit Hilfe ganz breiten 
(10 bis 20 Ctm.) elastischen Gewebes, als auch mit schmäleren, 
eventuell mehreren elastischen Bindenstreifen zur Ausführung kommen. 
Die Art der Befestigung des elastischen Materials a) an dem Schulter¬ 
halter, b) an dem gepolsterten Schenkelperinealriemen ist in das Be¬ 
lieben des Bandagisten und Kranken gestellt, man wird die Schnallen 
zum Anziehen des elastischen Gewebes so aubringen, dass der Kranke 
selbst bequem hinzukann, um die Kraft des Zuges zu regeln; 3. der 
Apparat kann sowohl auf blosser Haut, als auch über einer Haut- 
bekleidung (Hemd, Jacke, Corsett u. dgl.) getragen werden; 4. bei 
Weibern, wo der elastische Zug und Druck vorn in den Brüsten lästig 
werden könnte, sind mehrere einzelne elastische schmale Gurte (siehe 
oben 2) einem einzigen breiten vorzuziehen; 5. der Apparat wird 

anfangs stundenweise, später den ganzen Tag über getragen, Abends 
wird er abgelegt. Die Handhabung des Apparates geschieht ohne Bei¬ 
hilfe des Arztes oder Bandagisten ; 6. die Witkung selbst eines rnässig 
starken elastischen Zuges ist eine ganz eminente; 7. der Apparat ist 
nicht zu verwechseln mit Barwell’s Spiralbandage, deren Construc- 
tion auf falschen Anschauungen beruht; 8. die sonstigen Hilfsmittel 
zur Heilung der Scoliose, Tarnen, Baden, Anwendung des schiefen 
Sitzes, erhöhten Absatzes oder irgend welcher Stützapparate und 
Corsetts, können nebenbei in An wen lung kommen; 9. die Kosten der 
Herstellung belaufen sich auf etwa M. 20. (Dr. W olfermann, 
Bandagist in Strassburg i. E., ist bereit, zu diesem Preise Muster 
einzusenden.) 

Die überraschende Wirkung des Apparates hat Verfasser zu 
vorstehender Veröffentlichung schon jetzt veranlasst, während ein aus¬ 
führlicher Bericht mit Abbildung und Krankengeschichten innerhalb 
einiger Monate folgen soll. 


Zur Behandlung der Acne. 

Die Acne, so führt Dr. B r o c q u in einer interessanten Ab¬ 
handlung aus (Journ. de med. de Paris, D. militärärztl. Zeitsehr.), 
ist keine rein locale Erkrankung; sehr häufig ist sie, mit constitutioneilen 
Störungen verbunden, nur als ein Symptom derselben zu betrachten. 
Wir wissen seit langer Zeit, besonders seit B a z i n, dass sie sich 
besonders hei scrophulösen Personen in verschiedenen Formen findet, 
und zwar im Gesicht, auf der Brust oder auf dem Rücken. Oefter 
treten Acne-Eruptionen auf als Begleiter von Störungen des Verdauungs- 
tractus und des Uterus und verschwinden mit diesen; andererseits 
alterniren sie mit Krankheiten der Eingeweide. Es ist durchaus noth- 
wendig, welches Mittel man auch für die locale Behandlung wählen 
möge, dasselbe durch gleichzeitige innere Medication zu unterstützen. 
Dieselbe Ansicht vertritt Dr. P i f f a r d in einer Arbeit, welche 
kürzlich in dem Journal ofCutaneous and Veneral diseases erschienen 
ist. Bei der Acne vulgaris disseminata empfiehlt er den Gebrauch 
des Calcium sulfuricum in kleinen Dosen, das er mit dem Ver¬ 
schwinden der Krankheit aussetzt; Arsenik gibt er nur sehr kräftigen 
Personen. Auch die Anwendung des Jodkali und Sublimat war fast 
immer von recht gutem Erfolge. Gegen die subacute Acne vulgaris 
müssen locale Reizmittel angewendet werden nach einem in der 
Therapie der Hautkrankheiten längst bekannten Prineip. Hat man 
mit diesen eine Entzündung und selbst Schwellung der Haut erzielt, 
so hält man ein, unterstützt durch Emollientien die Rückkehr zur 
Norm, um dann dieselbe Procedur von Neuem zu beginnen. Nach 
jeder entzündlichen Alteration stösst sich die Oberhaut ab, und die 
Aenepusteln nehmen ab. — Für die locale Behandlung ist zunächst 
das Einstechen aller Aenepusteln mit nachfolgendem calmirendem Um¬ 
schlag unerlässlich. Will man die grüne Seife anwenden, so beginne 
man mit einmaliger Application zuerst des Abends und füge erst 
später eine zweite des Morgens hinzu. Auch Sulfur praecipit. ist 
sehr wirksam, besonders in Frankreich wird dieses und andere 
Schwefelpräparate gegen die verschiedenen Formen der Acne viel 
gebraucht, gewöhnlich nach der Formel des Hospitals Saiut-Louis: 
R. Sulfur, pvaecipitat., Spirit, camphor. ana 25—30 0, Aqu. dest. 250 , 0. 
Vor dem Gebrauch muss umgeschüttelt werden, da sich der Schwefel 
zu Boden senkt. Mau trägt mit einem Pinsel die Lösung auf die 
erkrankten Hautpartien auf, am besten Abends vor dem Zubettegehen; 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1035 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33. 


1036 


€8 bildet sich auf der Haut eine Schwefelschicht, die bis zum nächsten 
Morgen liegen bleiben muss. Man entfernt dieselbe durch Waschen 
mit Wasser und grüner Seife oder mit einem Decoct von Panamaholz; 
darauf, wenn die Haut etwas entzündet ist, deckt man dieselbe 
mit folgender Salbe aus: Yaselin. 20*0, Zine. oxyd. 2*0. Am Abend 
Anwendung der Schwefelmixtur, wie vorher. Mit dieser Behandlung 
fährt man fort bis zur gänzlichen Heilung oder wenn der Eeizzustand 
der Haut das Aussetzen der Behandlung erheischt; im letzten Palle 
wird sie nach eingetretener Beruhigung wieder aufgenommen. Einige 
Kranke können den Schwefel in der erwähnten Formel nicht vertragen, 
dann nehme man nur 10'0. Einige Dermatologen (Hillairet) 
empfehlen in diesem Palle auch eine Verminderung der Spirit, 
camph.-Menge. 

Eine andere Substanz, welche in allen Ländern sich eines guten 
Rufes in der Therapie der Acne erfreut, ist das Hydrarg. bichlorat. 
Es ist anzuwenden in Salben und in Waschwassern. P i f f a r d 
empfiehlt eine Salbe von ungefähr 1: 540*0, praktischer ist ein Wasch¬ 
wasser von 1 : 1000, das man stufenweise verstärken kann. Während 


des Tages kann man dann noch die Haut mit einer leichten Zinksalbe 
bedeckt halten. Diese letztere Methode bietet mancherlei Vortheile, 
insofern als man die durch das Hg immer etwas erregte Haut 
beruhigt und zugleich eine Schutzdecke schafft gegen die äusseren 
Einflüsse, wie Kälte, Sonne, welche an und für sich oft die Gelegen¬ 
heitsursache für die Acne abgeben. Dies sind ungefähr die Maximen 
der localen Therapie. In der letzten Zeit ist man nun viel weiter 
gegangen und hat eine chirurgische Behandlung vorgeschlagen. 
Ellinger (Boston med. and surg. Journal 1879) hat versucht, mit 
feinem Sand die erkrankte Haut abzureiben, Hebra und Wiggles- 
worths haben den scharfen Löffel empfohlen; man weiss, wie die 
gitterförmigen Scarificationen Vidal’s für die Acne rosacea vor- 
ttefflich sind. 

Zum Schluss erwähnt Verf. noch, dass in manchen Pallen 
Waschungen von heissem Wasser mit Zusatz von Eau de Cologne, 
Früh und Abends ausgeführt, genügen, um die Acne auf Stirn, Rücken, 
Schultern und Brust zum Schwinden zu bringen. 


Feuilleton. 


Aus London. 

L 

(Original-Correspondenz der „Wiener Mediz. Blätter“.) 

— Anfangs August. 

Ungleich den anderen europäischen Grossstädten bietet 
London schon in socialer und politischer Beziehung gerade in 
der sogenannten todten Saison das regste Leben und Treiben, 
und diesmal ist es eine ganze Reihe theilweise sogar sensa¬ 
tioneller Affairen, welche auch die ärztlichen Kreise seit Wochen 
in Athem erhalten. Sprechen wir zuerst von der sogenannten 
Medical Relief Bill, welche die Interessen des ärztlichen Standes 
nur mittelbar berührt. 

Bekanntlich war bis jetzt ein Gesetz in Kraft, demzufolge 
Jedermann, der ärztliche Hilfe in Anspruch nahm, ohne sie be¬ 
zahlen zu können, beziehungsweise der auf Kosten der Armen¬ 
pflege ärztlich behandelt wurde, seine active politische Wahl- 
lähigkeit einbüsste. Die beiden Häuser beschäftigten sich nun 
in den letzten Wochen mit einer Vorlage, laut welcher diese 
Bestimmung aufgehoben werden und die Wahlberechtigung des 
Einzelnen von der Inanspruchnahme der öffentlichen ärztlichen 
Wohlthätigkeitsfonds unabhängig sein sollte. Hach längeren 
Debatten im Hause der Lords, wie in dem der Gemeinen wurde 
der Antrag endlich mit der Modifikation angenommen, dass nicht 
die ärztliche Behandlung, sondern die unentgeltliche Inanspruch¬ 
nahme von Medicamenten den Verlust des Wahlrechtes nach 
sich zieht. Als besonders glücklich kann diese Combination 
wohl nicht angesehen werden; es ist wieder die Generosität der 
Aerzte, welche zu Gunsten des liberalen Principes verwerthet 
wird, während bei den Kosten Anderer, auch der öffentlichen 
Fonds, die conservative Gesinnung beginnt. 

Weit mehr als das eben besprochene Gesetz wird wie in 
der Londoner Bevölkerung überhaupt, so auch in den ärztlichen 
Kreisen die Criminal Law Amendment Bill zur Beschiitzung 
junger Mädchen besprochen, jene Vorlage, auf deren rasche 
Erledigung die berühmten Enthüllungen der „Pall Mall Gazette“ 
einen so wesentlichen Einfluss genommen haben. Nicht deshalb, 
weil in diesen scandalösen Publicationen auch der eine oder der 
andere „ältliche“ ärztliche Lebemann figurirt, noch auch wegen 
der neuen Berufsquelle, welche in jenen Veröffentlichungen auf- 
gedeckt wurde, indem ein Arzt fast sein volles Auskommen 
durch die ärztliche Bescheinigung der Virginität jener Mädchen¬ 
opfer fand, die den unterschiedlichen Wüstlingen zugeführt 
wurden, sondern weil die Frage ja in der That in gewissem 
Sinne ein physiologisches Interesse für sich beansprucht. Von 
jeher wurde die Festsetzung des Alters, bis zu welchem die Ge¬ 
schlechtsehre der Mädchen unter den Rechtsschutz des Staates 
gestellt werden soll, mit der durchschnittlichen Geschlechtsreife 


in den verschiedenen Klimaten in Zusammenhang gebracht. Es 
sind daher zunächst Stimmen laut geworden, welche es tadelten, 
dass in den Parlamentssitzungen, die in beiden Häusern über die 
erwähnte Bill stattfanden, die wissenschaftlich festgestellten 
Thatsaehen gar nicht in Berücksichtigung gezogen wurden, wenn 
auch alle medizinischen Autoritäten dem neuen Gesetzantrag 
vollkommen zustimmen und das Alter von 13 Jahren, das bisher 
die Grenze bildete, unter welcher der geschlechtliche Verkehr 
mit einem Mädchen für ein Verbrechen zu gelten hat, als viel 
zu niedrig gegriffen angeben. Früher war sogar das zehnte 
Lebensjahr als Grenze festgesetzt, und erst durch eine im 
Jahre 1875 erfolgte Bill wurde dieselbe auf dreizehn 
Jahre erhöht. Dr. Lowndes, der die nun in der letzten 
Session durehgebrachte Reform in einem Artikel der Lancet 
(Nr. V, Vol. II., 1885) bespricht, begrüsst dieselbe mit Freude 
und sagt, dass die in derselben enthaltene Bestimmung des 
vierzehnten Lebensjahres als äusserster Grenze mit den wissen¬ 
schaftlichen Statistiken und seinen persönlichen Erfahrungen 
vollkommen übereinstimmt. Zum Beweis führt eFunter Anderem 
Taylor’s berühmtes Werk über „gerichtliche Medizin“ an, wo 
als durchschnittliche Zeit für den Eintritt der Menstruation das 
fünfzehnte Lebensjahr angegeben wird; ja Lowndes wünscht 
sogar, dass der geschlechtliche Verkehr mit Mädchen von 
14 Jahren noch als Verbrechen angesehen werde, und meint, 
dass dadurch der Schutz des Gesetzes vielen unreifen Mädchen 
zu Gute käme, welche die Einwilligung zu ihrer Verführung 
offenbar geben, ohne im Geringsten zu wissen, was sie damit thun. 

Nicht ganz auf demselben Standpunkt befindet sich 
Dr. Charles Roberts, Mitglied des Royal College of Surgeons, 
der aus Anlass der Verhandlungen über die erwähnte Gesetzes¬ 
vorlage einen Artikel über „die physische Reife des Weibes“ 
veröffentlicht. Die wissenschaftlichen Thatsaehen, die er anführt, 
sind zwar ziemlich in Uebereinstimmung mit jenen, welche 
Dr. Lowndes citirt. Er macht zunächst darauf aufmerksam, 
dass, während bis zum 10. Lebensjahr das Wachsthum der 
Knaben und Mädchen ungefähr gleichen Schritt hält, von dieser 
Zeit ab die Letzteren den Knaben sowohl in der Grösse als im 
Gewicht vorauseilen und von ihnen nicht vor dem 15. Jahre 
eingeholt werden, d. h. zu der Zeit, in der das Wachsthum der 
Mädchen allmälig geringer wird, um drei oder vier Jahre später 
ganz zu cessiren. Ein Mädchen von 12 Jahren ist daher in 
Bezug auf physische Reife einem Knaben von etwa 157 2 Jahren 
gleichzusetzen, während ein löjähriges Mädchen einem Burschen 
von 19 Jahren, ein lBjähriges einem jungen Manne von 22 Jahren 
entsprechen würde. In Bezug auf den Eintritt der Menstruation 
führt auch Roberts sehr interessante Stastitiken an, als deren 
Resultat er die Thatsache hinstellt, dass unter den Land¬ 
bewohnern die Menstruation der Mädchen etwa mit 15 7s Jahren, 
unter den wohlhabenden Classen um ein Jahr früher und unter 
der städtischen Arbeiterbevölkerung, um die es sich in dem 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1037 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Kr. 33. 


1038 


Gesetz hauptsächlich handelt, mit 14% Jahren ein tritt. Aber 
gerade diese Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung scheinen 
Dr. E o b e r t s nicht für die Bill in ihrer gegenwärtigen Form 
'zu sprechen. 

In der Einleitung seines Aufsatzes sagt er: „Zu einer Zeit, 
in der die sociale Freiheit der Mädchen so weit ausgedehnt ist 
und Mädchen und Burschen, Frauen und Männer bei ihren ver¬ 
schiedenen Beschäftigungen in viel nähere Berührung mit ein¬ 
ander kommen, als früher, sind sicherlich gewisse Massregeln. 
wünschenswert!!, um die Jungen und Unschuldigen vor den 
Lastern von vielen Derer zu schützen, mit denen sie täglich Zu¬ 
sammenkommen ; aber es ist ebenso wichtig, dass diese Mass¬ 
regeln auch durchführbar sind und nicht zu schwer auf dem 
Volke lasten oder an das instinctive Gefühl, das in der mensch¬ 
lichen Natur liegt, zu grosse Ansprüche stellen. Gesetze, 
welche den Charakter von Repressalien an sich tragen, werden 
stets in hohem Masse umgangen oder für viele derjenigen Per¬ 
sonen, zu deren Schlitz sie aufgestellt wurden, eine unangenehme 
Last bilden. Aerzte wissen besser als alle Anderen, wie ver¬ 
änderlich das Gemüth vieler junger Mädchen ist und wie leicht¬ 
sinnig ihr Gewissen unter ungünstigen Umständen oft werden 
kann; es mag daher im Ganzen wohl besser sein, sie selbst die 
Wächter ihrer Geschlechtsehre sein zu lassen, als dem Staate 
dieses Amt aufzuerlegen.“ Ebenso deutet der Verfasser am Schluss 
seiner Abhandlung die Uebelstände an, welche aus der neuen 
Bill erwachsen können. „Ob Mädchen aus den niederen Ständen, 
welche das Alter der Geschlechtsreife erreicht haben, auch fähig 
sind, über ihre Beziehungen zum anderen Geschlecht richtig zu 
urtheilen, oder in welchem Alter diese Kenntniss entwickelt ist, 
darüber wage ich keine bestimmte Ansicht auszusprechen; aber 
soweit man aus den physiologischen Thatsachen schliessen kann, 
werden die Mädchen, welche in Bezug auf physische Eeife 17- 
bis 19jährigen Burschen gleichstehen, und welche functionell 
bereits die Zeichen der Geschlechtsreife zeigen, die Bewachung 
durch die Gesetze oft sehr lästig finden, und es kann gar manche 
zu herbe und geradezu ungerechte Bestrafung aus der Bill in 
ihrer gegenwärtigen Form resultiren“. Mittlerweile ist die Vorlage 
bekanntlich in allen Punkten einstimmig angenommen worden 
und vielleicht hat das Parlament nicht schlecht daran gethan, 
dass es den physiologischen Studien des Dr. Eoberts nicht zu 
weitgehende Berücksichtigung zu Theil werden liess. 

Auch dem wissenschaftlichen Treiben Londons thut die 
Sommerhitze keinen Eintrag. Die „British Medical Association“, 
deren Mitgliederzahl jetzt über 11.000 beträgt und sich jährlich 
um etwa 600 vermehrt, hielt vom 28. bis 31. Juli ihr 53. Meeting 
ab unter dem Vorsitz von Dr. W. T. Edwards und unter 
zahlreichster Betheiligung von Aerzten aus allen Gegenden des 
vereinigten Königreiches. Unter den vielen wissenschaftlichen 
Vorträgen, die theils bei den Generalversammlungen der Gesell¬ 
schaft, theils vor den einzelnen Sectionen derselben gehalten 
wurden, heben wir den von Prof. Dr. W. Eoberts besonders 
hervor, welcher in gediegener und anregender Weise sich „über 
die Ernährung der Kranken“ veibreitete und darauf hin wies, wie 
wenig gerade die diätetischen Massregeln beim Studium der 
Therapie berücksichtigt werden, so dass oft verschiedene Aerzte, 
die von einem Kranken consultirt werden, demselben ganz ent¬ 
gegengesetzte diätetische Vorschriften geben. In der chirurgischen 
Section sprach der Vorsitzende Dr. Bernett „über Knochen¬ 
verletzungen“, wobei er namentlich den Werth betonte, welchen 
grosse Sammlungen einander ganz ähnlicher Präparate für das 
pathologische Studium dieses Gegenstandes besitzen ; Dr. Eeginald 
Harrison hielt eine längere Auseinandersetzung über „Diagnose 
und Behandlung von Blasentumoren“, und redete hiebei dem 
perinealen Blasenschnitt lebhaft das Wort. Unter den Gynäkologen 
sprach nur der Vorsitzende der Section Dr. Ger vis, und zwar 
über die „Antisepsis in der Geburtshilfe“; er hob hervor, welche 
Wichtigkeit der strengen Beobachtung der Antisepsis schon vor 
und während des Geburtsactes zukömmt, und wie sie weiterhin 
durch möglichst schnelle Austreibung der Placenta gefördert 
wird. Auch in der Versammlung der Augen- und Ohrenärzte, 
sowie anderer Specialisten wurden zahlreiche interessante Vor¬ 
träge gehalten. 


Notizen. 

Wien, 12. August 1885. 

— Die durch den Tod Eduard v. Jä ger’s vacant gewordene 
Lehrkanzel der Ophthalmologie an der Wiener Universität ist nun 
wieder besetzt. Die Wiener Zeitung vom 8. d. M. enthielt die 
amtliche Verlautbarung, laut welcher der Kaiser den Professor 
der Augenheilkunde an der Universität Lüttich Dr. Emst Fuchs 
zum ordentlichen Professor der zweiten Lehrkanzel und Klinik 
für Augenheilkunde an der Universität Wien ernannt hat. Die 
Facultät hatte bekanntlich primo loco Prof. Ludwig Mautner 
vorgeschlagen. 

— An die Stelle des Prof. Merkel, der, wie wir gemeldet, 
Henle’s Nachfolger in Göttingen wird, ist Prof. Stieda aus Dorpat 
als Professor der Anatomie nach Königsberg berufen worden. An die 
Stelle Gerhardte nach Würzburg ist nun definitiv Prof. Leube 
ans Erlangen berufen. 

— So erschreckend die Ziffern auch lauten, welche betreffs der 
Morbilität, sowie der Mortalität aus Spanien gemeldet werden, so 
nehmen doch die Cholera-Nachrichten aus Marseille das erhöhte 
Interesse für sich in Anspruch. Bereits in der vorigen Nummer 
haben wir mitgetheilt, dass dieEpidemie in Marseille, welche Stadt 
auch im vorigen Jahre von derselben heimgesucht wurde, wieder 
ausgebrochen sei. Wenn auch die officiell mitgetheilten Ziffern 
nur eine verhältnissmässig geringe Zahl von Erkrankungen und 
Todesfällen angeben, so ist jedenfalls etwas Pessimismus gerecht¬ 
fertigt. Nach den Erfahrungen, die wir im Vorjahre über die 
Berichte der französischen Regierung gemacht haben, können 
wir wohl vermuthen, dass sie ihrem bekannten Vertuschungs- 
system auch heuer nicht untreu geworden ist und dass die 
Cholera gewiss schon seit längerer Zeit unter den Bewohnern 
Marseilles ihre Opfer fordert. Vom 10. August werden aus Mar¬ 
seille 30 Todesfälle gemeldet, ln Spanien erkrankten am 11. d. M. 
3724 Personen, 1886 starben. 

— In Wiesbaden kommen nach den neuesten amtlichen Fest¬ 
stellungen durchschnittlich noch täglich 15 Typhuserkrankungen mit 
circa 10 Percent Todesfällen vor. 

— Die „Zwölfte Versammlung des deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege“ wird zu Freiburg 
in Breisgau vom 15. bis 17. September 1885 stattfinden, im An¬ 
schluss an den am 14. September in Stuttgart tagenden XIII. deut¬ 
schen Aerztetag und unmittelbar vor der am 18. September 
beginnenden 58. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte in Strassburg. Auf dem Programme stehen die 
Themata: Massregeln bei ansteckenden Kinderkrankheiten in den 
Schulen, Ueber Stadterweiterung, besonders in hygienischer Beziehung, 
und: Ueber ßauchbelästigung in den Städten. Gleichfalls im An¬ 
schlüsse an die Naturforscherversammlung wird der Verein der 
deutschen Irrenärzte seine diesjährige Zusammenkunft am 
16. und 17. September in Baden-Baden abhalten. 

— In Antwerpen wird vom 7. bis 9. September der durch die 
Belgische medizinische Gesellschaft veranstaltete Congress für Geistes¬ 
krankheiten tagen, der sich nur mit folgenden zwei Fragen zu be¬ 
schäftigen haben wird : „Feststellung der Basen für eine gute inter¬ 
nationale Statistik der Irren“ und „Beziehungen zwischen der Crimi- 
nalität und dem Wahnsinn.“ 

— Der von der deutschen Kaiserin für die beste Baracke zur 
Pflege verwundeter Krieger auf der Antwerpener Ausstellung aus¬ 
gesetzte Preis — 5000 Francs und eine goldene Medaille — hat 
nicht weniger als 791 Bewerber gefunden. Die Entscheidung erfolgt 
im September. Die Kaiserin selbst hat ein Miniatur-Barackenspital 
ausgestellt. 

— Die Frage der zweckmässigsten Leichenbestattung will ein 
Pariser Ingenieur durch den Vorschlag lösen, alle Leichen auf 
galvanoplastischem Wege mit einer Metallhülse 
zu überziehen. Die Beerdigung, sagt er, ist durch die Er¬ 
fahrung verurtheilt, die Verbrennung widerstrebt unserem Gefühle 
und entzieht der Gerechtigkeit das Mittel, die Verbrechen zu ent¬ 
decken und zu verfolgen, die Einbalsamirung endlich wäre zu theuer. 
Die Galvanoplastik hingegen ist billig. Arme Leute verzinkt man, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1039 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 83, 


104a 


wohlhabendere lassen sich verkupfern, ganz Reiche versilbern und 
vergolden. K. hat dieselbe bereits an 11 menschlichen und über 
100 Thierleichen erprobt und rühmt ihr folgende Vortheile nach: 

1. Die theuren Wesen werden für immer auf bewahrt, ihre Erinnerung 
ist stets gegenwärtig: die Kette der Familienüberlieferungen wird 
nicht unterbrochen; Luft und Wasser werden nicht mehr verdorben, 
die Entwicklung von Seuchen ist verhindert; 2. die Körper bleiben 
für gerichtliche und wissenschaftliche Untersuchungen aufbewahrt; 
die Denkmäler der grossen Männer, die das Vaterland ehren will, 
sind mittelst eines längeren Metallniederschlages fix und fertig, ohne 
Staat und Gemeinden mit grossen Ausgaben zu belasten. 

— In Wien starb am 8. d. M. Dr. Ignaz Mühlrad, ein viel¬ 
beschäftigter Arzt und braver College, im 47. Lebensjahre; in 
Kofneuburg am 3. d. M. der k. k. Kreisgerichtsarzt Dr. Franz E s s 
im 74. Lebensjahre; am 2. d. M. in Wien Dr. Heinrich Wilhelm 
Reichardt, Professor der Botanik an der Wiener Universität, 
Director des botanischen Hofcabinets; in Paris am 29. v. M. der berühmte 
Zoologe Milne-Edwards im hohen Alter von 86 Jahren. Er war 
Professor der Zoologie am naturwissenschaftlichen Museum und Decan 
der naturwissenschaftlichen Facultät in Paris. Anfangs wissenschaft¬ 
lich und praktisch auf ärztlichem Gebiete thätig — seine Hand¬ 
bücher der Materia medica und der chirurgischen Anatomie wurden 
fast in alle Cultursprachen übersetzt — widmete er sich später aus¬ 
schliesslich den Naturwissenschaften und erlangte als Zoologe bald 
einen Weltruf. Sein Werk über die Anatomie der Grustaceen wurde 
mit dem Preise gekrönt. 1838 wurde er Nachfolger Cuvier’s in der 
Akademie der Wissenschaften. 1841 Professor der Entomologie im 
Museum und 1843 Professor der Physiologie an der Facultät der 
Naturwissenschaften. 1862 folgte er am Museum Geoflxoy St. Hilaire 
auf dem Lehrstuhl derZoologie nach. Die bedeutendsten seiner Werke 
sind die „Elemente der Zoologie“, „Forschungen zur Geschichte der 
Küste Frankreichs“, „Naturgeschichte der Schalthieie“, „Vorlesungen 
über die vergleichende Physiologie und Anatomie der Menschen und 
Thiere“, „Forschungen zur Naturgeschichte der Säugethiere“ etc. 

— Soeben ist Heft II, Medizin und Naturwissenschaft, des Katal o g e s 
des antiquarische n Bücherlagers von Josef $ a f a r, medizinische 
Buchhandluüg, Wien, VIII., Schlüsselgasse Nr. 24, erschienen. In dem¬ 
selben sind unter Anderem auch die Erwerbungen aus dem Nachlasse des 
Prof. Dr. Eduard Jaeger von Jaxthal enthalten. 


Die 58. Versammlung 

deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg 

vom 18. bis 22. September 1885. 

(Schluss.) 

9. Paediatrie. 

Sectionsführer: Kohts. 

Dem me (Bern): Ueber den angeborenen Kropf. Emil Pfeiffer 
(Wiesbaden): Zusammensetzung der Muttermilch bei Rachitis der Säuglinge. 
Wyss (Zürich): Ueber Nephritis. R. Pott (Hallej: Ueber die Wirkung 
des Cocain im kindlichen Alter, v. Heusinger (Marburg): Historisch¬ 
kritischer Bericht über Therapie des Keuchhustens. Juras z (Heidelberg): 
Ueber Tracheotomie und deren Folgen. H. Ranke (München): Ueber 
Tracheotomie - Resultate bei systematisch durchgeführter Ventilation. 

— Ueber cerebrale Kinderlähmung. Hagenbach (Basel): Ueber Spital- 
infectionen. H e n o c h (Berlin): Ueber Haemoptysis. — Ueber diphteritische 
Paralyse. Kohts (Strassburg): Ueber Rückenmarkstumoren im Kindes- 
alter. — Vorstellung eines Kranken mit Myositis ossificans. v. Dusch 
(Heidelberg): Ueber Pneumonie. Biedert (Hagenau): Thema unbestimmt. 
Hennig (Lpipzig): Ueber den Einfluss der Luft und der Beschäftigung 
der grossen (Fabrik-) Städte auf das Befinden der Kinderwelt. M. Kasso- 
witz (Wien): Ueber die Involution der Stirufontanelle. A. Steffen 
(Stettin): Ueber postmortale Temperaturen. 

Die geschäftliche Sitzung der Gesellschaft für Kinderheilkunde wird 
am Sonnabend dem 19. September Yoimittags nach Schluss der Sitzung 
der paediafcnschen Section stattfinden. 

10. Ophthalmologie. 

Sectionsfübrer: Laquer. 

L. W e i s s (Mannheim): Ueber das intraoculare Stück der Sehnerven. 
Kuh nt (Jena): Operative Miscellen. — Ueber centrale Cborioideo-Retinitis. 

— Zur pathologischen Anatomie des Glaucoms. E 11 i n g e r (Mergentheim) : 
Ueber den Einfluss der Schrift auf Auge und Körperhaltung. H. Knapp 
(New-York): Ein Fall von Neuritis optica bei tödtlich verlaufener acuter 
Myelitis Schmidt - Rimpier (Marburg): Ueber Conjunctival- 
Affeetionen der Schüler. 


Demonstration eines neuen Modells des Elektromagneten von Hirsch- 
be rg (Berlin). Vorlegung der dritten Auflage des ophthalmoskopischen 
Atlas von R. Liebreich (London) im Aufträge des Verfassers. 

11. Psychiatrie und Neurologie. 

Sectionsführer: Jolly. 

Binswanger (Jena): Ueber die pathologische Histologie der Gross¬ 
hirnrinde bei der Dementia paralytica. v. Gudden (München): Thema 
Vorbehalten. Westphal (Berlin): Thema' Vorbehalten. Fürstner 
(Heidelberg): Ueber einige Erscheinungen nach apoplektischen und epilep¬ 
tischen Anfällen. Grashey (Würzburg): Ueber die Bedeutung des Liquor 
cerebrospinalis für die Blutbewegung im Schädel. Erb (Heidelberg): 
Demonstration von Präparaten von Dystrophia muscularis und von 
Thomsen’scher Krankheit. Rumpf (Bonn): Ueber die Behandlung der 
Tabes. Schult ze (Heidelberg): Ueber Porencephalie. Stein (Frank¬ 
furt a. M.): Die Anwendung schwacher galvanischer Ströme in der Elektro¬ 
therapie. Smidt (Kreuzlmgen): Ueber Psychosen bei Morphinismus und 
über die Wirkung des Cocains bei Morpbiumentziehung. S ije m e n 8 (Uecker- 
münde): Zur Entstehung von Wahnideen aus Träumen, v. Renz (Wildbad): 
Ueber Schwangerschaftslähmungen. H ü n e r f aut h (Homburg): Ueber An¬ 
wendung der Massage und Heilgymnastik bei Hysterie und Neurasthenie. 
Freusberg (Saargemünd): Ueber motorische Symptome bei einfachen 
Psychosen. K r ä p e 1 i n (Dresden): Ueber die Verwirrtheit. Wille (Basel): 
Ueber das Verhältnis der Tabes zum Alcoholismus chronicus und über 
traumatischen Stupor. 

Director Dr. Stark in Stefansfeld ladet die Mitglieder der Section 
zu einem gemeinsamen Besuche der Bezirks-Irrenanstalten Stefansfeid 
und Hördt ein. Das Nähere über diesen Ausflug wird in der ersten Sections- 
sitzung bekannt gegeben werden. 

12. Otiatrie. 

Sectionsführer: Kuhn. „ 

Bohrer (Zürich): Ueber Bildungsanomalien der Ohrmuschel. 
Trautmann (Berlin): Thema Vorbehalten. Moos (Heidelberg): Thema 
Vorbehalten. Roller (Trier): Ueber Labyrinth-Syphilis. B. Baginski 
(Berlin): Thema Vorbehalten. Lichtenberg (Budapest): Thema Vor¬ 
behalten. Lucae (Berlin): 1. Kritisches und Neues über Stimmgabel¬ 
untersuchungen. 2. Ueber Antiseptik bei Ohroperationen. Habermann 
(Prag): Ueber tuberculöse Infection des Gehörorgans. Knapp (New-Vork) 
Ueber die erfolgreiche Ausmeisselung einer den Gehörgang ausfüllenden 
Elfenbeinexostose. Hedinger (Stuttgart): Ueber galvanopaustische 
Batterien. Kies selbach (Erlangen): Ueber Nasenbluten. Kuhn 
(Strassburg): Trepanation des Warzenfortsatzes; Tod durch Jodoform. — 
Ruptur beider Trommelfelle durch Ohrfeige. 

18. Laryngologie. 

Sectionsführer: Paul Meyer. 

S t ö r k (Wien): Ueber laryngologische Operationen. Bayer (Brüssel): 
Ueber den chronischen Katarrh der Schleimhaut der Mundhöhle und der 
Respirationswege bedingt durch Tragen eines künstlichen Gebisses. 

14. Hygiene. 

Sectionsführer: Wasserfuhr (Berlin). 

Vorläufige Tagesordnung: 

1. Die Ueberbürdung der Arbeiterinnen und Kinder vom hygienischen 
Standpunkte. Referent: Köttritz (Greiz). Correferenten: Schüler 
(Mollis, Cant. Glarus), Schwartz (Cöln). 

2. Zur Aetiologie der Cholera. Noch näher zu bestimmen. 

3. Welche sanitätspolizeilichen Massregeln an den Grenzen empfehlen 
sich zur Verhütung einer Einschleppung der Cholera nach Deutschland ? 
Referent: Wasserfuhr (Berlin). 

Ferner angemeldete Vorträge: 

Guttstadt (Berlin): Das Auftreten des Typhus abdominalis in 
den grösseren Städten in Beziehung zu den neuesten hygienischen Ein¬ 
richtungen in denselben. H e s s e {Schwarzenberg i. S.): Ueber Wasser- 
filtration, mit Demonstrationen. Hoppe-Seiler: Demonstration der im 
physiologisch - chemischen Institut der Universität Strassburg für den 
hygienischen Unterricht vorhandenen Einrichtungen. E n i n g e r (Strass¬ 
burg): Demonstration der Pläne der Strassburger Wasserleitung und Mit¬ 
theilung der Resultate der Untersuchung des Wasserleitungswassers. 
Krieger (Strassburg): Ueber die Strassburger Entwässerungsanlagen. 
— Ueber die Stadterweiterung von Strassburg, mit Demonstration der 
Pläne. Wöbrlin (Strassburg'»: Ueber die Reconvalescentenanstalt Lowisa 
in Ruprecbtsau bei Strassburg. 

15. MilitUr-Sanitätswesen. 

Sectionsführer: Neubauer. 

16. Veterinär-Medizin. 

Sectionsführer; Imlin. 

F r ö h n e r (Stuttgart): Die Dosirung der Digitalis bei den Haus- 
thieren. Schild (Rappoltsweiler): Lungenwurmseuche des Rindviehes und 
ihre Ursachen m Elsass-Lethringen. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

An den Einsender aus Radkersburg. Anonyme Zuschriften werden 
nicht berücksichtigt. 

Herrn Dr. W—r, Stadt- und Spitalarzt in B—ck. Mit den gesendeten 
fl. 5 ist nun Ihr Abonnement bis Ende dieses Jahres beglichen. 

Herrn Dr. G, B—cu in K—dt. Nr. 20 haben wir Ihnen mit der 
vorigen Nummer gesendet. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1041 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 33. 


1042 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Bei den gräfl. Steruberg’schen Kohlengruben in Bras wird vom 
19. September 1885 eine Bergarztesstelle vergeben; selbe wird einem 
M. U. Doctor, welcher beider Landessprachen vollkommen mächtig sein 
muss, verliehen. Mit dieser Stelle sind Einnahmen im Betrage von 
fl. 1080 ö. W. und 56 Metercemtner Kohle jährlich verbunden. Die 
Gesuche wollen der gefertigten Bergdirection überreicht werden, welche 
auf Wunsch die näheren Bedingungen bereitwilligst mittheilt. 

Gräflich Sternberg’sche Bergdirection in Bras. 

In der GemeindeKallich, Bezirkshauptmannschaft Komotau (Böhmen), 
welche mit dazu gehörigen vier Ortschaften circa 3000 Einwohner zählt, 
gelangt die Stelle des Gemeindearztes zur Besetzung. Derselbe bezieht 
aus den Gemeinderenten jährlich einen Zuschuss von fl. 500 in Baarem 
nebst freiem Quartier und ist verpflichtet zur Führung einer Hausapotheke, 
Vornahme der Todtenbeschau und unentgeltlichen Armenbehandlung. Be¬ 
werber werden ersucht, ihre diesbezüglichen Documente bis 14. August 1. J. 
an das Gemeindeamt einzusenden. Doctores Medicinae erhalten den Vorzug; 
persönliche Vorstellung erwünscht. Der Dienstesantritt kann sogleich oder 
nach Uebereinkommen erfolgen. 

Gemeindeamt Kail ich. Der Gemeindevorsteher; Ihl. 

Die Stelle eines Fabriksarztes in Lichtenwerden bei Engelsberg, 
Oesterr.-Schlesien, ist im October d. J. zu besetzen. Bewerber sollen eine 
mehrjährige Praxis hinter sich haben und Kenntniss der Homöopathie be¬ 
sitzen. Der Fabriksarzt hat eine Hausapotheke zu führen, die Fabriks¬ 
arbeiter zu behandeln und denselben die erforderlichen Medicamente bei¬ 
zustellen. Dafür erhält er fl. 700 Jahresgehalt, freies Quartier und Be¬ 
heizung. Competenzgesuche mit Zeugnissen und Angaben über Alter und 
Familienstand bis Ende August d. J. . 

Arbeiterkrankenvereine der verei ntenFlachsspinnerei 
in Lichtenwerden. 


Saus - Assistenten - Stelle 

im Sanatorium in Wien, IX., Mariannengasse 20. Persönliche Vorstellung 
beim Director 

JDx. Loew. 


Minerafw 


stets frische Sendungen, sowie 
Qnellenproäucte , k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Anotheke. I.. Lübeck 3. 


BITT EBQXTEIjLE. 

Vorräthig in den bekannten Mineral- 
m wasser-Depöts. Broschüren etc. gratis 

durch die Budapester Versendunps- 
Direction. 


Condensed beer 



der Concentradet Produce Company London. 

In V&ßuum concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens und Malzes in concentrirter Form enthaltend. (Nach R. Fresenius enthält „Condensed 
heer“ 80—10% Extract und 20 —24°|n Alkohol.) Als natürliches mild wirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden nnübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens hat sich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. 

London: Coneentrated Produce Company, 10 Camomile-Street, 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
/., Lugeck 3. 


MT Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, L, Tuchlauhen Nr. 7. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Branmiiller & Sokn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen; 

Ueber Acetonnrie u. Diacetnrie 

von Docent Dr. R, v. Jaksch, 

1885. gr. 8. Mit 6 Holzschnitten. Preis : Mark 3‘60. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und '' 

J od-Bromwasser. 

SSe-ULgTXLiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkaner Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr, Billroth. 

Süe-u.g'rLlss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof . Pr. Kaposi, 

-A-erjatliclxes Zeugniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Bhaehitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Pr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

EEoo^pfelal-o-aag. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

ISie-u-gaalss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Stork, 

3E3napfela.l-a.rLg-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge äuge wendet habe, 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr. II. Chrobak. 

D3m.pfelal-u.3ag-. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

ISe-vagraoiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt* 

IE 3 m.pfelal-a.rLg-. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Budolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


1043 


1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 83. 


1044 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

ö-eno.'ü.tla.s- und ±T er-ven-krante© 

in 

QteiMii, Hirsc üeiigasss Nr, H _ 

ÜSaTTSnP* 

6IESSHÜBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

flCIlCII KÖNIGS- 
mmM BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

E l A r|| -MOORSALZ 
IÄ £ W - MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel mr Herstellung von Stahl- undSatabädern. 

KAISEBplLL-SALZ 

1400 (Purgatif) Tirystallisirt und in Pulvern. 


TTOIT® 1 IEDIRLA 6 E 1 : 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Für Leidende der Beachtung werth! 

Neuestes Dankschreiben 

an die fcais. und königl. IIor-Malzpräparatea-Fabrlk für Oesterreich, 
Wien, Graben, Br&unerstrasse Nr. 8. 

Euer Wohlgreboren 1 

Ersuche böflichst um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
Leute bereits unschätzbare Dienste geleistet habenden Mal/.cxtraet- 
Gesundheitsbieres, und zwar *8 Flaschen nebst 8 oder IO Beuteln 
Malzbonbons. Ich bicce, mir die Sendung mittelst Balmnachnahme auf den Bahnhof 
Wr.-Neustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden Indem ich Euer Hoebwohl^eboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann HofTschen Malzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtefc 

A s p a n g. Br. Joseph v. Freu, prakfc. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. BraumülJer & Sohn in Wien, 
Graben 21, zu beziehen: 

Charite-Annalen. 

Herausgegeben von der Direction des kgl. Charitö-Krankenhauses, 
redigirt von dem ärztlichen Director Geh. Ober-Med.-Rath, Generalarzt 
Dr. Melilhausen. 

X. Jahrgang, gr. <$. Mit 1 Tafel uud Tabellen. 20 M. , 



ij Orthopädisches Institut 

b Wien — (Währing), Cottagegasse 3. k 

!§ Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt §§ 

[| die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
» Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen X 
W des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 

Ijjj Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der >.| 
V Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- « 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, jj 
IU sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische dl 
je Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
lö Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 01 
ß Anstalt von 2 bis 4 Uhr. > 51 

[Lg Dr. Rr v. Weil , Tz. Math und Director. S» 


P iS II ¥ 7'= EU 10 L Ä Kl §'T Ä L T 

des 

kaiserl. Ratli Dr. ALBIN EDER 

m *X7 m ien, m *7 m XTT m * XjaELgre G-asse 53 

Vorzüglich© Pflege, mässige Preise. — Programmzusendungen 
auf "Wunsch gratis. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

-^KTTLen, XIX., Xjeon.la.ard.gra.sse 3 n. 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zuf Krankenpflege. Hydropathische Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Donchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen ^halationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätseuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chmirgischen 
Bandagen, Tragen etc, Hebra’sches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschlusa-Vornchtungenund Operationsbetten für Augenkianke etc. etc. 

kurz alle Cur ^ a e ^ Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenaufzug etc. stehen 

zur allgemeinen Benjä z^ tec j ln j Beh geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. ... , .. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigentkümer und Director ^ r _ AraPravi LoeW. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











Nr. 34. 


VIII« Jahrgang. 


Donnerstag, den 20. August 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7, 

gränameraücnspreisei 
Mit äirecter Zusendung durch 
dije Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Hit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Hark, 

Inserate 

werden mit 25 Nkr* = 50 Pfg, 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Erscheint jeden Donnerstag. 



Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 



L, Tuchlauben 7 


oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 

Im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Uretban, ein neues Hypnotienm. Von Br. R. y. Jaksch, Privatdocent, Assistent der I. medizinischen Klinik. — lieber die Veränderungen 
der Pupille nach dem Tode und über die Wirkung des Atropin und anderer Alkaloide auf das todte Auge. Von Dr. J. N, Marsh all. 
— Mittheilungen aus der Privatpraxis: Zur Cocainfrage. Von Dr. Franz Fodor, Bezirksarzt in Mernye in Ungarn. — Zur 
Pathologie der Nasen- und Highmorshöhle. (Aus der I. chirurgischen Abtheilung des Prof. l)r. Weinlechner in Wien.) Mitgetheilt 
vom Secundararzt Dr. Engel. — Sitzungsbericht: Academie de m&lecine zu Paris. (Discussion über die Cholera in Marseille.) — 
Revue: Ueber Niesskrämpfe. (Ptarmus.) — Therapeutica: Ueher die Injection von Jodoformäther in kalte Abscesse. Nitroglycerin 
statt Alkohol. — Das Hypnoskop. — Notizen. — Anzeigen. 


UrethaD, ein neues Hypnoticum. 

Von Dr. R. v. JAKSCH, 

Privatdocent, Assistent der I. medizinischen Klinik in Wien. 

(Schluss.) 

IX. Fall: Diabetes mellitus, Furunculose; Klagen über heftige 
Schmerzen in den entzündeten Hautpartien und Schlaflosigkeit. 

Der Kranke erhielt am 24. Juli 9 Uhr Abends 0*50 Gramm, 
Schlaf von halb 10 bis halb 11 Uhr Nachts; 11 Uhr Nachts 
0*50 Gramm, Schlaf von 12 Uhr Nachts bis 4 Uhr Früh. 

Am 25. und 26. wird das Mittel ausgesetzt, auch sonst 
kein Hypnotienm gereicht, der Kranke schläft sehr wenig, ist 
aufgeregt und unruhig. 

27. Juli, 7 Uhr Abends, 0*25 Gramm, Schlaf bis 11 Uhr 
Abends; 12 Uhr Nachts 0*25 Gramm, Schlaf von 1 Uhr Nachts 
bis halb 3 Uhr Früh. 

28. Juli, 12 Uhr Nachts, 0*25 Gramm, kein Schlaf; 1 Uhr 
Früh 0*25 Gramm, Schlaf bis halb 4 Uhr Früh. 

29. Juli. Der Kranke erhält, weil er über heftige Schmerzen 
klagt, nm 10 Uhr Abends 0*25 Gramm Urethan, Schlaf von 
halb 11 bis halb 12 Uhr Nachts; 8 Uhr Abends 0*25 Gramm, 
Schlaf bis 10 Uhr Abends; 10 Uhr Abends 0*25 Gramm, Schlaf 
bis halb 12 Uhr Nachts; halb 12 Uhr Nachts 0*50 Gramm, Schlaf 
bis halb 2 Uhr Früh; halb 2 Uhr Früh 0*50 Gramm, Schlaf bis 
3 Uhr Früh. Zn der Beobachtung des 29. Juli ist noch zu be¬ 
merken, dass der Kranke den ganzen Tag sehr aufgeregt war, 
heftig stöhnte und schrie. Die Unruhe nahm in den Abend¬ 
stunden noch bedeutend zu, und erst auf Verabreichung des 
Urethäns trat auffallende Beruhigung und dann ruhiger Schlaf 
ein. Irgend welche Nebenwirkungen, die von dem Mittel her¬ 
rührten, konnten wir nicht eonstatiren. 

X. Fall: Tumor cerebri. Klagen über heftigen Kopfschmerz 
und Schlaflosigkeit. 

Am 4. August, 8 Uhr Abends, wird dem Patienten 1 Gramm 
Urethan gereicht, worauf um 9 Uhr Abends Schlaf eintritt, der 
bis 2 UhrFrüh anhält. 

Bei Fortsetzung der Versuche ergibt sich, dass jedesmal 
nach Darreichung von 1 Gramm Urethan in den Abendstunden 
ruhiger, die ganze Nacht anhaltender Schlaf eintritt. Obwohl 
das Mittel längere Zeit (6 Tage) hindurch verabreicht wird, 
treten durchaus keine üblen Nebenwirkungen auf. 

XI. Fall: Tubereulose der Lungen, heftiger Husten und 
Hustenreiz, andauernde Schlaflosigkeit. 

Am 29. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 GrammUrethan, Schlaf 
bis 10 Uhr Abends; 10 Uhr Abends 0*50 Gramm Urethan, Schlaf 
bis 1 Uhr Früh. 


In den folgenden Tagen verabreichen wir das Mittel in 
Dosen zu 1 Gramm, stets stellt sich dann 1—1 */a Stunden 
später ruhiger, die ganze Nacht anhaltender Schlaf ein, der nur 
bisweilen von heftigen Hustenstössen unterbrochen wird. 

XII. Tubercnlose der Lunge, heftiger Husten, andauernde 
Schlaflosigkeit. 

22. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf von halb 9 Uhr 
Abends bis 4 Uhr Früh, nur eine halbe Stunde unterbrochen, 
worauf der Kranke wesentlich gekräftigt erwachte. 

23. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf bis 
halb 10 Uhr Abends; 10 Uhr Abends 0*50 Gramm Uretban, 
Schlaf bis Früh, häufig unterbrochen durch Hustenanfälle. 

24. Juli, 6, 7, 8 und 9 Uhr Abends, je 0*25 Gramm, Schlaf 
von halb 11 Uhr bis 11 Uhr Nachts. 

25. Juli, 9 Uhr und 10 Uhr Abends, je 0*50 Gramm Uretban, 
Schlaf bis Früh, kein Husten. 

26. Juli, 10 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf bis 
3 Uhr Früh. Der Kranke fühlte sich durch den ruhigen, nicht 
durch Husten unterbrochenen Schlaf wesentlich gekräftigt. 

27. Juli, halb 9 Uhr Abends, 0‘50 Gramm Urethan, Schlaf 
bis halb ll Uhr; halb 11 Uhr Abends 0*50 Gramm Uretban, 
Schlaf bis 4 Uhr Früh, wenig Husten. 

28. Juli, 9 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf bis 
3 Uhr Früh. 

29. Juli. Wir reichen dem Kranken kein Urethan, er schlief 
von halb 11 Uhr Nachts bis 2 Uhr Früh. 

30. Juli, halb 9 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf bis 1 Uhr, 
dann von halb 2 Uhr bis Früh. 

31. Juli, 10 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, kein Schlaf, 
dann Schlaf bis 4 Uhr Früh. 

1. August, 9 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf bis 2 Uhr 

Früh. 

2. August, 9 Uhr Abends, 0*50 Gramm, Schlaf bis 12 Uhr 
Nachts. 

3. August. Er erhält kein Urethan, er schlief sehr schlecht, 
ebenso am 4. August. 

In ben folgenden drei Tagen geben wir dem Kranken je 
1 Gramm Uretban in den Abendstunden, es erfolgt darauf stets 
ruhiger, die ganze Nacht anhaltender Schlaf. 

XIII. Fall: Tabes dorsualis, Tubercnlose der Lunge. 

25. Juli, 8 Uhr Abends, 0*50 Gramm Urethan, Schlaf von 
8 Uhr bis 10 Uhr Abends; 10 Uhr Abends 0*50 Gramm Urethan, 
Schlaf bis halb 12 Uhr Nachts; 12 Uhr Nachts 0*50 Gramm 
Urethan, Schlaf bis 2 Uhr Früh. Wird dem Kranken kein 
Hypnoticum gereicht, so verbringt er die Nächte ganz schlaflos. 

XIV. Fall: Lungenschrumpfung nach Lungenabscess, 
Marasmus senilis.- Der Kranke klagt über wochenlang anhaltende, 
fast complete Schlaflosigkeit. Nach Verabreichung von 1 Gramm 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1047 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 84. 


1048 


Uretliaii in den Abendstunden tritt die ganze Nacht anhaltender, 
ruhiger Schlaf ein. 

Die Versuche werden acht Mal wiederholt, stets mit dem¬ 
selben Erfolg. Irgendwelche Nebenwirkungen können wir nicht 
constatiren. 

XV. Fall: Insuff, und Sten. der Mitralklappe mit allen 
Folgeerscheinungen, hochgradige Atheinnoth etc. Die Nächte 
verbringt die Patientin schlaflos. Sie erhält am 3. August um 
8 Uhr Abends 1 Gramm Urethan, worauf um 10 Uhr ruhiger 
Schlaf sich einstellt, der bis Früh anhält. 

4. August Abends. 1 Gramm Urethan um 9 Uhr Abends, 
1 Stunde darauf Schlaf bis Früh. 

Die Versuche werden täglich fortgesetzt. Stets tritt nach 
1 Gramm ein mehrere Stunden anhaltender Schlaf ein, während 
die Kranke beim Aussetzen des Mittels die Nächte schlaflos 
zubringt. 

XVI. Fall: Insuff, und Sten. der Mitralis, Endarteritis chronica, 
Degeneratio adiposa cordis, hochgradiger Hydrops; die Kranke 
verbringt die Nächte sehr unruhig, klagt über Athembeschwerden 
und Schlaflosigkeit. 

In den ersten Tagen geben wir der Kranken in den 
Abendstunden 0‘50 Gramm Urethan, das jedoch keine nennens¬ 
werten hypnotischen Wirkungen hervorruft; die Kranke schläft 
trotzdem sehr unruhig, der Schlaf ist sehr häufig unterbrochen. 

In den folgenden Tagen, und zwar vom 1. bis 6. Augast, 
erhält die Kranke in den Abendstunden täglich 1 Gramm 
Urethan. Stets tritt eine bis anderthalb Stunden später ruhiger 
Schlaf auf, der meist die ganze Nacht anhält. 

XVII. Fall: Myelitis chronica, Paralvsis vesicae urinariae, 
Cystitis chronica, heftige, stossartig auftretende Schmerzen in den 
unteren Extremitäten. 

Es wird der Kranken zu wiederholten Malen Urethan ge¬ 
reicht. Dasselbe ist auf die Schmerzen ohne wesentlichen Ein¬ 
fluss, dagegen schläft die Kranke stets nach Verabreichung des 
Mittels besser, so dass auch in diesem Falle die hypnotische 
Wirkung deutlich ausgeprägt ist. 

XVIII. Fall: Tuberculose der Lunge, heftiger Husten. 
Das Mittel wird wiederholt verabreicht in Dosen von 1 Gramm. 
Es ist auf den Husten ohne wesentliche Einwirkung, wenngleich 
auch dieses Symptom dann etwas geringer auftritt; dagegen 
stellen sich auch in diesem Falle nach Verabreichung von 
1 Gramm stets ausgesprochene hypnotische Wirkungen ein. 

XIX, Fall: Caries der Wirbelsäule. 

Der Kranke klagt über andauernde Schlaflosigkeit. 

Vom 4. bis 8. August wird dem Patienten Tag für Tag 
1 Gramm Urethan verabfolgt; stets tritt darauf — meist eine 
bis anderthalb Stunden später — ruhiger Schlaf auf, der die 
ganze Nacht andauert. 

Das Mittel erzeugt trotz des täglich fortgesetzten Gebrauches 
keine Nebenwirkungen. 

XX. Fall: Tuberculose der Lunge, heftiger, quälender 
Husten, anhaltende Schlaflosigkeit. Nach Darreichung von 
1 Gramm Urethan in den Abendstunden tritt regelmässig ruhiger, 
die ganze Nacht anhaltender Schlaf ein. 

Die Versuche werden durch acht Tage fortgesetzt, stets 
mit demselben Erfolg. 


Aus diesen Beobachtungen ist wohl zur Genüge ersicht¬ 
lich, dass das Urethan ein Hypnotieum ist; allerdings wirkt es 
in kleinen Dosen (025 bis 050 Gramm) unsicher, und meistens 
erst nach wiederholter Darreichung; dagegen haben wir in 
Dosen von 1 Gramm, wie aus den Krankengeschichten ersicht¬ 
lich ist, den hypnotischen Effect nie vermisst. 

So weit man aus dem vorliegenden, allerdings noch ge¬ 
ringen Beobachtungsmaterial sichere Schlüsse ziehen darf, wirkt 
das Urethan vorwiegend auf das Gehirn ein, ohne die Erregbar¬ 
keit des peripheren, sensiblen Apparates irgendwie merklich zu be¬ 
einflussen; daher es sich — wie gleichfalls aus dem vorliegen¬ 
den Beobachtungsmaterial erhellt — unwirksam erwies gegen den 
quälenden Husten der Phthisiker, mit Ausnahme einer Beobach¬ 
tung, die mir jedoch als vereinzelter Fall nicht beweisend er¬ 
scheint; desgleichenerwies es sich unwirksam gegen neuralgische 


Schmerzen und die intensiven, lancinirenden Schmerzempfindungen, 
die so häufig Kranke, welche an Tabes leiden, heimsuchen. 

Vor allen anderen uns bekannten Hypnoticis scheint aber 
das Urethan folgende Vorzüge zu haben: 

1. Es wird von den Kranken sehr gut vertragen; 

2. es ruft absolut keine Nebenwirkungen hervor; 

3. der Schlaf, den es hervorruft, scheint ganz gleich zu 
sein dem normalen, dem physiologischen Schlaf. 

Ich bin weiter der Ansicht, dass dieses Mittel insbesondere 
in der Kinderpraxis, wo uns noch immer ein sicher wirkendes 
und ungefährliches Hypnotieum mangelt, Anwendung verdient; 
desgleichen glaube ich, dass auch bei Individuen mitDelirium alko- 
licum, desgleichen bei Leuten, die an maniakalischen Anfällen leiden, 
dieses Mittel wohl eines Versuches werth ist. Wenn ich diese 
— wie ich mir wohlbewusst bin — durchaus noch nicht abge¬ 
schlossenen Beobachtungen schon heute der Oeffentlichkeit über¬ 
gebe, so geschieht dies vorzüglich deshalb, weil einerseits äussere 
Verhältnisse mich zwingen, die Versuche vorläufig abzubrechen, 
und weil ich andererseits mich nicht für berechtigt halte, mit 
diesen für eine Reihe von Collegen vielleicht verwerthbaren Be¬ 
obachtungen weiter zurückzuhalten. 

Was das Urethan selbst betrifft, so habe ich es durch die 
freundliche Vermittlung des Herrn Provisors Ghillany der 
Apotheke des k. k. allgemeinen Krankenhauses von der Firma 
Merk in Darmstadt bezogen; der Preis beträgt 25 kr. pro 
Gramm; doch steht zu erwarten, dass bei Darstellung des 
Mittels in grösserer Menge dasselbe entsprechend billiger 
kommen wird. 

Schliesslich will ich noch erwähnen, dass ich das Urethan 
stets ohne Corrigens verabreichte; niemals wurde von Seite des 
Kranken über diese Art der Verabfolgung geklagt. Da aber das 
Mittel in Wasser sehr leicht löslich ist, kann man es bei sehr 
empfindlichen Patienten auch in Lösung unter Zusatz irgend 
eines Corrigens verschreiben. 


Ueber die 

Veränderungen der Pupille nach dem Tode und über 
dieWirknng einiger Alkaloide auf das todte Auge. 

Von Dr. J. N. MARSHALL.*) 

Die im Nachfolgenden beschriebenen Beobachtungen wurden 
auf Veranlassung des Dr. James Finlayson angestellt, 
welcher in der „Laneet“ vom 3. Jänner 1885 einen Fall von 
Larynxlähmung mit ungleich weiten Pupillen veröffentlichte. Er 
beobachtete in diesem Falle und auch in mehreren anderen, 
dass die Pupillen unmittelbar nach dem Tode erweitert waren, 
um sich einige Zeit später zu contrahiren. Er prüfte auch die 
pupillenerweiternde Wirkung des Atropins auf das todte Auge. 

Meine Beobachtungen *) wurden an zahlreichen Patienten 
gemacht, die an fieberhaften oder an verschiedenen anderen 
acuten oder chronischen Krankheiten starben. Die Messungen 
der Pupille wurden mittelst einer genauen, in Millimeter ein- 
getheilten Scala vorgenommen. 

I. Stand der Papille mr Zeit des Todes. 

Der Durchmesser der Pupille wurde in 17 Fällen beim 
Eintritt des Todes sorgfältig gemessen. Fünfzehnmal war eine 
deutliche Erweiterung der Pupille vorhanden, das heisst der 
Durchmesser derselben betrug mehr als 5 Millimeter. Der 
kleinste beobachtete Durchmesser war 5*1* Millimeter, der grösste 
8 1 !, Millimeter, das Durchschnittsmass 7*2 Millimeter. Die Er¬ 
scheinungen, die in diesen 15 Fällen beobachtet wurden, lassen 
sich wieder in einzelne Gruppen bringen. Sechsmal trat die 


*) Die vorliegende Abhandlung des trefflichen Glasgower Forschers 
dürfte nicht nur in physiologischer, sondern auch in medizinisch-forensischer 
Beziehung auf ein besonderes Interesse Anspruch machen. 

*) The Lancet, Nr. vn, Vol. II., 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHEGAN 


1049 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 84. 


1050 


Dilatation genau zur Zeit des Todes ein, während die 
Pupillen vorher contrahirt waren; ebenso verhielt es sich bei 
drei anderen Patienten, bei welchen jedoch die dem Tode vor¬ 
ausgehende Contraction der Pupillen durch den Gebrauch von 
Opium bewirkt war. Sechsmal trat die Erweiterung bereits 
kurze Zeit vor dem Tode ein, und in einem derselben 
erfolgte sie zugleich mit einer plötzlichen profusen Darmblutung. 
Dreimal konnte die Dilatation schon einige Stunden 
vor dem Tode beobachtet werden. Nur in einem Palle 
wurde eine ungleiche Weite der Pupillen zur Zeit des 
Todes constatirt; 20 Minuten vor dem Tode betrug der Durch¬ 
messer beider Pupillen 6% Millimeter, im Momente des Todes 
rechts 7% Millimeter, links 67a Millimeter. Es handelte sich 
in diesem Palle um Dysenterie; cerebrale Symptome waren nicht 
vorhanden. Yon den zwei Patienten, bei welchen zur Zeit des 
Todes keine Dilatation beobachtet wurde, starb der Eine an 
einer Gehirnblutung, der Andere an Pyämie; die Pupillenweite 
betrug 5 Millimeter, respective 3 7* Millimeter. In dem letzteren 
Palle erweiterte sich die Pupille eine Stunde nach dem Tode 
um 1 Millimeter. In den angeführten 17 Fällen variirte das 
Alter der Patienten zwischen 5 und 50 Jahren. Der eine der 
Fälle, in welchen keine Dilatation beobachtet wurde, betraf 
ein 12jähriges Kind. Andererseits betrug aber das Mass der 
Pupillen bei drei der jüngsten Patienten 7 % Millimeter. 
Manchmal wurde beobachtet, dass in der Zeit, die dem Tode 
u nmittelbar voranging, der Pupillendurchmesser sich oft ver¬ 
änderte und ohne äussere Reizung bisweilen eine bedeutende 
ß r össe erreichte. 

II. Veränderungen der Pupillen nach dem Tode. 

Die einschlägigen Beobachtungen wurden an 35 Patienten, 
die an verschiedenen Krankheiten gestorben waren, angestellt. 
Dieselben erstreckten sich in den meisten dieser Fälle über die 
ersten drei bis vier Tage nach dem Tode. Yon diesen 35 Fällen 
zeigten 32 eine Contraction der Pupille. In den 3 Fällen, in denen 
die Veränderung nicht wahrgenommen wurde, waren die Beob¬ 
achtungen nicht früh genug nach dem Eintritt des Todes ange¬ 
stellt worden, um zu dem Schlüsse zu berechtigen, dass keine 
Veränderung stattgefunden habe. Der Grad von Myosis, welcher 
erreicht wurde, variirte in den verschiedenen Fällen; die ge¬ 
ringste Contraction wurde in denjenigen Fällen erreicht, in 
welchen die Pupillen zur Zeit des Todes nicht erweitert waren. 
Soweit man feststellen konnte, hing der Grad der Contraction 
weder von dem Alter des Patienten ab, noch von der Krankheit, 
an welcher er gelitten, insoweit dieselbe den Stand der Pupille 
zur Zeit des Todes nicht beeinflusste. Eilfmal unter 14 Beob¬ 
achtungen konnte constatirt werden, dass die Contraction inner¬ 
halb einer Stunde nach dem Tode eintrat und gewöhnlich er¬ 
reichte der Pupillendurchmesser sein Minimum nach 48 Stunden. 
Nach dem Durchschnitt aus 26 Fällen betrug der Durchmesser 
nach 24 Stunden 4*6 Millimeter, und wenn wir die durch¬ 
schnittliche Grösse des Durchmessers zur Zeit des Todes mit 
7*2 Millimeter annehmen, finden wir, dass sich die Pupille 
während dieser Zeit ungefähr um 2 l l 2 Millimeter verändert. 

In 13 Fällen betrug der Durchmesser nach 48 Stunden 
durchschnittlich 3*8 Millimeter, davon war zweimal die Grösse 
des Durchmessers 2 Millimeter und l 2 | s Millimeter. Einmal 
konnte sogar noch eine weitere Contraction der Pupille während 
des dritten Tages nach dem Tode beobachtet werden. Nach 
48 Stunden betrugen in diesem Falle beide Pupillen 2Y S Milli¬ 
meter im Durchmesser, nach 72 Stunden aber bloss 2 Milli¬ 
meter. Während des vierten Tages konnte keine weitere Yer- i 
änderung constatirt werden. Die Todesursache in diesem Falle 
war Pyämie. In einer grossen Anzahl von Fällen wurde nach 
den ersten zwölf Stunden keine weitere Veränderung der Pupillen¬ 
durchmesser gefunden. Bemerkenswerth ist ferner eine Beob¬ 
achtung an einem alten Manne, welcher an einer Lungenkrank¬ 
heit starb; dieser Fall zeigt nämlich, wie kurze Zeit die Dila¬ 
tation nach dem Tode oft andauert. 24 Stunden vor dem Tode 
dieses Patienten waren die Pupillen deutlich verengert; ihre 
Weite wechselte zwischen 3 und 4 Millimetern. Opium war nicht 
gebraucht worden. Unmittelbar vor dem Tode erweiterten sich 
die Pupillen plötzlich bis auf 6 Millimeter; zehn Minuten nach 


dem Tode waren sie bereits bis auf 5 Millimeter contrahirt und 
eine Viertelstunde später war der Durchmesser blos 37a Milli¬ 
meter, also ungefähr ebensogross wie während des Lebens. Ein 
weiterer Fall betraf eine alte Frau, die an einem Carcinom der 
j Leber zu Grunde gegangen war. Die Pupillen waren hier während 
des Lebens bis auf 2 Millimeter contrahirt. Opium wurde nicht 
gebraucht. Unmittelbar vor der letzten Exspiration konnte man 
deutlich eine Erweiterung der Pupillen auf 4% Millimeter Dia- 
meter beobachten, aber 20 Minuten nach dem Tode waren die¬ 
selben wieder contrahirt; der Durchmesser der rechten Pupille 
betrug 37a Millimeter, der der linken 4 Millimeter. Zehnmal 
unter 25 Beobachtungen war der Contraetionszustand der Pupillen 
ungleich, und zwar war in allen Fällen, bis auf zwei, die rechte 
Pupille stärker verengert. Der Unterschied betrug nie mehr als 
1 Va Millimeter. Die Ursache dieser Erscheinung konnte nicht 
aufgefunden werden; vor dem Tode waren beide Pupillen gleieh 
weit. In 2 Fällen, in welchen die Pupillen sich noch weiter 
contrahirten, wurden sie wieder gleich weit. 

Eine postmortale Dilatation konnte unter 25 Fällen zwei¬ 
mal constatirt werden. In dem einen Falle handelte es sich 
um eine Gehirnhämorrhägie. Der Pupillendurchmesser war zur 
Zeit des Todes 5 Millimeter; in den nächsten acht Stunden 
wurde keine Veränderung bemerkt, aber während der folgenden 
acht Stunden erweiterte sich die rechte Pupille auf 6y 2 Milli¬ 
meter, die linke auf 57 2 Millimeter. Später contrahirten sich 
beide Pupillen und wurden wieder gleich weit. Der andere Fall 
war eine Septichämie ; die Pupillen hatten bei Eintritt des Todes 
einen Diameter von 3V 2 Millimeter, in der nächsten halben 
Stunde erweiterten sich beide auf 47 2 Millimeter und contra¬ 
hirten sieh erst nachträglich. Da die Zeit, während welcher die 
Leichen beobachtet werden konnten, nothwendigerweise begrenzt 
war, so suchte ich um die Erlaubniss an, die Augen einiger 
Cadaver im Secirsaale der Giasgower Universität weiter beob¬ 
achten zu dürfen. Es handelte sich um erwachsene Individuen, 
die vor ungefähr drei Wochen gestorben waren. Bei dem colla- 
birten Zustand der Augen konnten genaue Messungen nicht 
angestellt werden, aber jedenfalls waren sämmtliche Pupillen 
nicht bis auf’s Aeusserste contrahirt. Unter drei Fällen betrug 
die Pupillenweite ungefähr 4, respective 5 und 5 */ 2 Millimeter. 
Mittelst einer schwarzen Binde, die gleich nach dem Tode ange¬ 
legt worden war, wurde in fünf Fällen das Licht ferngehalten; 
doch wurde hiedurch niemals die nachträgliche Contraction der 
Pupille verhindert. Dieses Experiment wurde deshalb angestellt, 
weil in dem „Nouveau Dictionnaire de Medecine et Chirurgie 
pratiques“ bei dem Artikel „Pupille“ sich eine dunkle Anspielung 
auf die postmortale Contraction der Pupille vorfindet, welche 
daselbst dem Einfluss des Lichtes zugeschrieben wird. 

Iu drei Fällen wurde zu verschiedenen Zeiten nach dem 
Tode der Humor aqueus entleert. Eine Stunde und drei Stunden 
nach dem Tode hatte dies keine Veränderung in der Pupillen¬ 
weite zur Folge. 25 Minuten nach dem Tode aber verursachte 
die Entfernung des Humor aqueus zwar auch keine unmittelbare 
Veränderung, aber innerhalb der nächsten zehn Minuten erweiterte 
sich an dem betreffenden Auge die Pupille um 1% Millimeter. 
Diese Versuche wurden mit Rücksicht auf die Angaben von 
Giersch gemacht, auf welche wir noch später zurückkommen 
werden. 

Soweit wir nach den beobachteten Fällen urtheilen konnten, 
hängt die postmortale Myosis nicht von der 
Todtenstarre ab und steht auch mit ihr in 
keinerlei Zusammenhang. An Patienten, die an einer 
langen und protrahirten Dysenterie oder an Phthise gestorben 
waren, und bei welchen die Todtenstarre kaum ausgeprägt war, 
verhielt sich die Contraction der Pupillen ganz ebenso, wie in 
den anderen Fällen. Fernerhin trat diese Contraction oft eine 
geraume Zeit vor dem Beginn der Todtenstarre ein und dauerte 
in einigen Fällen noch an, nicht nur nachdem die Todtenstarre 
nachgelassen hatte, sondern auch nachdem die Muskeln wieder 
vollkommen biegsam geworden waren. 

(Schluss folgt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1051 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 34. 



Zur Pathologie der Nasen- nnd HighmorsMhle. 

Aus der I. ehirurg*. Abtheilung des Prof. Dr. Weinlechner in Wien. 

Mitgetheilt yom Secundararzt Dr. ENGEL. 

I. 

Polypen, welche klinisch benrfcheilt maligner Natur, von 
der linken Nasenhöhle aus den Nasenrachenraum und die High¬ 
morshöhle erfüllten und den Bulbus vordrängten, wurden, als 
sie bei einfacher Extraction alsbald recidivirten, nach Spaltung 1 
der Nase, Exstirpation der inneren Augenhöhlenwand und theil- 
weiser Besection des Oberkiefers möglichst gründlich beseitigt, 
so dass die linke Keilbeinhöhle und nach Beseitigung der Lamina 
eribrosa des Siebbeines auch? das von der Dura bedeckte 
Gehirn an einer vierkreuzerstückgrossen Stelle pulsirend zu 
Tage lag. 

Bittner Minna, 42 Jahre alt, Kaufmannsgattin, litt seit 
4V 2 Jahren an Schleimpolypen des linken Nasenganges, welche, im 
Jahre 1881 entfernt, alsbald wieder wucheiten, so dass die Operation 
nach einem Jahre wiederholt werden musste. Damals war die ganze 
linksseitige Nasen- und die Highmorshöhle mit polypöser Masse er¬ 
füllt, welche durch die Choane bis in den Nasenrachenraum hinein¬ 
ragte, denselben theilweise erfüllend. Die Extraction der in der 
Nasenhöhle und im Nasenrachenraum befindlichen Neubildung geschah 
mittelst der Polypenzange, wobei auch die untere Nasenmuschel mit¬ 
ging. Der Eingang in die Highmorshöhle, deren innerer und unterer 
Band rauh und scharf war, gestattete die Einführung des kleinen 
Eingers, mittelst welchem die äusserst weichen Polypen grabend ent¬ 
fernt werden konnten (3. Juni 1882). Schon im September desselben 
Jahres machte sich Undurchgängigkeit des linken und bald darauf 
auch des rechten Nasenganges bemerkbar, und im October war auch 
der linke Bulbus aus seiner normalen Lage verdrängt. Ausserdem 
stellten sich reissende Schmerzen und ein Gefühl von Spannung und 
Auseinandergedrängtwerden des Schädels bei angestrengterer Bewegung 
ein, so dass die Kranke abermals Hilfe bei uns suchte. Bei ihrer 
Aufnahme am 18. Jänner 1883 sah man durch das linke Nasenloch 
eine drüsige blassrothe Masse. Am inneren linken Augenwinkel drängte 
sich eine Geschwulst vor, welche weit nach hinten zu reichen senien, 
weil durch dieselbe der Bulbus nach aussen unten und vorn gedrängt 
war. Diese Masse liess sich nach aussen hin längs des inneren 
Drittels des Orbitalrandes verfolgen. Eine Vorwölbung des Oberkiefers 
war weder nach aussen, noch gegen die Mundhöhle zu wahrnehmbar, 
und die Eorm der Nase blieb unverändert. Dagegen war der Nasen¬ 
rachenraum mit einer derberen Masse, welche bis nahe an den Band 
des weichen Gaumens herabreichte, erfüllt und behinderte das Schlucken. 
Behufs Exstirpation der Neugebilde wurde am 20. Jänner 1883 zu¬ 
nächst ein von der Nasenwurzel längs des Nasenrückens verlaufender 
Schnitt geführt und in seiner Verlängerung die Oberlippe gespalten. 
Ein zweiter Schnitt ging vom inneren Augenwinkel in der Richtung 
der Lidspalte bis zum ersteren. Nun wurden die Weichtheile von 
diesen Schnitten aus vom Oberkiefer abgelöst und das knöcherne 
Nasengerüste entsprechend dem Weichtheilenschnitte getrennt, das 
linke Nasen- und Thränenbein, ein Theil des Nasenfortsatzes, des 
Oberkiefers, dann die innere und vordere Wand der Highmorshöhle 
abgetragen, so dass die Geschwulst nun zu Tage lag und leicht mit 
den Fingern entfernt werden konnte, worauf die Wandungen mit dem 
scharfen Löffel abgekratzt wurden. Im hintersten Ende der Wunde 
sah man die eröffnete linke Keilbeinhöhle, und an Stelle der Lamina 
eribrosa des Siebbeines lag an einer viorkreuzerstückgrossen Stelle die 
Dura mater frei zu Tage, so dass man die Gehirnpulsation deutlich 
wahrnehmen konnte. Bei der Exstirpation der Geschwulst wurde auch 
der linke Nervus olfactorius mit entfernt. Die ziemlich bedeutende 
Blutung wurde durch einige theils während, theils nach der 
Exstirpation angelegte Ligaturen gestillt und die Wundhöhle 
mit Jodtinctur bepinselt und mit Jodoformgazestreifen ausgefüllt. 
.Zum Schlüsse vereinigten wir die in ihre normale Lage ge¬ 
brachten Weichtheile mittelst Knopfnähten. Die mikroskopische 
Untersuchung der Geschwulstmasse ergab nach Kundrat 
Drüsenpolypen mit stark ausgedehnten, mit reichlichem Schleim 
erfüllten Drüsenschläuchen. Die äussere Wunde heilte per primam 
mit Ausnahme einer kleinen Stelle im horizontalen Schnitte. Die 
erwähnten Jodoformgazestreifen, welche zum Theile zur Nase, zum 


Theile im äussersten Winkel des Schnittes in der Uebergangsfalte 
des Zahnfleisches in die Schleimhaut der Lippen herausgeführt wurden, 
entfernten wir nach einigen Tagen und reinigten die Wundhöhle 
täglich mittelst Einspritzung von Alaunlösung bis zur Entlassung 
der Kranken am 22. Februar 1883. Um diese Zeit befand sich in 
dem horizontalen Schnitte noch eine linsengrosse Lücke, welche in 
die Nase führte. Die Lidspalte stand schräg, so zwar, dass der 
innere Augenwinkel um 1 Centimeter tiefer lag als rechts; hiedurch 
war der Bulbus vom oberen Lide, welches activ nur wenig beweglich 
war, derart bedeckt, dass nur ein kleiner unter der Pupille befind¬ 
licher Irisabschnitt sichtbar war. Das untere Lid war ausserdem 
etwas ektropionirt und zugleich ödematös, so dass unterhalb desselben 
eine tiefe Furche vom Augenwinkel zum Jochbein zog. Die Weich¬ 
theile der Backe haben sich derart au den Oberkiefer angelegt, dass 
ein völliger Abschluss zwischen Mund- und Nasenhöhle zu Standö ge¬ 
kommen ist. Bei binoculärem Schauen durch Aufheben des oberen 
Lides mit dem Finger sah Patientin doppelt und stand das Bild, 
welches dem linken Auge angehörte, höher und war zugleich weniger 
deutlich. Die Schmerzen und Beschwerden waren beseitigt, und von 
einer Becidive war nichts zu merken.' Der Geschmack soll sich ge¬ 
bessert haben, döch ist der Geruch völlig verloren gegangen. Patien¬ 
tin kam am 21. Juli 1883 neuerdings zur Aufnahme und bot folgen¬ 
den Status präsens: Die rechte Lidspalte schräg von aussen oben 
nach unten’ innen stehend, halb offen; durch sie drängt sich die, ge¬ 
schwellte Schleimhaut des unteren Lides vor. Hebt man das obere 
Lid, so merkt man, dass der Bulbus um 1% Centimeter nach vorne 
und etwas nach abwärts gedrängt ist. Das untere Augenlid ist ge- 
röthet, seine Haut jedoch beweglich und durch ein über wallnuss¬ 
grosses höckeriges Becidiv vorgedrängt; dasselbe ging von dem Beste 
des unteren Augenhöhlenrandes aus. Ein isolirtes Knötchen fühlt 
man tiefer in der Schleimhaut der Backe (erbsengröss). Ein recidiver 
Knoten sitzt ferner an der inneren Augenhöhlenwand linkerseits un¬ 
beweglich nnd von unbestimmbarer Grösse. Eine Wurzel des zweiten 
linken unteren Backenzahnes ist von neoplastisch wucherndem Zahn¬ 
fleisch eingerahmt. Des Becidives verdächtig geschwellto Lympli- 
drüsen nirgends zu finden. Patientin sträubte sich gegen einen 
operativen Eingriff, welcher nothwendig mit einer Exstirpatio bulbi 
hätte verbunden sein müssen; deshalb verliess die Kranke am nächsten 
Tage die Anstalt. Sie starb am 25. December 1883. Uebrigens 
wären auch nach der Operation die Aussichten auf Genesung bei der 
damaligen Ausdehnung der Erkrankung und insbesondere wegen Auf¬ 
treten der Neubildung an entlegeneren Punkten, z. B. am Zahnfleische, 
keine günstigen gewesen. 

H. 

Ein cavernomähnliehes Fibrom, welches sich polypenartig 
von den linken Flügelfortsätzen des Keilbeines aus durch den 
Nasenrachenraum, diesen ganz ausfüllend, in die linke Nasen¬ 
höhle einer- nnd durch die Flügelgaumengruhe andererseits bis 
über nnd unter den Jochbogen sich ansbreitete, wurde durch 
osteoplastische Besection des Oberkiefers nach Langenbeck 
beseitigt, wucherte jedoch alsbald wieder. 

Zemann Paul, 16 Jahre alt, Gärtner, bemerkte seit nahezu 
einem Jahre, dass die Durchgängigkeit der Nase vom Bachen ans 
für die Luft stetig geringer wurde. Bei der Aufnahme des Kranken 
am 10. September 1882 zeigte der blasse Bursche alternirenden 
Strabismus convergens. Ober und unter dem linken Jochbogen war 
eine lappige Geschwulstmasse von je Wallnussgrösse zu fühlen, welche 
allem Anscheine nach mit einem im Nasenrachenraume fühlbaren und 
denselben fast gänzlich ansfüllenden derben drüsigen Tumor im 
Zusammenhänge stand, der sowohl dem Gewölbe als auch der hinteren 
Bachen wand breit aufsass. Von dieser Geschwulst ging andererseits 
ein Fortsatz durch die linke Nasenhöhle und war an dem Nasenloch 
als glänzender weisser Körper zu sehen. In Folge, dessen war die 
linke Nasenhöhle für die Luft gänzlich abgeschlossen und die rechte 
nur theilweise für die Luft durchgängig und darum Patient genöthigt, 
fast ausschliesslich durch den Mund zu athmen. Da Patient ausserdem 
noch au Schlingbeschwerden litt, wünschte er die Entfernung des 
Neugebildes, die am 23. September durch Langenbeck’s osteo¬ 
plastische Besection des Oberkiefers ansgeführt wurde. Nachdem ein 
bis auf den Knochen dringender, nach aussen unten convexer Schnitt 
vom linken Nasenflügel zur Mitte des Jochbogens die Weichtheile der 
Wange getrennt hatte, begegneten wir einem aus der Flügelgaumen¬ 
grube herauswuchernden kleinhühnereigrossen, äusserst derben, gross- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 84. 


1054 


1053 : ^ - 

lappigen Tumor, welcher theils unter, theils über dem Jochbeine in 
der Schläfengrube gelegen war. Man konnte die Geschwulst bis gegen 
die Fossa sphenopalatina stumpf mit dem Finger pedunculisiren, die 
völlige Auslösung jedoch gelang nicht. Wir gingen nun zur osteo¬ 
plastischen Eesection des Oberkiefers über. Eine Stichsäge wurde' 
durch das Foramen sphenopalatinum in den Nasenrachenraum ein¬ 
geführt und sodann der Oberkiefer, mit Ausnahme dessen innerer 
Wand, in der Richtung des WeichtheilSchnittes durchsägt. Als nun 
ein zweiter Weichtheilschnitt vom Processus nasalis ossis frontis 
längs des Orbitalrandes bis zur Mitte des Jochbogens, wo derselbe 
mit dem ersteren zusammenstiess, geführt war, trennten wir die obere 
Partie des Oberkiefers am Stirnfo'rtsatze des Jochbeines und am Joch¬ 
fortsatze des Schläfenbeines mit der Kettensäge und innen am Thränen- 
beine und Nasenfortsatze des Oberkiefers in gleicher Höhe mit Hammer 
und-Meissei durch. Nun konnten wir die aus ihren knöchernen Ver¬ 
bindungen gelöste Oberkieferpartie sammt dem bedeckenden Hautlappen 
nach oben und innen umklappen und von hier aus durch Hin Weg¬ 
nahme des zurückgebliebenen Restes der Highmorshöhle, durch welchen 
das Foramen sphenopalatinum gebildet wird, den Nasenraum blosslegen. 
Die erwähnte Geschwulst war an der letztgenannten OefFnung eingeschnürt. 
Jetzt konnte man die Fortsätze der Geschwulst am Gewölbe des 
Nasenrachenraumes gegen die Keilbeinhöhle, gegen die linke Nasen¬ 
höhle und nach aussen gegen die Schläfengrjibe hin überschauen. Am 
linken Processus pterygoideus, von wo die Geschwulst ursprünglich 
ausgegangen zu sein scheint, sass sie so fest, dass sie nui mit 
Gewalt losgerissen werden konnte. Es gelang die Trennung schliess¬ 
lich theils stumpf, theils mit Zuhilfenahme des Thermocauters, so 
dass vier Stück zusammen von über Zweikastaniengrösse beseitigt 
wurden. Dabei blutete es nicht unbedeutend, namentlich venös. Wir 
sahen linkerseits an der Basis cranii eine bohnengrosse Lücke, aus 
der venöses Blut stossweise heraustrat. Es wurde sodann die Wunde 
allseitig mit dem Thermocauter verschorft und mit Jodoformgaze 
tamponirt. Wegen allenfallsiger Nachblutung wurde das resecirte 
Kieferstück nach aussen und oben hin umgeklappt verbunden. Die 
Untersuchung der exstirpirten Geschwulst, von Professor Kundrat 
vorgenommen, ergab Fibrom mit grossen venösen Hohlräumen, so 
dass es einem Cavernom ähnelte. An der Schnittstelle desselben, die 
derjenigen Partie an der Basis cranii entsprach, aus der die be¬ 
deutende Blutung bei der Operation erfolgte, fand sich ein durch¬ 
schnittenes ausgedehntes Gefäss der Neubildung und nicht, wie wir 
im ersten Momente anzunehmen geneigt waren, ein Sinus. Am nächsten 
Tage nach der Operation wurden die Tampons, bis auf diejenigen, 
welche in der oben erwähnten Lücke an der Basis cranii gelegen 
waren, deren Fixirungsfäden nun zum Nasenloch herausgeführt wurden, 
entfernt und das resecirte Kieferstück reponirt und mit einer Knochen¬ 
naht am Jochfortsatz aus Catgut und 20 Seidenknopfnähten der 
Weichtheile fixirt. Am 25. September war das Aussehen des Lappens 
derart, dass man Gangränescenz dessen unterer äusserer Hälfte be¬ 
fürchten musste; die Entfernung der Hefte an dieser Stelle bewirkte, 
dass nur ein schmaler Rand desselben verloren ging. Als nun am 

29. September auch die übrigen Hefte entfernt wurden, war der 
Lappen nur an einer kleinen Strecke des oberen Schnittes angeheilt, 
die übrige Wunde heilte durch Granulationen. Zur Erhaltung der 
richtigen Lage des Lappens bedienten wir uns Streifen von englischem 
Pflaster, die wir an ihrem Ende ausserdem mit Collodium bestrichen, 
und als die Cagutnaht des Knochens insufficient wurde und Verrücken 
des Lappens drohte, führten wir durch die bestehenden Bohrlöcher 
einen Silberdraht durch, mittelst dessen die Sägeflächen der Knochen 
in innige Berührung kamen. Der Draht wurde erst nach nahezu voll¬ 
ständiger Anheilung des Lappens entfernt (5. November 1882). Die 
Temperatur stieg zwar bereits am zweiten Tage auf 396 und er¬ 
reichte am vierten Tage 40‘0, ging jedoch bald herab und fiel am 

30. September auf das Normale. Während des Verlaufes ereignete 
sich zumeist, durch Bohren in der Nase mit den Fingern veranlasst, 
Blutung, die einige Male nicht unbedeutend war. Schon am 14. No¬ 
vember konnte man sich von dem Wiederwuchern der Geschwulst 
überzeugen, denn der untersuchende Finger stiess im Nasenrachen¬ 
raume, namentlich links am Gewölbe desselben, auf sitzende weiche, 
leipht blutende Massen, die höchst üblen Geruch verbreiteten. Nach¬ 
dem sich theils aus der Nase, theils an der Schnittwunde einige 
kleine Knochensplitterchen abgestossen hatten, heilte die äussere Wunde 
am 14. December vollends. Am Tage der Entlassung des Patienten 
(11* Jänner 1883) war das untere Lid gesenkt, leicht ektropionirt, 


die Augenspalte nur bei starkem Zusammenpressen vollkommen ge¬ 
schlossen, sonst einige Millimeter weit. Der Wangenjochbeinlappen 
zeigte eine massige Rollung, und die nach innen zu lineare Narbe 
verbreitete sich nach aussen und oben za. Der Bulbus erschien etwas 
nach vorne gedrängt, manchmal leicht schielend; übrigens sah Patient 
mit beiden Augen gleich gqt und bei binoculärem Sehen einfach. Die 
erwähnte recidivirende Aftermasse im Nasenrachen raume behinderte 
das Athmen durch die Nase nicht im Geringsten. Als sich Patient 
am 9. September 1883 abermals vorstellte, fanden wir im linken 
Antheile des Nasenrachenraumes eine weiche, drüsig anzufühlende, 
der hinteren Wand aufsitzende Masse von Wallnussgrösse, welche 
jedoch den Zugang in den Rachen nicht behinderte. Noch am 6. Sep¬ 
tember 1883 wurde ein 1 */ a Centimeter langes und */ a Centimeter 
breites Knochenstückchen aus der Nase entfernt. Das Aussehen des 
Kranken war ein gutes. 


Mittheilungen ans der Privatpraxis. 


Zur Cocainfrage. 

Von Dr. Franz FODOR, Bezirksarzt in Mernye in Ungarn. 

Der hohe Preis, den das Cocainum muriaticum fortdauernd be¬ 
hauptet — nach der neuesten ungarischen Arzneitaxe kostet 1 Centi- 
gramm 32 kr. — macht die Anwendung dieses wirklich schätzbaren 
Mittels für die mittleren und ärmeren Classen nahezu unmöglich. 

Dieser hohe Preis wird nicht ausschliesslich durch den von den 
Droguisteu bei jeder Preiserhöhung betonten spärlichen Vorrath au 
Cocablättern bedingt, sondern zum Theile wohl auch durch die immer 
wieder auf neue Gebiete ausgedehnte, nicht selten verschwenderische 
Anwendung des Mittels in Fällen, in welchen es durch andere Arzneien 
sehr wohl ersetzt werden kann. 

Ohne den Anspruch zu erhoben, ein Ersatzmittel für das Cocaiu 
gefunden zu haben, möchte ich nur auf eine Beobachtung aufmerksam 
machen, welche sich auf die locale Anästhesie von Schleimhäuten 
bezieht. Bekanntlich verordnten unsere alten Oculisten, und es ge¬ 
schieht dies zuweilen wohl auch jetzt, die vielgebrauchte Aqua lauro- 
cerasi oder das Acidum hydrocyafticum dilutum, allein oder in Ver¬ 
bindung mit Adstringentien bei den verschiedensten Ophthalmien als 
schmerzstillendes Augenwasser. In der That lässt sich schon per 
analogiam folgern, dass die verdünnte Blausäure bezüglich ihrer 
Wirkung in mancher Beziehung dem Cocain nahestehen dürfte, findet 
man doch in jeder Toxicologie als Hydrocyanwirkung dieMydriase, 
die locale Anästhesie im Rachen und die Würgempfindung 
erwähnt. Ich habe nun die local anästhesirende Wirkung dieses Mittels 
in einem Falle von Ueberempfindlichkeit der U r ethr a 1 s ch 1 e i m- 
haut erprobt, indem ich zur Anwendung desselben anstatt der Cocain- 
Iösung einfach aus dem Grunde schritt, weil damals sämmtlicher 
Vorrath an Cocain in unserer Apotheke erschöpft war. 

Meine Beobachtung ist die folgende: B. J,, Gutsbesitzer aus 
Bedegh (Com. Tolnau) litt an einer Hypertrophie der Prostata. An¬ 
geblich in Folge einer Erkältung zog er sich eine Prostatitis zu, in 
deren weiterem Verlaufe es zur vollständigen Retentio urinae kam. 
welche, da die behandelnden Aerzte trotz der zahlreichen Versuche 
nicht im Stande wareD, einen Katheter einzuführen, schon vier 
Tage dauerte und Erscheinungen der Urämie zu Tage förderten. Als 
ich geholt, den Patienten fragte, was durch den Katheter entleert 
wurde, sagte er, dass es einige Tropfen reinen Blutes waren. Die Blase 
war als eine pralle, mannskopfgrosse Geschwulst durch die dünnen 
Bauchdecken zu fühlen und [zu sehen, so dass ich dem Patienten 
unbedingt glauben durfte, dass kein Urin durch den Katheter ent¬ 
leert worden war”; dabei war das Orificium externum urethrae stark 
geröthet, und bei dem leisesten Druck entleerte sich Blut aus der 
Urethra, als Zeichen erlittener Abschürfung der Schleimhaut. 

Ich führte einen Metallkatheter ein und entleerte eine ziemlich 
grosse Quantität reinen, eiweissfreien Urins. Den zweiten Tag führte 
ich einen Nelatonkatheter ein und übergab den Patienten seiner 
intelligenten Wärterin mit der Weisung, ihn alle sechs Stunden zu 
katheterisiren, was sie aacli ganz präcise ausführte. Der Patient 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




1055 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 34, 


1056 


aber empfand bei jeder Katheterisation unerträglichen Schmerz, so 
dass ieh ihm eine 20percentige Cocainlösung verschrieb, und nach¬ 
dem das Mittel nicht zu haben war, verordnete ich ihm Aqua lauro- 
cerasi Lamatsch mit der Weisung, zehn Minuten vor dem Katheteri- 
siren einzuspritzen und durch zehn Minuten in der Harnröhre zu 
belassen. 

Der Patient empfand nach zehn Minuten fast gar keine 
Schmerzen. Yersuchsweise liess ich den zweiten Tag den Katheter 
wieder ohne vorhergehende Iojection einführeD, aber der Patient em¬ 
pfand solche Schmerzen, dass ich das Experiment auflassen und 
wieder zu Aqua laurocerasi greifen musste, wonach die Katheterisation 
wieder ohne Beschwerden durchgeführt wurde. 

Es wäre sehr angezeigt, durch Thierexperimente festzustellen, 
in welcher Concentration ohne locale Keizung und allgemeine Intoxi- 
cationserscheinungen Acidum hydrocyanicum noch anwend¬ 
bar wäre. Es ist meine TJeberzeugung, dass das Hydrocyan in ge¬ 
wisser Concentration ebensolche Anästhesie hervorzurufen im Stande 
ist wie Coeainum muriaticum. Bei manchen Operationen, wo wir 
heute Cocain anwenden, könnte vielleicht Acidum hydrocyanicum 
dilutum an seine Stelle treten oder doch das Cocain wenigstens theil- 
weise ersetzen. 

Schliesslich will ich noch einer sparsamen und vielleicht auch 
besonders bei Landärzten — da eine Cocainlösung in kurzer Zeit 
sich zersetzt oder doch wenigstens an Verlässlichkeit verliert — 
zweckmässigen Anwendungsweise des Cocains gedenken. Ich wende 
nämlich Cocain bei meinen Augenoperationen ausschliesslich in 
Substanz an. Der Vorzug dieser Anwendungsweise besteht 
darin, dass erstens das Präparat, immer vom hermetisch ver¬ 
schlossenen Gefäss genommen, die volle ungeschwächte Wirkung hat, 
zweitens genügt eine sehr geringe Quantität des Mittels zur voll¬ 
ständigen Anästhesie. So nehme ich mit dem Spatel des D a v i e 1- 
schen Löffels zweimal vom Präparat und streue es in den Bindehaut¬ 
sack. Diese zwei Spatel voll Cocain wiegen durchschnittlich 2 bis 
2'5 Centigramm und genügen bei jeder Operation vollständig. 


Sitzungsbericht. 


Academie de medecine zu Paris. 

(Sitzung vom 11. August 1875) 


Die Discussion über die Cholera in Marseille. 

Brouardel berichtet über seine Wahrnehmungen während seines 
Aufenthaltes in Marseille und bemerkt, dass Ende Juli das hygienische 
Consultations-Comite davon in Kenntniss gesetzt worden sei, dass in 
Marseille seit Kurzem aufgetretene choleriforme Erkrankungen bereits 
einige Todesfälle herbeigeführt hätten, und zwar habe der erste Todes¬ 
fall am 25. Juni stattgefunden. Von da an bis zum 3. August waren 
114 weitere Todesfälle, vom 30. Juli an je 15, 21, 15, 17 und 11 
pro Tag gefolgt. — In Folge dessen sei er und Proust vom 
Handelsminister aufgefordert worden, ihn behufs Eruirung der Sach¬ 
lage nach Marseille zu begleiten, worauf sie am 2. und 3. August 
daselbst sich aufgehalten und eingehende bezügliche Recherchen ge¬ 
halten hätten, deren Resultate Redner wie folgt zusammenfasst: Mach 
dem übereinstimmenden Gutachten aller von ihnen befragten Aerzte 
waren in Marseille seit zwei bis drei Monaten Intestinal-Affectionen 
mit Diarrhöe in übergrosser Zahl zur Beobachtung gekommen, und 
zwar von benignem Charakter bei den Erwachsenen, von ernsterem 
bei den jungen Kindern, und glaubten die betreffenden Aerzte, diese 
Epidemie der ausnahmsweise excessiv hohen Temperatur zuschreiben 
zu müssen, welche in Marseille, wie in ganz Mittel-Frankreich seit 
Anfang Mai geherrscht hatte. Wiewohl die meisten derselben jetzt 
anerkennen müssen, dass man es gegenwärtig mit der echten Cholera 
zu thun habe, hielten sich doch einzelne wenige auf Grund ihrer 
früheren bezüglichen Erfahrungen im Orient für berechtigt zu der 
Hoffnung, dass die Epidemie auf ihren ersten Heerden localisirt bleiben 
werde, eine Ansicht, welche seitens B r o u a r d e l’s und Proust’s auf 
Grund ihrer, den drei grössten Hospitälern mit dem Handelsminister 
abgestatteten Besuche nicht getheilt werden konnte, nachdem sie sich 


in denselben davon überzeugt hatten, dass man es dort mit der echten 
asiatischen Cholera zu thun habe. — Wie immer seien die ersten 
Opfer der Epidemie durch Elend, Alkoholismus oder vorangegangene 
schwere Krankheiten geschwächte Individuen gewesen, und dürfte ihr 
Schwächezustand als Grund dafür anzusehen sein, dass einige charak¬ 
teristische Symptome, wie die Krämpfe, bei ihnen nicht sonderlich 
ausgeprägt in die Erscheinung getreten waren; aber im weiteren Ver¬ 
laufe der Epidemie wurde das Gesammtbild der Symptome ein der¬ 
artiges, dass jeder Zweifel an der Diagnose schwinden musste. 

Die ersten diesjährigen Fälle waren in denselben Stadtvierteln 
aufgetreten, die im vorigen Jahre der Hauptsitz der Epidemie waren, 
und war kein Beweis dafür zu eruiren, dass die Krankheit aus 
Spanien importirt worden wäre. 

Der „alte Hafen“, führt Redner weiter aus, ist das Recepta- 
culum für die Abzugscanäle, welche die Stadt durQhziehen. Das in 
ihm befindliche Wasser ist dunkel und verbreitet einen pestilenzartigen 
Geruch, welcher von den Dünsten herrührt, die aus dem Wasser auf¬ 
steigen. Die Abzugscanäle selbst, von denen ein Theil unbedeckt ist, 
verbreiten gleichfalls schlechte Gerüche. Dazu kommt, dass die ein¬ 
zelnen Wohnhäuser der engen Strassen überfüllt sind; so habe er 
ein Haus mit 700 in grosser Armuth lebenden Bewohnern zu be¬ 
suchen Gelegenheit gehabt, in dem Alles von Schmutz starrte. Aber 
auch die besser situirten Classen gäben in Marseille in hygienischer 
Beziehung den ärmeren Classen nichts nach und selbst in einer 
höheren Mädchenschule fand Br. die Luft in den Classenzimmern 
die Luft geradezu so, dass man unmöglich längere Zeit darin ver¬ 
weilen konnte, ohne Kopfweh zu bekommen. Am schauerlichsten sahen 
hier die Closets aus, welche von Schmutz starrten und von denen aus 
sich ein entsetzlicher Geruch verbreitete. Die Besichtigung der be¬ 
treffenden Quartiere ergab, dass dieselben in keiner Weise den hygienischen 
Anforderungen entsprechen, insbesondere war von einer regelrechten 
Abfuhr in den hohen Häusern der überaus engen Strassen durchaus 
keine Rede, im Gegentheil wurden in den meisten Häusern die Haus¬ 
abfälle etc. in Gruben oder Gefässen gesammelt, von denen aus sie 
in Verwesung übergegangen, die perniciösesten Dünste emanirten, wie 
auch den Rinnsteinen ein wahrer Verwesungsgeruch entstieg. Von Des- 
infection war nirgends die Rede. Alseine besondere Quelle von Insalu- 
brität fand Redner in anderen Stadtvierteln die in den kleinen Gärten 
hinter den Häusern angelegten Entwässerungsgruben. — Br. macht 
darauf noch weitere detaillirte Angaben, nach denen die sanitären 
Verhältnisse in Marseille allerdings in einem mehr als traurigen 
Lichte erscheinen. 

Nunmehr geht Redner auf die dagegen zu ergreifenden Mass- 
regeln über: Allerdings hätte er nur die schmutzigsten Orte in Marseille 
besucht und nur von diesen gesprochen, indess müsse eine Stadt, auch 
wenn sie nur wenige solche Infectionsherde in ihrem Innern berge, 
nothwendig von der Cholera in der nun bekannt gewordenen Weise 
heimgesucht werden. Er verzichtet darauf, die Massnahmen zu 
detailliren, welche er in Marseille angewandt wissen wolle, weise in¬ 
dessen auf die Noth Wendigkeit von zwei Massregeln hin: Ca- 
ualisation und ein strenges Gesundheitsgesetz. — Was 
die erste anbelange, so müsste der alte Hafen und die hochgelegene 
Stadt mit je einem besonderen Canalisationssystem versehen und die 
Dejectionen auf einem IJmwege in’s Meer geleitet werden. Was die 
zweite Massregel anlangt, so bestehe zwar über denselben Gegenstand 
ein Gesetz vom 13. April 1850, indess sei in diesem Gesetze der Be¬ 
griff der gesundheitswidrigen Bedingungen so mangelhaft definirt, dass 
die praktische Durchführung des Gesetzes nur schwer zu ermöglichen 
sei. In Folge dessen schlage das „Comitö consultatif d’hygibne“ eine 
Reform dieses Gesetzes vor, welche es ermögliche, dass die Durch¬ 
führung der bezüglichen, durch die Umstände gebotenen Vorschriften 
im Nothfalle auf dem Verwaltungswege auf Kosten und Gefahr der 
Hauseigenthümer ermöglicht werde. Ausserdem befürwortet Redner 
die möglichste Beschleunigung der Assaniruug von Marseille. 

Zum Schluss weist Br. darauf hin, dass in Bezug auf die Hygiene 
Jedermann für seinen Machbar verantwortlich sei und dass die Miss¬ 
achtung der hygienischen Gesetee in einer Stadt eine Drohung für 
das ganze Land sei. Darum seien die Mationen Europas seit Jahren 
bemüht, in internationalen Conferenzen die Grundzüge ihrer Ver- 
theidiguug gegen exotische Krankheiten zu vereinbaren, und wenn 
solche Bemühungen bisher nicht von Erfolg gekrönst sind, so liege 
dies nicht au der Verkennung des Princips der gegenseitigen Verant¬ 
wortlichkeit, sondern an der eventuellen Schädigung der Handelsinteressen, 


Digitizerf by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 84. 


1058 


1057 * 


welche bei den verschiedenen Nationen oft ganz entgegengesetzter 
Natur sind. 

Von den durch ihn oben vorgeschlagenen Massregeln seien 
übrigens nach den Depeschen der „Agence Havas“ vom 11. August 
2 bereits gewissennassen in der Ausführung begriffen, insofern der 
Gemeinderath von Marseille in seiner Sitzung vom 10. August 
100.000 Frcs. für die Assanirung der Stadt bewilligt habe, wozu 
komme, dass der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten der Stadt 
die Summe von 600.000 Frcs. zur Anlegung einer Canalisation zur 
Verfügung gestellt habe. .Redner bittet die Akademie nun, folgende 
durch die Thatsachen gerechtfertigte Resolution anzunehmen: „Die 
Akademie spricht den Wunsch aus, dass aus der projectirten Reform 
des Gesetzes von 1850 über gesundheitswidrige Wohnungen die zu 
Zweifeln Anlass gebenden Stellen beseitigt werden, welche dadurch, 
dass sie für die Ausführung der vorgeschriebenen Massregeln un¬ 
begrenzte Fristen gewähren, dies Gesetz, besonders zur Zeit von 
Epidemien, vollkommen wirkungslos machen.“ 

Jules Gue r in bekennt sich, unter Anerkennung des vorstehenden 
Berichtes, einverstanden mit den Ausführungen Brouardel’s, wie 
auch einzelne von demselben mitgetheilte Details eine Bestätigung der 
Erfahrungen bekundeten, die man bereits seit 50 Jahren wiederholt 
zu machen Gelegenheit gehabt habe, und von denen er zunächst her¬ 
vorhebe die Thatsache, dass jeder Choleraepidemie eine Reihe von 
Intestinalerkrankungen vorangehe, gewissermassen als warnende Vor¬ 
läufer der qu. Epidemien; so habe er ira vergangenen Jahre sowohl 
in Toulon, wie in Marseille ca. 14 Tage vorher diese Vorläufer zu 
constatiren Gelegenheit gehabt. Eine zweite, nicht minder wichtige 
Thatsache sei die, dass zwischen den ersten Cholerafällen jeder Epi¬ 
demie keinerlei Zusammenhang bestehe und in keiner Weise einer 
vom andern abzuleiten sei. — Beides Eigenthümlichkeiten, die man 
auch bei Gelegenheit der vorjährigen Pariser Epidemie constatirt habe. 
Auch hier sei dem Ausbruche der Epidemie eine „diarrhoische“ 
Diathese in der Bevölkerung voran gegangen, die man mit Unrecht 
dem Genuss von Obst und der Hitze zugesohrieben habe. Er halte 
sich auch auf Grund dessen zu der Behauptung für berechtigt, dass, 
wenn eine Krankheit, über deren Charakter man im Unklaren sei, 
sich continuirlich in eine andere Krankheit verwandle, die sich von 
der ersten nicht durch besondere Symptome, sondern nur durch die 
Intensität der letzteren unterscheide, die Identität der Cholera 
nostras und der Cholera asiatica nur schwer von der 
Hand zu weisen sei. Unzweifelhaft entstehe aber die Cholera 
unter so ungünstigen hygienischen Bedingungen, die mit als krank¬ 
heitserregende Momente zu betrachten sind, wie sie jetzt von 
Brouardel aus Marseille berichtet werden, autochthon. Mit den von 
diesem vorgeschlagenen Mitteln zur Abhilfe sei er unbedingt einver¬ 
standen, doch müsse er darauf bestehen, dass der Hafen vollständig 
ausgebaggert werde, um ihn von den Substanzen zu befreien, die 
seine Infectiosität veranlassen. 

Le Roy deMericourt kann die Ansicht der Vorredner 
bezüglich des Nutzens der Assanirung von Marseille nicht theilen, und 
glaubt, dass man den Einfluss der Mikroorganismen und Fäulniss- 
erreger auf die Entstehung der Epidemien im Allgemeinen, insbesondere 
der Cholera-Epidemien überschätze. Trotzdem Marseille bereits seit 
Jahrhunderten dieselben insalubren Verhältnisse darböte, sei die Cholera 
dennoch vor 1830 niemals daselbst aufgetreten und ebenso sei dies 
mit fast allen Städten der Levante der Fall, wo die hygienischen 
Verhältnisse noch weit schlechter seien, und die Cholera noch weit seltener 
auftrete. Als weiteren Beleg für seine Ansicht könne er den Umstand 
anführen, dass auf den Seeschiffen zuweilen die Besatzung durch die 
Cholera decimirt werde, trotzdem auf denselben die Fäcalien niemals 
zur Anhäufung gelangten. Endlich sehe er ein letztes Argument für 
seine Behauptung in dem Umstande, dass Inseln erst dann von der 
Cholera heimgesucht werden, wenn sie in einem ihrer Häfen ein 
inficirtes Schiff aufgenommen haben; so habe auch- Japan die Cholera 
nicht gekannt, so lange seine Häfen dem Handel mit dem Auslande 
verschlossen geblieben waren, während es seit dem Momente, wo es 
seine Häfen den fremden Schiffen öffnete, eine Anzahl von Cholera- 
Epidemien zu überstehen gehabt habe. 

Brouarde^ wünscht auf dem hygienischen Gebiete zu bleiben, 
auf welchem Alle * einig wären. Die Cholerafrage vom doctrinären 
.Standpunkte zu erörtern, dafür wäre noch später, nach erfolgreicher 


UeberWindung der Gefahr, Zeit. Er bitte daher, die von ihm auf¬ 
gestellte Resolution anzunehmen, was nach einigen sachlichen Be¬ 
merkungen der Herren B e c h a m p und Le Roy deMericourt 
denn auch geschieht. 


Revue. 


Ueber Niesskrämpfe. 

(Ptarmus.) 

Abgesehen von der localen Irritation der Nasenschleimhaut 
(Fremdkörper, Entzündung u. s. w.) unterscheidet Ch. F er e (Progr. 
m6d. Nr. 4, 1885 ; C. f. klm. Med.) drei Gruppen: N i e s s e n 
durch Reflex (Augen-, Wurmreiz, Schwangerschaft), durch 
anatomische Läsion des Trigeminus (Fall von R o m b e r g, 
der bei einer Frau, welche im Anschluss an einen Sturz auf den 
Kopf vier Jahre lang an der Niesskrankheit gelitten, den dritten Ast 
des Trigeminus bei der Section erkrankt fand) und endlich den im 
Titel genannten, der neuropathischen Constitution eigenen Niess- 
krampf (Ptarmus). Von der letzten seltenen Gattung gibt 
Verf. aus der C h a r c o t’schen Klinik das folgende Beispiel: Ein 
16jähriges scrophulöses, von neuropathischer Mutter stammendes 
Mädchen erkrankt im Jänner 1884 an Husten-, Lach- und Niess- 
krämpfen; man findet bei ihr linksseitige Hemianästhesie mit Verlust 
des Muskelsinns, Verminderung der Selinenreflexe und der dynamo¬ 
metrischen Fähigkeit; ausserdem hysterogene Punkte im Bereich der 
rechten Mammar- und linken Ovarialgegend. Die Anfälle selbst, denen 
eine Aura vorangeht, gestalten sich verschieden: Entweder beginnt 
die Kranke zu lachen, verfällt dann in die bekannte Attitüde en arc 
de cercle, worauf das Niessen erfolgt, das mit erneutem Lachkrampf 
baschliesst, oder es debutirt der Niesskrampf mit convulsivischem 
Husten und Streckkrampf. Während des Niessparoxysmus erfolgt die 
Explosion 32 bis 40 Mal in der Minute, und vom 21. October bis 
12. November hat die Kranke 16.195 Mal geniesst. Bemerkenswerth 
ist, dass eine secundäre Sekretion in der Nase vermisst wird. 

Verf. hat den Ptarmus noch bei einer Anzahl Hysterischer 
selbst in einer Art epidemischer Verbreitung angetroffen. Die Prognose 
darf keineswegs als durchaus günstig gelten. 


Ein Patient entfernt 43 Steine aus seiner eigenen Blase. 

Im British Medical journal vom 8. August d. J. berichtet Di. 
John Murphy, Professor der Chirurgie an der Universität New-Castle 
am St. Tyne über folgende Beobachtung, die in der Saison morte immer¬ 
hin ihre Berechtigung hat. Ein Patient, dem die Lithrotripsie angerathen 
worden war, konnte sich nicht zu der Operation entschliessen und 
zog es vor — er war ein Mechaniker — darüber nachzudenken, wie 
er sich selbst von seinen Leiden befreien könnte. Nach anderen ver¬ 
geblichen Versuchen fertigte er einen Katheter an, an dessen oberem 
Ende eine grosse Ohrenspritze luftdicht angeschraubt war. Durch 
verschiedene Stellungen und Lagen, welche er einnahm, gelang es 
ihm den Stein gegen den Hals der Blase hinzuschieben; als er ihn 
an dieser Stelle fühlte, führte er vorsichtig den Katheter ein, 
bis er an den Stein anstiess; im selben Momente zog er rasch den 
Stempel der Spritze heraus und stellte auf diese Weise ein Vacuum 
her. Der Stein wurde durch den Luftdruck an den Katheter fixivt 
Hierauf zog er den Katheter vorsichtig heraus und nach mehrereu 
missglückten Versuchen gelang es ihm, den Stein bis in die pars 
pendula der Urethra zu bringen und hierauf, da er nun auch durch 
äussere Manipulationen nachhelfen konnte, ganz zu entfernen. — Auf 
diese Weise entfernte der erfinderische Mechaniker im Laufe von fünf 
Jahren 43 Steine kleineren Kalibers aus seiner Blase. 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1059 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 84. 


1060 


Therapeutica. 


Ueber die Injection von iodoformäther in kalte Abscesse. 

Den neueren Anschauungen über die Natur und Genese der 
kalten Abscesse folgend, betrachtet Prof. V e r n e u i 1 in Paris (Gaz. 
med. de Strassb., Juli 1885, Allg. m. C. Z.) als den eigentlichen 
Angriffspunkt der Therapie nicht den flüssigen Inhalt des Abscesses, 
sondern die Abscesswand. Diese besteht? bekanntlich aus zwei Schichten, 
der äusseren, fibroiden, neoplastischen, irritativen Ursprungs, die nach 
Ablauf der Entzündung sich zurückbildet und spontan verschwindet, 
wie der Aneurysmasack nach Resorption des Inhaltes, während die 
innere Schicht die eigentliche Ursache des Abscesses, den tuberculösen 
Beim, respective den Parasiten enthält. Dementsprechend wendet Yerf. 
die Jodoform-Injeetionen an, um mittelst derselben auf die innere 
Schicht einzuwirken, und bedient er sich der Intoxicationsgefahr wegen 
einer verdünnten Lösung, und als Lösungsmittel des Aethers, der bei 
Körpertemperatur verdampft, während er vorher das Jodoform aus¬ 
gezeichnet leicht löst. 

Durch eine Autopsie hatte Yerf. Gelegenheit, sich von dem 
Nutzen dieser Lösung zu überzeugen. Eine Frau, welche im letzten 
Stadium der Lungenphthise sich befand, litt an einer ausgebreiteten 
tuberculösen Gonitis, welche ihr viele Qualen bereitete. Mittelst 
Punction wurden 500 Gramm Eiter entleert und alsdann nach be¬ 
wirkter Immobilisirung der Glieder 80 Gramm Jodoformäther (ent¬ 
haltend 41 Gramm Jodoform) in das erkrankte Gelenk injicirt. — 
Das Allgemeinbefinden besserte sich darauf schnell erheblich, und 
wiewohl in Folge der Lungentuberculose der Fall letal verlief, so war 
doch die Gonitis bedeutend zurückgegangen, während Pat. von ihren 
quälenden Schmerzen für ihre übrige Lebenszeit befreit blieb. — Die 
Autopsie wies die Gelenkhöhle weit klaffend und vollkommen zerstört 
nach; die ganze Höhle aber incrustirt mit den Jodoformkrystallen, 
welche eben erst injicirt zu sein schienen und den Eindruck eines 
galvanoplastischen Niederschlages machten. Diese Jodoformkruste stellte 
den grösseren Theil der injicirten vier Gramm dar, so dass nur ein 
kleiner Theil durch die Gewebsflüssigkeit gelöst und mit dem Harn 
ausgeschieden wird, in welchem man ihn schon nach wenigen Stunden 
leicht nachzuweisen vermag. — Die Quantität des zu injicirenden 
Aethers ist für diesen Erfolg ziemlich gleichgiltig, das differente Agens 
ist das Jodoform. 

Nachdem durch diesen Fall die Wirksamkeit der qu. Injectionen 
erprobt und auch bei anderen Patieuten sich bewährt hatte, suchte 
Yerf. festzustellen: 1. wie man die Injectionen am zweckmassigsten 
macht, 2. in welcher Dosirung das Jodoform, ohne zu schaden, injicirt 
werden könne, 3. die Dauer der Behandlung, ihre Yortheile und Nach¬ 
theile, ihre Indicationen und Contraindicationen, endlich ihre definitiven 
Resultate. 

In Bezug auf den ersten Punkt führt Verf. aus, dass er sich 
bei der Punction der Aspirationsapparate von Dieulafoy oder von 
Potain zu bedienen pflege, da diese, bei sehr geringer Irritation, 
doch fast den gesammten Eiter herausbefördern. Er bedient sich eines 
Trocars von massiger Weite. Enge Trocars sind deshalb wenig zu 
empfehlen, weil sie leicht durch Eiterflocken verstopft würden, während 
Hohlnadeln deshalb unangenehm sind, weil sie leicht die Eitertasche 
noch an einem anderen Punkte verletzen können, als an der Einstich¬ 
öffnung. — Auch sucht Yerf. möglichst jede Gefässverletzung zu ver¬ 
meiden, welche er mehr fürchtet als das Zurückbleiben von etwas 
Eiter in dem Abscesse. 

Was die Quantität und Concentration der injicirten Flüssigkeit 
anlangt, so wurden in dem ersten Falle, wo allerdings der kalte 
Abscess sehr ausgedehnt war, mehr als 100 Gramm Aether, welche 
etwa 20 Gramm Jodoform enthielten, injicirt. Hier waren aber ernste 
Intoxicationserscheinungen aufgetreten. Seitdem bedient sich Yerf. nur 
5percentiger Jodoform-Aetherlösung, von der er im schlimmsten Falle 
100 Gramm injicirt; gewöhnlich sind indessen 50—60 Gramm voll¬ 
kommen ausreichend. — Verf. empfiehlt in dieser Beziehung grösste 
Vorsicht, da man nie vorher wissen kann, wie eine Person auf Jodo¬ 
form reagirt und wie viel resorbirt wird, was ja von den verschieden¬ 
artigsten Umständen : Grösse des Abscesses, Durchlässigkeit der Wand 
desselben, Alter des Patienten etc. etc. abhängt.— Verne ui 1 weist 
zugleich auf die Unzuverlässlichkeit der Harnuntersuchung hin: oft 
erscheine Jod im Harne nach Injection weniger Centigramm Jodo¬ 


form, in anderen Fällen wiederum finde sich im Urine keine Spur von 
Jod, während in der Injectionsflüssigkeit mehrere Gramm Jodoform 
nachgewiesen würden. 

Im Allgemeinen sind die Chancen, eine Intoxication durch Jodo¬ 
form herbeizuführeü, minimal, vorausgesetzt, dass die injicirte Menge 
nicht 5 Gramm übersteigt. Im Gegentheil, bei den grossen Senkungs- 
abscessen, die oft genug bis in den Oberschenkel reichen, erscheint 
diese Menge noch gering. — In solchen Fällen muss die Injection 
2—4mal wiederholt werden, wenn sie Erfolg haben soll. Auf diese 
Weise dehnt sich die Behandlung allerdings über Monate hin aus, 
indess hat dies nicht eben viel zu sagen, da die Patienten schon 
wenige Tage nach der kleinen Operation aufstehen und selbst kleinere 
Geschäfte besorgen können. Besonders gilt dies von den beiden letzten 
Injectionen. 

Yerf. wendet ferner bei kleinen Abscessen stärkere Lösungen 
(20 Gramm Aether mit 4 Gramm Jodoform) an, während er sich bei 
den grossen Congestionsabscessen nur der sehr schwachen 3percentigen 
Jodoform-Aetherlösung bedient; hier aber werden 2—300 Gr,amm 
injicirt, welche also auch hier nur wenig mehr Jodoform enthalten 
wie die starken Lösungen. 

Yerf. berichtet von mehreren Fällen, wo unmittelbar Heilung 
der Injection folgte, deren interessantester hier reproducirt sein mag : 
Es handelte sich um einen grossen, scrophulös.en und vielleicht syphi¬ 
litischen Knaben, welcher einen kalten Abscess in der Nackengegend 
hatte, der von der Protuberantia occipitalis externa bis zum siebenten 
Halswirbel reichte und etwa doppelt so gross wie eine Mannesfaust 
war. Auf Druck war die ganze Gegend schmerzhaft bis auf den dritten 
Brustwirbel hinab, dessen Corticalsubstanz offenbar alterirt war. Eine 
Injection mit etwa 3 Gramm Jodoform wurde in den Abscess gemacht, 
die Tasche schwoll sogleich wieder auf und bot mehrere Tage lang 
bei der Percussion tympanitischen Ton, wie eine Trommel. Etwa nach 
einer Woche zeigte sich um die Einstiehöffnung herum ein rother 
Punkt; bald entstand dort eine Hautperforation, aus der Oeffnung 
floss zuerst Eiter, sodann ein ziemlich grosser, brauner, eiteriger 
Klumpen, wie man ihn bei Gummiknoten anzutreffen pflogt, gleich als 
ob die ganze innere Wand sich exfoliirt hätte. Die Heilung erfolgte 
nun binnen eines Monats vollständig. 

Auf Grund' dieser und der übrigen von ihm mitgetheilten Beob¬ 
achtungen hält Yerf. es für sehr wahrscheinlich, dass durch die in 
Rede stehenden Injectioneu den Abscessen ihre Infectiosität genommen 
und dieselben in einfache entzündliche Abscesse verwandelt werden. — 
Unbekannt ist ihm nur noch, welcher möglichst kürzeste Intervall 
zwischen mehreren Injectionen bei den grossen Congestionsabscessen 
gemacht werden muss, denn auch hier sei es natürlich im Interesse 
der Patienten, sie möglichst schnell zu heilen, ohne ihnen durch eine 
Forcirung der Behandlung zu schaden. 


Nitroglycerin statt Alkohol. 

In der Juli-Nummer der „Therapeutic Gazette“ empfiehl* 
Dr. B. Bur rongas von Manchester (New-York) die Anwendung 
des Nitroglycerins an Stelle des Alkohols. Er berichtet, 
dass ihm vor einiger Zeit, als er das Nitroglycerin in einem Falle 
von Angina pectoris verwendete und dessen stimulirende Wirkung 
auf das Herz und die Blutgefässe beobachtete, der Gedanke kam, 
dass dasselbe in manchen Krankheiten an Stelle des Alkohols ange¬ 
wendet werden könnte. Die Wirkung des Alkohols rangirt in der¬ 
selben Classe mit der des Chloroforms und Aethers. Alle drei rufen 
zuerst ein Exeitationsstadium hervor, dem eine Depression folgt. 
Beim Chloroform und Aether ist dieses zweite Stadium bald erreicht, 
so dass man sie als rasch wirkende Anästhetica benützt. Beim 
Alkohol dauert die erste Periode länger und der zweite Effect macht 
sich nicht eher bemerkbar, als bis grosse Mengen genossen sind, so 
dass derselbe im Allgemeinen als Stimulans verwendet wird.. Die 
Vorzüge des Nitroglycerins, das nach Dr. B.’s Meinung in allen 
Fällen gegeben werden kann, in denen Alkohol indicirt ist, bestehen 
darin, dass 1. ein oder zwei Tropfen der lpercentigen Lösung 
30 Gramm Branntwein in ihrer Wirkung vollkommen gleichkommen; 
2. dass es geruch- und geschmacklos ist; 3. dass unmittelbar nach 
der Einnahme die Wirkung eintritt; 4. dass durch dasselbe die 
Gefahr der Angewöhnung alkoholischer Stimulantien vermieden wird. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 84. 


1062 


4061 - - 



' * -Es "bedarf keiner Abbildung, um ( sieb eine Vorstellung von 
diesem Iüstrument zu machen. 1 Es ist eine kleine, ungefähr fünf 
Centimeter lange Bohre von Stahl, deren innerer Durchmesser etwa 
vier Centimeter 'misst. Diese Eöbre ist der Länge nach gespalten, 
So 'dass die' Bänder kläffen und beiläufig einen Centimeter vorn ein¬ 
ander abstehen. Die Böhre wird dann magnetisch gemacht, der eine 
Spältrand bildet den Nord-* der andere Spaltrand den Südpol dieses 
gekrümmten Magneten. Das Instrument wiegt circa 170 Gramm, 
und wenn die Magnetisirung eine gelungene ist, so kann damit ein 
Eisenstück von mehr als vier Kilo Gewicht emporgehoben werden, 
also das Eünfundzwanzigfacbe des Gewichtes des Magneten. Wir haben 
daher einen kräftigen Magnet vor uns. 

Was soll nun dieses Instrument? 

Der Erfinder desselben, Dr. 0 c h o r o w i c z, gibt uns darüber 
in der neuesten Kummer der Pariser Zeitschrift für Elektricität, der 
„Lumi&re electrique“, folgende Auskunft; 

Steckt man in diese Böhre den Zeigefinger einer Person in der 
Weise, dass der Nagel nach unten, und dass die beiden klaffenden 
Bänder der Böhre nach oben kommen, was erreicht wird, indem man 
die Hand flach ausstreckt, die Handfläche nach oben, und die Böhre 
mit dem klaffenden Spalt nach oben über den Zeigefinger schiebt, so 
beobachtet man nicht selten eigentümliche Empfindungen, die von 
dieser magnetischen Böhre ausgehen. 

Unter hundert Personen sind es beiläufig dreissig, die solche 
Empfindungen haben. Der dritte Theil der Menschen fühlt also 
Wirkung an sich, die von dem Magneten stammt, zwei Drittel sind 
für die Wirkung unempfindlich. 

Die Wirkungen sind verschieden. In zwanzig Fällen unter hun¬ 
dert fühlt man im Zeigefinger Ameisen kriechen und ein unangenehmes 
Prickeln, das manchmal mit Nadelstichen oder mit Funkensprühen 
verglichen wird. Siebzehnmal unter hundert wird das Hinüb erstreichen 
eines kalten Hauches oder auch ein warmer und trockener Strom 
empfunden. Beide Empfindungen können zu gleicher Zeit vorhanden 
sein, die eine im rechten, die andere im linken Arme. Man hat 
auch beobachtet, dass der unter die Fnsssohle eines Gelähmten ge¬ 
legte Magnet im Stande war, das Gefühl der Wärme hervorzurufen, 
was selbst mit einem guten Kaminfeuer bei dem Kranken nicht ge¬ 
lingen wollte. Der kalte Hauch ist sehr ähnlich dem, welchen man 
in der Nähe einer Elektrisirmaschine zu spüren pflegt. In acht Fällen 
unter hundert stellen sich schmerzhafte Empfindungen, namentlich in 
den Gelenken ein. In fünf Fällen von hundert findet man die Em¬ 
pfindungen von Anschwellungen in der Haut und kann es auch zu 
wirklichen Anschwellungen kommen, weil es manchmal schwer wird, 
die magnetische Böhre, in die der Zeigefinger ganz leicht geschoben 
worden war, von dem Finger herabzuziehen. Endlich in zwei Fällen 
von hundert: Empfindung des Schwerwerdens im Finger oder im 
ganzen Arme, und in zwei Fällen unter siebenhundert förmliche An¬ 
ziehung des Armes durch einen Magnet. 

Das sind Empfindungen, welche das „Hypnoskop“ bei gewissen 
Personen bervorruft. Diesen snbjectiven Empfindungen gehen 
objective Erscheinungen zur Seite, und zwar unwillkürliche 
Bewegungen, die seltenste Form, Unempfindlichkeit, Lähmung (Un¬ 
vermögen, den Zeigefinger zu bewegen), Krampf (Steifwerden der 
Muskeln). 

Dieses Instrument zeigt also, dass es Personen gibt, welche den 
Wirkungen des Magnetismus gegenüber empfindlich sind. Der be¬ 
rühmte englische Physiker Dr. William Thompson hat die Frage 
erörtert, ob die Menschen nicht einen „sechsten Sinn“, den „magne¬ 
tischen Sinn“ besitzen, und meinte, es wäre möglich, dass ein über¬ 
aus starker Magnet Empfindungen verursachen könnte, die sich 
wesentlich von der Empfindung der Schwere, der Wärme, des Lichtes 
unterscheiden würden. Einen „sechsten Sinn“ anzunehmen, ohne dass 
für denselben ein besonderes Organ festgestellt wird, gebt wohl nicht 
an; allein es scheint nach den Versuchen des Dr. Ochorowicz 
festzustehen, dass ungefähr ein Drittel der Menschen für die Wirkun¬ 
gen eines mittel kräftigen Magnexen empfänglich ist. 

Warum aber wird das neue Instrument, da es doch den Ein¬ 
fluss magnetischer Kraft auf bestimmte Personen nachweist, nicht 
etwa „Magnetoskop“, sondern „Hypnoskop“ genannt? 

Das hat einen besonderen Grund. 

Es wurde nämlich die Beobachtung gemacht, dass alle die¬ 


jenigen Personen, welche sich für die Einwirkung des Magnetismus 
empfindlich zeigen, zugleich auch, — hypnotisirt werden können. 

Bis jetzt batte man kein Mittel, um zu erkennen, ob eine be¬ 
stimmte Person hypnotisirbar ist oder nicht. Man musste, wollte man 
dies erfahren, die Procedur anwenden, durch welche der hypnotische 
Zustand erzeugt werden kann. Jetzt aber, seitdem es wenigstens fest¬ 
gestellt scheint, dass alle auf die magnetische Kraft reagirenden Per¬ 
sonen zugleich hypnotisirbar sind, jetzt ist es leicht, Jemanden 
darauf zu prüfen, ob er in jenen Zustand gebracht werden kann, den 
man „Hypnotismus“ nennt. 

Das Hypnoskop scheint zu beweisen, dass es unter den Men¬ 
schen zwei verschiedene Beihen von Personen gibt, die Unempfind¬ 
lichen und die Empfindlichen. Die Letzteren sind ungefähr ein Drittel 
der Gesammtheit. Daraus zieht Dr. 0. den Schluss, dass die Noth- 
wendigkeit sich heraussteilen werde, das Einschreiten des Arztes bei 
Krankheiten durch Verabreichung von Heilmitteln ebenfalls nach 
Massgabe der Empfänglichkeit oder der Unempfänglichkeit zu modifi- 
ciren, und zwar in dem bestimmten Sinne, dass bei den „Empfäng¬ 
lichen“ ganz geringe Mengen der typischen Heilmittel genügen 
dürften. 

Es war sicher vorauszusehen, dass das Hypnoskop bei 
„empfindlichen“ Gelehrten sofort zu allerlei gewagten Deutungen und 
wissenschaftlichen Perspectiven Anlass geben werde. Wie wir einem 
Beferate des Dr. H. Pohl in der „Petersburger Med. Wochenschrift“ 
entnehmen, sind die „Psychischen Studien“, herausgegeben von 
A. A k s a k o w, bereits in der Lage, mit Hilfe des Hypnokops zu 
erklären, warum die Homöopathie behauptet, Wirkungen mit ihren 
Milliontelveränderungen zu erzielen, die von der strengen Medizin als 
unbegreiflich zurückgewiesen werden. Sehr bemerkenswerth und zur 
Beserve auffordernd ist auch die Behauptung des Dr. 0 c h o r o w i c z, 
dass, während im Durchschnitt dreissig Personen unter hundert 
„empfindlich“ sind, für das Hypnoskop unter hundert A e r z t e n 
nur fünf „Empfindliche“ angetroffen werden. Stählt die Ausübung der 
ärztlichen Kunst die Nerven, oder sind die Aerzte durch die Gewohn¬ 
heit einer scharfen uud objectiven Beobachtung Selbsttäuschungen viel 
weniger zugänglich ? 


Notizen. 

Wien, 19. August 1885. 

— Prof. Dr. Nothnagel hat seine Ferialreise ange¬ 
treten und kehrt erst am 20. September wieder nach Wien 
zurück. 

— Der Minister für Cultus und Unterricht hat die Ausdehnung 
der venia legendi des Privatdoeenten für Psychiatrie an der medizi¬ 
nischen Facnltät der Universität in Wien Dr. Alexander Holländer 
auf das Gebiet der gesammten Nervenkrankheiten an der genannten 
Facultät bestätigt. 

— Privatdocent Dr. Victor Babes, em. Assistent des 
Prof. Seheuthauer, wurde zum ausserordentlichen Professor 
der pathologischen Histologie an der Budapester Universität 
ernannt. 

— Die Academie de medecine in Paris verlieh über Vorschlag 
der von ihr eingesetzten Commission, welche die in den letzten Jahren 
auf dem Gebiete der Kinderhygiene erschienenen Arbeiten zu prüfen 
hatte, dem Prof. Dr. Epstein, Primarius der Findelanstalt in Prag, 
die silberne Medaille für seine Arbeit: „Studien über Findelanstalten“. 

— In der n.-ö. Statthalterei hat eine commissioneile Berathung 
in Betreff der Impffrage stattgefunden, an welcher auch Ver¬ 
treter des Wiener Magistrates und der Polizeidirection theilnahmen. 
Auf Grund der Anträge dieser Commission hat die Statthalterei an 
den Magistrat einen Erlass gerichtet, worin diesem aufgetragen wird, 
auf folgende Massregeln und deren baldige Durchführung sein Augen¬ 
merk zu lenken und hierüber rechtzeitig zu berichten. Es habe eine 
allgemeine Conseription der geimpften und nicht geimpften Kinder 
stattzufinden, damit die Zahl der einen und der anderen Kinder con- 
statirt werde; ob die Conseription von Haus zu Haus oder in anderer 
Weise, ferner ob die Conseription ausschliesslich durch Organe des 
Magistrates oder mit Zuhilfenahme dor Polizei-Organe vorgenommen 
werden solle, darüber hat der Magistrat Anträge zu stellen; dann 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1063 


1885. „Wiener Medizinische Blätter 4 Nr. 34. 


1064 


soll die Zahl der Impfstationen vermehrt werden; der Magistrat hat 
die Zahl der erforderlichen neuen Impfstationen zu ermitteln, die 
Impfung soll nicht auf bestimmte Tage des Jahres beschränkt sein, 
sondern durch das ganze Jahr vorgenommen werden. In allen jenen 
Häusern, wo ein Blatternerkrankungsfall sich ereignet hat, soll an den 
übrigen in diesem Hause wohnenden Hindern die Nothimpfung vor¬ 
genommen werden; ein besonderes Augenmerk ist auf jene Wohnungen 
zu richten, welche mit Geschäftslocalen für Nahrungs- und Genuss¬ 
mittel in Verbindung stehen, wie z. B. bei Greisslern, Tabaktrafiken, 
Milchhändlern, wo in der Regel an das Geschäftslocal die Wohn- 
räume unmittelbar anstossen. Nachdem nun gerade in den genannten 
Geschäften ein grosser Verkehr herrscht und viele Kinder sich dort ein¬ 
finden, so ist für den Fall, als sich in dei anstossenden Wohnung 
eine Blatternerkrankung ereignen sollte, eine besonders strenge 
Revision und Desinfection vorzunehmen; ausserdem soll der Kranke 
streng isolirt und womöglich aus der Wohnung entfernt werden, 
kurz es soll auf jede Weise der Gefahr der Verschleppung, die gerade 
in derartigen Geschäftslocalen am drohendsten ist, vorgebeugt werden. 
Zum Transport der Blatternkranken darf das übliche Lohnfuhrwerk 
nicht benützt werden, sondern ein eigener hiezu bestellter Wagen; 
von diesem Verbot sind die Genossenschaft der Stellfuhr-Inhaber, der 
Fiaker- und Comfortabelkutscher und die Tramway-Gesellschaften' zu 
verständigen. Eine Uebertretung dieses Verbotes ist strenge zu ver¬ 
folgen. Dem in dem Blatternspitaie angestellten Dienstpersonale ist 
der Verkehr mit der übrigen Bevölkerung möglichst zu beschränken 
und nur unter Beobachtung gewisser Vorsichtsmassregeln zu gestatten. 
— Ferner hat die niederösterreichische Statthalterei in Betreff des 
Badens von solchenPersonen, welche die Blattern¬ 
krankheit überstanden haben, einen besonderen Erlass 
an die Badeanstalten gerichtet; demnach dürfen Personen, an denen 
noch Blatternflecken oder Krusten ersichtlich sind, nicht in die für 
den allgemeinen Gebrauch bestimmten Wannen zum Baden zugelassen 
werden, sondern müssen für diese eigene Wannen, und zwar aus 
Metall beigestellt werden; dasselbe gilt für den Fall, wenn ein 
warmes Bad in’s Haus zugestellt wird; auch hier müssen besondere 
Metallwannen zur Anwendung kommen, ebenso muss für diese Per¬ 
sonen eine eigene Wäsche vorbereitet sein; nach genommenem Bade 
ist diese Wäsche zu desinficiren. 

— Ueber eine vorgekommene Anfrage ist seitens des Handels¬ 
ministeriums entschieden worden, dass die das Impfgeschäft betreffen¬ 
den Correspondenzen zwischen den von den politischen Behörden be¬ 
stellten Impfärzten einerseits und den Gemeinde-, beziehungsweise 
geistlichen Aemtern andererseits für die Dauer der Impfperiode porto¬ 
frei zu behandeln sind. 

— Privatdocent Dr. Carl Wer nicke ist zum ausserordent¬ 
lichen Professor an der medizinischen Facultät in Breslau ernannt 
worden. 


sichtige Gebrauch zweier mächtiger Sedativa die Ursache, denn es 
ist nicht anzunehmen, dass die Aerzte nur dann sich irren, wenn sie 
jene Mittel für sich seihst verschreiben. Merkwürdigerweise be¬ 
schränken sich die Irrthümer genau auf die- Sedativa; die herben 
und mächtigen Gifte, welche einen mehr weniger schmerzvollen Tod 
herbeiführen, sind gar nicht angewandt. So gnädig ist das Gesetz 
des Zufalls in seinen Operationen nicht. Können wir daher manche 
jener Fälle auch nicht unter die Selbstmorde reihen, so betrachten 
wir doch die Angabe zu hoher Dosiruug mehr als eine zarte Rück¬ 
sicht gegen die Familie des Todten, denn als einen stricten Beweis 
für die Wahrheit. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Den vielfachen Anfragen entsprechend, welche in den letzten Tagen 
an uns gelangt sind, theilen wir mit, dass das neue Hypnoticum Urethan, 
über welches Herr Docent Dr. v. Jafcsch seine Mittheilungen an der 
Spitze unserer heutigen Nummer abschliesst, in der Bären-Apotheke des 
Berrn Wilhelm Raab amLugeck Nr. 3 vorräthig ist. 


Erledigungen ärztlicher Steifen, u. s. w. 

Bei den gräfl. Sternberg’sehen Kohlengruben in Bfas wird vom 
19. September 1885 eine Bergarztesstelle vergeben; selbe wird einem 
M. U. Doctor, welcher beider Landessprachen vollkommen mächtig sein 
muss, verliehen. Mit dieser Stelle sind Einnahmen im Betrage von 
fl. 1030 ö. W. und 56 Meterceutner Kohle jährlich verbunden. Die 
Gesuche wollen der gefertigten Bergdirection überreicht werden, welche 
auf Wunsch die näheren Bedingungen bereitwilligst mittheilt. 

Gräflich Sternberg'sche Bergdirection in Bfas. 

Die Stelle eines Fabriksarztes in Lichtenwerden bei Engelsberg, 
Oesterr.-Schlesien, ist im October d. J. zu besetzen. Bewerber sollen eine 
mehrjährige Praxis hinter sich haben und Kenntniss der Homöopathie be^ 
sitzen. Der Fabriksarzt bat eine Hausapotheke zu führen, die Fabriks¬ 
arbeiter zu behandeln und denselben die erforderlichen Medicamente bei¬ 
zustellen. Dafür erhält er fl. 700 Jahresgehalt, freies Quartier und Be¬ 
heizung. Competenzgesuche mit Zeugnissen und Angaben über Alter und 
Familienstand bis Ende August d. J. 

ArbeiterkrankenvereinedervereintenFlachsspinnerei 
in Lichtenwerden. 

Mit Ende September 1. J. kommt in der Marktgemeinde Herrn- 
- baumgarten, polit. Bezirk Mistelbach, N-Oe., die Stelle eines Arztes in 
Erledigung. Es sind mit dieser von Seite der Gemeinde fl. 200 Remnuneration, 
fl. 50 für Todtenbeschau jährlich verbunden, und wird für die Behandlung 
der Ortsarmen separat gezahlt. Der Ort zählt über 300 Häuser mit 
1700 Seelen. Gesuche längstens bis Ende August d. J. an das 

Bürgermeisteramt Herrn baumgarten. 



stets frische Sendungen, sowie 
Quellenproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
L, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


— Die von dem Darwin-Comite errichtete Statue Darwin’s ist 
im naturgeschichtlichen Museum in Süd-Kensington durch Professor 
H ux 1 e y enthüllt und vom Prinzen von Wales namens der 
Nation übernommen worden. Die Statue ist von dem Bildhauer Böhm 
aus Marmor gefertigt und stellt den berühmten Gelehrten in einem 
Armstuhl sitzend dar. Da für den Darwin-Fonds aus allen Theilen 
der Welt 4500 Pfd. Sterl. zusammengekommen sind, während die 
Statue nur 2000 Pfd. Sterl. gekostet, so wird der Rest zu Stipendien 
für biologische Forscher verwendet werden. 

— Aus Anlass der Wiesbadener Typhus - Epidemie wird dort 
in den nächsten Tagen eine Commission fachmännischer Autoritäten 
behufs Untersuchung der Ursachen dieser Krankheitsfälle zusammen¬ 
treten, in welcher unter Anderen vertreten sein werden: v. Petten- 
kofer, v. Langenbeck, Seitz, Fresenius und ein Karls¬ 
ruher Canalisationsfachmann. Nach stattgehabter Untersuchung ist 
eine Publication der wahren Sachlage in Aussicht genommen. Die 
Epidemie ist übrigens dem Erlöschen nahe. 

— Nach einem Berichte aus dem Staate Illinois im Chicago 
med. Journal befanden sich unter 202 Aerzte betreffenden Todesfällen 
6 Selbstmorde, 3 Percent, eine hohe Zahl im Vergleich mit an¬ 
deren Berufsclassen. Ausserdem wurde in fünf Fällen eine zu hohe 
Dosis von Morphium, in zwei Fällen von Chloral als Todesursache 
constatirt. Wahrscheinlich waren diese zu hohen Dosen nicht alle 
zufällig. Unzweifelhaft ist überhaupt in vielen Todesfällen der uuvor- 


Bei Friedrich Wreden in Braunschweig ist soeben erschienen und 
in allen Bnchhandlungen zu haben; in Wien bei W. Branmüller & Sohn. 
Graben 21: ’ 

Sammlung kan medizinischer Lehrbücher 

Band XXX. 



Für Aerzte und Studirende 


von 

Dr. Wilhelm Kirchner, 

Doc ent für Ohrenheilkunde an der königl. Universität zu Würzburg. 

Mit 39 Abbildungen in Holzschnitt. 

Preis geheftet Mark 4 60, gebunden Mark 5*80. 

Dem Gebrauche des Praktikers empfiehlt sieh das Buch durch seine 
ausführlichen Schilderungen über die Behandlung der verschiedenen Ohren¬ 
leiden, während die mehr theoretischen Betrachtungen, anatomische und 
physiologische Schilderungen kurz aber hinreichend erschöpfend bearbeitet 
sind. Da das Werk im Wesentlichen die klinischen Vorträge des Verf 
enthält, so ist es auch als ein gutes Handbuch für Studirende zu empfehlen. 

Braunschweig, August 1885. Friedrich Wreden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1065 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr, 84. 


1066 


Preis - Ermässigung 


wertvoller medizinischer Werke, 


Herabgesetzter 
Preis _ 

G ulden | Mark 


Benedikt, Prof. Mor. Anatomische Studien an 
Verbrecher-Gehirnen. Für Anthropologen, Mediziner, 

Juristen, Psychologen bearbeitet. Mit 12 Tafeln und 
8 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 151 S. 12 Taf. 8 .] 

1879. (fl. 7-50 = M. 15.) 4.— 8 .- 

Bernatzik, Br. Wenzel, k. k. Regierungsrath. 

Commentar zur österreichischen Militär-Pharma¬ 
kopoe vom Jahre 1873 . Mit steter Hinweisung auf 
die Vorschriften der Landes-Pharmakopöe und der 
Militär-Pharmakopöe vom Jahre 1859. Mit 68 Holz¬ 
schnitten. gr. 8 . [V. 509 S.] 1874. (fl. 5'50 = M. 11.) 2.- 4.— 

Böhm, Prof. Br. Carl» Allgemeine Therapie der 
Knochenbrüche, mit besonderer Rücksicht anf die 
Verbände und den Transport der Verletzten. Mit 
150 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 459 S.] 1869. 

(fl. 6 = M. 12.) 1 .— 2.— 

Rokitansky, Prof. Br. Carl Freiherr von. Die 
Defecte der Scheidewände des Herzens. Patho¬ 
logisch-anatomische Abhandlung. Mit 50 chromo- 
xylographirten Abbildungen, gr. 4. [IX. 156 S.] 

1875. Gart. (fl. 18 = M. 86 .) 10.—20 — 

Rosentlial, Prof. Br. Mor. Die Elektrotherapie 
und deren besondere Verwerthung in Nerven- und 
Muskelkrankheiten. Ein Handbuch für praktische 
Aerzte. Zweite vermehrte Auflage. Mit 15 Holz¬ 
schnitten. gr. 8 . [XIX. 390 S.] 1878. (fl. 4-50 = M. 9.) 2.-4— 

Seanzoni, Prof. Br. F. W. von. Lehrbuch der 
Krankheiten der weiblichen Sexualorgane. Fünfte 
umgearbeitete Auflage. Mit 62 Holzschnitten, gr. 8 . 

[XVI. 829 S.] 1875. (fl. 9 = M. 18.) 4.- 8 .- 

Schanenstein, Prof. Br. Adolf. Lehrbuch der 
gerichtlichen Medizin. Mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Gesetzgebung Oesterreichs und deren 
Vergleichung mit den Gesetzgebungen Deutschlands, 

Frankreichs, Englands, Italiens und Russlands. Für 
Aerzte und Juristen. Zweite umgearbeitete Auf¬ 
lage. gr. 8 . [XIV. 632 S.J 1875. (fl. 6-50 = M. 13.) 3.— 6 — 

— Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege in 
Oesterreich. Systematische Darstellung des ge- 
sammten Sanitätswesens des österreichischen Staates, 
gr. 8 . [XV. 695 S.] 1863. (fl. 6‘50 = M. 13.) 2.— 4.— 

Zu beziehen durch 

Willi, Braumüller £ Sohn* 

k. k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung, 

Wien, I., Graben, Sparcassagebäude. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-em.-0.tlxs- VLn.a. IbT er-venkraxiilse 


OtaUUhL Hirsctei® Nr. ?L 


MF* Verlässliche, täglich frische IM 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 




idjtennoöeis u. eüßwaffer=8<UXT, lalUf SoKftaD u. 
«Dwthercute, ßteßennmltc a. aKU^Iuö 
«arme SRüdj t. D. ef 
©nftalfc. SUmo: con 

©ce6öäC:800m.SBo6nun8cn. .. 

u. SBößen flnö 5. 0. S)trcctfon gu heftellen. 


18 Medaillen 1. Classe. 


Heinrich Kappeller 

* Wien, V., Kettenbrückengasse 9. * • 

1 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten | ■ 

Kranken-Thermometer, j ■■ 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der ; | 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch ; » 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer ; rj 
nach Dr. Heller und Dr. TJltzmann, Bade- i i 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle : ! 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. ] 
Hlnstrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. , , 


II A H IS ® rs ^ e k. concessionirte und vom hohen 
| | A II g Ministerium subventionirte 

HAI Kuhpocken-Impfungs-Anstalt 

Wien, Alserstrasse 18. 

Versendung von täglich frischer Kuhlymphe unter Garantie der Haftung. 

Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebig’s*» Kindersnppe. 

Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von Va bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Bireetion der Brunner 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersnppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das büligste aller Kindernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kiudermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 

Ehrendiplom 1 (j IJßll <fc (jOTTlT) Ehrendiplom 
Wien 1883. JJ ' ÜAA ^ Wien 1883 

—-Troppau und Wien,_ 

Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s ehern, reine 
Malzpräparate eoncentrirt, trocken und in allen Compositionen. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Ehrend iplom 
Wien 1883. 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






















„wiener Medizin- 


Saxlehner 5 Bitterwasserl 


Mofssohott*« Sutaohten: „Seit-on- 
gefähr 10 JaHron verordne ich «las 
£ „Hunyadl Jinos*-Wasser, wenn j 

$ ein Abführmittel von prompter, 

% sicherer und gemessener Wir- 
7 kung erforderlich ist.* 

jk Rom, 19. Mai 1884. 


Das vorzüglichste und.bewährteste Bitterwasser. 

Durch Uebig, Bunsen und Fresenius analysärt und begutachtet» 
und vtfti ersten mediziniachen Autoritäten gesetzt und empfohlen. 

„ ^ „ _ Motssohotfa autaohten: „Seiten- . 

Llebtg's Qulachtoo : „Der Geh& gefährlO Jahren verordne ich «las 

des Honyadi Jänos-Wassera an • *> „ flJ j An03 #. Wa8se r, wenn ! 

Bittersalz und Glaubersalz über- & KWJ| % ein Abführmittel von prompter, 
trifft den aller anderen bekannten P J|f "T® % sicherer und gemessener Wir- 

Bitterqnellen, und ist es nicht zu J , kung erforderlich ist.* 

bezweifeln, dass dessen Wirksam- Rom, 19. Mai 1884. 

keit damit im Verhültniss steht.“ _ 

■Bachen, 


Für Leidende der Beachtung werth! 

Neuestes Dankschreiben 

an die kals. und fcönigl. Hof-Malzpr&paraten-Fabrik für Oesterreich, 
Wien, Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Ersuche höflichsfum Seufrte Sendung: Ihres mir bei B ® han | J 1 J55| r 
jLente bereits unschätzbare Dienste geleistet hab « n *®** ®i o ften?eln 
CesnndbeitBbieres, und zwar *8 Flaschcu nebst 8 oder IO Beuteln 
Malzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnachnahme auf den Bahnhof 
1 Wr.-Neustadt mit der Adresse an Herrn Johann Flolss,]|fliÄw^rks P amkeit 
senden Indem ich Euer Hochwohlgeboren nochmals die trcffliehe W^KsamKelt 
Iiirer Johann HoiFschen Slalzpräparate bestätige und mit Vergnügen 
attestire, *eichn« ich bochaoh^jon ^XTpreu^aU. Arzt zu AzpaBj. 

| Unter 2 fl. wird nichts vergeudet. 


MATTONI’S 

GIESSHOBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 1 

neuem Königs- 
Urnen BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

ri ccm ■ M00RSALZ 

t IO tR-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel zur Herstellunß von Stahl- und Salmbädern. 


R&ISERQOELL-S&LZ 

1400 (PUTjf) brystallievri und in Pulvern, 

lATTONP NIEDERLAGEN: 

Maximilianstrasse $ WIEN Tuchlauben Nr. 14 I 
BUDAPEST. FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. 


Rudolf Tliiirriegl 

erzengt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten lind verbesserten Cou- 
structionen — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptisohep 
Wundbehandlung. Thürriegl's patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano- 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. - Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: L, 

' Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis.. 

Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

J25e-u.gf33J.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Br. BiUroth. 

JZe-a.gran.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkaner 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. • 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Br. Kaposi. 

^.erstliclies JZae-u.g33.iss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das 'Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 
Wien, am 10. Februar 1882. 

Br. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

E 333 pfel 3 .l-u. 33 .gr- 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis^ sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

J25e-u.gf33.iss- 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

v Professor Br. Störh. 

Ero.pfelal-u.xig-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Br. R. ChröbaK. 

E 333 .pfel 3 .l-u. 33 .gr.. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jänner 1884. 

Br. Ferdinand Ritter v. ArU f 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

25e-u.gf33J.ss- 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Br. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

E333.pfela.l-aja.gr- . 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet.' . . 

Wien, am 5. Februar 1884. Frofessor Br. A. v. Frosch, 

Primarchirurg im Eudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Sehlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Därkau, k. k. Schlesien. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitizerf by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Donnerstag, den 27. August 1885. 


Nr. 35 


Bureau: 

Stadt, Tuehlauben 7. 


gränomeradonspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post üu Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb- 
. jährig 10 Mfcrk. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. — 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter, 


( Erscheint jeden Donnerstag.•. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„'Wiener Medizinischen Blätter“ 
I.» Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directo frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemfcer. 


INHALT: Zwei therapeutische Briefe an Herrn Professor Dr. Rudolf L e w a n d o w s k i. Von Professor Dr. Moriz Benedikt. I. Die statische 
Elektricität in der Heilkunde. — Exstirpation eines papillären Adenoms der Harnblase von der Scheide aus. Von Prof. Dr. R. Kalten¬ 
bach in Giessen.— Zur Diagnose der Bauchtumoren. Aus der I. Chirurg. Abtheilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses von Prof. Dr. 
Weinlechner in Wien. — Ueber die Veränderungen der Pupille nach dem Tode und über die Wirkung des Atropin und anderer Alkaloide 
auf das todte Auge. Von Dr. J. N. Marsh all. — Literatur: Grundzüge der vergleichenden Physiologie und Histologie. Von Dr. 
Ludwig v. Thanhofer, Professor an der Universität und Veterinär-Lehranstalt in Budapest. — Revue: Carcinoma testis bei einem 
anderthalbjährigen Kinde. — Therapeutica: Ueber Menthol. — Zur Behandlung der Febris intermittens mit Alumen ustum. — 
Strophantus hispidus. (Ein neues Herzgift.) — Notizen. — Anzeigen. 


Zwei therapeutische Briefe 

an Herrn Professor Dr. Rudolf Lewandowski." 

Von Professor Dr. Moriz BENEDIKT. 

I. 

Die statische Elektricität in der Heilkunde. 

Lieber Collega! Sk -fordern mich auf, LlftÄ'meme m Heu*" 
letzten Jahren gesammelten Erfahrungen über statische Elek¬ 
tricität und metallischen Magnetismus in der Heilkunde für Ihr 
im Erscheinen begriffenes Buch zur Verfügung zu stellen. Ich 
komme dieser Aufforderung collegial entgegen, obwohl ich meine 
Erfahrungen noch gerne früher gehäuft und geklärt hätte* Viel¬ 
leicht ist es auch besser so. Wissenschaftliche Mittheilungen 
unterliegen in Bezug auf Erfolg dem umgekehrten Gesetze wie 
der Wein. Von letzterem verlangt man, dass er abgeklärt sei 
und die Gährung überstanden habe; wissenschaftliche Arbeiten 
aber sind dem unvorbereiteten Leser desto congenialer je un¬ 
fertiger sie sind. Da* Autor muss den Kampf mit dem Irr- 
thume, der in klinischen Dingen besonders aufdringlich ist, vor 
den Augen des Lesers mitmachen, denn das Naturgesetz, das 
da lautet: Du sollst Dir Dein wissenschaftliches klinisches 
Brod im Schweisse Deines Angesichtes verdienen, gilt nicht 
blos für den Autor, sondern auch für den Leser. Fertiges 
braucht oft Jahre, bis es acceptirt wird. Nehmen Sie also, 
lieber Collega, mit Vorläufigem vorlieb, und üben Sie daran 
ad libitum Ihre scharfsinnige Kritik. Ich glaube, dass diese 
vorläufigen Mittheilnngen zunächst den Specialwerth der stati¬ 
schen Elektricität als Heilmittel bereits wesentlich feststellen. 

Als Sie im Jahre 1883 J ) die Meinung aussprachen, dass 
die statische Elektricität und die Influenzmaschine eine technisch 
noch viel zu unverlässliche Waffe sei, und dass keine rechte 
Indication für ihren Gebrauch bestehe, konnte ich mich Ihnen 
vollinhaltlich anschliessen. Die damalige Inanspruchnahme der 
statischen Elektricität schien mir mehr aus dem praktischen 
Bedürfnisse nach Novitäten als aus einem Bedürfnisse der 
Praxis hervorgegangen. Erlauben Sie mir, Ihnen nun darzulegen, 
wieso ich gerade in den Ferien des genannten Jahres dazukam, 
mich Ihrer Meinung, welche damals auch die meinige war, zu 
entfremden. Zur Erholung von der oft so wüsten Tagesliteratur 
nahm ich ein altes gutes Buch aus dem vorigen Jahrhundert 
„Die Elektricitätslehre“ von C a r v a 1 h o mit in’s Bad und 
bekam bei der Lectüre den Eindruck, auf eine wirkliche Indi- 


*) „Die Elektrotechnik in der praktischen Heilkunde“ Wien, Hart¬ 
leb en*s Verlag, pag. 88 . 


cation für die Anwendung der statischen Elektricität gestossen 
zu sein. Die Elektro-Therapeuten des vorigen Jahrhunderts 
haben nämlich die statische Elektricität mit einer gewissen 
•Vorliebe gegen Ohrenleiden angewendet und von zahl¬ 
reichen Erfolgen berichtet. Man muss zwar im Vorhinein gegen 
Üdiese Berichte misstrauisch sein, da damals die otologische 
Pathologie, Diagnostik und Untersuchungsmethoden sich noch 
nicht einmal in den Kinderschuhen befanden. Der Historiker 
^könnte ja kaum von einei^ ersten embryonalen wissenschaftlichen 
Anlage sprechen, sondern höchstens von einem wissenschaft¬ 
lichen Zeugungstriebe. Aber vom heutigen Standpunkte unseres 
Wissens können wir sagen, dass es sich bei der Majorität der 
berichteten Erfolge um Kranke mit Mittelohrkatarrh — mit oder 
ohne Labyrintlialfeetionen — handelte. Die Ohrenkranken sind 
aber von jeher Objecte meines besonderen Mitleids. Die Erfolge 
der modernen Therapie sind nicht so glanzend und gehäuft, 
als man sie anfänglich erwartete, und die secundären cerebralen 
Symptome machen diese Kranken besonders unglücklich. Eine 
Heilmethode, welche sowohl auf den entzündlichen Process direct 
einen Einfluss nimmt, als die Schwerhörigkeit bessert, das 
Ohrensausen behebt, den Schwindel, die Eingenommenheit des 
Kopfes und die bis zur Verzweiflung gedeihende melancholische 
Stimmung und die allgemeine Unruhe bessert und hebt, ist 
noch ein pium desiderium. Ich habe scbon seit Langem erkannt, 
dass wir in der Elektricität eine solche Waffe besitzen, doch 
hatten wir allen Grund, von den bisherigen Erfolgen nur wenig 
erbaut zu sein. 

Es hat zwar eine Zeit gegeben, wo die Behandlung nach 
der Br enner’schen Methode viel Spectakel gemacht hat. Doch 
haben die Aerzte mehr dabei zu hören begonnen als die Schwer¬ 
hörigen, und der literarische Lärm hat das Rauschen in den 
kranken Ohren nicht zu übertäuben vermocht. Man kann die 
dauernd erzielten Resultate dieser Methode an den Fingern einer 
verstümmelten Hand aufzählen. Auch die verbesserte Methode 
durch Anwendung Vo lta’scher Alternativen und die Application 
am Sympathicus liesson enorm viel zu wünschen übrig, und nur 
die Anwendung der allgemeinen Faradisation, unter Mitberück¬ 
sichtigung der Application am Ohre, lieferten wenigstens für 
den Allgemeinzustand der Kranken, den ich als Hysteria oder 
als Nervositas auricularis bezeichne, halbwegs befriedigende und 
andauernde Resultate. 

Ich batte zwar auch bald erkannt, dass oin Hauptgrund 
der Misserfolge der Elektricität in ihrer zu späten Anwendung 
beruht, dass bei frühzeitigem Gebrauche die Wirkung eine 
directe, katalytische sein kann. Allein die Mehrzahl der Ohren¬ 
ärzte war nicht dazu zu bewegen, die recenten Fälle einer elek¬ 
trischen Behandlung zu unterziehen, und ein Nicht-Ohrenarzt 
kommt heute kaum in die Lage, frische Fälle zu behandeln. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1071 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 85. 


1072 


Sie begreifen, lieber Collega, welchen Eindruck die An¬ 
gaben der älteren Autoren über die Wirkung der statischen 
Elektricität auf mich machten. Ich war jetzt für diese Angaben 
vorbereitet, während ich sie in früheren Jahren überlesen hatte, 
und ich fasste den Entschluss, zunächst im Interesse der Oto- 
therapie die Influenzmaschine in Gebrauch zu nehmen. Da 
damals gerade die elektrische Ausstellung in Wien war, hoffte 
ich von den ausgestellten Objecten eine brauchbare Maschine wählen 
zu können. Ich entschied mich für den Apparat des Mechanikers 
Steffliczek, Wien VI., Müllergasse 8, und begann im October 
des genannten Jahres meine Versuche. Ich will hier vor Allem 
bemerken, dass es mir im ersten Jahre nur gelang, die Maschine 
im Laufe des Winters und des Frühjahres in ungestörtem Be¬ 
triebe zu erhalten, dass aber dieselbe im Laufe des Sommers 
1884 dadurch, dass sie schwer zu laden war und enorm leicht 
ihre Ladung einbüsste, so unzuverlässig war, dass ich ihre An¬ 
wendung zeitweilig sistiren musste. Im Laufe dieses Sommers 
fand ich nur mehr an gewitterschweren Tagen Schwierigkeiten. 

Die Drehung der Maschine geschieht gewöhnlich mit der 
Hand. Da man bei dieser Manipulation einen Diener bei 
der Sitzung braucht, so ist dies unangenehm, z. B. wenn eine 
Dame dabei sich mehr oder minder entkleiden soll. Schon des¬ 
halb sorgte ich dafür, dass die Maschine auch durch einen 
Elektromotor in Gang gesetzt werden könne. 

Die Batterie, welche den Elektromotor treibt, befindet sich 
ausserhalb des Ordinationszimmers. 

Der Elektromotor hat auch den Zweck, die Ladung während 
des Nichtgebrauches der Maschine durch fortwährende Drehung 
der Scheibe aufrecht zu erhalten. 2 ) 

Auch ein Heizapparat ist während des Sommers nöthig, 
um die Maschine in Gang zu erhalten. 

Die Methode der Anwendung zunächst bei Ohrenkranken 
war folgende. Erstens ohne Isolirung des Kranken und zweitens 
mit Isolirschemel. Bei den nicht isolirten Kranken wurde di,e 
lnfluenzelektricität auf dreierlei Weise angewendet. Zunächst 
(a und b) mittelst eines Rheophoren mit isolirtem Handgriff von 
Hartkautschuk. An diesen Rheophoren kann entweder eine Kugel 
oder ein nadelförmiges Instrument angeschraubt und, je nachdem 
die erste oder zweite Form gewählt wird, ein Funke (erste 
Methode) oder der „elektrische Wind“ (zweite Methode) auf das 
Ohr übergeführt werden. Diese beiden Methoden haben sich 
wenig wirkungsvoll gezeigt; am ehesten wirken sie noch auf 
das Symptom der Schwerhörigkeit. Bei diesen beiden Methoden 
bleiben die beiden Kugeln der Maschine, zwischen denen der 
Ausgleich beider Elektricitäten in der Maschine stattfindet, weit 
von einander entfernt. 

Ich will hier gleich bemerken, dass das Gros meiner 
Versuche mit negativer Spannung gemacht ist, 
und dass ich bis jetzt nicht im Stande war, eine 
therapeutische Differenz beider Spannungsarten 
zu constatiren. 

Weitaus am wirksamsten gegen die directen Symptome, 
nämlich die Schwerhörigkeit und das Ohrensausen, ist die Appli¬ 
cation mittelst des Ohrentrichters. Derselbe wird durch ein 
kurzes Kautschukrohr durchgezogen und in den äusseren Gehör- 
gang gebracht; das Rohr selbst ist an einem Riemen befestigt, 
der um den Kopf geschlungen wird. Im Ohrentrichter ist ein 


-) Ich will Ihnen hier eine sehr interessante physikalische Beob¬ 
achtung mittheilen. Im Momente, wo die Scheibe der Influenzmaschine 
sich ladet, nimmt — wenn der Elektromotor der Maschine nahe ist — 
die Drehungsgeschwindigkeit des letzteren ab. Dies bildet auch einen thera¬ 
peutischen Uebelstand, weil dadurch die erzeugte Elektricitätsmenge und 
mittelbar die Spannung abnimmt. Dieses Phänomen rührt offenbar daher, 
dass durch Influenz der Magnetismus im Elektromotor geschwächt wird! 
Man bat früher nicht daran gedacht, dass die statische Elektricität den 
Magnetismus influencire und auf dieser Voraussetzung beruhen die Elektro¬ 
meter von Le Peltier und Kohlrausch. Vor fast 30 Jahren (1856) habeich 
aber (S. r Ueber die Aenderung des Magnetismus unter dem Einflüsse elek¬ 
trischer Verkeilung“, Jännerheft der Sitzungsber. der math.-naturwiss. 
Classe der k. Akad. der Wissenschaften,1857) vermuthet und nachgewiesen, 
dass dem nicht so sei und die Gesetze dieser Influenz aufgestellt. Heute 
ist man auf dieses Verhältnis bei der Theorie dar Gewitterbildung etc. auf¬ 
merksam geworden, ohne meiner damaligen Arbeit zu gedenken. Ich 
zweifle nicht, dass Sie speciell das hier angeführte Phänomen nach allen 
Eichtun gen untersuchen und klarstellen werden. 


auf- und abwärtsgebender Metallstift angebracht, der an seinem 
aus seren Ende eine Oese zur Aufnahme der Leitungsschnur trägt. 
Der Stift wird zurückgezogen. Die beiden Entladnngskugeln des 
Apparates müssen hei dieser Application auf ein bis zwei Centi- 
meter genähert werden, damit die elektrische Entladung am 
Ohr eine möglichst schwache sei. Ein Irrthum in dieser Be¬ 
ziehung könnte, hei der Nahe des Gehirnes und hei der Unmittel¬ 
barkeit der Entladung, für den Kranken und besonders auch für 
sein Trommelfell gefährlich werden. Diese Entladung ist auf 
mehrere Schritte in Form eines Knisterns hörbar; steigert sich 
dieses Knistern zu einem Knattern, so ist die Entladung zu 
gross, und die Entladungskugeln müssen noch mehr genähert 
werden. 

Die Wirkung auf die Schwerhörigkeit ist bei dieser Appli- 
cationsweise oft eine momentane, während das Sausen sich allmälig 
bessert. Wiederkehr wenigstens von Perception von Tönen sah 
ich seihst hei solchen Fällen, wo im Beginne keine Spur von 
Gehörsperception nachzuweisen war. 

Um die cerebralen Symptome der Ohrenkrankheiten zu 
beeinflussen, ist es nothwendig, den Kranken vom Boden zu 
isoliren (mittelst des Isolirsehemels), den Strom lässt man in der 
Form der sogenannten elektrischen Douche über dem Kopfe ein¬ 
strömen, wobei der Patient das Gefühl eines von alten Seiten 
gegen seinen Kopf gerichteten Windes hat und die Haare sich 
auf stellen. 3 ) Die Wirkung dieser elektrostatischen Douche auf die 
cerebralen Symptome ist eminent. Vor Altem hören die Druck¬ 
erscheinungen und die kephalalgiformen Symptome auf, und nach 
einiger Zeit kann auch der Schwindel und die Adynamie ver¬ 
schwinden. Soweit ich bis jetzt beurtheilen kann, können diese 
Erfolge auch dauernde sein. Es ist somit kein Zweifel, dass die 
statische Elektricität eine wahre Wohlthäterin für die Ohren¬ 
kranken ist, wenn wir auch im Moment über die individuellen 
Bedingungen des Erfolges, über die Constanz und Andauer der¬ 
selben kein definitives Urtheil fällen können. Der Werth dieser 
Methode wird noch durch die Beobachtung erhöht, dass in 
recenten Fällen die Wirkung eine entschieden katalytische ist 
und der Process in auffallendster Weise rasch zum Verschwinden 
gebracht werden kann. 4 ) 

Bei Gelegenheit dieser Studien an Ohrenkranken zeigte 
sich eine Thatsache von fundamentaler Wichtig¬ 
keit, dass nämlich die elektrische Douche die Cir- 
culation innerhalb der Schädelhöhle und besonder s 
in den Hemisphären besser als irgend eine andere 
therapeutische Methode beeinflusse. 

In ganz eminenter Weise hatte ich Gelegenheit, diesen 
Satz in zwei Fällen von Ohrgesunden zu beobachten. Der erste 
Fall betraf eine Dame von vager, sozusagen neuralgiformer Un¬ 
ruhe der Beine, hei welcher durch eine Reihe von Tagen die 
elektrische Douche angewendet wurde. Sie verlor für 
einige Tage ihr Gedächtniss. Diese Beobachtung 
bewog mich, einen anderen Fall, der gerade in Behandlung 
stand, der Einwirkung der elektrischen Douche zu unterziehen. 
Es handelte sich um einen Fall von enormer Gedächtnisslosigkeit 
ohne eigentliche intellectuelle Störung. Nachdem eine ferruginös- 
arsenicale Cur, die Anwendung der Fächerdouche, der Galvani¬ 
sation und Faradisation ohne wesentlichen Erfolg war, trat nach 
der Anwendung der elektrostatischen Douche eine sofortige 
Besserling ein. Zu häufige Wiederholung der Procedur veran- 
lasste Rückfälle, eine vorsichtige Anwendung derselben erzeugte 
wesentliche Besserung. Auch bei einem Epileptoid, das unter 
der Form schwerer Hemikranien mit Bewusstlosigkeit und Auf¬ 
regungszuständen einherging, erzielte die elektrische Douche eine 
wesentliche Besserung in Bezug auf Häufigkeit, Dauer und 
Intensität der Anfälle. Es ist mir kein Zweifel, dass 
die elektrostatische Douche bestimmt sei, in 
der Therapie der Psychosen und vielleicht 


f) Ich habe die Stein’scbe Douche etwas modificirt, indem ich statt 
des Trichters ein hohles Halboval verwende, welches der Kopfform besser 
entspricht. Auch habe ich die Stange, an der der Trichter hängt, nach der 
entgegengesetzten Seite verlängert und durch ein Gewicht äquilibrirt. 

*) So heilte ein Fall von acutem Mittelohrkatarrh mit Einziehung 
des Trommelfelles in drei Sitzungen innerhalb dreier Tage. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1073 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 35. 


1074 


auch der Epilepsie eine grosse Rolle zu 
spielen. 6 ) 

Eine weitere Beobachtung von fundamentaler Bedeutung 
ist folgende: 

Eine Frau, die an heftigem und continuiiiichem, klonischem, 
bilateralem Masticationskrampf litt, der die Zähne 
ruinirte, und von dessen Qual sich die Kranke nur retten konnte, 
indem sie fortwährend weichen Kautschuk zwischen den Kiefern 
hielt, ein Krampf, der seit Monaten continurlich war und nur 
im tiefen Schlafe sistirte und allen therapeutischen Eingriffen 
widerstand, stand sofort unter dem Einflüsse des 
elektrostatischen Windes (Einströmung durch einen Stachel) stille 
und verharrte in diesem Ruhezustände durch mehrere Tage. Bei 
Wiederholung des Krampfes — mit- geringerer Intensität — 
hatte die Wiederholung der Procedur denselben Erfolg. Leider 
verschwand die Kranke bald aus der Beobachtung. 

Aehnliche Erfolge hatte ich bei Tic douloureux. 

Besonders eclatant war dies bei einem Palle, der einer 
längeren galvanischen Cur vor und nach der Nervenreseetion 
den hartnäckigsten Widerstand leistete, durch den elektrostati¬ 
schen Wind beruhigt und nach und nach allmälig geheilt wurde. 

Auch sonst haben mir die verschiedenen Proceduren mit 
der statischen Elektricität bei inveterirten Neuralgien, bei 
schweren Kephalalgien, bei Insomnie, bei hartnäckigen Formen 
von Impotenz die besten Dienste geleistet. 6 ) 

Ich kann diese vorläufige Mittheilung mit dem als definitiv 
anzusehenden Satze schliessen: Die Influenzmaschine 
sei ein nothwendiges Requisit der Therapie, 
d. h. sie leiste Manches, was auf andere Weise nicht zu er¬ 
zielen ist. 

(Der zweite Brief folgt.) 


Exstirpation eines papillären Adenoms der Harn¬ 
blase von der Seheide ans. 

Yon Prof. Dr. R. KALTENBACH in Giessen. 

Die operative Behandlung der Blasentumore hat einen 
sicheren Boden erst durch die Ausbildung jener Untersuchungs¬ 
methoden gewonnen, durch welche wir die Innenfläche der Blase 
unserem Finger nach jeder Richtung hin zugänglich machen 
können. Beim Weibe hat uns Simon in der brüsken Dilatation 
der Harnröhre ein Mittel an die Hand gegeben, das ganze Innere 
der Blase bequem abzutasten. Beim Manne, wo die Verhältnisse 
viel schwieriger liegen, hat Thompson 1 ) durch Einführung 
der Explorativ-Ineision der Blase vom Damme aus die Diagnostik 
in bahnbrechender Weise gefördert. 

Trotz unserer vervollkommnten diagnostischen Hilfsmittel 
ist indess die Zahl der operativ behandelten Fälle von Blasen¬ 
tumoren eine recht beschränkte geblieben. 2 ) Auch verrathen die 
angewandten Methoden — ich spreche hier als Gynäkologe nur 
von den Operationen an der weiblichen Blase — noch viel un¬ 
sicheres Tasten und müssen theilweise geradezu als unzweck¬ 
mässig bezeichnet werden. 

Fast ausnahmslos wurden die Tumoren von der erweiterten 
Urethra aus in Angriff genommen und mit Kornzangen entfernt 
oder in irgend einer Weise abgeschnürt. Schatz 3 ) schnitt in 
seinem Falle die rechte Seite der Harnröhre ein und invertirte 


6 ) In der jüngsten Zeit beobachtete ich bei einem recenten Palle von 
Manie de grandeur mit tobsüchtiger Aufregung und myotischer Pupillen¬ 
starre eine sofortige beachtenswerthe Wirkung, nämlich ruhigen Schlaf, 
allgemeine Beruhigung. Noch merkwürdiger ist vielleicht die Wirkung bei 
diesem Kranken auf die Verdauung. Er leidet an einem Ulcus rotundum 
und vertrug bis zum Tage der ersten Sitzung keine feste Nahrung. Von 
dem Tage an wurde sein Magen tolerant gegen feste Speisen. Liegt hier 
blos eine Coincidenz vor? 

®) Auch auf Resorption von Geschwülsten scheint der elektrische 
Funke manchmal eminenter als andere Formen der Elektricität zu wirken. 

x ) Lancet. 6. Mai 1881. 

2 j Vergl. Rauschenbusch: Ueber Papillom der Harnblase; aus 
der Volkmann’schen Klinik. Halle 1882. Dissert. — Wittelshöfer: 
Bemerkungen über die Operation intravesicaler Tumore. Wiener mediz. 
Wochensohr, 1888, Nr. 52. — A. Sperling: Statistik der primären Tu¬ 
more der Harnblase. Dissert. Berlin 1883. 

3 ) Arch. f. Gynäkologie. 5., Heft 2. 


mittelst mehrerer durch die Geschwulstbasis geführter Fäden 
die hintere Blasen wand mit dem Tumor durch die Urethra; dann 
trug er die Geschwulst in zwei Portionen ab, wobei er die 
Wundränder mit zehn Seidennähten vereinigte. 

Norton spaltete Vagina und Urethra, um ein Blasen¬ 
papillom freizulegen und zu excidiren. Der Fall endete lethal. 

Bei der geringen Zahl unserer hieher gehörigen Erfahrun¬ 
gen halte ich den folgenden Fall, besonders auch mit Rücksicht 
auf die bisher noch nicht geübte, einfache und sichere Methode 
der Freilegung des Tumors, für mittheilenswerth; überdies be¬ 
traf er eine pathologisch-anatomische Rarität. 

Am 23. November 1883 kam die 44jährige Frau L, aus S. 
auf die Giessener gynäkologische Klinik. Dieselbe litt seit zwei Jahren 
an starker Hämaturie, durch welche sie recht anämisch geworden 
war. Die Art der Blutungen liess sofort einen vesicalen Ursprung 
derselben annehmen. Es fehlten krampfartige, von den Nieren aus¬ 
strahlende Schmerzen; auch war keine Druckerapfindlichkeit oder Ver- 
grösserung der Nieren nachweisbar. Beim Beginne der Entleerung 
ging der Urin meist ziemlich hell oder wenig blutig tingirt ab, 
während zum Schlüsse oft reines Blut unter brennenden Schmerzen 
entleert wurde. Bisweilen ging auch fast unvermischtes Blut ab. 
Druck und Brennen in der Blasengegend. Auf Befragen gibt Patientin 
an, es seien bisweilen auch kleine fieischähnliche Bröekelchen mit dem 
Urin abgegangen. Da mit dem Katheter kein Concrement in der Blase 
gefühlt wurde, so dilatirte ich die Harnröhre mit Hartgummistiften 
und Fingern und fand nun an der vorderen Blasenwand eine etwa 
wallnussgrosse Geschwulstmasse. Dieselbe bot eine zottig zerklüftete 
Oberfläche und ziemlich weiche, brüchige Consistenz dar und sass mit 
stielartig ein geschnürter Basis in der Ausdehnung eines Zweimark¬ 
stückes fest. Die Blasenwand selbst erschien nicht von Geschwulst¬ 
masse durchsetzt. 

Für die Entfernung des Tumors konnten hier drei Wege 
in Betracht kommen: die Harnröhre, die Scheide, die Bauch¬ 
decken. Gegen die Eröffnung der Blase von der Bauchseite aus, 
also gegen den hohen Blasenschnitt, sprach die ziemlich aus¬ 
gedehnte Insertion der Geschwulst; man konnte nicht mit 
Sicherheit darauf zählen, den Tumor ohne Eröffnung des Bauch¬ 
felles freizulegen. Auch durch die Harnröhre liess sich die hohe 
und breite Implantationsfläche keinesfalls so weit herabziehen 
und zur Ansicht bringen, wie es für eine wirklich radicale Ent¬ 
fernung der Neubildung wünschenswerth gewesen wäre. Dagegen 
liess sich durch Eröffnung des Blasengrundes von der Scheide 
aus eine recht bequeme Zugänglichkeit zur Geschwulst gewinnen. 
Die Blase hat sowohl bei angeborenen als bei erworbenen De- 
fecten (congenitale Blasenspalte, Blasenscheidenfisteln) in hohem 
Grade die Fähigkeit und das Bestreben, sich zu invertiren; und 
was hier unter der Einwirkung des intraabdominellen Druckes 
spontan geschieht, das musste sich auch künstlich durch Zug 
am Tumor leicht bewirken lassen. 

Am 27. November 1883 eröffnete ich diesem Plane zufolge die 
Blasenscheidenwand durch einen 3 V 2 Centimeter langen Medianschnitt, 
indem ich zunächst bei fixirter vorderer Muttermundslippe auf den 
Kopf eines in die Blase eingeführten metallenen Katheters einsehnitt 
und die Oeffnung sodann mit dem Knopfbistouri erweiterte. Ich suchte 
jetzt die Geschwulst mit Haken- und Polypenzangen zu fassen und 
herabzuziehen; allein alle diese Instrumente rissen in der weichen 
Geschwulstmasse aus. Erst als ich gesunde Partien der vorderen 
Blasenwand fasste, liess sich die Geschwulst allmälig, ohne nennens- 
werthen Kraftaufwand, durch die Blasenscheidenfistel hervorziehen. Da 
die Untersuchung von Zupfpräparaten früher entfernter Geschwulst¬ 
partikel den malignen Charakter noch nicht mit vollkommener Sicher¬ 
heit hatte ausschliessen lassen, so lag mir daran, die ganze Implan¬ 
tationsstelle der Geschwulst möglichst vollkommen zu entfernen. Zu 
diesem Zwecke umstach ich die Basis der Geschwulst mit mehreren 
Seidenfäden, zog sie tiefer herab und excidirte dieselbe zum Theil mit 
Messer und Scheere, zum Theil mit dem Pa cquelin’schen Glüh¬ 
messer. Zuletzt umschnürte ich sodann noch die ganze invertirte Basis 
der Geschwulst in drei Portionen mittelst der obenerwähnten, inner¬ 
halb der Blasen wand verlaufenden Seidenligaturen. Die Blasenscheiden¬ 
fistel wurde durch acht Drahtnähte verschlossen. Nach 36 Stunden 
war jede Spur von Blut aus dem Urin verschwunden, und Patientin 
machte eine ganz ungestörte Reconvalescenz durch. Am 14. Tage ging 
das mandelgrosse Schnürstück sammt den anhaftenden Seidenfäden 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1075 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. B5. 


1076 


durch die Urethra ab, nachdem einige Tage zuvor eiterig-schleimige 
Massen unter krampfartigen Schmerzen entleert worden waren. Von 
da ab blieb der Urin hell und klar und wurde ohne alle Beschwerden 
entleert. Die Blasenscheidenfistel heilte per primam; die Nähte der¬ 
selben wurden am 16. Tage entfernt. 

Prof. Bo ström verdanke ich beifolgenden genauen Unter¬ 
suchungsbefund der entfernten Geschwulst: „Die übersandten Ge- 
schwulsttheilchen aus der Harnblase zeigen makroskopisch eine fein 
papilläre Oberfläche, sind sehr weich und von röthlich-grauev Färbung. 
Auf feinen Schnitten sieht man, dass dioGesehwulsttheile grösstentheils aus 
drüsigen Gebilden bestehen. Die letzteren sind vielfach verzweigt und 
ausgebuchtet und sind überall von einem hohen, einschichtigen Cylinder- 
epithel ausgekleidet. Die Drüsenschläuche sind alle mehr oder weniger 
stark ausgedehnt und enthalten reichliche durchsichtige Schleimmassen 
und kleine Schleimkörperchen. Die Ausführun^sgänge münden offen 
an der Oberfläche der Geschwulst, welche durchwegs von Cylinder- 
epithel ausgekleidet erscheint; dasselbe ist fast in ganzer Ausdehnung, 
meist sehr hochgradig, schleimig degenerirt. In den offen mündenden 
Drüsen, sowie auf der Oberfläche der Geschwulst liegen theils schlei¬ 
mige Massen, theils Blut. Zwischen den ziemlich eng gelagerten 
Diüsenschläuchen findet sich auf Durchschnitten nur ein spärliches, 
kleinzelliges Keimgewebe, in dem ziemlich zahlreiche Blutgefässe und 
auch stellenweise dilatirte Lymphgefä'Se verlaufen. Entsprechend dem 
makroskopisch sichtbaren papillären Charakter findet sich im Centrum 
einer jeden Papille ein m-ist ziemlich stark dilatirtes Blutgefäss mit 
feinen Verzweigungen, die in das interstitielle Keimgewebe hinein 
verlaufen, und an diesen gewissermassen aufsitzend die zahlreichen 
Drüsenschläuche. Die Geschwulst wird demnach als eine gutartige 
aufgefasst werden müssen, und zwar als ein papilläres 
Adenom der Harnblase, ausgehend von denSchleim- 
f o 11 i kein.“ 

Der Werth der gewaltsamen Dilatation der Harnröhre 
scheint mir bei den intravesicalenTumoren mehr in diagnostischer 
•als in therapeutischer Richtung zu liegen; d. h. wir können 
durch die erweiterte Harnröhre frühzeitig und rasch über An¬ 
wesenheit, Sitz, Beschaffenheit einer Blasengeschwulst in’s Klare 
kommen, aber es ist nur ausnahmsweise zweckmässig, die er¬ 
kannten Tumoren auch auf diesem Wege zu entfernen. 

Ich halte die Exstirpation durch die erweiterte Harnröhre 
nur da für passend, wo ein deutlich gestielter und in der Nähe 
der inneren Harmöhrenmündung inserirter Tumor sich so weit 
herabziehen lässt, dass man den Stiel innerhalb der erweiterten 
Harnröhre oder gar vor derselben abschnüren kann. Kleine 
Polypen oder circumscripte Schleimhautwucherungen lassen sich 
natürlich auch in situ unter Controls des Fingers abdrehen oder 
mit einer Curette abschaben. 

Dagegen erscheint es mir sowohl bei gutartigen Papillomen 
als bei bösartigen Zottengeschwülsten, welche mit einer breiten 
Implantationsfläche auf der Blasenwand festsitzen, dringend ge¬ 
boten, eine recht freie Zugänglichkeit und Uebersicht des ganzen 
Operationsfeldes zu gewinnen, und dies lässt sich nur durch 
Anlegung einer künstlichen Blasen scheidenfistel und Herab- 
zieben der invertirten Blase erreichen. 

Wenn dieser Weg bisher factisch kaum betreten wurde, 
so ist das wohl einigermassen auf die Besorgniss zurück¬ 
zuführen, die künstlich hergestellte Blasenscheidenfistel könne 
der Heilung Schwierigkeiten bereiten. Diese Besorgniss ist in- 
dess ungerechtfertigt, da die Verhältnisse bei einer glatten 
Schnittwunde durch’s Septum vesico-vaginale ganz anders günstig 
für die prima intentio liegen, als bei den in Folge puerperaler 
Drucknekrose entstandenen Defecten, deren Ränder oft dünn 
und unnachgiebig oder weithin mit Narbenmassen umgeben 
sind. Es ist gewiss bezeichnend, dass gerade Simon die An¬ 
legung einer T-förmigen BlasenscheidenfUtel zur Entfernung 
gewisser Blaseutumoren vorgeschlagen, wenn auch nicht selbst 
ausgefübrt hat. Der Pall, in welchem Simon ein Papillom 
der vorderen Blasenwand von der Scheide aus exstirpirte, be¬ 
traf eine grosse puerperale Blasenscheidenfistel, durch welche 
die Blase sammt der aufsitzenden Geschwulst invertirt heraus¬ 
hing. Die Fistel wurde erst später verschlossen. 

Ein einfacher Medianschnitt genügt gewiss in den meisten 
Fällen, um selbst breit implantirte Tumoren zur Ansicht zu 
bringen, während der Simo n’sche T-Schnitt nur bei sehr er¬ 


schwerter Zugänglichkeit, also zum Beispiel bei sehr hoch und 
seitlich an der Blasenwand inserirten Geschwülsten seine An¬ 
zeige finden wird. 

Die Art der Abtragung des durch Eröffnung der Blase 
freigelegten Tumors richtet sich dann weiter nach seiner anato¬ 
mischen und histologischen Beschaffenheit. Polypen oder mit 
stielartig eingeschnürter Basis aufsitzende Tumoren können unter 
Freilegung des Stieles in irgend einer Weise abgebnnden oder 
abgeschnürt werden. 

Bei mehr flächenhaft aufsitzenden Neubildungen würde ich 
mich, seihst hei gutartigem Charakter derselben, nicht mit dem 
einfachen Ahsebaben der Blasenwand begnügen, sondern die 
Implantationsfläche kielförmig excidiren und übernähen. Bei 
malignen Zottengeschwülsten kommt selbst eine partielle Resec- 
tion der Blasenwand in Betracht und auch diese wird in vielen 
Fällen am zweckmässigsten von der Scheide aus vorgenommen 
werden. Sitzt die Neubildung innerhalb des Septum vesico- 
vaginale, so erscheint dieser Weg von vorneherein als der 
naturgemässeste. Aber auch bei Tumoren der vorderen Blasen¬ 
wand kann der Vaginalschnitt mit dem hohen Blasenschnitt so 
lange noch eoncurriren, als die Blasenwand in der Umgebung 
der Neubildung ihre normale Beweglichkeit beibehalten hat und 
sich demzufolge invertiren lässt. Es müssten hier zunächst Um¬ 
stechungsnähte durch die invertirte gesunde Blasenwand jen¬ 
seits der Grenzen der Neubildung durchgeführt und nach Exeision 
derselben als Vereinigungsnähte für die Wundränder der er- 
öffueten Blase benutzt werden. (Vergl. Langenbeck’s Archiv 
Bd. XXX, Heft 3.) 


Zur Diagnose der ßanchtnmoren. 

Aus der I. Chirurg. Abtheilung des k. k, allgemeinen Krankenhauses 

von Prof. Dr. WEINLEGHNER in Wien. 

Diagnose auf Gravidität und eine nebstbei vorhandene 
Bauchgeschwulst, eventuell’ Cystovarium. Wegen heftiger 
Schmerzen auf dringendes Verlangen dor Kranken Laparotomie, 
nach welcher ausser einer Drehung des Uterus um 90 Grad nach 
rechts hin nichts Abnormes vorgefunden wurde. Unter Fieber¬ 
erscheinungen erfolgte die Frühgeburt am siebenten, der Tod 
am zwölften Tage nach der Operation. 

Schreiber Franziska, 24 Jahre alt, Taglöhnerin, seit dem 
17. Lebensjahre bis vor fünf Monaten regelmässig menstruirt, gibt an, 
seit zwei Jahren eine Volumzunahme des Unterleibes zu bemerken, 
welche besonders in den letzten drei Wochen bedeutender wurde. Es 
bestehen Schmerzen im Abdomen, welche gegen die Kreuzgegend aus¬ 
strahlen, und seit 14 Tagen Schwellung der unteren Extremitäten. Vor 
einem Jahre soll Patientin auf einer Klinik gewesen sein, woselbst 
Graviditas diagnostieirt worden sei, doch seither die Entbindung nicht 
erfolgte. Die Möglichkeit einer Gravidität wurde von der Kranken in 
Abrede gestellt. Man fand bei der Aufnahme der Kranken am 26. April 
1883 die Brustdrüsen geschwellt, aus denen sich milchige F.üssigkeit 
herausdrücken liess, nie Wai’zenhöfe und Linea alba pigmentirt. In 
dem ausgedehnten Unterleibe konnte man eine Geschwulst palpiren, 
welche sich von der Symphyse nach oben zu bis zwei Querfinger unter 
dem Processus xiphoideus ausbreitete. Nach den Seiten hin reichte die 
Geschwulst links bis drei Querfinger vor der Spina, rechts bis zur 
vertical zur Spina gezogenen Linie. Nahe der Nabeliinie nach links 
und parallel mit dieser fand sich eine längsverlaufende Furche, von 
der sich nach rechts ein harter derber Tumor palpiren lässt, der linke 
Antheil dagegen fühlte sich weich wie fluctuirend an. Die Vaginal¬ 
portion gelockert, der Muttermund für einen Finger durchgängig. 
Durch das Scheidengewölbe ein ballotirender Kindskopf fühlbar. Harn¬ 
blase nach rechts verschoben. Nachdem wir nun neben der bestehenden 
Schwangerschaft einen Tumor nach links hin, der durch die oben 
erwähnte Furche geschieden war, angenommen hatten und Patientin 
eine Operation dringend wünschte, wurde am 9. Mai 1883 zur 
Laparotomie geschritten. Nach Eröffnung der Bauchhöhle fanden wir 
den schwangeren Uterus, der um nahezu 90 Grad nach rechts hin 
gedreht war. Die linke Kante sammt den Adnexen lag in der Schnitt¬ 
richtung, die rechte gegen das Kreuzbein zu. Von einer pathologischen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



• 1077 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 85 . 


1078 


♦Geschwulst war keine Spur vorhanden. Wir drehten den Uterus in 
seine normale Lage und vereinigten die Bauchhöhle. In den ersten drei 
Tagen Erbrechen, Schmerzen im Unterleibe, Puls 120, Temperatur 
zwischen 38—39*4, am 11. Mai bereits normal bei beschleunigtem 
Pulse (102). Am 16. Mai trat die Frühgeburt ein, und musste wegen 
Blutung und Verzögerung der Placenta dieselbe manuell entfernt werden. 
Das Kind lebte sieben Stunden. Schon am 14. Mai zeigte die Temperatur 
einen Anstieg bis 38*4 und blieb mit zuweilen eingetretenen Inter¬ 
missionen am Vormittag bis zum Tode erhöht. Ara 18. Mai stieg die¬ 
selbe auf 39 4, am 19. Mai auf 40. Am 21. Mai erfolgte der letale 
Ausgang, zwölf Tage nach der Operation. 

Bei der von Prof. K u n d r a t vorgenommenen Obduction fand 
sich Endometritis septica, Peritonitis purulenta diffusa post abortum, 
Metrophlebitis, Cystitis, Pyelitis dextra acuta. 

Während an der Banchgesehwulst von der Längsfurehe 
nach links hin stets die gleichen Erscheinungen der Fluctuation 
ohne Aenderung der Consisteuz nachgewiesen werden konnten, 
wechselte der rechtsseitige Theil Form und Consistenz. Wir 
hielten daher die linksseitige Geschwulst für pathologisch (Cyst- 
ovarium) und-die rechtsseitige für den graviden Uterus. Dieser 
Ansicht pflichtete auch Prof. Späth bei, welcher die Freund¬ 
lichkeit hatte, die Kränke zu untersuchen. Nachdem nun ausser 
dem graviden Uterus bei der Laparotomie nichts Abnormes vor¬ 
gefunden wurde, muss man annehmen, dass bei der Drehung des 
Uterus nach rechts hin die hintere Uteruswand ungewöhnlich 
nach links hin ausgedehnt wurde und stets Fruchtwasser ent¬ 
hielt, während die andere Partie den Fötus barg. 


Ueber die 

Verändernden der Pupille nach dem Tode und über 
die Wirkung einiger Alkaloide auf das todte Auge. 

Von Dr. J. N. MARSHALL. 

(Schluss ) 

III. Wirkung des Atropins auf das todte Auge. 

In einem Falle wurde das Atropin 1 Stunde und 20 Minuten 
nach dem Tode des Individuums eingeträufelt. Im Moment des 
Todes hatte die rechte Pupille 77* Millimeter, die linke 6 7, 
Millimeter im Durchmesser. Eine Stunde und 20 Minuten dar¬ 
nach betrug der Diameter beider Pupillen nur 6V 2 Millimeter; 
-es wurden nun einige Tropfen der gebräuchlichen Atropinlösung 
in das rechte Auge instillirt. Nach 10 Minuten hatte sich die 
Pupille desselben auf 7% Millimeter Durchmesser erweitert, 
während die des linken unverändert blieb, und weitere 10 Minuten 
darauf betrug ihr Diameter sogar 8 Millimeter, also einen halben 
Millimeter mehr als beim Eintritt des Todes. Fünfzehn Stunden 
später hatte sich die rechte Pupille auf 67, Millimeter, die 
linke auf 57 \ Millimeter contrahirt; weiter konnte der Verlauf 
der Erscheinungen nicht mehr verfolgt werden. In einem zweiten 
Fall führte ich die Instillation von Atropin in das rechte Auge 
3 Stunden nach dem Tod des Individuums aus. Im Moment -des 
Todes war an beiden Augen der Pupillendurchmesser 7 7 2 Milli¬ 
meter lang; als ich an die Einträufelung des Atropins ging, 
betrug der rechte Durchmesser 4 Millimeter, der linke 5 % Milli¬ 
meter. Eine Stunde nachher hatte die rechte Pupille 5 Milli¬ 
meter Diameter, es war also Mydriasis bis zur Ausdehnung von 
1 Millimeter eingetreten, während der linke Pupillendurchmesser 
seine frühere Länge beibehalten hatte. In den nächsten r> Stunden 
fand noch eine weitere Dilatation der rechten Pupille bis zu 
einem Diameter von 6% Millimeter statt, die linke Pup die 
contrahirte sich dagegen in dieser Zeit allmälig, so dass ihr 
Durchmesser zuletzt nur 4‘/ 2 Millimeter betrug. Hierauf contra- 
hirten sich beide Pupillen noch weiterhin, blieben aber bis etwa 
48 Stunden nach dem Tode ungleich; erst in diesem Zeitpunkt 
betrug ihr Durchmesser beiderseits gleich viel, nämlich 1 % 
Millimeter. Ein drittes Mal wurde Atropin am linken Auge an¬ 
gewendet, und zwar 4 Stunden nach dem Tode bei einer Pupillen¬ 


weite von 7 Millimeter Durchmesser am rechten und 6 Milli¬ 
meter am linken Auge. Hier fand eine Erweiterung um einen 
halben Millimeter statt, dauerte jedoch kaum 2 Stunden an. In 
drei weiteren Fällen wurde die Wirkung des Atropins 6, resp. 
7 und 15 Stunden nach dem Tode geprüft; bei keinem dieser 
Versuche erfolgte Mydriasis, noch wurde die Contraetion der 
Pupille vermindert. Einige Male wurde das Atropin auch mittelst 
einer hypodermatischen Spritze in die vordere Augenkammer 
injicirt; wurde dies 4 bis 5 Stunden nach dem Tode ausgeführt, 
so trat schwache Dilatation ein; die einschlägigen Experimente, 
die 7 und 24 Stunden nach dem Tode angestellt wurden, er¬ 
gaben negative Resultate. 

IV. Die Einwirkung der Myotica auf das todte Auge. 

Eine 0*4percentige Lösung von E s er i n u m sulfuricum, 
20 Minuten nach dem Tode in das rechte Auge instillirt, 
bewirkte schwache Contraetion der Pupille innerhalb einiger 
Minuten. In einem zweiten Falle wurde das Mittel fünf 
Stunden nach dem Tode applicirt, hatte aber keine Wiikung. 
Zwei Stunden nach dem Tode wurde der Durchmesser der 
Pupille weder durch Instillation des Eserin, noch durch Injee- 
tion desselben in die vordere Kammer beeinflusst. 

Pilocarpin erzeugt bei Hunden, subcutan injicirt, ab¬ 
wechselnd Mvosis und Mydriasis. Erstere wird als locale 
Wirkung des Mittels auf die Pupille bezeichnet, die Mydriasis 
tritt ebenso wie das Erbrechen etc. erst ein, wenn das Pilo¬ 
carpin in den Organismus übergegangen ist. 2 ) Ich sah bei 
einem Patienten, der an acuter Nephritis litt, auf die interne 
Anwendung des Mittels leichte Contraetion der Pupille erfolgen. 
Am todten Auge lassen sich natürlich andere als locale Wir¬ 
kungen nicht gut denken. Ich instillirte in einem Falle das 
Pilocarpin in das rechte Auge eines vor 15 Minuten gestorbenen 
Individuums, dessen beide Pupillen eine Weite von 6 Milli¬ 
meter im Durchmesser zeigten. Nach 10 Minuten war noch 
keine Wirkung eingetreten. Nun wurden etwa 0*3 Gramm 
einer gesättigten wässerigen Lösung in die vordere Kammer 
injicirt; sofort erfolgte eine schwache Contraetion, welche in 
wenigen Minuten aber einer Dilatation wich, so dass 10 Minuten 
nach der Injection die rechte Pupille einen Durchmesser von 
6 7a Millimeter zeigte, während die der linken bei 6 Millimeter 
verblieb. Die Ungleichheit der Pupillen hielt noch 24 Stunden 
an, obwohl sich beide während dieser Zeit contrahirten. Ein 
zweites Mal wurde dieselbe Quantität 20 Minuten nach dem 
Tode injicirt, bei Pupillendurchmessern von je 3' /a Millimeter. 
An dem betreffenden Auge fand eine Verengerung der Pupille 
um 1% Millimeter statt. Bei einem dritten Versuch injicirte 
ich das Pilocarpin 25 Minuten nach Eintritt des Todes, bei 
Pupillen von 7 % Millimeter Durchmesser. Innerhalb einer bis 
zwei Minuten entstand eine Contraetion um 1 Millimeter, welche 
einige Stunden hindurch anhielt. 

Die Wirkung von Ergotin (in wässeriger Lösung 1 :4) auf 
das todte Auge wurde ebenfalls in einigen Fällen von mir ge¬ 
prüft. Einträufelung desselben ergab innerhalb einer halben 
Stunde noch kein Resultat; auf Injection in die rechte vordere 
Augenkammer, eine halbe Stunde nach dem Tode ausgeführt, 
trat ‘ eine deutliche Contraetion der rechten Pupille ein. Im 
Moment der Injection hatten beide Pupillen einen Durchmesser 
von 7V 2 Millimeter gehabt; eine Stunde später betrug der 
rechte Durchmesser 5 7 i Millimeter, der linke war l'\ t Milli¬ 
meter lang geblieben. Die Ungleichheit der Pupillen dauerte 
noch etwa 24 Stunden an; die linke Pupille verengerte sich in 
dieser Zeit bis auf d'/ 2 Millimeter. Weiterhin contrahirten sich 
beide Pupillen gleichmässig. Wenn das Ergotin eine bis zwei 
Stunden nach dem Tode injicirt wurde, so war die hiedurch 
bewirkte Pupillenverengerung viel weniger ausgeprägt, im 
letzteren Falle betrug sie nur einen halben Millimeter. Bei 
einem weiteren Versuch wurden etwa 02 Gramm der Lösung 
in das Irisgewebe des rechten Auges injicirt, worauf sich die 
Pupille dieses Auges sofort um 1 7a Millimeter Diameter ver¬ 
engte. Jedoch ging die Wirkung des Ergotins sehr bald vor- 


2 ) ßecherches experimentales sur le Mode d’Action pliysiolo^ique 
des prineipales Substances medicamenteuses qui agisseut sur la Pupille. 

Fitzgerald. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1079 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 35. 


1080 


über, denn schon eine halbe Stunde nach der Injection hatte 
die Pupille begonnen, sich wieder zu dilatiren, und in einer 
Stunde war ihr Durchmesser bereits um 1 Millimeter länger 
geworden, so dass die Pupille nun ebenso weit war wie die des 
linken Auges, die sich mittlerweile ein wenig contrahirt hatte. 
Weiterhin fand die Contraction beider Pupillen gleich- 
massig statt. 

V. Literatur über die postmortalen Veränderungen der Pupille, 

Bei den englischen Autoren konnte ich keine Angaben 
über postmortale Veränderungen der Pupille finden, mit Aus¬ 
nahme von Tidy 3 ), welcher Dilatation der Pupille nach dem 
Tode beobachtet haben will, von der Contraction aber keine 
Erwähnung macht. Er erklärt die Erweiterung der Pupille nach 
Kussmaul als durch die mit dem Tode eintretende Schlaff¬ 
heit der Iris bewirkt, und sagt weiter: „Ich halte diese post¬ 
mortale Dilatation für ein so constantes Vorkommniss, dass es ' 
unmöglich ist, aus der Weite, die die Pupille einige Tage nach 
dem Tode zeigt, den Durchmesser, den sie beim Eintritt des 
Todes gehabt, genau zu bestimmen.“ In Bezug auf die Schlaff¬ 
heit der Iris nach dem Tode und ihre Fähigkeit, durch einfache 
seitliche Compression des Bulbus aus ihrer runden Form in eine 
ovale überzugehen, war im British Medical Journal vom Jahre 
1880 eine Correspondenz enthalten. 

Joll (vol. II, pag. 107) hält diese Erscheinung für ein 
sicheres Zeichen des Todes, während Hunt, Fay und Morel 
in ihren Briefen an das erwähnte Blatt Fälle anführen, in denen 
das Phänomen schon während des Lebens beobachtet werden 
konnte. Bei allen meinen Experimenten, die ich hierüber an 
Cadavern anstellte, fand ich, dass die Gestalt der Pupille durch 
Druck verändert werden konnte, jedoch umso leichter, je mehr 
Zeit seit dem Tode des Individuums vergangen war, und zwar 
sowohl bei eontrahirten als bei erweiterten Pupillen. In einem 
Falle, bei einem Kinde mit urämischen Krämpfen, konnte die 
Gestalt der massig dilatirten Pupille schon während des Lebens 
durch Druck etwas verändert werden. 

Giersch 4 ) schlägt vor, behufs Entscheidung, ob der Tod 
eingetreten sei, den Humor aquens durch Punction der vorderen' 
Augenkammer zu entfernen, und gibt an, dass beim Lebenden 
dieser Eingriff sofortige Contraction der Pupille zur Folge habe, 
während am Cadaver die Pupille sich nicht verändere. Wie wir 
oben bereits gesehen, trat bei meinen diesbezüglichen, an Leichen 
angestellten Versuchen nie sofortige Contraction ein, in einem 
Falle beobachtete ich sogar Erweiterung der Pupille, doch wurde 
durch diese Operation die gewöhnliche postmortale Contraction 
nicht verhindert. Tidy und Andere führen an, dass die Cornea 
nach dem Tode undurchsichtig werde; die Zeit, in der dies ge¬ 
schieht, ist verschieden, gewöhnlich aber erfolgt diese Verände¬ 
rung vier bis sechs Stunden nach dem Tode, was ich nach meinen 
Beobachtungen auch bestätigen muss. In einem oder zwei Fällen 
jedoch, wo der Exitus letalis durch Urämie eingetreten war, be¬ 
hielt die Cornea ihre Durchsichtigkeit viel länger, und einmal 
war sie noch 24 Stunden nach dem Tode vollkommen klar; 
wahrscheinlich handelt es sich hier um analoge Vorgänge wie 
bei der Kohlenoxydvergiftung. Die Pupille zeigte sich in dem 
betreffenden Falle dem Einfluss der wirksamen Substanzen nicht 
länger zugänglich als gewöhnlich. In der oben erwähnten Ab¬ 
handlung von Fitzgerald findet sich eine Angabe über die 
Wirkung des Ergotins auf das frisch enucleirte Kaninchenauge; 
hienach hatte das Ergotin bei einfacher Instillation keinen Ein¬ 
fluss auf die Pupille, obwohl das Auge in der Lösung gebadet 
wurde; die Injection des Mittels jedoch brachte Contraction 
hervor. 

VI. Allgemeines Resume. 

1. In den meisten Fällen sind die Pupillen beim Eintritt 
des Todes erweitert, indem die Dilatation schon kurz vor dem 
Exitus letalis erfolgt. Dass sich die Pupille in messbarer Zeit 
nach dem Tode noch erweitert, wurde nur ganz ausnahmsweise be¬ 
obachtet. Das Phänomen ist wesentlich ein Lähmungssymptom 
und hängt nicht von dem Stand der Pupille während des Lebens 


B ) Legal Medieine, vol. I, p. 42. 

Yierteljahresscüriffc für gerichtl. Medizin, April 1873. 


ab, mag derselbe nun durch Medicamente oder durch die Krank¬ 
heit beeinflusst sein. 2. In der grössten Mehrzahl der Fälle tritt 
nach dem Tode eine allmälige Contraction der Pupille ein; so¬ 
wohl die Zeit, wann diese Verengerung beginnt, als der Grad 
von Myosis, der erreicht wird, schwankt innerhalb weiter Grenzen. 
Gewöhnlich fängt die Erscheinung innerhalb einer Stunde nach 
dem Tode an und dauert durch 48 Stunden fort. Die Contrac¬ 
tion ist oft an beiden Augen verschieden; sie ist von dem Ein¬ 
fluss des Lichtes unabhängig, ebenso von dem Eintritt der 
Todtenstarre. 3. Die Pupille reagirt noch nach dem Tode auf 
die Einwirkung von Atropin; die Zeit, wie lange nach dem Tode 
dies noch stattfindet, schwankt wahrscheinlich bei verschiedenen 
Individuen, dürfte aber bei einfacher Instillation etwa vier Stun¬ 
den, bei Injection vielleicht etwas mehr betragen. Die Dilatation 
beginnt ungefähr ebenso lange nach der Instillation, wie während 
des Lebens, ist aber geringer und geht auch rascher vorüber. 
4. Die Instillation oder Injection von Eserin nach dem Tode 
bewirkt Contraction der Pupille, aber seine Wirksamkeit dauert 
kürzere Zeit nach dem Tode an als die des Atropins. 5. Die 
Instillation von Ergotin nach dem Tode hat keinen Einfluss auf 
die Pupille, die Injection des Mittels in die Iris oder in die 
vordere Kammer bewirkt Contraction der Pupille, mindestens 
noch zwei Stunden nach dem Tode. 6. Pilocarpin, in das todte 
Auge injicirt, zeigt schwache myotische Wirkung. 7. Die Ent¬ 
fernung des Humor aquens nach dem Tode bringt keine Ver¬ 
änderung in dem Verhalten der Pupille hervor. 8. Schlaffheit 
und Nachgiebigkeit der Iris findet sich intra vitam nur ganz 
ausnahmsweise, nach dem Tode ist sie stets vorhanden und 
wächst mit der Zeit, die seit dem Tode vergangen. 


Literatur. 


Grundzüge der vergleichenden Physiologie und Histologie. 

Von Dr. Ludwig v. THANHOFFER, 
a. o. Professor der Histologie an der Universität, o. ö. Professor de 
Physiologie und Physik an der Veterinär-Lehranstalt in Budapest. 


(Mit 195 Holzschnitten. Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1885.) 


Das vorliegende Werk — es soll dies zunächst anerkannt werden 
— ist im grossen Style angelegt und darf auch bezüglich der Form» 
in welcher es durchgeführt ist, auf volle literarische Berechtigung 
Anspruch machen. Bei der streng wissenschaftlichen Beurtheilung des 
Buches ist freilich darauf Bücksieht zu nehmen, dass es dem Ver¬ 
fasser, der nebst seiner Professur an der Universität auch das Amt 
eines Lehrers an der Veterinäranstalt bekleidet, darum zu thuu war, 
bei seiner Darstellung der vergleichenden Physiologie und Histologie 
auch den Ansprüchen der Thierärzte, Landwirthe u. s. w. zu genügen, 
ja dass es ihm hauptsächlich darauf ankam, diesem Publicum „einen 
Einblick in die höheren Begionen“ der genannten wissenschaftlichen 
Zweige zu gestatten. Es ist immer etwas Missliches, das Mass dessen, 
was unter solchen Voraussetzungen bei der Behandlung exact scienti- 
fischer Disciplinen geboten werden kann, genau abmgrenzen, uni die 
Schwierigkeit war hier umso grösser, wo es sich um so vielseitige 
Fragen und Probleme handelte. Um nur ein Beispiel herauszugreifen, 
sei auf das Capitel über die Innervation der Blutgefässe verwiesen. 
Der Verfasser erörtert die Thesen betreffs des vasomotorischen Centrums 
auf Grundlage der noch von C. Ludwig und dessen Schülern bei¬ 
gebrachten Thatsachen, während die ganze wissenschaftliche Bewegung, 
welche seither auf diesem Gebiete durch die Arbeiten von Goltz, 
Vulpian, W. Schlesinger, Heidenhain, S, Mayer u. s. w. 
abgelaufen ist und doch wesentliche neue principielle Gesichtspunkte 
zu Tage gefördert hat, auch nicht andeutungsweise berücksichtigt 
erscheint. Indess möchten wir, wie gesagt, in Hinblick auf den Zweck 
und die Bestimmung des Buches den Gesammtwerth desselben nicht 
nach diesem Massstabe beurtheilen, seine Bedeutung liegt in der 
vergleichenden Behandlung der Physiologie und Histologie des Thier- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1081 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 35. 


1082 


reichs, in der Art und Weise, in welcher das so reiche, grosse 
Gebiet bewältigt wurde, und in den sehr werthvollen eigenen, bisher 
nicht veröffentlichten physiologischen Untersuchungen, welche der 
Verfasser an geeigneten Orten beibringt. 

In diesem Sinne darf das von der berühmten Verlagshandlung 
auch trefflich ausgestattete Werk als ein eigenartiges, von der 
Schablone abweichendes, den Kreisen, für welche es vorzugsweise 
bestimmt ist, fast unentbehrliches bezeichnet werden. —tt 


Revue. 


Carcinoma testis bei einem anderthalbjährigen Kinde. 

Dr. B. Schlegtendal, Assistenzarzt am Henriettenstift in 
Hannover, veröffentlicht im Centralblatt für Chirurgie (Nr. 34, 1885) 
die folgende Beobachtung: 

, Der kleine, 20 Monate alte Pat., von im Uebrigen recht kräftigem 
Bau und sehr gesundem und frischem Aussehen, hatte eine erhebliche 
Anschwellung der linken Scrotalhälfte, deren Beginn vor etwa einem 
Vierteljahr bemerkt worden sein soll. (Die Eltern, die aus Schweden 
erst kürzlich ein gewandert waren, konnten sich nur höchst mangel¬ 
haft verständigen.) Innerhalb der gespannten und glatten, aber nicht 
mit der Unterlage verwachsenen äusseren Haut lag ein etwa citronen- 
grosser, nicht fluctuirender und nicht durchscheinender Tumor von 
sehr praller Consistenz, aber weich und immerhin etwas dem ein¬ 
drückenden FiDger nachgebend, mit glatter Aussenoberfläche, ohne 
weitere Protuberanzen oder Einschnitte. Auf der Vorderfläche war 
noch eine frische punktförmige Stelle zu sehen, das Residuum einer 
Punction, die vor einigen Tagen anderswo erfolgt war, wie es hiess, 
auf Grund der -gestellten Diagnose: Hydrocele. 

Wegen der unzweideutigen Neoplasma-Natur wurde die Exstir¬ 
pation für unumgänglich erklärt, und diese erschien auch nicht nur 
berechtigt, weil in dem Samenstrang keine Abnormitäten zu fühlen 
waren, sondern auch andererseits als zur Zeit indicirt, weil in dem 
immerhin nicht kleinen Tumor dem Gefühle nach der Hoden schon 
ganz aufgegangen war. 

Die Castration fand am 20. Jänner statt und verlief ohne 
besondere Zwischenfälle. Die Tunica vaginalis fand sich in ihrer 
ganzen Ausdehnung verklebt vor. Der Funiculus spermaticus wurde 
vor der Durchtrennung doppelt unterbunden und sodann noch durch 
kleine Umstechungsnadeln weiter gegen Nachblutung gesichert. Die 
Hautwunde wurde mit Seide vernäht, am unteren Wundwinkel ein 
Drainrohr eingeführt, sodann das Ganze mit Jodoform bepudert und 
mit antiseptischem Verbände geschlossen. Der Wund verlauf war, leichte 
Temperaturerhöhungen an einigen Tagen abgerechnet, ein guter; der 
Verband musste wegen Beschmutzung von aussen her wiederholt ge¬ 
wechselt werden. Am 2. Februar konnte der kleine Pat. entlassen 
werden. Der Hodensack war links leer; der Samenstrang und die In¬ 
guinalgegend waren frei von verdächtigen Knoten. Der Junge war 
frisch und zeigte keine Abnormitäten mehr. Der exstirpirte Tumor 
hatte auf dem Durchschnitt ein sarkomartiges Aussehen. Er bestand 
aus einem weichen, vorquellenden Gewebe, das — im Allgemeinen 
gleichmässig — am oberen Pole eine Stelle anderer Consistenz und 
Farbe zeigte, welche für Reste des grösstentheils zerstörten Hodens 
angesprochen wurden. Das Centrum der Geschwulst war nekrotisch 
zerfallen und aufgelöst. Der frühere Einstich präsentirte sich als 
blutige, strichförmige Suffusion. 

Zu unserer grossen Ueberraschung, sagt der Autor, lautete die 
Diagnose, welche im pathologischen Institute zu Göttingen gestellt 
wurde, auf Adenocarcinom. Nur zu bald jedoch sollte die 
klinische Bestätigung folgen. Der Knabe blieb in poliklinischer Beob¬ 
achtung. Ich entnehme meinen Notizen folgende Daten: 

15. Februar. Wunde fast ganz verheilt. Scrotum leer, schlaff. 
Junge gesund und frisch. 

15. April (ein Vierteljahr p. op.). Scrotum leer, hängt schlaff 
herab. Im Bereiche des Funic. spermaticus unbestimmte Resistenz¬ 
vermehrung. 


23. Mai. Scrotum leer. Der Funic. spermaticus ist hart ge¬ 
schwellt, auf Berühren empfindlich, der Penis steht in halber Erec- 
tionsstellung dadurch, dass der Bulbus cavernosus und die Corpp. 
cavern, penis etwa bis zur Mitte des Penis steinhart infiltrirt sind; 
diese Geschwulst schneidet nach vorn mit einer schrägen, von vorn 
nach hinten zurückweichenden Linie ganz scharf ab. Die vordere 
Hälfte des Gliedes hängt schlaff herunter. 

13. Juni. Penis total erigirt, bretthart; an den Corpp. cavernos. 
grössere Knoten. Kind oft fiebernd. 

20. Juni. Allgemeinbefinden verschlechtert sich mehr und mehr. 
Local grössere Schwellung. Sehr erhebliche Empfindlichkeit und Un¬ 
ruhe. (Emuls. amygd. compos c. Morphin, mur.) 

25. Juni. Penis und Präputium prall geschwellt, stark geröthet. 
Wegen der enormen Schmerzhaftigkeit palpatorische Untersuchung 
unmöglich; der Junge widerstrebt schon dem Aufheben der Bettdecke. 
Seit gestern Morgen Urinretention. 

4. Juli. Bei weniger Schmerzen (Morphin) ist der Penis ab- 
geschwollen, soweit lediglich gehemmter Rückfluss des Blutes vorlag. 

Der Knabe verfieljetzt sichtlich, während die Tumoren, besonders 
in der linken Leiste, stark wucherten. Erscheinungen etwa von Leber¬ 
metastasen traten nicht auf. 

Am 22. Juli erfolgte der Exitus. Leider musste auf eine Section 
oder mikroskopische Untersuchung des Recidivs verzichtet werden. 
Nach der Constatirung der ersten Geschwulst als Adenocarcinom dürfte 
ja aber wohl kein Zweifel an der carcinomatösen Natur der neu auf¬ 
gewucherten Massen aufkommen können. 


Therapeutica. 


Ueber Menthol. 

Vor ganz kurzer Zeit (Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 31, 
1885) haben wir eines Versuches Erwähnung gethan, das Menthol 
als local anästhesirendes Mittel, beziehungsweise unter gewissen Vor¬ 
aussetzungen als Ersatz für das Cocain zu verwenden. Neuerlich 
finden wir nun über diesen interessanten Arzneikörper eine auf sorg¬ 
fältige physiologische und klinische Untersuchungen basirte zusammen- 
fassende Darstellung („Ueber Menthol und seine Wirkung“. Von 
Dr. A. Schmitz in Bonn. Cent. f. klin. Medizin Nr. 32, 1885), 
aus welcher die folgenden wesentlicheren Stellen nicht unwillkommen 
sein dürften. 

.... Die Pfefferminze selbst wurde schon im Alterthume 
gegen mancherlei Gebrechen, besonders aber als schmerzstillendes 
Mittel angewandt. P 1 i n i u s widmet derselben ein ganzes Capitel 
und weiss nur Vortheilhaftes von ihr zu sagen; er verordnet sowohl 
das Kraut als den Saft oder ein Infusum: si tritum ex aqua potetur 
(seil. Mentha) in dolore stomaehi prodest. üb. XIX. cap. 47. Dann 
fährt er fort lib. XX, cap. 53: Menthae ipsius odor animum excitat 
et sapor aviditatem in cibis. Datur in aqua aut mulso . . . cum 
amylo ex aqua pota, coeliaeorum impetus . . . utilis et contra ton- 
sillas cum alumine, linguae asperae cum melle, . . . recentis succus 
narium vitia spiritu subductus emendat ... illinitur et 
temporibus in capitis dolore ... auribus cum mulso 
instillatur. 

Die Pfefferminze, lange Zeit vernachlässigt, ist neuerdings 
wieder zu Ansehen gekommen durch das aus derselben hergestellte 
Oel (Oleum menthae piperitae) und den aus dem letzteren gebildeten 
Menthol, genannt Pfefferminzkampher, welcher schon bei den Chinesen 
und Japanesen als schmerzstillendes Mittel gegen Kopfweh galt und 
namentlich gegen Zahnschmerzen lange Zeit in besonderem Ruf stand. 
Im Jahre 1874 veröffentlichte D e 1 i o ux de Savignaceine 
Arbeit über das ätherische Pfefferminzöl und fand, dass dasselbe 
leichter bei oberflächlichen als tiefliegenden „intermuskulären und 
parenchymatösen“ Neuralgien wirke, und dass man ähnlich wie mit 
Opium und Belladonna diese Neuralgien bis in ihre Tiefe verfolgen 
müsse. Dieses suchte er zu erreichen durch die subcutane Injection 
einer Lösung der „Essence de Menthe“ in destillirtem Wasser, allein 
oder mit Zusatz des zehnten Theiles Alkohol; dagegen wandte er 
dasselbe nie rein oder in einer concentrirten Lösung an wogen der 
folgenden Entzündung und der brennendeu Schmerzen. Er kommt zu 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1083 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 85 . 





dem Resultat: La propriete anestkösique n’existe pas dans l’essence 
de menthe au meme degre que la propriöte antalgique. Elle supprime 
la douleur, mais non la sensibilite. . . . Ainsi les pröparations 
menthöes ealment l’exees de sensibilite de la muqueuse laryngo-bron- 
chique. Le prurit, ce mode si vif de Thyperesthesie tegumentaire 
qu’il confine ä la douleur, disparait immediatement au contact de 
l’esseuce de menthe; c’est en un mot un rembde antalgique. 

A. D. Macdonald fand das Menthol sehr bewährt bei ört¬ 
licher Anwendung gegen Trigeminusneuralgie, bei Zahnschmerz und 
Ischias. Was die antiseptische Wirkung betrifft, sagt er, dass das 
Menthol in einer Lösung von 1 : 1000 ebenso stark die Entwicklung 
von Bacterien hemme wie das Phenol in einer Lösung von 1 : 500. 
Neuerdings beschäftigte sich, wie wir bereits eingangs erwähnt 
(„Wiener Mediz. Blätter“ 1. c.), Rosenthal mit dem Menthol 
und erreichte bei Anwendung einer 20percentigen ätherischen Men¬ 
thollösung in der Nase eine Anästhesirung und Abschwellung der 
Schwellkörper. Die Wirkung, welche bei einigen Individnen sofort, 
bei anderen nach einer halben bis ganzen Minute eintrat, bestand in 
Herabsetzung der Sensibilität, sowohl in der Nase als im-Pharynx. 
Eine Entzündung oder Aetzung der Schleimhaut wurde nicht beob¬ 
achtet, jedoch sah sich Rosenthal wegen des mitunter nach der 
Pinselung recht lebhaft auftretenden Schmerzes veranlasst, die 
ätherische Lösung mit einer 20- bis öOpercentigeh alkoholischen uüd 
diese wieder mit einer öligen zu vertauschen. 

Wenn dieses die gesammte medizinische Literatur ist, welche 
sich mit dem Menthol speciell beschäftigt, so sehen wir, dass das« 
selbe von der Heilkunde bis jetzt wenig beachtet wurde. Nicht ist 
dieses der Pall in der Industrie; in der Parfümerie hat es eine be¬ 
liebte und bedeutende Anwendung gefunden; und wer erinnert sich 
nicht der Reclame, welche vor einigen Jahren mit den Migraine- 
stiften, deren wirksames Agens das Menthol bildet, allerwärts 
gemacht wurde? Dieselbe veranlasste Dr. Schmitz schon damals 
weniger aus wissenschaftlichem Interesse, als mehr von wissbegierigen 
und neuerungssüchtigen Patienten dazu geführt, dem Mittel näher zu 
treten und in letzterer Zeit dasselbe auf seine Wirksamkeit zu prüfen. 
Zu diesem Zwecke experimenUrte er mit demselben an Thieren : Hunden, 
Katzen, Kaninchen und Piöschen, dann am Menschen und wandte es 
schliesslich als Remedium an. 

Bei Mentholisirung eines Froschschenkels, welcher behufs 
Untersuchung in ein Glasgefäss mit der Menthollösung: Menthol 
0*685, Aqua destillata 6'85, Alkohol 5*00 getaucht wurde, war 
schon nach drei Minuten eine deutliche Abnahme der Sensibilität 
durch cl* n D u b o i s’scheu Schlittenapparat und nach zehn Minuten 
eine vollständige Anästhesirung zu constatiren. Das Menthol leistete 
in diesem Falle dasselbe wie die ätherischen Oele, deren nerven¬ 
beruhigende, sogar den Tetanus verhindernde Wirkung zuerst an 
Thieren von Binz und G-risar naebgewiesen wurde. Boi Warm¬ 
blütern zeigte sich die anästhesirende Wirkung auf die Cornea Doch 
viel schneller und ebenso deutlich. Es muss jedoch die gleich nach 
der Anwendung der Mentbollösung auftretende Reizbarkeit und heftige 
Injection der Conjunctiv.t erwähnt werden. Die Thiere kniffen stets 
gleich nach der Application das Auge zu, meistens zwei bis drei, in 
einigen Fällen sogar fünf bis zehn Minuten; dann machten sie das 
Auge auf und bei der Beiührung zeigte sich jedesmal die schon 
bestehende Anästhesirung der Cornea in geringerem oder höherem 
Grade. Letzteres war besonders der Fall bei denjenigen Thieren 
denen reines, vorher nochmals umkrystallisirtes Menthol auf die 
Cornea wo es gleich zerfloss, applicirt wurde. In diesen Fällen 
dauerte die vollständige Anästhesirung über eine halbe, in einigen 
Versuchen sogar zwei bis drei Stunden. Bei den Versuchen an der 
Cornea wurde fernei die Beobachtung gemacht, dass, während die¬ 
selbe bei Berührung vollständig unempfindlich und die Pupille in 
dunklem Lichte erweitert war, die Iris sich sofort hei einfallendem 
Sonnenlichte contrahirte. Auch bei Application auf die Nasen¬ 
schleimhaut zeigten die Vei suchshunde schon nach fünf Minuten und 
noch deutlicher nach zehn Minuten die anästhesirende Wirkung der 
lOpercentigen Menthollösung. Weil ein grosser Theil des entstehen¬ 
den Reizes und der hohen Injection der Cornea auf den Alkohol 
zurückzufübren war, wurden die Versuche mit einer aus Süssmandelöl 
bereiteten lOpercentigen Menthollösung wiederholt. Dabei war der 
Reiz auf die Conjunctiva zwar icht so stark, die Wirkung aber auch 
nicht so prompt, eine Erfahrnung, welche wir bei den meisten 
öligen Lösungen machen, dass nämlich die wirksame und wirken 


sollende Substanz durch das Oel in ihrer Thätigkeit behindert wird, 
wie auch beim Carbolöl. 

Bei den Versuchen der Mentholwirkung am Menschen 
trat gleich eine Erscheinung zu Tage, worauf beim Thiere nur ge¬ 
schlossen werden konnte, die Schmerzhaftigkeit böi Application so¬ 
wohl des puren Menthols als einer Lösung in den Conjunctivalsack ; 
gleich bei der Auftragung des Menthols entstand schmerzhaftes 
Brennen, vor Allem aber Lichtscheu und Thränenträufeln; der 
Schmerz hielt eine Viertelstunde an, dann trat ein Gefühl von Kälte 
ein, welches einem solchen der Wärme Platz machte; die Refraetion 
war normal; die bald auftretende Injection der Conjunctiva hielt 
mehrere Stunden an. Dann wurde das Präparat an der mensch¬ 
lichen Zunge geprüft mit Hilfe des Schlitten-Inductionsapparates- 
Zuerst wurde derjenige Strom bestimmt, bei welchem die Wirkung 
desselben auf der Zunge eben zu spüren war. Darauf wurde Menthol 
aufgetragen und nach fünf und zehn Minuten abermals bestimmt. 
Dabei ergab sich, dass eine Einwärtsschiebung um 5 Centimeter nöthig 
war, um an der mentholisirten Stelle den Strom wieder deutlich zu 
empfinden, eine Stromstärke, welche an der normalen Zunge sehr 
schmerzhaft empfunden wurde. In der Nase erzeugte ein Menthol¬ 
lösung schon nach wenigen Minuten ein Gefühl von Kälte, welches- 
sich von der getroffenen Stelle nach der Nasenspitze, aber nicht auf¬ 
wärts erstreckte. 

Es fragt sich nun, wie wirkt das Menthol auf die sensiblen 
Nerven? Um diese Frage zu lösen, wurden an Fröschen die Blut¬ 
gefässe unterbunden und die Unterschenkel in eine Menthoilösung ge¬ 
taucht. Es konnte mithin dasselbe nicht resorbirt und nach dem 
Nerveneentrum geführt werden. Wenn jetzt mit den Zinken des 
Inductionsapparates gereizt wurde, so antwortete das Thier an dem 
unversehrten, nicht in Menthollösung getauchten Schenkel durch 
heftige Zuckung, der mentholisirte Fuss blieb bei demselben Reize un¬ 
beweglich. Um aber noch sicherer zu gehen, wurde nun der Nerv 
durchschnitten und die beiden Stümpfe auf Isolatoren blossgelegt; 
wurde jetzt der centrale Stumpf gereizt, so erfolgte Zuckung, bei 
Reizung dev Schwimmhaut blieb das Thier absolut regungslos. Damit 
scheint bewiesen zu sein, dass das Menthol nur örtliche Wir¬ 
kung hat, nicht aber, wie das Morphin und Chloralbydrat vom 
Centrum aus wirkt. 

Die erhaltenen Resultate ermunterten den Verfasser, dasselbe 
auch in der Praxis anzuwenden. Aeusserlich wurde dasselbe auf alle 
schmerzhaften Stellen, bei Migräne und allen Formen von Neural¬ 
gien, wo bei der oberflächlichen Lage der Nerven ein Erfolg zu er¬ 
warten stand, entweder iu Salbenform 1 : 10 oder in spirituöser 
Lösung angewendet. Dann wurde es verordnet zum Bepinseln bei 
schwerer Zahnung als Ersatz des Cocain. Endlich zum innerlichen 
Gebrauche einmal bei Magen- und Darmleiden, wo in Folge der 
Krankheit der Appetit und die Verdauung darniederlagen, und dann 
bei chronischen Lungenkatarrhen, wo das Secret zähe und die Sputa 
spärlich waren. Die Beobachtung bei den Versuchen am Menschen 
nämlich, dass bei Application des Meutbols auf die Zunge und die 
Mundschleimhaut eine profuse Speicbelsecretion statt hatte, führten 
auf die Vermuthung, dass durch das Mittel überhaupt die secretori- 
schon Nerven gereizt würden, so dass einmal der Magen- und Darm¬ 
saft in grösserer Menge abgesondert, das andere Mal in den Lungen¬ 
alveolen das zähe Secret verflüssigt und somit leichter expectorirt 
würde. Diese theoretischen Schlussfolgerungen fanden sich dann in 
der Praxis bestätigt. Innerlich wurde das Mittel, jo nach der Indi- 
cation, in Weingeist gelöst zu 0*1 bis 0*25 : 180 0 Aqua destillata. 
verabreicht, wobei sich das Menthol zwar etwas wieder ausschied, 
jedoch leicht wieder in Lösung gebracht wurde, dadurch, dass vor 
dem Nehmen der Arznei die Flasche ein wenig erwärmt' wurde. Mit 
diesen therapeutischen Erfolgen ist Verfasser vollkommen zufrieden 
und kann das Mittel den Collegen zum Versuche nur empfehlen, um¬ 
somehr da es verhältnissmässig billig ist. Die von Macdonald 
angegebenen desinficirenden Eigenschaften dürften kaum zu bezweifeln 
sein, wenn wir drran denken, dass alle ätherischen Oele mehr oder- 
weniger Bacteriengifte sind. Aus den Versuchen und aus deu Er¬ 
folgen in der Praxis ergeben sich folgende Resultate: 1. Das Men¬ 
thol ist ein Anästheticum für diejenigen sensiblen Nervenenden, mit. 
welchen das Mittel direct in Berührung kommen kann. 2. Es regt* 
die Thätigkeit der secretorischen Nerven in besonderer Weise an. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1085 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 85, 


1086 


Zur Behandlung der Febris intermittens mit Alumen ustum. 

Der bereits von mehreren Seiten gemachte Vorschlag, Alumen 
ustum als Surrogat für Chinin bei Intermittens anzuwenden, ver- 
anlasste den Garnisonsarzt auf Port Rau, P. U h 1 e, dieses Medicament 
auf den ihm vindicirten Werth zu prüfen. Gelegenheit zu solchen 
Versuchen bietet die Oertlichkeit zur Genüge, da Rau, was Malaria- 
Infectionen anlangt, zu den berüchtigsten Garnisonen der Westküste 
Sumatras gehört. Die Versuche wurden, wie der Verfasser in der 
Deutschen medizinischen Wochenschrift mittheilt, iu der Weise an¬ 
gestellt, dass die Patienten, nachdem sie in das Lazareth aufgenommen 
worden waren, bei genauer Temperaturbestimmung zunächst ohne 
jedes Medicament gelassen wurden, bis die Diagnose vollkommen 
sichergestellt und Eintritt, Dauer und Natur des Anfalls bekannt 
war. Dann wurde Alumen ustum in Dosen ä 1*0 gegeben, so dass 
die letzte Dosis eine Stunde vor dem vennuthliehen Eintritt des An¬ 
falls genommen wurde. Aeusserte sich die Malaria-Infeetion in einer 
Febris continua, so wurde das Medicament gewöhnlich am Nachmittag 
gereicht. Die Anzahl der einzelnen Dosen, also die Grösse der Tages¬ 
gabe, richtete sich nach der Höhe der Temperatur, und nach der 
Dauer des ersten Anfalls, je höher die Temperatur, je länger die 
Dauer desselben, umso grösser die Tagesgabe. Die grösste Gesammt- 
dosis die pro die gegeben wurde, ist 6*0. Als eben noch wirksam 
wurde 2 0 pro die gefunden. In dieser Weise wurden 22 Fälle be¬ 
handelt. Mit Erfolg 17, bei den übrigen war von der Therapie mit 
Alumen ustum entweder kein oder ein nur sehr geringer Erfolg zu 
verzeichnen. 

Die einzelnen Krankengeschichten und Temperaturcurven aus¬ 
führlich hier anzuführen, ist wohl überflüssig, da sie, was die 17 mit 
Erfolg Behandelten angeht, einen Pall ausgenommen, alle die typische 
Febris intermittens ohne nennenswerthe Complicationen betreffen. Die 
Temperatur auf der Höhe des Anfalls schwankte zwischen 40 und 41, 
nur in 2 Fällen überstieg sie 41. Die Dauer des Fieberanfalls schwankte 
zwischen 2 und 8 Stunden. Bei allen diesen Fällen hatte 
die Therapie mit Alumen ustum den Erfolg, dass 
schon nach der einmaligen Darreichung des Medi- 
camentes der erwartete Fiebe ranfall ausblieb, 
wenn sich auch die Zeit desselben durch ein leichtes Unbehagen 
seitens des Pa-tienten markirte. Nur in einigen Fällen war nach der 
Darreichung noch eine Temperaturerhöhung zu constatiren, die aber 
gegen die des ersten Anfalls unverhältnissmässig gering und von viel 
kürzerer Dauer war. Auf den wiederholten Gebrauch des Alumen 
astum in vergrösserter Dosis, das will sagen Vermehrung der ein¬ 
zelnen Dosen, kehrte ein Anfall nicht zurück. Selbstredend liess Ver¬ 
fasser nach dem Fortbleiben des ersten Anfalls Al. ust. noch drei 
Tage lang in absteigender Dosis nehmen. 

Was die kleinere Reihe von Fällen anlangt, in denen Alumen 
ustum wirkungslos war, so fällt bei der Durchmusterung der Kranken¬ 
geschichten auf, dass sämmtliche Fälle keine typisch reinen Malaria¬ 
fälle waren. In zwei Fällen war die Febris intermittens complicirt 
durch heftige Darmerscheinungen, zwei Fälle waren Febris continua, 
und einmal hatte man es mit einer Form von Febris hectica zu thun. 
In allen diesen Fällen griff Verf., als Alum. ust. in Dosen zu 4*0 
wirkungslos war, zum Chinin und fand, dass auch dieses nur in 
grösseren Dosen, 4*0 bis 5 0, den gewünschten Effect hatte. Mit Aus¬ 
nahme des letzten Falles, wo es ohne jeden Effect blieb, führte erst 
die Evacuation nach einem gesunden Garnisonsort die Genesung 
herbei. 


Strophantus hispidus. 

Ein neues Herzgift. 

Dr. Fraser, Professor der Pharmakologie an der Universität 
Edingburgh, wird binnen Kurzem ausführlich die Resultate seiner 
Untersuchungen über das „Kombe Pfeilgift“ (Strophantus hispidus) 
veröffentlichten, eine Arbeit, die ihn, wie er sagt, über 15 Jahre be¬ 
schäftigt hat. Vorläufig macht die „Lancet“ vom 15. d. M. folgende 
Mittheilung: Strophantus hispidus ist eine Schlingpflanze, welche in 
den Wäldern und Thälern vieler Landschaften in Centralafrika wächst. 
In dem Mangangalande, in der Nähe des Zambesi, ist diese Pflanze 
unter dem Namen „Kombe* bekannt, im Jaboon-Districte nennt man 
sie „inde“, „onaye“ oder „onage“. Die Blüthen der Pflanze sind 
von einer mattgelben Farbe; die Frucht reift im Juni und wird von 
den Eingeborenen mit grosser Sorgfalt und unter allerlei mystischen 


Ceremonien gesammelt. Aus dem Samen gewinnt man einen Saft, in 
welchen die Pfeilspitzen getaucht werden. Dr. Li vingstone erzählt 
in seinem Berichte über die Expedition nach dem Zambesi, die Wir¬ 
kung dieser Pfeile sei so tödtlich, dass ein davon getroffenes Thier 
augenblicklich zusammenstürzt. Die Fruchtkapseln sind beiläufig einen 
Fuss lang und enthalten 150—200 Samen. Aus diesen Samen hat 
Dr. Fraser einen ungemein kräftig wirkenden Stoff gewonnen, den 
er „Strophantin“ genannt hat, und der sich unter dem Mikroskop 
als aus lauter ganz kleinen, verschieden geformten Kristallen be¬ 
stehend erweist. Wird das „Strophantin“ in Lösung einem 
Frosche subcutan injiciit, so bewirkt es Stillstand des Herzens, man 
findet den Ventrikel blass und contrahirt, während die Aurikeln 
dunkelgefärbt und ausgedehnt sind. Zweifellos wirkt das Gift direct 
auf die Muskelfasern des Herzens. Man stellt es in seiner physiolo¬ 
gischen Wirkung an die Seite des „Digitalins“ ; es übertrifft dasselbe 
aber an Wirksamkeit und unterscheidet sich von ihm in vielen wich¬ 
tigen Punkten. Möglicherweise lassen sich auch einige Wirkungen 
damit erzielen, die sonst das „Antiarm“, das giftige Agens des tödt- 
lichen Upasbaumes auf Java, hervorbringt. 

Genauere Angaben über die Verwendbarkeit des Mittels bei ver¬ 
schiedenen Herzkrankheiten können wir wohl von Seiten des 
Dr. Fraser selbst in Kurzem erwarten. 


Notizen. 

Wien, 26. August 1885. 

— Obersanitätsrath Dr. H o f m a n, der Direetor des k. k. 
allgemeinen Krankenhauses, tritt am 1. September einen vier¬ 
wöchentlichen Urlaub an und übernimmt für diese Zeit Primar¬ 
arzt Dr. Standhartner die Leitung der Directionsgeschäfte. 

— Der Kaiser hat dem Ministerialrathe und Sanitäts¬ 
referenten im Ministerium des Innern Dr. Franz Schneider 
als Ritter des Ordens der eisernen Krone dritter Classe in 
Gemässheit der Ordensstatuten den Ritterstand verliehen. 

— In Spanien hält sich die Cholera-Epidemie noch immer 
auf der bisherigen Höhe; 4000 Erkrankungs- und 1500 Todes¬ 
fälle bilden die durchschnittliche tägliche Ziffer. In Marseille 
zeigte die Seuche durch einige Tage eine geringe Tendenz zur 
Abnahme, indem sie Ende der vorigen Woche täglich nur etwa 
25 Opfer forderte. Die letzten Nachrichten dagegen melden 
wieder ein Ansteigen der täglichen Sterblichkeitsziffer auf 40—50. 
Seit dem 18. August hat die Epidemie auch Toulon wieder er¬ 
griffen, doch werden bis jetzt von dieser Stadt nur ganz ver¬ 
einzelte Cholera-Todesfälle gemeldet. Interessant ist das Factum, 
das Le Roy de Mericourt in der am 18. d. M. abgehaltenen 
Sitzung der Pariser Academie de Medecine aus einem Bericht 
eines Marseiller Arztes, Dr. Solar i, mittheilte, dass nämlich 
seit dem vorjährigen Ausbruch der Cholera in Marseille und 
Tonion sich unter der Bevölkerung diesei beiden Städte eine 
bedeutend vermehrte Disposition zu diarrhöischen Erkrankungen 
gezeigt und den ganzen Winter hindurch bestandeu habe. Diese 
Thatsaehe scheint mit Bestimmtheit dafür zu sprechen, dass die 
Cholera in diesem Jahre nicht aufs Neue nach Frankreich 
importirt worden ist, sondern dass die jetzige Epidemie mit der 
vom Jahre 1884 in direetem Zusammenhänge steht. 

— Von Seite der deutschen medizinischen Facnltät in Prag 
ergeht wieder ein Schmerzensschrei. Wie nämlich die Prager mediz. 
Wochenschr. meldet, wurde dieser Tage der deutschen Universität in Prag 
eine Entscheidung zugestellt, der zufolge die sämmtlichen, den Complex der 
zweiten deutschen medizinischen Klinik bildenden Räume, bis auf zwei 
abseits liegende, allgemein als sehr schlecht anerkanute Zimmer, der 
tschechischen medizinischen Facnltät zugewiesen werden, für die deutsche 
Facultät aber aus den beiden oben bezeichnten Zimmern und drei Kranken¬ 
zimmern, welche bishei der ersten deutschen medizinischen Klinik zu¬ 
gewiesen waren, eine neue zweite medizinische Klinik gebildet werden 
soll. Die Schädigung, welche die deutsche medizinische Facultät bei 
Durchführung dieser Verfügung ei leiden würde, beträgt drei Kranken¬ 
zimmer mit 33 Betten und ein Assistentenzimmer. Sie würde aber 
ausserdem hienach in Bezug auf ihre medizinischen Kliniken wesentlich 
ungünstiger gestellt sein, als die tschechische medizinische Facultät. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1087 


1885. „Wiener Äf^dizinischö Blätter“ Nr., 35. 


1088 ' 


Dabei ist die Beschaffenheit der der zweiten Klinik zugewiesenen 
Bäume die denkbar ungünstigste, Fast durchaus sind die Zimmer 
ganz klein und zum Theile zur Krankenpflege überhaupt nicht geeignet. 
Kur ein einziger Saal, in dem man überhaupt ein Auditorium unter¬ 
bringen kann, ist darunter, so dass der klinische Unterricht sich wohl 
nur auf Kranke eines Geschlechtes wird beschränken müssen. Als 
Arbeitszimmer zu wissenschaftlichen Zwecken aber wurde dem Leiter 
dieser Klinik ein kleiner Vorraum vor einer Betirade angewiesen, 
welche von den Kranken und dem Wartepersonale von vier Zimmern, 
iosgesammt von 47 Personen, benützt werden muss. Dieses Arbeits¬ 
zimmer zu wissenschaftlichen Zwecken dürfte wohl ein Unicum in 
den Annalen der Universitäten sein ! Die neue Verfügung macht, wie 
das genannte Blatt hervorhebt, in den deutschen Universitätskreisen 
umso peinlicheres Aufsehen, als dieselbe mit dem Gesetze vom 28. Fe¬ 
bruar, das der deutschen Universität im § 4 ihren Besitzstand an 
Anstalten, Sammlungen und Instituten garantirt, kaum in Einklang 
zu bringen ist. 

— Dem praktischen Arzte in Miskolcz Dr. Josef Grosz 
wurde in Anerkennung seiner auf dem Gebiete der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege geleisteten Dienste das goldene Verdienstkreuz mit der 
Krone verliehen. 

— Der 43. Jahresbericht des unter der Leitung des Primar¬ 
arztes Herrn Dr. Josef Heim stehenden St. Josef-Kinder¬ 
spital es ist soeben erschienen. Die Zahl der im Laufe des 
vorigen Jahres in dieser Anstalt verpflegten Kinder beträgt 693, 
wovon 424 geheilt entlassen wurden, 138 gestorben sind. An 
48 Patienten wurden grössere operative Eingriffe vorgenommen, 
darunter in 21 Fällen die Tracheotomie; die chirurgischen 
Operationen wurden von Herrn Dr. Victor Dia uhy ausgeführt. 
Den Abschluss des Jahresberichtes bilden einige interessante 
Sectionsbefunde, die der Director des Spitales, Herr Dr. Anton 
Weichselbaum, mittheilt. 

— Die ärztliche Gesellschaft des nordamerikanischen Freistaates 
Maine hat der Begierung vorgeschlagen, die Todesstrafe mittelst 
Stranges duich Vergiftung mittelst suboutaner Injection von Morphium 
zu ersetzen. Wir wurden den Vorschlag dahin ergänzen, die Ein¬ 
stichstelle vorher zu cocainisiren, um die Empfindlichkeit herab- 
zusetzeu. Für Morphinisten müsste aber jedenfalls ein anderes Nar- 
koticum gewählt werden. 

— Die königl. medizinische Gesellschaft von Belgien beruft für 
die Zeit vom 26. bis 30- August d. J. einen allgemeinen Aerzte- 
congress eiD, dem die Frage vorgelegt werden soll: „Welches sind, 
nach dem gegenwärtigen Stande der epidemiologischen Wissenschaft, 
die speciell für Belgien geeignetsten prophylaktischen Massregeln gegen 
die epidemischen Krankheiten ?“ 

— L u s t g a r t e n’s Syphilisbacillen wurden in der Pariser 
Academie de Medecme übel aufgenommen. In der Sitzung vom 4. d.M. 
verlas nämlicb C o r n i 1 eine unter seiner Aegide ausgeführte Arbeit 
der Herren Alvares und Tavel, laut welcher sie in der normalen 
Absonderung und in einigen pathologischen, aber nicht syphilitischen 
Secreten der Geschlechtsorgane, insbesondere in dem Smegma des 
Präputium und der Labien, einen morphologisch und nach seinen 
Färbungsreactionen dem von Lustgarten der Syphilis als specifiseh 
zugeschriebenen, vollkommen ähnlichen Bacillus fanden. Derselbe hat, 
wie auch der L ust g ar te n’sche, grosse Aehnlichkeit mit dem 
Bacillus der Tuberculose und der Lepra. Dagegen haben sie den 
L u s t g a r t e n’schen Syphilisbacillus in syphilitischen Producten 
nicht immer finden können. Sie legen besonderen Werth auf die 
Aehnlichkeit mit dem Tuberkelbacillus, gegen dessen Deutung man 
sich nach ihrem Befunde sehr reservirt werde verhalten müssen, be¬ 
sonders bei dessen Gegenwart im Harn, in der Scheidenabsonderung 
und in dem Kothe. Ueber ihre Impfversuche und die weiteren Details 
wollen die Verfasser noch Näheres berichten. 

— Unter dem Titel: „Ein Hühnerei in der Vagina“ theilt 
Dr. Gönner dem Corresp.-Blatt für Schweizer Aerzte den folgenden 
Fall mit: „Am 16. Mai 1885 kam eine 28jährige verheiratete Frau, 
die einmal geboren hatte, zu mir in die Sprechstunde und erzählte, 
sie habe am vorhergehenden Tage mit ihrem Manne einen Ausflug 
gemacht und sei Abends spät nach Hause gekommen. Als sie schon 


zu Bette gegangen war, sei der Gatte, der .’wbhl •etwas zu viel ge¬ 
trunken haben mochte) wieder aufgestandeu, um sich, da er Hunger 
verspürte, ein Ei zu holen. Darauf kam er wieder zu ihr in’s Bett, 
sie war angehlich^albschlafend. Sie fühlte, wie er ihr das Ei zwischen 
die Beine legte, auf ihr Befragen gab er an, er wolle es wärmen, 
darauf sei das Ei plötzlich in die Vagina geschlüpft. Nun bemäch¬ 
tigte sich der Beiden eine grosse Angst, es wurden Versuche gemacht, 
das Ei zu entfernen, das gelang jedoch nicht. Da die Frau fürchtete, 
das Ei könnte nachtheilig wirken, und sie ausserdem heim Uriniren 
Beschwerden batte, wünschte sie die Entfernung desselben. Bei der 
Untersuchung fand sich das Ei, wie die Angaben über Dysurie es 
wahrscheinlich machten, hoch im vorderen Laquear. Die Fingerspitze 
gelangte hinter demselben nur mit grosser Mühe bis an die Portio. 
Die Frage war nun die, wie mau den Fremdkörper, ohne ihn zu 
zerbrechen, herausbekommen könnte, da ich denselben seiner Selten¬ 
heit wegen gern intact gehabt hätte. Neben demselben in die Höhe 
zu gelangen und ihn mit dem hakenförmig gebogenen Finger herab¬ 
zuholen, war wegen der ziemlich engen Scheide unmöglich. Von In¬ 
strumenten wäre nur die von Breisky angegebene Zange, mit 
welcher er eiförmige Pessarien extrahirt, passend gewesen. In Er¬ 
manglung derselben versuchte ich bei leerer Blase durch Druck über 
der Symphyse mit der äusseren Hand das Ei an dem in der Scheide 
liegenden Finger vorbeizuschieben, was ziemlich leicht gelang. Die 
weitere Entfernung aus den Genitalien bot darauf keine Schwierig- • 
ketten.“ 

— In Berlin starb am 16. d. M. der Begründer und Vor¬ 
sitzende der balneologischen Section der Gesellschaft für Heilkunde, 
Sanitätsrath Dr. G. Thilenius aus Sodern, im 56. Lebensjahre. 
Durch die Bearbeitung von Helfft’s Handbuch der Balneotherapie 
in weiteren Kreisen bekannt, war der Verstorbene in seiner Eigen¬ 
schaft als Abgeordneter des preussisehen Landtages vielfach bemüht, 
auch den socialen Interessen des ärztlichen Standes zu dienen ; in 
Athen starb Dr. Länderer, Professor der Chemie, aus Bayern gebürtig, 
der sich gleichfalls um die Balneologie verdient gemacht hat; in 
Frankenburg der praktische Arzt Carl Woher im 39. Lebensjahre. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 

die Uebernahme des Oberstabsarztes 2. Classe Dr. Franz Platzer, Leiters 
des Garn.-Spit, Nr. 21 in Temesvär, auf sein Ansuchen in den Buhe- 
stand und demselben bei diesem Anlasse den Charakter eines Ober¬ 
stabsarztes 1. Classe ad honores mit Nachsicht der Taxe und in 
Anerkennung seiner vieljährigen, im Kriege wie im Frieden gleich 
erspriesslichen Dienstleistung das Bitterkreuz des Franz Josef-Ordens 
verliehen. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 

der Einjährig Freiwillige, Assistenzarzt, Doetor der gesammten Heilkunde 
Alfred Hercz des Garn.-Spit Nr. 16 in Budapest, bei diesem Garn.- 
Spit., und 

der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Dr. der gesammten Heil¬ 
kunde Josef Wild des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag,, beim Garn.-Spit. 
Nr. 12 in Josefstadt. 

Mit Wartegebühr als derzeit dienstuntauglich, unter Versetzung in den 
überzähligen Stand, beurlaubt: 
der llegimentsarzt 1. Classe: 

Dr. August Wittig des F.-J.-Bat. Nr. 9 (auf ein Jahr — Urlaubsort: Eger). 

Die Beurlaubung auf drei Monate gegen Carenz aller Gebühren, unter 
Versetzung in den überzähligen Stand, wird bewilligt: 
dem Oberarzte: 

Dr. Victor Storch des Garn.-Spit. Nr. 6 in Olmütz (Urlaubsort: Postei - 
berg, Böhmen). 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Bei der Hüttendirection in Kalan (Siebenbürgen) Kommt die Stelle 
eines Werksarztes zur Besetzung. Mit dieser Stelle ist verbunden ein 
Jahresgehalt von fl. 800 ö. W., freie Wohnung und freie Feuerung, sowie 
die Ausübung einer Hausapotheke (Handapotheke). Die Bewerber müssen 
Doctoren der gesammten Reilkunde sein, ihren Dienst am 1. October d. J. 
antreten können und der deutschen und ungarischen Sprache mächtig sein. 
Die Kenntniss der rumänischen oder einer slavischen Sprache ist erwünscht. 
Offerte auf diese Stelle bis längstens 15. September d. J. bei der 
Centraldireetion des Kronstädter Bergbau- und Hütten- 
Actienvereins, Budapest, Andrassystrasse 23. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 85. 


Ein Gemeindearzt wird gesucht für Badgastein. Mediz. u. Chirurg. 
Doctoren haben den Vorzug, und ist der Nachweis über geburtshilfliche 
Praxis zu erbringen. Documentirte Offerte sind bis 10. September einzu¬ 
reichen und die Stelle bis längstens 1. October anzutreten. 

G em ein de vorstehung Badgaste in: Bürgermeister C. Straubin ger. 

In der Gemeinde Reifnigg in Steiermark ist die Stelle eines Ge- 
meindearztes zu besetzen. Der Jahresgehalt beträgt fl. 850. Die Haltung 
einer Hausapotheke ist Bedingung. Kenntniss einer slavischen Sprache er¬ 
wünscht. Gesuche sind bis 15. September einzubringen an das 

Gemeindeamt Reifnigg in Steiermark. 

Die Stelle eines Fabriksarztes in Lichtenwerden bei Engelsberg, 
Oesterr.-Schlesien, ist im October d. J. zu besetzen. Bewerber sollen eine 
mehrjährige Praxis hinter sich haben und Kenntniss der Homöopathie be¬ 
sitzen. Der Fabriksarzt hat eine Hausapotheke zu führen, die Fabriks¬ 
arbeiter zu behandeln und denselben die erforderlichen Medicamente bei¬ 
zustellen. Dafür erhält er fl. 700 Jahresgehalt, freies Quartier und Be¬ 
heizung. Competenzgesuche mit Zeugnissen und Angaben über Alter und 
Familienstand bis Ende August d. J. 

Arbeiterkrankenvereine dervereintenFlachsspinnerei 
in Lichtenwerden. 

Mit Ende September 1. J. kommt in der Marktgemeinde Herrn- 
banmgarten, polit. Bezirk Mistelbach, N -Oe., die Stelle eines Arztes in 
Erledigung. Es sind mit dieser von Seite der Gemeinde fl. 200 Remnuneration, 
fl. 50 für Todtenbeschau jährlich verbunden, und wird für die Behandlung 
der Ortsarmen separat gezahlt. Der Ort zählt über 300 Häuser mit 
1700 Seelen. Gesuche längstens bis Ende August d. J. an das 

BürgermeisteramtHerrnbaumgarten. 


stets frische Sendungen, sowie 
Quellenproäncte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeok 3. 


Verlag von Anglist Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Branmfilier & Sohn in Wien, 
L, Graben 21, zu beziehen: 

Weber Acetonnrie u. Diaceturie 

von Docent Dr. R, v, Jaksch. 

1885. gr. 8. Mit 6 Holzschnitten. Preis: Mark 3-60* 


I * Orthopädisches Institut 

| Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

|| Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 

|j$ die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
p Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
| des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
§ Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
p Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
§ siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
| sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmem, gymnastischo 
f Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
lö Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
R Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

L- Dr . /?. v. Weil , h , Rath und Director . . 






In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 


flüssiger Fleiscliextract, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextract ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischextracte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Exlracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

su Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. J. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für Oesterreich - Ungarn bei 

G. Hell & Comp., 

"'Wien, X., IXolo^rratring: 2STr. ©. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von % Kilo fl. 1.40 ö. W. 


MT* Verlässliche, täglich frische “Hü 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., TuchJauben Nr. 7. 


Dr. Wilhelm Svetlin, 

"^7'ierL, ÜII., X_ieoxi:h.a,rd_g'a,sse 3 *m- 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


MATTONI’S 

GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. \ 


flCIlCH Königs- 
Urnen BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bOstens empfohlen. 


EISE 


MOORSALZ 

MOORLAUGE 


aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel sur Herstellung von Stahl- und Salsbädem. 

uunfmuui 

1400 (Purgatif) krystallmrt und *n Pulvern. 


amt munium: 

USaximiiianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD. KARLSBAD. 




Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






1091 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 35. 


Preis - Ermässigung 

wertvoller medizinischer Werte, 

Herabgesetzter 

Preis 

Benedikt, Prof. Mor. Anatomische Studien an 
Verbrecher-Gehirnen. Für Anthropologen, Mediziner, 
Juristen, Psychologen bearbeitet. Mit 12 Tafeln und 

8 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 151 S. 12 Taf. 8 .] 

dulden 

Mark 

1879. (fl. 7*50 = M. 15.) 

Bernatzik, Dr. Wenzel, k. k. Regierungsrath. 
Commentar zur österreichischen Militär-Pharma- 
kopöe vom Jahre 1873 . Mit steter Hinweisung auf 
die Vorschriften der Landes-Pharmakopöe und der 
Militär-Pharmakopoe vom Jahre 1859. Mit 68 Holz- 

4.— 

8.— 

schnitten, gr. 8 . [V. 509 S.] 1874. (fl. 5*50 = M. 11.) 
Böhm, Prof. Dr. Carl. Allgemeine Therapie der 
Knochenbrüche, mit besonderer Rücksicht auf die 
Verbände und den Transport der Verletzten. Mit 
150 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 459 S.] 1869. 

2 .— 

4.— 

(fl. 6 = M. 12.) 

Rokitansky, Prof. Dr. Carl Freiherr von. Die 
Defecte der Scheidewände des Herzens. Patho¬ 
logisch-anatomische Abhandlung. Mit 50 chromo- 
xylographirten Abbildungen, gr, 4. [IX. 156 S.] 

l.~ 

2 .— 

1875. Gart. (fl. 18 = M. 36.) 

Rosenthal, Prof. Dr. Mor. Die Elektrotherapie 
und deren besondere Verwerthung in Nerven-, und 
Muskelkrankheiten. Ein Handbuch für praktische 
Aerzte. Zweite vennehrte Auflage. Mit 15 Holz¬ 

10 .— 

20 .— 

schnitten. gr. 8 . [XIX. 390 S.] 1873. (fl. 4*50 = M. 9.) 
Seanzoni, Prof. Dr. F. W. von. Lehrbuch der 
Krankheiten der weiblichen Sexualorgaue. Fünfte 
umgearbeitete Auflage. Mit 62 Holzschnitten, gr. 8 . 

2 .— 

4.— 

[XVI. 829 S.] 1875. (fl. 9 = M. 18.) 

Schanenstein, Prof. Dr. Adolf. Lehrbuch der 
gerichtlichen Medizin. Mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Gesetzgebung Oesterreichs und deren 
Vergleichung mit den Gesetzgebungen Deutschlands, 
Frankreichs, Englands, Italiens und Russlands. Für 
Aerzte und Juristen. Zweite umgearbeitete Auf¬ 

4.- 

8 .- 

lage. gr. 8. [XIV. 632 S.] 1875. (fl. 6*50 = M. 23.) 
— Handbuch der Öffentlichen Gesundheitspflege in 
Oesterreich. Systematische Darstellung des ge- 
sammten Sanitätswesens des österreichischen Staates. 

3.— 

6 .— 

gr. 8 . [XV. 695 S.j 1863. (fl. 6*50 = M. 13.) 

Zu beziehen durch 

2 .— 

4.— 

Willi, Braumüller <£ Solm, 

k. k. Hof- und Uuiversiläls-Buchhaiulhmg, 

Wien, L, Grabe«, Sparcassaffebäudc. 



IPtEQ^ÄT^tnllEflL^^gTÄLf 

des 

kaiserl. Uatli Dr. ALBIN EDER 

"^X7“ien, VUI., UL.a.xxg'e G*asse S3 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungeu 
auf Wunsch gratis. 


Für Leidende der Beachtung werth! 

Neuestes Dankschreiben 

an die hais. und königl. IIof-Malzpräparaten-Falirik für Oesterreich, 
Wien, Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 


Euer Wohlgeboren! 

Ersuche höflichat um erneuerte Sendung Ihres mir bei Behandlung vieler 
Leute bereits unschätzbare »lenste geleistet habenden Malzcxtract- 
Gesundheitsbieres, und zwar ÄS Flaschen nebst 8 oder 10 Beuteln 
Malzbonbons. Ich bitte, mir die Sendung mittelst Bahnnaehnahme auf den Bahnhof 
"Wr.-Neustadt mit der Adresse an Herrn Johann Floiss, Kaufmann in Aspang, zu 
senden. Indem ich Euer Hoehwohlgeboren nochmals die treffliche Wirksamkeit 
Ihrer Johann UoWschcn Maizpräparatc bestätige und mit Vergnügen 
attestire, zeichne ich hochachtungsvoll und dankverpflichtet 

Aspang. Dr. Joseph v. Preu, prakt. Arzt zu Aspang. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-eKO/ü-tlas- -u.n.d. IST er-ven.3sraao.35e 

in 

ölisriiilto Hirsclieflfiasse Nr. 1L 


Oarkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Ze*u.gfniss, 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr* BiUroth. 

Ze 1 u-graa-iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affeetionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen- 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Pr. Kaposi. 

.A-er23tlicIb.es Sje-u-gixiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhacliitia (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Empfelilungf. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf's Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

JKofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

JSe-u.g-aa.iss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Sbörk. 

!E3mpfelxl'u.rLgr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. B. Chrohalc. 

Eanapfelil-u.n.g*. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Pr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

JZeia.g’in.iss- 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Enapfelxl-a.ri.gr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primarehirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesfcerr.- 
Sehlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserkandlnng. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurlch. 


Druck von L Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Donnerstag, den 3. September 1885. 


Nr. 36. 


VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 1. 

(gTvmmerationspTeise; 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 


"Wiener 

Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 



Han pränumerirt in Wien; 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumiiller & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, odei 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: 


Casuistik von Erkrankungen des Nervensystems. Aus der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof. M e y n e r t. Mitgetheilt von Di. 
"rrvon P f u n gfn, D^Stftr Äervenpathologie »jdWcher A.si.tent in Wien _ Sarcoma — 

Beitrag zur Frage der Exstirpation von Geschwülsten der Harnblase per vagmarn. Von Dr. B. 8 iohLg te n da l, Assisten 
Henriettenstift in Hannover. - Casuistische Mittheilungen aus der I. Chirurg. Abtheilung des k. t allgem.z^cLSSk der 
Ur Weinlechner in Wien. I. Ein durch den Kranken selbst ausgeführter Radicalschmtt einer Hydrocele. ^infra- 

Hernien III Seit nenn Jahren bestehende Neuralgie des zweiten Astes des Trigeminus Resection dieses N“ Th 
orhitalis Heilung. — Rev ue: Wirkung des Blitzschlages auf eine Gelähmte. — Chromidrose oder Chromidrmie. ^Cholera — 

Parenchymatöse Suhlim^-Injectionen bei Pneumonie. - Znr Behandlung des Diabetes. - Gegen die Seekrankheit und gegen Cholera 
natürlich Cocain. — Notizen. — Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. — Anzeigen. 


Casuistik von 

Erkrankungen des Nervensystems. 

Aus der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof. MEYNERT. 

Mitgetheilt von Dr. Robert Fr. von PFUNGEN, Docent für 
Nervenpathologie, klin. Assistent. 

Es möge mir gestattet sein, im Folgenden eine Reihe von 
klinischen Beobachtungen mitzutheilen, die zum Theil wegen 
ihrer Seltenheit, zum Theil wegen ihrer Symptomatik ein ge¬ 
wisses Interesse für sich in Anspruch nehmen können. 

J. Cysticercus racemosus . 

Am 29. October 1882 wurde in höchst Yerwahrlostem Zustande ein 
33jähriger Taglöhner in die psychiatrische Klinik aufgenommdn, mit 
einem Parere, dass er am 17. October in sehr elendem Zustande von 
Feldsberg nach Rabensberg gekommen sei, kaum den Mund Öffnen 
könne, an oberen und unteren Extremitäten beinahe ganz gelähmt und 
ohne Empfindung gegen Wärme und Kälte sei. Patient zeigt einen 
handtellergrossen Decubitus an der Hinterbacke; er erzählt unter 
paralytischer Sprachstörung, er sei gebunden in einem Stalle gelegen; 
er ist tief desorientirt. Er zeigt leichte rechtsseitige Facialisparese» 
beide Pupillen unregelmässig, an der rechten eine noch deutliche 
Synechie; Druck beider Hände ziemlich kräftig ; die Füsse werden 
ziemlich schlecht bewegt; die beiden linken Extremitäten erscheinen 
entschieden stärker als die rechten. Patellarreflex beiderseits fehlend; 
der Fusssohlenreflex nur in Spuren nachweisbar. Patient lässt Harn 
und Stuhl unter sich, delirirt Abends, spricht allerlei Unverständliches, 
lacht öfters. 

31. October Abends. Nachts schlaflos, unruhig; er spricht von 
seinen Ochsen, glaubt zu fahren. Morgens kann er den Mund nicht 
öffnen, zeigt Trismus. Starre im Nacken und Rücken und au beiden 
oberen Extremitäten. Die Reflexe sind unverändert, die Sprache ist 
unverständlich, Stiche in’s rechte Bein scheint Patient nicht zu be¬ 
merken, am linken Bein und am Stamm erst nach mehrmaligem Stechen, 
bei Stichen in ; s Gesicht und an beiden oberen Extremitäten treten 
sofort Abwehrbewegungen auf. Pupillenreaction vorhanden, die rechts¬ 
seitigen Stirnfalten etwas seichter, die rechte Lidspalte enger. Mittags 
kann Patient nur flüssige Nahrung zu sich nehmen, schluckt aber 
auch Flüssiges schwer. Abends besteht noch Trismus, Patient schluckt 
noch schlechter. Nachts von 1 —3 1 j- 3 Uhr Morgens fünf Anfälle haupt¬ 
sächlich nur rechtsseitiger klonischer Krämpfe, nach dem letzten 
Exitus letalis. 


Sectionsbefund: Das Gehirn stark geschwellt, seine Meningen 
besonders an der Convexität in unregelmässiger Ausbreitung verdickt 
und getrübt, die Venen erweitert. Durch die Meningen durchschimmernd 
zahlreiche Cysticerken, die meisten zwischen den Gyri eingebettet; 
zum Theil in hanfkorn- und darüber grosse kalkige Knoten umge¬ 
wandelt, zum Theil noeh ans fast haselnussgrossen prallgespannten 
Blasen bestehend, die aber nicht mit einer klaren, sondern dicklichen, 
colloiden, bräunlichen Masse erfüllt erscheinen, durch welche man 
deutlich hanfkorngrosse Thierblasen sieht. An der medialen Fläche des 
rechten Hinterhauptlappens, ungefähr in der Gegend der Fissura 
calcarina und in der des linken Stirnlappens je eine plattrundliche, 
fast nussgrosse Blase mit secundären Ausbreitungen, die dei Obei- 
fläche ein etwas drüsiges Aussehen verleihen, mit colloidem Inhalt. 
Im grossen subavachnoidealen Raum zwischen beiden Kleinhirn¬ 
hemisphären, an der Unterfläche des Wurms, sitzt ein Aggregat von 
grösstentheils erbsengrossen und zahlreichen kleineren und zwei oder 
drei grösseren Blasen, die mit Stielen untereinander verbunden, ein 
traubenähuliches Aussehen darbieten und äusserst zarte, durchsichtige 
Wandungen und einen klaren, farblosen Inhalt besitzen. Die Ventrikel 
stark erweitert. Der Ventriculus septi pellucidi so, dass seine Wandungen 
spinngewebeartig zart erscheinen. Der Trichter stark vorgedrängt, um 
die Sehnervenkreuzung eine gelblich-sulzige Infiltration, wie von einer 
verödeten Thierblase, unter den daselbst verdickten Meningen. An der 
Spitze des linken Schläfelappens eine erbsengrosse Cysticercusblase. 
Der rechte Sehnerv atrophisch, sein Querschnitt nach innen markweiss, 
nach aussen graulich, in hohem Grade durchscheinend, den markweissen 
Antheil wie halbmondförmig umgebend. Die äusseren Partien des 
Neurilemmsund das ihm anliegende Mark erscheinen bis zum Chiasma 
hin, von der hinteren Fläche gesehen, fast durchsichtig. Das Rücken¬ 
mark in seinem Brust- und Lendentheile durch Meningitis von ver¬ 
dickter, netzartiger Oberfläche; der Durchschnitt desselben zeigt eine 
Schwellung der Substanz im Halsmarke, mit verschwommener Grenze 
des Vorderhornes; der graue Kern erbleicht, besser contourirt in der 
Mitte des Dorsalmarkes, während die besonders linksseitige Schwellung 
des Markes nnd die minder gut begrenzte des Vorderhorns mehr hervor¬ 
tritt. Die gesammte Consistenz ist weicher, der vorquellende Rand 
durchscheinend, im Hinterstrang findet sich eine am unteren Ende des 
Halsmarkes beginnende, besonders längs der seitlichen Dissepimente 
hervorstechende graue Durchflechtung, welche sich weiter abwärts zu 
zwei, die Mitte jedes Hinterstranges einnehmenden giauen Keilen vei- 
dichtet, welche erst in der Lendenanschwellung beinahe an die Rücken- 
marksconunissur reichen. Ateromatose der Aorta. 

★ * 

* 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1095 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 86. 


1096 


Der eben mitgetheilte Fall bietet mit einer grösseren Zahl 
bekannter Fälle das Gemeinsame, dass ausgebreitete Invasionen 
von Cystieerken ohne schwere Herderscheinungen ablaufen und 
als hervorstechendste Symptome das Bild paralytischen Gehirn¬ 
schwundes zeigen, mit all’ den so häufigen Lähmungserschei¬ 
nungen leichterer Art und den Symptomen von Tabes. Wenn 
anders die Anamnese, die der herabgekommene Kranke mit¬ 
theilen konnte, nicht durch seine Gedächtnissschwäche lücken¬ 
haft war, scheint es, dass die bei Cystieerken so häufigen epilep¬ 
tischen Anfälle'hi er nur in Agone auftraten. Die Erscheinungen von 
Trismus und Tetanus während der letzten 18 Stunden sind ein ganz 
ungewöhnliches Symptom, das wohl durch die bei der Obduction 
gefundenen Blasentraube im vierten Ventrikel erklärt wird. 

Hughlings Jackson hat schon bei Kleinhirntumoren 
auf Anfälle tonischer Krämpfe aufmerksam gemacht, Wernicke 
hat aber mit Kecht für den Fall von Hughlings Jackson 
betont, dass die Lage des Tumors eine Einwirkung auf die 
Oblongata wahrscheinlich mache. Unser Fall scheint sich dieser 
Deutung gut unterzuordnen, indem die Blasentraube direct als 
Fremdkörper im vierten Ventrikel lag und ein gemeinsamer Stiel 
aus dem Magen di e’schen Canal hervorragte. 

Die vorwaltend nur rechtsseitigen klonischen Krämpfe, die 
im Leben beobachtete leichte rechtsseitige Parese werden wir 
aber wohl nur von den Cysticercusblasen über der Convexität 
ableiten können. 

Gerade ein Fall von Cystieerken war es aber, der Grie¬ 
singer schon im Jahre 1863 die erste Vermuthung aufdrängte, 
dass Lähmung und Krämpfe doch vielleicht mit localisirten Ver¬ 
änderungen der Grosshirnrinde Zusammenhängen dürften. 

In diesem Sinne begreifen wir auch das Vorwalten halb¬ 
seitiger rechtsseitiger Krämpfe, welche mit der im Leben be¬ 
obachteten geringen Parese der rechtsseitigen Extremitäten gut 
übereinstimmten, und zu der sich dann wahrscheinlich auch als 
corticale Störung die Insensibilität des rechten Beines hinzu¬ 
gesellt hatte. 

II. Cysticercus der Mitte der rechten Centralwindung. 

Am 4. März 1884 wurde ein 40jähriger Messerschmied in die 
Klinik aufgenommen. Derselbe ist nach dem Parere seit drei Wochen 
krank, verworren, hat Anfälle von totaler Benommenheit mit tetani- 
formen Krämpfen der oberen Extremitäten, er zeigt Blasenlähmung, 
excessives Benehmen. Er ist sehr abgemagert und bleich; zeigt ansehn¬ 
lichen Milztumor und linksseitigen Spitzenkatarrh, die rechte Pupille 
ist um das Mehrfache weiter als die linke, die rechte absolut reac- 
tionslos. Eechtsseitige leichte Facialparese, die Zunge gerade. Druck 
der rechten Hand 20, 25, 21, 21, der linken 25,- 27, 25, 25 Kilo¬ 
gramm. Patient ist seinen Angaben nach gewöhnt mit der rechten 
Hand zu arbeiten. Patellarreflex links lebhaft, rechts fehlend. Patient 
ist über Zeit theilweise orientirt; er habe schon seit fünf Jahren 
Anfälle von Krämpfen, aber nur hie und da, „dass es ihm die Luft 
verstopft hat“. Er sei hier, weil ihn die Krämpfe seit Sonntag 
(2. März 1884) angepackt hatten, Er ist psychisch gehemmt, erinnert 
sich schwer, versteht schwer. Während des Examens und auch während 
der längeren Pausen desselben zeigt er wiederholt durch äussere Vor¬ 
kommnisse nicht begründbare Unruhe, streckt einmal die linke Hand 
starr aus, reagirt dabei auf Fragen nicht; erst nach dem Anfall ge¬ 
fragt, antwortet er, er habe den Krampf. 

15. März. Patient ist zunehmend verworren, zeigt wiederholte 
Anfälle des früher geschilderten Krampfes, seit heute Fieber, links¬ 
seitige Pneumonie. 

Am 20. März Exitus letalis. 

Sectionsbefund: Emphysema pulmonum, Pneumonia catarrhalis 
bilateralis, Degeneratio myocardia adiposa, Atrophia cerebri: 
Cysticercus petrificatus in medio Gyri centralis 
dextri. Incrassatio levis meningum in regione 
chiasmatis optici usque ad fossas Sylvii. 

Die Eigenthümliehkeifc der Krämpfe als Monospasmen der 
linken oberen Extremität batte schon im Leben zu der Diagnose 
einer reizenden Läsion in der Mitte der Höhe der Central Win¬ 
dungen geführt. Das Fehlen der Lähmung führte dazu, eine von 


den Häuten ausgehende, blos durch Druck wirkende, nicht zu¬ 
gleich die Bindensubstanz zerstörende Erkrankung anzunehmen. 

Eine solche Wirkung konnte irgend eine von den Häuten 
ausgehende Neubildung, ein Tuberkel, für den der Spitzenkatarrh 
sprach, oder etwa ein Gumma haben. Ebensogut aber konnten 
viel weniger auffällige Wucherungen an Meningen und Binde, 
wie sie nicht selten bei luetischer Pseudoparalyse Vorkommen, 
corticale Krämpfe ohne Lähmung gröberer Art bedingen. Der 
Obductionsbefund bestätigte sowohl die Localisation im Gebiete 
des Centrums der oberen Extremität als die vorwaltend extra- 
corticale reizende Läsion, indem die verkalkte Cysticercusblase 
mit einem flachen Eindrücke der Binde, ohne sie geweblich zu 
zerstöreD, auflag. 

Westphal und Samt hatten hei Cystieerken eigentüm¬ 
liche, mit grosser Wahrscheinlichkeit für Cysticercus sprechende 
krankhafte Bewegungen beschrieben, rhythmisch ablaufende „auto¬ 
matische“ Bewegungen. Die von uns beobachteten Bewegungen 
hatten nichts Bhythmisehesv sie machten auch nicht den Eindruck 
des Automatischen, ich wenigstens hatte, besonders weil Patient 
auch sonst anfallsweise ängstlich erschien, den Eindruck, als 
streckte Patient in einem tief benommenen Zustande zur Abwehr 
seine linke Hand von sich. Doch ich glaube, es kommt gar nicht 
darauf an, welche dieser sicher znm Theil willkürlichen Deutungen 
Wir solchem Gebahren eines tief benommenen Kranken geben. 
Eines aber ist der Beschreibung von Westphal und Samt 
und den von mir beobachteten Erscheinungen gemeinsam, es 
handelt sich ganz gewiss nicht um so einfache, uncoordinirte 
Bewegungsformen, wie sie als Elemente des epileptischen Anfalles 
und der Mehrzahl sogenannter corticaler Krämpfe auftreten. 

Klinisch betrachtet entsprechen sie in ihrer Erscheinung 
den von Gowers als hysteroide oder coordinirte Krämpfe be¬ 
zeichnten Bewegungsformen, die, wie man sich nicht selten 
überzeugen kann und auch Gowers anführt, öfters auch in 
rhythmischer Wiederholung auftreten. 

Aber auch wo das Bhythmische der Bewegung fehlt, haben 
diese hysterischen Anfälle das Gepräge von intendirten Be¬ 
wegungen, die nur, der meist tiefen Verworrenheit und dem 
wechselnden psychischen, allerdings auch sehr verdunkelten In¬ 
halt entsprechend, wirr erscheinen, sinnlos, planlos, aber immer 
doch, wenn auch nur verstümmelten, intendirten Bewegungen 
gleichen. 

Auch in Fällen, in denen bei denselben Kranken wahre 
epileptische und hysterische Anfälle abwechselnd Vorkommen, 
und wenn die letzteren auch gar nicht das klare Gepräge der 
so häufigen Rutschbewegungen, Schaukelbewegungen, des 
Strampfens, Kopfnickens und dergleichen bieten, glaube ich 
doch auch in den einfachsten Bewegungsformen den Unterschied 
zwischen hysterischen und wahren epileptischen Anfällen fest- 
halten zu dürfen. So sah ich bei einer am 12. Juni 1881 auf 
Zimmer 90 der Abtheilnng des Herrn Primarius Scholz auf¬ 
genommenen 15jährigen Kranken, bei der im fünften Lebens¬ 
jahre nach Sturz halbseitige corticale Krämpfe aufgetreten 
waren, an welche sich weiter allgemeine Krämpfe anschlossen, 
abwechselnd sehr leicht unterscheidbar zwei Arten von Kräm¬ 
pfen; bei den einen folgten in gewöhnlicher Weise tonische und 
klonische Krämpfe, bei den anderen machte die Kranke nach 
einem lauten Schrei und unter ängstlichem Gesichtsausdruck 
mit den rechtsseitigen Extremitäten Abwehrbewegungen, wobei 
sie ähnlich unserem Kranken mit der Cysticercusblase die Hand 
von sich streckte, aber dabei mit dem Beine scharrte, während 
der Kopf nach rechts gedreht erschien, und wobei die linksseiti¬ 
gen Extremitäten nur wenig an den Bewegungen theilnahmen. 

Ihrem Ablaufe nach sind diese Bewegungen bei Cysticer- 
ken, wie bei den hysteroiden Anfällen keineswegs brüske 
Zuckungen, klonische Contractionen, sondern gedehnter ab¬ 
laufende Bewegungen. 

Ich möchte hier daran erinnern, dass schon Hitzig bei 
seinen ersten Versuchen diesen langsamen Ablauf der auf 
minimale Stromwirkung an der intacten Gehirnrinde angeregten 
Bewegungen hinwies und ausdrücklich hervorhob, die Bewegün-' 
gen machten den Eindruck des Intendirten. 

So scheint es denn, dass directe. Reizung der Gehirnrinde 
nur Bewegungsvorstellungen erregt, die entsprechend den je- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1098 


Jfe’V^s, •» _' a * :* . ~y-^ ^ ' ‘ ' 


1091 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 06. 


weilig geläufigsten Associationsbahnen innerhalb des Cortpx 
B ewejgungscomplexe anspinnen. Wenn V u 1 p i a n neuestens 
wieder pme geringere elektrische Erregbarkeit der Binde als 
der ^ freigelegten Stabkranzfaserung angibt, so kann es zum 
Theil 'wenigstens in dieser Nebenschliessung der mitangeregten 
Aesociationsbahnen liegen, dass' eine grössere Stromstärke er¬ 
forderlich ist, während die Stabkranzfaserung einem Querschnitt 
von Nervenfasern mit weithin isolirter Leitung entspricht. 

Wenn wir . dagegen relativ sehr selten bei Herden in 
der Substanz der Binde cöordiüirte Bewegungen angeregt 
sehen, in der grossen Mehrzahl wahre klonische Zuckungen, 
so können t wir es keineswegs hypothetisch nennen, dass die 
Encephalitis oder die encephalitisehe Zone um Herde, welcher 
Natur immer, 1 sehr wohl im Stande sein wird, die Neben¬ 
schliessung iu den Associationsbahnen anatomisch oder auch 
nur functioneil ausäuschliessen ? und die Erscheinung der Stab- 
kränzfasererregung allein zu Tage tritt. Die Binde selbst aber 
bei intacten assöciatoriSehen Verbindungen gereizt, scheint nach 
den Experimenten von Hitzig und nach den Symptomen bei 
den der unverletzten Binde aufliegenden Cysticerkusblasen coor- 
dinirte Bewegungen hervorzurufen. 

Die neuen Untersuchungen von Unverrieht haben 
wichtige neue Thatsachen durch mit grosser Umsicht aus¬ 
geführte Experimente zur Lehre der Epilepsie beigetragen und 
durch wahre Experimenta crucis die Annahme unmöglich ge¬ 
macht, dass durch irgend welche Irradiationsyorgänge innerhalb 
der Binde epileptische Anfälle ausgelöst werden können. Zwei 
Experimente lehren dies mit voller Bestimmtheit: die centimeter- 
tiefe Umschneidung eines Bindencentrums, bei welcher die Aus¬ 
breitung des epileptischen Insultes auf die gesammte willkür¬ 
liche Körpermusculatur bei Beizung dieses isolirten Centrums 
absolut ungestört bleibt, dann der Versuch von Bindenreizung 
nach Durchtrennung des Balkens, wobei die Krämpfe sieh im 
epileptischen Insulte doppelseitig ausbreiten, obwohl nur der 
graue Boden als Bindemittel zwischen den Bindenoberflächen 
übrig bleibt. Diese Experimente, vor Allen das erste, haben 
mit Sicherheit dargethan, dass weder Binde noch Associations¬ 
bahnen der Weg der Fortpflanzung sind, auf dem engbegrenzte 
corticale Krämpfe sich zu allgemeinen Krämpfen verbreiten, j 
Es bleibt somit nur die Deutung übrig, dass ein tiefer ge¬ 
legenes Centrum, das in der Medianebene quere ausreichende 
Verbindungen trägt, welche dieses quere Ueberspringen zu 
doppelseitigen Krämpfen erklären können, der Ort ist, an dem 
etwa auch von 4er Binde zufliessende Beize die allgemeinen 
Krämpfe des epileptischen Insultes anregen; nach unseren bis¬ 
herigen Kenntnissen ist dies aber das Krampfcentrum N o t h- 
n a g e l’s. 

Es dürfte aber hier vielleicht am Platze sein, ausdrücklich 
zu betonen, dass im Bewusstsein klarer Kranker im Cortex aus¬ 
gelöste Bewegungen einen ganz verschiedenen subjectiven Ein¬ 
druck machen, je nachdem sie durch associatorische Anregun¬ 
gen oder durch locale directe Stabkranzerregungen krankhafter 
Natur angeregt werden. Kranke mit Zwangsbewegungen neben 
Fragezwang, Delire de toucher und dergleichen analogen 
Störungen haben ausnahmslos das Bewusstsein, dass sie selbst 
activ sind; sie haben niemals den Eindruck, als fühlten sie nur 
eine Muskelbewegung; sie fühlen sich als handelndes Subject, 
untrennbar von der ausgeführfcen Bewegung. Anders bei cor- 
ticaler Epilepsie. So’ äusserte mir im December 1881 ein am 
27. November in die Abtheilung von Primär Scholz auf 
Zimmer 108 aufgenommener 54jähriger Kutscher, bei dem 
neben zahlreichen anderen corticalen Krämpfen an der Schulter- 
musculatur, am Arm, an den Bauchdecken, an den Beinen, auch 
Krämpfe verschiedener Art im Gesichte vorkamen, Krämpfe in 
verschiedenen Abschnitten des Facialgebietes, endlich in der 
Bichtung der krampfenden Seite, nämlich nach rechts, ab¬ 
laufende zuckende Bewegungen der Bulbi, spontan nach solchen 
offenbar eortieal angeregten zuckenden Bewegungen der Bulbi, 
dass sich ihm die Gegenstände nach links zu bewegen schienen. 
Er verhielt sich somit genau so, wie Jemand, der während 
schneller Fahrt seitliche Objecte unter raschen Bewegungen der 
Bulbi in der Bichtung des fahrenden Zuges zu fixiren gesucht 
hat und beim Stillehalten des Zuges Scheinbewegungen in ent¬ 


gegengesetzter Bichtung seiner Fahrt empfindet. In beiden 
Fällen sind es eben nicht gewollte, nicht von Motiven getragene 
Bewegungen der Augen, welche zu diesem Fehlschluss, den 
Scheinbewegungen führen. Wenn nun bei corticalen Krämpfen 
der Antrieb zur Bewegung sicher ebenso in der Binde gesucht 
werden muss, wie bei den Zwangshandlungen abortiver Verrückt¬ 
heit W e s t p h a i’s, und demnach das Individuum sich hier als 
handelnde Person fühlt, dort nur von ablaufenden Zuckungen 
weiss, von denen es nur durch periphere Sensationen, und in 
unserem Falle auch durch Scheinbewegungen der Objecte unter¬ 
richtet wird, so kann eben nur der eine Unterschied gefunden 
werden, dass in einem Falle eine associatorische Anregung 
stattfindet, im andern Falle die Bewegung als etwas Fremdes, 
Unmotivirtes, nicht Gewolltes, durch directe Erregung von Stab¬ 
kranzfasern ausgelöst wird. 

Seitdem durch die Experimente Christiani’s die That- 
sache siehergestellt ist, dass auch Saugethiere, trotz der Exstir¬ 
pation von Hirnmantel und Streifenhügel, nichtnurdie volle Coordi- 
hation ihrer Bewegungen bewahren, sondern auch diese Ortsbewe- 
gungen empfangenen Sinneseindrücken — insbesondere der Augen 
— anzupässen vermögen, werden wir gewiss nicht mehr die Binde 
als einzige Quelle coordinirter Bewegungen ansehen dürfen und 
aus dieser Coordination auf Ursprung in der Binde schliessen 
können. Wir werden es weiter nicht ausschliessen können, dass 
nicht vielleicht gerade manche Zwangshandlungen ihre An¬ 
regung durch innere Beize des Thalamus erfahren könnten. Es 
wäre endlich nicht auszuschliessen, dass manche Handlungen 
„Bewusstloser“ im Thalamus ihre Coordination erfahren bei 
einem Schlafzustande des Hirnmautels. Aber gerade bei Beizen, 
welche die Rinde direct treffen, und bei denen, an unverletzter 
Binde angebracht, coordinirte Bewegungen erfolgen, unter denen 
aber nach Blosslegung eines Querschnittes von Stabkranz¬ 
faserung [uncoordinirte Bewegungen, klonische Zuckungen auf- 
treten, bei solchen directen Rindenreizen und ihren Folgen 
werden wir wohl trotz der genannten Erfahrungen berechtigt 
sein, die coordinirten Bewegungen als Folge von Bindenreizen 
in der Binde selbst angeordnet und assoeiirt zu denken. 

(Fortsetzung- folgt.) 


Sarcoma vesieae nrinariae. 

Casuistischer Beitrag zur Frage der Exstirpation von Ge¬ 
schwülsten der Harnblase per vaginam. 

Von Dr. B. SCHLEGTENDAL, Assistenzarzt im Henriettenstift 
in Hannover.* 

Angeregt durch die Mittheilung Kaltenbach’s im Langen- 
b e c k’schen Archiv über einen Fall von glücklich operirtem 
Tumor der weiblichen Harnblase erlaube ich mir, nachstehend, 
mit Genehmigung meines Chefs, des Herrn Sanitätsrathes 
Dr. Lindemann, einen weiteren Fall dieser Art zu publiciren, 
welcher aus verschiedenen Gründen allgemeines Interesse finden 
dürfte. 

Am 20. April 1885 ging im hiesigen Henriettenstift eine 
Kranke, Frau Minna H. aus H., zu, mit völliger Incontinenz 
des Urins und mit so hochgradiger ammoniakaliseher Zersetzung 
desselben, dass sie weithin den bekannten stechenden Geruch 
verbreitete. Eine ganz oberflächliche Vaginalexploration ergab 
nach der Blase zu eine harte Resistenz. Im Uebrigen wurde 
die Pat. nicht weiter belästigt, da sie von dem Transporte zu 
elend und angegriffen war. 

Die anamnestischen Data sind folgende: VHpara; letztes 
Kind im Jahre 1882 geboren. Seit Anfang 1884 fühlte sich 
Pat. elend, ohne dass sie bestimmte und localisirte Beschwerden 
hatte. Erst im August trat ein successiv immer stärker werden¬ 
der Harndrang auf, ohne dass sie am Urin etwas Besonderes 


* Mit Beziehung auf die in der vorigen Nummer der „Wiener Mediz. 
Blätter“ reproducirte Abhandlung des Herrn Prof. Kaltenbach stellt 
uns der Herr Verfasser seine eigene hier folgende Beobachtung freund- 
lichst zur Verfügung, über welche er bereits in Nr. 25 des Centralblattes 
für Gynäkologie Mittheilung gemacht hat. D. Red. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1099 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 36. 


1100 


bemerkte. Bis Weihnachten hatte sie auch keine Schmerzen. 
Im Februar 1885 stellte sich zugleich mit dem ammoniakali- 
schen Gerüche die allmälig complet gewordene Incontinenz ein. 
In der ersten Zeit wurden warme Kataplasmen applicirt; auf 
eine zeitweilige Cur mit Wildunger Wasser trat vermehrter 
Harndrang auf. Seit Anfang März d. J. war auch einige Mal 
mit warmem Wasser ausgespült worden. Im Ganzen hatten alle 
Verordnungen keine Erleichterung gebracht, im Gegentheil war 
ihr Leiden immer schlimmer geworden, besonders nachdem mit 
dem ganz faulig zersetzten Urin hin und wieder geronnene 
Blutmassen abgingen. 

Nachdem Pat. einige Tage ganz der Buhe überlassen war 
(es wurden nur zweimal täglich milde Ausspülungen der Blase 
vorgenommen, ohne dass irgend ein Erfolg zu verzeichnen ge¬ 
wesen), wurde am 25. April in Narkose eine gründliche Unter¬ 
suchung vorgenommen. 

Die 42jährige Frau sehr abgemagert und von elendestem 
Aussehen. Die übrigen Organe anscheinend gesund. Die Urethra 
ist so nachgiebig, dass erst das grösste S i m o n'sche Harnröhren- 
speculum einigen Widerstand findet. Entsprechend dem im 
vorderen Vaginalgewölbe gefühlten, harten und schmerzlosen 
Widerstande fand nun der eingeführte Finger in der Blase eine 
grosse Geschwulst vor. Dieselbe füllte das Lumen der verdickten 
Blase völlig aus. Sie war von glatter Oberfläche, aus knolligen 
Kugelsegmenten zusammengesetzt; die Consistenz ganz hart. 
Der Finger konnte leicht an beiden Seiten nach hinten geführt 
werden, woselbst sich an der Hinterfläche der Tumor mit einem 
kurzen und mässig dicken Stiele etwa zwischen den Ureteren- 
mündungen inserirte. Da die Masse zu gross war, um den 
Finger auch nach oben und hinten über sie hinweggleiten zu 
lassen, so blieb es immerhin nur ein Wahrscheinlichkeitsschluss, 
dass sie auch dort, wie nach vorn und den Seiten hin frei wäre. 
In der abzutastenden Blasenwand fand sich weiter nichts vor. 
Durch die combinirte Exploration per urethram et vaginam zeigte 
sich, dass auch um den Stiel herum keine Massen mehr ein¬ 
gelagert waren; der Tumor war in toto mit seinem Mutterboden 
etwas verschieblich. 

Es lag also ein grosser Tumor der Blase vor mit Fixation 
an der hinteren Blasenwand. Die bedeutende Härte liess auf 
ein Fibroid schliessen. Die Cystitis war also wohl rein secundär. 

Bezüglich der einzuschlagenden Therapie war natürlich 
nur an die radicale Exstirpation zu denken. Nach längerem Er¬ 
wägen und auch nach Berücksichtigung der Empfehlungen der 
Sectio alta durch W. Meyer im Lang enbeck'schen Archiv, 
wurde der Plan im Grossen und Ganzen dahin festgestellt, durch 
die Vagina einzudringen und mittelst Längsschnitt, eventuell 
hinzugefügtem Querschnitt, die Blase zu öffnen; sollten sich 
alsdann unüberwindliche Hindernisse vorfinden, so bliebe immer¬ 
hin noch die Möglichkeit, das Tr endelenburg-M e yer’sche 
Verfahren anzuschliessen. 

Auf den Eingriff antwortete Pat. mit einer einmaligen 
Abendtemperatur von 40; dieselbe war am 26. aber schon 
wieder abgefallen, blieb aber leicht erhöht, ohne jedoch 38*0 zu 
überschreiten. In den folgenden Tagen klagte Pat. über ver¬ 
mehrte Schmerzen; das Allgemeinbefinden blieb trotz kräftiger 
Nahrung und häufig gereichter Stärkungsmittel schlecht. | 

Die Operation fand am 1. Mai statt. Patientin war einmal I 
gebadet, gründlich gewaschen und rasirt. Nach Einführen des 
grössten S i m o n’sehen Speculum in die Vagina wurde das 
vordere Vaginalgewölbe auf den in die Urethra eingeführten 
Finger mittelst circa 5 Centimeter langen Längsschnittes ge¬ 
spalten, welcher Schnitt hernach noch um einige Centimeter 
nach vorn durch den Blasenmund in die Urethra verlängert 
wurde. Nunmehr lässt sich das Neoplasma noch besser ab¬ 
tasten; es erscheint noch grösser, von gieichmässiger, harter 
Consistenz. Der Stiel setzt sich oberhalb des oberen Schnitt¬ 
endes an die Blasenwand an. Um nun in dem gar nicht sicht¬ 
baren Operationsfeld eine Blutung möglichst zu meiden, wurde 
eine gut gekrümmte gestielte Nadel mit einem starken Seiden¬ 
faden um den Stiel herumgeführt und alsbald mit starken 
Tractionen aufs Festeste zugeschnürt. Der Tumor lag nun mit 
einem kleinen Abschnitt als weisse, harte Masse in der Schnitt¬ 
wunde vor. Da derselbe als Ganzes nicht herauszuwälzen war, 


musste er zuvor mittelst des Morcellement verkleinert werden. 
Schon waren zwei grosse Kegel mittelst Scheere entfernt, als 
beim dritten Anfassen mit der Kugelzange ein grösserer Theil 
in die Vagina hineinrollte. Auf leichte Tractionen folgte nun 
sofort ein Knollen nach dem anderen, bis endlich die ganze 
Masse den Blasenraum verlassen hatte. Noch ehe jedoch etwas 
zur Durchschneidung des Stieles geschehen konnte, riss derselbe 
durch das Eigengewicht des ihn zerrenden Tumors. Es erfolgte 
gar keine weitere Blutung, wenn wir von der durch die erneute 
Quetschung wieder beginnenden capillaren Blutung der Schnitt¬ 
ränder absehen dürfen. Es wurde alsbald Eis in die Vagina ge¬ 
füllt, worauf auch in dieser die Blutung gestillt war. Nach gründ¬ 
licher Ausspülung der Blase und nochmaliger Untersuchung, 
welch’ letztere betreffs etwaiger Residuen oder weiterer Geschwülste 
negativ blieb, konnte zur Beendigung der Operation geschritten 
werden. Der starke Seidenfaden der Stielligatur, welcher durch 
die Blasenwunde heraushing, wurde zur Urethra hinausgefünrt, 
so ■ dass der sofortigen Schliessung der Blasen scheidenfistel nichts 
mehr im Wege stand. In gleichmässigen Zwischenräumen wurden 
vier stärkere Seidenfäden angelegt; dieselben fassten möglichst 
viel vom Gewebe zwischen Blase und Scheide und reichten 
nach der Blase hin bis nahe an die Mucosa. Sofort stand auch 
die letzte oberflächliche Blutung. Während nun noch sieben 
feinere Fäden eingelegt wurden behufs exactester Vereinigung 
der Vaginalschnittränder, zeigte sich auch schon in ruckweise» 
Entleerungen von reichlich secernirtem Urin per urethram die 
sichere Verschliessung nach der Scheide hin. Desgleichen be¬ 
stand die Naht ihre Prüfung, als mittelst Irrigators noch ein¬ 
mal eine Ausspülung der Blase stattfand. Es wurde in die 
Vagina ein Streifen von mit reichlichem Jodoform bestreuter 
Gaze eingeschoben und alsdann sofort die Patientin in’s gut 
durchwärmte Bett geschafft. 

Die anfänglich hochgradigen Collapserscheinungen weichen 
auf starken Kaffee und mehrmals gereichten Glühwein, so dass 
am Abend das Befinden wieder besser war. Bei einer Tem¬ 
peratur von 40*0 hatte sie einen guten und vollen Puls. Gegen 
die Schmerzen wurde eine Morphin-Injection gegeben. 

1 2. Mai. Temperatur 37*3 bis 37 0 (um seitdem zwischen 36*6 

und 37'2 zu schwanken, von einer einmaligen Erhöhung auf 37*6 
am 4. Mai abgesehen). Schmerzen gering, steigern sich aber lebhaft 
nach einer Blasenausspülung mit Solut. ac. salicyl. 1 : 500. Hierbei 
entleeren sich noch manche Coagula und dunkel gefärbte Schleim¬ 
massen. 

4. Mai. Afebril; Puls voll und gut. Aussehen und Befinden 
viel besser als vor der Operation. Die Continenz der Blase nimmt 
merklich zu, so dass schon eine geraume Zeit das Stechbecken trocken 
bleibt. Urin noch stark trübe und dunkel sedimentirt; alkalische 
Beaction. Die täglich zweimal ausgeführte Ausspülung der Blase mit 
0*06percentiger Salicyllösung noch empfindlich. Der in die Vagina 
eingeführte Gazestreifen wird gewechselt; derselbe ist nur spuren¬ 
weise mit Secret belegt. 

5. Mai. Gestern Abend wurde Urin einmal schon drei ‘Stunden 
gehalten. Beim Ausspülen entleert sich nur noch wenig schmutziges 
Sediment. 

6. Mai. Urin wieder rein gelb, mit wolkigen Trübungen, alka¬ 
lisch. Die Scheidennähte halten den Verschluss absolut dicht. 

7. Mai. 7. Tag seit der Operation. Die Stielligatur liegt noch 
g anz fest und folgt selbst einem starken Zuge nicht. 

* 10. Mai. Entfernung der meisten Fäden in der Vagina; die 
Schnittränder in der ganzen Länge primär vereinigt. 

11. Mai. Urin besser, alkalisch, leicht getrübt. Auf starken 
gleichmässigen Zug gibt der Faden nach, unter ziemlich lebhaften 
momentanen Schmerzen. — Abends: kein Fieber; es hat sich beim 
Ausspülen noch ein kleiner Fetzen Geschwulstmasse entfernt. Der¬ 
selbe ist durch und durch in nekrotischem Zerfall begriffen; an den 
Bändern haften lose kleine, sandförmige Incrustationen. 

13. Mai. Patientin erholt sich in erfreulichem Grade bei gutem 
Appetit, völliger Schmerzlosigkeit und bei zunehmender Functions¬ 
sicherheit der Blase. Das Stechbecken seit gestern entfernt. Urin 
strohgelb, leichte Trübung in Form einer dünnen Wolke zeigend, von 
neutraler Beaction. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 86. 


1102 


1101 


18., Mai. Entfernung der letzten Fäden; die grosse Wunde prä- 
sentirt sich jetzt als ein feiner Narbenstreifen in der Yaginal- 
mucosa. ' Digitaluntersuchung, welche keinen Schmerz bereitet, 
ergibt keine suspecten Verhältnisse nach der Blase hin. Seit gestern 
nur noch einmal täglich Ausspülung mit 0*06percentigem Salieyl- 
wasser, 

19. Mai. Sobald die Witterung es erlaubt, soll Patientin das 
Bett 'verlassen und entlassen werden. 

Was die Natur der exstirpirten Geschwulst anlangt, so ist 
folgender Befund zu hotiren: 

Der Tumor präsentirte sieb als ein einheitlicher, fast faust¬ 
grosser unregelmässig gestalteter Knollen, von heller weisslicher 
Farbe; die Oberfläche glatt, nur an einigen Stellen von flachen, 
weisslichgrau verfärbten Flecken unterbrochen. Auf dem Durch¬ 
schnitt ist die Masse ganz gleichmässig, äusserst fest und hart, 
so dass das Messer laut knirscht, mit geringer Gefässentwick- 
lung. Das Gewicht betrug, drei Stunden nachher gemessen: 
148 Gramm. 

Mikroskopisch fand sich nun, dass das Neoplasma ein 
Spindelzellensarkom war von typisch reinster Form; die Anord¬ 
nung der einzelnen Elemente war ganz charakteristisch für den 
fasciculären Bau eines Fibroids. Die flachen Flecke der einzelnen 
oberflächlichen Partien waren einfache Nekrosen. Die im patho¬ 
logisch-anatomischen Institute in Göttingen vorgenommene Unter¬ 
suchung ergab denselben Befund. 

Zum Schlüsse möchte ich noch auf einige bemerkenswerthe 
Punkte dieses Falles besonders hinweisen: 

Der mittlerweile zu einer fast 1 / 3 Pfund schweren Masse 
angewachsene Tumor hatte sich so wenig bemerkbar gemacht, 
dass die Patientin keine Ahnung davon hatte und auch, so weit 
unsere Kenntniss reicht, der behandelnde Arzt nichts davon 
wusste. Die Beschwerden, welche Vorlagen und zur Behandlung 
kamen, waren die des stetig sich verschlimmernden Blasen- 
katarrhes, respective der Incontinenz mit folgender Harnzer¬ 
setzung. 

Die Geschwulst, welche nach allen Bichtungen als ein gut¬ 
artiges Fibrom imponirte, documentirte sich erst bei der mikro¬ 
skopischen Untersuchung als Sarkom, wenn auch als ein zu den 
weniger malignen Formen gehöriges. 

Bemerkenswerth dürfte vor Allem auch die* Grösse sein; 
leider konnte der bei der Exstirpation zerstückelte Tumor nicht 
mehr gemessen werden. Er war aber reichlich so gross wie eine 
kleine Mannsfaust. 

Von grösstem Interesse sind dann noch folgende drei 
Punkte: 

1. Im Verlaufe der Heilung ist ein weiterer vollgiltiger 
Beweis gegeben für die Möglichkeit einer Heilung einer selbst 
grossen Blasenscheidenfistel per primam intentionem bei primärer 
Naht. Die Länge des Schnittes, welcher Blasencollum und 
Orificium durchsetzte, betrug 6 bis 7 Centimeter; die Bänder 
waren während der Operation den mannigfachsten Quetschungen 
beim Untersuchen und Vorwälzen des Tumors ausgesetzt. Gleich¬ 
wohl verlief die Heilung nach einer sehr sorgfältigen und exacten 
Naht in vollkommen glatter Weise. Nie ist von selbst Harn 
durchgeträufelt, nie beim Ausspülen der Blase Flüssigkeit 
durchgetreten, obwohl von Anfang an nur ein einläufiger 
Katheter verwendet wurde. Die Heilung hatte sogar statt bei 
der hochgradigen Alteration der Blasenschleimhaut und bei der 
nichts weniger als günstigen Beschaffenheit des sich in der Blase 
ansammelnden Urins. 

2. Die Temperaturcurve war anfangs leicht erhöht, wenn 
auch 38*0 nicht erreichend; auf die Digitaluntersuchung stieg 
sie acut auf 40*0, blieb dann wieder sehr nahe an der Fieber¬ 
grenze, erhob sich am Abend des Operationstages abermals auf 
40*0, um von da ab sich in kleinen Schwankungen bei 37*0 zu 
halten. 

3. Die heftige und für die Patientin gleiehermassen wie 
für uns und die Bettnachbarn unangenehme Cystitis und am- 
moniakalische Zersetzung, welehe vorher der Localbehandlung 
nicht im Geringsten nachgab, besserte sich nach der Operation 
unter den milden Ausspülungen von 2 / s percentiger Salicylsäure- 
solution und ohne weitere innere Medication so schnell, dass 


sehon am 13. Tage neutrale Reaction constatirt werden konnte. 
In fast gleichem Tempo besserte sich die Function des Scbliess- 
muskels. Besteht jetzt zwar auch noch das Bedürfniss, das 
Wasser häufiger zu lassen, so ist doch mit grosser Sicherheit in 
relativ kurzer Zeit die völlige Restitutio ad integrum zu er¬ 
warten. 


Casuistische Mittbeilungen 

aus der I. chirurgischen Abtheilung des k. k. allgem. Krankenhauses 

von Prof. Dr. WEINLECHNER in Wien. 

I. 

Ein durch den Kranken selbst ausgeführter 
Badicalschnitt einer Hydroeele. — Heilung. 

Kraushofer Johann, 65 Jahre alt, Bauer, er öffnete sich einige 
Tage vor Aufnahme in der Absicht, aus einer seit Jahren bestehenden 
linksseitigen Hydroeele Flüssigkeit zu entleeren, mit einem Basirmesser 
den linken Hodensack; seitdem entwickelte sich folgender Status: 
Durch eine thalergrosse flache, granulirende Wunde an der linken 
Hodensackhälfte ist eine Geschwulst prolabirt, welche nach Allem für 
den vorgefallenen Hoden erklärt worden muss; dieselbe ist in der 
Mitte durch die daselbst noch erhaltene Albuginea sauduhrförmig ein¬ 
geschnürt ; der rechte Hoden ist in Folge von Ueberfahrenwerden vor 
20 Jahren vollständig zu Grunde gegangen; dementsprechend findet 
sich eine Narbe an der Haut der rechten Hodensackbälfte und eine 
kleine haselnussgrosse weiche Intumescenz am unteren Ende des 
deutlich zu fühlenden Samenstranges. Am 2. October 1883, dem 
zweiten Tage des Aufenthaltes, wurde die Abtragung des Prolapsus 
mit dem Messer mit folgender Ligatur der spritzenden Gefässe vor¬ 
genommen. Verlauf fieberfrei. Patient wurde zwei Tage nach der 
Operation auf eigenes Verlangen' mit der bereits verkleinerten Wunde 
entlassen. 

II. 

Inearcerirte rechtsseitige Leistenhernie, 
bei welcher vorgelagertes Netz unterbunden 
undreponirt wurde. Darm wurde keiner vor¬ 
gefunden. Die Incarcer ations-Er scheinungen 
dauerten bis zum Tode fort. Die Obduction er¬ 
gab Duplicität der Leistenöffnung durch eine 
pseudomembranöse Mittelwand; durch die äussere 
Oeffnung war eine Diinndarasehiinge in den Bruehsaek, durch 
die innere Oeffnung wieder in die Bauchhöhle zurückgetreten 
gewesen; die hiedurch bedingte Incarceration war die Ursache 
der allgemeinen eitrigen Peritonitis und des Todes. 

Linke Leopold, 20 Jahre alt, Buchhalter, leidet seit sechs 
Jahren an einem rechtsseitigen Leistenbruche, der dem Kranken, ob¬ 
wohl derselbe nie ein Bruchband trug, niemals Beschwerden ver¬ 
ursachte und immer leicht zurückgebracht werden konnte. Sechs 
Stunden vor Aufnahme des Patienten trat die Hernie wieder hervor, 
blieb seitdem irreponibel, und es stellten sich kolikartige Bauch¬ 
schmerzen, mehrmaliges Erbrechen und Stuhl Verstopfung ein, welche 
Erscheinungen auch die nächsten zwei Tage anhielten. Patient bot 
bei seiner Aufnahme am 18- December 1883 folgenden Befund: In 
der rechten Leistengegend eine pomeranzengrosse, prall gespannte, wie 
fluctuirende, leerschallende, derzeit irreponible Geschwulst; dieselbe 
ist bei Druck empfindlich und besitzt in der Gegend des Leistenringes 
eine ziemlich tiefe Einschnürung; Bauch wenig aufgetrieben; Schmerzen 
in der rechten Eegio hypogastrica. Am zweiten Tage des Spitalauf¬ 
enthaltes (20. December) trat Harnverhaltung, Wiederholung des Er¬ 
brechens und leichte Auftreibung des rechten Hypogastriums auf, 
weshalb am 21. December zur Herniotomi9 geschritten wurde. Nach 
Eröffnung des Bruchsackes entleerten sich circa 30*0 Gramm trüben, 
röthlichen Serums; der Inhalt des Bruchsackes bestand aus einem 
hühnereigrossen, mit Hämorrhagien durchsetzten Netzstück; dasselbe 
wurde in fünf Partien ligirt, mit dem Thermokautor abgetragen und 
der Stumpf reponirt; der in den Bruchsackhals eingeführte Finger 
fühlte nach aussen bin eine Oeffnung, die in eine circa nussgrosse 
Höhle führte, welche den Eindruck eines Brucksackdivertikels machte; 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 




1103 



1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 86. 


1104 


der Bruchsack wurde drainirt und nach geschehener Hantnaht ein 
Jodöformverband applicirt. Zwei Stunden nach beendeter Operation 
trat neuerdings und später wiederholt galliges Erbrechen, weiterhin 
Steigerung der Pulsfrequenz (— 140), Uebelkeiten und schmerzhafte 
Auftreibung des Bauches bei unterdrücktem Stuhl- und Windabgang 
ein, der Kranke collabirte zusehends, und am 24. December (drei 
Tage nach der Operation) trat Exitus letalis ein. 

Die Obduction ergab folgenden Befund: Diffusse eiterige 
Peritonitis in Folge Einklemmung einer Dünndarmschlinge an der 
Bruchpforte durch einen dieselbe quer überbrückenden Strang; an der 
Pforte des rechten, ziemlich kleinen Leistenbruchsackes zwei Oeffnungen 
wahrnehmbar, von denen die äussere für die Kleinfingerspitze, die 
innere für den Kleinfinger selbst durchgängig ist, und welche durch 
einen 1 Millimeter dicken, von vorne aussen nach hinten innen ver¬ 
laufenden, fast 1 Centimeter langen, bindegewebigen Strang getrennt 
werden. Unter diesem Strange durehgezogen, und durch ihn strangulirt, 
eine bei 20 Centimeter lange Schlinge des untersten Ileums, deren 
Serosa an dieser Stelle weisslich verdickt uud eiterig infiltrirt er¬ 
scheint und durch dickere Pseudomembranen an den Strang fixirt 
ist. Die Ileumschlinge selbst durch Gas stark ausgedehnt, missfärbig, 
bis hinter die Symphyse reichend; darauf, durch Exsudatlameilen au- 
gelöthet, mehrere stark ausgedehnte Dünndarmschlingen gelagert; 
der ganze über der Strangulation liegende Dünndarm ungemein aus¬ 
gedehnt, seine Muscularis hypertrophirt, die Schleimhaut stark ge- 
röthet und geschwellt. 

Bei der Obduction wurde ein überraschender Befund 
entdeckt, von dem wir am Lebenden keine Vorstetlung hatten, 
was wohl nur dem Umstande beizumessen ist, dass wir uns mit 
der Beposition des Netzstumpfes begnügten, die Wunde jedoch 
nicht bis zur klaren Ansicht der Tiefe bioslegten. Ich fühlte 
mit dem Finger, entsprechend der im Obductionsbefunde an¬ 
gegebenen rundlichen, mehr der normalen Bruchpforte ent¬ 
sprechenden Oeffnung, hinter- und ausserhalb derselben eine 
Hohle, die ich für ein Bruchsackdivertikel hielt. Zeitweilig 
schien es mir, als ob ich daselbst einen Darm fühlte, dann aber 
musste ich von dieser Wahrnehmung wieder abstehen. Das 
Darmstück mag zur Bildung der Höhle, die wir für ein Diver¬ 
tikel ansprachen, viel beigetragen haben. Die innere Oeffnung 
sah schlitzförmig aus, und offenbar war durch dieselbe die 
Ileumschlinge nach dem Durchtritte durch das äussere Loch in 
den Bruchsack wieder in die Bauchhöhle bis gegen die Sym¬ 
physe zurückgegangen. Wenn man nun mit dem Obductions- 
befunde annimmt, dass das zwischen beiden Oeffnungen gelegene 
Zwischenstück eine Pseudomembran gewesen sei, lässt sich das 
Zustandekommen der Incarceration nur dadurch deuten, dass bei 
Gelegenheit eines Bepositionsversuches die Darmschlinge vom 
Bruehsacke aus durch die innere Oeffnung wieder in die Bauch¬ 
höhle zurückgeschoben worden sei; bei welcher Oeffnung der 
Netzstumpf reponirt worden ist, lässt sich mit Bestimmtheit 
nicht angeben. 

III. 

Seit neun Jahren bestehende Neuralgie 
des zweiten Astes des Trigeminus. Besection 
diesesNerven in derFissura infraorbitalis. — 
Heilung. 

Steyrer Aloisia, 68 Jahre alt, magere blasse Zuckersieders- 
witwe, wurde am 22. März 1883 wegen seit neun Jahren mehrmals 
im Tage auftretender blitzartig durchfahrender Schmerzen in der 
rechten Gesichtshälfte aufgenommen, welches Leiden sie auf eine Er¬ 
kältung zurückführt. An Fehns intermittens war die Patientin nie 
erkrankt. Da in der letzten Zeit die Schmerzen immer häufiger auf¬ 
traten und bei langer Dauer einen hohen Grad erreichten, fand sich 
die Kränke veranlasst, Hilfe bei uns zu suchen. Der jeweilige An¬ 
fall beginnt mit Schmerzen am rechten Oberkiefer, breitet sich sd- 
dann über den Jochbogen bis in die Schläfengegend aus und ergreift 
hei heftigeren Anfällen auch die Stirne, Dabei röthet sich das Ge¬ 
sicht und Thränen treten hervor. Die Kranke pflegt während des 
Anfalles die schmerzhafte Gesichtshälfte mit einem Tuche zu drücken 
und zu streichen, um den Schmerz zu massigen. Puncta dolorosa 
nicht ausgesprochen, das Kauen unbehindert. Zur Beseitigung des 
Uebels wurde zunächst Elektricität angewandt; nachdem aber weder 
durch dieses Heilverfahren, noch durch Einathmen von Amylnitrit 


und internen Chiningehrauch auch nur ein Schwäch er wer den derAnfflle zu 
verzeichnen war, schritten' wir am 13. April 1883 zu,r Neurekfcomip 
des zweiten Astes des Trigeminus. Wir Umschnitten einen nach unten 
zu convexen Lappen mit einer dem Margo orbitaljs inferior ent¬ 
sprechenden Basis, lösten ihn vom Knochen ab und drangen in d|e 
Augenhöhle. Hier wurde nun der Nerveucanal aufgemeisselt, der 
Nerv herausgehohen und möglichst tief in der Augenhöhle durch¬ 
schnitten, sodann aus dem Foramen infraorbitale heräusgezogen und 
im Bereiche des Pes anserinus abgeschnitten. Das resecirte Stück 
mass 4 Centimeter und enthielt eine Partie des Nervus zygomaticus 
malae und des vorderen Dentalnerven. Nach Anlegen von fünf Heften 
und Einlegen eines Drainrohres in die Augenhöhle wurde' die Wtufde 
mit Jodoformgaze verbunden. Die Heilung der Wunde ging, abge¬ 
sehen von einiger Eiterung, 'in Tiefe günstig von Statten und war 
am 10. Mai vollendet. Seit der Operation befand sich Patientin 
wohl, indem keine Schmerzen mehr auftraten und erholte sich die¬ 
selbe auch körperlich. Am 7. Juni verliess die Kranke die Anstalt. 


Revue. 


Wirkung des Blitzschlages auf eine Gelähmte. 

Eine 48 Jahre alte Gutsbesitzerin, Frau W., wurde, wie Sanitäts- 
rath Dr. Kuntze in Halle der Deutschen Medizinal-Zeitung mittheilt, 
am 24. Mai d. J., gerade als sie beim Mittagessen sass, vom Schlage 
getroffen. Die Sprache war verschwunden, das Gesicht auf der rechten 
Seite gelähmt, ebenso der rechte Arm und Fuss. Beim Eintreffen des 
Arztes klagte Patientin über Kopfschmerzen, das Gesicht war stark 
geröthet, eine vollständige rechtsseitige Lähmung war vorhanden. Die 
einzigen Worte, die dieselbe verständlich heräusbrachte, waren ja, 
nein und die, die. Bis zum 8. Juni war keine Besserung in der 
Sprache eingetieten, den rechten Arm konnte sie nur mit Hilfe des 
linken heben. Der rechte Fuss zeigte insofern eine Besserung, dass 
sie mit Hilfe ihres Sohnes zu gehen vermochte und so einige Stunden 
ausserhalb des Bettes auf dem Sopha zubringen konnte. Am 8. Jani, 
Abends 6 Uhr, als Patientin auf dem Sopha in der Wohnstube sass, 
war ein schweres Gewitter heraufgezogen, und ein Blitzstrahl tyaf -das 
Haus und auch die auf dem Sopha sitzende Frau W. gerade an der 
gelähmten Seite. Es entstand durch den Blitz auf der rechten Schulter 
und in der rechten Seite sofort Böthung der Haut uud brennendes, 
stechendes Gefühl. Nachdem die durch den Schreck entstandene De¬ 
pression vorüber und nach 24 Stunden die Patientin sich beruhigt 
und erholt hatte, konnte sie den rechten Arm bis zur Kopfhöhe allein 
erheben. Sie sprach jetzt das Ja und Nein deutlich, ausserdem den 
Namen ihres Sohnes Edmund, Papa, Rheumatismus, Fuss und noch 
mehrere Worte deutlich aus. In den ersten 8 Tagen nach dem Blitz¬ 
schläge besserte sich der Zustand der Patientin zusehends, und konnte 
sie bereits am 18. Juni allein gehen, den rechten Arm vollends hoch 
erheben etc. 


Chromidrose oder Chromidrinie. 

In der am 18. August d. J. abgehaltenen Sitzung der Pariser 
Academie de Medecine theilte Dr. F 6 r 6 o 1 eine interessante Beobachtung 
mit, die von Dr. Sabourin zuerst an der betreffenden Patientin 
gemacht und von Rochard und dem Redner bestätigt wurde. Es 
handelte sich um ein etwa 20jähriges Mädchen, zu dem Fereolvon 
Dr. Sabourin als Consiliarius gerufen wurde, da sie in Folge einer 
starken Gemütsbewegung in ausserordentlich heftige hysterische 
Krämpfe verfallen war. Die Patientin erbrach damals fast Alles, was 
sie zu sich genommen, so dass sie in beängstigendem Grade herunter¬ 
gekommen war. Zweimal täglich durch drei Stunden ausgedehnte 
Application eines Eisbeutels, sowie innerlicher Gebrauch von Eis und 
Cognac waren von guter Wirkung, so dass vor zwei Monaten die 
Patientin den Dr. Fereol besuchte, um sich ihm als geheilt vor¬ 
zustellen. 

Als dieselbe hei diesem Besuche sich zufällig derart gesetzt 
hatte, dass ihr Gesicht in voller Beleuchtung war, bemerkte F 6 r 6 o 1 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ifjß5. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. Bß 


HOB 


anijire^ .unteren Augenlidern eine leichte, bläuliche Färbung, die, 
aftfäfrgs ganz unbedeutend, allmälig, Während Patieiitin mit FÄreol 
conversirte, immer dunkler und markanter wurde, so dass dieser davon 
zu sprechen anfing. Patientin, erzählte darauf, dass sie bereits .seit 
mehr als zwei Monaten dieses Phänomen darbiete; Sabourin habe 
es zuerst beobachtet und die blaue Farbe oft mikroskopisch unter¬ 
sucht. Das. Mädchen rieb sich darauf mit dem Taschentuch ziemlich 
kräftig unter den Augenlidern, wodurch auf dem Tuch ein, blauer 
Fleck entstand. Die Färbung der Haut war also durch etwas starkes 
Seihen mit einem trockenen Stoff leicht zu beseitigen. F 4 r 4 o 1 behielt 
die Patientin noch durch etwa 20 Minuten in seinem Zimmer und 
sprach dabei immer von ihrer Krankheit; als das M ädchen nun weg¬ 
ging, kennte man bereits die blaue Färbung wieder schwach aus¬ 
geprägt wahrnehmen, und zwar ohne dass eine Spur von Schweiss 
oder sonst einer Flüssigkeit an dieser Stelle sichtbar war. 

Sabourin hatte oftmals beobachtet, dass man die anfangs nur 
wenig intensive Färbung der Lider leicht stärker werden lassen konnte, 
einfach indem man mit der Patientin von ihrer Krankheit sprach. 
Dieselbe Färbung bestand auch in der Sternalgegend, namentlich in 
der Furche zwischen den Brüsten, sowie in beiden Achselhöhlen. An 
einen Betrug von Seiten der Patientin war nicht zu denken, da 
Sabourin das Phänomen oftmals unter seinen Augen entstehen sah 
und die Patientin ob dieser sie verunstaltenden Erscheinung selbst 
sehr unglücklich war. Eine physiologische Erklärung dieses Vorganges 
vermag Fereol nicht zu geben; er schlägt nur den Namen „Chromi- 
tfrinie“ vor, der nichts präjudicirt. 


Therapeutica. 


Parenchymatöse SubIimat : Injectionen bei Pneumonie. 

” ‘-Der- bedeutende- französische. Kliniker Dr. M. K. L 4 p i n e las 
in der letzten Sitzung der Academie des Sciences in Paris eine Mit¬ 
theilung „über die locale Behandlung der croupösen Pneumonie durch 
intraparenchymatöse Injectionen“. Wenn man bei einer Pneumonie 
am dritten oder vierten Tage an drei oder vier um einige Centimeter 
von einander entfernten Stellen der hepatisirten Partie, insbesondere 
der Peripherie derselben, einige Kubikcentimeter wässeriger Sublimat¬ 
lösung von 1 :40.000 injicirt (im Ganzen also 20—25 Kubikcenti- 
meter, somit eine für den Organismus durchaus unschädliche Quantität), 
so beobachtet man nach L4pine folgende Erscheinungen: 1. Im 
Bereich der Injectionsstellen werden die Easselgeräusche sofort geringer, 
das bronchiale Athmen weniger intensiv, an einzelnen Stellen wird 
das Athmen abgeschwächt, und man hört nur etwas grossblasiges 
Easseln. 2. Einige Stunden nach den Injectionen tritt eine nur kurz 
dauernde Erhöhung der Körpertemperatur auf. 3. Am anderen Tag 
ist das Allgemeinbefinden bedeutend besser, insbesondere hat das Fieber 
beträchtlich abgenommen. 4. Zuletzt geht die Pneumonie in Lösung 
über, allerdings erst nach einigen Tagen, also eben zur selben Zeit, 
wie wenn man die Krankheit sich selbst überlassen oder mit den ge¬ 
wöhnlich gebrauchten Mitteln behandelt hätte. 

Diese Eesultate ei zielte L 4 p i n e selbst bei ausgebreiteten Hepa- 
tisationen, die sich durch intensive Dämpfung und bronchiales Athmen 
kund gaben, noch mehr aber durch den eigentümlichen Widerstand, 
den man fühlte, wenn man mit der in das Lungengewebe eingedrun¬ 
genen Nadel Bewegungen zu machen versuchte. Das Verfahren ist, 
wieL4pine versichern zu können glaubt, ganz unschädlich, nur muss 
man sich von den grossen Gefässen des Hilus entfernt halten und 
soll nicht mehr als 3—4 Centimeter tief in die Lunge eindringen; 
L. hat keinen Kranken bei dieser Behandlung verloren und nie einen 
störenden Zwischenfall eintreten gesehen. Der einzige Uebelstand der 
Methode besteht in der Schmerzhaftigkeit, die aber nicht bedeutend 
ist und durch Zusatz von etwas Morphin zu der Lösung noch ver¬ 
mindert werden kann. Nachdem die Nadel in das hepatisirte Gewebe 
eingestochen ist, fliessen gewöhnlich noch vor dem Ansetzeu der 
Spritze einige Tropfen Blut heraus, welche leicht das Lumen ver¬ 
stopfen können, wenn man die Injection nicht rasch genug macht. 
Beim Einstechen der Nadel in eine gesuDde oder in eine tubereulöse 
Lunge zeigt sich gewöhnlich kein Blut. 


An gesunden Lungen bringen derartige Injectionen ziemlich’aua- 
geprägte Verletzungen hervor. Lepine machte z. B. bei Hunden 
solche Injectionen, allerdings mit einer etwas concentrirteren Lösung 
(1:30.000) und fand nach zwei Tagen bei der Section im Bereich 
des Einstichs eine harte, hämorrhagisch umschriebene Stelle, die von 
zwei Zonen umgeben war; die innere zeigte sich hämorrhagisch, die 
äussere ödematös. Bei der im Vereine mit Dr. Blanc ausgeführten 
mikroskopischen Untersuchung fand L. die Alveolen der hämorrha¬ 
gischen Zone mit rothen Blutkörperchen vollgestopft; in der äusseren 
Zone enthielten die Alveolen rothe Blutkörperchen, einige Eiterzelien, 
grosse, angeschwollene Zellen von epithelialem Charakter und endlich 
ein mehr oder minder reichliches Fibrinnetz. Bei Anwendung einer 
Lösung von 1 auf 40.000 sind die Veränderungen bedeutend geringer, 
Zum Schluss machte L 4 p i n e darauf aufmerksam, dass es viel¬ 
leicht gelingen werde, ein weniger irritirendes und doch ebenso wirk¬ 
sames Mittel wie das Sublimat zu finden, dass aber jedenfalls die bis¬ 
her nicht gekannte Methode der intraparenchymatösen Injectionen bei 
Pneumonie empfehlenswert!} erscheint; nur dürfe man dabei die Be¬ 
handlung des Allgemeinzustandes und überhaupt die vielen therapeuti¬ 
schen Massregeln, die diese Krankheit erfordert, nicht vernachlässigen. 


Zur Behandlung des Diabetes. 

Die „Selbstbeobachtungen“ sind in neuerer Zeit sehr in Schwung 
gekommen. Die ganze Bewegung betreffs der Behandlung der Fett¬ 
leibigkeit ging ja von den am eigenen Körper angestellteu Beobach¬ 
tungen der Professoren Ebstein und Oertl aus. Nun ist ein 
Diabetiker, Dr. V o c k e in Baden-Baden, hinzugekommen. Verfasser 
sucht in der Deutschen Medizinal-Zeitung (Nr. 85, 1885) zunächst 
nachzuweisen, wie die allgemein übliche schablonenhafte Behandlung 
des Diabetes mit einer unterschiedslosen Carlsbader Cur zwar im An¬ 
fangsstadium der Krankheit nützlich sein kann, dagegen in vorge¬ 
schrittenen Fällen recht verderblich wirkt. Einzig und allein wirksam 
sei gegen den Diabetes, der bekanntlich in einer mangelhaften Oxyda¬ 
tion des Blutzuckers bestehe, eine vermehrte Sauerstoffzufuhr neben 
einer entsprechenden diätetischen Cur. Dass die erstere aber nicht 
mittelst Einführung von künstlichem Ozon und Sauerstoff-Inhalationen, 
wie mehrseitig vorgeschlagen, zu Heilerfolgen führen kann, geht nach 
Verfasser u. A. schon aus den Experimenten von Bert, Buch¬ 
heim u. A. hervor, nach welchen die LuDgen nicht mehr Sauerstoff 
annehmen, als der Körper zu seinen Oxydationszwecken verbraucht, so 
dass gemäss dem Hemmungsvormögen, welches hienach die Lungen 
besitzen müssen, selbst unter einem doppelten bis zehnfachen Luft¬ 
druck das Plus der Aufnahme höchstens 1 Vol. p. C. beträgt, d. h. ein 
so unbedeutendes ist, dass damit Heilzwecke nicht erreicht werden 
können. Eine halbstündige Inhalation von künstlichem Ozon könne 
daher kein grösseres Quantum von Sauerstoff den Lungen zuführeu, 
als ein halbstündiger Aufenthalt m reiner natürlicher Luft, zumal bei 
tiefen Athemzügen oder Bergsteigern Der letztere ist nach Verfasser 
somit vorzuziehen, zumal bei diesem natürlichen Verfahren die ander¬ 
weitigen bekannten Nachtheile der künstlicheu Inhalationen ausge¬ 
schlossen sind, doch müsse derselbe möglichst auf den ganzen Tag 
ausgedehnt werden. 

Nach 25jähriger anstrengender Praxis au Diabetes selbst erkrankt, 
glaubte Verf. zunächst, durch Verlegung seiner Praxis in die Land¬ 
luft eines benachbarten Dorfes die Krankheit überwinden zu können, 
was ihm jedoch nicht gelang, so dass er innerhalb zweier Jahre durch 
die zunehmende Schwäche genöthigt war, die Praxis ganz aufzugeben. 
Hierauf bezog er seine Villa in der Waldung von Friedrichshagen und 
richtete den geräumigen Balcon derselben zu einer Art Wohn- und 
Schlafstube ein, indem er ihn mit einer Marquise von Segeltuch be¬ 
deckte. Hier lebte er Tag und Nacht und athmete nicht 6, sondern 
24 Stunden täglich die sieben Sommermonate hindurch vom 1. April 
bis 1. November die ozonreiche Luft, ging dann im Winter täglich 
vier bis sechs Stunden im Walde spazieren und schlief des Nachts 
bei offenen Fenstern. Dasselbe Verfahren wiederholte er im zweiten 
Jahre, und endlich im dritten Sommer vollendete er die Cur mit einem 
sechsmonatlichen Aufenthalte an dev Ostsee, wo sich auch das Bedürf¬ 
nis einstellte, die Praxis wieder aufzunehmen. „Der Curerfolg entsprach 
den gehegten Erwartungen“ : schon in den ersten .Monaten wurde Verf. 
zuckerfrei, und die übrige Zeit hat er wegen der noch recht lange 
nachbleibenden Polyurie die ihn an einer radialen Heilung immer 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1107 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 86. 


1108 


noch zweifeln liess, nur darauf verwandt, das Resultat zu befestigen. 
Dies hat er denn auch durch anhaltende, entsprechende, streng geregelte 
Diät, auf deren dauernde Beibehaltung Verf. mit den Hauptwerth 
legt, erzielt. 

Das von ihm befolgte Regimen, wie er es auch von den in 
seiner Heilanstalt aufgenommenen Diabeteskranken innehalten lässt, 
beschreibt Yerf. wie folgt: 

Zum Frühstück geniesst er zwei Tassen schwarzen Kaffee mit 
zwei geschlagenen Eiern, dazu 50 Gramm geröstetes Weissbrod, d. h. ein 
Milchbrod oder Semmel mit reichlicher frischer Butter. Zum Mittag 
gibt es : 1. Bouillon mit Ei, 2. grünes Gemüse mit Beilage oder 
Fisch, 3. Braten mit Salat oder Gurken, 4. Eiskäse statt der Mehlspeise, 
5. Nüsse als Dessert und 6. Kaffee mit Cigarre, Das Souper besteht 
Sommer und Winter in nichts Anderem, als einem Liter saurer Milch, 
Rothwein, französischer oder deutscher, nicht unter drei Jahre alt, 
wird nach Belieben getrunken, muss aber bei jeder neuen Sendung 
mit dem Polarisationsapparat auf Zucker untersucht werden. — Sehr 
wesentlich ist es, nicht mehr als dreimal täglich zu essen, um das 
Blut nicht zu oft mit Zucker zu belasten. Die saure Milch ist Yerf.’s 
persönliche Liebhaberei, und stellt er es jedem Patienten frei, davon 
Gebrauch zu machen oder nicht. Die Milch wird flüssig geschlagen 
und wie süsse Milch aus der Tasse getrunken, wodurch sie für die 
Dauer nicht so leicht zuwider wird, als mit dem Löffel genossen; 
kalte Getiänke schmecken nicht aus dem Löffel. Wird die saure Milch 
richtig zubereitet und vor dem Genuss gehörig abgekühlt, so ist sie 
ein sehr angenehmes erfrischendes Nahrungsmittel, welches andere 
Speisen und Getränke vollständig ersetzt. 

Die ganze Lebensweise will, wie Verf. zum Schlüsse hervor¬ 
hebt, schulmässig angelernt und angewöhnt sein, was allerdings 
nicht in dem gewöhnlichen Termin von vier Wochen, den man irr- 
thümlich nach Analogie der Carlsbader Cur für eine Behandlungs¬ 
methode des Diabetes anberaumt, gelingt, wohl aber in mehreren 
Monaten. Im ersten Monat folgen die Patienten musterhaft, im 
zweiten Monat, wenn sie zuckerfrei geworden sind, kommt der Reiz 
nach verbotenen Dingen; doch wenn sie gehörig beaufsichtigt werden, 
fangen sie im dritten Monat an die Diät wie ihre zweite Natur 
zu respectiren. Die Zuckerkranken überlässt Yerf. so wenig als mög¬ 
lich sich selbst, sondern fesselt sie ganz und gar an sein Familienleben : 
sie essen mit ihm, gehen oder fahren mit ihm spazieren und stehen 
unter seiner beständigen Controle ; nur so sind sie vor Versuchungen 
geschützt. Die Zuverlässigen erhalten ihre volle Freiheit. 

In den Monaten Juli und August, in denen die Hitze, trotz 
starker nächtlicher Abkühlung, von 10 Uhr Morgens bis 6 Uhr 
Abends so hoch steigt, dass man Promenaden nicht ausführen kann, 
nimmt Yerf. Zuckerkranke nicht gern auf, dagegen hält er die 
Frühlings- und Herbstmonate für die geeignetsten für alle Patienten, 
welche der Bewegung bedürfen, doch eignen sich die drei Winter¬ 
monate, in denen in Baden-Baden die Temperatur in der Mittagszeit 
niemals unter 0° R. fällt, gleichfalls zur Cur. 

Ausser dem natürlichen Ozon und der Diät, welche die Grund¬ 
bedingungen zur radicalen Heilung des Diabetes sind, bezeichnet 
Yerf. als das dritte erforderliche Moment die Gemüthsruhe. Ge- 
müthsaufregungen vermehren den Zucker oder rufen ihn wieder da 
hervor, wo er bereits verschwunden war, wie ja auch die Zahl der¬ 
jenigen nicht gering ist, welche durch allgemeine Nervenzerrüttung 
in Folge geschäftlicher Ueberanstrengung an Diabetes erkranken. 

Unter den nervösen Diabetikern, deren Zahl durch die gegen¬ 
wärtigen Geschäftsverhältnisse immer mehr zunimmt, gibt es wieder 
solche (die sogenannten leichten Fälle), bei welchen der Diabetes nur 
Theilerscheinung ist und der schwereren Nervenkrankheit gegenüber 
nur secundäre Bedeutung hat. Die nervöse Classe von Diabetes 
charakterisiit sich nach Yerf. noch dadurch, dass sich im weiteren 
Verlauf auch Phosphate im Urin niederschlagen, die mit Eiweiss 
nicht verwechselt werden dürfen. Nervöse Diabetiker einer Carlsbader 
Cur zu unterwerfen, verbietet sich, weil alle Nervenkranken durch eine 
solche Cur sich verschlechtern. Selbst wenn sie als Anfangs- 
Diabetiker zuckerfrei werden, so kann diese Freiheit an sich schon 
wegen der erlittenen Schwächung von keiner Dauer sein, besonders 
aber deshalb, weil die Patienten in dem Wahn, zuckerfrei, folglich 
geheilt zu sein, sich mit Leidenschaft in ihre nervenzerrüttende Ge- 
scbäftsthätigkeit zurückstürzen. 


Gegen die Seekrankheit und gegen Cholera — natürlich Cocain. 

In der neueren medizinischen Literatur sind Beobachtungen ver¬ 
öffentlicht worden, die den günstigen Einfluss des Coeainum muriäticum 
auf das unstillbare Erbrechen von Schwangeren beweisen. Das brachte 
M. Manassein aus St. Petersburg auf den Gedanken, dieses Mittel 
auch gegen die Seekrankheit zu erproben, und da ihm in diesem 
Sommer längere Seereisen bevorstanden, so entschloss er sich, dieselben 
zu benutzen, um die Wirkung des Cocain, mur. auf die Seekrankheit 
zu erproben. Bei meiner Abreise, so erzählt der Verfasser in der 
jüngsten Nummer der Berliner Kl. Wochenschrift, versah ich mich 
mit diesem Präparat. Die Gesellschaft, in welcher ich reiste, bestand 
unter Anderen aus zwei Personen (ein Mann und eine Frau), die 
durch eine grosse Neigung zur Seekrankheit sich auszeichneten. Ihnen 
gab ich Cocain als Prophylacticum jede zwei bis drei Stunden zu 
einem Theelöffel (Rp. Coca'ini muriat. 0*15; Spirit, vini rectificat. 
q. s. ad solut.; Aquae destill. 150*0). Mit den Cocaindosen wurde 
sogleich beim Anfänge der Seereise begonnen, und trotzdem, dass wir 
während 48 Stunden ein sehr stürmisches Wetter hatteu, blieben die 
genannten zwei Personen (zum ersten Mal in ihrem Leben) von der 
Seekrankheit verschont und erfreuten sich die ganze Zeit hindurch 
des besten Appetits. Bei einem Kinde von 6 Jahren, das die ganze 
Nacht beim Sturme ruhig geschlafen hatte, beim Erwachen aber so¬ 
gleich seekrank wurde (es stellten sich schon 10 Minuten nach dem 
Aufstehen Brechbewegungen ein), gelang es, durch Cocain jede üebel- 
keit und Brechneigung in einer halben Stunde zu beseitigen, und das 
Kind spielte dann den ganzen Tag heiter, trotz des Sturmes. Das 
Kind erhielt einen Theelöffel Cocain während der ersten halben Stunde 
(in zwei Dosen), dann jede drei Stunden einen halben Theelöffel. Ein 
junges Mädchen von 18 Jahren war vollkommen seekrank während 
24 Stunden, als M. anfing demselben Coeainum mur. zu geben. Da 
das ein sehr schwerer Fall von Seekrankheit war, so entschloss er 
sich, die Dose zu vergrössern und gab dem jungen Mädchen die 
doppelte Dose jede halbe Stunde. Die Wirkung war in diesem Falle 
„eine wahrhaft magische" : schon nach der zweiten Dose konnte die 
Kranke eine halbsitzende Stellung annehmen, und nach dem sechsten 
Löffel konnte dieselbe mit M. scherzen, und zu gleicher Zeit fing sie 
an über Hunger zu klagen. Die übrige Zeit blieb sie gesund, obgleich 
das Schiff von den Wellen hin und her geworfen wurde. Ebenso 
glänzend bewährte sich das Mittel in drei leichteren Fällen von See¬ 
krankheit. Leider war die Provision an Cocain nicht gross genug, 
um zahlreichere Beobachtungen zu gestatten; doch nach dem zu ur- 
theilen, was Verfasser in den 7 oben erwähnten Fällen gesehen hat, 
ist er überzeugt, „dass wir in Coeainum mur. ein sicheres 
und unschädliches Mittel gegen die Seekrankheit 
haben“. 

Weiters theilt M. auch zwei Fälle von Cholera nostras 
mit, in denen Coeainum muriäticum von wohlthuendem Einfluss sich 
erwies. Beide Fälle gehörten zu den schweren und verliefen unter 
gefahrdrohenden Collapserscheinungen. Die Brechneigung war so aus¬ 
gesprochen, dass die innere Verabreichung der Arzneimittel unmöglich 
erschien; doch ein Eisbeutel, auf die Gegend der Medulla oblongata 
aufgelegt, gab die Möglichkeit, einige Gaben von Coeainum dem 
Kranken beizubringen, und Verf. war freudig überrascht, als er sah, 
wie unter dem Einfluss dieses Mittels das heftige und unaufhaltsame 
Erbrechen sistirte und die beunruhigendeu Collapserscheinungen sich 
allmälig verloren. Der allgemeine Zustand der Kranken besserte sich 
zusehends unter dem fortgesetzten Gebrauch von Coeainum muriat., 
und beide Fälle gingen in Genesung über. „Es versteht sich von selbst,“ 
schliesst Dr. Manassein, „dass die angeführten Beobachtungen nicht 
zahlreich genug sind, um vollständig beweiskräftig zu gelten, doch die 
Wirkung des Cocain war so prägnant, dass ich mich für berechtigt 
halte, dieses Mittel nicht nur in Fällen von Cholera nostras, sondern 
auch in Fällen von echter asiatischer Cholera eines Versuches werth 
zu halten“. 

Beinahe in jeder Nummer inländischer und ausländischer Zeit¬ 
schriften kann man jetzt eine neue Indication zur Verwendung des 
Cocains finden. Es kann also nicht Wunder nehmen, dass dabei auch 
die Seekrankheit und die Cholera an die Reihe kamen. An Gelegen¬ 
heit zu Versuchen fehlt es nicht; Seereisen und leider auch die Cholera 
sind ja gerade en vogue. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1110 


1109 1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 86. 


Pränumerations-Einladung. 

Äm I. October 1885 beginnt ein neues Abonnement 

• - „ , auf die 

„Wiener Medizinischen Blatter“, 

JPränumeraiionspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Pur das Ausland* 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Sa: Bureau der „Wiener Muck Blätter", 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Notizen. 

Wien, 2. September 1885. 

— Dr. Ignaz Ros an es, ehemals Operateur der Bill¬ 
rot h’schen Klinik, wurde zum Director des neuen Kronprinzessin 
Stefanie-Spitales in Neulerchenfeld und Primararzt der chirur¬ 
gischen Abtheilung ernannt. Als Primararzt der internen Ab¬ 
theilung wird Herr Dr. Albert Ullrich fungiren. 

— Der Minister für Cultus und Unterricht hat die Zulassung 
des Dr. Emil Ehrendorfer als Privatdocent für Geburtshilfe 
und Gynäkologie an der medizinischen Pacultät der Universität 
in Wien bestätigt. 

— Prof. Dr. Benedikt hat sich nach Antwerpen zum 
Congresse für Psychiatrie und Nervenpathologie begehen. 

— Dem Professor der Pharmacie an der Universität Dorpat, 
Dr. 0. D r a g e n d o r f f, ist von der grossbritannischen pharmaceutischen 
Gesellschaft die goldene Hanbury-Medaille für seine Arbeiten auf dem 
Gebiete der Naturgeschichte und Chemie der Droguen zuerkannt worden. 
Diese Medaille, welche zum Andenken an den berühmten englischen 
Pharmakognosten Hanbury 1874 gestiftet worden, ist bisher nur 
zweimal zur Yertheilung gelangt, nämlich an Prof. Flüekiger in 
Strassburg und Prof. Howard in London. 

— Die von uns bereits vor längerer Zeit signalisirte Intention 
des ungarischen Unterrichtsministers betreffs der Einfügung der 
Öffentlichen Gesundheitspflege in den Lehrplan der Mittelschulen, 
beziehungsweise der Heranziehung von ärztlichen Lehrkräften zu 
diesem Zwecke, soll nun, wie wir einem an die Municipalbehörden 
gerichteten Erlasse entnehmen, realisirt werden. Der wesentliche 
Inhalt des Erlasses lautet wie folgt: 

Ich strebe dahin, dass in allen Mittelschulen Ungarns der 
Unterricht in der Hygiene, wenn auch nur als ausserordentlicher 
Lehrgegenstand, aufgenommen und stabilisirt werde. Zur Erreichung 
dieses Zieles bedarf es vor Allem entsprechender Lehrkräfte und 
eines systematischen Lehrplanes. Als Lehrkräfte wünsche ich Aerzte 
anzustellen, doch damit diese als Professoren den Unterricht gründ¬ 
lich und nach einem gleichartigen Systeme leiten können, ist es 
nöthig, dass sie einer entsprechenden Vorbildung theilhaft werden. 
Dieser Vorbildung wird dienen der an der Budapester und Klausen¬ 
burger Universität in’s Leben tretende hygienische Professoren- 
Uebungs- und Qualifieations-Lehrcurs. Dieser Lehrcurs beginnt am 
15. September und währt bis Mitte December, wonach die Theil- 
nehmer am Curse vor einer hiezu beorderten Commission die Professoren¬ 
prüfung ablegen und im Palle des Erfolg es ein Professoreü-Diplom für 
Hygiene an Mittelschulen erhalten. Pür diesen Lehrcurs werden die 
sich Meldenden in beschränkter Anzahl aufgenommen, und zwar höch¬ 
stens je' 30 in Budapest und Klausenburg. Aufgenommen aber werden 
in erster Reihe Doctoren der Medizin, welche in ihren an den Decan 
der betreffender medizinischen Facultät bis 15. September zu rich¬ 
tenden Gesuchen um ihre Aufnahme ansuchen. In der Eingabe hat 
der Gesnchsteller auch über sein bisheriges ärztliches Wirken An¬ 
gaben zu machen. Aufgenommen werden ferner Doctoranden, welche 
sich bis 15. September bei dem Decan der medizinischen Facultät 
von Budapest oder Klausenburg melden. Der Lehrcurs, wie auch die 


Prüfung ist unentgeltlich; blos für das Diplom wird eine Stempel¬ 
gebühr von 1 fl. zu entrichten sein. Nur Solche, die ein Professoren- 
, Diplom für Hygiene besitzen, werden an Mittelschulen als Professoren 
angestellt werden. Ueber das Dienst verhältniss und die Besoldung 
der so Angestellten werde ich seinerzeit verfügen. Indem ich hie¬ 
durch den Unterricht in der Hygiene an den Mittelschulen syste¬ 
matisch zu organisiren wünsche, ist es zugleich meine Absicht, in 
dem hygienischen Lehrkörper einen für unser Sanitätswesen wichtigen 
neueren Factor zu schaffen. Aufgabe dieser Professoren wird es, 
ausser dem Unterricht in dm* Gesundheitspflege, sein, die Schulen und 
die Schüler in sanitärer Beziehung zu überwachen. In ihnen wird die 
Schule einen hygienischen Sachverständigen erhalten, der das Ge¬ 
bäude, die Localitäten, die Einrichtung und die Instandhaltung in 
Bezug auf ihre sanitären-Mängel beobachten und auf dieselben die 
Aufmerksamkeit der Schulbehörden hinlenken wird. Ihre Aufgabe 
wird es ferner sein, über den körperlichen und geistigen Gesundheits¬ 
zustand der Schüler zu wachen und auf die Krankheiten — nament¬ 
lich auch solche, die durch Vernachlässigung gefährlich werden 
können oder andere Schüler anzustecken vermöchten — die Aufmerk¬ 
samkeit der Schulbehörde hinzulenken. Schliesslich wird es auch 
ihre Aufgabe sein, Jene, welche Schüler in Kost und Quartier 
nehmen, in sanitärer Beziehung zu überwachen. Indem ich diesen 
Entwurf für den hygienischen Unterricht in den Mittelschulen mit¬ 
theile, fordere ich (Titel) auf, dieser meiner Circularverordnung die 
möglich grösste Publicität zn geben und die auf Ihrem Gebiete an¬ 
sässigen Aerzte zur Theilnahme an dem zu eröffnenden Lehrcurse auf¬ 
zufordern. 

— Die Cholera - Epidemie hat in der letzten Woche in 
Spanien sowohl als auch in Marseille an Intensität nicht zuge¬ 
nommen. Es erkrankten freilich noch immer in Spanien täglich 
durchschnittlich 4000 bis 5000 Personen. Die höchste Ziffer der 
Todesfälle betrug 1800. Nach den heute eingetroffenen Tele¬ 
grammen starben in Spanien am 1. September 1068 Personen 
an der Cholera. In Marseille, wo die Vorstadt St. Lonp von der 
Epidemie am schwersten befallen ist, sind am 1. September 
25 Personen erlegen. Eine neue Quelle der Beunruhigung bieten 
jedoch die aus Nizza und Toulon eingelaufenen Meldungen. In 
Nizza, das bis jetzt von der Epidemie verschont geblieben war, 
starben in der Zeit vom 23. bis 25. August 7 Personen; ge¬ 
nauere Angaben über fernere Erkrankungen sind erst abzuwarten. 
In Tonion ist die Epidemie sichtlich im Steigen. Die Todesfälle 
mehren sich von Tag zu Tag. Am 28. wurden 38 Todesfälle 
verzeichnet, am 1. September sollen nur 13 Kranke gestorben 
sein. Unter den Opfern, die die Cholera in Toulon gefordert hat, 
befindet sich auch der französische Marinearzt Augier. 

— Vorgestern wurde in Brüssel der unter dem Protectorate des 
Königs der Belgier stehende sechste Internationale Phar- 
maceutische Congress eröffnet. Dieser Congress dürfte da¬ 
durch eine gewisse Bedeutung erlangen, weil auf demselben eine end- 
giltige Lösung der internationalen Pharmakopöefrage zu erwarten 
steht. Schon im Jahre 1867 auf dem zweiten Internationalen Phar- 
maceuten-Congresse zu Paris wurde eine Gleichstellung aller stark 
wirkenden Arzneistoffe und Präparate in Bezug auf ihren Gehalt an 
wirksamen Bestandteilen für alle Pharmakopöen in Anregung gebracht, 
und wurden laut Congressbeschluss die Herren Robinet und 
Mialhe, Apotheker in Paris, beauftragt, ein diesbezügliches Elaborat 
dem nächsten Congresse zu liefern. Letzterer fand im Jahre 1869 in 
Wien statt, und wurde die von den beiden Delegirten vorgelegte Skizze 
nicht allein vollinhaltlich genehmigt, sondern die Delegirten auch be¬ 
auftragt, in diesem Sinne eine internationale Pharmakopoe auszu¬ 
arbeiten. Wegen des Todes beider Delegirten musste die Ausarbeitung 
des Werkes von Seite der Soeiete de Pharmacie de Paris anderen 
Händen übergeben werden, und legte der Vertreter genannter Gesell¬ 
schaft dem vierten Internationalen Congresse zu Petersburg im Jahre 
1874 wohl eine vorzüglich ausgearbeitete Landes-Pharmakopöe vor, 
welche aber den Intentionen des zweiten und dritten Congresses nicht 
entsprach. Es wurde nun ein neues Comite gewählt und dasselbe 
abermals beauftragt, dem nächsten Congresse eine internationale 
Pharmakopöe vorzulegeu. Aber wieder starb der Präsident des Comites, 
und sah sich der fünfte Internationale Pharmaceuten-Congress in London 
im Jahre 1881 genöthigt, zum dritten Male ein neues Comite zu be¬ 
stimmen, welches die Aufgabe haben sollte, eine internationale Pharma 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1111 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 36, 


1112 


kopöe zu schaffen, recte eine Gleichstellung aller stark wirkenden 
Arzneistoffe und Präparate in Bezug auf ihren Gehalt an wirksamen 
Bestandtheilen für alle Pharmkaopöen zu versuchen. Bas neue Comite 
bestand aus Beiegirten von 18 Staaten, welche alle selbstständige 
Landes-Pharmacopöen besitzen. Unter genauer und strenger Beachtung 
der vom zweiten und dritten internationalen pharmaceutischen Cön- 
gresse festgestellten Principien und unter Berücksichtigung der Pharma¬ 
kopoen sämmtlicher Länder verfasste dieses Comite ein Elaborat, 
welches eben dem Congresse vorliegt. Bieses Elaborat, in lateinischer 
Sprache und in Form einer Pharmakopoe, enthält alle jene stark 
wirkenden Arzneistoffe, deren Bereitung in den verschiedenen Landes- 
Pharmakopöen zumeist verschiedenartig angegeben ist, oder welche 
unter verschiedenen, leicht mit anderen Präparaten zu verwechselnden 
Namen verzeichnet sind. Es wird angestrebt, in jedem Lande alle 
stark wirkenden Arzneistoffe und Präparate auf gleiche Weise zu 
bereiten und eine vollkommen gleiche Bezeichnung der arzneilichen 
Zubereitungen zu erzielen. 

— Bie angesuchte Uebeisetzung wurde bewilligt den landes¬ 
fürstlichen Bezirksärzten Br. August Netolitzky von Czaslau 
nach Eger und Br. H. Schwarzkopf von Horzowitz nach Czaslau. 
Br. Simon Steinach in Hohenembs wurde zum Beirath des 
Landes-Schulrathes für Vorarlberg für die gesetzliche Functions¬ 
periode ernannt. 

— Ber Privatdocent Br. Max E u b n e r, Assistent des Prof. 
V o i t in München, wurde zum a. o. Professor und Leiter des neuen 
hygienischen Institutes der Universität Marburg ernannt. 

— In Berlin starb am 17. v. M. Prof. Br. S t ar k e, dirigirender 
Arzt an der Charite und Lehrer an der Kriegsakademie, einer der 
tüchtigsten deutschen Militärärzte; in Smichow der Landtags-Abge¬ 
ordnete Med. Br. Carl Lumbe; in Kohlhof Br. Adolf Hartl, Leib¬ 
arzt des Fürsten Eszterhäzy, beide im 70. Lebensjahre; in Eadnitz 
Br. Carl Kundrät, 37 Jahre alt; in Kestely der Honorar-Ober- 
physikus des Zalaer Comitates Br. Leopold Preysach. 


Veränderungen im miiitärärztlichen Officierscorps. 

Uebersetzt: 

die Regimentsärzte 1. Classe: 

Br. Anton Leitner vom Inf.-Reg. Nr. 30, zum Garn.-Spit. Nr. 19 in 
Pressburg: 

„ Johann Sapara vom Warasdiner Inf.-Eeg. Nr. 16, zum Garn.-Spit. 
Nr. 6 in Olmütz; 

„ Ludwig Ehnl vom Brag.-Eeg. Nr. 8, zum Inf.-Eeg. Nr. 24; 

„ Baimund Grosspietsch*) vom Inf.-Eeg. Nr. 99, zum Inf.-Eeg. Nr. 3; 

„ Eduard Ea mb ousek*) vom Inf.-Eeg. Nr. 65, zum Inf.-Eeg. Nr. 93 
(2. Bataillon); 

„ Lorenz Lukas, vom Ukl.-Beg. Nr. 2, zum Inf.-Eeg. Nr. 71 (Ergänzungs- 
Bezivks-Commando); 

„ Michael Baumann vom F-J.-Bat. Nr. 2, zum Brag.-Reg. Nr. 8; 

„ Heinrich San na vom Inf.-Reg. Nr. 78, zum Garn.-Spit. Nr. 25 in 

Sarajevo; 

„ Hermann Spitz vom Inf.-Reg. Nr, 34, zum Inf.-Reg. Nr. 30; 

„ Josef Lj ubic vom Hus-Reg. Nr. 6, zum Inf.-Reg. Nr. 49 (4. Bataillon) ; 
„ Franz Lj ubic vom Tiroler J.-Reg. Kaiser Franz Josef (1. Bataillon), 
zum Uhl.-Reg. Nr. 5; 

„ Friedrich Vorbuchner*) vom Inf.-Eeg. Nr. 3, zum Inf.-Reg. Nr. 99; 
n Josef Hriva vom Inf.-Reg. Nr. 6, zum Inf.-Eeg. Nr, 78; 
n Paul V y s k o c i 1*) vom Brag.-Reg. Nr. 14, zum Hus.-Reg. Nr. 5 ; 
„ Arthur Polnisch*) vom Inf.-Eeg. Nr. 94, zum Inf -Reg. Nr. 34 • 
die Eegimentsärzte 2. Classe : 

Br. Johann Stand vom Inf.-Reg. Nr. 14, zum Garn.-Spit. Nr. 24 in 
Ragusa; 

„ Gottlieb Fischer*) vom Brag.-Reg. Nr. 7. zum Brag.-Reg. Nr. 14; 
„ Josef U h 1 i k*) vom Inf.-Eeg. Nr. 101, zum Inf.-Eeg. Nr. 68 (2. Bat.); 

„ Franz Pietz*) vom Inf.-Reg. Nr. 18, zum F.-J.-Bat. Nr. 2; 

„ Isidor B o d e k vom Garn.-Spit. Nr. 25 in Sarajewo, zum Inf.-Reg Nr. 41; 
„ Adolf Z e m a n e k*) vom Inf.-Reg. Nr. 60, zum Inf.-Reg. Nr. 94; 

„ Carl S o 11 a n*) vom Inf.-Reg. Nr. 99, zum Inf.-Eeg. Nr. 3; 

„ Josef Eyba vom Inf.-Eeg. Nr. 25, zum F.-J.-Bat. Nr. 32; 

„ Franz Sybraw a*) vom Hus.-Reg. Nr. 5, zum Brag.-Reg. Nr. 8; 

„ Wenzel N o v ä k*) vom Inf.-Reg. Nr. 3, zum Inf.-Reg. Nr. 19 (1. Bat.); 
„ Moriz Eottenberg vom Inf.-Reg. Nr. 75, zum Inf.-Reg. Nr. 25 ; 
„ Maximilian Schneider vom Inf.-Reg. Nr. 36, zum F.-J.-Bafc. Nr. 11; 
„ Wenzel Schiller vom Inf.-Reg. Nr. 100, zum F.-J.-Bat. Nr. 9 ; 

„ Arpäd L i n g s c h vom Inf.-Reg. Nr. 3, zum Inf.-Reg. Nr. 43; 

Sigmund Valerian vom Inf.-Reg. Nr. 101. zum Inf.-Reg. Nr. 6; 
„ Carl T u r e k*) vom Inf.-Reg. Nr. 28, zum Int -Reg. Nr. 47 (1. Bat.); 
„ Josef Harm ach vom F.-J.-Bat Nr. 11, zum Tiroler F.-J.-Reg. 

Kaiser Franz Josef (5. Bataillon); 

„ Jacob Rabl vom Inf.-Reg. Nr. 35, zum Uhl.-Reg. Nr. 11; 


Br. Jacob Fried*) vom Inf.-Reg. Nr. ä, zum Inf;-Reg. Nr. 63 (4. Bat.); 
„ Edmund Geduldiger*) vom Inf.-Reg. Nr. 35, zum Inf.-Reg. Nr. 29 
1 (4. Bataillon); 

„ Maximilian Klei n*) vom Inf.-Reg. Nr. 100, zum Inf.-Reg. Nr. 60 
(4. Bataillon); 

„ Samuel F e k e t e vom Inf.-Reg. Nr. 85, zum Ganu-Spit. Nr.,/26 in 
Mostar; - - ..... 

„ Emil Blasius*) vom Inf.-Reg. Nr. 91, zum Inf.-Reg^ Nr. .36 (1. Bat.) ; 
„ Luwig Pick*) vom Inf.-Reg. Nr. 47, zum Inf.-Rg. Nr. 28 (4. Bat.); 

Ludwig Karne n*) vom Inf.-Reg. Nr. 43, zum Inf.-Reg. Nr. 88 (1. Bat.); 
„ Johann Wolter vom Inf.-Reg. Nr. 32, zum Inf.-Reg. Nr. .75 (4. Bat.); 
„ Anton Fischer vom Inf.-Reg. Nr. 72, zum Corps-Art.-Reg. Kaiser 
Franz Josef Nr. 8; 

„ Simon Z i e h n*) vom Uhl.-Reg. Nr. 11, zum Brag.-Reg. Kaiser Franz 
Josef Nv. 11; , 

„ Rudolf Binder, vom Inf.-Reg. Nr. 63, zum Inf.-Reg. Nr. 85 (4. Bat.); 
„ Stefan Hraböcz y*) vom Inf.-Reg. Nr. 67, zum Inf.-Reg, Nr. 49 
(4. Bataillon); __ 

„ Wilhelm Robitschek vom F.-J.-Bat. Nr. 3, zum F.-J -Bat. Nr. 15; 
n Gustav Knodt vom Inf.-Reg. Nr. 8, zum Inf.-Reg. Nr. 60; 

„ Julius Schwarz vom Inf.-Reg. Nr. 64, zum Inf.-Reg. Nr. 2 (3. Bat.); 
die Oberärzte: 

Br. Ignaz Herrmann vom Inf.-Reg. Nr. 3, zum Inf.-Reg. Nr. 99 ; 

,, Moriz Käufer vom Inf.-Reg. Nr. 65, zum Inf.-Reg. Nr. 60 (4. Bat.); 
„ Polykarp Star y*) vom Inf.-Reg. Nr. 43, zum Inf.-Reg. Nr. 88 (1. Bat); 
„ Carl Schneider vom Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, zum F.-J.-Bat. 
Nr. 2 * 

„ Eduard K a w e c k i vom Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, zum Uhl.- 
Reg. Nr. 2; 

„ Nicolaus T b o m a n n vom Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, zum Inf.- 
Reg. Nr. 72 (4. Bataillon); 

„ Ernst Pick vom Garn.-Spit, Nr. 11 in Prag, zum Inf.-Reg. Nr. 2 
(3. Bataillon); 

„ Adolf Schmidt vom Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, zum Inf.-Reg. 
Nr. 93 (2. Bataillon); 

„ Paul Winternitz vom Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, zum Inf.-Reg. 
Nr. 75 (4. Bataillon); 

„ Victor 0 1 e x y vom Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, zum F.-J.-Bat. Nr. 2. 
die Oberwundärzte: 

Br. Josef Mildner vom Inf.-Reg. Nr. 34, zum Inf.-Reg. Nr. 33; 

„ Bernhard Schle singer*) vom Brag.-Reg. Kaiser Franz Josef 
Nr. 11, zum Uhl.-Reg. Nr. 2, und 

„ Carl S t e c h*) vom Inf.-Reg. Nr. 28, zum Inf.-Reg. Nr. 47 (1. Bat.). 


*) Die mit *) Gezeichneten Militärärzte haben das Eintreffen ihrer neuen Truppen¬ 
körper in der gegenwärtigen Station, beziehungsweise im Occupationsgebiete abznwarten. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In der deutschen Industriestadt Schönlinde (Bezirk Rumburg in 
Böhmen) mit circa 7000 Einwohnern und starkbevölkerter Umgebung ist 
in Folge der Uebersiedlung eines ArzteB ein Platz mit bedeutender Praxis 
und mehrfach festen Bezügen (Fabriksarztesstelle der Firma Stielle 
& Wünsche mit fl. 200, dann die Comnranalarztesstellen für die benach¬ 
barten Orte Schönbücbl, Khaa, Wolfsberg) für einen Med.-Univ.-Boctor 
deutscher Nationalität freigeworden und sogleich zu besetzen. Gesuche 
innerhalb 14 Tagen an das 

Stadtamt Schönlinde.' 



■tet» frische Sendungen, sowi*- 
Quellonproducte, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
L, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeck 3. 


Soeben ist bei Theodor Fischer in Cassel erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, Haupt¬ 
depot in Wien: R. Löwit's Buchhandlung, I., Rothen- 
thurmstrasse 85: 

Neuer Medizinalkalender 

auf das Jahr 1886. 

Herausgegeben von Dr. Heinrich Adler in Wien. 
Preis in elegantem Leinwandband sammt einem 
Beilagshefte fl. 1*20. 


Dieser nunmehr im dritten Jahrgänge erscheinende 
Medizinalkalender ist der reich.h.altigste und billigste 
aller österreichischen Kalender. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 56. 



Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

reich an KoMensänre, Mensa» Litnion und torarei Natron 

Salvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflieh ln Apotheken nnd Min er alwasserhas Ölungen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies . 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I„ Jasomirgottetrasse 2. 


18 Medaillen I. Classe. 


Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Itöaximaf-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


B H A UfS Erste k. k, concessionirte und vom hoben 
U A Ar ^ Ministerium subventionirte 

H O V Kuhpocken-Impfungs-Anstalt 

Wien, Alserstrasse 18. 

Versendung von täglich frischer Kuhlyruphe unter Garantie der Haftung 


Främiirt: Wien 1873, Brüssell 878. 

Diplom._Medaille. 


Belgrad 1877, Teplits 1879, Graz 

Diplom._ Silb. Medaille. Me 


Eger 1881, Linz 1881, EM 1381, Triest 

Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaille. Me 




WARNUNG! Ankäufe 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen nnd Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

ErAFs Original- 
Eisenpräparate. 


’S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwertüen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die natnrgemässesteu 
Eisenpräparate anerkannt. 


Kral’« „verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

111 ® 1 Flacon 1 fl. 12 kr., % Flacon 60 kr. oder 

Kwil’c lfni*ninOV* Picon7linlfOr^ 1 Macon lfi. 50 kr., sind die in thera- 
M llrl 9 jjIVUI IliytSI doCllAllvIVul 1 peutiscber und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankbeiten. 

Kral’c flÜQeina FlCPIlQPifp“ 1 Flacon 1 fl, V* Flacon 50 kr vorzüg- 

111 Uil 9 ,jllU99iyt5 LioUllo nü , liebstes Mittel zur Heilung von Verwun¬ 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

VtMll’c' foefo ITmnncnifo^ (Eisenseife-Cerat), heilt Frostbeulen in kür- 

XR1 wl 9 jylCOlC Hloollbt/II ö zester Zeit. 1 Stück 50 kr. 

Kral’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken nnd Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis uud franoo aus dem alleinig9n Erzeugungsorte der 

Fabrik Rral’s k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz 

■H Naohdruok wird nicht honorirt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




















1115 


1116 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 86. 


Sifl;e frjtir' s Bitterwasser 

Jänos“ “ i - u —- 


Atdieis Saxlehaar 

fa Baispest. 'in^tfkpflfcekMXr 

Bas vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser« 

Durch Liebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet^ 
und vou ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

MoleiohoU’s Gutachten: „Seit am. 
gefiibr 10 Jahren verordne Ich das 
Y „Hnnyadi Jänos^-Wasoer, wenn 
; ^ 


Uoblo’a Gatachten : .Der Gehalt 
des Hunyadi Jänos-Wassers an 
Bittersalz nnd Glaubersalz über¬ 
trifft den aller anderen bekannten 
Bitterquellen, nnd Ist es nicht zu 
bezweifeln, dass dessen Wirksam¬ 
keit damit Im Verhältnis« feteht.“ 

tünchen, 



ein Abführmittel von prompter, 
sicherer nnd gemessener Wir¬ 
kung erforderlich Ist,* 

Rom, 19 . Mai 1884 . 


[Wan wotlW^eläiSi^lÄnfÖlB i tter w$ss:e myer längen 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur vollständigen Ernährung der Säuglinge empfehlen wir das 
in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der liebig’**» Kindersnppe. 


Dieses pulverförmige Extract wird in der Dosis von V 2 bis 2 Kaffeelöffel 
in Milch durch einmaliges Aufkochen gelöst und das Getränk unter Zusatz 
von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig’schen Kindersnppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der nieder- 
österreichischen Landes-Gebäranstalt in Wien, Direction der Brunner 
Gehäranstalt und von zahlreichen Aerzten in der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe i."t nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kindernahruugsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso lange reicht als 3 bis 4 Büchsen vonKiudermehlen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser- Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


G. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 


Ehrend iplom 
Wien 1883. 


Fabrik pharmaceutisch - chemischer Pi’oducte. 


Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate coneentrirt, trocken und in allen Compositionen. 



Medizinische wissenschaftliche Male 

über 

Joh. Hoff’ sche Malz-Heilfabrikate. 


In ganz Europa als heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königi. Commissionsrath, Besitzer des goldenen 
Verdlenstkreozes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

ir Erfinder -*s 

nnd alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malzextractes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: Grabonhof, Brännerstraase 2, 
Fabrlka-Hiederlage und Comptoir: Graben, Bräuneratrasae 8. 

Prof. Dr. Zeifcteles, Olmfltz: Hoff’a Malzextract und Malzchocolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletzlnsky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grätzer 
in Breslau: Keine besseren HeiJnahrungsmittel als Hoff’sohea Malzextract und Hoff¬ 
sche Malzchocolade. Verordnet die Hoff’sche Malzpräparate in Schwäohezuständen. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
thells durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen UrtheUe veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deducirten die Vortreffiichkeit des Fabrikates auB seinen vege¬ 
tabilischen Bestandteilen und deren zweokmäsBigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urthelle bei und krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit¬ 
glied® ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. fioterrelohlaoho, deutaohe, firanxöalaohe, 
eugllaehe, ruaaiaoho und italienlaohe Lazarette und Heilanstalten 
und mehr «da 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
ea gebe keine intensiver wirkenden Heilnahrangsmittel für Kranke 
und Beoonvalosoenten, als die Johann HolFsohon Kalzfabrikate. 


Rudolf Thürriegl. ... 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach _ neuesten jtfhd ^cbesierten. £Jon- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrun^eiftsen tui* .äniiseptfschen 
| Wundbehandlung. ThürriegFs patentirte Chirurg. In&ti-umenteinit uufgalvano- 
plastischem Wege hergesteilten Griffen. Voilkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale» I., 
Augnstinerstr. 12. Ausführliche .Preiscourante auf-, V^?la.ttge^.^rätis. 

Darkauer Jod - Bromsäiz 

und 

Jod-Bromwasser. 

-s3e-u.gm.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkaner Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

JZie-u.grx.isis. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkaner 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof . Dr . Kaposi, 

-A-erztliclies JZ3eu.g xiiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Bhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Qüellenproduete von Darkau bestens empfehlen. 
Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Bmpfelil-axig. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

JZe’u.gfXLiss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stärk. 

E3m.pfelil-a.rxgr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge an gewendet habe, 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. H. Chrobdk. 

ZE3aaa.pfelil-a.aa.gf. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Sje-u.graa.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich .von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. ‘ 
Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Baaa.pfelil-u.aagr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung dureh die Badeverwalfung Darkau in Oester*.- 
Sehlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien:" 


Verantwortlicher ßedaeteur: A. Euricil. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Donnerstag, den IO. September 1885. 


Nr. 37. 


VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 1. 

grcuxumeratlonspTeise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareillezeile 
berechnet. 


"Wiener 

Medizinische Blätter, 


Erscheint jeden Donnerstag, 


Man pränumerirt in W i e u : 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter 0 

L, Tuchlauben. 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ansser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Zwei therapeutische Briefe an Herrn Professor Dr. Rudolf Lewandowski. Yon Professor Dr. Moriz Benedikt. II. Zur Magneto- 
Therapie. — Casuistik von Erkrankungen des Nervensystems. Aus der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof. Meynert. Mitge- 
theilt von Dr. Robert Fr. von P f u n ge n, Docent für Nervenpathologie und klinischer Assistent in Wien. — Die Endoscopie des Thränen- 
röhrchens und des Thränensackes. Vorläufige Mittheilung. Von Dr. A. Rothziege 1, Secundararzt des k. k. Allgemeinen Krankenhauses 
in Wien. — Casuistische Mittheilungen aus der I. chirurg. Abtheilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses von Prof. Dr. Weinlechner 
in Wien. — Hygiene: Massregeln bei ansteckenden Kinderkrankheiten in den Schulen. — Revue: Tod durch Askariden. —T herapeutica: 
Die Cholerabehandlung nach Maestre. — Ueber Gefahren des Antipyrins. — Fernwirkung von Medicamenten auf hysterische Kranke. — 
Die Behandlung kleinerer Excrescenzen, superficieller Caries und Nekrose im äusseren Gehörgang uni in der Paukenhöhle mit Schwefel¬ 
säure. — Veratrin gegen Pruritus. — Der ärztliche und hygienische Landes-Congress in Budapest. Vom 3. bis 5. September 1885. (Original- 
Bericht der „Wiener Mediz. Blätter’ 4 .) — Der „miLtärärztliche Curs“ — in England. — Notizen. — Anzeigen. 


Zwei therapeutische Briefe 

an Herrn Professor Dr. Rudolf Lewandowski. 

Von Professor Dr. Moriz BENEDIKT« 

II*) 

Zur Magneto-Therapie. 

Eigentümlich ^ist die Geschichte der Anwendung des 
metallischen Magneten in der Heilkunde; zeitweilig erregt er 
seit 2000 Jahren die Aufmerksamkeit meist hervorragender Aerzte, 
um dann wieder zu verschwinden. Die Gründe hiefür sind wohl 
die, dass vor Allem die physiologische Wirkung desselben auf 
die thierischen Organe nur ausnahmsweise bemerkbar sind, und 
dass die Indication für seinen Gebrauch in der Therapie sehr 
beschränkt ist. So langsam sich aber auch in der Gegenwart 
der metallische Magnet in der Medizin Bahn bricht, so sicher 
können wir darauf rechnen, dass er sich einen bleibenden Platz 
in derselben sichern wird. Ich spreche diesen Satz ruhig aus, 
nachdem ich ihn seit einer Reihe von Jahren an mehreren 
hundert Fällen erprobt habe. 

Eine echt historisch-therapeutische That vollbrachte Carlo 
Maggiorani in Eom durch sein epochemachendes Werk „In¬ 
fluenza del Magnetismo sulla vita animale“ (hei Detken, Rom 
und Neapel 1880) *) 

Schon vor der Publication dieses Werkes wurde ich per¬ 
sönlich und durch frühere Publicafionen des Autors auf diese 
Untersuchungen aufmerksam gemacht und beeilte mich, dieselben 
zu verificiren und zu benutzen. 

Ich will hier bemerken, dass ich ausschliesslich Hufeisen¬ 
magnete benütze, und zwar fünfblätterige, beiläufig von der 
Grösse, wie sie früher an den Rotationsapparaten mittlerer Grösse 
sich befanden. Ich lasse demgemäss beide Pole zu gleicher Zeit 
wirken und kann aus meinen Erfahrungen nichts über physio¬ 
logische und therapeutische Poldifferenzen berichten. 2 ) 

Die Annäherung des Magneten an die Körperstellen kann 
man ohne weitere technische Behelfe bewerkstelligen. Bei Appli- 
cationen am Rücken lässt man den Patienten mit dem Rücken 
gegen den Tisch sieh quer über den Stuhl setzen und 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 35, 1885. 

Komischer Weise ist es mir bis jetzt nicht gelungen, für eine von 
mir veranlasste deutsche Uebersetzung dieses Buches einen Verleger zu 
finden; der deutsche Buchhandel edirt lieber jahraus jahrein schlechte 
Compilationen, die sich als Originalien geben, als die Uebersetzung einer 
classischen Originalarbeit. 

2 ) Derartige Magnete findet man bei Mechaniker Wolters, I., Kärntner¬ 
strasse, 


durch Erhöhung des Sitzes oder durch ein z. B. aus Büchern 
bestehendes Postament applicirt man den Magneten so tief und 
hoch man will. Kann das Versuchs-Individuum nicht sitzen, 
er findet man die liegende Stellung vorteilhafter, dann wird 
(fer Magnet in Tücher eingehüllt und der betreffenden Stelle mit 
der Polseite untergelegt oder genähert. Am Kopfe applicirt man 
nieist den z. B. eingehüllten Magneten in liegender Stellung 
des betreffenden Individuums. Selbstverständlich ist die Appli¬ 
cation an den Extremitäten. Will man die Intensität der Wirkung 
ahsfhwächen, so wählt man eine grössere Distanz des Magneten 
von den betreffenden Körper theilen oder verankert den Magneten 
mehr oder minder vollständig. Es sei hier gleich betont, dass 
auch der vollständig verankerte Magnet nicht wirkungslos sei, 
weder in seiner Action auf die Magnetnadel, noch in physiolo¬ 
gischer und therapeutischer Beziehung. 

Ich wurde auf dieses Verhältniss vor Jahren aufmerksam, 
als ich unter Theilnahme von Flechsig, der sich damals in 
Wien aufhielt, Controlversuche machte, ob nicht etwa die Ein¬ 
wirkung des Magneten eine blos „psychische“ sei. 

Es wurde der Magnet theilweise eingehüllt angewendet, so 
dass die Kranken eigentlich nicht wussten, was mit ihnen ge¬ 
schah, und der eingehüllte Magnet sogar in anderen Fällen 
verankert. Als bei einigen Versuchs-Individuen dennoch sowohl 
physiologische Erscheinungen als therapeutische Wirkungen ein- 
traten, schien uns im ersten Momente der Beweis geliefert, dass 
es sieh wirklich um Effecte durch die Fiction der Kranken und 
Nervösen handle. Die Controle mittelst der Magnetnadel zeigte 
uns aber, dass die angewendete Verankerung den Magneten nur 
sehr wesentlich schwächt, aber seine Action nicht aufhebt. 

Es liegt nun nahe, die Frage zu erörtern, inwieweit die 
physiologische und therapeutische Wirkung des metallischen 
Magneten eine Frage der Intensität sei. Maggiorani und nach 
ihm C h a r e o t nahmen an, dass die Intensität keine Bedeutung 
habe. Es versteht sich von selbst, dass der Ausspruch zweier 
so bedeutender Männer thatsächlich begründet sei, und nicht 
minder sicher ist, dass dieser Satz nach allgemeinen wissen¬ 
schaftlichen Grundsätzen nicht richtig sein könne. Thatsächlich 
ist nämlich, dass man hei Individuen, bei denen die physio¬ 
logischen Wirklingen leicht hervorgerufen werden, schon mit 
kleinen Intensitäten Resultate hat, und dasselbe gilt von den 
therapeutischen Magnetwirkungen bei dafür empfänglichen In¬ 
dividuen. Dennoch hängt die Häufigkeit, Stärke und Sicherheit 
der Production physiologischer und therapeutischer Effecte von 
der Intensität ab. Die Beobachtungen von M. und C h a r c o t 
und überhaupt die physiologischen und therapeutischen Wirkun¬ 
gen des Magnetismus dürften in einer Richtung durch folgende 
Analogie aufgeklärt werden. Der Mensch, das Leben seiner 
Organe und seiner Gewebe stehen unter dem Einflusse des 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1119 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


relativ enormen Luftdruckes, ohne dass wir uns dessen im .All¬ 
gemeinen bewusst werden. Empfindliche Individuen, zum Bei¬ 
spiel Asthmatiker, können schon für kleine Differenzen empfind¬ 
lich sein, während hei unempfindlichen Individuen grosse 
Differenzen des Druckes wenigstens für oberflächliche Betrach¬ 
tung Dicht wahrnehmbar sind. Es fällt aber Niemandem ein, 
zu sagen, die Wirkung des Luftdruckes auf den Menschen sei 
keine Frage der Intensität. Auch die Cireulationsvorgänge 
unseres Blutes und die elektrischen Vorgänge der Nerven und 
Muskeln stehen, ohne dass wir uns dessen bewusst werden, und 
ohne dass die Wissenschaft bisher davon viel Notiz genommen 
hat, unter dem Einflüsse des mächtigen Erdmagnetismus. Bei 
nervenstarken Individuen ruft auch das Plus der Wirkung eines 
metallischen Magneten weder eine besondere Empfindung noch 
sonst objectiv leicht merkbare Erscheinungen hervor. Anders 
verhält es sich bei sensiblen Individuen, die sich gegen den 
Magnetismus verhalten wie die Asthmatiker gegen den Luft¬ 
druck. 3 ) 

Der hervorstechendste Effect des Magneten auf sensible 
Individuen ist folgender: Der Einfluss des Willens auf die will¬ 
kürlichen Bewegungen wird geschwächt, und zwar so, dass der 
Effect des Wollens bis zur Unfähigkeit, irgend eine Muskel¬ 
action willkürlich auszuführen, verlangsamt wird. Dabei kann 
sich mehr oder minder deutlich ein Zustand von Flexibiiitas 
cerea entwickeln. Die Augen sind dann geschlossen, und das 
Individuum ist unvermögend, sie zu öffnen. In diesem Zustande 
kann das übrige Sensorium und die Leitung zu ihm frei sein, 
so dass die Versuchs-Individuen jede Berührung fühlen, Alles 
hören, was um sie vorgeht etc. Wenn auch die Individuen im 
Momente nicht im Stande sind, die Berührung mit der Aussen- 
welt zu signalisiren, so können sie nach der .Rückkehr zum 
Normalzustände doch darüber berichten. Das Sensorium kann 
aber auch gelähmt sein oder die Leitung zu ihm unterbrochen, 
und der Contact mit der Aussenwelt fehlt gänzlich. Ob dann 
wirklich eine völlige Unthätigkeit des Gehirns vorhanden ist 
oder nicht, kann nicht entschieden werden, wenn die Erinnerung 
an solche Vorgänge fehlt. Der Eintritt der allgemeinen Muskel¬ 
erschlaffung und des Hypnotismus wird gewöhnlich durch eine 
grössere Häufigkeit und Vertiefung der Respiration markirt. Die 
Dauer der Nachwirkung ist bei verschiedenen Individuen und je 
nach der Dauer und Intensität der Einwirkung sehr verschieden. 
Sie kann die volle Intensität durch Stunden behalten, und das 
Ermüdungsgefühl kann selbst durch einige Tage nachdauern. 
Nach Entfernung des Magneten gelingt es gewöhnlich sehr 
rasch durch Anblasen oder durch Aufstellen des Individuums 
den abnormen Zustand zu beendigen. 

Was die Applicationsstelle betrifft, von der aus diese Er¬ 
scheinungen am leichtesten hervorgerufen werden, so ist zu be¬ 
merken, dass dieselben am häufigsten und meist am leichtesten 
von den obersten Theilen der Wirbelsäule aus hervorgerufen 
werden. Bei manchen Individuen gibt es sozusagen Favorit¬ 
stellen, von denen aus die Hervorrufung der Phänomene am 
leichtesten oder ausschliesslich gelingt. Es sind dies vorwaltend 
Nervenkranke, bei denen der Locus praedilectionis zugleich der 
Ausgangspunkt der Erkrankung ist. 4 ) 


*) Dilettantische Versuche der jüngsten Zeit, mittelst ringförmiger, 
schwacher Magnete — die sogenannten Hypnoskope — die Empfindsamkeit 

verschiedener Individuen gegen metallischen Magnetismus zu prüfen _ 

haben bei Laien und Aerzten mehr Aufsehen erregt, als die ernsten Ver¬ 
suche ernster Männer. Sowie von der Intensität hängt der Effect natür¬ 
lich auch von der Zeit der Einwirkung ab. Auffallend ist hier wieder, 
dass dafür sensible Individuen gewöhnlich fast momentan eine Wirkung 
spüren, besonders wenn der Magnet hypnotisirend wirkt. " 

Jedoch treten bei anderen Individuen die Wirkungen erst allmälig 
ein, und dies gilt besonders von den therapeutischen Effecten. 

Wenn es sich um Demonstration physiologischer Effecte handelt, so 
breche ich den Versuch gewöhnlich nach zehn Minuten ab, wenn er negativ 
ausfällt. Doch dürfte es wohl in den meisten Fällen gelingen, durch 
Häufung und Verlängerung der Versuche bei den meisten Individuen 
solche Effecte hervorzurufen. Da aber eine Hyperaesthesia magnetica ein 
Zeichen einer bedenklichen — vielleicht specifischen — Labilität des 
Gleichgewichtes im Nervensysteme ist, so halte ich den Versuch, solche 
Hyperästhesie hervorzurufen, für unethisch. 

Aus demselben Grunde dürfen bei eingetretenen Effecten die Ver¬ 
suche nicht lange fortgesetzt werden und nicht oft repetirt werden. 

Zu therapeutischen Zwecken kann der Versuch bis zu einer halben 


112Q 


So z. B. konnte eine Patientin am leichtesten in den 
kataleptisch - hypnotischen Zustand versetzt werden, wenn ihre 
rechte Vola manus auf dem Magneten ruhte. Sie hatte dort eine 
Geschwulst, von der aus centralwärts Schmerzen ausstrahlten, 
die häufig spontan zu einem Convulsionsanfall führten, der auch 
durch Druck auf diese Geschwulst ausgelöst werden konnte. 
Bei einer anderen Kranken bestand ein Zustand allgemeiner 
Neuralgie, der von einer Ischialgie der einen Seite — wahr¬ 
scheinlich aus syphilitischer Ursache — seinen Ausgangspunkt 
hatte. Bei dieser Kranken konnte der hypnotisch - kataleptische 
Zustand nur von einer Stelle der hinteren Fläche des Ober¬ 
schenkels, die bei tiefem Druck gegen den Ischiadieus empfind¬ 
lich war, erzeugt werden. Bei einer anderen Kranken traten 
während der Schwangerschaft heftige Gastralgien auf, die auf 
ihrer Höhe allgemeine Convulsionen auslösten. Hier entwickelte 
sich wieder die magnetische Influenz — die physiologische wie 
die therapeutische — am besten bei Application der Pole in der 
Magengegend. Ich hatte Gelegenheit, diese Erscheinungen des 
Oefteren bei wiederholten Schwangerschaften zu machen. Ich will 
hier bemerken, dass die magnetische Hyperästhesie und die er¬ 
höhte Empfänglichkeit für magnetisch-therapeutische Einwirkung 
weder ein ausschliessliches Privilegium des weiblichen Ge¬ 
schlechtes, noch von Nervenkranken ist. Wie schon früher be¬ 
merkt, ist es sogar wahrscheinlich, dass jedes Individuum dazu 
erzogen werden kann. 

Es versteht sich von selbst, dass bei pathologischen Fällen, 
besonders wenn es sich um die Bekämpfung localer Leiden 
handelt, die Applicationsstellen viel mannigfacher sind. So wird 
bei Kephalalgie, bei Migräne und Schlaflosigkeit der Magnet 
vorzugsweise am Kopfe angewendet. Bei einer respiratorisch¬ 
phonetischen Chorea major eines Knaben und bei einem er¬ 
wachsenen Manne sah ich die günstige Einwirkung durch An¬ 
wendung am Kehlkopf und eine Unterstützung der Wirkung 
durch diese Localapplication bei einem älteren Manne, der in 
Folge von Aufregungen seit Monaten an den specifischen 
Symptomen der Hysterie: Globus hystericus, Pharyngismus und 
Laryngismus litt. Es wurde bei ihm der Magnet vorwaltend an 
dem obersten Theile der Wirbelsäule angewendet. Bei Strangurie 
und Vaginismus, wo der Magnet ausnahmsweise therapeutisch 
etwas leistet, wendete ich ihn in der Nähe des Urogenital¬ 
systems etc. an. 

Bei minder empfindlichen Individuen tritt an der Appli¬ 
cationsstelle des Magneten blos ein Gefühl von Hauch, von 
Prickeln oder einer Temperatursensation auf. 

Von therapeutischen Wirkungen bei pathologischen Zu¬ 
ständen sind zwei hervorzuheben, nämlich erstens das sofortige 
Verschwinden von Druckempfindlichkeit und zweitens das Ver¬ 
schwinden von Anästhesien; beide Wirkungen können nach und 
nach dauernd werden und damit auch wichtige therapeutische 
Erfolge sowohl bei vorhandener Schmerzhaftigkeit als bei vor¬ 
handener Unterempfindlichkeit erzielt werden. 

Die erstgenannte Wirkung hat unter Umständen einen 
hohen differentialdiagnostischen Werth. Es gibt circumseripte 
Rhachialgien, bei denen die Differentialdiagnose zwischen begin¬ 
nender Spondilitis (Spinal-Irritation) auch den besten Diagnostikern 
misslingt. Dadurch werden die Patienten entweder unnütz 
gequält, oder es werden wichtige Massnahmen vernachlässigt. 
Der Magnet gibt auch häufig in diesen Fällen die Möglichkeit 
der Differentialdiagnose; verschwindet nämlich die Druekempfind- 
lichkeit unter dessen Anwendung, so können wir Spondilitis aus- 
schliessen. Begreiflicherweise ist der umgekehrte Schluss nicht 
ganz sicher. Jedoch muss ich bemerken, dass diese diagnostische 
Probe bis jetzt mich nur selten im Stiche liess. Ueberhaupt 
spricht die starke Beeinflussung der Symptome durch den 
Magneten mehr für eine einfache neurotische Verstimmung und 
gegen eine schwere pathologische Affeetion ,* jedoch ist dieser 
Schluss, wie wir sehen werden, kein absolut sicherer. Es sei 


Stunde ausgedehnt werden und selbst zweimal in 24 Stunden wiederholt 
werden, besonders wenn keine hypnotischen Erscheinungen auftreten, denn 
in letzterem Falle genügt kurze Application. 

4 ) Es ist wahrscheinlich, dass umgekehrt der Nachweis eines solchen 
Locus praedilectionis von Bedeutung für die Erkenntnis des Ausgangs¬ 
punktes der Erkrankung ist. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885* „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 37. 


1122 



1121 


hier erwähnt, dass die Anwendung des Magneten an den empfind- 
, liehen Wirbeln gewöhnlich auch die vorhandene Ovarialgie — 
momentan oder andauernd — zum Verschwinden bringt. Ich 
will hier bemerken, dass wir ohne Versuch überhaupt noch 
keinen bestimmten Anhalt für die physiologische oder thera¬ 
peutische Wirkung haben, da weder die magnetische Hyper¬ 
ästhesie, noch die erhöhte therapeutische Empfänglichkeit mit 
Bestimmtheit aus anderen Symptomen gefolgert werden kann. 
Einige Ueberlegung dürfte genügen, um Jedermann zu über¬ 
zeugen, dass dies keine Besonderheit des Magneten ist. Im All¬ 
gemeinen kann ich in Bezug auf therapeutische Empfänglichkeit 
aussagen, dass dieselbe grösser ist bei magnetischer Hyper¬ 
ästhesie. Ferner wird man für viele Palle die Erfahrung 
machen, dass wenn nicht ein rascher Effect — besonders Ver¬ 
schwinden localer Druekempfindlichkeit, Lösung von Contractur, 
Auf hören von Anästhesie — ein tritt, gewöhnlich eine Wieder¬ 
holung und Verlängerung des Versuchs unnütz ist. 

Dass auch die sympathischen Fasern durch den Magneten 
beeinflusst werden, beobachtete ich an einem italienischen 
Collegen, bei dem heftige Hemikranien mit Prominenz des 
betreffenden Auges auftraten, und bei dem die Application des 
Magneten am Halssympathieus nicht nur den Schmerz, sondern 
auch das Hervortreten des Auges günstig beeinflusste. 

(Schluss folgt. 


Casuistik von 

Erkrankungen des Nervensystems. 

Aus der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof. MEYNERT. 

Mitgetheilt von Dr. Robert Fr. von PFUNGEN, Docent für 
Nervenpathologie, klin. Assistent. 

. _ (Fortsetzung.) 

III. Malade im Pons; ateromatöser Process. 

Am 29. October 1884 wurde ein 58jähriger Tischlermeister 
wegen eines Zustandes, in dem er sich sprachlich nicht verstän¬ 
digen konnte, in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Derselbe 
ist unter mittelgross, kräftig gebaut, massig genährt, die Pupillen 
sind mittel weit, reagirend, gleich. Patient zeigt doppelseitige Facial - 
parese, auch des Stirn- und Augenastes, mit Unmöglichkeit die Augen¬ 
lider vollständig zu schliessen. Am linken Auge bleibt ein weiterer 
Spalt, auch der linke Mundwinkel hängt etwas mehr. Die Zunge 
kann nur an den Rand der Lippen gebracht und nur wenig gehoben 
werden. Patient kann die Lippenlaute absolut nicht aussprechen, die 
Zungenlaute sind uncharakteristisch producirt. Absolute Lähmung 
d$s Gaumensegels. Druck der Hände, rechts 26, 21, 24, links 17, 
18, 22 Kilogramm. Die Beine sind normal kräftig, der Patella r- 
reflex beiderseits lebhaft. Tast- und Temperaturempfindung im Ge¬ 
sicht und sonst am Körper normal, Geschmacksempfindung gelähmt. 
An inneren Organen ausser Atherom der Aorta nichts Auffälliges. 
Hach Angabe seiner Frau sei Patient schon viermal von Sehlag- 
anfällen mit nachträglicher Sprachnnfähigkeit befallen worden; der 
erste trat vor fünf Jahren ein. Im Anfalle merke man nur ein 
leichtes Zusammenzucken, dann könne er durch ein bis zwei Tage 
gar nicht und weiter über acht Tage nur schlecht sprechen. Diese 
Anfälle, die sich etwa jedes Jahr wiederholten, nöthigten ihn nie länger 
als den ersten Tag im Bett zu liegen. Am nächsten Tage ging er 
schon wieder in’s Geschäft. Erst diesmal, seit einem Anfall am 
15. October, ist eine Schwäche im Kopfe aufgetreten. 

Der geschilderte Symptomencomplex, die Anarthrie, die 
zuerst von Leyden als eine dem Pons zukommende Herd¬ 
erscheinung bezeichnet wurde, die gleichzeitige, doppelseitige 
Lähmung aller Zweige des Facialis, vereint mit Zungenparese, 
Geschmackslähmung, lassen keinen Zweifel über die Localisafcion 
des Herdes im Pons. Der Befund von Atherose der Arterien 
und damit einhergehender Herzschwäche lassen es begreifen, 
dass Arterienbezirke des Pons, durch ein Atherom verengt, bei 


jedem Anfalle von Insufficienz der Herzthätigkeit so tief unter 
die normale Ernährungshöhe gebracht wurden, dass ihre Func¬ 
tion versagte. Ob es unter der Herzschwäche zu Thrombosen 
von Gefässbezirken des Pons gekommen sei, muss für die 
früheren vier Anfälle mindestens zweifelhaft bleiben, bei der 
kurzen Dauer der Lähmungserscheinungen geradezu unwahr¬ 
scheinlich erscheinen. Für den letzten Anfall, bei dem vom 
15. bis zum 30. October ganz sicher die Andaner so schwerer 
Ausfallserscheinungen beobachtet werden konnte, dürfte eine 
autochthon entstandene Thrombose mit conseeutiver malacischer 
Erweiehnug wahrscheinlich erscheinen. 

IV. Malade im Hirnschenkeh Lues. 

Am 2. April 1884 wurde ein 42jähriger Stationsaufseher in 
die psychiatrische Klinik anfgenommen. Der objective Befund ergab: 
Die linke Pupille etwas weiter, beide lebhaft reagirend, leichte links¬ 
seitige Facialparese, Zunge gerade, Gaumensegel rechts defeet. Die 
rechte Ober-Extremität in normaler Höhe kräftiger als die linke; 
rechts 29, 28, 25, links 28%, 24, 23 % Kilogramm Druck; die 
Hebekraft des rechten Beines dagegen auffällig schwächer, was dem 
Patienten selbst auffällig geworden war. Patellarreflex beiderseits 
gesteigert. Der Geruch ist stumpf, die Sehschärfe der Angen rechts 
20/40, links 20/30, beiderseits wird Jäger Nr. 1 gelesen, linke 
Pupille etwas blässer. Kein gröberer Defeet des Gesichtsfeldes. Doppel¬ 
bilder gekreuzt mit Höhendistanz, Bild des rechten Auges tiefer. 
Oculomotoriuslähmung, und zwar besonders des znm Rectus inferior 
Sehenden Zweiges. (Befund des Assistenten Dr. Dimmer.) 

Beide Hände erscheinen hochgradig aiactisch, auch die Schrift 
ist in hohem Grade entstellt, absolut unlesbar. Patient zeigt inten¬ 
sives Schwanken beim Gehen. Die Sprache ist hochgradig lallend, 
nicht stolpernd. Er gibt an, beim Militär in Mantua während ein¬ 
jähriger Dienstzeit Wechselfieber, Schanker und Pauke überstanden 
zu haben, 1871 anscheinend Iritis, 1882 einen Schlaganfall mit andert¬ 
halb- oder zweistündiger Bewustlosigkeit, sechs- bis siebenstündiger 
Lähmung des linken Armes und einstündiger Lähmung des linken 
Beines; 1883 ein zweiter Anfall von wahrscheinlich drei- bis fünf¬ 

stündiger Bewustlosigkeit, ohne Lähmung darnach. Seit dem ersten 
Anfalle 1882 vergesse er Alles, „sei er ganz auseinander, nicht mehr 
beisammen“. Seit zwei Jahren leide er an Schwindel, seit einem 
Monate sehe er doppelt, wie man entnimmt, in gekreuzten Doppel¬ 
bildern, ebensolange sei die Sprache so schlecht; Beides sei plötzlich 
Nachmittags 2 oder 3 Uhr unter starkem „Durcheinander“ (Schwindel 
und Doppeltsehen) eingetreten. Seitdem halte er das rechte Auge zu, 
dann sehe er besser. Patient zeigt ausgesprochenen Schwachsinn, 
nach Angabe seines Bruders zeitweise Anfregungszustände. 

Der Kranke wurde bald darnach ungeheilt einer heimatlichen 
Irrenanstalt übergeben. 

Es dürfte wohl auch ohne Obductionsbefund Niemand im 
Zweifel sein, dass es sich hier um einen Herdprocess handelt 
mit mehrfachen Einbrüchen anatomischer Läsionen. Es könnte 
aber wohl über die Aetiologie ein Zweifel bestehen. Einmal 
könnte eine Geschwulst durch zeitweise anwachsenden Druck 
und Anämisirung oder durch acutere Imbibitionen in’s um¬ 
gebende Parenchym oder, was noch häufiger erscheint, durch 
Hämorrhagien in frischere, reichlich und mit frischen, leicht 
zerreisslichen Capillaren vascularisirte Gewebstheile einzelne, 
scheinbar nicht znsammengehörende Anfälle plötzlich einbrechen¬ 
der Lähmung hervorrufen. Dann könnte eine andere, über weitere 
Gebiete sich erstreckende Veränderung der arteriellen Gefässe, 
insbesondere die Heubner’sche Erkrankung, zu mehrfachen 
Herden durch anämische Nekrose führen. Bei den vorliegenden 
Daten über eingetretene Infection beim Militär, ftberstandene 
Iritis und den sichtbaren Defeet am Gaumensegel dürfte die 
zweite Annahme wahrscheinlicher erscheinen. 

Was dem Falle ein besonderes Interesse sichert, ist aber 
wohl das Nebeneinander der Folgeerscheinungen des letzten In¬ 
sultes: Lähmung nur eines Astes des Oculomotorius für den 
Beetus inferior dextör, gleichzeitig mit schwerer anarthrischer 
Sprachstörung und acut einbrechender schwerer Ataxie. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1123 


1885. r Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


1124 


Dieses Nebeneinander erfordert eine ganz bestimmte Locali- 
sation. Wir kennen — abgesehen yom Coordinationscentrum im 
Vierhügel, durch dessen Läsionen aber ganz eigenthümliche, 
assoeiirte Lähmungen oder Dissociationen hervorgerufen werden 
— nur zwei Orte, an denen der Oculomotorius so weit in seine 
Elemente zerlegt einer Läsion innerhalb der Schädelkapsel offen¬ 
stünde, dass eine so partielle Lähmung denkbar ist: der eine 
Ort sind die von Heusen und Volkers experimentell er¬ 
wiesenen grauen Kerne im centralen Höhlengrau, der zweite 
sind die von Pick und Kahler durch Obductionsbefund sicher¬ 
gestellten, der Lage der Nuclei entsprechenden Bündelreihen 
der Oculomotoriuswurzeln, die den Hirnschenkel durchsetzen und 
an seiner Basis zum Stamme des Nerven sich vereinigen. 
Während die giauen Kerne des Oculomotorius sich über ein 
enges Gebiet im hinteren Winkel des dritten Ventrikels und 
das Grau um den Sylvi’schen Canal unterhalb des vorderen 
Vierhügelhöckeis erstrecken, in sagittaler Anordnung kaum die 
Länge eines Centimeters überschreiten, machen die nach der 
Basis abgehenden Wurzeln theils Bögen mit der Convexität nach 
aussen, theils wieder nach innen, ehe sie gegen die Basis zu 
einer kurzen und schmalen Bündelreihe convergiren. So werden 
die Chancen für ein partielles Ergriffenwerden einzelner Bündel¬ 
gruppen etwa im cubischen Verhältniss für die Wurzeln grösser 
als für die etwa linear angeordneten Kerne. 

Wir haben an der anarthrischen Sprachstörung, ein Sym¬ 
ptom, das sowohl durch directes Ergriffensein der weit abwärts 
von den Oculomotoriuskernen gelegenen Nuclei für Facialis und 
Hypoglossus, resp. deren Wurzeln, als auch durch einen Herd 
in die vom Cortex herabziehende motorische Faserung bedingt 
gedacht werden kann. Zwei Momente werden gegen eine Zer¬ 
störung der Kerne oder Wurzeln und für eine Läsion der moto¬ 
rischen Sprachbahn sprechen. Erstens fehlte die bei einer Kern- 
lähmung oder Wurzellähmung zu erwartende Atrophie der 
Lippen- und Zungenmusculatur. Zweitens sind, wie oben er¬ 
wähnt, die Kerne für Oculomotorius, Facialis und Hypoglossus 
so weit von einander entfernt, dass unter der Annahme einer 
Herdläsion eine ungeheuer ausgedehnte Zerstörung angenommen 
werden müsste, die höchst wahrscheinlich noch zahlreiche andere, 
in diesem Falle fehlende Herderscheinungen bedingt haben 
würde. Hätte aber nicht ein umfänglicher Herd, sondern 
Wernicke’s hämorrhagische Poliencephalitis superior acuta 
Vorgelegen, eine Erkrankung, die in weiter Ausdehnung eine 
oberflächliche Körnchenzellen-Infiltration mit capillaren Hämorr- 
hagien in die Wände des Sylvi’schen Canals und des dritten 
und vierten Ventrikels hervorruft, dann wäre wohl das Neben¬ 
einander der Lähmungen denkbar, doch viel umfänglichere 
Lähmungserscheinungen wahrscheinlich; aber wir werden erstens, 
wenn schon, was aber bei dieser Erkrankung noch nicht sicher 
constatirt ist, Facialis und Hypoglossuskern getroffen wurden, 
wieder die durch Kernlähmung bedingte Atrophie von Zunge 
und Lippen bei dem zweimonatlichen Bestände der Lähmung 
verlangen, zweitens müssten wir die Angaben des Kranken über 
den kurzen Verlauf der Gehirnstörung anzweifeln, indem bei 
Wernicke’s Poliencephalitis stets eine mehrtägige Betäubung 
und deliriöse Verworrenheit beobachtet wurden, wie auch der 
folgende, von mir beobachtete Fall zeigt, 

Bei der Annahme eines Herdes an der Grenze von Hirn¬ 
schenkel und Brücke lässt sich das Nebeneinander der Erschei¬ 
nungen leicht erklären. Hier konnte der Ast für einen Kectus 
inferior leicht vorwaltend getroffen sein. 

Die anarthrische Sprachstörung lässt sich als eine Parese 
der Sprachmusculatur verstehen, die zuerst, von Leyden bei 
Brückenherden beobachtet, weiter auch bei höher gelegenen 
Unterbrechungen der Stabkranzfaserung zu den Kernen der 
Nerven für die Sprachmuskel wiederholt gefunden wurde. End¬ 
lich finden wir in diesem Falle gleichzeitig mit den anderen 
Erscheinungen, dem Doppelsehen und der Anarthrie, eine an¬ 
sehnliche Ataxie auftreten, wie sie von Leyden bei einzelnen 
Fällen pontiner Lähmungen beobachtet wurde. In diesem Falle 
konnte das Schwanken beim Gehen, das auch bei geschlossenem 
rechten Auge bestand, ferner die hochgradige Verzerrung der 
Schriftzuge bestimmt nicht aus den Augenmuskelparesen abge¬ 
leitet werden. 


Neuestens hat aber Edward G. Spitzle a, nachdem von 
H o m d n und Mayer umfänglichere Herde mUgetheilt waren, 
in einem ausgezeichnet günstigen Fälle von umschriebener herd¬ 
artiger Zerstörung der Schleifenschicht im Pons im Leben halb¬ 
seitige Ataxie beobachtet während sechsjähriger Beobachtungs¬ 
frist. S p i t z k a hat einerseits eine sichere Localisation für 
Ataxie durch Ponsherde geschaffen, andererseits durch Nachweis 
einer absteigenden, bis in das Ganglion der G o 1 l’schen und 
Burda ch’schen Stränge durch die sensible Kreuzung M e y n e r t’s 
verfolgten Degeneration, ferner einer aufwärts vom Herde sich 
in die Schleifen der Vierhügel und des Sehhügels erstreckenden 
aufsteigende Degeneration den Verlauf der hier getroffenen 
Bahnen bezeichnet. Diesen Thatsachen entsprechend können 
wir es begreifen, dass eine Läsion von geringem Umfange in der 
Höhe der vorderen Vierhügel einerseits den Ast für den rechten 
Bectus inferior, andererseits Abschnitte von der Substantia 
intermedia traf und dadurch das Nebeneinander partieller Oculo¬ 
motoriuslähmung und doppelseitiger Ataxie hervorrief, da nach 
Pick und Kahler das Bündel für Internus und Inferior in 
medialen Abschnitten des Hirnschenkels verläuft und ein solcher 
Herd auch bei geringer Ausdehnung leicht die Mittellinie über¬ 
schreiten kann, um die Substantia iutennedia der gegenüber¬ 
liegenden Seite zu treffen, und damit Bahnen unterbrechen kann, 
welche zu den Kernen der Hinterstränge herablaufen. 

V. Poliencephalitis haemorrhagica superior acuta. 

Am 6. Mai 1885 wurde ein 32jähriger Schneidergehilfe wegen 
eines seit zwei Tagen bestehenden deliriösen Zustandes aufgenommen. 

7. Mai. Bei der Aufnahme und auch am folgenden Tage tief 
verworren, scheint mehrere vorgehaltene Gegenstände, z. B. eine Uhr, 
nicht zu erkennen, weiss sie nicht zu benennen, sagt einförmig bei 
jeder Ansprache „das ist gut“, laut angerufen, Worte nachzusagen, 
tkut er dies nicht, sagt: „das weiss ich Alles“. Patient folgt mit dem 
Auge dem vorgehaltenen Finger, streckt auf Verlangen die Zunge 
heraus. Pupillen unter mittelweit, etwa gleich, leichte rechtsseitige 
Facialparese. Ueber beiden Lungen dumpfes Rasseln, linksseitiger 
Spitzenkatarrh und etwas kürzerer Schall, Harn stark eiweisshältig. 
Patient kann absolut nicht stehen. Nachmittags kümmert er sich um 
gar keine Anrede. 

8. Mai. Nachts Erbrechen, Morgens beachtet Patient die Anrede, 
ist aber verworren, auch sprachverworren, findet oft die Ausdrücke 
nicht. Augenbewegung frei. 

10. Mai. Leichter Strabismus divergens, sonst freie Beweglich¬ 
keit, tiefe Benommenheit. Fieber, rechts hinten unten Consonan/. und 
Dämpfung. 

16. Mai. Sopor andauernd. Seit heute kann Patient nichts 
schlucken. 

Am 18. Mai nach andauernd soporösem Zustande Exitus letalis. 

Sectionsbefund: Pneumonia dextra partim 
in stadio infiltrationis purulent ae lobular is. 
Bronchitis chronica. Suppuratio glamiularum 
lymphaticarum ad bifurcationem tracheae. 
Nephritis inter stitialis chronica cum atrophia 
et degeneratione cystica ronuru. Hypertrophia 
excentrica ventriculi sinistri cor dis. Tubercu¬ 
losis obsoleta apicis sinistri. Haemorr ha giae 
capillaros in commissura media ventriculi 
tertii, inparteposteriore hujus ventriculi, simul 
singulae in regione anteriore ventriculi quarti. 

Wie die Krankengeschichte zeigt, bot dieser Fall viel Ver¬ 
wandtes mit den Erscheinungen einer tuberculösen Gehirnhaut¬ 
entzündung : Sopor, Erbrechen, Sprachverworrenheit, aphasischen 
Defect, Augenmuskelparesen, zum Schluss Schlinglähmung. Die 
aphasischen Erscheinungen hatten in W e r n i c k e’s Fällen ge¬ 
fehlt. Auch wenn sie in diesem Falle gefehlt hätten, scheint 
mir eine präcise Differentialdiagnose zwischen der thatsächlich 
gefundenen Poliencephalitis und der vermutheten tuberculösen 
Meningitis und der nicht ausgeschlossenen Urämie auch heute 
unmöglich. Die Erscheinungen, die ausser den genannten Sym¬ 
ptomen noch für die Meningitis hätten sprechen können, anfäng¬ 
liche Puls Verlangsamung, Nackenstarre, Hyperästhesie, sind nicht 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1125 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 37. 


1126 


selten so rasch vorübergehend, dass sie am dritten Tage der 
Erkrankung öfters fehlen. Eie aphasischen Erscheinungen sind 
durch den Obductionsbefund nicht erklärt. Was aber ganz be¬ 
sonders dem an sich undeutbaren Befunde eines soporösen Zu¬ 
standes eine bedeutsame Charakteristik verlieh, die Störung der 
Augenmuskel-Innervation, ist in unserem Palle durch Zerstörung 
der grauen Kerne im Hoblengrau des dritten und vierten 
Ventrikels durch die hämorrhagische Polieneephalitis ebenso 
erklärbar, wie sie bei der acuten Meningitis durch ödematöse 
Durchtränkungen oder durch die bekannte Erweichung der Kammer¬ 
wände verständlich wird, bei der Urämie, als eine im Ganzen 
seltene Erscheinung, wohl nur aus ödematösen Durchtränkungen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Die Endoskopie des Tkränenrührchens und des 
Thräuensackes. 

TT orlsu-u.fi g*e IL/£it t3a.eilTa.aa.gr- 
Von Dr. A. ROTHZIEGEL, 

Secundararzt des k. k. Allgemeinen Krankenhauses in Wien. 

Von Dr. A. Eothziegel, Secundararzt des k. k. All¬ 
gemeinen Krankenhauses erhalten wir die folgende interessante 
Zuschrift: 

Löbliche Bedaction! 

Es ist mir gelungen, an der Leiche sowohl das Thränen- 
röhrchen als auch den Thränensack, am Lebenden allerdings bis 
jetzt nur das Thränenröhrchen zu endoskopiren; jedoch zweifle ich 
nicht, dass ich in verhältuissmässig kurzer Zeit im Stande sein 
werde, die Schleimhaut des Thräuensackes auch in vivo zu sehen. 

Indem ich mir die weitere Verfolgung dieses Gegenstandes 
ausdrücklich Vorbehalte, zeichne ich 
Hochachtungsvoll 

Dr. A. Eothziegel, 

Secundararzt des k. k. allgem. Krankenhauses. 


Casuistische Mittheilungen 

aus der I, chirurgischen Abtheilung des k. k. allgem, Krankenhauses 

von Prof. Dr, WEINLECHNER in Wien. 

IV. 

Vorfall desintussuscipirten Colon descendens, 
bedingt durch eine der Mündung deslntussus- 
ceptnms flach aufsitzende exulcerirte Neu¬ 
bildung ohne Incarcerationserscheinungen. 
Es erfolgte Heilung durch Abbindung des 
grössten Theiles des Intussusceptums über 
einen Hartkautschukcylinder. 

Graf Eosa, 61 Jahre alt, litt seit vielen Jahren an Vorfall 
des Mastdarmes, dessen Beginn sie auf eine vor 39 Jahren erfolgte 
schwere Entbindung zurückführte. Erst in den letzten 14 Tagen, wo 
Patientin an Diarrhöen gelitten hatte, soll die Erkrankung den 
jetzigen Grad erreicht haben. Bei der Aufnahme der mageren blassen 
Kranken am 23. März 1883 sah man eine theils dunkelbraunroth 
gefärbte, theils exulcerirte Darmpartie in Porm einer nach vorne zu 
gekrümmten Wurst aus dem schlaffen After hervorragen, an dessen 
unterstem Ende das für den Pinger durchgängige Darmlumen in 
zwei Drittel der Peripherie von einer 3 Ctm. langen, 1 / 2 Cfcm. hohen 
drüsigen exulcerirten Geschwulst, welche sich bei der von Professor 
Kund rat vorgenommenen mikroskopischen Untersuchung als Adenom 
erwies, umgeben war. Diese heraushängende Darmpartie erreichte beim 
Drängen die Länge von 10 Ctm. Zwischen ihr und dem Analrande 
konnte man den Pinger einführen und überzeugte sich so, dass es 
s ich nicht um einen Vorfall des Mastdarmes, sondern einer höher 
g elegenen Darmpartie handle; man fand nämlich das Beetum normal 
g elegen und entdeckte die Umbeugungsstelle mittelst eines elastischen 


Katheters erst in der Höhe von 20 Ctm., so dass das ganze intussus- 
cipirte Darmstück gegen 32 Ctm. Länge besass. Zur Beseitigung dieses 
Uebels bedienten wir uns am 28. März 1883 folgender Operations¬ 
methode. Wir schoben zunächst einen fingerdicken, mit einem elastischen 
Bohre überzogenen, 10 Ctm. langen Hartkautschukcylinder möglichst 
koch (18 Ctm. von der Lichtung des Intussusceptums gerechnet) in 
den intussuscipirten Darm und banden diesen mittelst Seiden- und 
elastischer Ligatur an den Cylinder fest. Schliesslich wurde Jodoform¬ 
pulver auf den abgebundenen Darm gestreut und ein Verband angelegt. 
Das Befinden der Kranken war ein zufriedenstellendes, die Temperatur 
hielt sich auf normaler Höhe, und der Abgang von Gasen ging 
anstandslos von statten. Erst am vierten Tage nach der Operation stellten 
sich Schmerzen und Auftreibung des Unterleibes ein, welche Zufälle 
am Tage darauf nach Absetzung eines reichlichen breiigen Stuhles, 
mit dem auch der oben erwähnte Cylinder abging, rückgängig wurden. 
Der gangränöse Darm löste sich beim zweiten nach 24 Stunden 
erfolgten Stuhle, das ist am 6. Tage und ging sammt dem Ligatur¬ 
materiale ab. Bei der Digitaluutersuchung fand mau nun an der 

Ligaturstelle einen der Vaginalportion des Uterus ähnlichen Zapfen, 

der jedoch bereits am 13. April zu einer Stufe, oberhalb welcher 

sich die Lichtung des Darmes verengte, umgewandelt war. Diese hatte 
sieh hinaufgezogen und lag nun 14 Ctm. vom After entfernt und 
besass nach hinten hin einen Längswulst, der dem Mesenterium 

entsprechen dürfte. In der folgenden Zeit erholte sich die Kranke 

sichtlich und war auch die lange Zeit andauernde Diarrhöe behoben. 
Am 9. Juni 1883 verliess Patientin geheilt die Anstalt. 


Hygiene. 


Massregeln bei ansteckenden Kinderkrankheiten in den Schulen, 

1. Gemeinsame Thesen des Referenten Medizinalrath Dr. A r n s- 
> p erg er und des Correferenten Dr. Fulda, 

vorbereitet für die am 15. und 16. September 1885 in Frei bürg stattfin¬ 
dende Jahresversammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege. 

I. Alle an übertragbaren Infections- oder Hautkrankheiten 
leidenden Kinder sind von dem Besuche der Schule auszuschliessen. 

Zur möglichst sicheren und raschen Erreichung dieses Zweckes 
ist es wünschenswerth, dass der Lehrer mit den charakteristischen 
Erscheinungen der einzelnen Krankheiten vertraut, sowie angewiesen 
und berechtigt ist, erkrankte oder verdächtige Kinder sofort aus dem 
Schulzimmer zu entfernen, vorbehaltlich gleichzeitiger Anzeige an den 
Schulvorstand. Es empfiehlt sich, dass die Polizeibehörde die bei ihr 
zur Anzeige kommenden Palle von ansteckenden Kinderkrankheiten 
den Schulvorstehern oder Lehrern regelmässig mittheilt. 

II. Die Ausschliessung hat fortzudauern, bis entweder durch 
ärztliches Zeugniss die Genesung, beziehungsweise Beinigung des er¬ 
krankt Gewesenen bezeugt wird, oder, falls keine ärztliche Behandlung 
stattfand, bis die für den Verlauf der Krankheit erfahrungsgemäss 
als Begel geltende Zeit abgelaufen und von dem Haushaltungsvor¬ 
stand die Erklärung erfolgter Beinigung abgegeben ist. Es empfiehlt 
sich, für Scharlach sechs Wochen, für Masern drei Wochen, für Diph- 
theritis 14 Tage, für Keuchhusten die Zeit, in der noch Krampf¬ 
anfälle auftreten, festzusetzen, sowie dass auch die Aerzte in ihren 
Attesten sich im Wesentlichen an ähnliche Zeitbestimmungen halten. 

III. Neben den allgemeinen sanitätspolizeilichen Massnahmen 
sind zur Abwehr der vorzugsweise das jugendliche Alter bedrohenden 
ansteckenden Krankheiten speeielle Bestimmungen, namentlich bei 
Diphtheritis, Scharlach und Masern erforderlich. Tritt unter den Be¬ 
wohnern des Schulhauses eine dieser Krankheiten auf, so ist entweder 
eine Entfernung der erkrankten Person aus demselben hei beizuführen 
oder unter Mitwirkung des zuständigen Staatsarztes festzustellen, ob 
nach Lage der örtlichen und persönlichen Verhältnisse Garantien für 
die Durchführung einer wirksamen Isolirung zu gewinnen sind. Er¬ 
scheint die Transferirung nicht möglich, die Isolirung aber nicht 
ausreichend, so muss Schulschluss erfolgen. Uebrigens ist darauf hin¬ 
zuwirken, dass die zu Schulen gehörigen Dienstwohnungen stets so 
angelegt werden, dass eine Unterbrechung des Unterrichts in Folge 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1027 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 87« 


1028 


des Auftretens einer ansteckenden Krankheit in denselben nicht erfor¬ 
derlich ist. Zeigt sich im Hausstande eines Lehrers eine der vor- 
stehend genannten drei Krankheiten, so hat derselbe unter allen Um¬ 
ständen zunächst den Unterricht zu unterbrechen. 

Es ist sodann unter Mitwirkung des zuständigen Staatsarztes 
festzustellen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Wiederauf¬ 
nahme des Unterrichts, sei es nach Entfernung des Lehrers oder des 
erkrankten Hausgenossen aus der betreffenden Wohnung, sei es nach 
Herstellung einer wirksamen Isolirung innerhalb derselben, möglich ist. 

IV. Sowohl zum Zwecke möglichster Verhütung der Verbreitung 
dieser Seuchen, als auch mit Rücksicht auf den bestehenden Schul¬ 
zwang sind auch Massregeln geboten bezüglich des Schulbesuches 
gesunder, zu der Familie oder dem Hausstande Erkrankter gehöriger 
Schüler. Die Vorstände der Haushaltungen, welchen Schüler ange¬ 
hören, sind zu verpflichten, von dem Auftreten der genannten Krank¬ 
heiten in ihrem Hausstande dem Schulvorsteher oder Lehrer Anzeige 
zu machen. Bei der hochgradigen Contagiosität der Masern empfiehlt 
sich der Schluss der Schule oder der betreffenden Schulclasse, sobald 
die ersten ausgesprochenen Fälle unter den Schülern constatirt wurden, 
umsomehr als die Schulen erfahrungsgemäss als der Hauptherd der 
Verbreitung dieser Krankheit zu betrachten sind. Auch sind Kinder 
aus Hausständen, in denen Masern ausgebrochen sind, falls sie nicht 
nachweislich die Masern schon gehabt haben, vom Schulbesuche aus- 
zuschliessen, bis drei Wochen seit der letzten Erkrankung dieser Art 
vergangen sind oder durch ärztliches Zeugniss die Genesung sämmt- 
licher Erkrankten festgestellt ist. Bei Scharlach und Diphtheritis 
empfiehlt sich unter allen Umständen die Fernhaltung der demselben 
Hausstand angehorigen Kinder, bis sechs Wochen, beziehungsweise 
14 Tage, seit Beginn der letzten Erkrankungen vergangen sind oder 
die Genesung sämmtlicher Erkrankten durch ärztliches Zeugniss fest¬ 
gestellt ist. 

V. Die Absperrung und Isolirung der Kranken ist nur in den 

seltensten Fällen in dem Grade durchführbar und controürbar, dass 
sie als wirksam erklärt werden kann ; es kann daher nur ausnahms¬ 
weise, wenn dieselbe durch staatsärztliches Zeugniss als vollständig 
bezeichnet ist, die Erlaubniss zum Schulbesuch für die gesunden Kinder 
gerechtfertigt sein. Jedenfalls kann dies aber nicht geschehen, ehe 
zehn, bei Diphtheritis fünf Tage vorüber sind, seit die Gesunden mit 
dem Erkrankten in Berührung gekommen sind. Nehmen seuchenartige 
Kinderkrankheiten einen bösartigen Charakter an, so steht der Sanitäts¬ 
behörde selbstverständlich das Recht zu, strengere Massregeln anzu¬ 
ordnen. I 

VI. Die Grundsätze der Schulhygiene bezüglich Lüftung der | 
Schulräume, Bewegung der Kinder im Freien, Vermeidung zu grosser 
Belastung mit Hausarbeiten u. s. w. sind zur Zeit des Herrschens 
von seuchenartigen Krankheiten mit vermehrter Sorgfalt zu beob¬ 
achten. Eine besondere Desinfection der Schulräume, ausser durch 
Reinigung und Lüftung, empfiehlt sich in der Regel nicht. Die ge¬ 
setzlichen Bestimmungen über den Schulbesuch sollen in solchen i 
Zeiten nicht zu strenge gehandhabt, dagegen nicht ohne zwingende 
Gründe zur Schliessung der Schulen geschritten werden. 

VII. Es muss als durchaus unstatthaft bezeichnet werden, 
Leichen von an Infectionskrankheiten verstorbenen Schulkindern aus- 
znstellen und Schulkinder bei dem Begräbniss zu betheiligen. 

2. Zusatzthesen des Correferenten Gymnasialdirector Dr. Fulda. 

I. Eine Durchführung der unter III bis V aufgestellten For¬ 
derungen erscheint im Allgemeinen nicht nöthig bezüglich solcher 
Classen, deren Schüler sämmtlich das 14. Lebensjahr überschritten 
haben, bei Masern auch nicht hinsichtlich derjenigen Classen, deren 
Schüler wenigstens annähernd sämmtlich die Masern gehabt haben. 

II. Da besonderes Gewicht darauf zu legen ist, dass die Wir¬ 
kungen eines Schulschlusses nicht durch Weitläufigkeiten des Ge¬ 
schäftsganges illusorisch gemacht werden, so ist die Befugniss zu 
provisorischer Anordnung des Schlusses einer am Schulort selbst 
wohnhaften Persönlichkeit, in vielen Fällen am zweckmässigsten dem 
Schulvorsteher zuzuweisen. 

III. Eine Entlassung aus Pensionaten oder Internaten, in denen 
unblingt umfassende Vorkehrungen zu völlig isoürter Verpflegung 
vone Schülern, die an ansteckenden Krankheiten leiden, getroffen sein 
müssen, darf bei Auäbruch einer Epidemie nur dann erfolgen, wenn 
dies nach ärztlichem Gutachten ohne die Gefahr einer Uehertragung 
der Krankheit geschehen kann. Dagegen kann auswärtigen Schülern, 


welche in einer Familie untergebracht und in Folge der Erkrankung 
von Hausgenossen, in Folge des Schulschlusses oder -auf Wunsch 
ihrer Eltern vom Unterrichte dispensirt sind, die Rückkehr in die 
Heimat nicht versagt werden. 

IV. Besonders empfehlenswerth sind Einrichtungen, durch welche 
die Schulvorsteher, wenn die Verbreitung einer ansteckenden Krank¬ 
heit unter den Schülern zu befürchten ist, in die Lage versetzt 
werden, sofort eine ärztliche Untersuchung herbeizuführen. Es er¬ 
scheint zulässig, Aerzten, welchen durch die zuständige Behörde eine 
Mitwirkung bei Ueberwachung des Gesundheitszustandes der Schüler 
anvertraut ist, bezüglich der betreffenden Schule die Wahrnehmung 
der in These III und V dem Staatsarzte zugewiesenen Functionen zu 
übertragen. Jedenfalls ist jedoch in diesem Falle dafür zu sorgen, 
dass dem Staatsarzte fortlaufend die zur Warnehmung allgemeiner 
sanitätspolizeilicher Interessen.’ erforderlichen Mittheilungen zugehen. 


Revue. 


Tod durch Askariden. 

Den folgenden sehr bemerkenswerthen Fall theilt Dr. Eich¬ 
berg aus Stuttgart im Correspondenzblatt des Württemberger ärzt¬ 
lichen Landesvereines mit. (D. Med.-Z. Nr. 72, 1885.) 

In einer Familie erkrankten zwei Kinder unter den Erscheinungen 
einer Infectionskrankheit mit Magen-Darmaffeetionen, Das eine davon, 
ein 7jähriger Knabe, starb. Erst die Obduction löste die während des 
Lehens in Bezug auf die Aetiologie vorhanden gewesenen Räthsel. Sie 
ergab : „Das Gehirn ist sehr voluminös ; die Gefässe der Pia strotzend 
gefüllt; Gehirnsubstanz blutleer, feucht. Aus dem rechten Seiten¬ 
ventrikel stürzt beim Anschneiden im Strahl eine bedeutende Menge 
gelblichen Serums. Die Höhle des Ventrikels ist hochgradig erweitert, 
die Wandungen sind stark erweicht. Ependym geschwellt und blutreich. 
In einem ähnlichen, doch weit weniger vorgeschrittenen Zustand be¬ 
findet sich der linke Ventrikel. Nirgends miliare Granulationen. Rechte 
Lungenspitze leicht verwachsen. Im Uebrigen sind die Lungen gesund, 
und auch die Broncbialdrüsen zeigen weder Hyperplasie noch Ver¬ 
käsung. Bei Eröffnung des Unterleibes fällt in der rechten Unter¬ 
bauchgegend ein etwa 7s Meter langes, hochroth gefärbtes und ober¬ 
flächlich gelagertes Darmstück auf, welches den Umfang eines stark 
erweiterten Dickdarmrohres hat und eine cylindrische Form mit uuehön 
furchiger Oberfläche besitzt. Dasselbe, dem untersten Abschnitt des 
Ileums angehörig, fühlt sich derb an, der Inhalt kann jedoch hei Druck 
in zahlreiche walzenförmige Körper zertheilt werden. Beim Anf- 
schneiden fällt ein colossaler Klumpen, ans Spulwürmern von mannig¬ 
facher Entwicklung und Verschlingung bestehend, heraus, welcher das 
ganze weite Darmrohr prall erfüllt hatte. Die Zeit reichte nicht zur 
Zählung, doch dürften es nahe an 100 gewesen sein. Die Röthe ist 
am intensivsten auf der geschwellten, jedoch sonst normalen (also 
weder ulcerösen noch gangränösen) Schleimhaut. Exsudate finden sich 
auf dem Peritonealüberzug nicht, auch das übrige Bauchfell ist völlig 
intact. Durch eine tiefe Einschnürung ist der nunmehr schlaffe Sack 
beiderseits von den völlig normalen Nachbartheilen (was Färbung und 
Caliber betrifft) geschieden. Zerstreute Spulwürmer lassen sich durch 
den ganzen Tractus durchfühlen. Die Magenschleimhaut ist stark ge- 
wulstet mit hochrothen Streifen auf der Höhe der Wülste. Die Höhle 
enthält ausser etwas gelblichem Sehleim einen Spulwurm. Die nicht 
erwähnten Organe sind sämmtlich gesund.“ 

Hieran knüpft der Verfasser folgende Bemerkungen: 

„Der Herd der „Infection“, welche wiederholte ernstliche Er¬ 
krankungen in der Familie und zuletzt den Tod eines Gliedes der¬ 
selben verschuldet hatte, war nun glücklich gefunden, und zögerten 
wir daher nicht, den überlebenden Knaben einer ausgiebigen anthel- 
mintischen Cur zu unterziehen. Einige drastische Pulver (Calom., 
Jalap und Santonin) förderten allmälig 20 Spulwürmer (so viele 
wureden gezählt) zu Tage. Damit hörte das Erbrechen auf, auch die 
übrigen krankhaften Erscheinungen besserten sich zusehends, und nach 
14 Tagen war der Knabe munter und wohl anssehend wie zuvor. 
Unterdessen wurde auch die ü brige Familie gründlich santonisirt, und 
zwar mit bestem Erfolg. Die erwähnten Zufälle sind, so weit meine 
Kenntniss reicht, in der Familie nicht mehr vorgekommen. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1029 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


1030 


Dass der tödtliche Hydrocephalus durch die Askariden, beziehungs¬ 
weise die enorme Zerrung und ReizuDg des Darms, herbeigeführfc 
wurde, dürfte kaum bezweifelt werden, nachdem eine anderweitige 
Ursache nicht aufgefunden worden ist und Gehirnhyperämien mit deren 
.Folgen bei Unterleibsaffectionen des kindlichen Alters (z. B. Eklampsie 
bei acuten Digestionsstörungen) nicht selten sind. Was den auffälligen 
Wurmtumor betrifft, so ist derselbe vermuthlich zuerst durch krampf¬ 
hafte Abschnürung, später durch Wachsthum und fortgesetzte Ein¬ 
wanderung der Parasiten entstanden. Der Tod hätte bei rechtzeitiger 
Diagnose sehr wahrscheinlich abgewendet werden können. Die Heftig¬ 
keit der Symptome und die nun einmal vorgefasste Meinung einer 
vorliegenden Infection hat es wohl verschuldet, dass das Nächstliegende 
übersehen worden ist. Uebrigens fand ich nachträglich einen ähnlichen 
diagnostischen Irrthum, von dem Y o g e l (Lehrb. der Kinderkrankh., 
1. Aufl., S. 203) berichtet: ein mehrjähriges Kind wird mit der 
Diagnose „acuter Hydrocephalus“ aufgenommen. Die Section ergab das 
Gehirn vollkommen normal, dagegen fanden sich in einzelnen dilatirten 
und gerötheten Dünndarmschlingen über 100 Spulwürmer.“ 


Therapeutica. 


Ueber Gefahren des Antipyrins. 

Jüngst war in der Lancet eine Beobachtung mitgetheilt, laut 
welcher eine Frau, die nach einem Abortus mit hohem Fieber dar- 
niederlag, nach zweitägiger Behandlung mit mässigen Antipyrindosen, 
welche au zh. die Temperatur bedeutend herabsetzteu, an plötzlichen 
Collapserscheinungen zu Grunde ging. Wir haben damals von dieser 
Beobachtung keine Notiz genommen, weil uns der Fall doch nicht 
eindeutig erschien und auch der Verfasser eben nur vermuthungs- 
weise die Herzparalyse auf das Antipyrin bezog. Neuerlich theilt nun 
der praktische Arzt Sanitätsrath Dr. Strauss in Barmen in der 
Berliner klinischen Wochenschrift zwei Beobachtungen mit, welche 
gleichfalls zur "Vorsicht bei der Anwendung dieses Medieaments 
mahnen. Die Mittheilung des Dr. Strauss lautet wie folgt: 

Unter den antipyretischen Mitteln der Neuzeit nimmt das 
Antipyrin mit Recht einen hohen Rang ein. Bei der fast prompten 
Wirkung desselben auf Herabsetzung der Temperatur in den ver¬ 
schiedensten fieberhaften Krankheiten kommt man leicht zu emer ge¬ 
wissen Sorglosigkeit in seiner Anwendung, bis Einem ein unliebsamer 
Effect ein Cave! zuruft. Nach Beobachtungen an der medizinischen Klinik zu 
Jena hat das Mittel in zwei Fällen die Wirkung gänzlich versagt und in 
zwei anderen einen erheblichen Collaps zur Folge gehabt. — Eine 
sich mit letzterer deckende Beobachtung habe auch ich jüngst ge¬ 
macht, welche kurz mitzutheilon ich nur deswillen nicht für unan¬ 
gebracht erachte, weil ich die Sorge, welche mir diese depotenzirende 
Wirkung des Mittels auf das Herz machte, Collegen, die ähnlich 
überrascht werden könnten, erspart haben möchte. 

R., Lehrer, in der Mitte der Vierziger stehend, erhielt etwa 
in der zweiten Woche eines Abdominaltyphus — die Krankheit wurde 
nicht gleich ärztlich controlirt — bei einer Temperatur in der Achsel¬ 
höhle von 39*6 1—f-l-f-0‘5 Antipyrin in stündlichen Zwischenräumen, 
wonach ich des anderen Tages einen Abfall bis auf 37 constatirte. 
Nach weiteren 24 Stunden Steigerung auf 40*2. Ich gab nun, um 
energischer einzuwirken, nach der F i 1 e h n e’schen Methode 
2+2-|-l Gramm, wonach sich am folgenden Tage bei subnormaler 
Temperatur ein hochgradiger Collaps zeigte: kleiner, aussetzender Puls, 
unregelmässige Herzthätigkeit, schwache Stimme, Kälte der Hände, 
Ohren und der Nasenspitze. Ordinirt wurde Stoke’sche Mixtur und alter 
Wein. Zu meiner Freude hob sich hiernach der wieder regelmässig 
werdende Puls, die Herzschwäche verlor sich, und eine antipyretische 
Mittel indicirende Temperatursteigerung kam überhaupt nicht mehr 
zu Stande; merkwürdigerweise wiederholten sich jedoch noch einmal 
dieselben Collapserscheinungen, ohne dass Antipyrin zur weiteren 
Verwendung gekommen wäre. Fortgesetzter Gebrauch der erwähnten 
Mixtur und Champagner beschwichtigten auch diesen Sturm und 
meine gerechten Besorgnisse um das Leben des Patienten, welcher 
dann langsam in das Stadium der Reconvalescenz eintrat. 

Da wir praktischen Aerzte nicht in der Lage sind, die Wirkung 
eines Mittels wie die Klinik zeitig zu verfolgen, so dürfte mein Fall 


und die der Jenenser Klinik zu grosser Vorsicht im Gebrauch des 
Antipyrins mahnen. Man erzielt schon mit 2 x / 2 bis 3 Gramm solche 
Erfolge, dass die Temperatur dadurch derartig herabsinkt, dass Zeit 
für eine Euphorie gewonnen wird, welche neue Kraft gegen einen 
neuen Fiebersturm gewährleistet. Wenn sich zur Antipyrese im Typhus 
das Chinin in grösseren Dosen bekanntlich einen um den anderen 
Tag empfiehlt, so dürfte dieser Modus auch für grössere Dosen des 
Antipyrins der geeignete sein. Erwähnenswerth in meinem Falle ist 
noch die Entwicklung eines purpuraartigen Exanthems nach dem 
Antipyrin an den unteren Extremitäten und am Rücken des Patienten, 
welches nach Waschungen mit Essig und Wasser allmälig zurückging. 


Die Cholerabehandlung nach M a e s t r e. 

Den Präventiv-Impfungen Ferran’s während der diesjährigen 
Cholera-Epidemie in Spanien hat nur noch die Cholerabehandlung des 
Dr. M a e s t r e Concurrenz gemacht. Die Erfolge sollen „staunens¬ 
werte sein, 80 Percent „Aufgegebener“ wurden geheilt. Wir müssen 
wohl unserer Chronistenpflicht nachkommen und von der Darstellung, 
welche Dr. Maestro selbst in der Zeitschrift El diario medico- 
farmaceutico von seinem Verfahren gibt (vergl. auch das Ref. d. 
Deutschen Med.-Zeitg.) hier Notiz nehmen. 

Die Cholera — so sagt Dr. M. — tritt dem Arzt entgegen 
unter drei Formen oder, besser gesagt, in drei Momenten ihrer Ent¬ 
wicklung. Der erste Moment ist ausgezeichnet durch starke Durch¬ 
fälle, durch welche im Allgemeinen der Kranke nicht sonderlich 
belästigt wird; der zweite Moment wird durch das sogenannte Stadium 
algidum repräsentirt. Zu den Durchfällen gesellen sich: grosse Angst 
und Beklemmung, furchtbare Muskelkrämpfe, rasender, unlöschbarer 
Durst und Marmorkälte. 

In diesem Zustande gehen die meisten Kranken zu Grunde, an 
Herzkrämpfen, an Erstickung. Viele Kranke verfallen indess vor 
dem Tode noch in das dritte Stadium, den Zustand des Collapses, 
des vollständigen Verfalles, in welchem alle heftigen Symptome ver¬ 
schwinden, die Durchfälle aufhören, der Durst erstirbt, während die 
Kälte bestehen bleibt. Der Puls in den Radialarterien hört auf; 
wenn die Kranken überhaupt noch über etwas klagen, so ist es 
nur über die Angst, den Druck in der Magengrube. Der Tod erfolgt 
ruhig. 

In der ersten Periode mache ich, sobald ich zu dem Kranken 
komme, drei Injectionen von je einer ganzen Pravaz’schen Spritze 
Chinin, nach folgender Formel: 

Chinin. . . . part. I. 

Alkohol. 40° part. III. 

Solve et filtra. 

Von dieser Lösung mache ich in jeden Arm eine Injection, und 
zwar in der Mitte der vorderen Seite, eine an einem Bein an der 
hinteren Seite in der Mitte. 

Ausserdem erhält jeder Kranke bei der ersten Visite eine Injec¬ 
tion einer Lösung von Pilocarpin nach folgender Formel: 

Pilocarpin, hydrochlor. 0*01 

Aq. dest.10 

Solve. 

Je nach dem Alter gibt es 1 / 2 bis 1 | t Spritze. Der Kranke 
ist warm zuzudecken, erhält ausserdem noch Theeaufgüsse und Ei- 
weiss, Wasser reichlich. Ausbrechender Schweiss muss von der 
Familie sorgsam unterhalten werden. 

- Nach vier Stunden erhält der Kranke in joden Arm wieder 
je eine Spritze der Chininlösung. Ist reichliche Schweisssecretion 
eingetreten, so darf er etwas Fleischbrühe nehmen, alle halbe 
Stunde. 

Wieder nach vier Stunden gibt es eine Injection der Chinin¬ 
lösung, die Zudecke wird erleichtert, Eiweisswasser durch Selterser- 
wasser mit etwas gewöhnlichem Wein vermischt, ersetzt. Mit dieser 
Diät muss der Kranke zwei Tage das Bett hüten; darnach darf er 
aufstehen, muss aber noch acht Tage lang genaueste Diät halten und 
darf nur kohlensaures Wasser mit Wein trinken. 

Unter dieser Behandlung habe ich von allen Kranken im 
ersten Stadium nur einen einzigen verloren, einen Dümmling, der 
nach zwei Tagen unmässig ass, in einen typhösen Zustand verfiel 
und schnell starb. 

Im zweiten Stadium befindliche Kranke, die einen Verfall der 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1031 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 37 . 


1132 


Kräfte, aber noch keine ausgesprochene Kälte zeigten, behandle ich 
mit Injectionen von Stiychn. sulfar. in folgender Formel: 

Strychn. sulfur. 0*05 
Aq. dest. . . . 10‘0 
Solve. 

Von dieser Lösung erhält der Kranke nach dem Alter 5 bis 
20 Tropfen. Tritt keine baldige Keaction ein, so kann nach einer 
halben Stunde die Injection einmal wiederholt werden, öfter nicht, 
um eine Accumulation zu vermeiden. 

Haben in kurzer Zeit nach dieser Therapie die Kräfte sich ge¬ 
hoben, ist der Allgemeinzustand besser geworden, so folgen nun die 
Chinin-Injectionen in der angegebenen Weise; das Pilocarpin wird 
für den zweiten Besuch aufgehoben. 

Ausserdem gestatte ich dem Kranken, kalte Fleischbrühe in 
kleinen, oft zunehmenden Portionen nebst starkem Wein, kaltem Ei¬ 
weisswasser aus kleinen Gläschen und, wenn der Durst ausserordent¬ 
lich staik ist, kleine Eisstückchen. — Finde ich bei dem zweiten 
Besuch einen Fortschritt zum Besseren, so wende ich nun das Pilo¬ 
carpin an und verfahre in der für die erste Periode bereits ange¬ 
gebenen Weise. 

Ist in dem zweiten Stadium das Strychnin wirkungslos, so 
mache ich zwei Injectionen von je einer Spritze Aether sulfur., in 
jeden Arm eine, verfahre im Oebrigen wie angegeben. 

Treten starke Krämpfe der Brustmuskeln und des Herzens auf, 
welche den Patienten zu erschöpfen drohen, so wende ich mit all’ 
der Vorsicht, welche das Medicament bei seinem Gebrauch bean¬ 
sprucht, Curare an in folgender Formel: 

Curare.0*1 

Aq. dest.5*0 

Acid. hydrochlor guttam unam 
Solve. 

Von dieser Lösung injicire ich J | 2 bis X j x Spritze, je nach der 
Heftigkeit der tetanischen Anfälle, am Vorderarm. Ich habe von diesem 
Mittel überraschende, zauberhafte Erfolge gesehen. Tritt eine Beruhi¬ 
gung ein, liegen die vitalen Functionen Doch sehr darnieder, so mache 
ich in den Arm eine Aetlier-Injection und verfahre übrigens in der 
angegebenen Weise, 

Gegen die fürchterliche Präcordialangst und die quälenden Hüft- 
scbmerzen gehe ich mit Moiphium vor: 

R. Morph, mur. O'l 
Aq. dest. 5*0 
Solve. 

Am Orte der Schmerzen 10 bis 20 Tropfen zu injiciren. 

In der letzten Periode, der Periode des Collapses, habe ich mit 
brillantem Erfolge die Methode des Dr. Red die angewendet, die 
subcutane Anwendung des Chloralhydrat. Zur Ehre dieses bedeutenden 
Epidemiologen ei kläre ich hiermit ausdrücklich, dass ich durch sein 
Verfahren mit Sicherheit acht in der Agonie liegende Kranke gerettet 
habe. Formel: 

Chloralhydr. 2 0 
Aq. dest. 5*0 
Misce. 

Von diesem Präparate gebe ich vier volle Spritzen, eine in 
jeden Arm, eine in jeden Schenkel, warte die Wirkung ab, die fast 
nie ausbleibt, und lasse den Kranken dann heisse Brühe mit schwerem 
Wein löffelweise gemessen, gebe Chinin, Pilocarpin und eine genügende 
Menge Eiweisswasser als Material für den zu erzielenden Schweiss. 
Die Erscheinungen, die während der Reconvalescenz nach Cholera ge¬ 
wöhnlich auftreten, behandle ich nach den allgemein bekannten Regeln 
der Wissenschaft. 

Jeder Arzt sollte bei einer Epidemie stets ein Fläschchen bei 
sich führen, welches 30 Gramm der Chininlösung enthält, ebenso 
Präparate von Curare, Morphium, Pilocarpin, Strychnin, Aether und 
Chloralhydrat, für jedes Medicament eine besondere Spritze.“ 


Fernwirkung von Medicamenten auf hysterische Kranke. 

Die therapeutische Hochfluth steigt! In der Versammlung der 
„Association fraD 9 aise pour l’avancement des Sciences“ legten die 
Doctoren Bourru und B u r ot den nicht wenig erstaunten Mitgliedern 
dieser Corporation ihre Beobachtungen über die — Fernwirkung von 
Medicamenten vor. Es handelt sich natürlich um hysterische Kranke. 
Hält man ein in Papier gewickeltes oder in einem verkorkten Fläschchen 


untergebrachtes Medicament, ohne dass die Kranken von dem Experi¬ 
mente eine Ahnung haben, denselben in der Entfernung von einigen 
Centimetern vor, so sollen dadurch ganz dieselben Wirkungen hervor¬ 
gebracht werden, die man sonst nur durch einen innigeren Contact des 
Medicamentes mit dem Organismus, durch interne oder externe Ap¬ 
plication erzielt. Das Bild des Zustandes, welcher auf diese Weise 
hervorgerufen wird, bleibt für ein und dasselbe Medicament, auch bei 
oftmaligen Wiederholungen des Versuches, immer dasselbe. So soll 
Jodkali, in der beschriebenen Art bei hysterischen Kranken ange¬ 
wendet, Niessen und Gähnen verursachen, das Opium rufe tiefen Schlaf 
hervor, Chloralhydrat bewirke einen leichteren Schlaf. Alkoholica 
rufen Trunkenheit hervor, Ipecacuana mache brechen, Phosphor mache 
zittern, Canthariden verursachen Priapismus und Brennen in den Harn- 
wegeD, Veratrin Sehstorungen u. s. w. Die Entdecker dieser merk¬ 
würdigen Erscheinungen geben sammt Dr. Duploy, einem Professor 
der medizinischen Schule von Rochefort, den sie als Zeugen für die 
Genauigkeit ihrer Beobachtungen anführen, zu, dass nicht alle hyste¬ 
rischen Kranken so gut pharmakologisch geschulte Nerven besitzen 
und dass die Experimente nur bei einem kleinen Procentsatze hyste¬ 
rischer Personen gelingen. „Dieser Umstand“, sagt die Union medieale 
vom 30. August 1885, «raube aber den constatirten Thatsachen durch¬ 
aus nicht ihr wahrhaft überraschendes Interesse.“ 


Die Behandlung kleinerer Excrescenzen, superficieller Caries 
und Nekrose im äusseren Gehörgang und in der Paukenhöhle 
mit Schwefelsäure. 

Weber-Liel (Monatsschr. f. Ohrenheilk. 1885, 4. Prager 
med. W.) wendet schon seit acht Jahren zur Beseitigung kleiner Ex¬ 
crescenzen, zur Heilung circumscripter Caries, zur Eliminirung super¬ 
ficieller nekrotischer Stellen im äusseren Gehörgang und der Pauken¬ 
höhle die Schwefelsäure mit gutem Erfolge an. Die Application ge¬ 
schieht in der Weise, dass eine Silbersonde mit einem mit tieferen 
Kerben versehenen Knopf in die Säure getaucht und hierauf auf die 
Granulation gedrückt wird oder aber, dass eine spitze geriefte 
Sonde in die Säure getaucht und hierauf in die Granulation 
eiDgestoehen wird. Sind die Excrescenzen auf diese Weise be¬ 
seitigt, so wird nach einigen Tagen die darunter liegende cariöse 
Knochenstello gut abgetrocknet ‘und darauf ein in Schwefelsäure ge¬ 
tauchtes Wattabäuschchen gut angedrückt und in der Paukenhöhle 
einige Secunden, im äusseren Gehörgang auch etwas länger damit im 
Contact gehalten. Die günstige Wirkung der Säure erkläre sich durch 
die chemisch auflösende Wirkung auf den erkrankten Knochen, durch 
die desinficirende Wirkung der Säure, und ausserdem, wie ein anderer 
Beobachter meint, wirke die Säure auch als cicatrisationsförderndes 
Stimulans. Eine andere Art der Anwendung, die von englischen Aerzten 
erprobt wurde, bestehe darin, Acidum sulfur. dilutum (9 Percent 
nach der Brit. Pharmac.) in verschiedenem Grade verdünnt in den 
Gehörgang zu giessen und darin längere Zeit zu belassen. 

Veratrin gegen Pruritus. 

Bekanntlich kann man den sich zur Zeit der Menopause ein¬ 
stellenden allgemeinen oder localisirten Pruritus nur sehr schwer 
beruhigen, der oft eine Folge von Prurigo, Ekzemen, Herpes ist, und 
welcher ohne jede Hauteruption existirt. Während alle Mittel, die 
man täglich anwendet, beim gewöhnlichen Pruritus sich als wirksam 
erweisen, bleiben sie auf die Beschwerden des in der Menopause ein- 
tretenden Leidens ohne jeden Einfluss. In derartigen Fällen erweisen 
sich, wie J. Chöron im Lyon mödical versichert, die schmerzlindernden 
Eigenschaftendes Veratrin als ausserordentlich wirksam. Verf. wendet eine 
Salbe aus Veratrin. 0’15 Gramm, Axung. porci 30*0 Gramm zum 
Einreiben in erbsengrossen Portionen an, welche sich ihm insbesondere 
beim localisirten Pruritus der Achselhöhle, der Bauchwand etc. be¬ 
währt hat. Besteht allgemeiner Pruritus, so ist die innerliche Dar¬ 
reichung des Veratrin in Pillenform vorteilhafter: R. Veratrin. 0’02, 
Pulv. liquirit. qu. s. ut. f. massa piluiar. 40. C. 1. a, S. 2—6 Pillen 
täglich zu nehmen, eine Stunde vor der Mahlzeit oder drei Stunden 
nachher. — Verf. schlägt vor, im Beginn der Cur nur eine Pille 
zu nehmen und allmälig bis zum Maximum von 6 Pillen täglich 
vorzugehen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1133 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter 14 Nr. 87 . 


1134 



Vom 3. bis 5. September 1885. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 

I. 

Der ärztliche und hygienische Landes-Congress, welcher 
vom 3. bis 5. d. M. in Budapest abgehalten wurde, hat einen 
vollen, fast unerwarteten Erfolg gehabt. Nicht, dass die von 
ihm gefassten Beschlüsse irgendwie einen unmittelbaren Einfluss 
auf die Gestaltung der allerdings recht unerquicklichen ärzt¬ 
lichen und hygienischen Verhältnisse des Landes üben werden, 
aber die zahlreiche Betheiligung — es hatten sich 773 Mitglieder 
angemeldet — und der würdige Ernst, mit welchem die Ver¬ 
handlungen gepflogen wurden, werden nicht verfehlen, das An¬ 
sehen des ärztlichen Standes in Ungarn zu heben und zu kräftigen, 
sowie denn auch manche lobenswerthe Anregung, welche von 
dem Congresse ausgegangen ist, Dank dem Verständnis der 
massgebenden leitenden Kreise gewiss nicht auf unfruchtbarem 
Boden gefallen ist. 

Der Congress wurde am 3. d. M. Vormittags in der Coneert- 
halle der Landes-Ausstellung im Beisein von Vertretern vieler 
wissenschaftlicher Corporationen und Behörden durch den 
Referenten im Unterrichtsministerium, Ministerialrath Di\ Mar- 
kusovsky, eröffnet. 

Wir heben aus dieser trefflichen Rede nur die folgenden 
Sätze hervor: 

Die gründliche und consequente Durchführung der Ergebnisse 
der öffentlichen Hygiene ist eine mehr als Jahrzehnte beanspruchende 
Herkulesarbeit, und Cultur, Wohlhabenheit und Lebensweise der Be¬ 
wohner sind für' den Erfolg am massgebendsten. Leider hatte man 
bei uns noch nicht gelernt, die traurigen Folgen des Mangels an 
-hygienischen 'Factoren zu ermessen, und doch übertrifft der hiedurch 
verursachte Schaden bei weitem jene Hunderttausende, welche die Her¬ 
stellung eines oder des anderen hygienischen Factors kosten würde. 
Das Ideal, nach welchem der Fortschritt auf dem Gebiete des öffent¬ 
lichen Sanitätswesens zu streben hat, bezweckt keine geringere Reform 
auf dem Gebiete des socialen Lebens und der Volkswirtschaft, als 
wie sie die französische Revolution in der Sphäre des politischen 
und bürgerlichen Rechtes hervorrief. Glücklicherweise können diese 
Aspirationen mit den anderen Lebensinteressen der Völker in Ein¬ 
klang gebracht werden. Vieles in dieser Richtung vermag der Staat 
zu thun durch Schaffung und Handhabung der Sanitätsgesetze, und 
zwar letzteres durch Fachmänner, die auf der Höhe der Wissenschaft 
stehen. Auch die Geistlichkeit trägt zum Gedeihen der Nation bei, 
wenn sie Nüchternheit, Sparsamkeit, Ordnung und Reinlichkeit bei 
der Bevölkerung einbürgert, eingedenk des Sprichwortes: „Reinlich¬ 
keit steht nächst Gottgefälligkeit.“ Allein ebenso wie auf dem Gebiete 
der Erziehung nicht nur Schule, Staat und Kirche, sondern auch die 
Familie, das öffentliche Leben und die Literatur mitwirken müssen, 
so kann auch auf dem Gebiete der Hygiene ein gedeihlicher Erfolg 
nur von der vereinten Wirksamkeit aller Factoren erwartet werden. 
Das individuelle Pflichtgefühl und die individuelle Thätigkeit bildet 
hier wie anderwärts die Krone des Gebäudes. Wir müssen bei uns 
auch die Ueberzeugung erwecken und zum Gemeingut machen, dass 
gleichwie auf Erziehung und Unterricht, auch auf leibliche wie 
geistige Gesundheit jeder Bürger ein Recht habe, und dass die öffent¬ 
liche Hygiene nur dann gedeihen werde, wenn in seinem Kreise Jeder¬ 
mann in dieser Beziehung seine Pflicht tliut. 

Die Hygiene nach heutigen Begriffen hat in der Vergangenheit 
nicht existirt. Die culturelle Arbeit von Jahrtausenden, die allgemeine 
Verbreitung der Civilisation und vor Allem der riesige Fortschritt in 
den Naturwissenschaften war nothweudig, um die Hygiene auf ihre 
heutige Höhe zu bringen. Für diese Sache das Interesse und das 
Wohlwollen der Bevölkerung, der Regierung und der Gesetzgebung zu 
gewinnen, dieselbe populär zu machen: das ist die eine hauptsäch¬ 
liche Aufgabe des Congresses. Die zweite Aufgabe ist, auf die wich¬ 
tigsten Factoren des Sanitätswesens hinzu weisen, namentlich darauf, 
dass Licht, Luft und Wasser ein unveräusserliches Gemeingut bilden, 
welches man nicht nach Belieben abschliessen, in Besitz nehmen 
kann. Aufgabe des Staates ist es, dafür zu sorgen, dass in diesem 


Rechte Niemand verkürzt werde. Es kann ferner dem Congresse ge- 
lingen, gewisse Mängel, Vorurtheile und Missbräuche aufzuhellen, 
welche der*Entwicklung des Sanitätswesens im Wege stehen. Endlich 
kann es dem Congresse gelingen, Ideen zu liefern, die auch unter 
den gegenwärtigen Verhältnissen mit Erfolg verwirklicht werden 
können und vielleicht die Behörden, die Regierung, die Gesellschaft 
zu heilsamen Verfügungen aneifern werden. Demgemäss wurden solche 
Gegenstände zum Vortrage gewählt, welche derzeit als dringlich er¬ 
schienen, die Aufmerksamkeit des Publicums beschäftigen und als 
“praktisch durchführbar gelten. 

Humboldt stellt in seinem „Kosmos“ das ungarische Volk 
als eine für ihre politische und bürgerliche Freiheit sich begeisternde 
edle Nation dar. Hoffen wir, dass unser Volk, welches seine bürger¬ 
lichen und politischen Institutionen aus der freien Initiative seiner 
privilegirten Classen schon zu einer Zeit neugestaltete, als das Öffentliche 
Leben beinahe in der ganzen civilisirten Welt stagnirte, hoffen wir, 
dass es sich auch in der Wissenschaft, in der Industrie, in seinen 
administrativen und sanitären Institutionen auf jene Höhe der Civi¬ 
lisation erheben wird, ohne welche es keine Zukunft hat in der 
Geschichte der Menschheit, hoffen wir, dass es, sich über die Krank¬ 
heiten der Uebergangszeit erhebend, das Leben und die Arbeit wird 
schätzen lernen und in dem ernsten Streben nach edlen Zielen und 
in der Productivität, nicht nur in Genüssen, im Verzehren des Vor¬ 
handenen, im leichtfertigen Vernichten des Lebens Freude und Ruhm 
finden wird. 

Unmittelbar nach der Eröffnungssitzung begann nun die 
erste Section ihre Verhandlungen und zwar mit einem Vor¬ 
trage des Prof. Ludwig Lang: Ueber die Kindersterb¬ 
lichkeit. 

Die Ziffer der Kindersterblichkeit, sagt Redner, wird gewöhnlich 
auf zwei Arten berechnet: die eine Methode bringt die Sterblichkeit der 
Kinder mit den Geburten in Verbindung, die andere basirt auf dem 
Verhältniss der Kindermortalität zur allgemeinen Sterblichkeit. Keine 
von beiden Methoden ist vollkommen ; doch bildet die Höhe der nach 
jeder von den beiden Methoden gewonnenen Ziffern ein bedenkliches 
Moment. Während der Jahre 1876 bis 1883 entfielen von 1000 
Sterbefällen bei uns 513 auf Kinder, während diese Zahl im Aus¬ 
lande nicht 450 erreicht. Die Verhältnisse gestalten sich noch un¬ 
günstiger, wenn man die Geburtsfälle in Betracht zieht. Auf 1000 
Geburtsfälle kommen nämlich bei uns 411 Sterbefälle von Kindern, 
anderwärts 300. Die Geburtsfälle normiren übrigens die Zunahme 
oder Abnahme der Bevölkerung nicht. Bei uns zeigen die Comitate 
Pest, Csanäd, Eisenburg, Bekes eine jährliche Zunahme von 1 Per¬ 
cent; bei der Kindersterblichkeit aber fungiren die Comitate Bekes, 
Csanad, Pest und Eisenbnrg mit den grössten Ziffern. 

Die Kindermortalität tritt insbesondere in 
speciell ungarischen Comitaten zu Tage. Am ge¬ 
ringsten sind diese Ziffern in den Comitaten Küküllö, Hunyad, 
Ugocsa, Szolnok, Doboka, Sziliigy, Torda-Aranyos, Nassöd, Szeben, 
Alsö-Feher, wo die ungarische Nationalität nicht die absolute Majo¬ 
rität bildet» Diesem krankhaften Zustande muss in jeder Weise ab¬ 
geholfen werden. Denn wenn auch durch die grosse Geburts¬ 
proportion in den ungarischen Comitaten die grosse Mortalität ge¬ 
deckt wird, so zeigt dieses primitive barbarische Verhältniss doch 
von der Grösse der Verschwendung an Menschen und Capital, in 
Schmerz und Elend, eine leichtsinnige Verschwendung mit unserem 
eigenen Blut. Der Congress mache sich um das Vaterland wahrhaft 
verdient, wenn er sich mit diesem Gegenstände beschäftigt. 

Aus der Discussion heben wir den Antrag des Dr. Bart s 
hervor, welcher insbesondere grössere Strenge in der Handhabung 
des Impfzwanges empfiehlt und die Errichtung einer Variole-Vacci- 
nirungs- und einer Retrovaccinirungsanstalt für notkwendig hält. 

Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bildete der Vortrag 
Dr. Wilhelm T a u f f e r's über den Stand des Hebammen¬ 
wesens und dessen Einfluss auf die Kindersterb¬ 
lichkeit. In Ungarn sterben überaus viele Frauen am Wochen¬ 
bettfieber. In Preussen wurden von 60.029 Frauen im Alter von 
15 bis 45 Jahren 7213, d. i. 12*09 Percent Opfer des Kindsbettes, 
in Ungarn starben von 43*181 Frauen 5137 im Wochenbett. In 
zehn Jahren sterben mindestens 51.000, in zwanzig Jahren 100.000 
Frauen auf diese Weise. Die strenge Systemisirung des Geburts¬ 
wesens wäre daher dringend nothwendig. Der Budapester Verein der 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1185 


1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr, 37. liSfi 


Aerzte hat bereits ein Comite entsendet, welches in dieser Angelegen¬ 
heit thätig ist. Es muss ein Statut geschaffen werden, welches den 
Hebammen als Richtschnur dienen soll, und auf Grund dessen die¬ 
selben controlirt weiden können. Auch muss eine Statistik der Ge¬ 
burten angefertigt werden. Das Land muss in allen Gegenden mit 
Geburtshelferinnen versehen werden. In Ermanglung von diplomirten 
Geburtshelferinnen müssen die Comitats-Physici für die Ausbildung 
geeigneter Personen sorgen. 

Dr. Johann B 6 k a i spricht über die Nährmittel der 
Säuglinge. Zur Fabrikation künstlicher Nahrungsmittel gab 
Liebig’s Suppe im Jahre 1866 den ersten Impuls. Löfflund, 
Liebe und K n o r s c h stellten die Suppen in Extracten her, doch 
diese werden heutzutage nicht mehr benützt. Das N e s 11 e’sche 
Kindermehl, die Mehle S c h u s t e r’s Gerbe r’s u. A. basiren alle 
auf dem System Liebig’s. Die Eifolglosigkeit der künstlichen 
Nahrungsmittel hat die Aerzte bewogen, auf die Thiermilch zurück- 
zugreifen. Am nächsten steht der Frauenmilch die Eselsmilch, welche 
im Pariser Findelhause mit Erfolg benützt wird. Beide unterscheiden 
sich vornehmlich in der Qualität und Quantität des Case'ingehaltes. 
Die grösste Sorgfalt muss der Veterinär-Controle, der Stallhygiene 
und der Fütterung zugewendet werden. 

Die Reihe der Vorträge schloss Prof. Dr. Julius Koller, der 
die wohlihätigen Vereine, Gr echen, ßettungsanstalten 
zum Schutze der Gesundheit von Säuglingen und 
Kindern besprach. Nachdem der Vortragende diese Institutionen 
im Allgemeinen behandelt, ging er auf die Verhältnisse in Ungarn 
über. Er besprach die historische Entwicklung der Findelhäuser, 
welche ihrem Zwecke nicht entsprechen. In Folge der hygienischen 
Nachtheile und der grossen Sterblichkeit der Findelkinder wurden 
die Findeianstalten in jüngster Zeit in den meisten Ländern auf- 
g-hoben und andere Mittel und Wege zur Rettung von unehelichen 
Kindern ersonnen. Dies bezwecken u. A. die Kinderasyle, unter 
deren Aufsicht Kinder zu verlässlichen Familien in Pflege gegeben 
werden. Diesem Zweck entspricht auch das im Jahre 1870 in Buda¬ 
pest gegründete Kinderasyl, wo verlassene Kinder von in Spitälern 
und Gefängnissen befindlichen Müttern gepflegt werden. Im Jahre 
1884 wurden auf diese Weise 549 Kinder gerettet. In der Räkos- 
Palotaer Filiale des Asyls werden die Kinder zu Gärtnern erzogen. 
Der Vortiagende bespricht sodann die Waisenhäuser, deren es bei 
uns 55 gibt. Die Zahl der Rettungshäuser beträgt blos 3. Kinder- 
bewahranstalton, um deren Errichtung sich der Landes-Kinderbewabr- 
verein verdient gemacht, gibt es 346. Schliesslich erörtert der Vor¬ 
tragende das Wesen der F r ö b e 1 - Kindergärten und der Ferial- 
Kindercolonien. 

Die zweite Section hielt um 3 Uhr Nachmittags unter dem 
Präsidium Professor Friedrich Koränyi’s Sitzung. 

Den erstun Gegenstand derselben bildete der Vortrag des Prof. 
Aladär Rözsahegyi über „die Erfordernisse der Sanitäts- 
verwaltung im Centrum. u Das Centrum für Sanitätswesen — 
fuhrt Vortragender aus — bildet bei uns das Ministerium deslnuern, 
wohin es jedoch nicht gehört. In Frankreich untersteht dasselbe der 
Leitung des Handelsministeriums, in Preussen der des Unterrichts¬ 
ministeriums. Letzteres entspricht dem Zwecke am besten. Doch auch 
dies kann nur als Uebergangszustand zur Bildung eines besonderen 
Ministeriums für öffentliches Sanitätswesen betrachtet werden. Das 
leitende Personal im Centrum soll ausschliesslich aus Aerzten bestehen. 
Die Zahl der Sanitäts-Inspectoren ist eine zu geringe. Aus dem 
Wirkungskreise des Landes-Sanitätsrathes soll das Abgeben gerichtlicher 
Gutachten ausgeschieden werden. Es soll gesetzlich ausgesprochen 
werden, dass das Gutachten des Sanitätsrathes in den seinem Wirkungs¬ 
kreise angeliörigen Fällen angehört werde. Die zur Begutachtung und 
Antragstellung nothwendigen Vorarbeiten soll ein zu errichtendes 
staatliches Sanitätsumt mit ständigen Fachkräften leiten, welches auch 
die jährlichen Berichte zusammenzustellen hätte. Der Landes-Sanitäts- 
rath soll bei legislatorischen und Organisirungsarbeiten sein Gutachten 
abgeben, das Mateiial soll demselben aber vom Sanitätsamte geliefert 
werden. Bei a-iner Ergänzang durch neue Mitglieder soll der Sanitäts¬ 
rath stets angehört werden; der Unterschied zwischen ordentlichen 
und ausserordentlichen Mitgliedern aber sei aufzuheben. Im Sanitäts- 
iathe sollen nicht nur alle medizinischen Fächer, sondern auch alle 
Gegenden des Landes vertreten sein. All’ dies involvirt grosse 
Neuerungen, die aber durchgeführt werden müssen, soll die Central¬ 
verwaltung für Samtätswesen fähig sein, dasselbe energisch zu leiten. 


Reichstags-Abgeordneter Bela Grünwald: Ueber die Er¬ 
fordernisse unserer Sanitätsverwaltung in den 
MunicipienundGemeinden, ist der Ansicht, dass die Organisation 
des Sanitätswesens nicht den Intentionen des Gesetzes entspricht. Die 
Vollstrecker des Gesetzes haben für die behördlichen Aerzte geringe 
Gehälter festgestellt, die Erhaltung der Gemeinde- und Kreisärzte 
aber wurde ausschliesslich den Gemeinden aufgebürdet. Die Folge 
davon ist, dass das Gesetz nicht in allen Gemeinden in’s Leben treten 
konnte, weil die Gehälter der Gemeinde- und Kreisärzte die Bewohner 
unserer Gemeinden zu sehr belasten und dennoch so gering sind, dass 
ein Arzt von diesem Gehalte mit seiner Familie nicht leben kann. 
Die behördlichen Aerzte gehen der Privatpraxis nach und beschäftigen 
sich mit Ausnahme der Impfungen, der Obductionen und einiger 
Formalitäten kaum mit den ihnen zugewiesenen zahlreichen und 
wichtigen Aufgaben der öffentlichen Gesundheitspflege. Ausser dem 
finanziellen Gesichtspunkte kommen noch zwei Umstände in Betracht. 
Erstens wird bei der Ausbildung der Aerzte nicht genug Rücksicht 
auf das öffentliche Sanitätswesen genommen, zweitens aber fordern 
weder die Centralregierung, noch auch die Localbehörden von den 
behördlichen Aerzten eine eifrigere Thätigkeit. 

Ueber denselben Gegenstand sprachDr. StefanS ass. Der Vortragende 
hält dafür, dass das öffentliche Sanitätswesen nur dann verbessert 
werden könne, wenn die in bedrängten Verhältnissen lebenden Volks¬ 
schichten geistig und materiell entwickelt werden. Er hält es für 
zweckmässig, dass die Hygiene schon in den unteren Schulen unter¬ 
richtet werde. Die Leitung des Sanitätswesens in der Verwaltung soll 
einem besonderen behördlichen Fachinspectorate übertragen werden, 
die Sanitäts-Commission der Gemeinden aber soll das Organ dieses 
Inspectorats in der Gemeinde bilden. Redner reflectirt schliesslich auf 
das Hebammenwesen und wünscht, es möge ausgesprochen werden, 
dass dem localen Erfordernisse gemäss unbedingt diplomirte Hebammen 
angestellt und, wenn es sein muss, auf Kosten der Gemeinden aus¬ 
gebildet werden sollen. 

Schliesslich behandelte Dr. Cornel Chyzer „das Aerzte- 
wesen in den Gemeinden“. In Ungarn gibt es — so sagt der 
Vortragende — gegenwärtig 445 Gemeindeärzte, aber schon vor dem 
Jahre 1876 betrug die Anzahl derselben 372. Während diese Institution 
mit der Entwicklung der Gemeinden Schritt hält, hat die Institution 
der Kreisärzte keine Zukunft und ist dort, wo sie am nothwendigsten 
wäre, undurchführbar. Die Kreisärzte beziehen ihre Gehälter unregel¬ 
mässig, und die zahlreichen Uebelstände, über welche sie sich zu be¬ 
klagen haben, beschäftigten auch schon das Abgeordnetenhaus. Der 
Minister des Innern antwortete auf eine bezügliche Interpellation, dass 
er das Gehaltsminimum der Kreisärzte nicht mit 600 fl. feststellen 
könne, weil die Gemeinden ohnedies genug belastet sind; die Kosten 
haben aber die Gemeinden und nicht der Staat zu tragen. Uebrigens 
sei das Los der Aerzte verbessert worden, denn heute haben bereits 
1200 Aerzte ein fixes Gehalt, und nebstdem sind ihm auch die Honorare 
aus der Privatpraxis zugesichert. Der Minister — sagt Vortragender — 
war eben schlecht informirt. Der Minister betrachtet die Kosten für 
Kreisärzte nicht als Staatskosten, und doch sollte dies so sein in einem 
Lande, welches die grösste Sterblichkeit in Europa auf weist. Deshalb 
wäre die Institution der Kreisärzte zu verstaatlichen und der Unter¬ 
schied zwischen Kreis- und Bezirksärzten aufzuheben. Am schlechtesten 
ist aber der Minister über die materielle Lage der Kreisärzte informirt. 
Die Municipien normiren das Honorar für einen Besuch und eine 
Ordination mit 20 bis 30 kr., was weder der geistigen, noch auch 
der körperlichen Arbeit des Arztes entspreche. Die Regierung möge 
ein Honorarminimum feststellen. Der Arzt soll ein Armenarzt, aber 
kein armer Arzt sein. Wenn er mit Noth zu kämpfen hat, könne er 
nicht Schritt mit der Wissenschaft halten und sei ein schlechter 
Apostel des Sanitätswesens. Auf der heutigen Basis aber sei die 
Institution der Kreisärzte nicht lebensfähig. (Lebhafter Beifall.) 

Die Sitzung wurde hierauf auf fünf Minuten suspendirt. Nach 
der Pause eröffnet die Discussion Moriz Boskovitz, der die Fest¬ 
stellung des Honorarminimums der Aerzte urgirt. Dr. Carl Wes- 
selovszky hält die Errichtung eines aus Aerzten bestehenden 
statistischen Bureaus für nothwendig. Dr. Benjamin Lendvay plaidirt 
dafür, dass die behördlichen Aerzte durch die Regierung ernannt, nicht 
aber gewählt werden sollen. Er beantragt, der Congress möge die 
nöthigen Schritte in dieser Angelegenheit bei der Regierung unter¬ 
nehmen. Dr. Josef Popper hält die Verstaatlichung der Comitats- 
Physikusstellen für wünschenswerte Dr, Gedeon Rais s ist gleichfalls 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


1138 


-” r % 




1137 


für die Yerstaatlichung der sanitären Administration, die früher oder 
später durchgeführt werden müsse. Er hält den Congress für das 
competenteste Forum, um diese Sache zu fördern. Dr. Andreas 
Bereczky beantragt, die Regierung möge ersucht werden, anzu¬ 
ordnen, dass die Schuljugend jährlich einmal von den Comitatsphysici 
und Gemeindeärzten gemessen werde. Dr. Alexander Bodnar redet 
gleichfalls der Yerstaatlichung der comitatsärztlichen Institution das 
Wort. Dr. Julius Oläh glaubt nicht, dass die Yerstaatlichung von 
nöthen sei, dem'Uebel werde abgeholfen werden, wenn die Comitats¬ 
physici auf Lebensdauer gewählt und die Kreisärzte aus den Cassen 
der Municipien bezahlt werden. Zum Gegenstände sprachen noch Dr. 
Ladislaus Mark6, Dr. Emerich Yasväri-Koväcs, Dr. Andreas 
Lengyel, Dr. Aladar Rözsahegyi u. A., worauf die Sitzung um 
7 Uhr geschlossen wurde. 

(Wird fortgesetzt.) 


Der „militärärztliche fürs“ — in England. 

Dr. Gruillaume, welcher von der schweizerischen Regie¬ 
rung zum Besuche der internationalen hygienischen Ausstellung 
nach London entsendet worden war, hat an den Bundesrath auch 
einen Bericht über den Yorber eitungscursus für künftige 
Militärärzte der englischen Armee an der Army 
Medical S chool vonNetley erstattet. Aus den allgemeinen 
Bestimmungen, welche sich in einem Auszuge dieses Berichtes 
in dem Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte finden, heben 
wir hier nur sehr Weniges hervor. Dagegen dürfte es von In¬ 
teresse sein, das Programm des Hygienecursus kennen 
zu lernen, welchen die englischen Militärärzte zu frequentiren 
haben, umsomehr, da ja erst kürzlich ein solches Programm 
von Seite unseres Reichs-Kriegsministeriums über Ersuchen des 
ungarischen Unterrichtsministeriums' nach Budapest gesendet 
wurde. 

Die Candidaten, welche in die englische Armee als Militärärzte 
einzutreten wünschen, müssen die hiezu erforderlichen körperlichen 
und geistigen Eigenschaften besitzen, das vorgeschriebene Alter von 
21 bis 28 Jahren haben und im Besitze eines Diploms sein, welches 
zur Ausübung des ärztlichen Berufes berechtigt. Insofern dieselbon 
als militärdiensttauglich befunden werden, haben sie in Chelsea (London) 
eine Prüfung zu bestehen, welche sich über Anatomie und Physiologie, 
Chirurgie, innerliche Pathologie und Therapie, Naturwissenschaften 
(Zoologie, Botanik, Chemie und Physik), französische und deutsche 
Sprache erstreckt. Die drei letzt genannten Fächer sind nicht 
obligatorisch, jedoch werden diejenigen Candidaten, welche die Prüfung 
auch in diesen Fächern bestanden haben, begünstigt. 

Ist der Candidat aufgenommen, so hat er einen viermonatlichen 
Unterrichtscursus in der Army Medical School zu Netley mitzumachen. 
Während dieser Zeit besuchen die Schüler unter der Leitung von 
Professoren die medizinische und militärchirurgische Klinik und hören 
Vorlesungen über pathologische Anatomie und Militärgesundheitslehre. 
Zu ihrer Benützung stellt die Anstalt eine Bibliothek, ein Museum 
für pathologische Anatomie und Militärgesundheitslehre und ein Local 
für mikroskopische Beobachtungen. Jeder versieht der Reihe nach 
den Dienst eines Assistenzarztes im Spital, führt das Krankentage¬ 
buch, verschreibt jedem einzelnen Kranken die Kost und die Arznei¬ 
mittel und trägt seine Berichte in das Formular buch ein. 

Das Programm des Hygienecursus geben wir, wie bereits 
erwähnt, ziemlich vollständig im Folgenden wieder: 

I. Allgemeine hygienische Principien. 

Die Gesundheitslehre, ihr Zweck, ihre Wichtigkeit 
vom Gesichtspunkte der öivil- und Militärbevölkerung, Literatur, 
Geschichte etc. Kurze Uebersicht der physiologischen Gesetze in Bezug 
auf Gesundheit und Krankheit. Einfluss des Berufs, der Professionen 
und der Beschäftigungen, des Alters, des Geschlechtes und des 
Temperamentes. Lebensdauer. 

Vergleichende Widerstandskraft der verschiedenen Racen 
gegen die Krankheiten. Körperliche und geistige Eigenschaften der 
verschiedenen Racen, ihre mehr oder weniger grosse Fähigkeit zum 
Militärdienst. Aeusserliehe Bedingungen, sowie Klima etc. 
Ihr Einfluss auf die Gesundheit und langes Leben. 


Meteorologie, ihre Wichtigkeit für die Gesundheitslehre. 
Worin die verschiedenen meteorologischen Beobachtungen bestehen 
und über das Aufzeichnen derselben. Instrumente. Reduction der Be¬ 
obachtungen. 

Beschreibung des Klimas. Seine Wirkung auf die Ge¬ 
sundheit. Guter oder schlechter Einfluss der Veränderung des Klimas 
und die Vorsichtsmassregeln, welche diese Veränderung erfordert. 
Acclimatisirung. Physikalische Geographie. Allgemeine 
Kenntniss der Erdoberfläche. Continente, Meere, Seen, Flüsse, Gebirge, 
Hügel, Ebenen, Hochebenen, Wüsten, Thäler. Natürliche Drainage, 
Sümpfe und Torfboden. Vegetation. Allgemeiner geologischer 
Entwurf der Erdoberfläche. Stratification. Geologische Formation, 
oberflächliche und tiefe Erdschichten. MedizinischeTopographio 
der britischen Inseln, ihrer Colonien und Besitzungen. Geographische 
Vertheilung der Krankheiten und der Mortalität auf der 
Oberfläche der Erde, im Zusammenhang mit der physikalischen Geo¬ 
graphie. Darstellung der äusseren Bedingungen, welche einen Einfluss 
auf die geographische Vertheilung der Krankheiten haben. Klima, Höhe, 
Sümpfe, Miasmen des Bodens, der Küsten, der Seen, der Ufer, der 
Flüsse und Ströme und der stagnirenden Gewässer. Salzmorast oder 
Salzteich, Meeresufer. Natürliche, unvollkommene Drainage des Bodens. 
Wässerung, Einfluss des starken Gussregens, Luftfeuchtigkeit und 
Nebel, plötzliche Veränderung der Temperatur, Fäulnissgähruug der 
organischen Stoffe. Einfluss der Höhe eines Ortes auf die Gesund¬ 
heit. Günstige Wirkung eines Aufenthaltes in den Bergen. Gesund¬ 
heitsorte. Regeln, welche beim Auswahlen eines Ortes zu beob¬ 
achten sind. Gesundheitsstationen für genesende Soldaten. Meteorologische 
Naturerscheinungen in den Bergen, ihr Einfluss auf die Gesundheit, 
unter Berücksichtigung der verschiedenen Höhe der Stationen. Ein¬ 
fluss der Sumpfmiasmen auf das Wechselfieber, das remittirende 
Fieber und das gelbe Fieber etc. Wirkung der Ausdünstungen 
in Fäulniss übergegangener thierischer Stoffe auf die Gesundheit. 
Verunreinigung der Luft in Folge der Ausdünstung der Haut und 
der Athmungsorgane. Ihr Einfluss auf die Entwicklung der Krank¬ 
heiten, Typhus etc. Uebervölkerung. Ihr Einfluss auf Morbidität 
und Mortalität in gewöhnlicher Zeit und während Epidemien. Einfluss 
mangelhafter Drainage des Bodens auf die Gesundheit. Ver¬ 
unreinigung der Luft, verursacht durch Ausströmen der Jauchebehälter, 
der Abflusscanäle, Gräben, Aborte. — Jauche ungesunder Industrie, 
der Misthaufen, der todten Thiere und Kirchhöfe. Anhaltspunkte zum 
Aufsuchen geeigneter Plätze für Begräbnissstätten. Hygiene der 
Wohnungen. Wie viel Kubikmeter Luft eine Wohnung nach der 
Anzahl der Einwohner enthalten muss. Methoden, nach welchen man 
diesen Raum zu messen hrt. Ventilation. Verunreinigungen 
der atmosphärischen Luft in schlecht gelüfteten Wohnungen in Folge 
der Produete der Athmung, der Hautexcretionen, der Ausdünstung 
der Erde, der Ställe. Produete der Verbrennung der Belouchtungs- 
apparate, Gerüche der Küche etc. Ihr Einfluss auf die Gesundheit 
während epidemischer Krankheiten. Principien, auf welchen eine gute 
Ventilation beruht. Die Quantität der Luft, die gefordert wird. Die 
Ventilationssysteme, die im Gebrauche sind. Pläne und Modelle. 
Natürliche und künstliche Ventilation und ihre relativen Vortheile. 
Nahrung: Thier- und Pflanzenstoffe, die zur Nahrung dienen. 
Classen der Thiere, welche den Menschen die nöthigen Nahrungsstoffe 
liefern. Vergleichender Nährwerth der thierischen Substanzen im 
frischen, getrockneten, gesalzenen und geräucherten Zustande. Zeichen, 
welche uns auf Qualität des Fleisches schliesson lassen, und nach 
denen wir erkennen, ob wir es mit einem gesunden oder kranken 
Thier zu thun haben. Sanitäre Vorsichtsmassregeln beim Transport 
der zum Schlachten bestimmten Thiere. Krankheiten, welche im 
Genuss von ungesundem oder schlecht zubereitetem Fleisch ihre Ursachen 
haben. Verschiedene Apparate und Küchengeräthe. Beste Art die Speisen zu 
bereiten und so zu combiniren, dass dieselben eine gute rationelle 
Nahrung geben. Cerealien, ihre geographische Vertheilung und ihr 
Nährwerth. Zeichen, welche erkennen lassen, ob das Korn gut 
oder verdorben ist. Krankheiten, welche durch den Gebrauch un¬ 
gesunder Getreidekörner verursacht werden können. Ergotismus. 
Charakteristische Zeichen des guten, schlechten und verfälschten Mehles. 
Mikroskopische Prüfung. Verschlechterung des Mehles durch Iusecten. 
Das Brod und die Zubereitungsart desselben. Hefe. Backöfen auf dem 
Lande. Gemüse, Wurzeln, Knollen, Zwiebeln, die man als Nahrungs¬ 
mittel verwendet. Nahrungswerth derselben. Grüne Gemüse. Ver¬ 
zeichniss der Pflanzen, aus welchen grüne Gemüse gewonnen werden. 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1139 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 37. 


1140 


Ihre geographische Vertheilung. Gedörrte Gemüse. Zubereitungsart und 
Aufbewahren derselben. Nährgehalt der grünen Gemüse. Der Zucker 
und die zuckerhaltigen Speisen. Thr Nährgehalt. Gewürze und ihre 
Verwendung. Ihr Nutzen und der Missbrauch, der von ihnen gemacht 
wird. Getränke. Die für den Menschen täglich nothige Quantität 
Wasser. Verfahren, mittelst dessen man die Reinheit des Wassers er¬ 
kennt. Regenwasser, seine Zusammensetzung und seine Qualität; hartes 
und weiches Wasser, Vorkommen mineralischer Substanzen im Wasser 
und ihr Einfluss auf die Reinheit und die Schädlichkeit desselben. Quell¬ 
wasser, Fluss-, Strom-, See-, Schöpfbrunnen-, Teich- und Sumpfwasser. 
Krankheiten, welche durch den Gebrauch eines ungesunden Wassers ver¬ 
ursacht oder verschlimmert werden können. Methode zum Reinigen, Sam¬ 
meln und Vertheilen des Wasseis. Filter, Wasserbehälter, Cisternen Wasser¬ 
te tungen|etc. Vorsichtsmassregeln gegen Verunreinigung des Wassers, 
das als Trinkwasser oder zu Haushaltungszwecken dienen soll. Das 
Wasser als Getränk für Haustbiere. Der Thee, der Kaffee und die 
Chocolade. Ihre chemische Zusammensetzung. Alkoholische Getränke, 
deren Verfälschung. Verfahren, nach welchem man sie entdecken kann. 
Einfluss der alkoholischen Getränke auf die Gesundheit. Das Bier und 
seine Wichtigkeit als Nahrung. Der Essig, der Citronensaft, die Säuren. 
Ihre Eigenschaften und ihre Verwendung in den Nahrungsmitteln des 
Menschen. Ihre Verfälschung. Bekleidung. Die Urstoffe, aus welchen 
sie besteht. Ihre physikalischen Eigenschaften in Beziehung auf Wärme 
und Feuchtigkeit. Wirkung der Farbe des Kleides, Gewicht und Form. 
Kleidung nach den verschiedenen Ländern, Klimaten und Jahreszeiten. 

(Schluss folgt.) 


Cholera-Congress in Antwerpen. 

In Antwerpen hat die Societe royale de medecine publique 
de Belgique mit Genehmigung des Königs Leopold einen Congress zur 
Berathuug über Quarantame-Einrichtungeu gegen die Cholera vom 
26. bis 31. August veranstaltet und dazu auch die correspondirenden 
Mitglieder aus dem Auslande eingeladen. Es waren erschienen 
Brouardel, Proust und Percin aus Paris, Pocchiotti aus 
Turin, Cabello, Severa und ViJonora y Pie ra aus Madrid, 
van Thienhoven aus Haag, Hack-Tucke aus London, Reve¬ 
rend Colleville aus Brighton, Guttstadt aus Berlin, auch die 
einheimischen Aerzte betheiligten sich zahlreich. Berichterstatter waren 
Du M o u 1 i n, Professor in Gent, und van de Velede, pharma- 
eeutisches Mitglied der Sanitäts-Commission für das Scheldegebiet. 
Von Seiten der Regierung, wie der Stadtverwaltung wurde dem Congress 
eine grosse Wichtigkeit beigelegt. Der König schickte einen Brief, 
in dem er seine Verhinderung durch eine Reise nach England mit¬ 
theilte. der Minister des Innern, Thonissen, eröffnete die erste 
Sitzung, der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Prinz de 
Caramau-Chimay, erschien in der Schlusssitzung und betheiligte 
sich an dem Bankett in dem glänzenden Saale des Cercle artistique. 
Auch sah er die fremden, wie einige einheimische Aerzte am Abend 
des 29. August iu seinem Palais zu Brüssel. — Der Congress hat 
einstimmig folgende von Proust eingebrachte Resolution angenommen : 
,,Der Congress, welcher das Eindringen der Cholera in Europa ver¬ 
hindern will, spricht den Wunsch aus, dass eine strenge ärztliche 
Ceberwachung in Suez gehandhabt werde, dass der „Conseil inter¬ 
national“ in Alexandrien reorganisirt werde, und richtet an die bel¬ 
gische Regierung die Bitte, betreffs dieses Gegenstandes eine Ver¬ 
ständigung zwischen Egypten und den verschiedenen Staaten herbei¬ 
führen zu wollen.“ Man hat sich ferner über folgende Vorschläge 
geeinigt: 1. Nach der Art der Beziehungen, die zwischen den Völkern 
Centraleuropas bestehen, sind die Land-Quarantainen, die Sanitäts- 
Cordone und die Räucherungen von Personen unnütze und selbst ge¬ 
fährliche Massregeln. Die Räucherungen der Briefe sind zwecklos. 
2. Die Fluss-Quarantainen im Innern des Continents sind gleichfalls 
unnütz und gefährlich. 3. Die Mündungen der Flüsse und die Flusshäfen 
sollen als Appendixes des Meeres betrachtet werden, und auf dieselben 
sollen die Massregeln der Meeres-Quarantainen mit ausgedehnt werden. 
Der Congress hat ausserdem beschlossen, dass die Land- und Fluss- 
Quarantainen durch eine methodisch organisirte Ueberwachung und 
Desinfection in den Grenzstationen ersetzt werden mögen. Als Er¬ 
gänzung möge zur Meeres-Quarantaine eine nach antiseptischen Prin- 
cipien durchgeführte Desinfection der Schiffe hinzutreten. Ferner beschloss 


die Versammlung, „die Regierungen aufzufordern, sieh mit der Assanirtmg 
der Städte und Ortschaften direct zu befassen, da die Nationen vor 
allem Anderen in der Reinlichkeit ein Mittel besitzen, um die Ver¬ 
breitung seuchenhafter Krankheiten zu verhindern.“ 


Pränumerations-Einladung. 

Am I, October 1885 beginnt ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

JPi'ünumerationspreise: Mit directer Zusendung durch di© Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bureau der „Wiener Misisieck Blätter“, 

Wien, I-, Tuchlauben Nr. 7. 


Notizen. 

Wien, 9. September 1885. 

— Der neuernannte Professor der Ophthalmologie an der 
Wiener Universität, Dr. E. Fuchs, ist hier angelangt, um seine 
Klinik zu besichtigen und um dem Unterrichtsministerium 
mehrere Adaptirungsvorschläge zu machen. Definitiv übersiedelt 
Prof. Fuchs erst am 15. October nach Wien, da ihn amtliche 
Obliegenheiten, wie Prüfungen u. dgl. bis dahin noch in Lüttich 
zurückhalten. 

— Das Ministerium des Innern hat im Hinblicke auf die 
Bestimmungen des § 1, Absatz 2, der im Heichsgesetzblatte am 
17. September 1883 erschienenen Verordnung verfügt, dass die 
GrafMattePsehen elektro-homöopathiseben Heil¬ 
mittel weder in Apotheken noch an anderen Orten feilgeboten 
oder verkauft werden dürfen. Diese Verfügung wurde damit be¬ 
gründet, dass die Arzneisubstanz der genannten Heilmittel weder 
qualitativ noch quantitativ bekannt sei und sich somit jeder 
Controle entziehe. Das Verbot wurde für sämmtliche Aerzte und 
Apotheker der Bezirkshauptmannschaft Boskowitz erlassen, 
hat aber hoffentlich allgemeine Giltigkeit, denn das Beich 
Mattei’s ist gar weit. 

— Die durch den Tod des Prof. Dr. Schlager vacant 
gewordene Stelle eines Directors der niederösterreichischen Landes- 
Irrenanstalt wurde von dem Landesausschusse dem Primararzt 
jener Anstalt, Sanitätsrath Dr. Moriz Gauster, verliehen. 

— Wie wir in der letzten Woche berichteten, hat die 
Cholera-Epidemie in Spanien gegen Ende des Monates August 
ihren Höhepunkt erreicht. Vom 22. August an sank die tägliche 
Sterblichkeitsziffer von 1700—1900 auf 1000—1100 und hat 
sich seitdem noch wesentlich verringert. Es dürfte jetzt an der Zeit 
sein, einen kurzen Ueberblick über den Verlauf der Epidemie zu 
halten lind zu berechnen, wie gross der durch die Seuche an- 
gerichte Verlust au Menschenleben ist. Nachdem schon längere 
Zeit vorher einzelne sporadische Fälle aufgetreten waren, nahm 
die Cholera im Monate Juni den deutlichen Charakter einer 
Epidemie an. 6000 Personen sind ihr in diesem Monate zum 
Opfer gefallen. Im Juli vermehrte sich die Epidemie sowohl an 
Intensität als Extensität — 25.000 Menschen starben in diesem 
Monate — bis sie im August, wie schon erwähnt, noch immer 
wachsend, ihren Höhepunkt erreichte, um dann plötzlich abzu¬ 
nehmen. 50.000 Menschen starben im August. So hat also 
Spanien während der bisherigen dreimonatlichen Dauer der 
Epidemie 80.000 seiner Einwohner verloren, und da diese Zahlen 
nach den offieiellen statistischen Daten zusammengestellt sind, 
ist es wahrscheinlich, dass die wirkliche Verlustziffer leider 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


1142 


1141 


eine noch höhere ist. Auch in Toulon und Marseille hat die 
Cholera angenommen. Am 8. September starben in Toulon 11, 
in Marseille 115 Personen. Aus Nizza sind keine weiteren Nach¬ 
richten eingelaufen. Dagegen sollen in Neapel wieder einige 
Cholerafälle aufgetreten sein. 

— An die Aerzte Wiens ist von Seite des Wiener Magistrats 
die fo lgende Zuschrift ergangen: 

„Euer Wohlgeboren! In Durchführung des Erlasses der hohen 
k. k. Statthalterei vom 6. August 1885, Z. 38281, betreffend die Vor¬ 
kehrungen im Hinblicke auf das mögliche Auftreten der 
Cholera in Wien, werden Euer Wohlgeboren nachfolgende behördliche 
Anordnungen zur Kenntniss und Darnachachtung bekannt gegeben. 1. Jeder 
als Cholera verdächtige Erkrankungsfall ist mit der grössten Beschleuni¬ 
gung, und zwar binnen längstens 24 Stunden der Behörde anzuzeigen. 

2. Diese Anzeige hat im I. Gemeindebezirke beim Stadtphysikate, in den 
übrigen Bezirken der Stadt in den betreffenden Gemeindebezirkskanzleien 
zu geschehen, und geniesst die schriftliche Anzeige die portofreie Behand¬ 
lung. Zur Erstattung solcher Anzeigen sind gedruckte Blanquette vor¬ 
handen, und können diese im Stadtphysikate, in den Gemeindekanzlei¬ 
localen, bei den k. k. Polizeibezirks-Commissariaten, in den Apotheken, in 
den Wachstuben der k. k. Sicherheitswache und bei den angestellten Amts¬ 
ärzten, dann in der Kanzlei des medizinischen Doctoren-Collegiums in 
Empfang genommen werden. Die Herren Aerzte werden ersucht, die auf 
den Krankheitsfall Bezug habenden Eubriken des Anzeigeblattes genau 
auszufüllen und jedesmal den Ort der Erkrankung, sowie alle über die 
Provenienz der Krankheit etwa erhobenen Daten anzuführen. 3. Bei der 
Behandlung Cholerakranker ist auf die möglichste räumliche Isolirung 
derselben hinzuwirken, auch wollen Euer Wohlgeboren während der ärzt¬ 
lichen Behandlung veranlassen, dass, soweit dies nur immer möglich ist, 
alle Entleerungen, und zwar noch vor der Beseitigung derselben von den 
mit der Pflege des Kranken betrauten Personen, mit einer fünfpercentigen 
Carbolsäurelösung unter den von Euer Wohlgeboren anzugebenden Cautelen 
ausreichend desinficirt und die verunreinigte Leib- und Bettwäsche in 
einem die erwähnte Carbolsäurelösung enthaltenden Gefässe durch min¬ 
destens sechs Stunden behufs Erzielung einer wirksamen Desinfecton be¬ 
lassen werden. Endlich ist der verunreinigte Fussboden des Kranken¬ 
zimmers mit der nämlichen Carbolsäurelösung sofort desinficiren zu 
lassen, wobei Euer Wohlgeboren auch zur Kenntniss nehmen wollen, dass 
der betreffende Desinfectionsstoff für Unbemittelte von der Gemeinde un¬ 
entgeltlich abgegeben und überdies die ämtliche Desinfection an sämmt- 
lichen hiefür bestimmten Objecten von den bestellten Organen der Ge¬ 
meinde in Ausführung gebracht werden wird. 4. Zur Abtransportirung 
eines Cholerakranken in ein Spital sind im Wege der k. k, Polizei- 
Commissariate die hiezu bestimmten Transportmittel zu requiriren, und ist 
die Benützung der Wägen des öffentlichen Personenfuhrwerkes untersagt. 
Im Interesse des allgemeinen GesundheitsWohles werden Euer Wohlgeboren 
dringend ersucht, diesen Anordnungen gewissenhaft nachzukommen und 
die Angehörigen erkrankter Personen, wenn erforderlich,, entsprechend 
zu belehren.“ 

— Der Minister für Cultus und Unterricht hat im Einvernehmen 
mit dem Ministerium des Innern für die an den Universitäten der 
westlichen Eeichshälfteim Studienjahre 1885/86 abzuhaltenden medi¬ 
zinischen Rigorosen im Sinne der §§ 6 und 10 der medizini¬ 
schen Kigorosen-Ordnung vom 15. April 1872 folgende Functionäre 
bestellt: 

1. An der k. k. U n i v e r s it ä t Wi e n. 1. Als Regierungs- 
Commissäre den Ministerialrath im Ministerium des Innern Dr. Franz 
v. Schneider, den Statthaltereirath Dr. Ludwig v. Karajan, den 
Direetor des allgemeinen Krankenhauses Obersanitätsrath Dr. Josef Hoff- 
m a n n und den emeritirten Direetor des Wiener Thierarznei-Institutes 
Hofrath Dr. Moriz Roll; 2. als Coexaminator für das zweite medizinische 
Rigorosum den ordentlichen Universitäts-Professor Hofrath Dr. Hermann 
Widerhofer und als dessen Stellvertreter den ordentlichen Universitäts- 
Professor Hofrath Dr. Theodor Meynert; 3 als Coexaminator für das 
dritte medizinische Eigorosum den ausserordentlichen Universitäts-Professor 
Dr. Josef Weinlechner und als dessen Stellvertreter den ausserordent¬ 
lichen Universitäts-Professor Dr. Friedrich Salzer. 

2. An der k. k. Universität mit deutscher Vortrags¬ 
sprache in Prag. 1. Als Eegierungs-Commissär den Eegierungsrath 
Professor Dr. Ferdinand Eitter Weber v. Ebenhof; 2. als Coexaminator 
für das zweite medizinische Eigorosum den ausserordentlichen Professor 
Dr. Josef Kau lieh und als dessen Stellvertreter den ausserordentlichen 
Professor Dr. Alois Ebstein; 3. als Coexaminator für das dritte medizini¬ 
sche Kigorosum den ausserordentlichen Professor Dr. Emanuel Z a u f a 1 
und als dessen Stellvertreter den ausserordentlichen Professor Dr 
Philipp Pick. 

3. An der k. k. Universität mit böhmischer Vor¬ 
tragssprache in Prag. 1. Als Eegierungs-Commissär den Landes- 
Sanitäts-Eeferenten Statthaltereirath Dr. Moriz Smolerj 2. als Coexami¬ 
nator für das zweite medizinische Eigorosum den ausserordentlichen 
Professor Dr. Emerich Maixner und als dessen Stellvertreter den Privat- 
docenten Dr. Josef Thomayer; 3. als Coexaminator für das dritte 
medizinische Eigorosum den ausserordentlichen Professor Dr. Victor 
Janovsky und als dessen Stellvertreter den Privatdocenten Dr. 
Franz Michl. 

4. Ander k. k. Universität Graz. 1. Als Begierungs- 
Commissär den Hofrath und Landes-Sanitäts-Eeferenten i. E. Dr. Ferd. 


Eitter v. Scherer und als dessen Stellvertreter den landschaftlichen 
Primararzt Dr. Carl Platzl; 2. als Coexaminator für das zweite medi¬ 
zinische Eigorosum den ausserordentlichen Universitäts-Professor und 
Direetor des landschaftlichen allgemeinen Krankenhauses Dr. Eduard Li pp 
und als dessen Stellvertreter den praktischen Arzt in Graz Dr. Julius 
Eicht er; 3. als Coexaminator für das dritte medizinische Eigorosum den 
Landes-Sanitätsrath Dr. Gustav Eitter v. Koppel und als dessen Stell¬ 
vertreter den Privatdocenten an der Universität in Graz, Dr. Eud. Quass. 

5. An der k. k. Universität Innsbruck. 1, Als Eegierungs- 
Commissär den Landes-Sanitäts-Referenten Statthaltereirath Dr. Anton 
H e i n i s e h ; 2. als Coexaminator für das zweite medizinische Eigorosum den 
ausserordentlichen Universitäts-Professor Dr. Eduard Lang; 3. als 
Coexaminator für das dritte medizinische Eigorosum den Landes-Sanitäts- 
rath Dr. Ludwig Lantschner. 

6. An der k. k. Universität Krakau. 1. Als Eegierungs- 
Commissär den ausserordentlichen Universitäts - Professor Dr. Anton 
Eosner und als dessen Stellvertreter den ordentlichen Universitäts- 
Professor Dr. Thaddäus Browicz; 2. als Coexaminator für das zweite 
medizinische Rigorosum den ausserordentlichen Universitäts-Professor 
Dr. Stanislaus Domanski und als dessen Stellvertreter den Privat¬ 
docenten Dr. Stanislaus Poniklo; 3. als Coexaminator für das dritte 
medizinische Rigorosum den ausserordentlichen Universitäts-Professor Dr. 
Alfred Obalinski und als dessen Stellvertreter den ausserordentlichen 
Universitäts-Professor Dr. Leon Jakubowski. 

— Am 30. August ist in Berlin der Begründer und Bedacteur 
der „Deutschen med. Wochenschrift“ und des „Beichsmedicinal- 
Kalenders“, Oberstabsarzt a. D. Dr. Paul Boerner, im 
57. Lebensjahre nach kurzem Krankenlager einer Unterleibs¬ 
entzündung erlegen. Die Berliner Journalistik hat in dem Ver¬ 
storbenen, der sich hervoiragende Verdienste auf dem Gebiete 
der Hygiene erworben hat, einen ihrer gewandtesten und fleissigsten 
Vertreter verloren. 

— Ueber eine sehr nachahmungswerthe Badeeinrichtung 
innerhalb der Volksschulen der Stadt Göttingen berichtet der 
dortige Bürgermeister Merkel: Im Kellergeschoss der genannten 
Schule ist ein Raum von 2’51 Meter X 5*12 Meter Grundfläche zu 
einem Badezimmer, ein daranstossender Raum gleicher Grösse zum 
Aus- und Ankleidezimmer eingerichtet. Beide Räume haben Asphalt- 
Fussböden, welche nach Bedürfnis mit Rosten von tannenen Latten 
und Cocosmatten belegt werden. Die Wände des Badezimmers sind in 
Cement geputzt. Die Badeeinrichtung selbst besteht aus drei Douchen 
mit darunter angebrachten flachen Zinkwannen von 1*00 Meter Durch¬ 
messer. Die Douchen werden gespeist aus einem schmiedeeisernen 
Warmwasser-Reservoir, welches in dem unmittelbar darüber befind¬ 
lichen Zimmer des Erdgeschosses aufgestellt ist. Dasselbe hat einen 
kubischen Inhalt von 1*28 Kubikmeter uud steht durch Circulations- 
röhren mit dem im Badezimmer stehenden Wasserheizkörper in Ver¬ 
bindung. Letzterer heizt gleichzeitig das Zimmer, während das An¬ 
kleidezimmer durch einen kleinen Eegulirofen erwärmt wird. Diese 
Einrichtung hat sich so vorzüglich bewährt, dass schon zu Anfang 
75 Percent sämmtlicher die Anstalt besuchenden Kinder uud jetzt 
alle Kinder am Baden theiloehmen. Die Organisation ist eine sehr 
einfache und zweckmässige, so dass eine mässig grosse Knabenclasse 
in einer Stunde gebadet werden kann, für eine Mädchen- oder Unter- 
classe etwas längere Zeit erforderlich ist. Die Störung des Unter¬ 
richtes durch das Baden ist nur gering und die Kinder versäumen 
nicht allzu viel, wenn, wie angeordnet ist, ein geeignetes Unterrichts¬ 
fach in die Badezeit verlegt wird, z. B. Lesen oder Schreiben. Durch 
das Baden in der Schulzeit wird den sonst leicht möglichen Erkäl¬ 
tungen (in der Winterszeit) vorgebeugt, weil die gebadeten Kinder 
in die warme Classe znrückkehren und allmälig abkühlen. Die Frische 
und Lernfreudigkeit nach dem Baden, die Pflege des Sinnes für Rein¬ 
lichkeit, die Förderung der Gesundheit der Jugend uud die iudirecten 
Folgen, d. li. die Wirkung auf die Familie, machen diese Massregel 
zu einer für das ganze Volksleben höchst bedeutungsvollen. 

— Dr. Leopold K a p p e r 1 wurde zum Armenärzte im fünften 
Bezirke und Dr. Kienesberger zum zweiten Hausarzte im Ver¬ 
sorgungshause zu Mauerbach ernannt. 

_ Oberstabsarzt Dr. Köllner, Sanitäts-Chef iu Zara, ist um 

seine Pensionirung eingeschritten. 

— Seit zehn Jahren beträgt die Abnahme der Aerzte in Mähren 
35, jene der Wundärzte 95. Die Zunahme der Aerzte im Gauzen 60, 
mithin ein Ausfall von 70 Sanitätspersouen. In sechs Bezirken des 
Landes entfällt auf 7—6000, in fünf auf 6 -5000, in siebeu auf 
5 —4000, in zehn auf 4—3000 Einwohner ein Arzt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1143 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 37. 


1144 


— Der vor Kurzem in Kaltenleutgeben verstorbene Dr. Ignaz 
E i b e n s t e i n e r hat demUnterstützungs- Institute, dem Pensions-Institute, 
dem Collegium-Aushilfsfonds, dem Yivenot-Yereine und dem Carolinen- 
Kinderspitale je fl. 100 in Baarem testirt. 

— Der Vorstand des zweiten Wiener Gemeindebezirkes hat in 
Folge des bezüglichen Ansuchens der Bewohner von Zwischenbrücken 
nach einstimmigem Beschluss des Bezirksausschusses an den Magistrat 
eine motivirte Eingabe um die Bestellung eines Armenarztes für 
Zwischenbrücken gerichtet. 

— Die durch die Pensionirung des Prof. F i s c h e 1 erledigte 
Directorstelle der Prager Landes-Irrenanstalt wird bis auf Weiteres 
von dem ältesten Primarärzte Dr. K r at o c h v i 1 supplirt werden. 

— Seitens des k. Staatssecretärs für Elsass-Lothringen sind 
für Abfassung einer volksthümlichen Schrift, welche in Form einer 
Erzählung die schädlichen Folgen des Lasters der Trunksucht 
zu lebendiger Darstellung bringt, drei Preise ausgesetzt worden 
von 300, 200 und 100 Mark. Die Arbeiten sind bis Ostern 1886 
bei dem k. Oberschulrathe für Elsass-Lothringen in Strassburg 
einzureichen ; die Entscheidung wird durch eine von diesem einzu¬ 
berufende Commission bis 1. Juli 1886 getroffen werden. 

— Durch Zeitungsannoncen und Circulare erbietet sich die 
„Deutsche Gesundheits-Compagnie* 4 in Berlin, Kranken 
verschiedenster Art ärztlichen Rath und Arzneien zu vermitteln. Der 
um die Bekämpfung der Curpfuscherei so hochverdiente Orts-Gesund¬ 
heitsrath von Carlsruhe erlässt nun folgende Bekanntmachung: Die 
„Deutsche Gesundheits-Compagnie“ besteht aus dein bekannten Cur- 
pfuscher Richard Mohr mann und dem Schriftsteller Bernhardi, 
dem angeblichen Verfasser des Jugendspiegels. Vor Richard Mohr¬ 
mann haben wir schon verschiedentlich gewarnt. Derselbe war früher 
Uhrmacher, dann Photographengehilfe; bis vor Kurzem übte er sein 
Gewerbe als Bandwurmdoctor im Umherziehen aus und betreibt, seitdem 
letzteres durch die Gewerbeordnung verböten worden, das Geschäft auf 
brieflichem Wege. Die von Mohr mann gegen Bandwurm verab¬ 
folgten Mittel wurden früher in der Apotheke zu Kossen zu M. 1-20 
zubereitet und durch Mohr mann für M. 10 verkauft. Die Broschüre 
„Der Jugendspiegel“ verheisst Hilfe gegen Schwächezustände und der¬ 
gleichen. Ihr offenbarer Zweck ist, solche, die sich durch Ausschwei¬ 
fung die Gesundheit zeriüttet haben, in Angst zu versetzen, um sie 
zur geldlichen Ausbeutung vorzubereiten. Nach Capaun-Carlowa, Mediz. 
Specialitäten, und Wittstein, Taschenbuch der Geheimmittellehre, be¬ 
steht das B ernh ard i’sche Mittel aus zwei Flaschen Honigwasser im 
Werthe von M. 0'50; der Preis beträgt M. 60. Einer Persönlichkeit, 
die sich an die „Deutsche Gesundheits-Compagnie“ um Rath wandte, 
wurde dieser unter der Bedingung zugesagt, dass sich der Patient 
zuvor zur Zahlung eines Honorars von M. 100 verpflichte. Wir warnen, 
so schliesst die Bekanntmachung des Carlsruher Orts-Gesundheitsrathes, 
vor dieser nichtswürdigen Schwindelei. 

— Der Berliner Verein für Feuerbestattung hat die Abhaltung 
eines internationalen Congresses für die Anhänger dieser Bestattungs¬ 
form im August 1886 zu Berlin beschlossen. 

— Am 26. August starb in Budapest der ehemalige Professor, 
Decan und Rector der Budapester Universität, Dr. med, Alexander 
Nekäm, im 59. Lebensjahre; am 27. August in Brünn der prakt. 
Arzt Dr. Johann Sklenarz; in Olmütz am 25. August der k. k. 
Oberarzt i. P., Dr. Michael Benker. Der Verstorbene war Ehren¬ 
bürger «ler Stadt Olmütz; diese Auszeichnung erhielt er wegen der 
Verdienste, die er sich um das dortige Schulwesen erworben hatte. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 
der Oberarzt in der Reserve Dr. Leopold Deutsch des Inf.-Reg. Nr. 87, 
beim Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest; 

die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve, Doctoren der 
gesammten Heilkunde: 

Johann Villat des Garn.-Spit. Nr. 9 in Triest, heim Garn.Spit. Nr. 7 in 
Graz, und 

Wenzel J un des Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt, beim Garn.-Spit. 
Nr 2 in Wien. 


Verliehen: 

dem Instituts-Unterarzte Cajetan Pscheid 1 des Militäv-Invalidenhauses in 
Prag aus Allerhöchster Gnade den Charakter eines Oberwundarztes 
ad honores mit Nachsicht der Taxe. 

In den Ruhestand versetzt: 

der Oberarzt: 

Dr. Nicolaus Lallich Freiherr von der Tulpe des Garn.-Spit. Nr. 24 
in Ragusa, als invalid. (Domicil: Knin. Dalmatien); 
der Oberwundarzt: 

Johann Petr des Inf.-Reg. Nr. 92, als invalid. (Domicil: Theresienstadt). 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Bergarztesstelle bei der k. k. Bergdirection in Pfibram ist zu 
besetzen. Mit dieser Stelle ist ein Gehalt von fl, 900, eine Activitätszulage 
von fl. 200 und ein Reise- und Fuhrkostenpauschale von fl. 1000 jährlich 
gegen die Verpflichtung zur Haltung zweier diensttauglicher Pferde und 
eines Wagens auf eigene Kosten verbunden. Die Anstellung erfolgt zunächst 
provisorisch für die Dauer einer dreijährigen Probedienstzeit, während 
welcher beiden Theilen die halbjährige Kündigung freisteht. Nach Ablauf 
des dreijährigen Probedienstes erfolgt/ im Falle derselbe in jeder Beziehung 
zufriedenstellend war, die definitive Ernennung als k. k. Bergarzt mit dem 
Range und den Genüssen der X. Classe der Staatsbeamten neben dem Be¬ 
züge des erwähnten Reise- und Fuhrkostenpauschales, und wird sodann die 
dreijährige Probepraxis für die seinerzeitige Pensionsbemessung, nicht aber 
auch für die Quinquennalzulagen angerechnet werden. Auskünfte ertheilt 
die k. k. Bergdirection in Pfibram, deren freiem Ermessen es anheimgestellt 
ist, den Ernannten in Pfibram oder Birkenberg zu stationiren. Gesuche, 
worin nebst den übrigen vorgeschriebenen Erfordernissen das Lebensalter, 
der Gesundheitszustand, das bisherige ärztliche Wirken nachzuweisen und 
darzuthun, dass der Berwerber Doctor der Medizin und Chirurgie, Magister 
der Geburtshilfe, gewandter Operateur und der beiden Landessprachen 
mächtig ist, sind binnen 4 Wochen zu richten an die 

k. k. Bergdirection in Pfibram. 

Auf den Steinkohlenbergwerken der I. k. k. priv. Donau- 
Dampfsehifffahrts-Gesellsehaft bei Fünfkirchen ist die Stelle eines 
Knappschaftsarztes, derzeit mit dem Wohnsitze in Vasas (iy 2 Meilen 
von Fünfkirchen) vom 1. November d. J. ab zu besetzen. Die Bezüge sind: 
1. Jahresgehalt fl. 1000 in verfallenen Monatsraten; 2. freie Wohnung; 
3. freie Beheizung nach Bedarf bis zu 30 metr. Ztr. Kohle und 10 Raum¬ 
meter Unterzündholz jährlich für den Unverheirateten und den doppelten 
Mengen für den Verheirateten. Beide Theile haben das Recht viertel¬ 
jährlicher Kündigung. Graduirte Bewerber, welche der deutschen, ungarischen 
und womöglich auch einer slavischen Sprache mächtig sein müssen, wollen 
ihre gehörig belegten Gesuche bis 24. September d. J. an die gefertigte 
Gesellschaft, welche auch auf alle etwaigen Anfragen Auskunft ertheilt, 
eiureichen und darin gleichzeitig den Zeitpunkt ihres eventuellen Dienst¬ 
antrittes angeben. 

Die Berginspectio n der I. k. k. priv. Donau-Dampfschiff¬ 
fahrt s-Ge Seilschaft. 

In der Stadtgemeinde Laut erb ach, Gerichtsbezirk Elbogen in 
Böhmen, ist die Stelle des Stadtarztes«, mit welcher eine Besoldung von 
jährlichen fl. 400 verbunden ist, in Erledigung gekommen. Bewerber hierum 
wollen ihre gehörig belegten Gesuche bis 20. September 1885 beim Bürger¬ 
meisteramte Lauterbach einbringen, wo auch nähere Auskünfte ertheilt 
werden. 



stets frische Sendungen, sowie 
Quellenproducte , k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
L, Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, I., Lugeok 3. 


Monatsfiaker 

für* Aerzte 


vermiethet Josef Dietz, 
Grossfuhrmann, 
Heiligenstadt, Nuss- 
dorferstrasse 155. 


Schlesisch Obersalzbrunnen 

(Oberbrunnen.) 


^ VAr«L Q H,fi» ® rs ? en Ranges: durch Temperaturverhältnisse und Gasreichthum besonders 
mLI«« 1)6 bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 

Magens, bei Skrophulose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrholdalbo- 
a .,_ hl)nnn . „ . _ . schwerden. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrunn in Sohleslen. Fürstliche Bruimen-Inspection. 


I? 181 V/ Ä T - ffl IIDIL IA R!l §'T a L T 


_ kaiserl. Rath Dr. ALBIIf EDER 

"Wien, VTII„ Lange G-asse S3 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. ö 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


BITT EBQTJBLLE, 

Vorräthig in den bekannten Mineral¬ 
wasser-Depots, Broschüren etc. gratis 
durch die Budapester Versendung»* 
Direction. 


GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

Apyrn Königs- 
Ul ntlfi BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

C IC* C II - MOORSALZ 

115 Hl- moorlauge 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel iur Herstellung von Stahl- und Sal*badern. 

lilSllpILL-SiU 

140« (Purgatif) krystallisirt und tn Pulvern. I 

ümtii 

Maximiiianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 I 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflloh tn Apotheken und Mineralwasserhandltmgen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haapt-Depot ln Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) 1 ., Jaaomirgottitrasae 8 , 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEIL ANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"Wien., XXX., Leonliardg-asse 3 -u. 5. 

finden Gemütfiskranke Aufnahme. 

Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen; 
in Wien durch W. Braumiiller & Sohn: 

Die Krankheiten der ersten Lebenstage. 

Von Prof. Dr. Max Runge, 

o. Professor für Geburtshilfe, Frauen- und Kinderkrankheiten und Director 
der Frauenklinik an der Universität Dorpat. 

gr. 8. geh. Preis M. 4. 


____ Lehrbuch 

MT Verlässliche, täglich frische der Chirurgischen Krankheiten des Ohres. 

illLmaniSirte \jV mpJl0 Bearbeitet von Prof. Dl. Hermann Schwarte. 

.. „ , Ä Director der Königlichen Universitäts-Ohrenklinik in Halle a. S 

aus vorzüglicher Quelle, 

, _ . _ . . . _ . Mit 129 Holzschnitten, gr 8. geh. Preis M. 11 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis jeiner _ 

Äig“ 1 b“"Z. ^1. _ ~~ 

per Postnachnahme. Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien 

I., Graben 21, zu beziehen: ' 

Die Administration 

„Wiener Medizinischen Blätter“ Oeber Acetonnrie n. Diaceturie 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. von Docent Dr. R. v. Jaksch» 

1885. gr. 8. Mit 6 Holzschnitten. Preis: Mark 3*60. 

SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerhaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathische Station 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Douchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektrieitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Inkrumentarium 
Bandagen, Tragen etc., Hebra’sches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc etc 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. ö ’ 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenanfzu«- etc stehen 
zur allgemeinen Benützung. ° 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei mässigen Preisen geboten Auskunft 
ertheilt der Eigentümer und Director "* 

Dr. -Anton Loew. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












1147 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 87. 


1148 


CIBILS 

flüssiger Fleteobextraot, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Exfcract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Oibils flüssiger Fleisehextract ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleisch extracte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweiseD, und ist daher 
Tiel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1888 — London 1884 — Nen-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren: Prof. Dr. J. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für Oesterreich - Ungarn hei 

G. Hell & Comp., 

TJ7 - ien, I.. ^olo'^rra.trinB' ^Tr. ©. 

Detail in den Apotheken, 

Preis einer Flasche von % Kilo fl. 1.40 ö. W. 






f Orthopädisches Institut 

* Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 
p die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 

* Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
|$ des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
l| Verkürzung, Zusammenziebung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 

V Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- k 
| siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 

" sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische 11 
.. Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
r Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

\L. Dr . R v. Weil, Je, Rath und JDirector. „ 




Einzig 

in der 

medizinischen Wissenschaft 

(stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgtekrönten 

Johann HofFschen Malzfabrikatc, das allein echte 
Johann üoff’sche Malzextraet-Gesundheitsbier, die 
Malz-Gesundheits-Chocolade nnd Brust-Maizbonbons 
als Heilnahrnngsmittel seit 30 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoff’schen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann Hoff’schen Malz-Heilnahrungs- 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsyerschleimung, Brustkrankheit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver¬ 
dauungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- und 
Säfteverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Körper- 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztliohe Aussprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A. Löwenstein, Breslau: Hoffsches Malzextract heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: HofTscho Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- nnd Magensch-wäche angewendet. — Prof. Dr. Zeitteles, 
Olmütz: Hoffe Malzextract and Malz-Chocokide treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Samt er, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergestellt. — Dr. Kletzlnsky inWien, Geh. Sanit.-Eath, Dr. Cträtzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoffsches Malzextract und Hoffsche 
Malz-Chocolade. — Dr. Selch, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolowca: Bei Abma¬ 
gerung nächst empfehlenswert!». 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

O-exTL-ö-tlis- 

in 

UtaUHiu, Hing» Nr. 7 L 


Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Ee-a.g:riiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr, BiUroth. 

£ 3 e*a.g:riiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof . Dr. Kaposi, 

uk-erztliclies Eeo-gniss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkatt 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
Enn.pfelil-a.rLg'. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v, Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

23 e-a.gaa.iss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Störk, 
Eaaa.pfelil-a.rLg. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, R, ChrohaJc, 

Eaaa.pfelila.aa.g. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit batte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr, Ferdinand Kitter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-a.gan.iss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Eana.pfelil-a.iig- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor. Dr, A . v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Redacteur; A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 17. September 1885. 


Nr. 38. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

gränumerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl M halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden ßonnerstag. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter*' 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumiiller & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Einige interessante Sectionsergebnisse. Von Hof-Stabsarzt Dr- Nobiling in München. — Casuistik von Erkrankungen des Nerven¬ 
systems. Aus der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof. M e y n e r t. Mitgetheilt von Dr. Robert Pr. von P f u n g e n, Docent für 
Nervenpathologie und klinischer Assistent in Wien. — Zwei therapeutische Briefe an Herrn Professor Dr. Rudolf Lewandowski. Von 
Professor Dr. Moriz Benedikt« II. Zur Magneto-Therapie. — Aphorismen aus den diesjährigen Cholera-Conferenzen. — Literatur: 
Diagnostik der Rückenmarkskrankheiten. Von Dr. W. R. Gowers, Professor der klinischen Medizin am University-College in London. 
Nach der dritten Auflage aus dem Englischen übersetzt von Dr. H. Bettelheim und Dr. M. Seheimpflug in Wien. —.Revue: 
Eine eigenthümliche nervöse Affection. — Katalepsie bei einem Kinde. — Therapeutica: Die Salzwasser-Infusionen bei Cholera, — 
Antipyrin hei acutem Gelenksrheumatismus. — Notizen. — Anzeigen. 



Von Hof-Stabsarzt Dr. NOBILING in München. 


Im Verlaufe des letzten halben Jahres hatte ich imPrivat- 
auftrage mehrere Leichenöffnungen vorzunehmen. Die dabei 
erhaltenen Befunde bieten wegen ihrer Seltenheit ein so bedeu¬ 
tendes Interesse, dass ich es für angezeigt erachte, dieselben in 
diesem Blatte zu veröffentlichen. Eine ganz kurz gefasste, nur 
die wichtigsten beobachteten Erscheinungen flüchtig berührende 
Krankheitsgeschichte werde ich, soweit sie mir durch die Güte 
des jeweiligen behandelnden Arztes mitgetheilt wurde, bei jedem 
einzelnen Falle dem ausführlicher gehaltenen Sectionsberichte 
vorausschicken. 

1. Durchbruch eines Aneurysma der Aorta in den linken 

Bronchus; alte geheilte Schussverletsung der Leber. 

J. K., welcher ein Alter von 39 Jahren erreichte, erhielt im 
Feldzuge 1870/71 einen Schuss durch die vordere Partie des Unter¬ 
leibes unterhalb der Herzgrube, an welcher Verletzung er fast ein 
halbes Jahr in verschiedenen Spitälern behandelt wurde. Seit dieser 
Zeit häufige Anfälle von höchst schmerzhaften Magenkrämpfen und 
starken Zwerchfelleontraetionen. Seit dem Spätsommer 1884 klagte 

K. fortwährend über einen fixen Schmerz in der Tiefe des linken 
Brustraumes. Einige Monate später hatte der Krauke massenhaften 
purulenten Answurf, dazu hatte sich Fieber eingestellt, und in den 
unteren Partien der linken Lunge war Dämpfung und verminderte 
Respiration nachweisbar. Acht Tage vor dem Tode eine sehr bedeu¬ 
tende Lungenblutung, welche aber bald stand. Am 20. März 1. J. 
anfangs geringer, dann plötzlich massenhafter Bluterguss aus der 
Lunge, an dem K. sehr rasch suffocatorisch starb. 

Section: Schlanker, ziemlich kräftiger Körper; die Haut am 
ganzen Körper sehr blass, fast kein Todtenflecken vorhanden. Aus 
dem Munde und beiden Nasenöffnungen rieselt blutige Flüssigkeit über 
die rechte Wange herab. Rechter- wie linkerseits, der Parasternal¬ 
linie entsprechend, ist in gleicher Höhe eine haselnussgrosse, seichte 
Narbeneinziehung der Haut, welche an dem Knorpel der 7. Rippe 
fast adhärent ist, nachweisbar. Bei näherer Untersuchung dieser 
Narben fand sich im Knorpel der rechten 7. Rippe ein neugebildeter 
Knochenring, der den Umfang eines Zehn-Pfennigstückes besass, und 
dessen innerer Rand trichterförmig nach einwärts und etwas nach 
links gezogen war. (Eingangsöffnung.) Der innere Raum dieses 
knöchernen Trichters war durch festes Bindegewebe ausgefüllt. Unter 
der Narbe auf der linken Brustseite zeigte sich im untern Rande des 
Knorpels der 7. Rippe ein wie mit einem Locheisen gemachter, halb¬ 
kreisförmiger Defect, welcher durch straffes Bindegewebe geschlossen 


war. (Ausgangsöffnung.) Beide Leberlappen waren durch zahlreiche 
perihepatitische Spangen mit -dem Zwerchfelle verlöthet, und durch 
das gleiche Verwachsungsgowebe war der Eingang zum W i n s 1 o w- 
schen Beutel verschlossen. Auf der convexen Fläche des rechten 
Leberlappens fand sich hart hinter dem scharfen Rande eine ia 
horizontaler Richtung von rechts nach links ziehende, 4 Centimeter 
lange, seichte Furche mit schwielig verdicktem Grunde, eine Narbe, 
welche von einem früheren leichten Lebereinrisse herrührte. Die 
Vorderseite des Magens erwies sich ebenfalls durch mehrfache 
pengastritische Bindegewebszüge mit dem Diaphragma fest verbunden. 
Sein Inhalt bestand in nahezu einem halben Liter rostbraunen, ge¬ 
ronnenen Blutes. Sämmtliche Organe des Unterleibes waren, abge¬ 
sehen von hochgradiger Oligämie, normal. 

Die linke Lunge, ungemein voluminös, von dunkelblaurother 
Farbe, fühlte sich wie hepatisirt an, war in allen ihren Theilen voll¬ 
kommen luftleer und in sämmtliehen grösseren und kleineren Bron¬ 
chien und allen Alveolen mit dunkelschwarzrothem, coagulirtem Blute 
erfüllt. An der hinteren Seite des linken Bronchus fand sich eine 
erbsengrosse Oeffnung mit etwas gefetzten Räuderu, und diese bildete 
die Communication mit einem über gänseeigrossen sackförmigen 
Aneurysma des Endtheiles des Aortenbogens und der oberen Partie 
der Aorta descendens. Dieses Aneurysma war mit der oberen und 
hinteren Wand des linken Bronchus, sowie mit der Wirbelsäule fast 
untrennbar verwachsen. Die sackförmige Ausbuchtung betraf haupt¬ 
sächlich die rechte Hälfte des Aortenrohres, welches an der erkrank¬ 
ten Partie ansehnlich verdickt war und dessen Intima in zahlreichen 
Höckern und Falten gegen die Höhle des Aneurysma vorsprang. Die 
nächste Umgebung der Perforationsöffnung, also die restirende 
Scheidewand zwischen dem Hohlranme des Aneurysma und des Bron¬ 
chus war so dünn wie ein Papierbogen und sehr leicht zerreissbar. 
Die Körper des 4., 5., 6. und 7. Brustwirbels waren durch das 
Aneurysma in so hohem Grade usurirt, dass von denselben nur mehr 
die rechte Hälfte vorhanden war und links nur noch eine kaum 
lVa Millimeter dicke Knochendecke die erweiterte Schlagader vom 
Wirbelcanale trennte. Auch die Köpfchen der 4., 5., 6. und 7. Rippe 
waren durch Usur fast vollständig zu Grunde gegangen. In der 
linken Lungenspitze fand sich eine wallnussgrosse verödete Stelle. 
Die Bronchien der rechten Lunge enthielten einiges aspirirtes, dünn¬ 
flüssiges Blut; der gleiche Inhalt wurde in der Trachea, im Larynx, 
im Schlunde, in den Choanen, in der rechten Tuba Eustaehii und im 
Oesophagus constatirt. Die Schleimhautauskleidung aller dieser Theile 
war auffällig blass. 

Das Herz zeigte fast normale Verhältnisse, nur der linke Ven¬ 
trikel war unbedeutend erweitert und seine Wandung wenig hyper¬ 
trophisch. Im Bulbus der Aorta allein waren einzelne kleine arterio¬ 
sklerotische Herde nachweisbar. 

Bei diesem Individuum hatte der Durchbruch eines Aneu¬ 
rysma der Aorta in den linken Bronchus mit raschem, mäch- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1151 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 88. 


1152 


tigern Blutergusse in die Luftwege den Tod durch Erstickung 
schnell herbeigeführt. Bei der im Feldzuge 1870/71 erlittenen 
Schuss Verletzung hatte das Chassepotblei den Knorpel der 
rechten 7. Kippe durchschlagen, war in die Bauchhöhle- einge¬ 
drungen, durch diese, den rechten Leberlappen in seiner con¬ 
vexen Fläche seicht einreissend, vielleicht auch den. serösen 
Ueberzug der Vorderseite des Magens leicht streifend, in querer 
Richtung hindurchgeeilt und war, den linken 7. Rippenknorpel 
durchbohrend, wieder aus dem Körper ausgetreten. Die durch 
die consecutive circumscripte Peritonitis hervorgerufenen peri- 
hepatitischen und perigastritischen Verwachsungen waren offenbar 
die Ursache der früher erwähnten furchtbaren Schmerzen in 
der Magengegend gewesen, mit welchen K. so viele Jahre hin¬ 
durch behaftet war. 

2. Multiple Gliosarkome des Gehirns mit einem secundären 
Knoten in der Lunge . 

D., 72 Jahre alt, seit langer Zeit hochgradig herzleidend, über¬ 
stand im Juni 1884 eine ausgedehnte linksseitige Pleuritis. Zwei 
Monate später traten die Symptome einer schweren Gehirnerkrankung 
deutlich hervor: Schwindelanfälle, Kopfschmerz, Sprachstörungen, 
Doppeltsehen, Gedächtnisschwäche etc. Die Erscheinungen steigerten 
sich, Lähmung der unteren, später der oberen Extremitäten, der 
Blase und des Mastdarmes trat hinzu, und der Kranke ging im Zu¬ 
stande ausgesprochener Verblödung zu Grunde. 

Section: Gut genährter Körper mit blassen, oligämischen Haut¬ 
decken. handtellergrosser Decubitus am Kreuzbeine mit Nekrose einer 
Partie desselben; sämmtliche Rippenknorpel verkalkt. Hochgradiges 
Emphysem und Oedem beider Lungen mit brauner Induration und 
Bronchialkatarrh. Der ganze linke Unterlappen nach rückwärts sehr 
fest, fast unablösbar mit der Rippenwand durch eine 1 */* bis 2 Milli¬ 
meter dicke, knorpelharte, pleuritische Schwarte verwachsen und in 
demselben mehrere mit eingedicktem Eiter gefüllte, haselnussgrosse 
Bronchiektasien. In der hinteren Partie dieses Lappens eine gänseei¬ 
grosse, von der Umgebung ziemlich scharf abgegrenzte, weissgelbe, 
im Centrum verkäste und in Folge Zerfalls des Gewebes einen wall¬ 
nussgrossen, mit dicker, gelblicher Flüssigkeit erfüllten Hohlraum 
bildende Geschwulst. Die Bronchialdrüsen linkerseits sehr bedeutend 
vergrössert, weissgelblich, durchscheinend (sarkomatöse Infiltration). 
Herz von abnormer Grösse, Pericardium lebhaft injicirt, einzelne 
Sehnenflecke; Arteriosklerose in der ganzen Aorta und in den Coronar- 
arterien. Sämmtliche Höhlen dilatirt und deren Wandung etwas hyper- 
trophirt. Stenose und Insufficienz der Bicuspidalis und der Aorta¬ 
klappen. Herzmuskel sehr brüchig; die Klappen der rechten Herz¬ 
hälfte stark verdickt. Fein granulirte Muscatnussleber, herdweise 
Amyloiddegeneration des Pankreas, arteriosklerotische Schrumpfnieren. 

Sklerose, Synostos'e und Hyperostose der Schädelknochen; die 
Dura mater sehr fest mit der Glastafel verwachsen. Die weichen 
Hirnhäute milchig getrübt; die Windungen auf der Convexität beider 
Grosshirnhemisphären abgeplattet, die Furchen verstrichen. Hirn¬ 
substanz ungemein blutarm, sehr weich, von teigiger Consistenz; 
sämmtliche Ventrikel beträchtlich erweitert. Das Gehirn durchsetzt 
von 36 erbsen- bis wallnussgrossen, grauröthlichen, durchscheinenden, 
ziemlich gefässreicben Geschwülsten, welche sich unter dem Mikroskope 
als Gliosarkome erweisen. Ein wallnussgrosser Tumor nahm die Mitte 
des linken Stirnlappens ein, zwei vom Umfange einer Haselnuss sassen 
in der dritten linken Stirnwindung, zwei kleine in beiden Grosshirn¬ 
schenkeln, ein umfangreicherer hatte sich in der Brücke entwickelt. 
Durch einen in der Basis des Aquaeductus Sylvii aufgotrotenen und 
nach aufwärts gewucherten Knoten war die Durchgängigkeit dieses 
Canales vollständig aufgehoben. Zwei linsengrosse Knoten fanden sich 
in der Vierhügelgruppe, ein haselnussgrosser hatte seinen Sitz in und 
unter der vorderen Commissur und ragte als ein starker Wulst in 
den dritten Ventrikel herein. Auch in der Mitte des Chiasma hatte 
sich ein erbsengrosses Neoplasma entwickelt. Die rechte Halbkugel 
des Kleinhirns fand sich an ihrer Vorderseite fest mit der die hintere 
Fläche der Felsenbeinpyramide überkleidenden Dura mater verwachsen. 
Es zeigte sich, dass ein wallnussgrosses Gliosarkom, welches in der 
vorderen Hälfte der betreffenden Kleinhirnhemisphäre sich entwickelt 
hatte, nach Durcbwucherung der weichen Hirnhäute und der Dura 
mater in den Sinus transversus durchgebrochen war und als eine 
feinwarzige Vegetation in den Hohlraum des queren Blutleiters hinein¬ 


ragte. Die übrigen, ziemlich kleinen Knoten waren gleichmässig durch 
das Gehirn vertheilt. 

Die Entstehung des in der linken Lunge aufgefiindenen 
Gliosarkoms dürfte nach obiger Constatirung wohl in der Weise 
ihre Erklärung finden, dass von dem in den Sinus trans versus 
durchgebrochenen Neoplasma ein Stückchen vom Blutstrome 
fortgeschwemmt, in einem feinen Aste der Arteria pulmonalis 
im linken Unterlappen eingekeilt wurde und nun im Lungen¬ 
gewebe ein rasches Wachsthum eingieng. 

3. Fyämie . hei Psoasabscess mit Thrombophlebitis , gleichseitiger 
Durchbruch des Abscesses in die Abdominalhöhle mit consecu - 
tiver Peritonitis. 

Wenige Monate nach ihrer Uebersiedlung in die hiesige Stadt 
erkrankte eine circa 48 Jahre alte Frau unter Erscheinungen, welche 
die Diagnose eines Typhus zu rechtfertigen schienen: abendliches 
Fieber, eine leichte Roseola, Ileoeöcalgeräusche, zeitweise Durchfälle, 
eine deutlich nachweisbare, sehr beträchtliche Vergrösserung der 
Milz Hessen auf die erwähnte Krankheit schlossen. Nebenbei bestand 
hochgradiges Fettherz, auf welches Rücksicht nehmend der behan¬ 
delnde Arzt von Anfang an eine zweifelhafte Prognose stellte. Nach 
14tägiger Dauer der Krankheit trat plötzlich Collaps auf, und die 
Kranke starb nach wenigen Stunden. 

Section: Kräftiger Körper, weissgelbliche Färbung der Haut, 
sehr stark entwickeltes Unterhautfettgewebe, gegen den Mons veneris 
eine Dicke von 3*5 Centimeter erreichend, Abdomen aufgetrieben, 
Bauchdecken ziemlich prall gespannt, leichte ödematöse Schwellung 
der ganzen linken unteren Extremität bis zur Leistenfalte. In beiden 
Rippenfellsäcken je circa 150 Kubikcentimeter trüben, molkigen, pleu- 
ritischen Exsudats, die Pleura costalis lebhaft injicirt, das Lungen¬ 
fell mit einem dünnen, florartigen Faserstoffbeschlag bedeckt, lebhafte 
Röthung der Bronchien, starkes Oedem der Lungen, in den hinteren 
Partien hypostatische Hyperämie, Herz abnorm gross mit sehr bedeu¬ 
tender, subpericardialer Fettentwicklung; die beiden Ventrikel erheb¬ 
lich dilatirt, der Herzmuskel ungemein brüchig. Aortaklappen und 
Bicuspidalis leicht verdickt, Arteriosklerose in der Aorta ascendens. 
Im Abdomen, hauptsächlich im D o u g 1 a s’schen Raume und abgesackt 
zwischen den Darmschlingen ungefähr ein halber Liter gelbröthlichen, 
flockigen, peritonitischen Exsudats; das grosse Netz retrahirt und als 
ein 3 Centimeter breites Band dem Colon trausversum anliegend. Die 
Darmschlingen lose miteinander und mit der Bauchwand verklebt, dio 
Serosa derselben lebhaft injicirt und mit einem zarten gelbweisslicheu 
Faserstoffbeschlage belegt; die Gekrösdrüsen etwas geschwellt und 
ziemlich blutreich. Die Wand des Darmes leicht Ödematös, die Mucosa 
desselben etwas geschwellt und rosigroth injicirt. Die Solitardrüseu 
und die Peyer’schen Plaques unbedeutend vergrössert und ziemlich 
scharf markirt. Die Leber von enormer Grösse, circa 3000 Gramm 
schwer, von braungelber Farbe, ihr Gewebe sehr blutreich und unge¬ 
mein brüchig. (Hepatitis parenehymatosa acuta bei chronischer fettiger 
Infiltration nach dem Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung). 
Die Gallenblase vollkommen leer, Milz auf das Vierfache ihrer normalen 
Grösse geschwellt, ihre Kapsel prall gespannt, die Pulpa dunkelschwarz- 
roth, zerfliessend, weich. Beide Nieren beträchtlich vergrössert, trübe 
Schwellung derselben; in der linken Niere ein hasolnussgrosser, dunkel- 
braunrother, vom übrigen blassgrauröthlich gefärbten Gewebe scharf 
abgegrenzter, emboliscber Keil. Die retroperitonealen Drüsen bis zur 
Wallnussgrösse geschwellt, ungemein blutreich; sehr viele derselben 
eitrig zerfallend und wahre Drüsenabscesse darstellend. Der linke 
Psoasmuskel in seiner ganzen Ausdehnung vollständig zerstört, einen 
ausgedehnten Eiterherd bildend, in welchem grössere und kleinere, 
gelbweisse, nekrotische Gewebsfetzen eingelagert sich finden. Dieser 
grüngelben, dicken, rahmigen, geruchlosen Eiter enthaltende Psoa^i- 
abscess senkt sich der Sehne fles Muskels und dem Rande des kleinen 
Beckens entlang herab bis zur inneren Oeffnung des Leistencanales, 
das Peritoneum als einen daumendicken Wulst emporwölbend und am 
inneren Eingänge des Oanalis inguinalis eine taubeneigrosse fluctuirende 
Geschwulst bildend. Die Eitersenkung setzt sich unter dem Pou- 
part’schen Bande hinwegziehend auf der Vorderseite des linken Ober¬ 
schenkels längs der grossen Gefässe herab bis zum unteren Ende 
des oberen Drittels des Femur fort. Thrombophlebitis in der linken 
Vena eruralis, sehr bedeutendes Oedem des subcutanen und des inter- 
muskulären Fettzellgewebes am linken Ober- und Unterschenkel. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



115S 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 88. 


1154 


Von dem grossen Psoasabscess zweigen sich zwei Ausläufer ab 
und senken sich herab bis zum Grunde des Beckens, auf demselben 
eine massenhafte Eiteransamnilung bildend. Der erste Ausläufer geht 
, in der Höhe des dritten Lendenwirbels vom Haupteiterherde ab und 
zieht sich über die Körper der Lendenwirbelsäule, des Promontoriums 
und die Vorderseite des Kreuzbeines bis zum Steissbein herab; der 
zweite trennt sich am Bande des kleinen Beckens von dem Haupt- 
canale und nimmt an der Aussenseite des Bectums, diesem genau 
folgend, seinen Verlauf bis herab zum Beckenboden, indem er den 
Mastdarm von der Beckenwand durch TJnterminirung vollständig ab¬ 
hebt. Die linke Seite der Lendenwirbel, sowie die vordere Fläche des 
Kreuzbeines fühlt sich rauh an. An der inneren Oeffnung des Leisten- 
canales, an welcher durch die massenhafte Eiteransammlung das Bauch¬ 
fell als eine Geschwulst vom Umfange eines Taubeneies emporgehoben 
erscheint, findet sich in Mitte desselben eine hanfkorngrosse Perfora¬ 
tion des Peritoneums, aus welcher bei leichtem Drucke kleine Eiter¬ 
tropfen hervortreten. 

Im vorliegenden Falle hatte ein seit längerer Zeit bestehen¬ 
der Psoasabscess zu Thrombophlebitis in der linken Yen a cruralis 
geführt und zunächst durch Pyämie (Keilbildung in der Niere, 
Milzvergrösserung, Hepatitis und Nephritis perenchymatosa acuta) 
den Tod verursacht. Zugleich war es aber auch zu einer puru¬ 
lenten Perforativperitonitis in Folge Durchbruches des Psoas- 
abscesses in die Abdominalhöhle gekommen. 

(Schluss folgt.) ‘ 


Casuistik von 

Erkrankungen des Nervensystems. 

Aus der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof, MEYNERT. 

Mitgetheilt von Dr. Robert Fr. von PFUNGEN, Docent für 
Nervenpathologie, klin. Assistent. 

(Fortsetzung.) 

" VI. 'Ponsherd. 

Auf Z. 101 der Abtheilung von Herrn Primär Scholz 2 ) 
wurde am 17. Mai 1885 ein 64jähriger Pfründner aufgenommen, de r 
bei der Untersuchung am 18. Mai mittheilte, gestern Vormittags 
bewusstlos zusammengestürzt und in’s Spital gebracht, nach etwa fünf¬ 
stündiger Bewusstlosigkeit in dem Zustande erwacht zu sein, in dem 
ich ihn antraf. Er bot zunächst eine totale linksseitige Facialparese; 
der Kranke sagte auch, dass ihm bei Versuchen zu essen die Suppe 
an der linken Seite abfloss. Das linke Auge konnte nicht völlig ge¬ 
schlossen werden; die Lidspalte links stand eonstant etwas weiter 
offen. Wenn man den Kranken aufforderte, mit dem Blick dem Fing er 
nach links hin zu folgen, so sah man, dass der linke Bulbus b ei 
binoculärem Sehen zusammen mit dem rechten kaum die Mittellinie 
überschreitet und beide Bulbi unter vieariirendem Nystagmus in 
Zuckungen geriethen. Der rechte Bulbus wurde bei geschlossenem 
linken Auge etwa normal nach links bewegt; liess man den Kranken 
binoculär nach rechts blicken, so sah man bei stärkerem Abwenden 
des Blickes nach rechts aussen wieder einen vicariirenden Nystagmus, 
ferner eine geringere Parese des rechten Abducens, endlich hörte man 
den Kranken über Doppelbilder klagen. Die Prüfung der sensiblen 
Sphäre des Kranken ergab, dass er an der ganzen linken Körperhälfte 
mit Einschluss des Gesichtes nur tiefe Nadelstiche spürte, an der 
ganzen rechten Körperhälfte gar nichts empfindet; am linken Ohre 
hörte er schlechter, doch gab er zu, dass dies schon früher bestanden 
haben mag. Das Gesichtsfeld der Augen zeigte keinerlei gröberen 
Defect; auf die Zunge gebrachte Salzkörnchen schmeckte er absolut 
nicht; die oberen Extremitäten waren in sehr deutlicher Contractur ; 
insbesondere war zeitweise der Daumen links adducirt und gegen die 
Hand eingeschlagen flectirt, so dass der Kranke ihn gar nicht bewegen 
konnte; die unteren Extremitäten in einer Streckcontractur von 
unüberwindbarer Intensität für jeden passiven Beugeversuch. Die Z unge 

2 ) Der Herr Primär Scholz hatte die besondere Güte, mir die Mit- 1 
tbeilung dieses Falles zu gestatten. 


konnte nur wenig mit der Spitze vor die Zähne gebracht werden; sie 
erschien dem Kranken selbst steif; doch konnten wir durch Anfühlen 
keine sichere Art von Contractur nachweisen. Der Kranke versucht 
seit gestern schon, meist vergebens, zu schlingen, es gelingt ihm dies 
auch nicht für Flüssigkeiten; die Milch, die er vor uns zu trinken 
versuchte, musste er durch Ausspuckeu wieder entleeren. Der Harn 
wurde normal entleert, das Sensorium erschien derzeit vollständig 
unbenommen. 

Eine am 20. Mai neuerdings vorgenommene Untersuchung zeigte 
eine Wiederkehr der Sensibilität an der linken Körperseite, ansehnliche 
Stumpfheit der Sensibilität an der rechten Seite für Tast- und 
Temperaturempfindung, die Starre war völlig geschwunden, es fehlte 
jede Spur von Ataxie an der beinahe anästhetischen rechten oberen 
Extremität. Die Augenmuskellähmungen waren nur wenig vermindert, 
das Schlingen normal, die Facialislähmung gebessert, der Geschmacks¬ 
sinn noch völlig fehlend. 

Der Kranke wurde eine Woche später auf seinen Wunsch ent¬ 
lassen und war damals im Stande, das Bett zu verlassen und unter - 
»tützt zu gehen, die Augenmuskelparesen waren unverändert, die Sen¬ 
sibilität rechts noch herabgesetzt. 

Wenn wir die Gesammtheit der Erscheinungen richtig 
deuten wollen, so müssen wir uns an den Leitfaden der Anatomie 
halten. Als Führer müssen uns zunächst die schweren motorischen 
Erscheinungen der Starre und die Ausbreitung der sensiblen 
Lähmung dienen. Tonische Starre ist zunächst eine bekannte 
Reizerseheinung der Pyramidenbahnen in Folge reizender Herde. 
Wir werden ein Betroffensein der Gesammtfaserung der Pyramiden¬ 
bahnen nicht wegen des fehlenden Trismus ausschliessen wollen, 
denn auch bei Hämorrhagien am Knie der inneren Kapsel finden 
wir die Starre in wechselnder Ausbreitung über die willkürliche 
Musculatur ausgedehnt; an die Binde werden wir überhaupt gar 
nicht denken, weil das Sensorium unter Fortbestand der so weit¬ 
verbreiteten und doppelseitigen Eeizerscheinungen vollständig 
klar war. 

Viel bedeutsamer schon muss es uns erscheinen, dass in 
unserem Falle die Gesichtsfelder beider Augen vollständig un¬ 
eingeschränkt sind, neben einer rechts absoluten, links der 
absoluten nahestehenden Lähmung der Sensibilität der Hautober- 
fläehe. So werden wir denn aufgeben müssen, die an sich schon 
recht unwahrscheinliche Annahme des gleichzeitigen Einbruches 
zweier völlig symmetrischer, die innere Kapsel oder deren Fort¬ 
setzungen durch den Hirnschenkelfuss einnehmender und zugleich 
reizender Herde, und wir müssen sofort herabsteigen bis an die 
Vereinigung der beiden Hirnschenkel an der Brücke. Hier ist 
auch erfahrungsgemäss der Ort, an dem vermöge des dicht 
umschliessenden Ringes der Brückenquerfasern Hämorrhagien zu 
so intensiver und andauernder Contractur durch Reizung der 
durchziehenden Pyramidenfaserung führen. Hier ist der Ort, an 
dem die benachbarten sensiblen Faserungen durch Compression, 
auch ohne direct getroffen zu werden, doppelseitig so intensiv in 
der Leitung unterbrochen werden ; hier ist der Ort, an dem neben 
Lähmungen oder Reizerscheinungen der Pyramidenfaserung auch 
sehr leicht eine Stammlähmung des Facialis dazu treten kann. 
Hier verläuft, die Brückenfaserung durchsetzend, beiderseits der 
Stamm des Trigeminus; hier ist am grauen Boden beiderseits 
der Kern des Abducens, der sich doppelseitig gelähmt zeigte, 
und der Kern des Glossopharyngeus, dessen Lähmung die Aus¬ 
schaltung der Geschmacksempfindung hervorrufen kann. Hier ist 
nahe gelegen der Kern des Accessorms, dessen Lähmung wahr¬ 
scheinlich das Unvermögen des Sehlingens bedingt; hier ist 
ferner der langgestreckte Kern des Hypoglossus, dessen Reizung 
das Gefühl der Spannung der Zunge erzeugt haben dürfte. 

Es könnte Jemand aber doch Zweifel gegen die Deutung 
der Erscheinungen erheben und insbesondere mit H u n n i n s 
behaupten, es hätte hier blos eine Deviation conjugude Vorge¬ 
legen. Ich muss hier daran erinnern, dass wir unter Deviation 
conjuguöe, oh sie spastisch oder paralytisch ist, das Unvermögen 
verstehen, beide Bulbi nach einer Richtung hin wesentlich seit¬ 
lich über die Mittellinie zu bewegen. Wenn wir den Kranken 
binoculär nach links hin blicken Messen, so schien allerdings 
eine Deviation conjuguee vorzuliegen; sowie wir aber das linke 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1155 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 38. 


1156 


Auge bedeckten, so überzeugten wir uns von unserem Irrthum, 
wir sahen, dass das rechte Auge ganz willig nach links hin 
folgte; es erreichte wohl nicht der Cornealrand, wie in der Norm, 
die Karunkel, aber es kann absolut nicht davon die Rede sein, 
dass die Blickrichtung am rechten Auge so gehemmt war, wie 
am linken. Wir dürfen somit absolut nicht von einer Deviation 
conjuguee, bedingt durch eine Brückenläsion, sprechen. Wenn 
wir hier eine Parese des rechten Internus geringen Grades 
beobachteten, so werden wir wohl nicht fehlgehen, sie ebenso als 
eine Fernwirkung anzusehen, wie wir es mit aller Wahrschein¬ 
lichkeit für die Schlinglähmung annehmen müssen, die ebenso 
weit an einem entfernten Centrum angeregt wird; entfernt von 
dem Centrum des Herdes, der im Stande sein soll, den linken 
Facialisstamm, die beiderseitigen Abducenskerne oder Wurzeln 
zu lähmen, nach oben aber den motorischen Kern des Trigeminus 
verschont hat, seitlich wahrscheinlich auch die Acusticuskerne 
völlig intact gelassen hat, da die geringe Schwerhörigkeit schon 
früher bestanden zu haben scheint. Nach abwärts hat der Herd 
jedenfalls weder das Athmungscentrum noch das Gefässcentrum 
getroffen. 

Unser Fall erweckt aber weiter ein ganz besonderes klinisches 
Interesse dadurch, dass durch eine ganz besonders auf diesen 
Punkt gerichtete Untersuchung sich das Fehlen von Ataxie, die cor- 
recte Wiederholung von einem Arm passiv gegebenen Stellungen mit 
dem anderen bei geschlossenen Augen, also die normale Muskel¬ 
empfindung neben tiefer Störung der cutanen Empfindung ergab. 
In S p i t z k a’s Fall von Ataxie waren grobe Störungen der 
Schätzung von Gewichten, grobe Irrthümer über die Stellung 
der oberen Extremität bei Augenschluss nachweisbar. Die Störung 
der cutanen Sensibilität bei Ponsherden erzeugt somit keine 
Ataxie, diese fand sich dagegen bei S p i t z k a’s Fall neben 
Störung der Muskelempfindung. Sensible und Coordinationsbahnen 
müssen somit getrennt verlaufen. 

VII. Tonsherd , wahrscheinlich Gliom. 

Am 4. Februar 1883 wurde ein 29jähriger Musiker in die 
psychiatrische Klinik aufgenommen. Derselbe war mir persönlich durch 
eine mehrmonatliche Behandlung auf Zimmer 101, Abtheilung des 
Herrn Primär Dr. Franz Scholz, während meiner Dienstzeit auf 
dieser Abtheilung, vom Herbst 1881 ab und durch wiederholte 
ambulatorische Consultationen wohl bekannt. Er hatte mit sechs Jahren 
Masern überstanden, mit 18 Jahren eine Gonnorrhöe, mit 24 Jahren 
gichtische Schmerzen in den Extremitäten. 

December 1880 erlitt er, nachdem er längere Zeit unter 
Nahrungssorgen gelebt und Kopfschmerzen gefühlt hatte, auf der 
Strasse gehend, nach vorangehenden ängstlichen Gefühlen, bei denen 
er sich an die Mauer lehnen musste, und nach einer sofort merklichen 
Lähmung des linken Beines, einen apoplektischen Insult mit drei¬ 
tägiger Bewusstlosigkeit. Nach diesem Insult war er linksseitig ge¬ 
lähmt, er konnte erst am fünften Tage nach dem Anfalle mit Mühe 
sprechen, sein Gang blieb noch durch Monate schleppend, nachdem er 
bis März 1881 im Spitale gelegen hatte. Im Herbst 1881 suchte er 
wieder wegen heftiger Kopfschmerzen das Krankenhaus auf, lag dann 
m der Abtheilung des Primär Scholz, auf der sich unter zwei¬ 
monatlicher Jodkalibehandlung die Kopfschmeizen besserten, endlich 
wichen. 

Seit Mitte Jänner 1883 kehrten die Kopfschmerzen wieder, sie 
waren so heftig, dass Patient durch zehn Tage das Bett hüten musste 
und endlich unter Schlaflosigkeit, Schwindel und Ei brechen die Klinik 
von Prof. Meynert anfsuchte. 

Im Jahre 1881 schon bot der Kranke die Erscheinungen eines 
Ponsherdes bei der von mir vorgenommenen Untersuchung auf der 
Abtheilung von Primär Scholz dar: Linksseitige Parese der oberen 
und unteren Extremität; Erweiterung der Tastkreise etwa um das 
Doppelte an beiden Extremitäten und am Stamm; Fehlen der Tem¬ 
peraturempfindung daselbst; Verminderung der Sensibilität auch im 
Gebiete des zweiten linken Trigeminusastes; Lähmung der Geschmacks¬ 
empfindung links, Parese des rechten Abducens, leichte Parese des 
linken, schwere Stammeslähmung des rechten Facialis; Atrophie und 
Lähmung der rechtsseitigen Kaumusculatur, Der interne Befund war 


völlig negativ. Bei seiner Aufnahme (Februar 1883) in die psychia¬ 
trische Klinik waren die Ausfallserscheinungen im Ganzen unverändert, 
nur war die Sensibilitätsstörung des obersten Trigeminusgebietes links 
und die Abducensparese leichten Grades auf der linken Seite gewichen; 
dagegen wich jetzt die Zunge leicht nach links ab. Es wurde diess- 
mal noch intensivere Abmagerung der Kaumusculatur rechts und Ent- 
artungsreaction im rechtsseitigen Facialgebiete nachgewiesen. Der 
Gang war noch weit unsicherer, schwankender; Stehen mit geschlossenen 
Augen absolut unmöglich. Der Cremasterenreflex beiderseits fehlend, 
der Patellarreflex rechts normal, links hochgradig gesteigert. Bei einer 
letzten, Ende Juni 1885 vorgenommenen Untersuchung war die Kraft 
der Extremitäten beider Seiten tief herabgesetzt, so dass Patient nur 
mit dem Fahrstuhl den Ort verändern konnte, und war ohne Ab¬ 
lenkung der Zunge deutliche Störung beim Sprechen nachweisbar, ein 
unklares Articuliren, ein „Yergurgeln“ und „Schleifen“. Die Schwindel¬ 
erscheinungen waren seit zwei Jahren constant geblieben, hatten 
zugenommen, das Gedäehtniss war herabgesetzt und ein andauerndes 
Gefühl von Betäubung eingetreten. Im Uebrigen waren sensible und 
motorische Störungen unverändert. 

Auch in diesem Falle können die Krankheitserseheinungen 
nur auf einen Ponsherd bezogen werden. Zunächst ist es wieder 
die Gubler’sche wechselständige Lähmung: des Abducens und 
Facialis der einen Seite, die Leitungsstörung an den Extremi¬ 
täten bezüglich ihrer sensiblen und motorischen Fasern auf der 
anderen Seite, was uns nöthigt, hei der Annahme eines einzigen 
Herdes, eine Läsion des Pons anzunehmen. Weiter nöthigt die 
Vertheilung der sensiblen Störungen dazu, indem hei Läsionen 
der inneren Kapsel bekanntlich auch Hemianopie und einseitige 
Gehörsstörung hätten vorliegen müssen und das ganze linke 
Trigeminusgebiet ebenso in die Sensibilitätsstörung hätte ein¬ 
geschlossen sein müssen. Die Thatsache, dass aber doch vorüber¬ 
gehend ein Ast des linken Trigeminus befallen war, und die 
Yertheilung der übrigen Erscheinungen können wir leicht be¬ 
greifen, wenn wir uns die anatomischen Daten über den Pons 
vergegenwärtigen. 

(Schluss folgt.) 


Zwei therapeutische Briefe 

an Herrn Professor Dr. Rudolf Lewa n d o w s k i. 

Yon Professor Dr. Moriz BENEDIKT. 

H.*) 

Zur Magneto-Therapie. 

(Schluss.) 

Einen markanten indireeten Einfluss beobachtete ich iu 
einem Falle auf die Herznerven. Eine hochgradig nervöse Dame 
aus Südrussland litt an hochgradiger Stenocardie und Fettleibig¬ 
keit. Es war eine bedeutende Ausdehnung der Herzdämpfung 
vorhanden. Auf Anrathen Duchek’s machte die Kranke eine 
Cur in Marienbad und Teplitz und eine langwierige Jodcur durch. 
Ich sah die Kranke im folgenden Jahre. Ihre Fettleibigkeit 
hatte bedeutend abgenommen; ihre Stenocardie war aber noch 
hochgradig und ihre Herzdämpfung bedeutend. Dabei hoch¬ 
gradige Empfindlichkeit und spontane Schmerzhaftigkeit der 
oberen Brustwirbeln und der oberen linksseitigen Intercostal- 
räume. Da ich einen hervorragenden primären oder secundären 
Einfluss der Nervosität auf die Stenocardie und eine paretische 
Erschlaffung der Herzmusculatur vermuthete, wandte ich den 
Magneten an der reizbaren Partie der Wirbelsäule an. Zu meiner 
Ueberraschung stellte sich neben der Abnahme der Druckempfind¬ 
lichkeit der Wirbel sofort eine Abnahme der Herzdämpfung 
ein. Ich konnte dieses Experiment in Gegenwart D u c h e k’s 
wiederholen. Ein psychischer Shok, der bald darauf die Dame 
traf — eine schwere Krankheit ihres Mannes — hatte auf ihr 
Herzleiden einen günstigen Einfluss. 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 35, 37, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1157 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 38. 


1158 


Eg sei hier die Frage aufgeworfen, ob die Anwendung des 
Magneten schädliche Folgen haben könne. Es kann keinem 
Zweifel unterworfen sein, dass die öftere Wiederholung der 
magnetischen Experimente bei sensiblen Individuen die Sensibilität 
fortwährend steigert. Um abnorme Zustände demonstriren zu 
können, dürfen daher die Versuche nicht repetirt werden. Die 
Klinik ist kein Circus für amüsante Productionen; es darf nicht 
gerechtfertigt sein, dass man über der Thür einer solchen 
schreiben könne: Hic Fabrica Hysteriae. 

Einen eclatanten Fall von deletärer Wirkung des Magneten 
hatte ich vor mehreren Jahren Gelegenheit, bei einem jungen 
scrophulösen Individuum zu beobachten. Der Patient, ein junger 
Gelehrter, litt an heftigen Kephalalgien und Schlaflosigkeit und 
konnte sowohl durch Lichteinfluss und durch Verschliessung der 
Augen durch fremde Hand als durch Application des Magneten 
leicht hypnotisirt werden. Als einmal durch die Application des 
Magneten an der linken Schläfe ein solcher hypnotiseh-kataloptischer 
Zustand erzeugt wurde, in welchem der Kranke alle hypnotischen 
Kunststücke producirte, war er beim Erwachen auf dem linken 
Auge amaurotisch, auf dem rechten amblyopisch! 
Der Augenspiegelbefund war bei der sofort eingeleiteten ophthal- 
mologischen Untersuchung negativ und ist es bis heute geblieben. 
Bei dem Kranken hat sich bisher die Sehfähigkeit am linken 
Auge auf ein Sechstel des Normalen hergestellt, während sie 
-auf dem rechten sich von einhalb auf dreiviertel besserte. Selten 
sieht man auf die Anwendung des Magneten eine Steigerung der 
-Symptome. Es ist mir ein einziges Mal vorgekommen, dass eine 
Dame mit colossaler Hyperästhesie der Haut des Rückens, die 
bei jeder Reizung desselben hysterische Convulsionen erlitt, auf 
die Anwendung des Magneten sich verschlimmerte, da die Con¬ 
vulsionen häufiger auftraten. Ich wiederholte den Versuch nur 
zweimal, der Magnet war nicht etwa direct auf die Haut ange¬ 
wendet worden. Ich will hier bemerken, dass ich überhaupt den 
Magneten nur an den unbekleideten Stellen allenfalls direct 
anlege, sonst immer durch die Kleider und die Wäsche. Die 
Wirkung ist ja eine Distanzwirkung. 

Ich will noch einmal betonen, dass die Heilwirkung nicht 
absolut davon abhängt, ob physiologische Wirkungen erzielt 
werden oder nicht, obwohl im Allgemeinen ausgesagt werden 
muss, dass die sensiblen Individuen auch therapeutisch leichter 
und sicherer beeinflusst werden. Auch ist zu bemerken, dass 
in manchen Fällen von zweifellos tiefen pathologischen Ver¬ 
änderungen günstige Beeinflussung durch den Magneten beob¬ 
achtet wurde, z. B. bei Anästhesien und halbseitigen Con¬ 
tra cturen. 

Die wichtigste I n d i e a t i o n für den Gebrauch des Magneten 
bilden jene Fälle von reizbarer Spinal-Irritation, bei denen eine 
enorme Sensibiliät gegen alles sonstige therapeutische Verfahren 
besteht, und die gewöhnlich durch Medicamente, metallische und 
thermische Curen verschlimmert werden. Von Krankheitsbiidern 
sind es also vor Allem heftige Rhachialgien mit allgemeinen 
neuralgischen Zuständen, ferner mit Herzkrampf oder mit 
phonetisch-respiratorischen Reizzuständen, ferner mit allgemeinen 
Convulsionen, welche den Gebrauch des Magneten indiciren. 

Auch mehr locale klonische und tremorartige Krämpfe 
hysterischer Natur weichen oft der Anwendung des Magneten, 
ebenso Contracturen. Man kann bei diesen Zuständen oft einen 
Transfert von einer Seite auf die andere beobachten. 

Ebenso können mehr locale Hyperästhesien, ferner Migräne 

— durch locale Applicationen — deprimirt werden und um¬ 
gekehrt vorhandene Anästhesien der Anwendung weichen. 

Besonders auffallend ist die Wirkung bei Hemianästhesien, 
bei denen der Magnet sicherer als die Metallo-Therapie den 
Transfert hervorruft und nach mehrmaligem Wechsel der halb¬ 
seitigen Erscheinungen Heilung hervorrufen kann. Man hat in 
älterer Zeit den metallischen Magneten auch bei Lähmungen 

— mit localen Streichungen — angewendet. Doch glaube ich 
kaum, dass für Paralysen diese Methode gegenüber anderen in 
irgend einem Falle eine Superiorität erlangen dürfte. 

Man sieht, dass der Magnet eine Heilkraft repräsentirt, 
die zwar relativ sehr selten in Anspruch genommen werden 
muss, dann aber unentbehrlich ist, weil er in den gegebenen 
Fällen durch keine andere Methode ersetzt werden kann. 


Geehrter Collega! Ich schliesse hiermit meine vorläufigen 
Mittheilungen und bitte den Mangel an stylgerechter Anordnung 
derselben mit dem improvisatorischen Charakter des Aufsatzes 
zu entschuldigen. 


Aphorismen 

aus den diesjährigen Cholera-Conferenzen. 


Wir haben seinerzeit aus den Verhandlungen der soge¬ 
nannten zweiten Cholera-Conferenz, welche Anfangs Mai d. J. 
im kaiserlichen Gesundheitsamte zu Berlin stattgefunden hat, 
alle sachlich wichtigen Momente an dieser Stelle verzeichnet, 
so dass die soeben in der Berliner klinischen Wochenschrift er¬ 
schienenen stenographischen Protokolle uns in meritorischer 
Beziehung kaum etwas Neues zu bieten vermögen. Dagegen 
möchten wir unseren Lesern im Nachfolgenden einige Details 
bieten, welche ein allgemeines Interesse für sich in Anspruch 
nehmen dürften. _ 

Zunächst heben wir aus einer Rede Koch’s einige Be¬ 
merkungen über einen im kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamte während des letztjährigen epidemi¬ 
ologischen Curses vor gekommenen Fall von 
Infection mit Cholerabacillen hervor. 

Ich möchte noch — sagte Koch im Verlaufe seiner Ausein¬ 
andersetzungen gleich in der ersten Sitzung — Ihre Aufmerksamkeit 
auf eine Beobachtung lenken, welche die Einwirkung des 
Cholera -Infectionsstoffes auf den Menschen 
betrifft. 

Zahlreiche Erfahrungen in dieser Beziehung bieten uns die 
bereits zur Sprache gekommenen Infectionen solcher Personen, welche 
mit Cholerawäsche zu thun hatten, wofür die letzte Epidemie in 
Frankreich und Italien wieder viele Beispiele geliefert hat. Es war 
daher nicht ausgeschlossen, dass auch bei der Beschäfti¬ 
gung mit den Cholerabacillen eine unbeabsichtigte 
Infection sich ereignen konnte. Mit Rücksicht hierauf 
wurden dann auch während der Choler acurse, welche hier im 
Gesundheitsamte abgehalten worden sind, alle Vorsichtsmassregeln an¬ 
gewandt, um dieser Gefahr vorzubeugen. Aber trotz aller 
Vorsicht ist es doch zu einer Infection gekommen, 
welche glücklicherweise ohne böse Folgen geblieben ist. Ehe ich die 
genaueren Daten dieses Falles gebe, will ich noch daran erinnern, 
dass einige Forscher an sich selbst Infectionsversuche gemacht haben. 
So hat Bochefontaine in Paris Choleradejectionen in Pillen ver¬ 
schluckt, ohne dass er davon cholerakrank geworden ist; Klein hat 
nach einer Meldung der Indian Medical Gazette, als er eben in 
Bombay angelaugt war, eine Flüssigkeit getrunken, welche Caolera- 
baeillen enthalten haben soll. Abgesehen davon, dass es in diesen 
Fällen gar nicht einmal erwiesen ist, ob in den genossenen Flüssig¬ 
keiten echte Cholerabacillen vorhanden waren, so beweisen diese 
negativ ausgefallenen Versuche selbstverständlich gar nichts, da höchst 
wahrscheinlich ein gesunder Magen in der Verdauungsperiode' die 
Bacillen vernichtet und deswegen gar nicht zu erwarten ist, dass, 
wenn Cholerabacillen in den menschlichen Magen gebracht werden, in 
jedem Falle eine Infection erfolgen muss. Aber wenn diese Experi¬ 
mente auch positiv ausgefallen wären, würden sie ebensowenig beweis¬ 
kräftig gewesen sein, weil sie an Orten vorgenommen wurden, wo 
auch auf andere Weise eine Infection eintreten konnte. 

Von wirklicher Bedeutung kann ein an einem Choleraorte aus¬ 
geführtes Experiment nur dann sein, wenn die Infection nicht eine 
einzelne Person, sondern eine Anzahl Menschen gleichzeitig betrifft, 
weil dann die Wahrscheinlichkeit, dass Alle, welche erkrankten, in 
Folge eines ausserhalb des Experimentes liegenden Zufalls iuficirt 
wurden, umso geringer wird, je grösser die Zahl der Inficirten ist. 
Deswegen lege ich grossen Werth auf das von Macnamara be¬ 
richtete Beispiel einer Cholera-Infection, welches ich bei dieser Ge¬ 
legenheit in Erinnerung bringen möchte. 

Ich habe mit Macnamara selbst über diesen Fall correspondirt. 
Die Mittheilungen darüber in seinem Werke über die Cholera sind 
etwas kurz gehalten, er gibt z. B. nicht an, wo dieser Fall vor¬ 
gekommen ist, er nennt auch keine Namen, aber er mag wohl seine 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1059 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 88. 


1Ö6Ö 


Gründe dazu haben, das nicht zu thun. Mir ist schon in Calcutta, 
wo von diesem Palle viel die Rede war, stets versichert worden, dass es 
eine ganz zuverlässige Beobachtung sei, und dass es sich vollständig so 
verhalte, wie Macnamara berichtet. Er selbst hat mir geschrieben, 
dass er jeden Augenblick bereit sei, privatim weitere genauere Mit¬ 
teilungen zu machen, welche jeden Zweifel beseitigen müssten. Des¬ 
wegen bin ich auch davon überzeugt, dass sich Alles so verhalten 
hat, wie es von Macnamara angegeben ist, und dass diese Beob¬ 
achtung unbedenklich wissenschaftlich verwertet werden kann. Im 
Dictionary of medicine macht Macnamara folgende Mitteilung 
darüber: 

Durch einen Zufall — was das für ein Zufall war, bleibt un- 
erörtert — gerieten Choleradejectionon in Wasser. Dieses Wasser 
blieb einen Tag lang der Sonnenhitze ausgesetzt, und dann tranken 
19 Personen von diesem Wasser, und es erkrankten innerhalb 36 
Stunden fünf derselben an Cholera. 

Wie mir auf eine besondere Anfrage versichert ist, herrschte 
zu jener Zeit und insbesondere an dem Platze, wo sich dieser Zufall 
ereignete, fast gar keine Cholera. Auch waren alle mit den indischen 
Verhältnissen vertrauten Personen, denen der Fall bekannt war, und 
die ich darüber befragte, nicht im Zweifel, dass jene Menschen wirk¬ 
lich in Folge des Genusses des mit Choleradejection verunreinigten 
Wassers erkrankt sind. 

In unserem während der Choleracurse beobachteten Falle 
von Cholera-Infection handelte es sich nun allerdings nicht um eine 
Massenerkrankung, sondern nur um die Infection eines Einzelnen. 
Dennoch hat diese Beobachtung eine so hohe Bedeutung, weil sie an 
einem Orte und zu einer Zeit vorgekommen ist, wo jede anderweitige 
Cholera-Infection als die Manipulation mit den Cholerabacillen aus¬ 
geschlossen ist, und weil dies bis jetzt der einzige Fall ist, in welchem 
innerhalb der Grenzen Deutschlands die echten Cholerabacillen in den 
Dejectionen eines an Cholerine Erkrankten nachgewiesen sind. 

Der betreffende Arzt, dessen Namen und Wohnort zu nennen 
Sie mir wohl erlassen werden, befand sich bereits fünf Tage in 
Berlin, als sich bei ihm eine geringe, mit Durchfall verbundene Ver¬ 
dauungsstörung einstellte. Die Entleerungen waren dünnbreiig und er¬ 
folgten täglich mehrere Male, so dass ihm sein Zustand keine Be¬ 
sorgnis erregte. Aber am letzten Tage seines Hierseins stellten' sich 
häufigere, ganz dünne, wässerige Entleerungen ein. Er glaubte aber 
doch noch von hier abreisen zu können, that es auch und gelangte 
glücklich nach Hause, bekam dann aber einen richtigen Anfall von 
Cholerine. Er hatte zwei Tage lang sehr häufige wässerige und farb¬ 
lose Entleerungen, es stellte sich grosse Schwäche, unlöschbarer Durst 
ein, die Urinabsonderung war auf ein Minimum redueirt. Eigentliche 
Wadenkrämpfe zeigten sich nicht, aber starkes Ziehen in den Fuss- 
sohlen und eine krampfhafte Beugung in den Zehen. Da er sich zu 
schwach fühlte, um selbst seine Entleerungen untersuchen zu können, 
so füllte er eine kleine Quantität in ein gut gereinigtes Fläschchen 
und schickte es hierher. Abends wurde das Gefäss abgeschickt, traf 
bereits am folgenden Morgen hier ein und wurde sofort in Unter¬ 
suchung genommen. Da die Sendung nur eine Nacht, und zwar in 
der kalten Jahreszeit unterwegs gewesen war, so konnte sie durch 
den Transport nicht wesentlich verändert sein. Die Untersuchungen 
der Dejection, welche auf Deckgläschen und zugleich durch Culturen 
im hohlen Objectträger und auf Platten gemacht wurden, ergaben 
übereinstimmend das Vorhandensein sehr zahlreicher 
echter Cholerabacillen. Eine der heute vorgezeigten Rein- 
culturen von Cholerabacillen stammt aus der Dejection dieses Kranken. 
Ich will nur noch erwähnen, dass sich die Krankheit dann zur Besse¬ 
rung wandte. Der Dirchfall liess nach, aber es blieb noch lange Zeit 
eine auffallende Schwäche zurück. Ich möchte nicht unterlassen, auf 
diesen Fall auch noch als eine Warnung für Diejenigen 
hinzuweisen, welche mit Cholerabacillen experi- 
mentiren und nicht mit der grössten Vorsicht dabei zu Werke 
gehen. 


Von besonderem Interesse erscheinen uns auch einige 
literarische, beziehungsweise historische Notizen, welche Vir- 
c h o w in einige seiner Reden einfiocht. 

Wenn ich die ganze grosse Literatur der Cholera durchgehe 
und das, was man in früheren Zeiten beschrieben hat, durchmustere, 
so kann ich mir kaum vorstellen, dass Diejenigen, welche einen be¬ 
sonderen Werth auf das Vorkommen kleinster Organismen legten, 


etwas Anderes gesehen haben als K o c h. Ich habe das Buch von 
K1 o b mitgebracht, und ich denke, wer seine Tafel und die Be¬ 
schreibung, die er dazu gegeben hat, vergleicht, wird zugestehen 
müssen: wenn das auch nicht Alles Kommabacillen waren, so gibt es 
doch darunter eine Anzahl von Dingen, von denen kaum bezweifelt 
werden kann, dass sie in dieses Gebiet gehören. Wir müssen be¬ 
denken, dass das Buch 1867 erschienen ist, also zu einer Zeit, wo 
die Mikroskope gegenüber den heutigen verhältnissmässig schlechte 
Vergrösserungen lieferten. Man kannte die Methode der Färbung 
nicht, man kannte die Züchtung nicht, sondern nur die einfache 
grobe Beobachtung. 

Von den Italienern ist neuerlich mit besonderem Eifer die 
Priorität für P a c i n i in Anspruch genommen. Ich besitze hier 
noch ein von ihm selbst dedieirtes Originalexemplar seiner ersten 
Publication, der nachher eine Reibe von anderen und noch specielleren 
gefolgt ist. In der Publication von 1854 nennt er die Organismen, 
wie ich es 1848 gethan hatte, Vibrionen, aber schon da liefert er 
eine genauere Schilderung. Tommasi-Crudeli hat neuerdings 
geglaubt, aus Präparaten P a c i n i’s, die in Florenz aufbewahrt 
waren, direct den Beweis liefern zu können, dass die Vibrionen von 
P a c i n i mit den Kommabacillen von Koch identisch seien. Es 
kommt darauf nicht allzu viel an. Niemand wird Herrn Koch den 
Anspruch bestreiten, dass es ihm zuerst gelungen ist, den fraglichen 
Organismus in seiner Reinheit darzustellen, aber ebensowenig wird 
man sich vorstellen können, dass ein Theil der früheren Betrachter 
nicht dieselben Objecte gesehen hat. P a c i n i berechnete die Anzahl 
von Millionen oder Milliarden von Vibrionen, die im Darm eines 
Cholerakranken vorhanden seien, und suchte sogar durch Caicul das 
Verhältniss zwischen der Flächenausbreitung des Darms und der Zahl 
der darin enthaltenen schädlichen Organismen zu bestimmen. Ich 
glaube kaum, dass die dauernde Aufmerksamkeit eines so scharf¬ 
sinnigen Beobachters sich auf einen anderen Gegenstand richten 
konnte als auf die Kommabacillen. Emmerich’s Pilze waren es 
sicherlich nicht, die hier geschildert worden sind. Ich bin daher 
sehr geneigt, zu glauben, wie ich das von Anfang an ausgesprochen 
habe, dass Herr Koch den richtigen und entscheidenden Punkt mit 
derjenigen Sicherheit aufgefunden hat, die wir an ihm bewundern ge¬ 
lernt haben. Nichtsdestoweniger werden wir Alle es nicht bloss der 
Wissenschaft, sondern auch den Menschen schuldig sein, den Weg 
der Untersuchung noch weiter zu verfolgen, um die noch immer be¬ 
stehenden Bedenken genauer zu prüfen und wenn möglich, zu zer¬ 
streuen. 

In Bezug auf Pacini will ich aus seiner ersten Publication 
hervorheben, dass er die fraglichen Körper Vibrioni nennt und angibt, 
sie hätten eine Länge von 0 0020 bis 0*0040 Millimeter, einen Durch¬ 
messer von 0*0005 bis 0*0007 und eine gewisse Aehnlichkeit mit 
Bacterien des Darms von Dujardin. Er hat nachher noch ein paar 
Schriften über denselben Gegenstand veröffentlicht, die ich nicht mit¬ 
gebracht habe; weitere Angaben über die Körper sind darin nicht 
enthalten. Tommasi-Crudeli aber erzählte in seiner Mittbeilung an 
den Kopenhagener Congress, er habe bis zum Jahre 1881 ein Original - 
präparat von Pacini besessen, das unglücklicherweise verloren 
worden, indem der Zeichner in dem Augenblick, als er damit be¬ 
schäftigt war, es für eine Publication zu zeichnen, gerichtlich ge¬ 
fangen gesetzt wurde. Ein zweites Originalobject scheint nicht mehr 
vorhanden zu sein. Aber Tommasi behauptete bestimmt — ich 
habe persönlich mit ihm darüber gesprochen — dass die „Vibrionen“ 
in der That mit den Kommabacillen übereinstimmend gewesen seien. 

Ich habe jedoch schon hervorgehoben, dass es auf diese Prio¬ 
ritätsfragen sehr wenig ankommt; das Verdienst des Herrn Koch 
würde um gar nichts geringer sein, wenn auch noch zehn Andere da 
wären, die etwas Aehnliches gesehen hätten. Uebrigens ist die Zahl 
Derer, welche in Betracht kommen würden, gar nicht so gross. 

Ueber Emmerich und seine Versuche habe ich Folgendes zu 
sagen: Zum Beweise dafür, wie nothwendig es ist, nach dieser Rich¬ 
tung hin Controlversuche mit allen Cautelen anzustellen, wollte ich 
nur noch einmal darauf hin weisen, wie lange die Versuche, welche 
seinerzeit Thier sch gemacht hat, auf der öffentlichen Meinung der 
Aerzte gelastet haben. Selbst Herr v. Pettenkofer hat, wie ich 
denke, lange genug darunter zu leiden gehabt; wenigstens hat sich 
nachträglich herausgestellt, dass es mehr ein Leidenszustand war als 
ein Freudenzustand. Thierseh hatte damals weisse Mäuse mit zer¬ 
setzten Choleradejectionen gefüttert und aus der Diarrhöe, welche sie 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




.. 1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 88. 


1062 



im ; > ; 


m Folge davon bekamen, geschlossen, dass sich der Cholerapilz erst 
nachträglich in den Cholefadejectionen entwickle. Ich bin ihm damals 
entgegengetreten, obwohl ich die Thatsacbe, dass die weissen Mäuse 
solche Zufälle bekamen, nicht bezweifelte. Nun, ich weiss nicht genau 
das Datum, zehn Jahre öder mehr nachher hat im Laboratorium des 
Herrn v. Pettenkofer selbst H. Banke Control versuche gemacht, 
bei denen sich dann herausgestellt hat, dass die weissen Mäuse allein 
durch das Papier, welches sie frassen, ungünstig be¬ 
einflusst wurden. Thiersch hatte nämlich Filtrirpapier in die ver¬ 
schiedenen Flüssigkeiten gesteckt, dasselbe getrocknet und nachher 
den Mäusen zu fressen gegeben. Er hatte sie vorher hungern lassen, 
damit sie das Papier besser frässen. Sie bekamen darnach Durchfall, 
der für Cholera genommen wurde. Besonders auffällig dabei war, dass 
das Trocknen hinzugekommen war. Nachher hat sich durch die Ver¬ 
suche von ßanke herausgestellt, dass dieselben ßesultate durch 
blosses Papierfressen zu Stande gebracht worden konnten, ohne dass 
man etwas Weiteres dazu gethan hatte, während umgekehrt die 
Fütterung mit zersetzten Fäcalstoffen ohne Papier keinen Effect hatte. 
Also die ganze Thiersch’sche Geschichte war ein reines Missver¬ 
ständnis. So ist es auch bei vielen anderen ähnlichen Versuchen 
nöthig, dass erst durch eine ßeihe von Gegen-Experimenten volle 
Sicherheit gewonnen wird. Ich möchte also dringend bitten, dass wir 
uns in der nächsten Zeit Alle bemühen, die experimentelle Seite der 
Frage, soweit es überhaupt ausführbar ist, zum Abschluss zu bringen, 
gleichviel, ob durch ein Experimeut an einem Thier eine Krankheit 
hevzustellen ist, welche als wirkliche Cholera gelten kann, oder ob 
das nicht möglich ist. 


Literatur. 


Diagnostik der Mokenmarkskrankkeiten. 

Von Dr. W. R. GOWERS, 

Professor der klinischen Medizin am Un iversi ty- Co 11 e g e in London. 

Nach der dritten Auflage aus dem Englischen übersetzt 
von Dr. K. BETTELHEIM und Dr. M. SCHEIMPFLUG in Wien. 

Mit 14 Abbildungen und einer Tafel. — Wien 1885. Wilhelm Braumüller. 


Es war eine sehr glückliche Idee der beiden Autoren, die kleine 
Schrift des trefflichen englischen Klinikers dem deutschen ärztlichen 
Publicum zugänglich zu machen. Auf rund 100 Seiten und durch 
theils in den Text eiugereihte, theils auf einer beigegebenen Tafel 
gruppirte Abbildungen worden die Hauptmomente, welche von der 
modernen Pathologie zur Diagnose der verschiedenen Arten von 
ßückenmarkskrankheiten verwendet werden, in gedrängter und über¬ 
sichtlicher Form vorgeführt, so dass damit namentlich dem prakti¬ 
schen Arzte ein sehr werthvolles Hilfsmittel an die Hand gegeben 
ist, um sich auf dem schwierigen Gebiete der Nervenpathologie 
wenigstens betreffs der elementaren Grundsätze derselben zu orientiren. 
Bei allem, auch vom besten Erfolge gekrönten Streben, zunächst dem 
praktischen Bedürfnisse des Arztes zu dienen, ist die ganze Dar¬ 
stellung gleichwohl auf streng wissenschaftlicher Grundlage durch¬ 
geführt und kann schon in dieser ßichtung, vom didaktischen Stand¬ 
punkte aus, zu dem Besten gezählt werden, was die Compendium- 
literatur der letzten Zeit hervorgebracht. 

Indem wir die lehrreiche Abhandlung aufs Wärmste empfehlen, 
können wir nicht umhin, in gleich freimüthiger Weise auch einem 
Tadel Ausdruck zu geben, der sich auf die keineswegs genügende 
Uebersetzung bezieht. Gleich die ersten Zeilen: 

„Auf den folgenden Seiten ist der Versuch gemacht, einen Um¬ 
riss der Symptome und (der!) Diagnostik der ßückenmarks¬ 
krankheiten mit besonderer Rücksicht auf jene Punkte zu entwerfen, 
welche die moderne Forschung der unter den Aerzten gang 
und gäben (!) Kenntnisse dieser Sache hinzugefügt hat.“ 

Auf Seite 3 wieder heisst es: 

„Wenn wir glauben, die vorliegenden Symptome seien simulirt, 
sollten wir immer ebensowohl auf unsere Diagnose wie auf den Patienten 
mit Verdacht sehen und uns erst ganz sicher fühlen, auf 


dem rechten Wege zu sein, wenn wir unserer Meinung 
nach handeln.“ 

Manches wird ganz unverständlich, wie z. B. der Satz (S. 86): 

„Die klinische Geschichte dieser Krankheit (Hysterie) liefert 
uns eine Menge Beispiele von Affectionen der tiefer gelegenen Centren, 
verursacht durch aufregende Momente, deren Verlauf jedoch in weiter 
Ausdehnung unabhängig vor sich geht etc.“ 

Es ist schade, dass die Autoren das Verdienst, welches sie sich 
durch die Bereicherung der deutschen Literatur mit diesem Werkchen 
erwarben, gleichzeitig durch die etwas saloppe Art der Ausführung 
selbst schmälerten; iudess wird die Form hier den hochwichtigen 
Inhalt kaum beeinträchtigen und die kleine Schrift ohne Zweifel bald 
in jeder Bibliothek eines praktischen Arztes zu finden sein. — tt. 


Revue. 


Eine eigentümliche nervöse Affection. 

Von verschiedenen Seiten wurden in den letzten Jahren Berichte 
veröffentlicht über eigenthümliche endemisch vorkommende, psycho¬ 
pathische Zustände. Beard schildert die in Rede stehenden Er¬ 
scheinungen bei den Einwohnern des Staates Maine in Nordamerika 
unter dem Namen „jumping“ ; O’Brien findet dieselben in dem 
„Latali“ der Malayen auf Malakka wieder; Hammond berichtet über 
ähnliche Zustände, die in Sibirien unter dem Namen „Myriachit“ 
bekannt sind, (cf. Arch. de neurol. 1881 Nr. 5 und 1884 Nr. 22). 
Gilles de la Tourette (C. f. kl. M. Nr. 37 1885) zeigt, dass 
die merkwürdige Affection eine viel grössere Verbreitung hat, und 
beschreibt genau neun dahin gehÖrigejpFälle, die er theils selbst beob¬ 
achtet hat, theils noch nicht veröffentlichten Krankengeschichten 
namhafter französischer Kliniker entnimmt. Alle betreffen Franzosen, 
welche die Heimat niemals verlassen haben. Die Hauptzüge der 
Affection, deren Identität mit jenen in Asien und Amerika beobachteten 
endemisch vorkommenden Zuständen Verfasser nach weist, sind folgende: 
es werden aus völliger Ruhe und psychischer Integrität heraus und 
bei erhaltenem Bewusstsein, theils ohne nachweisbare Ursache, 
theils in Folge einer geringfügigen Veranlassung, z. B. einer 
unerwarteten Berührung oder sonst einer leichten Ueberraschung 
plötzlich äusserst heftige incoordinirte Bewegungen in den ver¬ 
schiedensten Muskelgruppen ausgeführt; häufig erfolgt dabei ein 
höherer Sprung („jumping ;£ ); oder das Individuum kommt zu Fall 
oder schleudert zu Boden, was es gerade iu der Hand hat; darnach 
wieder völlige Ruhe. Auf der Akme dieser convulsivischeu Bewegun¬ 
gen können unarticulirte oder articulirte Laute ausgestossen werden, 
oder der Kranke wiederholt, meist mehrmals rasch hintereinander, die 
letzten Worte, mit denen er angeredet wurde oder die gerade in 
seiner Gegenwart fielen („Echolalie“). Eine weitere, sehr üble Com- 
plication ist die, dass im Moment der unwillkürlichen brüsken Be¬ 
wegungen Worte höchst anstössigen unanständigen Inhalts ausgestossen 
werden („Koprolalie“). Mitten in der besten Gesellschaft spricht 
eine höchst gebildete Dame plötzlich die gröbsten Obscönitäten und 
derbsten Flüche aus, nicht unbewusst, aber ohne es verhindern zu 
können. In einigen Fällen vermochten die Patienten unter Auf¬ 
bietung aller Willenskraft jene ihnen selbst höchst peinlichen Worte 
über eine kritische Situation hinaus zu unterdrücken; darnach machten 
sich dieselben dann mit verdoppelter Zügellosigkeit Luft. Verhäng- 
nissvoll kann endlich bei einigen dieser Individuen die Neigung zur 
Nachahmung werden, der dann kritiklos und ohne jede Hemmung 
nachgegeben wird. Die neun Fälle vertheilen sich auf sieben Männer 
und zwei Frauen im Alter von 11 bis 85 Jahren. Bei allen datirt 
der Beginn der Affection in die Kindheit zurück; erbliche Belastung- 
für Neurosen war bei den meisten nachweisbar. Die einzelnen Sym¬ 
ptome entwickeln sich langsam in der oben gegebenen Reihenfo lge ; 
zwischen den einzelnen Stadien kommen lange Intervalle vor, auch 
kann das Leiden iu jedem Stadium stehen bleiben. Die einzelnen 
Anfälle sind einander sehr ähulich; in den freien Zwischenräumen 
fehlen Erscheinungen von Seiten des Nervensystems vollkommen; nur 
sind die Individuen meist empfindlich gegen akustische, tactile und 
psychische Reize, Was speciell die unwillkürlichen Bewegungen be¬ 
trifft, so unterscheiden sie sich von den cli4*reatischen durch ihre 
blitzartige Plötzlichkeit und Heftigkeit; vor und nach einer solchen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1063 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 38. 


1164 


Attaque sind alle Bewegungen völlig coordinirt; die Bewegungen ver¬ 
schwinden im Schlaf. Der Verlauf dehnt sich über die ganze Lebens¬ 
dauer der Patienten aus, da zwar lange Remissionen, dagegen keine 
Genesungen bisher beobachtet worden sind. 

Von besonderem theoretischen aber auch praktischen (foren¬ 
sischen) Interesse ist das hier eigentlich zum ersten Mal constatirte 
Vorkommen isolirter selbstständiger Zwangshandlungen denn so 
müssen doch das unbeabsichtigte, durch keinerlei Vorstellungen 
angeregte Ausstossen obscöner Worte und die zwangsweise Nach¬ 
ahmung von Bewegungen und Handlungen Anderer genannt werden. 


Katalepsie bei einem Kinde. 

Jakobi (Amer. Journ. of med. Sc., April 1885) beobachtete 
im Mount Sinai Hospital in New-York einen Fall von Katalepsie bei 
einem dreijährigen Kinde. Dasselbe wurde am 4. September unter den 
Symptomen eines typhösen Fiebers aufgenommen. Am 17. waren die 
Fiebererscheinungen geschwunden. Vom 23. an stellte sich ein Krampf 
der Augenlider und gelegentliches Schielen ein. Die Gliedmassen in 
irgend eine Stellung gebracht, verblieben einige Zeit in derselben, je¬ 
doch bestand zunächst noch willkürliche Motilität. Am 27. wurde eine 
völlige Anästhesie und Analgesie constatirt. Vom 3. Oetober an 
wieder beginnende Reflexthätigkeit. Unter allmäligem Nachlass ver¬ 
schwinden bis Mitte Oetober die kataleptischen Erscheinungen. 


Therapeutiea. 


Antipyrin bei acutem Gelenksrheumatismus. 

Den spärlichen Mittheilungen über die Wirkungsweise des Anti- 
pyrins bei Gelenksrheumatismus fügt der Assistenzarzt am städtischen 
Krankenhause Moabit, Dr. H. Neumann, einige interessante Be¬ 
obachtungen an. Das Antipyrin wurde in der genannten Anstalt in 
17 Fällen von acutem, respeetive subacutem Gelenksrheumatismus 
verabreicht, bei einigen gemeinsam mit Natr. salicylicum. Der Eindruck, 
sagt der Verfasser (Berl. kl. W. Nr. 37, 1885), den ich von der 
Behandlung des Gelenksrheumatismus mit Antipyrin erhielt, war durch¬ 
aus derselbe, den Dem me bei den zwei von ihm behandelten Fällen 
hatte: „Dji e Antip yrinwir kung stimmt mit dem uns 
fürdie acute rheumatische Gelenksentziindung 
bekannten therapeutischen Effecte derSalicyl- 
säure, beziehungsweise des salicylsauren Natrons 
überein.“ Bei Antipyrin wie bei dem salicylsauien Natron auf der 
einen Seite — unabhängig von der Stärke der Schweisssecretion — 
em prompter Nachlass der Gelenksschmerzen, ein mehr oder weniger 
schnelles und vollständiges Schwinden der Gelenksschwellung; auf der 
anderen Seite bei jeder der beiden Bohandlungsweiseu die Möglichkeit 
von Complicationen seitens des Herzens, der Augen etc. und seihst, 
wenn das Medieament längere Zeit nach dem Schwinden der Gelenks- 
affeetion fortgegeben ist, die Geneigtheit zu Recidiven oder lang¬ 
wierige, mehr oder weniger unangenehme Residuen des acuten Pro- 
cesses. Schliesslich gibt es seltene Ausnahmsfälle von acutem Gelenks¬ 
rheumatismus, in denen, gerade so wie dies bei der Anwendung der 
Salicylsäure vorkommt, das Antipyrin die Gelenksaffection nicht be¬ 
einflusst, ja seihst die Temperatur nicht herabzusetzen vermag. Es 
ist zu bemerken, dass es wiederholt dieselben Fälle von schwerem 
Gelenksrheumatismus waren, welche sich dem einen wie dem anderen 
Mittel gegenüber in ganz gleicher Weise refraetär erwiesen. Anderer¬ 
seits kann man doch schon jetzt aussprechen, dass es Fälle von 
Ge1enksrheumatismus gibt, in denen das eine 
der eoncurrirenden Mittel entschiedener wirkt 
als das andere, und dies dürfte der erste Punkt sein, welcher 
zu der Hoffnung berechtigt, dass die Wirkungsweise des Antipyrins 
bei dem Gelenksrheumatismus nicht von rein theoretischem Interesse 
b.eiben wird. Ein zweiter wichtiger Punkt, der für das Antipyrin 
spricht, ist das Fehlen von Intoxicationserscheinungen; während die¬ 
jenigen Dosen von Natr. salicylic., die gemeinhin bei acutem Gelenks- 
rheumatismus zur Anwendung kommen, nicht selten stärkere Neben¬ 
erscheinungen hervorrufen, können solche bei den erforderlichen, doch 
io it Berücksichtigung des Alters und der Constitution gewählten Dosen 
von Antipyrin fast immer vermieden werden. Schliesslich können Fälle 


Vorkommen, wo eine Idiosynkrasie gegen das eine der beiden Mittel 
oder der Wunsch, d.em Kranken eine Abwechslung zu bieten, die An¬ 
wendung des anderen Mittels erwünscht erscheinen lässt. 

Abgesehen von diesen Punkten würde das Antipyrin, in An¬ 
betracht dessen, dass es sich — wenigstens augenblicklich — unge¬ 
fähr fünfmal höher im Preise stellt als das salicylsaure Natron, kaum 
im Stande sein, das letztere als Antirheumaticum zu verdrängen, es 
sei denn, dass die durchschnittliche Menge des bei einem Fall von 
Gelenksrheumatismus angewendeteu Antipyrins eine erheblich kleinere 
als bei der Behandlung mit salicylsaurem Natron wäre. Hierüber kann 
erst auf Grund eines grösseren Materials von Krankheitsfällen, die 
nach derselben Methode behandelt sind, entschieden werden. In den 
Fällen, deren Krankengeschichte der Verfasser mittheilt, erhielten die 
Kranken gewöhnlich noch mehrere Tage nach dem Schwinden der 
Gelenksaffection Antipyrin in abnehmenden Dosen (von 6 Gramm pro* 
die bis 3 Gramm pro die in Dosen von je 1 Gramm), es wäre aber 
möglich, dass ein kleineres Tages- oder Gesammtquantum unter Um¬ 
ständen die gleiche günstige Wirkung herbeiführen würde; kommt 
man ja doch auch zu antipyretischen Zwecken im Allgemeinen jetzt 
mit kleineren Tagesdosen Antipyrins als früher aus. 

Es sei schliesslich noch erwähnt, dass das Antipyrin nicht nur 
deu acuten Gelenksrbeumatismus günstig beeinflusst, sondern auch 
bei dem chronischen Rheumatismus, sowie bei 
rheumatischen Neuralgien eine versuchsweise Anwendung 
zu verdienen scheint. 


Radicalcur der Hernien durch Reizmittel. 

In der 53. Sitzung der „British medical Association“ hat 
Dr. Keetley über die therapeutischen Erfolge, welche er durch die 
Injectiouen von concentrirten Chinarindenabkochungen bei Nabel- und 
Leistenhernien erzielte, einen Vortrag gehalten. Derartige Versuche 
sind, wie Dr. Keetley seihst anführt, nicht neu. Vor zwei Jahren 
hat man an der B i 11 r o t h’schen Klinik viele Hernien mit Alkohol- 
Iujectionen behandelt, in der Absicht, dadurch eine Verengerung und 
Schrumpfung der Bruchpforte zu erzielen. Keetley bedient sich 
dieser Methode erst seit kaum einem Jahre, so dass er zwar ein 
definitives Urtheil über dieselbe abzugehen noch nicht in der Lage ist, 
vielmehr jetzt vorerst nur über die Vorzüge und Nachtheile derselben 
berichten will. Von neun mittelst dieser Methode behandelten Kranken 
war der älteste 50 Jahre alt, während die beiden jüngsten Säuglinge 
waren mit Umbilicalhernien. In zwei Fällen sogar, in welchen die 
Patienten theils aus Nachlässigkeit, theils aus Widersetzlichkeit es 
unterlassen hatten, das Bruchband nach der Operation zu tragen, trat 
dennoch die Hernie nicht wieder in den Brucksack. Die qu. Methode 
hat mit der von V elpaan vor 50 Jahren angegebenen manche Aehn- 
lichkeit, nur dass Keetley nicht Jodlösung zur Injection benützt, 
sondern, naeli dem Beispiele amerikanischer Aerzte, eine concentrirte 
Abkochung von Chinarinde. Nachdem die Regio pubis durch Rasiren, 
gründliches Abwaschen mit Seife, sowie mit Carbollösimg gereinigt 
und desinficirt ist, wird eine Incision 3 Ctm. über dem Annulus 
inguinalis extern, gemacht. Alsdann führt man behutsam eine Metall¬ 
sonde in den Leistencanal bis zum Annulus inguinalis externus, so 
dass diese sich gewissermassen einen Tunnel durch das Gewebe gräbt. 
Nun schiebt man dicht über diese Sonde auf demselben Wege eine 
Canüle hinein, zieht dann die Sonde heraus und injicirt mittelst einer 
Spritze, auf welche man die Canüle aufsetzt, ungefähr 1 Gramm der 
obenerwähnten Chinaabkochung. Auf die Wundöffnung legt man den 
Finger und reibt die qu. Partie gleichmässig und vorsichtig, um das 
Decoct möglichst in die betreffenden Gewebe zu leiten. Während der 
Operation muss die Hernie sorgfältig reponirt sein. Nach Ausführung 
der Injection bringt man, unter peinlichster Beobachtung aller anti¬ 
septischen Cautelen, eine Catgutsutur am äusseren Leistenring an, 
drainirt und legt einen antiseptischen Verband an. Nach der Operation 
stellen sich locale Schmerzhaftigkeit und leichte Fieberbewegung ein; 
in einem Falle, in dem mau verabsäumt hatte, ein Drainrohr einzu¬ 
legen, kam es zur Abscessbildung. Der Patient muss drei Wochen 
lang absolute Ruhe halten, damit die Wunde gut vernarben kann. 
Die Injection ruft eine ziemlich beträchtliche Schwellung hervor, nach 
deren Schwinden man constatiren kann, dass die Bruchpforte merk¬ 
lich enger geworden ist. Mit einigen Modificationen lässt sich die 
Methode auch bei der Hernia umbilicalis ebenso leicht durchführen. 
Ueber ihre Anwendung bei den Schenkelhernien stehen Keetley 
noch keine Erfahrungen zu Gebote. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 38. 


1166 


1165 


Die Salzwasser-Infusionen bei Cholera. 

Die Fortdauer der Cholera-Epidemien gibt Prof. S. Samuel 
Veranlassung, neuerlich auf die von ihm empfohlenen und in diesen 
Blättern bereits wiederholt besprochenen Wasser-Infusionen zurück¬ 
zukommen. Es geschieht dies in einem „Die Cholera-Intoxication“ 
überschriebenen Artikel der Berliner klinischen Wochenschrift, in 
welchem der Verfasser unter Anderem auch den Nachweis zu führen 
sucht, dass ein Choleragift im Sinne E o c h’s nicht existire. Wir 
wollen die hierauf bezüglichen Darlegungen nur berühren und haupt¬ 
sächlich die therapeutischen Vorschläge berücksichtigen. 

Wäre die Cholera eine Intoxicationskrankheit, so könnte man 
offenbar nichts Zweckmässigeres thun, als das Gift aus dem Körper 
schaffen, die Ausleerung befördern. Am unzweckmässigsten wäre es, 
die Entleerung desselben aus dem Körper zu hindern. Nun, was 
bei einer Intoxication gänzlich unzweckmässig wäre, ist bei der 
Cholera zweckmässig. Das Opium, das im Beginn der Cholera die 
peristaltische Bewegung vermindert, kann das vorhandene Gift selbst 
nicht neutralisiren. Wohl könnte die Neubildung des Giftes durch 
den verzögerten Transport der Cholerabacillen langsamer vor sich 
gehen, aber auch dieser kann nicht plötzlich verhindert sein. Das 
bereits vorhandene Gift hätte aber bei völlig gehemmter Ausschei¬ 
dung gar keinen anderen als den Blutweg, vor sich, es müsste 
resorbirt werden und die ganze Wucht der Herz-Intoxication 
entfalten. Und was sehen wir nun, wenn wir die Ausscheidung 
des Herzgiftes frühzeitig hindern? Nicht eine Spur von In¬ 
toxication. 

Verfasser hebt nun hervor, wie alle bisherigen Versuche völlig 
übereinstimmend gezeigt haben, dass die Besorption vom subcutanen 
Gewebe bestimmter Körperstellen aus eine ausserordentlich rapide, 
weit rapidere, als in der Norm, ist. Damit allein sei schon sehr 
viel gewonnen, denn es sei die Möglichkeit des Wasserzusatzes auf 
diesem gänzlich unschädlichen Wege erwiesen. Wenn diese Methode 
bis jetzt noch nicht den Mortalitätssatz erheblich geändert habe, so 
liege dies nach Verfasser an der ganz unvollkommenen Art der bis¬ 
herigen Anwendung, weil Injectionen von je vier bis sieben Stunden 
unzureichend seien. Eine continuirliehe Infusion müsse 
her gestellt werden, zu welchem Zwecke Verfasser folgendes 
Verfahren vorschlägt: Ueber jedem Cholerabett hängt an einem 
Nagel ein Esmarc h’scher Irrigator mit Schlauch und Hahn. Mit¬ 
telst eines feinen Troicars wird eine Einstichöffnung zunächst in die 
eine Begio pectoralis, axillaris oder subclavia gemacht, das Stilet 
ausgezogen, die Hülse liegen gelassen, mit dem Schlauch in Verbin¬ 
dung gebracht, die Injection vorgenommen. Erfolgt die Besorption, 
zu deren Beförderung man an diesen Stellen sich der Massage be¬ 
dienen kann, mit der Zeit nicht rasch genug, so wird an der anderen 
Seite ein gleicher Einstich gemacht, wiederum die Canüle liegen 
gelassen und der Schlauch wird mit dieser Canüle in Verbindung ge¬ 
bracht und so alternirend. Geht die Besorption beiderseits zu lang¬ 
sam vor sich, so wird noch eine dritte Stelle aufgesucht, etwas tiefer 
am Bumpfe. Ist der Fall von vornherein schwer asphyktisch, so 
hält es Verfasser, um die Blutcirculation zunächst erst einmal in der 
Peripherie besser in den Gang zu bringen, durchaus für angebracht, 
mit der Injection am Halse zu beginnen, dann kann man später an 
der Brust fortfahren. Da die Umschaltung des Gummischlauches 
und der bereits eingelassenen Hülse auch von Wärtern und Ange¬ 
hörigen mit Leichtigkeit besorgt werden kann, so kann die Injection 
Tag und Nacht mit kleinen Unterbrechungen continuirlich unter¬ 
halten werden. Verfasser hat solche Troicars mit Canülen und Hart¬ 
gummihahn anfertigen lassen, zu einem Troicar vier Canülen, doch 
bleibt es ja Jedem überlassen, sich dieselben in beliebig grosser Zahl 
herzustellen. Die Canülen haben ausser der grossen Ausflussöffnung 
noch zwölf kleine Seitenöffnungen, um den Ausfluss zu sichern. Aus 
einem Esmarc h’schen Irrigator, der s / 4 Liter Wasser fasst und in 
der Höhe von 1 Meter hängt, fliessen diese s / 4 Liter in fünf Minuten 
aus, während es nichts schaden würde, wenn im subcutanen Gewebe 
die dreifache Zeit darüber verginge. Zögert die Besorption, so wähle 
man neue Stellen. Das Kochsalzwasser wähle man bis gegen 38 bis 
39 Grad. Verfasser selbst möchte nicht mehr als vier Gramm reines 
Kochsalz auf einen Liter Wasser nehmen, da nach C. S c h m i d t’s 
Charakteristik der epidemischen Cholera auch in den Beiswasser- 
stühlen das Verhältniss des Kochsalzes zum Wasser 4 auf 1000 be¬ 
trägt. Halte man einen Theil solcher Salzwasserlösung heiss, den 
andern derselben aber kalt, so lasse sich durch Vermischen beider 


Lösungen die Temperatur leicht in wünschenswerther Höhe halten. 
Je grösser der Esmarch’sche Irrigator und je mehr Liter er 
fasst, desto bequemer ist die ganze Procedur. 

Ausser der Continuität der Infusion, welche ununterbrochen 
andauern sollte, bis in die Zeit des Typhoids hinein, legt Verfasser 
aber auch auf die Frühzeitigkeit der Infusion entscheidenden 
Werth. Man soll nicht das asphyktische Stadium abwarten mit 
seinen verderblichen, unübersehbaren Veränderungen, die es bei jedem, 
besonders aber bei widerstandsunfähigen Individuen hervorruft. Es 
gilt, die Folgen des Wassermangels vor Allem zu verhindern, da die 
eingetretenen zu redressiren, der Natur der Dinge nach immer 
schwierig, oft vergeblich ist. Durch frühzeitige subcutane Infusion 
muss man die Asphyxie gar nicht zur Entwicklung kommen lassen. 
Allerdings bleibt trotzdem dabei nicht ausgeschlossen, dass wir in 
sehr vielen Fällen zu spät kommen und die Mortalität immer noch 
eine bedeutende bleiben wird, und dies, weil die Krankheit so rasch 
verläuft und besonders das Armenpublieum so lange mit der Herbei- 
holung von Hilfe zögert, dass wir in sehr vielen Fällen zu spät 
kommen werden. Es gibt ein Stadium in jeder Krankheit, in 
welchem jede Hilfe zu spät kommt, nicht weil dies nicht die geeig¬ 
nete Hilfe, sondern weil der Körper bereits rettungslos moribund ist. 
„Continuirliche also und frühzeitige Salzwasser-Infusion,“ schliesst 
Verfasser, „müssen wir als bestes Mittel ansehen, welches wir gegen 
das enterisch-asphyktische Stadium der Cholera anzuwenden ver¬ 
mögen.“ 


_Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 

Ende dieses Monats erlischt, werden 

gebeten, im Interesse einer geregelten Expedition dasselbe bald 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 16. September 1885. 

— Der internationale pharmaeeutische Congress hat, wie 
wir bereits kurz gemeldet, in der ersten Septemberwoche in 
Brüssel stattgefunden. Die Anträge der Sectionen, welche sich 
auf die Nahrungsmittel Verfälschung, den pharmaceutischen 
Unterricht, auf die Trinkwasseruntersuchung und auf die inter¬ 
nationale Pharmakopoe bezogen, wurden von dem Congresse 
einstimmig angenommen, mit Ausnahme der Bestimmungen über 
die Limitation der Apotheken (Einschränkung der Nieder¬ 
lassungsfreiheit), welche nur mit Majorität durchgekommen 
sind. Erwähnenswerth ist, dass der Congress sich einstimmig 
für die Aufhebung der pharmaceutischen 
Specialitätenund gegen dieFreigebung der 
Pharmacie überhaupt ausgesprochen hat. Die Beschlüsse 
bezüglich des pharmaceutischen Unterrichtes lauten wie folgt: 

1. Ueberall, wo dies bisher nicht existirt, soll ein Diplom ein¬ 
geführt werden, welches allein das Eecht zur Ausübung der Phar¬ 
macie gibt. 2. Es sind von den Pharmaceuten die¬ 
selben Vorstudien zu fordern, wie von Aerzten, 
Doctoren etc. 3. Ein Programm ist zu verfassen, welches das 
Minimum von Kenntnissen enthält, die von dem Apotheker zu ver¬ 
langen sind. 4. In allen Ländern ist der derzeit existirende Titel 
Apotheker (Magister etc.) oder ein ähnlicher zu ersetzen durch 
„Doctor der Pharmacie“. 5. Die Zahl der Apotheken soll 
im Verhältnisse zur Bevölkerung stehen (Limitation). 

Das von dem Wiener Apotheker W a 1 d h e i m aus¬ 
gearbeitete Project einer internationalen Pharmakopoe wurde im 
Principe angenommen und bezüglich der Details der bestehen¬ 
den internationalen Pharmakopoe-Commission zugewiesen, deren 
Mitglieder sich mit ihren respectiven Regierungen in’s Einver¬ 
nehmen zu setzen haben, um deren Wünsche kennen zu lernen, 
damit die bestimmte Aussicht vorhanden ist, dass bei dem Er¬ 
scheinen einer jeden neuen Pharmakopoe die in der inter¬ 
nationalen Pharmakopoe fixirten Vorschriften gleichlautend auf¬ 
genommen werden. Die definitiv ausgearbeitete Pharmakopoe ist dem 
nächsten Congresse zur Annahme vorzulegen. Ferner wurde be¬ 
schlossen, das Bureau des VI. internationalen Congresses inclu¬ 
sive aller Vice-Präsidenten der verschiedenen Länder als p e r- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1167 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 38. 


1168 ; 


manente internationale pharmaceutiseheOom- 
m i s s i o n bis zum nächsten Congresse einzusetzen und mit der 
Einleitung der nöthigen Schritte zur Durchführung der Beschlüsse 
zu betrauen. Der nächste internationale pharma- 
ceutische Congress findet in drei Jahren in Mai¬ 
land statt. 

_ Am 27. v. M. feierte der Yicepräsident des med. Doctoren- 

Collegiums, Dr. Leopold Hopfgartner, seinen 60. Geburtstag, der 
seinen zahlreichen Freunden Anlass gab, ihm ihre Anerkennung seiner 
vielen Verdienste um das Collegium, als dessen Yicepräsident, um die 
med. Witwen- und Waisen-Societät, als deren Casseverwalter, um den 
ärztlichen Verein des II. Bezirkes, als dessen Obmann Dr. Hop f- 
g a rt n e r derzeit fnngirt, zu beweisen. Mehrere Adressen, Begrüssungs- 
diplome, ein werthvolles Album etc. wurden ihm überreicht und 
glückwünschende Ansprachen an ihn gerichtet. Der Gefeierte dankte 
den verschiedenen Deputationen in entsprechender Weise und vereinigte 
sie bei einem heiteren Mahle. 

— Der Kaiser hat gestattet, dass der kaiserliche Rath und 
Director der orthopädischen Heilanstalt in Währing, Dr. Heinrich 
Ritter v. Weil, den ottomanischen Medschidje-Orden dritter Classe 
und der Seeundararzt im allgemeinen Krankenhause in Wien, Dr. Isidor 
Braun, den fürstlich montenegrinischen Danilo-Orden vierter Classe 
annehmen und führen dürfe. 

— In Marseille und Toulon dauert die günstige Wen¬ 
dung, welche die Cholera-Epidemie genommen hat, weiter fort, 
und auch in Spanien ist die Situation eine wesentlich bessere, 
wenn auch die Abnahme der Epidemie in den ergriffenen Be¬ 
zirken nur allmälig und langsam von Statten geht. Wie dies 
bei allen bisher beobachteten Cholera-Epidemien der Fall ist, 
so kann man auch bei der jetzigen die Beobachtung machen, 
dass die Seuche, sobald sie an einem Orte zu erlöschen scheint, 
wie ein hartnäckiger Feind in anderen Gregenden mit erneuter 
Heftigkeit auftaucht. Schon in der letzten Woche wurden aus 
Nizza und Neapel Cholerafälle gemeldet, und nach den neuesten 
Berichten sollen nun jetzt auch in einzelnen Gegenden Italiens 
Epidemiebezirke bestehen, während an anderen Orten die Krank¬ 
heitsfälle noch sporadisch geblieben sind. So sind in den Pro¬ 
vinzen Alessandria, Parma und Caserta Cholera-Erkrankungen 
vorgekommen. In Palermo, das von allen italienischen Städten 
momentan am stärksten ergriffen zu sein scheint (vom 15. Sep¬ 
tember melden die neuesten Telegramme 13 Erkrankungen und 
4 Todesfälle), soll die Epidemie durch französische Schiffe ein¬ 
geschleppt worden sein. Wie gross die Angst ist, welche die 
schreckliche Krankheit dem Volke einflösst, kann man daraus 
entnehmen, dass der Pöbel in Neapel aus Palermo kommende 
Schiffe mit Steinwürfen begrüsste und die Passagiere trotz 
durchgemachter Quarantaine nicht landen lassen wollte. 

— Die Ernennung des Prof. Leube zum ordentlichen Professor 
an der medizinischen Facultät der Universität Würzburg ist nunmehr 
amtlich publicirt, derselbe hat auch die Stelle eines Oberarztes im 
Julius-Hospitale erhalten. 

— Aus Breslau kommt die Nachricht von dem Tode 
H aes e r*s, des hochverdienten medizinischen Geschichtsschreibers. 

— Der Chemiker Che vre ul, Mitglied der Pariser Akademie 
seit dem Jahre 1826 und noch immer rüstiger Leiter des Labora¬ 
toriums der Gobelins, ist am 31. v. M. in sein 100. Lebensjahr ge¬ 
treten. 


gemeinschaftlichen Erholungssaal. Neben den Krankensälen sind elegant 
eingerichtete Bade-Cabinen vorhanden. Das Spital weist einen Belag¬ 
raum von 650 Betten auf, kann aber nöthigenfalls über 800 Kranke 
aufnehmen. Die ganze Anstalt besitzt eine gemeinschaftliche Dampf¬ 
heizung, die auch in der Küche Verwendung findet. Die Heizung, 
sowie die Ventilation sind ebenfalls nach den neuesten Principien 
hergestellt. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Berrn Dr. W—ky in A—orf. Mit den gesendeten 3 fl. ist nun Ihr 
Abonnement pro ersten Semester 1885 beglichen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Verliehen: 

dem Doctor der gesammten Heilkunde Johann H rb aus allerhöchster 
Gnade die früher im Activstande des k. k. Heeres bekleidete Charge 
eines Regimentsarztes 2 Classe mit dem Range vom 
28. Mai 1880; Eintheilung beim Warasdiner Inf.-Reg. Nr. 16. 

Ernannt: 

zu Oberärzten in der Reserve: 
die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Georg Sab in des Garn.-Spit. Nr. 8 in Laibach, beim F.-J.-Bat. Nr. 10 
(Aufenthaltsort: Wildon, Steiermark); 

„ Sigmund Kornfeld des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag (Aufenthaltsort: 
Wien), und 

„ Julius Baumerth des Gam.Spit. Nr. 15 in Krakau (Aufenthaltsort: 
Leutschau — Beide mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 

„ Ludwig Braun des Garn.Spit. Nr. 1 in Wien, beim Drag.-Reg. Nr. 12 
(Aufenthaltsort: Wien); 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve: 

Dr. Jacob Hoffmann des Garn.-Spit. Nr. 8 in Laibach, beim Garn.-Spit 
Nr. 23 in Agram (Aufenthaltsort: Szigetvär); 

„ Ignaz Januszkiewicz des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, mit Be¬ 
lassung in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Krakau); 

„ Julius Petravich des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg, beim Hus.- 
Reg. Nr. 8 (Aufenthaltsort: Szatmär-Nemeti); ^ 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Bergarztesstelle bei der k. k. Bergdirection in Plibram ist zu 
besetzen. Mit dieser Stelle ist ein Gehalt von fl. 900, eine Activitätsznlage 
von fl. 200 und ein Reise- und Fuhrkostenpauschale von fl. 1000 jährlich 
gegen die Verpflichtung zur Haltung zweier diensttauglicher Pferde und 
eines Wagens auf eigene Kosten verbunden. Die Anstellung erfolgt zunächst 
provisorisch für die Dauer einer dreijährigen Probedienstzeit, während 
welcher beiden Theilen die halbjährige Kündigung freisteht. Nach Ablauf 
des dreijährigen Probedienstes erfolgt, im Falle derselbe in jeder Beziehung 
zufriedenstellend war, die definitive Ernennung als k. k. Bergarzt mit dem 
Range und den Genüssen der X. Classe der Staatsbeamten neben dem Be¬ 
züge des erwähnten Reise- und Fuhrkostenpauschaleä, und wird sodann die 
dreijährige Probepraxis für die seinerzeitige Pensionsbemessung, nicht aber 
auch für die Quinquennalzulagen angerechnet werden. Auskünfte ertheilt 
die k. k. Bergdirection in Pribram, deren freiem Ermessen es anheimgestellt 
ist, den Ernannten in Pribram oder Birkenberg zu stationiren. Gesuche, 
worin nebst den übrigen vorgeschriebenen Erfordernissen das Lebensalter, 
der Gesundheitszustand, das bisherige ärztliche Wirken nachzuweisen und 
darzuthun, dass der Berwerber Doctor der Medizin und Chirurgie, Magister 
der Geburtshilfe, gewandter Operateur und der beiden Landessprachen 
mächtig ist, sind binnen 4 Wochen zu richten an die 

k. k. Bergdirection in Pribram. 

In der Stadtgemeinde Lauterbach, Gerichtsbezirk Elbogen in 
Böhmen, ist die Stelle des Stadtarztes, mit welcher eine Besoldung von 
jährlichen fl. 400 verbunden ist, in Erledigung gekommen. Bewerber hierum 
wollen ihre gehörig belegten Gesuche bis 20. September 1885 beim Bürger¬ 
meisteramte Lauterbach einbringen, wo auch nähere Auskünfte ertheilt 
werden. 


— Dem Oberstabsarzt Dr. K ö 11 n e r wurde anlässlich seines 
Uebertrittes in den Ruhestand der Orden der eisernen Krone dritter 
Classe verliehen. 

— Das neue städtische Spital in Budapest ist am 1. September 
ofliciell eröffnet worden, nachdem schon im Laufe der früheren Tage 
200 Kranke daselbst Aufnahme gefunden hatten. Das nach Anlage 
und Einrichtung mustergiltige Spital setzt sich aus acht Pavillons 
zusammen, von welchen zwei für chirurgische, vier für interne und 
einer für Hautkrankheiten eingerichtet sind. Welchem Zwecke der 
achte Pavillon dienen wird, ist derzeit noch nicht bestimmt. Sechs 
dieser Pavillons sind stockhoch, die zwei internen jedoch zwei Stock 
hoch; jeder derselben besitzt drei grosse Krankensäle und je einen 


MERAN. 


Dr. Emil Röchelt, emerifcirter Assistent 
an Prof. Albert’s Klinik und gew. Supplent 
an der Universität, praktioirt von Anfang Sep¬ 
tember wieder als Curarzt in Meran. 



•tet» frische Sendungen, Bowle 
Qnellenproduote, k. k. Hof 
Mineralwasserniederlage, Wien 
I Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, 1., Lugeck 3. 


Monatsfiaher 

für Aerzte 


vermietLet Josef Dietz, 
Grossfuhrmann, 
Heiligenstadt, Nuss- 
dorferstrasse 155. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885, „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 38. 


1170 


1169 


Bei Wilhelm Branmüller & Sohn, k. k. Hof- und Universitäfcs- 
Buchhandlung in Wien, I., Graben 21, ist soeben erschienen; 

STUDIEN 

über die 

Bäder zu Teplttz 

in Böhmen. 

Von 

IFxof. 3Dr. 3S3/CLg*o Oerold., 
geh. Hofrath. 

8. VIII. 72 Seiten. 1886. 

Preis 80 Kreuzer = 1 Mark 60 Pf. 


Im Verlage von W. Branmüller & Sohn, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist soeben erschienen*. 

Vorlesungen über Physiologie. 

Von Ernst Brüeke. 

Unterdessen Aufsicht nach stenographischen Aufzeichnungen herausgegeben, 
Erster Band, 

Wintersemester 1884—1885. 

Physiologie des Kreislaufes, der Ernährung, der Absonderung, der Respiration 
und der Bewegungserscheinungen. 

Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. 

Mit 89 Holzschnitten, 
gr. 8. 1885. Preis: fl. 7.50 = M. 15. 

Früher erschien desselben Werkes zweiter Band: Physiologie der 
Nerven und Sinnesorgane und E n t wick lungsge schichte. 
Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 103 Holzschnitten, gr. 8. 
1884. fl. 5. = 10 M. 


Verlag von Leopold Voss in Hamburg u nd Leipz ig. 
(Vorräthig bei W. Branmüller & Sohn in Wien, I., Graben 21) 

Lehrbuch der Physiologie 

für akademische Vorlesungen und zum Selbsttudium. 

Begründet von ßud. Wagner, vorgeführt von Otto Funke, neu heraus¬ 
gegeben von 

Dr. A, Gruenhagen, 

Professor der medizinischen Physik an der Universität; zu Königsberg i. Pr, 

Siebente, neu bearbeitete Auflage. 

Mit etwa 250 in den Text gedruckten Holzschnitten. 

In drei Bänden. 

Erster Band. VII. und 682 S. Mit 71 Holzschnitten, gr. 8. M. 12. 


LEPRA ■ STUDIEN. 

Von 

Prof. Dr. E. Baelz Prof. Dr. E. Bnrow 

in Tokio (Japan) in Königsberg i. Pr. 

Dr. P. G. Unna Dr. A. Wolff 

in Hamburg. in Strassburg i. Eisass. 

Gr. 8. 80 S. Mit 9 Abbildungen in photogr. Lichtdruck. 

Preis M. 6; für die Abonnenten der Monatshefte für praktische Der¬ 
matologie M. 8. 


d 




V Verlässliche, täglich frische "VI 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
eissendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 


Vi 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I, Tuchlanben Nr. 7. 


4 


18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Kappeller 






hi 


m 




Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- 
nnd Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


Verlag von Friedrich Viewer & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

(In Wien durch W. Branmüller & Sohn, I., Graben 21). Soeben erschien 

Handbuch. 


der 


topographischen Anatomie 

Zum Gebrauch für Aerzte von 

Dr. Fr. Merkel, 

Professor der Anatomie in Königsberg. 

Mit zahlreichen mehrfarbigen Holzstichen, gr. 8. geh. 

I. Band 1. Lieferung. Freia 10 Mark. 


MATTONI’* 

GIESSHÜBLER! 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


neuen konigs- 

Urnen buterwasseri 


EISEN 


MOORSALZ 
MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel mr Herstellung von Stahl- und Salxbädern. 

liisiipru-suz 

(Purgatif) Tcrystallisirt und in Pulvern. 


liTTOIP EIIDIBUSEI :| 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. | 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1171 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr, 88. 


1172 


Säxl eh ne r s Bitter w asser 

— „Hunyadi Jänos“ 


Das vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser, 

Darch Ueblg, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

. „ _ . „ - Moleschott's Qotaohten: „Seit an* 

LleblB’s Qataohten : .Der Qebalt **** 

des Hunyadi j4no#-Was«erp an 

Bittersalz und Glaubersalz über* 

trifft den aller anderen bekannten 

Bitterquellen, und ist es nicht so .. 

bezweifeln, dass dessen Wirksam* Äj 

keil a*mit im Verhältnis« 'steht.* 

■hohm, 

, Ö. JXÜT1B70. 



gefähr 10 Jahren verordneich das 

.Hunyadi Jdnos'-Wasser, wenn 

ein Abführmittel von prompter, 

«Scherer und gemessener Wir* 

knng erforderlich ist.* 

BOID. 19. Mai 1884. 


Man wolle stets Saxlehner'* Bitterwasser 



uverläri; 


Als Ersatz der Muttermilch 

und zur Tollständigen Ernährung der Säuglinge JJSnJjf 

in unserer Fabrik dargestellte und schon durch 15 Jahre bewährte 
Kindernahrungsmittel 

Extract der Liebi^“ Kindersippe. 

von Zucker aus dem Saugglase gereicht. 

Unser Extract zur Darstellung der Liebig sehen Kmdersuppe 
wurde dureh neuere Versuche erprobt von der Direction der “lf^ e J‘ 
österreichischen Landes-GebSranstalt m Wien, Direction dei Bri »P n ^ 
Gebäranstalt und von zahlreichen Aerzten m der Privatpraxis. Unser 
Extract der Liebig’schen Kindersuppe ist nicht nur das bewährteste, 
rationellste, sondern auch das billigste aller Kmdernahrungsmittel, da 
eine Flasche davon ebenso laDge reicht als 3 bis 4 Büchsen von Kmdermelilen. 

Alle Apotheken sind in der Lage, unser Präparat zu führen, 
und bitten wir die Herren Aerzte um recht baldige Verordnung. 


Ehrendiplom 
Wien 1883. 


Gr. Hell & Comp. 

Troppau und Wien, 


Ehrend iplom 
Wien 1883. 


Fabrik pharmaceutisch - chemischer Producte. 

Ausserdem empfehlen wir den Herren Aerzten Hell’s chem. reine 
Malzpräparate concentrirt, trocken und in alle» Compositionen. 



Ober den Hellwerth der ersten echten JOHANN HOFF’seho Malz- 
Helifabrlkate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 


Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelheim, Döcent an der Wlen«’ ’ 

beratusregebene „Medlzinisch-ohirorgiBohe Rundaohau“, 8. Heft vom Febroar 1877, 
enthalt to der Babrik „Offene Correepondenz der Redaction und Administration fol- 

Eff- SJTVFISAS? JMSi 

aua ”,D*8 seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessenHauptgeschßftfür 

Dabang. Dadnreb, dass es gleichzeitig der Heilungund Ern^ung d,ent » 
stärkt eg auffallend; dies bewirken die sehleimhaltigeni Stoffe «ernte in 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affeetionen, belebt die au 
sammenalehbarkeit der Muskeln und führt serade S«”“ 8 Die%i?uch- 
Organlsmus. welche die erschöpften Kräfte wieder erheben — Die gesueh 
testen praktischen Aerzte ln Paris, wie Blache, Barth, Gnerean le Mnssy, 
Pldoux. P FauveI. Elnpis, Danet, Robert de Latour, Bouchut, Plerry, Tardle, 
52™ «ich täellch dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Vwdmiungatbftigkelt wieder herzuatellen und zu regeln. Meine eigene ® r £ ah ™?&» 
d ® pi»f T A Santa B als Inapector der Mineralquellen des Seine-Departements, fuhrt 
Ä daMm mich dbrchaas der WSrdigung anAschUeesen, welcher Laverau In fol- 
^ndiw^niÄickgibt; Da eine grosse Zahl von Kranken die nothige Kraft 
genden Worten AusdruoKp besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 

SLTSS,/ ÜSreSSfe* wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
weÄedÄnd^SÄSile Doeoote und weniger aufregend als der Wein lat. 


Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen.-Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. ThürriegPs patentlrte Chirurg. Instrumente mH auf galvano- 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Uager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

JSevLgrxxiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkaner Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. BiUroth. 

Zeugmss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkaner 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affeetionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

^L.erz; tlicla.es ZSevLgniss- 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 
Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Eanc.pfelxl-u.xxgr- 

Das Darkaner Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- ukd auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, ausserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses m Wien. 

ISengÄiss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

* Professor Dr» Storlc. 

Ero.pfelxlvun.gr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. ChröbaK. 

EnapfelxlvLÄgr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche ^ es Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Sie-u-g^rxiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 
Wien, am 1. Februar 1884. . . , 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Ercxpfelxlvurxgr- , , , . 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffeetionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. _ _ . . 

Wie n, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kmderspitale. 

Versendung durch die Badöverwnltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sporbör in Barkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




















Nr. 39, 


VIII. Jahrgang. 


* 

Donnerstag, den 24: September 1885. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

grönumeratioaspzeise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareillezeil« 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 



Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

,»Wiener Medizinischen Blätter 4 ' 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität, 


Ausser Wien (im I n 1 a n 4 e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strasshurg. Eröffnungsrede, gehalten in der ersten allgemeinen Sitzung am 
18. September 1885 von Geh. Rath Prof. Dr. Kussmaul in Strassburg. — Einige interessante Sectiousergebnisse. Von Hof-Stabsarzt 
Dr. Nobiling in München. — Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt des Universitätsdocenten Dr. J. Hock. Vom 1. März 1883 
bis Ende December 1884. — Sitzungsbericht: Aus der Pariser Acadömie de mödicine. (Bericht der Cholera-Commission.) — Eevue: 
Krankhafte Liebe zu Thieren. — Therapeutica: Zur Therapie der acuten Gehirnanämie post partum. — Ueber die Behandlung der 
Diphtherie mit Papayotin. — Feuilleton: Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. 18. bis 22. September 
1885. I. [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.] — Der „militärärztliche Curs u — in England. — Notizen. — Anzeigen. 


Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher 

Ixi Strassburg. 



gehalten in der ersten allgemeinen Sitzung am 18. September 1885 
von Geh. Rath Prof. Dr. KU3SMAUL in Strassburg. 

Hochansehnliche Ver s-amml ung! 

Die deutschen Naturforscher und Aerzte, die im September v. J. 
in dem nordischen Magdeburg getagt haben, beschlossen, altem Her¬ 
kommen gemäss, in diesem Jahre Süddentschland aufzusuchen 
und entschieden sich für unsere Stadt. Betraut mit dem 
ehrenvollen Amte eines ersten Geschäftsführers erkläre ich die 58. Ver¬ 
sammlung für eröffnet und heisse Sie willkommen in dem schönen 
Lande Eisass und dieser altehrwürdigen Stadt Strassburg. 

Meine Herren, seit 63 Jahren, wenn irgend Politik und Cholera 
es gnädig gestattet haben, flattern allherbstlich die verbündeten Banner 
der Naturwissenschaft und Medizin lustig ob unseren Hinptern und 
einen wir uns in collegialer Verbrüderung. Und auch heute, wie 
immer, begrüssen wir mit herzlicher Freude die zahlreichen Gäste, 
Collegen und Freunde, deren Heimat ausserhalb der Grenzpfähle unseres 
Reiches gelegen ist. Wir begrüssen Sie als liebe Genossen auf dem 
gleichen Felde gesegneter Arbeit. In’s Innere der Dinge dringen und 
sie von aussen fassen, um die Natur der körperlichen und geistigen 
Wohlfahrt der Völker dienstbar zu machen, gleichviel welches Stammes 
und Glaubens sie seien, das ist unser Aller Aufgabe, welcherlei Gaben 
des Geistes und Blutes auch dem Einzelnen der Genius seiner Nation 
in die Wiege gelegt hat. 

Meine Herren, es ist ein uns Deutschen theurer, mit heiligen 
Erinnerungen geweihter Boden, den Sie betreten. Aus seinen Wurzeln 
hat Deutschland in den Zeiten seiner früheren Grösse und noch tief 
in die Tage seines Niedergangs hinein reiche Quellen frischen Lebens¬ 
saftes in sich aufgenommen. Denn hier wohnt ein kräftiges, kluges 
und arbeitsames Geschlecht allemannisehen Stammes, bei dem in 
seltener Verschmelzung praktischer Verstand und Tiefe des Gamüthes 
geeint sind. 

Ferne sei es uns, meine Herren, politische Geister herau f zu 
beschwören oder Wunden unzart zu berühren. Es ist nicht Sache des 
Naturforschers, Geister zu rufen, sondern sie zu bannen, und nicht 
SaGhe des Arztes, Wunden zu schlagen, sondern sie zu heilen. Aber 
wer mag uns wehren zu thun, was Herz und Pflicht gebieten : zu 
singen das Lob dieses Landes und vor Allem das Lob dieser Stadt, 
in der unsere Versammlung gastliche Aufnahme gefunden hat, und es 


aller Welt zu verkünden, was den deutschen Naturforschern und 
Aerzten das Eisass und dessen Hauptstadt theuer machen? 

Sollten wir denn vergessen können, worauf wir begierig schon 
auf den Schulbänken lauschten, dass vor mehr denn tausend Jahren 
in dem elsässischen Weissenburg Ottfried der Mönch zuerst in 
deutscher Zunge das Lob Gottes gesungen hat? 

Oder könnte in unserem Gedächtniss jener leuchtende Stern 
an dem Sängerhimmel des Mittelalters verloschen sein, der mit 
bezaubernden Versen denRausch der Leidenschaften besang und dasHohelied 
uns gab von Tristan und Isolde, Gottfried von Strassburg? 

Zwar versunken ist die kaiserliche Pfalz in Hagenau, die des 
J Ueichs Kleinodien barg, aber noch ragt vor unseren Augen himmelan 
ein anderer steinerner Zeuge vergangener mächtiger Tage, Strassburgs 
herrlicher Münster! 

Er gibt uns treue Kunde von den Tugenden der Vorfahren, die 
draussen vor der Stadt in blutiger Schlacht bei Hausbergen die Macht 
ihres Bischofs brachen, innen aber ein freies und starkes Gemein¬ 
wesen bauten und diesen gewaltigen Tempel aufrichteten zu Ehre 
Gottes. Mit zauberischer Pracht umfängt uns der edle Bau Erwin’s, 
und weithin winkt der kühne Thurm, deu der Kölner Meister Hans Hülz 
oben aufgepflanzt hat, stolz es verkündend, dass hier thronet die 
Königin unter den Städten des Oberrheins, Strassburg! 

Hier, meine Herren, in dieses Domes Gewölben, erdröhnten 
vordem, zu Einkehr und Umkehr mahnend, die Worte des grossen 
Dominikanerpredigers Tauler, und hier mahnte und lehrte, mehr denn 
anderthalb Jahrhunderte später, der erste Prediger seiner Zeit, 
Gailer von Kaisersberg. Oben aber in die Steine des Glockenhauses 
hat in dem 8 . Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts seinen Namen 
eingezeichnet ein junger Student der Strassburger Universität, dem 
es beschieden war, den ersten Poeten aller Völker und Zeiten sich 
anzureihen und in unerreichter Gedankentiefe die Epopöe des ewig 
strebenden und ewig irrenden Erdensohnes zu dichten. Er selbst hatte 
als ein anderer Faust mit heissem Bemühen versucht, die Brunnen 
aller Wissenschaften zu ergründen und gefrevelt an jenem lieblichen 
Kinde, dessen rührendes Bild noch heute unser Herz bewegt. 

Doch wir wollen niedersteigen von jenen Höhen, auf denen so 
manches Dichterauge den Blick sinnend über die lachende Ebene zu 
Schwarzwald und Vogesen schweifen liess, und zurückkehren in das 
laute Getriebe der Tiefe an den Ufern der 111. 

An diesen Gestaden hat der unruhige Mainzer Patrizier, dessen 
Gehirn mit jener Erfindung kreisen ging, welche die alte Welt aus 
ihren Angeln heben sollte, bei den geschickten Werkmeistern Strass¬ 
burgs sich Raths erholt — hier hat Gutenberg die erste Drucker¬ 
presse aufgestellt! Wohl hatte Italien die goldenen Schätze des 
elassischen Alterthums aus der Verborgenheit gehoben, aber sie waren 
bis dahin der kostbare Besitz weniger Eingeweihten geblieben. Da 
war es der germanische Norden, wo ein gewaltiger Drang nach 
Belehrung die breiten Massen des Volkes ergriff und in rascher Folge 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1175 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 89, 


1176 


zur Erfindung der Buchdruckerkunst, des Holzschnittes und des 
Kupferstiches führte. Hier am Oberrhein lehrte in Basel das Haupt 
der deutschen Humanisten, Erasmus von Rotterdam; drüben in 
Pforzheim war der Praeceptor germaniae aufgewachsen, Re uc h 1 i n; dies¬ 
seits ging das kleine Schlettstadt, wo Wimpheling, Rhenanus und Butzer 
geboren und erzogen wurden, in der Befreiung des Unterrichts aus 
den Banden der Scholastik und Klostergelehrsamkeit voran. In Strass¬ 
burg sah der grösste Staatsmann, der die Geschicke der Stadt leitete, 
Jacob Sturm von Sturmegg, das Heil der Zukunft in der Reform 
des Schulwesens. Er gewann für Strassburg einen der besten Pädagogen 
seiner Zeit, Johannes Sturm, der die Errichtung eines Gymnasiums 
im Jahre 1538 und später, im Jahre 1566, dessen Erweiterung zur 
Akademie mit dem kaiserlichen Privilegium Maximilian II. in’s Werk 
setzte. Schüler aus allen Ländern und vornehmlich Herren vom Adel, 
Pürsten, Grafen und Barone eilten, die Matrikel auszufüllen, herbei. 

Rasch und hoch gingen damals die Pulse des geistigen Lebens 
im Eisass. Eine grosse Zahl streitbarer Publicisten bearbeitete die 
öffentliche Meinung. Satyriker ersten Ranges fanden weit über die 
Grenzen des Eisass hinaus ein dankbares Pablicum. Das Narren¬ 
schiff Sebastian B r a n d t’s erlebte unzählige Auflagen und wurde 
in sechs Sprachen übersetzt. Des bissigen Thomas Murner Name 
lebt noch heute fort in der Thierfabel, und unerreicht an schranken¬ 
loser Gewaltherrschaft über unsere Sprache ist bis jetzt geblieben der 
Rabelais Deutschlands, der geniale F i s c h a r t! 

Kunst und Gewerbe blühten in dem reichen Lande. In dem 
kunstsinnigen Colmar malte Martin Schongaue r und gravirte 
seine Kupferplatten, in Strassburg wirkte Baidung Grien. Was 
uns Naturforscher und Aerzte aber besonders berührt, das ist die 
ungemeine Ausbildung des Holzschnittes durch Strassburger Künst¬ 
ler, einen Hans W e y d i t z, Veit Rudolf S p e c k 1 i n u. A. Sie 
schmückten mit epochemachenden Abbildungen die Kräuterbücher 
unserer deutschen Yäter der Botanik: eines Otto Brunfols, des 
vielgelehrten, der Klause entflohenen Karthäusermönchs, der hier in 
Strassburg predigte, lehrte und ärztlich wirkte; eines Hieronymus 
Bock, genannt Tragus, aus Hornbach im Wasgau; eines 
Taberuaemontanus aus Bergzabern; endlich des Bayern 
Fuchs. 

Gedenken wir auch ehrend der unternehmenden alten Strass- 
burger Drucker und Verleger: der M e n t e 1 i n und Eggestein, 
der Schott, Grieninger, R i h e 1 und vieler Anderen. 

An der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts geschah es 
ferner, dass in Strassburg zuerst versucht wurde, eine Wundarznei 
aus eigener Erfahrung zu schaffen. Die deutschen Väter der Chir¬ 
urgie, die Strassburger Wundärzte Hieronymus Brunschvvig und 
Hans v. Gerssdorf, veröffentlichten hierin der Volkssprache ihre 
Bücher von der Wundavznei, die in vielen Auflagen durch die Welt 
gingen. Leider ist es bei diesen rohen Anfängen einer naturwüch¬ 
sigen wissenschaftlichen Chirurgie hier geblieben. Mau begriff bis 
tief in das vorige Jahrhundert hinein noch nicht die Einheit hand- 
wirkender und wissenschaftlicher Medizin. Jene blieb als zünftiges 
Gewerbe in die Bdibierstuben verbannt; diese aber, wollte sie Gnade 
finden vor dem Humanismus, musste sich fügen in die domüthige 
Rolle einer Auslegerin G a 1 e n’s. Noch^ lange galt es für ein frev- 
ierisches Beginnen, an den Lehren der Alteu zu zweifeln, selbst dann 
noch, als der geniale V e s a 1 mit unerschrockenem Scalpell die ana¬ 
tomischen Irrfhümer der galenischen Medicin aufdeckte. Jede Reform 
stösst im Anfang auf gelehrte Widersacher vom Schlage jenes Vizen- 
finers Alexander Massaria, der in stolzer Gelassenheit das Wort 
aussprach : lieber will ich mit G a 1 e n u s irren, als Wahres lehren 
mit den Neuerern. 

Einen der berühmtesten Aerzte und fruchtbarsten Schriftsteller 
jener Uebergangszeit hatten die drohenden Schrecken der Bartholo¬ 
mäusnacht aus Paris nach Strassburg getrieben. Es war Günther 
von Andernach, der als Professor in Löwen griechisch docirt hatte, 
ehe er in Paris Doctor und Professor der Medizin und Leibarzt 
Franz I. geworden war. Bei ihm hatte Vesal in Löwen griechisch 
gelernt und in Paris Anatomie gehört. Schon der Titel von Gün¬ 
thers mehrmals aufgelegtem Conpendium: „anatomicae institutiones 
ex Galeni sententia u , zu deutsch: „Lehrbuch der Anatomie nach den 
Satzungen des Galen“, zeigt uns, wie es mit dieser Kathederanatomie 
beschaffen war. Glückte es ab und zu in langen Zwischenzeiten, eines 
armen Sünders Leichnam zu erhalten, so docirte der Professor vom 
Katheter he]ab den Galen, und ein unwissender Barbier musste zur 


Zergliederung Hand anlegen. So konnte damals Günther ein be¬ 
rühmter Anatom sein und doch Vesal dem Roelands brieflich 
sich bereit erklären : so oft bei lebendigem Leibe mit Vergnügen sich 
seciren lassen za wollen, als Günther Menschen zerlegt habe oder 
auch nur Thiere, wenn er absehe — von den Braten! . 

Fünfundzwanzig Jahre hat die Akademie bestanden.- Vergessen 
sind in unserer Wissenschaft die medizinischen Namen _ der fünf 
Professoren, die an ihr den Hippokrates und Galen oder 
auch den A r i s t o t e 1 e s in lateinischer Sprache ausgelegt. Einer 
unter ihnen, Israel Spachius, und schon vor ihm am Gymnasium 
der Vicentiner Hieronymus Massaria, haben Zeit gefunden, 
ausser Medizin noch hebräisch zu dociren. Wie sehr beschämt 
uns die Gelehrsamkeit unserer Vorgänger. Sind wir doch schon 
zufrieden, wenn wir unsere Collegia in leidlichem Deutsch zu Ende 
führen. 

Die medizinische Facultät der Akademie hatte nur die unteren 
Grade, nicht aber den Doctortitel vertheilen dürfen. Dieses Hinder¬ 
niss ihrer gedeihlichen Entwicklung fiel weg, als Kaiser Ferdinand II. 
die gelehrte Schule mit allen Rechten einer Universität ausstattete. 
Die Bürgerschaft beging das grosse Ereigniss der Einweihung am 
16. August 1621 mit sieben Tage fortdauernden Festlichkeiten. Aber 
der neuen Universität war ein trüber Morgen bescheert, denn schon 
begannen die Nebel der Barbarei des 30jährigen Krieges sich über 
Deutschland niederzusenken. Drei Monate später zog mit Plündern 
und Brandschatzen der Kriegsgott in’s Land, die Schaaren des 
Mansfeld waren eingebvochen und streiften von Hagenau hinauf 
bis nach Ensisheim. Wild und üppig war der Samen der freien 
Forschung in die Halme geschossen; die Politik hatte der entfesselten 
Kräfte des Fanatismus sich bemächtigt; in blindem Glaubenshasse 
zerfleischten sich die Söhne einer Mutter; die besten Stücke ihres 
Erbes wurden die Beute triumphirender Nachbarn. Mit derbem Griffel 
hat der Simplicissimus die Gemälde der Verwilderung und des Elendes 
gezeichnet, in die der lauge Krieg unser Land und Volk gebracht; 
es war ein bischöflich strassburgischer Amtmann, Grimmels¬ 
hausen, der nach sturmbewegtem Leben drüben in dem Flecken 
Renchen seinen Erinnerungen Romanform gegeben. 

Aus den dunklen Schatten der zweiten Hälfte des 17. Jahr¬ 
hunderts tritt im Eisass die Lichtgestalt eines Theologen, der uns 
Medizinern Verehrung einflösst: das hehre Bild des milden Spener. 
Geboren zu Rappoltsweiler, studirte und docirte er in Strassburg, ehe 
er im Jahre 1666 über den Rhein wanderte, um an die Stelle eines 
verknöcherten Dogmatismus die duldsame und liebesthätige Frömmig¬ 
keit einzusetzen. 

Gestehen wir es offen, meine Herren, was ist unsere ganze 
Medizin ohne Barmherzigkeit und ohne die Kraft der Selbstverleug¬ 
nung? Wenn die Wissenschaft nach Erkenntniss und Wahrheit ringt, 
so braucht sie gewappnete Männer, tapfer im Streit und kühl von 
Verstand, wenn sie aber niedersteigt von ihren Höhen zu den Brest¬ 
haften und Geschlagenen, dann muss sie den Mantel der Demuth an¬ 
legen und in Geduld und Sanftmuth ein warmes Herz im Busen 
tragen. „Nun merket,“ sagt der alte Paracelsus, „dass Gott den 
Arzt unter allen Künsten und Facultäten der Menschen am liebsten 
hat. Darum soll er kein Larvenmann sein, kein altes Weib, kein 
Henker, kein Lügner, kein Leichtfertiger, sondern ein wahrhafter 
Mann!“ Und weiter: „Wir Aerzte sollen suchen das Reich Gottes 
nicht bei den Priestern, noch bei den Leviten, sondern bei den 
Samaritanern.“ 

Ein Hauch kluger Mildthätigkeit wehte schon in grauen Zeiten 
über dieser Stadt. Die Gründung des Hospitals wird von der Sage 
verlegt bis in das Jahr 657. Fürsten, Bischöfe und Bürger wett¬ 
eiferten in Schenkungen und Stiftungen für Arme und Sieche. Man 
pries die Grossmuth der Stadt, die ihr zu grösserer Ehre gereiche, 
als der hohe Münsterthurm und die Thaten des Burgunderkrieges. Sie 
war die Zufluchtsstätte der unschuldig Verfolgten. Ihre Armenpflege 
war wohl geordnet, der Strassenbettel abgeschafft. Wir besitzen die 
Pflegeordnungen des städtischen Hospitals, und ich kann mir nicht 
versagen, aus der Ordnung vom Jahre 1500, der Blüthezeit Strass- 
burgs, eine Regel anzuführen, die selbst unserVater Hippokr ates 
nicht besser in Worte gekleidet hätte: „Wenn der Doctor einen 
Siechen mit guter Diät curiren kann, so soll er ihm keine Arzneien 
geben.“ 

! Aber nicht allein durch gute Ordnung des Armen- und Hospital- 

1 wesens, auch durch Förderung des medizinischen Unterrichts bekunden 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885« „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39. 


1178 



1477 


die Leiter eines Gemeinwesens Verständnis der humanen Aufgaben 
ihres Amtes. Die Welt des Columbus, Kopernikus und 
Kepler, des Vesal, Harvey und Galilei war nicht mehr die 
ptolemäi&che des Aristoteles' und Galen. Neue Welttheile, 
Pflanzen, Thiere und Völkerschaften, neue Ideen, Probleme und 
Wissenschaften, endlich neue Krankheiten setzten der Lehre und 
Praxis neue Ziele. Unmöglich konnten die beiden Professoren, die 
bisher alle Wissenschaft der Natur, die Medizin inbegriffen, an den 
Universitäten bewältigt hatten, der Theorieus und der Prakticus, diese 
Arbeit noch länger bezwingen; neue Lehrkanzeln wurden nöthig und 
neue Methoden des Unterrichtes. 

Wie die Entwicklung hiebei sich gestaltete, lässt sich heute 
leicht übersehen, nachdem die lange Gährung sich in unserem Jahr¬ 
hundert abzuldären begonnen hat. Kaum hatte die Medizin sich der 
Vormundschaft der Philologie entzogen, so erfuhr sie selbst den Abfall 
der Naturwissenschaften; zuletzt verlangten die mehr und mehr er¬ 
starkten Provinzen dieser ungeheueren beiden Gebiete ihre Selbst¬ 
ständigkeit, unbeschadet einer innigen Veibindung unter sich. Um 
diese beschränkte Selbstständigkeit zu erreichen, waren drei Dinge 
nöthig. Nicht länger durften die Lehrbücher bald von diesem, bald 
von jenem Professor der Facultät in wechselnder Folge gelesen wer¬ 
den, sondern das besondere Lehrfach erforderte seinen besonderen 
Fachlehrer. Dann musste die Katheterweisheit vom Throne gestürzt 
und die Macht des Autoritätsglaubens gebrochen, Wissen und Lehre 
auf die eigene Erfahrung, den eigeneu Versuch gestützt werden; der 
Fachlehrer bedurfte einer Werkstätte der Beobachtung und Forschung, 
die Fachwissenschaft eines besonderen Instituts. Endlich für das prak¬ 
tische Leben war mit dem Ablesen von Heften und dem gelehrten 
Wiederkäuen des Erlernten nichts gethan; nicht Bücherwürmer und 
Bücherschreiber gilt es zu erziehen, sondern Naturforscher und Aerzte, 
und nicht in der Schulstube lernen wir den Puls fühlen, Wunden 
verbinden, Geburten leiten, sondern da, wo der Schmerzensruf ei’tönt 
der Hilfesuchenden. Hier, in den Kliniken, lag die grosse Zukunft 
der Medizin. 

Dies Alles, meine Herren, was uns jetzt so selbstverständlich 
erscheint, es ist nur langsam in dem Schosse der Facultäten arh Baum 
der Erfahrung zur Erkenntniss gereifb, und es war ein weiter Weg 
von der Einsicht des Nothwendigen bis zur Ausführung des Nöthigsten. 
Alle bösen Feinde des Fortschrittes stellten sich in den Weg: Träg¬ 
heit und Schlendrian, Aberglauben und Vorurtheil, die Macht der 
Gewohnheit und Privilegien, auch übler Wille und vor Allem die 
ewige Noth der Finanzen. Das berühmte Wort Montecuculi’s 
vom Kriegführen gilt auch für die beiden hier versammelten hoch¬ 
ansehnlichen Facultäten : Die Naturwissenschaft und Medizin, sollen sie 
mit Erfolg bebaut werden, brauchen Geld und nochmals Geld und 
immer wieder Geld ! 

Will man das Verdienst Strassburgs um seine Universität gerecht 
würdigen, so darf mau nicht vergessen, dass der Reichthum der Stadt 
und ihre Bevölkerungszahl im siebzehnten Jahrhundert tief herunter 
gegangen waren, sie zählte, als sie im Jahre 1681 der Krone Frank¬ 
reich sich ergab, nur noch 22.000 Seelen. Aber trotz aller Bedränguiss 
hielt sie fest an ihrer Universität und wahrte sich die Unabhängig¬ 
keit derselben durch Artikel 4 der Capitulation. Nicht etwa blos eine 
lutherische Feste des Glaubens, auch eine Quelle humanen Wissens 
und freien Forschens wollte sie Kindern und Enkeln sichern. Aus 
eigener Kraft, ohne Beihilfe des Staates, welcher der Universität 
unfreundlich, um nicht zu sagen feindlich, gegenüberstand, hat sie 
ihre hohe Schule zu jener grossen Blüthe geführt, die ihr in den 
Jahren 1750—1780 eine der ersten Stellen unter den deutschen 
Universitäten anweist. Unvergessen sind die Germanisten Schilter, 
Scherz uüd Jeremias 0 b e r 1 i n ; unvergessen der Hellenist 
Schweighäuser, der Historiker Scköpflin und der gefeierte 
Lehrer des Staatsrechtes Koch. So gross jedoch der gelehrte Ruf 
dieser Männer war, es gab noch andere Dinge, welche die Jugend 
anzogen. Es war vor Allem die praktische Richtung der ganzen Schule, 
der auf das Nützliche, auf das Bedürfniss des Lebens gewandte Fach¬ 
unterricht, nicht zum Wenigsten aber auch die Gelegenheit, die in 
Strassburg gegeben war, neben der akademischen Bildung Welt¬ 
gewandtheit und französischen Schliff zu gewinnen. 

Dies waren die Vorzüge, welche das Gedeihen der Universität 
herbeiführten, obwohl die alte municipale Maschine, die sie regierte, 
gar schwerfällig arbeitete, die Professoren sich fast ausschliesslich aus 
Stadtkindern ergänzten, aus ihrer Mitte sogar akademische Dynastien 


hervorgegangen waren, wie die S a 1 z m a n n mit drei, die S e b i z 
mit vier, die Boeder sogar mit sechs Professoren ! 

Meine Herren, ich habe Ihre Geduld schon lange in Anspruch 
genommen, aber Geduld ist eine Tugend, die dem Mediziner ziemt und 
den Naturforscher schmückt, darum vergönnen Sie mir noch eine 
kleine Weile, um in gedrängtem Ueberblicke Ihnen vorzuführen, was 
in den Zeiten der alten Universität für Naturwissenschaft und Medizin 
dahier geschehen ist. 

Die Stiftung der ältesten unserer Anstalten: des botanischen 
Gartens, geht noch zwei Jahre vor die Gründung der Universität 
zurück, in das Jahr 1619. Er war der neunte unter den botanischen 
Gärten Europas. 

Schöpfer des hiesigen Naturaliencabinets war Job. Hermann 
aus Barr, der bedeutendste Naturforscher, den die Universität besessen 
hat. Er musste Logik und Metaphysik lesen und dann Pathologie, ehe 
er im Jahre 1784 Botanik, Materia medica und Chemie übertragen 
bekam. Also noch zu Ende des Jahrhunderts bat man auf die 
Schultern Eines Lehrers eine solche Last der verschiedenartigsten 
Fächer gehäuft! 

In Physik und Chemie schuf die Universität nichts von Be¬ 
deutung. Job. Reinbold Spielmann, bei welchem Goethe Chemie 
hörte, besass in seiner Apotheke am Münsterplatz eine chemische 
Küche. Die Universität hat ein eigenes Laboratorium oft verlangt und 
nie erhalten. — Chemiker von der Bedeutung eines Gerhard oder 
Würtz (beide haben bei Liebig gearbeitet) gab das Eisass der 
Wissenschaft eist in diesem Jahrhundert. 

Weit mehr als um die Naturwissenschaften hat Strassburg sich 
um die Medizin verdient gemacht. 

Ich beginne mit der Anatomie : 

Für die ersten öffentlichen Zergliederungen hatte ein schreck¬ 
licher Winkel, genannt der Schlupf, dienen müssen. Er stand in der 
Nähe des Luxhofes. 1652 wurde der medizinischen Facultät eine 
dritte Professur zugestauden: für Anatomie und Botanik. 1670 
räumte ihr der Magistrat die Capelle des heiligen Erardus im Bürger¬ 
spital als Theatrum anatomicum ein. Dies geschah 50 Jahre bevor 
die Universität Wien, eine der ältesten, ein anatomisches Theater er¬ 
hielt, während Base), welches lange Zeit an der Spitze ging, ein 
solches schon seit 82 Jahren (1588) besass. Joh. Albert S e b i z, 
der erste Professor, der die neue Lehrkanzel übernahm, ist auch der 
Gründer des anatomischen Museums. Dasselbe bestand ursprünglich, 
im Jahre 1671, nur aus einem einsam sich fühlenden mänulichen 
Skelett, dem erst nach einigen Jahren ein weibliches zugesellt werden 
konnte, denn Skelette waren damals ein seltenes und kostbares Gut. 

Der anatomische Unterricht gelangte zu grosser Blüthe durch 
den hochverdienten Joh. Jac. Salz mann seit 1708. Er schuf die 
Stelle eines Proseetors, liess auch schon fleissig chirurgische üebungen 
an der Leiche vornehmen. Die Zahl der secirten Leichen betrug im 
Winter 1725 30, im Winter 1760 das Doppelte, 60. Es wurden 
täglich Curse der Anatomie gegeben, Morgens lateinisch für die 
Mediziner, Nachmittags deutsch für die Chirurgen. Verdiente Anatomen 
nach Salzmann waren Nicolai, Eisenmann, Pfeffinger, 

Joh. Friedr. Lobstein, Thomas Lauth. 

Weniger glänzend war für den klinischen Unterricht gesorgt. 

Bekanntlich war es die Universität Leyden, wo Boerhaave 
durch die Einrichtung der ersten ständigen medizinischen Klinik im 
Jahre 1714 der blinden Curirerei aus Büchern ein Ende gemacht 

hat. Wien folgte 1733, Strassburg rühmt sich, die dritte im Jahre 

1737 gewesen zu sein. Aber dies ist nicht ganz richtig. Nur so viel 
ist sicher, dass der hiesige Magistrat dem alternden Joh. Jac. Salz¬ 
mann ein oder zwei Jahre vor dessen im Jahre 1738 erfolgten Tode 
die Erlaubnis gab, den Studenten im Bürgerspital Kranke zu demon- 
striren; die Kranken aber, und dies raubte der Einrichtung ihren 
Werth, wurden dem Professor von dem Hospitalarzte nach dessen 
Gutdünken vorher ansgewählt. Einer eigenen und ständigen medizini¬ 
schen Klinik erfreute die medizinische Facultät sich nie. Joh. Friedr. 
E h r m a n n , dessen klinische Lehrweise Goethe so wohl gefiel, 
hatte nur deshalb Gewalt im Hospital, weil er selbst Hospitalarzt 
war. Der berühmte Joh. Peter Frank, der im Winter 1765/66 hier 
studirte, erzählt; dass er die Krankenvisite mit dem tüchtigen Hospital¬ 
arzte Boehm gemacht habe; in ähnlicher Weise mögen auch andere 
strebsame Jünglinge bei den Hospitalärzten diejenige praktische 
Unterweisung gefunden haben, welche die Facultät genügend zu er- 
theilen verhindert war. Der Anatom Spielmann , welcher in der 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1197 


1885. * Wiener Medizinische Blätter^ Nr. 89. 


1180 


Studienzeit P r a n k’s die Pathologie gegen seinen Willen lesen 
musste, hatte, wie Frank gleichfalls erzählt, nie einen Kranken 
gesehen. 

Auch eine chirurgische Klinik hat die Facultät nie zu eigen 
besessen. 

Es war den guten Köpfen unter den Professoren zwar längst 
klar geworden, dass Medizin und Chirurgie unzertrennliche Geschwister 
sind. Den gelehrten Herren war die Angst, am Lebenden zu schneiden, 
geschwunden, nachdem sie gelernt hatten, an den Todten die richtigen 
Schnitte zu führen. Auch musste ihnen die Lust zum Operiren kommen, 
wenn sie irgend einen der besseren Wundärzte, die damals von Stadt 
zu Stadt reisten, mit ebenso grossem Geschick als Glück operiren 
sahen. Da war z. B. Frere Jacques 1711 nach Strassburg ge¬ 
kommen und hatte vor den Augen des Professors Scheid einem 
Kinde von sieben Jahren in 42 Secunden einen Stein aus der Blase 
geschnitten; bei der nächsten Gelegenheit führte Scheid die grosse 
Operation ebenfalls aus. Obwohl es somit der Facultät nicht an 
Männern fehlte, die Lust und Geschick zum Operiren hatten, sogar 
europäischen Ruf darin besassen, wie Joh. Fried. Lobstein, so ge¬ 
lang es ihr doch nicht, eine chirurgische Klinik im Hospital zu er¬ 
langen. Alles Bemühen scheiterte an dem Widerstande der eifer¬ 
süchtigen Spitalchirurgen und ihrem und ihrer Gönner und Vettern 
Einflüsse beim Magistrat. Wollten die jungen Aorzte Chirurgen werden, 
so mussten die Professoren sie in ihre Privatpraxis mitnehmen, oder 
sie mussten mit den Spitalchirurgen die Visite machen; auch konnten 
bie zu den Chirurgen des französischen Militärlazareths gehen, welche 
chirurgische und anatomische Curse ertheilten. 

Das schönste Lorberreis in dem medizinischen Ruhmeskranze 
Strassburgs ist die Errichtung einer praktischen Lehranstalt für 
Hebammen und Geburtshelfer im Jahre 1728. Nehmen wir das einzige 
Paris aus, so ist Strassburg hierin allen Städten vorangegangen. Ein 
sonst unheilvoller Mann, der königliche Prätor Kling 1 in, trieb dazu. 
Municipale, überwiegend aber humane Beweggründe schlugen hei dem 
Magistrale durch. Jacob Fried, der Vater, wurde zum Leiter und 
Lehrer des Institutes bestellt; weder Fried noch die Anstalt gehörten 
oer Facultät an. Die Zahl der Geburten, schon anfangs jährlich 80, 
■'tieg auf 100—120. Diese Klinik wurde Vorbild vieler anderen und 
gob deD Hauptanstoss zu der grossartigen Entwicklung der Geburts- 
i llfe im vorigen Jahrhundert. 

Sie sehen, meine Herren, es war in Strassburg weit besser als 
du den meisten anderen Orten zu jener Zeit für den praktischen 
Unterricht der jungen Mediziner gesorgt, für die Facultät und die 
Wissenschaft aber hätte mehr geschehen sollen. Grosse Entdeckungen, 
epochemachende Erfindungen in der Medizin sind von Strassburg 
nicht ausgegangen, aber viele gute Aerzte, Chirurgen und Geburts¬ 
helfer In den Jahren 1760—70 haben hier jährlich gegen 200 
Mediziner und noch weit mehr Chirurgen ihre Ausbildung gesucht. 
Welche Anregungen die jungen Leute empfingen, weicher Eifer die 
besseren beseelte, haben uns Goethe und Jung Stilling anschaulich 
gemacht. Den Piofessoren Spielmann, Lobstein und Ehr¬ 
mann hat der grosse Dichter Unsterblichkeit gesichert. Die beiden 
letzten Namen und der Name Laut h’s, dessen ich früher unter den 
Anatomen gedacht, tauchen in diesem Jahrhundert nochmals mit Ehren 
auf. Sie schmückten diei verdiente Professoren der „Faeulte de 
lnedecine“, welche in freundschaftlicher Verbindung mit den deutschen 
Aerzten an diesen unseren Versammlungen öfter als willkommene 
( äste theilgenommen haben. 

Hundert und einundsiebzig Jahre hat die Strassburger 
Universität aufrecht gestanden, dann brach der Sturm der Revolution 
den edlen Baum. An die Stelle der alten medizinischen Facultät trat, 
nach langem Wirrsal, erst im Jahre 1810 eine neue Facultd de 
medecine, eiBgefügt in den grossen Verwaltungskörper der napoleonischen 
Universite de France mit dem Centrum in Paris. Es steht mir nicht 
zn, die Leistungen dieser medizinischen Schule zu würdigen, die 
lianzösisch war, durch ihre Professoren elsässischer Abkunft jedoch 
Köts Fühlung mit der deutschen Medi/in unterhielt. Eine richtige 
Ptüfung veiluDgt, dass die Objecte dem Auge uicht zu nahe gerückt 
•• .nd, und dass der Beschauer mit gänzlicher Unbefangenheit denselben 
i:cgeiiüberstehe. Beides würde hier nicht zutrefleu. 

Meine Heiren, eine neue Universität hat unser Volk an den 
Ufei 2 i der Ui errichtet. In ihr soll die alte ihre Auferstehung feiern. 
Mit fieigebigei Hand sind die Mittel gespendet, um die Wieder- 
tjhstandene auszustatten mit all den Einrichtungen, welche die fort¬ 


geschrittene Entwicklung der Wissenschaften heute verlangt. Der 
glorreiche Name, mit dem sie getauft ist, verbürgt ihre Zukunft. 

Als Sie, meine Herren, in Magdeburg sich entschieden, hier zu 
tagen, da haben Sie ihren Entschluss ausdrücklich mit dem Verlangen 
begründet, die Anstalten kennen zu lernen, die hier für Natur- und 
Arznei Wissenschaft gegründet worden sind. Nun wohlan, in welchem 
Geiste Kaiser, Reich und Land getrachtet haben, die Universität auf¬ 
zurichten, davon zeugt der Bau, in dessen lichten Räumen Sie begrüssen 
zu können wir uns glücklich preisen. Gross, reich und schön ist er 
erstanden als ein rechter Tempel der Wissenschaft, gehütet von den 
Heroen des Geistes unserer Nation. Mögen in diesen Hallen stets nur 
edle Genien einkehren und das Haus wie 'eine flammende Burg weithiu 
Licht ausstrahlen, auf dass es dem Vaterlande zur Zierde und allen 
Menschen zum Segen gereiche in Ewigkeit und die Widmung am 
Giebel sich erfülle: 

Litteris et Patriae! 


Einige interessante Sectionsergebnisse. 

Von Hof-Stabsarzt Dr. NOBILING in München. 

(Schluss.) 

4. Prostatahypertrophie, Arteriosklerose und chronische fettige 

Degeneration des Herzmuskels, Akanthopelys. 

Ein 84 Jahre alter Pfründner, welcher in Folge einer Prostata¬ 
hypertrophie viele Jahre an Beschwerden bei der Urinentleerung gelitten 
hatte, ging marastisch zu Grunde. 

Section : Enorm abgemagerter Körper, hochgradigster Muskel¬ 
schwund, die Muskeln an der Vorderseite des Brustkorbes zu dünnen, 
lichtbraunen Bändern atrophirt; sämmtliche Rippenknorpel verkalkt, 
seniler Schwuud des ganzen Skeletts. Doppelter Hydrothorax mit 
Compression der Unterlappen, Emphysem der Oberlappen, Anthraeosis 
pulmonum. Die Knorpel der Trachea, sowie der grösseren und klei¬ 
neren Bronchien in Folge vollkommener Verkalkung rigid. Aus¬ 
gedehnter Bronchialkatarrh, Oedem der Lungen. Leichtes Hydroperi- 
cardium; Pericardium milchig getrübt; gruppirt stehende, hirsekorn¬ 
grosse subpericardiale Ecchymosen. Allgemeine, hochgradige Arterio¬ 
sklerose mit Bildung von Kalkplatten und atheromatösen Geschwüren, 
hauptsächlich in der Aorta ascendens und abdominalis, ferner in 
beiden Iliaeae und Hypogastricae. Herz sehr welk, etwas vergrössert, 
seine Wandung sehr dünn, der Muskel lehmfarbig und sehr brüchig. 
Der Klappenapparat in linker Herzhälfte verdickt, frische Vegetationen 
auf den Aortaklappen; die Kranzarterien rigid. Leichter Ascites, 
Grob granulirte, höchst atrophische Muscatnussleber; in der Gallen¬ 
blase 75 erbseu- bis haselnussgrosse, schwarzgelbe, facettirte Steine. 
Atrophie des Pancreas mit einzelnen kleineren, amyloid degenerirten 
Partien. Schwund der Milz mit stellenweise knorpelharter Verdickung 
der Kapsel. Hochgradige, arteriosklerotische Schrumpfung beider 
Nieren, mit feiner Granulation ihrer Oberfläche. In der rechten 
Niere ein mittelgrosser, in Zerfall begriffener, rothgelber, embolischer 
Keil. Nephropyelitis und hydronephrotische Erweiterung der Nieren¬ 
becken. Beide Harnleiter bis zu Fiugerdicke dilatirt und ihre Sc hleim- 
haut entzündet. Die Harnblase stark erweitert, ihr Scheitel über die 
Symphyse emporragend, die Mucosa geschwellt und lebhaft geröthet, 
trabeculäre Hyperplasie ihrer Muscularis. Bedeutende Hypertrophie 
der Prostata, besonders ihrer Seitenlappen, mit beträchtlicher Ver¬ 
engerung der Harnröhre. Die Drüse hat die Grösse eines Hühner¬ 
eies. Chronischer Magenkatarrh mit schiefergrauer Pigmentirung der 
ganzen Mucosa. 

Ein sehr seltener Befund ergab sich am vorderen Bande 
der Basis des Kreuzbeines. Hier hatte sich in der Mitte der rechten 
Hälfte des Promontoriums eine dornenförmige, 2 Centimeter 
lange, 0*8 Centimeter breite und dicke Exostose gebildet, welche, 
sich leicht nach auswärts krümmend, in horizontaler Richtung 
in den Beckenraum hineinragte. Die Entfernung der Spitze 
dieser Neubildung vom inneren Band der Symphyse mochte 
8 Centimeter betragen. Leider war es nicht gestattet das so 
seltene Präparat von Akanthopelys aus der Leiche zu entfernen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39. 


1182 


ml. 


5. Fall von einer Leiter , Rippenbrüche , Zerreissung des Darmes 
und des Mesenteriums, Zermalmung des Pancreas , Quetschung 
des Magens , Peritonitis. 

Der 49jährige Kaufmann KL hatte das Unglück, in seinem 
Laden von einer unter ihm zusammenbrechenden Stellleiter aus einer 
Höhe von etwas über einem Meter auf eine Sprosse der zusammen¬ 
gestürzten Leiter so zu fallen, dass er in bewusstlosem Zustande in 
seine Wohnung gebracht werden musste. Hach Verlauf weniger 
Stunden traten die Symptome einer heftigen Peritonitis auf, an 
welcher Patient nach sechstägiger Krankheitsdauer plötzlich starb. 

Section : Kräftiger Körper, Unterleib trommelartig aufgetrieben, 
die Bauchdecken sehr stark gespannt; Zwerchfellstand beiderseits in der 
Höhe des dritten Intercostalraumes. Beide Lungen durch alte pleuritische 
Verwachsungen an Kippenwand und Diaphragma fest adhärent, ihre 
Unterlappen in Folge Compression vollständig luftleer, die übrigen 
Lappen ödematös. Massenhafter, aspirirter, erbrochener Mageninhalt im 
Larynx, in der Trachea und in den Bronchien, deren Schleimhaut 
lebhaft geröthet und etwas geschwellt. Einzelne lianfkorn- bis 20 kr.- 
stückgrosse grüngvaue Ausnagungen in der Mucosa des Kehlkopfes 
und der Luftröhre in Folge von Anätzung durch den scharfen Magen¬ 
inhalt. Erbrochenes im Schlunde und im Oesophagus. Das Heiz welk, 
der Muskel sehr brüchig, an den Klappen leichte Verdickungen. Die 
Die linke neunte, zehnte und elfte Kippe in der Gegend ihrer grössten 
Ausbauchung gebrochen; geronnenes, extravasirtes Blut zwischen den 
Fracturflächen. Ein handtellergrosser Blutaustritt in dem die Kippen¬ 
brüche überdeckenden Muskellager und im Unterhautzellgewebe daselbst. 
Bei Eröffnung des Peritonealsackes zischt extravasirtes Darmgas aus. Im 
Abdomen ungefähr zwei Liter grünbrauner, dünnflüssiger, höchst übel 
riechender Jauche. Die Hauptmasse des Exsudats lagert im Raume 
des kleinen Beckens, in welchen auch mehrere Dünndarmschlingen 
herabgezerrt sind. Das grosse Hetz innig an der vorderen Bauchwand 
adhärent. Die Darmschlingen miteinander ziemlich fest verlöthet und 
mit nussfarbigen grün- oder braungelbon Eiterbeschlägen bedeckt, 
welch’ letztere stellenweise eine 1 / 2 bis 1 Centimeter dicke Schwarte 
bilden. Die Oberfläche von Leber und Milz, der Blasenscheitel und 
der Mastdarm ebenfalls mit einer dicken Exsudatschichte belegt. Der 
obere Tlieil des Jejunum stark aufgetrieben und mit dünnflüssigem, 
grünbräunlichem Inhalte erfüllt. Die Wand des Dünndarmes stark 
ödematös. Das Darmrohr ungefähr von der Uebergangsstelle des 
Jejunum in das Ueum nach der Queraxe bis auf ein Drittel seines 
Umfanges und zwar fast bis zum Gokrösansatze vollständig durch¬ 
gerissen ; die Rissflächen weit auseinander gezerrt und der Dann in 
Folge davon in der Ausdehnung eines Taubeneies weit klaffend, die 
Ränder der Wunde gefetzt und leicht blutig iufiltrirt. Ungefähr 
35 Centimeter von dieser Verletzung nach abwärts gegen die 
B a u li i n’sche Klappe zu ist das Mesenterium des Ueums von einem 
radiär von der Gekröswurzel gegen das Darmrohr auslaufenden, sechs 
Centimeter langen, vier Centimeter weit klaffendem Risse fensterartig 
durchbrochen, und in dieser Wunde liegt ein zerrissener und durch 
einen Thrombus verschlossener Ast der Artoria mesenterica superior 
zu Tage. Sehr bedeutender coagulirter Bluterguss in der nächsten 
Umgebung dieser Gekröswunde, welcher zwischen den Falten des Mesen¬ 
teriums daselbst abgesackt ist. Ein über handtellergrosser, geronnener, 
einen Centimeter dicker, retroperitonealer Blutaustritt auf der ganzen 
Vorderseite der linken Niere und von dieser durch die Radix mesenterii 
bis zur Bauchspeicheldrüse sich erstreckend und letztere vollkommen 
einhüllend. Der Kopf des Pancreas zermalmt, einen hühnereigrosseu 
Abscess bildend. Umfangreiche Hämorrhagien zwischen Serosa und 
Muscularis am Fundus des Magens. Die Schleimhaut des Magengrundes 
im Umfange eines Gänseeies gequetscht, braunschwarz verfärbt, in 
Abstossung begriffen, durch eine scharf gezogene, zwei Millimeter 
breite, lebhaft injicirte, in Schlangen Windungen verlaufende Demar- 
cationsrinne von der umgebenden intacten Schleimhaut abgegrenzt. 
Vier weitere nahezu markstückgrosse, scheibenförmige, in Abstossung 
begriffene, nekrotische Schleimhautpartien ebenfalls im Mageufundus 
zunächst der vorerwähnten umfangreichen Mucosazerstörung. Leber und 
Milz durch peritonitischen Beschlag mit dem Zwerchfell verlöthet. 
Der Winslow’sche Beutel durch coagulirtes, extravasirtes Blut voll¬ 
kommen ausgefüllt. 

Kl. hatte sich, mit dem linken Hypochondrium auf eine 
Leitersprosse auffallend, drei Rippen gebrochen und gleichzeitig 
eine Zerreissung des Dünndarmes und des Gekröses, eine Zer¬ 


malmung des Pancreas und eine ausgedehnte Quetschung der 
Schleimhautauskleidung des Magengrundes erlitten. Der Aus¬ 
tritt von gasförmigem und dickflüssigem Inhalte aus dem zer¬ 
rissenen Darmrohre hatte eine jauchige Peritonitis hervor¬ 
gerufen, und der plötzliche Tod war durch Erstickung in Folge 
Aspiration erbrochenen Mageninhalts bewirkt worden. 


Zweiter Bericht der Privat-Angenheilanstalt 

des üniversitätsdocenten Dr. JL HOCK. 


Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884. 


Der folgende Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. März 
1883 bis 31. December 1884. Da es in mehrfacher Beziehung 
wünschenswerth war, die künftigen Berichte vom Beginne bis zu Ende 
eines Solarjahres zu erstatten, so war es nothwendig, dem ersten 
Berichte, welcher über das Wirken und die Erfolge der Anstalt von 
ihrer Eröffnung am 1. März 1882 bis zum Ende des ersten Jahres 
Rechenschaft gegeben hatte, diesen zweiten bis zum Schlüsse eines 
Solarjahres folgen zn lassen. Um aber über die Fortschritte der 
Anstalt ein klares Bild zu erlangen, wird in den folgenden Zeilen 
über die Kranken, welche vom 1. März 1883 bis Ende 1S83 und 
dann über Jene, welche im Jahre 1884 aufgenommen und behandelt 
wurden, getrennt Bericht erstattet werden. 

Sowohl in der Zahl der ambulatorisch behandelten Kranken, als 
auch in der Anzahl der in die Anstalt Aufgenommenen, sowie in der 
Zunahme der ausgeführten Operationen ist, wie der Vergleich dieses 
Berichtes mit dem ersten ergibt, ein stetiger Fortschritt wahrzunehmen. 

Während im ersten Jahre im Ambulatorium 176 Männer und 
181 W., also zusammen 357 Kranke behandelt worden waren, sind 
in den 10 Monaten des Jahres 1883 315 M. und 329 W., also zu¬ 
sammen 644, im Jahre 1884 435 M., 423 W., also zusammen 
858 Personen der Behandlung unterzogen worden. 

Während der erste Bericht über 27 M. und 26 W., das ist 
53 Kranke, welche in der Anstalt verpflegt wurden, Rechenschaft 
gibt, von welchen jedoch 8 Kranke vor Eröffnung der Anstalt in 
meine Privatpflöge übernommen worden sind, somit also über 45 im 
ersten Jahre, sind vom 1. März bis Eule 1883 32 M. und 17 W., 
das sind 49, und im Jahre 1884 43 M. und 40 W., das sind 
83 Personen, aufgenommen worden, ebenso steigert sich die Zahl der 
Operationen in stetiger Weise. 

Betreffend die Operationen, so wurden vom 1. März bis Ende 1883 
32 und im Jahre 1884 72 Operationen gemacht. 

Im Ambulatorium wurden im ersten Jahre 7, dagegen vom 
1. März bis 31. December 1883 19 und im Jahre 1884 13 Opera¬ 
tionen ausgeführt, darunter waren im Jahre 1883 15, im Jahre 1884 
6 Tenotomien. 

Die folgende Tabelle bringt eine übersichtliche Zusammen¬ 
stellung der ambulatorisch behandelten Kranken. Die Verletzungen 
wurden nieht besonders angeführt, sondern in die Zahl der anier- 
weitigen Erkrankungen der betreffenden Organe aufgenommen. 


Im Ambulatorium wurden vom 1. März 1883 bis Ende 
December 1883 folgende Krankheitsfälle behandelt: 


M. 

Erkrankungen d. Conjunctiva 52 

w 

61 

M. 

Uebertrag 197 

w. 

1S8 

n 

der Cornea . 45 

50 

Amblyopie . 

. 9 

6 


„ Lider . . 17 

17 

Hemianopsie . 

. 1 

— 


„ Sklera . 1 

2 

Dischromatopsie .... 

. 1 

— 

„ 

„ Irian.d Ci- 


Hemeralopie. 

. 3 

— 


liarkörpers 10 

6 

Hallucinatioues. 

. — 

1 

n 

Aderhaut . 4 

3 

Scotoma fugax . 

. 3 

1 


„ Netzhaut 10 

1 

Myodesopsia . 

. 8 

6 


„ Ader- uud 


Simulatio ainauroseos . . 

. — 

2 


Netzhaut 3 

6 

Presbyopie .. 

. 8 

9 


„ Glaucoma . 3 
des Sehnerven 22 

7 

Hypermetropie . 

. 8 

24 


9 

Asthenopia aceowodativa 

. 11 

28 


der Linse . . 18 

i 5 

Astigmatismus . 

. 11 

18 

n 

„ Thräuen- 


Myopia . 

. 22 

12 


organe . . 3 

10 

Auisometropia ..... 

. 3 

5 


des gesammten 


Neuralgia . 

. 4 

2 


Augapfels . 9 

1 

Strabismus . 

. 10 

13 


197 

188 


302 315 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















1183 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr* 39. 


" 1184-5 : 


Uebertrag 

M. 

302 

w. 

315 


Uebertrag 312 323 

Paralysis und Paresis . . . 

7 

3 

Mydriasis . . 

. 1 3 

Nystagmus. 

1 

1 

Albinismus 

. 1 

Insufficientia m. r. i. etAsthe- 



Sine morbo*) 

. 2 2 

nopia. 

2 

4 


315 329 


312 

323 


. ur 


*) Diese Diagnose wurde bei Kranken gestellt, welche wegen des 
Verdachts eines Gehirn- oder Rnckenmarkleidens von Collegen behufs der 
ophthalmoskopischen Untersuchung des Augengrundes in die Anstalt ge¬ 
schickt worden waren. (M.=Männer; W.=Weiber.) 

Vom 1. Jänner 1884 bis 31. Deeember 1884: 


M. W. 

Erkrankungen der Bindehaut 84 10 L 

M. 

Uebertrag 296 

w. 

302 

n 

„ Hornhaut 60 

63 

Hemeralopie ....... 

4 

— 

n 

„ Lider . . 33 

35 

Scotoma fugax. 

— 

1 


„ Sklera . . — 

1 

Presbyopie. 

4 

8 


„ Iris u.d. Ci- 


Hypermetropie. 

28 

39 


liarkörpers 16 

13 

Asthenopia accommodativa . 

19 

31 

„ 

„ Aderhaut . 4 

5 

Myopia. 

27 

16 


„ Aderhaut n. 


Astigmatismus. 

11 

9 


Netzhaut . 3 

2 

Anisometropia. 

15 

3 

n 

„ Netzhaut . 10 

15 

Strabismus . 

9 

7 

Glaucom . . 

. 7 

8 

Insufficientia et Asthenopia 



Erkrankungen d. Sehnerven 20 

10 

museul.. . . 

2 

— 


„ Linse . . 34 

21 

Paralysis et Paresis muscul. 

9 

4 


„ Glaskörp. 2 

4 

Diplopia sine paralysi . . . 

— 

1 

„ 

„ Thränen- 


Nystagmus .. 

2 

— 


organe . 6 

9 

Neuralgia. 

1 

— 

„ 

„ gesammten 


Sine morbo*). 

4 

— 


Augapfels 6 

7 

Diagnosis incerta. 

2 

1 

Amblyopie . 

. 9 

5 

Sine diagnosi. 

2 

1 

Myodesopsie 

. 2 

3 


435 423 


296 302 


"858^ 


Es wurden somit vom 1 . März 1883 bis 31. Deeember 1884 
750 M. und 752 TV"., zusammen 1502 Personen ambulatorisch be¬ 
handelt. 


In die Pflege der Anstalt wurden vom 1 . März bis Ende 1883 
32 M. und 17 W., zusammen 49 Kranke, und im Jahre 1884 43 M. 
und 40 W., das sind 83 Kranke, also zusammen in beiden Jahren 
132 Personen aufgenommen. Dieselben boten folgende Krankheits¬ 
fälle dar: 


Stabilkranke vom 1 . März bis 31. Deeember 1883: 


M. W. 

Blennorrhoea chronica . . 3 1 

Conjunctivitis crouposa . . — 1 

Ectropium. 2 1 

Entropium. 1 1 

Combustio cum calce ... 1 — 

Keratitis phlyctaenulosa . . 2 1 

Ulcus corneae. 1 — 

Ptosis. 1 — 

Occlusio pupillae.— 1 

Seclusio. 1 — 

Exitus Kerato-Iritidis ... 1 — 

„ Irido-cyclitidis . . — 1 

Retinitis specifica. 1 — 

„ proliferans ... 1 — 

Chorio-Retinitis. 2 1 

Chorioideitis centralis ... — 1 

17 9 


M, W. 

Uebertrag 17 9 

Cyclitis traumatica .... 2 — 

Glaucoma absolutum ... 1 — 

„ chronicum ... 1 1 

Neuritis optica.— 1 

„ retrobulbaris ... 2 1 

Atrophia nervi optici ... 1 — 

Cataracta matura. 2 2 

„ zonularis .... 1 — 

„ traumatica ... 1 1 

„ secundaria ... 2 — 

Opacitates corporis vitrei . 1 — 

Strabismus convergens . . — 1 

„ convergens secun- 

dariuB ..... 1 1 

32~17 
W 49”' 


Im 

Jahre 1884: 

Blennorrhoea chronica . . 

2 

w. 

Uebertrag 

Lupus conjunctivae .... 

1 

— 

Irido-cyclitis sympathica . . 

Ulcus corneae . 

1 

— 

Chorioideitis.. . 

Abscessus corneae. 

— 

2 

Glaucoma. 

Leucoma corneae adhaerens 

— 

4 

Panophthalmitis. 

„ „ post blen- 

norrhoeam 


2 

Retinitis centralis .... 
Neuritis retrobulbaris axialis 

Staphyloma corneae .... 

1 

_ 

„ „ totalis 

Distichiasis. 

1 

1 

Atrophia nervi optici . . . 

Ectropium. 

— 

1 

Cataracta senilis matura . 

Epithelioma palpebrarum . 

1 

1 

„ chorioidealis . . . 

Ptosis. 

1 

— 

„ traumatica . . . 

Atheroma. 

1 

_ 

„ secund. 

Occlusio papillae. 

— 

1 

„ „ traumatica 

Irido-cyclitis. 

2 

3 

Haemorrhag. in corp. vitrium 

„ „ cum keratitide 

1 

1 

Hydrophthalmus traumaticus 

Exitus Irido-cyclitidis . . . 
Irido-cyclitis tranmatica . . 

1 

3 

16 

1 

~17 


M. W. 

16 17 
1 — 

— i 

2 3 
1 — 

— 1 
4 — 
1 — 
1 — 

10 10 

3 — 

1 1 
2 4 

1 — 



43 40 

'TT 


Die im Jahre 1883 aufgenommenen 49 Kranken wurden 915 Tage 
verpflegt, d. i. je ein Kranker durch 18*66 Tage. Unter diesen 
49 Kranken waren 10 unentgeltlich, und es entfallen auf dieselben 


257 Verpflegstage, im Durchschnitte 25*7- Während 39 bemittelte 
Kranke 658, d. i. im Durchschnitt 16*87 Tage verpflegt wurden. Die 
hohe Durchschnittszahl der Verpflegstage bei den unbemittelten Kranken 
erklärt sich dadurch, dass einige derselben schwere chronische Krank- 
heitsformen, welche eine Reihe von Operationen hothwendig machten, 
darboten und während den Intervallen zwischen je einer Operation 
wegen ihrer Hilflosigkeit in der Anstalt zurückbehalten werden 
mussten; so wurde z. B. ein Kranker mit beiderseitiger in Eolge von 
Iridocyclitis entstandenen Consecutiv-Staare durch 91 Tage verpflegt. 
Im Jahre 1884 waren 83 Kranke (darunter 1 Kranker, welcher an Conjunc¬ 
tivitis granulosa litt durch 6 V 2 Monate), die übrigen 82 1433 Tage, 
d. i. im Durchschnitt 17’47 in der Anstalt, darunter befanden ' sich 
25 arme unentgeltlich verpflegte Kranke mit 554 Tagen, d. i. 22*16 
und 57 bemittelte mit 879 Tagen, d. i. durchschnittlich 15*42 Ver- 


Unter den 49 von März bis Ende 1883 hehandelten Kranken 
waren 23, an welchen keine Operationen vorgenommen wurden, 
während 26 sich einer oder mehreren Operationen unterziehen mussten. 
Die Anzahl der an diesen Kranken vorgenommenen Operationen war 
laut folgender Tabelle 32. 

Unter den 83 im Jahre 1884 ’ aufgenommenen Kranken waren 
20, bei welchen keine Operation nothwendig war, die übrigen 63 wurden 
einer oder mehreren Operationen unterzogen. Die Anzahl derselben 
war laut Tabelle 72. 


Operationen im Jahre 1883; Erfolg 

gut massig 

M. W. M. W. 

. 2 2 — — 

catar. träum. 1 — — — 


Extractio cataractae mat. . . . 

„ corporis pereg. cum Extract. 

Discissio cataractae. 

„ „ secundariae 

Irideetomia (2mal bei Cataracta zonularis, lmal wegen 
Discissio cataractae, 4mal wegen Occlusio pupillae, 
lmal wegen Irido-cyclitis, lmal wegen Seclusio pu¬ 
pillae, 3mal wegen Glaucom).4 

Enucleatio bulbi (Ophtk. sympath. immmens) . . 1 

Punctio corneae.1 

OperatioEctropii (lmal nach Graefe, lmal Tarsoraphia) 2 
„ Entropii (lmal Gaillard-Arlt, lmal Becker)— 

„ Pfcoseos (Graefe).1 

„ der Vorlagerung.1 

Strahotomia interna (lmal Strabismus secundaris) . — 


ohne 
M. W. 


1 — — — 1 


3 2- 


1 — — 


3 — — — ■ 


14 10 4 

'IT 


1 — 
1 


32 

Im Ambulatorium folgende Operationen: 

Tenotomia.15 

Operatio corporis pereg. inter lamellas corneae 1 

Ablatio granulomatis. 1 

„ pterygii falsi. 1 

„ prolabsus Iridis. 1 


Operationen im Jahre 1884 ; 


Erfolg 
gut massig 
M. W. M. W. 


3 


1 2 
1 — 


Extractio cataractae sen. (Jäger lOmal, Graefe 3mal) 5 
„ „ consecut. cum capsula (Jäger) 2 

„ * „ sine „ 1 

„ „ luxatae (Graefe).1 

Discissio cataractae.— 

„ „ secundariae.1 

Dislaceratio cataractae secundariae traumaticae . . 1 

Irideetomia (wegen Leucoma corneae).— 

(wegen Glaucom).2 

„ (wegen Occlusio pupillae).— 

„ (praeparat.).♦.4 

„ (wegen Irido-cyclit.).— — — 3 

Iridotomia.— 1 1 1 

Iridorrhexis (Occlus. pupillae post extract.) .... — — — 1 

Punctio corneae (Saemisch).— 1 — 

Cauterisatio corn. (Perrum candens).■ 

Enucleatio bulbi (wegen Hydrophth. t raum. 2, wegen 

symp. Ophth. 2).2 2 — 

Operatio Ectropii (Richet lmal).— — — 

„ Distichiasis (Stellwag).1 1 — 

„ Ptoseos.— — 1 

„ Epitheliomatis (lmal mit Transplantation) 11 — 

Strahotomia interna.— 1 — 

Operatio Atheromatis in reg. palp, sup. . . . . . 1 — — 


51 

ohne 
M. W. 

1 1 


— — 1 

1 — — 

3 — — 

3 — — 

2 12 
8 — 




1 - 



4 3 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















































































1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 89, 


1186 




Im Ambulatorium folgende Operationen: 


Tenotomia. 5 

Operatio pterygii. 2 

Ablatio atheromatis. 1 

Operatio dacryo-cystit.. . 1 

Punctio corneae. 1 


Summe der gesammten Operationen 133 


In der nnn folgenden Tabelle sind die durch Cataract-Extractionen 
erzielten Erfolge nebst Angabe der Operationsmethode und des Tages 
der Entlassung, auf welche sich die bestimmte Sehschärfe bezieht, 
ersichtlich: 

1883. 

Jägern Hohlscbnitt, lmal, 14 Tage, geheilt, Sehscbärfebeitimmung fehlt. 

. 18 mit -f- 31/2 (Extraction 

„ » lmal, 36 Tage, geh feilt, S. — eines Fremdkörpers 

aus der Linse) 

20 

„ „ lmal, 21 Tage, S. = mit -j- 4 

18 

„ „ lmal, 17 Tage, S. = mit + 4 

18 

„ „ lmal, 14 Tage, S. = goö + 2y 2 


1884. 


Jäger’s Hohlschnitt, Extraction in der Kapsel mit nachfolgender Iridotomie 
(Conseeutiv-Staar), S. = ^qq 71 Tage 
„ „ Extraction in der Kapsel mit nachfolgender Iridotomie 

(Consecutiv-Staar), S. = 71 Tage 

„ „ lmal, 28 Tage, Pupillarverschluss 

» „ lmal, 13 Tage, Finger in 12' mit -{- 3V 2 

2 

„ „ lmal, 36 Tage, S. = -gQ- mit 4- 3^2 


„ „ lmal, 12 Tage, Finger in 14' mit + 4 

„ „ lmal, 31 Tage, Finger in 10' mit 4 nach 2Monaten 

J. g. Nr. 5 mit + 2 x / a in 6" (S. = -g-) 

« „ lmal. Vereiterung der Cornea vom 6. Tage an 

„ „ lmal, 21 Tage, Finger in 12' mit 3*/ 2 

„ w lmal, 12 Tage (Cat. secundaria) 

„ „ lmal, 34 Tage (Occlusio pupillae mit Lichtschein) 

„ „ lmal, 26 Tage, mit Lichtschein 

„ „ lmal, 7 Tage, Finger in 18' mit -j- 3 l / 2 

Graefe’sLinear-Extraction, lmal (Cataracta hypermatura) Nachstaar, 27 Tage 
7 » » lmal, 10 Tage, Finger in 6' mit + 4*/2 

18 

„ „ „ lmal, 10 Tage, S. = ^qq mit -f 4 

» 1, n lmal, 13 Tage (lux. Cataract), Finger in 7' 

mit -f- 4, 1 Monat später Finger in 10 1 /*' mit -f* 4. 


Hieraus ergibt sich, dass 
1 Fall 7 Tage nach der Operation, 

9 Eälle zwischen dem 10. und 20. Tage, 

5 „ „ „ 20. „ 30. „ und 

6 n nach mehr als 30 Tagen die Anstalt verliessen. 

Es ist selbstverständlich, dass jene Fälle, welche vor dem 
20. Tage nach der Operation entlassen wurden, im Allgemeinen die 
glücklicheren und diejenigen waren, bei welchen sich die dem operativen 
Eingriffe folgende Beaction in erwünschten Grenzen gehalten hatte. 
Es können aber auch die bei diesen Fällen erzielten Erfolge bei der 
kurzen Bauer der Behandlung durchaus nicht als endgiltige angesehen 
werden, da doch bekanntlich erst nach 6 Wochen, vom Tage der 
Operation an gerechnet, die durch diese herbeigeführten Anomalien 
(Trübung der Hornhaut, Kapselreste [die später schrumpfen], Corneal- 
Astigmatismus) ausgeglichen zu werden pflegen. Bie Erfolge bei dieser 

18 

Gruppe schwankten zwischen S. = —- am 17. Tage und S. = Finger 

in 6' am 10. Tage (bei vollkommen schwarzer Pupille eines halb¬ 
blöden Individuums). 

Bie folgende, 5 Fälle umfassende Gruppe machte leichtere oder 
schwerere Entzündungen der Iris und des Ciliarkörpers durch. Bennoch 

20 

erreichte ein Individuum am 21. Tage S. — —- und ein zweites 

200 

die Fähigkeit, am 21. Tage in 12' Finger zu zählen. 

Bie letzte Gruppe von 6 Fällen enthält drei Consecutiv-Staare 
bei zwei Individuen nach schwerer und langjähriger Iridocyclitis, einen 
Fall eines Stahlsplitters in der cataraetös gewordenen Linse und 


Extraction desselben mit dem Staare, endlich einen Fall von Cataracta 
an dem Glotzauge eines 80jährigen weiblichen Individuums. Bennoch 
heilte nur das letztere mit Pupillarverschluss und Lichtschein, während 

die Consecutiv-Staare bei ihrer Entlassung S. = — un( i _JL eine 

. 200 200 

senile Cataract, bei welcher eine heftige Iridocyclitis nach der Operation 
ausgebrochen war, am 31. Tage Fingerzählen in 10' (nach zwei 

Monaten S. = -i-) und die traumatische Cataract nach 36 Tagen 

18 

sogar S. = — erlangten. 
oO 

Bie letzten vier Fälle von Extractionen wurden nach Graefe’s 
Methode ausgeführt und der bisher geübte Hohlschnitt v. Jaeger 
aufgegeben, nachdem die mit dem Hohlmesser gesetzte Wunde, die 
bekanntlich zum grossen Thoile in der Hornhaut liegt, bei einem 
78jährigen Mann am 6. Tage sich eitrig infiltrirte, worauf voll¬ 
ständige Vereiterung der Cornea folgte. 

Ein Bindehautlappen wurde jedoch bei diesen Graefe’scben 
Extractionen nicht gebildet, da die Nachtheile eines solchen bei Aus¬ 
tritt von Glaskörpern die Vortheile einer Beckung des Skleralsehnittes 
bei glatt verlaufender Operation nach meiner Meinung überwiegen. 
Während ich bis zum Juli 1884 keine weiteren antiseptischen Vor¬ 
kehrungen als grösstmoglichste Beiulichkeit getroffen hatte, spornte 
mich der eben erwähnte unglückliche Ausgang einer Extraction zu 
der Vornahme von antiseptischen Cautelen nach dem Vorgänge von 
Meyhof er und Jakobson an. Ich streute nämlich gleich nach 
jeder Operation und in jenen Fällen, in welchen die Wund Vereinigung 
keine prompte war, auch im weiteren Verlaufe Jodoform, purum in 
Pulverform in die Wundgegend ein und fügte später nach Michel 
die Auswaschungen mit 2percentiger Borsäurelösung hinzu. 

Eiterungen traten seitdem nicht mehr ein, und selbst in einem 
Falle, wo ein Glaskörper-Prolaps durch 23 Tage persistirte, kam es 
schliesslich zur Wundvereinigung ohne Eiterung. 

Gleich nach dem Bekanntwerden der Wirkung des Jequirity- 
Infuses durch v. Wecker liess ich mir es angelegen sein, durch 
eigene Erfahrung ein Urtbeil über die Wirksamkeit desselben zu ge¬ 
winnen. Ich behandelte im Ganzen sechs Fälle in dieser Weise, doch 
waren nur drei dieser letzteren in die Anstalt aufgenommen, die 
übrigen im hiesigen Bothschild -Spitale behandelt worden. 

Zwei dieser Fälle boten eine reichliche Papillarwucherung, die 
übrigen vier mehr oder weniger weit gediehene Schrumpfung der 
Bindehaut und des Tarsus, alte pannöse Trübungen und zwei davon 
auch Bistichiasis dar. In allen Fällen stellte sich nach dreimaliger 
Application nach je drei Stunden eines 2percentigen kalten Iufuses 
der Paternoster-Erhsen, welches mit einem Pinsel auf die Bindehaut 
reichlich aufgetragen wurde, heftige Schwellung der Conjunctiva in 
ihrer ganzen Ausdehnung ein. Während aber in den Fällen mit ge¬ 
schrumpfter Bindehaut die Entzündung mehr den Charakter der 
blenorrhoeischen annahm, zeigten die Fälle mit reichlicher Papillar- 
schwellung jene hochgradige diphtheritisch-croupöse Exsudation, wie 
sie von v, Wecker als Normalwirkung beschrieben wird. Stets quoll 
dabei der bestehende Pannus stark auf, wurde stark vascularisirt und 
bildete eine so dichte Trübung, dass der Einblick auf Iris und 
Pupille fast vollständig aufgehoben wurde. Ein bis zwei Tage erhielt 
sich die Entzündung, welche fast stets mit Schwellung der Präauricular- 
drüse und der Brüsen am Unterkiefer Winkel vergesellschaftet war, auf 
ihrer Höhe, um anfänglich rasch, später langsam abzuklingen, so dass 
erst nach 14 Tagen vollkommene Abschwellung der Conjunctiva und 
Aufhellung der Cornea eintrat. Bas Besultat der Behandlung in Bezug 
auf. das Sehvermögen, so weit es sich aus einer Beobachtungszeit von 
di ei bis sechs Wochen beurtheilen lässt, war ein kaum nennens¬ 
wertes, während die Fälle mit starker Papillarscliwellung eine 
auffallende Verminderung dieser letzteren auf¬ 
wiesen, ein Erfolg, der umso bemerkenswerter ist, als gerade 
v. Wecker in seinen letzten Publicationen die Fälle mit reichlicher 
Papillarschwellung und Secretion, welche er als Contra-Indication für 
die Jequirity-Behandlung hinstellt, als für dieses therapeutische Ver¬ 
fahren nicht geeignet ausschliesst. 

(Fortsetzung folgt.) 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1187 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39. 


1188 


Sitzungsbericht. 


Aus der Pariser Academie de medecine. 


Der Bericht der Cholera-Commission. 

In der letzten Sitzung der Pariser Akademie verlas M a r e y 
im Aufträge der von der Akademie zur Erforschung der Ursachen, 
der Verbreitung etc. der Cholera niedergesetzten Commission den von 
letzterer aus dem eiDgegangenen Material (105 Documente) festgestell¬ 
ten Bericht, aus dem wir die Schlussfolgerungen nachstehend mit¬ 
theilen : 

1. In den Gegenden Frankreichs, aus denen Berichte Vorlagen, 
ist die Cholera in der Regel aus einer inficirten Gegend in die nicht 
inficirte eingeschleppt. In Dreiviertel der zur Beurtheilung zu Gebote 
stehenden Fälle ist die Einschleppung deutlich erkennbar, in dem 
anderen Viertel der Fälle ist sie mit grosser Wahrscheinlichkeit an¬ 
zunehmen. 

2. Die Cholera entwickelt sich in den volkreichen Cen- 
tren mit geringerer Intensität als in den kleinen 
Ortschaften; es ist also ein verhängnissvoller Irrthum, wenn 
Bewohner der Städte bei Ausbruch einer Epidemie auf das Land 
fliehen. 

3. Die Unreinlichkeit im Allgemeinen, vor allen Dingen aber 
die üble Gewohnheit, die menschlichen Dejectionen überall hin zu 
deponiren, ist die Hauptursache der Verbreitung der Cholera. Denn 
zu Cholerazeiten können die Stühle eines Kranken, der nur an leichter 
Diarrhöe leidet, die Grundstoffe zur Erzeugung der schwersten Cholera¬ 
fälle enthalten. 

4. Das Choleragift wird oft durch die von den Dejectionen 
eines Kranken verunreinigten Gewässer fortgetragen, und gewöhnlich 
zieht man sich durch Trinken derartigen Wassers die Krankheit zu. 

5. Die Gewitter, welche man so häufig Cholera-Epidemien 
vorangehen oder eine Verschlimmerung derselben einleiten sieht, 
wirken in der Weise ein, dass sie eine Verunreinigung des Trink¬ 
wassers insofern herbeiführen, als die in und auf dem Boden befind¬ 
lichen Unreinlichkeiten in das Wasser hineingeschwemmt werden. 

6. Die Städte bieten deshalb der Ausbreitung der Cholera ein 
weniger günstiges Terrain, weil in ihnen das Trinkwasser gewöhnlich 
in gut gefassten und vor Verunreinigung bewahrten Behältern cir- 
culirt. Die Städte indess, welche mit Flusswasser versorgt werden, 
erfreuen sich in dieser Hinsicht keines Privilegs, 

7. In jeder Oertlichkeit sind in Cholerazeiten die am niedrigst 
gelegenen Quartiere, die noch dazu an den Wasserläufen liegen, am 
gefährlichsten, ebenso die, in denen man Wasser von zweifelhafter 
Reinlichkeit trinkt. 

8. Die Desinfection der von Cholerakranken bewohnten Häuser, 
die Desinfection der Cholerastühle, der Wäsche und überhaupt der 
von Cholerakranken benutzten Gegenstände nach den vom Comite 
consultatif d’hygiene gegebenen Vorschriften, ist eine ganz absolut 
nothwendige VorbeuguugsmassregeJ, die auch in der That schon 
Epidemien im Keime erstickt zu haben scheint. Um aber voll und 
ganz wirksam zu sein, bedarf die Ausübung dieser Desinfection seitens 
der Aerzte der grössten Wachsamkeit, da das Vorkommen der ersten 
Cholerafälle oder selbst der ersten leichten choleraartigen Affectionen 
schon häufig genügt hat, um eine Veruureinigung der Gewässer vor 
sich gehen zu lassen und damit die Verbreitung der Krankheit zu 
begründen. 

9. Die individuelle Receptivität für die Cholera scheint mit dem 
Greisenalter, mit starker Erschöpfung, mit dem ersten Kindesalter zu¬ 
zunehmen; aber auch der Alkoholismus, allgemeine Unreinlichkeit und 
Vernachlässigung der körperlichen Pflege scheint diese Receptivität zu 
steigern. 

10. Eine erste Choleraerkrankung scheint nicht einmal auf eine 
kurze Zeit eine Immunität gegen die Seuche zu gewähren, da selbst 
im Verlaufe nur kurzer Epidemien ziemlich zahlreiche Rückfälle beob¬ 
achtet worden sink 


Im Anschlüsse hieran theilen wir einige Bemerkungen mit 
welche in derselben Sitzung von Herrn Rochard über die Behandlung 
der Cholera mittelst intravenöser Injectionen gemacht wurden. Ro ch ar d 
konnte feststellen, dass während der letzten- Touloner Epidemie bei 
14 Cholerakranken intravenöse Injectionen und zwar von künstlichem 
Serum nach Hayem angewendet worden waren. Bei einigen dieser 
Injectionen war Redner Augenzeuge. Sämmtliche Kranke waren im 
Moment, in dem man die Behandlung einleitete, im Stadium äussersten 
Collapses, ja fast moribund, und dennoch konnte bei allen eine 
bemerkbare Besserung in Folge der Injection constatirt werden. Zwei 
von diesen 14 sind zur Zeit geheilt, 3 in der Reconvalescenz, bei 
den übrigen war die Besserung nur vorübergehend, und sie erlagen 
der Seuche. Dennoch ist das Verhältnis von 5 Geheilten zu 9 Ge¬ 
storbenen in diesem Falle, in dem es sich um ganz besonders schwere 
Fälle bandelte, als ein recht günstiges zu bezeichnen. Bei keinem 
Kranken wurden üble Nebensymptome in Folge der Injectionen beobachtet. 

Peter kennt zehn Fälle, in denen die fraglichen Injectionen 
angewendet wurden; alle zehn Kranke starben aber; allerdings waren 
auch diese Kranke sämmtlich im Stadium äusserster Erschöpfung, als 
man die Injectionen anwandte. 


Revue. 


Krankhafte Liebe zu Thieren. 

Bei manchen erblich belasteten Individuen steigert sich die 
Liebe zu Thieren so sehr, dass sie ein krankhaftes Gefühl wird. 
Magnan erzählt hierüber in den Annales mdd. psych. (1885, Nr. 2) 
das Folgende: 

Eine neuropathische, erblich belastete Dame will zu einer Zeit 
kein Fleisch mehr essen, weil sie das Abschlachten der Thiere für 
zu grausam und barbarisch hält. Sie nimmt sich aller herumirren- 
den Hunde an, die sie findet. Sie geht in die Schlachthäuser und 
bittet, „die Thiere, unsere Brüder“ nicht mehr zu tödten. Auf der 
Strasse wird es ihr unwohl, wenn sie sieht, dass ein Kutscher sein 
Pferd schlägt. Später verschlechterte sich ihr Zustand; es traten 
ITallucinationen und Verfolgungsideen hinzu. Nach Isolirung wurde 
sie wieder ruhig. 

Eine andere Dame hat ein so grosses Interesse für Thiere, das3 
sie zu einer erbitterten Gegnerin der Vivisectionäre wird und sich 
durch ihren Eifer zu ganz unsinnigen Handlungen hihreissen lässt. 
(Eine medizinisch forensische Untersuchung der Antivivisectionisten im 
Allgemeinen und der Mitglieder der verschiedenen Thier schütz vereine 
wäre gar nicht übel.) Diese verschiedenen Zustände bei degenerirten 
Hereditariern gehen unmittelbar zum systematischen Wahnsinn über, 
ohne die gewöhnlichen Zwischenstadien des chronischen Irreseins zu 
passiren. 

Die bis zur Auffälligkeit und Lächerlichkeit übertriebene 
Passion für Thiere, namentlich für Hunde, ist bei vielen Individuen 
ausserhalb der Irrenanstalten zu finden, und gewöhnlich sind es 
weibliche unverheiratete Individuen, die sonst keine Befriedigung und 
Beschäftigung haben. In Amerika soll unter den Hundeliebhaberinnen 
die absurde Mode bestehen, bei Besuchen ausser ihren Karten auch 
die ihres „Mignon“, oder wie der Liebling sonst heisst, abzugeben. 

In den Familien mancher so passionirten Individuen sind nach 
der Erfahrung des Referenten im „Irrenfreund“ auch offenbare Geistes¬ 
kranke, ohne dass sie selbst schon dafür gelten; sie passiren nur als 
Sonderlinge. In anderen Fällen ist "jene Passion aber nur ein acces- 
soiisches Symptom der Verrücktheit, ohne dass sich nachweisen lässt, 
dass letztere aus der Passion entstanden ist. Diese mag in ihrer 
Uebertreibung immerhin eine „Disposition“ zum Irresein bezeichnen, 
das heisst einen ungewöhnlichen Zustand des Gehirnes, der sich zur 
Krankheit steigern kann, respective so heisst, wenn er sich mit 
psychopathischen Symptomen verbindet. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




«1 * ? vfxt/'■<- 4 : - • , ^ •$" , T ~ 

1189 1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39. _ H90 


Therapeiitica. 


Zur Therapie der acuten Gehirnanämie post partum. 

Es ist eine bekannte Thatsache, dass die grossen und grössten 
venösen Gefässstämme und ausgebreiteten Venensysteme der Abdominal- 
höhle bei ihrer schlaffen Wandung und deren bedeutendem Dehnungs- 
Coefficienten ein erstaunliches Quantum Blut aufnehmen können, wenn 
sie durch Aufhebung des normalen oder unter Umständen gesteigerten 
Abdominaldrucks in ihren völligen Erweiterungszustand übergehen. 
Die Palle plötzlicher Entlastung der abdominalen Venensysteme können 
bekanntlich in höheren Graden, wie z. B. nach Entbindungen mit 
Hydrops amnii, Zwillingen, nach Entfernung massenhafter Exsudate 
der Peritonealhöhle etc. von den allerschlimmsten Erscheinungen ge¬ 
folgt sein und werden leider häufig genug durch acute Gehirnanämie 
tödtlich. Die üblichen medicamentösen Verordnungen, Excitantien jeder 
Art und sonstige Massregeln führen nicht immer oder nicht schnell 
genug zum Ziele, und gerade in den allerschwersten Pallen lassen sie 
häufig im Stich. 

In diesen Momenten grösster Gefahr sieht man sich nach anderen 
energischeren und prompteren Massnahmen um. Von dem Gesichts¬ 
punkte ausgehend, dass die Verkeilung des Blutes im Körper unter 
Anderem und nicht unwesentlich auch von Druckverhältnissen von 
aussen auf die Gefässwand regulirt wird und daher plötzliche Druck¬ 
schwankungen auch plötzliche Schwankungen in der Blutvertheilung 
nach sich ziehen müssen, hat Dr. R. Koppe in Moskau, wie er im 
C. f. Gynäk. (Kr. 38, 1885) mittheilt, in einem vorkommenden Falle, 
und zwar Geburtsfalle, ein Verfahren angewandt, welches diese plötz¬ 
liche Alteration der Blutvertheiluug mit ihren verderblichen Folgen 
-schnell ausgleichen sollte und in der That von der besten Wirkung 
gefolgt war. 

Es handelt sich um eine Erstgebärende von 24 Jahren, bei 
welcher der ganze Habitus durch seine monströse Verunstaltung 
frappiite, indem der Leib, nach vorn sich zuspitzend, in so enormen 
Dimensionen sich vorwölbte, dass in sitzender Stellung der Gebärenden 
derselbe noch eine Handbreit über die Knie vorragte. In stehender 
Stellung streckte die Gebärende den Oberkörper gewaltsam nach hinten; 
das Kreuzbein stand wie abgeknickt nach hinten ab, wodurch eine 
beträchtliche winkelige Lordose zu Stande kam. Entsprechend der 
ungeheuren Ausdehnung der Bauchdecken war die äussere Haut des 
Abdomen so dicht mit Continuitätstrennungen besetzt, dass die normale 
Haut dazwischen gänzlich geschwunden war. Durch äussere Palpation 
wurden zwei grosse Kindestheile gefühlt; innerlich präsentirte sich 
ein Kopf, hochstehend, in zweiter Lage. Die möglichst genau gemessene 
Conj. vera wurde auf kaum 8 Centimeter bestimmt. Wehenbeginn vor 
48 Stunden. Wassersprung vor circa 30 Stunden. Temperatur 38*9. 
Also Zwillinge bei erheblicher Beckenenge und schon bestehender 
Endometritis puerperalis. 

Nach vergeblichen Zangen versuchen wurde das lebende Kind 
perforirt und mit dem Kranioklast extrahirt. Das zweite Kind, schwächer 
entwickelt, präsentirte sich in Pusslage. Bei der Extraction keilte sich 
der Kopf fest ein, und gelang es nur sehr energischer Expression, 
denselben aus seiner Haft zu befreien. Das Kind kam tief asphyktisch 
zur Welt, wurde aber wieder belebt. Die Lösung und Geburt der 
beiden Placenten nebst Eihäuten vollzog sich glatt und ohne erheb¬ 
lichen Blutverlust. Der Uterus reagirte auf kräftige Massage durch 
feste Contraction. 

So schien nun Alles glücklich beendet, und man schickte sich 
an, die Wöchnerin zu reinigen und in Ordnung zu bringen, als die¬ 
selbe plötzlich erblasste und collabirte. Eine Blutung nach aussen aus 
den Genitalien fand nicht statt. Gegen eine innere Blutung in den 
erschlafften Uterus sprach die gute Contraction desselben. An Uterus¬ 
ruptur und freie Blutung in die Peritonealhöhle konnte um diese Zeit 
nicht mehr gedacht werden. Es blieb mithin nur übrig, eine Ansamm¬ 
lung des Blutes in den abdominalen Venensystemen zu supponiren. 
Niedrigstellen des Kopfes und Einflössen von grossen Quanten Port¬ 
wein und Cognac in heissem Thee hatten keinen Erfolg. Die Blässe 
schien noch zuzunehmen; die Lippen waren ganz entfärbt. Verf. kam 
nun im Anblick der ungeheuren Massen von grossen schlaffen Falten 
der übermässig gedehnten Bauchwand auf die Idee, die von so enormem 
Intraabdominaldruck plötzlich entlasteten Venensysteme wieder unter 
Druck zu setzen. Zu diesem Behufe wählte er ein Daunenkissen von 


entsprechender Grösse, drückte es aller wärts an’s Abdomen fest an, 
wozu die Hände umstehender Personen mit benutzt wurden. Mit einer 
aus langen Handtüchern schnell improvisirten Binde fixirte er das 
aller wärts adaptirte Kissen durch gleichmässig und fest angezogene 
Touren über das Kreuz und den Rücken. Nach oben verhinderte der 
Rippenbogen, nach unten die Ossa pubis ein Ausweichen des leicht die 
Form verändernden Daunenkissens. Dieses Manöver brachte sogleich 
einen völligen Umschlag in der gefahrdrohenden Situation zu Wege. 
Noch bevor der Druckverband beendet war, fing die natürliche Farbe 
des Gesichts an sich wieder einzustellen, der Ausdruck belebte sich 
mit der Wiederkehr des Bewusstseins und die Wöchnerin, die man 
schon gänzlich verloren geglaubt, hatte sich bald vollends erholt. Noch 
zwei Wochen hat die Wöchnerin diesen Kissenverband getragen, der 
allmälig mehr und mehr gelockert und dann durch eine gewöhnliche 
suspendirende, aber fest angezogene Leibbinde ersetzt wurde. 

Im vorstehenden Falle, sagt der Verf., concurriren mehrere 
Momente zu einer ungewöhnlichen Steigerung des Intraabdominaldrucks: 
Die straffen Bauchdecken einer Erstgeschwängerten, die Zwillings¬ 
schwangerschaft und drittens das enge Becken, welches den Kindskopf 
nicht in sich aufnehmen konnte und dadurch denselben zwang, auch 
seinerseits zur Raumbeschränkung der Abdominalhöhle beizutragen. 
Der Gesammteffect dieser Momente fand denn auch in der monstruösen 
Verunstaltung des ganzen Habitus, in der Umwandlung des Integument, 
abd. ext. in eine einzige flächenhaft ausgebreitete Narbe ihren vollen 
sichtbaren Ausdruck. Die durch jähe Entlastung der Abdominalhöhle 
bewirkte Ansammlung von Blut in den erweiterten Venen musste ein 
entsprechendes Quantum dem übrigen Körperkreislauf entziehen und 
dadurch zu acuter Gehirnanämie und Collaps führen. Da es sich hier 
also nicht um einen Austritt von Blut aus dem Kreislauf, sondern 
um eine übermässige Füllung in einem Gebiete desselben auf Kosten 
des übrigen Theiles handelt, also gleichsam um eine „ innere Blutung 
innerhalb des Gefässsystems“, so war damit die Möglichkeit gegeben, 
durch Ueberführung des Ueberschusses aus dem überfüllten in den 
blutleeren Theil den Ausgleich wieder herbeizuführen, und zwar durch 
Wiederherstellung derjenigen Bedingungen, deren Aufhebung diese 
ungleichmässige Blutvertheilung zur Folge gehabt hatte. Da eine jäh 
entstandene Druckdifferenz in der Abdomiualhöhle das Blut zwang, 
derselben zuzuströmen und durch Entziehung von Blut aus dem übrigen 
Kreislauf zu acuter Gehirnanämie und Pulslosigkeit führte, lag es nahe, 
durch Ersatz des plötzlich aufgehobenen Abdominaldrucks der grossen 
Gefahr, in der sich die Wöchnerin befand, zu steuern. Zu diesem 
Zwecke schien vor der Hand und im Drange der obwaltenden Um¬ 
stände ein Daunenkissen am geeignetsten, welches den Raum zwischen 
Rippenbogen und Ossa pubis mit starker vorderer Wölbung einnahm 
und so gleichsam extraabdominal das Vacuum ausfüllte, welches durch 
Austritt zweier Föten, zweier Placenten und des Fruchtwassers ent¬ 
standen war. Die Grösse des Kissens muss ungefähr dem Abdomen 
entsprechen; kann ein wenig grösser sein, je nach seiner Compres- 
sibilität. Je dicker, wohlbeleibter das Kissen ist, umso elastischer 
wird der ausgeübte Druck ausfallen, umso ausgiebiger die Verschieb¬ 
barkeit der Daunen untereinander, also auch umso adaptionsfähiger 
wird dasselbe sein gegenüber den Niveau- und Gegendruckverhältnissen 
von Seiten der Abdommalorgane. Die Bindentouren müssen von unten 
nach oben aufsteigend angelegt werden, und zwar so. dass die erste 
Tour vorn oberhalb der Symphyse, hinten über den unteren Theil 
des Os sacrum verläuft. Während unten die Touren angelegt werden, 
drücken die Hände assistirender Personen den noch unbedeckten Theil 
des Kissens gleichmässig an. 

Noch bevor der Druckverband beendet, beginnt, wie Verf. das 
in einigen diesem gleichen Fällen beobachtet hat, die Farbe in’s blut- 
' leere Gesicht zurückzukehren. Im gegebenen Falle wird man die Giösse 
des anzuwendenden künstlichen Abdominaldrucks nach der Wirkung 
bemessen und eventuell denselben durch festeres Anziehen so lange 
steigern, bis der volle Effect erzielt ist. Ein Schaden kann daraus 
für die Abdominalorgane nicht erwachsen, da der Druck nur auf das 
frühere Niveau, unter dem sie soeben gestanden, wieder erhoben wird, 
und welcher folglich auch genügen muss, die entstandene Druck¬ 
schwankung auszugleichen. Je nach den individuellen Bedingungen 
kann man den Verband schneller oder langsamer lockern und dann 
früher oder spätor ganz entfernen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1191 


1885. „Wiener Medizinische Blätter» Nr t 89. 


1192 


Ueber die Behandlung der Diphtherie mit Papayotin. 

Aus der Kinderklinik in Strassburg i. E. berichtet H. Kriege 
über neuerliche Versuche, die daselbst mit dem von Rossbach 
empfohlenen Papayotin angestellt wurden. Verf. hat durch eigene 
Veisuche sich überzeugt, dass frische Membianen in öpercentiger 
Papayotinlösung nach 5 bis 10 Stunden verdaut wurden, in Alkohol 
gehärtete nach 24 bis 28 Stunden, macht aber zugleich darauf auf- 
meiksam, dass auch bei Anwendung desselben Präparates der Erfolg 
nicht immer so eclatant war, was nach Rossbach sich dadurch er¬ 
klärt. dass das wirksame Ferment auf sich selbst verdauend einwirkt. 
Ebenso hat er durch Versuche die schon von Rossbach gemachte 
Erfahrung bestätigen können, dass durch gleichzeitige Anwendung von 
Carholsäure die Wirkung des Papayotin erheblich beeinträchtigt wird. 
Verf. hält die rasche Entfernung der Membranen, die den Infections- 
>toff enthalten, von der grössten Wichtigkeit und empfiehlt zu diesem 
Zwecke das Papayotin. Pdpayotin soll kein Specifieum sein, sondern 
durch seine schnell auflösenle Eigenschaft die Membranen entfernen 
und daduich einem Weiterschreiten des Processes entgegen wirken. 
Damit ist zugleich ausgedrückt, dass das Mittel nur bei der mem- 
branösen Form so günstig wirkt, während es bei der infiltriiten ganz 


ohne Wirkung bleibt. Die Anwendungsname besteht darin, dass mit 
Öpercentiger Lösung alle 20 bis 30 Minuten Pinselungen vorge¬ 
nommen werden und auch nach ausgeführter Tracheotomie von dieser 
Lösung in die Trachea behufs Aufweichung der Membranen öfters 
Einträufelungen gemacht werden, während gleichzeitig Inhalationeu 
von Glycerin und Wasser gemacht werden; die Diät besteht in Milch, 
Bouillon und starkem Wein. An der Hand von 58 Krankengeschichten, 
in denen es sich fast ausnahmslos um schwere Formen der Diphthe- 
litis handelte, weist Verf. die günstige Wirkung des Papayotin nach. 
In 40 Fällen musste bald nach der Aufnahme wegen schwerer Sym 
ptome tracheotomirt werden; davon sind 17 mit der obigen Behand¬ 
lung geheilt — darunter zwei mit Scharlach complicirt — 23 starben 
an den Folgen des Fortschreitens auf die Bronchien und an Brocho- 
pneumonie; darunter waren auch zwei an Scharlach erkrankt. Neun 
Fälle kamen mit den Zeichen hochgradiger Allgemein-Infection zur 
Aufnahme und starben bald darauf. Neun Fälle heilten mit alleiniger 
Behandlung mit Papayotin. 

Verf. empfiehlt warm das Papayotin, da es, vorsichtig an¬ 
gewandt, ohne Nachtheile ist und dessen Anwendung sowohl vor als 
nach ausgeführter Tracheotomie sehr günstige Resultate gibt. 


Feuil 

Die 58. Versammlung' deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher in Strasshurg. 

18.—22. September 1885. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“ ) 

I. 

Was rennt das Volk . . . was wälzt sich dort die langen 
Gassen brausend fort? Ist die Pacification des Reichslandes so 
vollständig gelungen, dass die Bürgerschaft der elsässischen 
Hauptstadt bereits jubelnd an dem wissenschaftlichen Feste 
theilnimmt, welches die deutschen Aerzte und Naturforscher 
m diesem Jahre in Strassburg feiern? Fast schien es so, wenn 
man am Vorabende der Versammlung das „Hotel de Paris“ und 
die angrenzenden Strassen passirte und Zeuge der bunten Be¬ 
wegung war, welche sich daselbst abspielte. Nur die etwas 
burschikose Art und Weise, in welcher auch ein „Ehren-Comite“ 
an dem Laufschritte theilnahm, in welchem das Volk Strasse 
auf Strasse ab willenlos einem Führer folgte, liess betreffs des 
ernsten Charakters der ganzen Scene gerechte Zweifel auf- 
kommen, und in der That — die ganze Bewegung galt gar nicht 
der Naturforscherversammlung, sondern dem Gedankenleser 
Stuart C u m b e r 1 a n d, der vor einigen Tagen hieher ge¬ 
kommen war, um eines seiner „Strassenexperimente“ mit der 
bekannten Busennadel zu produciren. Es scheint, dass der in- 
dustriöse Engländer das Versteck der Nadel selbst über mehrere 
Strassen hinweg richtig ausfindig gemacht hatte, denn der Jubel 
der Menge wollte kein Ende nehmen, gleichwohl fand es der 
Sohn Albions gerathen, es bei dieser einen Vorstellung bewen¬ 
den zu lassen, denn noch an demselben Abende, gerade um 
die Stunde, als die Aerzte und Naturforscher zur ersten gegen¬ 
seitigen Begrüssung zusammentraten, entzog er sich eilig und 
unerwartet dem Bannkreise der Stadt. Ja, die heilige Wissen¬ 
schaft übt oft dieselbe geheimnissvolle und unheimliche Wir¬ 
kung aus, wie einstmals auf Mephistopheles das Zeichen des 
heiligen Kreuzes . , . 

Und die diesjährige Versammlung war gewiss eine sehr 
r-rnste und beachtenswerlhe. Das wissenschaftliche Ergebniss der 
Sectionsverhandlungen lässt sich freilich jetzt noch nicht über¬ 
stimm aber die ungewöhnlich grosse Betheiligung — es wurden 
nahezu U>oÖ Karten ausgegeben — das nicht wegzuleugnende 
poetische Moment, welches schon in der Wahl Strassburgs gelegen 
war, der Reichthum und der Glanz der wissenschaftlichen In¬ 
stitute, welche den Gästen vorgeführt wurden, die illustren Namen, 


1 e t o n. 

über welche die Strassburger Universität selbst verfügt, und die 
zahlreichen Koryphäen, welche von auswärts kamen — aus 
Wien Prof. Nothnagel, der von allen Seiten in sympathi¬ 
schester Weise ausgezeichnet wurde — all* dies hat die Ver¬ 
sammlung zu einer ebenso interessanten als bedeutungsvollen 
gestaltet. 

Die Eröffnung der Versammlung fand Freitag, den 18. d .M., 
präeise 9 1 /* Uhr in der eigens zu diesem Zwecke adaptirten 
Arcadenhalle des neuen Universitätsgebäudes statt. Die Eröffnungs¬ 
rede hielt der ausgezeichnete Kliniker Prof. Dr. Kussmaul, 
der als erster Geschäftsführer fungirte und sich seiner Aufgabe 
in würdigster Weise entledigte. Ich sende Ihnen Mer beiliegend 
den Wortlaut des an historischem Materiale wie an geistvollen 
Apergus reichen Essays (Wir veröffentlichen diese Rede an 
anderer Stelle der vorliegenden Nummer. Anm. d. Red.), der 
gewiss nicht verfehlen wird, die allgemeinste Aufmerksamkeit 
zu erregen. Nicht minder züDdend wirkte die Ansprache, mit 
welcher Staatsminister v. Hofmann, derzeit der oberste Chef 
der Staatsverwaltung in Elsass-Lothringen, die Versammlung 
begrüsste. 

Der Minister sagte das Folgende: 

Hoch ansehnliche Versammlung, geehrte Herren! 

Die Landesregierung von Elsass-Lothringen, in deren Namen ich 
Sie zu begrüssen die Ehre habe, hat im vorigen Jahre mit lebhafter 
Freude den in Magdeburg gefassten Beschluss vernommen, welcher 
Strassburg auserwählte als den nächsten Versammlungsort. Heute, da 
dieser Beschluss zur Ausführung gelangt und die 58. Versammlung 
deutscher Naturforscher und Aerzte hier eröffnet ist, lassen Sie mich 
jener Freude einen lauten Ausdruck geben, indem ich Ihnen ein drei¬ 
faches herzliches Willkommen zurufe! 

Willkommen im Reichslande Eisass-Lothringen, in dieser jüngsten, 
nach langer, allzu langer Trennung mit schweren Opfern glorreich 
wiedereroberten Provinz des Deutschen Reiches. Willkommen in dieser 
Stadt Strassburg, wo eine stolze geschichtliche Vergangenheit auf 
Grund der neuen Entwicklung einer Glück verheissenden und, so Gott 
will, Gück bringenden Zukunft die Hand reicht! Willkommen endlich 
in diesen Räumen, in den gläuzenden Hallen des neuen, der Wissen¬ 
schaft und dem Vaterlande geweihten Collegiengebäudes der Kaiser 
Wilhelm-Universität! 

Meine Herren! Diejenigen unter Ihnen, die Strassburg noch 
nicht kennen und die Gelegenheit ihres jetzigen Aufenthaltes benutzen 
werden, um die Sehenswürdigkeiten der Stadt in Augenschein zu 
nehmen, werden das Haus am alten Fischmarkt nicht unbeachtet 
lassen, in dem seinerzeit der Studiosus Goethe ein — wie er in 
„Wahrheit und Dichtung“ erzählt — „kleines, aber wohlgelegenes 
und anmuthiges Quartier“ bezogen hat. An dem Hause befindet sich 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1193 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr* 89. 


1194 


eine schmucklose Tafel mit der einfachen Inschrift: „Hier wohnte 
G-oethe 1770 und 71.“ Es war am 6. August des letztgenannten 
Jahres, als der junge Frankfurter Patrizier so hn, der damals noch 
unberühmte junge Mann in Strassburg promo virte, und zwar als 
doctor juris utriusque, obgleich er, wie er selbst gesteht, weit mehr 
Ven naturwissenschaftlichen und medizinischen Vorlesungen und von 
der Betrachtung des Münsters angezogen war, als vom juristischen 
Studium. 

Die alte Universität Strassburg, deren Ruhm soeben in so be¬ 
redten Worten geschildert worden ist, und auf der ein Abglanz des 
Ruhmes unseres grossen Dichters für alle Zeit ruht, sie hatte damals 
noch den Charakter einer deutschen Hochschule vollständig bewahrt, 
und sie blieb diesem Charakter treu, bis die französische Revolution 
ihr ein Ende machte; die französische Revolution, die überhaupt erst 
dem deutschen Wesen im Eisass ernsthaft den Krieg erklärt hat. 

Mit der Wiedervereinigung von Elsass-Lothringen mit dem Reiche 
erhob sich die alte Universität von ihren Trümmern. Es ist mit Hilfe 
des Reiches gelungen, ihr ein stattliches Heim zu gründen. Hier der 
Platz, auf dem das Collegiengebäude prangt, und auf welchem sich 
weiterhin die Institute für Botanik und Physik, Chemie und Astro¬ 
nomie erheben, war früher ganz eingenommen von Wall und Graben 
der Festung. An die Stelle dieses Kriegsbollwerkes ist nunmehr ge¬ 
treten diese Burg der Wissenschaften, diese Werkstätte einer emsigen, 
friedlichen, dem allgemeinen Wohle gewidmeten Arbeit, und die Hoch¬ 
schule, welche hier eine glänzende Wohnung gefunden hat, sie trägt 
den Namen unseres erhabenen Herrschers, in dessen starker Hand die 
Geschicke des ganzen Reiches und dieses Landes insbesondere ruhen, 
den Namen unseres ruhmgekrönten Kaisers, der dem gegebenen Worte 
treu die Macht des unter ihm geeinten Deutschlands fort und fort 
mit Hilfe seines grossen Kanzlers zum Sehutze der deutschen Inter¬ 
essen und zum Heile der Welt einsetzt: (Bravo!) 

So sei denn, meine Herren, der Raum, in dem Sie hier tagen, 
von einer günstigen Vorbedeutung für Ihre Berathungeu; denn auch 
Sie, meine Herren, arbeiten an einem Werke des Friedens! Ich sehe 
vor mir eine zahlreiche Versammlung von hervorragenden Vertretern 
der Wissenschaft, die aus allen Theilen Deutschlands nicht allein, 
sondern auch aus dem fernen Ausland hier zusammeugekommen sind, 
um die Erfahrungen ihrer praktischen Berufsthätigkeü und die Er¬ 
gebnisse ihrer gelehrten Forschungen auszutauschen; nicht im Inter¬ 
esse eines Landes und eines Volkes und zum Nachtheil eines 
anderen, sondern im Interesse der ganzen menschlichen Gesellschaft. 

Möge Ihre Arbeit gesegnet sein, möge — das ist der Wunsch, 
mit dem ich scbliesse — der 58. Jahresring, der sich dem kräftig 
entwickelten Baume der Naturforscherversammlung heute zufügt, möge 
er keinem seiner 57 Vorgänger nachstehen an fruchtbringender Be¬ 
deutung für den Fortschritt der Wissenschaft und die Wohlfahrt der 
Menschheit! (Lebhafter Beifall.) 

Wie bereits erwähnt, hatten diese Worte des Vertreters 
der Staatsregierung einen grossen Erfolg und erhöhten noch die 
Stimmung der Versammlung. Nach dem Vertreter des Staates 
wurde dem Vertreter der Stadt, dem Bürgermeistereiverwalter, 
Oberregierungsrath Stempel, das Wort ertheilt. Derselbe 
begrüsste die Versammlung „im Namen der von je für die 
Wissenschaft begeisterten Bürgerschaft Strassburgs“. Er warnte 
aber, sich allzusehr dem Gedanken an das „wunderschöne“ 
Strassburg zu überlassen, denn das alte Strassburg ist nicht 
mehr und das neue Strassburg noch nicht schön. Schliess¬ 
lich begrüsste der Rector magnificus Professor Dr. H e i t z die 
Gäste im Namen der Universität und bat, „auch nach Schluss 
der Versammlung uns Strassburger ebenso freundlich in Er¬ 
innerung zu behalten, wie wir es mit Ihrem Wohlwollen thun 
werden.“ Hierauf wurde unter Leitung des zweiten Geschäfts¬ 
führers, Professors de Bary, zur satzungsmässigen Wahl des 
nächstjährigen Versammlungsortes geschritten. Ohne 
Widerspruch fand der Vorschlag, die 59. Versammlung in 
Berlin abzuhalten, die Billigung der Anwesenden, und Professor 
V i r c h o w, mit äussei st herzlichen Beifallsbezeugungen be- 
grüsst, nahm im Namen der Berliner Gelehrten von dieser 
Wahl mit Dank Kenntniss. Nach einer halbstündigen Unter¬ 
brechung behufs allgemeiner Erholung wurde die Sitzung ein 
Vierte] nach II Uhr wieder aufgenommen. Der angekündigte 
erste Vortrag des Professors Rühle aus Bonn „Gedächtnis¬ 
rede auf Friedrich Theodor Frerichs und J. He nie“ fiel aus, 


da Rühle durch Unwohlsein von der Versammlung ferngehal¬ 
ten wurde. Der Zoologe, Professor Weis mann aus Freiburg, 
trat dafür mit seinem Vortrag „Ueber die Begründung der 
Selectionstheorie“ in die Bresche, den ich in meinem nächsten 
Briefe zu skizziren gedenke. 

Gerechtigkeit und Dankbarkeit erfordern es aber schon 
heute, wenigstens mit einem Worte, des Festes zu gedenken, 
welches die Stadt unter dem Titel: „Abendunterhaltung in den 
Räumen des Stadthauses, angeboten von dem Bürgermeister¬ 
amte namens der Stadt Strassburg“ am 20. d. M. von 8 Uhr 
ab zu Ehren der Gäste veranstaltet hatte. Es war dies unstrei¬ 
tig die glänzendste Festivität, welche jemals einer deutschen 
Naturforscherversammlung angeboten wurde. 


Der „militärärztliche Cnrs“ — io England. 

(Schluss.) *) 

Weiters wird gelehrt: 

Einrichtung der Sanitätspolizei in Städten und 
Dörfern. Kürzlich eingeführto Sanitäts-Verbesserungssysteme in Städten. 
Dörfern und Wohnungen. Drainage und Canalisirung. Ihr 
Zweck; Principien, nach welchen die Abfälle beseitigt werden müssen. 
Canalbauplan, Form der Traufröhre und nöthigen Materialien. Hydrau¬ 
lische Klappen. Ventilation der Canäle und Reinigung derselben. 
Formen und Systeme der Cuvettes, Waterclosets und Urinoirs. Ge¬ 
sundheitsschädliche Ursachen und ihre Verhütung. Pflastern der Höfe 
und Strassen und dadurch erzielter Nutzen in hygienischer Hinsicht. 
Anstreichen der Wohnungen mit Kalkwasser. Bäder, Auswaschungen, 
Waschhäuser. Beweis der Verbesserung der öffentlichen 
Gesundheit in Folge günstiger Gestaltung der hy¬ 
gienischen Bedingungen, wie dies bei den Städten, welche die 
Gesundheitspolizei gehörig eingerichtet haben, deutlich nachgewiesen 
werden kann. Bedingungen, welche man in der Anlage eines Hauses 
zu erfüllen hat, um den Gesundheitsgesetzen zu genügen. Muster- 
wohnuugen. Einfluss des Lichtes auf Gesundheit und Krankheit. 

II. Militär-Hygiene. 

Lebensstatistik in den Armeen. Altersclassen, die in 
der Armee Vorkommen. — Sterblichkeit dieser verschiedenen Alters¬ 
classen, verglichen mit derjenigen der Civilbevölkerung. — Ursachen, 
welche einen Unterschied bedingen. — Invalidation; ihr Verhältnis 
zu verschiedenen Altersjähren. — Ursachen der Invalidation. Sterb¬ 
lichkeit unter den Invaliden. — Gegenwärtige Sterblichkeit in der 
englischen Armee und in derjenigen anderer Länder; vergleichende 
Uebersicht der Sterblichkeit in den verschiedenen Armeen und 
Truppen, welche in England und seinen Colonien zerstreut sind. 
— Sterblichkeit in Friedens- und Kriegszeit. — Krankheiten, 
welche die Zahl der Todesfälle unter den Soldaten am meisten 
erhöhen. — Einfluss zymotischer Krankheiten im Vergleich zu anderen 
Krankheiton. Verhältniss der Kranken in den Armeen und der 
verschiedenen Krankheiten, au denen sie leiden. — Historische Ueber¬ 
sicht der Epidemien in den Armeen. — Bedingungen, unter welchen 
sie gewöhnlich entstehen. — Erkennungszeichen ihres bevorstehenden 
Ausbruches. — Wirkung des Genius Epidemicus auf andere Krank¬ 
heiten. Gelbes Fieber, Typhus der Armeen, Febris remitteus und 
intermittens, Ruhr, Pest, Cholera, Scorbut, Augenentzündung, Pneu¬ 
monie, Furunkel, Sonnenstich, Erfrieren, Schmarotzerkrankheiten, 
Syphilis. Ursachen dieser verschiedenen Krankheiten, ihre Symptoma¬ 
tologie, Prophylaxe und die curative Behandlung. 

Mi litär ü bungen. Spiele, Gymnastik, ihre Wichtigkeit vom 
Gesichtspunkte der verschiedenen Muskelgruppen. — Vorsichtsmass- 
regeln, um Unglücke während verschiedener Leibesübungen zu ver¬ 
hüten. 

Reinlichkeitspflege des Körpers. Hautfunctionen und 
deren Wichtigkeit für die Gesundheit. — Bäder, Vorsichtsmassregeln, 
die vor, während und nach dem Bade uud in den verschiedenen Jahres¬ 
zeiten zu beobachten sind. *** Vorsichtsmassregeln gegen Hautkrank¬ 
heiten, Krätze, Giind etc. Errichtung von Waschhäusern und ihr 
Ersatz im Felddienste. 


*) Siebe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 37, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1195 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39, 


1196 


Militär Station Auswahl des Platzes für Einrichtung von 
Gebäuden in Bezug auf das Klima, die Lage und die Höhe des Ortes, 
sowie auf die äussere Gestaltung und Beschaffenheit des Bodens, der 
natürlichen Drainage, der Yerproviantirung des Wassers und Boden¬ 
erzeugnisse etc. 

Pläne und Einrichtung v on Lag er ha racken. Drainage 
des Bodens. — Baumaterialien. — Einrichtung der Wohnlocale, um 
eine wirksame Yentilation zu sichern. — Angabe der Dimensionen für 
Wohnräume, Eenster. — Heizapparate, Beleuchtung, Kalkanstrich der 
Mauern. — Oeffentliche Abtrittsorte, ihre Einrichtung. Canalisation. 
Gründe, warum die Abzugscanäle nicht unter dem Baugrund erstellt 
werden sollen. 

B aracken-Hygiene. Baumaterialien. — Yentilation während 
der Nacht. — Gegenwärtige, im Gebrauch sich befindliche Ventila- 
tionssysteme in verschiedenen Baracken und Spitälern. — Küchen¬ 
baracken, ihre Einrichtung nach den verschiedenen, bis jetzt ange¬ 
wandten Apparaten. Dampfapparate. Oefen, freie Kochherde, Ersparniss 
der Brennmaterialien. 

Feld hätten für Cavallerie. Specielle Gesundheits-Yorsichts- 
massregeln, die sie erfordern. Ställe und deren unabhängige Yentila¬ 
tion ; deren Peinigung. Drainage. Beseitigung des Düngerhaufens. 

Auswahl bestehender Gebäude zum Beherbergen der 
Truppen, ihre Hygiene. Sanitäre Inspection der Baracken und Bericht¬ 
erstattung über cLren Befund. 

Gar n i s on. Sanitätspolizei. Gebäude, Hygiene, Casematten. Yor- 
sichtsmassregeln zur Vermeidung der Gefahren, welche diese Locale in 
sich bergen können. 

Gesundheitspolizeiliche Massregeln für die in 
Kriegszeiten besetzten Städte. Pflichten der Militärärzte in dieser Be¬ 
ziehung. — Auswahl und Einrichtung von Gebäuden zu Kasernen und 
Spitälern. — Vorsichtsmassregeln gegen Epidemien. 

Spital-Hygiene. Bauplätze. — Lage, Orientirung.Beschaffen¬ 
heit des Bodens und des Untergrundes, natürliche Drainage. 

Pläne für Spitäler. Vortheile und Nachtheile derselben in 
sanitärischer und administrativer Hinsicht. Pavillonsysteme. Beleuch¬ 
tung, Heizung und Yentilation. Kürzlich eingeführte Verbesserungen. 

— Luftmenge, welche für jeden einzelnen Kranken zu sichern ist. — 
Waterelosets. Deren Einrichtung und Yentilation. — Wasserzufuhr. 

— Kalte und warme Bäder, Douche, Dampfbäder. — Kranken¬ 
ernährung Verschreiben der besonderen Speisen in verschiedenen 
Krankheitsfällen. 

Temporäre Spitäler. Auswahl des Bauplatzes, Drainage, 
Ventilation. — Auswahl der Gebäude für Einrichtung von Lazarethen 
und Massregeln, welche zu beobachten sind, um den gewünschten 
Zweck zu erreichen. — Schädliche Folgen der Nichtbeachtung der in 
dieser Beziehung vorgeschriebenen hygienischen Massregeln. 

Hygiene im Lager. Verschiedene Anhaltspunkte, die zum 
Auffinden eines geeigneten Platzes für ein Lagor massgebend sind. — 
Untersuchung des Bodens, des Untergrundes, der Beschaffenheit der 
Umgebung, der Wälder, der Sümpfe, der natürlichen Drainage, der 
herrschenden Winde, Quellen etc. — Sanitäre Berichterstattung über 
alle diese Punkte im Hauptquartier, — Anweisungsmethode zur Ver¬ 
besserung des Gesundheitszustandes einer Localität, Drainage, Fällen 
der Bäume und Gebüsche u. s. w. 

Sanitäre Einrichtung des Lagers. Angenommener 
Plan für Einrichtuug von Zelten. Entfernung von einem Zelte zum 
andern, um ein Zusammendrängen unmöglich zu machen. Bestimmung 
des erforderlichen Fiächenraumes für eine gewisse Anzahl Soldaten. 

— Drainagesysteme in der Umgebung des Lagers, je nach der Be¬ 
schaffenheit und Neigung des Bodens. 

Wasser zufuhr im Lager. Prüfung des Wassers auf 
seine Qualität für Mannschaft und Thiere. — Prüfung der Wasser¬ 
quellen. — Auswahl der Quellen. — Mittel zur Beinigung des 
Wassers, Filter. — Sodbrunnen und Cisternen. — Einrichtung von 
Trinkpiatzön und Brunnenbassins. 

Construction der Lagerküchen, Bestimmung ihrer 
Lage, sowie für Schlachthäuser, Latrinen, Pferdeställe, Misthaufen und 
Beerdigungsstätten. 

Hygiene der Zelte. Bodendrainage in der Umgebung der 
Zelte. — Ventilation. 

Bivouacs. Sanitärische Vorsichtsmassregeln in Bezug auf 
Boden, Schutzorte, Feuer, Nahrung, Kleider etc. 


Feldlazarethe. Auswahl des Platzes. — Drainage des 
Bodens. — Spitaleinrichtung. — Die verschiedenen Constructions- 
systeme. — Mobiliar und Küchengeräthe. 

Nahrungsrationen, wie sie in den verschiedenen Armeen 
bestimmt werden. — Chemische Zusammensetzung der Bationen in 
physiologischer Hinsicht der dazu vorhandenen Nahrungsstoffe. — 
Nothwendigkeit einer Abwechslung in der Wahl der Nahrungsrationen, 
je nach der Jahreszeit, Klima und anstrengendem Dienst der 
Soldaten. 

Geeignete Getränke für Soldaten, je nach der Jahreszeit 
und dem Klima. — Gesundheitspolizei, der sie unterstellt sind. — 
Trunkenheit, — Geeignete Massregeln, um deren Verbreitung im Lager 
zu hindern. Dienstuntauglichkeit, Sterblichkeit und Krankheiten, 
welche aus derselben entstehen. 

Militärische Bekleidung und Ausrüstung. 
Elementare Stoffe, aus welchen die Kleidung verfertigt wird. — Form 
und Anpassung für die verschiedenen Dienstverriehtungen, welche der 
Soldat hei Tag und Nacht zu leisten hat, so auch hei guter oder 
schlechter Witterung und bei verschiedenen Jahreszeiten. 

Militärhygiene während der Märsche. Trans¬ 
port von Kranken und Verwundeten. 

Toxikologie. Vergiftungen und ihre charakteristischen 
Symptome. 

Gerichtliche Untersuchung. — Zeichen des Todes. 

Beerdigung der Todten in der Armee. Anlage der 
Beerdigungsstätten, ihre GesunJheitspolizei. 

III. Praktischer Gesundheitsunterricht. 

1. Praktische Uebungen im Erkennen der Eigenschaften ver¬ 
schiedener Nahrungsstoffe und Getränke, sowie der Kleidungs¬ 
stoffe etc. 

2. Praktische Uebungen in der Prüfung der hygienischen Be¬ 
dingungen eines Landes, einer Localität, der Gebäude, Baracken, 
Spitäler etc. — Abfassung eines genauen und detaillirten Berichtes 
über die Mängel, welche sich hei der Einsichtnahme derselben heraus¬ 
stellten, — Vorschläge für Verbesserungen. 

3. Uebungen der Candidaten im Erklären der Sanitätsregeln, 
inwiefern dieselben geeignet erscheinen, und wie sie in vorkommen¬ 
den Fällen in der Praxis ausgeführt werden, um epidemischen und 
ähnlichen Krankheiten vorzubeugen. 

4. Praktische statistische Uebungen über Militärhygiene, Mor¬ 
bidität und Sterblichkeit in der Armee. 

5. Praktische Uebungen in der medizinischen Topographie im 
Zusammenhang zur Hygiene. 

6. Praktische Uebungen zur Bestimmung eines Bauplatzes für 
Errichtung eines Lagers. 

7. Praktische Uebungen in sanitärischen Inspectionen und in 
der Bedaction von Berichten. 

8. Zeichnungen von Plänen von verbesserten Baracken, Feld- 
lazarethen, Zelten. Abriszelte, Marquisenzelte, Feldküchen, Drainage und 
Ventilationssysteme. Apparate oder Geräthe, welche für den Sanitäts¬ 
dienst bestimmt sind. 

Dem oben mitgetheilten Bericht haben wir noch beizufügen, 
dass die Schüler der ,,Army Medical-School zu Netley“ noch ein 
Examen über die Fächer, die gelehrt werden, zu bestehen haben, be¬ 
vor sie der Armee ein verleibt werden. Diese Prüfung erstreckt sich 
über allgemeine Pathologie, über Militärmedizin und Chirurgie und 
über Hygiene. 

Die Prüfung über Hygiene hat im Laufe des verflossenen 
Sommers stattgefunden, und die Themata, welche den Candidaten ge¬ 
stellt wurden, und die sie schriftlich zu beantworten hatten, waren 
folgende: 

1. Was enthält das Wasser, das aus folgenden Gesteinarten 
entquillt: a) Primitive Gesteine; b) Sandsteine; c) Kalksteine (Dolo¬ 
mite) ; d) Alluvionen. 

2. Was versteht man unter tiefen und oberflächlichen Quellen? 

3. Was versteht man unter Klima, und welchen Einfluss hat 
es auf die Gesundheit? 

4. Welches ist der Nahrungswerth folgender Nahrungsmittel: 
a) Milch; b) Weizenmehl; c) Erbsen; d ) Fleischextract. 

In dem praktischen Examen wurden von den Candidaten vier 
chemische Wasseranalysen verlangt, und zwar zwei qualitative und 
zwei quantitative; ferner wurde gefordert ein Bericht über die Be¬ 
deutung der verschiedenen untersuchten Wasserproben als Trinkwasser. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1197 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 89. 


1198 


Dann hatten sie das Verhältnis zwischen Fett und Lactein einer 
Milchsorte zu bestimmen und ihre Meinung über dieselbe auszn- 
sprechen. Ausserdem wurde die Bestimmung des Verhältnisses des 
Alkohols, der Säure und der Extractivstoffe in einem Muster Oporto- 
weines gefordert; schliesslich hatten die Candidaten noch die Aufgabe, 
zwei Muster, die aufs Gerathewohl aus einer grösseren Anzahl Sub¬ 
stanzen genommen wurden, mit Hilfe des Mikroskops auf ihre Be- 
standtheile zu untersuchen. 

Hm den Eifer unter den Candidaten aufzumuntern, werden, wie 
dies an einigen englischen Schulen üblich ist, den Candidaten, welche 
im Examen die höchste Zahl Punkte erhalten haben, Preise zuerkannt. 
Zwei von diesen Preisen bestehen in 20 Pfd. St., oin dritter in einer 
goldenen Medaille und der vierte in einer Sammlung wissenschaftlicher 
Werke aus der Militärchirurgie. 

Ohne Zweifel befinden sich die Aerzte der englischen 
Armee, welche in den verschiedenen britischen Besitzungen 
unter den verschiedensten Breitegraden zerstreut sind, in ganz 
ausnahmsweisen Verhältnissen. Für diese Militärärzte sind gründ¬ 
liche Kenntnisse in der sanitären Wissenschaft unentbehrlich. 

Die Wichtigkeit, welche in der englischen Armee den¬ 
jenigen Fragen, welche auf die Hygiene Bezug haben, beigelegt 
wird, hat zur Folge, dass die Militärärzte durch den General¬ 
stab und die Truppenchefs in aUen Fragen, welche die Gesund¬ 
heit der Soldaten betreffen, befragt werden. Diese Beziehungen 
zwischen den Combattanten und Nichtcombattaiiten haben zur 
Folge, dass die ersteren sich für Alles, was auf Gesundheits¬ 
lehre Bezug h.at, interessiren, und dieses Interesse theilt sich 
den Unterofficieren und Soldaten mit. So hat man dann auch 
nicht für nöthig gefunden, den Truppenofficieren und Soldaten 
besonderen Unterricht über Gesundheitslehre zu ertheilen. Da¬ 
gegen erhalten die Krankenwärter und alle Soldaten, welche 
den Ambulanzen zugetheilt sind, Lectionen über elementare 
Hygiene, welche mit grösster Sorgfalt ertheilt werden. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
mit dieser Nummer erlischt, werden 

gebeten, im Interesse einer geregelten Expedition dasselbe bald 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 23. September 1885. 

— Prof.Dr. Nothnagel ist nach mehrwöchentlicher Ab¬ 
wesenheit nach Wien zurückgekehrt und hat seine Thätigkeit 
wieder auf genommen. . 

— Prof. Dr. Bamberg er, der jüngst zum Rector der 
Wiener Universität für das Schuljahr 1885/86 gewählt worden 
war, hat dieses Amt zurückgelegt. In einem an den akademi¬ 
schen Senat gerichteten Schreiben gibt Herr Hofrath B am¬ 
berge r traurige Familienereignisse als Motiv für diese seine 
Entschliessung an. Bekanntlich ist seinerzeit auch Prof. Wedl 
vom Rectorate zurückgetreten, und zwar in Folge der Vorgänge, 
deren Mittelpunkt der nunmehr zum Herrenhausmitgliede er¬ 
hobene Prof. Maassen war. Prof. Bamberger hatte, wie es 
heisst, seine Installationsrede, die dem Leben und Wirken Peter 
Frank’s gelten sollte, bereits entworfen und sich erst in letzter 
Stunde entschlossen, auf das ihm übertragene Ehrenamt zu ver¬ 
zichten. Mögen die Gründe dieser Resignation welche immer 
sein, so kann es im Interesse der Entwicklung unseres Universitäts¬ 
lebens nur aufrichtig bedauert werden, dass es Bamberger 
versagt geblieben ist, dasselbe in massgebender Weise beeinflussen 
zu können. 

— Die italienische Regierung hat bereits jetzt einen ge¬ 
nauen Ausweis über die bisherige Ausbreitung der Cholera 
zusammengestellt. Seit dem 6. September sind in Italien 
1389 Personen erkrankt und 820 gestorben. Ferner laufen tägliche 
Meldungen über die Erkrankungen in den von der Epidemie er¬ 
griffenen Provinzen ein. Nach den Telegrammen vom 22. Sep¬ 
tember sinff in P a 1 e r m o 216 Personen erkrankt, 117 gestorben, 


in Ferrara 4 Personen erkrankt, in Parma 6 erkrankt, 

6 gestorben, in P a v i a 3 erkrankt, 2 gestorben, in Reggio 
E m i 1 i a 2 erkrankt. Aus dieser Zusammenstellung ist ersicht¬ 
lich, dass der Herd der Epidemie, wie wir dies auch schon in 
der vorigen Woche erwähnten, in Palermo zu suchen ist. 
Vergleicht man diese Zahlen mit unserem Berichte von der 
von der vorigen Woche, so wird man finden, dass die Erkrankungs¬ 
und Sterblichkeitsziffer erheblich gestiegen ist. In Madrid wurden 
wegen der erheblich geringeren Krankenzahl zu Anfang dieser 
Woche zwei Cholerahospitäler geschlossen. Die Zahl der täglichen 
Erkrankungen ist unter 300 gesunken, während sie noch vor 
14 Tagen 1000 bedeutend überschritt. 

— Wie wir vernehmen, werden zum Novembertermine 
Generalstabsarzt Rudolf Robicek und die Oberstabsärzte erster 
Classe J osef Ritter v. Mülleitner und Carl Hawelka in den 
Ruhestand treten. Als Nachfolger Robi c ek’s wird Oberstabsarzt 
Richard Chimani, als Nachfolger Hawelka’s Oberstabsarzt 
Julius Hlavac Edler v. Rechtwall bezeichnet. 

— Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Beschluss 
des Professoren-Collegiums der medizinischen Facultät der k. k. 
Universität in Wien auf Zulassung des Dr. Sigmund Freud als 
Privatdocent für Nervenpathologie und des Dr. Richard Lumpe als 
Privatdocent für Geburtshilfe und Gynäkologie an der gedachten 
Facultät bestätigt. 

— Die „Affaire Schweninger“ hat auf dem am 14. d. M. in 
Stuttgart abgehaltenen XIII. deutschen Aerztetage ein Nachspiel ge¬ 
habt. Der Vorsitzende des deutschen Aerztevereinsbundes, Sanitäts¬ 
rath Dr. Graf aus Elberfeld, dessen Haltung in der Schweninger- 
debatte des preussischen Landtages mit Recht allgemeinen Unwillen 
hervonief, versuchte auf diesem Aerztetage sein Vorgehen zu recht- 
fertigen und damit den gegen ihn vorbereiteten Anträgen zuvor¬ 
zukommen. Es ist ihm dies auch in der Tbat gelungen, indem die 
folgende lendenlahme Resolution die überwiegende Majorität der Dele- 
girten errang. Der XIII. deutsche Aerztetag erklärt, dass die Frage 
des Gehaltes eines Professors der Dermttologie in Berlin und die 
hierüber stattgehabten Verhandlungen im preussischen Abgeordneten- 
hause keine Angelegenheit des deutschen Aerztevereinsbundes bilden, 
und spricht seinem langjährigen Vorsitzenden Dr. Graf gegenüber 
den erfolgten Angriffen aufs Neue sein volles Vertrauen aus. 

— Das in Antwerpen zusammengetretene Preisgericht hat die 
von der deutschen Kaiserin ausgesetzten und durch die 3. inter¬ 
nationale Conferenz der Gesellschaften vom Rothen Kreuz in Genf für 
die besten Modelle einer transportablen Lazarett- 
baracke bestimmten Preise nach zehntägiger Berathung in folgen¬ 
der Weise vertheilt: a) Für Lazarethba racken in natürlicher 
Grösse erhielt deu 1. Preis, goldene Medaille und 5000 Frcs., 
Christoph & Unmack (System Doecker) in Kopenhagen; den 
2. Preis, goldene Medaille, die Societe de constructions (System 
Tollet) in Paris. Den 3. Preis, silberne Medaille, erhielten: 
1. S. Dauly, Ingenieur in Belgien 2. E. Putzeys, Ingenieur in 
Belgien, 3. W. M. Ducker in New-York, 4. Gebrüder A d t in 
Forbaeh (Eisass - Lothringen), 5. Berthon in Romsey (England). 
b) Für Barackenmodolle in kleinerem Massstabe: 6. C h. A. 

I n nes, Chefarzt in London, 7. Dr. Port, Ober-Stabsarzt in München, 

8. C. F. Müssenhausen, Steuerbeamter in Masmüoster, und P. N. 
Friderici, Chemiker in Bischheim bei Strassburg im Eisass, 

9. Close, Ingenieur in Lüttich, 10. L. Rivolta in Mailand. — 
4. Ehrenvolle Anerkennung wurde ausgesprochen: a) für Lazareth- 
baracken in natürlicher Grösse: 1. Dr. Eltze, Stabsarzt a. D. in 
Berlin, 2. Rabitz, Bauunternehmer in Berlin; b) für Lazareth- 
barackenmodelle in kleinerem Massstabe: 3. Rothes Kreuz in 
St. Petersburg, 4. Dr. Borroni, Secretär des Rothes Kreuzes in 
Mailand, 5. Di. zur Nieden, Regierungs- und Baurath in Berlin, 
6. A. Kischets’ Erben in Wien, 7. P. Schroeter in Lüttich, 
8. Dr. Collardo in Algier, 9. C. Schaeck-Taquet, Ingenieur 
in Genf; c) für Pläne ohne Modelle: 10. E. Fr. Ravenez, Ober- 
Stabsarzt, und A. Go in, Ingenieur in Chateaudun. Die Zahl der An¬ 
meldungen zur Concurrenz betrug 76, die der rechtzeitig eingesandten 
Modelle etc. 50. 

— Der bisherige ausserordentliche Professor an der Universität 
Kiel, Dr. Richard Werth, wurde zum ordentlichen Professor der 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1199 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39. 


1200 


Geburtshilfe und Director der gynäkologischen Klinik der genannten 
Universität an Stelle L i t z m a n n’s ernannt.. 

— In London starb am 10. d. M. der bekannte Hygieniker und 
Professor der gerichtlichen Medizin am King’s College Hospital Dr. 
W. A. Guy im 77. Lebensjahre. — In Erlau am 15. d. M. 
Dr. Franz,Honorar-Pbysicus desHeoeser-Comitates im 56.Lebensjahre, 


Veränderungen im militärärztlichen Ofßcierscorps. 

Ernannt: 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
d< r Reserve-Zugsfiihrer: 

Dr. Carl Conei di Brattia der SaDitätsabtheiiung in Innsbruck, beim 
Garn -Spit. Nr. 10 in Innsbruck (Aufentbaltsoi t: Wien) j 
der Reserve-Infanterist, Titular-Corporal: 

Dr. Leopold Klein des Inf.-Reg. Nr. 101, beim Garn.-Spit. Nr. 21 in 
Temesvär (Aufenthaltsort: Körös Ladäny); 

zum Assistenzärzte: 

der präsent dienende militärärztliche Eleve 2 Classe, Titular-Eleve 
1. Classe: 

Dr. Osias Fl eck er des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, mit Belassung in 
seiner dermaligen Eintheilung. 

Eingetheilt: 

in den Loco-Versorgungsstand des Militär-Invalidenhauses in Wien: 
der Unterarzt: 

Isai Prager des Ruhestandes. 


Pränumerations-Einladung. 


Am I. October 1885 beginnt ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Prünumerationsprelse : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 


Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Bergarztesstelle bei der k. k. Bcrgdirection in PFibram ist zu 
besetzen. Mit dieser Stelle ist ein Gehalt von fl. 900, eine Acfcivitätszulage 
von fl. 200 und ein Reise- und Fuhrkostenpauschale von fl. 1000 jährlich 
gegen die Verpflichtung zur Haltung zweier diensttauglicher Pferde und 
eines Wagens auf eigene Kosten verbunden. Die Anstellung erfolgt zunächst 
provisorisch für die Dauer einer dreijährigen Probedienstzeit, während 
welcher beiden Tbeilen die halbjährige Kündigung freisteht. Nach Ablauf 
des dreijährigen Probedienstes erfolgt, im Falle derselbe iu jeder Beziehung 
zufriedenstellend war, die definitive Ernennung als k. k. Bergarzt mit dem 
Range und den Genüssen der X. Classe der Staatsbeamten neben dem Be¬ 
züge des erwähnten Reise- und Fuhrkostenpauschale?, und wird sodann die 
dreijährige Probepraxis für die seinerzeitige Pensionsbemessung, nicht aber 
auch für die Quinquennalzulagen angerechnet weiden Auskünfte ertheilt 
die k. k. Bergdirection inPribram, deren freiem Ermessen es anheimgestellt 
ist, den Ernannten in Pribiam oder Birkenberg zu stationireu. Gesuche, 
worin nebst den übiigen vorgeschriebenen Erfordernissen das Lebensalter, 
der Gesundheitszustand, das bisherige ärztliche Wirken nachzuweisen und 
darzuthun, daßs der Berwerber Doctor der Medizin und Chirurgie, Magister 
der Geburtshilfe, gewandter Operateur und der beiden Landessprachen 
mächtig ist, sind binnen 4 Wochen zu richten an die 

k. k. Bergdirection in Pribram. 

In der deutschen Industiiestadt Schönlinde (Bezirk Rumburg in 
Böhmen) mit circa 7000 Einwohnern und starkbevölkerter Umgebung ist 
in Folge der Uobersiedlnng eines Arztes ein Platz mit bedeutender Praxis 
und mehrfach festen Bezügen (Fabriksarztesstelle der Firma Stielle 
& Wünsche mit fl. 200, dann die Communalarztesstellen für die benach¬ 
barten Orte Scbönbücbl. Khaa, Wolfsberg) für einen Med.-Univ.-Doctor 
deutscher Nationalität freigeworden und sogleich zu besetzen. Gesuche 
innerhalb 14 Tagen an das 

Stadt amt Schönlinde. 



iteti frische Sendungen, sowi- 
Quellenproduote, k. k. Hof 
Mineralvrasserniederlage, Wien 
I., Wildpretmarkt 5 und Bären 
Apotheke, L, Lugeok 3. 


Monatsfiaker 

für Aerzte 


vermiethet Josef Dietz, 
Grossfuhrmann, 
Heiligenstadt, Nuss- 
dorferstrasse 155. 


Im Verlage von Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist soeben erschienen: 

Diagnostik 

der 

Rückeiiiiiarkü-Mrauklieiteu. 

Yon Dr. W. R. Gowers, 

Professor der klinischen Medizin am University-College in London. 
Nach der dritten Auflage des englischen Originales übersetzt von 

Dr. K. Bettelheim und Dr. M. Seheimpflug in Wien. 

Mit 14 Abbildungen und einer Tafel, 
gr. 8. 1886. Preis fl. 1.20 = M. 2.40. 

Zu beziehen von Wilhelm, BraumüUer & Sohn, k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung, Wien, Gh'aben 21, 


Im Verlage von W. Braumüller & Sohn, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist soeben erschienen: 

Vorlesungen über Physiologie. 

Von Ernst Briieke. 

Unter dessen Aufsicht nach stenographischen Aufzeichnungen herausgegeben. 
Erster Baad, 

Wintersemester 1884—1885. 

Physiologie des Kreislaufes, der Ernährung, der Absonderung, der Respiration 
und der Bewegungserscheinungen. 

Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. 

Mit 89 Holzschnitten, 
gr. 8. 1885. Preis: fl. 7.50 = M. 15. 

Früher erschien desselben Werkes zweiter Band: Physiologie de;r 
Nerven und Sinnesorgane und E nt wick lungsgeschichte. 
Dritte vermehrte und verbessere Auflage. Mit 103 Holzschnitten, gr. 8. 
1884. fl. 5. = 10 M. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben ist erschienen und durch W. t Braumüller & Sohn in Wien, 
zu beziehen : 

©Dax'"b’Q.cla. 

der speciellen 

pathologischen Anatomie 

von Professor Dr. Joh. Orth« 

Zweite Lieferung. (Respirationsorgane und Schilddrüse.) 

1885. gr. 8. Mit 70 Holzschnitten. 8 Mark. 


Verlässliche, täglich frische 


humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle^ 


versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fL Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 


Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Vien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 39. 


Bei Wilhelm Branmtiller & Sohn, k. k. Hof- und Universitäts- 
Büchhandlung in Wien, 1., Graben 21, ist soeben erschienen; 

STUDIEN 

über die 

Bäder m Tepllt* 

in Böhmen. 

Yon 

-Prof. XDr. 3HI-a.gr© O-erold., 

geh. Hofrath. 

8. VIII. 72 Seiten. 1886. 

Preis 80 Kreuzer = 1 Mark 60 Pf. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
dev Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT HEILA NSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

"Serien., XII-, Leoaliardg'asse 3 ul. 5. 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 


Preis - Ermässigung 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

reicb an Kotüensäure, Mlensanrei Litüion dm lumm Natron 


Sa v 



wcrtlivoller medizinischer Weite, 


I Herabgesetzter 
Preis 


Bonedikt, Prof. Mor. Anatomische Studien an 
Verbrecher-Gehirnen. Für Anthropologen, Mediziner, 

Juristen, Psychologen bearbeitet. Mit 12 Tafeln und 
8 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 151 S. 12 Taf. 8 .] 

1879. (fl. 7-50 = M. 15.) 4.— 8 .- 

Bernatzik, Br. Wenzel, k. k. Regierungsrath. 

Commentar zur österreichischen Militär-Pharma¬ 
kopoe vom Jahre 1873 . Mit steter Hinweisung auf 
die Vorschriften der Landes-Pharmakopüe und der 
Militär-Pharmakopöe vom Jahre 1859. Mit 68 Holz¬ 
schnitten. gr. 8 . [V. 509 S.] 1874. (fl. 5*50 = M. 11.) 2.- 4.— 

Böhm, Prof. Br. Carl. Allgemeine Therapie der 
Knochenbrüche, mit besonderer Rücksicht auf die 
Verbände und den Transport der Verletzten. Mit 
150 Holzschnitten, gr. 8 . [XVI. 459 S.] 1869. 

(fl. 6 = M. 12.) 1 .- 2.— 

Rokitansky, Prof. Br. Carl Freiherr von. Die 
Defecte der Scheidewände des Herzens. Patho¬ 
logisch-anatomische Abhandlung. Mit 50 chromo- 
xylogvapkirten Abbildungen, gr. 4. [IX. 156 S.] 

1875. Cart. (fl. 18 = M. 36.) 10.—20.— 

Rosenthal, Prof. Br. Mor. Die Elektrotherapie 
und deren besondere Verwerthung in Nerven- und 
Muskelkrankheiten. Ein Handbuch für praktische 
Aerzte. Zweite vermehrte Auflage. Mit 15 Holz¬ 
schnitten. gr. 8 . [XIX. 390 S.] 1873. (fl. 4‘50 = M. 9.) 2 .— 4.— 

Seanzoni, Prof. Br. F. W. von. Lehrbuch der 
Krankheiten der weiblichen Sexualorgane. Fü nfte 
umgearbeitete Auflage. Mit 62 Holzschnitten, gr. 8 . 

[XVI. 829 S.] 1875. (fl. 9 = M. 18.) 4.- 8 .- 

Sckanenstein, Prof. Br. Adolf. Lehrbuch der 
gerichtlichen Medizin. Mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Gesetzgebung Oesterreichs und deren 
Vergleichung mit den GesetzgebungenDeutsehlands, 

Frankreichs, Englands, Italiens und Russlands. Für 
Aerzte und Juristen. Zweite umgearbeitete Auf¬ 
lage. gr. 8 . [XIV. 632 S.J 1875. (fl. 6-50 = M. 13.) 3.-6.- 

— Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege in 
Oesterreich. Systematische Darstellung des ge- 
sammten Sanitätswesens des österreichischen Staates, 
gr. 8 . [XV. 695 S.] 1863. (fl. 6'50 = M. 13.) 2.— 4.— 

Zu beziehen durch 

Wilh, Braumüller & Sohn, 

k. k. Hof- und UniversilFifs-Bucliliandluiig, 

Wien, I., Graben, Sparcassa^ebände. 


Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und yerdauungsorgane. 

Käuflioh In Apotheken tmd Mineralwasserhasdltmgen. j 

Die Salvator-Quellen-Direetion in Eperies. 

Haupt-Depot ln Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I„ Jasomirgottstrasse 2. 


(Schlesisch Obersalzbrunnenl 

(Oberbrünnen.) 


Alkalische Quelle ersten Ranges: durch Temperaturverhältnisse und Gasreichthum besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt bei Kraukheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
3Iagens, bei Skrophulose, Kieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbe- 
sehvrerdea. Versandt zu jeder Zeit. 

Salzbrtmn in Schlesien. Fürstliche Brunnen-Inspectlon. 

des 

kaiscrl. Ratli Dr. ALBIN EBER 

“Vs7-iexa, VIII., I^sircLg-e G-asse 53 

.Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzusenduageii 
auf Wunsch gratis. 


MATTONI’* 

GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


O ryrn königs- 

llltll BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

rIC r II ■ moorsalz 
tlOtH-MOORLAUGE 


EISEN 


aus dem Soosmoor bei a 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

XtiLittel BurHerstellung von Stahl- und Salabädem. 

KÄISEBQUiLL-SALZ 


(Purgatif) 


krystallmrt und in Pulvern. 



Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











1203 


'„#V 4 V t 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 39. 


1204 


CIBILS 

flüssiger Fieischextract, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extvact ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextract ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischextracte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
■viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Präuiiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1888 — Amsterdam 1888 — Xondon 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Ohemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. J. Bitter y. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für Oesterreich - Ungarn hei 

G. Hell & Comp., 

lX7"Ien, I., HZoloT7^ra.tri2ag- 2>Tr- ©_ 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von V 4 Kilo fl. 1.40 ö. W. 


xl"di 

-■ Orthopädisches Institut 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

^ Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 

l| die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- 
V( Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
|§ des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, ?i| 
Verkürzung, Zusammenziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der .j 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- sf 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, ?| 
& sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische a'| 
| Hebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
| Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 38 
M Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 5 

Dr. R. v. Weil, h. Math und Birector. 


Aerztliclie Aussprüche 

über die JOHANN HOFF’sclie weltberühmte Malz- 
clioeolade und Malzextract-Gesimdlieitsbier. 

Tausende 

verdanken ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFE, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

ZErfirrüder 

und alleiniger Fabrikant des Johann HoiPschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik : Grabenhof, Bräunerstrasse Nr. 2, Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8, 

Dr. A Dowenstein, Breslau : Hoff’sches Malzextract heilsam für 
mein Unterleibsleiden — Dr. Httnzendorf in Wohlan: Hoff’sche Malz¬ 
präparate seit Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr. 
ZeitteleB, Olmütz: Hoff s Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. — Dr. Samt er. Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestcllt. — Dr. KletZlnsky in Wien, Geheimer 
Sanitätsrath, Dr. Grätzer, Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoffsches Malzextract und Hoffsche Malzchocolade. — Dr. H.eioh, Wolframs¬ 
bausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 
unübertrefflich. — Dr. Forall in Kolomea: Bei Abmagerung 
nöchbt empfehlenswerth. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip- 
zigerplatz C -8, Berlin, verordnet die Hoffschen Malz- 
präparatc in Schwächezuständen. 

H^ärDUIlff Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
^ SB* quettenbeigegebeneSchutzmar e(Brust- 

bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
/ HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens- 
r zug Johann Hoff). Wo dieses Zeichen der Echtheit fehlt, 
weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 



PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

Q-exxvü.tla.s- und. 2ST eivenkranJse 

in 

OMNiBL Men Nr. 7L 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

JZIeixgrMÄss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jod.salz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Pro/. Dr. Billroth. 

J3e-u.gr.n.l.ss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Pro/. Dr. Kaposi. 

-A.erz;tlic3xes I3eixgM.Isis- 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Montif 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

EMapfe3xlixM.gr- 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich "bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofratk v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

!Sieixgrn.iss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Störk. 
Errxpf elxlixxxgr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. ft . Chrobak. 

EMapfetb.liXM.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Eeixgxxlss- 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

EMapfe3alixM.gr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Budolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mationi, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkan, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eur ich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Donnerstag, den f. October 1885. 


Nr. 40. 


VIII. Jahrgang. 


Bureau; 

Stadt, Tuohlauben 7. ' 

, PrÖDomerationspreise: 

Mit directer Zusendung durcli 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserats 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spa!tigo Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter, 


•Erscheint jeden <§onnerst&g. 


Man pränumerirt in Wien; 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 

I., Tuchlauben ^ 


oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2i. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dl\ Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im Inland«) 
durch direete frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung j 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Posfc- 
Aemter. 


INHALT: Ueber Warzen und Papillome am äusseren Ortheil. Yon Dr. Albert Bing, Privatdocent an der Universität und Ohrenarzt zu Wien. — 
Ueber Stickoxydul-Sauerstoffanästhesie. Von Dr. Albert Döderlein, erster Assistenzarzt an der geburtsh.-gynäkologischen Klinik des 
Professors Dr. Zweifel in Erlangen. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. — 
Casuistik von Erkrankungen des Nervensystems. Aus der psychiatrischen Klinik des Hofraths Prof. Meynert. Mitgetheilt von Dr. Robert 
Pr. v. Pf ungen, Docent für Nervenpathologie, klinischer Assistent. — Zweiter Bericht derPrivat-Augenheilanstalt des Universitätsdocenten 
Dr. J. Hock. Vom 1. März 1888 bis Ende December 1884. — Therapeutica: Zur Theorie und Therapie der Oxalurie. — Aphorismen, 
zu den letzten Cbolera-Conferenzen, — Feuilleton: Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. 18. bis 
22. September 1885. II. [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.] — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber 

Warzen and Papillome am äusseren Ohrtheil. 

Von Dr. Albert BING, 

Privatdocent an der Universität und Ohrenarzt zu Wien. 

Bekanntlich setzt die Haut, als das allgemeine Integument 
des Körpers, von der Seitenwand des Schädels auf den Knorpel 
der Ohrmuschel über, bekleidet deren beide Flächen, weiter die 
Wände des äusseren Gehörganges, dessen knorpeligen, wie 
knöchernen Theiles und geht dann in ihrer Structur einiger- 
massen modificirt auf das Trommelfell als dessen Cntisschichte 
über. — Es erscheint darum nur als selbstverständlich, dass 
die verschiedenen krankhaften Veränderungen, welche an der 
allgemeinen Körperdecke überhaupt angetroffen werden, in ähn¬ 
licher Weise auch au der Haut des äusseren Ohrtheils Vor¬ 
kommen können. So haben wir denn auch genug oft Gelegen¬ 
heit dies zu beobachten. Die furunculöse und phlegmonöse Ent¬ 
zündung, Ekzem, Herpes u. s. w. sind gerade nicht seltene Er¬ 
krankungen der Haut des äusseren Ohrtheils; Cystenbildungen, 
Lupus, Carcinom der Ohrmuschel waren wiederholt Object chir¬ 
urgisch- therapeutischer Eingriffe. 

Verhältnissmässig weit seltener dagegen gelangen am 
Ohr zur Beobachtung die in der Ueberschrift genannten krank¬ 
haften Gebilde: Warzen und Papillom. 

Während meiner mehr als 12jährigen Praxis habe ich bei 
einem sehr reichen Beobachtungsmateriale an Ohrenkranken 
bisher doch nur je einen Fall von Warzen und Papillom zu 
Gesichte bekommen. Es stimmt dies auch mit den klinischen 
Erfahrungen anderer Ohrenärzte, da die Seltenheit des Vorkom¬ 
mens dieser Neubildungen am Ohre von den meisten Otologen, 
welche der letzteren in ihren Werken überhaupt erwähnen, 
hervorgehoben wird . l ) Schwartze sagt in seinem jüngstens 
erschienenen Werke s ) über Papillom: „Gestielte Warzen mit 
normaler Cutis überzogen (Haare, Talg und Schweissdrüsen) 
sind änsserst selten. Ich sah ein grosses Papillom an der 
oberen Wand des knorpeligen, sonst normalen Gehörgangs bei 
einem 56jährigen Weibe. . . .“ Näheres wird über dasselbe 
nicht angegeben, und auch des Vorkommens der hornigen Warze 
(Verruca) wird gar nicht gedacht. 

Oder sollten diese Neubildungen öfter Vorkommen und die 
betreffenden Kranken vielleicht nur deshalb weniger den Ohren¬ 
arzt aufsuehen, weil das Hören dabei meist nicht beeinträchtigt 


0 v. Tröltsck, Lehrbuch der Ohrenheilkunde, Leipzig 1877, 
pag. 504. Politzer, Lehrbuch der Ohrenheilkunde, Stuttgart 1882, 
pag. 789. 

*) Lehrbuch der chirurgischen Krankheiten des Ohres, Stuttgart 1885. 


ist und die Patienten als mit Aftergebilden der Haut behaftet 
eher an den Dermatologen sich wenden? In den Lehrbüchern 
über Hautkrankheiten konnte ich jedoch hierüber keinen Auf¬ 
schluss erhalten. Is. Nenmanii 3 ) erwähnt unter den Körper¬ 
stellen, wo Warzen angetroffen werden, auch das Ohr. 

So will ich denn hier die beiden Fälle kurz mittheiien: 

Der eine mit Warzen am äusseren Ohrtheil betraf einen 
Studenten im 15. Lebensjahre, an dessen linkem Ohre sich je 
eine grössere Warze am Tragus und Antitragus fand, während 
noch drei kleinere, mehr halbkugelige Warzen im unteren Th eile 
der Concha zerstreut sassen. Der Gehörgang war frei, nichts 
Abnormes in demselben, auch waren sonst weder an den Händen, 
noch an anderen Körperfcheilen Warzen zu sehen. Diese Warzen 
(als erworbene, eireumscripte, epidermidale Elevationen — H. von 
H e b r a -i ) glichen ganz denen, welche so oft an den Händen, 
Fingern meist jugendlicher Individuen angetroffen werden, waren 
hornig, an ihrer Oberfläche rauh, schmntziggelblich, die kleineren 
2 Millimeter, die grösseren 4 Millimeter hoch. Sie machten 
übrigens keine subjectiven Symptome, nur hatte sich ihr 
Besitzer angewöhnt, öfter an denselben zu zupfen. 

Theils aus diesem Grunde, theils aus Schönheitsrücksichten 
wurde deren Entfernung gewünscht. Ich schabte den verhornten 
Theil der Warzen so gut und weit es ging, mit dem Messer 
ab und touchirte die Basis wiederholt mittelst eines in rauchende 
Salpetersäure getauchten Glasstabes, bis die Warzen vollständig 
geschwunden waren. Eine Kecidive derselben oder erneutes Auf¬ 
treten an anderen Stellen wurde nicht beobachtet. 

Der zweite Fall mit Papillom betraf eine 40 Jahre alte 
Frau, N. Kosine, welche im vorigen Sommer auf die Klinik des 
Herrn Prof. Politzer während der Ferien gekommen war, 
wo ich die Ambulanz daselbst leitete. Sie kam, wie sie sagte, 
nicht wegen Schwerhörigkeit, sondern wegen eines „Gewächses“ 
gleichfalls im linken Ohr. 

Bei der Untersuchung zeigte sich nun im unteren Theile 
der Concha ein Neugebilde, das etwa 1% Centimeter lang, 
1 Centimeter breit und 4 Millimeter hoch war, von der Kadix 
helicis bis in den Anfangstheii des Gehörganges sich erstreckte; 
es war mit braun pigmenfcirter Haut bedeckt, von massig weicher 
Consistenz und unverrückbar mit seiner Basis verwachsen. Von 
der Oberfläche des Gebildes drangen bis auf eine gewisse Tiefe 
Längs- und Querfurchen, durch welche dasselbe in kleinere, fast 
keulenförmige Läppchen zerklüftet erschien. Das Lumen des 
Gehörganges war entsprechend verengt, das Hören nicht beein¬ 
trächtigt. 


8 ) Lehrbuch der Hautkrankheiten, Wien, W. Braumüller. 

4 ) Die krankhaften Veränderungen der Haut und ihrer Auhangs- 
gebilde. Braunschweig. Verlag Friedrich Wreden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1207 


J885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1208 


Patientin gab an, dass fünf Jahre vorher in der Gegend 
der Radix helicis ein kleines, braunes Wärzchen entstanden und 
seitdem die Geschwulst allmälig weiter gewachsen sei; dieselbe 
habe ihr nur zeitweilig ein Gefühl des Brennens verursacht. 

Ich schickte die Patientin in die Ambulanz der Klinik 
des Herrn Hofratb es Billroth, wo der damalige Assistent Herr 
Dr. Wölfl er die Diagnose „Papilloma“ bestätigte und meinte, 
ein ähnliches an gleicher Stelle bis dahin auch noch nicht ge¬ 
sehen zu haben; W. entfernte dasselbe Tags darauf operativ, in¬ 
dem er an der narkotisirten Patientin die obere Gebörgangswand, 
um mehr Raum zu schaffen, mit einem Scheerensehlag auf 
1 Centimeter Tiefe einschuitt, das Neugebilde mittelst Haken 
anzog und durch einige Messerzüge von der Basis abtrennte. 

Die zum Theil gespaltene obere Gehörgangswand wurde 
hierauf durch einen Haft wieder vereinigt und das Ganze mit 
Jodoformgazestoff verbunden. Die glatte Vernarbung der Wund¬ 
stelle wurde durch wiederholte Touchirung mit Lapis befördert 
und war innerhalb dreier Wochen vollständig erfolgt. 

Der damalige Operationszögling Herr Dr. Hofgräff 
hatte von dem Neugebilde mikroskopische Schnitte gefertigt; 
leider sind dieselben für den Zeichner verloren gegangen, doch 
soll der Befund dem ähnlich gewesen sein, welcher inGruber’s 
Lehrbuch (pag. -107, Fig. G3) bildlich dargestellt ist. 

Noch sei hier eines in gewissem Sinne hieher gehörigen 
Falles erwähnt, den ich bis nun auch nur einmal ge¬ 
sehen habe. 

Eine 25 Jahre alte Magd war auf die Klinik gekommen 
wegen Schmerzen und Ohr<mfluss linkerseits; das Leiden sollte 
erst seit einigen Tagen bestehen. Man sah Eiter im Gehörgang 
und heraus bis an die Incisura intertragica, durch denselben 
röthliche Wucherungen durchschimmern. Nach Abspritzung 
zeigte sich eine Neubildung an gleicher Stelle und fast in 
gleicher Ausdehnung wie im vorerwähnten Falle von Papillom, 
ähnlich zerklüftet, nur waren die einzelnen Theilchen oben spitz, 
gegen die Tiefe dicker, nicht von Haut bedeckt, sondern ge- 
röthet und nässten. Die Haut im Gehörgangseingang geröthet 
und angeschwollen, das Lumen des Gehörganges sehr verengt, 
das Hörvermögen massig herabgesetzt. 

Zunächst hatten wir es hier mit Otitis externa zu thun, 
und die-e Wucherung glaubte ich für Condilomata 
acuminata halten zu sollen; doch konnte der Fall nicht 
weiter beobachtet werden, da Patientin sich nicht wieder vor- 
stellte. 


lieber Stickoxydul-Sauerstoffauästhesie. 

Von Dr. Albert DOEDERLEIN, 
erster Assistenzarzt an der geburtsh.-gynäkologischen Klinik des Professors 
Dr. Zweifel in Erlangen.*) 

Das Stickoxydul ist unter dem Namen „Lachgas“ längst 
als allgemeines Anästheticum geschätzt. Es wurde 1776 durch 
Pries tief entdeckt und von Humphry Davv als 
Anästheticum erkannt und empfohlen. Erst 1844 wandte es ein 
amerikanischer Zahnarzt, Horaee Wells, praktisch an mit 
wolligem Erfolg, ohne jedoch eine Nachahmung zu finden, zu¬ 
mal 1847 durch die allgemeine Verbreitung der Chloroform- 
irnd Aethernarkose das Bedürfnis nach einem allgemeinen 
Anästheticum völlig befriedigt zu sein schien. 1863 schenkte 
abermals ein Amerikaner, C o 11 o n, der Stickoxydulnarkose 
-eine Aufmerksamkeit, und ihm gelang es nun, derselben in der 
zahnärztlichen Praxis Geltung zu verschaffen; von da ab ver¬ 
breitete es sich allmälig überall, und heutzutage gibt es keine 
gi össere Stadt mehr, in der nicht Zahnextractionen unter Lach¬ 
gasnarkose gemacht werden. Dass es in der Chirurgie nicht 
weiter angewandt wurde, liegt darin, dass die Dauer der Narkose 
selbst für die kürzesten Operationen zu kurz und ein längeres 
Einathmen mit dem Leben unverträglich ist. Es tritt nämlich 
eine tiefe Cyanose durch Verdi äugen des Sauerstoffes aus dem 
Blute ein, und erst wenn das Blut mit Stickoxydul völlig ge- 


*) Vortrag, gehalten in der 58 Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aeizte zu Strassburg. 


sättigt ist, tritt die Anästhesie ein, womit aber auch die Gefahr 
der Erstickung sehr nahe gerückt ist. Die chemische Verbin¬ 
dung ist dabei eine so lockere, dass in dem Moment, wo 
atmosphärische Luft wieder zugeführt wird, das Gas rasch dem 
Sauerstoff derselben Platz macht UDd in wenigen Seeunden die 
Anästhesie verschwunden ist. 

Im Jahre 1875 sucht P. Bert 1 ) durch eine Beimengung 
von Luft oder Sauerstoff die Gefahr-der Asphyxie zu beseitigen 
und zugleich eine fortgesetzte Einathmung zu ermöglichen. Er 
sagte sich: 

„Der Umstand, dass Stickoxydul rein eingeathmet werden 
muss, beweist, dass die Spannung des Gases gleich einem 
Atmosphärendruck sein muss, damit es in genügender Menge in 
den Organismus aufgenommen wird. Unter gewöhnlichem Druck 
muss das Verhältniss des Gases 100: 100 sein; wenn wir aber 
den Patienten unter zwei Atmosphärendruck bringen, muss das 
Verhältniss nur 50:100 sein; so kommt ebenfalls eine zur 
Anästhesie genügende Menge Stickoxydul in den Organismus, 
andererseits aber sind zugleich die normalen Bedingungen für 
die Athmung gewahrt.“ 

Von dieser theoretischen Voraussetzung ausgehend, machte 
er Versuche an Thieren, die vollständig den Erwartungen ent¬ 
sprachen. Er setzte einen Hund in einen Kasten, in dem 
l'ls Atmosphärendruck herrschte. Statt nämlich die Mischung 
des Stickoxydul mit atmosphärischer Luft zu machen, wobei er 
nur unnöthigen Ballast, Stickstoff, Kohlensäure etc, mitgeführt 
hätte und die dadurch verursachte grössere Verdünnung durch 
entsprechend höheren Druck hätte ausgleichen müssen, nahm er 
nur ^den zur Athmung nöthigen Sauerstoff, also statt 
100 Kubikcentimeter Luft nur 20 Kubikcentimeter Sauerstoff^ 
weshalb er bei dem Zusatz von 100 Kubikcentimeter Stick¬ 
oxydul den Atmosphärendruck nur um ein Fünftel erhöhen 
musste, um die Tension des Stickoxyduls = 1 Atmosphäre zu 
erlangen. 

Mit diesem nach physikalischen Gesetzen und theoretischen 
Erwägungen zusammengesetzten Gasgemisch konnte er also die 
Thiere eine halbe Stunde lang narkotisiren, ohne dass die Ath- 
mung, Herzthätigkeit etc. im Geringsten sich veränderte; das 
Blut, worauf es hauptsächlich ankam, behielt seine rothe Farbe 
und seinen Sauerstoffreichthum, die Reflexthätigkeit war völlig 
intact, bei Berührung der Cornea oder der Conjunctiva wurde 
das Auge geschlossen, dabei war es nach ein bis zwei Minuten 
nach einer kurzen Aufregungsphase völlig anästhetisch, man 
konnte ein Glied amputiren, einen blossgelegten sensiblen Nerv 
kneifen, ohne die geringste Bewegung auszulösen. Nachdem das 
Thier aus dem Kasten in die freie Luft gesetzt war, erhielt es 
nach drei bis vier Athemzügen seine volle Gefühlsthätigkeit 
wieder. Diese rasche Umkehr zum normalen Zustande zeigt, dass 
das Stickoxydul nicht wie Chloroform chemische Verbindungen 
im Organismus eingeht, sondern einfach gelöst (dissous) im 
Blut circulirt; es wird durch die Lunge sofort wieder aus¬ 
geschieden, was er auch durch Gasanalysen des Blutes be¬ 
stätigt fand. 

Der grosse Vortheil dieser Narkose gegenüber der Chloro¬ 
formnarkose ist, dass hei völliger Anästhesie die Lebensreflexe 
erhalten sind, deren Unterdrückung lebensgefährlich ist, und 
dass die Rückkehr zum normalen Zustande jederzeit sofort statt¬ 
finden kann, so dass der Operateur stets Herr der Situation ist. 

Auf Grund dieser Erfolge empfiehlt Bert sehr warm, in 
allen grösseren Städten Cabinets zu errichten, in denen das 
Gas mit der nöthigen Compression gereicht werden könne, die 
zugleich Patient, Arzt und ein Dutzend Assistenten aufnehmen 
können, indem die Umständlichkeit und Kosten dieser Cabinets 
voll durch den ungeheueren Vortheil dieser Narkose aufgehoben 
würden. 

Dies die Veröffentlichung Paul Bert’s, die ich dem In¬ 
halte nach genau wiedergeben zu müssen geglaubt habe, da die 
Versuche desselben eine Bestätigung durch nochmalige nicht 
erheischen dürften und sie zugleich wohl alles Wunschenswerthe 
enthalten. 


) Comptes rendus. Paris 1878, p. 728. Sur la possibilitd d’obtenir 
ä raide protoxyde d’azote une iusensibilite de longue duröe et sur l’inno- 
couite de cette anesthdsie. Note de M. Bert. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 40, 


1210 




Trotz äer warmen Empfehlungen hat sich bis jetzt, soweit 
mir bekannt, in Frankreich Niemand mit der Anwendung des 
Gasgemisches oder mit Construetion derartiger Cabinets befasst. 

1881 veröffentlichte 2 ) Dr. Stanislaus Klikowitsch, 
Ordinator an der therapeutischen Klinik des Professor S. Potkin 
zu St. Petersburg, weitere Versuche mit diesem Gasgemisch, 
und zwar an Menschen und ohne Erhöhung des Druckes. 

Nachdem Klikowitsch verschiedene; Versuche »zur 
Erforschung der Eigenschaften des Stickoxyduls“ gemacht, ohne 
-dass er jedoch an gibt, welcher Art und mit welchem Resultat, 
versucht er zunächst an sich selbst die Einwirkung dieses Stick- 
oxydulsauerstoff- (80 : 20) Gemisches und bemerkte, dass er nach 
fünf Inspirationen fast ohne Schmer zempfindung seine Hand 
kneifen konnte, ja sogar einer Hautfalte mit einer Stecknadel durch¬ 
stechen konnte mit nur geringfügigem Schmerz. Nachdem er 
diese Anästhesie bei sich und anderen Personen wiederholt beob¬ 
achtet, ging er daran, dieselbe praktisch zu verwerthen, indem 
er die Vorzüge dieser Anästhesie, rasches Eintreten derselben 
sowie völlige Unschädlichkeit, zwei Factoren. die gerade bei der 
Chloroformnarkose, abgesehen von allen Anderem, den hohen 
Werth derselben wesentlich beeinträchtigen — viel zu schätzens- 
werth fand, als dass der Umstand, dass die Anästhesie vielleicht 
keine ganz vollkommene ist, in Betracht käme. 

Sehr glücklich ist der Gedanke Klikowi tsch’s gewesen, 
die schmeizstillende Wirkung dieses Gasgemisches bei dem 
überaus schmerzhaften physiologischen Geburtsact zu erproben, 
denn abgesehen davon, dass es kein Wehenschmerz stillendes 
und zugleich Wehenkraft und Häufigkeit erhaltendes Mittel gab, 
sind gerade Kreissende sehr leicht dazu zu bringen, Alles zuthun, 
was man von ihnen verlangt, wenn sie davon Beseitigung ihrer 
Schmerzen erhoffen. Wie gross die Angst vor betäubenden Mitteln 
und der Unverstand, den Anordnungen des Arztes Gehorsam zu 
leisten, bei dem Volke, das in einer Klinik zur Benutzung steht, ist, 
wie sich die Patienten z. B. oft sträuben, Chloroform zu athmen oder 
Morphium zu nehmen, weiss nur der, der hierin Erfahrung hat. 
Aber gerade auf verständige Folgeleistung kommt zum völligen 
Gelingen der Stickstoffoxydul-Sauerstoffanästhesie Alles an, wir 
haben es ja hier mit einem Gas zu thun, das rein eingeathmet 
werden muss, das also, um in genügender Menge in den Orga¬ 
nismus aufgenommen zu werden, die ganze Lunge zuerst durch- 
dringen und alle 'Reserveluft aus ihr verdrängen muss, was nur 
durch ruhige, tiefe Inspirationen geschehen kann, anderseits ge¬ 
nügen zwei bis drei Athemzüge von Luft für gewöhnlich, die 
Anästhesie verschwinden zu machen, und bei ungeberdigem 
Benehmen ist es oft unmöglich, mit aem völlig dicht vorgehal¬ 
tenen Mundstück so rasch zu folgen, dass nicht Luft mit ein¬ 
geathmet wird. Ich betone hier schon, dass zum Eintreten 
der völligen Anästhesie das richtige Anwenden und Einathmen 
unumgänglich nothwendig ist, und dass ein Misslingen der Nar¬ 
kose vielleicht in allen Fällen darauf zu beziehen ist und nicht 
auf eine Wirkungslosigkeit des Gases. 

Der Erfolg war in Bezug auf Sckmerzstillung, nach seinen 
Erzählungen, ein überraschender; ebenso wichtig als dies ist 
zugleich, dass der Geburtsact selbst nicht im Mindesten verzögert 
wurde, die Wehen in Bezug auf ihre Häufigkeit und Stärke 
theils mittelst der auf die Bauchdeeken aufgelegten Hand nach 
der Uhr gemessen, theils — in drei Fällen — mittelst eines 
Tokodynamometers graphisch vor Augen geführt, keinerlei Ein¬ 
busse erlitten. 

In sechs Thesen fasst Klikowitsch die Vorzüge dieser 
Narkose zusammen und schliesst damit, die Hauptübelstände bei 
der Anwendung des Stickoxyduls seien seine verhältnissmässige 
Kostspieligkeit und Unportabilität. 

Trotz dieser Empfehlung blieb Klikowitsch bis jetzt, 
also vier Jahre lang, ohne jede Nachahmung, wenigstens ist 
nichts weiter darüber veröffentlicht worden. 


In diesem Winter nun richtete Herr Prof. Dr. Zweifel 
in hiesiger Klinik die nöthigen Apparate ein und gestattete 
mir, die ersten Versuche damit anzustellen, wofür ich ihm wie 


3 ) Archiv f. Gynäkologie, Bd. 18, Heft 1, p. 81 ff. 


auch für die Anregung und Hilfe bei der Arbeit an dieser 
Stelle ergebenst danke. 

Da die Bereitung und Aufbewahrung des Gases, sowie die 
Apparate zur Anwendung wohl das grösste Hinderniss zur 
weiteren Verbreitung desselben bis jetzt bildeten, so glaube ich, 
eine Beschreibung unserer Einrichtung, die sich als sehr 
praktisch und billig erwiesen hat, nicht umgehen zu können. 

Vor Allem empfiehlt es sich, wenn möglich, die Gasometer 
mit den zur Bereitung nöthigen Gefässen in einem Vorzimmer 
oder in einem Raume unterhalb des Kreis- oder Operatious- 
saales aufzustellen und eine Gasleitung dann in den betreffen¬ 
den Saal bis in die Höhe des Bettes an der Wand herstellen 
zu lassen. Da in jedem Bedarfsfälle eine grössere Menge Gas 
zur Verfügung stehen muss, ist es sehr wüuschenswerth, den 
Gasometer gleich in gehöriger Grösse anzuschaffen; wir haben 
einen solchen zu 250 Liter Inhalt, weniger sollte keiner für 
diesen Zweck enthalten, wohl aber vielleicht mehr. Die so¬ 
genannten Glockengasometer, wie sie im Grossen in Gasfabriken 
verwendet werden, sind hier allein brauchbar, indem hier das 
lästige Füllen und Leeren des Wassers wegfällt und zugleich 
der grosse Vortheil besteht, dass das Wasser, über welchem das 
Gas aufgefangen wird, nicht stets erneuert zu werden braucht, 
und so nicht jedesmal von Neuem eine beträchtliche Menge Gas 
von demselben absorbirt wird. 

Als Mundstück erwies sich uns als sehr brauchbar und 
empfehlenswerth das von Ash und Sons gefertigte Telschow- 
sche, das den grossen Vortheil hat, dass die Exspirationsluft, die 
noch viel nicht absorbirtes Gas enthält, in einem Gummiballon 
aufgefangen wird, aus dem sie dann durch Drehen eines Hahnes 
eingeathmet und in die Luft ausgeathmet wird, wodurch eine 
wesentliche Gasersparniss eintritt. 

Die Bereitung des Gases selbst, sowie des Sauerstoffes, 
bietet keine Schwierigkeiten und könnte wohl selbst nicht chemisch 
gebildeten Wärtern anvertraut werden, wenn nicht die leichte 
Explosionsmöglichkeit der hier zur Verwendung kommenden 
■Salze, wenn dieselben mit organischen Stoffen verunreinigt wer¬ 
den, grosse Vorsicht wegen der damit verbundenen Gefahr für 
die Betheiligten erheischte. Jedenfalls aber darf die Ueber- 
wachung der Bereitung, wenn die Entwicklung im Gange ist, 
nach einiger Schulung Wärtern überlassen werden. 

Stiekoxydnl wird durch Erhitzen von Ammon, nitric. pur. 
rein gewonnen 

NO, NH, = N,0 + 2 OH, 

Das Salz ist von Droguisten rein zu beziehen 3 ). Die Erhitzung 
desselben geschieht am zweekmässigsten in hohen Eisenretorten, 
da Glasretorten zu leicht beim Gebrauche selbst oder beim naek- 
herigen Reinigen entzwei gehen und so das Gas immerhin ver- 
theuern. Allerdings benimmt man sich damit des Vortkeils, die 
Menge der geschmolzenen Masse sowie die Bewegung derselben 
stets direct beobachten zu können, um ein Uebersciiäumen zu 
vermeiden; hat man jedoch eine genügend hone Eisenretorte, so 
ist dies auch hier nicht leicht möglich. Ausserdem lässt sich 
die Energie der Entwicklung an dem Durchströmen des Gases 
durch die W o u 1 f f sehen Flaschen, in denen es gewaschen wird, 
coutroliren. Bis zu einer Temperatur von 215° C. erhitzt, ent¬ 
wickelt Salpeters. Ammon. Stickoxydul; wird es noch stärker 
erhitzt, so treten plötzlich dichte weisse Dämpfe auf, die anzeigen, 
dass es unzersetzt übergellt, worauf sofort die Flammen unter 
der Retorte entfernt werden und das Gas so lange in die Luft 
gehen muss, bis es wieder farblos wird. Bei einiger Uebung 
lässt sich an der Schnelligkeit der Entwicklung die Nähe des 
Ueberhitzungspunktes erkennen, worauf man gut thut, die Flammen 
kurze Zeit zu entfernen. In den Gasometer soll Stickoxydul erst 
eingelassen werden, wenn die Entwicklung ordentlich im Gange 
ist, es ist dann aus allen Gefässen die Luft verdrängt und even¬ 
tuelle, leichter flüchtige Verunreinigungen, wie Chlor etc. ver¬ 
trieben. 

Um ja keinerlei schädliche Beimengungen in den Gaso¬ 
meter zu erhalten, wird es in drei grossen Woulffscken 
Flaschen in Wasser, einer lOpercentigen Ferr. Sulph.-Lösung 
und einer 4pereentigen Kalilauge gereinigt. Wenn das aus der 


8 ) 1 Kilogr. = 200 L. N 2 0, kostet M. 1*65, 


Digitizerf by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1211 


1885. „Wiener Medizinische Blätter Ä Nr, 40. 


1212 


letzten Flasche strömende Gas einen glimmenden Span ener¬ 
gisch entflammt, völlig farblos, von leicht süsslichem, nicht 
stechendem Geruch ist, darf mit der Aufsammlung in den Gaso¬ 
meter begonnen werden. Bei unserer nicht von Fachleuten ge¬ 
leiteten Einrichtung war einer der Hauptmissstände, dass die 
Verbindungen nicht alle dicht schlossen, namentlich waren die 
grossen Gummipfropfen der Woulff’schen Flaschen, die in 
ihrer Durchbohrung die Gasröhren trugen, nicht dicht in die 
Tubuli einzudrücken und mussten vor jeder Bereitung mit Lehm 
oder Gyps verstrichen werden; eine unangenehme, ziemlich zeit¬ 
raubende Arbeit. 

Diesem Uebelstande wurde dadurch abgeholfen, dass diese 
Itöhren an den Stellen, wo s’o arreh die Tubuli gehen, eine 
Erweiterung aDgeb\asen ernteten, die in die Tubuli eingeschliffen 
wurde; so ist bei völliger Dichtigkeit zugleich die Beweglich¬ 
keit der einzelnen Flaschen untereinander gewahrt. Sollten grosse 
Mengen Stickoxvdul nöthig sein, so dass die Bereitung zu viel 
Zeit in Anspruch nehmen würde, so empfiehlt sich vielleicht, 
aus zwei Betörten zugleich Gas zu entwickeln, um so die 
doppelte Menge in gleicher Zeit zu erhalten; das zuführende 
Rohr würde dann zweckmässig in eine Gabel enden. 

Was nun die Bereitung des Sauerstoffes anlangt, so würde 
es hier zu weit führen, die verschiedenen Schwierigkeiten, die 
wir anfänglich damit hatten, einzeln aufzuführen. Ihn aus chlor¬ 
saurem Kali zu gewinnen, gaben wir bald wieder auf, da wir 
die hiezu nöthige, sehr hohe Temperatur selten erzielen konnten; 
bei der Entwicklung aus Braunstein und chlorsaurem Kali 
machten die äusserst stechenden Dämpfe den Sauerstoff un¬ 
brauchbar. 

Dr. T ä u b e r, damals Privat-Assistent am hiesigen chemi¬ 
schen Laboratorium, hatte die Liebenswürdigkeit, an Ort und 
Stelle die Bereitung desselben schliesslich zu leiten, und kam 
nach verschiedenen misslungenen Versuchen dazu, die Wasch¬ 
vorrichtungen zu ändern, wodurch es ihm gelang, den aus 
Braunstein und chlorsaurem Kali gewonnenen verunreinigten 
Sauerstoff von seinen giftigen Beimengungen zu befreien. Er 
nahm kleine modifieirte B u n s e n’sche Waschflaschen, deren 
zufübrendes Bohr in der Flasche eine ampullenartige Erweiterung 
trägt und vier Löcher hat, so dass das Gas in vier Bläschen 
aufsteigt, die zwischen der Wand des Glases und dieser Er¬ 
weiterung platt gedrückt werden, so dass sie eine grössere Ober¬ 
fläche der Waschflüssigkeit darbieten; diese selbst besteht in 
dreien aus 50percentiger Kalilauge und einer aus englischer 
Schwefelsäure und nun strömt aus den letzten farbloser, geruch¬ 
loser Sauerstoff. Die Entwicklung geht dauernd bei geringer 
Temperatur, der Rückstand ist in Wasser sehr leicht löslich. 
Bis jetzt wandte ich hiezu nur Glasretorten mit Lehmbeschlag 
an, die wegen ihrer Dünnwandigkeit sich gut eignen, bei der 
geringen Erhitzung auch nicht so leicht springen. 

Die Mischung der beiden Gase geschieht in dem grossen 
Gasometer; gut ist vielleicht, Sauerstoff stets in Vorrath zu 
haben und bei Bereitung des Gases zuerst in den grossen Gaso¬ 
meter aus dem kleinen die nöthige Menge Sauerstoff zu lassen 
und dann dazu das Stickoxydul zu bereiten, da sich so die Gase 
am gleichmässigsten lind rasch vermischen. 

Die Anwendung des Gases geschah von Klikowitsch 
so, dass er den Kreissenden, nachdem er zuvor genau die Wehen¬ 
pausen festgestellt, kurz vor Eintritt der Wehe Gas gab, so 
dass sie bis dahin anästhetisch waren; sobald die Wehe nach- 
liess, liess er atmosphärische Luft athmen. So hatte er bei 
geringem Gasverbrauch für den Moment des Schmerzes die 
Wiikung, und auf eine Anästhesie von vielleicht einer Minute 
folgte ein Erwachen und eine Pause von etwa drei bis vier 
Minuten, wo natürlich das Gas sofort ausgeschieden wurde, so 
dass jede Cumulativwirkung ausgeschlossen war. Zu Ver¬ 
suchszwecken ist diese Art des Gebrauchs gewiss ganz zweck¬ 
mässig; für die Praxis jedoch halte ich sie für undurch¬ 
führbar und unnöthig complicirt. Denn während der ganzen 
Geburtsdauer zu narkotisiren, also womöglich viele Stunden, 
iS!j, selbst wenn es für das Leben ganz ungefährlich wäre, 
praktisch schon deshalb unmöglich, da kein Arzt so lange bei 
Kreissenden verweilen kann. Andererseits sind ja die Wehen 
der Eröffnungsperiode gewöhnlich nicht so häufig und schmerz¬ 


haft, dass eine Linderung der Schmerzen so wünsehenswerth 
wäre wie später. Wir wandten es deshalb meist nur in der 
Austreibungsperiode an, wo die Häufigkeit und Intensität der 
Wehen und zugleich der Durchtritt des Kindes durch den 
Genitaltractus die Schmerzen beträchtlich vermehren; hier jedoch 
gaben wir es dauernd ohne Unterbrechung in der Wehenpause, 
die ja hier durchschnittlich höchstens zwei bis drei Minuten 
währt, so dass der Moment, in dem die Kreissenden noch ruhig 
genug wären, tiefe Inspirationen zu machen, um bis zum Ein¬ 
tritt der Wehe anästhetisch zu sein, sehr schwer zu errathen 
sein dürfte. Bemerkt mag hier gleich sein, dass trotz der fort¬ 
währenden Einathmung, eine halbe bis eine Stunde, keinerlei 
Cumulativwirkung oder sonstige bedrohliche Erscheinungen auf¬ 
getreten sind. 

(Fortsetzung folgt.) 


Casuistik von 

Erkrankungen des Nervensystems. 

Ais der psychiatrischen Klinik von Hofrath Prof, MEYNERT, 

Mitgetheilt von Dr. Robert Fr. von PFUNGEN, Docent für 
Nervenpathologie, klin. Assistent. 

(Schluss.) *) 

In dem ganzen Gebiete, das wir hier in Betracht ziehen, 
können wir, wenn wir von den Strangkörpern, welche die Bauten¬ 
grube einrahmen, vom Bindearm und Strickkörper absehen,vier etwa 
horizontal übereinander liegende Schichten unterscheiden: Erstens 
eine am meisten dorsale Schicht, die Fortsetzung des centralen 
Höhlengrau, das sich ans der ringförmigen Ausbreitung inner¬ 
halb des sylvischen Canals in der Bautengrube zu einer breiten 
Fläche grauer Kerne ausbreitet, an der Spitze des Calamus 
wieder rinnenförmig eingerollt wird. Diese Schicht enthält die 
oberflächlich gelagerten grauen Kerne des Vierhügels, der Brücke 
und der Oblongata. 

Eine zweite, basaler gelegene Schichte umfasst die längs¬ 
verlaufenden Fasern der Haube, zwischen dieselbe schieben sich 
von der Seite zahlreiche Nervenwurzeln ein, die theils zu den 
oberflächlichen Kernen ziehen, theils in die Haubenschicht ver¬ 
senkte Kerne aufsuchen. Die Haubenfasern selbst gehen im 
Rückenmark in die Vorderstrangsgrundbündel und den „Seiten¬ 
strangsrest“ über. 

Die Haubenbahnen werden im Vierhügel seitlich von der 
Schleifenschicht umfasst, die äich immer mehr nach innen be¬ 
gibt und endlich an die Ventralfläche der Haubenbahnen gelangt 
und, bevor sie durch Meynert’s sensible Kreuzung zum Hinter¬ 
strang gelangt, mit der Substantia intermedia zusammen eine 
Grenzschicht bildet, welche die Haubenbahnen von den Bahnen 
des Hirnschenkelfusses und den queren Brückenfasern abtrennt, 
welche, mehrfach verflochten, zusammen die vierte Schicht der 
Brücke bilden. 

Klinische Symptome kennen wir nun zuerst in reichem 
Masse von den Zerstörungen der oberflächlichen Kerne oder ihrer 
Wurzeln, so dass die Symptomatik dieser Kern- und Wurzel¬ 
lähmungen hei Dauererscheinungen eine stricte topische Diagnostik 
gestattet. 

Von der zweiten Schicht der längsverlaufenden Hauben- 
bahnen, welche nach Flechsig die sensiblen Bahnen der Tast¬ 
empfindung enthalten sollen, kennen wir keine Symptome, die 
eine Diagnostik der Höhe ihrer Unterbrechung gestatten, soweit 
sie nicht etwa durch eine gleichzeitige Unterbrechung der 
Leitung in den durch sie ziehenden Wurzelbündeln bedingt 
wären oder durch Zerstörung der in ihre Tiefe versenkten Kerne. 

Allerdings sind auch in die Längsfaserung der Haubenbahnen 
unter anderen zwei Zellhaufen eingeschaltet: das Athmungscentrnm 
und das Gefässcentrum. Da aber die Zerstörung eines jeden der- 


*) Siohe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 37, 38, 1885, 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1213 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1214 


selben unmittelbar das Leben zu vernichten scheint, so konnte 
zum Höchsten aus dem raschen Ableben die Vermuthung ab¬ 
geleitet werden, eines von ihnen sei verletzt. Eine topisch- 
diagnostische Bedeutung haben sie, wie es scheint, nicht. 

In der dritten Schichte, der Substantia intermedia, der sich 
die Schleifenbündel angeschlossen haben, finden wir wieder eine 
präeise Symptomenreihe bei Zerstörungen der Schleifenbündel, 
die Leyden’sche Brückenherdataxie, die nach den Fällen von 
fiomen, Mayer und insbesondere dem von Spitzka mit 
Bestimmtheit localisirbar scheint. 

Zerstörungen der vierten Schichte geben, soweit Hirn- 
schenkelfussbahnen getroffen sind, Lähmung der Muskulatur der 
Extremitäten. 

Wir sehen, dnss in diesem ganzen Gebiete nur so weit eine 
schärfere Diagnostik nach der Höhe und Längsausbreitung von 
Herden möglich ist, soweit die grauen Kerne und ihre Wurzeln 
mitgetroffen sind. Es wird demnach nöthig sein, die räumliche 
Verkeilung dieser Kerne sich zu vergegenwärtigen. 

Wenn wir in Querschnitten von oben nach abwärts gehen, 
so finden wir schon in der Höhe des hinteren Endes des dritten 
Ventrikels und des oberen Vierhügelhöckers im Grau, welches 
den Aquäductus Sylvii umgibt, Kerne des Oeulomotorius. Wir 
wollen der Uebersichtlichkeit halber für diesmal auf die Zer¬ 
legung der Ursprünge des Oeulomotorius in einzelne Abschnitte 
nicht näher eingehen. Bei Schnitten durch den unteren Vierhügel 
kommen wir in medialen Abschnitten des centralen Grau auf 
den Kern des Troehlearis, im lateralen Theile auf die Halbringe 
absteigender Trigeminuswurzeln und die obersten sensiblen Trige- 
minus-Ursprungsszellhaufen. 

Die sensiblen Ursprungsmassen, die in die absteigende 
Trigeminuswurzel Fasern entsenden, begleiten uns noch weiter 
durch den obersten Abschnitt der Bautengrube, bis wir, etwa 
im oberen Drittel der oberen Hälfte der Fossa rhomboidalis auf 
ein laterales und in die Tiefe der Substantia reticularis ver¬ 
senktes Grau stossen, den motorischen Kern des Trigeminus. 
An der unteren Grenze des mittleren Drittels der oberen Bauten¬ 
grubenhälfte treffen wir nahe der freien Oberfläche auf den 
medial gelegenen motorischen Kern des Abducens. 

Am Aussenrande dieser Zellgruppe sehen wir den Faeialis- 
stamm vorbeiziehen, die Zellgruppe direct berührend. Medialund 
dorsal davon und dorsal von den Querschnitten des hinteren 
Längsbündels sehen wir einen zweiten Querschnitt des Facialis- 
stammes, welcher dem rückläufigen Bogenstilck desselben, nach¬ 
dem er sein Knie gebildet, entspricht. An der Basalfläche des 
Abducensganglion sehen wir die Abducenswurzeln abtreten und 
gegen die Basis herabziehen. In geringer Höhe spinalwärts sehen 
wir den medialen rückläufigen Schenkel des Facialiskniees sich 
basal und seitwärts biegen zu dem motorischen Ganglion dieses 
Nerven, welcher ebenfalls mit den rechtsseitigen Abducensfasern in 
unserem Falle rechts gelähmt war. Bei noch tieferen Schnitten 
treffen wir in den lateralen Abschnitten des dorsalen Theiles 
auf die Acusticuskerne, an welche sich bald auch in längerer 
Schnittreihe in medialen Abschnitten des grauen Bodens der 
wenig umfangreiche Querschnitt des durch Fasern scharf¬ 
begrenzten Hypoglossuskernes anschliesst, zu dessen Seite bis 
in die Oblongata herein Glossopharyngeus-, Vagus- und Acces- 
soriuskern der Beihe nach in den seitlichen Abschnitten des 
grauen Bodens aufeinander folgen. 

Der Querschnitt der aufsteigenden Trigeminuswurzel ist 
uns im seitlichen Theil des Querschnittes von der Höhe des 
Abducenskernes ab unausgesetzt gefolgt. Die Faserungen der 
Projectionssysteme sind durch die ganze Schnittreihe begreif¬ 
licherweise innerhalb des Querschnittes geblieben, allerdings 
aber, theils durch Einschiebung querer Faserzüge, theils durch 
Unterbrechung der Fasern durch basaler gelegene graue Massen, 
in wechselnde Abstände vom centralen Grau und seinen Kern¬ 
massen gelangt. 

Von den selbstständigen grauen Zellanhäufungen der Hauben¬ 
schicht der Substantia reticularis,welche mit ihren Faser Verbindungen 
von Stilling, Clarke, Meynert, Flechsig, Gierke, 
Bo 11 er, Freud, Bechterew und Mislawsky studirt 


wurden, kennen wir nur zwei, welche experimentell durch Zer¬ 
störung Erscheinungen geben; beide liegen in unteren Ab¬ 
schnitten der Brücke; das Gefässcentrum als Clarke’s Lateral 
Nuclens, als diffuser Theil der oberen Olive, nach abwärts und 
ventral vom Facialiskern, und das von Mislawsky beschrie¬ 
bene Athmungscentrum erst in der unteren Gegend des 
Calamus ventral vom Hypoglossuskern. Für die klinische Be¬ 
deutung des Athmungscentrums und der absolut tödtlichen Folgen 
seiner Zerstörung kann die gegenwärtig noch strittige Frage 
nicht in Betracht kommen, ob dieses Athmungscentrum in den 
Zellanhäufungen zu suchen sei, welche Gierke neuestens in 
dem schon früher beschriebenen und nach ihm benannten Bündel 
nach aussen vom Hypoglossuskern oder in dem von Mis¬ 
lawsky basal vom Hypoglossuskern beschriebenen Zellhaufen 
zu suchen sei. 

In unserem Falle müssen wir also einen Herd annehmen, 
der, in der rechten Hälfte der Brücke gelegen, den rechts¬ 
seitigen motorischen Trigeminuskern, den rechtsseitigen Facialis¬ 
kern oder die abgehenden Wurzeln beider Kerne mitsammt 
einem Theile der Abducenswurzeln getroffen hat. Dieser Herd 
hat in seiner Ausdehnung nach der Basis hin die ungekreuzte 
sensible Faserung der Extremitäten der linken Seite, mit Ein¬ 
schluss der noch nicht an ihren basalen Kern gelangten 
Faserung für denNucleus glossopharyngei, vereint mit der noch 
nicht gekreuzten motorischen Faserung getroffen. Wenn wir 
uns erinnern, dass in geringer Höhe oberhalb des motorischen 
Trigeminuskernes, dessen Stabkranzfasern bereits gekreuzt sind, 
noch ungekreuzte Fasern des sensiblen Trigeminus vorbeilaufen, 
um zu ihrer Kreuzung zu gelangen, dann verstehen wir auch 
die vorübergehende Sensibilitätsstörung des gegenständigen, das 
ist linken zweiten Trigeminusastes. 

Wir haben aber hier sicher eine Läsion, welche mindestens 
zwei Schichten, die Haubenbahnen und die Hirnschenkel- 
fussbahnen, durchsetzt. Zwischen diesen beiden liegt aber die 
Substantia intermedia, welche die Schleifenschichte einschliesst. 
Dafür, dass auch diese Schicht mitgetroffen ist, spricht das von 
Anfang an bestandene Ungeschick des linken Beines (1881), 
das 1883 sich zu ansehnlichem Schwanken und absoluter Un¬ 
möglichkeit, mit geschlossenen Augen zu stehen, gesteigert hat und 
nunmehr zur Unmöglichkeit auch mit offenen Augen zu stehen. 
Juni 1885 fand sich auch die im Falle S p i t z k a’s verzeichnete 
Ataxie der Sprache. 

Wir haben es somit jedenfalls mit einem progressiven Pro- 
cesse zu thun. 

Das Fehlen jedes anamnestischen Momentes für Tuber¬ 
eulose, dann für Annahme einer Gefässerkrankung, nämlich das 
jugendliche Alter und die Abwesenheit von Symptomen der 
Lues, dann der Mangel jedes Nachweises einer Quelle für Em¬ 
bolie, sprechen neben dem constanten und stetigen Anwachsen 
der Erscheinungen seit dem ersten Einbruch schwerer Sym¬ 
ptome für die Annahme eines Tumors von langsamem Wachs¬ 
thum, etwa ein Gliom. 

Bei solchen Tumoren ist es nicht selten, dass unbestimmt 
Druckerscheinungen plötzlich einbrechenden Herdsymptomen vor¬ 
angehen, welche öfters durch Erweichungen um den Tumor oder 
durch Hätnorrhagien aus den neugebildeten Gefässen hervor¬ 
gerufen werden. Wenn wir uns die weite Ausdehnung der 
Substantia reticularis vergegenwärtigen, welche den weiten Spalt 
zwischen dem dorsalen grauen Boden und der ventraler gelegenen 
Schleifenschicht und den Pyramidenfaserungen ausfüllen, dann 
begreifen wir, dass sehr wenig umfängliche Herde oder Ge¬ 
schwülste lange Zeit innerhalb von Faserquerschnitten bestehen 
und sogar wachsen können, ehe sie auf eines der beiden 
Elemente stossen, welche bei ihrer Zerstörung Symptome geben 
können, einerseits auf jene Faserungen der Projectionssysteme, 
die als Pyramidenfasern motorische Impulse weiterleiten und 
Fasern, welche der sensiblen Leitung dienen, andererseits auf 
die grauen Ursprungskerne des centralen Höhlengrau und die 
von ihnen ausgehenden Nervenwurzeln. 

Es dürfte endlich nicht ganz müssig sein, zu betonen, was 
Mierzejewsky und P. Bosenbach neuestens wieder 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1215 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40, 


gerade am Pons durch einen Obductionsbefund bestätigt haben, 
dass entzündliche und degenerative Processe in weiter Aus¬ 
dehnung den eigentlichen Herd, der so, wie wir in unserem 
Falle es vermulhen, ein Gliom war, umkreisen, und mit die 
Symptomatik um eine ganze Eeihe hervorstechender Erscheinun¬ 
gen bereichern können. 


Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt 

des Universitätsdocenten Dr. J. HOCK. 


Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884. 

(Fortsetzung.) 

hi den folgenden Krankengeschichten werden die wich¬ 
tigsten beobachteten Krankheitsfälle zur Kenntniss gebracht. 

A. Stationäre Kranke. 

I. 1888 . 

1. Conjunctivitis granulosa cum panno o. u., 
Jequ irity-Cur, Schwinden der Papillarschwellung. 

August B, 27 Jahre, war seit zwei Jahren erkrankt und wurde 
auswärts während der ganzen Zeit mit Kupfer behandelt. St. pr. Lid¬ 
spalten verengt, geringe Eversion der inneren Lidkanten, reichliche 
Papillarschwellung am Oberlide, gegeu die Uebergaugsfalte hin graue 
Infiltration. Von da aus ziehen zahlreiche Bindehautgefässe gegen die 
Cornea, welche bis über die Pupille hinab pannös getrübt erscheint. 

R- L. Finger in 6b 

Auf die Bindehaut des linken Auges werden mehrere Tropfen 
eiues 2percentigen Jequirity-Infuses eingetropft, nach fünf Einträaf- 
lungen mneihalb zweier Tage Kt die Keaction ziemlich stark, be¬ 
deutendes Lidoedem und Oedem der Conjunctiva, ziemlich reichliches 
faserstoffiges Exsudat. Nach 24 Stunden war die Keaction verschwun¬ 
den, nach zwei Tagen abermals neunmal Eintropfungen, heftige 
■Schwellung, Secretion fibrinöser Natur, aber unbedeutend, nach 
24 Stunden Erscheinungen wieder zurückgetreten, nach weiteren fünf 
Tagen wird die Lösung Morgens auf die Bindehaut eingepinselt, nach 
drei Stunden die Pinselung wiederholt. 4 Uhr Nachmittags, Schwellung 
massig, von der Uebergangsfalte des Oberlides spannt sich, die ganze 
Cornea bedeckend, bis zur Uebergangsfalte des Unterlides eine etwa 
1 Millimeter dicke cioupöse Schwarte, welche im Zusammenhänge ab¬ 
gezogen wird, ohne dass die Conjunctiva blutet. Auf der Conjunctiva 
des Oberlides graues faserstoffiges Exsudat. Nochmalige Bepinsolung. 
Am anderen Morgen keine Croupmembran, starke Schwellung der Lider 
und der Conjunctiva, Belag derselben, abermalige Einpinselung. Nach 
zwei Tagen gehen die Erscheinungen langsam zurück. Nachdem sich 
nach eilf Tagen keine wesentliche Aenderung des Zustandes darbot, 
werden Nachmittags und Abends beide Augen mit einer frischen 
Lösung kräftig eingepinselt, noch am späten Abend zeigen sich links 
Croupmembianen, rechts nur ein Belag, am anderen Morgen mächtige 
Lidschwellung, besondeis links, die sehr steifen Lider können nicht 
mehr ektropionirt werden, die Drüsen am Unterkieferwinkel und die 
Präauriculardrüsen geschwellt UDd lebhaft schmerzend, Hornhäute stark 
getrübt, nach vier Tagen Erscheinungen fast vollständig zurück¬ 
gegangen. Tags nachher (25. Juni)K. Finger in 4 1 / 2 / , L. in 2 1 // in 
massig erhelltem Zimmer. 

30. Juni. R. ~, L. Finger 4—5'. 

9, Juli. Noch eine Jequirity-Cur. 

18 . Juli. R. —, L. Finger in 7'. 

25. Juli. Am Tage der Entlassung ist R. L. Finger 7', R. 

ist die Papillarschwellung am oberen Lido sehr bedeutend, links und 
an den unteren Lidern nur massig zurückgetreten. 

Es wurden demnach innerhalb zweier Monate, und zwar das 
linke Auge einer fünfmaligen, das rechte Auge einer zweimaligen Cur 
unterzogen. Allerdings führte die zuerst am linken Auge ausgeführte 
Methode der Einträuflung nicht zu jener Höhe der Entzündung, wie 
sie von v. Wecker als heilbringend verlangt wird, die später aus¬ 


1216 

geführten Einpinselungen jedoch, hatten quoad, Jequirity Ophthalmie 
einen vollständigen Erfolg. Die Heilerfolge jedoch waren sehr mässige. 
16 Tage nach der letzten Cur war am rechten Auge die Sehschärfe 
dieselbe wie vordem geblieben, am linken Auge wurden Finger nur 
um 1 / weiter gezählt. Die Papillarschwellung hatte sich aber, be¬ 
sonders am rechten Auge, bedeutend gebessert. 

2. Conjunctivitis granulosa o. u. cum panno et> 
Macul. com. Dakryo-Cy sto-Blennorrho ea, Jequirity- 
Cur, Ulcus corn. Zurücktreten der Papillar¬ 
schwellung. 

Elisabeth Sch., 60 Jahre alt. Das Leiden hat wahrscheinlich 
seit 20 Jahren bestanden, seit einem Jahre treten Hornhautaffec- 
tionen auf, welche das linke Ange in seinem Sehvermögen sehr ver¬ 
schlechtert haben. 

St. pr. Die Bindehaut beider Oberlider mächtig infiltrirt und 
mit starken Papillarwucherungen bedeckt, der convexe Tarsalrand und 
die angrenzenden Bindehautfalten grau und sulzig infiltrirt. Die 
Hornhaut des rechten Auges ist an ihrem oberen Räude leicht pannös 
getrübt, die Cornea des linken Auges, von pannösen Trübungen ge¬ 
deckt, zeigt mehrere rundliche Hornhautflecke und Abschliffe. Aus 
dem linken Thränensacke lässt sich auf Druck etwas Thränenflüssig- 
keit mit Schleim gemischt entleeren. 

17. December. Gestern Abends erste Einpinseiung, keine Schwel¬ 
lung, mässige Schmerzen, Röthung der Conjunctiva bulbi. 

18. December. Um 9 Uhr Früh, 1 Uhr Mittags und 5 Uhr 
Abends Einpinselungen, Schwellung mässig, geringer croupöser Belag, 
dagegen reichliche eitrige Secretion. 

20. December. Starke Schwellung der Lider, der Wangenhaut 
und Präauriculardrüsen, rechts über dem Thränensack ein Eitersenkel, 
bei Druck auf denselben entleert sich durch die Thränenpunkte ettva 
3 Gramm dicker Eiter. 

21. Docember. Links unterhalb des Quevbandes über dem 
Thränensacke ein Abscess, der auf Druck sich eröffnete und viel 
Eiter entleerte, auch der rechtsseitige Abscess hatte sich nach aussen 
geöffnet. An der linken Hornhaut nach innen unten ein kleiner 
Substanzverlust. Die Fisteln werden mit Jodoform verbunden. 

22. December. Ein geringes Hypopion in der linken Vorder¬ 
kammer vorhanden. Atropie. 

24. December. Hypopion verschwunden. 

30. December. Beiderseits die Abscesse in der Thränensack- 
gegend verkleinert, die Papillarschwellung beiderseits stark zurück¬ 
getreten. 

Die Kranke wurde von jetzt ab durch etwa drei Monate ambu¬ 
latorisch behandelt, wo unter der Sondencur das Thränensackleiden 
heilte, während unter der Kupferbehandlung sowohl die Reste der 
Papillarschwellung als auch -die lymphoide Infiltration zum grössten 
Theile zum Verschwinden gebracht wurden, trotzdem die Cur häufig 
von Abscessbildungen bald in der einen, bald in der anderen Horn¬ 
haut unterbrochen war. 

3. Chorio-Eet initis, Ablatio Eetinae träum. 
Besserung. 

Ignaz G., 41 Jahre alt, stellte sich im Herbste 1879 mit der 
Angabe vor, dass sein rechtes Auge seit längerer Zeit schlechtsichtig 
17 

geworden sei. S. war damals das Gesichtsfeld zeigte nach innen 

unten einen sectorenförmigen Defect. Der Augenspiegel zeigte fünf 
Papillendurchmesser nach aussen und oben eine glänzend 
weisse prominente Fläche, deren Breite etwa zwei Papillendurchmesser 
betrug, und deren oberes Ende mit dem Spiegel nicht erreicht werden 
konnte. Syphilis war nie vorhanden gewesen, ein Trauma hatte nicht 
eingewirkt. Die Diagnose war zweifelhaft, es wurde an einen Abscess 
der Chorioidea gedacht. Nach 14tägiger Behandlung mit Sublimat 
stieg die centrale Sehschärfe ohne merkliche Aenderung des Augen- 
12 

Spiegelbildes auf worauf Patient aus dem Ambulatorium wegblieb. 

Am 15. Mai 1883 stellte er sich wieder mit der Angabe vor, 
dass er seit seiner Behandlung im Jahre 1879 sein Auge vollkommen 
gesund fühlte, bis er vor einem Monate auf dasselbe und die rechte 
Stirnhälfte einen heftigen Schlag erhielt, .worauf er sogleich an diesem 
Auge erblindete und dasselbe nur allmälig bis zur jetzigen Sehschärfe 
sich gebessert habe. 

St. pr. Die Pupille des rechten Auges enger, centrale S. 
= Finger in 3%'. Gesichtsfeld nach innen und unten in einem 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1218 


m:r 


Sechstel desselben sectorenförmig ausgefallep. Mit dem Augenspiegel 
zeigt sich der Sehnerv trüb, seine Grenzen undeutlich, die Netzhaut¬ 
venen verbreitert, nach aussen und unten längs einer stark erweiterten 
Yene ein bläulich weisser, verschwommener, trüber Streifen, der fünf 
bis sechs Papillendurchmesser nach aussen und unten streicht, und 
nach unten von der Macula mittelst einer schwarz blauen verticalen 
Falte mit einem zweiten ähnlichen Streifen in Verbindung steht, 
welcher quer von aussen nach innen etwa zwei Papillendurchmesser 
oberhalb des Sehnerven verläuft. Unterhalb des lateralen Endes des 
oberen Streifens findet sich eine kleine bläulich schimmernde Stelle, 
welche wie eine kleine umschriebene Netzhautabhebung aussieht. Eine 
zweite ähnliche, aber etwas grössere Stelle befindet sich unmittelbar 
unterhalb des Sehnerven. Sechs Papillendurchmesser nach aussen und 
oben, au der Stelle des alten Erkrankungsherdes eine gelbliche, mit 
einzelnen grauen vertieften Stellen versehene Fläche, welche an ihrem 

18 

medialen Bande eine kleine Hämorrhagie zeigt. L. S. = Alles 

normal. Es werden Sublimatpillen, Ung. liydr. an Schläfe und Stirne 
und Umschläge mit Acetas Zinci angewendet. 

20. Mai. Eine Pilocarpin-Injection. 

23. Mai. Finger in 15 / central. Gesichtsfeld auf gleichem 
Stande. Druck verband, Bettruhe. 

24. Mai. Bulbus etwas weicher, Gesichtsfeld unverändert, 
centrale S. etwas geringer. Verband fortgelassen. Täglich eine Pilo- 
carpin-Injection. 

28. Mai. Finger in 15'. Gebessert entlassen. 

Die Vermuthung, dass es sich hier um einen Abscess der 
Chorioidea gehandelt haben mag, wurde aus der Beobachtung eines 
anderen vor Jahren gesehenen Falles nahegelegt, dessen Endausgang 
in Heilung überging. Ein 25jähriges Mädchen, welches mehrere 
Wochen vor dem Eintritte ihres schweren Leidens an vorübergehen¬ 
den, einige Minuten andauernden Obscurationen gelitten hatte, stellte 
sich mit der Angabe vor, seit einigen Tagen auf ihrem linken Auge 
fast vollständig erblindet zu sein. Die Untersuchung ergab bei weiter 
starrer Pupille: Wahrnehmung von Handbewegungen in einigen 
Schuhen (und auch dieses geringe Sehvermögen ging in einigen Tagen 
bis auf Lichtschein verloren). Die Augenspiogeluntersuclmug ergab 
fast von dem gesammten Augengrunde einen tief grauschwarzen Beflex, 
nur oberhalb der Gegend der Macula lutea erschien eine glänzend 
weisse prominirende, etwa sechs Papillendurchmesser haltende, nach 
oben sich versehmälernde Fläche, auf deren untere Partie Zweige von 
Netzhautgefässen von unten nach oben verliefen. Die Diagnose dieses 
Leidens musste zweifelhaft bleiben, und die Therapie konnte an dem¬ 
selben durch mehrere Wochen keine Veränderung zu Stande bringen, 
so dass Patientin aus der Poliklinik ausblieb. Nach einem Jahre 
stellte sie sich wieder vor, sie war in ihre Heimat aufs Land gereist, 
und dort besserte sich ohne medicamentöse Hilfe das Leiden allmälig 

20 

von selbst. In der That war die Sehschärfe nunmehr Die Netz¬ 

haut auf der medianen Seite klar, zarte peripapilläre Trübung, die 
Netzbautgefässe um ein Geringes in ihrem Caliber verringert, von dem 
oberen Theile der Macula lutea aus erstreckte sich eine bimförmige, 
nach oben spitz zulaufende, von unten nach oben fünf Papillendurch- 
messer messende, gelblich weisse, an manchen Stellen vertiefte Fläche, 
welche ein deutliches Skotom unterhalb des Fixationspunktes lieferte. 
Die Zweige der Netzhautgefässe waren von unten her noch auf der¬ 
selben sichtbar. Nunmehr konnte der im vorigen Jahre beobachtete 
Befund wohl nicht anders als ein mit Erhebung der Netzhaut einher¬ 
gehender Abscess der Chorioidea mit collateralem Oedem der ge¬ 
sammten Netzhaut gedeutet worden, welcher im Verlaufe eines Jahres 
zur Besorption gekommen war und die cireumscripte Atrophie von 
Chorioidea, Betina und vielleicht auch Sklera lierheiführte. 

4. .Retinitis proliferans? 

Ein 24jähriger Tabakhändler aus Bussisch-Polen war links seit 
drei Jahren und rechts seit sieben Monaten schlechtsichtig geworden. 
Anfänglich litt er viel an Blendung und Mouches volantes, welche 
Symptome sich in letzterer Zeit besserten. 

St. pr. Links Finger in 9', rechts in 6'. Am rechten Auge ist 
das Gesichtsfeld bis auf einen horizontalen, querverlaufenden Streifen, 
der von der temporalen Seite aus bis in die mediale Seite des Ge¬ 
sichtsfeldes reicht, frei. Am linken Auge findet sich ein fast centrales 
Skotoma von bedeutender Grösse, welches als ein dunkler Fleck auf 
einem lichten Grunde sichtbar wird. Der Augenspiegel zeigt: Am 


linken Auge eine vom Sohnerv ausgehende, denselben fünfmal an 
Durchmesser übertreffende, nach aussen und nuten in einen schmalen 
Hals verlaufende, stark lichtreflectirende, weisse Fläche. Von dem 
Ende des Halses streichen radiär einige bläuliche Falten in die um¬ 
gebende Netzhaut aus. Am rechten Auge sind die temporalen Con- 
touren des Sehnerven kaum zu erkennen und nur aus dem Confluxus 
der stark verbreiteten und gewundenen Betinalvenen zu vermuthen. 
Aus dem medialen Theile des Sehnerven heraus bis weit gegen den 
Aequator des Auges streicht eine dem Befunde am linken Auge ähn¬ 
liche, grell weisse, prominente Fläche, hinter welcher bei Verschiebung 
des Auges dunkle Stellen sichtbar werden. Ausserdem findet man 
unterhalb des Sehnerven etwa eine zwei Papillendurchmesser grosse, rund¬ 
liche, gelb reflectirende und verschwommene Stelle, welche den Ein¬ 
druck eines suoretinalen Abscesses macht. Die Netzhautgefässe sieht 
man allenthalben von aschgrauen Streifen umgehen. Die Therapie 
bestand in Umschlägen mit Acetas Zinci und innerlich Jodkali. Bei 
der Entlassung hatte sich die Sehschärfe merklich gebessert. 

(Fortsetzung Folgt.) 


Therapeutica. 


Zur Theorie und Therapie der öxalurie. 

Es existirt ein Krankheitszustand, welcher sein hauptsächliches» 
charakteristisches Merkmal in der Gegenwart von grössere 0 
Mengen oxalsauren Kalkes im Urin und demgemäss in de r 
Gegenwart zu reichlicher Mengen Oxalsäure im Blut 6 
findet. Indem der bekannte italienische Kliniker A. Cant an i diese 
These an die Spitze seiner lehrreichen Abhandlung stellt (Vergl. 
Memor. Heft 5, 1885, und Z. f. Therapie), will er keineswegs be¬ 
zweifeln, dass alle jene von Autoren citirten Ursachen bei gewissen 
Individuen einen Einfluss auf grössere oder geringere Schwankungen 
.der Oxalsäure im Urin innerhalb der physiologischen 
Grenzen haben können. Doch möchte er behaupten, dass die 
pathologische Oxalsäureproduction als ihre pathogenetische Bedingung 
eine ganz eigentümliche Disposition des Individuums aufweist, und 
dass nur dann, wenn eine solche vorhanden ist, die excessive habituelle 
Zufuhr der amylaceenhaltigen Kohlehydrate und der Zuckerstoffe das 
Auftreten grosser Mengen oxalsauren Kalkes im Urin bewirke und 
gleichzeitig einen leichteren oder schwereren Krankheitszustaud erzeuge, 
der sich besonders durch nervöse Erscheinungen charakterisirt. 

Es ist dies eine Anomalie des Stoffwechsels, welche hauptsächlich 
von einer Art organischer Trägheit abhängen kann, ohne dass man 
deshalb die qualitative Alteration ausscliliessen kann. Ebenso wie beim 
Diabetes, so liegt auch für die oxalsaure Diathese die vorzüglichste 
und vielleicht einzige Ursache, abgesehen von der constitutioneilen 
Disposition eines Individuums, in der functionellen Erschöpfung d*s 
Organismus, wodurch derselbe die Menge der eingeführten Kohlen¬ 
hydrate nicht zu bewältigen und sie nicht bis zu Kohlensäure und 
Wasser zu verbrennen vermag, nur mit dem Unterschiede, dass beim 
Diabetes der Zucker gar nicht verbrannt wird, während bei der oxal¬ 
sauren Diathese die Derivate des Zuckers sich bis zur Stufe der 
Oxalsäure umwandcln und verbrennen. Als Ursache dieser functionellen 
Erschöpfung des Organismus ist nuu die fortgesetzte excessive Zufuhr 
von Mehlspeisen und Zuckerstoffen, sowie der beständige, reiche Ueber- 
schnss der Derivate jener im Blute anzusehen, wodurch die umwandelnden 
Kräfte des Stoffwechsels ermüdet und erschöpft werden. Die wichtigste 
Bedeutung der pathologischen Öxalurie liegt demnach darin, dass sie 
der symptomatische Ausdruck jener Trägheit des Stoffwechsels, jener 
Depression des vegetativen Processes und jener Anomalie der 
Fermentation und organischen Verbrennung ist, welche da stattfinden 
muss, wo der Zucker aus irgend einem Grunde nicht alle seine Phasen 
bis zu seiner vollständigen Verbrennung durchläuft. 

Die Krankheitssymptome der Oxalaemie sind zwar sehr ver¬ 
schieden, haben jedoch nichtsdestoweniger gewisse Berührungspunkte, 
in denen sie sich nahe kommen und den aufmerksamen und erfahrenen 
Arzte bald diese Krankheit vermuthen lassen. Als hauptsächlichste 
Krankheitsbilder treten zwei auf: das dor Öxalurie mit Hypochondrie 
und Abmagerung, und ein zweites mit Neuralgien und Furuucnlosis. 
Die erste Form, die zugleich auch die charakteristische der oxalsauren 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1219 


1220 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


Diathese ist, tritt besonders bei den Individuen auf, welche auch vor 
dieser Erkrankung einen nervösen reizbaren Charakter zeigten; es ist 
dies die schwere Form der Oxalaemie. Die zweite, grösstentheils 
mildere Form trifft man eher bei Fettleibigen. 

Bei der ersten schwereren Form der oxalsauren Diathese klagen 
die Kranken über allgemeines Unbehagen, sie haben das Bewusstsein 
eines schlechten Wohlbefindens, ohne ihre Krankheit genau präcisiren 
zu können, sie leiden leicht an Indigestionen, Druck im Epigastrium, 
Torpor und Dilatation des Magens, Dyspepsie, Säurebildung, Trägheit 
der Därme, Verstopfung, Flatulenz und Kolik. Sehr hervorstechend 
sind bei ihnon die nervösen Symptome wie besonders: das nach der 
Mahlzeit eintretende Magendrücken; die Reizbarkeit des Charakters, 
die excessive Erregbarkeit ihres Nervensystem.', die Schlaflosigkeit, 
Furcht vor unmittelbar bevorstehendem Tode, bisweilen bis zum Wahn¬ 
sinn gehend, auf welche wunderbarer Weise oft eine sehr tiefe 
Traurigkeit und Lebensmüdigkeit mit Tendenz zum Selbstmord folgt, 
in welchem die unglücklichen Kranken das letzte und einzige Heil¬ 
mittel ihrer sehr tiefen moralischen Leiden zu finden hoffen. 

Die zweite klinische Form der oxalsauren Diathese, die Oxalurie 
mit Neuralgie und Furunculose, die meist bei fettleibigen Individuen 
beobachtet wird, hat zwar auch in erster Linie mit der ersten Form 
den drückenden Lendenschmerz gemein, doch finden sich hier ausserdem 
eigentümliche neuralgische mehr oder weniger lancinirende Schmerzen, 
welche längs des Rückgrates zwischen den Schultern zu den Lenden 
und Extremitäten herablaufen und wegen der Gastralgie und Epigast- 
ralgie in der Nähe der Wirbelverbindoungen bisweilen eine Erkrankung 
des Rückenmarkes vermuthen lassen. Charakteristisch ist ferner bei 
dieser Form die wiedeiholte Eruption zahlreicher Furunkel, Carbunkel 
und Abscesse. Die Entstehung der Abscesse ist vielleicht darauf zurück¬ 
zuführen, dass sich aus bestimmten Gründen oxalsaurer Kalk bildet, 
welcher im Blute sich niederschlägt und dann, krystallisirt, nothwendig 
zum Verschluss der Capiliaren und hierdurch zu sehr kleinen Nekrosen 
und reactiven Entzüudungen führen muss. Bekanntlich sind solche 
Abscesse auch bei gichtischen Individuen sehr häufig, wo sie aus 
analogen Gründen entstehen könnten, sei es, dass sich im Blute selbst 
Harnsäure, sei es, dass sich oxalsaurer Kalk niederschlägt, indem ja 
auch nicht selten Oxalurie und Gicht combinirt auftritt. 

In Bezug auf die therapeutischen Inuicationen handelt 
es sich vor Allem: 1. die anormale und excessive Production von 
Oxalsäure im Organismus zu verhindern; 2. für den Organismus 
dauernd die Fähigkeit wieder zn gewinnen, die Kohlehydrate umzu¬ 
bilden und sie bis zu ihrer normalen Zersetzung in Wasser und 
Kohlensäure zu verbrennen. Der ersten Indication entspricht nach 
unseren Versuchen die rigorose Entziehung aller Kohlehydrate aus der 
Kost, der zweiten die ununterbrochene, einen genügenden Zeitraum 
andauernde Kost von exclusiver Fleischdiät, von Eiern, Bouillon und 
Fisch. Ebenso wie beim Diabetes mellitus, so glaubt Cantani, 
beruht auch bei der pathologischen Oxalurie die wahre therapeutische 
Wirkung in der vollständigen und lange Zeit fortgesetzten Ruhe jener 
Gewebe und Organe, deren hauptsächlichste Function es ist, die pro¬ 
gressive Umwandlung und die normale Verbrennung der Kohlehydrate 
zu sichern. Nur bei einer solchen functionellen Erholung gewinnt 
der schon ermüdete und erschöpfte Organismus seine physiologische 
Fähigkeit wieder, den Zucker umzubildeu und ihn vollständig zu ver¬ 
brennen. Das klinische Experiment hat diese Vermuthungen bestätigt. 
Des Verfassers Behandlung der oxalsauren Diathese beruht hauptsäch¬ 
lich auf der exclusiven albuminhältigen Diät, welche mit derselben 
Strenge innegehalten werden muss, wie beim Diabetes mellitus. Er¬ 
laubt ist Fleisch aller Art von allen möglichen Wirbelthieren, ferner 
Fische, Austern, Eier und gute Bouillon. Streng verboten sind alle 
grünen Gemüse und Früchte, die bereits Oxalsäure pväformirt ent¬ 
halten, also specicll die Salate, ebenso Carotten, Kraut, Rosenkohl, 
rothe Rüben, Blumenkohl, Spinat, Spargel, Petersilie, Pomeranzen, 
Weintrauben, Honig, Pfeffer. Ausserdem alle mehl- und zuckerhaltigen 
Speisen, sowie die Pflanzensäuren, demnach auch der Essig und der 
Citronensaft. Aus analogen Gründen bleiben auch alle anderen 
Früchte veiboten, welche keine Oxalsäure, sondern Glycose, Rohr¬ 
zucker und Pflanzensäuien enthalten, ebenso der Wein wegen seines 
Gehaltes an Weinsteinsäuie und Zucker, was besonders für die süssen 
und moussirenden Weine Geltung hat. Verf. schliesst aus der Fleisch¬ 
diät streng alle jene Zubereitungsmethoden des Fleisches aus, welche 
ein wenig Mehl oder Stärke zuführen könnten. Ebenso beschiäukt ( 
er den Genuss der Fette so viel als möglich, nicht etwa, weil sie bei 


ihrer Oxydation die Kohlensäure im Blute vermehren, sondern weil 
sie bei der oxalsauren Diethese, ganz ebenso wie die Zuckerstoffe, 
nicht vollständig verbrennen, sondern vielleicht auf der Stufe der 
Oxalsäure stehen bleiben können. 

Was die medieamentöse Behandlung betrifft, so hält C. 
zunächst das gereinigte salzsaure Pepsin als sehr nützlich. Dasselbe 
ist ganz stärke- und zuckerfrei und wird wegen seiner Syrupconsistenz 
am besten messerspitzenweis verabreicht, eine Messerspitze gleich nach 
der Mahlzeit und noch zwei andere immer nach Verlauf einer Stunde. 
Regelmässig verordnet Verf. etwas Alkalien und bedient sich hierzu 
der üblichen alkalischen Pulver, welche bei längerer Anwendung den 
Mineralwässern vorzuziehen sind, und die er für mehrere .Monate mit 
modifieirteu Dosen in den einzelnen Fällen folgendermassen zu ver¬ 
schreiben pflegt: 

Rp. Natr. bicarbonic. lO’O—-20*0—40 0. Lith. carbon. effervesc. 
5 0. M. f. P. Divid. in aequal. part. No. 20. D.S. Morgens und 
Abends ein Pulver mit etwas Wasser zu nehmen. 

Besonders nützlich erweist sieh auch das Kali in Verbindung 
mit genannten Alkalien. Verf. verschreibt es in folgender Weise: 

Rp. Natr. bicarbonic. 20—50. Lith. carbonie. effervesc. Kali 
carbonie. neutr. ää 0'5. Aq. fontan. 2000. Aq. Anisi. 30‘0. S. Die 
Hälfte Morgens, die andere Hälfte Abends zu nehmen. 

Auch die alkalischen Mineralwässer von Vichy, sowie die an 
Lithiumgehalt reichsten Quellen Deutschlands, die von Salzschlirf, 
Elster und Baden-Baden, können nicht nur durch Aufbesserung der 
Verdauung, sondern auch durch Beschleunigung des Stoffwechsels sich 
höchst wirksam erweisen. 

Von grösster Wichtigkeit bei der Oxalurie ist es, obenerwähnte 
Diät und die angeführten Alkalien einen oder mehrere Monate hinter¬ 
einander fortznsetzen und diese Cur, besonders die vorgeschriebene 
Diät, auch nicht für einen Tag zu unterbrechen. Haben die Patienten 
die rigorose Cur eine geuügend lange Zeit hindurch fortgesetzt, so 
können sie, aber nur nach und nach, wie die Diabetiker allmälig von 
Allem essen, sie können mit Gemüse beginnen, dann vorsichtig zu 
säuerlichen Früchten übergehen, die keine oxalsauren Salze enthalten 
und später auch Mehlspeisen und Zuckerstoffe, doch niemals in allzu¬ 
grosser Menge, geniessen. Es empfiehlt sich ferner für jene Kranken, 
dass sie nicht viel auf einmal essen, hingegen müssen sie, um den 
Consum ihres Ernährungsmaterials zu vermehren, viel Bewegung 
machen, eine Vorschrift, die besonders nothwendig wird, wenn die 
Kranken zur gemischten Diät zurückzukehren beginnen. Ausser der 
Bewegung in frischer Luft erweisen sich auch methodische gym¬ 
nastische Uebungen als sehr vorteilhaft. Auch die Hydrotherapie, 
gut angewendet, verdient empfohlen zu werden, weil sie durch Ver¬ 
mehrung der Respiration den Consum der Kohlehydrate und den Stoff¬ 
wechsel beschleunigt, ausserdem den ganzen Organismus kräftigt, 
womit sicherlich auch die Verhältnisse des Stoffwechsels im Allge¬ 
meinen gebessert werden. Ferner zieht Verf. gern das Natr. phos- 
phoricum -— dessen Gegenwart im Urin bekanntlich den oxalsauren 
Kalk gelöst erhält — in Gebrauch. C. will hiermit keineswegs die 
Oxalsäurebildung im Organismus und somit auch nicht die Oxalämie 
bekämpfen, wohl aber das Niederschlagen des oxalsauren Kalkes in 
den Tubnl. urinifer. und in dem Nierenbecken hindern; ferner will Verf. 
damit die Bildung der oxalsauren Infarcte der Niere, des Harnsandes 
und der Steinchen verhüten. Er lässt gewöhnlich ein Gramm nach 
der Mahlzeit, oft auch noch ein Gramm davon des Abends nehmen. 
Selbstverständlich wird man solchen Kranken niemals Rhabarber, 
Senna, Scylla, Enzian, Valeriana, Flieder, Zimmt oder andere phar- 
maceutische Präparate, welche Oxalsäure präformirt enthalten, ebenso¬ 
wenig zncker- oder amylaceenhaltige Mittel verabreichen dürfen. 

Cantani schliesst mit der Versicherung, dass sein Heilver¬ 
fahren fast allen Kranken grosse Vortheile gebracht hat; in den 
meisten Fällen schwanden die Krystalle von oxalsaurem Kalk aus dem 
Urin nach 3— 4tägiger absoluter Fleischdiät, und die nervösen Er¬ 
scheinungen hatten nach weiteren 8—10 Tagen aufgehort. Selten 
dauerte die Oxalurie hartnäckig längere Zeit hindurch fort. Nur in 
zwei Fällen hatte Verf. von der Cur nicht den gewünschten Erfolg, 
indem, trotz der Unterdrückung der Oxalurie, die Abmagerung und 
die nervösen Erscheinungen fortbestanden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1222 


1221 


Aphorismen ans den letzten Oholera-Oonferenzen. 

II. 

Wir lieben ans den weiteren Verhandlungen zunächst das 
wichtigste Capitel: „Praktische Consequenzen in 
Bezug auf die gegen die Cholera zu ergreifen¬ 
den Massregeln“ hervor. 

Prof. Pettenkofer hatte seinen Standpunkt diesbezüg¬ 
lich bereits vorher mit dem folgenden Kesum6 präcisirt: 

Es stehen sich da zwei Anschauungen gegenüber, die ge¬ 
wisse praktische Consequenzen haben, und ich halte es nach 
meiner Ueberzeugung für ein Unglück, wenn wieder die Anschauung 
hervortritt, dass der Cholerakranke allein oder hauptsächlich 
den Träger für den Cholera-Infectionsstoff darstellt, dass er als das 
Gefährlichste angesehen wird, vor dem man sich am meisten zu fürchten 
hat, den man am meisten zu fliehen, am meisten zu isoliren hat, so 
dass er unter gewissen Umständen sogar der Pflege ermangeln kann, 
während nach meiner Erfahrung dieser Umgang mit den 
Cholerakranken gar keine specielle Gefahr in 
sich birgt, und weil gerade die grosse Bedeutung der Umgebung 
des Menschen bei diesen Epidemien viel zu wenig berücksichtigt wird, 
und da fühlte ich mich gezwungen, in allen wissenschaftlichen Blätteru 
und auch ausserhalb der Fachblätter dahin mich auszusprechen, dass 
der eigentliche praktische epidemiologische Schwerpunkt gar nicht 
darin liegt. Dass dieser ganz wo anders liegt, zeigt sieh sowohl in 
Indien, als auch bei uns. Wir haben mit dieser Isolirung von Kranken, 
mit den Desinfections- und Sperrmassregeln nirgends etwas ausrichten 
können, aber gerade durch die sanitäre Verbesserung der Umgebung 
der Menschen, der Localität, sind nachweisbare Resultate erzielt 
worden, und deshalb fühle ich mich nicht blos gedrungen, sondern 
verpflichtet, auf diese Dinge den allergrössten Nachdruck zu legen. 
Ich freue mich, dass die Baeteriologie sich jetzt in dieser Weise ent¬ 
wickelt, und dass sie einen solchen Führer gewonnen hat, wie Geheim¬ 
rath Koch es ist, der bahnbrechende Methoden und bahnbrechende 
Entdeckungen gemacht hat, aber ich wünsche nur, dass die Wucht 
der epidemiologischen Thatsachen ihn auch mehr auf den localistischen 
Standpunkt hei übertreibe, denn da ist gewiss sehr viel zu finden, was 
unmittelbar gesundheitswirthschaftlieh zu verwerthen sein wird. Darm 
besteht die Opposition, die ich mache. 

Geh.-Rath Koch aber setzte die praktischen Folgerungen 
seiner Lehre in Folgendem auseinander: 

Geheimrath Koch: Die gegen die Cholera zu ergreifenden Mass- 
regeln müssen in erster Linie berücksichtigen, dass der Infections¬ 
stoff in dem Menschen producirt wird und in den Ausleerungen des¬ 
selben enthalten ist. Um den Infectionsstoff unschädlich zu machen, 
sind also die Ausleerungen sofort mit geeigneten Desinfectionsmitteln 
zu mischen. Nach meinem Dafürhalten ist hiezu die CarbolsäurelÖsung 
am geeignetsten, und zwar wird eine öpercentige Lösung, wenn sie 
zu gleichen Theilen mit den Dejectionen und dem Erbrochenen ge¬ 
mischt wird, zur Vernichtung der Cholerabacillen vollkommen aus¬ 
reichend sein. 

Wenn es möglich wäre, alle Abgänge der Cholerakranken in 
Gefässen aufzufangen und sofort mit Desinfectionsmitteln zu behandeln, 
dann würde die Vernichtung des Infectionsstoffes einfach und sicher 
sein, und dann hätte man auch bereits früher bessere Erfolge mit der 
Desinfection erzielen müssen, als es geschehen ist. Aber ein Jeder, 
der selbst mit Cholerakranken zu thun gehabt hat, weiss, dass oft 
nur ein Theil der Abgänge wirklich in die dazu bestimmten Gefässe 
gelangt, und dass das Uebrige auf den Boden, in das Bett, auf die 
Bekleidung und Hände des Kranken und des Pflegepersonals geräth. 
Es muss daher auch Alles, was nur irgendwie mit den Choleraabgängen 
in Berührung gekommen ist oder nur gekommen sein kann, ebenfalls 
desinficirt werden. 

Die beschmutzte Wäsche wird sofort in eine Lösung von 5per- 
centiger Carbolsäure oder eine audere Desinfectionsflüssigkeit gesteckt. 
Gerade für diesen Zweck würden auch andere Desinfectionsmittel am 
Platze sein als die Carbolsäure, welche ihres Geruches wegen für 
Zeugstoffe weniger geeignet ist; denn es kommt bei der Wäsche nicht 
so sehr darauf an, dass sie schnell desinficirt wird. Man kann sie ja 
einen ganzen Tag oder selbst mehrere Tage in der Desinfections¬ 
flüssigkeit liegen lassen, ehe sie zum Waschen gegeben wird, und 
man kann deswegen schwächere Desinfectionsmittel dazu anwenden. 


Bekleidungsstücke, welche nicht mit flüssigen Desinfectionsmitteln 
behandelt werden können, ferner Federbetten, Matratzen etc. sind in 
besonderen Desinfectionsapparaten durch strömenden Wasserdampf von 
100° C. Temperatur zu desinficiren. 

Solche Gegenstände, welche weder mit Desinfectionsflüssigkeiten, 
noch mit heissen Dämpfen zu desinficiren sind, z. B. grosse Möbel, 
Wagen, welche zum Transport von Cholerakranken gedient haben und 
dergleichen, würde ich längere Zeit ausser Gebrauch setzen und an 
einen Ort bringen lassen, wo sie einem austrocknenden Luftzuge aus¬ 
gesetzt sind, indem ich darauf rechne, dass der Infectionsstoff in ge¬ 
trocknetem Zustande bald abstirbt. 

Sehr oft, z. B. auf dem Lande, in kleinen Orten, wo es an 
Desinfectionsmitteln und Desinfectionsapparaten fehlt, wird man am 
zweckmässigsten verfahren, wenn alle weniger werthvollen Objecte, 
wie alte Wäsche, alte Kleider, Strohsäcke sammt Inhalt u. s. w. ein¬ 
fach verbrannt, alle werthvolleren Sachen dagegen längere Zeit gelüftet 
werden. 

Die Lüftung und Austrocknung, eventuell durch Heizen und 
Zugluft scheint mir auch für die Desinfection der Krankenräume das 
geeignetste Verfahren zu sein. Das Desinficiren mit gasförmigen 
Mitteln, vor Allem das Ausschwefeln der Krankenräume, welches 
früher eine so grosse Rolle gespielt hat, ist, wie alle neueren Ver¬ 
suche über die Wirkung der gasförmigen Desinfectionsmittel auf In- 
fectionsstoffe gezeigt haben, unsicher, meistens sogar unnütz. 

Das Wartepersonal, die um den Kranken beschäftigten Ange¬ 
hörigen müssen angehalten werden, sich so oft als möglich die Hände 
zu waschen, mit den Händen nicht den Mund zu berühren, jedesmal, 
wenn die Hände mit Choleraabgängen beschmutzt wurden, ebenso 
bevor Speisen berührt werden, die Hände mit Carbolsäure oder Subli- 
matlosung zu desinficiren. 

Ueberhaupt sollte nicht geduldet werden, dass in denselben 
Räumen, in welchen sich Cholerakranke befinden, gegessen wird, was 
in den Wohnungen der Armen leider nur zu oft stattfindet. 

Aber auch mit allen den eben genannten Massregeln wird es 
nicht gelingen, sämmtlichen Infectionsstoff zu tilgen, weil man in der 
geschilderten Weise nur gegen die schweren Erkrankungsfälle, welche 
zur öffentlichen Kenntniss gelangen, Vorgehen kann. Die zahlreichen 
leichteren Choleradiarrhöen, welche keiner ärztlichen Hilfe bedürfen 
und nicht angezeigt werden, werden sich allen derartigen Massregeln 
entziehen. Und doch sind diese in Bezug auf die Verbreitung der 
Krankheit vielleicht noch gefährlicher, als die ausgesprochenen Cholera¬ 
fälle, da die Dejectionen der an Choleradiarrhöe Leidenden, wie der 
Fall aus dem Choleracursus beweist, die Cholerabacterien enthalten, 
die Kranken selbst aber noch im Stande sind, ihren Geschäften nach¬ 
zugehen und mit ihrer Gefahr nicht ahnenden Umgebung zu ver¬ 
kehren. Es geht mit der Cholera in dieser Beziehung ebenso wie mit 
anderen übertragbaren Krankheiten, z. B. Pocken, Masern, Scharlach, 
bei denen auch die ambulanten Kranken die Krankheit am meisten 
verschleppen. 

Unter diesen Umständen wird trotz allen Desinficirens Infections¬ 
stoff in Dejectionen, durch beschmutzte Wäsche und davon her¬ 
rührendes Waschwasser in die Wasserläufe, Brunnen, auf die Nahrungs¬ 
mittel gelangen, oder in anderer Weise, z. B. durch Insecten u. s. w., 
verschleppt werden. 

Um auch die hieraus entstehenden Gefahren so viel als möglich 
zu beseitigen, müssen allgemeine Schutzmassregeln angewendet werden, 
welche darauf hinausgehen, den Infectionsstoff aus der Nähe der 
Menschen zu schaffen und, wofern dies nur unvollkommen gelingen 
sollte, das Eindringen des Infectionsstoffes in die Verdauungswege zu 
verhindern. 

Die erste dieser beiden Aufgaben wird am besten durch eine 
vollständige Beseitigung aller Fäcalien und Hauswässer aus dem Be¬ 
reich unserer Wohnungen erfüllt. Da es hiebei namentlich auch auf 
die Entfernung der Wasch- und Spülwässer ankommt, so ist in diesem 
Falle die Canalisation allen anderen Arten der Beseitigung des städti¬ 
schen Unrathes entschieden vorzuziehen. Wo keine Canalisation besteht, 
müsste neben der Beseitigung der Fäcalien ein besonderes Augenmerk 
auf Wasch- und Spülwässer gerichtet und diese eventuell besonders 
desinficirt werden. 

Eine Desinfection der Senkgruben, Latrinen u. s. w. halte ich 
nicht für nothwendig, weil die Cholerabacterien sich aus feuchten 
Medien ebensowenig wie andere Bacterien in die Luft erheben und 
also aus den Latrinen direct mit den gasförmigen Exhalationen der- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1223 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1224 


selben nicht wieder in die menschlichen Wohnungen gelangen können, 
wie man früher gewöhnlich angenommen hat. Der einzige Weg, auf 
dem dies möglich wäre, ist durch das aus dem Boden entnommene 
Wasser, aber dieser Weg wird dem Infectionsstoff durch die gleich 
zu erwähnenden Massregeln abgeschnitten. Nach den bisherigen Er¬ 
fahrungen sterben überdies die Cholerabacillen in Koth schnell ab, 
und es bedarf also auch deswegen keiner besonderen Desinfection des 
Grubeninhaltes. 

Um das Eindringen des trotz aller Vorsicht verschleppten In- 
fectionsstoffes in die Yerdauuugswege, von wo allein eine Infection 
möglich ist, zu verhindern, muss dafür gesorgt werden, dass alle 
Nahrungsmittel, vorzugsweise das Wasser, vor einer Verunreinigung 
durch den Infectionsstoff bewahrt werden. Letzteres erreicht man 
durch gute Wasserleitungen, für deren immensen Nutzen ich Ihnen 
hinreichende Beispiele mitgetheilt habe. In Bezug auf die eigentlichen 
Nahrungsmittel empfiehlt es sich, die Bezugsquellen, die Märkte, die 
Kaufstellen zu überwachen; namentlich möchte ich auf den Milch¬ 
handel aufmerksam machen. Sobald Wasser und Nahrungsmittel nicht 
aus ganz zuverlässigen Bezugsquellen stammen, müssen dieselben 
giündlich und wiederholt gekocht werden, ehe man sie zum Genuss 
zulässt. Beiläufig will ich hier nur bemerken, dass auch für die eng¬ 
lischen Truppen in Indien das Abkochen des Wassers unter den 
Massregeln gegen die Cholera aufgezählt ist, woraus Sie erseheu 
n ögen, dass die Cuningham’schen Theorien in der Praxis nicht 
immer zur Geltung kommen. 

Die Bekämpfung der Cholera in einem Orte wird natürlich umso 
schwieriger werdeu, je weiter die Ausbreitung der Krankheit fort- 
scbreitet. Deswegen ist es von der grössten Wichtigkeit, alle Mass- 
iigeln zeitig vorzubereiten und sofort beim Ausbruch der Seuche in 
Anwendung zu bringen. In der letzten Epidemie ist leider an vielen 
Ort> n der Beginn der Epidemie nicht zeitig genug erkannt und in 
Folge dessen die beste Zeit zum Einschreiten verabsäumt. Man stritt 
sich Wocheu lang darüber, oh die Cholera im Orte sei oder nicht; 
erst wenn die Cholerafälle nach Dutzenden oder gar Hunderten zählten, 
wurde das Vorhandensein der Seuche officiell zugestanden, und nun 
fing man au, oft auch dann noch zögernd und unvollkommen, Mass- 
i igeln zu eigreifen. Dies beweist, dass es von der allergrössten 
Tüchtigkeit ist, die ersten Cholerafälle richtig zu erkennen. Glück¬ 
licherweise sin«! wir jetzt in der Lage, dies mit Hilfe des Nachweises 
(.-er Cholerabacillen zu können, und ich lege deshalb den grössten 
Werth daiauf, dass es auch geschieht. Wenn man die ersten Fälle 
richtig diagnosticirt und mit aller Umsicht und Energie die erforder¬ 
lichen Massregeln ergreift, dann wird es gewiss in den meisten Fällen 
gelingen, die Seuche bereits im Keime zu ersticken. Um dies zu er¬ 
möglichen, müssen aber alle Aerzte oder doch wenigstens eine hin¬ 
reichende Zahl von Aerzten den Nachweis der Cholerabacillen soweit 
lernen, dass überall in kürzester Zeit die Diagnose der Cholera gestellt 
werden kann. 

Wenn nur erst ein vereinzelter oder wenige Fälle von Cholera 
vorhegen, also im Beginn einer Epidemie, dann wird es nothwendig 
sein, dass man den Kranken isolirt, ihn entweder in ein besonderes 
Lazareth schafft und seine bisherige Umgebung der sorgfältigsten 
Beobachtung unterwirft oder, wo es angängig ist, den Cholera- 
kianken in seiner Behausung lässt und die Mitbewohner des Hauses 
evaeuirt. 

Eine besondere Berücksichtigung verdienen in Cholerazeiten alle 
Massenansammlungen und Massentransporte. Erstere sollten so viel 
ais möglich vermieden werden, letztere erfordern sowohl auf Schiffen 
als auf Eisenbahnen eine sorgfältige Ueberwachung. 

Als eine nothwendige Ergänzung der gegen die Cholera im All¬ 
gemeinen zu ergreifenden Massregeln muss schliesslich noch eine 
möglichst weitgehende und für alle Schichten der Bevölkerung be¬ 
rechnete Belehrung dienen. Denn wenn auch die Sanitätsbehörde Alles 
thut. was in ihren Kräften steht, so würden doch viele Vorsiehts- 
massregeln, welche der Einzelno zu seinem Schutze anwenden soll, 
unbeachtet bleiben, sofern er nicht ausdiücklich darauf aufmeiksam 
gemacht wird. Es ist deswegen erforderlich, das Volk in allgemein 
veiständlicher Weise zu belehren über eine vernünftige Diät, über die 
Vermeidung alles unnöthigen Verkehrs mit Cholerakranken und 
Choleraoiten, über das Verhalten bei der Pflege der Cholerakranken, 
aber Itemhaltung und Desinfection der Hände, über Behandlung be¬ 
schmutzter Kleidung und Wäsche, über die Gefahren, welche über¬ 
haupt in Cholerazeiten mit der Versendung und dem Waschen vou 


Effecten kranker Menschen verbunden sind, über Vorsichtsmassregeln 
in Bezug auf Trinkwasser und Speisen, über die Behandlung der 
Choleraleichen und manche andere Dinge, welche der Sorge des Ein¬ 
zelnen überlassen bleiben müssen, oder bei denen die Sanitätsbehörden 
der Mithilfe des Publicums bedürfen. 

Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, dass in Cholerazeiten 
für ausreichende Medicamente und ärztliche Hilfe zu sorgen ist. Aber 
gerade in dieser Beziehung hat man es in früheren Epidemien nicht 
fehlen lassen. Meistens hat man dies als die Hauptsache angesehen, 
aber leider noch nie durch therapeutische Massnahmen der Seuche 
Einhalt gethan oder die Mortalitätspercente herabgesetzt. 

Nicht unwichtig scheint es mir, die Beihilfe der Privatwohl- 
thätigkeit in Anspruch zu nehmen und derselben die Beschaffung 
einer kräftigen und gut gekochten Nahrung für die ärmeren Volks- 
classen in Volksküchen zu überlassen, ferner die Versorgung der 
Kranken mit Leibwäsche, Betten u. s. w., die Bereitstellung von 
Clioleralazarethen in kleinen Orten, welche selbst nicht im Stande 
sind, sich ein Nothlazareth zu beschaffen. 

Dies sind im Allgemeinen die Massregeln, welche ich für die 
Bekämpfung der Cholera für nothweudig halte. Ich konnte dieselben 
nur in Umrissen andeuten, da es unsere Zeit nicht mehr erlaubt, auf 
die Einzelheiten einzugehen. 

Prof. Günther: Ich wollte in Bezug auf die prophylaktischen 
Massregeln mir noch ein paar Fragen gestatten, beziehentlich um 
Belehrung bitten. 

Im vorigen Jahre wurde ein Erlass des Reichskanzlers an die 
deutschen Bundesregierungen gerichtet, worin die für den Fall des 
Auftretens der asiatischen Cholera in Deutschland von der Cholera¬ 
commission vorgeschlagenen Schutzmassregeln mitgetheilt sind, und 
zwar A. allgemeine Massnahmen seitens der Behörden und B. Mass¬ 
nahmen, welche an den einzelnen von Cholera bedrohten oder er¬ 
griffenen Orten zu treffen sind. Da heisst es A. Absatz 11; „Für ein 
reines Trink- und Gebrauchswasser ist Sorge zu tragen; als solches 
ist das Wasser, welches aus dem Untergrund des Choleraortes ge¬ 
schöpft wird, in der Regel nicht anzusehen und nicht zu benutzen, 
wenn vorwurfsfreies Leitungswasser zur Verfügung steht. Brunneu mit 
gesundbeitsgefähilichem Wasser sind zu schliessen.“ Wir haben nun 
im vorigen Jahre die für den Fall des Herannahens der Cholera 
empfohlenen Massnahmen zur Berücksichtigung an die Behörden hinaus- 
gegeben. In Folge dessen haben verschiedene Behörden ihr Brunnen¬ 
wasser untersuchen lassen. Unter anderen ist auch in einer Stadt 
Sachsens das Wasser von 250 Brunnen durch einen Chemiker unter¬ 
sucht und b^e i 200 für gesundheitsgefährlich erklärt 
worden. Die Behörde hat sich einfach ausser Stande 
gesehen, diese Brunnen alle zu schliessen, sie hat 
sich nicht Rath gewusst und hat an die nächst Vorgesetzte Behörde 
die Bitte gerichtet, sie wissen zu lassen, was das Kriterium eines 
gesundheitsgefährlichen Wassers ist. Die zweite Instanz hat sich auch 
nicht getraut, darüber ein Urtheil zu fällen und hat sich an das 
Ministerium gewandt. Das Ministerium hat die Frage dem Landes- 
Medizinal-Collegium vorgelegt, dessen Gutachten noch nicht einge¬ 
gangen ist. 

Bei der grossen Wichtigkeit der Sache wäre es für mich von 
hohem Interesse, die persönliche Ansicht des Herrn Geheimen Medizinaal - 
rathes Dr. Koch über die Frage hier zu vernehmen. 

Soweit ich die einschlägige Literatur verfolgt habe, wird den 
Reichard t’sehen Grenzwerthen keine allgemeine Giltigkeit mehr 
beigemessen. Die Menge der organischen Stoffe an sich ist auch nicht 
massgebend, so lange nicht nachgewiesen ist, dass sie animalischen 
Ursprunges sind. Die Menge der Chloride, Nitrate und Nitrite unterliegt 
gleichfalls zu grossen Schwankungen, um einen sicheren Anhalt für 
die Beurtheilung der Gesundheitsgefährlichkeit zu liefern. 

Nun könnte man sagen, gesuiidheitsgefährlich ist ein Wasser, 
in dem viele Colonien nachweissbar siud. Da muss ich darauf auf¬ 
merksam machen, dass wir in der Provinz und in einer grossen Zahl 
von Städten sehr wenig Männer haben, die im Stande sind, einen der¬ 
artigen Nachweis zu führen, 

Prof. Koch: Bisher hat man gewöhnlich das Trinkwasser nach 
seiner chemischen Beschaffenheit beurtheilt, und es als schlecht be¬ 
zeichnet, wenn die übrigens ziemlich willkürlich aufgestellten Grenz- 
werthe überschritten waren. JJetzt wird man sich mit 
einer rein chemischen Untersuchung nicht mehr 
begnügen können, namentlich wenn man wissen will, ob das 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1225 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1226 





Wasser frei von Infectionsstoffen ist, und ob auch eine eventuelle 
Verunreinigung des Wassers durch solche nicht zu befurchten ist. 
Da nun aber alle Infectionsstoffe, welche wir bisher kennen gelernt 
haben, zu den Mikroorganismen gehören, so muss natürlich der Gehalt 
des Wassers an Mikroorganismen zur Beurtheilung desselben von der 
grössten Wichtigkeit sein. Denn wenn es auch nicht gelingt, im 
Wasser die vielleicht sehr spärlich vorhan (enen Infectionskeime selbst 
zu finden, so deutet doch ein reichlicher Gehalt an Mikroorganismen 
an, dass das Wasser in Zersetzung befindliche und mit Mikroorga¬ 
nismen beladeno Beimischungen, unreine Zuflüsse u. s. w. erhalten 
hat, welche demselben unter den vielen unschädlichen Mikroorganismen 
unter Umständen auch pathogene, d. h. Infectionsstoffe zuführen 
könnten. Auch das von Haus aus reine und gute Quell- oder 
Brunnenwasser und das durch Filtration von suspendirten Bestand¬ 
teilen und von Mikroorganismen befreite Wasser ist nicht ganz frei 
von Bacterien und Pilzen. Letztere siedeln sich in den Brunnen- und 
Wasserleitungsröhren an und mischen sich von da aus dem gereinigten 
Wasser wieder bei. Doch sind dies nur unschädliche Arten, und ihre 
Zahl ist in derartigen Wässern eine verhältnissmässig geringe. Soweit 
die bisherigen Erfahrungen reichen, schwankt die Zahl der Mikro¬ 
organismen in guten Wässern zwischen 10—150 entwicklungsfähigen 
Keimen im Kubikeentimeter. Sobald die Zahl der Keime diese Zahl 
erheblich übersteigt, dann ist das Wasser als unreiner Zu¬ 
flüsse verdächtig anzusehen. Steigt die Zahl der Keime auf 1000 
und mehr im Kubikeentimeter, dann würde ich ein solches Wasser 
nicht mehr, wenigstens nicht zu Zeiten einer Cholera-Epidemie, als 
Trinkwasser zulassen. Selbstverständlich ist die Zahl 1000 hier von 
mir ebenso willkürlich normirt, wie es bei den chemischen Grenz- 
wertlien der Eall gewesen ist, und ich überlasse einem Jeden, diese 
Zahl nach seiner Uebeizeugung abzuändern. Der Nachweis der Mikro¬ 
organismen im Wasser geschieht mit dem Ihnen Allen bereits be¬ 
kannten Platten verfahren, welches gerade für diesen Zweck die ein¬ 
fachste Ausführung zulässt. Auch ein Chemiker würde das Verfahren 
in kürzester Zeit erlernen und, da er sich die erforderliche Nähr¬ 
gelatine selbst bereiten kann und sich nur auf die Zählung der zur 
Entwicklung gekommenen Keime zu beschränken braucht, nicht mehr 
Arbeit und Zeit darauf zu vorwenden haben, als zur Bestimmung eines 
der chemischen Bestandtheile des Wassers. 

Prof. Günther: Dann möchte ich mir noch eine Frage 
erlauben in Bezug auf die an der Grenze zu ergreifenden Schutz- 
massregeln. 

Im vorigen Jahre war von der Cholera-Commission für den 
Fall der weiteren Annäherung der Cholera an die deutsch-französische 
Grenze empfohlen worden, den Verkehr an den Haupteinbruchsstellen 
der Grenze, insbesondere an den Uebergangspunkten mit Zollcontrole, 
durch Aerzte, welche auf sämmtliche aus Frankreich ankommende 
Reisende, wenn auch nur innerhalb des Eisenbahn-Coupes, einen Blick 
werfen, überwachen zu lassen. Die Reisenden zum Zwecke der ärzt¬ 
lichen Besichtigung in einem Raume zu versammeln, wurde als nicht 
anräthlich bezeichnet. Wirklich kranke Reisende sollten von der 
Weiterbeförderung ausgeschlossen und in geeigneten Räumen, deren 
Bereitstellung im Voraus in’s Auge zu fassen sei, untergebracht, 
beschmutzte Wagen ausgeschaltet und desinficirt werdeD. 

Ich kann mir kein klares Bild machen, wie hierbei etwas 
erreicht und genützt werden soll; im Gegentheil gehen mir ganz 
erhebliehe Bedenken gegen den Vorschlag bei. Befindet sich ein 
Cholerakranker mit auffälligen Krankheitserscheinungen im Zuge, so 
wird es keiner ärztlichen Revision bedürfen; die Mitreisenden werden 
schon beim ersten Anhalten des Zuges dafür sorgen, dass sie nicht 
länger mit ihm zusammen zu bleiben brauchen. Hat er aber keine 
auffallenden Symptome, so wird wohl auch der Arzt, wenn er einen 
Blick in das Coupe wirft, kaum etwas bemerken können. Wird aber 
ein Schwerkranker an der Weiterreise verhindert, der vielleicht ein 
Ziel im Auge batte, wo er eine gute Verpflegung und Behandlung 
gefunden hätte und dadurch am Leben erhalten worden wäre, so 
finde ich es hart, wenn dieser nun die Reise unterbrechen muss, und 
wenn da auch ein interimistisches Local errichtet ist, so wird das 
wohl kaum in der Weise einzurichten sein, dass es allen Anforderungen 
der Wissenschaft entspricht. Also mir ist es zweifelhaft, ob es sich 
nicht vom wissenschaftlichen Standpunkte aus mehr empfehlen würde, 
wenn man sich damit begnügt, die Aufmerksamkeit des Zugpersonals 
darauf zu lenken, dass sie bei Reisenden, die aus Gegenden kommen, 
wo die Cholera herrscht, besonders darauf Acht haben, ob sich im 


Zuge Kranke mit Brechdurchfall befinden, und ob eine Verunreinigung 
eines Wagens stattgefunden hat, damit dieser sofort ausgeschaltet 
und desinficirt werde, uud dass sie die Behörde des Ortes, nach 
welchem der Kranke reist, telegraphisch von seiner Ankunft zuvor 
unterrichten, damit derselbe sofort unter polizeiliche Controle gestellt 
werde; aher die Unterbrechung der Reise bei einem Kranken geut 
mir gegen mein ärztliches Gewissen. Nun kommt hiezu, dass, wie 
auch die Erfahrung schon gelehrt hat, für die Revisionsstationen 
nicht gerade Aerzte von sehr grosser Erfahrung ausgewählt werden. 
In Elsass-Lothringen sind im vergangenen Sommer meines Wissens 
die noch nicht absolvirten, im letzten Semester stehenden Studenten 
für die Revision ausgewählt worden. Da liegt die Gefahr nahe, dass 
diese Manches zu sehen glauben werden, was gar nicht vorhanden 
ist. Sollten etwa von Deutschland gegen Oesterreich solche Mass- 
regeln ergriffen werden, z. B. an der sächsisch-böhmischen Grenze, 
so würden uns in Sachsen grosse Kosten erwachsen uud für die 
Reisenden eine arge Vexation entstehen, ohne dass ich mir vom rein 
wissenschaftlichen Standpunkte aus ein Bild machen kann, was dadurch 
erreicht werden soll. 

Prof. Koch: Ich halte die von Günther erwähnte Massregel 
für nützlich und auch für nothwendig, und zwar aus folgenden Gründen. 
In Cholerazeiten wird es nicht ausbleiben, namentlich wenn viele 
Flüchtlinge ein von der Epidemie ergriffenes Land verlassen, dass 
unter den Eisenbahnreisenden auch Choleraerkrankungen Vorkommen. 
Sollen wir diese nun ihrem Schicksal überlassen ? Doch gewiss nicht. 
Denn dass ein cholerakranker Reisender die Cholera verschleppen kann, 
haben die Fälle von Altenburg und Zürich gelehrt. Vermuthlich wäre 
es nicht zur Verschleppung der Cholera von Odessa nach Altenburg 
gekommen, wenn an der sächsischen Grenze eine Revision der 
Reisenden stattgefunden hätte und die Frau mit ihrem cholerakranken 
Kinde zurückgehalten worden wäre. Ebenso wie wir die ersten Cholera¬ 
fälle in einem Orte zu isoliren für nöthig halten, so müssen wir auch 
die ersten unter den Reisenden an der Grenze vorkommenden Fälle 
anhalten und isoliren. Dann können wir aber auch einen Cholera¬ 
kranken schon seiner Mitreisenden wegen nicht in dem Zuge lassen. 
Bolche Erkrankungen werden voraussichtlich nicht in erster Classe, 
wo der Reisende vielleicht ein Coupe allein hat, sich zufcragen, son¬ 
dern in den dicht besetzten Wagen dritter Classe, und wir können 
den anderen Reisenden unmöglich zumuthen, dass sie in demselben 
Raum mit einem an Erbrechen und Durchfall leidenden Cholera¬ 
kranken ihre Reise fortsetzen. Schliesslich sind wir es aber auch 
dem Kranken selbst schuldig, dass er nicht seinem Schicksal hilflos 
überlassen, sondern dass er sofort in Pflege genommen, ihm ärztliche 
Hilfe und Unterkunft in einem seinem Zustande entsprechenden 
Krankenraum geboten wird. 

Die Revision der Eisenbahnzüge an der Grenze ist übrigens nur 
für die Haupteingangsstationen, durch welche sich der Strom der 
Reisenden in ein Land ergiesst, in Aussicht genommen. Mit dieser 
Beschränkung und der Voraussetzuug, dass sie nur in dem von mir 
augedeuteten Sinne ausgeführt wird, kann eine solche Revision nie¬ 
mals zu einer Vorxehrsbeschränkung führen und auch dem dieselbe 
ausführenden Staate keine zu grosse Last bereiten. 

Prof. Günther: Herr Koch hat ausgesprochen, die Cholera 
wäre nicht von Odessa nach Altenburg gebracht worden, wenn 
damals die Massregel der Grenzrevision bestanden hätte. Das ist 
mir unwahrscheinlich. Das Kind würde von dem betreffenden Arzt 
wohl kaum als cholerakrank erkannt worden sein; er würde wenig¬ 
stens, wenn er da ein Kind auf dem Schosse der Mutter gesehen 
hätte, das vielleicht ein bischen blass aussah, es deshalb kaum dies 
Fahrt haben unterbrechen lassen. Weiter bin ich der Ansicht, dass 
wenn ein Schwerkranker in dem Coupe ist, besser die Anderen aus¬ 
steigen, als dass der Kranke herausgenommen wird. 

Prof. Mehlhausen: Ich wollte mir nur erlauben, als ein 
wichtiges prophylaktisches Mittel die Reinhaltung der öffentlichen 
Wasserläufe zu betonen, und zwar nicht nur der Flüsse, sondern 
namentlich der kleinen Wasserläufe, der Gräben und Canäle, welche 
Städte durchziehen. Es wird ja den meisten Herren bekannt sein, 
dass sich, um ein Beispiel anzuführen, der Gesundheitszustand in 
Breslau nach der Zuschüttung des sogenannten Ohlauer Grabens ganz 
erheblich gebessert hat. Ein anderes Beispiel ist mir von Königs¬ 
berg bekannt, das von einem kleinen Wasserlauf, dem sogenannten 
Fliess, durchzogen wird. Dieses geht gerade durch die ärmsten und 
dicht bevölkertsten Stadttheile, nimmt dort eine Unmasse von Ab- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1227 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr« 40 » 


gangen aller Art auf und ergiesst sieh dann in den Pregel, nachdem 
mehrere grosse Mühlwerke durch dasselbe in Betrieb gesetzt worden 
sind. Nach dem Bericht eines Königsberger Arztes über die Cholera- 
Epidemie von 1873 wurde gerade auf dieses Zerstäuben des Wassers 
durch die Mühlwerke grosses Gewicht gelegt. Es hless in dem 
Bericht, die ganze Umgegend wäre damals im Sommer durch die 
Exhalationen dieses zerstäubten Wassers verpestet gewesen, und es 
könnte daher nicht Wunder nehmen, dass die Cholera sich gerade 
in der Umgebung dieser Mühlwerke besonders ausgebreitet hätte. 
Nun, wenn solches Wasser auch nicht gerade zum Trinken benutzt 
wird, so wird es doch als Gebrauchswasser verwendet, und wie Herr 
Koch schon andeutete, ist diese Art der Verwendung ebenso bedenk¬ 
lich wie jene. 

Ein anderer Fall ist mir aus Posen bekannt, wo ein kleiner 
Bach Bohdanka bei dem Casernement des Trainbataillons vorüberführt. 
Dieser Bach hatte in der Cholera-Epidemie von 1873 die Dejectionen 
aus dem kurz vor Posen gelegenen Dorfe Jerzyce, unter dessen Be¬ 
wohnern diese Krankheit in heftigster Weise wüthete, in Massen auf¬ 
genommen. Die Bewohner der Trainkaserne waren angewiesen, das 
Wasser zum Trinken und Kochen aus einem nahe gelegenen, sehr 
guten Brunnen, das Wasser zum Scheuern, namentlich zum Scheuern 
der Stuben aber aus dieser Bohdanka zu entnehmen. Während nun 
in der ganzen grossen Garnison Posen nur ganz vereinzelte Fälle 
von Cholera vorkamen — es waren drei Typhusreeonvalescenten im 
Lazareth erkrankt und gestorben und ein Soldat in der St. Adalbert- 
Kaserne ebenfalls erkrankt, aber genesen — erkrankten innerhalb 
weniger Tage acht Bewohner der Trainkaserne. Nachdem diese ge¬ 
räumt war, kam unter den anderweitig untergebrachten Trainmann¬ 
schaften nur noch ein Fall vor, und zwar betraf dieser eine Fall 
einen Trainsoldaten, der mit zwei anderen, bereits vorher erkrankten 
in demselben Zimmer gelegen hatte. 

Diese angeführten Beispiele sind meines Dafürhaltens sehr in- 
struetiv und wichtig. Sie mahnen dringend, dass die, namentlich 
zwischen den Häusern hindurchgehenden kleinen Wasserläufe, welche 
den Anwohnern so bequeme Gelegenheit bieten, sich ihrer Abfallstoffe 
zu entledigen, sorgfältig überwacht werden. 



Prof. Neu mann: Ich wollte mir: einige Bemerkungen er¬ 
lauben, bitte dieselben aber nicht so aufzufassen, als ob ich damit 
die Erörterungen, die sich schon mitten drin in der Praxis befinden, 
etwa wieder auf die schon abgeschlossenen theoretischen Fragen 
zurückführen wollte. Herr Geheimrath Koch hat ganz in Consequenz 
des Standpunkts und des von uns auch schon in der vorigen Oon- 
ferenz anerkannten Axioms, dass der Kommabacillus die Ursache der 
Cholera ist, diejenigen Massregeln zur Verhinderung der Cholera vor¬ 
geschlagen, die nothwendigerweise daraus folgern. Er hat nun gestern 
auch darauf aufmerksam gemacht, dass besonders die collective Immu¬ 
nität bestimmter Oertlichkeiten dadurch bedingt sei, dass in der Be¬ 
völkerung massenhaft Persönlichkeiten durch das Ueberstehen der so¬ 
genannten Cholera-Diarrhöe individuell immun werden. Wenn aber die 
Cholera-Diarrhöe Immunität gegen die Cholera zu bewirken im Stande 
ist — ich weiss nicht, ob ich das missverstanden — so werden 
andererseits wiederum die Dejectionen aus dieser Diarrhöe auch die 
vielfache Möglichkeit darbieten, die Cholera zu verbreiten, denn sonst 
würde ich mir nicht den Gedanken klar machen können, dass durch 
eine solche Diarrhöe ein Ort oder eine Bevölkerung immun werden 
könne. Daran knüpfe ich nun die Frage, weshalb sich in der Praxis 
diejenigen Massregeln, die Herr Koch zur Bekämpfung der Cholera 
vorgeschlagen hat — abgesehen von der Belehrung des Publicums, 
handelt es sieh doch bei diesen Rathschlägen darum, die epidemische 
Entwicklung der Cholera zu verhindern — nur auf solche Fälle be¬ 
schränken sollen, die den höchsten Grad der Cholera darbieten, oder 
auf Individuen, die notorisch cholerakrank sind, oder inwieweit es 
zweckmässig und eventuell nothwendig ist, zur Bekämpfung der 
epidemischen Entwicklung der Cholera solche Massregeln auch auf 
die Cholera-Diarrhöe auszudehnen? Denn wenn diese Dejectionen 
den Kommabacillus auch, wenn auch in geringerem Grade, enthalten, 
so müssten sie darin auch mit eingeschlossen sein, umsomehr, als 
gerade darauf hingewiesen worden ist, dass man vorzugsweise auf die 
Wäsche seine Aufmerksamkeit wird lenken müssen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Feuilleton. 


Die 58. Versammlung deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher in Strassburg. 

18.—22. September 1885. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 

II. 

Die zweite allgemeine Sitzung wurde vom Geheim¬ 
rath Prof. Dr. Kussmaul Dienstag, den 22. d. M., kurz nach 
9 Uhr eröffnet. Obwohl diese Sitzung zugleich den officiellen 
Schluss der Versammlung bedeutete, so zeigten sich die Reihen 
doch kaum merklich gelichtet, stand ja der Name des gefeiert¬ 
sten und sympathischesten Gelehrten Deutschlands, Rudolf 
Virchow, auf dem Programm. Sein Vortrag behandelte die 
Frage der Acclimatisation zunächst vom allgemein natur¬ 
wissenschaftlichen und medizinischen Standpunkte, dann aber 
auch mit besonderer Rücksicht auf die modernen Colonial¬ 
bestrebungen Deutschlands. Es braucht nicht erst hervorgehoben 
zu werden, dass es hiebei weder an lehrreichen wissenschaft¬ 
lichen Apei^us, noch an actuellen politischen Wendungen fehlte, 
und wenn auch Manches davon theils aus den anthropologischen 
Vorträgen, theils aus den Parlamentsreden des Vortragenden 
bekannt war, so bot doch die geistvolle Darstellung in ihrem 
harmonischen Zusammenhänge wieder ein ganz farbenprächtiges, 
anziehendes Bild. In der Voraussetzung, dass Sie Ihren Lesern 
den Essay nicht vorenthalten werden, sei hier nur auf die 
Schlussfolgerungen reflectirt. Unsere gegenwärtige Pflicht ist es, 
so resumirte Redner, wissenschaftliche Erfahrun¬ 
gen zu machen und die fremden Gebiete zu durchforschen, um 


zu wissen, wo dauernde Colonisation gedeihen kann. Hie und 
da findet man Colonien, deren Gründung aueh ohne Wissen¬ 
schaft geglückt ist; die „petits blaues“ auf Reunion sind z. B. 
Reste einer vor langer, langer Zeit dortselbst begründeten 
Colonie. Das sind aber zufällig geglückte Wagnisse. Es kommt 
darauf an, die B e d i n g u n g e n , unter denen unsere Race 
leben kann, wissenschaftlich festzustellen. Gerade das Eisass, 
welches von den französischen Colonisationsversuehen in Algier 
so viel gelitten hat, zeigt die hohe Wichtigkeit eines derartigen 
wissenschaftlichen Vorgehens. Immer neue Opfer fordert diese 
leichtsinnige Colonisation aus den Reihen der Elsässer. Es ist 
das wie ein Feuer, welchem immer neuer Brennstoff zugeführt 
wird. Höchste Zeit ist es aber, derartige Colonisationeu als 
organische Einrichtungen zu betrachten, welche ihre 
Lebensbedingungen aus sich selbst erhalten. Die Behauptung, 
dass es den elsässischen Colonisten in Algier jetzt hessergehe, 
ist nicht wahr. Die Reihe der Völker nach der Colonisations- 
und Acclimatisationsfähigkeit wird auch durch diese Behauptung 
nicht verschoben, und diese Reihe ist nach oben immer noch 
folgende: Deutsche, Provengalen, Spanier, Portugiesen, Malteser 
und Juden. Diese „Immunität“ der Juden beruht vielleicht auf 
der strengen Hygiene des jüdischen Haushaltes, welche durch 
die Speisegesetze u. s. w. geregelt wird, sowie auf der häus¬ 
lichen Art des jüdischen Lebens. Doch erklärt ist damit diese 
unleugbare Immunität noch nicht. Die Unfähigkeit des Elsässers 
für Algier braucht aber leider nicht mehr bewiesen zu werden; 
diese wird durch die erschreckende Sterblichkeit deutlich genug 
gemacht. Wenn ich daher durch meine Ausführungen erreicht 
habe, den Elsässern zu zeigen, dass sie lieber hier in ihrer 
Heimat ihr Haus tründen und hier für das Wohl ihrer Kinder 
sorgen, dann erachte ich die Stunde nicht für verloren. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1230 


im 


Da V ir ehow in seinem Yortrage manclie der von dem Zoo¬ 
logen Weissmann in der ersten allgemeinen Sitzung vor- 
gebrachten Anschauungen über die Seleetionslehre berichtigt hatte, 
nahm dieser nun zu einer kurzen Erwiderung das Wort, während 
Prof. Pechuel-Losehe aus Jena die Colonisationsfrage mehr 
vom socialpolitischen Standpunkte aus beleuchtete, indem er 
die Colonisationsbegeisterung nicht verrauschen, sondern in ent¬ 
sprechenden Opfermuth verwandelt sehen möchte. Damit war 
die Reihe der allgemeinen Vorträge erschöpft. Der erste Ge¬ 
schäftsführer, Geheimrath Kussmaul, theilte nun mit, dass 
auf den Beschluss der Versammlung, die §0, Versammlung im 
nächsten Jahre zu Berlin abzuhalten, immer noch keine Ant¬ 
wort eingelaufen sei, da der Berliner Oberbürgermeister verreist 
und auch der zum zweiten Geschäftsführer erwählte Professor 
v. Hoff mann nicht zu erreichen gewesen war, da er in Italien 
weile. Sollten sich die Verhandlungen mit Berlin zerschlagen, 
fuhr Kussmaul fort, so würde § 16 der Satzungen in Kraft 
treten, welcher besagt: „In jeder Versammlung werden die 
Beamten für das nächste Jahr gewählt. Wird die Wahl nicht 
angenommen, so schreiten die Beamten zu einer anderen; auch 
wählen sie nötigenfalls einen anderen Versammlungsort.“ 
Hoffentlich werde dies nicht nöthig sein. Der zweite Geschäfts¬ 
führer, Professor de Bary, machte Mittheilung über eine Zu¬ 
schrift der „British Association“ behufs der von Amerika aus 
angeregten Gründung eines internationalen Congresses. Da der 
erste internationale Congress erst im Jahre 1888 abgehalten 
werden soll, so wird die Geschäftsführung die Frage erst bei 
der nächstjährigen 59. Versammlung erörtern lassen. Mit be¬ 
wegten Worten schloss hierauf Geheimrath Kussmaul die 
58. Versammlung: Die glücklichen Tage, die wir zusammen 
verlebt, sind nun vorüber. Der Himmel war uns günstig, und 
die Menschen waren es ebenfalls. Mögen Sie alle schöne Er¬ 
innerungen von hier mit fortnehmen 1 Die Versammlung hat 
ihrem Zweck entsprochen; alte Bande wurden erneuert, neue ge¬ 
knüpft. In den Seetionen ist gut und erfolgreich gearbeitet. 
Das Beste, was uns bleibt, sind die Anregungen, die wir erhalten 
haben, durch die wir zu neuer Arbeit aufgemuntert werden. 

Professor Ad elmann - Berlin dankte namens der Ver¬ 
sammlung den Geschäftsführern, welche Alles mit Einsicht und 
mit Glück geordnet und durchgeführt haben; dann allen An¬ 
deren, den Bewohnern und Bewohnerinnen Strassburgs, die den 
Mitgliedern der Versammlung mit Freundlichkeit und Herzlich¬ 
keit entgegengekommen sind! 

Hierauf erklärte Geheimrath Kuss maul 12% Uhr die 
58. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Strass¬ 
burg für geschlossen mit einem: „Auf fröhliches Wiedersehen 
in der Reichshauptstadt Berlin!“ 


Pränumerations-Einladung, 


Am I. October 1885 beginnt ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

PrünumercUionspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 

Das Bumu de; „Wieset Medizinischen Blätter", 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


D iejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
|MP* mit dieser Nummer erlischt, werden 

gebeten, im Interesse einer geregelten Expedition dasselbe bald 
möglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 30. September 1885« 

— Ohersauitätsrath Dr. J. Hofmann, der Director des 
k. k. allgemeinen Krankenhauses, ist von seinem Urlaube zurück¬ 
gekehrt und hat die Directionsgeschäfte wieder übernommen. 

— Die Mittheilungen, welche wir in der vorigen Nummer 
über bevorstehende Personalveränderungen im militärärztlichen 
Officierscorps gemacht haben, werden auch von anderer Seite 
bestätigt. Demgemäss verlassen, wie wir berichtet, Generalstabs¬ 
arzt Dr. Rudolf Robicek und die Oberstabsärzte 1. Classe 
Dr. Carl Havelka und Dr. Josef Ritter v. Mülleitner — 
letzterer seit 2. November 1876 Leiter des Garnisonsspitales in 
Baden — die Activität, und wird Generalstabsarzt Dr. Robicek 
in seiner Eigenschaft als Sanitätschef des 3. Corps durch den 
Oberstabsarzt 1. Classe Dr. Richard Chimani ersetzt, während 
als Nachfolger Dr. Havelka’s der Oberstabsarzt 1. Classe 
Dr. Julius Hlavacz Edler v. Rechtwall bezeichnet wird. 
Ausserdem soll die Sanitätschefstelle in Zara durch den Ober¬ 
stabsarzt 1. Classe Dr. Rudolf Trzebitzky besetzt werden 
und der Oberstabsarzt 1. Classe Dr. Albert Michaelis zum 
Generalstabsarzt designirt sein. 

— Wie die kühlere Jahreszeit hoffen liess, hat die Cholera- 
Epidemie in Italien an Extensität und Intensität nicht zuge¬ 
nommen. Vom 29. September werden aus Palermo 159 Erkran¬ 
kungen, 89 Todesfälle, aus der Provinz Ferrara 13 Erkrankungen, 

5 Todesfälle, aus der Provinz Massa-Carrara 4 Erkrankungen, 

1 Todesfall, aus der Provinz Modena 1 Erkrankungs- und ein 
Todesfall, aus der Provinz Parma 7 Erkrankungen, 5 Todesfälle 
gemeldet. In Odessa wurde von der russischen Regierung zu den 
bereits bestehenden Quarantaine-Massregeln die Bestimmung 
hinzugefügt, dass aus Indien einlangende Schiffe eine 14tägige 
Quarantaine durchzumachen haben. — In Spanien und Frank¬ 
reich sank die Epidemie auf ein so unbedeutendes Niveau, dass 
die täglichen Cholera-Bulletins nicht mehr in’s Ausland ent¬ 
sendet werden. 

— Der von der statistischen Central-Commission bearbeiteten 
Statistik des Sanitätswesens pro 1882 in den im Reicksrathe ver¬ 
tretenen Königreichen und Ländern entnehmen wir folgende Daten: 
Die Zahl der Krankenhäuser — im Ganzen 537 — hat gegen 
das Jahr 1881 um 3, die der Betten um 427, die Zahl der in den¬ 
selben behandelten Individuen um 1570 zugenommen. Die relativ 
grösste Zahl von Personen fand in den Spitälern von Triest, Nieder¬ 
österreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Kärnten, Vorarlberg und Ober- 
Österreich ärztliche Pflege, ein weit geringerer Theil der Bevölkerung 
nahm die Krankenhauspflege in der Bukowina und in Istrien in An¬ 
spruch; die Ursache hievon liegt in der Örtlichen Vertheilung der 
Spitäler, das heisst in dem Mangel an solchen in mehreren Bezirken. — 
Nach den Berichten aus 529 Spitälern entfallen von der Gesammtzahl 
der aus der Behandlung in Abgang gekommenen 250.589 Individuen 
9*68 Percent auf Syphilis und 6T8 Percent auf Tuberculose. Die 
Intensität dieser beiden Krankheiten ist in den einzelnen Ländern eine 
wesentlich verschiedene. — Die Zahl der Irrenanstalten 
betrug 26, 21 öffentliche und 5 private; die Zahl der in denselben 
behandelten Irren hat sich gegen das Vorjahr um 6*8 Percenterhöht 
und betrug 10.392. Zu dieser Zahl stellten das grösste Coutingent 
Böhmen mit 3106, Niederösterreich mit 2022; dann folgt Galizien 
mit 996, Mähren mit 888 u. s. w. Ausserhalb der Irrenanstalten 
wurden 19.646 Irrsinnige gezählt; auf je 10.000 Bewohner entfielen 
89 Geisteskranke. Weit über dieser Durchschnittszahl stehen die 
Alpenländer Salzburg 302, Görz und Gradiska 225, Vorarlberg 217, 
Tirol 169, Kärnten 130, Oberösterreick 129, Steiermark 122 und 
Krain 110. — Gebäranstalten bestanden 18 mit 1487 Betten, Fmdel- 
anstalten 12, von denen 5 der Aufhebung entgogensehen, Taubstummen¬ 
institute 15, Blinden-Erziehungsanstalten 8, Blinden-Bescbäftigungs- 
anstalten 2 (Wien und Prag). — Die Sterblichkeit betrug bei 
einer Anzahl von 686.951 Todesfällen mit Ausschluss der Todt- 
geborenen 3*213 Percent; über dieser Durchschnittszahl stehen: 
Bukowina mit 4*102, Galizien mit 3*769, Istrien mit 3*386, Triest 
sammt Gebiet mit 3*297, Schlesien mit 3*263, Niederösterreich mit 
3*225 Percent; unter derselben Krain mit 3*101, Mähren mit 3*063, 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1231 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1232 


Görz und Gradiska mit 3*002, Böhmen mit 2 944, Oberösterreich 
mit 2*810, Tirol mit 2*783, Kärnten mit 2 769, Steiermark mit 2*744, 
Vorarlberg mit 2*718, Salzburg mit 2*688 und Dalmatien mit 2*120 
Percent. — An Blattern starben 21.154, im Jahre 1881 nur 18.019 
und im Jalne 1880 nur 14.232 Individuen. Am stärksten trat diese 
Krankheit in Galizien auf; an Masern starben 9573 (am intensivsten in 
der Bukowina); an Scharlach 16.906 (gegen 14.608 im Jahre 1881 
und 11.152 im Jahre 1880, am intensivsten in Galizien und in Görz- 
Gradiska); an Typhus 17.561 (am intensivsten in der Bukowina und 
in Galizien); an der Ruhr 12.880 (am intensivsten in der Bukowina, 
Galizien, Görz*Gradiska, Krain und Istrien); an Cholera 391 (am 
intensivsten in Galizieu); an Croup und Diphtheritis 38.760 (am 
intensivsten in der Bukowina, Galizien, Istrien und Mähren); an 
Lungenschwindsucht 84.329 Individuen; im Durchschnitte entfielen 
auf je 100.000 Einwohner 384 Sterbefälle in Folge dieser Krankheit, 
nur schwankte dieses Verhältniss in den einzelnen Ländern zwischen 
225 (Dalmatien) und 539 (Niederösterieich). — Was die Ver¬ 
th eilung des Sanitätspersonales betrifft, so zählte man 
1882 in Oesterreich 4857 Doctoren der Medizin und 2498 Wundärzte; 
vergleicht man dieses Jahr mit dem Jahre 1873, so ergibt sich bei 
den Doctoren der Medizin (3849) eine Zunahme um 25*9, bei den 
Wundärzten ( 3323) eine Abnahme um 24'8 Percent. Im Durchschnitt 
kam in Oesterreich auf je 3011 Einwohner ein Arzt. Am günstigsten 
gestaltete sich das Verhältniss für Triest (ein Ar/i auf 1168 Ein¬ 
wohner), am ungünstigsten für Galizien (ein Arzt auf 7188 Einwohner). 
Die Städte mit eigenem Statute sind lelativ am reichlichsten mit Aerzten 
versehen. Es entfällt nämlich ein Arzt auf 419 Einwohner in 
Innsbruck, 501 in Graz, 590 in Prag, 619 in Wien u. s. w. Unter 
den Bezirken zeigen im Allgemeinen jene mit vorwiegend deutscher 
Bevölkerung die verhältnissmässig grösste Zahl von Aerzten. Was die 
Vertheilung der Aerzte nach d.>m Flächenraum betrifft, so war diese 
im Jahre 1882 eine höchst ungleiche: In Triest entfiel zum Beispiel 
ein Arzt auf 0*8 Quadratkilometer, in Niederösterreich auf 10*4, in 
Böhmen auf 32*8, in Tirol auf 60*5, in Galizien auf 94*7, in der 
Bukowina auf 120*1. — Apotheken gab es 1274; die verhältniss¬ 
mässig grösste Zahl besassen Triest mit Gebiet, Tirol und Istrien, die 
geringste Galizien und die Bukowina. 

— Auf dem jüngst in Stuttgart abgehaltenen deutschen Aeizte- 
tage kam auch die Frage der Stellung der Aerzte zu den 
TJnfallver siche rungs - Gesellschaften und den 
Berufsgenossenschaften zur Sprache. Die Versammlung 
*ahm folgende Thesen an: 1. Die Bezahlung der Einzelleistung nach 
der ortsüblichen Minimalleistung ist bei der Behandlung für Rech¬ 
nung der Berufsgenossenschaft überall festzuhalten ; 2. die Gutachten 
der sogenannten Vertrauensärzte der Unfallversicherungs- Gesellschaften 
sind nur nach vorheriger rechtzeitiger Benachrichtigung, weleho eine 
Consultation mit dem behandelnden Arzte ermöglicht, zu gestatten. 
Ein Eingreifen des Vertrauensarztes in die Behandlung ist nur im 
Einvernehmen mit dem behandelnden Aizte gestattet. Hiezu wurde 
sodann noch folgender Antrag des Bezirksvereines Bamberg aufge¬ 
nommen : Der deutsche Aerztebuud wolle an die Unfallversiclierungs- 
GeselJschaften die Forderung stellen, dass sich dieselben verbindlich 
machen, die ärztlichen Zeugnisse, welche für die Gesellschaften aus¬ 
gestellt werden, nach einer zwischen ihnen und dem Aerztebunde zu 
vereinbarenden Norm zu honoriren. 

— Wie aus Berlin gemeldet wird, hat der bekannte Pädiater 
Professor H e n o c h um seine Entlassung nachgesucht, weil ihm nach 
27jährigem Extra-Ordinariat die Verleihung der ordentlichen Professur 
versagt wurde. Die Facultät erkannte zwar die hervorragende wissen¬ 
schaftliche Thätigkeit Henoch’s in vollem Masse an, lehnte aber 
sein Gesuch aus dem principiellen Grunde ab, dass für Specialfächer, 
als welche mar, die Kinderheilkunde ansieht, keine ordentlichen Pro¬ 
fessuren errichtet werden. Die Regierung machte zwar die Ansicht 
der Facultät zu der ihrigeD, indess dürfte doch ein Modus gefunden 
werden, um den berechtigten persönlichen Ansprüchen des verdienten 
Professors Rechnung zu tragen. 

— Das New-Yorker Krebs-Spital feierte üngst den ersten 
Jahrestag seines Bestehens. Der Entschluss, ein solches Spital für 
CarciDomkranke zu begründen, wurde auf einem Meeting gefasst, 
welches am 7. Februar 1884 abgehalten wurde. Der Schlussstein wurde 
am 17. Mai 1884 gelegt, UDd gerade 14 Tage danach wurde das 


Spital durch einen behördlichen Erlass als eröffnet erklärt. Die 
Spenden belaufen sich bis jetzt auf 314.048 Dollars, wovon der be¬ 
kannte Millionär John J. Astor 200.000 Dollars gegeben hat. 


Witwen- und Waisen-Societät des Wiener medizinischen 
Doctoren-Goilegiums. 

Die Witwen- und Waisen-Societät des Wiener medizinischen Doctoren- 
Goilegiums beabsichtigt, zum Behufe der Erleichterung des Eintrittes in 
diese Gesellschaft in Zukunft auch Mitglieder mit der Einzahlung auf 
halbe Pensionen für ihre Witwen und Waisen aufzunehmen, und hat des¬ 
halb die nöthigen Berathungen begonnen. 

Die geehrten Societätsmitglieder werden deshalb ersucht, etwaige 
diesfällige Vorschläge binnen zwei Monaten derDirection der obgenannten 
Societät. gefälligst zukommen lassen zu wollen. 

Dr. Gerstl, Dr. Th. Juriö, Dr. Hopfgartner, 

Actuar. Präsident. Cassier. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet; 

dass in Anerkennung sehr guter Verwendung und erspriesslicher Thätigkeit 
in den Cadetenschulen dem Regimentsarzte 1. Classe Dr. Carl 
Veszely des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg der Ausdruck 
der Allerhöchsten Zufriedenheit bekanntgegeben werde. 

Ernannt: 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 

der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Doctor der ge- 
sammten Heilkunde: 

Moriz Hacker des Garn.-Spit. Nr. 3 in Baden; mit der Eintheilung zum 
Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest; 

die militärärztlichen Eleven 2. Classe, Doctoren der gesammten Heilkunde 

Adalbert Pausz des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, und 

Josef Ritter von Ortynski des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien; bei diesen 
Garnisonsspitälern ; ferner 

der Oberarzt in der Reserve: 

Dr. Theodor Bohosiewicz des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, mit der 
Eintheilung zum Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau und 

der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Doctor der ge¬ 
sammten Heilkunde: 

Heinrich Fritsch des Garn.-Spit. Nr, 12' in Josefstadt; beim Garn.-Spit. 
Nr. 11 in Prag. 

In den Ruhestand versetzt: 

der Oberwundarzt Myslowski Caspar des Inf.-ßeg. Nr. 90 aut sein 
Ansuchen. (Domicil: Lubaczow.) 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. I. K—r in T—n. Von uns werden die Blätter regelmässig 
und pünktlich expedirt. Die Schuld muss an Ihrem Postamte liegen. 

Herrn Dr. L—r, k. k. Reg-Arzt in V—s-M—la. Die gewünschten 
Nummern haben wir an Ihre Adresse abgesendet. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Arztesstelle in Haslach. 

Durch die Uebersiedlung des Herrn Med. Dr. Carl Holzel als 
Stiftsarzt nach Kloster Schlägel wird dieser Posten zur ehesten Wiederbe- 
setzung ausgeschrieben. Haslach als Industrialort ist einer der grössten 
Märkte des Mühlkreises mit zwei grossen Fabriken, Sitz eines k. k. Bezirks¬ 
gerichtes; die Pfarre hat nahe an 2900 Seelen, ist ohne Apotheke; auch 
sind zwei Nachbarpfarreien ohne Arzt. Der einzige Wundarzt Herr 
Ernest Niederleithinger daselbst, ist in Folge seines vorgerückten Alters 
nicht mehr in der Lage, diesem Posten allein vorstehen zu können. 

Haslach wird auch vermöge seiner romantischen Lage zur Bade¬ 
saison von vielen Fremden zum Aufenthalt besucht. 

Nähere Auskünfte ertheilt die Gemeindevorstehung in Haslach oder 
der k. k. Bezirksarzt Dr. Mayr in Rohrbach. 


Concursausschreibung für die Stelle eines Secundararztes II. Kate¬ 
gorie der Prager Irrenanstalt. Mit dieser Stelle, welche auf drei Jahre 
verliehen wird und die Dienstzeit noch verlängert werden kann, ist eine 
jährliche Remuneration von fl. 500 nebst Naturalwohnung, Beheizung, Be¬ 
leuchtung und der vollen Kost nach der I. Verflegsclasse verbunden. Die¬ 
jenigen Med. Univ.-Doctoren, welche in einem allgemeinen Krankenhause 
oder in einer Irrenanstalt mindestens durch drei Monate gedient haben, 
ledig und beider Landessprachen mächtig sind, können ihre an den k. b. 
Landesausschuss gerichteten Gesuche bis zum 18. October d. J, einbringen 
bei der Directiou der Prager Irrenanstalt. 

Krankenhausarztessteil©. An dem öffentlichen allgemeinen 
Krankenhause zu Brüx ist die Arztesstelle zu besetzen. Der Jahresgehalt 
ist mit fl. 400 systemisirt. Bewerber deutscher Nationalität, welche Doctoren 
sämmtlicher medizinisch-chirurgischen Grade und in einem grossen allge- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 



1233 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 40. 


1234 


meinen Krankenhause praktisch in Verwendung gestanden sein müssen, 
haben ihre, mit Zeugnissen legal belegten Gesuche bis incl. 15. October 
a. c. an den Stadtrath in Brüx zu richten. Persönliche Vorstellung erwünscht. 

Der Bürgermeister: Carl v. P o h n e r t. 

In Sonueuberg, einer Gebirgsstadt des Komotauer Bezirkes, mit 
2000 Einwohnern, gelangt sofort die Stadtarztesstelle zur Besetzung. 
Bewerber wollen ihre Gesuche längstens bis 5. October einbringen beim 
Bürgermeisteramt Sonnenberg. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-em.T0.tlO.S- -U.33.eL 2ST Trra.n Tara 

in 

(Min, Hirscüeiasse Nr. 11 


WASSERHEILANSTALT. 

(Yöslau-Gainfahrn.) 

Das ganze Jahr geöffnet. — Beginn der Wintersaison 15. October. 


Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, 

Kohlensäure, Mlnnrei Ilion and liorsaorei Natron 

alvator 

Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 

Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

KÜuflloh ln Apotheken und JHineralwasserhandlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direcüon in Eperies, 

Haupt-Depot ln Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2 . 



18 Medaillen I. Classe. 

Heinrich Eappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal', als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. TJltzmann, Bade- 
nnd Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illnstrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nnr eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


Soeben ist hei Theodor Fischer in Cassel erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, Haupt¬ 
depot in Wien: R. Löwit’s Buchhandlung, I., Rotlien- 
thurmstrasse 35: 

Neuer Medizinalkalender 

auf das Jahr 1886. 

Herausgegeben von Dr. Heinrich Adler in Wien. 
Preis in elegantem Leinwandband sammt einem 
Beilagshefte fl. 1'20. 


Dieser nunmehr im dritten Jahrgange erscheinende 
Medizinalkalender ist der reichhaltigste und billigste 
aller österreichischen Kalender. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

J od-Bromwasser. 

J3eu.grm.ss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken- 
memer Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. rrof. Dr. Billroth . 

J3e-u.grci.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung 

Wien, am 1. März 1883. jprof. Dr. Kaposi. 

-A-erztliciies Zeug xiiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angeweudet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois MorUi , 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Em.pfelilu.:rig% 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
nur in vielfachen Formen der seeundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Baut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei deu verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

JE lofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

J3eu.grm.ss« 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

Em.pielil-u.ri.g-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

Emipfela.lu.ngr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

J3eu.grmss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich vou 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Em.pfeliluxi.gr. 

Bei chronischen Knochen- und Geleuksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 







Reell!! Keine Geheimmittel! 


1885. „Wiener Medizinische r Blätter“ Nr. 40. 


Saxlehner - Bitterwasser! 

Hunyadi Jänos“! 


jsüssl m 

ln Budapest. fingen ÄApothÄM. 

Das vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser. 

Durch Lleblg, BunseD und Fresenius analysirt und begutachtet» 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 
Lleblg's (fatschten : „Der Gehalt Moleschott’» Gutachten: «SoU-on- 

des Hony&di Jänos-Wassei> an . ,> Gefahr 10 Jahren verordne Ich das 

Bittersalz and Glaubersalz aber- ^ Effl 'jM. V. »Hunyadi Jduoa’-Waaser, wenn 


Bittersalz und Glaubersalz aber- 
trifft den aller anderen bekanntes 
Bitterquellen, und ist es nicht zu p A 
bezweifeln, dass dessen Wirksam- ÄSf 
keit damit im Verb&ltniss steht." 


^ ein Abführmittel von prompter, 
to «icberer und gemessener Wir- 
7 kung erforderlich ist.* 

L Rom, 19. Mai 1884. 


■Onoboo, i 
. 19. Juiri870' 




IfVjan woll e stets ^ajdehngi^Bitjie rv^al-s e r? wläii g en| 



Ober den Heilwertb der ersten echten JOHANN HOFF'seho Malz- 
Hellfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 

Hanpt-FabriMescMft fiir Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelheim, Docent an der Wiener Universität, 
herausgegebene „Medizinisch-chirurgische Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaction und Administration fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, glelchwichtige 
yotiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traitement rationel do la phthisle pulmonaire 44 spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOIIATS« HOFF in Berlin, desson Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn ln Wien, I. Bezirk, BTännerstrasse Nr. 8, präparirfce 
Malzextract-Gesundheltsbler findet bei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
AHfoahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel ans der Olasse der 
Analeptiea bietet: Das Malzextraet dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labnug. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die schleimhaltigen Stoffe der Gerste ln 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectionen, belebt die Zu- 
sammenzlehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Orgauibmus, welehe die erschöpften Kräfte wieder erheben. 41 — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte In Paris, wie Blache, Barth, Guereau de Mu6sy, 
Pidoux, Fanvel, Einpis, Danet, Robert de Latour, Bouchut, Plerry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdammgsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuschliessen, welcher Laverau in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 




Rudolf Tlaürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
struetionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegrs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


MATTONT* 

GIESSHUBLEB 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

nmrD Königs* 

UrilMi BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

C I IT Ü * MOORSALZ 
111# t fl ~ MOOR LAU GE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

mittel iur Herstellung: von Stahl- und Salzbädern. 

MISIKpUUU! 

1400 (Purgatif) Tcrystallmrt und m Pulvern. 


smiif 8 MIEIIU6EI: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


3 ÜT Prämiirt: Wien 


BtüssbII 87 S, 


ita 1379 , Graz 1330 , £ger 1331 . Linz 1331 . Ried 1331 , Triest 


Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile. 


P 

a 


’S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkannt. 


Kral’c „verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

IM KW »5 1 Flacon 1 fl. 12 kr., 4 /a Flacon 60 kr. oder 

KriJ’s „körniger Eisenzucker“, ÄSÄS 

anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen KörperschwHche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

Ural s „flüssige Eisenseife“, SäSS,“^ 

düngen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Krals „feste Eisenseife“ “ nleninMr - 

Krdl’s berühmte Original-Eisenpräparate sind yorrätWg oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken und Mefflzinalwaaren-Handlimgen. 

Prospeote auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Mrafs k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 

VtM Nachdruck wird nic ht honorirt, 

Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


WARNUNG! Ankäufe ! 

aller wie immer Namen habenden j 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten | 

KräFs OriginaI«| 
Eisenpräparate, | 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurich. 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


(Eisenseife-Cerat), heilt Frostbeulen in kür¬ 
zester Zeit. 1 Stück 50 kr. 












Donnerstag, den 8. October 1885. 


Nr. 41. 





VIII. Jahrgang 


Bureau: 

Stadt, Tmhlauben 7. 

grcuwmerationspieise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl M 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareiliezeile 
berechnet. 


Wiener 


Erscheint jeden §onnerstag. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhßlftt SchlGSincjeP, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 

I., Tuchlauben. 7 

oder in der k. k. Sof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumiiller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber Rückenmarkstumoren im Kindesalter, Vortrag, gehalten auf der 58, Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strass¬ 
burg. Von Prof. Dr. Kohts in Strassburg. — Zur Casuistik der Bauchschwangerschaften. Von Prof. Dr. Weinlechner in Wien. — 
Ueber Stickoxydul-Sauerstoffanästhesie. Von Dr. Albert D öderlein, erster Assistenzarzt an der geburtsh.-gynäkologischen Klinik des 
Professors Dr. Zweifel in Erlangen. — Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt des Universitätsdocenten Dr. J. Hock. Vom 1. März 1888 
bis Ende December 1884. — Aus den Sections-Verhandlungen der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. 
(Section für innere Medizin: R. v. Jak sch: Ueber das Auftreten von flüchtigen Fettsäuren im Urin. —Gynäkologische Section: Bayer: 
Ueber Veränderungen des Augenhintergrundes bei Sepsis.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] ■— T herape uti ca: Chloro¬ 
form als Hämostaticum. — Einige neuere Mittheilungen über die Behandlung der Rachitis mit Phosphor. — Ueber ungewöhnliche Salicyl- 
säurewiikung. — Aphorismen zu den letzten Cholera-Conferenzen. — Notizen. — Anzeigen. 


Ueber 

Riickenmarkstumoren im Kindesalter. 

Vortrag, gehalten in der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher zu Strassburg. 

Von Piof. Dr. KOHTS in Strassburg. ^ 

Unsere Kenntnisse über die Geschwülste des Rückenmarks, 
im kindlichen Alter hasiren nur auf wenigen Beobachtungen.' 
Dieselben sind meist älteren Datums, sie entbehren zum grössten, 
Theil der anatomischen Untersuchung und sind äusserst lücken- 4 
haft. Wir unterscheiden bekanntlich die intramedullaren Tumoren j 
von den meningealen Neubildungen. In äusserst seltenen Fällen 
kömmt es zu Wucherungen des perimeningealen Fettgewebes. 
So wird von Obrö ! ) ein Fall erwähnt, wo sich innerhalb der 
Rückenmarkshäute eines dreijährigen Knaben circumscripte Fett¬ 
anhäufung yorfand. Athol Johnson fand bei einem neu¬ 
geborenen Kinde, unter dem Bilde der Spina bifida, am Rücken 
ein Lipom, welches durch ein Loch im Kreuzbein bis auf die 
Dura mater reichte. Das zwischen Dura und Knochen liegende 
Fettgewebe war, wie Vircliow bemerkt, offenbar die Matrix 
der Geschwulst. Nach Eröffnung der Dura mater fand sich auch 
innerhalb der Höhle eine rundliche eingekapselte Fettmasse, 
welche das Rückenmark eomprimirte. Den ausserhalb der Dura 
mater gelegenen Tumoren sebliessen sich hinsichtlich der 
Symptomatologie die Echinococcengeschwülste des Rückenmarks 
an. Der jüngste Patient, hei dem man p. m. eine Hydatiden- 
geschwulst fand, welche den dritten bis vierten Brustwirbel 
usurirte und das Rückenmark zwischen dem Austritt des dritten 
bis vierten Brustnerven eomprimirte, befand sich im Alter von 
15 Jahren (Rosenthal, p. 242). Bei der ausgedehnten 
Destruction der Wirbel lässt sich annehmen, dass das Leiden 
schon längere Zeit bestand. 

Unter den von mir zusammengestellten Fällen von Rücken- 
markstumoren im Gerhardt’schen Handbuch für Kinderkrank¬ 
heiten befinden sieh Patienten im Alter von 10 Jahren (c. Wolf- 
Lebert), von 1172 Jahren (Ollivier), von 14 Jahren (Aber- 
crombie, p. 504), von 10 Jahren und von 7 Jahren 
(Guersant), von 13 und 18 Jahren (Hirschberg und 
Förster). Förster beschreibt bei einem 18jährigen Knaben 
— Section am 18. November 1854 — ein Sarkom des Rücken¬ 
markes, welches 1*5 Zoll unterhalb des Calamus scriptorius be¬ 
gann und sich bis zum unteren Ende des Rückenmarkes erstreckte. 
Der Patient hatte vier Jahre vorher einen Schlag auf den Rücken 


*) S. G e r h a r d t‘s Handbuch der Kinderkrankheiten, Bd. V: Die 
Tumoren des Rückenmarks von Kohts, p, 414 ff. 


erhalten, war seitdem paraplegisch und starb nach Entwicklung 
eines enormen Decubitus im Zustande höchster Abmagerung. 

Aus den vorliegenden Beobachtungen erhellt, dass in der 
grössten Anzahl der Fälle mechanische Momente, z. B. Stoss 
oder Fall auf die Wirbelsäule, in ätiologische Beziehung zur 
Entwicklung der Rückenmarkstumoren gebracht werden müssen. 
Oefters bleibt die Ursache vollständig dunkel. Ueber den patho¬ 
logisch-anatomischen Befund der Rüekenmarkstumoren existiren 
‘nur wenig exacte Angaben. Die Symptome der Rückenmarks- 
.tumoren setzen sich zusammen aus den Erscheinungen, welche 
_,durch die Compression und Reizung der Rückenmarkshäute und 
3 der Nervenwurzeln und dann durch die entzündliche Irritation 
und Compression des Rückenmarks selbst bedingt werden. Be¬ 
stimmte Angaben über gesteigerte Reflexerregbarkeit wurden in 
den bekannt gewordenen Beobachtungen nicht gemacht Zu¬ 
weilen sind von Seiten des Rückenmarks keine auffallenden 
Symptome vorhanden. Die bisher erwähnten Symptome haben 
im Ganzen wenig Charakteristisches, und bisher sind meines 
Wissens im kindlichen Alter während des Lebens keine Rücken¬ 
markstumoren diagnosticirt worden. Die Dauer der Krankheit 
schwankte zwischen drei Monaten und mehreren Jahren. 

Die solitären Rückenmarkstuberkel kommen nur sehr selten 
vor und sind in der Regel mit Tubereulose anderer Organe, der 
Lungen, des Gehirns, dei Meningen etc., complicirt. Im Ver¬ 
hältnis zu anderen Rückenmarkstumoren findet sich der Tuberkel 
im Rückenmark relativ häufig vor. Einzelne Beobachtungen sind 
vonEager, W. Gull, J. Eisenschitz, von mir und Anderen 
mitgetbeilt worden, In den betreffenden Fällen handelte es sich 
um Patienten im Alter von 13 Jahren, 8 Monaten, 37 2 und 
17a Jahren. 

Bei Durchmusterung der Krankengeschichten, sowie der in 
der Literatur bekannten Fälle von Rückenmarkstuberkeln ergibt 
sich, dass bestimmte Symptome für die Diagnose der Rücken¬ 
markstuberkel nicht existiren. Ausgesprochene Drucksymptome 
sind bisher bei Rückenmarkstumoren im kindlichen Alter nicht 
beobachtet worden, und das Krankheitsbild wird durch compli- 
cireude Symptome einer Cerebrospinalmeningitis und durch 
Symptome des in der Regel erweichten Marks getrübt und 
mannigfach modificirt. 

Die Seltenheit der Rückenmarkstumoren im kindlichen 
Alter mag mich nun in Ihren Augen rechtfertigen, wenn ich mir 
erlaube, Ihnen über einige im Laufe der letzten Jahre gemachten 
Beobachtungen einen kurzen Bericht zu erstatten. 

Die von mir beobachteten Fälle betreffen Patienten im Alter 
von 15, Ö 1 /* und 1% Jahren, uud zwar handelt es sich bei dem 
ältesten Patienten um ein weiehzelliges Sarkom, in den beiden 
anderen Fällen um solitäre Rückenmarkstuberkel. 

Der Aelteste, Friedrich Schmitt, kam Mitte December 1879 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1239 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4L 


124$ 


nach der med. Poliklinik, um Hilfe gegen abnorm heftige 
Schmerzen im rechten Arm zu suchen. Der Patient gab an, 
dass er bis vor zwei Wochen vollständig gesund gewesen sei 
und dann ganz plötzlich, ohne jegliche Veranlassung, Schmerzen 
in der i echten Schulter bekommen hätte, die bis in die Finger¬ 
spitzen ausstrahlten. Dieselben hätten von Tag zu Tag mehr 
zugenommen und wären zuletzt ganz unerträglich geworden. 
Irgendwie traumatische oder rheumatische Einflüsse werden ent¬ 
schieden in Abrede gestellt. Es handelt sich um neuritische 
Schmerzen, welche vom Plexus brachialis ausgehen, und die im 
Verlauf der drei Nervenstämme ausstrahlen. Schon bei. geringem 
Druck auf die Nervenstämme und auf den Plex. cervicalis oder 
axillaris exaeerbiren dieselben beträchtlich. Die rechte Hand 
vermag der Patient nicht ordentlich zu beugen, die Finger nicht 
vollständig zu strecken. Der Händedruck ist rechts beträchtlich 
schwächer als links. In den Fingern der rechten Hand besteht 
ein taubes Gefühl, und bei Sensibilitätsprüfungen stellt sich 
hei aus, dass die Empfindung gegen Berührung und Nadelstich 
im Vergleich zum linken Arm im Bereich aller drei Nerven 
herabgesetzt ist. 

Die elektromusculäre Erregbarkeit zeigt sowohl gegen den 
faradischen wie constanten Strom keine Abweichungen von der 
Norm. Die Wirbelsäule hat nichts Abnormes ; dieselbe war weder 
spontan, noch bei der Percussion mit dem Hammer irgendwie 
besonders schmerzhaft. In der Haltung des Patienten, beim 
Gehen, beim Bücken war nichts Abnormes zu bemerken, und 
nur bei Versuchen, mit dem rechten Arm oder mit der rechten 
Hand eine Bewegung zu machen, wurde das Gesicht schmerz¬ 
haft verzogen, oder er stiess vor Schmerzen einen lauten 
Schrei aus. 

Ein Gefühl von Spannung in der Brust, ein Gürtelgefühl 
bestand nicht. Der Patient machte sonst einen gesunden, kräfti¬ 
gen Eindruck, er hatte einen vortrefflichen Appetit und hob 
besonders hervor, dass er bis vor 14 Tagen niemals über irgend 
etwas zu klagen gehabt hätte. 

Entsprechend den abnormen Schmerzen, verordnete ich 
zunächst sechs Blutegel an die innere Fläche des rechten Ober¬ 
arms und Hess den Arm möglichst ruhig stellen. Nach circa 
2 % Wochen, als angeblich eine gewisse Remission der Schmerzen 
eingetreten war, wurde er sodann am 4. Jänner mit einem 
schwachen constanten Strom, und zwar mit vier Elementen vier 
Minuten lang behandelt (Anode plexus axillaris, Kathode am 
Vorderarm) und, da er meinte, es trete danach eine Linderung 
der Schmerzen ein, der constante Strom in derselben Anordnung 
noch zwei Mal, am 6. und 8. Jänner, in Anwendung gezogen. 
Am 10. Jänner kam der Patient wiederum nach der Poliklinik, 
nichts erinnerte an eine spinale Erkrankung. Er gab an, dass 
die Schmerzen ganz unerträglich geworden seien. Somit unter¬ 
blieb das Elektrisiren, und es wurde für die Nacht eine Mor- 
phium-lnjection in Aussicht gestellt. Beim Nachhausegehen fiel 
der Patient ganz plötzlich um, er hatte das Gefühl, als fiele er 
in ein Loch, und er war nicht im Stande, sich allein aufzu- 
rieilten. Er musste auf eine Tragbahre gelegt werden und kam 
gegen 6 Uhr auf meine Abtheilung in’s Spital. Hier constatirte 
ich (am 10. Jänner 1880, circa eine halbe Stunde nach dem 
Fall) eine fast vollständige Lähmung der unteren Extremitäten, 
me im Verlauf einer Stunde zu einer vollständigen wurde. Die 
Reflpxe waren ganz erloschen, Nadelstiche, in die Haut der 
unteren Extremitäten applicirt, wurden nicht empfunden. Es 
stellte sich Incontinentia vesieae et alvi ein. Die Lähmung 
breitete sich nun in kurzer Zeit über die Bauchmuseulatur 
weiter aus. gegen 10 Uhr vermochte der Patient sich nicht 
mehr aufzuriebten oder seine Lage irgendwie zu verändern. Da¬ 
bei bestanden die Schmerzen im rechten Arm weiter fort. Er 
stöhnte besiändig laut auf vor abnorn en Schmerzen. Gegen 
11 Uhr waien auch die oberen Extremitäten vollständig gelähmt, 
die Sensibilität war erloschen. Man konnte bis zur dritten Rippe 
die Nadel durch die Haut stecken, ohne dass der Patient eine 
Schmerz- oder auch nur Tastempfindung davon gehabt hätte. 
Das Sensorium war frei. Gegen 1 Uhr wurde die Respiration 
unregelmässig, setzte zuweilen aus, es trat Trachealrasseln auf, 
und gegen b Uhr Morgens, am 4. Jänner, erlag der Patient 
seinen qualvollen Leiden. 


Der Sectionsbefund (Dr. Stilling) ergab Folgendes: Ausser¬ 
halb des Rückenmarks nichts Abnormes. Die Dura mater spinalis 
erscheint etwas dick, undurchsichtig, im untern Theile des Sackes der 
Dura mater befindet sich leicht röthliche Flüssigkeit. Im Dorsaltlieil 
ebenfalls ziemlich reichliche Flüssigkeit, die aber hellroth, kaum ge¬ 
trübt erscheint. Im Dorsaltheile ist die Dura mater mit der Arach- 
noidea leicht verbunden. Das Rückenmark ist stark an die Dura 
beraDgedrängt. Das Rückenmark ist von der Halsanschwellung an 
nach abwärts bis zum unteren Dorsaliheil sehr weich, an einzelnen 
Stellen sind die Befasse der Pia geschlängelt, es besteht aber keine 
Infiltration derselben, auch ist dieselbe durch abnorm entwickelte 
Gefässe nicht verdeckt. An dem oberen Halstheil des Rückenmarks 
zeigt sich eine sehr starke Anschwellung. Beim Herausnehmen des 
Rückenmarks zeigt sich, dass die Dura mater eingeiissen ist bei der 
Spaltung, und aus diesem Riss schiebt sich eine Tumormasse hervor 
von ausserordentlich' weicher Beschaffenheit. Durch die Dura hin¬ 
durch zeigt sich (nach Herausnahme des Rückenmarks), dass die 
Anschwellung des Halsmarks von dem zweiten bis vierten Halsnerven 
reicht. Der Tumor ist von hirnmarkähnlicher Beschaffenheit. An 
der vorderen Seite besteht zwischen Dura und Pia eine leichte Ad¬ 
härenz. An der hinteren Seite ist die Adhärenz bedeutender, doch 
ist die Trennung noch ohne jegliche Verletzung möglich. An der 
vorderen Fläche schimmert der Tumor hindurch, während hinten die 
Färbung normal erscheint. Die Nervenwurzeln sind rechts dem Tumor 
innig angeschmiegt, und zwar die dritte, vierte und zum Theil auch 
noch die fünfte vordere Wurzel. Die hinteren Wurzeln lassen sich 
noch leicht abheben. Zwischen diesen Wurzeln erscheint das Rücken¬ 
mark hervorgebuckelt, und die Tumormasse markirt sich äusserlich. 
Links lässt sich nachweisen, dass die Wurzeln nichts mit der Tumor¬ 
masse zu thun haben. 

Die Schwellung beginnt mit allmäliger Zunahme 7 Centimeter 
von dem hinteren unteren Theile der Brücke entfernt, nach nuten 
nimmt sie wieder allmälig ab. Die ganze Schwellung ist 5 Centi¬ 
meter lang. Die Breite ist in der Mitte trotz des Auslaufens der 
Substanz noch 27 Millimeter, von rechts nach links gemessen, die 
Dicke etwa 18 Millimeter. Die Tumormasse liegt ungefähr entsprechend 
der Halsanschwellung. Das Rückenmark ist bis zum Lendentheil 
weiss, an einzelnen Stellen tritt die Substanz etwas auf dem Durch¬ 
schnitt hervor. Auf dem Schnitt ist die Substanz rein weiss, im 
oberen Dorsaltheile sind kleine Blutpunkte sichtbar. Daselbst sind 
die G o 1 Eschen Stränge etwas durchsichtig. Im unteren Dorsaltheile 
ist die graue Substanz exquisit anämisch, erst in der Lenden- 
anschwellung befinden sich einige Blutpunkte. Die Schnittfläche ist 
ungemein feucht, besonders im unteren Brusttheile. In der grauen 
Substanz und im Centralcanal ist nichts Abnormes zu erkennen. In 
der Höhe des Foramen magnum ist das Rückenmark intensiv blass, 
und die Hinterstränge erscheinen ein wenig durchsichtig. — Die 
übrigen Organe bieten nichts Abnormes. 

Epikrise. Der krankhafte Process entwickelte sich bei 
einem kräftigen, früher stets gesunden Menschen von 15 Jahren, 
der bis circa vier Wochen vor seinem Tode niemals Veran¬ 
lassung zu irgendwelchen snbjectiven Klagen hatte. Bestimmte 
ätiologische Momente, speciell mechanische Insulte lassen sich 
nicht eruiren, und irgendwelche hereditäre Disposition liess sich 
anamnestisch für d j ’e Pathogenese des Leidens nicht heranziehen. 
Die ersten Symptome machten sich etwa Mitte December 1879 
ohne besondere Veranlassung geltend, und zwar bestanden die¬ 
selben in abnorm heftigen Schmerzen im Bereich des ganzen 
Plexus cervicalis dexter. Es waren Parästhesien im rechten Arm 
vorhanden, ein Gefühl von Taubsein und von Ameisenkriebeln 
Die Sensibilität war etwas herabgesetzt im Vergleich zum linken' 
Arm, der Händedruck war rechts schwächer als links, die rechte 
Hand konnte nicht energisch gehoben, die Finger der rechten 
Hand nicht ordentlich gestreckt werden. Reflexstörungen, vaso¬ 
motorische Veränderungen waren nicht nachweisbar. Das elek¬ 
trische Verhalten von Seiten der Muskeln ergab nichts Abnormes. 
Die Wirbelsäule zeigt keine Deviation, keine Difformität. Die¬ 
selbe war weder spontan noch auf Druck schmerzhaft. — Bei 
activen wie passiven Bewegungen des rechten Armes, so gering 
dieselben auch ausfielen, steigeiten sich die Schmerzen im 
rechten Arm bis zu kaum erträglichen Qualen. Die Aetiologie 
war somit völlig dunkel, das elektrische Verhalten gab keine 
Anhaltspunkte für die Natur des Leidens, und nur die Hart- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1242 


■ ■ 1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4L. 


Zackigkeit des Leidens, die Intensität und die Ausbreitung der 
Schmerzen über den ganzen Plexus (axillaris) cerviealis, die 
abnorme Empfindlichkeit desselben schon bei ganz leisem Druck 
li essen die Yermuthung eines spinalen Leidens auf kommen. 
Diese Annahme fand eine Stütze in dem Umstand, dass der 
Patient beim Naehhausegehen ganz plötzlich zusammenbrach, 
in Zeit von einigen Stunden sich eine complete Paraplegie ein¬ 
stellte und unter fortschreitender Lähmung der motorischen 
wie sensiblen Bahnen in Zeit von 14 Stunden der Exitus 
letalis eintrat. 

Es fragte sich nunmehr, we lehes dieUrsacheder Schmerzen, 
sodann der plötzlichen, sich rapid ausbreitenden Lähmung, 
welche die unteren Extremitäten zuerst und dann die obere 
Extremität befiel, sein könnte. Bei den vorher erwähnten 
neuritischen Schmerzen, sowie den geringen motorischen Strömun¬ 
gen im rechten Arm lag es nahe, die unteren Partien desHals- 
marks als den Ausgangspunkt der vorhandenen Erscheinungen 
anzunehmen. Das so plötzliche Auftreten der Lähmung sprach 
zunächst für eine Apoplexie oder eine grössere Hämorrhagie. 
Bei weiterer Ueberlegung musste man sich aber sagen, dass 
nichts vorlag, was eine derartige Yermuthung rechtfertigen 
konnte. Der Patient war stets gesund gewesen, er war für 
sein Alter äusserst kräftig entwickelt (er war 1 Meter 70 Cen- 
timeter gross). Das Herz wie Gefässsystem war gesund; die Ge- 
fässwandungen Hessen nichts Abnormes erkennen. Der Urin 
hatte normale Beschaffenheit. — Mechanische Insulte waren 
nicht nachweisbar. An der Wirbelsäule waren keinerlei Ver¬ 
änderungen nachweisbar, auch bestand keine Schmerzhaftigkeit 
der Dornfortsätze, keine Hyperästhesie der Haut im Verlauf der 
Wirbelsäule. Bei dem für eine Diagnose einer Apoplexie 
negativen Befund und bei dem Mangel ätiologischer Anhalts¬ 
punkte konnte man an das eventuelle Vorhandensein eines sich 
schleichend entwickelnden Bückenmarkstumors denken, der ziem¬ 
lich schnell anwuchs und dann unter den Erscheinungen eines 
apoplektisehen Insults die vorher näher geschilderten Lähmungen 
nach sich zog. Wir wissen auch, dass in manchen Fällen ein 
ätiologisches Moment für die Pathogenese der Rückenmarks- 
tumoren ebensowenig wie bei Hirntumoren herangezogen werden 
kann, dass dieselben lange Zeit ganz latent bestehen können 
und dann ganz plötzlich in apoplektiformer Weise das Leben 
des Patienten bedrohen. Die Analogie mit Hirntumoren in 
Bezug auf das plötzliche Auftreten der Lähmung Hess die 
Vermuthung eines Bückenmarkstumors aufkommen. Die Locali- 
sation derselben war dann nicht mehr schwierig. Die abnormen 
vorangegangenen Schmerzen deuteten auf eine Erkrankung des 
Halksmarks hin, wobei die austretenden Wurzeln comprimirt 
wurden. — Bei dem gesunden kräftigen Aussehen des Patienten 
war sodann weiter die Annahme eines solitären Tuberkels aus- 
zuschliessen. 

Die Autopsie bestätigte die Annahme eines Rückenmarks¬ 
tumors. Es fand sich ein nach oben und unten sich verjüngender 
Tumor, ein weichzeiliges Sarkom in der Ausdehnung von 5 Cen- 
timeter rechts im Halstheil des Rückenmarks, durch den die 
3., 4. und zum Theil auch noch die 5. austretende Wurzel com¬ 
primirt wird. Die grösste Breite des Tumors beträgt 27 Milli¬ 
meter, die Dicke etwa 18 Millimeter? Es ist somit fast die 
ganze rechte Hälfte der Cervicalanschwellung von dem Tumor 
eingenommen. — Die Dauer der Krankheit lässt sich bei dem 
früher vollständigen Ausfall von Symptomen nicht erkennen. 
Doch muss man jedenfalls eine längere, mindestens Monate lang 
bestehende Erkrankung annehmen, bei der es ganz allmälig zur 
Compression des Rückenmarks kam. Auf diese Weise kann 
man sieh allein den Ausfall von LähmungsWirkungen und von 
sensiblen Störimgen erklären. 

Erst als bei weiterem Anwachsen der Geschwulst die aus¬ 
tretenden Nervenwurzeln comprimirt wurden, stellten sich heftige 
neuritische Schmerzen im rechten Arm ein, es machten sich 
motorische und .sensible Störungen geltend, der Händedruck 
wurde schwächer, die Hand konnte nicht ergiebig erhoben, die 
Finger konnten nicht ordentlich gestreckt werden, und bei 
weiterem Anwachsen trat dann unter dem Bild einer Apoplexie 
ziemlich schnell der Tod ein. 

Fortsetzung- folgt.) 


Zur Casuistik der Bauchschwangerschaften, 

Von Prof. Dr. WEINLECHNER in Wien. 

In dem hier mitzutheilenden Falle handelte es sich um 
eine linksseitige Bauchschwangerschaft mit Absterben des Fötus 
im sechsten Monate und Abgang von Eiter und Plaeentatheilen 
per Rectum. Ein Theil der Fötalknochen lag im Beckenhoden 
und konnte selbst nach der Eröffnung eines in der Darmbeindelle 
gelegenen Abscesses nicht gefühlt werden. Einige Knochen 
hatten das Jejunum und Colon deseendens perforirt und blieben 
in der Nähe der Perforationsstelle liegen. 

Jagemann Fanni, 34 Jahre alt, Schauspielerin, wurde am 
11. Juli 1883 von Nr. 85 auf die I. chirurgische Abtheilung trans- 
ferirt. Sie hatte vor sechs Jahren im fünften Monate abortirt, worauf 
die Menses regelmässig verliefen, bis am 18. Juni 1882 Conception 
erfolgte. Vom 18. November bis 19. December 1882 wurden Kinds¬ 
bewegungen empfunden. Schon im October 1882 traten perito nitische 
Erscheinungen auf, die sich im December wiederholten und Ende März 1883 
stellten sich Blutungen aus dem Uterus ein, wobei auch eine Membran 
(Decidua?) abging; seither magerte Patientin stetig ah und litt an 
öfter auftretenden Schmerzen im Unterleibe. Am 5. Juni 1883 
wurde auf der Klinik des Prof. Späth ein Tumor im Unterleibe 
eonstatirt, welcher bis zum Rippenbogen reichte und seither unter 
Entzündungserscheinungen bei remittirendem Fieber sich verkleinerte, 
znmeist aber durch am 14. Juni erfolgten Durchbruch in die Ge¬ 
därme, wobei Abgang grünlichen Eiters durch den After erfolgte. 
Am 11. Juli fanden wir den Uterus beweglich, den Cervix hart, ver¬ 
kürzt, den Muttermund zweilippig und von Erbsengrösse und war im 
linken Scheidengewölbe eine Geschwulst tastbar, welche durch die 
Bauchdecken hindurch gefühlt werden konnte. Sie nahm das linke 
untere Bauchviertel ein, war hart, bei Druck empfindlich, reichte 
einerseits bis zum P oupart’schen Bande und fand in der Medianlinie 
des Unterleibes ihre Begrenzung. In der Gegend der äusseren Hälfte des 
P o u p ar t’schen Bandes präsentirte sich eine thalergrosse Vorwöl¬ 
bung, wo die Geschwulst fluctuirte und sich bei Druck auf die höher 
gelegene Partie noch stärker vorwölbte. Vom Mastdarm aus war 
nichts Auffälliges zu fühlen. Die linke untere Extremität, im Hüft- 
und Kniegelenke gebeugt, konnte wegen Schmerzen nicht gestreckt 
werden. Die stetig vorhandenen, kolikartig sich steigernden Schmerzen 
wurden durch Dunstumschläge und Morphium gelindert. Mit den Faeces 
fand Abgang von Eiter statt. Allmälig verdünnte sich die Bedeckung 
der Geschwulst in der Gegend des P o u p a r t’schen Bandes, so dass die 
Abscesshöhle nur mehr von der Haut bedeckt war, wir spalteten 
diese am 20. Juli, worauf sich eine grosse Menge höchst übelriechenden 
Eiters entleerte, doch fanden sich wider Erwarten keine Knochen 
darin. Trotzdem die Schmerzen seit der Entleerung des Eiters abge¬ 
nommen hatten, verfiel Patientin immer mehr and mehr und eine nach 
drei Tagen aufgetvetene nicht stillbare Diarrhöe beschleunigte den 
letalen Ausgang, der am 27. Juli erfolgte. 

Bei der durch Prof. Kundrat ausgeführten Obdnction der 
Leiche fand man das Peritoneum in der untern Hälfte des Bauches 
und im Beckenraume schwärzlich grau verfällt, pigmentirt, mit zot¬ 
tigen Pseudomembranen besetzt; das grosse Netz auf ein grobes 
Gitterwerk reducirt, mit der Bauch wand und über dem Becken ge¬ 
lagerten Darmschlingen verwachsen. Die mittleren Jejunalschlingen 
waren mit dem Colon deseendens, der Bauchwand, dem Rectum und 
linksseitigen Ligamentum latum, sowie mit dem Uterus verwachsen; 
durch diese Verwachsung wurde ein Cavum gebildet, das von Gas, 
Jauche, Kot-h und völlig aus ihren Verbindungen gelösten fäculent 
imbibirten Knochen eines circa sechsmonatlichen Fötus erfüllt war 
einerseits mit dem Darm, und zwar durch eine bei 3 Centimeter lange 
und 1V 2 Centimeter breite Lücke mit einer mittleren Jejuualsehlinge 
und mit einer etwas grösseren Oeffnung mit dem Colon deseendens, 
anderseits durch enge Fistelgänge, die den Psoas durchsetzten, mit 
einem zweiten Jauchecavum counnunicirte, das die Stelle des 
Muse, iliacus eiunahm und durch die obenerwähnte IncisioD eröffnet 
war. Im Jejunum fanden sich mehrere Stücke von Wirbelknochen, 
Rippen, im Colon desc. über der Lücke die beiden Scheitelbeine ein¬ 
getragen, von welchen das eine tiefe Impressionen zeigte. Die weitere 
Präparation ergab, dass die linke Tuba und das Ovarium völlig un¬ 
versehrt unter den Pseudomembranen des Jauchecavums lagen. Das 
Ovarium zeichnete sich durch einen erbsengrossen gezähnten weissen 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1243 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 41. 


1244 


Körper aus; ebenso war das etwas erweiterte Ampullenende der 
rechten Tuba und des rechten Ovariums nur von Pseudomembranen 
überdeckt, das Uteiusende der Tuba wohl erkenntlich, aber nicht 
sondirbar, anscheinend von dem Jauchenherde aussen zerfallen. Der 
nach links verzogene Uterus war scharf anteflectirt, seine Wandungen 
dicht, das Cavum enge. Der Körper zeigte hochgradige Abmagerung. 

Man wollte in diesem Falle dem natürlichen Verlaufe nicht 
vorgreifen und erwartete mit Zuversicht den scbliesslichen Ab¬ 
gang der Fötalknochen per auum. Da jedoch dieser Zufall lange 
nicht eintrat, der Abscess sich unter das Poupart’sche Band 
zu senken begann und die Schmerzen immer unerträglicher 
wurden, so entschloss man sich, den Abscess zu eröffnen. Das 
Erstaunen, dass keine Knochen im Abscesse vorzufinden waren, 
war kein geringes und erklärte sich der Nichtabgang bei der 
Obduction dadurch, dass der Abscess, in welchem die Fötal¬ 
knochen beisammen lagen und der von uns eröffnete, in der 
Darmbeindelle gelegene mit derart gewundenen engen Fistel¬ 
gängen communicirten, dass man auch in cadavere von dem letz¬ 
teren Abscesse aus das Knochenconglomerat nicht betasten 
konnte. Dass die Knochen, obgleich mehrere bereits theils im 
Dünn-, theils im Dickdarme sich befanden, unweit der Perfora¬ 
tionsstelle in den Darm liegen blieben, mag in der relativ vor¬ 
geschrittenen Ausbildung des Fötus seine Erklärung finden. 



Von Dr. Albert DOEDERLEIN, 
erster Assistenzarzt an der geburtsh.-gynäkologischen Klinik des Professors 
Dr. Zweifel in Erlangen. 

(Schluss.) 

Die Wirkung dieses Gasgemisches ist eine ganz über¬ 
raschende. Ich habe mich mehrmals anästhesirt, um dieselbe 
selbst zu erproben und die dabei auftretenden Erscheinungen 
kennen zu leinen. Wenn ich nun dieselben schildere, glaube 
ich zugleich, damit die Wirkung dieses Gasgemisches im All¬ 
gemeinen, namentlich die subjeetiven Gefühle des Patienten zu 
erzählen; doch bleibt zu berücksichtigen, dass hier wie überall 
die Individualität eine wesentliche Rolle spielt und die Patienten 
manche Erscheinungen nicht haben, die ich, der ich unter 
anderen Bedingungen und mit anderem Interesse Gas athmete, 
beobachtete, und umgekehrt. Hauptsächlich möchte ich zu 
diesen abweichenden Momenten die Erhaltung des Bewusstseins 
rechnen, worauf ich später ausführlich zurückkomme. 

Das Gas hat einen angenehmen, leicht süsslichen Geschmack. 
Nach zwei bis drei tiefen ruhigen Athemzügen, wobei das Gas 
möglichst lange in der Lunge zurückgehalten wurde, damit es 
in grösstmöglichster Menge vom Blute absorbirt werden konnte, 
bemerkte ich, vom Kopfe ausgehend, den Körper ein eigentüm¬ 
lich prickelndes, ameisenkriechenähnliches, nicht näher definir- 
bares Gefühl durchrieseln, vor meinen Augen wurde es leicht 
’ unkel, doch konnte ich alle Gegenstände deutlich erkennen und 
die Bewegungen der Umstehenden verfolgen. Nach weiteren 
Athemzügen bekam ich ein starkes Hämmern und Klopfen im 
Kopfe und eine mit dem trägen, eingeschlafenen Zustande des 
Körpers einen merkwürdigen Contrast bildende lebhafte Ge- 
dankenthätigkeit. Ein starkes Kneifen der Hand spürte ich 
anfänglich deutlich als solches, ohne dass mir der Schmerz in¬ 
tensiv zum Bewusstsein gekommen wäre; namentlich wunderte 
ich mich im Moment, dass mir derselbe ganz gleichgiltig sei 
und ich keinen Impuls fühlte, demselben zu entfliehen. Später 
fühlte ich nichts mehr, meine Arme und Beine lagen schlaff 
und schwer auf dem Bett, mit einiger Willensenergie konnte 
ich dieselben heben und jede Bewegung ausführen. Das Be¬ 
wusstsein war stets erhalten, doch hätte ich sehr leicht ein- 
schlafen können; ich konnte mich durch Zeichen verständlich 
machen (das vorgehaltene Mundstück verhinderte mich am 
Sprechen). Nach Entfernung des Mundstücks und Athmen 
atmosphärischer Luft musste ich noch etwa sechs bis acht Athem- 
züge lang ruhig daliegen, dann konnte ich aufstehen, und nach 


wenigen Secunden war jedes Gefühl von Schwere und Müdigkeit 
verschwunden, Kopfschmerzen oder Ueblichkeiten bekam ich nie. 

Die meisten der Kreissenden, die also in den grössten Ge¬ 
burtsschmerzen sich wanden, lagen nach 10—15 Athemzügen, 
je nachdem dieselben oberflächlicher oder tiefer waren, ruhig 
da und begannen, ohne eine Excitationsphase durchgemacht zu 
haben, zu schlafen. Auf Anrufen reagirten sie zum Theil, be¬ 
antworteten Fragen prompt, führten verlangte Bewegungen aus, 
andere dagegen lagen bewegungslos, lallten auf lautes Fragen 
unverständliche Laute, der erhobene Arm fiel schlaff, bei einer 
anderen wieder blieb er paraplegisch Minuten lang erhoben, 
kurz, die verschiedensten Erscheinungen, alle aber gefühllos auch 
gegen die heftigsten Schmerzen. 

Merkwürdig war die Beobachtung, die wiederholt gemacht 
werden konnte, dass Kreissende während der Anästhesie nicht 
reagirten, die Fragen nicht beantworteten etc., erwacht, jedoch 
sofort prompten Aufschluss gaben und behaupteten, sie hätten 
Alles gehört, aber es sei ihnen unmöglich gewesen zu antworten. 
Viele brachen beim Erwachen in ein schallendes Gelächter aus; 
befragt warum, erzählten sie lebhaft einen Traum, und zwar 
zumeist, sie seien weit, weit fortgewesen mit der Eisenbahn und 
hätten dies und jenes gesehen etc. etc., und zwar reisten sie 
stets in Begleitung einer am Bett stehenden Person. 

Wenn ich nun auf die Frage zurückkomme, ob das Be¬ 
wusstsein erhalten bleibt oder nicht, so möchte ich als Regel 
aufstellen, dass dasselbe nicht erhalten bleibt. Die meisten der 
Kreissenden, wenn sie länger Gas geathmet hatten, wussten 
nicht, ob sie geboren hatten oder nicht. Liess man sie während 
der Geburt erwachen und zeigte ihnen ein Kind als das Ihrige, 
nahmen sie es sofort und glaubten es so lange, bis sie die 
nächste Wehe in die rauhe Wirklichkeit zurückrief, Audere 
wieder erwachten erst nach erfolgter Geburt, hielten es jedoch 
für unmöglich, dass Alles schon vorüber sei, bis sie sich von 
der Leere ihres Leibes fühlbar überzeugt hatten. Sie waren also 
bewusstlos, konnten aber stets durch lautes Anrufen oder durch 
einige Athemzüge in atmosphärischer Luft zum Bewusstsein 
gebracht werden, so dass der Zustaud einem ruhigen Schlaf 
vergleichbar ist und diese Bewusstlosigkeit gegenüber der eines 
Chloroformirten den gleichen Unterschied zeigt, wie die eines 
schwer Berauschten und eines ruhig Schlafenden. Intelligente 
ängstliche Patienten, die auf ihren momentanen Zustand, nament¬ 
lich bei Operationen, streng achten, werden das Bewusstsein 
behalten, gleichgültige Naturen werden, sobald dieser leicht 
umnachtete müde Zustand über sie kommt, gern die Augen 
schliessen und unbekümmert um die sie umgebenden Verhält¬ 
nisse ruhig träumen und schlafen. 

Die Wehen blieben stets in gleicher Häufigkeit und Win» 
kung, so dass eine Verzögerung der Gehurt (in etwa 60 Fällen) 
nie beobachtet wurde. In einigen Fällen wurden dieselben ent¬ 
schieden durch eine ganz ausserordentlich energische Anwendung 
der Bauchpresse beschleunigt. Als ich Partur. fragte, ob sie 
Schmerzen habe, verneinte sie es mit dem Bemerken, sie müsse 
wie bei einem harten Stuhlgang so wegpressen. Einmal wurde 
die Zange angelegt, und erweist sich das Gas gerade hier, wo 
ja ein Nachlass der Wehen durch Chloroform so sehr uner¬ 
wünscht ist, als sehr vorteilhaft. In den Fällen natürlich, wo 
eine Erschlaffung des Uterus für eine Operation erwünscht ist, 
also bei einer Wendung, lässt gerade dieser so günstige Umstand 
die Anwendung nicht zu, und wird hier stets Chloroform seine 
Rechte wahren. 

Zwei Misserfolge will ich nicht verschweigen, zumal ich 
damit das zu begründen glaube, was ich oben über die Wichtig¬ 
keit, das Gas richtig anzuwenden, betonte. 

In dem einen Falle sollte eine Incision eines Mamma- 
abscesses gemacht werden; die Patientin hatte die Tage vorher 
bis zur Reifung desselben starke Schmerzen, war sehr ängstlich 
und zitterte, auf’s Operationsbett gebracht, vor Angst und Auf¬ 
regung. Nach etwa 15 Athemzügen lag sie ruhig da und war 
scheinbar narkotisirt. 

Beim ersten Ansetzen des Messers jedoch schrie sie laut 
auf und war sofort völlig wach. Sie hatte jedenfalls in ihrer 
Angst ganz oberflächlich geathmet, nicht die genügende Menge 
Gas bekommen, und die Narkose war nur scheinbar. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41. 


1246 




1245 


Der zweite Fall betrifft eine Zahnextraction. Ich machte 
bereits mehrere in Stiekoxydulsauerstoff - Anästhesie, stets mit 
völligem Erfolg, so dass die Patienten meist die Extraction erst 
glaubten, als sie den Zahn sahen und ihre Lücke fühlten. Dies¬ 
mal jedoch schrie die Patientin beim Versuch, die Zange anzu¬ 
setzen, im Vollgefühl des Schmerzes und war ich genöthigt, 
schliesslich zum Chloroform zu greifen. Sie erzählte mir später, 
sie habe schon grässlich bei Extractionen ausgestanden und habe 
stets eine fürchterliche Angst, auch könne sie durch Chloroform 
nur äusserst schwer zum Schlafen gebracht werden. 

Auf Grund dieser Erfahrungen glaube ich, für die normale 
Geburt und für solche pathologische, wo eine Erschlaffung des 
Uterus nicht direct erwünscht erscheint, die Anwendung des 
Stickoxydulsauerstoffes zur Beseitigung der Schmerzen dringend 
empfehlen zu können. Wir haben es auch für Stadtgeburten 
zugänglich gemacht, indem wir uns einen etwa 200 Liter fassen¬ 
den Gummiballon fertigen Hessen *), in den dasselbe eingelassen 
und so beliebig transportirt werden kann. Sollten sich die 
Apotheker mit der Bereitung dieses Gases befassen, was wohl 
keinerlei Schwierigkeiten bieten dürfte, so wäre es damit für 
Jedermann zugänglich. 

Um nun den Einfluss auf die Herzthätigkeit, sowie das 
Verhalten des Gases im Blute kennen zu lernen, machte ich 
folgenden Versuch: 

Bei einem grossen Hunde wurde, ohne jede narkotische 
Arzneigabe — was im Interesse des Versuchs geboten war — 
die Arteria cruralis einer Seite freigelegt, sodann die Tracheotomie 
gemacht und eine Glascanüle mit einer seitlichen Oeffnung zur 
Exspiration eingebunden. Der Hund war natürlich nach diesen 
beiden schmerzhaften Operationen sehr aufgeregt, athmete so 
stürmisch, dass das Ein- und Ausströmen der Luft durch die 
Canüle von einem lauten Pfeifen begleitet war. Nachdem er sich 
etwas beruhigt, wurde eine mittlere Blutdruckbestimmung ge¬ 
macht. Nachdem dieselbe längere Zeit gleichgeblieben, wurde 
die Canüle durch einen Gummischlauch mit dem mit Gas ge¬ 
füllten Ballon in Verbindung gesetzt und der Hund narkotisirt; 
während zugleich die Curve in gleicher Weise weitergetrieben 
wurde, wurde abwechselnd Gas gegeben, dann wieder atmosphä¬ 
rische Luft zugeführt. Die Höhe des Blutdrucks blieb stets die 
gleiche. Wenn der Hund lange Zeit Gas bekommen, wurde der 
Blutdruck um Weniges niedriger, zugleich die Frequenz der 
Schläge vermindert, was lediglich Folge der Beruhigung war. 
Während der Hund nämlich in atmosphärischer Luft keuchend 
stürmisch athmete, beruhigte er sich alsbald, wenn Gas zuge¬ 
führt wurde, die Athmung wurde ganz ruhig und gleichmässig, 
dabei war er völlig anästhetisch, man konnte in die Wunde 
Keile klemmen, worauf er sonst lebhaft reagirte, die Haut an 
allen Stellen des Körpers mit scharfen Hakenpincetten kneifen, 
ohne die geringste Beaction. Augenreflexe völlig intact. Bei 
einer sehr tiefen Narkose wurden aus der Canüle in der Cruralis 
durch einen Gummischlauch einige Tropfen Blut in für spektro¬ 
skopische Untersuchungen geeignete planparallele Gläser in 
physiologische Kochsalzlösung gebracht, die oben durch eine 
Oelschicht von der Luft abgeschlossen war, und sofort dieselbe 
angeschlossen. Es fanden sich die beiden Oxyhämoglobin- 
Absorptionsstreifen ; also der Sauerstoff bleibt bei diesem Gemisch 
in seiner normalen Verbindung im Blute und das Stickoxydul 
cireulirt vielleicht locker chemisch gebunden im Plasma absorbirt. 
Ob es die Sensationscentra lähmt oder die peripheren sensiblen 
Nervenendigungen, wird sieh nicht entscheiden lassen. 

So ist also durch diese Beimengung von Sauerstoff die 
Asphyxie beseitigt, sind die normalen Verhältnisse für Athmung 
und Herzthätigkeit gewahrt, während selbst ohne Erhöhung des 
atmosphärischen Druckes Stickoxydul seine Wirksamkeit behält. 

Zum Beweise obiger Schilderung von der Wirkung will 
ich zum Schlüsse einige Versuche beifügen: 

I. Versuch, 21. Februar. 

28jährige Ipara. — R. St. Dammriss ersten Grades, nach 
Geburt genäht, schon am nächsten Tage hatten die Scheidennähte 


l ) Bei Metzler & Comp, in Mönchen. 


durch geschnitten und klaffte die Wunde; später schnitten auch die 
Dammnähte durch, ohne dass die Wunde verklebt gewesen wäre. Am 
zehnten Tage post partum klaflte die ganze Wunde und war die 
Wundfläche mit frischrothen Granulationen gut aussehend, nicht 
belegt, kein Fieber. Es wurde beschlossen, die Granulationen durch 
einfaches Reiben mit Watte anzufrischen und den Dammriss nochmals 
zu nähen. Patientin ist ausserordentlich ängstlich, hat auch beim 
erstmaligen Nähen des Dammes laut geschrien und geweint. Nachdem 
Alles zur Naht vorbereitet war, die Wunde gut desinficirt und ange¬ 
frischt, bekam sie das Gas zumEinathmen; nach etwa 8—10 Athem- 
zügen kg Patientin ruhig mit geschlossenen Augen da, es wurde die 
erste Nadel am Damm gelegt, wobei Patientin hell aufschrie, so dass 
die Nächststehonden unwillkürlich einen Schritt zuuückwichen; merk¬ 
würdig dabei war nun, dass sie bei jeder Exspiration schrie, etwa 
6mal hintereinander, ganz tactmässig. Sie hatte dabei fortwähren 1 
das Mundstück vor Mund und Nase und athmete bald aus dem Gaso¬ 
meter, bald aus dem Gummiballon. Es wurde nun eine zweite Nabt 
am Damm gelegt; Patientin schrie abermals, aber lange nicht mehr 
so laut; eine dritte Naht in der Vagina wurde nur mit leichtem 
Verzerren des Gesichtes beantwortet, eine vierte endlich am Damm 
konnte völlig reactionslos gelegt werden. Patientin lag ganz ruhig 
mit geschlossenen Augen nicht im Mindesten cjanotisch da. 

Ich rief nun sofort Patientin beim Namen, worauf sie lächelnd 
die Augen aufmachte und auf Befragen, ob sie wüsste, wo sie sei, 
sofort antwortete: „0 ja, im Kreisssaal u ; sie erkannte auch die Um¬ 
stehenden. Auf Befragen, ob sie etwas gespürt habe, schüttelte sie 
lebhaft den Kopf: „Gar nichts“; ich fragte nun, ob sie geschlafen 
habe, da richtete sie sich auf und erzählte uuter Lachen und leb¬ 
haften Gesticulationen einen Traum, was zu ihrem sonstigen ruhigen 
Wesen einen grossen Contrast bildete. Von dem gellenden Schreien 
wusste sie nichts, nur erinnerte sie sich allmälig ganz dunkel, dass sie 
zuerst einen Schmerz gespürt habe, bevor sie eingeschlafen sei. Ueble 
Folgen hatte die Narkose gar keine. Dauer derselben circa 3 Minuten. 

II. Versuch, 23 Februar. 

CI. M. V. p. Syphilis. — Patientin hatte genau vor einem 
Jahre in hiesiger Anstalt ein todtfaules Kind zur Welt gebracht. 
Auch dies war bereits vor der Geburt todtfaul diagnosticirt; zugleich 
bestand Plac. praevia marginalis und heftige Blutungen, die durch 
Colpeuryse gestillt wurden. Grosse Wehenschmerzen traten überhaupt 
nicht auf, so dass von einer Narkose bei der Geburt, die sehr rasch 
verlief, Abstand genommen wurde. Uuter ziemlicher Blutung wurde 
ein unreifes todtfaules Kind in zweiter Steisslage ausgestossen. Post 
partum heftige Blutung, eiue Viertelstunde konnte die Placenta immer 
noch nicht exprimirt werden, und so wurde zur manuellen Lösung 
geschritten. Patientin machte etwa 6—8 tiefe Athemzüge, und nun 
wurde ohne die geringste Reaction in den Uterus mit der ganzen 
Hand eingegangen uud die Placenta entfernt. Patientin lag ganz ruhig 
mit geschlossenen Augen da, öffnete beim Rufen ihres Namens die 
Augen, gab Antwort; befragt, ob sie etwas spüre, verneinte sie, irgend¬ 
welchen Schmerz zu spüren. Patientin rührte sich nicht, gab während 
der ganzen Zeit der manuellen Lösung stets ruhig und prompt Antwort. 
Bei der nun folgenden Uterusausspülung, bei der sie kein Gas ein- 
athmete, jammerte sie laut. 

Ueble Nachwirkungen hatte die Narkose auch hier nicht; Kopf¬ 
weh dürfte wohl mit Recht eher auf die grosse Erschöpfung in Folge 
des beträchtlichen Blutverlustes zu beziehen sein, ebenso auf mehr¬ 
maliges Erbrechen, da es auch schon vorher bestand. 

III. Versuch, 27. Februar. 

R. 20jährige Erstgebärende. Seit Mittags 3 Uhr Wehen, seit 
5 Uhr 30 Minuten etwas kräftiger, ganz plötzlich setzen dieselben 
ganz kräftig ein, der Muttermund verstreicht, und 6 Uhr beginnt die 
Austreibungsperiode. Die Wehenpause beträgt 2—2V 2 Minuten, die 
Dauer der Wehe 40-50 Secunden; es wird die Stickoxydulsauer¬ 
stoff-Narkose direct nach einer sehr heftigen Presswehe eingeleitet, und 
schon nach wenigen Athemzügen lächelt Patientin und gibt zu er¬ 
kennen, dass sie ganz „damisch“ sei, die nächste Wehe wird noch 
heftig gespürt, doch nicht während der ganzeu Dauer der Contraction. 
Im weiteren Verlauf nun (es wurde fast die ganze Zeit hindurch aus 
dem Gasometer durch den Gummiballon und in denselben und, wenn 
derselbe gefüllt war, ans ihm in die Luft geathmet) ist die Wehen¬ 
pause und Wehendaner, stets nach der Uhr gemessen, nicht verändert. 
Auf Befragen, ob sie noch Schmerzen während der Wehe verspüre, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1247 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41. 


1248 


verneint sie es stets, betont aber regelmässig, sie müsse so sehr 
arg mitpressen, sie presst auch wirklich ganz gewaltig. Auf Anrufen 
reagirt sie sofort, thut Alles, was man verlangt und gibt auf jede 
Frage prompt Antwort; von Cyanose ausser bei heftigem Pressen und 
durch dasselbe verursacht, kerne Spur. 3 / 4 Stunden nach Einleitung 
der Anästhesie wird in erster Schädellage ein völlig lebensfrisches, sofort 
schreiendes Kind geboren. Die Mutter gibt bei wiederholtem Befragen, 
auch später im Wochenbett, stets die gleiche Antwort, sie sei völlig 
bei sich gewesen, nur etwas „damisch“, habe jede Wehe kommen 
gespürt, ohne Schmerz dabei zu empfinden; nur klagt sie, dass sie 
so sehr habe unwillkürlich mitpressen müssen. 

IV. Versuch. 

R. 20jährige I-para. Abnorm lange Eröffnungsperiode in Eolge 
von Unausdehnbarkeit des rigiden Muttermundes trotz kräftigster 
Wehen mit vorzeitigem Blasensprung. Aus äusseren Umständen konnte 
nur zeitweise Gas gegeben werden, doch stets mit frappantem Erfolg. 
Während die Kreissende sonst äusserst unruhig sich hin und her 
warf, scluic und weinte während jeder Wehe und sich den Tod 
wünschte. Ing sie nach dem ersten Athemzuge, selbst während der 
Wehe, völlig ruhig mit geschlossenen Augen da, und sobald man das 
Mundstück wegnahm, öffnete sie die Augen, lachte sogar hell hinaus 
und vergass völlig alle Schmerzen, gab jedoch auf Alles, was mit 
ihr vorging, prompt Antwort. Dasselbe wiederholte sich stets gleich, 
sobald sie Gas bekam. Einmal lachte sie besonders vergnügt, und als 
man ihr sagte, ihr Kind sei da, glaubte sie es sofort und verlangte 
heftig darnach, indem sie behauptete, sie habe sehr kräftige Wehen 
verspürt und sehr mitpressen müssen, was in der That wahr war, 
noch habe sie keinen Schmerz dabei gefühlt. Die nächste Wehe (das 
Emathwen war unterbrochen worden) brachte ihr Gefühl in dio 
grausame Wirklichkeit zurück. Wegen Gasmangel musste aufgehört 
werden. Die Geburt musste schliesslich nach mehrfachen Incisionen 
in den Muttermund in Chloroformnarkose mit der Zange beendigt 
weiden. Ein Nachlass der kräftigen Wehen war nicht zn constatiren, 
ebensowenig eine Veränderung der Stärke der kindlichen Herztöne. 

V. Versuch, 10. und 11. April. 

Zwei Zahnextractionen bei einer Gravida an zwei folgenden 
Tagen. Pat. fällt nach etwa 10—15 tiefen ruhigen Inspirationen 
schlaff auf dem Stuhl zusammen, Arme hängen schlaff herunter, Kopf 
fallt hinten über. Mit einiger Gewalt musste der Mund geöffnet 
werden. Pat. reagirt auf heftiges Rufen nicht, der Zahn konnte leicht 
gefasst und sofort extrahirt werden. Pat. liegt nicht im Geringsten 
cyanotisch oder asphyktisch noch ebenso schlaff da, kommt erst nach 
1 — 2 Minuten wieder zu sich, ohne irgend etwas von sich gewusst 
zu haben. Dass der Zahn schon da sei, glaubte sie beide Male erst, 
als sie die Lücke gefühlt. 

Das zweite Mal brauchte sie etwas länger nach dem Erwachen, 
um sich zu orientiren, wo sie sei und zu welcher Thür sie hinaus 
müsse. Mit einem „Danke schön“ verlässt sie dann ruhig den Saal 
und geht allem über den Hof in ihren Saal. 

Nachwirkungen gar keine. 

VI. Versuch, 13. April. 12 p. m. 

B. M. 25jährige I-para. Wehen sehr kräftig, Muttermund ver¬ 
strichen, Blase steht noch, wird gesprengt. Kopf in erster Hinter- 
hauptlage am Bodenbecken. Kranke ist sehr unruhig, rief längst 
nach mir, damit sie auch Gas bekomme. Nach mehreren Athemzügen 
ist sie ruhig, bei der nächsten Wehe stöhnt sie leise, aber lange, 
und noch lange, nachdem die Wehe vorbei ist. Als dann das Mund¬ 
stück entfernt wird, sieht sie gross um sich, bedeckt ihr Gesicht mit 
beiden Händen und lacht herzlich. Auf Befragen warum, gibt sie 
keine Antwort, lacht immer weiter. Sodann erzählt sie, sie sei mit 
uns, der Hebamme und mir, in einer Eisenbahn weit fortgefahren 
u s. w., gespürt habe sie gar nichts. Während sie noch lebhaft er¬ 
zählt, kommt eine Wehe mit voller Schmerzhaftigkeit, bei der sie 
laut nach Gas ruft, das gereichte Mundstück fest anpresst und nicht 
mehr loslässt. Die Wehen dauerten mit gleicher In- und Extensität 
fort, und war nach einer halben Stunde ein kräftig schreiender 
Knabe geboren. 

VII. Versuch, 25. April. 

M. W. 25jährige II-para, 6 Nchmtg. Während der sehr schmerz¬ 
haften Eröffnungsperiode wuide mehrmals Gas gereicht, stets mit 


völligem Erfolg, ohne besonders erwähnenswerthe Erscheinungen. 
Die Wehen blieben kräftig und in regelmässiger Häufigkeit. Sobald 
jedoch der Kopf sichtbar wurde, Hessen die Wehen völlig nach. Da 
die hinter dem Kopfe gelegene Nabelschnur etwas comprimirt wurde, 
wurden die Herztöne langsamer und musste schliesslich noch an den 
tiefstehenden, fast sichtbaren Kopf die Zange angelegt und mittelst 
einer mächtigen Traction der Kopf entwickelt werden. Die Extraction 
geschah bei völliger Anästhesie. Partur. hatte keine Ahnung, dass ihr 
Kind schon da sei und glaubte es nicht, bis sie es sah. 


Zweiter Bericht der Privat-Angenheilaiistalt 

des Universitätsdocenten Dr. J. HOCK. 


Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884. 

(Fortsetzung.) 

5. Neuritis optica o. u. Ursache unbekannt. 
Schliesslich vollständige Erblindung bei gutem 
Allgemeinbefinden. 

Ein 25jähriges Bauernmädchen von robuster Constitution, deren 
Mutter und Schwester an Tuberculose gestorben waren, gibt an, dass 
sie seit einem halben Jahre an zeitweiliger vollständiger Erblindung 
bald des einen, bald des anderen Auges leide, welche doch nur kurze 
Zeit anhalte. Vor etwa fünf Monaten sei sie, nachdem sie sich längere 
Zeit gebückt hatte, einige Tage auf beiden Augen erblindet gewesen. 
Sie hat nie an Scrophulose gelitten, niemals gehustet. Seit der Kind¬ 
heit bis zum Beginne der Sehschwäche habe sie zeitweilig an Kopf¬ 
schmerzen gelitten, welche über den ganzen Kopf verbreitet waren, 
bei welchen es zuweilen zum Erbrechen kam; seither ist sie davon 
befreit. 

St. pr. Kranke sehr kräftig und gut genährt, keine Lähmungen, 

18 18 

keine Sensibilitätsanomalien. Rechts S. links jedoch so, dass 

zuweilen die Sehschärfe momentan auf Lichtempfindung herabsinkt. 
Gesichtsfeld für weites Licht ziemlich frei, die Earbengrenzen minimal 
eingeengt, Farbenempfindung normal, keine Schmerzen um das Auge 
oder in demselben, der Augenspiegel zeigt beiderseits Sehnerven¬ 
schwellung, welche vor Allem nach auf- und abwärts ausgebildet er¬ 
scheint. Auf der Papille treten zahlreiche kleine Gefässe hervor. Die 
Therapie bestand in H eurtel ou p’schen Blutentziehungen und Jod¬ 
kali, später Dunkelcur. Nach zwei Tagen der Dunkelcur war S. rechts 
18 18 

= —, L. = gg. Nach drei weiteren Tagen sank sie jedoch wieder 
18 18 

auf R. = gg, L. = —, worauf die Kranke die Anstalt verliess. Vor 

Kurzem brachte ich in Erfahrung, dass sie bei gutem Allgemein¬ 
befinden vollständig erblindet sei. 


6. Neuritis retrobulb. peripher, acuta o. d. 
Einstercur. Heilung.*) 

Ein 23jähriger Techniker hatte sich acht Tage hindurch bei 
Vermessungen auf dem Lande starkem Witterungswechsel ausgesetzt. 
Einige Tage darauf bekam er heftigen Stirn- und Schläfenschmerz 
auf der rechten Seite und bemerkte eine Abnahme des Sehvermögens 
des rechten Auges. 

Am Tage seiner Vorstellung in der Poliklinik, am 6. Juni 


1883, wurde eine centrale Sehschärfe — — und 


ein Earbenskotom 


im inneren oberen Quadranten des Gesichtsfeldes des rechten Auges 
constatirt, in welchem nur Weiss und gar keine Farbe erkannt wurde. 
Die Bewegung des Auges nach aufwärts rief heftigen Schmerz hervor, 
während die Bewegungen in anderen Richtungen schmerzlos waren. 
Druck auf das Auge in die Tiefe war ebenfalls mit Schmerz ver¬ 
bunden, der Augenspiegelbefund war vollkommen negativ. 


Am 7. Juni war S. c. auf ~ gesunken. Schmerzhaftigkeit auch 


100 


bei der Bewegung nach innen. 


*) Im Centralbl. f. pr. Augenheilkunde, pag. 107, 1884 schon ver¬ 
öffentlicht. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41. 


1250 


1249; 


20 

Am 9. Juni war die centrale Sehschärfe auf ^ und trotz Ein¬ 
reibungen mit Ung. ein. an Stirn und Schläfe zweistündlich nach 
weiteren zwei Tagen auf Fingerzählen in 4' redueirt. Es war auch 
Schmerzhaftigkeit beim Blicke nach abwärts eingetreten, und fand 
sich totale Farbenblindheit im ganzen Gesichtsfelde bis auf dessen 
äusserste temporale Grenze. 

Am 12. Juni wurde der Kranke in die Anstalt aufgenommen 
und einer Finsterem* unterworfen; nebenbei wurden die Einreibungen 
mit Ung. ein. eifrig fortgesetzt. Schon am zweiten Abend bemerkte 
der Kranke bei seinem Spaziergange, dass er mit seinem rechten 
Auge besser sehe. 

Am 16. Juni, also vier Tage nach Beginn der Cur, war die 
20 

centrale Sehschärfe wieder Die Schmerzhaftigkeit bei den Augen¬ 
bewegungen und die spontanen Schmerzen waren fast verschwunden. 

Am 20. Juni war die Sehschärfe Grün wurde sowohl nach 


aussen als auch nach unten und unten innen im Gesichtsfelde er¬ 
kannt, während es nach innen oben für Blau gehalten wurde; central 
blau und grün gefleckt. 

20 

Am 26. Juni S. c. ^ fast. Grün nur nach innen oben für 
20 

Blau gehalten. Einen Monat nach seiner Entlassung zeigte der 
Kranke eine gewisse Unsicherheit im Erkennen von Grün im inneren 
oberen Theile des Gesichtsfeldes. 


7. Fremdkörper in der cataractösen Linse, 
Extraction desselben mit einemTheile derCataract, 
Heilung mit sehr guter Sehschärfe. 

Der im ersten Anstaltsberichte (S. 26) angeführte Fall von 
„Fremdkörper in der Linse“ kam am 18. Juli 1883 zur Operation. 
Es wurde beabsichtigt, die Extraction der Linse in der Kapsel unter 
Narkose auszuführen. Es platzt jedoch die Yoiderkapsel gleich nach 
der Iridektomie vielleicht von der Stelle aus, an welcher dieselbe 
früher verletzt worden war. Es entleert sich eine grosse Menge 
Corticalis, und gleich darauf wird der Fremdkörper oberhalb des unteren 
Pupillarrandes sichtbar. Es wird nun mit einer zartschenkligen, 
geraden Pincette in die Yorderkammer eingegangen, der Fremdkörper 
erfasst und glücklich herausgezogen, es folgt noch etwas Corticalis 
und sehr wenig Glaskörperflüssigkeit. Der Kranke machte eine ziem¬ 
lich heftige Cyclitis durch, welche durch Atropin-Instillationen und 
Pilocarpin-Injectionen innerhalb drei Wochen zur Heilung kam, so 

18 

dass am 20. August mit -|- 3 V 2 e i ne Sehschärfe von ^ sich ergab. 

Dabei hatte die Iris eine merkwürdige Umwandlung erfahren. Während 
der temporale Theil derselben zwar eine Farben Veränderung vom Blau 
zum Grün zeigte, dabei aber die gewöhnliche Dichte beibehielt, war 
der untere und mediale Theil derselben, welcher bei auffallendem 
Lichte dunkelaschgrau erschien, so verdünnt, dass bei der Augon- 
spiegeluntersuchung der Augengrund durch dieselbe wahrgenommen 

werden konnte. Fünf Wochen nach der Entlassung war S. == 

mit + 3 Es traten zuweilen gekreuzte Doppelbilder auf, zu¬ 
weilen wurde einfach gesehen. 

8. Cataracta 0 . d., seit dem Auftreten der Cata- 
ract Einwärtsschielen des Auges, Extraction, Auf¬ 
hören des Schielens, welches nur als periodisches 
weiter besteht. 

Eine 47jährige Frau litt seit sieben Jahren an Cataraet des 
rechten Auges, seitdem trat Strabismus converg. dieses Auges ein, 
anfänglich mit Doppelsehen, welches sich mit dem Fortschreiten der 
Staarbildung verlor. 

St. pr. Die Cataraet erscheint milchig weiss, fein punktirt, 
der Strabismus zeigt eine Ablenkung von etwa 5 Millimeter. Licht- 

18 1 18 
empfindung normal. Links S. = ^ Hm. — S. mit + 20 = 

Am 13. November wird die Extraction mit dem Jage r’schen Hohl¬ 
messer vorgenommen. Die Linse entleert sich veilständig. Pupille 
rein schwarz. Am anderen Morgen leichte paremchymatöse Trübung, 
der Strabismus hat aufgehört. Am 26. November hat 

18 

die Kranke mit -f- 2 7* S. = Bei gedankenlosem Blick kein 

Strabismus, bei scharfer Fixation strabotische Ablenkung mit Doppel¬ 
bildern, welche durch ein Prisma von 28 Grad vereinigt werden. 


9. Strabismus converg. seeuudar. post paresiin 
Muse. rect. extern. 0 . d. Vorlagerung des M. r. 
extern., Rücklagerung beider M. r. interni. Voll¬ 
kommene Heilung. 

Ein 19jähriger Mediziner, der seit l 1 /* Jahren an Lähmung des 
M. r. externus des rechten Auges und seit einem halben Jahre an 
partieller Lähmung des Facialis litt, zeigte folgenden Befund: Beweg¬ 
lichkeit des rechten Auges nach aussen fast vollkommen wieder her¬ 
gestellt. Secundär-Schielen nach einwärts, Doppelbilder im ganzen 
Gesichtsfelde, M., R. = ‘/ 8 , L. 1 j l0 , S. beiderseits fast normal. 

Am 22. April 1883 wird in der Chloroformnarkose der Externus 
derart vorgenäht, dass der Muskelstumpf über dem äusseren Theile 
der Hornhaut liegt, der Internus wird rückgelagert. Unmittelbar nach 
der Operation bedeutende Divergenz des rechten Auges. 

Am 30. April. Nachdem die nach L. hin durch die Operation 
entstandenen gekreuzten Doppelbilder sich ausgeglichen haben, nach 
R. hin aber wieder gleichnamige Diplopie vorhanden war, wird Pat. 
aus der Anstalt entlassen und am 12. Mai die Tenotomie des linken 
Muse. rect. int. vorgenommen. 

Bis acht Tage nach der zweiten Tenotomie finden sich nach R. 
hin gekreuzte Doppelbilder, während nach L. hin Einfachsehen statt- 
findet. Im Verlaufe des Monat Mai verliert sich das Doppelsehen 
nach R. und wird im ganzen Gesichtsfelde einfach gesehen. In 10' 
ergibt der Gleichgewichtsversuch ein Ueberwiegen der Interni von 
10 Grad Prisma, worauf der Kranke mit einem Glase R. 10, L. 12, 
O 3 Grad adduc. Prismen entlassen wird. 

* * 

* 

H. 1884. 

10. Distichiasis, Transplantation nach v. Stell¬ 
wag, Heilung. 

Ein 20jähriger Mann litt seit vielen Jahren an Conjuct. grami- 
losa mit Bmdehautschrumpfung, in Folge welcher am mittleren Theile 
des rechten Oberlides Distiaehisis eintrat, wegen der er anderwärts 
fünfmal operirt worden war. 

Der Befund zeigt nebst zahlreichen Narben in der Bindehaut 
eine starke Verdickung der mittleren Lidrandpartie, welche noch immer 
einzelne distichiatische Cilien trägt. 

Es wird die neue v. S t e 11 w a g’sche Methode der Trans¬ 
plantation, welche bekanntlich darin besteht, dass der cilientragende 
Theil des Lidrandes, wie bei der F 1 a r e r’schen Operation vollständig 
abgetragen und hinterher umgekehrt, mit dem Lidrande nach obeu, 
mit dem Wundrande nach abwärts wieder auf die Wunde gelegt und 
in dieser Lage bis zur Ankeilung erhalten wird. Die Operation gelang 
vollständig, nur war der abgetragene Lappen während der Blutstillung, 
welche etwa eine Yiertelstuude in Anspruch nahm, um eiu Drittel 
seiner Länge und um die Hälfte seiner Breite zusammengeschrumpft, 
so dass er die Wunde nur theil weise deckte. Dennoch heilte nicht 
nur innerhalb acht Tagen der Hautlappen vollständig an, sondern auch 
die unbedeckten Theile der Wunde überhäuteten sich von den Wund¬ 
rändern wie von dem Hautlappen her vollkommen. 

Der Umstand, dass der abgetragene Lidrand, welcher nach der 
Vorschrift v. Stellwag’s während der Blutstillung in ein mit Koch¬ 
salzlösung getränktes Läppchen gehüllt worden war, in beschriebener 
Weise zusammenschrumpfte, bewog mich, die Methode etwas abzu- 
ändern. 

Ich habe seitdem in einer grösseren Auzalil von Fällen in 
folgender Weise operirt: Nach Vollendung des Iutermaginalschnittes 
wurde beiderseits ein kleiner Verticalschuitt gemacht und der so um¬ 
grenzte Lappen von der Unterlage losgelöst und nach aufwärts ge¬ 
schlagen (am Oberlide). Hierauf der Tarsus von etwa noch anhaften¬ 
den Haarfollikeln befreit und die Blutstillung auf das Vollkommenste 
vorgenommen. Jetzt erst wurde mit der geiaden Scheere unter An¬ 
spannung des Lappens mittelst zweier Pincetten der zum Lidrande 
parallele Hautschnitt ausgeführt, wobei j-e nach der stärkeren oder 
geringeren Bindehautschrumpfung der Lappen höher oder niedriger 
bemessen wurde. Da nunmehr die Transplantation sogleich vorgenommen 
werden konnte, reducirte sich die Schrumpfung auf ein Minimum. Dio 
Sicherung der Lage des Lappens habe ich stets nach der Angabe 
v. Stellwag’s vorgenommen, nur mit der Abänderung, dass ich das 
Staniolblättcken statt mit einfachem Fett mit einer 4percentigen Bor- 
Yaselinsalbe bestrich und über dasselbe ein ebenfalls so befettetes 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1251 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41. 


1252 


Läppchen legte. Beide Augen wurden verbunden und die Verbände 
erst nach 48 Stunden gewechselt. Der Heilungsvorgang ist folgender: 
Beim ersten Verbandwechsel zeigt sich der Lappen vollkommen an¬ 
gelegt und mit den Wundrändern verklebt. Seine Farbe ist etwas 
blässer, als die der angrenzenden Haut. Im Ganzen erscheint er etwas 
über das Niveau der letzteren erhaben. In den nächsten zwei bis drei 
Tagen stösst sich die Epidermis ab, das biosliegende Corium fängt an 
leicht zu granuliren und etwas zu eitern. Während der letzten drei 
Tage regenerirt sich die Epidermis von den Wundrändern her. Die 
Cilien gehen meist zu Grunde, und erst später spriessen solche am 
oberen Wundrand hervor. Die grossen Vorzüge dieser Methode be¬ 
stehen nicht nur in der Vollständigkeit der Ueberpflanzung des Haar¬ 
bodens, sondern vielmehr in dem Wiederersatz des intermaginalen 
Saumes, welcher nicht nur in kosmetischer Beziehung, sondern vor 
Allem durch Vermeidung einer scharfkantigen, die Cornea reizenden 
Narbe allen Anforderungen gerecht wird. Die Nachtheile bestehen in 
einer aus den Granulationen des Läppchens hervorgehenden knotigen 
Verdickung des Lidrandes, die sich ziemlich lange erhält, und darin, 
dass am intermaginalen Saume die Wollhärchen der Lidhaut zuweilen 
eine gewisse Consistenz und Richtung bekommen, die die Cornea zu 
reizen im Stande ist. 

(Fortsetzung folgt.) 


Aus den Sectioos-Verhandlungen 

der 58. Versammln! dentscier Aerzte uni Natnrforsciier in Strassta. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 

I. 

In den hier folgenden Referaten über die Verhandlungen der 
Sectionen sollen nur jene Vorträge hervorgehoben werden, welche 
wichtige neue Thatsachen beibrachten. 

Wir beginnen mit dem Vortrage, welchen Docent Dr R. von 
Jaksch, Assistent an der I. medizinischen Klinik des Prof.Noth- 
n a g e 1 in Wien, in der Section für inner eMedizin hielt: 

R. v. Jaksch theilte die Ergebnisse seiner Untersuchungen 
über das Auftreten von flüchtigen Fettsäuren 
i m Urin mit. 

Jeder normale Mensch scheidet nach v. Jaksch in der 
24stündigen Harnmenge geringe Mengen bis 0*008 Gramm Fett¬ 
säuren aus. Dieses Vorkommen bezeichnet der Vortragende als phy¬ 
siologische Lipacidurie. Aus jedem normalen Harn 
jedoch kann mau durch die Einwirkung oxydirender Substanzen 
grosse Mengen flüchtiger Fettsäuren gewinnen. Mit analytischen 
Methoden wurden nachgewiesen Ameisensäure und Essigsäure; wahr¬ 
scheinlich aber ist auch Buttersäure vorhanden. Die Menge der auf 
diese Weise erhaltenen Fettsäuren betrug 0*9 bis 1/5 Gramm. 

Unter pathologischen Verhältnissen treten im Harne dann 
bedeutend grösseie Mengen Fettsäuren auf (pathologische 
L i p a c i d u r i e n). Der Vortragende hat zunächst constatirt, dass eine 
solche Vermehrung der Fettsäurenausscheidung beim Fieber stattfindet 
(febrile Lipacidurie), jedoch scheint es, als ob je nach dem 
Processe, welcher dem Fieber zu Grunde liegt, verschiedene Fett¬ 
säuren auftreten. In einigen Fällen wurden durch analytische Methoden 
nur Essigsäure und Ameisensäure, z. B. beim Typhus, in anderen 
Essigsäure und Bnttersäure nachgewiesen. 

Ausser beim Fieber wurde noch constant eino vermehrte Aus¬ 
scheidung der Fettsäuren bei schweren Leberaffectionen angetroffen 
(hepatogene Lipacidurie). 

Auch aus dem von kranken Individuen stammenden Urin kann 
man nach Entfernung der flüchtigen Fettsäuren durch Einwirkung 
oxydirender Substanzen neuerdings Fettsäuren in bedeutender Menge 
gewinnen ; jedoch erhält man in der Regel aus der Tagesmenge 
pathologischen Harnsnicht mehr Fettsäuren als aus dem normalen Harn. 
Der Vortragende schliesst daraus, dass die Substanzen, welche unter dem 
Einfluss oxydirender Agentien Fettsäuren liefern, auch beim Fieber und 
hei Leberaffectionen nicht in vermehrter Menge auftreten. 


Bez üglich der Methoden der Darstellung der Fettsäuren aus 
Harn, der quantitativen Bestimmung ete. verweisen wir auf die im Tagblatt 
ausführlich ■enthaltenen Angaben. 


In der gyn äkologischen Section hielt Bayer einen 
interessanten Vortrag: Ueber Veränderungen des Augen- 
hint ergründ es bei Sepsis. 

In einer im Winter 1880/81 beobachteten Reihe von Puerperal¬ 
fieberfällen fanden sich ausnahmslos Veränderungen des Augenhinter¬ 
grundes; ebenso bei anderen Wöchnerinnen mit nicht septischen Er¬ 
krankungen, während seit dieser Zeit keine ähnlichen Befunde von 
dem Vortragenden mehr constatirt wurden. Auf Grund jener Beob¬ 
achtungsreihe und an der Hand mehrerer direct am Krankenbette 
skizzirten Zeichnungen erläutert der Vortragende die Bedeutumg 
der ophthalmoskopischen Unters uchun gen für die 
Diagnose der Sepsis und kommt zu folgenden Schlüssen: 

1. Das Fehlen eines positiven Befundes ist weder ein Beweis 
gegen die Sepsis, noch auch ein Moment, das eine günstigere Prognose 
zu stellen erlaubt. 

2. Die nicht septischen Affectionen des Augenhintergrundes, die 
gelegentlich auch bei Wöchnerinnen zu eonstatiren sind, ha^en für 
die Diagnose eine umso grössere Wichtigkeit, je mehr der eigent¬ 
liche Krankheitsprocess durch die Erscheinungen des Puerperiums 
verdeckt wird. Als Beispiel ist ein Fall von Tubereulose der Cho- 
rioidea und ein solcher von albuminurischer Neuroretinitis gewählt. 

3. Ein Befund, der gleicherweise bei Sepsis wie bei anderen 
Krankheiten gelegentlich erhoben werden kann, ist die sogenannte 
hämorrhagische Retinitis, resp. die einfachen Blutungen mit 
oder ohne weisses Centrum. Es werden davon vier Fälle berichtet : 
anämische Netzhautblutungen naeh schwerer Placentarlösung, Retinal- 
apoplexien von einer Wöchnerin mit Cervixcarcinom, dasselbe von einer 
Phthisischen, endlich eine Blutung in die Chorioidea von einem 
Typhnsfalle im Wochenbett. Diese einfachen Hämorrhagien haben 
für keine specielle Krankheit charakteristische Bedeutung und können 
.eventuell nur zu einem diagnostischen Irrthum verleiten. Bei sicher 
cönstatirter Sepsis sind sie im Allgemeinen als ungünstiges Zeichen 
aufzu fassen. 

4. Die Retinitis septica, bestehend aus Blutungen und 
sogenannten Roth’schen Flecken, ist dann pathognomonisch für Sepsis 
wenn alle Erkrankungen, die ähnliche Bilder erzeugen können 
(Nephritis, Diabetes, Leukämie) zuvor ausgeschlossen sind (Kahler). 
Speciell bei Typhus ist diese Augenaffeetion niemals beobachtet worden. 
Sie kommt sowohl bei der phlebitischen, wie bei der lymphangitischen 
Form des Puerperalfiebers vor. Sie ist prognostisch nicht absolut 
ungünstig und lässt sich eventuell schon längere Zeit (in einem Falle 
10 Tage) vor dem Tode eonstatiren. 

5. Bei der gewöhnlichen Panophthalmitis handelt es sich 
stets um eitrige Chorioiditis. Jedoch geht dieselbe nicht immer primär 
von der Chorioidea aus. Man muss unterscheiden: a) eitrige Chorioiditis; 
dieselbe erzeugt zunächst Erscheinungen am vorderen Augenpol. 
Secundär wird der Process auf die Retina fortgeleitet. Vorausgesetzt, 
dass die Affection nicht die Folge eines Traumas oder einer Operation, 
eines perforirten Hornhautgeschwüres oder einer Eiterung in der 
Schädelhöhle ist, beweist sie sicher septische Erkrankung und in 
vielen Fällen ulceröse Endocarditis. Vortragender theilt einen Fall 
mit, wo sich der Process bei einer an Cervixcarcinom, Uterus duplex 
und doppelseitiger Salpingitis leidenden Person acut nach einer ein¬ 
fachen Exploration entwickelt hatte; ulceröse Endocarditis war das 
Mittelglied; b) eitrige Retinitis, welche secundär die Chorioidea afficirt 
und so zur gewöhnlichen Panophthalmitis führt oder auch auf den 
hinteren Augenpol beschränkt bleibt. Sie beginnt mit embolischer 
Entzündung der Retina (in einem Falle vielleicht Embolie der Central¬ 
arterie, in dem anderen Verstopfung eines Astes derselben), führt zur 
Vereiterung derselben und greift von da aus auf den Glaskörper und 
die Chorioidea über. Sie beweist stets Sepsis und vielleicht ausnahmslos 
ulceröse Endocarditis. Speciell hinsichtlich der Diagnose letzterer 
wäre in Zukunft ein schärferes Auseinanderhalten der beiden Formen 
wünschenswerte 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1253 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41 . 


1254 


Therapeutica. 


Chloroform als Hämostaticum. 

Im Journal de Medöcine et de Chirurgie pratiqaes vom April 
dieses Jahres empfiehlt Dr. Spaak das Chloroform als ein blut¬ 
stillendes Mittel vorzüglicher Art bei Operationen, speciell bei solchen 
im Mund und am Hals. Er wendet es als lpercentige wässerige Lösung 
an und citirt einen diesbezüglichen Fall, bei welchem es sehr gute 
Dienste leistete. Er gebraucht das Chloroformwasser als einfache 
Waschung oder in der Form als Spray, den er direct auf den leidenden 
Körpertlieil richtet, und zieht dasselbe zum alltäglichen Gebrauche 
den bekannten Stypticis vor. Das Chicago med. Journal hinwieder 
macht auf eine eigentümliche, von dem schwedischen Arzte Dr. 
Svanberg herrührende Anwendungsweise des Chloroforms in der 
Geburtshilfe aufmerksam, welche bei schwierigen Entbindungen in 
Folge hartnäckiger Eigidität des Muttermundes vortreffliche Dienste 
leistete. Die Methode besteht in der Application einer mit einer 
Mischung von Chloroform und Olivenöl (1 : 1 oder 2 : 1) getränkten 
Flanellcompresse auf den Unterleib zwischen Symphyse und Nabel, 
und zwar so, dass die Compresse der Haut fest anliegt. Wenn nöthig, 
wird nach einigen Minuten von der Mischung noch nachgegossen. Nach 
5—20 Minuten ist in der Regel die Rigidität so weit vermindert, 
dass jede indicirte Manipulation, z. B. Wendung, vorgenommen werden 
kann. Das Verfahren empfehle sich namentlich für die Landpraxis, wo 
der Mangel an Assistenz die anderweitige Anwendung des Chloroforms 
erschwert. 

Ohne von diesen Mittheilungen Kenntniss gehabt zu haben, hat 
auch der Herausgeber der Memorabilien, Herr Fnedr. Betz, sich von 
der blutstillenden Wirkung des Chloroforms in der Nachgeburtsperiode 
überzeugt. Er wurde zu dem Versuche durch die von englischen Aerzten 
empfohlenen alkoholischen Injectionen bei uterinen Blutungen angeregt. 
Am 17. Februar 1884, so erzählt Verfasser, entband ich eine 33 Jahre 
alte robuste II-Gebärende unter Chloroformnarkose. Vier Stunden lang 
hatte'm die heftigsten Presswehen ohne jeglichen Einfluss auf den vor¬ 
liegenden Kopf gedauert. Dieser stand tief im Beekenausgange, und auf 
dem linken Scheitelbein hatte sich bereits eine starke Kopfgeschwulst 
entwickelt. Bei der Entbindung mit der Zange zeigte sich, dass die 
Nabelschnur zweimal um den Hals geschlungen war. Nach Entfernung 
der Placenta trat eine fürchterliche Blutung ein, so dass ich meine 
im Uterus befindliche Hand, welche als Tampon und Reiz wirken 
sollte, nicht zu entfernen wagte. Der Uterus war schlaff, und die 
Contraction, welche auf das Einführen der Hand folgte, ging schnell 
vorüber. Neben der Hand eingespritztes heisses Wasser vermochte 
ebenfalls nicht Contractionen herbeizuführen. Nun kam mir der Ge¬ 
danke, Chloroform auf einen Schwamm zu giessen und in den Uterus 
einzuführen, um durch den Reiz desselben den Uterus zur Contraction 
anzuregen. Zu gleicher Zeit liess ich auch Chloroform auf den Unter¬ 
leib aufgiessen. Auf das Einführen des Schwammes in den Eingang 
des Uterus traten längs des ganzen Geuitalcanales sehr heftige 
brennende Schmerzen ein, zugleich contrahirte sich aber auch der 
Uterus so stark, dass die Blutung sistirte. 

Dieser Erfolg veranlasste mich, das Chloroform in einem zweiten 
Falle wieder anzuwenden. Eine 23 Jahre alte, bleichsüchtige, zarte 
Frau war zum dritten Mal schwanger. Die Dauer der Schwangerschaft 
konnte sie nicht genau angeben, aber nach dem später abgegangenen 
Fötus zu schliessen, stand sie im 4. Monate. Nachdem acht Tage lang 
ab und zu leichte Blutungen unter Schmerzen eingetreten waren, er¬ 
folgte am 9. Tage eine heftige Blutung verbunden mit wehenartigen 
Schmerzen. Die Vagina war blasenartig durch die Wehen dilatirt, 
das Orificium stark fingerdick erweitert, Uterus anteflectirt, faustgross 
und verursachte Harnbeschwerden. Während die Hand noch zur Unter¬ 
suchung in der Vagina sich befand, wurde der Fötus ausgestossen und 
es folgte eine Masse schwarzen Blutcoagulums. Kalte Einspritzungen, 
Wattetampon und Alaun in Stücken wurden angewendet. 3 Stunden 
stand die Blutung. Auf einmal kam sie wieder unter Ausstoss von 
flüssigem, hellrothem Blute. Die Frau bekam Ohnmächten und wurde 
am ganzen Körper kalt, pulslos. Ich fand die Scheide wieder blasen¬ 
artig erweitert, den Uterus geöffnet und die Wehen schmerzhaft. Nun 
nahm ich wieder meine Zuflucht zum Chloroform. Ein kleiner Baum- 
wolltampon wurde mit der Mischung, welche ich zum Chloroformiren 
brauche und aus Chloroform, Schwefel- und etwas Essigäther besteht, 


befeuchtet, bis zum Muttermund eingeführt und mit den Fingern eine 
Zeitlang an denselben gedrückt. Heftiges Brennen im Unterleib vom 
Introitus vaginae an folgte auf diese Piocedur, allein bald contrahirte 
sich die Vagina und der Uterus; die Blutung sistirte, und merk¬ 
würdigerweise hörten auch die Schmerzen und Wehen auf. Gegen die 
Anämie liess ich neben Malaga, Milch mit Eigelb u. s. w. Salzwasser 
einnehmen. 

Was das Wesen der hämostatischen Wirkung beim Chloroform¬ 
gebrauch betrifft, so ist es, wie der Verfasser glaubt, nicht in einer 
Coagulation des Blutes zu suchen, wie es beim Eisenchlorid, Alaun 
und anderen Adstringentien der Fall ist, sondern in einer mechanischen 
Verengerung und Verschliessung der Gefässe in Folge von musculärer 
Contraction ihrer Nachbarschaft sowohl als ihrer eigenen. Aehnlich 
dürften auch die alkoholischen Injectionen wirken, aber er möchte dem 
Chloroform noch mehr Wirkung zuschreiben, als diesen, weil letzteres 
einen stärkeren Reiz bildet. 


Einige neuere Mittheilungen über die Behandlung der Rachitis 
mit Phosphor. 

W. Meyer (Ein Beitrag zur Behandlung der Rachitis mit 
Phosphor. Kiel 1885) berichtet ausführlich über 42 an der chirur¬ 
gischen Poliklinik des Professors Petersen in Kiel mit Phosphor 
behandelte Rachitisfälle, und kommt zu dem Resultate, dass die An¬ 
gaben von Kassowitz in allen diesen Fällen vollkommen bestätigt 
worden sind. In Bezug auf die Symptome von Seiten dos Knochen¬ 
systems übertraf der Erfolg sogar bei weitem die an diese Behandlung 
geknüpften Erwartungen. Die Schmerzen verschwanden meist nach 
8- bis 14tägigem Gebrauche des Mittels, die vorher weicheu Knochen 
zeigten bald eine bedeutende Festigkeit, so dass die Extremitäten in 
ausgiebigster Weise gebraucht werden konnten. In drei Fällen heilte 
eine Fractur des Oberschenkels unter dem Einflüsse des Phosphors 
in auffallend kurzer Zeit. Ebenso wurde die Craniotabes in 11 Fällen 
ganz auffallend schnell beseitigt. Dasselbe gilt von dem Bronchial¬ 
katarrh und dem Asthma der rachitischen Kinder. Auch der günstige 
Einfluss dieser Behandlungsmethode auf den Durchbruch der Zähne 
wurde mit Sicherheit constatirt. 

Eine sehr starke Betonung findet bei W. Meyer der günstige 
Einfluss auf die Verdauungsstörungen der rachitischen Kinder. Er 
warnt eindringlich davor, sich nicht etwa durch die von vornherein 
bestehenden Anomalien der Verdauung von der Verordnung des Phos¬ 
phors abschrecken zu lassen und dadurch die Dauer der Krankheit 
ganz überflüssigerweise zu verlängern, denn die Erfahrung hat gelehrt, 
dass die Verabreichung des Phosphors in solchen Fällen nicht nur 
keine Nachtheile mit sich bringt, sondern dass im Gegentheile die 
schon früher vorhandenen Störungen der Verdauung bald nach dem 
Beginne der Phosphorbehandlung vollständig verschwinden. 

Nach W. Meyer geht aus diesen Versuchen ganz klar hervor, 
welch’ ein vorzügliches Heilmittel wir in dem Phosphor gewonnen 
haben, und dürfe man keinen Anstand nehmen, denselben als ein 
Specificum gegen die Rachitis zu bezeichnen, von welchem man bei 
richtiger Anwendung den Erfolg mit positiver Sicherheit erwarten 
könne. 

Ganz analoge Erfahrungen hat man auch auf der medizinischen 
Poliklinik des Professors Edlefsen gemacht, und auch die prak¬ 
tischen Aerzte in Kiel haben nur Günstiges über die Wirksamkeit 
dieses Mittels berichtet. W. Meyer schliesst mit dem Wunsche, 
dass diese Behandlungsmethode bald in der ganzen Welt Eingang 
finden möge, und ist überzeugt, dass dadurch die verderblichen Folgen 
dieser Krankheit, denen man jetzt auf Schritt und Tiitt begegnet, 
auf ein Minimum reducirt werden können. 

Auch Boas in Berlin (Berl. klin. Wochenschrift 1885, Nr. 25) 
zieht aus seinen Erfahrungen an 20 Fällen der Privatpraxis den 
Schluss, dass die Erfolge dieser Behandlung die der früheren Aera 
bei weitem übertreffen. Besonders zufriedenstellend waren die Re¬ 
sultate in Bezug auf die functioneilen Störungen, auf das Stehen und 
Gehen, und ganz besonders günstig auf die Dentition. In einem hart¬ 
näckigen Falle von Glottiskrämpfen zeigte sich schon nach acht Tagen 
eine auffallende Abnahme der beängstigenden Larynxkräinpfe. In fast 
allen Fällen hob sich unter dem Gebrauche des Phosphors das Allge¬ 
meinbefinden in überraschender Weise. In zwei Fällen hat Boas 
während der Behandlung eine eitrige Kieferperiostitis eintreten geseheu, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1255 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4L 


1256 


welche er geneigt ist, der Einwirkung des Phosphors zuzuscbreiben. 
Yon anderer Seite ist bisher etwas Aehnliches noch nicht berichtet 
worden. 

Nach alledem muss man es als eine erfreuliche Erscheinung 
bezeichnen, dass die Phosphorbehandlung auch bereits unter den Land¬ 
ärzten Wurzel zu fassen beginnt. Wie wir nämlich aus den Mit- 
theilungen des Yereins der Aerzte von Niederösterreich (1885, Nr. 17) 
entnehmen, hat Blumenfeld in der Section Bruck dieses Yereins 
über seine mit der Phosphorbehandlung erzielten ausgezeichneten Er¬ 
folge berichtet und seine Collegen aufgeordert, dieselbe in ausgedehntem 
Maasso in Anwendung zu ziehen. 


Die Behandlung des Abdominaltyphus mit Sublimat. 

Durch Ueberlegung und glücklichen Zufall will der praktische 
Arzt in Poelitz in Pommern, Dr, W. Greifenbeiger (Berl. kl. W. 
Nr. 38, 1885), zu einer Behandlung dieser Krankheit gekommen sein, 
die an Einfachheit und Sicherheit wenig zu wünschen übrig lasse. 
Dieselbe besteht hauptsächlich in der innerlichen Darreichung 
von Sublimat und ist nach Yerf. als die rationelle Durchführung 
und Erweiterung des CoupirungsVersuches zu betrachten. Bei der 
giossen Zahl von Typhusfällen, die in dortiger Gegend Vorkommen, 
hatte Verf. mehrfach Gelegenheit gehabt, zu beobachten, dass selbst 
auf grosse Dosen Calomel kein Stuhlgang mehr erfolgt, sobald der 
Darmcaual entleert ist, während die erwünschte Wirkung doch eintritt, 
d. h. der Typhus coupirt wird ; auch gelang es ihm durch wieder¬ 
holte grössere Calomelgaben, Typlien, welche dem ersten Coupirungs- 
versuch widerstanden hatten, zur schnellen Heilung zu bringen. Daraus 
schloss er, dass Calomel hierbei nicht blos in seiner Eigenschaft als 
Abführmittel wirken konnte, in welcher Ansicht er noch bestärkt 
wurde durch die Erfahrung, dass andere Abführmittel allein keinen 
Einfluss auf den Typhus ausüben. Dann beobachtete er bei zwei 
typhoiden Erkrankungen, die durch den Genuss verdorbener Zucker- 
waaren entstanden waren, und bei welchen hohes Fieber, grosse Be¬ 
nommenheit, Ileocöcalschmerz, Gliederreissen, selbst Milztumor be¬ 
standen, dass die typhösen Symptome sofort schwanden, nachdem das 
verabreichte Calomel in Folge von zufälligem Säuregenuss sich bei 
leerem Darmcanal in grösserer Menge zu Sublimat umgewandelt hatte 
uud so resorbirt worden war, wobei gründliches Erbrechen, heftige 
Leibschmerzen, hartnäckige Stuhlverstopfung und in einem Falle 
Saiivation eintraten. Auf Grund dessen glaubte Verf., diesen über¬ 
raschenden Eflect dem Sublimat zuschreiben zu dürfen, welches hier 
in so grosser Menge erzeugt worden war, dass es seine antiseptische 
Kraft euei gisch entfalten konnte, da nur von dieser der septischen 
Natur jener Erkrankungen gegenüber eine derartige Wirkung erwartet 
werden duifte; er nahm an, dass eine vollständige Desinfection des 
Darmcanals stattgefunden habe. Weiter zog er den Schluss, dass auch 
bei dem Coupirungsversuch des Typhus jedesmal ein Theil des Calomels 
sich durch den Sauregehalt des Magensaftes in Sublimat umwandeln 
müsste. War die Menge dieses im Magen erzeugten Sublimats ge¬ 
nügend, um den durch den Best des Calomels entleerten Darmcanal 
zu desmficiien, so gelang der Coupirungsversuch; im anderen Falle 
nicht, und es wurde höchstens eine vorübergehende Besserung erzielt. 
r So hatte ich,“ sagt Yerf., „eine ausreichende Erklärung für die 
Unsicherheit des Coupirungsversuches, zugleich aber auch für die Art 
der Wiiksamkeit des Calomels. Um diese Unsicherheit zu beseitigen, 
v. ar es nur nöthig, die beiden therapeutischen Indicationen, welchen 
bisher in günstigen Fällen das Calomel gleichzeitig genügt hatte, 
nämlich E n tleei un g des Darmcanales und nachf o lgende 
Desinfection, getrennt zu erfüllen. Die Entleerung des Darm¬ 
canales konnte sicherer durch ein anderes, indifferentes Abführmittel 
herbeige fühlt werden, während die Desinfection auf die natürlichste 
und sicherste Weise durch Einverleibung des Sublimats selbst zu 
p)zielen war. Daneben konnte ich dann der dritten Indication — 
Behandlung der Complicationen und namentlich der Prostration — 
Genüge leisten, ohne von dem Cave Calomel ! eingeschränkt zu werden, 
was ich vorher manchmal bitter empfunden hatte. Ein ganz besonderer 
Vorzug dieser Substitution schien mir al er darin zu liegen, dass ich 
bei der Einleitung der Sublimatbehandlung au keine Krankheitsperiode 
mehr gebunden war wie bei dem Coupii ungsversuch, und dass ich nicht 
furchten brauchte, durch Abführmittel eine Darmblutung hervorzurufen, 
da zur Zert der Verschorfung dei Darmcanal sich bereits spontan 
entleert hat.“ 


Was die Form und Dosis, in der Sublimat gegeben werden 
sollte, betrifft, so konnte mit Rücksicht auf den Zweck nur die bisher 
ganz unbeliebte Lösung in Frage kommen, und zwar anfangs nicht 
über zwei Centigramm pro die, doch ^werden auch drei Centigramm 
und mehr gut vertragen. Eine derartige Lösung (circa 1:5000) schien 
Yerf. bei entleertem Darmcanal vollständig zur Desinfection ausreichend. 
Nachdem er mehrfach umhergeprobt hatte, verordnet er jetzt einfach: 
R, Sol. Hydrarg. bichlor. eorr. 0*04—0*05: 180*0 Syr. simpl. s. Aqu. 
Menth, piperit. 20*0- MDS. Eip~ bis zweistündlich ein Esslöffel. Der 
etwas fade Geschmack der Lösung ist dann vollkommen verdeckt. Oder 
Verfasser gibt bei Erforderniss ein leichtes Digital-Infus, dem Sublimat, 
eventuell noch Morphium zugesetzt wird. Damit wird so lange fort¬ 
gefahren, bis die Temperatur einige Tage sich auf der normalen Höhe 
gehalten hat (respective wo keine Messungen gemacht werden Können, 
bis das Allgemeinbefinden ein befriedigendes ist). Den Stuhlgang hat 
Verf. gewöhnlich mit 01. Ricini oder Infus. Sennae comp, geregelt. 
Um etwaigen üblen Nebenwirkungen des Sublimats vorzubeugen, lässt 
Verf. von vornherein gurgeln und Haferschleim mit Eigelb nehmen; 
indess hat er bisher in keinem Falle derartige Nebenwirkungen, als 
Erbrechen, Leibschmerzet, Saiivation etc., beobachtet, auch wurde 
niemals über unangenehmen Geschmack geklagt. 

Die Resultate der von ihm in circa 150 Typhusfällen, die zum 
grössten Theile drei localen Epidemien angehörten, während nur wenig 
sporadische Fälle vorkamen, geübten Sublimatbehandlung fasst Yerf. 
wie folgt zusammen *. 

Unter mehr als 40 mit Sublimat behandelten Fällen ist kein 
Todesfall vorgekommen, ebensowenig wie unter etwa 30, bei denen 
ein oder mehrere Coupirungsversuche gemacht wurden, während von 
13 exspectativ behandelten Kranken drei starben (an Perforations- 
Peritonitis, Darm- und Nasenblutung, Lungenödem). Wenn Yerf. 
Temperaturmessungen anstellen lassen konnte, so beobachtete er jedes¬ 
mal, dass die Temperatur bereits am zweiten Behandlungstage zu 
sinken begann und mindestens schon am dritten Tage zur Norm oder 
sogar unter dieselbe hinunterging, wobei öfter leichte Collapserscheinungen 
auftraten; in einem Falle, den Yerf. am 16. Krankheitstage mit einer 
Temperatur 46*6 in Behandlung bekam, zeigte angeblich am dritten 
(18.) Tage das Thermometer 34*5. In anderen Fällen dauerte es aber 
auch fünf bis sechs Tage, bis die Temperatur zur Norm zurückkehrte, 
später zeigten sich noch geringe Steigerungen, die selten über 38, 
nur in eiuem Falle 38*5 betrugen. Um diese Wirkung hervorzubringen, 
genügten bei leichteren Fällen und im Beginne der Erkrankung fünf 
bis acht Centigramm Sublimat innerhalb drei bis vier Tagen, bei 
schweren Fällen wurden aber auch bis zu 15 Centigramm in acht bis 
neun Tagen verbraucht; länger als neun Tage hat Verf. sich nie zum 
Gebrauche von Sublimat gezwungen gesehen. — In gleichem Maasse, 
wie das Fieber, schwanden auch die anderen Krankheitserscheinungen; 
namentlich pflegte das Sensorium meist schon am zweiten Tage freier 
zu sein, der borkige Belag der Zunge und des Zahnfleisches, sowie 
der oft unausstehliche Foetor ex ore überdauerten selten den vierten 
oder fünften Tag. In den meisten Fällen schwand die Roseola sofort, 
ohne wiederzukehren, in einzelnen schweren Fällen aber kamen von 
Temperatursteigerung und Verschlechterung des Allgemeinbefindens 
begleitete Nachschübe vor ; in einem Falle, wo Yerf. mit sehr geringen 
Sublimatdosen vorging, hat er deren drei beobachten können. Der 
Stuhl enthielt immer die charakteristischen graugelben Körnchen, 
manchmal in solcher Menge, dass er allein daraus zu bestehen schien; 
etwa am achten Tage traten gewöhnlich Schorfe auf. Hatte er ganz 
frühzeitig eingegriffen, so beobachtete er neben ganz spärlichen Schorfen 
eigentümliche, graulich durchscheinende Fetzen, welche in ihrer Form 
ganz den PeyeUschen Plaques entsprachen. — Etwa vorhandene 
Complicationen wurden je nach Erforderniss behandelt und kamen stets 
leicht zur Heilung. Darmblutungen kamen bei der Sublimatbehandlung 
nur zweimal während derselben Epidemie vor, und zwar bei zwei 
Fällen von Typhus ambulatorius, wobei die Diaguose erst durch die 
Blutungen sichergestellt wurde. Gegen hochgradige Prostration ver- 
ordnete Verf. Decoct. Chinae mit Acid. muviat. oder Flor, benzoes mit 
Campher. resp. Aether mit Campher. Yon Nachkrankheiten kam nur 
Nephritis zu seiner Kenntniss, welche in einem Falle (13jähriges 
Mädchen), der in die Behandlung eines Homöopathen überging, den 
letalen Ausgang herbeiführte, sonst aber stets zur Heilung kam. — 
Da Yerf. in vielen Fällen die Kranken überhaupt nicht wieder zu 
Gesicht b-kam, sondern höchstens bis zum Eintritt der Besserung 
Bericht erhielt, so kann er eine ungefähre Durchschnittsdauer der 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41» 


1258 


1257 


Krankheit nicht angeben; von denjenigen Fällen, welche er während 
des ganzen Verlaufes beobachten konnte, verlief der kürzeste in zehn 
Tagen, der langwierigste in sechs Wochen, dabei war aber ersterer 
am ersten, letzterer am achten Krankheitstage in seine Behandlung 
gekommen. Von den erkrankten Arbeitern nahmen mehrere bereits 
nach vier Wochen die Arbeit wieder auf. 

In Anbetracht seiner Erfolge glaubt Verf. behaupten zu dürfen, 
dass die Süblimatbehandlung des Typhus jeder anderen vorzuziehen ist, 
sowohl in Hinsicht der Einfachheit und Billigkeit, wie der Sicherheit, 
und erwartet er bestimmt, dass seine Erfolge auch von anderer Seite 
Bestätigung fipden werden. 


Ueber ungewöhnliche Salicylsäurewirkung. 

lieber einen Fall von ungewöhnlicher Salicylsäurewirkung be¬ 
richtet Dr. Hampeln in der Gesellschaft praktischer Aerzte zu 
Riga. (Bericht der St. Petersb. med. Wochenschr.) Ein Kranker, 
60 ann. n., erhielt im Mai vorigen Jahres wegen eines chronischen 
Blasenkatarrhs Ha. salicyl. und gebrauchte in 22 Tagen circa 
120 Gramm, somit circa 5*5 pro die. Das Mittel verursachte keine 
Beschwerden und machte, dass der Harn vollständig klar wurde und 
bis zur Abreise nach Wildungen auch klar blieb. Im Herbste zurück¬ 
gekehrt, stellt sich der Patient wieder vor. Der Harn enthielt grosse 
Mengen Schleim und Eiter. Da Ausspülungen erfolglos blieben, wurde 
am 22. November wieder Ha. salicyl. verordnet und brauchte Pat. bis 5. Jänn. 
108 Gramm,somit 3*5 pro die. Im Verlaufe dieser Zeit stellten sich eigen¬ 


tümliche Erscheinungen ein, wovon Ref. erst Ende December unterrichtet 
wurde. Sie bestanden in auffallender Mattigkeit und Schläfrigkeit, 
die zunächst den Angehörigen als eine Steigerung früherer Schwäche¬ 
symptome imponirten, Unsicherheit in den Bewegungen, Tremor der 
Hände, Nachlässigkeit in der Kleidung u. s. w. Es stellten sich 
Zeichen von Unaufmerksamkeit und Gedächtnisschwäche, endlich 
Schwachsichtigkeit ein ; die Stimmung teilnahmslos, gleichgiltig, die 
Intelligenz sonst nicht gestört. Der Appetit war wenig vermindert, 
der Stuhl, wie gewöhnlich, träge. Es lagen Erscheinungen vor, die 
den Verdacht einer beginnenden Dementia erweckten. Auch ein her¬ 
zugezogener Specialist teilte diese Anschauung. Der Gedanke eines 
möglichen Zusammenhanges obiger Erscheinungen mit der Medication 
veranlasste Vortragenden, versuchsweise den Gebrauch des salicyl- 
sauren Natrons auszusetzen. Bis zum 15. Jänner blieb der Zustand 
unverändert, dann rasch fortschreitende Besserung, und nach weiteren 
14 Tagen waren alle auffälligen Nervenerscheinungen geschwunden. 
Auch das frühere Sehvermögen stellte sich wieder her. Das Un¬ 
gewöhnliche des Falles sieht Vortragender in dem Missverhältnis 
zwischen den kleinen Gaben und dem grossen Effecte. In der Literatur 
hat er nur einen ähnlichen Fall auffinden können, doch handelte es 
sich dort um einen Diabetiker, der neun Tage hindurch 15 0 Natr. 
salicyl. pro die, mithin 135 0 verbraucht hat. In der Discussion hob 
ein Redner hervor, dass von Kaplik Paresen, ja Koma, ähnlich 
wie bei Diabetes, nach Gebrauch von Salicylsäure beobachtet worden 
seien. Ein anderer Redner bemerkte, dass sich ihm mittelgrosse 
Gaben als ein vorzüglich sicher wirkendes Hypnoticum erwiesen haben. 


Mwismen ans den letzten Cholera-Mrenzeu. 

IH. *) 

Praktische Consequenzen in Bezug auf die gegen die 
Cholera zu ergreifenden Massregeln. 

(Fortsetzung.) 

Geh.-R. Koch: Ich habe mich bereits mehrfach in dem Sinne 
ausgesprochen, dass auch die leichteren Fälle von Cholera den Infec- 
tionsstoff produciren können und demgemäss behandelt werden müssen. 
Für mich ist jeder Mensch, welcher in seinen Dejectionen die Cholera- 
bacillen hat, cholerakrank (Prof. N e u m a n n: Das bestreite ich 
nicht!), und ich würde mit einem solchen in Betreff der sanitären 
Massregeln ebenso verfahren, wie mit dem allerschwersten Cholera¬ 
kranken. Im Allgemeinen möchte ich noch bei dieser Gelegenheit 
hervorheben, dass es unmöglich ist, ein allgemeines Schema, eine Art 
von Recept vorzuschreiben, nach welchem nun überall die Cholera 
abzuwehren sei. Nach meiner Ueberzeugung hat fast jeder Ort seine 
Besonderheiten in epidemiologischer Beziehung, und dementsprechend 
wird man auch verfahren müssen, ln dem einen Ort wird man daher 
diese, in einem anderen Orte mehr jene Massregeln in den Vorder¬ 
grund stellen, unter Umständen auch noch besondere, den besonderen 
Verhältnissen entsprechende Massregeln anwenden müssen. Um das 
an einem Beispiel zu illustriren, weise ich auf unsere Berliner Ver¬ 
hältnisse hin. Es ist nämlich eine höchst merkwürdige Thatsache, 
dass in Berlin sämmtliche grossen Chelera-Epidemien mit Ausnahme 
einer einzigen alle ihren Anfang auf oder unmittelbar an der Spree 
genommen haben. In der Epidemie von 1831 begann die Cholera 
auf den Spreekähnen und ging auf die an der Spree liegsnden 
Strassen über. Im Jahre 1837 erfolgte der erste Fall bei eiuem 
Fuhrmann, der mit Kahnschiffern am Schiffbauerdamm verkehrt hatte, 
und zu gleicher Zeit kamen weitere Fälle auf den Kähnen selbst vor. 
Im Jahre 1848 betraf der erste Fall wieder einen Fuhrmann am 
Schiffbauerdamm, dann wurden Schiffer krank; 1849 erkrankte zuerst ein 
Schiffer, 1850 brach die Cholera zuerst wieder bei einem Schiffsknecht aus, 
1852 war der zweite Fall, der zur Kenntniss kam, auf einem 
Kahn am Schiffbauerdamm. 1866 ereignete sich wieder der erste Fall 
bei einem Schiffer, 1873 betrafen ebenfalls die ersten Fälle Schiffer 
auf Spreekähnen. Das ist etwas so Auffallendes, dass ich glaube, dass 
man in Bezug auf die Choleramassregeln hier in Berlin damit rechnen 
muss, und dass, wenn die Cholera sich uns nähert, dem Schiffsverkehr 
auf der Spree eine ganz besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist. 
In anderen Orten wird man vielleicht ähnlichen oder noch anderen 

*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 88 und 40, 1885. 


Verhältnissen begegnen, welche verlangen, dass die Abwehrmassregeln 
dem entsprechend modificirt werden. 

Prof. Virchow: Was die Spree betrifft, so ist in früheren 
Epidemien eine besondere Desinfectionsstation an der Stelle errichtet 
worden, wo sich die Canäle abzweigen, welche nach Berlin gehen. 
Man hat also schon ausserhalb Berlins die erforderlichen Einrichtungen 
getroffen. Natürlich wird man das jetzt besser machen können, indess 
neu ist der Gedanke nicht. 

In Bezug auf die Behandlung der Wäsche erkenne ich an, was 
Herr Koch gesagt hat, dass es vielleicht in vielen Fällen sehr nützlich 
sein würde, ohne Weiteres die Zerstörung der Wäsche, der Kleidungs¬ 
stücke und, was damit zusammenhängt, des Lagermaterials anzuordnen ; 
indess praktisch, meine ich, wird dieses Verbrennen doch seine sehr 
engen Grenzen haben. Es wird sich immer nur da machen lassen, wo 
man gerade den ersten und zweiten Fall trifft, aber sowie die Er¬ 
krankungen über eine gewisse Grenze hinausgehen, ist es wohl kaum 
durchführbar. Namentlich in einer grösseren Stadt würde das nicht 
auszuführen sein ; auch nicht bei einer Armee, die auf dem Marsche 
ist, schon nicht bei einem Regiment. Es wird also nöthig sein, ander¬ 
weitige Massregeln zu treffen, und in dieser Beziehung ist es schon 
ein grosser Fortschritt, dass sich herausgestellt hat, dass die Carbol- 
säure ein so stark wirkendes Desinfectionsmittel ist. Es würde sich 
also empfehlen, Alles, was bei Seite zu bringen ist, in Carbolsäure 
hineinzuthun, um die erste oberflächliche Desinfection zu bewirken. 
Bei Bettzeug und manchen ähnlichen Dingen, in welche die Un¬ 
reinigkeiten sehr tief eindringen, wird dies Verfahren jedoch nicht 
ausreichen. 

In dieser Beziehung wollte ich Mittheilung machen von einer 
Reihe von Versuchen, welche Herr Prof. Max W o 1 f f in den letzten 
Monaten angestellt hat. Ich hatte Herrn Wolff mit einer Reihe von 
Untersuchungen über gewisse kleinere Desinfectionsapparate beauftragt, 
namentlich transportable Apparate, die man mit Leichtigkeit auf ein 
Dorf oder in verschiedene Gegenden einer Stadt bringen kann, wo 
die Nothwendigkeit vorliegt, eine schnelle und durchgreifende Des¬ 
infection herbeizuführen. Das schien mir eine ausserordentlich noth- 
wendige und wichtige Erweiterung gegenüber den bis jetzt meistens 
nur stationären Einrichtungen zu sein, welche überdies nur in sehr 
kleiner Ausdehnung vorhanden waren. Diese Versuche haben durchaus 
befriedigende Resultate ergeben. Nachdem Herr Wolff eine Reihe 
von Apparaten durchexperimentirt hat, ist er bei einem Apparat 
stehen geblieben, der hier in Berlin von Bacon hergestellt ist, und 
dessen Construction auf dem Princip der Einwirkung heiss aus¬ 
strömender Wasserdämpfe beruht, der aber auch zur Anwendung 
trockener Hitze gebraucht werden kann. Das Generalresultat ist das 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1259 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41 . 


•1260 


gewesen, dass in keinem der Versuche bei einer Temperatur, die 
100 Grad Celsius und darüber erreichte, ein lebendiger Bacillus 
zurückgeblieben ist. In einzelnen Versuchen war es gelungen, auch 
schon bei einer etwas niedrigeren Temperatur von 98 Grad und bis 
zu 95 Grad herab günstige Resultate zu erzielen, aber sie waren 
nicht sicher namentlich nicht für gröbere Massen, für grosse und 
dicke Stücke, während die Erhöhung der Temperatur bis auf 100 Grad 
und darüber in einer sehr grossen Reihe von Versuchen absolut sicher 
gewesen ist. 

Um die Zuverlässigkeit zu zeigen, will ich mittheilen, wie die 
Versuche angestellt wurden. Es wurden Seidenfäden mit Cholera¬ 
bacillen, die aus einer Gelatinecultur herrührten, stark impragnirt 
und in desinficirte Glaskölbchen gebracht, zugleich mit einer kleinen 
Menge von rasch alkalisch reagirender Fleischbrühe, um das schnelle 
Eintrocknen zu verhindern. Diese Seidenfäden hielten sich in den 
Gläsern in der That 12 bis 24 Stunden feucht. Sie wurden aber so¬ 
fort, spätestens 2 bis 3 Stunden nach der Präpavation, in den Ofen 
gebracht. Es wurde dann ein Maximalthermometer in die Mitte der zur 
Desinfection bestimmten Masse gelegt; derselbe ward mit einem 
elektrischen Klingelapparat in Verbindung gesetzt, durch welchen der 
Augenblick, in welchem die Temperatur von 100 Grad erreicht wurde, 
genau fixirt und die Dauer der Einwirkung dieser Temperatur con- 
trolirt worden konnte. An einem Tage wurde z. B. der Ofen voll¬ 
gepackt mit einem Strohsack von 85 Centimeter Umfang, einem Leinen¬ 
beutel von 172 Centimeter Umfang, einem Sack mit Jute von 
140 Centimeter Umfang und einem festgeschnürten Ballen von 22 zu¬ 
sammengerollten wollenen Decken von 168 Centimeter Umfang, Dar¬ 
auf Jiess man heisse Wasserdämpfe gleichzeitig mit trockener Hitze 
ein wirken. Das Resultat war, dass das Maximalthermometer ira Stroh - 
sack 126, im Leinenbeutel 104, in dem Sack mit Jute 110 und in 
der Mitte des Ballens von 22 wollenen Decken 98 Grad zeigte. Die 
Cholerabacillen waren vollständig vernichtet, wie durch directe Ver¬ 
suche, denen gleichzeitig Control versuche parallel gingen, festgestellt 
wurde. Es ist nachher eine ähnliche Reihe von Versuchen mit stark 
durchnässten Objecten gemacht worden, um zu sehen, wie sich da die 
Sache gestalte. Auch in diesen Fällen war nach zweistündiger Ein¬ 
wirkung von heissen Wasserdämpfen, gleichzeitig mit trockener Hitze f > 
die Desinfection eine vollständige. Herr W o 1 f f ist auf Grund 
dieser Versuche der Meinung, dass als Minimalforderung bei jedem 
solchen Apparat die längere Einwirkung einer Temperatur von 100 Grad 
Celsius festgehalten werden sollte, und dass Apparate, welche diesen 
Ansprüchen nicht genügen, nicht als praktisch zulässig anzusehen 
sind. Er hält es im Uebrigen für absolut sicher, dass die in Be¬ 
tracht kommenden Objecte jeder Grösse in diesem Apparat vollständig 
sicher desinficirt werden können. 

Nach diesen Erfahrungen erscheint es als recht wohl ausführ¬ 
bar, dass man eine Reihe derartiger Apparate in den Provinzen und 
in den grösseren Städten zur Verfügung hält, und dass dieselben 
alsbald an diejenigen Orte gebracht werden, wo die Desinfection vor¬ 
zunehmen ist. Auf diese Weise wird am sichersten die Möglichkeit 
ausgeschlossen, dass durch den Transport der Wäsche nach entfernten 
Plätzen hin neue Verschleppungen stattfinden. In unserer Stadt hat 
man sich kürzlich dahin entschieden, ein paar grössere Desinfections- 
gebäude an verschiedenen Stellen zu errichten. Das sind jedoch ziem¬ 
lich kostspielige Einrichtungen (117.000 M.), und doch haben sie 
den grossen Fehler, dass sie einen Massentransport von verunreinigten 
Gegenständen nöthig machen, und dass es ungemein schwierig sein 
wird, innerhalb der Anstalt eine vollständige Trennung der unreinen 
und dei desinficirten Sachen herbeizuführen, damit nicht eine Re- 
iDfection von dem stattfindet, was man eben desinficirt hat. Natürlich 
ist dieser Gesichtspunkt bei der Einrichtung berücksichtigt worden, 
aber in der Praxis wird es schwer sein, ihm zu genügen. Es scheint 
mir daher an sich richtiger zu sein, dass man nicht erst solche 
grosse Transporte vornimmt, sondern dass man, wenn man irgend 
kann, mit dem Apparat dahin geht, wo man die Desinfection vor¬ 
nehmen will. 

In Bezug auf die Isolirung stimme ich darin Herrn Geheim¬ 
rath Koch durchaus bei, dass, wo es irgend ausführbar ist, eine 
solche geschehen sollte. Wir müssen uns ja bei allen diesen Vor¬ 
schriften sagen, dass eine ganze Reihe der angeordneten Massregeln 
keinen absoluten Werth hat. Wir können nicht dafür garantiren, ob 
sie dasjenige wirklich vollständig erfüllen, was man beabsichtigt, aber 
ich meine, das dispensirt nicht von der Fürsorge, dass man so weit 


geht, als man gehen kann. Wenn es das Unglück nachher mit sich 
bringt, dass die Vornahmen nicht geholfen haben, so hat man wenig¬ 
stens die Beruhigung, dass man gethan hat, was man konnte. So 
sehe ich auch die vorgeschlagene Ueberwachung des grossen Verkehrs 
an. Das würde ja ausgeschlossen sein, dass man dazu beliebige 
Studenten verwendet, aber wenn man auch nur massig geschulte 
Kräfte, z. B. klinische Assistenten oder jüngere Aerziie, aus den 
Krankenhäusern schickt, so wird doch das möglich sein, dass diese 
in den Wagen u. s. w. umhergehen und nachfragen, ob sich Jemand 
unwohl befindet. Es handelt sich ja nicht darum, dass sie den Leuten 
ansehen, ob sie Cholera haben. Wenn Jemand es verheimlichen will, 
so wird es allerdings oft nicht möglich sein, aus ihm herauszubringen, 
dass er die Cholera hat, aber schon die Thatsache, dass die Frage 
gestellt wird, dass die Leute darauf angesprochen werden, kann nicht 
unerheblich zum Schutze beitragen. Wenn man verdächtige Personen 
von dem Eintreten in das Land abhalten kann, so wird das unzweifel¬ 
haft ein Vortheil sein. 

Wir sind hier vielleicht in einer kleinen Differenz mit Herrn 
v. Pettenkofer, denn derartige Betrachtungen führen sofort zu 
der Frage von der Nützlichkeit der Quarantaine. In dieser Beziehung 
werden wir uns immer vergegenwärtigen müssen, dass man Alles 
übertreiben und in der Besorgniss, dass die Krankheit eingeschleppt 
wird, zu wer weiss welchen rigorosen Massregeln schreiten kann. Ich 
darf vielleicht von einem solchen Fall Kenntniss geben, dessen Be¬ 
sprechung mir dieser Tage zugesandt worden ist. Ich werde mir er¬ 
lauben, das Buch dem Reichs-Gesundheitsamt zu überreichen. Da 
handelt es sich um lange Erörterungen, welche in Portugal in Bezug 
auf die praktische Handhabung der Quarantaine-Bestimmungen statt¬ 
gefunden haben. Herr Eduardo Abreu berichtet darin über ein 
deutsches Dampfschiff „Rosario“, welches im vorigen Jahre von Ham¬ 
burg über Lissabon in dem Angra de Heroismo auf der Insel Terceira 
ankam. Der Gouverneur war ein sehr ängstlicher Manu und erklärte: 
„Das ist ein deutsches Schiff, Deutschland ist verdächtig, also kann 
es nicht zugelassen werden.“ Dr. Abreu, der dortige Sanitätsofficier, 
erklärte dagegen bestimmt: „Das Schiff hat alle Bedingungen der 
freien Passage, und ich werde das Uebrige verantworten.“ Darüber ist 
ein grosser Streit erwachsen, dessen einzelne Phasen in dem Buche 
dargestellt sind. Herr Abreu legt grossen Werth darauf, dass seine 
Handlungsweise in Deutschland bekannt wird, und ich will meiner¬ 
seits gern bezeugen, dass ich dieselbe für eine ebenso muthige wie 
correcte halte. Es ist das aber ein lehrreiches Beispiel, wohin die 
falsche Anwendung an sich richtiger Bestimmungen führen kann. 

Ich selber stehe immer noch auf dem Stand¬ 
punkt, dass ich jeder Bevölkerung, welche die 
Möglichkeit hat, durch Quarantaine sich voll¬ 
ständig zu schützen, es nicht verdenke, wenn sie 
es t h u t. Unter einer Inselbevölkerung, welche Alles, was sich ihren 
Küsten nähert, vollkommen controliren kann, würde ich, wenn ich 
etwas darüber zu sagen hätte, immer für eine Quarantaine stimmen, 
so gut gegen Cholera wie gegen Pocken, Masern u. A. Ich erkenne 
aber an und möchte nur, dass bei der Erörterung der Frage dieser 
Erwägungsgrund nicht in den Hintergrund gestellt wird, dass b e i 
unseren complicirten Verkehrsverhältnissen, 
wo wir ausser Stande sind, eine vollständige Ueberwachung des Ver¬ 
kehrs einzurichten, die Landquarantaine keine prak¬ 
tische Massregel mehr ist, sondern eine unprak¬ 
tische. Wenn wir auch mit dem Princip einverstanden sind, so 
müssen wir doch anerkennen, dass es in der 1 Ausführung vollständig 
unmöglich ist, und dass nicht wohl daran-gedacht werden kann, es 
in irgend einer Form auf den Landverkehr und selbst auf einen 
grossen Theil des Seeverkehrs, namentlich in den Ländern mit sehr 
ausgedehnten Grenzen, die gleichzeitig dem Landverkehr offen stehen, 
durchzuführen. 

Prof. Köhler: Ich wollte nur Einiges anführen, was dafür 
spricht, die Revision der Eisenbahnzüge in dem ge¬ 
ringen Umfange, in welchem sie überhaupt befürwortet ist, aufrecht 
zu erhalten. Dafür, dass der Schiffsverkehr über See einer gewissen 
Controle zu unterwerfen ist, erklären sich doch wohl alle Sachver¬ 
ständigen, denn die Verhältnisse sind hier besonders günstige, um 
eine Verschleppung zu verhindern, weil man jedes Schiff, das landen 
will, auf weite Entfernungen hin sehen kann, und weil siGh auf dem 
engbegrenzten Raum des Schiffes Alles zusammenfindet, was irgendwie 
verdächtig sein kann. Deshalb sind vor zwei Jahren von allen betheiligten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1261 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4L 


1262 


deutschen Bundesregierungen übereinstimmend Anordnungen getroffen 
worden, nach welchen die Seeschiffe verdächtiger Provenienz einer 
Untersuchung zu unterziehen sind. Wir haben uns von dem alten 
Quaräntainesystem abgewendet und sind dem Revisionssystem im 
Wesentlichen nach Massgabe der 1874er Wiener Beschlüsse gefolgt. 
Wenn nun zu Zeiten einer drohenden Choleragefahr eine solche Re¬ 
vision stattfindet und die Landgrenzen ganz ohne Controle gelassen 
würden* so würde vom Publicum nicht ohne gewisses Recht den 
Regierungen der Yorwurf gemacht werden können: Wie kommt ihr 
dazu, auf der See solche Controlmassnahmen zu treffen und auf dem 
Lande Alles ohne Weiteres hereinzulassen, selbst in solchen Fällen, in 
welchen eine Verschleppung verhindert werden könnte? Ich glaube, 
schon um diesem Yorwurf zu entgehen, dürfte es sich empfehlen, 
gewisse Massnahmen, wie sie im vorigen Jahre vorgesehen waren, 
auch in Zukunft beizubehalten, schon zur Beruhigung des Publicums, 
abgesehen von Allem, was wissenschaftlich etwa dafür anzuführen ist. 

Dr» P i s t o r: Die Benützung des Austrocknens zur Des- 
infection scheint mir in der Praxis nur mit gewissen Einschränkungen 
angewendet werden zu können. Einmal ist es nämlich bei manchen 
Dingen schwierig, zu beurtheilen, oh sie vollkommen trocken sind, 
dann aber ist die Ausführung nicht immer leicht, Wenn zum Bei¬ 
spiel der Boden des Krankenzimmers besudelt ist, was bei der 
ärmeren Bevölkerung bekanntlich sehr häufig vorkommt, so glaube 
ich nicht, dass wir in der Lage sind, namentlich an einer etwas 
feuchten Stelle, beim Estrich zum Beispiel, eine vollkommene Aus¬ 
trocknung zu erreichen. 

Prof. Koch: In diesem Falle wird man sich einfach helfen 
können. Man lässt den Maurer kommen und lässt die Wände und 
Decke mit einem frischen Kalkanstrich versehen. Das W e i s s e n 
der Wände spielt in Indien eine grosse Rolle unter den Cholera- 
massregeln; ich halte dasselbe in Verbindung mit dem Austrocknen 
der Wohnungen für eine, der besten Massregeln zur Desinfection der 
Wohnräume, und es ist sehr z,u wünschen, dass, es auch bei uns in 
Cholerazeiten die weitgehendste Anwendung findet. Insbesondere wird 
damit zu ermöglichen sein, dass die Wohnungen der ärmeren Bevöl¬ 
kerung schneller wieder in bewohnbaren Zustand versetzt werden. 
Man würde das Zimmer ein paar Tage lüften und zugleich heizen 
lassen, um es so viel wie möglich auszutrocknen, dann den Fass¬ 
boden in irgend einer Weise entweder mit Carboisäure oder Sublimat 
desinficiren und zugleich Wände und Decke mit frischem Kalkanstrich 
versehen lassen. Ich setze auch voraus, dass man das Verfahren 
entsprechend modificirt, also unter Umständen das Trocknen benutzt, 
in anderen Fällen Cafbolsäure oder im Nothfalle selbst Sublimat ver¬ 
wendet. ln einzelnen Fällen könnte man sogar den Kalk oder die 
Tapeten, wenn sie sehr feucht sind, von, der Wand entfernen und 
durch neue Tapeten oder Kalkbewurf ersetzen lassen. Kurz, der 
Arzt muss sich zu helfen wissen. Es lassen sich unmöglich für alle 
Einzelheiten ganz genaue Instructionen ertheilen. 

Dr. P i s t o r: Darf ich daran die Frage knüpfen, ob weitere 
Versuche über Sublimat vorliegen? Bei der vorigen Conferenz hat 
Herr Koch, wenn ich mich recht erinnere, eine Vorliebe für 
Sublimat geäussert und die Carbolsäure in den Hintergrund treten 
lassen. Nun möchte ich fragen, welche Ergebnisse die 
Versuche mit Sublimat gehabt haben, damit man 
darüber in’s Klare kommt, ob man dem doch immerhin recht different 
wirkenden Sublimat den Vorzug einräumen muss, oder ob es zweck¬ 
mässiger ist, die Carbolsäure als, Desinfectionsmittel von Neuem an¬ 
zuwenden, was doch‘ im Interesse der Betheiligten viel weniger be¬ 
denklich-ist, als die Anwendung des Sublimais. 

Prof. Koch: Ich hatte bei der vorjährigen Conferenz von > 
der Desinfection überhaupt nicht gesprochen, es war von einer Ent¬ 
wicklungshemmung der Bacterien die Rede. Dieselbe ist aber von 
der eigentlichen Desinfection, welche in einer Abtödtung der Mikro- j 
Organismen besteht, wohl zu unterscheiden. In Bezug auf Entwick¬ 
lungshemmung hatten schon meine damals mitgetheilten Versuche 
ergeben,, dass das Sublimat ebenso wie für alle übrigen Bacterien auch 
für ; die Cholev&bacilleu der. Carbolsäure weit überlegen ist. Das¬ 
selbe gilt mach.weiteren Versuchen aber auch in 
Bezug auf die D'esinfection. Schon ausserordentlich 
geringe Mengen von Sublimat sind im Stande, die Cholerabacillen zu 
tödten.• Trotzdem würde ich nicht dafür.sein, das 
Sublimat.für.die Desinfection im Grossen anzu¬ 
wenden;. dazu. ist es doch ein zu gefährliches Mittel, und ich 


würde es nur in Ausnahmefällen gebrauchen lassen, wo das Desinfec¬ 
tionsmittel und dessen Verwendung durch Sachverständige überwacht 
werden kann. Ich sehe aber auch nicht etwa die Carbolsäure als 
ausschliessliches Desinfectionsmittel für Cholera an. Sie hat sich nur 
bei den Versuchen, die hier gemacht sind, entschieden als eines der 
kräftigsten von denjenigen Desinfectionsmitteln herausgestellt, deren 
praktischer Verwendung nichts entgegensteht. Die Carbolsäure kann 
man zu jeder Zeit in grossen Quantitäten und für geringe Kosten 
beschaffen. Sie ist ferner leicht transportabel und geht nicht wie 
die Metallsalze unwirksame Verbindungen mit organischen Substanzen 
ein. Nur mit Rücksicht auf diese Eigenschaften, sowie auf die 
langjährige und ausgedehnte Erfahrung, welche wir über ihre des- 
inficirenden Eigenschaften bereits besitzen, gebe ich der Carbolsäure 
den Vorzug. 

(Schluss folgt.) 


Pränumerations-Einladung. 


Am I. October 1885 beginnt ein neues Abonnement 
auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

JPrünumercdionspreise : Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Notizen. 

Wien, 7. October 1885. 

— Di« Vorlesungen an der medizinischen Fakultät der 
Wiener Universität, insbesondere diejenigen der hervorragenderen 
Kliniker Nothnagel, Bamberger, Billroth etc., werden 
schon Montag, den 12. d. M. ihren Anfang nehmen. Bezüglich 
der B i 11 r o t h’schen Klinik werden, wie eine Affiehe am 
schwarzen Brette mittheilt, „Vormerkungen für Plätze im Hörsaale“ 
seit dem 1. October entgegengenommen. Die Zahl der fremd¬ 
ländischen Aerzte, welche hier meist die Curse der Privatdocenten 
und ausserordentlichen Professoren besuchen, ist schon jetzt 
eine sehr bedeutende. 

— Das Unterrichtsministerium hat die Zulassung des Dr. Ludwig 
Ebner als Privatdocent für Chirurgie an der Universität Graz 
und des Dr. Ladislaus S 1 u z i n s k i als Privatdocent für innere 
Medizin an der medizinischen Facultät in Krakau bestätigt. 

— Zum Prosector des neuen städtischen Spitales in Budapest 
wurde Dr. Otto Pertik ernannt, der mehrere Jahre hindurch als 
Assistent Wa 1 deyer’s und Recklinghausen^ in Strassburg thätig 
war. Auch an dem Stefanie-Kinderspitale in Budapest soll ein patho¬ 
logisch-histologisches Institut errichtet werden, als dessen Vorstand 
Prof. Babes in Aussicht genommen ist. 

— Der W e 1 z’sche Gräfe-Preis ist dem Augenarzt Dr. S a m e 1 s o n 
in Cöln für seine Arbeit „Retrobulbäre Neuritis“ zuerkannt worden. 
Der Preis wurde nach G r ä f e’s Tode von Prof. Welz gestiftet, um 
alle drei Jahre die beste Arbeit zu prämiiren, welche innerhalb ‘jenes 
Zeitraumes im Gräfe’schen Archiv für Ophthalmologie erschienen ist.. 
Die Preisrichter werden von der ophthalmologischen Gesellschaft ge 
wählt. Der Preis wurde bisher viermal vergeben: zweimal an Prof, 
Leber in Göttingen, ferner an Geh.-Rath W e b e r in Darmstadt und 
Dr. Knies in Zürich und endlich an Prof. v. Gudden in München. 
— Die von der ophthalmologischen Gesellschaft zu Heidelberg im 
Jahre 1874 zu Ehren Graf e’s gestiftete goldene Medaille, die 
Gräfe-Medaille, welche alle 10 Jahre für hervorragende Yer- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1263 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41. 


1264 


dienste um die Ophthalmologie verliehen werden soll, ist jetzt zum 
ersten Male, und zwar dem Geh.-Rathe Prof. Helmholtz in Berlin 
zuerkannt worden. 

— Unter dem Titel: „P r o f. D r* 0 e r t l’s Heilverfahren 
hei Herzkrankheiten, Wassersucht und Fett¬ 
leibigkeit“ ist soeben im Verlage von Wilhelm Braumüller 
eine Broschüre erschienen, welche den praktischen Arzt und Besitzer 
der Curanstalt Gries bei Bozen, Dr. Franz N a w r a t i 1, zum Verfasser 
hat. Die kleine, 36 Octavseiten umfassende Schrift wird all* denen 
im hohen Grade willkommen sein, die sich über die Principien und 
die Durchführungsweise der viel diseutirten Methode rasch orientiren 
wollen. In klarer, allgemein verständlicher Weise werden sowohl die 
wissenschaftlichen Grundlagen des Heilverfahrens, als auch die sp6'- 
ciellen Massnahmen, einschliesslich der Kostordnung erörtert, wohl 
auch in autoritativer Weise, da ja Herr Prof. 0 e r 11 die Wid¬ 
mung der von Braumüller hübsch ausgestatteten Broschüre an¬ 
genommen hat. 

— In den letzten Tagen der vergangenen Woche hat sich die 
Cholera-Epidemie in Italien rapid verschlimmert. Die tägliche Er¬ 
krankungsziffer überschritt wieder 200. Vom 6. Oetober meldet man 
aus der Provinz Palermo 163 Erkrankungen, 61 Todesfälle, davon 
135 Erkrankungen und 51 Todesfälle aus der Stadt Palermo, ferner 
aus deu Provinzen Massa-Carrara, Modena und Parma 7 Erkrankungen 
und 7 Todesfälle. 

— Sectionsrath Dr. Leopold Gross in Budapest wurde zum 
Ehrenmitglied der königl. medizinischen Akademie zu Rom gewählt. 

— Als ein Opfer seines Berufes ist am 26. September nach 
kurzem Leiden der zur Charite commandirte Unterarzt vom 1. Rhein. 
Infanterie-Regiment Nr. 25, Rudolf Hildebrandt, im 25. Lebens¬ 
jahre an Diphtherie gestorben. Er war auf der Kinderklinik beschäftigt 
und hatte das Unglück, sich bei den Kehlkopfpinselungen diphtheritischer 
Kinder zu inficiren. Trotz aufopferndster ärztlicher Behandlung und 
Ausführung der Tracheotomie erlag derselbe unter Collapserscheinungen. 

— Prof. Dr. v. M o s e t i g erhielt den serbischen St. Sava- 
Orden zweiter Classe. 

— Auf einen von Bonn ausgegangenen Antrag, es möchte den 
Directoren der Universitätskliniken die Ermächtigung ertheilt werden, 
für die ärztliche Behandlung der in ihre Klinik aufgenommenen 
Kranken erster und zweiter Classe Honorar in Ansatz zu bringen, hat 
der Minister der Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten erwidert, 
dass es nicht angängig* erscheint, diesem Anträge Folge zu gehen. 
Soweit aus älterer Zeit besondere Rechtstitel vorhanden sind, durch 
welche einzelnen Directoren diese Ermächtigung ertheilt ist, hat der 
Minister nichts dagegen zu erinnern, dass seitens dieser Directoren 
darnach weiter verfahren wird. Ihren Amtsnachfolgern kann diese 
Berechtigung nicht ertheilt werden. Dagegen können die Directoren 
der Universitätskliniken ein ihnen von den Kranken erster und zweiter 
Classe freiwillig angebotenes Honorar annehmen. 

— Die mährische Statthalterei hat aus Anlass eines speeiellen 
Falles die Apothekergremien aufgefordert, darauf einzuwirken, dass 
sich die Apotheker jedweder Antheilnahme an schwindelhaften An¬ 
kündigungen von Arzneibereitungen, insbesondere ausländischer Arznei¬ 
fabrikanten, in den Öffentlichen Blättern durch Gestattung der Bei¬ 
setzung ihres Namens und ihrer Firma enthalten. 

— Um eine Vermehrung der Bevölkerung zu erzielen, hat das 
französische Parlament 400.000 Francs zu Prämien ausgesetzt, welche 
für das siebente Kind in einer Familie vertheilt werden sollen. Es 
ist damit nun ein im Jahre 1805 in Frankreich erlassenes Gesetz 
wieder in Kraft gesetzt worden“, nur mit dem Unterschiede, dass da¬ 
mals nur für sieben Knaben in einer Familie die Prämie gezahlt 
wurde, während jetzt die Zahlung ohne Unterschied der Geschlechter 
geschehen soll. 

— In München starb Ende v. M. Dr. Schweninger, Ober¬ 
arzt des städtischen Krankenhauses und Doceut an der Universität, in 
Folge eines acuten Herzleidens im 41. Lebensjahre. 


Correspondenz der ßedaction und Administration. 

Hern Dr A. v. W—r k. k. Reg.-Arzt in M—rg. Pro zweites Se¬ 
mester 1885. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt 

zu Oberärzten im Activstande des k. k. Heeres: 

der Doctor der gesammten Heilkunde Bernhard Dub mit der Eintheilung- 
zum Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag; 

der Reserve-Assistenzarzt-SteilVertreter, Doctor der gesammten Heilkunde 
Severin Eisenberg des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, bei diesem 
Spitale und 

der militärärztliche Eleve, Doctor der gesammten Heilkunde Ambrosius 
Wesely des Garn-Spit. Nr. 2 Wien, beim Garn.-Spit. Nr. 1 in 
Wien; dann 

zum provisorischen Corvetten-Arzte: 

der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Doctor der gesammten 
Heilkunde Adolf N e n k o v. 

(mit 1. Oetober 1885): 
zu Oberärzten in der Reserve: 

der Assistenzarzt in der Reserve, Doctor der gesammten Heilkunde: 

Stanislaus Smietana des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung; 

die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve, Doctoren der ge¬ 
sammten Heilkunde; 

Wilhelm Seifert des Garn.-Spit. Nr. 13 in Theresienstadt, beim 
Inf.-Reg. Nr. 73 ; 

Siegmund Natzler des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, beim Inf.-Reg. Nr. 21; 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 
aoasraTJiss. 


In dem Krankenhause der israelitischen Cultus- 
ge me in de in Wien ist die Stelle eines 

Secundararztes 

zu besetzen. Der Angestellte bezieht nebst freier Wohnung und Ver¬ 
pflegung einen Jahresgehalt von fl. 420 mit einer jährlichen Steigerung 
bis fl. 600. 

Bewerber müssen Doctoren der Medizin und Chirurgie, respective 
der nniv. Med. sein, operative Befähigung und chirurgische Spitals¬ 
praxis nach weisen und dürfen das 40. Lebensjahr nicht überschritten 
haben. 

Die näheren Bestimmungen können in der Kanzlei der Cultus- 
gemeinde eingesehen werden. 

Die mit den entsprechenden Doeumenten belegten Gesuche sind 
bis 18. Oetober d. J. in der Gemeindekanzlei (I., Seitenstetten¬ 
gasse 4, II. Stock) zu übergeben. 

Wien, am 5. Oetober 1885. 

Der Vorstand der israel. Cultusgemeinde. 


WASSERHEILANSTALT. 


(V öslau-Gainfahrn.) 

Das gaMe Jahr geöffnet. — Beginn der Wintersaison 15. Oetober. 



1886 . 

EiÄ-u.Äd.!Z'^7’a,xi23lgrstea: Ta^ajgr&aa.g-. 

Heransgegeben vom 

Unterstützungsvereine der k. k. Militärärzte. 

Im Aufträge des Verwaltungs-Comitd zusammengestellt von 

Dr. Paul Myrdacz, 

k. k. Regimentsarzt. 

Pränumerationspreis fl. 1.50 österr. Währ. 
Der volle Reinertrag fällt dem „Unterstützungsfonds für Witwen 
und Waisen der k. k. Militärärzte 11 anheim. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1265 


1885. „Wiener Medizinische^Blätter“ Nr. 41. 


1266 


Bei Wilhelm Braumiiller & Sohn, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhandlung in Wien, I., Graben 21, ist soeben erschienen; 

STUDIEN 

über die 

Bäder zu Teplitz 

in Böhmen. 

Von 

DPr©£ I Dt. OE-ugro O-erold., 
geh. Hofrath. 

8. VIII. 72 Seiten,. 1886. 

Preis 80 Kreuzer = 1 Mark 60 Pf. 

Verlag von Angast Hirschwald in Be rlin. 

Soeben ist erschienen und durch W. 4 Braumüller & Sohn in Wien, 
zu beziehen: 

Z-i el^_r lo-CLClb. 

der speciellen 

pathologischen Anatomie 

von Professor Dr. Joh. Orth« 

Zweite Lieferung. (Respirationsorgane und Schilddrüse.) 

1885. gr. 8. Mit 70 Holzschnitten. 8 Mark. 

In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

T7s7"ien, III-, LeoiUiardgasse 3 ia- 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 

Soeben ist bei Theodor Fischer in Cassel erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, Haupt¬ 
depot in Wien: R. Löwit’s Buchhandlung, I., Rothen¬ 
thurmstrasse 35: 

Neuer Medizinalkalender 

auf das Jahn 1886. 

Herausgegeben von Dr. Heinrich Adler in Wien. 
Preis in elegantem Leinwandband sammt einem 
Beilagshefte fl. 1*20. 

Dieser nunmehr im dritten Jahrgange erscheinende 
Medizinalkalender ist der reichhaltigste und billigste 
aller österreichischen Kalender. 


MT Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. nepst 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tiichiaubsn Nr. 7. 


P IS 0 W & TT'- G4 E 1L BS § V Ä L V 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

'VIII., Hia.ng'e <3-a,sse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. ° 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Z3e*u.graajLss. 

leb bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Ft'of. Br. BiUroth. 

JZje-a-grziiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie hei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Frof. Br. Kaposi* 

A-ersstlicb.es Ee-u.gJiiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZErjapfeb.l-u.ng". 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der seeuniären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

JECofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

E e-u.gr Jiiss« 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Frofessor Dr, Stork. 

IEjiQ.pfeb.l-u.3ag-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angeweudet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr* R* Chrobak. 

Ejn.pfeb.l-u.jig-, 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Br. Ferdinand Ritter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ze-u-gniss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulöseu Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Br. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Ejjipfeb.l-u.ugr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Frofessor Br* A. v* Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Sehlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserkandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr, Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 41. 



flüssiger FTcischcxtract, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extraet ist daher Gesunden und Kranken, weilsehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextract ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischextracte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
Tiel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. «T. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Gceneraldepot für Oesterreich - Ungarn hei 

G. Hell & Comp., 

"'v*7*iexi, X., XXolo-'wrxa.txixxg' XTx. ©. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von % Kilo fl. 1.40 ö. W. 


¥ .. 


. 


T 





m 

1 

s 


t 

3 

vn 

r Mif rrl 1 


i 

i 

55 

K 

Bfl 

n 


Joh. Hoff’ sclie Malz-Heilfabrikate. 

In ganz Europa als heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern and 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn konigl. Commlsstonsrath, Besitzer des goldenen 
VerdienBtfereuzee mit der Krone, Ritter hoher Orden, 

ir Erfinder -w 

and alleiniger Fabrikant des Johann HofTschen Malzextractes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: Grabenhof, Br&unerstraase 2, 
F&briks-BTiederlage und Comptoir: Graben, Brauner« traase 8- 

Prof. Dr. Zeitteles, Olmtitz: Hoff’s Malzextract und Malzchooolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletzinsky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Grfttzer 
in Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoffsches Malzextraot und Hoff¬ 
sche Malzchocolade. Verordnet die Hoffsche Malzpräparate in Schwächezuständen. 

(5^* Unter 2 fl. wird nichts versendet. 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten tbeils durch die Aerzte, 
theils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k. k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentlichen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deducirten die Vortrefflichkeit des Fabrikates aus seinen vege¬ 
tabilischen Bestandtheilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt ans der Art der stattgefundenen eigentümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreich-Ungarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urtheile bei und krönten das Getränk duroh ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit¬ 
glied e ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. öaterreiohlaohe, dentaohe, französische, 
engrilsohe, rnssiaohe und itallenisohe Lazarethe und Heilanstalten 
nud mehr als 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
es gebe keine intensiver wirkenden Hellnahrnngsmlttel für Kranke 
und Beoonvaleaoenten, als die Johann HofPsohon Ualzfabrikate. 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

"ioxlcL ItT ©XTreanLlsraÄlse 

in 

OMöMiiig, ffirseta« Nr. 1L 




um. 




F' nff fjfc &£ ll i M 








NIATTONI’S 

GIESSHOBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


iirsrn Königs- 

UrRtn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

r I A r H ' MOORSALZ 

I1I5C.I1 • MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel nur Herstellung von Stahl« und Salsbädern. 

uimpuiu 

t«. (Purgatif) krystallisirt und in Pulvern. 


iuttoip immun: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14' 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

..., DieS v e r\ s i ri ell n für ^j esei1 Zweck Bßußrbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathisclie Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Douchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen Inhalationscure n und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitatscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Inkrumentarium 
Bandagen, Tragen etc., Hebrasches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc. etc. 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Personenaufzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benutzung. ° ’ 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst, 
xi i Elegant eingerichtete, duichwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigenthumer und Director 


Verantwortlicher Redacteur: A. Eurich. 


Dr. Anton Loew. 

Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 































Donnerstag, den (5. October 1885. 


Nr. 42, 


VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuohlauben 7. 

(gränumerationspreise: 

Mit direeter Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit direeter 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinisch« Blätter, 


Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: lieber das angebliche Fehlen des Erbrechens bei Peritonitis in Folge von Perforation des Magens. Von Dr. Mader, k, k. Primararzt in 
Wien. — Ueber Rückenmarkstumoren im Kindesalter. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher 
in Strassburg. Von Prot. Br. Kohts in Strassburg. — Zweiter Bericht der Privat- Augenheilanstalt des Universitätsdocenten Dr. J. Hock. 
Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884.— Aus den Sections-Verhandlungen der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher 
in Strassburg. (Sectionfür Chirurgie: Kapeller: Ueber Chloroformtod. — Section. für pathologische Anatomie und allgemeine Pathologie : 
Bollinger: Ueber einen Fall von Chylangioma cysticum des Ileum. — Gynäkologische Section: Fehling: Ueber habituelles Ab¬ 
sterben der Frucht bei Nierenerkrankungen der Mutter. Kugelmann: Ueber intrauterine Behandlung des Uteruskatarrhs mit Jodoform. 
Section für pathologische Anatomie: Orth: Ueber Untersuchungen betreffs der Aetiologie der Endocarditis.) — Tberapeutica: Ueber 
Anwendung des Jodkali mit Milch, — Zur Behandlung der spitzen Condylome mit alkalischer Bleioxydlösung. — Unbrauchbares Cocain. 
— Feuilleton: Eine militärärztliche Reform im 20. Jahrhundert! — Aphorismen zu den letzten Cholera-Conferenzen. — Notizen. — 
Anzeigen. 


Ueber 

das angebliche Fehlen des Erbrechens bei Peritonitis 
in Folge von Perforation des Magens. 

Von Dr. MADER, k. k. Primararzt in Wien. 

In Nr. 4 des Jahrganges 1883 dieser Zeitschrift ist ein 
Vortrag des Herrn Prof. Ebstein über obiges Thema mit- 
getheilt, worin derselbe, gestützt auf einen einschlägigen Fall, 
die Behauptung aufstellt, dass, so lange bei einer acuten diffusen 
Peritonitis Erbrechen vorhanden ist, keine frei mit dem Peri¬ 
tonealsack (auch Bursa omentalis) communicirende Perforation 
des Magens angenommen werden darf. 

Ich habe alsbald (Nr. 12 desselben Jahrgangs), gleichfalls 
unter Anführung eines beobachteten Palles, die entschiedensten 
Bedenken gegen die von Herrn Prof. Ebstein angenommene 
Deutung des Palles vorgebracht und die Zulässigkeit seiner 
Beweisführung bestritten. 

In einem neuerlichen Aufsatze über dasselbe Thema in 
Nr. 31 und 3 1 dieses Jahrgangs des Blattes hält Herr Ebstein 
die frühere Behauptung aufrecht, wobei er meine Entgegnungen 
mit einigen kurzen Bemerkungen abfertigt, die ich für durchaus 
nicht zutreffend, ja nicht einmal in den Kern der Sache ein¬ 
gehend erklären möchte. 

Ans diesem Grunde und weil die von mir vor 2% Jahren 
vorgebrachte Erwiderung dem Leser nicht in Erinnerung sein 
kann, sehe ich mich veranlasst, nochmals auf dieselbe zurück¬ 
zukommen. 

Der Leser kennt den ersten Pall Herrn Ebstein’s aus 
dem Resum6 in Nr. 31 d. J. 

Ein gut genährter, anscheinend gesunder Mann bekommt 
ohne Anlass plötzlich heftige Leibschmerzen, Erbrechen und 
Gollaps (dieser ist wenigstens bei der Untersuchung am vierten 
Krankheitstage constatirt). Ich frage jeden Arzt, ob er bei solcher 
Sachlage nicht sogleich ausser Darmeinklemmung in allererster 
Linie an eine Perforation in’s Peritoneum denken wird und, da 
Geschwüre am häufigsten im Magen oder Processus vermicul. 
bis zum Durchbruch symptomenlos verlaufen, an eine Perforation 
aus diesen? 

Nun kommt es im weiteren Verlauf zu Erbrechen „faulig 
riechender“ Massen und weiter zu metastatischer Paro¬ 
titis. Wer möchte darin nicht eine Bestätigung obiger Diagnose 
finden, nämlich dass es in Folge des perforirten Ulcus ventrieuli 
zur Bildung eines eommunicirenden Jaucheherdes gekommen ist? 

Die Obduction endlich weist nach, dass wirklich ein Ulcus 
ventrieuli in die Bursa omentalis perforirt hat. Wie stellt sich 


hingegen Herr Ebstein zu diesem Krankheitsverlauf lind diesem 
Obductionsbefund? Nach seinen Annahmen war der Krankheits¬ 
verlauf chronologisch folgender: 

1. Primär eine infectiöse, wahrscheinlich von einer in- 
feetiösen Enteritis abzuleitende purulente Peritonitis. 

2. Secundär in Folge der Peritonitis, resp. in Folge des 
Erbrechens rasch auf treten des Magengeschwür, das 

3. 50 Stunden vor dem Tode in die Bursa omentalis per- 
forirte, und in Folge dessen Aufhören des Erbrechens. 

Ad 1. Von jeher hat es als Regel gegolten, bei der Section 
jeder Peritonitis, besonders aber einer purulenten, die Quelle 
derselben in den vom Bauchfell überzogenen Organen aufzu- 
suchen. Nur wenn sich an diesen keine Ursache finden lässt, 
ist es erlaubt, an eine primäre, infectiöse Peritonitis zu denken. 
Wenn sich nun bei der Obduction des erwähnten Falles ein 
perforirtes Magengeschwür zeigte und Herr Ebstein trotzdem 
die Peritonitis als infectiöse deutet, so müsste man erwarten, 
dass dafür die triftigsten Gründe angeführt werden. Ich suche 
vergebens darnach. Soll eine pyogene Infection ohne alle pro¬ 
dromale Zufälle, namentlich ohne initiale Fröste und heftige 
Fieberbewegung angenommen werden ? Kommt das plötzliche Ein¬ 
treten von heftigem Bauchschmerz und Erbrechen in einem bisher 
gesunden Menschen zugleich mit Collaps nicht fast ausschliess¬ 
lich bei Perforationsperitonitis und Darmeinklemmung vor? 

Nicht besser steht es mit der Annahme einer primären 
infectiösen Enteritis als Ursache der Peritonitis. Welche noch 
so geringen Anhaltspunkte hat Herr Ebstein dafür? Die 
Section erweist ja gerade das Fehlen einer Enteritis überhaupt. 
Die an der Schleimhaut der oberen Darmpartie gefundene „inten¬ 
sive Schwellung“ ist doch keine Enteritis, ist vielmehr nichts 
als collaterales Oedem, wie es sich bei jeder schweren Peritonitis 
findet. Was deutete im Leben auf eine schwere primäre Darm- 
erkrankung? Doch nicht die am siebenten Krankheitstag auf¬ 
tretenden Diarrhöen? Diarrhöen sind ja bei eitriger Peritonitis 
im Verlaufe etwas Gewöhnliches, wofür gerade der erste Fall 
Herrn Ebstein’s und mein zweiter, im Anschluss mitgetheilter, 
sprechende Belege geben. Derartige Peritonitiden hatte ich 
gemeint, als ich von der Diarrhöe als einem gewöhnlichen 
Symptom sprach. Bei anderen Fällen, weiss ich sehr wohl, ist 
Obstipation die Regel. Diese Diarrhöe hei eitriger Peritonitis ist 
vermuthlich bedingt durch das collaterale Oedem etc. der Darm¬ 
schleimhaut. 

Primäre infectiöse Enteritis des Dünndarms habe ich 
einige Male Gelegenheit gehabt, zu beobachten und zu obdu- 
ciren. Sie zeigten das Bild eines choleriformen Durchfalls und 
nicht, wie der Fall Ebstein’s, einer mehrtägigen Obstipation. 
Bei der Obduction faud sich eine ausgesprochene diphtherirische 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1271 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42. 


1272" 


Affection im Ileum, die nach oben und unten bin in mildere 
Entzündungsbilder verlief. 

Ad 2. Herr Ebstein nimmt an, das Magengeschwür 
in seinem Falle sei erst in Folge der Peritonitis durch das Er¬ 
brechen entstanden. Er beruft sich dabei auf die Autorität 
Y i r c h o w’s und ßindf leise h’s, weil sie Erbrechen unter 
den Ursachen von Magengeschwüren nach weisen. Herr Ebstein 
irrt, wenn er meint, dass ich die Behauptung dieser Autoren 
befremdlich finde; befremdlich fand und finde ich nur, an solche 
seltene Vorkommnisse bei einem Falle zu denken, wo die ge¬ 
wöhnliche Erklärung auf der Hand liegt. Niemand wird solche 
Vorkommnisse als Regel hinstellen wollen. Unzählige Darm¬ 
ein klemmungen kommen vor, ohne, wie im Fall Rindfleisc h’s, 
zu Magengeschwür zu führen. Unzählige Fälle von Erbrechen 
beobachtet man ohne diese Folge. Umgekehrt findet man wieder 
so oft Magengeschwüre und Ausgänge derselben bei Obducirten, 
welche im Leben nie an Erbrechen gelitten. 

Dass aber im Falle E b s t e i n's Magengeschwüre dem Er¬ 
brechen vorausgingen, scheint mir nach dem Obduetions- 
befund c anz evident, denn ausser dem perforirten fand sich ein 
in Heilung begriffenes Ulcus und überdies noch eine stern¬ 
förmige Narbe und ein narbiger Streifen zwischen den zwei 
Geschwüren. Lässt sich annehmen, dass während des Fort¬ 
bestehens der Entstehungsursache das eine Magengeschwür per- 
forirte und andere sich in bester Heilung befanden ? Und selbst 
dies angenommen, wo bleibt die Zeit zur Entstehung einer stern¬ 
förmigen Narbe, da doch für die Entstehung und Heilung des 
Geschwürs und die sternförmige Narbenbildung nach der 
Deutung des Herrn Ebstein nur ein Zeitraum von weniger 
als 16 Tagen erübrigen würde (so lange dauerte es vom Beginn 
des Erbrechens bis zum Tode) und da überdies die Verhältnisse 
die ungünstigsten zur Heilung waren. Wer wird da nicht die 
Annahme vorziehen, dass bei dem Manne früher schon wieder¬ 
holt Magengeschwüre entstanden, latent verlaufen und geheilt 
seien, und dass das zuletzt gebildete zur Perforatien etc. ge¬ 
führt habe ? Wenn Herr Ebstein trotzdem bei seiner Deutung 
ue* Krankbeitsverlaufes beharrt, so scheint mir dafür nur ein 
s u bj e et i ver Grund zu sprechen, nämlich der, dass Herr Ebstein 
ohne diese Deutung in dem Fall gar keine Stütze seines 
Lehrsatzes finaen könnte, sondern die d i r e c t e W i d e r- 
1 e g u n g desselben. 

Ohne diese Deutung des Verlaufes käme nämlich Herr 
E b s t e i n überhaupt gar nicht in die Lage zu behaupten, dass 

ad 3 die Perforation 50 Stunden vor dem Tode eingetreten 
sei. Welche Gründe führt Herr Ebstein dafür an? Nach 
meiner Ansicht gar keinen. Freilich, Herr Ebstein sagt, 
„dass sich dies leicht und mühelos bestimmen liess, weil 
50 Stunden vor dem Tode das Erbrechen aufhörte; das Erbrechen 
hörte damals auf, weil die Ingesta durch das eben entstandene 
Loch in die Bursa omentalis abflossen und deshalb nicht mehr 
erbiochen werden konnten J . 

Ja, wenn es für Herrn Ebstein schon a priori feststeht, 
dass bei Durchlöcherung des Magens die Ingesta abfliessen und 
deshalb nicht mehr erbrochen werden können, wozu braucht es 
dann noch dieses Falles ? Sollte Herr Ebstein sich nicht in 
einem Circulus vitiosus bewegen, indem er das, was er durch 
den Fall beweisen will, zur Deutung desselben als b e- 
wiesen annimmt? Spricht nicht vielmehr das von Herrn 
Ebstein gegebene Krankheitsbild ganz entschieden dagegen, 
dass um die angegebene Zeit die Perforation eingetreten ist? 
Es fehlte damals völlig der plötzliche heftige Schmerz, der 
erfahrungsmässig der Perforation zukommt, es fehlte der plötz¬ 
liche Collaps. Patient nimmt jetzt sogar im Gegensatz zu früher, 
bereitwillig flüssige Nahrung! Sollte das Abfliessen der Ingesta 
in den Peritonealraum hinter dem Magen, das dort zu einer eitrigen 
Entzündung führte, wirklich so behagliche Gefühle hervor- 
rufen ? ! 

Meine Deutung des Aufhörens des Erbrechens aus dem 
zunehmenden Verfall des Kranken lehnt Herr Ebstein aus 
dem Grunde ab, weil Patient damals noch bei Bewusstsein war 
und weil beim Collaps erst mit eintretender Bewusstlosigkeit 
das Erbrechen aufhöre. 


Ist es denn wirklich auch ein schon feststehender Lehr¬ 
satz, dass das Erbrechen bei Peritonitis so lange dauern müsse, 
bis das Bewusstsein erlischt? 

Ganz mit derselben aprioristisenen Sicherheit deutet 
Herr Ebstein meinen Fall nach seiner Theorie. Da dieser 
vor 2% Jahren publicirte Fall dem Leser nicht in Erinnerung 
sein kann, so gebe ich nochmals ein kurzes Resum6 des Ver¬ 
laufs- und Sectionsbefundes. 

Ein früher gesundes Mädchen verspürte seit vier Tagen 
massige Schmerzen in der linken Bauchseite; dieselben wurden 
am Tag der Aufnahme, am 1. März 1881, plötzlich sehr heftig 
und breiteten sich über den ganzen Bauch aus. Bei der Auf¬ 
nahme die Kranke blass (angeblich habituel) ohne eigentlichen 
Collaps, sehr wenig fiebernd. Der Unterleib nicht aufgetrieben, 
aber stark gespannt und für die leiseste Percussion, namentlich 
links, sehr empfindlich. 

Am 2. März Temperatur 38*5, galliges Erbrechen, Schmerz¬ 
haftigkeit heute geringer, vesp. Temperatur 39. Am 3. März 
die Kranke sehr blass und collabirt, der Bauch sehr aufgetrieben 
und sehr empfindlich. Tagsüber Erbrechen, Nachts erfolgte 
der Tod. 

Die Section (Prof. Weichselbaum) ergab im Wesent¬ 
lichen : Im Cavum peritonei freies Gas und 500 Knbikcentimeter 
eitrige, mit Mageninhalt gemischte Exsudatflüssigkeit. Der aus¬ 
gedehnte Magen collabirt. In der Mitte seiner vordem Wand 
(nicht von der Leber bedeckt, sondern frei) ein erbsengross per- 
forirtes Geschwür. 

Ich deutete den Fall so: Rasch entstandenes Ulcus ventrie. 
In den letzten vier Tagen vor der Aufnahme langsames Vor¬ 
dringen gegen das Peritoneum und dadurch leichtere Schmerzen. 

Am 1. März Perforation, doch ohne (massigen) Austritt 
von Mageninhalt in Folge leichter Verklebung. 

Am 2. März entwickelt sich stärkere reactive Entzündung 
(Fieber). 

Am 3. März Früh oder 2. März Nachts Lösung der Ver¬ 
klebung und freier Austritt von Gas und Flüssigkeit in den 
Baucbfellsack, in Folge dessen in kaum 24 Stunden letaler 
Ausgang. 

Ich zog aus dieser Beobachtung den Schluss, dass bei 
freier Perforation Erbrechen vorhanden sein könne, also nicht 
fehlen müsse. Aus Einem Falle 1 assen sich eben nicht allge¬ 
meine Lehrsätze ableiten, wie dies Herr Ebstein aus seinem 
Falle thut. In meiner Deutung des Falles und der Herrn 
Ebstein’s kann ich nur einen, aber freilich sehr wesentlichen 
Unterschied finden, nämlich, dass er die freie Perforation erst in 
die Zeit versetzt, als das Erbrechen aufhörte, also kurz vor dem 
Tode. Freilich, Herr Ebstein hat es sehr leicht, er braucht 
nur zu ermitteln, wann das Erbrechen aufhörte, damit ist der 
Moment der Perforation ergeben. Was nützt es dagegen, die 
objectiven Symptome anzuführen? Was nützt dagegen, dass die 
Pat. am 3. März im Gegensatz zum Vortag sehr collabirt, dass 
der Bauch sehr aufgetrieben und empfindlich war? Was nützt 
es einzuwenden, dass es unbegreiflich ist, warum dann die Kranke 
so rasch und namentlich unter so rascher Aenderung des Krank¬ 
heitsbildes starb, wenn der freie Durchbruch erst gegen das 
Ende und ohne Einfluss auf dasselbe erfolgte? 

Wahrscheinlich hätte sich dasürtheil des Herrn E bst ein 
auch nicht geändert, wenn die so „bedauerliche Lücke“ in der 
Krankengeschichte nicht bestanden, und wenn sich die Angabe 
gefunden hätte, dass die Leberdämpfung am 3. März gefehlt; 
habe, denn, wie Herr Ebstein selbst in seinen Schlusssätzen 
(Nr. 32) mit Recht bemerkt, kann die Leberdämpfung bei 
Peritonitis auch bei starker Auftreibung des Bauches in Folge 
von Aufblähung der Gedärme völlig schwinden; und leider be¬ 
stand in meinem Fall die starke Auftreibung des Bauches. 

Sollte ich mich in dieser Annahme irren, so bliebe mir 
noch die Hoffnung, durch eine andere Beobachtung, die ich als¬ 
bald mittheilen werde, Herrn Ebstein von der Unrichtigkeit 
seiner Ansicht zu überzeugen. 

Ich kann es mir nicht versagen, die physikalisch-physio¬ 
logischen Verhältnisse beim Durchbruch eines Ulcus ventriculi 
etwas genauer in’s Auge zu fassen, um zu ermitteln, ob die 
Sachlage wirklich eine derartige ist, dass man a priori den 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42. 


1274 



1273 


hindernden Einfluss der Perforation auf das Erbrechen mit solch’ 
unerschütterlicher Festigkeit erschlossen kann, wie dies Herr 
Ebstein thut. 

Sobald ein Durchbruch eines Magengeschwürs frei erfolgt, 
so muss einfach nach den Gesetzen der Schwere Mageninhalt 
in grösserer oder geringerer Menge austreten, und zwar flüssiger 
Inhalt, so lange sich das Loch unter dem Niveau desselben, 
Gase, sobald es sich über demselben befindet. Begünstigt wird 
der Austritt, wenn im Magen in Folge reichlicher Ingesta oder 
starker Gasentwicklung eine stärkere Spannung besteht als in 
der Umgebung. Es kann dann unter Umständen die Austreibung 
des Inhalts mit solcher Gewalt geschehen, dass sie zu grösseren 
Einrissen der Magenwand führt. Ich habe einen solchen Fall ge¬ 
sehen. Es erfolgte der letale Ausgang in kurzer Zeit unter 
den Erscheinungen des Shok. 

Für den Austritt und die Direction der Gase besonders 
förderlich ist der Umstand, dass sie in Folge des Zuges der 
schweren Leber in den Raum zwischen dieser und dem Zwerch¬ 
fell geradezu hineingesaugt'werden. 

Nach dem Gesagten ergibt sich auch, dass nach der 
Perforation keineswegs aller Mageninhalt ausfliessen muss, es 
müsste nur das Loch gerade am aller tiefsten Punkt des Magens 
liegen und das Ausfliessen auf gar keine Hemmnisse stossen. 

DasHaupthemmniss sehe ich in der reflectorisch eintretenden 
starken Spannung der Bauchmuskeln. Durch diese müssen die 
Baucheingeweide fester aneinander gepresst werden. Sie wirkt also 
wie ein Contentivverband. Von geringerem Belange sind die Ver¬ 
klebungen, die sich offenbar sehr rasch um das Ausgetretene 
bilden. Durch Nachdrängen von Mageninhalt und in Folge eitriger 
Schmelzung wird dieses Hemmnis sehr häufig wieder gelöst 
werden. Immerhin reicht aber erfahrungsgemäss dieses Hemmniss 
hin, den Ausgang der Bursa omentalis in den grossen Bauchfell¬ 
sack zu verlegen, falls dorthin die Perforation stattgefunden hat. 
Mit der Anfüllung der Bursa omentalis wäre der Zeitpunkt 
gegeben, wo nichts mehr aus dem Magen in dieselbe abfliessen 
kann. 

Wie gestalten sich nun die Verhältnisse, wenn Erbrechen 
eintritt ? 

Am häufigsten, namentlich bei Reizung des Bauchfells, 
erfolgt das Erbrechen in der Weise, dass durch reflectorische kräftige 
Anstrengung der Bauchpresse und des Zwerchfelles der Magen 
zusammengedrückt und sein Inhalt nach der Seite des geringsten 
Widerstandes, d. i. durch die gleichzeitig sich öffnende Cardia 
nach dem Oesophagus (wo ein negativer Druck besteht) und 
weiterhin nach aussen gedrängt wird. 

An diesem Mechanismus und seiner Wirkung kann das 
Vorhandensein eines Loches im Magen gar nichts ändern. Wenn 
vor dem Erbrechen nichts mehr in den Bauchfellraum abfloss, 
wird dies auch während desselben nicht eintreten, eher umge¬ 
kehrt. Denn der gesteigerte Druck, respeetive die Spannung im 
Magen beim Erbrechen ist ja nur die Folge des gesteigerten 
Druckes von aussen auf den Magen, und somit entsteht für den 
Mageninhalt keine Förderung durch das Loch abzufliessen, im 
Gegentheil wird jetzt dieses Abfliessen eher gehemmt, weil in 
der geöffneten Cardia und im Oesophagus sich ein Weg öffnet, 
wo nothwendig ein geringerer Seitendruck besteht als in der 
zusammengepressten Bauchhöhle. 

. Anders sind die Verhältnisse, wenn das Erbrechen durch 
Contractionen des Magens, durch eine Antiperistaltik des¬ 
selben erfolgt. Denn dabei muss die Spannung im Magen 
allein (im Gegensatz zum äusseren Druck) steigen, und es 
müsste Mageninhalt mit stärkerer Kraft durch das Loch aus¬ 
getrieben werden. Doch auch bei solcher Mechanik wäre ein 
wirkliches Erbrechen trotz des Loches im Magen keineswegs aus¬ 
geschlossen. Denn für’s Erste muss durch die ringförmige 
(peristaitisehe) Contraetion der Magenwandung ein kreisförmiges 
Loch nothwendig schlitzartig verzogen, also verengert oder gar 
verschlossen werden, und für’s Zweite bietet sich dann neben der 
jetzt verkleinerten Perforationsstelle der offene weite Weg durch 
die Cardia, und es wäre sonach absolut nicht abzusehen, warum 
nicht Mageninhalt wenigstens durch beide Wege sieh ergiessen 
sollte. 


Diese physikalisch-physiologische Betrachtung führt somit 
zum Schlüsse, dass die aprioristische Anschauung, es müsse bei 
offener Perforation des Magens das Erbrechen fehlen, ganz 
unbegründet ist. Wenn trotzdem in manchen Fällen das Erbrechen 
dabei fehlt, so dürfte dies — abgesehen von den gewiss seltenen 
Fällen, wo aller Mageninhalt alsbald in den Bauchraum abfliesst 
und fort abfliessen muss — darauf beruhen, dass bei massigem 
Erguss heftiger Shok und zunehmender Collaps eintritt, so dass 
keine Reflexe mehr ausgelöst werden, also auch keine Brech¬ 
bewegung. 

(Schluss folgt.) 


Ueber 

Rückeumarkstumoren im KindesaEter. 

Vortrag, gehalten in der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher zu Strassburg. 

Von Prof. Dr. KOHTS in Strassburg. 

(Fortsetzung.) 

Der zweite Fall *), bei dem ich während des Lebens mit 
einiger Wahrscheinlichkeit einen solitären Rückenmarkstuberkel 
diagnostieireu durfte, betraf ein kleines Mädchen im Alter von 
VI 2 Jahren. 

Engenie S. stammt von einer tuberculosen Mutter. Von acht 
Geschwistern lebt nur eins. Ein Bruder ging in Zeit von wenigen 
Tagen an Krämpfen zu Grunde, ein anderer starb 15 Monate alt 
an Schwindsucht, ebenso ein Bruder im Alter von 13 Jahren an 
Phthisis. Das Kind wurde im Monat Mai 1877 wegen Syphilis 
in’s Spital aufgenommen, machte mit Erfolg eine fünfwöchentliche 
modifieirte Inunctionseur durch und wurde gesund entlassen. Im 
November desselben Jahres kam das Kind wiederum zur Behand¬ 
lung in die Kinderklinik, angeblich, weil es hüstelte, keinen 
Appetit hatte und von Tag zu Tag mehr abmagerte. Das Kind 
hustete sehr viel, und es fiel auf, dass dasselbe beim Aufrichten 
und beim Aufheben stets sehr laut aufschrie und längere Zeit 
hindurch jammerte. Eine besondere Steifigkeit oder Schmerz¬ 
haftigkeit der Wirbelsäule liess sich nicht constatiren. Das Kind 
lag nun bei beständigem unregelmässigen Fieber stets im Bett, 
und am 24. Jänner fand sich, dass es an einer Meningitis tuber- 
culosa basilaris litt. Ich übergehe hier die der Meningitis ange¬ 
hörenden Symptome und beschränke mich darauf, einige Er¬ 
scheinungen hervorzuheben, die an eine Rückenmarksaffeetion, 
eventuell an einen Rückenmarkstumor denken Hessen. Das Kind 
lag in zusammengesunkener Rückenlage ganz apathisch da. 
Werden Nadelstiche auf die Fusssohlen applieirt, so bemerkt 
man scheinbar abwehrende Bewegungen mit dem rechten Fuss. 
Der linke wird gar nicht bewegt. Der rechte Arm wird bei 
Hautreizen ganz gut erhoben, während mit dem linken Arm 
weniger energische Bewegungen ausgeführfc werden. Das Auf¬ 
fallende war, dass diese Lähmung des linken Beines vorherrschend 
blieb und vom 24. Jänner bis zum Tode am 3. Februar in 
gleicher Intensität beobachtet wurde. 

Bei der am 4. Februar 1879 von Herrn von Reckling¬ 
hausen vorgenommenen klinischen Autopsie fand man aus¬ 
gesprochene Veränderungen einer Meningitis tubereulosa. Im 
Dorsaltheil ist das Rückenmark erweicht und quillt auf dem 
Durchschnitt stark hervor. Die erweichte Partie liegt in der 
Höhe des 6. bis 7. Brustwirbels, und hier besteht eine evidente 
Verbreiterung des Rückenmarks. Der Querdurchmesser des Brust- 
theils beträgt 8 Millimeter, oberhalb des Tumors 9 Millimeter, 
unmittelbar unterhalb desselben 10 Millimeter, in der Lenden¬ 
anschwellung beinahe 12 Millimeter. Der Querdurchmesser des 
Tumors beträgt im oberen Theil 14 Millimeter, im unteren Theil 
15 Millimeter. Die Dicke des Rückenmarks oberhalb des Tumors 
5 Millimeter. Auf der linken Seite nach vorn zu ist die Substanz 
der weissen Stränge durchscheinend, rechts nicht Die Länge 
der Anschwellung beträgt 19 Millimeter. Auf dem Querschnitt 


*) S. G e r h a r d t’s Handbuch, Bd. V., Rückenmarkstumoren, pag. 422. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1275 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42. 


1276 


findet sich in der linken Hälfte des Rückenmarks ein Tumor 
eingebettet, der die rechte Hälfte verdrängt hat, und der an 
den vorderen und seitlichen Partien noch eine dünne Schicht 
weisser Rückenmarksubstanz erkennen lässt. Der Tumor besteht 
aus Rinde und Kern, er springt ein wenig über die Schnittfläche 
hervor. Der Querschnitt des Kerns beträgt 5V 2 Millimeter, der 
des ganzen Tumors 9 Millimeter, der Kern von vorn nach 
hinten gemessen 7 Millimeter, der ganze Tumor 10 Millimeter. 
Der Kern ist am derbsten, entschieden durch Käse gebildet, 
durch weisslich geschlängelte Linien begrenzt. Die Rindenschicht 
ist ziemlich durchsichtig, schwach röthlich mit kleinen Knötchen 
durchsetzt. 

Die rechts verschobene Rückenmarkshälfte lässt noch deut¬ 
lich die Vorder- und Hinterstränge erkennen. 

E p i k r i s e. Das elende schwächliche Kind stammt aus 
tuberculoser Familie. Dasselbe hatte, bevor es zum zweiten 
Mal im Spital aufgenommen wurde, im Monat Mai eine fünf¬ 
wöchentliche Inunctionscur wegen Syphilis durchgemacht. Als 
es im November wiederum in die Kinderklinik gebracht wurde, 
bestand unregelmässig remittirendes Fieber. Die Rückenmarks- 
affection entwickelte sich allem Anschein nach im Monat 
November; wenigstens glaube ich das laute Aufschreien und 
Jammern des Kindes beim Aufheben und Aufsetzen damit in 
Zusammenhang bringen zu müssen. Erscheinungen, die auf 
eine spinale Meningitis hin deuteten, waren nicht vorhanden. 
Lähmungssymptome traten erst gegen Ende des Lebens ein. 
Der Umstand, dass vorzugsweise die linke untere Extremität 
paralytisch blieb, wies mit einiger Wahrscheinlichkeit auf 
eine locale Htrderkrankung hin. Die gleichzeitigen Symptome 
der Meningitis tuberculosa Hessen, wiewohl alle Compressions- 
erseheinungen von Seiten des Rückenmarks mangelten, dieVer- 
muthung auf kommen, dass es sich eventuell um einen Rücken¬ 
markstuberkel handelte. Eine sichere Diagnose Hess sich selbst¬ 
verständlich nicht stellen, da bekanntlich im Verlauf der Menin¬ 
gitis basilaris ebenfalls halbseitige Lähmungen, mit vorzugs¬ 
weiser Betheiligung einer Extremität, auch ohne nachweisbare 
Veränderung im Rückenmark Vorkommen. 

Bei umschriebener Tuberkelbildung an der einen Seite des 
Marks traten in dem Falle von Eager und Laurence eben¬ 
falls halbseitige Lähmungen auf, in dem von Gull beob¬ 
achteten Fal!e bei einem acht Monate alten Kinde trat allmälig 
eine leichte Parese des rechten Armes, nach 14 Tagen auch 
des linken Armes auf. Nach 2V 2 Monaten zeigte sich partielle 
Paralyse der Beine, die Muskeln magerten ab, vorzüglich der 
rechte Arm. Der Tod erfolgte nach sieben Monaten. Bei der 
Autopsie fand man in dem unteren Theil der Cervicalanschwel- 
lung einen Tuberkel, welcher an dieser Stelle eine vollständige 
Absorption der Rückenmarksubstanz herbeigeführt hatte. 

In dem Fall von Eisenschütz entstand bei einem 
3 1 /*jährigen Knaben ganz plötzlich eine hochgradige Parese der 
unteren Extremitäten mit leichter Incontinenz der Blase. Die 
Reflexerregbarkeit war nicht erhöht. Die Sensibilität war nahe¬ 
zu normal. Entsprechend dem unteren Theil des Brustmarks 
fand man in einer Ausdehnung von s / 4 " eine spindelförmige 
Anschwellung, welche auf dem Durchschnitt einen über erbsen¬ 
grossen gelbkäsigen Tuberkel erkennen Hess, der die Stelle der 
anscheinend in ihm aufgegangenen grauen Substanz einnahm 
und von den gallertartig aussehenden Rückenmarkssträngen um¬ 
geben war. Ausserdem bestand allgemeine Miliartuberculose. 
Sämmtliche Fälle sind ausfübrHcher von mir in Gerhardt’s 
Handbuch referirt. 


Der dritte Fall betrifft eine 0 %jährige Patientin, die im 
Mai 1883 einen leichten Scharlach durchmachte und circa drei 
Wochen nach dem Auftreten des Exanthems mit den Erschei¬ 
nungen einer acuten Nephritis in das Spital kam. Das Kind 
war°ungemem schwächlich, sah blass aus und zeigte ein etwas 
gedunsenes Gesicht. Es stöhnte den ganzen Tag, sprach spon¬ 
tan kein Wort, und erst auf wiederholtes Fragen klagte es über 
Schmerzen im Leib, die aber nicht weiter localisirt werden 
können. Die Temperatur betrug 38'5. Der Puls 84, war un¬ 


regelmässig, klein, niedrig, ungleich. Die Zunge ist belegt, die 
Mandeln sind beiderseits angeschwollen und geröthet. Die 
Lungen bieten nichts Abnormes, die Herzdämpfung ist etwas 
vergrössert. 

Hinten am Thorax ist der Schall beiderseits ein wenig ge¬ 
dämpft, und zwar links etwas mehr als rechts. Beim Palpiren 
des Abdomen äusserst die Patientin Schmerzen, vermag die¬ 
selben jedoch nicht zu localisiren. Der Urin bietet bei der 
mikroskopischen Untersuchung die Zeichen einer acuten Nephritis, 
er euthält viel Eiweiss. Die Patientin hatte nun vom 12. Mai 
bis zum Tode, der am 27. Mai eintrat, beständig unregel-' 
massiges Fieber. Die Durchschnittstemperaturen am Morgen 
betrugen 37*9 bis 38*4, die Abendtemperaturen 38*3 bis 38*7 
und 39. Der Puls war in den ersten Tagen verlangsamt, 76 
bis 84. Derselbe war oft unregelmässig. Im Verlauf der 
Krankheit nahm die Pulsfrequenz zu, schwankte zwischen 121 
bis 168. Die Respirationsfrequenz, anfangs 24, stieg auf 168. 
Der Stuhlgang war retardirt.' erfolgte nur auf künstliche 
Mittel. 

Am 25. Mai nahmen die Oedeme an den Augenlidern zu, 
und es entwickelte sich ziemlich beträchtliches Anasarca. Es 
fiel sodann auf, dass die Haut des ganzen Körpers abnorm 
hyperästhetisch war. Schon bei geringen Hautreizen schrie das 
Kind laut auf. Steifigkeit der Wirbelsäule bestand nicht. 
Motilitätsstörungen waren nicht nachweisbar. 

Am 25. Mai fiel es auf, dass die Patientin beständig Urin- 
drang hatte, ohne Urin lassen zu können. Die Blase bis zum 
Nabel gefüllt, und bis zum Tode musste die Urinretention durch 
Katheterisiren beseitigt werden. Hebt man die Patientin aus 
dem Bett und stellt sie auf die Füsse, so stöhnt sie beständig, 
vermag aber ohne Unterstützung’ zu gehen. 

Der Gang ist allerdings unsicher und schwankend. Es be¬ 
steht keine Nackenstarre, keine Steifigkeit der Wirbelsäule. 
Eine besondere Empfindlichkeit d*r Dornfortsätze lässt sich 
weder bei der Palpation noch bei der Percussion feststellen. 

Am 26. Mai erlischt das Bewusstsein. Patientin reagirt 
selbst auf lautes Anrufen nicht. Nur wenn man das Abdomen 
palpirt, oder wenn man die Haut ein wenig reizt, schreit sie 
laut auf. Es besteht Hyperästhesie der Haut. Richtet man 
jetzt den Kopf ein wenig auf, so bemerkt man, dass die Naeken- 
musculatur steif ist; der Puls ist kaum zu zählen. Der Tod 
erfolgte am 27. Jänner, Morgens 8 Uhr. 

Aus dem von Herrn Dr. Pertik (früheren Assistenten 
von Herrn Prof. v. Recklinghausen) berichteten S e c- 
tionsbefund hebe ich nur Folgendes hervor: 

Die Gyri sind abgeflacht, die Pia cerebralis ist ödematös. Aus¬ 
gedehnte Meningitis tuberculosa an der Convexität wie an der Basis. 
Im Grosshirn, Kleinhirn, ferner im Thalamus und im Corpus quadri- 
geminum finden sich linsen- bis erbsengrosse Tuberkel. 

Die Dura spinalis ist gespannt, die Pia namentlich an der 
hinteren Fläche stark getrübt und eitrig infiltrirt; überall graue 
Knötchen. 

Das Rückenmark selbst ist von ziemlich guter Consistenz, dasselbe 
ist aber feucht. An der Grenze zwischen Brust- und Lendenmark ist 
die Substanz stark erweicht, und auf der Schnittfläche tritt rechts 
ein circa erbsengrosser harter Knoten zu Tage und 1 Centimeter 
tiefer ein etwa linsengrosser von derselben Beschaffenheit. Die weisse 
Substanz um diese Tumoren herum ist in einer Ausdehnung von 
1 Centimeter hochgradig erweicht. 

Der obere Tumor liegt in der rechten Hälfte des Rückenmarks. 
Derselbe misst im transversalen Durchmesser 5 Millimeter, im sagittalen 
3V a und ist 4 Millimeter hoch. Er nimmt die ganze Hälfte des 
Rückenmarks ein. Nur vom vorderen Strang gegen die Medianlinie hin 
bleibt ein dreieckiger Zwickel übrig. In der hinteren Hälfte des 
Rückenmarks überragt er selbst um */* Millimeter die Medianlinie. Der 
Tumor verjüngt sich nach oben und unten ein wenig. Der zweite Tumor 
ist von viel geringerem Umfang. Derselbe liegt 11 Millimeter unter¬ 
halb des ersten, und zwar auf der andern Seite des Rückenmarks, 
und nimmt das linke Vorderhorn ein. Er ist nicht ganz linsengross, 
ist rundlich von nicht ganz l 1 /* Millimeter Durchmesser. 

Das Rückenmark ist nicht gut erhärtet, und kann daher eine weitere 
mikroskopische Untersuchung nicht vorgenommen werden. Ausserdem 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1277 


1885 * „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


1278 


besteht Miliartuberculose in fast sämmtlichen übrigen Organen. 
Im Coecnm, Colon ascendens befinden sich zwei grössere querstehende 
Ulcerationen mit zerklüfteten Geschwürsrändern von 11 bis 12 Milli* 
meter Länge. Im unteren Theil des Ileums bemerkt man mehrere 
grosse Ulcerationen. Die Serosa über denselben ist frei von Tuberkeln. 

Epikrise. Die Patientin erkrankte im Verlauf des 
Scharlachs bei gleichzeitiger Entwicklung einer acuten Nephritis 
an Meningitis tuberculosa, und bei der allgemeinen Hauthyper¬ 
ästhesie lag es nahe, an eine gleichzeitige Erkrankung der 
Rückenmarkshäute zu denken. Dagegen mangelten alle Symptome, 
welche auf eine locale Erkrankung der ßüekenmarksubstanz, auf 
einen Tumor hindeuteten. Die Pat. konnte noch zwei Tage vor 
ihrem Tode gehen. Der Gang war allerdings unsicher, etwas 
schwankend, aber diese motorische Schwäche musste mit dem 
elenden Zustande der Pat. in Verbindung gebracht werden. Es 
bestanden keine erhöhten Reflexe in den unteren Extremitäten. 
Bei der Obduction fand man nun ausser der ausgebreiteten 
Tüberculose des Gehirns, der Lungen und fast aller Organe 
zwei Rückenmarkstumoren. 

Der eine Tumor, im transversalen Durchmesser 5 Milli¬ 
meter, im sagittalen 3 */ 2 und 4 Millimeter hoch, befindet sich 
an der Grenze zwischen Brust- und Lendenmark, inmitten er¬ 
weichter Substanz. Er nimmt fast die ganze Hälfte des Rücken¬ 
marks ein. Nur vom vorderen Strang gegen die Medianlinie hin 
bleibt ein kleines dreieckiges Stück übrig; in der hinteren Hälfte 
des Rückenmarks überragt er selbst um ‘/ 2 Millimeter die Median¬ 
linie. Der Tumor spitzt sich nach oben und unten etwas zu. Der 
untere kleinere Tumor liegt 11 Millimeter unterhalb des ersten 
auf der anderen Seite des Rückenmarks und nimmt das linke 
Vorderhorn ein. Er ist nicht ganz linsengross, er ist rundlich 
und von nicht ganz 1% Millimeter Durchmesser. Die Tuber- 
culose entwickelte sieh acut im Verlauf von Scharlach. Das 
Kind war bis unmittelbar zum Ausbruch des Exanthems, ja 
noch acht Tage länger in die Schule gegangen, da die Eltern 
auf den Ausschlag kein Gewicht gelegt hatten. Erst das Auf¬ 
treten von Oedem, das gedunsene, wachsige Aussehen des 
Kindes, der Schwächezustand veranlasste die Angehörigen, Hilfe 
in der Klinik zu suchen. Hier liess sich bei dem unregelmässi¬ 
gen Fieber, dem verlangsamten unregelmässigen Puls, der sich 
pater einstellenden Hyperästhesie und der Nackensteifigkeit die 
Diagnose auf eine tuberculöse Cerebrospinal-Meningitis stellen. 
Nichts deutete auf einen Rückenmarkstumor hin. 

Es erscheint nun ungemein auffallend, dass trotz zweier 
Tumoren in der Rückenmarkssubstanz, die im Abstand von 
11 Millimeter zwischen unterem Brust- und Lendenmark zur 
Entwicklung kamen, absolut keine Lähmungssymptome eintraten, 
insofern man berechtigt ist, bei einem so complicirten Fall 
einen Schluss auf die Functionen des Rückenmarks zu ziehen, 
muss man sich sagen, dass hier eine gewisse Uebereinstimmung 
der Erscheinungen mit den experimentellen Untersuchungen be¬ 
steht, die Kenge Osawa unter Leitung von Prof. Goltz 
im hiesigen physiologischen Institut angestellt hat. Er fand 
nämlich, dass Durchschneidungen des ganzen Markes mit Aus¬ 
nahme des vorderen Theiles der Vorder- und Seitenstränge keine 
dauernde Störung der Bewegung hinterlässt Die Empfindung 
schien nach diesem Eingriff in den Hinterbeinen zu erlöschen. 
Wird bei demselben Thiere, welches die eben genannte Operation 
durchgemacht hat, in einer zweiten Sitzung in einigem Abstand 
von der ersten Wunde die Durchschneidung der vorderen zwei 
Drittel des ganzen Rückenmarks voiyenommen, so hören die 
coordinirten Bewegungen der Hinter-Extremitäten nicht ganz 
auf. Osawa nimmt nach diesen und anderen Experimenten 
an, dass es motorische Bahnen gibt, die nicht geradlinig von 
oben nach unten, sondern von vorn nach hinten und umgekehrt 
geschlängelt verlaufen. 

Bei unserer Patientin nahm der Tumor die ganze Hälfte 
des Rückenmarks ein, und nur vom vorderen Strang blieb gegen 
die Medianlinie hin ein kleines dreieckiges Stück übrig. 

(Schluss folgt.) 


Zweiter Bericht der Privat-Augenheilaustalt 

des Universitätsdocenten Dr. J. HOCK. 


Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884. 

(Fortsetzung.) 

11. Epithelioma marginis palpebrae inferioris, 
Abtragung desselben, Tr ansplantation eines grossen 
Hautlappens aus dem Oberarme, Heilung. 

Ein 52jähriger Mann, bei welchem sich acht Monate vor dessen 
Aufnahme am Rande des Unken, unteren Lides ein Knoten gebildet 
hatte, aus welchem ein Geschwür hervorgegangen war, zeigte bei der 
Aufnahme den folgenden Befund: Am Unterlide ein 23 Millimeter 
langes und in der Mitte 1 Centimeter breites, nicht belegtes Geschwür 
(es wurde ein Pflaster von grauer Salbe getragen), welches etwa 
4 Millimeter von der Höhe des Lides zerstört hatte, mit wallartig 
verdickten Rändern, unebenem, höckerigem und härtlichem Grunde. 
Das Infiltrat reicht etwa 2 Millimeter allseitig in die Tiefe und 
macht das Lid so steif, dass ein Abziehen desselben unmöglich wird. 
Dagegen kann man mit einer Sonde einige Millimeter in die Ueber- 
gangsfalte eindringen. Benachbarte Lymphdrüsen nicht geschwellt, 
Individuum kräftig. 

Am 17. Mai wurde unter Chloroformnarkose das ganze Infiltrat 
in einer Dicke von 3 bis 4 Millimeter abgetragen und nachträglich 
ein stehengebliebener Theil Tarsns und Conjunctiva, welche etwas 
härtlich erscheinen, und endlich eine Partie sich vordrängenden 
Orbitalfettes. Es liegt nunmehr ein Muskellager von fast 3 Centi¬ 
meter Länge und 2 Centimeter Breite vor, auf welches ein wohl¬ 
gereinigter Hautlappen von 20 Linien Länge und in der Mitte 
1 Zoll Breite, welcher der Gegend des Biceps brachii auf der linken 
Seite entnommen, in fünf Tlieile zerschnitten gepfropft wird, so 
dass die ganze Wunde vollkommen gepflastert erscheint. Hierauf 
Staniolplatte mit Creme cöleste gestrichen und binoculärer Verband. 

19. Mai. Eröffnung des Verbandes. Der mediale dreieckige 
Lappen haftet und ist etwas geschwellt, der nächstliegende viereckige 
und der sich anreihende dreieckige erscheinen etwas nach aufwärts 
verschoben. Ihre obere Hälfte rollt sich ein und ist etwas miss- 
farbig. Zwischen dem letzteren Stücke und dem temporalen Stücke 
erscheint eine Lücke, der kleine dreieckige Zapfen erscheint ober¬ 
flächlich bläulich. Oedem der Bindehaut besonders am temporalen 
Theile. 

20. Mai. Der grösste Theil der beiden mittleren Lappen hat 
sich sicher angelegt, dagegen rollt sich der temporalwärts gelegene 
Lappen etwas auf und ist etwas aufgeschwollen. 

21. Mai. Die angeheilten Läppchen erscheinen rosenroth und 
die Epidermis normal, nur die temporalwärts gelegenen fangen an, 
ihr Epithel abzustossen. Die zum Theil mortificirten Partien der 
beiden mittleren Lappen werden mit der Scheere abgetragen. Läpp¬ 
chen nicht geschrumpft, der viereckige Theil scheint im Gegentheil 
vergrössert. Jodoformverband. 

22. Mai. Die Epidermis an den temporalen Läppchen stösst 
sich in toto ab. 

1. Juni, Die mittleren Lappen verlieren ihr Epithel, schrumpfen 
sehr bedeutend zusammen und fangen an zu granuliren. Seit 30. Mai 
Carboiverband, erst mit Protectiv, später wegen stärkerer Eiterung 
ohne dasselbe. 

3. Juni. Der mittlere Theil der Wunde überbautet, nur am 
oberen Rande noch etwas eiternd, der mediale Theil noch oberfläch¬ 
lich etwas nekrotisirt, der temporale stark granulirend. 

4. Juni. Der temporale Theil mit Lapis touchirt. 

12. Juui. Am äusseren Augenwinkel, längs des Lidrandes und 
an einer kleinen Stelle am medialen Winkel zeigt sich noch Beleg. 

14. Juni Der Kranke wird mit einer kleinen, am äusseren 
Lidwinkel befindlichen, noch nicht überhäuteten Stelle geheillt ent¬ 
lassen. 

12. Ptosis oc. d. Versuch einer Vorlagerung 
des Levator palp. snp. Wesentliche Besserung. 

Ein 12jähriger Knabe, welcher in seinem vierten Lebensjahre 
an einer schweren Form der phlyktänulären Ophthalmie behandelt und 
mit einem chronischen Oedeme am Oberlide des rechten Auges ent- 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1279 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42. 


. 1280 ’ 


lassen worden war, stellte sich nunmehr mit einer vollkommenen 
Ptosis am rechten Auge, beiderseitigen Hornhautflecken und Divergenz 

J.8 

des geschlossenen Auges vor. Das linke Auge zeigt S. — keine 

Verbesserung durch G-läser. 

Wegen des geringen Erfolges, welchen die Vornahme der 
G r a e f e’schen Ptosis-Operation in diesem Falle versprach, wurde der 
Versuch einer Yornähung des Levator palp. sup. gewagt. 

Am 9. November wuide in der Höhe des convexen Tarsalrandes 
ein 24 Millimeter langer Schnitt angelegt, der obere Wundrand etwas 
gelüftet und das vorliegende Gewebe, welches Muskelfasern des 
Orbicularis und das Zellgewebe enthielt, entfernt. Nun präsentirte sich 
die gelbliche fibröse Fascia tarso-orbitalis, mit welcher bekanntlich 
die untere Partie des Levator fest verbunden ist. Es wurde sodann 
am medialen Ende der Wunde ein Zipfel der Fascia aufgehoben und 
abgeschnitten und in die gemachte Lücke die Hohlsonde hinter den 
Muskel gefühlt, erstem bis an das temporale Ende des Schnittes ge¬ 
drängt, auf die Spitze derselben eingeschnitten und duich die gesetzte 
Lücke die Sonde wieder herausgeleitet. Sodann werden so hoch wie 
möglich zwei Catgutfäden durch Fascia und Muskel hindurchgeführt, 
das auf der Sonde aufgelagerte Gewebe durchschnitten (wobei sich 
etwas Orbitalfett vordrängt), die Haut am unteren Wundrande bis 
zum freien Lidrand gelüftet und die Catgutfäden unter der Haut dureh- 
geführt, die Nadeln im intermarginalen Saume ausgestochen und die 
Fäden zusammengeknüpft und fest geschnürt. Hiedurch wurde ein 
etwa 15 Millimeter langes Stück der Fascia und des Levators nach 
unten verschoben. Die Hautwunde wurde durch drei Knopfnähte ge¬ 
schlossen. 

Am 11. November wurden die Hautnähte entfernt und durch 
Druck aus den Stichcanälen etwas Eiter entleert, ebenso wird ein 
Catgutfaden entfernt. 

13. November. Schwellung und Härte nehmen zu. Es werden kühle' 
Fomente gemacht und mit Jodoformgaze verbunden. 

14. November. Schwellung etwas zuvückgetveten. 

17. November. Wieder stärkere Schwellung, Eiterung vermehrt. 
Hautwunde geht zum grossen Theile auf, der intermarginale Saum 
erscheint ektropionirt. Jodoform wird eingestreut. 

19. November. Schwellung wesentlich abgenommen, Eiterung 
gering, das Lid kann etwas gehoben werden. 

25. November. Wunde geschlossen, Schwellung noch vorhanden. 
Wird ambulatorisch weiter behandelt. 

Während der Wintermonate 1884/85 macht der Knabe eine 
schwere phlyktenuläie Keratitis des linken Auges durch und muss sich, 
da dieses unter Verband gehalten wird, nur seines rechten Auges 
bedienen, dessen Oberlid nunmehr so weit gehoben wird, dass er 
täglich den weiten Weg in die Anstalt allein zurücklegon kann. Im 
April 1885 betlägt die Höhe der Lidspalte in der Mitte acht Millimeter. 

13. Yulniis lacerum Corneae, Prolaps us 
iridis, eyclitis, später Ophthalmia symp. 
des zweiten Auges. Zu rücktreten der bedroh¬ 
lichen Symptome. 

Ein 13jähriger Knabe stiess am 6. Jänner sich beim Bücken 
in der finsteren Küche an die scharfe Ecke des olfenstehenden Thürchens 
einer Bratröhre in das rechte Auge. Zwei Tage nachher stellte er 
sich mit folgendem Befund vor: rechtes Auge zeigt starke Ciliar- 
Injection und starkes Thränen. Die Hornhaut nach aussen unten 
parenchymatös getrübt, längs des getrübten Hornhautrandes ein fünf 
Millimeter langer schmaler Irisprolaps, der sich mit der Sonde von 
der Bindehaut abheben lässt, entsprechend der Hornhauttrübung ein 
Colobom der Iris. Pupille gegen die Wunde berabgezogen, auf der 
Kapsel eine rosettenförmige zarte Trübung. Finger in V, nach Pupillen¬ 
erweiterung in 3'. Therapie : Atropin, Schutzverband, Ruhe. Nach acht 
Tagen war die Ti Übung der Kapsel vollständig verschwunden, Finger 
in 7'. Vom Augengrund schöner rother Reflex. Nachdem die Reizung 
an der Wunde nicht nachlässt, wird der längliche Prolaps mit der 
Scheere abgetragen. Seitdem lassen die Roizerscheinungen immer 
mehr nach. 

Am 8. Februar beklagt sich der Kranke über Nebelsehen am 
gesunden linken Auge, er hatte gegen das Verbot eifrig gelesen. Es 
wird eine leichte Ciliar-Injection und Druckempfindlichkeit in der 
unteren Ciliargegend constatirfc und Atropin eingetropft. 


11. Februar. Wird bei massig erweiterter Pupille ein dem ver¬ 
engten Pupillarrande entsprechender Kranz von feinen bräunlichen 
Pünktchen entdeckt (gelöste hintere Synechien). S. des rechten Auges 
war unterdessen, ohne dass eine cataractöse Trübung erscheint, auf 
Finger in 4' gesunken. Augengrund gibt keinen Reflex mehr, Reizung 
des rechten Auges sehr massig. Der Knabe, der bisher ambulatorisch 
behandelt wurde, wird am 15. Februar iu die Anstalt aufgenommen. 
Erhält jeden Abend eine Piloearpin-Iujection, Atropin und wird im 
Zimmer gehalten 

18. Februar. Der Kranke behauptet, mit dem rechten Auge 
schlechter zu sehen. Die Wirkung des Atropins auf die Pupille wird 
immer geringer, so dass diese gegen die Wunde herabgezogen erscheint. 
Aus der Tiefe graulicher Reflex. Finger in 2', Binde weggelassen. 
Am linken Auge hatte sich unterdessen die Pupille ad maximum 
ei weitert, die Druckempfindlichkeit hatte aufgehört und die Sehschärfe 
sich wieder fast zur Norm gehoben. Der Kranke wurde deshalb am 
29. Februar geheilt entlassen. 

14. Hydrophthalmus träum, o. d. Scotomata 
o. s. sympath. ? Enucleatio. Heilung. 

Eine 22jährige Frau hatte sich in ihrem achten Lebensjahre das 
reelito Auge mit einem Messer verletzt, anfänglich auf dem verletzten 
Auge etwas gesehen, dann Erblindung unter Bildung eines Skleral- 
staphyloms nach oben. Im December 1883 plötzliches Auftreten eines 
lateralen hemianopischen Skotoms des linken Auges, das später in zwei 
dunkle Flecke im Gesichtsfelde überging. 

18 

26. Mai 1884. St. pr. Am linken Auge S. = Gesichtsfeld¬ 
grenzen frei. Nach aussen unten und innen unten zwei dunkle Flecke 
im Gesichtsfelde, von welchen nur das laterale perimetrisch zu finden 
ist, den blinden Fleck einschliesst und einen Durchmesser von etwa 
sieben Grad aufweist. Farbenempfindung normal. Für die Nähe ver¬ 
bessert -|- 50. 

Das rechte Auge ist nach allen Dimensionen vergrössert-, Oberlid 
stark in die Höhe gedrängt, Hornhaut nach abwärts verschoben, 
ziemlich normal, Pupille weit, hinter derselben mehrere Schichten von 
trüben Membranen. Oberhalb der Hornhaut in der Grösse eines Daumens 
ein sehr stark verdünntes schwarzes Staphylom. Beweglichkeit des 
Bulbus noch ziemlich gut, Lichtempfindung erloschen. 

Unter einer durch Erbrechen erschwerten Narkose wird die 
Enucleation vorgenommen, welche wegen Verwachsung der Teno n’schen 
Kapsel mit dem Staphylom und in den hinteren Partien mit der Bulhus- 
waud eine überaus schwierige wird, in Sonderheit als heim Eindringen 
dor Scheere in den Scheidenraum die sehr dünne Decke des Staphyloms 
an einer Stelle berstet und den verflüssigten Glaskörper entleert. Trotz¬ 
dem wird die Operation rasch und vollkommen beendet. Die Ein¬ 
pflanz ungsstelle des Sehnerven in den Bulbus erscheint als eine runde 
Oeffnung und der Sehnervenstumpf tief ausgehöhlt und verbreitert. 
Der Verlauf ist ein ganz normaler und wird nur von Anfällen von 
Herzpalpitationen, an welchen die Kranke leidet, zuweilen unterbrochen. 
Nach zehn Tagen, wo die Kranke entlassen wird, sind die Skotome, 
jedoch für die Kranke etwas weniger sichtbar, noch vorhanden. 

ln., 16., 17., 18. Vier Fälle von Neuritis r e tr o- 
bulb. axialis chronica, Finster cur, tbeils ge¬ 
bessert, tbeils geheilt. 

I. Potator. Seit drei Monaten krank. Centrale Farbenblind heit, 

S. kaum äussere Sehnervenhälfte leicht verblasst. Fmstercur 
durch 13 Tage, S. — ijj. Auf Verlangen gebessert ent¬ 

lassen. 

II. 52jähriger Mann. Seit einem halben Jahre leidend. 

18 18 

S. R. = —, L. — centrale Farbenblindheit, Nyctalopie, äussere 

Sehnervenhälfte verblasst. Nach 18tägiger Fmstercur S. beider- 

18 

seits Grün central erkannt, mit grauen Tupfen. Geheilt ent¬ 
lassen. 

III. 31 jähriger Potator. Farbenblindheit central und im 

18 

lateralen Gesichtsfeld, S. R. L. weniger. Der ganze Sehnerve 
leicht verfärbt und getrübt, Gefässe normal» Nach 14tägiger Finster- 
cur S. beiderseits Farbenblindheit noch bestehend. Auf Verlangen 
gebessert entlassen. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1281 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


1282 


IV. Ein 56jähriger Mann, angeblich seit drei bis vier Monaten 
18 7 

leidend, S. R. = L. Farbenempfindung bis auf das Er¬ 

kennen von Blau im ganzen Gesichtsfeld geschwunden. Gesichtsfeld 
für weiss normal. Aeussere Hälfte des Sehnerven verblasst. Nach 

OQ 9Q 

21tägiger Finstercur R. S. = L. Gebessert entlassen. 

(Fortsetzung folgt.) 



der 58. Versammlung deutscler Art ul NaMorsiier in Strasslrarg. 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 

II. 

In der S e c t i o n für Chirurgie machte Kappeier 
(Münsterlingen) eine sehr interessante Mittheilung über Chloro¬ 
form t o d: 

Bei einem Fall von Chloroformtod fand sich im Heizen der 
Leiche, die keine Spur von Fäulniss zeigte, eine w a 11 n u s s- 
grosse Gasblase; die Analyse derselben ergab, dass sie aus 
Stickstoff bestand. Der Tod erfolgte bei Anwendung geringer 
Mengen von Chloroform rasch und unmittelbar vor der Operation. 
Den bedrohlichen Erscheinungen gingen Respirationsstörungen voraus, 
und sie selbst wurden durch Brechbewegungen eingeleitet. Diesen 
folgte maximale Erweiterung der Pupillen, Verschwinden des Radial¬ 
pulses bei noch eine Zeit lang fortdauernden Respirationsbewegungen 
und röthlichblauer Gesichtsfärbung. Die Wiederbelebungsversuche 
hatten keinen Erfolg, und aus zwei angeschnittenen Venen konnte 
weder Blut noch Gas entleert werden. 

Bei einem 60jährigen Potator, der unerwartet starb, fand sich 
im Herzen ebenfalls ein grösseres Quantum Gas, und auch hier ergab 
die Analyse, dass dasselbe aus Stickstoff bestand. 

Untersuchungen von Leichen ohne Rücksicht auf die Todes¬ 
ursache stellten fest, dass im Herzen frischer Leichen entweder keine 
Gasblasen Vorkommen oder nur solche von minimem Volumen, und 
dass bei Leichen, die schon sichtbare Spuren beginnender Fäulniss 
zeigen, für gewöhnlich nur kleine Gasblasen von Stecknadelkopf- bis 
Erbsengrösse, zum grössten Theil aus Kohlensäure bestehend, nach¬ 
zuweisen sind. In seltenen Todesfällen, die unter der Einwirkung 
des Chloroforms bei Alkoholikern oder vielleicht auch unter dem 
Einfluss anderer Ursachen zu Stande kommen, beobachtet man bei 
Untersuchung der frischen Leiche eine grössere Gasansammlung im 
Herzen, und die Analyse des Gases ergibt, dass dasselbe Stick¬ 
stoff ist. 

Unter denjenigen Chloroformtodesfällen, die gerade dadurch so 
räthselhaft sind, weil wegen der geringen Menge des verbrauchten 
Chloroforms eine lähmende Wirkung auf die Centren der Herz- und 
Athmungsbewegung noch nicht stattgefunden haben konnte, ist wohl 
ein Theil durch die Stickstoffontwicklung im Blute und dessen An¬ 
sammlung im Herzen bedingt. Es sollte nicht nur bei Chloroform¬ 
todesfällen, sondern auch bei plötzlichen Todesfällen aus unbekannter 
Ursache auf die Gasentwicklung im Herzen geachtet, das Gas auf¬ 
gefangen und analysirt werden. 

In der Discussion macht J. Wolff aufmerksam, dass eine der 
möglichen Ursachen des Chloroformtodes nicht erwähnt wurde, näm¬ 
lich die Hirnanämie. Nach den experimentellen Beobachtungen 
ist das Hirn während der Chloroformnarkose anämisch, und dem ent¬ 
spricht auch die Thatsache, dass die herabhängende Lage des Kopfes, 
indem sie dem Hirn eine vermehrte Blutmenge zuführt, eines der 
wirksamsten Mittel bei Chloroformasphyxie ist. Er fragt deshalb den 
Vortragenden, ob er bei seinen Sectionen und Experimenten auf die 
Verhältnisse der Füllung der Hirngefässe geachtet hat. . Kappeler 
antwortet, dass in seinem bezüglichen Falle es sich auch den von 
ihm hervorgehobenen Symptomen nach nicht um Gehirnanämie gehan¬ 
delt habe. Das Gesicht zeigte nicht die bei Chloroformsyncope ge¬ 
wöhnlich vorkommende erdfahle Färbung, sondern war blauroth. Des¬ 
halb wurde denn auch von der vollständigen Inversion des Körpers 
abgesehen. 


In der Section für pathologisphe Anatomie und 
allgemeine Pathologie berichtete Prof. B oll in ge r (München) 
über einen Fall von Chylangioma cysticum des Ileum. 

Bei einem fünfjährigen schwächlichen Mädchen, welches nach 
kurzer Krankheit unter den Symptomen der Darmverengerung ge¬ 
storben war, fand sich als Todesursache eine in der Wandung des 
Dünndarmes sitzende, über gänseeigrosse multiloculäre Cyste, welche 
das Lumen des Darmes in hohem Grade verengte. Die Wandung der 
Cyste besteht aus verdichteter Serosa, der milchig durchscheinende 
Inhalt der Cyste erwies sich als Chylusflüssigkeit. Die offenbar lang¬ 
sam sich vergrössernde Geschwulst hatte am Orte ihres Sitzes das 
Lumen des Dünndarms in einer Länge von circa 5 Centimeter hoch¬ 
gradig verengt und fast unwegsam gemacht; die oberhalb der Stenose 
befindlichen Darmpartien waren erheblich erweitert, mit reichlichem 
Gas und dünnflüssigem übelriechenden Inhalte gefüllt, der unterhalb 
befindliche Darm war collabirt und fast vollständig leer. Vorliegende 
Geschwulst ist durchaus analog dem Lymphangioma cysticum und 
entwickelt sich offenbar in ähnlicher Weise als sackige und multi¬ 
loculäre Erweiterung von Chylusgefässen. — Ein ähnlicher Fall ist 
bisher noch nicht beobachtet worden; am nächsten steht offenbar ein 
von Weichselbaum beschriebener Fall von Chylangioma cavernosum 
des Mesenteriums, welches sich nach der Annahme des genannten 
Autors wahrscheinlich aus einem Lipom entwickelt hatte. 

In der gynäkologischen Section berichtet Prof. 
Fehling (Stuttgart): Ueber habituelles Absterben 
der Frucht bei Nierenerkrankungen der Mutter. 

Die häufigste und bekannteste Ursache des habituellen Ab¬ 
sterbens der Frucht ist Syphilis der Eltern. Seltener ist dasselbe auf 
uterine Erkrankungen wie Metritis und Endometritis zurückzuführen. 
Bisher unbekannt ist es, dass auch Nierenerkrankungen der Mutter 
intrauterines Absterben und vorzeitige Ausstossung des Fötus, ja so¬ 
gar eine Wiederholung dieses Vorganges in verschiedenen Schwanger¬ 
schaften zur Folge haben können. Yortr. hat mehrere einschlägige 
Fälle beobachtet. Im ersten Falle handelte es sich um eine Frau, 
bei welcher sich Ende der Zwanziger-Jahre Menstruationsstörungen, 
besonders in einem meist verspäteten Eintritt derselben bestehend, 
eingestellt hatten. Sechsmal kam es zur vorzeitigen Ausstossung der 
intrauterin abgestorbenen Frucht. Jedesmal traten im fünften oder 
sechsten Monat der Gravidität Oedeme des ganzen Körpers auf; im 
Urin war Eiweiss nachzuweisen. Nachdem sich Symptome des Frucht¬ 
todes wie Magenkrämpfe, Fröste gezeigt, erfolgte die Geburt erst 
acht Wochen später. Alle Placenten waren auffallend klein, atrophisch, 
die Decidua verdickt. Von dem Hausarzt war früher eine antisyphi¬ 
litische Cur eingeleitet, aber ohne Erfolg. Der zweite Fall betraf 
eine I-gravida. Um die Mitte der Schwangerschaft stellten sich Er¬ 
scheinungen ein, welche auf ein Absterben der Frucht hindeuteten. 
Urin enthielt reichliche Mengen Eiweiss. Sie verringerten sich bei 
geeigneter Behandlung. Trotzdem erfolgte die Ausstossung dos Kindes 
nach einigen Wochen. Es war mumificirt. Die Placenta bot dieselbe 
Beschaffenheit wie die im vorigen Fall. Nach der Geburt verschwand 
das Albumen aus dem Urin. 

Im dritten Fall hatte die betreffende Pat. früher zwei normale 
Geburten durchgemacht. Während der dritten Gravidität wurde Morbus 
Brightii zuerst durch Augenspiegelbefund entdeckt. Vorzeitige Aus¬ 
stossung eines abgestorbenen, von Zeichen der Syphilis freien Kindes 
im fünften Monat. Im folgenden Jahre abermalige Schwangerschaft. 
Während derselben halbseitige Lähmuug in Folge von Embolie der 
A. fossae Sylvii. Im fünften Monat wieder Geburt eines todtfaulen 
Kindes. Eiweissgehalt verringerte sich dann. Beide Placenten wareu 
klein und zeigten viele weisse Infarcte. 

In einem vierten Fall war im fünften Monat der ersten Gravi¬ 
dität plötzlich Abort eiugetreten. Während der zweiten Schwanger¬ 
schaft hatten sich starke Oedeme der unteren Extremitäten eingestellt. 
Das Kind wurde frisch abgestorben geboren. Bei erneuter Schwanger¬ 
schaft traten Symptome einer starken Nephritis auf. Bei entsprechen¬ 
der Behandlung geringe Besserung. Die Geburt begann mit einer 
starken Blutung. Das Kind wurde todt geboren. Pat. erholte sich 
nicht, blieb soporös und starb in einem eklamptischen Anfall. Auch 
hier zeigte die Placenta die erwähnten Veränderungen. 

Alien diesen Fällen ist also die Nierenerkrankung gemeinsam. 
Wahrscheinlich hatte dieselbe schon vor Eintritt der Gravidität be¬ 
standen, sich nach demselben aber verschlimmert. Im Jänner d. J. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1283 


1284 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


hat Winter in der Berliner gynäkologischen Gesellschaft über vor¬ 
zeitige Placentarlösung bei Nephritis berichtet. Auch Vortr. hat zwei 
solche Fälle beobachtet. Doch ist er ebensowenig wie W. in der 
Lage, eine Erklärung für dieselben zu geben. Was den vorzeitigen 
Fruchttod bei Nephritis betrifft, so ist derselbe jedenfalls Folge der 
Placentarerkrankung. Tn allen vier von F. beobachteten Fällen war 
die Nachgeburt kleiner, als sie sonst an dem entsprechenden Schwanger¬ 
schaftstermin zu sein pflegt. In ihr fanden sich zahlreiche Knoten¬ 
bildungen, weisse Infarcte, theils keilförmige, theils rundliche, welche 
oft Vaeuoten enthielten. Nach Ackermann bestehen die weissen 
Infarcte aus canali^irtem Fibrin, dessen Zunahme die Zotten verödet, 
wobei es zu einer Periarteriitis fibrosa multipl. kommt. Mit dem 
Zugrundegehen der Zotten stirbt auch das Kind ab. Auffällig ist die 
dann noch verhältnissmässig lange Retention desselben. Das klein¬ 
zellige, für Syphilis charakteristische Infiltrat der Zotten und Gefässe 
der Nabelschnur fehlte. 

Kugelmann (Hannover): TJ e b e r intrauterine Be¬ 
handlung des chronischen Uteruskatarrhs mit 
Jodoform. 

Vortr. batte an sich selbst die Erfahrung gemacht, dass er 
durch Einbiingung von Jodoform in die Nase einen Schnupfen schnell 
beseitigen und einen Kehlkopfkatarrh, welcher sich sonst stets dem 
ersteren anschloss, verhüten konnte. Diese günstige Einwirkung auf 
die Nasenschleimhaut bestimmte ihn, das Jodoform auch bei Katarrhen 
der Uterusschleimhaut zu versuchen. Er bringt dasselbe in der Weise 
in die Uterushöhle, dass er einen leicht gebcgenen Metallkatheter, 
dessen Schnabelende nicht hohl, sondern ausgegossen ist, mit Jodo¬ 
form füllt, in das Cavum einführt, was keine Schwierigkeiten macht, 
an den Pavillon einen mit Ansatzröhrchen versehenen Gummiball an¬ 
setzt und durch Zusammendrücken des letzteren das Pulver in die 
Uterushöhle treibt. Nachdem dies geschehen, empfiehlt es sich, von 
der Symphyse her einen Druck auf den Uterus auszuüben, um even¬ 
tuell eingedrungene Luft zu entfernen. Der schmerzlose und ungefähr¬ 
liche Eingriff wird zweimal wöchentlich wiederholt. Die von K. er¬ 
zielten Resultate waren sehr gute. Immer wurde eine sehr schnelle 
Abnahme der Secretion erzielt. Löwenthal (Lausanne) bedient 
sich schon seit Jahren des Jodoforms bei Katarrhen der Uterus¬ 
schleimbaut. 

In der Section für pathologische Anatomie sprach 
Prof. Orth: Ueber Untersuchungen betreffs der 
Aetiologie der acuten Endocarditis. 

Die Untersuchungen wurden auf O.’s Veranlassung und unter 
seiner Leitung von Wyssokowitsch - Charkow im patho¬ 
logischen Institut in Göttingen ausgeführt. Die Frage, ob alle acuten 
Heizklappenentzündungen mykotischen Ursprungs sind, sei mit Nein 
zu beantworten. In sämmtlichen mikroskopisch untersuchten Fällen 
von sogenannter acuter verrucöser Endocarditis wurden Mikroorganis¬ 
men vermisst; in zweien der Fälle, wo Culturversuche angestellt 
wurden, konnten auch auf diesem Wege keine Organismen nach¬ 
gewiesen werden. In Bezug auf die Frage nach der Art derjenigen 
Organismen, welche bei der mykotischen Endocarditis Vorkommen, ! 
konnte in einem frischen Falle von maligner ulceröser Endocarditis j 
festgestellt werden, dass sowohl in den Herzklappen wie in den 
metastatischen Herden grosse Mengen des Staphylococcus pyogenes 
aureus vorhanden waren. Durch das Thierexperiment konnte fest¬ 
gestellt werden, dass es möglich ist, bei Kaninchen eine Endocarditis 
mycotica mit allen ihren Folgen in typischester Weise experimentell 
zu erzeugen, und dass die in das Blut eingespritzten Organismen die 
Ursache für die Erkrankung sind. Dieselben müssen aus dem Blute 
an den Klappen, den Gefässwandungen etc. sich festsetzen, dort 
wachsen und sich vermehren, und zwar in der rapidesten Weise. 
Eine Disposition wird schon durch sehr geringfügige mechanische 
Eingriffe erzeugt. Auf Grund der experimentellen Untersuchungen 
lässt sich die Frage nach der Natur der die mykotische Endocarditis 
erzeugenden Organismen dahin beantworten: Es wohnt verschiedenen 
Mikroorganismen die Fähigkeit inne, an den Herzklappen sich anzu¬ 
siedeln, es kommt diese Fähigkeit aber nicht allen zu; positive 
Resultate wurden erzielt durch den bei dem menschlichen Falle ge¬ 
wonnenen Staphylococcus, durch einen Staphylococcus pyogenes aureus 
von anderer Herkunft, durch einen Streptococcus pyogenes, sowie 
durch eine von N i c o 1 a i e r gezüchtete septische Streptococcusart. 


Therapeutica. 


Ueber Anwendung von iodkali in Milch. 

Nach Key es ist die Milch das beste Lösungsmittel für den 
Gebrauch von Jodkali, besonders wenn man letzteres in grossen Dosen 
anwendet. 10 Gran (= 0'64 Gramm) Jodkali auf 150 Gramm kühler 
Milch geben ein angenehmes Getränk, welches nur einen sehr ge¬ 
ringen metallischen Beigeschmack besitzt. Verf. hat solche Mischung 
in einem Falle von bösartiger Syphilis mit gutem Erfolge angewendet. 
Es handelte sich um einen Patienten, der selbst kleine Dosen von 
Jodkali nicht vertragen konnte und bei dem Gebrauche von Jodkali r 
das ihm vollkommen den Appetit raubte, so heruuterkam, dass die 
Jodkalibehandlung, die ihm schliesslich mehr schadete als nützte, 
sistirt werden musste. Indessen schon karze Zeit darauf bekam er 
einen neuen syphilitischen Anfall, in Folge dessen er eine typische 
rechtsseitige Hemiplegie mit Aphasie erlitt. Verf. verschrieb ihm nur 
10 Gran (= 0'64 Gramm) Jodkali, in einem Glase Milch stündlich 
zu nehmen, so dass Pal in den ersten 24 Stunden etwa 15'528 
Gramm Jodkali erhielt, welche in etwa 3‘/ 2 Liter Milch aufgelöst 
waren. Verf. blieb aber bei dieser Dose Jodkali noch nicht stehen, 
sondern vergrösserte sie einen Tag um den anderen um 2 Drachmen 
(7‘77 Gramm). Während der ganzen Zeit erhielt Patient ausser der 
Milch, in welcher das Jodkali gelöst war, keine Nahrung, abgesehen 
von einigen Abführmitteln, die er von Zeit zu Zeit bekam. Unter 
dem Einflüsse dieser Medication stellte sich allmälig die Sprach- 
fähigkeit wieder her, die Akne im Gesichte verschwand, und von der 
zweiten Woche ab kehrten auch die Bewegungen im rechten Arm 
und Bein wieder, so dass Patient kaum vier Wochen nach dem An¬ 
falle wieder mit einem Stocke gehen konnte. Von da ab wurde die 
tägliche Dose von Jodkali auf 10 Drachmen (38'88 Gramm) ver¬ 
mindert, eine Quantität, welche der Pat. noch mehrere Monate hinter¬ 
einander ununterbrochen täglich zu sich nahm. (Med. News 1885.) 


Zur Behandlung der spitzen Condylome mit alkalischer Blei¬ 
oxydlösung. 

Das von Dr. Gerhardt an der Würzburger syphilitischen 
Klinik zur Behandlung der spitzen Condylome eingeführte „Plumbum 
eausticum“ (Lösung von 5 Thl. Bleioxyd in 7 Thl. Kalilauge) ist nach 
den Berichten der phys. med. Gesellschaft zu Würzburg eines der 
besten Mittel zur raschen Beseitigung dieser oft so hartnäckigen 
Wucherungen. Das Plumbum eausticum dringt nicht sehr in die Tiefe 
des Gewebes; es verwandelt nur die Stelle, die es eben trifft, in einen 
schwärzlichen Brei; wischt man denselben jedesmal weg und ätzt 
weiter, so kann man in einer Sitzung das Condylom gründlich zer¬ 
stören. Der Vorzug dieser Methode liegt darin, dass man es in der 
Hand hat, die Aetzwirkung genauer zu loealisiren, als bei den bisher 
üblichen Aetzmitteln (rauchende Salpetersäure etc.). Man kann die 
Aetzwirkung auf die einzelne Papille beschränken, die man entfernen 
will. Da derartige Geschwürchen auf der Eichel, im Introitus 
vaginae und in der Vagina sehr lauge Zeit zur Heilung nöthig 
haben, so wird man sich gerade an diesen Stellen mit grossem 
Vortheil des Plumbum eausticum zurEnfernung der spitzen Condylome 
bedienen. Sehr grosse, umfangreiche Papillome werden natürlich auch 
von dieser Aetzmethode wenig beeinflusst und sind operativ zu 
entfernen. 


Unbrauchbares Cocain. 

Prof. Hirsch borg in Berlin richtet „an die Herren Apotheker“ die 
folgende Mahnung (B. kl. W.): Heute Morgen inspicirte ich meinen Vorrath 
von Cocainum hydrochloratum. Es waren neue, noch uneröffnete Fläschchen 
einer 2percentigen Lösung, vor wenigen Tagen aus einer hiesigen Apotheke 
bezogen: alle enthielten dem blossen Auge sichtbare, bis kleinstecknadel- 
kopfgrosso, weissliche Flocken, die sich bei der mikroskopischen Unter¬ 
suchung als Pilzfäden-Conglomerate erwiesen. Durch Einträufelung solcher 
Lösungen in’s Auge unmittelbar vor, resp. bald nach der- Staaroperation 
könnte ein schlimmes Resultat veranlasst werden. Ich selber habe zwar 
vom Cocain noch keinerlei üble Wirkungen gesjhen. Aber, wenn wir auch 
nach der Einträufelung das Auge mit Sublimatlösung (1 : 5000) gründlich 
auswaschen: immer bleibt es Pflicht der Herren Apotheker, derartige 
Lösungen nicht nur chemisch rein, sondern auch nach heutiger Auffassung 
vollkommen sterilisirt uns zu liefern. Ich bitte, dass die Fachorgane 
der Apotheker diesen Gegenstand gründlich discutiren. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


1286 



Feuil 



(Ein Project für das 20. Jahrhundert!) 


Man mag über die Reform des Militär-Sanitätswesens wie 
immer denken, man mag die Bemühungen der Heeresverwaltung 
um Wiedererrichtung des Josefinums billigen oder bedauern, so 
viel ist sicher, dass das bisher Geschehene, die halben Con- 
cessionen, die unzureichenden Massregeln keine Lösung der 
Frage bedeuten, welche, darüber kann ja kein Zweifel herrschen, 
täglich brennender wird. 

Freilich, so lange man sich, ohne Bücksicht auf die Wich¬ 
tigkeit des Gegenstandes, von eingewurzelten unfreundlichen 
Vorurtheiien beherrschen lässt, so lange die zur Entwerfung 
und Durchführung wirklicher, zweckentsprechender Reformen 
zunächst berufenen Faetoren sich stets nur im altgewohnten, 
ausgetretenen Geleise bewegen, so lange sie neue Ideen weder 
selbst fassen, noch in sich aufnehmen mögen, so lange jede 
Bewegung zur Beseitigung längst überlebter Formen und Ein¬ 
richtungen mit überlegenem Lächeln und diplomatischem Achsel¬ 
zucken niedergeschmunzelt wird, so lange wird die Frage einer 
zeitgemässen, gründlichen Reform eine offene, ihre scheinbare 
Lösung ein mangelhaftes, unbefriedigendes Stückwerk bleiben. 

Bei dem unleugbaren Umstande, dass der Mangel an 
Militärärzten ein grosser ist, dass derselbe sich im Dienst¬ 
betriebe jetzt schon äusserst fühlbar macht, bei noch einiger 
Fortdauer für die Armee eine Calamatät zu werden droht, dass 
trotz der Yermehrung der stabsärztlichen Stellen um zwei 
Dutzend noch immer kein Andrang von militärärztlichen 
Aspiranten zu verzeichnen ist, erscheint es fast unbegreiflich, 
die Kriegsverwaltung nach den richtigen Mitteln zur Abhilfe 
noch immer nur tasten, mit Verbesserungen nur dilettiren zu sehen. 

Seit zwei Decennien ist die Armee in ununterbrochener 
Umformung in Haupt und Gliedern begriffen, ist sie auf ganz 
neue Grundlagen gestellt; es existirt kein bedeutender Theil 
dieser gewaltigen Maschine, der nicht wenigstens einmal, so 
mancher auch wiederholt, einer durchgreifenden Umgestaltung 
unterzogen worden wäre; nur beim Sanitätswesen ging man, 
man verzeihe den trivialen Ausdruck, wie die Katze um den 
heissen Brei, nur bei diesem so wichtigen Heereszweige be¬ 
gnügte man sich mit lauwarmen Compromissen, hatte man 
weder die richtige Inspiration, noch das richtige Geschick zu 
gedeihlichem Eingreifen. 

' Die verschiedenen Gründe dieser bedauerlichen Thatsache, 
deren manche für eine publieistische Darlegung zu delicat sind, 
wollen wir hier nicht erörtern, aber darin wird Jeder, der für 
diese Angelegenheit Verständniss und Interesse besitzt, uns zu¬ 
stimmen, dass es so nicht bleiben, so nicht weiter gehen kann. 

Und die Abhilfe wäre leicht und ohne Kosten zu erlangen, 
wenn die Kriegs Verwaltung sich endlich einmal entschliessen 
könnte, von dem üblichen Modus abzuweichen und die Devise 
unserer Zeit, den Fortschritt, auch in dieser Angelegenheit auf 
ihre Fahne zu schreiben. 

Dass hievon bisher sehr wenig geschah und geschieht, 
wollen wir mit einem Beispiele statt vieler hier illustriren. 
Jahrelang tagte eine Commission zur Redigirung eines neuen 
Sanitäts-Dienstreglements. Diese Commission erhielt nur eine 
Directive, aber diese war genügend, um jede unliebsame, soge¬ 
nannte Neuerung zu unterdrücken: sie hiess*. „Genaueste An¬ 
lehnung an die alten Vorschriften“. Selbstverständlich ist das 
neue Reglement nur ein wenig geänderter Abklatsch des alten. 
Es ist überhaupt interessant, die sonderbare Logik zu verfolgen, 
die in der Frage der Reform des Militär-Sanitätswesens herrscht. 
Ein Hauptargument für die Neuerrichtung der Josefs-Akademie 
ist — das Bestehen einer ähnlichen Einrichtung in Deutsch¬ 
land, dem Muster-Militärstaat; ergo probatum est, obgleich 
auch die deutsche Armee sammt diesen Anstalten den systemi- 
sirten Stand an Aerzten nicht aufzubringen vermag. Also 
Josefinum wie in der mustergiltigen deutschen Armee! Dass 
aber dem österreichischen Militärärzte eine entsprechendere Stellung, 
wie sie der deutsche Militärarzt besitzt, eingeräumt werde, ja, 


1 e t o n. 

Bauer, das ist etwas Anderes, hier hört die Mustergiltigkeit der 
ersten europäischen Militärmacht auf, so weit erstreckt sich 
unser Naehahmungseifer nicht. Die in einer Delegationssitzung 
vorgebrachten Argumente gegen die Gleichstellung der Militärärzte 
mit dem Combattanten-Officierscorps werfen ein eigenthümliches, 
keineswegs günstiges Licht auf jene Organe, die zunächst be¬ 
rufen waren, der Militärbehörde die nöthigen, aber auch der 
Sachlage entsprechenden Informationen zu ertheilen. Durch 
20 Jahre, von 1854 bis 1874, erhielten 1000 Militärärzte, zum 
weitaus grössten Theile noch jetzt activ, ihre im „militärischen 
Geiste“ geleitete Ausbildung im Josefinum. Diesen Militärärzten 

— Fleisch von seinem Fleische — sprach der Herr Reichs- 
Kriegsminister im November 1884 in der Delegation „wegen 
Mangels an militärischem Geiste“ die Fähigkeit uni Würdig¬ 
keit zur Erlangung des vollen Officierseharakters ab! Gesetzt 

— aber nicht zugegeben — Se. Excelienz wäre zu diesem ver¬ 
nichtenden Aussprüche berechtigt, so ist damit der Wirksam¬ 
keit und der Existenzberechtigung der aufgehobenen, gleich¬ 
zeitig aber auch der zu errichtenden Josefs-Akademie das Todes- 
urtheil gesprochen! Oder gedenkt man den künftigen Akademikern 
diesmal einen neuen, richtigen militärischen Geist zu inspiriren ? 

Die begründeten und berechtigten Ansprüche des militär- 
ärztlichen Officierscorps auf eine würdigere Stellung nochmals 
zu erörtern und zu beweisen, halten wir für überflüssig; wir 
können jedoch folgende Bemerkung nicht unterdrücken. 

Jede fortschrittliche Errungenschaft, in welcher Sphäre 
immer, ruft den Widerspruch gewisser, der sogenannten con- 
servativen oder reactionären Elemente wach, deren Motive 
übrigens weder immer vernünftig, noch auch immer lauter sein 
müssen. Ein Hauptargument z. B. gegen die constitutioneile 
Regierungsform war die angebliche Unreife des Volkes; gegen 
die Abschaffung der entehrenden und demoralisirenden Prügel¬ 
strafe in der Armee wurde und wird manchmal noch heute der 
niedere Bildungsgrad eines grossen Theiles unserer Soldaten in’s 
Feld geführt; aber siehe da, die niehtgeprügelte Armee steht 
heute achtunggebietender da, als je zur Zeit der Bltithe des 
Haselstockes; die Nutzanwendung aus diesem trivialen Beispiele 
auf die Gleichstellung der Militärärzte zu ziehen, überlassen 
wir denen, die ein so schlagendes Argument noch brauchen. 

Eine pfiicht- und zielbewusste, auf der Höhe ihrer Auf¬ 
gabe und auch ihrer Zeit stehende Kriegsverwaltung hat in 
Bezug auf das Sanitätswesen folgende Aufgaben zu erfüllen. 

I. Sie hat für den Sanitätsdienst im Frieden stets den ge¬ 
nügenden Stand an tüchtigen, gut geschulten Aerzten zu be¬ 
schaffen, zu erhalten, beziehentlich für eine qualitativ und 
quantitativ entsprechende Ergänzung Sorge zu tragen. 

II. Sie hat dafür zu sorgen, dass der Armee im Kriege 
die nöthige, möglichst grosse Anzahl tüchtiger Aerzte zur Ver¬ 
fügung stehe. 

III. Sie hat den Militärärzten, den ausübenden Sanitäts¬ 
organen im Interesse ihres Dienstes und der Armee zur Er¬ 
füllung ihrer von der Hygiene und von einer vorgeschrittenen, 
humanen Sanitätspflege dictirten Aufgaben einen entsprechenden 
Wirkungskreis, eine entsprechende dienstliche und materielle 
Stellung zu gewähren oder — zu verschaffen. 

IV. Sie hat die materiellen Anforderungen, die Kosten des 
Sanitätswesens ohne Beeinträchtigung des stets im Auge be¬ 
haltenen Zieles: der tadellosen Gesundheitspflege der Armee, 
mit dem Staatssäckel thunlichst in Einklang zu bringen. 

Im Nachfolgenden wollen wir versuchen, unsere von den 
bisher in die 0Öffentlichkeit gelangten, zum Theil durchgeführten 
Reformplänen etwas abweichenden Ideen mit Bezug auf die 
eben aufgestellten Postulate darzulegen. 

Während der ganzen mit dem Jahre 1867 beginnenden 
Reformära blieb das militärärztliche Officierscorps von allen 
Reformen so gut wie unberührt. Das Um und Auf jeder bis¬ 
herigen Reform beschränkte sich auf eine nicht gar grosse Ver¬ 
mehrung der goldbordirten Kragen des bekannten blauen Rockes. 
Einen vernünftigen Grund dieses mitunter bis in*s Kleinliche 
gehenden Verhaltens (wir erinnern z. B. an die militärische 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1287 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42, 


1288 


Chargenbezeichnung der Truppen-Rechnungsführer, während sie 
den Militärärzten verweigert wird) vermögen wir nicht anzu¬ 
geben, mindestens widerstrebt es uns r hiefür die blosse An¬ 
hänglichkeit an das Althergebrachte, vulgo „den Zopf“, verant¬ 
wortlich zu machen. 

Während die Heeresverwaltung in anderen Reformfragen 
sich nicht gerade ängstlich nach den ähnlichen Institutionen 
anderer Armeen richtet, bekundet sie in Tragen des Sanitäts¬ 
wesens eine merkwürdige Anhänglichkeit an die Verhältnisse in 
anderen Heeren, und scheuen die leitenden Organe förmlich vor 
jedem Schritte zurück, der sie in den Verdacht eines aus eigener 
Initiative entsprungenen, zeitgemässen Fortschrittes bringen 
könnte. Wir wissen nicht, wie lange folgende zwei Grundsätze 
des Militär-Sanitätswesens: „Einregimentirung dei Aerzte und 
Eintheilung eines Arztes in je ein Bataillon“ ihre fast dogma¬ 
tische Geltung besitzen; wohl aber wissen wir, dass jede leiseste 
Andeutung zu einer Aenderung in diesen Verhältnissen aus 
hundert mhalts- und bedeutungslosen Gründen, unter anderen 
auch mit dem so triftigen Hinweise auf andere Armeen beharr¬ 
lich abgelehnt wurde. Dieses starre negative Verhalten ist umso 
unbegreiflicher, als sowohl die Einregimentirung, wie auch die 
Eintheilung eines Arztes per ein Bataillon schon lange, nament¬ 
lich aber seit der Oecupation, zu den überwundenen Stand¬ 
punkten gehören und längst anderen Zuständen weichen müssten. 

V T ie die ärztlichen Standesausweise seit Jahren zeigen, 
sind die beiden erwähnten, auf dem Papiere so ängstlich fest¬ 
gehaltenen Dogmen eine blosse Fiction, da es keine nur etwas 
grössere Garnison gibt, in der ein Arzt nicht bei verschiedenen 
Truppenkörpern zur Dienstleistung verwendet würde, da es 
ferner kaum ein Regiment gibt, das die systemisirte Anzahl 
von Aerzten besässe. Was also fehlt eigentlich zur Einführung 
dieser de facto bereits bestehenden Reform, als deren Sanctioni- 
rung duich das Verordnungsblatt? Es ist notorisch und vom 
Reichs-Kriegsminister in der Delegation constatirt, dass bei dem 
schon längere Zeit bestehenden und immer zunehmenden Mangel 
an Militärärzten die Dienstleistung Mehrerer jetzt einem Einzigen 
aulgebürdet werden muss, das heisst mit anderen Worten: Die 
graue Theorie verlangt durchaus einen Arzt per Bataillon, wenn 
er auch nur auf dem Papiere steht, die lebendige Praxis jedoch 
beweist durch ein unter dem Drucke der Verhältnisse entstan¬ 
denes, aber jahrelang fortgesetztes, daher beweiskräftiges Ex¬ 
periment die Zulässigkeit eines geringeren Standes an Aerzten 
ohne Schaden für die Armee. 

Wir sind uns der Tragweite dieser allen herkömmlichen 
Auseinandersetzungen und Betheuerungen diametral entgegen¬ 
stehenden Behauptung wohl bewusst; wir wissen, dass wir damit 
in ein Wespennest stechen und sind auf die heftigsten Angriffe 
vielleicht berufener und sich für berufen haltender Gegner ge¬ 
fasst; wir sehen auch dem etwaigen Vorwurfe schnöden Ver¬ 
rates an der eigenen Sache kühl bis an’s Herz hinan entgegen; 
wir halten ruhig unseren Gegnern Dr. Rieger’s berühmtes 
„lo jest factum“ entgegen und schmeicheln uns, mit diesem in 
der jetzigen Aera gewiss mächtigen Argumente unsere Widersacher 
entwaffnet zu haben. Gleichzeitig jedoch protestiren wir auf das 
Entschiedenste gegen jede falsche Auslegung und gehässige 
Unterstellung unseres zu entwickelnden Programms. Wir meinen 
es ehrlich sowohl mit der Armee, wie mit dem militärärztlichen 
Officierscorps und besitzen auch nicht den Ehrgeiz, für das 
Fiasco unseres Reformprojectes mit einem aussertourlichen 
Avancement oder einem Orden entschädigt zu werden. 

Es ist ein radicaler Irrthum der Heeresverwaltung und 
ihrer Berather, von Mangel an ärztlichen Kräften im Frieden und 
im Kriege in einem Athem zu sprechen, wie dies in allen offieiellen 
Exposes, Communiquhs und in der Fachpresse geschah. 

Der Bedarf der Armee an Aerzten im Kriege ist von dem 
m Frieden grundverschieden, und die Verquickung dieser zwei 
Zustände mit der darauf basirenden ärztlichen Eintheilung ist 
das Haupthinderniss einer gründlichen und zweckmässigen 
Reform, einer Stellungsverbesserung der Militärärzte, welche 
allein geeignet wäre, durch einen genügenden Zuwachs dem 
Aerztemangel abzuhelfen. 

(Wird fortgesetzt.) 


Aphorismen ans den letzten Cholera-Merenzeu. 

IV. *) 

Praktische Consequenzen in Bezug auf die gegen die 
Cholera zu ergreifenden Massregeln. 

(Schluss.) 

Prof. v. Pettenkofer: Ich möchte hier einem im Augen¬ 
blick allerdings sehr ketzerischen Gedanken Ausdruck geben, nämlich, 
dass man sich mit den Massregeln, die man zur Beruhigung des 
Publicums anwendet, auf das Billigste beschränken möchte, denn es 
liegen viele Thatsachen vor, welche zeigen, dass, 
wenn man auch gar nichts dieser Art thut, die 
Epidemien doch nicht grösser werden, und ich möchte 
auf die Erfahrungen, die wir in Bayern im Jahre 1836 gemacht 
haben, entschieden zurückgreifen. Damals (1830) haben die An¬ 
sichten hin- und hergeschwankt, oh die Cholera miasmatisch oder 
contagiös sei; Anfangs hielt man sie für contagiös, nachher für 
miasmatisch. Als die Cholera über Russland nach Bayern kam, wo¬ 
zu sie sechs Jahre brauchte — erst 1836 drang sie in Bayern ein 
— glaubte man, das Sicherste sei, sie für rein miasmatisch zu er¬ 
klären, und officiell von Seiten der Regierung wurde die Cholera als 
eine nicht contagiöse Krankheit erklärt, und alle Massregeln wurden 
auf diesen Gedanken gegründet. Von Desinfection hat man damals 
ohnehin noch nichts gewusst, aber man scheute jede Isolirung, und 
es wurde, als die Epidemie ausbrach, alles Gewicht darauf gelegt, 
dass Niemand glauben solle, ein Cholerakranker könne anstecken, 
und Alle haben danach gehandelt, man hat nie isolirt. Es wird 
eigens in den Berichten angeführt, dass es sehr häufig vorkam, dass 
Meister ihre Gesellen, Herrschaften ihre Dienstboten selber gepflegt 
haben. Eine Isolirung in den Krankenhäusern oder eine Evaeuation 
aus den Wohnungen in die Krankenhäuser wurde gar nicht vor¬ 
genommen, und da sollte man doch denken, wenn die Unterlassung 
all’ dieser Massregeln, die auf dem eontagionistiseken Gedanken be¬ 
ruhen, zu irgend einer Zeit schädlich sein kann, dann müsste Bayern 
im Jahre 1836 sehr schlecht weggekommen sein. Aber so oft die 
Cholera nach Bayern kam und namentlich nach der Hauptstadt 
München, noch nie verlief sie so milde und gelinde 
wie damals in dem Jahre, wo man die Cholera¬ 
kranken als absolut nicht inficirend angesehen 
hat. Ich möchte das nur deshalb erwähnen, um damit zugleich zu 
sagen, dass man bei diesen prophylaktischen Massregeln nicht ängst¬ 
lich zu sein braucht, wenn auch etwas unterlassen wird, oder wenn 
auch etwas durchschlüpft, denn das Alles hat nicht viel zu 
bedeuten. In ganz Bayern batte man damals die Ueberzeugung, 
dass wirklich das Aufgeben aller Desinfection, aller Isolirung, über¬ 
haupt das Leugnen jeder Ansteckung das rechte Mittel gewesen sei, 
und spricht sich das in dem Berichte, der über diese Cholera-Epidemie 
erstattet wurde, sehr deutlich aus. Er schliesst mit den Worten: 
„Die von der königlichen Regierung in Bezug auf die vorbeugenden 
Massregeln aufgestellten Grundsätze haben sich in der hiesigen 
Epidemie auf das Glänzendste bewährt.“ Die vorbeugenden Mass¬ 
regeln bestanden aber wesentlich nur darin, dass man dafür sorgte, 
dass bei jeder Erkrankung sofort ärztliche Hilfe vorhanden war, und 
dass man die ärmeren Leute in jeder Weise auch sonst unterstützte, 
Suppenanstalten errichtete und den Leuten eine Belehrung zugehen 
liess, namentlich auf Reinlichkeit im Hanse aufmerksam machte; das 
war Alles, was damals geschah, und nie mehr ist München so glück¬ 
lich bei der Cholera weggekommen. Also man sieht, der Schwer¬ 
punkt kann unmöglich darin liegen, dass man die 
Kranken isolirt und desinficirt, und es schadet 
daher nichts, wenn man solche Massregeln, die 
man zur Beruhigung des Publicums ergreift, 
nicht so strenge durchführt. Das Publicum wurde da¬ 
mals beruhigt durch den Gedanken, der Cholerakranke steckt nicht 
an, und dadurch ist die Pflege der Kranken ungemein erleichtert. 

Prof. Kersandt: Ich möchte es nicht für wünschens¬ 
wert halten, dass die soeben vernommene Aeusserung des Herrn Vor¬ 
redners über den Werth der in Rede stehenden Vorsichtsmassregeln 
eine weitere Verbreitung im Publicum fände. Der Herr Vorredner 
weist zur Begründung seiner Ansicht von der Nutzlosigkeit der die 
Isolirung der Kranken, die Evacuirung derselben aus ihren Wohnungen 


*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 38, 40 und 41, 1885. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1289 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 42 . 


1290 


n die Krankenhäuser, die Desinfection etc. bezweckenden Mass- 
regeln auf die Thatsache hin, dass bei dem ersten Auftreten der 
Cholera in Bayern alle diese auf der contagionistischen Anschauung 
beruhenden Yorsichtsmassregeln nicht zur Anwendung kamen, weil 
die Staatsregierung und das Publicum die Ansicht hatten, dass die 
Cholera nicht anstecke, das Publicum gerade in diesem Gedanken 
seine beste Beruhigung gefunden habe und trotzdem keine der später 
in Bayern aufgetretenen Cholera-Epidemien so milde und gelinde ver¬ 
laufen sei, wie die zueret aufgetretene. Ich habe sämmtliche seit 
dem Jahre 1849 in den Östlichen Provinzen Preussens auf getretenen 
Chohra-Epidemien beobachten können und anfangs, als meine Thätig- 
keit dabei lediglich eine curative war, die Krankheit ebenfalls als 
eine nicht contagiöse ansehen zu müssen geglaubt. Später jedoch, 
als zu meiner rein ärztlichen Thätigkeit noch die des Medizinal¬ 
beamten hinzugekommen war und in einer kleinen zu meinem Be¬ 
zirke gehörigen Stadt mit noch nicht 2000 Einwohnern eine Cholera- 
Epidemie aufgetreten war, in welcher nahezu der sechste Theil der 
Bevölkerung von der Krankheit ergriffen wurde und mehr als 150 Per¬ 
sonen derselben erlagen, hatte ich hier und noch häufiger auf dem 
platten Lande reichliche Gelegenheit, nicht nur die Verschleppung von 
Ort zu Ort, von Haus zu Haus im Wege de3 Verkehrs, namentlich 
in Folge der Versammlungen des Leichengefolges in der Sterbe¬ 
wohnung und des damit im Zusammenhänge stehenden übermässigen 
Genusses von Speisen und geistigen Getränken, zu beobachten, son¬ 
dern musste mich auch von der günstigen Wirkung der 
Isolirung der Kranken, der Evacuirung gewisser 
von der Krankheit erfahrungsmässig begünstig¬ 
ter Wohnungen, der Desinfection derselben etc. 
überzeugen, nachdem ich namentlich gesehen hatte, dass bei Beob¬ 
achtung dieser Vorsicbtsmassregeln die Krankheit trotz wiederholter 
Einschleppung selbst an dem Orte auf die Einschleppungsherde b e- 
schrankt blieb, in welchem sie in einer früheren Epidemie bei 
Unterlassung oder doch wenigstens nicht sorgfältiger Beobachtung 
dieser Cautelen sehr stark geherrscht hatte. Wenn ich dem Herrn 
Vorredner auch darin Recht geben muss, dass Fälle vorgekommen 
sind, in denen die Cholera keine erhebliche Verbreitung erlangte, 
trotzdem die erwähnten Vorsicbtsmassregeln nicht in Anwendung ge¬ 
zogen wurden, so darf meines Erachtens ein solches Verfahren doch 
niemals als ein nackahmenswerthes Beispiel und als das beste Be¬ 
ruhigungsmittel für das Publicum hingestellt werden. Für die Pflege 
des betreffenden Kranken mag es besser sein, wenn seine Umgebung 
die Krankheit nicht für ansteckend hält, für das Gesammtwohl aber 
würde ein Verfahren der Sanitätspolizei im Sinne des Herrn Vorred¬ 
ners geradezu verderblich sein, abgesehen davon, dass es für das 
Publicum selbst, wenn dasselbe weiss, dass ihm gewisse Mittel zum 
Schutze gegen die Krankheit zu Gebote stehen, zweifellos eine bessere 
Beruhigung sein würde, als wenn es der Gefahr machtlos gegenüber 
steht und sein Heil lediglich vom Himmel erwarten muss. 

Von meinem Standpunkte als Medizinalbeamter würde ich mich 
daher bei der Frage, was beim Auftreten der Cholera in einer bis 
dahin von ihr verschonten Stadt geschehen soll, niemals für das 
aller passer ausspreehen, mich vielmehr für die strenge Durchführung 
der vorhin erwähnten Vorsichtsmassregeln entscheiden, wenigstens 
aber die Isolirung der Kranken, soweit ais tkunlich, durchzuführen 
suchen und für die Evacuirung der bereits von früher her als Seuchen¬ 
herde bekannten Wohnungen und die Schliessung der mit einem 
schlechten Trinhwaseer versehenen Brunnen etc. Sorge tragen. In 
keinem Falle aber darf ich es für richtig halten, dass man die Sache 
nur ruhig gehen lassen solle, sie werde alsdann womöglich noch 
besser werden. (Prof. v. Pettenkofer: Hein, das sage ich 
nicht, wenigstens ist das nicht durchaus meine Ansicht, superflua non 
nocent.) 

Prof. Virchow: Ich möchte mir erlauben, Herrn v. Petten¬ 
kofer Eines zu erwidern. Er sagt immer, man sei 1836 anticonta- 
gionistisch gewesen, und die Epidemie wäre verhältnissmässig klein 
gewesen. Ich ersehe aus dem Bericht, dass in ganz Bayern in dieser 
Epidemie nur 1277 Todesfälle vorkamen, während es 1854 7410 
waren. Also damals war man anticontagionistisch. Nun will ich be¬ 
merken, dass man nicht wohl mehr anticontagionistisch sein kann, 
als die Berliner Aerzte es im Jahre 1848 waren. Wir hatten damals 
die Erinnerung an die Epidemie der Dreissiger-Jahre, wo die militä¬ 
rischen Cordons gezogen worden waren und sich so schlecht bewährt 
hatten. Wir hielten allgemeine Sitzungen der Aerzte, in denen die 


Sachen discutirt wurden, und ich darf wohl sagen, es herrschte darin 
allgemein eine anticontagionistische Strömung. Wir waren Alle gegen 
Sperrmassregeln. Aber die Mortalität der Epidemie von 1848 bis 1849 
hat 12 per Mille betragen; es war eine recht schwere und grosse 
Epidemie, Nachher ist man allmälig wieder in ein etwas anderes 
Fahrwasser gekommen. Der contagionistische Gedanke hat sich bei 
uns wieder mehr entwickelt. Während dieser Zeit haben sich sonder¬ 
barerweise in Bayern die Epidemien gesteigert und 
bei uns sind sie schwächer geworden. Unsere Epi¬ 
demie von 1850 ergab nur eine Sterblichkeit von 1*7, die von 1852 
von 0*4, 1853 2'2, 1854 nur einzelne Fälle, 1855 3'2, 1857 und 
1859 einzelne Fälle. Ich könnte also sagen, als der contagionistische 
Gedanke wieder Geltung bekam, waren wir auf dem Minimum der 
Mortalität, und erst 1866, nach dem Kriege, hatten wir wieder jene 
grosse Epidemie, wo die Mortalität 9*2 per Mille betrug. Man 
sollte daher in solchen Deductionen sehr vor¬ 
sichtig sein. Wir erkennen ja Alle an, dass die Bedingungen 
noch zu suchen sind, unter denen eine Epidemie stark oder schwach 
wird. Ich habe mich schon darüber ausgesprochen. Nach meiner 
Meinung gibt es Verhältnisse, unter denen die Virulenz des 
Kr a n k h e i t s s t o f f e s und damit die Möglichkeit 
des Erkranken« grösser wird. Diese Virulenz wird 
schliesslich zusammenfallen mit den zeitlichen und örtlichen Bedin¬ 
gungen des Herrn v. Pettenkofer. Ich denke, wir werden uns 
auf diesem Wege schliesslich vereinigen. Ich nehme ja auf der 
anderen Seite auch eine individuelle Disposition der 
Menschen an, aber ich meine, daraus folgt nichts, weder für die 
Contagion, noch gegen die Contagion, vielmehr werden wir von der 
Anwendung der grossen Epidemien auf die Beurtheilung der einzu¬ 
schlagenden Massregeln fast ganz absehen müssen. Wir werden immer 
als Massstab dessen, was wir zu thun haben, die praktische Er¬ 
fahrung nehmen müssen, die wir von einzelnen gut beobachteten 
Fällen oder Gruppen sicherer herleiten als von grossen Epidemien, 
und die wir natürlich an der Hand der fortschreitenden Erkenntniss 
von der Natur der Krankheitsursache zu berichtigen haben. Wenn 
wir in Bezug auf diese Krankheitsursache, namentlich in Bezug auf 
die Schätzung der vorkommenden Pilze, noch differiren, so sind wir 
doch wenigstens beiderseits geneigt, einen Pilz als die wahre Krank¬ 
heitsursache anzuerkennen. 

Prof. v. Pettenkofer: Ich wollte nur noch ein Wort er¬ 
widern, ich fürchte, ich bin missverstanden worden, als hätte ich 
gemeint, die Epidemie in München von 1836 sei deshalb so klein 
geblieben, weil wir nichts gethan haben, oder dass wir im Jabre 
1854 eine starke Epidemie bekommen hätten, weil wir etwas gethan 
haben. Das ist durchaus nicht meine Ansicht. (Virchow: Aber es 
konnte so erscheinen!) Darum will ich eigens constatiren, dass ich 
das nicht wollte, dass ich nur ausdrücken wollte, es kommt darauf 
nicht an, und man braucht bei diesen Massregeln nicht allzu ängstlich 
zu sein. Ich halte alle diese contagionistischen 
Massregeln für nutzlos und kann zur Beruhi¬ 
gung des Publicums nur für solche stimmen, die 
wenig Geld kosten. 

Prof. v. Coler: Ich möchte an Herrn Geheimrath Koch die 
Frage richten, ob er vielleicht in der Lage ist, von seinem Stand¬ 
punkt aus Rathschläge in Bezug auf die Lebensweise zu 
geben, welche wir bei einer Infection zu beobachten hätten, ob wir 
unsere Lebensverhältnisse vielleicht nach bestimmten Richtungen zu 
ändern hätten, also z. B. ob man die Ernährung durch Schwarzbrod 
besser durch Weissbrod zu ersetzen hatte. Es ist ja aus früheren 
Epidemien bekannt, dass man manche Nahrungsmittel besser vermeidet, 
und ich möchte fragen, ob Herr Geheimrath Koch vielleicht im 
Stande ist, uns einige Rathschläge in dieser Beziehung zu ertheilen. 
Es wäre vielleicht gerade wichtig, die Erfahrungen aus Indien 
uns mitzutheilen ; speciell für unser Militär hätte es ein Interesse, 
zu erfahren, wie die militärische Bevölkerung da in Bezug 
auf Nahrungsmittel und Getränk gehalten wird. 

Geheimrath Prof. Koch: Leider fehlt es an Zeit, um auf eine 
ausführliche Beantwortung der Fragen des Prof. v. C o 1 e r über 
zweckmässige Lebensweise in Cholerazeiten einzugehen. Einiges, was 
dahin gehört, ist übrigens auch schon zur Sprache gekommen. Sehr 
lehrreich würden in dieser Beziehung Mittheilungen über die Lebens¬ 
weise der in Indien sich aufhaltenden Europäer sein, welche z. B. in 
Calcutta jahrelang inmitten einer von Cholera permanent heimge- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1291 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Kr. 42 . 



suchten Bevölkerung leben, und von denen höchst selten einer Yon 
der Cholera ergriffen wird. Doch muss ich diese Mittheilungen für 
eine spätere Gelegenheit lassen. Für die indischen Truppen besteht 
ein besonderes Reglement, auf welches ich schon mehrfach Gelegen¬ 
heit hatte aufmerksam zu machen. Der Titel desselben lautetRules 
regarding the measures to he adopted on the outbreak of Cholera or 
appearance of smallpox. Es sind darin sehr beachtenswerte Vor¬ 
schriften enthalten, und ist das Studium desselben sehr zu empfehlen. 

Prof. Me h Ihausen: Ich glaube, ein wichtiger Punkt ist noch 
zur Erörterung übrig geblieben, nämlich der: Wie sind die 
Choleraleichen zu behandeln? Dass die Choleraleichen 
nicht von einem Ort zum anderen transportirt werden dürfen, er¬ 
scheint wohl selbstverständlich, aber auch innerhalb des Sterbeortes 
bedarf die Behandlung derselben noch strenger Vorschriften. Diese 
müssen sich beziehen auf die Beschaffenheit der Särge, auf die Des- 
infection der Leiche und auf die Frist, innerhalb deren die Leiche 
aus dem Sterbehause fortgeschafft und beerdigt werden muss. Ausser¬ 
dem, glaube ich, würde es sich empfehlen, die allgemeine Vorschrift 
zu geben, dass die Choleraleichen sofort nach dem Tode in Decken 
oder Tücher eingehüllt werden, die mit Carbolsäure oder Sublimat¬ 
lösung getränkt sind, und endlich, dass die Leiche in den Wohn- 
räumen nicht läuger verharren darf, als höchstens 24 Stunden. Eine 
Bestimmung, die Leichen in noch kürzerer Frist fortzuschaffen und 
nach den Leichenhäusern überzuführen, damit von dort aus die 
Beerdigung bewerkstelligt werde, wie es ja z. B. in München 
ganz allgemein üblich ist, würde bei unseren Einrichtungen kaum 
durchführbar sein. Die Zahl unserer Leichenhäuser ist zu klein und 
die Räumlichkeiten derselben so beschränkt, dass sie bei einer Epidemie 
nicht ausreichen würden, um eine grössere Zahl Särge aufzunehmen. 
Jedenfalls aber glaube ich, dass diese kurz erwähnten Punkte durch 
bestimmte Vorschriften geregelt werden müssen. 

Vorsitzender: Wir sind am Schlüsse unserer Verhand¬ 
lungen angelangt. Ich habe nur noch im Namen der Berliner Mit¬ 
glieder unseren Freunden aus Sachsen und Bayern unseren besonderen 
Dank auszusprechen für die Bereitwilligkeit, mit der sie unserer Ein¬ 
ladung gefolgt sind, für den Eifer, mit dem sie sich an unseren Be¬ 
rathungen betheiligt, und für die Ausdauer, welche sie in diesen 
langen Sitzungen entwickelt haben. Ich hoffe, dass sie sich darüber 
nicht beklagen können, dass wir es unsererseits an Eifer haben fehlen 
lassen. Ich denke, dieses Zusammenwirken wird ein gutes Vorbild 
sein für die kommende weitere Verständigung, welche auf der Basis 
dieser Besprechungen sich vollziehen kann. Wir hier im Norden 
haben uns bemüht, mit aller Sorgfalt die Untersuchungen unparteiisch 
fortzuführen und soviel wie möglich alles Persönliche aus den Con- 
troversen herauszubringen; wir werden uns freuen, wenn die Herren 
vom Süden, auch wenn sie uns kritisch gegenüber stehen bleiben, 
wenigstens mit freundlichen Gefühlen sich an die Tage erinnern 
wollen, wo wir hier diese schwierigen Fragen erörtert haben, und 
wenn sie es uns erleichtern, gemeinsame Schlussresultate zu ziehen, 
die wir endlich der Nachwelt zu überliefern haben werden. Uns selbst 
darf ich keinen besonderen Ruhm zusprechen; indess muss ich sagen: 
ich biu stolz darauf, eine so ausdauernde und hartnäckige Gesell¬ 
schaft von Gelehrten haben leiten zu dürfen, wie die war, welche sich 
hier vereinigt hatte. 

Prof. v. Pettenkofer: College Günther und ich fühlen 
uns beide verpflichtet, unseren wärmsten Dank für die Aufnahme aus- 
zusprecben, die wir hier in Ihrem Kreise gefunden haben. Wenn wir 
in manchen Beziehungen auch andere Ansichten haben, so verfolgen 
wir doch dasselbe Ziel wie Sie. Man kommt nicht blos immer da¬ 
durch zusammen, dass man mit einander geht, sondern auch oft da¬ 
durch, dass man gegeneinander geht; man muss sich oft förmlich, 
wie man sagt, zusammenraufen, und es sind daraus oft schon ganz 
gute Freunde entstanden. Ich bitte also meinen Ausführun¬ 
gen, die vielleicht manchmal in einer etwas scharfen Weise geschehen 
sind, keine persönlichen Motive beizumessen. Ich lebe jetzt so lange 
in diesen Cholera-Ideen, ich bin wirklich damit alt geworden, dass 
mich gewisse Gedanken absolut beherrschen. Ich kann nicht anders 
denkeD und stütze mich immer auf meine gemachten Erfahrungen 
und auf Thatsachen. Ich bitte also, in dem Fall, dass ich irgend 
Jemand, namentlich auch Herrn Geheimrath Koch, etwas schärfer 
erwidert habe, es nur aus sachlichem Eifer zu erklären. 

Vorsitzender: Somit schliesse ich die Conferenz. 


Pränumevations-Einladung. 

Am 1. October 1885 begann ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

Prünumerationspreise: Mit direeter Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poststation gebeten. 



Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
erloschen ist, "UHf werden gebeten, im Interesse 
einer geregelten Expedition dasselbe bald möglichst erneuern 
zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 14. October 1885< 

— In den Hörsälen der medizinischen Facultät, in den 
Unterrichtszwecken gewidmeten Räumen des k. k. allgemeinen 
Krankenhauses herrscht reges Leben. Die Vorlesungen haben 
begonnen, und ungeschwächt hat sich die Anziehungskraft unserer 
Schule auch diesmal erwiesen. Prof. Nothnagel fand seinen 
klinischen Hörsal wieder bis an die Decke gefüllt. Mit leb¬ 
haftem Applause empfangen, begrüsste er die Studentenschaft 
in herzlicher Weise, indem er der Hoffnung auf eine erfolg¬ 
reiche gemeinschaftliche Thätigkeit Ausdruck gab. In kurzen 
Worten erläuterte er sodann die Methode, nach welcher er das 
klinische Material in diesem Semester- zu verwerthen gedenkt, 
indem er die Vor- und Nachtheile der gruppenweisen Vorstellung 
von Erkrankungsfällen bestimmter Organsysteme erörterte. Prof, 
v. Bamberger wurde von seiner nicht minder zahlreichen 
Zuhörerschaft ebenfalls lebhaft begrüsst. Es sind die Krank¬ 
heiten der Leber, mit welchen der treffliche Kliniker mit Vor¬ 
liebe seine klinischen Vorlesungen einleitet, auch diesmal war 
es ein Fall yon Icterus gravis, womit er das Wintersemester 
inaugurirte. Prof. Billroth ging gleich in medias res, was bei 
unserem berühmten Chirurgen nicht wenig bedeuten will; man 
denkt da gleich an die schwierigsten Probleme der Chirurgie. 
„Es ist zufällig“, mit diesen Worten betrat er den dichtgefüllten 
Hörsaal, „heute ein Mann auf unsere Klinik gekommen, an dem 
ich vor einem Jahre eine Gastrotomie ausgeführt habe; der 
Mann ernährt sich noch heute recht gut etc.“ Auch Prof. 
Albert hat seine chirurgischen Vorträge wieder aufgenom¬ 
men. Prof. Stricker nahm beim Beginne seiner Vorlesungen 
Anlass, den bekannten Erlass des Unterrichtsministeriums über 
Vivisectionen zu beleuchten. Die Vivisection, sagte er, ist eine spe- 
cielle Art des Anschauungsunterrichtes, dessen Wichtigkeit für das 
Lehren eines naturwissenschaftlichen Faches wohl nicht in Zweifel 
gezogen werden kann. Was wir ans der directen Erfahrung 
schöpfen, und um diese handelt es sich ja hei allen Experi¬ 
menten, das bleibt uns eine unumstössliche Thatsache; das, 
wovon wir nur einen Anderen erzählen hören, und sei dieser 
auch die grösste Autorität, können wir immer in Zweifel ziehen. 
Wenn heute ein Historiker auftreten würde mit der Behauptung, 
dass Alexander der Grosse nicht existirt habe, so müsste ich es 
entweder auf seine Autorität hin blindlings glauben oder es 
bezweifeln, ohne es widerlegen zu können ; wenn aber Jemand 
behaupten würde, dass der Stefansthurm nicht existirt, so würde 
ich ihn für verrückt halten, denn ich habe mich durch eigene 
Anschauung, also durch directe Erfahrung von der Existenz des¬ 
selben überzeugt. So ist es auch mit den Thatsachen, die Sie 
aus meinen Experimenten ersehen sollen; die sinnlichen Ein¬ 
drücke werden sich Ihnen unauslöschlich einprägen, und wenn 
einmal ein anderer Autor das, was ich Ihnen gezeigt, als nicht 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885 , „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


1294 


129 a," r/v 


bestehend oder als anders vor sich gehend hinstellen würde, so würden i 
Sie durch directe Erfahrung wissen, wie Sie die Schrift des J 
anderen Autors zu beurtheilen haben. Was nun die Bestimmung 
betrifft, dass das zu vivisecirende Thier narcotisirt werden muss, 
so weit dies dem Versuch nicht direct hinderlich entgegentritt, 
so ist es selbstverständlich, _ dass ich als Universitätsprofessor, 
wie als Mensch darauf Bücksicht nehme, als Professor, weil die 
Bewegungen des Thieres das Experiment stören würden, als 
Mensch, weil ich der Humanität, so weit als möglich, Bechnnng 
zu tragen bestrebt bin .... Im Beichsgesetz steht übrigens 
„Die Wissenschaft ist frei!“ und ein Beichsgesetz kann von einer 
Ministerialverordnung nicht umgestürzt werden .... Nun ist 
aber in dem Erlass noch ein Wörtchen enthalten, das gar dehn¬ 
bar und deutbar ist, das Wörtchen „ausnahmsweise“. Ich kann 
annehmen, dass dieses „ausnahmsweise“ von Oben her in so 
wohlwollendem Sinne gemeint ist, dass ich als Ausnahme be¬ 
trachtet werde, da ich ja der einzige Professor in Oesterreich 
bin, (?) dem es gestattet ist, öffentlich zu Unterrichtszwecken 
zu viviseeiren. Vielleicht also darf ich mich und meine Vor¬ 
lesungen als solche Ausnahme betrachten, wie sie im Gesetze 
gemeint ist. So lange ich nun von Oben nicht über eine andere 
Deutung des Begriffes „ausnahmsweise“ belehrt werde, werde 
ich uneingeschränkt, wie bisher, viviseeiren. 

— Die k. k. Gesellschaft der Aerzte wird Freitag den 
16. d. M. ebenfalls ihre Thätigkeit wieder aufnehmen. 

— Prof. Weinlechner wurde an die Stelle des dahin- 
geschiedenen Prof. Schlager in’s Professoren-Collegium einberufen. 
Die erste Sitzung dieses Collegiums findet nächsten Samstag statt. 

— An anderer Stelle der vorliegenden Nummer veröffent¬ 
lichen wir eine an uns gelangte Zuschrift des Herrn Hofrathes 
Professor v. A r 11, der bekanntlich seit dem Ableben des 
Dr. v. Vivenot das Präsidium des „Unterstützungsvereines für 
Witwen und Waisen jener Mitglieder des Wiener medizinischen 
Doctoren-Collegiums, weichein die Witwen- und Waisen-Societät 
nicht einverleibt sind“, übernommen hat. Wir zweifeln nicht, 
dass die edlen Bestrebungen der neuen Vereinsleitung in den 
weitesten Kreisen Beachtung finden werden. 

— Die unerquicklichen Verhältnisse, welche an den beiden 
Prager medizinischen Facultäten herrschen, haben nun auch ihren 
parlamentarischen Ausdruck in einer Interpellation gefunden, 
welche die Abgeordneten Piene r, Heilsberg und Genossen in 
einer der letzten Sitzungen des Abgeordnetenhauses an den Unter¬ 
richtsminister richteten. Die Interpellation lautet wie folgt: „Durch 
Verfügung vom 22. Juli 1885 hat das Ministerium für Cultus und 
Unterricht der deutschen k. k. Carl Ferdinands-Universität in Prag 
die Baume, welche ihre zweite medizinische Klinik bisher inne hatte, 
nämlich drei Krankenzimmer mit 33 Betten, ein wohleingerichtetes 
Arbeitszimmer und ein Wohnzimmer für den Assistenten entzogen, 
um sie der Universität mit czechischer Vortragssprache zur Errich¬ 
tung einer neuen Klinik zuzuweisen und hat dagegen der ersteren 
Universität für ihre zweite Klinik Bäume angewiesen, welche zu 
Unterrichtszwecken ganz ungeeignet sind, und worunter sich ein mit 
Krankenbetten zu belegender Corridor befindet. Diese Verfügung 
steht auch mit der Vorschrift des Gesetzes vom 28. Februar 1882 
(B.-G.-B1. Nr. 24) nicht im Einklänge. Dort wurde bestimmt (§ 4), 
dass bei der Theilung jeder Lehrkanzel die mit ihr in Verbindung 
stehenden Institute etc. zu belassen seien, und von dieser Begel 
werden nur jene Kliniken ausgenommen, „welche für die deutsche 
medizinische Facultäfc nicht nothwendig sind, dagegen zur Activirung 
der medizinischen Facultät der böhmischen Universität benöthigt 
werden“. Diese Activirung ist aber bereits am 1. October 1883 er¬ 
folgt, und damit wurde auch der Besitzstand der beiden Facultäten 
festgestellt, so dass eine neuerliche Abtrennung von unentbehrlichen 
Käumlickkeiten von der deutschen Facultät und die Zuweisung 
von ungeeigneten Localitäten einen Widerspruch mit jener Zu¬ 
sicherung und eine Schädigung der deutschen Facultät bedeutet. Die 
Unterzeichneten stellen daher an Se. Excellenz den Herrn Unterrichts¬ 
minister die Anfrage: „Wie vermag die Unterrichtsverwaltuug jenen 
Erlass zu rechtfertigen, und ist dieselbe geneigt, einen Zustand 
wieder herzustellen, welcher sowohl dem Gesetze, als den Bedürf¬ 
nissen des Unterrichtes an der Prager deutschen medizinischen Facul¬ 
tät entspricht?“ 


— Vom 13. October meldet man aus der Provinz Palermo 
132 Erkrankungen, 58 Todesfälle, wovon auf die Stadt Palermo 
115 Erkrankungen und 45 Todesfälle entfallen. In den Provinzen 
Ferrara, Massa-Carrara, Modena, Parma und Bovigo wurden sechs 
Erkrankungen und ein Todesfall constatirt. 

— Die Privatdocenten Dr. Bud. Emmerich und Dr. Hans 
Büchner haben sich am 7. October im Aufträge der bayerischen 
Begierung nach Palermo behufs Weiterführung ihrer Untersuchungen 
über die Aetiologie der Cholera begeben. 

— Prof. H. Helfer ich hat den an ihn ergangenen Buf als 
ordentlicher Professor der Chirurgie an der Universität Greifswald 
angenommen. 

Wir erhalten folgende Zuschrift: 

Der seit dem Ableben des Hofrathes Dr. v. Vivenot unter meinem 
Präsidium stehende „Unterstützun gs verein für Witwen und 
Waisen jener Mitglieder des Wiener medizinischen Doctoren- 
Collegiums, welche in die Witwen- und Waisen-Societät 
nicht einverleibt sind“, hat die schöne, aber schwierige Aufgabe, 
Mittel zur Unterstützung für die im Titel bezeichnten Personen, welche 
ihrer Ernährer grösstentheils frühzeitig beraubt und in der grössten Hoth- 
lage hinterlassen wurden, durch Sammlungen unter Aerzten und Nicht¬ 
ärzten, unter wohlthätigen Herren und edelmüthigen Frauen aufzubringen. 

Obwohl durch die seit 26 Jahren unermüdlich fortgesetzten Be¬ 
strebungen der Vereinsleitung zu dem gedachten Zwecke ein Fonds von 
mehr als 60.000 fl. zusammengebracht worden ist, so kann dennoch die 
einer Witwe oder Waise gewährte Gabe per Jahr nicht höher als mit 
40—60 fl. ausgemessen werden, indem sich die Anzahl von hilfsbedürftigen 
und an den Verein herantretenden Witwen und Waisen von Jahr zu Jahr 
vermehrt und in den letzten Jahren bereits die Zahl von 50 Personen weit 
überschritten hat, dagegen die Anzahl der beitragenden Mitglieder durch 
Ableben nicht selten eine empfindliche Verringerung erfährt. 

Behufs Linderung der Nothlage und besserer Unterstützung der 
meiner besonderen Fürsorge anvertrauten Witwen und Waisen meiner 
Collegen erhebe ich nun meine Stimme und bitte Aerzte und Nichtärzte, 
Herren und Frauen, mich bei der Erfüllung meiner schwierigen Aufgabe 
durch hochherzige Spenden zu unterstützen, dem Vereine als Mitglieder 
mit jährlich 3 fl. und aufwärts oder als Gründer mit 50 fl. oder mehr bei- 
zutreten. 

In erster Linie appellire ich an die gütige Mitwirkung 
meiner Herren Collegen bei der Aufbringung derMittel zur 
Unterstützung der hilfsbedürftigen Angehörigen unseres 
Standes, der mittellos binterlassenen Witwen und Waisen unserer durch 
einen frühzeitigen Tod hingerafften Collegen und Freunde. Mögen sie im 
Vereine mit mir gegen die Verstorbenen einen Act der Pietät dadurch 
üben, dass sie die traurige Lebenslage der von denselben unversorgt hinter- 
lassenen Witwen und Waisen erleichtern helfen! 

In zweiter Linie richte ich meine Bitte an jene Witwen 
von Aerzten, welche in der Lage sind, zur Linderung der Noth ihrer 
Schicksalsgenossen etwas thun zu können. Mögen sie alljährlich von ihrem 
gesicherten Einkommen einen Theil opfern zu Gunsten der Witwen und 
Waisen jener Männer, welche Collegen und Freunde ihrer Gatten ge¬ 
wesen sind! 

Vorzüglich aber richte ich die Bitte des Vereines an 
jene Personen des nichtärztlichen Pnblicums, welche die 
Mittel und das Herz haben, unverschuldetes Elend ihrer Mit¬ 
menschen zu mildern. Die meisten der jungen Männer, welche sich 
dem ärztlichen Stand widmen, sind von Haus aus unbemittelt, nur wenigen 
derselben ist es möglich, sich in den ersten Jahren ihrer Praxis so viel zn 
erwerben, dass sie im Falle ihrer bereits erfolgten' oder in Aussicht ge¬ 
nommenen Verehelichung für die materielle Stellung ihrer Familien die 
nöthige Vorsorge treffen können (durch sichere Capitalsanlegung, durch 
Einkauf in eine Pension»- oder Bentenanstalt). Leider gab es und gibt es 
noch immer einige Aerzte, welchen es früher oder später möglich war, 
diese Vorsorge zu treffen, welche aber, obwohl sie die Gefahren kennen, die 
das Leben der praktischen Aerzte in auffallender Weise bedrohen, aus 
Mangel an Vorsorge für die Zukunft die nöthigen Schritte zur Asseeurirung 
ihrer Familie unterlassen. In solchen Fällen sind es die (zumeist) schuld¬ 
losen Witwen und Waisen, welche in’s Elend gerathen und welche einer 
wenigstens zeitweiligen Unterstützung dringend bedürfen. 

Indem der Unterzeichnete im Namen des Vereines an den Wohl- 
thätigkeitssinn des geehrten Publicums appellirt, verpflichtet er sich feier¬ 
lich, bei der Verwendung der ihm anvertrauten Beiträge nach bestem Wissen 
und Gewissen vorzugehen, die einlaufenden Gesuche sammt Beilagen (Zeug¬ 
nisse über Mittellosigkeit, Tramm gs-, Todten- und Geburtsschein etc.) um¬ 
sichtig zu prüfen, bei der Zuerkennung von Unterstützungsbeträgen streng 
nach den behördlich sanctionirten Statuten vorzugehen und am Schlüsse 
jedes Verwaltungsjahres den hochverehrten Gönnern des Vereines eine 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1295 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 42. 


1296 



Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Arztesstelle in Haslach. 

Durch die Uebersiedlung des Herrn Med. Dr. Carl Holzel als 
Stiftsarzt nach Kloster Schlägel wird dieser Posten zur ehesten Wiede rbe- 
setzung ausgeschrieben. Haslach als Industrialort ist einer der grössten 
Märkte des Mühlkreises mit zwei grossen Fabriken, Sitz eines k. k. Bezirks¬ 
gerichtes; die Pfarre hat nahe an 2900 Seelen, ist ohne Apotheke; auch 
sind zwei Nachbarpfarreien ohne Arzt. Der einzige Wundarzt Herr 
Ernest Niederleithiuger daselbst, ist in Folge seines vorgerückten Alters 
nicht mehr in der Lage, diesem Posten allein vorstellen zu können. 

Nähere Auskünfte ertheilt die Gemeindevorstehung in Haslach oder 
der k. k. JBezirksarzt Dr. Mayr in Bohrbach. 

Bei der Stadtgemeiiido Pressnitz gelangt zufolge Ausschussbe¬ 
schlusses vom 5. September 1, J. die Stadtarztesstelle zur Besetzung. 
Mit dieser Stelle ist ein Jahresgehalt von fl. 600 verbunden, wofür dem 
gewählten Stadtarzte die Verpflichtung obliegt, sowohl die Todtenbeschau 
als die Behandlung der Stadtarmen unentgeltlich vorzunehmen, Bewerber 
haben ihre Gesuche unter Nachweisung ihrer bisherigen Stellung als Med. 
Chirurg. Doctor und Geburtshelfer bis 15. October 1885 beim gefertigten 
Bürgermeisteramte einzubringen. Der Dienstantritt hat mit 1. November 
1. J. zu erfolgen. Bürgermeisteramt Pressnitz in Böhmen. 

Concursausschreibung für die Stelle eines Secundararztes II. Kate¬ 
gorie der Prager Irrenanstalt. Mit dieser Stelle, welche auf drei Jahre 
verliehen wird und die Dienstzeit noch verlängert werden kann, ist eine 
jährliche Ptemuneration von fl. 500 nebst Naturalwohnung, Beheizung, Be¬ 
leuchtung und der vollen Kost nach der I. Verflegselasse verbunden. Die¬ 
jenigen Med. Univ.-Doctoren, welche in einem allgemeinen Krankenhause 
oder in einer Irrenanstalt mindestens durch drei Monate gedient haben, 
ledig und beider Landessprachen mächtig sind, können ihre an den k. b! 
Landesausschuss gerichteten Gesuche bis zum 18. October d. J. einbringen 
bei der Direction der Prager Irrenanstalt. 


WASSERHEILANSTALT. 

(V öslau-Gainfahrn.) 

Das ganze Jahr geöffnet. — Beginn der Wintersaison 15. October. 


Pneumatische Cablnete 

im Sophienbade in Wien. 

(Seit 18 Jahren bestehend, heuer neu eingerichtet.) 

Die Einathmung von comprimirter Luft in den pneumatischen Cabineten ist indicirt 
hei Emphysema pulm., Asthma bronchiale und nervosum, hei Hyperämien 
und Entzündungen der gesäumten Schleimhaut des Respirationstraotus (Laryn- 
gytls, Traoheitis Bronoheitia), insbesondere hei chronischen Bronohial- 
hat&Trhen, zur Resorption plenritisoher Exsudate, hei Keuchhusten, Anämie 
u. s. w. Sitzungsdauer 2 Stünden, täglich von 10—12 Uhr. 

Der ärztliche Leiter ist Herr Dr. Josef Follah, ein. klin. Assistent; zu sprechen 
n der Anstalt von J / a 10—12 Uhr und in seiner Wohnung, I., Bäckerstraese 12, von 4Uhr. 


^* Dp, Emil Röchelt, emcritirter Assistent 
MM i I J - M\ IV I an Prof. Alberfc’s Klinik und gew. Supplent 

n j Ih AA g au der Universität. prakticirt von Anfang Sep- 

A. T JL. Mmmm A. V JL JL. JL n. ■ temher wieder als Curarzt in Meran. 


MATTOM** 

GIESSHUBLEI 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


nniCD KöNies- 

UrllC.il BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

■■■ArSI-MOORSALZ 
t Ijt ll-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel lurHerstellang von Stahl- und Hainbädern. 

uisiipnuiLz 

1400 (Purgatif) Jcrystallisirt und in Pulvern . I 

WTMSP SU1UU6B: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchiauben Nr. 14 I 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


18 Medaillen JL Classe. 

Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse 9. r 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- j 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle j 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigen« Erzeugnisse mit meiner Firma. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 















1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


1298 


3297 ; 


Saxlehner ' Bitterwasser 

„Hunyadi Jänos“ 


Andreas Sulehür 
in Badnpest. 


in all« 

lOsenlwuieäMad. 
langen iApothrt«. 

Das vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser. 

Durch Ueblg, Bimsen und Fresenius analysirt und begutachtet* 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Lleblg’s Qutaohteir: «Der Gehalt Zoleiohott’* fiutaohten: „Seit-un- 

gefähr 10 JaUren verordne ich das 
«Hunyadi J&nos’-Wasaer, wenn 
* I ^ Abführmittel von prompter, 

1 xn ‘sicherer nnd gemessener Wir- 

knng erforderHcb Ist.* 

HOB, 19. Mai 1884. 


des Hunyadi Jinos-Wasserf an 
Bittersalz nnd Glaubersalz (Iber* 
triflt den aller anderen bekannten 
Bitterquellen, und ist es nicht zu 
bezweifeln, dass dessen-Wirksam¬ 
keit damit üp Verhältnis* 'steht.* 



Man wolIe stets Saxlehner’ s Bittervvassetfiveöänqeh 


Eisenfreier alkalisciier Sauerbrunn, 

reich an Kohlensäure, Miensaurem Lithion um horsaurei Katroii: 


Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer j 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Affectionen der 
Bespirations- und Verdauungsorgane. 

Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlangen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Epsrißs- 

Haupt-Depot in Wien: S. Ungar (rothes Kreuz) I., JasomirgottBtrasse 2 



Alkalische Quelle ersten Ranges; durch Teraperaturverhältnisse uud Gasreichthum besonders 
zur Versendung geeignet, bewährt hei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen nnd des 
Magens, bei Skrophulose, Nieren- nnd Blasenleiden, Gicht nnd Hämorrhoidalbe- 
schwerdea. Versandt zn jeder Zeit. 

Salzbruxm in Schlesien. Fürstliche Brnnnen-Inspection. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HOFF-scbe weltberühmte Malz- 
diocolaüe und MiUzextract-Gesimdheitsbier. 

Tausende 

verdanken ihre Gesundheit diesem heilsamen, wohlschmeckenden Getränke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Ritter lioher Orden, 

Erfindei 

und alleiniger Fabrikant des Johann Ho ST sollen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik: Grabenhof, Bräunerstrasse Nr. 2. Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Dr. A. Löwenstein, Breslau : Hoff’sches Malzextract heilsam fü r 
mein Unterleibsleiden. — Er. Kunzendorf in Wöhlau: Hoff’scho Malz' 
Präparate seit Jahren bei Brust- und Magensclrwäoho angewendet. — Prof. Di” 
Zeltteles, Olmütz: HofTs Malzextract und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. — Ttt. Samt er, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. — Dr. Kletzinshy in Wien, Geheimer 
Sanitätsrath, Df. Gr ätz er, Breslau: Keine besseren Heilnabrungsmittel als 
Hoff’sohes Malzextract und Hoff’sche Malzchocolade. — Dr. X&eioh, Wolframs¬ 
hausen: Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 
iW unübertrefflich. — Dr. Fevall in Kolomea: Bei Abmagerung 
«ochst empfehlenswert!:. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip¬ 
zigerplatz 6 -t*, Berlin, verordnet die Hoff’schen Malz¬ 
präparate in Schwäohezuständen. 

17 aw, amv r i "%ÄT» l»VBua ja Alle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 

C 7 ^ ® quetten beigegebene Schutzmar o(Brust- 

j# bild des Erfinders und ersten Erzeugers JOHANN 
HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Nameus- 
zug Johann Hoff). Wo dieses Zeichen der Echtheit fehlt, 
^^m***- weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 


Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten uni verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Angustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Darkauer Jod -Bromsalz 

und 

J cd-Bromwasser. 

Ee*u.gfoiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth. 

Ee-u.g-;aiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof . Dr. Kaposi. 

-A-erztlicüh-es Sje'U.gn.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Khaekitis (Englische Krankheit 
und Scrophnlose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZEIzap feli-l-u-XL g- . 

Das Darkaner Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir-in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei d8n verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

Ee*u.g-:niss. 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

3=3 rap feih.l’u.ng-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge an gewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

EJnapfeTa.l-u.rLg*. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere hei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-u.grn.Iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulöseu Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

!E!napfeli.l-u.n.gr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitaie, 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien nnd Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1299 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 42 . 


1300 




An die Herren Aerzte! 

Gutachten des Herrn Prof. Dr. Oscar Liebreich in Berlin, 

In Folge erzielter Verbesserung der Füllung und dadurch vermiedener Mischung ist das 
Friedrichshaller Wasser jetzt bedeutend stärker und voraussichtlich in gleichem Masse wirksamer 
als früher. 

Das von mir persönlich in Friedrichshall der Quelle entnommene Wasser ergab das folgende Besultat: 

(Analyse I) 1000 Theile (1 Liter) Wasser enthalten: 

Schwefelsaures Natron.18.239 

Schwefelsaurer Kalk.Spuren 

Chlornatrium. 24.624 

Chlormagnesium.. 12.096 

Bromnatrium.0.204 

Chlorkalium. 1.376 

Kohlen saures Natron.3.087 

Kohlensaurer Kalk.1.745 

Eisenoxyd und Thonerde. 0.015 

Kieselsäure .. 0.010 

Summa . 61.396 

und beurkundet mithin eine merkliche Zunahme der mineralischen Bestandteile gegen 
das bisher versandte Wasser, dessen Analyse ich der Einfachheit wegen hier auch verzeichne: 

Friedrichshaller Wasser, aus der Mineralwasser - Handlung von Herren J. F. Heyl & Co., von 
mir analysirt: 

(Analyse II) Schwefelsaures Natron.9.800 

Schwefelsaurer Kalk.Spuren 

Chlornatrium.16.870 

Chlormagnesium.5-854 

Bromnatrium.0.129 

Chlorkalium.0.856 

Kohlensaures Natron.1.092 

Kohlensaurer Kalk.1.321 

Eisenoxyd und Thonerde.0.010 

Kieselsäure. 0.006 

Summa . 35.938 

Justus v. Liebig hat das Friedrichshaller Wasser auf Grund seines Kochsalz-, Chlormagnesium- und 
Bromgehaltes rühmlichst erwähnt, und es kann nicht bezweifelt werden, dass es jetzt noch mehr als frühe r 
den ihm von Liebig angewiesenen wichtigen Platz als eines der wirksamsten Mineralwässer im Arznei, 
schätze behaupten wird. hk «■« ■ ■ ■ 

jam 1885 . gez.:Dr. O. Liehmoh. 


Im Anschluss an vorstehendes Gutachten theilen wir hierdurch den Herren Aerzten ganz ergebenst 
mit, dass wir von diesem Herbst ab von der verbesserten Metho de der Füllung Gebrauch machen und 
ausschliesslich Friedrichshaller Bitterwasser versenden werden, wie es Herr Professor Liebreich selbst ander 
Quelle geschöpft und analysirt hat. Wir haben uns hierzu entschlossen, weil das Friedrichshaller 
Bitterwasser hierdurch relativ 

billiger und noch brauchbarer 


wird. Letzteres ist der Fall, weil ihm durch Verdünnung jeder gewünschte Concentrationsgrad auf das 
Leichteste gegeben werden kann. Soll z. B. ein Concentrationsgrad hergestellt werden, wie ihn das 
bisher versandte Wasser zeigte (cf. Analyse II), so braucht dasselbe nur mit gleichen Theilen gewöhnlichen 
Wassers gemischt zu werden. Wir hoffen, dass das Friedriehshaller Bitterwasser sich durch die erzielte Ver¬ 
besserung noch zahlreichere Freunde unter den Herren Aerzten erwerben wird. Probesendungen unseres 
Wassers stehen den Herren Aerzten, wie immer, gratis zu Diensten. 


Friedrichshall bei Hildburghausen. 



Die Brunnen-Direction 

C. Oppe / & Comp. 



Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurlch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 























VIII. Jahrgang 


Donnerstag, den 22. October 1885. 


Nr. 43. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7, 


Wiener 


gränumerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl M halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

worden mit 25 Nkr. — 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinisch« Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Df. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Sof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2l. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Antrittsrede, gehalten bei Eröffnung seiner Vorlesungen an der Wiener Universität, Montag den 19. October 1885. Von Prof. Dr. E. Puchs 
in Wien. — Ueber das angebliche Pehlen des Erbrechens bei Peritonitis in Folge von Perforation des Magens. Von Dr. M a d e r, k. k. 
Primararzt in Wien. — Ueber Rückenmarkstumoren im Kindesalter. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und 
Naturfoischer in Strassburg. Von Prol. Dr. Kobts in Strassburg. — Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt des Universitätsdocenten 
Dr. J. Hock. Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884.— Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Dr. Ottokar 
Chiari: Demonstration eines Rhinolithen. — Docent Dr. Gustav Riehl: Ueber eine neue Form der flauttuberculose. — Assistent Dr. 
Paltauf: Demonstration mikroskopischer Präparate von Rothlauf der Schweine.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — 
Gerichtliche Medizin: Verletzungen der Gesehlechtstheile, bedingt durch criminelle Provocation des Aborts. Von Dr. A. Lesser.— 
Feuilleton: Eine militärärztliche Reform im 20. Jahrhundert! I. Der militärärztliche Status im Frieden. — Therapeutica: Ueber 
die therapeuthische Bedeutung des D u r a n d e’schen Mittels bei der Gallensteinbildung und über die Cholelithiasis überhaupt. — Notizen. 
Zur Antrittsvorlesung des Herrn Prof. Stricker. — Anzeigen. 


Antrittsrede 

gehalten bei Eröffnung seiner Vorlesungen an der Wiener Universität 
Montag den 19. October 1885 
Von Prof. Dr. E. FUCHS in Wien. 

Meine Herren! Sie begreifen, dass ich mit bangen Gefühlen 
diesen Saal betrete. Ich stehe hier als Nachfolger Professor 
Jäger’s, eines der berühmtesten Augenärzte Europas, und als.. 
Schüler des Altmeisters Arlt, welcher als Ophthalmologe wie 
als Lehrer gleich ausgezeichnet ist. Ich muss fürchten, dass Sie 
von mir jene Eigenschaften fordern, welche Sie an jenen Männern, 
sahen, die Sie auf dem Zenithe ihres Ruhmes kannten. Bedenken 
Sie, dass ich Ihnen als Anfänger gegenüberstehe und nehmen 
Sie mein eifriges Bestreben das Beste zu leisten für das Ver¬ 
sprechen einer besseren Zukunft. 

Mein Vorgänger Professor Eduard Jäger war der Letzte 
aus einer berühmten Familie von Ophthalmologen. Sein Vater 
war Friedrich Jäger, sein Grossvater Josef Beer. Letzterer 
war nicht blos der Ahnherr dieser hervorragenden Familie, son¬ 
dern auch der Begründer des selbstständigen ophthalmologischen 
Unterrichtes in Oesterreich. Lies kam auf folgende Weise: Im 
vorigen Jahrhunderte war die Augenheilkunde fast ausschliess¬ 
lich in den Händen von Curpfusehern und Quacksalbern. An 
den Universitäten wurde die Augenheilkunde entweder gar nicht 
gelehrt oder nur nebenbei von dem Professor der Anatomie oder 
Chirurgie vorgetragen. In Folge dessen fehlte es vollständig an 
wissenschaftlich ausgehildeten Augenärzten. Dieser Zustand hätte 
vielleicht noch lange fortgedauert, wenn nicht durch einen con- 
creten Fall die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise darauf hin¬ 
gelenkt worden wäre. Eine Hofdame der Kaiserin Maria Theresia, 
Gräfin Tarroucea, erblindete. Die Aerzte konnten sich über die 
Diagnose nicht einigen; die Einen hielten die Krankheit für den 
grauen Staar und riethen zur Operation, während die Anderen 
dieselbe für den schwarzen Staar und daher für unheilbar er¬ 
klärten. In dieser Verlegenheit liess die Kaiserin den berühmten 
Augenarzt; Dr. Wenzel aus Paris kommen. Derselbe erkannte 
die Krankheit als grauen Staar, welcher in diesem Falle durch 
eine besonders dunkle Färbung sich auszeichnete, und operirte 
die Gräfin mit Glück. Um die Reise des Dr. Wenzel, welche 
viel Geld gekostet hatte, gehörig zu benützen, traf man mit 
ihm die Vereinbarung, dass er während seiner Anwesenheit in 
Wien drei jüngere Aerzte in der Augenheilkunde unterrichte. 
Der hervonagendste unter diesen war Barth, damals Professor 
der Anatomie und Physiologie, welcher nach diesem Unterrichte 
in der Augenheilkunde beauftragt wurde, auch diese vorzutragen. 
Dr. Barth nahm als Assistenten den jungen Josef Beer, zu¬ 


nächst nur als Zeichner für seine anatomischen Präparate, bald 
aber auch, um ihm beim Behandeln und Operiren der Augen¬ 
kranken zu assistiren. Binnen Kurzem übertraf Beer als Augen¬ 
arzt seinen Lehrer an Kenntnissen und Geschicklichkeit. Durch 
seine Vorträge und Schriften wurde Beer der berühmteste 
Augenarzt seiner Zeit. Aus allen Ländern kamen die jungen 
Aerzte zu ihm, um sich in der Augenheilkunde auszubilden. 
Auf die offieielle Anerkennung seiner Verdienste musste Beer 
lange warten. Er war schon 49 Jahre alt, als er, im Jahre 1812, 
zum ausserordentlichen Professor der Augenheilkunde an der 
Wiener Universität ernannt wurde. Sechs Jahre später wurde 
er ordentlicher Professor, und damit war gleichzeitig die 
erste ordentliche Lehrkanzel für Augenheilkunde creirt worden. 
Bald darauf geschah dasselbe an den übrigen österreichischen 
Universitäten, während das Ausland erst viel später, ja zum 
Theile noch gar nicht diesem Beispiele folgte, 

Noch bevor Beer zum Professor ernannt worden war, 
nahm er einen jungen Arzt ans Deutschland zum Assistenten. 
Dieser war Friedrich Jäger, der Vater meines Vorgängers 
Eduard Jäger. Derselbe gewann bald Beer’s volle Zuneigung 
und heiratete später dessen Tochter. Friedrich Jäger war ein 
glänzender Operateur. Als seinerzeit der Kronprinz von Hannover 
erblindet war, wurde Friedrich Jäger nach Hannover berufen, 
um ihn zu operiren. Friedrich Jäger war aber nicht blos Ge¬ 
lehrter, sondern auch Weltmann und von grossem politischen 
Einflüsse dadurch, dass er der Leibarzt des damals allmächtigen 
Fürsten Metternich war. Jäger’s Hans war der Sammelpunkt 
einer glänzenden Gesellschaft von Gelehrten, Künstlern und 
Diplomaten. In dieser Gesellschaft wuchs der Sohn Eduard 
Jäger heran, und daher rührte ohne Zweifel das Aristokratische, 
welches er nicht blos in seinem Aeusseren, sondern auch in 
seinem ganzen Charakter hatte, aristokratisch im guten, edlen 
Sinne des Wortes. 

Eduard Jäger zeichnete sich schon in seiner Jugend durch 
grosse manuelle Geschicklichkeit aus. Dieselbe kam ihm beim 
Zeichnen, besonders aber beim Operiren sehr zu statten. Schon 
als 22jähriger junger Mann begleitete er seinen Vater nach 
Hannover, um ihm bei der Operation am Kronprinzen zu assi¬ 
stiren. Jäger wagte sich umso lieber an eine Operation, je 
schwieriger sie war. ja er schien sich manchmal künstliche 
Schwierigkeiten zu schaffen, um sie durch seine Geschicklichkeit 
siegreich überwinden zu können. Von den Zweigen der Ophthal¬ 
mologie, in welchen sich Jäger besonders auszeichnete, ist vor 
Allem die Ophthalmoskopie zu nennen. Er cnltivirte in dieser 
Beziehung eine Methode — die Methode des aufrechten Bildes 
— welche von den meisten übrigen Ophthalmologen vernach¬ 
lässigt wurde und erst in neuerer Zeit wieder die gebührende An¬ 
erkennung gefunden hat. Dank dieser Methode und Dank seiner 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1303 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


1304 


ausgezeichneten Beobachtungsgabe sah Jäger mehr und besser 
als Andere. Die schönste Frucht seiner ophthalmologischen 
Studien ist sein Atlas, an welchen er einen grossen Theil seiner 
Zeit und seines Vermögens wendete. Die Bilder dieses Atlasses 
werden an Naturwahrheit und Schönheit der Ausführung schwer¬ 
lich jemals erreicht, sicher niemals übertroffen werden. 

Ich bedauere, Ihnen Jäger nicht genauer in seinen Eigen¬ 
schaften als Mensch und als Lehrer schildern zu können; ich 
muss dies Berufeneren überlassen, da ich leider Jäger persön¬ 
lich nicht näher kannte. Ich bitte Sie, meine Herren, das An¬ 
denken dieses ausgezeichneten Mannes durch Erheben von den 
Sitzen zu ehren. 

Ehe wir uns heute trennen, möchte ich mich noch mit 
Ihnen über die Art und Weise verständigen, wie wir zusammen 
das Studium der Augenheilkunde betreiben wollen. Der Zweck 
dieses Studiums ist vor Allem, Sie in der Augenheilkunde so 
weit auszubilden, dass Sie später in der Praxis selbstständig 
Augenkranke zu behandeln im Stande sind. Diejenigen von 
Ihnen, welche sich später in einer grösseren Stadt niederlassen 
wollen, werden mir vielleicht entgegnen, dass sie ja ihre augen¬ 
kranken Patienten zum Specialisten schicken können. Darauf 
muss ich erwidern, dass die Kenntniss der Augenheilkunde 
Ihnen nicht blos für die Behandlung der Augenkranken, son¬ 
dern fast in demselben Grade für Ihre interne Praxis erforder¬ 
lich ist. Ein grosser Theil der Erkrankungen des Auges, be¬ 
sonders der tiefen Theile desselben, ist nur das Resultat oder 
die Begleiterscheinung von Allgemeinerkrankungen. Sie müssen 
also mit diesen auch die Augenkrankheit behandeln, ja, was 
noch mehr ist, Sie werden durch die Untersuchung des Auges 
oft erst zur Entdeckung des allgemeinen Leidens geführt. Ge¬ 
statten Sie mir, dass ich Ihnen kurz einige Beispiele vor Augen 
führe. Die Albuminurie complicirt sich in vielen Fällen mit 
Netzhautentzündung, welche eine Herabsetzung des Sehver¬ 
mögens bedingt. Diese veranlasst den Patienten, den Arzt auf¬ 
zusuchen, welcher durch den Befund am Auge erst auf das zu 
Grunde liegende schwere Leiden aufmerksam gemacht wird. 
Aehnliches gilt vom Diabetes, welcher häufig mit Trübungen 
der Linse einhergeht. Die Sehnervenatrophie, welche so oft die 
Tabes zu compliciren pflegt, geht dieser letzteren zuweilen um' 
mehrere Jahre voraus. Ich könnte in gleicher Weise auch noch 
den Zusammenhang von Augenleiden mit Serophulose, Tuber- 
culose, Syphilis und vielen anderen Erkrankungen erwähnen. 
Die Kenntniss der Augenheilkunde ist daher für den internen 
Arzt fast ebenso nöthig, wie die Kenntniss der inneren Medizin 
für den Augenarzt. 

Ich glaube Ihnen die Nothwendigkeit der Augenheilkunde 
für Ehre zukünftige praktische Thätigkeit genügend dargelegt 
zu haben. Ich wage nun noch die Hoffnung auszusprechen, 
dass noch ein anderes, höheres Motiv Sie zum Studium der 
Ophthalmologie antreiben wird, dass es mir nämlich gelingen 
wird, Ihr wissenschaftliches Interesse an derselben wachzurufen. 
Ich scheue mich nicht, auszusprechen, dass die Augenheilkunde 
von sämmtlichen Zweigen der Heilkunde im engeren Sinne den 
höchsten Grad von Ausbildung und Exactheit erreicht hat. Dies 
verdankt die Augenheilkunde zum Theile dem Umstande, dass 
sie sich in vielen Beziehungen auf physikalische und mathe¬ 
matische Gesetze stützt. In zweiter Linie verdankt die Ophthal¬ 
mologie ihre hohe Ausbildung der Möglichkeit, das Auge in 
fast allen seinen Theilen zu besichtigen. Von den äusseren 
Theilen des Auges ist dies selbstverständlich; die grosse Ent¬ 
deckung des Augenspiegels durch Helmholtz hat nun auch 
das hinter der Pupille lagernde Dunkel erhellt. In Folge dessen 
ist in den meisten Fällen die Stellung einer sicheren Diagnose 
möglich, und jene unbestimmten Fälle, welche namentlich in 
der internen Medizin so häufig Vorkommen, und in denen man 
sich mehr weniger auf das Rathen verlegen muss, sind in der 
Augenheilkunde verhältnissmässig selten geworden. 

Die Durchsichtigkeit der brechenden Medien lässt das Auge 
als besonders geeignet für viele physiologische und pathologische 
Versuche erscheinen. Die Einspritzungen von Fluorescin, wo¬ 
durch das in das Auge abgeschiedene Blutplasma stark fluores- 
cirend und dadurch sichtbar gemacht wird, gestatten uns, die 
Circulation der Säfte im lebenden Auge zu verfolgen. Die Lehre 


von der Entzündung wurde zum guten Theile ausgebildet auf 
Grund von Versuchen, welche an der Hornhaut angestellt wurden. 
Die vordere Augenkammer bietet uns die beste feuchte Kammer 
zu Versuchen dar. In sie eingebrachte frische Gewebsstückchen 
leben und wachsen weiter, und man kann diese Veränderungen 
wie unter einer Glasglocke sehen und verfolgen. Desgleichen 
eignet sich die vordere Kammer vorzüglich zur Züchtung ge¬ 
wisser Mikroorganismen, unter welchen ich vor Allem die 
Tuberkelbacillen hervorheben will. Gerade die Versuche von 
Einimpfung tuberculöser Massen in die vordere Augenkammer 
haben viel Licht über das Wesen der Tuberculose verbreitet. 
Dank den günstigen Bedingungen, welche das Auge für solche 
Studien darbietet, haben sich die Augenärzte zum grossen Theile 
auch mit der normalen und pathologischen Anatomie des Auges 
beschäftigt, und zwar zum grossen Nutzen ihrer Wissenschaft. 
Nichts ist vorteilhafter, als wenn wir bei jedem krankhaften 
Processe, der sich vor uns abspielt, auch die zu Grunde liegenden 
anatomischen Veränderungen uns vor Augen halten. 

Wenn die kurze Zeit eines Semesters, welche den meisten 
von Ihnen zum Studium der Augenheilkunde zur Verfügung 
steht, ausreichen soll, müssen wir sehr fleissig sein und gleich¬ 
zeitig einen guten Unterrichtsplan befolgen, so dass wir möglichst 
wenig Zeit verlieren. Das Wichtigste ist, dass Sie möglichst 
viel sehen. Damit meine ich nicht blos, dass Sie viele Fälle 
sehen, sondern hauptsächlich, dass Sie diese Fälle gut sehen 
sollen. Sie müssen ja vor Allem erst sehen lernen. Gerade in 
unserem Fache handelt es sich oft um so feine Veränderungen, 
dass nicht blos ein gutes Auge dazu gehört, um sie zu sehen, 
sondern dass man auch noch genau wissen muss, wie man sich 
anzustellen hat, um sie wahrzunehmen. Zu demjenigen, was Sie 
in der Klinik sehen sollen, gehören auch die Operationen. Die 
grosse Zahl der Zuhörer bringt es mit sich, dass Sie nicht Alle 
gleichzeitig bei den Operationen gut sehen können. Ich werde 
deshalb die bei mir inseribirten Hörer in Gruppen zu je sechs 
Herren eintheilen, welche abwechselnd das Recht haben sollen, 
zunächst um das Operationsbett herum zu stehen. Ich wünsche 
diese Eintheilung in Gruppen auch noch zu einem anderen 
Zwecke zu benützen. Ausser den Operationen im engeren Sinne 
gibt es noch eine Anzahl von Handgriffen, wie Umstülpen der 
Lider, Sondiren des Thränennasenganges, Entfernen von Fremd¬ 
körpern u. s. w. Sie müssen diese Handgriffe ebenfalls erlernen, 
was nur durch eigenes Handanlegen geschehen kann. Die ein¬ 
zelnen Gruppen sollen nun abwechselnd bei der Abfertigung der 
poliklinischen Patienten durch den Assistenten gegenwärtig sein, 
und es wird die Aufgabe des betreffenden Assistenten sein, Sie 
in den genannten Handgriffen praktisch einzuüben. 

So wollen wir denn morgen gemeinschaftlich an die Arbeit 
gehen. Ich hoffe, dass wir uns umso näher treten werden, je 
mehr wir zusammen in das Gebiet unserer Wissenschaft ein- 
dringen, und dass wir uns endlich nicht mehr wie Lehrer und 
Schüler, sondern wie Freunde und Collegen gegenüberstehen 
werden. 


Ueber 

das angebliche Fehlen des Erbrechens bei Peritonitis 
in Folge von Perforation des Magens. 

Von Dr. MADER, k. k. Primararzt in Wien. 

(Schluss.) 

Ich lasse nun die Krankengeschichte eines Falles von 
perforirtem Ulcus ventriculi folgen, der nicht blos eine lehr¬ 
reiche Illustration zur vorliegenden Frage bildet, sondern auch 
sonst von Interesse ist. 

Amon Johanna, 22 Jahre alt, Magd, J.-Nr. 8721, aufgenommen 
am 17. December 1883. Patientin leidet seit fünf bis sechs Wochen 
an Appetitlosigkeit und Magenschmerzen und Symptomen von Chlorose ; 
an letzterer litt sie auch vor einem Jahre. 

In der Nacht vor der Aufnahme bekam sie heftige Unterleibs¬ 
schmerzen, Uebelkeiten und Erbrechen, das sich öfter wiederholte. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43 . 


1306 


1305 


Status am 18. December. Die schwächliche Kranke sieht sehr 
blass aus und klagt über die heftigsten Bauchschmerzen. Der massig 
aufgetriebene, gespannte Unterleib ist gegen die leiseste Berührung 
höchst empfindlich, so dass an diesem selbst eine genaue Untersuchung un- 
thunlich erscheint. Links war der Schall anscheinend leerer. In der 
Lebergegend, soweit sie von vorn zugänglich, keine Spur von Dämpfung, 
sondern nur tympanitischer Schall. Puls klein, frequent, Temperatur 
38*5. Der sehr eoncentrirte Urin muss mit dem Katheter genommen 
werden. Häufiges galligwässeriges Erbrechen. 
Therapie: Morphium-Injection, Schlauchkühler am Bauch. 

19. December. Status idem, fortwährend gallig¬ 
wässeriges Erbrechen. 

21. December. Wiederholte Morphium-Injectionen machen den 
Zustand erträglich. Seit gestern 14 wässerige, dünne 
Entleerungen. 

24. December. Mässige Diarrhöe trotz Laudanum fortdauernd, 
sonst Status idem. 

25. December. Temperatur 37*2, vesp. 39. 

27. December. Diarrhöe und Schmerzen abnehmend, doch noch 
grosse Druckempfindlichkeit. 

30. December. Herpes labialis. 

31. December. Empfindlichkeit des Bauches sehr gesunken , 
namentlich vom Habel abwärts geschwunden. Auftreibung des Bauches 
auch viel geringer. Die Leberdämpfung wieder in der 
normalen Ausdehnung nachweisbar. Etwas Appetit, 
Hinfälligkeit gross, 

2. Jänner. Patientin kann aufgesetzt werden, B. H. vom Angelus 
scap. inf. abwärts Dämpfung und kein Athmen. Ich versuchte die 
Probeextraction mit der P r a v a z’schen Spritze an zwei Stellen in 
der Axillarlinie, bekam jedoch nur ein paar Tropfen röthlichen 
Serums. 

3\ Jänner. Gestern Nachmittags anhaltender starker Prost, 
heute Temperatur 39, vesp. 40. 

4. Jänner. Anhaltendes Frösteln, Temperatur 39'4. 

8. Jänner. Seither anhaltendes Fieber, Temperatur zwischen 
39 und 39*8. Grosse Empfindlichkeit oberhalb des Nabels, daselbst 
anscheinend grössere Härte, doch ohne Dämpfung. 

V. E. von der 4. Eippe ab, H. E. vou der Spina ab leerer 
Schall und schwach bronchiales Athmen. Ich vermuthete ein eitriges 
Exsudat in der Pleura (in Zusammenhang mit abgesackter eitriger 
Peritonitis) und explorirte wieder mit der Pravaz’schen Spritze. 
Leider machte ich sie nur rückwärts und bekam zu meiner Ent¬ 
täuschung Klares Serum. Hätte ich auch vorne explorirt, so wäre 
ich auf den Eiter gekommen, und der Fall hätte vielleicht einen 
günstigen Ausgang genommen. 

Ich kann bei dieser Gelegenheit nicht umhin, wiederum auf die 
zweckmässige Verwendung der Pravaz’schen Spritze als Saugsonde 
hinzuweisen. Ich verwende sie als solche schon seit dem Jahre 
1865. Leider hat sie in der ärztlichen, selbst in der chirurgischen 
Praxis vielfach noch nicht die häufige Anwendung gefunden, die sie 
verdient. 

In der folgenden Zeit dauerte das Fieber (Temperatur 38 bis 40) 
und die Schmerzhaftigkeit in der Lebergegend fort; öftere Diarrhöen, 
zunehmender Verfall. 

29. Jänner. Viertelstündiger Schüttelfrost, Temperatur 40. 

31. Jänner. Tod. 

Die Section (Pros. Weichselbaum) ergab im Wesent¬ 
lichen : Im vordem untern Theile des rechten Pleurasackes circa 
ein Liter eitrige Flüssigkeit abgesackt und der Unterlappen dadurch 
comprimirt, der rechte Oberlappen angewachsen. Im übrigen rechten freien 
Pleuraraum seröse Flüssigkeit. Der Empyemsack wird nach unten 
durch das Zwerchfell und an einer Stelle, wo letzteres durchbrochen 
ist, durch die Leber begrenzt. Die obere Fläche der Leber ist mit 
dem Zwerchfell, ihre untere mit der oberen Partie des Magens durch 
feste fibrinöse Membranen verklebt. Sobald der Magen abgelöst 
wurde, bemerkt man an der Vorderfläche der kleinen Curvatur in der 
Mitte zwischen Cartjia und Pylorus eine linsengrosse runde Oeffnung. 
Nach Eröffnung des Magens erweist sich das Loch als Durchbruchs¬ 
stelle eines ovalen Substanzverlustes in der Magenschleimhaut von 
1 Centimeter Länge und 7 Millimeter Breite, der bis auf die Mus- 
cularis greift. Die Bänder des Ulcus sind glatt und dünn. In der 
Umgebung ist die Schleimhaut von einzelnen punktförmigen Extra¬ 
vasaten durchsetzt. Etwa 4 Centimeter nach rückwärts von dem be¬ 


schriebenen Ulcus findet sich ein zweiter ovaler seichter Substanz¬ 
verlust von gleichen Dimensionen und eben solchen dünnen glatten 
Bändern und glatter Basis. Die Schleimhaut des pylorischen Theils 
zeigt eine fein warzige Beschaffenheit. Die Schleimhaut des Fundus ist sehr 
blutarm. In den Pseudomembranen, welche die untere Fläche der 
Leber nächst der beschriebenen Oeffnung bedecken, finden sich ein¬ 
zelne bräunliche Körner, welche sich als Mohnkörner erwiesen. 

In der Substanz des Oberlappens der rechten Lunge mehrere 
über die Schnittfläche vorspringende luftleere, graue oder graubraune 
Herde. Im Uebrigen ausser Anämie nichts von Belang. 

Ich denke, es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, dass 
es sich hier um eine Magenperforation handelte, welche zum 
Austritt von Gas und wenig sonstigem Mageninhalt führte. Die 
gefundenen Mohnkörner lassen darüber keinen Zweifel, ebenso¬ 
wenig der sonstige Befund über die Eichtung der Gasausströmung 
in den Kaum zwischen Leber und Zwerchfell. 

Es ist wohl überflüssig, noch besonders das vom Anfang 
an bestehende und lange anhaltende Erbrechen reichlicher, 
wässerig galliger Flüssigkeit und die häufige Diarrhöe zu be¬ 
tonen, die diesem Fall wie dem ersten des Herrn Ebstein 
zukommen. 

Wenn Herr Ebstein, um seine Theorie zu salviren, zur 
Erklärung des vom Anfang an bestehenden Erbrechens etwa 
annehmen will, dass alsbald nach dem Austritt von Gasen etc. 
wieder eine Verklebung eintrat, so ist es natürlich nicht mög¬ 
lich, diese Annahme zu widerlegen. Wenn aber die Verklebung 
so rasch eintreten und trotz des fortwährenden reichlichen Er¬ 
brechens sieh erhalten konnte, so zeigt dieser Fall wohl ecla- 
tant, dass durch das Erbrechen eben kein weiteres Ausfliessen 
hervorgerufen wurde. 

Von besonderem Interesse scheint mir in diesem Falle 
erstens die Thatsache, dass die aus dem Magen ausgeströmten 
Gase zur Aufsaugung kamen, und zwar längstens innerhalb der 
Zeit vom 17. bis 31. December. Die Gase als solche sind kein 
Nocens. Ich glaube eine solche Eesorption auch noch an einem 
andern Fall von Perforation, der nicht zur Obduetion kam, beob¬ 
achtet zu haben. 

Zweitens der Umstand, dass es im Bereich der Wahr¬ 
scheinlichkeit lag, diesen Fall durch chirurgisches Eingreifen 
zu retten, falls es mir gelungen wäre, den Sitz des Eiters zu 
finden. 


Ueber 

Rnckeiimäitstumoren im Kindesalter. 

Vortrag, gehalten in der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher zu Strassburg. 

Von Prof. Dr. KOHTS in Strassburg. 

(Schluss.) 

Lassen Sie mich der Eeihe intramedullarer Tumoren noch 
einen Fall von peripachymeningitischen Tumoren anreihen, die 
wegen der seeundär im Bückenmark gesetzten Veränderungen 
ein ganz besonderes Interesse verdienen. Der Fall ist kurz von 
mir in Gerhardt’s Handbuch für Kinderkrankheiten, Bd. V, 
referirt. Ich komme nochmals darauf zurück, weil die später 
von Herrn Dr. Stilling auf das Exacteste ausgeführte mikro¬ 
skopische Untersuchung des Rückenmarks bemerkenswerthe 
Degenerationen des Rückenmarks darbot. 

Der Patient war 5 Jahre alt, als er nach einjährigem Kranken¬ 
lager mit vollständiger Lähmung der untereu Extremitäten und Con- 
tracturen in denselben zu mir in die Kinderklinik kam. Es bestand 
abnorm gesteigerte Beflexerregbarkeit. Der Patient starb am 5. April 
1879. Die Autopsie (Dr. Stilling) fand am folgenden Tage 
statt. Die perimeningealeu Tumoren, die während des Lebens diagno- 
sticirt waron, nahmen ihren Ausgangspunkt von der cariösen Erkran¬ 
kung der 6., 7. und 8. Rippe der rechten Seite. Die Dura mater 
erscheint in dem Dorsaltheil auf eine Länge von fast 10 Centimeter 
mit einer ziemlich dicken Schicht röthlichen Granulationsgewebes be¬ 
deckt, welches mit den durch das 6. und 7. Zwischenwirbelloch ge¬ 
wucherten Granulationen, die Yon den erkrankten Rippen ausgehen, 


Digitized by 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1307 


1885. „Wiener Medizinische Blätter* Nr. 43. 


1308 


in directer Verbindung steht. Dieses Gewebe ist aus mehreren 
grösseren und kleineren aneinandergereihten Tumoren zusammen¬ 
gesetzt, deren unterster und grösster eine centrale Höhlung zeigt, in 
welche zerklüftete und fast gänzlich verkäste Massen hinein ragen. 
Die innere Fläcbe der Dura mater, sowie der Pia spinalis verhält 
sich durchaus normal. Die Form dos Rückenmarks ist unverändert. 
Dasselbe ist in seiner ganzen Ausdehnung von gleichmässiger Con- 
sistenz. Auf dem Schnitt sind nirgends abnorme Einlagerungen wahr¬ 
zunehmen. Die genauere mikroskopische Untersuchung, deren Resultate 
Herr Prof. v. Recklinghausen einzusehen die Güte hatte, be¬ 
stätigte, dass eine der AfTection der Aussenfläche der Dura mater etwa 
entsprechende Herdbildung in dem Rückenmark nicht zu Stande ge¬ 
kommen war. Jedoch fand sich, dass bei weitem hochgradigere Ver¬ 
änderungen in dem Mark vorhanden waren, als die Beurtheilung mit 
unbewaffnetem Auge zu schliessen erlaubt hatte. Am stärksten waren 
diejenigen Partien des unteren Dorsalmarks afficirt, welche den er¬ 
wähnten Auflagerungen der Dura mater entsprechen. Die Erkrankung, 
welche die anatomischen Charaktere der Myelitis darbietet (zahlreiche 
Körnchenzellen, Schwund der Nervenfasern und wenig erhebliche Ver¬ 
dickung des interstitiellen Gewebes), hat an der bezeichneten Stelle 
die weisse Substanz in ihrer ganzen Ausdehnung ergriffen. An der 
grauen Substanz sind weder hier noch im übrigen Mark Verände- 
l ungen nachzuweisen. In den letzten Abschnitten des Dorsalmarks 
zeigen sich vorwiegend die Seitenstränge betroffen. Die Degeneration 
lässt sich bis in die oberen Theile des Lendenmarks verfolgen, wo 
sie sich ailmälig mehr und mehr auf die peripherischen Partien der 
Seitenstränge beschränkt. Ungefähr in der Mitte der Intumescentia 
lumbalis hat der Process sein Ende erreicht. In dem oberen Dorsal- 
und dem unteran Cervicalmark findet sich die Degeneration in den Hinter¬ 
strängen und in denjenigen Theilen der Seitenstränge, welche als 
Kleinhirnseitenstrangbahnen bezeichnet werden. Im Halsmark be¬ 
schränkt sich die Erkrankung bald auf die letztgenannten Bahnen 
und das Gebiet der Go 1 Ischen Stränge. Weiter nach oben nimmt 
die degenerirte Zone nach und nach an Breite ab und verliert sich 
gänzlich im Anfang der Medulla oblongata. 

Die Untersuchung einer grossen Serie feiner Durchschnitte 
führte also zu dem Ergebniss, dass eine Entartung der ganzen 
weissen Substanz des Maiks an Theilen des Rückenmarks zu 
Stande gekommen war, welche der Ausdehnung der auf der 
Dnra mater liegenden Granulationsmassen entsprachen, dass 
aber der degenerative Process nach oben und unten annähernd 
nur diejenigen Bahnen ergriffen hatte, welche bei der secun- 
dären Degeneration in der Regel befallen werden, obwohl an 
der bezeichneten Stelle des Dorsalmarks eine eigentliche Con- 
tinuitätsunterbrechung nicht platzgegriffen hatte. 


Die aus den mitgetheilten Krankengeschichten sich er¬ 
gehenden Schlussfolgerungen wären folgende: 

1. Rückenmarkstumoren sind in den Fällen zu diaguosti- 
ciren, wo bei sonst ganz gesundem Organismus, bei dem Mangel 
mechanischer Insulte, ohne nachweisbare Ursache plötzlich hef¬ 
tige exzentrische Schmerzen und, wenn auch nur geringe, moto¬ 
rische Störungen auftreten, die im weiteren Verlauf unter dem 
Bilde einer Apoplexiezu fortschreitenden Lähmungen Veranlassung 
geben. 

2. Solitäre Rückenmarkstuberkel lassen sich nur ausnahms¬ 
weise hei gleichzeitiger Tuberculose anderer Organe, speciell 
einer Cerebrospinal-Meningitis, mit einiger Wahrscheinlichkeit 
diagnosticiren Als Anhaltspunkte für eine derartige Diagnose 
sind zu erwähnen excentrische Schmerzen in einer Extremität 
mit Formicationen und ailmälig fortschreitende Lähmungen. Bei 
Tumoren in den unteren Partien des Rückenmarks zwischen 
Brust- und Lendenmark kann, selbst für den Fall, dass fast die 
ganze Hälfte der Rückenmarksubstanz von der Geschwulst 
eingenommen wird, die Symptomatologie eine vollkommen nega¬ 
tive sein. 

3. Bei peripaehymeningitischen Auflagerungen entwickeln 
sich ganz der secundären Degeneration analoge Veränderungen, 
selbst wenn eine Continuitätsunterbrechung der Rückenmarks¬ 
substanz nicht vorhanden ist. 


Zweiter Bericht der Privat-Aogenheilanstalt 

des Universitätsdocenten Dr. J. HOCK. 


Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884. 

(Fortsetzung.) 

19. Cataract- Extraction, Beginn einer 
eitrigen Infiltration des Wundrandes am 
sechsten Tage, starke Magenblutung und Me- 
laena, vollständige Colliquation der Horn¬ 
haut, Verschwinden der bedrohlichen Allge¬ 
meinerscheinungen. 

Bei einem 78jährigen Manne, der angeblich stets gesund war 
und auf dem Lande in einer waldreichen Gegend gewohnt hatte, be¬ 
stand Cataracta des rechten Auges seit angeblich vier Monaten. Die 
vordere Corticalis war noch nicht ganz vollständig getrübt, Kapsel¬ 
trübungen jedoch schon vorhanden, Pupille frei, gut reagirend, Hand¬ 
bewegungen wurden in 2 bis 3' erkannt. Mittlere Lampe in 8'. 

18 

Am linken Auge S. mit -4— 18 = 

1 DU 

Bei der am 16. Mai 1884 vorgenommenen Extraction mit dem 
Jage r’srhen Hohlmesser fiel die Contrapunction in die Hornhaut. 
Die Iridektomie ist in Folge dessen etwas unvollkommen. Gleich 
nach derselben erscheint Corticalis, weshalb die Spaltung der Kapsel 
nur in senkrechter Richtung vorgenommen wurde. Beim Sturz- 
manöver wird nur Corticalis entleert, während der Kern sich nicht 
einstellt. Da als Ursache hievon die Kleinheit der Wunde erkannt 
wird, wird diese mittelst der Scheere medianwärts vergrössert, worauf 
die Entbindung des Kernes leicht erfolgt. Medianwärts wird hinter¬ 
her noch ein kleiner Irisprolaps abgetragen. Oberer Theil der Pupille 
rein schwarz, nach unten leichte Kapseltrübung. Sehversuch gut. 
Keine Antisepsis, einfacher Watteverband und Binde. 

16. Mai, Abends. Etwas Schmerz, leichtes Bindehautödem 
auf der temporalen Seite, in der Pupille die wieder ausgebreitete, 
getrübte Kapsel. 

17. Mai. Vorderkammei eng, die Wunde klafft medianwärts 
noch etwas, woselbst ein kleiner Irisprolaps vorgedrängt erscheint. 

18. Mai. Im Verlaufe des gestrigen Tages Hessen die Schmerzen 
nach, starke parenchymatöse Cornealtrübung, die Reizung etwas 
zurückgetreten, kein Oedem der Lider. 

21. Mai. Hornhaut zum grössten Theile aufgehellt, Pupillar- 
rand zackig, von Pigment eingesäumt. Kapsel stark getrübt, Wunde 
gut verheilt. Gestern Abend wurde über eine stechende Empfindung 
im Augenwinkel geklagt, ohne dass objectiv etwas gefunden wurde, 
das linke Auge wird offen gelassen, das operirte verbunden. 

Mittags. Im Laufe des Vormittags klagte der Kranke über 
Schmerz und Thränenfluss im operirten Auge. Bei Abnahme des 
Verbandes zeigt sich das Läppchen und die Watta durchfeuchtet, die 
Lidhaut etwas angelaufen, die Bindehaut leicht geschwellt. In der 
Nähe der Wunde Schleimflocken. Da die Reizung auf den mono- 
culären Verband geschoben wird, wird dieser weggelassen. 

6 Uhr Abends. Schwellung und Schmerzen haben zugenommen. 
Drei Blutegel an die Schläfe. 

9 Uhr Abends. Schmerz nicht nachgelassen. Secretion vermehrt. 
Es wird auf die Wunde Jodoformpulver eingestreut. Jetzt erst wird 
in Erfahrung gebracht, dass der Kranke Morgens selbstständig seiue 
Wäsche gewechselt hat. 

22. Mai Morgens. Nacht unruhig. Lidrand verklebt. Am 
medialen Theile des Wundrandes ein eitriges Infiltrat. Pat fiebert 
und hustet stark. Es wird die Bindehaut mit 2percentiger Lapis¬ 
lösung touchirt und Jodoformpalver eingestreut. College Dr. Federn, 
der zu dem Kranken gerufen wird, constatirt einen ausgebreiteten 
Bronchialkatarrh, sowie eine umschriebene Stelle oberhalb der Leber¬ 
gegend, deren leerer Schall auf ein umschriebenes Exsudat oder auf 
eine schwielige Lungenpartie schliessen lässt. Es wird verordnet: 
Apomorph. mur. 0*04, Aquae d. 150. Alle zwei Stunden ein Esslöffel. 

23. Mai. Schwellung der Bindehaut nimmt zu ; die obere Iris¬ 
partie eitrig infiltrirt; die Trübung in der Pupille wird gelblich. Das 
Apomorph. wird wegen Brechneigung weggelassen. Gestrige Abend¬ 
temperatur (Mastdarm) 37*5. 

24. Mai. Infus, ipecac. 1 :150. Wegen Stuhlmangels Clysma 
mit Aqua lax. viennensis. Innerlich Nux vomica. Monoculus. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1310 


1309 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Mr. 43, 


26. Mai. Die Eiterung am Auge macht keine Fortschritte. Die 
Wundränder sind auf das vierfache Volumen angeschwollen. Die 
Eiterung erreicht noch nicht das Pupillarbereich der Hornhaut. 
Gestrige Abendtemperatur 38 2. Starker Durst, vollständige Appetit¬ 
losigkeit. Puls 120. Verordnung: Infus, condurango. 

27. Mai. Verordnung: Aqua lauroc. et tinct. ipecac. aa. 

28. Mai, 5 Uhr Morgens. Entleerung reichlicher schwarzer 
Massen (Melaena), bald darauf Erbrechen von etwa einem halben 
Liter Blut. Am Auge wird Verringerung der Tiefe der Vorderkammer, 
sowie Vorbauchung und Farben Veränderung der Iris constatirt, welche 
licht chocoladefärbig erscheint. Puls kaum fühlbar, intermittirend, so¬ 
weit eruirbar über 120. Eispillen, Branntweinumschläge auf den 
Magen, saure Eismilch. Jodoform wird ausgesetzt und Borsäurelösung 
eingeträufelt. 

29. Mai. Zunahme der Hornhaut-Infiltration über die obere 
Hornhauthälfte. Puls und Herzstoss sehr damiederliegend. Kopfschmerz. 

31. Mai. Puls gehoben, 110. Seit der Blutung nur ein miss- 
färbiger Stuhl. Etwas Suppe und Kaffee wird vertragen. 

1. Juni. Die Colliquation der Hornhaut macht Fortschritte, nur 
das untere Dritttheil derselben noch vorhanden. Von obenher Narben¬ 
bildung. Jodoform wird eingestreut. 

3. Juni. Auch die unterste Partie der Hornhaut vereitert. 

6. Juni Nachts. Starkes Asthma. Puls wieder klein. Infus, 
ipecac. mit liquor. Ammon, auisat. 

12. Juni. Unter den Allgemeinerscheinungen des Marasmus geht 
die Vernarbung vom Rande her allmälig vor sich. 

2. Juli. Das Allgemeinbefinden des Kranken hatte sich langsam 
gehoben, so dass etwas Nahrung gereicht werden kann. Hornhaut 
vollkommen vernarbt. Bulbus nicht verkleinert, keine Lichtempfindung. 

20 . Cataracta consecutiva post iridoeycli- 
tidem. Extractio cataractae cum capsula in 
o. s. Extractio cataractae sinecapsuiaino. d. 
Pupillarverschluss a. 1. Auge in Folge von 
Hinaufgezogenwerden der Iris gegen die 
Wunde, Iridotomie. Heilung. 

Ein 53jäbriger Mann hatte vor Jahren an beiderseitiger Irido- 
cyclitis gelitten. Im Jahre 1879 wurde er an einer Klinik auf beiden 
Augen iridektomirt. Bis zum Jahre 1883 war das Sehvermögen gut, 
Seitdem fortschreitende Verdunklung. 

S t. p r ä s. An beiden Aagen künstliche Colobome. L. direct 
nach oben 3V 2 Millimeter breit. R. fehlt der innere obere Sector der 
Iris, beiderseits der Rest des Pupillarrandes mit der Kapsel ver¬ 
wachsen. L. nebst totaler weisser Cataract ein umfangreicher Kapsel- 
staar, R. findet sich kein solcher. Finger werden unmittelbar vor 
beiden Augen wahrgenommen. 

Am 17. Jänner Extraction mit dem Hohlmesser am linken 
Auge, Lösung der hinteren Synechien mit dem schnabelförmigen 
Thränenröhrchenmesser. Nach der Lösung ergiessen sich einige 
Tropfen einer trüben, wahrscheinlich retroiritischen Flüssigkeit. Die 
Extraction in der Kapsel gelingt vollständig; es drängt sich nur 
eine etwas zugespitzte Glaskörperblase vor, welche sich allmälig 
zurückzieht. 

21. Jänner, Der Verlauf reizlos, leichte parenchymatöse 
Oornealtrübung, der Verband wird weggelassen. 

27. Jänner. Mit -|- 3*/ 2 Finger in 4'. Pupille etwas gegen 
die Wunde hinaufgezogen. 

9. Februar. Pupille fast vollständig zur Wunde hinaufgezogen. 
Extraction am rechten Auge mit dem Hohlmesser durch einen Schnitt, 
welcher die beiden Enden des Coloboms verbindet, derselbe liegt zum 
grossen Theile in der Hornhaut, die hinteren Synechien mit dem 
Thränenröhrchenmesser gelöst, die Kapsel mit dem Häkchen eröffnet. 
Oorticalis tritt als dicke Emulsion aus, Kern gross, gelb. Kapsel 
etwas getrübt, Auge etwas matsch. 

14. Februar. Verlauf unter leichten Reizerscheinungen und 
starker Lichtscheu. 

24. Februar. Der laterale Rand der Pupille etwas klarer, 
Lichtscheu sehr beträchtlich, Auge weich, nur Handbewegungen vor 
dem Auge wahrgenommen. 

Vom 25. Februar an tägliche Pilocarpin-Injectioneu, in Folge 
deren die Entzündungserscheinungen am rechten Auge allmälig 
zurücktraten. 

Am 23. März wird am linken Auge eine Linie vom äusseren 
Hornhautrande ein Linearschnitt angelegt und mittelst der Pince- 


ciseaux boutonnees ein 4 Millimeter langer querer Spalt in das 
Diaphragma geschnitten, der sich allsogleich nach aufwärts stark 
erweitert, wobei sich eine grössere Menge wässriger Glaskörperflüssig¬ 
keit entleert. Der Sehversuch gibt ein gutes Resultat, wiewohl die 
Cornea etwas collabirt ist. 

25. März. Verlauf schmerz- und reizlos, an der Wunde zeigt 
sich noch starke Quellung und etwas Trübung. 

10. April. Links Finger in 4', Gesichtsfeld nach innen noch 
mank, Orientirung gut 

18. April. Sowohl rechts als links mit -f- 4 Finger in 6'. 
Sn. 200 in 5'. Gesichtsfeld frei, Auge vollkommen reizlos. 

20. April. Der Kranke wird geheilt entlassen. 

21 . Cataracta consecutiva post i r idocy cliti- 
dem o. d. Extraction in der Kapsel. Heilung. 

Ein 55jähriger Mann, der am linken Auge vor etwa sechs 
Jahren erkrankt war, angeblich an einem Neugebilde, welches wieder¬ 
holt abgetragen werden musste, war am rechten Auge ein Jahr darauf 
leidend geworden, weshalb er vor l 1 /« Jahren auf einer Kliuik operirt 
wurde. 

St. präs. Links die Iris hochgradig atrophisch, Pupille voll¬ 
ständig verschlossen, ein weisser Strang, der von der Mitte der Iris 
zum oberen Hornhautrande verläuft, verbindet jene mit der Cornea. 
Der obere Hornhautantheil etwas abgeflacht, Auge matsch, keine Licht¬ 
empfindung. Rechts Hornhaut etwas trübe, Iris in’s Schmutziggrüne 
verfärbt, Pupille durch eine Membran verschlossen und ihr Rand an 
die Kapsel angewachsen. Nach auf- und einwärts ein grosses künst¬ 
liches Colobom (Winkel von 60 Grad), Linsenkoru weiss, Corticalis 
nach oben durchscheinend, der obere Rand derselben pigmentin. Finger 
in 2b 

Am 21. Februar wird mit dem Hohlmesser der Hornhautschnitt 
ausgeführt, die Iris mit dem Thränenröhrchenmesser von der Kapsel 
abgelöst. Gleich darauf erscheint etwas Corticalis; die Kapsel ist also 
geborsten. Dennoch wird mit der Schlinge die Linse mit der zu¬ 
sammengerollten Kapsel entleert, wobei etwas verflüssigter Glaskörper 
ausfliesst, Sehversuch gut. 

24. Februar. Reaction äusserst gering. Absolut kein Schmerz, 
kein Oedern. Wunde glatt geheilt. Keine parenchymatöse Hornhaut¬ 
trübung. 

28. Februar. Mit -j- 3’/i Finger in 5—6b 

7. März. Nachdem die Augenspiegeluntersuchung starke Trü¬ 
bungen des Glaskörpers wahrnehmen lässt, wird eine Inunctionscur 
vorgenommen, die jedoch wegen Uebelbefmden des Kranken (Magen- 
darmkatarrh) wiederholt ausgesetzt werden musste. 

20. März. Mit -f- 3'/ 2 Finger in 10b 

28. März. Mayer hausen 60 in 6' (mit -j- 3%). Augen¬ 
grund gibt einen schönen rothen Reflex. Wird geheilt entlassen. 

22 . Haemorrhagia in cor p. (vitre um. Status 
glaucomatosus. Stapbyloina sclerociliare 
grad. max. Atrophia bulbi o. d. 

Eine 52jährige Frau stellte sich am 23. März in der Poliklinik 
vor mit der Klage, dass sie nicht einfädeln könne. S. r. l5 / 2oo , 
1. normal. Augengrund normal. Es wurde Convex 14 mit zwei Grad 
abducirenden Prismen verordnet. 

Am 29. März klagt die Kranke, dass sie rechts gar nichts sehe. 
Bei enger Pupille nur Handbeweguugen vor dem Auge. Bei erweiterter 
in 2' nur nach abwärts. Einengung nach innen und nach oben. Bei 
der Augenspiegeluntersuchung erhält man nur von oben rothen Reflex, 
Bei schiefer Beleuchtung kann hinter der Linse eine starke Blut- 
ansammlung wahrgenommen werden. Die Kranke gibt an, vor drei bis 
vier Tagen die Kerzenflamme roth gesehen zu haben. 

Vom 30. März bis 5. April wird jeden zweiten Tag eine Pilo- 
carpin-Injection ambulatorisch gemacht. Am letzteren Tage gibt die 
Kianke an, in der Nacht sehr heftige Schmerzen gehabt zu haben, 
der Augendruck ist erhöht, die obere Ciliarkörpergegend äusserst 
empfindlich, weshalb sie in die Anstalt aufgenommen wird. 

6. April. St. pr. Absolut keine Lichtempfiudung, Pupille weit, 
Hornhaut klar, Lider geschwellt, Conj. bulbi bildet emen ödematösen 
Wall um die Cornea, das Auge bretthart, starke Druckempfindlickkeit 
und halbseitige Kopfschmerzen. Unter Eisumschlägen und localen 
Blutentziehungen schwellen die Lider etwas ab. 

Am 10. April Hyphaema. Eisumschläge und Pilocarpin-Injectionen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



mi 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 43. 


13 L 2 


Am 16. und 23. April werden Scarificationen in die chemotische 
Bindehaut gemacht, wobei eine reichliche Blutung erfolgt. ^ 

I. Mai. Nachdem die Ghemose zum grossen Tbeile zurückgetreten 
ist, wird heute die Bildung eines Skleralstaphyloms oberhalb der 
Hornhaut constatirt. 

II. Mai. Das Staphylom nimmt immer an Grösse zu, bis es 
den Umfang des übrigen sichtbaren Bulbustheiles erlangt. Der Druck 
fängt zu sinken an, die Ciliarschmerzen werden geringer. 

Am IV. Mai ist die Chemose fast allseitig zurückgetreten, die 
Vorderkammer von Blut erfüllt, die Schmerzhaftigkeit sehr gering. 
Die Kranke wird auf ihr Verlangen entlassen und ambulatorisch mit 
Pilocarpin-Injectionen weiter behandelt. 

Innerhalb der nächsten zwei Wochen sinkt der intraoculäre 
Druck bis zur Matschheit des Bulbus herab, das Staphylom ver¬ 
schwindet vollständig und hinterlässt nur eine breite bläuliche Zone 
oberhalb der Cornea. Im weiteren Verlaufe verkleinert sich der Bulbus 
sowie der Skleralring, so dass schliesslich die Cornea, welche durch 
ein Blutcoagulum mit der Iris verlöthet erscheint, das Segment einer 
Kugel von sehr kleinem Radius darstellt. 

(Fortsetzung folgt.) 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 16. October 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Piof. v. Arlt, 

(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Dr. Ottokar Cbiari demonstrirt einen Rhinolithen , den 
er vor Kurzem bei einer jungen Dame extrahirte, die ihm von 
Prof. Nothnagel zugewiesen war. Die Kranke gab an, dass sie seit mehr 
als 10 Jahren keine Luft durch das rechte Nasenloch habe, und dass seit 
fast ebenso langer Zeit eifriger Ausfluss aus demselben bestehe. Bei 
der Untersuchung von vorne zeigte sich die Nasenschleimhant an der 
unteren Muschel stark geschwollen, so dass man nicht weiter in die 
Tiefe sehen konnte; mit der eingeführten Sonde stiess man auf einen 
lauheD, halten Köiper, der sich, wenn man mit der Sonde die Schleim¬ 
haut etwas zur Seite drängte, auch dem Auge als rauh und mit 
unebener Oberfläche versehen präsentirte. Es musste sich also aller 
Wahrscheinlichkeit nach um einen Fremdkörper handeln; hätte ein 
abgestossenes Knochenstück Vorgelegen, so wäre im Laufe der langen 
Zeit, die der Process dauerte, gewiss eine Veränderung in der Form 
der Nase entstanden. Dr. Chiari extrahirte den fest eingekeilten 
Körper ohne besondeie Schmerzhaftigkeit stückweise mittelst einer 
Kornzange; derselbe erwies sich als ein Conerement von bedeutender 
Härte, dessen Centrum von einem Metallknopf gebildet war. Wie der 
letztere in die Nase gekommen, wusste die Patientin nicht anzugeben, 
wahrscheinlich batte sie ihn als Kind beim Spielen hineingesteckt. 
Die Conciemente bestanden nach der chemischen Untersuchung von 
Prof. Mauthner zumeist aus kohlensaurem und phosphorsaurem 
Kalk nebst etwas organischer Substanz. Als das Nasenloch einige 
Tage nach der Extraction des Fremdkörpers wieder untersucht wurde, 
zeigte sich die untere Muschel gegenüber der der anderen Seite be¬ 
deutend verkleinert, wodurch das Nasenloch viel geräumiger geworden 
war; die junge Dame klagte auch darüber, dass sie jetzt zu viel Luft 
durch dasselbe habe und dadurch der Rachen leicht austrockne. — 
Jn der Literatur sind mehr als 40 solcher Fälle beschrieben, in den 
meisten war das Centrum des Rhinolithen von einem Fremdkörper 
eingenommen. Prof. Störck hat ebenfalls einen solchen Fall operirt, 
hier war aber kein Fremdkörper im Centrum. 

Prof. Störck theilt im Anschluss hieran mit, dass der von 
ihm extrahirte Rhinolith sich bei einem alten Mann vorfand und seit 
8 oder 10 Jahren bestanden hatte; die chemische Untersuchung 
zeigte auch in diesem Fall kohlensauren uni phosphorsauren Kalk als 
Hauptbestandtheile; es ist möglich, dass ursprünglich ein Knochen¬ 
splitter das Gentium bildete, um das sieh dann die Concremente an¬ 
gelegt haben. 


Docent Dr. Gustav Riehl hielt sodann seinen angekündigten 
Vortrag: 

lieber eine neue Form der Hauttuberculose. 

In einer kurzen Einleitung besprach er die bisher bekannten 
Krankheitsformen, die man, wenigstens nach den neueren Anschauungen, 
als Tuberculose der Haut auffassen muss, nämlich die zuerst von 
J a r i s c h beschriebene subacute miliare Form,die auch allgemein als 
Tuberculose anerkannt wird, ferner den Lupus und das Scrophuloderma, 
über deren Beziehungen zur Tuberculose die Anschauungen der 
einzelnen Autoren noch divergiren, obwohl auch bei diesen Er¬ 
krankungen Tuberkelbacillen gefunden wurden. Die vierte hierher gehörige 
Affection nun, die bisher noch nicht beschrieben wurde, und welche 
Riehl an der Klinik des Prof. Kaposi in einer Reihe von Fällen 
zu beobachten Gelegenheit hatte, besteht in dem Auftauehen von 
rundlichen Plaques, die durch ihre verrucöse Form auffallen und an 
einzelnen Stellen der Ichthyosis hystrix ähneln, an anderen wie ver¬ 
hornte Warzen aussehen, an dritten wieder mehr entzündlichen 
Charakter zeigen. Die Entwicklung solcher Plaques konnte Riehl 
zwar niemals auf gesunderHaut beobachten, studirte sie aber in den Fällen, 
wo in der Umgebung bereits bestehender sich neue Plaques bildeten. 
Am Rand einer solchen Plaque tritt ein Erythem auf, in Form eines 
Hofes, unter dem Fingerdruck schwindet die helle Röthe desselben, es 
ist kein Infiltrat tastbar, ein Niveau-Unterschied gegen die umgebende 
Haut ist kaum merklich oder gar nicht vorhanden. Nach einigen 
Tagen tauchen an diesen Stellen Pusteln auf von sehr oberflächlichem 
Sitz; dieselben platzen sehr bald uDd bilden Krusten, die schliesslich 
abfallen. Darnach wird die früher glatte Haut etwas gerunzelt, sie 
bekommt eine unebene Beschaffenheit, die Unebenheiten erheben sich 
immer mehr, und schliesslich bilden sich nach einigen Wochen 
papilläre Excrescenzen von kolbiger oder spitz zulaufender warzenartiger 
Form. Während dieser Zeit werden nun mächtige Hornmassen 
producirt, zugleich zeigt sich aber auch Eiterurig, und zwar in Ge¬ 
stalt von Pusteln oder aus makroskopisch nicht erkennbaren Quellen, so 
dass auf Druck aus zahlreichen Punkten an der Basis der Papillen Eiter- 
pfröpfchen hervortreten. Manchmal kommt es auch zur acuten Ent¬ 
zündung dieser' Plaques, dieselben werden foth, bei Berührung 
schmerzhaft, nach wenigen Tagen aber läuft die Entzündung ab. — 
Einige Wochen nach der Entwicklung der papillären Excrescenzen 
beginnt nun der Process seine Rückbildung. Die Eiterung hört auf, 
die Epidermismassen werden rein hornig, die Papillome vergrössern 
sich scheinbar oft noch mehr durch Zunahme der Hornschichte, und 
die Plaques gewinnen das Aussehen verhornter Warzen oder der bei 
Ichthyosis hystrix vorkommenden papillären Auswüchse. In diesem 
Stadium verharren die Plaques oft Monate lang, nur ganz allmälig 
schwinden die Excrescenzen, sie schrumpfen zusammen, die Stellen 
werden ebener, und schliesslich fallen die Hornmassen ab, und es 
bleibt eine glatte Narbe zurück, die meist nur sehr oberflächlich 
sitzt und ein gestricktes Masclienweik von weisslicher Farbe darstellt. 
In den Lücken desselben sieht man stärker gefärbte Partien der 
Cutis als rothe oder braunrothe Punkte durchscheinen. 

Die Krankheit wurde von dem Vortragenden bisher nur an den 
Händen und Vorderarmen beobachtet und zwar im Ganzen in 15 Fällen. 
Am häufigsten kommen die Plaques am Handrücken und an der 
Streckseite der Vorderarme vor, viel seltener an der Beugeseite und 
an der Vola manus. Die Träger der Affection waren sämmtlich sonst 
gesunde, robuste J^eute im mittleren Lebensalter; die jüngste Person 
war 19 Jahre alt, die älteste 45. Keines der befallenen Individuen 
bot sonstige Zeichen von Tuberculose oder Scrophulose dar. Ein männ¬ 
licher Patient starb an der Abtheilung des Prof. Schrott er an 
Morbus Brightii chronicus, bei der Section fand man nirgends Tuber¬ 
culose; ein zweiter ging ausserhalb des Krankenhauses an Carcinoma 
linguae zu Grunde. Die beobachteten 15 Fälle betrafen drei weibliche 
Individuen, und zwar Köchinnen, die übrigen waren Männer. Sehr 
auffallend ist, dass es lauter Leute waren, die mit thierischen Sub¬ 
stanzen, thierischen Abfällen oder lebenden Thieren viel zu thun haben ; 
sechs Männer waren Fleischer, drei Kutscher, und die übrigen ver¬ 
theilen sich auf andere Beschäftigungen, die fortwährenden Verkehr 
mit Thieren mit sich bringen. Der Gesammtverlauf der Affection ist 
ausserordentlich chronisch, keiner der beobachteten Fälle hatte weniger 
als zwei Jahre bestanden; in einem Falle hatte die Krankheit bereits 
15 Jahre gedauert. Noch langsamer als der Verlauf an den einzelnen 
Efflorescenzen geht die Entwicklung der Recidiven vor sich. Gewöhn¬ 
lich schreitet der Process, während er im Centrum zur Ausheilung 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1313 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


1314 


kommt, am Rande vorwärts,. so dass sich oft serpiginöse Linien ans¬ 
bilden, die durch ihr warziges Aussehen sehr auffallen. 

Bei der anatomischen Untersuchung der Krankheit, die Riehl 
gemeinsam mit Br. Richard Paltauf vorgenommen hat, findet man 
im Floritionsstadium eine Volumszunahme der Papillen in allen 
Dimensionen; die Hornlagor sind ausserordentlich mächtig und haupt¬ 
sächlich an der Spitze und an der Basis ausgebildet; an der Basis 
senkt sich die Epidermis auch in kryptenförmige Räume in die Cutis 
ein. Das Rete Malpighii und die Basalschicht der Epidermis zeigen 
wenig oder gar keine Alteration; die hauptsächlichsten Veränderungen 
betreffen den oberen Tlieil der Cutis, besonders das Gebiet des 
Stratum vasculosum subpapillare. Von diesem ist eigentlich nichts zu 
sehen, die sonst hier so reichlichen Gefässe fehlen, an ihre Stelle sind 
Infiltrationsherde aus Granulationsgewebe getreten, welche sämmtlich 
um Centren angeordnete, isolirte Knötchen darstelien und in der 
Peripherie aus Granulationszellen bestehen, im Centrum epitheloide und 
Riesenzellen von verschiedener Grösse mit vielen Kernen enthalten. Die 
meisten Knötchen weisen im Centrum Verkäsung auf, die ganz diffus 
in die äusseren Schichten übergeht. Diese Infiltrationsknötchen fliessen 
im Floritionsstadium zusammen, und zwar in horizontaler Ausbreitung 
gerade unter den Papillen. Eine Eigentümlichkeit zeigen die Granu¬ 
lationsherde in der Localisation um die erwähnten Krypten. Hier 
sehen wir sie so angeordnet, dass gegen die Epidermis zu die käsigen 
Massen liegen; daran! in concentrischer Reihenfolge die epitheloiden 
Zellen und Riesenzellen und nach aussen von diesen das Granulations- 
gewebe. Ausser diesen Infiltraten findet man im Bereich der Plaques 
die Erscheinungen chronischer Entzündung, welche nicht nur die 
oberen Partien der Cutis einnehmen, sondern bis zum subcutanen 
Gewebe greifen. Ferner tritt auch manchmal acute Entzündung ein, 
und zwar jedes Mal von der Epidermis ausgehend. Man trifft sie haupt¬ 
sächlich dort an, wo die Epidermis sich in die krypteoförmigen Räume 
oinsenkt. Die Granulationsmassen werden in den Entzündungsprocess 
einbezogen, man sieht auf Schnitten, wie die Herde vereitern und zur 
Abstossung gelaugen, und wie dann in die hiedurch gebildeten Höhlen 
die Epidermis hineinwuchert; offenbar erklärt sich hieraus auch die 
Bildung der Krypten. In früheren Stadien treten die Entzündungs¬ 
erscheinungen in den Vordergrund, und Granulationsknötchen finden 
sich nur zerstreut vor, die Epidermiswucherungen aber sind sehr 
bedeutend. In dem Stadium, wo die Eiterung aufgehört hat, im 
stabilen Stadium finden w'ir nur ein schmales Band von Grauulations- 
zellen an der Basis der Papillen hinziehend, meist mit Verkäsungs¬ 
herden und eingesprengten Riesenzellen, die Entzündungserscheinuugen 
aber mehr weniger vollständig geschwunden, bis schliesslich die 
Infiltration ganz im Narbengewebe aufgeht. Das eben entworfene 
anatomische Bild erinnert in vieler Beziehung an den Lupus, dem 
gegenüber es jedoch manche Unterschiede darbietet, so in Bezug auf 
die Localisation der Inflltrationsherde in den oberen Schichten der Cutis, 
während dieselben beim Lupus oft in der Tiefe der Cutis und im 
subcutanen Gewebe auftreten, ferner in dem Vorkommen der Papillome, 
das man zwar beim Lupus auch findet, aber nur nachdem Exulcerationen 
vorhergegangen, während bei unserer Affection nie Ulceration eintritt. 
Ein Lupusknötchen wieder vereitert nie, die Knötchen bei der in Rede 
stehenden Krankheit kommen vielfach zur Eiterung und Verkäsung. 
Der Lupus recidivirt oft in narbigen Partien, unsere Affection nur 
am Rande der älteren Plaques. Auch sind in der Form der Tuberkel, 
der Riesenzellen nnd in der Anwesenheit der Entzündungserscheinungen 
gewisse Unterschiede gegeben. 

Die histologische Diagnose ist also Tubereulose auf Grund der 
Riesenzellentuberkel mit der centralen Verkäsung ; eine weitere Unter¬ 
stützung erfährt die Diagnose noch durch den Befund von Tuberkel- 
bacillen. Riehl hat eine Reihe von Fällen auf Mikroorganismen unter¬ 
sucht und in sämmtlichen Tuberkelbacillen und eine gewisse Art von 
Coccen gefunden. Die Bacillen sind viel zahlreicher als bei Lupus, und 
zwar entweder in Riesen- oder epitheloiden Zellen gelegen, vereinzelt 
auch in Gianulationszellen. Bei einer Plaque waren auch Tuberkel¬ 
bacillen in grösseren Haufen, bis 20 oder BO zusammenliegend im 
eingetrockneten Secret zwischen den Hornlamellen zu finden. Die 
Coccen kamen überall vor, wo acute Entzündung aufgetreten war, 
und zwar immer in der Nähe der Epidermis, meist, zu zweien bis 
vieren beisammenliegend, ziemlich klein, untereinander gleich gross. 
In der Literatur finden wir uahezu gar nichts, was mit unserer 
Affection übereinstimmen würde, nur Leloir beschreibt eine ähnliche 
Affection, die auch nur bei Kutschern, Fleischern und ähnlichen Ge¬ 


werben Vorkommen soll, nnd wo ebenfalls Riesenzellen und Granu¬ 
lationsgewebe auftraten. Leloir nennt die Krankheitsform Peri- 
folliculite suppuree et conglomeree en placard; es handelt sich also 
um eine primäre Erkrankung in der Umgebung der Follikel, während 
unsere Affection mit den Drüsen gar nichts zu thun hat. Auch ist 
der Verlauf bei Leloir ein anderer, in acht Tagen erreicht die 
Krankheit ihren Höhepunkt und ist in weitereu 14 Tagen spontan 
geschwunden. Auf Tuberkelbacillen hat Leloir nicht untersucht. 
Das Einzige, was dem von uns beschriebenen Process nabe steht, ist 
der Leichentuberkel, Warzen, die bei Sectionsdienern, Anatomen u. s. w. 
so häufig gesehen werden. In den Handbüchern der Dermatologie und 
Chirurgie ist keine genauere Beschreibung dieser Vorkommnisse zu 
finden, nur Ne um ann führt sie ausführlicher au und citirt den 
Befand von C. Heitzmanu, der Infiltration der Papillarschichte 
und Granulationsgewebe mit Epidermiswucherung dabei beobachtete. 
Cornil rechnet die Leichenwarze direct zu den Tuberculoseformen, 
ebenso Besnier, der zwei Fälle citirt, die direct darauf hinweison 
sollen, dass die Leichenpustel der Ausgangspunkt der ganzen Tubor- 
calose gewesen ist, an der die betreffenden Individuen später gestorben 
sind. Doch ist in diesen Fällen der Zusammenhang nicht ganz sicher¬ 
gestellt, weil beide aus tuberculöser Familie stammten. Der Nachweis 
von Tuberkelbacillen in den Leichenwarzen gelang bisher niemals wie 
Cornil ausdrücklich erklärt. Riehl und Paltauf haben nur eine 
Leichenwarze untersucht, deren Träger Dr. Kolisko, Assistent vou 
Prof. Kund rat, war; auch hier fanden sich Riesenzellen tuberkel in 
entzündliches Gewebe eingehülit, ebenso Papillome mit Hornmassen, 
sowie die besprochenen Krypten, endlich Tuberkelbaeilleu und die 
erwähnten Coccen, welche sich durch Plattenculfcuren als Sfcaphylococcus 
aureus et albus erkennen Hessen. Dr. Karp hat vor einiger Zeit 
unabhängig von R, u. P. Tuberkelbacillen in Leichenwarzen nach¬ 
gewiesen. 

Was nun die Aetiologie des Precesses anbelangt, so müssen 
wir nach dem Umstand, dass alle Träger der Affection sonst gesund 
waren und alle mit Substanzen zu thun hatten, die möglicherweise 
tuberculöses Virus enthielten, zu dem Schluss gelaugen, dass es sich 
wahrscheinlich um eine directe Inoealation der Tuberculose bandelt. 
Es fragt sich nun, warum da nicht allgemeine Infection auftrat. 
Diese Frage ist sehr schwierig zu beantworten, es liegen aber Er¬ 
klärungen von Autoren vor, welche besagen, dass die Cutis ein 
schlechter Nährboden für die Fortpflanzung von Tuberculose sei, 
während zum Beispiel das subcutane Gewebe einen sehr guten Nähr¬ 
boden abgobe. Bei Impfungen an Thieren erzeugt man sehr leicht 
Knoten im subcutanen Gewebe, aber nie in der Cutis selbst. Unsere 
Erfahrungen über Impftuberculose an Menschen sind noch sehr gering, 
erst in letzterer Zeit ist eine Arbeit von Verchore erschienen, 
der alle veröffentlichten Fälle sammelt, auch er führt den Leichen¬ 
tuberkel als hierher gehörig auf. In neuerer Zeit ist ein bemerkens¬ 
werter Fall von Czerny publicirt worden, wo die Magd eines 
tuberculösea Arztes sieb durch Zerbrechen der Spuckschale etwas 
Sputum unter die Haut brachte und hierauf Entzündung der Sehnen¬ 
scheiden und Vereiteruug der Drüsen bekam, die sich bei der Unter¬ 
suchung als tuberculös erwiesen. Was die klinische Diagnose anbe¬ 
langt, so lässt sie sich auch hier, wie bei so vielen Hautaffectionen, 
nicht an einem Symptom oder Stadium stellen; es wäre schwierig, 
bei dem stabilen Stadium mit den verhornten Warzen zu entscheiden, 
ob dasselbe der in Rede stehenden Erkrankung angehört oder etwa 
der Ichthyosis hystrix. Aber in den zur Beobachtung gelangenden 
Fällen sind immer mehrere Stadien vorhanden, was die Diagnose sehr 
erleichtert. Gegenüber dem Lupus verrucosus gibt es auch klinisch 
eine Reihe von Unterschieden, derselbe beginnt immer mit dem Auf¬ 
treten von braunrothen, unter dem Fingerdruck schwindenden Knöt¬ 
chen, papillomartige Wucherungen finden wir bei ihm nur nach vor¬ 
hergegangener Ulceration, er tritt meist schon vor der Pubertät zum 
ersten Male auf etc. Mit andern Krankheiten, bei denen Papillome 
Vorkommen, wie Syphilis serpiginosa, Lepra, einem Naevus lässt sich 
die Krankheit wohl nicht verwechseln. 

Die Prognose der Krankheit ist nach den bisherigen klinischen 
Erfahrungen nicht ungünstig, da niemals eine Allgemein-Iufection 
entstand; es ist aber nicht zu leugnet], dass möglicherweise einmal 
eine solche eintreten könute. Die Affection heilt, wonn auch lang¬ 
sam, spontan aus, freilich treten immer neue Recidiven auf. Wird 
das Uebel ärztlich behandelt, so gestaltet sich die Prognose noch 
günstiger. Riehl wendete ursprünglich Macerationsmittel an, zum 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1315 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 43. 


1313 


Beispiel lOpercentiges Salicyl-Seifenpflaster, hiedurch wurden die 
Krusten erweicht, die Plaques abgeflacht, aber keine Heilung erzielt. 
Später wurden die Plaques mit dem scharfen Löffel ausgekratzt und 
Jodoform verband angelegt; die so behandelten Palle sind complet 
geheilt. Pür einen weiter vorkommenden Pall empfiehlt B i e h 1 
Galvanokaustik oder Glühen mit dem Paquelin, weil hiedurch der Ge¬ 
fahr, die Tuberculose an andere Partien zu verschleppen, vorgebeugt 
wird. Als Bezeichnung der beschriebenen Affection schlägt B i e h 1 
den Nameij Tuberculosis verrucosa cutis vor. Zum Schluss seines 
Vortrags zeigt Biehl eine mit Berlinerblau injieirte Hand des auf 
Prof. Schrötter’s Abtheilung verstorbenen Patienten, sowie 
unter dem Mikroskop histologische und bacteriologische Präparate der 
Affection. 

Assistent Dr. Paltauf demonstrirte sodann mikroskopische 
Präparate von ftothlauf der Schweine, herrührend von Organen, 
die ihm im Jahre 1883 aus Steiermark zugesandt worden waren; 
Dr. Pal tauf fand bei der Untersuchung derselben feine Bacillen in 
den Gefässen und besonders zahlreich in den Zellen der Milz, zum 
Theil zu Scheinfäden verbunden. Da damals ausser der Arbeit 
Pasteur’s, der einen achterförmigen Mikroben als specifischen 
Mikroorganismus des „Mal rouge“ nachgewiesen hatte, nichts über 
die Natur der Krankheit bekannt war und der Vortragende kein 
frisches Material zur Verfügung hatte, konnte der im Jahre 1883 
von ihm gemachte Befund nicht weiter verwendet werden. Nach den 
neuesten Untersuchungen, die von Löffler und Schütz in den 
„Mittheilungen des deutschen Beichs - Gesundheitsamtes“ publicirt 
wurden, sowie nach den von Lydtin und Schottelius bei Ge¬ 
l-genbeit der im heurigen Prübjahre im Grossherzogthum Baden vorge¬ 
nommenen Schutzimpfungen gemachten Beobachtungen sind es in der 
That feine Bacillen, sehr ähnlich den bei der Mäusesepticämie 
vorkommenden, welche als specifiscbe Ursache der Krankheit anzu- 
sehon sind; dieselben wurden auch in Beineiilturen gezüchtet und 
erfolgreiche Ueberimpfungen auf Thiero damit gemacht. Löffler 
constatirte übrigens bei einem Fall, der scheinbar dem typischen 
Schweinerothlauf angehörte, ganz andere Organismen, die sich auch 
in den Culturen und den Impfungen anders verhielten; er schlägt 
d ibt-r für die durch diese letzterem Bacillen hervorgerufene Krankheit 
den Namen „Schweineseuche“ oder „Schweinesepticämie“ zum Unter¬ 
schied von Schweinerothlauf vor. Auch die Identität des „Mal rouge“ 
und des in Deutschland herrschenden Botblaufs der Schweine wurde 
von Sch ottelius constatirt und in der P a s t e u r’schen Impf¬ 
flüssigkeit dieselben Bacillen, wie sie Löffler und Schütz als 
charakteristisch für den Schweinerothlauf angeben, gefunden. Der Vor¬ 
tragende referirt noch kurz über die Impferfolge und sieht durch seine 
im Jahre 1883 ausgeführten Untersuchungen die Identität der. auch 
bei uns manchmal sehr verheerenden Epidemie mit den in Baden und 
in Frankreich studirten für erwiesen. Zum Schluss gibt er dem 
Wunsche Ausdruck, dass auch bei uns noch weitere diesbezügliche 
Untersuchungen, namentlich über die Schutzimpfungen, angestellt wer¬ 
den mögen. 


Gerichtliche Medizin. 

Verletzungen der Geschlechtstheile, bedingt durch criminelle 
Provocation des Aborts. 

Der Medizinalbeamtenverein in Preussen hat im vergangenen 
Monat seine zweite Hauptversammlung gehalten, in welcher sehr 
wichtige Beiträge zur forensischen Medizin beigebracht wurden. Von 
besonderem Interesse ist vorzüglich ein Vortrag, welchen Privatdocent 
Dr. Besser über den in der Ueberschrift angeführten Gegenstand 
hielt. L. theilte seine Erfahrungen während einer siebenjährigen 
Thätigkeit am Institut für Staatsarzneikunde unter Vorlegung der 
betreffenden Abbildungen mit und gab zum Schlüsse eine kurze Gegen¬ 
überstellung dieser mit anatomisch demonstrirbaren Verletzungen ver¬ 
bundenen Pruchtabtreibungen un<i solcher ohne postmortal nach¬ 
weisbaren Läsionen. Wir lassen die wichtigsten Daten hier folgen: 

Fall I. Der erste Fall betrifft eine 24jährige Erstgeschwän¬ 
gerte im dritten Monat. Abort 13 bis 14 Tage vor dem Tode; in 
der hinteren Wand des Gebärmutterhalses, beziehentlich der untersten 
Theile des Körpers sitzt eine etwa drei Centimeter lange, senkrecht 
verlaufende, rinnenförmige Verletzung der Schleimhaut, neben deren 


oberen linde links eine zweite so grosse und ähnlich gestaltete 
Continuitätstrennung sich vorfindet. 

Pall II. 3ljährige Frau, Multipara, im 5. Monat der Schwanger¬ 
schaft. Beginn plötzlicher Erkrankung 22 Tage vor dem Tode unter 
Schüttelfrost und Leihschmerzen. Etwa zweimal 24 Stunden darauf 
Fehlgeburt. Vier Tage vor dem Todö schwere Sepsis constatirt. Stich- 
verletzung von fast 1 V 2 Centimeter Länge und 4 Millimeter grösster 
Breite, in der Mitte der hinteren Cervixwand rinnenförmige Verwundung 
der Schleimhaut, in der Nähe der linken Seiten wand von circa. 
3 Centimeter Länge und kaum 4 Millimeter Breite. 

Fall in. 26jährige Erstgeschwängerte, Abort im 4. bis 5* 
Monat der Schwangerschaft; Zeit zwischen Manipulation und Abort 
unbekannt. Drei bis in die Musculatur sich bineinstreckende Zer- 
reissungen in den obersten Theilen des Halses und in dem untersten 
Abschnitt des Körpers, von denen die eine senkrecht hach oben ver¬ 
läuft und eine Länge von 3'/ 2 Centimeter und eine Breite von 
12 Millimeter besitzt. Die zweite hat Hufeisenform, ist 6 Centimeter 
laDg, beginnt etwa in der Mitte der hinteren Wand und endet in der 
rechten Hälfte der vorderen. In dem von dieser umfassten Baum die 
dritte Verletzung von 1 J / a Centimeter Länge und ebenso wie diu 
zweite von über 1 Centimeter Breite. 

Fall IV. 17jährigeErstgeschwängerte. Abort über einen Monat 
vor dem Tode; 9 Tage vor dem Ableben totale Peritonitis constatirt. 
Zerreissung der Schleimhaut und der Musculatur in der Mitte der 
hinteren Halswand, und zwar fast in der ganzen Ausdehnung der¬ 
selben. Ablösung der Muskelschicht von der Serosa in recht bedeuten¬ 
der Ausdehnung und Trennung des Vaginalansatzes an der Portio in 
Ausdehnung von mehreren Centimetern. Bissfläche ganz glatt, ge¬ 
schwollen, aber von gutartigem Aussehen, Schleimhaut der Gebärmutter 
vollständig intact und znrückgebildet. In diesem Falle hat das In¬ 
strument sich in dem hinteren Scheidengewölbe gefangen und ist dann 
in die Höhe gestossen und mit Gewalt nach vorne bewegt worden. 

Fall V. 21jäbrige Erstgeschwängerte, Abort 27 Stunden 
nach der Einspritzung von kaltem Wasser, Tod 11 Tage nach dem 
Abort. Ablösung des ganzen hinteren Scheidengewölbes und der seit¬ 
lichen Partien des vorderen von der Portio, Zerreissung der Mus¬ 
culatur des Halses in der angegebenen Breite und von einer Länge 
bis 3V 2 Centimeter. Von dieser so entstandenen Höhle fuhren zwei 
vertical verlaufende Einrisse in die Höhle des Halses; neben dem 
grösseren, welcher an den inneren Muttermund heranreicht, eine 
längsovale, die Schleimhaut und die obersten Muskelschichten senk¬ 
recht durchsetzende Stichwunde von T und 3 Millimeter grösster 
Breite und Länge. Etwas nach links von dieser Verletzung ein 
1*7 Centimeter langer, mit der Innenfläche parallel verlaufender 
Stichcanal, dessen Ein- und Ausgangsöffnung nur durch eine kleine 
Schleimhautbrücke von einander getrennt sind. Die Grösse jeder 
beträgt fast 0*7 Centimeter im Durchmesser, die Form ist annähernd 
rundlich. Eine sechste Verletzung findet sich-in der linken Seiten- 
wand und deren Nachbarschaft, die obersten Theile des Halses und 
die untersten Theile des Körpers betreffend. Hier ist nur die 
Schleimhaut verletzt; sämmtliche Bissflächen sind unregelmässig mit 
zahlreichen Fetzen nekrotischen Gewebes bedeckt. Starke Schwellung 
auch der nicht verletzten Theile des Halses. 

Fall VI. Zweitgeschwängerte 31jährige Frau, Abort im 
7. Monat, plötzliche Erkrankung 9 Tage vor dem Tode, sehr schnell 
zunehmende Leibschmerzen, Schüttelfrost, Blutung aus den Genitalien, 
Erbrechen, Durchfall; vier Tage nach Beginn dieser Erkrankung 
Ausstossung einer 34 Centimeter langon, unverletzten Frucht von 
925 Gramm Gewicht; Tod 5 Tage nach Abort. Zerreissung der 
Schleimhaut und des grössten Theiles der Musculatur des Cervix in 
seiner hinteren Wand. Die Breite der Verletzung bis 3 ’/ 2 Centimeter. 
Etwas sich verschmälernd, geht die Verletzung in der Höhe dos 
inneren Muttermundes auf die rechte Seifcenwand über und durchzieht 
ohne wesentliche Veränderung ihres Charakters etwa die rechte Hälfte 
der Vorderwand. Von hier bis zu ihrem in der Nähe der linken 
Seitenwand gelegenen Ende verläuft sie submucös intramusculär, ohne 
wesentlich an Breite abzunehmen. Unverletzt ist nur J / 6 der ganzen 
Cervix wand. Die unterhalb der Zerreissung gelegene Halspartie ist 
noch von mehreren .senkrecht verlaufenden Continuitätstrenniingen 
durchsetzt. Eitrige und blutige Infiltration der Nachbarschaft der 
Verletzungen. Diphtherie der Oberfläche. 

(Fortsetzung: folgt.) 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1318 


1SI7, 


Feuil 


Militärärztliche Mormgedanken. 

(Ein Projeefc für das 20. Jahrhundert!) 

(Fortsetzung.) 

I. Der militärärztiiche Status im Frieden. 

Um den Bedarf an Aerzten für die Friedensarmee ver¬ 
nünftig festzustellen, müssen vor Allem gewisse vorgefasste 
Meinungen und eingewurzelte Gewohnheiten über Bord geworfen 
werden, muss der Dienst eine rationelle Eintheilung erfahren. 

Es gibt Militärs, die noch jetzt bedauern, dass nicht bei 
jedem Exerciren oder ähnlichen militärischen Acte, wie anno 
dazumal, ein Arzt zugegen sein kann; es gibt heute noch 
Truppen-Commandanten, welche die Anwesenheit des einzigen 
verfügbaren Arztes bei einem Uebungsmarsche, z. B. — ein 
weiter, sonst harmloser Spaziergang — für wichtiger als den 
ärztlichen Dienst halten, der in Folge dessen vernachlässigt 
werden muss; es kommen auch in neuester Zeit Fälle vor, in 
denen während der grösseren, oft schon in der Morgendämmerung 
beginnenden Herbstübungen dem Arzte befohlen wird, die 
Marodenvisite vor der Ausrückung, also im Finstern abzuhalten. 
Wir könnten noch mehrere solche Beispiele anführen. 

Es gibt im Staate und im socialen Leben Einrichtungen 
und Verhältnisse genug, in denen eine grössere Anzahl Menschen 
unter ähnlichen, ja noch schwierigeren und gefährlicheren Um¬ 
ständen zu leben und zu arbeiten gezwungen ist als der Soldat 
im Frieden, für dessen Leben und Gesundheit in aufmerksamster, 
ausgiebigster Weise Sorge zu tragen der Staat verpflichtet ist. 

Nur betreffs der Form und der Grenzen dieser staatlichen 
Pflicht liesse sieh Manches widerlegen, was in militärischen 
Kreisen zwar bis heute noch als Evangelium gilt, gleichzeitig 
jedoch unter dem Drucke der Verhältnisse stillschweigend fallen 
gelassen wird. 

Betrachten wir unsere grossen, oft mehr als 1000 Arbeiter 
zählenden industriellen Etablissements, in denen die ärztliche 
Obsorge doch ebenfalls gesetzliche Pflicht ist. 

Ist auch in ihnen trotz der viel gefährdeteren körperlichen 
Sicherheit für je 400 Arbeiter ein Arzt nöthig? Muss dieser 
auch hier jeden Athemzug des Arbeiters überwachen, ihn auf 
Schritt und Tritt begleiten? Dürfte nicht auch in der Friedens¬ 
kaserne eine aufmerksame, eifrige Ueberwachung aller hygienischen 
Verhältnisse durch den Arzt möglich sein, ohne Belastung und 
Belästigung des letzteren mit zweck- und nutzlosen, zeitraubenden 
und ermüdenden, ja mitunter auch odiosen, fast decorumswidrigen 
Dienstleistungen und überflüssigen Schreibereien? Kann Jemand 
mit gutem Gewissen behaupten, dass zur genauen und eifrigen 
Besorgung der sanitären Agenden eines Friedensbataillons, summa 
summarum 350 bis 380 gesunder, kräftiger Männer von 20 bis 
24 Jahren — immer eine vernünftige Diensteseintheilung vor¬ 
ausgesetzt — wirklich 1, sage Ein ganzer Arzt nothwendig ist ? 
Gibt es für eine solche Verschwendung ärztlicher Kräfte — 
nota bene: im Frieden! — irgendwie und irgendwo ein Analogon? 
Sind bei der Vertheilung von 1 Arzt per Bataillon unsere Aerzte 
wirklich genügend beschäftigt? Beweisen nicht die thatsächlichen 
Verhältnisse in der Armee, wie wir schon früher darlegten, 
schlagend das Gegentheil? 

Wohl ist es wahr, dass unter den jetzigen Umständen 
manche Militärärzte überbürdet, überangestrengt sind; dies ist 
aber eben nur die Folge des starren Festbaltens an dem jetzt 
herrschenden Eintheilungssysteme; so weit wir die menschliche 
Natur kennen, wird bei einer entsprechenden Verbesserung der 
dienstlichen und materiellen Stellung der Militärarzt auch trotz 
vermehrter Dienstleistung zufriedener sein als bisher, wo ihm 
die letztere zwar auch aufgebürdet, dennoch aber nur eine un¬ 
günstige Zukunft geboten wird. 

Nach dem Gesagten war es weder ein richtiger, noch ein 
glücklicher Schritt, den die neueste Organisation that,, das schon 
bestehende Deficit von 150 Aerzten zu einem permanenten zu 


1 e t o n. 

machen, darum auch ist die Verlegenheit, diese 150 Aerzte her¬ 
beizuschaffen und auch später für eine- regelmässige Ergänzung 
des Corps zu sorgen, eine so grosse und — überflüssige. 

Einer Enquete von älteren, bei der Truppe dienenden 
Aerzten, welche aus eigener unangenehmer Erfahrung die jetzigen 
Uebelstände kennen, werde unter Vorlage eines genauen Ver¬ 
zeichnisses aller Garnisonsorte sammt Angabe der Truppenstärke 
die Aufgabe gestellt, für jede Friedensgarnison unter Berück¬ 
sichtigung der localen Verhältnisse die Zahl der für den Dienst 
nöthigen Aerzte festzustellen. 

Die auf diese Weise für jeden Corpsbezirk ermittelte Ziffer 
wird, zum Ersätze für zeitliche Abgänge: Erkrankungen, Be¬ 
urlaubungen etc., um eine Personalreserve von sechs, acht bis 
zehn Aerzten erhöht. Es wird, wie z. B. (1er justieielle Dienst 
als Garnisonsgericht, so auch der ärztliche als Garnisonsdienst 
eingerichtet. Es existiren in dieser Beziehung bereits zahlreiche 
Präcedenzfälle, so z. B. in Wien die ärztliche Ravons-Inpection, 
welche also nur erweitert zu werden brauchte, um unseren Vor¬ 
schlag in's Praktische zu übersetzen; es gibt ferner zahlreiche 
grössere Garnisonen, in denen während der zwei Assentirungs- 
monate, also durch längere Zeit, der gesammte ärztliche Dienst 
rayonsweise vertheilt werden muss. 

Um die unerbittlichen Paladine der Einregimentirung zu 
besänftigen, möchten wir den heim Auditoriate eingeschlagenen 
Modus empfehlen. Die Aerzte würden, unabhängig von ihrer 
Dienstleistung, auch künftig ihre Eintheilung bei einem Truppen¬ 
körper erhalten, bei welchem zunächst und zumeist sie den Dienst 
versehen, und mit welchem sie im Mobilisirungsfalle in s Feld 
rücken mögen. Hinsichtlich der Dienstesverwendung unterstünden 
sie, behufs Erzielung einheitlicher Leitung, dem Stations-(Platz-) 
oder Divisions-Commando unter Vermittlung des Garnisons-oder 
Divisions-Chefarztes. (Was in Festungen jetzt schon geschieht.) 
ln kleineren Garnisonen bliebe demgemäss das so eifersüchtig 
gewahrte Dispositionsrecht über die unterstehenden Aerzte dem 
Truppen-, gleichzeitig Stations-Commandanten ungeschmälert, 
ebenso auch die Verfassung der Qualificationslisten. 

Wir sind von der festen Ueberzeugung durchdrungen, dass 
bei einer solchen Diensteseintheilung ein viel geringerer Stand 
an Aerzten als bisher für den Dienst genügen würde. 

Es ergeben sich aber jährlich zwei Perioden eines grösseren 
ausserordentlichen ärztlichen Bedarfes: die Assentirungsmonate 
März und April und die Uebungs-oder Manöverzeit: halb August 
und halb September. Auch hiefür hätten wir die Abhilfe in 
Bereitschaft. 

Es ist bekannt, dass die ärztlichen Einjährig-Freiwilligen 
hei uns fast ausschliesslich Mediziner sind. Mit ihren Studien 
beschäftigt, können sie vom militärischen Dienste nur wenig 
lernen, noch weniger aber in ihm leisten. Es ist dies ein schon 
längst empfundener, vielfach beklagter Mangel des ärztlichen 
Theiles unserer Einjährig-Freiwilligen-Institntion. Als nie ein¬ 
beruf ene Reserveärzte vergessen sie das Wenige, das sie in 
militaribus gelernt haben, gänzlich und spielen bei der Truppe 
im Felde eine nicht ganz glückliche Rolle, wenn sie auch sonst 
tüchtige praktische Aerzte und im Spitale am rechten Platze 
sein mögen. 

Dies muss im Interesse der Armee und des ärztlichen Corps 
geändert werden. 

Das Gesetz über den ärztlichen Einjährig-Freiwilligen-Dienst 
wird amendirt; wir zweifeln gar nicht an der eventuellen An¬ 
nahme einer Aenderung durch die beiden Parlamente in Trans 
und Cis. Das ärztliche Einjährig-Freiwilligen-Jahr kann auf 
Staatskosten nur von Doctoren der gesammten Heilkunde in der 
Eigenschaft als Assistenzärzte, von Studirenden der Medizin auf 
Staatskosten nur unter einer beliebigen Waffe abgedient werden. 
Einjahrig-Freiwillige auf eigene Kosten behalten wie bisher die 
freie Wahl. 

Eine halbe, aber eben deshalb nicht erfolgreiche Massregel, 
respective Aenderung in dieser Richtung wurde von der Kriegs¬ 
verwaltung bereits getroffen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1319 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


1320 


Da die Dienstzeit des Einjährig-Freiwilligen nach wie vor 
mit dem 20. Jahre beginnt, da der Mediziner nunmehr seine 
Studien ungestört wird betreiben und vollenden können, da der 
Assistenzarzt die Besoldung eines Lieutenants erhält und ihm 
während seines Dienstjahres gewiss auch noch Zeit zu seiner 
Fortbildung bleiben wird, so sind fast alle Vortheile der Reform 
auf Seiten des Einjährig-Freiwilligen. Die Armee ihrerseits 
gewinnt fertige Aerzte und hört gleichzeitig auf, einjährige Ver- 
sorgungsanstalt für Hunderte von Medizinern zu sein, was keines¬ 
falls Aufgabe und Bestimmung der Armee sein kann. 

Da der besoldete Einjährig-Freiwilligen-Assistenzarzt selbst¬ 
verständlich seine Zeit dem Dienste zu widmen hat, dieser jedoch 
durch Anhäufung von hundert und mehr Assistenzärzten in wenigen 
Heilanstalten mehr gestört als gefördert wird, da andererseits 
für den fertigen Arzt die Nothwendigkeit des fortgesetzten Auf¬ 
enthaltes in einer Universitätsstadt nicht so dringend ist, so 
wird im Interesse des Dienstes bei diesen Assistenzärzten die 
freie Wahl des Domicils auf die des Kronlandes beschränkt. Die 
Assistenzärzte werden am Sitze eines jeden Corps-Commando 
(Zara und Serajewo ausgenomn en), dem gleichzeitigen Standorte 
eines grösseren Garnisonsspitales, in den vorgeschriebenen 
militärischen Disziplinen und im praktischen Dienste durch drei 
bis vier Monate ausgebildet. Wir gehen dabei von der gewiss 
berechtigten Ansicht aus, dass ein Doctor so Manches durch 
Selbststudium, jedenfalls aber Alles leichter erlernen wird als 
bisher der unfertige, studirende Mediziner. Auch könnte bei einem 
verbesserten Studienplane der Medizin der Doctor so Manches 
mitbringen, was der künftige Assistenzarzt braucht, wie dies von 
Seite des ungarischen Unterrichtsministeriums bereits angebahnt 
wurde. Die unter den Assistenzärzten sich meldenden Aspiranten 
für die militärärztliche Laufbahn gelangen sogleich in die zu 
errichtende Applieationsschule oder wie man sonst dieses Institut 
bezeichnen mag. 

Nach drei bis vier Monaten dieses Unterrichtes sind die 
besser qualificirten Assistenzärzte bei den Truppen des jeweiligen 
Corpsbereiches zur Erlernung und zur Versehung des ärztlichen 
Truppendienstes während der Assentirungsperiode einzutheilen. 
Etwaige Abgänge in den einzelnen Corpsbezirken werden auf 
die Zeit des Bedarfes vom Reichs-Kriegsministerium durch 
Transferirungen ausgeglichen. 

Da im Ganzen circa 210 Assentärzte jährlich benöthigt 
werden, so kann es am Ersätze derselben durch ebensoviele 
Assistenzärzte wohl nicht fehlen. 

Eine zweite Serie der letzteren wird im Sommer zur Truppe 
eingetheilt und macht die grösseren Uebungen und die Corps¬ 
manöver mit. Die Assistenzärzte, das heisst die künftigen Reserve¬ 
ärzte, lernen auf diese Art nicht blos den Dienst besser als 
bisher, sondern auch das militärische Leben bei der Truppe, in 
den Garnisonen kennen, ein Vortheil, der die Absicht, Berufs- 
Militärarzt zu werden, günstig beeinflussen mag und für die 
Aneignung des so schmerzlich vermissten militärischen Geistes 
nur erspriesslich wirken kann. 

Und nun stellen wir uns das fast unmöglich Scheinende 
vor: unser Vorschlag träte trotz aller ihm in Aussicht stehenden 
Opposition in’s Leben. 

Die Armee im Frieden wird stets eine vollkommen genügende 
Anzahl von Aerzten zur Verfügung haben, die jetzige Noth hört 
mit einem Schlage auf, ebenso auch die Nothwendigkeit der 
kostspieligen und angefochtenen Wiedererrichtung des Josefinums; 
das uneinbringliche Deficit von 150 Aerzten schwindet; der jähr¬ 
liche Abgang (in den Jahren 1883—1885: 90) wird durch den 
jährlichen Eintritt von Aerzten (in den Jahren 1883—1885*. 
110) vollkommen gedeckt und ist hierin durch die später zu 
erörternde Stellungsverbesserung der Aerzte eine gewisse Stabilität 
des Zuwachses zu gewärtigen. 

In Folge der Organisirung eines ärztlichen Garnisonsdienstes 
werden auch die so zahlreichen und kostspieligen Transferirungen 

im Jahre 1883: 183 
„ „ 1^4: 194 

„ „ 1885j_146_(bis 1. October) 

in drei Jahren: 523 ! 

Transferijungen in einem Corps von 800 Personen abnehmen und 


wird von selbst, ohne Schaden für den Dienst, die von den 
Aerzten so ersehnte Stabilität eintreten. 

Es wird ferner der ärztliche Einjährig-Frei willigen-Dien st 
aufhören, eine theuere, aber nutzlose Formalität zu sein, die 
störende und zwecklose Anhäufung einer Menge Freiwilliger in 
einzelnen Heilanstalten wird einer gründlichen Schulung und 
nützlichen Verwendung der künftigen Reserveärzte Platz machen, 
und diese letzteren werden im Kriegsfälle bei der Truppe, in 
den verschiedenen precären Lagen während eines Feldzuges ihre 
Posten besser ausfüllen können als bisher, wo der Einjährig- 
Freiwillige der Truppe, ihren Bedürfnissen, ihren Eigentüm¬ 
lichkeiten so gut wie fremd blieb. 

Die Institution des ärztlichen Einjährig-Freiwilligen-Dienstes 
wird jetzt erst ihren eigentlichen Zweck erfüllen, und— Sphären¬ 
klang in Ministerohren! — die ganze Reform wird nicht blos 
den betreffenden Budgettitel nicht um einen Heller erhöhen, 
sondern sich selbst bezahlen, wie wir später ziffermässig nach- 
weisen werden. 

Da wir jedoch nicht sanguinisch genug sind, um an ein 
baldiges Inslebentreten unseres Reformprogramms zu glauben, 
da andererseits der mächtige Widerstand gegen die Wieder¬ 
errichtung der Josefs-Akademie auch nicht so bald zu besiegen 
sein dürfte, erlauben wir uns für die Dauer des voraussichtlich 
langen Uebergangsstadinms zur Abhilfe des doch allseitig an¬ 
erkannten und längst empfundenen Mangels an Militärärzten 
folgenden Vorschlag. 

In zahlreichen Bureaux dei Militärbehörden sind seit Jahren 
sehr viele Officiere des Ruhestandes ständig beschäftigt und für 
ihre Dienstleistung mit dem Superplus der Gage auf ihre Pen¬ 
sionsbezüge honorirt. Wir sehen nicht ein, warum von den 
vielen pensionirten Militärärzten (Ober- und Regimentsärzte) 
nicht auch einige, natürlich nur diejenigen, welche sich hiezu 
melden, zur Dienstleistung in den Heilanstalten verwendet 
werden könnten, da dieselben im Mobilisirungsfalle zu gleichem 
Dienste herangezogen werden. Nach der Eintheilungsliste der 
Aerzte in den Garnisonsspitälern würden auf diese Art 40 bis 
50 active Militärärzte zur Verwendung bei den Truppen disponibel. 

Ein zweites Mittel, dem jetzigen Mangel an Aerzten während 
der Assentirungsperiöde und ebenso während der Manöverzeit 
abzuhelfen, bestünde in der Einberufung von Reserveärzten, 
gerade so wie dies bei den Honveds der Fall ist. Es müssten 
diese Reserveärzte gerade nicht auf vier Wochen einberufen 
werden, da die Assentirungsmonate März und April für den 
praktischen Arzt gerade die wichtigsten sind. 

(Wird fortgesetzt.) 


Therapeutica. 


Ueber die therapeutische Bedeutung des Dur an de’schen Mittels 
bei der Gallensteinkrankheit und über die Therapie der Chole- 
lithiasis überhaupt. 

(Aus dem klin. Laboratorium des Prof. B o t k i u.) 

Auf Grund der Resultate klinischer Beobachtungen an Menschen 
und auf Grund experimenteller Untersuchungen an Thieren erörtert 
S. W. Lewa sehe w, Docent an der medizinischen Akademie in 
St. Petersburg (Virchow’s Archiv, B. 101, Heft 3) die Bedeutung 
der sogenannten D u r a n d e’schen Mischung, respective derjenigen 
Substanzen, welche in ihren am meisten gebräuchlichen Modifikationen 
enthalten sind, für die Therapie der Gallensteinkrankheit. 

Verfasser reoapitulirt zunächst die mannigfachen älteren Ver¬ 
suche, mittelst Einführung der oder jener Substanzen in den Orga¬ 
nismus künstlich, wie bei chemischen Experimenten in der Retorte, 
auch innerhalb des Organismus die Auflösung der in der Blase oder 
den Gängen befindlichen Concremente zu erzielen und auf solche Weise 
durch Vernichtung der Ursache der Kolik diese quälende und gefähr¬ 
liche Krankheit zu heben. Diese Anschauung fand im vorigen Jahr¬ 
hundert eine sehr grosse Verbreitung, so dass zu dieser Zeit sehr 
viele Mittel zu diesem Ziele vorgeschlagen worden sind. So hat in 
der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Fr. Hoffmann (1737), 
wissend, dass die Gallensteine überhaupt sich sehr gut in alkalischen 
Flüssigkeiten lösen, um die Auflösung der in der Blase oder den 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1321 


1885. „Wiener Medizinische Blätter^ Nr. 43. 


1322 


Gängen befindlichen Conerementp hervorzurufen oder zu befördern, die 
Cur mit Alkalien eingeführt, welche bis jetzt in der Therapie der 
Cholelithiasis eine der ersten Stellen einnimmt. In den Siebziger-Jahren 
dieses Jahrhunderts schlug Dur an de (Digeone), von der Idee aus¬ 
gehend, dass die Bestandtheile der Gallenconcremente sich am besten 
in der Mischung des Schwefeläthers mit Terpentinöl 
auf lösen, gegen die Gallensteinkrankheit diese Mischung vor, welche 
seitdem nach dem Namen ihres Autors die Durande’sche Mischung 
genannt wurde und sehr rasch einen mit den Alkalien gleichen oder 
selbst grösseren Ruhm erlangte. Wenn nun auch, wie Verfasser her¬ 
vorhebt, bei Einführung einer nur unbedeutenden Quantität der 
D u r a n d e’schen Mischung, welche überhaupt schwer ertragen wird, 
in den Magen — kaum vorausgesetzt werden kann, dass sie zu den 
Gallengängen und zur Blase in genügender Quantität gelange, um eine 
irgend bedeutende Verstärkung der Auflösung der in diesen befind¬ 
lichen Concremente zu bewirken, so haben nichtsdestoweniger die Be¬ 
obachtungen von Dur an de selbst, wie von vielen anderen Autoren 
gezeigt, dass die Cur der Gallensteinkrankheiten mit A e t h e r und 
Terpentinöl in der Mehrzahl der Bälle einen brillanten thera¬ 
peutischen Effect gibt, eine Ansicht, die auch alle späteren Autoren 
theilen, die diesen Gegenstand behandelt haben. Viele derselben zählen, 
zum Theil auf Grund der Beobachtungen Anderer, die D u r a n d e’sche 
Mischung zu den wirksamsten und am meisten verbreiteten Mitteln 
gegen die Gallensteinkolik und rathen mehr oder weniger warm den 
Gebrauch des Aethers mit Terpentinöl an. Selbst diejenigen wenigen 
Autoren, welche entgegengesetzter Ansicht sind, wie z. B. Th. Fr er i ch s, 
negiren den wohithätigen Einfluss des Aethers mit Terpentinöl auf 
mehrere Fälle der Lebeikolik nicht, sondern begründen ihre Ansicht 
mehr auf theoretische Erwägungen : Indem sie für absolut unmöglich 
halten, dass man eine Auflösung der in der Blase und den Gallen¬ 
gängen befindlichen Concremente bei Einführung des Aethers mit 
Terpentin in den Magen des Kranken erzielen könne, setzen sie vor¬ 
aus, dass der ganze Effect dieser Mittel nur in ihrer antispasmodischen 
Wirkung enthalten sein könne, da aber die Medizin viel stärkere 
Antispasmodica und Narkotica, wie z. B. das Morphium u. A., besitze, 
und da bekanntlich der Aether und das Terpentinöl überhaupt einen 
ungünstigen Einfluss auf den Magendarmcanal ausüben, so rathen 
diese Kliniker, lieber auf die Verordnung dieser Mittel zu verzichten. 
Die grösste Mehrzahl der Aerzte aber theilt, auf die lösende Wir¬ 
kung des Aethers und des Terpentinöls ebenfalls nicht zählend oder 
sie sogar gänzlich negirend, nach Verfasser nichtsdestoweniger die 
schon seit Durande’s Zeiten bestehende Ansicht über den bedeuten¬ 
den Nutzen dieser Mittel bei Cholelithiasis und nehmen sie mehr oder 
weniger oft zu Hilfe. Zu ihnen gehört auch Verfassers Lehrer, Pro¬ 
fessor S. P. Botkin, der die Durande’sche Mischung ebenfalls 
sehr gern, besonders, wenn die Cur mit Alkalien, wie es ziemlich oft 
beobachtet wird, keinen ausgeprägten wohithätigen Effect auf den 
Verlauf der Krankheit äussert oder diese selbst verschlimmert, an¬ 
wendet, wie or auch in vielen, selbst sehr hartnäckigen, den anderen 
Heilmethoden nicht nachgebenden Fällen nur mittelst des Aethers 
mit Terpentinöl eine gänzliche Genesung erzielt hat. 

Verfasser hat es nun unternommen, über die hiebei in Betracht 
kommenden Fragen eingehende Untersuchungen anzustellen, indem er 
zunächst den Einfluss des Aethers allein, dann des Terpentinöls und 
schliesslich der D u r a n d e’schen Mischung in verschiedenen Varia¬ 
tionen auf die Gallenseeretion u. s. w. prüfte. Es ergab sich, dass 
alle diese Mittel die secretorische Thätigkeit der Leber in ausgeprägter 
Weise beeinflussen, indem sie, durch den Magendarmcanal eingeführt, 
sowohl in der Quantität als auch der Zusammensetzung der Galle be¬ 
deutende Veränderungen bedingen. Unter Einfluss jedes dieser Mittel 
wird die Menge des Lebersecretes mehr oder weniger prägnant ver¬ 
stärkt, die Consistenz vermindert. Wenngleich sie an und für sich 
keine bedeutende Verstärkung der Auflösung der in der Gallenblase 
und den Gallengängen befindlichen Concremente bewirken können, wie 
die Autoren, welche sie vorgeschlagen haben, glaubten, so können sie 
nichtsdestoweniger in Folge der Veränderungen, welche sie in der 
Gallenseeretion bedingen, die Ausführung der früher gebildeten Con¬ 
cremente befördern und die Anlagerung neuer verhindern. Dies macht 
ihre wohlthätige Wirkungsweise in vielen Fällen der Gallensteinkolik 
vollkommen verständlich und bietet zugleich genügende Motive zu 
weiterer ärztlicher Anwendung dieser Mittel gegen die Gallensteinkolik. 

Weiters bemerkt der Verf.: Obwohl das Chloroform, Terpentinöl 
und der Aether die Gallenseeretion ziemlich bedeutend beeinflussen, 


erweist sich dennoch der von ihnen geäusserte Effect im Vergleiche 
mit dem Einflüsse des salicylsauren Natrons, auf diese sehr klein 
und kurz dauernd. Wenn man hiezu noch erwägt, dass das salicylsaure 
Natron von den Verdauungsorganen ohne Zweifel viel leichter ver¬ 
tragen wird als der Aether, das Chloroform und das Terpentinöl, so 
wird es nach Verfasser klar, dass es in der Therapie der Gallenstein¬ 
krankheit unbestritten den Vorzug verdient, und dass die übrigen 
Mittel nur in dem Falle verordnet werden müssen, wenn irgend welche 
besondere Indicationen zu ihrer Anwendung vorhanden sind. 

Demnach ergibt sich aus allen vom Verfasser angeführten Unter¬ 
suchungen über die in der Therapie der Gallensteinkrankheit gebräuch¬ 
lichsten Mittel, dass die dabei wesentlichste Indication — durch dio 
therapeutischen Massregeln die Entfernung der schon vorhandenen 
Concremente zu befördern und die Bildung neuer zu verhindern oder 
wenigstens die Chancen zu einer solchen Bildung nach Möglichkeit zu 
vermindern — am meisten von dem salicylsauren Natron erfüllt 
wird. Ihm folgen die Stoffe der D u ran d e’schen Mischung und das 
Chloroform Da aber überhaupt alle Mittel einen viel beständigeren 
und energischeren Einfluss auf die Gallenseeretion ausüben, wenn der 
Organismus in genügender Quantität Wasser enthält, welches ausser¬ 
dem durch ien Magen darmcanal ausgeführt, auch an und für sich 
entsprechende Veränderungen in der Gallenseeretion bewirkt, so er¬ 
scheint es überhaupt noch rationeller, die Therapie mit diesen Mitteln 
noch mit der Anwendung grosser Quantitäten Wasser zu eombiniren, 
wobei man sowohl reines oder noch besser Wasser in Verbindung mit 
alkalischen Salzen der Mineralsäuren in Form sehr verdünnter künst¬ 
licher Lösungen oder natürlicher Mineralwässer anwenden kann. In 
einer solchen Verbindung mit Alkalien werden bedeutende Quantitäten 
Wasser leichter resorbirt und vertragen, und die hinzugefügten Alka¬ 
lien erweisen ausserdem ihren selbstständigen Effect auf die Abson¬ 
derung des Lebersecretes und verändern dieselbe in der erwünschten 
Weise. 


Notizen. 

Wien, 21. October 1885, 

— Der neu ernannte Professor der Ophthalmologie an der 
Wiener Universität, Dr. E. Fuchs, hat Montag, den 19. d. M. 
seine Vorlesungen begonnen. Die Verzögerung war durch mehrere 
nothwendig gewordene Adaptirungen der Klinik veranlasst. Die 
Studentenschaft, welche den Hörsaal in allen seinen Räumen 
gefüllt hatte, begrüsste den neuen Professor in sympathischer 
Weise und folgte seinen Auseinandersetzungen mit begreiflicher 
lebhafter Spannung. Am Schlüsse der Vorlesung erhöh sich 
stürmischer Applaus, der sich dreimal wiederholte. Wir sind in 
der angenehmen Lage, die Antrittsrede des Herrn Prof. Fuchs, 
den wir hiemit als Lehrer unserer Facultät herzlich begrüssen, 
an der Spitze unseres Blattes dem Wortlaute nach zu ver¬ 
öffentlichen. 

— Die k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien hat letzten 
Freitag, den 16. d. M. wieder ihre erste Sitzung nach den Ferien 
gehalten. Der Präsident der Gesellschaft, Hofrath v. A r 11, 
hegrüsste die zahlreich erschienenen Mitglieder in herzlichen 
Worten, indem er der Hoffnung Ausdruck gab, dass die Ver¬ 
handlungen der Gesellschaft auch in dieser Saison zur Förderung 
unserer Wissenschaft beitragen werden. Die Mangelhaftigkeit 
der Räumlichkeiten der Gesellschaft, fuhr der Vorsitzende fort, 
habe der Verwaltungsrath bereits zu wiederholten Malen in 
ernstliche Berathung gezogen, und werde er diesen dringlichen 
Gegenstand auch in der Folge nicht aus den Augen verlieren. 
Das Comitö, welches seinerzeit von der Gesellschaft zur Be¬ 
rathung über das Project der Wiener-Neustädter Tiefquellen- 
wasserleitung eingesetzt wurde, habe sein Referat fertiggestellt 
und werde schon demnächst in der Lage sein, dasselbe dem 
Plenum vorzulegen. Schliesslich gedenkt der Vorsitzende der 
jüngst verstorbenen Mitglieder der Gesellschaft, Professor 
v. Schlager und Dr. Mühlrad, und fordert die Versamm¬ 
lung auf, sich zum Zeichen des Beileids von den Sitzen zu er¬ 
heben. Hierauf begannen die wissenschaftlichen Mitteilungen, 
über welche wir an anderer Stelle in gewohnter Ausführlichkeit 
berichten. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1323 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


1324' 


_ Die königl. Gesellschaft der Aerzte in Budapest hat am 

14. d. M. ebenfalls ihre Verhandlungen wieder aufgenommen, und 
zwar mit einer feierlichen Plenarversammlung, in welcher das Resultat 
der aus dem B al a s s a - Fonds dotirten Preisausschreibungen verkündet 
und eine Gedenkrede auf den hochverdienten Pädiater weil. Professor 
B 6 k a i verlesen wurde. Die Prämie von 350 ü. für die beste in den 
letzten zwei Jahren erschienene Arbeit wurde dem Prof. Th an¬ 
hoff er für sein auch in deutscher Sprache erschienenes, von uns 
erst jüngst besprochenes Werk: „Grundzüge der vergleichenden 
Physiologie und Histologie“ zuerkannt. Auf die Preisfrage: „Werth 
der verschiedenen Desinfectionsmittel in der Wundbehandlung“ wurde 
eine Arbeit eingereicht, doch konnte dieselbe nicht prämiirt werden,* 
auf die nun schon ein zweites Mal ausgeschriebene Frage: „Ent¬ 
stehungsart der sympathischen Augenentzündung“ wurde gar keine 
Arbeit eingei eicht. Die Frage bezüglich der Desinfectionsmittel wurde 
deshalb neuerdings ausgeschrieben, während als zweite Frage die Ent¬ 
stehung des Fiebers nach Einimpfung des Anthraxvirus und die Entstehung 
des Fiebers bei Infectionskrankheiten im Allgemeinen hinzugefügt wurde. 
Die Denkrede auf Prof. B6kai sollte von Dr. Hirschler ge¬ 
sprochen werden, da derselbe jedoch durch Kränklichkeit am Er¬ 
scheine iu der Sitzung verhindert war, wurde das Manuscript von 
Dr. V i d o r verlesen. Die sehr gediegene Rede befasste sich mehr 
mit den persönlichen Eigenschaften als mit der wissenschaftlichen 
Thätigkeit B o k a i’s und warf manch’ interessantes Streiflicht auf 
die socialen und Studienverhältnisse der Fünfziger- und Sechziger- 
Jahre. Hirschler verschwieg es nicht, mit welcher Brutalität 
die Thore des Rochus-Spitals und der Universität vor ihm ver¬ 
schlossen wurden, und hob es dankbar hervor, dass B 6 k a i 
es war, der ihm im Kinderspital einen Wirkungskreis ein¬ 
räumte. Das uneimüdliche, segensreiche Schalten und Walten 
B 6 k a i’s im Kinderspital, welches unter seiner Leitung einen 
so enoimen Aufschwung genommen hat, wurde mit besonderer 
Wärme geschildert. In dem neuen Kinderspital sieht Hirschler die 
Persönlichkeit seines Schöpfers verkörpert: nach aussen schlicht und 
einfach, im Innern voll Licht und Glanz! Die gemeinschaftliche Thätig- 
keit — so heisst es am Schlüsse der Rede — pflegt die Betheiligten 
mit festen Bauden zu umscbliessen. Die Wissenschaft und die Menschen¬ 
liebe verknüpft die Aerzte der ganzen Welt zu einem Bunde. Es 
ist dies ein wahrer Geheimbund, doch ohne Zeichen und ohne Würden; 
würde der Bund die letzteren kennen, Johann Bökai wäre sein 
Grossmeister gewesen. 

— Der Kaiser hat den Prosector-Stellvertreter an der kais. 
russischen medizinisch-chirurgischen Akademie zu Petersburg, 
Dr. Kapoleon Cvbulski, zum ordentlichen Professor der 
Physiologie an der k. k. Universität Krakau ernannt. 

— Das von der Gemeinde Neulerchenfeld mit einem Kosten- 
aufwände von 160.000 fl. neuerbaute Kronprinzessin Stefanie- 
Spital in Neulerchenfeld wurde letzten Sonntag, den 18. d. M., 
in feierlicher Weise eröffnet. Das Spital hat seine Hauptfront in 
der Thaliastrasse und präsentirt sich als ein stattliches zwei¬ 
stöckiges Gebäude, bei welchem allen Fortschritten auf dem 
Gebiete der Hygiene, Ventilation und Heizung u. s. w. in um¬ 
fassender Weise Rechnung getragen wurde. Es enthält in sechs 
grossen Krankensälen und in vier kleinen Krankenzimmern einen 
Re]egraum von 132 Betten. Das grösste Verdienst um das 
Zustandekommen der neuen Krankenanstalt hat sich der Bürger¬ 
meister dieses Vorortes, Dr. med. F a s s 1, erworben. Bei der 
Eröffnungsfeier war in Vertretung des Statthalters Sanitäts- 
leferent und Statthaltereirath Dr. v. K a r a j a n, ferner der Decan 
der medizinischen Facultät, Prof. Dr. Toi dt, der Director des 
k. k. allgemeinen Krankenhauses, Obersanitätsrath Dr. Hoff¬ 
mann, Sanitätsrath Dr. Witlacil, der Polizeipräsident, der 
Bezirkshauptmann u. s. w. anwesend. Als Aerzte der Anstalt 
werden bekanntlich Operateur Dr. Ignaz ßosanes, der zugleich 
die Leitung des Spitals übernommen hat, und Dr. Ulrich 
wirken. 

— Dr. M. L 0 w i t, Privatdocent und Assistent am Institute 
ür expeiimenteile Pathologie an der deutschen Universität in Prag, 


hat von der' chilenischen Regierung über Vorschlag des Herrn Prof. 
Carl Ludwig in Leipzig eine Berufung als Professor für experi¬ 
mentelle Pathologie an die Universität Santjago (Chile) unter glänzenden 
äusseren Bedingungen erhalten. 

— Der Privatdocent und Assistent des pharmakologiscken In¬ 
stitutes in Strassburg, Dr. K o b e r t, wurde als Professor der 
Pharmakologie nach Dorpat berufen. 

_ An Stelle des nach Würzburg berufenen Prof. Leube 

wurde Prof. Penzoldt mit der provisorischen Leitung der 
medizinischen Klinik zu Erlangen betraut. 

_ Die für Berlin zu ereirende Stelle eines städtischen 

Medizinal rathes beabsichtigt der Magistrat mit einem Gehalt 
von M. 10.000 zu dotiren; die Stelle soll öffentlich ausgeschrieben 
werden. 

_ Dr. v a n Ermengera, der sich durch seine Cholera-Unter¬ 
suchungen rasch einen guten Namen gemacht hat, ist zum Professor 
der medizinischen Facultät der Universität Gent ernannt worden. 

_ Am 14. October hielt die Berliner medizinische 

Gesellschaft ihre erste Sitzung nach den Ferien ab, in welcher 
Prof. B. Frankel Bericht erstattete über die letzte, seitens der 
kais. Normal-Aichungs-Commission in Sachen der Frage der amt¬ 
lichen Prüfung und Beglaubigung der zu ärzt¬ 
lichen Zwecken bestimmten Thermometer am 
12. October veranstaltete Berathung, in welcher die zum gedachten 
Zwecke vorhergegangenen Commissionsberathungen ihren Abschluss 
gefunden haben. Die Theilnehmer sind nun zu folgendem Resultat 
gelaugt: Alle für ärztliche Zwecke bestimmten Thermometer sollen 
von der Aichungs-Commission geprüft werden. Bei der Beglaubigung 
werden zwei Sorten von Thermometern unterschieden, zunächst 
solche, bei denen nur ein Schein über die erfolgte Prüfung und 
die dabei gefundenen Fehler ausgestellt wird, sodann eine zweite 
Sorte von Instrumenten, welche gestempelt werden und strengen 
Anforderungen genügen sollen. Von der ersteren Art wird gefordert, 
dass die Scala in sicherer Weise mit dem Umhüllungsruhr verbunden 
sei und so zu dem Capillarrohr liegen soll, dass eine unzweideutige 
Ablesung ermöglicht wird. Die Theilung soll nach Zehntheilen des 
Centigrades fortschreiten, Temperaturen über 50 Grad oder unter 25 
Grad Celsius nicht angeben; nur in der Nähe des Eispunktes ist eine 
Hilfstheilung zulässig, welche höchstens 3 Grad über Null und 2 
Grad unter Null umfasst. Auf dem Umhüllungsrohr soll eine feine 
Strichmarke eingeätzt oder eingerissen sein, um eine Controle darüber 
zu ermöglichen, ob die Scala etwa eine Verrückung erfahren hat. 
Prüfungsbescheinigungen werden nicht ausgestellt für sogenannte 
Maximumthermometer, deren Angaben bei wiederholter Erwärmung 
auf dieselbe Temperatur grössere Abweichungen als OT Grd. von 
einander zeigen. Diese Maximumthermometer werden zunächst nur zur 
Prüfung, nicht zur Stempelung zugelassen werden, doch ist nach Ab¬ 
schluss weiterer Versuche auch eine Stempelung gewisser Arten von 
Maximumthermometern in Aussicht genommen. Nach den bisher vor¬ 
liegenden Versuchsergebnissen scheinen hiofür nur Maximumthermo¬ 
meter mit sogenanntem „Lufteinschluss“ in Betracht kommen zu 
können, in deren Capillarrohr oberhalb des Gefässes eine zwei- oder 
mehrfach U-förmig gebogene Schleife derart eingeschaltet ist, dass es 
nicht möglich ist, durch kräftiges Schütteln, Schleudern oder dergleichen 
den Indexfaden mit der Hauptmasse des Quecksilbers zu vereinigen oder 
seine Länge zu verändern. Die zur Prüfung und gleichzeitig zur 
Stempelung zuzulassenden ärztlichen Thermometer sollten ausser den 
obigen Bedingungen noch folgenden Vorschriften genügen : Die Theilung 
der Scala soll nach Zehntheilen des Centrigrades fortschreiten und Tempe¬ 
raturen von höchstens 20—50°, mindestens aber von 35—42° Cels. 
angeben, doch, soll in der Nähe des Eispunktes eine Hilfstheilung 
vorgesehen sein, welche in Zehntheilen des Centrigrades von •—0*5° 
bis + 0'5° reicht. Die Fehler der Thermometerangaben dürfen 0-1° 
im Mehr oder Minder nicht übersteigen, und das für die Herstellung 
der Thermometer verwendete Glas soll von solcher Beschaffenheit 
sein, dass die in dem sogenannten „Ansteigen des Eispunktes“ her¬ 
vortretenden vorübergehenden beziehungsweise mit der Zeit fort¬ 
schreitenden Veränderungen ihrer Angaben 0*1° nicht überschreiten 
können. Das Umhüllungsrolir der Thermometer soll oben zugeschmolzen 
sein. Das zur Verwendung gelangende Glas soll sog. „Thüringer 
Glas“ sein, welches für die Herstellung constanter Thermometer- am 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


1326 


1315 


geeigne&ten befanden wurde. Der Preis eines solchen constanten, best¬ 
geprüften Normalthermomefcers wird sich in der ersten Zeit noch auf 
10—12 Mark pro Stück stellen, später jedoch voraussichtlich er¬ 
heblich geringer werden. 

— Der oberste Sauitätsrath hat sich in seiner letzten Sitzung 
mit der Präge beschäftigt, wie die Wirksamkeit des bestehenden Ver¬ 
botes der Einfuhr von Hadern, alten Kleidern u. s. w. aus den 
Ländern, in welchen die Cholera herrscht, .auch jenen Staaten gegen¬ 
über aufrechtzuerhalten sei, welche mit Oesterreich-Ungarn in direetem 
Verkehre stehen, bisher aber kein gleiches Einfuhrverbot erlassen 
haben, weshalb die Möglichkeit besteht, dass auf diesen Wegen die 
aus Choleraländern kommenden erwähnten Provenienzen nach Oester¬ 
reich-Ungarn gelangen. Der oberste Sanitätsrath sprach sich dafür 
aus, dass das Einfuhrverbot allseitig durchzuführen sei. Weiter 
beschäftigte sich der oberste Sanitätsrath mit der Frage, ob 
mit Rücksicht auf das Vorkommen der Cholera in einigen 
Provinzen Mittei-Italiens es nicht angezeigt wäre, nunmehr die bereits 
in Aussicht genommenen und zur sofortigen Ausführung vorbereiteten 
Massregeln an den Eisenbahn-Einbruchsstationen in Wirksamkeit zu 
setzen. Der genannte Fachrath sprach sich dahin aus, dass nach dem 
gegenwärtigen Stande der Verseuchung, die seit Wochen ziemlich 
stationär bleibt und nur äusserst langsam um s : ch greift, die ohnehin 
zur See und zu Lande bereits in Ausführung stehenden Vorsichts- 
massregeln noch für ausreichend anzusehen seien und daher kein Anlass 
vorliege, dermalen schon die weitergehenden Schutzmassregeln in Wirk¬ 
samkeit zu setzen. 

— Die italienische Regierung hat soeben den Entwurf für ein 
internationales Regulativ der gegen die Verbreitung der Seuchen zu 
treffenden Massregeln, wie ihn die seitens der internationalen Sanitäts- 
Conferenz damit beauftragte technische Commission hergestellt hat, an 
die betheiligten Regierungen versandt. Derselbe soll dem zum 16. No¬ 
vember d. J. wieder einzuberufenden Plenum der Conferenz als Grund¬ 
lage für die definitive Beschlussfassung über das qu. Regulativ dienen. 


Zur Antrittsvorlesung des Prof. Stricker. 

Im Anschlüsse an unsere vorwöchentliche Revue über die An¬ 
trittsvorlesungen einiger hervorragender Kliniker haben wir auch einen 
kurzen Auszug jener Ansprache reproducirt, mit welcher Herr Pro¬ 
fessor Stricker seine Vorlesungen einleitete. Zu unserer nicht ge¬ 
ringen Ueberraschung finden wir nun in zwei anderen medizinischen 
Journalen, mit denen Herr Prof. Stricker seit vielen Jahren in 
Hochachtung verbunden ist, eine Erklärung abgedruckt, in welcher 
das von uns publieirte Referat ohne nähere Rectificirung in recht 
scharfer Tonart behandelt wird. Da wir die betreffende Skizze, die 
uns von einem der begeistertsten Hörer des Herrn Prof. Stricker 
zur Verfügung gestellt wurde, bona fide zum Abdruck gebracht haben, 
können wir es nur lebhaft bedauern, dass uns keine Gelegenheit ge¬ 
boten wurde, den unbeabsichtigten Lapsus gut zu machen. Wir wären 
gewiss mit Vergnügen bereit gewesen, die stets geistreichen Aus¬ 
einandersetzungen des ausgezeichneten Professors in voller Ausführ¬ 
lichkeit richtig wiederzugeben. Zwar hat ein hiesiges politisches Blatt, 
in welches auch unser Referat Eingang gefunden hatte, gestern neuer¬ 
lich ausführliche Citate aus jener Rede Strick er’s publicirt, welche, 
wie diese Zeitung ausdrücklich bemerkt („Neue Freie Presse“, Abend¬ 
blatt Nr. 7595) einer ihr zur Verfügung gestellten „authentischen 
Reproduction“ jener Rede entnommen sind. Aber ohne Zweifel ist 
auch das angesehene politische Organ gleich uns einem Missverständ¬ 
nisse zum Opfer gefallen. So z. B. heisst es in einem dieser Citate 
aus der „authentischen Repro duction“ wie folgt: 

„Zunächst ist eine Ausnahme schon darin gegeben, dass ich der 
einzige Professor an der Facultät bin, der in den öffent¬ 
lichen Vorlesungen Thierexperimente ausführt. Zweitens experimentire 
ich in den Vorlesungen nicht das ganze Jahr hindurch u. sw.“ 

Dem gegenüber ist zu bemerken, dass die unentbehrliche und 
für die Wissenschaft so segensreiche Methode des Anschauungs¬ 
unterrichtes durch Vivisection auch von zahlreichen anderen Lehrern 
unserer Facultät geübt wird. In dem officiellen Lectionskataloge der 


Wiener Universität finden wir eine ganze Reihe von Co llegien ange¬ 
kündigt, in welchen „Experimente an lebenden Thieren in öffentlicher 
Vorlesung“ ausgeführt werden; Prof. v. F1 ei s e h 1 z. B. hält öffentliche 
Vorlesungen über' die „Physiologie der Nerven und Muskeln mit 
Experimenten“; Prof. Basch kündigt „Ausgewählte 
Experimente zur Lehre vom Kreislauf, der Respiration, orga¬ 
nischen Muskelbewegung und Secretion“ an; Prof. Exner vivi- 
secirt in seinen öffentlichen Vorlesungen und unterrichtet seine Schüler 
in der Technik der Vivisection; ja sogar ein Privatdocent hält öffent¬ 
liche Vorlesungen, notabene im Hörsaale des Herrn Prof. Stricker 
selbst: „Ueber Pharmakologie mit Experimenten am leben¬ 
den T h i e re.“ 

Es ist also nicht richtig, oder um mit Herrn Prof. Stricker zu 
sprechen, „in wesentlichen Stücken falsch“, dass Stricker der 
einzige Professor an der Facultät ist, der in öffentlichen Vorlesungen 
Tbierexperimente ausführt, und es kann daher auch die der „Neuen 
Freien Presse“ vorgelegte „authentische Repro duction“ unmöglich den 
wahren Wortlaut der in Frage stehenden Ansprache enthalten. Unter 
solchen Umständen bleibt uns nichts Anderes übrig, als eine noch 
„authentischere Reproduction“ abzuwarten, bevor wir zu einer Be¬ 
richtigung unserer Darstellung schreiten. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 
die Ueber Setzung: 

des Oberstabsarztes 1. Classe Dr. Johann Boese, Leiters des Garn.-Spit. 

Nr. 14 in Lemberg, als Sanitätschef zum Militär-Commando in Zara; 
des Oberstabsarztes 2. Classe Dr. Emanuel Arzt, Leiters des Garn.-Spit. 
Nr. 18 in Komorn, in gleicher Eigenschaft zum Garn.-Spit. Nr. 14 
in Lemberg; dann 

der Stabsärzte: 

Dr. Jacob Ehrenhöfer, Garn.-Chefarzt in Troppau, zum Garn.-Spit. 
Nr. 21 in Temesvär, als Leiter, und 

„ Jacob Müller, Chefarzt der 17. Inf.-Truppen-Div., znm Garn.-Spit. 
Nr. 18 in Komorn, als Leiter. 

Ernannt: 

der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Doctor der gesammten 
Heilkunde: 

Leopold Berkovits des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, zum Oberarzte im 
Activstande des k. k. Heeres mit der Eintheilung zum Garn.-Spit. 
Nr. 21 in Temesvär. 

In den Dienststand wurde eingebracht: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Johann Kalcic (überzählig gegen Carenz aller Gebühren beurlaubt), 
des Uhl.-Reg. Nr. 5, im Regimente. 

zu Assistenzärzten: 

die mit 1. October 1885 den Einjahrig-Freiwilligen-Dienst antretenden 
militärärztlichen Eleven 2. Classe des Urlauberstandes, Doctoren der ge- 
sammten Heilkunde*. 

Emanuel Auerbach, Carl Czibur, Jacob Fischer, Siegmund Käldori, 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Arztesstelle in Haslach. 

Durch die Uebersiedlung des Herrn Med. Dr. Carl Holzel als 
Stifts arzt nach Kloster Schlägel wird dieser Posten zur ehesten Wiederbe¬ 
setzung ausgeschrieben. Haslach als Industrialort ist einer der grössten 
Märkte des Müklkreises mit zwei grossen Fabriken, Sitz eines k. k. Bezirks¬ 
gerichtes; die Pfarre hat nahe an 2900 Seelen, ist ohne Apotheke; auch 
sind zwei Nachbarpfarreien ohne Arzt. Der einzige Wundarzt Herr 
Ernest Niederleithinger daselbst, ist in Folge seines vorgerückten Alters 
nicht mehr in der Lage, diesem Posten allein vorstehen zu können. 

Nähere Auskünfte ertheilt die Gemeindevorstehung in Haslach oder 
der k. k. Bezirksarzt Dr. Mayr in Rohrbacb. 


Beim Magistrate der kön. Freistadt Kostajnica ist die Stadtphysikns- 
stelle mit dem jährlichen Gehalte von fl. 600, dem Quavtiergelde jährlicher 


Johann Krassnigg, Stanislaus Kwiatkiewicz und Adolf 
Spech, alle sieben des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien; Isidor As ch kenasy 
und Theopliil Bienkowski, beide des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien; 
Ludwig Ke r sehn er, Ludwig Mehr und Franz Vogl, alle drei 
des Garn.-Spit Nr. 7 in Graz, dann Adolf Bäumel des Garn.-Spit. 
Nr. 22 in Hermannstadt, zugetheilt dem Truppenspitale in Klansen- 
burg, sämmtliche mit Belassung in ihrer damaligen Eintheilang; 
ferner 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1327 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43 . 


1328 


fl. 100 und dem gesetzlichen Pensionsanspruche zu besetzen. Es wird be¬ 
merkt, dass die Verwaltung der k. Staatsbahnen dem hiesigen Stadtpbysikus 
für die Behandlung des Bahnpersonals jährlich fl. 240 gezahlt hat, sowie, 
dass der hiesige Stadtphjsikus sowohl beim kön. Bezirksgerichte, als auch 
beim Bezirksgerichte in Bosnisch-Kostajnica bei gerichtlichen Commissionen 
als Sachverständiger gegen vorgeschriebene diätenmässige Entlohnung ver¬ 
wendet wird. Bewerber, welche graduirte Aerzte sein müssen und der 
croatischen Sprache in Wort und Schrift mächtig sind, haben ihre Gesuche 
bis incl. 11. November 1885 einzusenden. 

Magistrat der kön. Ereistadt Kostajnica. 

Beim Stadtmagistrate zu Bihae in Bosnien ist die Stelle eines 
Stadtarztes zu besetzen. Jährlicher Gehalt fl. 1200, Quartier- und Holz- 
pauschall fl. 180 ö. W. Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche bis 
15. November 1885 einreichen beim Stadtmagistrat Bihac. 

Sanitätsarztesstelle in Waidhofen a. d. Thaya, am 1. December 
1885 zu besetzen, mit einer jährlichen Remuneration von fl. 500 von der 
Gemeinde für die Vornahme der Todtenbeschau in der Stadtgemeinde 
Waidhofen a. d. Thaya, für die ärztliche Behandlung der Gemeindearmen 
daselbst und für die Besorgung des Dienstes im Allgemeinen Krankenhause. 
Ein weiteres Fixum von fl. 150 für die Behandlung der Kranken imPrivat- 
spitale in Waidhofen a. d. Thaya zu vier Betten wird vom Tage der An¬ 
stellung an in sichere Aussicht gestellt, Med. Doct.. haben ihre vollkommen 
belegten Gesuche bis 18. November 1885 bei der Stadtgemeinde Waidhofen 
a. d. Thaya einzubringen. Für den Bürgermeister: Hauer. 

In der Stadtgemeinde Sonnenberg, Bezirk Komotau, mit 2000 Ein¬ 
wohnern, gelangt die Stadtarztessteil© zur Besetzung. Mit dieser Stelle 
ist für Armenbehandlung und Todtenbeschau ein fixer Jahresgehalt von 
fl. 400 verbunden. Von den in unmittelbarster Nähe gelegenen Ortschaften 
für Todtenbeschau fl. 50; für Ausfei tigung von ärztlichen Zeugnissen circa 
fl. 100 ö. W. Ausserdem ist der Stadtarzt berechtigt, eine Hausapotheke 
zu führen. Die Privatpraxis in der Stadt selbst als auch in der Umgegend 
höchst lohnend. Die Herren Bewerber wollen ihre Gesuche bis 15. November 
1885 hieramts embringen. Ehebaldigster Antritt erwünscht. Auf allfällige 
Anfragen ertheilt das gefertigte Amt bereitwilligst Auskunft. 

Bürgermeisteramt Sonnenberg. 

Bei der politischen Gemeinde Pakraz ist die Gemeindearztes¬ 
stelle mit dem jährlichen Gehalte von fl. 600 ö. W. zu besetzen. Reflec- 
tanten müssen M. U. Dr. sein und womöglich der croatischen oder jeden¬ 
falls einer anderen slaviscben Sprache mächtig sein. Wohnsitz des Ge¬ 
meindearztes ist Pakraz, 4 Kilometer vom Jodbade Lipik. Concurs dauert 
sechs Wochen vom Tage der Inserirung. Gesuche sind zu richten an die 
Königliche Vicegespanschaft Pakraz. 

Bei der Stadtgemeinde Pressnitz gelangt zufolge Ausschussbe¬ 
schlusses vom 5. September 1, J. die Stadtarztesstelle zur Besetzung. 
Mit dieser Stelle ist ein Jahresgehalt von fl. 600 verbunden, wofür dem 
gewählten Stadtarzte die Verpflichtung obliegt, sowohl die Todtenbeschau 
als die Behandlung der Stadtarmen unentgeltlich vorzunehmen. Bewerber 
haben ihre Gesuche unter Nachweisung ihrer bisherigen Stellung als Med. 
Chirurg. Doctor und Geburtshelfer bis 15. October 1885 beim gefertigten 
Bürgermeisteramte einzubringen. Der Dienstantritt bat mit 1. November 
1. J. zu erfolgen. Bürgermeisteramt Pressnitz in Böhmen. 


Turnschule in Verbindung mit orthopädischer Gym¬ 
nastik zur Verhütung und Heilung von Verkrümmungen und schlechter 
Haltung des Körpers, zugleich Institut für Massage und Heil¬ 
gymnastik. I. Bezjirls, ü£essgfa.sse 3STr. *7\ 

Ordination von 10—12. 

Dr. Chimari. 


Pneumatische Cabinete 

im Sophienbade in Wien. 

(Seit 18 Jahren bestehend, heuer neu eingerichtet.) 

Die Einathmung von comprimirter Luft in den pneumatischen Cabineten ist indicixt 

bei Emphyaema pulm., Asthma bronohiale und nomsnm, bei Hyperämien 
und Entzündungen der gesäumten Schleimhaut des Resplr&tionstraotus (Laryn- 
gytis, Traoheitis Bronoheltis), insbesondere bei ohronisohen Bronohtal- 
katarrhen, zur Resorption pleuritisoher Exsudate, bei Keuchhusten, Anämie 

n. a. w Sitznngsdauer 2 Stunden, täglich von 10—12 Uhr. 

Der ärztliche Leiter ist Herr Dr. Josef Pollab, em. klin. Assistent; zu sprechen 
n der Anstalt von J /»10—12 Uhr und in seiner Wohnung, l. t Bäokerstrasse 12, von 1 J l 9—4 Uhr. 



WASSERHEILANSTALT. 

(Yöslau-Gainfahrn.) 

Das ganze Jahr geöffnet. — Beginn der Wintersaison 15. October. 


Im Verlage von Wilhelm Braumäiler, k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhändler in Wien, Graben 21 'ist soeben erschienen: 

Neue Abhandlungen 

aus dem Gebiete der 

Praktischen Augenheilkunde. 

Ergänzungen zum Lehrbuch 

von 

Dr. Carl Stellwag von Carion, 

k. k. Hofrath und o. Ö. Professor der Augenheilkunde an der Universität Wien. 

Unter Mitwirkung der Herren klin. Assistenten 

Dr. Emil Bock und Dr. Ludwig Herz. 

Mit 56 Illustrationen, gr. 8°. 1886. 

Preis: fl. 4'50 = 9 M. 

Inhalt: 

I. Das Entropium und Ektropium der Lider und deren Behandlung. 

II. Ueber die Operation des grauen Staares. 


Früher erschienen von demselben Verfasser: 

Lehrbuch der praktischen Augenheilkunde, f ünfte Auflage. Mit 

3 chromolithographirten Tafeln und 109 Holzschnitten, gr. 8°. 1882. 
9 fl. = 18 M. 

Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Augenheilkunde. 

Ergänzungen zum Lehrbuche, Unter Mitwirkung der Herren Prof. 
Dr. C. Wedl und Dr. E. Hampel. Mit 22 Holzschnitten, gr. 8°. 
1882. 5 fl. = 10 M. 


Im Verlage von Carl Gerold’s Sohn in Wien ist soeben erschienen 
und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen: 

Die pathologische Anatomie des Auges 

bearbeitet von 

Dr. O. Wedl, k. k. Hofrath, pens. Univers.-Prof, etc,, und Dr. E. Bock, 
Assistent an der Augenklinik von Hofrath Stellwag-Carion 
in Wien. 

31 Bogen Text. gr. 8. mit einem Atlas, 33 Lichtdrucktafeln (196 Figuren) 
in Folio enthaltend. 

Preis 30 Gulden. 


Bitetoapr. 

SBerbcfferie 2MI)obe ber $üKung, tu $olge beffeu relattö 
htutger ttnb nod) braitcparer al§ Bi&fjer, lute bieg int§ nadj= 
ftepuber neuer Sluafyfe erfidjtlidj. 

Sßrobejenbmtgen unfereä SBafferg ftepn ben Herren 
Siebten hue higher gratis -jur Verfügung. 
Friedrichshall 

bei HüdburghauBen. Die Brunnen-Direction. 



hm (Smtadjtru tynxn $rof. Br. Oscar Liebreich. 

1000 2djeile (1 ßiter) SBaffer enthalten 


©dfloefelfaureg Patron. 18.239 

©djioefelfauren ME.©puren 

SMornatrinm. 24.624 

(Sglormagnefium. 12.069 

23romnatrtum. 0.204 

(SljlorEaliunt. 1.876 

fö^lenfaureg Patron. 3.087 

®of)Iettfauren M!. 1.745 

©tfenojp uub Spnerbe .... 0.015 

^iefelfäure. Q.Q1Q 


©umma 61.396 


Sie Slnafyfe beurfunbet mithin eine merEltdje gunapne ber mitte* 
raUfdjen 23cftanbtfieile gegen bag higher berfaubte Sfihtffer. 

„Justus v. Liebig f)at ba§ Friedrichshaller SBaffer auf (SJrmtb feinet 
®od)fa(s=, OTormagneftum* uub 23routgeljaltes rüfjtnlidjft eriuahnt unb eg 
fgnn ntd)t hestuetfelt h)erben, ba& eg jefct nodj mep alg früher ben ihm Don 
'Liebig augetotefenen toid)tigen al§ eines ber toirffarnften SJMueral* 
mäffet im Sltjueifchaiie behaupten mirb." 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


Verlag von Anglist Hirsch wald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch Wilhelm Braumüller & Sohn, in 
Wien zu beziehen: 

Die diphtheritische 

Allgemein-Erkrankung 

und deren Behandlung, 

Von Dr. EH. SCHOTTIN. 

1885. gr. 8°. 2 M. 

nmi\T 7 mOlID 

HK (1 Iml # III \ H H» wasser-Depöts, Broschüren etc. gratis 

FUnliuuUuLil d « rch die Bu D t r Ä r . V8r8endu " 98 ' 

MATTONI* 

GIESSHÜBLER 

reinster aikafischar SAUERBRUNN. 


— » 


ÄGiK5^E> 


«rirn Königs- 

UrRCn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohien. 

C iCCII' moorsalz 
I ", I W E R - MOORLAUGE 


MOORLAUGE 


aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel lur Herstellung von Stabil- und Salsbädern. 

uisiipüi-mz 

1400 (Purgatif) kryatalliairt und in Pulvern. 


I4TT0IP BDKUD: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD. KARLSBAD. 


WC Verlässliche, täglich frische “WS 

humanisirte Lymphe 

aus TorziigSicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnaehnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I. f Tuchlauben Nr. 7. 


s Orthopädisches Institut $ 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. a 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und fuhrt | 
die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- | 
Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen äj 
des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, §] 
Verkürzung, Zusammenzieliung der Sehnen, Schwund und Lähmung der >1 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- * 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, j)| 
sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische gij 
Uehungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere l|j 
Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der al 
Anstalt von 2 his 4 Uhr. 5 

K Dr. R. v. Weil , h. Rath und Birector. 


Im Verlage von Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, ist soeben erschienen: 

Diagnostik 

der 

Rückenmarks-Krankheiten. 

Von Dr. W. R. Gowers, 

Professor der klinischen Medizin am University-College in London. 
Nach der dritten Auflage des englischen Originales übersetzt von 

Dr. K. Bettelheim und Dr. M. Scheimpflug in Wien. 

Mit 14 Abbildungen und einer Tafel, 
gr. 8. 1886. Preis fl. 1.20 = M. 2.40. 

Zu beziehen von Wilhelm Braumüller & Sohn , k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung, Wien f Graben 21. 


W. Maager’s 


DORSCH 



gereinigter 


Lebertliran, 

seit IG Jahren von den hervorragendsten Äerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flacon gelbe Sorte fl. 1, fletto weiss e fl. 1.50. 

In allen Apotheken erhältlich. "75p! 

Dr. C. Mikolasch’s 

Medicamentöse Weine, 

als: 

China-, Ckisaeisen-, lepsin-, Pepton- und SLabarberwein, 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 

Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 


Wien, in., Heumarkt Nr. 3. 

Preislisten, sowie Prospeete über obige Artikel werden auf 
Verlangen überall hin zugesendefc. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1331 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 43. 


1332 


CIBILS 

flüssiger Flcischextraot, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem-Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Franken, weilsehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextraet ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischextracte enthalten, und frei vou brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
Tiel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Biois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. J. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für- Oesterreich - Ungarn hei 

G. Hell & Comp.; 

“W:ien, X., ZEXoloT^rra.trin.g' ISTr. 3. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von % Kilo fl. 1.40 ö. W. 

prTvat-heilanstalt 

für 

Q-em-Citlxs- -u-xid. IST er’venüsra.n.Iee 

in 

_ Ottliliii, Hirscftepgasse Nf. ?L _ 

In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

■\7\7”ien, III., Leonhardgasse 3 *ul. 3. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


MedimciiB Meile von Cqaritltn 

über den Hellwerth der ersten echten JOHANN HOFF'sehc Malz- 
Hellfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 

Hanpt-Fabriks-GescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelheim, Docent an der Wiener Universität, 
heraasgegebene „Medizinisch-chirurgische Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält ln der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaction und Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende and für Aerzte, die solche behandeln, gleiohwichtlge 
Notiz, -welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke .* „Traltement rational de la phthisle pulmonaire“ spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Dos seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft ffir 
Oesterreich and Ungarn ln Wien, I. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparlrte 
Malzextraet-GeBondheitsbier findet bei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel aus der Classe der 
Analeptiea bietet: Das Malzextraefc dient der Ernährung, Kräftigung and 
Labaag. Dadarcb, dass es gleichzeitig der Hellang and Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die sehleimhaltigen Stoffe der Gerste in 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectionen, belebt die Zn- 
sammenziehbarkeit der Muskeln and fahrt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Orgarjl^mus. welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Porl«, wie ßlache, Barth, Gnerean de Mussy, 
Pi<1 ou& » auvel. Einpis, Danet. Robert de Latour, ßoucltuf, Picrry. Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdaanngsthiitigkcit wieder herzustelion and za regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des Seine-DepartementB, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuschliessen, welcher Lavor au in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 


Verantwortlicher lledaotenr: A. Eurlch. 


P IS B ¥ Ä ?■= B 0 S O L K 3 § 7 Ä L 1 T 

des 

kaisorl. Ratli Dr, ALBIN EDER 

"Wien, Vlll., ZHiaxigre O-asse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — Programmzuseudungen 
auf Wunsch gratis. 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Se-u.grn.iss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1888. Prof. Dr, Billroth . 

J3e-u.gT3a.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Dr . Kaposi, 

■A-er2stlic3a.es J3e-a.gaalss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhacbitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr, Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 
E3aap£e3a.lTa.:agr- 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechtbums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

2je-u.gr3a.iss- 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt bei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr, Störiß, 

ZOrci.pfeli.l-u.rLgr. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge an gewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof, Dr, R, CArobak, 

E3aapfe3a.lin.3a.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr, Ferdinand Ritter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

J3e~u.g^niss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt, 

E3aapfe3al-U3agr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenks affectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr, A, v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandhing. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 

Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Donnerstag, den 29. October 1885. 


Nr. 44, 



VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

(gräoamerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl.,' 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter, 


Erscheint jeden Donnerstag, 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 

L, Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 21. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dl\ Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im In lande) 
durch direete frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Posfc- 
Aemter. 


INHALT": Ein Pall von Hystero-Epilepsie bei einem Manne. Von Dr. S. H. Scheiber, gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in 
Bukarest, gegenwärtiger Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. — Ueber Acclimatisation. Von Prof. Rudolf 
Virchow in Berlin. — Ueber die feineren V eränderungen der Nervenapparate im Parametrium bei einfacher und parametriti sch er Atrophie. 
Von Dr. H. W. Freund in Strassburg. — Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt desUniversitätsdocenten Dr. J. Hock. Vom 1. März 
1883 bis Ende December 1884. — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Prof. Kaposi: Demonstration eines 
Falles von Xeroderma pigmentosum. — Vortrag des Prof. Winternitz: Experimentelles und Klinisches über Hydrotherapie) [Original- 
Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — Therapeutica: Zur Milchsäurebehandlung der Larynxtuberculose. — Feuilleton: Eine 
militärärztliche Reform im 20. Jahrhundert! I. Der militärärztliche Status im Frieden. — Notizen. — Das November-Avancement im 
militärärztlichen Officierscorps. — Anzeigen. 


Ein Fall 

m Hystero-Epilepsie bei einem Manne. 

Von Dr. S. H, SCHEIBER, 

gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in Bukarest, gegen¬ 
wärtiger* Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. 

Fälle von gewöhnlicher Hysteriavirilis sind 
heutzutage keine Seltenheit mehr. Es sind deren in den letzten 
Jahren so zahlreiche beschrieben worden, dass sie kaum mehr 
ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen. Umso seltener 
und beachtenswerter sind Fälle von Hystero-Epilepsie 
beim Manne, von denen in der ganzen Literatur bis jetzt 
nur einige wenige bekannt geworden sind. Da ich nun Gelegen¬ 
heit hatte, in meiner neuropathologischen Praxis einen exquisiten 
Fall von Hystero - Epilepsie bei einem jungen Menschen zu 
beobachten, so will ich ihn ohne jede weitere Einleitung im Folgen¬ 
den beschreiben, mit der Bemerkung jedoch, dass der betreffende 
Kranke allerdings neuropathisch belastet und, wie wir sehen 
werden, auch anderweitig nervenkrank war, aber bis zum 
Ausbruchd er Hystero-Epilepsie kein einziges 
Symptom von Hysterie zeigte. 

P. E., 24 Jahre alt, aus Budapest, Hörer des Ingenieurfaches 
an der Wiener technischen Hochschule, stammt von gesunden Eltern; 
eine Tante jedoch leidet an Basedo w’scher Krankheit, und er selbst, 
sowie auch seine beiden jüngeren Brüder sind „nervöser“ Natur. Der 
Kranke ist von mittlerer Körpergrösse, mittelstarker Constitution und 
Musculatur. Er soll vor sechs Jahren an beiden Unterextremitäten 
paretisch gewesen sein (Poliomyelitis anterior ?\ ist dann von diesem 
Uebel genesen und konnte wieder seine Studien fortsetzen. Indess hatte 
sich jener Schwächezustand der unteren Extremitäten seitdem regel¬ 
mässig jedes Frühjahr eingestellt und dauerte den Sommer über, 
während im Herbste und Winter stets wieder vollständiges Wohlbefinden 
eintrat. 

Im Herbste vorigen Jahres musste Patient Messübungen vornehmen, 
die sehr anstrengend und ermüdend für ihn waren; er stand oft halbe 
Tage lang im Regenwetter und auf nassem Boden bei seinem Mess¬ 
instrumente, erkältete sich und bekam anfangs Schmerzen in der 
rechten Hüfte und im Oberschenkel bis zum Knie, und als dieselben 
hier nachliessen, stellten sich umso heftigere Schmerzempfindungen in 
denselben Regionen linkerseits ein, ohne dass jedoch die Schmerzen an 
der rechten Extremität ganz aufgehört hätten. Einige Zeit hindurch 
wurde er in Wien behandelt; als die Sache jedoch immer schlimmer 
wurde, begab er sich zu seinen Angehörigen nach Budapest, woselbst 
der Zustand den ganzen Winter über ziemlich unverändert blieb. Am 
3. April d. J. nahm ich den Patienten in galvanische Behandlung 
und fand damals folgenden Status 


Der Kranke sieht gut aus, ist gut genährt, sonst stets heiteren 
Temperaments, nur jetzt in Folge des langen Leidens manchmal ver¬ 
stimmt, Denk- und Erinnerungsvermögen normal, nur vermag sich 
Patient mit ernsteren Studien jetzt nicht so anhaltend zu beschäftigen 
wie zuvor. Sprachstörung ist keine vorhanden, Pupillen von normaler 
Weite, Sinnesorgane, sowie Brust- und Bauchorgane normal, Appetit 
gut, dagegen hartnäckige Stuhlverhaltung, geschlechtliche und Blasen¬ 
function normal. Der Kranke klagt über Schmerzen und ist auf Druck 
empfindlich im Bereiche des N. ischiadicus bis zur Kniekehle, links 
mehr als rechts; dann klagt er über Schmerzen im Bereiche des 
N. ileoinguinalis und cutaneus femoris int. Die Schmerzen kommen 
spontan und vermehren sich bei Bewegungen, beim Sitzen und Stehen. 
Ganz ohne Schmerzen ist er nie: sie sind nur in der Ruhe geringer, 
aber auch da kommen spontan, sowohl des Tages als in der Nacht, 
auch heftigere Schmerzen vor, weshalb denn auch der Schlaf meist 
unruhig und unterbrochen ist. 

Ausserdem fühlt der Kranke eine grosse Schwäche in 
beiden unteren Extremitäten, besonders in dem linken Beine. 
Er kann kaum zehn Schritte gehen, da er sogleich ermüdet. 
Sonst ist Patient im Stande, alle möglichen Bewegungen prompt 
auszuführen, blos die Adduction und Abduction der Schenkel ist be¬ 
schränkter und schmerzhaft. Aber auch die oberen Extremitäten 

sind schwächer als gewöhnlich, er drückt die Hand nur schwach, 

drückt am Dynamometer nur mit der grössten Anstrengung 18 bis 

20 Kilogramm, und auch das kann er nur eine Secunde lang halten. 

Ohne Lehne vermag er nicht gerade zu sitzen, sondern nnr mit ge¬ 
bogenem Rücken. Die Lumbal- und Sacralwirbelsäule gegen Druck 
schmerzhaft, die Schmerzpunkte der obgenannten Nerven leicht nach¬ 
zuweisen. Die Wadenmusculatur auf beiden Seiten auffallend abge¬ 
magert, an den Oberschenkeln ist eine Abmagerung nicht nachweisbar. 
Kniereflex links normal, rechts etwas erhöht; Hautreflexe sehr gering. 
Tast-, Schmerz und Temperaturempfindung normal; Parästhesien keine. 

Auf täglich fortgesetzte Galvanisation besserte sich der Zustand 
auffallend bis zum 28. April; die Schmerzen wurden geringer und 
seltener, die Füsse kräftiger, die Nächte gut. Um diese Zeit reiste 
die Mutter des Patienten nach Carlsbad zum Curgebrauch, und dies 
wirkte wieder verstimmend auf den Patienten ein, er hütete das Zimmer, 
lag stets, allerdings angekleidet, auf dem Canape u. s. w. Ich liess 
ihn deshalb zu Bette bringen, und von nun ab machte sich die Besse¬ 
rung wieder rascher und vollständiger geltend. Im Bette fühlte er 
keinerlei Beschwerden, zumal keine Schmerzen; er befand sich, wie 
er sagte, schon lange nicht so wohl, als zu dieser Zeit, denn die 
Bewegungen der Beine waren früher selbst im Bette sehr schwer¬ 
fällig und schmerzhaft gewesen, nun konnte er auch dio Schenkel 
ab- undadduciren, ohne Schmerzen zu empfinden. Die Puncta dolorosa 
verschwanden. 

Ohne auffällige Veranlassung trat später (12. Mai) eine leichte 
Verschlimmerung auf, die alsbald wieder vorüberging, ganz zufrieden- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1335 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44. 


1336 


stellend ist aber der Zustand des Kranken nicht geworden, denn die 
Bewegungen ausser dem Bette waren noch immer schmerzhaft, und 
bevor eine vollständige Genesung hätte erzielt werden können, 
musste das Elektrisiren und überhaupt eine jode auf die bis¬ 
herige Erkrankung abzielende Car am BO. Mai eingestellt werden, da 
sich während dieser Cur und während Patient noch im Bette lag, ein 
ganz eigenthümliches Krankheitsbild entwickelte, welches mit dem bis¬ 
herigen Zustande des Kranken in gar keinem Zusammenhänge stand. 

Ich will nun im Eolgenden die Entwicklung dieses merkwürdigen 
Krankheitsbildes und dieses selbst, theils nach meinen eigenen Auf¬ 
zeichnungen theils nach denen meines verehrten Collegen und Freundes 
Dr. B. A b e 11 e s schildern. Schon gegen Anfang Mai klagte Patient, 
der stets heiteren Temperaments war, dass sich seiner bisweilen eine 
tiefe Verstimmung bemächtige gegen die er vergeblich ankämpfte; 
dabei wurde sein Schlaf wegen beängstigender Träume ein höchst 
unerquicklicher. Allerdings gingen diese Verstimmungen rasch vorüber, 
kehrten aber immer wieder zurück, sowie er sich allein befand. All’ 
dies wurde dem Umstande zugeschrioben, dass, nachdem seine Mutter 
verreist war und sein Vater sowie seine Brüder ihren Berufsange¬ 
legenheiten den ganzen Tag über obliegend zumeist fern vom Hause 
waren, er sich mehrere Wochen hindurch allein im Bette liegend 
vereinsamt fühlte, was er umso schmerzlicher empfand, da er im 
elterlichen Hause an ein zärtliches Familienleben gewohnt war. Jeden¬ 
falls scheint dies die psychischen Störungen vorbereitet zu haben, die in 
alsbald aufgetretenen und sogleich zu schildernden Paroxysmen anfangs 
das Hauptmoment, später das Anfangsstadium derselben bildeten, und 
in weiterer Rückwirkung auf den Organismus endlich den Ausbruch 
solcher Paroxysmen hei beiführte, die mit einer psychischen Verstim¬ 
mung gar nichts mehr zu thun hatten. 

Um die Mitte Ma: wurde der Kranke nach dem Nachtmahl, 9 Uhr 
Abends, als er mit seinen Angehörigen bei Tisch sass (und sonst schon bis 
zur Schlafenszeit mit ihnen ausser Bette blieb) plötzlich verstimmt und 
traurig, fühlte sich gleichzeitig sehr schwach, das Gesicht ward blass, 
die Herzthätigkeit beschleunigt, der Blick und die Gesichtszüge 
apathisch, der Magen voll und schwer, so dass er sogleich zu Bette 
gebracht werden musste. Dieser Zustand dauerte etwa zwei Stunden, 
während welcher Zeit sich seiner ein solcher Grad von Schwäche be¬ 
mächtigt hatte, dass er selbst die Hand kaum bewegen konnte.. In 
diesem Zustande schlief er endlich (nach zwei Stunden) ein, schlief 
die ganze Nacht sehr gut, und als er in der Früh erwachte, fehlte 
ihm nichts, er fühlte sich ganz wohl, wie wenn nichts vorgefallen 
wäre. Etwa fünf bis sechs Tage darauf bekam er wieder genau um 
dieselbe Zeit (etwa lV 2 Stunden nach dem Nachtmahl) einen ganz 
ähnlichen Anfall. Wieder einige Tage darauf kam ein dritter ganz 
ähnlicher Anfall abermals genau um dieselbe Zeit. 

Am 24. Mai erschien ein vierter Anfall wieder nach dem 
Nachtmahl mit derselben melancholischen Verstimmung, apathischem 
Blick, allgemeiner Schwäche u. s. w. Nachdem dieser Zustand jedoch 
etwa eine Stunde gedauert hatte (der Kranke musste jedesmal wieder 
in’s Bett gebracht werden), änderte sich plötzlich das Bild. Er bekam 
ein intensives Frostgefühl, und es stellte sich eine Art dyspnoetischen 
Athems ein, indem nämlich in Folge wahrhafter (lautloser) Inspira¬ 
tionskrämpfe der Thorax oft und rasch hintereinander ad maximum 
erweitert und die Bauchwand stark hervorgewölbt wurde, ohne dass 
jedoch der Kranke dabei die mindeste Brustbeklemmung oder Athem- 
noth verspürt hätte. Nachdem diese heftigen Bewegungen der Brust- 
und Bauchwand langsam nachliessen, bekam der Kranke plötzlich 
zuerst tetauischen Streckkrampf in der oberen, dann auch in der 
unteren Extremität; die Fingerspitzen kamen dabei aneinander, und 
der Fuss bekam die Pferdefussstellung; dann folgte Beugekrampf der 
genannten Theile, zu gleicher Zeit Lach- und Weinkrampf, und der 
Anfall endete damit, dass dem Kranken warm wurde und er in 
Schweifes gerieth. Der ganze Anfall dauerte etwa 20 bis 25 Minuten, 
während welcher Zeit der Kranke stets bei vollkommenem Bewusst¬ 
sein war und angab, dass er während des Lachens nicht die mindeste 
Heiterkeit fühlte, während des Weinens nicht das mindeste Gefühl 
von Traurigkeit. Sowie der Anfall zu Ende war, fühlte sich der 
Kranke sehr wohl, und es blieb nicht das geringste Schwächegefühl 
zurück; so dass man sogleich den A n fall als einen 
hysterischen bezeichnen konnte. Der Kranke schlief 
die ganze Nacht sehr gut, aber als er am nächsten Tag vom Bette 
herabsteigen wollte, um sich elektrisiren zu lassen, konnte er vor 
Schwäche in den Beinen nicht auf dieselben auftreten, und er musste 


die paar Schritte vom Bette zum Sessel von zwei Personen geführt 
werden. 

Am 26. Mai wieder nach dem Nachtmahl ein solcher Anfall 
mit demselben Verlaufe wio der vom 24., nur dass er länger dauerte. 
Am folgenden Tag wieder ein solcher Anfall zur selben Zeit. 
Der Kranke bekam schon früher Chinin in Pulvern und Bromkali in 
Lösung des Tags über ohne jedweden Erfolg. 

Am 28. Mai kam die Mutter nach Hause; kein Anfall. 

29. Mai. Wieder ein Anfall zur selben Zeit, nur dass jetzt noch 
zu den tonischen auch klonische Krämpfe hinzukamen; aber der Be¬ 
ginn der Anfälle war stets wie früher: Verstimmung, grosse, allge¬ 
meine Schwäche, Frostempfindung und die grossen respiratorischen 
Bewegungen der Brust- und Bauchwände. Dann kamen die tonischen, 
dann die klonischen Krämpfe der Extremitäten, und Lach- und Wein- 
krämpfe. Diesmal wiederholte sich auch der ganze Cyklus nach sehr 
kurzer Pause achtmal. 

31. Mai. Wieder ein solcher aus mehreren Cyklen bestehender 
Anfall; diesmal kamen auch die klonischen Krämpfe in den Gesichts¬ 
und Halsmuskeln vor, so dass der Kopf rasch bald seitwärts, bald vor¬ 
wärts bewegt wird. Nach dem Anfall stets Euphorie, der Schlaf 
wechselnd. Im Bette fühlt der Kranke weder Schmerzen noch Schwäche; 
indess die Beine so schwach, dass der Kranke nicht stehen kann. 

1. Juni. Abermals ein Anfall. Am 2. Juni bezog er sammt der 
Familie eine Sommerwohnung in der Nähe von Ofen (Auwinkel). An 
diesem Abend kam kein Anfall. Aber umso länger und 
heftiger war der Anfall am 3. Juni, wieder etwa eine Stunde nach 
dem Nachtmahl. Das Abendessen bestand schon seit Langem blos aus 
Milch (statt Braten, den er sonst genommen), da schon während der 
ersteren krampffreien Anfälle mit der melancholischen Verstimmung zu 
gleicher Zeit eine Völle und Schwere des Magens sich einstellte, so 
dass man anfangs an ein larvirtes Wechselfieber glaubte, das sich nach 
dem Nachtmahle einstellte. Es wurde demnach anfangs blos die Diät 
geändert und später auch Chinin verabfolgt. Von diesem Abende an 
setzte der Anfall nie mehr aus, sondern kam regelmässig jeden Abend 
zwischen 8 und 9 Uhr. 

Am 4. Juni dauerte der Anfall schon volle 
zwei Stunden. Es waren diesmal keine tonischen Krämpfe, auch 
Lach- uud Weinkrampf zeigte sich von nun ab in keinem der fol¬ 
genden Anfälle, sondern es traten diesmal zum ersten Male combinirte 
Bewegungen der oberen und unteren Extremitäten auf, die bald eine 
zielbewusste Bewegung nacbabmten, bald ganz ziellos waren. Dabei 
hatte der Kranke nie das Bewusstsein verloren, sprach in den kurzen 
Pausen der einzelnen Cyklen mit der Umgebung und machte sogar 
über seine sonderbaren Bewegungen sarkastische Bemerkungen. 

Am 5. Juni war ich während des Anfalles zugegen; damals 
dauerte er eine Stunde und gestaltete sich folgendermassen. Er wurde 
diesmal nicht mehr durch melancholische Verstimmung und Schwäche¬ 
gefühl eingeleitet; diese Einleitungssymptome fehlten von nun ab über¬ 
haupt ganz; sondern es stellte sich nur auf kurze Zeit ein unbehag¬ 
liches Gefühl ein, und der Anfall begann mit den Inspirationskrämpfen, 
die anfangs immer rascher nach einander kamen, sieb dann verlang¬ 
samten, bis sie ganz aufhörten. Hierauf fing der linke Arm an zu 
zittern, die Bewegungen desselben wurden immer stärker, der Kranke 
hob ihn vom Bette empor, hielt ihn ausgestreckt in der Luft uud fing 
an denselben im Kreise bald nach rechts bald nach links mit einer 
fabelhaften Schnelligkeit zu drehen. Das Drehen wurde dann immer 
langsamer, bis es endlich ganz aufhörte. Hierauf machte der Kranke 
ganz dieselben Bewegungen mit dem rechten Arm. Dann begannen 
beide Knie zu zittern, ihre Bewegungen wurden immer intensiver in 
dem Sinne, dass sie gegen einander schlugen, und zwar so stark, dass 
zwischen die Kniee ein Polster gelegt werden musste, damit dieselben 
nicht wund geschlagen wurden. Nachdem diese Bewegungen wieder all- 
mälig langsamer wurden und ganz aufhörten, fing der Patient an, 
beide Beine gegen den Bauch anzuziehen und auszustrecken, dies auch 
mit allmälig zunehmender Intensität und Raschheit, derart, dass er 
einerseits die Federdecke sich gegen den Kopf schleuderte, andererseits 
aber an die Fusslehne des Bettes ebenfalls Pölster gelegt werden 
mussten, um bei den heftigen Stossbewegungen gegen dieselbe die 
Fersen vor Verletzungen zu schützen. Nun war der erste Cyklus zu 
Ende, und es begann nach einer halben Minute der zweite, dritte, 
vierte u. s. w., nur dass in den einzelnen Cyklen die Bewegungen 
der einzelnen Theile manchmal andere Formen annahmen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Digitized by 

UNIVERSITV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITV OF MICHIGAN 



1337 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44. 


1338 


Ueber Acclimatisation. 

Yon Prof. Rudolf YIRCHOW in Berlin.*) 

Hochverehrte Anwesende! Die Zeit, in welcher wir leben, 
hat in Bezug auf Deutschland eine nicht geringe Aehnliehkeit 
mit den Zeiten, welche nach der Auffindung des Seeweges nach 
Ostindien und nach der Entdeckung von Amerika eintraten für 
die Staaten des Mittelmeeres. Eine Bewegung, wie die, welche 
die Portugiesen und' Spanier ergriff, und welche zu einer voll¬ 
kommenen Umwälzung der wirthschaftlichen Verhältnisse auf 
der iberischen Halbinsel geführt hat, beginnt im Augenblick 
bei uns ihre ersten Wellen zu schlagen. Es ist hier nicht der 
Ort darüber zu discutiren, ob wir eine Colonialmacht herstellen 
sollen, aber sie wird hergestellt werden, und die Naturforscher 
und Aerzte werden diesem Vorgang, den die Regierung nun 
einmal beschlossen hat, nicht mit passiver Haltung gegenüber 
stehen können. Sie können das schon deshalb nicht, weil mit 
Recht sowohl die Regierung, wie die Nation von der Wissen¬ 
schaft Antworten fordern auf eine ganze Reihe von Prägen, die 
entscheidend sein werden für die Wege und Richtungen, welche 
die Gestaltung der einzelnen Verhältnisse nehmen muss; denn 
ich darf wohl sagen, die im Augenblick noch ganz unförmliche 
Gestalt, in der sich uns die Dinge darstellen, kann nicht bleiben, 
sie muss in verhältnissmässig kurzer Zeit geordneteren Bildun¬ 
gen Platz machen. Es wird absolut nothwendig sein, dass die 
Wissenschaft die Grundlagen bietet, auf denen einstmals die 
Ordnung der neuen Gemeinwesen drüben eingerichtet wird. 

Es hat lange gedauert, nachdem die grossen Bewegungen 
des 15., 16. und 17. Jahrhunderts begonnen hatten, ehe man 
an die wissenschaftliche Bearbeitung des reichen Materials ging 
und namentlich auch vom Standpunkte der Aerzte aus die tat¬ 
sächlichen Erfahrungen sammelte, auf Grund deren man für die 
in grosser Ausdehnung sich aufbauenden neuen Colonien die geeig¬ 
neten Verwaltungsformen finden musste. Wir haben im vorigen 
Jahre zum ersten Male die" interessante Erscheinung erlebt, dass 
ein besonderer Congress der Colonialärzte berufen worden ist. 
Bei Gelegenheit der Colonial-Ausstellung in Amsterdam liessen 
die holländischen Aerzte, an ihrer Spitze der ungemein scharf¬ 
sinnige und verdienstvolle S t o k v i s, einen Aufruf an die 
Colonialärzte ergehen, zusammenzutreten, um ihre Erfahrungen 
zu sammeln. S t o k v i s hat damals in einer vorzüglichen 
Präsidialrede die Geschichte der Colonialmedizin entwickelt. Ich 
bin nicht in der Lage gewesen, in die Details dieses Gegen¬ 
standes mich zu vertiefen, ich erkenne aber seine Autorität auf 
diesem Gebiete sehr gerne an und will nur sagen, dass nach 
dieser Darstellung weder die Portugiesen noch die Spanier je¬ 
mals über gewisse, ziemlich allgemein gehaltene, naturwissen¬ 
schaftliche Bücher, namentlich Kräuterbücher, hinausgekommen 
sind, die zu ihrer Zeit recht berühmt waren, aber nichts Wesent¬ 
liches dazu beigetragen haben, um den Landsleuten daheim ein 
Bild zu geben von der Gesammtheit der Verhältnisse, in welche 
hinein sie sich versetzen wollten. Der erste Arzt, der, man 
kann sagen, seit Hippokrates wiedei versucht hat, in allge¬ 
meinerer Weise die Gesichtspunkte aufzufinden, nach denen 
der Mensch sich in einem fremden Klima einrichten kann, war 
ein Venetianer des 16. Jahrhunderts, Prosper Alpin; er hat 
ein berühmtes und sehr einflussreiches Buch über die Verhält¬ 
nisse Egyptens geschrieben. 

Nun, Egypten erscheint heutzutage kaum noch als ein 
fremdes Land, es ist allmälig so sehr das Ziel touristischer 
Reisebestrebungen geworden, dass man nicht mehr besonderer 
Vorbereitungen bedarf, um dahin zu kommen; man kann die 
Reise dorthin jetzt ganz bequem machen, und wenn die poli¬ 
tischen Verhältnisse sich wieder consolidirt haben werden, 


*) Unser Special-Correspondent aus Strassburg hat bereits in seinem 
Berichte über den Verlauf der Naturforscherversammlung des Vortrages 
bewundernd Erwähnung gethan, welchen Virchow in der zweiten allge¬ 
meinen Sitzung jener Versammlung gehalten hat. Nun, da uns der Wort¬ 
laut jener Bede in dem ofticiellen Protokolle des Tagesblattes vorliegt, 
glauben wir, uns den Dank unserer Leser zu verdienen, wenn wir ihnen 
den geistvollen Essay des berühmten Pathologen hier vorführen. 

Die Bed, 


dürfte es vielen Reisenden dort beinahe so erscheinen, als wären 
sie zu Hause. Nichtsdestoweniger möchte ich darauf hinweisen, 
dass Egypten speciell eines der Länder ist, bei welchen die 
Präge sehr ernsthaft erwogen werden muss, ob man sich da 
lange hinsetzen soll. Prosper Alpin hat in seiner Schrift die 
Aufmerksamkeit auf die Gefahren dieses Landes gelenkt und die 
für die Gesundheit nothwendigen Vorsichtsmassregeln zum ersten 
Male in einer Weise dargestellt, dass daraus brauchbare nütz¬ 
liche Schlüsse gezogen werden konnten. 

Wir besitzen dann aus dem 17. Jahrhundert, der Zeit, als 
die holländische Republik in kühner Machtentfaltung ihr in¬ 
disches Reich schuf, als sie sogar eine Zeit lang auf Brasilien 
ihre mächtige Hand legte, zwei bahnbrechende Arbeiten, auf 
welche nachher die ganze weitere Entwicklung der colonialen 
Pathologie und Therapie begründet worden ist, von zwei 
Holländern Jakob B o n t i u s und Wilhelm P i s o. Seit dieser 
Zeit erst beginnt für uns die geordnete Erwägung dieser Ver¬ 
hältnisse; es sind also kaum zwei Jahrhunderte her, dass 
sich die allgemeine Aufmerksamkeit auf derartige Fragen ge¬ 
richtet hat. 

Ich sagte vorhin, dass unser Altmeister Hippokrates, 
der bekanntlich schon ein halbes Jahrtausend vor Christus 
lebte, der Erste war, der solche Aufgaben eingehend erörterte. 
Ich darf wohl daran erinnern, dass sein berühmtestes und ge¬ 
schätztestes Werk, das über Luft, Wasser und Orte, allerdings 
nur in der Breite, wie es einem Griechen seinerzeit möglich 
war, aber doch bis zu den östlichen und nördlichen Küsten des 
schwarzen Meeres hin, die ganze Reihe der Bevölkerungen in 
den Kreis seiner Erörterungen zog. Seine grosse Autorität ist 
es gewesen, welche zugleich den entscheidenden Gedanken in 
die Massen gebracht hat, dass das Klima den Menschen mit¬ 
gestalte, dass der Mensch durch die Luft, das Wasser und den 
Ort, an dem er lebt, in seiner physischen Beschaffenheit, ja 
auch in seinem geistigen Verhalten bestimmt werde, dass also 
eine bestimmte Relation zwischen Mensch und Boden, zwischen 
geographischer und somatologischer Entwicklung angenommen 
werden müsse. 

Diese Vorstellung von der Veränderlichkeit des Menschen 
durch die Verhältnisse des Ortes, durch das Klima, hat sich im 
Laufe der Jahrtausende erhalten und durch das Selbstgefühl der 
Menschen mehr und mehr zu jenem bahnbrechenden Gedanken 
sich entwickelt, der mehr oder minder hinter allen diesen Be¬ 
wegungen steckt, nämlich dem Gedanken, der in den neuen 
Discussionen gewöhnlich unter dem Namen des „Kosmopolitis¬ 
mus des Menschen“ zusammengefasst worden ist, womit aus¬ 
gedrückt werden soll, dass der Mensch befähigt sei, auf der 
ganzen Erde, beliebig wo er sich ansetzt, zu existiren und sich 
da zu erhalten, dass also menschliche Ansiedlnng eigentlich 
überatl geschehen könne, freilich unter der Voraussetzung, dass 
er sich accommodire an die Verhältnisse des Ortes, oder dass der 
Ort nach und nach einen entsprechenden Einfluss auf das Ver¬ 
halten des Menschen, seine Lebensweise, die Gestaltung seines 
Körpers und Geistes ausübe. Ich darf hinzufügen, dieser selbe 
Gedanke ist es auch, der bis in die neueste Zeit hinein immer¬ 
fort die Vorstellung von der Entwicklung der verschiedenen 
Racen und Stämme des Menschengeschlechtes beherrscht hat, 
wenigstens im Sinne derer, welche den Gedanken von der Ein¬ 
heit des Menschengeschlechts, von der Gleichmässigkeit des 
Ursprungs, von der Monogenesie des Menschen festhalten. Denn 
wenn man sich fragt: wie ist es möglich gewesen, dass aus 
einem einfachen Anfang eine solche Vielfachheit von Racen und 
Stämmen hervorgegangen ist, so hat Jedermann darauf die 
scheinbar natürliche und selbstverständliche Antwort: das habon 
die Verhältnisse gemacht, unter welche die Leute gekommen sind, 
die Erde hat die Menschen gebildet. 

Wir befinden uns in diesem Augenblick, wie Sie in der ersten 
Sitzung haben hören können, in der kritischen Periode, wo alle 
diese Gedanken streitig werden. Mein Herr Vorgänger auf 
diesem Platze (Weissmann) hat im Gegentheil die These 
entwickelt, dass die Annahme einer Erwerbung neuer Eigen¬ 
schaften durch Lebensweisen, also durch Menschen, Pflanzen 
und Thiere, in der Weise, dass sich diese Eigenschaften nachher 
erblich fortsetzen, dass daraus neue, erblich sich erhaltende 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1339 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter tt Nr. 44 . 


1340 


Sonderheiten für die Nachkommenschaft hervorgehen, nicht zu¬ 
lässig sei. Er will nicht zugestehen, dass in einer gegebenen 
Art durch äussere Einwirkungen die Eigenschaften verändert 
werden, und dass aus dieser Veränderung eine erbliche Ueber- 
tragung der neuen Eigenschaften auf die Nachkommenschaft 
hervorgehen könne. Das ist ersichtlich das gerade Gegentheil 
von dem, was wir gewöhnlich voraussetzen in Bezug auf die 
Entstehung der Arten und ihrer Abhängigkeit von äusseren 
Verhältnissen. Ich glaube, dass der Zwiespalt, den Herr Weiss¬ 
mann angeregt hat, zum Theil darauf beruht, dass wir in 
unseren Naturforscherversammlungen so gut wie auch im übri¬ 
gen Leben unserer wissenschaftlichen Kreise ein wenig weit 
auseinander gekommen sind. Heute, gestern, vorgestern sind 
die vielfachsten Klagen, die mir entgegengetreten sind, immer 
die gewesen: warum die vielen Sectionen ? Ich muss zuge- 
stehen, ich habe — ich kann nicht gerade sagen, im Schweisse 
meines Angesichts, aber gewiss mit Hingebung — in meiner 
Section gesessen, ich war aber ausser Stande, in eine andere 
Section zu kommen. Dass ich auf die Naturforscherversamm¬ 
lung gekommen bin, hat also nur den grossen Vortheil gehabt, 
dass ich so viele liebe Ereunde wieder gefunden und neue ge¬ 
wonnen habe, aber weniger auf dem Wege wissenschaftlicher 
Besprechung, als vielmehr durch Privatverkehr. Wir sehen uns 
fast nur in der Section, wir erfahren aber wenig von dem, was 
in anderen Sectionen vorgeht. Es liegen zwischen den einzelnen 
Abtheilungen grosse Lücken, und wenn sich Jemand über diese 
Lücken zu beklagen hat, so sind es immer in erster Reihe, 
wenn ich mich ganz allgemein ausdrücken soll, die Aerzte, 
wenn ich es schärfer ausdrücken wollte, die Pathologen. Die 
Herren, welche das normale Leben erforschen, betrachten noch 
heutigen Tages die Pathologie als eine Art Nebenfach, welches 1 
eine Sonderexistenz hat, die nur durch gewisse unglückliche 
Verhältnisse des Menschengeschlechts motivirt ist, die sie eigent¬ 
lich nichts angingen. Sie verlangen, dass wir ihre Schriften 
lesen, ihre Journale kennen, aber sie halten sich nicht für ver¬ 
pflichtet, unsere Schriften oder Journale zu lesen. 

Und doch sind wir allmälig dahin gekommen, dass die 
Pathologie nicht etwa bloss die Lehre von den Zufälligkeiten 
ist, denen der Mensch unterliegt, sondern dass sie sich auch 
mit Gesetzen beschäftigt. Auch die pathologischen Processe 
verlaufen gesetzmässig, und wenn wir die Frage aufwerfen: wo 
beginnen diese gesetzmässigen pathologischen Vorgänge gegen¬ 
über den physiologischen, so ist es ungemein schwer, die 
Grenzen zu bezeichnen, ja, ich darf wohl einfach sagen, es 
gibt überhaupt solche Grenzen gar nicht. Es gibt keine Grenzen 
zwischen Pathologie und Physiologie und so gibt es auch keine 
Grenzen zwischen Zoologie oder Botanik und Pathologie; sie 
haben alle ihre Pathologie und ihre Physiologie. Ich erkenne 
mit Dank an, dass in neuerer Zeit die Botaniker, zum Theil 
auch die „ niederenZoologen sich mehr und mehr der Patho¬ 
logie zuwenden; ich habe sogar grosse Hoffnungen, dass die 
Pathologie der niedersten Thiere uns grosse und bedeutungsvolle 
Wege der Erkenntniss eröffnen wird. Neulich habe ich einen 
besonderen Appell an die jungen Forscher gerichtet, sich an’s 
Meer zu begeben, wo sie ganze Thiere zum Gegenstand mikro¬ 
skopischer Beobachtungen machen, diese Thiere in die Klinik 
bringen und sehen können, was in ihnen vorgeht. Ich habe 
die Ueberzeugung, auch die empfindlichste Dame würde dieser 
Art der Vivisection vielleicht ihre Theilnahme schenken und, 
wenn sie sich selbst an der Betrachtung betheiligt, was leicht 
möglich ist, ohne Blut zu vergiessen, auch finden, wie noth- 
wendig es ist, dass lebende Thiere den Ausgangspunkt unserer 
Untersuchungen bilden. 

Ich bespreche das etwas breit, weil ich die Gelegenheit 
benützen wollte, um die Herren Collegen von den anderen Sec- 
tionen wieder ein wenig darauf aufmerksam zu machen, wie un¬ 
möglich es ist, ganz und gar ohne Pathologie durchzukommen. 

Herr Weissmann hat, nachdem er den schweren Satz 
ausgesprochen hat, dass keine erbliche Uebertragung erworbener 
Eigenschaften mehr möglich sei, seitdem die Welt in den amphi- 
gonen Zustand übergegangen ist, doch hinzugefügt, es gebe 
künstlich erzeugte Krankheiten, wie er sich ausgedrückt hat, bei 
welchen das geschehen könne. Warum er gesagt hat „künstlich 


erzeugte“ Krankheiten, ist mir nicht ganz verständlich gewor¬ 
den; hätte er ganz allgemein gesagt, es gebe Krankheiten, bei 
denen so etwas geschehen könne, so würde er sich damit in 
vollkommenem Einverständniss mit der ganzen modernen und 
alten Pathologie befinden; denn dass es erworbene Eigenschaften 
krankhafter Natur, wie man wohl sagt, gibt, die sieh übertragen, 
darüber kann kein Zweifel sein. Etwa drei Wochen, bevor ich 
meinen Wirkungskreis verliess, besuchte mich eine Mutter, die 
von Geburt her einen Defect hatte, der an beiden Armen die 
Region des Radius und des Daumens betraf, und zwar derart, 
dass ein grosses Stück des Radius fehlte, dass in Folge dessen 
die Hand verkrümmt war, und dass ein Daumen überhaupt nicht 
vorhanden war. Es bestand also eine der sonderbarsten Deformi¬ 
täten: vier Finger an jeder Hand und ein zusammengebogener 
Vorderarm mit allerlei inneren Defecten. Diese Frau hatte ihr 
vier Monate altes Kind bei sich, das der eigentliche Gegenstand 
ihrer Sorge war. Es hatte denselben Zustand, nur dass sonder¬ 
barerweise auf der einen Seite der Daumen, auf ein ganz kleines 
Stümpfchen reducirt, an dem Zeigefinger pendulirend angesetzt 
war; dadurch entstand ein Verhältniss, was der Frau mit Recht 
Kummer bereitete. Sie wünschte, dass das Stück entfernt werde. 
Nun, da ist doch ein erbliches Verhältniss unzweifelhaft vor¬ 
handen ; Niemand wird bestreiten können, dass es ererbt war. 
Aber künstlich erzeugt war es nicht, es hat Niemand sich an 
der Frau oder dem Kinde vergriffen; es ist von Geburt so ge¬ 
wesen, es hat sich fortgesetzt auf das Kind — ob es sich weiter 
fortsetzen wird, muss die Zukunft lehren. Bei ihren Eltern war 
es nicht vorhanden. Indessen bei der Erblichkeit kommt es nicht 
darauf an, dass sie durch Jahrtausende sich .fortsetzt, sondern 
es genügt, wenn sie einmal constatirt wird. Wie weit die Art 
nachher fruchtbar ist, das ist eine andere Frage. Wir haben 
jedoch in der Pathologie so viele Beispiele für anhaltende Ver¬ 
erbung, die durch eine Reihe von Generationen constatirt sind, 
dass Niemand vergeblich nach Beispielen suchen wird. Wenn 
ich die Erblichkeit erworbener pathologischer Merkmale als 
unzweifelhaftes Phänomen hinstelle, so stehen mir, sollte Jemand 
darüber in Zweifel gerathen, eine Masse von Beispielen zur Ver¬ 
fügung ; es ist dies aber kein Capitel, das man vor einer ge¬ 
mischten Gesellschaft mit voller Freiheit behandeln könnte. 

Tch muss aber noch darauf hinweisen, dass eine Grenze, 
wo die Pathologie aufhört oder anfängt, sich nicht ziehen lässt. 
Wenn Herr Weissmann statt „künstlich erzeugte Krankheit“ 
überhaupt sagen würde „Krankheit“, so mache ich darauf auf¬ 
merksam, dass es ausser den eigentlichen Krankheiten eine 
grosse Menge von Zuständen gibt, welche nicht der typischen 
Entwicklung der Individuen angehören, welche aber trotzdem 
nicht Krankheiten sind. Das Gebiet dessen, was wir wissenschaft¬ 
lich Pathologie nennen, deckt sich nicht ganz mit dem Gebiet, 
welches die Krankheit als solche einnimmt; wir haben für dieses 
sogar seit alter Zeit einen besonderen Namen, wir nennen es 
Nosologie. Nosologie und Pathologie sind zwei verschiedene 
Dinge; Nosologie ist allerdings ein grosser Theil der Pathologie, 
aber die Pathologie umfasst eine Menge von blossen Abnormi¬ 
täten, von abweichenden Verhältnissen, die nichts weniger als 
in der normalen Anlage des Individuums und seiner Genossen 
gelegen sind, sondern eben Abweichungen vom Typus darsteilen. 
Unser verstorbener College He nie, dessen in der vorigen Sitzung 
besonders gedacht ist, definirte die Krankheit als Leben unter 
veränderten Bedingungen. Das war ein Missverständnis insofern, 
als damit der pathologische Zustand definirt wurde. Das Patho¬ 
logische, oder kürzer das Pathos, das ist allerdings Leben unter 
veränderten Bedingungen; die Krankheit ist viel mehr, sie ist 
Leben unter gefährlichen Verhältnissen. Wenn die Krankheit 
eintritt, tritt zugleich der Charakter der Gefahr in die Wahr¬ 
nehmung des Beobachters; erst von diesem Augenblick an 
sprechen wir von Krankheit. Da erwägen wir jedesmal die Be¬ 
ziehungen auf den Organismus im Ganzen, wir untersuchen den 
Werth, welchen der Vorgang für den Organismus als Ganzes 
hat; bei der blossen Pathologie kümmern wir uns häufig um 
das Ganze gar nicht, es ist vollständig ausreichend, wenn wir 
die Abweichung an den einzelnen Stellen erkennen. Das Gebiet 
dieser localen Abweichungen ist so gross, so weitgehend, dass 
eigentlich jeder Mensch etwas davon an sich hat, und daher ist 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1341, 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1842 


jeder Mensch uns in etwas zugehörig. Etwas hat Jeder, was wir 
für uns in Anspruch nehmen, und wofür wir die Lösung in der 
"Tasche haben. Die Vertreter der anderen Seiten der biologischen 
Wissenschaft, die Botaniker, die Zoologen, die reinen Anatomen 
und Physiologen sind sich, glaube ich, nicht immer ganz be¬ 
wusst, wo im Einzelnen das Gebiet dieser kleineren Abweichungen, 
welche nicht zur typischen Gestaltung des Individuums gehören, 
beginnt. 

Ein Mann, der in manchen anderen Beziehungen nicht 
unsere volle Sympathie genoss, der vor kurzer Zeit im höchsten 
Alter verstorbene Leibarzt des Königs Ludwig I. von Bayern, 
Herr v. Bin gs eis, hat für diese Verhältnisse in sehr ge¬ 
schickter Weise seine Lehre der physiologischen Breitengrade 
aufgestellt. Er dehnt damit das Gebiet der Physiologie etwas 
weit aus, denn diese physiologischen Breitengrade umfassen eine 
'grosse Summe von Erscheinungen, welche unter die localen Ab¬ 
weichungen gehören. Sie haben -für den Organismus als Ganzes 
zunächst einen massigen Werth, aber sie sind von höchster 
theoretischer Wichtigkeit, denn Sie werden doch nicht leugnen 
wollen, dass, wenn eine Kleine Abweichung, z. B. eine gewisse 
Veränderung der Hautfärbung an einer Stelle, ein sogenanntes 
Mal, oder eine Veränderung der Haarfärbung an einer Stelle, 
ein absonderlicher Haarfleck, sich durch Generationen fortsetzt, 
das doch etwas ist, was diese Art von Leuten, dieses Geschlecht, 
diese Familie von anderen Leuten oder Familien unterscheidet. 
Wenn Sie hier in Strassburg um sich blicken, so stossen Sie 
vielfach auf Erinnerungen der Familie Rohan. Auch in der 
Pathologie haben wir eine Erinnerung an diese Familie: le 
toupet des Bohans, d. h. einen kleinen weissen Haarbüschel, 
-den die Familie erblich an einer gewissen Stelle des Kopfes 
zeigte. Das war offenbar auffallend, da man die Familie daran 
diagnosticirte. Allein wenn wir als Pathologen uns umschauen, 
so finden wir nicht wenige Familien, in denen Aehnliches vor¬ 
kommt, Familien aus den verschiedensten Völkern und Ländern. 
Wenn wir es machten, wie manche Zoologen und Botaniker, so 
würden wir damit schon zu einer Art, zu einer besonderen 
Species kommen können, und wenn sich die Veränderung nicht 
beschränkt auf ein einzelnes Merkmal, sondern wenn eine ge¬ 
wisse Summe von Besonderheiten vorhanden ist, so häuft sich 
•die Versuchung. Dieses Gebiet ist nun dasjenige, was für die 
Acclimatisation im Vordergrund des Interesses steht. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ueber die 

feineren Veränderungen der Nervenapparate im 
Parametrium bei einfacher und parametritischer 
Atrophie. 

Von Dr. H. W. FREUND in Strassburg.*) 

Die Beobachtung, dass nervöse Störungen Frauen und 
namentlich kranken Frauen in hervorragendem Masse eigen¬ 
tümlich sind, hat von jeher dazu gedrängt, causale 
Beziehungen zwischen den Frauenkrankheiten und nervösen 
Leiden, insbesondere denen, die man unter dem Namen der 
Hysterie zusammenbegreift, anznnehmen. Zu diesem fast wie 
<öin Dogma überlieferten Erfahrungssatz hat sich in neuerer Zeit 
die Forschung in zweierlei Weise gestellt. Der eine Theil der 
Autoren gibt zwar zu, dass bei einem gewissen Percentsatz der 
Fälle ein solcher Zusammenhang nachweisbar wäre, betont 
aber, dass dieser Percentsatz weit kleiner sei, als man bisher 
angenommen, und dass auch bei Männern die Hysterie nicht 
so gar selten sei. 

Wenn eine gewisse Gruppe dieser Partei — ich meine 
€ h a r c o t und seine Schule — lediglich die körperlichen und 
geistigen Symptome der Hysterie zum Gegenstand des Studiums 
macht, einige häufig wiederkehrende derselben zu einem klini¬ 
schen Bilde zusammendrängen will und die Ovarie als eine 

*) Vortrag, gehalten in der gynäkologischen Section der 58 Ver¬ 
sammlung deutscher Aerzte und Naturforscher zu Strassburg. 


häufige Grundlage der Krankheit hinstellt, so können wir dem 
nicht folgen, weil einmal, wie aus den Krankengeschichten her¬ 
vorgeht, die gynäkologische Untersuchung ausser Acht gelassen 
und ferner das Bestehen und die prätendirte Bedeutung der 
Ovarie nirgends unzweifelhaft nachgewiesen ist. 

Die andere Partei der Forscher aceeptirt den alten Er¬ 
fahrungssatz und sucht durch das Studium derjenigen Sexual- 
leiden, welche in bemerkenswerther Häufigkeit bei nervösen oder 
hysterischen Erscheinungen angetroffen werden, die Frage aus 
dem Gebiet der Empirik in die sicheren Bahnen wissenschaft¬ 
licher Begründung zu leiten. Die Erkenntniss, dass es nicht 
die grossartigen destructiven Vorgänge, sondern die Lage¬ 
veränderungen und chronisch entzündlichen Processe der weib¬ 
lichen Genitalien und ihrer Umgebung sind, die oft zur Hysterie 
führen, insbesondere der Nachweis der Parametritis chronica 
atrophicans als Grundlage derselben, der in jüngster Zeit auf’s 
Neue dargelegt worden ist, sind die besten Beweise der 
Leistungsfähigkeit dieser Art und Richtung der Forschung. 
Wäre die genauere anatomische Kenntniss der letztgenannten 
Affectionen nicht noch relativ jungen Datums, so könnte man 
sich füglieh verwundern, dass der rationellste Weg zur Ent¬ 
scheidung der Frage nach den Beziehungen zwischen Sexual¬ 
leiden und nervösen Störungen, nämlich die directe anatomische 
Untersuchung der in Frage kommenden Nerven, bisher noch 
nicht beschritten worden. 

Bei der kürzlich durch meinen Vater ausgeführten anato¬ 
mischen und klinischen Bearbeitung des als Parametritis 
chronica atrophicans beschriebenen Krankheitsbildes fiel mir 
die Aufgabe zu, das Verhalten der in Frage kommenden Nerven¬ 
apparate zu untersuchen. Die interessanten Resultate dieser 
Untersuchungen, wie nicht minder das Interesse an der ganzen 
angeregten Frage, die ja zur Zeit im Vordergründe der Dis- 
cussion steht, bewogen mich, auch bei physiologischen und 
anderweitigen pathologischen Veränderungen der weiblichen 
Genitalien das Verhalten der Nerven zu studiren. Diese zeit¬ 
raubenden und mühsamen Untersuchungen sind keineswegs ab¬ 
geschlossen; immerhin hoffe ich durch meine Präparate Ihr 
Interesse für dieselben erwecken und Ihnen einige bemerkeDs- 
werthe Befunde demonstriren zu können. 

Der Nervenapparat, um welchen es sich hier handelt, ist 
ein unter dem Namen des Ganglion cervicale uteri oder des 
Frankenhäuser’schen Ganglions bekannter Complex von 
sympathischen und spinalen zur Gebärmutter ziehenden Nerven¬ 
fasern, von reichlichen Ganglienzellen, von peri- und endo- 
ganglionärem Bindegewebe und einem ziemlich ausgebreiteten 
Gefässnetz. 

Es sei mir erlaubt, hier schon darauf hinzuweisen, dass 
diese buntscheckige Zusammensetzung das Gangl. cervie. vor 
anderen zu Erkrankungen disponirt. Noch vermehrt wird diese 
Disposition durch die exponirte Lage des Ganglions in den 
Seitenwänden der Scheide und in dem die Seitentheile des Cer¬ 
vix bis zum Mastdarm hin umgebenden Bindegewebe, wo es 
also allerhand von den benachbarten grossen Beckenorganen 
ausgehenden Beleidigungen preisgegeben ist. 

Eine weitere Disposition zu Erkrankungen ist gegeben in 
physiologischen Veränderungen des Ganglions selbst, von denen 
wir später ein Beispiel kennen lernen werden. 

Makroskopisch ist das Ganglion hauptsächlich durch 
Frankenhäuser’s Verdienst zu genau bekannt, als dass 
ich hier darauf einzugehen brauchte. 

Mikroskopisch sieht mau es in seinen ausgebreitetsten 
Partien (einige Linien oberhalb des laq. vag.) als ein von einer 
mässig dicken Bindegewebshülle wohl contourirtes Organ, durch 
das die Nervenästchen zum Uterus ziehen. Es fasst ein zartes, 
kernreiches Bindegewebe in sich, welches um jede einzelne 
Ganglienzelle herum zu einem feinen fibrösen Ringe sich ver¬ 
dichtet, der zwischen sich und dem Zellleib eine deutliche 
Distanz bestehen lässt. Die Ganglienzellen sind polygonal, 
meistens haben sie zwei Fortsätze; der Kern ist gross, das Kern¬ 
körperchen deutlich. In ammoniakalischem Carmin färben sieh die 
Zellen sehr schön. 

Die Nerven sind meist breite, doppelteontourirte Stämm- 
chen mit einem ganz charakteristischen welligen Verlauf, den 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1343 


1885- „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 44. 


1344 


sie unter allen Verhältnissen beibehalten. In ihrem Verlauf 
erblickt man hie und da eingostreute Ganglienzellen, jedoch 
nur bis nahe zum Eintritt in den Uterus. 

Bevor ich nun zur Besprechung der Veränderungen dieses 
Apparates bei der einfachen Atrophie der Genitalien und des 
Beckenbindegewebes schreite, ist es unerlässlich, auf die Ver¬ 
änderungen in der Schwangerschaft und im Puerperium ein¬ 
zugehen. 

Schnitt durch das Parametrium normaler puerperaler 
Genitalien: Das Bild ist auf den ersten Blick auffallend durch 
eine ungemeine Vermehrung sämmtlicher nervöser Apparate. In 
einem Gesichtsfeld kann man einen grösseren Ganglienabschnitt, 
einen bedeutenderen Nervenstamm kaum auf einmal überblicken; 
es ist nicht immer leicht zu entscheiden, wo hier das Haupt- 
gangliou, wo seine kleineren Neben abschnitte liegen. Der 
Contour übertrifft den eines normalen Ganglions gut um das 
1 5 4 bis 2fache. Das Bindegewebe nimmt an der starken Aus¬ 
bildung insofern Th eil, als es im fetthaltigen Abschnitt gross- 
maschiger, im übrigen etwas reichlicher auftritt; eine Ver¬ 
dickung oder auffällige Anbildung desselben aber habe ich nie 
constatirt. 

Die bindegewebige Hülle der einzelnen Ganglienzellen tritt 
ganz nahe an letztere heran, an einigen Stellen kann man sie 
sogar nicht mit Sicherheit differenziren. Dies ist begründet in 
einem beträchtlichen Zuwachs der Zellen an Grösse, Dicke und 
Zahl. Wer mit den Zellen des Erankenhäuser’schen 
Ganglions genauere Bekanntschaft hat, der wird die vorliegenden 
sofort als zu graviden, respective puerperalen Genitalien gehörende 
erkennen; für mikroskopische Präparate ist dies geradezu ein 
sicheres diagnostisches Hilfsmittel. Dass die Zahl vermehrt ist, 
wird Jeder ohne Weiteres bei Vergleichung mit normalen nicht 
puerperalen Präparaten erkennen ; an einigen Stellen habe ich 
aber auch zwei und drei Zellen in einer einzigen bindegewebigen 
Hülle liegen sehen, was bei anderen Zuständen nie vorkommt. 

Die Nervenzweige sind stark verbreitert und vermehrt. 
Gekennzeh hnet durch ihren welligen Verlauf machen sie einen 
last fettglänzenden Eindruck und tragen weit mehr Ganglien¬ 
zellen als in der Norm. 

Die Gefässe sind erweitert, vermehrt und stark gefüllt. 

Die Deutung dieser Befunde liegt auf der Hand; die ge- 
sammten Bestandtheile des Ganglions, insbesondere aber die 
Nerven und Ganglienzellen haben in der Schwangerschaft eine 
Hyperplasie und eine neue Anbildung von Substanz erfahren. 

Dieser Befund hat nichts Befremdendes, war im Gegentheil 
sicher zu erwarten, da man ja von den makroskopischen 'Ver¬ 
änderungen her längst weiss, dass das Ganglion und seine Nerven 
in der Schwangerschaft um das Doppelte und darüber wachsen. 

An normalen puerperalen Genitalien erfolgen dann Ver¬ 
änderungen der vermehrten nervösen Elemente, welche als 
regressive angesprochen werden müssen. Ungefärbte Präparate 
lassen eine scheckige Beschaffenheit des Ganglions erkennen, 
bedingt durch das Auftreten brauner und schwärzlich gefärbter 
Partien. 

Sowohl die Nervenäste als die Ganglienzellen sind hie und 
da regellos, manchmal völlig, manchmal zum grösseren oder 
kleineren Theil erfüllt mit einer schwärzlichen, körnigen Masse; 
eine stärkere Vergrösserung löst dieselbe zu dunklen Kügelchen 
und Körnchen auf, Osmium färbt die Körnchen schwarz — wir 
erkennen, dass es sich um die Entwicklung von Fett handelt. 

Diese fettige Metamorphose eines Theiles der in der Schwanger¬ 
schaft hyperplasirten und neugebildeten Nervensubstanz soll 
offenbar dazu dienen, jenes Plus wieder wegzuschaffen, den Status 
quo ante wieder herzustellen. Auf diesen Punkt, meine Herren, 
möchte ich Ihre Aufmerksamkeit ganz besonders richten, weil, 
wie wir sogleich sehen werden, hierin die Disposition zur ein¬ 
fachen, sogenannten puerperalen Atrophie zum Theil gelegen ist. 
Diese fettige Veränderung ist so frappant, dass sie bei mikro¬ 
skopischen Präparaten ein sicheres diagnostisches Hilfsmittel zur 
Erkennung puerperaler Genitalien abgibt. 

Sehr ähnlich den eben beschriebenen sind die Veränderungen 
des Frankenhäuser’schen Ganglions bei der einfachen 
Atrophie des Beckenbindegewebes, jenes Zustandes von Fett¬ 
schwund und Rareficirung des Gewebes, welcher immer mit 


Atrophie des Uterus verbunden auftritt, und. der im Verlaufe von 
schnell consumirenden Krankheiten, von rasch hintereinander 
folgenden Wochenbetten und Laetationen, endlich von schweren 
puerperalen Erkrankungen sich herausbildet. (Atrophia puer- 
peralis.) Uebereinstimmend geben die Autoren an, dass hierbei 
häufig hysterische Störungen zur Beobachtung kommen. 

Bei makroskopischer Betrachtung des Präparates, welches 
durch das Hindurchlegen eines Horizontalschnittes durch den 
Cervix und die tieferen Partien des Parametriums gewonnen ist, 
fällt sogleich die schmale, derbe, dreieckige Figur auf, welche 
das parametrane Bindegewebe hier darstellt, und welche wie aus- 
präparirt erscheint. Mikroskopisch sieht man das peri- und 
endoganglionäre Bindegewebe deutlicher in Form von Bündeln 
und Strängen hinziehen, als in normalen Vergleichspräparaten. 
Das Erste, was mir in dem Verhalten der Zellen auffiel, war, 
dass sie bei der sonst so brauchbaren Färbung in ammoniakalisehem 
Carmin trübe, undeutliche Bilder gaben. 

Die Betrachtung ungefärbter Schnitte klärte dieses Ver¬ 
halten bald auf: ganz ähnlich wie bei der normalen puerperalen 
Involution zeigten sich hier die Ganglienzellen zum Theil mit 
dunklen Körnchen gefüllt, welche sich mit Osmium schwärzen 
Hessen, somit Fetttröpfchen darstellten. Zum Unterschied von 
dem normalen puerperalen Rückbildungsvorgang sind aber bei 
der Puerperalatrophie die Zellen entschieden an Zahl und Grösse 
vermindert, die polygonale Gestalt häufig in eine abgerundete 
verwandelt, der Kern und das Kernkörperchen nicht immer deut¬ 
lich nachweisbar. 

Nach den Befunden an den normalen puerperalen Genitalien 
kann uns dieses Verhalten der Ganglien bei der einfachen 
Atrophie nicht befremden ; wie dort das Pius von Substanz 
durch fettigen Zerfall weggeschaft wird, so erfolgt hier der 
Schwund der Substanz weit unter die normale Ausdehnung 
durch den gleichen Vorgang. 

Ungezwungen können wir uns die Genese der Affection so 
denken, dass der physiologische Vorgang der theilweisen fettigen 
Metamorphose der nervösen Elemente im Puerperium unter dem 
Einflüsse von Phthise, Lactation, Puerperal-Erkrankungen etc. 
erst stationär bleibt, dann progredient wird und somit zur ein¬ 
fachen Atrophie führt. Dass dabei nervöse Symptome, die übri¬ 
gens nie zu den hohen Graden der Hysterie gehören, in die 
Erscheinung treten, hat auch nichts Wunderbares mehr. In 
einem ausgebreiteten Abschnitt des Nervensystems, das von 
hoher functioneller Bedeutung ist, geht ein Theil der Elemente 
unter, ein krankhafter Vorgang spielt sich in ihm ab; dies 
kann bei der bequemen Verbindung dieses Nervenapparates mit 
dem sympathischen und spinalen System nicht bestehen, ohne 
dass weitere Abschnitte des Nervensystems in Mitleidenschaft 
gezogen werden. Die Bedingungen für das Zustandekommen von 
Reflexneurosen liegen somit in diesen Fällen klar vor uns. 

Durchaus anders verhalten sich die Nervenapparate im 
Parametrium bei einer zweiten Form der Atrophie des Becken¬ 
bindegewebes, der sogenannten Parametritis chronica atrophicans. 
Ich muss hier von einer Beschreibung dieses Zustandes absehen 
und mich auf die neueste Veröffentlichung meines Vaters (Gynä¬ 
kolog. Klinik I) beziehen. 

Inmitten des narbigen, sklerosirten Bindegewebes findet 
man auf mikroskopischen Schnitten durch Präparate, bei denen 
die Affection ihre höchsten Grade noch nicht erreicht hat, das 
Nervengeflecht eingeengt und eingedrückt. Der normalerweise 
annähernd elliptische Contour des Ganglions ist vielfach ein¬ 
gebogen, im Ganzen verschmälert und in die Länge gezogen 
Das interganglionäre Bindegewebe imponirt als eine mehr gleich- 
massig das Geflecht beherrschende Masse und färbt sich lebhaft 
in Carmin. Die mehrfach erwähnten Bindegewebsringe um die 
einzelnen Ganglienzellen sind in der allgemeinen fibrösen Masse 
aufgegangen. Die Ganglienzellen sind geschrumpft und haben 
die polygonale Gestalt eingebüsst. Der Kern ist in vielen nur 
mit Mühe zu erkennen. Dabei sind sie sämmtlich gelbbraun 
pigmentirt. In diesem Stadium der Krankheit sind die austreten¬ 
den Nerven nicht erheblich beeinträchtigt. 

Noch grossartiger sind aber die Veränderungen in Präpa¬ 
raten, welche die extremsten Grade der narbigen Schrumpfung 
darstellen. Hier erscheint das periganglionäre Gewebe als eine 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


.1345 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1346 


fast homogene, nndurchdringbare, tief roth gefärbte Masse mit 
verdickten Arterien und varicösen Venen. Von einem eireum- 
scripten Contour des Ganglions ist so gilt wie nichts mehr zu 
sehen; als ansehnliche Stränge vereinigen sich die Massen des 
interganglionären mit denen des periganglionären Bindegewebes 
und treten ganz nahe an die Ganglienzellen, die sie zusammen¬ 
drücken und in Gestalt und Grösse bedeutend beeinträchtigen. 
Die Zellen sind hier viel spärlicher als normal und sammt und 
sonders gelb pigmentirt; nur an wenigen erkennt man noch 
einen Kern. Aber auch die austretenden Nervenzüge sind spär¬ 
lich vertreten, schmal, ohne Ganglienzellen; an einigen Stellen 
verschwinden sie wie abgebrochen in den Narbenzügen. 

Wir haben es somit hier mit einer interstitiellen Wuche¬ 
rung, einem cirrhotischen Vorgang zu thun, der, wie alle 
übrigen, im Beckenbindegewebe gelegenen Organe auch den 
dortigen grossen Nervenapparat ergriffen hat, ein Befand also, 
der zu erwarten stand. Dies ist aber nicht eine histologische 
Subtilität, sondern ein Befund, der in pathologisch-anatomischer 
wie in klinischer Hinsicht vom grössten Interesse ist. Der die 
Hauptmasse der Beckenorgane mit Nerven von jeder functio- 
nellen Bedeutung versorgende Apparat ist von einer schweren, 
progredienten Erkrankung befallen, welche zum Untergang seiner 
wichtigsten Elemente, der Ganglienzellen, und eines Theiles der 
Nervenfasern geführt hat. Dass hier der Punkt im allgemeinen 
Nervensystem liegt, der, durch das wuchernde Bindegewebe 
anfangs gereizt, dann krank gemacht, endlich zu Grunde ge¬ 
richtet, auf bequemen Bahnen Symptome im spinalen, sympathi¬ 
schen, cerebralen Nervengebiete auftreten lässt, ist nicht zu 
bezweifeln. Für einige bestimmte Formen der Hysterie, die¬ 
jenigen nämlich, welche im Gefolge einer Parametritis chronica 
atrophicans auftreten, und welche in der mehrfach citirten 
Arbeit meines Vaters ausführlich beschrieben sind, bin ich im 
Stande, eine Erkrankung des Ganglion cervicale uteri als Ursache 
nachzuweisen; aber auch nur für diese. Dass es unter den 
Formen der Hysterie wahre Neurosen, d. h. rein functioneile 
Störungen der Nerventhätigkeit ohne nachweisbare anatomische 
Erkrankung eines Nerven gibt, wird Niemand bezweifeln, die¬ 
selben sind sogar vielleicht die häufigeren Formen der Hysterie. 


Zweiter Bericht der Privat-Augenheilanstalt 

des Universitätsdocenten Dr. J. HOCK. 


Vom 1. März 1883 bis Ende December 1884. 

(Schluss.) 

B. Aus dem Ambulatorium, 

i. 188S. 

23. Abscessus subretinalis. (?) 

Ein 31 jähriger Mann stellte sich im Ambulatorium mit der 
Angabe, seit längerer Zeit am linken Auge schlecktsicktig zu sein, 
vor. Seit drei Wochen hochgradige Schlechtsichtigkeit und Flimmern. 

S. L. Kein Glas, Gesichtsfeld nach unten aussen skotomförmig 

ausgefallen ; Blendung, bei herabgesetzter Beleuchtung keine Ver- 
18 

änderung im Sehen. S. R. —. Mit dem Augenspiegel wird linkerseits 

eine Glaskörperflocke constatirt, Augengrund trüb, Venen sehr breit 
und geschlängelt. Nach innen oben und innen etwa drei Papillen¬ 
durchmesser von der Papille entfernt eine ausgebreitete lichte, bläu¬ 
lichgelbe Retinalfläche, die deutlich vorgetrieben ist. Der Gesichts¬ 
feldausfall kleiner als die erhobene Fläche. Verlauf unbekannt. 

Dieser Fall reiht sich den unter Nummer 3 angeführten Kranken¬ 
geschichten durch seine Aehnlic-hkeit des Augenspiegelbildes vollkommen 
an. Dass hier nicht eine gewöhnliche seröse Retinalabhebung vorlag, 
geht schon aus dem Umstande hervor, dass auch die nicht abgelösten 
Netzhautpartien sich offenbar in einem entzündlichen Zustande be¬ 
fanden, indem die ganze überblickbare Retina trübe, die Retinalvenen 
stark verbreitert und geschlängelt erschienen. Aber auch das Aus¬ 
sehen der stark Licht reflectirenden, in’s Gelbe spielenden Netzhaut¬ 
partie hatte mit der gewöhnlichen Netzbautabhebung nur sehr ent¬ 


fernte Aehnlichkeit. Es konnte deshalb nur zwischen der Annahme 
einer retinalen oder subretinalen Neubildung und der eines subretinalen 
Abscesses gewählt worden, und musste die Entscheidung für die letztere 
getroffen werden, wegen der relativ grossen Ausbreitung bei geringer 
Höhe der pathologisch veränderten Netzhautstellung. 

24. Nystagmus acquisitus oc. utr. 

Ein 11 jähriges Mädchen aus Esseg, das bis zum vorigen Früh¬ 
jahr vollkommen gesund gewesen sein und auch keine Anomalie 
an den Augen gezeigt haben soll, wurde im Mai 1883 von ihrer 
Mutter mit der Angabe vorgestellt, dass sie im Frühjahre 1882 
wiederholt Anfälle von Nasenbluten, Fieber und heftigem Nystagmus 
gehabt habe, welche sich im Jänner 1883 wiederholten und seitdem 
alle drei Wochen durch drei bis vier Tage auftraten. Der Befund 
zeigt leichten oscillireuden Nystagmus, besonders bei monoculärer 
Fixation. Mit Cyl. Convex 40 senkrechte Axe ist die Sehschärfe fast 
normal. Die Augenspiegeluntersuchung zeigt bei gut gefärbten Seh¬ 
nerven etwas schmale Arterien, das Gesichtsfeld ist frei. 

Da die Kranke in einer Fiebergegend wohnte und die Anfälle 
einen gewissen Typus eingehalten hatten, wurde Chinin, sowie auch 
eine kräftige Kost verordnet. Der Erfolg dieser Therapie blieb un¬ 
bekannt. 

25. Strabismus convergens o c. sin. Doppelt- 
seben vor und nach der Operation und ver- 
grösserteDistanz der Doppelbilder nach sieben 
Jahren. 

Ein zur Zeit der jetzigen Vorstellung 19 Jahre altes Mädchen 
wurde vor sieben Jahren an Strabismus convergens des linken Auges von 
mir operirt, nachdem das Schielen seit drei Jahren, also seit dem neunten 
Lebensjahre, bestand und anfänglich mit Doppeltsehen verbunden war. 
Nach der Tenotomie des linken Internus entstand wieder gleichnamiges 
Doppeltsehen, welches durch adducirendes Prisma von 4 Grad corrigirt 
wurde. Am rechten Auge bestand Hm. -{- 40. Es wurde ihr sonach 
für die Ferne 40, für die Nähe -)- 20 mit zweigradigen addu- 
cirenden Prismen verordnet. Seit den letzten zwei Jahren hatte sie 
die Gläser wieder abgelegt und bemerkt in jüngster Zeit wieder ein 

18 18 

stärkeres Auftreten der Dyplopie. S. R. 4-30 = ^} -f- 20 

Auf den Antrag, die Schieioperation wiederholen zu lassen, ging die 
Kranke nicht ein. 

Dieser Fall beweist erstens, dass im Falle des Eintretens des 
Strabismus im vorgerückteren Kindesalter Dyplopie vorhanden ist, 
zweitens, dass auch nach gelungener Operation die strabotische Ab¬ 
lenkung wieder zunehmen kann, wenn die Correction der Hypermetropie 
vernachlässigt wird. 

II. 1884. 

26. Paralysis omnium muscul. externorum 
0 c. utr., Besserung d ur c h F ar a di s a t i on. 

Ein 40jähriger Fiakerkutscher, welcher als Kind an einer Nekrose 
des Unterkiefers gelitten hatte, sonst aber stets gesund und dem Trünke 
ergeben war, erwachte nach einem Trinkgelage des Morgens mit 
völliger Unbeweglichkeit seiner Augen. Drei Wochen darnach stellte 
er sich mit folgendem Befunde vor: Das rechte Oberlid ist fast voll¬ 
ständig, das linke nur wenig herabgesunken. Jedes Auge kann nur 
wenige Grade temporalwärts, sonst aber nach keiner Richtung hin 
bewegt werden, auch zeigt sich bei der Intention, nach ab- und auf¬ 
wärts zu blicken, keinerlei Rollbewegung. Doppelbilder sind nur nach 
beiden Seiten hin, und zwar als wenig distante und gekreuzte nach- 
zuweisen. Die Pupillen sind normal weit, reagiren etwas träge, die 

18 

Accommodation entspricht dem Alter. S. ist beiderseits Alle an¬ 
deren Nerven functioniren normal. Nach einigen Faradisirungen 
bessert sich der Zustand derart, dass die Beweglichkeit nach innen 
beiderseits fast normal wird und auch die Heber und Senker vor 
Allem auf dem rechten Auge etwas zu functioniren anfangen, worauf 
sich Patient der weiteren Behandlung entzieht. 

* * 

* 

Sind an und für sich Lähmungen sämmtlicher Augenmuskeln 
ein höchst seltenes Vorkommniss, so finden sich in diesem Falle 
mehrere Umstände, die dasselbe zu einem ganz ungewöhnlichen 
stempeln. Der eine Umstand bezieht sich auf die Entstehungsursache, 
die in nichts Anderem als einer acuten Alkoholvergiftung bei einem 
Gewohnheitstrinker zu suchen ist, der andere auf das Fehlen der 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1847 


134» 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


Lähmung des Sphincters der Pupille und der Accommodation gleich- 
massig auf beiden Augen. Die Deutung unseres Falles ist deshalb 
grossen Schwierigkeiten unterworfen. Sollte derselbe als Nuclearlähmung 
aufgefasst werden, so müsste man annehmen, dass auf beiden Seiten 
von einer ganz bestimmten Stelle am Boden der dritten Gehirnkammer 
aus bis nach hinten am Ende der Eautengrube und wiederum bis 
zu einer ganz bestimmten Stelle auf beiden Seiten des Aquaeductus sylvii 
eine Veränderung in den motorischen Kernen stattgefunden, ohne dass die 
Nachbargebilde auch nur im Geringsten mitgelitten hätten. Es scheint des¬ 
halb fast ebenso plausibel anzunehmen, dass eine Erkrankungsursache 
am Boden der Schädelhöhle beiderseits die nach vorne hin nahe bei¬ 
einander liegenden, die Augenmuskel versorgenden Nervenstämme ge¬ 
troffen habe, wobei allerdings die für die Pupille und die Accommodation 
bestimmten Aeste des Oculomotorius eine anatomisch derart geschützte 
Lage einnehmen mussten, dass sie von der Krankheitsursache nicht 
berührt wurden. 

27. Perineuritis ©c. sin. Finstercnr, Heilung. 

Eine 39jährige Modistin gibt an, dass sie seit vier Tagen auf 

ihrem linken Auge fast erblindet sei. Die Untersuchung zeigt R. S. 
18 

L. Finger in 1' im äusseren Theile des Gesichtsfeldes, direct und 

nach innen Handbewegungen unmittelbar vor dem Auge. Farben¬ 
empfindung verschwunden. Am Abend Erleichterung. Der Augenspiegel 
zeigt den linken Sehnerv geröthet, die Netzhautvenen erweitert, peri- 

^ 18 
papilläre Trübung. Nach zweiwöchentlicher Finstercur ist S. L. == 

Farbenempfindung fast im ganzen Gesichtsfelde normal, nur nach 
oben und aussen die Grünempfindung etwas schwächer. 

28. Strabismus converg. secund. Eigenthüm- 
liche Form des Doppeltsehens. 

Ein 12jähriges Mädchen klagt über Doppeltsehen, welches seit 
dem fünften Lebensjahre mit Strabismus converg. besteht nnd in den 
letzteren Jahren sich etwas abgeschwächt hat. Das linke Auge wird 
häufig geschlossen. Das abgelenkte Auge ist nach innen und oben 
verschoben und zeigt ein Schielen zweiten Grades, Die Sehschärfe 
desselben ist nur wenig herabgesetzt. Das Auge kann fast vollständig 
abducirt werden. Fixirt, wie gewöhnlich, das rechte Auge, so wird 
mouoculär oinfach gesehen, fixirt aber das linke, wobei das rechte 
in die Schielstellung geräth, so entstehen Doppelbilder, von welchen 
das central gelegene Bild des linken fixirenden Auges stark nach 
links hin projicirt, während das excentrische Bild des rechten 
schielenden Auges an den normalen Ort des Objectes verlegt wird. 
Wird nun rasch das rechte Auge verdeckt, so wechselt die Projection 
des linken Auges plötzlich derart, dass das Object zwar nicht an 
seiner richtigen Stelle, wohl aber nur um wenige Grade nach links 
von demselben gesehen wird. 

Dieser Wechsel in den Projectionen ist eine, wie ich glaube, 
noch unbekannte Erscheinung und kann nur durch Folgendes erklärt 
werden: 

Der Strabismus des linken Auges ist offenbar als ein secundärer, 
in Folge einer im fünften Lebensjahre entstandenen Lähmung des 
Rectus externus dieses Auges anzusehen. Es folgt theils aus dem 
langjährigen Bestände des Doopeltsehens, mehr noch aber aus der 
falschen Projection des vom linken Auge central fixirten Objectes 
beim binoculären Sehen. 

Diese schon lange bekannte falsche Projection erklärt sich aus 
der erhöhten Innervation des Externus, welche dem paretisehen 
Muskel bei geradeaus nach vorn gerichtetem Blicke zufliesst. Während 
das gesunde Auge, dessen Internus in associirter Weise von derselben 
Innervation getroffen wird und deshalb den Bulbus nach innen dreht, 
vollständig richtig orientirt ist und darum sein excentrisches Netz¬ 
hautbild an den richtigen Ort des Objectes verlegt, muss das ge¬ 
lähmte Auge, der erhöhten Innervation des Externus entsprechend, das 
central fixirte Bild in der Richtung des gelähmten Muskels nach 
aussen (links), und zwar an jenen Ort projiciren, gegen welchen die 
Gesichtslinie des abgelenkten rechten Auges gerichtet ist. Wird nun 
das rechte Auge verdeckt, so bleibt zwar dieselbe erhöhte Innervation 
auf dem Externus lasten, die Kranke hatte es jedoch durch die lange 
Dauer der MuskelaDomalie erlernt, bei monoculärem Gebrauche ihres 
linken Auges die erhöhte Innervation des Externus mit der Vorstellung 
einer geringeren Excursion desselben zu verbinden, ohne dass dies 
qishex vollständig gelungen war, d. i. die richtige Orientirung ihrer 


| Netzhaut hat sich, wenn auch unvollkommen, bei monoculärem Ge- 
| brauche des linken Auges wieder hergestellt. Gleichzeitig ist dieser 
! Fall wieder ein neuer Beweis dafür, dass unsere Vorstellungen über 
die Lage der Objecte nicht durch eine präformirte Identität der Netz¬ 
häute, sondern durch die den Muskeln zugeführten willkürlichen 
Innervationen beherrscht werden. 

29. Strabismus comergens oc. sin., Asthen- 
opia aecommodativa. 

Ein ßjähriges Mädchen, welches in seinem dritten Lebensjahre 
an einer schweren phlyktänulären Keratitis mit dem Ausgange in ein 
centrales adhärirendes Leukom an ihrem linken Auge gelitten hatte, 
bald darauf in ein convergirendes Schielen dieses Auges verfiel, von 
diesem letzteren vor 2 V 2 Jahren von mir mit vollständigem Erfolge 
operirt wurde, leidet seit einiger Zeit an asthenopisehen Beschwerden 

18 1 

des rechten allein gebrauchten Auges. S. = |^, Hm. Es wurde 

ihr Convex 20 für die Nähe empfohlen. 

Ich führe diesen Fall von vielen mir bekannten an, um zu 
zeigen, dass auch bei mässigem Grade von Hypermetropie selbst bei 
solchen Schielenden, welche einer glücklichen Operation unterzogen 
worden waren, accommodative Asthenopie eintreten könne nnd nicht, 
wie nach dev D 0 n d e r s’schen Lehre erwartet werden sollte, ein 
Recidiviren des Strabismus erfolgt, der in diesem Falle bei der hoch¬ 
gradigen Schlechtsichtigkeit des Auges alle Bedingungen hiezu vor¬ 
gefunden hätte. Es zeigt diese Krankengeschichte, wenn es noch noth- 
wendig wäre, es zu beweisen, auf das Eclatanteste, dass der Strabis¬ 
mus convergens kein Act der Willkür, und dass er vollständig un¬ 
geeignet sei, dem fixirenden Auge eine Accommodationserleichterung 
zuzuführen. 

30. Tuberculosis cborioideae? Glioma? 

Ein 2 jähriger Knabe, welcher nach Angabe der Mutter mit dem 

Leiden geboren worden und vollständig blind war, zeigte folgenden 
Befund: Die Augen rollen ohne zu fixiren hin und her. Beide Horn¬ 
häute erscheinen getrübt. Die Pupillen unregelmässig, hinter der Linse 
beiderseits reflectirt eine gelblichgraue Masse. Der Augendruck ist 
etwas herabgesetzt. Die Diagnose musste zwischen den obgenannton 
Krankheiten schwanken, das kachektische Aussehen des Kindes und 
die Verringerung des intraoculären Druckes sprachen eher für Cho- 
rioidealtuberkel als für Netzhaut-Gliom. Erst als der sogleich anzu¬ 
führende Krankheitsfall des Bruders des Kranken bekannt wurde, 
musste die Diagnose Glioma retinae wahrscheinlicher werden. 

31. Glioma retinae oculi utriusque. 

Der 11 jährige Bruder des Vorigen, ein Zögling des Blinden¬ 
institutes, war ebenfalls blind geboren worden, und sein Leiden wurde 
seinerzeit von einem hervorragenden Fachmanne als Glioma bezeichnet. 
Das linke Auge zeigte eine grosse centrale Hornhauttrübung, welche 
nach hinten durch eine graue Masse mit den inneren Gebilden des 
Bulbus verwachsen war. Auge weich. Am rechten Auge Maculae 
corneae, die Pupille durchleuchtbar, Augengrund roth, weder Sehnerven 
noch Gefässe zu sehen. Nach aussen oben eine grosse, dunkelgraue 
Stelle, welche mit einem schwarzen Schatten gegen den Augengrund 
sich abbebt. 

32 und 33. I n s u f f i c i e n t i a m. i\ externi. 

18 

Eine 30jährige Gesangslehrerin hat L. mit — 3 = R. mit 
18 

— 3Vg — 7 Q. Insuffizienz der Externi in 10 / 4°, mit den corri- 
girenden Gläsern 5°. 

18 

Ihre 17jährige Schwester hat beiderseits mit — 5 — 

öl) 

(Eltern nicht myopisch), in 10 / ohne Glas Insuff, der Externi 8 °, 
mit den corrigirenden Gläsern 16°, in 20' ohne Gläser 3°. Die Ver¬ 
ordnung war in beiden Fällen die der Beschäftigung (Musik) ent¬ 
sprechenden Gläser mit der nothwendigen Prismencombination. Diese 
Fälle sollen wiederum meine früher gemachte Behauptung, dass die 
elastischen Muskelkräfte durch Heredität sich übertragen, stützen 
holfen, da bekanntlich ein Ueberwiegen der Interni bei Myopie eine 
ziemlich seltene Erscheinung ist. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1349 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1350 


Sitzungsbericht. 

K. k, Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 28. October 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Prof. Billroth. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter 11 .) 


Prof. Beoedict beantragt: die Gesellschaft der Aerzte möge, der alten 
und mächtigen Tradition folgend, wonach dieselbe sich stets mit allen 
öffentlichen, in das Gebiet der Hygiene und Medizin einschlagenden 
Angelegenheiten eingehend beschäftigt hat, auch der nun so actuell 
gewordenen Gasfrage ihre Aufmerksamkeit zuwenden. Zwar wurde 
vor Kurzem durch eine von der Gemeinde eingesetzte Commission die 
Leuchtkraft des Gases, womit Wien versorgt wird, sorgfältig geprüft,* 
aber ausser dieser kommen noch eine Menge anderer Eigenschaften 
des Gases für die Entscheidung der Präge in Betracht, ob es den An¬ 
forderungen entspreche, welche im Interesse der Diätetik des Auges, 
der Bespirationsthätigkeit und der thermischen Punctionen des Körpers 
an dasselbe zu stellen sind. Die Gesellschaft müsste also eine Art 
Normalgas von bestimmter Leuchtkraft, Hitzkraft, bestimmter Menge 
und Art der Verbrennungsproducte etc. feststellen. Bedner schlägt 
vor, zu diesem Behufe unter den Mitgliedern der Gesellschaft etwa 
die Professoren Puchs und v. Eeuss als Oculisten, Prof. Noth¬ 
nagel als Bespirationspath® logen, Prof. v. P 1 e i s c h 1 als Phy¬ 
siologen zu wählen, ausserdem aber auch einige Nichtmitglieder für 
diesen Zweck heranzuziehen, die mit den einschlägigen Prägen ver¬ 
traut sind, nämlich Prof. Stephan und Prof. Badinger von 
der Technik, sowie den Wiener Fabrikanten Ditmar. 

Prof. Billroth gibt der Ansicht Ausdruck, dass die Entschei¬ 
dung dieser Angelegenheit nicht in das Bereich der Gesellschaft falle, 
da die Qualität unseres Leuchtgases noch von sehr vielen anderen 
Factoren abhänge, denen gegenüber die sanitären Kegeln, wie dies so 
oft geschieht, erst in letzter Linie berücksichtigt werden. 

Die Gesellschaft beschliesst, die gestellten Anträge an den 
Verwaltungsrath zur Vorprüfung zu überweisen. 

Prof. Kaposi demonstrirt hierauf ein junges Mädchen mit 
Xeroderma pigmentosum. Das Wesen der Krankheit besteht darin, 
dass bei dem betreffenden Individuum gegen Ende des ersten oder im 
Verlauf des zweiten Lebensjahres im Bereich des Gesichtes, oft auch 
an den Händen, sowohl am Bücken als an der Plachhand, braune 
Flecke auftreten, die ihrem ganzen Wesen nach nichts Anderes sind, 
als die sogenannten Sommersprossen. Mit den Jahren nimmt die Zahl 
und Grösse dieser Flecken zu, gewöhnlich gleichzeitig mit einer diffusen 
Verfärbung der Haut; allmälig gesellt sich hiezu ein Symptom einer 
intensiveren Erkrankung, indem an den Stellen, an welchen die 
Pigmentflecken sitzen, die Haut die Erscheinungen der Atrophie auf¬ 
weist ; sie wird fleckenweise glänzend, die Epidermis bekommt eine 
schülfrige, trockene Beschaffenheit, die Haut fühlt sich pergamentartig 
an, es treten weiterhin ektatische Gefässe an den betroffenen Partien 
auf, und schliesslich kommt es in vielen Fällen zur Carcinomatose, 
zur Bildung von multiplen Epitkelialcarcinomen, in einzelnen Fällen 
jedoch auch von Sarkomen. Dementsprechend führt die Krankheit auch 
nicht selten bei noch jugendlichem Alter des Patienten zum Exitus 
letalis. Eine Eigentümlichkeit des Xeroderma pigmentosum ist auch, 
dass es häufig Geschwister befällt. Nur zweimal zeigten Geschwister 
verschiedenen Geschlechts diese Erkrankung. Neben dem Xeroderma 
fand man in vielen Fällen Epitheliome, Sarkome, Carcinome, einmal 
auch Angiome. Es wurden derAffection verschiedene Namen gegeben. 
Pick nennt sie Melanosis lenticularis prognessiva. Die vorgestellte 
Patientin hat acht Geschwister, von denen aber keines von dem Leiden 
befallen ist. 

Der zweite Patient, den Prof. Kaposi vorstellt, ist ein alter 
Mann, der auf der Klinik von Prof. Albert in Behandlung steht 
und von diesem dem Vortragenden zur Demonstration in der Gesell¬ 
schaft überlassen wurde. Es handelt sich in dem betreffenden Fall um 
idiopathisches multiples Pigmentsarkom der 
Haut, eine Affection, die sich von anderen Sarkomen der Haut 
dadurch unterscheidet, dass sie immer au beiden Füssen und beiden 
Händen zugleich aultritt. Die Krankheit sieht in ihren äusseren Er¬ 


scheinungen zuweilen der Syphilis, zuweilen auch der Lepra sehr 
ähnlich; es entstehen flächenhafte Infiltrate, die sehr bald durch 
Hämorrhagien pigmentirt werden; auf diesen Infiltraten oder ganz 
isolirt von ihnen bilden sich knotige Anschwellungen, die sich aber 
nach einiger Zeit unter Hinterlassung von narbigen Depressionen 
involviren ; späterhin verdicken sich die befallenen Stellen ausserordent¬ 
lich, es treten weitere Knoten an den Schenkeln auf, dann auch im 
Bereiche des Gesichtes und endlich auch in den inneren Organen; in 
den zur Obduction gelangten Fällen fand man Knoten in den Lungen, 
der Leber etc., oft sehr blutreiche, förmlich cavernöse Tumoren dar¬ 
stellend. In therapeutischer Beziehung bemerkt K., dass, nachdem 
gewisse Formen von Sarkom auf den Gebrauch von Arsenik zurück¬ 
gehen, auch in diesem Falle diese Medication zu versuchen wäre. 

Hierauf hält Prof. Dr. Winternitz seinen angekündigten 
Vortrag: 

„Experimentelles und Klinisches über Hydrotherapie.“ 

Prof. Winter nitz betont, dass trotz der Fortschritte, 
welche die Behandlung fieberhafter Krankheiten in den letzten 
20 Jahren gemacht hat, doch die Anschauung über die Wirkung 
thermischer Beize noch immer auf den reinigenden, hie und da auch 
durstlöschenden, die Temperatur steigernden oder herabsetzenden und 
endlich wohl auch schmerzstillenden Einfluss derselben beschränkt ist, 
ohne dass die unbestreitbare Wirkung thermischer (und auch 
mechanischer) Beize nicht nur auf die peripheren Endigungen sen¬ 
sibler Nerven, sondern auch auf die Leitungsbahnen und das Central¬ 
organ und durch dieses reflectorisch selbst auf verschiedene motorische 
Bahnen bis jetzt eine nähere Berücksichtigung erfahren hätte. Schon 
T ü r c k hat gezeigt, dass eine einfache Friction einer anästhetischen 
Körperpartie die verschiedenen Perceptionsqualitäten der letzteren 
wieder herzustellen vermag, also nicht nur die Tastempfindung, 
sondern auch den Temperatursinn und das Schmerzgefühl. Viel 
später hat Winter nitz nachgewiesen, dass auch thermische Ein¬ 
flüsse ähnliche Wirkungen hervorrufen können. Dabei kommt es 
sehr häufig vor, dass eine anästhetische Körperstelle, in dieser Weise 
mit thermischen Beizen behandelt, nicht bloss die normale Perception 
zurückerlangt, sondern auch nach ganz kurzer Zeit selbst hyper¬ 
ästhetisch wird. Wir können also Steigerungen der Innervation her¬ 
vorrufen, die sogar über das Normale hinaus wachsen. Man ist aber 
mit denselben Beizen auch im Stande, hyperästhetische Körperpartien 
wieder zur normalen Gefühlsperception zurückzuführen und selbst sie 
unterempfindlich und sogar unempfindlich zu machen. Die Therapie 
hat von dieser bekannten Einwirkung thermischer und mechanischer 
Beize zum Zwecke der Schmerzstillung längst Gebrauch gemacht. 
Damit ist aber der Wirkungskreis dieser Beize bei weitem nicht um¬ 
grenzt; auch auf die nervösen Leitungsbahnen wirken dieselben 
Agentien, sowohl mechanischer als thermischer Art, und zwar wieder 
herabsetzend oder steigernd. Von Waller, Bosenthal, Eulen¬ 
burg, Winter nitz etc. ist nacligewiesen worden, dass derartige 
Einflüsse, auf einen Nervenstamm, z. B. auf den eines gemischten 
Nerven ausgeübt, die Function desselben sowohl in motorischer als 
sensibler Beziehung alteriren; wir können auf diese Weise den Tonus 
der von dem Nerven versorgten Muskeln bis zur tetanischen Con- 
traction steigern, aber auch bis zur Parese und selbst vollkommenen 
Paralyse herabsetzen und ebenso alle Empfindungsabstufungen von 
hochgradiger Hyperästhesie bis zu completer Unempfindlichkeit in 
dem Gebiet des betreffenden Nerven hervorrufen. Aber auch auf das 
Gehirn und Bückenmark machen sich thermische und mechanische 
Beize von der Peripherie aus geltend. Es ist dies auch theoretisch 
leicht begreiflich, wenn man bedenkt, dass unser Gemeingefühl, unser 
Allgemeinbefinden ja von den Innervations-Impulsen abhängt, die dem 
Centrum von der Peripherie aus zugeleitet werden. Durch eine 
Aenderung der Innervations-Impulse wird also auch der Erregungs¬ 
zustand des Gehirns verändert, eine Excitation oder Depression erzeugt. 

Eine viel wichtigere Action auf das Centralorgan macht sich 
aber geltend durch von der Peripherie aus ausgelöste Beflexe. Solche 
Eeflexe documentiren sich in Veränderungen der Herzaction, der 
Eespirationsfunction und mannigfacher Erregbarkeitsverhältnisse der 
Muskeln. So gibt es eine Procedur der schwedischen Heilgymnastik, 
die geradezu mit physikalischer Sicherheit die Herzaction verlang¬ 
samt, es ist dies eine methodische Erschütterung der Wirbelsäule, 
dadurch hervorgerufen, dass man die Vertebralgegend von den Nacken¬ 
wirbeln bis zum Kreuzbein mit der Ulnarfläche der Hände recht 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1351 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44. 


1352 


stark und schnell hintereinander beklopft. Die Verlangsamung ist 
eine ganz beträchtliche, so sank in einem von W. beobachteten Palle 
von Morbus Basedowii die Pulsfrequenz um 40 Schläge in der Minute 
herab. Ganz ähnlich wirkt Kälte von der Wirbelsäule aus auf die 
Herzaction, sowie auf die Respiration. Ebenso kann mau beispiels¬ 
weise einen gesteigerten Patellarsehnenreflex durch langdauernde 
Application von Kälte auf die Wirbelsäule herabsetzen, während bei 
Wärmeapplieation an derselben Stelle Winternitz häufig eine 
Steigerung der Reflexe beobachtete. Einen viel mächtigeren Einfluss 
noch, der auch in diagnostischer und prognostischer Beziehung von 
Bedeutung weiden kann, übt ein derartiges, mechanisches oder ther¬ 
misches Verfahren auf den Rhythmus der Herzaction, so dass, 
wenn nicht eine materielle Erkrankung des Herzfleisches oder eine 
schwere Störung im Nervens 3 r stem der Arythmie zu Grunde liegt, 
diese oft durch eine einzige solche Manipulation für eine Zeit zum 
Schwinden gebracht werden kann. 

In prognostischer Beziehung ist die Wirkung der „Rücken- 
hackung“, respective der auf die Wirbelsäule applicirteu Kälte insoferue 
zu verweitheü, als dann, wenn es nicht gelingt, auf diese Weise 
die Herzarythmie zu beseitigen, gewiss ein schwereres organisches 
Leiden denselben zu Grunde liegt und der Pall dementsprechend einen 
ungünstigen Verlauf nimmt. Aber selbst wenn anatomische Ver¬ 
änderungen vorliegen, werden die Besch weiden durch das in Rede 
stehende Vei fahren oft auffallend vermindert. In einem Falle von 
Insufficieuz der Mitralklappe wurde durch dasselbe der früher 
rhytmische Puls zwar regelmässig, aber so ausseroideutlich beschleunigt, 
dass man kaum im Stande war, ihn zu zählen: eine merkwürdige 
Abweichung von den gewöhnlich erfolgenden Phänomenen. 

Der für die Therapie wichtigste Effect thermischer oder 
mechanischer Einflüsse auf das Centrum besteht in den Reflexen, 
welche auf die motorischen Bahnen, speciell auch auf die Gefäss- 
m u s k e 1 n übei tragen werden. Wenn man eine Hand in kaltes Wasser 
steckt, so zieht man sie manchmal ganz blass heraus, manchmal aber 
auch hochroth. Es kommt hiebei auf die Intensität des Reizes, auf die 
gleichzeitigen mechanischen Reize und auf die Erregbarkeit des 
betreffenden Individuums au, welch’ letztere sieb natürlich nicht im 
Vorhinein bestimmen lässt. Auch Wärmeeinfluss hat bis zu einem ge¬ 
wissen Grade denselben Effect wie die Kälte ; plötzliche Wärme¬ 
einwirkung auf uie Körperobeifläche ruft ebenfalls Contraction der 
Gefässe und ei höhten Blutdruck hervor, doch geht diese Contraction 
sehr Lulu vorüber, und es tritt Erweiterung der betreffenden Gefässe 
ein. Die Kälte zeigt aber einen zweifachen Einfluss auf die Gefässe ; 
tinmal contrahiren sie sich bis zum Verschwinden ihres Lumens, ein 
anderes Mal wird die Haut hochioth. Man nahm früher au, dass dies 
auf sogenannter UeberreizWirkung beruhe, die Erschlaffung und Er¬ 
weiterung der Gefässe trete ein, weil dieselben nach der mächtigen 
Contraaiunswiikung ermüdet seien; diese Erklärung ist jedoch nicht 
Ufefriedigend und für viele Vorgänge nicht ausreichend. Bei genauerer 
Beobachtung dieser Verhältnisse stellen sich ganz andere Thatsachen 
heraus. M a r e y und Land o is haben als sphygmograpliisches Gesetz 
nachgewiesen, dass der Puls eines erschlafften Gefässes sich am 
Sphygmographen in Poim einer steilen, rasch aufsteigenden Linie 
piäsentirt, die unter einem nicht sehr spitzen Winkel in deu ab¬ 
steigenden Schenkel übergeht und an diesem nahe der Basis eine 
ziemlich hohe sccuridare Welle bildet, während wir bei hoher Wand- 
spannung dei Aiterie uud hohem Blutdruck eine nicht ganz senkrecht 
ansteigende Linie und im absteigenden Schenkel eine ganz unbe¬ 
deutende, geg-ii die Spitze zu liegende secundäre Welle beobachten. 
Der Vorliegende hat sich nun bei Application von Kälte an die 
Wjihehaule Dbeizeugt, daas der Sphygmograph stets sehr hohe 
Spannung anzeigte und mittelst des v. B a s c h’schen Manometers sich 
auch eine Eihöhuug des Blutdrucks constatiren liess; hei längerer 
Einwirkung der Kälte aber hielt der vermehrte Tonus noch an, aber 
das Gefäss erweiteite sieb, der Blutdruck sank. Die Kälte wirkt also 
einmal den Tonus erhöhend und contiactionshewirkend, das andere Mal 
auch den Tonus erhöhend, aber mit Erweiterung des Gefässes. Es ist 
Dicht begi ei flieh, dass diese verschiedenen Veränderungen ia der 
Gefässwurid leicht auch Veränderungen in den localen und allgemeinen 
Ernährungsbe linguugen herbeiführen. Die erste mitgetheilte Thatsache, 
die Verlangsamung des Pulses durch Klopfen auf die Wirbelsäule, hat 
ihi Paradigma im G o 11 z’schen Klopfvei'iich. Es tritt hiebei Stauung 
m den Gefässen der Eingeweide ein, es wird weniger Blut zum Herzen 
geleitet und diese* also -eitener zur Contiaction gebracht. Durch 


intensive Wärmereizung werden die Gefässe an der betreffenden Stelle 
zur Erweiterung gebracht, dadurch wird mehr Blut dorthin strömen 
und so rufen wir eine Ableitung, ein Derivatiousverfahren hervor. 
Ganz anders, wenn man durch Kälte die Gefässe einer Körpergegend 
zur Contraction bringt und ihren Tonus erhöht; hier wirkt die Con¬ 
traction geradezu wie ein Strömungshinderniss, der Zufluss wird ver¬ 
mindert, der Stoffwechsel in diesem Gebiete verlangsamt, und ho das 
Paradigma für ein antiphlogistisches oder anticougestives Verfahren 
gegeben. Wenn aber unter der Einwirkung der Kälte die Gefässe ge¬ 
spannt bleiben, aber erweitert werden, so wird die Circul&tion nicht 
verlangsamt, es wird keine Staso ein treten, sondern im Gegentheil eine 
vermehrte Blutzufuhr, eine Pluxion stattfinden. 

Wir können also den Blutdruck und die Blutzufuhr geradezu 
willkürlich erhöhen und herabsetzen durch thermische und mechanische 
Reize, nicht nur bei Krankeu, sondern auch bei gesunden Menschen. 
Der Wärmereiz eines Dampfbades z. B. ruft bei Gesunden nach den 
ersten fünf Minuten eine Steigerung des Blutdruckes hervor, steigert 
man aber die Temperatur des Bades und lässt man den Menschen 
lange darin, so sinkt der Blutdruck ganz beträchtlich. Der Vortragende 
fand in 10 Fällen, die er daraufhin prüfte, nur zwei Ausnahmen. 
Wenn also auch die physikalischen Veränderungen, welche durch 
Wärmezufuhr und Wärmeontziehung am Körper entstehen, nicht zu 
untorschätzen sind, so sind doch die Wirkungen der thermischen Reize 
auf die I n ne r v a t i o n s v e r h ä 1 1 n i ss e bei Weitem wichtiger, sowohl 
für die theoretische Betrachtung, als auch für die therapeutisch© 
Verwertbung thermischer Einflüsse. 


Therapeutica. 


Zur 'Milchsäurebehandlung der Larynxtuberculose. 

Gestützt auf die Angaben von Mosetig über ausgezeichnete 
Erfolge hei Behandlung des Lupus mit Milchsäure und namentlich 
über den Vorzug des Mittels, unter Schonung des gesunden nur das 
kranke Gewebe zu zerstören, hat Krause in Berlin die Milchsäure 
auch bei Tuberculoso der Schleimhaut des Laryux versucht und sehr 
günstige Resultate erzielt. Wir haben der betreffenden vorläufigen 
Mittheilung des Verfassers schon vor mehreren Wochen Erwähnung 
getlian. Iu der am 14. d. M. abgehaltenen Sitzung der Berliner 
medizinischen Gesellschaft kam nun Krause auf diesen Gegenstand 
zurück und gab duich seine die neuoreu Beobachtungen umfassenden 
Mittheilungen auch zu einer nicht uninteressanten Discussion über 
dieses Thema Veranlassung. Wir entnehmen einem Berichte der 
Deutschen Medizinal-Zeitung über diese Sitzung das Folgende: 

Redner weist erst kurz darauf hin, dass er zur Zeit seiner Ver¬ 
öffentlichung über 14 unzweifelhafte Fälle von Larynxphthise be¬ 
richten konnte, welche zum Theil als gebessert, zum Theil als ge¬ 
heilt beschrieben wurden. 

Das Facit der Erfahrungen, welche durch eine grössere Zahl 
noch hinzugekommener Patienten bestätigt, respective erweitert wurden, 
ist, dass diejenigen Fälle die relativ günstigste Prognose bei der Be¬ 
handlung mit Milchsäure abgeben, welche nicht durch das Befallen¬ 
sein der hinteren Larynxwand complicirt sind und schon nach vier¬ 
zehntägiger Behandlung nicht selten völlige Vernarbung zeigten. Die 
Affectionen der hinteren Larynxwand sind hartnäckiger, weil unter 
das Niveau der Glottis sich erstreckende Geschwüre nicht im volleu 
Umfang mit der gleichen Sicherheit getroffen werden können, wie 
oberhalb der Glottis gelegene Excoriationen. Auch kann die allzuweit 
vorgeschrittene allgemeine Phthise die Heilung verzögern, indem bei 
ununterbrochenem Gewebszerfall und raschem Naehrücken neuer 
Tuberkel-Infiltrate die Zerstörung des kranken Gewebes nicht in dem 
Masse möglich ist wie bei ausroichend erhaltener Widerstandsfähig¬ 
keit der frisch gebildeten Granulationen. Indessen gelingt es zuweilen 
auch unter den desolatesten Verhältnissen, die Heilung anzubahnen. 
Gottstein, Hering u. A. hätten ebenfalls günstige Resultate 
gehabt. 

In Bezug auf die Frage nach dem Nutzen solcher Hei¬ 
lungen kann schon vom rein ärztlichen Standpunkte aus ein Zweifel 
an der Berechtigung der Bestrebungen zur Heilung der Kehlkopf- 
tuberculose nicht existiren, da die unzweifelhaft günstigen Resultate 
dieser Therapie in die Augen fallen. Die Stimme des Pat. wird ge¬ 
bessert 5 eine schmerzlose und genügende Nahrungsaufnahme wird 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44. 


1354 


1353 


tkircli. die schon in den ersten Tagen auftretende Beseitigung des 
Schluekwehs ermöglicht, das Allgemeinbefinden wird gebessert und 
der Lebensmuth gehoben. Unter günstigen Verhältnissen kann die 
Heilung fortschreiten und andauern; bei vorgerückterem Leiden wird 
der ZerstÖrungsprocess wenigstens aufgehalten und gelindert, was 
gegenüber der Thatsacbe, dass es in der laryngoskopischen Praxis 
eine grosse Zahl von Pallen gibt, in denen das Lungenleiden vor 
dem des Kehlkopfes entschieden zurücktritt, von besonderer Wichtig¬ 
keit ist. Andererseits muss es vom Standpunkte der modernen In- 
feetionslehre entschieden als ein Vorzug betrachtet werden, wenn es 
gelingt, aus dem Kehlkopf, dieser äusserst günstigen Brutstätte des 
Tuberkelvirus, den Infectionsträger zu eliminiren. 

In der Discussion bemerkt zunächst Rosenberg, dass er 
die Mittheilungen des Vortragenden bestätigen könne. Indess sind 
seine Erfahrungen geringe, weil er bald wieder von der Anwendung 
der Milchsäure ab ge kommen ist. Nicht deshalb, weil sie nicht 
die erhofften Resultate geliefert hat, sondern weil ein anderes Mittel 
dasselbe leistete. R. wandte gegen die bei Phthisikern auftretende 
Dysphagie das Menthol in 20percentiger öliger Lösung mit dem 
günstigsten Ei folge an. Seine Resultate waren so ermuthigend, dass 
B. seit einiger Zeit dazu übergegangen ist, auch die Tuber- 
culose der Lungen mit Mentholinhalationen zu be¬ 
handeln. 

Lublinski hat sich bereits vor Jahren bei Behandlung ver¬ 
schiedener Krankheiten der oberen Luftwege der Milchsäure bedient. 
Bei der Larynxpbthise, die Lublinski in einer grösseren Anzahl 
von Pallen mit Milchsäure behandelt hat, konnte er allerdings 
constatireD, dass die Geschwüre sich manchmal i einigten und 
gesunde Granulationen auf dem Grunde der Geschwüre auf¬ 
schossen. Auch heilten dieselben wohl manchmal, aber nach 
kurzer Zeit brachen die (Jlcerationen meist wieder auf, und 


der Process begann von Neuem. Im Uebrigen hängt der Erfolg 
bei der Behandlung der phthisischen Larynxgeschwüre keineswegs vou 
dem angewandten Mittel ab. Dieselben heilen, wie man bei einem 
grossen Krankenmaterial leicht sehen kann, unter der verschieden¬ 
artigsten Behandlung. 

Bock er und P. Heymann sind nicht in der Lage, etwas 
Günstiges über das Mittel berichten zn können. 

Virchow glaubt, dass die Erwartungen des Hm. Krause 
über das mögliche Mass hinauszugehen scheinen. Derselbe bat die 
Hoffnung, dass es unter der Behandlung mit Milchsäure gelingen 
werde, die Regeneration der Schleimhaut auf einer so grossen Ge¬ 
schwürsfläche herbeizuführen. V. würde das als einen ganz unerhörten 
Vorgang betrachten und betont, dass, bevor nicht ganz positive Be¬ 
weise für eine solche Regeneration geliefert sind, man glauben müsse, 
dass das Aeusserste, was man erzielen kann, eine Narbe, aber nicht 
eine neue Schleimhaut ist. Was die Narbe anbetrifft, so ist V. von 
dem ausgezeichneten Resultat, welches das Präparat zeigt, überrascht. 
Nach seinen Erfahrungen kommen namentlich am Darm eine Reihe 
von Fällen vor, in denen man Jahre lang im Zweifel gewesen ist, ob 
es sich um Heiluug vou tuberculösen oder von syphilitischen Geschwüren 
handelte. Wir sind immer mehr geneigt, diese Narben der Syphilis 
zuzurechnen, und umgekehrt, wenn es sich um progressive Zerstörung 
in und neben den Narben handelt, diese der Tuberculose zuzuschreiben. 
V. sind eine Menge von Pallen vorgekommen, in denen kein Grund 
vorlag, an Syphilis zu denken, und bei denen eine volle Heilung der 
tuberculösen Geschwüre zu Stande kam; er glaubt, dass Heilung bei 
tuberculösen Larynxgeschwüren möglich ist, weil eine vollständige 
Reinigung derselben stattbat. Schliesslich spricht er den Wunsch 
aus, dass man mit einer gewissen Hartnäckigkeit die Versuche fort¬ 
setzen, gleichzeitig aber etwas längere Zeit zwischen der Heilung und 
der weiteren Beobachtung verstreichen lassen möge. 


F e u i 1 



(Ein Projcet für das 20. Jahrhundert!) 


I. Der militärärztliche Status im Frieden. 

(Fortsetzung.) 

Nun haben wir noch die regelmässige Ergän¬ 
zung des ärztlichen Corps in den Kreis unserer Be¬ 
sprechung zu ziehen. 

Wenn trotz der Tausende von Studirenden der Medizin, 
respective junger Doctoren der gesammten Heilkunde, trotz der 
so eifrig gehandhabtenStipendien-Werbetrommel, trotz mancher als 
Stellungsverbesserung verkündigten Massregel so wenige Aerzte 
sich zum Eintritte in die Armee bereit finden (in den Jahren 
1883—85 zusammen 110), wenn seit Jahren so viele active 
Militärärzte die Reihen der Armee frühzeitig verlassen, so muss 
diese Scheu vor, diese Flucht aus dem Militärdienste tiefliegende 
Ursachen haben, die zu erforschen und möglichst zn beseitigen 
wären, statt dass man, wie bisher, stets nur den Hilferuf „Josefinum 
herbei!“ erhebt. 

Wir verwahren uns gleich hier gegen die Insinuation einer 
feindseligen Gesinnung gegen die Josefs-Akademie, deren Be¬ 
deutung und Werth als medizinische Lehranstalt durch die nun 
folgende Discussion in keiner Weise tangirt werden können. 

Alle Achtling vor dem Josefinum, vor dessen Leistungen, 
vor den aus ihm hervorgegangenen Aerzten, welche durchschnitt¬ 
lich tüchtige Militärärzte sind und waren, deren nicht wenige 
auch ihrem aussermilitärischen Berufe und Stande zur Ehre und 
Zierde gereichen, aber — all’ das sehliesst eine objective Er¬ 
örterung über die Zweckmässigkeit und Nothwendigkeit einer 
solchen Anstalt für die Armee keineswegs aus. 

Das Josefinum, man verzeihe uns das harte, aber wahre 
Wort, hat in unserer Zeit keine Existenzberechtigung mehr, es 
hat sieh überlebt, es ist, trotz dem Bestände ähnlicher Institute 
in Deutschland, Frankreich und England, ein Anachronismus, 
gerade so wie unsere ehemalige Militärgrenze, welche, längst 


1 e t o n. 

gegenstandslos und überflüssig geworden, vermöge des staatlichen 
Einrichtungen innewohnenden conservativen Princips, sich zum 
Schaden des Landes und Volkes bis vor einem Decennium er¬ 
halten hat. 

Freilich, zu jener Zeit, als der Schätzer der Menschheit 
die Josefs-Akademie in’s Leben rief, als wegen der wenigen 
Universitäten und wegen des seltenen Studiums der Medizin auf 
meilenweite Strecken Landes ein bis zwei oder auch gar keine 
Aerzte entfielen, als der Regiments-Feldscherer die Feldwebels¬ 
charge bekleidete, als, 40 Jahre später, der Regimentsarzt noch 
immer hinter dem jüngsten Lieutenant rangirte und diese Stel¬ 
lung zum Eintritte in die Armee nicht eben aufmunterte, da 
war eine Anstalt, welche Aerzte für die Armee heranbildete und 
durch eine Reihe von Jahren an sie fesselte, eine Nothwendigkeit. 

Heute jedoch hat sich die Lage total geändert. 

Ja, wo es sich um speeifisch militärische Wissenschaften, 
Kenntnisse und Fertigkeiten, um gewisse militärische Eigen¬ 
schaften, welche zusammen man den „militärischen Geist“ 
nennt, handelt, welche ihrer Natur nach dem Aspiranten des 
Soldatenberufes nur von Militärs und nur unter militärischen 
Verhältnissen beigebracht werden können, da sind militärisch 
organisirte, militärisch geleitete Bildungsanstalten unentbehrlich 
und unersetzlich, mögen sie auch viel höher als ähnliche civil- 
staatliche Institute zu stehen kommen, weil es eiue Lebens- 
bedingung der Armee ist, sich einen geregelten, ununter¬ 
brochenen, nach ihren Bedürfnissen, ihren Anforderungen, also 
in militärischem Geiste herangebildeten Officiersnachwuchs unter 
allen Umständen zu sichern. 

Anders jedoch bei der Josefs-Akademie. Es gibt keine 
militärische, sondern nur eine beim Militär angewandte ärztliche 
Kunst und Wissenschaft. Die medizinischen Schulen Oester¬ 
reich-Ungarns, viel zahlreicher als früher, sich eines vorzüg¬ 
lichen Rufes erfreuend, bilden alljährlich eine so grosse Anzahl 
von im Grossen und Ganzen tüchtigen, wissenschaftlich gebil¬ 
deten Aerzten heran, dass auch ein nur geringer Percentsatz 
derselben den jährlichen natürlichen und zufälligen Abgang an 
Militärärzten weitaus decken könnte, wenn — ja, wenn man den 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1355 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1856 


Eintritt in diese Carriere und das Verbleiben in derselben 
wünschenswerter zn gestalten geneigt wäre. Hat sieb einer 
der Anwälte des Josefinums einmal schon die Frage vorgelegt, 
warum gerade nur der Militärarzt, warum denn nicht auch der 
Militär-Apotheker, der Militär-Seelsorger, besonders aber der 
Militär-Auditor in besonderen, in militärischem Geiste geleiteten 
Anstalten herangebildet werden müssen? Die Geldfrage dürfte 
ja bei constatirter Nothwendigkeit solcher Anstalten gar nicht 
iu Betracht kommen. Wir fragen: Existirt in der That ein 
solcher Unterschied in der scienfcifischen Ausbildung des Militär- 
und des Civilarztes? Sollte Jemand wirklich die Behauptung 
wagen, der an einer Universität gebildete und diplomirte Civil- 
arzt, der ärztliche Berather und Helfer der nach Millionen 
zählenden Bevölkerung, sei minderkarätig als sein vom mili¬ 
tärischen Geiste durchhauchter College aus dem Josefinum? 
Gewinnt es denn nicht den Anschein, als beruhe der ganze 
Unterschied nur auf dem Besitze des so nachdrücklich betonten 
militärischen Geistes? Ja, gewiss gibt es Eigenthümlichkeiten, 
besondere Verhältnisse des militärischen Lebens, des Militär¬ 
dienstes überhaupt, deren Kenntniss sich eigen zu machen, 
ihnen entsprechend zu handeln, die Aufgabe des Militärarztes 
ist; gewiss auch wird der aus dem Josefinum hervorgegangene 
Arzt diese Aufgabe leichter und rascher lösen als der Arzt aus 
dem Civile. Wir aber finden dieses Motiv nicht triftig genug 
für die Wiedeibelebung der Akademie, wir halten diese Er¬ 
rungenschaft mit den hohen Kosten einer solchen für etwas zu 
theuer bezahlt. Mag immerhin unter den Ablehnungsgründen 
des ungarischen Unterrichtsministers ein nicht eingestandenes 
Partikelchen Paritätscultus stecken, der Ablehnung als solcher 
schliessen wir uns offen und entschieden an. 

Diese Frage ist jedoch mit den angeführten Einwürfen 
noch nicht abgethan. Bei einer Massregel, die so viel kostet, 
und von der man sich so viel verspricht, ist es geboten und 
muss es wohl gestattet sein, ihr näher zu treten und sie genau 
auf ihren Werth, ihren voraussichtlichen Erfolg und ihren mög¬ 
lichen Bestand zu prüfen. 

Und da ergibt sich denn mit Zuhilfenahme der einfachen 
vier Rechenspecies, dass die Josefs-Akademie, sowie sie geplant 
ist, auf die Dauer gar nicht lebensfähig erscheint; sie ist, 
wenn schon nicht todt geboren, leider jedenfalls zum Selbst¬ 
morde prädestinirt. Der Beweis liegt in Folgendem. 

Bei einem Stande von 800 Aerzten verzeichnen wir in 
den drei Jahren 1883 bis 1885 einen jährlichen Abgang von 
durchschnittlich 28 Aerzten; dieser Abgang dürfte sich dem 
nunmehr höher systemisirten Stande von 972 Aerzten ent¬ 
sprechend auf rund 32 per Jahr erhöhen. (Nebenbei bemerkt 
ergibt dies eine durchschnittliche Dienstdauer von 30 Jahren 
statt der in der Armee allgemein berechneten 40jährigen Dienst¬ 
zeit, und kommen wir auf diesen Umstand später zurück.) 

Die Akademie soll nun organisationsgemäss jährlich 
50 Aerzte heranbilden. Bei einem jährlichen Abgänge von 
32 Personen ergibt dies einen jährlichen Ueberschuss von 18, 
sagen wir jedoch nur von rund 15 sogenannten supernumerären 
Oberärzten. 

Der neue systemisirte Stand der Oberärzte beträgt 242, 
so dass zur Vorrückung in die Charge eines Regimentsarztes 
zweiter Classe ein Zeitraum von (242 : 32) 7 % Jahren gehört. 

Dieses doch gewiss nicht günstige Avancement muss bei 
mehrjährigem Bestände der Akademie und der fortwährenden 
Production supernumerärer Oberärzte noch schlechter werden 
und, falls nicht bald wieder reorganisirt wird, endlich ganz 
aufhören. 

Es entsteht eine ganz neue Species, eine neue Charge von 
Militärärzten, „der lebenslängliche Oberarzt“. Da es aber für 
eine solche Stellung schwerlich Aspiranten geben wird, so muss 
der Geburtstag des ersten lebenslänglichen Oberarztes der 
Sterbetag der Akademie werden, dessen Datum man ohne 
Logarithmen leicht berechnen kann. 

Wer es vermag, beweise die Unrichtigkeit dieser Berech¬ 
nung. Und diese Akademie, mit dem Todeskeime geboren, 
soll 200/ 00 Gulden, wird aber ganz gewiss noch viel, viel 
mehr kosten. 

Und trotz dieses hohen Betrages, bei welchem die Aus¬ 


bildungskosten eines jeden Oberarztes auf 5000 bis 6000 fl. sich 
belaufen werden, wird die neue Akademie ihrem prätendirten 
Zwecke nicht einmal voll entsprechen, wird sie nicht einmal eine 
vollständige medizinische Lehranstalt, sondern, nach dem Willen 
und dem Geständnisse ihrer Schöpfer, eine unvollständige Facultät, 
ein wissenschaftlicher Torso sein. 

Nach dem neuen Organisationsplane, intimirt mit Zuschrift 
des k. k. Reichs-Kriegsministerium, Präsidiale Nr. 4719 vom 
25. October 1884 sollen die Zöglinge des Josefinums folgende 
acht, darunter sehr wichtige Fächer: Zoologie, Botanik, Mineralogie, 
Physik, Psychiatrie, Geburtshilfe, Frauen- und Kinderkrankheiten 
an der Wiener Universität frequentiren, um, wie die Motivirung 
wörtlich lautet, die Kosten der Akademie möglichst zu verringern. 

Dieser Organisationsplan der Akademie liefert eines der 
schlagendsten Argumente gegen deren Wiedererrichtung. 

Wenn der Josefiner, der künftige Militärarzt, einengrossen, 
nicht unwichtigen Theil seiner Ausbildung an der Universität 
erlangen, wenn er, wie man nach dem OrganisationsplaDe doch 
glauben muss, den Contact mit den „Civilstudirenden“ durch 
mehrere Semester ohne Beeinträchtigung seines militärischen 
Geistes aushalten kann, warum sollte man dann nicht mit gutem 
Rechte die Kosten der Akademie noch weiter „möglichst ver¬ 
ringern“, warum diese selbst nicht ganz ersparen können ? 

Ziehen wir das Facit: 

„Die Josefs-Akademie, das heisst eine 
militärärztliche Facultät hat heutzutage 
keine Bestimmung, keinen Zweck mehr; sie 
ist eine bequeme Krücke für die organisa¬ 
torische Verlegenheit, sie ist der theure Sarg, 
in welchen man w o h 1 b e r e e h t i g t e Wünsche 
bettet; sie ist für ihre U e b e r f 1 ü s s i gk e i t zu 
kostspielig, ist lebensunfähig, ja sogar 
schädlich. — ßequieseat in pace!“ 

Unsere positiven Vorschläge für eine regelmässige Ergän¬ 
zung des ärztlichen Corps erörtern wir später. 

(Wird fortgesetzt.) 


Notizen. 

Wien, 28. October 1885, 

— Die durch den Rücktritt Hofrath v. Bam.berger’s 
nothwendig gewordene Neuwahl eines Rector magnificus der 
Wiener Universität hat am 23. d. M. stattgefunden. Da ein 
dreimaliger Wahlgang resultatlos blieb, musste zur Entscheidung 
durch das Los geschritten werden, welches auf den Professor 
des Kirchenrechts an der juridischen Facultät, Prof. Dr. Zhis- 
mann, fiel. 

— Der Kaiser hat, wie die „Wiener Zeitung“ vom 27. d.M. 
amtlich meldet, die Privatdocenten Dr. August Ritter v. R e u s s, 
Dr. Leopold 0 s e r und Dr. Victor Urbantschitsch zu ausser¬ 
ordentlichen Professoren an der k. k. Universität Wien, und 
zwar den Erstgenannten für Augenheilkunde, den Zweitgenannten 
für innere Medizin und den Letztgenannten für Ohrenheilkunde 
ernannt. In der letzten Sitzung des medizinischen Professoren- 
Collegiums wurde auch Prosector Dr. Weichselbaum zum 
Professor für pathologische Anatomie vorgesehlagen. 

— Unter den Regierungsvorlagen, welche den vor einigen 
Tagen zusammengetretenen Delegationen unterbreitet wurden, ist, 
wie trotz aller gegentheiligen Verheissungen erwartet werden 
konnte, von der Errichtung des Josefinums keine Rede. Von 
dem Bruttoerforderniss des stehenden Heeres im Betrage von 
fl. 101,952.924 entfällt auf das Militär-Sanitätswesen die Summe 
von fl. 89.353. Als zweite Rate für die Chargenaufbesserungen 
bei dem militärärztlichen Officierscorps sindfl. 22.730 
erforderlich; dieses Erforderniss, welches sich aus den im Vor¬ 
jahre gefassten Delegationsbeschlüssen ergibt, reducirt sich 
jedoch auf fl. 16.584, weil die Beförderungen erst beim nächsten 
Mai-Avancement erfolgen werden. Für das Jahr 1886 wird 
eine Vermehrung des Standes um 1 General-Stabsarzt, 1 Ober¬ 
stabsarzt erster Classe, 3 Oberstabsärzte zweiter Classe, 4 Stabs¬ 
ärzte und 27 Regimentsärzte erster Classe beantragt, dagegen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1857 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1358 


eine Verminderung der Begimentsärzte zweiter Classe um 36 
in Aussicht genommen. —* Da der militärärztliche Cours, so 
heisst es in der betreffenden Vorlage weiter, den Erwartungen, 
welche an seine Errichtung geknüpft wurden, nicht entsprach, 
wird derselbe aufgelassen, dagegen vorgeschlagen, 135 Stipen¬ 
dien für militärärztliche Aspiranten, und zwar 65 k fl. 500 und 
70 ä fl. 300 zu creiren. Von dem hiedurch sich ergebenden 
Mehraufwand per fl. 37.000 sind fl. 33.170 durch die entfallen¬ 
den Kosten des militärärztlichen Curses gedeckt, so dass ein 
noch zu bedeckendes Pius von fl. 3830 erübrigt. 

— Aus Budapest* 25. d. M., wird geschrieben: 

Das von der Begierung dem Abgeordnetenhause vorgelegte 
Budget weist für das Unterrichtswesen Ungarns ein Erfordemiss von 
über 4’/a Millionen Gulden aus; die Universität in Budapest figurirt 
tlabei mit dem Betrage von fl. 593.930, die Universität in Klausenburg 
mit dom Betrage von fl. 215.828. An der letztem ist ein 
Budgetsatz für die Errichtung einer psychiatrischen Klinik eingestellt. 
An Neubauten sind projectirt: in Budapest ein Institut für gericht¬ 
liche Medizin, in Kiausenburg ein Institut für Physiologie und 
Hygiene. — Sanitäts-Inspector Dr. 01 ä h hat dem Minister des 
Innern einen auf die Verbesserung der Lage der Kreis¬ 
ärzte hinzielenden Vorschlag unterbreitet. Nach diesem Vorschläge 
«ollen die Sanitätskreise neu eingetheilt und ausnahmslos mit Aerzten 
besetzt werden; das Minimum des Jahresgehaltes eines Kreisarztes 
soll in kleineren Kreisen mit fl. 600, in grösseren Kreisen mit 
fl. 800 festgesetzt werden; die Gehälter seien aus der Comitatscasse 
anticipando zu bezahlen; ärmere Kreise mögen vom Staate subven- 
tionirt werden; die Visiten des Kreisarztes sollen bei Tag mit 40, 
bei Nacht mit 80 Kreuzern, in entfernteren Gemeinden mit fl. 1 und 
fl. 2 honorirt werden. 

— Charles Bob in, der berühmte Histologe, ist am 6. d.M. 
in Josseron (Departement l’Ain) im Alter von 64 Jahren ge¬ 
storben. Für ihn wurde im Jahre 1862 an der Pariser Facultät 
der Lehrstuhl für Histologie begründet, und zwar hatte er dies, 
wie vielfach behauptet wurde, hauptsächlich seinen persönlichen 
Beziehungen zum Prinzen Napoleon zu verdanken. Unter seinen 
Collegen scheint er sich keiner besonderen Beliebtheit erfreut 
zu haben, was auch in den Nekrologen, die ihm in franzö¬ 
sischen Blättern gewidmet werden, seinen Ausdruck findet. Es 
gilt dies namentlich von dem Nachruf des „Progr&s medical“, 
welcher die grossmüthige Kegel: „De mortuis nil nisi bene“ 
diesmal vollständig ignorirt. „Mit Bobin, schreibt dieses Journal, 
stirbt der letzte Bepräsentant der von ihm ausgehenden Schule. 
Seine Arbeiten wären längst im Staub der Bibliotheken be¬ 
graben, wenn die Studenten nicht gezwungen gewesen wären, 
sich behufs des Examens mit seiner abstrusen Terminologie und 
seinen veralteten Theorien vertraut zu machen, deren Kenntniss 

^r ja von den Prlifungs-Candidaten verlangte-Als Professor 

war B o b i n in seinem Deutschenhasse ebenso lächerlich wie manche 
Deutsche in ihrem Franzosenhass; diese ganz ausserhalb des 
wissenschaftlichen Urtheils stehende Antipathie konnte nur Den 
in Staunen setzen, der die deutsche Wissenschaft noch immer 
für so unverständlich und unbedeutend hält, wie—Bob in selbst 
nicht einmal gewesen ist. Seine Vorlesungen waren oft ebenso un¬ 
fassbar wie seine Schriften. Die Facultät ertrug seinen schädi¬ 
genden Einfluss, ohne ein Mittel ausfindig machen zu können, 
ihn zu dem in jeder Beziehung so wohlverdienten Bücktritt zu 
bewegen. Er selbst hat seit langer Zeit nichts Neues producirt, 
was wir jedoch nicht einmal beklagen würden, wenn er nicht 
auch Andere direct gehindert hätte, unseres Vaterlandes würdige 
wissenschaftliche Arbeiten zu liefern. So hat Herr Bob in die 
Prophezeiungen Gosselin’s vollständig erfüllt, die wir den 
politischen Journalen entnehmen: „Wie,“ sagte dieser zu ihm, 
„Sie wollen Medizin treiben? Mettez-vous cordonnier, si vous 
voulez, tout, mais pas cela.“ Niemals hat G o s s el i n eine richtigere 
Diagnose gestellt. . . .“ Von den Hauptwerken Bobin’s er¬ 
wähnen wir als die bekanntesten die „Naturgeschichte der 
pflanzlichen Parasiten der lebenden Menschen und Thiere“ und 
sein im Jahre 1869 erschienenes Werk „Ueber die Gewebe und 
Seerete“, ausser welchen er noch eine grosse Zahl von ver¬ 
schiedenen zoologischen, anatomischen und histologischen Ab¬ 
handlungen, theils für sich, theils als Artikel des „Dictionnaire 
oncyclopddique des Sciences mödicales“ veröffentlichte. 


— Der oberste Sanitätsrath beschäftigte sich in seiner letzten 
Sitzungmit den Anträgen, welche die internationale Sanitäts- 
Conferenz zu Bom, und zwar deren technische Commission gestellt 
hat. Bei der Wichtigkeit der in dieser Commission gestellten Anträge 
beschloss die internationale Sanitäts-Conferenz, sich zu vertagen, um 
den einzelnen Staaten Gelegenheit zu geben, zu diesen Anträgen 
Stellung zu nehmen. Die Begierung beauftragte nunmehr den obersten 
Sanitätsrath, ein Votum über dieselben abzugeben, was in dieser 
Sitzung geschehen ist. Der oberste Sanitätsrath fand keinen Anlass, 
an den von der technischen Commission der internationalen Sauitäts- 
Conferenz gestellten Anträgen wesentliche Modificationen vorzunehmen, 
da in den Berathungen der technischen Commission fast alle Vor¬ 
schläge und Anregungen des österreichischen Delegirten Prof. Eduard 
Hof mann acceptirt und berücksichtigt worden waren. Die öster¬ 
reichische Begierung wird nunmehr zunächst mit der ungarischen ein 
Einvernehmen pflegen, eventuell wird eine österreichisch-ungaricshe 
Sanitäts-Conferenz einberufen werden, welche den Standpunkt Oester¬ 
reich-Ungarns in der Cholerafrage festzustellen haben wird. 

— Der k. k. Sanitätsassistent in Hernals, Dr. Carl T i n u s, 
wurde zum Bezirksarzte mit dem Sitze in Korneuburg, der provisorische 
Armenarzt im IX. Bezirke, Universitätsdocent Dr. Emil Biach, zum 
polizeiärztlichen Functionär in der Bossau ernannt. 

— Zum Primarärzte der czecbischen Findelanstalt in Prag 
wurde vom Landesausschusse Dr. Schwing ernannt. 

— Ein für die active militärische Dienstleistung der 
Mediziner wichtiger Antrag wurde jüngst vom Abgeordneten 
Dr. B. v. W i e d e r s p e r g dem Abgeordnetenhause unterbreitet. 
Der Antrag lautet: 

„Das hohe Haus wolle beschliessen : das Alinea 2 und 4 des 
durch die Novelle vom 2. October 1882, B.-G.-Bl. Nr. 158, abge¬ 
änderten § 21, sowie der § 23 des Wehrgesetzes vom 5. Deeember 
1868 tritt in seiner gegenwärtigen Fassung ausser Kraft und hat 
fortan zu lauten, wie folgt: Alinea 2. Dieselben sind zur Wahl der 
Garnison, sowie des Jahres der einjährigen Dienstleistung bis zum 
1. October des Jahres, in welchem sie iu das 25. Lebensjahr treten, 
jene Studirenden der Medizin aber, welche als Doctoreu der Medizin 
den Einjährig-Freiwilligen-Dienst im Militär-Sanitätsdienst ableisten 
wollen, selbst bis zum 1. October des Jahres, in welchem sie das 
30. Jahr vollenden, berechtigt und dürfen, wenn sie die Kosten der 
eigenen Wohnung tragen, nicht kasernirt werden. — Alinea 4: Jenen 
Studirenden der Medizin, welche die Begünstigung des ausnahmsweisen 
Aufschubes bis zum 30. Lebensjahre in Anspruch nehmen, jedoch den 
akademischen Doctorgrad nicht erlangt haben, ist die Zeit vom 
1. October jenes Jahres, in welchem sie in das 25. Lebensjahr treten, 
bis zum Zeitpunkte des Dienstantrittes in die Gesammtdienstzeit nicht 
einzurechnen. — § 23. Studirende der Medizin können ihren Ein- 
jährig-Freiwilligen-Dienst entweder als Combattanten in der Armee ab¬ 
leisten oder aber den Antritt des Präsenzdienstes bis nach erlangtem 
Doctorgrad verschieben und dann ihr Freiwilligenjahr als Assistenz¬ 
ärzte in Militärspitälern oder bei der Truppe abdienen. Im Kriege 
werden dieselben in Uebereinstimmung mit ihrer Dienstpflicht entweder 
im stehenden Heere (Kriegsmarine) oder in der Landwehr, auch in 
Feld- oder anderen Spitälern verwendet.“ 


Neuer Medizinal-Kalender für Oesterreich 

aru.f das Ta.Ih.r 1SB©. 

Herausgegeben von Dr. Heinrich ADLER. Verlag von Fischer in Cassel. 

In Wien bei B. Löwit, Buchhandlung, I., Bothenthurmstrasse 35. 

Wiewohl an ähnlichen Werken durchaus kein Mangel existirt, be- 
grüssen wir doch gerne das Erscheinen des vorliegenden Buches. Ein ärztlicher 
TaBchenkalender, dessen Zweck darin besteht, nicht blos als Notizbuch und 
Kalender zu dienen, sondern als treuer Begleiter des praktischen Arztes 
über all’ jene Fragen Aufschluss zu geben, die sich im praktisch-ärztlichen 
Leben, in der Krankenstube alltäglich aufwerfen, erfüllt diesen seinen 
Zweclc nur dann vollkommen, wenn er mit möglichster Berücksichtigung 
aller Situationen, auf alle eventuell auftauchenden Fragen in knapper Form 
Antwort ertheilt, somit ein willkommenes Nachschlagebüchlein ist. Und 
diesen Zweck erfüllt das in Bede stehende Buch besser als alle anderen 
bisher existirenden, gleichlautenden Werke, und hat sich Herr Dr. Adler 
mit der Herausgabe desselben ein unbestrittenes Verdienst erworben. Ein 
kurzer Ueberblick über den reichen Inhalt wird das Gesagte rechtfertigen. 
Ausser den üblichen Kalendernotizen und einem nach Tagen geordneten 
Einschreibebuch begegnen wir zunächst einem sehr sorgfältig bearbeiteten 
Verzeichnisse der officinellen und nicktofficineilen Arzneimittel mit Angabe 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1359 


1360 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 44. 


von deren Wirkung und Vorscbreibungsform für Erwachsene und für Kinder, 
woran sich über 600 Receptfoi mein nach alphabetisch geordneten Krankheits- 
namen schliessen. Sodann folgen: „Mittel zur subcut. Injection“, 
„die gebräuchlichsten medizinischen Bäder“, „die wich¬ 
tigsten Bäder und Curorte“ vom Docenten Br. Paschkis; „Mittel 
zur localen Behandlung der Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkranklieiteu“ 
Tom Docenten Dr. Rotb ; „Winke für die geburtshilfliche Praxis“ vom 
Docenten W. Breuss; Heilformeln für die Militärspitäler, Staatsheil- 
ans+alten und Bezivksarmen; Tabellen über die Löslichkeit chemischer 
Präparate; Tropftabelle chemischer Präparate; die Taxen für die Apotheker; 
Verordnungen über die Receptur-und Arzneitaxe; „Maasse und Gewichte 
des menschlichen Körpers“ von Dr. Guttmann in Berlin; die Zeitrechnung 
aer Schwangerschaft; „Scheintod und Wiederbelebung“ von Prof. Dr. 
Skrzeczka in Berlin; r Symptome und Behandlung der acuten Ver¬ 
giftungen“ von Prof. Dr. Liebreich in Berlin; Anstalten für Psychisch¬ 
kranke, Idioten, Taubstumme und Blinde; das Heil- und Medizinal wesen 
in Wien; Professoren und Docenten an der Wiener medizinischen Facultät; 
Verzeichniss der Todesursachen. Diese Menge von Stoff ist in einem 
handlichen Taschenhuche untergebracht, dessen Ausstattung nichts zu 
wünschen übrig lässt. Als Gratisbeilage ist dem „Neuen Medizinal-Kalender“ 
überdies noch ein Heft heigegeben, welches folgende Aufsätze enthält: 
„Erste Hilfeleistung“ von Dr. Guttmann; hygienische Untersuchungs¬ 
methoden von Prof. Dr. F1 ü g g e in Göttingen; Anleitung zur Untersuchung 
auf Tuberkelbacillen von Gaffky; Desinfectionsverfahren; Schemata zur 
Ausführung von forensischen Obauctionen von San.-Rath Lindow; die bei 
gerichtlichen Obductionen in Betracht kommenden Maass- und Gewichts¬ 
verhältnisse von Lorentzen; Classification der Todesursachen; über 
Kindernalirungemittel vom Docenten Dr. Bagin sky in Berlin; Wärme¬ 
messung, Vergleichung der Thermometer-Scalen und Harnanalyse von 
Prof. Dr. Jürgensen; Bestimmung der Sehschärfe; Accommodation und 
Refraction sammfc Schriftproben vom Docenten Dr. Horstman in Berlin; 
endlich Wundbehandlung und Narkose von Dr. Ru pp recht. Die Reich¬ 
haltigkeit des Stoffes, wie auch die schöne Ausstattung und der billige 
Preis von nur 1 fl. 20 kr. werden gewiss nicht verfehlen, dem nunmehr 
bereits zum dritten Male erschienenen „Neuen Medizinal-Kalender“ Ein¬ 
gang in die weitesten ärztlichen Kreise zu verschaffen. R. 


Das NoyeniDer-Ayaneement 

im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt; 

zum Oberstabsarzt erster Classe: 
der Oberstabsarzt 2. Classe: 

Dr. Franz Christ, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, mit Belassung 
auf seinem dermaligen Dienstposten; 

zu Oberstabsärzten zweiter Classe: 
die Stabsarzte: 

Dr. Carl Baumgartner, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg, und 
Jacob Ehrenhöfer, Leiter des Garn.-Spit. Nr. 21 in Temesvar, Beide 
mit Beiassung auf ihren dermaligen Dienstposten; 

„ Vincenz Blaschke, Chefarzt der 31. Inf.-Trup.-Div,, bei Ueb er Setzung 
zum Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest; 

zu Stabsärzten: 
die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Anton Leitner, des Garn.-Spit. Nr. 19 in Pressburg, mit Belassung 
auf seinem dermaligen Dienstposten, 

Wenzel Wyt, des Int.-Reg. Nr. 93, bei Uebersetzung als Garnisons- 
Chefarzt nach Troppau, 

„ Johann Sapara, des Garn.-Spit. Nr. 6 in Olmütz, mit Belassung auf 
seinem dermaligen Dienstposten, 

„ Julius Pildner von Steinburg, des Hus.-Reg. Nr. 3, bei Ueber¬ 
setzung zur 17. Inf.-Trup.-Div. als Chefarzt; 

zu Regimentsärzten 1. Classe: 
die Regimentsärzte 2, Claase: 

Dr. Johann Sekanina, des Inf.-Reg. Nr. 77, hei Uebersetzung zum Draff- 
Reg. Nr. 10, 

„ Johann Habart, Gardearzt der k. ungar. Leibgarde, 

„ Jacob Goldhaber, des Inf.-Reg. Nr. 41, 

„ Johann Horny, des Coips-Art-Reg. Nr. 10, 

„ Clemens Moretzky, des Inf.-Reg. Nr. 25, 

„ Rudolf Lewandowski, d Officierstöchter-Erziehungs-InBt. in Hernals, 
„ Ferdinand Zimmert, des Pion.-Reg., ? 

.. Ludwig Veress, des Ii f.-Reg. Nr. 101 und 

„ Dagobert Ungar, des Inf.-Reg. Nr. 33, alle Acht mit Belassung 
auf ihren dermaligen Dienstposten; 

zu Regimentsärzten 2. Classe; 

(mit dem Range vom 1. November 1885): 
die Oberärzte: 

Dr. Wenzel Sebesta, des Inf.-Reg. Nr. 40, bei Uebersetzung zum Inf.- 
Reg. Nr. 77, Ergänzungsbezirks-Commando (Rang-Nr. 1), 

„ Felician Perski, des Inf.-Reg. Nr. 76 (Rang-Nr. 2), 

„ Adalbert v. Abraham, des Inf.-Reg. Nr. 85 (Rang-Nr. 3), 

„ Geza Tarnovszky, des Drag.-Reg. Nr. 9 (Rang-Nr. 4), 

„ Carl Ritter, des Inf.-Reg. Nr. 57 (Rang-Nr. 5), 

„ Johann Hirtenhuber, des Inf.-Reg. Nr. 22 (Rang-Nr. 6), 


Dr. Josef Blazsur, des Uhl.-Reg. Nr. 3 (Rang-Nr. 7), 

„ Victor Wagner, des Inf.-Reg. Nr. 36 (Rang-Nv. 8), 

„ Leopold Terenkoczy, des Drag.-Reg. Nr. 14 (Rang-Nr. 9) und 
„ Josef Rönai, des Corps-Art.-Reg. Nr. 12 (Rang-Nr. 10), alle Ne un 
mit Belassung auf ihren dermaligen Dienstposten. 


Im Stande des marineärztlichen Officierscorps: 
zu Linienschiffsärzten: 
die Fregatten ärzte: 

Dr. Johann Krumpholz und 
„ Victor Neugeh au er; 

zu Fregattenärzten: 
die Corvettenärzte: 

Dr. Richard Lippe, 

„ Carl Lange uud 
„ Paul Klasz. 


Ängreordnet: 
die Uebersetzung: 

des Stabsarztes Dr. Johan Bartha vom Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest 
zur 31. Inf.-Trupp.-Div., als Chefarzt. 

Ferner wurden 

Uebersetzt: 

die Regimentsärzte 1. Classe: 

Dr. Franz Pawlikowsky vom F.-Jäg.-Bat. Nr. 16 zum Inf.-Reg. Nr. 93 r 
„ Franz Wolf vom Inf.-Reg, Nr. 2 zum Inf.-Reg. Nr. 70, 

„ Martin Kellner vom Inf.-Reg. Nr. 70 zum Inf.-Reg Nr. 2, 

„ Josef Krumpholz vom Inf.-Reg. Nr. 55 zum Garn.-Spit. Nr. 14 in 
Lemberg, 

„ Ladislaus Zgörski vom Inf.-Reg. Nr. 52 zum Hus.-Reg. Nr. 3, 

„ Robert Slama vom Drag.-Reg. Nr. 10 zum Inf.-Reg. Nr. 55 (Ergän¬ 
zungsbezirks-Commando), 

„ Ludwig Zw eyth urm vom Inf.-Reg. Nr 100 zum Feld-J.-Bat. Nr. 16 ; 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Stephan Schulik vom Inf.-Reg. Nr. 71 zum Inf.-Reg. Nr, 52. 


Der ganzen Auflage unserer heutigen Nummer 
liegt eine Broschüre hei, über „Cibil’s flüssigen FleSsoh- 
extraot.“ Wir erlauben uns die Aufmerksamkeit unserer 
Leser auf dieses vorzügliche Präparat zu lenken, das be¬ 
rufen erscheint, die festen Fleischextracte vollKommen 
zu verdrängen. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Militärärzte für Serbien. 

Die königl. serbische Regierung beabsichtigt, mehrere Militärärzte 
zweiter Classe zu engagiren. Anfgenommen werden nur diplomirte Doctoren 
der gesammten Heilkunde; solche, welche der serbischen oder einer anderen 
slavischen Sprache mächtig sind, haben den Vorzug. Die jährliche Besoldung 
beträgt sammt Zulage circa 3200 Francs. Nähere Auskünfte. ertheilt die 
hiesige königl. serbische Gesandtschaft. 


Für die beiden Porzellanfabriks-Etablissements in Altrohlair 
(Va Stunde von Carlsbad entfernt) wird zum sofortigen Eintritt oder 
spätestens zum i. Jänner 1886 ein Doctor der gesammten Heilkunde 
deutscher Nationalität als Fabriksarzt gesucht. Beide Fabriken gewähren 
einen Jahresgehalt von je 500 Gulden (zusammen Eintausend Gulden). 
Die mit den nothwendigen Diplomen und bisherigen Verwendungsnach¬ 
weisen belegten Gesuche sind an eine der unterfertigten Directionen zu richten. 
Die Direction der Altrohlauer Porzellan fahriken Moritz 
Zdekauer. 

Die Direction der Porzellanfabrik „Victoria“ in Altrohlau, 

Sanitätsarztesstelle in Waidliofen a. d. Thaya, am 1. December 
1885 zu besetzen, mit einer jährlichen Remuneration von fl, 500 von der 
Gemeinde für die Vornahme der Todtenbeschau in der Stadtgemeinde 
Waidhofen a. d, Thaya, für die ärztliche Behandlung der Gemeindearmen 
daselbst und für die Besorgung des Dienstes im Allgemeinen Krankenhause. 
Ein weiteres Fixum von fl. 150 für die Behandlung der Kranken im Privat- 
spitale in Waidhofen a. d. Thaya zu vier Betten wird vom Tage der An¬ 
stellung an in sichere Aussicht gestellt, Med. Doct., haben ihre vollkommen 
belegten Gesuche bis 13. November 1885 hei der Stadtgemeinde Waidhofen 
a. d. Thaya einzubringen. Für den Bürgermeister: Hauer. 

Iu der Stadtgemeinde Sonnenberg, Bezirk Komotau, mit 2000 Ein¬ 
wohnern, gelangt die Stadtarztesstelle zur Besetzung. Mit dieser Stelle 
ist für Armenbehandlung und Todtenbeschau ein fixer Jahresgehalt von 
fl. 400 verbunden. Von den in unmittelbarster Nähe gelegenen Ortschaften 
für Todtenbeschau fl. 50; für Ausfertigung von ärztlichen Zeugnissen circa 
fl. 100 ö. W. Ausserdem ist der Stadtarzt berechtigt, eine Hausapotheke 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1361 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1362 


.zu fahren. Die Priyatpraxis in der Stadt selbst als auch in der Umgegend 
höchst lohnend. Die Herren Bewerber wollen ihre Gesuche bis 15. November 
1885 hieramts embringen. Ebebaldigster Antritt erwünscht. Auf allfällige 
Anfragen ertheilt das gefertigte Amt bereitwilligst Auskunft. 

Bürgermeisteramt Sonnenberg. 

Beim Magistrate der kön. Emstadt Kostajnica ist die Stadtphysikns- 
•stelle mit dem jährlichen Gehalte von fl. 600, dem Quartiergelde jährlicher 
fl. 100 und dem gesetzlichen Pensionsanspruche zu besetzen. Es wird be¬ 
merkt, dass die Verwaltung der k. Staatsbahnen dem hiesigen Stadtphysikus 
für die Behandlung des Babnpersonals jährlich fl. 240 gezahlt hat, sowie, 
dass der hiesige Stadtphysikus sowohl beim kön. Bezirksgerichte, als auch 
beim Bezirksgerichte in Bosnisch-Kostajnica bei gerichtlichen Commissionen 
als Sachverständiger gegen vorgeschriebene diätenmässige Entlohnung ver¬ 
wendet wird. Bewerber, welche graduirte Aerzte sein müssen und der j 
croatischen Sprache in Wort und Schrift mächtig sind, haben ihre Gesuche 
bis incl. 11. November 1885 einzusenden. 

Magistrat der kön. Freistadt Kostajnica. 

Pneumatische Gabinete 

im Sophienbade in Wien. 

(Seit 18 Jahren bestehend, heuer neu eingerichtet.) 

Die Einathmung von comprimirter Luft in den pneumatischen Cabineten ist indicirt 
hei Emphysema pulm., Asthma bronchiale und nervosum, hei Hyperämien 
nnd Entzündungen der gesamtsten Schleimhaut des Respirationstractus (Laryn- 
gytls, Traoheitis Bronoheitis), insbesondere hei chronischen Bronohlal- 
hataTrhen, zur Resorption pleuritisoher Exsudate, bei Renohhnsten, Anämie 
u. s. w Sitznngsdaner 2 Stunden, täglich von 10—12 Uhr. 

Der ärztliche Leiter ibt Herr Br. Josef Pollah, em. klin. Assistent; zu sprechen 
n der Anstalt von 7*1-0—12 Uhr und in seiner Wohnung, I., Bä^kerstrasse 12, von 7*3 —4 Uhr. 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien zu 
beziehen: 

Lehrbuch. 

der 

PHYSIOLOGIE 

von Prof. Dr. L. HERMANN. 

Achte umgearbeitete und vermehrte Auflage. 

1886 Mit 140 Holzschnitten. 14 Mark. 


SIATTOfr» 

GIESSHÜBLER 

reinsten alkalischer SAUERBRUNN. 


O rgien KÖNIGS- 
rntLn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

PIAfi - MOORSALZ 
LlotH'M00RLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Alittel snr Herstellung: von Stahl- nnd Salzbädern. 

UISlBpriUAlZ 

1400 (Purgatif) hrystallisirt und in Pulvern . 


EISEN 


ums* MIUMI: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchtauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Im Verlage von Wilhelm Braumüiier, k. k. Hof- und 
Universitäts-Bachhändler in Wien, Graben 21 ist soeben erschienen: 

Neue 

Abhandlungen aus dem Gebiete der 

^Praktischen ^Augenheilkunde. 

Ergänzungen zum Lehrbuch 

von 

Dr. Carl Stellwag von Carion, 

k. k. Hofrath und o. ö. Professor der Augenheilkunde an der Universität Wien. 

Unter Mitwirkung der Herren klin. Assistenten Dr. Emil Bock nnd 
Dr. Ludwig Herz. 

Mit 56 Illustrationen, gr. 8°. 1886. 

Preis: fl. 4‘50 == 9 M. 

Inhalt: 

I- Das Entropium und Ektropium der Lider and deren 
Behandlung. 

II. Ueber die Operation des grauen Staares. 

Früher erschienen von demselben Verfasser: 

Lehrbuch der praktischen Augenheilkunde. Fünfte Auflage. Mit 
3 chromolithographirten Tafeln und 109 Holzschnitten, gr. 8°. 1882. 
9 fl. = 18 M. 

Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Augenheilkunde. 

Ergänzungen zum Lehrbucbe. Unter Mitwirkung der Herren Prof. 
Dr. C. Wedl und Dr. E. Hampel. Mit 22 Holzschnitten, gr. 8°. 
1882. 5 fl. = 10 M. 


18 Medaillen I. Classe. 


Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- 
nnd Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer nnd Aräometer. 

Illustrirte Preis-Yerzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


Verlässliche, täglich frische "^@8 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter 46 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







1363 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 44 . 


1364 


ISaxlehner ' 3 Bitterwasser 

.Hunyadi Jänos“ 


„ SspdU in allen 
'fBnerahnuerliud- 
togenA Apotheken. 


EigeaMaw:' 

Andreas Sailehner 

in Budspsrt. - ___ _ _ 

jDss vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser« 

Dnrch Lieb lg, Bunsen und Fresenius analysirt nnd begutachtet, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

Ueblg'« Butaohten : .Der Gehalt ■olenchott’» Gutachten : «Seit -on- 

des Hunyadi Jänos-Wassers an . *1 gefiihr 10 Jahren verordneich das | 

Bittersalz nnd GRanbersalz über- P « Hnn y ad » Jänos«-Waseer, wenn } 


Lteblg'a Gutachten : «Der Gehalt 
des Hnnyadl Jänoa-Wassers an . a 
Bittersalz nnd GRanbersalz über- P f. 
trifft den aller anderen bekannten ^ Ijffi 
Bitterquellen, nnd ist es nicht zn § jj a an 
bezweifeln, dass dessen Wirksam- 
damit ityi VcrhJütiiißB <rtßht*° 




^ ein Abfühmhtel von prompter, 
in sicherer nnd gemessener Wir- 

k k kung erforderlich Ist.* 

Rom, 19. Mai 1884. 




STALT. 


(Yöslau-Gainfahrn.) 

D as ganze Jahr geöffnet. — Beginn der Wintersaison 15. Octobe 

8 Eisenfreier alkalischer Sauerbrunn, ■ 

mcli an KoMeiisänre, soMönsaorem LitMon M Dorsanrei Natron 1 






Durch hervorragende Kliniker erprobt bei 
Erkrankungen der Niere und der Blase, harnsaurer 
Diathese, ferner bei katarrhalischen Aflfectionen der 
Respirations- und Verdauungsorgane. 

Käaflioh in Apotheken und Miaeralwasserhaudlungen. 

Die Salvator-Quellen-Direction in Eperies. 

Haupt-Depot in Wien: 8. Ungar (rothes Kreuz) I., Jasomirgottstrasse 2, 


Einzig 

in der 

medizinischen Wissenschaft 

v stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann Hoffschen Halbfabrikate, das allein echte 
Johann Hoff sche Malzextract-Gesundlieitsbier, die 
Malz-Gesnndhcits-Choeohide nnd Brust-Halzhonbons 

als Heilnahrungsmittel seit 30 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoff’schen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. ir. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann Hoffschen Malz-Heilnahrungs¬ 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsversehleimung, Brustkrankheit, Lnngenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver- 
danungsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typbus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blnt- nnd 
SUfteverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Körper- 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztliche Aussprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A. Löwenstein, Breslau: Hoffsches Malzexcraet heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Konzendorf in Wohlan; Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brußt- nnd Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr. Zeltteles, 
Olmütz: Hoff’a Malzextract and Malz-Chocokide treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Saznter, Grüneberg; Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr. Grätzer, 
Breslau : Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoffsches Malzextraot und Hoffsche 
Malz-Chocolade. — Dr. Reich, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Perall in Kolowca: Bei Abma¬ 
gerung nöchst empfehlenswert!!. 


Rudolf Tlmrriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
structionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen. 
Wundbehandlung. Thürriegrs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano- 
plastischem Wege hergesteliten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: l. r 
Augustiuerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Darkauer Jod - Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

JZSe-u.graaiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz hei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Pr. BiUroth. 

2Se-a.g*;niss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1888. Prof. Pr. Kaposi. 

-A-erztliclaes Zeugnisg. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Pr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien.. 

SZie-u-gmiss- 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Pr. Stärk. 

IErapfe!h.l-u.:ag. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudatem 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. Mt, Chrobak. 

IE3 zaap feib-l-u.:«. gr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung- 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ick 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Pr. Ferdinand Bitter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

24e-u.graa.iss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Pr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

IEaaapfeli.l-aaa.gr- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Pr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien nnd Helnr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Eurtch. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSrnf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





VIII. Jahrgang 


Donnerstag, den 5. November 1885. 


Nr. 45, 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben ?. 


Wiener 


groRomerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareillezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl*. Wilhölm SchlGSiflCjer, Privatdocent an der Wiener Universität. 



Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sobn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien (im Inlands) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, odei 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Methode pour preveuir la rage apres morsure. Par M. L. Pasteur. — Ueber Acclimatisation. Von Prof. Budolf Vircliow in Berlin. —■ 
Ein Pall von Hystero-Epilepsie bei einem Manne. Yon Dr. S. H. Scheib er, gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in 
Bukarest, gegenwärtiger Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft 
der Aerzte in Wien. (Primarius Hofmokl: Demonstration einer Pistula stercoraliB. — Prof. Kaposi: Ueber Lepra, mit Demonstration.) 
[Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — Gerichtliche Medizin: Verletzungen der Geschlechtstheile, bedingt durch criminelle 
Provocation des Aborts. — Therape ntica: „Jodol.“ (Das neue Antisepticum.) — Methyljodid, ein neues Vesicans. — Revue: Lebende 
Fliegenlarven im menschlichen Magen. — Feuilleton: Eine militärärztliche Beform im 20. Jahrhundert! II. Der militärärztliche 
Status im Krieg. — Aus Berlin. — Notizen. — Anzeigen. 


Methode 

ponr prMr la rage apres morsure. 

Par M. L. PASTEUR. 


Die ungewöhnliche Bewegung, welche die Mittheilungen des be¬ 
rühmten französischen Forschers in der Sitzung der Pariser Akademie der 
Wissenschaften vom 26. v. M. über die Prophylaxe der Hundswuth hervor¬ 
gerufen haben, veranlasst uns, den Wortlaut des betreffenden Vor tragjs 
nach dem officiellen Bulletin der Akademie des Sciences unseren Lesefn ad 
dieser Stelle vorzuführen. 


Die Prophylaxe der Hundswuth, wie ich dieselbe in meinem 
und im Namen meiner Mitarbeiter in früheren Mitteilungen 
largestellt halbe, bedeutete sicherlich einen wesentlichen Fort¬ 
schritt in dem Studium dieser Krankheit; immerhin war es aber 
ein Fortschritt mehr wissenschaftlicher, als praktischer Natur. Die 
Anwendung dieser Prophylaxe war Zufällen ausgesetzt. Unter 
20 behandelten Hunden konnten nur 15 oder 16 gegen die Wuth 
widerstandsfähig (rdfractaire) gemacht werden. 

Andererseits war es geboten, die Behandlung mit einer 
letzten sehr virulenten Impfung abzuschliessen, mit der Ein¬ 
impfung des Controlvirus, um den immunen Zustand zu sichern 
und zu befestigen. Die Vorsicht erforderte es, die Hunde von 
der letzten Impfung an während eines Zeitraumes in Beobach¬ 
tung zu halten, der länger war, als die Incubationsperiode dieses 
letzten eingeimpften Giftes andauerte. Es war nöthig manchmal 
nicht weniger als drei bis vier Monate zuzuwarten, um sicher 
zu sein, dass der immune Zustand eingetreten sei. 

Derartige Anforderungen hätten die Anwendbarkeit der 
Methode wesentlich eingeschränkt. 

Endlich wäre es schwer gewesen, die Methode immer plötz¬ 
lich und unvermittelt in’s Werk zu setzen, eine Bedingung, die 
unumgänglich nothwendig ist, weil die Verletzungen durch wuth- 
kranke Thiere sich zufällig und unvorhergesehen ereignen. 

Es musste deshalb, wenn möglich, eine Methode angestrebt 
werden, die rascher zum Ziele führt und bei Hunden eine beinahe 
vollkommene Sicherheit bietet. 

Und wie konnte überdies, bevor dieser Fortschritt gewonnen 
war, daran gedacht werden, einen Versuch am Menschen zu 
wagen ? 

Nach, wie ich wohl sagen darf, zahllosen Experimenten 
habe ich eine rasche und leicht ausführbare prophylaktische 
Methode gefunden, deren Erfolge an Hunden bereits zahlreich 


genug und so sicher sind, dass ich in ihre allgemeine Verwend¬ 
barkeit hei allen Thieren und selbst beim Menschen festes Zu¬ 
trauen setze. 

Diese Methode beruht im Wesentlichen auf folgenden 
Thatsachen: 

Wenn man einem Kaninchen mittelst Trepanation ein 
Stückchen von dem ßückenmarke eines wuthkranken Hundes 
unter die Dura mater einimpft, so wird das Thier nach einer 
mittleren Incubationsdauer von beiläufig 14 Tagen von der Wuth- 
krankheit befallen. Wenn man das Virus dieses ersten Kaninchens 
einem zweiten auf die eben beschriebene Weise einverleibt, vom 
zweiten auf das dritte impft und so weiter fortfäbrt, so zeigt es 
sich, dass die Incubationsdauer des Wuthgiftes bei den successive 
geimpften Kaninchen immer mehr abnimmt. 

Nach 20 bis 25 Uebergängen von Kaninchen auf Kaninchen 
begegnet man einer Incubationsdauer von acht Tagen, die während 
einer neuen Periode von 20—25 Impfungen bestehen bleibt. 
Dann erreicht man eine Incubationsfrist von sieben Tagen, die 
man mit einer überraschenden Regelmässigkeit während einer 
neuen Serie bis zur 90. Impfung wiederfindet. Bei dieser Ziffer 
bin ich im jetzigen Augenblicke angelangt, und gegenwärtig ist 
es nur mit Mühe möglich, eine Incubationsdauer zu erreichen, 
welche etwas weniger als sieben Tage beträgt. 

Diese Experimente wurden im November 1882 begonnen 
und dauern bereits seit drei Jahren fort, ohne dass die Serie 
jemals unterbrochen wurde, und ohne dass man jemals ein 
anderes Gift verwendet hat, als das von Kaninchen, welche 
successive an der Wuth gestorben sind. Man kann daher ganz 
leicht, und während längerer Zeit, fortwährend ein Wuthgift 
zur Verfügung haben, das vollkommen rein ist und sieh immer 
entweder vollständig oder nahezu vollständig gleich bleibt. Das 
ist die praktische Pointe der Methode. 

Das Rückenmark dieser Kaninchen ist in seiner ganzen 
Ausdehnung vom Wuthgift durchsetzt, und jede Stelle ist von 
gleicher Virulenz. Wenn man ein solches Rückenmark, indem 
man die möglichst grössten Vorsichtsmassregeln trifft, lim ganz 
rein zu arbeiten, in Stücke schneidet, die einige Centimeter lang 
sind, und dieselben in einer trockenen Atmosphäre aufhängt, 
so verschwindet die Virulenz allmälig aus ihnen, um endlich ganz 
zu erlöschen. Die Zeit, welche bis zum vollständigen Erlöschen 
der Virulenz nothwendig ist, variirt ein wenig je nach der 
Dicke der Rü kenmarksstückehen, hauptsächlich aber nach der 
äusseren Temceratur, Je niedriger die Temperatur ist, desto 
länger erhält psich das Gift. Diese Resultate sind der wissen¬ 
schaftliche Kern der Methode. Nachdem ich diese Thatsachen 
festgestellt hatte, war mir ein Mittel geboten, einen Hund in 
kürzerer oder längerer Zeit gegen die Wuth immun zumachen. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1367 


*885- „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45* 


1368 


In einer Serie von Fläschchen, deren Luft durch Kali¬ 
stückchen, die auf dem Boden des Gefässes deponirfc werden, 
trocken erhalten wird, wird jeden Tag ein frisches Stück 
.Rückenmark von einem Kaninchen aufgehängt, das an einer 
Wuth, welche sieh nach der Incuhationsdauer von sieben Tagen 
entwickelt hat, gestorben ist. Jeden Tag wird hierauf unter die 
Haut eines Hundes eine volle Pravaz’sche Spritze injicirt, die 
eine vollständig sterilisirte Flüssigkeit enthält, in welche ein 
kleines Fragment eines dieser trockenen Rückenmarksstücke ein¬ 
gerührt wurde; man beginnt dabei mit einem Rückenmarke, 
welches an einem Tage eingelegt wurde, der genug lange vom 
Operationstage entfernt ist, um ganz sicher zu sein, dass dieses 
Rückenmark fast gar nicht virulent ist. Vorhergehende 
Experimente haben uns über diesen Punkt Aufklärung ver¬ 
schafft. 

An den folgenden Tagen operirt man in gleicher Weise 
mit frischeren Rückenmarksstücken, deren jedes um zwei Tage 
jünger ist als das vorhergehende, bis man endlich zum letzten, 
ungemein virulenten Rückenmarke gelangt, das sich erst seit 
einem oder zwei Tagen in der Trockne befindet. Der Hund ist, 
wenn er diesen Impfungsproeess durchgemacht hat, gegen die 
Wuth vollkommen immun; man kann ihm das Wuthgift unter 
die Haut oder durch Trepanation selbst an der Oberfläche des 
Gehirns einimpfen, ohne dass die Wuth zum Ausbruche 
kommt. 

Durch die Anwendung dieser Methode gelang es mir, 50 
Hunde von allen Altern und allen Racen gegen die Wuth 
widerstandsfähig zu machen, ohne einen einzigen Misserfolg zu 
haben. 

Da betraten ganz unerwarteter Weise am Montag, den 
6. Juli d. J., drei Personen, die aus dem Eisass angekommen 
waren, mein Laboratorium. 

Theodor Vone, Gewürzkrämer aus Meissengott bei Sehle- 
stadt, welcher am 4. Juli von seiuem eigenen Hunde, derwüthend 
geworden war, am Arme gebissen wurde. 

Josef Meister, 9 Jahre alt, der ebenfalls am 4. Juli, 
um 6 Uhr Morgens, von demselben Hunde gebissen wurde. Das 
Kind wurde von dem Thiere zu Roden geworfen und hatte zahl¬ 
reiche Bisswunden an der Hand, den Unter- und Oberschenkeln 
— einige davon waren sehr tief — die es ihm schwer machten, 
zu gehen. Die grössten dieser Wunden wurden erst zwölf Stunden 
nach der Verletzung, am 4. Juli, um 8 Uhr Abends, von Doctor 
V 7 eher aus Ville mit Carbolsäure verätzt. 

Die dritte Person, welche nicht gebissen wurde, war die 
Mutter des kleinen Josef Meister. 

Bei der Section des Hundes, der von seinem Eigenthümer 
getödtet wurde, fand man den Magen mit Hafer, Heu und 
Holzfragmenten angefüllt. Josef Meister wurde mit Blut und 
Schaum bedeckt unter dem Thiere hervorgezogen. 

Herr Vone hatte beträchtliche Blutextravasate am Arme, 
er versicherte mir aber, dass die Zähne des Hundes nicht durch 
sein Hemd hindurchdrangen. Da nichts zu befürchten war, 
sagte ich ihm, dass er noch am selben Tage nach dem Eisass 
zurückkehren könne, was auch geschah. Den jungen Meister 
aber und seine Mutter behielt ich bei mir. 

Da die wöchentliche Sitzung der Acaddmie des Sciences 
gerade am 6. Juli stattfand, sah ich daselbst unseren Collegen 
Herrn Doctor Vulpian, dem ich erzählte, was sich zugetragen 
hatte. Herr Vulpian und auch Herr Dr. G r a n c h e r, Professor 
an der Ecole de medecine, hatten die Güte, den kleinen Josef 
Meister sofort zu untersuchen und den Zustand, sowie die Zahl 
seiner Wunden zu constatiren. Er hatte deren nicht weniger als 
vierzehn. 

Die Meinung unseres gelehrten Collegen und auch die des 
Dr. Grancher ging dahin, dass der junge Josef M e i s t er, 
nach der Ausdehnung und Anzahl seiner Bisswunden, leider 
beinahe sicher dem Ausbruche der Wuth entgegengehe. Ich 
theilte hierauf den Herren Vulpian und Grancher die neuen 
Resultate mit, die ich beim Studium der Hundswuth seit der 
Vorlesung, die ich vor einem Jahre in Kopenhagen darüber hielt, 
gewonnen habe. 

Da der Tod dieses Kindes unvermeidlich erschien, ent¬ 
schloss ich mich, wie man sich wohl denken kann, nicht ohne 


von bangen Zweifeln gequält zu werden, am jungen Josef 
Meister die Methode zu versuchen, welche mir an Hunden 
constant gelungen ist. 

Meine 50 Hunde waren, das ist wähl*, nicht gebissen wor¬ 
den, bevor sich ihre Widerstandsfähigkeit gegen die Wuth ent¬ 
wickelt hatte, ich wusste aber, dass dieser umstand mir keine 
Sorge zu machen brauchte, weil ich bereits bei einer grossen 
Anzahl von Hunden die Widerstandsfähigkeit nach dem- Bisse 
hergestellt habe. 

Ich hatte in diesem Jahre die Mitglieder der „Commission 
de la rage“ zu Zeugen dieses neuen und wichtigen Fortschrittes 
gemacht. 

Am 6. Juli, um 8 Uhr Abends, 60 Stunden nach den 
Bissen des 4. Juli, wurde also in Gegenwart der Doctoren 
Vulpian und Grancher dem jungen Josef Meister unter 
eine am rechten Hypochondrium erhobene Hautfalte eine halbe 
Pravaz’sche Spritze von dem Rückenmarke eines Kaninchens 
injicirt, das am 11. Juni, also 24 Tage früher an der Wuth ge¬ 
storben war. 

An den folgenden Tagen wurden die Impfungen — immer 
an den Hypochondrien — unter den Bedingungen vorgenommen, 
von welchen ich hier eine Uebersieht gebe : 

Eine halbe Pravaz’sche Spritze 


Am 7. Juli, 9 Uhr Morgens, Rückenmark vom 23. Juni, 14 Tage alt 


n 

7. 

„ 6 

w 

Abends, 

v 


25. 

n 

12 

» 

n 


8 . 

„ 9 


Morgens, 

n 

„ 

27. 

» 

11 

n 

„ 


8 . 

„ 6 

» 

Abends, 


n 

29. 


9 

n 

,, 

» 

9. 

„ 11 

» 

Morgens, 

n 


1. 

Juli, 

8 


» 


10 . 

. 11 

11 

„ 

„ 

„ 

8 . 

rt 

7 

„ 

n 

„ 

31. 

„ H 

„ 

n 

n 

„ 

5. 


ß 

» 

» 

„ 

12. 

„ 11 

„ 


V 

„ 

7. 

„ 

5 

n 

ii 

„ 

13. 

„ 11 

„ 

» 



9. 

„ 

4 

„ 

n 


14. 

„ 11 

„ 


„ 

„ 

11. 

„ 

3 

ff 

1) 


15. 

„ 11 

„ 

H 

„ 

ii 

13. 

„ 

2 


n 

n 

16. 

„ 1L 

n 

n 

n 

» 

15. 

n 

1 

ii 

n 


Ich 

machte 

also 13 Impfungen 

und 

setzte 

die Behänd- 


lung 10 Tage lang fort. Ich werde später darauf zu sprechen 
kommen, dass eine geringere AnzahUvon Einimpfungen genügend 
gewesen wäre. Man wird aber begreifen, dass ich bei diesem 
ersten Versuche mit ganz besonderer Umsicht zu Werke gehen 
musste. 

Das Gift der verschiedenen Rückenmarkspräparate, die ange¬ 
wendet wurden, impfte man durch Trepanation auf neue 
Kaninchen, um den Grad der Virulenz dieser Präparate zu be- 
urtheilen. 

Nach den Beobachtungen an diesen Kaninchen konnte man con¬ 
statiren, dass die Rückenmarkspräparate vom 6., 7., 8., 9. und 
10. Juli nicht virulent waren; denn sie riefen an den Kaninchen 
die Wuth nicht hervor. Die Präparate vom LI., 12., 14., 15., 
16. Juli waren alle virulent, und der Giftstoff wurde propor¬ 
tional immer wirksamer. Die Wuth entwickelte sieh 7 Tage 
nach der Einimpfung der Präparate vom 15. und 16. Juli; 
8 Tage nach der Einimpfung der vom 12. und 14. Juli; 14 Tage 
nach der vom 11. Juli. 

In den letzten Tagen hatte ich also dem Josef Meister das 
virulenteste Wuthgift eingeimpft, das Gift des Hundes, welches 
durch unzählige Uebergänge von Kaninchen auf Kaninchen ver¬ 
stärkt war, ein Gift, welches bei diesen Thieren den Ausbruch 
der Wuth nach siebentägiger Incubation, bei Hunden nach 8 
oder 10 Tagen hervorruft. Ich war zu diesem Unternehmen be¬ 
rechtigt nach dem, was sich bei den 50 Hunden, von denen ich 
gesprochen habe, ereignet hat. 

Sobald der Zustand der Immunität erreicht ist, kann man 
ohne jeden üblen Zwischenfall das virulenteste Gift in beliebigen 
Mengen einimpfen; und ich habe dabei immer den Eindruck 
gewonnen, als ob dies keinen anderen Effect hätte, als die 
Widerstandsfähigkeit noch mehr zu befestigen. 

Josef Meister ist also nicht allein der Wuth ent¬ 
gangen, die durch seine Bisswunde hätte entstehen können, 
sondern auch der, welche ich ihm zur Controle der Immunität, 
die er seiner Behandlung verdankt, eingeimpft habe; eine Wuth, 
die viel virulenter ist als die des gewöhnlichen wüthenden Hundes* 

Die sehr virulente Schutzimpfung hat noch den Vortheil; 
dass durch dieselbe der Zeitraum, während dessen man die 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45. 


1370 


üblen Folgen des Bisses befürchten muss, limitirt wird. Wenn 
die Wuth zum Ausbruche kommen könnte, so würde sie sich 
viel rascher durch ein Gift entwickeln, das virulenter ist, als 
das des Bisses selbst. Seit der Mitte des Monates August sah 
ich der Zukunft des jungen Meister mit Beruhigung entgegen. 
Und auch heute, nachdem seit dem Unfälle drei Monate und 
drei Wochen verflossen sind, lässt seine Gesundheit nicht das 
Mindeste zu wünschen übrig. 

(Schluss folgt.) 


Ueber Acclimatisation. 

Von Prof. Rudolf VIRCHOW in Berlin. 

(Fortsetzung.) 

Es ist bekannt, dass ein Mensch, der aus seinem Yaterland in 
ein anderes Land kommt, welches wesentlich und in Hauptstücken 
verschieden ist, wenn er auch vielleicht im ersten Augenblick eine 
gewisse belebende Auffrischung erfährt, nach kurzer Zeit, meist 
schon nach wenigen Tagen, anfängt, sich etwas unbehaglich zu 
fühlen, und dass er einiger Tage, Wochen, ja Monate, je nach 
den Umständen, bedarf, um witder das Gleichgewicht zu finden. 
Das ist etwas so allgemein Bekanntes, dass Jedermann das 
weiss und erwartet; man setzt voraus, dass Jeder, der in ein 
solches Land kommt und nicht ganz unvorsichtig ist, Vorsichts- 
massregeln gebraucht, um diese Periode zu erleichtern. Nun, 
was bedeutet „diese Periode“? Diese Periode heisst, dass der 
Organismus des neu Ankommenden sich auf die neuen Verhält¬ 
nisse besonders einrichten muss. Wenn der Mensch vielleicht 
auch äusserlieh so thut, als wäre er zu Hause — er nimmt sein 
Frühstück, sein Mittagessen u. s. w. ein; da, wo europäische 
Hotels sind, merkt man es vielleicht kaum, dass man in einem 
fremden Lande ist — so erträgt der Körper die Neuerung, 
welche das veränderte Klima mit sich bringt, nicht so ohne 
Weiteres, er muss sich allmälig einrichten, er „passt sich an“. 
Lange ehe Darwin geboren wurde, kannten wir diese An¬ 
passung des Organismus an die neuen Verhältnisse, und Niemand 
bat sich das, soviel ich wenigstens glaube, in ärztlichen Kreisen 
jemals anders vorgestellt, als dass eine solche Anpassung mit 
materiellen Veränderungen des Organismus verbunden sei, dass 
es sich nicht etwa blos um eine Art Umcostümirung handelt, 
die äusserlieh vollzogen wird, sondern dass eine innere Um¬ 
wandlung, zum Theil ganz neue Organverhältnisse geschaffen 
werden müssen. 

Nun ist es bekannt, dass bei der Acclimatisation zweierlei 
Verhältnisse Vorkommen. Das eine ist die einfache Unbehaglich¬ 
keit, die Indisposition, wie man sagt; das andere ist die wirk¬ 
liche Krankheit, die Klimakrankheit. Die Klimakrankheit tritt 
ein in dem Augenblick, wo die Sache gefährlich wird; wie ich 
schon andeutete, in dem Augenblick, wo der Organismus als 
Ganzes so sehr betheiligt wird, dass seine Existenz oder wenig¬ 
stens seine Integrität in Zweifel gezogen wird. Bis zu dem 
Augenblick, wo das nicht der Fall ist, spricht man blos von 
einer Indisposition, indessen auch hier muss ich sagen, dass 
zwischen Indisposition und Krankheit gar keine Grenze ist; das¬ 
selbe Individuum, das am Morgen indisponirt ist, kann am 
Abend krank sein. Es geht unmittelbar ein Zustand in den 
anderen über, es ist eine Steigerung, ein quantitatives An¬ 
wachsen. 

Wenn man die Literatur, die allmälig recht gross gewor¬ 
den ist, und in der in neuerer Zeit, wie ich besonders aner¬ 
kennen muss, sowohl die Franzosen wie die Engländer Aus¬ 
gezeichnetes geleistet haben, durchsieht, so muss man doch 
sagen, dass es fast ganz fehlt an eingehenden Untersuchungen 
darüber, worin die besonderen Umwandlungen bestehen, die hier 
stattfinden. Von dem Augenblicke an, wo die Krankheit da ist, 
ist die Sache natürlich entschieden; da haben unsere Aerzte so 
viel gearbeitet, dass wir im Grossen und Ganzen jetzt ziemlich 
gut wissen, welche Arten von Krankheiten Vorkommen, und dass 
wir von den meisten wissen, wodurch sie entstehen. Es gibt 
einige, bei welchen es noch zweifelhaft ist, indessen bei der 
Verbreitung guter Kenntnisse nicht blos bei unseren Aerzten, 


sondern auch bei Aerzten fremder Nationen wird es gelingen, 
dem beizukommen. So will ich hervorheben, dass ganz neuerlich 
ein in Deutschland erzogener Japaner das Bacterium des Beri- 
Beri oder Kake gefunden hat, einer Krankheit, die von Pontius 
her ein Gegenstand des Kopfzerbrechens für die Aerzte war. 
Die Medizin der exotischen Krankheiten nähert sich zusehends 
den Zuständen, in welchen sich unsere Medizin befindet, und 
wird gewiss in dem Masse, als unsere Kenntniss fortschreitet, 
auch die Klinik der Tropenkrankheiten sich weiter entwickeln. 

Das andere Gebiet aber, das der Indispositionen, ist viel 
schwieriger, und doch ist es dasjenige, welches uns viel mehr 
interessiren müsste. Denn wenn an sich eine Veränderung des 
Organismus nothwendig ist, um eine dauernde Acclimatisation, 
ja eine dauernde Gewöhnung nicht blos des Individuums, sondern 
auch seiner Nachkommenschaft an das neue Land herbeizu¬ 
führen, dann ist es klar, dass dieser Theil der Wissenschaft 
eigentlich der wichtigere ist. Nebenbei wird er auch derjenige 
sein, der allgemein ein höheres Interesse haben müsste, denn 
für Jedermann, der sich klar werden will darüber, wie die 
Menschen so geworden sind, wie sie sind — ich hätte beinahe 
gesagt, wie sie entstanden sind — für Jeden, der die Geschichte 
der Menschheit ergründen will, hat es höchstes Interesse zu 
wissen: Sind wirklich die verschiedenen Bacen und Stämme aus 
einer gemeinsamen Quelle hervorgegangen, und wodurch sind sie 
so verschieden geworden? Die Herren Zoologen haben gut uns 
die Descendenz predigen! Ja, wenn es blos darauf ankäme, ein 
Schema zu machen! — Sie wissen, dass Hä ekel das seit langer 
Zeit hergestellt hat — aber leider hat noch kein Mensch beob¬ 
achtet, dass eine Race in die andere übergegangen ist, kein 
Mensch hat gesehen, dass etwa eine weisse Bevölkerung, welche 
sich unter den Tropen angesiedelt hat, schwarz geworden wäre, 
noch Niemand hat beobachtet, dass eine Negerbevölkerung, die 
sich in Polargegenden oder wenigstens nach Canada, in ein kaltes 
Land, begeben hat, weiss geworden wäre. Ob die Einen von den 
Anderen abstammen, das ist eine Frage, die empirisch noch un¬ 
gelöst ist. Wir haben absolut keinen Anhalt dafür. Wenn mich 
Jemand noch so sehr peinigen würde, eine Erklärung über die 
Descendenz der Bacen zu geben, ich könnte ihm nichts sagen. 
Ich weiss wirklich nicht, wie die Sache zugegangen ist; ich 
weiss gar keinen Gesichtspunkt, unter dem ich das erfahrungs- 
gemäss subsumiren könnte .Trotzdem, wenn man die Acclimati¬ 
sation untersucht, so geräth man bei jeder unbefangenen Unter¬ 
suchung sofort wieder auf den alten hippokratischen Standpunkt. 
Unzweifelhaft ist, dass gewisse geographische Bezirke mit ge¬ 
wissen somatologischen Eigenthiimlichkeiten der darauf wohnen¬ 
den Menschen in Verbindung stehen. Mein Freund Bastian 
nennt das ethnologische Provinzen. Diese ethnologischen Provinzen 
sind unzweifelhaft vorhanden, und sie haben thatsächlich die¬ 
selbe Bedeutung wie in der Geographie der Pflanzen und in der 
Geographie der Thiere die entsprechenden botanischen und zoo¬ 
logischen Provinzen. Insofern erkenne ich an, dass wir ein ge¬ 
wisses Becht haben, zu schliessen, dass ungefähr wenigstens 
gemeinsame Gesetze für die Acclimatisation der Thiere, der 
Pflanzen und der Menschen bestehen müssen, wenngleich sie 
bei den einzelnen Classen Modificationen erleiden werden. 

Für uns hat das Hauptinteresse die Frage: Welche Accli- 
matisationsfähigkeit hat historisch der weisse Mann gezeigt, 
wie weit dürfen wir aus der historischen Erfahrung heraus an¬ 
nehmen, dass der weisse Mann ausserhalb seines Heimatkreises 
die Bedingungen seiner Existenz findet? Nun will ich gleich 
— ich möchte Sie nicht zu lange aufhalten — mitten hinein¬ 
gehen und hervorheben: Die Erfahrung, und zwar in jedem 
Jahre stärker, hat gelehrt, dass der weisse Mann nicht blos 
e i n weisser Mann ist, sondern dass innerhalb der weissen Race 
mit grösster Schärfe die verschiedenen einzelnen Glieder unter¬ 
schieden werden müssen, welche wir gewöhnt sind, unter jenem 
gemeinsamen Namen zusammenzufassen. Es ergibt sich zum 
Beispiel, dass innerhalb der weissen Bace ein prägnanter Unter¬ 
schied existirt zwischen den Semiten und den sogenannten 
Ariern. Alle statistischen Thatsachen, alle im Grossen zu ver¬ 
folgenden Erfahrungen zeigen uns, dass die Semiten viel meh 
befähigt sind für Acclimatisation als die Arier. Bei den Arier r 
ergeben sich wieder ähnliche Unterschiede. Wir dürfen si 11 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1371 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45. 


1372 


keineswegs in einen Topf stecken, sondern im Gegentheil die 
alleräussersten Unterschiede stellen sich heraus, die man mit 
grösster Bequemlichkeit geographisch disponiren kann. Die süd¬ 
lichen Völker, die Portugiesen, die Spanier, die Malteser, die 
Sicilianer u. A., sie zeigen eine so viel höhere Aeclimatisations- 
fähigkeit als die Nordländer, dass für einen praktischen Ver¬ 
such der Colonisation es einen ganz enormen Unterschied macht, 
mit welchem Material gearbeitet wird. Ich will in dieser Be¬ 
ziehung nur darauf hinweisen, dass eine Streitfrage, die mich 
selbst bei Gelegenheit politischer Verhandlungen in Mitleiden¬ 
schaft gezogen hat, sich gerade auf diesem Wege löst. Wenn 
man die Geschichte der Antillen studirt, so ergibt sich, dass 
die englischen und französischen Colonien die höchste Gefähr¬ 
lichkeit für die europäischen Einwanderer gezeigt haben, während 
die spanischen Colonien ein relativ günstiges Resultat lieferten, 
wenn auch nicht so günstig, wie es anderseitig dargestellt 
wird. Auf die Details will ich hier nicht eingehen, aber ich 
muss anerkennen, es ist ein absoluter Unterschied; in den 
spanischen Colonien in den Antillen geht es besser wie in den 
englischen und französischen, und auf den französischen wiederum 
etwas besser als auf den englischen. 

Diese allgemeinen Bemerkungen dürfen jedoch nicht gleich 
als entscheidend genommen werden. Wir kommen damit erst 
in den Anfang der Untersuchung, und zwar in doppelter Weise. 
Einmal nämlich tritt in den Vordergrund der Gedanke, dass 
eine Bevölkerung, welche unter südlichen Breitegraden zu leben 
gewöhnt ist, leichter auch in subtropische oder wirklich tropische 
Regionen überwandern könne. Nun muss ich aber bemerken, 
dass das keineswegs ganz sicher ist. Vorzügliche Beispiele da¬ 
für bieten uns die Neger selbst. Man kann nicht beliebig 
Neger \on einem Theil der Tropen auf einen andern über¬ 
tragen. Man sollte glauben, das wäre ganz einfach, man nimmt 
irgend welche Neger und operirt mit ihnen in den Tropen. Die 
Franzosen haben in dieser Richtung am Senegal die bittersten 
Erfahrungen gemacht, indem daselbst die Mortalität der nach 
andern Plätzen dislocirten Neger eine extreme geworden ist. 

Wir müssen andererseits in Betracht ziehen, dass, je 
weiter nach Süden man kommt, die sogenannten arischen 
Stämme immer mehr den Vei dacht alter Mischungsverhältnisse 
erregen. Wenn zum Beispiel die Malteser sehr viel wider¬ 
standsfähiger sind als die Sicilianer oder als die Südspanier, so 
wird man schwerlich sagen können, das liege in der insularen 
Lage ihres Vaterlandes, das liege an dem Klima, das dort 
herrscht. Im Gegentheil, wenn aus einem so ausgesprochenen 
Inselklima heraus eine Bevölkerung zum Beispiel nach Afrika 
auf das Festland übersetzt und relativ weit vom Meere ent¬ 
fernt sich ansiedelt, so muss das eine grössere Veränderung 
sein, als wenn ein Spanier aus seinen Verhältnissen heraus in 
dieselben Gegenden kommt, und doch zeigt der Malteser eine 
weit höhere Befähigung, er übertrifft den Spanier bei weitem. 
Die Statistik, die wir aus Algier haben, beweist das auf das 
allerpositivste. Auf diese Weise ist man auf den Gedanken 
gekommen, dass es sich hier nicht blos um die Gewöhnung an 
einen, wenn ich so sagen soll, horizontalen Klimastrich inner¬ 
halb gewisser Breitengrade handelt, sondern dass das fremde 
Blut, das aus alten Mischungen her in der Bevölkerung steckt, 
die Widerstandsfähigkeit erhöht. Dieses Blut ist aber zum 
grossen Theil semitisches Blut. Sie wissen Alle, dass die ersten 
Colonisatoren, die uns bekannt sind, und die einigermassen ver¬ 
gleichbar sind mit dem, was die heutigen seefahrenden Nationen 
darstellen, die Phönicier waren. Sie gehörten zu den Semiten. 
Sie haben in Malta einen noch jetzt an Ueberbleibseln archäo¬ 
logischer Art deutlich erkennbaren Sitz gehabt, sie haben Car- 
fchago gegründet, sie haben die spanische Küste weithin besetzt 
mit Colonien, die von da weit in’s Land wirksam waren, sie 
haben grosse Striche von Griechenland, wie sich durch die 
neuesten archäologischen Untersuchungen herausstellt, besiedelt, 
sie haben überall weitgehende Einwirkungen geübt, und es wird 
kaum bezweifelt werden können, dass sie auch Familienverbin¬ 
dungen in ähnlicher Weise, wie in Spanien, an vielen Orten 
geschlossen haben, und dass von daher ihr Blut in die Bildung 
der späteren Racen übergegangen ist. Nachher haben, wie Sie 
wissen, Jahrhunderte hindurch die sogenannten Araber, das 


heisst von Afrika herübergekommene Mauren, die iberische 
Halbinsel zum grössten Theil beherrscht, sie haben grosse 
Städte gegründet, weitgehende Landansiedelungen gemacht -- 
noch heute besitzt der Garten von Valencia und das Thai von 
Granada die Rieselanlagen aus der Maurenzeit — sie haben 
weit und breit im Lande gewohnt und unzweifelhaft eine grosse 
Nachkommenschaft hinterlassen, und so gut wie die spanische 
Sprache voll ist von maurischen Reliquien, wie man alle Augen¬ 
blicke auf ein arabisches Wort stösst, so ist die spanische Be¬ 
völkerung voll von maurischen Abkömmlingen, die unter 
spanischen Namen ihre weitere Geschichte gestaltet haben. Ich 
will nicht behaupten, dass, wie namentlich manche neueren 
französischen Anthropologen annehmen, auch die Iberer, von 
denen die heutigen Basken abstammen, ursprünglich semitischer 
Race gewesen seien; ich glaube, dass die Gründe für diesen 
Punkt etwas schwächlich sind — immerhin aber war es keine 
arische Race, soweit wir es übersehen können. Jedenfalls darf 
man sagen, dass Spanien so gut wie Portugal, namentlich das 
südliche Portugal, in grosser Ausdehnnug maurisch ge¬ 
wesen sind. 

Diese Gebiete sind jetzt von eiaer Mischrace eingenommen, 
und auch wir haben unseren Theil dazu gegeben; auch die 
Westgothen sind verschwunden in Spanien, ohne dass ein Rest 
von ihnen übrig geblieben wäre, sie stecken mit darin, sie 
haben ihr geistiges Capital für die Entwicklung geliefert und 
die besseren heutigen Spanier erkennen mit Dank an, dass ein 
grosser Theil ihrer inneren staatsbildenden Thätigkeit auf diese 
deutschen Elemente zu beziehen ist. Das Resultat ist also ge¬ 
wesen, dass schliesslich aus Iberern, Phöniciern, Mauren, 
Römern, Celten und West^othen und was sonst noch von andern 
deutschen und nebendeutschen Stämrhen (Alanen) hinzukam, 
das moderne spanische Mischvolk erwachsen ist. In ihnen ist 
ein grosses Gemisch von Völkerschaften zusammengekommen, 
die nur zum Theil und gar nicht zu sehr grossem Theil rein 
arisch waren. Wir können also nicht sagen: „Wo ein Spanier 
hingeht, dahin kann ich auch gehen, denn ich bin von dem¬ 
selben Blut.“ Nein, wir sind so wenig von demselben Blut, 
wie wir von demselben Blut sind wie die heutigen Hindu, von 
denen man freilich einmal der Meinung war, dass sie unser 
Stammvolk repräsentirten, von denen aber heute kein Mensch 
mehr glaubt, dass sie überhaupt ein Stammvolk sind. Wir 
wissen, dass sie vom Norden eingewaudert sind und sich mit 
älteren indischen Stämmen vermischt haben; auch ihre besten 
Kasten haben sich mit der schwarzen Bevölkerung vermischt, 
die vor ihnen im Lande ansässig war, und für welche die in¬ 
dische Sprache den Namen die „schwarze Haut“ (Dasyn) ge¬ 
geben hat. Das also sind Mischracen, Mischracen in einem 
sehr viel höheren Grade, als wir sie bei uns finden. Aber auch 
die Thatsache ist unzweifelhaft, dass diese Racen, und zwar 
diejenigen, welche aus einem stärkeren Einfluss semitischen 
Blutes hervorgewachsen sind, in viel höherem Masse befähigt 
sind, sich zu acclimatisiren und unter den neuen Verhältnissen 
in heissen Ländern sich zu entwickeln, als diejenigen Stämme, 
welche im reineren Sinne Arier genannt werden können. Ich 
habe bei einer andern Gelegenheit den Vorschlag gemacht, 
solche Stämme, zu denen auch wir gehören, um sie ein wenig 
schärfer zu bezeichnen, „vulnerable“ zu nennen, insofern sie 
verletzbarer sind, insofern sie in diesem figürlichen Sinne der 
pathologischen Aetiologie leicht durch äussere Einwirkungen zu 
schweren Veränderungen bestimmt werden, bei denen also, 
wenn wir die Sache auf den Acclimatisationspunkt bringen, 
die Indisposition sehr leicht in die wirkliche Krankheit 
übergeht. 

Wenn man nur diese vulnerablen Stämme in Betracht 
zieht, dann zeigt sich sehr bald, dass ein sehr beschränktes 
Gebiet vorhanden ist, auf dem sie sich mit einer gewissen 
Sicherheit entwickeln können. Das Hauptgebiet ist Nordamerika, 
Da haben wir zunächst die merkwürdige Erscheinung, dass die 
Franzosen, und zwar zum grossen Theil Nordfranzosen, die 
noch heutzutage in Algier wegsterben wie die Fliegen, in Canada 
aus relativ kleinen Anfängen ein grosses Volk geliefert haben, 
welches stark genug gewesen ist, bis auf den heutigen Tag 
dem englischen Einfluss Widerstand zu leisten, während- unsere 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1373 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45« 


1874 


Leute, die au Tausenden und Abertausenden Jahr für Jahr nach 
Amerika ziehen, in ganz kurzer Zeitfrist verschwinden. Tn 
Canada haben sich die französischen Nachkommen zu einer mit 
dem Gefühl selbstständiger und unabhängiger Entwicklung be¬ 
gabten Bevölkerung herausgebildet, und der letzte sogenannte 
Krieg, der eben erst zu Ende gegangen ist, ist ein deutliches 
Symptom dafür, wie staik dieses Nationalgefühl noch immer 
vorhanden ist. Dann kommen die Vereinigten Staaten mit 
ihrer gewaltigen, immer anwachsenden Bevölkerung; diese mag 
so gemischt sein wie sie will, in der Hauptsache ist sie eine 
arische, alle andern Elemente sind verschwindend. Sie repräsen- 
tiren in der Thal das grösste Ergebniss einer Colonisation, das 
überhaupt jemals in der Welt sieh vollzogen hat. Die Englän¬ 
der haben ja bekanntlich das Glück gehabt, in nicht minder 
energischer Weise ihre Colonisation in Australien zu bewirken, 
mit der einzigen Ausnahme, dass je weiter man an der Ost¬ 
küste von Australien in die Höhe geht, je weiter man sich dem 
Aequator nähert, die Verhältnisse immer schwieriger werden 
und in Queensland die nördlichen Theile nicht mehr die Mög¬ 
lichkeit gestatten, dass Deutsche oder Weisse überhaupt sich 
mit Landarbeit beschäftigen. Es ist das einer der Punkte, 
welcher in neuerer Zeit gerade zu eifersüchtigen Bemühungen 
geführt hat, Neuguinea und Neubritannien zu annectiren, weil 
man von da sich die Arbeiter verschaffen wollte für Landstriche, 
die man nicht selbst zu bearbeiten im Stande war vermöge der 
Einwirkung der subtropischen Sonne. Ich möchte aber nock 
besonders betonen, dass selbst in Australien ein ganz grober 
Gegensatz besteht, indem die nördlichen heissen Theile schon 
nicht mehr als solche zu bezeichnen sind, welche als eigent¬ 
liches -Colonisationsgebiet im Sinne dauernder Ansiedlung, 
namentlich im Sinne der Grümjung ländlicher Gemeinwesen be¬ 
trachtet werden können. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ein Fall 

von Hystero- Epilepsie bei einem Manne. 

Von Dr. S. H. SCHEIßER, 

gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in Bukarest, gegen¬ 
wärtiger Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. 

(Fortsetzung.) 

Immer begann der Cyklus mit Inspirationskrämpfen, manchmal 
jedoch gingen die Krämpfe von da nicht gleich auf die Extremitäten, 
sondern zuerst auf die Gesichts-, Hals- und Nackenmuskeln über und 
erst von hier auf die oberen nnd unteren Extremitäten. Die Krämpfe 
der Halsmuskeln waren derart, dass zuerst der Kopf einigemal 
gegen die linke, dann gegen die rechte Schulter gesenkt, dann wieder 
stark vor- und rückwärts gebeugt wurde. Daun wurde umgekehrt erst 
die linke Schulter und Brustseite, dann die rechte gegen den Kopf 
emporgehoben und niedergesenkt; dann wurden dieselben Bewegungen 
beiderseits auf einmal ausgeführt. Die Arme machten wieder statt der 
vorherigen Drehbewegungen die folgenden: Der linke Arm begann zu 
zittern, dann wurde er in senkrechter Richtung vom Bette emporge- 
boben und wieder auf’s Bett niedergesenkt; das Heben und Senken 
des straff ausgestreckten Armes wird immer stärker und schneller in 
der Weise, dass derselbe auf die Kepfpo ster und das Federbett mit 
solcher Vehemenz auf und ab geschleudert wird, dass man befürchten 
musste, der Kranke werde sich die Armknochen zerbrechen, und mit einer 
derartigen Schnelligkeit und Kraftentwioklung, wie siebei willkürlichen 
Bewegungen nicht denkbar ist. Während dieser Bewegungen sagte man 
dem Kranken, er möge seinen Kopf auf die Seite geben, da zu fürchten 
war, dass er sich in’s Gesicht schlagen und die Augen beschädigen 
könnte. Dann machte der Kranke dieselben Bewegungen mit dem 
rechten Arme und schliesslich mit beiden Armen zugleich. Im Gesichte 
wechselten leichte tonische Krämpfe mit klonischen Zuckungen im Ge¬ 
biete des oberen und unteren Facialis ab; Trismus wurde von 
tonischen Krämpfen im Biventer maxillae oder von seitlichen Kau¬ 
bewegungen abgelöst. Auch an den Bauchmuskeln waren heftige 
klonische Zuckungen zu beobachten. 


Eine andere Variation der Handbewegungen war die, dass der 
Kranke zuerst mit dem linken Arme (immer wurde dieser zuerst in 
Bewegung gesetzt, wenn die Arme getrennte Bewegungen ausführten) 
nach rechts und links schlug, dann führte er dieselbe Bewegung mit 
dem anderen Arme und schliesslich mit beiden Armen zugleich derart 
aus, dass die Extremitäten zugleich auf die Brust auffielen und dann 
nach rechts und links ausschlugen, und zwar geschah dies mit solcher 
Heftigkeit, dass die Wand, an welche das Bett grenzte, mit Pölstern 
belegt werden musste, während andererseits die an der Seite des Bettes 
stehenden Personen Acht haben mussten, um nicht von den Stössen 
getroffen zu werden. Der Kranke seihst hat die neben ihm Stehenden 
zurückzutreten, damit sie von seiner Hand nicht erreicht werden. 
Während der Anfälle veränderten sich die Pupillen wenig, sie 
wurden etwas weiter, reagirten aber ganz gut auf Licht und Schatten. 
Das Gesicht war sehr geröthet und der Kranke schwitzte am ganzen 
Körper. 

Am 9. Juni war ich wieder Zeuge eines Anfalles (diesmal im 
Vereine mit Prof. Laufen au er). Zu dieser Zeit hatte der Kranke 
ausser dem allabendlichen Anfall auch täglich 
schon bei Tag zwei leichtere Anfälle, nämlich einen 
am Vormittag und einen des Nachmittags; diese waren aber leichter 
und kürzer, während die abendlichen Anfälle stets 1 '/ 2 bis 2 Stunden 
(oft bis 11 Uhr Nachts) dauerten. Als wir diesmal um 8 Uhr Abends 
eintraten, hatte der Anfall schon begonnen ; aber diesmal war der Typus 
und Cyklus ein ganz anderer. Da hatten schon die tonischen über die 
klonischen Krämpfe prävalirt. Der Paroxysmus begann jetzt nicht mehr 
mit forcirten Athmungsbewegungen, sondern mit tonischem Krampf der 
unteren Extremitäten, die nach einigem Zittern in den Füssen und 
Knieen starr gestreckt wurden. Nachdem dieser Krampf nachliess, 
wurde nach einer Pause von einigen Secunden die Bauchwand brett¬ 
artig hart. Der Kopf wurde allmälig krampfhaft nach vorne gegen die 
Brust gezogen (Salutationsbewegungen) und in dieser Stellung einige 
Secunden erhalten, wo dann vollständiger Emprosthotonus, dann wieder 
Opisthotonus eintrat; dieser Krampfvorgang wiederholte sich mehrere 
Male nacheinander, dann wurden beide Arme starr gerade gestreckt, 
langsam in den Ellbogen krampfhaft gebeugt, zugleich beide Ellbogen 
gegeneinander geführt, endlich gekreuzt und so gegen das Kinn ge¬ 
hoben, dass dasselbe zwischen beide gekreuzte Vorderarme zu liegen 
kam, und diese mit solcher Gewalt gegen das Kinn gepresst wurden, 
dass eine Erstickung zu befürchten war. 

Nachdem dev Cyklus dieser Anfälle mehrere Wiederholungen 
erfahren hatte, änderte sich plötzlich das Bild, indem der ganze Körper 
gegen die Wand geworfen wurde, so dass er auf eine Seite zu liegen 
kam, mit dem Gesichte gegen die Wand gekehrt und der Rücken im 
Opisthotonus gekrümmt; nachdem er in dieser Stellung einige Secunden 
gelegen, wurde er wieder plötzlich so gegen die Kopflehne des Bettes 
geschnellt, dass der Kopf gegen diese anschlug. Nun sprang Patient 
auf und nahm im Bette eine Stellung ein, wie wenn ein Thier auf 
seine Beute lauert und sprungbereit ist, dieselbe zu erfassen ; er hockte 
nämlich auf den Knieen und Ellbogen, der Kopf eingezogen, der Blick 
ernst und Zorn ausdrückend, mit zusammengezogenem Corrugator 
superciliae ; dann nahm er wieder eine Stellung ein, als wollte er mit 
einem Schiessgewehr zielen; ein anderes Mal ahmte er knieend Fecht¬ 
übungen nach, wobei er selbst sich in der nächsten Pause den Fechter 
von Ravenna nannte. Ein anderes Mal führte er prompte Schwimm¬ 
bewegungon aus, oder er nahm die Attitüde eines Geigers an ; wieder 
ein anderes Mal machte er Handbewegungen wie beim Clavierspiele. 
Der Uebergang von der einen in die andere Attitüde war stets so 
plötzlich, dass die Umstehenden überrascht waren, und so schnell, 
wie solche Stellungen mit willkürlichen Bewegungen unmöglich ein¬ 
genommen werden können. Bei allen diesen zielbewussten Attitüden ist 
auch der Gesichtsausdruck und die Körperstellung eine ganz diesen 
Handlungen entsprechende. 

Von nun ab werden mit jedem Anfalle immer neue Muskel¬ 
gruppen, neue Combinationen der Bewegungen und neue Attitüden in 
Scene gesetzt, deren Mannigfaltigkeit eine so grosse war, dass es 
unmöglich ist, sie alle zu schildern. Ich will nur noch einige der 
auffälligsten kurz berühren. Von uncoordinirten Bewegungen, in denen 
die klonischen Zuckungen vor walten, wären folgende hervorzuheben 
Der Fuss der einen Seite beginnt rasch hintereinander folgende Plantar¬ 
und Dorsalflexionen oder ebenso rasche Ab- und Adductionsbewegungen. 
Hierauf folgen rasche Beugungen und Streckungen im Knie- und Hüft¬ 
gelenke ; dann wird die ganze Extremität von tonischer Starre er- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1375 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45. 


1376 


griffen und nach einer Pause von einigen Secunden in diesem starren 
Zustande gleich einem geraden Hebel, dessen Drehpunkt im Hüft¬ 
gelenke ist, einige Male hintereinander rasch und mit grosser Kraft 
emporgehoben und mit Wucht niedergeschleudert. Diese Extremität 
kommt jetzt zur Ruhe, und dieselbe Reihenfolge von Bewegungen, 
respective Starre ergreift die andere und zuletzt beide untere Extremi¬ 
täten zu gleicher Zeit; also ganz dieselben Erscheinungen, wie sie 
oben schon von den oberen Extremitäten beschrieben wurden, und 
nicht selten kam es vor, dass diese Bewegungen in den oberen und 
unteren Extremitäten zugleich vorkamen. Ein anderes Mal fanden statt 
der vehementen Schleuderbewegungen nach auf- und abwärts ebenso 
kräftige Ab- und Adductionen der starr gestreckten Beine statt, so 
dass Knie und Knöchel durch zwischengelegte Kissen vor dem heftigen 
Anprall aneinander geschützt werden mussten. 

Yon den klonischen Krämpfen, die an der Rumpfmuseulatur zum 
Vorschein kamen, sind etwa die folgenden hervorzuheben : Der Kranke 
wird mit einem Ruck um den vierten Theil eines Kreises um die 
Längsachse des Körpers gedreht. Lag er zufälligerweise auf der Seite, 
so liegt er jetzt auf dem Bauche und mit dem Gesichte auf dem 
Polster, so dass man für unbehinderte Athmung Sorge tragen muss. 
Gleich darauf findet die Drehung in der entgegengesetzten Richtung 
statt, so dass er wieder seine frühere Lage einnimmt. Diese Drehungen 
werden dann immer rascher hintereinander und in immer grösseren 
Kreissegmenten ausgeführt. Endlich wird der Körper des Kranken seiner 
ganzen Länge nach fast V 2 Fuss hoch von der Bettunterlage in die 
Höhe geschnellt, in der Luft rasch um 180 Grad gedreht und nieder- 
getchleudert, worauf unmittelbar dieselbe Drehbewegung in ganz der¬ 
selben Weise nach der entgegengesetzten Richtung stattfindet. 

Eine andere Form ist folgende: Der Kranke wird plötzlich aus 
der horizontalen Lage iu eine sitzende Stellung emporgeschnellt, hierauf 
sogleich an das entgegengesetzte Bettende geschleudert, indem der 
Körper gleichzeitig um 180 Grad gedreht wird. Er wendet jetzt das 
Gesicht der Bettlehne zu, die er im Momente des Sitzens mit dem 
Rücken beiührte. Nach ein bis zwei Secunden wird er in entgegen¬ 
gesetzter Richtung in seine frühere Stellung zurückgeschleudert. Auch 
diese Bewegungsformen erfolgen mehrere Male hintereinander. Eine 
audeie Form der klonischen Krämpfe erinnert an die Chorea saltatoria. 
Der Kranke springt nämlich plötzlich in die Höhe, beginnt erst leise, 
daun immer heftiger und heftiger mit den Füssen abwechselnd gleich 
den Weintretern zu stampfen, endlich springt er mit Vehemenz ab¬ 
wechseln i auf den einen, dann auf den anderen Fuss, bald auf 
beiden Füssen zugleich ; wahrend der Sprünge mit beiden Füssen führt 
er in der Luft Drehungen des Körpers um dessen verticale Achse aus. 

Zu den für den Kranken lästigsten klonischen Krämpfen ge¬ 
hörten die in den Rotatoren des Kopfes vor sich gehenden. Der 
Kopf wurde ungemem rasch, anfangs in kleinen, später in immer 
wachsenden Kreissegmenten um seine verticale Achse gedreht, so dass 
am Schlüsse der Drehung, die oft eine ganze Minute anhielt, 
heftiger Schwindel und darauf Erbrechen eintrat. 
Die schon oben erwähnten alternirenden tonischen Krämpfe der 
Bauch- and Rückenmuskeln (Salutation) erscheinen zur Abweehs- 
1 p^ 6 oft in Form vehementer klonischer Krämpfe in der Weise, 
dass der Oberkörper rasch vom Kissen abgehoben und sogleich 
wieder auf’s Kissen zurückgeworfen wird, was sich fünf- bis acht¬ 
mal mit grosser Schnelligkeit wiederholt. 

Von tonischen Kiämpfen, die nicht gewisse Gesten und Posen 
nachabmen (Attitüde illogique), will ich ausser den schon erwähnten, in 
diese Kategorie gehörenden, noch etwa folgende mittheilen. Die 
Unterschenkel werden gegen die Oberschenkel gebeugt und krampf¬ 
haft an diese gepresst; hierauf wird der Oberkörper langsam vom 
Bette abgehoben und schliesslich in sitzender Stellung gleichfalls 
gegen die Oberschenkel gedrückt; die Arme umgreifen dann wie ein 
eiserner Ring die im Knie aufs Aeusserste gebeugten Beine, so dass 
die Finger sich gewaltsam in die weichen Theile der unteren Extre¬ 
mitäten hineinpressen. Der ganze Körper ist zu einem Knäuel zu¬ 
sammengeballt. Ein anderes Bild ist folgendes: Der ganze Körper 
wird zu einem mächtigen Bogen gekrümmt, mit dem Bauche und der 
Convexitat nach oben, mit dem Rücken, der die Concavität des 
Bogens bildet, nach unten. Die beiden Endpunkte des Bogens, die 
durch den Scheitel des Kopfes einerseits, andererseits durch die 
Zehenspitzen gebildet werden, ruhen allein auf dem Bette auf, und 
der Zuschauer hat das Gefühl, als müsse der Kopf im Genick ab¬ 
brechen. Oder es vollzieht der im Bette aufgerichtete Körper, 


während die Arme weit* ansgestreckt in der Luft schweben und die 
unteren Extremitäten weit ausgespreizt sind, dieselbe bogenförmige 
Krümmung in der ganzen Wirbelsäule, so dass der Kopf weit aus 
der Ebene des Bettes herausragt und der Oberkörper unterstützt 
werden muss, um nicht rücklings aus dem Bette mit dem Kopfe auf 
den Boden zu fallen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Sitzungsbericht. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 30. October 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Prof. Kund rat. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Primarius Hofmokl stellt eine Frau mit geheilter Fistal a 
stercoralis vor. Der Vortragende hat bis jetzt vier Fälle operirt, 
wovon drei geheilt sind, einer gestorben ist. In dem vorliegenden 
Fall handelt es sich um eine 38 Jahre alte Taglöhnerin; dieselbe 
war seit langer Zeit mit einer freien rechtsseitigen Schenkelhernie 
behaftet, die sich plötzlich incarcerirte, so dass Patientin am 29. Juli 
das Rudolfsspital aufsuchte. Es wurde sofort zur Herniotomie ge¬ 
schritten, da bereits Gangrän des Darmes eingetreten sein musste, 
und nach Excision des gangränösen Stückes die zurückgebliebene 
Darm wand an den Wundrändern befestigt; nach zwei Monaten war 
nur eine kleine Fistel zurückgeblieben, so dass man hoffen durfte, 
dieselbe werde sich vielleicht spontan schliessen, wie dies ja schon 
öfters beobachtet wurde. Doch diese Erwartung erfüllte sich nicht, 
der Kothabgang per anum wurde immer geringer, schliesslich floss 
aller Koth durch die verengte Fistel ab. Hofmokl machte daher, 
wie in den drei anderen Fällen, Laparotomie.- Da bei der Operation 
der Hernie nur die hintere Wand der Schlinge zurückgeblieben war, 
musste jetzt eine Resection gemacht werden, um die Vereinigung zu 
ermöglichen; es wurde also nach beiden Seiten hin je ein etwa 
sechs Centimeter langes Stück des Darms abgetragen, dann die 
Lumina vereinigt, nachdem die Schlingen während der Operation unter 
Compressen mit Sublimat lös ung (1 : 1000) gelegen hatten, und die Wunde 
der Bauchwand mittelst dreier Etagennähte geschlossen. Innerhalb 
acht Tagen war die Wunde verheilt; es sind jetzt vier Wochen seit 
der Operation vergangen, die Narbe hat sich indessen gut consoli- 
dirt; ein Bruchband wurde allerdings bisher nicht angelegt, weil die 
Narbe noch zu zart schien. Die Nähte wurden sämmtlich mit 
Seidenfäden gemacht, von denen kein einziger abgestossen wurde. 

Hierauf hielt Prof. Kaposi seinen angekündigten Vortrag: 

Ueber Lepra 

mit Demonstration eines jetzt auf der Klinik des Vortragenden in 
Behandlung stehenden Patienten und mikroskopischer Präparate von 
Bacillen. 

Die Krankheit, die wir heute Lepra nennen, stellt eine öon- 
stitutionskrankheit dar mit ganz bestimmten Charakteren, bestimmten 
Formen von Erkrankungen der Haut, der Schleimhäute, der Nerven 
und mit bestimmten Functionsstörungen, eine Krankheit also, welche 
den gesammten Organismus afficirt und auch die inneren Organe 
ergreift. 

Schon frühzeitig wurden mehrere Formen von Lepra unter¬ 
schieden, Robinson stellte am Anfang dieses Jahrhunderts als 
die zwei Typen der Lepra eine L. tuberosa und eine L. an ae- 
s t h e t i c a auf, welche Eintheilung auch von Danielssen und 
B o e c k beibehalten wurde. N e i s s e r spricht von L o p r a 
tnberosa und Lepra nervorum. Kaposi nimmt drei 
Formen von Lepra an, nämlich die L. tuberosa, die L. maculosa 
und die L. anaesthetica, betont aber, dass dies nicht im Wesen ver¬ 
schiedene Processe sind, sondern nur verschiedene Typen, nach 
welchen die Krankheit aufzutreten pflegt; es kann eine Form in die 
andere übergehen, die L. maculosa wird sogar in der Regel zur 
L." anästhotica, und selbst in frühen Stadien der Krankheit kann man 
alle drei Formen an einem Individuum beobachten. Die Lepra 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45 . 


1378 


4877 


tuberosa beginnt gewöhnlich nach kürzere oder längere Zeit andauern¬ 
den, ja, wie die Aerzte in Lepragegenden constatirt haben, oft Jahre 
hindurch anhaltenden ProdromeD. D-jnn treten an verschiedenen Stellen des 
Körpers hyperämische Hecke auf, die aber nach kurzer Zeit erhaben 
werden^ unter dem Fingerdruck nicht mehr schwinden und sich wie 
ein leichtes Infiltrat anfühlen. Diese Flecke sind von verschiedener 
Grösse, blassen oft nach einigen Monaten im Centrum unter Zurück¬ 
lassung eines weissen Fleckes ab, während sie am Rande mehr brauu- 
roth werden, und können wieder vollständig verschwinden; da und 
dort entstehen nun an der Stelle dieser Flecke knotige Infiltrate, 
dieselben sind flach, halbkugelig, erbsen- bis haselnussgross und 
haben bestimmte Lieblingssitze, obgleich wir sie am ganzen Körper 
finden können. Sie entwickeln sich' besonders dicht und mächtig über 
den Augenbrauen, welche letzteren im Verlauf der Zeit ausfallen, 
dadurch bekommt das Gesicht ein eigentümlich moroses Aussehen; 
weiterhin wird die Nase dicker, die Augenlider, insbesondere aber 
auch die Lippen schwellen an; es treten dann weitere Knoten an 
der Flachhand und an den Fussen auf, die Fälle werden dann sehr 
ähnlich dem idiopathischen Pigmentsarkom. Bis sich der Process so 
weit entwickelt, dauert es gewöhnlich Monate und Jahre. Ein her¬ 
vorragendes Allgemeinsymptom der Lepra sind zeitweise Fieberanfälle, 
mit diesen findet oft eine Rückbildung solcher Knoten statt, oft 
wieder eine acute Eruption, oft exuleeriren auch die Knoten in Folge 
äusserer schädlicher Einflüsse, insbesondere an den Gelenken; so 
kann es auch zur Eröffnung dieser letzteren kommen, wobei oft 
ganze Phalangen oder selbst der ganze Fuss abfällt; dies ist aber 
nicht die eigentliche Lepra mutilans. Es kommt nun auch im Ver¬ 
lauf der Jahre zu Anästhesien. Natürlich sind durch dieselben die 
Kranken sehr behindert, sie stossen sieh überall an, verbrennen sich 
an Oefen, bekommen schwer heilende, leicht in Gangrän ausgehende 
Wunden. Endlich kommen die Individuen immer mehr herunter, sie 
werden mager, die wulstige Unterlippe hängt herab, dabei besteht 
fortwährender Speichelfluss, die Kranken kommen physisch und psychisch 
herab. Der Verlauf der Lepra tuberosa ist Yelativ der kürzeste; die Leute 
-sterben in 10 bis 15 Jahren an einer intercurrenten Krankheit; in 
manchen Fällen wurde aber auch ein geradezu galoppirender Verlauf 
beobachtet, wo die Leute während einer acuten Eruption unter Fi9ber 
und dysenterischen Erscheinungen zu Grunde gingen. 

Auch bei der Lepra anaestlietica gibt es Prodrome 
und zwar oft von enormer Dauer. Einzelne Beobachter geben Nerven¬ 
schmerzen an den Extremitäten, oft lancinirender Natur, als Prodrome 
an. Eine der merkwürdigsten Erscheinungen, die als Prodrome auf¬ 
gefasst werden, ist ein Pemphigus, Pemphigus leprosus. Es 
entsteht oft über Nacht eine Blase, dieselbe platzt, es bildet sich 
eine Kruste, die bald abfällt, darunter besteht entweder ein Geschwür, 
das nach einiger Zeit mit Hinterlassuug einer weissen Narbe heilt, 
wobei aber die Stelle anästhetisch wird, oder es bleibt nach Abfallen 
der Kruste kein Geschwür, sondern nur ein Pigmentfleck zurück, 
der aber ebenfalls aDästhetisch ist. Eine andere Art von Prodromen 
besteht wieder in Hyperästhesien, die sich meist auf eigonthümlich 
gefärbte rothe Flecke beschränken, aus diesen gehen dann oft braune 
Flecke hervor, die aber nun anästhetisch sind. Die anästhetischen 
Partien entsprechen manchmal den Ausbreitungsbezirken gewisser 
Nerven, sind aber meist ganz unregelmässig zerstreut; sie sind oft 
äusserlich gar nicht kennbar, man findet sie manchmal nur zufällig, 
da die Haut in ihrem Ansehen vollkommen normal ist. Die 
L. anaesthetica ist diejenige Form, welche am meisten zum Verfall 
des Individuums führt, es kommt bei ihr viel auffallender und 
schneller zu trophischem Störungen, insbesondere zu Störungen in der 
Ernährung der Muskeln. So magern die Leute immer mehr ab, nament¬ 
lich ist schon von den Alten der Schwund der Muskeln beobachtet 
worden. Eine weitere Folge sind VeiZiehungen der Gliedmassen durch 
Ueberwiegen der Flexoren Ueber den Gelenken, wo die Haut ge¬ 
spannt ist, wird dieselbe sehr atrophisch, es kommt zur Ulceration, 
es entstehen torpide Geschwüre, endlich gehen einzelne Gliedmassen 
ihrer Ernährung vollkommen verlustig, und unter Bildung einer ent¬ 
zündlichen Demarcation, ähnlich wie bei Ajnum, fällt ein Finger, 
eine Phalanx, auch manchmal eine ganze Hand ab. Die Lepra 
anaesthetica tritt meist mit der tuberösen Form combinirt auf, oft 
aber auch ganz allein; in solchen Fällen wurde, allerdings äusserst 
selten, Heilung, das heisst Stillstand des Processes erzielt, so stellte 
Armauer Hansen auf dem Kopenhagen©!- Congress einen Fall als 
geheilt vor. In manchen Gegenden kommt die L. anaesthetica für 


sich besonders häufig vor, in anderen tritt sie wieder gar nicht oder 
höchstens mit der tuberösen Form combinirt auf. 

Als Typus der dritten von Kaposi angenommenen Form der 
Krankheit, der L. maculosa, zeigt der Vortragende die Abbildung einer 
Frau, die am ganzen Körper zerstreute Flecke zeigt, theils in Form 
von Streifeu, theils den Sommersprossen ähnlich ; die Nase ist ver¬ 
schmälert, der Mund zusammengezogen, die Hand atrophisch einge¬ 
sunken, die Finger gekrümmt, die Haut darüber gespannt. Diese Frau 
verlor in Folge der Krankheit einmal eine Phalanx des Mittelfingers. 
Zur Anästhesie ist es bei ihr nicht gekommen. 

Die Ausbreitung der Lepra über die Erde ist eine viel grössere, 
als man noch vor Kurzem geahnt hat j aus dem fast verschollenen 
Uebel ist plötzlich eine gefürchtete Kraukheit geworden, die Gegenden 
invadirt hat, wo noch vor Kurzem gar keine Lepra zu finden war. 
Die Hauptgebiete der Lepra sind Island, Norwegen in der Gegend um 
Bergen, Livland, das ganze südliche Küstengebiet Europas, die Gegend 
des mittelländischen und schwarzen Meeres, schon vom südlichen 
Frankreich angefangen bis ostwärts nach Kleinasien und der Levante; 
ferner China, Japan, die grossen Sunda-Inseln, Egypten, die Azoren, 
Bourbon, Madagaskar, die Südsee-Insein, io Amerika vom südlichen 
Theil der Vereinigten Staaten bis hinunter nach Buonos-Ayres, also 
eine ganz colossale Ländermasse. 

Im Mittelalter wurde die Krankheit für ansteckend gehalten, 
die Leute wurden ausgesetzt, für sie ein eigener Orden, der des heiligen 
Lazarus gegründet, sie durften sich nicht zeigen oder mussten eine 
Glocke zur Warnung mit sich herumtragen. Als die Krankheit im 
Aussterben war und die Syphilis auftrat, wurden die Luetischen in die 
Leproserien gesteckt, protestirten aber lebhaft dagegen, mit den 
Leprösen zusammengebracht zu werden, während umgekehrt sich diese 
gegen die Gesellschaft der Syphilitischen hätten sträuben sollen. Von 
Danielssen und B o e c k ist die Frage nach der Coutagiosität der 
Lepra dahin entschieden worden, dass diese Krankheit nicht ansteckend 
sei, sondern hereditär. B o e c k scheute die Mühe nicht, nach Amerika, 
zu gehen, um zu sehen, was in der Jugend ausgewauderte Landsleute 
von ihm, die aus leprösen Familien stammten, dort machten, und fand 
in. der That, dass Viele derselben in Amerika Lepra bekommen hatten. 
Die jüngere Generation, namentlich B i d e n k a p, unterzog die 
Geschlechtslisten B o e c k s einer scharfen Kritik uud hielt die Heredität 
durch dieselben nicht für bewiesen. Nun kamen noch Thatsaehen hinzu, 
welche für die Coutagiosität sprechen. So faul mau, dass seit der 
Einwanderung der Chinesen nach Amerika dort in bisher lepra r reieu 
Gegenden die Lepra bei den Weissen anftrat, dass ein Franzose, der 
nach einer Lepragegend ging, nach zwei Jahren mit Lepra behaftet 
zurückkehrte. Auch Kaposi kennt eine Frau ans Weissenburg im 
Eisass, die ihren Sohn in New-Orleans besuchte, dort zehn Jahre blieb 
nni mit Lepra zurückkam. ebenso einen Kaufmann aus Turin, der 
bei längerem Aufenthalte in Alexandrien Lepra aequirirte. Durch 
derartige Beobachtungen hielt man die Coutagiosität der Lepra für 
erwiesen, man suchte diese Anschauung auch durch die merkwürdige 
Verschiedenheit der Lepraausbreitung in Trinidad und Cura 9 ao, zwei 
benachbarten Inseln, zu stützen ; in Trinidad werden die Kranken nicht 
isolirfc, und die Epidemie nimmt immer mehr zu, iu Cura^o werden 
sie isolirt, und die Epidemie ist dort im Erlöschen. Nun hat Hansen 
die Bacillen der Lepra entdeckt und N e i s s e r sie durch die neueren 
Färbungsmethoden noch besser dargestellt. Es sind feine, den Tuberkel¬ 
bacillen ähnliche Stäbchen, welche an ihren Enden etwas verschmäeiitigt 
erseheinen und garbenartig nebeneinander, meist in grossen Zellen 
eingeschlosseD, liegen. Auch in inneren Organen wurden diese Bacillen 
nacbgewiesen, wie iu einer sklerotischen Leber, im Hoden etc. Nach 
den heutigen Anschauungen unserer Wissenschaft muss man also diesen 
constant vorkommenden Bacillus als die Ursache der Lepra ansehen. 
Impfversuche sind bisher nicht gelungen, obwohl Neisser unter der 
Haut eines Hundes einen bacillenhaltigen Knoten erzeugte. Wenn man 
nun mit dem Vorhandensein des Bacillus die Thatsaehe Zusammenhalt, 
dass Leute, welche in Lepragegenden kommen, dort Lepra acquiriren, 
und dass bisher freie Gegenden plötzlich vou einer Lepra-Epidemie 
befallen werden, so liegt die Anschauung, dass die Lepra eine coutagiöse 
Erkrankung sei, nahe genug. Damit ist aber auch die Massregel 
gegeben, Lepröse abzusperren; Armauer Hansen hat auf dem 
Kopenhagener Congress auch angegeben, dass die Leprösen in Norwegeu 
seit einiger Zeit isolirt werden und dadurch die Zahl der Kranken auf 
1 U Ws % zurückgegangen sein soll. Trotz alledem ist die Contagiosität 
der Krankheit nicht ohne Zweifel sichergestellt; die Begriffe „bacillär“ 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1379 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Ntr. 45 . 


1380 


nnd contagiös“ decken sieh nicht. Bei der Pityriasis versicolor kann 
man die Pilze förmlich mit der Hand greifen, trotzdem ist noch nie 
ein Fall von Uebertragung der Affection gesehen worden; selbst 
experimentell ist sie nie gelungen, nur £ ö b n e l* hat durch Ueber- 
impfung der Pityriasis dem Herpes tonsurans ähnliche Kreise erzeugt. 
Es scheint also ausser dem Vorhandensein des Mikroorganismus noch 
eine besondere Disposition desselben zur Contagiosität zu gehören. 
Wenn man nun bedenkt, dass selbst Armauer Hansen und Bo eck 
nie einen absolut sicheren Fall von Uebertragung der Lepra gesehen 
haben, obwohl Leute oft Jahre lang mit Leprösen zusammen schlafen, 
so kann man gegen die Contagiosität der Lepra immerhin Zweifel 
erheben. Ganz selten kommen auch autochthone, sporadische Fälle von 
Lepra vor, einen solchen beobachtete Schwimmer in Pest, einen 
zweiten Lang in Innsbruck bei einem Tiioler, der nie aus Tirol 
herausgekommen war. 

Hinsichtlich der Prognose und Therapie stehen wir leider noch 
immer auf dem Punkte, dass eine Heilung der Krankheit nicht zu 
erzielen ist, wenn man auch vielleicht hie und da den Process sistiren 
kann, und wenn wir auch manchmal durch locale Behandlung mildernd 
einzuwirken vermögen. 

Dr. Polak aus Persien berichtet zum Schlüsse kurz über seine 
Erfahrungen in Betreff der Krankheit. Die Leute im Oriente halten 
sie nicht für ansteckend, aber für gesetzlich unrein, in Folge dessen 
werden auch dort die Leprösen abgeschlossen. Gewöhnlich zeigen die 
Leute die ersten Knötchen an der Stirne, an der Stelle des Austrittes 
des Nervus frontalis. 


Geriehtliche Medizin. 


Verletzungen der Geschlechtstheile, bedingt durch criminelle 
Provocation des Aborts. 

(Schluss.) 

Fall VII. 33jährige verheiratete Frau, zum 8. Mal schwanger, 
Abort im 3. Monat; sogenannte Einspritzungen 19 Tage vor dein 
Abort, Tod zwei Tage nach Ausstossung der Frucht. Durchbohrung 
des vorderen Scheidengewölbes, und zwar in derselben Weite wie in VI. Der 
etwa 1 Centimeter im Durchmesser führende und die Muskelschicht 
des Halses durchsetzende Stichcanal reicht bis in’s linke Parametrium. 
Von der rechten Wand aes sehr unebenen Canals beginnt innerhalb 
des Halses ein zweiter Canal sich abzuzweigen, welcher die ganze 
vordere Lücke der Quere nach durchsetzt. Sämmtliche Rissflächen 
sind sehr uneben, Umgebung stark geschwollen. 

Fall VHI. 30jähriges Mädchen, erste Schwangerschaft, Abort 
im 5. Monat. 7 Tage vor dem Tode mit Blutungen aus den Ge- 
scblechtstheilen im Krankenhause aufgenommen; Abort 5 Tage darauf. 
Ziemlich rundliche Stichverletzung in dem unteren Tbeil der hinteren 
Vaginalwand, 4 Centimeter vom Introitus. Der Durchmesser dieser 
Verletzungen, sowie der der einen in der rechten Hälfte des Scheiden¬ 
gewölbes befindlichen, beträgt etwa 1 1I IA Centimeter. Die zweite Ver¬ 
letzung des Scheidengewölbes hat eine unregelmässige Kreuzforin, ihr 
Hauptdurchme^ser ist 2 '/ 2 Centimeter lang, verläuft der Längsachse 
der Scheide parallel. Die beiden im Fornix sitzenden Läsionen dringen 
bis in’s rechte Parametrium vor und haben den Ausgangspunkt ge¬ 
bildet für eine umfangreiche Phlegmone desselben. 

Fall IX. 28jübriges Mädchen, dritte Schwangerschaft, Abort 
im 4. Monat. Tod 11 bis 12 Tage nach Fehlgeburt. Beiderseits 
in den weiten Partien des Halses eine die ganze Länge derselben 
durchsetzende Bisswunde von 1 Centimeter Breite. Dieselbe dringt 
bis auf die Musculatur, Jede endet in der Gegend des inneren 
Muttermundes in einer bis in die Mitte der Muskelschicht hinein¬ 
reichenden grubenföimigen Verletzung, deren grösster Durchmesser 
1*5 Centimeter beträgt. Von der linken Grube gehen zwei, vcn der 
rechten drei stellenweise bis 7 Centimeter breite, lialbcanalförmige 
Verletzungen aus, welche die Schleimhaut des Corpus bis an den 
Grund durchsetzen. Zwei gleichgestaltete liegen in der Mitte der 
hinteren Wand und beginnen etwa in der Höhe des unteren Randes 
der Gruben. Entzündliche Schwellung und hämorrhagische Infiltration, 
zum Theil auch Diphtherie der unverletzten Schleimhautflächen. 
4 Centimeter im Durchmesser führender, ziemlich rundlicher Substanz¬ 
verlust in dem linken Quadranten der Scheidenschleimhaut in Folge 
Abstossung eines diphtherischen Schorfes. Der Grund des Substanz¬ 
verlustes liegt in den unteren Schichten der Mncosa, 


Fall X. 29jährige Frau, 7. Schwangerschaft, Abort im 
4. Monat, 8 Stunden nach den Manipulationen durch unbekannte 
Hebamme; 3 Stunden nach diesen schon Wehen. Fortbestehen einer 
sehr copiösen Metrorrhagie, Erbrechen, Diarrhöe, Singultus, Fieber, 
periodische Schmerzen durch einen Arzt constatirt. Temperatur un¬ 
mittelbar nach Abort 40, 120 Pulse. Stark stinkender Ausfluss; 
Nachgeburt nach 15 Stunden ausgetrieben; Tod 27 Stunden nach 
Akort. In der Höhe des Ursprunges des Ligamentum rotundum mehrere 
verdünnte Partien der vorderen Wand von etwa 50-Pfennig- bis Mark¬ 
stückgrösse, von denen eine drei oben noch erkennbare Stichcanäle 
zeigt, die frei mit dem Innern des Peritonalsackes communiciren. 
Blutige Infiltration in der Umgebung dieser Verletzung. 

Fall XL 20jähriges Mädchen, erste Schwangerschaft, Abort im 
4. Monat, 24 Stunden nach dem Eingriff, Tod 3 Tage nach Abort. 
1% Centimeter lange Zerreissung der vorderen Lippen, etwa 1 Cen-ti- 
meter über dem Os externum in querer Richtung verlaufend. Schwere 
Sepsis schon vor Ausstossung der Frucht. Ei en bloc abgegangen. 
Aeueserer Muttermund ganz intact. 

Wir haben also in den 11 Fällen: 6 Vaginal Verletzungen, 13 
Cervixverletzungen, 7 Verletzungen an dem Uebergang des Gebär¬ 
mutterhalses in den Körper und 7 der übrigen Körperabschnitte, mit¬ 
hin im Ganzen 33 Läsionen. Von diesen fanden sich je 3 in der 
Vorder- und in der Hinterwand der Scheide, 5 in der rechten oberen, 
1 in der rechten unteren Hälfte; die Vorderwand des Halses war 2-, 
die hintere llmal getroffen. Die Verletzungen an der Vereinigung des 
Halses und des Körpers sassen durchweg an der hinteren Hälfte des 
Organes, die Verwundungen der rechten Körpertheile nehmen nur in 
einem Falle die gegen die Blase stehende Wand ein. 

In der Literatur der letzten 20 Jahre hat der Vortragende nur 
29 analoge Fälle aufzufinden vermocht. Zehnmal handelte es sich 
um Vaginalverletzungen, neunmal um solche des Halses; in zehn Be¬ 
obachtungen war der Uteruskörper getroffen. Zum Theil handelte 
es sich um Quetschuugen der Scheide oder um Stichverletzungen der¬ 
selben oder um mehr oder' weniger tiefgreifende Risse derselben. Die 
Verletzungen des Halses hatten zum Theil die Form von Halbcanälen, 
zum Theil waren sie grubenförmig; in einem Falle präsentirte sich 
eine mit Blutung einhergehende Quetschung ohne Zerreissungen in 
der unteren Hälfte des Gebärmutterkörpers; fast stets in der hinteren 
Wand fanden sich dreimal Perforationen von Linsen bis etwa Kirsch¬ 
grösse; einmal wurde eine 4‘/a Centimeter im Durchmesser führende 
Quetschung, verbunden mit nicht penetrirenden Stichverletzungen in 
derselben Gegend, constatirt. In sechs unzweifelhaften Fällen sassen 
die Läsionen im Fundus uteri. Die Grösse der Verletzungen schwankte 
zwischen der einer Erbse und der eines Fünf-Franken-Stüeks. Die 
Beobachtung C o u t a g n e’s, in welcher es sich um Zerreissung des 
Grundes von einer Tube zur anderen unter sehr verdächtigen äusseren 
Umständen handelt, hält der Vortragende nicht für eine unzweifel¬ 
haft durch instruinentelle Eingriffe hervorgerufene Verletzung. 

In den 35 vorgeführten Fällen von sicher constatirter Frucht¬ 
abtreibung hatte also 53mal der Hals, oder dieser und die übrigen 
Th eile des Körpers, 20mal die Scheide Continuitätstrennungen er¬ 
fahren. In 5 Fällen wurden Quetschungen des Scheidengewölbes, 
respective der Schleimhaut angetroffen. Aus der eingehenden Be¬ 
trachtung der aus dieser Summe brauchbaren Fälle schliesst der Vor¬ 
tragende, dass weder der Sitz noch die Ausdehnung der am Sections- 
tisch nachweisbaren Verwundungen ausschlaggebende Factoren für die 
Auslösung, Energie und Häufigkeit der Gebärmuttercontractionen sind. 
Ferner ergibt sich zumal aus der Vergleichung der angeführten Falle 
mit solchen, welche durch die nämlichen Manipulationen veranlasst, 
aber ohne nachweisbare Verletzung verlaufen sind, dass die Länge 
dejj Krankheit ebenfalls weder durch die Gegenwart noch durch das 
Fehlen von Verletzungen und dem entsprechend auch nicht durch ihre 
Grösse oder ihre Geringfügigkeit in erkennbarer Weise beeinflusst 
wird. Die Todesursache sämmtlicher Beobachtungen war Puerperal¬ 
fieber. In allen Fällen hat die Infectiou gleichzeitig mit den zur 
Provocation des Aborts ausgeführten Eingriffen stattgefunden. In 
einer Beobachtung des Vortragenden blieb es zweifelhaft, ob die am 
fünften Tage nach dem Abort bemerkten septischen Erscheinungen 
der Infection durch die Helfershelferin oder durch die Hebamme be¬ 
dingt waren, welche innerhalb der letzten zwei Tage die Verstorbene 
behandelt hatte. Der Tod trat in diesem Falle fünf Tage nach dem 
angeblichen Beginn der Erkrankung ein. 


Digitizerf by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fru-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1381 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45 . 


1382 


Therapeutica. 


„Jodol.“ 

(Das neue Antiseptieum.) 

So zahlreich auch die Antiseptica sind, über welche Hygiene 
und Medizin heute verfügen, so erregt doch jeder neue, von der 
synthetischen Chemie dargebotene Körper, welcher sieh durch hervor¬ 
ragende antiseptische Wirkung auszeichnet, das lebhafteste Interesse 
der betheiligten Kreise. Die jüngste dieser Substanzen ist das von 
Sil bei* und Ciammician in Rom entdeckte, bereits fabriksmässig 
dargestellte und zur klinischen Prüfung herangezogene Jodol. Es soll 
in erster Reihe das Jodoform ersetzen, vor dem es insoferne zweierlei 
voraus bat, als es einmal nicht dessen unangenehmen Geruch besitzt 
und dann auch keine Intoxicationserscheinungen bei der Wundbe¬ 
handlung hervorrufen soll. Zu diesen negativen Vorzügen gesellen 
sich, wie behauptet wird, die positiven: kräftige antiseptische, ferner 
locale anästhetische Wirkung und Förderung der Wundheilung durch 
rasche Bildung guter Granulationen. Es liegen bereits mehrfache 
Mittheilungen über den neuen Arzneikörper vor. Bezüglich der näheren 
Angaben über seine chemische Zusammensetzung verweisen wir auf 
die Untersuchungen von Vulpius, die in dem officiellen Sitzungs¬ 
berichte über die Verhandlungen der Section für Pharmacie in Strass¬ 
burg enthalten sind. Hir sei nur das Folgende erwähnt: Das Roh¬ 
material, welches bis jetzt zur Gewinnung des Jodols benützt wird, 
ist das ätherische Thieröl, Oleum animale Dippelii. Das Präparat 
stellt ein hellbräunliches, unter dem Einflüsse des Lichtes sich dunkler 
färbendes und daher im Dunkeln aufzubewahrendes Pulver dar, welches 
fast geschmacklos ist, und dessen ziemlich schwacher Geruch etwas 
an denjenigen des Thymols erinnert. Beim Erwärmen bis auf 100 Grad 
scheint sich das Jodol nicht zu verändern und nimmt auch, stunden¬ 
lang in offener Schale bei dieser Temperatur erhalten, nicht merklich 
an Gewicht ab. Stärker erhitzt gibt es reichliche Joddämpfe ab und 
liefert schliesslich eine sich aufblähende, sehr voluminöse und schwer 
zu veraschende Kohle. Zu Wasser zeigt das Jodol nur sehr wenig, 
Adhäsion; auch ist seine Löslichkeit sehr gering, unter l|5000 be¬ 
tragend, und hierin liegt vielleicht ein Nachtheil für die Vielseitigkeit 
seiner Anwendung. In Weingeist ist das Präparat dafür umso leichter 
löslich, denn es bedarf nur etwa drei Theile absoluten Alkohols zur 
Lösung, also viel weniger als das Jodoform. 

In eingehenderer Weise klinisch geprüft wurde das Jodol 
bisher im königl. chirurgischen Institute zu Rom. Es liegen darüber 
mehrere Mittheilungen in italienischen Zeitschriften und neuerlich auch 
eine Pubiication des Assistenten Dr G. Mazzoni in der Berliner 
klinischen Wochenschrift vor. Es wurden bis jezt in dem genannten 
Institute über 200 Beobachtungen in verschiedenen Krankheitsgruppen 
gemacht, und zwar wurde das Präparat entweder als solches, oder in 
Glycerin suspendirt, oder in Salbenform mit Vaselin, oder endlich eine 
mit Glycerin verdünnte alkoholische Jodollösung verwendet. Die von 
Mazzoni bevorzugte Lösung bestand aus 1 Gramm Jodol in 16 Gramm 
Alkohol und 34 Gramm Glycerin. 

Das Ergebniss der Versuche wird wie folgt zusammengefasst: 

In den venerischen Affectionen (Schanker, Adenitiden 
und Periadenitiden) hat das Jodol „glänzende“ Erfolge gehabt. Das mit 
destillirtem Wasser gewaschene und sorgfältig abgetrocknete venerische 
Geschwür wurde mit Jodolpuiver bestreut und mit „Silk protective“ 
bedeckt, war der Schanker sehr ausgedehnt und eitrig, so kam auch 
B r u n s’sche Watte zur Verwendung; diese Behandlung wurde nach je 
24 Stunden wiederholt. Nachdem vier bis sechsmal der Verband er¬ 
neuert wurde, granulirte der Grund des Schankers, und die Ränder 
zeigten Neigung zur Narbenbildung; es sind nie weder neue Geschwüre 
noch Adenitiden der Leistengegend aufgetreten, und sogar (in zwei 
Fällen) sind beginnende Drüsenentzündungen ohne jede besondere Be¬ 
handlung verschwunden. Bei Kranken, die mit weitgeöffneten schwä¬ 
renden Wunden mit verdünnten, unterminirten, bläulichgefärbten Rän¬ 
dern zur Behandlung kamen, konnten die in diesen Fällen empfohlenen 
grossen Einschnitte unterbleiben und wurde die Wundfläche einfach 
mit Jodolpuiver bestreut. Nach 24 Stunden war schon eine Aenderung 
in der Menge und Beschaffenheit des Secretes zu bemerken. Die 
Wunde wurde mit Br unsicher Watte gereinigt, und nach drei- bis 
viermaliger Erneuerung des Verbandes zeigte sich dieselbe granulirend 
und zur raschen Vernarbung geneigt. In sechs Fällen von weit ge¬ 
öffneten Periadenitiden der Leistengegend, in welchen die Lymphdrüsen 


bloss lagen, wurde rasche Heilung erzielt, ohne dass jemals jene 
operativen Eingriffe angewendet wurden, die sonst bei solchen hart¬ 
näckigen, krankhaften Processen geboten erscheinen. 

Bei den zahlreichen Beobachtungen, welche über die Wirkungen 
des Jodols bei ausgedehnten Geschwüren gemacht wurden, 
konnte das verschiedene Verhalten desselben bei verschiedenartigen 
Wunden festgestellt werden. Bei Geschwüren, in welchen die Nekro- 
biose sehr ausgesprochen ist, sind die wohlthuenden Wirkungen des 
Jodols sehr auffällig, der üble Geruch verschwindet, die Absonderung 
nimmt ab, das Geschwür verwandelt sich in kurzer Zeit in eine gut 
granulirende Wunde. Bei atonisclien Geschwüren war der Erfolg ein 
ebenso günstiger, und es konnte schon nach einer zweimaligen Be¬ 
handlung eine deutliche Besserung beobachtet werden. Hingegen 
erwies sich bei brandigen, in starkem Verfall begriffenen Geschwüren 
das Jodol gänzlich unwirksam; man musste die Versuche einstellen, 
da nicht nur keine Besserung eintrat, sondern sich das Uebel weiter 
ausdehnte. Der Grund dieses Verhaltens ist, wie Mazzoni glaubt, 
darin zu suchen, dass das Jodol als solches von der in solchen 
Fällen reichlich abgesonderten Flüssigkeitsmasse weggeschwemmt wird, 
und dass bei Anwendung von alkoholischen Lösungen das Jodol aus 
denselben gefällt und weggeführt wird. 

Bei einem mit Lupus hypertrophicus der Nase und der 
Wange behafteten Mädchen wurde ein luposer Fleck, der sich an 
der äusseren Seite des rechten Schenkels befand, zunächst der Jodol- 
behandlung unterworfen. Es wurden sowohl in das Parenchym des 
Fleckes selbst, als auch ringsherum in das Unterhautgewebe Injec- 
tionen von Jodollösung gemacht; dadurch wurde die weitere Aus¬ 
breitung des Fleckes verhindert, und auch sein Parenchym ist blasser 
und fester geworden. Bei einer anderen Kranken, die mit Lupus dev 
Oberlippe behaftet war, wurden einige lupöse Tuberkel exstirpirt und 
die entstandenen kleinen Höhlungen mit Jodolpuiver ausgefüllt. Nach 
acht Tagen konnte Heilung unter Krustenbildung erzielt werden. 

Auch bei chronischen fungöson Gelenkserkrankungen 
bewährte sich das Mittet in mehreren Fällen. Es wurde niemals 
Erysipel oder Diphtherie der Wunden beobachtet. Zum Verständnis 
dieser Eigenschaften des Mittels führt der Autor an, dass das Jodol 
eine leichte ätzende Wirkung ausübt, „so dass man noch viele Stunden 
nach seinem Gebrauch die Wunde von einem weisslichen, äusserst 
zarten Schleier bedeckt findet, welcher sozusagen die darunterliegende' 
granulirende Fläche schützt.“ 


Methyljodid, ein neues Vesicans. 

Wir besitzen in unserem Arzneischatze eine grosse Menge von 
hautreizenden und röthenden Mitteln nn 1 erwähnen hier nur die ge¬ 
bräuchlichsten, die Jodtinctur, die Essigsäure und Ameisensäure. So¬ 
bald wir aber eine selmeile und sichere blasenziehende Wirkung er¬ 
zielen wollen, sehen wir uns immer genöthigt, auf zwei Substanzen, 
das Senföl und die Canthariden, zurückzugreifen. Diesen beiden Vesi- 
cantien wurde durch die Versuche eines englischen Arztes, Dr. Robert 
Kirk („Lancet“, Vol. II, 1885, Nr. XVII), ein neues Mittel, das 
Metbyljodid, beigesellt, welches sich nicht allein dadurch von ihnen 
vorteilhaft unterscheidet, dass es rascher und schmerzloser wirkt, 
sondern auch, nach den Angaben des Dr. Kirk, deshalb eine be¬ 
sondere Beachtung verdient, weil man seine Wirkung genau zu 
graduiren im Stande ist. Das Methyljodid entsteht aus dem Gruben¬ 
gase, C H 4 , indem einer der vier Wasserstoffe durch Jod substituirt 
wird, seine chemische Formel lautet also C H 3 J. Es wird aus Methyl¬ 
alkohol und naschender Jodwasserstoffsäure dargestellt und ist einefarb¬ 
lose, angenehm riechende, bei 43 Grad siedende Flüssigkeit, die sich 
am Licht durch teilweise Zersetzung gelb bis rot färbt. 

Bereits Dr. James Simpson wurde auf das Methyljodid auf¬ 
merksam, als er seine Forschungen über local und allgemein anästhe- 
sirende Mittel anstellte; dabei atmete er einmal eine grössere Menge 
der ungemein flüchtigen Flüssigkeit ein und litt längere Zeit an den 
Folgen dieses Unfalles ; denn durch den Reiz, welchen das Mittel auf 
die Bronchialschleimhaut ausübt, wird eine acute Schwellung und 
profuse Secretion derselben hervorgerufen. Simpson gab auch an, 
dass die Dämpfe der Flüssigkeit, mit der Haut in Berührung gebracht, 
eine Rötung hervorbringen, die mehrere Tage hindurch anhält; er 
macht aber von der blasenziehenden Wirkung keine Erwähnung. 

Dr. Kirk spricht seine Verwunderung darüber aus, dass diese 
vesicatorische Wirkung so lange der allgemeinen Aufmerksamkeit ent- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1383 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45. _'_ IjjM 


gangen ist, und kann sich diese Thatsaehe nur durch die Flüchtigkeit 
des Mittels erklären, welches, auf die Haut gebracht, sehr rasch ver¬ 
dampft, noch ehe es als Vesicans zur Geltung kommen kann. Er ver¬ 
suchte das Methyljodid zuerst an sich selbst, indem er die Oeffnung 
dnes damit gefüllten Fläschchens gegen die Hand presste. 

Nach zwei Minuten spülte er ein lebhaftes Jucken und Brennen, 
die Haut war nach Entfernung des Fläschchens nur wenig geröthet. 
Einige Stunden später wurde die Böthung stärker, und im Verlaufe 
von 12 Stunden zeigte sich ein kleines Bläschen, das allmälig grösser 
wuide, bis der ganze Hautbezirk, welcher mit der Flüssigkeit in Be¬ 
rührung stand, in die Blasenbildung einbezogen war. Die Blase war 
mit gelbem, vollständig eiterfreiem Serum gefüllt und trocknete im 
Verlaufe mehrerer Tage ein; während dieses Heilungsprocesses trat 
ebenso wie bei Canthariden heftiges Jucken auf, das aber geringer 
war als bei dem letzterwähnten Mittel, mit dem vergleichende Ver¬ 
suche angestellt wurden. Weitere Experimente zeigten, dass der hei 
der Application hervorgerufene Schmerz wesentlich verringert werden 
konnte, wenn der Flüssigkeit einige Tropfen Sodalösung beigefügt 
wurden. 

Nachdem sich Dr. Kirk an seiner eigenen Person überzeugt 
hatte, dass das Methjdjodid bei richtigem und massigem Gebrauche 
«in vorzügliches und, wie schon erwähnt, in Verbindung mit Soda¬ 
lösung fast schmeizloses Vesicans ist, dehnte er seine Experimente 
auch auf mehrere seiner Patienten aus. Er versichert, dass das Mittel 
nach seinen bisherigen Erfahrungen jedem Arzte anempfohlen werden 
kann. Der Haupteinwand gegen dasselbe scheint nur darin zu liegen, 
dass seine Application, um wirksam zu sein, in vorsichtiger Weise 
geschehen muss und nicht dem Patienten allein überlassen werden 
darf. Im Gesichte und am Nacken hat Dr. Kirk das Methyljodid 
niemals angewendet, weil er nach seinen jetzigen Erfahrungen noch 
nicht sicher anzugehen weiss, wie lange man die Flüssigkeit auf die 
Haut wirken lassen kann, ohne Ulcerationen horvorzuvufen und ein 
solcher übler Zufall gerade an diesen Stellen am unangenehmsten 
wäre. Ein Vortheil den Canthariden gegenüber liegt darin, dass das 
Methyljo'iid bei derselben oder selbst einer noch grösseren Wirksam¬ 
keit dem Patienten viel weniger Schmerz bereitet. Ferner kann man 
dadurch, dass man die Verdampfung der (unter einem Uhrgläschen) 
auf die H.iml gebrachtenfFlüssigkeifcsmenge beschleunigt oder verlang¬ 
samt, die Wiikung ganz nach Belieben graduiren. 


Revue. 


Lebende Fliegenlarven im menschlichen Magen. 

In der Sitzung des Vereines für innere Medizin in Berlin vom 
19. October 1. J. machte Dr. Lublinski über den in der Ueber- 
schnft angeführten Gegenstand einige Mittheilungen, die bei der 
gio.ven Seltenheit ähnlicher Beobachtungen umso beachtenswerther 
erscheinen, als die Diagnose m dem betreffenden Falle von fach¬ 
männischer Seite bestätigt und durch die genaue Bestimmung der 
Larvenspecies noch erweitert werden konnte. 

Am 11. August d. J., so erzählte Dr. Lublinski nach dom 
Piefeiate der „Deutschen Medizinal-Zeitung“, brachte der Baumeister 
K. eine Anzahl der vorzuzeigenden Larven mit der Erklärung in die 
Poliklinik, dass *r dieselben Tags zuvor mit den eingenommenen 
Spei.-en ausgebrmheu hätte. Er selbst, sowie seine Frau, ihrem ganzen 
Auftieten nach durchaus glaubwürdige Leute, machten ferner die An¬ 
gabe, das3 sie noch eine grosse Menge derselben, wohl einige Tausend, 
im Etbrochenen gefunden hätten, welche sämmtlich, wie sich aus der 
deutlichen Bewegung der Thiere ergehen habe, am Leben gewesen 
wären. Die genaue Anamnese des kräftigen Mannes ergab: Der 
Patient, 46 Jahre alt, bisher stets gesund, hat nur bisweilen an 
Magenbeschwerden und Appetitlosigkeit gelitten; auch ist er nach 
eigenem Zugeständnis alkoholischen Getränken in grösserer Menge 
nicht abhold. In der letzten Zeit hatten sich die Magenbeschwerden 
noch wesentlich gesteigert, und es kam sogar wiederholt zu Ohn- 
machts- und Schwindelanfällen. Patient, der stets sehr gerne rohes 
Fleisch genossen hatte, nahm, da die meisten anderen Speisen ihn 
anwiderten, in den letzten 14 Tagen grössere Quantitäten von dem¬ 
selben zu sich, ohne jedoch durch den Geschmack oder Geruch eine 
Veränderung demselben walu genommen zu haben. Am 8. und 9. August 
stellten sich wiederum heftige gastrische Beschwerden ein, bestehend 


in Uebelkeit, «faulem Aufstossen, Magenschmerzen und Schwindel. Am 
10. August Vormittags trank Patient nur eine Tasse Kaffee und 
genoss Mittags eine geringe Menge Brechbohnen. Am Nachmittag 
erwachte er aus dem Schlaf mit unsäglichen Leibschmerzen und Durst¬ 
gefühl, die er durch eine Tasse schwärzen Kaffee zu bemeistern hoffte. 
Bald darauf stellte sich heftiges Erbrechen ein, und mit demselben 
brach Pat. die in einem Knäuel zusammensitzende Unzahl von Thier- 
chen heraus. Eine halbe Stunde später trat nochmaliges Erbrechen 
auf, es wurden aber mit demselben nur noch wenige Threrehen zu 
Tage gefördert. L. stellte die Diagnose auf Fliegenlarven, ohne indess 
die Species vorläufig näher bestimmen zu können, und verordnet^ 
dem Kranken Rieinusöl, das auch seine Schuldigkeit that. Patient 
fühlte sich bei seinem nächsten Besuch am 16. August vollkommen 
wohl. Bei der genauen Untersuchung der Larven, welche von Herrn 
Dr. Dewitz, Custos am zootomischen Institut der Universität, vor- 
genommen wurde, konnte diese Diagnose bestätigt und noch dahin 
erweitert werden, dass es sich um die Larven von Musca domestica 
gehandelt habe. Dieselben waren vollkommen entwickelt und circa 
14 Tage alt, vielleicht aber auch etwas jünger, da die Entwicklungs¬ 
zeit keine feststehende ist, durch die Temperatur beeinflusst wird. 
Die Larven sind weiss, kegelförmig hinten gestutzt, circa 1% Centi- 
meter lang, wurmförmig gestreckt und entbehren der Extremitäten 
und der Sinnesorgane. Als Fortbewegungsapparat dienen ihnen zwei 
am Kopfe befindliche Chitinhaken und einige Borsten am breiten 
Hinterleibsende. An dem letzteren bemerkt man auch zwei schwarz¬ 
braune rundliche Stigmen platten, welche die Oeffnungen der Tracheen 
enthalten. Es ist hei der Grösse der Larven entschieden ausgeschlossen, 
dass dieselben in diesem Zustande etwa vom Patienten genossen 
worden sind. Vielmehr muss man annehmen, dass mit dem rohen 
Fleisch die schon weit entwickelten Eier oder die eben ausgeschlüpften 
Larven in den Magen gelangt sind. Dass die Larven nicht früher 
ihren Weg in den Darm gefunden haben, kann bei dem ektatischen 
Magen des Patienten ebensowenig befremden, als dass die Salzsäure 
des Magensaftes die Entwicklung derselben nicht gehemmt hat, da 
der Chitinpanzer derselben einen hinreichenden Schutz gegen die ver¬ 
dauende Kraft des Magens gewährte. Die Quantität der Larven, 
welche vom Kranken auf Tausende geschätzt wurden, kann man erst 
bei der Erwägung begreifen, dass eine Fliege auf einmal 60 bis 70 
Eier zu legen im Stande ist und der Kranke das rohe Fleisch bei 
der intensiven Hitze gerade in jener Zeit 14 Tage hindurch als fast 
einzige Nahrung zu sich genommen hat. Ebenso lässt sich die Steige¬ 
rung der Beschwerden der letzten beiden Wochen erklären, da wir 
aus den bisherigen Angaben in der Literatur wissen, dass aussei* 
Ohnmacht, Schwindel, Kopfschmerzen auch mehr oder minder schwere 
Magenkatarrhe durch diese Parasiten hervorgerufen werden können. 
Redner demonstrirt hierauf die Eier, Larven und entwickelten Formen 
von Musca domestica und erythrocepbala. 

Der von dem Vortragenden beobachtete Fall verdient umsomehr 
Beachtung, als bisher nicht viele Fälle bekannt sind, welche sich 
völlig mit diesem decken. Zwar weiss man schon lange, dass sich 
Fliegeularven in verschiedenen Körperstellen einnisten können, vor 
Allem in äusseren Wunden, Nase und Ohr; auch erlauben die An¬ 
gaben von Küchenmeister u. A. den Schluss, dass sich Fliegeu¬ 
larven auch im Magen nicht selten finden, allein es fehlen in den 
meisten Fällen irgendwelche nähere Angaben über das Leben der 
Larven und ihre Species. Was die Literatur anbetrifft, so ist es 
eigentlich unbegreiflich, dass dieselbe eine so geringe Ausbeute ge¬ 
währt, da doch die Eier der Stubenfliege so leicht in die Speisen 
gelangen können. Wahrscheinlich sind die Fälle durchaus nicht selten, 
werden aber meist übersehen, wenn eben bedenkliche Symptome nicht 
eintroten. Einer der bekanntesten Fälle ist von Meschede be¬ 
obachtet. Ein Knabe erkrankte mit schweren gastrischen und nervösen 
Symptomen und entleerte nach Darreichung eines Brechmittels eine 
beträchtliche Anzahl von lebenden Maden (also Larven). In einem 
Fall von Tosatto fanden sich Dipterenlarven im Stuhl; Salz mann 
beobachtete die Larven von Anthomyia scalaris in den Fäces einer 
Frau, deren Mann aus der Harnröhre Maden entleerte (?). Gerhardt 
sah die Larven einer Dipterenart in dem Erbrochenen einer Frau, 
welche an den verschiedensten Krankheiten leidend, seit einigen Tagen 
die stärksten Magenbesohwerden hatte. Wacker konnte über zwei 
Liter Larven der Grubenfliege (Anthomyia cuniculina) in den Dejec- 
tionen eines 21jährigen Bauernburschen nach dem Gebrauch von 
Bitterwasser constatiren. Es ist also die Zahl der bisher beobachteten 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter* Nr, 45- 


1886 


.1885 


Kalla ©ine sehr geringe, wenn auch vielleicht der eine oder der an¬ 
dere hinznkommen mag. 

Im Allgemeinen sind die Folgen der Aufnahme von Fliegen- 
lavven und ihre Entwicklung im menschlichen Nahrungstract keine 
sehr ernsten, da die Natur sich durch Entleerung derselben nach 
oben oder nach unten zu helfen weiss. Ebensowenig ist das Vor¬ 
kommen von Fiiegenlaiven in äusseren Wunden, das schon im Alter- 
th'um bekannt war (Ilias XIX in den Wunden des Patroklos), im 
Allgemeinen von bösen Folgen begleitet. Dagegen ist das Auftreten 
einiger Larven, namentlich der Musca vomitoria und der in den Tropen 
heimischen Lucilia hominivorax recht oft die Ursache recht bösartiger 
Erscheinungen. Diese Larven erzeugen in den Tropen bei Menschen 
eine Krankheit, die mit dem Namen Myiasis (Conil) belegt wird. Die 
Larven wandern unter Umständen, namentlich wie es scheint bei 
Ozaena, angelockt durch den ihnen genehmen Geruch, in die Nasen- 
und Stirnhöhle und rufen Erscheinungen der schwersten Art hervor, 
indem sie nicht allein heftige Coryza, Angina, Kopfschmerzen, Schlaf¬ 
losigkeit, Schwindel u. s. w. erregen, sondern auch Perforation des 
Gaumens, sowie Caries der Knorpel und Knochen der Nase und des 
Gesichts verursachen. Selbst den Tod des von ihnen heimgesuchten 
Menschen haben sie bisweilen bedingt. Glücklicherweise sind in 
unserem Klima diese Fälle ausserordentlich selten. In Deutschland ist 
in diesem Jahrhundert nur ein einziger Fall von Mankiewicz zu 
Mülhausen in Thüringen beobachtet worden. Derselbe behandelte einen 
9jährigen Knaben, welcher an Ozaena scrophulosa litt; in der Nasen¬ 
höhle desselben fanden sich massenhaft Fliegenlarven, welche dem 
Septum adhärirend weder durch Alkohol noch Aether oder Chlor zu 
entfernen waren. Erst nachdem dieselben mit einer Lösung von Peru¬ 
balsam bepinselt wurden, gelang ihre Entfernung. Die Heilung erfolgte 
mit Verlust der Nasenspitze. Noch seltener legen die Oestriden ihre 
Eier in der Nase des Menschen ab, während dieselben allerdings in 
den Nasen von Schafen und Rennthieren häufiger angetroffen werden. 
Erst vor einigen Jahren hat Kirschmann von einer Frau berichtet, 


die an heftigem Nasenbluten litt, das erst am dritten Tage durch 
Injectionen von Eisenchlorid gestillt wurde. Darauf entleerte sich eine 
grosse Anzahl der Larven von Oestrus ovis aus der Nase, und die 
Kranke erholte sich vollkommen. Die früheren Angaben über diesen 
Punkt (Tiedemann) sind mehr als zweifelhaft, weil in allen eine 
grosse Unklarheit herrscht, die ihren Grund wohl in der Schwierig¬ 
keit der Bestimmung von Dipterenlarven haben mag. Jedenfalls ergibt 
sich hieraus, dass man es hier mit einem Gebiet zu thun hat, das 
der gemeinsamen Thätigkeit der Zoologen und Aerzte dringend 
bedarf, um das über manche Punkte noch herrschende Dunkel zu 
lichten. 

ln der Discussion bemerkte Prof. Gerhardt, dass er zwei 
Fälle ähnlicher Art beobachtet habe. Der erste betraf eine Frau, 
welche nach mehrtägigen Magenschmerzen eine ziemlich beträchtliche 
Zahl von Fliegeularven entleerte und darauf sich sofort wieder wohl 
fühlte. Das Vorhandensein der Larven wurde in diesem Falle bestimmt 
auf den Genuss von Himbeeren zurückgeführt. Der zweite Fall kam 
G. vor nicht sehr langer Zeit zu Gesicht. Ein College vom Lande 
schickte au G. eine Anzahl solcher Larven mit der Bitte um Auf¬ 
klärung. Dieselben stammten von einer Frau, weiche längere Zeit an 
hartnäckigen Diarrhöen gelitten hatte und sehr heruntergekommen 
war. Nach Anwendung von Abführmitteln wurde eine grosse Zahl 
dieser Larven entleert, und Patientin wurde hierauf völlig gesuud. 
Auch in diesem Falle handelte es sich, nach dem Gutachten von 
Köllicker, welcher die eingesandten Exemplare besichtigte, um die 
Larven einer Fliegenart, welche nach Küchenmeister namentlich 
mit Kohl und sauerer Milch öfters in den Körper hineinkommen. 
Auch in der amerikanischen Literatur findet sich ein solcher Fall 
erwähnt. Es scheint demnach, dass diese Larven öfters mit einzelnen 
Nahrungsmitteln in den Köiper gelangen und dort nicht unbedeutende 
Beschwerden verursachen. In dem zweiterwäbnten Falle fanden sich 
übrigens nach längerer Aufbewahrung der Larven neben denselben 
auch vollkommen entwickelte Fliegen 


F e u i 1 

Militärärztliche Mormgedanken. 

(Bin Project für das 20. Jahrhundert!) 

II. Den militärärztliche Status im Kriege. 

Wie wir eingangs auseinandergesetzt haben, sind Friedens¬ 
und Kriegsstand des militärärztlichen Officierscorps nach, grund¬ 
verschiedenen Principien zu bemessen. 

Bei dem enormen Bedarfe an Aerzten in den riesigen Feld¬ 
armeen der Jetztzeit ist für den Kriegsfall der Friedensstatus, 
ob complet oder uncomplet, ob hoch oder niedrig, ganz irre¬ 
levant, weil dessen Ziffer im Kriege jedenfalls unzureichend ist. 

Es handelt sich vielmehr darum: 

1. Für die Armee im Felde so viele im Dienste geübte 
und erprobte, mit den militärischen Verhältnissen vertrante, also 
Berufs-Militärärzte zur Verfügung zu haben, dass jeder volle 
Thatkraft, energisches, zielbewusstes Handeln, sichere Leitung 
und grössere Verantwortung heischende ärztliche Posten sowohl 
in der Truppe, wie in den Heilanstalten seine entsprechende 
Besetzung finde. 

2. Dass ausser den *so qualificirten leitenden noch eine 
möglichst grosse, jedenfalls aber nicht karg bemessene Zahl 
von Aerzten für die Armee und ihre Anstalten verfügbar sei. 

8. Dass die Heilanstalten im Kriege mit einer entsprechend 
grossen Zahl von tüchtigen, geübten Chirurgen dotirt sind, aus 
Gründen, die keiner weiteren Erörterung bedürfen. 

ad 1. Für die Besetzung der Heilanstalten mit leitenden 
Aerzten der höheren Chargengrade ist genügend gesorgt. 

Bezüglich der Truppe fällt eigentlich nur die zahlreiche 
Infanterie in’s Gewicht. Indem auch wir mit dem Stande von 
zwei Aerzten per Kriegsbataillon uns einverstanden erklären, 
halten wir die-Dotirung eines jeden Regimentes mit zwei Berufs- 
Militärärzten für ausreichend. Selbstständige Bataillone, z. B. 
Jäger etc. erhalten nur einen Berufs- und einen Reserve-Militär¬ 
arzt. Bei der künftigen besseren Ausbildung unserer Reserve- 


1 e ton. 

ärzte kann im Bedarfsfälle, z. B. Detachirung von einem oder zwei 
Bataillons etc, der leitende Posten mit Beruhigung für einige 
Zeit auch dem Reservearzte anvertraut werden und erscheint 
es nicht nothwendig, für solche Fälle im Frieden einige Hundert 
Aerzte zu erhalten. 

ad 2. Die Zahl der Reserveärzte ist von der der jeweiligen 
Studirenden der Medizin abhängig und entzieht sich insofern 
dem Einflusse der Kriegsverwaltung. Aber unser Antrag betreffs 
gesetzlicher Modificinmg des ärztlichen Einjährig-Freiwilligen- 
Dienstes gewährt das Mittel, die Zahl der Reserveärzte auf das 
Doppelte und noch mehr zu erhöhen. 

Wie wir schon hervorgehoben haben, besteht das Gros der 
ärztlichen Einjährig-Freiwilligen aus Studirenden der Medizin, 
respective ärztlichen Eleven, welche im Kriege den Dienst feld¬ 
ärztlicher Gehilfen versehen, also keineswegs den Mangel an 
graduirfcen Aerzten ersetzen können. 

Wie es kommt, dass trotz der Tausende von Medizinern, 
d. h. späteren Doctoren doch seit Jahren die Zahl der Reserve¬ 
ärzte nur 550 bis 650, die der ärztlichen Eleven weit über 1000 
beträgt, wollen wir hier nicht untersuchen. 

Da es aber nach der Annahme unseres Reformvorschlages 
das lebendigste Interesse eines jeden unbemittelten jungen 
Doctors sein wird, sein Einjährig-Freiwilligen-Jahr auf Staats¬ 
kosten als Assistenzarzt sobald als möglich (es müsste natürlich 
eine gesetzliche Maximalfrist hiezu bestimmt werden), jedenfalls 
aber noch vor seiner Niederlassung als praktischer Art, abzu¬ 
leisten, so müssen sieh, das vollendete 24. Lebensjahr, wie es 
zumeist der Fall ist, als das des erlangten Doctorates ange¬ 
nommen, vom 25. bis zum zurückgelegten 80. Lebensjahre sechs 
Jahrgänge von wehrpflichtigen Doctoren ergeben, deren jeder 
(Jahrgang) 250 Assistenzärzte, also spätere Reserve-Assistenz- 
und Oberärzte liefert, so dass in Folge dessen die Zahl dieser 
letzteren nicht wie bisher 650 betragen, sondern auf 1200 bis 
1500 steigen würde. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1387 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45 . 


1388 


Reicht diese Zahl im Kriege noch nicht aus, so wären wie 
bisher Civilärzte, jedoch mit höheren Diäten, zu engagiren. 
Diese höhere Auslage kann im Kriege gar nicht in Betracht 
kommen. 

ad 3. Für die Beschaffung tüchtiger Chirurgen ist selbst¬ 
verständlich schon im Frieden vorzusorgen. Es wird im Einver¬ 
nehmen mit den beiderseitigen Unterrichtsministerien eine ge¬ 
wisse Anzahl von Berufs-Militärärzten an die chirurgischen 
Kliniken der sieben medizinischen Facultäten Oesterreich-Ungarns 
zur Ausbildung als Operateure auf eine gewisse Zeit, ein oder 
zwei Jahre, commandirt und sodann, jedoch ohne dass sie ein 
besonderes Diplom erhalten, in die Heilanstalten eingetheilt. 
Dieselben haben sich gleichzeitig in Oculistik, Laryngoskopie, 
Otiatrik zu vervollkommnen. Eine ähnliche Einrichtung bestand 
bereits einmal in unserer Armee und findet sich noch in 
Preussen. 

Nach einer kurzen Reihe von Jahren besässe die Armee 
eine genügende Anzahl gut ausgebildeter Chirurgen und Spe¬ 
cialisten ; auch für Heranbildung von Psychiatern und Chemikern 
wäre in derselben Weise vorzusorgen. 

Die näheren Modalitäten dieser Institution wären natürlich 
erst noch festzustellen, aber die Kosten derselben dürfen und 
werden nach unserem Plane den Aufwand für das Militär- 
Sanitätswesen nicht erhöhen. 

(Wird fortgesetzt.) 


Aus Berlin. 

(Das Stiftungsfest derBerliner medizinischen Gesellschaft) 

Die Berliner medizinische Gesellschaft hat am 28. October d. J. 
ihre Jubiläumssitzung zur Erinnerung an ihre vor 25 Jahren erfolgte 
Begründung abgehalten. Prof. Virchov, der den Vorsitz führte, 
leitete die Reibe der wissenschaftlichen Vorträge mit einigen allge¬ 
meinen Betrachtungen ein, die auch für unsere Verhältnisse in so 
vielen Punkten aktuelles Interesse bieten, dass wir die wesentlichsten 
Sätze hier reproduciren. 

Die Medizin — so sagte Virchow unter anderem — hat 
sich in den meisten Culturländern vom Mittelalter her bis 
zur neueren Zeit m divergirenden Richtungen entwickelt. Es 
hatten sich —* was in England zuletzt in schärfster Weise sich 
■vollzogen hat — die beiden Richtungen der äusseren und inneren 
Aerzte auseinandergelöst, und wie tief namentlich bei uns die Trennung 
gewirkt hat, davon hat wohl nichts so sehr Zeugniss gegeben, als 
die Geschichte der Militärmedizin. Wir erinnern uns noch sehr deutlich 
der Zeit, wo die chirurgisch gebildeten Aerzte einem besonderen Examen 
unterworfen wurden und von den übrigen getrennt ihre Entwicklung 
durcbmachten, und nitgends sind die Fortschritte zu verkennen, welche 
daduich herbeigefuhrt worden sind, dass officiell diese Spaltung auf¬ 
gegeben wurde, dass von unserer Staatsregierung in weiser Erkenntniss der 
Entwicklung unserer Kunst und Wissenschaft das Princip aufgestellt 
wurde, eine einheitliche Classe der Aerzte heranzubilden und diese so 
zu schulen, dass sie für alle Fälle vorbereitet werden. Seit jener 
Zeit hat sich in der Medizin das grosse Heer der Specialisten 
entwickelt. Es würde unfruchtbar sein, diesem Streben eutgegenzutreten, 
allein keine Specialität kann gedeihen, welche sich gänzlich loslöst 
vom Gesammtköiper, und sich nicht segensreich entwickeln, wenn sie 
nicht immer schöpft aus dem gemeinsamen Born und sich nicht ver¬ 
ständigt mit den anderen Specialitäten. Nur die einheitliche Entwicklung 
der gesammten Medizin ist es, auf der unsere Sicherheit und unsere 
Stellung nach innen wie nach aussen beruht. Es wäre gewiss die 
thörichteste und gefährlichste Entwicklung, wenn jemals das Speciaiitäten- 
wesen so weit käme, dass besondere Schulen entständen, in denen 
die Specialisten erzogen würden, ohne Kenntniss dessen, was die 
übrige medizinische Wissenschaft bietet. Indem dann Virchow hervor¬ 
hebt, dass die Berliner medizinische Gesellschaft diesen einheitlichen 
Standpunkt stets gewissenhaft gewahrt hat, betont er, um nicht Miss¬ 
verständnisse zu erregen, noch besonders, dass er sich ebensowenig, 
wie er sich gegen Specialitäten ausspreche, gegen Specialgesellschaften 
wendeu wolle, immer aber muss ein Mittelpunkt sein, in dem sich das 
Einzelwissen sammelt, in dem es zusaminenfliesst und verwerthet wird 
nach den verschiedenen Richtungen hin. Diese wissenschaftliche Seite 


ist es auch, welche in immer höherem Masse hervortritt, und deren 
Wichtigkeit in immer deutlicherer Weise sich darstellt, je mehr die 
Stellung der Aerzte auf Grund der neueren Gesetzgebung sich zu einer 
vollkommen freien gestaltet hat. Es wird gewiss noch in der Erinnerung 
der älteren Collegen sein, dass gerade diese Gesellschaft ganz wesentlich 
mit die Veranlassung gewesen ist und sozusagen die Schuld an der 
Art der gegenwärtigen Gesetzgebung trägt. V. selbst erinnert sich mit 
besonderem Vergnügen noch an die Sitzung jener Commission zurück, 
welche berufen war, die Wünsche der Aerzte in dem Anträge zu¬ 
sammenzufassen, dass dieselben auf den Schutz des Staates 
und der Polizei verzichten, dass sie bereit seien, als 
freie Männer in den Kampf des Lebens einzutreten, 
wenn man ihnen von anderer Seite keine Gefahren 
für ihre Selbstständigkeiten und Freiheiten schafft. 
Es ist neuerdings wiederholt über diese Dinge debattirt worden und 
namentlich über die Frage, ob wir uns dem corporativeu Streben 
nach einem Innungswesen, wie es in letzter Zeit sich geltend machte, 
ansehliessen sollen; diese Frage ist schliesslich mit überwältigender 
Majorität im Sinne der Freiheit hier entschieden worden, indem sich 
die Gesellschaft gegen jede Art von Corporativverband, gegen jede Art 
von einer Innungsverfassung erklärte. Je mehr V. in letzter Zeit in 
Deutschland umher gekommen ist, umsomehr Freude hat es ihm 
gemacht zu sehen, dass das Vorgehen der Berliner medizinischen 
Gesellschaft auf viele Collegen draussen wirkt, selbst da, wo die Ver¬ 
hältnisse einer entgegengesetzten Strömung günstig sind; so hat sich 
namentlich iü Baden gegenwärtig eine energische Opposition entwickelt, 
uud es ist derselben eine lebhafte Zustimmung zu ihrem mannhaften 
Vorgehen ausgesprochen worden. V. war immer der Meinung und hat 
das in der Reformbewegung im Jahre 1848 ausdrücklich hervorgehoben, 
dass, wenn die Aerzte diese freie Stellung annehmen und behaupten 
wollen, es erst recht einer starken Vereinigung bedaif, dass sie Schutz 
nur finden können in einer grossen Association, welche wirklich 
getragen wird von der energischen Mitwirkung aller ihrer Mitglieder. 
Man hat ja bei uns neuerdings versucht, diese Organisation in noch 
weiterem Rahmen zu fassen, sie auf ganz Deutschland auszudehnen, 
indess ist auf diesem Wege nicht viel erreicht worden. Man erreicht 
viel mehr, wenn man in dem natürlichen Verbände, welchen die Orts¬ 
verhältnisse bieten, sich stärkt, so dass man sagen kann, die Mit¬ 
glieder dieser Association sind zugleich die Repräsentanten ihrer 

Wissenschaft an dem betreffenden Orte. 

Wohin die Auseinanderlösung Aller nach dieser Richtung hin 
führt, dafür findet sich augenblicklich ein klägliches Beispiel in 
Amerika. Die Delegirten der medizinischen Gesellschaft für den Con- 
gress in Kopenhagen waren beauftragt, den internationalen Congress 
für die nächste Session nach Berlin einzuladen; wir sind damals ge¬ 
schlagen worden, leider unter Mitwirkung unserer eigenen deutschen 
Collegen zu Gunsten der Amerikaner. Nun ist daraus eine Situation 
hervorgegangen, welche es in diesem Augenblicke vollkommen zweifel¬ 
haft erscheinen lässt, ob überhaupt ein internationaler Congress in 
Amerika möglich sein wird. Während diejenigen medizinischen Gesell¬ 
schaften in Amerika, welche die Wissenschaft gleichsam als ihren 
Schild und ihre Hilfe betrachten, es versucht haben, eine Organisation 
zn schaffen, bei der die hervorragenden Elemente der wissenschaftlichen 
Medizin mitwirken, hat sich die American Medical Association der 
Sache bemächtigt und dieselbe derart in Confusion gebracht, dass 
Niemand augenblicklich einen Rath weiss. Die Schwierigkeit culminirt 
darin, dass die A. M. A. einen sogenannten Code of ethics aufgestellt 
hat und dadurch den Zutritt zum ärztlichen Stande in so breiter 
Weise öffnet, dass allen möglichen Abenteurern und allen zweifel¬ 
haften Persönlichkeiten der Zugang freisteht. So ist man dahin ge¬ 
kommen, dass man an die Stelle der bekannten wissenschaftlich hervor¬ 
ragenden Persönlichkeiten lauter Mittelmässigkeiten gebracht hat, 
welche mehr nach formalen als nach wirklich innerlichen Gründen 
entscheiden. Die Berliner medizinische Gesellschaft ist stolz darauf, 
dass sie vermöge ihrer Organisation in der Sorgfalt, mit der 
sie ihre neuaufzunehmenden Mitglieder ansieht, von 
allen schlechten Elementen frei geblieben ist, ohne dass sie einen 
solchen Codex der ärztlichen Ethik besitzt. Die Ethik soll jeder 
Arzt in seinem eigenen Busen tragen, und wenn er 
äusserlich davon zurückbleibt, so soll er durch das 
Beispiel und den Zuspruch der Collegen darin 
erhalten werden. Von diesem Gesichtspunkte aus haben wir die 
grossen Vereinigungen angesehen und sehen sie noch heute an; an 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1389 


1885., „Wiener Medizinische Blätter" Nr. 45. 


1390 


uns muss es liegen, sie immer fester und stärker zu machen, dann 
werden wir den Staat nicht gebrauchen und als freie Männer und als 
Vertreter einer freien Kunst unsern Weg durch’s Leben finden. In 
diesem Bestreben, eine freie wissenschaftliche und auch ethische 
Corporation zu sein, haben wir einen besonderen Anreiz durch den 
Umstand, dass bei uns diejenigen Einrichtungen fehlen, welche man 
in anderen Staaten als besondere Staatsanstalten errichtet hat, um 
dadurch einen Halt für die Aerzte zu geben. Es fehlt uns eine 

Akademie der Medizin, allein wir haben auch kein Bedürfniss 

sie zu schaffen. Wir schaffen sie in uns, denn wir repräsentiren das, 
was in anderen Staaten die Akademie ist * wenn wir aber in der 
That den Anspruch erheben und festhalten wollen, dass wir, wenn 

auch keine Akademie, so doch derselben gleichwerthig sind, so müssen 

wir in immer stärkerer Weise darnach streben, uns die Grundlage 
eines dauerhaften Wesens zu schaffeu; besonders eines würde ein 
wesentliches und wichtiges Fundament für eine solche dauerhafte 
Organisation und Thätigkeit sein: ein eigenes Heim. Der Gedanke, 
ein eigenes Haus für die Gesellschaft zu erwerben, ist vielfach laut 
geworden; zu seiner Verwirklichung hat sich bis zum Augenblicke 
keine unmittelbare Möglichkeit ergeben; heute aber hat sich wenigstens 
ein günstiges Omen in dieser Beziehung gezeigt, indem College 
Geh.-San.-Rath Dr. Eulenburg zur Feier des Tages der Gesell¬ 
schaft 10.000 Mark geschenkt hat, die als Grundstock für die Er¬ 
werbung eines eigenen Hauses dienen sollen. Möge diese That noch 
recht viele Nachfolger finden, damit die Gesellschaft bald im eigenen 
Heim ihre Sache nach innen wie nach aussen hin möglichst unab¬ 
hängig machen könne. 


Notizen. 

Wien, 4. November 1885< 

— Das wissenschaftliche Ereigniss des Tages ist der 
Vortrag, welchen Pasteur Montag, den 26. v. M. in der Pariser 
Akademie gehalten hat, und mit dessen authentischer Publi¬ 
kation wir an der Spitze unserer heutigen Nummer beginnen. 
Die seltenen Huldigungen, die dem hochverdienten Forscher, 
dem Weisen von der Rue d’Uim, wie ihn die französischen 
Blätter nennen, bei dieser Gelegenheit sowohl im Institut als 
auch in der Academie de medecine dargebracht wurden, sind 
gewiss wohl berechtigt, es ist jedoch hervorzuheben, dass es 
sich bei dem denkwürdigen klinischen Experimente nicht eigent¬ 
lich um eine „Heilung“ der Hundswuth handelt, wie der 
Terminus wiederholt lautet, sondern um die Präventiv-Impfung 
an einem Individum, bei dem allerdings nach dem Ausspruche 
der Kliniker V u 1 p i a n und Grancher der Ausbiuch der 
Wuthkrankheit zu erwarten war. 

— Unsere Leser erinnern sich der ernsten Bedenken, 
welche wir seinerzeit gegen die Verfügung der niederösterreichi¬ 
schen Statthalterei erhoben haben, laut welcher Aerzte un¬ 
garischer Nationalität vom secundarärztlichen Dienst in den 
drei grossen Wiener Hospitälern ausgeschlossen wurden, 
beziehungsweise nur dann berücksichtigt werden sollten, wenn 
sich kein cisleithaniseher Bewerber finden Hesse. In der That 
haben sich diese Bedenken fast durchwegs als gerechtfertigt 
erwiesen, und was das Wichtigste, in allen drei Krankenhäusern 
macht sich nun der Mangel an subalternen Aerzten in 
empfindlicher Weise geltend. Neben dieser Massregel trägt 
eine zweite, seit etwa einem halben Jahre bestehende Verord¬ 
nung das ihrige dazu bei, um diesen Mangel noch zu steigern. 
Diese Verordnung, welche bezweckte, eine grössere Zahl von 
Aspiranten für die Krankenhäuser Wieden und Rudolfstiftung 
zu ~ gewinnen, verbietet geradezu die Aufnahme von Aspi¬ 
ranten in das Allgemeine Krankenhaus. Dies hatte zur 
Folge, dass in dem letzteren allerdings nur mehr sehr 
wenige Aspiranten existiren, ohne dass sich deshalb den beiden 
anderen Spitälern mehr Aerzte zngewendet hätten. Diejenigen 
unserer neu promovirten Doctoren, denen die materiellen 
Verhältnisse dies gestatten, treten jetzt als Hospitanten ohne 
Besoldung und ohne Aussicht auf eine spätere Bezahlung in 
eine Klinik des Allgemeinen Krankenhauses ein, um theils auf 
dieser, theils durch Curse in Specialfächern oder durch Arbeiten 


in den Laboratorien des Krankenhauses ihre wissenschaftliche 
Ausbildung noch zu vervollkommnen; die Anderen aber, die 
auf baldigen Erwerb angewiesen sind, suchen die besser dotirten 
Posten, wie sie in anderen Anstalten Wiens und Oesterreichs 
überhaupt geboten werden, zu erlangen. — In dieselbe Kategorie 
wenig glücklicher Ideen gehört wohl auch das Bestreben der 
niederösterreichischen Statthalterei, die Ambulatorien im Allge¬ 
meinen Krankenhause behufs Ersparung von Geld und Räum¬ 
lichkeiten nach Möglichkeit einzuschränken. Nachdem den 
Primarärzten dieser Anstalt von Seite der Statthalterei die Ver¬ 
wirklichung dieses Bemühens dringend an’s Herz gelegt worden, 
wählten dieselben ein Comite, dessen Referent, Prof. Stellwag, 
seine Ausführungen in folgende Punkte zusammenfasst. 
1; Die Ambulatorien müssen sowohl im Interesse des Unter¬ 
richtes, wie aus humanitären Gründen uneingeschränkt aufrecht 
erhalten bleiben; 2. um den auf einzelnen Kliniken wegen An¬ 
dranges von Ambulanten vorkommenden Störungen vorzubeugen, 
ist der A.ufbau eines zweiten Stockwerkes auf den Tracten 
jener Kliniken aufzuführen, welchen es an nöthigen Räumlich¬ 
keiten für die Ambulatorien mangelt, und 3. beantragt das Sub- 
comitö eine eingehendere und exactere Verrechnung zwischen 
Unterrichtsbehörde und Statthalterei, wonach wesentlich andere 
Kostenresultate, zumeist zum Vortheile der Unterrichtsbehörde, 
sich heraussteilen würden. 

— Das Professoren-Collegium der deutschen medizinischen 
Facultat in Prag hat gegen die vom Unterrichtsministerium verfügte 
Theilung der zweiten deutschen internen Klinik eine Beschwerde 
bei dem Verwal t ungsge rieh ts ho fe eingebracht. 

— Der Heeres-Aussehuss der ungarischen Delegationen berieth 
in der Vorwoche auch das Capitel „Militär-Sanitätswesen“ der Budget- 
Regierungsvorlage und beschloss die Streichung einer Post von fl. 5500, 
indem die Zahl der militärärztlichen Stipendien von 135 auf 120, und 
zwar 60 ä fl. 500 und 60 ä fl. 300 herabgesetzt wurde. Bei diesem 
Anlässe erklärte der Kriegsminister Graf Bylandt-Rheidt, dass er für 
seine Person auch heute noch der Meinung sei, dass die Errichtung 
einer militärärztlichen Akademie dem Zwecke am besten entsprechen 
würde. Nachdem dies aber auf Schwierigkeiten stosse, sei es seine 
Verpflichtung gewesen, einen anderen Weg zu suchen, und hiefür er¬ 
schien der geeignetste die Erhöhung der Zahl und der Höhe der 
Stipendien. Im Ganzen fehlen noch 153 Aerzte in der Armee, und 
diesem Mangel müsse dringend abgeholfen werden, wenn wir uns nicht 
eine Versäumniss zu Schulden kommen lassen wollen. Virgil Szilagyi 
acceptirt das Stipendiumsystem, möchte jedoch aussprechen lassen, 
dass dieser Stipendien im Verhältnisse der Quote auch Ungarn und an 
ungarischen Universitäten Studirende theilhaftig werden. Sowohl dieser 
Antrag als auch der Antrag des Referenten (auf Abstrich oberwähnter 
Summe) wurden bei der Abstimmung acceptirt. 

— Der Privatdocent Dr. R. E w a 1 d in Strassburg i. E. hat 
einen Ruf als ordentlicher Professor der Physiologie an die Universität 
von Santiago in Chile erhalten. 

— Am 16. October d. J. erhielt ein irischer Arzt im Thron¬ 
saale zu Dublin eine hohe Auszeichnung. Die Königin Victoria liess 
dem Dr. Thompson, einem dortigen Chirurgen, durch ihren Ver¬ 
treter die Albert-Medaille überreichen. Dr. Thompson hatte mit 
eigener Lebensgefahr die Tracheotomiewunde eines von ihm operirten 
Patienten ausgesaugt und auf diese Weise die diphtheiitischen Mem¬ 
branen, welche die Athmung behinderten, entfernt. Diese Medaille, 
sagte der Vertreter der Königin, ist zur Anerkennung tapferer Thaten 
gestiftet worden, welche vor dem Feinde, zu Wasser oder zu Lande 
vollbracht wurden. Tapferkeit zeigt sich aber in verschiedenen Formen, 
und namentlich unter Ihren Berufsgenossen, Dr. Thompson, findet 
man so viel Selbstverleugnung, Aufopferung und Edelmuth, dass ich 
hoch erfreut bin, in Ihrer Person einem Mitglieds dieses ausgezeichneten 
Standes den Dank der Königin überbringen zu können. 

— In Hajdu-Nänäs starb am 30. v. M. der Regimentsarzt 
Dr. Wenzel Komarek im 47. Lebensjahre. Von Seite des Officiers- 
corps des 15. Husaren-Regimentes in Debreczin wurde ein Partezettel 
ausgegeben, in welchem das Hinscheiden des „verehrten Kameraden" 
bekannt gemacht wird. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1891 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45 . 


1892 


Veränderungen im miliiärärztlichen Officierscorps. 

Verliehen: 

dem Regimentsarzt Dr. Johann S tr e j ü e k des Garn.-Spit. Nr. H in 
Prag in Anerkennung seiner hervorragend pflichttreuen und vorzüg¬ 
lichen Dienstleistung das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens. 

Ernannt: 

der militärärztliche Eleve 2. Classe, Doctor der gesammten Heilkunde 
Georg Koczynski des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, zum Oberarzte 
im Activstande des k. k. Heeres bei dem genannten Garn.-Spit. 

In den Ruhestand versetzt: 
die Oberwundärzte: 

Mathias Wodak, des Inf.-Reg. Nr. 28, auf sein Ansuchen (Domicil: Wi- 
schenau, Mähren)} 

Anton Wessely, des Corps-Art.-Reg. Nr. 13, auf sein Ansuchen (Domicil: 
Laibach). 


Das November-Avancement 

im honvedärztlichen OfPicierscorps 

a) im activen Stande: 
zu Regimentsärzten 1. Classe : 

Dr. Rudolf Lemberg er, Dr. Koloinan Stand, Dr. Nathan Feuer und 
Dr. Josef Hock; 
zu Regimentsärzten 2. Classe: 

Dr. Bartholomäus Steinhardt, Dr. Gabriel Duschnitz und Dr. Moriz 
G e iger; 
zn Oberärzten: 

Dr, Robert Kezmärszky und Dr. Max Radnai; 

b) im Beurlaubungsstande 
zum Regimentsarzte 1. Classe: 

Dr. Nicolaus Toth; 

zu Regimentsärzten 2. Classe: 

Dr. Alexander Fitz und Dr. Moriz Herz; 
zu Oberärzten: 

Dr. Daniel Pecsi, Dr. Stefan Koszorus, Dr. Simon Bartos, Dr. Alex. 
Faragö, Dr Otto Talänyi, Dr. Ludwig Velits, Dr. Ignaz 
Csillag, Dr. Paul Botta und Adolf Gere. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 


Militärärzte für Serbien. 

Die königl. serbische Regierung beabsichtigt, mehrere Militärärzte 
zweiter Classe zu engagiren Aufgenommen werden nur diplomirte Doctoren 
der gesammten Heilkunde; solche, welche der serbischen oder einer anderen 
slavischen Sprache mächtig sind, haben den Vorzug. Die jährliche Besoldung 
betiagt sammt Zulage circa 3200 Francs. Nähere Auskünfte ertheilt die 
hiesige königl. serbische Gesandtschaft. 


Für die beiden Porzellanfabriks-Etablissements in Altrohlau 
P/z Stunde von Carlsbad entfernt) wird zum sofortigen Eintritt oder 
spätestens zum 1. Järmer 1886 ein Doctor der gesammten Heilkunde 
deutscher Nationalität als Fabriksarzt gesucht. Beide Fabriken gewähren 
einen Jahresgehalt von je 500 Gulden (zusammen Eintausend Gulden). 
Die mit den notwendigen Diplomen und bisherigen Verwendungsnach- 
weisen belegten Gesuche sind an eine der unterfertigtenDirectionen zu richten. 
Die Direction der Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz 
Zdekauer. 

Die Direction der Porzellanfabrik „Victoria“ in Altrohlau. 

Sanitätsarztesstelle in Waidhofen a. d. Thaya, am 1. December 
1885 zu besetzen, mit einer jährlichen Remuneration von fl. 500 von der 
Gemeinde für die Vornahme der Todtenbeschau in der Stadtgemeinde 
Waidhofen a. d. Thaya, für die ärztliche Behandlung der Gemeindearmen 
daselbst und lur die Besorgung des Dienstes im Allgemeinen Krankenhause, 
Ein weiteres Fixum von fl. 3 50 für die Behandlung der Kranken im Privat- 
spitale in Waidhofen a. d. Thaya zu vier Betten wird vom Tage der An¬ 
stellung an in sichere Aussicht gestellt, Med. Doct., haben ihre vollkommen 
belegten Gesuche bis 13. November 1885 bei der Stadtgemeinde Waidhofen 
a. d. Thaya einzubringen. Für den Bürgermeister: Hauer. 

In der Stadtgemeinde Sonnenberg, Bezirk Komotau, mit 2000 Ein¬ 
wohnern, gelangt die Stadtarztesstelle zur Besetzung. Mit dieser Stelle 
ist für Armen behandlung und Todtenbeschau ein fixer Jahresgehalt von 
fl. 400 verbunden. Von den in unmittelbarster Nähe gelegenen Ortschaften 
für Todtenbeschau fl. 50; für Ausfei tigung von ärztlichen Zeugnissen circa 
fl 100 ö. W. Ausserdem ist der Stadtarzt berechtigt, eine Hausapotheke 
zu führen. Die Privatpraxis in der Stadt selbst als auch in der Umgegend 
höchst lohnend. Die Herren Bewerber wollen ihre Gesuche bis 15. November 
1885 hieraxnts erbringen. Ebebaldigster Antritt erwünscht. Auf allfällige 
Anfragen ertheilt das gefertigte Amt bereitwilligst Auskunft. 

Bürgermeisteramt Sonnenberg. 

Beim Magistrate der kön. Freistadt Xostajnica ist die Stadtphysikixs- 
stelle mit dem jährlichen Gehalte von fl. 600, dem Quärtiergelde jährlicher 
fl, 100 und dem gesetzlichen Pensionsanspruche zu besetzen. Es wird be¬ 


merkt, dass die Verwaltung der k. Staatsbahnen dem hiesigen Stadtphysikus 
für die Behandlung des Bahnpersonals jährlich fl. 240 gezahlt hat, sowie, 
dass der hiesige Stadtphysikus sowohl heim kön. Bezirksgerichte, als* auch 
heim Bezirksgerichte in Bosnisch-Kostajnica bei gerichtlichen Commissionen 
als Sachverständiger gegen vorgeschriebene diätenmässige Entlohnung ver¬ 
wendet wird. Bewerber, welche graduirte Aerzte. sein müssen und der 
croatischen Sprache in Wort und Schrift mächtig sind, haben ihre Gesuche 
bis incl. 11. November 1885 einzusenden. 

Magistrat der kön. Freistadt Kostajnica. 

Beim Stadtmagistrate zu Bihac in Bosnien ist die Stelle eines 
Stadtarztes zu besetzen. Jährlicher Gehalt fl. 1200, Quartier- und Holz- 
pauschall fl. 180 ö. W. Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche bis 
15. November 1885 einreichen beim Stadtmagistrat Bihac, 


Turnschule in Verbindung mit orthopädischer Gym¬ 
nastik zur Verhütung und Heilung von Verkrümmungen und schlechter 

Haltung des Körpers, zugleich Institut für Massage und Heil¬ 
gymnastik. X. ZBeaixls, ZESIessgrstsse ILTr. r 7. 

Ordination von 10—12. 

Di*. Chimani. 



WASSERHEILANSTALT. 


(Y öslau-Gainfahrn.) 

Das ganze Jahr geöffnet. — Beginn der Wintersaison 15. October 


Schlesisch Obersalzbrunnen 

(Oberbrunnen.) 


Alkalische Quelle ersten Ranges : durch Tempeiaturverhältuisse und Gasreichthum beonderse 
zur Versendung geeignet, bewährt bei Krankheiten des Kehlkopfes, der Lungen und des 
Magens, hei Skrophulose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Häworrhoidalbe- 
schwerdeu. Versandt zn jeder Zeit. 

Salzbrunn In Schlesien. Fürstliche Brunnen-Iuspectiou. 

Pneumatische Cabinete 

im Sophienbade in Wien. 

(Seit 18 Jahren bestehend, heuer neu eingerichtet.) 

Die Einathmung von comprimirter Luft in den pneumatischen Cabineten ist indicirt 

bei Emphysema ptilm., Asthma bronchiale und nervosum, hei Hyperämien 
und Entzündungen der gesammten Schleimhaut des Hesplrationstraotus (Laryn¬ 
gitis, Traoheitis Bronoheitis), insbesondere bei ohronisohen Bronohial- 
fcataTrhen, zur Resorption plenrltisoher Exsudate, bei Keuohhuston, Anämie 

n. s. w. Sitzungsdauer 2 Stunden, täglich von 10—12 Uhr. 

Der ärztliche Leiter ist Herr Dr. Josef Follah, em. klin. Assistent; zn sprechen 
n der Anstalt von ValO—12 Ohr und in seiner Wohnung, 1., Bäekerstrasse 12, von i/ a 3— 4Uhr. 


Soeben erschien in meinem Verlage: 

Allgemeine Pathologie 

der 

InfecfionskranklidtGn. 

Von 

JDr. S- Stricker, 

o. ö. Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie in Wien. 

Preis 2 fl. 

Dieses Werk, wenngleich hauptsächlich für Aerzte bestimmt, ist 
dennoch, sowohl wegen seines sachlichen Inhalts, als auch wegen der all¬ 
gemein verständlichen Darstellung geeignet, das Interesse aller Gebildeten 
wachzurufen. Es enthält erstens eine elementare Erörterung jener Grund¬ 
begriffe der Pathologie-, die heute schon ein Bestandteil der Verkehrs¬ 
sprache geworden sind. Andererseits führt es den Leser in die Lehre von 
den epidemischen Krankheiten und ihren Ursachen ein. 

Wien, November 1885. Alfred Holder, 

k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILAN ST ALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

iexx, XXI«, XjeoÄDa.stxd.g'asse 3 ul.,, 5. 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45. 


1394 


1393 



rtrövidjaljnUvv 

litehmflfec. 


SSerhefferte SMfjobe her $üffimg, m $olge bcffen retatiü 
bittiger xmb nod) firatt$barer al§ Bisher, tüte bte§ ait§ uatfp 
fte^enber neuer 2lrtaü)fe erficfiiM. 

^robefenbnngen nuferes SBafferS fielen ben Herren 
fcgtett lnie bisher gratis pr Verfügung. 

F r i e d r i c h s h a 11 

bei Hildburghausen. Oie Bpunnen-Directiön* 


reBWÄT-CaiöL/MSTÄLTT 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 

"Wien., VIII., Lange G-asse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 


%m im (Sutnd)irn üjernt JJruf. Dr. Oscar Liebreich. 

1000 SJjetle (1 Biter) Söaffer enthalten 


©djtoefelfaureS tttatron . . . ... 18.2B9 

©dptoefeifaurert talf.©fiurett 

(Sbiornatriunt. 24.624 

©blormagrteftum. 12.069 

SSromnatrium. 0.204 

®f)lorMtum. 1.876 

^ohlenfanreg Patron. 8.087 

^ol)lenfauren Mf. 1.745 

(Sfifettojfjb utib £f)mterbe .... 0.015 

^icfelfäure. 0.010 


©itmnta 61.396 


S)te 2lnalt)fe beurrunbet mithin eine nterrliche 3^nahme ber mine= 
ralifcfjen Söeftaubtfiette gegen ba§ bisher üerjanbte SBaffer. 

„Justus v. Liebig hat bag Friedriehshaller 2Baffer auf ©ritnb feineg 
^üdjfalp (Shlormagueftittm nnb S3romgel)alte§ rüfjtrtltdfjft ertoäfjttt, nnb eg 
fann nt<f)t begiueifett in erben, bah eg je^t noch mehr alg früher ben ihm bon 
Liebig angeiniefenen inidjtigen $la& nlg eiltet ber tnirtfamften Seineral= 
tttäffer trn SSt$tteifcbalfe behaupten mirb."_ 


■ATTONP» 

eiESSHÜBLER 


reinsten alkalischer SAUERBRUNN. 


KÖNIGS- 
BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen . 

¥Ö0RSALZ 
MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel mr Her st eil ans von Stahl- und Salibädera. 

Misilpru-SMZ 


OFNER 


EISEN 


(Purgatif) 


krystallisirt und in Pulvern . 


MHOir 8 nnmnun: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Cä-eancnjLtlxs- toxicL 2ST ervenkranko 

in 

OMilim, EirsciieDsasse Nr. JL 


und 

Jod-Bromwasser. 

IZJe’u.g’n.iss, 

leb bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroth . 

JZ3e-o.gaiss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

uÄ-erstliciies Zeagaiss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Dar kau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

ZE3mLpfela.l-a.rLg-. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hof rat,h v K Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien. 

IZieagaiss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

Eaipfelilaag-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. It. Chröbah. 

ZB3ca.pfeIb.l-a.rLgr- 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. Arlt , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Zieugniss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

Eaa.pfeih.laag-- 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge angewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch , 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.. 
Schlesien und Heinr. Mationi, Mineralwasserhandlung. — Nähe re 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 












Reell!! leine Geheimmittel! 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 45. 


ig Orthopädisches Institut 

V Wien — (Währing), Cottagegasse 3. 

I? Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt 

fjjj die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung dureh den Instituts- 

Y Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 
ß des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, 
lg Verkürzung, Zusammen Ziehung der Sehnen, Schwund und Lähmung der 
y Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- 
{$ siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, 
$3 sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische 

Uebungen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere 
B Besprechungen, Consultationen, Programme und Aufnahme in der 
r* Anstalt von 2 bis 4 Uhr. 

iS Dr. D. v. Weil, 7c. 'Rath und Director. .. 



10* Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Vien, I., Tnchlauben Kr. 7. 


über den Hellwerth der ersten echten JOHANN HOFF'seho Malz- 
HeUfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern za echten 
Malzpräparaten. 

Haupt-Fabriks-GescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Herrn Dr. Karl Bettelheim, Docent an der Wiener Universität, 
heraus gegebene „Medizinisch-chirurgische Bundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redaotion und Administration“ fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleiohwichtigo 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traitement rationel de la phthlsle pulmonaire“ spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn ln Wien, I. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präporirte 
Malzextract-Gesundheltsbier findet hei Aerzten wie hei Kranken die gUnstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel ans der Classe der 
Analeptiea bietet: Das Malzextraet dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffaUend; dies bewirken die sehleimhaltigen Stoffe der Gerste in 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectloncn, belebt die Zu- 
sammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die Nahrungsstoffe in den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Paris, wie Blaehe, Barth, Guereau de Massy, 
PIdoax, Fanvel, Einpis, Danet, Robert de Latour, Bouehut, Plerry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieseB Behr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdauungsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuschliesaen, welcher Laverau in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nothige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 



von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextraet ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischexttacte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Präiniirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren: Prof. Dr. J. Bitter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Büger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Gceneraldepot für Oesterreich - Ungarn hei 




I., lE^olo'wratrin.g' 3STr. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von % Kilo fl. 1.40 ö. W. 


Prämiirt: Wien 3873, 8? 

Diplom. 


876. Belgrad 1877, Teplitz 1879. Gra 2 1880. Sp 1881. Linz 


Medaiile. Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile. 





ß 

II 


WARNUNG! Ankäufe J 

aller wie immer Namen habenden 

Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

KräPs Original* 
Bisenpräparate. 


antwortlicher Kedacfceurr A. Eurich. 


8 berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die uaturgemUssesten 
Eisenpräparate anerkannt. 

KriS’c „verstärkter flüssiger Eisenzucker“ 

»fl wiü i Flacon x fl 12 kr-i p lacon 60 kr. oder 

IffirnifVPI* 1 Iflacon in. 50 kr., sind die in thera- 

mai9 „RUI lllytil OMHIZUÜIIUI , peutischer und diätetischer Beziehung 
anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäche, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten, 

fliiccino 1 Flacon 1 fl., V a Flacon 50 kr., vorzüg- 

mi&Ad „IlUbbiyc Lloüllbuziü , llchstes Mittel zur Heilung von Verwun¬ 
dungen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Kral’s „feste Eisenseife“ Frostbenle " in kür - 


Erdl’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken and Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospecte auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik KräPs k. k. priv. chemischer Präparate in Olmütz. 

BHB Naohdruok wird nicht konorirt. 

Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







Nr. 4ß. 


mi Jahrgang. 


Donnerstag, den 12. November 1885. 


Bureau: 

Städt, Tuchhuben 7 K 

_ t Pränamerationspreise: 

BTit directer Zusendung durch 
dje Post im Inlände ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. 2spaltigo Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl\ Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 



Man pränun^erirt in Wiens 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Plätter" 

I., Tuchlauben ^ 

oder in der k. tc. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2i. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aeinter. 


INHALT: Methode pour prevenir la rage apres morsure. Par M. L. Pasteur — Ueber Acelimatisation. Von Prof. Rudolf Virchow in Berlin. — 
Ein Fall von Hystero-Epilepsie bei einem Manne. Von Dr S. H. Scheib er, gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in 
Bukarest, gegenwärtiger Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. — Ueber sogenannte congenitale Hüftgelenks- 
Luxation. Vortrag, gehalten in der 58 Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher zu Strassburg, von Prof. Lücke in Strassburg. 
Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Dr. Adolf Lorenz: Ueber die pathologische Anatomie der skoliotischeu 
Wirbelsäule — Docent Dr. Maximilian Herz: Demonstration eines bei einem 3jähngen Kinde durch das Ohr abgegangenen Spulwurms. 
— Dr. v. Seng: Demonstration eines Krankenbettes.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — T herape utica: Ueber das 
Lanolin. (Eine neue Salbengrundlage.) — Cocainum muriaticum gegen Seekrankheit. — Eine neue Chloroformcompresse. — Revue: Ueber 
einen merkwürdigen Fall von periodischer Lähmung aller vier Extremitäten. — Schutzimpfung gegen gelbes Fieber. — Feuilleton: 
Eine militärärztliche Reform im 20. Jahrhundert! III. Die dienstliche und materielle Stellung des Militärarztes. — Notizen. — Anzeigen. 


Methode 

pour prövenir la rage apres morsure. 

Par M. L. PASTEUR. 

(Schluss.) 

Wie soll man nun die neue Methode, welche ich soeben 
zur Heilung der Hundswuth nach dem Bisse angegeben habe, 
erklären? Ich habe hente nicht die Absicht, diese Frage aus¬ 
führlich zu behandeln. Ich will mich anf einige vorläufige 
Details beschränken, welche geeignet erscheinen, den Sinn der 
Experimente verständlich zu machen, welche ich zu dem Zwecke 
verfolge, um eine feste Ansicht über die bestmögliche Er¬ 
klärung zu gewinnen. 

Wenn man auf die Methoden, mittelst welcher tödtliehe 
Gifte allmälig abgeschwächt werden, und auf die Prophylaxe, 
die man daraus ableiten kann, Rücksicht nimmt, wenn man 
andererseits bedenkt, dass der Einfluss der Luft bei der Ab¬ 
schwächung mit im Spiele war, so ist der erste Gedanke, auf 
den wir, um die Wirkungsweise der Methode zu erkläreu, ver¬ 
fallen — dass der Aufenthalt der vom Wuthgift durchsetzten 
Rückenmarkspräparate in trockener Luft allmälig die Intensität 
der Virulenz in ihnen herabsetzt, um dieselbe endlich gleich 
Null zu machen. 

Man wäre demnach geneigt, zu glauben, die prophylaktische 
Methode, um die es sich handelt, beruhe darauf, dass man im 
Anfänge ganz wirkungslose, später leichte und endlich immer 
virulentere Impfstoffe anwendet. 

Ich werde jedoch zeigen, dass diese Anschauuug mit den 
Thatsachen im Widerspruche steht. Ich werde beweisen, dass 
die verspätete Ineubationsdauer bei den Raninehen, denen man, 
wie ich es soeben beschrieben habe, Tag für Tag das Wuthgift 
einimpfte, um den Grad der Virulenz unserer Rückenmarks¬ 
präparate zu erproben, ein Effect ist, der durch eine quantitative 
Verminderung-des in diesen Präparaten enthaltenen Wuthgiftes 
und nicht durch eine Abschwächung der Virulenz begründet ist. 

Könnte man annehmen, dass die Einimpfung eines Giftes, 
dessen Virulenz sieh immer gleich bleibt, Immunität gegen die 
Wuth bervorbringen kann, indem man bei seiner Anwendung 
von kleinen, aber täglich wachsenden Mengen ausgeht? Das ist 
eine Erklärung für die Thatsachen der neuen Methode, die ich 
experimentell studire. 

Man kann der neuen Methode auch eine andere Erklärung 
gehen, eine Erklärung, die auf den ersten Anblick sehr seltsam 
erscheint, die aber ganz gewiss Beachtung verdient, weil sie 
sich in Uebereinstimmung mit gewissen, bereits bekannten 


Resultaten befindet, die uns die Lebenserscheinungen mancher 
niederer Lebewesen und namentlich verschiedener pathogener 
Mikroben liefern 

Viele Mikroben bringen, wie es den Anschein hat, in ihren 
Culturen Substanzen hervor, die die Eigenschaft haben, ihrer 
eigenen Entwicklung zu schaden. 

Seit dem Jahre 188<> habe ich Untersuchungen angestellt 
um ""festzustellen, dass der Mikrobe der Hühner-Cholera ein 
diesem Mikroben selbst schädliches Gift hervorbringe (siehe 
Compfces rendus, t. XC, 1880) Es ist mir nicht gelungen, die 
'Anwesenheit einer solchen Substanz naehzuweisen, glaube aber, 
dass dieses Studium wieder aufgenommen werden soll; ich für 
meinen Theil werde es daran nicht fehlen lassen und mit reiner 
Carbolgaze arbeiten. 

Der Mikrobe des Schweinerothlaufs kann in sehr ver¬ 
schiedenen Nährflüssigkeiten gezüchtet werden; die Reincultur, 
die sich aber dabei bildet, ist so schwach und so beschränkt in 
ihrer Ausbreitung, dass man die Cultur manchmal nur mit Mühe 
als gewellten Streifen in der Nährsubstanz wahrnehmen kann. 

Herr Raul in, mein früherer Assistent, gegenwärtig Pro¬ 
fessor in Lyon, hat in dem bemerkenswerthen Vorträge, den er 
am 22. März 1870 gehalten hat, festgestellt, dass durch die 
Wucherung des Aspergillus niger eine Substanz hervor¬ 
gebracht wird, welche die Entwicklung dieses Schimmelpilzes 
zum Theile behindert, wenn in der Nährsubstanz keine Eisen¬ 
salze enthalten sind. 

Könnte vielleicht die Substanz, welche das Wuthgift bildet, 
aus zwei verschiedenen Bestandtheilen zusammengesetzt sein, 
so dass neben der einen, die lebend ist und die Fähigkeit besitzt, 
sich im Nervensysteme zu vermehren, sich eine andere nicht 
lebende befände, welche, sobald sie in verhältnissmässig genügen¬ 
der Menge vorhanden ist, die Entwicklung der ersten verhindern 
kann? Ich werde in einer folgenden Mittheilung, auf Experi¬ 
mente gestützt, diese dritte Erkläumg der prophylaktischen 
Methode gegen die Hundswuth mit der ganzen Aufmerksamkeit 
prüfen, welche sie verdient. 

Ich habe nicht nöthig, schliesslich noch zu bemerken, 
dass es vielleicht am wichtigsten ist, von allen anderen Fragen 
die zu entscheiden, welche Zwischenzeit vom Augenblicke des 
Bisses bis zu dem der Behandlung zu beobachten ist? Dieser 
Intervall betrug bei Josef Meister 2'/ 2 Tage. Man muss aber 
darauf rechnen, dass der Intervall noch viel grösser s*mii kann. 

Am letzten Dienstag, den 20. October, habe ich mit der 
freundlichen Unterstützung der Herren V u 1 p i a n und 
Gran eher die Behandlung eines 15jährigen jungen Mannes 
begonnen, der vor sechs vollen Tagen, unter besonders schweren 
Umständen, in beide Hände gebissen worden war. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1399 


1885 . „Wienei* Medizinische Blätter“ Nr. 46 . 


1400 


Ich werde mich beeilen, der Aeademie mitzutheilen, was 
sich bei diesem neuen Versuche ereignen wird. 

Die Aeademie wird vielleicht nicht ohne Antheil die Er¬ 
zählung von dem Muthe und der Geistesgegenwart des Knaben 
vernehmen, dessen Behandlung ich letzten Dienstag begonnen 
habe. Es ist ein Injähriger Hirte mit Namen Jean Baptiste 
Jupille aus Villers-Farlay (Jura), der, als er sah, dass sich 
ein verdächtig aussehender, grosser Hund auf eine Gruppe von 
sechs seiner kleinen Kameraden, welche Alle jünger waren als 
er, stürzte, sich mit seiner Peitsche bewaffnet dem Thiere ent¬ 
gegenstellte. Der Hund packte Jupille an der linken Hand. 
Jupille wirft das Thier zu Boden, hält es unter sich fest, 
öffnet ihm, nicht ohne einige neue Bisse zu erhalten, mit seiner 
rechten Hand den Hachen, um seine linke zu befreien, dann 
bindet er ihm mit der Schnur seiner Peitsche das Maul zu, 
e-greift einen seiner Holzpantoffeln und erschlägt ihn. 

* * 

* 

Nachdem wir im Vorstehenden den Wortlaut des Pa stou r’schen 
Vortrages mitgetheilt haben, lassen wir bei der Wichtigkeit des 
Gegenstandes auch die wesentlichen Momente der Discussion folgen, 
welche sich zunächst in der „Aeademie des Sciences“ an die sensationelle 
Kode des berühmten Forschers knüpfte. 

Herr V u 1 p i a n : Die Aeademie wird es begreiflich finden, 
wenn ich als Mitglied der Section de la Medecine et Chirurgie 
das Wort ergreife, um die Gefühle der Bewunderung aus¬ 
zudrücken, welche mir die Mittheilung des Herrn Pasteur 
eiuflösst. Wie ich überzeugt bin, werden diese Gefühle von der 
Gesammtheit der Aerzte getheilt werden. Gegen die Hunds- 
wutli, diese schreckliche Krankheit, welche bisher allen thera¬ 
peutischen Versuchen getrotzt hat, ist endlich ein Mittel gefun¬ 
den woiden. Herrn Pasteur, welcher auf dieser Bahn keinen 
anderen Vorgänger hat als sich selbst, gelang es durch eine 
Serie yod jahrelang ohne Unterbrechung fortgesetzten Versuchen 
eine Heilmethode zu finden, mit deren Hilfe man bei einem 
Menschen, der von einem wüthenden Hunde gebissen worden ist, 
d«ii Ausbruch der Wuth sicher verhüten kann. Ich sage sicher, 
weil ich nach dem, was ich in Herrn Pasteuris Laboratorium 
gesehen habe, an dem constanten Erfolge dieser Behandlung 
nicht zweifle, sobald dieselbe genau nach Vorschrift wenige 
Tage nach dem giftigen Bisse in Anwendung gebracht wird. 

Von jetzt ab erscheint es liothwendig, sich mit der Organi¬ 
sation eines Sicherheitsdienstes für die Behandlung der Hunds- 
wuth nach der Methode des Herrn Pasteur zu beschäftigen. 
Eine jede von einem wüthenden Hunde gebissene Person muss 
der ÄVohlthat dieser grossen Entdeckung theilhaftig werden, 
welche den Ruhm unseres gefeierten Collegen besiegelt und 
auch innerem Vaterlande zur grössten Ehre gereicht. 

Herr Lai re y ergreift hierauf das Wort und bittet die 
Aeaueinie, den heldenmüthigen Knaben Jupille mit einem 
Preise auszeichnen zu lassen. 

Herr Bouley* der Präsident der Aeadömie des Sciences, 
dankt dem Herrn Pasteur im Namen der AcadAmie für die 
grosse Entdeckung, mit der er die Heilkunde bereichert hat. 

„Nachdem ich den Gefühlen unserer Bewunderung Aus¬ 
druck gegeben habe,“ sagt Herr Bouley, „erlaube ich mir 
von Herrn Pasteur über einen, wie mir scheint, wichtigen 
Punkt Aufklärung zu verlangen, um a priori einigen Einwürfen, 
die mau ihm machen könnte, zuvorzukommen. Diese Methode 
besteht, wie man eben gesehen hat, darin, dass der Organis¬ 
mus, den man schützen will, allmälig mit einem immer stärkeren 
Gifte gesättigt wird. Dieses Gift bleibt ohne gefährliche Wir¬ 
kung, wenn man es mit Vorsicht einimpft. Hat es aber 
deshalb seine wirksamen Eigenschaften ver¬ 
loren? Könnte es nicht möglich sein, dass es sich, wenn 
aueh ungefährlich für den Organismus, der bereits gegen das¬ 
selbe geschützt ist, gegen einen anderen wirksam und schädlich 
erweisen könnte, der noch nicht den Proceduren unterworfen 
worden ist, die ihn weniger geeignet für das Eindringen des 
Wuth gif tes machen ? Kahn man zum Beispiel jetzt schon be¬ 
haupten, dass die Bisse, die ein junger der Präventivmethode 


unterworfener Hund etwa im Spiele beibringen kann, ebenso 
unschädlich sind, wie die desselben Thieres unter physiologischen 
Bedingungen ? 

Diese Frage kann aufgeworfen werden, und sicherlich hat 
Herr Pasteur, der so gut im Voraus zu berechnen weiss, 
wenn er experimentirt, sieh dieselbe bereits gestellt, und besitzt 
gegenwärtig die Mittel zu ihrer Lösung. 

Pasteur: Ich danke meinem gelehrten Collegen V ul plan 
für die ermutigenden lind schmeichelhaften Worte, die er »soeben 
an mich gerichtet hat. Ich werde all« meine Kräfte daran 
setzen, um die prophylaktische Methode gegen die Hundswuth 
möglichst praktisch und leicht ausführbar zu machen. Man 
kann es glücklicherweise, wie mir scheint, leicht dahin bringen, 
weil zu diesem Zwecke die fortwährende Unterhaltung der 
Wuth au Kaninchen genügt. 

Die Frage, die unser geehrter Präsident, Herr Bouley, 
an mich gerichtet hat, ist von grosser Wichtigkeit; ich werde 
sie, sobald ich Zeit dazu finden werde, experimentell unter¬ 
suchen. 

Endlich werde ich ain nächsten Donnerstag der Acadömie 
fran^aise*) den Vorschlag des Herrn Baron Larrey, der ohne 
Zweifel berücksichtigt werden wird, vorlegen. 

* 

Herr Pasteur hat über die Schutzimpfung gegen die 
Hundswuth auch in der „Aeademie de medecine“ einen Vortrag 
gehalten. Er brachte in demselben jene Ansichten und That- 
sachen vor, welche er in der „Aeademie des Sciences“ mitge¬ 
theilt hat. Auch hier wurde ihm volle Anerkennung zu Theil, 
und der Präsident sagt, dass „der Tag der ersten Hundswuth- 
impfung am Menschen ein denkwürdiger Tag in der Geschichte 
der Medizin und Humanität bleiben werde“. Herr Jules 
Guerin brachte, nachdem sich die allgemeine Aufregung ge¬ 
legt hatte, einige, wie uns scheint, wohlberechtigte Einwürfe 
vor; er verlangt, dass man der Mittheilung des Herrn 
Pasteur aus folgenden Gründen mit einiger Reserve entgegen¬ 
komme : 

1. Herr Pasteur hat seine Impfungen mit einem theo¬ 
retischen oder, wenn man so sagen kann, künstlichen Wuth- 
gifte vorgenommen, dessen Identität mit der wahren oder spon¬ 
tan entstehenden Wuth man nicht beweisen kann. 

2. Ferner hätten diese Impfungen, um beweiskräftig zu 
sein, an einem Kranken vorgenommen werden müssen, der gar 
keiner vorhergehenden Behandlung unterworfen wurde; dem 
Hirten des Herrn Pasteur wurden aber in Carbollösung ge¬ 
tauchte Compressen applicirt. 

3. Es handelt sich in der Mittheilung des Herrn P a steur 
nur um eine Präventivmethode gegen die Wuth. Monsieur 
Guerin wünscht, dass man sich damit befasse, ein Heilmittel 
zu finden, welches die wahre Wuth, die bereits zum Ausbruche 
gekommene Wuth heile. 

* * 

* 

Unsere Leser wissen, dass wir den wichtigsten dieser Ein¬ 
wände, die „Heilung“ der Lyssa betreffend, bereits in der vorigen 
Nummer unabhängig von dieser Akademie-Discussion erhoben 
haben; die Bedeutung der Pasteur’schen Entdeckung sollte 
damit allerdings nicht im geringsten herabgedrückt werden. Nach¬ 
dem Pasteur die weite Kluft, welche das Thierexperiment von 
dem Versuche am Menschen trennt, einmal überschritten hat, wird 
sich ihm gewiss fortan wiederholt die Gelegenheit bieten, an 
Menschen, die von tollen Hunden gebissen wurden, seine Methode zu 
erproben und zu vervollkommen. Schon jetzt ist ja sein Labora¬ 
torium von neuen Hilfesuehendon dieser Kategorie in Anspruch 
genommen und es ist wohl kein Zweifel, dass die Frage in 
nächster Zeit auch weitere gelehrte Kreise beschäftigen wird. 
Unsere Absicht war es, unseren Lesern in authentischer Form 
die grundlegenden Mittheilungen vorzuführen, auf welchen die 
weitere Forschung in dieser Frage sich auf bauen wird. 

*) Die Aeademie franeaise bat den heldenmüthigen Knaben bereits 
mit einem Preise von 1000 Francs belohnt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





. 1401 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46. 


1402 


Deber Acclimatisation. 

Von Prof. Rudolf VIRGHOW in Berlb. 

(Schluss.) 

Was nun übrig bleibt, das, meine Herren, ist sehr zer¬ 
stückelt. Da ist etwas Südafrika, wo die Holländer seit ein 
paar Jahrhunderten in der That sitzen, etwas Südamerika, wo 
namentlich in Argentinien und Chile eine europäische Bevöl¬ 
kerung verschiedener Stämme mit einer gewissen, aber nicht 
gerade allein herrschenden Gewalt sich entwickelt hat. Es gibt 
ferner neuerlich aufblühende Colonien deutscher Bevölkerung in 
Bio grande do Sul in Brasilien, auf dem noch immer ein un¬ 
gerechtfertigtes Vorurtheil lastet, das sich in der That als ge¬ 
sunde und für unsere Leute acclimatisatiousfähige Provinz er¬ 
wiesen hat. Indessen mit dieser Aufzählung ist so ziemlich 
auch all’ das erschöpft, was in grösserem Style noch erreichbar 
war, und wenn wir nun diese Theile untersuchen, so sehen wir, 
dass sie innerhalb von Breitegraden und namentlich innerhalb 
von Temperaturbreitengraden liegen, die von den natürlichen 
unseres Vaterlandes nicht allzusehr entfernt sind. Nichtsdesto¬ 
weniger kann man nicht sagen, die Acclimatisation in diesen 
Ländern geschehe ohne eine starke Beanspruchung der Organi¬ 
sation. Es wird ja Ihnen Allen bekannt sein, dass seit langer 
Zeit schon der Yankee ein Object nicht blos der Betrachtung 
reisender Touristen, sondern auch wissenschaftlicher Männer 
geworden ist. Man behauptet, er sei etwas Anderes als der 
Engländer, etwas Anderes als der Deutsche und etwas Anderes 
als ein Gemisch von Engländern, Deutschen und Iren dazu. 
Wir besitzen noch keine eigentliche Physiologie des Yankee, 
und ich darf vielleicht unsere Collegen aus den Normalsectionen 
darauf hinweisen, wie wünschenswerth es wäre, wenn gerade 
diese feinen Fragen der Acclimatisation einmal in Angriff ge¬ 
nommen würden. Dass aber Veränderungen da sind, dass sie 
bestehen, ja, dass sie in immer schärferem Masse hervortreten, 
je mehr mau von den nördlichen Staaten den südlichen sich 
nähert, das ist unzweifelhaft. 

Bei diesen feinen Veränderungen will ich nur kurz einen 
Punkt berühren, den im Einzelnen zu verfolgen mir das geehrte 
Publicum verbietet. Wenn eine Bevölkerung scheinbar ziemlich 
unverändert sich darstellt, in ihrem äusseren Ansehen sich nicht 
wesentlich unterscheidet von dem, was sie in ihrem Heimatsort 
darbot, so zeigt sich sehr häufig in der Colonialgeschichte eine 
sehr merkwürdige Erscheinung, die wir in gleichem Sinne auch 
bei Pflanzen undThieren längst kennen; das ist die abnehmende 
Fruchtbarkeit der Ehen und das damit zusammenhängende ge¬ 
ringere Anwachsen, sehr häufig das allmälige Absinken der 
Bevölkerung. Eine Colonisation, welche wirklich ein dauerndes 
Resultat liefern soll, welche in unsrem Sinne prosperiren soll, 
setzt doch voraus, dass die Familien, welche in ein solches Land 
gehen, -auch mit Kindern gesegnet werden, dass die Kinder sich 
entwickeln, dass sie wieder Familien gründen, und dass allmälig 
auf diese Weise eine immer grössere Schaar von verwandten 
Personen heranwäcbst, ähnlich wie wir das in den Heimats¬ 
staaten sich vollziehen sehen. Das fällt jedoch, je weiter wir in 
die abweichenden Klimate kommen, immer mehr fort. Die 
Statistik lehrt, dass die Zahl der Kinder immer kleiner, die Zahl 
der aufeinanderfolgenden fruchtbaren Generationen immer ge¬ 
ringer wird. In dieser Beziehung kann ich constatiren, dass, 
soviel ich übersehen kann, Männer ohne Vorurtheil, Männer der 
verschiedensten europäischen Nationen, auch der verschiedensten 
Lebensberufe, nicht etwa blos Aerzte, sondern auch Staats¬ 
männer, Militärs, ja Autoren, die schon vor langen Zeiten ge¬ 
schrieben haben, als die Fragen, die uns im Augenblicke be¬ 
wegen, gar nicht vorhanden waren, für die verschiedensten 
Länder angaben, dass die fruchtbare Familie sich nur durch 
eine kleine Zahl von Generationen zu erhalten vermag, wenn sie 
angewiesen bleibt auf Individuen, welche im neuen Lande ge¬ 
boren sind, also, wie die Spanier sagen, Creolen sind. Der Name 
Creole wird bei uns oft missbraucht; in Wirklichkeit bezeichnet 
er die aus Einwanderern hervorgegangene einheimische, im Lande 
geborene Bevölkerung. Gebrauchen wir also den Ausdruck 
Creolen in diesem Sinne, so können wir sagen, dass eine Creolen- 
familie, die sich rein erhält, in den eigentlichen Tropen nicht 


über drei Generationen hinaus ausdauert, man hat das in neuerer 
Zeit bestritten und behauptet, es wären auch vier möglich 
Sollten es auch fünf sein, so dürfen wir uns doch nicht an 
einen besonderen Ausnahmsfall halten, wir müssen uns an die 
Begel halten. 

Es ist bis auf den heutigen Tag noch nicht gelungen, in 
Ostindien irgend eine dauernde Colonisation zu erzielen. Man hat 
in letzter Zeit gesagt, wenn man auf eine ganz präcise Hygiene 
kommen werde, wenn die Kinder z. B., sobald sie transportabel 
sind, mit 5 bis 6 Jahren auf die Gebirge gebracht würden und 
bis zum 15. bis 18. Jahre dort blieben, dann werde man all¬ 
mälig dahin kommen, eine englische Bevölkerung zu erziehen. 
Das ist ungefähr so, wie man bei uns dahin kommt, fruchtbare 
Palmen zu erziehen. Es ist unzweifelhaft, je besser unsere 
Gäitner werden, umso häufiger kommt es vor, dass eine schwie¬ 
rige Pflanze dazu gebracht wird, nicht nur zu blühen, sondern 
auch Frucht zu tragen, und zwar eine wirklich zur Fort¬ 
erhaltung der Gattung geeignete Frucht, aber wir werden trotz¬ 
dem darauf verzichten müssen, die Palme als einen bei uns 
acclimatisirbaren Baum zu betrachten. Wenn die Bevölkerung 
darauf angewiesen wird, ihre Kinder sämmtlich auf Decennien 
in die Gebirge zu schicken und sie erst als fertige Leute zurück¬ 
zuerkalten, so dürfte das eine sonderbare Familieneinrichtung 
werden, die daraus hervorginge, und es würde das auch ein 
sehr kostspieliges Werk sein, das schwerlich zu etwas Anderem 
führen könnte, als dass die neue herrschende Race, die im Lande 
leben will, ähnlich wie die alten Perserkönige, hin- und kerzöge, 
bald im Norden, bald im Süden wohne, bald im Gebirge, bald 
in der Ebene. 

Ich will noch kurz darauf hinweisen, dass die Holländer 
in Java und ihren östlichen Besitzungen kein Haar breit weiter 
gekommen; jede gute Familie bemüht sich, ihre Kinder nicht 
blos auf die Gebirge, sondern so schnell wie möglich nach 
Europa zu schicken und dort nicht nur aus Erziehungsrück- 
sickten, sondern aus sanitären Rücksichten sich entwickeln zu 
lassen. Alle diese Colonisationen sind also ähnlich angelegt, wie 
wir uns etwa denken können, dass die Longobarden einstmals in 
Italien geherrscht haben, wo sie ein wenig länger sich hielten 
aber bekanntlich im Laufe von wenigen Jahrhunderten bis auf 
kaum erkennbare Reste verloren gegangen sind Bei den Gothen 
hat, wie Sie wissen, kaum ein Jahrhundert genügt, um jede 
Spur von ihnen in Italien zu vernichten. Von den Longobarden 
hat die neueste sehr sorgfältige Statistik hie und da kleine 
Ueberreste gefunden, von denen nicht unwahrscheinlich ist, dass 
gewisse Wirkungen des alten deutschen Blutes zum Vorschein 
kommen, aber eine deutlich sichtbare Nachkommenschaft, die 
von da her sitzen geblieben wäre, ist in Oberitalien, ebenso¬ 
wenig als in den nördlichen Provinzen von Portugal und Spanien, 
wo die alten Westgothen ihre grösste Stärke erreicht haben, in 
keiner Weise zu ermitteln. Man hat darüber neuerlich ge- 
spöttelt, dass ich sogar Italien und Spanien nicht mehr aner¬ 
kennen wolle als Länder, die bequem von Familien aus nörd¬ 
lichen Stämmen bewohnt werden könnten. Ja, ich muss leider 
sagen, wir haben keine Thatsachen. welche beweisen, dass unsere 
Leute dort mit Sicherheit Familien gründen können, aus welchen 
eine dauernde Nachkommenschaft hervorgeht. Ich werde meiner¬ 
seits nichts entgegenstellen, wenn ein derartiger Beweis geliefert 
wird, aber ich kann behaupten, im Augenblick ist nirgends der 
Nachweis geliefert worden, dass wir auch nur unter diesen 
Breitegraden in der Lage wären, eine dauernde Besiedelung her¬ 
zustellen. Ich wollte mir erlauben, die Aufmerksamkeit nament¬ 
lich unserer Aerzte, derer, welche zur Marine oder welche auf 
Handelsschiffe gehen — was immer häufiger geschieht — der 
Reisenden, welche wir in die Fremde schicken, oder welche 
selbst diesen Weg suchen, darauf zu lenken, wie wichtig es 
wäre, wenn diese Verhältnisse nicht blos in der rohen stati¬ 
stischen Form, in der sie sich gegenwärtig uns im besten Falle 
darstellen, sondern in der verständnissvollen Weise des Physio¬ 
logen zum Gegenstand der Untersuchung gemacht würden. 

Was aber leidet hauptsächlich bei dieser Bevölkerung, die 
uns sonst scheinbar gleicht, an der wir keinen tiefgehenden 
Unterschied der äusseren Erscheinung wahrnehmen? Das, was 
uns am meisten entgegentritt und was nach dem Zeugniss aller 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1403 


* “ r . -' >X 

1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 46. 1404 


Colonialärzte in starkem Grade ein tritt, ist die verminderte, ich 
darf vielleicht sagen, Bildung des Blutes, ich weiss es nicht 
genau, ob es die verminderte Bildung des Blutes oder ob es eine 
vermehrte Zerstörung ist, wodurch die Auswanderer in einen Zustand 
kommen, weichen wir, wenn er sich höher entwickelt hat, bei uns mit 
dem Kamen der Blutleerheit, Anämie belegen. Die Anämie der 
Tropen tritt umsomehr hervor, je mehr positive Schädlich¬ 
keiten wirksam werden, und unter diesen brauche ich nicht be¬ 
sonders die Malaria hervorzuheben, welche am meisten ver¬ 
breitet und am allerintensivsten wirksam ist, die Malaria, 
aus welcher das sogenannte Wechselfieber, ferner perni¬ 
ziöse Eieber der verschiedensten Art, zum Theil auch 
Ruhr und gelbes Fieber hervorgehen. Aber auch Leute, welche 
gar nicht von Fiebern heimgesucht werden, verfallen mehr und 
mehr der tropischen Anämie. Wir wissen jetzt, dass es noch 
manche andere Besonderheiten gibt, welche das Mikroskop ent¬ 
deckt hat: es kriecht allerlei Gewürm herum und findet sich in 
dem Wasser, aus dem es in den Menschen übergehen kann, es 
gibt sogar Blutwürmer in den Tropen. Alle diese können als 
Angreifer der Organisation erscheinen. Es zerfällt dann die 
Organisation von innen heraus, und zwar immer zuerst erkenn¬ 
bar in der Abnahme des Blutes. Wir wissen Manches über die 
Geschichte des Blutes, aber wissen nichts so genau, um aus 
blos theoretischen Gründen zu erklären, warum das Blut in so 
grossen Mengen schwindet. Man kann sich denken, es werde 
mehr zerstört, mehr vernichtet, obwohl an sich die Aufnahme 
von Luft und Luftsauerstoff nicht in erhöhtem Masse stattfiudeu 
dürfte. Aber es gibt allerdings eine andere Erscheinung, die ich 
hier betonen muss, und die sich unter der Voraussetzung einer 
stärkeren Blutzerstörung am leichtesten erklärt. Das ist die 
grosse Disposition zu Leberkrankheiten. Die Leber ist das Organ, 
welches zu der Geschichte des Blutes in nächster und unmittel¬ 
barster Beziehung steht, welches am meisten von da aus beein¬ 
flusst wird, und leider müssen wir sagen, das Organ, welches 
nicht blos bei den Malariakrankheiten, sondern auch bei gewöhn¬ 
lichen Acelimatisationskrankheiten der Hauptangriffspunkt ist. 

Ich habe diese Beispiele nur hervorgehoben, um nicht blos 
den hier anwesenden Aerzten und Naturforschern, sondern auch 
denen draussen recht eindrücklich zu sagen, dass diese Dinge 
durchaus untersucht werden müssen. Keiner der französischen 
und englischen Aerzte hat ausreichende Untersuchungen gemacht. 
Es ist das, denke ich. einer der Punkte, wo die deutsche Wissen¬ 
schaft nicht blos freie Bahn findet, sondern wo sie auch eine 
tiefgeheude Pflicht zu üben hat, denn unzweifelhaft wird es nicht 
eher möglich sein, zu einem auch nur vorläufig abschliessenden 
Urtheil in so schwierigen Fragen zu kommen, ehe wir nicht 
eine genaue Kenntniss haben von den Aenderungen, welche im 
Organismus sich vollziehen, und von der besonderen Art der' 
Störungen, welche in jedem einzelnen Organ eintreten vermöge 
dessen, was man die Acclimatisation nennt. 

Die grosse Masse ist ja immer leichtsinnig, sie fragt nicht 
nach Acclimatisation und Veränderung von Organen. Wenn 
man sagt, da ist Geld zu holen, so ist Jeder bereit, sich in die 
Gefahr zu stürzen. Hier handelt es sich aber um grosse Dinge, 
die nicht blos der Einzelne macht, sondern an denen das 
Reich, an denen grosse potente Gesellschaften betheiligt sind. 
Hier sind grosse Aufgaben zu lösen, damit man einigermassen 
im Voran« die Bedingungen erwägen kann: Was kann man den 
Leuten versprechen ? was kann man von der Organisation einer 
Colonie erwarten V unter welchen Umständen darf man hoffen, 
dass man ohne zu grosse Sorge den Einzelnen hinausschickt? 
Ich wenigstens muss sagen, ich empfinde die Stellung, in welcher 
wir uns diesen Auswanderern gegenüber befinden, genau ebenso 
wie etwa unsere Militärverwaltung ihre Stellung auffassen muss 
gegenüber der ihr an vertrauten Armee, wo sie doch auch nicht 
sagt, wir wollen einmal versuchen, wie es geht, sondern wo sie 
in der minutiösesten Weise siudirt: Welches sind die Bedin¬ 
gungen, unter welchen der Soldat am besten und bequemsten 
wohnt, unter denen er am zweckmässigsten ernährt wird ? was 
für mechanische Arbeiten kann man ihm zumuthen ? u. s. w. 

Das sind Fragen, denen sich kein Feldherr, kein Kriegs¬ 
minister, kein verantwortlicher Mann im Staat entziehen kann, 
und dasselbe trifft zu, wenu man Schaaren von Auswanderern 


hinaussendet, wenn man z. B. sagt, da ist Neuguinea, da kann 
mau hingehen. Ja, es heisst jetzt, dort sei es sehr fruchtbar, 
die Bäume reichen bis au das Meer hin, man brauche nur Forst¬ 
leute hinzuschicken, damit sie nachsehen, welche Bäume am 
besten zu benutzen sind, dann gehe es sofort zur Ansiedlung. 
So sagte mau iu (^selben Weise, als mau im vorigen Jahr¬ 
hundert Cayenne zum Gegenstand einer Colonisation machen 
wollte; lesen Sie nur die französischen Schilderungen von der 
Fruchtbarkeit des Landes, welche üppige Vegetation, .welche 
herrlichen Wälder, welche ausgezeichneten Prairien! Nachdem 
man Tausende und Abertausende dahin geschleppt hatte und 
von ihnen nichts mehr übrig geblieben war, begnügte man sich 
schliesslich damit, die herrlichen Wälder zu bewundern; jetzt 
macht man Photographien davon, legt sie in’s Album, bleibt zu 
Hause und überlässt es anderen Leuten, die da ihre ethnologische 
Provinz haben, sich auszubreiten und ihre Sache zu machen. 
So denke ich, wird es nothwendig sein, dass auch wir verfahren, 
und wenn ich diesen Gegenstand gerade hier zur Sprache ge¬ 
bracht habe, so geschah es, weil ich möchte, dass wir nicht 
Zurückbleiben hinter den Anforderungen, welche diese grosse 
Bewegung im Volke au die Naturforscher und Aerzte stellt. 
Wir müssen diesen Dingten näher treten, wir müssen eine 
Organisation des Studiums schaffen, wir müssen uns entschlossen, 
auf dem Wege der Erfahrungen, die wir auf dem Boden unserer 
Heimat gewonnen haben, auch diese fremden Gebiete zu er¬ 
forschen und festzustellen, wie weit es überhaupt denkbar und 
möglich ist, dass eine dauernde Colonisation gelingen wird. Es 
kann sich nicht darum handeln, durch ganz vereinzelte Beispiele 
zu zeigen, dass die weisse Raee 'irgendwo gedeihen kaun. Ich 
will z. B. erwähnen, dass auf der Insel Röuniou iin centralen 
gebirgigen Theil eine besondere Bevölkerung existirb, die man 
„les petits-blan.es“ nennt, und von denen sich herausgestellt 
hat, dass sie in der That Ueberreste französischer Colonisten 
sind, welche vor — ich weiss nicht wie viel Jahren dahin ge¬ 
kommen sind. Neulich hat ein französischer Reisender auch 
einen kleinen Rest im Vindhyagebirge in Indien entdeckt, wohin 
vor drei Jahrhunderten eine französische Colonie gegangen war. 
So etwas wird auch künftig möglich sein, indessen das sind 
eben Raritäten, absonderliche Beispiele, und auf diese Raritäten, 
denke ich, kommt wenig an. 

Darauf wird es vielmehr ankommen, dass wir die Bedin¬ 
gungen, unter denen unsere vulnerable Race in fremden Ländern 
existiren kann, wissenschaftlich so weit feststellen, dass wir mit 
einigermassen ähnlicher Sicherheit, wie heutigen Tages ein Feld¬ 
herr weiss, was er seinen Truppen bieten kann, unsere Aus¬ 
wanderer dirigiren können. Das ist wenigstens meine Empfin¬ 
dung von der Sache, und ich meine, dass die Aerzte und Natur¬ 
forscher ihre Pflicht der Nation gegenüber nicht vollständig 
erfüllt haben, ehe nicht diese Aufgabe bis zu einem befriedigen¬ 
den Resultat gelöst ist. Wir sprechen hier auf einer Tribüne, 
von welcher unser Wort weit in das Vaterland hineinhallt. Die 
Gesichtspunkte, welche von hier aus gegeben werden, sollen, 
wie ich hoffe, nicht ohne Nachhall bleiben. Es wird mich sehr 
freuen, wenn wir auf diese Weise das vermeiden, was gerade 
diese Provinz in so schwerer Weise unter der französischen 
Colonisation von Algerien erfahren hat und noch erfährt. Das 
Eisass hat von jeher einen grossen Bruchtheil für die Coloni¬ 
sation von Algier geliefert. Ich will Sie nicht mit den trüb¬ 
seligen Zahlen, die wir in grosser Vollständigkeit besitzen, auf¬ 
halten, wie der Tod gewüthet bat unter diesen armen Ansiedlern, 
wie insbesondere die Zahl der Todesfälle fortwährend die Zahl 
der Geburten überstiegen bat und wie sie sich nur haben halten 
können durch immer neuen Nachschub. Es war wie ein Feuer, 
welches nur erhalten werden kann, indem immer neues Brenn¬ 
material heran gezogen wird, und ich denke, es ist an der Zeit, 
dass die Colonisation nicht blos wie ein Feuer behandelt wird, 
dem man neues Brennmaterial zuführt, sondern dass man sie 
behandelt wie eine organische Schöpfung, die sich selbst er¬ 
halten soll, und die in sich selbst die Mittel ihrer Existenz 
suchen muss. Man hat neulich behauptet, es ginge den Elsässern 
in Algier jetzt besser. Ich bin, obwohl ich mich bemüht habe, 
irgendwelche Anhaltspunkte dafür in der neuesten Statistik zu 
finden, noch nicht in der Lage gewesen, eine wesentliche Ver- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1405 : 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46. 


1406 


öesserinrg zu ersehen. Die Thatsache steht noch jetzt fest, dass 
Alles, was deutscher Abstammung ist, und ich darf wohl hier 
auch die Elsässer als solche behandeln, die dem alten aleman¬ 
nischen Stamme mehr angehören als dem wälschen, im höchsten 
Grade gefährdet ist. Dann kommt die Gradation, von der ich 
schon gesprochen habe: am schlimmsten stehen die Deutschen, 
dann die Nordfranzosen, dann die Provei^alen, dann die Spanier, 
dann die Portugiesen und Malteser und endlich die Juden. Das 
ist die Reihenfolge. Wie die Reihenfolge in allen Einzelheiten 
sich erklärt, das muss ein Gegenstand weiterer Untersuchung 
sein. Ich will nur noch kurz erwähnen, dass eine Hauptfrage, 
welche hier hervortritt, die ist, inwieweit die sonderbare, man kann 
fast sagen, Immunität, welche die Juden unter den verschiedensten 
Umständen bei der neuesten Colonisation gezeigt haben, basirt 
auf der Besonderheit ihres Lebens, auf der strengeren hygie¬ 
nischen Haltung des Hauses, auf der grösseren Sorgfalt der 
Speisegesetze, auf dem mehr häuslichen Leben, auf der Ent¬ 
haltung von der Landarbeit u. dgL, was Alles wichtige Dinge 
sind und w«is Alles die Frage sehr complicirt. Ich behaupte 
nicht, dass die Race an sich diese grosse Immunität vollständig 
erklärt, obwohl es ja auch möglich wäre, dass das der Fall ist. 

Das sind Dinge, die untersucht werden müssen. Aber was 
nicht mehr untersucht zu werden braucht, was durch die er¬ 
drückende Last schwerwiegender Zahlen mehr als genügend be¬ 
wiesen ist, das ist die Unfähigkeit des Elsässers für die algerische 
Colonisation, und wenn ich wenigstens nach dieser Seite etwas 
wirken kann, unsere jetzigen Landsleute zu bestimmen, im Lande 
zu bleiben und sich ehrlich zu ernähren, hier ihre Familie zu 
gründen und hier ihren Kindern einen Boden zu schaffen, so 
werde ich diese Stunde als keine verlorene betrachten. 


Ein Fall 

von Hystero-Epilepsie bei einem Manne. 

Von Dr. S. H. SCHEIßER, 

gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in Bukarest, gegen¬ 
wärtiger Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. 

(Fortsetzung'.) 

Wir haben bereits jener klonischen Krämpfe Erwähnung 
gethan, die gewisse zielbewusste Bewegungen nachahmeD, wie Wein¬ 
treten, Fechten, Schwimmen u. s. w. Weiter haben wir über tonische 
Kiämpfe referirt, die gewisse statuenartige Stellungen, wenn auch 
nicht als Ausdruck einer ausgesprochenen Idee dar stellten, so zum 
Beispiel Lauer- und Kauerstelluugen. Nun aber kamen auch solche 
statuenartige Körperstellungen vor, die gewisse Gesten und Posen 
nachahmten und als Ausdruck erhabener Ideen erschienen. (Attitudes 
passioneiles, poses plastiques.) So zum Beispiel verharrt der Kranke 
sehr oft mehrere Minuten lang in einer Stellung, ähnlich derjenigen, 
die ein salbungsvoller Geistlicher einnimmt, wenn er den Segen er- 
theilt, oder er nimmt die Attitüde eines von hohem Selbstbewusst¬ 
sein getragenen Schauspielers ein, der sich anschickt, mit grossem 
Pathos zu declamiren. 

Vom 14. Juni an kam eine ganz neue Form zu den eben ge¬ 
schilderten hinzu, eine Bewegungsform, die an eine Verthierung des 
Kranken erinnert. Bis dahin gab Patient bei allen seinen Krampf¬ 
arten, Attitüden und Handlungsarten keinen Laut von sich. Jetzt 
sollte auch dies anders werden. Schon oben wurde erwähnt, dass 
der Kranke sehr oft Körperstellungen einnahm, die an die Haltung 
eines wilden Thieres erinnern, das auf Beute lauert und im Begriffe 
steht, mit oinem Sprunge die Beute zu erhaschen. Dabei werden die 
Augenbrauen gerunzelt, der Blick und ganze Gesichtsausdruck wild, 
und der Kranke fletscht die Zähne. Endlich, und das ist das 
Neue in der Scenerie, wird der Sprung thatsächlich ausgerührt, in¬ 
dem zugleich der Kopf hervorgestossen wird, der Kranke Spauut den 
Mund weit auf und schliesst ihn wieder, indem er die Zähne zusammen¬ 
klappt. Dies wiederholt sich fünf- bis sechsmal nacheinander, so¬ 
wie denn überhaupt alle bis jetzt aufgezählten und hier nicht specieli 
angeführten Bewegungs- und Handlungsformen mindestens ebenso oft oder 
auch noch öfter wiederholt werden. Bald hernach finden unter 
heiserem Bellen und Heulen förmliche Wuthausbrüche statt, uud man 


hat einige Mühe, den Kranken vor Selbstbeschädigungzu schützen. Die An¬ 
fälle in den allerletzten Tagen werden durch 'solche Wuthausbrüche 
peinlich. Er brüllt wie ein wildes Thier, zerreisst das Bettzeug, 
reisst sich die Haare aus, will Jeden in der Umgebung heissen 
u. s. w. 

Ich habe hier nur die auffallendsten Formen von tonischen und 
klonischen Krämpfen und coordiuirten Bewegungsformen geschildert, 
wie sie während der Anfälle zum Vorschein kamen. Denkt man sich 
nun dieselben und viele andere Bewegungsformen in den denkbar zahl¬ 
reichsten Combinationen während zwei bis drei Stunden aufeinander 
folgend, so wird mau eine beiläufige Vorstellung von der Art und 
Beschaffenheit der Anfälle haben, die den Kranken durch so viele 
Monate quälten. 

Es muss aber in erster Linie hervorgehoben werden, dass das 
Bewusstsein während der Anfälle niemals auch nur für einen Augen¬ 
blick gestört war. Der Anfall konnte noch so lange dauern und noch 
so heftig sein, Patient wusste jedesmal später alle Phasen desselben 
genau zu beschreiben. So z. B. fragte er nach einem Aufalle, in 
welchem er Fechtübungen nachahmte, ob er den Fechter von Ravenna 
gut gegeben habe. In den Anfällen, in welchen er mit den Händen 
um sich schlug oder Wuthanfälle gleich einem wilden Thiere hatte, 
das auf seine Beute lossprang, ermahnte er seine Umgebung, Acht 
zu geben, dass er ihr nichts zu Leide thue. Auf alle während des 
Aufalles au ihn gerichteten Fragen gibt er, wenn es nur irgendwie 
trotz des Krampfes möglich ist, sogleich präcise Antwort; ist es ihm 
nicht möglich, so trägt er sie iu dem Momente nach, wo ihm der 
Nachlass des Krampfes dies ermöglicht. Ja, die Anfälle machten 
ihm in der ersten Zeit, so lange dieselben nicht gar zu heftig waren, 
viel Spass, da der Contrast zwischen den ganz absonderlichen Evo¬ 
lutionen, die er vollzog und seiner inneren Stimmung auf ihn den 
Eindruck des Komischen hervorbraehte. Erst in späterer Zeit, da 
die Anfälle ihm sehr unangenehme Sensationen verursachten und 
durch Vergeudung von Muskelkräften ihn erschöpften, verliert er im 
Anfalle seine gute Laune. Sobald der Anfall aber vorüber war, verspürte er 
selbst nach einem solchen von zwei bis dreiStunden nicht nur keine Er¬ 
schöpfung, sondern im Gegentbeil einen gewissen Grad von Euphorie, 
er fühlte sich munter uud heiter, als wäie nichts vorgefallen, hatte 
stets wieder seine frühere gute Laune, scherzte mit seiner Umgebung 
uud war ganz der liebenswürdige Mensch, der er sonst zu sein pflügte; 
nur selten kam es vor, dass er nach dem Anfall verstimmt war, an¬ 
geblich weil er seinen Eltern und der sonstigen Umgebung durch 
seine Krankheit viel Kränkung verursache. Aber von den psychischen 
Verstimmungen, welche die ersten Prodromalsymptome bildeten, war 
keine Spur mehr vorhanden. Dagegen ist seit dem 17. Juni eine 
Hyperästhesie des Gehörorganes eingetreten, die ihm noch lästiger 
war als die Krampfanfälle selbst. Das geringste Geräusch, das von 
den Nebenstehenden gar nicht beachtet oder überhaupt nicht ver¬ 
nommen wurde, so z. B. der Gang einer Taschenuhr oder der etwas 
starke Tritt eines beim Hause Vorübergebenden, belästigte ihu und 
rief Zuckungen bei ihm hervor. Dieser Umstand liess in ihm sogar 
den Wunsch aufkommeu, sich in eine lautlose Oede flüchten zu können. 

Ausser dieser Hyperästhesie des Gehörs litt der Patient auch 
noch in derselben Zeit an allgemeiner psychischer Hyperästhesie. So 
erschrak er z. B., als ich am 21. Juni, um 7 Uhr Abends, unerwartet 
zu ihm kam, uud die Veranda betrat, in welcher er ebon die letzten 
Bissen seines Nachtmahls verzehren wollte, und fühlte in der linken 
unteren Extremität ein Zittern, welches in leichte klonische Krämpfe 
überging, die aber sogleich wieder aufhörten. Die Paraplegie bestand da' 
mals noch in vollem Masse, dagegen waren die Arme gar nicht geschwächt. 
Bei dieser Gelegenheit zeigte mir der Kranke noch eine andere sonder¬ 
bare, sich ebenfalls seit einigen Tagen bei ihm manifestirende Er¬ 
scheinung. Wollte er nämlich irgend eine Bewegung mit seiner Hand 
zeigen, z. B. wie fest er die Hand zu einer Faust schliessen könne, 
so bekam er in der zusammengeballten Hand einen solchen Krampf 
der Beuger, dass er nicht mehr im Stande war, die Hand zu öffnen. 
Nach ein paar Secunden indessen liess der Krampf wieder nach und 
der Kranke öffnete die Faust ganz leicht; wenn er die Hand zum 
Munde führen wollte, wurde der ganze Arm, wenn die Hand schon 
nahe beim Munde war, von einem tonischen Krampf befallen ; 
der Kranke konnte den Arm nach keiner Richtung hin bewegen, bis 
sich alsbald der Krampf löste und die Bewegungen wieder frei wurden. 
Durch Chloralhydrat und Paraldehyd konnten die Anfälle coupirt 
werden. Ende Juni wurde Patient in das Sanatorium nach Sulz nächst 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1407 


1885- „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 4$. 


1408 


Kaltenleutgeben gebracht, wo, nach dem mir von Dr. A b e 11 e s 
(dem Schwager des Patienten) gewordenen Berichte nach Ablauf von 
drei Wochen die Tagesanfälle aufhörten, ohne dass eine bydriatische 
Procedur in Anwendung gekommen wäre. Die abendlichen Anfälle 
jedoch stellten sich täglich zur selben Zeit wie früher ein, dauerten 
zwei Stunden und waren stets furibunden Charakters. Der Kranke 
lief wild im Zimmer umher, schrie und brüllte, geberdete sich wie ein 
wildes Thier, wollte Jeden heissen, riss sich die Kleider vom Leibe, 
warf das Bettzeug auseinander u. s. w. Nach fünf Wochen war die 
Paraplegie verschwunden, oh? e dass irgend etwas dagegen unternommen 
worden wäre. Eine Zeit lang hatte Patient in der Anstalt auch an 
Torpor der Eetina gelitten, indem er ungenirt in’s grellste Sonnen¬ 
licht sehen konnte Später verwandelte sich dieser Zustand wieder in 
Hyperästhesie der Eetina, so dass dunkle Gläser getragen werden 
mussten. Nach wenigen Tagen waren die Augen wieder normal. 

Während der ersten Tage seines Aufenthaltes in der Anstalt 
hatte der Kranke an seine Angehörigen eine Correspondenzkarte mit 
sehr undeutlicher Schrift gerichtet. Hierauf wurde ihm eine strenge 
Ermahnung eitheilt und gleichzeitig bedeutet, dass ihm jeder undeutlich 
geschi iebene Brief zurückgesendet werden wird. Von nun an waren 
denn auch alle seino Briefe schön und correct geschrieben. Auf die 
fernere Mahnung von Seite seines Schwagers, er müsse die Willens¬ 
kraft haben, seine abendlichen Anfälle zu unterdrücken, da er sonst 
nicht wieder nach Hause kommen dürfe, antwortete Patient, dass er 
mit aller Macht bestrebt sei, seiner Wuthausbrüche Herr zu werden ; 
dass diese Bestrebungen jedoch die Vehemenz der Anfälle nur steigern. 

Interessant war eine Zeit lang die Erscheinung, dass der Kranke 
aus eigenem Willen keine Handlung zu verrichten vermochte, während 
er dieselbe Handlung ausführen konnte, wenn nicht der ausgesprochene 
Wille dabei mitwirkte, sondern dieselbe mehr instinctmässig geschah. 
Wenn ihm z. H. der Insiiintsarzt (Dr. Pion) sagte, er solle ihm die 
Hand reichen, war Patient dies nicht im Staude; kam aber der Arzt 
später in’s Zimmer, so ging ihm der Kranke entgegen und reichte 
ihm die Hand. Wenn ihm der Aizt sagte, er solle „eins“ sagen, so 
konnte er das Wort nicht aussprechen, während er im zufälligen 
Gespiäcli „eins“ mit Leichtigkeit ausspiach. Anfangs September 
dauern die allabendlichen Anfälle noch unvuMcürzt fort, haben jedoch, 
nicht mehr den furibunden Charakter wie fiüher, sondern es über-, 
wiegen mehr jene plastischen Steilungen, die Attitüden von Schau-i 
Spielern nachahmen. Dabei ist der Kranke stets bei Besinnung und 
wird von keinen Hallucinationen geplagt. Nur die hochgradige Hyper- 
ästhe.-ie des Gehöies besteht fort; wenn der Kran ko eine Glocke 
läuten hört, schlickt er zusammen und verfällt in Krämpfe, die aller¬ 
dings sofort wieder auf hören. Als neue Erscheinung ist die perverse 
Willensthätigkeit zu verzeichnen, die seit einiger Zeit bei ihm zum 
Vorschein kommt. Wenn man z. B. dem Kranken sagt, er solle die Hand 
reichen, so schickt er sich an, dies zu thun, zieht sie aber plötzlich 
wieder zurück ; sagt man ihm, er solle nicht die Hand reichen, 
dann reicht er sie. 

Am 20. September wurde der Kranke von Sulz nach Kalten- 
leutgeben zum Winteraufenthalte gebracht, wo sich ganz unerwartet 
eine Wendung zum Bessern einstellte. Am ersten Abend seines Auf¬ 
enthaltes in Kaltenleutgeben hatte Patient zur gewöhnlichen Zeit 
seinen Anfall Am anderen Tage wuide ihm aber bedeutet, da«s im 
Wiederholungsfälle der treue Diener, der ihn schon in Sulz gepflegt 
hatte, sofort entlassen werden müsste. Es scheint, dass diese Di oluing 
einen so mächtigen psychischen Eindiuck auf ihn machte, dass die¬ 
selbe auf sein ganzes Nervensystem umstimmend einwirkte ; denn der 
nächste abendliche Anfall blieb wirklich aus und mit ihm alle folgenden. 
Der Kranke ist seit der Zeit vollkommen wohl und befindet sich seit 
20. October wiedei wohlbehalten in Budapest bei seinen Eltern. 

Während des Aufenthaltes in Kaltenleutgeben wurde der Kranke 
zur Kaltwassercnr angehalten ; allein es schien, dass er die Proceduren 
nicht vertrug, den er bekam während der Einpackungen Zuckungen 
und Starre in einzelnen Gliedern. Die Hyperästhesie des Gehörs 
besteht auch heute noch, Patient ist auch in der letzten Zeit 
wieder öfters melancholisch gestimmt und bekommt hie und da ein¬ 
zelne Zuckungen, die er in den ersten Tagen seines hiesigen Auf¬ 
enthaltes nicht hatte. In den allerletzten Tagen (30. October) hatte sich 
wieder eine sonderbare Episode abgespielt. Es wurde nämlich eine 
unangenehme Botschaft in’s Elternhaus gebracht, und sofort bekam der 
Kranke wieder einen den früheren ähnlichen furibunden Anfall. Der 
hierüber verzweifelte Vater schrie nun den Kranken in energischem 


Tone an, find siehe da, der Anfall hörte sogleich auf, der junge 
Mann setzte sich ruhig nieder und zündete eine Cigarre an, wie wenn 
nichts vorgefallen wäre. 

Es ist hieraus zu entnehmen, wie mächtig psychische Eindrücke 
auf den Verlauf der ganzen Krankheit einwirken. Psychische Emotionen 
— Kränkung über die Abreise- seiuer Mutter und über seine Ver¬ 
lassenheit — brachten bei dem neuropathisch belasteten Patienten die 
Krankheit zur Entwicklung, seine psychische Emotion führte die 
Heilung des fürchterlichen Leidens in Kaltenleutgeben herbei, ein 
heftiger psychischer Eindruck rief den Wiederausbruch eines schweren 
Anfalles hervor, und das energische Dazwisclientreten des Vaters 
coupirte nun den Anfall, der bis zur Stunde auch nicht mehr wieder¬ 
gekehrt ist. 

(Schluss folgt.) 


Uaber 

sogenannte congenitale Hüftgelenks-Luxation. 

Vortrag, gehalten in der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Natur¬ 
forscher in Strassburg. 

Von Prof. LÜCKE in Strassburg. 

Das Thema, welches ich heute vor Ihnen behandeln möchte, 
ist von mir schon in einer Arbeit, welche ich unter dem Titel 
„Traumatische Insufficienz des Muse, quadriceps femoris und 
verwandte Affectionen“ im XVIII. Bande der deutschen Zeit¬ 
schrift für Chirurgie veröffentlicht habe, kurz nebenbei be¬ 
handelt worden. 

Wir wissen Alle, was unter Luxatio coxae congenita ver¬ 
standen wird. Es handelt sich hier um einen Process, der im 
Mutterleibe zu Stande kommt und ein oder beide Hüftgelenke 
betrifft, welche eben eine spontane Luxation zeigen. Ich bin 
durchaus der Ansicht Derjenigen, weiche diese Abnormität aus 
einer falschen oder fixivten Lage des Kindes im Uterus erklären, 
und finde die Bemerkungen, welche Piof. Ko sei* auf dem 
achten Chirurgencongress machte, durchaus zutreffend. Sind die 
Oberschenkelköpfo durch diese Lage aus der Pfanne heraus¬ 
gehebelt, so wird die Pfanne eine anomale Entwicklung er¬ 
fahren, und alle diejenigen Veränderungen, welche von Dol- 
linger und Grawitz, insbesondere von dem Letzteren, be¬ 
schrieben worden sind, erklären sich ganz bequem aus dem 
Gegendruck, den sonst der Gelenkskopf auf die Pfanne ausübt. 
So kommt es zu einer frühen Verknöcherung des Y-Knorpels 
und zu einem gleichsamen Zusammenfallen der Pfanne, wie 
wir es ja auch ganz gut aus den Präparaten der nicht reponiiten 
Hüftgelenks-Luxationen kennen. 

Ich habe es schon in dem erwähnten Aufsatz ausgesprochen, 
dass es unzweifelhaft spontane Hüftgelenks-Luxationen bei 
Kindern gibt, welche trotz ihres frühen Auftretens als erworbene 
betrachtet werden müssen. 

Freilich werden die congenitalen Hüftluxationen noch 
keineswegs immer von den Eltern sofort nach der Geburt oder 
in dem ersten Lebensjahr beobachtet, besonders bei Formen 
geringeren Grades. Ich bin aber besonders auf die Fälle auf¬ 
merksam geworden, bei denen die Kinder zuerst ganz gut laufen 
und erst nachher anfangen zu hinken, gewöhnlich nur auf einer, 
seltener auf beiden Seiten, uud nun sich die Zeichen der 
Spontanluxation zeigen. Diese Fälle, welche sich allmälig zu 
denselben Graden, wie bei der angeborenen Luxation ausbilden 
können, sind es, welche ich heute vorzugsweise zur Besprechung 
stelle. 

Ich habe derartige Fälle sehr oft gesehen und gewöhnlich 
einseitig. Zeichen vorausgegangener fungöser oder herdförmiger 
Coxitis waren niemals vorhanden, wohl aber waren diese Kinder 
oft als an Coxitis leidend mit festen Verbänden behandelt 
worden, wodurch sich das Leiden gewöhnlich verschlimmert 
hatte. Ich habe in allen Fällen der Anamnese nachgeforscht. 
Hie und da waren Kinderkrankheiten, wie Masern, Scharlach, 
Diphtheritis vorausgegangeu, es wurde aber ein Zusammenhang 
derselben mit dem sich später entwickelnden Hinken nicht con- 
statirt; vielfach waren Kinderkrankheiten nicht dagewesen. 

Krampfhafte Erscheinungen, wie sie infantilen Paralysen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46. 


1410 


' = ~ ,*4 sj” ' "// * - 


1409 


und Paresen vorausgehen, waren in keinem Falle beobachtet 
weiden; ganz allmälig entwickelte sich das Ausweichen des 
Hüftgelenkskopfes. Nur in einem Falle sah ich dabei eine ent¬ 
wickelte Adductionsstellung mit Rotation nach innen, sonst sah 
ich nur die gewöhnliche Stellung der Lux. cong. coxae mit den 
secundären Verschiebungen der Lendenwirbelsänle. Unter den 
Muskeln finden wir immer die Glutäen vorwiegend atrophisch; 
eine allgemeine Muskelatrophie des kranken Beines pflegt sich 
in geringem Grade erst später einzustellen; alle Muskeln werden 
activ bewegt und reagiren auf den Induetionsstrom, je nach der 
Atrophie, mehr oder weniger intensiv. 

Dieses ganze Verhalten ist charakteristisch, gegenüber den 
spontanen Luxationen der Hüfte, welche sich nach genuinen 
Kinderlähmungen einstellen. Uns Allen sind diese charakteristi¬ 
schen krampfhaften Adductionsstellungen und Beugestellungen 
bekannt, wobei noch die Hüftgelenksköpfe nach hinten und 
oben oder rein nach hinten verschoben sein können; oder jene 
auffallende Mobilität des Gelenkkopfes, den man nach hinten 
und vorne luxiren kann oder auch diese prägnante Luxatio ob- 
turatoria mit stärkster Abductionsstellung. 

Die Erklärung jener zuerst angeführten Form paralytischer 
Luxation ist keineswegs leicht. Ich habe deshalb dabei an eine 
Parese der die Kapsel spannenden Muskeln gedacht und das 
Ausweichen des Gelenkskopfes bei Kindern in gleicher Weise 
zu erklären gesucht, wie die Spontanluxation bei traumatischer 
Insuffizienz des Deltamuskels. Wie hier die Last des Armes auf 
die Dauer nicht durch die Kapsel allein getragen werden kann 
und derselbe in die Achsel hinabsinkt, so wird die ihrer Muskel¬ 
unterstützung bare Hüftgelenkskapsel, auch das Lig. teres, die 
Last des Körpers nicht tragen können, das Lig. teres wird ver¬ 
längert, die Kapsel ausgeweitet und der Gelenkskopf weicht aus. 

Wenn wir am Schultergelenke solche Verhältnisse kennen, 
welche allein auf Stoss oder Fall oder Schlag auf den Delta¬ 
muskel sich herausbilden in Folge von eintretender Insuffieienz 
dieses Muskels, so liegt es nahe, auch für das kindliche Hüft¬ 
gelenk an gleiche Ursachen zu denken; es liegt in der Natur 
der Sache, dass gleiche Ursachen bei Erwachsenen nicht die 
gleiche Folge haben können. 

Trotzdem ich viele einschlägige Fälle gesehen habe, so ist 
mir doch nur ein Fall vorgekommen, bei dem die Mutter eine 
bestimmte zutreffende Anamnese angab. Das Kind, jetzt Tjährig, 
war in seinem vierten Jahre etwas heftig auf das Nachtgeschirr 
gesetzt worden, dessen linke Hälfte dabei zerbrach: allmälig 
entwickelte sich die spontane Luxation mit starker Atrophie der 
Hinterbacke; Krankheiten hatte das Kind nicht durchgemacht. 

Eines Falles muss ich noch ganz besonders Erwähnung 
thun: Ein bis dahin gesundes und von Kinderkrankheiten ver¬ 
schont gebliebenes 9jähriges Mädchen fing langsam mit dem 
linken Bein an zu hinken. Ich fand eine deutliche Abmagerung 
der ganzen Beinmusculatur und der Glutäen und alle Erschei¬ 
nungen einer massigen spontanen Hüftgelenks-Luxation; äussere 
Veranlassungen wuiden nicht angegeben. Es fiel mir indessen 
eine localisirte, starke, dunkle Behaarung in der Lendenwirbel¬ 
gegend auf. Da wir in der chirurgischen Klinik zwei Fälle von 
lumbalem Haarschopf mit Spina bifida oeculta und conseeutiver 
trophischer und sensibler Lähmung am Bein beobachtet hatten, 
deren einer von Herrn Di\. F. Fischer beschrieben ist, der 
andere von Prof. v. Recklinghausen und F. beschrieben 
werden wild, so fühlte ich nach den Dornfortsätzen und 
fand eine, wenn auch kleine Spalte am letzten Lendenwirbel. 
Hier haben wir. allerdings eine ganz besondere Analogie, aber 
doch immerhin bedingt die Parese der Glutäen ein Ausweichen 
des Hüflgelenkskoples. 

Ich darf nun nicht unterlassen, auf eine weitere Möglich¬ 
keit der Aetiologie der spontanen Hüftluxation hinzuweisen; ich 
meine den chronischen Hydrops des Hüftgelenkes, der ja freilich, 
wenn man in den Autoren nachsucht, eine recht selten erwähnte 
Krankheit ist, aber nach Analogie anderer chronischer Gelenks- 
hydropsien ganz schmerzlos und oceult verlaufen kann. Daran 
wäre wohl besonders für solche Fälle zu denken, wo eine acute 
Infectionskrankheit vorausgegangen wäre. Aber der Boden ist 
hier ein unsicherer; ich habe nur einen solchen Fall gesehen 
und schon am oben erwähnten Orte beschrieben, wo mir bei 


bestehender Spontanluxation der Hüfte die Annahme eines 
vorausgegangenen Hydrops coxae gerechtfertigt erschien. Er 
betraf einen 12jährigen Knaben blühenden Aussehens, der alle 
Zeichen der spontanen Luxation bot und ein Jahr vorher ein 
paar Tage Schwellung im Hüftgelenk gehabt hatte mit mässigem 
Schmerz und leichtem Fieber; dann war er gleich wieder ohne 
Schmerz gegangen, und das Ausweichen hatte sich in Jahres¬ 
frist entwickelt. Wir kennen ja auch die Spontanluxation der 
Hüfte nach Typhus, welche wir in gewissem Sinne hier heran¬ 
ziehen können, da ja hei derselben die Entzündung auch oft in 
Form eines vorübergehenden Exsudates aufzutreten pflegt. 

Schliesslich muss nun auch der Rachitis als Ursache der 
Spontanluxation der Hüfte gedacht werden, und vielleicht spielt 
sie gelegentlich schon eine Rolle bei der Entstehung der con¬ 
genitalen Form. Später zeigt sich der typische Gang der Lux. 
spontanea bei stark nach vorn ausgebogenen Oberschenkelknochen; 
aber bei derselben Form habe ich auch wiederholt eine Ver¬ 
schiebbarkeit des Gelenkskopfes in der offenbar ausgearteten 
Pfanne finden können; bei den intensivsten Fällen dieser Art 
hatte noch das ganze Muskelsystem erheblich gelitten. Bei 
Rachitis des Femur und besonders deren der Beckenknochen ist 
es unschwer zu verstehen, dass bei dem Versuch, zum Gehen 
das richtige Gleichgewicht zu gewinnen, diese Veränderung der 
Pfanne sich ausbildet. 

Es ist ja selbstverständlich, dass, wenn die Spontanluxa¬ 
tion: n der Hüfte bei Kindern so verschiedenartige Aetiologien 
haben, die Therapie auch eine ganz verschiedene sein muss. 
Ich habe es immer für eine Stütze meiner Ansicht über die 
loealpaietische Form gehalten, dass es bei nicht zu vor¬ 
geschrittenen Fällen stets gelingt, durch Kräftigung der Muscu- 
latur, besonders der Glutäen, das weitere Fortschreiten des 
Leidens aufzuhalten. Sonst natürlich tritt die mechanische Be¬ 
handlung in ihre Rechte, der man so in verschiedener Weise 
gerecht zu werden versucht. Ich will nur bemerken, dass ich 
es bei der Mascbinenbehandlung für das einzig richtige Princip 
halte, wenn die Einschleifung und Vertiefung der abnormen 
Pfanne durch fixirte Bewegungen des Schenkelkopfes während des 
Gehactes gewonnen wird. 


Sitzungsbericht. 

K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 6. November 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Piof. v. A r 1 t. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Docent Dr. Maximilian Herz demonstrirt einen bei einem 
dreijährigen Kinde durch das Ohr ahgegangenen Spulwurm. 

Das Kmd hatte sich nach Angabe der Eltern, nachdem es schon 
etwa ein Jahr hindurch ohienleidend war, am 2. November selbst 
den Wurm in zwei Stücken aus dem Ohr gezogen. Die otoskopisohe 
Untersuchung , die von Prof. U rbantsc hitseh vorgenommen 
wurde, ergab diffuse Entzündung des äusseren Gehörganges, aus¬ 
gedehnte Perforation des Trommelfelles, die Paukenschleimhaut ge- 
röthet, blutig suffundirt und eitrig belegt. Wahrscheinlich war der 
Wurm in einem früheren Eotwicklungsstadium vom Munde her durch 
die Tuba Eustachii in das Mittelohr gelangt und hatte doit die Ent¬ 
zündung liorvorgerufen; doch ist auch die Möglichkeit nicht aus¬ 
geschlossen, dass der Parasit, während das Kmd schlief, durch den 
After ausgekrochou und durch den äusseren Gebörgang wieder ein¬ 
gedrungen sei. 

I)r. V. Seng demonstrirt nun an Abbildungen ein von ihm 
erfundenes Krankenbett, das für solche Fälle zu verwenden sein 
soll, wo stark seeernirende Wunden au schwer zugänglichen Körper¬ 
stellen vorliegen, wo also das Anlegen der Verbände in den gewöhn¬ 
lichen Betten sehr erschwert ist und bei manchen Kranken, die mau 
wegen der grossen Schmerzhaftigkeit aller Bewegungen nicht hebe« 
und wenden kann, selbst unmöglich erscheint. Der Vortragende wurde 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1411 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46 . 1412 


*■* 


durch die Behandlung seiner eigenen Tochter, die an Ostitis beider 
Oberschenkel leidet, und bei der sich ausgebreitete Druekgangrän in 
den Kniekehlen entwickelt hatte, auf den G-edanken gebracht, dieses 
Bett zu construiren. Dasselbe ist derart eingerichtet, dass auf Holz¬ 
platten, die auf aufklappbaren Füssen ruhen, acht Polster liegen, 
vier auf jeder Seite; zwischen denselben, die Mitte des Bettes vom 
Kopf- zum Küssende durchziehend, ist eine Scheidewand angebracht. 
Die Holzplatten, auf welchen die Pölster ruhen, sind unbeweglich 
mit starken Stablschrauben verbunden, so dass man die Kissen leicht 
höher und niedriger schrauben kann. Behufs der Defäcation befindet 
sich zwischen den Holzplatten der beiden obersten Pölster ein Aus- 
schnitt, unter welchen ein Gefäss gebracht werden kann. Die Pölster 
sind nach Art der Sprungfedermatratzen eingerichtet, die Federn dicht 
mit Rosshaar belegt; über dem Stoffüberzug liegt noch ein Ueberzug 
aus Billroth-Battist. Zur Anlegung eines Verbandes schraubt man 
die Pölster au der betreffenden Stelle so weit herunter, dass man 
nun den Körpertheil von allen Seiten gut übersehen und die Hand 
leicht zu demselben zukommen kann. Ebenso schraubt man behufs 
des Umbettens die einzelnen Pölster hinunter, um sie frisch zu über¬ 
ziehen. Die VortheiJe dieses Bettes beruhen nach dem Gesagten in 
der Einfachheit der Construetion, Leichtigkeit der Handhabung, der 
Erzielung grösster Reinlichkeit, der Möglichkeit, zu allen Körper¬ 
teilen zuzukommen, die Verbände zu wechseln, ohne dass der Kranke 
bewegt oder gar erschüttert wird, und die Extremitäten mit Leichtig¬ 
keit. m jede gerade erwünschte Lage zu bringen, ferner in dem be¬ 
deutend geringeren Druck von Seite der Unterlage, was bei schmerz¬ 
haften Stellen, namentlich bei beginnendem Decubitus, von Wichtig¬ 
keit, endlich in der leichten und bequemen Art, die Pölster zu 
wechseln. Das Krankenbett wurde nach den Angaben des Vortragen¬ 
den von Heinrich Oesterluss in der Mariannengasse verfertigt. 
Der Preis eines Kinderbettes betiägt für Spitäler 90 fl., für Privat¬ 
gebrauch 110 fl., der eines Bettes für Erwachsene stellt sich für 
S pitäler auf 110 fl., für Privathäuser auf 140 fl. 

Es folgt nun der angekündigte Vortrag Yon Dr. Adolf 

Lorenz: 

Leber die pathologische Anatomie der skoliotischen Wirbel¬ 
säule. 

Wenn man die Literatur über das Wesen der Skoliose durch- 
studirt, findet man bei den einzelnen Autoren die verschiedensten, 
zum Theil einander gerade entgegengesetzten Ansichten. Da die 
Skoliose sich nicht immer bis zu den höchstmöglichen Graden ent¬ 
wickelt, sondern auf jedem Punkt ihrer Ausbildung stehen bleiben 
kann, so ist man im Stande, unter einem grossen Leichenmaterial 
alle möglichen Entwicklungsstufen derselben zu finden und sich auf 
diese Weise ein Bild von dem allmäligen Fortschreiten der Skoliose 
zu construiren. Es ist aber kein Fall bekannt, wo eine noch in 
:h.en ersten Anfängen befindliche Skoliose zur anatomischen TJnter- 
m chung gekommen wäre; auch ist es fraglich, ob man bei solchen 
Individuen auch wirklidi die Skoliose betreffende anatomischo Ver¬ 
änderungen fiuden würde, da die Theilquote der Veränderungen, die 
auf jeden Wnbel entfällt, nur eine ganz minimale sein kann. Wenn 
eu e Extiemität lange Zeit in gebeugtem Zustand verharrt, so ist 
nie Streckung dann schwierig und mit Schmerzen verbunden; ebenso 
fühlen Kinder, die sich in habituell skoliotischer Haltung befinden, 
lebhaften Schmerz, wenn man versucht, den Stamm nach der anderen 
Seite abzubiegen. Der Grund hiefür muss natürlich in Veränderungen 
der WeichtheiJe an der gebeugten Seite des Gelenks gelegen sein, 
und in der That findet man bei Skoliosen geringeren Grades die 
Baudscheiben auf der einen Seite niedriger, ohne dass die Wirbel 
schon sichtbare Veränderungen aufweisen. Die geringe Schrumpfung 
f h*s Zwischenhandes an der concaven Seite ist also die primäre 
Alteration bei der Skoliose. Dei Nncleus pulposus wird durch die 
concavseitige Comprosion der Wirbel nach der convexen Seite ge¬ 
längt, so dass er sich niiht mehr im Centrum befindet, sondern an 
der convexen Seite. Wenn man eine skoliotischo Wirbelsäule aus 
der Vogel perspective betrachtet, so sieht man mehrere Krümmungen 
derselben, die aber nicht in der medianen Sagitalebene gelegen sind, 
sondern in von einander verschiedenen seitlichen Ebenen. Reiht man 
die einzelnen Wirbel an einem biegsamen Bleidraht auf und zieht 
denseUen dann hei aus, so zeigt er die Form einer um ihre verticale 
A< h->e gedrehten Spirale. Die Wirbelsäule ist aber nicht nur in 
seitlich von einander verschiedenen Ebenen gelagert, sondern die ein¬ 


zelnen Wirbel in dieser Spirale stehen in gewissen Winkeln zu ein¬ 
ander, so dass der am Scheitel einer Krümmung gelegene Wirbel mit 
seinem Körper nach der Convexität, mit seinem Dornfortsatz nach 
der Medianlinie zu gerichtet ist; mit der grösseren Entfernung Vom 
Scheitelpunkt wird die Drehung der Wirbel immer geringer, um 
dann in die entgegengesetzte Krümmung überzugehen. Zwei zu« 
sammenstossende Schenkel einer und derselben Krümmung sind im 
entgegengesetzten Sinne, gedreht; gehören die zusammenstossendeu 
Scheukel zwei verschiedenen Krümmungen an, so sind die Drehungen 
beider gleichsinnig. 

Die Veränderungen, welche die einzelnen Wirbel bei der Skoliose 
darbieten, lassen sich in zwei Gruppen theilen, erstens in solche, die 
durch die seitlichen Abbiegungen der Wirbelsäule zu Stande kommen, 
Infi exions v eränder ungen, während die zweite Gruppe 
die der Torsionsverände rum g o n ist. Durch di« Intfkxioma«' 
Veränderungen wird zunächst die Bandscheibe keilförmig gestaltet, 
desgleichen stellt der skoliotisehe Wirbel einen Keil dar, dessen 
Basis nach der convexen Seite und dessen Spitze nach der concaven 
gekehrt ist. Die Keilbildung betrifft nicht nur den Körper, sondern 
der ganze Wirbel befindet sich auf der coneaven Seite im Zustande 
der Atrophie. Die Gelenkfortsätze sind verkürzt, der Schlusstheil 
des Bogens, der mit dem der anderen Seite zum Dornfortsatz con- 
fluirt, wird beträchtlich niedriger. Die Gelenkfacetten dagegen nehmen 
an der convexen Seite an Grösse ab, an der concaven werden sie viel 
breiter, indem durch die stärkere Verzahnung, das stärkere Inein- 
andertreten der Gelenke an dieser Seite eine nearthrotische Wachs¬ 
thumszunahme an den Gelenkfacetten eintritt. Während alle diese 
Veränderungen von den Autoren in ganz gleicher Weise beschrieben 
und gedeutet werden, ist die Frage nach dem Wesen der Torsion und 
nach der Art der sie hervorrufenden Vorgänge noch vollkommen un¬ 
entschieden. Das Foramen vertebrale, das am normalen Brustwirbel 
eine kreisrunde Oeffnung darstellt, zeigt am skoliotischen Wirbel eine 
ovoide Gestalt und ist mit dem breiten Pol der convexen, mit dem 
schmalen der concaven Seite zugewendet. An diesem Ovoid findet 
man mehrere Abkuickungen, die eine liegt an der hinteren Fläche 
des Wirbelkörpors, die zweite an d'er Implantation des Dornfortsatzes, 
eine dritte endlich am hinteren Ende der concavseitjgen Bogenwurzel. 
Auch an den Lendenwirbeln, deren Wirbelloch unter normalen Ver¬ 
hältnissen dreieckig geformt ist, zeigt dasselbe bei der Skoliose die 
ovoide Gestalt wie an den Brustwirbeln. Die Bogenwurzeln, das 
heisst die am Körper sich implantirenden Stücke des Bogens zeigen 
nach der concaven Seite hin eine Abknickung, an welcher in hoch¬ 
gradigen Fällen auch die hintersten Stücke des Wirbelkörpers theil- 
nehmen. Durch diese Abknickung entsteht zwischen Körper und 
Bogenwurzel eine Furche, in welcher die Ernährungsgefässe des 
Körpers liegen. Bisher wurde nun von vielen Autoren die Torsion 
der Wirbel gänzlich geleugnet, so vonHueter, Engel und neuer¬ 
dings von Hicoladoni, der vor kurzer Zeit eine ausgezeichnete 
anatomische Studie über die Veränderungen des Bandapparates an 
der skoliotischen Wirbelsäule geliefert hat und darin zu dem Schlüsse 
gelangt, dass die Torsion nur eine scheinbare, duich die Hypertrophie 
der convexen und die Atrophie der concaven Seite vorgetäuschte sei. 
Von anderen Seiten wieder, wie von H e n c k e und Hermann 
Meyer, wird die Torsion als eine einfache Rotation in den Gelenken 
aufgefasst. Aus der eben geschilderten Abknickung der Bogenwurzeln 
nach der concaven Seite hin ergibt sieb aber, dass die Torsion nicht 
in den Gelenken, sondern im Gefüge des ganzen Knochens vor sich 
geht. In der That findet man in der Corticalis der skoliotischen 
Wirbel eine merkwürdige Veränderung im Faserverlauf, indem die 
Faserung, die beim normalen Wirbel senkrecht aufsteigt, hier schief 
nach der Concavität der Krümmung gerichtet vorläuft, und zwar um 
so schiefer, je näher am Scheitelpunkt der Krümmung der betreffende 
Wirbel liegt. Auch die oberflächlichen Schichten der Spongiosa 
nehmen an dieser eigentümlichen Faserung theil. Der Knochen ist 
also so torquirt, als ob er zwischen die Branchen einer Zange ge¬ 
fasst und mittelst derselben gedreht worden wäre. Es ergibt sich 
mithin aus der pathologischen Anatomie der Skoliose die Erkenntniss, 
dass in vorgeschrittenen Fällen keine Faser im ganzen System der 
Columna an der Stelle ist, wo sie sein sollte, eine Erkenütniss, 
welche therapeutische Bestrebungen in derartigen Fällen vollständig 
illusorisch macht. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1413 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46 . 


1414 


Therapeutiea. 


Die Anwendung des Cocains beim Keuchhusten. 

Unter den so zahlreichen neuen Mitteilungen, welche in letzter 
Zeit über die Anwendung des Cocains von allen Seiten veröffentlicht 
worden sind, erscheinen uns die Versuche am bemerkenswertesten, 
welche Doeeut Dr. J. Prior aus der medizinischen Klinik in Bonn 
über die Behandlung des Keuchhustens mit Cocain berichtet (Berl. 
kl. Wocbenschr. Nr. 45, 1885). Dr. Prior ist nach seinen Er¬ 
fahrungen an der Bonner Klinik zu der Ueberzeugung gelangt, dass 
wir im Cocain ein Mittel besitzen, welches zur Unterdiückung der 
Stickhustenanfälle und damit auch für den Verlauf der Tussis con¬ 
vulsiva vielmehr leistet als irgend ein anderes Mittel. Allerdings ist 
dasselbe kein Speciflcum, sondern nur ein Meiicament, welches in 
beschränkten Kreisen besser wirkt, wie alle anderen, nur darf man 
sich vor einiger Mühe nicht scheuen. Prior teilt mehrere Fälle 
von Tussis convulsiva mit, die durch die Anwendung des Cocains 
auffällig günstig beeinflusst wurden. Wir heben den markantesten und 
.schwersten derselben hervor: 

L. Hermann, 6 Jahre alt, kommt in ärztliche Behandlung, 
nachdem der Keuchhusten acht Tage bestand. Die Anfälle, welche 
meistens von Erbrechen begleitet werden, sind sehr heft’g und treten 
in jeder Stunde zwei- bis dreimal ein. Nachts viel häufiger. Die 
Untersuchung des kräftigen Knaben zeigt am 4. Juli eine weitver¬ 
breitete Bronchitis ; Druck auf den Larynx von Aussen löst einen sehr 
heftigen Anfall aus. Das Gesicht; ist gedunsen, cyanoüscb, deutliches 
Ulcus am Frennlum. Der Gaumen ist acut hyperämisch und empfindlich, 
so dass bei dem Versuch zu laryngoscopiren ein massig starker 
Anfall eintritt. Ich pinsele deshalb den Bachen mit einer lOpercentigen 
Cocalnlösung; nach drei Minuten ist der Gaumen so anästhesirt, dass 
der aufgesetzte Spiegel keine Beaction hervorruft; die laryngoskopische 
Untersuchung zeigt, dass die ganze Kehlkopfschleimhaut acnt ent¬ 
zündet ist, so dass seihst die Stimmbänder an dem acuten Katarrh 
theilnehmen. Mit dem Kehlkopfschwamm, welcher sich am Kehldeckel 
leicht vorbeiführen lässt, führe ich eine lOpercentige Cocamlösung 
ein. Ein Hustenanfall löst sich nicht aus. Als aber nach vier Minuten 
die Schleimhaut auf Berührung noch schwach reagirt, nehme ich eine 
nochmalige Pinselung vor, und zwar konnte ich nun speciell die 
Fossa iuterarytaenoidea, die Aryknorpel und die Stimmbänder mit der 
löpercentigen Lösung einstreichen. Nach drei weiteren Minuten reagiren 
diese drei Theile ebenso wie die sonstige Schleimhaut gar nicht auf 
Sondenberührung; der Druck von Aussen ist ohne Folgen. Diese Ein¬ 
pinselung geschah Nachmittags 4 Uhr. Der nächste Anfall kam erst 
5% Uhr, also */ 4 Stunden nachher, vor, während sonst in jeder 
Stunde mehrere Anfälle sich eiustellten. 5. Juli. Morgens 9% Uhr 
heftiger Anfall mit Erbrechen. 10 Ubr Anästhesirung des Gaumens, 
vier Minuten später Cocainisirung des Larynx mit dem Schwamm 
lÖperc. Lösung) und nachfolgender Behandlung der Fossa interary- 
(taenoidea und Stimmbänder mit dem Pinsel (20perc. Lösung). Der nächste 
Hustenanfall kommt erst nach s / 4 Stunden; ich pinsele deshalb den Pharynx 
und Larynx nochmals ein, darauf ruhen die Anfälle fast anderthalb 
Stunden lang. Dieee Procedur wird Nachmittags 4 Uhr noch einmal 
vorgenommen, und auch hier liess sich ein einstündiges Pausiren der 
Anfälle nschweisen. In den nächstfolgenden Tagen wird der Larynx 
in derselben Weise beruhigt; die Anfälle pausiren nach dem Auf¬ 
trägen der Cocainlösung bis zu zwei Stunden und erreichen in der 

Zwischenzeit weder ihre frühere Zahl noch Heftigkeit. Am 10. Juli 

ist der Status so, dass eine morgendliche und abendliche Einpinselung 
genügen, um die Anfälle für längere Zeit zu unterdrücken und die 

Zahl wie Heftigkeit zu mildern. Am 11. Juli wird mit der Cocaini¬ 

sirung ausgesetzt; die Anfälle treten spätestens jede Stunde ein, in 
der Nacht alle halbe Stunden. Es wird deshalb am 12. Juli mor¬ 
gens energisch mit einer 20percentigen Lösung eingepinselt. Nach¬ 
mittags 5 Uhr wird die Pinselung wiederholt mit dem Erfolge, dass 
der anfallsfreie Zeitraum sehr verlängert wird. Abeuds 9 Uhr aber¬ 
malige Einpinselung. Der nächste Anfall kommt erst nach zwei 
Stunden. Die Anfälle sind selbst in der Nacht spärlicher und 
mehr gelinde. Am 13. Juli ist die aente Entzündung des Larynx 
geschwunden, die Schleimhaut zeigt das normale Verhalten. 
14. Juli: Morgens 9 Uhr. Cocainisirung des Larynx bis inclusive 
Stimmbänder nach vorheriger Anästhesirung des Phaiynx wie an den 


früheren Tagen. Nachmittags um 4 Uhr wiederholt, ebenso Abends 
9 Uhr mit deutlichem Nachlass der Zahl und Heftigkeit der Husten- 
paroxysmen. In den folgenden Tagen habe ich des Versuches wegen 
20percentige Cocamlösung viermal täglich inhaliren lassen. Etwas 
liessen die Anfälle nach, aber sie ruhten nicht, und diese Behandlung 
wies nicht die Hälfte der Erfolge auf, welche die locale Einpinselung 
erreicht. Ich nahm deshalb die Empinselung mit dem Schwamm und 
eventuell mit dem Pinsel vor, zwischendurch unterblieb einen Tag 
die Einpinselung, so dass sich jeder davon leicht überzeugen konnte, 
wie an den Tagen, an welchen der Larynx und der oberste Abschnitt 
der Trachea mit Coeaiin behandelt wurde, ein Nachlass der Keuch¬ 
hustenbeschwerden nach jeder Bichtung hin deutlich war. Die Anfälle 
nahmen auch fürderhin allmälig ab, so dass am 21. Juli, an welchem 
Tage nicht local behandelt wurde, dieselben nur noch vier- bis fünf¬ 
mal den Tag über eintraten, in der Nacht sechsmal. Die Besserung 
machte nun immer grössere Fortschritte, und am 30. Juli war 
das Stadium eonvulsivum bereits in das Schlussstadium übergegangen ; 
die restirende katarrhalische Affection verschwand in kurzer Zeit. 


Ueber das Lanolin. 

(Eine neue Salbengrundlage.) 

Unter dem Titel: Ueber Cholesterinfette und das Lanolin theilfe 
Prof. Liebreich in der Sitzung der Berliner medizinischen Gesell¬ 
schaft vom 28. Oetober d. J. (siehe Beferat der ,,D. med. Ztg.“) die 
Besultate einer längeren Untersuchungsreihe mit, welche eines prakti¬ 
schen Interesses nicht entbehren. 

Die Chemiker nennen fette Körper alle solche, bei welchen der 
Kohlenstoff der Moleküle einfach gebunden ist. Solche fette Körper 
sind oft weit entfernt von dev äusseren Beschaffenheit derjenigen 
Substanzen, welche wir als Fette im gewöhnlichen Leben bezeichnen. 
Vom gewöhnlichen Gesichtspunkte aus bezeichnet man als Fette solche 
Substanzen, welche jene bekannten physikalischen Eigenschaften be¬ 
sitzen. Die meisten solcher Fette, welche im Thierreiehe Vorkommen, 
sind Glyceride, d. h. Verbindungen von fetten Säuren mit Glycerin. 
Es kommen aber auch einige andere Substanzen vor, welche fettähn¬ 
lich sind, wie der Walrath, welche eine Verbindung der fetten Säuren 
mit einem einatomigen Alkohol, dem Cetylalkohol, darstellen. Im 
menschlichen Körper ist nun ausser diesen Glyceriden noch eine 
andere Beihe von Körpern gewonnen worden, welche ebenfalls bei der 
Zerlegung fette Säuren geben, aber nicht eigentlich zu den Fetten 
zählen, z. B. das von L. im Gehirn entdeckte Protagon, dessen eine 
kurze Zeit bezweifelte Existenz durch neuere Untersuchungen vollständig 
klargelegt ist und das Lecithin in der Galle. Nun ist im thierischen 
Körper eine Beobachtung gemacht worden, welche für eine neue An¬ 
schauung ausserordentlich bedeutsam ist. Im Jahre 1868 ist von 
Fritz Hartmann in einer Arbeit „über den Fettschweiss der Schaf¬ 
wolle“ eine Substanz gekennzeichnet worden, welche eine Verbindung 
von Cholesterin und fetten Säuren darstellt. Es zeigt sich hier also 
eine neue Art von Fett, dessen Auftreten vom physiologischen und 
pathologischen Gesichtspunkte aus Interesse erregen muss. Folgt man 
nun den durch die Cellularpathologie gegebenen Anschauungen, so 
charakterisirt sich das Vorkommen des Fettes: 1. als füllender Be¬ 
standteil des Bindegewebes zu Fettzellen; 2. als sogenanntes transi¬ 
torisches in die Zellen eintretendes Fett wie im Epithel des Darmes 
und 3. als solches Fett, welches aus Zerstörung von Zellen sich uns 
darbietet wie in der Milch und durch einen Vorgang, der als Nekvo- 
biose von Virchow bezeichnet ist, eutstanden ist. Wenu wir diese 
Eintheilung festhalten, so ist die Frage aufzuwerfen: Zu welcher 
dieser drei Arten gehört das Fett des thierischen Organismus, welches 
man als Cholesterinfett bezeichnet? 

Das Cholesterinfett kommt an der Epidermis in Verbindung mit 
dem Keratingewebe vor, und es lag daher nahe, zu untersuchen, ob 
da, wo Keratin sich findet, auch dieses Fett vorhanden ist. L. hat zu 
dem Zwecke Haare und Federn, sowie andere epidermoidale Gebilde 
der Thiere untersucht und überall diese Beaction evident gefunden. 
Vor Allem interessirte ihn nun die Frage, wie dieses Fett in 
die Gewebe h i n e i nk o m m t, ob es durch das eigene Wachsthum 
der Zellen entsteht, oder ob es durch die Drtisensecretion in die 
fertigen Gebilde hineingetragen wird, also mit anderen Worten, ob die 
Haare, Federn etc. das zu betrachtende neue Fett iu sich enthalten, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1415 


1885 . „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 46 . 


1416; 


oder ob dieses durch die Talgdrüsen in diese Gebilde hineingebraehfc j 
wild. Um an diese Yersuche heranzutreten, welche beim Menschen 
nicht ausführbar sind, hat L. die Yögel benutzt, weil dieselben nui' 
eine Talgdrüse, genannt die Bürzeldrüse, besitzen. Diese hat L. heraus- 
präpariit und das Fett extrahirt. Es zeigte sich eine nur minime 
Reactiou von Cbolestol. L. hat dann die Federn vom ganzen Organismus 
der Gans genommen, das Fett extrahiit und in sehr bedeutendem 
Masse das cholesterinhaltige Fett gewonnen. Alsdann hat er das Fett, 
welches die Bürzeldrüse umschloss, das Unterhautbindegewebefott 
untei sucht und keine Spur von Cholestolreaction beobachtet. Daraus 
ist der Schluss gestattet, dass das Fett der epidermoidalen 
Substanz aus der eigenen Zelle und nicht durch 
Zuführung der Talgdrüse entsteht. 

Von Interes&e musste es ferner sein, die Haare von Brandyppus 
(Faulfchier) einer Untersuchung zu unterziehen, bei welchem durch 
L e y d i g nachgewiesen ist, dass überhaupt keine Talgdrüsen existiren, 
und es war weiter die Frage, ob nicht anderweitig Thiere existiren, 
bei denen keine Talgdrüsen vorhanden sind und doch Cholesterinfett 
im epideimoidalen Gebilde sich findet. Es existirt nun eine Reihe von 
Papageien, bei denen die Bürzeldrüse fehlt, und ebenso findet sich 
dieselbe nicht bei der Pfauentaube. In den Federn derselben hat L. 
gleichfalls Cholesterin fett in sehr reichlichem Masse nachweison können. 

Bei einer Reihe von anderen Thieren sind die Talgdrüsen sehr 
verkümmert, wie beim Stacheligel, dem Stachelschwein und dem 
Schwein, und überall findet sich in ganz reichem Masse das 
Cholesterinfett. Da dieses Cholesterinfett eine allgemeine Verbreitung 
des keratinhaltigen Gewebes zeigt, so hat L. es mit dem gemeinsamen 
Namen „Lanolin“ bezeichnet und dann den thierischen Organis¬ 
mus darauf hin untersucht, ob sich in demselben noch an anderen 
Stellen Lanolin findet. Während das Knochenmark und das Unter¬ 
hautbindegewebe kein lanoiinkaltiges Fett liefern, scheint ein Lanolin¬ 
oder demselben ähnliches Fett in der Nierensnbstanz, der Leber und 
an einigen anderen Stellen vorzukommen. 

Das Lanolin charakterisirt sich durch eine von dem gewöhn¬ 
lichen Fett verschiedene eigentümliche physikalische Beschaffenheit. 
Es hat die Eigenschaft bis zu 100 Percent Wasser aufzunehmen. 
Diese Eigenschaft des Fettes, das Wasser zu emulgiren, bezeichnet 
man am besten als „Lanolisiren der Fette“. Mit derselben Leichtig¬ 
keit, wie es Wasser emulgirt, lassen sich alle möglichen Arznei¬ 
substanzen mit dem Lanolin verreiben, znm Beispiel Glycerin, und 
diese Mischungen können andererseits wieder mit Fetten, wenn 
es nöthig ist, zu den verschiedensten Salben verrieben werden. Mit 
einer dünnon kohleDsauren Lösung von Natron zerfällt das Lanolin 
zu einer feinen milcliigm Emulsion. Im Uebrigen führt der Vor¬ 
tragende noch an, dass auch in der Vernix caseosa sehr reichlich das 
Lanolin enthalten ist, während es im Leichenfett nicht aufgefunden 
weiden konnte. 

Die>e ganzen Untersuchungen sind von L. nicht in rein phy¬ 
siologisch-chemischem Sinne unternommen worden, sondern von der 
Bi obachtung ausgehend, dass das Lanolin mit grosser 
Leichtigkeit von der Haut aus auf genommen wird. 
Da die-es Fett dem Homgewebe eigenthürnlich zukommt und aus 
diesem heraustritt, so ist ja auch die Erscheinung nicht wunderbar, 
t'H'iä dasselbe in das Hurngewebe wieder mit grosser Leichtigkeit 
iuneintreten kann. Bei der Einreibung auf die Haut zeigt sich, dass, 
nenn man nicht zu grosse Quantitäten nimmt, sich das Fett auf der 
Haut vei reibt und in die Epidermis eintritt. Es verschwindet 
j atürlichei weise nicht vollkommen, aber beim Aufheben der Hautfalte 
zeigt dieselbe sich bei längerem Einreiben gefüllter und nach dem 
Abwaschen belrält die Haut eine starke Geschmeidigkeit. 

Bringt man eine 5percentige Carbol-Lanolinsalbe auf die eine 
Hand und eine gleich concentriite Carbolfettsalbo auf die andere, so 
kann man sich leicht überzeugen, wie die Carbol-Lanolinsalbe eine 
eigentümliche Anästhesie erzeugt, die da, wo die Carbolfettsalbo ein¬ 
gerieben ist, nicht eintritt. Andere Substanzen treten ebenfalls in die 
Haut ein. Bei einem Versuch mit Jodoformsalbe trat nach 1 */. 2 Stunden 
ein Geschmack nach Jodoform im Munde ein. Um eine gute graue 
Quecksilbersalbe herzustellen. bedarf es gewöhnlich zwei Tage. Mit 
nem Lanolin dagegen ist man im Stande, innerhalb zehn Minuten das 
Quecksilber in feine Veitheilung zu bringen; die Salbe selbst reibt 
sich sehr gut ein. 

Auch bei einer Sublimatsalbe tritt das Sublimat, und zwar ziem¬ 
lich schnell in die Haut ein, denn schon nach einigen Minuten kann 


man einen eigentümlichen metallischen Geschmack. von Quecksilber 
im Munde constatiren. 

Die Darstellung des Lanolin ist eine ungemein schwierige. Es 
existirt zwar Wollfett, aber dasselbe ist für die therapeutische An¬ 
wendung vollkommen unbrauchbar, weil es bis zu 20 Pereent fette 
Säuren enthält, gegen welche die Haut ausserordentlich empfindlich 
ist. L. erhielt aus der chemischen Fabrik von Jaffe & Darmstädter in 
Charlottenburg grösere Quantitäten. 

Das Lanolin dürfte für die Salbentherapie eine Basis bieten, da 
bekanntlich vaselinbaltige Salben das Heilmittel an die Haut nicht 
abgeben, auch die Fette oft als unüütz bezeichnet worden sind, wie 
man z. B. vom Carbolöl Abstand genommen hat, da das Carbol das 
Oel nicht verlässt. Weitere therapeutische Versuche werden voraus¬ 
sichtlich die Angaben von der ausserordentlich günstigen Wirkung 
und Verwendbarkeit des Lanolin bestätigen, wie es dem Vortragenden 
auch privatim von L a s s a r mitgetheilt worden ist. 


Cocainum muriaticum gegen Seekrankheit. 

Seit Mai d. J. benutzte Dr. W. Otto, SckifFsarzt des Nord¬ 
deutschen Lloyddampfers „Ems“ (B. k. Wochenschr.), das Cocain gegen 
Seekrankheit, in welcher Zeit die „Ems“ fünf Rundreisen, von Bremen 
nach New-York und zurück, machte. Die durchschnittliche Reisedauer 
hin oder zurück betrug neun Tage. Befördert wurden in erster, 
zweiter Cajüte und im Zwischenraum im Mai 2023 Personen, im Juni 
1607, im Juli 1030, im August 1097 und im September 1079, 
somit in Summa 6836 Personen, bei einer ständigen Schiffsbesatzung 
von 176 Mann. Die Darreichung des Mittels geschah per os in 
wässeriger Lösung (R. Cocain, muriat. sol. Merck PO, Aqu, dest, 9*0); 
die Einzeldosis bei Erwachsenen betrug 0*015 bis 0*02, am besten 
mit einem kleinen Stückchen Roheis, nicht öfter als dreimal täglich. 
Subcutan hat Otto Cocain, muriat. nicht injicirt, ebenso hat er 
Kinder von dieser Behandlung ausgeschlossen. Diejenigen Passagiere,' 
welche das Cocain erhielten, liess er für die ersten Tage die horizontale 
Lage bei’oehalten. Während die Dosis 0'015 stets gut vertragen wurde, 
schien durch 0*03 das Erbrechen nicht aufgehalten zu werden. An 
Erfolgen sah Otto: Aufhören des Erbrechens, Wegbleiben der 
Brechneigung. Im Anschluss hieran tritt leicht ein erquickender, 
ruhiger Schlaf ein. Einzelne Patienten meinten, Morphium erhalten zu 
haben. Eine geeignete Nahrungszufubr und namentlich Beseitigung der 
bei Seekrankheit fast regelmässig auftretenden Obstipation sind, wie 
Verf, hervorhebt, dabei im Auge zu haben und verhältnissmässig leicht 
durchzuführen. Am erfolgreichsten war die Behandlung schwangerer 
Frauen, welche besonders häufig von Seekrankheit ergriffen werden. 
Zum Schlüsse hebt Otto hervor, dass allerdings einzelne Seekranke 
trotz Cocain bis zum Schlüsse der Reise seekrank blieben. 


Die Chloroformcompresse. 

In vielen Fällen von Gichtschmerz, Toitikollis, Interkostal¬ 
neuralgie, Lumbago und Ischias sah Dr. S c h n y d e r (Corresp. f. 
Schweizer Aerzte Nr. 90, 1885. D. med. Z.) von der Chloroform¬ 
compresse sehr gute Erfolge. Die Anwendung ist folgende: Eine 
dicke, bauschige und der Applicationsstelle entsprechend grosse 
Compresse von Verbandbaumwolle wird auf der einen Seite mit reinem 
Chloroform rasch und möglichst dicht betropft (nicht begossen), dann 
unmittelbar auf die blosse, wenn nöthig vorher entfettete Haut der 
Applicatiousstelle gelegt und einfach mit der flach ausgebreiteten 
Hand leicht angedrückt und festgehalten. Anfangs starkes Kältegefühl, 
dann angenehme Warme, und schliesslich heftiges Brennen. Ist die 
Reizwirkung der Compresse erschöpft, so wird dieselbe nochmals be¬ 
tropft und wieder aufgelegt und dies Verfahren je nach der Inten¬ 
sität des Uebels und dessen Ausbreitungebezirk in ein und derselben 
Sitzung mehrmals wiederholt. Oft genügt schon eine Sitzung, um eine 
eben frisch aufgetretene Ischias oder einen Tortikollis dauernd zu be¬ 
seitigen, zum Mindesten erfährt Patient in Bezug auf Schmerzhaftig¬ 
keit und Bewegungsfähigkeit des leidenden Theils eine grosse Er¬ 
leichterung. Mit gutem Erfolg hat S. den Chloroform-Applicationen 
jedesmal auch eine leichte Massage des betreffenden Körpextheiles 
folgen lassen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1418 


1417 _ 1885. „Wiener Medizinische Blätter" Nr. 46. 


Revue. 


üeber einen merkwürdigen Fall von periodischer Lähmung aller 
vier Extremitäten. 

Bei emem ans gesunder Familie stammenden 12jährigen Knaben, 
welcher in seinem achten Lebensjahre Scharlach und muthmasslieh 
auch Nephritis gehabt hatte, beobachtete W e s t p h a 1 (C. f. d. med. 
Wiss. Nr. 45, 1885), dass vier Wochen nach dieser Krankheit zum 
ersten Male eine Lähmung auftrat, die mit einem eigenthümlichen 
Gefühl von Krie&eln und Schmerzen in den Gliedern begann, und in 
deren Verlauf der Patient vollkommen regungslos wurde; zugleich 
hatte er Hitzegefühl, starken Durst und Schweiss. Diese Symptome 
bestanden 24 bis 86 Stunden, verschwanden dann vöilig, und der 
Knabe erschien wieder vollkommen gesund. Ern solcher Anfall stellte 
sich nun anfangs alle vier bis sechs Wochen, später mehrmals in der 
Woche bei dem Patienten ein ; in der Charite wurde derselbe wieder- 
holentlich in folgender Form beobachtet. Patient klagte eines Nach¬ 
mittags über Schwäche im rechten Knie; nach 1 '/ 4 Stunde fühlte er 
die Beine so schwach, dass er umfiel. Dann wurden die Arme allmälig 
schwächer, während in den Hacken und Beinen’ ein Gefühl, als wenn 
ihn Nadeln stächen, bestand. Zugleich hatte er heftigen Durst und 
Drang zum TJriniren. Abends vermochte er nicht mehr zu stehen, 
vermochte nur schwache Bewegungen in den Hüftgelenken und mit 


dem linken Fusse, sowie mit den Armen auszuführen ; die übrigen 
Gelenke waren unbeweglich. Um vier Uhr Morgens wurde eine voll¬ 
ständige Lähmung aller vier Extremitäten beobachtet bei gut erhaltener 
Sensibilität und freiem Sensorium. Die Kniephänomene, Bauch- und 
Cremasterreflexe waren vorhanden ; die Sohlenreflexe fehlten. Mit den 
stärksten faradischen Strömen sind von den Nervenstämmen der 
Extremitäten nur sehr schwache Zuckungen zu erzielen ; der Stamm 
des linken Nervus peroneus ist überhaupt unerregbar ; auch bei directer 
Muskelreizung zeigt sich keine Wirkung. Im Laufe des Tages geht die 
Lähmung nach und nach zurück; die elektrische Erregbarkeit wird 
wieder eine normale; die Kniephänomene sind beiderseits, besonders 
rechts, sehr schwach. Abends konnte Patient wieder gehen ; er hat 
89° Temperatur. Am folgenden Tage wieder vollkommenes Wohlbefinden ; 
Kniepbänomen beiderseits deutlich vorhanden. 

Der Fall hat- einige Aehnlichkeit mit den Beobachtungen R o na¬ 
her g’s, Cavare’s und Hartwig’s, in denen die Anfälle indessen 
einen Intennittenstypus zeigten und auch als Intermittens gedeutet 
wurden, während von letzterer hier nicht die Rede sein kann. Der an 
W.’s Patienten beobachtete Zustand ist höchst räthselhaft; eine Er¬ 
klärung der in grösseren, unregelmässigen Intervallen auftretenden 
Lähmungserscheinungen, sowie des Erlöschens und der ebenso schnellen 
Wiederkehr der elektrischen Reizbarkeit der Nerven und Muskeln ist 
nicht zu geben. 


F euil 



(Bin Project für das 20. Jahrhundert!) 


III. Die dienstliche und materielle Stellung des 
Militärarztes. - 

Das Thema, das wir hiemit berühren, ist ein delicates und 
nur mit Vorsicht zu behandeln umsomehr, da wir gerne ver¬ 
meiden möchten, unsere Auseinandersetzungen etwa auch als 
„unberechtigte Aspirationen“ bezeichnen zu hören, wie dies leider 
in der Delegationssession von 1884 geschah. 

Bei aller Delicatesse und aller gebotenen Reserve jedoch 
müssen wir den Gegenstand zur Sprache bringen und die Dinge 
mit dem rechten Namen nennen. 

Wir habeii auf die Gründe für den spärlichen Eintritt von 
Aerzten, für die damit verknüpfte mangelhafte Ergänzung des 
Corps und für den dadurch verursachten Aerztemangel in der 
Armee schon früher hingewiesen. 

Diese Gründe, längst erkannt und erörtert, sind: die schiefe, 
unbehagliche dienstliche und die schlechte, unbefriedigende 
materielle Stellung des Militärarztes. Andere unwesentlichere 
Motive, wie z. B. Abneigung gegen den Militärdienst überhaupt, 
der Mangel der Stabilität etc., lassen wir ausser Discussion. 

1. Die dienstliche Stellung. 

Es ist eine alte Geschichte, die bei uns leider ewig neu 
bleiben zn wollen scheint-* 

Man erklärt die Armee so gerne für eine Familie mit 
allen ethischen und socialen Attributen dieser. Warum wird 
aber dann der Militärarzt als Stiefbruder behandelt? Man ver¬ 
langt von ihm dieselbe Treue und Gewissenhaftigkeit, dieselbe 
Hingebung und Verantwortung. Warum aber misst man seine 
Leistung mit einem anderen, geringeren Masse? Warum sind 
seine 25 Dienstjahre, in treuen Ehren zugebracht, nicht auch 
ein Dienstzeiten werth, wie man es sogar dem langgedienten 
Unterofficier gönnt ? Warum versagt man dem'ältesten Oberstabs¬ 
ärzte die militärische Ehrenbezeigung, die dem jüngsten Lieutenant 
gebührt? Warum lehrt man den Soldaten einen Unterschied 
zwischen einem wirklichen und einem Scheinofficier und zwingt 
den Leiter eines Garnisonsspitales, einen Oberstabsarzt im Range 
eines Obersten, den ihm beigegebenen Sanitäts-Oberlieutenant 
oder Sanitätslieutenant zu bitten, er möge den ärztlichen An¬ 
ordnungen Geltung und Nachdruck verschaffen? Geschieht dies 
vielleicht zur Hebung des am Militärärzte vermissten militärischen 


1 e t o n. 

Geistes? Welche Sorte von eigentlichem militärischen Geiste 
müsste denn der Militärarzt sich noch aneignen, wenn er allein, 
ohne Sanitätsofficier, im Kriege! als verantwortlicher Leiter eines 
Eisenhahn-Sanitätszuges oder einer Schiffsambulanz fungiren 
und diesen gewiss schwierigen Posten aufs Beste ausfüllen kann, 
wenn er für seine Dienstleistung im Frieden und im Kriege 
durch allerhöchste Belobungen oder Ordensverleihungen ausge¬ 
zeichnet wird? 

Man vertraut dem Militärärzte Gesundheit und Leben von 
Hunderttausend en Staatsbürger an, man üb erlässt ihm voll gerechten 
Vertrauens die entscheidende Beurtheilung der Diensttauglichkeit 
oder Dienstuntauglichkeit der Officiere, er steht in Folge seiner 
Stellung als behandelnder Arzt mit Officieren aller Grade im 
freundschaftlichsten, oft vertrautesten Verkehre; vergebene Mühe, 

I ebenbürtig — kann er dem Officier doch niemals werden! 

Glaubt man wirklich, ein Officier empfinde ein moralisches 
Bedürfniss, eine nofchwendige Genugthuung darin, dass eine Art 
von, fast möchten wir sagen, Halbblut-Officieren existire, mit 
ihm zu gleichem Dienste für Kaiser und Reich vereint, gleich 
ihm mit dem Offieiersembleme, dem Porteep6e geschmückt und 
doch weit hinter oder unter ihm stehend? Nein, wir kennen das 
Officierscorps zu gut und halten es zu hoch, um ihm eine solche 
Gefühls- und Denkungsweise zuzumuthen. 

Diese Zwitter Stellung beruht auf einem alten Vorurtheile; 
die Scheu vor dem ersten Schritte fristet seine Existenz; es 
muss fallen, und es ist ziemlich gleichgültig, ob dies unter dem 
Titel der vollkommenen Gleichstellung oder in einer andeien, 
dennoch dasselbe bedeutenden Form geschieht. 

Die vielfachen, für den Mann von Ehrgefühl so empfind¬ 
lichen Zurücksetzungen, seit dem Bestände der Einjährigen-Frei- 
willigen-Institution in ärztlichen Kreisen genauer als früher ge¬ 
kannt und beklagt, sie sind es, welche dem Militärärzte den 
Dienst verleiden und bei den jungen Aerzten die Neigung zum 
Eintritte in die Armee unterdrücken. 

Ebenso arg, wenn nicht ärger verhält es sich zweitens mit 
der materiellen Stellung des Militärarztes. 

Nun bricht ein Sturm allgemeiner Entrüstung los! Wie, 
sind denn diese Militärärzte trotz des jüngst verbesserten 
Avancement noch nicht zufrieden? Werden denn die Klagen 
dieser Nimmersatte trotz der ausgiebigen Vermehrung der höheren 
Chargen nimmer verstummen? Scheinen den militärärztlichen 
Aspiranten die gebotenen Aussichten noch immer nicht glänzend 
genug ? 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1419 


1885. „Wiener Medizinische Blätter" Nr. 46. 


1420 


Wir haben auf diese Fragen nur eine Antwort: Besehen 
und prüfen wir die Spende etwas näher. 

Im Jahre 1888 wurden die patriotischen Gemüther der 
Delegationen mit der bedrohlichen Mittheiiung erschreckt, die 
Noth an Aerzten in der Armee sei aufs Höchste gestiegen, das 
Vaterland sei in Gefahr, es müsse — etwas geschehen. Dieses 
Etwas nahm im Jahre 1884 nach langen Commissionsberathungen, 
entworfenen und verworfenen Programmen, officiösen und demen- 
tirten Communiques eine greifbare Gestalt an, und in der Dele¬ 
gationssession im Jahre 1884 — gebar der kreissende Berg 
eine Maus. 

Wir reproduciren hier das Reeept zur Sanirung der militär¬ 
ärztlichen Gebreste aus der Apotheke Am Hof in wortgetreuer 
Uebersetzung: 

Rp. 28 neue Stabsärzte, 88 neue Begimentsärzte erster 
Classe werden nach Abzug von 105 Begim entsärzten zweiter 
Classe mit wenig Spiritus extrahirt, mit etwas Salböl und Milch 
der frommen Denkungsart übergossen, kalt gestellt, sodann in 
einen dicklichen, officiösen Brei (aus der Küche eines Be- 
schwichtigungshofrathes) eingehüllt und mit Zucker überstreut. 

D. S. Drei Jahre hindurch jährlich ein Esslöffel voll mit 
neugebackener Josefs-Akademie einzunehmen. 

Und nun nehmen wir einen Elementarschüler und prüfen 
ihn in der Regeldetri. 

Der frühere Status der Militärärzte betrug 970 mit 131 
höheren Chargenstellen gegenüber dem neuen Status von 972 
mit 154 höheren Chargenposten; daraus ergeben sich für den 
älteren Status 1 B*6°/ 0 , für den jüngeren Status aber 15’8%, also 
um 2*2°/ 0 höhere Stellen mehr; das heisst: beim früheren, als 
unzulänglich und unbefriedigend erkannten Status konnte „bei 
einem recht langen Leben und bei guter Gesundheit“ jeder 
siebente bis achte Militärarzt (13*8 X 7) die Stabsarztenscharge 
erreichen; jetzt hingegen, in Folge der so ausserordentlich 
günstigen Reorganisation des ärztlichen Corps, wird schon jeder 
sechste bis siebente (!) Militärarzt die goldene Borte erlangen 
können. Tant de bruit pour une Omelette! 

Der Werth dieser so gepriesenen Stellungsverbesserung, dek « 
mit solchem Aplomb in die Welt gesetzten Reorganisirung wird,' 
noch klarer, wenn man das Chargen- und Avancements Verhältnisse 
des militärärztlichen Corps mit dem anderer, nahestehender,' 
Officiei>gruppen in Vergleich bringt. 

Man mag dem Militärärzte immerhin die letzte Stelle in 
der Officiershierarchie zuweisen, ihm immerhin die Gleichstellung 
versagen ; vermöge seiner vieljährigen, höheren Studien, vermöge 
seiner wissenschaftlichen und universellen Bildung, vermöge 
seiner Stellung in der Gesellschaft rangirt er mit vollem Rechte 
nicht unter, sondern mit den verschiedenen Officiersgruppen, und 
deshalb dürfen wir den Vergleich mit diesen, besonders aber 
mit dem Auditoriate und der Intendanz, ungescheut wagen, wie 
dies in nachstehender Tabelle geschieht. 




Audi- 


Militärärztliches 


General- 

toriat 

Inten- 

Corps 


stab 

(sammt 

dautur 




früherer 

neuer 


Marine) 





Status 

Status 

Zahl der höheren 

Chargen . 

Zahl der sonstigen 

114 

71 

110 

! 

131 

154 

Chargen. 

135 

107 

97 

839 

818 

Summe . 

249 

178 

207 

970 

972 

Percentsatz der höhe¬ 






ren Chargen . . . 

45*9.% 

39-8% 

53% 

13*6% 

15-8% 

In die höhere Charge 
gelangt jeder . . . 

Zweite 1 

*is Dritte 

Zweite 

Siebente 
bis Achte 

Sechste bis 
Siebente 


Diese Ziffern führen eine sehr verständliche, sehr beredte 
Sprache. Sie sagen: Die so geräuschvoll angeküudigte und 
durchgefülirte Stellungsverbesserung der Militärärzte ist eine 
minimale, eigentlich so gut wie gar keine; von einem dem 
anderer Officiersgruppen auch nur annähernden Avancements¬ 
verhältnisse, wie es in dpm den Delegationen vorgelegten Exposd 
verheissen wurde, kann gar nicht die Rede sein. 


Diese Ziffern beweisen ferner, dass die Vertreter der anderen 
Standesgruppen, leider aber auch nur diese, es verstanden und 
sich bemüht haben, trotz der Delicatesse des Gegenstandes und 
ohne Furcht vor anderen sich etwa zurückgesetzt fühlenden 
Gruppen, die berechtigten Interessen ihrer speciellen Standes¬ 
gruppen zu vertreten und glänzend zur Geltung zu bringen. 

Der ganze Nutzen der Stellungsverbesserung läuft über¬ 
haupt und im Ganzen blos darauf hinaus, dass die 23 ältesten 
Regimentsärzte erster Classe (vom Jahre 1870!) und die 84 
ältesten Regimentsärzte zweiter Classe (vom Jahre 1878 und 
1879!) statt in drei bis vier Jahren schon jetzt avanciren; sonst 
jedoch sind die Avancements Verhältnisse nicht nur nicht günstiger, 
sondern viel, viel schlechter geworden als sie es bisher waren. 

Wir wollen das ziffermässig beweisen. 

Der Doctor der gesammten Heilkunde kann in der Regel 
erst mit dem vollendeten 24. Jahre in die Armee eintreten; er 
ist daher in der voraussichtlichen Zurücklegung der 40 Dienst¬ 
jahre und in der Möglichkeit der Erlangung der höchsten Pen¬ 
sion als Altersversorgung gegen jeden anderen Offieier um zwei 
bis drei, gegen den mit dem 17. Lebensjahre in den Dienst 
tretenden Cadetenschüler um sieben (!) Jahre im Nachtheile; 
überhaupt kann der Militärarzt jetzt nur in den seltensten Fallen 
(24 + 40 M» 6 0 die Zahl von 40 Dienstjahren erreichen. 

Das den Delegationen im Jahre 1884 vorgelegte kriegs¬ 
ministerielle Exposö constatirt, dass in den zehn Jahren 1874 
bis 18^4, in welche das Inslebentreten des neuen Pensions¬ 
normale mit seinen zahlreichen Pensionirungen, ferner der 
Occupationsfeldzug 1878 fiel, im Ganzen 307 Aerzte, davon 158 
in den höheren Chargen in Abgang durch Tod, Pensionirung, 
Austritt etc. kamen; es bezifferte sich demnach der jährliche 
Abgangsdurchschnitt auf 80, respective 15 höhere Chargenstellen. 
Wir bitten diese Ziffern festzuhalten, weil sich mit ihrer Zuhilfe¬ 
nahme mathematisch unanfechtbar und unwiderleglich 1. die 
durchschnittliche Dienstzeit des Militärarztes, 2. sein Avancement- 
verhältniss berechnen lässt. 

Wenn in einem Corps von 972 Personen jährlich ein Ab¬ 
gang von 30, davon 15 in höherer Charge stattfindet, so ergibt 
dies (972 : 30) eine Durcfischnittsdienstzeit von nur 32*4 Jahren 
für den Militärarzt überhaupt und (154 höhere Chargen mit 
15 Personen jährlichen Abgangs) von nur zehn Jahren für den 
Stabs- und Oberstabsarzt. 

Wir haben schon früher constatirt, dass bei einem Status 
von 242 Oberärzten und einem jährlichen Abgänge von 30 bis 
32 Personen die Vorrückung zum Regimentsarzte zweiter Classe 
7 */ 2 bis 8 Jahre benöthigen wird. 

Es wird also der 24jährige Oberarzt 31 bis 32 Jahre alt 
werden müssen, um Regimentsarzt zweiter Classe werden zu 
können. 

Da von den 242 Oberärzten jährlich doch auch einige in 
Abgang kommen, veranschlagen wir den Abgang in der Gruppe 
der Regimentsärzte zweiter und erster Classe auf 10 bis 12 jähr¬ 
lich, dazu die jährlichen 15 in den höheren Chargen, so dass 
bei einem Abgänge von jährlichen 25 bis 26 Regiments- und 
Stabsärzten der Regimentsarzt zweiter Classe (192:26) nach 
7*4 Jahren und 39 bis 40 Jahre alt Regimentsarzt erster Classe 
wird, während der Hauptmann zweiter Classe die erste Classe 
schon nach längstens vier Jahren erreicht. 

Da der Regimentsarzt zweiter Classe auch bisher sieben 
Jahre auf seine Vorrückung warten musste, vermögen wir in 
dem Bisherigen beim besten Willen keine Stellungsverbesserung 
zu erblicken. Nun, vielleicht besteht diese in der Erhöhung der 
Zahl der Regimentsärzte erster Classe von 294 auf 384 ? Setzen 
wir also unsere Rechnung fort. 

Indem wir stets die stabsärztliche Abgangsziffer von 15 
jährlich festhalten, wollen wir den Abgang von den 384 Regi¬ 
mentsärzten erster Classe ebenfalls mit 10 bemessen, obgleich 
sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Erfahrung gegen 
eine so hohe Ziffer sprechen; wir erhalten daher (384: 25) 
15 1 / 2 ! Jahre als die Zeit, welche der Regimentsarzt erster Classe! 
braucht, um, 52 bis 53, ja bis 54 Jahre alt, die Stabsarztens¬ 
charge zu erlangen; der Regimentsarzt zweiter Classe muss 23 
bis 24! Jahre auf die Stabsarztenscharge warten, während der 
im Avancement auch nicht günstig gestellte Hauptmann zweiter 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





im 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46 . - 


1422 


Classe nach 12 ! Jahren Major wird. Und das gibt man für eine 
Stellungsverbesserung aus, das nennt man: ein den anderen 
Officiersgruppen annäherndes Avancementsverhältniss, darnach 
wundert und ärgert man sieh über den Missmuth, die Apathie 
und die Unzufriedenheit der Militärärzte und über den Mangel 
an Aspiranten für eine so glänzende Carriere, für welche D an t e’s 
schauerliche Worte passen: Lasciate ogni speranza, voi ch’enträte 

Haben wir nun die neue Organisation auf ihren wahren 
Werth znrückgeführt, haben wir die Schwierigkeit, ja Unmög¬ 
lichkeit einer geregelten Completirung des militärärztlichen Status 
unter solchen Verhältnissen klar dargethan, so erübrigt uns nun 
noch, unsere Reform Vorschläge in wenigen Sätzen zu skizziren: 

1. Aus den früher angeführten Gründen völlige Gleich¬ 
stellung desmilitärärztlichen Officierscorps. 

2. Der systeinisirte Stand des Corps ist für den Frieden 
ein zu hoher; er ist'entsprechend zu reduciren. 

3. In Erfüllung der dem Corps gemachten Zusagen und in 
Anbetracht der durch die Standesreduction jedem Militärärzte 
zukommenden vermehrten und anstrengenderen Dienstleistung 
wird eine wirkliche Stellungsverbesserung, ein dem der anderen 
Officiersgruppen wirklich annäherndes Chargen-, daher Avance¬ 
mentsverhältniss ein- und durchgeführt. 

4. Aus den in Folge der Standesreduction gewonnenen Er¬ 
sparnissen werden bestritten: 

a ) Die Stellungs- und Avancementsverbesserung des neuen 
Friedensstandes. 

b) Die Besoldung der Einjährig-Freiwilligen-Assistenzärzte. 

c) Die Kosten einer Applications- oder sonst wie ge¬ 
nannten Schule für die Aspiranten des militärärztliehen Berufes. 

d) Die Kosten der Heranbildung von Operateuren und 
Specialisten. 

e) Die eventuellen Kosten für Militärärzte des Ruhestandes, 
welche im Frieden für das Gage-Superplus ihrer Pensionsgebühr 
Dienste leisten. 

f) Ein etwa noch verfügbarer Rest wäre zweckmässig zu 
ärzlichen Reisestipendien oder sonstwie wissenschaftlich zu ver¬ 
wenden. 

(Wird fortgesetzt.) 


Notizen. 

Wien, 11. November 1885. 

— Die „Wiener Zeitung“ vom 7. d. M. brachte die amt¬ 
liche Verlautbarung, laut welcher Baron Conrad v. Eybes- 
f e 1 d seines Amtes enthoben und an dessen Stelle Hofrath 
Dr. Paul Gautsch v. Frankenthur n, bisher Director 
des Theresianums und der orientalischen Akademie, zum Minister 
für Cultus und Unterricht ernannt wurde. 

— Die Einweihung des soeben vollendeten ersten Pavillons 
des Rudolfiner-Hauses in Döbling wird Samstag, den 14. d. M., 
um 1 / 2 \0 Uhr Vormittag stattfinden. Kronprinz Rudolf und 
Kronprinzessin Stefanie werden dieser Feier des Rudolfiner- 
Vereines, welcher bekanntlich den Bemühungen des Hofrathes 
B i 11 r o t h seine Entstehung verdankt, beiwohnen. 

— Wie man uns aus Budapest meldet, wird das Elaborat 
betreffs der Errichtung einer dritten Landes-Universität im 
Unterrichtsministerium bereits vorbereitet, und zwar soll nicht 
Pressburg, sondern Szegedin für die neue Universität aus¬ 
ersehen sein. 

— Aus Berlin vom 7. d. M. wird geschrieben: 

Die Vorbereitungen zu der im nächsten Jahre hierselbst statt¬ 
findenden Naturforscher-Versammlung werden schon 
jetzt mit allem Eifer getroffen. In der am 30. v. M. im Reichstags- 
gebäude abgehaltenen Vorbesprechung, an welcher hervorragende Ver¬ 
treter der Wissenschaft, der Staatsverwaltung und der Technik theil- 
nahmen, theilte Prof. Virchow mit, dass der Unterrichtsminister 
sämmtliche überhaupt in Betracht kommenden staatlichen Institute 
bereitwillig zur Verfügung gestellt habe. Mit dem Congress soll eine 


fach wissenschaftliche Ausstellung verbunden werden, und wurde behufs 
Vorbereitung derselben eine aus den Herreu v. Helmholtz, 
Du Bois-Reymond, W. Siemens, Bardeleben, Holtz, 
B. Frankel, Martius, Veitmeyer und Vogel bestehende 
Ausstellungs-Commission gewählt. Auf die Mittheiluug der Geschäfts¬ 
führer an den Magistrat, dass die nächste Naturforscher-Versammlung 
in Berlin vom 18. September 1886 ab stattfinden solle, und auf das 
Ersuchen, die grosse Aufgabe der Versammlung seinerseits zu fördern, 
indun er die städtischen Anstalten, welche der Krankenpflege, der 
öffentlichen Gesundheitspflege und dom Unterricht in den Naturwissen¬ 
schaften dienen, ihren Mitgliedern zugänglich machen wolle, wobei es 
wünschenswerth wäre, wenn kurze Beschreibungen der Anstalten, 
durch Karten, Pläne u. s. w. erläutert, jedem Mitgliede der Ver¬ 
sammlung überreicht werden könnten, hat der Magistrat geantwortet, 
dass er von dem Versammlungstage Kenntniss genommen habe, und 
dass er es sich angelegen sein lassen werde, die Sache zu fördern. 
— Geh.-Rath R. Koch hat am 3. d. M. in dem neuhergesteilten 
hygienischen Institute der Universität vor einem sehr 
zahlreichen Anditorium seine Vorlesungen begonnen, indem er die¬ 
selben mit einer Uebersicht über die Entwicklung und Bedeutung der 
exacten wissenschaftlichen Hygiene einleitete, als deren Begründer er 
Pettenkofer bezeichnete. Koch beabsichtigt übrigens vom nächsten 
Jahre auch eine Zeitschrift herauszugeben, welche vorzugsweise hygie¬ 
nischen Zwecken dienen soll 

— Ist ein Recept eine Urkunde im Sinne des Gesetzes? Die 
Frage, ob ein von einem Arzt ausgestelltes R-cept eine Urkunde im 
Sinne des Gesetzes, also die Fälschung eines solchen eine Urkunden¬ 
fälschung sei, beschäftigte am 31. v. M. die Strafkammer in 
Hirschberg. Wie die „Bresl. Ztg.“ mittheilt, war die Tochter des 
verstorbenen Strafanstalts-Directors Patzke zu Rawitsch, Fräulein 
Elisabeth Patzke, angeklagt. Im vorigen Jahre consultirte dieselbe 
wiederholt den Dr. Scheu rieh aus Hirsehberg und iiess sich von 
demselben Morphium-Injectionen verschreiben. So wurde ihr auch atn 
10. December ein Recept ausgestellt, auf dem bei 50 Percent Wasser 
1*20 Gramm Morphium verschrieben wurden. Als die Patzke aber 
das Recept in der „Hirsch“-Apotheke abgab, war aus dieser Zahl 
6 20 (!) Gramm gemacht. Die Umänderung der 1 in eine 6 und die 
Nachschrift des Ausrufungszeicher.s, das bei Verschreiben einer solchen 
Dosis Morphium von dem verschreibenden Arzte hinzugesetzt werden 
muss, Hessen sich deutlich nachweisen. Da, wie constatirt wurde, das 
Recept aus den Händen der Patztke in andere Hände nicht gekommen 
war, wurde sie unter Anklage der Urkundenfälschung gestellt. Nach 
der Vernehmung des Dr. Sc heu rieh und des Apothekers Hanke 
fällte der Gerichtshof sein Urtheil dahin, dass in der That eine 
Urkundenfälschung im Sinne des Gesetzes vorliege, 
und bestrafte sonach die Patzke mit einer zehntägigen Gefängnis¬ 
strafe. 

— Dem Berichte, welchen der Minister des Innern über die 
sanitären Verhältnisse Ungarns im Jahre 1882 dem Abgeordneten¬ 
hause vorgelegt hat, entnehmen wir, d-iss die Zahl der Aerzte 2641, 
die der Hebammen 6056, die der Apotheker 1010 botrug. Von 1285 
Sanitätskreisen hatten 779 ihre Aerzte, 506 waren ohne Arzt. 

— Die internationale (Konferenz in Rom, welche am 15. d. M. 
ihre Thätigkeit wieder aufnehmen sollte, wird, neuen Nachrichten zu¬ 
folge, erst in einem späteren Zeitpunkt zusammentreten. 

— Dr. Frei re aus Rio de Janeiro hat, wie „II Morgagni“ vom 
3. v. M. berichtet, mehr als 300 Personen mit einer Reincultur des 
Mikrobus geimpft, welcher, wie frühere Experimente bewiesen haben, 
das gelbe Fieber hefvorruft. Diese Impfungen werden ausgeführt, in¬ 
dem man an einem Arm fünf bis sechs Stiche mit einer gewöhnlichen 
Impfnadel anbringt. Einige Stunden nachher klagt der Patient über 
Kopf- und Kreuzschmerzen, zugleich kann man eine leichte Erhöhung 
der Körpertemperatur constatiren. Nur selten stellen sich Nausea und 
Erbrechen ein. Diese Symptome dauern zwei oler drei Tage, sind 
aber nie ernsterer Natur. Die Impfungen wurden au Personen vor¬ 
genommen, die im Centrum des Epidemiebezirkes lebten. Keiner der 
Geimpften starb, und nur ein geringer Percentsatz von ihnen hatte 
einen leichten Anfall der Krankheit zu übersteheu. Andererseits er¬ 
eigneten sich im Verlaufe von drei Monaten 200 Todesfälle unter der 
nicht geimpften Bevölkerung, welche mit den Geimpften und verschont 
gebliebenen unter denselben Bedingungen lebte. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1423 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 46. 

_______ ^ _ 


1424 


— In Prag starb der Doceut für Ohrenheilkunde an der czechischen 
medizinischen FacultätDr. Gz a r d a, in Graz der ehemalige Universitäts- 
Professor und Sanitätsrath Dr. Zini. 


Dr. L. Königstein. Docent für Augenheilkunde an der Wiener 
Universität, wollet seit 1. November d. J. I., Wollzeile 6 und ordinirt 
von 8—9 und von 2—3*/ a Uhr. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt : 

der militärärztliche Eleve 1. Classe in der Reserve, Doctor der gesammten 
Heilkunde, Samuel Neufeld des Garn.-Spit. Nr, 17 in Budapest, 
zum Oberarzte im Activstande des k. k. Heeres. 


Im landwehrärztlicheil Officierscorps: 

und zwar im nichtactiven Stande: 
zu Regimentsärzten 1. Classe: 
die Regiinentsärzte 2. Classe: 

Dr. Johann Wie singe r des bukow. Landwehr-Inf.-Bat. Nr. 76; 

„ Ignaz Bönisch des küstenl. Landw.-Sehützen-Bat. Nr. 74; 

„ Franz Vezvald des bühm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 28; 

» Johann Botteri dts Landesschützen-Bat. Rovereto-Sarca Nr. 9 
„ Wladimir Antoniewicz des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 59; 

„ Achilles Costantini des küstenl. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 73; 

„ Johann Wiktor des gal. Landw.-Inf-Bat. Nr. 60; 

„ Leo Raben er des gal. Laudw.-Jnf.-Bat. Nr. 64; 

„ Adalbert Latzer des Landesschüf zen Bat Unterinnthal Nr. 1; 

„ Theodor Butula des mähr. Landvv.-Inf.-Bat. Nr. 18; 

„ Melech Teitelbaum des gal. Landw.-Inf.-Bat.. Nr. 66; 

„ Wenzel Tobek des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 30; 

„ Carl Wesely des kärntn. Landw.-Sch-Bat. Nr. 26; 

„ Johann Skornorowski des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 57; 

„ Matthias Skopek, des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 42; 

„ Fortunar Fratini des Landesschützen-Bat. Nr. 7, und 
„ Franz Uttl des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 50 — sämmtliche in den 
genannten Bataillonen; 

zu Regimentsärzten 2. Classe: 
die Oberärzte: 

Dr. Wladimir Jonasch des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 37; 

„ Emanuel Rosenblatt des gal. Landw.-Inf.-Bat, Nr. 58; 

„ Franz Dobrovolny des oberösterr. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 6; 

„ Gottfried Weltrubskyv. Weltrub des böhm. Landw.-Inf.-Bat.Nr. 35; 
„ Anton Hruby des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 51; 

£ Sylvester Paumgartner des karntn. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 27; 

£ Ißak Schlecht "des bukow. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 78; 

£ Heinrich Sennzi des Landesschützen-Bat. Oberiunthal Nr. 3; 

£ Carl Eckhardt v. Eckhardtsbarg des böhm. Landw.-Inf.-Bat.Nr. 39 
£ Franz Sova des schl. Landw-Inf.-Bat. Nr. 11; 

£ Gottfiied Soucek des böhm. Laudw.-Iuf.-Bat. Nr. 36; 
n Eduard Stutz des gal. Landw.-Inf.-Bat Nr. 53; 

„ Josef Tarchalski des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 52; 

„ Julius Put zier des böhm. Landw-Inf-Bat Nr. 48; 

„ Emil Fabiani des dalm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 82; 

„ Josef Kafka des böhm Landw.-Inf.-Bat. Nr. 45; 

„ Edmund Bochner des mahr. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 12; 

„ Anton Janiszewski des gal. Landw.-Inf-Bat. Nr. 61; 

„ Wenzel Lüftner des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 28; 

„ Josef Neumann des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 49; 

„ Alois Canestrini des küstenl. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 72; 

„ Heinrich Fischer des gal. Landw.-Inf.-Bat Nr. 67; 
a Ladislaus Szaffer des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 62; 

^ Johann Fähnrich des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 38; 

„ Josef Zeman des gal. Landw.-Iuf.-Bat. Nr. 54; 

£ Alois Pohl des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 46; 

„ Alois Liebl des steier. Landw -Sch.-Bat Nr. 21; 

„ Otto Gas 8 n er des n.-ö. Landw-Sch.-Bat. Nr. 4; 

„ Gustav Hammerschlag des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 47; 

„ Roman Diviak des steier. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 21; 

„ Anton Öapek des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 55; 

„ Alexander Horn des küstenl. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 73; 

^ Ferdinand Friedl des böhm. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 34; 

„ Marcus Setti des Landesschützen-Bat. Trient-Valsugana Nr. 8; 

£ Ignaz Obloczyhski des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 61; 

„ Eduard Geiger des n.-ö. Landw.-Sch.-Bat. Nr. 3, und 
£ Hubert Tau er er des gal. Landw-Inf.-Bat. Nr. 66 — sämmtliche in 
den genannten Bataillonen; 

zu Oberärzten: 

die Assistenzärzte: 

£ Dr. Lucian Jacobi des mähr. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 17; 

* Josef Reiss des mähr. Landw.-Iuf.-Bat. Nr. 16; 

„ Ottilio Da 11a Bona des Landesschützen-Bat. Trient-Valsugana Nr. 8; 
£ Johann Solowski des gal. Landw.-Inf.-Bat. Nr. 69 — alle vier in 
den genannten Bataillonen; 


zum Assistenzärzte: 

der Schütze: 

Dr. Engelbert Feuerstein des Landesschützen-Bat. - Vorarlberg Nr. 10, 
im Bataillon. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Für die beiden Porzellanfabriks-Etablisseinents in Altrohlau 
O /2 Stunde von Carlsbad entfernt) wird zum sofortigen Eintritt oder 
spätestens zum 1. Jänner 1886 ein Doctor der gesammten Heilkunde 
deutscher Nationalität als Fabriksarzt gesucht. Beide Fabriken gewähren 
einen Jahresgehalt von je 500 Gulden (zusammen Eintausend Gulden). 
Die mit den nothwendigen Diplomen und bisherigen Verwendungsnach- 
weisen belegten Gesuche sind an eine der unterfertigte 0 Directionen zu richten. 
Die Direction der Altrohlauer Porzellan fabrikeil Moritz 
Zdekauer. 

Die Direction der Porzellanfabrik „Victoria“ in Altrohlau. 

Beim Stadtmagistrate zu Bihae in Bosnien ist die Stelle eines 
Stadtarztes zu besetzen. Jährlicher Gehalt fl. 1200, Quartier- und Holz- 
pauschall fl. 180 ö. W. Bewerber um diese Stelle wollen ihre Gesuche bis 
15. November 1885 einreichen beim Stadtmagistrat Bihac. 



Soeben erschien in meinem Verlage: 


Allgemeine Pathologie 

der 



Von 


3Dr. S. Strleiser, 

0 . ö. Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie in Wien. 

Preis 2 fl. 

Dieses Werk, wenngleich hauptsächlich für Aerzte bestimmt, ist 
dennoch, sowohl wegen seines sachlichen Inhalts, als auch wegen der all¬ 
gemein verständlichen Darstellung geeignet, das Interesse aller Gebildeten 
wachzurufen. Es enthält erstens eine elementare Erörterung jener Grund¬ 
begriffe der Pathologie, die heute schon eia Bestandteil der Verkehrs¬ 
sprache geworden sind. Andererseits führt es den Leser in die Lehre von 
den epidemischen Krankheiten und ihren Ursachen ein. 

Wien, November 1885. Alfred Melder, 

k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. 



Verlag von August Hirsehwald in Berlin. 


Soeben ist erschienen und durch W., Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen : 

Die 

Elektricität tu der Medizin. 

Studien 

von 

Geh. Bath Prof. Dr, Hugo v. Ziemsse». 

Vierte, ganz umgearbeitete Auflage. 

Zweite Hälfte. (Diagnostisch-therapeutischer Theil.) 

8. 1885. M. 4-50. 


Verlag von August Hirsch wald in Berl in. 

Soeben erschienen und durch Wilh. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Xje2nrTo*o.cix 

der klinischen 

Untersuehungs-Methoden 

für die Brust- und Unterleibsorgane 

rn.it Sixi.scli.l-va.ss d.ex X_ia,r3rn.g , os3s:opie 
von Dr. Paul GUTTMANN. 

Sechste Auflage. 1886. gr. 8. 10 Maak, 

Pneumatische Cabtnete 

im Sophienbade in Wien. 

(Seit 18 Jahren bestehend, heuer neu eingerichtet.) 

Die Einathmuug von comprimirter Luft in den pneumatischen Cabineten lat indicirt 

hei Emphysema pulm., Asthma bronchiale und nervosam, hei Hyperämien 
und Entzündungen der gesammten Schleimhaut des Besplrationstr^otua (Laryn¬ 
gitis , Traoheltis Bronchitis), insbesondere hei ohronlsohen Bronohial- 
hatarrhen, zur Resorption plenritisoher Exsudate, hei Keuchhusten, Anämie 

u. s. yr Sitzungsdauer 2 Stunden, täglich von 10—12 Uhr. 

Der ärztliche Leiter ist Herr Dr. Josef Follah, em. klin, Assistent; zu sprechen 
in der Atstalt von 12 Uhr und in seiner Wohnung, I fJ BäokerstraBse 12, von Vi3—4 Uhr 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1425 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46 . 


1426 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 

Vor Kurzem, erschienen und durch W. Braumüller & Sohn 
in Wien, I., Graben 21, zu beziehen: 

Kieger , Dr. Conrad , Privatdoeent der Psychiatrie an der Universität 
Würzburg. Eine exacte Methode der Kraniographie. Mit 4 Tafeln 
in Lichtdruck. 6 Holzschnicten und 7 Curvenblättern in Steindruck. 

Preis 4 Mark 50 Pfg. 

j Runge, Dr. ?f'., Die Nase in ihren Beziehungen zum übrigen 
Körper. Mit einem Vorwort "von Prof. Rossbach. Preis 1 M. 20 Pfg- 
Weismann, Dr. Aug., Professor in Freiburg i. Br. Die Continui- 
tät des Keimplasmas als Grundlage einer Theorie der Verer¬ 
bung. Preis 2 Mark 50 Pfg. 

Ziegler, Dr. Ernst , Professor der pathologischen Anatomie und der 
allgemeinen Pathologie an der Universität Tübingen. Lehrbuch der 
allgemeinen und speciellen pathologischen Anatomie. Für Aerzte 
und Studirende. Zwei Bände. Vierte, neu bearbeitete Auflage. 

Bd. I: Allgemeine pathologische Anatomie und Pathogenese. Mit 
175 Holzschnitten und farbigen Abbildungen. Preis brosehirt 8 Mark, 
-gebunden 9 Mark 60 Pfg. 

Bd. II: Erste Hälfte erscheint im November, die zweite Hälfte 
im December. Der vollständige Band wird brosehirt 16 Mark, ge¬ 
bunden 18 Mark kosten. 


MATTONr* 

OiESSHUBLERI 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


OFNER 


EISEN 


KÖNIGS- 
BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

^MOORSALZ 
- MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel rar Herstellung: von Stahl- und Sakbädern. 

aisnpiLi-suz 

100 (Purgatif) Jcrystallisirt und in Pulvern. 

ümP üimiblawi 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchfauben Br. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Verlag von Anglist Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch Wilhelm Braumüller & Solm in 
Wien zu beziehen: 

Die diphtheritisehe 

Allgemein-Erkrankung 

und deren Behandlung*, 

Von Dr. 23 D. SCHOTTIN. 

1885. gr. 8°. 2 M. 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

TTU^Iexi, XII,, Leonliardgasse 3 ul- 5. 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 

Darkauer Jod-Bromsalz 

und 


Ze-agrdss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Darkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. Billroih. 

JZ3e-Q.gron.iss- 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Darkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi. 

tlioli.es 23eu.g33.iss« 

Ich bestätige hiermit, dass ich bei Bhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Br. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Eo^pfelxlurig*. 

Das Darkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz haben 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich bei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpraparate gegen die genannten 
Leiden auf’s Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrer günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofsath v. Sigmund, 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 
JZ3eugf33.iss., 

Das Darkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

IEJ mp i eüh.lu:n g*. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihn^n, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Darkauer Jodsalz bei parametranon Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge angewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. IS. ChrobaJc. 

ZEnapfeüb.l-u.xi.gr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere bei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Darkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Kitter v. ArU , 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 
JZ3e-u.g-3a.iss. 

In Fällen von Dakryocystits hei scrophulöseu Kindern habe ich von 
Darkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von Arlt jun., Augenarzt. 

3E3333.pfel3.lu.03.gr. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Darkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge an gewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Professor Dr. A. v. Frisch, 

Primarchirurg im Rudolfs-Kinderspitale. 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. - - Nähere 
Auikünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1427 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 46. 


1428 


Saxlehner* Bitterwasser 

„Hunyadi Janos“ 


EigecMmsr: 
AsäÄs Sxxlehn« 
(b Badapsit. 


« Dapflts in »Uon 

»n8T»I»a»iorb»nd- 

laagw *Aprth*k«. j 

Das vorzüglichste und bewährteste Bitterwasser. 

Durch üebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet* 
und voh ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 

■olMOhott’s Gotaohtan: a 6ett-un¬ 

gefähr 10 Jahren verordne Ich du 
„Hunyadl Jim»*-W»sser, wenn 

eün Abföhnaittel von prompter, 

•Icherer und gemessener Wir¬ 

kung erforderlich ist." 


LlaMg'« Gutachten; »Der Gehalt 

des Hnny&di Jänos-Wassers an 

Bittersala und Glaubersalz Ober- 

trifft den aller anderen bekannten 

Bitterquellen, und ist es nicht an _ 

beswelfeln, dass dessen Wirksam- P« 


keü damit im Verhältnis» steht.» 

lischt*» 

19. Juli1870. 



Rem, 19. Mai 1884. 


(VIan wo11e stets;,Saxfehnei; s Bitterwasser v 


W. Maager’s 


echter 



gereinigter 


Leflarfhran, 

seit 16 Jahren von den hervorragendsten Äerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flacon gelbe Sorte fl. 1, detto weisse fl. 1.50. 

(fcy In allen Apotheken erhältlich. 

Dr. C. Mikolasch’s 

AEedftcameiitSse Weine, 

als: 

China-, Chinaeisen-, Pepsin-, Pepton- und SlkMerwein, 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 


Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 


Wien, III., Heumarkt Nr. 3. 

Preislisten, sowie Prospecte über obigo Artikel weiden auf 
Verlangen überall hin zugesendet. 


Rudolf Tliiirriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
stvuctiODen. — N e uerun g an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegrs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano- 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Sehwarzspanierstr. 5. Filiale: 1., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Aerztliche Aussprüche 

über die JOHANN HGFF’sche weltberühmte Malz¬ 
chocolade und Malzextract-Gesundüeitsbier. 

Tausende 

verdanken ihre Gesundheit diesem heilsamen, wolilschmeckenden Geträuke. 

An den k. k. Hoflieferanten Herrn JOHANN HOFF, königl. 
Commissionsrath, Besitzer des k. k. goldenen Verdienst¬ 
kreuzes mit der Krone, Ritter hoher Orden, 

ZEHrfinder 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malz- 
extractes, Hoflieferant der meisten Fürsten Europas, in 
Wien, Fabrik: Grabenliof, Bräanerstrasse Nr. 2, Comptoir 
und Fabriks-Niederlagen: Graben, Bräunerstrasse Nr. 8. 

Dr. A. Löwenntein, Breslau : Hoff’schos Malzextract heilsam für 
mein Unterleibsleiden. — Dr. Kunzendorf in Wohlan: Hoff’sohe Malz. 
Präparate seit Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendet. — Prof. Dr- 
Zeittelefl, Olmütz: Hoff’s Malzextraet und Malzchocolade treffliche Stärkungs¬ 
mittel. — Dr. Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau 
gestärkt und vollkommen hergestellt. — Dr. Kletziashy in Wien, Geheimer 
Sanitätsrath, Dr. Grätzer, Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als 
Hoff sches Malzextract und Hoff’sche Malzchocolade. — Dr. Reich, Wolframs- 

_ hausen : Bei geschwächter Verdauung sind diese Malzpräparate 

unübertrefflich. - Dr. Ferall in Kolomea: Bei Abmagerung 
höchst empfehlenswerth. — Der Prof. Dr. Leyden, Leip- 
zigerplatz 6.-8, Berlin, verordnet die Hoff’schen Malz¬ 
präparate in Schwächezuständen. 

J %WAlle Malzfabrikate tragen auf den Eti- 
quetten beigegebene Schut/.mar e (Brust- 
•y bild des Erflndere und ersten Erzeugers JOHANN 
7 HOFF in einem stehenden Ovale, darunter der volle Namens¬ 
zug Johann Hoff). Wo dieses Zeichen der Echtheit fehlt, 
weise man das Fabrikat als gefälscht zurück. 


18 Medaillen I. Classe. 


Heinrich Kappeller 

Wien, V., Kettenbrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Kranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl ßlaximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, ürometer 
nach Dr. Heller und Dr. TJltzmann, Bade- 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 


Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 


SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerbaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropathische Station, 
Wannenbäder Vollbad, Dampf- und Boucliebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen Inhalationscuren und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Inkrumentarium 
Bandagen, Tragen etc, Hebra’sehes Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen undOperationsbetten für Augenkranke etc. etc. 
kurz alle Curbehelfe, d’ie nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centralheizung, Garten, Wintergarten, Persouenaufzug etc. stehen 

zur allgemeinen Benützung. , , , , . . A 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigenthümer und Director A . 

Dr. Anton Loew. 


V^rantwortiicher Kedacteur: A. Ellrich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




























VIII. Jahrgang, 


Donnerstag, den 19. November 1885. 


Nr. 47 


Bureau: 

Stadt, Tuch/auben 7. 

<; gtänumeratioaspretse: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. — 50 Pfg. 
pr. 2spaltigc Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 


Medizinische Blätter. 


^scheint jeden ßonntrst&v. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 2i. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Herausgegeben von Dl\ Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch direete frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen nnd Post- 
Aemtor. 


INHALT: Die Palpation der Beckenorgano. Von Prof. B. S. Schultze in Jena. — Casuistische Mitteilungen aus der I. chirurgischen Abtheilung 
des Wiedener Krankenhauses. Von Primararzt Dr. A. Kumar in Wien« (1. Hernia accreta. 2 Hernia cruralis incarcerata, Eateroraphie. 
3. Collaps nach Reposition eines Darmnetzbruches. 4. Brach des Unterkiefers. Vergiftnng durch Schwefelsäure.) — Ein Fall von Hystero- 
Epilepsie bei einem Manne. Von Dr S. H, Scheib er, gewesener Chef derTravaux anatomiques und Prosector in Bukarest, gegenwärtiger 
Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest;. — Ueber Wesen und Behandlung der Cholera. Von Dr. Josef Kuz- 
man in Szegedin. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. (Prof. Josef See gen: Ueber Zucker im Blute mit 
Rücksicht auf die Ernährung.) — Wiener medizinisches Doctoren-Collegiura. (Dr. Jel linek: Ueber Milchsäurebehandlung im Kehlkopf, im 
Rachen und in der Nase.) [Original-Berichte der „Wiener Mediz. Blätter.“] — Gerichtliche Medizin: Ueber Kohlenoxyd-Vergiftung. 
— Therapeutica: Intoxication durch Cocain. — Feuilleton: Eine militärärztliche Reform im 20. Jahrhundert! IV. Die finanzielle 
Durchführung der beantragten Reformen. — Der erste Pavillon. — Notizen. — Anzeigen. 


Zur Palpation der Beckenorgane. 

Von B. S. SCHULTZE in Jena. 


Der sonst so verdienstvolle Anatom W. Henke in Tübingen hat 
in seiner jüngst erschienenen „Topographischen Anatomie des Menschen“ 
wieder einmal gezeigt, wie leicht die Sucht nach Originalität zu Ver¬ 
irrungen führen kann. Nichts geringeres als die vollständige Täuschung 
der Gynäkologen bei ihren Untersuchungen glaubte er in seinem Secir- 
saale dargethan zu haben, und namentlich die Methode der bimanuellen 
Palpation, wie sie uns B. S. Schultze gelehrt hat, sollte durch seine 
Befunde desavouirt werden. Nur ein „Forscher“, der niemals eine Kranke 
untersucht hat, konnte zu solch’ ungeheuerlichen Resultaten gelangen, 
und wir finden es ganz in der Ordnung, dass die Befunde Henke’s nicht 
ernstlich discutirt, sondern a limine zurückgewiesen werden, wie dies in 
dem soeben erschienenen ersten Bande des grossen Werkes von Wilhelm 
Alexander Freund in Strassburg („Gynäkologische Klinik“) und auch von 
B. S. Schultze selbst (Centr. f. Gynäkologie Nr. 431885) geschehen ist. 
Indem jedoch der ausgezeichnete Jenenser Gynäkologe die fast heitereu Zu¬ 
muthungen H e n ke’s ab wehrt, fügt er in seinem hier folgenden Aufsatze einige 
neuere Betrachtungen hinzu, welche wegen ihrer praktischen Bedeutung 
wohl der weiteren Aufmerksamkeit empfohlen werden dürfen. 

Willi. Schiesing er. 


Unter dieser Ueberschrift wird Mancher eine Abwehr des 
jüngsten, an meine Adresse ausdrücklich gerichteten Angriffes 
auf die normale Lage der Gebärmutter von mir erwarten, etwa 
eine Widerlegung der Meinung Henke’s, dass es die Harn¬ 
blase sei, was ich und andere Gynäkologen für die Gebärmutter 
halten. Ich lege sehr grossen Werth auf die Belehrung von 
Seite des Anatomen und ich gebe unbedingt zu, dass es leichter 
ist, mit Hilfe des Messers in der Leiche die Gebärmutter von 
der Harnblase zu unterscheiden, als mit den tastenden Finger¬ 
spitzen an der lebenden Frau; aber es gibt Fragen, auf welche 
die Antwort, wenn auch nicht leichter, doch sicherer und rich¬ 
tiger am Lebenden gefunden wird als an der Leiche, dahin ge¬ 
hört die Ermittlung solcher topographischen Verhältnisse, welche 
durch lebendige Muskelaction bedingt sind. 

Man könnte auf Grund des anatomischen Baues der Beine 
eine Discussion darüber anstellen, ob die gewöhnliche Gaugart 
des Menschen das Vorwärtsschreiten oder das Rückwärtsschreiten 
sei. Wie geistreich immerhin der theoretische Beweis für das 
Eine oder das Andere ausfallen würde, die gütige Entscheidung 
liefert die Beobachtung des lebenden Menschen. 

Aehnlich steht es um die Frage, wie in der lebenden Frau 
die Gebärmutter liegt; freilich sind Lage und Bewegungen der 
Gebärmutter nicht so unmittelbar der Beobachtung zugänglich 
wie die Bewegung der Beine. Es bedarf besonderer Einübung 
der Untersuchungsmethode. 


Mir liegt daran, dass die künftigen Aerzte nicht aus den 
anatomischen Semestern falsche Vorstellungen von der Gebär¬ 
mutter an’s Krankenbett mitbringen. 

Statt theoretischer Widerlegung lade ich Herrn Collegen 
Henke zu einem Curs gynäkologischer Untersuchung ein. Wenn 
ich auch gar nicht „besondere Sinnesorganne für Thatsachen“, 
nur leidlich gelehrige Finger mit Hecht voraussetze, werden mir 
ächt Tage genügen, um den Herrn Collegen in den Stand zu 
setzen, von der wirklichen Lage der Gebärmutter in der lebenden 
Frau sich selbst zu überzeugen. 


Es sind ausserdem zwei im kleinen Becken gelegene 
Muskeln für die gynäkologische Untersuchung nicht ohne Be¬ 
deutung, weil sie dem per vaginam tastenden Finger unter Um¬ 
ständen zur Orientirung hilfreich sein können nnd weil der eine 
von ihnen im contrahirfcen Zustand zu Täuschungen Veranlassung 
geben kann, wenn der Untersuchende den Tastbefund, den derselbe 
bietet, nicht kennt. Dieser letztere ist der P y r i f o r m i s, der 
andere der Obturator internus. 

Der Obturator internus ist ein meist kräftig ent¬ 
wickelter Muskel, dessenBaueh dem gegen die vordere seitlicheWaad 
des Beckens tastenden Finger als breiter fester Wulst sich ent¬ 
gegenwölbt, sobald man den Schenkel activ nach aussen rotiren 
lässt; auch hei der Streckung und Adduction des Oberschenkels 
wird er oft eontrahirt. Nicht nur die im nächsten Umfang des 
Foramen ovale entspringende, auch seine hintere, entlang dem 
vorderen Rand der Ineisura isehiadica major sich hinauferstreckende 
Partie ist in ihrer Contraction deutlich zu palpiren. Druck auf 
den contrahirten Muskelbaueh ist nur selten empfindlich. Druck 
auf den zwischen seinen Fasern im Sulcus obtnratorius ver¬ 
laufenden Nervus obtnratorius ruft meist einen als krampfhaft 
bezeichneten Schmerz im Oberschenkel hervor. 

Der M. p y r i f o r m i s ist dem tastenden Finger bei kurzer 
straffer Vagina und bei grossen Frauen mit hohem Becken nicht 
ganz leicht erreichbar; bei weiter Scheide erreicht man ihn 
leicht, namentlich bei kleinen Frauen mit niedrigem Becken. 
Bei hochstehendem Uterus, wie bei Schwangeren in vorgerückter 
Zeit, greift der Finger ohne Schwierigkeit auch über seinen 
oberen Band hinaus. 

Meine heutige Mittheihmg betrifft die Palpation einiger im 
Becken gelegenen Muskeln. 

In meinen ersten Publicationen über bimanuelle Palpation 
der Beekenorgane*) habe ich der Palpation des Muse, Psoas wieder- 

*) Ueber Palpation normaler Eierstöcke und Diagnose geringer Ver- 
grösserungen derselben. Jenaiscbe Zeitschrift f. Medic. u. Naturw. 1864. 
I, p. 279. Ref. über die Naturforscherversammlung in Dresden. Monatsschr. 
f. Geburtsk. 1868. XXXII. p. 456. Ueber Palpaltion der Beckenorgane etc. 
Jenaische Ztechr. 1870. V. p. 113. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1431 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47. 


1432 


holt gedacht, weil dessen sich contrahirender und wieder er¬ 
schlaffender Muskelbauch für die von aussen dem in der Vagina 
liegenden Finger entgegentastende Hand eine sehr gute Leitung 
abgibt, um das Ovarium zu finden. 

Auch paeli anderen Eichtungen hin ist es wichtig, den 
Palpationseindruck des contrahirten Psoas zu kennen. Ich habe 
an den genannten Stellen bereits darauf aufmerksam gemacht, 
dass eine Druckempfindiichkeit längs der Innenseite des Psoas, 
wo die spermatischen Gefässe an der hinteren Bauchwand ver¬ 
laufen, nicht selten chronische Oophoritiden begleitet und nach 
abgelaufenen paiametritischen Processen oft recht lange zurüek- 
lleibt. 

Nicht ganz selten ferner habe ich wahrgenommen, dass bei 
der ersten Untersuchung von den Bauchdeeken aus der Muskel¬ 
bauch des Psoas, der zufällig, vielleicht weil die Pat. unbequem 
lag, in dauernder Contraction angetroffen wurde, für einen patho¬ 
logischen Tumor imponirt hat. Der schlaffe Muskelbauch ist so 
weich, dass man, ohne seinen VViderstaud zu fühlen, durch ihn 
hindurch die Beckenwand tastet; lässt man die Pat. activ den 
Oberschenkel beugen, so tastet man während der Contraction des 
Psoas nicht mehr die Beckenwand, sondern nur den vor der¬ 
selben gelegenen harten, gegen starken Druck auch normal im 
contrahirten Zustand nicht unempfindlichen Muskelbauch. 

Der Pvriformis ist, nach dem Tastbefund zu urtheilen, 
eehr ungleich entwickelt, auch tritt er nicht so constant in 
Action wie der Obturator, wenn man den Oberschenkel activ 
nach aussen rotiren lässt. Andererseits bleibt er in manchen 
Fällen, namentlich wenn die Frau unbequem oder ängstlich da¬ 
liegt, trotz der Mahnung, schlaff zu liegen, in anhaltender Con¬ 
traction. Druck auf den contrahirten Muskelbauch ist oft recht 
intensiv schmerzhaft, vielleicht durch Fortsetzung des Druckes 
auf die 8acralnerven. Durch die genannten Eigenschaften ist 
der M. pvriformis wohl geeignet, den tastenden Finger in Irr¬ 
thum zu führen. Ich selbst war vor Jahren einmal in dem Fall^ 
Bei einer corpulenten Patientin mit chronischer Metritis und 
Parametritis, bei der durch den hohen Panniculus die Palpation 
der Ovarien erschwert war, imponirten mir bei den ersten Unter¬ 
suchungen die stark contrahirten, gegen Druck empfindlichen 
Pyriformes für an der hinteren Beckenwand angelöthete Ovarien. 
Ich erkannte dann meinen irrthum und achte seitdem auf den 
Tasibefund des contrahirten Pvriformis. 

Die höchste Wölbung des Obturatorbauches liegt etwas 
rückwäits vom Mittelpunkt des Foramen ovale. Die Wölbung 
des contrahirten Muskels beginnt rings an dessen Ursprungs¬ 
stelle Hach und ist deshalb wenig geeignet, für einen Tumor 
zu imponireii, es ist mir auch nicht bekannt, dass der Obturator 
zu diagnostischem Irrthum Veranlassung gegeben hätte. Der 
mediale Rand der Insertion des Pyriformis hebt sich da¬ 
gegen, wo der Muskel gut entwickelt ist, in contrahirtem Zu¬ 
stand ziemlich steil bis 2 Centimeter hoch und mehr von der 
vordeien Fläche des Kreuzbeines ah. Die medialen Ränder der 
beiden Pyriformes lassen etwa 3 Centimeter Raum zwischen sich, 
so dass die zwei auf das Kreuzbein nebeneinander aufgesetzten 
Fingerspitzen mitunter gleichzeitig beide sich contrahirende 
Pyriformes tasten können, mitunter förmlich zwischen denselben 
herausgedrängt werden. Man kann von der Vagina aus zwischen 
den Kreuzbeimierveii die einzelnen Bündel, wie sie von der 
vordeien Fläche des Kreuzbeines entspringen, tasten, und für 
die Unterscheidung ist es wichtig, dieselben unter den tastenden 
Fingern sich coutrahiren zu lassen. Wenn die Untersuchte in 
bequemei Rückenlage die Auswärtsrotation ohne Action der 
Pyrifoimes ausfuhrt, ist manchmal das Commando, die Schenkel 
ganz steif zu halten, wobei dann die ganze Oberschenkel- 
Muscuiatur contrahirt wird, im Stande, auch die Pyriformes in 
Action zu setzen. Die auf Commando wechselnde Conti action 
und Erschlaffung ist es auch, die, wenn der in Contraction an- 
getroffene Muskelbauch einen Tumor vortäuschte, jeden Zweifel 
helit. Diesen Zweifel zunächst Jedem zu empfehlen, der einen 
kleinen, nicht verschieblichen, elastischen Tumor seitlich vor 
aern Kreuzbein tastet, und das Mittel anzugeben, etwaigem Irr¬ 
thum zu entgehen, war der Zweck dieser kleinen Mittheilung. 


{kasuistische Mittheilungen 

aus der L chirurgischen Abtheilung des Wiedener Krankenhauses 

von Primararzt Dr. A. KUMAR in Wien. 

1. Eernia accreta. 

Ein 44jähriger Taglöhner kam zur Aufnahme, um wegen einer 
Scrotalhernie Abhilfe zu suchen, welche durch ihre Grösse und andere 
Beschwerden ihm in letzter Zeit sehr lästig wurde und ihn zur Ver¬ 
richtung seiner gewohnten, meist sehr schweren Arbeit völlig unbrauch¬ 
bar machte. Da< Leiden bestand schon seit vielen Jahren, war sich 
immer selbst überlassen gewesen und hatte niemals Anlass zu Unannehm¬ 
lichkeiten gegeben; erst vor fünf Wochen war der Bruch empfindlich 
geworden und liess sich, was früher sehr leicht und vollkommen 
möglich gewesen sein soll, nicht mehr zurückbringen. 

Die rechte Hodensackhälfte war von einer über kindskopf¬ 
grossen, mit einem breiten Stiele sich in den Leistencaual fort¬ 
setzenden Geschwulst prall ausgedehnt, welche an den meisten Stellen 
hochtympanitischen Ton gab und selbst bei kräftigem concentrischem 
Drucke ganz unverändert blieb; in aufrechter Stellung vergrösserte 
sie sich in ihrem oberen Antheile durch Vorfällen einer Darm¬ 
schlinge und eines Netzklumpens, welche bei Liegen ohne viel Zuthun 
wieder zurückschlüpften, Stuhlentleerungen waren regelmässig, innere 
Organe ohne nachweisbare Erkrankung. 

Patient wünschte, dass irgend etwas mit dem Bruche geschehe, 
wodurch er in den Stand gesetzt werde, seiner Berufstätigkeit nach¬ 
zukommen. Nachdem Bruchbänder nicht anwendbar waren, so wurde 
der Versuch gemacht, durch Liegen mit erhöhtem Becken, knappe 
Diät, zeitweise Verabfolgung von Abführmitteln und täglich einmalige 
Massage der Geschwulst eine Verkleinerung herbeizuführen ; ater ganz 
ohne Erfolg. Die Radicaloperation war unter den bestehenden Ver¬ 
hältnissen voraussichtlich mit Schwierigkeiten und Gefahr verbunden; 
Patient willigte aber, trotzdem ihm die Sachlage dargestellt wurde, 
ohneweiters ein. 10 Centimeter langer Schnitt; schwieliger, mehrere 
Millimeter dicker Bruchsack, welcher mit seinem Inhalte' im ganzen 
Umfange aufs Innigste verwachsen war, so dass es schwer war, die 
Grenze zwischen beiden aufzufinden und, nachdem sie gefunden war, die 
Isolirung vor/unehmen; fast durchwegs musste die Abtrennung mit 
dem Messer, in beständiger Gefahr, den Darm zu verletzen, gemacht 
werden. Nachdem diese mühsame und lange dauernde Arbeit geschehen 
war, hatte man den mächtig ausgedehnten, in seinen Wänden ver¬ 
dickten Blinddarm vor sich, der sich nicht verkleinern und somit 
durch die verhältuissmässig enge Bruchpforte nicht zurückbringen 
liess, was erst nach blutiger Erweiterung derselben uud dann erst 
mit vieler Mühe bewerkstelligt wurde. Es wurde nun der ganze Bruch¬ 
sack sammt dem mit ihm verwachsenen atrophischen Hodeu exstirpirt, 
die Blutung gestillt und die Wunde nach ausgiebiger Drainirung bis 
auf den unteren Winkel durch Nähte geschlossen; Jodoformverband. 

In den ersten 36 Stunden fieberloser Verlauf, Bruch nur in der 
Nähe der Wunde etwas empfindlich; am Abende des zweiten Tages 
Ansteigen der Temperatur auf 38*5, beschleunigter Puls, Empfindlich¬ 
keit des ganzeu Unterleibes; in der Nacht Temperatur 40*0, grosse 
Unruhe, Zeichen allgemeiner Peritonitis und gegen Morgen Tod. Die 
Obduction ergab allgemeine eitrige Peritonitis ; der reponirte Darm 
lag in einer taschenförmigen Ausbuchtung im kleinen Becken unter¬ 
halb der Bruchpforte, allseitig mit seiner Umgebung lose verklebt, 
der wurmförmige Fortsatz stark ausgedehnt und mit eingedicktem 
Schleim gefüllt. Herz, Leber und Nieren in massigem Grade verfettet 

2. Eernia cruralis incarcerata , Enteroraphie. 

48jährige, marastische Bedienerin; Einklemmungserscheinungen 
seit sechs Tageu bestehend, in letzter Zeit fäcales Erbrechen; Patientin 
hatte früher nie an einer Hernie gelitten, sondern soll selbe erst beim 
Eintritte der Einklemmungserscheinungen zum ersten Male bemerkt 
haben. Hühnereigrosse, prall elastische, von faltbarer Haut bedeckte, 
sebr druckempfindliche Geschwulst in der rechten Schenkelbeuge; 
Percussionsschall darüber tympanitisch. Unterleib aufgetrieben, allent¬ 
halben druckempfindlich; Gesichtszüge schraerzverzerrt, schwarz um¬ 
ränderte Augen, mit kühlem Schweiss bedeckte Haut, subnormale 
Temperatur, Puls schwacli — 92 — Zunge trocken, rissig. Sofortige 
Herniotomie: Brucbsack zunderartig morsch, enthält eine geringe 
Menge aashaft stinkender, bräunlicher Flüssigkeit; die vorgelagerte 
Dünndarmschlinge ist schwarzbraun gefärbt, schlaff gespannt und 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1434 



*'.?'_ ?< ~ -’- 1885. „Wiener ifedllzänisehe Blätter“ Nr. 47. 


zeigt' an ihrer Kuppe mehrere linsengrosse, bleigran entfärbte ein¬ 
gesunkene Stellen. Nach längerem Bespülen des ganzen Operations¬ 
feldes mit fünfpercentiger Carbollösung wird auf einer Hohlsonde das 
Gimbernat’sche Band soweit eingeschnitten, dass es möglich ist, die 
Schlinge um so viel hervorzuziehen, dass eine normale Darmpartie 
zum Vorschein kommt; das gangränöse Stück, sowie auch ein daneben 
vorgefallener, nussgrosser Netzklumpen werden abgetragen und dann 
die beiden Darmrohre einerseits aneinander, andererseits an die Haut 
durch zahlreiche Knopfhefte befestigt. Wiewohl der eingeführte Finger 
in keinem der beiden Darmrohre ein Hinderniss wahrnimmt, kommen 
doch weder Koth noch Gase zum Vorschein; ebensowenig ist es mög¬ 
lich, durch einen möglichst weit eingeführten elastischen Katheter 
etwas zu entleeren ; es musste also höher oben ein Hinderniss bestehen, 
was auch durch die in den darauffolgenden Stunden noch fortdauernden 
Einklemmungserscheinungen noch wahrscheinlicher wurde. Patientin 
starb am Abende desselben Tages unter rasch zunehmenden Collaps- 
erschein ungen. 

Die Obduction eigab: allgemeine Peritonitis (lockere Verklebung 
der Gedärme untereinander durch fibrinöses Exsudat), eingeklemmt 
gewesen war eine Schlinge des Ileum, deren vom Magen kommender 
Schenkel unter einer Vierteldrehung seines Mesenteriums den ab¬ 
steigenden unter einem fast rechten Winkel kreuzte, an der Krenzungs¬ 
stelle mit demselben vei klebt und daselbst au einer linsengrossen 
Stelle perfoi irt war. 

3. Gollaps nach JReposition eines Darmnetsbruches. 

Der 66jährige Gewölbediener Job. N. wurde den 22. Februar 
mit heftigen EinklemmungserscheinuDgen aufgenommen. Derselbe 
war seit vielen Jabren mit einem rechtsseitigen Leistenbruch behaftet, 
welcher, sich vollkommen selbst überlassen, bis zur Grösse eines 
Strausseies heranwuchs, ihm aber nie Beschwerden verursachte und 
leicht zurückgebracht werden konnte. Am Tage der Aufnahme ver¬ 
spürte er bald nach dem Anfstehen, ohne dazu einen Anlass gegeben 
zu haben, plötzlich einen heftigen Schmerz in der Gegend der Bruch¬ 
pforte, welcher rasch an Intensität zunahm und bald von Erbrechen 
gefolgt war. Repositionsversuche von Seite eines Arztes blieben er¬ 
folglos. Man fand die rechte Hodensackhälfte von einer prall ge¬ 
spannten, im oberen Antheile tympanitisch, im unteren leer tönenden, 
druckempfindlichen Geschwulst ausgefüllt, neben welcher zwei Finger 
bequem eme Strecke weit in den Leistencanal eingebracht 'werden 
konnten. Ein vom diensthabenden Arzte nach einem heissen Sitzbade 
und einer Morphin-Injection gemachter, durch längere Zeit fortgesetzter 
Taxisversuch blieb ohne Erfolg; während desselben stellte sich mehr¬ 
maliges Erbrechen fäcaler Flüssigkeit ein. In Narkose ging nach 
kurzem Bemühen der ganze Bruchinhalt zurück. Bald darnach klagte 
Patient über heftige Schmerzen im ganzen Unterleibe, bekam ein 
verfallenes Aussehen, kleinen schnellen Puls und starb vier Stunden 
nach geschehener Reposition ganz plötzlich während eines Anfalles 
von Ueblichkeit. 

Bei der Obduetion fand sich: Verfettung des Herzfleisches, 
Einlagerung kalkiger Concremente in die Zipfel der Mitralklappen, 
Atheromatose der Aorta, fettige Degeneration der Nieren. In der 
Bauchhöhle circa drei Liter blutig seröser Flüssigkeit; das ganze 
Jejunum und ein Theil des Ueums durch Blutstase rothbraun ver¬ 
färbt, namentlich ein circa 50 Centimeter langes Stück des Jejunums, 
welches vorgefallen war und an 2 Stellen deutliche Strangulations¬ 
furchen zeigte; am übrigen Bauchfelle keine pathologischen Ver¬ 
änderungen. 

4. Bruch des Unterkiefers — Vergiftung durch Schwefelsäure. 

Mit diesem Befunde wurde ein 46jähriger, kräftig gebauter 
Knecht aufgenommen, welcher mittheilt, 6 Tage vorher in berauschtem 
Zustande von seinem Wagen gefallen zu sein, welcher ihn eine Strecke 
weit am Pflaster schleifte; in den nächsten zwei Tagen sei er seiner 
Arbeit nachgegangen, wiewohl er seit dem Unfälle Athembeschwerden 
hatte und den Mund nicht zu öffnen im Stande war. Diese Er¬ 
scheinungen nahmen stetig zu und bestimmten ihn, in die Anstalt zu 
kommen. Man fand einen einfachen Bruch des Unterkiefers in der 
Mitte, so dass die linke Hälfte gegen die Mundhöhle abgewichen war; 
von äusseren Verletzungen nur noch an beiden Ohren Excoriationen; 
ausserdem aber die ausgesprochenen Erscheinungen von hochgradigem 
Tetanus: brettharter, eingezogener Unterleib, Opisthotonus, Trismus 
und mühsames, nur durch das Zwerchfell unterhaltenes Athmen. Grosse 
Gaben von Chloralbydrat brachten einige vorübergehende Linderung, 


so dass Patient etwas den Mund öffnen und Nahrung nehmen konnte 
und leichter athmete. Am vierten Tage Tod durch Lungenödem. 

Die Leiche wurde gerichtlich obducirt, wobei sich folgender 
unerwarteter und interessanter Befund ergab: Die Schleimhaut der 
Mund- und Rachenhöhle, der Speiseröhre, namentlich aber des Magens 
und Duodenums und noch eines Stückes des Jejunums bis in das 
snbmucöse Bindegewebe in einen schwarzen, schmierigen Schorf ver¬ 
wandelt; das Blut in den grösseren Magen ge fassen zu einer theorartigen 
Masse geronnen, die einzelnstehenden Drüsen des Darmes zu hanfkorn¬ 
grossen Knötchen angeschwollen; der Ringknorpel an seiner Platte 
tief verätzt, starke Schwellung der aryepiglottischen Falten; der Unter¬ 
kiefer genau in der Mitte quer gebrochen. 

Patient hatte aus unbekannt gebliebenen Gründen den wahren 
Sachverhalt, dass er Schwefelsäure genommen, verschwiegen und nur 
von einem Sturze vom Wagen erzählt, der genügend war, durch die 
dabei zu Stande gekommenen Verletzungen den Aufnahmsbefund zu 
erklären: Tetanus traumatieus in Folge des Knochenbruches. Der vor¬ 
handene Trismus machte die Besichtigung der Mundhöhle unmöglich. 


Ein Fall 

von Hystero - Epilepsie bei einem Manne. 

Von Dr. S. H. SCHEIßER, 

gewesener Chef der Travaux anatomiques und Prosector in Bukarest, gegen¬ 
wärtiger Specialarzt der Nervenpathologie und Elektrotherapie in Budapest. 

(Schluss.) 

Was die D i a g n o s e der Krankheit betrifft, so kann ja gar 
kein Zweifel darüber obwalten, dass wir es hier mit einer schweren 
Form der Hystero-Epilepsie zu thun haben, die aber dadurch viel an 
Eigenthümliehkeit gewinnt, dass erstens dem Ausbruche der Attaquen 
keine ausgesprochen hysterischen Symptome vorangegangen sind; 
zweitens dass trotz der Schwere und langen Dauer der Anfälle der 
-Kranke nicht einen Moment seine Besinnung verlor und trotz classisch 
ausgesprochener plastischer Attitüden und furibuuder Anfälle von 
keinerlei Halluciuationen geplagt wurde; endlich drittens, dass die 
Bewegungsformen während der einzelnen Attaquen sich in reichlich¬ 
stem Wechsel ablösten. Kaum waren, wenigstens im Verlaufe des 
ersten Mouates, während welcher Zeit Patient unter meiner unmittel¬ 
baren Beobachtung stand, zwei Anfälle einander vollkommen gleich; 
mit jedem Aufalle neue uncoordinirte Krämpfe, neue Verdrehungen 
und Attitüden, im Gegensatz zu den meisten der bis jetzt veröffent¬ 
lichten Fälle, in weichen alle Attaquen dem allerersten sowohl in 
Bezug auf die Perioden als auch rücksichtlich der Bewegungsformen 
glichen. Wenigstens hebt C har cot in allen seinen jüngst publi- 
cirten Fällen her'-or, dass bei ihnen alle späteren Anfälle den ersten 
ganz genau glichen. 

Was die einzelnen Perioden der Anfälle betrifft, so bestehen 
dieselben erstens aus kleinen klonischen und touischen Krämpfen, 
wie sie bei epileptiformen Anfällen oder der Hysteri.i minor Vor¬ 
kommen; zweitens aus den beiden Phasen der zweiten Periode der 
elassischen Form von Hysteria major, nämlich aus den Attitudes 
illogiques uud den grands mouevments, und drittens aus der Periode 
der theatralischen Stellungen, der plastischen Posen — Attitudes 
passionelles. Die vierte Periode fehlte stets ganz. 

Die erste Periode, nämlich die epileptoide, war anscheinend 
auch nicht vertreten, da das wesentlichste Element derselben, die Be¬ 
wusstlosigkeit oder doch eine leichte Trübuug des Sensoriuins niemals 
zu constatireu war. Wenn wir indess die Entstehung der Krankheit 
von Anfang au verfolgen, so sehen wir, dass zu allererst in Inter¬ 
vallen vou mehreren Tagen plötzlich tiefe melancholische Verstimmung, 
grosse Apathie, grosse allgemeine Schwäche und vasomotorische 
Störungen (Blässe des Gesichtes u. s. w.) sich einstellten. Dass 
diese Anfälle schon die Aequivalente der späteren grossen Attaquen 
waren, geht ja deutlich daraus hervor, dass die ersten wirklichen 
Krampfanfälle, und zwar nicht nur die allerersten kleineren, noch 
der vulgären Hysterie angehörenden, sondern auch die grösseren, 
schon deutlich den Charakter der grando Hysterie an sich tragenden 
Anfälle regelmässig mit diesen eben genannten Symptomen der psy¬ 
chischen Alteration begannen. Wir finden in diesen allerersten 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885 . „Wiener Medizinische Blätter* Nr. 47 . 


1436 


1 435 


krampflosen Anfällen lauter solche Symptome, die von Richer 1 ) 
als Prodrome der wirklichen hystero-epileptischen Attaquen aufgezählt 
werden, nämlich Störungen der Psyche, der Circulation und der Mo¬ 
tilität (allgemeine Schwäche). Ich möchte aber diesen in unserem 
Palle wohl nicht als Prodrome, sondern in Porm isolirter, wirklicher, 
sozusagen vorbereitender Anfälle erscheinenden Symptomeneomplex als 
epileptoide Anfälle, wenigstens als Aequivalente wirklicher epileptischer 
Anfälle auffassen, wenn auch jede Trübung des Senseriums fehlte. 
Von dieser Auffassung ausgehend, müssen wir denselben Symptomen- 
complex, wenn er als Einleitungsstadium der wirklichen grossen An¬ 
fälle die erste Periode des Aufalles bildet, ebenfalls als das Aequi- 
valent des epileptischen Stadiums dieser Anfälle ansprechen. 

Wir können demnach den Verlauf der Krankheit im Ganzen 
und Grossen in drei Perioden eintheilen. Die erste Periode der 
Krankheit war durch das epileptoide Element allein beherrscht, in der 
zweiten Periode überwog das zweite Stadium der hystero-epileptischen 
Symptome, nämlich das Stadium der Verkrümmungen und grossen 
Bewegungen, während in der dritten Periode der Krankheit das dritte 
Stadium der Anfälle, nämlich das der theatralischen Stellungen oder 
der plastischen Posen prävalirte. 

Was nun speciell die zweite Periode der Krankheit betrifft, so 
war diese von längster Dauer, und es haben sich in deren Verlaufe 
die Symptome des ersten Stadiums bald verloren, so dass die Anfälle 
dieser Periode, da das dritte Stadium auch nur wenig vertreten war, 
fast ganz von den Verkrümmungen und grossen Bewegungen beherrscht 
waren. Und wie dies gewöhnlich zu sein pflegt, wenn die Anfälle fast 
ausschliesslich von diesem zweiten Stadium beherrscht werden, dass 
nämlich die Symptome desselben zu ihrer vollkommensten Entwicklung 
gelangen, so war das auch hier der Fall. Die sonderbarsten Bogen- 
Verkrümmungen, die erdenklich phantastischsten Equilibrirbewegungen, 
sowie die später immer vehementer werdenden furibunden Anfälle ver¬ 
liehen den Attaquen einen wahrhaft dämonischen Charakter. 
(Attaques demoniaques.) 

Bezüglich der Anamnese wäre noch nachzuholen, dass der Patient 
stets gut und leicht gelernt hat, sehr fleissig in den Schulen und 
einer der bestclassificirten Schüler seiner Classe war. Auch sonst ist er 
sehr strebsam, ernst, moralisch gesittet, im Umgang mit Anderen 
sympathisch und heiteren Temperaments. Nur war er stets leicht 
reizbar und hielt sich selbst seit jener Zeit für nervös, da er zum 
ersten Male paraparetisch wurde. Ueber die eigentliche Natur dieses 
damaligen Leidens konnte ich keinen Aufschluss bekommen. Der 
Kranke soll damals keine Schmerzen gehabt haben, und es soll auch 
das Leiden blos in einer leichten Ermüdbarkeit seiner Beine bestanden 
haben, die sich dann, nach Aussage des Patienten, jedes Jahr im 
Frühjahr (wohl in geringerem Masse als bei der ersten Erkrankung) 
erneuert, den Sommer über angedauert und sich im Herbste wieder 
verloren habe. Wenn man diese Zustände nicht als hysterische 
Schwäche der unteren Extremitäten auffassen will, wozu auch jeder 
Anhaltspunkt fehlt, so wären dieselben meiner Meinung nach am 
ehesten als poliomyelitische Affection aufzufassen, die ich auch damals 
(April d. .T.) noch zu aufrecht bestehend erachtete, als ich den 
Patienten wegen seiner Ischias in Behandlung nahm, und wofür auch die 
verminderte Muskelschwäclie der oberen Extremitäten und der Rücken¬ 
muskeln sprach, obwohl allerdings Abmagerung blos an den Waden¬ 
muskeln, eine verändere oder auch nur verminderte elektrische Reaction 
aber gar nicht zu constatiren war. 

Wie dem übrigens auch sei, so steht doch so viel fest, dass zu 
der Zeit, als ich den Kranken genau untersuchte, von hysterischen 
Symptomen nichts zu constatiren war, da ich alle Organe, mit Aus¬ 
nahme der Augen, untersucht habe; es waren damals blos diese allge¬ 
meine Muskelschwäche (an den oberen Extremitäten und am Rücken 
jedoch nur in geringem Grade) und das beiderseitige Bestehen von 
Neuralgia ilioinguinalis und ischiadica zu constatiren. Dass aber die 
Ischias hysterischer Natur gewesen sein sollte, daran kann doch ernst¬ 
lich nicht gedacht werden, da der N. ischiadicus bis zur Fossa 
puplitea sehr druckempfindlich, das Sitzen, Gehen und Vorwärtsbeugen 
des Oberköipers schmerzhaft war und alle charakteristischen Schmelz¬ 
punkte dieser Neuralgie sowie die der Neuralgia ilioinguinalis constatirt 
werden konnten. Die Hoden waren nicht schmerzhaft, und auch im 
Anfall konnte von diesen aus kein Sistiren des Anfalles ausgelöst 
werden. Dass die während des Beginnes der Hystero-Epilepsie noch 


i) Sur l’bystäro-Epilepsie ou grande Hystörie. Paris 1881. 


nicht völlig geschwundenen ischiadischen Schmerzen im Verlaufe der 
ersten Anfälle gänzlich schwanden, dürfte keineswegs als Kriterium 
für die hysterische Natur der Ischias gelten, da möglicherweise der 
Rest der übrigens schon grösstentheils geheilten Neuritis ebenso gut 
in Folge der e'xagerirten und höchst anstrengenden Muskelbewegungen 
geschwunden sein konnte, wie die Ischias in Folge von Massage oder 
eine chronische Gelenks- oder Sehnenscheidenentzündung in Folge 
forcirter passiver Bewegungen oder Gymnastik zu weichen pflegt. 

Als ich den Kranken im April, also einen Monat vor dem Aus¬ 
bruch der Hystero-Epilepsie unteisuchte, konnte ich keinerlei Anästhesie 
wahr nehmen. Zur Untersuchung auf Gesichtsfeldverengerung aber fand 
ich mich hei dem Vorgefundenen Krankheitsbild nicht veranlasst. Dass 
übrigens die beiden „Stigmates hysteriques“ C h a r c o t’s, die er in 
allen seinen Fällen von ausgesprochener Hystero-Epilepsia virilis *) 
constatiren konnte — bei der grösseren Zahl der Fälle wies er nach, 
dass sie schon ein und mehrere Jahre vor dem Ausbruch der grossen 
Attaquen vorhanden waren — bei der Hysteria virilis nicht noth- 
wendigerweise bestehen müssen, wenigstens nicht beide zusammen, 
beweisen einerseits der Fall von Bourneville und Bonnaire 8 ), 
wo jede Sensibilitätsanomalie fehlte, andersereits der von Mendel 4 ), 
wo die Gesichtsfeldeinschränkung fehlte und auch die Anästhesie sehr 
beschränkt war. Letzterer hebt übrigens bei Beschreibung seines Falles 
hervor, dass die Anästhesie überhaupt (ob einseitig oder doppelseitig) 
bei Hysteria virilis nicht immer vorhanden ist. 


Ueber 

Wesen und Behandlung der Cholera. 

Von Dr. Josef KXJZMAN in Szegedin. 

In Nummer 37 1. J. dieser geschätzten Blätter wird über eine 
Bebandlungsw^ise der Cholera berichtet, welche von einem Herrn 
Dr. Maestro geübt und in weiten Kreisen propagirt wird. Die 
geehrte Redaction hebt ausdrücklich hervor, dass sie mit dem Referate 
nur ihrer Cbronistenpflicht genüge, und auch mir liegt es ferne, die 
sonderliche Behandlungsmethode einer Kritik zu unterziehen. Ein Autor, 
der starke Durchfälie, durch welche im Allgemeinen der Kranke nicht 
ernstlich belästigt wird, als erstes, das Stadium algidum als zweites, 
und grosse Angst, Beklemmung, furchtbare Muskelkrämpfe, rasenden, 
unlöschbaren Durst als drittes Stadium der Cholera betrachtet, der 
seine Patienten in diesem letzteren Stadium an Erstickung sterben 
lässt, anderen aber nach zweitägiger Behandlung aufzustehen erlaubt 
— natürlich nur wenn sie es können — der hat kaum noch einen 
Fall wirklicher Cholera asiatica gesehen; und eine auf solche Beob¬ 
achtungen gestützte Therapie darf wohl nicht den Anspruch auf Nach¬ 
ahmung erheben. Ich will das erwähnte Referat auch nur als Ver¬ 
anlassung benützen, um die Ergebnisse meiner Forschungen in den 
Cholerajahren 1866 und 1873, meine Erfahrungen betreffs des Wesens 
der Krankheit sowohl, als auch der auf den Verlauf derselben 
gegründeten Therapie, wie ich letztere schon im Jahre 1873 allhier des 
Oefteren erprobt habe, niederzuschreiben. 

Schon im Vorjahre, als die Seuche ihren Fuss nach Südfrank¬ 
reich setzte, war ich nahe daran, dieser Pflicht zu genügen, doch hielt 
mich damals noch die epochale Entdeckung K o c h’s davon ab, da es 
doch Jedermann klar schien, dass diese Entdeckung auch auf die 
Prophylaxis und Therapie nicht ohne grossen Einfluss bleiben werde. 

Der Verlauf der Seuche im Vorjahre und ebenso die diesjährige 
Epidemie in Spanien und Italien haben uns aber leider gelehrt, dass 
diese Entdeckung, wenn auch ohne Zweifel eine Errungenschaft der 
theoretischen Wissenschaft, doch für die Praxis — wenigstens bis all- 
her — nicht verwerthet werden konnte. Wir sind auch fernerhin 
gezwungen, die Krankheit von Fall zu Fall zu bekämpfen; das 
Mortalitätsverhältniss ist heute ebenso betrübend als es ehedem war; 
und wir sind nach wie vor ohnmächtig sowohl in der Bekämpfung der 
Krankheit selbst, als ihrer Weiterverbreitung. 


a ) A propos de six cas d’bystärie chez Phomme. Le Progr&s med. 1885, 
Nr. 18, 23, 32. 

*) Recherches clin. et thörap. sur PEpilepsie, PHysterie et PIdiotie. 
Pari* 1884. 

4 ) Die Hysterie beim männlichen Geschlechte. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift 1884, Nr. 16. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1437 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47 . 


1438 


Seit mehr denn fünfzig Jahren kennen wir diese entsetzliche 
Seuche, und höchst sonderbar ist der Umstand, dass - trotzdem 
unsere Heilerfolge nichts weniger als zufriedenstellend genannt werden 
können — kaum ein nennonswerther Versuch zur Verbesserung unserer 
Therapie gemacht wurde. Erst im Vorjahre schlug Prof. Cantani 
zwei neue Verfahren vor: die Hypodermoklyse, welche ich — ich 
gestehe es offen — kaum der Erwähnung, geschweige denn der Nach¬ 
ahmung werth hielt, und siehe da, die letzte Nummer dieser Blättei 
bringt ein Referat aus der Berliner klin. Wochenschrift, betitelt: „Die 
Salzwasser-Infusionen bei Cholera“ aus der Feder des Prof. S. Samuel, 
worin diese Methode abermals aufgefrischt und empfohlen wird. Ab¬ 
gesehen nun davon, dass dieses Verfahren in der Privatpraxis über¬ 
haupt unausführbar und im besten Falle ausserordentlich zeitraubend 
ist, da es stets vom Arzte selbst executirt und von ihm fast conti- 
nuirlich überwacht werden müsste, was ein Arzt bei 30 bis 40 und 
darüber Kranken per Tag wohl schwer zu Stande bringen könnte, 
abgesehen ferner davon, dass die empfohlene Procedur von den meisten 
Kranken — besonders messerscheuen — perhorrescirt würde, möchte 
ich hier vorerst nur so viel erwähnen, dass dieses Verfahren, wie wir 
sehen werden, auf einer aus irrigen Prämissen gezogenen, falschen 
Schlussfolgerung, „der Wasser Verarmung des Blutes“, beruht, welcher zu 
steuern es bestimmt sein soll. Das zweite von Dr. Cantani vor¬ 
geschlagene Verfahren ist die Einspritzung von Tanninlösung in den 
Mastdarm (behufs Tödtung der Bacillen), was wohl auch schon früher, 
doch ohne Erfolg versucht wurde. 

Dass nun aber bis nunzu keine nennenswerthe Verbesserung in 
der Choleratherapie gemacht wurde, ja, ich möchte sagen, auch nicht 
gemacht werden konnte, daran trägt die selbst bis heute noch herr¬ 
schende Lehre über das Wesen der Krankheit die Schuld. Abgesehen 
davon, dass in den Abhandlungen über die Seuche überhaupt kein 
System weder betreffs des Verlaufes, noch rücksichtlich der Symptome 
zu finden ist, sprechen die meisten Autoren bald von einer Cholera 
sicca, bald von einer algiden, von einer asphyktischen Cholera, je nach 
den hervorstechenden Symptomen, als von ebenso vielen selbstständigen 
Erkrankungen. 

Es heisst in den Lehrbüchern in kurzöm Umriss: Die Cholera 
beginnt im Stadium algidum mit Brechdurchfall, dessen Product den 
Capillaren der Magen-und Darmschleimhaut entstammt; das Blut wird 
hiedurch in dem Masse eingedickt, dass es zur Circulation unbrauchbar ist, 
dieser Zustand wird das Stadium asphyct. genannt, welches gewöhnlich 
oder doch in den meisten Fällen mit dem Tode endigt. Auf dieser 
Erklärung basirt nun unsere ganze Choleratherapie. Nachdem der 
Brechdurchfall dasjenige Symptom ist, welches zum gefürchteten Stad, 
asphyct. führt, was ist natürlicher, als dass der Brechdurchfall ä tout 
prix bekämpft werden müsse! Also Opium in dreisten G-aben, Opium, 
das zu anderen Zeiten wohl ein schätzbares Mittel ist, dessen Schäd¬ 
lichkeit aber in der Behandlung der Cholera nur wenige Aerzte kennen. 
Um so gefürchteter ist es aber bei Laien, ja selbst bei Bauern. Des¬ 
halb wehren sich die Leute so sehr gegen die Wohlthat der ärztlichen 
Behandlung bei der Cholera, selbst mit der Waffe in der Hand; und 
der Arzt, der bei allen anderen, selbst notorisch unheilbaren Krank¬ 
heiten vom Kranken stets mit offenen Armen erwartet wird, muss 
sich vom Cholerakranken für seine selbstlose Aufopferung mit Schimpf 
verjagt sehen. Freilich wird der Grund hiefür in der Unbildung des Volkes 
gesucht, dies ist jedoch Selbsttäuschung : ist denn ein tuberculoser Bauer 
gebildeter, weil er an Tuberculose leidet, als ein mit Cholera behafteter ? 

Wollen wir vorerst die oben angeführten Symptome und ihre 
Erklärung näher in’s Auge fassen, so werfen sich vor Allem die Fragen 
auf, ob der Brechdurchfall denn wirklich, wie ihm immer zugemuthet 
wird, so deletär sei, dass er zur Eindickung des Blutes bis zu dessen 
Unbrauchbarkeit zur Circulation, also zum Stadium asphyct. führe, 
und woher stammt die massenhafte Flüssigkeit, die durch den 
Brechdurchfall entleert wird ? Ich glaube die erste Frage schon a priori 
verneinen zu müssen. Brechdurchfälle kommen häufig genug auch in 
nicht Cholera-Epochen vor, ohne je zu Erscheinungen der Blut¬ 
ei ndickung zu führen; ich sah unter Anderen erst jüngst ein neun¬ 
jähriges Mädchen, welches in 24 Stunden wohlnotirte 39 Brechdurch- j 
fälle sogar mit den charakteristischen Reiswasserstühlen gehabt und 
dennoch unmittelbar darnach, und ohne weiteren Schaden zu nehmen, 
der Genesung entgegenging, während Cholerakranke schon nach drei- 
bis viermaligen Brechdurchfällen, welche Zahl doch wohl viel zu 
gering ist, um das ganze Blut seines Wassergehaltes zu berauben, 
in das Stadium asphycticum verfallen können. 


Dass dies aber nicht der Fall sei, ist schon daraus ersichtlich, 
dass Cholerakranke, die eventuell aus diesem Stadium genesen — 
wenn es deren auch nur sehr Wenige sind — nie an den Folgen 
einer ansgebreiteten Verstopfung ihrer Capillaren, an ausgebreiteter 
Gangrän, zu leiden haben. 

Betrachten wir nun die Symptome und den Verlauf der Krank¬ 
heit. Nach einem Prodromalstadium von zumeist 2 bis 3 Tagen — 
wo von einem solchen von 8 oder selbst 14 Tagen gesprochen wird, hat 
sich die Cholera einem bereits früher bestandenen, anderweitigen Uebel 
zugesellt, welches sich in leichtem Unwohlsein und Dyspepsie, nicht 
selten mit hartnäckiger Obstipation, äussert — stellen sich alsobald 
spontan oder nach einem unvorsichtigerweise genommenen Laxans 
Diarrhöen ein, bei welchen jedesmal grosse Mengen der charakteristi¬ 
schen Flüssigkeit entleert werden; hiebei empfinden die Kranken ein 
leichtes Kneipen im Leibe und haben das Gefühl, als wollten ihnen 
Magen und Gedärme herausfallen. Alsbald treten stürmisches Er¬ 
brechen, schmerzhafte, höchst qualvolle Wadenkrämpfe und Tenesmus 
hinzu, die dem Kranken die Ruhe rauben; die Patienten werden 
äusserst ängstlich, werfen sich auf ihrem Lager hin und her, das Blut 
strömt gegen die inneren Organe, wodurch Körperoberfläche und 
Extremitäten eiskalt und der Puls klein, weich, kaum zählbar wird; 
die Stimme wird klanglos, die Augen fallen rasch ein, die Nase wird 
scharf, es stellt sich em unlöschbarer Durst ein, und wir haben das 
schreckliche Bild des sogenannten Stad, algidum vor uns. Dieser Zu¬ 
stand kann drei bis sechs Stunden dauern und einen zweifachen 
Ausgang nehmen: entweder werden die Kranken ruhiger, apathisch, 
Brechdurchfall und Wadenkrämpfe stellen sich nur mehr selten ein 
oder hören fast ganz auf, der Leib wird aufgetrieben, stark tympa- 
nitisch, die Athmung wird oberflächlich, von häufigem Stöhnen unter¬ 
brochen, das Gesicht wird cyanotisch, der Puls hat aufgehört, der 
Körper bleibt eiskalt nnd regungslos oder der Kranke hebt zuweilen 
mechanisch die unteren Extremitäten und reibt das Hinterhaupt be¬ 
ständig an den Polstern hin und her. Das ist das sogenannte Stad, 
asphycticum. Nach ein bis zwei Stunden ist der Tod eingetreten. Dies 
ist leider der gewöhnliche Verlauf und häufigste Ausgang der Cholera. 

Der zweite, aber viel seltenere Ausgang des Stadium algidum 
ist der, dass der Brechdurchfall und die Unruhe wohl fortbestehen, 
jedoch das Blut strömt wieder der Körperoberfläche zu, die Wangen 
röthen sich leicht, der Körper erwäimt sich, und im günstigen Falle 
geht der Kranke zwar langsam, doch stetig der Reconvalescenz entgegen. 

Ob nun der Kommabacillus oder sonst ein Spaltpilz als das 
krankmachende Agens anzusehen ist, immer bleibt es unsere wichtigste, 
weil für die Therapie entscheidende Frage, welches Organ das zuerst 
erkrankte ist, und auf welche Weise obige Symptome hervorgerufen 
werden. Dass der Brechdurchfall als solcher, für sich allein — wie 
schon vorher erwähnt — bei weitem nicht hinreicht, solch’ stür¬ 
mische und gefährliche Symptome hervorzurufen, die das Leben des 
kräftigsten Menschen in einigen Stunden auslöschen, wird wohl kein 
Arzt der Welt in Zweifel ziehen; die grosse Aengstlichkeit, der Tenes¬ 
mus und die Wadenkrämpfe, das Auskühlen der Körperoberfläehe 
— sämmtlich Symptome nervöser Natur — sind es, die dem Kranken 
Gefahr bringen. Es ist über jeden Zweifel erhaben, dass bei der 
Cholera das Nervensystem in Mitleidenschaft gezogen ist. Meine 
Versuche und Erfahrungen im Cholerajahre 1873 haben mich zur 
Ueberzeugung geführt, dass das in den Körper gelangte Choleragift 
vor Allem einen gewissen Reiz auf die peripheren Nerven-Enden der 
Magen- und Darmschleimhaut ausübt, welcher Reiz Reflexe auslöst, 
durch welche die Drüsen zu gesteigerter Thätigkeit angeregt werden 
und Flüssigkeit ausscheiden, analog der Speichelsecretion im Munde, 
wenn die Gaumennerven gereizt werden. Auf diese Weise, plus der 
genossenen Menge Wassers, kommt jene massenhafte Flüssigkeit zu 
Stande, die durch den Brechdurchfall entleert wild. Durch diese von 
den Drüsen in den Magen und Darm hinein entleerte Flüssigkeit wird 
nun das Epithel der Magen- und Darmschleimhaut macerirt und weg¬ 
geschwemmt; die Erkrankung des Verdauungstractes kanu somit nur 
eine secundäre, nie aber eine primäre Erkrankung sein, und die ent¬ 
leerte Flüssigkeit entstammt nicht, wie allgemein angenommen wird, 
den Capillaren, also direct dem Blute, sondern vielmehr durch die 
Drüsen den Geweben; daher auch die rasche Schrumpfung der 
Gewebe, während die Wasser Verarmung des Blutes bles allmälig zu 
Stande kommt. Auf denselben Nervenreflexen beruhen auch Tenesmus 
und Wadenkrämpfe. 

Dass dem so ist, beweisen die, wenn auch seltenen, doch beob- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




14B9 


- * ~ ' *’ - ; - '‘ > 

1885. „Wiener Medizinische Blätter * 1 NLr. 47. 



achteten und constatirten Fälle von Cholera sicca; der Kranke geht 
nach heftigen Krämpfen, anscheinend unter den Symptomen der 
Asphyxie zu Grunde, noch ehe es zum Brechdurchfall kommen konnte. 
Aber auch schon der erste Durchfall und die schon zu Beginn sich ein¬ 
stellende vox eholerica in typischen Fällen weisen auf eine Erkrankung 
des Nervensystems hin; die Kranken entleeren eine grosse Menge 
Flüssigkeit und haben das Gefühl, als hätte sich ihr Darm völlig 
geb-ert, wie es auch factisch der Fall ist, was nur zufolge Atonie 
der Darmrüuscularis geschehen könnte. Die Vox eholerica wird all¬ 
gemein auf eine partielle Lähmung der Stimmbänder zurückgeführt, 
dies ist aber vollkommen unrichtig, die Vox eholerica erklärt sich 
unzweifelhaft dadurch, dass die Bauchpresse wegen Atonie an dem 
Austreiben der Luft aus den Lungen nicht participirt und die Luft, 
die durch die Lungen allein gegen die Stimmbänder getrieben wird, 
viel zu schwach ist, um dieselben in Vibration zu versetzen. Dieses 
Experiment kann Jeder an sich selber erproben, wenn er seinen Banch 
fest zusebnürt und so die Mitwirkung der Baucbpresse an der 
Exspiiation eliminirt. Die Cholera beginnt somit schon vom Auftreten 
des eisten Durchfalles mit Atonie der gesammten Musculatur des Bauches 
und der Baucheiugeweide und endet mit vollständiger Lähmung der 
selben: Beg.nn des sogenannten Stadium asphycticum. 

(Fortsetzung folgt.) 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 13. November 1885.) 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Schnitzler demenstrirt einen Fall von Verwachsung* 
der Stimmbänder bei einem 27jährigen Mädchen. Solche Ver¬ 
wachsungen kommen, abgesehen von seltenen, angeborenen oder durch 
Tiüumen cizeugten Fullen, meist durch chronische Verschwärungen 
zu Stunde, hauptsächlich Dach Syphilis. Auch bei der demonstrirten 
Patientin handelt es sich um Lues; man findet bei ihr bei der laryngo- 
skopischcn Untersuchung die Schleimhaut des Kehlkopfs im Ganzen 
treiöthet, etwas geschwellt, insbesondere die Schleimhaut der Ary- 
kroipel. Diese sind in ihrer Bewegung gehemmt, sie gehen bei der 
Iiispmiuoü kaum 3 bis 4 Millimeter auseinander, während sie sich 
bei der Phonation kaum lüliien. Die Stimmbänder weichen sowohl 
bei der Plionatton als bei der tiefen Inspiration auseinander, aber 
man sieht voino eine über die Stimnibän der sich ausbreitende Membran, 
es bleibt nur nickwäits zwischen dem concaven Rand der Verwachsung 
und der Inteiaiytänoid-Sclileimhaut ein kleiner dreieckiger Raum zum 
Duichtntt der Luft übng. Die Membran ist 1 bis 1 l j 2 Millimeter 
dick, geta-saim, grauweisslich. Die falschen Stimmbänder sind etwas 
verdickt und zeigen am Rande polypoide Excrescenzen, einige der¬ 
selben wurden vor acht Tagen galvanokaustisch weggeäzt. Der Vor- 
tiagende hatte Gelegenheit, die Entwicklung des jetzt bestehenden 
Zustandes von Anfang an zn beobachten, da die Patientin schon seit 
di ei Jahren in se>ner Behandlung steht. Schon vor zwei Jahren 
waren an beiden Stimmbändern Geschwüre zu constatiren, und nur bei 
tiefer Inspiration konnte man ei kennen, dass die Stimmbänder nicht 
veiwachsen waien; sechs Monate später aber war die Verwachsung 
der Stimmbänder bereits sehr weit vorgeschritten. Im Jänner d. J. 
stellte sich die Patientin wieder vor; es bestand ausser den Kehlkopf¬ 
erscheinungen ein sei-piginöses syphilitisches Geschwür an der rechten 
Schulter. Jetzt findet man syphilitische Knochenentzündungen an den 
Armen und einen Tophus an der rechten Stirnbeinhälfte. Der Vor- 
tiagemle beabsichtigt, die Membran mit einem laucetteförmigen Messer 
duichzuschneiden, mit der stumpfen Scheide desselben weiter zu spalten 
und endlich mit dem Katheter die vollständige Trennung herbei¬ 
zuführen. 

Prof. Josef Seejfen hält hierauf seinen angekündigten Vortrag : 
lieber Zocker im Blote mit Rücksicht aof die Ernährung. 

Der Vortragende erinnert zunächst an die von ihm angestellten 
Versuche, die er bei einem früheren Vortrage in der Gesellschaft der 


Aerzte mitgetlieilt, und durch welche er zeigte, dass die Leber im 
Stande sei, aus Pepton Zucker zu bilden. Es wurde dies durch drei 
Methoden erwiesen, durch PeptoDfütterung, Peptoninjectionen und 
Behandlung unmittelbar nach dem Tode ausgeschnittener Leberstücke 
mit Peptonlösung. Bei allen diesen Versuchen zeigte sich die Leber 
bedeutend zuckerreicher als die normale, das Plus betrug 60 bis 
70, in manchen Fällen sogar 100 Percent; es ward also hiedurch 
ein wichtiger Einwaud beseitigt, den man vielfach gegen die Lehre 
Claude Bernard’s, dass die Leber eine glycogene Function besitze, 
erhoben hatte, der Einwand nämlich, dass die Zuckerbereitung ein 
postmortaler Vorgang sei, da ja Bernard seine Untersuchungen nur 
an todten Thioren, allerdings oft direct nach dem Tode derselben, 
vorgenommen hatte. In neuester Zeit hat Hofmeister in Prag die 
Versuche des Vortragenden insofern angegriffen, als er zwar die Zucker¬ 
bildung in der Leber zugibt, abor die Bereitung desselben aus Pepton 
nicht für erwiesen erachtet, sondern vielmehr dieses nur für ein 
gutes Nahrungsmittel hält, das die Leber leistungsfähiger mache und 
ihre Functionen zu grösserer Energie anrege. Es ist aber nicht gut 
denkbar, dass die Zellen eines ausgeschnittenen und nur durch fort¬ 
währende Bespulung mit arteriellem Blut leistungsfähig erhaltenen 
Leberstückes im Stande sein sollten, nicht nur ihre chemische Function 
in verstärktem Masse auszuüben, sondern auch noch Nahrung in sich 
aufzunehmen. Ferner erhält sich in diesen Leberstücken die Glycogen- 
menge unverändert, der Zucker kann also nicht aus dem Glycogen 
entstanden sein, sondern aus einer anderen Substanz; dass diese Sub¬ 
stanz Pepton ist, erhellt aus dem Stickstoffgehalte der neben dem 
Zucker gebildeten Spaltungsproducte, der wohl nur als auf Kosten des 
Peptons entstanden gerechnet werden kann. 

Es fragt sich nun, wie gross ist diese zuckerbildende Function 
der Leber? Ist sie nur zufällig, zeitweilig auftretend oder spielt sie 
im Stoffwechsel des Organismus eine wesentliche Rolle? Um dies zu 
bestimmen, musste das Blut, das in die Leber eintritt, und das, welches 
aus der Leber kommt, aufgefangen und auf seinen Zuckergehalt unter¬ 
sucht werden. Es wurde deshalb von dem Vortragenden unter Mit¬ 
hilfe Prof. v. Basch’s die Arteria lienalis unterbunden und durch 
dieselbe eine Canule in die Pfortader geschoben, durch einen zweiten 
Schnitt die Cava ascendens blosgelegt und nach dem Vorgänge Meh- 
ring’s ober der Einmündung der Nierenvenen, sowie direct am Zwerch¬ 
fell unterbunden, und das zwischen den Ligaturen in die Cava ein¬ 
strömende Blut, das also nur aus der Leber stammte, durch eine Ca¬ 
nule aufgefangen; da aber diese Methode den Kreislauf zu sehr be¬ 
einflusst, wurde dieselbe dahin modificirt, dass nach Einführung der 
Canule in die Vena portae durch einen langen Schnitt die Leber- 
blosgelegt, nach oben umgeklappt und nun mittelst eines von Prof. v. 
Basch angegebenen Instrumentchens das Blut direct aus der Leber¬ 
vene aufgefangen wurde. Das auf diese Art gewonnene Blut wurde 
nach einem von Hofmeister zuerst benützten Verfahren durch 
Versetzen mit Eisenchloiid und essigsaurem Natron vom Eiweiss be¬ 
freit und dann die wasserklar gewordene Flüssigkeit mittelst der 
F e h 1 i n g’schen Methode untersucht. Der Vortragende zeigt nun an 
einer Tabelle, dass in 13 Versuchen ausnahmslos das Lebervenenblut 
bedeutend zuckerreicher war als das Pfortaderblut; es waren in 
letzterem durchschnittlich nur 0*119, im Lebervenenblut im Mittel 
0*238 Percent Zucker enthalten, also ungefähr die doppelte Menge. 
Hiemit ist also die glycogene Function der normalen Leber zur Evi¬ 
denz klargestellt. Um aber nun die absolute Menge Zucker zu be¬ 
stimmen, die durch die Leber dem Kreislauf zugeführt wird, müsste 
man die Menge des in der Zeiteinheit die Leber durchströmenden 
Blutes kennen. Es sind für die Ermittlung dieser Zahl viele, aber 
nicht zuverlässige Methoden angegeben worden, der Vortragende selbst 
hat das Pfortaderblut in calibrirten Cylindern aufgefangen und aus 
der Zeit, weiche die Fällung eines solchen Gefässes erforderte, die 
Blutmenge in der Zeiteinheit berechnet; er gibt aber zu, dass auch 
dieses Verfahren bedeutende Fehlerquellen mit sich bringt. Mit Sicherheit 
Hess sich aber feststellen, dass die die Leber durchströmende Blut- 
menge dem Körpergewicht des Thieres ungefähr proportional ist und 
dass im Durchschnitte bei Hunden 20 bis 40 Liter Blut in der 
Stunde die Leber durchfliessen; nach dem vorhin angegebenen Zucker¬ 
gehalte des Blutes würde diese Blutmenge die stündliche Bereitung 
von 20 bis 40 Gramm Zucker in der Leber bedeuten. Die Zucker¬ 
bildung ist also eine sehr wichtige Function unseres Organismus, und 
in der That scheint es ja auch der Zucker zu sein, dessen Ver¬ 
brennung hauptsächlich die Wärme im Körper erzeugt. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1441 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47 . 


1442 


Es entsteht aber nun die Frage, ob der Zucker auch wirklich 
aus dem Eiweiss entsteht; bis jetzt ist nur bewiesen, dass derselbe 
sich aus dem Pepton bilden kann, nicht, dass es wirklich das 
Pepton ist, das im normalen Organismus den Zucker liefert. Ber- 
n a r d war bekanntlich der Ansicht, dass der Zucker aus dem Glycogen 
entsteht, und" zwar unter Milhilfe eines Ferments, ähnlich der Diastase; 
der Vortragende hat aber durch eine gemeinschaftlich mit Kr ats chm er 
ausgeführte Arbeit gezeigt, dass das Glycogen nicht so labil sei, als 
Be mar d glaubte, indem noch 24 Stunden nach dem Tode des 
Thieres dieselbe Menge Glycogen in der Leber gefunden wird, wie 
unmittelbar nach dem Tode; was aber das Ferment betrifft, so ist ein 
solches bisher nicht nachgewiesen worden, auch sind die Zuckerarten, 
die durch Diastase entstehen und von Mehring und Muscnlus 
als Maltose bezeichnet werden, ganz anderer Natur als der in der 
Leber gebildete Traubenzucker, der sich sonst nie durch ein Ferment, 
sondern nur mit Hilfe von Säuren aus der Stärke entwickelt. 

Um nun die Frage auch durch positive Argumente zu ent¬ 
scheiden, stellte der Vorsitzende Ernährungsversuche an Hunden an, 
und zwar zunächst Hungerversuche. Die Thiere erhielten durch 
7—10 Tage keine Nahrung, nur Wasser, und wurden dann in der 
oben erwähnten Weise behandelt, so dass Portal- und Lebervenenblut 
getrennt durch direct eingestochene Canülen aufgefangen wurde. Bei 
allen Thieren wurde noch Zucker im Blut gefunden, in dem Pfort¬ 
aderblut durchschnittlich 0 140 Percent, im Lebervenenblut 0*260 Per¬ 
cent. Dieser Zucker konnte also nicht aus der Nahrung stammen, 
man könnte aber meinen, dass er sich aus dem im Organismus ent¬ 
haltenen Glycogen gebildet habe. Der Glycogengehalt der Leber ist 
im Maximum 3 Percent, bei hungernden Thieren 1 ~ 2 Percent, die 
Menge des Leberglycogens beträgt also, das Lebergewicht zu der be¬ 
deutenden Grösse von 1 Kilogramm gerechnet, etwa 10 Gramm. In 
den Muskeln ist das Glycogen zu 0-7—0*9 Percent enthalten: nach 
V o i t beträgt die Muskelsubstanz etwa 45 Percent des Körper¬ 
gewichts, ein 10 Kilogramm schweres Thier hätte also fast 5 Kilo¬ 
gramm Muskelu und, hoch gerechnet, 50 Gramm Glycogen iu den¬ 
selben. Die Glycogenmenge' im ganzen Körper würde also etwa 
60 Gramm betragen. Daraus bilden sich 61 — 62 Gramm Zucker, 
eine Menge also, wie sie nach der obigen Berechnung der kleinste 
Hund vielleicht in 12 Stunden in der Leber bereitet. Es kann also 
auch nicht aller Zucker, der in dem Blut der Hungerthiere gefunden 
wurde, aus dem Glycogen hervorgegangen sein, sondern er ist aus 
Blutbestandtheilen gebildet worden, und zwar aus stickstoffhaltigen 
Blutbestandtheilen. Nun wurde zu der entgegengesetzen Versuchs¬ 
reihe geschritten. Wenn der Zucker des Blutes aus Kohlehydraten 
stammt, so müsste bei reicher Fütterung mit solchen die Zuckermenge 
bedeutend steigen. Es wurden also die Versuchsthieie mit Stärke-, 
Kartoffel- oder Beiskuchen gefüttert und während der Verdauung, zu 
einer Zeit, in der der Dünndaim reichlich Zucker enthielt, das Blut 
untersucht. Der Zuckergehalt betrug im Mittel im Portalblut 0* 14 Per- 
-cent, im Blut der Lebervenen 0*26 Percent, also genau so viel, wie 
bei den Hunger versuchen. Es ist also durch diese beiden Versuchs¬ 
reihen unzweifelhaft bewiesen, dass der aus der Leber angeführte 
Zucker kein Nahrungszucker ist, sondern dass der Zucker ganz ab¬ 
gesehen von der Ernährung in der Leber aus Blutbestandtheilen ge¬ 
bildet wird. Wenn Mehring in neuerer Zeit in einer im Lud- 
w i g’schen Laboratorium zu Leipzig ausgeführten Arbeit zu dem 
Resultate gelangt ist, dass der Zucker des Blutes nur passager sei, 
aus der Nahrung stamme und mit dem Blut einfach durch die Leber 
durchströme, so lag dies daran, dass der genannte Autor erstens nur 
das Blutserum untersuchte, ohne auf den etwaigen Zuckergehalt der 
Blutkörperchen Rücksicht zu nehmen, und zweitens bei seinen Ver¬ 
suchen mit Dextrin fütterte, einer Substanz, die sehr rasch in Zucker 
übergeht und sehr rasch als solcher resorbirt wird, es strömte also 
bald nach der Nahrungsaufnahme der Leber eine bedeutende Zucker¬ 
menge zu, ein Theil derselben wurde als Glycogen in der Leber 
zurückgehalten, und die in der Leber selbst gebildete Zuckerquantität 
verschwaud neben der schon vorher im Blute enthaltenen. Aus den 
Versuchen des Vortragenden aber stellt sich mit Sicherheit heraus, 
dass der Zucker in der Leber sich aus Blutbestandtheilen bildet, und 
dadurch ist die alte Ansicht Bernar d’s, dass die LM>er eine glyco- 
gene Function besitze, wieder zu vollen Ehren gelaLgt. 


Wiener medizinisches Doctoren-Collegium. 

(Sitzung vom 12. November 1885.) 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Dr. Jellinek hält einen Vortrag: 

lieber Hilcksaurebehandlung im Kehlkopf, im Rachen und 
in der Nase. 

Nachdem Krause im letzten Sommer in der Berliner klini¬ 
schen Wochenschrift über ganz eclatante Erfolge berichtet hatte, die 
er bei Behandlung der Larynxtuberculose mit Milchsäure beobachtete, 
verabsäumte wohl Niemand, dem laryngologisches Material zur Ver¬ 
fügung stand, auch seinerseits das Mittel zu versuchen. Wenn trotz¬ 
dem seit der Mittheilung K r a u s e’s bisher keine sicheren Resultate 
dieser Therapie zur Veröffentlichung gelaugten, so hat dies wohl darin 
seinen Grund, dass die Versuche nicht mit der nöthigen Ausdauer 
gemacht worden sind. Der Vortragende hat nun auf der laryngolo- 
gischen Klinik und im Ambulatorium Prof. Schrotte r’s, der ihm 
das Material zur Verfügung stellte, seit vier Monaten alle geeigneten 
Fälle mit Milchsäure behandelt. 

Die Idee, dieses Mittel bei der Laiynxtuberculose zu verwenden, 
schöpfte Krause aus der von M o s o t i g bei Lupus gemachten 
Beobachtung, dass die Milchsäure erkranktes Gewebe verschorft und 
dabei das gesunde intact lässt. Dies ist wenigstens bei kurz dauernder 
Einwirkung der Substanz, wie sie bei der Application desselben im 
Larynx stattfindot, in der That der Fall; die gesunde Schleimhaut 
wird nicht afficirt, infiltrirte und exulcerirte Partien aber versekorfr, 
und zwar geht die Verschorfung ganz allmälig vor sich, entsprechend 
dem Eindringen der Flüssigkeit in’s Gewebe. Ausser dieser Art der 
Verätzung hat die Milchsäure noch eine resorbirende Wirkung auf 
hyperplastisches Gewebe, auch soll sie im Stande sein, eine Iufection 
durch Tuberkelbacillen hintanzuhalten. Die Milchsäure stellt eine 
farblose, syrupdicke Flüssigkeit dar von intensiv, aber nicht unange¬ 
nehm saurem Geschmack. Auf gesunder Schleimhaut verrieben, er¬ 
zeugt sie voiübergehende Köthung und nachfolgende Epithultrübung, 
aber keine Aetzung. Auf die gesunde Larynxschleimhaut eingepinselt, 
ruft sie heftigen Hustenreiz und einen starken, wenn auch kuiz 
dauernden Glottiskrampf hervor. Auf der Schleimhaut beraubten, 
sowie auf infiltrirten oder ödematös geschwellten Partien erzeugt sie 
lebhaften Schmerz, dessen Dauer und Intensität je nach der Empfind¬ 
lichkeit des Individuums und nach der Art der Einpinselung ver¬ 
schieden ist. Wegen der verschiedenen Sensibilität der einzelnen 
Patienten ist es geboten, die Behandlung mit schwachen Lösungeu 
anzufangen und zuerst nur ganz leicht einzupinseln. Man beginnt also 
mit 20—25percentigen Lösungen und steigt allmälig bis zu SOper- 
centigen oder bis zur reinen Säure. 

Das ausgebreitetste Feld für die Wirkung der Milchsäure bietet 
wohl die Larynxtuberculose. Der Vortragende unterscheidet hier zwi¬ 
schen von Schleimhaut bedeckten und der Schleimhaut beraubten 
Partien und trennt unter den ersteren wieder deib infiltrirte Stellen 
von succulent und ödematös geschwellten, wie sie in der Regel als 
Reactionsschwellung bei Geschwüren auftreten. Gerade bei diesen 
ödematös geschwellton Partien, die dem Arzt und dem Patienten so 
viel zu schaffeu machen, uud denen man bisher mit keinem Mittel 
beikommen konnte, als höchsteus mit dem palliativ wirkenden Cocain, 
leistet die Milchsäure Ausserordentliches. Man erhält schon bei An¬ 
wendung 20 bis 25pei , centiger Lösungen einen ziemlich derben Schorf, 
der am zweiten oder dritten Tage ganz oder grösstentheils schwindet, 
worauf man die Einpinselnng wiederholt. Schon nach der dritten oder 
vierten Einpinselung kann man eine merkliche Abschwellung con- 
statiren und die Kranken bitten oft trotz der ziemlich hochgradigen 
Schmerzhaftigkeit dieser Behandlung um Fortsetzung derselben, weil 
sie nun bedeutend besser schlucken. Viel langsamer geht die Wirkung 
der Milchsäure bei derben Infiltrationen von statten, weil man hier 
wegen des schwierigeren Eindringens der Flüssigkeit in das Gewebe 
keinen intensiven Aetzschorf zu erzeugen vermag. Aber auch solche 
Infiltrate kann man durch energische Bepiuselungen mit conceutrirten 
Lösungen der Milchsäure in sechs bis acht Wochen zum Schwinden 
bringen oder wenigstens bedeutend vermindern. Die 80percentige 
Lösung scheint besser zu wirken, als die ganz concentrirte Säure, die 
wegen ihrer dicken Consistenz schwerer iu das Gewebe cindringt. 
Was die Geschwüre des Larynx betrifft, so ist zunächst hervorzuheben, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1443 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 47 . 


1444 


dass dieselben nur ganz ausnahmsweise spontan zur Heilung gelangen, 
in den meisten Fällen aber selbst unter energischer Therapie nicht 
ausheilen können, denn erstens sind wir nicht im Stande, sie wie 
Geschwüre der Haut mechanisch, etwa mit dem scharfen Löffel zu 
entfernen, andererseits fehlen auch im Larynx zwei für die Heilung 
von "Wunden höchst nothwendige Factoren, die Ruhe und der Ab¬ 
schluss der äusseren Luft. Durch die Milchsäure aber ist wenigstens 
das erste Hinderniss, die Schwierigkeit der gründlichen Entfernung, 
beseitigt, weil wir dieselbe dreist an wenden können, ohne gesundes 
Gewebe zu afficiren. Bei sehr ausgedehnten Erkrankungsprocessen 
allerdings, wo nach dem Abfallen des Schorfes sehr grosse Substauz- 
verluste übrig bleiben, wird man auch mit der Milchsäure nicht zum 
Ziel kommen; ebenso ist es selbstverständlich, dass man bei schwei- 
zugänglichen, ausgebreiteten, tief greifenden Geschwüren nicht im 
Stande ist, das Mittel in genügender Weise anzuwenden. Die besten 
Resultate wird also die Milchsäurebehandlung bei kleinen oberfläch¬ 
lichen und günstig gelegenen Geschwüren geben, besonders bei Indi¬ 
viduen, die nicht schon zu sehr hei abgekommen sind, weil eine fort¬ 
gesetzte Milchsäurebehandlung an und für sich eine gewisse Resistenz¬ 
fähigkeit des Organismus voraussetzt. Der Lage nach die günstigsten 
Geschwüre sind die an den Stimmbändern befindlichen, sowie kleine 
Geschwürchen an der Epiglottis, die aus dem Zerfall miliarer Tuberkel 
hervorgegangen sind. Aber anderer eits sieht man auch in den vor¬ 
geschrittensten und schwersten Fällen, wo man a priori keine Heilung 
erwarten kann, nie ein Fortschreiten des Processes, immer wird der 
Geschwürsgrund reiner, es bilden sich Granulationen. Trotz der 
Schmerzen hat sich von allen Fällen, die der Vortragende mit Milch¬ 
säure behandelte, ein einziger wegen der Schmerzhaftigkeit dieser 
Therapie entzogen. Zur Einpinselung verwendet der Vortragende den 
H e r i n g’schen Wattapinsel, der mit einer Hülse von Hartgummi 
versehen ist, weil Metall von der Säure zu sehr angegriffen würde. 
Bei anderen Kehlkopfaffectionen als der Tuberculose hat Jellinek 
die Milchsäure bisher nicht angewendet, nur zur Cauterisation der 
Ansatzstellen von exstirpirten Tumoren applicirte er sie einige Male, 
wobei sie sich auch als gutes Blutstillungsmittel erwies. 

Im Pharynx fand der Vortiagende die Milchsäure besonders 
wirksam bei Pharyngitis ulcerosa mit Noigurg zur Gangränescenz, 
woselbst ausgebreitete gangränöse Partien durch die Milchsäure zur 
Demarcation und Heilung gebracht wurden. Diese Erfolge legen den 
Gedanken nahe, das Mittel auch bei Diphtheritis zu verbuchen, was 
allerdings schon vor mehreren Jahren von Seite einiger Autoren 
geschehen ist, aber nur mit 2 bis 3percentigen Lösungen, so dass der 
Effect nur sehr gering und wechselnd war. Der Vortragende selbst 
hatte kein Material von Diphtberitiskranken zur Verfügung, hält es 
aber für wünschenswert!], dass diesbezügliche Versuche in ausgedehntem 
Masse gemacht werden. Gute Erfolge hatte der Vortragende auch bei 
Pharyngitis granulosa, wo er binnen drei bis vier Wochen die 
Granula zum Schwinden brachte, sowie bei der Pharyngitis 
catarrhalis und hypertrophica, wo er baldiges Abschwellen 
und Abblassen der betreffenden Partien erzielte. Auch bei den ver¬ 
schiedenen Formen der Rhinitis leistete die Milchsäure gute 
Dienste, namentlich bei der scrophulösen Form, wo sie den üblen 
Geruch sehr bald beseitigte. Bei Verwendung in der Nase ist längere 
Berührung mit der Schleimhaut erforderlich, es werden zu diesem Behufe 
Wattetampons mit Milchsäure getränkt und eingeführt. Die Behand¬ 
lung ist, namentlich bei der Rhinitis ulcerosa, ziemlich schmerzhaft 
und kann bei sensiblen Individuen kaum ohne Cocain durchgeführt 
werden. 

Die Milchsäure ist also nach dem Gesagten als eine wesentliche 
therapeutische Errungenschaft zu bezeichnen und leistet namentlich 
bei Larynxtuberculose mehr als jedes andere bekannte Mittel. Sie 
vermag dieselbe im Anfangsstadium und bei beschränkter Ausdehnung 
der Eikrankung zu heilen und selbst bei vorgeschrittensten Fällen ein 
Weitergreifen des Processes zu verhindern; sie ist im Stande, bei 
Larynxstenosen durch Abschwellung der Theile der Tracheotomie voi- 
zubeugen und tracbeotomirte Patienten von der Canüle zu befreien, die 
sie sonst zeitlebens hätten tragen müssen. Es erscheint also dringend 
geboten, dass die Versuche mit diesem Mittel in ausgedehntestem 
Massstabe weiter getrieben werden. 

Dr. Bum macht eine kurze Mittheilung über die Einwirkung 
der Milchsäure auf tuberculöse Processe der Haut, des Unterhaut¬ 
zellgewebes und der Lymphdrüsen, bei welchen er, angeregt durch die 


von Mosetig und seinem Assistenten Lurz bei Lupus erzielten Er¬ 
folge, das Mittel in Form einer Pasta versuchte, und zwar mit bestem 
Resultate, indem nach zwei- bis viermaliger Application desselben 
Reinigung der Geschwüre und Heilung sonstiger tuberculöser Affectionen 
eintrat. Die Milchsäure vermag also in vielen Fällen das Evidement 
mit dem Volkman n’sehen Löffel zu ersetzen. Bezüglich näherer 
Details verweist der Vortragende auf eine demnächst aus seiner Feder 
erscheinende Arbeit über diesen Gegenstand. 

Prof. Schnitzler gibt an, dass auch er nach der Mittheilung 
Krause’s die Milchsäure vielfach versucht, aber, wie er schon im 
September auf der Naturforscherversammlung in Strassburg erwähnte, 
keine so glänzenden Resultate davon gesehen habe, wie Krause und 
Jellinek. Schon der Umstand spricht gegen die allgemeine An¬ 
wendung des Mittels, dass viele Leute schon nach der Application 
einer 20 bis 25percentigen Lösung bedeutende Reaction zeigen, so dass 
man die weitero Behandlung mit Milchsäure aufgeben muss. Krause 
selbst hat betont, dass er bei Tuberculose an der hinteren Kehlkopf¬ 
wand keine Heilung gesehen, das sind aber gerade die schlimmen 
Fälle. Es ist schon eine ganze Reihe von Arzneikörpern als Heil¬ 
mittel der Kehlkopftuberculose gerühmt worden, zuerst das Argentum 
nitricum, dann Plumbum aceticum, Salicylsäure und salicylsaures 
Natron, Wismuth und zuletzt Jodoform; aber fast alle diese Mittel 
wurden wieder verlassen oder wenigstens bald nicht mehr als Panaceen 
der Kehlkopftuberculose aufgefasst. Wir dürfen eben über den Werth 
einer Behandlungsmethode nicht nach Versuchen von der Dauer einiger 
Wochen urtheilen. sondern mir nach mehreren Jahren. Um die 
Schmerzen, das Schluckweh zu mildern, haben wir im Cocain ein aus¬ 
gezeichnetes Mittel; jetzt aber, wo man Milchsäure anwendet, bepinselt 
man erst mit Cocain und dann mit Milchsäure, dies wäre ganz zweck¬ 
mässig, wenn man dadurch die tuberculösen Geschwüre heilen könnte; 
dies ist aber nur in leichten Fällen möglich, und diese heilen auch 
durch andere Mittel oder von selbst. Die Milchsäure darf also ebenso 
wenig ciirect als Heilmittel der Larynxtuberculose aufgefasst werden, 
wie die übrigen oben erwähnten Substanzen, wenn sie auch in manchen 
Fällen recht gut zu verwerthen ist. 

Br. Jellinek verweist in Bezug auf die Sicherstellung der 
Frage, welchtn Werth die Milchsäure bei der Behandlung der Kehl¬ 
kopftuberculose besitze, auf die Erfahrungen der Zukunft, betont aber, 
dass die von ihm in seinem Vortrag dargestellte Art und Weise der 
mechanischen Wirkung von vorneherein sehr für die Anwendung der 
Milchsäure spricht. Die spontane Heilung der tuberculösen Geschwüre, 
die Piof. Schnitzler angeführt hat, ist eine seltene Ausnahme, 
die Heilung durch Milchsäure aber die Regel. Jellinek hat mit 
20 bis 25percentigen Lösungen niemals bedeutende Reaction gesehen, 
auch wird eine solche durch vorherige Bepinselung mit Cocain ver¬ 
hütet ; es hat sich auch von den 50 bis 60 Patienten, welche 
Jellinek mit Milchsäure behandelt hat, nur einer wegen der 
grossen Schmerzhaftigkeit dieser Behandlung entzogen, während viele 
Kranke trotz der Schmerzen selbst die weitere Anwendung des Mittels 
verlangen. 

Prof. Schnitzler erwähnt der Angabe Dr. J e 11 i n e k’s 
gegenüber, dass man durch Milchsäure oft im Stande sei, der 
Tracheotomie vorzubeugen oder bereits tracheotomiite Patienten von 
ihrer Canüle zu befreien, einen Fall, wo ebenfalls Tracheotomie ge¬ 
macht worden war und zugleich tuberculose Tumoren da waren; der 
Patient wurde von Schnitzler mit Jodoformeinblasungen be¬ 
handelt, und nach sechs Monaten konnte die Canüle entfernt werden. 
Bezüglich der Aufforderung J e 11 i n e k’s, die Milchsäure bei Croup 
und Diphtheritis zu versuchen, und zwar direct einzupinseln, bemerkt 
Schnitzler, dass Bepinselungen einer diphtheritisch erkrankten 
Kehlkopfschleim haut mit einem so ätzenden Mittel nicht vertragen 
werden und schon wegen des heftigen Glottiskrampfes, der dadurch 
entstehen würde, nicht zulässig seien. 

Dr. Jellinek: In dem Falle Schnitzle i at s handelte es sich 
um tuberculöse Tumoren, die durch die Guillotine entfernt wurden; 
es wurde also auf mechanischom Wege Luft geschafft, nicht etwa 
durch das Jodoform. — Es ist mir nicht eingefallen, die Milchsäure 
bei Croup und Diphtheritis des Kehlkopfes zu empfehlen, ich rieth 
nur, sie bei Rachendiphtheritis zu versuchen; ich habe ja diesen Vor¬ 
schlag auch erst bei Besprechung der Raehenaffectionen gemacht. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1445 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47 . 


1446 


Gerichtliche Medizin. 


II. *) 

Ueber Kohlenoxyd-Vergiftung. 

Der zweite Gegenstand, den wir aus den Verhandlungen des 
preussischen Medizinalbeamtenvereines hervorheben, ist der Vortrag, 
den Prof. Liman über Kohlenoxyd-Vergiftung hielt. 

Der Vortragende präcisirt das gestellte Thema dahin, dass er 
nur über einen speciellen Fall von Kohlenoxydvergiftung sprechen 
und diesen der Beurtheilung der Versammlung unterbreiten wolle, da 
dies nach seiner Ueberzeugung besser sei, als allgemein theoretische 
Themata zu erörtern, über welche man in Büchern hinreichenden Auf¬ 
schluss finden könne. Redner wurde von einer Lebensversicherungs- 
Gesellschaft aufgefordert, über einen Fall, dessen Acten ihm zugingen, 
sein Gutachten dahin abzugeben, ob Mord und Selbstmord oder Ver¬ 
unglückung vorliege, eine Frage, welche gerade bei Kohlenoxyd¬ 
vergiftung ausserordentlich schwer zu entscheiden ist und nur durch 
die begleitenden Umstände entschieden werden kann. Ein Kaufmann 
Leopold H. in Frankfurt a. M., welcher mit zwei Polizzen in der Höhe 
von 30 000 Mark bei zwei Gesellschaften versichert war, wurde am 
9. Februar 1883, Vormittags 8 Uhr, todt aufgefunden, und zwar mit 
seiner Frau und seinen zwei Kindern, deren ältestes zwölf Jahre alt 
war. Während die Kinder todt waren, lebte die Frau noch, war aber 
bewusstlos und blieb es auch bis zu ihrem am anderen Tage erfolgten 
Tode. Das Zimmer, welches unverschlossen war, war bei Eröffnung 
desselben stark mit Leuchtgas gefüllt. Im Zimmer befand sich eine 
Gaslampe. An dieser stand der Hahn, welcher zum Oeffnen und Ver- 
schliessen dient, soweit aus seiner Hülse heraus, dass er nach unten 
gerichtet war. Die kleine Schraubenmutter, welche denselben festhält, 
fehlte, und gleichzeitig die kleine Blechscheibe, welche zwischen 
Schiaubenmutter und Hülse sich befindet, so dass dadurch die Lockerung 
des Hahues möglich war. Die kleine Blecbsclieibe wurde später unter 
dem Bette gefunden. Es konnte demnach das Gas aus der Lampe frei 
in’s Zimmer ausströmen. Die Lampe hatte H. am Tage vorher vom 
Corridor im Schlafzimmer anbringen lassen. Ein Grund hiefür ist 
nicht ersichtlich, wohl aber ist durch Vernehmung des Gasarbeiters 
festgestellt, dass dieser mit der nöthigen Vorsicht bei der Anbringung 
der Lampe verfahren ist. Dieser Zeuge sagt ferner aus, dass H. nicht 
von seiner Seite gewichen sei, sondern sich genau von den Manipu¬ 
lationen überzeugt habe. Er sei im Hemde gewesen, da er wegen 
Krankheit sich im Bette befand. Ein Arzt ist indessen nicht gerufen 
worden. Das Dienstmädchen sagt aus, dass von Krankheit keine Rede 
gewesen und Besuch nicht abgewiesen worden sei; auch sei H. zum 
Essen aufgestanden und habe mit seiner Familie bei Tisch gegessen. 
Es wurde an diesem Tage auch ein Wechsel präsentirt. Die Vermögens¬ 
verhältnisse des H. waren ausserordentlich zerrüttet. Die Versicherungs¬ 
polizzen waren an einen Kaufmann verpfändet. Im Zimmer fanden sich 
vier Betten. Beide Kinder waren am Abend vorher vom Dienstmädchen 
in ihren Betten, das eine schlafend, das andere lesend gesehen worden. 
Dr. V o e 11 m e r, welcher an der Unglücksstätte zuerst eintraf und 
Alles unberührt fand, hat die Lage der Leichen angegeben und äusserte 
sich dahin, dass er den Eindruck eines Unglücksfalles gehabt habe, 
während Oesterlen, Tübingen, der diesem Gutachten im Allge¬ 
meinen beltritt, schliesslich auf ein „non liquet“ hinauskommt. Die 
beiden Polizeibeamten Rumpf und Blei dagegen hatten den Ein¬ 
druck eines Unglücksfalles nicht erlangen können. Die gerichtliche 
Obduction ergab nach dem Gutachten der Sachverständigen die sehr 
ausgesprochenen Zeichen der Vergiftung durch Leuchtgas. Eine 
Spectralanalyse des Blutes ist nicht gemacht worden, und deshalb hält 
es Redner für interessant, zu wissen, durch welchen Befund an der 
Leiche die Obducenten den Tod durch Leuchtgas constatirt haben. 
Dieser Umstand ist es gerade, welcher L. veranlasst, den Fall der 
Versammlung vorzutragen. 

Der Kaufmann W. hatte die Lebensversicherungs-Gesellschaft, 
welche die Zahlung verweigerte, verklagt und die beiden ärztlichen 
Gutachten extrahirt. In erster Instanz war das gerichtliche Urtheil 
der Lebensversicherungs-Gesellschaft günstig, die zweite Instanz ver¬ 
urteilte die Gesellschaft zur Zahlung. Die dritte Instanz konnte sich 
von der Stichhaltigkeit der Gründe für die Entscheidung der zweiten 

*) Siehe „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 43 und 45, 1885. 


Instanz nicht überzeugen, vernichtete das Erkenntniss und verwies die 
Sache zur Revision. 

In diese Zwischenzeit fällt das Gutachten des Vortragenden, 
welches dahin, ging, dass nicht absolut sicher festgestellt worden, 
dass der Tod des H. in der That durch Leuchtgas erfolgt sei. Es 
sagen zwar die Obducenten, dass die Obduction die sehr ausge¬ 
sprochenen Zeichen der Vorgiftung durch Leuchtgas ergeben habe, der 
Beweis hiefür ist aber in keiner Weise geführt. Es dürfte den Ob¬ 
ducenten nicht unbekannt gewesen sein, dass man durch Spektral¬ 
analyse des Blutes ohne grosse Umstände sofort an der Leiche con- 
statiren kann, ob Kohlenoxyd Vergiftung vorhanden ist, und es wäre 
daher wohl geboten gewesen, den Chemiker mit der Untersuchung aüf 
Kohlenoxyd zu betrauen. Die hellrothe Färbung des Blutes und der 
Organe können selbstverständlich durch Vergiftung mit Kohlenoxyd 
i erzeugt sein, aber sie können auch einer Vergiftung mit Blausäure 
ihre Entstehung verdanken. Die chemische Untersuchung erstreckte 
; sich auch auf Opium, Morphium und Strychnin. Es kann freilich der 
Tod auch eintreten, ohne dass eine Kohlenoxyd Vergiftung durch die 
Spektralanalyse nachweisbar ist, und zwar kann dies namentlich der 
Fall seiD, wenn durch die Athmung das Kohlenoxyd wieder aus dem 
Blute entfernt wird. 

Der Redner glaubt die Mittbeilung des vorliegenden Falles der 
wissenschaftlichen Kritik schuldig zu sein, denn dass hier ein Tod 
durch Leuchtgasvergiftung Vorgelegen hat, ist gar nicht zweifelhaft, 
weil alle vier Personen todt, resp. sterbend vorgefunden worden sind, 
weil die Luft des Zimmers reichlich mit Leuchtgas imprägnirt war 
und die Section keine andere Todesart, namentlich keine Vergiftung 
durch Opium etc. ergehen hat. 

Es fragt sich nur, oh in dem vorliegenden Falle eine Ver¬ 
unglückung oder ein Selbstmord vorliegt. In dieser Beziehung sind 
zwei Gutachten vom Kläger extrahirt. Das erstere neigt zur Annahme 
eines Unglücksfalles, indem es anführt, dass das Ansströmen des Gases 
durch unbeabsichtigtes Offenstehen des Gashahnes bewirkt sei. Das 
zweite spricht sich weder für die eine noch für die andere Aunahme 
mit Bestimmtheit aus. Zur Gewinnung eines sicheren Urtheils muss 
man daher die angegebenen Thatsachen etwas genauer prüfen. 

Was zunächst die Situation der verunglückten Persouen betrifft, 
so lag H. leblos — nur mit kurzem Hemd bekleidet — neben seinem 
Bett mit dem Rücken auf dem Stubenbodeu. Seine beiden Fusso be¬ 
fanden sich noch im Bett und waren fest mit dem leinenen Betttuch 
umwickelt, so dass sie anscheinend nur dadurch festgehalten wurden. 

Die erwähnten Sachverständigen halten es in ihren Gutachten 
für gezwungen, diese Situation mit der beabsichtigten Oeffnung des 
Gashahnes in Verbindung zu bringen, da sie auf den Versuch der 
beabsichtigten Rettung deute. Diese Deutung ist insofern hinfällig, 
als Selbstmörder oft im Augenblicke des berannahenden Todes ihre 
Handlungen rückgängig machen wollen uud ferner gerade derartige 
Situationen, wie die in Rede stehende, nicht selten bei notorischen 
Unglücksfällen Vorkommen. Jedenfalh kann die Lage nicht als ein 
Beweis gegen den Selbstmord angesehen werden. Die älteste Tochter 
lag auf dem Rücken im linken Arm des Vaters. Dr. V. gibt au, dass 
er bis zum Erscheinen der Polizei die vier Personen habe unver¬ 
ändert liegen lassen. Das Dienstmädchen jedoch, sowie eine andere 
Frau machen bezüglich der Lage durchaus verschiedene Angaben, so 
dass über dieselben nichts Genaues feststeht. Entweder ist die älteste 
Tochter ebenfalls in halbbewusstlosem Zustande zu ihrem Vator hin- 
gegangen und dort zusammengebrochen, oder sie hat mit dem Vater 
im Bett gelegen und ist von ihm mit herausgerissen worden. 

Wäre die letztere Annahme richtig, so wäre dies ein erheb¬ 
licher Beweis für den Selbstmord. Unterstützt wird diese Vermuthung 
durch die Lage des zweiten Kindes, welches im Bett neben der 
Mutter lag, während das Kind noch am Abend vorher vom Dienst¬ 
mädchen im eigenen Bett schlafend gesehen worden war. Die Lage 
der Kinder beweist somit nichts für einen Unglüclcsfall und lässt nur 
der Vermuthuüg Raum, dass ein Selbstmord stattgefunden bat. Aus 
dem Umstaude, dass die Frau noch 24 Stunden gelebt hat, lassen 
sich keine weiteren Schlussfolgerungen bezüglich der Thäterschaft 
ziehen. Wir wissen weiter nichts, als dass in Bezug auf das Ueber- 
leben Zufälligkeiten platzgreifen, und dass die individuelle Disposition 
gegen die Schädlichkeit eine verschiedene ist. Es kann nicht einmal 
behauptet werden, dass Kinder leichter dem Kohlenoxyd erliegen als 
Erwachsene. Nur das Eine weiss man mit Bestimmtheit, dass Leucht¬ 
gas intensiver wirkt als Kohlenoxyd. Wenn ferner die Partei den 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1447 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47. 


1448 


Grundsatz aufstellt, dass Leuchtgas nicht im Stande sei, Menschen 
im Schlafe zu tödten, weil der Geruch die Opfer leicht aufwecke, so 
ist diese Behauptung nicht richtig. Wenn der Geruch die Schlafenden 
aufwecken würde, so würden Unglücksfälle durch Leuchtgas überhaupt 
nicht stattfinden. 

Die Behauptung Oester lens, dass Unglücksfälle durch 
Leuchtgas sehr häufig, Selbstmord durch Kohlenoxydvergiftung aber 
selten sei, erklärt L. unter Hinweis auf das ihm vorliegende 
reiche Material für irrig. Eine genaue Statistik der Kohlenoxyd¬ 
vergiftungen auch nur für Berlin anzuführen, ist Redner nicht im 
Stande. 

Aus dem bisher Angeführten kann mindestens der Schluss ge¬ 
zogen werden, dass die Befunde des Augenscheins und der Section 
den Selbstmord nicht ausschliessen, einige sogar eher dafür als da¬ 
gegen sprechen. Die Combination aller begleitenden Umstände ist 
es, welche das Urtheil über einen etwaigen Selbstmord leiten kann, diese 
sind aber nicht speciell technischer und ärztlicher Natur. Wenn aber 
Kedner das Resultat seiner Erwägungen zusammenfasst, so lautet das¬ 
selbe, dass die Leuchtgasvergiftung des H. und seiner Pamilie eine 
absichtliche gewesen ist. Im Uebrigen ist L. ausser Stande, über den 
Ausgang des Processes weiter zu berichten, da noch die Erhebung 
weiterer Beweismittel angeordnet ist. 

In der Discussion bezweifelt Ealk (Berlin) keineswegs 
den hohen wissenschaftlichen und praktischen Werth der Spectral- 
analyse, allein diese ist in der forensischen Praxis nicht immer mög¬ 
lich. Der Medizinalbeamte weiss nach der an ihn gerichteten Vor¬ 
ladung durchaus noch nicht, um was es sich handelt, er hat den 
Spectialapparat nicht immer in der Tasche, und selbst die Mitnahme 
von Blut hat ihre Bedenken, weil fortwährend Luft hinzutreten kann, 
Es gibt aber noch eine andere Pio-e, w r elche ganz ebenso scharf und 
unzweifelhaft ist bei Kohlenoxydvergiftung wie die Spectralanalyse, 
das ist die Nationpiobe. Für die Piaxis wird sich diese letztere 
entschieden mehr empfehlen, weil man vermittelst derselben bei jeder 
Section mit Leichtigkeit in der Lage ist, sich zu überzeugen, ob die 
etwaigen Vermuthungen auf Kohlenoxydvergiftung sich bestätigen 
oder nicht. 

Lim an bemerkt, dass die Angabe in der Vorladung, um was 
es sich vermutblich in dem speciellen Falle handle, leicht zu er- 
i eichen Lt, wenn man die Gerichtsschreibereien darum ersucht. Es 
dürfte übrigens durchaus leicht sein, sich etwas Blut nach Hause 
mitzuuehmen und es dort mit dem Spectralapparat, der schon 
für billiges Geld zu haben ist, zu untersuchen. Bezüglich der 
Sicherheit der Natronprobe gegenüber der Spectralanalyse be¬ 
merkt Redner, dass er sie früher angestellt habe, aber ganz davon 
zurückgekommen sei, da er sie bei weitem nicht so beweiskräftig 
halte, wie die Spectralanalyse. 

Falk hält demgegenüber die beiden erwähnten Proben für 
ziemlich gleichwertig. Genauere Angaben von den Gerichtsschreibern 
zu erlangen, sei nicht immer möglich. 

Rapm und (Nienburg a. d. W.) fügt hinzu, dass es den 
Richtern theilweise direct vorgeschrieben sei, keine näheren Angaben 
bezüglich des vorliegenden Falles zu machen, damit die Medizinal¬ 
beamten vollkommen vorurteilsfrei an die Section herantieten. 

Gleitsmann (Belzig) hält die Natronprobe für nicht so 
prägnant, richtet aber an Herrn Li man die Frage, ob derselbe in 
allen den Fällen, in welchen nach den begleitenden Umständen un¬ 
zweifelhaft eine Kohleuoxydvergiftung Vorgelegen hat, diese auch durch 
die Spectralanalyse des Blutes habe nachweisen können. In einem dem 
Redner bekannt gewordenen Falle waren Frau, Mann und Kind der 
Kohlenoxyd Vergiftung ausgesetzt gewesen. Die Frau soll noch lebend 
mit schwach schlagendem Herzen aufgefunden worden sein, kam aber 
zur Section, jedoch war G enttäuscht, als die spectralanalytische 
Untersuchung des Blutes ein negatives Resultat ergab. 

Lim an ist eine grosse Anzahl solcher Fälle vorgekommen. 
Selbstverständlich wird durch die Athmung das Kohlenoxyd wieder 
aus dem Blute ausgetrieben, und man kann dies auch experimentell 
tbun, indem man eine Z*dt lang das Blut aus einem Reagensglase ins 
andere übeigiesst, so dass das Blut mit der Luft in Beiührung kommt. 
Der früheste Termin, nach welchem das Kohlenoxyd nicht mehr im 
Blute gefunden wurde, war in einem Falle, in welchem sicher con- 
statirt war, dass die Person noch sechs Stunden lang gelebt hatte. In 
allen Fällen, wo die Personen in’s Krankeuhaus geschafft werden und 
noch längere Zeit athmen, findet sich das Kohlenoxyd nicht mehr im 


Blute; die Individuen sind dann an den Nachwirkungen der Kohlen- 
oxydeinathmung zu Grunde gegangen. 

Philipp (Kyritz) glaubt, dass es bei forensischen Obduc- 
tionen immer nothwendig sei, Leichentheile und Blut einer chemischen 
Untersuchung zu unterziehen, und dass alle Hilfsmittel zur Stellung 
der Diagnose erschöpft werden müssen. 

Bischof erwidert auf eine Anfrage des Herrn L i m a n, ob 
in Fällen, in denen das Blut unzweifelhaft die Zeichen der Kohlen¬ 
oxyd Vergiftung gezeigt habe, auch die Organe einer chemischen Unter¬ 
suchung unterzogen werden müssten, dass diese Frage zunächst zu 
verneinen sei. Die Zuverlässigkeit des Taschenspectroskops kann B. 
nicht bestätigen, wohl aber hat sich ihm der V i e r o r d t’sche Apparat 
durchaus erprobt, mit dem man wohl auch noch bei mehrere Stunden 
später erfolgtem Tode im Stande ist, das Kohlenoxyd zu erkennen, da 
die Abspaltung erst ganz allmälig eintritt. Wenn das Blut in Flaschen, 
möglichst vor Luftzutritt bewahrt, abgegeben wurde, so ist es B. noch 
immer gelungen, in snspecten Fällen das Kohlenoxyd nachzuweisen. 
Der Natronprobe kann B. gegenüber guten Instrumenten nur geringe 
Bedeutung zuschreiben. 

Mittenzweig (Duisburg) bat vor Jahren Versuche darüber 
au gestellt, wie lange sich das Kohlenoxyd im Blute hält und nach 
wie langer Zeit es noch im Reagensglase nachweisbar ist. Dabei fand 
sich, dass das Kohlenoxyd noch wocht-u- und monatelang (in einem 
Falle noch nach vier Monaten) im faulenden Blute nachweisbar ist 


Therapeutica. 


Intoxication durch Cocain. 

In der jüngsten Sitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft 
theilte P. Heymann einen Fall von Intoxication nach Cocain mit, 
der auch zu einer interessanten Discussion über diesen Gegenstand 
führte, welcher wir nach dem Referate der „Deutschen Medizinal- 
Zeitung“ das Folgende entnehmen: P. Heymann verweist zuerst 
auf eine Bemerkung von Blumenthal, welche derselbe gelegent¬ 
lich der Cocaindebatte im Verein für innere Medizin machte, wonach 
er bei einem Manne nach einer subcutaneu Injection von 0*2 Cocainum 
muriat. gesteigerte Reflexerregbarkeit, Muskelzittern, leichte Mydriasis 
und Schwindelgefühl beobachtete; zugleich machte sich bei dem 
Patienten eine gewisse Geschwätzigkeit bemerkbar. Nach 10 Minuten 
gingen sämmtliche Erscheinungen vorüber. Ferner haben S m i d t 
und Rane bei den von ihnen mitgetheilten Fällen Hallucinationen 
und maniakalische Anfälle, Obersteiner Agrypnie und Hallucina- 
tionen notirt. Etwas anders gestalteten sich die Symptome in dem 
von H. beobachteten Falle. Es handelte sich um einen 9V s jähr., im 
Uebrigen ganz gesunden Knaben, der an ausgedehnten Papillomen im 
Kehlkopf litt. Dieselben hatten mehrfach Exstirpationen nothwendig 
gemacht, schon einmal unter Cocain, waren aber stets sehr rasch 
wieder nachgewachsen und machten daher eine erneuerte Exstirpation 
wünschenswert!!. Um diese recht gründlich zu ermöglichen, be¬ 
pinselte H. den ganzen Rachenraum und den Kehlkopf mit einer 
20perc Cocainlösung. Im Ganzen war etwa 1 Gramm Cocain, muriaticum 
verbraucht worden, als der Knabe plötzlich klagte, dass ihm schwindlig 
und übel werde. Inzwischen war wohl Anästhesie des Rachens und 
Kehlkopfes, aber kein Erlöschen der Reflexthätigkeit vorhanden. 
H. exstirpirte nunmehr die Papillome sehr rasch, war aber kaum da¬ 
mit fertig, als Patient auf dem Stuhl zu schwanken begann. H. legte 
den Knaben nun aufs Sopha, und dort lag er in einem apathischen, 
schlafähnlicben Zustande mit offenen Augen fünf Stunden lang. Er 
antwortete auf Befragen verständig, aber zögernd und mit einem ge¬ 
wissen Erstaunen im Ausdruck ; gehen konnte er nur, wenn man ihn 
führte, der Gang war schwankend und unsicher; Hunger empfand er 
nicht, obschon seine Essenszeit längst heran gekommen war. Schmerzen 
waren nicht vorhanden, die Pupille war nicht erweitert und reagirte 
gut gegen Licht. Lesen konnte Pationt ohne Störung. Gegen Berührung 
war die Cornea und äussere Haut ganz normal empfindlich. Die Anästhesie 
des Rachens war nach zwei Stunden verschwunden. Die Pulsfrequenz 
war etwas erhöht und betrug circa 100 Schläge in der Minute, die 
Athemfrequenz war 30, die Temperatur 38*2. Dieser Zustand dauerte 
nun über fünf Stunden fort mit der einzigen Aenderung, dass Patient 
nachher gar nicht mehr gehen konnte. Allmälig liess dann die Er- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1449 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47 . 


1450 


höh’ung der Pak- and Athemfrequenz nach, die Herzthätigkeit wurde 
ruhig, so dass H. Abends nach 10 Uhr es wagen konnte, den Patienten 
nach Hause zu seinen Eltern zu bringen. Dort wurde er zu Bett ge¬ 
iegt, schlief aber erst nach fünf Stunden ein, nachdem sieh alle 
übrigen Erscheinungen gegeben und sich lebhaftes Hungergefühl ein¬ 
gestellt hatte. Am anderen Morgen wusste Patient von keinerlei Nach¬ 
wirkung zu berichten. Eine Störung der Verdauung war nicht eingetreten, 
der Appetit war ganz normal. Sämmtliche früher berichtete Fälle be¬ 
trafen Patienten, welche schon vorher Störungen im Bereich des 
Nervensystems zeigten, und bei denen auch bei der Cocaln-Intoxication 
nervöse Erscheinungen in den Vordergrund traten. Der von H. be¬ 
handelte kleine Patient war, abgesehen von seinem Localleiden, ge¬ 
sund und hatte früher niemals irgend welche nervösen Erscheinungen 
gezeigt. 

In der Discussion hebt Litten hervor, dass, so ausgezeichnete 
Wirkungen das Cocainum muriaticum auch als locales Anästheticum 
hat, der subcutane Gebrauch desselben bei gewissen Personen doch 
grosse Bedenken erregen muss. Es wirkt nämlich in eclatanter Weise 
auf die Circulation, den Blutdruck erhöhend, die Herzaction steigernd, 
und insofern als Diureticum, als L. darnach die Harnausscheidung 
sich steigern sah. In Folge der Einwirkung auf die Circulation und 
somit auf den linken Ventrikel nehmen die Patienten nach der In- 
jection ein gesteigertes Wärmegefühl wahr, das manchmal von ihnen 
in sehr unangenehmer Weise als Prickeln empfunden wird. Von ein¬ 
zelnen hat L. nach Injection von 0*01 Cocäiu die Bemerkung gehört: 
„Es ist ja, als wenn höllisches Feuer in den Adern brennt.“ Diese 
Erscheinungen gehen zwar nach ein bis zwei Stunden vorüber, indess 
hält L. bei dieser exquisiten Einwirkung den Gebrauch des Mittels 
bei gewissen nervös belasteten Individuen für sehr bedenklich und 
kann sich sehr wohl vorstellen, dass bei solchen nervösen Personen 
in Folge der Anwendung des Cocain leicht maniakalische und Tobsuchts¬ 
anfälle Vorkommen können. Jedenfalls räth er, das Mittel mit grosser 
Vorsicht und in kleinen Dosen anzuwenden. Ausserdem hat das 
Cocainum muriaticum noch gewisse Nebenwirkungen bei subcutanem 
Gebrauch. Zunächst erzeugt, es eine ganz unangenehme Trockenheit 
im Halse, die dazu führt, dass die Patienten fortwährend schlucken 
und schlingen, um Speichel in den Mund zu bekommen, und in einigen 
Fällen selbst zu einer Art von beängstigendem Schlund krampf sich 
steigert. Die übereinstimmenden Angaben bezüglich der entstehenden 
Trockenheit im Halse haben zu dem Gedanken geführt, das Mittel bei 
starker Salivation zu benutzen, und in der That hat er in solchen 
Fällen erreicht, dass die Salivation unmittelbar darauf aufgehört hat 
und das Gefühl von exorbitanter Trockenheit wahrnehmbar war. 
Ausserdem wirkt das Cocain auf den Appetit in ungünstiger Weise 
ein; die Pat. waren, wenn die Einspritzung Mittags gemacht war, bis 
zum Abend kaum im Stande, irgend etwas zu geniessen. Zum Theil 
wird diese Erscheinung durch die eigenthümliche Einwirkung auf die 
Schleimhaut des Halses bedingt sein. Im Uebrigen waren am nächsten 
Tage die Nebenwirkungen bei den Patienten, die sämmtlich der Poli¬ 
klinik angehörten, verschwunden. 

Fürstenheim theilt einen Fall mit, in welchem er ein 
Gramm Cocain unter Verhältnissen angewendet hat, unter denen man 
annehmen muss, dass es zur Resorption gelangt ist, ohne dass eine 
Spur von den angeführten Intoxicationserscheinungen wahrzunehmen 
war. Bei einem 62jährigen Prediger, bei dem F. die Lithotripsie vor¬ 
nehmen wollte, spritzte er 40 Gramm einer zweipercentigen Lösung 
in die Blase nachdem sie gut ausgewaschen worden war, und 10 Gramm 
derselben Lösung in die Harnröhre. Von der letzteren Portion floss 
ein Theil 6 bis 8 Minuten nach der Einspritzung zurück, 40 Gramm 
Lösung, d. h. 9 / 10 Gramm Cocain dagegen blieben 20 Minuten lang 
unverdünnt im Körper zurück. Nach dieser Zeit wurde diese injicirte 
Masse durch weitere Injectionen noch mehr verdünnt. Das Cocain 
that während 30 Minuten seine Schuldigkeit, da während dieser Zeit 
weder das Einführen der Instrumente noch das Zertrümmern der Steine 
noch das Aspiriren der Trümmer gespürt wurde. Erst nach Verlauf 
von 40 Minuten war das Aspiriren der Trümmer nicht mehr schmerz¬ 
los. Vor 15 Jahren hat F. bereits das Aspiriren der zertrümmerten 
Steine versucht, musste es aber wegen der grossen Schmerzhaftigkeit 
wieder aufgeben. Der Patient hatte viele Monate hindurch bei jedem 
Uriniren eine ziemliche Quantität Blut verloren. Bei der Untersuchung 
fand F. einen grossen harten beweglichen harnsauren Stein. Patient 
wurde zwei Tage nach der Untersuchung in Narkose operirt. Nach 
der Operation verlor sich das Blut im Urin mehr und mehr, doch I 


war selbst 14 Tage später noch immer etwas katarrhalisch getrübter 
Urin mit kleinen Blutcoagula zu bemerken. F. hatte, weil die Narkose 
keine gute war, bei der ersten Operation ein etwa iy 2 Centimeter 
langes und ebenso breites Stück in der Blase zurückgelassen. Dieses 
Stück operirte er 14 Tage nach der Chloroformnarkose in der er¬ 
wähnten Sitzung. Dass in der Blase dieses Kranken zur Zeit der An¬ 
wendung des Cocains Abschilferungen von Epithelien, sowie Erosionen 
von grösserem Umfange und nicht ganz oberflächlicher Art vorhanden 
waren, brauchte nicht erst durch das Vorhandensein des Epithels im 
Urin noch besonders nachgewiesen zu werden. Dass aber die Blasen¬ 
oberfläche eine vorzügliche Resorptionsstätte abgibt, ist verschiedent¬ 
lich nachgewiesen worden und beweist auch folgender Fall. Als das 
Jodoform auftauchte, verordnete F. einem alten Herrn mit Blasen¬ 
katarrh eine gewisse Quantität Jodoform zur Einspritzung in die Blase. 
Die Wirkung auf die Psyche dieses Herrn war nun eine so gewaltige, 
dass der behandelnde Arzt Prof. W e s t p h a 1 eonsultiren wollte. 

B ö c k e r hat das Cocain vielfach auf die Schleimhaut des 
Kehlkopfes und Rachens applicirt; in drei Fällen schien es ihm einö 
sehr unangenehme Nachwirkung zu haben, welche ihn später ver- 
anlasste, in ganz modificirter Weise mit dem Cocain umzugehen. Es 
handelte sich bei diesen Patienten zuerst um ein starkes Brennen mit 
lebhaftem Hitzegefühl, dann steigerte es sich zu Husten; die Patienten 
fingen an 2 U würgen und zu brecheu, die Augen drängten sich aus 
den Höhlen und man musste von jedem Eingriffe abstehen. Das ver¬ 
brauchte Quantum betrug etwa J | 2 Gramm Diese Unannehmlichkeit 
veranlasste B„, eine einfachere Anwendung des Cocains zu versuchen. 
Er brachte von einer 20pere. Cocäiulösung einige Tropfen auf den 
Spiegel, tauchte mit der Sonde in dieselbe und berührte alsdann den 
Kehldeckel. Nach 6—7 Berührungen war die Empfindlichkeit so herab¬ 
gesetzt, dass man mit dem Spiegel eingehen konnte. Nur zwei Patienten 
bekamen auch jetzt Würgen und Erbrechen, so dass B. in dieser 
Sitzung von weiterem Eingehen abstehen musste. Es stellte sich aber 
heraus, dass am anderen Vormittage die Reizbarkeit bedeutend herab¬ 
gesetzt war, und nach 2—3 Doppeltropfen, welche B. in den Kehl¬ 
kopf hatte einlaufen lassen, konnte er einen Polypen operiren. Im 
Uebrigen ist nach B.’s Ansicht eine Intoxication bei so geringem 
Quantum absolut ausgeschlossen, während das angegebene Verfahren, 
welches B. seit 3Y a Monaten übt, für den Kehlkopf genügt. 

B. Frankl berichtet über Untersuchungen bezüglich der 
Wirkung des Cocains auf die Gefässe, wie sie Krüge r an der von 
Cohn he im hergestellten Froschzunge unternommen hat. Legt man 
auf dieselbe unter dem Mikroskop ein kleines Krystaliehen Cocain, so 
bildet sich sofort eine ungeheure ampullenartige Erweiterung sowohl 
an der Arterie wie an der Vene. Nimmt man eine Cocainlösung, so 
vollzieht sich derselbe Vorgang, nur erfolgt der Uebergang in die 
Erweiterung weniger schnell, und die Figur sieht daher etwas anders 
aus. Es hat sich nun herausgestellt, dass beim Frosch ungeheure Ver¬ 
dünnungen nöthig sind, um die beim Menschen wahrnehmbare Gefäss- 
verengerung zu zeigen. Es kommt F. nun so vor, als ob die eonsta- 
tirte Gefässerweiterung erst eine Folge der ursprünglichen Verengerung 
darstellt; er möchte daraus jedoch nicht den Schluss ziehen, dass wir 
uns in der Anwendung des Cocains qiusehränken sollen, sondern 
glaubt, dass dasselbe in Dosen von 03—0*4 Gramm vollkommen un¬ 
gefährdet gegeben werden kann. 

Hirschberg siebt in dem Cocain kein Danaergeschenk, 
sondern glaubt, dass es bei richtiger Anwendung sich durchaus 
günstig erweise. Er wenigstens hat bei über 300 Operationen nie¬ 
mals allgemeine ungünstige Nachwirkungen gesehen. Ein einziger 
Tropfen einer 2percent. Lösung genügt beim xluge, um Anästhesie her¬ 
vorzurufen. Interessant ist die Thatsache, dass nach Application 
des Coains die Blutung auffallend vermindert ist. 

Hey mann bat keineswegs vor dem Gebrauch des Coea'ius 
warnen wollen, da er dasselbe ja selber in über 100 Fällen an- 
.gewendet und nur in diesem Falle bei einem Kinde eine ungünstige 
Wirkung gesehen hat. Ferner möchte er noch ergänzend bemerken, 
dass es sich nicht allein um eine Resorption vom Rachen und Kehl¬ 
kopf aus gehandelt hat, sondern dass dabei auch selbstverständlich 
ein nicht unbedeutender, aber nicht bestimmbarer Theil der Cocaiu- 
lösung geschluckt worden und in den Magen gekommen ist. Da es 
sich um ein Kind handelte, so ist das Quantum von 1 Gramm ja um¬ 
so erheblicher. Bei Erwachsenen ist die Dosis von 1 Gr. verschiedentlich 
gut vertragen worden. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1451 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47. 


1452 


Revue. 


Blutdrucksteigerung bei Diabetes. 

Unsere Kenntnisse über die Veränderungen der Blutgefässe und 
über die Verhältnisse des Blutdruckes beim Diabetes sind bis jetzt 
nur fragmentarisch. Während von einigen Seiten behauptet wird, dass 
der Blutdruck und in Folge dessen auch die Spannung der Arterien 
beim Diabetes erhöht sind, erklären andere Autoren, keine wesentliche 
Veränderung oder gerade das Gegentheil beobachtet zu haben. Eich¬ 
horst z. B. sagt in seiner „Allgemeinen Pathologie und Therapie“: 
„Der Puls des Diabetikers ist gewöhnlich schwach und wenig 

frequent.“ Diese Divergenz der Ansichten wird wahrscheinlich darin 
ihre befriedigende Erklärung finden, dass einzelne Beobachter die 
ihnen zur Verfügung stehenden Patienten in verschiedenen Phasen der 
lange dauernden Krankheit untersuchten und die Resultate, welche sie 
bei einem bestimmten Patienten gewonnen haben, als allgemein gütige 
Regel aufstellten. Dr. Charles P u r d y behauptet nun (Journal of the 

americain medical association), dass ein höherer Gefässdruck immer 

eine Begleiterscheinung des diabetischen Krankheitsprocesses sei, und 
zeigt, dass dieser Umstand, wenn einmal als sicherstehend ange¬ 

nommen, ganz neue therapeutische Indicationen schaffen müsse. Wenn 
der erhöhte arterielle Blutdruck mit dem Diabetes in einem causalen 
Connex steht, so können wir durch die Anwendung von Medicamenten, 
die den Blutdruck herabsetzen, einen günstigen Einfluss erwarten. Ein 
solcher Connex scheint nach den Untersuchungen des Dr. P u r d y 


wirklich zu bestehen, und er ist geneigt, die Blutdruckerböhung nieht 
als ein seeundär durch die Ueberladung des Blutes mit Zucker her¬ 
beigeführtes, sondern als ein primäres Symptom aufzufassen. In dreien 
seiner Fälle, welche er mit Erfolg behandelt hat — die pathologi¬ 
schen Zuckermengen verschwanden in Folge der Diät gänzlich aus 
dem Urin — blieb der erhöhte Blutdruck unbeeinflusst fortbestehen. 
Diese Thatsache zeigt, wie Dr. P u r d y glaubt, dass die Blutdruck¬ 
erhöhung nicht allein in der Gegenwart von Zucker im Blute ihren 
Grund hat, und dass die Ursache dieser Erscheinung tieferliegt. Viel¬ 
leicht gibt es gewisse pathologische Zustände des Organismus, bei 
denen sich in manchen Fällen Diabetes, in manchen Albuminurie und 
B r i g h t’sche Nierenerkrankung entwickelt — z. B. unvollständiger 
und ungenügender chemischer Stoffwechsel der Gewebe. Dr. P u r d y 
beruft sich auf die ähnlichen Symptome, welche beide Erkrankungen 
gemeinsam haben, wie z. B. chronischer Husten, Diarrhöen, grosse 
Mengen von Harnsäure im Urin, gleichzeitiges Auftreten von Albumen 
und Zucker, Tod durch Coma u. s. w.; beide Krankheiten entwickeln 
sich auch am häufigsten annähernd in derselben Lebensperiode. 
Dr. Purd y’s Aufsatz ist durch Pulscurven, die von diabetischen 
Patienten genommen sind, erläutert; dieselben sind ganz ähnlich 
denen, die bei Individuen, welche an Morbus Brightii leiden, beob¬ 
achtet werden. 

Diese Angaben verdienen jedenfalls Aufmerksamkeit und es 
wäre wünschenswerth, zu constatiren, ob das Phänomen der Druck¬ 
steigerung constant ist oder, wenn dies nicht der Fall ist, in welcher 
Classe von Fällen es beobachtet werden kanu. 


Feuil 



(Ein Project für das 20. Jahrhundert!) 


IV. Die finanzielle Durchführung der beantragten 
Reformen. 

Aus nachstehender Tabelle unseres projeetirten redueirten 
Status, welchem wir zum leichteren Vergleiche den jetzt syste- 
misirten Stand anfügeu, wird die Eintheiiuug nach den einzelnen 
Chargen ersichtlich. 



Eeusyste- 

misirter 

Status 

Projectirter Status 


+ 

— 

Generalstabsärzte ....... 

4 

4 



Oberstabsärzte 1. Classe .... 

24 

30 

6 


„ 2. „ .... 

30 

30 


. 

Stabsärzte . 

96 

106 

10 


Regimeatbärzte 1. Classe . . . 

384 

250 


134 

„ 2. „ . . . 

192 

150 


42 

Oberärzte. 

242 

130 


112 

Summe. 

972 

700 

16 

288 

Summe der höheren Chargen . 

154 

170 

16 


Pereeritsatz der höheren Chargen 

15*8% 

24*3°/ 0 

8*5°/ 0 

♦ 

In die höheren Chargen gelangt 





jeder . 

6. bis 7. 

4. 

• 

• 


Percentsatz der höheren Chargen bei 

dem dem der dem militär- 

Generalsfcabe Auditoriate Intendanz ärztl. Officierscorps 

45'9 Percent 89 8 Percent 53 Percent 24-3 Percent 

Dieser Percentsatz zeigt zwar noch einen grossen Unter¬ 
schied zu Un gunsten der Militärärzte, dabei jedoch gestaltet sich 
das Avancement, wie im kriegsministeriellen Expose ausdrück¬ 
lich hervorgehoben und verheissen wurde, „zu einem dem der 
anderen Officiersgruppen annähernden“ und kostet dabei — 
gar nichts. 


1 e t o n. 

Die vorgeschlagene Verminderung um 272 Aerzte recht- 
fertigen und begründen wir folgendermassen; 

1. Die Verminderung beträgt nicht 272, sondern de facto 
nur 150 Personen, weil der Status von 972 noch niemals com- 
plet war, weil auch jetzt nur 820 Militärärzte vorhanden sind, 
welche den Dienst versehen, also nur 120 mehr als wir piojeetiren. 

2. Bei der Einrichtung des ärztlichen Dienstes als Gar- 
nisons-, in grösseren Garnisonen als Rayonsdienst, bei ratio¬ 
neller Eintheilung der Aerzte und des Dienstes derselben, bei 
Benützung der Tramway oder Bemessung eines Wagenpauschales 
in grossen Garnisonen und Lagerfestungen (Krakau, Komorn etc.), 
wie dies bei den Geniedireetionen, Verpflegsmagazinen längst 
der Pall ist, wird sich ein bedeutend geringerer Friedensbedarf 
an Aerzten herausstellen, wie z. B. in Wien, bei dessen zehn 
Infanterie-Regimentern, von denen sechs in drei Kasernen dis- 
locirt, 24 Aerzte eingetheilt sind. 

3. Im Occupationsgebiete ist der trotz der gründlich geän¬ 
derten Verhältnisse noch immer beibehaltene Usus, zu jedem 
Bataillon zwei Aerzte einzutheilen, abzuschaffen und auf liberaler 
Basis ebenfalls der Garnisonsdienst einzuführen. 

Jetzt, wo im Occupationsgebiete, von der Eisenbahn ab¬ 
gesehen, zahlreiche und vorzügliche Strassenverbindungen be¬ 
stehen, wo z. B. der Weg von Sarajevo nach Pievlje nicht mehr 
sechs Tage zu Pferde, sondern nur zwei Reisetage in bequemer 
Postkalesche erfordert, wo in den meisten Garnisonen nur ein¬ 
zelne Bataillons mit Marodenhäusern oder kleinen Truppen¬ 
spitälern dislocirt sind, ist die Eintheilung von zwei Aerzten per 
Bataillon, wie sie fast Regel ist, ein übertriebener Luxus, durch 
dessen Beseitigung eine grössere Anzahl von Aerzten für eine 
anderweitige Bestimmung disponibel wird. 

4. Durch Verwendung von Aerzten des Ruhestandes in den 
Heilanstalten wird ebenfalls eine grössere Zahl von Aerzten zur 
Verwendung bei der Truppe verfügbar. 

Die sub 2, 3 und 4 berührten Eintheilungsänderungen 
ergehen wohl zusammen 120 Aerzte, so dass das Minus des 
redueirten Status ersetzt ist. 

Die Richtigkeit dieser Annahme dürfte sich aus der nun 
folgenden approximativen Eintheilungsliste ergeben: 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












1453 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47. 


1454 


Generalstabsärzte: 4. 

1 Chef des militärärztlichen Officierseorps und gleichzeitig Vor¬ 
stand der 14. Abtheilung des Reichs-Kriegsministeriums, 

3 Sanitätschefs in Prag, Graz und Budapest. 

Oberstabsärzte 1. Classe: 30. 

1 in der 14. Abtheilung des Reichs-Kriegsministeriums als Sous¬ 
chef der Abtheilung, 

13 Sanitätschefs, 

15 Leiter der grösseren Garnisonsspitäler, 

1 Invalidenhaus in Wien (eventuell Leibchirurg Sr. Majestät). 

Oberstabsärzte 2. Classe: 30. 

1 in der 14. Abtheilung des Reichs-Kriegsministeriums, 

11 Leiter von Garnisonsspitälern, 

5 Abtheilungs-Chefärztein Garnisonsspitälern: Wien (2), Prag(1), 
Graz (1), Budapest (1), 

2 Chefärzte der Invalidenhäuser in Prag und Tvrnau, 

10 Garnisons-Chefärzte (einige davon eventuell auch Divisions- 
Chefärzte) in Wien, Prag, Graz, Lemberg, Krakau, Olmütz, 
Brünn, Budapest, Komorn, Sarajevo, Mostar, 

1 Divisions-Chefarzt (eventuell Leibchirurg Sr. Majestät). 

Stabsärzte: 106. 

56 Abtheilungs-Chefärzte, 

17 Garnisons-Chefärzte, 

28 Divisions-Chefärzte, 

5 von denen je 1 in Tyrnau (Irrenanstalt), 1 in der Wiener-Neu¬ 
städter Akademie, 1 in Constantinopel, 1 Adlatus des Chef 
des Corps, 1 im Landesvertheidigungs-Ministerium. 

Truppenärzte: Regiments-oder Oberärzte. 


Für 102 Infanterie-Regimenter.204 

n 30 „ Ergänzungsbezirke.30 

(Die übrigen Ergänzungsbezirke sind Garnisonen und 
haben daher schon Militärärzte zur Dienstleistung.) 

„ 42 Jägerbataillons (inclusive Jägerregiment) ... 42 

„ 43 Cavallerie-Regimenter.. . . 86 

„ .13 Corps- Artillerie-Regimenter sammt den selbst¬ 
ständigen Batterie-Divisionen ..26 

12 Festungs-Artillerie-Bataillons, meist in grösseren 

Garnisonen dislocirt. 6 

„ 8 Genie- und 

„ . 5 Pionnier-Bataillons, ebenfalls zumeist mit anderen 

Truppen beisammen. 6 

„ 1 Telegraph en-Regiment. 2 

„ 16 Corps- und Miiitärcommanden. 16 

v 26 Garnisonsspitäler, so lange nicht Militärärzte des 

Ruhestandes Dienst leisten oder Assistenzärzte 

eingetheilt sind .52 

n sonstige Anst alten. 10 

Summe der Truppenärzte.480 


Da bei unserem projectirten Status von 700 mit 170 höheren 
Chargen 530 Regiments- und Oberärzte bestehen, so bleibt bei 
der vorstehend ausgewiesenen Summe von 480 Personen noch 
eine Zahl von 50 Aerzten zur beliebigen Aushilfe verfügbar. 
Selbstverständlich wird diese Zahl, durch die Ausscheidung der 
Aerzte für die Garnisonsspitäler und durch die Einführung des 
ärztlichen Garnisonsdienstes, für alle Eventualitäten des Friedens- 
Truppendienstes vollauf genügen. 

Nun hoffen wir aber: 

5. auf jährlich 200, 250—300 Einjährig-Freiwillige auf 
Staatskosten, welche, nach unserem Projecte, als dienstleistende 
Assistenzärzte einen Mangel an Aerzten im Frieden überhaupt 
zu einer Unmöglichkeit machen müssen. Nachdem wir mit dem 
Bisherigen die Berechtigung und die Zulässigkeit einer Standes- 
rednction „im Frieden 4 ' nachgewiesen zu haben glauben, wollen 
wir nun die Geldfrage näher beleuchten. 

Die Berechnung der Gebühren für die Differenz des syste- 
misirten und des projectirten Status stellt sich mit Bezug auf 
das früher dargestellte Chargenverhältniss folgendermassen. Beim 
projectirten Status ergeben sich: 


A . Minderauslagen: 

Für 134 Regimentsärzte 1. CI. ä fl. 1200 Gage fl. 160.800 
„42 „ 2. „ „ „ 900 „ „ 37.800 

„ 112 Oberärzte „ » 720 „ „ 80.640 

„ 176 Regimentsärzte 1. u. 2. CI. äfl. 300 

Quartiergeld.. 52.800 

„ 112 Oberärzte ä fl. 180 Quartiergeld , „ 20.160 
„ 154 Regimentsärzte 2. CI. u. Oberärzte 

k fl. 120 jährliche Subsistenzzulage „ 18.480 
„ 288 Regimentsärzte I. u. 2. CI. u. Oberärzte 

k fl. 96 Officiersdiener-Aequivalent „ 27.648 
„ 35 militärärztliche Stipendien 1 o a fl. 500, 

20 k fl. 300 . • „ 13.500 

Summe der Minderauslagen . fl. 411.828 


Für 


n 

V 


B. Mehrauslagen. 


6 Oberstabsärzte 1. CI. ä fl. 30~0 Gage fl. 18.000 


6 „ 1. „ „ „ 700 Quar¬ 
tiergeld .. 

10 Stabsärzte ä fl. 1680 Gage ■ » 

10 „ „ „ 500 Quartier£eld . „ 

16 Diener-Bekleidungspauschale k fl. 25 „ 


4.200 

16.800 

5.000 

400 


Summe der Mehrauslagen . fl. 


Der projectirte Status ergibt daher . „ 

Reinersparniss. 

(Schluss folgt.; 


44.400 

366.000 


Notizen. 

Wien. 18. November 1885 

Der erste Pavillon, 

Zu dem Glanze, welchen der Name Theodor B i 11 r o t h’s 
unser Schule verleiht, zu den Yerdiensten, welche sich der geniale 
Chirurg als Forscher und Lehrer erwarb, ist eiu neues Moment hinzu- 
gekommen, geeignet, sein Schaffen und Wirken zu einem für die All¬ 
gemeinheit dauernd erfolgreichen zu gestalten. Mit jenem Schwünge 
und warmen Willensiinpuise, der auch Andere hinreisst und begeistert, 
mit jenem zielbewussten, auf Sach- und Menschenkenntniss basirten 
Streben, das freilich auch unermüdliche Arbeit voraussetzt, hat Bi 11- 
roth vor verhältnissmässig ganz kurzer Zeit die Idee gefasst, die 
Institution der Krankenpflegerinnen bei uns einzubürgern, und heute, 
nach einem Provisorium, in welchem er das System des Barakenspitals 
en miniature seinen Zwecken dienstbar machte, erhebt sich in dem 
Vororte Unterdöbling nächst Wien in einem prächtigen Garteu der 
erste dauernde Krankenpavillon, ein nach jeder Richtung hin muster- 
giltiger Bau, dem man die Liebe ansieht, mit welcher er concipirt und 
ansgeführt wurde, und dessen inneie Einrichtung sofort erkennen 
lässt, dass hier das Yerständniss des welterfahrenen ersten Chirurgen 
gewaltet. In italienischer Renaissance gehalten, mit Sgrafittos reich 
decorirt, mit Veranden nach Süd und West ausgestattet, sieht das 
Krankenhaus eher einer behaglichen Sommervilleggiatur ähnlich; aber 
begreiflicherweise ist auch diese scheinbar luxuriöse Ausstattung nur 
dazu bestimmt, hygienischen Zwecken zu dienen ; die Terrassen z. B., 
um die Kranken an schönen Tagen sammt den Betten direct aus den 
Krankenzimmern in diese breiten offenen Hallen rollen zu können. Es 
ist überflüssig zu erwähnen, dass die Ventilationseinricktungen, die 
Bäder, die Beheizung und Beleuchtung den neuesten Errungenschaften 
der Technik angepasst sind, so das Gaslicht in durch Abzugsröhren 
von der Zimmerluft isolirten Glaskugeln. Und in gleicher Weise, wie 
den hygienischen Zwecken, ist auch dem Comfort der Kranken — 
Telegraph, Telephon, Lampen mit Siemens’schen Regenerativbrennern 
u. s. w. •— in dem Hause Rechnung getragen, das in zwei Stock¬ 
werken je fünf schöne grosse Krankenzimmer umfasst, jedes Zimmer zu 
zwei Betten. Gesellschaftszimmer, gutsituirte, niedlich und zweckmässig 
für die Pflegerinnen eingerichtete Wohnzimmer, Waclizimmer u. dgl. 
vervollständigen das Ganze. Leider ist es nur der erste Pavillon, der 
Samstag, den 14. d. M. in Gegenwart des kronprinzlichen Paares 
eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben wurde. Die Plaue zu 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













1455 


1885 . „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 47 . 


1456. 


einem zweiten, ähnlichen Pavillon und zu einem stattlichen Admini¬ 
strationsgebäude, welches die beiden Pavillons verbinden und auch 
Ordinationsräume für ambulante Kranke enthalten soll, liegen bereits aus¬ 
gearbeitet vor, die Realisirung derselben hängt jedoch von den weiteren 
opferwilligen Bemühungen des Rudolfiner-Vereines ab, dem es hoffent¬ 
lich gelingen wird, das herrliche, schöne Werk zu vollenden. Bei dem 
Bundgange der an diesem Einweihungstage erschienenen zahlreichen 
ärztlichen Pestgäste durch die bereits in Verwendung stehenden Räume 
und durch die beiden Baraken Hess sich der Einfluss des wohl¬ 
geschulten, besseren Kreisen entnommenen Wartepersonales ganz augen¬ 
fällig erkennen, und es wäre gewiss als ein grosser Fortschritt zu 
begrüssen, wenn es gelänge, diese Institution zu befestigen und zu 
verallgemeinern. Billroth gebührt das Verdienst, die Idee bei uns 
angeregt und den ersten Versuch zur Durchführung derselben gemacht 
zu haben. Es ist dadurch ein Fortschritt in der Krankenpflege in- 
augurirt, der von den Aerzteu längst sehnlichst herbeigewünscht 
wurde. Und so wie Billroth seine persönliche Bedeutung, die Höhe 
weiche er in der medizinischen Hierarchie erklommen, nur der 
Begeisterung für die Wissenschaft und der eigenen Arbeit verdankt, 
so hat er auch dieses Werk geschaffen, ohne dabei die Interessen An¬ 
derer, speziell die seiner ärztlichen Oollegen zu tangiron. Im Gegentheile, 
das Denkmal, welches sich Billroth durch die Schaffung des 
Rudolfinum gesetzt hat, bildet zugleich eine Zierde für den ärztlichen 
Stand, insbesondere für die Aerzte Wiens, deren Pflege und Förderung 
es hiermit wärmstens empfohlen sei. 


— Die Artikelreihe: „Militärärztliche Reformgedanken.“ 
deren Publication wir in der nächsten Nummer beschliessen, hat 
nicht nur im militärärztlichen Officierscorps, sondern auch in 
weiteren Kreisen allgemeine Beachtung gefunden, und wir können 
uns wohl der Hoffnung hingeben, dass die in derselben ent¬ 
wickelten Anschauungen und Vorschläge nicht auf unfruchtbaren 
Boden fallen werden. In einer ihrer jüngsten Nummern reflectirt 
auch die „Lancet“ auf einige dieser Ausführungen. Da Se. Exeellenz, 
der Herr Reichs - Kriegsminister, in einer der diesjährigen 
Delegationssitzungen der Hoffnung Ausdruck gab, dass die 
ungarischen Delegirten sich gegen das Project der Wieder¬ 
errichtung des Josefinums in der Folge minder ablehnend ver¬ 
halten werden, dürfte es nicht ohne Interesse sein, die Aeusse- 
rungen der tonangebenden ungarischen Journale in dieser Rich¬ 
tung zu hören. Alle, ohne Ausnahme, die officiösen Journale an 
der Spitze, sprechen sich gegen diese optimistische Anschauung 
des Herrn Grafen Bylandt-Rheidt aus nud verlangen in 
sehr unverblümter Weise einenWechsel in der obersten 
Leitung des militärärztlichen Officierscorps; sie 
geben der Befürchtung Raum, dass die gegenwärtigen „Spitzen“ 
des Corps, die enragirte Josefiner sind, die von der Delegation 
bewilligten Aiiskunftsmittel, Stipendien u. s. w., nicht mit dem 
gehörigen Nachdrucke verwerthen werden, um auf diese Weise 
die Unentbehrlichkeit ihres eigenen Projectes zu demonstriren. 
Wir begnügen uns für heute, diese Thatsache zu constatiren. 

— Die k. k. Gesellschaft der Aerzte wird Freitag, den 
27. d. M. ihre allwöchentliche Sitzung nicht in dem gewöhn¬ 
liche Locale, sondern im Hörsaale des Herrn Prof. Stricker 
abhalten, da derselbe beabsichtigt, an diesem Abende Demon¬ 
strationen bei elektrischem Lichte zu veranstalten. Herr Prof 
Stricker betonte in der letzten Sitzung der Gesellschaft, dass 
zu diesem seinem Vortrage, ebenso wie zu allen Versammlungen 
der Gesellschaft, auch Nichtmitglieder derselben Zutritt haben. 

— Dem ordentlichen Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie 
Mn der Universität mit böhmischer Vortragsspracke in Prag, Dr. Johann 
Streng, wurde in Anerkennung seiner vieljährigen vorzüglichen 
Thätigkeit auf dem Gebiete des Lehramtes und der Wissenschaft der 
Orden der Eisernen Krone dritter Classo mit Nachsicht der Taxe 
verliehen. 

— Auf eine diesbezügliche Anfrage hat das Justizministerium 
ei öffnet, dass den Gericht^ärzten für deren Intervention bei Haupt¬ 
verhandlungen nur dann die Gebühr für den ganzen Tag zu adjutireu 
ist, wenn die Verhandlung über die Mittagsstuude hinausgezogen wird. 


— Der psychiatrische Verein, hält Donnerstag, den 19. d. M 
eine Sitzung mit folgendem Programm ab: 1. Discussion über moralisches 
Irresein; 2. Hofrath Prof. Meynert: Ueber frontale Entwicklung des 
Gehirns. 

— In London starb am 10. d. M. der' bekannte Physiologe 
Prof. Carpenter im 73. Lebensjahre; in Krakau Dr. Joseph 
Rawicz Jasczurowski, 75 Jahre alt. 


— Dr. Baurnfeind, Kinderarzt, wohnt jetzt I. Bezirk, Sohottenhof, 
1. Stiege, 3. Stock. 


Gorrespondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. T—a Adalbert, k. k. Reg.-Arzt in K—dt. Ihr Abonnement 
war Ende September abgeiaufen. 

Herrn Dr. C. S—n, k. k. Reg.-Arzt in K—ck. Mit den gesendeten 
6 fl. ist Ibr Abonnement für das nächste Semester beglichen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 
die Ueber Setzung: 

des Regimentsarztes 1. Classe Dr. Michael Helmbacher des Corps-Art.-Reg. 
Nr. 6, in den Activstand der königl. ungarischen Landwehr. 

Ferner wurden 

Uebersetzt: 

mit 15. November 1885: 
der Regimentsarzt 2. Classe: 

Dr. Leopold Herz, vom Inf.-Reg. Nr. 87, zum Hus.-Reg. Nr. 15; 
der Oberarzt: 

Dr. Siegmund Dyn es, vom Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, zum Inf.-Reg. 
Nr. 87 (3. Bataillon); 

mit 1. December 1885: 
der Regimentsarzt l. Classe: 

Dr. Georg Ludwig, vom Garn.-Spit Nr. 20 in Kaschau, zum Corps-Art.-Reg 
Nr. 6. 

In den Reservestand werden übersetzt: 
mit 30. September 1885: 

nach abgeleistetem Einjährig-Freiwilligen-Präsenzdienste: 
die Assistenzärzte, Doctoren der gesammten Heilkunde: 

Göza Szentkirälyi de Komjätszegh, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, 
bei der schweren Batt.-Div. Nr. 24. 

Isidor Hern heiser, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, beim Garn.-Spit. 
Nr. 12 in Josefstadt. 

Edmund Alzüer, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, beim Drag.-Reg. Nr. 7. 
Wladimir Lukasiewicz, des Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, bei der schweren 
Batt.-Div. Nr. 3. 

Osias Fleck er, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, beim Drag.-Reg Nr. 11. 
Carl Prochäzka, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, mit Belassung in seiner 
denftaligen' Eintheilung. 

Richard Karpeles, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, beim Inf.-Reg. Nr. 94. 
Siegmimd Rosenthal, des Garn.-Spit, Nr. 22 in Hermannstadt, und 
Carl Akontz, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, Beide mit Belassung 
in ihrer dermaligen Eintheilung. 

Stefan Csäk, des Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt, beim Garn.-Spit. 
Nr. 21 in Temesvär. 

Stefan Kiss, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, beim Inf.-Reg. Nr. 50. 
Stefan Zehery, des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest, beim Garn.-Spit. 
Nr. 15 in Krakau. 

Gabriel Bläha, des Garn.-Spit Nr. 22 in Hermannstadt, mit Belassung in 
seiner dermaligen Eintheilung. 

Stefan Tamäsy von Csikmindszent, des Garn.-Spit. Nr. 22 in 
Hermannstadt, beim Inf.-Reg. Nr. 63. 

In den Dienststand wurde eingebracht: 
mit 25. November 1885: 

der Oberarzt: 

Dr. Victor Storch (überzählig gegen Carenz aller Gebühren beurlaubt), 
des Garn.-Spit. Nr. 6 in Olinütz, unter gleichzeitiger Uebersefczung 
zum Inf.-Reg. Nr. 92. 

mit 1. Deceinber 1885: 
der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Peter Miglic (überzählig mit Wartegebühr beurlaubt — Urlaubs¬ 
ort: Wien — bei der erneuerten Superarbitrirung als diensttauglich 
anerkannt), des Inf.-Reg. Nr. 63, unter gleichzeitiger Uebersetzung 
zum Corps-Art.-Reg. Nr. 13. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



1457 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 47. 


1458 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

Für den Sanitätsdistrict Battelau bei Iglau gelangt die Stelle eines 
Gemeindearztes mit dem Amtssitze in Battelau mit 1. Jänner 1886 zur 
Besetzung. Jabresgehalt fl. 500. Bewerber haben nachzuweisen: 1. Die 
Berechtigung zur Ausübung der ärztlichen Praxis in den im Beiehsrathe 
vertretenen Königreichen und Ländern. 2. Die österreichische Staatsbürger¬ 
schaft. 3. Die physische Eigenschaft. 4. Die moralische Unbescholtenheit. 
5. Die Kenntniss der deutschen und böhmischen Sprache. Von der Guts¬ 
herrschaft in Battelau werden überdies für die Behandlung der Diener 
fl. 100 und ein Holzdeputat in Aussicht gestellt. Gesuche bis 80. No¬ 
vember 1885 an den gefertigten Obmann der Delegirtenversammlung. 

Johann Her za, Obmann. 

In der Stadt Ung.-Ostra, polit. Bezirk Ung.-Hradisch, Sitz eines 
k. k. Bezirksgerichtes, gelangt die Stelle eines Distrietarztes zur Besetzung. 
Bewerber (ausschliesslich Doctoren der Heilkunde) haben ihre mit den im 
§ 11 des mähr. Sanitätsgesetzes vorgeschriebenen Documenten belegten 
Gesuche längstens bis 15. December 1885 einzubringen beim gefertigten 
Obmähne des Ung.-Ostraer Sanitätsdistrictes. Huttula. 

In Folge Todesfalles kommt die Stelle eines ersten Werksarztes 
im Bergreviere Bleiberg bei Villach zur Besetzung. Die mit Taufschein, 
Diplomen und eventuellen Zeugnissen über bisherige Dienstleistung ver¬ 
sehenen Gesuche der Bewerber, welche graduirte Aerzte sein müssen, sind 
bis 1. December 1885 an die Bleiberger Bergwerks-Union in Klagenfurt zu 
adressiren. Bezüge: 1000 fl. Gehalt, 2 Quinquennalzulagen ä fl. 100, freie 
Wohnung oder fl. 100 Wohnungspauschale, 80 Kubikmeter hartes Holz, 
60 Kilo Petroleum. Längere Spitals-,Werks- oder Privatpraxis wird berück¬ 
sichtigt. 


H. Hsterlus 

Fabrik: ES. Bezirk, WIEN, Mariannengasse 2. 

Permanentes Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken, 

Gerätschaften zur Krankenpflege. 

Ijager aller Arten von Ver?» and zeit ge u. 

Uehernahme von Kranken zur Transportirung mittelst eigens hiezu con- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 

Turnschule in Verbindung mit orthopädischer Gym¬ 
nastik zur Verhütung und Heilung von Verkrümmungen und schlechter 

Haltung des Körpers, zugleich Institut für Massage und Heil¬ 
gymnastik. i. Bezirks, X3Iessg-a.sse IfcTx. r 7. 

Ordination von 10—12. 

Di*. Chimani. 


Soeben erschien in meinem Verlage: 

Allgemeine Pathologie 

der 

Infectionskrankheiten. 

Von 

Er, S- Stricker, 

o. ö. Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie in Wien. 

Preis 2 fl . 

Dieses Werk, wenngleich hauptsächlich für Aerzte bestimmt, ist 
dennoch, sowohl wegen seines sachlichen Inhalts, als auch wegen der all¬ 
gemein verständlichen Darstellung geeignet, das Interesse aller Gebildeten 
wachzurufen. Es enthält erstens eine elementare Erörterung jener Grund¬ 
begriffe der Pathologie, die heute schon ein Bestandteil der Verkehrs¬ 
sprache geworden sind. Andererseits führt es den Leser in die Lehre von 
den epidemischen Krankheiten und ihren Ursachen ein. 

Wien, November 1885. Alfred Holder 9 

k.’k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. 


PRIVAT-HEILANSTALT 

für 

Q-eiÄ"CfLt!fcLS- und IbT erveülsra.xiüse 

in 

QMöMiiig, Hinciiem Nr. H 


Pneumatische Cabinete 

im Sophienbade in Wien. 

(Seit 18 Jahren bestehend, heuer neu eingerichtet.) 

Die Einathmung von comprimirter Luft in den pn eumatiflchen Cahineten ist indicirt 

hei Emphysema pnlm., Asthma bronchiale und nervosmn, hei Hyperämien 
und Entzündungen der gesammten Schleimhaut des Sespirationstractus (Laryn¬ 
gitis , Traoheitis Bronohitia), insbesondere hei chronischen Bronchial- 
Katarrhen, zur Resorption pleuritisoher Exsudate, bei Keuchhusten, Anämie 

u. s, ir Sitzungsdauer 2 Stunden, täglich von 10—12 Uhr. 

. Der ärztliche Leiter ist Herr Dr. Josef Follak, em. klin. Assistent; zu sprechen 
in der Anstalt von 7 * 10—12 Uhr und in seiner Wohnung, I. f Bäckerstrasse 12, von 7*3—4 Uhr 

g firhridföliaUrr 

Jlttterfcrapr* 

33 erb eff er te 2Mb ob e ber Büßung, in $oIge beffen relatib 
Billiger unb uod) brauchbarer als bisher, tote btes? au§ nadj= 
ftebenber neuer Slnalpfe erftcbtlid). 

^robefenbungen uitfereS SBafferS ftetjen beit Herren 
Sterben tote bi^fjer gratis gur Verfügung. 
Friedrichshall 

bei Hildburghausen. Oie E3c*unraeg*»Dsrectioii. 

%ü$ l»rm diümljtfii Ijrrrit Prüf, Br. Oscar Liebreich. 

1000 £f)ctle (1 Stier) SBaffer enthalten 

0d(|toefelfaure3 Patron. 18.239 

©djjtoefelfauren ®alf.©puren 

©btornatrium. . 24.624 

©blormagnefimit. 12.069 

Stromnatrium. 0.204 

ßblorfaltum. 1.376 

fö)blenfaure§ Patron. 3.087 

Noblen) auren ®alf. 1.745 

($ifeno£t)b unb SJionerbe .... 0.015 

fliefelfäure. 0.010 

©umrna 61.396 

2>te Slnalpfe beurfunbet mithin eine nterfltd) e 3ntt ab tue ber mitte* 
raltfdhen 23eftanbtbeite gegen ba3 üerfanbte SBaffer. 

„Justus v. Liebig böt bag Friedrichshaller SBaffcr auf @ruitb feiltet 
$od]falg=, ©blortnagneftitnt* uitb 23romgebalte§ rühmlich ft ertoäbut, unb e§ 
fann nidjt begtoeifelt toerben, bafj e§ jefct noch ntebr al<$ früher beit ibnt hon 
Liebig angetoiefenen toiebtigen $ptafc al§ eines ber hJtrifrtmfteu äRineral* 
toiiffer im 2itstteifcbat|e behaupten ttrirb." 




[f Orthopädisches Institut 

K Wien — (Währing), Cottagegasse 3. *{ 

K Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt nnd führt jj)J 

l| die gesammte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- ff 
a vovstßhfvr bfitvifft vorznp-sweise Verkriiimniinffen mul Vfirrmstaltvm.o’ßn m 



BAT Verlässliche, täglich frische 'T@g 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnachnahme, 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



















1459 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 47. 


1460, 


In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVATHEILANSTALT 

des 

Pr. Wilhelm Svetlin, _ 

■\X7"ie-n, III., Xjeonlxa.rd.g-a.ese 3 ■u.. 5. 

finden Gemüthskranke Aufnahme. 


HATTONI'» 

GIESSHÜBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


O nirn konigs- 

lK£il BITTERWÄSSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

E | CC HTToO.SALZ 
15 £R ■ KOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FBÄKZENSRAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel zur Herstellung von Stahl- und Salxbädem. 


iL-S&LZ 


(Purgatif) hrystallisirt wid in Pulvern . 


mm 


& ä 


SBU6EH: 


Maximilianstrasss 5 '"i'V JL £74 Tuchhxubon Np. 14 

BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


r 


1L 


flüssig©^ Fleischezirad, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Be^tandtheile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche deijenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleisehextraet ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleiscbcxti acte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Exlracte durch zu starkes Erhitzen und Eiudampfen aufweisen, und ist daher 
viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen : 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. J. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Borliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für Oesterreich - Ungarn hei 

G. Heil & Oomp. f 

"\X7-ien, I-, IK^oloTT^ratrin.!; 2STr. S. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von V 4 Kilo fl. 1.40 ö. W. 


MD^ÄT-InlllLÄKTÄLV 

des 

kaiserl. Ratli Dr. ALBIN EDER 

Wien, mr s7 m XX I„, ILjeiELg'e C3-a,sse SG 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — P.rogrammzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


Darkauer Jod-Bromsalz 

und 

Jod-Bromwasser. 

Ee-u-g-xiiss. 

Ich bestätige hiermit, dass das Barkauer Jodsalz bei den Kranken 
meiner Klinik mit gutem Erfolge angewendet wurde. 

Wien, am 20. Februar 1883. Prof. Dr. BiUroth. 

Ze-o.g-.ri.iss. 

Mehrjährige Erfahrungen haben mich überzeugt, dass dem Barkauer 
Jod-Bromwasser und Jod-Bromsalz gegenüber von syphilitischen Haut- 
affectionen der Spätformen, sowie bei syphilitischen Gelenk- und Knochen¬ 
erkrankungen eine ausgezeichnete Heilwirkung zukomme, und nehme ich 
dasselbe in geeigneten Fällen fortwährend in Verwendung. 

Wien, am 1. März 1883. Prof. Dr. Kaposi . 

uÄ-erztliclxes IZSeo-gniss. 

Ich bestätige hiermit, dass ich hei Rhachitis (Englische Krankheit 
und Scrophulose) sowohl das Jodwasser, als auch das Jodsalz von Darkau 
mit günstigem Erfolge angewendet habe. Ich kann somit, auf Grundlage 
meiner Erfahrung, die Quellenproducte von Darkau bestens empfehlen. 

Wien, am 10. Februar 1882. 

Dr. Alois Monti, 

Professor für Kinderkrankheiten an der k. k. Universität zu Wien. 

Exxi.pfeli.l-o.rxgr. 

Das Barkauer Jod-Bromwasser und das Jod-Bromsalz habeD 
mir in vielfachen Formen der secundären und tertiären Syphilis sowohl 
der Haut, der Drüsen, der Knochen, der Gelenke, der Eingeweide, der 
Sinnes- und auch der Geschlechtsorgane, endlich hei den verschiedenen 
Arten des Quecksilbersiechthums so ausgezeichnete Dienste geleistet, dass 
ich mich bestimmt finde, diese Quellenpräparate gegen die genannten 
Leiden aufs Wärmste zu empfehlen, umsomehr, als diese Mittel, äusserlich 
und innerlich gebraucht, wegen ihrsr günstigen Beschaffenheit auch vom 
empfindlicheren Kranken mit dem besten Erfolge vertragen werden. 

Wien, am 15. Jänner 1882. 

Hofrath v . Sigmund , 

klin. Professor und Primararzt des k. k. allgem. Krankenhauses in Wien 

Zje-o.gT33.iss. 

Das Barkauer Jodwasser und das daraus gewonnene Jodsalz 
habe ich wiederholt hei Erkrankungen des Halses, insbesondere bei 
parenchymatösem Struma (Kropf) mit bestem Erfolge angewendet. 

Professor Dr. Stork. 

IExxi.pfelil-o.xig-. 

Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen bestätige ich Ihnen, dass ich 
Bäder mit Zusatz von Barkauer Jodsalz bei parametranen Exsudaten 
wiederholt und stets mit günstigem Erfolge augewendet habe. 

Wien, am 1. März 1882. Prof. Dr. R. Chrobak. 

Exrj.pfelil-o.xigr. 

Ich bestätige hiermit, was ich bereits in meiner klinischen Darstellung 
der Krankheiten des Auges (Wien 1883) ausgesprochen habe, dass ich 
insbesondere hei Keratitis interstitialis von dem Gebrauche des Barkauer 
Jod-Bromwassers wiederholt sehr günstige Erfolge zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte. 

Wien, am 20. Jännei 1884. 

Dr. Ferdinand Ritter v. ArU, 
k. k. Hofrath und Professor der Augenheilkunde. 

Ee-o.grxiiss. 

In Fällen von Dakryocystits bei scrophulösen Kindern habe ich von 
Barkauer Jodsalzbädern ausgezeichnete und rasche Erfolge gehabt. 

Wien, am 1. Februar 1884. 

Dr. Ferdinand von ArU jun., Augenarzt. 

Exrj.pfelilo.xig*. 

Bei chronischen Knochen- und Gelenksaffectionen (insbesondere bei 
Caries und Scrophulose) habe ich das Barkauer Jod-Bromsalz wieder¬ 
holt mit bestem Erfolge an gewendet. 

Wien, am 5. Februar 1884. Pt'ofessor Dr. A. v. Frisch , 

Primarcbirurg im Rudolfs-Kinderspitale, 

Versendung durch die Badeverwaltung Darkau in Oesterr.- 
Schlesien und Heinr. Mattoni, Mineralwasserhandlung. — Nähere 
Auskünfte ertheilt Dr. Sperber in Darkau, k. k. Schlesien. 


Verantwortlicher Fedacteur: A. Ellrich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in W ien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




VIII. Jahrgang. 


Donnerstag, den 26. November 1885. 


Kr. 48. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 1. 

(grönomeralionspteise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. — 50 Pfg. 
pr. 2spaltigc Nonpareillezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter. 


Erscheint jeden §onnersi&g. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
L, Graben 2l. 


Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


He-ausgegeben von Dr. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Ansser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslände durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aeinter. 


INHALT: Einige Bemerkungen zu dem Artikel des Herrn S. H. Scheib er: „Ein Pall von Hystero-Epilepsie bei einem Manne. Yon Prof. Dr W. 

Winternitz in Wien. — Ueber die Involution der Sbirnfontanelle. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und 
Naturforscher in Strassburg, von Dr. M. Kassowitz in Wien. — Lyssa humana. Von Primararzt Dr. Kiemaun in Wien. — Ueber 
Wesen und Behandlung der Cholera. Von Dr. Josef Kuzman in Szegedin. — Sitzungsbericht: Wiener medizinisches Doctoren- 
Colleginm. (Primararzt Dr. Englisch: Ueber abnorme Lagerung des Hodens.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“]—Revue: 
Ueber perihepatitiscbes Reibegeräusch, — T herape utica: Ueber eine besondere Form künstlicher Anästhesie. — Das Ichthyol und seine 
Bedeutung speciell für Militär-Gresundheitspflege.—Die Neapeler Bacillen. — Feuilleton: Eine Militärärztliche Reform im 20. Jahrhundert! 
IV. Die finanzielle Durchführung der beantragten Reformen. — Notizen. — Anzeigen. 


Einige Bemerkungen 

zn dem Artikel des Herrn Dr. S. H. Scheiber: 

„Ein Fall von Hystero-Epilepsie bei einem Manne.“* ) 

Von Prof. Dr. W. WINTERNITZ in Wien. 

In hohem Grade erregte die Veröffentlichung der Kranken¬ 
geschichte unter dem oben citirten Titel mein Interesse. Es be¬ 
traf der Fall einen Patienten, bei welchem auch ich berufen 
war, in einer Phase seines Leidens — und nicht gerade der un¬ 
wichtigsten — in der Periode seiner Genesung, demselben ärzt¬ 
lichen Beistand zu leisten. 

In der That, es verdient die vollste Anerkennung, mit 
welch’ wahrhaft photographischer Naturtreue der Autor die 
kaleidoskopartig wechselnden Krampfformen, welche unser Patient 
darbot, zu schildern unternahm. 

Man wurde förmlich zu der Vermuthung hingeleitet, der 
Antor beabsichtige die lädirte Localität im Centralorgane zu be¬ 
zeichnen, von welcher oder von welchen die verschiedenen ab¬ 
normen Reflexe ausgelöst wurden. 

Auch mit dem Geständnisse zum Schlüsse seines Artikels 
hat der Autor den Nagel auf den Kopf getroffen mit dem Aus¬ 
spruche : v „dass die Bewegungsformen während der einzelnen An¬ 
fälle sich in reichlichstem Wechsel ablösten und auch kein 
Anfall dem anderen glich“. 

Ueber die Diagnose will ich mit dem Autor vorläufig nicht 
rechten. Er sieht in der den ersten Anfällen vorausgegangenen 
Verstimmung und der Blässe des Gesichtes ein genügendes 
Aequivalent der Bewusstseinsstörung des epileptoiden Anfalles. 
Das Fehlen von hysterischen Prodromen, das Fehlen der Anästhesie, 
die nicht nachgewiesene Gesichtsfeldbeschränkung, das Nicht- 
auffinden die Anfälle hemmender Punkte, die Verschiedenheit der 
einzelnen Attaquen lassen wohl manche Charaktere der typischen 
Hystero-Epilepsie hier vermissen. 

Nach dem so eingehenden Studium der Symptomatologie 
des Falles hat es mich einigermassen überrascht, dass uns der 
in diesem Gebiete so wohl versirte Verfasser über therapeutische 
Versuche und die Therapie nur mit folgenden, sich ausschliess¬ 
lich auf meine Theilnahme an der Behandlung beziehenden 
spärlichen Worten bescheidet: „Am 20. September wurde der 
Kranke von Sulz nach Kaltenleutgeben zum Winteraufent¬ 
halte gebracht, wo sich ganz unerwartet (?) eine Wendung 
zum Besseren einstellte. Am ersten Abend seines Aufenthaltes 
in Kaltenleutgeben hatte Patient zur gewöhnlichen Zeit seinen 


*) „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 44 u. ff. 


Anfall. Am anderen Tage wurde ihm aber bedeutet, dass im 
Wiederholungsfälle der treue Diener, der ihn schon in Sulz 
gepflegt hatte, sofort entlassen werden müsste. 5 ) Es scheint, 
dass diese Drohung einen so mächtigen pshyohischen Eindruck auf 
ihn machte, dass dieselbe auf sein ganzes Nervensystem um¬ 
stimmend einwirkte. Der nächste abendliche Anfall blieb aus 
und mit ihm alle folgenden. Der Kranke ist seit der Zeit 
vollkommen wohl und befindet sich seit 20. October wieder 
wohlbehalten in Budapest bei seinen Eltern.“ 

Bei der Andeutung einer Reeidive hat die energische Ansprache 
des Vaters, die heilsame Umstimmung im,,ganzen Nervensystem“ 

. bewirkt. Hervorheben will ich noch, was der geehrte Herr College 
1 unterlassen hat zu betonen, dass die Hyperästhesie des Acusticus 
während des Aufenthaltes und Curgebrauches bei mir fast voll¬ 
ständig verschwand, die damals ziemlich bedeutende Störung 
der Gehfähigkeit — er musste bei seiner Ankunft über die 
Stiege in den ersten Stock hinauf getragen werden — nur all- 
mälig sieh besserte, dass die mächtige Steigerung des Patellar- 
reflexes und des Fussel onus wesentlich herabgesetzt wurden. 

Wenn der Herr Collega ferner sagt: 

„Während seines Aufenthaltes in Kaltenleutgeben wurde 
der Kranke zur Kaltwassercur*) angehalten, allein es schien 
dass er die Proceduren nicht vertrug, denn er bekam während 
der Einpackungen Zuckungen und Starre in den Gliedern“, so 
wird er wohl gestatten, dass ich diese dürftige Notiz von meinem 
Standpunkte in’s richtige Licht setze. 

Zunächst will ich zur gefälligen Orientirung des Herrn 
Collegen erwähnen, dass mir die dem Herrn Collegen uner¬ 
wartete Besserung nicht unerwartet kam, da ich nach der ersten 
Consultation eine günstige Vorhersage zu machen in der Lage 
war. Die von mir verurdnete Cur, welche von der ersten Stunde 
seines Aufenthaltes in meinem Institute durchgeführt und er¬ 
tragen wurde, bestand in Folgendem: Vorerst verbot ich alle 
Schutzmassregeln während der Anfälle. Bett und Zimmerwände 
durften nicht ausgepolstert werden, der Kranke während eines 
etwa erfolgenden Anfalles absolut nicht berührt werden. Aus¬ 
drücklich galt auch diese Verordnung selbst für den Fall, wenn 
im Krampfe Gesicht und Athmungsöffnungen sich in die Bett¬ 
unterlage vergraben sollten. 

Kalte Rückenschläuehe mit durchfliessendem Wasser wur¬ 
den zweimal täglich je in der Dauer von zwei Stunden appliciit. 
Täglich wurden methodisch gymnastische Freiübungen vorge- 


0 Es verhielt sich nicht ganz so, indem ich die Aufnahme dfs 
Patienten überhaupt davon abhängig machte, dass der treue Diener sogleich 
entfernt werde und so geschah es auch. Wie der Erfolg zeigte, hatte ich 
meine guten Gründe für diese Massregel. 

2 ) Kaltwassercur, besser Wassercur, ist keine unveränderliche Recept- 
1 formel, sie muss wie eine solche unter Umständen abgeändert werden. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1463 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1464 


nommen. Die Tagesordnung war auch sonst eine präcis fest¬ 
gestellte. Der Besuch von Verwandten wurde verboten, der Um¬ 
gang mit anderen Kranken untersagt, die Massnahmen, um sich 
gegen Geräusche, Glockenläuten etc. zu schützen, nicht 
geduldet. 

Ich rechtfertige diese Verordnungen in folgender Weise: 

Bei meiner sehr reichen Erfahrung auf dem Gebiete solcher 
hysterischer Krampfformen, die sich meiner Ansicht nach wegen 
Vehlen jeder Bewusstseinsstörung von der wahren Hystero-Epi- 
lepsie wesentlich unterscheiden, kommt es niemals vor, dass 
sich ein solcher Kranker im Anfalle ernstlich verletzt. 

Eine Vorhauung, Schutzmassregeln gegen Verletzungen 
haben meiner Ueberzeugung nach aus psychologischen Gründen bei 
solchen Krampfformen stets zu unterbleiben. 

Selbst die erschreckendsten Symptome schwinden bei solchen 
reinen Hysterieformen ohne unser Zuthun am raschesten. Es 
befindet sich gegenwärtig ein solcher Fall in meiner Behand¬ 
lung, bei welchem das ausgesprochenste Cheyne-Stockes’sche 
Respirations-Phänomen im Anfalle auftritt. In diesem Falle 
dauert die Athempause so lange, bis es zur intensivsten Cyanose 
gekommen ist. Das sehr beängstigende Bild veranlasste mich 
anfangs, alle möglichen termiscben, elektrischen, mechanischen 
und chemischen Mittel zur Abkürzung des Anfalles zu erproben. 

Manche dieser Manipulationen sind von momentanem Er¬ 
folge begleitet. Die Gesammtdauer des Anfalles verlängern sie 
sämmtlich. Eine neue Attaque scheint da einzusetzen, wo die 
liühere unterbrochen wurde. 

Die Beschäftigung mit dem Kranken während solcher ein¬ 
fach hysterischer Anfälle ist meiner Erfahrung zufolge stets 
nutzlos, vielleicht selbst nachtheilig. Es gilt dies ebenso von den 
hystero-epileptischen Anfällen. Selbst der C har cot’sche Ovarien¬ 
griff, die entsprechende Bandage, sie unterbrechen den Anfall, 
schieben ihn jedoch zumeist nur bis zum Nachlasse des Druckes 
hinaus. Häufig schien mir die darauffolgende Fortsetzung nur 
noch heftiger. 

In den Anfallspausen, zur Behandlung des Leidens, 
halte ich hydriatische Proceduren, und zwar intensive termische 
Reize, nachhaltig auf verschiedene sensible Nervenbahnen appli- 
cirfc, für angezeigt und deren Wirkungsweise für rationell be¬ 
gründet. 3 ) 

Die Symptome bei der Mehrzahl solcher Zustände — auch 
in dem in Rede stehenden Falle trifft dies zu — lassen sich 
als gesteigerte Reflexerregbarkeit bei geschwächter Hemmung 
durch den Willen deuten. Diese Auffassung erklärt auch die 
theatralischen Stellungen, Posen und Attitüden. 

Bei anderen Willensschwächen Individuen oder im höchsten 
Affecte liest man vom Gesichte jede psychische und gemüthliche 
Regung wie aus einem offenen Buche herab. Dem Affecte associirt 
sich Haltung, Pose, Attitüde des Körpers. 

Fehlt die Hemmung durch den Willen, so wird, wie im 
Affecte, jeder Gedanke, jede Empfindung sich durch die associirte 
Muskelbewegung, Stellung, Pose kundgeben. Daraus ist auch 
die Suggestion jeder beliebigen Krampfform bei solchen Individuen 
erklärlich, daraus auch die mächtige Heilwirkung eines über¬ 
legenen Willens und anderer psychischer und Gemüths-Beein- 
flussung. 

Ein Gedanke, unserem Kranken etwas intensiver und dauer¬ 
hafter aufgedrängt oder sich aufdrängend, ruft bei der allgemein 
gesteigerten Reflexerregbarkeit und der geschwächten Hemmung 
durch den Willen die entsprechenden Mimen, Posen, Attitüden etc. 
hervor und hat eine ganz andere Bedeutung als solche mit 
Bewusstseinsstörung einhergehende Anfälle. Eine intensive 
Suggestion von Willenskraft in Verbindung mit einer Schwächung 
der Reflexe macht die prompte Heilung erklärlich. 

Die abnorm gesteigerte Reflexerregbarkeit kann durch lange 
und energische Kälte-Application auf die Rückenwirbelsäule, 
wie ich schon längst gezeigt habe, herabgesetzt, geschwächt werden. 

Auch durch geregelte und methodische Muskelactionen 
(Gymnastik) wird die Steigerung von Reflexen ermässigt, der 
Wille gekräftigt. 


3 ) Ich werde meine Erfahrungen über diesen Gegenstand bald aus¬ 
führlicher mittheilen. 


Die physiologische Grundlage für diese Erfahrungstat¬ 
sache finden wir in dem von Goltz und Nothnagel experi¬ 
mentell festgestellten Gesetze, dass durch Reizung sensibler 
Nerven Reflexvorgänge gehemmt werden. 

Der von Goltz festgestellte und allgemein acceptirte Salz 
lautet: „Dass ein Centrum, welches eine bestimmte Reflexaction 
vermittelt, an Erregbarkeit für diese einbüsst, wenn es gleich¬ 
zeitig von irgend einer anderen Nervenbahn aus, die an jenem 
Refiexact nicht betheiligt ist, in Erregung versetzt wird. Dem 
sensiblen Reiz analog vermag der Wille unter Umständen reflex¬ 
hemmend zu wirken.“ 4 ) 

Soll man nun annehmen — und bei meiner Neigung zum 
Skepticismus in therapeutischen Fragen wäre ich früher sehr 
geneigt dazu gewesen — die so rasche Heilung sei dadurch er¬ 
zielt worden, dass die Aufnahme des Kranken mit einer Periode 
der spontanen Heilung zusammenfiel, so dass die Cur in Kalten- 
leutgebeu nur die Rolle der siebenten Semmel bei Stillung des 
Hungers gespielt habe. 

Die oft gemachte Erfahrung jedoch eines Zusammentreffens 
solcher Besserungen und Heilungen mit den geschilderten und 
rationell begründbaren Massnahmen lässt hier mehr wie bei 
irgend einer anderen Erkrankung die Wirksamkeit der Behand¬ 
lung als solche erkennen. Hier handelt es sich in der That um 
Kunstheilungen. 

Ich kann es als keinen Fortschritt betrachten, solche Fälle 
gewaltsam unter die eine ganz andere nosologische Bedeutung 
habenden Hystero-Epilepsien einzuzwängen. 

Ich glaube, dass bei diesen einfachen, wenn auch schwereren 
Hysterie- oder Neurasthenie-Formen ein gewisser Antheil, ich 
will nicht sagen, auf Moral Insanity, aber doch auf Moral 
Weakeness zurückzuführen sei. Anhaltspunkte dafür fand ich 
auch bei dem geheilt meine Anstalt verlassenden, sonst ganz 
liebenswürdigen und talentirteu jungen Manne. Doch davon viel¬ 
leicht ein anderes Mal. 


Ueber 

die Involution der Stirniontaneiie. 

Von Dr. M. KASSOWITZ in Wien .*) 

Bei den meisten Säugethieren, wie hei Hunden, Katzen, 
Kälbern, Pferden, Kaninchen, sind die in der Fötalperiode regel¬ 
mässig vorhandenen häutigen Lücken zwischen den einander ent¬ 
gegenwachsenden Ecken der Sehädeldeckknochen bei der Geburt 
bereits vollkommen geschwunden. Beim neugeborenen Kinde hin¬ 
gegen ist zum Mindesten die Stirnfontanelle immer noch vor¬ 
handen nnd schwindet erst im Laufe des ersten oder zweiten 
Lebensjahres, unter krankhaften Verhältnissen auch erst viele 
Jahre später. Wir haben es also mit einer fötalen Bildung zn 
thun, welche beim Menschen bedeutend länger persistirt, als bei 
den übrigen Säugethieren. 

Der Ursprung dieser fötalen Bildung ist bekannt. Die vier 
Ossificationspunkte, welche sich in einer frühen Periode der 
Entwicklung, als die ersten knöchernen Anlagen der beiden 
Stirnbeinhälften und der beiden Seidenwandbeine in der bis dahin 
häutigen Schädelkapsel etabliren, vergrössern sich kreisförmig, 
nnd wenD sie endlich in den Nähten aneinanderstossen, so 
scbliessen sie jene viereckige Lücke mit abgerundeten Rändern 
zwischen sich ein, welche wir als die grosse oder die Stirn¬ 
fontanelle bezeichnen. Soll nun diese Lücke verschwinden, so 
kann dies nun in der Weise geschehen, dass die noch häutig 
gebliebenen Ecken der beiden Frontalia nnd Parietalia nach und 
nach vom Rande der Fontanelle aus ossificiren, und zwar so 
weit, bis auch hier die Schuppen der Stirn- und Seitenwandbeine 
nur durch schmale fibröse Nähte von einander getrennt sind. 

Die Ossification dieser Auguli kann aber nur dann erfolgen, 
wenn die Apposition von Knochensubstanz an den Rändern der 

4 ) A. Yetter: Reflex als diagnost. Hilfsmittel bei schweren Erkran¬ 
kungen des Central-Nervensystems. Volkmann’s Vortr. H. 162, 1885. 

*) Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und 
Naturforscher in Strassburg. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48, 


1466 


1465 


Fontanelle viel energischer von statten geht, als an den übrigen | 
Bändern dieser Knochen. Würde die Apposition im ganzen Um¬ 
fange der Seitenwandbeine und am ganzen freien Bande der 
beiden Stirnbeinhälften gleichmässig vor sich gehen, so würden 
diese Knochenschuppen ihre geometrische Gestalt trotz ihrer 
Vergrösserung unverändert beibehalten, und die zwischen ihnen 
eingeschlossene Lücke würde sich genau in demselben Verhält¬ 
nisse vergrössern, als die ganze Schädelkapsel durch die Apposi¬ 
tion an den Nahträndern an Umfang gewinnt. 

Die grösste Wachsthumsenergie entfaltet nun der menschliche 
Schädel innerhalb des Uterus. Vergleichen wir z. B. die Zu¬ 
nahme des Schädelumfangs in den letzten 6 Fötalmonaten mit 
den drei ersten Halbjahren des extrauterinen Lebens, so ergibt 
sich Folgendes: 

Cireumferenz Centm. Centm. 

Ende d. 4. Fötalmonats 12'5, 

bei der Geburt.34*6, also Zunahme von 22*1 

Ende des 1. Halbjahres 40*4, „ „ „ 5*8 

Ende des 2. Halbjahres 44'1, „ „ „ 3*7 

Ende des 3. Halbjahres 45*7, „ „ »1*6 

Nach diesen Zahlen kann es also keinem Zweifel unter¬ 
liegen, dass die Tendenz zur Vergrösserung der Fontanelle bei 
Weitem am grössten sein muss während der Fötalperiode, und 
dass diese Tendenz post partum immer mehr abnimmt; und 
ebenso klar ist es, dass während der Fötalperiode eine viel 
energischere Apposition in der Richtung der Anguli erforderlich 
sein wird, um eine Vergrösserung der Fontanelle zu verhindern, 
als in den späteren Stadien des Schädelwachsthums. 

Die Grösse dieses Erfordernisses lässt sich nun sehr leicht 
approximativ aus der jeweiligen Zunahme des Schädelumfangs 
berechnen, und ich will hier, ohne in die Details dieser Be¬ 
rechnung einzugehen, blos die gewonnenen Zahlen für jene 
Appositionswerthe folgen lassen, welche in den genannten vier 
halbjährigen Perioden in der Richtung der Anguli frontales der 
Seitenwandbeine nöthig sind, um die Fontanelle in ihrer jeweiligen 
Ausdehnung zu erhalten. Diese Appositionsgrösse beträgt 
ungefähr: 

In den 6 Fötalmonaten . . . 4 4 Centimeter 

Im 1. Halbjahre.1*2 „ 

Im 2. „ .0-7 „ 

Im 3. „ .0 3 „ 

Sie ist also im ersten Semester des Extrauterinlebens bereits 
auf weniger als ein Dritttheil im Vergleiche mit der vorher¬ 
gehenden halbjährigen Periode reducirt und sinkt in den beiden 
^nächsten Semestern schon auf eine ziemlich unbedeutende 

Grösse herab. 

Ist aber einmal jenes Erforderniss, welches nothwendig 
ist, um eine Vergrösserung der Fontanelle zu verhindern, gedeckt, 
so bedarf es nur eines sehr geringen Plus, um die Fontanelle 
zu verkleinern und endlich vollkommen zum Schwinden zu i 
bringen. Beim neugebornen Kinde beträgt nämlich unter normalen 
Verhältnissen die Entfernung der höchsten Kuppe des Parietal- 
randes der Fontanelle von dem späteren Kreuzungspunkte der 
Sagittal- und Coronarnaht zwischen 5 und 10 Millimeter, und 
es genügt daher ein Appositionszuschuss von 2 7 2 —5 Millimeter 
in je 6 Monaten zu dem berechneten Erfordernisse von 12 und 
7 Millimetern, um den völligen Verschluss der Fontanelle am 
Ende des ersten Jahres herbeizuführen. Das Gesammterforderniss 
der Apposition in dieser Richtung wird also dadurch im Maximum 
auf 17 und 12 Millimeter in den beiden Halbjahren erhöht 
und erscheint noch immer verhältnissmässig gering im Vergleiche 
zu den 44 Millimetern, welche in den letzten 6 Fötalmonaten 
einzig und allein zu dem Zwecke aufgebracht werden müssen, 
um die Fontanelle in ihrer ursprünglichen Grösse zu erhalten. 

Gehen wir nun von der theoretischen Erörterung zu den 
thatsäehlichen Beobachtungen über, so handelt es sich zunächst 
um das Verhalten der Fontanelle während der fötalen Entwick¬ 
lung. Ich habe nun dieses Verhalten an der mir freundlichst 
zur Verfügung gestellten reichen Sammlung fötaler Skelette des 
Wiener anatomischen Museums und dann auch am nicht 
skelettirten Fötus studirt und bin dabei zu folgendem Resultate 
gelangt: 


Die Abgrenzung der Stirnfontanelle erfolgt wahrscheinlich 
zumeist gegen das Ende des vierten Fötalmonats, und diese unter¬ 
liegt dann bis zu der Geburt nur sehr geringen Variationen. Ich 
habe nämlich bei der überwiegenden Zahl der von mir unter¬ 
suchten Föten, bei denen die Fontanelle bereits allseitig abge¬ 
grenzt war, eine Querdimension von 12—20 und eine Längen¬ 
dimension von 18—25 Millimeter gemessen, wobei aber keines¬ 
wegs die grösseren Maasse immer auch den älteren Föten 
entsprachen. Allerdings nabe ich in vereinzelten Fällen in den 
letzten Fötalmonaten und bei reifen Früchten auch bedeutend 
grössere Fontanellen und selbst auch weit klaffende Nähte ohne 
Abgrenzung der Fontanellen gefunden. In diesen Fällen hat aber 
das Skelett immer auch ganz unzweideutige Zeichen der rachi¬ 
tischen Erkrankung, Auftreibung der vorderen Rippenenden, 
häutige Stellen in der Continuität der Schädelknochen u. s. w. 
dargeboten. Wenn man aber solche Fälle von angeborener 
Rachitis ausscheidet, so muss man constatiren, dass die Fontanelle 
sich während der intrauterinen Entwicklung entweder gar nicht 
oder nur wenig vergrössert. 

Ob bei Menschen auch eine Verkleinerung der Fontanelle 
intra uterum vorkommt, lässt sich aus dem Grunde nicht mit 
Sicherheit behaupten, weil ja eine fortlaufende Messung in ver¬ 
schiedenen Zeitabschnitten an einem und demselben Fötus unaus¬ 
führbar ist. Da ich aber bei Neugeborenen zweimal einen 
Maximaldurchmesser der Fontanelle von nur einem Centimeter 
beobachtet habe, so lässt sieh die Möglichkeit einer bereits in 
utero beginnenden Involution auch beim Menschen nicht gänz¬ 
lich von der Hand weisen. 

Jedenfalls geht aber aus diesen thatsäehlichen Beobachtungen 
hervor, dass jenes bedeutende Maass von Apposition, welches 
nothwendig ist, um eine Vergrösserung der Fontanelle trotz des 
energischen Schädelwaehsthums in der Fötalperiode zu ver¬ 
hindern, in den meisten Fällen auch wirklich geleistet wird; 
dass aber auf der anderen Seite jenes geringe Plus, welches 
erforderlich wäre, um die Fontanelle schon vor der Geburt zu 
. verkleinern, beim Menschen in der Regel nicht aufgebracht wird. 

Ueber die postfötalen Verhältnisse der Fontanelle kann 
man sich am zuverlässigsten durch wiederholte Messungen an 
einem und demselben Kinde informiren, und ich habe solche 
Messungen im Ganzen an sechs Kindern zumeist in monatlichen 
Intervallen von der Geburt an bis zum Verschwinden der Fon¬ 
tanelle vorgenommen. Die geringe Zahl dieser Messungen erklärt 
sich einfach aus dem Umstande, dass man, wenn es sich um 
den normalen Vorgang des Fontanellschlusses handelt, mit der 
peinlichsten Strenge eine jede, noch so mässige rachitische 
Affection während der ganzen Beobachtungsdauer ausschliessen 
muss. Denn wir wissen ja, dass die Schliessung der Fontanelle 
durch die Rachitis sehr bedeutend verzögert wird, dass die 
Fontanelle bei rachitischen Kindern bis in das dritte und vierte 
Lebensjahr und auch noch viel länger persistirt, und dass man 
bei diesen Kindern häufig Fontanellen von einer Ausdehnung 
findet, wie sie bei gesunden Kindern absolut nicht Vorkommen. 
Nach Schütz findet man sogar bei Hunden, deren Fontanelle 
bei der Geburt normalmässig schon geschlossen sein soll, wenn 
sie rachitisch werden, auch noch längere Zeit nach der Geburt 
ziemlich grosse Fontanellen vor. Es kann also über den stören¬ 
den Einfluss n}s rachitischen Processes auf die Involution der 
Fontanelle nicht der geringste Zweifel obwalten. Da nun aber 
jene Kinder, welche zu keiner Zeit eine Anschwellung der vor¬ 
deren Rippenenden, eine wenn auch nur vorübergehende Weich¬ 
heit in den Schädelknochen u. s. w. wahrnehmen lassen, auch 
unter den Wohlhabenden ziemlich selten sind, und da man be¬ 
greiflicherweise nicht allzu häufig Gelegenheit hat, gerade an 
solchen Kindern die Messungen regelmässig fortzusetzen, so 
habe ich mich mit dieser geringen Anzahl von Messungen be¬ 
gnügen müssen. In diesen sechs Fällen hat sich aber ohne 
Ausnahme die Fontanelle von der Geburt an bis zu ihrem Ver¬ 
schlüsse langsam, aber stetig verkleinert. Der Verschluss erfolgte 
einmal gegen Ende des 4., einmal in der Mitte des 7., einmal 
im 9., zweimal im 10. und einmal im 13. Lebensmonate. 

Ein ganz analoges Resultat ergab mir auch die statistische 
Methode. Ich habe nämlich bei 465 Kindern, welche bei ihrer 
; Vorstellung in meinem Ambulatorium keinerlei Zeichen von be- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1467 


1885. „Wiener Medizinische Blätter a Nr. 48. 


1468 


stehender oder abgelaufener Rachitis dargeboten haben, die 
Fontanelle gemessen und habe dann die Durchschnittszahlen 
für die einzelnen Quartale berechnet. Es zeigte sich auch hier, 
dass diese Durchschnittsziffern, je weiter man sich von der 
Geburt entfernte, desto kleiner wurden, und es hat daher auch 
diese Methode keinerlei Anhaltspunkte für die von einzelnen 
Autoren behauptete normal massige Vergrösserung der Fontanelle 
in den ersten Lebensmonaten ergeben. 

Dieses Resultat stimmt nun sehr gut zu unseren früheren 
theoretischen Erörterungen über die Bedingungen, unter denen 
der Verschluss der Fontanelle vor sich geht. Wir haben nämlich 
gesehen, dass die für die Erhaltung der Fontanelle in ihrer 
ursprünglichen Grösse erforderliche Appositionsleistung in den 
letzten sechs Fötalmonaten 44 Millimeter, in den beiden ersten 
Halbjahren des Extrauterinlebens dagegen nur 12 und 7 Milli¬ 
meter beträgt, und es hat sich ferner gezeigt, dass diese Leistung 
in der erwähnten Fötalperiode auch thatsächlich aufgebracht 
wird, weil die einmal begrenzte Fontanelle sich ante partum in 
der Regel gar nicht oder nur in unbedeutendem Maasse ver- 
grössert. Es wäre daher schon a priori nicht gut einzusehen, 
warum nun auf einmal das nach der Gebürt im Vergleiche zu 
früher so bedeutend herabgesetzte Erforderniss der Apposition 
nicht mehr aufgebracht werden soll. Und in der That hat uns 
auch die Beobachtung an nichtrachitischen Kindern gelehrt, 
dass auch dieses auf weniger als ein Dritttheil herabgesetzte 
Erforderniss in den ersten Halbjahren vollständig gedeckt und 
dass dadurch eine postfötale Vergrösserung der Fontanelle hint¬ 
angehalten wird; dass aber ausserdem auch jenes geringe Super¬ 
plus von Apposition erfolgt, welches die allmälige Schliessung 
der Fontanelle herbeiführt. 

Dies sind im Grossen und Ganzen die Ergebnisse meiner 
Untersuchungen und Beobachtungen über den Verschluss der 
Stirnfontanelle bei nicht rachitischen Kindern. Es ist Ihnen 
nun sehr wohl bekannt, meine Herren, dass dieses Resultat in 
directem Widerspruch steht mit der ziemlich verbreiteten An¬ 
nahme, dass die Stirnfontanelle von der Geburt an bis gegen 
den 9. Monat sich vergrössert und dass sie erst dann sich zu 
involviren beginnt. Diese, wie sich nun herausstellt, für den 
normalen Vorgang nicht zutreffende Angabe findet sich zuerst 
bei Elsässer in seiner bekannten Schrift über den weichen 
Hinterkopf (1843). Aus dieser Schrift ist aber auch ganz klar 
die Ursache dieses Irrthums zu entnehmen. Es geht nämlich aus 
der Beschreibung der zu diesen Messungen herbeigezogenen 
Kinder bei Elsässer mit voller Sicherheit hervor, dass eine 
nicht geringe Zahl derselben mit ganz ausgesprochener und mitunter 
sogar hochgradiger Rachitis belastet war, und da sich dieser 
Beobachter ausschliesslich der statistischen Methode bedient hat 
und auch die Zahl der gemessenen Kinder eine sehr geringe 
war (z. B. 10 Kinder im ersten, 15 im zweiten, 7 im dritten 
Quartal), so dürfen wir uns gar nicht darüber wundern, wenn 
auf diese Weise Durschschnittszahlen gewonnen wurden, welche 
mit den Beobachtungen an nicht rachitischen Kindern gar nicht 
iibereinstimmen. Elsässer gibt übrigens selber zu, dass er bei 
Kindern mit gutem Ernährungszustände und normaler Entwick¬ 
lung häufig Fontanellen unter der (von ihm gefundenen) Durch¬ 
schnittsgrösse gesehen hat, während andererseits die ungewöhn¬ 
lich grossen Fontanellen zumeist Kindern von schwächlicher 
Constitution und langsamer Entwicklung angehört haben. 

Späterhin hat auch Fri ed 1 e b e n (1860) auf Grund seiner 
Messungen angegeben, dass sich die Fontanelle in der Mehr¬ 
zahl der Fälle in der ersten Zeit nach der Geburt erweitert, 
und dass dann erst eine Abnahme beginnt, auf welche manch¬ 
mal in der späteren Zeit abermals eine Vergrösserung folgen 
soll. Aber auch hier muss in Betracht gezogen werden, dass 
dieser Autor sich ausdrücklich zu der Ansicht bekannt hat, 
dass eine mangelhafte Verknöcherung der Schädelknochen, 
weiche Stellen in der Continuität der letzteren, sowie auch eine 
massige Anschwellung der Rippenknorpel noch als physiologische 
Erscheinungen in der Wachsthumsperiode aufzufassen sind. Wie 
wenig berechtigt eine solche Anschauung ist, hat gerade vor 
einem Jahre Herr Professor Bohn in dieser Versammlung dar- 
gethan. ich will noch hinzufügen, dass eine jede weiche Stelle 
m einem Schädelknochen und jede Anschwellung der chondro- 


costalen Verbindung unter dem Mikroskope das .prägnanteste 
Bild der rachitischen Affection darbietet. Da nun die leichten 
und mittleren Grade der Rachitis in den ersten Lebensmonaten 
überaus häufig sind, so hat auch Friedleben ganz sicher eine 
grosse Zahl von rachitischen Kindern zu seinen Messungen 
benützt, und es können daher seine Angaben, soweit es sich um 
den normalen Involutionsprocess der Fontanelle handelt, keiner¬ 
lei Geltung beanspruchen. 

Die Angaben von Elsässer und Friedleben über 
den Schluss der Fontanelle sind nun in die Lehrbücher der 
Kinderheilkunde übergegangen und erfreuen sich einer weit ver¬ 
breiteten Anerkennung. Es ist dies aber nur dadurch zu erklären, 
dass seitdem keine neuerlichen Messungen unter den noth- 
wendigen Cautelen vorgenommen worden sind. Erst in der aller¬ 
jüngsten Zeit hat R o h d e ^1885) die Angaben von Elsässer 
in Zweifel gezogen, weil er durchschnittlich im dritten Quartale 
schon kleinere Fontanellen vorgefunden hat, als im zweiten. Aber 
auch er hat offenbar die rachitischen Kinder nicht mit der 
nöthigen Strenge ausgeschieden, denn sonst wäre es nicht mög¬ 
lich gewesen, dass er im vierten Quartale wieder grössere 
Fontanellen gefunden hätte als im dritten. 

Nach meinen Untersuchungen und Messungen muss also 
die bisher geltende Ansicht, dass die Fontanelle auch unter nor¬ 
malen Verhältnissen eine regelmässige postfötale Vergrösserung 
erfährt, unbedingt aufgegeben werden, und ich zweifle nicht 
daran, dass Sie meine Erfahrungen bestätigen werden, wenn Sie 
sich nur bei Ihren Messungen, ebenso wie ich, ganz strenge an 
die rachitisfreien Kinder halten werden. 

Bevor ich schliesse, will ich noch zwei andere ziemlich 
weit verbreitete Anschauungen über das- Wesen und die Bedeu¬ 
tung der Fontanelle zur Sprache bringen, welche ebenfalls einer 
jeden anatomischen und physiologischen Grundlage entbehren. 

Die eine dieser Anschauungen geht dahin, dass nur bei 
vorhandener Fontanelle ein Wachsthum des Schädels möglich 
ist, und dass daher ein frühzeitiger Verschluss der Fontanelle 
ein Hinderniss abgeben könne für das weitere Wachsthum des 
Behädels. Hier liegt nun offenbar ein Missverständniss vor, und 
man hat einfach den Verschluss oder die Involution der 
Fontanelle mit der Synostose der Nähte verwechselt. Denn nur 
eine knöcherne Verwachsung der Nahtränder und der sich in 
der Fontanelle begegnenden Anguli wäre im Stande, ein weiteres 
Wachsen des Schädels in dieser Richtung zu verhindern. Davon 
ist aber hier nicht im Entferntesten die Rede, denn das, was wir 
als Verschluss der Fontanelle bezeichnen, besteht in nichts 
Anderem, als in der Erhärtung der bis dahin häutig gebliebenen 
Ecken der Squamae frontales und parietales, und der Bestand 
der Nähte ist durch diese Verknöcherung der Ecken in keiner 
Weise alterirt. Ob diese Ecken früher oder später erhärten, ist 
natürlich für das Wachsthum des Schädels im Allgemeinen und 
für jede nur irgendwie denkbare Energie dieses Wachsthums so 
gleichgiltig als eben nur möglich. 

Dieser einfachen Ueberlegung entspricht auch die that- 
sächliche Beobachtung, dass ein frühes Verschwinden der Fon¬ 
tanelle nicht nur das Wachsthum des Schädels in keiner Weise 
beeinträchtigt, sondern dass im Gegentheile ein frühzeitiges Er¬ 
härten der Anguli gerade bei solchen Kindern beobachtet wird, 
welche sich in Jeder Beziehung normal entwickeln. Ich habe 
z. B. jenes Kind, bei welchem ich schon am Ende des vierten 
Monates keine Fontanelllücke mehr auffinden konnte, seitdem 
fortwährend im Auge behalten (es ist jetzt sieben Jahre alt), 
und es ist bei demselben sowohl das Schädelwachsthum als auch 
die geistige Entwicklung in vollkommen normaler Weise vor sich 
gegangen. Uebrigens verschwindet ja die hintere Fontanelle bei 
gesunden Kindern ganz regulär schon vor der Geburt oder sehr 
bald nach derselben, und dennoch fällt es Niemandem ein, darin 
ein Hinderniss zu erblicken für das weitere Wachsthum des 
hinteren Antheils der Schädelkapsel. 

Eine zweite ebenso unbegründete Ansicht über die Be¬ 
deutung der Fontanelle will ich hier nur ganz kurz erwähnen. 
Einige Autoren haben nämlich der Fontanelle eine teleologische 
Bedeutung zugeschrieben und sehen in der derselben ein von der 
Natur in ihrer Weisheit angelegtes Sicherheitsventil, durch welches 
die Folgen der in diesem Alter besonders häufigen Gehirn- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1469 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1470 


co ngestionen abgesehwächt werden sollen. Dabei ist es doch recht 
auffallend, dass diese Sicherheitsvorrichtung gerade bei gesunden 
und wohlentwickelten Kindern, welche jedenfalls dem Ideale der 
Zweckmässigkeit Daher kommen als die kränklichen und zurück¬ 
gebliebenen, nur in sehr geringer Ausdehnung vorhanden ist und 
schon nach wenigen Monaten verschwindet, während sie bei den 
letzteren oft viele Jahre erhalten bleibt. Dieser Widerspruch 
entfällt aber gänzlich, wenn man sich damit begnügt, die Fon¬ 
tanelle als eine nothwendige und unvermeidliche Folge der eigen- 
thümlichen Ossification der Stirn- und Seitenwandbeine anzu¬ 
sehen, welche bei normaler Entwicklung des Skelettes mit 
möglichster Beschleunigung ausgeglichen wird. Diese genetische 
Erklärung befriedigt uns vollkommen, und wir verzichten daher 
gerne auf alle weiteren teleologischen Spitzfindigkeiten, denen 
wir bei unserer jetzigen Art zu denken überdies nur wenig Ge¬ 
schmack abgewinnen können. 

Meine heutigen Ausführungen über die Involution der 
Stirnfontanelle lassen sich in folgenden Sätzen zusammenfassen: 

1. Der normale OssificationsVorgang führt 
zu einer stetigen postnatalen Verkleinerung 
der Fontanelle. 

2. Das frühzeitige Verschwinden der Fonta¬ 
nelle hat, so lange es nur auf einer rascheren 
Ossification derAnguli frontalesund parietales 
beruht und die Nähte erhalten bleiben, nicht 
nur keine pathologische Bedeutung, sondern 
kann imGegentheileals ein erfreuliches Zeichen 
vollkommen normaler Entwicklung angesehen 
werden. 

3. EineVergrösserungderFontanellenach der 
Geburt und selbst ein länger dauernder Still¬ 
stand in der Involution derselben gestattet — 
wenn eine hydroeephalische Erweiterung ausge¬ 
schlossen werden kann — einen sicheren Schluss 
auf eine bestehende oder sich entwickelnde 
Ra chitis. 


Lyssa liiimaiia. 

Von Primararzt Dr. KIEMANN in Wien. 

Der hier mitzutheilende Fall von Wuthkrankheit beim 
Menschen*) bot einen so eigenthümlichen Verlauf dar, dass wir 
bei den vagen Angaben des Patienten anfangs meinten, einen 
Rheumatismus vor uns zu haben, und erst am letzten Tage, 
wenige Stunden vor seinem Tode, nachdem es uns gelungen 
war, eine genaue Anamnese sicherzustellen, konnten wir keinen 
Zweifel haben, dass wir es mit einem Fall von Hydrophobie zu 
thun hatten, dem allerdings einzelne der prägnantesten Symptome 
gänzlich fehlten. 

Anibas Konrad, 36 Jahre alt, verheiratet, Gasarbeiter, aus 
Amaliendorf in Niederösterreich gebürtig, im III. Bezirk, Wällisch- 
gasse Nr. 20 wohnhaft, von kräftiger Constitution und guter Er¬ 
nährung, wurde am 8. Juli 1884 mit der Journaldiagnose Rheuma¬ 
tismus acutus auf Bett 4 des Hauptsaales 14 der II. medizinischen 
Abtheilung der Rudolf-Stiftung aufgenommen. 

Der bei vollkommenem Bewusstsein sich befindende Kranke 
klagte über seit acht Tagon bestehende reissende Schmerzen in den 
Gliedern, und da bei etwas erhöhter Temperatur über beiden Sprung¬ 
gelenken, dem linken Knie- und Ellbogengeleuk Druckempfindlichkeit vor¬ 
handen war und diese Partien dem Inspectionsarzte etwas geschwellt 
vorkamen, erhielt Patient eine Gabe Natron salicyl. 5*0. 

Bei der Morgenvisite am 9. Juli waren alle Gelenke frei be¬ 
weglich, unschmerzhaft; das Herz frei, die anderen Organe normal, 
doch vermochte sich Patient nicht allein aufzusetzen, da er nach 
seiner Angabe etwas steif im Rücken sei. Nachdem Patient afebril, 
schien es, als ob die Krankheit durch die Gabe Natron salicyl. coupirt 
worden sei, und es wurde, um einer eventuellen Recidive vorzubeugen, 
die Gabe repetirt. Da Patient als fieberfrei über Hunger klagte, er- 

*) Siehe auch Bericht der k. k. Rudolfstiftuug pro 1884. 


hielt er Semmel und Braten, welchen er Mittags vollständig und an¬ 
standslos verzehrte. Das Trinken ging unbehindert vor sich. Tempe¬ 
ratur in den Abendstunden 38'1. 

10. Juli. Früh Puls 90, Temperatur 38. Patient, in der Nacht 
perturbirt, sprach murmelnd vor sich hin, versuchte mehrmals aus 
dem Bette zu springen, war jedoch bei der Frühvisite vollkommen 
ruhig ; der Gesichtsausdruck war stupid, die Conjunctiva lebhaft in- 
jicirt, die Pupillen gleich weit, gut auf Licht reagirend. Im Gesichte 
bemerkt man eine minimale Ungleichheit, so dass beim Versuche zu 
pfeifen oder zu sprechen, der Mund unbedeutend nach rechts gezogen 
schien. Die Zunge wurde gerade hervorgestreckt. Die Stimme normal. 

Da Patient über starken Kopfschmerz klagte, ralle Gelenke frei 
und ohne Temperatursteigerung waren, beim Aufsetzen, das nur 
schwer und mit Unterstützung vollzogen werden konnte, sich eine be¬ 
deutende Steifheit der Nackenmusculatur bemerkbar machte und der 
hochgestellte Harn albuminfrei war, glaubte ich, dass wir es hier mit 
einer beginnenden Meningitis zu thun haben, verordnete kalte Ueber- 
schläge auf den Kopf, strenge Diät, wegen mehrtägiger Stipsis ein 
Senna-Infusum und eine Chininsolution, zugleich wurde dem sehr 
durstigen Kranken reichlich frisches Wasser gereicht, von welchem er 
mit grosser Gier und rasch hintereinander mehrere Gläser austrank, 
falls es ihm gereicht wurde; sponte sua jedoch verlangte er keines. 

Den Tag über verhielt sich Patient relativ sehr ruhig, er lag 
entweder mit verschränkten Armen, mit finsterem Gesichtsausdruck 
stier vor sich hinblickend da, oder er schlug in balbsomnolentem Zu¬ 
stande, über heftige Kopfschmerzen klagend, die Hände ringend über 
dem Kopf zusammen, räusperte sich und spuckte bald rechts, bald 
links auf den Fussboden, biss sich mehrmals leicht in die Arme, war 
aber doch im Ganzen so beisammen, dass er — wenngleich nur kurze 
Zeit — mit seinen auf Besuch kommenden Verwandten sprach. Die 
Abendtemperatur bei 39, Puls 90. 

Die auf Besuch kommenden Anverwandten, Gattin und Schwä¬ 
gerin, wurden von den Herren Secundarärzten Doctoren B ergmann 
und Braun anamnestisch vernommen und die eingeholteu Erkundi¬ 
gungen ergaben, dass Patient am 15. Mai 1. J. von dem Hunde des 
Hausherrn (das Thier soll bereits sieben Jahre im Hause gewesen 
sein und, trotzdem es als bissig geschildert wurde, während dieses 
ganzen Zeitraumes Niemanden von den Hausbewohnern gebissen haben), 
ohne dass er denselben irgendwie gereizt hatte, plötzlich angefallen 
und in den kleinen Finger der rechten Hand gebissen worden sein, 
wobei sich der Hund dergestalt verbiss, dass er nur mit Mühe ent¬ 
fernt werden konnte. Ueber Anzeige des Hausbesitzers selbst wurde 
der bissige Hund, da er an selbem Tage angeblich, noch eine zweite 
Frau gebissen haben soll, in das Thierspital gebracht und dort am 
16. Juli vertilgt. 

Patient begab sich noch am selben Tage auf die I. chirurgische 
Abtheilung der Rudolf-Stiftung, wo ihm die Wunde ausgebrannt wurde, 
die er dann selbst durch acht Tage, bis selbe heilte, mit Acid. 
carbolicum aus wusch und verband. Der Hund soll nach Angabe der 
beiden Frauen als wüthend erklärt und vertilgt worden sein und soll 
die Obduction die Diagnose Lyssa sichergestellt haben. 

Patient fühlte sich nach dem Verheilen seiner Wunde bis vor 
acht Tagen vollkommen gesund; da klagte er plötzlich Morgens beim 
Aufstehen über sehr starke reissende Schmerzen im gebissenen Arm, 
die bis in den Nacken ausstrahlten. Patient ass und trank während 
dieser Zeit ungehindert, doch sollen temporäre Krämpfe sich einige 
Male eingestellt haben. Zwei Tage vor seinem Spitaleintritt begann er 
zeitweise irre zu reden und über sehr bedeutende Steifigkeit im Nacken 
und in der Wirbelsäule zu klagen. 

11. Juli. Als mir bei der Morgenvisite diese Erhebungen mit- 
getheilt wurden, untersuchte ich den kleinen Finger der rechten Hand, 
wo ich eine kleine, quer verlaufende, frei bewegliche, unschmerzhafte 
Hautnarbe vorfand, welche von dem erwähnten Hundebiss herrühren 
sollte. 

Patient wollte Nachts sehr oft das Bett verlassen, so dass fort¬ 
während die diensthabende Schwester bei ihm stehen musste, um ihn 
daran zu verhindern, spuckte rechts und links auf den Boden, lag 
jedoch auch zeitweise ziemlich ruhig, nur in stillen Delirien vor sich 
murmelnd, da. Stuhl wurde nach Senna dreimal in’s Bett gelassen, 
Urin ging unwillkürlich ab. Nachts trank Patient grosse Quantitäten 
Wasser, verlangte jedoch selbes nur dann selbst, wenn ihm unauf¬ 
gefordert früher welches gereicht wurde. Der zeitweise sehr stark ver¬ 
wirrte Kranke beantwortete bei stärkerer Ansprache doch fast alle an 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1471 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1472 


ihn gestellten Fragen sogleich correct, und nur einige Male musste die 
Frage wiederholt werden. 

Die von seinen Verwandten mitgetheilten Facta wurden von ihm 
alle vollinhaltlich bestätigt. Der Puls war 90, Respiration 24, 
Temperatur 38‘4. Die Zunge feucht, nirgends die von einzelnen 
Autoren unter der Zunge beschriebenen Bläschen sichtbar. Das 
Schlucken von Flüssigkeit geht anstandslos vor sich. Sehr mühsam 
gestaltete sich das Aufstehen des Patienten zur Untersuchung der 
rückwärtigen Luugenpartie wegen sehr starker Nackeüsteife; sonst 
waren keine Krampferscheinungen bemerkbar. Pupillen waren gleich- 
massig weit, reagirten prompt auf Licht, ohne dass Lichtscheu vor¬ 
handen gewesen wäre (Patient lag vis-a-vis dem Fenster), Conjunctiva 
stark injicirt. In beiden Lungen bei voller Percussion Katarrh. Patient 
klagt nur über Kopfschmerz, sowie allgemeine Abgescblagenheit und 
befindet sich unbeschreiblich elend, ohne diesen Ausspruch näher 
präcisiren zu können. Sonst verhielt er sich wie Tags zuvor, räusperte 
sich, spuckte rechts und links auf den Boden, blickte stier mit ver¬ 
schränkten Armen vor sich hin oder schlug lamentirend die Hände 
über dem Kopf ringend zusammen, mehrmals in dieselben heissend. 

Auf Grund der erhobenen Anamnese ersuchte ich den Secundar- 
arzt I. Classe, Herrn Dr. Bergmann, behufs Eruirung des Factums, 
ob der Hund mit Wuth behaftet gewesen sei oder nicht, sich in das 
Thierspital zu begehen, bis zur endgiltigen Sicherstellung der Diagnose 
aber die bisheiige Therapie beizubehalten. 

Nachdem die dort eingezogenen Erkundigungen feststellten, dass 
der Hund als wüthend vertilgt und dies durch die Obduction desselben 
sichelgestellt wurde, brachte man unseren Kranken in die Separation, 
wo er bis 2 Uhr Nachmittags bei Puls 120 klein, Temperatur 38'4 
bei vollständigst freiem Sensorium und ohne jede Krämpfe auf ge¬ 
stellte Fragen correct Antwort gab, jedoch um J / 2 3 Uhr Nachmittags 
plötzlich collabirte, cyanotisch wurde und in vollständig ruhigem 
bewusstlosen Zustande ohne jede Krampferscheinung der Tod um 
V 2 5 Uhr Nachmittags erfolgte. 

Obductionsbefund (12. Juli): Leiche gross, kräftig gebaut, 
gut genährt. Auf der Rückfläche des Nagelgliedes des rechten Klein¬ 
fingers bemerkt man eine quer verlaufende bewegliche Hautnarbe 
(angeblich von einem Hundebiss herrührend, 15. Mai 1. J.), Schädel-* 
d ach oval, fünf Millimeter dick, grösstentheiis compact. Dura mater 
ist etwas dicker, ziemlich blutreich, ihre Innenfläche glatt und glänzend, 
über dem rechten Stirnlappen trägt letztere ein kurzgestieltes erbsen¬ 
grosses Kalkconglomerat, dessen Oberfläche eine Furche zeigt. Die 
inneren Hirnhäute sind allenthalben zart, blutreich ; Hirnsubstanz ist 
etwas weicher und feuchter, in der Rinde und in den grossen Gauglien 
ziemlich blutreich. Auf der Rautengrube sind einzelne Venen des 
Ependyms injicirt. Beide Lungen allenthalben elastisch, lufthaltig, 
blutreich. Die hinteren Partien des rechten Unterlappens sind stark 
ödematös ; in geringem Grade auch links. In den Bronchien sind 
geringe Mengen weisslichen Schleims. Die Schleimhaut des Kehlkopfes, 
Pharynx und der Mundhöhle keine Veränderung. Musculatur des Herzeris 
ist blass, zerreisslieh. Klappen zart. Die Milz ist gering vergrössert, 
resistent, blutreich. Leber schlaff,' undeutlicher Structur, lehmfarbig. 
Beide Nieren entsprechend gross, blutreich. Magen contrahirt, Schleim¬ 
haut stark gefaltet, auf der Höhe der Falte injicirt. Scheimhaut des 
Darmcanals normal. 

Diagnose: Hyperämie des Gehirns und seiner Häute (Lyssa). 
Eine vernarbte Bisswunde am rechten kleinen Finger. 


Ueber 

Wesen und Behandlung der Cholera. 

Von Dr. Josef KIJZMAN in Szegedin. 

(Schluss.) 

Meine Ansicht über die Provenienz der Choleradejectionen, wie 
auch diejenige, dass die Erkrankung des Verdauungstractes, das 
Fehlen des Epithels, eine secundäre sei, wird durch die Obductions- 
protokolle bestätigt. Es heisst indenseiben in der Regel: Die Pay er¬ 
sehen und solitären Follikel angeschwollen und von einem rothen 
Saum umgeben, beim Einschneiden entleeren sie eine ziemliche Menge von 
Flüssigkeit, die den Dejectionen gleicht, zum Beweise dessen, dass sie 
auch im Leben diese Flüssigkeit geführt und ausgeschieden haben; 


ferner wird das Epithel des Magens und des Darmes nur bis zu jener 
Grenze vermisst, bis wohin die Follikel in die Schleimhaut eingebettet 
gefunden werden, also bis zu jener Grenze, bis wohin dasselbe durch 
die in den Darm ergossene Flüssigkeit macerirt werden konnte. 

Das Stadium asphyet., des oberflächlichen Athmens und der 
lividen Gesichtsfarbe halher so benannt, wird auf die zufolge der 
Brechdurchfälle erfolgte Eindickung des Blutes und dessen Unbrauch¬ 
barkeit zur Circulation zurückgeführt. Diese Annahme ist eine will¬ 
kürliche und durch nichts erwiesene. Ich habe schon früher auf die 
sogenannte Cholera sicca hingewiesen und auf jene, sehr häufigen 
Fälle, in welchen die Kranken schon nach zwei bis dreimaligen 
Brechdurchfällen, die doch viel zu gering sind, um das Blut 
eines Menschen fast seines ganzen Wassergehaltes zu berauben, in 
Asphyxie verfallen; die letztere muss somit einen ganz anderen Grund 
haben. Auf die zufolge des beständigen Reizes auf die peripheren 
Nervenenden und der hieraus resultirenden Reflexe, auf das Höchste 
gesteigerte Muskelthätigkeit tritt alsbald Erschlaffung, Lähmung der 
Darmmuseularis und der Bauchpresse ein, das Kollern und Erbrechen 
hat zum grössten Theil aufgehört, der Durchfall tritt nur mehr selten 
auf, die Athmung wird oberflächlich, weil die gelähmte Bauchpresse 
sich an derselben nicht mehr betheiligen bann, demzufolge das Gesicht 
livid werden muss. Auf die Lähmung des Darmes folgt alsbald Läh¬ 
mung des Herzens und Gehirnes, und die in dieses Stadium einge¬ 
tretenen Kranken gehen nicht an Asphyxie, sondern sämmtlich an 
Paralysis cordis et cerebri zu Grunde, -weshalb ich dieses Stadium das 
paralytische nennen möchte. 

Wie wesentlich anders sich das Bild und der Verlauf der 
Krankheit gestaltet, wenn das Stadium algidum direct in das soge¬ 
nannte Choleratyphoid übergeht, habe ich in Kürze schon oben 
erwähnt. Der Körper wärmt sich durch, Wadenkrämpfe und Erbrechen 
hören ganz auf, letzteres wird jedoch durch einen heftigen, dem 
Kranken jede Ruhe raubenden Singultus, der stets an die über¬ 
standenen Qualen des Eibrechens erinnert, ersetzt; aber es geht die 
Urinsecretion wieder an, das verlorengegangene Epithel der Magen- 
und Darmschleimhaut beginnt sich zu regeneriren, und der Kranke 
geht im günstigen Falle der Genesung entgegen; freilich kann der 
Kranke auch in diesem Stadium an Erschöpfung zu Grunde gehen, 
doch wage ich zu behaupten, dass die Kranken, die überhaupt von 
der Cholera genesen, solche sind, die aus dem Stadium algidum direct 
in dieses Stadium gelangt sind, weshalb ich dieses Stadium nicht 
Choleratyphoid, sondern eher das Stadium der wohlthätigen Reaction, 
das Stadium reactionis oder regenerationis nenne. Ich theile somit die 
Cholera in das Stad, prodrom., in ein Stad, algid., in ein Stad, para- 
lyticum und in ein Stad, reactionis. 

Die Prognose ist nach dem beschriebenen Verlauf der Krank¬ 
heit im Stad, paralyticum absolut schlecht, günstiger im Stad, 
reactionis. 

Die weitaus wichtigste Aufgabe in der Bekämpfung der Seuche 
fällt, entschieden der Prophylaxis zu. Seit dem ersten Auftreten der 
Seuche in Europa war es angesichts der furchtbaren Verheerungen, 
die sie stets angerichtet, das rastlose Bemühen aller Staaten Europas, 
dem Eindringen der Seuche zu begegnen. Es ist nicht meine Absicht., 
die Geschichte dieser Bemühungen hier aufzuzählen, nur möchte ich 
in Kürze bemerken, dass die Resultate so vieler nationaler und inter¬ 
nationaler Congresse, der Grenzsperre und der Desinfection sich als 
durchaus unzureichend erwiesen haben; trotz aller Massnahmen tritt 
die Seuche — ut figura docet — von Zeit zu Zeit auf und verfolgt 
ihren Weg wie ehedem. 

Die Hauptaufgabe der Choleratherapie ergibt sich nach 
dem oben beschriebenen Wesen und Verlauf der Krankheit von selbst. 
Nicht der Brechdurchfall hat ä tout prix bekämpft und' nicht der 
Wasser Verlust, wie es Dr. C a n t a n i durch die Hypodermoclyse be¬ 
absichtigt, ersetzt zu werden; ist ja der rasende Durst des Kranken 
nicht so der Gier nach Ersatz des Wasserverlustes als vielmehr der 
brennenden Empfindung der ihres Epithels beraubten, ich möchte 
sagen, abgebrühten Magen- und Darmschleimhaut zuzuschreiben; viel¬ 
mehr haben wir den continuirlichen Reiz der Nervenenden, den 
Motor aller Cholerasymptome, herabzusetzen, nnd mit allen uns zu 
Gebote stehenden Mitteln der drohenden Darmparalyse, dem Eintritt 
des Stad, paralyt. entgegenzuarbeiten. 

Bis auf den heutigen Tag wird der Kranke, der zu Cholera- 
zeiten über Diarrhöe klagt, sattsam mit Opium versehen und weiter 
seinem Schicksal überlassen, hat doch Niemeyer schon zu Anfang 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1473 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 48. 


1474 


der Sechziger-Jahre gelehrt, dass Kranke, die noch Mittags persönlich 
beim Arzte um ein Opium-Recept gegen ihre unstillbare Diarrhöe 
vorgesprochen, am selben Abend schon in hoffnungslosem Zustand 
auf ihrem Bette lagen. Das .vom Arzte verschriebene Opium war 
freilich nicht im Stande, die Darmparalyse bintanzuhalten; und gelingt 
es auch, den gefürchteten Brechdurchfall durch dreiste Dosen Opium 
zum Stehen zu bringen, so ist dadurch nicht nur nichts gewonnen, 
wir haben vielmehr der Paralyse Vorschub geleistet, den bösen Aüs- 
gang nur befördert. Ich sah im Cholerajahre 1866 ja viele Fälle, 
wo der Brechdurchfall schon nach einem einzigen mit Opium ver¬ 
setzten Stärkeklysma gänzlich sistirte, doch die Kranken verfielen in 
Sopor, aus dem sie nie mehr zu erwecken waren. 

Die vollständige Erfolglosigkeit unserer derzeitigen Cholera¬ 
therapie hat aber auch noch einen anderen Grund. Es wurde bereits 
des Oefteren hervorgehoben, dass das Epithel der Magen- und Darm¬ 
schleimhaut zu Grunde gegangen, somit die Schleimhaut wie abgeschunden 
aussieht. Diesem wunden Magen dürfen und können nun keine wie 
immer gearteten Medicamente zugeführt werden, soll der Reiz nicht 
vermehrt, somit der Zustand des Kranken nicht verschlimmert werden. 
Ist einmal die Krankheit ausgebrochen, dann muss im Stadium algid. 
von jeder Medication per os Abstand genommen werden. Ich gestattete 
dem Kranken blos mit etwas roher Stärke versetztes Wasser und be¬ 
treffs der Medication schlug ich den Weg ein, den Dr. Cantani, 
wie ich glaube, im Vorjahre aus demselben Grunde, mit der Tannin¬ 
lösung angerathen hat. Bios im Stadium reactionis (Choleratyphoid), 
wo sich das Epithel schon zu regeneriren beginnt, kanu man auch 
vorsichtig zur inneren Medication übergehen. Ich habe im Jahre 1873 
eine ganze Reihe von Versuchen mit den verschiedenen Excitantien, 
mit Jod und Brom, mit Tannin und Ratannhia, aber ohne merklichen 
Erfolg angestellt; den entschieden besten Erfolg sah ich von Chinin 
in grossen Dosen, Erwachsenen 1 Gramm pro dosi, mit einem 
Zusatz von 5 Centigramm Kampher (Kindern dem Alter entsprechend 
weniger) in einem schleimigen Vehikel, wie z. B. Dct. Salep. oder 
Stärkewasser, suspendirt, lauwarm und stündlich in den Mastdarm 
injicirt; das suspendirte Chinin schlägt sich bald auf die Darm¬ 
wandung nieder, noch ehe der besonders zu Anfang bald eiutretende 
Drang die Flüssigkeit äusstossen kann. Auf welche Weise das Chinin ' 
auf das Nervensystem wirkt, wissen wir nicht, aber das wissen wir, 
dass es auf Neuralgien, wie Migrän, Tic douloureux einen entschieden 
günstigen Einfluss übt Bei dieser Anwendungsart des Chinins hören 
Tenesmus und Wadenkrämpfe, die lästigsten Symptome, schon nach 
dem ersten oder zweiten Klysma auf, und sehr oft gelingt es, dass 
der Kranke nach dem fünften bis sechsten Klysma aus dem Stadium 
alg. in das Stadium reactionis (Choleratyphoid) Übertritt. Zum leichteren 
Verständniss will ich hier die Krankengeschichte eines der schwersten 
Fälle, von denen ich acht notirt finde, aufzeichnen. 

P. J., 28 Jahre alt, massig gut genährt, früher stets gesund, 
erkrankte am 18. August 1873, 4 Uhr Morgens, an der Cholera. 
Ich sah den Kranken am 18., 8 Uhr Morgens, nachdem er kurz zuvor 
mit den Sterbesacramenten versehen wurde. Der Kranke bot das 
Bild des Stad, algidum. 

Therapie: Bios mit etwas roher Stärke versetztes Wasser; stünd¬ 
lich ein lauwarmes Stärkeklysma mit je 1 Gramm Chinin und 5 Centi¬ 
gramm Kampher; Abreibungen des ganzen Körpers mit in warmes 
Essigwasser getauchtem Schwamm, ähnliche Umschläge auf das Epi- 
gastrium. Absolut keine Nahrung. 

Abends 5 Uhr. Wadenkrämpfe haben seit Mittag aufgehört. 
Erbrechen seltener, Diarrhöe dauert an; die Jochbogengegenden sind 
leicht geröthet, Puls sehr weich, leer, doch schon aufzufinden, grosse 
Unruhe. Klysmata vierstündlich, sonst dieselbe Therapie. 

19. August, Früh. Grosse Unruhe, heftiger Singultus ist auf¬ 
getreten, der dem Kranken jede Ruhe raubt. Puls weich, 78. Der 
Kranke antwortet blos auf heftige Ansprache, doch vernünftig. 
Diarrhöe in der Nacht dreimal. Therapie: Klysmata dreimal täglich, 
stündlich 2 bis 3 Tropfen einer V 2 P ercen tio en Morphiumlösung auf 
ein Stückchen Eis. 

Abends. Singultus hat etwas nachgelassen, Patient schläft mit¬ 
unter; drei diarrhöeische Stühle. Der Körper fühlt sich etwas 
wärmer an, Puls 80, Therapie wie Morgens. 

20. August, Früh. Patient hatte eine unruhige Nacht, Singultus 
wieder sehr heftig, er stöhnt oft und wirft die Decke beständig von 
sich ab, Puls etwas voller, 84, Sensorium frei, der Kranke sehr hin¬ 
fällig, Diarrhöe dreimal. Nach genauer Untersuchung finde ich die 


Blase drei Querfinger über der Symphyse. Mittelst Katheter werden 
circa 3 Deciliter eines klaren Urins entleert, worauf Stöhnen und 
Singultus wie auf einen Schlag aufhörten. Der Schwäche halber etwas 
Rum in’s Trinkwasser, sonst dieselbe Therapie. 

Abends. Der Kranke wieder sehr unruhig und Singultus. Puls 80, 
voll, aber weich, Diarrhöe dreimal. Katheterisation, sonst Therapie 
dieselbe. 

21. August. Patient hat ziemlich ruhig geschlafen, Diarrhoe 
zweimal, gegen Morgen tritt wieder Singultus ein, Puls 78. Katheter. 
Dieselbe Therapie. 

Abends. Der Zustand besser, Diarrhöe zweimal, Abends wieder 
Singultus, Puls 80. Katheter. Therapie wie oben. 

22. August. Der Zustand besser, der Kranke schlief ruhig, 
Diarrhöe einmal, Singultus nur höchst selten. Puls 74, Katheter, 
sonstige Behandlung wird ausgesetzt. Etwas gekochte kalte Milch, 
Bouillon. 

Abends. Der Kranke bat spontan Urin gelassen. 

Am 28. August konnte Patient das Bett verlassen. 

Ueber die hypodermatiscke Anwendung des Chinins, wie sie 
Dr. Maestro geübt wissen will, kann ich mich natürlich nicht 
aussprechen, dass aber Dr. Maestro die Gefahr der Cholera unter¬ 
schätzt, wenn er sie durch vierstündliche iDjectionen erfolgreich be¬ 
kämpfen will, scheint mir. ausser Zweifel. Wie viele Fälle sehen wir 
schon nach vier Stunden letal endigen! Die Methode hat übrigens 
auch den bereits anderweitig hervorgehobenen Nachtheil, dass die 
Injectionen doch stets nur vom Arzte selbst ausgeführt werden 
müssen, dass sie also das zu ofte Erscheinen des Arztes bei jedem 
einzelnen Kranken erheischt, was zu Cholerazeiten beim besten Willen 
einfach unmöglich ist. 

Im Vorstehenden war ich bemüht meine aus langjähriger Er¬ 
fahrung und vielfacher Beobachtung geschöpfte Ansicht und Ueber- 
zeugung betreffs der Pathogenese der Cholera, sowie hinsichtlich der 
Therapie, die ich vom Jahre 1873 bis zum heutigen Tage mit gutem 
Erfolg geübt habe, darzulegen. Ich möchte damit keineswegs gesagt 
haben, dass dieses Verfahren — wie wohl überhaupt keines auf Erden 
— probat für alle Fälle und alle Zeiten sei; die Cholera war und 
bleibt eine der gefährlichsten Erkrankungen, schon wegen ihres 
raschen Verlaufes, der es eben häufig genug verhindert, das Stadium 
paralytic. (asphyct.), gegen welches auch die subcutanen Aether-Injee- 
tionen erfolglos sind, aufzuhalten ; doch das wage ich zu behaupten, dass 
wir durch diese Behandlungsweise die erdenklich besten Resultate er¬ 
reichen und das Vertrauen des Volkes zurückerlangen werden. Der 
Arzt wird sich den Zutritt zum Kranken dann nicht mehr mit der Waffe 
in der Hand erzwingen müssen. 


Sitzungsbericht. 


Wiener medizinisches Doctoren-Collegium. 

(Sitzung vom 23. November 1885.) 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Docent Dr. Grünfeld stellt einen Fall von Syphilis vor, bei 
dem das frühzeitige Auftreten der Spätformen, die Localisation der 
Erkrankung und endlich die diagnostischen Momente von Interesse waren. 
Kaum ein halbes Jahr nach stattgehabter Infection kam es zu mehr¬ 
facher Gummabildtntir an den verschiedensten Organen, namentlich 
den Schleimhäuten. Nachdem zuerst mehrere Hautgeschwüro an den 
Extremitäten aufgetreten waren, kam es zunächst zur Erkrankung 
des Lidknorpels als Tarsitis gummosa am rechten oberen und linken 
unteren Lide. Die ersten zwei Tage bot diese Form das Bild eines 
Hordeolum, das bei genauer Inspection als ein unter der Conjunctiva 
tarsi sich entwickelnder flacher Knoten von einem, respective zwei 
Centimeter Durchmesser sich herausstellte. Es kam zu Zerfall und 
auf Jodoform-Inspersion zur Narbenbilduug. Mittlerweile stellten sich 
die Erscheinungen eines acuten Trippers ein, für den das ätiologisch© 
Moment fehlte. Bei der endoskopischen Untersuchung wurden 
gummöse Geschwüre als Ursache des scheinbaren Trippers con- 
statirt. Zwei grössere Geschwüre, 57a und 2 7a Centimetor vom Orif. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1475 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1476 


ext., waren respective 1 Centimeter lang, zwei kleinere waren 

hiersekorngross. In Folge endoskopischer Localbehandlung kam es 
nach vierwöchentlicher Dauer zur Vernarbung. Ausserdem trat Per¬ 
foration des weichen Gaumens und Funiculitis gummosa mit bedeu¬ 
tender Knotenbildung auf. Der Vortragende demonstrirte die Narben 
an der Conjunctiva und einen zackigen Defect des Lidrandes, ferner 
mit Hilfe des Endoskops die Narben der Harnröhrenschleimhaut und 
endlich die Perforation des weichen Gaumens und mehrere recidivi- 
rende Hautgummata. 

Hierauf hält Primararzt Dr. Englisch seinen angekündigten 
Vortrag: 

IJeher abnorme Lagerung des Hodens. 

Von einer „Ektopie“ oder abnormen Lagerung des Hodens sprechen 
wir bekanntlich in allen denjenigen Fällen, in welchen der Hoden an 
einer anderen Stelle als im Grunde des Hodensackes angetroffen 
wird, und je nach der Ursache dieser Verlagerung unter¬ 
scheiden wir eine Ectopia congenita, eine Ectopia traumatica 
und die Inversion. Die letztere Bezeichnung wählen wir für diejenigen 
Fälle, in welchen der Hode um eine seiner Achsen gedreht erscheint. 
Der Dauer nach kann die Ektopie eine permanente oder vorübergehende 
sein Den wichtigsten Eintheilungsgrund gibt aber die Stelle, an 
welcher der Hode angetroffen wird. Han spricht demgemäss 1. von einer 
Ectopia intraabdomiDalis, die wieder eine E. pararenalis oder iliaca 
sein kann, 2. von einer Ectop : a inguinalis (interna, externa 
oder interstitialis) und 3. von einer Ectopia extraabdominalis (scroto 
femoralis, perinealis, parainguinalish Als wesentliches Zeichen 
muss der Umstund angesehen werden, dass der abnorm gelagerte 
Hoden von einer Haut bedeckt ist, weh he nicht die Eigenschaften 
des Hodensackes zeigt, also ohne Kunzein und Falten und ohne 
Erscheinungen der Zusammenziehung der Tunica Dartos ist. Die 
häufigste Foim der Verlagerung ist die Falte zwischen Hodensack 
und Oberschenkel (Ectopia cruralis). Doch wird dieselbe, obwohl sie 
meist doppelseitig ist, häufig übersehen, da sie eben am wenigsten 
auffallend ist. Von den Vorlagerungen des Hodens am Mittelfleische 
(Ectopia perinealis) sind diejenigen die merkwürdigsten, die von 
G o d a r d , Förster und Müller mitgetheilt wurden, weil man 1 
jo diesen Fällen genau die Entwicklung der Ectopia perinealis aus 
der Ectopia scroto-femoralis beobachten konnte. 

Der Vortragende selbst verfügt über vier hierher gehörige 
eigene Beobachtungen, von welchen er den folgenden Fall ausführlich 
mittheilt: 

K. Adolf, Commis, auf Saal 3, vom October 1884 bis April 1885 
in Behandlung gestanden, zeigte folgenden Genitalbefund: Das Glied 
nnd der Hodensack normal entwickelt. Die rechte Hodensackhälfte 
leer, die Raphe nach links verschoben. Der linke Hode ziemlich 
gross, der Nibenhode entsprechend, der Samenleiter dünn, die Venen 
des Samenstranges ziemlich stark entwickelt, nicht stark ausgedehnt. 
Von der äusseren Oeffnung des Leistencanal es zieht rechts ein läng¬ 
licher Wulst, dessen hinteres Ende sich eiförmig verbreitert, bis 2 Centi¬ 
meter vor dem After, so dass nach einwärts vom anfsteigenden 
Sitzbeinsaste eine 5 Centimeter lange, im vorderen Theile 2 Centi¬ 
meter, im hinteren 3 Centimeter breite Geschwulst deutlich hervor¬ 
tritt. Die Haut über der ganzen Falte normal, behaart, aber ohne 
Runzeln und der des Oberschenkels gleichend. In diesor Geschwulst 
liegt der 5 Centimeter lange und 2 Centimeter Querdurchmesser 
haltende rechte Hode, dessen freier Rand nach unten und etwas nach 
vorne sieht, dessen beide Flächen nach rechts und links gekehrt 
sini, wobei die Längsachse mit der Sagittalebene einen nach vorne 
offenen Winkel von 20 Grad bildet. Der Nobeuhode liegt nach oben, 
ist entsprechend entwickelt. Der Samenleiter dünn, der Samenstrang, 
dessen Venen nur rnässig entwickelt sind, lässt sich in der Falte 
denlich bis zur äusseren Oeffnung des Leistencanales verfolgen. Die 
Vorsteherdrüse für sein Alter und seine Grösse massig entwickelt. 
Die Samen blasen wegen Infiltration des umgebenden Zellgewebes nicht 
unterscheidbar. Der rechte Hode ist kleiuer als der linke, weicher, 
lässt sich leicht verschieben, kehrt aber wieder an seine alte Stelle 
zurück, ohne irgend eine Einziehung der Haut wahrnehmen zu lassen. 
Die specifische Diuckempfindlichkeit des Hodens war links stärker. 
In der Geschlechtsfunction keine auffallende Störung. 

Die Verwechslungen, zu welchen der Dammhoden Veranlassung 
gehen kann, sind: Periurethrale Abscesse oder Geschwülste am Mittel¬ 
fleische. Die Verwechslung mit Entzündungsprocessen i&t umso leichter, 


wenn eine Entzündung des Hodens oder Nebenhodens besteht und 
Ri cord war nahe daran, in einem solchen Falle einen Einschnitt 
zu machen, und nur die Besichtigung des Hodensackes ergab den 
Irrthum. Die Entzündung des Schwellkörpers der Harnröhre nahm die 
Mitte, die der Cowper’schen Drüsen jene des Trigonum bulbo- 
urethrale ein. Eine Verwechslung mit Cysten wird besonders dann 
möglich sein, wenn sich in der Scheidehaut des Hodens Flüssigkeit 
angesammelt hat. Zu den gefährlichsten Irrthümern gehört das Nicht- 
erkennen von in der Richtung des Mittelfleisches entwickelten Brüchen. 
Sind dieselben reponibel, so wird die Art des Verschwindens, des Wiedor- 
bildens, die Lage der Bruchpforte, vorzüglich mit gleichzeitiger Rectal¬ 
untersuchung, Aufschluss geben. Anders verhält es sich bei ein¬ 
geklemmten Brüchen, und hei solchen Netzbrüchen kann die Diagnose 
selbst unmöglich sein. Da wir bei Geschwülsten am Mittelfleische 
immer den Hodensack genauer besichtigen, so wird ein Fehlen des 
Hodens von selbst leichter auffallen. 

Ist der Hoden aber auf die vordere Fläche des Oberschenkels 
gelagert, so ist eine irrige Diagnose, wie dies die Erfahrungen lehren, 
umso leichter möglich. In jenen Fällen, wo ein Hoden den Leisten- 
canal verlassen hat und unter der Haut ausgewicheu ist, kann der 
Samenstrang, längs welchem ein Wulst gegen die äussere Leisten¬ 
öffnung zieht, oder, wenn ein Eingeweidebruch besteht, die Richtung 
des Hervortretens und Zurückweichens die Verlagerung anzeigen. 
Schwieriger wird die Diagnose schon, wenn Einklemmung besteht. 
In diesen Fällen wurde der wahre Charakter der Geschwulst erst bei 
der Operation erkannt. Ist der Hoden dagegen unter dem Po upart- 
schen Bande herabgetreten, so ist die Aehnlichkeit eines Bruches, 
besonders eines Netzbruches durch die Fortsetzung der Geschwulst iu 
die Bauchhöhle noch giösser; doch wird eine genaue Berücksichtigung 
des Verhältnisses des Hodens zum Nebenhoden Aufschluss geben. 
Ist aber in Folge des Herabtretens eine traumatische Orchitis vor¬ 
handen, so kann diese eine gewisse Reihe von Einklemmungserschei¬ 
nungen hervorrufen. Weniger leicht wird die Verwechslung mit ge¬ 
schwellten Leistendrüsen sein. 

Was die Zeit des Auftretens der Verlagerungen des Hodens 
anlangt, so können diese zu jeder Zeit ontstehen, und Mayer beob¬ 
achtete die Entwicklung des Mittelfleischhodens erst im 53. Lebens¬ 
jahre. Die Zeit, welche z. B. ein Mittelfleischhoden zum Herab- 
steigen braucht, ist sehr verschieden und kann selbst viele Jahre 
(nach Godard 25 Jahre) erreichen. Beim Schenkelhoden treten 
ähnliche Verhältnisse ein wie beim Eierstockbruche, wenn er durch 
den Schenkelcanal herabgestiegen ist. 

Die Behandlung der Mittelfleischhoden besteht in der Mehrzahl 
der Fälle in der Abhaltung von Schädlichkeiten. Nur im Falle der 
Degeneration oder bei heftigen Beschwerden kann man im ersten 
Falle eine Exstirpation, im zweiten Falle die Reposition in den Hoden¬ 
sack und, wenn diese misslingt, die Entfernung vornehmen. Beim 
Schenkelhoden versuche man die Reposition, und ist diese gelungen, 
so genügt ein einfaches Bruchband; gelingt sie nicht, so wird ein 
Bruchband mit hohler Pelotte dem Hoden den nöthigen Schutz geben 
und die Unannehmlichkeiten beseitigen, welche beim Scbenkelhoden 
heftiger sind als bei jeder anderen Verlagerung des Hodens ausser¬ 
halb der Bauchhöhle. 


Revue. 


Ueber perihepatitisches Reibegeräusch. 

Prof. Erb beschreibt nach Beobachtungen an drei Fällen von 
subacut-chronischer Peritonitis, resp. Perihepatitis (Tagebl. der Natur- 
forschervers.), ein eigenthümlich localisirtes peritoneales Reibegeräusch, 
welches unter Umständen von diagnostischer Wichtigkeit sein kann. 
Dasselbe findet sich rechts hinten unten, in der Gegend der untersten 
Rippen, unterhalb des Lungenrandes, bis zur Gegend der Crista ilei 
hin, von der Wirbelsäule bis gegen die Axillarlinie, ist sehr stark 
hör- und fühlbar, erscheint für einige Tage oder Wochen, um dann 
wieder zu verschwinden. Im Uebrigen bestehen die Erscheinungen einer 
exsudativen Peritonitis und Perihepatitis, mit verschiedenen Complicationen. 
Dass es sich bei dem so localisirten Frottement wirklich um ein 
peritoneales und nicht um ein pleurales Phänomen handelt, wurde in 
einein von den mitgetheilten Fällen durch die Section über jeden 
Zweifel festgestellt. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1477 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1478 


Therapeutica. 

lieber eine besondere Form künstlicher Anästhesie. 

Vor 3 Jahren bereits (Comptes rendus 1882, 28. December) 
hatte Brown-Sequard mitgetheilt, dass unter dem Einflüsse einer 
Beizung der Kehlkopfsehleimhaut die Schmerzempfindung mehr oder 
weniger vollkommen in allen Körpertheilon verschwindet und den 
Beweis angestrengt, dass dieses Phänomen durch einen hemmenden 
Einfluss der oberen Kehlkopfnerven auf die nervösen Centren hervor¬ 
gerufen wird und dass man es beliebig im ganzen Körper oder nur 
in einer Körperhälfte hervorbringen kann Eine neuerliche Mittheilung 
in den Compt. rend. de l’Acad. des Sciences (Nr. 22, 1883) enthält die 
Fortsetzung dieser Untersuchungen, über welche wir einem Referate im 
C. f. kl. Med. das Folgende entnehmen: 

Die Experimente wurden an 9 Affen, 43 Hunden und zahl¬ 
reichen anderen Thieren vorgenommen, und wurde die Analgesie 
besonders bei' den Affen leicht und dauernd hergestellt. Diejenige 
Körperpartie, deren Beizung am fähigsten ist, Analgesie ohne Schlaf 
hervorzurufen, ist die Kehlkopfschleimhaut, doch kann die Beizung 
umliegender Partien auch hin und wieder dasselbe bewirken. Unter 
den Beizmitteln sind die geeignetesten die Garbolsäure und Chloro¬ 
formdämpfe, doch dürfen dieselben nicht bis in die Lungen gelangen, 
da sie, falls sie ins Blut kommen, die N. laryngei hindern, Analgesie 
ohne Schlaf zu produciren; denselben Effect erzielt man, wenn es 
gelingt, 12 bis 15 Tropfen einer lOpercentigen Lösung von salz¬ 
saurem Cocain in das Gewebe der Kehlkopfschleimhaut zu injiciren. 
Ausserdem gibt es noch eine Eeihe anderer, doch minder wirksamer 
Mittel; Galvanisation der Nn, laryngei super, oder des ganzen 
Larynx, Kauterisation der Kehlkopfschleimhaut mit Höllenstein oder 
anderen Kausticis, Einfuhren eines Tubus oder eines Fingers in den 
Canal des Kehlkopfes, Tracheotomie, einfache Incision in die Haut 
des Halses, vorn oder an den Seiten u. A. m. Bei denjenigen Thieren, 
welche durch 1, 2 oder mehrere Tage hindurch einer Beizung des 
Kehlkopfes unterworfen worden sind, erregt jedes locale Beizmittel 
auf einem Gliede oder auf dem Rumpfe Analgesie oder unterhält die¬ 
selbe, wenn sie dort schon existirt; auf diese Weise behalten die 
Wunden, welche vor oder während der Kehlkopfsanalgesie gemacht 
worden sind, ihre Unempfindlichkeit bis zur Vernarbung, d. h. während 
einer Zeit von 8, 10 oder mehreren Tagen. Nicht selten erzeugt die 
Kehlkopfs-Irritation eine absolute Analgesie, welche gestattet, ohne ein 
Zeichen von Schmerz, einem Thiere grosse Nervenstämme zu durch- 
schneiden, tiefe Verbrennungen vorzunehmen oder ausseroidentlieh 
starke Galvanisirungen zu appliciren. Im Allgemeinen jedoch hat die 
Schmerzlosigkeit diesen Grad nur in den oberflächlichen Körperpartien, 
doch ist sie stets, besonders beim Affen, überall recht beträchtlich, 
am ausgesprochensten 15 oder 20 Stunden nach der Reizung des 
Larynx. Nicht nur die tactile Sensibilität besteht dabei fort: der 
Muskelsinn ist nicht im Geringsten alterirt, und auch die besonderen 
Empfindungseindrüeke, welche von den Gelenken und den anderen 
Körperpartien, wenn man sie in Bewegung setzt, berkommen, scheinen 
wie im Normalzustände empfunden zu werden. 

Die Schwierigkeit, auch beim Menschen Aehnliches vorzu¬ 
nehmen, ist ausserordentlich gross, da man bei den Thieren die 
erwähnten Effecte nur dann vollkommen zu erzeugen im Stande ist, 
wenn mnn die Tracheotomie macht und durch eine Canüle reine Luft 
einathmen lässt, während man Carbolsäure oder Chloroformdämpfe in 
den Kehlkopf bringt; denn letztere dürfen niemals in die Lungen 
und in das Blut gelangen. Ein ungenügendes Ersatzmittel ist das, 
dass man einem Menschen die ersten beiden Drittel einer jeden In¬ 
spiration reine Luft einathmen lässt, während des letzten Drittels 
jedoch Carbolsäure, die dann sofort durch die Exspiration ausge- 
stossen werden muss. Die Glottis schliesst sich im Anfänge der In¬ 
halationen von Cai boisäure, doch vermindert sich nach ganz kurzer 
Zeit schon die Sensibilität des Kehlkopfes und der Dampf kann ein- 
dringen; manchmal zeigt sich dann der analgiscbe Effect rapide; für 
gewöhnlich jedoch muss man bei dieser Art des Vorgehens 20 Minuten 
und länger die Inhalationen von Carbolsäure fortsetzen, um zu er¬ 
langen: eine fast complete Analgesie der Haut, welche 40 Stunden 
vorhält, ferner 2 Tage lang Aufhören von Schmerzen, welche die 
verschiedensten Ursachen haben können und schliesslich das voll¬ 
kommene Verschwinden von Ermüdungsgefühl. 


Bru wn-Sequard schliesst aus alledem nur: unter dem Ein¬ 
flüsse einer Irritation der Kehlkopfschleimhaut kann während einer 
grossen Zahl von Stunden die Schmerzempfindlichkeit verschwinden 
oder herabgesetzt werden, und zwar beim Menschen sowohl, als bei 
Thieren, ohne dass das Bewusstsein, die Sinnesempfindungen oder die 
willkürlichen Bewegungen irgendwie gestört sind, 


Das Ichthyol und seine Bedeutung speciell für Militär-Gesund¬ 
heitspflege. 

Auf Grund seiner Erfahrungen ist Assistenzarzt Dr. Lorenz 
(D. milit.-ärztl. Zeitschr. Nr. 11, 1885) fest überzeugt, dass das 
Ichthyol ein vorzügliches, zum Theil unübertroffenes entzündungs¬ 
widriges Mittel ist, und dass es besonders eine grosse Bolle in der 
Militär-Gesundheitspflege zu spielen berufen ist, speciell bei Con- 
tusionen, Distorsionen, Panaritien und Rheumatismus; denn einerseits 
wirke es bei weitem schneller als alle bisher gebräuchlichen Methoden, 
andererseits könne es aber — besonders im Manöver und im Kriege 
— an den oberen Extremitäten angewandt werden, ohne dass der 
erkrankte Mann auch nur einen Augenblick von der Truppe sich 
trennen, geschweige denn marschunfähig werden müsste, wie es doch 
bei Umschlägen (wie bisher) nicht zu umgehen war. 

Auch sonst hat Verf. Gelegenheit gehabt, die Vorzüge des 
Ichthyol kennen zu lernen: 

Die 63jährige Frau M. litt seit ungefähr zehn Jahren an äussersfc 
lästigem Jucken und Brennen der ganzen Haut, besonders am Rumpf, 
und behauptete das Leiden schon seit ihrer Kindheit zu haben, jedoch 
sollte es erst seit zehn Jahren so quälend geworden sein, dass sie 
oft Wochen lang nicht schlafen könnte. Unter Jammern erzählte die 
ganz verzweifelte Frau, wie sie schon von vier Aerzten vergeblich 
behandelt worden sei. Verf. fand kleine isolirte Knötchen und blutige 
Schrunden (durch Kratzen) etc., kurz das Bild von Prurigo. Die ihm 
vorgelegten Recepte hatten den ganzen Schatz der empfohlenen Mittel 
erschöpft, und Verf. versuchte daher das Ichthyol (empfohlen durch 
Dr. H. v. Hebra) mit Wasser (30 : 100). Schon am nächsten Tage 
kam die Frau, welche indess nach vorherigem warmen Abseifen 
zweimal eingerieben hatte, zu Verf., um ihm „unter Thränen der 
Freude“ zu erzählen, dass sie fast gar kein Jucken mehr habe und 
gut schlafen könne. Er liess sie trotzdem 14 Tage weiter einreiben. 
Heute sind bereits drei Monate vergangen, ohne dass jenes Jucken 
wiederkehrte. 

Bei Pruritus, besonders bei sehr hartnäckiger Vulvitis und 
Pruritus, hat eine lOpercentige wässerige Ichthyollösung ihm ebenfalls 
vorzügliche Dienste gethau. Bei Verbrennungen bewährt sich 
das Ichthyol ausgezeichnet, indem es einmal den Schmerz fast augen¬ 
blicklich mildert, dann aber auch bei sofortiger Anwendung meist die 
Blasenbildung verhindert: 

Ein 53jähriger Mann hatte sich bei einer Feuersbrunst die 
rechte Hand stark verbrannt. Als Verfasser ihn in Behandlung nahm, 
war der ganze Handrücken ein granulirendes Geschwür, die Finger 
und der Rücken des Vorderarmee mit Blasen bedeckt. Nach Oeffnung 
derselben und nur theilweiser Entleerung ihres Inhaltes (der sehr 
schmerzenden Spannuug wegen) begoss Verfasser die ganze Hand mit 
einer lOpercentigen wässerigen Ichthyollösung, welche übrigens dem 
Patienten auf der granulixenden Fläche einen brennenden, „zwicken¬ 
den“ Schmerz verursachte, und legte dann darüber einen eingeölten 
Leinwand lappen. Zwei Tage darauf war die Vernarbung, nicht wie 
sonst, parallel dem Wund- resp. Geschwürsrande und nur wenig vor¬ 
geschritten, sondern in vom Rande aus vorspringenden Pyramiden, 
deren Spitzen fast die Mitte des Handrückens erreichten. Unter 
derselben Behandlung schritt die Vernarbung ungeheuer schnell 
vorwärts. 

In Folge dieses Falles versuchte Verfasser auch die lOpercentige 
Lösung bei schlecht heilenden Geschwüren (auch Unterschenkel¬ 
geschwüren) und fand stets, dass die Vernarbung dadurch gefördert 
wurde. 

Innerlich hat Verfasser das Ichthyol bisher hauptsächlich 
bei chronischem Magenkatarrh angewendet, und zwar bei Frauen und 
Mädchen meist in Kapseln, weil diese sich an den Geschmack, welcher 
allerdings nicht gerade anmuthig, aber nach seiner Ansicht besser 
als z. B. der des Chinins ist, nicht gewöhnen konnten, während die 
Männer auch die lpercentige Lösung (4—6 Esslöffel pro die) gut 
vertrugen. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1479 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1480 


Bittmeister v. M. litt an einem seit langen Jahren bestehenden 
Magenkatarrh, welcher ihn oft nichts geniessen liess, ihn aber täglich 
nicht nur Früh, sondern auch Nachmittags durch Yomitus plagte. 
— Bism. subnitr. mit Morphium half bei schweren Anfällen vorüber¬ 
gehend, die anderen Mittel bewirkten nur selten und wenig, jedenfalls 
aber keine dauernde Erleichterung, geschweige denn Heilung. Verfasser 
gab ihm endlich Ichthyol-Natron-Kapseln (ä 0‘25 Gramm) und — 
nach Verbrauch von 16 Kapseln war kein Vomitus mehr vorhanden, 
dagegen ungeheures Wohlbehagen mit starkem Appetit (welcher 
früher sehr kümmerlich). Nach dem Gebrauch von 36 Kapseln hatte 
selbst eine Bowle, nach deren Genuss der vorsichtige Patient übrigens 
noch eine Kapsel vor dem Schlafengehen genommen hatte, keinen 
schädlichen Einfluss 

Zum Schluss erwähnt Verfasser noch eine Eigentümlichkeit 
der Wirkung des Ichthyols bei den verschiedenen Extravasaten, die 
darin besteht, dass man nach dem Schwinden derselben stets eine 
Verhärtung der vorher durchtränkten Gewebe und damit verbunden 
eine Verdickung beobachtet, welche erst allmälig schwindet, so dass 
es scheint, als ob das Ichthyol nur die flüssigen Bestandteile des 
Extravasats gewissermassen aufsauge oder verarbeite. Besonders deut¬ 
lich wird diese Verhärtung (und Verdickung) bei Extravasaten-, 
welche durch Quetschung der Zehen, Finger oder des Schädels ent¬ 
stehen, wie Verfasser z. B. nach einer völlig geschwundenen hühnerei¬ 
grossen fluctuirenden Geschwulst am Hinterkopf (Fall aufs Pflaster) 
die Stelle genau dadurch abtasten konnte, dass unter der Haut eine 
genau ebenso grosse flache Verdickung, wie etwa eine dünne, unter¬ 
gelegte Gummiplatte zu fühlen war. 


Eine Entfettungscur vor 60 Jahren. 

Die nachfolgende Krankengeschichte bietet Gelegenheit einen Ver¬ 
gleich zwischen der Behandlungsweise der Fettsucht vor Jahrzehnten und 
den heutigen Methoden anzustellen. Der Casus gewinnt auch dadurch an 
Interesse, dass Prof. K. F. Graefe 1 ) denselben behandelt und veröffent¬ 
licht hat (Graefe und W a 11 h e r’s Journal für Chirurgie und Augen¬ 
heilkunde 1826, B. 9, Hft. 3, Pag. 367—393). Der Patient, der 
Fleischhauer K r ö c h e r , hatte nie an einer erwähnenswerthen 
Krankheit gelitten. Im 31. und 32. Jahre bekam er, ohne dass" 
irgend eine besondere Veranlassung vorhergegaugen wäre, grosse Ess- 
Ju<t, wornach die Stärke seines Körpers allmählich merklich zunahm. 
Jene Esslust wuchs so, dass es ihm einige Zeit hindurch schwer ward, 
seinen Hunger zu stillen. Zugleich begann auch Hang zur Trägheit, 
er schlief viel und war bisweilen so schläfrig, dass ihm mitten im 
Sprechen die Augen zufielen. Seiner Aussage nach verzehrte er da¬ 
mals zu einer Mittagszeit mit dem grössten Appetit ohne alle etwa 
nachfolgenden Beschwerden eine gekochte Kalbs- oder Schöpsen- 
keule von 8 bis 10 Pfund, oder auch eine gleiche Quantität Wurst 
nebst einem Rindsbraten von 6 bis 7 Pfund, wobei dass verhältnissmässig 
nur in geringer Menge mitgenossene Gemüse nicht in Anschlag gebracht 
ward. Längere Zeit hindurch brauchte Kröcher, nach seiner eigenen, 
durch seine Verwandten bestätigten Aussage, täglich wenigstens 16 Pfund 
Rindfleisch, um satt zu werden. In der beschriebenen Art lebte 
Kröcher, an Körperumfang immer zunehmend, und namentlich von 
der Fettanhäufung auf den Bauchmuskeln immer mehr belästigt, bis 
ihm das Umhergehen auffallend schwer und der Athem merklich 
kürzer ward. Auf diese Weise gerieth der Kranke von Stufe zu Stufe 
in den Zustand, in welchem Graefe ihn am 17. October 1825 mit 
dem Tode ringend fand. Er fand an diesem Tage Abends erschwertes, 
von förmlichen Erstickungsanfällen unterbrochenes Athmen und leb¬ 
haften Schmerz in der Aussenfläche des enorm gewölbten Unterleibes. 
Dabei hatten die Lippen eine dunkelviolette, fast schwarze Tünchung, 
die Augen waren von hochrothen Gefässen durchzogen. Der Puls 
war beschleunigt, unregelmässig, äusserst intermittirend. Er konnte 
nicht sitzen, weil der weit vorragende, bis zur oberen Hälfte der 
Oberschenkel ausgedehnte Bauch bei der sitzenden Stellung an die 
Schenkel stiess und hierdurch das Athmen noch mehr erschwert wurde. 
Am ÜDterleibe bemerkte man multiple Lipome, über denen die Haut 
geröthet war. Es wurden drei Indicationen für die Behandlung auf¬ 
gestellt : dem Herzen das Geschäft der Blutpropulsion zu erleichtern, 
ferner die Fettmasse überhaupt in ihrem Wachstnum rückgängig zu 
machen und endlich die Zersetzung der im Verderben begriffenen 
Fettlagen auf den Bauchmuskeln zu verhüten. Für die Erfüllung der 


D Vater des berühmten Augenarztes Albrecht v. Graefe. 


ersten Anzeige wurde beschlossen, die schon früher angeordneten 
Aderlässe so oft zu wiederholen als die Beklemmungen dies erforderten. 

Der zweiten Indication begegnete Graefe anfänglich durch 
starke Calomel-Laxanzen, denen kleine Gaben Digitalis purpurea zu¬ 
gesetzt wurden. Manchen Tag nahm der Kranke 12, 16, 20 

Gran Calomel in refracta dosi, bevor hinlänglich wässerige Stuhl¬ 
gänge eietraten. Dies suchte Graefe fortan se zu unter¬ 
halten, dass der Kranke 16, 20, ja 30 Ausleerungen binnen 24 Stunden 
hatte. Bald verlor indess das Quecksilber seine ausleerende Kraft; 
es bewirkte Kolikschmerzen, ohne seröse Ausleeruugen herbeizuführen. 
Auch Gummi guttae, Jalappenwurzel, Aloe blieben bald ungenügend. 
Dagegen entsprach eine Mischung aus Glaubersalz, Aloe, Hyoscyamus 
und Fenchelwasser dem Zwecke auf’s Vollkommenste; von derselben 
nahm der Kranke zwei bis viermal täglich */a bis 1 Tasse und laxirte 
darnach so stark, dass binnen 24 Stunden 20, 30, ja einige Male an 
60 copiöse Stuhlgänge erfolgten. Ausserdgm bekam K. jetzt reine 
Pflanzenkost und als Getränke nur reines Wasser. Um der dritten 
Indication zu genügen, wurden Compressen, welche mit einer Mischung 
von zwei Pfund G o u 1 a r d’schem Wasser und zwei Quenten Belladonna- 
Extract befeuchtet waren, auf den Unterleib gelegt und alle zwei 
Stunden erneuert. Unter dieser Behandlung konnte Kröcher schon 
am achten Tage etwas aufrecht sitzen, indem der Leib nicht mehr so 
stark als sonst gegen die Oberschenkel anstiess. Nach Ablauf der zweiten 
Woche wurden blos der oben erwähnte Laxirtrank nebst der bereits ge¬ 
nannten Pflanzenkost angewendet. Der Patient verliess am Ende 
der dritten Woche das Bett und konnte bequem auf einem Lehn¬ 
stuhle sitzen. In der vierten Woche hatte sich der Patient so weit 
erholt, dass er vou seinen früheren quälenden Zufällen völlig befreit 
schien. Kröcher hatte sich etwa 14 Tage früher, als er das Bett 
zu hüten gezwungen war, gewogen; er wog 363 Berliner Pfund. Am 
14. November 1825 wog er 316 7 2 Berliner Pfund. Er bekam nun 
noch viermal täglich 20 Tropfen Tinctura jodinae mit einer Tasse 
Zuckerwasser. Am 5. December wog er 310 Pfund, am 14. December 
293, am 20. Jänner 1826 284, am 2. Februar 279, am 16. Februar 
267 Pfund. Er hatte also in etwa vier Monaten beinahe 
100 Pfund, fast ein Drittel seines anfänglichen Gewiehts, verloren, 
und erklärte im Besitze vollkommenen Wohlbefindens zu sein. Mitte 
Juni 1826 wog er 209 Pfund. Er versicherte, dass er überaus wenig 
Nahrung bedürfe, um satt zu werden. Er befand sich im Herbst 1826 
vollkommen wohl, heiter, lebenslustig, ist beweglich, thätig geworden, 
schläft ruhig, hat guten Appetit, kann sich mit oinem gewöhnlichen 
Quantum von Nahrungsmitteln begnügen, und nimmt diese immer so 
gemischt, dass die Vegetabilien vorherrschend bleiben. 



Die von der bayerischen Regierung im October dieses Jahres 
zum Studium der Cholera nach Palermo entsendeten Herren 
Dr. Büchner und Dr. B. Emmerich sind nach München zu¬ 
rückgekehrt. und liegt das Resultat ihrer Untersuchungen vorläufig 
in zwei Biiefen vor, welche sie an Pettenkofer und Lotzbeck 
gerichtet haben. Wir entnehmen diesen Schriftstücken nach der 
Publication des Münchener Intelligenzblattes die folgenden wichtigeren 
Ausführungen: 

„Das Hauptaugenmerk bei den diesmaligen Untersuchungen sollte 
nicht nur auf das Vorkommen der sogenannten Kommabacillen im 
Darmcanal, das ja von Koch u. A. bereits eingehend erforscht ist, 
sondern vornehmlich auf den etwaigen Pilzgehalt der übrigen Organe 
gerichtet sein, mit der Absicht, durch möglichst umfassende Unter¬ 
suchungen festzustellen, ob bei reinen Cholerafällen nirgends im 
Körper ausserhalb des Darmcanals eine grössere Menge von Bacterien, 
die sich irgendwie als etwas Besonderes charakterisiren lassen, als 
constanter Befund anzutreffen sei. Allerdings sind ja die ausschliess¬ 
lich im Darm vorkommenden K o c h’schen Vibrionen (Kommabacillen) 
als constanter Befund bei der Cholera erwiesen und unsere Unter¬ 
suchungen haben diese Thatsache aufs Neue bestätigt. Allein hiermit 
erscheint die Entstehung des Choleraprocesses noch nicht erklärt, 
weil die Resorption von Stoffen, also auch von Giftstoffen, aus dem 
Darmcanal gerade bei Cholera als sehr unwahrscheinlich bezeichnet 
werden muss. Noch mehr aber spricht gegen die Kommabacillen- 
Theorie die epidemiologische Erfahrung, welche darthut, dass die 
Cholera in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle nicht auf dem 
Nahrungswege, nicht durch Speisen oder Getränke, sondern auf 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1481 


1885. „Wiener Medizinische Blätter* Nr. 48. 


1482 


andere Weise, durch die Respirationsluft, dem Körper zugeführt wird. 
Der Trinkwassertheorie widerspricht, wie Cunningham sagt, die 
ganze Geschichte der Cholera in Indien, 

Es wurden ausgedehnte, gewissermassen statistische Versuche 
über den Pilzgehak der Organe in’s Werk gesetzt. Unter den nöthigen 
Vorsichtsmassregeln wurden aus dem Innern der Organe mit steri- 
lisirten Messern oder gekrümmten Scheeren zunächst kleine Stückchen 
entnommen, . . . Die ausgeschnittenen Organstückchen wurden sofort 
mittelst eines ausgeglühten Drahtes in sterilislrte Nährgelatine ver¬ 
bracht und im Laboratorium dann auf sterilisirte Glasplatten in ge¬ 
wöhnlicher Weise aufgegossen. Diese Manier, ausgeschnittene kleine 
Gewebstheilchen unmittelbar in Nährgelatine einzubetten, bezeichnet 
einen wesentlich methodischen Fortschritt. Denn nach eingetretenem 
Wachsthum ist es alsdann möglich, mit dem Mikroskop bei schwacher 
Vergrösserung direct zu entscheiden, ob die entstandenen Bacterien- 
Colonien in den durchsichtigen Theilen der Gewebsstückchen selbst, 
d. h. im Innern des Organgewebes oder nur in «1er Umgebung der 
Stückchen gelegen sind. Im ersteren Fall wird der sonst stets mög¬ 
liche Einwand, dass es sich nur um von aussen herzugekommene, 
etwa von der Oberfläche des Organes auf die Schnittfläche desselben 
verschleppte Keime handle, mit absoluter Sicherheit widerlegt. 

Die Resultate dieser Culturen haben nun zunächst ergeben, 
dass in den inneren Organen, in Leber, Milz, Niere 
und ferner im Herzblut in den meisten acuten Cholera¬ 
fällen keine Spaltpilze nachzuweisen sind. Vielleicht würde 
dies in Typhoidfällen, wie solche Emmerich im Vorjahre in Neapel 
untersuchte, sich anders verhalten haben. Solche standen uns jedoch 
nicht zur Verfügung. Der gleiche negative Nachweis wurde ferner 
geführt für die Peritoneal- und Perkardialflüssigkeit und für die 
klebrige Schmiere, welche in acuten typischen Fällen die Oberfläche, 
namentlich der Baucheingeweide überzieht. Gerade über dieses letztere 
pathologische Product, dns von allen Autoren über Cholera erwähnt 
wird, waren bisher keine Angaben bezüglich eines etwaigen Pilz¬ 
gehaltes gemacht worden. Es ist jetzt, sicher, dass hier der Krankheits¬ 
erreger nicht anzutreffen ist. In eiuem Falle übrigens wurden in der 
Leber in massiger Zahl Colonien erhalten, welche sich als diejenigen 
des von Emmerich im Vorjahre in Neapel aufgefundenen soge¬ 
nannten „Neapeler Bacillus“ erkennen Hessen Da diese Colonieeu 
aus dem Leberstückchen hervorsprossten und theilweise im Innern 
derselben sich nachweiseu Hessen, so ist hiermit sicher erwiesen, dass 
es sich nicht um einen zufälligen Befund, um eine unabsichtliche 
Zuschleppung von Pilz keimen von aussen her, wie dies im Vorjahre 
von anderer Seite her vermuthet worden war, handeln konnte. 

Eine andere Reihe von Untersuchungen richtete sich auf den 
Pilzgehalt von Magen und Darm. Es ist bekannt und augesichts der 
retroperistaltischen Bewegungen und der neutralen oder sogar alcali- 
schen Reaction des Mageninhalts begreiflich, dass Darm und Magen 
in ihrem Pilzgehalt bei Cholera meist übereinstimmen. Zunächst wurde 
der Nachweis des Vorhandenseins des Koch’schen Commabacillus 
geführt. Derselbe fand sich in jedem der untersuchten Fälle uud 
wurde mit einer neuen, hier zum erstenmale in Anwendung ge¬ 
kommenen, sehr vorteilhaften Methode nachgewiesen. Dieser Nach¬ 
weis war bisher in manchen Fällen schwierig, wenn die Komma¬ 
bacillen nur in verschwindend geringer Zahl gegenüber anderen Spalt¬ 
pilzen in der Flüssigkeit sich befanden. Die Koch’schen Platteu- 
culturen ergaben dann sehr oft kein genügendes Resultat und noch 
mehr Hess die mikroskopische Untersuchung des Darminhalts im Stich. 
Das neue, von uns angewendete Verfahren aber erlaubt schon in 
12 Stunden selbst unter den ungünstigsten Verhältnissen den Nach¬ 
weis der K o c h’schen Kommabacillen mit Sicherheit zu führen, wo¬ 
durch im positiven Falle des Nachweises die Diagnose der Cholera 
viel schneller ermöglicht wird, als durch das bisherige Verfahren. 

Es handelt sich bei dieser neuen Methode um Cultivirung in 
einer sterilisirten Flüssigkeit, v/elche die eigenen Zersetzungsstoffe der 
Kommabacillen enthält. Gerade eine solche Flüssigkeit hat sich am 
geeignetsten erwiesen, die Kommabacillen gegenüber anderen anwesen¬ 
den Spaltpilzen zu bevoizugeu, weshalb es möglich ist, auch aus einer 
grossen Menge anderer Spaltpilze einige wenige Kommabacillen heraus- 
zucultiviren und fast in Reincultur zu erhalten. Es ist vorauszusehen, 
dass von dieser neuen Methode in Zukunft zum Zweck der raschen 
Diagnose der Cholera überall wird Gebrauch gemacht werden. Sie ist 
bedeutend einfacher als das bisherige K o c h’sche Verfahren mit 
Gelatineplatten. In allen zur Untersuchung gekommenen Fällen wurden 


die Kommabacillen ausnahmslos am nächsten Tage, d. h. nach 12 bis 
20 Stunden fast in Reincultur erhalten. Alle Control versuche dagegen 
mit Aussaat nichtcholerischer Darmflüssigkeit u. s. w. gaben ein 
negatives Resultat. 

Ausserdem wurde nun der Inhalt des Magens und Dünndarms 
in den verschiedenen Fällen nicht nur auf seinen Gehalt an Komma¬ 
bacillen, sondern überhaupt auf seinen Pilzgehalt geprüft und da 
stellte sich denn heraus, dass in den meisten Fällen bei weitem nicht 
etwa die Kommabaciilen quantitativ überwiegend seien, sondern andere 
Bacterien von dem Charakter der Neapeler Bacillen. Ja in manchen 
Fällen erschienen diese geradezu in Reincultur auf den Platten, während 
von den K o c h’schen Colonien gar nichts zu sehen war. 

Es bleibt schliesslich als wichtigstes Object der Untersuchung 
die Lunge zu erwähnen. Auf Grund der epidemiologischen Erfahrung 
muss hier die Eintrittspforte der Keime vermuthet werden. Es war 
daher geboten, gerade hier besonders gründliche Untersuchungen 
an'ustellen. Die bei der Cholera im Wesentlichen normal sich ver¬ 
haltenden, nur im Unterlappen meist rosaroth gefärbten und hyper- 
ämischen, hie und da schwach ödematösen Lungen wurden mit grösster 
Vorsicht dem Thorax entnommen. Der Bronchus wurde während 
des Durchschueidens verschlossen gehalten, eiue Vorsicht, die aller¬ 
dings vielleicht nicht so nöthig gewesen wäre, da das Lungenblut 
acuter Choleraleichen meist absolut frei von Keimen gefunden wird. 
In den Bronchien fand sich nun entsprechend den Angaben von 
Buhl stets eine massige Menge eines zähen, graulichen, hie und 
da etwas körnigen Schleimes. Von diesem Schleim wurden zahlreiche 
P lattenculturen angelegt. Es fanden sich in demselben in einigen 
Fällen verschiedenartige Bacterien, in der Mehrzahl der Fälle aber 
fanden sich in überwiegender Menge, ja theilweise in Reincultur, 
Colonion von dem Aussehen jener der Neapeler Bacillen, und zwar 
wurde dies bei Sectionen constatirt, die nur wenige Stunden nach 
dem Tode vorgenommen waren. Noch wichtiger aber erscheint das 
Verhalten des Alveolargewebes selbst. Bei allen Sectionen wurden 
Stückchen des Lungengewebes in Nährgelatins übertragen; bei mehreren 
Sectionen geschah dies in sehr ausgedehntem Masse. 

Es fanden sich denn in der Mehrzahl der Fälle in diesen Platten, 
in der Umgebung der Lungenstückchen und aus diesen hervorsprossend, 
ja sogar im Innern derselben sehr reichliche Mengeu von Baeterien- 
colonien, die zunächst ein sehr merkwürdiges Aussehen boteu. Es 
waren dies, wie sich nachweisen Hess, Colonien des Neapeler 
Bacillus, aber meist in eigenthümlicher Weise in ihrem Wachsthum 
modificirt und gehemmt, so dass es den Anschein hat, als ob in den 
Alveolen uud Bronchiolen, wo die Bacillen sich zuerst ver¬ 
mehren, allmälig ungünstige Wachsthumsbedingungen einträten, welche 
eine schwächende Wirkung auf die Bacillen ausübeu. Derartige 
Colonien wurden in manchen Platten zu vielen Tausendeu und in 
ganz reiner Cultur vorgefunden, in anderen Platten allerdings mit 
anderen Formen bis zu einem gewissen Grade vermischt. Besonders 
bemerkenswerth aber ist, dass die gleiche eigentümliche Modification 
der Colonien in mehreren Cholerafällen, darunter auch in einem 
sofort nach dem Tode zur Section gekommenen, genau in der näm¬ 
lichen Weise gefunden wurde. Es scheint dies dagegen zu sprechen, 
dass es sich dabei um einen zufälligen nebensächlichen Befund 
handle. Allerdings gelang es in einigen anderen Fällen nicht etwas 
Derartiges in der Lunge nachzuweisen. Da jedoch immer nur ein 
sehr geringer Theil des Gesammtorgans zur Untersuchung kommen 
kann, so dürfte einem solchen negativen Ergebnisse keine allzu grosse 
Bedeutung beizumesseu sein. Immerhin erscheinen die 
erwähnten positiven Befunde geeignet, als Stütze 
derjenigen Theorie zu dienen, welche die Lunge 
als Eintrittspforte für den Krankheitskeim der 
Cholera betrachtet . 

Dass die Verbreitung hier wie überall von Boden¬ 
verhältnissen ab hängt, geht aus vielen Thatsachen hervor. 
So blieb z. B. das nur 1 Kilometer von einem stark ergriffenen 
Stadttheil entfernte Dorf Arenale von Cholera verschont, obgleich in 
den schlechten Hütten der Bewohner derselbe Schmutz sich findet, 
wie in den Häusern der Stadt. Das Dorf liegt auf einem gegen das 
Meer vorspringenden Dolomitfelsen des Monte Pellegrino, welcher an 
vielen Stellen der Strassen zu Tage tritt. Der etwas tiefer als die 
Strasse Hegende Boden der Häuser dieses Dorfes besteht aus nacktem 
Felsen . . 

Der Sectionsbefund bei einem Falle von Cholera fulminans 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 





1483 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ JNr. 48. 


1484 


1V 2 Stunden nach dem Tode, war äusserst typisch ; eine wasserhelle, 
mit grossen Mucinflocken gemischte Flüssigkeit füllte den Darm. Eine 
schwach gelbliche, ziemlich klare Flüssigkeit befand sich in einer 
Menge von etwa y 3 Liter im Magen. Der Darm rosaroth, etc. . . . 
Die Untersuchung zahlreicher Lungenstückchen und vieler Proben von 
Bronchialinhalt durch die Plattencultur zeigte, dass die grauen 
Schleimklümpchen (Buhl) aus den Bronchien sozusagen nur aus un¬ 
endlich vielen Neapeler Bacterien bestanden. Die meisten Platten 
enthielten dieselben in Beincultur, in der Menge von 25.000 bis 
40.000 Colonien per Platte. Das Gewebe der Lungenstückchen zeigte 
sich auf der Platte erfüllt von typischen Colonien der Neapeler 
Bacterien. und aus der ganzen Begrenzungsfläche dieser Gewebs¬ 
stückchen sprossten dicht gedrängt die Colonien der Neapeler Bacterien 
hervor. Auch der übrige Theil der Platte war, soweit die Gelatine 
mit Lungensaft gemischt war, mit einer Unzahl der Neapeler Kurz¬ 
stäbchen bedeckt. Von Fäulmss fand sich nirgends eine Spur oder 
Andeutung, und auch die Kürze der Zeit zwischen Tod und Section 
schliesst diese bestimmt aus. 


Auf den mit Mageninhalt bereiteten Platten wuchs eine 
absolute Beincultur der Neapeler Bacillen. Der flüssige Inhalt des 
Darmes (etwa 2 Liter) enthielt nahezu nur die Neapeler Kurzstäbchen, 
d. h. auf den betreffenden Platten wuchsen circa 20.000 Neapeler 
Colonien und vielleicht 100 Colonien von anderen Pilzen per Platte. 

In den Mucinflocken konnten durch die Plattencultur nur 
wenige Colonien der K o c loschen Vibrionen nachgewiesen werden; 
erst die B u c. h n e r’sche Methode ermöglichte den bestimmten Nach¬ 
weis des Vibrio Koch. 

In sieben Fällen, bei welchen wir den Magen- und Dünndarm¬ 
inhalt genauer untersuchten, wuchsen fast nur, mehrmals sogar in 
Beincultur, die Neapeler Bacterien. 

Die Schleimflocken des Darminhaltes ent¬ 
halten allerdings meistens die Koch’schen Komma¬ 
bacillen, aber die unendlich viel grössereMasse 
des flüssigenMagen- und Dünndarminhaltes ent¬ 
hält stets ingrösster Menge, öfter inBeincultur, 
die Neapeler Bacillen.“ 


Feuilleton. 



(Ein Project für das 20. Jahrhundert!) 


IV. Die finanzielle Durchführung der beantragten 
Reformen. 

(Schluss.) 

Der projectirte Status ergibt daher ein Reinersparniss von 
366.000 fl., das heisst: Unser Programm gestattet nicht blos 
die Erfüllung der dem militärärztlicben Officierscorps in den 
Delegationen im Jahre 1884 verheissenen Stellungsverbesserung, 
sondern es bietet auch im reichsten Masse die Mittel zur Durch¬ 
führung der von uns im vorhergehenden Punkte III, sub a bis '/*, 
beantragten Reformen. 

Diese Punkte wollen wir nun näher besprechen. 

a) Die Stellungs- und Avaneementverbesserung im pro- 
jectirten Status. 

Soll diese eine befriedigende und bleibende sein, so ist es 
mit der Vermehrung der höheren Chargen allein nicht abgethan, 
sondern wir müssen, um consequent zu sein, auch die Zeit be¬ 
rechnen, welche der eintretende Militärarzt von nun an zum 
Passiren der Chargen bis zum Stabsarzt benöthigen wird. 

Da es seit Jahren nie mehr als 800 (wohl aber weniger) 
active Militärärzte gab, so bezieht sich die amtlich constatirte 
jährliche Abgangsziffer von 30 Personen in den Jahren 1874 
bis 1884 stets mir auf einen wirklich vorhandenen Status von 
800 Personen und ergibt ein Abgangspercent von 3*7 Percent 
per Jahr. Natürlich gilt dies Abgangspercent auch für unseren 
Stand von 700 Aerzten und wird sich darnach der jährliche 
Abgang von diesen auf rund 25 Personen belaufen. 

Folglich benöthigt der Oberarzt (130:25) Jahre zur 
Regimentsarztenseharge 2. Classe und aus dieser bei einem Ab¬ 
gänge von 22 (150:22) 7 Jahre! zur Charge eines Regiments¬ 
arztes 1. Classe — der Hauptmann 2. Classe zur 1. Classe nur 
4 Jahre. Zum Stabsarzte braucht der Regimentsarzt 1. Classe, 
den jährlichen Abgang in seiner und in der Stabsarztensgruppe 
mit 5+15) 20 angenommen, welche Ziffer viel zu hoch ge¬ 
griffen ist f25Ü: 20), noch 12'/ 2 Jahre. 

Die Differenz in der Stellungs- und Avancementverbesserung 
beim jetzt syslemisirten und beim reducirten Status wird in 
folgender Tabelle veranschaulicht. 

Der eintretende 24jährige Oberarzt braucht beim Stande 



1 , zum 

zum 

zum 


iRpgimentsarzte 2. CI. 

Regimentsarzte 1. CI. 

Stabsärzte 

% 

! 

Jahre 

im Alter 
von 

Jahre 

im Alter 
von 

Jahre 

im Alter 
von 

von 972 

77a 

32 

15 

40 

30 

54 

» 70Ü 

57a 

30 

127a 

37 

25 

49 


Der Regimentsarzt 2. Classe wird also auch nun, trotz des 
reducirten Status, 19—20 Jahre in einer Charge verbleiben 
müssen und gegenüber dem nach 12 Jahren znm Major avan- 
cirenden Hauptmanne wie bisher im grössten Nachtheile bleiben. 

Für diese unverdiente, nicht zu behebende Beeinträchtigung, 
welche mit zunehmenden Jahren dem Betroffenen immer empfind¬ 
licher werden muss, wird den Regimentsärzten 1. Classe älteren 
Ranges als Entschädigung eine jährliche Alterszulage znerkannt, 
bis er die Stabsarztenscharge erreicht. Der Bezug dieser Alters- 
zulage beginnt, sobald der jüngste Hauptmann eines Beför- 
derungs-, respective Ernennungsdatums zum Major avancirt, für 
die Regimentsärzte 1. Classe vom gleichen Ernennungsrange. 
Man wende uns nicht ein, dass eine solche Zulage ein Unicum 
in der Armee wäre. Wir führen als Entgegnung drei Unica an, 
die für unseren Vorschlag sprechen. 

1. Ist es ein Unicum in der Armee, dass ein beförderungs¬ 
fähiger Officier, der nicht aufs Avancement verzichtet hat, 
zwanzig! Jahre in einer Charge dienen muss, während der gleich¬ 
zeitig mit dem Regimentsarzte zweiter Classe avancirte Haupt¬ 
mann inzwischen Oberstlientenant oder gar Oberst geworden ist. 

2. Ist es ein bisher gar nicht angefochtenes Unicum, dass 
ein auf die Majorscharge resignirender Hauptmann eine Alters¬ 
zulage bezieht. 

3. Ist es ein unbestrittenes Unicum, dass die Marineärzte 
die Gage der nächst höheren Charge erhalten. Es ist daher nur 
recht und billig, dass ein minimaler Theilbetrag der durch die 
Reduction des Status und durch die erhöhte Dienstleistung der 
Militärärzte ersparten Summe den älteren, durch ein zu lang¬ 
sames Avancement benachfcheiligfcen Regimentsärzten zu Gute 
komme und diese dadurch zu längerem Ausharren im Dienste 
ermuthige. Nehmen wir beiläufig 100 (es werden kaum so viele 
sein) mit einer Jahreszulage von 240 fl. (die Hälfte des Gagen¬ 
plus eines Stabsarztes) zu betheilende Regimentsärzte^ erster 
Classe an, so macht dies 24.000 fl. jährlich ans. 

b) Die Besoldung der Einjährig-Freiwilligen-Assistenzärzte. 

Da wir jährlich auf circa 250 solcher rechnen (wir könnten 

bei den vorhandenen Mitteln auch ohne Sorge 300 annehmen), 
denen wir die Gage und das Quartiergeld des Lieutenants, 
600 + 180 — 780, ferner 120 fl. Equipirungsbeitrag (eine 
Ordonnanz als Bedienung) zubilligen, so macht dies 225.000 fl. 
jährliche Auslagen. Von diesen sind jedoch die Verpflegungs¬ 
und Montirungskosten ebenso vieler, also 250, einjährig-frei- 
williger ärztlicher Eleven mit 160 fl. per Kopf, daher 40.000 fl. 
in Abzug zu bringen, so dass für die Assistenzärzte ein Kosten¬ 
betrag von 185.000 fl. restirt. 

c) Die Kosten einer Applicationsschule. 

Da die Frequentanten dieser den bereits besoldeten Assistenz- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1485 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1486 


ärzten entnommen werden sollen, so fallen dieser Anstalt Tblos 
die Auslagen für Einrichtung, Erhaltung und Lehrkörper zur 
Last. Eine solche wohleingerichtete Anstalt für circa 30 Frequen¬ 
tanten wollen wir mit 20.000 fl. jährlich dotiren. 

d) Die Kosten für Heranbildung von Operateuren und 
Specialisten. 

Wir nehmen für die sieben medizinischen Facultäten Oester¬ 
reich-Ungarns 14 Operationszöglinge an, geben jedem derselben 
eine Monatszulage von 30 fl., bezahlen Operations-, Uebungs- 
und sonstige Curse und berechnen die Auslagen für all’ das mit 
10.000 fl. jährlich. 

e ) Die Kosten für dienstleistende Militärärzte des Ruhe¬ 
standes. 

Diese Auslage halten wir, die Durchführung unseres Pro¬ 
gramms vorausgesetzt, für unmöglich, höchstens jedoch für nur 
kurze Zeit nöthig, so dass wir sie füglich ausser Berechnung 
lassen dürfen. 

f ) Für Reisestipendien an, ihre sonstigen Gebühren be¬ 
ziehende, Militärärzte nehmen wir ein grossmüthiges Pauschale 
von 5000 fl. an und stellen nun sämmtliche Ausgabenposten 
zusammen. 

n) Alterszulagen für 100 Regimentsärzte I. CI. k 240 fl. 24.000 fl. 
b) Für 250 Assistenzärzte nach Abzug von 250 Eleven. 185.000 „ 


c) Applicationsschule für 30 Zöglinge. 20.000 „ 

d) Operateure und Specialisten. 10.000 „ 

f) Reisestipendien. 5.000 „ 


Summa . 244.000 fl. 

nach deren Abzug von den früher als erspart ausgewiesenen 
366.000 fl. noch ein frei verfügbarer Rest der Kleinigkeit von 
122.000 fl. bleibt, den die Heeresverwaltung zu beliebigen 
sanitären Zwecken, z. B. zur Anschaffung von Drahtmatratzen 
für die Heilanstalten der Armee oder, was wohl auch als sanitäre 
Massregel gelten könnte, zur Berittenmachung der noch unbe¬ 
rittenen 800 Hauptleute der Infanterie verwenden könnte. 

* * 

* 

Und nun sei uns zum Schlüsse ein kurzes Resume gestattet. 

Die von uns geplante Reform liefert der Armee „im Frieden“ 
eine zum Dienstbetriebe vollauf genügende Anzahl von Aerzten, 
sie macht dem Aerztemangel ein Ende, sorgt für einen geregelten, 
gut geschulten Nachwuchs, erhöht die Zahl der Reserveärzte um 
ein Bedeutendes und steigert gleichzeitig deren Leistungsfähig¬ 
keit im Kriege, sie versieht die Friedens- und die Feldarmee mit 
Operateuren und Specialisten, bietet die Mittel, Militärärzte durch 
wissenschaftliche Reisen im Interesse des Dienstes auszubilden, 
erspart dem Militärbudget jährlich 200.000 bis 300.000 fl. an 
den Kosten der Josefs-Akademie und — last not least — be¬ 
zahlt, abgesehen von einem verbleibenden Reinersparnisse von 
122.000 fl., alle diese Vortheile und Errungenschaften mit den 
bisherigen Kosten des militärärztlichen Status. 

Ein Reformprogramm, das all’ dies zu leisten verspricht, 
diese Versprechungen aber gleichzeitig ziffermässig begründet, 
verdient vielleicht ein wenig beachtet, mindestens jedoch, nicht 
sogleich im Papierkorbe begraben zu werden! 

Aber — neben den unleugbaren, zahlreichen Vorzügen 
haften unserem Programme leider, wie wir selbst bekennen 
müssen, auch Mängel an. 

Es kämpft gegen das Bestehende, bricht mit dem Herkömm¬ 
lichen, verlangt neue Ideen, fordert kräftige Entschlüsse, strebt 
nicht blos scheinbare, sondern wirkliche und radicale Ver¬ 
besserungen an, Gründe genug, um ihm, wie wir fürchten müssen, 
eine ungünstige Aufnahme, eine schlimme Prognose zu bereiten. 

Immerhin; wir aber wollen uns trösten: „Tarnen laudanda 
voluntas“, zu deutsch; „Unsere Absicht war die beste.“ 

Vielleicht erleben wir die Zeit, in der sie zu Ehren kommt. 


Notizen. 

Wien, 25. November 1885« 

— Der Vers 0 v id’s : „Principiis obsta ...“ wird im Wiener 
medizinischen Professoren-Collegium in eigenartiger Weise zur 
Anwendung gebracht. Um gleich die ersten Anfänge einer An¬ 
gelegenheit abzuwehren, werden von Fall zu Fall neue „Prin- 
cipien“ aufgestellt. Während aber Ovid seine Mahnung nur als 
Mittel gegen die Liebe, als „Remedium amoris“ ertönen liess, 
werden die Principien des Collegiums zumeist als Remedium — 
gegen ausserordentliche Professoren eingebracht. In der am 
letzten Samstag abgehaltenen Sitzung des Collegiums wurde 
wieder ein solcher „principieller“ Beschluss gefasst. Aus Anlass 
eines vorgekommenen concreten Falles sprach sich das Collegium 
dahin aus, dass active klinische Assistenten nicht zu ausser¬ 
ordentlichen Professoren ernannt werden können. Wir möchten 
uns in das Meritum dieses Beschlusses umsoweniger vertiefen, 
als wir nicht wissen, wie lange das „Princip“ Vorhalten wird. 
Speciell in Angelegenheit der ausserordentlichen Professoren 
wurden schon so manche grundsätzliche Bestimmungen verein¬ 
bart, von welchen dann später, bei neuer Veianlassung, wieder 
abgegangen wurde. Wir erinnern mir an den „principiellen“ 
Beschluss, dass Vorschläge für die Ernennung zu ausserordent¬ 
lichen Professoren von den einzelnen Mitgliedern des Colle¬ 
giums nicht eingebracht werden dürfen, dass vielmehr ein eigenes 
grosses Comitd alljährlich über die Leistungen derPrivatdocenten 
zu referiren und die entsprechenden Anträge zu stellen habe. 
Niemals ist dieses Comite unseres Wissens zu einer Sitzung 
zusammengetreten, sicherlich hat es niemals im Collegium 
referirt, dagegen sind die Vorschläge zahllos, welche seither von 
einzelnen Mitgliedern und Gruppen des Collegiums eingebracht 
und erfolgreich erledigt wurden. Ueberdies fehlt es auch an 
einem Analogon zu dem jüngsten Beschlüsse des Collegiums be¬ 
treffs der klinischen Assistenten, soweit es Universitätseinrich¬ 
tungen in der alten wie in der neuen Welt gibt. Speciell 
an den deutschen Universitäten, die ja stets als Muster an¬ 
geführt und vielleicht selbst von Herrn Prof. Albert 
nicht als ganz verfehlte Institutionen angesehen werden, ist es 
nichts ungewöhnliches, dass active klinische Assistenten zu ausser¬ 
ordentlichen Professoren befördert werden. Wir könnten mehrere 
grössere und kleinere Universitäten anführen, an welchen active 
klinische Assistenten als ausserordentliche Professoren fungiren, 
ohne dass hiedurch irgend eine Einrichtung der betreffenden 
Facultäten Schaden litte. Es ist in der That nicht erfind¬ 
lich, warum ausgezeichnete, wissenschaftliche und didaktische 
Leistungen prineipiell nicht anerkannt und gewürdigt werden 
sollten, blos deshalb, weil die Betreffenden zugleich klinische 
Assistenten sind. Freilich müssen diese Leistungen, wie 
in dem vorliegenden Falle, auch wirklich allgemein anerkannte, 
nicht blos gelegentlich bei einer günstigen Constellation 
hinausgerufene sein, um wenigstens auf diesem Wege „Schule 
zu machen.“ Mag man übrigens betreffs dieser speciellen 
Frage welcher Ansicht immer sein, so wird man sich doch 
des peinlichsten Gefühles nicht erwehren können, wenn man 
von der Betrachtung hört, welche in dem Berathungssaale 
dieser vornehmen Körperschaft bezüglich der Creirung von 
ausserordentlichen Professoren im Allgemeinen, allerdings nur 
von einer Seite vorgebracht wurde. Prof. Albert gab dem 
Collegium zu bedenken, dass die grosse Anzahl von ausser¬ 
ordentlichen Professoren dahin führen könnte, dass diese 
beginnen würden, die Doctoren aus der Praxis zu verdrängen 1 
Er hat Nachrichten aus Prag, dass dies dort in der That bereits 
der Fall sei, weil in Folge der Creirung der czechischen 
Facultät die Zahl der Professoren in der Stadt zugenommen 
habe. Aehnliehes (nicht die Creirung einer czechischen Fa¬ 
cultät, sondern die Verdrängung der Doctoren aus der Praxis) 
sei auch in Wien, natürlich nicht durch die ordentlichen, 
sondern nur durch die Vermehrung der ausser- ordentlichen 
Professoren zu befürchten_ 

Die gegenwärtige Generation der Aerzte ist noch von dem 
tiefinnersten Gefühl der Hochachtung imd Verehrung beherrscht, 
welches ihr die allberühmten Lehrer der Wiener Schule ein- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1487 


1488 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


zuflössen vermochten. Vornehmer Sinn und Feingefühl beherrschte 
die gegenseitigen Beziehungen. Die Lehrer hatten es nicht noth- 
wendig, sich durch künstliche Mittel um die Gunst der Aerzte 
zu bewerben, dieselbe wurde ihnen stets freiwillig, freudigen 
Herzens entgegengetragen. Dieses Gefühl der Hochachtung und 
Verehrung hat sich auch auf die Neulinge der gegenwärtigen 
Professoren-Aera übertragen, und wir haben deshalb die Ueber- 
zeugung, dass Herr Professor Albert seine oben citirte Be¬ 
merkung nur optima fide, in reinster menschenfreundlicher Für¬ 
sorge für die von den „Ausserordentlichen“ so hart bedrängten 
Doctoren vorgebracht hat. Aber einige Unklarheiten können wir 
mit dem besten Willen nicht bannen. Wir sagen nicht, dass 
Herr Professor Albert im Interesse der Prager Doctoren seinen 
Einfluss für die Wiederaufhebung der czechischen Facultät 
geltend machen soll; wir begreifen sehr wohl, dass auch dem 
nationalen Patriotismus sein liecht werden müsse, und dann 
stehen ja die Wiener Aerzte, puncto Praxis, Herrn Professor 
Albert jedenfalls näher. Unsere Bedenken beziehen sich viel¬ 
mehr auf ganz naheliegende, den dermaligen Gegenstand der 
Discussion selbst betreffende Momente. Es geschah bekanntlich 
vor ganz kurzer Zeit, dass im Professoren-Collegium wieder eine 
ganze Reihe von ausserordentlichen Professoren vorgeschlagen 
wurde, darunter nicht weniger als vier Chirurgen. Herr Professor 
Albert hat diesem Beginnen keineswegs opponirt, er war viel¬ 
mehr einer der Eifrigsten daran, seinen Candidaien durchzu¬ 
bringen. Gewiss, um auch einen Wiener Classiker, aber der 
heiteren Muse, zu citiren: „Der Mensch muss ein Princip haben“, 
aber wo blieb dieses Princip bei jener Gelegenheit ? Wo die Für¬ 
sorge für die zurückzudrängenden Doctoren? Und selbst in der 
letzten Samstags-Sitzung des Collegiums hatte ja Herr Professor 
Albert seinen Candidaten schon nominirt und wäre nicht das 
Princip betreffs der klinischen Assistenten dazwischen gekommen, 
wir hätten gleich einen weiteren Zuwachs an ausserordentlichen 
Professoren gewonnen. Wo bleibt da die Besorgniss um die 
Praxis der Doctoren, wo bleibt auch die Logik? 

— Von den weiteren Vorkommnissen in der letzten 
Sitzung des medizinischen Professoren-Collegiums erwähnen wir, 
dass die Candidaturen des Privatdocenten für Chemie, Doctor 
Kratschmer und des Privatdocenten für Augenheilkunde, 
Dr. J. Hock, wegen ihrer Ernennung zu ausserordentlichen 
Professoren den entsprechenden Fach-Comites zugewiesen wurden; 
die Wahl des Comites für den letzteren wurde auf die nächste 
Sitzung verschoben. Ferner wurden die Habilitationen der 
Assistenten Dr. Emil Bock als Privatdocenten für Augenheil¬ 
kunde und des Dr. M. Kassowitz als Privatdocenten für 
Kinderheilkunde genehmigt, und zwar wurde dem letzteren mit 
Kücksicht auf seine anerkannten, ausgezeichneten Leistungen 
das übliche Colloquium erlassen. 

— In der Freitag, den 20. d. M. abgehaltenen Sitzung 
der k. k. Gesellschaft der Aerzte stand ein Vortrag des Prof. 
M o s e t i g über die localtherapeutische Bedeutung der Milch¬ 
säure auf der Tagesordnung. Die Verhandlungen der Gesellschaft, 
die in dieser Session einen etwas scnleppenden Charakter au- 
nahmen, gestalteten sich an diesem Abende etwas lebhafter. Die 
Milchsäure hatte eine kleine Gährung erzeugt. Wir werden über 
den Vortrag, sowie über die polemische Discussion, an welcher 
Prof. Weinlecbner, Prof. D i 11 e 1, Docent Dr. Schiff 
und Dr. Both theilnahmeu, demnächst referireu. Den Bericht 
über die dieswöchentliche Sitzung des Wiener medizinischen 
Doctoren-Collegiums finden unsere Leser in der vorliegenden 
Nummer an gewohnter Stelle. 

— Im wissenschaftlichen Vereine der k. k. Militärärzte der 
Garnison Wien fand am 21. d. M. die erste ausserordentliche Ver¬ 
sammlung statt. Stabsaizt Dr. Nossek legte den Bechenschaftsbericht 
über das Vereinsjahr 1884|85 vor. Hierauf fand die Neuwahl des 
Ausschusses statt. Zum Vereinspräsidenten wurde der Chef des militär¬ 
ärztlichen Corp 3 , Generalstabsarzt Dr. Hoor, zum ersten Vorsitzenden 
der Vorstand der 14. Abtheilung des Eeichs-Kriegsministeriums, 
Generalstabsarzt Prof. Dr. Podrazky, zum zweiten Vorsitzenden der 
Leiter des Garnisonsspitales Nr. 1, Oberstabsarzt Dr. B. Chim an i, zum 
ersten Schriftführer der Eegimentsarzt Dr. Mar kl des II. Corps- 
Commando und zum zweiten Schriftführer Eegimentsarzt Myrdacz 


des militärtechnischen Comites gewählt — Der wiedergewählte Veieins- 
präsident hielt sodann eine kurze Ansprache und forderte die Mit¬ 
glieder auf, durch entsprechende wissenschaftlich-praktische Arbeiten 
das wissenschaftliche Leben des Vereines, ebenso wie in den abge¬ 
laufenen Jahren, rege zu erhalten. Nach der Erledigung dieser Vereins¬ 
angelegenheiten hielt Herr Eegimentsarzt Dr. Kowalski einen sehr 
beifällig aufgenommenen Vortrag „Ueber die Bedeutung der Photo¬ 
graphie in der Medizin. ^ 

— Das Unterrichtsministerium hat über Ansuchen der hohen 
Statthalterei an das Wiener medizinische Professoren-Collegium einen 
Erlass gerichtet, dasselbe möge „ans gesetzlichen, moralischen und 
sanitären Gründen“ den Verkauf von menschlichen Knochen und 
anatomischen Präparaten nach Möglichkeit einschränken. In der jüngsten 
Sitzung des Collegiums legte der Decan Prof. Toldt die Beant¬ 
wortung dieses Erlasses vor und demonstrirte, dass er in einem solchen 
Vorgänge weder Ungesetzliches, noch Unmoralisches, noch Unsanitäres 
erblicken könne, da dann der Verkauf der Kuochen und Präparate nicht 
eingeschränkt, sondern geradezu verboten werden müsste. Auch Hofrath 
Brücke nahm in dieser Frage Stellung und betonte, wie durch 
solche Einschränkungen unter den Studirenden der Zelotismus zu 
Zeiten V e s a l’s erweckt wurde, so dass die Mediziner sich schon aus 
den Gräbern die Menschenknochen zum Studium holen mussten. Das 
Collegium erklärte sich mit diesen Ausführungen einverstanden und 
wird eine in diesem Sinne verfasste Eingabe an das Unterrichts¬ 
ministerium richten. 

— Die Section für öffentliche Gesundheitspflege des Wiener 
mediz. Doctoren-Collegiums hat Obersanitätsrath Dr. v. Schneller 
zum Obmann und die Doctoren Heinrich Adler und Ludwig 
Pfleger zu Schriftführern gewählt. 

— Von dem „Index Catalogue of the library of the Surgeon- 
General’s Office United Army“ liegen nun sechs Prachtbände vor. 
Der sechste Band ist 56 Druckbogen stark und umfasst die Worte 
Heactie—Insfeldt *, derselbe enthält 7900 Äutorennamen, welche 2543 
Bände und 7250 Schriften vertreten, ausserdem 14.590 Büchertitel 
und 85.290 Titel von Zeitungsartikeln. Nach der Zusammenstellung 
des verdienstvollen Herausgebers I. S. Billings enthalten die bis¬ 
her erschienenen sechs Bände des monumental angelegten Werkes 
58-886 Autorennamen, welche 33.365 Bände und 47.325 Schriften 
vertreten, ausserdem 64.142 Büchertitel und 219.154 Titel von 
Zeitungsartikeln. 


Für den Sanitätsdistriet Battelau bei Iglau gelangt die Stelle eines 
Gemeindearztes mit dem Amtssitze in Battelau mit 1. Jänner 1886 zur 
Besetzung. Jahresgehalt fl. 500. Bewerber haben naebzuweisen: 1. Die 
Berechtigung zur Ausübung der ärztlichen Praxis in den. im Reichsrathe 
vertretenen Königreichen und Ländern. 2. Die österreichische Staatsbürger¬ 
schaft. 3. Die physische Eigenschaft. 4. Die moralische Unbescholtenheit. 
5. Die Kenntniss der deutschen und böhmischen Sprache. Von der Guts¬ 
herrschaft in Battelau werden überdies für die Behandlung der Diener 
fl. 100 und ein Holzdepntat in Aussicht gestellt. Gesuche bis 30. No¬ 
vember 1885 an den gefertigten Obmann der Delegirtenversammlung. 

Johann Her za, Obmann. 

In der Stadt Ung.-Ostra, polit. Bezirk Ung.-Hradiseh, Sitz eines 
k. k. Bezirksgerichtes, gelangt die Stelle eines Districtarztes zur Besetzung. 
Bewerber (ausschliesslich Doctoren der Heilkunde) haben ihre mit den im 
§ 11 des mähr. Sanitätsgesetzes vorgeschriebenen Documenten belegten 
Gesuche längstens bis 15. December 1885 einzubringen beim gefertigten 
Obmanne des Ung.-Ostraer Sanitätsdistrictes. Huttula. 

In Folge Todesfalles kommt die Stelle eines ersten Werksarztes 
im Bergreviere Bleiberg bei Villach zur Besetzung. Die mit Taufschein, 
Diplomen und eventuellen Zeugnissen über bisherige Dienstleistung ver¬ 
sehenen Gesuche der Bewerber, welche graduivte Aerzte sein müssen, sind 
bis 1. December 1885 an die Bleiberger Bergwerks-Union in Klagenfurt zu 
adressiren. Bezüge: 1000 fl. Gehalt, 2 Quinquennalzulagen ä fl. 100, freie 
Wohnung oder fl. 100 Wohnungspauschale, 30 Kubikmeter hartes Holz, 
60 Kilo Petroleum. Längere Spitals-,Werks- oder Privatpraxis wird berück¬ 
sichtigt. _ 


— Jüngst ging durch die deutschen Blätter die Nachricht, dass die 
deutsche Heeresverwaltung eine Prüfung der sogenannten Prof. J ä g e r’s c h e n 
Normal wasche angeordnet hat. Es dürfte deshalb die Mittheilung nicht 
ohne Interesse sein, dass auch im hiesigen Garnisonsspitaie Nr. 1 Versuche 
in dieser Richtung angestellt wurden, über welche Oberstabsarzt Dr. Chi- 
mani dem Fabrikanten Redlich in Brünn mit Ermächtigung des Eeichs- 
Kriegsministeriums ein Attest ausgestellt hat. In dieser Bescheinigung 
heisst es unter Anderem, dass diese Wäsche sowohl bei Gesunden wie 
Kranken durch mehrere Monate erprobt wurde, dass dieselbe sich wegen 
ihrer Weichheit und Geschmeidigkeit sehr angenehm trägt, als sehr dauer¬ 
haft erwies und auch den hygienischen Anforderungen, welche man an 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1489 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1490 


reine Woll wasche stellen kann, vollkommen entsprach. Generaldepositeure 
Malowan & Franzi. 

—- Dass der Genuss von Bier unter bestimmten Voraussetzungen 
sich als werthvolles diätetisches Heilmittel in manchen Formen von 
Magenkatarrh bewährt, ist eine bekannte Thatsache. Es darf aber wohl die 
Aufmerksamkeit der Herren Aerzte darauf gelenkt werden, dass das in 
dem bürgerlichen Brauhause in Pilsen bereitete sogenannte 
Flaschenbier, wegen der Sorgfalt, mit welcher bei seiner Darstellung 
vorgegangen wird, diesem Zwecke in ganz besonderer We se entspricht. 

Rudolf Thürriegl 

erzeugt alle Chirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
struetioDen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl's patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Schwarzspanierstr. 5. Filiale: 1., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Liebt 


FLEISCH-EXTRACT 



wenn jeder Topf 
i den Namenszng 


in blauer 

Farbe 


B. XSsterlus 

Fabrik: II. Bezirk, WIEN, Mariaanengasse 2. 

Permanentes Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken, 

Gerätschaften zur Krankenpflege. 

Lager aller Arten von Aerbandzeugen. 

Uebernahme von Franken zur Traneportirung mittelst eigens hiezu con- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 


Im Verlage von Wilhelm Braumüller, k. k. Bof- und Universitäts- 
Buchhändler in Wien, I., Graben Nr. 21, ist erschienen: 

Die 

Ausgrabungen zu Szeged -Öthalom 

in Ungarn, 

namentlich die in den dortigen urmagyavischen, altrömischen und keltischen 
Gräbern 

a,-a.fg-ef-u.3D.cL e n.e3a. Slselete, 

darunter 

Ein spkocephaler and katarrhinsr hyperckamaeoepkler Schädel, 

ferner ein dritter und vierter künstlich verbildeter makrocepbaler Schädel 
aus O-Szöny und Pancsova in Ungarn, von 

Prof. Dr. JOSEPH Edlen von LEHHOSSEK 

könlgl. ung Katli in Budapest. 

Mit 8 phototypischen Tafeln und einem lithographirten Situationsplane in 
Farbendruck, ferner 3 zinkograpbischen Tafeln und 2 zinkographischen, 
sowie 8 xylographischen Figuren im Texte. — Zweite unveränderte Ausgabe. — 
Gr. 4° cart. 1886. Preis: 10 fl. = 20 Mark. 

Dieses Werk, welches nicht nur für Sachverständige, sondern 
auch für Gebildete aller Stände von grossem Interesse ist, handelt 
von den. merkwürdigen archäologischen und anthropologischen Funden zu 
Szeged-Öthalom. Als nämlich im Jahre 1879 die Theissübersehwemmung 
Szegedin vernichtete, wurde znm Aufbau von Schutzdämmen von Szeged- 
Öthalom die Erde genemmen, da dieser Ort der nächste war, welcher ver¬ 
möge seiner hohen Lage von der Ueberschwemmung verschont blieb. Bei dieser 
Erdaushebung stiess mau auf einen Friedhof, in dessen Gräbern sich hoch¬ 
interessante Objecte vorfanden, aus welchen sich ergab, dass die menschlichen 
Skelette theils Kelten, theils Altrömern und heidnischen Tlrmagyaren einstens 
angehörten. Einen besonderen wissenschaftlichen Werth erhält dieses Werk 
durch die vollständige Anführung der einschlägigen Literatur, sowie dass 
der Autor nicht nur als Anatom, sondern auch als Anthropologe eine 
hervorragende Stelle einnimmt. Als besonderer Vorzug dieses Werkes 
ist ferner noch hervorzuheben, dass der Autor bemüht war, selbst den 
trockensten Abschnitt desselben so interessant als möglich darzustellen und 
durch vollkommen naturgetreue Abbildung zu illnstriren; unter welchen 
die schönen phototypischen Tafeln unvergleichlich sind. 


Verlag von Anglist Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien und ist durch W. Branmüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen: 

Zeitschrift 

für 

kllnisclie 2 v£ed.izl 3 n._ 

Herauagegeben von 

Dr. E. Leyden und Dr. C. Gerhardt, 

Professoren der medizin. Klinik in Berlin, 

Dr. H. v. Bamberger und Dr. H. Nothnagel, 

Professoren der medizin. Klinik in Wien. 

X. Band. 1. und 2. Heft. gr. 8. Mit 3 Tafeln 
Preis des Bandes in 6 Heften 16 M. 


Utensilien für Mikroskopie und Uroskopie, 

Präparateaagläser in verschiedenen Formen und Dimensionen bei 

Rudolf Siebert, k. k. Hoflieferant, 

Wien, Vlil. Bezirk, Alserstrasse Nr. 19. 


Jäger’* lormalwäscbe 

von 

Friedrich Redlich, Brünn. 

"bestes IE 71 afbrilsa/t. 

Generaldepot b ei 

Malowan <£ Franz 

WIEN, I., Opernring 23 und I., Tuchlauben 7. 

II. Mestle’s ■Afuileriiiehl 

und 

H. Nestli’s condensirte Milch. 

Hauptdepot für Oesterreich- Ungarn 

F. 

I-, iTaglergasseNx^ 


Avis für 
Pilsener Flaschenbier ans dem bürgert. Branhanse Pilsen 

ein -wirksames Getränk gegen Magenkatarrh. Direct zu beziehen durch das 
Hauptdepot: Wien, Oberdöbling, Nussdorferstrasse 89. Stadtbureau: 
II., Ferdinandsstrasse 20. Zustellungen für Wien und Umgebung franco. 

Carl Hofeneder, 

ausschliesslicher Vertreter des bürgerl. Brauhauses Pilsen. 


Bflr Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die unterzeiclinete Administration. — Preis einer 
Phiole 1 ft Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
e ins endung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnaohnahme. 

Die Administration 


„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, L, Tuchlaufcen Nr. 7. 




Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1491 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 48. 


1492 


Saxlehner* Bitterwasser 

„Hunyad i Jänos“ 


Eigsaihtlnar: 
Aafess Saxlelmst 
is Bniapeat. 


DepSts in alles 
'ftnoralvusorbud- 
lungea i Apotheken. 


Das vorzüglichste und bewährteste Bitterwasser. 

Durch Uebig, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet* 
und vom ersten mediziüisch&n Autoritäten geschätzt und empfohlen. 


Liebln'» Gutaoftten: .Der Gehalt 
des Hunyadi Jänos-Wasser^ an 
Bittersalz und Glaubersalz Ober» 
trifft den aller anderen bekanntes 
Bitterquellen, und ist es nicht za 
bezweifeln, dass dessen Wirksam* 
kalt damit im Verhältnis» steht,“ 


■0R0h» t 
29. Juli1870. 



Moletchotr* Gutachten: „Seit .an* 
gefähr 10 Jahren verordneich das 
„Hunyadi Jänos®'Wasser, wenn 
ein Abführmittel von prompter, 
sicherer und gemessener Wir* 
kung erforderlich ist.* 

Rom, 1». Mai 1884. 


Man wolle stets ,vSaxiehner’^Bitterwas ser-VisrJanqeri 


Spanische Weingrosshandiung VINADOR. 

Importhaus aller ausländischen Weine, Rum und Cognac. 

Hamt UTg: Bleichenbrücke. 

m e , rr m 7 m ~T “m Ts!T" - Engroslager: Hernals, Hauptstrasse Nr. 28 A. 

vv bL. — riiiT nf JsN — Comptoir und Niederlage: I. Bezirk, Brandstätte Nr. S. 

Speciaiiiat: fiSedizinischei* Ifflalaga-Sect 

nach Analyse der k. k. Versuchsstation für Wem- und Obsthau in Klosterneuburg ein sehr 
guter und echter Malaga; der Reichthum an Kali und Phosphoreäure verleiht diesem Weine 
einen hohen diätetischen Werth. 

In J /, Origmalflasche unter gesetzlich deponirter Schutzmarke, Jahrgang 1862, ä fl. 2.50. 
ig „ r „ „ „ „ 1862, h fl. 1.30. 

Ferner Medizinischer Malaga Naturell Carte blanche '/, Flasche fl. 2.—, 
*j s Flasche f. 1)0; terner Madeira, Sherry, Portwein, Bordeaux, Burgunder, 
Bheln- und Moselwein, Bum und Cognao. im directen Import und nach Analyse der 
k k. Versuchsstation in Klosterneuburg, echte und vorzügliche Marken. 


IMisciie Ortheile m Cajasitei 

Ober den Heilwerth der ersten echten JOHANN HOFF’sehc Malz- 
Heilfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 

Haupt-FaMks-GescMft für Oesterreich-Ungarn: 

Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 

Die von Ilcrrn Dr. Karl Bettelhelm, Docent an der Wiener Universität, 
herauegegebene „Medizinisch-chirurgische Rundschau“, 2. Heft vom Februar 1877, 
enthalt in der Rubrik „OfTene Correspondenz der Redaction und Administration 44 fol- 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleiohwichtigo 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergebon: In dem 
Werke: „Traitement rntlonel de la phthisie pulmounire“ spricht sich der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreich und Ungarn in Wien, 1. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparirte 
Malzextract-Gesuadheltsbier findet bei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aufnahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel aus der Classe der 
Analeptica bietet: Das Malzextract dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die sehleimhaltigen Stoffe der Gerste in 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectlonen, belebt die Zu» 
sammenziehbarkeit der Muskeln und fährt gerade die Nahrungsstoffe In den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte ln Paris, wie Blaehe, Barth, Guereau de Mussy, 
Pidoux. Fanrel, Einpis, Danet, Bobert de Latour, Bouchut, Plerry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, um 
die Verdauungsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, alB Inspector der Mineralquellen des Seine-Departements, führt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuschliessen, welcher Laverau in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nöthige Kraft 
zur Verdauung fester Speisen nicht besitzt, anderseits aber durch den Genusß von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zu besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist.“ 


1"“** 

18 Medaillen I. Classe. 


1 Heinrich Kannellerl 

1 ^ 

Wien, V., Kettenbrflckengasse 9. £ 

1 

I 

Al 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten | 

I- 


RI 

Kranken-Thermometer, j 



fl 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der ] 

fl 


AI 

RI 

Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch i 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, ürometer j 

1 



nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- i 

| 



und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 3 

1 


reu 

mm 

Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. | 


ii 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. | 

I 

L 

M 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. ^ 

L 


IHATTONI ’8 

GIESSHUBLEB 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


ofii; 


KÖNIGS- 
BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

EIC ET li - moorsalz 

tlwtü-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel iur Herstellung von Stahl- und Salxbädern. 

UISllplL-SUZ 

(Purgatif) Tcrystallisxrt und in Pulvern. 


IffiOH* HSBIKUHI: 

Maximilianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Ausgezeichnet auf 15 Ausstellungen stets allein mit den höchsten Preisen, zuletzt LONDON 1883, mit zwei grossen goldenen 

Medaillen für Qualität des Thrans und die Art seiner Bereitung. 

PETER MÖLLER’» 

Reinster Medizinal-Dorscii-iMm.. 

Möller’8 Dorsch-Leberthran, nur aus frischen gesunden Lebern des Dorschfisches in Möllert eigenen Factoreien sorgfältigst bereitet, wird wegen seine» 
angenehmen Geschmackes und Geruches und seiner leichten Verdaulichkeit von den ersten medizinischen Capacitäten des In- und Auslande 
besonders iür Kinder wärmstens empfohlen. Preis 1 fl. Bei 6 Flaschen franco per Post. Wieder Verkäufern Rabatt. Zu beziehen durch alle Apotheken 

und Droguenhandlungen der Monarchie und en gros durch das 

Generaldepot für Oesterreich-Ungarn: Robert Gebe, Wien, III., Heumarkt Nr. 7. 

Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 




Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










Donnerstag, den 3. December 1885. 


Nr. 49. 


VIII. Jahrgang. 


Bureau: 

Stadt, Tuohfaqben 7. 


Wiener 


,gxäaanwa ti oaspzeise: 

Hit flirecfcer Zusendung durcl* 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 

Einzelne Nummern 40 kr-dp 
- 

Für das Ausland: Mit flirecter 
Zusendung durch , die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 


Inserate 

pr rd |spÄo 5 iSi5aTeiuez^fe Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 

berechnet. 


Erscheint jeden <§onnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ansser Wien (im Inlaide) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Posfc- 
Aemter. 


INHALT: U'eber locale Circulationsstörungen. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. Von 
Prof. Dr. Klebs. — Zur Pathologie der Achseldrüsen. Von Primararzt Dr. Albin Kumar in Wien. — Erwiederung auf die von Prof. 
Dr W. Winternitz in der letzten Nummer dieses Blattes vorgebrachten Bemerkungen zu meinem Artikel: „Ein Pall von Hystero- 
Epilepsie hei einem Manne“. Von Br. S. H. Sch ei her in Budapest. — Sitzungsberichte: K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 
(Prof. v. Mosetig: Ueber die localtherapeutische Bedeutung der Milchsäure.) [Original-Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — Konigl. 
ungarische Gesellschaft der Aerzte in Budapest. (Urethritis bei Knaben.) — Therapeutica: Vom Urethan, dem neuen Hypnoticum. — 
Neuere Beobachtungen über Cocain. — Ueber Calomel-Injectionen. — Revue: Ersatz des menschlichen Bulbus durch Thieraugen. — 
Feuilleton: Ueber die Basis einer internationalen Irrenanstalt. Mittheilung an die österr.-ungar. Fachmänner über die Verkandlungen 
und Beschlüsse des Antwerpener Cougresses für Phreniatrie. Von Prof. Dr. Moriz Benedikt in Winn. — Ein Toast Pettenkofe r’s. 
— Notizen. — Anzeigen. 


Ueber locale Circulationsstörongen. 

Von Prof. Dr. KLEBS. *) 

Die localen Störungen der Circulation haben, seitdem die 
Pathologen in die Lage kamen, dieselben directer unter dem 
Mikroskop zu studiren, immer in erster Linie die allgemeine 
Aufmerksamkeit erregt und den Versuch hervorgerufen, aus den¬ 
selben eine Reihe wichtiger Fölgezuslände abznleiten, namentlich 
im Bereich der als entzündlich bezeiehneten Processe. Erst sehr , 
allmälig hat man gelernt, die einzelnen Folgezustände, welche 
einer localen Störung des Kreislaufes folgen können, genauer 
auseinanderzuhalten. Namentlich hat man gelernt, die einfachen 
Ernährungsstörungen, welche Unterbrechungen der localen Circu¬ 
lation folgen, von den entzündlichen zu sondern, und es darf 
jetzt wohl als ein Rückschritt bezeichnet werden, wenn man 
sich hie und da noch bemüht, die letzteren als reine Kreislaufs- 
Phänomene zu erklären. 

Unter allen localen Kreislaufstörungen hat von jeher die 
Stase die mannigfachsten Erklärungsversuche hervorgernfen und 
zu einer überaus vielseitigen Anwendung der experimentellen 
Methode geführt, ohne dass es vollständig gelungen ist, alle hieher 
gehörigen Fragen theoretisch zu lösen, und noch viel weniger, 
die Theorie mit den Erscheinungen im erkrankten Körper in 
genügende Uebereinstimmnng zu bringen. Darum sei es gestattet, 
auch hier einen, wenn auch nur kleinen Theil der hergehörenden 
Erscheinungen zur Besprechung zu bringen. Es betrifft derselbe 
den Zusammenhang von Stase und Hämorrhagie, letztere in der 
Gestalt des keilförmigen, einem Arteriengebiete entsprechenden 
hämorrhagischen Infarctes. 

Was das erstere Phänomen betrifft, die locale Blutstockung, 
so hat dieselbe bekanntlich zu einer Zeit, als die mangelhafteren 
mikroskopischen und experimentellen Hilfsmittel noch nicht er¬ 
laubten, feinere Unterschiede in dem Verhalten lebendiger Theile 
zu erkennen, eine Zeit lang als eines der wesentlichsten patho¬ 
logischen Phänomene gegolten, während später, als man lernte, 
die an Kaltblütern gewonnenen Resultate auch am Warmblüter 
zu prüfen, derselben jedwede Bedeutung für den letzteren ab¬ 
zusprechen, als Regel galt. Ich fürchte, dass hiemit die experi¬ 
mentelle Methode uns seit geraumer Zeit der Einsicht in einen 
sehr wesentlichen Vorgang beraubt hat und wir ihr nur insofern 
Dank schulden, als sie an Stelle unklarer und zum Theil un¬ 
wahrer Vorstellungen, andere, besser gesicherte Thatsachen treten 
liess, die freilich als der Entzündungslehre angehörig nicht in 


*) Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und 
Naturforscher in Strassburg. 


das zu besprechende Gebiet gehören. Es erhebt sich vielmehr 
die Frage, oh nicht die Stase dennoch auch in der menschlichen 
Pathologie eine bedeutsamere Rolle spiele, als ihr im Allge¬ 
meinen in den letzten zwanzig Jahren zugetheilt wurde. Auch 
die vortreffliche Darstellung unseres verehrten Collegen R e e k- 
linghansen hat, so eingehend und übersichtlich sie kritisch 
das reiche experimentelle Material gesichtet hat, über diese 
Frage keine sicheren Anhaltspunkte gebracht. Indessen hat er 
das unbestrittene Verdienst, wiederum auf die Noth wendigkeit 
hingewiesen zu haben, der Stase als einer selbstständigen, einer¬ 
seits zur Entzündung oder zur Hämorrhagie und Nekrose, an¬ 
dererseits aber auch zur Lösung mit oder ohne Functionsstörung 
führenden pathologischen Störung den richtigen Platz ange¬ 
wiesen zu haben. In der That glaube ich an der Hand anato¬ 
mischer Untersuchungen beweisen zu können, dass derselben eine 
ganz wesentliche Bedeutung zukommt für manche der wichtigsten 
Zustände, welche ohne dieselbe einer Erklärung nicht zugänglich 
sind. Indem man diesen Gesichtspunkt zu wenig beachtete, ist 
es gekommen, dass äusserst wichtige, pathologische Processe 
einer anatomischen Grundlage zu entbehren schienen. 

Dass der Process überhaupt häufiger vorkommt, als man ge¬ 
wöhnlich in der modernen Pathologie anzunehmen geneigt war, 
darauf hiugewiesen zu haben, ist jedenfalls ein Verdienst unseres 
zu früh verstorbenen Freundes, Carl Hüter, welcher zeigte, 
dass es eine Art der Stase gibt, die er als globulöse bezeich¬ 
nte, die nur auf einer Veränderung der rothen Blutkörperchen 
beruht. Wer einmal nur den von ihm angegebenen Versuch der 
Chloroformirung des Frosches vom Bein aus nachgemacht hat, 
wird zugeben müssen, dass hier, bei der Erzeugung der ausge- 
breitetsten und intensivsten Injection der Hautgefässe mit ruhen¬ 
den rothen Blutkörperchen kaum eine andere Erklärung platz¬ 
greifen kann, als die von ihm gewählte der Einwirkung des 
Agens auf die rothen Blutkörperchen. Hüter hat ferner gezeigt, 
dass dasselbe zutrifft für die Erytheme, welche sich bei der 
Chloroformeinwirkung auf den Menschen bilden. Auch hier 
stagnirt das Blut in den mächtig dilatirten Gefässen, und die 
rothen Blutkörperchen zeigen Formveräuderungen, wie wir sie 
bei der directen Einwirkung des Agens vor der Auflösung der¬ 
selben ein treten sehen. Die schnelle Lösung dieser und anderer 
Formen der Stase, welche durch verschiedenartige chemische 
Agentien bei ihrer Einwirkung auf das circulirende Blut ent¬ 
stehen, spricht entschieden gegen eine Veränderung der Gefäss- 
wand, welche sonst gern zur Erklärung des Vorganges heran¬ 
gezogen wurde. Auch Recklinghausen kommt zu dem 
gleichen Resultat, indem er die sonst über den Gegenstand 
unternommenen Untersuchungen sorgfältigst abwägt. Wenn er 
die Versuche Htiter’s in dieser Beziehung nicht für beweis¬ 
kräftig hält, so möchte ich doch widersprechen; denn der 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1495 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1496 


Einwand, dass derselbe seine Agentien in zu concentrirter Form 
habe einwirken lassen, dürfte wenigstens für diese Versuehs- 
anordnung nicht zutreffen. Indem die Chloroformdämpfe bei 
derselben die Hautoberfläche treffen, werden sie nur entsprechend 
ihrer Löslichkeit von der befeuchteten Oberfläche aufgenommen 
und dringen offenbar nur sehr allmälig und in geringer Concen- 
tration in die Gewebe ein. Ob diese Erscheinung hinreicht, um 
den Chloroformtod zu erklären, mag dahingestellt bleiben, bis 
weitere Untersuchungen vorliegen; unwahrscheinlich ist eine 
solche Erklärung, wenigstens für manche Fälle keineswegs. 
Ebenso können die Vorgänge, welche Hüter als globulöse 
Embolie bezeichnete, noch nicht als völlig aufgeklärt angesehen 
werden. 

Freilich sehen wir bei dem Eintreten dieser globulösen 
Stase noch ein zweites Phänomen, nämlich die Erweiterung der 
Gefässe, regelmässig vorhanden; ja es lässt sich sogar zeigen, 
dass eine wieder eintretende Contraction der arteriellen Gefässe, 
vielleicht gleichzeitig mit einer stärkeren Herzaction im Stande 
ist, solche Stasen zur Lösung zu bringen. Ich habe diese Er¬ 
scheinung in der überraschendsten Weise an curarisirten Fröschen 
auftreten sehen, nachdem, wie das bei den jetzt erhältlichen 
Curaresorten nur zu leicht geschieht, ausgedehnte Stasen aufge¬ 
treten sind und nun Heize, etwa in Form einer leichten Brand¬ 
wunde applicirt werden. Man sieht dann oft höchst unerwartet 
sich die Circulation in einem solchen Theil wieder hersteilen. 
Ganz das Gleiche ist wohl auch der Fall bei den ausgedehnten 
Stasen, welche nach dem Erfrieren und bei Kohlenoxydvergiftung 
auftreten, ferner bei Cholera und bei vielen Infectionskrankheiten, 
bei denen locale Reizungen, sowie Verstärkung der localen Cir¬ 
culation oder Erhöhung des Blutdruckes durch geeignete Körper¬ 
haltung lebensrettende Erfolge haben können. Ich berühre hiemit 
das Gebiet, in welchem wahrscheinlich die globulöse Stase eine 
sehr ausgebreitete Bedeutung besitzt; Intoxicationen, bei denen 
die Beschaffenheit der rothen Blutkörperchen eine tiefere Ver¬ 
änderung erfährt. Ich will indess hier nur einen Fall hervor¬ 
heben, die localen Circulationsstörungen, welche nach partieller 
Ei wärmung von Theilen der Körperoberfläche eintreten. Wenn* 
hiedurch, z. B. von den Ohren des Kaninchens aus, ein grösseren' 
Theil der rothen Blutkörperchen in die runde Form übergeführt 
wird, so treten nicht selten äusserst heftige Blutungen aus der 
Nasenhöhle auf, oder die Thiere gehen unter Krämpfen zu Grunde. 
Man findet dann die Blutgefässe der Hasenschleimhaut und des 
Gehirnes strotzend mit rothen Blutkörperchen gefüllt, welche im 
gehärteten Präparate eckig gegeneinander abgeplattet sind. An 
denselben habe ich allerdings nicht jene von Hüter beschrie¬ 
benen Formveränderungen wahrgenommen, allein ich glaube auch 
nicht, dass dieselben absolut nothwendig zur Erzeugung der 
Stase sind, sondern bin vielmehr der Meinung, dass bereits die 
kugelförmig gewordenen rothen Blutkörperchen ungünstige Be¬ 
dingungen für die Blutströmung darbieten und jedenfalls zu 
Stasen führen, namentlich, wenn zugleich die Herzarbeit herab¬ 
gesetzt ist. 

Es mag übrigens zugestanden werden, dass in manchen 
dieser Fälle auch die Anwesenheit freien Blutferments in der 
Blutbahn die Entstehung der Capillarthrombose fördert, obwohl 
ich mich nicht habe überzeugen können, dass in solchen Fällen 
erkennbare Mengen von Faserstoff in den Gefässen vorhanden 
sind. Die in der neuesten Zeit angeregte Frage von der Thromben¬ 
bildung durch Blutplättchen (E be r t h und Schimmelbusch) 
vermag ich noch nicht nach eigenen Versuchen zu beurtheilen. 
Die von diesen Autoren angegebene Adhäsion derselben an der 
Gefässwand wäre allerdings in höchstem Masse geeignet, die 
Entstehung gerade dieser Capillarthrombosen zu fördern. Doch 
fehlt es, wie ich glaube, bis jetzt an. Thatsachen, welche ans 
genügend über die Entstehungsweise und das Verhältniss dieser 
Körper aufklären. 

Bei Infectionskrankheiten scheinen ausgedehnte 
globulöse Stasen vorzukommen, von denen schon oben die be¬ 
kannten Verhältnisse bei der Choleia erwähnt wurden. Aber 
auch viele Collapszustände, welche dem Eintritte des 
Todes vorangehen und im Innern des Körpers ablaufen, daher 
der directen Untersuchung allerdings nicht zugänglich sind, 
scheinen auf solche Stasen, vorzüglich in den Lungen zurück¬ 


geführt werden zu müssen, indem bei denselben nicht ein Nach¬ 
lassen, sondern sogar eine Zunahme der Herzaction eintritt. 

Am leichtesten kann man anatomisch diese Veränderungen 
an dem Gehirn erkennen, indem hier die von der Capillarstase 
befallenen Theile auch nach dem Tode ihre intensive Röthung 
bewahren. Andererseits wird dieses Organ sich auch experimentell 
zur Entscheidung der Frage besonders .eignen, indem die durch 
den Eingriff hervorgerufene FunetionsstÜung den Nachweis der 
capillaren Stockung, welche anatomisch Schwierigkeiten darbieten 
kann, erleichtert. Es ist hier namentlich der rheumatische 
Process, der, wie es scheint, besonders leicht diese oft sein- 
schweren Störungen herbeiführt. So habe ich in einem schon 
in Prag beobachteten Falle von leichter rheumatischer Endo- 
carditis die globulöse Stase anatomisch nachweisen können, in 
einem Falle, in welchem ganz plötzlich heftige maniakalische 
Zustände auftraten, die in wenigen Tagen zum Tode führten; 
die beiden Stirnlappen waren in diesem Falle intensiv geröthefc 
und unterschieden sich dadurch sehr auffallend von den blasseu 
Scheitel- und Hinterhauptslappen; ihre Capillargefässe waren 
mit dichtgedrängten eckigen Blutkörperchen gefüllt. Seitdem 
habe ich eine ganze Anzahl ähnlicher Fälle beobachtet, aller¬ 
dings gewöhnlich nur bei den Endzuständen schwerer Krank- 
heitsprocesse, so namentlich bei den halbseitigen Lähmungen, 
welche sich in diesem Stadium so oft entwickeln. In einem Fall 
von sogenanntem Kopftetanus, bei welchem eine halbseitige 
Facialparalyse eingetreten war, unterschieden sich beide Gross¬ 
hirnhälften sehr auffällig durch ihre verschiedene Röthung, und 
fand sich in der rechten vorderen Central Windung ein mehrere Centi- 
meter langer, dunkelrother, nicht hämorrhagischer Herd, welcher 
nur durch hochgradigste Stase bedingt war. Ob derselbe als 
Grund der tetanischen Erscheinungen oder der gleichseitigen 
Facialparalyse angesprochen werden konnte, musste allerdings 
zweifelhaft bleiben. Für die letztere wäre ich geneigt, eine directe 
Läsion des intracraniellen Theils des Facialisstammes durch die 
vergrösserte Hirnhemisphäre anzunehmen. 

In den grösseren Gefässen konnte man, indem hier der 
Inhalt theilweise entleert war, besser die Mischung von schüssel- 
förmigen, rothen und kugeligen'Körperehen unterscheiden. Die 
letzteren bildeten an denTheilungsstreckender Arterien obturirende 
Pfropfe; an anderen Stellen erfüllten dieselben weite Strecken 
des Arterienlumens. Hier habe ich auch solche Fälle gesehen, 
in denen nur körnige Massen, welche an Blutplättchen erinnern 
konnten, im Arterienlumen vorhanden waren. Indessen liessen 
die Körner doch auch hier einen leichten gelbgrünen Schimmer 
erkennen, so dass ich geneigt bin, dieselben für Abkömmlinge 
der rothen Blutkörperchen zu halten. Ich will dabei bemerken, 
dass das erwärmte und colirte Blut, auch wenn es vorher reich 
an Blutplättchen war, nach diesen Operationen keine solche 
mehr enthielt. 

Niemals habe ich dagegen Faserstoff in den Gefässen wabr- 
genommen, wenn unmittelbar nach dem Tode untersucht wurde, 
wozu sich besonders das Einlegen der Schnitte in concentrirte 
Zuckerlösung empfiehlt. 

Von sonstigen Vorkommnissen sei nur erwähnt, dass man, 
freilich nicht constant, ein Austreten von Theilstücken rother 
Blutkörperchen in die perivasculärenLymphräume wahrnehmen kann. 

Wahrscheinlich werden, wenn man hierauf weiter achtet, 
noch manche Aufschlüsse über Functionsstörungen der nervösen 
Centraltheile auf diesem Wege ihre Erklärung finden. 

Ich habe in dieser Erwartung das Gehirn als ein geeignetes 
Versuchsobject betrachtet, um diesen Vorgängen auf die Spur 
zu kommen. Wenn man Hunden eine Blutentziehung von 10 » 
bis 200 Kubikeentimetern macht, das Blut durch Schütteln in 
einem Glaskolben mit Glasstückchen vom Faserstoff befreit, eolirt 
und bis auf 50 Grad Celsius erwärmt, so treten die bekannten 
Veränderungen der Blutkörperchen ein; viele derselben werden 
in kleine rothgefärbte Kugeln zersprengt, ein grosser Theil aber 
bewahrt seine ursprüngliche Masse, wird kugelig und erscheint 
um deswegen etwas kleiner als in der normalen Schüsselform. 
Solches Blut nun, unter mässigem Drucke in die Carotis com¬ 
munis eingespritzt, bringt schwere Störungen an den nervösen 
Centralapparaten hervor, die aber gewöhnlich, namentlich wenn 
1 sonst die Circulation frei bleibt, ziemlich schnell vorübergehen.. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1497 


1885, „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 49. 


1498 


Unterbindung der anderen Carotis lässt die Störungen länget 
dauern, während bekanntlich die beiderseitige Unterbindung der 
Carotiden bei Hunden gar keine Störung hervorruft. In einem 
solchen Versuche, der bei einem grösseren Hunde angestellt 
wurde, wurden 120 bis 180 Kubikcentimeter in dieser Weise 
veränderten Blutes in die rechte carotis communis eingespritzt, 
während die linke abgespeert war. Bei jeder der absatzweise 
erfolgenden Einspritzungen, mochten dieselben auch so langsam 
als nur möglich erfolgen, wurden die Athemzüge immer lang¬ 
samer und tiefer, um endlich gänzlich aufzuhören. Dabei traten 
durchaus keine Krämpfe oder andere Reizungserseheinungen ein. 
Das Thier lag wie narkotisirt da, die aufgehobenen Extremitäten 
fielen gleich todten Massen herunter^ ohne dass durch den Stoss 
Reflexe hervorgerufen wurden. Der arterielle Puls war klein, 
aber der Herzschlag kräftig, starkes Pulsiren der Venen am 
Halse. Es schienen demnach mächtige Störungen der Circulation 
eingetreten zu sein, die wahrscheinlich zum Theil vasomotorischer 
Natur waren. Ich bin noch nicht in der Lage gewesen, diese 
Vorgänge analytisch zu untersuchen. Dieselben waren übrigens 
vorübergehender Art; künstliche Respiration durch Compression 
des Thorax genügte, nach kurzer Zeit die Athmung wieder her¬ 
vorzurufen. Es hatte demnach keine tiefere Läsion des Athmungs- 
centrums stattgefunden. Nach einiger Zeit erweiterten sich die 
Arterien sichtbar und fühlbar und kehrten die Reflexe und das 
Bewusstsein wieder zurück. Losgebunden besass nun das Thier 
einen ausgesprochenen Reitbahngang und knickte zugleich mit 
den hinteren Extremitäten ein. Das Thier wurde dann durch 
Durchschneidung der Medulla obl., wobei sehr viel Blut ausfloss, 
getödtet. Das Gehirn zeigte starke Röthung an seiner Oberfläche, 
welche rechts stärker als links war, in den tieferen Theilen 
weniger auffallend. Nur das Kleinhirn war intensiv geröthet, 
auch in der Rindensubstanz, Medulla und Pons dagegen blass. 
Mikroskopisch zeigte sich aber eine sehr viel weiter ausgedehnte 
Capillarstase, indem die Capillaren der Rinde wie der weissen 
Substanz auf grosse Strecken hin von gleichmässig rothen 
Cylindern erfüllt waren, an denen die einzelnen Blutkörperchen 1 
nicht von einander unterschieden werden konnten. Es erinnert 
dieses Verhältniss an die so häufig bei Geistes¬ 
kranken vorhandene Anhäufung von rothem, meta- 
morphosirtem Blutpigment in den gleichen Canälen. 

Ferner möchte ich den vorher erwähnten Fällen von globu- 
löser Stase noch einen anreihen, der sich von denselben durch 
den mehr chronischen Process auszeichnet, bei welchem er ein- 
tritt; es ist dies das Glaukom. Ich kann leider nicht aus 
eigener Erfahrung über die histologische Untersuchung ganz 
frischer Glaukomfälle berichten. In älteren, nicht mit entzünd¬ 
lichen Processen complieirten, findet sich ganz entschieden als 
einziges wesentliches Substrat des bekannten Processes eine 
sehr ausgedehnte Capillarstase in den Blutgefässen der Chorioidea, 
sowie auch der Retina. Es würde den hier gebotenen Raum weit 
überschreiten, wenn ich die ganze Glaukomfrage hier discutiren 
wollte. Ausser der entschieden nur secundären Bedeutung der 
entzündlichen Reizungen möchte ich nur hervorheben, dass die 
so gern als primär angenommenen nervösen Störungen doch 
recht häufig erst nach der Drucksteigerung im Auge auftreten; 
die letztere aber als eine rein vasomotorische zu deuten, geht 
aus allgemeinen physiologischen Principien nicht an, nach denen 
es völlig unmöglich ist, dass bei offenen, wenn auch noch so 
stark erweiterten Gefässbahnen der ganze arterielle Druck auf 
das Gewebe übertragen werde. Schon Albert v. Gräfe hat 
deshalb von secretorischen Störungen gesprochen, um diese 
Schwierigkeiten zu umgehen, und schwebte dabei wohl die That- 
saclie vor, dass unter Umständen das Secret einen höheren 
Druck ausüben kann, als selbst das arterielle Blut besitzt, wie 
in den Speicheldrüsen. Allein im Auge sind niemals derartige 
Einrichtungen, welche auch keinen physiologischen, sondern 
höchstens einen pathologischen Werth besitzen würden, nach¬ 
gewiesen worden. 

Untersucht man genauer, histologisch, an vollständigen 
Durchschnitten, glaukomatöse Augen, wie dies von Fräulein 
S a r g e n t in meinem Institut ausgeführt wurde, so ergibt sich 
ausser der erwähnten Gefässveränderung, welche ja allerdings 
nicht so sehr in die Augen fällt und darum wohl auch bis 


jetzt übersehen wurde, eine zweite, oftmals sehr grobe Ver¬ 
änderung, die, wenn auch nicht unbekannt, doch in ihrer wahren 
Bedeutung erst im Zusammenhang mit der globulösen Stase 
richtig gewürdigt werden kann. Es ist dies ein Zustand der 
Retina, der am besten als chronisches Oedem bezeichnet 
werden kann und in einer Auseinanderdrängung der Fasern 
besteht, welche an manchen Orten, namentlich in den inneren 
Schichten, bis zur Bildung von grossen Blasen führt. Dabei 
fehlen alle Spuren von entzündlichen oder überhaupt activen 
.Processen, die nervösen Elemente dagegen sind mehr oder 
'weniger atrophisch. Es deutet das Auftreten dieser Blasen ein- 
•mai darauf hin, dass, wenigstens im Anfang des Processes, 
auch die retinalen Gefässe neben denjenigen des Ciliarkörpers 
einen wesentlichen Antheil an der Lieferung des Exsudats 
besitzen, dann, dass dieses Exsudat gerade dieselben Eigen¬ 
schaften besitzt, wie dasjenige des Glaskörpers, welches zur 
Excavation der Opticus-Papille führt. Beiden gemeinschaftlich 
ist der hohe Druck dieser Gewebsflüssigkeit, welcher, wie ich 
schon ausführte, gar nicht als ein secretorischer bezeichnet wer¬ 
den darf, sondern nichts weiter ist, als der arterielle Blutdruck, 
welcher unter den günstigsten Bedingungen auf das Gewebe 
übertragen wird. Die einzige Bedingung, unter welcher dieses 
geschehen kann, ist aber die möglichst vollständige Uebertragung 
des Arteriendruckes auf die Capillarwand; diese aber kann nur 
stattfinden, wenn der Strom in den Capillaren selbst unter¬ 
brochen wird, ohne dass die Zufuhr arteriellen Bluts gänzlich 
abgeschnitten. Dieses aber ist ausschliesslich bei der capillaren, 
globulösen Stase der Fall. Indem die rothen Blutkörperchen 
soweit zusammengedrückt werden, dass ihre Fortbewegung ge¬ 
hemmt wird, bilden sie gleichsam ein weiches, elastisches Polster, 
welches die Stösse der Arteriensystole aufnimmt und auf die 
Capillarwand überträgt. Trotzdem in einem derartig obstruirten 
Capillargebiete keine Flüssigkeit zwischen den Blutkörperchen 
wahrzunehmen ist, tritt doch sofort ein starkes Oedem in dem 
Theil auf, welches davon abhängt, dass eben die globösen 
Pfropfe zum Theil hin- und hergeschoben werden und ausser¬ 
dem nicht gänzlich undnrchgäogig für die flüssigen Bestand¬ 
teile des strömenden Blutes sind. Diese Exsudation wird so 
mächtig, dass die vorhandenen Lymphbahnen nicht mehr zur 
Entlastung des Gewebes ausreichen, namentlich wo dieselben, 
wie im Auge, durch die Expansion des Gewebes selbst verlegt 
werden; so im vorderen Secretionswinkel und an der Opticus¬ 
eintrittsstelle. Hüter, welcher sonst die Erscheinung der 
globösen Stase, wie ich etwas abgekürzt sagen möchte, trefflich 
beschrieben, scheint dieses Verhältniss übersehen zu haben. In 
seinem Chloroformversuch am Froschbein tritt die Erscheinung 
sehr schön hervor und eignet sich dieser Versuch sehr gut zur 
Demonstration der Bedingungen, unter denen Oedem überhaupt 
entsteht. Beiläufig will ich nur bemerken, dass wahrscheinlich 
ein grosser Theil der Oedeme gerade in dieser Weise entsteht, 
durch eine globöse Stase eingeleitet wird. Recklinghausen 
dagegen hat auch dieses Moment gewürdigt, indessen haupt¬ 
sächlich für die Blasenbildung verwerthet, wie sie nach der 
Application chemischer, Stase erregender Substanzen auf die 
Haut entsteht. (Allg. Path. des Kreislaufs und der Ernährung, 
S. 6 V). 

Schliesslich möchte ich noch auf einen Zustand aufmerksam 
machen, welcher auf globöse Stase, und zwar genau in dem 
Sinne von Hüter zurückgeführt werden muss, nämlich die bei 
perniciöser Anämie auftretenden Blutungen in der Retina. 
Dieselben erscheinen, wie dies besonders Quincke hervor¬ 
gehoben hat, als verwaschene rothe Flecke mit hellem Centrum, 
bilden theilweise sogar mehrfache, rothe Riuge. Die kleinen 
Venen erscheinen im ophthalmoskopischen Bilde (bei Quincke, 
Deutsches Arch. f. klin. Med., B. 20) stellenweise knotig ver¬ 
dickt. Ich möchte vermuthen, dass es sich hier um partielle 
Verstopfungen durch die in den Capillaren gebildeten und weiter 
geschobenen globösen Pfröpfe handle. Bei dieser Affection sind 
es wohl die deformirten rothen Blutkörperchen, welche sich 
stellenweise bis zur Verstopfung von Capillaren zusammen¬ 
ballen und sodann wieder in toto weiter befördert werden. Das 
helle Centrum der Hämorrhagien scheint mir auf einer Bei¬ 
mischung des Oedems zur Extravasation zu beruhen und wird 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1499 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1500 


daher vermuthHch auch hier der Vorgang sich so entwickeln, 
dass zuerst Verstopfung eines Gefässgebiets durch globöse Stase 
eintritt, dann in Folge der Uebertragung des arteriellen Druckes 
auf Capillargebiete Extravasation und, nachdem die capillaren 
Pfropfe zum Theil verdrängt sind, seröse Exsudation erfolgt. Die 
letztere wird in diesem Falle auch durch die Veränderungen 
der Gefässwand gefördert, welche die Diapedese der rotben Blut¬ 
körperchen hinterlässt. Bupturen von Gefässen fehlen in diesen 
Fällen gänzlich. 

Der soeben erwähnte Fall, bei welchem sich zu der glo- 
bösen Stase Hämorrhagie hinzugesellt, bildet nur den Ueber- 
gang zu derjenigen Form der localen Circulationsstörung, welche 
die Erklärungsversuche der Forscher am meisten herausgefordert 
hat, ohne dass die Frage gänzlich als gelöst betrachtet werden 
kann, nämlich den hämorrhagischen Infarct. Die keil¬ 
förmige, auf ein arterielles Gebiet beschränkte Hämorrhagie, 
welche mit diesem Namen belegt wird; seit Virchow’s be¬ 
rühmten Arbeiten, auf eine arterielle, meist durch Embolie 
herbeigeführte Obstruction zurückgeführt, bildet noch trotz aller 
neueren zahlreichen Arbeiten einen Gegenstand der Discussion. 
Ich glaube, dass unsere vorhergehenden Betrachtungen über die 
globöse Stase dazu beitragen können, die noch vorhandenen 
.Zweifel zu lösen. Erstlich ergeben dieselben die Möglichkeit, 
dass ohne arteriellen Verschluss eine vollständige, allerdings 
gewöhnlich nur kürzere Dauer habende Obstruction von Capil¬ 
laren stattfinden kann, welche unter Umständen zur Hämorrhagie 
führt. Für den hämorrhagischen Infarct muss ich nach meinen 
Erfahrungen gleichfalls die Möglichkeit statuiren, dass derselbe 
ohne Embolie entsteht, sowie dass ausserordentlich häufig 
Embolien Vorkommen, welche, auch in sonst zur Infarctbildung 
disponirten Organen eine solche nicht nach sich ziehen. 
Während das Erstere vielleicht von Einigen bestritten werden 
wird, ist die letztere Thatsache eine unbezweifelbare, weil sie 
eben sehr leicht und sehr oft constatirt werden kann. Die erste, 
mir seit vielen Jahren bekannte Thatsache suchte ich mir 
selber früher zu erklären durch die Annahme von leicht zer¬ 
fallenden embolischen Massen. In der That ist auch vielleicht 
diese Möglichkeit vorhanden bei völligem Mangel einer den 
Embolus liefernden Thrombose, wenn sich die Beobachtung von 
Becklinghausen bestätigt, dass in den Wirbeln der Blut¬ 
bahn auch freie Thromben gebildet werden können, oder es ist 
dietes möglich auf dem Wege der globösen Embolie in dem 
Sinne von Hüter. Mir scheint indess, bis Genaueres hierüber 
bekannt geworden, auch die Annahme einer primären globösen 
Stase in einem arteriellen Gefässgebiet durchaus zulässig. Es 
bleibt aber dabei zu erklären, unter welchen Umständen die¬ 
selbe eine solche Dauer und die globösen Massen eine solche 
Festigkeit erlangen, dass eine Lösung der Stase durch den 
arteriellen Blutstrom unmöglich wird. Ferner aber bleibt zu 
erklären, weshalb in diesen Fällen eine massenhafte, das ganze 
arterielle Gebiet umfassende Hämorrhagie erfolgt. 

Was die erste Frage betrifft, so ist klar, dass in den meisten 
hergehörenden Fällen von einer Gestalt- und Elasticitätsver- 
änderung der rothen Blutkörperchen abgesehen werden muss, 
dagegen das Hauptaugenmerk auf Veränderungen der localen 
Circulation zu legen ist. Eine Ausnahme machen vielleicht nur 
die hämorrhagischen Infarcte, welche nach Verbrennungen im 
Magen und Darm entstehen und zur Bildung von runden Ge¬ 
schwüren Veranlassung geben. In den bei weitem zahlreichsten 
Fällen sind es nun entschieden locale Missverhältnisse in dem 
Zu- und Abfluss des Blutes, welche die Verstopfung der Capil¬ 
laren bedingen. Dies ist der Fall bei dem am häufigsten vor¬ 
kommenden Lungeninfaret bei Herzfehlern. Indem hier der 
venöse Druck in der Lunge sich immer mehr demjenigen der 
Pulmonalarterien nähert, wird eine weitere Herabsetzung des 
letzteren zu einer Stockung des Capillarkreislaufs führen, welche 
sich zuerst in einzelnen arteriellen Gebieten geltend macht, 
welche ungünstiger angeordnet sind als die übrigen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Zur Pathologie der Achseldrüsen. 

Von Primararzt Dr. Albin KUMAR in, Wien. 

Primäres Medullarcarcinom der Achseldrüsen 
kam im verflossenen Jahre bei einer 49jährigen Bäuerin in Be¬ 
handlung, welche den 29. Juni in einem Zahlzimmer der Anstalt 
aufgenommen wurde. Patientin hatte die ersten Anfänge des 
Uebels im März in Gestalt eines kleinen, frei verschiebbaren 
Knötchens in der Achselhöhle bemerkt, welches sich aber durch 
rasches Wachsthum bald in unangenehmer Weise fühlbar machte 
und sie einerseits am Arbeiten hinderte, andererseits namentlich 
Nachts durch heftige Schmerzen, Gefühl von Taubsein und 
Ameisenlaufen an der Hand den Schlaf störte; dabei magerte 
sie rapid ab und bekam ein fahles Aussehen. 

Die linke Achselhöhle war durch eine aus mehreren rund¬ 
lichen, bis hühnereigrossen, glatten, weich elastischen Tumoren 
zusammengesetzte Masse ausgefüllt, welche sich unter dem grossen 
Brustmuskel fortsetzte und diesen, sowie auch die Mamma in die 
Höhe hob, wodurch letztere das Ansehen einer gutentwickelten 
jungfräulichen Brust erhielt ,* in der Unterschlüsselbeingrube be¬ 
fanden sich vereinzelte haselnussgrosse, gut bewegliche Lymph- 
drüseo. Der linke Ober- und Vorderarm leicht geschwellt. Gefühl 
grosser Schwere in der ganzen Extremität; massige Abmagerung, 
fahle, trockene Haut; Schlaf durch Schmerzen gestört, Appetit 
vermindert, Puls und Temperatur in normalen Grenzen; in den 
inneren Organen nichts Abnormes nachweisbar. 

Bei der am 30. Juni vorgenommenen Exstirpation zeigte 
es sich, dass das Neugebilde in Form flacher, kuehenförmiger 
Fortsätze, welche sich leicht mit dem Finger herausschaffen 
Hessen, sich weit unter dem grossen Brustmuskel eingeschoben 
hatte. Auch ans der Achselhöhle liess sich das Gros der Ge¬ 
schwulst ohne Mühe herausbefördern; dieselbe drängte sich aber 
mit zahlreichen Fortsätzen auch zwischen die Gefässe und Nerven, 
dieselben ganz einhüllend und mit ihnen innig verbunden. Beim 
Versuche, den Boden der Achselhöhle von den dort befindlichen 
Besten der Neubildung rein zu machen, kam es zu einer sehr 
starken Blutung, allem Anscheine nach aus der Art. axill. selbst, 
welche nur mit vieler Mühe durch Compression der blutenden 
Stelle en masse, mittelst einer P 6 a n’ sehen Klemmzange gestillt 
werden konnte. Die grosse Höhlenwunde wurde mit Jodoformgaze 
anstamponirt. 

Nach einer Aether-Injection und Application von warmen 
Tüchern erholte sich Patientin bald von den nächsten Folgen des 
Blutverlustes und befand sieh am folgenden Tage relativ wohl. 
Am vierten Tage wurde die Klemmzange entfernt; eine am 
selben Tage eintretende venöse Blutung stand von selbst. Von 
nun ab kein weiterer, störender Zwischenfall. Patientin erholte 
sich auffallend rasch, gewann ein besseres Aussehen, die Schwel¬ 
lung der Extremität nahm allmälig ab, die Höhle füllte sich mit 
gesund aussehender Granulation und war nach vier Wochen bis 
auf einen vier Centimeter langen, einen Centimetet breiten Best 
verkleinert. Die Operation hatte wesentliche Milderung der 
mannigfachen Beschwerden geschafft; wie lange dieselbe an¬ 
dauerte, habe ich nicht erfahren. 


Ein zweiter Fall von krebsig entarteten, anscheinend tuber- 
culös verkäsenden Achseldrüsen war folgender: Eine 49jährige 
Private, kräftig gebaut und gut genährt, wurde wegen eines 
Conglomerates von geschwellten Lymphdrüsen der linken Achsel¬ 
höhle, von denen sie befreit zu sein wünschte, den 26. Mai auf¬ 
genommen. Für das Zustandekommen derselben wusste sie keinen 
Grund anzugeben; sie waren von früher Jugend an in kleinem 
Zustande zu fühlen gewesen, hatten seit einem halben Jahre 
ziemlich rasch den Umfang von grossen Haselnüssen und darüber 
erreicht und in letzter Zeit angefangen lästig zu werden. Ausser 
mehreren in der Tiefe der Achselhöhle gelegenen, leicht ver¬ 
schiebbaren, derben Drüsen von der angegebenen Grösse fühlte 
und sah man nichts Pathologisches in der ganzen Umgebung. 
Patientin hatte bis zu ihrem Eintritte alle häuslichen Arbeiten 
verrichtet und nur in ganz letzter Zeit eine gewisse Kraftlosig¬ 
keit im linken Arme und von der Achselhöhle in denselben ans¬ 
strahlende Schmerzen verspürt. Das Allgemeinbefinden war gut, 


Digitizer! by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



150t . 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1502 


die Hautfarbe bleich mit Stich in’s Gelbe. Am 30 *Mai sollte 
die Exstirpation vorgenommen werden. Als der Arm behnfs 
Blosslegung des Operationsfeldes erhoben wurde, erfolgte ohne 
jedes Geräusch ein Bruch des Humerus ganz oben 
nächst dem chirurgischen Halse, und es war nun klar, welche Be¬ 
deutung die Drüsenschwellung habe: dass es sich um ein K n o e h e n- 
carcinom handle, welches, von der Markhöhle ausgehend, den 
Knochenschaft allmälig consumirt hatte, so dass der geringste 
Anlass genügend war, den Bruch herbeizuführen. Nachdem man 
auf eine solche Wendung nicht gefasst war und unter solchen 
Umständen nur von der Exarticulatio humeri noch etwas zu 
erwarten war, so wurde die Narkose unterbrochen und, nachdem 
Patientin völlig klar war, ihr die neue Sachlage mitgetheilt. 
Nach einem Tage Bedenkzeit willigte sie in die in Vorschlag 
gebrachte Operation, welche den 81. Mai in typischer Weise 
ausgeführt wurde. Ausschälung zahlreicher Drüsen, welche viele 
Mühe und Zeit erforderte. Listerverband. Patientin erholte sich 
von dem ziemlich beträchtlichen Blutverluste erst bis zum nächsten 
Tage, nachdem man sie in warme Tücher gehüllt, heissen Grog 
verabfolgt und eine Unterextremität durch einige Stunden in 
elastischer Einwickelung belassen hatte. Der Wundverlauf ge¬ 
staltete sich schon in den ersten Tagen sehr ungünstig; beim 
ersten Verbandwechsel am zweiten Tage zeigte sich Schwellung 
der Wundlappen und copiöses, übelriechendes Wundsecret, wes¬ 
halb Lister aufgelassen und nach Lüftung der ganzen Wunde 
offene Behandlung eingeleitet wurde. Bei häufiger Bespülung mit 
Aq. Chlor, unter stetigem Fieber und allmälig zunehmendem 
Kräfteverfall trat, ohne dass es zu einem Schüttelfröste gekommen 
wäre, am zehnten Tage ikterische Hautfärbung und am zwölften 
Tage unter Symptomen des Lungenödems der Tod ein. 

Bei der Obduction fand sich nebst den Folgen der pyämischen 
Infection in der rechten Pleurahöhle und den Unterlappen beider 
Lungen ein nussgrosser, in Erweichung begriffener medullärer 
Knoten im linken Leberlappen. 


Erwiederung 1 

auf die von Herrn Prof, Dr. W. Winternitz in der letzten Nummer 
dieses Blattes vorgebrachten Bemerkungen auf meinen Artikel; 

,,Ein Fall von Hystero-Epilepsie bei einem Manne“. 

Vou Dr. S. H. SCHEIßER. 

In hohem Grade freute es mich, in dem in der letzten Nummer 
d. Bl. erschienenen Aufsatze zu lesen, dass Herr Prof. Winternitz 
der „wahrhaft photographischen Naturtreue“, mit der ich es 
unternahm, „die kaleidoskopisch wechselnden Krampfformen, 
welche unser Patient darbot“, zu schildern, seine vollste An¬ 
erkennung zollt, sowie ich ihm andererseits zu Dank verpflichtet 
bin, indem ich aus seinem Aufsatze so Manches erfahren habe, 
worüber ich früher nicht so gut informirt war; nämlich, dass 
die grosse Hyperästhesie des Acusticus, ferner die Gehfähigkeit 
des Patienten sich erst während des Curgebrauehes in seiner 
Anstalt bedeutend besserten, und dass endlich auch die mächtige 
Steigerung des Patellarreflexes und des Fussclonus während dieser 
Zeit wesentlich herabgesetzt wurde. 

Wenn aber der Herr Professor beim Citiren meiner Worte: 
„Am 20. September wurde der Patient von Sulz nach Kalten- 
leutgeben zum Winteraufenthalte gebracht, wo sich ganz unerwartet 
eine Wendung zum Besseren einstellte,“ die Worte: „Winter¬ 
aufenthalt“ und „unerwartet“ unterstreicht und nach letzterem 
noch ein Fragezeichen stellt, so sehe ich nur daraus, dass er 
diese' meine Worte missverstanden hat. Ich habe das Wort 
unerwartet nicht etwa in dem Sinne gebraucht, als hätte ich 
von der Krankheit keine Heilung erwartet, sondern ich wollte 
damit nur sagen, dass die Wendung eine plötzliche war, in 
dem Sinne nämlich, dass sich der Zustand nicht, wie dies sonst 
in anderen Fällen zu geschehen pflegt, allmälig besserte und die 
Besserung bis zur vollständigen Genesung in der Weise fort- 
schritt, dass z. B. die Anfälle allmälig milder und immer kürzer 
und kürzer wurden, sondern, wie dies auch factisch der Fall 


war,' plötzlich aufhörten, indem sich Tags vorher noch ein sehr 
intensiver, den früheren ähnlicher Anfall einstellte, Tags darauf 
aber gar kein Anfall mehr erschien. Wir hatten hier in Buda¬ 
pest die vollste Zuversicht über die Prognose der Krankheit, nur 
waren wir über den Zeitpunkt, bis wann allenfalls die Heilung 
sich einstellen könnte, hier ebenso wenig im Klaren, als man 
irgend anderswo darüber sein konnte. 

In demselben Sinne schien auch der Herr Professor den 
Ausdruck, dass der Kranke r zum Winteraufenthalte“ von 
Sulz nach Kaltenleutgeben gebracht wurde, missverstanden zu 
haben. Ich wollte damit keineswegs sagen, dass ich in der Vor¬ 
aussetzung war, dass der Patient in Kaltenleutgeben überwintern 
werde (NB. ich - schrieb ja meinen Aufsatz erst, als Patient schon 
ganz hergestellt sich in Budapest befand), sondern ich gebrauchte 
diesen Ausdruck in mehr metaphorischem Sinne gelegentlich 
des Umstandes, dass die Anstalt in Sulz für die W int ersaison 
geschlossen wird, der Kranke demnach behufs Fortsetzung 
seines Curgebrauehes von dort weggenommen werden 
musste und so nach Kaltenleutgeben gebracht wurde. 

In Bezug der Diagnose scheint Herr Prof. Winternitz 
nicht mit mir übereinzustimmen. Er hält diese Krankheit, die 
in so furchtbarem Maasse bei dem jungen Manne auftrat, für 
einfache Hysterie — petite hysterie nach Charcot — und zwar 
hauptsächlich darum, weil der Kranke stets bei Bewusstsein war 
und er im Ablaufe der Anfälle kein epileptisches Moment auf¬ 
finden kann. Ich zweifle nicht, dass Herr Prof. Winternitz 
eine reiche Erfahrung in derartigen Fällen von Krampfformen 
besitzt, und ich will keineswegs seiner Ueberzeugung nahe 
treten, die er sich im Verlaufe der vielen Jahre aus seiner reich¬ 
lichen Praxis über die Deutung derartiger Fälle verschafft hat. 
Nun will aber auch ich, nachdem ich sehe, dass meine Diagnose 
nicht so ohne Weiteres hingenommen wird, wie ich geglaubt 
hätte, meinerseits im Folgenden den Standpunkt auseinander¬ 
setzen, von dem ich mich bei der Aufstellung meiner Diagnose: 
Hystero-Epilepsie, leiten liess. 

Vor Allem will ich bemerken, dass ich in Bezug der 
Unterscheidung zwischen den Krampfformen der vulgären Hysterie 
und der Hystero - Epilepsie mich ganz auf den Standpunkt 
Charcot’s (und seiner Schüler) stelle, der die Aufstellung der 
Diagnose der einen und der anderen Krampfform nicht an die 
Bedingung der An- und Abwesenheit gewiss er Erscheinungen 
knüpft, sondern dafür hält, dass der Unterschied zwischen der 
„kleinen“ und „grossen“ Hysterie, wie er diese beiden Formen 
nennt, blos ein gradueller ist. Es heisst bei Bicher 1 ), um 
dessen eigene Worte anzuführen, über diesen Gegenstand wie 
folgt: „ J’esp4re montrer . . . qu’on ne saurait sdparer les deux 
affections pour en faire deux maladies de nature differente, et 
que Thysterie vulgaire ou petite hysterie ne doit pas ötre consi- 
d6r6e, que comme une att^nuation ou, si l’on veut, Hdtat 
rudimentaire de l’hyst^ro-epilepsie ou hvsteria major.“ 

Wollte man zum Beispiel die Bewusstlosigkeit als Unter¬ 
scheidungsmerkmal zwischen diesen beiden Krampfformen auf¬ 
stellen, so käme man bald in Verlegenheit, weil es Fälle sehr 
schwacher und kurz andauernder Krampfformen gibt, wo das 
Sensorium benommen oder für Momente ganz abwesend ist, 
oder wo die Kranken von Hallucinationen geplagt werden, die 
aber trotzdem Niemand als Hystero-Epilepsie betrachten würde. 

Was die Anwesenheit des epileptoiden Elementes betrifft, 
so fehlt dieses allerdings nie bei den sogenannten typischen 
Fällen von Hystero-Epilepsie. Bei den als „Varietäten“ 
der Hystero-Epilepsie von Charcot aufgestellten Fällen 
aber kann jede beliebige der vier Perioden der typischen 
Form, und zwar nicht nur eine, sondern auch deren zwei, und 
somit auch die epileptische Periode fehlen, ohne dass der Anfall 
aufhören würde, als Hystero-Epilepsie bezeichnet werden zu 
können. Es scheint mir hauptsächlich aus diesem Grunde, dass 
Charcot anstatt Hystero-Epilepsie mit Vorliebe den Ausdruck 
„gran de hysterie“ gebraucht, den er dem der „petite 
hysterie“ entgegenstellt. 

Was nun speciell unseren Krankheitsfall betrifft, so habe 


D Paul Richer, Etudes cliniques sur Pliystero-dpilepsie ou grande 
hystdrie. II. Edit. 1885, p. 148. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1503 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1504 


ich durchaus nicht behauptet, dass derselbe ein typischer Fall 
von Hystero-Epilepsie sei, vielmehr ist derselbe zu den als 
Varietäten der Hystero-Epilepsie aufgestellten Formen zu zählen. 
Und da heisst es bei Richer (L. c. p. 195), nachdem er die 
Varietäten durch Modification der ersten Periode (attaques 
epileptoides) abgehandelt hat und zu den Varietäten durch 
Modification der zweiten Periode gelangt, hier gleich zu Anfang 
wie folgt: „L’attaque hystero-epileptiqu e peut dans 
certains cas se trouver röduite ä peu pres exclusi- 
vement ä la 2. pdriode, dont les symptömes se 
trouvent alors portes ä leurs plus haut degre de 
veloppement.“ Dieser Fall trifft offenbar bei unserem 
Kranken fast ganz genau zu. Noch zutreffender sind jedoch für 
denselben die Worte Riehe r’s, die weiter unten (p. 202) 
folgen und also lauten: „Pendant cette variete 
d’attaquela perte de connaissance n’est pas 
complete. Quelques malades ont me me pleine- 
ment conscience de 1 e u r d t a t, et au sortir de 
l’acces affirment, n’avoirpu, malgrd tousles 
efforts, maitriser leur agitation. Quand eiles 
ont pu y a r r i v e r pendant quelques instant s, 
elles n’ont abuti, q u’ä provoquer bientöt une 
crise plus violente.“ 

Wenn sich der geehrte Leser noch an die in meinem Auf¬ 
sätze eitirten Worte erinnern wird, die der Kranke in einem 
Briefe an seinen Schwager (Dr. A b e 1 e s) von Sulz aus über 
diesen Gegenstand schrieb, so wird er finden, dass dieselben 
ganz so lauten, als wären sie aus dem Buche R i c h e r’s heraus¬ 
gelesen worden. 

Wenn man nun schon nicht annehmen wollte, dass die 
tief melancholische Alteration der Psyche, die grosse allgemeine 
Muskelschwäcbe u. s. w. als epileptoides Aequivalent aufzufassen 
wäre, wie ich geneigt bin, es zu thun, sondern überhaupt das 
Fehlen des epileptoiden Momentes als wirklich bei unseren 
Kranken bestehend erachtet, so thut dies, dem oben Citirten zu¬ 
folge, keinen Eintrag, den Krankheitsfall als Hystero-Epi¬ 
lepsie aufzufassen. 

Allerdings sagt Richer dann gleich nach den zuletzt 
citirten Sätzen noch weiter Folgendes: „Les exemples de cette 
varietd delagrande attaquenesont pas rares, puis qu’onpeut y 
rattacher laplupart des cas un peu intenses de Thystdrie vulgaire.“ 
Diese Varietät von „grande attaque“ ist also nicht selten — natürlich 
bei Weibern, da überall nur von „la malade“ gesprochen wird, indem 
sich an diese alle etwas intensiveren Fälle der vulgairen Hysterie 
anschliessen. Dabei benennt er aber diese Varietät noch immer 
mit „grande attaque“ (identisch mit attaque d’hystdro-epilepsie); 
und wollen wir diesen Satz selbst auf unseren Fall anwenden, 
so kann bei weitem nicht behauptet werden, dass derselbe in 
die Kategorie der „etwas intensiveren Fälle“ von einfacher 
Hysterie gehört, wenn man bedenkt, dass sich die Anfälle aus 
den absonderlichsten Bewegungsformen, den erschreckendsten 
Wuthausbrüchen und den launenhaftesten theatralischen Stel¬ 
lungen zusammensetzen und in unaufhörlichen Wiederholungen 
durch viele Monate hindurch täglich zwei bis drei Stunden 
den Kranken den schrecklichsten Qualen und den Zuschauer 
den schwersten Proben des Mitleides aussetzen! Ueberdies sind 
Anfälle von dieser Form, Intensität und Dauer bei Männern, 
wenigstens p ublieis tis eh, bis jetzt nicht bekannt geworden; 
und das ist eben der Grund, weshalb ich mich veranlasst ge¬ 
fühlt habe, den Fall zu veröffentlichen, und zwar unter der 
Diagnose: „Hystero-Epilepsie bei einem Manne“. 

Was noch die weiteren Charaktere, theils der typischen 
Hystero-Epilepsie, theils der Hysterie im Allgemeinen betrifft, so 
wurde auf Gesichtsfeld einschränk ung überhaupt 
nicht untersucht, siekonnte aber möglicherweise dennoch vorhanden 
gewesen sein. In Bezug der Anästhesie kann mit Bestimmt¬ 
heit nur so viel gesagt werden, dass eine typische Hemi- 
anüsthesie und weit verbreitete allgemeine Anästhesie nicht vor¬ 
handen war, wenigstens so lange i c h den Kranken beobachtete ; 
denn so weit habe ich und andere Aerzte den Kranken in 
grossen Zügen doch untersuchen können; auf die Anwesenheit 
beschränkter und insularer Anästhesien zu untersuchen, war 
jedoch unter den gegebenen Verhältnissen der Privatpraxis nicht 


möglich, auch diese konnten aber möglicherweise vorhanden ge¬ 
wesen sein. Uebrigens habe ich mich über diese beiden Symptome 
eingehender in meinem Aufsatze bereits ausgesprochen. 

Das Nichtauffinden hysterogener Punkte 
ist in der Casuistik der Hystero-Epilepsie, besonders in der deut¬ 
schen Casuistik selbst bei Weibern eine so wenig seltene Er¬ 
scheinung, dass nicht einmal C h a r c o t dieses Zeichen unter 
seinen „Stigmates hysteriques“ aufzählt. 

Das Vorangehen a nd e r w ei t i g e r hysterischer 
Erscheinungen vor dem Au sbru ehe derHystero- 
Epilepsie wird wohl zumeist beobachtet, kann aber nicht 
als charakteristisch für Hystero-Epilepsie betrachtet werden, in¬ 
dem wir gleich bei dem ersten der sechs unlängst von G h ar c ot 
beschriebenen Fälle von Hvstero-Epilepsia virilis (Progres 
medical, 1885) erfahren, dass ein 42jähriger Ladendiener, ohne 
früher Symptome von Hysterie gezeigt zu haben, zehn Tage nach 
einer erlittenen heftigen Emotion (Schrecken darüber, dass er 
beim Herabrollen eines Fasses über eine Kellertreppe nur mit 
Mühe einer schweren Verletzung entkam) den ersten Anfall von 
Hystero-Epilepsie bekam. Ich habe diese Erscheinung ebenso gut 
wie den reichen Wechsel der Bewegungsformen 
in den verschiedenen Anfällen blos als bemerkenswerthe Eigen¬ 
tümlichkeiten des Falles ihrer Seltenheit halber hervor¬ 
gehoben. 

Schliesslich kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, 
dass es mir zur besonderen Genugthuung gereicht, dass ich 
durch die Veröffentlichung dieses Falles dem Herrn Prof. Win¬ 
ter n i fc z Gelegenheit geboten habe, uns sein therapeutisches 
Verfahren, welches er bei solchen Fällen zur Anwendung bringt, 
mitgetheilt zu haben. Indem er sich eingehend mit der No¬ 
sologie des Falles beschäftigt, ist er bestrebt, namentlich sein 
hydrotherapeutisches Verfahren mit dieser in Einklang 
zu bringen und dasselbe, den neuesten Anschauungen über 
Hysterie entsprechend, auf wissenschaftlicher Basis zu begründen. 


Sitzungsberichte. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 20. November 1885.) 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter“.) 


Prof. Kundrat demonstrirt ein Aneurysma spurium cir- 
eumscripf. von einem 23jährigen Manne, der seit seiner frühesten 
Jugend anEpilepsie gelitten, wahrscheinlich in einem epileptischen Anfall 
von einer Bank herabgefallen ist und bei dieser Gelegenheit einen 
Bruch des rechten Oberschenkels unter dem kleinen Trochanter erlitt. 
Schon in der sechsten Woche nach diesem Fall bemerkte man eine 
pulsirende Geschwulst, die bis zu dem drei Monate später erfolgten 
Tode allmälig so znnabm, dass der Oberschenkel, spindelförmig auf¬ 
getrieben, 73 Gentimeter Umfang gewann. Die Geschwulst erwies 
sich als ein unter den Muskeln ausgebreitetes Aneurysma spurium. 
Eine kleinerbsengrosse, rundliche, an ihren Rändern narbig geplattete 
Lücke an der hinteren Peripherie der Art. cruralis daumenbreit unter 
der Abgangsstelle der Art. profunda vermittelte die Communication 
des Sackes mit der Blutbahn. Weiters demonstrirt K. eine Fractur 
des linken Oberschenkels eines 40jährigen Mannes in der Mitte der 
Diaphyse mit mächtiger Callusbildung am Knochen, einer halbcylinder- 
mantelförmigen, handtellergrossen Knochenplatte, welche mit dem 
Vastus externus verwebt, beweglich unter gelenkartiger Verbindung 
der Bruchstelle aufsitzt. Unter dieser befindet sich eine zweite, 
spangenförmige, bewegliche Platte, die der Sehne des Adductor magnus 
zum Ansatz dient. Schliesslich zeigt der Vortragende eine Fractur 
des rechten Oberschenkels vou einem 50jährigen Paralytiker, durch 
Sturz acht Monate vor dem Tode entstanden, unter Bildung eines 
falschen Gelenkes geheilt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1505 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1506 


Prim. v. Langer demonstrirt das Präparat eines Herzens, an 
welchem in' vivo ein dumpfer systolischer Ton und ein lautes, lang- 
gezogenes diastolisches Geräusch zu hören war. Es finden sieh 
in der linken* Kammer unterhalb des Ostium venös, und der Bi- 
cuspidalis vier Sehnenfäden nach verschiedenen Richtungen quer durch 
die Höhle ausgespannt. Nachdem eine -Stenose des Ostium nicht vor¬ 
handen ist und bei einer Insufficienz der Bicuspidalis ein systolisches 
Geräusch hätte entstehen müssen, so lässt sich das constatirte dia¬ 
stolische Geräusch nur auf die Sehnenfäden beziehen. L. macht namentlich 
darauf aufmerksam, dass man zwar schon längst gewisse Herzgeräusche 
— aber bisher immer nur systolische — mit dem Vorhandensein 
quergespaunter Sehnenfäden in Beziehung brachte; und dass die soge¬ 
nannte accidentellen diastolischen Geräusche, deren Vorkommen neuerer 
Zeit irrthümlich behauptet wurde, eben keine accidentellen Geräusche 
• in dem gebräuchlichen Sinne sein dürften, sondern wahrscheinlich 
auf ähnlichen organischen Verhältnissen beruhen, wie sie sich in dem 
vorgezeigten Herzen finden. 

Prof. V. Mosetig > hält seinen angekündigten Vortrag: Uefcer 
die localtherapeutische Bedeutung der Milchsäure. 

In jüngster Zeit sind gegen die vom Vortragenden angegebene 
Milchsäufetherapie so mannigfache Widersprüche erhoben worden, dass 
er sich veranlasst sieht, seinen Standpunkt in dieser Frage neuerlich 
zu präcisiren. Demnach ist das Acidum lacticum ein Zer¬ 
störungsmittel für pathogenes Gewebe, während es 
gesunde physiologische Texturen schont: vorausgesetzt, 
dass man die Säure nicht allzulange an Ort und Stelle verweilen lässt. 

Dm das Verhalten der Milchsäure auf die gesunde Haut zu 
prüfen, habe Secundararzt Dr. L u r t z mit dem Präparate mehrfache 
Versuche auf seiner eigenen Haut derart angestellt, dass er Acidum 
lacticum purum auf die Innenfläche seines Oberarmes auftrug, mit 
Gummipapier deckte und den Verband 12 Stunden lang am Platze 
behielt. Nach dieser Zeit zeigte die betreffende Hautstelle nur eine 
massige Röthe, die sich bald verlor und eine leichte Abschuppung im 
Gefolge hatte. Niemals wurde die Haut excoriirt, geschweige deun 
verschorft. Allerdings hätte Dr. Lurtz, wenn er ohne Unterbrechung 
die Procedur öfters wiederholt hätte, wahrscheinlich oberflächliche 
Verschorfungen erfahren, nach dem Exemplum gutta cum lapide. 

Der Vortragende hat seine Versuche mit Acidum lacticum zuerst 
an fungösen Herden begonnen und dieselben später auf Lupus aus¬ 
gedehnt. Stets zerfiel das fungöse und ebenso das lupöse Gewebe mit 
Schonung der gesunden Umgebung, so dass selbst unter der probe¬ 
weisen Reapplication der Säure, nach erfolgter Zerstörung alles krank¬ 
haften Gewebes der Vernarbungsprocess sich einstellte. Deshalb habe 
er aber nie behauptet, dass die Milchsäure berufen sei, das mechanische 
Eingreifen, das Evidement vollends zu verbannen, er sagte nur, 
Acidum lacticum könne den scharfen Löffel ersetzen. Bei 
pathogenen Gewebsmassen, die man mechanisch sicher in toto entfernen 
kann, ist der Löffel allerdings vorzuziehen. Bei Knochenfungus aber, 
bei carcinomatöser Knochen-Infiltration, in den sogenannten unheilbaren 
Fällen, die nicht mehr operirt werden können, leiste die Milchsäure 
noch Erhebliches. 

Bezüglich der technischen Verwendung des Mittels theilt 
der Vortragende Folgendes mit. Er hat sich der Milchsäure bisher 
auf doppelte Weise bedient, insoferne als er das Präparat theils ober¬ 
flächlich auftrug, theils parenchymatös injicirte. Zur oberflächlichen 
Verwendung bedient er sich des concentrirten Präparates und trägt 
das Acidum lacticum purum direct auf die betreffende fungöse, lupöse, 
cascinomatöse Geschwürfläche auf. Am besten ist es, wenn man Leinwand¬ 
stücke oder dünne Lagen Charpiebaumwolle entsprechend der Grösse 
und Form der Geschwürsfläche zurechtmacht, sodann in das Präparat 
eintaucht und den vollgesogenen, aber nicht Überfliessenden Träger 
auflegt; darüber deckt man Gummipapier, damit das Präparat nicht 
von dem Deckmateriale aufgesogen und von der Applicationsstelle ab¬ 
geleitet werde. Eine Variante bildet die jeweilige frischbereitete Pasta 
rnollis aus Acidum lacticum und Kieselsäure, die man auf Gummi¬ 
papier messerrückendick gestrichen aufträgt. Zum Schutze der Um¬ 
gebung, nicht vor der Zerstörung, sondern nur vor der Reizung kann 
man auf die nächste Umgebung beliebige Dc-ckmittel auf legen: Fette, 
Pflaster, Gummipapierstreifen, Collodium, Traumaticin etc. Iu allen 
Fällen, wo M. nicht die positive Sicherheit hat, dass die umgebende 
Haut vollends gesund sei, wendet er keine Schutzmittel an, sondern 


lässt die Säure frei auf die Haut, beziehungsweise Narbe wirken. 
Nachtheile bringt es keine, denn die gesunde Haut wird nur gereizt, 
geröthet, mehr nicht; sind aber Krankheitsherde irgendwo verborgen, 
so werden diese vom Präparate aufgedeckt, gewiss ein unberechenbarer 
Vortheil, der den ganzen Gang des Krankheitsverlaufes bedingt und 
beeinflusst. Zu parenchymatösen Injectionen in pathogene Herde bedient 
er sich der 50- bis 70percentigen Lösung in Wasser, von der er 
meistens die Menge von 50 Centigramm bis zu einem Gramm ein¬ 
spritze. Ist der Herd gross und muss ihm von mehreren Stellen aus 
beizukommen getrachtet werden, so kann man zwei bis drei P r a v az’sche 
Spritzen voll in einer Sitzung einverleiben. Bequemlichkeitshalber lässt 
er den Verband auch 24 Stunden, d. h. von einer Morgenvisite zur 
knderen liegen, glaubt aber, dass auch eine geringere Zeit genügen 
dürfte, etwa 6 oder 12 Stunden. Da die Milchsäureapplication ziemlich 
lebhafte Schmerzen hervorzurufen pflegt, die kürzere oder längere Zeit 
dauern, und man annehmen kann, dass die Dauer des Schmerzes auch 
die Wirkungsdauer des Präparates bezeichnet, so wäre es eigentlich 
rationeller, wenn man mit dem Aufhören des Schmerzgefühles auch 
den Verband abnehmen würde. Mosetig pflegt die Applicationsstelle 
nach abgenommenem Verbände mit lauem oder kaltem Wasser abzu¬ 
spülen und deckt dann dieselbe einfach mit Gummipapier. Salben sind 
selbstverständlich zu meiden, da Fett die Wirkung der Säure aufhebt 
oder mindestens sehr verringert. Das frische Aufträgen des Präparats 
erfolgt in kürzeren oder längeren Pausen ; 24stündige Ruhepausen 
bilden den kürzesten Ruhetermin. Man wartet so lange, bis der erst¬ 
gesetzte Schorf sich vollends abgestossen hat, und verbindet während 
der Zeit nur mit Wasser und Gummipapier. 

Der Vortragende stellt nun zwei von ihm mit Milchsäure be¬ 
handelte Fälle vor. Der eiste Patient, ein 55jähriger Arbeiter, zeigte 
im Juni d. J. ein an Form schräg quadratisches Epitheliom der 
rechten Sch 1 äf e gege n d, welches beiläufig sechs Quadratcentimeter 
im Umfange hatte und auf den äusseren Augenwinkel Übergriff. Die 
Erkrankung datirt seit drei Jahren; die klinische Diagnose Epitheliom 
wurde vom Primararzt Lütkemüller auf -mikroskopischem Wege 
bestätigt. Das Geschwür reichte vom Ohrläppchen bis zum Augen¬ 
winkel und vom Jochbeine in die behaarte Kopfhaut. Der Margo 
orbitae externus war von Epitheliom überwuchert, die Geschwürsräuder 
waren gewulstet, hart. Im Verlaufe der Monate wurde die Milchsäure 
26 Mal oberflächlich applicirt, 4 Mal wurde subcutan in die Haut¬ 
ränder öOpercentige Milchsäurelösung eingespritzt. Seit 14 Tagen 
wurde kein Acidum mehr applicirt und die Granulation nur zwei Mal 
mit Lapis bestrichen. Die infiltrirten Partien der Augenlider wurden 
mit dem Messer abgetragen. Das Resultat ist nun, dass die ganze 
frühere Geschwürsfläche mit Ausnahme dieser winzigen dreieckigen, 
gesund granulirenden, täglich sich mehr verkleinernden Wundreste 
vernarbt ist, die Hautränder sind weich, glatt; der ganze Margo 
orbitae externus hat sich spontan abgelöst, so dass die äussere Fläche 
des Bulbus frei vorliegt, von der zwar gerötheten und gleichmässig 
verdickten, aber scheinbar gesunden Conjunctiva gedeckt. Die inneren 
Reste beider Augenlider haben sich nach einwärts retrahirt. In der 
Tiefe der gesunden, weich anzufühlenden Granulationen sieht man 
noch einen kleinen, nekrotischen Rest des Margo, der wie eine „ver¬ 
witterte Felszacke hervorsieht, und den ich absichtlich beliess, damit 
Sie ihn sehen können“. Mit der Abstossung des Knochenstückcheus 
wird vollständige Vernarbung erfolgen. 

Der zweite Fall betrifft eine 60 Jahre alte Frau, deren Leiden 
vor vier Jahren in Form des Ulcus rodens begann, das aus einer 
Warze seinen Anfang nahm. Es zerstörte die gesammte Wange bis in 
die Oberlippe nach unten, bis zum Rande des Masseter nach aussen, 
bis zum Nasemücken nach innen und griff in die Orbita nach oben. 
Der Bulbus musste exstirpirt werden und mit ihm ein Theil des oberen 
Augenlides. Die Kranke bekam 20 Mal die Milchsäure oberflächlich 
applicirt, der Hautrand am Nasenrücken wurde mit dem Thermokauter 
abgetragen. Heute würde aus dem ohjectiven Befunde Niemand die 
Diagnose auf Epitheliom stellen können, obgleich die Kranke daran 
litt, wie das klinische Bild und die mikroskopische Untersuchung es 
erwiesen haben. Die Gesammtgranulafcion auf Oberkiefer, Lippe und 
Orbita ist weich, gesund, vom Hautrande beginnt überall die Ver¬ 
narbung, die vordere Wand des Oberkiefers ragt nackt, entfärbt, 
wurmstichig aus dem lebhaft rotheu Granulationswalle hervor. „Auch 
bei dieser armen Frau wird sich der carcinomatös infiltrirte Knochentheii 
abstossen, auch bei ihr wird die Wunde vernarben, soweit der Defect 
es erlaubt. Habe ich durch Milchsäure die beiden Kranken geheilt ? 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1507 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1508 


Ich weiss es nicht, ich habe aus ihnen local nur Alles entfernt, was 
krankhaft war, nicht scheinbar Alles, sondern wirklich Alles, denn 
die beginnende Vernarbung bei der Frau und die fast vollendete Ver¬ 
narbung bei dem Manne geben biefür den Beweis. Der Chirurg kann 
aber nicht mehr thun, als alles Krankhafte gründlich zu entfernen, 
und dies habe ich, oder vielmehr die Milchsäure gethan, denn sie ist 
ein Caustieum, welches nur das Erkrankte zerstört und es überallhin 
verfolgt.“ 

Diskussion. 

Prof. Weinlechner bemerkt zunächst, er habe eine Zeit hinter 
sieb, in welcher durch L a n d o lf i für die Aetzmittel Propaganda 
gemacht worden sei. W.’s damaliger Vorstand, Primarius Ullrich, 
hatte als Mitglied einer hiezu eingesetzten Commission die Aufgabe, 
diese Methode zu überwachen und zu prüfen. W. hatte weiters Ge¬ 
legenheit, auch bei Schuh die Aetzmittelfrage zu studiren, da dieser 
bei sogenannten inoperablen Fällen mit Vorliebe cauterisirte und seine 
Erfahrungen darüber Öffentlich bekanntgab. Später habe W. auch 
selbstständig die Aetzmittel in hiezu geeigneten Fällen oft genug an¬ 
gewendet. Er erwähne dies Alles nur einleitungsweise, um damit zu 
beweisen, dass er über die Indicationen und Wirkung der Cauterien 
wohl informirt sei. Er habe auf Mosetig's Anregung hin in ziem¬ 
lich vielen Fällen auch Milchsäure angewandt und gefunden, dass 
dieselbe heftigeie Schmerzen erzeuge, im Gegensätze zu der Angabe 
M o s e t i g’s in dessen erster Publication. Jetzt gibt allerdings 
Mosetig dieselben auch zu. Ausserdem behaupte Mosetig, dass 
die Milchsäure eine Ausnahme von den anderen Aetzmitteln mache, 
indem sie gesundes Gewebe verschone und nur pathogenes angreife. 
Dagegen müsse W. erwidern, dass die Prädilection für 
pathogenes Gewebe eine Eigenschaft aller Aetz¬ 
mittel sei, und dass die gesunden Gewebe auch 
von der Milchsäure nicht verschont bleiben. Die 
Milchsäure verschorfe wie alle Aetzmittel nicht nur in der Continuität, 
sondern auch an entfernteren Stellen gesunde Haut, wenn sie zufällig 
dahin veizettelt würde. E>n solcher Schorf entstand einmal bei einem 
Mädchen, das durch längere Zeit an der Nase mit Milchsäure geätzt 
worden sei, als einmal zufällig etwas von dem Aetzmittel auf die 
gesunde Oberlippe kam. Die Milchsäure wirke aber ferner so langsam, 
dass die durch sie verursachten Schmerzen in keinem Verhältnis zu 
der Aetzwirkung ständen, daher W. in verschiedenen Fällen zu den 
alten bewährten Aetzmitteln, namentlich Chlorzink zurückkehrte; be¬ 
sonders bei in Knochen wuchernden Epithelialkrebsen komme man mit 
Milchsäure nicht vorwärts. 

Prof. Dittel erklärt, er könne der Milchsäure ebenfalls nichts 
Gutes nachoagen. Allerdings habe er die Aetzungen vielleicht nicht 
lange genug fortgesetzt. Da er aber an acht Fällen keinen Erfolg ge¬ 
sehen, habe er das Mittel verlassen. 

Docent Dr. Roth hat die Milchsäure nach dem Vorgänge 
K r a u s e’s in Berlin bei den verschiedenen tuberculösen Pro¬ 
cessen des Larynx versucht, konnte aber niemals eine Abnahme 
weder der subjectiven noch der objectiven Symptome constatiren, die 
Schlingbeschwerden, der Husten, die Heiserkeit blieben unverändert, 
weder die Ödematösen noch die auf Infiltration beruhenden Schwel¬ 
lungen erschienen geringer, an den Geschwüren aber konnte R. deut¬ 
lich ein Weiterschreiten des Processes erkennen, und in einem Falle 
von genau beschränktem nicht complicirtem Geschwüre am linken 
falschen Stimmbande war das Tempo des gesellwürigen Zerfalles bei 
der Milchsäurebehandlung entschieden beschleunigter, als bei der in- 
diffei enten, blos auf Desinfection abzielenden Inbalationstherapie. — 
Bei den schweren Formen der Kehlkopfphthise hält R. die Anwen¬ 
dung der Milchsäure mit Rücksicht auf die alleinige Applications- 
weise mittelst des Pinsels wegen des hiebei in Betracht kommenden 
mechanischen Insultes sogar für schädlich. 

Docent Dr. E. Sclliff hat das Mittel bei specifischen 
Geschwüren und spitzen Condylomen versucht. Bei 
den Geschwüren musste er wegen der bedeutenden Schmerzhaftigkeit 
bei der Application auf die wunden Stellen sofort davon absehen, bei 
spitzen Condylomen war das Mittel zwar wirksam, brachte aber nur 
sehr langsam den gewünschten Effect hervor, so dass er es selbst dem 
Pulv. frond. Sabinae naebsetze. Sehr gut bewährte sich die Milch¬ 
säure in einem Falle von Leucoplacia buccalis. Hier führte sie sehr 
rasch zur Abstossung des verdichteten Epithels, ohne Schmelzen zu 
verursachen. Heute, vier Wochen nach absolvirter Behandlung, ist absolut 


keine Recidive eingetreten. In der Behandlung stieg er von einer 
20percentigen bis zu einer 80percentigen - Lösung, mit der er die 
Schleimhaut des Mundes jeden zweiten Tag einpinselte. 


Königl. ungarisch^ Gesellschaft der Aerzte 

in Budapest. 


Urethritis bei Knaben. 

Aus den jüngsten Verhandlungen der königl. nngar. Gesellschaft 
heben wir als bemerkenswerth einen Vortrag von Dr. Johann Cs dri: 
Ueber einen im Secret der Urethritis hei Knaben consta- 
tirten mikroskopischen Befund hervor. 

Der Vortragende hat nämlich im Secret der Urethritis zweier 
Knaben, von denen der eine vier, der andere fünf Jahre alt ist, 
Coccen constatirt, die den von ihm seinerzeit bei Vulvo-vaginitis der 
Kinder gefundenen, als dem Genococcus N e i s s e r morphologisch und 
auch in Bezug auf die Haufenbildung im Innern des Zellprotoplasma 
vollkommen ähnlich sind. Auf Grund dieses Befundes sprach er den 
Eltern gegenüber die Vermuthung aus, dass die Krankheit wahrschein¬ 
lich ansteckend sei, sie mögen daher bezüglich der Wäsche, Badewannen 
u. s. w. möglichst vorsichtig sein. Nach beiläufig vierzehn Tagen er¬ 
krankte das achtjährige Schwesterchen des einen Knaben an Vulvo- 
vaginits. Es waltet somit kaum ein Zweifel ob, dass hier das Mädchen 
von dem Bruder inficirt wurde. Es fragt sich nun, ob den im Ure¬ 
thritis-Secret des Knaben gefundenen Coccen eine diagnostische Be¬ 
deutung beizulegen ist? Cseri versucht die Beantwortung dieser 
Frage, indem er die Urethritis der Knaben mit der Vulvo-vaginitis 
der Mädchen in klinischer Beziehung vergleicht und zu dem 
Resultate gelangt, dass beide Processe, insoweit es die anato- 
tomische Verschiedenheit der Genitalien beider Geschlechter zu¬ 
lässt , mit einander vollständig übereinstimmen. Nun hat er 
schon seinerzeit den gegründeten Verdacht ausgesprochen, dass die 
in vielen Fällen von Vulvo-vaginitis vorkommenden Coccen nichts 
Anderes als Gonococcen seien, und sowohl seine seither fortgesetzten 
UntersuchuugeD, als auch die diesbezüglich zustimmende Ansicht 
Bumm’s haben ihn darin bestärkt, dass die in Rede stehenden Fälle 
blenorrhöische Processe sind. Nichtsdestoweniger kann die Frage 
insolange nicht als abgeschlossen betrachtet werden, als sie nicht 
durch Reinculturen und Impfungen direct erwiesen ist. Demzufolge 
enthält sieh Cs./trotzdem auch hier in Hinblick auf die Virulenz 
des Secretes und auf die vollständige Uebereinstimmung der Coccen 
mit dem Gonococcus Ne iss er der Verdacht nicht von der Hand 
zu weisen ist, dass wir es mit Blenorrhöe zu thun haben, jeder 
Schlussfolgerung und begnügt sich vorläufig, auf den Befund auf¬ 
merksam zu machen, in der Hoffnung, dass weitere Untersuchungen 
den Sachverhalt klarstellen werden. 

Im Anschlüsse an diesen Vortrag berichtete Primararzt 
Dr. Bökai über seine, diesen Gegenstand betreffenden klinischen 
Beobachtungen. Auf Grund der letzteren ist er der Ansicht, dass die 
Vulvo-vaginitis der Mädchen zumeist eine infectiöse Gonorrhöe dar¬ 
stellt, während es sich hei der Urethritis der Knaben gewöhnlich um 
katarrhalische Processe handelt. Bökai unterscheidet übrigens 
drei Formen von Urethritis bei Kindern: die katarrhalische, die crou- 
pöse und die in der Umgebung des Orific. externum vorkommende 
Entzündung. Die katarrhalische Form betreffend, erwähnt B., dass in 
der Regel traumatische; Reize, Masturbation, Onanie als ätiologische 
Momente anzusehen sind. Eine gonorrhoische Urethritis könne aller¬ 
dings auch bei Knaben Vorkommen, in der Regel sei aber die 
katarrhalische Urethritis nicht gonorrhoischer, sondern blennorrhagischer 
Natur, während umgekehrt die Vulvo-Vaginitis catarrhalis der kleinen 
Mädchen zumeist gonorrhoischen und nur sehr selten blennorrhagischen 
Charakters sei. Dafür spreche auch der Umstand, dass bei beschnit¬ 
tenen israelitischen Kindern das Ulcus orificicii externui häufiger 
vorkomme, während hei Kindern, deren Eichel von dem Präputium 
vollständig bedeckt wird, sich nach einfacher Ansteckung in der Regel 
Gonorrhoe entwickelt. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1509 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1510 


Therapeutica. 

Vom Urethan, dem neuen Hypnoticum. 

Die Abhandlung, welche wir vor Kurzem (Siehe „Wiener Mediz 
Blätter“ Nr. 33 und 34, 1885) aus der Feder des Docenten Dr.' von 
Jak sch, Assistenten an der Klinik des Prof. Nothnagel, über 
das neue Hypnoticum Urethan veröffentlicht haben, konnte nicht ver¬ 
fehlen, die allgemeinste Aufmerksamkeit zu erregen, und es stand zu 
erwarten, dass das Mittel bald den Gegenstand weiterer Untersuchungen 
bilden werde. Abgesehen von einigen kleineren, durchaus zustimmenden 
Mittheilungen liegt nun in der That auch schon eine eingehende 
klinische Versuchsreihe vor, welche gleichfalls mit ausgezeichnetem 
Erfolge in der medizinischen Klinik des Prof. Riegel in Giessen 
angestellt wurde. Bei der grossen praktischen Wichtigkeit des Gegen¬ 
standes lassen wir die wesentlichsten Stellen der betreffenden Publication 
aus der jüngsten Nummer der Deutschen medizinischen Wochenschrift, 
hier folgen. 

In der medizinischen Klinik des Herrn Prof. Riegel, so be¬ 
richtet der Assistenzarzt Dr. G. Sticker, wurde im Laufe der letzten 
Wochen eine Reihe von schlaflosen Kranken mit Urethan behandelt. 
Das Ergebniss unserer Versuche möchten wir kurz zusammenfassend 
veröffentlichen, einmal, weil in den therapeutischen Erfolgen bei 
pathologischen Zuständen sich das von dem Pharmakologen Schmiede¬ 
berg unter physiologischen Verhältnissen Erforschte vollkommen be¬ 
stätigt hat, sodann besonders, weil wir mit v. Jaksch glauben, jenes 
Mittel zu weiterer Prüfung und Anwendung empfehlen zu müssen. Wir 
wendeten das Urethan anfangs in Dosen von einem Gramm an; später 
wagten wir Dosen von zwei, drei, ja vier Gramm, weil die beabsichtigte 
Wirkung bei jenen kleineren Gaben an den geeigneten Individuen zwar 
deutlich, aber nicht nachhaltig hervortrat. 

Billig fragt der Arzt zuerst bei jedem Mittel, ob es nicht 
schade. In keinem Falle, auch dann nicht, wenn ein Kranker 
das Mittel mehrere Tage hintereinander gebrauchte, haben wir irgend 
welche unangenehme Nebenerscheinungen, geschweige gar nachtheilige 
Wiikungen desselben gesehen. In sämmtlichen genau beobachteten 
Fällen, welche bisher auf 27 Patienten mit 63 Einzelbeobachtungen 
sich beziehen, blieben Circulation und Respiration unge- 
schädigt. 

Die Wirkung des Urethan ist eine rein hypnotische. 
Ein Narkoticum im Sinne des Chloroform, ein Paregoricum wie das 
Morphium ist es nicht. Es führt mit anderen Worten nur dann mit 
Sicherheit zum Schlaf, wenn die zu bekämpfende Schlaflosigkeit auf 
„krankhaft gesteigerter Empfindlichkeit des Grosshirns für äussere 
und innere Reize“ beruht, „wenn das Bedürfniss nach Ruhe und 
Schlaf vorhanden, sein Eintritt dagegen durch Erregungszustände im 
Gehirne erschwert ist.“ Hält man an dieser Indication fest, so ist 
die h ypnotische Wirkung des Urethans eine sichere. 

So sahen wir z. B. die besten Erfolge bei nervöser Agrypnie, 
bei chronischen Schwächezuständen, die mit Schlaflosigkeit einher¬ 
gingen, bei Herzfehlern, die nicht mit besonderen Athembeschwerden 
verbunden waren, während bei Kranken mit heftigen Schmerzen 
(Ischias, Neuralgie des Trigeminus, Tabes, Peritonitis) oder mit 
starkem Hustenreiz (Phtisis, Gangraena, Emphysema pulmonum) oder 
anderen quälenden Beschwerden (Dyspnoe bei Herzfehlern, Harndrang 
bei Cystitis) das Urethan zwar nicht gänzlich wirkungslos blieb, aber 
doch für gewöhnlich mit dem Morphium keinen Vergleich aushielt. 
Eine solche Beobachtung von Jaksch, wo es gegen den 
quälenden Husten eines Phtisikers wirksam schien, 
haben wir in mehreren Fällen bestätigt gesehen. 

Der Urethanschlaf trat zur stillen Abendzeit gewöhnlich im 
Verlaufe der ersten Viertel- oder halben Stunde ein, bei genügenden 
Gaben. Er war bei sämmtlichen Kranken durchaus 
wie ein physiologischer Schlaf. Aufgeweckt, sanken die 
Meisten sofort wieder in denselben zurück. Nach Gaben von 3 bis 
4 Gramm konnten längere Versuche mit dem Sphygmographen, solbst 
stärkere Geräusche und helles Licht im Zimmer den Schlaf gar nicht 
oder nur für Secunden unterbrechen; am Tage war der Eintritt des 
Schlafes wegen der herrschenden Geräusche sehr erschwert. W ä h- 
rend ‘des Schlafes sind die Reflexbewegungen 
nicht wesentlich beeinflusst. Während vorüber¬ 
gehenden Erwachens zeigt sich das Sensorium 
zwar benommen, aber nicht qualitativ gestört. 
Im Schlafe selbst reagiren die mittel weiten Pupillen sehr gut. 


Das spontane Erwachen am Morgen war bei 
sämmtlichen Kranken ein erquickendes. Wüst¬ 
heit oder Eingenommenheit des Kopfes wurden 
nicht verspürt, trotzdem sie bei anderen Schlafmitteln so 
häufig sind. 

Z u s a m m e n f a s s e n d schliessen wir uns ganz 
den Sätzen v. Jaksch’s an.Das Urethan ist ein vor¬ 
treffliches, das Grosshirn beeinflussendes Hypno¬ 
ticum. Es scheint vor allen andern uns bekannten Hypnoticis fol¬ 
gende Vorzüge zu haben: 

1. Es wird vom Kranken sehr gut vertragen. 
2. Es ruft absolut keine unangenehmen Neben¬ 
wirkungen hervor. 3. Der Schlaf, den es hervor¬ 
ruft, scheint dem physiologischen Schlafe gleich 
zu sein. 

Man wird das Urethan also immer daun geben können, wenn 
andere Hypnotica wegen ihrer schädlichen Wirkung auf Herz und 
Athmung, wegen ihres Geschmackes, wegen einer Idiosynkrasie des 
Kranken u. s. w. vermieden werden müssen. 

Für einzelne concrete Fälle ist seiu Nutzen noch zu ermitteln. 
Ob es z. B. im Stande ist, bei der Behandlung des acuten Alkohol¬ 
deliriums das vielfach verpönte Morphium und das mindestens ebenso 
zweischneidige Chloralhydrat zu verdrängen, lässt sich nur auf Grund 
specieller Versuche entscheiden; jedoch erscheinen solche Versuche 
indicirt. 

In der Dosirung des Urethan möchten wir grössere Gaben als 
Dr.v. Jaksch empfehlen, und zwar als Minimum 1 Gramm ; immerhin 
wird man ohne Gefahr die Gabe auf 4 Gramm steigern können. Dies 
gilt für das Alter von 15 Jahren aufwärts, bei jüngeren Individuen 
haben wir keinen Versuch gemacht. Dem Vorschläge Schmiedeber g’s, 
statt gleich grössere Gaben lieber in öfterer Wiederholung kleinere 
Gaben — als welche wir 1 Gramm alle halben oder ganzen Stunden 
bezeichnen möchten — zu verabreichen, wird man sich in der Praxis 
schon um dessentwillen mit Vortheil anschliessen, als auf diese Weise 
dem individuellen Bedürfniss am leichtesten Rechnung getragen wer¬ 
den kann. Man gebe das Mittel in Capsein oder in wässeriger Lösung, 
der man als Corrigens des übrigens nicht unangenehmen Geschmackes 
einen Syrup zusetzen mag. 


"Neuere Beobachtungen über Cocain. 

(Cocain bei der Geburt. — Cocain bei der Circumcis ion). 

Die Cocainliteratur wächst in solcher Progression an, dass man 
derselben kaum mehr folgen kann. Nur die wichtigeren und inter¬ 
essanteren Beobachtungen mögen deshalb von Zeit zu Zeit heraus¬ 
gehoben werden. 

In der französischer) Zeitschrift für Geburtshilfe (Arch. de Toko- 
logie, C. f. Gyn.) theilt Doieris mit, er habe in 15 Fällen bei 
Primiparen Cocain, meist in Salbenform, während der Geburt 
angewendet und mit Ausnahme von zwei Fällen immer gute Resultate 
erzielt. Das Mittel (Cocain 4: 100 Ungt. smpl.) wurde entweder wäh¬ 
rend der Eröffuungsperiode auf den unteren Uteriuabschnitt oder wäh¬ 
rend des Durchtrittes des Kopfes durch die Vulva auf deren Region 
und die des Dammes applicirt. Alle Frauen geben gleichzeitig au, 
dass sie mit Ausnahme von unangenehmen, nicht schmerzhaft zu 
nennenden Empfindungen im Unterleib und den Nierengegenden voll¬ 
kommen schmerzfrei wären. Den Nichterfolg in zwei Fällen führt D. 
darauf zurück, dass bei beiden Gebärenden nach der Aufnahme Sublimat- 
Irrigationen gemacht worden waren, und dass jedenfalls ein Theil der 
Spülflüssigkeit, der ja immer in der Vagina zurückbleibt, die Wirkung 
des Cocains auf die Schleimhaut beeinträchtigt habe. Einen störenden 
Einfluss auf die Welienthätigkeit konnte Verfasser nicht feststellen ; 
er meint im Gegentkeil, dass dieselbe nach Anwendung des betreffen¬ 
den Mittels intensiver aufgotreten und die Austreibumrsperiode be¬ 
deutend abgekürzt worden sei. Die letztere Thatsache erklärt er damit, 
dass die Gebärenden, eigentlich ganz schmerzlos während der Goburts- 
thätigkoit, am Ende der Geburt, beim Durchtritt des Kindes über den 
Damm und durch die Vulva, nicht so erschöpft und erregt seien als 
ohne Anästhesie und in Folge dessen weit freudiger und intensiver 
am Ende der Geburt mitpressten und auf diese Weise die Austrei¬ 
bungsperiode bedeutend abkürzten. 

Schliesslich sei erwähnt, dass sich Bruce in New-York des 
Cocains zur Anästhesie bei der C i r c u m c i s i o n bediente. Von 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1511 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1519 


einer 5percentigen Lösung wurden hypoderm. Einspritzungen einiger 
Tropfen in die Haut und Schleimhaut gemacht, einige Tropfen -auch 
zwischen das Präputium und die Glans instillirt. Der Erfolg war, wie 
der Verfasser versichert, befriedigend. 


lieber Calomel-Injectionen. 

Nach dem Vorgänge von Kölliker, Scarencio und 
Smionoff hat auch Ne iss er in Breslau auf seiner Klinik 
Colomel-Iujectionen bei Syphilis versucht, über deren Werth er in 
der Section für Dermatologie und Syphilis in Strassburg den folgen¬ 
den vorläufigen Bericht erstattet: 

Die Methode der Calomel-Injectionen besteht in der Einspritzung 
von 1 Cg. einer mehrpercentigen Suspension von Calomel in koch- 
salzhaltigem Wasser, mit oder ohne Mucilag. gummi arabic. Es 
wurden behandelt: in Klinik und Poliklinik : 106 Patienten ; privatim: 
16 Patienten. Am besten bewährte sich unter verschiedenen Ver¬ 
suchen, bei denen die für die Einzelinjectionen verwandte Calomel- 
menge 0*025, 0*06 und 0*1 mit entsprechender Aenderung der 
Injectionszahl betrug, die alte Angabe: 4—6 Injectionen zu 0*1 
Calomel zu machen. 

Rp. Calomel, 

Natr. chlor, aa. 5*0, 

Aq. destill. 50*0, 

Mucillag. gummi arab. 2*5. 

Die Injectionen werden am besten wöchentlich je einmal oder 
alle zwei Wochen je 2 auf einmal gemacht; im Ganzen 4—6 In¬ 
jectionen. Es entsprechen diese 4—6 Injectionen jedoch nicht ganz 
0*4—0*6 Calomel, da stets ein Rückstand in der Spritze bleibt, der 
tiotz sorgfältigen Schütteins nicht zu vermeiden ist. Bei Gummizusatz 
isc deiselbe bedeutender als ohne denselben. Als Ort der Injection 
eignen sich am besten die Glutäalregionen (besonders die seitlichen 
Theile hinter dem Trochanter) event. die seitlichen Rückenpartien. Es 
muss tief in die Gewebe injicirt werden, aber möglichst mit Schonung 
der Muskeln. Massiren nach der Injection ist nicht vortheilhaft. 

Die Calomel-Injectionen sind neben der 
Inunctiouscur die wirksamste und energischeste 
Methode der Syphilisbehandlung. 

Das bei der Einspritzung deponirte Calomel erfährt eine all- 
mälige, durch viele Wochen hindurch stetig sich vollziehende Um¬ 
wandlung in lösliches Quecksilberchlorid, welches als Quecksilber- 
albuminat zur Resorption gelangt. Wir haben demgemäss eine Methode, 
bei welcher — analog den Vorgängen bei der Inunctionscur —• eine 
ganz besonders langdauernde und doch nur langsam sich entwickelnde 
Durchtränkung des Organismus mit Kg. vor sich geht. 

Die Calomelmethode ist deshalb besonders brauchbar und hat 
&i<h praktisch bewährt: 1. Als erste Cur eines Syphiliskranken; 
2. Für die Behandlung schwerer Recidive sowohl der Frühperiode 
(Iritis, p^pul,, squamöse Exantheme etc.) als der Spätperiode. Bei 
keiner Methode der Allgemeinbehandlung, selbst nicht bei den zu¬ 
gleich als örtliche Behandlung wirkenden Curen, haben wir ein so 
rapidps Abheilen der derben, sonst so resistenten Krusten papulöser 
Exantheme beobachtet, als nach Calomel-Injectionen; 3. Für die im 
F o u r n i er’schen Sinne 3—4 Jahre hindurch angewandten, jährlich 
einmal eingeleiteten energischen Curen. 

Den ganz besonderen Werth der Methode sieht N. in der Ver¬ 
einigung der therapeutischen Wirksamkeit einerseits mit der prakti¬ 
schen Bequemlichkeit andererseits, wodurch es ermöglicht wird, 
namentlich bei ambulanten (auswärts wohnenden) oder unzuverlässigen 
Patienten m einer dieselben meist wenig belästigenden und wenig Zeit 
kostenden Weise eine gründliche, an Wirksamkeit der Inunctionscur 
fast gleichartige Cur sicher durchzuführen. Recidive bleiben bei 
dieser Methode, wie bei jeder anderen nicht aus. 

Die Nachtheile bestehen 1. in der — anderen Injectionen 
gegenüber — entschieden stärkeren Schmerzhaftigkeit mit 
bisweilen umfangreichen Infiltraten an der Injectionsstelle. Abscesse 
entstehen wohl häufiger als bei anderen Hg-Injectionsflüssigkeiten, 
abf'i- bei vorsichtiger Technik doch selten. Weiber, überhaupt fett- 
leiche Personen, leiden zwar unter diesen Nachtheileu häufiger als 
Männer und fettarme Menschen ; bei im Ganzou 717 Iujectionen ent¬ 
standen 31 Abscediruugeu (welche zum Theil nachweislich auf 
duect schlechter Technik beruhen.) Schmerzen waren häufiger. Zwei 


der 16 Privatpatienten erklärten nach der ersten Injection keine 
weiteren sich machen zu lassen. Unter den 106 klinischen und poli¬ 
klinischen machten 73 die volle Behandlung durch (d. h. erhielten 
mindestens 0*3 Calomel); bei 33 wurde die Cur vorher unterbrochen. 
2. in der grösseren Häufigkeit von Stomatitis, dieselbe kam 
erst mehrere Wochen nach der letzten Injection zur Beobachtung; 
fraglich ist es, ob in Folge der durch die Summa der Injectionen 
entstandenen Cumulation der Hg-Wirkung oder wegen der grösseren 
Lässigkeit der Mundpflege nach beendigter Cur. Jedenfalls aber be¬ 
weist dieses späte Auftreten der Munderscheinungen, wie lange Zeit 
hindurch das Hg im Organismus seine Action ausübt. Andere Er¬ 
scheinungen starker Hg-Wirkung, insbesondere Darmerscheinungen 
sind nie beobachtet worden. Der gleichzeitige innerliche Gebrauch 
von Jodsalzen hat keinen Einfluss, weder auf die Wirksamkeit der 
Injectionen, noch auf das etwaige Zustandekommen der störenden 
Bubonenwirkungen. Dagegen ist reichlicher Kochsalzgenuss, sei es als 
Zusatz zu den Speisen, sei es direct verabreicht, von entschiedener 
Bedeutung, ob in therapeutischer Beziehung lässt sich noch nicht 
feststellen; jedenfalls aber werden Schmerzhaftigkeit, Infiltratious- 
wie Abscessbildung, wie andererseits deren Resorption günstig 
beeinflusst. 

Schliesslich resumirt Verfasser seine Erfahrungen wie folgt: 

Als beste und wirksamste Cur hat nach wie vor die Inunctions¬ 
cur zu gelten. Kann dieselbe aus irgend welchen, meist in den 
äusseren Verhältnissen des Patienten liegenden Gründen nicht gut 
und sicher durchgeführt werden, so ist sie am besten durch Calomel- 
Injectionen zu ersetzen. Die Vorzüge überwiegen die Nachtheile ent¬ 
schieden. Die sonst bekannten Arten der cutanen, subeutanen und 
internen Behandlung sind als sogenannte „Hautcuren“ den oben ge¬ 
nannten nicht gleichwertig, abur doch vorzügliche und unentbehr¬ 
liche Methoden bei den mannigfachen Anforderungen, welche jeder 
einzelne Syphilisfall in seinen einzelnen Phasen und zu seiner totalen 
Heilung an die ärztliche Wissenschaft stellt. 


Revue. 


Ersatz des menschlichen Bulbus durch Thieraugen. 

Ein 35 Jahre alter Seemann, von guter Gesundheit, hatte den 
einen Bulbus durch ein Trauma in früher Kindheit verloren und 
wünschte eine Prothese. Da ein Glasauge bei der Natur seines Be¬ 
rufes für ihn nicht ganz geeignet erschien, sowie auch experimenti 
causa wurde von Dr. H. W. Bradfort (Boston med. Journ. 
Nr. 12, 1885) der Versuch unternommen, an Stelle des atropischen 
Stumpfes ein Kaninchenauge einheilen zu lassen. Es wurde 
zu dem Zweck zunächst der Stumpf enucleirt und bei dieser Gelegen¬ 
heit durch jeden der vier M. M. recti und durch den N. opticus 
eine Naht gelegt. Die Blutung war dabei gering und wurde durch 
Eiswasser gestillt. Zweitens wurde dann ein Kaninchenauge enucleirt, 
wobei man rund um die Cornea einen Conjunctivalsaum von 5 mm 
Breite beliess und den N. opt. ungefähr 8mm hinter der Sklera 
durchtrennte. In die Wundhöhle des Pat. wurde jetzt frisches Hühner- 
eiweiss gegossen und auch der Kaninchenbulbus in solches getaucht, 
eine Massrege), welche sich bei alloplastischen Operationen mehrfach 
nützlich erwiesen hatte. Schliesslich vereinigte man die beiden N. N. 
opt. durch eine eigenartige doppelte Gleitschlinge, deren eines Ende 
man kürzte, während das andere, durch die Conjuuctiva geführte, auf 
dem Nasenrücken festgeklebt wurde. Man befestigte sodann die M. M. 
recti im subconjunctivalen Gewebe des Kaninchenauges und vereinigte 
schliesslich die Conjunctiva des letzteren mit der des Patienten durch 
vier oberflächliche Nähte. Hierauf wurden die Lider geschlossen und 
mit Jodoform bestäubt und schliesslich ein Verband angelegt. Beim 
ersten Verbandwechsel, sieben Tage nach Operation, wurden sämmt- 
liche Nähte mit Ausnahme der des Reet, inf., welche noch zu fest 
sass, entfernt, Atropin eingeträufelt und das Auge wieder verbunden. 
Am 12. Tage klagte Pat, über leichte Schmerzen im Auge. Als Ur¬ 
sache derselben fand man beim Verbandwechsel die zurückgelassene 
Nabt, welche sich gelöst hatte und frei im unteren Conjunctivalsack 
lag. Die Conj war jetzt rund um die Cornea angeheilt und deckte 
auch schon ungefähr die Hälfte der entblösst gewesenen Partie der 
Sklera. Die Divergenzschau gut, die Cornea hell. Am 18. Tage nach 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




15X3 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 49. 


1514 


der Operation ist notirt: Tensio bulbi gut; Cornea, in der Peripherie 
völlig durchsichtig; Conjunctiva nicht mehr chemotisch, wohl aber noch 
hyperämisirt; Sklera vollständig gedeckt ; Beweglichkeit nach allen 
Eichtungen gut. 

Dr. Bradfort empfiehlt diese Operation zu cosmetisehen 
Zwecken in allen Fällen, wo wegen Deformität der Lider und dgl. 


ein künstliches Auge nicht getragen werden kann. Bei Kinder würden 
er das Auge eines jungen Hundes nehmen, in der, wie es scheint, 
etwas sanguinischen Hoffnung, dass dasselbe bei gelungener Einheilung 
ebenso an Grösse zunehmen würde, wie auf seinem normalen Boden. 
Sehvermögen hatte er in seinem Falle, wegen bindegewebiger Dege¬ 
neration des Opt., bescheidener Weise nicht erwartet. 


F euil 


Ueber i 

die Basis einer internationalen Irrenstatistik, i 


MitMüflg an die österr.-nniar. Faflunäimer üDer die Veitadlmifeii nnd ßescölnsse 
des Antwerpener Congresses für Piireniatrie. 

Von Prof. Dr. Moriz BENEDIKT in Wien. 

In der Sitzung vom 8. September d. J. verhandelte der 
genannte Congress diesen Gegenstand nnd Prof. Lef&bvre von 
Löwen als Berichterstatter schlägt folgende diagnostische Typen 
als Grundlage der Erhebungen vor: 

1. Idiotie, 2. Cretinismus, 3. Dementia paralytica, 4. De¬ 
mentia, 5. toxische Geistesstörungen, 6. Manie, 7. Melancholie, 
8. Folie circulaire. 

Als Rubriken für die Statistik schlägt er folgende vor: 

1. Die Zahl der Irren unter der gegebenen Bevölkerung, und 

zwar die Gesammtzahl für jede Irreseinform und eine 

Specialisirung nach den Varietäten. 

2. Die Ursache der Geistesstörung und womöglich der ein¬ 
zelnen Formen. 

3. Die Dauer der Erkrankung. 

4. Die Heilbarkeit oder Unheilbarkeit der Erkrankung. 

5/ Die Sterblichkeit. 

Dr. G u 11 s t a d t aus Berlin fordert den Congress auf, 
sich darüber auszusprechen, ob alle Geisteskranken mitgezählt 
werden sollen oder blos jene in den Anstalten. In Deutsch¬ 
land sei man über folgendes Schema übereingekommen: 

d) Einfache Geistesstörung. 

b) Paralytische Geistesstörung. 

c) Geistesstörung mit Epilepsie und Hystero-Epilepsie. 

d) Angeborene Geistesschwäche, Idiotie und Cretinismus. 

e ) Delirium alcoholicum. 

f) Individuen, die in Beobachtung stehen. 

Das Questionnaire frage noch nach Heredität, social e 
Stellung etc. 

Dr. Hack-Tuke empfiehlt die Formulare der britischen 
„Medico-psychological Association“. 

Dr. Christian aus Charenton schliesst sich dem Vor¬ 
schläge Guttstadt’s an und bemerkt, dass man sich auf die 
Kranken in den Asylen beschränken solle, da die Erhebungen 
über Kranke ausserhalb der Asyle schwierig seien. 

Dr. S e m a 1 aus Mons hebt hervor, dass im Schema von 
Leffcbvre die „hereditäre Geistesstörung“ fehle, welche eine 
Speeialform und eine klinische Einheit darstelle. 

Dr. Magnan aus Paris gibt eine Darstellung der „Folie 
h6röditaire K und glaubt neben dieselbe als Typen von Geistes¬ 
störungen die „intermittirende Geistesstörung“ und das „chronische 
Delirium“ rangiren zu müssen. 

Nach dem Anträge von R a m a e r beschliesst der Con¬ 
gress eine internationale Commission mit dem Aufträge zu 
ernennen, eine Classification der Geisteskrankheiten 
auszuarbeiten und zu veranlassen, dass die Fachgesellschaften 
nnd Fachmänner der verschiedenen Länder sich aussprechen. 

Mit dieser Aufgabe wurde ich für Oesterreich-Ungarn be¬ 
traut und beehre mich davon die Fachcollegen in Kenntniss zu 
setzen, weil Verhandlungen schweben, in nächster Zeit einen 
österreichisch - ungarischen Psychiaterta g 
einzuberufen, um über unsere gemeinschaftliche Stellung zu den 
Fragen schlüssig zu werden. 


1 e t o n. 

i 

Ein Toast Pettenkofer’s. 

Am 7. November beging Dr. Carl v. Voit in München sein 
25jähriges Professoren-Jubiläum. Bei dem ihm zu Ehren veranstalteten 
Feste sprach Geheimrath v. Pettenkofer einen Toast, der ebenso¬ 
wohl wegen seiner schönen Form, als auch mit Rücksicht auf das 
interessante Streiflicht, welches er auf die Entwicklung eines der 
wichtigsten Capitel unserer Wissenschaft wirft, der weiteren Ver¬ 
breitung werth is, 

„Der Jubilar — so begann Pettenkofer, von der Festversamm¬ 
lung lebhaft begrüsst — ist schon in verschiedenen Richtungen gefeiert 
worden. Ich möchte mir nun die Aufmerksamkeit der Versammlung 
erbitten, um Voit’s Verhältnis nicht nur zwischen ihm und seinen 
Schülern, sondern auch zwischen ihm und seinen Lehrern in einigen 
Zügen zu veranschaulichen. Es ist das meinerseits etwas Egoismus, 
denn auch ich habe die Ehre, einst ein Lehrer Voit’s gewesen zu 
sein, und auf Schüler, die sich Erfolg erringen, bildet sich ja gerne 
jeder Lehrer etwas ein, ohne erst zu untersuchen, ob der Schüler 
ohne diesen Lehrer nicht ebenso gross geworden wäre. Ich erinnere 
mich da immer noch mit grossem Vergnügen an meinen ersten alten 
Lehrer Klotz in der Dorfschule zu Lichtenau, der mich für die 
Schule, in die ich nach München verpflanzt 1827 eintrat, so gut 
vorbereitet hatte, dass ich mir Anfangs mit Auszeichnung zwar nicht 
den ersten, aber stets den letzten Platz errang. Als es besser ging 
und ich oft mit vielen Preisen geschmückt in den Ferien in die 
Heimat kam, betrachtete er diese Insignien des Fortschrittes mit 
Rührung und versicherte mich unter Thränen, wie sehr es ihn freue, 
dass er den Grund gelegt habe. Es ist das eine menschliche Schwäche, 
die man jedem Lehrer verzeihen muss, namentlich wenn er schon 
alt geworden ist und so viele Schüler schon gehabt, aus denen nichts 
Besonderes geworden ist. 

Als ich anno 1847 durch den Zorn Gottes und die Gnade König 
Ludwig I. zum ausserordentlichen Professor der damals sogenannten 
medizinischen Chemie mit einem Jahresgehalte von 600 Gulden in 
Gold und 100 Gulden in Getreide, welcher Bezug mit den Schrannen¬ 
preisen schwankte, ernannt war, auch ein sehr bescheidenes Labora¬ 
torium im Uuiversitätsgebäude in der Ludwigsstrasse erhalten hatte, 
kam bald ein junger Mediziner zu mir, der arbeiten wollte. Ich fand, 
dass er ein ungewöhnlich talentirter, aber sehr bescheidener Jüngling 
sei, und bemühte mich gerne, ihm begreiflich zu machen, was ich 
selber begriffen hatte — was damals allerdings nicht sehr viel war. 
Er hiess Carl Voit. 

Nach 2 Semestern verlor ich ihn aus dem Auge und er kam mir 
erst als wohlbestallter Dr. med., Chirurg, et art. obstetr. im Jahre 1855 
wieder zu Gesicht, zur Cholerazeit. Er arbeitete damals mit unserem 
sei. College« v. Buhl und machte sehr interessante Untersuchungen 
über Ausscheidungen der Cholerakranken und über Zusammensetzung 
verschiedener Organe der Choleraleichen, die mir Respect einflössten 
und in Henle und Pfeufer’s „Zeitschrift für rationelle Medizin“ 
und in dem Hauptberichte Aufnahme fanden, welchen die damalige 
Cholera-Commission über die in Bayern so verheerende Epidemie zu 
erstatten hatte. 

Darnach gingVoit nach Würzburg und Gottingen, um sich iu 
Medizin und namentlich in Physiologie und physiologischer Chemie 
weiter auszubilden und dann die akademische Laufbahn zu ergreifen. 

Inzwischen waren grosse Forscher und Gelehrte nach München 
berufen worden, darunter namentlich aucu Liebig und Bischoff 
aus Giessen, bei denen ich selbst 1844 Chemie und Physiologie gehört 
hatte. Bischoff hatte in München Anatomie und Physiologie zu 
lehren. Auf Liebig’s Empfehlung nahm Bischoff 1856 Carl 
Voit als Assistenten für Physiologie an. 

Der Lehrer sah bald, dass er einen ebenso gelehrigen Schüler 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1515 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


151G 


und Helfer als selbst denkenden Forscher vor sich habe, und begann 
mit ihm die berühmten Untersuchungen über Ernährung und Stoff¬ 
wechsel, die wesentlich von den chemischen Ideen Liebig’s aus- 
giDgen, welche damais in die gesammte Physiologie und Medizin 
vielleicht noch mehr Aufregung geh/acht hatten als jetzt die Bacterio- 
logie in die Pathologie und Epidemiologie. 

Nachdem Voit sich habilitirt hatte und 1860 zum ausser¬ 
ordentlichen Professor ernannt war, übergab ihm Bi sch off, der in 
Anerkennung der Leistungen Anderer bekanntlich nicht blos gewissen¬ 
haft, sondern auch kritisch war, nicht nur die Vorlesung und das 
Laboratorium für Physiologie, welchen Act wir am heutigen Tage 
feiern, sondern auch die Fortsetzung der Untersuchungen über Er¬ 
nährung und Stoffwechsel, wohl fühlend, dass sein Schüler jetzt diese 
Fragen besser beherrsche und fördern werde, als es dem Lehrer 
möglich sein würde. 

Diese Untersuchungen brachten mich mit meinem einstigen Schüler 
wieder in nähere Beziehung. Als das physiologische Institut unter der 
Leitung unseres seligen hochverehrten Collegen v. Sieb old von 
Oberbaurath v. Voit erbaut worden war, wurde ich eingeladen, aus 
der Universität in das neue Institut überzusiedeln, was ich dankbarst 
annahm, weil ich den übrigen medizinischen Instituten näher kam 
und Zuhörer für Hygiene allmälig zu gewinnen hofte. Voit und 
ich besprachen uns oft über Stoffwechselversuche, und er erklärte mir, 
dass er diese Versuche in vielen Richtungen nicht weiter fortführen 
könne, ohne die Ausgaben des Körpers an die Luft zu bestimmen, 
und klagte, dass man dazu für grössere Thiere und Menschen keinen 
geeigneten Apparat besitze. Da auch ich von den bisherigen Arbeiten 
von Bischoff und Voit begeistert war und lebhaft empfand, wie 
wichtig und nothwendig namentlich auch im Interesse der Hygiene 
ihre Fortführung sei, entschloss ich mich, den Plan zu einem Respi¬ 
rationsapparate, wie ihn Voit brauchte, zu entwerfen. Der Plan 
wurde zwar von meinem Freunde Voit gut geheissen, aber von 
anderen exacten Forschern sehr abfällig beurtheilt. Man bekrittelte 
namentlich seine Grösse, die ja einem gauzen Hause gleiche, und dass 
zu einem Betriebe sogar eine Dampfmaschine nothwendig sei: mit so 
etwas köune man ja doch keine wissenschaftlich genauen und brauch¬ 
baren Resultate erwarten. 

Voit aber hatte ein baumfestes Vertrauen iu meine mechanische 
Geschicklichkeit; es gelang uns, auch Liebig von der Richtigkeit 
unserer Annahmen zu überzeugen, und König Max II. (last not least) 
in seiner bekannten Munificenz für alle Interessen der Wissenschaft 
gewährte aus seiner Privatcasse die bedeutenden Mittel zur Her¬ 
stellung dieses ungeschlachten Apparates, der mehr als 10.000 M. kostete. 

Als der Apparat fertig und die Genauigkeit seiner Angaben durch 
Controlvei suche festgestellt war, ging es wieder an die Ernährungs¬ 
und Stoffwechselversuche an grösseren Thieren und an Menschen 
Ich gedenke noch oft der Freuden und Leiden jener Tage, wenn z. B. 
24stündige Versuche hinter einander recht glatt gingen, und wenn 
dann der von Voit so wohl dressirte Hund „Sultan“ ausnahmsweise 
einmal das Innere des Apparates und sich mit Stoffwechselproducten 
verunreinigt hatte, welche nicht gasförmiger Natur waren, oder wenn 
der sonst brave, aber etwas durstige Heizer Egenhofer während der 
Nacht eingeschlafen war und die Dampfmaschine stehen blieb. 

Wie früher mit Bischoff, theilte die Arbeit Voit jetzt mit 
mir Es ging mir aber bald, wie es Bischoff gegangen war, 
nämlich dass ich einsehen musste, dass ich bei diesen Versuchen eine 
sehr entbehrliche Person bin, dass nur mein Respirationsapparat 
mitzuarbeiten hatte, etwa ähnlich wie bei morphologischen Unter¬ 
suchungen ein Mikroskop, mit dem auch der Optiker, der es fabricirt 
hatte, keine Entdeckungen macht, sondern nur der Morphologe, der 
sich die richtigen Fragen zu stellen weiss. 

Durch mein Zusammenarbeiten mit Voit wurde ich in allen 
Fragen der Ernährung, welche für mein Fach, die Hygiene, von so 
giosfter Wichtigkeit waren und sind, der erste Schüler Voit’s und 
der gläubigste und treueste Anhänger, der für sich nur das Verdienst 
beanspiucht, die Bedeutung Voit’s und seiner Lehren früher als 
Andere eikannt und anerkannt zu haben. Vor 20, ja noch vor 
15 Jahren hatte ich oft Gelegenheit, für meinen Freund und Lehrer 
Voit gar manches Gefecht hier in München mit oft sehr hoch 
stehenden und angesehenen, wissenschaftlichen und unwissenschaftlichen 
Personen zu bestehen. 

Jetzt ist aller Streit vorbei, und Voit gilt in der ganzen Welt 
als die erste Autorität in Ernährungsfragon, bei Hoch und Nieder, 


bei Civil und Militär, in Krankenhäusern und Erziehungs-Instituten, 
wie in Kasernen und Gefängnissen; er ist nicht nur bei den Physio¬ 
logen so anerkannt, dass er sein grundlegendes Werk „Die Physiologie 
des allgemeinen Stoffwechsels und der Ernährung“ für sie schreiben 
musste, sondern er musste sich’s bereits auch gefallen lassen, von 
der Vereinigung der deutschen Köche zum Ehrenpräsidenten erwählt 
zu werden. 

V o i t’s Einfluss in Wissenschaft und Praxis hat sich auch längst 
in der medizinischen Facultät unserer Alma mater, sowie in der 
Akademie der Wissenschaften geltend gemacht. Ueberall ist er be¬ 
scheiden, ohne jeden persönlichen Anspruch eingetreten ; aber bald 
erkannten die Collegen, welchen Schatz man an ihm habe. Mit seiner 
Liebenswürdigkeit und Milde in allen persönlichen und gewöhnlichen 
Dingen weiss er eine unerbittliche Strenge und Gerechtigkeit in allen 
principielien und wichtigen Fragen zu verbinden. Wie oft haben 
Mitglieder der medizinischen Facultät ihn schon das personificirte 
„Facultätsgewissen“ genannt, und die mathematisch-physikalische Classe 
hat ihn zu ihrem Classensocretär erkoren. 

So sehen nun auch seine Lehrer jetzt Voit, den Lehrer von 
einer noblen, grossen Schaar gelehrter und begeisterter Schüler um¬ 
ringt und gefeiert, in deren Jubel auch wir greise Häupter gerne ein¬ 
stimmen. Namentlich ich fühle mich ganz in der Lage meines alten 
Schullehrers von Lichtenau, als er meine heimgebrachten Preise be¬ 
wunderte und mir fiommes Gedeihen wünschte, uud iu diesem Ge¬ 
fühle trinke ich auf meinen Freund Carl v. Voit uud auf seine 
Schule.“ 


Notizen. 

Wien, 2. December 1885, 

— Die k. k. Gesellschaft der Aerzte hat in den letzten 
acht Tagen zwei ausserordentliche Sitzungen abgehalten. Frei¬ 
tag, den 27. v. M. versammelten sich die Mitglieder nicht in 
dem gewöhnlichen Sitzungslocale, sondern in dem Hörsaale für 
experimentelle Pathologie des Herrn Prof. Stricker und vor¬ 
gestern, Montag, fand überhaupt eine aussertourliche Sitzung 
statt, welche administrativen Angelegenheiten gewidmet war. 
ln der Freitagssitznng demonstrirte Prof. Stricker einen kymo- 
graphisehen und einen Muskelzuckungsversueh mit Zuhilfenahme 
elektrischer Beleuchtung, ferner ein elektrisches Mikroscop für 
auffallendes Licht und schliesslich mikroseopische Bilder bei 
durchfallendem Licht. Namentlich die beiden letzteren 
Demonstrationen erregten das lebhafteste Interesse. Man sah 
unter Anderem das streng contourirte Abbild eines Siebbeins, 
25 Mal vergrössert, in fast greifbarer Plasticität auf eine Gyps- 
wand geworfen und glaubte bei Drehung desselben in dessen 
zelligen Seitentheile hineinschauen zu können. In gleicher Weise 
wurde die Demonstration eines pulsirenden Froschherzes und der 
vorausgegangene elektrische Versuch, das Sichtbarmachen der 
Wasserzersetzung als ein Regen von Gasblasen, acclamirt. In der 
ausserordentlichen Sitzung, welche vorgestern, Montag, abge¬ 
halten wurde, stand die Berathung über die von uns bereits 
vielfach discutirten Unzukömmlichkeiten auf der Tagesordnung, 
zu welchen die ungenügenden Räumlichkeiten der Gesellschaft 
Anlass geben. Prof. Dittel, der im Namen des Verwaltungs- 
rathes referirte, schlug die Erwerbung eines den Bedürfnissen 
und der Würde der Gesellschaft entsprechenden eigenen Heims 
vor und beantragte zugleich die Wahl eines Actionscomitös, 
welches die Angelegenheit in energischer Weise zu fördern hätte. 
Dieser Antrag wurde angenommen, die Wahl des Comites jedoch 
für eine der nächsten Sitzungen verschoben. 

— Im Laufe dieser Woche ist eine ganze Reihe Wiener 
Aerzte auf den serbisch-bulgarischen Kriegsschauplatz abge¬ 
gangen. Der deutsche Ritterorden, die Gesellschaft vom rothen 
Kreuze und der Malteser-Orden haben Sanitätszüge dahin aus¬ 
gerüstet. Auch das Ministerium des Aensseren hat auf Grund 
der internationalen Sanitätsconvention den beiden Kriegsparteien 
Aerzte zur Verfügung gestellt, und zwar wurden Prof. v. M o s e t i g 
in Begleitung dreier Assistenzärzte nach Belgrad und Operateur 
Dr. Richard Wittelshöf er, dem .sich Dr. Anton Bum an- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1517 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


1518 


schloss, nach Sophia entsendet. Den Chefarzt des Maltheser- 
Ordens, Dr. Mnndy, begleiten die Doctoren Heinrich und 
<3- ü n n e r. 

— Am 17. November d. J. hat in Rom der internationale 
Congress für criminale Anthropologie gleichzeitig mit dem inter¬ 
nationalen Gefängniss-Congress stattgefunden. Das Programm, welches 
der Congress für criminale Anthropologie zu erledigen hatte, war 
folgendes: 1. In welche Kategorien muss man die Verbrechen ein- 
theilen und welche Eigenschaften sind hierbei vorzüglich entscheidend ? 
2. Gibt es einen allgemeinen biopathologischen Charakter, der zum 
Verbrechen prädisponirt, und hat derselbe verschiedene Ursachen und 
Modalitäten ? 3. Wie müssen die menschlichen Handlungen classificirt 
werden in Bezug auf die sie bestimmenden Affecte. Wie kann di&> 
moralische Erziehung auf die Intensität der Affecte einwirken und indirect 
eine Verminderung der Verbrechen zum Verhältnis haben? 4. Wächst 
die Zahl der Selbstmorde im umgekehrten Fall zum Mord? 5. Ueber 
Epilepsie und Wahnsinn in den Gefängnissen uDd Strafhäusern. 
6. Ueber erheuchelten Wahnsinn. 7. Ueber den Nutzen der Er¬ 
richtung eines eriminal-anthropologisehen Museums in Italien. 8. Ist 
es rathsam, in dem neuen italienischen Strafgesetzbuch die Schluss¬ 
folgerungen der eriminal-anthropologisehen Schule zu berücksichtigen ? 
9.' Anwendung und Consequenzen der positiven Lehren in den mo¬ 
dernen Strafprocessen. 10. Ueber die Stellung der medicinischen 
Experten im Strafprocess. 11. Ueber die besten Mittel, die nach¬ 
theiligen Folgen der Verbrechen auszugleichen. 12. Welches sind die 
besten Mittel gegen die Rückfälligen? 13. Ueber das politische Ver¬ 
brechen. 14. Sollen die Studirenden des Strafrechts in den Straf¬ 
häusern zugelassen werden? Indem wir uns einen weiteren Bericht 
Vorbehalten, erwähnen wir, dass sich auch Moleschott an den 
Verhandlungen in hervorragender Weise betneiligte. Der Congress 
tagte unter dem Präsidium der Professoren Lombroso und F e r ri. 
Aus Wien war Professor Dr. Benedikt erschienen. 

— Für die Errichtung eines pharmakolog. Instituts in 
Leipzig ist im sächsischen Budget ein Postulat von M. 400.000 
eingesetzt. — Dr. Weber-Liel, Professor der Ohrenheilkunde in Jena, 
hat aus Gesundheitsrücksichten auf seine Professur resignirt. — Als 
Staatsbeitrag für das immächsten Jahre stattfindende fünfhundert¬ 
jährige Jubiläum der Universität Heidelberg wird die 
grossherzoglich badische Regierung von dem Landtage einen Credit 
von M. 97.000 fordern. Davon sind zur Herstellung eines Festraumes 
in der Heiligengeistkirche M. 42.000, zum Baue einer Festhalle 
M. 25-000 (den Rest bis zu M. 50 000 trägt die Stadt Heidelberg) 
und für die allgemeinen Kosten M. 30.000 bestimmt. Den Hauptact 
der Feier wird der historische Festzug bilden. — Die Akademie der 
Wissenschaften zu Bologna vergibt im Jahre 1877 den Preis Aldini 
(goldene Medaille im Werthe von 1000 Lire) für die beste Arbeit 
über thierischo Elektricität. Diö Arbeiten können italienisch, lateinisch 
oder französisch geschrieben sein. 

— In Königsberg ist am 20. d. M. Prof. Dr. E. Burow im 
besten Mannesalter gestorben. 


Eliig'esen.clet. 

Geehrter Herr Redacteur! 

Als Abonnent Ihres geschätzten Blattes erlaube ich mir Folgendes 
mitzutheilen: Das Gemeindeamt Rudolfsheim hat bei Gelegenheit der 
Besetzung der Stelle eines ord. Arztes in dem neuerrichteten Blatternspitale 
an die in Rudolfsheim wohnenden Aerzte eine Currende erlassen, worin 
bekanntgegeben wird, dass das Gemeindeamt beschlossen habe, die Stelle 
eines ord. Arztes im obgenannten Spitale demjenigen der in Rudolfsheim 
wohnenden Aerzte zu übertragen, welcher für seine Visiten ohne Rück¬ 
sicht auf die Anzahl der Kranken die billigsten Anforderungen 
stellt; zum Schlüsse wird der eventuelle Bewerber aufgefordert, sein 
Offert unverweilt einzuschicken. 

Während mehrere Herren den Antrag gebührend zurückgewiesen 
haben, hat sich doch ein College, Med. Dr. B a r a c b, gefunden, der dem 
Gemeindeamte so billige Angebote stellte, dass derselbe mit grosser Majorität 
gewählt wurde. Nachdem ich glaube, dass eia solches Vorgehen öffentlich 
besprochen, beziehungsweise getadelt zu werden verdient, bitte ich um Ver¬ 
öffentlichung des Falles in Ihrem geschätzten Blatte. 

Hochachtungsvoll 

Dr. J. 


In der Stadt jEfcothk ostei etz in Böhmen, Bezirk Neustadt a. M., 
ist die Stelle eines Stadt- und F.tbriksarztes mit dem jährlichen Ge¬ 
halte von fl. 650 ö. W. zu beheben. Diejenigen Med Univ. Doctoren, die 
sich um diesen Posten bewerben wollen, haben ihren Taufschein und sonstige 
Documente beim Gemeitiderathe daselbst bis zum 10. December 1885 
einzubringen. 

Die Gemeinde Fliess, weiche über 2000 Einwohner zählt, eine 
Stunde von der Bahnstation Laudeck in Tirol entfernt iat, wünscht einen 
Gemeindearzt. Derselbe hält eine Apotheke, bezieht nebst Freiquartier 
und freiem Holzbezug aus der Gemeindewaldung ein jährliches Wartgeld 
von fl. 500 ö. W. und gut honorirte Gauggebühren. Allfällige Competeuten 
haben die mit Zeugnissen belegten Gesuche bis 31. December d J. einzu¬ 
senden an die Gemeindevorstehung Fliess. 


— Knovr’s Suppen ei nlagen, bestehend aus verschiedenen 
Leguminosen und Cerealienmehlen, insbesondere aber die Tapiocas, Grün- 
kornextract, Xaisersuppeugries, Hafermehl, Gersfcernnehl, Bizjulieiine, Erbsen- 
und Linsenmehle verdienen bestens empfohlen zu werden Dieselben sind 
besonders für die Ernährung von kleinen Kindern von unschätzbarem Werthe 
und liefern uns mit einem kleinen Zusatz vou Liebig’schem Fleischextract 
eine sehr kräftige und wohiscbmecken ie Suppe. Die Hiuptniederlage der 
Knorr’schen Fabrikate befindet sich bei Carl Berck in Wien, I., Wollzeile 9. 


Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch W. Braumüller & Sohn in Wien, 
I., Graben 21 zu beziehen: 

Hnflnk der FraaeimMeii 

Bearbeitet von 

Prof. Dr. Bandl in Wien, Prof. Dr Billroth in Wien, Prof. Dr. Breisky 
in Prag, Prof. Dr. Chrobak in Wien. Prof. Dr. Fritsch in Breslau, Prof. 
Dr. Gusserow in Berlin, Prof. Dr. Müller in Bern. Prof. Dr. Olshausen 
in Halle, Prof. Dr. Winckel in München, Prof. Dr. Zweifel in Erlangen. 
Redigirt von 

Prof. Dr. Th. Billroth und Prof. Dr. A. Luecke. 

Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage . 

XDrel Bände. 

II. Band. 

1034 Seiten mit 119 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 26.—. 

III. Band. Liefg. 1—3. 

577 Seiten mit 190 Holzschnitten und 9 Tafeln in Farbendruck. 
gr. 8. geh. M. 20.—. 

Die 4. Lieferung des III. Bandes erscheint in einigen Wochen, 
nnd wird mit derselben das Werk abgeschlossen sein. Dieselbe wird 
enthalten: Breisky, Prof. Dr., Die Krankheiten der Vagina* 

Deutsche Chirurgie. g5Ä e feDr.uii£: 

Lief. 57 : Gnsserow, Prof. Dr , Die Neubildung des Uterus. 

Mit 5 1 Holzschnitten, gr. 8. geh, __M. 7.—. 

Lief. 58 : Olshausen, Prof. Dr. Robert, Die Krankheiten der 
Ovarien. Mit 36 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 13.—. 

Liet 59: Bandl, Prof. Dr. L., Die Kränkelten der Tuben, 
der Ligamente, des Heckenpentoneum und des Beckenbinde¬ 
gewebes, einschliesslich der Extrauterin - Schwangerschaft. 
Mit 32 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 6.—. 

~ Lief. 61 : Zweifel, Prof. Dr., Die Krankheiten der äusseren 
weiblichen Genitalien und die Dammrisse, Mit 67 Holz¬ 
schnitten nnd 1 litho gr. Tafel, g r . 8 geh. _M. 4.60. 

Lief. 62 : Winckel, Prof. Dr. Pie Krankheiten der weiblichen 
Harnröhre und Blase. Mit 68 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 6.40. 


II. Mestle’s Rindermelil 

und 

H. Nestlä’s condensirte Weh. 

Hauptdepot für Oesterreich-Ungarn 

W. Berlyak, 

ien, I-, Naglergasse 3>Tr. 1. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1519 


1520 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


Hygienische Präparate 

zur rationellen Pflege des Mundes und der Zähne. 

EU CAL YPTUS-Mund-Essenz 
PURITAS-Mund-Seife 
PURITAS- Zahnbürsten 

von M, Dr. C. NI. FABER, Wien, I., Bauernmarkt 3. 

Rabatt nach Masegabo der Abnahme. 


Im Verlage von Wilh. Braumüller, k k. Hof- und Universitäts 
Buchhändler in Wien, I., Graben 21, ist erschienen: 

Prof. Dr. Oertel’s Heilverfahren bei Herzkrankheiten, 
Wassersucht und Fettleibigkeit. Allgemein verständlich dargestellt 
von Dr. Franz Navrätil, prakt. Arzt und Besitzer der Curanstalt 
Gries bei Bozen. 

Preis 50 kr. — 2. Auflage. 1886. 

Verfasser bespricht in dieser Broschüre das OertePsche Heilverfahren 
in acht Absätzen: I. Kennzeichen und Verlauf der Kreislaufstörungen. 
II. Fettsucht. III. Die bisherige Behandlung der Kreislaufstörungen. 
IV. Durchführung der OertePschen Cur der Kreislaufstörungen und Fett¬ 
leibigkeit. V. Die Kostordnung. VI. Werth des Bergsteigens. VII. Gehivnschlag 
und Herzlähmung VIII. 8chlussbetrachtungen. Bei allem Enthusiasmus, 
mit welchem Verfasser lür das hier geschilderte Heilverfahren eintritt, ist 
die Darstellung durchwegs als objective zu bezeichnen. 


Verlag von Anglist Ilirschwald in Berlin. 

Soeben erschienen und isc d irch Wilhelm Braumüller & Sohn in 
Wien, I, Graben 21, zu beziehen: 

Die Pathologie und Therapie 

der 

Aiereiikranklieiteii. 

Klinisch bearbeitet 
von Prof. Dr. S„ Hosenstein. 

Dritte verbesserte Auflage. 

1886. Mit 13 Holzschnitten und 7 color. Tafeln. 

Preis 20 M., in Calico geb. 21 M. 


1 


K. k. priv. 

kick OrtWoakh mit Eoitotaiteg. 

Zu beziehen durch die Administration der ,,Pharmaceutischen 
Post“ in Wien, I., Kclowratring 9, die Verlagshandlung 
von L. W. Seidl & Sohn in Wien, L, Graben 13, sowie durch 
alle Buchhandlungen und Apotheken. 

Preis per Stück 50 kr., im Buchhandel 60 kr. Bei grösserer 
Abnahme entsprechender Rabatt. 


3 

<D 

fi 


Inhalations - Apparate 

offerirt die Is^Cetall-wa.a.rean.fa-orils des 

Ch. Palich, 

Wien, VIII., Josefstädterstrasse 75. 

Prämiirt bei d^r ersten Internationalen pharmaceutischen Ausstellung in 
Wien mit der goldenen Medaille. — Wiederverkäufer Rabatt. 


Spanische Weingrosshandiung VINÄDOR. 

Importhaus aller ausländischen Weine, Rum und Cognac. 
Haml urg: Bleichenbrücke. 

1 "V X! /" T' " 1 "NTT “ Engroslager: Hernals, Ilaujitstrasse Nr. fS A. 

W m±. im J - Comptoir and Niederlage; I. Bezirk, Brandstätte Nr. 5. 

Specialität: Medizinischer Malaga-Sect 

nach Analyse der k. k. Versuelibstat.on für Wem- and Obstbau in Klosterneuburg ein sehr 
guter and echter Malaga; der Keicuthum an Kali und Phobphorsäure verleiht diesem Weine 
einen hohen diätetischen Werth. 

ln J /( Originalftaeche unter gesetzlich deponirter Schutzmarke, Jahrgang I6ü2, ä. fl. 2.50. 

„ '/, „ . „ „ „ 18(12. ü fl. 1.30. 

Kerner Medizinischer Malagra Naturell Carte b an ehe */, Flasche fl. 2.—, 
r 4 Flasche ß. J j 0; lerner Madeira, Sherry, Portwein, Bordeaux, Burgunder, 
Rhein- und Moselwein, Rum und Cognao irn dingten lmpott und nach Analyse der 
k. k. Versuchsstation in Klosterneuburg, echte und vorzügliche Marken 


5» ® D W Ä V - fH g 0 L Bä S V Ä L T 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALBIN EDER 
"W”ien, VIII., Lange <3-a,sse 53 
Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — P.rogrammzusendungen 
auf Wunsch gratis. 

H. Esterlus 

Fabrik: IX. Bezirk, WIEN, Mariannengasse 2. 

Permanentes Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken, 

Gerätschaften zur Krankenpflege, 

liager aller Arten von Verbandzeugen. 

Uebernahme von Kranken zur Transportirung mittelst eigens hiezu con- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 

Turnschule in Verbindung mit orthopädischer Gym¬ 
nastik zur Verhütung und Heilung von Verkrümmungen und schlechter 

Haltung des Körpers, zugleich Institut für Massage und Heil- 

gymnastik. X . Bezirk, :E3Dsssgra,sse 3iTr. *7. 

Ordination von 10—12. 

Dp. Chimani. 


Prof- Dr- Sclmitzier’s patentirter neuester 



Respirations-Apparat 

zur pneumatischen Behandlung von Lungen- und 
Herzkrankheiten, 

sowie Inhalations-Apparate, ärztliche Thermometer, 
A.n$ren-, Ohren- und Kehlkopfspiegel, Loupen, Mikro¬ 
skope , Rotations-Apparate, neueste Indnotiona- 
Apparate, ferner alle neuen Batterien für oonstanten 
Strom und galvanokanstisohe Zwecke etc. etc. sind zu 
haben b3i 

W. J. Hauch, 

k. k. Hofmechauiker, 

WIEN, IV., Kettenbrückengasse Nr. 20. 


möridjsljaUrr 

Bitterhm|per. 

Serbefferte 9MIjobe her Füllung, in $o!ge beffen relattb 
bitttger unb nod) h rauchbarer at§ biäfjer, tute Me3 au$ nad)= 
fte^enber neuer Slual^fe erfic^tltcb. 

^ Jßrobefenbimgett nnfereS SBafferS fielen ben Herren 
Geräten toie bi§l)er gratis jur Verfügung. 
Friedrichshall 

bei Hildburghausen. Die Bramnen-Direction. 



hm <&uhxrijtrn l\w flnru Prüf* Dr. Oscar Liebreich. 

1000 Steile (1 ßiter) SBaffer enthalten 


©djtoefelfaure§ Patron. 18.239 

©djtoefelfauren Mf.©puren 

GMornatrimn. 24.624 

(S&Iormagnefiunt. 12.069 

S3romnatrium. 0.204 

GpIorfaRum. 1.376 

®o$Ienfaureg Patron. 3.087 

Roglenfaureit . 1.745 

©ifenoEpb unb Sfljouerbe.... 0.015 

tiefetfäure. 0.010 


©itntnta 61.396 

2)ie 5tnali;fe fceurSunbet mitfjin eine nterfltdje 3«wapnte ber uttne= 
ralifdjcn 23eftanb11}eiIe gegen ba§ bigper öerfanbte Sßaffer. 

„Justus v. Liebig fjat bal Friedrichshaller SBaffer auf @runb feiltet 
®od)faIfo (HjIomtagneftitm= unb S3romgepalte§ riipntlidjft ermähnt, unb es 
fattn ntdjt begtueifelt tu erben, bajj e§ jefct itod) utefjr afö früher Den ihm Don 
Liebig augetoiefenen toidjliim <*l$ eitteS bet toirtfamfien 
tuäffer im $it‘5netfdmt$c behaupten ttiitb*" 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















*1885 „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 


| Verzeichntes der von C. lä. Knorr in Heilbronn a. M. und Hoechst 
| (Vorarlberg) hergestellten \ 

| Suppeneinlagen, Leguminosen- und ' Cerealienmehlej 

i Fabrikation von Gemüse-Conserven. 

' Knorr’s Grünkernextract. Rnorr's UerstenschleimmeM (auch f&* 

i Knorr’s brasilianischer Tapioca. Kindernahrung uud^npe») I 

, Kuorr’8 Tapioca mit Julienne. Knorr’s Hafermehl fUionelletes Kinder- 

; »•>—»>. Beis-J.li.Bn., v 

Sämmtliche Suppeneinlagen in 1 / 2 und i / i Kilo Päquets verpackt, 
sind äusserst schmackhaft, leicht verdaulich und rasch zubereitet und 
passen nicht nur für den Familientisch, für Restaurants und Hotels, 
sondern auch ihrer leichten Verdaulichkeit halber für Magenkranke und 
, Reconvalescenten. Zu haben in Wien bei Carl Berck, I., Wollzeile 9.' 


PRIV AT-HEILANSTÄLT 


Orthopädisches Institut ff 

Wien — (Währing), Cottagegasse 3. * 

Der Vorstand dieses Institutes wohnt in der Anstalt und führt al 
die gesaramte Leitung. Die ärztliche Behandlung durch den Instituts- §J 
Vorsteher betrifft vorzugsweise Verkrümmungen und Verunstaltungen 4! 
des Körpers, Verbildung und Entzündung der Knochen und Gelenke, $ 
Verkürzung, Zusammenziekung der Sehnen, Schwund und Lähmung der -J 
Muskeln. Den Angehörigen von Patienten steht die Wahl von Con- rl 
siliarärzten frei. Sorgfältige Pflege und Verköstigung der Zöglinge, -]| 
sowohl im gemeinschaftlichen, als m separirten Zimmern, gymnastische g 
Uebnngen, Unterricht in Wissenschaften, Sprachen, Musik. — Nähere j 
Besprechungen, Consnltationen, Programme und Aufnahme in der Jl 
Anstalt von 2 bis 4 Uhr. ^ 

. Dr . R. v. Weil , k. Bath und Director. Jji 


Avis für Aerzte! 


a-em.- 0 .tixs- undirer^en^ran.3se Pilsener Flaschenbier ans dem bürgerl. Brauhanse Pilsen 


Oteräöln, Hirscbem Nr. 1L 


Jäger’* Mormalwäsche 

von 

Friedrich Redlich, Brünn. 

-A.rier3sanELt loestes lITa/brilsa/t. 

Generaldepot b ei 

Malowan <£ Franz 

WIEN, I., Opernring 23 und l. 9 Tuchlauben 7. 

Empfohlen durch Dr. Chimani, k. k. Oberstabsarzt. Für Aerzte Vorzugspreise. 

CIBILS 

flüssiger Fleischcxtract, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandtheile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextraet ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischexti acte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen. Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1888 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. J. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für Oesterreich - Ungarn bei 

G. Hell & Comp., 

■VKTiexx, X., Kolo^rratxing ISTr. S. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von V 4 Kilo fl. 1.40 ö, W. _ 

Ausgezeichnet auf 15 Ausstellungen stets allein mit den höchsten 

Medaillen für Qualität des Thrans 


ein wirksames Getränk gegen Magenkatarrh. Direct zu beziehen durch das 
Hauptdepot: Wien, Oberdöbling, Nussdorferstrasse 89. Stadtbureau: 
IL, Ferdinandsstrasse 20. Zustellungen für Wien und Umgehung franco. 

Carl Hofeneder, 

ausschließlicher Vertreter des bürgerl. Brauhauses Pilsen. 

MATTONPS 

GIESSHUBLER 

reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

fliniCD Königs- 

Ullf £n BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. ™ 

CICCII' M00RSALZ I 

tlOtlV-MOORLAUGEl 


aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel ior Herstellung von Stalxl- und Salxbädern. 

MISIipILL-SU: 

1400 (Purgatif) Jcrystallmrt und m Pulvern. I 

lATTONP NIEDERLAGEN: 

Maiimi/ianstratso 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 I 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Preisen, zuletzt LONDON 1883, mit zwei grossen goldenen 
und die Art seiner Bereitung. 



Möller’s Dorsch-Leberthran, nur aus frischen gesunden Lebern des Dorschfisches in Möllerte eigenen Factoreien sorgfalfcigst bereitet, wird wegen seines 
angenehmen Geaohmaokes und Geruches und seiner leichten Verdaulichkeit von den ersten medizinischen Gapacitatmi des Iu- und Auslände 
besonders für Kinder wärmstens empfohlen. Preis 1 fl. Bei 6 Flaschen franco per Post. Wiederverkäufen! Rabatt. Zu beziehen durch alle Apotheken 

und Droguenhandlungeu der Monarchie und en gros durch das 

Generaldepot für Oesterreicli-Ungarn: Robert Grehe^ Wien, III., Heumarkt Nr. 7. 


Digitizeh by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 49. 




Präxniirt: Wien 1873. Btteell 875. 

Diplom. _Medaille. 


_«CI 


875. Belgrad 1877. Tepliti 1873. Braa 1880. Eger 1831. Lina 1881. Ried 1881. Triest 1382. 

lille. ° Diplom. Silb. Medaille. Medaiile. Gold. Medaille. Gr. silb. Med. Silb. Medaiile. Medaille^ 


rä 


WARNUNG! Ankäufe 

aller wie immer Namen habenden 
Nachahmungen und Fälschungen. 

Man verlange stets nur die 
echten 

KräPs Original* 
Eisenpräparate* 

Verantwortlicher Kedaotear: A. Eurfctl. 


S berühmte Original-Eisenpräparate 

haben sich während des 15jährigen Bestandes einen sehr ehrenwerthen Weltruf erworben 
und wurden von den bedeutendsten medizinischen Autoritäten als die naturgemässesten 
Eisenpräparate anerkannt. 

Kral’c »verstärkter flüssiger Eisenzucker“, 

SEI «Jl ■» 1 Flacon 1 fl. 12 kr., */* Flacon 60 kr. oder 

Krals „körniger Eisenzucker 44 , J,Äir 1 L 60 d 1 M^^ 1 BSiÄSJ 

anerkannt rationellsten Eisenpräparate gegen Körperschwäehe, Bleichsucht, 
Blutarmuth und deren Folgekrankheiten. 

II«. riAAnooifn^ 1 Flacon 1 fl., Va Flacon 50 kr., vorzüg- 

Kral S „flUSSIQB tlSBnSßlTe , liebstes Mittel zur Heilung von Verwun- 
düngen, Verbrennungen, Quetschungen etc. etc. 

Krals „teste Eisenseife“ EÄÄ 

gr Kral’s berühmte Original-Eisenpräparate sind vorräthig oder zu 
bestellen in allen renommirten Apotheken und Medizinalwaaren-Handlungen. 

Prospeote auf Verlangen gratis und franoo aus dem alleinigen Erzeugungsorte der 

Fabrik Viral'* k. k. priv . chemischer Präparate in Olmfitz. 

Nachdruck wird nic ht honorirt, —1——1M 

~Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









VIII. Jahrgang 


Donnerstag, den 10. December 1885. 


Nr. 50. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7, 


Wiener 


(Prim um erationspreise: 

Mit directer Zu&endnng durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig io Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareiliezeile 
berechnet. 


Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dp. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden §cnnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter 1 ' 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch, directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aerater. 


INHALT: Ueber erbliche Uebertragung des Alkoholismus und über die diätetische und therapeutische Verwendung des Alkohols im Eindesalter. Von 
Prof. Dr. R. D e m m e in Bern. — Casuistische Mittheilungen aus der II. medizinischen Abtheilung des Rudolfspitals. Von 
Primararzt Dr. Mader in Wien. I. Zur Therapie des Hydrops. II. Zur Darmperistaltik. III. Acute Leberatrophie. — Ueber locale Cir- 
culationsstörungen. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg. Von Prof. Dr. Klebs. 
*— Sitzungsbericht' Verein deutscher Aerzte in Wien. (Angeborne Halsfistel. Zur Carcinomfrage.) — Ueber Transplantation von 
Froschblut auf granulirende Wunden von Menschen* (Zuschrift an die Redaetion.) — Therapeutfca: Locale Anästhesie mitsuhcutanen 
Cocaininjectionen. Chlormethyl bei Neuralgie. Ueber die therapeutischen Wirkungen des Thallins. — Feuilleton: Militärärzt¬ 
liche Blätter: Welche Formen des Eropfes machen im Recrutenalter dienstuntauglich? — Die Ambulatorien im Allgemeinen Eranken- 
hause. — Notizen. — Anzeigen. 


UeBer erbliche UetairapBg ta AlMolims 
nnd über die dietätische uud therapeutische Verwen¬ 
dung des Alkohols im Kindesalter. 

Von Prof. Dr. R. DEMME in Bern. 


Indem wir dem Herrn Verfasser für die liebenswürdige Freund¬ 
lichkeit, mit welcher er uns diese Abhandlung zugänglich machte, unserer 
besten Dank aussprechen, glauben wir die Aufmerksamkeit unserer Leser 
auf den ebenso interessanten als wichtigen Gegenstand ganz besonders 
lenken zu dürfen, indem wir zugleich auch auf die Fülle des lehrreichen 
Materials hinweisen, welches die mit Recht berühmt gewordenen Be¬ 
richte des Jenner’schen Einderspitals darbieten. 

_ W. Schlesinger. 

Wie in früheren Jahren, so findet sich unter den im Jahre 
1884 von der Spitalaufnahme ausgeschlossenen Kranken eine 
nicht unerhebliche Zahl von Kindern erwähnt *), deren Krankheits¬ 
erscheinungen wesentlich als Hemmung oder Stillstand 
der geistigenEntwieklung bezeichnet werden müssen. 
Es handelt sich hier nicht um jene Individuen, deren Gebahren 
die Bezeichnung des Stumpfsinns oder Blödsinns rechtfertigen 
würde. Vielmehr begreife ich unter diesen von ihren Eltern dem 
Spitale meist zur Untersuchung und prognostischen 
Begutachtung zugeführten Kindern solche Individuen, 
welche eine normale körperliche Entwicklung, ferner beispiels¬ 
weise den normalen Eintiitt der Eunctionen des Gehens, keine 
Störung des Seh-, des Hörvermögens wahrnehmen lassen, deren 
Stillstand der geistigen Entwicklung sich jedoch zunächst durch 
den Nichteintritt des Sprechvermögens kenn¬ 
zeichnet. 

Ich habe, sowohl mit Rücksicht auf die um ihre 
Kinder ängstlich besorgten Eltern, als im Hinblick auf das 
hohe wissenschaftliche Interesse, welches diese Fälle darbieten, 
die Einrichtung getroffen, dass mir die betreffenden Individuen 
innerhalb bestimmter Zeiträume zur wiederholten Untersuchung 
zugeführt werden. Nur so werden sich vielleicht die wichtigen 
Fragen der Prognose derartiger Fälle von ungleichmässiger, 
nicht selten durch intereurrirende acute Erkrankungen gestörter 
geistiger Entwicklung wenigstens theilweise lösen und Anhalts¬ 
punkte bezüglich einer zweckmässigen Behandlung dieser Kinder 
gewinnen lassen. Sobald uns eine noch grössere Reihe solcher 
Beobachtungen in abgeschlossener Form zu Gebote steht, werde 


*) Siehe 22 . mediz. Bericht über die Thätigkeit des J e n n e r’schen 
Kinderspitals im Laufe des Jahres 1884. 


ich, im Anschluss an die bereits im 19. unserer Jahresberichte 
gemachten Angaben, ausführlicher hierüber berichten. 

Eine eigentümliche Illustration zu der seit Jahren die 
Schweiz auf das Ernsteste beschäftigenden Branntwein¬ 
frage bildet der durch sorgfältige anamnestische Erhebungen 
erzielte Nachweis, dass von 53 derartigen, im Laufe der Jahre 
1878 bis i 8 *4 dem Spitale zugeführten Kindern 29 aus Familien 
stammten, in denen der Vater, in mehreren Fällen beide Eltern, 
dem gewolmheitsgemässen Uebergenusse des Branntweins er¬ 
geben waren. Sind wir auch weit davon entfernt, dieser ein¬ 
fachen Tliatsache die Bedeutung einer bindenden Schluss¬ 
folgerung beimessen zu wollen, so dürfte hierin doch die Auf¬ 
forderung zu einer fortgesetzten sorgfältigen Prüfung und aus¬ 
gedehnteren statistischen Erhebung des dem Kinderarzt in dieser 
Beziehung zugänglichen Materials liegen. 

Es sei mir im Anschluss hieran noch gestattet, auf den 
seit Langem in der ärztlichen Praxis vieler Länder eingerissenen 
therapeutischen Missbrauch des Alkohols, namentlich mit Rück¬ 
sicht auf die Erkrankungen des Kindesalters, aufmerksam zu 
machen. Hat doch gerade der ärztliche Stand, durch die so 
häufig geübte sehablonenmassige Anwendung der Alcoholica so¬ 
wohl bei den acuten als chronischen Kinderkrankheiten, nicht 
wenig zur Popularisirung der so schädlichen Gewöhnung des 
Kindes an den Genuss geistiger Getränke beigetragen! 

Der im Jahre 1735 in Schottland geborene Arzt John 
Brown, der Stifter des als JBrownianismus bekannten Systems, 
empfahl die Anwendung des Alkohols als Wein oder Brannt¬ 
wein zur Behandlung acuter, mit Fieber verlaufender Er¬ 
krankungen. Vorübergehend wurde diese therapeutische Methode 
wieder aufgegeben, jedoch später neuerdings von englischen 
Aerzten aufgenommen und in noch umfassenderer Weise, unter 
bedeutender Steigerung der hiefür zu verwendenden Quantitäten 
der Alcoholica, am Krankenbette verwerthet. Beim Typhus, bei 
der Lungenentzündung, den acuten Allsschlagskrankheiten der 
Kinder galt hier ebenfalls die Anwendung des Alkohols in 
irgend welcher Form als Regel und wurden die mannigfaltigsten 
Hypothesen nnd Erklärungen zur Rechtfertigung dieses thera¬ 
peutischen Verfahrens aufgestellt. Auch iu Deutschland und der 
Schweiz, wie in den anderen Ländern unseres Continents, fand 
diese Methode ihren Widerhall. So gab es im Laufe der Jahre 
1865 bis 1875 auch in unserem Kinderspitale nur wenige Fieber¬ 
kranke, denen nicht als Beigabe zu der sonst angewendeten 
antifebrilen Behandlungsmethode Alkohol in irgendwelcher Form, 
als Wein, Cognac u. s. w. dargereicht worden wäre. Von den 
Kliniken, d. h. der methodischen Spitalbehandlung, drang dieser 
Usus, oder besser Abusus, auch in die poliklinische Behandlung 
und wurde schliesslich zum gewohnheitsgemässen Gebrauche 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1527 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 


1528 


auch des Laienpublicums im engeren und weiteren Sinne *) 
Den Säuglingen werden beim Auftreten leichter Verdauungs¬ 
beschwerden auf Anrathen der Hebammen und Kinderwärterinnen 
schon regelmässig mehrmals täglich einige Tropfen Cognac in 
Zuckerwasser verabreicht. Aelteren, an Rachitis, an Scrophulose 
leidenden Kinder pflegen die Eitern, wie aus zahllosen von uns 
aufgenommenen Krankengeschichten erhellt, auf eigene Faust, 
meist ohne sich der Bedeutung ihres Handelns bewusst zu sein, 
nicht unerhebliche Mengen Weins oder Alkohols, sehr häufig 
noch von schlechtester Qualität, zu geben. 

Der mit der Darreichung weingeistiger Getränke bei fieber¬ 
haften und anderen Erkrankungen des Menschen während län¬ 
gerer Zeit getriebene Missbrauch wurde durch die mannigfachen 
physiologischen und klinischen Untersuchungen über die Wir¬ 
kungsweise des Alkohols auf den gesunden und kranken Men¬ 
schen, namentlich auch durch die physiologischen Experimente 
an Thieren, für den Arzt auf die richtige Bahn geleitet. Man 
fand, dass der Alkohol erst in grossen Gaben, wie sie am 
Krankenbette vernünftigerweise nicht oder nur ausnahmsweise 
angewendet werden sollen, die fieberhafte Temperatur wesentlich 
herabzusetzen vermag, dass dabei jedoch auch die Möglichkeit 
für das Auftreten einer Reihe anderer, zum Theil schädlicher 
Nebenwirkungen des Alkohols auf die Energie des Herzens, die 
Erweiterung und Füllung der Blutgefässe des Hirnes, auf die 
Hirnthätigkeit überhaupt gegeben ist. Eine derartige antipyretische 
Anwendung des Alkohols in irgend welcher Form erscheint zudem 
jetzt im Hinblick auf die weit zweckmässiger und präciser 
wirkenden, namentlich in den letzten Jahren in die Praxis ein¬ 
geführten, meist der Gruppe der sogenannten aromatischen Ver¬ 
bindungen angehörenden Antipyi etica, die Präparate der Salicyl- 
säure, das Antipyrin, Thallin u. A., sowie das schon früher in 
gleicher Absicht angewendete Chinin, selbst vollkommen ent¬ 
behrlich. 

Am gebräuchlichsten, sagen wir am populärsten, blieb unter 
dem Volke, und zwar sowohl bei den Müttern als den sogenannten 
Pflegefrauen, die therapeutische Verwendung des Alkohols zur 
Verbesserung des Appetits und zur Anregung der Verdauung, 
nicht nur bei älteren Kindern, sondern selbst bei Säuglingen. 
Die Mehrzahl der während der Sommermonate unserer Poliklinik 
zugeführten, an acutem Gastro-Intestinalkatarrh leidenden Kinder 
hat vor der Berathung des Arztes meist ganz erhebliche Mengen 
Cognac erhalten. Ziehen wir nun in Betracht, dass (nach den 
Vei suchen von Büchner 2 ) und Schütz 3 ) u. A.) gi össere 
Quantitäten Alkohol die Verdauung verlangsamen, ja selbst ganz 
aufzuheben vermögen, so ergibt sich schon hieraus das Nach¬ 
teilige einer derartigen Laien-Medication. 

Die schädlichen Einwirkungen des Alkohols auf den kind¬ 
lichen Organismus können sich jedoch noch in weit prägnanterer 
Weise gellend machen, und habe ich in den folgenden Blättern 
aus dem reichen Materiale unseres Spitales und seiner Poliklinik 
eine Reihe jener Fälle zusammengestellt, welche eben diese nach¬ 
theilige Einwirkung wohl in unzweifelhafter Weise darthun. 

Zunächst erwähne ich hier, dass ich bis jetzt zweimal 
im unmittelbaren Anschluss an allzu frühen 
und reichlichen Alkoholgenuss bei Kindern 
interstitielle Hepatitis im Sinne wirklicher 
Lebercirrhose beobachtet habe. 

Der eine dieser Fälle, welcher dem Jahre 1879 angehörte, be- 
tiaf einen 4 l j 2 Jahre alten Knaben, Robert Lehmann. Derselbe war 
das dritte Kind einer berumziehenden Korbmacherfamilie. Von Lues 
fand sich weder bei dem Knaben noch bei den übrigen Gliedern der 
Familie iigend welche Spur. Der Kleine hatte zur Vermeidung häufig 
auftretender Leibschmerzen und eigentlicherKolikanlälle seit seinem 


*) Uebereinstimmende Mittheilungen bezüglich ähnlicher Verhält¬ 
nisse in England wurden bei Gelegenheit einer Mittheilung des Dr. Thomas 
More Maddew in Dublin über Alk oholismus bei Kindern ebenfalls von 
den Aerzten D. Barlow und O’Connor gemacht. Brit. Med. Journal, 
23. Aug. 1884. Vergl. Arch. f. Kinderheilkunde, vol. VI. H. 6, 1885, 
pap. 464. 

-) Ein Beitrag zur Lehre von der Einwirkung des Alkohols auf die 
Magenverdauung. Arch. f. kliu. Med., 1881, vol. 29, pag. 537. 

8 ) Ueber den Einfluss dps Alkohols und der Salicylsäure auf die 
Magenverdauung. Prager med Wochenschr. 1885, Nr. 20. 


7. Lebensmonat anfangs 10 bis 20, später, vom 12. bis 15. 
Lebensmonate an, 40 bis 80 Gramm Branntwein, meist zwischen 
den Mahlzeiten, im Zuckerwasser erhalten. Nach der Aussage der 
ebenfalls dem Branntweingenusse ergebenen Eltern war diese Alkohol¬ 
gabe dem Knaben so zum Bedürfniss geworden, dass er ohne dieselbe 
weder Tags noch Nachts den Schlaf finden konnte und gewöhnlich 
seine Umgebung so lange durch Schreien quälte, bis ihm die gewohnte 
Branntweinmenge — meist ein gewöhnlicher Kartoffelbranntwein — 
im Kaffee oder Zuckerwasser verabreicht wurde. Die geistige Ent¬ 
wicklung des Knaben war bis zum Ende des 2. Lebensjahres voll¬ 
kommen regelmässig vor sich gegangen. Seine Auffassungsgabe, seine 
Gedächtnisskraft., sowie seine Sprechfähigkeit waren nach der Aus¬ 
sage der Eltern selbst ungewöhnlicb fortgeschritten, so dass die alt¬ 
klugen Bemerkungen des Kindes häufig die Aufmerksamkeit der mit 
der Familie in geschäftlicher Beziehung verkehrenden Personen er¬ 
legten. Von der Mitte des 3. Lebensjahres an wurde der Knabe 
stumpfsinniger, träger in seinen Bewegungen und gleichgiltig gegen 
die von Ausseu kommenden Eindrücke. Seine Sprache wurde zu¬ 
nächst langsamer, der Wortreichthum geringer, die Articulation 
allmälig unbehilflich. Daboi verlor sich der Appetit beinahe voll¬ 
ständig. Die ganze Nahrungszufuhr bestand nur in etwas Kaffee mit 
Milch, einer kleinen Quantität Kartoffeln und in der oben erwähnten 
Branntweinmenge. In Folge dessen trat eine rapide Abmagerung des 
Patienten ein. 

Am 2. Juni 1879, zu Beginn des 50. Lebensmonates des 
Knaben, traten ohne besondere äussere Veranlassung profuse 
Diarrhöen mit Beimengung nicht unerheblicher Mengen von Blut 
auf. Es wurde nunmehr die Hilfe unseres Spitales nachgesucht. 

Um diese Zeit betrug das Körpergewicht des sehr blassen, voll¬ 
kommen theilnahmslosen Patienten 12.700 Gramm. Die Augenlider, 
sowie die Umgebung der Knöchelgelenke, waren leicht ödematös in- 
filtrirt. Es bestand eine schwach ikterisehe Färbung der Conjunctiva 
bulbi. Die Untersuchung der Brustorgane ergab keine bemerkenswerthe 
, Veränderui g. Der Anprall des Herzmuskels war 1 Centimeter nach 
Aussen von der linken vertiefen Mammillarlinie im vierten Inter- 
• costalraum wabrzunehmen. 

Gegenüber dem etwas abgeplatteten, abgemagerten Brustkorb 
trat der bedeutende, 59 Centimeter betragende Umfang des Bauches 
umso auffallender hervor. Die Hautvenen der Gegend der unteren 
Thoraxapertur, sowie namentlich die Venennetze der Bauchdeeken in 
der Umgebung des Nabels, erschienen ausgedehnt. Es bestand massiger 
Ascites. Die Palpation der Unterleibsorgane war schmerzlos, durch die 
Gasauftreibung des Magens und der dünnen Gedärme erschwert. Immer¬ 
hin gelang es bei vergleichsweise vorgenommener oberflächlicher und 
tiefer Percussion der Lebergronzen, eine entschiedene Vergrösserung 
dieses Organes nachzuweisen. Der linke Leberlappen erstreckte sich 
bis nahe zur linken Mammillarlinie. In der rechten Parasternallinie 
überragte der untere Leberrand den Rippenpfeilerbogen um circa 6, 
in der rechten Mammillarlinie um 7 bis 8 Centimeter. Die obere 
Lebergrenze fiel in der rechten Mammillarlinie mit dem unteren Rande 
des vierten Zwischenrippenraumes zusammen. Bei tiefer Palpation 
fühlte sich die den Rippenpfeilerbogen überragende vordere Leberfläche 
uneben an und Hess sich zwischen linkem und rechtem Leberlappen 
eine ziemlich scharfe Einkerbung wahrnehmen. 

Der spärliche Harn enthielt etwas Eiweiss, keine pathologischen 
Formelemente im Sedimente. 

Ich stellte damals die Wahrscheinlichkeitsdiagnose auf eine be¬ 
ginnende inteistitiello Hepatitis (Cinhose). Es wurde die Ernährung 
durch Milch und schleimige Brühen besoigt, der Alkohol vollkommen 
unterdiückt und die Aufsaugung des Peritoneal-Transsudates durch 
warme Bäder mit nachmaligen schweisstreibenden Einwicklungen zu 
erzielen versucht. 

Es schien die Therapie von Erfolg begleitet. Die Darmaus¬ 
leerungen wurden regelmässiger. Die Darmblutungen traten nicht mehr 
auf. Der Appetit hob sich und der Ascites zeigte eine fortschreitende 
Abnahme. Anfangs Juli konnte der Knabe als wesentlich gebessert 
aus der Behandlung entlassen werden. 

Zu Beginn des Monats October gleichen Jahres wurde die Hilfe 
des Spitales von Neuem nachgesucht. Der nunmehr im Beginne seines 
54. Lebensmonates stehende Knabe war von erschreckender Magerkeit. 
Die etwas deutlicher als früher ikterisch gefärbte Hautdecke der 
Extremitäten, des Thorax und des Abdomens war von zahlreichen 
Petechien durchsetzt. Es bestand jetzt ein bedeutender Ascites, sowie 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1529 ~ 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 


1530 


.Ödematöse Infiltration der Beine bis zum Kniegelenk. Die dargereiclite 
Nahrung wurde meist nach kurzer Zeit wieder erbrochen. Die Stuhi- 
entleerungen waren dünn und aashaft riechend. Die Zunge erschien 
bräunlichroth und trockeu. Es bestand ein sehr widerlicher Foetor 
er ore. Der Knabe lag meist in leichtem Sopor und antwortete nur 
ungern und abgebrochen auf die an ihn gerichteten Fragen. Die 
Athmung war oberflächlich; es erfolgten 34 bis 40 Respirationen in 
der Minute. An der Radialis waren 104 regelmässige, jedoch äusserst 
kleine, leicht unterdrückbare Pulse zu zählen. Die Körpertemperatur 
betrug des Morgens 36*0 bis 36*8, des Nachmittags 37*1 bis 37*8, 
des Abends 36*8 bis 37*3. 

Die Untersuchung der Lungen ergab das Bestehen eines aus¬ 
gedehnten Bronchialkatarrhes. Dämpfungsherde waren nicht nachzu¬ 
weisen. Es bestand kein Hydrotborax. 

Der Stand des Herzens war ein auffallend hoher; die obere 
Dämpfungsgrenze fiel mit der zweiten SternocostalVerbindung zusammen. 
Im Uebrigen boten weder der Herzumfang noch die sehr schwachen 
Herztöne bemerkenswerthe Abweichungen vom Normalzustände dar. 

Am 23. October wurde der zunehmenden Athmungsbeengung 
wegen die Punctiou des Ascites vorgenommeu und dabei eine 
braunlichgelbe, sehr eiweissreiche Flüssigkeit in der Quantität von 
circa 4 Litern entleert. Die sofort nach der Operation angestellte 
Palpation des Abdomens ergab gegenüber den früher angegebenen 
Dämpfungsgrenzen der Leber eine deutliche Abnahme ihres Umfanges. 
Der linke Leber lappen erstreckte sich nur noch bis zur Mittellinie 
des Brustbeines. Der deu Rippenpfeilerbogen au keiner Stelle mehr 
als 3 bis 4 Centimeter überragende Leberrand erschien für die zu¬ 
fühlende Hand an seiner Oberfläche höckerig, seine untere Kante 
etwas schärfer und härter als früher. Die Milz liess sich an dem 
Rande des linken Rippeupfeilerbogens umgreifen und sowohl durch 
die Palpation als die Percussion als vergrössert nachweisen. 

Nachdem der Punction des Ascites einige Tage einer wesentlichen 
Besserung des Allgemeinbefindens, ruhigere Athmung, Zunahme des 
Appetites gefolgt waren, stellte sich in der Nacht vom 2. auf den 
3. November plötzlich Lungenödem ein. Der Knabe fiel in tiefes Koma, 
die Körpertemperatur sank innerhalb weniger Stunden von 38*2 bis 
auf 34*5. Am Morgen des 3. November, zwischen 8 und 9 Uhr, 
erfolgte unter wenigen schnappenden Athemzügen der Tod. 

Die Autopsie wurde am 3. November, Nachmittags zwischen 
5 und 6 Uhr, vorgenommen und ergab folgendes Resultat: Starke 
Füllung des Venennetzes der Meningen, sowie der Rindenschicht des 
Hirnes. Panktförmige Injection der weissen Substanz, namentlich in 
der Höhe des Centrum semiorale Vieussenii. Leicht gelbliche Färbung 
des 60 bis 80 Kubikcentimeter betragenden Flüssigkeitsgehaltes der 
Seitenkammern des Grosshirns. 

Lungen blutreich, die Erscheinungen eines frisch entstandenen 
Lungenödems darbietend. Keine Infiltrationsherde. Die Pleuren, sowie 
das Perieardium von wenigen kleinen, meist punktförmigen Blutaus¬ 
tritten durchsetzt. Massige Hypertrophie des linken Ventrikels. Die 
Klappen zart, leicht gelblich imbibirt. Im Uebrigen normal. 

Starke venöse Iujection der Darmschlingen. Spärliche punkt¬ 
förmige Blutaustritte in die Serosa. Bedeutende Gasauftreibung der 
Gedärme, namentlich des Magens und Dünndarms ; im letzteren mehrere 
grössere, abgestorbene Exemplare von Ascaris lumbricoides. In der 
Bauchhöhle circa drei Liter gelbe, zähe, eiweissreiche Flüssigkeit vor¬ 
handen. 

Leber 21*5 Centimeter lang, 11*5 Centimeter hoch. Der linke 
Leberlappen, isolirt gemessen, hat eine Länge von 9‘5 Cmtimetern. 
Zwischen linkem und rechtem Leberlappen findet sich eine circa einen 
Centimeter breite, bandartige, aus derbem, zähem Bindegewebe be¬ 
stehende Einziehung. Die Oberfläche des rechten und linken Lappens 
erscheint, namentlich den Randpartien entsprechend, höckerig, fühlt 
sich jedoch auch an den übrigen Steilen härter als gewöhnlich, uneben 
wie Chagrinpapier an. Der Lobus Spigelii ist dagegen an seiner Ober¬ 
fläche glatt und von gewöhnlicher weicher Consistenz. In der Gallen¬ 
blase findet sich wenig dic.ke, zähe, grünbraune Galle. 

Auf Durchschnitten des rechten und linken Lappens erscheint 
das Gewebe gelblichbraun, stellenweise schwach grünlich gefärbt. Bei 
der mikroskopischen Untersuchung findet sich eine 
ausgebreitete Hyperplasie zunächst des periportalen Bindegewebes. 
In den tieferen Schichten des rechten und linken Lappens erscheinen 
die Faserzüge neugebildeten Bindegewebes lockerer und zarter, in den 
oberflächlichen und namentlich den die höckerigen Randpavfcien bildenden 


Lebertheilen dagegen derber, schwielig und beim Durchschneiden selbst 
leicht knirschend. Es finden sich diese Verhältnisse im linken und 
rechten Leberlappen ziemlieh gleichmässig ausgeprägt, während der 
Lobus Spigelii und quadratus nur die ersten Andeutungen dieser Ver¬ 
änderungen darbieten. Durch die im rechten und linken Lappen eon- 
centrisch verlaufenden Bindegewebsfaserzüge werden an den ver¬ 
schiedensten Stellen grössere Gruppen in fettiger Degeneration be¬ 
griffener Leberzellen abgegrenzt. Der ganze Proeess stellte sich somit 
als eine granulirte, diffuse chronische interstitielle Hepa¬ 
titis dar, wie sie beim Erwachsenen als anatomische Grundlage der 
atrophischen Cirrhose in die Erscheinung zu treten pflogt. 

Die Milz hat eine Länge von 11*5 Centimeter und eine Breite 
von 7 Centimeter. Ihr Gewebe ist blutreich, derb, körnig. Die Nieren 
bieten mit Ausnahme der lebhaften Injection der Rindeuschichte nichts 
Besonderes dar. Die Blase ist gefüllt. Rechterseits besteht eine Hydro- 
cele von der Grösse eines Hühnereies. 

An den Knochen keine Epiphysenerkrankung im Sinne W egner’s. 

* * 

* 

Es ist hier zunächst hervorzuheben, dass die nicht durch 
Lues bedingte interstitielle Hepatitis zu den seltensten Er¬ 
krankungen des Kindesalters gehört. So finden wir in der 
Literatur nur spärliche hier einschlagende Mittheilungen : R i 11 i e t 
und Barthez erwähnen beispielsweise nur vierhiehergehörende 
Fälle, F r e r i c h s nur einen bei einem zehn Jahre alten Knaben 
beobachteten Fall, Steffen ebenfalls einen bei eiuem zehn Jahre 
alten Knaben und einen bei einem 13 Jahre alten, an chro¬ 
nischer Pneumonie leidenden Mädchen beobachteten Fall. Eine 
interessante Beobachtung von Lebercirrhose mit Ascites bei einem 
fünf Jahre zählenden Knaben beschreibt, unter Angabe der hier 
erwähnten Literatur, J. U n t e r b e r g e r 4 ), Assistenzarzt des 
Petersburger Nicolai-Kinderspitales. Im nämlichen, diese Kranken¬ 
geschichte publicirendea Bande des Jahrbuches für Kinderheil¬ 
kunde findet sieh die Mittheilung einer Beobachtung von con¬ 
genitaler interstitieller Hepatitis mit Anomalie der Gallenaus¬ 
führungsgänge (Obliteration des Ductus cysticus, Mangel des 
■Ductus hepaticus und choledochus), von Dr. Freund 5 ) in 
Stettin. Ein Fall von congenitaler Lebercirrhose wurde schon 
früher von Dr. F. Weber 6 ) beschrieben. Mit Recht macht 
Bi rch-Hir schfeld in seiner Bearbeitung der Leber¬ 
erkrankungen des Kindesalters in Gerhardts Handbuch der 
Kinderkrankheiten (p. 744 u. ff.) auf die zweifelhafte Bedeutung 
einer Reihe dieser als Lebercirrhose im kindlichen Alter be¬ 
schriebenen Fälle aufmerksam. In seiner Zusammenstellung der 
betreffenden Literatur finden sich unter 23 Fällen von Leber- 
cirrhose im Kindesalter sieben Fälle, bei welchen Alkoholmiss¬ 
brauch als ätiologisches Moment nachgewiesen wurde; so unter 
anderen die Beobachtung von Wunderlich hei zwei Schwestern 
von 11 und 13 Jahren, von Wilkes bei einem acht Jahre alten 
Mädchen, von Gerhardt bei einem 15jährigen Potator, von 
Maggiorani bei einem elfjährigen, von Murchisoti bei 
einem neunjährigen Knaben. 

Was unsere eben mitgetheilte Beobachtung anbetrifft, so 
gewinnt dieselbe durch die hier wohl unzweifelhaften ätiologischen 
Beziehungen der cirrhotischen Leberveränderungen zu dem 
anamnestisch nachgewieseuen Alkoholmissbrauch ein besonderes 
Interesse. Dürfen auch die bei der ersten klinischen Untersuchung 
des Knaben angegebenen Grenzbestimmungen des Lebemmfanges 
mit Rücksicht auf den die physikalische Untersuchung er¬ 
schwerenden Meteorismus nicht Anspruch auf eine absolute 
Richtigkeit des Untersuchungsresultates erheben, so steht doch 
andererseits — im Hinblick auf die sehr wesentlich differireiideu 
Maassbestimmungen der ersten klinischen Leber Untersuchung am 
2. Juni 1879 und der nekroskopisehen Prüfung dieses Organes 
am 3. November gleichen Jahres — der bedeutende Schwund, 
die S ch r u m p f u n g der erkrankten Leber innerhalb des zwischen¬ 
liegenden Zeitraumes ausser Zweifel. Es sei hier noch erwähnt, 


4 ) Jahrbuch für Kinderheilkunde N. F., vol. IX, 1876, pag. 390 u. ff. 
6 ) Loc. eit. pag. 178 u. ff. 

6 ) Beiträge zur pathol, Auatomie der Neugeboruen. Kiel, hei Schröder 
und Comp., 1851, pag. 47 u. ff. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1531 


1885. „Wiener Medizinische Blätter* Nr. 50. 


1532 


dass in dem eben von uns mitgetheilten Palle die interstitielle 
Hepatitis, die eirrhotischen Veränderungen sieb im linken und 
rechten Leberlappen gleiehmässig fortgesch ritten zeigten. 
Gegenüber den Beobachtungen von Steffen und U n t e r b e r g e r, 
welche den rechten Lappen primär und vorwiegend erkrankt 
fanden, sowie der beim Erwachsenen meist im linken Lappen 
beginnenden Cirrhose, dürfte das abweichende Verhalten unseres 
Falles nicht ohne Interesse sein. 7 ) 

(Fortsetzung folgt.) 


CasiMsche Mittheilungen 

aus der II, medizinischen Abtheilung des Rudolfsspitales 

von Primararzt Dr. MADER in Wien. 


I. Zur Therapie des Hydrops. 

Nephritis parenchym. Viermalige Anwendung von Einstichen 
in die Haut unter ListeV sehen Cautelen mit sehr günstigem 
Erfolg gegen den hochgradigen Hydrops. 

Mehrere Versuche, die ich in neuester Zeit mit dem 
S o u t h e y’schen Capillartroicart bei Hydrops anasarca gemacht, 
zeigten mir, dass sie zuweilen wohl ganz gut entsprechen, dass 
sie aber ebenso oft versagen, das heisst, dass kein genügender 
Abfluss erzielt wird. Auch geschah es mir ein paar Mal, dass 
bei etwas längerem Liegenlassen (über 6 Stunden) sich Erysipel 
entwickelte. Nach meinen nun schon zahlreichen Erfahrungen 
in dieser Beziehung tritt auch bei beträchtlich tiefen Einstichen 
mit einer Lancette unter entsprechenden Cautelen keine Reactions- 
erscheinung auf, und ich gebe deshalb dieser letzteren Methode 
in den überhaupt geeigneten Fällen umsomehr den Vorzug, weiK 
man so viel rascher eine gründliche Entwässerung des Körpers 
erreicht. Schmerzhaft ist ein rapider Einstich mit Lancette wohl 
kaum mehr al& der mit dem Troicart, der trotz seiner Kleinheit 
beim Einstechen einen unerwarteten Widerstand findet. Die oben 
betonte Eignung des Falles bezieht sich darauf, dass der Kräfte¬ 
zustand des Kranken ihm gestattet, mindestens zwölf Stunden 
zu sitzen, denn nur im Sitzen mit herabhängenden, obzwar auf¬ 
gestützten Füssen, erfolgt der Wasserabfluss erwünscht rasch. 
Die angewendeten Cautelen bestehen darin, dass die Einstich¬ 
stelle, die möglichst ausser dem Bereiche von Hautvenen liegen 
soll, mit Carbolwasser gut gereinigt und dass sie nach erfolgtem 
Einstich sogleich mit Carbolwatte bedeckt wird, die schon vorher 
an einen Heftpflaster streifen aufgedrückt wurde. Der Heftpflaster¬ 
streifen wird nur locker umgewickelt, so dass das Serum leicht 
durch die Watte ausfliessen kann. 

Die vorher geölten Füsse werden dann bis zum Knie mit 
Guttaperchapapier umhüllt, um die Durchnässung der Bedeckung 
zu vermeiden, und auf einen Schemel gestellt. Auf dem Schemel 
wird ein Häckerlingspolster so befestigt, dass in der Mitte eine 
breite Rinne bleibt. Darüber eine Kautschukleinwand, die in 
den dahinter gestellten Weidling reicht. Auf diese Weise fliesst 
das reichlich ausströmende Serum, ohne den Kranken zu be¬ 
lästigen, in das Sammelbecken. 

Damit das Serum recht rasch ausfliesst, wird Patient schon 
ein paar Stunden vorher in die sitzende Stellung gebracht. Das 
Bett muss bequem durch seitliche und Rückenpolsterung so 
hergerichtet werden, dass Patient 24 Stunden sitzen bleiben kann. 

Ich mache an jedem Bein in der Seitenfläche mit der 
Lancette einen bis zwei Einstiche von 2 Centimetef Tiefe. Nach 
24 Stunden oder länger ist meist eine genügende Serummenge 
ausgeflossen, und nun schliesse ich die völlig reizlosen Schnitt¬ 
stellen durch einen festen Pfropf von Carbolwatte nnd straffem 
Heftpflasterstreifen. Am nächsten Tag sind dann die Stichstellen 
bereits verklebt und werden nur mehr leicht geschützt. 


7 ) Vergl. Birch-Hirsclifeld, op. cit. pag. 744 u. ft. 


Bei der 56jährigen Kallina Th., Handarbeiterin, aufge¬ 
nommen sub J.-Nr. 3908, welche in Folge von parenchymatöser 
Nephritis an hochgradiger Haut- und Höhlenwassersucht litt, 
machte ich die beschriebene Procedur viermal. 

9. October. Zwei Einstiche, aus denen bis zum folgenden Tage 
10'/s Liter klaren Serums abflossen. 

25. October. Wiederholung. Abfluss von 13 Liter. 

23. November. Wiederholung; an jedem Unterschenkel zwei 
Einstiche. Abfluss in 24 Stunden 18 Liter. 

12. December. Zum vierten Male die Operation gemacht, 
11 Liter Abfluss. Jedesmal waren am nächsten Tage die Einstiche 
reactionslos verlöthet. 

Bei derselben Kranken hatte ich vorher den S o u t h e y’schen 
Capillartroicart versucht, hatte aber nur wenig damit erreicht. 

13. December. Unter zunehmender Entkräftung erfolgte der Tod. 

Die Section ergab beiderseitige diffuse parenchymatöse 
Nierenentzündung neben Lungenemphysem. 

II. Zur Darmperistaltik. 

Chronischer Eickdarmkatarrh. Eingiessungen von Tannin¬ 
lösung. Ausbrechen tanninhältiger Flüssigkeit durch Aufsteigen 
der Eingiessungsflüssigkeit bis in den Magen. — Besserung. 

Dworschak Johanna, 25 Jahre alt, Köchin, wurde am 
26. Juni 1883 sub J.-Nr. 5185 mit rechtsseitiger Ischias auf¬ 
genommen. 

Trotz der verschiedensten therapeutischen Versuche gelang 
es nicht, das Leiden zum Schwinden zu bringen. Im November 
stellte sich ein Darmkatarrh mit Kolikschmerzen ein, der nun 
ebenso hartnäckig wie die Ischias der Therapie widerstand. 
Allmälig entwickelte sich auch Dyspepsie; öfteres Erbrechen; 
die Entleerungen hatten ein fast dysenterisches Aussehen. Es 
wurden Alauneingiessungen gemacht. Anfangs Juni liess ich 
nach vorausgehender Wasserausspülung eine 3percentige Tannin¬ 
lösung, zuerst 1%, später 1 Liter voll eingiessen und möglichst 
lang zurückhalten, doch war dies wegen heftiger Schmerzen und 
Uebölkeiten immer nur einige Minuten möglich. Es erfolgte nach 
den Eingiessungen — mit und ohne Tannin — öfteres bräun¬ 
liches Erbrechen, theils bald, theils später nach der Eingiessung. 
Dies wurde einige Zeit nicht ohne vortheilhafte Einwirkung auf 
die Beschaffenheit der Entleerungen fortgesetzt, ohne jedoch 
die Diarrhöe zu beheben. 

Am 8. Juni fiel mir die auffallend dunkle Farbe des Er¬ 
brochenen auf, und ich dachte, da die Kranke Eisenpillen nahm, 
an Eisentanninreaction. Ich setzte nun dem Erbrochenen Eisen- 
chloridtinctur in Substanz zu, und wirklich zeigte sich nun die 
ausgesprochenste Tintenfärbung, und zwar jedesmal im Erbrochenen. 
Nach einiger Zeit liess ich die Tannineingiessung aus, und nun 
hörte auch die Tintenreaction auf. 

Dass die Eingiessungen nach Hegar aus dem Dickdarm 
leicht in den Dünndarm aufsteigen, wenigstens bei grösseren 
Massen von Flüssigkeit, habe ich mich schon vor Jahren an 
Leichen überzeugt. Ich kann nun nach dieser Beobachtung nicht 
zweifeln, dass unter Umständen auch bei kleineren Mengen 
(1 Liter) die Flüssigkeit durch Antiperistaltik rasch bis zum 
Magen und von dort durch Erbrechen nach auswärts gelangen 
kann, eine Beobachtung, welche für die Lehre vom Kotherbrechen 
eine Bedeutung hat. 

III. Acute Leberatrophie. 

Ungewöhnlicher Verlauf einer acuten Leberatrophie , insoferne 
als eine Gomplication mit purulenter Peritonitis eintrat und 
der Tod plötzlich ohne vorausgegangene cephalisehe Symptome 
(der Blutvergiftung) erfolgte. 

Varbanik M., 32 Jahre alt, Magd, wurde am 31. garnier 1884 
sub J.-Nr. 84 aufgenommen. 

Die Kranke gibt an, dass sie vor acht Tagen auf die rechte 
Brust- und Bauchseite gefallen sei. Seither habe sie Schmerzen im 
Bauch und sei bettlägerig. Wann die Gelbsucht begonnen, wurde 
nicht mit Bestimmtheit eruirt. Es muss wohl bemerkt werden,, dass 
die Untersuchung keine eingehende war, da die Kranke gegen Mit¬ 
tag kam und sehen in derselben Nacht ganz unerwartet starb. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1533 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50* 


1534 


Ananmestisch verdient noch bemerkt zuwerden, dass sie — ob¬ 
wohl, wie sich später zeigte, im fünften Monate gravid — die 
Menses stets regelmässig, nur seit fünf Monaten insoferne abnorm 
bekam, dass sie statt acht blos zwei bis drei Tage dauerten. Er¬ 
brechen fehlte. Die, wie gesagt, flüchtig vorgenommene Untersuchung 
ergab an der kräftig gebauten und gut genährten Kranken eine ziem¬ 
lich starke ikterische Färbung; keine deutliche Temperatursteigerung, 
dagegen starke Retardirung des Pulses. Der Unterleib aufgetrieben, 
sehr druckempfindlich, an den abhängigen Partien leer schallend. 
Leberdämpfung klein. Ausser grosser Mattigkeit wurden au der 
Kranken keine sonderlichen Allgemeinsymptome und speciell keine 
solchen wahrgenommen, wie sie in späteren Stadien der acuten Leber¬ 
atrophie stets zukommen, Schwindel, Betäubung, Trübung oder Auf¬ 
hebung des Bewusstseins, Aufregung, Delirien oder Apathie etc. Die 
Kranke gab völlig klare, verständige Antworten und nichts deutete 
auf das nahe Ende. Wegen der constatirten Peritonitis bekam die 
Kranke einen Kühlapparat auf den Unterbleib, der bedeutend er¬ 
leichternd wirkte. 

Um %5 Uhr Nachmittags trat ohne vorausgegangene sonder¬ 
liche Wehen Abgang eines fünfmonatlichen frischen Fötus und nach 
einer halben Stunde der Placenta ein. Dabei keine starke Blutung. 
Extr. c. sec. 1*5. Es folgten keine weiteren auffälligen Erscheinungen, 
so dass die Wärterin überrascht war, die Kianke um 4 Uhr Früh 
todt zu sehen. 

Die Section ergab im Wesentlichen: Ernährung und Consti¬ 
tution wie oben. Die Haut im Gesichte, am Stamme und an den 
den oberen Extremitäten deutlich, an den unteren undeutlich ikterisch. 
An der Pleura uml am Pericard zahlreiche Ecchymosen. Die Muf- 
culatur des Herzens leichter zerreisslich, gelbbraun, die Klappen zart. 

In den abhängigen Partien der Bauch- und Beckenhöhle eine trübe 
bräunliche, mit Eiter gemischte Flüssigkeit. Am Peritonaeum zahlreiche 
puuktförmige Hämorrhagien, besonders am Cöcum. Die Leber stark 
verkleinert, ihr freier Rand 2 Querflnger oberhalb des Rippenbogens; 
die Oberfläche des rechten Lappens in der Nähe des freien Randes 
leicht granulirt, im Uebrigen von seichteu Furchen durchsetzt. Die 
Substanz der Leber in der Nähe des freien Randes sehr derb, fein 
granulirt, gleichmässig gelb, an den übrignn Stellen weicher und 
dunkelbraun. Die Verkleinerung der Leber betrifft hauptsächlich den 
rechten Lappen. Die Gallenblase enthält reichliche dünne, dunkel¬ 
braune Galle. Die Milz nicht vergrössert, ihre Substanz schlaff, zähe, 
grauschwarz. Beide Nieren mittelgross, ihre Substanz sehr weich, die 
Rinde gleichmässig gelblich, die Marksubstanz gelbbraun. Der Magen 
enthält eine dickliche gelbbraune, schleimige Flüssigkeit, seine Schleim¬ 
haut etwas gefaltet, im pylorischen Theile warzenförmig, gelbbraun. 
Die Mucosa und besonders die Submucosa des Cöcum und Colon 
acscend. ist von einem dünnen, gelblichen Serum in hohem Grade in- 
filtrirt. Der Inhalt dieses Darmstückes ist ein dicklicher eiterähnlicher 
Schleim. Im Dickdarm breiige, nahe farblose Fäces. Der Uterus, 
3 Querfinger über die Symphyse ragend, enthält reichliche dunkel¬ 
braune Blutcoagula, seine Wandung 2 bis 2’/ a Ctm. dick, sehr leicht 
zerreisslich und gelblich. 

Epikrise. Ob der Fall, den die Kranke vor acht Tagen 
erlitten, mit dem Leberschwund irgend im Zusammenhang stand, 
lässt sich nicht entscheiden; wahrscheinlicher ist der Zusammen¬ 
hang desselben mit der Peritonitis, die an sich der Leberatrophie 
wohl nicht zukommt. Dass der Tod so unerwartet schnell und 
ohne die gewöhnlichen prämonitorischen Cerebralssymptome 
eintrat, scheint mir am plausibelsten folgendermaassen erklärlich. 
Dass Herzlähmung bei acuter Leberatrophie ebenso wie bei 
Phosphor Vergiftung das Hauptmoment ist, was in der letzten 
Reihe den Tod herbeiführt, dürfte ziemlich sicher sein. Bei 
unserer Kranken war der acute fettige Zerfall der Herzmuseulatur 
noch nicht sehr hochgradig. Dagegen mussten einerseits die 
Peritonitis, andererseits die Erschütterung des Nervensystems 
durch den Abortus, und endlich die, wenn auch relativ nicht sehr 
starke Blutung derart schwächend auf das kranke Herz ein¬ 
wirken, dass es früher gelähmt wurde, als dem gewöhnlichen 
Verlaufe der Atrophia hepatis entspricht, also früher als es zur 
Entstehung der cephalischen Symptome kam. 


lieber locale Circalationsstörnngen. 

Von Prof. Dr. KLEBS. 

(Schluss.) 

In den bei weitem zahlreichsten Fällen sind es entschieden 
locale Missverhältnisse in dem Zu- und Abfluss des Blutes, 
welche die Verstopfung der Capillaren bedingen. Dies ist der 
Fall bei dem am häufigsten vorkommenden Lungeninfarct bei 
Herzfehlern. Indem hier der venöse Druck in der Lunge sich 
immer mehr 'demjenigen der Pulmonalarterien nähert, wird eine 
weitere Herabsetzung des letzteren zu einer Stockung des Capillar- 
kreislaufs führen, welche sich zuerst in einzelnen arteriellen Ge¬ 
bieten geltend macht, welche ungünstiger angeordnet sind als die 
übrigen. Dieses würde das gewöhnliche multiple Auftreten dieser 
Infarcte, sowie ihre Verkeilung an den von dem Circulationscentrum 
am weitesten entfernten Gefässbahnen der Lunge erklären. Indem 
dieses Ereigniss gewöhnlich erst dann auftritfc, wenn allgemeine 
Herabsetzung der Cireulation auch zu Stauungen in dem Körper¬ 
venengebiet geführt bat, mögen auch hier wohl globulöse Em¬ 
bolien durch zusammengeballte Massen rother Blutkörperchen 
Lungenarterien und Capillaren verlegen, was kaum nachzuweisen 
sein dürfte. In anderen Fällen mag auch hier ein Freiwerden 
von Blutferment oder eine Anhäufung von Blutplättchen zur 
Hemmung der localen Cireulation beitragen. Dafür spricht die 
von Recklinghausen beobachtete Häufigkeit hyaliner 
Thrombose iD diesen Fällen. Dass dieselbe in jedem Falle vor¬ 
kommt oder stets das erste Phänomen darstellt, kann ich indess 
nicht zugeben, indem ich die hyaline Thrombose in ganz frischen 
Fällen vermisst habe. Man wird annehmen können, dass diese 
Ereignisse dann vorzüglich eintreten, wenn die Bedingungen für 
ein Freiwerden von Fibrinferment in der Blutbahn gegeben sind, 
also in erster Linie bei dem Auftieten infectiöser Processe, wie 
sie an der Körperoberfläche bei Hydrops in Folge von Herz¬ 
fehlern so häufig eintreten und zur Thrombusbildung im rechten 
Herzen führen. 

Dass in der That dieser Umstand für die Infarctbildung in 
den Lungen von Bedeutung ist, lässt sich experimentell zeigen. 
Bekanntlich ist von allen Forschern, welche sich mit dem Gegen¬ 
stände beschäftigt haben, die Unwirksamkeit einer künstlichen 
Verstopfung der Lungenarterie durch blande Pfropfe zugegeben 
worden. Auch ist es nicht richtig, dass bessere Erfolge erzielt 
werden durch Paraffinpfiöpfe, welche durch ihre Plasticität einen 
vollständigen Verschluss von Zweigen der Art. pulmonalis her¬ 
beiführen. Das Ergebniss ist auch hier, wie seit vielen Jahren 
von mir angestellte Versuche ergeben haben, bei Fernhaltung 
sonstiger Schädlichkeiten ein durchaus negatives. Dagegen ge¬ 
lingt der Versuch, einen richtigen hämorrhagischen Infaret durch 
solche Pfropfe zu erzeugen, jedesmal, wenn man der Embolisirung 
eine Injection fermentreichen Blutes nachfolgen lässt. (Abbil¬ 
dungen solcher Fälle mit nachfolgender Injection der Lunge mit 
gefärbter Leimmasse werden vorgezeigt.) 

Am zweiten Tage haben sich in diesen Versuchen bereits 
alle Erscheinungen des hämorrhagischen Infarctes ausgebildet. 
Der ganze, zu dem verstopften Gefäss gehörige Theil ist stark 
angeschwollen, dunkelbraunroth gefärbt, die Blutgefässe mit dicht 
gedrängten, abgeplatteten rothen Blutkörperchen auf das Voll¬ 
ständigste gefüllt, die Alveolen von extravasirtem Blut gefüllt. 
Injection der Art. pulmonalis mit gefärbtem Leim lässt noch hie 
und da etwas von der Leimmasse eindringen in die hämorrhagi¬ 
schen Partien; auch erscheinen die in der Umgebung des Herdes 
befindlichen Partien des Lungengewebes stärker blau gefärbt, 
indem hier die Blutgefässe erweitert sind, stellenweise tritt auch 
daselbst bei niederem Druck die Injectionsmasse in die Alveolen 
aus. Es hat demnach hier schon eine Schädigung der Gefäss- 
wand stattgefunden an Stellen, welche nicht mit festen stag- 
nirenden Blutmassen ausgefüllt sind. 

Die perivasculären Lymphgefässe sind zu dieser Zeit bereits 
sehr bedeutend erweitert, so dass stellenweise die Blutgefässe in 
weiten, mit weissen Blutkörperchen und flüssigen, ei weissreichen 
Massen gefüllten Hohlräumen eingelagert erscheinen. 

Es seien hier sogleich die Veränderungen erwähnt, welche 
sich sofort nach dem embolischen Verschluss von Lungengefässen 
ergeben. Zu diesem Zwecke wurde eine sehr feinkörnige Wachs- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1535 


1885. „Wiener Medizinische glätter“ Nr. 50. 


1536 


emnlsion in die Ingnlaris injieirt, das Thier nach wenigen Mi¬ 
nuten durch Verbluten getödtet, sodann die Lunge, hier die linke, 
welche von grösseren Embolien freigeblieben war, mit blauem 
Leim injieirt. Es treten sofort zahlreiche, dunkler gefärbte 
Herde von eckiger oder verzweigter Gestalt hervor, welche 
vorzugsweise reich an Wachskügelchen sind. Die Blutgefässe 
sind hinter den Wachskügelchen mit Thromben gefüllt, welche 
ausser rothen eine grosse Menge farbloser Blutkörperchen ent¬ 
halten, deren Kerne grösstentheils in Theilung begriffen sind. 
Einige derselben scheinen auch bereits in die Alveolen ausge¬ 
treten zu sein. Die Injectionsmasse ist auch hier bis zu diesen 
verstopften Gefässen vorgedrungen, und finden sich vielfach Mi¬ 
schungen von rothen Blutkörperchen und blauem Leim. Am be- 
merkenswerthesten erscheint es, dass also schon in dieser kurzen 
Zeit eine grössere Anhäufung von weissen Blutkörperchen sich 
hinter diesen Embolis gebildet hat. Dieselben können nur von 
den Capillaren und Venen durch rückläufigen Strom einge¬ 
schwemmt sein und haben sich hier in Eolge ihrer bedeutenderen 
Adhäsion an der Wandung angehäuft, während die rothen Blut¬ 
körperchen aus dem Sack, welchen das abgesperrte Gefäss bildet, 
wieder herausgeschlüpft sind. Blutplättchen sind zwar auch in 
diesen frischesten Thromben, wie ein eigens zu diesem Zweck 
angestellter Versuch zeigte, vorhanden, bilden aber in diesem 
Falle keineswegs die Hauptmasse des Thrombus. 

Es ergibt sich also aus diesen Versuchen, dass ein, durch 
mechanische Gef asssperre erzeugter Thrombus im Wesentlichen 
den Charakter eines weissen Thrombus besitzt. Derselbe ist aber 
nicht unter allen Umständen dauerhaft, sondern wird, wenn nicht, 
freilich oft minimale Mengen von Fibrin dabei ausgeschieden 
werden, alsbald durch das von allen Seiten zuströmende Blut 
wieder aufgelöst. Die Auflösung ist in diesem Falle eine ein¬ 
fache Ausschwemmung; aber auch Fibrinmassen können, mit 
dem strömenden Blut in Berührung, wieder gelöst werden, was 
ich nur beiläufig bemerken will. 

Dauerhafte Thrombusmassen zu erzeugen gelingt ferner, 
indem man, wie schon viele Beobachter erfahren haben, reizende 
infectiöse Massen dem Blute zuführt, während gleichzeitig Unter¬ 
brechungen der arteriellen Circulation gemacht werden. Ich 
habe diese Formen, welche wegen der grossen Mannigfaltig¬ 
keit der dabei in Betracht kommenden Bedingungen einer ein¬ 
fachen experimentellen Behandlung noch nicht recht zugänglich 
sind, nicht versucht, künstlich herzustellen; dagegen schien es 
mir geboten, die Frage wenn möglich einer Lösung näher zu 
bringen, inwieweit chemische Wirkungen des Embolus bei der 
Erzeugung der hämorrhagischen Lungeninfarcte in Betracht 
kommen. Alle Wirkung der inficirten, d. h. organismenhaltigen 
Thromben kann entweder nur als eine mechanische aufgefasst 
werden, insofern die Spaltpilze eine locale Faserstoffausscheidung 
bewirken, oder als eine chemische, indem die von ihnen produ- 
cirten Substanzen Fibrinferment freimachen, durch Zerstörung 
von weissen Blutkörperchen eine ähnliche destruirende Wirkung 
auf die Gefässwandungen ausüben. So wahrscheinlich dieser Zu¬ 
sammenhang zwischen Pilzwirkung und Thronsbusbildung, so 
wenig ist es festgestellt, ob diese beiden Factoren überhaupt zur 
Hervorbringung eines dauerhaften Thrombus und insbesondere 
des hämorrhagischen Lungeninfarets genügen. Voraussichtlich 
handelt es sich bei dieser chemischen Wirkung um ähnliche 
Veränderungen, wie sie durch Säuren an «eiligen Elementen 
hervorgebracht werden, da die meisten der pathogenen Orga¬ 
nismen Säuren bilden und die Alkalescenz der Gewebe ver¬ 
ringern. Doch war es kaum möglich, die Säuren so allmälig auf 
einen beschränkten Theil der Gefäss-Innenfläche einwirken zu 
lassen, wie dies jedenfalls bei inficirten Thrombusmassen der 
Fall sein muss. Ich wählte deshalb salpetersaures Silberoxyd in 
Substanz, welches, fein zerrieben, mit geschmolzenem Paraffin 
sorgfältig gemischt wurde. Aus dieser Masse gebildete Pfropfe 
wurden dann in die Jugularis von Hunden eingebracht. Der Er¬ 
folg war ein vollständiger, indem sich nach zwei Tagen bereits 
vollkommen entwickelte hämorrhagische Infarete an allen den¬ 
jenigen Stellen gebildet hatten, deren Hauptarterie durch die 
embolischen Massen verstopft war. (Abbildung.) Bei der Injection 
frischerer Präparate, in denen die Bildung der Hämorrhagie sich 
auf die Nachbarschaft der embolisirten Stelle beschränkte (Ab¬ 


bildung), erweiterten sich dagegen sämmtliehe Blutgefässe des 
ganzen zugehörigen Circulationsgebietes und füllten sich stärker 
mit gefärbtem Leim als die übrige Lunge. Auch entstand an der 
ganzen Partie leichte Transsudätion von gefärbtem Leim in die 
Alveolen. Die dunkle Bläuung des unterhalb des Embolus 
liegenden keilförmigen Lungenabschnittes gegenüber der blässeren 
Färbung des oberhalb gelegenen in der vorgelegten Zeichnung 
demonstrirt diese Verschiedenheit genügend. Neben der emboli¬ 
sirten Arterie findet sich noch der Längsschnitt eines Bronchus, 
welcher gleichfalls eine gelbliche, entfärbte Trombusmasse ent¬ 
hält, und überderselben dunkelblaue Injectionsmasse; es hat hier 
also sowohl das Blut, wie die Injectionsmasse den gleichen Weg 
offen gefunden. Die Läsion der Gefässwandungen ist demnach 
hier viel intensiver und ebenso räumlich ausgebreiteter, als in 
dem ersteren Fall, der im Wesentlichen die reine Wirkung eines 
festeren Blutthrombus repräsentirt, welcher durch freiwerdendes 
Fibrinferment hervorgebracht wird. In dem vorliegenden Fall 
dagegen gelangt die Wirkung von chemischen Substanzen auf 
die Gefässwand zu ihrem reinen Ausdruck. Es fehlt nur noch 
der Nachweis, dass die von Organismen gebildeten Substanzen 
die gleichen Wirkungen hervorbringen. 

Wenn nun auch so gezeigt ist, dass echte hämorrhagische 
Infarete durch künstliche Embolien der Lungenarterie gemacht 
werden können, so bleibt doch auch in diesen Fällen, wie bei 
dem natürlichen hämorrhagen Infarct die weitere Frage zu lösen, 
wodurch die Hämorrhagie bedingt werde. In der That haben 
wir bis jetzt nur gezeigt, dass eine ausgebreitete und persistente, 
an die Embolie sich anschliessende Thrombose die weitere Er¬ 
scheinung der Hämorrhagie herbeiführt; aber der Mechanismus 
derselben ist ebenso unklar, wie zu den ersten Zeiten, nachdem 
V i r c h o w die überraschende Beobachtung machte, dass dem 
Arterienverschluss Hämorrhagie folgen könne. Man wird es mir 
erlassen, diesen viel besprochenen Gegenstand hier historisch zu 
behandeln. Die treffliche Zusammenstellung von Reckling¬ 
hausen in seinem Buche, sowie diejenige, welche ein vielver¬ 
sprechender, verstorbener Schüler von Ziegler gegeben hat, 
Mögling, kann Jeden leicht orientiren. Hier sei nur bemerkt, 
dass die Anschauung von C o h n h e i m, welcher den venösen 
Rückfluss, wie schon von Virchow geschehen ist, für die Er¬ 
füllung der Capillaren des gesperrten Bezirks, und die Brüchig¬ 
keit der Gefässe für den Austritt der rothen Blutkörperchen in 
Anspruch -nehmen wollte, als keinesfalls ausreichend betrachtet 
werden muss, wie dies auch von Litten, der von C o h n- 
heim’s Anschauungen ausging und zum Theil unter seiner 
Leitung arbeitete, auf Grund eigener Erfahrung gezeigt worden 
ist. Mir haben immer, seitdem ich die Anschauungen Cohn- 
heim’s genauer kennen lernte, zwei Gesichtspunkte Zweifel 
erregt, nämlich erstens der Umstand, dass die Füllung des ge¬ 
sperrten Gebiets durch venösen Rückfluss einen zur Ruptur 
führenden Druck auf die Gefässwandungen ausüben sollte; 
dann, dass trotz dieses Rückflusses sofort so bedeutende Er- 
| nährungsstörungen der Gefässwandungen auftreten sollten, dass 
i hierdurch die Ruptur erleichtert würde. Beide Phänomene 
schienen mir noch einer weiteren Ergänzung bedürftig: ich habe 
lange daran gedacht, ob nicht vielleicht die Drucksteigerung in 
den Lungengefässen bei Dyspnoe herangezogen werden könnte. 
Allein, seitdem es gelungen ist, auch ohne jede Spur von 
Dyspnoe hämorrhagische Infarete herbeizuführen, dyspnoetische 
Zustände auch, wie ich glaube, nicht immer die Entstehung 
des natürlichen Lungeninfarctes begleiten, so musste hievon ab¬ 
gesehen werden. Dagegen bleibt noch eine, bis dahin gar nicht 
berücksichtigte Möglichkeit übrig, nämlich die Einwirkung 
arteriellen Druckes auf die hinter dem Embolus stagnirenden 
Blutmassen. Wir haben gesehen, dass die erste Vorbedingung 
zur Entstehung eines hämorrhagischen Infarctes die Bildung 
eines festeren Gerinnsels sei, mag dasselbe nun hinter einem 
Embolus oder, unabhängig von einem solchen, in Gestalt der 
globösen Stase sich ausbilden. Wir wissen aber ferner auch, 
dass die globöse Stase an und für sich einer Lösung zugäng¬ 
lich ist, wie wir auch wissen, dass diese Art der Rückbildung 
auch hinter einem Embolus stattfindet, indem die daselbst ab¬ 
gelagerten weissen Blutkörperchen entweder auswandern oder 
allmälig wieder in den Kreislauf übergeführt werden. Wenn 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



:i537 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 


1538 


statt dieses Zustandes, der offenbar durch die Wiederherstellung 
arterieller Circulation eingeleitet wird, Hämorrhagie entstehen 
soll, so müssen ganz ohne Zweifel in erster Linie die Wider¬ 
stände berücksichtigt werden, welche die fester gewordenen 
Gerinnselmassen in den Blutgefässen dem strömenden Blute ent¬ 
gegensetzen. Doch, fragt-es sieh, wie ist diese arterielle Circu¬ 
lation möglich, wenn die zuführende Arterie völlig verstopft 
ist oder dasselbe für den ganzen eapillaren Kreislauf gilt? 
Offenbar kann diese arterielle Zufuhr zu dem gesperrten Bezirk 
nur dann stattfinden, wenn ein zweites Arteriensystem vorhan- 
handen ist, welches diese Zufuhr übernehmen kann. In diesem 
Palle, können wir zunächst theoretisch annehmen, wird das 
zweite, meistens nutritiven Functionen bestimmte Arteriensystem 
eines embolisirten Theiles, dessen Capillarblut sonst von der 
Haupt Strömung zurückgewiesen wurde, in dieses Gebiet ein- 
dringen können. Trifft es hier leicht lösliche Gerinnselmassen, 
weisse Thromben mit wenig Faserstoffgehalt, so werden selbst 
die sackartig abgeschlossenen arteriellen Stücke hinter dem 
Embolus von ihrem Inhalte befreit; sind dagegen diese Theile 
mit resistenteren Massen erfüllt, so wird auf dieselben, sofern 
sie elastisch und comprimirbar sind, der höhere arterielle Druck 
übertragen werden; sie werden hie und da nachgeben und das 
Einströ.men von neuem Blut unter hohem arteriellem Drucke 
gestatten, bis endlich die Capillaren, auch wenn sie gar keine 
Schädigung ihrer Wandung erfahren haben, rupturiren, weil sie 
nunmehr den ganzen arteriellen Druck auszuhalten haben. 
Rascher und intensiver wird natürlich die Blutung erfolgen, 
wenn, wie in dem Versuch mit Höllenstein-Paraffin-Pföpfen auch 
die Widerstandsfähigkeit der Gefässwandungen in dem emboli¬ 
sirten Gebiet eine Einbusse erfahren hat. 

Wenn dieser Vorgang nun aber auch theoretisch annehmbar 
erscheint, so fragt es sich, ob er in Wirklichkeit bei der natür¬ 
lichen Infarctbildüng sich nachweisen lässt. Es sind vorzugs¬ 
weise zwei] Thatsachen, welche mir diese Erklärung als höchst 
wahrscheinlich erscheinen lassen. Die erste derselben betrifft die 
anatomischen Verhältnisse ganz frischer Lungeninfarcte, die 
zweite die Bildung echter hämorrhagischer lnfarcte im Gehirn. 
Ich begnüge mich, dieselben hier noch kurz zu erörtern, viele 
andere Beziehungen der weiteren Discussion überlassend. 

Was das erste betrifft, so muss ich es als ein Ergebniss 
der directen anatomischen Untersuchung bezeichnen, dass sehr 
gewöhnlich bei Lungeninfarcten, die klinisch nur seit ganz 
kurzer Zeit, kaum 24 Stunden bestanden, die Hämorrhagien 
nicht blos im Gebiet der Pulmonal-Arterie, sondern auch der 
zugehörigen Zweige der Bronchial-Arterien stattfinden. Die 
bronchialen Gefässe sind ungemein erweitert und gar nicht 
selten von interstitiellen Blutextravasaten umgeben. Es zeigt 
dieser Befund, dass, wenn auch nicht immer, so doch in 
manchen Fällen eine Fortleitung der hämorrhagischen Zustände 
auf unzweifelhaft bronchiales Gebiet stattfindet, und es kann 
wohl ebensowenig bezweifelt werden, dass die dazu noth- 
wendige Drueksteigerung in den offengebliebenen bronchialen 
Capillaren von zwei Umständen abhängt: einmal von der Er¬ 
schwerung des Abflusses aus den mit den pulmonalen Capillaren 
communicirenden Abschnitten, sodann von einer Erweiterung 
dieser Bahnen, die wahrscheinlich als eine Correlat-Erscheinung 
der durch die Embolie veranlassten Gefässerweiterung auf¬ 
zufassen ist. Wir können uns vorstellen, dass dieser Effect, 
mag er ein rein mechanischer, resp. nervöser sein oder ein 
chemischer, auch auf die benachbarten bronchialen Gefässe 
übertragen wird, sei es im ersten Fall durch Nervenbahnen, im 
zweiten durch Lymphbahnen. Was die letzteren betrifft, so 
wollen wir nur daran erinnern, dass eine sehr bedeutende Er¬ 
weiterung der Lymphbahnen die globöse Stase constant begleitet. 

Die zweite hier anzuführende Thatsache halte ich für noch 
beweiskräftiger; wenigstens für mich besass die betreffende 
Beobachtung geradezu die Bedeutung eines Experimentum crucis, 
welches durch natürliche pathologische Ereignisse geliefert 
wurde. „Im Gehirn und den Nieren, u sagt Recklinghausen 
(1, c. S. 161), „fehlt bei der Infarctbildung die Hämorrhagie 
entweder ganz oder sie ist wesentlich auf die periphere Partie 
des embolischen Infarctes beschränkt, oft nur in dem angrenzen¬ 
den, noch ernährten und daher in eine reactive Entzündung ver¬ 


setzten Gewebe gelegen oder die blutige Infiltration ist von hier 
aus in die Grenzschicht des Infarctes hineingeschoben.“ Es wird 
dann weiter von dieser Collateralcirculation die Hämorrhagie 
abgeleitet, während dieselbe doch nur diese Wirkung haben 
kann, wenn sie arterieller Natur ist und zu arterieller Druck¬ 
steigerung in dem embolisirten Gebiet führt. Doch hat wohl 
Recklinghausen auch diese Vorstellung gehabt, indess nicht 
weiter dieselbe ausgeführt. Hier sei nun betont, dass in der That 
auch im Gehirn wahre hämorrhagische lnfarcte Vorkommen, aber 
nur an solchen Stellen, an denen zwei gesonderte arterielle 
Gefässgebiete aneinander angrenzen. Ich habe diesen Fall bei 
einem Manne beobachtet, der im Verlauf eines Jahres drei 
apoplektische Anfälle erlitt. 

Die beiden ersten Anfälle hatten, wie die Section lehrte, 
die in meinem Institut von mir vorgenommen wurde, zwei 
symmetrische keilförmige Herde brauner hämorrhagischer Er¬ 
weichung hervorgebracht, welche beide ihre breitere Basis der 
Oberfläche des Schläfelappens zuwendeten, ohne die Rinde zu 
betheiligen; ihre Spitze dagegen fand sich an der Oberfläche 
des Seitenventrikels, da wo derselbe das absteigende Horn ab¬ 
gibt. Schon die auffallende symmetrische Gestaltung dieser beiden 
Herde musste auf eine Beziehung zu einem Arteriengebiet hin- 
weisen ; doch zeigte sich, dass die Stämme der Art. fossae Sylvii 
wie der A. profunda völlig frei waren, wenn auch die Wandung 
derselben zahlreiche sklerotische Flecken darbot. Es konnte 
sich daher hier nicht um einen Fall von Embolie handeln, für 
welche auch der Ausgangspunkt gänzlich gefehlt hätte, sondetn 
nur um eine auf symmetrische arterielle Gebiete beschränkte 
Circulationsstörung, die, unter dem Bilde der Stase beginnend, 
zur Hämorrhagie und Nekrose geführt hatte. Es blieb zu er¬ 
mitteln, welche Art der Circulation in diesem Gebiete stattge¬ 
funden oder wie sich an derselben die einzelnen Arterien be¬ 
theiligt haben mochten. Da dieses nicht ohne Weiteres aus der 
Vertheilung der Arterienstämme zu ersehen war und auch die 
Angaben von Dur et und Heubner manche Abweichungen 
darbieten, so unternahm ich die Injection der Stämme der Art. 
fossae Sylvii und der Profunda mit verschieden gefärbten In- 
jectionsmassen. Die erstere wurde mit blauer, die zweite mit 
rother Leimmasse injieirt. Es ergab sich, dass die keilförmige, 
in dem erwähnten Fall hämorrhagisch erweichte Stelle ein 
neutrales Gebiet umfasste, an dessen Versorgung beide Arterien 
betheiligt sind, so dass die beiden Farben auf den verschiedenen 
Schnittflächen verschiedenartig mit einander gemischt sind. (Ab¬ 
bildungen, Querschnitte durch ein injicirtes Grosshirn, der eine 
senkrecht vor dem vorderen Kleinhirnrande, der zweite etwas 
weiter hinten durch die Verbindungsmasse des Kleinhirns mit 
Pons und Vierhügeln.) Die blaue überwiegt in den oberen Theilen 
des Querschnittes, namentlich im unteren Scheitelläppchen, die 
rothe an der unteren Fläche des Schläfelappens. An der ersten 
Sehläfenwindung dagegen sind die Rindentheile und die weisse 
Substanz ganz überwiegend roth gefärbt, an der zweiten nur die 
Rinde, während sich von der Fossa Sylvii, deren piale Theile 
blau gefärbt sind, eine blaue Zone tief in die weisse Substanz 
hinein erstreckt, an einer Stelle, welche der Abgangsstelle des 
Unterhornes des Seiten Ventrikels entspricht, sogar diesen letzteren 
erreicht. Dieses ist nun auch genau die Stelle, an welcher die 
keilförmigen hämorrhagischen Herde des vorher erwähnten Falles 
mit ihren Spitzen den Seitenventrikel erreichen. (Abbildung.'/ 
Die Extravasation mit darauffolgender Nekrose hat sich demnach 
genau auf denjenigen Theil begrenzt, an welchem eine Mischung 
der beiden Blutarten stattfindet. Besonders bezeichnend für 
dieses Verhältniss ist der Durchschnitt vor dem Kleinhirn, während 
weiter nach hinten allerdings auch in den oberen Scheitellappen 
(weisse Substanz) etwas von der rothen Masse eingedrungen ist. 
Man wird annehmen können, dass hier in Folge des atheromatösen 
Processes dieser Arterien zuerst auf der linken Seite, dann auch 
auf der rechten, zuerst in diesem neutralen Bezirke sich eine 
globöse Stase ausgebildet habe, welche erst unter dem Zuströmen 
arteriellen Blutes von der Nebenarterie sich zur Hämorrhagie 
gesteigert hat. Ich will nochmals hervorheben, wie hier, ganz 
in Uebereinstimmung mit der Anschauung Recklinghausen’s, 
ein arterieller Verschluss nicht zur Hämorrhagie, sondern, wie 
bekanntlich zahlreiche Fälle, namentlich von Embolie des Haupt- 


Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 




1539 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 50. * 


1540 


Stammes der Art. fossae Sylvii beweisen, nur zu einfacher gelber 
Erweichung geführt haben würde. In den meisten dieser letzteren 
Eälle bleibt sogar dieses ganze Gebiet, das hier den Sitz des 
hämorrhagischen Infarctes bildet, von einer Unterbrechung der 
Circulation verschont, indem die Arteria profunda daselbst die 
Blutzufuhr übernimmt. 

Die Frage, weshalb nicht in dem Gren?gebiete dieser 
beiden Arterien häufiger ähnliche Processe Vorkommen, möchte 
dahin zu beantworten sein, dass zunächst doch eine Reihe ver¬ 
schiedener Umstände Zusammentreffen muss, um diesen Effect 
herbeizuführen. So muss die Circulation in dem einen Gefäss- 
gebiet, wahrscheinlich den hinteren uud tieferen Zweigen der 
Art. f. Sylvii so tief sinken in Folge des atheromatösen Processes, 
dass hier eine, vielleicht noch durch besondere Umstände, wie 
eine temporäre Herabsetzung der Herzleistung, veranlasste globöse 
Stase eintritt. Gleichzeitig aber muss der Blutstrom in der Pro¬ 
funda relativ intact geblieben sein, um den nöthigen, zur Ruptur 
der Gefässwandungen führenden Druck zu liefern. Den letzteren 
werden wir übrigeDs bei diesem Organ nicht so besonders hoch 
zu veranschlagen haben. 

Ferner aber kommen Störungen an den gleichen Gefäss- 
gebieten, allerdings seltener als an den vorderen Zweigen der 
Art. f. Sylvii, dennoch vor, und ich möchte neben den zahl¬ 
reicheren hämorrhagischen Processen im Schläfelappen, denen 
wir gerade die neueren erweiterten Kenntnisse centraler Hör¬ 
störungen verdanken, auch an den interessanten, von. Wer nicke 
und Friedländer beschriebenen Fall von doppelseitigen 
syphilitischen Herden erinnern, welche local genau mit dem 
unserigen übereinstimmen. Auch infectiöse Processe etabliren 
sich gern an solchen neutralen Circulationsgebieten, indem hier 
die mit dem Blut circulirenden Keime günstige Verhältnisse für 
ihre Implantation vorfinden, wie die rothen Blutkörperchen für 
die Stasenbildung. 

Indem ich mich mit diesen kurzen Andeutungen begnüge, 
möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf ein Feld gelenkt haben, 
welches in seiner Bedeutung für die Pathologie der Circulation 
und der damit so eng veiknüpften Lehre von der lnfection, wie 
mir scheint, noch nicht genügend gewürdigt ist. In der Ldhre 
vom Infarct aber wird es geboten sein, einmal denselben noch 
mehr, als schon bisher geschehen, von der Embolie abzulösen, 
dann der schon von Recklinghausen betonten selbst¬ 
ständigen Bedeutung der globösen Stase, wie ich sie zum Unter¬ 
schied von Hüter bezeichnen möchte, noch die Entstehung der 
Hämorrhagie als einer arteriellen, durch freie Nebenarterien an¬ 
zureihen. Damit dürfte dann die Lehre vom Infarct allen vor¬ 
kommenden Verhältnissen entsprechen. Nur den weissen Infarct 
und die hyaline Thrombose habe ich nicht berührt. Den ersteren 
möchte ich doch als einen durch Stase bedingten ansehen, bei 
welcher aber die rothen Blutkörperchen sehr bald, zur Zeit der 
Section, schon ausgelaugt sind. Wäre hier nicht ein Plus vor¬ 
handen, so könnte man eigentlich nicht von einem Infarct 
sprechen. Was die hyaline Thrombose betrifft, so habe ich schon 
beiläufig erwähnt, dass ich sie in ganz frischen hämorrhagischen 
Infarcten der Lunge vermisst habe. Ich halte sie daher für ein 
späteres Entwieklungsstadium. Uebrigens sollte man sich über 
die Bezeichnung noch weiter verständigen, da Verschiedenes 
darunter zusammengefasst wird. An diesem Oite möchte ich nur 
das bemerken, dass bei globösen Stasen entschieden eine Art 
von hyaliner Thrombose vorkommt, welche nicht ganz mit den 
von Recklinghausen beschriebenen Fällen übereinstimmt, 
insofern, als es sich hier um die Bildung farbloser homogener 
oder schwach körniger Thromben handelt, welche keine Färbung, 
weder durch Alauncarmin, noch durch Anilinfarben annehmen. 
Ich habe dieselben gerade sehr schön bei Glaucom in der Retina 
und Chorioidea beobachten können und lege einige Abbildungen 
davon vor. Es lässt sich zeigen, dass dieselben aus den be¬ 
kannten, dicht gedrängten rothen Blutkörperchen der globösen 
Stase hervorgehen, welche zuerst körnig werden, dann, zuerst in 
den peripherischen Theilen des Gefässes ihren Farbstoff ver- 
lieiend, zu einer hyalinen, farblosen Masse sich umgestalten. 


Verein deutscher Aerzte in Prag. 

(Angeborne Halsfistel. — Zur Carcinomfrage). 

Aus den Verhandlungen des Vereins deutscher Aerzte iu Prag 
seit der Wiederaufnahme der Sitzungen in dieser Saison sind die 
folgenden vorgeführten Krankheitsfälle besonders hervorzuheben: 

Prof. Gussenbauer demonstrirte einen zehnjährigen Knaben 
mit angeborener Halsfistel. Es kommen solche Fälle ziemlich 
selten vor und sind zu betrachten als Residuen der Kiemen¬ 
spalten; in diesem Falle ist die äussere Oeffnung lV 2 Centimeter über 
der Apertura Thoracis am vorderen Rande des SternocleidomastoideuB 
und demnach als Residuum der ersten Kiemenspalte zu betrachten. 
Die Mutter beobachtete bald nach der Geburt des KnabeD, dass er an 
dieser Stelle eine kleine Grube trug, die jedoch nicht weiter be¬ 
achtet wurde. Nach Verlauf des diitten Lebensjahres trat Secretion 
aus der Fistel ein, und es ergoss sich viel seröse Flüssigkeit; dann 
versiegte die Secretion wieder, und erst im Juni des heurigen Jahres 
beobachtete die Mutter eitrige Secretion. Ein Arzt versuchte in die 
Fistelöffnung Lapissolution einznspritzen, um auf diese Weise Heilung 
zu erzielen, was aber nicht gelang. Der Knabe wurde der Klinik, mit 
einer starcken Eiterung aus der Fistel und etwas Anschwellung in 
der Umgebung überwiesen. Dieser Fall zeichnet sich noch dadurch 
aus, dass es möglich ist, den Gang bis zum Schlund- 
köpf zu sondiren. 

Ferner demonstrirt Prof. G. einen 51jährigen Mann, bei welchem 
er am 2. Mai 1882 die Amputation des linken Vorderarmes vor¬ 
nehmen musste, wegen eines Carcinoms in der Hohlhand; zu¬ 
gleich wurde auch die Exstirpation der Lymphdrüsen in der Piica 
cubiti und Fossa axillaris derselben Seite ausgefübrt, worauf Pat. nach 
9 Tagen die Klinik geheilt verliess. Der Pat. blieb geheilt bis zum 
heurigen Sommer; im October kam er wieder auf die Klinik und gab 
an, dass er vor circa 5—6 Monaten zuerst am Hinterhaupte eine 
kleine Geschwulst wahrgenommen habe, welche sehr bald exulcerirte, 
im Verlaufe der nächsten Wochen beobachtete er auf verschiedenen 
Stellen seines Kopfes die Eruption von zahlreichen, kleinen Ge¬ 
schwülsten, die ebenfalls bald exulcerirten. Ungefähr um dieselbe Zeit, 
vielleicht etwas früher, der Pat. weiss es nicht genau anzugeben, be¬ 
obachtete er eine Anschwellung im Bereiche des rechten Ellbogen¬ 
gelenkes. Kein Zweifel, dass es sich hier um Epithelialcarcinome 
handelt, welche ausgegangen siud von der Kopfhaut; andere Knoten 
liegen unter der Haut, und man beobachtet ferner, dass links die 
cervicalen Lymphdrüsen zu einem ziemlich grossen Tumor angeschwollen 
sind, und sübcutan am Rücken mehrere grössere und kleinere Ge¬ 
schwulstknoten. Auf der Klinik beobachtete man Hämaturie, 
Hämoptoe, und in den Sputis konnten mikroskopisch epitheliale Ele¬ 
mente nachgewiesen werden, welche weder mit dem Epithel der Mund¬ 
höhle noch mit denen der Alveolen zu identificiren sind. 

Wir haben es in diesem Falle zu thun mit Carcinosis in 
verschiedenen Organen, in der Haut, den Lymphdrüsen, im Knochen¬ 
marke, Lungen und Nieren. In der letzten Zeit traten noch andere 
Erscheinungen auf; die Zunge weicht nach rechts ah beim Hervor¬ 
strecken, beim Sprechen zeigt sich ein geringer Grad von Insufficienz 
der Musculatur der rechten Gesichtshälfte. Der Vortragende glaubt, 
dass diese Erscheinuug auf Gehirnmetastasen zurückzuführen 
sind, übrigens ist auch eine Abnahme der Intelligenz zu beobachten 
und in letzter Zeit wiederholt Erbrechen aufgetreten. Der Fall ist 
schon wegen der Ausbreitung der Neubildung interessant, jedoch noch 
interessanter in pathogenetischer Beziehung. Man kann zunächst ent¬ 
schieden in Abrede stellen, dass die gegenwärtig vorhandenen Ge¬ 
schwulstbildungen als Metastasen des Carcinoms in der Hohlhaud und 
der exstirpirten Lymphdrüsen zu betrachten sind; denn es ist im 
Bereiche der amputirten Extremität keine Recidivo oingetreten, auch 
nicht in den Lymphdrüsen. Die supraclavicularen Lymphdrüsen sind, 
nicht einmal heute erkrankt. Die Erkrankung der cervicalen Lymph- 
drüsen ist offenbar abhängig von den multiplen Carcinomen auf der 
Schädelhaut; auch die relativ lange Heilungsdauer spricht gegen obige 
Annahme. Der Vortragende glaubt, dass diese)- Mann ein prägnantes 
Beispiel darstellt für die Ansicht, dass zur Carcinosis eine 
Prädisposition in den Geweben vorhanden sein muss 
und zwar in den verschiedensten Systemen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1541 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50, 


1542 


Therapeutica. 

Chlormethyl bei Neuralgie. 

Die Behandlung der Neuralgien mit zerstäubtem Chlormethyl 
hat Debove eingeführt; nach Vinay (Lyon med.) scheint das¬ 
selbe in der schwierigen Behandlung dieser schmerzhaften Affectionen 
eine wichtige Yeibesserung zu bilden. Das aufgelöste Chlormethyl wird 
durch eine Art Syphon auf die erkrankten Partien gesprüht, wo es 
sich verflüchtigt und hierbei eine Abkühlung von —23 Grad Celsius 
erzeugt. Einige Secunden genügen, um das betreffende Hautsegment 
in Gefrierungszustand zu versetzen; in 30 Secunden kann man beispiels¬ 
weise bei Ischias das ganze Territorium des Nerven von der Hüfte 
bis zu den Zehen behandeln. Im Anfang empfindet der Patient einen 
lebhaften Schmerz, und manche halten die Application dieses Sprays 
für schmerzhafter als das Glüheisen. Bald jedoch schwindet die locale 
Gefrierung, es entsteht vorübergehende Anämie und Anästhesie, um 
bald länger dauernder Böthung und Hyperästhesie Platz zu machen. 
Der heftige Schmelz, welcher im Beginne empfunden wird, nimmt 
allmälig ab, und in einigen Stunden haben die Patienten nur noch 
eine oberflächliche Wärmeempfindung. Bei Ischias ist beobachtet 
worden, dass gleichzeitig mit dem Verschwinden des Schmerzes ein 
leichter Grad von Parese des betreffenden Beines sich ausbildet. Als 
störend erweist sich, dass manchmal Entzündung und Blasenbildung 
an den behandelten Stellen auftritt, welche eine Wiederholung der 
Application für die nächsten acht bis zehn Tage unmöglich machen. 
Verf. will mit dem Chlormethyl Fälle geheilt haben, die jeder anderen 
Behandlung den hartnäckigsten Widerstand entgegengesetzt hatten. 


Locale Anästhesie mit subcutanen Cocaininjectionen. 

Ueber die Anwendung subcutaner Cocaininjectionen 
zur Erzielung localer Anästhesie berichtet Dr. A. L a n- 
derer in Leipzig in C. f. Chirurgie (Nr. 48, 1885). Er bedient 
sich dieses Verfahrens seit zwei Monaten und hat die Erfahrung ge¬ 
macht, dass dasselbe ungleich viel mehr leistet, als jedes bisher zu 
diesem Zwecke verwendete Mittel •— Anesthetic ether, Morphium etc. -h- 
Das Verfahren ist ein sehr einfaches : Von einer 4percentigen Lösung 
— schwächere wirken weniger sicher — werden zwei bis drei Theil- 
stricbe einer Morphiumspritze in’s Unterhautzellgewebe eingespritzt. 
Nach fünf Minuten ist meist die Anästhesie vollständig. Er ritzt zu¬ 
nächst die Haut oberflächlich mit dem Messer. Hat der Kranke 
noch Empfindung, so wartet er ein bis zwei Minuten. Der anästhe¬ 
tische Bezirk scheint ungefähr die Grösse eines Fünf-Mark-Stückes zu 
betragen. In die Tiefe ist er bis unter die Fascie in die obersten 
Schichten der Musculatur eingedrungen, ohne Schmerzhaftigkeit wahr¬ 
zunehmen. Die Dauer der Wirkung beträgt etwa eino halbe Stunde. 
Will man sie verlängern, so träufelt man einige Tropfen Coea'iulösung 
in die Wunde und lässt sie von dort aus lesorbiren. Die Prima intentio 
wird in keiner Weise gestört. Die Nadelstiche bei der Naht werden 
meist ziemlich früh — aber nicht eigentlich als Schmerz — empfun¬ 
den. Die Tastempfindlichkeit ist nicht völlig aufgehoben. Unangenehme 
Allgemeinwirkungen wurden nicht beobachtet. Verfasser hat sich selbst 
zwei Cocaininjectionen — 0*3 einer 4percentigen Lösung — gemacht, 
die eine des Morgens, die andere des Abends. Von jener verspürte 
er trotz sorgfältiger Beobachtung gar nichts, nach dieser war das 
Einschlafen etwas verzögert. Ein Bekannter des Verfassers, welcher 
im letzten halben Jahre für gegvin M. 500 Cocain (!) sich — 
als Ersatz für Morphium — eingespritzt hat, behauptet keinerlei üble 
Folgen an sich zu bemerken. Es wurden auch keine Injectionsabscesse 
an ihm gesehen. 

Verwendet hat L. die Cocaiuauästhesie bei kleinen Fällen: In- 
cisionen, Nadelextractionen, Exstirpation kleiner Goschwülstchen etc. 
Dann hat er einmal in eine kleine luetische Hydrocelo, wo früher 
eine Injection von 1 Gramm Jod-Jodkaliumlösung (1:30) unter leb¬ 
haften Schmerzen gemacht worden war, vorher 0*3 Kubikcentimeter 
4percentiger Cocaiulösung eingebracht und nach fünf Minuten durch 
dieselbe Canüle 2 Kubikcentimeter Jod-Jodkaliumlösung nachgespritzt 
Die Einspritzung war ganz schmerzfrei, und erst nach circa sechs 
Stunden stellten sich — sehr mässige — Schmerzen ein, die bald 
ganz verschwanden. 

Der Preis einer solchen Cocaininjection ist ein sehr geringer, 
da das Cocain im Preise sehr gefallen ist. In der Wirkung ist die 
Cocainanästhesie der Aetheranästhesie weit überlegen. Die Injection 


ist bei feiner, scharfer Canüle nicht schmerzhaft, im Gegensatz zu dem 
Process des Gefrierens beim Aether, der immer lebhafte Schmerzen 
macht. Mit dem Durchtrennen der Haut ist die Aetheranästhesie zu 
Ende; bei der Cocainanästhesie sind auch die tiefen Schichten schmerz¬ 
frei und so empfindungslos, dass die Kranken, an deren Arme man 
operirt, denselben ruhig auf dem Tische liegen lassen, ohne — durch 
Viertelstunden — auch nur mit einem Finger zu zucken. 


Ueber die therapeutischen Wirkungen des Thallins. 

Die Versuche mit schwefelsaurem Thallin wurden vou Laquer 
(Inaug. Biss., C. f. kl. Med.) an 24 Krankheitsfällen (Pneumonie, 
Typhus, Erysipel, Intermittens, Gelenkrheumatismus, Tuberculose, 
Pleuritis) angestellt mit Besultaten, die vollständig mit den von 
v. Jaksch berichteten übereinstimmen. In Dosen von x / 4 Gramm, die 
hei genügender Besistenzfähigkeit des Kranken, sowie bei Ausbleibon 
der Wirkung wiederholt wurden, trat ein rascher und sicherer anti¬ 
pyretischer Effect ein, gleichzeitig mit der Temperatur wurde die Puls¬ 
frequenz zum Sinken gebracht. In einer Beihe vou Fällen wurden mit 
gutem Erftlge kleinere Dosen von 0*03 bis 0‘05 halbstündlich oder 
stündlich je nach der individuellen Beaction des Kranken continuirlich 
verabreicht, bei Phthisikern schien es gerathen, noch kleinere Dosen, 
0*01 bis 0*03 halbstündlich, zu geben. Au je zwei Fällen von Pueu- 
monie und Erysipel trat eine die Krisis beschleunigende Wirkung des 
Thallins hervor, und in einem Falle von Typhus abdomiualis wurde 
der Krankheitsverlauf wesentlich abgekürzt. Unangenehme Neben¬ 
erscheinungen zeigten sich sehr selten, nur einmal wurde Thallin 
erbrochen Empfohlen wird, das Mittel in Lösung von Alkohol und 
Wasser mit Zusatz von etwas Syrup zu gehen. 


Militärärztlicke Blätter. 


Welche Formen des Kropfes machen im Recrutenalter dienst¬ 
untauglich? 


Vor einiger Zeit wurde in diesen Blättern ein Buch besprochen, 
welches eine neue Theorie des endemischen Kropfes beizubringen 
versuchte. Manche Schlussfolgerung dieses Werkes: „Der endemische 
Kropf und seine Beziehungen zur Taubstummheit und zur Idiotie u 
haben wir mit einem Fragezeichen versehen, aber gleichzeitig auch 
auf die Fülle des Mateiials und auf einzelne recht sorgsame Beobachtun¬ 
gen hingewiesen. Dr. Bircher, der Verfasser des Buches, hat nun 
ein specielles Capitel dieser Materie, unter dem in der Ueberschrift 
dieser Zeilen angeführten Titel, in der Section für Militär-Sanitäts- 
wesen auf der diesjährigen Naturforscherversammlung in Strassburg 
zur Sprache gebracht und da die Anregung mit lebhaftem Interesse 
aufgenommen wurde, scheint uns ein Beferat über diese Discussion am 
Platze. 


Kropf, Taubstummheit und Idiotie in endemischem Auftreten 
sind uach Bircher blos verschiedene Grade und Endresultate ein 
und derselben Degeneration, welche er die cretinische nennt. Sie ist 
eine chronische Infectionskrankheit, welche nur auf bestimmten geo¬ 
logischen Bodenformationen gedeiht, deren Miasma jedoch noch nicht 
bestimmt ist, jedenfalls aber nicht anorganischer Natur ist. (Trink¬ 
wasser.) Die Wirkung der Degeneration auf das Volk ist eine 
eminente; einmal werden viele Individuen theilwoise oder total arbeits¬ 
unfähig, dadurch die Ai menlast eine grössere und die Steuerkraft 
eine geringere, dann aber wird auch die Wehrkraft eines Volkes 
enorm durch sie geschwächt. Abgesehen von den wegen Idiotie un-i 
Taubstummheit untauglichen Individuen dispensirt die leichteste Form 
der Degeneration des Kropfes sehr viele durch Entstellung, Störung 
der Bespiration und Circulation. 

Nach den Besultaten in der Schweiz nimmt der Kropf sowohl 
hei der Becrutirung, als auch bei der Ausmusterung unter den Dienst- 
„Dispensations-“Gründen die zweite Stelle ein; ja wenn man die Fälle 
endemischer Taubstummheit und Idiotie dazu rechnet und bedenkt, 
dass unter den sogenannten Untermassigen (uuter 156 Centimeter) viele 
sind, welche ihre kleine Statur der Hemmung im Knochenwachsthum 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1543 



1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 1544 


vei danken (hervorgebracht durch das Miasma), so steht die besagte 
Degeneration in erster Linie. So schwer wie gewisse Gegenden der 
Schweiz sind aber auch grosse Länderstriche Deutschlands behaftet. 
Die Schweiz empfindet aber den Ausfall von Wehrpflichtigen sehr 
staik; einzelne Gegenden können die Bestände ihres Truppenkörpers 
gar nicht completiren und es zeigt sich dabei, dass eine Territorial- 
eintbeilung, auf der Bevölkerungsquote basirend, unhaltbar ist 
und die Tauglichkeitsziffern zur Grundlage gemacht werden 
müssen. Während nun in der stehenden Armee die längere Dienst- 
daucr, respective Ausmusterung in den ersten Wochen und Monaten 
ein gutes Auskunftsmittel ist, um bei der Kecrutirung begangene 
Fehler durch Ausmusterung gut zu machen, verlangt das Milizsystem 
der Schweiz eine sichere, endgiltige Entscheidung bei der Becrutirung, 
um die Kosten der Armirung und des Ausexercirens untauglicher 
Elemente zu ersparen. Die Verantwortung der recrutirenden Militär¬ 
ärzte ist daher eine sehr grosse, weshalb der Vortragende gerade 
in der Kropffrage das Urtheil des Collegen einer stehenden Armee 
wünscht. Nach seiner Ansicht sind absolut dienstuntauglich: 
substernale, retropharyngeale und retroösophageale Strumen, und da 
sie dem Auge nicht zugänglich sind, so sollte stets in Kiopfgegenden 
eine Untersuchung des Halses vorgenommen werden; häufig verrathen 
sie sich auch durch Herzklopfen, welches mit dem psychischen Herz¬ 
klopfen des Untersuchten nicht zu verwechseln ist. 

Dienstuntauglich machen ferner von den auf Bindegewebs¬ 
wucherung basiienden Strumen die grossen fibrösen und alle Gefäss- 
kröpfe, während kleine fibröse Knoten ohne Bedeutung sind. Grosse 
parenchymatöse Kröpfe, sowie die bereits degenerirten (fettige, gela¬ 
tinöse, cystische) machen ebenfalls untauglich, sei es durch Entstel¬ 
lung oder Störungen der Athmung und Circulation. Die Beurtheilung 
ist bei diesen Strumen nicht schwer; wohl aber bei kleineren Hyper¬ 
trophien, welrhe in den Kropfgegenden sehr häufig sind ; Mancher 
kann seine civile Arbeit gut verrichten, und dennoch taugt er zum 
Soldaten nicht, weil die Hyperämie bei Marschanstrengungen seine 
bereits etwas hypertrophische Schilddrüse so anschwellen lä-st, dass 
eben bedeutende Störungen eintreten. Man muss daher bei der Be¬ 
crutirung Kropfiger einen strengen Massstab anlegen und dies umso¬ 
mehr, als bestehende Kröpfe stets noch wachsen können, wenn der 
Träger im Gebiete der Endemie und somit dem Miasma ausgesetzt 
bleibt. Zu alledem entwickeln sich auch nach dem 20. Jahr (Becru- 
tiiurigsalter) noch neue Strumen und nimmt die Zahl derselben bis 
zum 25. Jahr zu, bleibt dann gleich bis zum 45. und nimmt dann 
wieder ab (giössere Sterblichkeit der Kropfigen im höheren Alter); 
es ist somit für spätere Ausmusterung auch dadurch genügend ge¬ 
sorgt Das sind die Gründe, welche dem Vortragenden bei der Beur- 
theilung des Kropfes für die Diensttauglichkeit einen strengen Mass¬ 
stab als angemessen erscheinen lassen. 

In der D i s cussi on über diesen Vortrag bemerkt zunächst 
S c h i c k e r t, dass in der deutschen Armee seines Wissens Struma 
selten voikommt. In Ostpreussen namentlich hat er die Erfahrung 
gemacht, dass Kropf selten zur Dieustuntauglichkeit führt. In der 
Bbeinprovinz kommt Kropf schon häufiger vor. Ein genauer stati¬ 
stischer Bericht darüber, wie oft Kropf Veranlassung zur Dienst¬ 
untauglichkeit gibt, liegt nicht vor; bestimmte Vorschriften über die 
Ergebnisse des Becrutirungsgeschäftes sind nicht gegeben. Jeder aus¬ 
hebende Sanitätsofficier macht seinen Bericht darüber nach eigenem 
Ermessen. 

Lieber hat längere Zeit in den schlesischen Ge¬ 
birgen ausgehoben; dort kommt sehr häufig Struma vor. Es wurde 
dort die Praxis geübt, dass die Leute mit dem sogenannten Ge birg s- 
hals zu Eegimentern geschickt werden, welche in der Ebene 
stehen. Es konnte bei diesen Leuten eine Heilung 
des Struma constatirt werden. 

Nicolai (Freiburg) ist der Ansicht, dass ausser der Boden¬ 
formation auch Baceneigenthümlichkeit, sociale Veihältnisse und Be¬ 
schäftigung zu der Entwicklung von Kropf beitragen. Im Schwarz¬ 
wald ist Kiopf häufig, sowohl auf Urgestein als auch auf Thonboden. 
Die kümmerlichen, beschwerlichen Lebensverhältnisse tragen Schuld 
an der allgemeinen Ernährungsstörung. Das Tragen schwerer Lasten 
auf und von den Bergen bewirkt Druck auf die obere Brustapertur, 
Stauung in den Halsgefässeu und dadurch Vergrösserung der Schild¬ 
drüse. Diese Gesammteinflüsse bewirken Struma, X-Beine und Plattfuss, 
meist in Verbindung mit rachitischer Verkrümmung der Schienbeine. 
Ob die Bachitis auf den geringen Kalkgehalt des dem Urgestein ent¬ 


springenden Wassers zurückzu führen ist, lässt er dahingestellt. Auch 
die Bace scheint eine gewisse Bolle zu spielen, wie die freien Inseln 
im Bheinthale (das Hanauerland) darthun; so auch die grössere Prä¬ 
disposition der Deutschen im Böhmerwalde gegenüber der geringeren 
der Czechen, wo dieselben unter denselben äusseren Verhältnissen leben. 

Neubauer bedauert, dass die Section ganz unvorbereitet auf 
diese wichtige Kropffrage gestossen ist, denn, wenn auch bestimmt 
eine Becrutirungsstatistik nicht vorliegt,, so würde doch der Einzelne 
vielleicht im Stande gewesen sein, seine Erfahrungen zu sammeln und 
zu verwerthen, wenn der Vortrag früher bekannt gewesen wäre. Ei* 
hat heute in aller Eile das Verzeichniss derjenigen Leute des 
15. Armeecorps gemustert, welche seit sechs Jahren nach ihrer 
Einstellung wegen Krankheiten und Fehlern wieder entlassen werden 
mussten. Dies Corps empfing bisher seinen Ersatz aus fast allen 
Theilen des Deutschen Beiches: Württemberger und Ostpreussen, 
Sachsen und Bheinländer, Märker, Pommern und Westphalen, und 
der gemusterte Antheil der als unbrauchbar seit sechs Jahren Ent¬ 
lassenen betrifft 80 bis 100 Mann. Gleichwohl sind in dieser ganzen 
Zeit von dieser ansehnlichen Zahl nur 20 wegen Kropf nachträglich 
entlassen worden, und es darf vielleicht daraus geschlossen werden, 
dass jener Fehler doch in Deutschland viel seltener vorkommt 
als in der Schweiz, wenn er auch dieser Bemerkung keineswegs 
einen eigentlich statistischen Werth beimessen will. 

Im Schlusswort bemerkt dann noch Dr. B i r c h e r : Wenn 
mitgetheilt wurde, dass man die leichteren Strumösen in Garnisonen 
schicke, wo der Kropf unbekannt sei und die Anfrage stellt, ob sie 
daselbst wirklich geheilt werden können, so muss die Anfrage bejaht 
werden, sofern es Strumen betrifft, die einer Bückbildung fähig sind; 
es ist ein solches Versetzen in kropffreie Gegenden das beste Mittel, 
leider aber für eine Milizarmee unmöglich. Die bisherigen Beobachtun¬ 
gen ergeben evident, dass man in freier Gegend den Kropf verlieren 
kann, wie man ihn acquirirt bei Wohnungswechsel in eine Kropf¬ 
gegend. Die Anfrage, warum das Bheinthal auch Kropf habe, wie 
die Berge der Vogesen und des Schwarzwaldes, müsse dahin beant¬ 
wortet werden, dass das Alluvium sich verhält, wie das Gebirge, von 
welchem es stammt. Betreffs einer weiteren Frage, welche Bolle die 
schlechte Ernährung, Tragen schwerer Lasten etc. in der Aetiologie 
spielt, werden diese als prädisponirende Momente bezeichnet, 
welche im Gebiete der Endemie die Entwicklung der Strumen be¬ 
günstigen. Schlechte sociale Verhältnisse sind nicht die Ursache, eher 
die Folge cretinischer Degeneration. Bachitis, Scrophulose etc. haben 
mit der Degeneration keine Beziehungen, wie eine kartographische 
Darstellung zeigt. 


Ueber 

Transplantation von Froschhaut auf grannlirende 
Wunden des Menschen. 


Zuschrift an die Bedaction. 


Mit Bücksicht auf den in der letzten Nummer Ihres geschätzten 
Blattes mitgetheilten Fall von Einheilung eines Kaninchenauges in 
die Orbita eines Menschen, erlaube ich mir Ihre Aufmerksamkeit auf 
einige andere Versuche zu lenkeu, welche in dieselbe Kategorie ge¬ 
hören. Es handelt sich zwar nicht, wie in dem erwähnten Falle, um 
den Ersatz enucleirter Bulbi; jedoch werden auch hier am Menscheu 
Substanzverluste durch thierische Gewebe zu ersetzen versucht. 
Dr. 0. Petersen hat seine hierauf bezügliche Arbeit in der 
Petersburger med. Wochenschrift Nr. 39, 1885 niedergelegt und con¬ 
statirt daselbst, dass er Wunden von grosser flächenhafter Ausdehnung 
dadurch schneller zur Heilung brachte, dass er Stücke von frischer 
Froschhaut auf dieselben transplantirte. 

Vor bereits circa zwölf Jahren beschäftigte sich Dr. Petersen 
unter Prof. v.Bergmann’s Leitung eine Zeit lang mit der Transplan¬ 
tationsfrage, und interessirte ihn damals speciell die Ueberpflanzung 
von heterogenen Elementen, namentlich versuchte er Epitheliom¬ 
stücke von Menschen Hunden zu transplantiren. Wenngleich auch diese 
Versuche feblschlugen, so gelang es ihm doch, ebenso wie Dr. Knie, 
Menschenhaut auf granulirende Wundflächen bei Hunden zu 
überpflanzen, dagegen waren die Versuche, Thierhaut auf Menschen 
zu übertragen, erfolglos. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885, „Wiener Medizinische Blätter* Nr, 50. 


1546 


1545 - 


Seit dieser Zeit bat P. oftmals mit gutem Erfolg Menschen¬ 
haut auf schwer heilende Wunden transplantirt, noch öfter aber musste 
er davon abstehen, weil es ihm an Material zur Transplantation fehlte, 
denn meist sind die Hospitalpatienten zu wenig intelligent, um sich zu dem 
Versuche zu entschliessen, und gewöhnlich meinen sie, es sei unlogisch, 
neue Wunden zu machen, um eine vorhandene Wunde zur Heilung zu 
bringen. 

Um sich nun Material zur Transplantation zu schaffen, hat P. 
auch in den letzten Jahren wiederholt versucht, Haut von verschie¬ 
denen Thieren zu benützen, doch bisher erfolglos. Wie es scheint, 
hinderten die Anwesenheit der Haarwurzeln und die zahlreichen Drüsen, 
die leicht zerfallen, das Anwachsen der Hautstückchen. Im Frühling 
des laufenden Jahres lernte P. die Aibeit A 11 e n 7 s kennen, die im 
„Lancet“ 15. November 1884 erschienen. Derselbe benützte zur 
Transplantation auf Unterschenkelgeschwüre kleine Stücke Froschhaut 
und gibt an, dass sie gut anheilen. Anfangs schienen sie zu ver¬ 
schwinden, erschienen jedoch wieder in Form getrübter Stellen, die 
sich jedoch wenig vergrösserten, so dass die Transplantation öfter 
wiederholt werden musste. Interessant ist die Bemerkung Alle n’s, 
dass man nicht nur vom Körper zum Körper transplantiren, sondern 
auch die bereits abgezogene Haut auf Fahrten von einigen Stunden 
mitnehmen und dann noch erfolgreich aufpflanzen kann. 

Als P. die genannte Arbeit kennen lernte, hatte er in der 
chirurgischen Abtheilung des Alexander - Hospitales gerade einen 
Patienten, der sich weigerte, von seiner eigenen Haut etwas zur 
Transplantation auf seine Nackenwunde herzugeben und beschloss er 
sofort die Alle n’schen Versuche zu controliren. 

Die Krankengeschichte ist folgende: 

Iwan I—w., 35 Jahre alt, Schuster, wird mit einem riesigen 
Carbunkel des Nackens am 28. März 1885 in’s Hospital aufgenommen. 
Stat. präs. Etwas unter mittlerem Wüchse, massig genährt. Der 
Carbunkel nimmt die ganze Nackengegend ein; die Haut geröthet, 
prall gespannt, auf der Höhe des Carbunkels mehrere eiternde Oeff- 
nungen, die Haut beginnt zu mortificiren. Die ganze Umgebung stark 
infiltrirt. Temp. 39*0. An den folgenden Tagen weigerte sich Patient 
gegen jeden operativen Eingriff, die therapeutischen Mittel blieben 
natürlich erfolglos. Erst am 30. März, als bereits ein grosser Theil 
der Haut über dem Carbunkel mortificirt war und Pat. bei 397 colla- 
birte, konnte chirurgisch eingegriffen werden. Es wurden grosse Schnitte 
gemacht und gründlich mit Messer und scharfen Löffeln das Feld 
rein gemacht. 

Am folgenden Tage 38, Abends 36*5, darauf Pat. fieberfrei. 
Obgleich anfangs die Wunde schnell zur G-ranulation kam, bestand 
noch Mitte April eine handtellergrosse Wundfläche und die Cicatri- 
sation vom Bande aus ging nur sehr langsam vorwärts und schliess¬ 
lich trat wegen des starken Hautverlustes Stillstand ein. 

Nach einiger Ueberredung konnte P. endlich Mitte Juni zu 
Froschhaut-Transplantationen schreiten. 

Am 14. Juni hatte die Wundfläche, sonst rein und gut granu- 
lirend, noch eine Länge von 9 Centimetern und Breite von 7 Centim. 

Erste Froschhaut-Transplantation. Der Bücken 
eines erwachsenen Frosches frana temporaria) wurde mit 2percentiger 
Borsäurelösung abgewaschen, darauf die Haut mit einer Pincette in 
einer Falte aufgehoben und ein daumennagelgrosses Stück abgelöst, 
auf dessen unterer, grauer Fläche man einige sich verzweigende Blut¬ 
gefässe sah. Das abgelöste Stück wurde mit seiner äusseren Fläche 
auf ein Stück Firnisspapier sorgsam ausgebreitet, dasselbe in zwei 
Stücke geschnitten und nun Haut nebst Papier auf die Wunde auf¬ 
gelegt, so dass das Papier es verhinderte, dass das Hautstück direct 
vom Heftpflaster berührt werden konnte. Sehr achten muss man auf 
die Güte des Heftpflasters. Das einzige Mal, wo mir die Froschhaut- 
Transplantation misslang, erwies sich das Heftpflaster als die Ursache, 
da es durch Beizung Eiterung der Wunde hervorrief, wodurch die 
Hautstückchen weggespült wurden. Heftpflaster-Salicylwatteverband. 

16. Juni, d. h. nach zwei Tagen, wurde das Pflaster abgenommen, 
beide Hautstücke angewachsen, die schwarze Pigmentzeichnung stach 
grell von der rothen Wundfläche ab. 

17. Juni. Zweite Transplantation von zwei Haut¬ 
stückchen der obenerwähnten Grösse. Die Pigmentirung der ersten 
Stückchen ist geringer geworden. 

19. Juni. Auch die neuen Hautstücke fest angewachsen, die 
Pigmentirung der ersten geschwunden und haben sie eine hellgraue 
Farbe; von ihren Bändern gehen fingerförmige Fortsätze aus. 


20. Juni. Die Pigmentirung aller Stückchen fast verschwunden, 
dieselben sind hellgrau, die Fortsätze haben den Wundrand erreicht, 
die Wundfläche wird kleiner. 

26. Juni. Dritte Transplantation zweier Stücke. 

28. Juni. Beide angeheilt, von den Stücken der zweiten Trans¬ 
plantation gehen Fortsätze aus. 

5. Juli. Die Wundfläche ist nur noch 4 Centimeter breit und 
2V 2 Centimeter lang. Die Narbe ist weich, glatt und elastisch. Vierte 
Transplantation dreier Stücke. 

7. Juli. Zwei Stücke angeheilt, das dritte nur zum Theil. Die 
Wunde mit reichlichem Eiter bedeckt. Das Heftpflaster ist schlecht, 
wie sich das auch bei anderen Wunden gleichzeitig erwies. 

15. Juli. Fünfte Transplantation (1 Stück). 

20. Juli. Breite der Wundfläche 2 Centimeter, Länge l x / 2 Centi¬ 
meter. Die überpflanzten Stücke lassen sich schon nicht mehr von 
der Narbe unterscheiden. Sechste Transplantation (l Stück). 

23. Juli. Bei Abnahme des Verbandes findet man die 1 Quadrat- 
centimeter grosse Wundfläche roth, völlig trocken, es ist keinerlei 
Secret auf der Watte zu finden. Es erweist sich, dass die Wund¬ 
fläche von einer trockenen, leicht bei seitlichem Andrücken Fältchen 
bildenden, glänzenden Schicht überdeckt ist. 

26. Juli. Die rothe Fläche hat sich getrübt. Die Wunde ist als 
geheilt anzusehen. Die Narbe auffallend elastisch, weich. Pat. genesen 
entlassen. 

Der beschriebene Fall beweist somit völlig 
die Möglichkeit und den Nutzen der Ueb er Pflan¬ 
zung von Froschhaut auf granulir ende Wunden 
des Menschen. Die Wunden heilen schneller und bekommt man 
eine gute Narbe. Für den Patienten wurden drei Frösche verbraucht, 
deuen zu sechs Transplantationen eilf Hautstückchen entnommen wur¬ 
den; man kann jedoch gewiss noch viel ökonomischer sein. Anfangs 
entnahm P. die Haut dem Bücken und Bauch (NB. Letzteres ver¬ 
tragen die Frösche schlecht), später fing er mit den Extremitäten 
an und auf diese Weise lassen sich von einem Frosche eine ganze 
Anzahl Hautstücke erhalten. F. 


Notizen. 

Wien, 9. December 1885, 

Die Ambulatorien im k. k. Allgemeinen Krankenhause. 

Vorige Woche erschien eine Deputation des Wiener Medizinischen 
Professoren-Collegiums beim Unterrichtsmiaister Dr. v. Gautsch 
um demselben ein Memorandum gegen die geplaute E inschränkung der 
Ambulatorien zu überreichen und denselben zugleich um die Abstellung 
der Uebelstände zu bitten, welche an einigen Klinike n zum Nachtheile 
des Unterrichtes herrschen. Der Minister empfing die Deputation in 
sehr entgegenkommender Weise, und versprach das Möglichste zu 
thun, um den gerügten Mängeln abzuhelfen. In der T hat gelangte schon 
zwei Tage nach dieser Unterredung ein Erlass an das Decanat herab, 
welcher die klinischen Professoren auffordert, ihre Beschw erden und 
Wünsche in der kürzesten Zeit au das Ministerium gelangen zu lassen. 
Wir lassen hier die wesentlichsten Stellen des Memorandums folgen: 

Es ist richtig, heisst es in dem Schriftstücke, dass die Ambulatorien 
der einzelnen Kliniken und Abtheilungen des Krankenhauses innerhalb der 
letzten Jahre einen ganz ausserordentlichen Aufschwung genommen 
haben. Dagegen trifft der Vorwurf, dass dieselben den eigentlichen 
Pfleglingen der Anstalt abträglich sein können, nur einen bestimmten, 
und zwar jenen Theil der Kliniken und Abtheilungen, au welchen die 
Ambulatorien auf Krankenzimmern abgehalten werden müssen. 

Es fragt sich zunächst: Woher kommt dieser enorme Andrang 
zu den Ambulatorien des k. k. allgemeinen Krankenhauses, und wie 
kann den örtlich damit verbundenen misslichen Verhältnissen gesteuert 
werden ? 

Bezüglich der ersten Frage kommen zwei Momente in Bech- 
nung. In erster Linie ist es der altbewährte Buhm des allgemeinen 
Krankenhauses, welcher weit über die Grenzen des Kaiserstaates, man 
kann wohl sagen, über den ganzen civilisirten Erdtheil reicht und 
Kranke aus den entferntesten Ländern hieherführt. Das zweite Moment 
ist in der rasch zunehmenden Verarmung des Mittelstandes zu suchen. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1547 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 50. 


1548 


Es unterliegt keinem Zweifel, dass auch Missbrauch getrieben 
wird. Doch ist kaum zu glauben, dass eine grössere, thatsächlich in’s 
Gewicht fallende Anzahl vermögender Leute öfter als einmal die 
Ambulatorien des allgemeinen Krankenhauses besucht oder sich gar 
einer längeren Behandlung daselbst unterwirft. Und wenn ? Ist der so 
erzielte Gewinn von dem Kranken leicht erkauft ? Uebrigens, wer soll 
denn der Bichter sein über das Yermögen des ganz Unbekannten ? 
Ist der gute Bock eines Beamten, Officiers, Bürgers, das nette Kleid 
einer Erzieherin oder Näherin schon eine Gewähr für die pecuniäre 
Leistungsfähigkeit ? Das kostspieligste Kleid ist nicht immer bezahlt. 

Den Kliniken steht also kein Mittel zu Gebote, Vermögende und 
Anne zu scheiden. Wollte aber Jemand die Zulassung zur unentgelt¬ 
lichen Ordination von der Beibringung eines amtlichen Armutszeug¬ 
nisses abhängig machen, so würde dies die Sperrung sämmtlicher 
Ambulatorien bedeuten, denn Jedermann weiss, wie viel Laufereien die 
Erlangung eines solchen Beleges erheischt, wie ungerne die Bevölkerung 
mit den Polizeiorganen zu thun hat, und wie wenig Leute sich den 
damit verbundenen Plackereien auszusetzen Zeit und Lust haben. Es 
ist wohl zu beachten, dass die für den Staat und für die Bevölkerung 
so notwendige, möglichst gründliche Ausbildung der Aerzte nicht 
durch theoretischen Unterricht allein erzielt werden kann, sondern 
einer unbegrenzten Pülle von Anschauungsmaterial bedarf, wie sie nur 
stark besuchte Kliniken grösserer Städte zu bieten vermögen. 

Soll der erste klinische Unterricht nämlich nutzbringend sein, 
so müssen dem Schüler die wichtigeren und gewöhnlichen Krankheiten 
in allen ihren Phasen und Ausgängen, anfänglich in einfachen, scharf 
ausgeprägten, dann in complicirteren Fällen wiederholt vorgeführt 
weiden. Der Schüler mag aber auch so viel als möglich die selteneren 
Krankheiten kennen lernen, damit er ihnen in seiner praktischen Lauf¬ 
bahn nicht ganz hilflos gegenüberstehe. Dazu gehört ein umso reicheres 
Material, als die den praktischen Fächern zugemessene Studienzeit eine sehr 
kurze ist und zum grössten Nachtheile der Studenten wie der Staats¬ 
interessen nur in ganz ungenügendem Masse zu klinischen Studien 
ausgenützt wird, weil in diese Periode die theoretischen Bigorosen 
und das Freiwilligen] ahr fallen. 

Die Aufgabe der Kliniken ist aber nicht erschöpft in dem ersten 
Unterrichte. Dieselben haben eine nicht kleine Anzahl von fertigen 
Aerzten in den einzelnen Fächern höher auszubilden und solcher - 
massen Speeialäizte für die einzelnen Länder und Bezirke des Kaiser¬ 
staates zu liefern. Es trifft diese Aufgabe dermalen die Kliniken in 
erhöhtem Masse, da, Dank den seit einer Beibe von Jahren bestehen¬ 
den Vorschriften, das Percent der jungen cisleithanischen Aerzte, 
welche sich dem Dienste in den Abtheilungen der einzelnen Spitäler 
widmen, zum grössten Nachtheile des Staates stetig geringer wird, 
so dass ein früher gar nicht für möglich gehaltener Mangel an ärzt¬ 
lichem Hilfspersonale sich auf das Empfindlichste fühlbar macht. 

Wie nothwendig und nützlich aber solche, in den Spitälern und 
auf den Kliniken gebildete Specialärzte sind, wird Jedermann be¬ 
greifen, welcher den ungeheuren Umfang kennt, den die medizinische 
Wissenschaft angenommen hat, welcher darum auch einzusehen ver¬ 
mag, dass der gewöhnliche praktische Arzt unmöglich das ganze 
Gebiet der Medizin vollauf zu beherrschen im Stande sein könne. 
Solche Specialdrzte vermag aber nur eine Klinik auszubilden, welche 
über ein ausserordentlich giosses Material verfügt, besonders, wenn 
man in Becbnung bringt, dass derlei Aerzte, falls sie nicht Staats- 
Stipendien genessen, nur zum kleinen Theile in der Lage sind, eine 
längere Beihe von Jahren ihrer höheren Ausbildung zu widmen, also 
in verhältnismässig kurzer Zeit eine grosse Summe von An¬ 
schauungen und Erfahrungen gewinnen müssen. 

Endlich kann nur ein sehr reiches Material dem weiteren 
Zwecke der Kliniken, die Wissenschaft zu fördern, durch neue Ent¬ 
deckungen zu bereichern und dem Wohle der Menschheit nutzbringend 
zu machen, entsprechen. Von den Kliniken und Abtheilungen vorzugs¬ 
weise erwartet und fordert man die fortschreitende Entwicklung des 
ärztlichen Wissens und Könnens. Das ist aber nur bei unbeschränkt 
jeichem Materiale möglich. 

Es liegt nun auf der Hand, dass die Ambulatorien dei einzelnen 
Kliniken und Abtheilungen ihrer zunehmenden Grösse entsprechend 
wachsende Ausgaben verursachen, und das Comitö ist umsomehr ge¬ 
drängt, in eine Analyse dieser Kosten einzugohen, als der hohe Erlass 
der k. k. n.-ö. Statthalterei es als eine Hauptaufgabe bezeichnet, „den 
Krankenbausfonds und den Unterrichtsetat von diesen dieselben gegen¬ 
wärtig ungebührlich treffenden hohen Summen zu befreien und bei 


einer neuen sachgemässen Ordnung der Dinge jene Factoren damit zu 
belasten, welche dieselben nach den bestehenden gesetzlichen Be¬ 
stimm ungen zu tragen haben“. 

Das Promemoria beschäftigt sich nun mit den Ausgaben der 
Kliniken und gesteht, dass dieselben bedeutend gestiegen sind, aber 
es empfiehlt folgenden sehr wichtigen Umstand einer ernsten Er¬ 
wägung: 

Soll übrigens der fiscalische Standpunkt als der allein mass¬ 
gebende festgohalten werden, so darf man sich die Umschau nicht 
selber beschränken. Man wird dann leicht herausfiaden, dass kaum 
ein anderer Posten des Keichsbudgets sich pecuniär so reichlich ver¬ 
zinst und amortisirt, als der so viel beanstandete Mehraufwand im 
k. k. allgemeinen Krankenhause. Die bestehenden Einrichtungen dieses 
grossartigen Institutes, die Fülle des daselbst auf engem Baume zu¬ 
sammengedrängten Krankenmateriales und die damit begründete Ge¬ 
legenheit, sich binnen verhältnissmässig kurzer Zeit beschwerdelos 
in den verschiedensten Fächern der Medizin eine gründliche Aus¬ 
bildung zu erwerben, ziehen alljährlich viele Hunderte vou fremden 
Studenten und fertigen Aerzten nach Wien und halten sie hier durch 
Wochen und Monate fest. Von diesen jungen Leuten wird der ehren¬ 
volle Buf des allgemeinen Krankenhauses in allen Läudern der Welt 
verbreitet und ein Strom vou auswärtigen Kranken hieber geleitet. 
Fürwahr, das allgemeine Krankenhaus darf ohne alle Unbescheidenheit 
sich rühmen, dass eine grosse, wenn nicht die grösste Quote von 
Fremden, welche jetzt noch nach Wien reisen, durch das ärztliche 
Personal des allgemeinen Krankenhauses herangezogen werden. 

Man berechne diese Einnahmen des Staates und stelle sie den 
beanständeten Auslagen gegenüber. Das Comite zweifelt keinen Augen¬ 
blick, dass eine richtige Bilanz selbst im Jahre 1884 ein sehr an¬ 
sehnliches Plus für den Fiscus ergeben werde, also keineswegs für 
verderbliche Beschränkungen, sondern für sorgsame Pflege und Be¬ 
günstigungen der Kliniken und Ambulatorien spreche. 

Andererseits ist es aber auch gewiss, dass die gräulichen Zu- 
, stände, welche auf den beiden otiatrischen, auf der laryngoskopischen 
und auf den Kliniken der Professoren Billroth und Neumann be¬ 
stehen, nicht länger geduldet werden können. 

Um hier Abhilfe zu schaffen, bedarf es nothwendig weiterer 
klinischer Bäume, um die Ambulatorien von den Krankeozimmern 
trennen, beziehungsweise in halbwegs anständiger Weise einrichten 
zu kouneu. Es müssen diese Bäume unmittelbar an die betreffenden 
Kliniken anschliessen, mit diesen verbunden sein, weil eine Trennung 
die Wirksamkeit der Vorstände behindern und eine ansehnliche Ver¬ 
mehrung des Hilfspersonales erheischen müssto. 

Als absolut nothwendig erscheint ein Hörsaal für beide otia¬ 
trischen, ferner für die laryngoskopische und syphiliatrische Klinik, 
endlich die Beschaffung von entsprechenden Nebenräumen für die 
Billroth’sche Kliuik. Bei Beschränkung auf das äusserste zulässige 
Ma^s könnte mit drei grossen Kraukensälen, also mit dem Beleg¬ 
raume von 90 bis 100 Betten, das Auslangen gefunden werden. 

Diesen Belegraum für 90 bis 100 Bitten kann das allgemeine 
Krankenhaus nicht entbehren. Er wäre in mehrfach vorgrössertein 
Massstahe zu gewinnen, wenn sich Eine hohe k. k. Staatsverwaltung 
entschlossen könute, die schon einmal nahe zur Ausführung gelangten 
und dann wieder sistirten Projecte zum Baue einer Gebär- und 
Findelanstalt neuerdings in Angriff zu nehmen, also die allen 
hygienischen Gesetzen Hohn sprechende Verbindung zwischen Gebär- 
und Krankenhaus zu lösen und so einom alLeitig tief gefühlten Be¬ 
dürfnisse zu entsprechen. Es würde sich dies umsomehr empfehlen, 
als hei einem entsprechenden Neubaue jenen schon in anderen Städten, 
namentlich in Prag, bestehenden Einrichtungen könnte Bechnung ge¬ 
tragen werden, welche eine durchgreifendere, für das Land so noth- 
wendige praktische Ausbildung der zukünftigen Geburtshelfer ermög¬ 
lichen, was bei den gegenwärtigen Verhältnissen jedoch gar nicht zu 
erzielen ist. Leider können sich die gefertigten Coinitömitglieder 
diesbezüglich für die nächste Zukunft nur sehr schwachen Hoffnungen 
hingeben und müssen daher auf einen Neubau im k; k. allgemeinen 
Krankenhause als auf das einzige Auskunftsmittel hinweisen. Das 
Promemoria gelaugt zu der Schlussfolgerung, dass jede Schädigung 
und Beeinträchtigung der Kliniken und ihrer Ambulatorien den Unter¬ 
richtszwecken und den Interessen des Staates abträglich sei und dass 
der viel beanstandete Mehraufwand der Kliniken einer der bostangelegten 
und rentabelsten Posten im k. k. Beichsbudget sei. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1549 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 


1550 


— Der Kaiser hat den mit dem Titel und Charakter eines 
ordentlichen Universitätsprofessors ausgezeichneten ausserordent¬ 
liche^ Professor der Psychiatrie an der Universität Graz, 
Dr. Richard Freiherrn v. Kraft-Ebing zum ordentlichen 
Professor des bezeichneten Faches an der gedachten Universität 
ernannt. 

— In Angelegenheit der Theilung der Landes-Findel- 
austalt in Prag hat der Landesausschuss von Böhmen die fol¬ 
genden Anträge im Landtage eingebracht: 

1. Der Bericht des Landesausschusses über die Verhandlungen, welche 
derselbe mit der k. k. Regierung in Angelegenheit der Errichtung von zwei 
Abtheilungen bei der Landes-Findelaustalt behufs Ermöglichung eines für 
jede der beiden medizinischen Facultäten in Prag abgesondert stattfindenden 
Unterrichtes über die Krankheiten der Neugeborenen und Säuglinge bisher 
gepflogen hat, wird zur genehmigenden Kenntniss genommen. 2. Die Er¬ 
richtung von zwei selbstständigen, unter der einheitlichen Leitung der 
Gebär- und Findelanstaltsdirection stehenden AbtheiiuDgen bei der böhmi¬ 
schen Landes-Findelanstalt wird genehmigt. 3 An jeder Abtheiiuog der 
Landes-Findelanstalt hat je ein Primararzt als unmittelbarer Vorstand der¬ 
selben zu fungiren, und es wird deshalb für diese Anstalt ausser der be¬ 
reits bestehenden noch eine Stelle eines Primararztes mit dem Gehalte 
jährlicher fl. 1400 nebst 20°/ 0 Quartiergeldzulage und dem normalmässigt n 
Ansprüche auf Quinquennalzulagen ä fl. 200 systemisiit. 4. Der an der 
Findelanstalt bisher systemisirte Posten eines Secundararztes ist aufzu¬ 
lassen. . 5. Der Landesausschuss wird beauftragt, die mit der k. k. Regie¬ 
rung ein geleiteten Verhandlungen bezüglich einer entsprechenden Beitrags¬ 
leistung des Unterrichtsetats zu dem aus Anlass der Activirung von zwei 
Findelanstalts-Abtheilungen bereits erwachsenen, sowie zu den späterhin 
auflaufendeu Mehrauslagen fortzusetzen, hiebei die Interessen des Landes 
nach Möglichkeit zu wahren, mit der k. k Regierung in dieser Beziehung, 
sowie in Betreff der Stellung der beiden Säuglingskliniken zur Gebär- und 
Findelanstalt und zum Landesausschusse ein formales Uebereinkommen zu 
treffen und dasselbe dem Landtage in der nächsten Session vorzulegen. 
6. Der Landesausschuss wird aufgefordert, für die beiden Primarärzte der 
Landes-Findelanstalt eine neue Instruction zu erlassen. 7. Der Landesausschuss 
wird ermächtigt, die Taxe für Abgabe von Ammen aus der Findelanstalt 
an Privatparteien bis zum Maximalbetrage von ö W. fl. 25 zu erhöhen und 
diese Erhöhung im geeigneten Zeitpunkte in Wirksamkeit treten zu lassen. 

Bezüglich der psychiatrischen Kliniken in Prag 
lauten die Anträge des Landesausschusses wie folgt: 

Der Landtag wolle beschliessen: 1. Der Bericht des Landesausschusses 
über die zur provisorischen Ermöglichung eines psychiatri¬ 
schen Unterrichtes für beide medizinischen Facultäten in 
Prag in den Raumen der Prager Landes-Irrenanstalt mit der k. k. 
Regierung bisher geführten Verhandlungen wird zur Kenntniss genommen. 
2. Der Landtag spricht seine principielle Zustimmung aus, dass zu dem im 
Absätze 1 bezeichneten Zwecke in der Landes-Irrenanstalt in Prag auf die 
Dauer, so lange die Staatsverwaltung nicht zur Errichtung eigener psy¬ 
chiatrischen Kliniken scheitet, für jede der beiden medizinischen Facultäten 
in Prag in dem durch das Provisorium bedingten Umfange je eine 
psychiatrische Klinik eingerichtet werde. 3. Der Landtag genehmigt, dass zu 
demselben Zwecke das sogenannte Neugebäude der Prager Landes-Irren¬ 
anstalt in der vom Landesausschusse beantragten Weise baulich erweitert 
werde, und ermächtigt den Landesausschuss, den Erweiterungsbau nach 
gepflogenem Einvernehmen mit der Unterrichtsverwaltung unter Ein¬ 
schränkung auf das unbedingt nothwendige Maas zur Ausführung zu bringen. 
4. Die in den vorangehenden Absätzen 2 und 3 ausgesprochene Genehmi¬ 
gung wird an die Bedingung geknüpft, dass sich die Unterrichtsverwaltung 
verpflichte, zu den mit der Activirung der zwei psychiatrischen Kliniken 
in der Pragei Landes-Irienanstalt verbundenen Mehrauslagen, insbesondere 
zu den Kosten des Zubaues und der allfällig nothwendigen innern Neu¬ 
einrichtung, sowie jzu dem Mehraufwande an Verpflegskosten für die 
klinischen Kranken einen angemessenen Beitrag zu leisten. 5. Der Landes¬ 
ausschuss wird beauftragt, in Bezug auf diese Beitragsleistung die Ver¬ 
handlungen mit der k. k. Regierung fortzusetzen, in dieser Beziehung, wie 
auch in Betreff der Stellung der klinischen Professoren zur Irren¬ 
anstalt und zum Landesausschusse ein Uebereinkommen mit der 
Regierung zu treffen und über das Ergebniss dem Landtage in der nächsten 
Session Bericht zu erstatten. 6. Der Landesausschuss wird ermächtigt, den 
für die beiden psychiatrischen Kliniken ernannten Professoren, sofern ihnen 
primarärztliehe Functionen übertragen weiden sollten, für die Besorgung 
derselben auf die Dauer dieses Verhältnisses angemessene Jahresremune- ! 
rationen auf Rechnung des Irrenhausfonds zu bewilligen. In formeller 
Hinsicht erlaubt sich der Landesausschuss zu beantragen, diesen Bericht 
der Budget-Commission zur Vorberathung zuzuweisen. 

Der mährische Landesausschuss hat uach Anträgen 
des Referenten Dr. Fanderlik einstimmig beschlossen, dem mäh¬ 
rischen Landtage eine im Einvernehmen mit der politischen Landes¬ 
stelle verfasste Novelle zum Landes-Sanitätsgesetze vor¬ 
zulegen, durch welche die Beiträge der Contributionsfonds für den 
Sanitätsdienst gesichert und zur Bestellung der Districtsärz* e in armen 
Gegenden Mährens ausreichende Unterstützungen aus Landesmitteln 
gesetzlich normirt werden seilen. Hiemit würde die Durchführung 
der gesetzlichen Organisation des Sanitätsdienstes, welche schon bisher 
überaus günstige Fortschritte gemacht hat, den Anstoss geben zu 
einer erfreulichen sanitären Besserung im Lande. 


— Hofrath Prof. Dr. v. Bamberge r wurde zum auswärtigen 
Ehrenmitgliede der königlichen medizinischen Akademie Belgiens und 
Prof. Dr. Schenk zum Mitgliede der kaiserlichen Leop. Carol. 
Akademie der Naturforscher gewählt. 

— Die Stadt Havre hat Pasteur eine Summe von M. 20.000 
bewilligt, als Zeichen der Dankbarkeit für seine Leistungen und als 
einen Beitrag zur Deckung der Kosten seiner philanthropischen 
Forschungen. 

— Um dem Mangel an Aerzten auf dem flachen Lande 
abzuhelfen, haben mehrere Abgeordnete den folgenden Antrag ein- 
gebraoht: „Die Regierung werde ersucht, in Erwägung zu ziehen, 
ob dem Mangel an Aerzten in den ärmeren Tüeilen des Landes, 
neben den ausgesetzten Subventionen für dortprakti- 
cirende Aerzte, durch Errichtung von Stipendien an der 
Landesuniversität für Studirende der Medizin, an welche eine Ver¬ 
pflichtung zur Niederlassung auf eine Anzahl Jahre in einem vou der 
Regierung zu bezeichnenden Orte zu knüpfen sein würde, abgeholfen 
werden könne.“ Um Missverständnissen vorzubeugen, sei gemeldet, 
dass dieser Antrag im Abgeordnetenhause des Königreichs Sachsen 
eingebracht wurde. 

— Aus München wird gemeldet: Dr. Isenschmidt, ein 
langjähriger Besucher von Nussbaum’s Klinik, hat derselben ein 
Legat von M. 100.000 ausgesetzt, um auf diese Weise dem Danke 
gegen seinen Lehrer Ausdruck zu geben. 

— Das Münchener erzbischöfliche Ordinariat hat sich 
veranlasst gesehen, gegen die unter der Geistlichkeit immer mehr 
zunehmende Cur pfuscherei entschieden Stellung zu nehmen. 
Namentlich sollen damit die sogenannten elektro-homöopathischen 
Mittel, die sogar in Klöster und Institute Eingang gefunden haben, 
getroffen werden. 

— Aus Regen (Bayern) wird folgender, bisher unerhörter Fall 
von Curpfuscherei belichtet: Ein „Böhme“, Namens Dallie, der sich 
sonst mit Ausbessern alter Regenschirme befasst, hat iu voriger Woche 
einer verheirateten Gürtlerin in Unternagelbaeb, welche an einem 
Unterleibsleiden litt, und der er versicherte, er könne sie ebensogut 
wie ein Parasol repariren, unter Assistenz seiner Frau mit einem 
Rasirmesser buchstäblich den Bauch aufgeschnitten, ein angeblich 
Vorgefundenes Geschwür beseitigt, den Bauch wieder zugenäht und 
die wunde Stelle mit Medieamenten eingerieben. Derselbe erhielt für 
diese Cur 46 Mark. Der Zustand der Operirten hat sich inzwischen 
verschlimmert, weshalb der Curpfuschor sammt seinem Weibe ver¬ 
haftet, und eine Gerichts-Commission nach dem That-orte deputirt 
wurde, behufs Constatirung des Thatbestandes. 

— Der französische Chirurg Pean weilt zur Zeit in Berlin. 

— OesterreloMsoh-uiigarischer Psyohiatertag. Am 26. 

und 27. d. M. findet hier in Wien eine Versammlung der öster¬ 
reichisch-ungarischen Fachmänner statt, um sich im Sinne des inter¬ 
nationalen Congresses in Antwerpen über die Basis einer internationalen 
Irrenstatistik und über die in der Statistik anzuwendende wissenschaftliche 
Nomenclatur der Itrsinnsformen zu einigen. 

— Heute, Donnerstag den 10. d. M., findet eine Sitzung des 
psychiatrischen Vereines statt. Auf dem Programm steht: Be« 
rathung über Aufstellung von Krankheitsformen zu statistischen Zwecken. 


Eingesendet. 

Löbliche Redaction! 

Ich erlaube mir die freundliche Bitte, das iu dem „Eingesendet“ 
Ihres geschätzten Blattes vom 3. d. M. bezüglich meiner Person Mitgetheilte 
als Verleumdung und als boshafte Entstellung zu bezeichnen und die 
Berichtigung in der nächsten Nummer gefälligst aufnehmen zu wollen, 
dass ich in der angenehmen Lage bin, durch das Sitzungsprotokoll, durch 
den ganzen Gemeindeausschuss, durch mein Originalgesuch und endlich 
durch einen Collegeu, Mitglied des Gemeindeausschusses, der mein Gesuch 
in der Sitzung verlesen hat, zu beweisen, dass ich gar kein Anbot gemacht 
habe, sondern einfach auf die Stelle competirte, ohne ein „plus“ oder ein 
„minus“ eines Honorars auszusprechen, sondern ich bemerkte in meinem 
Gesuche, dass ich das Honorar dem Ermessen des Gemeindeausschusses 
überlasse. 

Indem ich die collegiale Bitte stelle, die Berichtigung in dieser 
Weise in der nächsten Nummer einschalten lassen zu wollen, ersuche ich 
auch freundlichst um Mittheilung des Namens des Schreibers des „Ein- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1551 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 


1552 


gesendet“, um gegen ihn die nöthigen gerichtlichen Schritte, im Falle er 
nicht diese Anschuldigungen widerruft, richten zu können. 

Mit vorzüglicher Hochachtung zeichnet Ihr ergebenster 

Dr. Sigmund Barach, 
Rudolfsheim, Kirchengasse 30. 

Rudolfsheim, den 8. December 1885. 

Mittlerweile ist uns auch folgendes Schreiben zugegangen: 

Rudolfsheim, 6. December 1885. 

Geehrter Herr Redacteur! 

Ich erlaube mir mein „Ein gesendet“ in der letzten Nummer im 
Folgenden zu berichtigen und um die gütige Aufnahme in der nächsten 
Woche zu bitten. 

Herr Dr. Barach hat keine wirkliche Geldforderung ge stellt, 
sondern in seiner Eingabe erklärt, es dem Ermessen des Gemeindeamtes zu 
überlassen, ihn seinen Visiten entsprechend zu honoriren. 

Da wir das Ganze nur als Standesangelegenheit besprochen wissen 
wollten und es uns ferne liegt, beleidigend aufzutreten, nehmen wir keinen 
Anstand, zu bedauern, den Ausdruck „öffentlich tadelnswerth“ gebrauc ht 
zu haben. 

Achtungsvollst 

Dr. J. 


— K. k. priv. Ordination sbuch mit Controlvorrichtung 
fürAerzte. Von Dr. Hans Heger und Hans Gutt. Im Selbstverläge 
der Patent-Inhaber, Wien, I., Kolowratring 9. Das unter vorstehendem 
Titel soeben erschienene ärztliche Ordinationsbueh besteht aus einem Block 
von 200 numerirten Reeeptblanquetten, von denen 100 oben perforirt sind, 
um abgetrennt und dem Patienten übergeben werden zu können, während 
sich auf den alternirenden anderen 100 Blatt durch die im Buche befindlichen 
Indigoblätter die betreffenden Recepte von selbst genau so abdrucken, wie 
sie auf den Original-Recepten verschrieben werden. Die dem Buche ein¬ 
gefügten Tabellen (50 Seiten) sind zum Nachschlagen bei der Ordination 
bestimmt. Ueberdies befinden sich im Buche einige Vormerkblätter für die 
am betreffenden Tage vorzunehmenden Visiten und am Schlüsse ein 
alphabetischer Index für die Adressen der Patienten, denen die jeweilige 
Nummer des für sie ordinirten Receptes beizufügen ist. Wir glauben, dass 
sich dieses billige Recept-Copirbuch, dessen Vortheile einleuchtend sind, 
sehr rasch allgemein zur Verschreibung von Recepten einbürgern wird. 


Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. L. St—r, k. k. Regimentsarzt in Gr. K—da. Pro 1886. 
Nr. 9 des laufenden Jahrganges ist an Ihre Adresse abgegangen. 


Pränumerations-Einladung. 

Am I. Jänner 1886 beginnt ein neues Abonnement 

auf die 

„Wiener Medizinischen Blätter“. 

JPrünumerationspreise: Mit directer Zusendung durch die Post 
im Inlande: 

Ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. 

Für das Ausland 

Ganzjährig 20 Mark, halbjährig 10 Mark. 

Es wird um deutlich geschriebene Adresse und um genaue Angabe 
der letzten Poetstation gebeten. 

Bas Bureau der „Wiener Misinisck Blätter", 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 

Diejenigen Herren Pränumeranten, deren Abonnement 
W Ende dieses Monats erlischt, werden gebeten, 

dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition bald möglichst 
erneuern zu wollen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zum Regimentsarzt 2. Classe in der Reserve: 
der Oberarzt in der Reserve, Docfcor der gesammten Heilkunde: 
Subbotich Voislav, des Inf.-Reg. Nr. 53, mit Belassung in seiner 
dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Semlin); 

zu Oberärzten in der Reserve: 
die Assistenzärzte in der Reserve, Doctoren der gesammten Heilkunde : 
Raab Josef, des Inf.-Reg. Nr. 18 (Aufenthaltsort: Prag), und 
Akontz Carl, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest (Aufenthaltsort: Buda¬ 
pest) — Beide mit Belassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 


der Reserve - Assistenzarzt - Stellvertreter, Doctor der gesammten 
Heilkunde: 

Porndorfer Ernst, des Garn.-Spit. Nr. 3 in Baden, beim Inf.-Reg. Nr. 14 
(Aufenthaltsort: Wien); 

die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve, Doctoren der 
gesammten Heilkunde: 

Lebedowicz Emil, des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, heim Inf.-Reg. 

Nr. 55 (Aufenthaltsort: Kozlöw, Galizien)} 

Eisler Wilhelm, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, hei der schweren 
Batt.-Div. Nr. 14 (Aufenthaltsort: Okany, Ungarn); 

Zdeborsky Julius, des Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, heim Inf.-Reg. Nr. 74 
(Aufenthaltsort: Unter-Mokropetz. Böhmen); 

Braun Stanislaus, des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, beim Uhl.-Reg. Nr. 2 
(Aufenthaltsort: Krakau); 

Kulpin Marcus, des Garn.-Spit. Nr. 16 in Budapest, heim Inf.-Reg. Nr. 20 
(Aufenthaltsort: Steinbruch, Ungarn); 

Chwistek Bronislans, des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, mit Belassung 
in seiner dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Jasko, Galizien); 
zu Oberärzten im Actiystande des k~. k. Heeres: 

Dr. Anselm Weber, militärärztlicher Eleve 1. Classe in der Reserve, 
des Garn.-Spit. Nr. 14 in Lemberg, mit der Eintheilung zum 
Garn.-Spit. Nr. 2 in Wien, und 

Dr. Franz Triska, Reserve-Assistenzarzt-Steil Vertreter, des Garn.-Spit. 
Nr. 12 in Josefstadt, bei diesem Garn.-Spit. 

Uebersetzt: 

der Regimentsarzt 1. Classe: 

Dr. Julius Kundt, vom Drag.-Reg. Nr. 2, zum Inf.-Reg. Nr. 50; 
der Oberarzt: 

Dr. Robert Töply, vom Garn.-Spit. Nr. 11 in Prag, zum Drag.-Reg. Nr. 2; 
Der erbetene Austritt aus dem Heeresverbande wurde von dem Militär- 
Territorial-Commando bewilligt : 
dem Regimenfcsarzte 2. Classe: 

Dr. Johann Baaz, des Garn.-Spit. Nr. 4 in Linz 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In der Stadt Rothkosteletz in Böhmen, Bezirk Neustadt a. M., 
ist die Stelle eines Stadt- und Fabriksarztes mit dem jährlichen Ge¬ 
halte von fl. 650 ö. W. zu besetzen. Diejenigen Med. Univ. Doctoren, die 
sich um diesen Posten bewerben wollen, haben ihren Taufschein und sonstige 
Documente beim Gemeinderathe daselbst bis zum 15. December 1885 
einzubringen. 

In der Stadt Ung.-Ostra, polit. Bezirk Ung.-Hradisch, Sitz eines 
k. k. Bezirksgerichtes, gelangt die Stelle eines Histrictarztes zur Besetzung. 
Bewerber (ausschliesslich Doctoren der Heilkunde) haben ihre mit den im 
§ 11 des mälir. Sanitätsgesetzes vorgeschriebenen Documenten belegten 
Gesuche längstens bis 15. December 1885 einzubringen beim gefertigten 
Obmanne des Üng.-Ostraer Sanitätsdistrictes. Huttula. 


F ür eine mit kommender Saison in Steiermark zu eröffnende thermothera- 
peutische Anstalt wird eia Arzt (Hydrotherapeut) mit mehrjähriger 
Praxis gesucht. Kenntuiss der Elektrotherapie und vollkommenes Be¬ 
herrschen der polnischen Sprache unerlässlich. Auskunft bei Moriz Stern, 
Wien, I., Schulerstrasse 18. 

H. lestle’i Kindermebl 

und 

H. Nestl6’s condensirte Milch. 

Hauptdepot für Oesterreich-Ungarn 

W, Berlyak, 

T7\7"ieri, X-, Hag'lerg'asse XTr. 1. 


Hygienische Präparate 

zur rationellen Pflege des BXimdes und der Zähne. 

EUCAL YPTUS-Mund-Essenz 
PURITAS-Mund-Seife 
PURITAS-Zahnbürsten 

von M. Dr. C. NI. FABER, Wien, I., Bauernmarkt 3. 

Rabatt nach Masagabe der Abnahme. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







1885 „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 50. 


Verlag von Anglist Hirschwald in Berlin. 

Soeben ist erschienen und durch W.,Braunmller & Sohin in Wien, 
I., Graben 21, zu beziehen : 

Die krankhaften Erscheinungen 

des Geschlechtssinnes. 

Eine forensisch-psychiatrische Studie 
von Prof. Dr. ß. Tarnowsky. 

1886. gr. 8. 3 Mark. 

Utensilien für Mikroskopie nnd Uroskopie, 

3?rä,paxa,te:eig r lä.ser in verschiedenen Formen und Dimensionen bei 

Rudolf Siebert, k. k. Hoflieferant., 

Wien, Will. Bezirk, Alserstrasse Np. 19. 

Mjidufif Coiifs 


FLEISCH>1 

Nur echt, wenn jeder Topf 

den Namenszug 


in blauer 

Farbe 

trägt 


Jäger’* Normalwäsche 

von 

Friedrich Redlich, Brünn. 

.^nerHsairrit "bestes IF’afbrilsia/t. 

Generaldepot bei 

Malowan <£ Franz 

WIEN, I., Operairing 23 und I., Tuchlauben 7. 

Empfohlen durch Dr. Chimani, k. k. Oberstabsarzt. Für Aerzte Vorzugspreise. 

— W_ 

Spanische Weingrosshandlung VINADOR. 


Import haus aller ausländischen Weine, Rum und Cognac. 
Hamburg: Bleichenhrücke. 

■i t i i t 11 1 i ■KJT* - Engroslager: Hernals, Hauptstrasse Nr. ® A. 
vv m. JÜJ ■■■n — Comptoir tmd Niederlage: I. Bezirk, Brandstätte Nr. ä. 

Specialität s Medizinischen Malaga-Sect 

nach Analyse der fr. k. Versuchsstation für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg ein sehr 
guter und echter Malaga; der Keichthum an Kali und Phoephorsäure verleibt diesem Weine 
einen hohen diätetischen Werth. 

In Vi Originalflasche nnter gesetzlich deponirter Schutzmarke, Jahrgang 1862, a fl. 2.50. 

II n n T> T> 1862, ä fl. 1.30. 

" Ferner Medizinischer Malaga Naturell Garte blanche '/i Flasche fl. 2.—, 
*i, Flasche fl. 1.10; ferner Madeira, Sherry, Portwein, Bordeaux, Burgunder, 
Rhein- und Moselwein, Komi und Gognao. im directen Import und nach Analyse der 
k. k. Versuchsstation in Klosterneuhurg, echte und vorzügliche Marken. 


Dl© Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 

Wien, I., Tuchlauben Nr. 7. 


H. Elsterlus 

Fabrik: IX. Bezirk, WIEN, Mariannengasse 2. 

Permanentes Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken, 

Geräthschaften zur Krankenpflege. 

Lager aller Arien von Verbautlzengen. 

Uebernahme von Franken zur Transportirung mittelst eigens hiezu con- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 

Avis für Aerzte! 

Pilsener Flaschenbier ans dem bürgerl. ßranhanse Pilsen 

ein wirksames Getränk gegen Magenkatarrh. Direct zu beziehen durch das 
Hauptdepot: Wien, Oberdöbling, Nnssdorferstrasse 39. Stadtbureau: 
II., Ferdinandsstrasse 20. Zustellungen für Wien und Umgebung franco. 

Carl Hofeneder, 

ausschliesslicher Vertreter des bürgerl. Brauhauses Pilsen. 

2 K. k. priv. m 

Vi testlick Ortaticsicli mit Oontrolvorrichtunf. 2 

0 Zu beziehen durch die Administration der „Pharmaceutischen Hl 
|y Post“ in Wien, I,, Kolowratrlng 9, die Verlagshandlung © 
/\ von L. W. Seidl & Sohn in Wien, I., Graben 13, sowie durch r! 
■* alle Buchhandlungen und Apotheken. r 1 

(g Preis per Stück 50 kr., im Buchhandel 60 kr. Bei grösserer m 
H Abnahme entsprechender Rabatt. jp 


Im Verlage von Willi. BraumUller, k. k. Hof- und ÜDiversitäts 
Buchhändler in Wien, I., Graben 21, ist erschienen: 

Prof. Dr. Oertel’s Heilverfahren bei Herzkrankheiten, 
Wassersucht und Fettleibigkeit. Allgemein verständlich dargestellt 
von Dr. Franz Navrätil, prakt, Arzt und Besitzer der Curanstalt 
Gries bei Bozen. 

Preis 50 kr. — 2. Auflage. 1886. 

Verfasser bespricht in dieser Broschüre das OertePsche Heilverfahren 
in acht Absätzen: I. Kennzeichen und Verlauf der Kreislaufstörungen. 
II. Fettsucht. III. Die bisherige Behandlung der Kreislaufstörungen. 
IV. Durchführung der OertePschen Cur der Kreislaufstörungen und Fett- 
leibigkeit.V. Die Kostordnung. VI. Werth des Bergsteigens. VII. Gehirnschlag 
und Herzlähmung. VIII. Schlussbetrachtungen. Bei allem Enthusiasmus, 
mit welchem Verfasser für das hier geschilderte Heilverfahren eintritt, ist 
die Darstellung durchwegs als objective zu bezeichnen. 


f . • • • 

I■ *» S 




W \ I 5 


MT Verlässliche, täglich frische 

humanisirte Lymphe f 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete Administration. —- Preis einer " j 
Phiole 1 fl. Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- g l 
einsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder g | 
per Postnachnahme. © 


* 

B Oq N ® 

« CD £ 

i © p- 

© 

TT I CD ^ 

w B hrt 

O 

•*! s 

o g B 

d- 

|zr* 5 


0 2 li 5 

pii N? 

* IvA 

. . 5* p* ® 

TJS 0 2 

(0 SW 8 

*Ö ** 

» H, 

S* » 


Q is> 

p =8 b>' 

R Bo S- n 
r+ M 2.^0 O 

£?s s |s. 

’S °.gsi o 

S P 

s i m B 

R © „ © I CD 


8 : 

in & p g bl 

R 05 lg.g S) 

CD ss & a , 

M 2 sS-5? m. : 


gZ? H* J 

i i:|» (h 

, tH P rn 

* CD 

;ls H ® 

Mi fl) ^ , 
Mi* k ° 

' fl 1 p © 

■ ^ I 

■ar 


Dipitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 50. 


|Saxlehner*lBitterwasserl 

„Hunyadijänos" 


longoa «Apotheiaa 


Das vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser 


Durch Ltebig, ßunsen und Fresenius analysirt und begutachtet. 


und vou ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen. 


Listig'« UaUohten : »Der Gehalt 


de« Hanyadl Jinos-Wassers 




trifft den aller anderen bekannten ^ 





Molesohotf« Qutaohten: „Seit 


gefahr 10 Jabren verordne len das 


„Hunyadi Jänos w -WasEef 5 


«icherer und gemessener Wir 


kung erforderlich Ist.* 


IfVl an^yy^l Jest 



MATTONI’S 


SHÜBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


flCHEU KÖNIGS- 
Urilen BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

CICCÜ’ moorsalz 
eideH-MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 

Bequemer Ersatz für MOORBÄDER . j 

Mittel >nr Herstclhing von Stahl- und Salibedern. 

umpltuiu 

i«oo (Purgatif) Tcrystallisirt und in Pulvern. 


EISE 


umip niDnuen: 

Masimilimns traese 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 





offerirt die IjvdZeta.ll^rsoa-reri.fa.loxils des 

Cb« Patsch, 

Wien, VIIS., Josefsfcädterstrasse 75. 

Prämiirt bei der ersten Internationalen pbarmaceutisehen Ausstellung in 
Wien mit der goldenen Medaille. — Wiederverkauf er Rabatt. 


18 Medaillen 1. Classe. 


erzeugt alle ebirurg. Insti umente nach neuesten und verbesserten Con- 
structiouen. — Neuerung an Chirurg. Iustrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegrs patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergestellten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Scliwarzspanierstr. 5. Filiale : I., 
Auguiitinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


Wien, V., Ketteabrückengasse 9. 

Empfehle meine als vorzüglich anerkannten 

Eranken-Thermometer, 

ärztliche Thermometer zur Bestimmung der 
Körpertemperatur, sowohl felaximal-, als auch 
gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer 
nach Dr. Heller und Dr. TTltzmann, Bade- 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle 
Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. 

Illustrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. 



Joh. Hoff’ sche Malz-Heilfabrikate. 

In ganz Europa als heilwirkend anerkannt. 58mal von Kaisern und 
Königen ausgezeichnet. 

An den k. k. Hof-Lieferanten, Herrn königl. CommisBionsrath, Besitzer des goldenen 
Verdienstkreuzes mit der Krone, Bitter hoher Orden, 

w Erfinder -»■ 

und alleiniger Fabrikant des Johann Hoffschen Malzextraotes, Hof-Lieferant der 
meisten Fürsten Europas, in Wien, Fabrik: Grabenhof, Bräunerstraaso 2, 
Fabriks-Niederlage and Comptoir: Graben, Bräunerstrasse 8. 

Prof. Dr. Zeltteles, Olmlltzj Hoff’s Malzextract und Malzchooolade treff¬ 
liche Stärkungsmittel. Prof. Dr. Kletzinsky in Wien, Geh. Sanitätsrath Dr. Gratzer 
in Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als Hoff’sches Malzextract und Hoff¬ 
sche Malzchooolade. Verordnet die Hoff’sche Malzpräparate in Schwäohezuständen. 

Unter 2 fl. wird nichts versendet. 

Die Wissenschaft, die bei vorliegenden Fabrikaten theils durch die Aerzte, 
theils durch 400 amtl. ärztl. Heilanerkennungen öffentlicher k, k. Lazarethe, Spitäler 
und Heilanstalten, theils durch die Chemiker in corpore, durch die Akademie und 
öffentliohen Institute vertreten ist, hat ein glanzvolles Zeugniss für die Heilkraft 
der Fabrikate abgelegt. Wir haben die ärztlichen Urtheile veröffentlicht, ebenso die 
der Chemiker. Beide deducirten die Vortrefflichkeit des Fabrikates aus seinen vege¬ 
tabilischen Bestandteilen und deren zweckmässigen Zusammenstellung, sowie über¬ 
haupt aus der Art der stattgefundenen eigenthümlichen Zusammensetzung und Berei¬ 
tung ; die wissenschaftlichen Institute Oesterreioh-Vngarns, Deutschlands, Frankreichs 
und Englands traten diesem Urtheile bei und krönten das Getränk durch ihre 
silbernen und goldenen Medaillen und ernannten den Fabrikanten zum Ehrenmit¬ 
glieds ihrer Institute. 

Vierhundert k. k. öüterrelohiaohe, deutaohe, franzöaiaohe, 
englische, rnaaisohe and italienische Lazarett: e und Heilanstalten 
and mehr als 10.000 Aerzte auf der ganzen Erde haben erklärt, 
es gebe keine intensiver wirkenden Heilnahrungsmittel ffir Kranke 
und Beoonvalesoenten, als die Johann Hoffschen Malzfabrikate. 




SANATORIUM, IX., Mariannengasse 20, Wien. 

Dieses speciell für diesen Zweck neuerhaute Haus enthält alle erdenklichen Vorrichtungen zur Krankenpflege. Hydropatliische Station, 
Wannenbäder, Vollbad, Dampf- und Donchebäder, pneumatische Apparate zu medicamentösen Inhalationscureu und solchen mit verdünnter 
und verdichteter Luft, Apparate zu Elektricitätscuren, Operationssaal und Laboratorium mit vollständigem chirurgischen Inkrumentanum 
Bandagen, Tragen etc, Hebra’sches Wasserbett, blaue Zimmer mit neuen Lichtverschluss-Vorrichtungen und Operationsbetten für Augenkranke etc. etc. 
kurz alle Curbehelfe, die nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet sind. 

Grosse Foyers, Lese- und Conversationszimmer, Bibliothek, Centrallieizung, Garten, Wintergarten, Personenaufzug etc. stehen 
zur allgemeinen Benützung. 

Drei Aerzte und technisch geschulte Pfleger und Pflegerinnen besorgen den internen Dienst. 

Elegant eingerichtete, durchwegs lichte, schöne Zimmer, vorzügliche Küche und Bedienung werden bei massigen Preisen geboten. Auskunft 
ertheilt der Eigentümer und Director 

Dr. Anton Loew. 


Verantwortlicher Bedacteur: A. Ellrich. 


Druck von L. Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




























VIII. Jahrgang. Oonnerstag, den 17. December 1885. 


Nr. 51. 


Bureau: 

Stadt, Tuoh/auben 7. 


Wiener 


gränumerattonspretse: 

Mit directev Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. =*50 Pfg. 
pr. 2spaltige Nonp&reillezeil* 
berechnet. 



Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl\ Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden, ßonnerstag. 

Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter" 

I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitats-Buchhandlnng 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im I n 1 a n d e) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Ueber die angeborenen Cysten im unteren Augenlide. Mikrophthalmie und Anophthalmie. Von Prof. Dr. Kund rat in Wien. — lieber 
erbliche Uebertragung des Alkoholismus und über die diätetische und therapeutische Verwendung des Alkohols im Kindesalter. Von 
Prof. Dr. R. Dem me in Bern. —. Zur Casuistik der Kropfoperationen. Von Prof. Dr. Weinlechner. Aus der I. chirurgischen Ab¬ 
theilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Wien. — lieber das perihepatitische Reibegeräusch. Von Dr. Felix Schwarz, Operateur 
an Hofrath Billroth’s Kiinik. (Zuschrift an die Redactioa der „Wiener Mediz. Blätter. 1 *) — Sitzungsbericht: K. k. Gesellschaft 
der Aerzte in Wien. (Prof. Dr. E. L u d w i g: Comitd-Bericht über das Project der Wiener-Neustädter Tiefquellenleitung.) [Original- 
Bericht der „Wiener Mediz. Blätter.“] — Therape utica: Thallin und Antipyrin. Ueber die Heilung von Zungengeschwüren durch den 
galvanischen Strom. — R e v u e: Blutegel im Kehlkopf. Carcinom und Phtise. — Feuilleton: I. internationaler Cougress für Cri- 
minal-Anthropologie in Rom vom 16. bis 22. November 1885. (Original-Mittheilung der „Wiener Mediz. Blätter.“)--Notizen. — Anzeigeu. 


f : > . Ueber 

die angeborenen Cysten im unteren Augenlide. 

Mikrophthalmie und Anophthalmie, 

Von Prof. Dr. KUNDRAT in Wien. 

Angeregt durch einen Fall angeborener Cystenbildung im 
unteren Angenlide, von Herrn Prof, ßeuss in der Sitzung 
der Gesellschaft der Aerzte am 23. Jänner 1885 vorgestellt, 
hatte ich in der darauffolgenden Sitzung, am 30. Jänner, meine 
Erfahrungen über diese Bildungsanomalie, sowie über Mikroph- j 
thalmie und Anophthalmie dargelegt. ! 

Da die für den Yortrag zngemessene kurze Zeit und die 
Rücksicht auf meine Zuhörer, sie nicht mit Details zu quälen, 
welche nur für Fachleute von Interesse sein können, mir manche 
Einschränkung auferlegten, hatte ich schon damals den Ent¬ 
schluss gefasst, durch eine Pnblication in diesen Blättern meine 
Ansichten zur allgemeinen Kenntniss zu bringen. 

Weitere Untersuchungen, die ich mittlerweile über den 
mir zur Beobachtung gekommenen Fall angestellt, machen mir 
dies auch zur Pflicht, weil sie zu Resultaten geführt haben, die 
nicht nur meine schon dargelegten ergänzen, sondern auch in 
Uebereinstimmung setzen mit den von Prof. A r 11 am gleichen 
Orte — in der Sitzung vom 6. Februar — besprochenen Fällen 
von Mikrophthalmie mit Cölobom- und Staphylombildungen. 

Durch die im Laufe der letzten 15 Jahre beobachteten 
und puhlicirten Fälle von angeborener Cystenbildung im unteren 
Augenlide (von Wecker, Talko, Wiederkiewicz, 
Skribetsky, Chlapowsky, Manz) — ungefähr 12, 
wenn sie alle hieher zu rechnen sind! — ist man über das Wesen 
dieser Bildungsanomalie nur soweit unterrichtet, dass man weiss: 

1. Diese Cysten finden sich immer im unteren Augenlide, 
medial oder mehr nach der inneren Seite zu gelegen, eine halb¬ 
kugelige, meist bläulich durch die Haut schimmernde Protuberanz 
erzeugend, durch welche die eingezogene Lidspalte von unten 
her verengt, in einen nach oben convexen, bogigen Spalt umge¬ 
wandelt wird. 

2. Immer findet sich daneben Mikrophthalmie, beziehungs¬ 
weise Anophthalmie. 

3. Diese Bildungen wurden in der Hälfte der Fälle beider¬ 
seits, in der anderen nur an einer Seite, und zwar öfter rechts 
als links beobachtet. 

Ueber die Beschaffenheit dieser Cysten selbst ist man aber 
zu keiner bestimmten Anschauung gelangt, was sich wohl daraus 
erklärt, dass die meisten Fälle nur an Lebenden beobachtet 


wurden, ohne dass eine nähere Untersuchung stattfand oder man 
sich mit der Punction der Cysten begnügen musste. Nur in 
4 Fällen wurden die Cysten sammt den Bulbis entfernt und 
genauer untersucht. Zu diesen 4 Fällen gehört jener von 
Chlapowsky, der 6. von Talko und die 2 von Manz. 

Talko stellt sich direct gegen die Annahme eines Zu¬ 
sammenhangs dieser Cystenbildung mit dem Bulbus, Manz 
gelangt durch die eine seiner Beobachtungen, einer subskleraien 



Pig. 1 - 


Cyste, zu dem entgegengesetzten Resultate, ohne jedoch genauer 
als durch Heranziehung von staphylomatösen Bildungen, wie sie 
A r 11 bei Mikrophthalmie mit Coloboin beobachtet, die Art 
des Zustandekommens der Cysten zu präcisiren. Der Widerspruch 
in diesen bis derzeit gefassten Anschauungen dürfte zum Theil 
daraus zu erklären sein, dass es bisher keinem Forscher gegönnt 
war, diese Cystenbildungen in situ und in Zusammenhang mit 
all’ den übrigen im Körper vorfindlichen Veränderungen zu 
untersuchen. 


Digitized by 

UMVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51. 1560 


Da aber, meiner Ansicht nach, es unumgänglich nöthig ist, 
diese abweichende Bildung am Auge nicht allein für sich zu 
betrachten, so will ich zunächst, um einen Anhalt für meine 
Darstellung der Ursachen und des Vorganges dieser Missbildung 
zu gewinnen, den von mir beobachteten Pall erörtern. 

Bei Revision der für das Museum von meinem Vorgänger 
Prof. H e s c h 1 aufbewahrten, in die Sammlung aber noch nicht 
eingereihten Präparate traf ich auch auf den Kopf eines acht 
Tage alten, auf der III. G-ebärklinik (October 1878) verstorbenen 
Knaben, welcher laut Protokoll durch eine Cyste im unteren 
rechten Augenlide, welche weder mit Bulbus noch Thränenapparat 
in Verbindung stehe, ausgezeichnet sei. 

Laut Sectionsbefund vom 28. October 1878, Nr. 5183, fand 
sich bei demselben noch eine linksseitige Zwerchfellhernie mit 
Einlagerung von Baucheingeweiden in die linke Pleurahöhle und 
ausgebreiteter Atelektase der linken Lunge, und ein nicht aus¬ 
führlich geschilderter Defect im Septum atriorum und ventricu- 
lorum. 

Der aufbewahrte Schädel aber bietet nach genauer Unter¬ 
suchung folgende Verhältnisse: 

Er ist gross, lang und sehr breit, von 32 Centimeter Um¬ 
fang, Hinterhaupt kapselig vortretend, Stirn breit und steil, das 



Fig. 2. 


Gesicht asymmetrisch, in der linken Hälfte schmäler und niedriger, 
die Nasenwurzel und der Nasenrücken breit und flach, so dass 
nur der knorpelige Theil der Nase stärker aus dem Gesichte 
hervortritt. (Fig. 1.) An diesem ein stark nach unten vortretendes 
breites Septum, schmale zarte Flügel, die vor ihrer Mitte vom 
Rande aus in verticaler Richtung durch einen 4 Millimeter langen 
Spalt eingekerbt sind. Auch der Mund in seiner rechten Hälfte 
breiter. 

Beide Augenlidspalten enge, die Lider entropionirt, die 
rechte durch eine im unteren Augenlide halbkugelig protube- 
rirende Geschwulst stärker verengt und so verzogen, dass sie 
einen nach oben convexen Bogen bildet, die linke fast horizontal 
gestellt und geradlinig. 

Die Schädeldeckknochen von entsprechender Grösse, Dicke 
und Dichte, an der Hinterhauptsschuppe die Spitze von zwei 
symmetrisch gelagerten und geformten dreieckigen Knochen ge- 
sltdet, die vordere Fontanelle gross, breit, nach vorne in eine 
uibu centimeterbreite Interstitialmembran übergehend, die bis 
zfr halben Höhe der Stirn herabreicht, während in der unteren 


Hälfte zwischen beiden Stirnbeinschuppenein rhombischer, 2 Centi¬ 
meter langer und 1*5 Centimeter breiter Knochen eingelagert ist. 

Die beiden ziemlich breiten Nasenbeine nach unten ver¬ 
schoben, wie auseinandergedrängt, so dass sie sich nur mit ihrer 
inneren oberen Kante berühren und zwischen ihnen und dem 
Stirnbein das knorpelige Nasengerüste blossliegt. Die Nasenfort¬ 
sätze der Oberkieferbeine breit sagittal gestellt. 

Das Gehirn von dem Schädel entsprechender Grösse, normal 
geformt, auch in den Ventrikeln nicht erweitert, mit daumen¬ 
breit das Kleinhirn (Fig. 2) nach hinten überragenden Occipitäl- 
lappen, in Nerven und Gefässen normal, nur abweichend dadurch, 
dass die Basis des Zwischenhirnes fast doppelt so breit ist als 
jene eines normalen, die schmalen niederen Tractus optici in 
fast transversaler Richtung verlaufen, das Chiasma zart, der 
linke Nervus opticus halb so dünn ist als ein normaler, der 
rechte sogar noch zarter. Die Nervi olfactorei kurz und der 
Bulbus des einen (welcher erhalten ist) sehr plump. Corpora 
Geniculata und Pulvinar der Sehhügel nach aussen von den 
Pedunculis weit vortretend. 

Schädeldach breit, flach, sonst normal; auch an der Dura 
keine Abnormität. 

Bei Untersuchung der rechten Orbita ergibt sich, dass der 
enge, nur 1 Centimeter tiefe Conjunctivalsack (durch eine frühere 
Präparation) vom Bulbus und theilweise auch von einer am 
Grund der Orbita und im unteren Lide gelegenen kirschgrossen 
Cyste abgetrennt, die oberen Augenmuskeln entfernt sind. Der 
Bulbus tipf (1 Centimeter vom oberen, 1*5 vom unteren Orbital¬ 
rand entfernt) in der Orbita am Grunde des eingezogenen 
Conjunctivaltrichters gelegen, kaum vpn der Grösse einer gewöhn¬ 
lichen Erbse. Wie ein in der Medianlinie geführter Durchschnitt 
zeigt, besitzt derselbe eine bimförmige Gestalt (Fig. 3) und 


oL oberes Lid 
uL unteres Lid 

Gr Conjunctivalsack bei * Lidkante 
B Bulbus 0- 

0 Opticus 
F offene Spalte 
M myxom. Massen 
C deren Cystenräume 


ist so gestellt, dass das breite Ende nach oben, der unmittelbar 
neben dem Eintritt des Sehnerven befindlichen, Stieltheil nach 
unten führt. Er besitzt eine kleine platte Cornea, eine platte 
Linse, welche seinen Innenraum fast vollkommen ausfüllt; nur 
nach hinten unten zu findet sich ein geringer Rest glaskörper¬ 
liehen Gewebes, welches durch einen circa 1 Millimeter langen 
Spalt am Grunde einer, dem Stieltheil des bimförmigen Bulbus 
entsprechenden trichterförmigen Ausstülpung der sonst normal 
gebildeten Augenhäute mit einem sulzigen Gewebe zusammen¬ 
hängt, das unter dem Bulbus lagert und nach vorne in die 
Wandung jener kirschgrossen Cyste übergeht, welche das Augen¬ 
lid vorwölbt. Dieselbe reicht unmittelbar bis an die verdünnte 
Haut des Lides, von ihr aber deutlich abgegrenzt, während 
nach unten, wo sie bis auf den Boden der Orbita reicht, eine 
Abrenzung der zarten Cystenwand vom Periost nicht deutlich 
ist. Zwischen dieser grösseren Cyste und dem Bulbus am oberen 
einspringenden Winkel unter dem Ende des Conjunctivalsaekes 
innerhalb des sulzigen Gewebes ein zweiter, kaum hanfkorn¬ 
grosser glattwandiger Cystenraum, der noch eine trübe Flüssig¬ 
keit enthält. 

Obwohl nun bezüglich des zweiten Auges keine weitere 
Angabe vorlag, machte mir der Befund am Hirn fast gewiss, 
dass auch an diesem eine schwere BildungsabWeichling vorhan¬ 
den sein müsse. Ich schälte daher den ganzen Inhalt der Orbita 
aus, den Zusammenhang mit der Lidhaut belassend, und prä- 
parirte die Gebilde auseinander. Es fanden sich die Muskeln 



Digitizer! by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 









1562 


1561 1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 5i. 


normal, nur zart gebildet, der Bulbus erbsengross, gleichfalls 
am Grunde des spaltförmig engen, kaum 1 Centimeter langen 
Conjunctivaltrichters gelegen. Unter demselben eine ähnliche 
sulzige Gewebsanhäufung wie unter dem rechten, nur von ge¬ 
ringem Umfang. —Ein durch Bul¬ 
bus und diese Masse geführter Schnitt 
ergab (Pig. 4), dass ersterer rund¬ 
lich geformt, normal gebildet ist, bis 
dahin, dass die verhältnissmässig 
grosse rundliche Linse seine Innen¬ 
räume fast völlig ausfüllt, auch hier 
nur nach hinten unten einen kleinen 
Raum freilassend, welcher von Glas¬ 
körper erfüllt ist, der in gleicher 
Weise durch einen in der Mittellinie 
der unteren Peripherie des Bulbus, 
vom Linsenrand bis zur Eintrittsstelle 
des Sehnerven verlaufenden Spalt mit der angegebenen sulzigen 
Masse in Verbindung stand. In letzterer ein etwa erbsengrosser 
und mehrere kleinere mit trüber, lymphoider Flüssigkeit gefüllte 
glattwandige Hohlräume. 

(Fortsetzung folgt.) 


Ute erbliche Uteirapg des Alloholis« 
und Uber die dietätische und therapeutische Verwen¬ 
dung des Alkohols im Kindesalter. 

Von Prof. Dr. R. DEMME in Bern. 

(Fortsetzung.) 

Der zweite von uns beobachtete Pall von Lebercirrhose] 
im Kindesalter betrifft einen acht Jahre alten Knaben, Johann B. • 
das fand einer sehr armen und vorzüglich durch Sehnapsgeüusä 
heruntergekommenen Taglöhnerfamilie der Umgebung Berns. Es! 
gehört dieser Pall dem Beginne des vorliegenden Berichtsjahres 
an. Auch hier handelte es sich um die Entwicklung der inter¬ 
stitiellen Hepatitis im Anschluss an chronischen Alkohol¬ 
missbrauch. Derselbe hatte, wie die genauen anamnestischen Er¬ 
hebungen ergaben, ebenfalls zunächst zur Bekämpfung chro¬ 
nischer Verdauungsbeschwerden, nachmals zur Hebung der 
gesunkenen Körperkraft des Kindes stattgefunden und ist schliess¬ 
lich auf Rechnung des gewohnheitsmässigen Schnapsgenusses 
der verkommenen Familie zu setzen. So erzählte uns der Knabe 
wiederholt, und zwar ohne jede Suggestiv-Frage, dass er in den 
letzten Jahren jedesmal, wenn der Vater des Abends Schnaps 
getrunken, ebenfalls seinen Antheil daran bekommen habe. 

Der betreffende Knabe war am 17. Februar 1884 einer schon 
mehrere Wochen anhaltenden heftigen Diarrhöe wegen in die Be¬ 
handlung des Kinderspitals getreten. Nach der Angabe der Eltern 
soll derselbe fast immer an schlecht verdauten, düunen Stuhlaus¬ 
leerungen und ebenso zeitweise an hartnäckigem Erbrechen gelitten 
haben. Von den gewöhnlichen Kinderkrankheiten überstaud er im 
4. Lebensjahre die Masern, im 6. einen hartnäckigen Keuchhusten 
mit complicirender Lungenentzündung. 

Die klinische Untersuchung des Patienten lieferte keine An¬ 
haltspunkte bezüglich hereditärer Lues. Dagegen Hessen sich die 
Residuen rachitischer Erkrankung des Thorax und der Extremitäten 
nachweisen. Der in seiner geistigen Entwicklung zurückgebliebene 
Knabe war von auffallender Magerkeit, die ikterisch gefärbte Haut 
trocken, reichlich sich abschilfernd und von spärlichen, hirsekorn- 
bis erbsengrossen Petechien durchsetzt. Die Untersuchung der Lungen 
und des Herzens ergab keine bemerkenswerthen pathologischen Ver¬ 
änderungen. Dagegen erschien der Umfang der Leber und der Milz 
bedeutend vergrössert. Der linke Leberlappen reichte bis zur linken 
verticalen Mammillarlinie. Der untere Rand der Leberdämpfung über¬ 
ragte den Rippenpfeilerbogen in der Gegend der rechten Parasternal- 
linie um circa 4, in der rechten verticalen Mammillar- und Axillar¬ 
linie um ö bis 7 Centimeter. Die obere Lebergrenze verlief an der 
vorderen Thoraxfläche in der Röhe der 4. Rippe und reichte nach 
hinten bis zur Höhe des Processus spinosus des sechsten Rücken¬ 


wirbels. Die zufühlende Hand hatte bei der Palpation des den Rippen 
pfeilerbogen überragenden Leberabschnittes den Eiudruck eines massigen 
jedoch nicht abnorm resistenten Organs. Eine höckerige Configuration 
des Leberrandes Hess sich nicht nachweisen. Ascites bestand nicht. 
Die breiigen Dannausleerungen waren gallenhaltig, grünlichgelb 
gefärbt. 

Durch sorgfältige Regulirung der Lebensweise des Patienten, 
sowie unter der Darreichung kleiner Gaben von Chininum tannicum 
besserte sich sein Befinden so weit, dass er Ende Februar aus der 
Behandlung entlassen werden konnte. In der Nacht vom 10. auf den 
11. März wurde der Knabe, ohne dass eine besondere Veranlassung 
oder eine auf eine Lungenerkrankung deutende Symptomenreihe vor¬ 
ausgegangen wäre, plötzlich von heftiger Dyspnoe, haltern Schweisse 
und ohnmachtähnlicher Schwäche befallen. Am 11. März, Morgens 
6 Uhr, constatirte ich bei demselben ein ausgebreitetes Lungen¬ 
ödem, und erfolgte trotz grosser Gaben von Liquor ammonii auisati, 
von Kampher mit Flores Benzoes, Aetherinjectionen und der Anwen¬ 
dung grosser Senfteige auf Brust und Rücken circa vier Stunden 
später der Tod. 

Da es sich um eine poliklinische Section in sehr misslichen 
WohnungsVerhältnissen handelte, begnügte ich mich mit der Unter¬ 
suchung von Leber, Milz und Nieren. 

Die Begrenzung der bedeutend vergrösserten Leber in situ ent¬ 
sprach den im Leben durch die Percussion und Palpation nachge¬ 
wiesenen Verhältnissen. Die Oberfläche des Organs erschien glatt, die 
Färbung der Durchschnitte gelblichroth, die Consistenz des Parenchyms 
etwas fester und zäher. Stellenweise bestanden kleine inselförmige 
Hervorragungen des Parenchyms, welche sich von derberem, fibrösem 
Bindegewebe umgrenzt darstellten. Es bestand somit in diesem Falle 
das Bild der als hypertrophische Cirrhose beschriebenen 
interstitiellen Hepatitis. Trotz der ausgebreiteten Binde- 
gewebshyperplasie und beginnender Induration derselben erschien der 
acinöse Bau der Leber meist noch wohl erhalten. An vereinzelten 
Stellen des rechten und linken Lappens liess sich beginnende Fett¬ 
entartung der Leberzellen constatireu. 

Das Gewebe der 12 Centimeter langen und 5 Centimeter breiten 
Milz war blutreich, körnig, von etwas derber Consistenz. An den 
Nieren war mit Ausnahme der für das Alter des Knaben noch 
auffallend gelappten Form nichts Besonderes nachzuweisen. 

Wie ich im Verlaufe dieser Mitteilung hervorgehoben habe 
halte ich dafür, dass in diesen beiden Fällen der nachgewiesene 
Abusus spirituosorum als ursächliches Moment des in verschie¬ 
denen Graden der Entwicklung bestehenden cirrhotischen Er- 
krankungsprocesses der Leber angeschuldigt werden dürfe. Gegen¬ 
über der nicht abzuleugnenden Häufigkeit der missbräuchlichen 
Anwendung des Alkohols, namentlich auch seiner schlechteren 
wohlfeilen Sorten, bei der Kinderbevölkerung unserer Armen, 
muss andererseits diegrosseSeltenheit der zurCirrhose 
führenden interstitiellen Hepatitis im Kindes¬ 
alter hervorgehoben werden. Haben wir doch unter 44.962 bis 
Ende 1884 im Berner Kinderspitale und seiner Poliklinik be¬ 
handelten Kindern 8 ) bis jetzt nur zwei Fälle entwickelter, zum 
letalen Ende führender Lebercirrhose nachweisen können. Immer¬ 
hin ist dabei als wahrscheinlich anzunehmen, dass sich vielleicht 
häufiger mässige Grade von Hyperplasie des interstitiellen Binde¬ 
gewebes mit consecutiver fettiger Degeneration der Leberzellen 
im Kindesalter finden, dass sich jedoch diese Fälle, als nicht 
zum letalen Ende führend und zudem der klinischen Unter¬ 
suchung unzugänglich, der Wahrnehmung des Arztes entziehen. 

* * 

* 

Eingangs dieser kurzen Betrachtung der schädlichen Ein¬ 
wirkung des Alkoholmissbrauches im Kindesalter wurde darauf 
hingewiesen, dass eine erhebliche Zahl jener „wegen auffälligen 
Stillstandes oder selbst Rückganges der geistigen Entwicklung“ 
unserem Kinderspitale zugeführten Kinder von Eitern stammen, 
welche, wie anamnestisch nachgewiesen werden konnte, dem ge- 
wohnheitsgemässen Uebergenuss geistiger Getränke ergeben sind. 
Ich theile, im Anschluss hieran, einige in unserem Kinderspitale 
und seiner Poliklinik zur Beobachtung gekommene Fälle von 


8 ) Vergl. hierüber die Zusammenstellungen in unseren Jahresberichten 
pro 1882 und 1888, 


£ 



Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1563 


1885. »Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 5JL 


1564 


epileptischer Erkrankung, als direeterFolge- 
erscheinung des übermässigen Genusses gei¬ 
stiger Getränke seitens der betreffenden Kinder, mit: 

Am 19. Jämier 1884 wurde ich poliklinisch zu einer im so-, 
erannten Mattenhof-Quartier Berns in sehr ärmlichen Verhältnissen 
gebenden Familie Z. gerufen. Der 5 Jahre alte, sonst gesunde Knabe 
Johann hatte, wie mir die verständige und brave Mutter der Familie 
angab, nun schon 5 Wochen lang des Abends von seinem dem 
Schnapsgenuss ergebenen Vater, trotz aller Gegenvorstellungen der 
Mutter, eine ziemliche Quantität, etwa 2 bis 3 Gläschen, Kartoffel¬ 
branntwein im Zuckerwasser erhalten. Der Knabe litt nämlich seit 
mehreren Monaten an nächtlichem Bettpissen und glaubte der Vater, 
diesem Uebel in der angegebenen Weise steuern zu können. Ich füge 
hier noch bei, dass weder Vater noch Mutter unseres Patienten an 
Epilepsie litten und mit Ausnahme des Alkoliolismus des Vaters nicht 
psychopathisch belastet waren. 

Am 19. Jänner, Morgens 5 Uhr, stiess der Knabe plötzlich 
einen lauten Schrei aus und wurde hierauf, bei vollkommenem Ver¬ 
luste des Bewusstseins, von allgemeinen, heftigen, abwechselnd 
bald tonischen (tetanischen), bald klonischen Muskelzuckungen, 
zunächst der Extremitäten, befallen. Unter Ausfliessen von Schaum 
und blutig gefärbtem, reichlich abgesondertem Speichel aus den Mund- j 
winkeln stellten sich schliesslich mit Erstickung drohende Krämpfe , 
der Respirationsmuskelu ein und fiel hierauf der Knabe nach ungefähr j 
15 Minuten langer Dauer des Paroxysmus in einen tiefen Schlaf. Ich 
sah den Knabou um 10 Uhr Morgens. Er erwachte hei der Unter- j 
suchung und gab auf die an ihn gerichteten Fragen nur schwerbesinnlich 
Auskunft. Die genaue physikalische Organuntersuchung ergab keine 
bemerkenswerthen Veränderungen. Anamnestisch liess sich constatiren, 
dass der Knabo fiüher nie an Eklampsie gelitten hatte. Auf hereditäre 
Lues deutende Symptome waren nicht vorhanden. Fälle von Tuberculose 
waren, so weit erinnerlich, in der Familie nicht vorgokommen. 

Selbstverständlich wurde jeder Genuss geistiger Getränke für 
den Knabeu von jetzt an untersagt. 

Die Paioxysmen wiederholten sich im Laufe des 19., 20. und 
21. Jänner mit wechselnder Intensität, jedoch nur einmal des Tages, 
meist in einer der frühen Morgenstunden. Unter dem methodischen 
Gebrauche des Bromkalium in ein- bis zweimaligen Gaben von 
2’5 Gjainrn pro die treten die Paioxysmen jetzt nur noch einmal 
monatlich, jedoch meist sehr heftig, in viertel- bis halbstündiger Dauer 
auf. Seit dem Beginne dieser Paioxysmen haben die geistigen Fähig¬ 
keiten des Patienten abgenommen und ist sein Gesichtsausdruck 
stumpfsinniger. Als Aura dürfte iu diesem Falle die grössere Unruhe 
und Geieiztheit des Knaben an jenem dem Aufallstage vorhergehenden 
Abende bezeichnet werden. 

Ohne Zweifel handelt es sich bei der eben mitgetheilten 
Beobachtung nicht um eine der gewöhnlichen Eklampsien des 
Kindesalters, sondern um die bezüglich ihrer Prognose schwerere 
Form eigentlicher Epilepsie. Da sich der erste epileptische 
Anfall im unmittelbaren Anschluss an einen während längerer 
Zeit fortgesetzten, für das Alter des Knaben übermässigen Genuss 
von Alkohol eingestellt hatte, ist es wohl gerechtfertigt, den 
letzteren hier für den Ausbruch der Epilepsie als ursächliches 
Moment verantwortlich zu machen. 

* * 

* 

Eine zweite analoge Beobachtung von dem Auftreten echter 
epileptischer Paroxysmen nach mehrtägigem Genüsse grösserer 
Gaben Alkohol gehört dem Jahre 1882 an. 

Es handelte sich hier um einen schlecht genährten, an häufigem 
Erbrechen und hartnäckigen Diarrhöen leidenden, 4 Jahre alten, bis¬ 
her nie von eklamptischen Paroxysmen befallenen Knaben Jacob 
Läderach. Die Eltern hatten demselben zur Bekämpfung der genannten 
Symptome auf Anrathen eines bekannten Curpfuschers Coguac, zuerst 
nur in Gaben von vier- bis sechsmal täglich 20 Tropfen, in der Milch 
gegeben. Durch den momentan günstigen Erfolg dieser Behandlung, 
das Au {'hören von Ei brechen und Diarrhöe kühner gemacht, verab¬ 
folgten >ib ihm schliesslich während mehrerer Wochen zweistündlich 
bis 1 Kaffeelöffel Cognac in Zuckerwasser. So erhielt der Knabe 
regelmässig täglich 60 bis 80 Gramm einer jener wohlfeilen Cognac¬ 
sorten. Ich füge übrigens bei, dass im Interesse des Falles später 
aue derselben Quelle zum nämlichen Preise bezogener Cognac auf 
die Gegenwait yoii Fuselöl untersucht wurde, dass jedoch gegen meine 


Erwartung nur geringe Mengen des letzteren in dem wahrscheinlich 
nur aus gefärbtem Kartoffelbranntwein bestehenden Getränke' nach¬ 
gewiesen werden konnten. 

Am 17. März 1884 wurde für den Knaben die poliklinische 
Hilfe des Spitales nachgesu.cht. Derselbe hatte nach den Angaben 
der Mutter während der letzten Zeit auch über Tags auffallend viel 
geschlafen und bei jeder seiner Bewegungen, heim Gehen, Essen, 
Spielen, ein bis jetzt nicht bei ihm beobachtetes Erzittern und Zu- 
sammenschreckon wahrnehmen lassen. Zudem behauptet die. Mutter, 
dass der früher aufgeweckte und zu kleinen Dienstleistungen gut zu 
gebrauchende Knabe allmälig schwerfälliger geworden sei und die 
einfachsten Aufträge, wie das Holen von Gegenständen u. s. w., 
nicht mehr auszuführen vermöge. In der Nacht vom 16. auf den 
17. März war er unter lautem Aufschreien von einem über 30 Mi¬ 
nuten andauernden eklamptisehen (epileptischen) Paroxymus befallen 
worden. 

Die am 17. März, Morgens zwischen 11 und 12 Uhr, vorge¬ 
nommene Untersuchung des schlecht genährten, blassen, theilnahms- 
losen Patienten vermochte seitens der Thoraxorgane keine Erkrankung 
nachzuweisen. Die Leber erschien in ihrem Umfange vergrössert, der 
linke Leberlappen resistenter als gewöhnlieh, die Palpation des 
Epigastrium empfindlich. Das übrige Abdomen war eher eingesunken; 
selbst der Druck in die Tiefe wurde nicht schmerzhaft wahrgenommen. 
Resultat der ophthalmoskopischen Untersuchung war negativ. 

Die Lebensweise des Knaben wurde nunmehr rationell geregelt, 
der Alkoholgenuss aufgehoben und die Ernährung hauptsächlich 
durch Milch besorgt. Die Medication verhielt sich vorläufig expec- 
tativ. Zwei bis drei Mal täglich wurde Tinctura amara in etwas 
Zuckerwasser verabreicht. 

Vom 18. bis 24. März erfolgte jede Nacht unter durchdringen¬ 
dem AuLchrei ein epileptischer Anfall, dessen Dauer zwischen 5 und 
15 Minuten schwankte. Den Schluss des Anfalles bildeten jedes Mal 
sehr heftige, die Gefahr der Erstickung nahe bringende Krämpfe des 
Respirations-Muskelapparates. Die Paroxysmen stellten sich meist 
zwischen 2 und 4 Uhr Morgens ein. Die bei dem Knaben wachende 
Mutter gab an, dass 10 bis 20 Minuten vor dem Anfall das Gesicht 
leichenblass, die Nase spitz und die Ohren wachsartig weiss werden. 
Das ihr von Laien angerathene rasche Aufwecken des Patienten zur 
Verhütung des Eintrittes der Convulsionen erfüllte diesen Zweck 
nicht. Vielmehr brach sofort der Paroxysmus mit stärkerer Intensität 
als bei gewöhnlichem Verhalten aus. Dagegen gelang es der Mutter 
nach meiner versuchsweise gemachten Vorschrift wiederholt, den Aus¬ 
bruch des Anfalles hinauszuschioben oder ihn selbst für eine Nacht 
hin tanzuhalten, wenn sie, ohne den Knaben aufzu wecken, den Kopf 
desselben tiefer, Becken und Beine dagegen durch untergeschobene 
Bettstücke höher legte. 

Vom 25. März au erhielt Patient des Abends, vor dem Schlafen¬ 
gehen, 1 Gramm Bromkalium, später, als nach viorzehnnächtiger 
Unterbrechung trotzdem die Anfälle wiederkehrten, 1*5 bis 2*5 Gramm 
und schliesslich 4 Gramm des Präparates in zwei aufeinander folgen¬ 
den Gaben. 

So lange der Knabe die letztgenannte Dosis zu sich nahm, 
blieben die nächtlichen Paroxysmen zurück. Wurden die Bromkalium¬ 
gaben unterbrochen, kehrten die Anfälle heftiger und länger dauernd 
zurück. Während der Perioden der Sistirung derselben erholte sich 
das geistige Lehen des Patienten auffallend. Der blöde Gesichtsaus¬ 
druck schwand und sein früheres, leicht bewegliches Wesen, die 
raschere Auffassungsgabe kehrten vorübergehend wieder zurück. 

Seit Herbst des Jahres 1884 ist die Familie Läderach 
nach Amerika ausgewandert und fehlen mir somit die Angaben über 
den ferneren Verlauf dieses Falles. 

Es ist selbstverständlich auch für diese eben mitgetheilte 
Beobachtung nicht möglich, den stricten Beweis dafür beizu¬ 
bringen, dass der übermässige Alkoholgenuss die Entstehung 
der epileptischen Erkrankung veranlasste. Doch schloss sich der 
erste epileptische Insult auch in diesem Falle unmittelbar an 
den Alkoholmissbrauch an, erschien ferner die allmälige Abnahme 
der Geisteskräfte, die Schlafsucht, das Muskelzittern in so 
directem Zusammenhang mit der gesteigerten chronischen 
Alkohol Wirkung, dass der Ausbruch der epileptischen Erkran¬ 
kung und wahrscheinlich überhaupt die Entstehung derselben 
auch in diesem zweiten Falle „durch den Abnsns spirituosorum 
bedingt“ angesehen werden darf. Es fällt für diese Annahme das 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1565 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51. 


1566 


Fehlen epileptischer und überhaupt psychopathischer Belastung 
seitens der Eltern und Grosseltern des Knaben unterstützend in 
Betracht. 

Anschliessend an diese beiden Beobachtungen erwähne ich 
hier noch zwei Fälle von Epilepsie, bei welchen der erste epi¬ 
leptische Anfall nicht im Verlaufe eines länger fortgesetzten 
Missbrauches geistiger Getränke, sondern nach einem einmaligen . 
übermässigen Genuss derselben aufgetreten war. 

Der eine dieser Fälle, welcher ebenfalls unserem Berichtsjahre 
angehörte, betrifft einen neun Jahre alten Knaben, Eduard F., welcher 
bei Gelegenheit der Taufe seines Schwesterchens von einem der an¬ 
wesenden Gäste-, bei mangelnder Beaufsichtigung seitens der Eltern 
dazu verführt, sich einen schweren Bausch in Weisswein und Kirsch¬ 
wasser angetrunken hatte. Der Knabe war im Bausche zu Bette ge¬ 
bracht und gegen Morgen zwischen 5 und 6 Uhr unter gellendem 
Aufschrei von einem gegen l 1 /* Stunden dauernden Cyclus epilep¬ 
tischer Paroxysmen befallen worden. Jeder dieser Anfälle hielt 
5 bis 10 Minuten an und war von einer 10 bis 15 Minuten währen¬ 
den Buhepause gefolgt, während welcher der Knabe leichenblass, von 
kaltem Schweiss bedeckt, wie sterbend dalag. Patient erhielt ein lau- 
' warmes Bad mit Begiessung des Kopfes und Nackens. Bald nachher, 
etwa um 7 Uhr Morgens, hörten die Anfälle auf. Der Knabe erholte 
sich nur langsam und behielt noch während mehrerer Tage einen 
starren Blick, sowie schwere Besinnlichkeit. Acht Tage später stellte 
sich des Abends heftiger Hinterhauptsschmerz und in der darauffolgen¬ 
den Nacht wieder ein zehn Minuten dauernder epileptischer 
Anfall ein. Diese Anfälle wiederholten sich nun, trotz sorgfältiger 
Ordnung der Lebensweise, Vermeidung geistigen Getränkes, Kaffees, 
regelmässig im Verlauf von acht bis zehn Tagen, meist des Nachts 
zwischen 2 und 3 Uhr, ausnahmsweise auch des Tages. 

Ich füge bei, dass der Knabe früher an keiner Art von Krampf¬ 
anfällen gelitten und sich bis jetzt einer fast ungestörten Gesundheit 
erfreut hatte. Hereditäre psychopathische Belastung ist in der Familie 
des Patienten nicht nachzuweisen. 

Auf eine während der Monate April und Mai 1884 consequent 
gebrauchte Bromkalium-Medication sind bis jetzt die Anfälle nur noch 
zweimal, einmal im Monat November 1884 und ein zweites Mal im 
Monat Februar 1885, aufgetreten. Die geistige Entwicklung des 
Knaben ist jedoch seit dem Erscheinen des ersten epileptischen In¬ 
sultes eine bei weitem langsamere und unvollkommenere; das Ge- 
dächtniss und die früher rasche Auffassungsgabe haben abgenommen, 
auch sind die Körperbewegungen weniger lebhaft und energisch. 

Die zweite, die Parallele zu diesem Falle bildende Beob¬ 
achtung gehört dem Jahre 1881 an und .betrifft den acht Jahre 
alten Knaben Christian Z., den Sohn eines gesunden, arbeitsamen 
Küfers.. 

Der körperlich wie geistig normal entwickelte, bis jetzt nie 
ernstlich erkrankte Knabe, der seinen Vater hin und wieder bei der 
Arbeit begleitete, hatte sich, wie er später gestand, bei dieser Ge¬ 
legenheit eine Flasche gewöhnlichen Weissweines angeeignet und die¬ 
selbe, so weit sich berechnen liess, in etwa einer Viertelstunde aus¬ 
getrunken. Als er die Wirkung des Weines verspürte, war er in einen 
Winkel des Kellers, in welchem sein Vater arbeitete, gekrochen und 
dort eingeschlafen. Ein gellender Schrei scheuchte den Vater von der 
Arbeit auf. Er fand seinen Knaben in einem heftigen epileptischen 
Paroxysmus. Blutiger Schaum floss aus den Mundwinkeln, die Daumen 
waren eingeschlagen und die Hände krampfhaft geschlossen. Nachdem 
der Knabe nach Hause gebracht worden, wiederholten sich die An¬ 
fälle, obschon weniger heftig und nur 3 bis 5 Minuten dauernd, wäh¬ 
rend der nächsten 5 bis 6 Stunden. Nachmals erschien Patient wieder 
munter; nur sein Schlaf hatte eine andauernde Störung erlitten. Er 
schlief, anstatt wie gewöhnlich um 8 Uhr Abends, jetzt erst um 10 
oder 11 Uhr ein, schrie im späteren Verlaufe der Nacht wiederholt, 
wie von schreckhaften Träumen gequält, laut auf, wollte aus dem Bette 
springen u. s. w. Er erkannte dabei seine Umgebung nicht, hatte 
einen starren Blick und war erst durch langes Zureden seiner Mutter, 
durch Brennenlassen des Lichtes bis gegen Morgen, zum ruhigen 
Schlaf zu bringen. Dabei hatte er des anderen Tages keine Kenntniss 
von dem Vorgefallenen. Weder Bromkalium noch Bromnatrium wurden 
von dem Knaben vertragen. Er bekam selbst auf kleine Gaben dieser 
Präparate, in der verschiedensten Verordnungsweise dargereicht, Uebel- 
keit, Erbrechen, diarrhoische Stuhlentleerungen und Verlust des 


Appetits. Die Zinkpräparate hatten keinen Einfluss auf die genannten 
Symptome. Am besten wirkte noch ein des Abends vor dem Ein¬ 
schlafen gereichtes lauwarmes Bad; doch kehrten auch trotzdem die 
nächtlichen Angstzufälle von Zeit zu Zeit wieder. 

Am 3. Juli 1881, 17 Tage nach dem ersten Insult, stellte sich 
Nachts 11 */ a Uhr ein zweiter, nur etwa 5 Minuten dauernder epilep¬ 
tischer Anfall ein. In den folgenden Nächten kehrte das nächtliche 
Aufschrecken stärker als vor demselben wieder. Mit Ausnahme der 
lauwarmen Bäder wurde keine andere Medication angeordnet, da auch 
jetzt die Darreichung von Brompräparaten nicht vertragen wurde. 

Der dritte epileptische Anfall erfolgte, ebenfalls des Nachts, am 
18. August gleichen Jahres. Ein bis Ende September fortgesetzter 
Landaufenthalt mit Milckeur wirkte sehr günstig auf das Befinden 
des Kindes ein, so dass, wie ich mich seither erkundigt habe, bis 
zum Berichtsjahre keine neuen Anfälle aufgetreten sind. Auch das 
nächtliche Aufschrecken kehrte nicht wieder. Die geistige Entwicklung 
des Knaben geht langsamer als hoi anderen Kindern seines Alters vor 
sich. Das diätetische Verhalten wird seitens seiner Eltern noch 
immer streng überwacht; er erhält weder geistige Getränke uoch 
Kaffee. 

(Fortsetzung folgt.) 


Zur 

Casuistik der Kropfoperatioueu. 

Von Prof. Dr. WEINLECHNER in Wien. 

Aus der 1, Chirurg. Abteilung des k, k. allg. Krankenhauses in Wien. 

I. 

Kindskopf grosser 950 Gramm schwerer Cystenkropf, seit Jahren 
wiederholt erfolglos mH Jodinjection behandelt ; Exstirpation 
wegen Dyspnoe und Blutung mit grosser Sclnoierigkeit ver¬ 
bunden . —• Heilung, 

Marcus Cajetan, 53 Jahre alt, Bürgerschuldirector, litt seit 
15 Jahren an Anschwellung der Schilddrüse, die in den letzten zwoi 
Jahren bedeutend zunahm und besonders bei Bewegungen heftige 
Athembeschwerden verursachte. Vor fünf Jahren wurde die Geschwulst, 
welche damals etwas kleiner war als jetzt (Circumferenz 56 Centi- 
meter), nachdem eine Probepunctiou hellgelbe klare Flüssigkeit als 
Inhalt ergab, von mir punktirt, 330 0 Gramm blutigseröse Flüssigkeit 
entleert und 50*0 Gramm Jodlösung (Tinct. jod. Aqu. destill. aa. 
250’0 Kal. jodat. 5‘0) injicirt und in der Geschwulst belassen. Die 
locale Beaction war massig, doch traten bald nach der Operation 
heftige Erscheinungen von Jodismus auf: rechtsseitige Kopfschmerzen, 
Schlaflosigkeit, Appetitmaugel, Abmagerung, die erst nach längerem 
Landaufenthalte schwanden; doch war eine entschiedene Abnahme des 
Umfanges der Kropfgeschwulst zu bemerken. Aufangs 1880 wurden 
im Verlaufe von fünf Wochen vier Injectionen von Jodtinctur von je 
2 bis 3 Pravaz’schen Spritzen in das Parenchym der Geschwulst 
vorgenommen und im Frühjahr 1881 die Punctiou derselben mit 
nachfolgender Jodinjection (von Biilroth) wiederholt, welche einen 
ähnlichen Verlauf wie die erstausgefiihrte hatte, insbesondere wieder 
von Jodismus gefolgt war. Trotz all’ dieser Eingriffe, des Gebrauches 
von Jod in Salbenform und der Cur in Hall, der sich Patient im 
Jahre 1880 unterzog, konnte die Geschwulst nicht zum Schwinden 
gebracht werden. Dieser Umstand, namentlich aber die stets zuneh¬ 
menden subjectiven Erscheinungen, Athembeschwerden, die namentlich 
bei körperlichen Anstrengungen auftraten, doch auch beim Sprechen 
sich durch lange tiefe Inspirationsbe wegungen bemerkbar machteu, so¬ 
wie Schlingbeschwerden bewogen den Kranken, in die vorgeschlagene 
Exstirpation der Kropfgoschwulst einzuwilligen. 

Am 3. Mai 1884 auf die I. chirurgische Abtheiluug* aufge¬ 
nommen, bot Patient folgenden Status präsons: 

Körper mittelgross, von kräftiger Constitution, corpulent; hoher 
Ursprung beider Ulnararterien am Oberarm; am Halse rechterseits 
eine eiförmige, über kindskopfgrosse Geschwulst, welche 2 Querfinger 
uuter dom reehteu Warzenfortsatze beginnt, 1 Querfinger unter dem 
Kieferrande gegen den Kehlkopf zieht, denselben 5 bis 6 Centiineter 
weit nach links verdrängt, den vorderen Band des linken Kopfnickers 
etwas aufhebt, sich nach abwärts an die Fossa jugularis und Articulatio 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


1567 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 61. 


1568 


sternoelaviculam dextra anlehnt, an einer Stelle sogar um 3 Centimeter 
überhäugt. Nach rechts hin ist der über die Geschwulst ziehende 
Kopfnicker stark ausgobaucht, und der Tumor überragt etwas den 
hinteren Muskelrand, so zwar, dass das rechtsseitige Ende der Ge¬ 
schwulst auf eine Linie fällt, die von der Mitte der Clavicula nach 
aufwärts zieht. Die rechte Carotis läuft bogenförmig am hinteren Kande 
der Geschwulst, die linke Carotis ist wenig verdrängt. Wesentlich 
verändert hat sich seit dei ersten Untersuchung (1879) die Consistenz 
der Geschwulst, indem der obere Theil derselben grosslappig sich 
anfühlt, dei untere Theil derb und von glatter Oberfläche ist und 
nirgends deutliche Fluctuation zeigt. Die Struma lässt sich nach allen 
Dichtungen rnässig verschieben und zeigt einen Längendurchmesser von 
IG72 Centimeter, einen Querdurchmesser von 1272 Zentimeter, grossste 
Circuinferenz des Halses im Bereicho der Geschwulst 59 Centimeter, 
Laryexkatarrh; Stimme rauh, In- und Exspirium lang gedehnt; der 
Kehlkopf im laryngoskopischen Bilde nach links verschoben, der rechte 
Sinus pyriformis ausgefüllt durch die stark hereingewölbte seitliche 
Pharynxwand; Einblick in die Kehlkopfhöhle wegen Empfindlichkeit 
nicht möglich. Das rechto Horn des Zungenbeines stark vorragend 
(v. Sehr öttor) 

Am 4. Mai 1884 wurde die Exstirpation der Geschwulst 
vorgenommon. Hautschnitt vom Processus mastoideus dexter am vor¬ 
deren Rande des Kopfnickers herab bis gegen die Possa jugularis zu ; 
schwierige Auslösung der Geschwulst wegen bedeutender venöser 
Blutung und undeutlicher Grenzo des Tumors. In steter Gefahr, dass 
der Tod durch Asphyxie eintrete, musste die Operation in beschleunigtem 
Tempo bei nicht unbedeutender Blutung vollzogen werden, und er¬ 
leichtertes Athmen tiat erst ein, als der Kropf vom Kehlkopf grössten - 
theils losgelöst war. Es wurde die ganze rechte Schilddrüse in der 
Grösse eines kleinen Kindskopfes beseitigt; vom linken Lappen blieb 
ein Rest zurück, welcher erst nach Beseitigung des 13 bis 14 Centi¬ 
meter im Durchmesser haltenden Tumors ligirt und sammt Fascien- 
lesten abgetragen wurde. Während der Ausschälung der Geschw'ulst 
mussten die Arteria thyreoidea suporior nnd inferior und mehrere! 
kleinere Arterien ligirt werden. Unweit der Ligaturstelle der mächtig' 
entwickelten Thyreoidea inferior sah man nach hinten parallel mit der* ! 
Trachea den ungewöhnlich dicken Nervus laryngeus recurrens mit 
seinen Zweigen verlaufen. Die Hautwunde wurde bis auf den unteren 
Wundwinkel vereinigt, durch letzteren die Ligaturfäden der Thyreoideae, 
des linken Schilddrüsenlappons, sowie zwei Drains herausgeleitet. 
Jod o formgazeverband. 

Die entfernte Geschwulst wog 9500 Gramm, hatte 900 0 Kubik- 
centimeter Volumen und zeigte an den vorderen Partien viel bräun¬ 
liches Pigment, offenbar von den stattgehabten Jodinjectionen her- 
lührend. Nach der Operation zeigte sich keine Veränderung in der 
Stimme, auch waren keine bedeutenden Schlingbeschwerden vorhanden. 

Der Wundverlauf war ein fieberlosor und auch sonst, abgesehen 
von ei Schwerter Expectoration des reichlich angesammelten Kehlkopf- 
schleimes und wiederholtem Erbrechen, während der orsten Tage nach 
der Operation ein normaler. Die Wundsecretion war eine ziemlich 
reichliche; die Hefte wurden am 12. Mai, die herausgeleifceten Ligatur¬ 
fäden und Drains am 15. Mai entfernt, und Patient verliess am 19. Mai 
1884 geheilt die Anstalt. 

II. 

Strausseneigrosser Cysten -Parenchymkropf . Exstirpation des¬ 
selben mit Zurücklassung eines wallnussgrossen Restes vom 
linken Schilddrüsenlappen. Ligatur der beiden Art. thyreoideae. 

Fieberloser Verlauf. — Heilung. 

Zepko Anna, 59 Jahre alt, Hebamme, aufgenommen am 
IG. Mai 1884, leidet seit 12 Jahren an einer Anfangs langsam, seit 
drei Jahren rascher heran wachsenden Struma, die der Kranken 
namentlich beim Gehen Athembeschwerden verursachte. Zur Zeit der 
Aufnahme bestand folgender Status präsens: 

Patientin kräftig, gut genährt, blass. Am Vorderhalse eine 
circa kindskopfgrosse, eiförmige, bewegliche, die Bewegungen des 
Kehlkopfes mitmachende Geschwulst von derber Consistenz und klein- 
höckeiiger Oberfläche; dieselbe reicht nach links bis an den vorderen 
Kopfnickerrand, nach rechts bis zu einer vom Warzenfortsatze abwärts 
ziehenden Verticalen, nach abwärts links bis zum Sternoclavicular- 
gelenke, rechts bis 17* Centimeter oberhalb der Mitte der rechten 
Clavicula; der obere Geschwulstrand zieht von der Mitte des linken 


Kopfnickers in aufsteigender Richtung quer über die Mitte des Schild¬ 
knorpels bis 1 % Centimeter unterhalb des rechten Unterkieferastes. 
Linkerseits ist eine kleine Partie normalen Schilddrüsengewebes als 
circa nussgrosser Appendix der Geschwulst erhalten; die grösste 
Circumferenz der Geschwulst von rechts nach links beträgt 25 Centi¬ 
meter, von oben nach unten 12 Centimeter; das Niveau des Brust¬ 
beines wird von der Struma um circa 3 Centimeter überragt; die 
Luftröhre erscheint bedeutend nach links, die i echte Carotis nach 
rechts verschoben; der rechte Kopfnicker zieht fächerförmig über die 
Geschwulst hinweg. 

Am 19. Mai wurde die Kropfgeschwulst exstirpirt. Hautschnitt 
am vorderen Rande des rechten Kopfnickers, der ungewöhnlich ver¬ 
breitert war, weshalb seine vordersten Fasern in den Schnitt fielen. 
Zuerst wurde der eigentliche strausseneigrosse Kropf aus seiner Kapsel 
ausgelöst, eine nach unten gegen das Manubrium sterni zurück¬ 
gebliebene hühnereigrosse Partie erst nachträglich entfernt. Die 
Blutung war, da selbst die kleinsten Gefässe bluteten, eine bedeutende; 
von den Arterien wurde zuerst die Thyreoidea superior ligirt, die 
heim Unterschieben der Pinces in Folge ihrer Morschheit centralwärts 
einriss ; auch die Vene wurde in die Ligatur einbezogen. Die Thyreoidea 
inferior wurde gleichfalls doppelt ligirt; die Ligaturen der grösseren 
Gefässe wurden mit Seide, der kleineren mit Catgut ausgeftihrt; der 
Nervus laryngeus inferior kam nicht zu Gesichte; von der Trachea 
wurden kuapp oberhalb des Manubrium sterni 4—5 Ringe blossgelegt; 
dieselben erschienen nicht erweicht. Von der ganzen Schilddrüse blieb 
nur ein wallnussgrosser Ast des linken Lappens zurück. Die Wunde 
wurde durch Hefte der Knopfnaht vereinigt, drainirt und ein Jodo- 
formverband applicirt, der Kopf, Hals und Schultern einscliloss. 

Der eigentliche Kropf hatte auf dem Durchschnitte das Aus¬ 
sehen eines Gallertcystoides mit zahllosen Räumen, in welchen eine 
verschiedenfarbige, meist wässerige Flüssigkeit, hie und da auch 
Cholesterinmassen eingebettet waren; die Räume variiren von Erbsen- 
bis Haselnussgrösse, doch überwiegt erstere; die nachträglich ent¬ 
fernte Partie barg hie und da normales Schilddrüsengewebe, in welches 
zerstreut Colloidmassen eingebettet waren. 

Der Verlauf war ein ganz reactionsloser, Fieber trat nicht auf, 
die Stimme war unverändert, die Secretion war mässig; am 29. Mai 
wurden die Hefte, am 31. Mai die Drains entfernt, und Patientin 
konnte am 1. Juni 1885 geheilt die Anstalt verlassen. 

III. 

Tiefsitzender Cystenkropf mit bedeutenden stenotischen Er¬ 
scheinungen; Spaltung und Vernähung von Haut und Balg¬ 
rand; Blutungen aus an der Innenfläche des Balges tvuchernäem 
Kropfparenchym . 

Zeugswetter Simon, 39 Jahre alt, Hausbesorger, bemerkt 
seit vier Jahren eine langsam sich vergrössernde Struma, die ihm 
letzterer Zeit bedeutende Athembeschwerden verursachte; dieselben 
nahmen in Folge einer Erkältung drei Tage vor seiner Aufnahme so 
bedeutend zu, dass Patient am 16. Juni 1884 das Krankenhaus auf¬ 
suchte ; zu dieser Zeit bestand oberhalb der Fossa jugularis zwischen 
beiden Kopfnickern eine kleinapfelgrosse, derb elastische Kropf¬ 
geschwulst ; die Athmurg war hochgradig behindert und mit lautem 
Inspirationsgeräusch verbunden; die läryngoskopiscbe Untersuchung 
(durch Prof. S ch r ö 11 e r) ergab hochgradige Verengerung der Trachea 
durch starke Hereinwölbung der linken Seitenwand ; durch eine Probe¬ 
punktion wurde seröse Flüssigkeit entleert. 

Die immer mehr zunehmenden stenotischen Erscheinungen mit 
beginnender Schlafsucht des Kranken drängten zu einem operativen 
Eingriff; derselbe wurde noch am Tage des Eintrittes vorgenommen 
und bestand in Spaltung der Geschwulst, worauf die Ränder der Haut 
und des Sackes miteinander vernäht wurden; der sich hiebei ent¬ 
leerende Inhalt bestand anfangs aus gelblicher, später röthlich ge¬ 
färbter seröser Flüssigkeit; zuletzt entleerte sich reines Blut, das 
offenbar aus den reichlich vorhandenen Granulationen an der Innen¬ 
fläche der Kapsel stammte. Die Blutung wurde durch Tamponade 
mittelst Eisenwatte und Jodoformgaze gestillt. Die Athembeschwerden 
nahmen sogleich nach geschehener Operation und weiterhin noch mehr 
ab. Der Wundverlauf war, abgesehen von den ersten acht Tagen, wo 
mässiges Fieber vorhanden war, ein ungestörter. Die Nachbehandlung 
bestand in wöchentlich einmaliger, wegen Neigung zu Blutungen noth- 
wendiger Einträufelung von Liquor ferri in den Balg, der im Verlauf 
von fünf Wochen vollkommen geschrumpft war. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1569 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51. 


1570 


Der Kranke besass bei seiner Entlassung am 9. August 1884 
noch eine kaum mehr eiternde Fistelöffnung an der Operationsstelle, 
die circa drei Wochen später, als sich der Kranke neuerdings zeigte, 
im Verschlüsse begriffen war. 



Wir erhalten folgende Zuschrift: 

Geehrter Herr Redacteur! 

Bezugnehmend auf das in Nr. 48 der „Wiener Mediz. Blätter“ 
enthaltene Referat über das von Prof. Erb beschriebene „perihepati- 
tische Reibegeräusch“ bitte ich höflichst um Aufnahme der folgenden 
Zeilen: 

Anlässlich einer casuistischen Mittheilung in Nr. 23 und 24 
(Jahrgang 1883) Ihres geschätzten Blattes habe ich des obenerwähnten 
Symptomes, als bisher von keinem Beobachter beschrieben, Erwähnung 
gethan und in weiterer Folge die Vermutbung ausgesprochen, dass 
es ein dem pleuralen Reiben analoges, durch die respiratorischen Ex- 
cursionen der Leber hervorgerufenes Phänomen sei. 

Mit ausgezeichneter Hochachtung 

Wien, 10. December 1885. 

Dr. Felix Schwarz, 

Operateur an Hofrath Billroth’s Klinik. 


Sitzungsbericht. 


K. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 

(Sitzung vom 11. December 1885.) 

Vorsitzender: Hofrath Prof. v. A r 1 t. 


(Original-Bericht der „Wiener Medizinischen Blätter 1 .) 


Prof. Dr. E. Ludwig verliest den 

Comite-Bericht über das Project der Wiener-Xeusiädter Tief- 
quellenleitung. 

Löbliche k. k. Gesellschaft der Aerzte! 

Das Comite, bestehend aus: Hofrath v. Skoda, Hofrath 
v. Schneider, Stadtphysikus Dr. Kämmerer, Docent 
Dr. Kratschmer, Prof. Leidesdorf, Prof. E. Ludwig 
und Prof. J. Mauthner, welches von Ihnen in der Sitzung vom 
12. Juni 1885 mit der Berichterstattung über das Project der Wiener- 
Neustädter Tiefquellenleitung betraut wurde, legt hiemit das Ergeb¬ 
nis der nunmehr zum Abschlüsse gediehenen diesbezüglichen Be¬ 
rathungen vor. 

Getreu dem unumstösslichen, von der k. k. Gesellschaft der 
Aerzte wiederholt ausgesprochenen Grundsätze, dass bei Beurtheilung 
eines derartigen Projectes der Frage nach der Qualität des zu be¬ 
schaffenden Wassers die erste Stelle eingeiäumt werden muss, hat 
es das Comite für nothwendig erachtet, dem endgiltigen Urtheile über 
die Beschaffenheit und Eignung des aus dem Wiener-Neustädter 
Steinfelde zu gewinnenden Wassers noch eigene Analysen zu Grunde 
zu legen. 

Die Proben für dieselben sind von folgenden fünf Stellen des 
Steinfeldes am 16. Juli 1885 entnommen worden: 1. Aus dem 
Brunnen der Zünischnurfabrik von Bickford, 2. aus dem Brunnen 
des sogeuannten neuen Wirthshauses, 3. aus dem Haidebrunnen, 4. aus 
dem Brunnen beim Jägerhaus, 5. aus dem sogenannten grossen 
Schachte unweit der Bickford’schen Fabrik, an welcher Stelle nach 
dem bestehenden Projecte das grosse Sammelreservoir angelegt wer¬ 
den soll. Die Analysen wurden von Prof. Ludwig vorgenommen. 

Hinsichtlich der für die hygienische Beurtheilung besonders 
wichtigen Verbindungen, nämlich: Ammoniak, salpetrige Säure und 


Salpetersäure, sowie der organischen Substanzen wurden Parallel- 
untersuchungen der genannten Wasserproben einerseits und des Hoch¬ 
quellenwassers, welches man mit vollstem Rechte als das Ideal eines 
Trinkwassers hinstellen kann, andererseits ausgeführt, welche unter 
Anwendung der empfindlichsten Methoden eine vollständige Gleich- 
werthigkeit beider in dieser Hinsicht ergaben. Die Resultate der 
quantitativen Analysen sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich. 


Analytiker Prof. Ludwig. 

Analysen vom 16. Juli 1885. Die Zahlen bedeuten Milligramme im Liter. 


Bestandteile 

Neues 

Wirts¬ 

haus 

Haide- 

brunnen 

Jägerhaus 

Grosser 

Schacht 

Bickford 

Calcium .... 

71*50 

71-00 

71-00 

75-40 

75*50 

Magnesium . . . 

15-56 

16-10 

15-50 

18-60 

16-43 

Chlor. 

1-44 

1-65 

1-68 

3.25 

f 2*13 

Schwefelsäure . 

35-70 

84-57 

35-19 

40 92 

34-53 

Härte. 

13-64 

13-70 

13-56 

14-80 

14-40 

Organische Substanz 

1-12 

2-69 

2-35 

0-67 

1-12 


Wie bekannt, wurden schon in früheren Jahren von Nowalc 
und anfangs 1885 von Kratschmer Analysen von dem Wasser 
des Steinfeldes ausgeführt. 

Vergleicht man die beiderseitigen Befunde, so zeigt sich zunächst 
eine so gute Uebereinstiinmung, wie sie überhaupt nur bei einem 
Wasser möglich ist, dessen Zusammensetzung nahezu constant ist, also 
nur innerhalb sehr enger Grenzen schwankt. 

Die am 16. Juli an den verschiedenen frisch geschöpften 
Wasserproben angestellten Temperaturmessungen ergaben Temperaturen 
von 10 bis 11 Grad Celsius. 

Das Aussehen sämmtlicher Wasserproben war tadellos, d. h. sio 
waren vollkommen klar und farblos, ihr Geschmack war ein ausge¬ 
zeichneter, erfrischender. 

Das Wasser des Wiener-Neustädter Stein feldes entspricht auch 
nach diesen neuen Analysen den strengsten Anforderungen der 
Hygiene, wie dies schon von Dr. K r a t s c h m e r in seinem Vortrage 
vom 22. Mai «1. J. hervorgehoben wurde. 

Die nahezu constante Zusammensetzung aller untersuchten 
Wasserproben, sowie die gleiche Temperatur derselben führen natur- 
gemäss zu dem Schlüsse, dass der Schotter des Steinfeldes in der 
Tiefe ununterbrochen von einer immensen Wassermasse durch- 
strömt wird. 

Es wäre deshalb nutzlos, die Stellen für die Entnahme wei¬ 
terer Proben zur Analyse in’s Endlose zu vermehren; die Unter¬ 
suchungsresultate blieben voraussichtlich dieselben, so dass die Er¬ 
gebnisse der vorgenommenen chemischen Analysen für die ganze 
unterirdische Wassermasse des Steinfeldes, zum Mindesten aber für 
die Umgebung des projectirten Sammelstollens Geltung haben. 

Herr Hofrath Professor Tschermak, welcher mit zwei Mit¬ 
gliedern des Comites eine Excursiou in das Steinfeld unternommen hat, 
äussert sich über die Wasserverhältnisse dieses Gebietes wie folgt: 

„Wie schon früher behauptet worden, erstreckt sich unterhalb 
des Steinfeldes eine gewaltige Menge Grundwassers, welche durch die 
atmosphärischen Niederschläge theils direct, theils von den umliegenden 
Gebirgen her gespeist wird, und welches in den Zwischenräumen des 
Gebirgssehuttes ausgebreitet ist. Durch den Stand der Brunnen, durch 
die Gleichheit der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung 
ihrer Wässer ist jene Anschauung zur Gewissheit erhoben. Dieses 
Gnmdwasser bewegt sich mit geringer Geschwindigkeit abwärts uud 
löst dabei etwas von dom Kalkstein auf, aus welchem der Gebirgs- 
schutt des Stein feldes besteht, daher die Brunnenwässer einen etwas 
höheren Kalkgehalt aufweisen als die Quellwässer der umliegenden 
Gebirge. 

Bei einer so grossen und in Bewegung befindlichen Wasser¬ 
masse ist eine fast völlige Gleichartigkeit an verschiedenen Punkten 
vorauszu sehen. 

Daher wird die Untersuchung der vorhandenen Brunnen ge¬ 
nügen, um die Qualität des Grundwassers bestimmen zu können. 
Liefern diese, wie es tliatsächlich der Fall ist, ein gutes Trinkwasser, 
so kann kein Zweifel darüber bestehen, dass dom gesammten Grund- 
wasser dieselbe günstige Beschaffenheit zukomme.“ 

Nach den übereinstimmenden Angaben verschiedener Geologen 
und des Berichtes der Wiener Wasserversorgungs-Commission sind die 
das ausgebreitete Schotterlager des Stein feldes ununterbrochen durch- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1571 


1885. 


.. i-' ■■ 

„Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51. 



fliessenden Wasserquantitäten so bedeutend, dass für die rationelle 
Wasserversorgung Wiens und seiner Umgebung nur ein kleiner Bruch- 
theil hievon benothigt wird. . .. 

Die Frage nach dem jetzigen und für die nächste Zeit zu 
gewärtigenden Wasserbedarfs Wiens und seiner Vororte lässt sich, 
da die Grösse der Bevölkerung und deren Vermehrung bekannt ist, 
auf Grundlage der nach einschlägigen Erfahrungen der letzten Jahr¬ 
zehnte für die rationelle Wasserversorgung grösserer Gemeinwesen 
bemessenen Anforderungen der Hygiene leicht beantworten. 

Die Wiener Wasserversorgungs-Commission hat seinerzeit den 
Wasserbedarf pro Kopf und Tag mit 1*6 Eimern angenommen. 

Diese Menge genügt in einer Grossstadt nur bescheidenen An¬ 
sprüchen ; sie wird nach allen bisher anderwärts gemachten Erfahrungen 
mit der Zeit, u. zw. im luteresse der allgemeinen Gesundheitspflege 
eine beträchtliche Steigerung erfahren. In New-York soll beispiels¬ 
weise der grösste Bedarf bis zu 3 6 Hektoliter per Kopf und Tag 
erreicht haben. 

Dessenungeachtet soll in den nachfolgenden Berechnungen der 
Bedarf pro Kopf und Tag nur mit 1 Hektoliter — ungefähr dem 
früheren Postulate von 1*6 Eimern entsprechend — festgehalten 
werden. 

Die Bevölkeiung von Wien betrug im Jahre 1880 704.756 
Seelen ; sie wird mit Zugrundelegung des aus den letzten zehn Jahren 
beiechneten Zuwachscoefficienten von 2*354 Percent 

mit 20.000 Mann Garnison im Jahre 1890 etwa 890.655 
„ „ 1900 „ 1,095.607 

betragen. 

Der Wasserbedarf ist also für die Stadt 
im Jahre 1890 mit 890.000 Hektoliter = 1*6 Millionen Eimer 
„ „ 1900 „ 1,095.000 * = 2 „ „ 

zu veranschlagen. 

Vom sanitären Standpunkte ist die Einbeziehung nicht bloss 
einiger, sondern aller im Polizeirayon von Wien befindlichen Ort¬ 
schaften in eine gleichartige Wasserversorgung geradezu geboten. / 

Nimmt man doreu Bevölkerung rund für 1880 mit */ 2 Million 
und den Zuwachscoefficienten der Bevölkerung rund mit 3°/ 0 an, 
welche Annahme keinen erheblichen Fehler in die Berechnung ein¬ 
führen dürfte, so wird die Bevölkerung der Vororte in dem oben ge¬ 
dachten Sinne im Jahre 1890 auf etwa 650.000 und im Jahre 
1900 auf etwa 800.000 angewachsen und dementsprechend der 
Wasserbedarf 


für 1890 mit 650.000 Hektolitern, etwa 1*2 Millionen Eimern 
„ 1900 „ 800.000 „ „ 1*4 „ „ 

festzustellen sein. 

Das Gesammterforderniss an Wasser für den Polizeirayon Wien 
beträgt sonach 

pro 1890 1,540.000 Hektoliter, etwa 2*8 Millionen Eimer 


„ 1900 1,895.000 
Diesem Erfordernisse stehen 
rungen : 

des Kaiserbrunnens und der Stixon- 
steioer Quelle mit .... 
des Pottscbacher Werkes mit. . 

NachVollenduDg des letzteren sollen 
noch hinzukommen .... 
Nach Einführung der Fachspass¬ 
quelle . 

und nach Einleitung der übrigen 
Quellen des Höllenthales . . 

zusammen 896.000 Hektoliter = 


3*4 


gegenüber 

die 

wirklichen Liefe- 

252.000 Hektol. 

(450.000 

Eim.) 

168.000 


(300.000 

» ) 

140.000 


(250.000 

» ) 

56.000 

» 

(100,000 

. ) 

280.000 

33 

(500.000 

. ) 


1*6 Millionen Eimer. 


Sonach würden, wenn alle diese Quellen schon im Jahre 1890 
eingeleitet sein könnten, dieselben für dieses Jahr eben den Bedürf¬ 
nissen der Stadt genügen, im Jahre 1900 aber schon ein Deficit von 
mindestens 100.000 Hektolitern eingetreten sein. 

Für die Vororte ist von diesen Wassermengen unter keinen Um¬ 
ständen etwas zu erübrigen. 

Diese ziffermässige Darstellung des Wasserbedarfes beruht keines¬ 
wegs auf übertriebenen Anforderungen; sie lässt der Hoffnung Raum, 
dass die Vervollständigung der Hochquellenleitung nach Zeit und Um¬ 
ständen doch einmal durchführbar und durchgeführt sein wird; sie 
wirft aber ein grelles Licht auf die dermalen bestehenden Verhältnisse 
der Wasserversorgung einer Grossstadt. 

Aus dieser Darstellung geht hervor, dass dem Wasserbedürfn’sse 


der Stadt für die Gegenwart nothdürftig, jenem der Vororte so gut 
wie gar nicht Rechnung getragen ist; dass die ausgebaute Hochquellen¬ 
leitung schon in nächster Zukunft kaum für deu Bedarf der Stadt 
aufkommen kann; dass der bestehende Aquäduct, selbst wenn ge¬ 
nügende Quantitäten von Hochquellen zur Hereinleitung zu Gebote 
ständen, dieselben zu fassen nicht im Stande wäre, und dass daher 
die Herstellung einer zweiten Wasserleitung für Wien sammt Vororte 
absolut nothwendig erscheint. 

Bei dieser überaus misslichen Lage erkennt es die k. k. Gesell¬ 
schaft der Aerzte, welche jederzeit für das sanitäre Wobl der Be¬ 
völkerung mit allem Nachdruck eingetreten ist, als ihre Pflicht, auf 
die dringende Nothwendigkeit einer baldigen Beseitigung dieser Uebel- 
stände hinzuweisen und die beschleunigte Inangriffnahme dahin ab¬ 
zielender Arbeiten den massgebenden Behörden au’s Herz zu legen. 

Die hygienischen Grundsätze, nach welchen diese Vervollständi¬ 
gung in der Wasserversorgung Wiens und seiner Vororte anzustreben 
und durchzuführen sein wird, können keine anderen sein, als jene, 
welche seinerzeit den Beschluss auf Erbauung der Hochquellenleitung 
herbeiführten, und welche bisher unangetastet aufrecht erhalten zu 
haben die k. k. Gesellschaft der Aerzte als ihr Verdienst in Anspruch 
nehmen darf. 

Nach diesen Grundsätzen muss die Hereinleitung des besten 
Trinkwassers, welches in unserer Gegend in genügender Menge zu 
haben ist, mit allen zu Gebote stehenden Hilfsmitteln für eine 
rationelle Wasserversorgung Wiens angestrebt werden, u. zw. in einer 
Weise, welche von einer Trennung und Unterscheidung zwischen Nutz- 
und Trinkwasser vorerst aufs Entschiedenste absieht. 

Wenngleich die Herstellung einer besonderen Nutz Wasserleitung 
unter solchen Vorsicbtsmassregeln gedacht werden könnte, dass eine 
Verwechslung ihres Inhaltes mit jenem der Trink Wasserleitung von 
einer intelligenten und auf ihre Gesundheit sorgsam achtenden Be¬ 
völkerung kaum zu befürchten stände, so ist die Gesellschaft der 
Aerzte dennoch der Meinung, dass die Eventualität einer solchen Nutz¬ 
wasserleitung erst dann in’s Auge zu fassen wäre, wenn alle Anstren¬ 
gungen für eine bessere Wasserversorgung gescheitert sind. 

Wie allseitig bekannt und aus den früheren Bedingungen hier¬ 
über des Näheren ersichtlich ist, kann die bestehende Hochquellen¬ 
leitung weder jetzt den Wasserbedarf Wiens und seiner Vororte decken, 
noch wird sie dies später, seihst nach Einbeziehung sämmtlicher 
zu Gebote stehender Quellen des Höllenthales zu leisten vermögen. 

Dessenungeachtet muss die k. k. Gesellschaft der Aerzte vor 
Allem die Forderung nach tlmnliehst rascher Ausbauung der Hoch¬ 
quellenleitung nach wie vor aufrechterhalten. 

Das Wasser des Steinfeldes, an Herkunft und Beschaffenheit dem 
Hochquellenwasser nahe verwandt, an Monge dasselbe um ein Vielfaches 
übertreffend, muss sonach als eine höchst erwünschte Aushilfe ange¬ 
sehen werden, die Lücken auszufüllen und den Mangel zu decken, 
welche die Hochquellenleitung in der allgemeinen Wasserversorgung 
Wiens mit Hochquellenwasser bisher offen gelassen hat und auch für 
die Zukunft offen lassen wird. 

In Anbetracht der überaus kläglichen Verhältnisse der dermaligen 
Wasserversorgung Wiens und seiner nächsten Umgebung muss es da¬ 
her als ein Glück gepriesen werden, dass in der Nähe dieser Stadt 
in entsprechender Höhenlage ein abundantes Reservoir des besten 
Trinkwassers vorhanden ist, welches die Herbeiziehung von Donau¬ 
wasser für die gesammte Wasserversorgung Wiens und seiner Vororte 
entbehrlich erscheinen lässt. 

Indem die k. k. Gesellschaft der Aerzte den von Div Kratschmer 
in seinem Vortrage vom 22. Mai d. J. gegebenen Ausführungen und 
entwickelten Schlusssätzen ihre Zustimmung ertheilt, erhebt sie noch¬ 
mals ihre warnende Stimme dagegen, ohne die äusserste und zwingende 
Noth und ehe vor nicht alle anderen besseren Hilfsquellen erschöpft 
sind, eine Nutzwasserleitung aus der Donau anzustreben und damit in 
leichtfertiger Weise jene Gefahren für das sanitäre Wohl wieder her- 
aufzubeschwören, welche seit dem Inslebentreten der Hochquellen¬ 
leitung so glücklich gebannt worden sind. 

Nach einer kurzen Discussion wird das Elaborat einstimmig ge¬ 
nehmigt und gleichzeitig beschlossen, dasselbe allen befcheiligten Fact.oren 
und Behörden zu unterbreiten. 

Schliesslich hielt Primararzt Di*. Englisch seinen angekündigteu 
Vortrag: „Ueber Periurethritis“, den wir demnächst aus der 
Feder des Verfassers selbst publiciren werden. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 

UNIVERSlTlf OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51, 


1574 


1578 


Therapeutica. 

Thallin und Antipyrin. 

Unter dem Titel: L e 9 o n s de Clinique medicale faites 
ä l’höpital de la pitie 1884—85 par S. Jaccoud, ist soeben 
ein umfangreiches Werk erschienen, in welchem der bekannte franzö¬ 
sische Kliniker in der Form von 39 Vorlesungen seine in den letzten 
zwei Jahren angestellten klinischen Experimente und Beobachtungen 
in ebenso klarer als lehrreicher Weise mittheilt. Die Fülle des auf 
nahezu 800 Seiten gebotenen Materials bedarf einer besonderen ein¬ 
gehenden Würdigung; für heute und an dieser Stelle möchten wir nur 
auf die Erfahrungen hinweisen, welche Jaccoud, angeregt durch die 
vom Assistenten Dr. v. Jaksch an der Klinik des Prof. Noth¬ 
nagel in Wien angestellten Untersuchungen, über die in der Ueber- 
schrift dieser Zeilen angeführten Arzneikörper gewonnen hat. Jaccoud 
sagt darüber Folgendes: 

Die Arbeit Rudolf v. J a k s c h’s, welcher, wie ich glaube, zuerst 
die klinische Wirkung des Thallins studirte, hat mich veranlasst, eine 
ähnliche Studie zu unternehmen, da aus den Beobachtungen dieses 
Forschers mit Evidenz hervorging, dass das Thallin selbst in geringen 
Dosen energischer die Temperatur herabsetzt als alle ähnlichen 
chemischen Producte. Ich habe das Thallin in 5 Fällen von Typhus, 
4 Fällen tuberculöseu Fiebers, 1 Fall von Pneumonie und 1 Fall von 
Gesichts?rysipel angewendet. Im Ganzen wurde das Mittel in 43 Dosen 
an 11 Kranke verabreicht. Ich wendete sowohl das schwefelsaure als 
auch das weinsteinsaure Thallin an ; die Wirkungen beider Salze sind 
übrigens so übereinstimmend, dass alle Beobachtungen, die an dem einen 
gemacht weiden, auch für das andere Geltung haben. Am häufigsten 
gab ich das Thallin in Dosen von 50 Centigramm ; später, als ich 
über die Wirksamkeit des Medicaments genauer unterrichtet war, 
verabfolgte ich öfters 40, 30, 15 und selbst nur 10 Centigramm. 
Die ganze Tagesdose wurde, wenn sie 20 Centigramm überschritt, in 
Portionen von 25, 20, 15 oder 10 Centigramm getheilt; und zwar 
Hess ich anfangs zwischen den einzelnen Portionen einen Zeitraum von 
einer halben Stunde verstreichen, fixirte aber diesen Intervall bald 
endgiltig auf eine Stunde. Die Temperatur wurde stets um 11 Uhr 
Vormittags vor der Darreichung der ersten Dosis bestimmt, um den 
wirklichen Abfall der Temperatur genau constatiren zu können; dann 
habe ich bis 6 Uhr Abends stündliche Messungen vornehmen lassen, 
wobei es sich an den Fiebercurveu zeigte, dass die Thallinwirkung 
immer eine Stunde nach der ersten Gabe eintrat und bis gegen 5 Uhr 
Nachmittag anzudauern pflegte. 

Jaccoud erörtert nun ausführlich die Beobachtungen, welche 
er bei der Darreichung des Thallins an elf Kranken zu machen in 
der Lage war. Namentlich ein Fall von hektischem Fieber bei Tuber- 
culose ist dabei sehr interessant. „Bei diesem Kranken, sagt Jaccoud, 
war ich über die mächtige Wirkung des Mittels noch nicht im Klaren 
und verabreichte daher 1 Gramm schwefelsaures Thalliu in halb¬ 
stündigen Dosen von 0*25. Der Effect war eine Temperatur-Erniedrigung 
von 5*6, die sich in zwei Absätzen auf die folgende Weise herstellte: 
Der Kranke hatte des Morgens um 11 Uhr 38, nach der Thallingabe 
um 2 Uhr 34 2, also ein Abfall von 3*8. Gleich darauf stieg das 
Thermometer und zeigte um 4 Uhr 37*6. Bald darauf begann aber, 
ohne dass inzwischen ein Medicament verabfolgt worden wäre, die 
Temperatur wieder zu fallen und betrug um 5j Uhr 32*4. Der 
Kranke collabirte; dieser bennruhigende Zustand war aber nicht von 
langer Dauer, denn um 8 Uhr betrug die Temperatur wieder 38. 

Auf den Kranken hat das Thallin folgende Wirkung: Sobald 
^er Temperaturabfall begonnen hat, stellen sich Schweisse ein, deren 
Reichlichkeit mit dem Abfalle der Temperatur zunimmt; dieselben 
hören auf, wenn die Temperatur wieder zu steigen beginnt; zugleich 
empfindet der Kranke dann ein leichtes Frösteln. Diese Zustände sind 
weniger ausgeprägt und weniger lästig als diejenigen, welche sich 
nach der Darreichung von Kairin und Antipyrin einzustellen pflegen. 
Es stellen sich niemals gastrische oder cephnlischo Erscheinungen und 
auch keine Störungen in den Sinnesorganen ein, gleichgiltig bei 
welcher Krankheit und bei welchem Zustande des Kranken man das 
Mittel anwendet. 

Mit Rücksicht auf seine energische Wirkung muss das Medi- 
uonaent mit sehr grosser Vorsicht angewendet werden; es tritt leicht 
Collaps ein, selbst bei mittleren Dosen, weil diese Wirkung weniger 
von der Dose als von einor Idiosynkrasie und Disposition des Kranken 


abhängt, die im Voraus nicht zu erkennen ist. Man muss dieselbe 
experimentell erkennen, und der individuelle Einfluss des Mittels auf 
den Kranken muss auf eine solche Weise erprobt werden, dass man 
damit nicht schaden kann. Daher empfehle ich, auf folgende Weise 
vorzugehen: Man gebe bei Individuen von starker oder mittelstarker 
Constitution am ersten Tage nie mehr als 20—30 Centigramm, bei 
geschwächten Kranken und insbesondere bei Tuberculösen soll man 
sieb darauf beschränken, 10 oder 15 Centigramm als Probedosis zu 
verabreichen. 

Auf die Krankheit selbst hat das Thallin ebenso wie das Anti¬ 
pyrin absolut keinen Einfluss. Die Darreichung des Thallin bringt 
nicht allein keine bemerkenswerthe Veränderung in den Symptomen 
und der Entwicklung der Krankheit hervor, sondern die tiefen 
Temperaturabfälle, welche es erzeugt, können die typischo Fieber- 
curve einer Krankheit weder in ihren Details noch in ihrem allge¬ 
meinen Verlaufe beeinflussen. Betrachtet man bei einem mit Thallin 
behandelten Typhuskrankrn die Fiebercurve, so wird man finden, 
dass dieselbe weder in ihren täglichen Schwankungen noch in der 
Höhe, bis zu welcher sie ansteigt, von einer Curve verschieden ist, 
die ein Typhus zeigt, der sich ganz selbst überlassen wird. Die 
Untersuchung aller meiner Fiebercurven führt zu demselben Resultate, 
zu dem auch v. J a k s c h gelangt ist, nachdem er die Wirkung des 
Thallins an mehr als 80 Kranken studirte. 

Das sind die positiven Resultate meiner Beobachtung. Das 
Thallin ist also durchaus kein Antipyreticum, kein antifebriles Mittel, 
ebenso wenig wie das Kairin oder das Autipyrm ; es ist ein blosses 
„Antithermicum u , aber das wirksamste und uusciiälliciiste von alleu. 
Die Iudication, welche dieses Mittel erfülleu kaun, ist blos eine 
symptomatische. Wenn es im Verlaufe einer fieberhaften Eikrankung 
von Nutzen erscheint, dem Kranken eine voiübei gehende Abkühlung 
von 2 bis 3 Stunden Dauer zu verschaffen, so erfüllt das Thalliu 
diese Aufgabe besser als alle anderen Mittel von ähnlicher chemischer 
Zusammensetzung und mit bedeutend geringeren Beschwerden für 
den Patienten. Ich halte es aber nicht für zuträglich, diese künst¬ 
liche Abkühlung, welche im Ganzen nichts Anderes als eine 
periphere Abkühlung ist, hervorgerufen durch eine Veränderung der 
Wärmevertheilung, öfter zu provociren. Die Grösse der Temperatur¬ 
erniedrigung, die damit verbundenen Schweisse, alles das ohne dauernde 
günstige Einwirkung, sind nicht allein für den Kranken, sondern 
auch für den Krankheitsverlauf eine Störung, und da diese Störung 
nicht gleichgiltig sein kann, so wird es besser sein, sie nur in 
dringenden Fällen zu provociren. 


Um seine Studie über das Thallin zu vervollständigen, hat 
Prof. Jaccoud vergleichende Versuche mit dem Anti¬ 
pyrin angestellt. Er kam dabei zu folgenden Resultaten: Die anti- 
thermische Wirkung des Antipyrins ist bedeutend geringer als die des 
Thallins; mit 1 Gramm Antipyriu kann man durchschnittlich dasselbe 
leisten, wie mit 20 Centigramm Thallin. Selten, selbst bei grossen 
Dosen, kann man mit dem Antipyrin solche Effecte erzielen, wie mit dem 
Thallin. Die Nebenwirkungen des Antipyrin sind bedeutend lästiger, 
weil sie viel heftiger sind; die Schweisso sind reichlicher, die Kälte¬ 
empfindung stärker; auch Collapse können beim Antipyrin viel leichter 
eintreten als beim Thallin. Wenn man beim Thallin z, B. eine An- 
fangsdosis von 30 Centigramm gegeben hat, die vom Kranken gut 
vertragen wurde, so kann mau dieselbe ohne Furcht täglich, so lauge 
man will, wiederholen. Nicht so beim Antipyrin ; nachdem Dosen von 
2 Gramm mehrere Tage hindurch ziemlich gut vertragen worden sind, 
tritt manchmal plötzlich Collaps ein; die Gefahr wiederholt sich also 
bei jeder Gabe, während sie heim Thallin mit der ersten ein- für 
allemal beseitigt ist. Das Antipyrin hat noch eine andere unange¬ 
nehme Eigenthümlichkeit; es erzeugt bei gewissen Kranken papulöse 
Erytheme, die im Beginne beiläufig von Erbsengrösse sind, aber bald 
an Umfang zunehmen, confluiren und grosse rothe Flecken bilden, die 
auf Druck verschwinden, um sogleich wieder zu erscheinen. Dieses 
Exanthem pflegt gewöhnlich an der Innenfläche derKniee zu beginnen. 
Die Möglichkeit dieser Eruption ist ein wirklicher Nachtheil des Anti¬ 
pyrins ; die Beobachter, welche dieses Medicament studirten, haben 
diesem Zwischenfall keine Bedeutung beigemessen. Ich kann mich 
dieser Ansicht nicht anschliessen; denn der Kranke leidet durch das 
Brennen und Jucken, welches das Exanthem liervorruft; daun wirkt 
es auch nachtheilig auf den Gang der Krankheit, denn es erhöht das 
Fieber; ferner ist es zweifelsohne gefährlich für die Haut, wenn beim 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1575 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51, 


157g 


Typhus ein Exanthem die Haut der Nates und des Rückens befällt, 
welche iu ihrer Vitalität ohnehin schon durch den fieberhaften Process 
bedroht ist. Au den Stellen der Haut, die vom Exanthem befallen 
waren, habe ich eine locale Temperatursteigerung von zwei 
Graden beohachten können. Auf die Krankheit selbht hat das Anti- 
pyrin ebensowenig Einfluss wie das Tballiu. 

Nach dem angestellteu Vergleiche kommi Verfasser zu dem 
Schlüsse, dass die Salze des Thallins vor dem Anti- 
pyrin den Vorzug verdienen. Man erzielt mit ihnen den¬ 
selben Effect bei fünf- oder selbst sechsfach kleinerer Dosis. — Die 
Dauer der Wirkung ist eine längere. — Die Beschwerden für den 
Kranken sind geringer, weil die Schweisse weniger reichlich auftreten 
und die Frostanfälle weniger häufig sind. -- Die Gefahr des Collapses 
ist eine geringere. — Exantheme treten nicht oder nur sehr selten 
auf, Thallin aber ebenso wie Antipyrin haben keinen Einfluss auf den 
fieberhaften Process selbst; bei der Anwendung beider tritt blos eine 
periphere Temperatur-Erniedrigung ein 

Trotzdem man anerkannt hat, dass diese Medicamente nur eine 
symptomatische InJication erfülleu können, haben mehrere Beobachter 
eine präcise Tndication für ihre Anwendung formuiirt: Eine be¬ 
trächtliche Temperatursteigerung, welche au und für sich unmittel¬ 
bar gefahrdrohend ist. Es ist aber durchaus nicht bewiesen, dass 
diese Mittel dieser Indication Genüge leisten, da ihre ganze Wirkungs¬ 
weise, und namentlich die Flüchtigkeit des Effectes, welchen sie her¬ 
vorbringen, darauf hindeutet, dass sie nur die periphere Wärmeaus¬ 
strahlung beeinflussen. In dieser ungewissen Situation müssen wir 
uns daran erinnern, dass wir andere Mittel besitzen, um dieser 
wichtigen Indication Folge zu leisten, sicherere Mittel, die auf den 
Fieberprocess selbst einwirken und deren Effect nicht allein auf eine 
unbeständige Modification der Wärmeausstrahlung beschränkt ist. 


lieber die Heilung von Zungengeschwüren durch den galvani¬ 
schen Strom. 

In der Sitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft vom 
25. v. M. stellte Dr. Moriz Meyer eine Patientin vor, bei welcher 
es ihm gelungen war, seit neun Jahren bestehende Zungengeschwüre 
durch den galvanischen Strom zu heilen. Frau Henriette K., 51 Jahre 
alt, Tafeldeckersfrau, zerbiss Ende Juni 1876 bei ihrer nur zwei und 
eine halbe Stunde dauernden Entbindung von Zwillingen -— nicht in 
einem eklamptischen Anfall, sondern bei vollem Bewusstsein während 
sehr heftiger Wehen — ihre Zunge in so entsetzlicher Weise, dass 
alle während acht Jahren angewandten localen Mittel (auch die 1877 
vier Monate hinduich und nach längerer Pause noch einmal sechs 
Wochen lang von Prof. Albrecht angewandte Aetzung mit Argt. 
nitr. und wiederholtes Abschleifen der kleinen spitzen Zähne) weder 
Heilung noch Besserung des qualvollen Leidens zu bewirken im Stande 
waren. Die brennenden Schmerzen, welche die Patientiu bei jeder Be¬ 
wegung der Zunge empfand, nöthigten sie, nicht nur Jahre lang fast 
ausschliesslich flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, sondern machten 
auch die Sprache immer schwerer und unverständlicher. Seit April 
1884 nahmen dieselben aber in dem Masse zu, dauerten so ununter¬ 
brochen Tag und Nacht und raubten den Schlaf so vollständig, dass 
Frau K. ihrem Ausdruck nach „wahnsinnig“ zu werden fürchtete. In 
diesem Zustande sah M. die Patientin am 28. Jänner 1884. Die mit 
dickem, weissem Schleim bedeckte Zunge zeigte ausser verschiedenen 
leichten oberflächlichen Rissen, die jetzt vernarbt und kaum mehr 
sichtbar sind, eine an verschiedenen Stellen ihres Verlaufes mehr oder 
weniger tief in das Zungen ge webe eind ringen de, von der Zungenspitze 
etwa zwei Centimeter entfernte, den beiderseitigen Zungenrändern 
ziemlich parallel bis zur Zungenwurzel verlaufende, rinnenförmige Go- 
schwürsfläche, sowie zu beiden Seiten der vollständig zerrissenen 
Zungenspitze links zwei Linitn tief eindringende, einen Centimeter 
lange, schmale, rechts zwei grössere, breitere, weniger vertiefte, bei 
der leisesten Berührung äusserst schmerzhafte Geschwürsflächen. 

Die schmerzstillende Wirkung des constanten Stromes, die für 
mehrere Stunden eintrat, wenn der Patientin eine grössere Kathode 
in die Hand gegeben wurde und mit einer schmalen, balkenförmigen 
Anode etwa eine halbe Minute hindurch die einzelnen, besonders 
schmerzenden Stellen — bei einer Stromstärke, die deutlich fühlbar, 
aber nicht schmerzhaft war — berührt wurden, veranlasste den Vor¬ 
tragenden, zumal das Aussehen der Zunge sich zu bessern und die 
oberflächlicheren Geschwüre zu vernarben schienen, die Cur seit ein 


- * 

und einem halben Jahre (mit zweimaliger sechswöchentlicher Unter¬ 
brechung) in 190 Sitzungen fortzusetzen, und er ist nun in der Lage, 
die geheilte Kranke vorzuführeu, deren sämmtliche Zungengeschwüre 
vollständig vernarbt sind, die jetzt feste Speisen schmerzlos geniesst, 
deren Sprache normal und deren Schlaf durch Schmerzen nicht mehr 
gestört ist Die in diesem Falle durch die Anode des galvanischen 
Stromes bewirkte Heilung, respective Vernarbung hartnäckiger, so 
vielen anderen Mitteln Trotz bietender Zungengeschwüre veranlasst 
ihn, die Collegen zur weiteren Prüfung dieses Mittels aufzufordern, 
dessen Stärke man in jedem Moment modificiren und dessen Einwir¬ 
kung man, wie kaum ein zweites, begrenzen kann. 


Künstliches Cocain. 

Die Herstellung des Cocains auf synthetischem Wege ist bereits 
gelungen, doch sind die erhaltenen Ausbeuten noch nicht derart, um 
dem aus den Cocablättern erhaltenen Cocain Concurrenz machen zu 
können. W. Merck stellte Cocain aus Benzoyl-Ecgonin, einem Ab¬ 
kömmling des Cocains, später aus Ecgonin direct dar. Er erhielt 
durch weitere Versuche auch Homologa des Cocains. Eine dieser 
Basen, welche er Cocäthylin nennt, hat nach vorläufigen Versuchen 
dem Cocain ähnliche anästhesirende Wirkung. 


Revue. 


Blutegel im Kehlkopfe. 

Zu der Casuistik von Fremdkörpern in den Luftwegen liefert 
ein russischer Arzt, Dr. Samson Maissurianz, iu der Petersburger 
medizinischen Wochenschrift einen Beitrag, dem ein hohes Interesse 
nicht ahgesprochen werden kann. 

I. Ein öOjähriger Bauer stellte sich am 3. September a. c. vor, 
mit der Klage über behindertes Athmen, Bluthusten und heisere 
Stimme. An den Luuger., am Herzen, wie auch an allen anderen Or¬ 
ganen war nichts Abnormes nachzuweisen. Ebensowenig konnte in der 
Mund-, Rachen- und Naseuhöhle wahrgenommen werden. Bei genauem 
Befragen gab Patient au, dass er vor etwa drei Wochen in einem 
Weingarten geschlafen, in der Nacht Wasser aus einem Kruge ge¬ 
trunken habe, worauf sich bald die Heiserkeit, der Bluthusten, wie 
die Athembeschwerden eingestellt hätten. Da er an der Brust niemals 
gelitten habe, so fragte mich Patient, ob das „schwarze“ Blut, welches 
er ausbuste, nicht von einem Blutegel herrühre, den er mit dem 
Wasser aus dem Kruge zu sich genommen haben könnte. Bei genauem 
Durchmustern des Kohlkopfes mit dem Spiegel zeigte sich in der 
That dicht oberhalb der wahren Stimmbäuder im Sinus Morgagni ein 
cylindrischer, etwa bleifederdicker, grauschwarz aussehender, glänzen¬ 
der, sich bewegender Gegenstand, der bei vorhandener Anamnese uud 
Bluthusten ohne nachweisbare anderweitige Ursache ohne Zweifel als 
ein Blutegel aufgefasst werden musste. Patient hatte schon alle mög¬ 
lichen Mittel, wie Salz, Pfeffer, Spiritus, Essig, Alaun zu sich ge¬ 
nommen, welche selbstverständlich bei diesem Sitz des Blutegels keinen 
Erfolg haben konnten. Von dem Versuch der Entfernung des Blutegels 
vom Munde aus wurde Abstand genommen, aus Furcht, dass der Blut¬ 
egel, wenn er gereizt werde, sich nur noch mehr in die Respiratious- 
wege zuiückziehen und den ohnehin schon im Athmen behinderten 
Mann einer vielleicht tödtlichen Asphyxie aussetzen könnte. Aus eben 
diesem Grunde musste eine Inhalationstherapie mit irgend einem den 
Blutegel tödtenden Mittel aussichtslos bleiben, da ja der todte Blut¬ 
egel, wenn er von dem schon erschöpften Patienten nicht gleich aus¬ 
gehustet werden sollte, den Gesetzen der Schwere folgend, sehr leicht 
weiter nach unten in die Luftwege gelangen und gleichfalls eine 
tödtende Asphyxie nach sich ziehen konnte. Daher beschloss ich die 
Trachea, eventuell Jen Kehlkopf unterhalb des Sitzes des Fremd¬ 
körpers zu eröffnen, um von hier aus mit viel geringerer Gefahr ftir’s 
Leben des Patienten denselben zu extrahiren. Nach Ausführung der 
Crico-Tracheotomie mit Durchschneidung des Ligamentum crico-thyreoi- 
deum wurden die Wundränder sammt den Trachealwänden mit scharfen 
Haken auseinandergezogen, der nun durchschimmernde Blutegel mit 
einer gekrümmten Kornzauge gefasst und in toto extrahirt. Der 
Wundvorlauf war ein vollkommen normaler. 

II. Merkwürdiger Weise hatte ich Gelegenheit, gleich darauf 
einen qweitep analogen Fall zu beobachten. Ein lßjähriger Knabe gab 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51. 


Ibis 


1 611 


an, vor 10 Tagen Wasser aus einer Pfütze getrunken zu haben, wo¬ 
bei ihm zwei Blutegel in den Mund gorathen seien. Den einen von 
denselben habe er Sofort Unterhalb der Zunge hervorgezogen, der an¬ 
dere dagegen sei beim heftigen Sichverschlueken weiter nach hinten 
gegangen und habe sofort starke Suffoeationserscheinungen hervor¬ 
gerufen. Diese Athembeschwerden hätten bald nachgelassen, bald 
wieder zugenommen; zugleich habe sich Blutspeien und Heiserkeit 
eingestellt, und zwar sei das Blut von „dunkler“ Färbung gewesen. 
Entsprechend dieser so klaren Anamnese, der bestehenden Aphonie 
und der vollständigen Abwesenheit der physikalischen Phänomene an 
den Lungen ergab auch die Spiegeluntersuchung des Kehlkopfes in 
der That einen Blutegel, und zwar auch hier genau im Sinus 
Morgagni liegeud. Die intermittirend auftretende heftige Athemnoth 
glaubte ich dem Umstande zuzuschreiben, dass der Blutegel ein Mal 
sich parallel der Längsaxe der Trachea stellend noch Raum für 
den Durchtritt der Luft übrig liess, das andere Mal sich im Sinus 
Morgagni zusammenziehend den ohnehin engen Raum vollständig 
ausfüllte und so den Zutritt der Luft absperrte. Da Patient 
nun während der Untersuchung keine so hochgradige Atkem- 
beschwerden aufwies, dass eine sofortige Eröffnung der Luftwege direct 
indicirt gewesen wäre, so wollte ich den Versuch machen nach mehr¬ 
facher Bepinselung der Rachen- und Kehlkopfschleimhaut mit Cocain 
unter Leitung des Spiegels mit der gekrümmten Schlundzange den 
Blutegel zu fassen und herauszufördern, was bei dem sonst unwilligen 
Patienten Dank der vollkommenen Anästhesie auch gelang, wenn auch 
erst beim wiederholten Ansetzen der Zange die ziemlich erhebliche 
Saugkraft des Blutegels überwunden werden konnte. 

Fälle von Blutegel im Kehlkopf sind, soweit es aus der von 
Schmidt und Virchow-Hirsch zusammengestellten Literatur 
dieser Frage ersichtlich ist, sehr selten. Ich habe nur drei aus Italien 


mitgetheilte Fälle (G-esualdo Clementi, Arch. f. klin. Chir. XVIII 
I. pag. 194, 1875, Ferd. Mas sei, Lo Sperimentale XXXV", 1875, 
Febr., pag. 152, Ramon de la Sota y Lastra, Una mignatto 
estratto dalla laringe quindiki giorni dapo che vi era penetr-;ta. Arch. 
ital. di laringo'logia, 15. Oct., p. 69) auffinden können, und überall 
handelt es sich um Dyspnoe, Bluthusten und mehr oder weniger stark 
ausgesprochene Aphonie. Endlich erzählt Bland in noch von einem 
Soldaten, der aus einer Pfütze getrunken hatte und unter den Sym¬ 
ptomen von Erstickung starb; bei der Section fand man einen Blut¬ 
egel im Sinus Morgagni. 

Zum Schluss möchte ich noch auf die in allen diesen Fällen 
aufgetretene Hämoptoe aufmerksam machen, welche unter Umständen 
Veranlassung zu diagnostischen Irrthümern geben könnte. Dr. Hohl¬ 
beck, Oberarzt am hiesigen Stadtkrankenhause, theilte mir einen Fall 
mit, der ihm vor einiger Zeit von einem Collegen mit der Diagnose 
Lungenblutung vom Lande zugeschickt war, und wo er bei Spiegel- 
untersuchung der Nasenrachenhöhle einen Blutegel an der hinteren 
Wand des Palatum molle fand, nach dessen Entfernung auch die 
Hämoptoe für immer schwand. — Die in meinen beiden Fällen ex- 
trahirten Blutegel hatten einen dunkelgrauen Rücken mit gelblichen 
Rändern, sogenannte Pferdeblutegel, Er unterscheidet sich von der 
Hirudo medieinalis dadurch, dass diese, wenn sie mit Blut erfüllt ist, 
sich vom menschlichen Körper trennt, während jener auch nachher 
noch unbestimmte Zeit haften bleibt, indem ein Theil des eingesaugten 
Blutes aus dem hinteren Napf wieder austritt und so die Erscheinungen 
der Hämoptoe vortäuscht. Es dürfte daher nicht überflüssig sein, in 
solchen zweifelhaften Fällen von Hämoptoe an diese Möglichkeit zu 
denken, wobei uns noch die dunkle Färbung des ausgehusteten Blutes 
behilflich sein könnte. 


Feuilleton. 


I. Internationaler 

Congress für Criminal-Antliropologie in Rom. 

Vom 16» bis 22» November 1885. 


(Orlginal-Mittheilung der „Wiener Medizinischen Blätter.“) 


Bei Gelegenheit des III. internationalen Gefängniss-Con- 
gresses wollte ursprünglich die italienische Schule, welche als 
positivistische oder evolutionistische Rechtsschule oder auch als 
crimiual-anthropologische Schule bezeichnet wird, sich ver¬ 
sammeln und vor Allem darüber berathen, ob und wie deren 
Lehren in den Entwurf des neuen italienischen Strafcodex auf¬ 
genommen werden sollen. In den letzten Wochen vor Eröffnung 
beschlossen erst die Italiener, diese Versammlung in einen inter¬ 
nationalen Congress für Criminal-Ant.hropologie umzugestalten 
und die Ausländer hiezu einzuladen. Schon früher bestand 
der Plan, diese Versammlung mit einer Ausstellung zu ver¬ 
binden. Als am 16 . November der Congress eröffnet wurde, 
zeigte sich auch, dass der Kern der Versammlung und Aus¬ 
steller sich aus Italienern reerutirte, was freilich nicht hinderte, 
dass die Ausstellung reich und mannigfach und die Versamm¬ 
lung interessant war. Besonders die Sammlung Schädeln von 
Lombroso und Frigerio und die Gehirnsammlung von 
Tenchini, ferner eine reiche Sammlung von Photographien 
boten ein lehrreiches Bild dar, um den heutigen Zustand dieser 
Disciplin übersehen zu können. Die italienische Schule war 
ziemlich vollständig erschienen, die Aerzte mit Lombroso an 
der Spitze und die Juristen geführt von Ferri. Diese Schule 
besteht meist aus jüngeren Männern, Professoren der Psychiatrie, 
der gerichtlichen Medizin, der Neuropathologie, ferner aus 
jüngeren Bechtslehrern, Richtern und Advocaten und einigen 
älteren Deputirten, die in der italienischen Kammer eine Rolle 
spielen, wie der Advocat Righi aus Verona, der Referent über 
das neue Strafgesetzbuch ist, und der Psychiater B o n o m o aus 
Neapel, mit dessen Namen die Frage der Errichtung von Irren¬ 


häusern für geisteskranke Verbrecher eng verknüpft ist. Aus 
Frankreich waren Lacassagne und Mottet, aus Oester¬ 
reich Benedikt, aus Deutschland R i e g e r und A1 b r e c h t 
erschienen. Zur Leitung der Verhandlungen wurden Moleschot, 
Lombroso und mehrere Sectionspräsidenten berufen, während 
u. A. Lacassagne und Benedikt zu auswärtigen Ehren¬ 
präsidenten ernannt wurden. Als ein Hauptübelstand des Con- 
grosses muss bezeichnet werden, dass die wichtigen Acten des 
Antwerpener Congresses noch nicht Vorlagen und einige Ent¬ 
scheidungen des letzteren, welche die Zustimmung eines weit mehr 
internationalen Publicums gefunden haben, in die Referate der 
meist italienischen Berichterstatter nicht aufgenommen worden 
waren, und weiters, dass viele Fragen im Programme erschienen, 
welche mit der engeren Richtung der Schule in keinem Zusammen¬ 
hänge waren. 

Am wichtigsten war wohl die Discussion der Frage, o b 
bestimmte organische und psychische Charaktere 
vorhanden sind, um die Verbrecher überhaupt und die ver¬ 
schiedenen Kategorien derselben zu charakterisiren. Die italienische 
Schule ist in dieser Richtung viel zu positiv. Der Widerstand, 
der im Auslande in den Reihen der Criminal-Anthropologen 
(T a r d e, Heger und Benedikt) erhoben wurde, kam in den 
Verhandlungen des Congresses nicht zum vollen Ausdrucke, da 
Niemand dem Streben der verdienstvollen Italiener, sich bei 
dieser Gelegenheit im Lande Geltung zu verschaffen, entgegen¬ 
treten wollte. Der Vortrag von Benedikt über den Werth der 
anthropologischen Rückfallsphänomeno für die psychologische 
Beurtheilung übte diese Kritik nur in schonender, negativer 
Weise. Die einen Zeichen seien quasi Capriceu der Natur, die 
keine weitere Bedeutung hätten, andere seien zweideutig, indem 
sie bald als Zeichen von Fortbildung, bald als Zeichen der Rück¬ 
bildung auftreten. Andere Abnormitäten bedeuten in ihren höchsten 
Graden eine gelungene Compensation, in ihren niedrigsten, der 
Beobachtung gerade am leichtesten entgehenden Graden ent¬ 
schiedene Degeneration, während die mittleren Grade bald mit 
psychischen Abnormitäten verknüpft sind, bald nicht. Nur in 
einer Minderzahl der Fälle bedeuten die anthropologischen 
Zeichen eine unzweifelhafte Degeneration. Doch gebe es keine 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1579 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 5i. , 


1580 


speeifische Anthropologie der Verbrecher, sondern 
nur eine specifische Anthropologie des atypischen und perversen 
Menschen, und daher falle die Anthropologie der Verbrecher mit 
jener der hereditären und angeborenen Geistesstörungen, mit jener 
der erblichen Epilepsie und mit jener der angeborenen oder früh¬ 
zeitig erworbenen Gehirnkrankheiten zusammen. Umgekehrt aber 
dürfe nicht aus der anthropologischen Zusammengehörigkeit in 
eine Gruppe im Vorhinein die Psychologie dieser verschiedenen 
Spccies von abnormen Menschen zusammengeworfen werden. Für 
ihre Unterscheidung müssen zum Theil descriptive Psychologie und 
die klinische Beobachtung aufkommen. 

Für die Lösung der Frage, ob die Lehre der evolutionistischen 
Schule in die Codification bereits einverleibt werden könne, hatten 
die italienischen Beferenten eine Reihe Amendements zum Ent¬ 
würfe des neuen italienischen Strafgesetzbuches vorgeschlagen. 
Die ausländischen Mitglieder protestirten gegen die Discussion 
dieser Vorschläge auf einem international sein sollenden Con- 
gresse, und auf Vorschlag Molesehot’s wurden diese Referate 
auch zurückgezogen. Bei dieser Gelegenheit entspann sich ein 
Duell zwischen der allgemein herrschenden und der naturalistischen , 
Weltanschauung, die von Righi einerseits und von Moleschot 
andererseits vertheidigt wurden. 

Benedikt schnitt diese Discussion durch die Erklärung 
ab, dass keine exacte Wissenschaft sich auf metaphysische 
Principien stützen darf. Durch die Ausserachtlassung dieses 
obersten Grundsatzes jeder Wissenschaft sei eben die bisherige 
sogenannte „classische u juristische Schule eine scholastische; 
diesen Fehler hätte auch die moderne Schule, welche durch den 
Congress vertreten ist, nicht vermieden, deshalb habe er die Er¬ 
klärung vorbereitet und dieselbe schon mit den Führern der 
Schule, die auf dem Congresse vertreten sei, privatim vereinbart, 
dass die Lehren dieser Schule unabhängig von jeder Weltan¬ 
schauung und von jeder moral-philosophischen Doctrin seien. Des¬ 
halb sei es auch sehr leicht, die evolutionistischen Lehren in : 
die Gesetzbücher einzuführen. Die neuere Schule unterscheide 
sich von den älteren dadurch, dass sie das Studium der Ver, r : 
brecher an die Spitze stelle, statt von der Definition der Ver¬ 
brechen auszugeheu, dadurch könne sie auch der Forderung der 
Gesellschaft nach wirksamer Repression wirksamer entgegen¬ 
treten als die bisherige Justiz. Stelle man auf die eine Seite 
der Gleichung die coinplete Psychologie der Verbrecher mit der 
Prognose ihres zukünftigen Verhaltens, so folge auf der anderen 
Seite der Gleichung die Art und Intensität der Repression in 
ganz natürlicher Weise. Die bisherige Strafgesetzgebung habe 
in ihrer Nomenelatur ein oberstes Princip der Wissenschaft ver¬ 
letzt, nämlich das Princip der unpräjudicirlichen Ausdrücke, 
und sei hiedurch in Coiiflict mit den Thatsachen gerathen. 
Ersetzt man diese piüjudicirendea Ausdrücke wie Schuld und 
Strafe durch unpräjudicirliche, so sei mit einem Schlage eine 
natürliche Rechtssprechung auf Grund der obersten Forderungen 
der Justiz, nämlich Schutz der Gesellschaft und Correetur des 
Verbrechers, gegeben. 

B e u e d i k t entwickelt nun die entsprechenden unprä¬ 
judicirlichen Formeln und entwickelt daraus und aus der 
psychischen Gruudfonuel der Eintheilung der Verbrecher, die 
er in Antwerpen entworfen hat und die bereits vielseitig in die 
Literatur eingeführt wurde, wie einfach und wirksam nach diesen 
Principien die Rechtssprechung sei. 

Um den Leser nicht zu ermüden, wollen wir nur noch 
berichten, dass der Congress Resolutionen fasste, in denen die 
Errichtung von Museen für Criminal-Authropologie und der 
Unterricht von Juristen nach klinischer Art in den Gefängnissen 
empfohlen wurde. Völlig verunglückt war die Discussion von 
politischen Verbrechen und der Protest von Sergi gegen die 
gefasste Resolution dürfte die Zustimmung aller Vernünftigen 
finden. 

Erwähnt sei nur noch die Präliminar-Discussion über die 
Todesstrafe, über welche falsche Berichte erschienen sind. Das 
vorbereitende Comitö, hatte diese Frage nicht auf die Tages¬ 
ordnung gesetzt, weil innerhalb der italienischen Schule ein 
grosser Zwiespalt in dieser Richtung herrscht. Als einige 
fanatische Verehrer des Galgens dennoch den Antrag stellten, 
die Frage zu diseutireu und die sonderbare Behauptung auf- j 


stellten, die Frage der Todesstrafe stünde mit der evolutionistischen 
Anschauung in keinem Zusammenhänge, fand eine Präliminar¬ 
debatte darüber ob die Frage auf die Tagesordnung gesetzt 
werden solle, statt, die mit der Verneinung dieser Frage endete. 
Es kam natürlich in dieser Präliminardebatte schon zu meri- 
torischen Bemerkungen und Benedikt wies die Bemerkung, 
dass die Todesstrafe mit der evolutionistischen Anschauung nicht 
im Zusammenhänge stehe, auf’s Entschiedenste zurück. 

Die deutsche Geschichtsforschung, längst evolutionistisch 
gesinnt, huldige der Auffassung und Darstellung, dass jedes 
Individuum und jede individuelle That ein Product der Stammes-, 
der historischen etc. Entwicklung überhaupt sei, dass also in 
jedem Individuum und in jeder individuellen That nur wenig 
Individuelles stecke. Dasselbe gelte auch für den Verbrecher 
und für die verbrecherische That. Die Todesstrafe könne daher 
eine gerechte Sühne für die That, aber nicht für eine individuelle 
Schuld sein und deshalb wäre die Todesstrafe nur zu recht- 
fertigen, wenn die Gesellschaft nicht gleich wirksame Repressions¬ 
mittel hätte. 


$räjmmerations- c Einladung. 

Mit 1 . Jänner 1886 foyinnt ein neues ement 

ctu| die 

„Wiener Medizinischen glätter “ 

Pränumerationspreise.: dizectez Susendun f duzck 

die im cJnfande: 

Qan&jä’hzicfy 8 ft., haA-tyätvziy 4 ft. f 'oieztetjätzzic j. 2 |f. 
das €iustand ; 

Qaw&j'ä'faziy 20 QYtazü, fzaföfätzziy 10 0 ( K.az&, 

&s wird um dexzföictz yescfzzie&ene QLdzesse und um -genaue 
dnya&e dez ietz>ten ffloststatz cm yet)eien. 

6 lVien, 1., (fucMauüen £>Zz. j. 


diejenigen (Herren <§ränumeranten, deren Abonnement 
Ende dieses Monats erlischt, werden 

gebeten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition 
baldmöglichst erneuern zu wollen . 


Notizen. 

Wien. 16. December 1885; 

— Aus Budapest, 12. d. M., schreibt man uns: 

Zu den prachtvollen Bauten, mit welchen die medizinische 
Facultät der Budapester Universität in den letzten Jahren bereichert 
wurde, wird nun auch ein neues Institut im grossen Style für die 
gerichtliche Medizin kommen. Der Grund ist bereits ange- 
kauft und der Budgetausschuss des Landtages hat in den letzten 
Tagen auch die nöthigen Summen für den Bau votirt. Derselbe wird 
in der Üllöezstrasse, gegenüber dem botanischen Garten aufgefühlt 
und mit einer Morgue verbunden sein. Auch für die Klausen¬ 
burger Universität ist wieder etwas geschehen, indem die Regierungs¬ 
vorlage, betreffend den Neubau eines physiologischen-In¬ 
stitutes angenommen wurde. Im Aufträge des Unterrichtsministers 
hat Ministerialrath Albert Berczeviczy im verflossenen Sommer 
eine Studienreise in Deutschland gemacht, um daselbst den Ver¬ 
waltungsorgan ismus und die Oekonomie der deutschen Universitäten 
zu studiren. Ministerialrath Berczeviczy hat über seine dies-; 
fälligen Wahrnehmungen einen Bericht an den Minister erstattet, 
welcher sich dahin zuspitzt, dass die wirtschaftliche Admini¬ 
stration der Universitäten den Händen des Rectors entzogen werden soll. 
Nach dem Rathschlage dos Beamten soll die Verwaltung der wirtschaft¬ 
lichen Angelegenheiten einem dem Unterrichtsministerium unter- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1581 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51. 


1582 


geordneten Wirthfchaftsbearnten Überträgen werden, der auch die 
Uniyersitätscasse mit verwalten würde. Auf die administrativen 
Angelegenheiten der Universitätskliniken soll einer aus den Directoren 
der Kliniken und dem Chef des Wirthschaftsamtes bestehenden Com¬ 
mission Ingerenz eingeräumt werden. Der gesammte sachliche Bedarf 
der äusseren Institute der Universität {(physiologisches, chemisches, 
physikalisches Institut u. s. w.) soll künftig in das Budget als Pau¬ 
schale eingestellt und so dem Institutsdirector ausgefolgt werden. 
Dem Rector und den Decanen sollen zu Kanzlei- und Manipulations¬ 
zwecken, dem Rector überdies zu Repräsentationszwecken entsprechende 
Pauschalien gegen Verrechnung ausgefolgt werden. 

— Das von Dr. Heinrich Rohlfs in Wiesbaden heraus¬ 
gegebene „Deutsche Archiv für Geschichte der Medizin* 1 wird 
mit Ende dieses Jahres zu erscheinen aufhören. 

— Für die Militärärzte wird von der Kriegsverwaltung eine 
neue Gehaltsaufbesserung geplant — im Deutschen Reiche. Das 
diesjährige Etat fordert nämlich im Titel r Militärärzte“ die Ge¬ 
haltsaufbesserung für 32 Oberstabsärzte erster Classe um je 
M. 600. Ein entsprechender Antrag war bereits im vorigen Jahre 
gestellt worden, doch fand derselbe nicht die Zustimmung des 
Reichstages Geltend gemacht sind für diese Erhöhung dienst¬ 
liche Interessen und Bjlligkeitsrücksichten, die es erforderlich 
erscheinen lassen, die im Uebrigen bereits bestehende Gleich¬ 
stellung der Oberstabsärzte erster Classe mit den Bataillons- 
Commandenren auch hinsichtlich des Gehalts eintreten zu lassen. 
Zunächst soll die Gehaltserhöhung nur den 32 ältesten Ober¬ 
stabsärzten erster Classe zu Gute kommen, doch dürften die 
übrigen 94 auch; nach und nach folgen. Bisher erhalten die 
Oberstabsärzte zweiter Classe M. 3600, die erster Classe M. 4800. 
Die, Beförderung zum Oberstabsarzt erster Classe bringt also, 
trotzdem damit eine Veränderung in der dienstlichen Stellung 
nicht verbunden ist, eine Gehaltserhöhung von M. 1200; letztere 
würde bei der vorgeschlagenen Aufbesserung sogar M. 1800 
betragen. , . 

— Dem Honved-Regimentsarzt und Sfcadtphysikus von Kezdi- i 
Väsarhely Dr. Ignaz Sinkovich wurde das Ritterkreuz des Franz- 
Josef-Ordens verliehen. 

— Das Deutsche Central-Comite vom rothen Kreuz hat den 
dirigirenden Arzt des Lazarus-Krankenhauses, Dr. Langenbuch, 
nebst vier Assistenzärzten und zwei Schwestern des Lazarus-Kranken¬ 
hauses nach Sophia delegirt, die dort nach Anordnung des bulgari- 
sohen Comites vom rotheu Kreuze im Interesse der Kriegs verwundeten 
thätig sein sollen. Dieser ersten Delegation von Aerzten und Kranken¬ 
pflegerinnen folgte eiue zweite, die unter der Leitung von Prof. 
Gluck steht. 

— Der Professor für Zoologie und Histologie an der Budapester 
Universität, Dr. Theodor Margö, feierte am 7. d. M. sein 25jähri- 
ges Professoren-Jubiläum. 

— Aus Leipzig kommt die Nachricht von dem Tode des 
Dr, Ploss, der sich durch seine Arbeiten auf medizinisch-anthropo¬ 
logischem Gebiete einen bekannten Namen gemacht hat. 

— Ueber die in den letzten Tagen aus dem Venetianisclien ein¬ 
gelangten Cholera-Nachrichten veröffentlicht die ,,Wiener Abendpost“ 
vom 10. d. M. das folgende officiöse Communiquö: „Laut eines heute 
oingelangten Telegrammes der Statthalterei in Triest sind zu Conegliano 
in der italienischen Provinz Treviso Fälle von Cholera vorgekommen. 
Wenn auch in den letzten Tagen neue Erkrankungsfälle nicht ein¬ 
getreten sind und daher ein Grund zu Besorgnissen nicht vorliegt, 
hat doch das Ministerium des Innern die Verfügung getroffen, dass 
die sanitäre Ueberwachung der aus Italien kommenden Reisenden, ob¬ 
schon der oberste Sanitätsrath die Auflassung dieser Massregel mit 
Rücksicht auf den bestandenen befriedigenden Gesundheitszustand in 
Italien beantragt hatte, noch fortan aufrecht erhalten und strengstens 
geliandhabt werde.“ Im Anhänge hiezu wird gemeldet, dass gegen 
Provenienzen von dem venetianischen Littorale eine strenge ärzt¬ 
liche Untersuchung am Ankunftshafen angeordnet wurde. 


— Heute, Donnerstag, den 17. December findet eine Sitzung des 
psychiatrischen Vereines statt mit folgendem Programm: I. End¬ 


gültige Feststellung eines Vorschlages über die Basis einer internationalen 
Statistik. II. DocentDr. Holländer; Ueber Verbrecher-Anthropologie. 


— Illustrirter österr.-ung. „Armee-Kalender“. Im Laufe 
dieser Woche wird der illustrirte österr.-ung. „Armee-Kalender“, heraus¬ 
gegeben von der Redaction der „Armee- und Marine Zeitung“, erscheinen. 
Derselbe wird nebst einem Kalendarium für das Jahr 1886 etc. etc. ein 
vollständiges authentisches Schema sämmtlicher activer Officiere und 
Cadeten aller Truppengattungen, sowie der Militärgeistlichkeit, Auditore, 
Aerzte, Trnppenrechnungsführer und Militärbeamten des k. k. Heeres, 
beider Landwehren und Gendarmerien und der k. k. Kriegsmarine enthalten 
und ist um den billigen Preis von fl. 1.20 (broch.) und fl. 1.50 (geb.) 
beziehungsweise fl. 1.50 (brosch ) und fl. 1.80 (geb.), durch die Administration 
d-r „Armee- und Marine-Zeitung“ Wien, I., Wollzeile 25, oder die Hof¬ 
buchhandlung von L. W. SeidePs Sohn, Wien, Graben 1, zu beziehen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ernannt: 

zu Assistenzärzten in der Reserve: 
der Assistenzarzt-Stellvertreter, Doctor der gesammten Heilkunde: 

klotz Victor, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, mit Belassung in seiner 
dermaligen Eintheilung (Aufenthaltsort: Wien); 

die militärärztlichen Eleven 1. Classe in der Reserve, Doctoren der 
gesammten Heilkunde: 

Wassing Anton, des Garn.-Spit. Nr. 1 in Wien, heim Garn.-Spit. Nr. 7 
in Graz (Aufenthaltsort: Wien); 

Stossei Hiero, des Garn.-Spit Nr. 5 in Brünn, beim Inf.-Reg. Nr. 30 
(Aufenthaltsort: Wien); 

die militärärztlichen Eleven 2. Classe, Titular-Eleven 1. Classe in 
der Reserve, Doctoren der gesammten Heilkunde: 

Veress Zoltän, des Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt, beim Inf.-Reg. 

Nr. 17 (Aufenthaltsort: Mägocs, Ungarn); ° 

Gruits Mladen, des Garn.-Spit. Nr. 21 in Temesvär, heim Inf.-Reff. 
Nr. 45 (Aufenthaltsort: Wien); 

Metnitz Josef Ritter von, des Garn.-Spit Nr. 7 in Graz, beim Draff.-Reff. 
Nr. 5 (Aufenthaltsort: Wien); 

zu Assistenzärzten: 

die präsent dienenden militärärztlichen Eleven 2. Classe, Doctoren 
der gesammten Heilkunde: 

Steuermark Alexander, des Garn.-Spit. Nr. 15 in Krakau, und 
Burger Samuel, des Garn.-Spit. Nr. 22 in Hermannstadt, Beide mit Be¬ 
lassung in ihrer dermaligen Eintheilung; 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In Bosnien und der Herzegowina kommen mit Beginn des Jahres 
1886 mehrere provisorische districtsärztliche Stellen zur Besetzung. Mit 
diesen Stellen sind die jährlichen Bezüge von fl. 1300, und zwar: fl. 900 
Gehalt, fl. 200 Quartiergeld und fl. 200 Zulage, und die X. Diätenclasse 
verbunden. Bewerber müssen an einer österr.-ung. Universität promovirte 
Aerzte und der serbo-croatischen oder wenigstens einer anderen slavischen 
Sprache mächtig sein. Diesfällige, mit den nöthigen Documenten instruirte 
Competenzgesuche sind unter Beilage von 40 Kreuzern für bosnische Stempel 
bis längstens 15. Jänner 1886 zu richten an die 

Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina in 
S e r a j e v o. 

In dem Marktflecken Sellye des Baranyaer Comitates wird die N i e d e r- 
lassung eines zweiten Arztes gewünscht, und verpflichten sich zehn 
Familien, dembet reffenden Arzte ihrerseits allein ein Jahre a- 
honorarvon fl. 500 zu zahlen; im Uebrigen steht ihm selbstverständlich 
auch jede andere Praxis frei. Auf diese Stelle Reflectirende wollen sich an 
die Gemeindevorstehung des Ortes wenden. 

Bei der Stadtgemeinde Waltsck in Böhmen kommt im Ein* 
vernehmen mit der Domäne Waltsch die Arztesstelle zur Besetzung. 
Mit dieser Stelle ist der Bezug eines Baargehaltes von fl. 350 und Naturalien 
im Werthe von fl 280 verbunden. Bewerber haben ihre belegten Gesuche 
bis 20. December d. J. einzubringen; Antritt mit 15. Jänner erwünscht. 

Bürgermeisteramt Waltsch. 

In Stolac, einer dOKPometer von Metkoviö weit entfernten Be¬ 
zirksstadt in der Herzegowina mit 3800 Einwohnern, gelangt eiue Bezirks- 
gemeinde- Arztesstelle mit jährlichen Bezügen vou fl. 1200 ö. W. zur 
Besetzung. Das Honorar wurde für den Besuch der Kranken innerhalb der 
Stadt Scolac bei Tageszeit mit 50 kr, bei Nachtzeit mit fl. 1 festgesetzt, 
während die armen Einwohner unentgeltlich geheilt werden müssen. Das 
Gesammteinkommen des Arztes würde sieb sammt der Entlohnung für 
gerichtaärztliche Functionen jährlich auf circa fl. 2000 beziffern. Die Stelle 
wird einem graduirteu Arzt verliehen, welcher wenigstens eines slavischen 
Idioms und der deutschen Sprache vollkommen mächtig sein muss, Die 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1583 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 51., 


Bewerber um diese Stelle werden eingeladen, ihre gehörig instruirten Ge¬ 
suche längstens bis Ende December 1885 zu überreichen bei dem 

Bezirksamt Stolac. 

Die Gemeinde Fliess, welche über 2000 Einwohner zählt, eine 
Stunde von der Bahnstation Landeck in Tirol entfernt ist, wünscht einen 
Gemeindearzt. Derselbe hält eine Apotheke, bezieht nebst Freiquartier 
und freiem Holzbezug aus dei Gemeindewalduug t ein jährliches Wartgeld 
von fl. 500 ö. W. und gut honorirte Ganggebühren. Allfällige Competenten 
haben die mit Zeugnissen belegten Gesuche bis 31. December d J. einzu¬ 
senden an die Gemeindevorstehung Fliess. 


Turnschuie in Verbindung mit orthopädischer Gym¬ 
nastik zur Verhütung und Heilung von Verkrümmungen und schlechter 

Haltung des Körpers, zugleich Institut für Massage und Heil¬ 
gymnastik. z. Bezirks, BCessgfstsse 2 nTx. r 7. 

Ordination von 10—12. 

Dp. Chimavti. 


H. Nestle’® Kindermelil 


Inhalations - Apparate 

offerirt die 2^eta,ll*waa,xexifa,'toxilk: des 

Cb. Patsch, 

Wien, VIII., Josefstädterstrasse 75. 

Prämiirt bei der ersten Internationalen pharmacentischen Ausstellung in 
Wien mit der goldenen Medaille. — Wiederverkäufer Rabatt. 

In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRIVAT-HEILANSTAI.T 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

XXX., Xjeon:h.arcig'a,sse 3 vl. S. 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 




Hauptdepot für Oesterreich-Ungarn 

F. Berlyak, 

W'ien, X., XTag-lergrase© XTx. 1. 


Hygienische Präparate 

zur rationellen Pflege des Mundes und der Zähne. 

EU CAL YPTUS-Mund-Essenz 
PURITAS-Mund-Seife 
PUEIT AS-Zahnbürsten 

von M, Dr. C. M. FABER, Wien, \ 4) Bauernmarkt l 

Rabatt naoh Massgabe der Abnahme. 


Zur Nachricht, 

dass mein vierter illustrirter Katalog mit uoo Abbildungen und instruc- 
tivem Texte erschienen ist und durch die Buchhandlung Braumüller und 
Sohn , als auch von mir um den Preis von 3 fl. 50 kr. = 6 Mark zu be¬ 
ziehen ist. 

Für die. direct von mir bezogenen Kataloge wird der Betrag bei Be¬ 
stellungen meiner Erzeugnisse zurückerstattet. Der in den von mir be¬ 
zogenen Katalogen eingelegte Depotschein per 3 fl. 50 kr. = 6 Mark wird 
hiezu an Zahlungsstatt angenommen. 

Dieser Katalog enthält die an der Wiener Schule und vielen anderen 
Schulen erprobten und im Gebrauche stehenden chirurgischen Instrumente, 
Bandagen, orthopädischen Apparate, künstlichen Extremitäten, Apparate 
für Galvanokaustik, Elektrotherapie und Elektroendoskopie. 

Neu ! 

Modificirte transportable kaustische Batterie; concav geformte 
Gebissflächen für Unterbindungs-Pincetten und Klemmzangen; aseptische, 
angenietete Instrumentenhefte aus mit Hartgummi überzogenem Holze; 
verbesserte Wärmeregulatoren aus, auf biegsamen Metallplatten gelötheten 
Bleiröhren. 

Von Josef Leiter, 

Fabrikant chirurgischer Instrumente etc., Lieferant für die Universitätskliniken in Wien. 
Ausgezeichnet mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone von Sr. Majestät dem Kaiser 
Franz J osef h für die Mitwirkung und Erfolge an der Londoner Ausstellung 1862, der 
der .^Kaiserin Auguste für künstliche Extremitäten, der Preisraedaille 
München 1854 für elektrische Apparate, der Preismedaille London 1862 der silbernen Medaille 
Paris 1867, 3 Fortschrittemedaillen Wien 1873, Ebrendiplom (erster’Preis) Wien 1880 für 
chirurgische Instrumente, orthopädische Apparate, künstliche Extremitäten, elektrische 
Apparate und Hartgummi-Erzeugnisse, 2 fchrendiplomen (erster Preis) London 1881, inter¬ 
nationaler medizinischer Congress für galranokanstischo und elektro-endoskopische Apparate 
VVarmereguutoren und Irrigationstrichter ans Glas, Ehrendiplom Frankfurt a M 1881 
balneologiscbe Ausstellung der silbernen Medaille Berlin 1883, hygienische Ausstellung 
Ehrendiplom, pharmaceutische Ausstellung Wien 1883 für Wärmeregulatoren und Irrigations¬ 
trichter ans Glas. 

Fikrik ud Ii«derlag#: Wien, IX. Bezirk, Alsergrund, Mariannengasse Nr. 11. 




MATTONI’S 

GIESSHUBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 

neuen KöNies- 

uriitn BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

CICCU-MOORSALZ 
t lotn ■ MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel rar Herstellung von Stahl- und Baisbädern. 

lUSlIpHUUi 

1405 (Purgatif) hrystallimi und in Pidvem. I 

ihmip minutn: 

Mazimi/ianstrasse 5 WIEN Tuchlauben Hr. 14 I 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


MT Verlässliche, täglich frische W8 

humanisirte Lymphe 

aus vorzüglicher Quelle, 

versendet die Unterzeichnete A dminis tration, — Preis einer 
Phiole 1 fl Die Versendung erfolgt entweder gegen Baar- 
oinsendung des Betrages von 1 fl. neost 20 kr. Porto, oder 
per Postnaohnahme. 

Die Administration 

der 

„Wiener Medizinischen Blätter“ 
Wien, I., Tuchlanben Nr. 7- 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







1585 


1885. „Wiener Medizinische Blatter“ Nr. 51.’ 


1585 


ätherisch-alkoholischer Planzen-Extract, 
dient als Einreibung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen- 
. schäften vorzügliche Dienste bei allen 

■■ gichtischen, rheumatischen u, nervösen 
Schmerzen, Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 

J. Herbabny, AflllMe «U 1 BMMfM, Wien, VH., KaMr. 90' 

B. ESsterlus 

Fabrik: IX. Bezirk, WIEN, Mariannengasse 2. 

Permanentes Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken, 

Gerätschaften zur Krankenpflege. 

Ijager aller Arten von Verbandzeugen. 

Uebernahme von Kranken zur Transportirung mittelst eigens hiezu con- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 

— PIBIVÄV-lülKOLÄKltVÄLV 

des 

kaiserl. Rath Dr. ALB1N ROER 

"\7s7"Ie3a, TTIZZ., Xja/ngre CS-eusse 53 

Vorzügliche Pflege, massige Preise. — Programmzusendungen 
auf Wunsch gratis. 


Herbabn y’a 

„Neuroxylin 


Im Verlage von Wilhelm Braumüiler, k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhändler in Wien, Graben 21 ist soeben erschienen: 

Neue 

Abhandlungen aus dem Gebiete der 

Praktischen Augenheilkunde. 

- ~ Ergänzungen zum Lehrbuch 

von 

Dr. Carl Stellwag von Carion, 

k. k. Hofrath und o. ö. Professor der Augenheilkunde an der Universität Wien. 

Unter Mitwirkung der Herren klin. Assistenten Dr. Emil Bock und 
Dr. Ludwig Herz. 

Mit 56 Illustrationen, gr. 8°. 1886. 

Preis: fl. 450 = 9 M. 

Inhalt: 

I. Das Entropium undEktropimn der Lider und deren 
Behandlung. 

II. Ueber die Operation des grauen Staares. 


Früher erschienen von demselben Verfasser: 

Lehrbuch der praktischen Augenheilkunde. Fünfte Auflage. Mit 
3 chromolithographirten Tafeln und 109 Holzschnitten, gr. 8°. 1882. 
9 fl. = 18 M. 

Abhandlungen aus dem Gebiete der praktischen Augenheilkunde. 

Ergänzungen zum Lehrbuche. Unter Mitwirkung der Herren Prof. 
Dr. C. Wedl und Dr. E. Hampel. Mit 22 Holzschnitten, gr. 8°. 
1882. 5 fl. = 10 M. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschienen und ist durch Wilhelm Braumüiler & Sohn in 
Wien, I, Graben 21, zu beziehen: 

Die Pathologie und Therapie 

der 

Nierenkrankheiten. 

Klinisch bearbeitet 
von Prof. Dr. S- lEioseaasteim.. 

Dritte verbesserte Auflage. 

1886. Mit 13 Holzschnitten und 7 color. Tafeln. 

Preis 20 M., in Calico geb. 21 M. 


■i 


Cocaln-Secf 



per Orig.-Bouteille 
1 fl. 20 kr. 


der 

Amsterdamer Liqueur-Fabriks- 
Commanditgesellschaft 

In IMTö d.ling' bei Wien. 

Nach den wissenschaftlichen Untersuchungen 
bewirkt der Genuss der Coca, aus der unser, auch 
an Wohlgeschmack alle anderen Spirituosen über¬ 
treffende Liqueur destillirt wird, plötzliche Auf¬ 
heiterung, Gefühl von Leichtigkeit, Zunahme der 
Selbstbeherrschung; beseitigt Störungen in der Magen¬ 
verdauung, Nerven-, überhaupt jede Art Schwäche. 

General-Depot: 

BERGER, GROSS & CO., 

Wien, I., Johannesgasse Nr. 10. 

Depots hei den meisten Specerei- und Delicatessen- 
händlern der Monarchie. — Im directen Postversandt 
werden 3 Orig.-Bouteillen franco Porto und Em¬ 
ballage geliefert. 


Jäger’» Normalwäsche 

von 

Friedrich Redlich, Brünn. 

^uaa.erlsa,rLi3.t "bestes ZETa/brUzstt. 

Generaldepot bei 

Eflalowan. «£ Franz 

WIEN, I., Opennmng 23 und I., Tuchlauben 7. 

Empfohlen durch Dr. Chimani, k. k. Oberstabsarzt. Für Aerzte Vorzugspreise. 


Avis für Aerzte! 

Pilsener Flaschenbier ans dem bürgerl. Branhanse Pilsen 

ein wirksames Getränk gegen Magenkatarrh. Direct zu beziehen durch das 
Hauptdepot: Wien, Oberdöbling, Nussdorferstrasse 39. Stadtbureau: 
II., Ferdinandsstrasse 20. Zustellungen für Wien und Umgebung franco. 

Carl Hofeneder, 

ausschliesslicher Vertreter des bürgerl. Brauhauses Pilsen. 


Ni K. k. priv. 

' toishss Ordinationsbuch mit Controhorriohtung. 

d) Zu beziehen durch die Administration der „Pharmaceutischen 
I—, Post“ in Wien, X., Kolowratring 9, die Verlagshandlung 
A von L. W. Seidl & Sohn in Wien, I., Graben 13, sowie durch 
n alle Buchhandlungen und Apotheken. 


Preis per Stück 50 kr., im Buchhandel 60 kr. Bei grösserer 
Abnahme entsprechender Rabatt. 


% 

<D 

£■ 

i 


Prof« Dr« Schnitzler’s patentirter neuester 



Respirations-Apparat 

zur pneumatischen Behandlung von Lungen- und 
Herzkrankheiten, 

sowie Inhalations-Apparate, ärztliche Thermometer, 
Augen-, Ohren- und Kehlkopfspiegel, Loupen, Mikro¬ 
skope , Rotations-Apparate, neueste Induotions- 
Apparate, ferner alle neuen Batterien für oonstanten 
Strom und galvanokaustisohe Zweoke etc. etc. sind zu 
haben bei 

W. J. Hauch, 

k. k. Hofmechauiker, 

WIEN, IV., Kettenbrückengasse Nr. 20. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1587 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 51. 


1588 


HrörtdjsbaUrr 

Bifteriuapr. 

SSerficfferte SRetpbe ber gfyüttimg, in fyolge bcffen relattb 
bittiger mtb uod) brau^barer afömgpr, tote bie§ aus nadj* 
fteljeitber neuer Elitalbfe erfidjtltd). 

Sßrobcfcnbuiiflcn uitferei SBafferg fielen ben Herren 
Siebten tote bisher gratis gttr Verfügung. 

Friedrich shall 

bei Hildburghausen. Die BrUltBieit-Dir ecflOBl. 



^tu$ bm dümtfldjtett bt$ tytnn Dr. Oscar Liebreich. 

1000 3ttjeile (1 ßiter) SBaffer entfallen 


©djjtoefelfnurcö Patron. 18.239 

<Sd))uefef)‘mtreu Sfalf.©bitreit 

Cff)fornatriutit. 24.624 

(fljlorntagitefimtt. 12.096 

23ronmatrium ......... 0.204 

flfjlorfalium. 1.376 

tfobtcnfaitrca Üftatroit. 3.087 

ftoftfenfauren Stall. 1.745 

(*ifciiori)b uub Ujoueröe .... 0.015 

Sitefelfaure. 0.010 


8itmntu 61.396 

®ie 9lnalt)Je bcuvfunbel mithin eine mcrfltcfye Sdttabitte ber mitte? 
rfiIt)d)en 23 e[taub tt) eile gegen ba§ bisher berfanote SBaffer. 

„Justus v. Liebig bat ba§ Friedrichshaller 23affer auf ($ntnb feiltet 
tiodji'aO,?, ^blorntaguefiiiui? uub 23rontgebaltes* rüjjtnltd&ft ermähnt, mtb tä 
raun nicht be-jmeifefl merben, bafj e3 jefct itocf) tttebr al§ früher ben ibm beut 
Liebig augeiuicfcnen tuidjttgjn $fai 3 <U3 cutcS ber totrffamfteit SOittieral? 
tottffer im 2tr$neifd)atte Bebet«|iie« ttiirb." 



über den Heilwertb der ersten echten JOHANN HOFF’seho Malz« 
Hellfabrikate behufs Zusammensetzung von Heilkräutern zu echten 
Malzpräparaten. 



Wien, Graben, Brännerstrasse Nr. 8. 


Die von Herrn Dr. Karl Bettelhetm, Docent an der Wiener Universität, 
herausgegebene „Medizinisch-chirurgische Rtmdsohau", 2. Heft vom Februar 1877, 
enthält in der Rubrik „Offene Correspondenz der Redactlon und Administration" fol¬ 
gende, für Lungenleidende und für Aerzte, die solche behandeln, gleiohwichtigo 
Notiz, welche wir den Lesern als allgemein nutzbringend wiedergeben: In dem 
Werke: „Traltement ratlonel de Ia phthisle pulmonaire“ spricht sioh der Ver¬ 
fasser Dr. Pietro Santa, der berühmte Arzt in Paris, in nachstehender Weise 
aus: „Das seit Jahren von JOHANN HOFF in Berlin, dessen Hauptgeschäft für 
Oesterreieh and Ungarn in Wien, 1. Bezirk, Brännerstrasse Nr. 8, präparfrte 
Malzextract-Gesundheitsbicr findet hei Aerzten wie bei Kranken die günstige 
Aafhahme, die ein gutes diätetisches Stärkungsmittel ans der Classe der 
Analeptiea bietet: Bas Malzextraet dient der Ernährung, Kräftigung und 
Labung. Dadurch, dass es gleichzeitig der Heilung und Ernährung dient, 
stärkt es auffallend; dies bewirken die sohletmhaltlgen Stoffe der Gerste ln 
demselben. Es bewährt sich bei chronischen Affectionen, belebt die Zu- 
Bammenziehbarkeit der Muskeln und führt gerade die NahrungsstoiFe in den 
Organismus, welche die erschöpften Kräfte wieder erheben.“ — Die gesuch¬ 
testen praktischen Aerzte in Paris, wie Blaohe, Barth, Guereau de Muss?, 
Pldoux, Fauvel, Elnpis, Banet, Robert de Latour, Bouchut, Pierry, Tardie, 
bedienen sich täglich dieses sehr bequemen Mittels bei vorkommenden Fällen, am 
die Verdauungsthätigkeit wieder herzustellen und zu regeln. Meine eigene Erfahrung, 
sagt Pietro Santa, als Inspector der Mineralquellen des Seine-Departements, fuhrt 
mich dahin, mich durchaus der Würdigung anzuschliessen, welcher La voran in fol¬ 
genden Worten Ausdruck gibt: Da eine grosse Zahl von Kranken die nothige Kraft 
tax Verdauung fester Speisen nioht besitzt, anderseits aber durch den Genuss von 
Getränken nicht angegriffen wird, ist es werthvoll, ein Nahrungsmittel zn besitzen, 
welches bedeutend nahrhafter als alle Doeoote und weniger aufregend als der Wein ist." 


PRIV AT-HEILANST A.LT 

für 

3-em-ü.tlis- -land. 2ST exTrexifexaxilse 

in 

OMöblin, Moose Nr. 7L 


Verzeichniss der von C. H. Knorr in Heilbronn a. N. und Hoechst 
(Vorarlberg) hergestellten 

Suppeneinlagen, Leguminosen- und Cerealienmehle. 

Fabrikation von Gemüse-Conserven. 

Knorr’s Oerstonschleimmehl (auch für 
'Kindernahrung und Suppen). 

Knorr’s Hafermehl, rationellstes KiDder- 
nalirungsmiUel, alle künstlichen Kindor- 
raehle weit übertreffend. 

_ _„ A ir _ u _i , / a und V 4 Kilo Paquets verpackt, 

sind äubserst schmackhaft, leicht verdaulich und rasch zubereitet und 
passen nicht nur für den Familientisch, für Restaurants und Hotels, 
sondern auch ihrer leichten Verdaulichkeit halber für Magenkranke und 
Reconvalescenten. Zu haben in Wien hei Carl Berok, I., Wollzeile 9. 


Knorr’s Grünkernextraet. 

Knorr’s brasilianischer Tapioca. 

Kuorr’s Tapioca mit Julienne. 

Knorr’s Reismehl, Reis-Julienne, 

Sämmtliche Suppeneinlagen in 


Spanische Weingrosshandlung V1NAD0R. 

Importhaus aller ausländischen Weine, Rum und Cognac. 
Hamburg : Bleichenhrücke. 

T> “KT - Engroslager: Hernals, Hauptstrasse Kr. J8 A. 
vv bCj xn — Comptoir und Niederlage: I. Bezirk, Brandstätte Kr. &. 

Specialität s Medizinischen Malaga-Sect 

nach Analyse der k. k. Versuchsstation für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg ein sehr 
guter und echter Malaga; der Reichthum an Kali und Phosphorsäure verleiht diesem Weine 
einen hohen diätetischen Werth. 

lu 1 I, Origiualflasche unter gesetzlich deponirter Schutzmarke, Jahrgang 1862, ä fl. 2.50. 

• /! n „ „ n 1862, ä fl. 1.30. 

Ferner BEediiinisoher Malaga Naturell Oarte blanohe V, Flasche fi. 2.—, 
«|, Flasche fl. 1.10; ferner Madeira, Sherry, Portwein, Bordeaux, Burgunder, 
Rhein- und Moselwein, Rum und Oognao, im directen Import und nach Analyse der 
V. k. Versuchsstation in Klosterneuburg, echte und vorzügliche Marken. 


CIBILS 

flüssiger FleiscZiextract, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischein Fleisch bereitet in allen Theiien 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextract ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischextracte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Exlraete durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Buenos-Ayres 1882 — Blois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Chemisch begutachtet von den Herren: Prof. Dr. J. Bitter v. Moser in 
Wien 5 Dr. Carl Rüger in Berlin, Gerichtschemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Gceneraldepot für Oesterreich - Ungarn hei 

Gi Hell & Comp., 

“’sTT'Ien, X., ISIolo'wxa.txixig' 3STx. ©. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von % Kilo fl. 1.40 ö. W. 


Ausgezeichnet auf 15 Ausstellungen stets allein mit den höchsten Preisen, zuletzt LONDON 1883, mit zwei grossen goldenen 

Medaillen für Qualität des Thrans und die Art seiner Bereitung. 

PETER RIÖLLER’S 




Mölb'r'.- Dorsch-Leberthran, nur aus frischen gesunden Lehern des Dorschfisches in Möllei’s eigenen Factoreien sorgfältigst bereitet, wird wegen seines 
angenehmen Geiohmaokes und denxches und seiner leichten Verdaulichkeit von den ersten medizinischen Capaeitäten des In- und Auslande 
besonders für Kinder wärmstens empfohlen. Preis 1 fl. Bei 6 Flaschen franco per Post. Wiederverkäufern Rabatt. Zu beziehen durch alle Apotheken 

und Droguenhandluugeu der Monarchie und en gros durch das 

Generaldepot für Oesterreich-Ungarn: Robert Gehe, Wien, HI., Heumarkt Nr. 7. 

Verantwortlicher Redacteur: A. Eurlch. Druck von L. Bergmann &. Comp, in Wien, 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













VIII. Jahrgang. 


Nr. 52. 


Bureau: 

Stadt, Tuchlauben 7. 

,£ränumerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

werden mit 25 Nkr. = 50 Pfg. 
pr. Sspaltige Nonpareillezeile 
berechnet. 


Donnerstag, den 24. December 1885. 

_ - _ ; fis.» . 

Wiener 

Medizinische Blätter. 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dl*. Wilhelm Schlesinger, Privatdocent an der Wiener Universität. 


Erscheint jeden Donnerstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

„Wiener Medizinischen Blätter*' 
I., Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. BraumüHer & Sohn, 
L, Graben 21. 

Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Anslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Die Theorien des Herrn Prof. Oertel in München. Beleuchtet von Prof. v. Basch in Wien. — Ueber die angeborenen Cysten im unteren 
Augenlide. Mikrophthalmie und Anophthalmie. Yon Prof. Dr. Hundrat in Wien. — Ueber erbliche Uebertragung des Alkoholismus und 
über die diätetische und therapeutische Verwendung des Alkohols im Kindesalter. Von Prof. Dr. R. D e m m e in Bern. — Noch einmal 
das perihepatifcische Reibegeräusch. Von Dr. Emil Löwy, Assistent des Prof. Winternitz. — Aus den Wiener Hospitälern: Ueber 
hochgradige Hydromyelie des ganzen Rückenmarkes. Von Primararzt Dr. Mader in Wien. — Literatur: Die Magenoperationen an 
Prof. BillrotiPs Klinik von 1880 bis März 1885. Von Dr. Victor v. Hacker, Assistent an der chirurgischen Klinik. — Revue: Car- 
cinom und Phtise. — T herape utic'a: Ueber die locale Behandlung des Genitalschlauches im Wochenbette. (Aus der Klinik des Prof. 
Spaeth in Wien.) — Ueber die Anwendung des salicylsauren Idthion in der Behandlung des Rheumatismus. — Cocain hei Herpes Zoster, 
Feuilleton: Die geeignete Unterrichtsstunde, Vorgetragen in der Section für Hygiene des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums 
von Dr. J.- Schwarz in Wien. — „Die Erlebnisse eines Tages 1“ — Notizen. — Anzeigen. 


Die 

Theorien des Herrn Prof. Oertel in Mönchen. 

Beleuchtet von Prof. v. BASCH in WieD. 

In der Vorrede zur dritten Auflage seines Handbuches der 
allgemeinen Therapie der Kreislaufstörungen kündigt Professor 
Oertel an, dass die Einwendungen, die ich in einem 
Aufsatze 1 ) „Die Entfettungscnr in Marienbad« er¬ 
hoben habe, „wohl hinlängliche Widerlegung ge¬ 
funden haben“. Diese „hinlängliche Widerlegung“ findet 
sich aber, wie ich betonen muss, nicht in dieser dritten Auflage 
oder in einer für einen Leserkreis von Aerzten bestimmten Zeit¬ 
schrift, sondern in einem Büchlein über Terrain-Curorte, 
das auf dem Titelblatte ankündigt, es sei bestimmt, Aerzten und 
Kranken zur Orientirung zu dienen. 

Herr Oertel begibt sich also, wie man sieht, mit seinem 
Streite auf die Strasse. „ 

Vom Standpunkte des Praktikers erscheint dieses Vorgehen 
durchaus gerechtfertigt. Seine Lehren werden durch den populären 
Ton, in den er sie nun kleidet, gewiss an Verbreitung gewinnen 
und hiemit auch das Wirken Herrn 0 e r t e l’s. 

Wiewohl selbst Praktiker, geize ich doch nicht nach so 
billigen Lorbeeren, und deshalb bringe ich das, was ich Herrn 
Oertel auf seine, wie er meint, „hinlängliche Wider- 
1 e g u n g“ zu sagen habe, in dieser Zeitschrift, d. i. an einem 
dem Ernste der Sache entsprechenden Orte, vor. 

Mit der Meinung 0 e r t e l’s, mich widerlegt zu haben, 
steht es gerade so, wie mit vielen seiner anderen Meinungen. 
Wenn nämlich irgend eine Meinung Herrn Oertel besonders 
gefällt, gibt er sie sofort als Thatsacbe aus. Statt also, wie 
ein vorsichtiger Forscher dies thun würde, zu sagen: Ich meine 
die Einwendungen B a s c h’s wohl hinlänglich widerlegt zu 
haben, geht Oertel sofort kühn, wie er eben ist, in’s Zeug 
und sagt: Ich habe Basch’s Einwendungen widerlegt. 

Bei der Anerkennung, die Herr Oertel seinen eigenen 
Meinungen zollt, kann es ihm selbstverständlich nicht gleich- 
giltig sein, wenn er sieht, wie ich dieselben analysire und als 
das hinstelle, was sie sind, Meinungen, aber nicht That- 
Sachen. Ich kritisire eben Andere streng, weil ich gewohnt, 
gegen mich sehr strenge zu sein. Wie sehr ich das bin, erhellt 
zur Genüge aus zwei Stellen jenes Aufsatzes, den Herr Oertel 
„hinlänglich widerlegt hat“: 

„Ueber die Art und Weise, wie die Wasserentziehung, resp. 
Entwöhnung günstig wirkt, habe ich mir eine andere Vorstellung 

0 Centralblatt für die gesammte Therapie, redigirt von Dr. M, 
Haiti er. 1885. 


gebildet, die, wie ich glaube, Einiges für sich hat. Ich bin aber 
durchaus nicht so kühn wie Oertel, diese Vorstellung als feste 
unumstössliche Theorie hinzustellen. Die Wiedergabe derselben 
bezweckt nur, zu zeigen, dass man sich den günstigen Effect 
der Wasserentziehung auch in anderer Weise vorstellen könne, 
und dass kein zwingendes Bedürfnis vorliegt, auf eine der 
vielen Möglichkeiten ein anscheinend fest fundirtes theoretisches 
Gebäude aufzuführen.“ 

Und an anderer Stelle sage ich: 

„Die vorliegenden Betrachtungen und Angaben erheben 
durchaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es sollte durch 
dieselben nur gezeigt werden, dass die 0 e r t e Fachen Behauptungen 
nicht genügend gestützt sind, um alte Erfahrungssätze voll¬ 
ständig umzustossen; es sollte durch dieselben nur erwiesen 
werden, dass sich erhebliche und gut begründete Einwendungen 
gegen Ansichten und Aussprüche erheben lassen, die von Oertel 
als apodiktisch hingestellt werden. Indem ich diese Einwände er¬ 
hebe, gebe ich zugleich zu, dass noch manche schwere 
Arbeit zu thun ist, ehe das schwierige Ca- 
pitel der Functionsstörungen des Herzens 
und das der Kreislaufstörungen als abge¬ 
schlossen betrachtet werden kann. 

Sehen wir nun wie Oertel mich „hinlänglich 
widerlegt“. 

Von den „Bemerkungen“ die 0 e r t e 1 seinem Büch¬ 
lein über Terrain-Curorte anhängt, sind die ersten fünf mir 
gewidmet. Diesen fünf Bemerkungen sollen meine Be- 
leuchtungen Schritt für Schritt folgen. 

Von Jemandem, der ein grosses Buch über die Therapie 
der Kreislaufstörungen schreibt, muss erwartet wer¬ 
den, dass er in der Lehre vom normalen Kreislauf, 
selbstverständlich iu den Fundamenten derselben zu Hause 
sei. Stösst man nun hei einem Autor, der eine solche Erwartung 
erfüllen muss, auf einen fundamentalen Irrthum, so ist doch 
sehr begreiflich, dass man weit eher an einen „sprach¬ 
lichen Lapsus“ als einen fundamentalen Irrthum 
denkt. Einen solchen Lapsus hielt ich für möglich. Ich habe 
mich hierin getäuscht; Oertel hält wirklich an dem Satze 
fest, dass der Kreislauf bestehen könne, wenn das gleichmässige 
Verhältniss zwischen Zufluss zum Herzen und Abfluss vom 
Herzen aufgehoben ist, er versteht nicht oder will nicht ver¬ 
stehen, dass dieses Aufheben nicht eine Störung, sondern 
eine Vernichtung des Kreislaufes bedeute. 

Herr Oertel, der, wie gerade das Büchlein über T e r- 
rain-Curorte zeigt, gerne rechnet, möge doch für diesen 
Fall den Rechenstift zur Hand nehmen und nachrechnen, in 
welcher Zeit beispielsweise der linke Ventrikel, der 100 Gramm 
fasst, leer werden muss, wenn ihm während jeder Diastole 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1591 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1592 


nur um einen Gramm weniger Blut zufliesst als er während 
der Systole ausgibt. Er wird dann mit Erstaunen bemerken, 
wie kurz dieser Zeitraum ist. 

Oder meint Herr 0 e r t e 1, dass es zweierlei Lehren 
vom Kreislauf gibt, die eine für die Experimentatoren, 
die andere für die Praktiker? Oder glaubt Herr Oertel, 
dass sein Irrthum an Grösse verliert, weil er Arzt und kein 
Experimentator ist, während ich Arzt und Experi¬ 
mentator bin? , . ... 

Herr Oertel meint, „mir sei nicht m Erinnerung, welch 
eolossales Missverhältniss zwischen zuströmendem venösen und 
abströmendem arteriellen Blute vorkommt, ohne dass das Leben 
sogleich vernichtet wird“. Verstünde Herr Oertel die Frage 
genau, um die es sich hier handelt, so würde er wieder 
vorsichtiger und den thatsächlichen Verhältnissen ent¬ 
sprechend, nur vom „eolossalen Missverhältniss“ zwischen der 
Menge des venösen und arteriellen Blutes, nicht aber vom 
eolossalen Missverhältniss“ zwischen arteriellem und venösem 
Blutstrom sprechen. 

Das Missverhältniss zwischen der Menge des arteriellen 
und venösen Blutes mag noch so colossal sein, immei fliesst, 
so lange der Kreislauf besteht, gerade so viel zum Herzen als 

vom Herzen. . ... 

Herr Oertel verwechselt hier zwei ganz verschiedene 
Dinge, Stromgeschwindigkeit und Blutmenge|, respec- 
tive Blutvertheilung. . . 

Herr Oertel sagt weiter: „m l r sei nicht bekannt, welch 
immense Druckveränderungen in den beiden Blutsäulen vor¬ 
herrschen können“. . , , _ 

Sehr wohl ist mir das bekannt, nur verstehe ich den bmn 
solcher Druckänderungen, die ich oft genug am Experimente 
gesehen, demonstrirt und erklärt habe, während Herr Oertel, 
der weniger experimentirt als speculirt, ihn eben 

nicht versteht. c 

Das Steigen des venösen und das Sinken des arteriellen 
Druckes, das bei vielen Klappenfehlern — nicht bei allen wie 
Traube meint 2 ) — und bei Insufficienz der Herzarbeit vorkommt, 
mag sie durch äusseren Druck, wie bei künstlichem pericardialem 
Exsudat, oder durch herzschädigende Gifte oder durch Vagus¬ 
reizung oder durch Schwäche der Herzmusculatur in Folge 
degenerativer Processe sich entwickeln, bedeutet bekanntlich eine 
Verkleinerung der Differenz zwischen arterieller und 
venöser Spannung, d. i. eine Verkleinerung dessen, was man in 
der Hydrodynamik als Gefälle bezeichnet; von dem Ge¬ 
fälle aber hängt, wie Jeder weiss, zumeist die Geschwindigkeit 
des Blutstromes ab. Die Verkleinerung des Gefälles bewirkt, 
dass sowohl wenig aus dem Herzen a b f 1 i e s s t, ebensowenig 
ihm zufliesst, und dass in Folge dessen die Blutver¬ 
theilung sich derart ändert, dass die Menge des in den 
Arterien und Capillaren kreisenden Blutes weit geringer ist, als 
jene, die sich in den Venen und im kleinen Kreisläufe bewegt. 

’ Die Aenderung in der Blutvertheilung bedeutet aber, wie 
ich nochmals hervorheben muss, keine Aufhebung des 
Gleichgewichtes zwischen Zu- und Abströmen. 

Dass in Folge der Druckänderungen, in Folge der geän¬ 
derten Widerstände in und ausserhalb des Herzens, letzteres 
leidet — wer bezweifelt das? Und wer bezweifelt, dass unter 
Umständen das rechte Herz enorm dilatirt wird? 

Wozu der Aufwand an anatomischer Gelehrsamkeit, wozu 
die Protokolle aus dem Institute Buhl’s? Das sind ja That- 
sachen, diese Thatsachen sind richtig, falsch ist nur die 
Meinung, die Herr Oertel aus denselben schöpfen zu können 

glaubto ^ Oertel sich die Dinge vorstellt, lassen sie 
sich am Experimente nicht nachmachen, denn die Naturgesetze 
sind eigensinnig genug, ihren eigenen Weg zu gehen und nicht 
jenen, den Oertel ihnen vorschreibt. 

Die Bestimmtheit, mit welcher Oertel seine irrthümliche 
Auffassungsweise als eine richtige hinstellt, Hesse vermuthen, 
dass über die Frage, um die es sich handelt, bis jetzt noch 
nichts gesprochen wurde, oder dass Oertel seine irrthümliche 

a ) Ich werde über dieses Thema bei Gelegenheit ausführlicher 
sprechen. 


Auffassung aus Büchern geschöpft hat. Es wurde aber ge¬ 
sprochen, und zwar in einem mit physikalischen Gesetzen über¬ 
einstimmenden Sinne, nicht aber im Sinne Oertel’s. 

In dem berühmten Aufsatze „Ueber den Zusammenhang 
von Herz- und Nierenkrankheiten“ sagt Traube gelegentlich 
der Discussion des Einflusses der Structurveränderungen, welche 
die Triebkraft des Herzens vermindern, als da sind : Verwachsung 
des Herzens mit dem Herzbeutel, Fettentartung des Herz¬ 
muskels etc., Folgendes: „Wir haben hier ein ähnliches Verhält¬ 
nis wie bei einem mit Wasser gefüllten Beservoir, das eine 
Zufluss- und eine Abflussmündung besitzt. Die Höhe der Flüssig¬ 
keitssäule in dem Reservoir hängt von dem Verhältniss der Zu¬ 
flussmenge zur Abflussmenge ab etc.“. 

In Stricker’s Vorlesungen über allgemeine und experi¬ 
mentelle Pathologie heisst es Seite 803: „Es ist jedoch klar, dass 
unter physiologischen Bedingungen beide Ventrikel nur immer 
gleiche Quantitäten entleeren können. Denn würde der rechte 
Ventrikel bei jeder Systole eine geringe Quantität Blut mehr 
entleeren als der linke, so müsste, da eigentlich der rechte Ven¬ 
trikel sich durch die Lungen in den linken entleert, der Ueber- 
schuss jedesmal in den Lungen angehäuft werden, und es würde 
so nach und nach das ganze Körperblut in den Lungen sich an¬ 
sammeln.“ 

Schliesslich findet sich in Cohnheim’s Vorlesungen über 
allgemeine Pathologie folgende Stelle (Seite 34, 1. Auflage): 

„Wenn sich aber ergeben hat, dass bei den uns beschäfti¬ 
genden Herzfehlern das Blut in den Venen unter erhöhter, in 
den Arterien dagegen unter verminderter Spannung fliesst, so 
folgt hieraus für die Capillaren unmittelbar, dass der Blutstrom 
durch sie mit verringerter Geschwindigkeit geschieht. 
Denn der Spannungsunterschied zwischen Arterien und Venen 
hat abgenommen, und aus der Grösse dieses Unterschiedes 
resultirt ja bei sonst unveränderten Verhältnissen ganz direct die 
Geschwindigkeit des Stromes von den einen zu den andern.“ 

(Schluss folgt.) 


Ueber 

die angeborenen Cysten im unteren Augenlide. 

Mikrophthalmie und Anophthalmie. 

Von Prof. Dr. KUNDRAT in Wien. 

(Fortsetzung,) 

Nach diesem makroskopischen Befunde schon kann es 
keinem Zweifel unterliegen, dass diese Cystenbildung im oder 
besser hinter dem unteren Augenlid in Beziehung zum Bulbus 
steht. Der innige Zusammenhang der sulzigen Massen, in welchen 
die Cystenräume liegen, mit der unteren Peripherie des Augapfels, 
im Gegensatz zur Abgrenzung dieser Massen gegen das Lid, stellt 
diese Beziehung sicher. Weiterhin ergibt sich auch klar, dass 
die Entwicklung des Glaskörpers und die Schliessung der fötalen 
Augenspalte gehemmt wurde und beide Bulbi in ihrer Grössen¬ 
entwicklung beträchtlich zurückgeblieben sind, während die 
Linsenbildung keine Störung erfahren. 

Damit erscheint die Mikrophthalmie in diesem Fall wohl 
erklärlich. Denn wenn die Ausbildung des Glaskörpers, der Ab¬ 
schluss der Fötalspalte gehemmt wurde, so muss wohl der Bulbus 
auch an Grösse hinter einem normalen Zurückbleiben. 

So richtig dies ist, würde doch aus einer Folgerung durch 
Aneinanderreihung des Thatsächlichen in dieser Reihenfolge der 
falsche Schluss gezogen werden müssen, dass die Mikrophthalmie 
durch die Behinderung der Ausbildung des Glaskörpers hervor¬ 
gerufen werde. 

Meiner Ansicht nach beruhen aber beide Abweichungen 
auf einer entfernteren, gemeinsamen Ursache, deren Darlegung 
unbedingt erfordert, dass wir über diese besonderen mit Cysten¬ 
bildung im unteren Augenlid verknüpften Fälle von Mikro¬ 
ophthalmie hinaus zur Betrachtung dieser letzteren Missbildung 
im Allgemeinen übergehen. 

Dabei muss ich von vorneherein erklären, dass man die 
Mikrophthalmie nicht von jener Form von Missbildung trennen 
darf, die als Anophthalmie bezeichnet wird. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1593 


1885* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1594 


Zunächst deshalb, weil für eine grosse Zahl von Fällen 
dieser Art nur für die äussere Untersuchung ein Fehlen des Bulbus 
vorgetäuscht wird, bei anatomischer Untersuchung aber der Bulbus 
am Grunde des engen Conjunctivaltrichters wohl auffindbar ist 
“7 freilich als ein kaum hanfkorn-, ja stecknadelkopfgrosses Ge¬ 
bilde — im Gegensatz zu den als Mikrophthalmie bezeichnten 
Fällen, wo er doch bei Neugebornen meist erbsengross ist. Er 
kann bei dieser Kleinheit leicht übersehen und nicht gefühlt 
werden, und selbst bei anatomischer Präparation ist oft grosse 
Behutsamkeit nöthig, um ihn aus der unförmlich verschmolzenen 
Muskelmasse darzustellen. Zudem erweisen sich solche Bulbi oft 
im hohen Grade verbildet, es fehlt selbst manchmal die Linse, 
und schliesslich trifft man selbst Fälle, wo am Grunde des 
Conjunctivalsackes innerhalb eines kleinen schwieligen Kernes 
nur ein Klümpchen charakteristischen schwarzen Pigments als 
letzter Best einer schwindenden Augenanlage sich findet. 

Es kann also diese Form der Anophthalmie nur als der 
höchste Grad der Mikrophthalmie angesehen werden, complicirt 
durch den mehr oder minder beträchtlichen Schwund des mangel¬ 
haft angelegten Organes. 

Aber auch in jenen Fällen, wo selbst für die anatomische 
Forschung keine Bulbusreste nachzuweisen sind, somit eine 
eigentliche Anophthalmie besteht, kann immerhin auch dieser 
Defect nicht als ein primärer, aus dem Mangel jeder Anlage 
des Bulbus hervorgegangener angesehen werden, sondern nur als 
secundärer, bedingt durch einen wohl frühzeitigen und vollkom¬ 
menen Schwund der Anlage des Bulbus. 

Es geht dies nicht nur, wie Manz schon angeführt, aus 
der Ausbildung der Orbita und Hilfsapparate des Bulbus 
(Muskeln etc.) hervor, beweisender dafür ist noch mehr der Zustand 
des Hirns, der in Fällen, wo die Ausbildung der primären Augen¬ 
blase gehemmt oder diese selbst in ihrer ersten Entwicklung 
zerstört worden wäre, ein ganz anderer sein müsste, als wir ihn 
bei Mikrophthalmie, beziehungsweise Anophthalmie kennen lernen 
werden. 

Es sind also Mikrophthalmie, scheinbare — vor der anato¬ 
mischen Untersuchung — nicht Stand haltende Anophthalmie 
und wirkliche Anophthalmie (neben Ausbildung der Orbita und 
Hilfsapparate des Bulbus) nur als graduelle Unterschiede der¬ 
selben Missbildung, einer mangelhaften Ausbildung der secun- 
dären Augenblase anzusehen, in ersterem Falle mit Kleinheit 
und eventuellen Bildungsabweichungen, im zweiten Falle mit 
Schwund bis auf geringe Beste, im dritten Falle mit vollstän¬ 
digem Schwund des Bulbus. 

Ob auch Anophthalmie durch Mangel der Anlage der 
primären Augenblase oder deren Zerstörung in der ersten Ent¬ 
wicklung hervorgerufen werden kann, ist mehr als zweifelhaft. 
Alle mir aus der Literatur bekannt gewordenen Fälle von An¬ 
ophthalmie und alle, die ich selbst untersuchte, sogar jene neben den 
complicirtesten, hochgradigsten Missbildungen des Schädels und 
Hirns, erweisen sich als secundäre Defecte, als vollkommener 
Schwund der bis zu einem gewissen Grade über die Bildung der 
primären Blase entwickelten Augenanlage. Und in Anbetracht der 
frühzeitigen Entwicklung der primären Augeublase, die doch nur 
durch eine auch die ganze Embryonalanlage bedrohende Störung 
gehemmt werden kann, ist es so sehr unwahrscheinlich, dass solche 
Formen der Anophthalmie bei menschlichen Früchten Vorkommen 
können. 

Durch dieses dargelegte Verhältnis der Anophthalmie zur 
Mikrophthalmie wird auch erklärlich, dass diese beiden Zustände 
nicht nur nebeneinander bei demselben Individuum angetroffen 
werden, sondern dass dieselben auch, was von viel schwerwiegen¬ 
derer Bedeutung ist, unter denselben Bedingungen auftreten können; 
so bei gewissen Formen von Missbildungen des Hirns, so auch 
gerade bei diesen Cystenbildungen im unteren Augenlid, wo 
■meist Mikrophthalmie, in einigen Fällen auch (soweit dies für 
äusserliche Untersuchung constatirbar war) Anophthalmie beob¬ 
achtet wurde. 

Dieses substituirende Verhältniss, in dem Mikro- und 
Anophthalmie zu einander stehen, findet aber doch seine eigent¬ 
liche Erklärung erst durch die Bedingungen, unter welchen es 
zur Ausbildung derselben kommt. 

Betrachten wir diese näher, so ergibt sich eine wesentlich 


andere Auffassung für diese Missbildung als man sie bisher 
gehabt. 

Denn bisher hat man die Mikrophthalmie als eine ßildungs- 
anomalie des Bulbus, unabhängig von jeder anderen Bildungs- 
abweiehung, angesehen und, wo man neben auffallenden Miss¬ 
bildungen Mikrophthalmie beobachtete,, diese als mehr zufällige 
Complication angesehen. 

Dem ist aber nicht so. 

Sehr selten treffen wir Mikrophthalmie selbst als einzig 
äusserlich am Körper wahrnehmbare Missbildung, ja, ich möchte 
nach meiner gewiss grossen Erfahrung behaupten, ganz normal 
ist kein mit Mikrophthalmie behaftetes Individuum im übrigen 
Körper gebildet. Nur können diese äusserlich hervortretenden 
Anomalien in der Bildung sehr gering sein. Zum grössten Theil 
sind sie aber sehr wesentliche und werden und wurden nur aus 
Unkenntniss ihrer Bedeutung übersehen. Denn während man der 
Mikrophthalmie bei schweren Schädel- und Hirnmissbildungen 
fast keine Aufmerksamkeit schenkte, hat man bei leichteren 
Graden dieser letzteren nur die Missbildung des Auges be¬ 
obachtet. 

Um zur Erkenn tniss der Bedeutung der Mikrophthalmie 
und ihres Ursprunges zu gelangen, ist es daher unumgänglich 
nöthig, das Vorkommen derselben im Allgemeinen zu betrachten. 

Von den schwersten Missbildungsformen ausgehend, ergibt 
sich, dass sich Mikrophthalmie, beziehungsweise Anophthalmie 
findet: 

Bei jenen sehr seltenen Monstris, wo neben Hemi- oder 
Anencephalie, Agnathie mit Synotie vorhanden ist, finden sich, 
und zwar in solchen Fällen häufiger Anophthalmie als Mikro¬ 
ophthalmie — letztere aber auch in hohem Grade ausgebildet, 
wenn Synopie diese Missbildungen weiterhin complicirt. Ferner 
immer bei Cyklopie. Denn das verschmolzene Auge der Cyklopen 
ist fast immer kleiner als selbst ein einfaches Auge, und auch 
in jenen Fällen, wo nur eine Verschmelzung der Sehnerven und 
also zwei Bulbi vorhanden sind, sind diese sehr klein. 

Mikrophthalmie ist aber auch sehr häufig neben Arhin- 
encephalie — jener Form der Missbildung, die ich aufgestellt 
habe — vorhanden. In den höchsten Graden der Arhinencephalie, 
beiEthmo- und Cebocephalie, ist sie immer sehr ausgeprägt und 
bei der Form mit medianer Spaltbildung der Oberlippe häufiger, aber 
auch bei jener mit seitlicher Lippenspalte, und selbst in jenen 
Fällen, wo äusserlich die Missbildung des Hirns nur durch die 
Trigonocephalie gekennzeichnet ist, kann sie ziemlich hochgradig 
entwickelt sein. Gerade diese letzteren Fälle sind aber in ihrer 
Bedeutung als Hirnmissbildungen verkannt und als einfache 
Schädel- und Kieferverbildungen angesehen worden, wenn auch 
die daneben vorhandene Mikrophthalmie schon Beachtung fand. 

Ferner findet sich manchmal Mikrophthalmie bei den Bil¬ 
dungsanomalien im Bereich des ersten Kiemenbogens, so bei den 
höchstgradigen der Agnathie in ihren verschiedenen Formen und 
auch bei den geringergradigen partieller und einseitiger Defect« 
bildungen an Kiefer und Gehörorgan und selbst bei Mikrognathie. 

Auch bei letzteren sind wie in den geringeren Graden der 
Arhinencephalie die äusserlich sichtbaren Verbildungen nicht 
sehr in die Augen springend und können so neben der Mikroph¬ 
thalmie übersehen werden, zumal sie keine Storungen der Func¬ 
tionen oder gar der Lebensfähigkeit bedingen. 

Auch bei Anencephalen und Hemicephalen, besonders häufig 
bei ersteren können die Bulbi in ihrer Grössenentwicklung ge¬ 
hemmt bleiben. 

Ausserdem gibt es noch Monstri mit sehr defecter Gesichts¬ 
und Schädelbildung und entsprechender Missbildung des Hirns 
an denen An- und Mikrophthalmie aber auch der entgegengesetzte 
Zustand von Hydrophthalmie, nicht selten sogar nur einseitig, 
beobachtet wird. Es sind das jene hochgradigen Spaltbildungen 
des Gesichtes, welche oft bis an die Schädelbasis reichen und 
insofern nur mit Auswahl hier einzureihen sind, als die genannten 
Verbildungen des Bulbus in solchen Fällen auch zweifellos 
secundäre, zufällige, von äusseren Einwirkungen veranlasste sein 
können. 

Endlich finden sich allerdings Fälle, wo Mikrophthalmie als 
die einzige Bildungsanomalie in einem Körper erscheint. Be¬ 
trachtet man aber solche genauer, so sind doch diese Individuen 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1595 


1885. „Wiener Medizinische Blätter a Nr. 52. 


1596 


nicht normal, Schädel und Kiefer zeigen Abweichungen vom 
.Bildungstypus, so geringe zwar, dass man sie nicht als Missbildungen 
bezeichnen kann, aber gross genug, um klarzustellen, dass auch 
hier, wenn auch vorübergehend, eine Entwicklungshemmung statt¬ 
gefunden. Wie selten diese „reinen“ Fälle von M. sind, geht 
wohl daraus hervor, dass ich unter circa 100 Fällen von Mikro¬ 
ophthalmie — die oben angezogenen Fälle von Missbildungen 
eingerechnet! — nach Ausscheidung der letzteren, nur einen 
Fall von „reiner ,£ Mikrophthalmie in meinem Museum heraus¬ 
fand und da war das Köpfchen leicht hydrocephal, der Unter¬ 
kiefer an der Grenze der Kleinheit. 

Abgesehen von diesen letzteren Fällen von M., wo dieselbe 
anscheinend wenigstens der einzige Bildungsfehler ist, sehen 
wir sie unter allen anderen Umständen ihres Vorkommens neben 
evidenten und oft sehr hochgradigen Bildungsanomalien auf- 
treten. So mannigfach diese letzteren sind, zeigen sie doch ein 
übereinstimmendes Verhalten darin, dass ohne oder neben an¬ 
deren Abweichungen, in allen Fällen Störungen der Entwicklung 
des Gehirnes vorhanden sind. In den meisten Fällen, wie bei 
Cyklopie, den schweren Formen von Arhinencephalie, den 
Schädel und Gesichtsspalten ist dies ja in die Augen springend, 
aber auch für die leichteren Formen von Arhinencephalie habe 
ich diese Hirnmissbildungen nachgewiesen und für die Kiefer- 
und Ohrmissbildungen, die hier in Betracht kommen, gilt nach 
meiner Erfahrung dasselbe. 

Dass dieses Verhältniss von Hirnmissbildung und M. nicht 
auf einem zufälligen Zusammentreffen beruhen kann, geht aus 
den schon oben angegebenen Beziehungen hervor, dass manche 
der Hirnmissbildungen immer mit M. oder A. verbunden sind. 
Es sind das gerade die typischen Missbildungen der Cyklopie 
und Arhinencephalie und diese gestatten uns auch einen näheren 
Einblick bezüglich dessen, mit welchen Störungen der Hirn¬ 
entwicklung M. einhergeht. Bei einem Ueberblick der bei diesen 
Missgeburten vorkommenden, so mannigfachen anomalen Hirn¬ 
entwicklungen ergibt sich, dass offenbar ein constantes Verhält¬ 
niss der M. nur zur Entwicklungshemmung des Zwischenhirnes 
besteht. Denn, wenn auch bei der Cyklopie und den schweren 
Formen (den drei ersten) der Arhinencephalie neben dem 
Zwischenhirn das Vorderhirn in seiner Entwicklung gehemmt 
und dahin abgeändert ist, dass es einfach bleibt, so sehen wir 
doch auch in den leichteren, den beiden letzten Formen der 
Arhinencephalie, wo das Vorderhirn seine normale Entwicklung 
erreichen kann und nur die Verbildung des Zwischenhirnes 
und des sogenannten Rhinencephalon sich findet, Mikrophthalmie 
als Begleiterin. 

Die Störungen der Entwicklung des Zwischenhirnes sind 
aber gerade diejenigen, bei denen uns am erklärlichsten wird, 
dass auch gleichzeitig die Bildung des Auges eine anomale 
Richtung nimmt. Wächst doch die Augenblase aus dem Zwischen» 
hirn, respective dem primären Vorderhirn — welche Bedeutung 
ihm zu jener Zeit noch zukommt — hervor, ist somit in der 
ersten Zeit seines Wachsthums abhängig von diesem, so dass 
also Störungen, die das Zwischenhirn in der ersten Zeit seiner 
Entwicklung erfährt, zugleich auch die noch räumlich sehr nahe 
Augenanlage mitbetreffen oder wenigstens indirect beeinflussen 
können. 

Für die anderen Formen von Missbildung, die hochgradigen 
Schädel- und Gesichtsspalten, lässt sich allerdings ein solches 
Verhältniss nicht direct in allen Fällen erweisen, da ja bei 
Hemi- und Anencephalie das Gehirn zur Zeit der Geburt hoch¬ 
gradig oder ganz zerstört ist, bei jenen anderen oben ange¬ 
zogenen Formen von Gesichtsspalten mit Hirnmissbildungen, 
letztere auch so hochgradige sein können, dass der Grad, ja 
selbst die Art der Missbildung an den einzelnen Theilen des 
Hirnes schwer, ja unmöglich eruirbar ist. In einigen Fällen ist 
es mir aber doch gelungen, neben anderen Veränderungen auch 
die Störungen im Zwischenhirne zu erkennen. 

Angesichts dieser Thatsachen entsteht nun die Frage, ob 
in den Fällen, wo die Mikrophthalmie der einzige in die Augen 
springende Bildungsfehler ist, er auch de facto nur allein sich 
findet. 

Ich habe schon oben angedeutet, dass selbst äusserlich in 
dem einzigen Fall, der mir zur Untersuchung kam, der Schädel 


etwas hydrocephal geformt war, der Unterkiefer an der Grenze der 
Kleinheit stand, also Zeichen einer Entwicklungshemmung vor¬ 
handen waren. Auch in diesem Falle fand sich am Hirn eine 
Veränderung, die auf Störung der Entwicklung des Zwischen¬ 
hirns hinweist: eine Verwachsung der Sehhügel. 

Wenn also auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, 
dass M. eine für sich allein vorkommende Bildungsanomalie 
sein kann, so muss ich doch nach dem Ausgeführten als er¬ 
wiesen feststellon, dass in den meisten Fällen die M. neben 
einer Bildungsanomalie (meist Entwicklungshemmung) des 
Zwischenhirns auftritt und gleichzeitig mit dieser oder durch 
diese bedingt wurde. 

Es sind also immer primäre Bildungsfehler des Hirns, neben 
denen oder durch die bedingt die M. sich ausbildet; die secun- 
dären können einen solchen Einfluss nicht üben, nachdem zu der 
Zeit, wo sie sich ausbilden, die Entwicklung des Auges schon 
abgeschlossen ist. 

Wohl aber ergibt sich aus weiterer Betrachtung der. Fälle 
typischer Hirnmissbildung, die mit M. verbunden sind, ein für 
die Bedeutung mancher Befunde wichtiges Moment. Wie die 
beiden letzten Formen der von mir aufgestellten Arhinencephalie 
zeigen, sind die Verbildungen am Zwischenhirn nicht immer 
sehr beträchtliche und doch in ihren Folgen für die Ausbildung 
des Auges, welches hier allein in Betracht kommt, so schwer¬ 
wiegende. 

Es müssen also auch leichtere Bildungsabweichungen am 
Zwischenhirn eine Beachtung finden bei Beurtheilung in Bezug 
auf das Vorkommen der M. als Bildungs-Anomalie für sich. 
Denn sicher können die Entwicklung hemmende Momente nur 
vorübergehend auf das Hirn einwirken, zu anderen und leichteren 
Veränderungen führen, ja solchen, die selbst bis zu einem 
gewissen Grade einen Ausgleich finden, aber doch, da sie zur 
Zeit der Entwicklung der Augenblase eingewirkt, M. veranlasst 
haben. So möchte ich in dem hier betrachteten Fall wohl glauben, 
dass eine durch stärkere Massenentwicklung des Hirns wieder 
ausgeglichene hydropische Erweiterung der Ventrikel, respective 
— weil sie wohl in sehr früher Zeit erfolgt sein muss — der 
Hirnblasen, die abnorme Breite der Zwischenhirnbasis und den 
transversalen Verlauf der Tractus optici veranlasst hat. 

Wir sehen aber, dass bei Mikrophthalmie nicht blos die 
Grössenentwicklung des Auges gehemmt ist und Abweichungen 
in der inneren Ausbildung Vorkommen, sondern dass auch eine 
Abweichung von der Norm in Bezug auf die Lage des Auges 
gegeben ist. 

Wenn auch diese, namentlich in den höheren Graden der 
M. gekannt ist, so ist doch ihre Bedeutung nicht gewürdigt 
worden. Mir erscheint dieselbe aber in Bezug auf gewisse Be¬ 
funde am m. Auge und auch für die hier in Betracht kommende 
Cystenbildung von grosser Wichtigkeit. 

Immer liegt das m. Auge tiefer in der Orbita als das 
uormale, und je höher der Grad der M. ist, je kleiner, je ver¬ 
kümmerter der Bulbus, desto tiefer, in den höchsten Graden am 
Grunde des tief in die Orbita eingezogenen trichterförmigen 
Conjunctivalsackes. 

Dies hat seinen Grund zweifellos darin, dass mit der Be¬ 
hinderung der Grössenentwicklung des Auges auch die Längen¬ 
entwicklung des Stiels derselben, des Sehnerven, gehemmt wurde. 

In der ersten Zeit der Entwicklung, während des Bestehens 
der primären Augenblase, mag diese Kürze des Stiels derselben 
noch nicht hervortreten oder von keinem Ausschlag sein, so 
dass immerhin die Augenblase an das Ektoderm heranreicht und 
eine Bildung der Linse stattfinden kann. Wohl aber muss später¬ 
hin diese Kürze des Augenstiels zur Geltung kommen, wenn die 
in ihrer Entwicklung ungehemmten, umgebenden Mesodermmassen 
mächtiger und rascher sich ausbilden, so dass die Augenanlage 
auch räumlich hinter ihnen zurüekbleibt. 

Da nun aber von diesen die primäre Augenblase umgebenden 
Mesodermmassen (nach Bildung der Linse) unter Ein wuchern 
derselben von der unteren Peripherie aus die Bildung des Glas¬ 
körpers zu Stande kommt, so ist nicht von der Hand zu weisen, 
dass die nicht Schritt haltende Längenentwicklung des Stiels der 
Augenblase eine Störung in der Ausbildung des Glaskörpers 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1597 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52, 


1598 


setzt und die Schliessung des fötalen Augenspaltes völlig oder 
theilweise hemmend beeinflusst. 

Ja, es muss diese Einwirkung platzgreifen, sobald nur 
die Kürze des Augenstiels zur Zeit der Entwicklung des Glas¬ 
körpers sich geltend macht, da ja dadurch die Augenblase 
zurückgehalten wird, während die Mesodermmassen vortreten. 

In dieser Störung liegt meines Erachtens auch die Ursache 
der neben Mikrophthalmie geringeren Grades so häufig vor¬ 
kommenden Colobombildung und der seltener daneben von A r 11 
beobachteten Staphylombildungen und der hier betrachteten 
Cysten als eben nur graduell verschiedener Formen .derselben 
Entwicklungshemmung. 

(Schluss folgt.) 



Von Prof. Dr. R. DEMME in Bern. 


(8chluss.) 

Unter 71 diagnostisch sichergestellten Fällen von Epilepsie, 
welche seit der Gründung des Kinderspital es im Jahre 1862 
theils im Spifcale selbst, theils in der Poliklinik desselben genau 
untersucht und behandelt wurden, sind es die eben mitgetheilten 
vier Fälle 9 ), welche sich bezüglich des ätiologischen Momentes 
des Alkoholismus, als Veranlassung der Entstehung oder wenig¬ 
stens des Ausbruches der epileptischen Erkrankung, der für den 
Erwachsenen ja längst bekannten Epilepsia potatorum anreihen. 
Aus den übrigen Krankengeschichten unserer Kinder-Epileptiker 
erhellt ferner, dass in 21 anderen Fällen die Eltern dieser 
Kinder, entweder beide, oder Vater oder Mutter, der Trunksucht 
ergeben waren. In drei- dieser letzteren Fälle beschuldigten die 
selbstständigen, hierauf bezüglichen Angaben der Mutter die 
schwere Betrunkenheit des Vaters während 
der Zeugung als die wahrscheinliche Ursache der epilep¬ 
tischen Erkrankung der betreffenden Kinder. Bei neun der er¬ 
wähnten 21 Fälle „von Alkoholismus der Eltern der von uns 
beobachteten jugendlichen Epileptiker“ litt in sechs Fällen der 
Vater, in drei Fällen die Mutter ebenfalls an Epilepsie. 

Da wir uns hier nicht nur mit dem schädlichen Einflüsse 
des Missbrauchs geistiger Getränke, sondern ebenfalls mit den 
nachtheiligen Folgen des frühzeitigen Alkoholgenusses auf das 
körperliche und geistige Gedeihen unserer Kinderbevölkerung be¬ 
schäftigen, so erlaube ich mir mit Rücksicht auf einzelne Be¬ 
obachtungen unseres Berichtsjahres noch einiger Fälle von Night- 
terrors, nächtlichem Aufschrecken, sowie von Chorea, Veits¬ 
tanz, zu gedenken, bei welchen der frühe Alkoholgenuss als 
ätiologisches Moment angeschuldigt werden muss. 

Anfangs Juni des Jahres 1884 wurde ich poliklinisch bezüglich 
eines fünf Jahre alten, von gesunden Eltern stammenden Knaben 
Georg H. consultirt. Der während der ersten Lebensjahre wiederholt 
von Darmkatarrhen befallene und deshalb wohl in seiner Ernährung 
geschädigte Knabe hatte nach der Angabe seiner Mutter seit etwa 
drei bis vier Wochen während der Nacht eigenthümliche, seine Eltern 
sehr beängstigende Anfälle. Er schlief meist, zwischen 7 und 8 Uhr 
zu Bett gebracht, ruhig bis 12 oder 1 Uhr Nachts. Dann stiess er 
plötzlich rasch nacheinander laute, gellende Schreie aus, setzte sich 
oder richtete sich vollständig im Bett auf und rief mit Zeichen 
höchster Angst nach Vater und Mutter. Dabei erzitterten seine Hände 
und Füsse und waren Gesicht und Extremitäten mit kaltem, klebrigem 

9 ) Ein fünfter, ebenfalls biehergehörender Fall liegt zur Zeit der 
Abfassung dieses Berichtes noch im Kinderspital. Er betrifft einen zehn 
Jabie alten Knaben, der als „Verdingkind'* von seinem siebenten Lebens¬ 
jahre an Morgens zum Frühstück schwarzen Kaffee mit Kartoffelbranntwein 
(Herdöpfler), um 9 Uhr Kartoffelbranntwein mit Brod, um 12 Uhr Kaffee 
mit Kartoffelbranntwein und gesottenen Kartoffeln, um 4 Uhr Nachmittags 
Kartoffelbranntwein mit Brod und des Abends gesottene Kartoffeln mit 
Kaffee und Kartoffelbranntwein erhalten hatte. Drei Jahre dauerte schon 
diese Ernährungsweise; zum Beginn des zehnten Lebensjahres trat eines 
Morgens, nach einem stärkeren Branntweingenusse, ein epileptischer Anfall 
auf, und leidet seit dieser Zeit der Knabe an echter Epilepsie. 


Schweiss bedeckt. Gewöhnlich gelang es der Mutter, nach 5 bis 10 
Minuten den Knaben durch Zuspruch und Liebkosung zu beruhigen 
und, ohne dass er übrigens während dieser Anfälle aufgewacht wäre, 
wieder zum natürlichen, gleichmässigen Schlaf zu bringen. Nur aus¬ 
nahmsweise wiederholten sich diese Scenen mehrmals in einer Nacht 
oder dauerte ein Anfall länger als eine halbe Stunde. 

Die Organuntersuchung ergab, mit Ausnahme der längst abge* 

| laufenen Rachitis des Thorax und der Epiphysen der Extremitäten¬ 
knochen, einen negativen Befund. Unter den anamnestischen Daten 
erschien allein von Bedeutung, dass der Knabe seit etwa 4 bis 5 Mo¬ 
naten zu seiner Stärkung von seinem Vater regelmässig zur Mittags- 
und Abendmahlzeit etwa J / 3 bis 1 j 2 Glas Rothwein erhalten hatte. Im 
Uebrigen war die Erziehung und das diätetische Regime des Patienten 
rationell. Psychische Aufregungen jeder Art wurden vermieden; der 
Knabe hielt sich viel im Freien auf; das Schlafzimmer wurde vor 
dem Zubettegehen gelüftet. 

Ich machte zunächst den Eltern begreiflich, dass die nächtlichen 
Anfälle des Knaben nicht in der constitutionellen Schwäche desselben 
begründet sein müssten, dass vielleicht gerade der zur Stärkung ver¬ 
abreichte Wein mit die Schuld an dem Auftreten der Paroxysmen 
trage. Es wurde deshalb, noch vor der Anordnung irgend welcher 
therapeutischen Behandlung, der Wein weggelassen und des Abends 
anstatt der Suppe eine Tasse Milch gereicht. 

Noch während der beiden nächsten Nächte kehrten die Anfälle, 
obschon weniger heftig, wieder. Dann blieben sie vollständig aus. Als 
nach einigen Wochen versuchsweise Mittags wieder die frühere Quan¬ 
tität Rothwein mit Wasser gegeben wurde, kehrten schon nach drei¬ 
maliger Darreichung die nächtlichen Anfälle zurück, so dass nun auch 
die von ihrer Stärkungstheorie erfüllten Eltern von dem ungünstigen 
Einflüsse der geistigen Getränke auf ihren Knaben überzeugt wurden 
und sich mit der für denselben von mir vorgeschriebenen dauernden 
Abstinenz einverstanden erklärten. Seither entwickelt sich der Knabe 
normal, obschon allerdings sein Aussehen eine zarte, nervös reizbare, 
zur Anämie genoigte Constitution verräth. 

Eine parallele Beobachtung von dem Auftreten einer 
Chorea minor, im Anschluss an den frühzeitigen längeren 
Gebrauch von Cognac, gehört schon dem Berichtsjahre 
1879 an. 

Die betreffenden neuropathisch nicht belasteten, auch im Uebrigen 
gesunden Eltern Haueter hatten ihrem 5 % Jahre alten, schwächlichen 
und an Verarmung der Blutmasse leidenden Mädchen Ida, auf den 
Rath eines Arztes, während mehrerer Monate zweimal täglich ein 
grösseres Liqueurgläschen Malaga verabreicht. Das Gesammtbefinden, 
namentlich Appetit und Kräftezustand besserten sich zusehends unter 
dieser Medication. Dagegen erschien das Kind jetzt zeitweise auf¬ 
fallend aufgeregt, reizbarer als früher und Hess von Zeit zu Zeit an 
den Gesichts- und Extremitätenmuskeln der rechten Körperhälfte ein 
leichtes Erzittern, sowie unwillkürliche Zuckungen wahrnehmen. Es 
wurden diese Erscheinungen von den Eltern als fortgesetzte Aeusse- 
rungen der Schwäche und Blutarmuth aufgefasst. Als um diese Zeit 
das Mädchen einen Widerwillen gegen den süssen Geschmack des 
Malaga verrieth, ersetzten die Eltern den Gebrauch des letzteren durch 
Cognac und verabreichten dem Kinde nunmehr dreimal täglich, früh 
Morgens, Nachmittags und Abends, einen halben und später einen 
ganzen Esslöffel eines guten Cognac, je in einer Tasse Milch. Während 
einer Woche blieb der Zustand der Patientin der nämliche. Dann 
traten ziemlich plötzlich heftige unwillkürliche Muskelzuckungen, an¬ 
fangs auf der ganzen rechten Körperhälfte, später über die ganze 
periphere Körpermusculatur verbreitet, auf. Um diese Zeit, am 
8 . August 1879, wurde ich über den Zustand der Patientin zunächst 
poliklinisch berathen. 

Die physikalische Untersuchung des Mädchens förderte, mit 
Ausnahme eines schwachen, wahrscheinlich functioneilen, von der 
Anämie herrührenden systolischen Geräusches über der Mitralis, 
keine Organerkrankung zu Tage. Als ich von der Alkohol-Medication 
bei dem Kinde unterrichtet wurde, liess ich zunächst dieselbe aus¬ 
setzen und die Ernährung auf Milch, 1 bis 2 weich gesottene Eier 
und Mittags etwas Fleisch beschränken. Die Therapie bestand in der 
Darreichung von Liquor arsenicalis Fowleri, in allmälig steigender, 
schliesslich 3 Mal täglich 3 Tropfen erreichender Gabe. Das Prä¬ 
parat, nach dem Essen dargereicht, wurde gut vertragen. 

Die Chorea machte zwar noch einige Phasen rapider Steigerung 
durch, während welcher die Patientin weder zu gehen, noch selbst 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1599 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1600 


zu essen vermochte. Vorübergehend traten selbst leichte tetanische 
Krämpfe in Form von Opisthotonus auf. Allein gegen Ende der 
6. Woche Hessen unter dem Arsenikgebrauch diese Erscheinungen 
nach und war ungefähr 8 Wochen nach Beginn des Veitstanz die 
Kleine geheilt. Allerdings lagen Ernährung und Blutbereitung des 
Kindes jetzt noch mehr als früher darnieder und Hessen sich unter 
dem Gebrauche des Eisens in der Form des Ferrum pyrophosphoricum 
cum Ammonio citrico praeparatum nur geringe Fortschritte zur 
Besserung bemerken. 

Am 9. November 1884 wurde ich von Neuem wegen des 
Mädchens poliklinisch berathon. Es war eine Recidive der Chorea 
eingetreten. Die Anamnese ergab, dass die um ihr Kind ängstlich 
besorgten Eltern demselben neuerdings Alcoholica, dieses Mal als 
Rothwein, 2 Mal täglich % Glas mit Wasser vermischt verabreicht 
hatten. Schon 4 bis 6 Tage nach Beginn dieser sogenannten Stärkungs- 
cur war der Veitstanz wieder, ebenfalls mit anfangs rechtsseitiger 
Localisation, aufgetreten. 

Die Behandlung wurde in derselben Weise wie früher, vor 
Allem mit Weglassen des Alkohols und der consequenten Darreichung 
der F o w 1 e r’schen Solution geleitet. Dieses Mal erfolgte die Heilung 
nach 38 Tagen. 

Noch einmal recidivirte die Chorea im Februar des Jahres 1885, 
als die auf ihre Stärkungstheorie versessenen Eltern dem Mädchen 
2 Mal täglich anfangs 2, später 3 Deciliter Bier verabreichten. Auch 
hier traten nach einigen Tagen grösserer Reizbarkeit, aufgeregten 
Wesens und eigenthümlicher Gedankenunruhe circa 8 bis 10 Tage 
nach Beginn der Biercur plötzlich wieder die choreatischen Be¬ 
wegungen auf. Vollständige Enthaltsamkeit von geistigen Getränken, 
verbunden mit dem Arsenikgebrauch, stellte auch jetzt die Kleine 
innerhalb 4 bis 5 Wochen wieder her. Seit jener dritten Recidive 
und der Erkenntniss der Eltern von der unzweifelhaft schädlichen 
Einwirkung der Alcoholica auf ihr Kind blieb dasselbe, auf voll¬ 
kommen reizlose Weise hauptsächlich mit Milch ernährt, gesund und 
haben nun seither auch die Emährungsverhältnisse, besonders die 
Beschaffenheit der Blutmasse, recht günstige Fortschritte gemacht. 

Es steht mir bezüglich des nachtheiligen Einflusses des 
Alkoholgebrauches auf die Entwicklung von Motilitäts- und auch 
Sensibilitäts-Neurosen 10 ) bei Kindern, namentlich der früheren 
Altersstufen noch eine Eeihe von Beobachtungen zu Gebote. 
Ich verzichte jedoch, des beschränkten Raumes unseres Jahres¬ 
berichtes wegen, hier auf die Wiedergabe. 

Ich gebe unumwunden zu, dass im Hinblick auf die ausser¬ 
ordentlich weit verbreitete, fast zur Gewohnheit gewordene Ver¬ 
wendung alkoholischer Getränke für das Kindesalter die Zahl 
meiner Beobachtungen von einer direct schädlichen, in einzelnen 
Fällen geradezu toxischen Einwirkung derselben, verschwindend 
klein erscheint. Eines aber geht aus diesen meinen Mittheilungen 
hervor: dass es kindliche Individuen gibt, auf welche selbst 
massige Quantitäten alkoholischer Getränke nicht nur im ge¬ 
wöhnlichen Sinne nachtheilig, sondern tief schädigend, nament¬ 
lich „zu schwerer Erkrankung des Nervensystems Anlass gebend“, 
wirken. Es ist die von Laien, von Eltern und Pflegerinnen und 
wohl auch von ärztlicher Seite geübte schablonenhafte Einver¬ 
leibung alkoholischer Getränke in den kindlichen Organismus, 
gegen die wir anzukämpfen versuchen. Und fragen wir uns, ob 
es, basirend auf ein genaues Studium der verschiedenen Ent- 
wicklungsphasen des kindlichen Organismus, zweckmässig oder 
gar nothwendig erscheint, denselben schon so frühzeitig und 
unter Umständen in unberechenbarem, hohem Masse durch die 
Darreichung alkoholischer Getränke zu excitiren, so dürfte die 
richtige Antwort wohl dahin lauten, dass die Entwicklungsvor¬ 
gänge des kindlichen Körpers ohne das Dazwischentreten des 
Aikoholgenusses regelmäsiger und somit befriedigender vor sich 
gehen werden. So wohlthuend, anregend, belebend der Alkohol¬ 
genuss namentlich als Wein oder Bier für den fertigen Orga¬ 
nismus, für den Erwachsenen bei anstrengender geistiger und 
körperlicher Arbeit erscheint, als so unzweckmässig und nach¬ 
theilig muss er im Sinne eines gewöhnlichen Genussmittels für 
den unfertigen kindlichen Organismus bezeichnet werden, be- 


10 ) Neuralgie des Trigeminus in einem und heftige Cardialgie in 
einem anderen Falle. 


sonders im Hinblick auf die mit den mannigfachen physiologi¬ 
schen Entwicklungsvorgängen eng verknüpften congestiven Er¬ 
scheinungen, Neigung zu entzündlichen Organ-Erkrankungen 
u. s. w. 

Für den kindlichen Körper, zunächst auf den zarteren 
Altersstufen, sollte der Alkohol in allen seinen uns als Genuss¬ 
mittel zugänglichen Formen, unter genauer Abwägung der 
Organverhältnisse seitens des Arztes, nur als therapeutisches 
Agens in Gebrauch gezogen werden. Als solches kann er unter 
Umständen als energisches Unterstützungsmittel des medi- 
camentösen roborirenden Heilverfahrens bei der Rachitis, der 
Scrophulose und Tuberculose, sowie überhaupt bei den chronischen 
zur Atrophie führenden Schwächezuständen des Kindesalters von 
hohem Werthe sein. 

Die grösste Bedeutung der alkoholischen Getränke für die 
Therapie des Kindesalters liegt jedoch in der ausgesprochenen 
Reizwirkung derselben auf die nervösen Centralapparate, im 
Besonderen auf die musculo-motorischen Centren des Herzens. 
Die Anregung und Belebung der gesunkenen Herzthätigkeit im 
Verlaufe der zahlreichen acuten Infectionskrankheiten des Kindes¬ 
alters, so namentlich bei der Diphtheritis, dem Typhus, den 
acuten Exanthemen, ferner auch bei den protrahirten asthenischen 
Formen der Bronchopneumonie, bildet sicherlich eine der wich¬ 
tigeren Indicationen für das therapeutische Eingreifen des Kinder¬ 
arztes, und wird derselben durch frühzeitige, richtig dosirte 
Darreichung der Alcoholica, je nach Bedürfniss und Verhältnissen 
in der Form von Wein (leichten oder schwereren Weinen, 
Champagner) oder Branntwein (Cognac), zweckmässig entsprochen. 

Bei einer Reihe von fieberhaften Erkrankungszuständen des 
Kindes, welche von hochgradigem Darnieder liegen der Ernährung 
begleitet sind, ferner bei den acuten Brechdurchfällen, dem als 
Cholera aestiva bekannten, sehr rasch zu Collapsus führenden 
Processe, dürfte der Darreichung von Cognac oder starken Weinen 
nicht nur die eben besprochene belebende, sondern ebenfalls 
eine, wenn auch nur in geringem Grade, ernährende Ein¬ 
wirkung zugeschrieben werden. Der Alkohol wirkt hier, wie 
Binz 11 ), gestützt auf seine jüngsten experimentellen Unter¬ 
suchungen hervorhebt, als respiratorisches Nähr¬ 
mittel. In seiner Verdünnung mit Wasser wird er rasch 
resorbirt und in den Geweben fast gänzlich zu Kohlensäure und 
Wasser verbiannt. Durch die hiemit verbundene Wärmeproduction 
wird dem Organismus ein Theil der sonst auf Kosten seiner 
Gewebselemente vor sich gehenden Arbeitsleistung, beziehungs¬ 
weise Wärmeproduction, abgenommen, d. h. erspart. Eine ähn¬ 
liche Wirkung scheint ebenfalls der therapeutische Alkoholgenuss 
bei den phthisischen Processen, so bei der Tuberculose des 
Kindesalters, zu entfalten. Thatsächlich vertragen die eben¬ 
genannten Patienten den durch die so häufige Verweigerung der 
Nahrungsaufnahme oder durch die gestörte Umsetzung der Nähr¬ 
substanzen bedingten Nahrungsmangel unter dem thera¬ 
peutischen Gebrauche der Alcoholica weit leichter und 
länger. 

Ist für den Alkoholgenuss seitens des gesunden Organismus 
die Reinheit und Reife des Getränkes von grosser Wichtigkeit, 
umsomehr muss dies für die Verwendung desselben beim Kranken 
der Fall sein. Junge, unreife oder mit Fuselöl verunreinigte 
geistige Getränke verursachen, wie längst bekannt und ebenfalls 
die jüngsten, auf die Veranlassung von Binz vorgenommenen 
Untersuchungen von Dr. Brockhaus 12 ) dargethan haben, 
selbst in kleiner Menge, Reizung der Schleimhäute der Athmungs- 
und Verdauungsorgane, Hustenreiz, Gefühl von Druck und 
Zusammenschnürung auf der Brust, Magenbrennen, Uebelkeit, 
ferner Blutandrang nach dem Kopf, Eingenommenheit des 
Sensoriums, Kopfschmerz, Schwindel, endlich Unregelmässigkeiten 
der Herzthätigkeit, Herzklopfen, sowie das Gefühl von allgemeiner 
Kraftlosigkeit, Schwere der Glieder und Niedergeschlagenheit. 
Diese Erscheinungen treten am ausgesprochensten bei der Ein- 


") Vorlesungen über Pharmakologie, II. Abtheilung, pag. 364 bis 
371. Berlin 1885. 

13 ) Studien über die Giftigkeit der Verunreinigungen des Kartoffel¬ 
branntweine. Centralblatt für öffentliche Gesundheitspflege. Bonn, 1882, 
pag. 146. — Ferner Binz, loc. cit. pag. 390 bis 392. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1601 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1602 


Verleihung des Aldehyds (C a H 4 0) und des Amylalkohols 
(C 5 H 13 0) hervor 18 ). 

Passen wir schliesslich die aus dieser kurzen Betrachtung 
der schädlichen Einwirkung der Alcoholica auf das Kindesalter 
sich ergebenden Schlussfolgerungen zusammen, so lauten die¬ 
selben: Verbannung der geistigen G-etränke aus der Reihe der 
gewöhnlichen Nahrungs- und Genussmittel des Kindes, Ver¬ 
wendung der Alcoholica für das Kindesalter nur im Srnne 
medicamentöser, therapeutischer Agentien, und zwar nach genauen, 
nur vom Arzte festzustellenden Indicationen, möglichste Reinheit 
und Reife der in diesem Sinne zur Verwendung kommenden 
geistigen Getränke. 


Noch einmal das perihepatitische Reibegeräusch. 

Wir erhalten folgende Zuschrift: 

Geehrter Herr Redacteur! 

Bezugnehmend auf die in Nr. 51 Ihres geschätzten Blattes ent¬ 
haltene Prioritätsreclamation von Herrn Br. Felix Schwarz erlaube 
ich mir mitzutheilen: Reibegeräusche des Bauchfelles sind in der 
Literatur vor F. Schwarz beschrieben; so ein Fall von 
Dr. Eminghaus, Archiv für klin. Medizin, 5. Heft, pag. 525, wo¬ 
selbst E. eines mit der Herzaction zusammenfallenden peritonealen 
Reibegeräusches erwähnt, welcher Befund durch die Section be¬ 
stätigt wurde. 

Kaltenleut geben, 20. December 1885. 

Mit ausgezeichneter Hochachtung 

Dr. Emil L ö w y, 

Assistent des Prof. W i n t e r n i t z. 


Aus den Wiener Hospitälern. 


Ueber 



Von Primararzt Dr. MADER in Wien. 


Winter F., 43 Jahre alt, Magd, wurde am 26. Februar 1884 
aufgenommen. Nach den wenig exacten Angaben der Kranken scheint 
dieselbe bis vor 3 Jahren gesund gewesen zu sein. Um diese Zeit bekam 
sie am rechten Zeigefinger ein Panaritium. Nachdem dieses mit der Ver¬ 
kümmerung der Nagelphalange geheilt war, stellten sich rheumatoide 
Schmerzen in derselben ein, die allmälig längs des Metacarpusknocliens 
bis zum Ellbogen hinaufzogen. Dabei soll es zeitweilig zu entzünd¬ 
lichen Schwellungen des rechten Handrückens gekommen sein. Die 
Beschreibungen der Kranken, dass die Finger und die Hand Abends 
oft kalt und blau und später heiss und geschwollen geworden seien, 
lassen andererseits die Möglichkeit offen, dass es sich um Erschei¬ 
nungen von peripherer Asphyxie gehandelt habe. Es liess sich darüber 
keine Klarheit gewinnen. 

So viel scheint sicher, dass sich der Schmerz vom rechten 
Vorderarme später auch in den rechten Nacken und Kopf verbreitete. 
Später gesellten sich Schmerzen auch in dem linken Arme und noch 
später in den Beinen dazu. Die Arme, und besonders der rechte, 
wurden auch schwächer, ungeschickter (z. B. beim Maschenknüpfen), 
ebenso die Beine und auch hier vorzüglich das rechte. Steifigkeit im 
rechten Beine. Gefühl von zeitweiliger Kälte in den Füssen. Ab¬ 
nahme der Sensibilität in den Armen. Auch im Rücken Gefühl von 
Einschlafen, öfter auch Zusammenschnüren am Thorax. In den Ent¬ 
leerungen keine merklichen Störungen. 

Die Untersuchung ergab: Die Endphalange des rechten Zeige¬ 
fingers geschrumpft, der Nagel verkümmert Die Empfindung an dem¬ 
selben und hinauf bis zum Ellbogen — an der Vobarseite — herab¬ 
gesetzt. Der rechte Vorderarm beträchtlich abgemagert gegen den 
linken (21 und 23 Centimoter Peripherie) und kraftloser. Die Nerven- 
stämme am Arme und der Plexus brach, rechts druckempfindlich, 


18 ) Vergl. hierüber ebenfalls: Grützner, Ueber Erregungsvorgänge 
im Nerven. Breslauer ärztl. Zeitschrift, Nr. 12, 1885. 


links weniger. Das rechte Bein ist auch etwas abgemagert (Differenz 
J / 2 Centimeter an den Waden). An demselben ist trotz des subjectiven 
Gefühles des Todtseins keine wesentliche Störung der Sefisibiliät nach¬ 
zuweisen, nur das Kitzelgefühl rechts weniger. 

Sämmtliche Sehnenreflexe sind beiderseits stark, rechts aber der 
der Patellarsehnenreflex bis zum klonischen Zucken gesteigert ; 
rechts auch deutlicher Fussklonus. Auch an den Armen, besonders 
rechts, sind die Sehnen- und Knochenreflexe gesteigert. Kräftiges 
Beugen im rechten Knie ruft klonisches Zittern der ganzen Extremität 
hervor. Das rechte Bein leistet auch constant bei passiver Beugung 
massigen Widerstand. Die Steifigkeit des rechten Beines zeigt sich 
auch beim Gehen, das erschwert ist und ausserdem nichts Charakteri¬ 
stisches bietet. Die Nervenstämme sind auch an den unteren Ex¬ 
tremitäten, rechts überwiegend, etwas druckempfindlich. 

Die Wirbelsäule ist kyphoskoliotisch und nirgends druck¬ 
empfindlich. Die galvanische Untersuchung ergab eine stärkere Erreg¬ 
barkeit der Nervenstämme und rechts insbesondere ein sehr frühes 
Eintreten von K. S. Tetanus. 

Die Hauptbescbwerden der Kranken, brennende Schmerzen im 
rechten Vorderarme, im geringeren Grade und mehr schwankend im 
Nacken, Kopfe und in den übrigen Extremitäten wurden durch gal¬ 
vanische Behandlung nicht alterirt. 

Späterhin klagte sie öfters über Gefühle des Einschlafens im 
Rücken und Gürtelgefühle. 

Anfangs August wurde auch die Zunge beim Sprechen etwas 
schwerfällig, obwohl ihre Bewegungen prompt schienen. Die Sprache 
wurde auch etwas näselnd, trotz normaler Bewegungen des Gaumen¬ 
segels. 

Versuche mit Bädern, Jodkali, Solutio Fowleri ohne Erfolg. 

Am 31. October begann unter typhösen Symptomen die acute 
Entwicklung miliarer Tuberculose, der die Kranke am 31. December 
erlag. 

Die Section ergab in Bezug auf das Rückenmark Folgendes: 

Bei der Herausnahme des Rückenmarkes ergiesst sich eine 
grosse Menge klaren Serums aus dem Sack der Dura mater. Das 
Rückenmark selbst stellt ein stark abgeplattetes, in der Mitte rinnen¬ 
förmig vertieftes Organ dar. Bei näherer Untersuchung ergibt sich, 
dass der Centralcanal im ganzen Rückenmarke, mit Ausnahme des 
Conus medull., hochgradig erweitert ist. Am stärksten ist die Er¬ 
weiterung im Halsmarke, wo das Rückenmark einen dünnwandigen 
Sack darstellt, in dessen Lichtung der Zeigefinger eingeführt werden 
kann. Der Breitendurchmesser des Centralcanales beträgt am flach 
ausgebreiteten Halsmarke 2 Centimeter. Der noch restirende Theil 
der Rückenmarksubstanz ist an dieser Stelle kaum 2 Millimeter dick. 
Im Brustmarke nimmt die Erweiterung allmälig ab und ist in der 
Mitte desselben am geringsten, dann nimmt sie wieder zu, so dass 
der Breitendurchmesser des Canals im Lendenmarke noch 1 Centi¬ 
meter beträgt. Gegen den Cunus hin nimmt das Lumen wieder ab. 
Die Höhle des Centralcanals ist von einer zarten, sehr gefässreichen 
Membran ausgekleidet An jener Stelle, wo die Erweiterung am be¬ 
deutendsten, ist von der grauen Substanz des Rückenmarkes nichts 
mehr zu bemerken; an den übrigen Stellen ist sie mehr weniger 
verschmälert. 

Die inneren Hirnhäute sind auf der Convexität hochgradig 
ödematös, die Venen stark geschlängelt. Die Hirnsubstanz zäh, blut¬ 
arm. Die Hirnventrikel nur im Hinterhorn etwas erweitert, das 
Ependym zäh. Die Erweiterung des Centralcanals hört an der Pyra¬ 
midenkreuzung auf. 

In der Lunge ältere und frische Tuberculose. In den Nieren 
acute Tuberculose. Linksseitige Wanderniere. 

Epikrise. Dass die Hydromyelie als solche angeboren 
war, steht wohl ausser Zweifel; doch rief sie anscheinend bis 
vor 3 Jahren keine Symptome hervor. Schwer dürfte die Frage 
zu lösen sein, welchen Antheil dieselbe an den später auftreten¬ 
den unzweifelhaft spinalen Erscheinungen nahm. Dass aufstei- 
gende Neurosen auch ohne Hydromyelie zu Krankheitssymptomen 
des Rückenmarkes führen, welche den hier geschilderten gleichen, 
kann nicht bezweifelt werden. Andererseits ist es doch kaum 
denkbar, dass eine Hydromyelie so hohen Grades, dass strecken¬ 
weit die graue Substanz fehlte, nicht sollte Symptome hervor¬ 
gerufen haben, zumal das Krankheitsbild ganz wohl mit anderen 
Beobachtungen bei Hydromyelie in Einklang stand. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1603 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1604 


Das Wahrscheinlichste scheint es mir, folgenden Vorgang 
anzunehmen: 

In Folge des Panaritinms entstand eine aufsteigende Neu¬ 
rose der Armnerven etc., welche zu spinalen Congestionen und 
dadurch zur Steigerung der Hydromyelie führte und dadurch 
zum theilweisen Untergange des grauen Axencylinders. An den 
peripheren Nerven des rechten Armes fand Prosector Weichse 1- 
haum keine Veränderung. 

Doch besteht auch die Möglichkeit, dass die durch andere 
Ursachen bedingte Steigerung der Hydromyelie die Ursache des 
Panaritiums — nach Analogie der symmetrischen Asphyxie und 
Gangrän — war. Manche Schilderungen der Kranken Hessen 
daran denken. Doch sprach dagegen die Beschränkung der 
Affection auf eine Hand und einen Finger; auch konnten 
während des Spitalaufenthaltes keine directen Erscheinungen der 
peripheren Asphyxie beobachtet werden. 

Jedenfalls bleibt die Beobachtung von Interesse, dass das 
streckenweise Ausfallen der grauen Substanz keine eigentlichen 
Lähmungszustände der Extremitäten zur Folge hatte. Dies kann 
nur so erklärt werden, dass die Leitungsbahnen — weissen 
Stränge — nicht wesentlich beeinträchtigt waren. 


Literatur. 


Die Magenoperationen an Prof. Billroth’s Klinik von 1880 bis 
März 1885. 

Von Dr. Victor v. HACKER, Assistent an der chir. Klinik. 


Wien 1886. T o eplitz & Deuti cke 


Eine kleine Schrift von 68 Seiten 1 Aber für den Fachmann 
eine pragmatische Darstellung eines der wichtigsten Capitel der mo¬ 
dernen Chirurgie, für den praktischen Arzt eine Lectüre voll lehr¬ 
reicher Anregung und für die Schule, aus welcher sie hervorgegangen, 
ein glänzendes Ruhmeszeichen. 

Es sind nun nahezu 6 Jahre her, dass die Kunde von der 
eisten an der Bi 11 roth’schen Klinik ausgefuhrten Magenresection 
die wissenschaftliche Welt in Bewegung setzte. Seither wurde die 
Operation an dieser Klinik sowohl, als auch von anderen Operateuren 
in zahh eichen Fällen wiederholt und damit nicht nur der Chirurgie 
eine Errungenschaft gesichert, sondern auch für anderweitige Opera¬ 
tionen am Magen und Darm überhaupt, ein neuer Impuls gewonnen. 
Trotz der vielfachen Publicationen sind jedoch, wie der Verfasser 
richtig bervorhebt, die Erfahrungen über die Magenresection und die 
durch dieselbe zu erzielenden Erfolge noch zu gering, um über die 
Bedeutung und den Werth dieser neuen Operation endgiltig zu 
urtheilen. Auch ist zu diesem Zwecke eine aus der Zusammenstellung 
der veischiedenen zufällig veröffentlichten Operationen gewonnene 
Statistik nicht recht zu verwerthen. Die Unterschiede in Bezug auf 
den Kräftezustand, in dem die Kranken operirt wurden, in Bezug auf 
die Indicationsstellung und vor Allem in Bezug auf die technische 
Ausführung der Operation sind zu grosse, um einen directen Ver¬ 
gleich anstellen zu können. In dieser Frage wird man erst dann zu 
einer klaren Erkenntniss gelangen, wenn Gelegenheit geboten sein 
wird, Resultate nebeneinander zu stellen, welche an einzelnen syste¬ 
matisch arbeitenden Schulen hei einer grösseren Anzahl von unter 
denselben Verhältnissen Operirten erzielt wurden. Um nun zu den Anfängen 
einer solchen Statistik einen Beitrag zu geben, wurden in dieser Schrift 
sämmtliche in der Zeit von 1880 bis März 1885 an Billroth’s 
Klinik ausgefühlte Magenresectionen zusammengestellt, wobei es für 
wichtig erachtet wurde, die ungünstig verlaufenen Fälle und die daboi 
gemachten Erfahrungen besonders zu berücksichtigen. Aus demselben 
Grund erschien es von Interesse, daran gleichzeitig eine Besprechung 
aller anderen in dieser Zeit vergenommenen Operationen am Magen 


anzuschliessen. Es werden demnach besprochen: 1. Gastrotomie, d. i. 
der Magenschnitt, die kunstgerechte Eröffnung des Magens, z. B. 
wegen Fremdkörper im Magen ; 2. die Gastrorhaphie, der kunstgerechte 
Verschluss einer Oeffnung am Magen durch die Naht; 3. die 
Gastrostomie, die Anlegung einer Magen-Bauchwandfistel; 4. die 

eigentliche Magenresection oder Gastrectomie, die Resection eines 
Theiles aus der Continuität und schlieslich 5. die Gastroenterostomie, 
dio Anlegung einer Magen-Dünndarmfistel. 

In B i 11 r o t h’s Klinik und Praxis wurden seit dem Jahre 1880 
bis Ende März 1885 im Ganzen 33 Operationen am Magen ausgeführt, 
wovon 13 mit glücklichem Erfolge. Es sind darunter alle die oben 
angeführten Operationen-vertreten, wenn auch in sehr verschiedener 
Häufigkeit, und es ist deshalb eine gar mannigfache Casuistik, welche 
den auch an interessanten historischen Apei^us reichen Ausführungen 
zur Grundlage dient. Die eine oder andere Beobachtung ist allerdings 
bereits aus gelegentlichen Publicationen bekannt, wir selbst waren ja 
im Laufe dieses Jahres in der Lage, einen werthvollen Beitrag zu 
dem Gegenstände nach einem von dem Verfasser auf dem diesjährigen 
Chirurgencongresse gehaltenen Vortrage unseren Lesern vorzuführen ; 
gleichwohl wird die kleine Schrift von Jedermann mit lebhaftem 
Interesse gelesen werden und die allgemeine Beachtung finden, die sie 
in so reichem Masse verdient. — tt. 


Revue. 


Carcinom und Phthise. 

Bekanntlich hat Rokitansky 1838 den Satz aufgestellt, 
dass die sämmtlichen Formen von Krebs und Tuberculose sich in der 
Regel gegenseitig ausschlössen und dass in den seltenen Fällen von 
Combination beider Erkrankungen in einem Individuum die Ent¬ 
wicklung des Krebses den * Fortschritt der Tuberculose hemme. 
F. Cahen gibt nun in einer Dissertation (C. f. kl. M. Nr. 50, 1885) 
eine Statistik aus dem pathologischen Institut zu Strassburg, wo¬ 
nach auf 20 Fälle von Krebs oder 50 Fälle von Phthise 1 Fall 
kommt, wo sich beide Krankheiten comhiniren. Diese Seltenheit der 
Combination im Verhältnis der ungemeinen Häufigkeit der Einzel- 
erkrankungon, ist vorzugsweise begründet in dem Gegensätze der 
Prädisposition für beide Krankheiten. Der Krebs befällt vorzugsweise 
gut genährte, die Phthise geschwächte Personen. Ein Gegensatz in 
den Lebensperioden, welche dem Krebs, respective der Phthise aus¬ 
gesetzt sein sollen, existirt nicht, denn aus den Statistiken von 
Würzburg (Phthise) und B e n e k e (Krebs) ergibt sich die 
überraschende Thatsache, dass das Maximum der Mortalität bei bei¬ 
den Krankheiten iu das 5. bis 7. Decennium fällt, also eine Exclu¬ 
sion dei selben durch Verschiedenheit der Lebensalter, in denen sie 
ihre grösste Verbreitung fänden, nicht existirt. Weiche der beiden 
Erkrankungen bei Combination derselben als die primäre anzusehen 
ist, haben Lebert, Dittrich und Leube in dem Sinne beant¬ 
wortet, dass die Phthise zu einem primären Carcinom hinzutrete. Die 
pathologisch-anatomische Untersuchung, aus welcher dieser Schluss 
gezogen wurde, gibt jedoch hier nicht immer sichere Resultate, da 
die Rückschlüsse aus den Endproducten einer Affection auf ihre 
Dauer unzuverlässig sind. Hier muss die klinische Beobachtung ent¬ 
scheiden. Bei 3 Fällen von Combination von Magenkrebs 
mit Phthise aus der Kussmaul’schen Klinik schien einmal die 
Entwicklung beider Krankheiten beinahe gleichzeitig vor sich ge¬ 
gangen zu sein, einmal Hess sich die Phthise mit Sicherheit als der 
zuerst aufgetretene Process bestimmen, und einmal musste die Frage 
unentschieden bleiben. Auf Grund dieser Fälle kommt C. zu dem 
Schlüsse, dass die alte R o kitan sky’sche Ansicht von der Hemmung 
des phthisischen Processes durch gleichzeitige Krebswucherung nicht 
mehr aufrecht zu erhalten sei, dass vielmehr die Entwicklung eines 
Magenkrebses, bei gleichzeitig bestehender Phthise, den Verlauf der 
letzteren beschleunigen könne. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1605 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1606 


Therapeutica. 

Die locale Behandlung des Genitalschlauches. 

(Aus der Klinik des Prof. Spaeth in Wien.) 

Jn. den „Wiener medizinischen Blättern“ wurden bereits die 
Versuche eingehend gewürdigt, welche an der Spa et loschen Klinik 
mit der Verwendung, von Jodoformstäbchen bei der intrauterinen 
Nachbehandlung im Wochenbette angestellt wurden. (Siehe diese 
Blätter, Jahrgang 1883, Nr. 48.) Seither wurde diese Methode 
(Carbol-Jodoformbehandlung) fortgesetzt und wie aus einer Zusammen¬ 
stellung des Assistenten Dr. Ehrendorfer über die Vorkommnisse 
an dieser Anstalt in den letzten drei Jahren hervorgeht (Archiv f. 
Gynäkologie B. 27, H. II) sind die Erfolge so durchaus zufrieden¬ 
stellend, dass sie den „günstigsten anderweitig erzielten Resultaten“ 
zuzuzählen sind. Deshalb dürfte es nicht ohne Interesse sein, wenn 
wir bezüglich der statistischen Daten und der Casuistik kurz auf jene 
Abhandlung verweisend, hier den Lesern die Art und Weise anführen, 
wie an dieser Klinik prophylaktisch und therapeutisch vorge¬ 
gangen wird. 

Vor jeder Untersuchung werden die Hände, nachdem die 
Nägel kurz abgeschnitten und der Nagelfalz gereinigt ist, gehörig 
mit Schmierseife und Nagelbürste gesäubert und in 1- bis 2perc. 
Carbollösung abgewaschen. Sollte zuvor die Hand mit septischen 
Stoffen in Berührung gekommen sein, so verwenden wir vor der 
ersten Untersuchung zur Desinfection der Hände 5perc. Carbol¬ 
lösung oder Kali hypermanganieum. Da die Hände durch die zu 
häufigen Seifenwaschungen rissig und trocken werden und daher die 
späteren Waschungen wegen gesteigerter Empfindlichkeit der Haut 
nicht so exact vorgenommen würden, so benützen wir (die Assistenten) 
mitunter, zwischen je zwei Untersuchungen, Mandelkleie zum Hände¬ 
waschen, wodurch die Haut ihre weiche elastische Oberfläche behält. 
Die Röcke werden, ausser bei Operationen, nicht abgelegt und zum 
Einfetten des Fingers 3perc. Carbolvaselin verwendet. 

Weder vor, noch nach der internen Untersuchung werden 
Vaginalausspülungen gemacht, ausser es läge ein specieller Grund 
vor (Fieber und missfärbiger Ausfluss, geplatzter Vaginalvarix u. s. w.). 
Nach einer normalen, spontanen Geburt wird das äussere Genitale 
durch Abspülung mit 1- bis 2perc. Carbolsäure gereinigt. 

Nach intrauterinen Eingriffen (Placentalösung, schwere Wen¬ 
dung, Decapitation, Fieber) wird der Uterus mit mehreren Litern 1- 
bis 2perc. Carbollösung (von Zimmertemperatur, bei mässigem Drucke 
und gleichzeitiger starker Massage des Fundus) gründlich ausgespült; 
nach schweren Eingriffen oder bei todtfaulen Früchten wird ein Jodo¬ 
formstift eingelegt Vaginalausspülungen post partum werden nach 
gewöhnlichen Zangen Operationen, Steissextractionen, missfärbigem 
Fruchtwasser u. s. w. mit gleicher Lösung vorgenommen. 

Episiotomiewunden werden, wenn nicht vereinigt, so mit Jodo¬ 
formpulver bedeckt, letzteres mittelst Watta auf die Wunden leicht 
aufgediuckt, nachdem aber zuvor die Wunden mit Watte abgetupft 
worden sind. 

Fiebert eine Wöchnerin, so wird, unter Beachtung anderweitiger 
Symptome, nachgesehen, ob Wunden oder Geschwüre am Eingänge 
des Genitales vorhanden sind, oder ob die Lochien missfärbig sind. 
Im' ersteren Falle begnügen wir uns zumeist anfangs mit Vaginal¬ 
ausspülungen (1- bis 2perc. Carbollösung). im zweiten Falle wird 
mit Uterusausspülungen, besonders wenn intrauterine Eingriffe vor¬ 
hergegangen sind, sogleich begonnen. Diese Ausspülungen werden zwei 
Mal täglich vorgenommen, oder auch seltener, falls Jodoformstifte in 
Anwendung gebracht wurden ; ausserdem werden Wunden oder Ge¬ 
schwüre mit Jodoform bedeckt und dasselbe mittelst Wattebäuschchen 
auf die Wunden leicht aufgedrückt. Wenn das Lochialsecret normal 
ist und daher von Seite der Innenfläche des Uterus kein Grund mehr 
vorliegt, so werden die periodischen Irrigationen ausgesetzt. Uterus¬ 
drainage oder confcinuirliche Irrigationen wurden während der er¬ 
wähnten Zeit in keinem Falle angewendet. Liquor ferri sesquichlorati 
wurde intrauterin bei Atonie post partum, da die Bildung und nach¬ 
trägliche Zersetzung von Schorfen nicht ungefährlich erscheint, im 
Laufe der drei Jahre principiell nicht mehr in Anwendung gebracht, 
dagegen Secale und seine Präparate post partum und bei Nachblutungen 
im Wochenbette sehr häufig verwendet. Reichten wir mit Massage, 
kalter Irrigation und Secale bei Atonia uteri post partum nicht aus, 


so tamponirten wir mit Erfolg das Scheidengewölbe mit Baumwoll- 
tampons, die mit Jodoformgaze umgewickelt waren, unter fortgesetzter 
Massage des Uterus. 

Das exacte Reinigen des äusseren Genitales vor der Geburt — 
mit Seife und Bürste — ist ohne Zweifel sehr zweckmässig, doch 
ist dies an grossen Anstalten kaum durchführbar, ausser etwa an 
Hebammenschulen, wo die gerade nicht prakticirenden Schülerinnen 
zum Reinigen verwendet werden könnten. Die Behauptung, dass von 
dieser äusseren Säuberung in erster Linie die Heilung der Damm¬ 
risse abhängig sei und dass der Arzt für eine solche Heilung garan- 
tiren müsse (Fritsch), können wir doch nicht als ganz richtig 
gelten lassen; man vergesse nur nicht, dass die Dammrisso Riss¬ 
quetschwunden sind, über welche das mit Vernix caseosa beschmierte 
Kind gleitet und häufig genug noch Meconium oder missfärbiges 
Fruchtwasser fliesst, welche Stoffe von der Wunde vollständig zu ent¬ 
fernen nicht leicht gelingt. 

Wenn wir 3perc. Carbolvaselin zur Untersuchung verwenden, 
so geschieht dies hauptsächlich deshalb, weil das Vaselin besser als 
Oel oder Glycerin am Finger haftet, denselben vor eventueller In- 
fection auch gut schützt. Eine eventuelle desinficirende Wirkung im 
Genitalcanal selbst kann man doch kaum in Betracht ziehen. 

Was die Wichtigkeit der Verletzungen am Scheideneingange 
betrifft, möchte ich nur hervorheben, dass bei ganz intactem Fre- 
nulum knapp hinter demselben die hintere Vaginalwand, besonders 
bei stärkerer Dehnung eines breiten Dammes, oft auf eine grössere 
Strecke abgelöst erscheint, und dass sich dann hinter der Commissura 
posterior eine tiefe Tasche bildet, welche zur Zersetzung des Lochial- 
secretes, das hier stagnirt, die besten Bedingungen abgibt. Wir pflegen 
diese Buchten mit etwas mehr Jodoformpulver auszufüllen, wodurch 
der Contact des stagnirenden Secretes mit der Wunde verhindert 
wird; auch mit der Jodtinctur kann man gute Resultate erzielen. 
Bei Gelegenheit der Erwähnung der Verletzungen des Scheidenein- 
ganges möchte ich darauf aufmerksam machen, dass nicht selten die 
Hebammen im Verlaufe des Dammschutzes mit Zeigefinger und Daumen 
der linken Hand zwischen Kopf und Vulva streichende Bewegungen 
ausführen, gleichsam als ob sie den Vulvarrand dehnen wollten; 
solche Manipulationen sind als unnütz und mit Rücksicht auf mög¬ 
liche Verletzung der Schleimhaut und Infection zu untersagen. 

Ferner wollen wir bemerken, dass die vielen Buchten und 
die für die Spülflüssigkeit schwer zugänglichen Stellen der Vagina 
vielfach überschätzt werden. Nach der Geburt und die ersten Tage 
post partum ist die Vagina schlaff und mehr glatt, es bläht sich bei 
weiterem Einführen des Rohres der Fornix vaginae leicht auf, so 
dass selbst bei mässigem Flüssigkeitsdruck die Scheiden wände hin¬ 
reichend abgespült werden können. 

Die intrauterinen Ausspülungen betreffend, haben wir dieselben, 
wie erwähnt, nur bei specieller Indication vorgenommen, und zwar 
nicht in der Absicht, um zu desinfieiren, d. h. alle schädlichen Keime 
in dem Uterus zu vernichten, wozu stärker concentrirte, nicht unge¬ 
fährliche Lösungen erforderlich sind, welche dabei sicheren Erfolg 
gar nicht verbürgen können, sondern nur zur Entfernung schädlicher 
Keime bei missfärbigen Lochien, zersetzten Blutcoagulis und Eihaut¬ 
resten u. s. w., weshalb wir auch immer Flüssigkeit in reichlicher 
Menge dazu verwendet haben. Dabei haben wir auch während der drei 
Jahre keinen Intoxicationsfall in Folge der Behandlung zu verzeichnen. 
Die anfangs einige Male beobachteten Frostschauer nach Ausspülungen 
habe ich seit mehr als zwei Jahren nicht mehr beobachtet, seitdem 
ich ausser den bekannten Cautelen noch die Vorsicht anwende, dass 
ich auf das in den Uterus eingeführte Rohr von unten her (mit 
dem Zeigefinger) gegen den vorderen Rand des inneren Muttermundes, 
besonders bei mässiger Constriction desselben, einen leichten massigen 
Druck ausübe, wodurch für den sofortigen Abfluss der Spülflüssigkeit 
unterhalb des Mutterrohres immer gesorgt ist. 

Als Deckmittel für Wunden, als Hemmungsmittel für Entwick¬ 
lung von Fäulnisskeimen, wenden wir seit Ende 1881 das Jodoform 
als Pulver und in Stäbchen (5 bis 6 Gramm Inhalt), mit bestem Er¬ 
folge an. Mit missfärbigen Lochien vermischt, fliesst das Jodoform aus 
der Uterushöhle über Cervicalrisse, Vaginal Verletzungen herab und 
kann bei seiner vollständigen Ungefährlichkeit (in oben angeführter 
Dosis) nur eine wohlthätige Wirkung, wenn auch nicht als Des- 
inficiens, so doch als Antisepticum ausüben. 

Die trotz Jodoform aufgetretenen wenigen Fälle von Erysipelas 
genitalium betrafen hauptsächlich septische Wöchnerinnen, die nach 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1607 


1885« „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 1608 


häufiger diarrhoischer Stuhl- auch öfterer Harnentleerung vom Warte¬ 
personal nicht gleich gehörig gereinigt worden sind. 

Nach den Erfahrungen, welche mit der strengen Desinfection 
der Geburtswege gemacht worden sind, muss man sagen, dass es im 
Allgemeinen nicht möglich sei, den Geburtscanal, respective den 
Uterus im chirurgischen Sinne gründlich desinficiren zu können, 
dass es daher in erster Linie darauf ankommen wird, jede Infection von 
aussen her zu verhüten, und ist dennoch eine Infection von aussen 
oder innen erfolgt, so wird die antiseptische Behandlung, im Sinne 
von Koch, die vorhandenen Keime unschädlich zu machen und sie 
frühzeitig zu eliminiren haben. Sollte man dann im Stande sein, jede 
Infection von aussen her zu verhüten, so dass nur Fälle von Selbst- 
infection Vorkommen, so dürfte in der Geburtshilfe die Antisepsis 
auf ihrem Höhepunkte angelangt sein. 

Ueber die Anwendung des salicyisauren Lithion in der Behand¬ 
lung des Rheumatismus. 

Bekanntlich ist das Natron salicylicum eines der wirksamsten 
Mittel in der Bekämpfung des acuten Gelenkrheumatismus und der 
Exacerbation der Gelenkgicht, aber umso weniger leistet es bei der 
nach Urethral-Blennorrhöe entstandenen Gonitis, sowie beim subacuten 
und chronischen Gelenkrheumatismus. — Nach einer Mittheilung, 
welche nun jüngst Yulpian der Pariser medizinischen Akademie 
machte, wird in acuten Fällen das Lithion salicylicum mit 
gleichem Erfolge, wie das Natronsalz, verwendet, wobei es noch den 
Vorzug hat, die letzten Spuren des Rheumatismus, welche man mit¬ 
telst des Natiiumsalzes erst nach längerem Gebrauche des Medica- 
mentes zu beseitigen vermag, binnen wenigen Tagen zu vernichten. 
In den subacuten Fällen des Rheumatismus mit progressivem 
Charakter sah V u 1 p i a n bereits nach zehn Tagen eine erhebliche 
Besserung in Fällen, in denen man sich monatelang mit den mannig¬ 
faltigsten und eingreifendsten Curen ohne Erfolg gequält hatte; die 
spontanen Schmerzen verschwanden fast vollständig, und die Empfind¬ 
lichkeit beim Druck verminderte sich wesentlich ; objectiv konnte eine 
Abschwellung des erkrankten Gelenkes, eine grössere Beweglichkeit 
desselben, sowie auch eine grösseie Leichtigkeit in den freiwilligen 
Bewegungen nachgewiesen werden. Diese Wirkung fand immer statt 
und war weit ausgesprochener als die unsichere und zweifelhafte 
Besserung des Leidens nach dem Gebrauche von Natrium salicylicum. 
Selbst in Fällen, wo durch den chronischen Gelenkrheumatismus in 
seinen späteren Perioden eine mehr weniger grosse Zahl von Gelenken 
afficirt, deformirt, halb ankylotisch und äusserst schmerzhaft waren, 
erwies sich das Lithionsalz als wirksam, zum Mindesten bewirkte es 
in solchen Fällen Linderung der Beschwerden. So berichtet Vulpian 
von zwei Damen, welche nach dem Gebrauche des Medicamentes den 
lang entbehrten Schlaf wiederfanden und auoh eine leichtere Beweg¬ 
lichkeit der afficirten Gelenke erlangten. 

Wie viele andere Medicamente, ist auch das Lithion salicylicum 
unwirksam, wenn man es in zu kleinen Dosen gibt, selbst wenn man 
seinen Gebrauch längere Zeit fortsetzt. Die wirksame Dosis desselben 
ist für einen Erwachsenen etwa 4 Gramm pro die, in hartnäckigen 
Fällen kann man indessen bis zu 5 Gramm steigen. Tritt auoh mittelst 
dieser Dosis kein Erfolg ein, so genügt eine Zugabe von 0*5 Lithion 
salicylicum, indessen treten bei dieser Dosis zuweilen toxische Er¬ 
scheinungen auf, weswegen man mit dieser Vergrosserung der Dosis 
vorsichtig sein muss. 

Das Präparat ist iü Wasser leicht löslich; es hat einen ange¬ 
nehmen Geruch und Geschmack, so dass es einfach in wässeriger Lö¬ 
sung genossen werden kann. Vulpian hat es auch zuweilen als 
Pulver während oder nach der Mahlzeit nehmen lassen, u. zw. in 
Dosen von 0'5 Gramm. 

Das Lithion salicylicum enthält verhältnissmässig mehr Salicyl- 
säure, als das Natronsalz. Seine gewöhnlichen physiologischen Effecte 
sind mehr weniger heftige Kopfschmerzen, Schwindel und zuweilen 
eine ziemlich bedeutende Schwerhörigkeit, indessen werden die Kranken 
durch die übrigen Gehörsparästhesien, wie Ohrensausen, Bäume¬ 
rauschen etc., nicht geplagt. Die manifesten Symptome bekunden sich 
sehr bald nach der Verdauung des Medicamentes, d. h. etwa eine 
halbe bis eine Stunde nach dem Genüsse desselben und können bis 
zum folgenden Tage andauern; am längsten dauert noch das Schwindel¬ 
gefühl und der Kopfschmerz an. Die Patienten, welche beide Medica¬ 
mente erprobt hatten, versicherten, dass sie eine sehr verschiedene 
Wirkung ausübten: so entwickeln sich nach dem Genüsse des Lithion 


salicylicum zuweilen Koliken und Diarrhöen, die niemals • nach dem 
Genüsse des salicyisauren Natron auftreten, und welche nach Vulpian 
analog denen aufzufassen sind, die dem Gebrauche von Purgantien 
folgen; sie sind wohl hauptsächlich auf Kosten des Lithion zu setzen, 
da sie auch nach der Einnahme von Lithion carbonicum auftraten. 
Indessen verursachen diese Intestinalbeschwerden dem Patienten nie¬ 
mals grössere Beschwerden, so dass man um ihretwillen die Lithion- 
behandlung aufgeben müsste; nur insofern sind sie von Bedeutung, 
als sie die Wirkung des Medicamentes erheblich abschwäehen. — 
Diese Diarrhöen verschwinden erst, wenn man die Lithionbehandlung 
aufgibt, während die anderen oben erwähnten Nebenwirkungen schon 
während der Behandlung allmälig geringer werden und schliesslich 
aufhören, wenn auch das Medicament weiter gegeben wird. — An der 
Wirkung des Mittels hat offenbar die Salicylsäure den wichtigsten 
Antheil, während das Lithion an sich eine relativ unwichtige Rolle 
spielt, was dadurch bewiesen wird, dass man durch andere Lithion- 
verbindungen nicht den geringsten therapeutischen Effect erzielt. 
Andererseits wäre es auch falsch, nur der Salicylsäure das Verdienst 
des Erfolges zuschreiben zu wollen, denn man erreicht auch dann 
durch das Lithionsalz mehr, wenn man, zum Vergleiche, statt seiner 
auch eine grössere Dosis von Natron salicylicum genommen hat. So 
wichen rheumatische Affeetionen, bei denen sich eine Dosis von 
7 Gramm Natron salicylicum als unwirksam erwies, einer täglichen 
Dosis von 4 Gramm salicyisauren Lithions. Diese Differenz in der 
therapeutischen Wirksamkeit, in Verbindung mit der Verschiedenheit 
der physiologischen und toxischen Effecte der beiden Mittel, beweisen, 
dass das Salz als solches, und nicht nur die Säure in demselben 
wirkt. Daher scheint Vulpian das Lithion salicylicum den ersten 
Rang unter den antirheumatischen Mitteln einzunehmen. 

In der sich anschliessenden Discussion bemerkte Constantin 
Paul, er habe beobachtet, dass bei Frauen zur Zeit, wo sie das 
Mittel gebrauchten, die Menses profus wären und länger dauerten, als 
gewöhnlich. — Vulpian selbst hat dergleichen niemals zu beob¬ 
achten Gelegenheit gehabt. 


Cocain bei Herpes Zoster. 

Bei einem sonst vollkommen gesunden, wohlgenährten und 
kräftig gebauten Mädchen von 7 Jahren traten vor 4 Wochen nach 
mehrtägigen, nicht genau bestimmbaren Schmerzen in der linken 
Thoraxhälfte, im Verlauf der vierten Rippe, an den Rückenwirbeln 
beginnend und bis zum Sternum hinwandernd, unter ziemlich lebhaftem 
Fieber die charakteristischen Bläschen des Herpes Zoster in grosser 
Menge auf, welche innerhalb dreier Tage zu grösseren Placques zu¬ 
sammenliefen und auf der Höhe ihrer Entwicklung der kleinen 
Patientin solche heftige Schmerzeu verursachten, dass sie bei Tag 
und Nacht nicht einen Augenblick Ruhe finden konnte. Natürlich 
musste das Kind, da der leichteste Druck' der Kleider schon sehr 
schmerzhaft empfunden wurde, vom Beginn der Eruption an das Bett 
hüten. Da alle sonstigen Mittel, Bleiwasser und Salben von Plurab. 
acet mit Opium keine Linderung herbeiführten, so kam Dr. Weissen- 
berg (Allg. med. Centr.-Z.) bei der ganz excessiven Schmerzhaftig¬ 
keit. des Leidens auf den Gedanken, das vielgerühmte Cocain auch 
in diesem Falle zu versuchen. Er liess eine fünfpercentige wässerige 
Lösung yon Cocain mur. mit einem weichen Pinsel alle 2 Stunden 
auf den Ausschlag tupfen und nach dem Eintrocknen eine dicke 
Schicht Vaseline auftragen. Schon nach dreimaliger Anwendung war 
der Erfolg auffallend wahrzunehmen: Nicht nur, dass das Kind schon 
die nächstfolgende Nacht ruhiger schlafen konnte, ohne, wie vorher, 
alle 5 Minuten durch die rasendsten Schmerzen aufgeschreckt zu 
werden, sondern es schwanden auch die brennenden Schmerzen am 
nächsten Tage bei derselben Therapie vollständig, und nur ein leb¬ 
haftes Jucxen machte sich im Bereiche der viel blasser aussehenden 
Placques noch bemerkbar. — Diese letztere Erscheinung dürfte auf 
die bekannte gefässverengernde Einwirkung des Cocain zurückzuführen 
sein. — Nach weiteren zwei Tagen verlor sich bei der fortgesetzten 
Behandlung auch das juckende Gefühl, und die Bläschen trockneten 
bei einer blasser werdenden Umgebung, schliesslich bald ein. Nach 
Ablauf von 12 Tagen war von der Flechte überhaupt nichts mehr zu 
sehen, welche doch sonst wenigstens 3 Wochen anzudauern pflegt. 
Das Cocain hat sich also in diesem Falle nicht nur ausserordentlich 
schmerzstillend bewährt, sondern auch den Process bedeutend rascher 
zu Ende geführt. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1610 


1609 


Zur Therapie der Zungenaffectionen. 

Im Anschlüsse an die in der vorigen Kummer unseres Blattes 
enthaltene Mittheilung über die Heilung von Zungengeschwüren durch 
den galvanischen Strom wollen wir noch einige Behandlungsmethoden 
erwähnen, die in letzter Zeit bei Zungenaffectionen in Anwendung 
kamen. Bei der Leukoplacie der Lunge empfiehlt Dr. Ph. Schech 
in München vor Einleitung einer Behandlung genau zu entscheiden, 
ob die Krankheit durch locale Schädlichkeiten (übermässigen Tabak¬ 
genuss, cariöse Zähne) oder durch allgemeine Affectionen (Anäme, 
Magenkrankheiten) hervorgerufen wurde. Dass die Psoriasis linguae 
ein Symptom constitutioneller Syphilis sei, leugnet Dr. S. und hält 
jede antisyphilitische Behandlung dabei für völlig nutzlos. 

Die locale Therapie soll die Auflockerung und Entfernung der 
verdickten Epithelschichten bezwecken. Diese Indication wird am 
besten durch eine Lösung von Natr. bicarb. 1*0 in Aqu. dest. 300 
erfüllt; darauf beruhe auch der öfters constatirte Nutzen der alkali¬ 
schen Quellen, namentlich von Carlsbad und Ems. Zerstörung der 
Flecken durch chemische Substanzen verschlimmere meist das Uebel. 
Von anderer Seite (Dr, Joseph, Deutsche mediz. Wochenschrift) 
wird aber gerade ein Aetzmittel, die Milchsäure, gegen die Leuko¬ 
placie empfohlen und ein Fall mitgetheilt, wo ein 60 Jahre alter 
Herr seit 9 Jahren an dieser, namentlich beim Essen peinlichen 


Zungenaffection litt, nach vierwöchentlicher Behandlung mit Milch” 
säure von dem hartnäckigen Uebel befreit wurde. Es liess sich in 
diesem Falle weder Syphilis noch Tuberculose nachweisen und starker 
Tabakgenuss blieb als das wahrscheinlichste ätiologische Moment 
übrig. 

In einer englischen Zeitschrift, dem „Practioner“, wird Acidum 
chromicum als vortreffliches Mittel gegen chronische Glossitis und 
Zungenulcerationen gerühmt. 


Ueber das Bruein als locales Anaestheticum. 

Das brennende Gefühl, welches Aphten im Munde verursachen, wird 
nach Thomas J. Mays (Med. Bull.) durch eine 5perc. Lösung von Brucin 
sofort beseitigt. Auf der Haut ist die Wirkung des Alcaloids noch 
charakteristischer, indem z. B. auf dem Handrücken selbst die schwächsten 
Lösungen einen remarquablen Effect herrufen; so bewirkt eine 20perc. 
Lösung eine erhebliche Herabsetzung der Sensibilität. Verf. wandte das 
Mittel an sich selber an, indem er sich den Arm mit Crotonöi einrieb und 
auf die schmerzende Stelle zweimal in einem Intervall von 6' Stunden eine 
öperc. Lösung applicirte, wodurch der brennende Schmerz fast ganz ge¬ 
hoben wurde. Die gleiche Lösung wurde auch bei Schmerzen, welche zu 
lange gelegte Sinapismen verursachten, mit ausgezeichnetem Erfolge ange¬ 
wandt und bewährte sich auch in 2 Fällen von Pruritus vulvae. 


Feuilleton. 



Vorgetragen in der Section für Hygiene des Wiener medizinischen 
Doctoren-Cöllegiums. 

Von Dr. J. SCHWARZ in Wien. 

Eine bekannte Thatsache ist es, dass Kinder, welche, ihrer Ge¬ 
brechlichkeit oder Krankheit halber, den Angehörigen die meiste Mühe 
verursachen, eben deswegen zu den Lieblingen der Familie zählen. 
Die Schulhygiene war in den früheren Epochen ein solch’ leidendes 
Kind der Jugendfreunde, welchen sich meine Wenigkeit beigesellte. 
Ich gestehe es offen, dass mich der blasse Neid verzehrte, wenn ich 
die Zustände der Gesundheitspflege der Schulen in unserem Vaterlande 
mit jenen Deutschlands, der Schweiz u. s. w. in eine Parallele zog. 
Ja, diese wohl tadelnswerthe Leidenschaft lässt sich nicht so leicht 
unterdrücken, wenn man die Mittheilung in den „Wiener mediz. 
Blättern“ vom 3. September 1885 liest. 

Daselbst heisst es: „Der ungarische Unterrichtsminister äusserte 
sich über die Einführung der Gesundheitspflege in den Schulen folgen- 
dermassen: 

„Ich strebe dahin, dass in allen Mittelschulen Ungarns der 
Unterricht in der Hygiene, wenn auch nur als ausserordentlicher 
Gegenstand, aufgenommen und stabilisirt werde. Zar Erreichung dieses 
Zieles bedarf es vor Allem entsprechender Lehrkräfte, eines systema¬ 
tischen Lehrplanes. Als Lehrkräfte wünsche ich Aerzte anzu¬ 
stellen; doch damit diese als Professoren den Unterricht gründlich 
und nach einem gleichartigen Systeme leiten können, ist es nöthig, 
dass sie einer entsprechenden Vorbildung theilhaftig werden. Dieser 
Vorbildung dient der an der Budapester und Klausenburger Universität 
in’s Leben tretende hygienische Professoren-Uebungs-Lehrcurs u. s. f.“ 

Ist eine solche segenversprechende Institution nicht beneidens-, 
aber auch nachahmenswerth? 

Die bereits eingestandene Untugend des Neides galt als Impuls, 
dass ich vor anderthalb Decennien mich veranlasst sah, den „Prin- 
cipien.der Schulhygiene“ in einem medizinischen Blatte („Wiener 
mediz. Presse“) eine weitere publicistische Verbreitung zu verschaffen. 
Ein Separatabdruck derselben, dem damaligen Bürgermeister und dem 
Herrn Stätthältereirath Dr. Ritter v. Karajan dargereicht, fand bei 
beiden eine billigende und berücksichtigende Theilnahme. In der That 
muss man das aufrichtige Geständniss ablegeu, dass seit dieser Zeit 
die Schulhygiene etwas mehr Berücksichtigung gefunden hat. Viele 
Schädlichkeiten wurden beseitigt und manch’ Gutes an die Stelle des 
Schlechten eingeführt. Obwohl noch viele Pia desideria unerfüllt ge¬ 
blieben, darf man dennoch die Hoffnung nicht aufgeben, dass mit Zeit 
und Geduld das Versäumte noch ein- und nachgeholt werden wird. 
Von jeher sind wir ja daran gewöhnt, uns mit , dem variirten Spruch 
zu trösten: „Spät kommen wir, doch wir kommen!“ 


Der Schulzwang wurde vor noch nicht langer Zeit in der 
diesseitigen Reichshälfte mit allen Rechten eingesetzt. Die Eltern 
müssen ihre Kinder in die Schule schicken, den Zuwiderhandelnden 
der Schulpflicht werden Ermahnungen, Drohungen, auch Geldstrafen 
ertheilt, vespective auf erlegt. Jeder human und liberal Denkende 
wendet gewiss nichts dagegen ein, wenn durch den Zwang die unent¬ 
behrliche Schulkenntniss auch dem minderbemittelten und armen Kinde 
beigebracht wird. Allein aus dieser Rechtsnothwendigkeit ent¬ 
steht die Pflicht der Commune sowohl als des Staates, dass sie 
und ihre executiven Organe auf das körperliche und geistige Gedeihen 
der Schulkinder ein sorgfältig wachsames Auge richten. Erwägt man 
ferner, dass die präsent herrschende Richtung der Heilkunde sieh 
darin manifestirt, das krankmachende Agens aufzusuchen und, wenn 
gefunden, dasselbe zu zerstören oder womöglich zu beseitigen, so muss 
man zu der Einsicht gelangen, dass der Arzt auch da eine Lanze 
einlegen soll, wo es gilt das zarte Kindesalter vor Schädlichkeit zu 
wahren. 

Bei der Mehrzahl der Aerzte stösst man sicher auf keinen 
ernsten Widerspruch, wenn man die bestimmte Thatsache aufstellt, 
dass die schulpflichtigen Kinder, welche sich im Alter von sechs bis 
zehn Jahren befinden, einem schädlichen Einfluss ausgesetzt siud, wenn 
sie während der rauhen, nasskalten, nebligen, frostigen Wintermonate 
schon um 8 Uhr Morgens in der Schulbank sitzen müssen. 

Wir wollen nun den Beweis der Wahrheit in physiologischer, 
sanitärer und autoritativer Rücksicht antreten. Ein feststehendes Gesetz 
der Physiologie weist darauf hin, dass zu einer gesunden Entwicklung 
des Kindes, sowohl in seiner ersten als zweiten Lebensperiode, ein 
genügend ruhiger Schlaf erfordert wird. Wenn für das ermüdete Ge¬ 
hirn des Erwachsenen ein erquickender Schlaf als das beste Er¬ 
holungsmittel erklärt wird, um wie viel mehr muss ein solcher bei 
dem Kinde, dessen Denkorgan sich noch in einer labilen Entwicklung 
befindet, seine volle Berechtigung haben. Sowie die Haut-, Muskel-, 
Lungenpflege, so muss auch die Hirnpflege bei dem heran wachsen¬ 
den Individuum besorgt und darf nicht vernachlässigt werden. Zu 
dieser gehört mit Recht der Schlaf; denn in demselben ruht ja die 
Gehirnthätigkeit. Ein gut und hinlänglich ausgeschlafenes Kind fühlt 
sich bei seinem Erwachen behaglich, weil gekraftigt, und m heiterer 
Laune geht es seiner Beschäftigung nach. 

Die goldene Morgenstunde verdankt ihren guten Ruf gewiss nur 
dem Umstande, dass ein gesunder Schlaf dem ermatteten Gehirn ein 
hinreichendes Ausruhen gewährte. Gehirn ruhe und Schlaf sind 
gleichbedeutend, lehrt ein bewährter Kliniker (Prof. C. R e c 1 a m). 
Gleichwie nur dem ausgeruhten Magen die dargereichte materielle 
Nahrung wohlbekommt, so kann auch der dargebotene geistige Stoff 
nur dann einen Nutzen gewähren, wenn dem Gehirn eine ausgiebige Ruhe 
und Erholung gegönnt war. Wenn man für die Erholung eines Er- 


Digitized by 

UNIVERSiTV OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1611 


1612 


1885. „Wiener Medizinische Blätter* Nr. 52. 


wachsenen einen sieben- bis achtstündigen Schlaf beansprucht, so soll 
man dem sechs- bis zehnjährigen Kinde einen solchen von neun bis 
zehn Stunden einräumen. 

Indem wir auf den sanitären Punkt übergehen, lenken wir 
unsere Aufmerksamkeit zuerst auf die Zeiteintheilung eines sechs bis 
zehn Jahre alten Kindes, das in den Monaten November, December, 
Jänner und Februar schon um 8 Uhr Früh dem Schulunterricht bei¬ 
wohnen muss. Das Kind armer Leute bleibt, wegen der um diese 
Jahreszeit zeitlich eintretenden Dunkelheit, von 5 Uhr Nachmittags 
an in der finsteren Wohnung so lange unbeschäftigt, bis die Haus¬ 
ökonomie es gestattet, ein spärliches Licht anzuzünden; jenes bemit¬ 
telter Eltern, welches sich einer früheren Zimmerbeleuchtung erfreut, 
wird mit Privatunterricht in Musik, fremden Sprachen u. s. w. be¬ 
schäftigt. Nun rückt die Zeit heran, in der es an die Schulaufgaben 
für den künftigen Tag herantreten muss. Nebenbei bemerkt, stehen 
gewöhnlich die schriftlichen Arbeiten oder zu memorirenden Arbeiten 
in keinem richtigen Verhältniss zu dem Alter des jungen Schülers. 
So geschieht es häufig, dass das Kind bis in die späten Nachtstunden 
an dem Schreibtisch verweilt. Rechnet man noch die Yesper- — in 
Wien Jause genannt — und Nachtmahlpause hinzu, so kann mit 
Sicherheit angenommen werden, dass das Kind nicht vor 9 bis 10 Uhr, 
oft auch noch später zur Bettruhe gelangt. Das in solcher Weise er¬ 
müdete Gehirn findet nicht sogleich eine Beruhigung. 

(Schloss folgt.) 


Wiener Chronik. 


[„Die Erlebnisie eines Tages.“] 

„Die Erlebnisse eines Tages 1“ Man denkt da wohl an den 
Titel eines Romans, einer Novelle oder mindestens eines Feuilletons, 
und doch haben wir nur einen kurzen, vorläufigen Bericht über 
die letzte Sitzung der k.k. Gesellschaft der Aerzte zu geben, welche 
zugleich die letzte in dem nun zur Neige gehenden Jahre war. 
Eigentlich soll es heissen: „Die Erlebnisse des heutigen Tages.“ 
Auf dem Programme der Sitzung stand nur ein einziger Gegen¬ 
stand , ein Vortrag des Dr. Paneth: Ueber die motorischen 
Felder des Hundegehirns. Die Mittheilungen des Redners waren 
wichtig und lehrreich, vermochten jedoch bei der Schwierigkeit 
des Gegenstandes nur das Interesse eines Theiles der Versamm¬ 
lung zu erregen, und überdies ging der Vortrag schon nach kaum 
einer halben Stunde zu Ende — es war erst halb 8 Uhr vorüber 
— und es ist gegen die Tradition der Gesellschaft zu so früher 
Stunde zu schliessen. „Wünscht Jemand das Wort?“ fragt der Vor¬ 
sitzende Hofrath Prof. B i 11 r o th. Es meldet sich Niemand. Nach langer 
Pause: „Hat nicht doch Jemand eine Bemerkung zu dem Vortrage zu 
machen ?“ wiederholt B i 1 lr oth, „es ist noch so früh!“ Doch es weiss 
Niemand über die motorischen Felder des Hundegehirns näheren Bescheid, 
als schon von dem Vortragenden gegeben wurde. Nun denn, sagt 
Billroth, die ersten Worte wie gewöhnlich in etwas unverständlicher 
Weise leise vor sich hinmurmelnd, wenn Sie mir ein Paar Augen¬ 
blicke zuhören wollen, will ich die uns noch übrige Zeit damit aus¬ 
füllen, dass ich Ihnen die Fälle mittheile, die mir heute untergekommen 
sind, meine Erlebnisse am heutigen Tage. Zuerst in der Klinik — 
dann in der Privatpraxis. 

Und nun begann er, wie von einer scheinbar ganz uner¬ 
heblichen Sache sprechend, zuerst vod der Radicaloperation einer 
Hernie zu erzählen, die er des Morgens vor dem Auditorium 
an einem 3jährigen Kinde vollführte, dabei eine Fülle reichen Materials 
beibringend, das Gesammtgebiet der Frage in souverän beherrschender 
Weise streifend, und so nebenher auch eine gerade actuelle Controverse 
über Radicalheilnngen im Allgemeinen mit einem Blitze beleuchtend, der, 
wie die Heiterkeit der Versammlung zeigte, am richtigen Orte ein- 
schlug. Dann ging er an die am heutigen Tage ausgeführten Struma¬ 
operationen, dann an die Kohlkopf-Exstirpationen, dann an die Erleb¬ 
nisse in der Privatpraxis, an die Exstirpation von Neoplasmen, an 
eine merkwürdige Zungengeschwulst, die er in seinem Ordinations¬ 


zimmer sah, und auf die wir gleich noch zurückkommeu werden. Ein 
Tagesmaterial, so reich, wie es sich mancher andere Chirurg, zumal 
an kleineren Universitäten, gerne für das ganze Jahr wünschte, aber 
auch ein Material didaktisch und scientifisch verwerthet, des Meisters 
würdig, den unsere Schule mit Stolz den ihren und Ersten nennt. In 
immer steigender athemloser Spannung folgte die Versammlung den 
fascinirenden Ausführungen des Redners, und kaum vermochte man 
die Menge und die vielseitige Deutung der Beobachtungen zu fassen. 
Denn als er z. B. von der Struma-Exstirpation sprach, streute er das 
Mannigfachste und Interessanteste über die oberflächlichen Hautvenen, 
über Luftaspiration durch Venen, über Laftgeräusche im Herzen 
u. s. w. ein. Jüngst exstirpirte er bei einem Manne einige Drüsen am 
Halse, hörte das verdächtige Glucksen, und schon athmete der Operirte 
schlecht; eine nicht blutende offene Vene wurde rasch gefässt und 
unterbunden, und der Kranke erholte sich rasch. Ein anderes Mal 
hörte er bei einem solchen Operirten bei jeder Herzsystole ein 
schlürfendes Luftgeräusch und dies fünf Minuten lang ; auch hier wurde 
der Kranke gerettet, einen anderen Kranken allerdings verlor er in 
dieser Weise. 

Und wie sich die Ereignisse dieses Tages so seltsam ge¬ 
stalteten, als wären sie vom Zufalle prädestinirt gewesen, am Abend 
noch eine so wichtige Rolle zu spielen 1 Die Frau, so erzählte Prof. 
Billroth, an welcher ich heute die Exstirpation der Schilddrüse 
vornahm, machte uns auch während der Narkose viel zu schaffen. Ich 
sprach meinen Hörern, nachdem man mit dem Chloroform begonnen hatte, 
gerade von der Tetanie, die so häufig nach Struma-Exstirpationen sich ein¬ 
stellt, als die Kranke plötzlich während der Narkose bleich und starr 
wurde und einen förmlichen hysterischen Anfall durchmachte. Wir 
wollten schon die Narkose unterbrechen und die Operation in der 
Hypnose durchführen, indessen hatten wir doch nicht die nöthige 
Courage dazu, und die Sache ging auch so glatt ab. Von dem 
folgenden Falle, in welchem Billroth eine Larynxhälfte wegen 
infiltrirter Careinombildung exstirpirte, sehen wir vorläufig ab; wir 
hoffen ja, unseren Lesern noch einen zusammenhängenden Bericht 
über diese Sitzung geben zu können. Nur des Falles von Zungen¬ 
geschwulst, den wir bereits oben angedeutet, und den Billroth in 
seinem Ordinationszimmer sah, wollen wir noch gedenken. Es handelte 
sich um ein löjähriges Mädchen, das eine etwa kastaniengrosse Ge¬ 
schwulst neben der Epiglottis trug. Die Geschwulst fühlte sich weich, 
fast fluctuirend an, so dass Billroth mit Rücksicht auf anderweitige 
ähnliche Beobachtungen an einen kalten Abscess oder an eine 
Actinomycesgeschwulst dachte. Ich glaubte am besten zu thun, die 
Geschwulst zu eröffnen; kaum hatte ich aber das Bistouri etwa zwei 
Linien tief eingesenkt, als sich sofort ein mächtiger Blutstrom ergoss. 
Mir ist förmlich nicht gut geworden, setzte Billroth unter grosser 
Heiterkeit der Versammlung hinzu; ich war ja ganz allein, ohne 
Assistenz ; nur die Mutter des Mädchens war anwesend, die natürlich 
nicht viel zu meiner Beruhigung beitrug, denn sie schrie und jammerte 
furchtbar. Das Waschbecken war bald voll von dem arteriell wie venös 
sich ergiessenden Blute; es war keine Secunde zu verlieren; ich 
schritt sofort zur Digitalcompression; die Finger der einen Hand 
im Rachen des Mädchens und die andere Hand von aussen 
als Gegendruck, so stillte ich die Blutung während der ersten 
fünf Minuten j kaum versuchte ich die Finger zu entfernen, kehrte der 
Blutstrom wieder zurück. Endlich, bei fortgesetzter Compression, 
nach einer Viertelstunde, stand die Blutung definitiv. Billroth 
überwachte das Mädchen noch eine Stunde in seinem Zimmer, 
und will das wahrscheinlich caveinöse Sarcom gelegentlich auf 
operativem Wege entfernen. Er will aber dann vom Zungenbein 
ausgehen und die Geschwulst von unten her zu beseitigen trachten. 
Ein Glück ist noch, dass das Blut nicht in den Kehlkopf gelangte, 
sonst wäre die Situation noch weniger beneidenswerth gewesen. Eine 
ähnliche Blutung hatte B. auch bei der Abtragung von Tonsillen 
erlebt; es bleibt unter solchen Umständen, meine Herren, absolut nichts 
anderes als die Digitalcompression übrig, und wäre die Blutung nicht 
gestanden, so sässe ich auch jetzt noch nicht hier, sondern compri- 
mirend in meinem Ordinationszimmer .... 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1618 


1885. „Wiener Medizinische Blätter« Nr. 52. 


1614 


Dies waren „die Erlebnisse eines Tages“. Wie man sieht, kein 
Roman, keine Novelle, kein Feuilleton, aber an Formvollendung reichte 
die Darstellung an die besten Muster aller dieser poetischen Kunst¬ 
formen hinan, freilich mit dem ernsten Hintergründe der schwierigsten 
Probleme der Wissenschaft und des „Lebens“. — r. 


Notizen. 

Wien, 23. December 1885 

— Am 20. d. M, ist hier in Wien Olbersanitätsrath Dr. 
Josef Ritter v. Schneller, emeritirter Decan des Doctoren- 
Collegiums und der Witwen- und Waisensoeietät, Obmann der 
hygienischen Section und Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften 
in seinem 72. Lebensjahre gestorben. Ein Mann von ausge¬ 
zeichneter Bildung und trefflichem Charakter hat Schneller 
in dem socialen Leben der Wiener Aerzte stets eine hervor¬ 
ragende Rolle gespielt, und obwohl seine conservative Gesinnung 
ihn oft allzustarr an dem Althergebrachten festhalten liess, so 
konnte ihm doch niemals die Anerkennung der aufrichtigen und 
ehrlichen Ueberzeugung versagt werdeu. Das Doctoren-Collegium 
zumal verliert an ihm eines seiner eifrigsten und angesehensten 
Mitglieder. 

— Der Kaiser hat den Privatdocenten und Proseetor am 
Rudolfs-Spitale in Wien, Dr. Anton Weichselbaum, zum 
ausserordentlichen Professor der pathologischen Anatomie an der 
Universität Wien ernannt. 

— Der bisherige ausserordentliche Professor Dr. Raube r in 
Leipzig ist zum ordentlichen Professor der Anatomie an der Univer¬ 
sität Dorpat gewählt worden. — Als Nachfolger des verstorbenen Pro¬ 
fessors Heynsius in Leyden wurde Dr. W. Einthoven zum 
Professor der Physiologie und Histologie der dortigen medizinischen 
Facultät ernannt. — Dr. Anger er, bisher Privatdocent in Würz¬ 
burg, wurde als ausserordeutlicher Professor und Leiter der Chirurg. 
Poliklinik nach München und Dr. Solger, bisher Prosector in Halle, 
als ausserordentlicher Professor der Histologie nach Greifswald be¬ 
rufen. 

— Zu ordentlichen Mitgliedern desLandes-Sanitätsrathes 
für Böhmen für die Zeit vom 1. Jänner 1886 bis Ende 1888 
wurden ernannt die Herren: Dr. v. Maschka, Professor der Staats- 
arzneikunde; Dr. Weber v. Ebenhof, Professor der Geburtshilfe; 
Dr. Josef Kau lieh, Professor der speciellen medizinischen Pathologie 
und Therapie und der Kinderheilkunde, sämmtlich an der deutschen 
Universität; Dr. Ignaz Pole, Director des Prager allgem. Kranken¬ 
hauses; Dr. Jaroslav Stastny, landesfürstlicher Bezirks-Thierarzt in 
Karolinenthal und Dr. Johann Hörbaczewski, Professor der medi¬ 
zinischen Chemie und Pharmakologie an der czecbischen Universität. 
Ausserdem wurden vom böhmischen Landesausschusse für dieselbe Zeit¬ 
dauer die Herren Dr. Ludwig Tedesco und Dr. Josef Reinsberg, 
Professoren der Staatsarzneikunde an der czechischen Universität, als 
ordentliche Mitglieder in den Landes-Sanitätsrath entsendet, und Pro¬ 
fessor Dr. Wilhelm Gintl wurde auch ferner, und zwar gleichfalls 
für die Jahre 1886,1887 und 1888, zum ausserordentlichen Mitgliede 
des Landes-Sanitätsrathes für Böhmen für einzelne Angelegenheiten 
im Fache der Chemie ernannt. 

Der Landes-Sanitätsrath in Kärnten besteht für das Triennium 
1886 bis 1888 aus dem Landes - Sanitätsreferenten, Regierungsrath 
Dr. Constantin v. Fradeneck, und den drei vom Ministerium er¬ 
nannten ordentlichen Mitgliedern Dr. Carl Birnbacher, Dr. Anton 
Luggin, Dr. Carl Pichler, und dem vierten vom Landesausschuss 
entsendeten ordentlichen Mitgliede Dr. August Krassnig. 

— Ein Gesundheitsamt nach dem Muster der gleichnamigen 
deutschen Reichsbehörde ist kürzlich — in Japan geschaffen 
worden. Die Leitung desselben wurde dem Professor der Hygiene 
in Tokio — in Tokio ist nämlich eine solche Lehrkanzel 
systemisirt —Namens Mansanori Ogata übertragen worden. 
Dr. Mansanori Ogata hat mehrere Jahre in München, 
Leipzig und Berlin studirt und insbesondere die Laboratorien 
von Pettenkofer und Koch längere Zeit besucht. Nach seiner 
Rückkehr nach Japan hat er die Methoden der hacteriologischen 


Forschung angewandt, um die Ursachen einer in Japan ein¬ 
heimischen ansteckenden Krankheit „Beriberi“ zu erforschen, 
deren Ergebnisse jüngst auch zur Publieation gelangt sind. 

— Behufs Beschaffung derjenigen Verbandmittel und Ge- 
räthe, welche erforderlich sind, um die antiseptische Wund¬ 
behandlung im Felde und in armirten Festungen 
der jetzigen Methode vollständig entsprechend zur Durchführung 
zu bringen, wurden 800.000 Mark bewilligt für das preussische 
Militär-Contingent. Die Regierung hatte die Erklärung abgegeben, 
dass es sich bei Beschaffung der betreffenden Materialien nur 
um das Allernothwendigste handle, und dass die grössere Masse 
der erforderlichen Verbandmittel erst bei der Mobilmachung 
angeschafft werden solle. 

— Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers sind im 
Prüfungsjahr 1884/85 im Deutschen Reiche 882 Aerzte, 27 Zahn¬ 
ärzte, 97 Thiarärzte und 420 Apotheker approbirt. Im Vorjahre be¬ 
trug die Zahl der approbirten Aerzte 771, im Jahre 1882/83 892, 
1881/82 669 und 1880|81 556, so dass also die Steigerung eine 
recht beträchtliche ist. 

— In Zürich starb der treffliche Oculist S. H o r n e l*. — In 
Paris der rühmlichst bekannte Pharmakologe Dr. Rabuteau und 
der Akademiker H. Bouley. 


<§räaumerations- ( ginladiing. 

Mit M. Jänner 1886 Aeyinnt &in neues CLAonncment 

auf die 

„Wiener Medizinischen (Blätter“. 

Prütnimerfiiionspreis? .* 0T7it 3izzot&z %use.ndun<% duzek 

die Sost im Sntande .: 

<§an&j-äfzzicf 8 J lt., -Uatt>j-ä pLzify ij. ft., viezhtfätzzi<^ 2 ft. 
ef-iW das <3iustan3 : 

%anz^ätvoi<^ 20 tvattjäAziy 10 

&s wizd um deutticA yescAzie&ene Qidzesse und um genaue 
&Lnc^at>& dez teKzXen $oststati ott c^eAeten. 

o&uzvan der- „‘Wi&nesz a^R^düzin/iüchen , 

6Wien , I., &nchtaut>en &Cz. j. 


(diejenigen (Herren ^ranumeranten, deren Abonnement 
0 ^ 3 ^* Ende dieses Monats erlischt, werden 

gebeten, dasselbe im Interesse einer geregelten Expedition 
baldmöglichst erneuern zu wollen. 


Veränderungen im militärärztlichen Officierscorps. 

Ängeordnet: 

die Uebemahme des Oberstabsarztes 2. Classe Dr. Jacob Eder, Leiters 
des Garn.-Spit. Nr. 17 in Budapest, auf sein Ansuchen in den wohl¬ 
verdienten Ruhestand. 

Gestattet: 

dass dem Regimentsarzte 2. Classe Dr. Emil Trnka, zugetkeilt dem 
Militär-Reitlebrer-Institute, der Rang vom 1. November 1880, Rang- 
Nr. 20, nachträglich zuerkannt werde. 

Ernannt: 

der Assistenzarzt in der Reserve, Dr. Siegmund Rosenthal des Garn.-Spit. 
Nr. 22 in Hermannstadt, zum Oberarzte im Activstande des k. k. 
Heeres mit der Einteilung zum Garn.-Spit. Nr. 6 in Olmütz. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In Stolac, einer 40 Kilometer von Metkovid weit entfernten Be¬ 
zirksstadt in der Herzegowina mit 3800 Einwohnern, gelangt eine Bezirks- 
gemeinde-Arztesstelle mit jährlichen Bezügen von fl. 1200 ö. W. zur 
Besetzung. Das Honorar wurde für den Besuch der Kranken innerhalb der 
Stadt Stolac bei Tageszeit mit 50 kr., bei Nachtzeit mit fl. 1 festgesetzt, 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1615 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1616 


während die armen Einwohner unentgeltlich geheilt werden müssen. Das 
Gesammteinkommen des Arztes würde sich sammt der Entlohnung für 
gerichtsärztliche Functionen jährlich auf circa fl. 2000 beziffern. Die Stelle 
wird einem graduirten Arzt verliehen, welcher wenigste: s eines slavischen 
Idioms und der deutschen Sprache vollkommen mächtig sein muss. Die 
Bewerber um diese Stelle werden eingeladen, ihre gehörig instruirten Ge¬ 
suche längstens bis Ende December 1885 zu überreichen bei dem 

Bezirksamt Stolac. 

Die Gemeinde Fliess, welche über 2000 Einwohner zählt, eine 
Stunde von der Bahnstation Landeck in Tirol entfernt ist, wünscht einen 
Gemeindearzt. Derselbe hält eine Apotheke, bezieht nebst Freiquartier 
und freiem Holzbezug aus der Gemeindewaldung r ein jährliches Wartgeld 
von fl. 500 ö. W. und gut honorirte Ganggebühren. Allfällige Competenten 
haben die mit Zeugnissen belegten Gesuche bis 31. December d. J, einzu¬ 
senden an die Gemeindevorstehung Fliess. 

In Bosnien und der Herzegowina kommen mit Beginn des Jahres 
1886 mehrere provisorische districtsärztliche Stellen zur Besetzung. Mit 
diesen Stellen sind die jährlichen Bezüge von fl. 1300, und zwar: fl. 900 
Gehalt, fl. 200 Quartiergeld und fl. 200 Zulage, und die X. Diätenclasse 
verbunden. Bewerber müssen an einer österr.-ung. Universität promovirte 
Aerzte und der serbo-croatischen oder wenigstens einer anderen slavischen 
Sprache mächtig sein. Diesfällige, mit den nöthigen Documenten instruirte 
Competenzgesuche sind unter Beilage von 40 Kreuzern für bosnische Stempel 
bis längstens 15. Jänner 1886 zu richten an die 

Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina in 
Serajevo. 

In dem Marktflecken Sellye des Baranyaer Comitates wird die Nieder¬ 
lassung ein es zweiten Arztes gewünscht, und verpflichten sich zehn 
Familien, dem betreffenden Arzte ihrerseits allein ein Jahres¬ 
honorar von fl. 500 zu zahlen; imUebrigen steht ihm selbstverständlich 
auch jede andere Praxis frei. Auf diese Stelle Reflectirende wollen sich an 
die Gemeindevorstehung des Ortes wenden. 


Soeben sind erschienen: 

Bericht, ärztlicher, des k. k. allgemeinen Krankenhauses zu 
Wien vom Jahre 1884. Im Aufträge des hohen k. k. Mini¬ 
steriums des Innern veröffentlicht durch die Direction dieser 
Anstalt, gr. 8°. XXXIX, 384 S. 1885. fl. 2.50. 

Bericht der k. k. Krankenanstalt „Rudolf-Stiftung“ in Wien 
vom Jahre 1884. Im Aufträge des hohen k. k. Ministeriums 
des Innern veröffentlicht durch die Direction dieser Anstalt, 
gr. 8°. IV, 464 S. 1885. fl. 2. 

Bericht des k. k. Krankenhauses Wieden vom Solar-Jahre 1884. 
Im Aufträge des hohen Ministeriums veröffentlicht durch die 
Direction des Krankenhauses, gr. 8°. IV, 344 S. 1885. fl. 3. 

Jahresbericht des Wiener Stadt-Physicates über seine Amts¬ 
tätigkeit, sowie über die Gesundheits-Verhältnisse Wiens und 
der städtischen Humanitäts-Anstalten in den Jahren 1883 und 
1884, erstattet von dem Stadt-Physikus u. k. k. Sanitätsrathe 
Dr. Emil Kämmerer und den städtischen Aerzten 
Dr. Gregor Schmid und Dr. Adolf Löffler. XIII. und 
XIV. Jahrgang, gr. 8°. XIX, 867 S. 1885. fl. 5, 

Sanitäts-Bericht, statistischer, über die k. k. Kriegsmarine für 
das Jahr 1884. Im Anftrage des k. k. Reichs-Kriegsministeriums 
(MariDe-Seetion) zusammengestellt von Dr. Alexius Uhlik, 
k. k. Linienschiffsarzt. 4°. 173 S. 1885. fl. 2.40. 

Wilhelm Branmiiller & Sohn, 

k. k. Hof- und Univ.-Buchhändler in WIEN, 

I., Graben 21. 


Hygienische Präparate 

zur rationellen Pflege des Mundes und der Zähne 

EUCALYPTUS-Mund-Essenz 
PURITAS-Mund-Seife 
PU RITAS-Zahnbürsten 

von M. Dr. C. IUI. FABER, Wien, I. ; Bauernmarkt 3. 

Rabatt nach Maas gäbe der Abnahme. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Centralblatt 

für die 

medizinischen Wissenschaften. 

Unter Mitwirkung von 

Prof. Dr. Senator und Prof. Dr. E. Salkowski, 
redigirt von Prof. Dr. M, Bernhardt . 

Wöchentl. 1 —2 Bogen, gr. 8 . Preis des Jahrg. 20 M. 

Abonnements bei allen Buchhandlungen und Postanstalten. 

(In Wien hei W, BraumUller & Sohn.) 

Utensilien für Mikroskopie und Uroskopie, 

iF'räpaxatean.grl&ser in verschiedenen Formen und Dimensionen bei 

Rudolf Siebert, k. k. Hoflieferant, 

Wien, VIII. Bezirk, ftlset»Strasse Ile. 18. 

lilelltg Cotpy's 

FLEISCH-EXTRACT 

Nur eclit, ™ ederTopf 

den Kamenszug jy* e* trägt 

• s jl . i i ‘"swsgg;^ ’ gggB , w'ia.^^BgjgBg,g.'atBBi I m rusBU'Hx-.Jjj i m ’i a gasma». 


CONDENSED BEER 


der Concentradet Produce Company London. 

In Vaeunm concentrirtes englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens nnd Malzes in eoncentrixter Form'erithaltend. (Nach B. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 3ü—40 0 |„ Extract und 20-24°L Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer u durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen nnd hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums nnd Chlorals. Bleichsucht und Blut¬ 
arm uth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als Geschmacks-Corrigens bat sich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. Preis 75 kr. 

London: Concentrated Produce Company, 10 Camomile-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
I., Lugeck 3. 

Zur Nachricht, 

dass mein vierter illustrirter Katalog mit uoo Abbildungen und instruc- 
tivem Texte erschienen ist und durch die Buchhandlung BraumUller und 
Sohn , als auch von mir um den Preis von 3 fl. 50 kr. = 6 Mark zu be¬ 
ziehen ist. 

Für die direct von mir bezogenen Kataloge wird der Betrag bei Be¬ 
stellungen meiner Erzeugnisse zurückerstattet. Der in den von mir be¬ 
zogenen Katalogen eingelegte Depotschein per 3 fl. 50 kr. = 6 Mark wird 
hiezu an Zahlungsstatt angenommen. 

Dieser Katalog enthält die an der Wiener Schule und vielen anderen 
Schulen erprobten und im Gebrauche stehenden chirurgischen Instrumente, 
Bandagen, orthopädischen Apparate, künstlichen Extremitäten, Apparate 
für Galvanokaustik, Elektrotherapie und Elektroendosköpie. 

Neu 1 

Modificirte transportable kaustische Batterie; concav geformte 
Gebissflächen für Unterbindungs-Pincetten und Klemmzangen; aseptische, 
angenietete Instrumentenhefte aus mit Hartgummi überzogenem Holze; 
verbesserte Wärmeregulatoren aus, auf biegsamen Metallplatten gelotheten 
Bleiröhren. Für Schwerhörige zum Hören in der Kleidtasche verborgene 
Apparate. 

Von Josef Leitet«, 

Fabrikant chirurgischer Instrumente etc., Lieferant für die Universitätskliniken in Wien. 
Ausgezeichnet mit dem goldenen Verdienstkrenze mit der Krone von Sr. Majestät dem Kaiser 
Franz Josef I. für die Mitwirkung nnd Erfolge an der Londoner Ausstellung 186V,, der 
goldenen Ehrenmedaille der Kaiserin AugUsta für künstliche Extremitäten, der Preismedäille 
München 1854 für elektrische Apparate, der Preismedäille London 1862, der Bilbernen Medaille 
Paris 1867, 3 Fortschrittsmedaillen Wien 1873, Ebrendiplom (erster Preis) Wien 1880, für 
chirurgische Instrumente, orthopädische Apparate, künstliche Extremitäten, elektrische 
Apparate nnd Hartgummi-Erzeugnisse, 2 Ehrendiplomen (erster Preis) London 1881, inter¬ 
nationaler medizinischer Congress für galvanokaustische nnd elektro-endoskopische Apparate, 
Warmeregulatoren und Irrigationstriohter aus Glas, Ehrendiplom Frankfurt a. M_ 1881, 
balneologische Ausstellung, der silbernen Medaille Berlin 1883, hygienische Ausstellung, 
Ehrendiplom, pharmaceutische Ausstellung Wien 1883 für Warmeregulatoren und Irrig atiöns- 
trichter uub Glas. 

Fabrik und fliedwlago : Wien, IX. Bezirk, Alsergrund, Mariannengasse Nr. 11. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














1617 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


1618 


Inhalations - Apparate 

offerirt die :L^eta,ll*^a.a,xexifa/toxiIs des 

Cb# Patsch, 

Wien, VIII., Josefstädterstrasse 75. 

Prämiirt bei der ersten Internationalen pharmacentischen Ausstellung in 
Wien mit der goldenen Medaille. — Wiederverkäufer Rabatt. 


Spanische Weingrosshandlung VINADOR. 


Importhaus aller ausländischen Weine, Rum und Cognac. 
Hamburg : Bleichenbrücke. 

TTTT "TT 1 IST - Engroslager: Hernals, Hauptstrasse Nr. * 1. 

dm mCmi dm>i m Comptoir und Niederlage: I. Bezirk, Brandstätte Nr. &. 


Specialität s Medizinischer Malaga-Sect 

nach Analyse der Ir. k. VersnclisBtation für Wein- nnd Obstbau in Klosterneuburg ein sehr 
guter und echter Malaga; der Reichthum au Kali und Fhosphorsäure verleiht diesem Weine 
einen hohen diätetischen Werth. 

Iu Vi Originalflasche unter gesetzlich deponirter Schutzmarke, Jahrgang 1862, a. fl. 2 50. 

„ „ „ „ 1862, ä. fl. 1.30. 

Ferner Medizinischer Malaga Naturell Oarte blanche '/t Flasche fl. 2.—, 
»|j Flasche fl. l.iO; ferner Madeira, Sherry, Portwein, Bordeaux, Burgunder, 
Übeln- und Moselwein, Bum und Gognao. im directen Import und nach Analyse der 
k. b. Versuchestation in Klosterneuburg, echte und vorzügliche Marken 


Avis für Aerzte! 

Pilsener Flaschenbier ans dem bürgerl. Brauhause Pilsen 

ein wirksames Getränk gegen Magenkatarrh. Direct zu beziehen durch da? 
Hauptdepot: Wien, Oberdöbling, Nussdorferstrasse 39. Stadtbureau: 
II,, Ferdinandsstrasse 20. Zustellungen für Wien und Umgebung franco. 

Carl Hofeneder, 

ausschliesslicher Vertreter des bürgerl. Brauhauses Pilsen. 


K. k. prrv. 


0 

% 

I 


mmmm wmmmtm m vvHpNmtiwiyiwg« 


Zu beziehen durch die Administration der , ? Pharmaceutischen 
Post“ in Wien, Kolowratrlng die Verlagshandlung 
von L. W, Seidl & Sohn in Wien, I., Graben 13t, sowie durch 
alle Buchhandlungen und Apotheken. 


Preis per Stück 50 kr., im Buchhandel 60 kr. Hei grösserer 
Abnahme entsprechender Rabatt. 


% 

% 

i 



analysirt von Herrn Dr. Kratschmer, Docent für angewandte, mediz. 
Chemie und Hygiene. 

Die berühmtesten und hervorragendsten Autoritäten der medi¬ 
zinischen Wissenschaft, als: die Herren Hofrath Professor von 
Bamberger, Vorstand der I. internen Klinik des k. k. allgemeinen 
Krankenhauses, Hofrath Professor Carl Braun Ritter von Fern- 
wald, Vorstand der I. geburtshilflichen Klinik, Professor Albert, 
Vorstand der I. chirurgischen Klinik, Regierungsrath Professor 
Schnitzler, Director der k. k. Poliklinik, Professor Hofmokel, 
Primarius des k. k. Rudolfsspitals, erklären einmüthig in ihren ab¬ 
gegebenen schriftlichen Gutachten, dass das diätetische Malzbier 
ein vorzügliches Nähr- und Heilmittel ist bei Krankheiten der 
völligen Blutleere, bei in Folge von langwierigen Krankheits¬ 
processen herabgekommenen abgemagerten Individuen, bei 
Krankheiten der Luft- und Brustorgane etc. etc. Geradezu unüber¬ 
trefflich und überraschend wirkt das „diätetische Malzbier“ bei 
Frauenkrankheiten und Scrophulose der Kinder. 


Telephon 508. Niederlage: I., Renngasse 9. Telephon 508. 


Kellereien und Engros-Versandt: 

Oberdöbling, Nussdorferstrasse 29. 

2?xeis per !F , la.sc'h-e fvur ' < s^7'Iexi. “3b5 her. 

Für Ausland und Provinz, inclusive Kiste und Emballage nebst 
franco Zustellung zum Wiener Bahnhof oder Schiff, per Flasche 
50 kr. — Unter fünf Flaschen wird nichts versendet. 


Zustellung für Wien von 10 Flaschen aufwärts. — (Nachdruck wird nicht honorirt.) 



H. Esterlus 

Fabrik: IX. Bezirk, WIEN, Mariannengasse 2. 

Permanentes Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken, 

Gerätschaften zur Krankenpflege. 

Ijager aller Alten van Verbaud^eufen* 

Uebernahme von Kranken zur Transportirung mittelst eigens hiezu cou- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 


Cocain-Seel 



per Orig.-Bouteille 
1 fl. 20 kr. 


der 

Amsterdamer Liqueur-Fabriks- 
Commanditgesellschaft 

in ZMIöd.lin.g' “bei Wien. 

Nach den wissenschaftlichen Untersuchungeil 
bewirkt der Genuss der Coca, aus der unser, auch 
an Wohlgeschmack alle anderen Spirituosen über¬ 
treffende Liqueur destillirt wird, plötzliche Auf¬ 
heiterung, Gefühl von Leichtigkeit, Zunahme der 
Selbstbeherrschung; beseitigt Störungen in der Mageu- 
verdauung. Nerven-, überhaupt jede Art Schwäche. 

General-Depot: 

BERGER, GROSS & CO., 

Vu len, I., Johannesgass© Nr. 10. 

Depots bei den meisten Speeerei- und Delicatessen- 
häudlern der Monarchie — Im directen Poatversandt 
werden 3 Orig.-Bouteillen franco Porto und Em¬ 
ballage geliefert. 


NIATTONI’S 

GIESSHDBLER 


reinster alkalischer SAUERBRUNN. 


1400 


RCPCÜ KÖNIGS- 
UlHOi BITTERWASSER 

von hervorragenden med. Autoritäten bestens empfohlen. 

MO 0 R S A L Z 
MOORLAUGE 

aus dem Soosmoor bei FRANZENSBAD. 
Bequemer Ersatz für MOORBÄDER. 

Mittel iur Herstellung; von Stahl- und Salib&dem. 

lAISllpiLL-SAU 

(Purgatif) krystallisiri und tn Pulvern . 


EISEN 


aimr 1 immun: 

kfaMimi/imnstrasse 5 WIEN Tuchlauben Nr. 14 
BUDAPEST, FRANZENSBAD, KARLSBAD. 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 52. 


|SaxleMftt$ Bittfef wasserl 


Hgoithörc:: 

Andreas Saslebut I 
in Bcüpeit. ' 


■em 


Dapts in ailan 
tfinsTilwiSSoihaad- 

, lungenAApothcksn. 

Das vorzüglichste und. bewährteste Bitterwasser. 

Durch Lleblg, Bunsen und Fresenius analysirt und begutachtet, 
und von ersten medizinischen Autoritäten geschätzt und empfohlen, 
Lfekfg r « Ontuhte*: .Der Gehalt &£&&* Solencfiott’a Gutachten: .Seium- 

dee Hunyadl Jinoa- Wassers an . gefähr 10 Jahren verordne ich das 

Bitttralz und Glaubersalz über* Jg|| ^/« <£' „Hunyadi Jinos^-Waseer, wenn 

trifft den aller anderen bekannten % fjil '’o ^ Abführmittel von prompter, 

Bitterquellen, und ist es nicht au § M&tL tu sicherer und gemessener Wir* 

baswelfeln, dass dessen Wirksam- P4 lj knn S erforderlich ist.* 

ijp VerUltniss 'stabt* Rom * 19 * Mai 1884. 




jivlan 



TT _».l. — V_ enthält unterphosphorig sauren Kalk , Ehen- und biltere 

JLJttJIr Utl Uliy 3 kS ExIractin Stoffe in Zucker-Syrup gelöst, und zwar in ent- 
rnitpmhnonhnrirKJanm wachender , dem Organismus zuträglicher Dosis und in der 

UlllGl yllUuyUUl läuuül ul leicht verdaulichsten a^simi Urbaren Form. Derselbe wirkt 

mg || fti überraschend günstig bei Katarrhen der Luftwege, bei fte- 

K 2 liC-h KPn-hVrilO ginnend- r Phthise, bei Blutarmuth, Scrophulose , Rachitis 
■***■■» “lv ü *l 1 und in der Reconvalescenz, überhaupt in allen Fällen, wo 

e iDe rasche Hebung der gesunkenen Lebenskräfte nothwendig ist. Herbabnn’s Kalk-Eisen- 
Svrup wirkt nie störend auf die Verdauung ein, befördert im Gegentheile dieselbe kräftigst 
und wird von den zartesten Kindern vorzüglich vertragen, daher derselbe in der Kinder¬ 
praxis mit Vorliebe Anwendung findet. Preis per Flasche 1 fl. 25 kr. 

JUL. HERB ABNY, Apotheke zur Barmherzigkeit, Wien, VII., Kaiserstr. 90 


Jäger’* Normalwäsche 

von 

Friedrich Redlich, Brunn. 

^.xiexls;a,n.rLt Toastes Z r, a,ToxI3sa.t_ 

Generaldepot bei 

Malowan dl Franz 

WIEN, I., Opernring 23 und L s Tuchlauben 7 . 

Empfohlen durch Dr. Chimani, k. k. Oberstabsarzt. Für Aerzte Vorzugspreise. 


Rudolf Tliürriegl 

erzeugt alle cbirurg. Instrumente nach neuesten und verbesserten Con- 
struetionen. — Neuerung an Chirurg. Instrumenten zur antiseptischen 
Wundbehandlung. Thürriegl’s patentirte Chirurg. Instrumente mit auf galvano¬ 
plastischem Wege hergesteilten Griffen. Vollkommen antiseptisch. Lager aller 
med. Verbandstoffe. — Wien, IX., Sehwarzspanierstr. 5. Filiale: I., 
Augustinerstr. 12. Ausführliche Preiscourante auf Verlangen gratis. 


18 Medaillen I. Claase. 


Heinrich Kappeller 

^ Wien, V., Kettenbrückengasse 9 . 

J M Empfehle meine als vorzüglich anerkannten W 

jf Kranken-Thermometer, I 

TT ärztliche Thermometer znr Bestimmung der I 
sk Körpertemperatur, sowohl Maximal-, als auch £. 
7JT gewöhnliche Kranken-Thermometer, Urometer I 
Map. nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- |pi 
und Krankenzimmer-Thermometer, sowie alle ¥* 
^jf 4 - Arten Thermometer, Barometer und Aräometer. ja 

jgL Illnstrirte Preis-Verzeichnisse franco gratis. || 

Nur eigene Erzeugnisse mit meiner Firma. Jg, 




W. Maager’s 



gereinigter 


mmm 


Einzig 


stehen die mit 58 hoben Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann Hoffschen Halzfabrikate, das allein echte 
Johann Hoffsche Maizextract-Gesundheitsbier, die j 
Miilz-Gesandlieits-Ghocol.ide nnd Brust-flialzbonbons 
als Heilnahrnngsmittel seit 80 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1864 und 1866, im französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoffschen Malz- 
Heiinahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johann Hoffschen Malz-HeiJnahrungs- 
rnittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsverschleimung, Brustkranklieit, Lungenleiden, 
bei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver¬ 
dau nngsm an ge I, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung,'bei den Folgen von Verwundung, Blnt- und 
SUfteverln&t, profusen Eiterungen und Verfall der Körper¬ 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischeu Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztllche Aussprüche über die EeJI Wirkung: der Hoff¬ 
schen Ualsfabrlkato 

Dr. A. Löwenetoin, Breslau: Hoff’sehea Malzextract heilsam für mein 
Unterleib 9 leid<'n — Dr. Konzendorf in Wohlan: Hoffsche Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- und MagenscL wache angewendet — Prof. Dr. Zeitteles, 
Olmiitz: nofFs Maizex ract und Malz-Chocokide treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
ßnmter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen her., «stellt. — Dr. Ztletzlnsky inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr. Grätzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittel als llwff’sches Malzextraot und Hoff’sche 
Malz-Choeolado. — Dr. Belob, Wolkramshausen: Bei geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Perall in Kolowoa: Bei Abma¬ 
gerung nöchst o.npfehlenswerth. 


Lebertfaran, 

seit 16 Jahren von den hervorragendsten Aerzten der österr.-ungar. 
Monarchie, sowie des Auslandes als vorzüglich anerkannt und mit 
Vorliebe verordnet. 

1 Flaoon gelbe Sorte fl. 1, detto welsse fl. 1.60. 

In allen Apotheken erhältlich. w Js >^I 

Dr. C. Mikolasch’s 


iü rsTi iiJii 


China-, Chinaaisen-, Pepsin-, Pepton- und Hhaharberwein, 

per Flacon fl. 1.50, 

ausgezeichnet durch ihre gewissenhafte Zubereitung und ihre vor¬ 
zügliche Wirkung. 

Verbandstoffe 

aus der 

„Intern. Verbandstoff-Fabrik in Schaffhausen“ 

in ihrer bekannten Güte und Verlässlichkeit hält, stets frisch er¬ 
zeugt, am Lager und empfiehlt bestens 


Wien, III., Heumarkt Nr. 3. 

Preislisten, sowie Prospecte über obigo Artikel werden auf 
Verlangen überall hin zugesendet. -3ÜN1 








Verantwortlicher Redacteur: A. Eurich. 


Druck von L Bergmann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













Nr. 53, 



Bureau: 

Stadt, Tuohlauben 7, 

gränomerationspreise: 

Mit directer Zusendung durch 
die Post im Inlande ganz¬ 
jährig 8 fl., halbjährig 4 fl., 
■vierteljährig 2 fl. 
Einzelne Nummern 40 kr. 

Für das Ausland: Mit directer 
Zusendung durch die Post 
ganzjährig 20 Mark, halb¬ 
jährig 10 Mark. 

Inserate 

* werden mit 25 Nkr. == 50 Pfg. 
pr. Sspaltigo Nonpareiliezeile 
berechnet. 


Wiener 

Medizinische Blätter, 

Zeitschrift für die gesammte Heilkunde. 

Herausgegeben von Dr. Wilhelm ScIllGSinQGP, Privatdocent an der Wiener Universität. 


(Erscheint jeden ßonnsrstag. 


Man pränumerirt in Wien: 
im Bureau der 

,»Wiener Medizinischen Blätter“ 
I„ Tuchlauben 7 

oder in der k. k. Hof- und 
Universitäts-Buchhandlung 
von W. Braumüller & Sohn, 
I., Graben 21. 

Ausser Wien (im Inlande) 
durch directe frankirte Ein¬ 
sendung des Betrages, oder 
per Postanweisung; 
im Auslande durch alle 
Buchhandlungen und Post- 
Aemter. 


INHALT: Die Theorien des Herrn Prof* Oertel in München. Beleuchtet von Pref. v. Basch in Wien. — Unterbindung der Carotis communis wegen 
Blutung aus einer Tonsillar-Abscesshöhle. Von Prof. Dr. Weinlechner in Wien. — Ueber die Ansteckungsfähigkeit der chronischen 
Gonorrhöe. Vortrag, gehalten auf der 58. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Strassburg von Prof. Ne iss er in Breslau. 
— Oesterreiebisch-ungarischer Psychiatertag am 26. und 27. December 1885. (Original-Mittheilung der „Wiener Mediz. Blätter.“) Von dem. 
Vorsitzenden Prof. Benedikt und den beiden Schriftführern der Versammlung, DDr. Fritsch und Wagner, verfasster officieller Bericht. 
Therapeutica: Ueber die therapeutische Verwerthung des Lanolin. — Feuilleton: Die geeignete Unterrichtsstunde. Vorgetragen in 
der Section für Hygiene des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums von Dr. J. Schwarz in Wien. — Notizen. — Anzeigen. — 
Inhaltsverzeiehniss und Sachregister des VIII. Jahrgangs (1885) der „Wiener Medizinischen Blätter“. 


Die 

Theorien des Herrn Prof. Oertel in München. 

Beleuchtet von Prof. v. BASCH in Wien. 

H. 

Die Definition Oertel’s von einer Kreislauf¬ 
störung ist, wie ich gezeigt habe, unrichtig. 

Ich halte überhaupt eine Definition, die so allgemein ist, 
dass sie alle Kreislaufstörungen umfasst, für weit schwieriger 
als 0 e r t e 1 sich vorzustellen scheint. Die Kenntniss des Lesers 
wird auch durch solche allgemeine Definitionen, die durch ihre 
Einfachheit die Schwierigkeiten, die der zu definirende Process 
in sich birgt, verdecken, nicht bereichert. Die Kreislaufstörungen 
sind ihrem innern Wesen nach nicht so homogen, als Oertel 
sich vorstellt, und es wäre meiner Meinung nach weit besser 
gewesen, wenn Oertel für jede einzelne Kreislaufstörung 
eine ihrem Wesen entsprechende Definition aufgestellt hätte. 
Die Aufgabe wäre allerdings hiedurch schwieriger, die Lösung 
derselben aber viel lohnender geworden. Oertel brauchte aber 
für sein therapeutisches Schema, das für jede Kreis¬ 
laufstörung gilt, auch eine schematische Definition, 
die alle Kreislaufstörungen umfasst. 

Es wurde von Oertel behauptet, dass durch vieles Trinken 
die Blutmenge vermehrt werde. Diese Behauptung bezieht sich 
zunächst auf den berühmten Patienten Dr. N., der als Student 
und am Anfänge seiner Praxis viel Flüssigkeiten, unter Anderem 
viel Bier und Wein genossen hatte. Von diesem Patienten heisst 
es : „Diese gesammte, in den Getränken allein um das S i eb en- 
fach e vermehrte Flüssigkeit musste somit innerhalb 24 Stun¬ 
den vom Herzen aus bewältigt werden.“ 

Von demselben Patienten Dr. N. heisst es aber weiter: 
„Als der Kranke im Jahre 1863 in die ärztliche Praxis eintrat, 
war er vollkommen im Stande, den Anstrengungen derselben 
sich zu unterwerfen, und weder stundenlange Bewegungen in 
den Strassen, noch oftmaliges Besteigen von 2 bis 3 und 4 
Treppen hintereinander hatten ausser einer Steigerung in der 
Athemfrequenz und vermehrter Herzbewegung keine weiteren 
Erscheinungen verursacht.“ 

Aus dieser Darstellung erhellt, dass der Dr. N., von dem 
ausdrücklich gesagt wird, dass seine Blutmenge vermehrt war, 
sich einer ziemlich normalen Kreislaufsfunction erfreute. Damals j 
noch meinte Oertel, dass durch das Trinken die Blutmenge 
selbst unter normalen Kreislaufsbedingungen vermehrt werde. 
In dem Büchlein über Terrain-Curorte hat aber Oertel diesen 
Satz wesentlich restring irt, denn da heisst es : „ v. Basch 
spricht sich in seiner jüngsten Broschüre auch gegen den Satz 
aus, dass reichliches Trinken die Blutmasse vermehre, 


wozu ich allerdings beifügen muss, in Fällen 
von Beschädigung des Circulations-Apparates 
bei Kreislaufsstörnngen“ etc. 

Also unter normalen Kreislaufsbedingungen, das gibt 
Oertel jetzt selbst zu, vermehrt sich die Blutmenge nicht, 
nur bei Kreislaufstörungen, und zwar dann, wenn die Menge 
des secernirten Harns nicht der Menge der aufgenommenen 
Flüssigkeiten entspricht. 

Dieses Zugeständniss OerteFs war jedenfalls sehr zeit- 
gemäss, denn hätte er es nicht gemacht, so würde er nachträg¬ 
lich durch v. Kegeczv 3 ) erfahren haben, dass die in dem 
Gefässsystem vorhandene Flüssigkeitsmenge in Folge von 
Diffusion, Filtration und Secretion nahezu constant bleibe. 

Dieser Ausspruch v. ßegeczy’s gilt zunächst für Ver¬ 
suche, bei denen, wie in den Versuchen von Worm-Müller 
und L e s s e r, grössere Blutmengen durch Transfusion in’s Ge¬ 
fässsystem gebracht werden, und muss wohl auch für den FalL 
gelten, wo eventuell die Vermehrung der Blutmenge durch 
Besorption von Flüssigkeit, die ursprünglich in den Magen ge¬ 
bracht wird, erfolgt. 

Da Herr Oertel jetzt zugibt, die Blutmenge werde 
nicht vermehrt, wenn die Secretion der Aufnahme von Flüssig¬ 
keit entspricht, hätte er, und das wäre logisch zwingend ge¬ 
wesen, dieses Zugeständniss auch für alle jene 
Fälle machen müssen, wo die Secretion noch 
der Flüssigkeitsaufnahme entspricht. 

Soweit ich die Sache beurtheile, erscheint mir der Satz, 
dass die Vermehrung der Blutmenge nur bei „Beschädigung des 
Cireulations-Apparates“ erfolge, wenigstens in der allgemein 
dogmatischen Form, wie ihn Oertel hinstelit, unzulässig. 

Herr Oertel hätte, wenn er eben vorsichtiger wäre, 
sagen müssen: „Wozu ich hinzufügen muss“ in Fällen von 
Beschädigung des Circulations-Apparates bei Kreislaufstörungen, 
wo zugleich die Harnsecretion vermindert ist. 

Die Kreislaufstörungen, in denen die Harnsecretion ver¬ 
mehrt ist, und solche gibt es bekanntlich auch, passen aber 
nicht in sein Schema, wozu also die unnöthige Collision. Am 
besten ist es, man übergeht sie und schreibt den allgemeinen 
Satz Mn: „Da bei Kreislaufstörungen die Urinaus- 
scbeidungmitderWasseraufnahmenicht gleichen 
Schritt hält“ etc. Das stimmt, und die Nothwendigkeit 
über therapeutische Maximen naehzudenken, die bei Kreislauf¬ 
störungen Geltung haben könnten, in denen die Urinausscheidung 
mit der Wasseraufnahme gleichen Schritt hält, entfällt voll¬ 
ständig. 

8 ) Die Ursache der Stabilität des Blutdruckes. Pflüger’s Archiv 
XXXVII. Citirt nach dem „Centralblatt f. d. med. Wissenschaft.“ 1885- 
Nr. 49. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1623 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 58. 


1624 


Herr Oertel lässt sich, und dieser Fehler seines Buches 
kann nicht strenge genug gerügt werden, immer von generali- 
sirenden Speculationen gefangen nehmen; Aufgabe der exacten 
Wissenschaft aber ist es, zu speeialisiren, sich in die einzelnen, 
verschiedenen Vorgänge zu vertiefen. 

Ist die als T h a t s a c h e ausgegebene MeinungOe r t e Fs, 
dass die Blutmenge bei mangelhafter Harnsecretion ver¬ 
mehrt werde, erwiesen? 

Durchaus nicht, denn der Beweis Oertel’s ist ein mangel¬ 
hafter. Aus der verminderten Harnsecretion allein sind 
wir nicht im Entferntesten berechtigt eine Vermehrung der 
Blutmenge anzunehmen. Es ist möglich, dass sie eintritt, es 
ist aber auch möglich, dass die Lymphe, noch ehe sie in’s Blut 
tritt, ihr Wasser an die Gewebe abgibt. Wir sind wohl gewöhnt, 
von einer Durchtränkung der Gewebe mit Flüssigkeit erst dann 
zu sprechen, wenn sie als Oedem sichtbar und fühlbar wird. 
W'äre es aber nicht möglich, dass die Gewebe schon verbältniss- 
mässig stark durchfeuchtet sind, zu einer Zeit, wo die bisherige 
grobe klinische Untersuchungsmethode hievon nichts ahnen lässt? 
Das Wasser muss also, auch wenn es im Harn nicht erscheint, 
nicht unbedingt in’s Blut gelangt sein. 

Die Vermehrung der Blutmenge bei Integrität des Kreis¬ 
laufes hat, wie wir sahen, Oertel selbst aufgegeben; die Ver¬ 
mehrung der Blutmenge bei jenen Kreislaufstörungen, wo die 
Harnsecretion eine reichliche ist, muss er wohl auch aufgeben; 
die Vermehrung der Blutmenge bei jenen Kreislaufstörungen, 
mit denen Verminderung der Harnsecretion einhergeht, ist, wie 
ich gezeigt habe, nicht erwiesen. Verbleibt also nichts als der 
Erfahrungssatz Oertel’s, dass es den Patienten gut thut, wenn 
man ihnen das Trinken abgewöhnt. Diesen Erfahrungssatz habe 
ich ja nicht bekämpft, ich habe ihn sogar auf Grund eigener 
Eifahrung bestätigt, nur mit der Einschränkung, dass ich sage, 
es ist gut, den Leuten, die gewöhnt sind, viel zu trinken, dies 
abzugewöhnen. Ich bestätigte auf Grund von eigenen Erfahrungen 
die Nützlichkeit der Wasserentwöhnung, für die Wasser¬ 
entziehung kann ich mich, und zwar ebenfalls auf Grund 
von Erfahrungen, nicht erwärmen. 

Gerade heute, also mitten in den Gedanken zu dem vor¬ 
liegenden Aufsatze, stellte sich mir auf meiner Abtheilung an 
der Poliklinik eine Patientin vor, in deren Symptomen sich, 
wenn ich mich so ausdrücken darf, der Gedankengang abspiegelt, 
den ich dargelegt habe. 

Die 48 Jahre alte Patientin klagt, dass sich bei ihr schon 
anlässlich sehr massiger Bewegung zuerst Athembeklemmung und 
bald darauf Herzklopfen einstelle. Die Herztöne sind rein, 
ebenso die Aortentöne. Die Arterienspannung ist sehr gering, 
sie beträgt im Liegen an der Radialis nur 100 Millimeter Hg. Um 
ihre Lebensweise befragt, gab sie an, dass sie früher, weil sie 
glaubte, eine Verdünnung ihres Blutes würde ihr gut thun, viel 
Wasser getrunken habe. In letzter Zeit habe man ihr gerathen, 
nichts zu trinken. Sie habe diesen Rath befolgt, ihr Athem und 
das Herzklopfen habe sich aber dadurch gar nicht gebessert, 
dagegen habe sie nach längerer Getränkeabstinenz eine gewisse 
Schwere im Körper, namentlich in den Füssen, verspürt. 

Was uns aber in diesem Falle besonders interessirt, und 
worauf ich noch zurückkomme, ist die Angabe, dass sie sehr 
viel urinire. 

Resultat: Ein sehr niedriger Blutdruck, deutliche 
subjective Symptome einer Kreislaufstörung im Sinne Oertel’s. 
Die Wasserentziehung wirkt aber nicht allein nicht, sie ver¬ 
schlechtert den allgemeinen Zustand. Ja, wird Herr Oertel 
sagen, die Patientin hat viel u ri n ir t, da nützt ja die Wasser¬ 
entziehung nichts. Aber gerade das verlange ich von Herrn 
Oertel zu hören, gerade das würde darthun, dass Mer wieder 
die Nothwendigkeit vorliegt, die OerteFschen Theorien und 
mit ihnen deren Nutzanwendung für die Praxis einzuschränken. 
Noch viele solcher Einschränkungen, und es bleibt nichts von 
der Oertel’schen Methode, als die Methode der Reduction des 
Körpergewichtes durch entsprechende Nahrung, die Methode der 
Herztrainirung durch Körperbewegung und die Einschränkung 
des vielen Trinkens. Obgleich diese Methoden nicht völlig neu 
sind, so fällt mir nicht ein, das Verdienst zu unterschätzen, das 


Oertel sich dadurch erwarb, dass er die Aerzte aneiferfce, 
Herzkranke nicht zur Ruhe zu verbannen, sondern sie zur Thätig- 
keit zu veranlassen. 

All’ diese Ueberlegungen hätte Oertel anstellen,und mit 
allen diesen Einschränkungen hätte er nothwendigerweise seine 
Theorie von der Vermehrung der Blutmenge versehen müssen, 
wenn er eben bei Aufstellung derselben vorsichtiger und weniger 
generalisirend vorgegangen wäre. 

Bei vorsichtiger Ueberlegung wäre er der Frage von den 
anderen Behandlungsmethoden aus dem Wege gegangen, denn 
ein vorsichtiger Forscher spricht in der Regel nur auf Grund 
eigener Erfahrungen; er hätte — ich komme auf diesen Punkt 
noch ausführlich zurück — sich auch bezüglich der Trinkeuren 
vorsichtiger äussern und genauer detailliren müssen, für welche 
Fälle sie indicirt, für welche sie nicht indieirt sind, er hätte 
sich namentlich überlegen und dieser Ueberlegung auch Aus¬ 
druck geben müssen, dass auch für ihn kein denkbarer 
Grund vorlag, das Trinken solcher Wasser zu verbieten, die 
wie Marienbad, Carlsbad, Kissingen erfahrungsgemäss die Diurese 
befördern und flüssige Darmentleerungen verursachen. 

Den Mangel solcher Ueberlegungen erklärt Oertel selbst 
in der Vorrede zur ersten Auflage seines Buches. Da macht er 
nämlich folgendes merkwürdige Geständniss: „Die in demselben 
(d. i. in dem Buche) niedergelegten therapeutischen Methoden 
sind, wie bereits erwähnt, nicht durch vorbereitende physiolo¬ 
gische und pathologische Experimente gefunden worden, sondern, 
nachdem die auf theoretische Schlüsse gegründeten 
Methoden praktisch ausgefübrt, die vorausgesetzten Resultate 
sieh ergeben, konnten erst die indenseiben wirkenden Factoren 
einer genaueren wissenschaftlichen Prüfung unterstellt werden, 
und daher sind d i e experimentellen Untersuchungen, 
auf welchen jetzt die Methode basirt ist, 
jüngeren Datums als die Methode selbst.“ 

Mit anderen kürzeren Worten, Herr Oertel erklärt, 
er sei ein alter S p e c u 1 a n t, aber ein junger Forscher. 

Soviel über die Theorie Oertel’s von der Vermehrung der 
Blutmenge. Von der Beziehung zwischen Blutmenge und Venen¬ 
stauung, sowie von der Entstehung der Dyspnoe und den dies¬ 
bezüglichen Theorien 0 e r t e 1’s werde ich in weiteren Aufsätzen 
sprechen. 


Unterbindung 

der Carotis communis wegen Blutung aus einer 
Tonsillar-AbseesshöMe. 

Von Prof. Dr. WEINLECHNER in Wien. 


In dem interessanten Vortrage, welchen Herr Hofrath Prof. Billroth 
in der jüngsten Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte hielt (siehe den 
Artikel der „Wiener Mediz. Blätter“ Nr. 52, 1885: Die Erlebnisse eines 
Tages) wurde von dem Vortragenden auch der stürmischen Blutungen 
Erwähnung gethan, welche zuweilen nach Tonsillotomien beobachtet werden. 
Mit Beziehung hierauf dürfte der nachfolgende, an der III. chirurgischen 
Abtheilung des k. k. allgemeinen Krankenhauses beobachtete Krankheitsfall 
ein erhöhtes Interesse in Anspruch nehmen. 


Hochgradige , mit den gewöhnlichen Mitteln nicht zu stillende 
Blutung aus einer linksseitigen , seit 14 Tagen bestehenden 
Tonsillar-Äbscesshöhle. Unterbindung der linken Carotis com¬ 
munis , in deren Gefolge auftretende Lähmung des rechten 
Facialis und der rechtsseitigen Extremitäten, mit psychischen 
Aufregungszuständen ; diese Erscheinungen schwanden nach 
circa sechs Wochen nahezu vollständig. 

Gerhardt Oscar, Oekonomiebeamter, 37 Jahre alt, litt seit 
15 Jahren an häufiger Angina tonsillaris, die trotz einer vor 7 Jahren 
vorgenommenen beiderseitigen Tonsillotomie wiederholt recidivirte, 
zum letzten Male vor 14 Tagen, wo sich ein linksseitiger Tonsillar 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1625 


1885«* „Wiener Medizinische Blätter“ Nr, 58. 


1626 


abscess ausbildete, der vor 12 Tagen sieb spontan entleerte; 2 Tage 
vor seiner Aufnahme wurde Patient von einer heftigen arteriellen 
Blutung aus der Abscesshöhle befallen, welche trotz vorgenommener 
Tamponade mittelst Eisenwatte 'seither mehrmals wieder auftrat, to 
dass der Kranke am 29. August 1884 in sehr anämischem Zustande 
das Krankenhaus aufsuchte. 

Bei seiner Ankunft fand sich^ ein Fistelgang von mehreren 
Centimetern Länge vor, welcher im linken Tonsillenreste hinter dem 
Arcus palatoglossus nach aussen verlief und vorläufig mit Eisen watte 
tamponirt wurde; nach Spaltung des Hohlganges mittelst des Thermo- 
cauters am nächsten Morgen gelangte die Sonde nun auch nach ab¬ 
wärts in eine wallnussgrosse Höhlung, deren mediane Wand mit dem 
Knopfmesser abgetragen wurde. Die hierauf sich wieder einstellende 
Blutung wurde durch neuerliche Eisentamponade gestillt. Am Nach¬ 
mittage wiederholte sich jedoch die Blutung nochmals, zuletzt in so 
beträchtlichem Grade, dass der Kranke von einer Ohamacht befallen 
wurde. Die erfolglosen Versuche, der Blutung Herr zu werden und 
die bereits vorhandene hochgradige Anämie bewogen uns, am selben 
Nachmittage die Ligatur der linksseitigen Carotis commmis vorzu¬ 
nehmen. Keine Narkose, Schnitt an der gewöhnlichen Stelle, circa 
6 Centimeter lang. Auffindung des Gefässes wegen ungewöhnlicher 
Tieflage mit Schwierigkeiten verbunden, dasselbe doppelt ligirt und 
zwischen den Ligaturen durchschnitten; die Wunde wurde drainirt 
und durch einige Hauthefte verkleinert, der Kranke hierauf horizontal 
gelagert, in warme Tücher gewickelt und durch Exeitantia gestärkt. 

Der Verlauf war anfangs ein günstiger, am Tage der Operation 
and am nächsten Tage war das Befinden des Kranken ein nahezu 
normales, geringes Fieber (38’O) nur am Abende des Operationstages 
vorhanden. — Am zweiten Tage hingegen traten zeitweilig Delirien 
auf, die sich die nächsten zwei Tage wiederholten ; ausserdem entwich eite 
sich vom zweiten Tage an eine bedeutende Parese der rechten oberen 
Extremität und des rechten Facialis, in sehr geringem Grade war 
auch das rechte Bein paretisch. Erstere betraf sowohl die Sensibilität, 
als auch, und namentlich die Motilität, welche sich auf Bewegungen 
im Schultergürtel beschränkte; der Arm selbst, sowie die Finger 
waren vollständig unbeweglich und die durch Professor Rosenthal, 
welcher eine Läsion der Pyramidenbahn als Ursache der Lähmung 
ansah, vorgenommene Untersuchung ergab bedeutende Herabsetzung 
der elektrischen Muskel er regbar keit und Sensibilität im Bereiche des 
rechten Ober- und Unterarmes. Der Kranke lag meist somnolont und 
apathisch dahin, sprach wenig und dann meist verworren ; Nachts 
war meistens Unruhe vorhanden. Die zuletzt angeführten Störungen 
im Allgemeinbefinden hielten jedoch nicht lange an, nach Verlauf 
der ersten Woche wurde der Kranke lebhafter und heiterer, und auch 
die früher wachsbleiche Gesichtsfarbe nahm ein leichte röthliehe 
Färbung an. Die Lähmungserscheinungen hielten in dem beschriebenen 
Grade durch circa drei Wochen an, besserten sich hierauf allmälig, 
wobei zuerst die Pro- und Supinationsbeweguugen, am spätesten 
die Fingerbeugung zurückkehrte. 

Am 10. October, dem Entlassungstage, sechs Wochen nach der 
Operation, konnte Patient alle Bewegungen mit der rechten oberen 
Extremität, wenn auch mit geringer Kraft, ausführen ; am schwächsten 
war immer noch der Händedruck. Die Parese des rechten Beines war 
ganz geschwunden, ebenso die früher vorhandene Facialisparese, und 
die Körperkraft hatte so weit zugenommen, dass Patient kurze Zeit 
herumzugehen im Stande war; immerhin war jedoch der Kranke 
noch ziemlich blutarm und schwach. Die Operationswunde, sowie der 
früher vorhandene Tonsillarabscess waren vollkommen geheilt. Der 
Kranke befand sich, in seine Heimat zurückgekehrt, nach Angabe 
seines Arztes, weiterhin leidlich wohl; die bei der Entlassung noch 
vorhandenen geringen Lähmungserscheinungen schwanden im Laufe 
der nächsten Monate fast vollkommen, doch trat am 14. Juni 1885 
unter dem Bilde einer Hirnapoplexie das plötzliche letale Ende ein. 


Ueber die 

Austeckungsfähigkeit der chronischen Gonorrhoe. 

Von Prof. NEISSER in Breslau. 

Die hier folgenden, anf der 58. Versammlung deutscher 
Aerzte und Naturforscher näher begründeten Mittheilungen 
bilden die Schlusssätze der bereits in Kopenhagen dargelegten 
Untersuchungen. Diese Sätze sind die folgenden: 

Die als „chron. Gonorrhöe“ bezeichnten Harnröhrenaus¬ 
flüsse sind zwar stets Eolgezustände echter Gonorrhöe — mit 
oder ohne tiefere Alteration der Harnröhre ns chleimhant selbst, 
nicht aber selbst stets noch gonorrhöischer Natur, d. h. infectiös. 

Die An- und Abwesenheit von Gonococcen entscheidet für 
oder gegen den gonorrh. Charakter des Harnröhrenseerets. 

Die Untersuchung muss häufig an mehreren verschiedenen 
Tagen vorgenommen werden, da theils wegen der Spärlichkeit 
des Secrets — Morgens i&t es gewöhnlich am reichhaltigsten — 
theils wegen der meist geringen Anzahl von Gonococcen, bei 
einzelnen Untersuchungen Gonococcen fehlen können, während 
sie an anderen Tagen reichlich auftreten. 

Meist sind die Gonococcen in grossen rasenareigen Massen 
oder in kleineren Haufen an Epithelien gebunden. Nur solche 
in charakteristisch quadratisch angeordneten Haufen auftretende 
Diplococcen möchte ich für Gonococcen halten. Einzelne 
Diplococcen zu erkennen, ist — wie ich bereits in Kopenhagen, Bonn, 
und auch nachher in sehr ausführlicher, klarer Weise dargelegt 
— unmöglich. Von anderen Mikroorganismen sind kleine Bacillen 
die häufigsten; Mikrococcen sind auffallend seltener. 

Abgesehen von der Grösse und Haufenbildung in Coccen 
sind für die Diagnose noch folgende Hilfsmittel anwendbar, um 
zufällig anwesende Diplococcen von echten, im Epithel der Harn¬ 
röhre selbst sesshaften Gonococcen zu unterscheiden: Die Harn¬ 
röhre (es liegen bei der männlichen Gonorrhoe überhaupt die 
Verhältnisse für die Entscheidung günstiger, als bei der weib¬ 
lichen) wird mehrere Tage lang hintereinander in all’ ihren 
Abschnitten mit einer sicher desinficirenden Lösung ausgespült. 
Wählt man Sublimat 1 :20.000, so entsteht meist eine Irritation 
der Harnröhrenschleimhaut selbst, welche ein reichlicheres, etwas 
puriformes Seeret liefert und die Abstossung der obersten Epithel¬ 
lagen befördert. Untersucht man nun einige Tage nachher, so 
kann man sicher sein, dass etwaige Coccenbefunde nicht als zu¬ 
fällige Ansiedler, sondern als aus den tieferen Epithellagen her¬ 
stammende Gonococcen aufzufassen seien. Bringt man solches 
Seeret auf gewöhnlichen Nährboden— Agar-Agar oder Gelatine — 
so wachsen solche echte Gonococcen nicht — ein negatives, aber 
verwerthbares Kriterium. Gonococcen wachsen nur auf Blutserum 
und, wie ich sicher gesehen habe, auf Kartoffeln. Doch müssen 
bei beiden Methoden Verbesserungen gefunden werden, ehe die 
Culturversuche zu weiteren Studien über die Eigenschaften uer 
Gonococcen Verwendung finden können. Die Untersuchung ge¬ 
schah auf die gewöhnliche Weise an mit Methylenblau gefärbten 
Trockenpräparaten. Ich ziehe diese Farbe allen anderen vor. Hin 
und wieder wurde Anilmfuchsin verwendet, wo nach Sperma¬ 
fäden gesucht wurde, welche diese Farbe gut annehmen. (Es 
gibt übrigens eine den Histologen gewiss interessante Doppel¬ 
färbung der Spermatozoenköpfchen mit Anilinfuchsin und Me¬ 
thylenblau). 

Ich habe nun 143 Fälle von Gonorrhöe auf Gonococcen, 
d. h. auf ihre Infectiosität hin untersucht. Das Alter der Er¬ 
krankung schwankte zwischen zwei Monaten und acht Jahren. 
Ich habe von den jüngeren Fällen nur solche (sieben zwei Monate, 
sechs drei Monate alte) genommen, bei denen das Seeret minimal 
und mit Mühe herauspresshar und ganz weisslich, ohne eitrigen 
Charakter war, bei denen jegliche subjeetive Beschwerde fehlte 
und die Patienten nur, weil sie ihre Krankheit kannten, sie be¬ 
obachteten. 

Es wurden ferner nur solche Fälle verweadet, bei denen 
frische Infectionen, die einen Gonoeoceenhefund vortauschen 
konnten, sicher ausgeschlossen waren. 

Jeder Fall wurde so oft als möglich untersucht; die nur 
einmal untersuchten werden besonders gezählt werden. 

Andere Kriterien, als den Gonoeoceenhefund, habe ich 


Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1627 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 53. 


1623 


nicht verwerthet. Das Auftreten von Nebenhodenentzündungen 
z. B. scheint mir nicht für die gonorrhoische Natur einer 
Urethritis ohne Weiteres verwerthbar. Es fehlt einerseits der 
Mikroskopbeweis, dass bei einer Epididymitis Gonococcen Vor¬ 
kommen, andererseits ist es nicht ausgeschlossen (wenn mir 
auch nicht wahrscheinlich) dass andere Coccen z. B. Staphylo- 
coceen, eine Nebenhodenentzündung hervorrufen können. 

Fälle, in denen die Frauen der von mir untersuchten 
Männer erkrankt waren, habe ich mehrere gesehen; ich habe 
auch von diesen abgesehen, weil hier ja eben beide Fragen: 
die Ursache der weiblichen Erkrankung und der Charakter der 
männlichen Erkrankung unentschieden sind und nicht eine 
Hypothese durch eine andere bewiesen werden durfte. — Doch 
will ich erwähnen, dass ein Theil der untersuchten Fälle erst 
von dem Arzte, welchen die Frauen der später mich aufslickenden 
Männer consultirten, entdeckt und mir zugewiesen wurde. 

Yon den untersuchten 143 Fällen nun enthielten 


Gonococcen.80 

keine Gonococcen.63 


31 der letzteren aber habe ich nur einmal untersucht. 

Aelter als 1 Jahr war die Gonorrhöe 
mit positivem Befund: 18mal, 

mit negativem „ 20mal (11 einmal untersuchte). 

Aelter als 2 Jahre: 

mit positivem Befund: 20mal. 

mit negativem „ 25mal (9 einmal untersucht). 

Bei 6 (negativen) war die Zeitdauer unbekannt. 

Es ergibt sich hieraus, dass fast annähernd gleichviel 
positive (d. h. Gonococcen führende, infectiöse) Fälle vorzukommen 
scheinen wie negative; zu Gunsten der positiven spricht nur die 
verhältnissmässig grosse Zahl einmal untersuchter, also nicht 
ganz sicher negativer Fälle. 

Es folgt daraus, dass eine allgemeingiltige Entscheidung 
nicht getroffen werden kann, sondern jeder Ausfluss Fall für 
Fall einer eigenen Prüfung unterzogen werden muss. 

Die Untersuchung führt aber auch zu folgendem, praktisch 
wichtigen Resultat: Selbst bei gonococcen hal tiger chronischer 
Gonorrhöe ist die Infectiosität nicht gesetzmässig regelmässig; 
jedenfalls nicht bei jedem Coitus sich unbedingt vollziehend. — 
Die Zahl der Gonococcen ist häufig eine sehr geringe und, was 
wichtiger ist, ihr Auftreten ist unregelmässig, oft durch mehr¬ 
tägige Pausen unterbrochen. Für die Ehe freilich ist, wie ich 
glaube, jede chronische Urethritis, welche Gonococcen im Exsudat 
enthält, als infeetiös zu betrachten, mögen die Gonococcen noch 
so spärlich und unregelmässig vorhanden sein. 

Was nun die für das praktische Handeln sich ergebenden 
Resultate anlangt, so sind es meiner Ansicht nach folgende: 

Bei jeder chronischen Urethritis handelt es sich um zwei 
Factoren : 1. Sind irgendwelche tiefere Alterationen der Harn¬ 
röhrenschleimhaut vorhanden oder nicht ? (Erosionen, Ulcera, 
Papillome, Schwellungen, Stricturen, Tubereulose etc.). Diese 
Zustände müssen in Rücksicht auf die aus ihnen sich ent¬ 
wickelnden Folgen (Narbenstricturen, Blasenerkrankungen etc.) 
stets behandelt werden (mit und ohne Gonococcen). 

2. Sind Gonococcen in Secret vorhanden oder nicht? 

Fehlen sie bei häufig wiederholter Untersuchung und 
handelt es sich um eine sowohl ohne Beschwerden als auch 
ohne objectiv nachweisbare Veränderungen der Harnröhre be¬ 
stehende Urethritis, so sehe ich von jeder Behandlung ab. 

Ich halte nur darauf, dass die Kranken jährlich 1 bis 2 
Mal sich einer sorgfältigen Untersuchung unterwerfen, um bei 
gehöriger Zeit etwa sich entwickelnden tieferen Schieimhaut- 
processen oder Complicationen entgegenzutreten. 

Sind Gonococcen vorhanden, so müssen dieselben unter 
allen Umständen beseitigt werden, nicht nur wegen der Infec¬ 
tiosität des Ausflusses, sondern weil durch sie eine immerhin 
nicht unmögliche definitive Heilung jedenfalls verhindert wird. 

Als bestes Medicament, d. h. 1. die Gonococcen mit Sicher¬ 
heit tödtend und 2. die Schleimhaut am wenigsten irritirend, 
hat sich, aus experimentellen wie praktischen Erfahrungen 
heraus, eine Argent. nitrie.-Lösung von 1 : 3000— 1 : 2000 er¬ 
geben; ihr am nächsten steht salicylsaures Natron in fünfper- 
centiger Lösung. Alle übrigen Lösungen, z. B. des Sublimats, 


der Carbolsäure, des Hydrochinon etc. etc., sind theils nicht so 
sicher gonoeoecentödtend (Borsäure hat überhaupt gar keine 
gonococcentödtende Eigenschaft), theils stärker reizend. Indi¬ 
viduelle Differenzen der Empfindlichkeit kommen natürlich hier* 
wie sonst vor. 

Der interne Gebrauch von Balsam, copaivae ist nicht ohne 
Weiteres zu verwerfen, jedenfalls als Adjuvans der localen Harn¬ 
röhrentherapie zu brauchen. Denn die mit dem Urin aus¬ 
geschiedenen Stoffe haben erstens zweifellos eine gonocoecen- 
tödtende, ferner aber eine die Zersetzung des Urins sehr intensiv 
verhindernde Eigenschaft, wie Binz kurz erwähnt und Jadesson 
auf meiner Klinik ausführlich festgesteilt hat. 

Ich wiederhole zum Schluss: Die Frage nach der Infectiosität 
der sogenannten „chronischen Gonorrhöe“ (richtiger: chronischen 
Urethritis in Folge der Gonorrhöe) ist nicht allgemein, sondern 
nur von Fall zu Fall durch den mikroskopischen Nachweis von 
Gonococcen zu beantworten. 


Oesterreichisch-ungarischer Psyehiatertag. 

(26. und 27. December 1885.) 


(Original-Mittheilung der „Wiener Medizinischen Blätter.“*) 


Dem Rufe der Wiener Psychiater folgend, versammelte sich am 
26. December im sogenannten rothen Saale der niederösterreichischen 
Landes-Irrenanstalt eine glänzende Versammlung von österreichisch- 
ungarischen Fachmännern ans dem Gebiete der Statistik und der 
Psychiatrie. 

An der Spitze der österreichischen Statistiker erschienen Hof¬ 
rath von Inama-Sternegg, Chef der Commission für administrative 
Statistik, und Hofrath Neumann-Spallart, der zugleich das 
Institut internationale de la statistique vertrat. 

Die hervorragendsten Beamten des statistischen Bureaus, 
Schimmer, Bratassevic und Mi sch ler brachten im Aufträge 
ihres Chefs ein reiches statistisches Material mit, um es vorkommenden- 
falls der Versammlung zur Verfügung zu stellen. 

Der Chef des statistischen Bureaus für Ungarn, königl. Rath 
Keloti, sendete eine sympathische Zuschrift, in weicherer bedauerte, 
persönlich nicht theilnehmen zu können. Doch war die ungarische 
Statistik durch Herrn Director Körösi glänzend vertreten. 

Von Psychiatern waren aus Pest Prof. Laufenaue r und 
Linsbauer erschienen; aus Böhmen Director Pick; aus den 
anderen Provinzen die Directoren Scharf, Schlangenhausen, 
Schnopfhagen, Langwieser u. A. Bedauernd entschuldigt 
haben ihre Abwesenheit Kraft-Ebing, Salgö, Karajan, 
W a 1 b e r g und Friedrich. Die Professoren und Assistenten 
der Wiener psychiatrischen Kliniken, die Docenten dieser Disciplin, 
die Aerzte der öffentlichen und privaten Irrenanstalten, die Gerichts¬ 
psychiater und die Nervenpathologen waren fast vollständig erschienen. 

Die Versammlung wurde von Herrn Prof. Benedikt, dem 
Delegirten des Antwerpener Congresses für Oesterreich-Ungarn, er¬ 
öffnet und aufgefordert, zur Bildung des Bureaus zu schreiten. Auf 
Antrag des Directors Sanitätsrath Gauster wurde Benedikt 
mit der Leitung der Verhandlung betraut und die Herren Inama- 
Sternegg und Laufenauer zu Vieepräsidenteu, die Herren 
DDr. Fritsch und Wagner zu Schriftführern ernannt. 

Den ersten Vevhandlungsgegenstand bildete die Frage über 
Erhebung der Geisteskranken ausserhalb der 
Anstalten. 

Als Referent fungirte Herr Director Gauster, der folgende 
Anträge stellte: 

I. Eine Erhebung der ausser den Irrenanstalten befindlichen Kranken 
ist nothwendig. 

II. Dieselbe sollte bei der Volkszählung, dann jährlich durch die 
Gemeinden und die Ausweise der Versorgungshäuser und anderer 
Asyle, sowie der Gefängnisse durchgeführt werden. 


*) Von dem Vorsitzenden Prof. Benedikt und den beiden Schrift¬ 
führern der Versammlung, DDr. Fritsch und Wagner, verfasster officieller 
Bericht. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1Ä29 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 53. 


1630 


HI. Bei der Erhebung ist blos der Nachweis des Geschlechtes, 
Alters und des Umstandes, ob die Geistesstörung angeboren oder 
erworben ist, zu liefern. 

IV. Im Interesse der ständigen Klarlegung der ausser Anstalten 
vorhandenen Irren wäre die Einführung von Grund- oder Standes- 
bücüern anzuempfehlen, die in jeder Gemeinde die dort domi- 
cilirenden Geisteskranken zu verzeichnen hätten. 

Der Herr Referent erwähnt vor Allem, dass die Nachweisung 
der Irren viele Widersacher aus dem Grunde habe, weil die Schwierig¬ 
keiten für zu gross betrachtet werden. Wenn auch gewisse Irrthümer 
stattfinden werden, so sei das positive Resultat immerhin werthvoli. 
In Oesterreich sei diese Nachweisung gesetzlich, indem die Gemeinde¬ 
vorstände jährlich die in ihrer Gemeinde befindlichen Geisteskranken 
und Cretins nachweisen müssen. Es wird für erstere Geschlecht und 
Alter verlangt, aber sonderbarerweise auch die Angabe der verschiedenen 
Krankheitsformen, welche nicht einmal psychiatrisch nicht speciell 
gebildete Aerzte mit Verlässlichkeit abgeben könnten. Die Cretins 
müssen speciell noch in Bezug auf ihre Arbeitsfähigkeit und auf das 
vereinzelte oder gehäufte Vorkommen in derselben Familie bezeichnet 
werden. 

Es sei begreiflich, dass selbst Cretinismus und angeborener 
Blödsinn von Laien - Bürgermeistern schwer unterschieden werden. 
Umsomehr gilt dies von der Unterscheidung der verschiedenen anderen 
Formen von Geistesstörung, So wichtig es sei, specielle Angaben über 
den Cretinismus zu besitzen, so sei dieses Resultat jedoch nicht auf 
dem bisherigen Wege, sondern durch Speeial-Commissäre und Special¬ 
forscher zu erlangen. 

Die Nachweisung der Irren ausserhalb der Anstalten sei aber 
nöthig, damit der Staat und die Gesellschaft die Höhe ihrer Ver¬ 
pflichtung gegenüber den Kranken genau kennen und den speciellen 
Ursachen für einzelne Districte nachforschen können, und weil die 
Pflege und der Schutz der ausserhalb der Anstalten Befindlichen staat¬ 
lich überwacht und gesichert sein müssen. 

Die Nachweisung kann aber nur in der Weise wirksam ge¬ 
schehen, wenn von dem erhebenden Personal geistig nicht mehr ge¬ 
fordert wird als es leisten kann. Ausser Geschlecht und Alter könne 
nur die Nachweisung einerseits ausgesprochener Geistesstörung und 
anderseits die Angabe, ob der Zustand angeboren oder erworben ist, 
verlangt werden. Ausserdem verlangt Referent die Controle dieser 
jährlichen Nachweise durch die Volkszählung im Wege des Zähl¬ 
blättchens. 

Ein besonderes Gewicht sei auf die Anlegung der Standes¬ 
bücher zu legen, wie sie in drei Kronländern Cisleithaniens 
(Kärnten, Steiermark und Niederösterreich) bestehen. Dieselben ent¬ 
halten Namen, Alter und genaues Domicil des Geisteskranken. Die 
Erfahrung hat gezeigt, dass die statistischen Nachweise innerhalb 
kurzer Zeiträume au Verlässlichkeit immer mehr gewinnen, 

fiauster betont noch zum Schluss, dass die Daten vom Lande 
exacter seien als in der grossen Sbadt. 

Auf die Bitte des Vorsitzenden spricht Prof. Laufenauer 
aus Pest über die ungarischen Verhältnisse. Er erklärt sich mit dem 
Referate G a u s t e r’s einverstanden, gibt an, dass der Nachweis der 
Irren ausserhalb der Anstalten in Ungarn zweimal bei Gelegenheit 
der Volkszählungen erfolgt sei, dass die Bezirksä’zte wenigstens in 
den grösseren Städten verpflichtet seien, Standesbücher über die be¬ 
treffenden Kranken zu führen Die Untersuchung über Idiotie und 
Cretinismus sei durch eine Ministerial-Verordnung den Comitats- 
physicis aufgetragen, die Erhebungen seien bisher noch nicht bekannt 
geworden. 

Es wurde zunächst zur Abstimmung über Punkt 1 geschritten, 
und die Erhebung der ausserhalb der Irrenanstalten befindlichen 
Kranken wurde einstimmig als nothwendig anerkannt. 

In der Debatte zu Punkt 2 und 3 wurde von Inama bean¬ 
tragt, dass die Volkszählung zwar das Moment der Geisteskrankheit 
aufnehmen soll, aber nur als eine Frage. Er glaubt, dass auch 
Keleti diesem Anträge zustimmen würde. 

Dieser Antrag, die Volkszählung betreffend, wurde einstimmig 
angenommen. 

Nach einer längeren Debatte, an der sich in hervorragender 
Weise Pick, Pfleger, Laufenauer, Holländer, Ober- 
steiner, Meynert und der Referent betheiligten, wurde Punkt 2 
und 3 mit Ausschluss des Passus „bei der Volkszählung“ einstimmig 
angenommen. 


Punkt 4 wurde ohne Debatte einstimmig angenommen. 

Der Vorsitzende behält sich vor, zum Schluss der Sitzung einen 
Antrag in Bezug auf die Erhebungen in den Gefängnissen zu stellen. 

Es wurde nun zum zweiten Gegenstände der Tagesordnung: 
Feststellung der Nomenclatur derGeist es kranken 
innerhalb der Anstalten, geschritten. 

Das Referat lieferte Herr Hofrath Meynert, und das folgende 
Schema enthält' die Anträge dieses Referates. 

Eintheilung der Geisteskrankheiten für Anstaltsstatistik« 

I. Angeborene Geistesstörungen. 

Idiotie inclusive Cretinismus und angeborene Imbecilität. 

II. Erworbene Geistesstörung. 

A) Einfache Geistesstörung: 

1. acute: Melancholie, 

Manie, 

Wahnsinn, 
primärer Blödsinn. 

2. chronische: primäre Verrücktheit, 

intermittirende Geistesstörung, 
secundäre Geistesstörung. 

B) Complicirte Geistesstörung: 

paralytische, 

epileptische und hysteroepileptische, 
mit Herderkrankungen verbundene. 

C) Toxische Geistesstörung: 

Delirium alcoholicum, 

Sonstige toxische Psychosen. 

III. In Beobachtung stehende Individuen. 

Selbstmordversuch, Delicte etc. 

Dasselbe steht wesentlich im Einklänge mit den von G u 11- 
stadt und den deutschen Psychiatern gemachten Vorschlägen mit dem 
Unterschiede, den das Referat betont, dass hier den Errungenschaften 
der modernen klinischen Wissenschaft nicht aus dem Wege gegangen 
wird und ein möglichst vollständiges Verzeichniss der vorkommenden 
Formen gegeben wird. Aus diesem Grunde hatte der Referent vor 
Allem die Rubrik der einfachen Geistesstörung in die zwei Haupt- 
Unterabtheilungen d<jr acuten und chronischen Formen gebracht und 
in diesen zwei Unterabtheilungen in sieben Rubriken sämmtliche Formen 
der einfachen Geistesstörung untergebracht. Die complicirten Geistes¬ 
störungen bereichert Meynert mit der Rubrik jener Formen, die 
ihren Ausgang von Herderkrankungen finden, und vorwaltend ans 
Opportunitätsgründen sondert er die toxisch bedingten Formen von 
den andern ah. 

Das ausführliche, geistreiche Referat, das von der Versammlung 
mit stürmischem Beifall aufgenommen wurde, wird separat veröffent¬ 
licht werden. 

Aus der Debatte heben wir vor Allem hervor, dass zunächst 
Neumann-Spallart sich für das complicirtere, aber vollstän¬ 
digere und nach der Versicherung der Fachmänner wahrheitsgetreuere 
Schema aussprach; auch Inama-Sternegg erklärt, dass er gegen 
das Schema von seinem Standpunkte nichts einzuwenden habe, soweit 
die Erhebungen von Fachleuten gemacht werden. 

Pick sprach sich für das weniger complicirte deutsche 
Schema aus. 

Nachdem aucli Leidesdorf und Gauster an der Debatte 
sich betheiligten, wurden die Vorschläge des Referenten als Grund¬ 
lage der Specialdebatte angenommen. Auf die Anfrage des Vorsitzen¬ 
den, ob überhaupt in eine Specialdebatte eingegangen werden solle, 
stellte Leidesdorf den Antrag, von einer Specialdebatte abzusehen, 
womit die Versammlung einverstanden war, so dass die Vorschläge 
des Referenten als der Ausdruck der Ansichten der österreichischen 
Fachmänner und als deren Vorschlag für die internationale Com¬ 
mission anzusehen sind. 

Neumann-Spallart ersucht, die Anträge und Beschlüsse 
des Psychiatertages dem Institut internationale de la statistique, dessen 
Mitglied er sei, zu übermitteln, damit dieselben bei der nächsten 
Versammlung berücksichtigt und in den Druckschriften des Institutes 
allgemein bekannt gemacht werden. 

Der Vorsitzende erklärt mit Zustimmung der Versammlung, 
dass sie diesem Wunsch im Interesse der Sache gewiss nachkommen 
werde und dankt für das Entgegenkommen Neu mann-Spallart’s. 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1331 


1885. „Wiener Medizinische Blätt m“ Nr* 53. 


1632 


Für die statistischen Rubriken schlägt das vorbereitende Comitö 
die Annahme des deutschen Zählblättchens vor, was von der Ver¬ 
sammlung einstimmig angenommen wurde. 

Der Vorsitzende erklärt hiemit den officiellen Theil des 
Programmes für erledigt; er beglückwünscht die Versammlung zu 
dem erlangten Resultate, das vorzugsweise den Leistungen des Herrn 
Referenten und der Mitwirkung der Statistiker zu danken sei. Er 
freue sich, das Gutachten der österreichisch-ungarischen Fachmänner 
mit aller Wärme in der internationalen Commission vertreten zu 
können. 

Da die Frage der Irrenstatistik in den Gefängnissen heute nur 
in allgemeinen Zügen erledigt wurde, beantrage er, morgen noch eine 
Sitzung abzuhalten, in der diese und andere complementäre Fragen 
zur Erörterung kämen. 

Der Vorschlag des Vorsitzenden wird acceptirt. 


Am Beginne der zweiten Sitzung, am 27. December, die 
unter dem Vorsitze des Hofrathes Inama-Sternegg stattfand, 
forderte derselbe die Versammlung auf, zum Zeichen der Trauer über 
das Hinscheiden Glaser’s sich zu erheben. Indem der Verblichene 
in den Grundfragen der Criminalistik bahnbrechend gearbeitet hat, 
seien gewiss auch die versammelten Psychiater und Statistiker von 
der Grösse des erlittenen Verlustes durchdrungen. 

Hierauf referirt Herr Prof. Benedikt über die Auf¬ 
nahme der Irren in den Gefängnissen. 

Er betont zunächst, dass diese Untersuchungen nichts mit der 
metaphysischen Frage der Zurechnungs- und der Unzurechnungs¬ 
fähigkeit zu thun haben. Es sei ihm vielmehr gelungen, auf den 
Congressen von Antwerpen und Rom deu Anhängern der von ihm 
mitgegründeten Schule die Ueberzeugung beizubringen, dass die 
Criminalpsychologie und Jurisprudenz nur dann eine exacte Wissen¬ 
schaft werden könne, wenn sie im Sinne Kant’s davon absehe, sich 
auf metaphysische Thesen zu stützen. Es handle sich auch nicht um 
die Frage, ob die unverbesserlichen und schweren Verbrecher im All¬ 
gemeinen als Irre anzusehen seien oder nicht, umsoweniger, als die 
von ihm vorgenommene Ausscheidung der professionellen Verbrecher 
durch die Aufstellung der Rubrik der psychischen Neurastheniker von 
den Fachleuten beieits heute ziemlich allgemein acceptirt sei. Es 
handle sich um die irren Verbrecher in dem Sinne der Psychiatrie, 
und zwar theils um solche Individuen, welche nach der verbrecherischen 
Tbat erst irrsinnig wurden, theils um solche, welche es schon vor 
und zur Zeit der That waren. Ein weiteres wichtiges Moment der 
Erhebung sei, ob Verbrecher im Allgemeinen, ob gewisse Kategorien 
derselben an und für sich oder durch die Art des Strafvollzuges zu 
Geistesstörungen prädisponiren. Gerade die Formen der primären 
Verrücktheit seien häufig die Ursachen verbrecherischer Thaten, seien 
aber für die heutzutage psychiatrisch nicht vorgebildeten Gefängniss- 
ärzte am schwersten zu erkennen. 

Nicht minder wichtig als die Erhebungen über die eigentlich 
Irrsinnigen seien jene über Epilepsie der Veibrecher, und auch hier 
seien es gerade die schwerst zu diagnosticirenden Formen, bei denen 
es sich vorzugsweise um seltene und in der Gestalt wie psychiatrisch 
verlaufende Anfälle handelt. Eine directe Erhebung mit den jetzt 
activen Persönlichkeiten würde kaum zum Ziele führen, und es müsste 
zuerst von der Regierung eine Enquete-Commission eingesetzt werden, 
welche die Alt der Erhebung festzustellen und dieselbe zu con- 
troliren hätte. 

Der Vortragende plaidirt daher für die Einsetzung eines grösseren 
Comites, um die Vorarbeiten eiuzuleiten. 

G a u st e r möchte diese Voraibeiten dem Präsidium übertragen, 
und da Laufenaue r sich auch dafür ausspricht, dass ein gleich¬ 
lautendes Memoire an die Regierungen beider Reichshälften überreicht 
werde, wird der Antrag G a u s t e r einstimmig angenommen. 

Hieraut ergreift Herr Director Körösi das Wort, um nach 
zwei Richtungen Anträge zu stellen : 

1. Dass die Bearbeitung der Resultate der Volkszählung in 
allen Ländern gleich vorgenommen werde und dass nicht blos die 
Zahl der Irren festgestellt werde, sondern die statistische Ausbeutung 
auch mit Hilfe aller bei der Volkszählung aufgedeckten Momente 
geschehe; 

2. mögen die Geburtsjahre der Irren nicht nach Decennien 
oder grösseien Zeiträumen gruppirt werdeD, sondern nach den Jahr¬ 
gängen. 


Diese Principien, die er hier entwickelt habe, stehen im Ein¬ 
klänge mit den Beschlüssen des internationalen demographischen 
Congresses zu Genf. 

Der Psychiatertag schloss sich einstimmig diesen principiellen 
Erwägungen an. 

Hierauf stellt Herr Prof. Benedikt den Antrag, bei der 
Volkszählung auch die Epileptiker aufzunehmen. 

So sehr es auch wünschenswert wäre, die Epileptiker nach 
dem Momente, ob die Krankheit angeboren oder in späteren Jahren 
erworben sei, zu trennen, so möge es im Momente genügen, die 
Zahl der Epileptiker kennen zu lernen. 

In der Debatte hoben Pick und M e y n e r t die Wichtigkeit 
dieser Aufnahme aus mannigfachen Gründen hervor, während Körösi 
sich gegen die Erhebung aussprach, weil er meinte, es seien hier 
wichtige Familiengeheimnisse, welche der Oeffentlichkeit entzogen 
werden sollen. 

I n a m a spricht sich gegen die Aufnahme durch die Volks¬ 
zählung, aber für eine solche durch die Gemeindeausweise aus. Letzterer 
Meinung accommodirte sieh auch der Antragsteller und die Erhebung 
der Epileptiker wurde mit allen Stimmen gegen jene K ö r ö s i’s 
als notwendig anerkannt. 

Nach diesem Beschlüsse hielt der Psychiatertag die an i h n 
gestellten Aufgaben für gelöst. 


Therapeutica. 


Ueber die therapeutische Verwertung des Lanolin. 

In den „Wiener Mediz. Blättern“ vom 12. November d. J. 
haben wir einer neuen „ Salbengrundlage“ Erwähnung getan, welche 
von Prof. Liebreich in Berlin empfohlen und von ihm „Lanolin“ 
genannt wurde. Es liegen nun bereits über diesen Gegenstand weitere 
Erfahrungen vor, welche in der jüngsten, unter dem Vorsitze 
Virchow’s abgehaltenen Sitzung der Berliner medizinischen Gesell¬ 
schaft zu einer interessanten Discussion Anlass gaben. Liebreich 
hatte seinerzeit das Hauptgewicht darauf gelegt, dass das Mittel mehr 
als andere Präparate geeignet sei, von der Haut aufgenommen zu 
werden, ohne dass es diejenigen Reizwirkungen auf die Haut ausüben 
sollte, welche beim Gebrauch von Fetten und Vaselin nicht immer 
unausbleiblich w sind. Bei den Fetten zumal spalten sich unter dem 
Einflüsse von Fermenten leicht Fettsäuren ab und können auf der 
Haut Schwellung und Maceration hervorrufen. Das Vaselin hat sich 
im Allgemeinen bisher bewährt, doch ist es immerhin in manchen 
Fällen als Ursache eines directen Hautreizes anzuschuldigen. Besonders 
bei der Massage kommt es vor, dass Patienten nicht unerheblich unter 
dem Vaselin zu leiden haben. L a s s a r in Berlin hat deshalb die 
Angaben Liebr ei c h’s nach den folgenden Gesichtspunkten geprüft: 

Bei allen denjenigen Leiden, welche in den tieferen Schichten 
der Epidermis sich entwickeln, bedarf man eines Vehikels zum Salben¬ 
träger, welches tief in die Haut eindringt. Bei der Prüfung des 
Lanolins nach dieser Richtung fällt dasselbe zunächst durch seine 
physikalischen Eigenschaften auf. Es ist ein geleeartiger Körper, hat 
keinen Geruch und verschwindet, in dünner Schicht auf 
der Haut verrieben, im Augenblick. Wenn man einen ge¬ 
sunden Körper damit eingerieben hat, so kann der Unbefangene sofort 
erkennen, welche Hautpartien mit Lanolin und welche etwa mit an¬ 
deren Fetten ein gerieben sind; denn die mit Lanolin behandelte 
Haut fühlt sich wesentlich fester und turgescirender an als 
die übrige, ein Beweis, dass das Fett in die Haut eingedrungen ist. 
Wenn man die Rückengegend eines Patienten in gleiche Quadrate ab¬ 
theilte und Lanolin auf der einen, beliebige Fette oder Vaselinsalbe 
auf der anderen Seite von einem geübten Wärter eine bestimmte Zeit 
lang einreiben liess, so fühlte sich die mit dem Vaselin hergestellte 
Salbe zwar geschmeidiger an und liess sich leichter verreiben, da¬ 
gegen verschwand das Lanolin viel schneller unter 
den Fingern. Wenn man ferner durch sorgfältiges Abschaben mit 
dem Metallspatel die Rückstände sammelt, so stellt sich das Verhält- 
niss der Rückstände des Lanolin zum Vaselin wie 2: 4*6 heraus. 
Das Lanolin musste also mehr als andere Sub¬ 
stanzen der Haut incorporirt worden sein. Um den 
Verbleib des Lanolin nachzuweisen, benützte L. eine mit Zinnober 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1683 


1684 




1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 58. 


gefärbte Salbe. Es wurden Glastrommeln mit Schweinehaut überspannt 
und alsdann die Salbe eingerieben. In der Tbat liess sich auch hier 
ein wesentlicher Zeitunterschied constatiren. Ferner ergeben mikro¬ 
skopische Durchschnitte, dass das Lanolin, in die Haut hineingepresst, 
die verhornte Epidermis durchsetzt und nicht allein 
in allen DrüseDgängen und Lymphwegen, sondern auch in den 
Ep idermisz allen selbst nachweisbar wird. 

Die nächste Frage war, ob die Haut von Gesunden und Kranken 
die Behandlung mit Lanolin verträgt. Zur Entscheidung dieser Frage 
wurden in der Lass arischen Klinik seit Anfang November d. J. 
circa 400 Kranke theils ambulatorisch, theiis stationär mit Lanolin- 
salben behandelt. L. stellt hierauf bezüglich einige Patienten mit 
Affectionen vor, welche eine sehr reizbare Haut bedingen. Ein Knabe 
mit stark ausgebreitetem Kinderkopfekzem wurde mit 2percentigem 
Salicyllanolin behandelt; die ausserordentlich schnelle und prompte 
Heilung war überraschend. Ein junges Mädchen mit Impetigo conta¬ 
giosa, einer sehr stark reizenden Hautaffection, wurde mit Pasten aus 
Salicyl und Lanolin behandelt und in 14 Tagen ohne Störungen von 
ihrem Leiden befreit. Eine Patientin mit sehr schwerer, stark 
juckender Pityriasis versicolor zeigte nach dreimaliger Einreibung 
mit einer Salicyl-Schwefel-Lanolinpaste keinerlei Beschwerden mehr. 
Ein schwerer Psoriatiker war ohne jede Beizung durch 10 Ein¬ 
salbungen von seinem Anfall befreit. Ein varicöses Beinekzem zeigt 
sich unter 2percentiger Salicyl-Zink-Lanolinpaste in bester Heilung 
begriffen. Es werden demnach alle diejenigen Leiden, wo es sich um 
schnelle Incorporation des Medicaments in die Haut handelt, durch 
die Behandlung mit dem Lanolin einen ganz entschiedenen Fortschritt 
erfahren, z. B. Syphilis, wo eine schnelle Aufnahme des Queck¬ 
silbers erzielt weiden soll — Psoriasis, um die Flecken schnell 
zu imprägniren — Herpes tonsurans, wo die Flechten sieh 
tiefer in die Haut eingraben. Auch in Affectionen, bei denen die 
Haarbälge in Mitleidenschaft gezogen sind, wird die Substanz eine 
dankenswerthe Förderung darbieten. Die Mischung der Medicamente 
mit dem Lanolin ist eine sehr viel raschere, bequemere und endgiltig 
innigere als sie mit anderen Salbengrundlagen zu erzielen ist. Ein 
einziger kleiner Uebelstand besteht darin, dass die grosse Geschmei¬ 
digkeit der Salben, die das Vaselin gibt, beim Lanolin vermisst wird. 
Dieser Uebelstand wird aber leicht durch warme Temperatur oder 
Mischung mit etwas Fett und Vaselin ausgeglichen. Auf Grund der 
angegebenen Vorzüge glaubt L. das Lanolin in der That als einen 
directen Fortschritt in der localen Therapie der Haut begrüssen zu 
müssen. 

In der Discussion über diesen Vortrag Lassar’s theilte, wie 
wir dem Berichte der „Deutschen mediz. Zeitung“ entnehmen, zu¬ 
nächst Patschkowski mit, er habe einen Apotheker veranlasst, 
einige Versuche mit einer J odkali-Lanolinsalbe anzustellen, 
deren Ergebniss die Brauchbarkeit einer solchen Salbe aufs Evidenteste 
darlegte. Derselbe nahm 10 Percent Salbe und rieb 2 Gramm der¬ 
selben am Morgen ein, welche sehr bald auf der Haut verschwanden. 
Die vPrüfung des Urins ergab bereits nach einer halben Stunde eine 
leichte Beaction desselben- auf Jod, welche nach 3 / 4 Stunden um so 
deutlicher hervortrat. Am folgenden Tage wurden wieder 2 Gramm 
eingerieben und der Urin zwei Stunden darnach geprüft. An diesem 
Tage war die Färbung noch viel deutlicher als am vorhergehenden. 
Dasselbe Besultat ergab sich bei Wiederholung derselben Procedur am 
dritten Tage. Es fanden nun keine weiteren Einreibungen mehr statt, 
wohl aber wurde der Urin an den folgenden Tagen untersucht und 
jedesmal deutliche Färbung gefunden. Dieselbe wurde allmälig 
schwächer, war aber noch 14 Tage nach der letzten Einreibung 
deutlich vorhanden. P. stellte dann einige Controlversuche mit der 
gewöhnlichen offieiellen Salbe an, bekam aber fast negative Besultate. 
P. hat darauf bei einer grossen Anzahl von Patienten das Lanolin 
in Form von Jodsalbe, grauer Salbe etc. angewendet und war von 
dem Erfolge überrascht. Nicht unwichtig erscheint der Hinweis, dass 
die Salbe weit besser sich verreiben lässt, wenn man sie mit etwas 
Fett oder Glycerin verbindet. 

B. Frankel hat.die Verwendbarkeit des Lanolins als Salben¬ 
grundlage für die Schleimhäute der Nase und des 
Pharynx einer Untersuchung unterzogen. Das Lanolin als solches 
verreibt sich auf den Schleimhäuten etwas schwer, daher hat F. einen 
Zusatz von Fett im Verhältniss 1:15 gemacht; eine derartige Salbe 
lasst sich leicht mit einem Glasstab auf die Schleimhäute auftragen. 
Bei Untersuchung der Frage, welche Wirkung die Lanolinsalben als 


solche ohne Zusatz auf die Schleimhäute ausüben, traten besonders 
zwei bemerkenswertheErscheinungen zu Tage. Einmal verhindert 
das Lanolin die Borkenbildung. Bei einigen Patienten 
mit recht unangenehmen Katarrhen, welche zur Atrophie und Borken¬ 
bildung neigten, brachte das Lanolin in kurzer Zeit Besserung und 
Heilung. Zweitens vermindert das Lanolin die Secre- 
t i o n. Beide Eigenschaften erscheinen wichtig genug, um entsprechend 
weitere Versuche mit dem Mittel zu machen. 

Koebner kann die Anwendbarkeit des Lanolin als Salben¬ 
grundlage im Allgemeinen bestätigen, obschon er nach den bisher 
von ihm gesammelten Erfahrungen einige Einschränkungen machen 
muss. Eine derselben bezieht sich auf die geringere Löslichkeit ge¬ 
wisser Arzneikörper im Lanolin gegenüber unseren bisherigen Salben¬ 
grundlagen, insbesondere den Mineral- und Glycerin fetten. Versuche, 
welche K. mit Chrysarobin gemacht hat, haben gelehrt, dass, wenn 
man lediglich Lanolin schmilzt und Chrysarobin in den therapeutisch 
üblichen Dosen hinzusetzt, die Farbe des Lanolin gar keine Ver¬ 
änderung erleidet, während in den erwähnten Fetten sich Chrysarobin 
bis zu 98 Percent löst und auch beim Erstarren gelöst bleibt. 
Nur durch Fettzusatz zum Lanolin ist mehr oder weniger 
Chrysarobin zur Lösung zu bringen. Das Vaselin, in dieser Bichtung 
geprüft, bleibt gleichfalls hinter dem Fett um ca. 50 Percent zurück. 
Wenn man also keine Arzneiverschwendung treiben will, wird man 
.dem Fett den Vorzug geben müssen. Eine andere Einschränkung be¬ 
zieht sich auf die Zähigkeit des Lanolin. So werthvoll dieser Körper 
sonst für die graue Salbe ist, so unterscheiden sich doch, wenn man 
vergleichende Versuche mit der officinellen grauen Salbe, mit Lanolin- 
und Vaselinsalbe, und endlich mit Lanolin im Verhältniss von 8:2 
Adeps anstellt, diese Salben dadurch, dass an unbeharrten Körper¬ 
stellen die reine Lanolin-Quecksilbersalbe entschieden am raschesten 
eindringt und am wenigsten Quecksilber auf der Haut zurückzulassen 
scheint. Nächstdem dringt die Salbe mit 20 Percent Fett ein. Bedner 
stimmt dem Vortragenden in dem Punkte zu, dass Arzneisubstanzen, 
welche mit Lanolin verrieben sind, mit Sicherheit in die Haut ein- 
dringen, während beim Vaselin das häufig nicht der Fall ist. Als 
Experiment kann K. anführen, dass er an sich selbst eine lpercentige 
Jodkalisalbe während 10 Minuten eingerieben und beobachtet habe, 
dass binnen 40 bis 45 Minuten im Speichel deutlich eine Jodkali- 
reaction eintrat, welche nach vier Stunden bereits verschwunden war; 
keine Beaction im Urin. Daraus folgt, dass die Aufnahme einer ge¬ 
ringen Menge eine minime ist, aber sie ist evident, wenn man sie 
kräftig genug einreibt. Bei K.’s Assistenten verlief derselbe Versuch 
negativ. In physiologischer Beziehung hält K. den Unterschied zwischen 
Lanolin und Vaselin nicht für absolut, insofern er sich nur durch 
chemische Beactionen nachweisen lässt. Auf die Schleimhaut der 
Urethra hat K. in einem Falle Cocain-Vaselin angewendet und ganz 
entschieden eine anästhesirende Wirkung beobachtet. Bei Schwefel¬ 
und Theerpräparaten zum Einreiben wird sich entschieden ein Zusatz 
von 10 bis 20 Percent Fett empfehlen. K. schliesst mit der Mit¬ 
theilung einer Erfahrung, welche er in der poliklinischen Praxis in 
Bezug auf die Einverleibung mit Theer gemacht hat. 10 Percent 
Wachholdertheer mit Lanolin vermischt haben in Fällen von Ekzem 
nicht schneller gewirkt als dieselben Mengen mit Fetten. 

Indem der in der Sitzung anwesende Prof. Liebreich seiner 
Befriedigung darüber Ausdruck gab, dass die Versuche mit dem von 
ihm angegebenen Lanolin so lebhaft im Zuge seien, schloss er seinen 
Mittheilungen die folgenden interessanten historischen Notizen an: 
Wenn man bezüglich der ersten Anwendung dieses aus der Schaf¬ 
wolle gewonnenen Fettes die Literatur verfolgt, so findet man die 
merkwürdige Thatsache, dass bereits Jahrhunderte hindurch die 
Substanz als Wollschweiss und gereinigt angewendet worden ist. Die 
Bezeichnung für dasselbe war Oesipus, zu deutsch Wollschweiss. Schon 
Ovid beschäftigt sich mit dem Oesipus in der Ars amatoria, uud zwar 
an mehreren Stellen, welche deutlich beweisen, dass die Substanz schon 
im Alterthum Handelsartikel war und von Athen herüber nach Italien 
kam. Auch im Herodot findet sich eine Stelle, welche auf die An¬ 
wendung des Wolischweisses Bezug nimmt und denselben zum Ein¬ 
reiben in die Kopfhaut a ] s Schutzmittel gegen die Entzündung der¬ 
selben durch die brennende Gluth der Sonne empfiehlt. Ferner gibt 
Dioskorides unter seinen Heilmitteln genau die Anwendung des Oesipus 
an. Nun geht das Mittel durch alle Pharmakopoen hindurch bis in 
die Zeit Ludwig XIV., wo es verschwunden ist. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





1635 


1885. „Wiener Medizinische BlattJr“ Nr. 58. 


1636 


Die Behandlung des Asthmas mit Pyridin. 

Die einzige rationelle Heilmethode des nervösen Lungenasthmas 
ist, wie Prof. See in Paris in seinem Vortrage in der Academie des 
Sciences hervorhebt, die Jodtherapie ; doch verursacht diese Behandlungs¬ 
weise oft uneiträgliche Zufälle, und die Kranken versuchen dann 
empirische Heilmittel, deren Dämpfe sämmtlich einen bestimmten 
Körper enthalten, das Pyridin. Dieser Arzneikörper findet sich in den 
Producten der trockenen Destillation organischer Stoffe, in dem Stein- 
kohlentheer, dem Tabaksrauch, dun Nikotin u. A. m.; es ist eine 
farblose Plüssigkeit, sehr flüchtig, von scharfem und durchdringendem 
Gerüche; in allen Verhältnissen in Wasser löslich, mit Mineralsäuren 
lösliche, aber unbeständige Basen bildend. Die beste Anwendungs¬ 
methode des Pyridins ist die, 4 bis 5 Gramm desselben in eine Unter¬ 
tasse zu schütten und dieselbe in der Mitte eines kleinen Zimmers 
von ungefähr 25 Kubikmeter aufzustellen; der Patient kommt in eine 
Ecke des Zimmers zu stehen und athmet so eine mit Pyridindämpfen 
gemischte Luft ein. Die Sitzung muss 20 bis 30 Minuten dauern und 
dreimal am Tage wiederholt werden. Die Absorption ist eine unmittel¬ 
bare, das Pyridin ei scheint fast augenblicklich im Urin. Die Respira¬ 


tion wird frei und leicht, der Lufthunger weniger gebieterisch; das 
Herz bleibt dabei ruhig und regelmässig, der Puls behält seinen 
Rhythmus und seine Stärke. Am Ende und nach der Sitzung empfin¬ 
den die Kranken oft eine unwiderstehliche Neigung zum Schlaf. Der 
Einfluss des Pyridins auf die Respiration bleibt während einer be¬ 
stimmten Zeit bestehen; die nächtlichen Anfälle hören auf, wenn am 
Tage inhalirt worden ist. Der Gebrauch des Medicaments verursacht 
keine Unannehmlichkeiten, ausser manchmal einer leichten Uebelkeit.. 
In einigen Eällen sind die Atheranothsanfälle vollkommen geschwun¬ 
den, in anderen nach acht oder zehn Tagen bedeutend abgeschwächt 
worden; diesen letzteren Fällen empfiehlt es sich die Jodbehandlung 
hinzuzugesellen. In fünf Fällen von cardialem Asthma mit Oedemen, 
Albuminurie, Herzhypertrophie trat unmittelbare und sehr ausge¬ 
sprochene Besserung ein ohne irgend welchen nachtheiligen Einfluss- 
auf das Herz. Prof. See kommt zu folgendem Schlussfolgerungen: 
In jedem Falle von Asthma, welcher Natur auch immer, ist die Jod¬ 
behandlung anzuwenden; tritt Jodismus auf, so ist das Pyridin das- 
sicherste Heilmittel der Anfälle, wie es überhaupt das beste Palliativ¬ 
mittel ist. Den Morphiuminjectionen ist es jedenfalls vorzuziehen. 


F euil 

Die geeignete Unterrichtsstunde. 

Vorgetragen in der Seetion für Hygiene des Wiener medizinischen 
Doctoren-Collegiums. 

Von Dr. J. SCHWARZ in Wien. 

(Schluss.) 

Die öftere Klage des Kleinen beim Niederlegen über Kopfweh 
ist eben der Ausdruck eines hyperäaischen Zustandes seines Gehirns. 
Daraus folgt ein unruhiger Schlaf, welcher von quälenden Träumen 
begleitet ist. So verrinnt die Nacht, und erst in den Frühstunden 
wird der leichte Schlaf duick einen tiefen, erquickenden ersetzt. Nun 
tritt ein bitterer Moment für den kleinen Schläfer heran; ein grau¬ 
samer Wecker naht sich dem Lager, und er wird gewaltsam aus dem 
süssen Schlummer aufgerüttelt. Unwillig folgt er dem Weckruf, ver¬ 
drossen geht er an das Waschen, Ankleiden, die Umgebung drängt 
und treibt ihn zum Frühstück, welches, weil die Zeit es nicht ge¬ 
stattet, gar nicht oder nur zum kleinen Theil verschluckt wird. In 
solcher Missstimmung eilt endlich das schwächliche, anämische Kind 
uuich Dick und Dünn des Nebel-, Regen- und Schneewetters, vor 
Nässe und Kälte zitternd, in die Doch düstere Schulstube, in welcher 
in der Frühstunde das natürliche Tageslicht durch ein künstliches 
ersetzt werden muss. Zu diesen Uebelständen gesellt sich noch oft die 
Fuicht und Angst, dass der spät Angelangte von einem allzustrengen 
Lehrer mit Scheit- und Schimpf Worten empfangen oder auch mit einer 
Stiafaufgabe bedacht werden kann. 

Kann man von einem solch’ missgelaunten, verstimmten Kinde, 
das nicht selten auch einen leeren Magen mitbringt, fordern oder er¬ 
warten, da^s es dem Frühunterricht mit gespannter, nutzbringender 
Aufmerksamkeit folgen soll? Mit Nichten. Erst dann ist man berech¬ 
tigt, an die sechs- bis zehnjährigen Schüler einen solchen Anspruch 
zu stellen, wenn ihnen eine neun- bis zehnstündige Schlafzeit gegönnt 
war. Nach dem findet hei ihnen ein munteres Erwachen statt, sie 
fügen sich willig der Proeedur einer erfrischenden Waschung und 
Reinigung des ganzen Körpers, dann können sie in behaglicher Ruhe 
ein nahrhaftes Frühstück einnehmen und ohne Ueberstürzung und 
ohne ängstliches Zagen sich in die Schule begeben. Eine solche zweck¬ 
mässige Einrichtung kann jedoch nur dann eintreten, wenn die erste 
Unterrichtsstunde für die juDgen Schüler auf 9 Uhr Morgens an be¬ 
raumt wird. 

Es muss ferner in’s Auge gefasst werden, dass ein Kind, welches 
in der angeführten Weise gepflegt und abgehärtet wird, sich in einer 
heiteren, angenehmen Laune befindet und somit einen mächtigeren 
Widerstand leistet gegen die Invasion der Infectionsstoffe, seien es 
Ooccen, Bacterieü, Bacillen oder Spirillen; was gewiss bei einem Kinde, 
das voll Missmuth, in einer deprimirten Stimmung nnd ohne einen 
Frühimbiss eingenommen zu haben, zum Schulhause eilen muss, nicht 
der Fall sein kann. Der freie, frische Geist eines ausgeschlafenen, 
d. h. ausgeruhten und gekräftigten Schülers bringt aber auch eine 
erspriessiichere Empfänglichkeit für den Lehrstoff mit in die Schule, 


1 e t o n. 

•als das gedrückte Gehirn eines verschlafenen und schon in der Frühe- 
matten Kindes. 

Nach all* den angeführten Motiven dürfte es einleuchten, dass 
durch den eingebürgerten Frühunterricht un) 8 Uhr Morgens das zart» 
Kindesalter sowohl an seinem Körper als Geist einen beträchtlichen. 
Schaden erleidet, in beider Richtung gibt sich eine bedeutende Hem¬ 
mung der natürlichen Entwicklung kund. 

Demzufolge wächst eine verkümmerte Generation heran, die- 
weder dem Bürger- noch dem Heeresstande eine erkleckliche Dienst¬ 
leistung bietet, da man bei geistig schwachen und körperlich wider¬ 
standslosen Individuen weder Geistesstärke noch Charakterfestigkeit 
auhoffen kann. 

Es ergeht nun an die hochgepriesene Prophylaxis die dringende 
Aufforderung, dass sie hier Abhilfe treffe. Sie muss die Kleinen unter 
ihren Schutz nehmen. Die berufenen Vertreter derselben, die Aerzte 
nämlich, müssen die Schulbehörde immer und immer daran 
mahnen und in Eriunerung bringen, dass die für schädliche,, 
i n f e c t i ö se E i n f 1 ü s s e leicht em p f ä n g 1 i c h e K i n d« 
heit nicht gleich bei ihrem ersten Schritte in 
die Öffentliche Schule Schaden an ihrem physi¬ 
schen und psychischen Theile davontrage. 

Die Verschiebung der Morgen-Unterrichtszeit von der achten 
auf die neunte Frühstunde involvirt keineswegs eine Zeitvergeudung,, 
im Gegentheil, sie gewährt einen grösseren Nutzen, da Lehrer sowohl 
als Schüler mehr Lehr-, respective Lernlust äussern, wenn beide 
Betheiligten w o h 1 g e m u t h an die Arbeit gehen können. 

Nun sei es noch gestattet zur Bekräftigung dieses schul¬ 
hygienischen Postulates einige Gewährsmänner als Kronzeugen anzu¬ 
führen : 

Dr. L. G u i 11 a u m e, Mitglied der Schulcommission zu Neuen¬ 
burg, spricht sich im Jahre 1865 also aus: 

„Die Gewohnheit, die Schule im Winter um 8 Uhr zu beginnen, für 
Kinder von 7—10 Jahren, scheint mir schädlich und tyrannisch. 
Ich protestire besonders gegen die den Zuspätkommenden auf erlegten 
Strafen. Meist sind es Kinder von schwacher Constitution, die nur ungern, 
ihr Bett verlassen haben und durchaus einer längeren Ruhe und eines- 
nahrhaften Frühstückes bedürfen.“ 

Nach einer weiteren Ausführung der Nachtheile, welche Geist¬ 
und Körper erleiden, wenn diese Frühstunde eingehalten wird, fährt- 
er fort: 

„Darum ist es unbestrittene Thatsache, dass, wenn man das Kind in 
seinem Schlafe verkürzt, auch die körperliche Entwicklung benachtheiligfc- 
wird. Ohne gerade krank zu werden, geben sich Anzeichen einer allgemeinen 
Schwäche kund, und es ist eine sehr gewöhnliche Beobachtung, dass, wenn 
die Kinder eine Zeit lang die Schule besucht haben, sie in hohem Grade 
nervös und reizbar werden, was ich zum Theile dem Umstande zuschreibe, 
dass die beim Lernen verbrauchten Kräfte durch den Schlaf nicht in ge¬ 
hörigem Masse wieder ersetzt werden.“ 

Dr. Friedrich Falk in Berlin äussert sich in seiner „sanitäts¬ 
polizeilichen Ueberwachung höherer und niederer Schulen vom, 
Jahre 1868“ folgendermassen: 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



im 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 53. 


1638 


„Bei Verth ei Jung der täglichen Unterrichtsstunden können gewisse 
sanitärißche Uebelstände ganz gut hintangehalten werden. Dazu dient 
Folgendes: Der Unterricht darf des Morgens nicht zu früh beginnen. Die 
Einrichtung, wie sie im Allgemeinen bei uns (in Berlin) zu finden ist, dass 
der Unterricht der Elementarschüler Sommer und Winter um 9 Uhr, in 
den oberen Classen der Volksschule um 8 Uhr beginnt, ist durchaus 
empfehlenswert!!.** 

Im „Handbuch der Schulhygiene von Dr. Adolf Baginsky, 
Berlin, 1877“, tritt der Autor, nachdem er die Verhältnisse auf dem 
Lande bezüglich der ersten Unterrichtsstunden erläutert, hat, gleich¬ 
falls für die neunte Morgenstunde ein, indem er sagt: 

„In der Stadt, und ganz besonders in der grossen Stadt, Hegen 
die Verhältnisse anders; da die Kinder im Allgemeinen spät zu Bett 
kommen, so ist an einen zeitig beginnenden Unterricht gar nicht zu denken, 
wenn man nicht Gefahr laufen will, den Kindern den nöthigen 
Schlaf zn rauben.“ „.Weite Wege nach der Schule verbieten sicher¬ 

lich den Beginn um 8 Uhr, weil die Kinder bei lief er Dunkelheit das Bett 
verlassen, in abgekühlten Bäumen ihre Morgentoilette machen müssen und 
in der Mehrzahl der Fälle schliesslich doch in Hast, ohne den gewöhnlich 
heiss dargereichten Kaffee genommen zu haben, nach der Schule stürzen.“ 

Zum Schlüsse erlaube ich mir, meine kurzgefassten Worte in 
„Grundsätze der Schulhygiene vom Jahre 1871“ anzu¬ 
führen : 

„Es ist nicht gleichgiltig, ob das Kind, gesammelt oder zerstreut, 
munter oder verschlafen die Schule betritt. Das körperliche Behagen ge¬ 
währt dem Geiste eine grössere Empfänglichkeit. Dies wird erreicht, wenn 
das Kind vom Schlafe gestärkt, ein leicht ernährendes Frühstück ein¬ 
genommen, ohne Uebereilung in den Morgenstunden das Schullocale er¬ 
reichen kann. Wer erinnert sich nicht aus seiner Kinderzeit der vielen 
Unbequemlichkeiten und Verdriesslichkeiten, die die frühen Schulstunden 
mit sich im Gefolge hatten? Die Strafen des Stehenbleihens vor der 
Schulbank oder grar vor der Classenthür, welche/der' strenge Herr Lehrer 
dem zu spät kommenden 6—10jährigen Schulkunde dictirt, trug und trägt 
wahrlich nicht viel zur Kräftigung des Körpers und Veredelung des 
Geistes bei.“ \ _ 

An dieser Anschauung halte ich noch heute fest und habe 
nur den heissen Wunsch, dass Männer des Wortes und der That ihre 
Autorität und Kraft für den Schutz der zarten Schulkinder von 
6—10 Jahren auch hier bei uns, ebenso wie edel- und humandenkende 
Männer in anderen Ländern und Städten, einsetzen mögen. Eltern 
und Kinder werden ihnen dann ein Dankesmonument setzen, das 
dauernder als Erz. 

* * 

* 

In der Discussion des vorangehenden Themas wünschte Herr 
Sectionsrath Dr. Innhauser, dass in diesem Elaborat auch auf 
die Uebelstände, welchen die ländlichen Schulkinder unterworfen sind, 
hingewiesen werde. Diesem berechtigten Wunsche möge in aller Kürze 
willfahrt werden. 

Man muss auf dem Lande, sowie in der Stadt an dem Grund¬ 
sätze festhalten, dass jener Zeitpunkt für den Beginn des Frühunter- 
richtes angezeigt bleibt, in welchem es ermöglicht ist, dass die 
6—10jährigen Schulkinder nach einem hinreichend gesunden Schlaf 
und nach einem eingenommenen Frühstück ohue Hast und Ueber- 
stürzung in die Schule gelangen können. 

Obgleich auf dem Lande die Nachtruhe früh beginnt und die 
Kinder zeitlich genug zu Bett sich begeben, so dass ihnen eine 
Schlafzeit von beiläufig 10—12 Stunden gegönnt wird, so muss man 
doch in Erwägung ziehen, dass sie einen bedeutenden Schaden an 
ihrer Gesundheit erleiden, wenn sie l / 2 —1 Stunde und noch mehr 
t-enötbigen, um in dem für sie bestimmten Schulhause einzutreffen. 

Diese in Bede stehenden Kinder müssen schon um 5—6 Uhr 
des Morgens das Lager verlassen; in der Finsterniss treten sie ihre 
Wanderung, den beschwerlichen Weg über Berg und Thal an, der 
Frost schüttelt sie, ein Schneefall verweht die bekannten Bouten, sie 
gerathen leicht auf Irrwege und kommen völlig erscl^pft und ent- 
kräftigt in dem Schulort an. 

Erfrierungen an Händen, Füssen, Ohrmuscheln, Entzündungen 
der Bespirations- und Circulations-Organe sind wahrscheinlich häufig 
bei diesen Kindern die Folgen ihrer frühzeitigen Schulpflicht. 

In dieser Jahreszeit wäre es eiue gebieterische Schuldigkeit des 
Orts-, rdspective Bezirksschulrathes, für solche schulpflichtige junge 
Schulkinder den Schulbesuch zu sistiren. — Das Versäumte könnte 
ja auch in den späteren Voimittagsstunden, etwa von 10—12 Uhr, 
eingebracht werden. 


t §ränumerations- c Einladung,. 

Mit I. Jänner 1886 ein ne wes d&onn&nwnt 

aw| die 

„ffiiener Medizinischen <§lättei_**. 

Pränumerationspreise .- 3 iz&ct&z %u,sinduny 3h zck 

die $o$t im eJnia-nde : 

hziy 8 |f., hziy 4 |f., vizzfafjä hziy 2 j tt, 

0fü« 3a» dus-tand : 

§anzj-äfztiy 20 0T Lazfv, 10 

Ss wizd ivm dcntdofi <^escfvzl:t>zn& ddzessc und um genaue 
dn<^af>c dez fetzten $ost Station 

ofhizeani de/& oNLzdizi-nisch-eA'i a&tä'ttesz“, 

s lVien, I., &wc-Mau-f>en. < dCz. j. 


diejenigen (Herren <§ränumeranten, deren Abonnement 
^ mit dieser Nummer erlischt, werden 

gebeten, dasselbe im (Interesse einer geregelten Expedition 
baldmöglichst erneuern zu wollen. 


Notizen. 

Wien, 30. December 1885. 

USiP Der heutigen Nummer liegt das Inhalts- 
verzeichniss (Namen- und Sachregister) des ablaufenden 
Jahrganges 1885 der „Wiener Mediz. Blätter“ bei. 


— Wie wir seinerzeit gemeldet, wurde von dem ungarischen 
Unterrichtsminisfer T r e f o r t an den beiden Landes-Universi- 
täten je ein besonderer Lehrcurs für Hygiene creirt, um in 
dieser Weise die geeigneten Lehrkräfte für die Einführung des 
Unterrichtes über G-esundheitslehre in sämmtlichen Mittel¬ 
schulen Ungarns zu gewinnen. Der erste dieser Curse ist nun 
zu Ende, und wurde bereits mit der Qualification der neuen 
„Professoren der Hygiene für Mittelschulen“, die zugleich als 
Schulärzte fungiren werden, begonnen. Die Zahl der Theiluehmer 
an dem Curse war eine beschränkte; es wurden sowohl in 
Budapest als auch in Klausenburg nur je 30 Candidaten fin¬ 
den Curs inscribirt, und da sich an der letzteren Universität 
nicht so viele Aerzte meldeten, wurden auch Rigorosanten 
zu dem Curse zugelassen, jedoch mit der Bedingung, dass sie 
die Prüfung als „Professoren der Hygiene“ erst dann ablegen 
können, wenn sie ihr Doetor-Examen hinter sich haben. In 
Klausenburg ist deshalb die Zahl der neuen Hygiene-Professoren 
noch eine geringe, in Budapest hingegen haben in den letzten 
Tagen bereits 25 von den 30 Frequentanten des Curses die 
Prüfung bestanden, und werden demnächst als Professoren zu 
den einzelnen Mittelschulen eingetheiJt werden, da die Einführung 
der Gesundheitslehre als neuer Lehrgegenstand in den Mittel¬ 
schulen längstens mit Beginn des nächsten Schuljahres er¬ 
folgen soll. 

— Aus Prag schreibt man uns: 

Die Generalversammlung des Centralvereinos deutscher Aerzte 
in Böhmen hat Freitag, don 18. December d. J. in den Localitäten 
des deutschen Casinos in Prag unter dem Vorsitze des Professor 
Dr. Chiari stattgefunden. Abgesehen von den wissenschaftlichen 
Verhandlungen bildete die Impffrage den wichtigsten Gegenstand 
derBerathung. Die nordböhmische Section des Centralvereines 
hatte beim Vorstande einen Autrag betreffend die Anstrebung einer 
gründlichen Beform des Impfgesetzes vom Jahre 1836 eingebracht, 
indem hauptsächlich auf die schlechte Honoriruug des Impfgeschäftes 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1689 


1885. „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 53. 






1640 


und auf die Schwierigkeit der Beschaffung einer verlässlichen animalen 
Lymphe hingewiesen wurde. lieber Vorschlag des Vorsitzenden be¬ 
schloss jedoch das Plenum, dermal auf eine Berathung über die Reform 
des Impfgesetzes im Allgemeinen nicht einzugehen, sondern die Ange¬ 
legenheit einem aus den Professoren Epstein, Kaulich und 
Soyka bestehenden Comite, welches sich noch mit je einem Dele- 
girten der Sectionen zu verstärken hätte, zur Vorberathung zu über¬ 
geben. Dagegen sei die Frage über die Art der Beschaffung genügend 
verlässlicher animaler Lymphe eine dringende, und in dieser Rich¬ 
tung habe der Vorstand bereits ein Elaborat ausgearbeitet, welches 
in Form einer Petition an den Landtag zu richten wäre. Das Elaborat 
gipfelt in den Sätzen: „Der hohe Landtag geruhe die Errichtung 
einer der Grösse des Landes und dem Verbrauche an Lymphe ent¬ 
sprechenden Anzahl öffentlicher Impfinstitute für animale Vaccination 
?u beschlossen, welche den Zweck haben, in ihrem Sitze die öffent¬ 
lichen Eistimpfungen und Wiederimpfungen durchzuführen, die Impf¬ 
ärzte des Landes mit der nöthigen Menge animaler Lymphe für die 
Yorimpfungen und unter besonderen Verhältnissen für die Gesammt- 
impfungen unentgeltlich zn versehen, an Privatärzte Impfstoff abzu¬ 
geben und das ganze Jahr hindurch ohne Unterbrechung für die 
Fortpflanzung der Lymphe zu sorgen. Der Centralverein deutscher 
Aerzte m Böhmen erlaubt sich den öffentlichen Charakter dieser An¬ 
stalten und die Nothwendigkeit ihrer Erhaltung auf öffentliche Kosten 
besonders zu betonen. Nur von einer öffentlichen, mit genügenden 
Mitteln ausgestatteten, unter behördlicher Ueberwachuug und fach¬ 
männischer Controle stehenden Anstalt, welche an ein bestimmtes 
Regulativ gebunden ist und deren Leiter für seine Thätigkeit, die 
Pflichten und Ei folge der Anstalt verantwortlich gemacht werden 
kann, lässt sich eine bestimmte Garantie für die Einrichtung der 
Anstalt uni die Güte und erforderliche Menge des Impfstoffes er¬ 
warten.“ Diese Antiäge, beziehungsweise die Petition, wurden en bloc 
angenommen und weiden nicht nur dem Landtage, sondern auch dem 
Ministei ium des Innern unterbreitet werden. Als nächster Versamm¬ 
lungsort für die ,.Sommer-Generalversammlung“ wurde Leitmeritz ge¬ 
wählt, aus welcher Stadt, ebenso wie aus Brüx Einladungen Vorlagen. 
Ueber den wissenschaftlichen Theil der Versammlung berichten wir in 
der nächsten Nummer. 

— Der für Niederösterreich bestellte Landes-Sanitätsrath ist 
für die Functionsdauer 1886 bis Ende 1888 neu zusammengesetzt 
woiden und besteht aus dem niederösterreichischen Landes-Sanitäts- 
referenten Stattli alter eirathe Dr. Ludwig Ritter v. Karajan, dann 
aus sechs von der Regierung ernannten ordentlichen Mitgliedern, und 
zwar: Dr. Franz In nh aus er, Stadtphysikus von Wien i. P.; Dr. Emil 
Kämmerer, Stadtphysikus von Wien; Dr. Friedrich Lorinser, 
Director des k. k. Krankenhauses Wieden; Dr. Ernst Ludwig, 
k. k. o. ö. Universitäts-Professor; Dr. Leopold Os er, k. k. a. o. 
Universitäts-Professor und Primararzt des Spitales der Wiener israeli¬ 
tischen Cultusgemeinde, und Dr. Andreas Witlacil, k. k. Bezims- 
arzt für den politischen Bezirk Hernals; ferner aus den vom nieder- 
östeneichischen Landesausschusse entsendeten ordentlichen Mitgliedern: 
Dr. Moiiz Gauster, Director der niederösterreichischen Landes¬ 
irrenanstalt in Wien, und Dr. Florian Kratschmer, k. k. Regi¬ 
mentsarzt und Üniversitäts-Docent; endlich aus dem ausserordent¬ 
lichen Mitgliede und ständigen Referenten für Veterinär-Angelegen¬ 
heiten, Dr. Josef Werner, k. k. niederösterreichischer Landes- 
Thierarzt. 

_ Ein Arzt erfroren! Aus Böheimkirchen schreibt man: Die 

starke Kälte der Vorwoche hat im Dorfe Murstetten ein Opfer ge¬ 
fordert. Der dortige Gemeindearzt Herr Carl Weber machte eine 
ärztliche Visite nach dem Orte Gonnersdorf; der alte Mann wurde 
aber durch die strenge Kälte steif und blieb erstarrt auf dem Wege 
liegen. Uuter allgemeiner Betheiligung fand dieser Tage in Murstetten 
das Leicoenbegängniss des Verunglückten statt. 

_ Eine neue anthropologische Gesellschaft, nur aus Frauen und 

Jungfrauen bestehend, hat sich in Washington gebildet. Die Gesell¬ 
schaft führt den Titel „Womons anthropological Society“, und ihr 
Hauptprogramm bildet die Entscheidung der Frage, ob der Mensch 
wirklich vom Affen abstammt? Da die Ausschliessung von männlichen 
Mitgliedern eine statutarische ist, so scheinen die Frauen und Jung¬ 
frauen der Gesellschaft über eine besondere Methode in der Selections- 
forschung zu verfügen. 


— Die telegraphisch hieher gemeldete, auch von uns reproducirte 
Nachricht von dem Ablehen des Züricher Ophthalmologen Prof. Horner 
bestätigt sich erfreulicherweise nicht. Prof. Horner ist zwar schwer 
krank, doch ist nicht alle Hoffnung, auf seine Wiedergenesung ge¬ 
schwunden. 

— In Berlin starb das Mitglied des Reichs - Gesundheitsamtes, 
Geh.-Medizinalrath Prof. Roloff, Director der dortigen Thierarznei- 
schule, im 56. Lebensjahre. 

Correspondenz der Redaction und Administration. 

Herrn Dr. Z—nyi in K—th 8 fl. 

Den nachfolgenden Herren bestätigen wir über ausdrücklichen Wunsch 
den Empfang des halbjährigen Pränumerationsbetrages bis Ende Juni 1886: 
Herrn Dr. P—1 J—s, Kreisarzt in Gr.-Zs—m; Herrn Dr. A—lf L— r, 
Stadtphysikus in K—tz; Herrn Dr. C—nu in Kr—stdt; Herrn Dr, Sch—r r 
kön. Gerichtsarzt in N —tz. 

Herrn Dr. J. N—gy in Tr—r. Mit den gesendeten 4 fl. ist Ihr 
Abonnement für das II. Semester 1885 beglichen. 

Herrn Dr. L. S—ko in Sz—cz. Mit den gesendeten 8 fl. ist das 
Abonnement pro 1885 beglichen. 

Herrn Dr. J. R—rt, Stadt- und Fabriksarzt in E—n. Pro erstes 
Quartal 1886. 

Herrn Dr. B—r, k. k. Reg.-Arzt in K—au. Es dürfte ein Irrthum 
obwalten, da das Abonnement pro II. Semester 1885 noch nicht beglichen war. 


Erledigungen ärztlicher Stellen, u. s. w. 

In der Gemeinde Liebenthal, polit. Bezirk Jägerndorf (mähr. 
Enclave), Umgangssprache deutsch, ist die Stelle eines Districtsarztes 
mit dem Wohnorte Liebenthal, mit einem Jahresgehalt von fl. 257*10 zu 
besetzen. Gesuche bis Ende Jänner 1886 an den Obmann des Sanitäts- 
districts Liebenthal: Johann Vater. 

Bei der k. k. Bezirkshauptmannschaffc Wolfsberg ist die Stelle 
des 1. f. Bezirksarztes und eventuell beider k. k. Landesregierung in Klagen- 
furt die Stelle des ärztlichen Concipisten zu besetzen. Jene Aerzte, 
welche sich um eine dieser beiden Stellen, mit welchen die X. Rangsclasse 
mit den normalmässigen Gebühren veibunden ist, bewerben wollen, haben 
ihre gehörig documentinen Gesuche, in welchen sich namentlich über 
Alter, Geburtsort, zurückgelegte Studien, erlangte Befähigung, bisherige 
Verwendung und Diensleistung, sowie über die mit günstigem Erfolge 
abgelegte ärztliche Prüfung zur Erlangung einer bleibenden Anstellung im 
öffentlichen Sanitätsdienste ausznweisen ist, bis längstens letzten Jänner 
1886 entweder unmittelbar oder, wenn sie bereits im Dienste stehen, durch 
ihre Vorgesetzte Behörde an das k. k. Landespräsidium Klagenfurt gelangen 
zu lassen. 

Gemeindearztesstelle. In der Gemeinde Kettingbrunn, Bezirk 
Baden in Nieder Österreich, an der Südbahn, Bahnstation, 1600 Einwohner,, 
nächst dem Curorte Vöslau, ist die Stelle eines Gemeindearztes zu ver¬ 
geben. Mit dieser Stelle ist folgendes Einkommen verbunden: Von der 
Gemeinde fl. 200, von der Herrschaft fl. 200, von zwei Giessereien je fl 60*. 
ein Krankenverein mit fl. 200 und die Anwartschaft auf eine Fabrik; auch, 
wird eine Nothapotheke geführt. Dafür ist bei der Gemeinde die unent¬ 
geltliche Behandlung ßammt Medicamenten und Todtenbeschau zu leisten. 
Darauf Reflectirende müssen Doctoren der Medizin, Geburtshilfe und von 
deutscher Nationalität sein. Gesuche mit allen erfordeilichen Belegen, mit 
50 kr. Stempel versehen, sind bis längstens 20. Jänner 1886 unter Angabe 
der Familien- und Vermögensverhältnisse einzubringen beim 

Bürg ermeister amte Kottingbrimn. 

Turnschule in Verbindung mit orthopädischer Gym¬ 
nastik zur Verhütung und Heilung von Verkrümmungen und schlechter 

Haltung des Körpers, zugleich Institut für Massage and Heil¬ 
gymnastik. X- Bezirks, XXessgr&sse XTr. r 7. 

Ordination von 10—12. 

Dr. Chimani. 


Hygienische Präparate 

zur rationellen Pflege des BXundes und der Zähne. 

EU CAL YPTUS-Mund-Essenz 
PURITAS-Mund-Seife 
PURITAS-Zahnbürsten 

von HL Dr. C. Hl. FABER, Wien, 1., Bauernmarkt 3. 

Rabatt naoh Hassgabe der Abnahme. 


Digitized by 

UNIVERSITlf OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




1641- 


1885, „Wiener Medizinische Blätter“ Nr. 58. 


1642 


I Wilhelm Bramier £ Sohn 

S k. k. Hof- u. Universitäts-Buehhandlung 

’S in Wien, Graben 21. 


Medizinische Buchhandlung. 

Pränumerationen pro 1886 

auf alle medizinischen 

Fach-Zeitschriften und Jahrbücher & 

des In- und Auslandes werden pünktlichst besorgt und 
Probenummern bereitwilligst gratis und franco geliefert. O.Tx 

WIEN, December 1885. & . 

Wilhelm Braumfiller 4 Sohn 

k. k. Hof- und Universitäts - Buchhandlung. 

Spanische Weingrosshandlung VINADOR. 

Importhaus aller ausländischen Weine, Rum und Cognac. 

Hamburg: Bleichenbrücke. 

a X'T‘ w 7 mm T t1 Ll"i tOT - Engroslager: Hernals, Hauptstrasse Nr. 2 A. 

W ~ ■ * - Comptoir und Niederlage : I. Bezirk, Brandstätte Nr. S. 

Specialität s Medizinischer Malaga-Secf 

nach Analyse der k. k. Versuchsstation für Wein- und Obsthau in Klosterneuburg ein sehr 
guter und echter Malaga; der ßeichthum an Kali und Phosphorsäuro verleiht diesem Weine 
einen hohen diätetischen Werth. 

In Vi OriginalflaBche unter gesetzlich deponirter Schutzmarke, Jahrgang 1862, ä fl. 2.50. 

* ’/* „ „ * * 1862, a fl. 1.30. 

Ferner medizinischer Malagra Naturell Carte blanche , / 1 Flasche fl. 2.—, 
'I* Flasche fl. 1.10; ferner Madeira, Sherry, Portwein, Bordeaux, Burgunder, 
Rhein- und Moselwein, Rum und Cognao. im directen Import und nach Analyse der 
k. k. Versuchsstation in Klosterneuburg, echte und vorzügliche Marken. 



Avis für Aerzte! 

Pilsener Flaschenbier aus dem bürgerl. Brauhanse Pilsen 

ein wirksames Getränk gegen Magenkatarrh. Direct zu beziehen durch das 
Hauptdepot: Wien, Oberdöbling, Nussdorferstrasse 89. Stadtbureau* 
II., Ferdinandsstrasse 20. Zustellungen für Wien und Umgebung franco. 

Carl Hofeneder, 

ausschliesslicher Vertreter des bürgerl. Brauhauses Pilsen. 


n 


Herbabny’s 



ätherisch-alkoholischer Planzen-Extraet, 
dient als Einreihung und leistet in 
Folge seiner schmerzstillenden Eigen¬ 
schaften vorzügliche Dienste bei allen 

gichtischen, rheumatischen u. nervösen 
Schmerzen. Gelenksleiden, Steifheit d. 
Glieder, Muskelschwäche etc. Preis 
1 Flacon 1 fl. 20 kr. 


J. Herbabny, AlH)W8 ZE BaiMlM, WM, Vll., IliSOTtr. 90- 


I 

i 

& 

i 


K. k, priv. 

Mich Qrdinationsbuch mit Controhorriclitußg. 

Zu beziehen durch die Administration der ,,Pharmaceutisphen 
Post“ in Wien, I., Kolowratring 9, die Verlagshandlung 
von L. W. Seidl & Sohn in Wien, I., Graben 13, sowie durch 
alle Buchhandlungen und Apotheken. 

Preis per Stück 60 kr., im Buchhandel 60 kr. Bei grösserer 
Abnahme entsprechender Rabatt. 


$ 

® 

i 


Jäger’* Normalwäsche 

von 

Friedrich Redlich, Brünn. 

-Ä-zierlsarLiit "bestes DF’a/forilsa.t. 

Generaldepot bei 

Malowan & Franz 

WIEN, I., Opernring 23 und h 3 Tuchlauben 7. 


Empfohlen durch Dr. Chimani, k. k. Oberstabsarzt. Für Aerzte Vorzugspreise 



CocaYn-Nect 

der 


Amsterdamer Liqiieur-Fabriks- 
Commanditgesellschaft 

in IMIö d.lln.g' To ei ^ 7 \ 7 “iexi, 

Nach den wissenschaftlichen Untersuchungen 
bewirkt der Genuss der Coca, aus der unser, auch 
an Wohlgeschmack alle anderen Spirituosen über¬ 
treffende Liqueur destillirt wird, plötzliche Auf¬ 
heiterung, Gefühl von Leichtigkeit, Zunahme der 
Selbstbeherrschung; beseitigt Störungen in der Magen¬ 
verdauung, Nerven-, überhaupt j ede Art Schwäche. 

General-Depot: 

BERGER, GROSS & CO., 

Wien, I., Johannesgasse Nr. 10. 

Depots hei den meisten Specerei- und Delicatessen- 
händlern der Monarchie. — Im directen Postversandt 
werden 3 Orig.-Bouteillen franco Porto und Em- 
P er Orig.-Bouteüie ballage geliefert. 


CIBILS 

flüssiger Fleischextract, 

von ärztlichen Autoritäten empfohlen, 

ist das einzige Präparat, das alle Bestandteile des Fleisches enthält und, 
in heissem Wasser aufgelöst, sofort eine ausgezeichnete kräftige Fleisch¬ 
brühe gibt, welche derjenigen aus frischem Fleisch bereitet in allen Theilen 
gleichkommt. — Dieser Extract ist daher Gesunden und Kranken, weil sehr 
nahrhaft und sehr leicht verdaulich, bestens zu empfehlen. 

Cibils flüssiger Fleischextract ist frei von Leim, den alle anderen 
Fleischextracte enthalten, und frei von brenzlichen Stoffen, den andere 
Extracte durch zu starkes Erhitzen und Eindampfen aufweisen, und ist daher 
viel schmackhafter und leichter verdaulich als die festen Extracte. 

Prämiirt mit goldenen Medaillen und höchsten Auszeichnungen: 

zu Baenos-Ayres 1882 — Biois 1882 — Berlin Hygienische Ausstellung 
1883 — Amsterdam 1883 — London 1884 — Neu-Orleans 1885. 
Ohemisch begutachtet von den Herren : Prof. Dr. J. Ritter v. Moser in 
Wien, Dr. Carl Riiger in Berlin, Gerichtsehemiker und verantwortlicher 
Chemiker des Berliner Hausfrauenvereines. 

Generaldepot für Oesterreich - Ungarn bei 

G. Hell & Comp., 

"Wien, X., XXolo-wra,trinLgr XTx. S. 

Detail in den Apotheken. 

Preis einer Flasche von 1 / l Kilo fl. 1.40 ö. W. 



Digitized by 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






1643 


1885. ,, Wiener Medizinische Blätter* Nr« 53. 


1644 ' 


Fabrik: IX. Bezirk, WIEN, Marianaeugasse 2. 

Permanenest Lager eigener Erzeugnisse 

von 

Apparaten zu Sanitätszwecken 

Gerätschaften zur Krankenpflege. 

Lager ailer Arten von Verliaudaeugen. 

Uebernahme von Kranken zur Tran?portirung mittelst eigens hiezu con- 
struirter Tragbetten unter persönlicher Leitung. 

Zur Nachricht, 

dass mein vierter illustrirter Katalog mit tioo Abbildungen und instruc- 
tivem Texte erschienen ist und durch di^ Buchhandlung föraumlltter und 
Sohn , als auch von mir um den Preis von 3 fl. 50 kr. = 6 Mark zu be¬ 
ziehen ist. 

Für die direct von mir bezogenen Kataloge wird der Betrag bei Be¬ 
stellungen meiner Erzeugnisse zurückerstattet. Der in den von mir be¬ 
zogenen Katalogen eingelegte Depotschein per 3 fl. 50 kr. = 6 Mark wird 
hiezu an Zahlungsstatt angenommen. 

Dieser Katalog enthält die an der Wiener Schule und vielen anderen 
Schulen erprobtpn und im Gebrauche stehenden chirurgischen Instrumente, 
Bandagen, orthopädischen Apparate, künstlichen Extremitäten, Apparate 
iör Galvanokaustik, Elektrotherapie und Elektroendoskopie. 

Neu S 

Modificirte transportable kaustische Batterie; concav geformte 
Gebissflächen für Unterbindungs-Pincetten und Klemmzangen; aseptische, 
angenietete Instrumentenhefte aus mit Hartgummi überzogenem Holze; 
verbesserte Wärmeregulatoren aus, auf biegsamen Metallplatten gelötheten 
Bleiröhren. Für Schwerhörige zum Hören in der Kleidtasche verborgene 
Apparate. 

Von Josef Leifei*, 

Fabrikant chirurgif.chpr Instrumente etc., Lieferant für die Universitätskliniken in Wien. 
Aasgezeichnet mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone von Sr. Majestät dem Kaiser 
Franz Josef I. für die Mitwirkung und Erfolge au der Londoner Ausstellung 186?, der 
goldenen Ehrenmedaille der Kaiserin Augusta für künstliche Extremitäten, der Preismedaille 
München 1854 für elektrische Apparate, der Preismedaille London 1862, der silbernen Medaille 
Paris 1867, 3 FortschriUsmedaillen Wien 1873, Ebrendiplom (erster Preis) Wien 1880, für 
chirurgische Instrumente, orthopädische Apparate, künstliche Extremitäten, elektrische 
Apparate und Hartgummi-Erzeugnisse, 2 Ehrendiplomen (erster Preis) London 1881, inter¬ 
nationaler medizinischer Congress für galranokaustische und elektro-endoskopische Apparate, 
Wärmeregulatoren und Irrigationstrichter aus Glas Ehrendiplom FrankFuit a. M. 1881, 
balneologische Ausstellung, der silbernen Medaille Berlin 1883, hygienische Ausstellung, 
Ehrendiplom, pharmaceutische Ausstellung Wien 1883 für Wärmeregulatoren und Irrigations¬ 
trichter ans Glas. 

Fabrik und Niederlage: Wien,IX. Bezirk, Alsergrund,Mariannengasse Nr. 11 . 


Einzig 

in der 




^stehen die mit 58 hohen Auszeichnungen weltgekrönten 

Johann Hoffschen üal/iabrikate, das allein echte 
Johann Hoff sche Malzextract-Gesnndheitsbier, die 
Malz-Gesnndheits-Chocolade und Brust-fäalzbonbons 
als Heilnahrungsmittel seit 30 Jahren da. In den deutschen 
Kriegen 1804 und 1866, ira französischen Kriege 1870 und 
1871, endlich in dem Orientkriege 1877 und 1878 nehmen in 
mehreren hundert Heilanstalten die Johann Hoffschen Malz- 
Heilnahrungsmittel den ersten Rang ein; dies bestätigen 
die Zeugnisse der höchsten medizinischen Autoritäten in 
Wien, Berlin u. s. w. in höchst ansehnlicher Anzahl, welche 
die Heilwirkung der Johonn HofPsclien Malz-Heilnahruiigs- 
mittel bei Leiden der Respirations-Organe, Husten, Hei¬ 
serkeit Halsverschleimung, Brustkrankheit, Lungenleidcn, 
hei Leiden der Ernährungs-Organe, Magenkrampf, Ver- 
datningsmangel, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Typhus, 
Auszehrung, bei den Folgen von Verwundung, Blut- und 
Säfteverlust, profusen Eiterungen und Verfall der Körper¬ 
kräfte constatiren. Wir bringen dem Publicum nachstehende 
amtliche Heilberichte und beginnen mit den neuesten 
Aeusserungen der höchsten sanitätischen Behörden zunächst 
in Oesterreich. 

Aerztllche Aussprüche über die Heilwirkung der Hoff¬ 
schen Malzfabrikate 

Dr. A. Xiöwenstoln, Breslau: Hoffsches Malzextraot heilsam für mein 
Unterleibsleiden. — Dr. Xtmzendorf in Wohlan: HolPsohe Malzpräparate seit 
Jahren bei Brust- und Magenschwäche angewendefc. — Prof. Dr. Zeltteles, 
Olmütz: HofTs Malzextract und Malz-Chocokide treffliche Stärkungsmittel. — Dr. 
Samter, Grüneberg: Es hat meine kranke und schwache Frau gestärkt und voll¬ 
kommen hergestellt. — Dr. Kletzinsky inWien, Geh. Sanit.-Rath, Dr. Grätzer, 
Breslau: Keine besseren Heilnahrungsmittol als Hoff'sches Malzextract und Hoff’sche 
Malz-Ohocolade. — Dr. Belob, Wolkramshausen: Bel geschwächter Verdauung 
sind diese Malzpräparate unübertrefflich. — Dr. Ferall in Kolowoa : Bel Abma¬ 
gerung nochst empfehlenswert!!. 


m 


PRIV AT-HEILANSTALT 

für 

<3-em.-ü.tlxs- und. JSTer-vexa.3sra.xa3s:© 

in 

otomnu, hmums» Nr. n. 


CONDENSED BEER 


der Concentradet Produce Company London. 

In Vacuum conctntrirtee englisches Porterbier, neben Alkohol die Extractivstoffe des 
Hopfens und Malzes in conoentrirter Form ei-thaltend. (Nach R. Fresenius enthält „Condensed 
beer“ 3l)—40°| 0 Extract und 20 -24°| 0 Alkohol.) Als natürliches mildwirkendes Schlafmittel 
ist „Condensed beer“ durch seinen Gehalt an Hopfenalkaloiden unübertroffen und hat nicht 
die unangenehmen Nebenwirkungen des Morphiums und Chlorals. Bleichsucht und Blut- 
armuth wird durch kein Mittel erfolgreicher bekämpft als durch fortgesetzten Gebrauch 
von „Condensed beer“. Als GeschmacKs-Corrigens hat sich „Condensed beer“ vielfach aus¬ 
gezeichnet bewährt. Preis 75 kr. 

London: Concentrated Produce Company, 10 Camomile-Street. 
Oesterreich - Ungarn: Wien, Apotheke „zum schwarzen Bären“, 
Lugeck 3. 

In der neuerbauten, mit allem Comfort und den neuesten Einrichtungen 
der Krankenpflege ausgestatteten 

PRI V AT-HEILANSTALT 

des 

Dr. Wilhelm Svetlin, 

Wien, III-, IjeorLlxa.rd.g'susse 3 m- 5- 

finden Gemfithskranke Aufnahme. 

des 

kaiserl. Ratli Dr. ALBIN EDER 

T7"IIX„ Xj&zigr© G-asse 53 

Vorzügliche Pflege, mässige Preise. — P.rogrammznsendungen 
auf Wunsch, gratis. 


B. StrassnicHy’s 



eher Redacteur: A. Eurlch. 


analysirt von Herrn Dr. Kratschmer, Docent für angewandte mediz. 
Chemie und Hygiene. 

Die berühmtesten und hervorragendsten Autoritäten der medi¬ 
zinischen Wissenschaft, als: die Herren Hofrath Professor von 
Bamberger, Vorstand der I. internen Klinik des k. k. allgemeinen 
Krankenhauses, Hofrath Professor Carl Braun Ritter von Fern¬ 
wald, Vorstand der I. geburtshilflichen Klinik, Professor Albert, 
Vorstand der I. chirurgischen Klinik, Regierungsrath Professor 
Schnitzler, Director der k. k. Poliklinik, Professor Hofmokel, 
Primarius des k. k. Rudolfsspitals, erklären einmüthig in ihren ab¬ 
gegebenen schriftlichen Gutachten, dass das diätetische Malzbier 
ein vorzügliches Nähr- und Heilmittel ist bei Krankheiten der 
völligen Blutleere, bei in Folge von langwierigen Krankheits¬ 
processen herabgekommenen abgemagerten Individuen, bei 
Krankheiten der Luft- und Brustorgane etc. etc. Geradezu unüber¬ 
trefflich und überraschend wirkt das „diätetische Malzbier“ bei 
Frauenkrankheiten und Scrophulose der Kinder. 

Telephon sos. Niederlage: I., ßenngasse 9. Telephon sos. 
Kellereien und Engros-Versandt: 

Oberdöbling, Nussdorferstrasse 29. 

BgWT 2?:reiä per ZF'lsiscli.e £<2ur len. 45 3sr- 

Für Ausland und Provinz, inclusive Kiste und Emballage nebst 
franco Zustellung zum Wiener Bahnhof oder Schiff, per Flasche 
50 kr. — Unter fünf Flaschen wird nichts versendet. 

Zustellung für Wien von 10 Flaschen aufwärts. — (Nachdruck wird nicht honorirt.) 


Druck von L. ierymann & Comp, in Wien. 


Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHEGAN 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 













Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN