Skip to main content

Full text of "Wien im Zeitalter der Reformation"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Dien im Seitaftct der Jleformaiiou. 




\tn 










— «-«JiwJOOju^*-«— 



S5on 



Wotiii ^metfi. 



MM Vadtlieit nit) ItUht I 



^repurg. 



1875. 



yy^^ 



■/ 



.. 4 



L> 



L-' 



ÜMIV^88ITV 
- 4 F£a 19W ^] 
Of OWOflfl .<?' 



!S)nt(f toon 6:. gr. Siflanb in $re§I>urg. 



§crrn 



Jr. l^rwÄttn llit^lUit 



freunbfd^aftttd^ jugeeignet. 



1. 




»it bem 15. ^al^rl^unbert l^atte ein atfgemetner Suffd^toung 
bc§ bcutfd^cn SSoIfögciftcS begonnen ; »tber^^füffifd^ toax feine SRicI^tung, 
bie SBieberl^erfteUung be§ t)om $a))ftt]^um gefälfd^ten Sl^riftentl^umd in 
feine urf|)rfing(id^e SReinl^cit toax baS 3^^! f^^^^^ retigiöfen ffintwidffung. 
©leid^jeitig erftanb eine neue »iffenfd^afttic^e ©d^ule: ber ^umaniS* 
muS, ber, troft feiner Eingabe an bie Kaffifd^en ©tubien burd^auS 
national unb toiberrömif d^ , fid^ bie Hauptaufgabe feftte, bie finfteren 
ÜDeSpoten beS ÜÄittelatterS : ba§ ^a^^ftt^um unb bie ©d^olaftil, b. i. 
bie tl^eotogifd^e ^aarfpaltereifunft, ju ftfirjen, bie ffiiffenfd^aft öon ber 
^rd^e ju befreien, fie auf il^re eigenen güße ju [teilen. ®ö »arb 
Sid^t öon wetter^ettenber Äraf t ; ber aber f old^e Seud^te entjünbet, tt?ar 
^[ol^anneS ©utenberg getoefen, ber ©rfinber ber SBud^brudferfunft, weld^e 
an ber ©d^eibe be§ 15. unb 16. ^[al^rl^unbertö bereits anl^ub, gro§=* 
artige SBirfungen ju entfalten. 

!Die ©täbte tt?aren bie S^rüger ber nad^ aßen SRid^tungen l^in 
regen Setptigung be§ f>ü ^od^ unb 9?iebrig mit fettener ÄuSnal^me 
bem abreiben ber römifd^en ober romanifirten ^faPeit feinbfefigen 
beutfd^en SJotfögeifteS ; bie ^od^fd^ulen, weld^e in ben legten Qal^r* 
jel^enten eine anfel^nlid^e ÜÄel^rung erl^alten, erlagen immer mel^r bem 
©inftuße ber ^umaniften, bie fie au§ ©trol^miftl^öfen bettelmöndfeifd^er 
Dumml^eit unb fc^oIaftif(^er @)}ifefinbigfeit in ^flanjftätten Haffifc^er 
©Übung umjufc^affen, fie il^reö @tiftungSd^arafter§ einer geiftUd^en ®e* 
noffenfd^aft, »etd^er oornel^mfid^ bie S5erbreitung unb aSertl^eibigung be§ 
fatl^ofif^en ©laubenS, ber Setrieb ber äBiffenfd^aft für ben ©ienft ber 
ftird^e jugemiefen toar, 3U entäugern, ber SSerwettlid^ung ^ujufäl^ren 
fud^ten. 

S^mttt. — SBiett im 3eitalter bev IKcfonnation. 1 



Äud^ ju ffiten, wo um 1492 ^»o^ö«« 2ßinter6urgcr Ijic crftc 
ftänbtge Sud^brudfcrct crrid^tetc,*) j^crtfd^tc im SSoIfc bcr »tber^^fäffifd^c 
®etft, auf bcr ^od^fd^ulc bic l^umaniftifd^c Scwcgung; t)OU öetben Seiten 
erful^r ber ßfcruS unterfd^iebsfos eine S3cl^anb(ung, afö ob e§ ju feinem 
eigenften SBefen gel^örte, nid^tstoürbig ober bumm ju fein, gefd^al^en 
ÄuSfäöe unb angriffe auf einjetne feiner SSorrec^te unb auf mand^e 
Sinrid^tungen bcr ffird^e. Ä6cr aud^ fctbft jene, gegen weld^e er feine 
fd^arf e SBaffe ftct« offener unb brol^cnbcr feierte, ergriff befagter (Seift : 
oon ben Äanjctn ber ßird^en l^crab, wie auf bcn 8el^rftül§len, mad^te 
er fid^ öerne^mbar. 35cm Drben ber Settefmönd^e l^atte Sconl^arb, ©l^or^ 
meifter öon @t. ©tefan, fd^on im ^a^xt 1441 in einer ^rebigt lein 
günftigeS Scumunböjcugnig auSgefteHt; toiber fie, benen ber il^nen ange* 
porige granjisfanermönd^ Sil^omaS ÜÄurner nad^fagtc, ba§ „fie glaubten, 
toaS gefc^rieben ftel^e, unb l^anbctten, ate ob baö ®efd§riebene ^jurer ®e* 
trug voäxt, unb fie bie ©rftcn feien, bic oerfpotteten, was fie leierten 
unb anpxk\tx\", tauchten fortan an ^eftigfcit junel^menbe Äanjelangriffe 
auf. 3m aial^rc 1492 Hagte fie ber Dffijial bc§ 93if(^of§ öon ^affau 
unb jubcm äRitglieb ber ^od^fd^ule : ÜDr. Ql^^ann Äaltenmarfter be§ 
Ungel^orfamö, bc§ ®eije§, ber ^offart unb foc^t bie (Sewaft beö ^ap-^ 
fteS als eine über bem ßonjile ftel^enbe an. 3!^ Qfal^re 1509 pxt^ 
bigte 35r. '^l^ili)))) SiurrianuS, ßomtl^ur im ^cttigengeiftMofter öor bem 
Äärntnertl^ore gegen ben W>la^ unb ber ©ifterjienfermönd^ Qfafob in 
ber '^eterSfird^e gegen bie SSerel^rung ber SRefiquicn, bem 93otIe öerfün* 
benb, ia% „e§ oon ben 'ißrieftern betrogen »erbe, maßen fie ^ferbe^ 
Inod^en für ®ebeine ber ^eiligen ausgäben;'' um fetbe 3eit tl^at 
ein anberer ÜÄönd^, 9?amen§ S^l^eobalb, auf ber ßird^enfanjet beS 
9tonnenKofterS ju @t. Saurenj ben braftifd^en äuSf|>rud^, baß „ein 
jeber "Pfaffe in SQBien fein eigen $ferb l^abe, auf bem er jur ^öKe 
ritte." 

3u 8iom fteöte man fid§ entttjeber gänjlid^ taub gegen fotl^ane 
unb äl^ntid^e äuSlaffungen ober man begnügte fid^ bamit, ben ärgften 
*ißotterern SBBiberrufe unb ©elbftrafen aufjuertegen. SBäl^renb be§ an^ 
gefül^rten Qeitabfc^nitteS faßen nämlic^ auf "^etri ©tul^Ie nid^tö weniger 



*) %tie frül^cvcn in 5Bicn gcbrudftcn SScrfc, »cldöc bis 1482 jurürfrcid^cn, 
rühren nur t?on ambulanten Sud^brudfcrn l^cr. (S)cntö.) 



afö «i^ciltge 35äter/' öiclmel^r Wlänntx, bic barin toettjucifem fd^icnen, 

baS '^atjfttl^um um baS Icfetc SRcftlctn öon Ädfetung ju bringen, unb 

etwdd^c öon il§nen tparen nid^t btoS t)on ben 93orurtl^ctIen bcö mittet* 

alterlid^en Äatl^oUji§mu§, fonbern öon bem Sl^riftentl^um unb ber iRe- 

ßgion üöerl^au^Jt emanji^jirt. äße öerfannten troft ber ängftlid^en Se* 

rid^te il§rer ?ln]^änger bie il^nen aus bem beutfd^en Humanismus cnt* 

ftel^enbe ®efal^r unb 8eo X., ber 1513 auf ben römifd^en ©tul^I er* 

l^oben würbe, bcfannte fid^ fogar ju il^m, bis bie ©efal^r erftanben 

war. ©benfotoenig griff gegen bie toiber^^fäffifd^e SRid^tung beS 9SolfS= 

geifteS ber aöerl^öd^fte weltlid^e Arm ein : fraft^' unb mad^tlos l^ing er 

unter bem Äaifer g^riebrid^ HI. , unter feinem ©ol^ne unb 9?ac^f o(ger 

3Äaj I., ber ^[uliuS II., ben 93orgänger beS jel^nten fieo, einen 

,,trunfenen Pfaffen" nannte unb t)on bem ®ebanlen angewanbeft würbe, 

fid^ felbft jum "^apfte ju mad^en, alfo bie ©teöung einjuncl^men, wetd^e 

ber Sjar aller SReuffen l^eutjutage einnimmt, erl^ob er pd^ el^er fd^üfeenb 

als abwel^renb gegenüber ber neuen anwad^fenben (Strömung uttb nad^ 

ber l^umaniftifd^en SRid^tung unb äBiffenfd^aft ftredfte er fid^ jur Um* 

l^alfung aus. !Demnad6 fonnten felbe fid^ an ber ^od^fd^ule ju SOSien 

nid^t allein einbürgern, fonbern aud^ in glor treten. Äaifer SWaj 

ernannte ju il^rem ©u^jerintenbenten ben SKagifter Sernl^arb ^erger, 

einen für il^re Umgeftattung überaus tl^ätigen ÜÄann, bem er fetbft 

ober mittetft ber oon il^m, bem faft immer Äbwefenben, befteOten „8le* 

genten" beS ßanbcS bie lebl^aftefte Unterftüftung angebeil^en lieg, unb 

berief ^erfönlid^feiten an feine ©eite, bie als SBal^nbrec^er ber §uma* 

nitätswiffenfd^aften fid§ bereits einen 9?amen gemad^t. hierunter ge* 

l^örten ber ÜDid^ter ßonrab ©etteS, ber ©id^ter unb SRl^etoriler Qfol^ann 

©pießl^ammer (Cuspinian), ber ^ol^l^iftor ÄnbreaS ©töberl, ber 

aWatl^ematifer ©tefan Siöfel, ber Äftronom ®eorg Siannftütter, unb 

biefe traten unter fid^ unb mit anberen ©teid^geflnnten jur g^örberung 

il^rer 3^^*^ jufammen, bilbeten bie fogenannte „IDonaugefeKfd^aft," 

bie batb eine ausgebreitete Sil^ätigfeit entwidfette. ©etbft ber geiftoptle 

unb rüdffid^ttofe SSorwärtfer unb einer ber aUerbeften ÜDeutfd^en: 

Utrid^ oon ^utten, ber 1511 nad^ SBien gelommcn unb bafelbft eine 

betn Äaifer gewibmete ®(egie gefd^rieben, wirb unter jenen aufgejäl^lt, 

bie mit biefer (SefeKfd^aft in 35erbinbung traten unb eifrigen SSerlel^r 

pflogen. 

1* 



©{c Sefrdung ber ®cifter öon mtttelalternd^en Ueberiicfcningcn, 
bic 33cr6rcttuttg neuer SBitbungöelementc, bie ®m|}örung über bie SJer* 
berbniß ber Äirc^e m^mtn nebft bcm gwiefpatte im ©c^ooße ber ®eift* 
ßd^Ieit einen ftetigen, nur in geringfügiger Sßeife l^ie unb ba gel^emm^ 
ten gri^^tgang. 

!©a tarn baS ^af)x 1517, mit i^m bie (ftttfenbung geifttid&er, 
mit biöl^er noc^ unerl^örten ©efugniffen auögeftatteter SSerfünbiger unb 
@intreiber eined allgemeinen )}äpft(i(^en Sblaffed, beffen @r(öd angebe 
U^ jum SuSbaue ber ®t. ^eterSfirc^e gu 9t om beftimmt toax, unb 
l^ierauf am 31. Oftober be« Äuguftinermönc^eS unb DoftorS ber SCI^eo* 
(ogie SRartin Sut^er l^oc^gemutl^ete Zf)at : bie 9lnf(^(agung üon 95 fßt* 
^anpinnQm ober S^^efen gegen ben Ablag an bie S^l^üre ber ©d^Ioß* 
firt^e gu SSSittenberg unb ba§ ©rbieten, biefetben gegen Jeben ©ad^öer* 
ftänbigen nac^ bamatigem ®ete^rtenbrau(^e in öffentlicher !Dift?utation 
gu betoeifen. !J)ie SSJirfung biefer S^^efen, bie, abgef (^rieben unb ge* 
brudtt, oon g^reunb unb ^einb oerf d^lungen , binnen »enigen S^agen 
burd^ bai^ gange beutfc^e 9teic^ {reiften, mar allenthalben eine ^tmaU 
tige; baS öffentHd^e ®ett}iffen fül^tte fid^ gteid^fam befriebigt, ba§ ein 
SKann erftanben, ber ben ft^üc^temen (Sebanfen öon ^unberttaufenben 
getoa)})}net an bad Sid^t förberte, ber ben fBlni^ befag, ben gefä^r(id^en 
Äampf gegen $a|}ft unb Äterifei gu unternel^men. !Dafür gebrad^ e§ 
gu SBien »eber an »armer ©mpfängtic^feit no(^ an lautem S3eifaB: 
[eine $0(^fd^ule lieferte 9Jüftgeug, feine Seoölferung fteßte ein gal^t* 
rei(^e§ Kontingent üon Parteigängern für ben fiil^nen Wlönif, ber, atö 
er feine S^^efen anfd^tug, feinem ©etbftbefenntniffe gufotge bto§ ber 
$aufe beS SlblagfommiffcirS S^efeel ein 8o(^ gu mad^en beabfid^tigte unb 
feine§weg§ al^nte, baß er mit il^nen l^infort bie ©d^ranfe bem ftam^jfe 
um ®eifte§freil^eit geöffnet l^abe, ba§ mit il^nen ba§ große Sofungö* 
»ort ber ßeit, »enngteid^ feine ooße 83ebeutung erft fpfiter l^eroortrat ^ 
au§gef^}ro(^en »ar, »eßl^atb mit Stecht »on jenem Dftobertage an ber 
SBeginn ber 8teformation gered^net »irb. 

^apft 8eo X. legte bem auftreten 8utl§er'§ fein infonbertit^eö 
@e»ic^t bei unb »ä^nte, ba§ bie ^ieburt^ öerurfad^te Aufregung in 
S3älbe üerrauc^t fein würbe; ber Äaifer SJiojc ft^eint eine feinere ©pur* 
nafe gel^abt gu l^aben, maßen er bem SanbeSl^errn 8utl^er'<^ : bem fäd^* 
fifc^en Surfürften griebri^, ben bie SWitioeft ben „Seifen" nannte 



fagen lieg, „er möge ben ÜRönc^ fleißig beroal^rcn, man fönne fit^ beS 
fetten öteöeit^t einmal bebienen"; attcin fein ganje§ ©innen unb S^rat^ten 
erging fid^ ebenbamaK auf einer anbcren fernab(iegenben gäl^rte. @e* 
altert unb finberloö, »ünfd^te er junät^ft, feinem @nfet, bem f|}anif(^en 
j^önige Aar{, bie 9ta(l^fo(ge im beutfd^en 9teid^e gu fiebern, woffir i^m 
öor Ättem bie Unterftü^jung beS ^apfteS erforbertic^ ft^ien, unb fobann 
als „lefeteS QkV bie auSfü^rung eines ÄreujjugeS aßer SSölfer jur 
SSertreibung ber dürfen auS (£urot)a, »omit er jene ju erlangen l^offte. 
8eo X. fanb eS burc^auS nidfet ftattl^aft, bag ber f|}anifc^e ftarl, 
ol^nel^in einer ber mäc^tigften ^^ürften, aiiif no(^ gur S^l^ronfolge im 
beutf(^en Steid^e erforen »erbe; gleid^tt)0l^t ftanb er nit^t an, l^iefür 
bem Äaifer bie «ufbietl^ung feines ©influßeS gujufagen, gfeic^geitig i^m 
anfünbigenb, ba§ er einen Segaten fd&idfen toerbe, um öon ben Sleic^S*' 
ftänben eine auSträgti(^e ^eereSmac^t »iber bie S^ürfen gu erioirlen, 
unb fonat^ fd^rieb Äßerl^öt^ftbiefer, im Sünbniffe mit ber oberften geift* 
litten &ttvalt gur Erreichung feiner beiben S33ünfc^e, für ben 1. Äu* 
guft 1518 einen 9teid§Stag nat^ SlugSburg auS. 55ie öerfammelten 
©täube tel^nten ben Siürfenfrieg, ungeachtet er fte bringtit^ft gemal^nte, 
eine (Sntfc^eibung in bem Don i^m mit bem Zapfte t^ereinbatten ©inne 
gu treffen, unb bie im Steic^e öorl^errf^enbe anficht, bag eS bem 
römifd^en ^ofe mit fetbigen Kriege nic^t ©ruft, fonbem btoS um baS 
@elb gu tl^un fei, ats eine ööttig grunbtofe begeid^nete, in entft^iebenfter 
ffieife at> ; noi) l^erbere Ghittäuf c^ung warb il^m aber baburd^, bag ber 
^ap^t feinen JBemül^ungen, bie 9?a4fotge im Sleid^e feinem @nfel Äart 
3U fiebern, tro| gugefagten SBeiftanbeS entgegenmirlte, fetbe bem fran»» 
3Öftfdf)en Äönige ^rang I. guguroenben fi(^ befliß. 9?un befaß er tpol^t 
ein trefflid^eS WM, um ben ^apft für feine ÜDo^j^jetgüngigfeit gu 
gflt^tigen : er lonnte pd^ Sutl^er'S wiber il^n bebienen unb gtoar um fo 
leichter, atS ber nac^ Augsburg gefd^idfte päpfttid^e Segat biefen bal^in 
gum SSerl^ör getaben l^atte, bod^ gu fold^cm Sntfd^tuffe öermot^te er 
ni(^t fid^ aufguraffen ; er begnügte fic^ , feinen Unwißen über 8eo X. 
mit ben ©orten gu entlabcn : „5Run ift aud^ btcfer ^ap^t gu einem 
93öf ewit^t an mir geworben ; nun mag id^ fagen, t)a^ mir fein ^ap^t, 
fo lange iif gelebt, je Sirene unb ®iaiibtn gel^atten l^at; l^offe, fo (Sott 
miß, biefer fofl ber (efete fein!" 5»id^t einmal Sut^er'S «nlunft in 
Augsburg »artete er af>; \tf)x mißgeftimmt, för^jerüd^ leibenb unb oon 



ber Äl^nung clncS öalbigen S^obcö ergriffen, öerlteg er am 6. Dltofter 
bie i^m fo »ertl^e ©tabt unb brei OÄonate barauf, am 12. Qanuar 
1519 , l^au^te er ju Sete in Dteröfterreid^ — im 60. ^[al^re feines 
ätterS, im 26. feiner Slegierung — ben legten Ätl^em au§. 

am 14. ^amax traf bie SBotft^aft üom S;obe beS Saiferö ju 
©ien ein, il^r folgte bie SJerfflnbigung feine« testen Sitten«, fraft 
beffen bie fe(^§ ßröfanbe : Oefterreic^ unter unb ob ber @nn§, ©teier* 
marf, Äärnten, firain unb S^irol feinen ©nfetn : bcm Äönige ffiarl öon 
®|)anien unb bem ©rjl^erjoge gerbinanb atö @rbe jugef^}rod^en »aren 
unb 6i§ ju beren Änlunft bie Seitung ber StegierungSangetegenl^eiten 
in ben ^änben ber alten „Siegenten unb Statine" ju ©ien, ®raj unb 
^fnnSbrudt ju öerbteiben l^atte. !Diefer ?[norbnung gemäß beriefen bie 
beftettten Stegenten SRleberöfterreid^S : ber 8anbe§l§au^)tmann ®corg »on 
SRottat, ber fianjter üDr. ^anö ©d^neibböcf, ®eorg oon ©fatfonia, 
Sifd^of öon SBien, @eorg W>t üon Ätofterneuburg, ^an§ üon 8am* 
berg, Älbert oon S33otfftein unb ©igmunb SBoIjer ben ©tabtratl^ in 
bie 93urg, forberten il^n jur Äblegung beS STreueeibe« auf, unb biefer 
mit bem SBörgermeifter SBoIfgang fiird^l^ofer an ber ^pii^t tarn fotl^aner 
Äufforberung bereitwittig nac^, »omit er ber ®eftnnung faft fämmt* 
lid^er Semol^ner SSJien§ unb gar öiefer beS flachen SanbeS feineSweg« 
entfprad^. !Der S^ob beS Saifer§ war nämtid^ in einem 3«t^}unlte ein* 
getreten, wo ein tiefer 3wi^fl><^ft jioifc^en feinen „Siegenten'' unb ben 
©täuben in aßen ©rbtanben ftd^ ergeben, ba§ tai\txliä)t 9iegiment eine 
3Äi§ftimmung — am erl^ebticbften ju SBien — hervorgerufen l^atte. 
9Ka{ I., „ber tefete JRitter" wie im guten, fo aud^ im übten ©inne, 
l^atte ge^)flogen, baS ®elb rittertid^ ju üerad^ten, faiferlic^ gu vergeuben, 
bal^er ftet§ bettelarm jU fein, beffenungead^tet fic^.aber mit ben aben* 
teuertid^ften planen ju tragen, bie l^eibenmägig öiel ®etb erforberten 
unb ^ie il^n in ben entfd^iebenften SBiberf|}rud^ mit ber öffenttid^en 
ÜWeinung im ganjen beutfd^en JReid^c brachten. ©aSfelbe »ar ber ^att 
in feinen ©rblanben, bie er üergebtidft in tin Sönigreid^ gu vereinigen 
angeftrebt, in benen er bie lanbeSfürfttid^e ©eroalt jur auSfd^tiegfid^en, 
von ben ©täuben unbefd^ränften ^errfd^aft ju bringen gefuc^t. ©ben 
vor einem ^a^xt l^atte ju QnnSbrudf ein großer aßgemeiner Sanbtag 
für bie nieber*, inner* unb vorber^öfterreid^ifc^en ©rblanbe ftattgefunben, 
auf »etd^em bie ©tänbe bie für einen S^ürlenlrieg gcl^eifd^ten fd^weren 



Op^tx an ®c(b unb äßannfci^aft üer»eigcrteit , bagcgcn eine gute 9te* 
gierung, eine un^jartl^eüfcl^e S^ftij, bie ÄbfteQung öon üKißbräut^en, 
©ewatttl^ätigleiten unb mutl^tuittiger SSerfümmerung be§ öffentlichen 
9iecl^te§, Schüfe unb ©ic^erl^eit gegen Seftec^Iid^Iett unb SSJiÜfür ber 
:öeamten unb anberer beöorjugter ^crfonen, enblit^ eine Siegelung ber 
fürfttid^en Erbfolge unb bie ©tnrid^tung einer orbentttd^en ^ofl^altung 
j}ertangten. auf biefem Sanbtage befanb fic^ au(^ al§ einer ber ©täbte^* 
Stbgeorbneten 9?ieberöfterrei(^S ber Wiener 93ürger Dr. üßartin ®o* 
pinife, mi) feinem ®eburt§orte §ermannftabt gemeiniglid^ ber „5)oftor 
©ieftenbürger" genannt, ein au§gejeicl^ncter 9iecl^t§gele]^rter, ber bereits 
jttjeimaf ©tabtrid^ter unb breimaf ÜDelan ber juribifd^en gafultät ju 
3Bien gemefen ; er brad^te bie befonbcren Sefd^werben ber SBiener oor, 
»eld^e öornel^mlid^ barin beftanben, baß bie großen beutfd^en §anbel§- 
gef eßf c^af ten , bie im 53efifee einer ju fürftlid^em SSermögen ange* 
n}ac^fenen ®etblraft aUe ben SRenfd^en unentbel^rtic^en haaren in il^re 
aßeinige §anb gebrad^t, ben ein^eimtfd^en Raubet lal^mtegten, baß ba§ 
S(mt eines ^anSgrafen*) an anbere afö SBiener 93ürger öertiel^en 
werbe unb fein Sürger im Statine be§ nieberöfterreid^ifdfcen 9iegimentc§ 
fifee, baß bie ^nim „l^ier außer ber Qüt, fo fie ju 9ie(^ten l^aben, 
ttjol^nen" unb bie §au§genoffen ba§ ÜWünj* unb S33ed^felgefd§äft nid^t 
me^r im frül^eren Umfange betreiben bürften. 9?un l^atte jroar ber 
Äaifer bie 93erüdffid^tigung aßer S3ef(^tt)erben unb ©ünfc^e ben ©to'nben 
t)tx]pxoiftn, aud^ eine neue ©inrid^tung ber SSerwaltung ber (Srbtanbe 
in äuSfid^t gefteflt, l^iebei war e§ aber bi§ jur ©tunbe feines ab^ 
tebenS verblieben ; nur ber @tabt SBien war ein aßerl^öt^fter Gntfd^etb 
erfloffen, ber einen fräftigeren ©d^ufe i^reS ^anbels gegen ben !J)rudf 
bcS ®roßfa|}itat§ ber beutfc^en §anbetegcfeflf(^aften als unt^untid^, 
il^rem eigenften 3>ntereffe oerberbenbringenb erflärte. hierüber anberer 
änfid^t, größte bie ©tabt bcm Äaifer, feinen „SRegenten" maß fie aber 
bie ^auptfc^utb an fetbigem @ntfd^eibe bei, maßen biefe feit ^fal^ren 
bie gröbften Eingriffe in il^re JRed^te unb greil^eiten getl^an, il^re ge* 
meinbtic^e Autonomie in rid^tertid^en ©ntfd^eibungen oerlefet l^atten. 
SSierunbjwanjig fold^er gäße finben fi(^ in einer ftäbtifd^en SBefd^werbe-- 



*) 2)ertelbc i^attc @trcitigf citcn , bie auS bcm SScrfcl^rc ^»Hd^cn cinl^ci* 
nttfc^en unb fremben ^aufleuten l^erüorgingen, p entfcj^eiben. 



8 

fd^rift angefül^rt, wotjon bic »cfentlid^ften, bag bte Stcgcnten ben SBflrgcr* 
metfter uttb 9tatl^, anftatt l&etbe affjiäl^rUd^ am ®t. S;]^oma§abenbe burc^ 
200 aus attcn SStertctn berufene ©al^tuiänner wfil^Icn unb fotd^c S33al^Icn 
j)om SanbeSfürflen beflätigen ju taffcn, mcl^rcre Qai^re J^inburd^ nad^ 
il^rcm ffiitfen unb ©efaKen eingcfcfet, »obct 93efted^ungcn unb An* 
gcöcretcn l^fiuflg ben ÄuSfd^tag gegeben, unb ba§ fie, tt?ie»ol^t 9?iemanb 
gefefetfd^ feines ÄmteS ol^ne richterliches ©rfenntnig entfefet »erben burfte, 
anno 1523 üier ©tabträtl^e, »eil fie fic^ geweigert, ben neuen Sifd^of 
(Seorg in ftIofterneu6urg einjul^oten, il^rer ©teilen öerluftig erKärt, 
bagegen ben SBörgermeifter ^anS ©ue§ unb ben ©tabtrid^ter 9?ifIaS 
^öltinger, bie »egen SWigbraud^eS ber ämtSgewatt abgefefet »orben, 
»ieber in ben ©tabtratl^ l^ineinbugfirt l^atten. ©onac^ begreift es ftc^ 
leid^tfid^, »eßl^atb bie »eit überwiegenbe SWe^rja^t ber SBiener Sürger- 
fc^aft mit ber auSbrüdflid^en 93eftimmung beS faiferlid^en S^eftamenteS, 
ba§ bie atten {Regenten unb Statine bis jum Eintreffen ber beiben ©rb*^ 
fürften bie SanbeSregierung fortfül^ren foüten, feineSwegS einöerftanben 
»ar; fie fäumte au^ nid^t, biefe il^re ©efinnung an ben SCag gu (egen, 
inbem fie gegen Sürgermeifter unb ©tabtratl§, bie fo wißig jur 8ei^ 
ftung beS STreueeibeS gewefcn, ftd^ auflel^nte, wofür biefe felbft il^r 
einen SBered^tigungSgrunb geliefert, »eil fie nid^t, wie eS in ernften 
Äugenbtidfen gebräu^tic^, fid^ burd^ fämmttid^e ©enannte ober äußere 
yiäi^t öerftärft, fonbern nur bereu 20 nac^ eigenem ©utbünlen jur 
SDKtberatl^ung einberufen l^atten. ©d^on am 15. ^Jfanuar fanb eine 
große SBürgeröerfammtung im ^ofe beS Statl^l^aufeS ^tatt, wefc^e ben 
93efd^Iu§ faßte, ben ©tabtratl^ burd^ 53 benannte ju öerftärfen unb 
aßfogteic^ gu beren &af)l gu fd^reiten. !Der geiftige Seiter biefer Söe^» 
wegung war 3)r. Eo|)inife5 er war aud^ einer ber erften ©ewSl^Iten 
unb tjerfe^te bem 53ürgermeifter, ber bie Ungefe^tid^feit beS gangen 35or^ 
gel^enS betonte, bie ©rftärung, baß er unb feine ©enoffen, fatts fie 
nid^t in ben ©tabtratl§ gugefaffen würben, entfc^Ioffen feien, il^re 93e* 
ratl^ungen unter fid^ aßein abgul^atten. SRic^tS ifenngeic^net beutlid^er, 
wie gewid^tig an Qa^i unb Stnfel^en bie 93ewegungS|)artei in S33ien 
gewefen fein muß, afs ber Umftanb, baß bie 53 ®enannten gwei 5Cage 
abgefonbert im Slatl^l^aufe tagen lonnten unb fobann S3ürgermeifter 
unb ©tabtratl§ fid^ bereit erwiefen, mit il^nen, ats bem »erftärlten 
SürgerauSf^uffe, fernerl^in bie Söeratl^ungen gu ^)flegen. 



ffiäl^rcnb auf bem fllatl^l^aufe bic ftäbtifd^e SetücgungSjjartci, afö 
bcren ^änpttx au§cr bem „'Coltor ©icbenbürgcr/ bcr ®äxitx §an§ 
JRicner, gc»cfcner ©tabtrtd^tcr unb SSürgcrmeiftcr, 9?if(a§ 3^^"^^^^^^ 
ber ©ol^tt einc§ glctfd^crS, ^anö ^erfutc§, d^cmatiger gebellt bcr §ocl^* 
fd^ute unb- JBcnebilt Qiubingcr, bcr in 35ienften bcr Slegenten gcftanben, 
genannt »erben, mit il^rer ätfid^t, ba§ atte ^Regiment ju ftürjen, eine 
neue ?anbc§orbnung einjufül^ren unb auf beren ©runblage eine ^}roüi^ 
forifd^e Slcgierung 6i§ jur Änfunft ber beiben ©rbfürftcn cinjufe^cn, 
immer untjcrl^ol^Iencr l^cröortrat, ^iefür ben ©tabtratl^ immer unge* 
ftümer bearbeitete, ertüud^S i^r auf bem Sanbl^aufe eine neue mäd^tige 
93unbc§gcnoffenfc^aft. 35afclbft n?arb am 28. ^Jfanuar ber öon ben 
Siegenten einberufene nieberöftcrreid^ifd^e Sanbtag eröffnet unb gteid^ in 
ber erften ©ifeung für unb gegen ben gortbeftanb bc§ 9tcgimente§ 
l^eftiglid^ gerebnert. ©eine ®egner, an bcren ©t)ifee ber Sanbmarfd^aß 
§an§ t)on ^ud^l^eim, bcr S3urggraf 3Jiic^aeI öon S^feing, ein @nfel 
jene§ UIrid§, bcr unter Äaifer griebrid^ III. eine l^eroorragenbe 9totte 
gef^)idt, ber Äbt tjon ÜKauerbad^ unb Dr. ®o^)inife ftanben, fbrberten 
öor Ättem einen (Sinbtidt in ba§ SCeftament be§ öcrftorbcnen SaiferS, 
fintemafen boc^ S^ber, ber gcl^ord^cn foße, juöor mit ©cftimmtl^eit toiffen 
muffe, wem er ju gel^ord^en l^abe, unb fodbten cS, ba berfelbe il^nen 
i?erti)eigert warb, afö ein unter)d§obene§ an, vertraten bie Slnfc^auung, 
bag mit bem S^obe be§ ÄaiferS auc^ bie ®etüatt bc§ SlegimenteS auf* 
ge^rt l^abe. ©iefeö l^offte feine Slncrfennung ju finben, inbem c§ er* 
Karte, fid^ einen Söeiratl^ au§ bem ftänbifd^en ^öxptx guäugefetten, unb 
gewann aud^ bamit bie SWel^rl^eit bcö $rälatenftanbe§ auf feine ©eite; 
bagcgen verwarf ber Ferren* unb SRitterftanb mit geringer ÄuSnal^me 
fotl^ancn Sorfd^tag, unb l^iebei fielen Äeußerungcn, bie, wenngleich fie 
ba§ ©rbfolgcrec^t ber ©niel be§ weitanb Saifcrö aWaj nid^t unmittelbar 
in S^age fteßtcn, eine benfetben fel^r miggünftige Stimmung tierrictl^cn. 
35ie @inen beforgten, bag bie jungen f^}anifd^cn dürften Äart unb JJcr* 
binanb bie ©rbtanbe unter fid^ tl^eiten lönntcn, unb öcrwal^rten fid^ 
gegen foId§e S;^eitung, au§ ber nur gro§e§ Unl^eit erwad^fen fönne, 
wie ber Sruberjwift jwlfd^cn griebrid^ III. unb Sllbred^t VI., ber nod^ 
in Äßcr ©cbäd^tnig, bargctl^an l^abc; Rubere l^oben l^cröor, ba§ bie 
Srben immer grcmbtinge fein würben, eine ^rcmbting^l^errfd^aft aber 
nimmermel^r gebeil^e, unb falbten jubem biefen Äuöf^jrud^ mit ben 



10 

©orten ber ©c^rift: „Sel^c bcm 8anbc, bcffcn Äönig ein Sinb ift!"; 
bie SDteiften tröfteten fi^ |eboc^ mit bem @ebanfen, bag man bte 
„armen, jungen Ferren voo^l nie in 35eutf(^tanb ju feigen belommen, 
auc^ ber beutfd^e fiaifertl^ron fein ©rbftücf in il^rem §aufe bfeiften 
würbe." 3e jwangtofer fid^ bie ^erren unb Stitter üerlautbarten, um 
fo guge!nö|}fter benal^m fi(^ ber vierte ©tanb, ber nun an bie Sleil^e 
lam unb ben ÄuSfd&Iag in ber brennenbcn grage ju ge6en »ermod^tc ; 
er erHfirte, ber OÄel^rl^eit fi(^ anfd^Iicgen ju »oßen, unb mar trofe aKe§ 
Drängens öeiber ^arteten ju einer beftimmteren (Erflärung nid^t ju be- 
wegen, ©onac^ befc^toß bie ÜWel^rjal^t ber ©tänbe, ein ©utac^ten be§ 
SSBiener ©tabtratl^eS, ate gfül^rerö beS vierten ©tanbeS, eingul^oten, voo^ 
rüber biefer, nic^t »enig tjerblüfft unb geängftigt, enbli(^ bal^in fc^lüffig 
mürbe, fieben JRed^tSgelcl^rte ju beffen ©rftattung ju berufen. S)ie 
Beibehaltung be§ alten {Regimentes nnb bie ©iufefeung be§ öon biefem 
jugeftanbenen S3etratl^eS mar bie OÄetnung ber „fieben SSBeifen'* ber 
©tabt, womit fie bem innigften ®unfd^e beS SBürgermeifterS unb 
©tabtratl^eS ooßfommen entfprad^en, unb nic^t fragli^ mar eS, ba§ 
biefe i^re ©timmen bafür abgeben mürben; bamiber legte aber ber 
oerftfirftc SBürgerauSfc^uß eine fo nac^brüdtlic^e Sermal^rung ein, baß 
ber ©ürgermeifter nod^ im legten Slugenblidfe fid^ eines Änberen befann 
unb im SRamen ber ©tabt für bie äbfefeung beS alten SlegimenteS 
ftimmte. 9?un gaben bafür aud^ bie Vertreter ber übrigen ©täbte unb 
aWärlte, fomie bie OÄel^rjal^l ber Prälaten il^re ©timmen ab : ber ©ieg 
ber S8emegungS|)artei mar entfd^ieben. Unmittelbar barauf fefete fie 
aud^ bie ©rric^tung einer neuen SanbeSorbnung burc^, na^ meld^cr 
64 SKitglieber, je 16 auS ben oier ©täuben als SRegimentSbermefer, 
unb aus biefen mieber 16, je 4 aus ben oier ©täuben, gemcil^lt mürben, 
meldte baS eigentlid|e ^Regiment bilbeten unb bie SSoßmad^t erl^ielten, 
bis jum Eintreffen ber beiben ©rbfürften in aütn SanbeSangetegen* 
l^eiten ju entfd&eiben, bie Ausfertigungen mit bem ©iegel ber ©tabt 
SSBien unb ii^ren eigenen ©iegeln oorgune^men unb ben Beamten unb 
Dienern ben ®ib beS ©el^orfamS abjunel^men. SWit greubengefd^rei 
joßte bie SSolfSmenge, bie bid^tgebrängt um baS Sanbl^auS fianb, ben 
gefaßten Befd^lüffen il^ren SBeifaß ; fobann ftürmte fie oor baS ^aus*), 

*) ^adf (ginigen fott cS baS „^ojcnl^aug" gewesen jein, »ogcgen Slnbcrc 
bcl^auptcn, baf baSJclbe bamatS bereits niebergetiffen gewcjcn fei. 



11 

tüol^tn fic^ btc aftcn SRegcnten 6cgc6ctt l^attcit, unb brang auf bic 
©ölbncri^auf cn , bcrcn ©d^ufemannf c^af t , ein. Umadfxoti^bax ift c§, 
mic lange ber fiam|)f jtuifc^en ben öeiben ^arteten toäl^rte : nur fo 
üiel »irb öcrid^tet, baß bic alten ^Regenten, nac^bem ba§ JBemül^en be§ 
8anbe§]^auptmann§, bie ^äu^}ter ber ®egen|}artei ju öerl^aften, er* 
fotg(o§ gebtieöen, 6i§ auf ben SOBiener 93if(^of ®eorg, ber »ie e§ l^eißt : 
„Utttitt unb ©d^mat^ wißig butbenb" unerfd^ütterlid^ feinen $ta^ 6e* 
]^au^)tete, nad^ ber feften SReuftabt flol^en, beren SWauern unb ^artifanen 
il^nen l^inreic^enben ©d^u| gewäl^rten, unb t>on bort au§ gegen bie 
felbftgefd^affene Slegierung, unter beren SKitgliebern fid^ aud^ Dr. ®o* 
pini^, S^feing unb ^ud^l^eim öefanben, Serwal^ruttg einlegten. @teid^* 
voo^ ift e^ mel^r atö wa^rfd^einlid^, ba§ fie erft nad^ vielem JBtutöer- 
gießen ba§ gelb räumten, benn in einem Äntwortf (^reiben *) ber @rj* 
l^erjogin SKargaretl^a , ber Spante ber öeiben ©rtfürften unb Siegentin 
in ben Stieberlanben , an meldte fie einen 93eric^t über bie ©reigniffe 
ju SDBien eingefanbt, lommt folgenbe ©teße bor: „@§ l^at oon ben 
getreueften Untertl^anen nid^t ftatttid^er unb fefter gel^anbelt werben 
fönnen, als in bem «ufrul^re etlicher beS gürftentl^umS, oon benen 
il^r SSiefe erlegt, oon @ud^ gefd^el^en!" 

SDie neuen 9legierung§männer — oon ber ®egen|}artei würben 
fie bie „Slfterregenten" gel^eigen — ließen fofort ju S33ien, wo fie il^ren 
@ife nal^men, eine 9?euwal^l ber (Senannten oornel^men unb festen au§ 
biefen einen 93ürgerau§fd^uß jufammen, ber ben ©tabtratl^ ju über* 
wachen, unter ben 2Bißen ber ftäbtifd^en ©inwol^nerfd^aft ju beugen 
l^atte; wenige 2iage barauf entfanbten fie eine J)e^)utation nad^ Srudf 
an ber SWur, wol^in ein «usfd^ußtag ber fämmtlid^en ©rblanbe au§* 
gef (^rieben war jur ©rjielung gegenfeitiger §ilf ebereitf d^af t , „bamit 
bie redeten natürlid^en ©rb^erren unb i?anbe§fürften, fiönig Äarl oon 
@|}anien unb ©rjl^erjog gerbinanb, bei biefen Sanben unb l^inwieberum 
bie 8anbe bei ii^nen biö auf il^re 8ln!unft unb weitere SSorfel^ung un* 
getrennt unb unbeläftigt bleiben.'* auf biefem SluSfd^ußtage waltete 
aud^ infoferne bie ©intrad^t ob, ate befd^loffen warb, baß „im g^alle 
eines Angriffs ober UeberjugS bie 8anbe fid^ oereintlid^, freunblic^ unb 



*) 2>icjc8 im 3Wai 1519 «rfloffcne ©einreiben bcfinbet ftd^ im fiäbtijij^en 
%xdjit)t p iReuflabt. 



12 

brübcrfid^ jufammenfefeen unb cinanber mit getreuer ^itfe unb 95ei* 
ftanb ntc^t üertaffcn »ottten,'' fowte ba§ öon aßen Sanben eine SBot* 
fc^aft an il^re Srbl^erren unb fianbeöfürften gefenbet werben fotte. S)en 
erften 93ef(l^(u§ legten bie ©iener bal^in aus, bag bie jugefagte ^ilfe 
ber ffirblänber aud^ auf ieben Angriff, ben fie ttooa »egen ber alten 
Siegenten ju gewärtigen l^ätten, \xäf erftrecfe, unb fie liegen bemnad^ 
t)on il^rer Siberfe^tic^Ieit cmi) bann nid^t a6, atö biefe oon ben j[ungen 
ffirbfürften in il^rer ffiürbe beftätiget ujorben, tjerwel^rten eö aud^ 3Hc* 
maubcm, bie 93eftätigung§urfunbe, bie ben ,,Äfterregenten" jugefc^idft 
unb t)on biefen unbebenKid^ burd^ öffentlichen 9(nf(^(ag l&elanntgegel&ett 
warb, l^eratjureiffen unb mit grüßen ju treten; t)on beut anberen SSe^* 
fd^luffe erl^offten fie minbeftenS feine il^nen no(^ abträglichere ®irlung^ 
ba !Dr. (£o)}ini^ unb @9|ing auc^ an ber @|)ige ber nad^ ®panitn 
abgegangeuen S3otfd§aft ftanben. 

Am 3. SRoöember 1519 langten bie ©efanbten fämmttid^er @rb^ 
lanbe, benen gu 3Senebig bie Äunbe, bag ber fpanifd^e Äönig ftarl am 
28. 3luni tion ben Äurfürftcn gum römif(^*beutfd^en fiaifer erwählet 
worben fei, eine feineSwegS angenel^me Ueberrafd^ung bereitet l^atte, 
in Barcelona an unb erlangten ol^ne ©d^wierigfeit il^ren Q\xta% öor 
ben Sl^ron; nur würbe il^nen bebeutet, ba§ fie fid^, maßen Äßerl^öd^ft* 
jener ba§ SDeutfc^e fel^r fd^Ied^t f|)rad^ unb tjerftanb, ber lateinifc^en 
<Bpxaä)t ju bebienen l^ätten. liefern Umftanbe üerbanite 35r. ®o|)ini^ 
bie ©l^re, jum <Bpxtijtx ber ®efaifbtfd^aft erloren ju werben, benn bie 
abeligen Ferren ftanben mit bem Satein auf bemfetben Kriegsfüße, wie 
ber fpanifd^e SWonard^ mit il^rer üKutterft?rad^e : er nüfete fie für baS 
93ege]^r ber nieberöfterreid^ifd^en ©täube nac^ einer neuen felbftftänbigett 
^roüinjiafregicrung, wäl^renb bie ftänbifd^en Vertreter ber übrigen ^f>^ 
taube gegen bie (Srrid^tung einer gemcinfamen oberften Sfegierung- nichts 
eiujuwenben l^atten, nid^t nur weiblid^ aus, fonbern najm fid^ über* 
^anpt lein Statt tjor baS ÜKaut, toa^ genügfam barauS erließt, bag 
er feinen SSortrag mit bem Statine fd^tog : „Äönig Äart möge ©|)anien 
feinem 83ruber faffen unb bie beutfd^en Sanbe für ftd^ bel^aften, ober 
fie bem 8e|teren übergeben unb fetber in ®panun verbleiben !'' ©arauf :» 
l^in ertl^eitte il^m aßerbingS ber Äangter ®attinara eine gurec^tweifung 
beS 3f"^^f^^f ^^6 fM^ beiben fürfttic^en ©ruber nad^ ber @intra<l^t, bie 
fie befeefe, in Setreff ber ^Regierung il^rer fiänber baS, was l^eilfam 



13 

fei, fcC&ft ju kf(^({cgcn nrfff cn toörbcn ;" bod§ l^attc ftt^ bie Partei, bte 
er üormiegenb vertrat, im ®anjeit einer nic^t ungnäbigen SCufnal^me 
ju erfreuen, unb in ben »eiteren SSerl^anblungen fparte man »eber 
an ^ößic^fetten, um fie ju ^efd^wtc^tigen, noc^ an ä^erfid^erungen, bie, 
wenn au(^ lurj unb unbefttmmt, bo(^ nid^t ju il^ren Ungunften (au« 
teten. Dieö gel^t fetbft aus bem 93efc^eibe l^eroor, welcher ber ®e* 
fanbtft^aft 9?amenö ber beiben ©rbfürften ertl^eilt »urbe. 35arln l^ieg 
eS : „bag bie ganbfd^aften eine ©inric^tung getroffen , bamit bis gur 
Änlunft eine§ ber gürften bie Sanbe in gutem ^rieben unb Orbnung 
erJ^atleu U)ürben, tootte ber fiönig unb fein Sruber in befter SOBeife 
auslegen unb fo tjerftel^en, bag eS aus ber üon Alters l^er beroiefenen 
®efinnung ber Streue gegen il^ren gürften unb Siebe jum Sol^t beS 
SSatertanbeS gefd^el^en fei ; — rid^tiger aber toürben pe gel^anbett l^aben, 
»enn fie an bie ©inlünfte, 9iegalien unb ^ol^eitSred^te il^rer gürfteu 
unb Ferren ol^ne bereu 33orU)iff en nic^t gerül^rt, unb »enn fie an ber 
üom öerftorbenen Äaifer eingefefeten unb in feinem Sieftamente beftä* 
tigten Stegentfd^aft nichts mit @igenmac^t gednbert l^ätten. Ratten fie 
gegen bie ^erfon einiger ber Siegenten SSefc^merbe gehabt, fo l^ätten 
fie biefe an ben fiönig unb feinen Sruber bringen foüen, ba fie in 
feinem ^ß befugt geioefen, fi(^ felbft Siedet ju üerfd^affen. ^m 3«* 
trauen auf bie treue ©efinnung ber Untertl^anen »oße ber Äönig jebod^ 
gegenmcirtig nid^ts ))on bem, maS fie bisher getrau, enthräften ober fie 
jur 9ied^enfc^aft jiel^en, fonbern bel^alte fi(^ bie Unterfuc^ung unb fer^ 
nere SBeftimmung bis gu feiner Änfunft üor. — IDa ferner fowol^I 
ber Äönig ats fein S3ruber nod^ burt^ toit^tige Ängelegenl^citen gel^in* 
bert wären, bie Srbtanbe in $erfon gu befud^en, fo feien mel^rere 
förftlid^e unb fonft anfel^nlid^e SWänner mit ber @e»alt beltcibet »or* 
ben, bie ^ulbtgung 9?amenS ber dürften eingunel^men, unb bie oberfte 
SSerwattung ber ©rbtanbe bis gur Änfunft beS ÄönigS ober feines 
SSruberS gu filieren, »etd^e angewiefen fein fottten, bie greil^eiten unb 
Siechte ber Sanbfd^aften felbft gu beobad^ten unb il^re 93eobad§tung 
5KamenS ber gilrften gu befd^roören. — Unb »eil bie ernannten ®om* 
miffarien fd^on im SBegriffe ftäuben, in bie ©rblanbe gu fommen, bie 
aifldfreife ber !De|}utation aber länger bauern möd^te, fo fotten fie biefe 
Antwort mit ber ^oft fc^rifttit^ oorausfenben unb bie ^i^rigen gu^ 
gleid^ ermal^nen, ben neuernannten Sommiffarien gu gel^ord^en unb ben 



14 

®ib ber SCreue in bte ^änbc bcrfclbcn abjufegen". — Wlit bicfem 
93ef(^cibc erfolgte bie aiiSfd^refbung ber Sanbtage fämmtlic^er ]^a6§* 
fturgifd^er ©rölanbe ouf ben 3[anuar 1520 6c^uf§ ©ntgcgennal^nte 
tl^rcr §ulbigu«g. 

ffibcnfowenig, »ie auf ben ^pxti^tx ber er&ffinbtfd&en ®efanbt* 
f(^aft, l^atte aud^ auf bie nieberöfterreic^ifc^en 9teg{erungSmänner unb 
bie 93eöötferung ju ©ien Äart'ä @r»äl^tung jum Äaifer einen §erab^ 
ftimmenben ©inbrucf gemad^t. !J)afef6ft l^errfd^te bie Änpc^t üor, ba^ 
Sttterl^öd^ftfelöer gar nit^t auf ben ftatfertl^ron gelangen ober minbe* 
flen§ barauf fid^ niift itffanpttn lönnen würbe, unb bemgemäg l^ielt 
man auf ber befc^rittenen Jöal^n nic^t inne, ful^r man in eigenmÄd^tigem 
SSerfal^rcn fort. Die fllegenten im völligen ffiinftangc mit bem ©firger* 
auSft^uffe, ber bem SSürgermeifter unb ©tabtratl^c aßc 3^9^^ ^^ ®^' 
watt entwanb, übten yttcffit be§ 8anbe«ffirften aus, fielen burd^ bie 
^auSgenoffen neue äßünjen pxäqtn, bemächtigten fic^ ber fürft(id^en 
ÄriegSöorrfitl^e, festen ben oberften ßeugmcifter ab unb au§ ber SBürger- 
fd^aft einen neuen |)anSgrafen ein, unb unterliegen fogar, ben i^nen 
jugefanbftn Sefel^l jur Äu§f(^reibung beS nieberöfterreid^ifd^en 8anb* 
tage§ auf ben 20. 3KJnuar nad6 ÄremS ju öeröffenttid^n. !Dr. ®o* 
pinii^f ber Anfangs gebruar gurüdfgelel^rt, war mit aUm feit feiner 
äbreife getroffenen äWagnal^men feineSmegS einöerftanben : gab er aud^ 
einen Serid^t über feine ooffbrat^tc ©enbung bal^in ab, ate ob Äönig 
Äart bem, was ju ©ien gefd^el^en, feine Siüigung nic^t öerfagt l^abe, 
unb befd^wid^tigte er l^ie unb ba auftaud^enbe Sebenfen betreffs 9?id^t* 
ad^tung beS ©efel^teS, bag ben ernannten ©ommiffarien gel^ord^t wer* 
ben foße, mit bem ^inweife, bag il^m ber Äanjter ®attinara felbft 
oerfi^ert: „beren ^Jfnftrultionen bebürften einer SÖeft^ränlung , bie er 
fid^ üorbel^atte," fo beantragte unb fefete er aber auc^ burt^, bag eine 
neue ©efanbtfd^aft an ftönig Äarl mit einem baS bisl^erige 3Serfal§ren 
entfc^ulbigenben ©d^reiben abgeorbnet werbe. @ie ging am 19. aWärj 
af> unb em|}fing am 5. SWai ju ©orunna öon Äarl, lurj beoor er 
feine Steife nad^ bem beutfd^en äieid^e antrat, bie 8(ntwort, ba§ „er 
fi(^ nic^t genug »erwunbern fönne, warum, ba bie übrigen ^roöinjen 
feinen ©efe^Ien getreutid^ ^olge geleiftet l^dtten, nur 5Rieberöfterreid^ 
fic^ l^ärter unb unbeugfamer jeige; er werbe nad^ feiner Änfunft in 
©eutfc^Ianb^ wo er ben ©rblanben naiver fei, fic^ öon bem ^o^^ unb 



15 

UcBcI*3Ser]^attctt citic^ "^thtn in genaue Äenntntg fe^^en unb verfügen, 
mas feiner (Sl^re unb bem ©ol^fe beS 8anbe§ gemäß Mxt." 

aWittlertüeite toaren aud^ bie 9iegenten ju SBien, auf bie e§ tpol^l 
nid^t ol^ne @influ§ gebtteöen, ba§ bie ©tänbe bet übrigen ©rbtanbe 
im 3Sönuar ben ^ulbigung^eib in bie ^änbe ber ©ommiffarien, nad^* 
bem biefe 9?amenS ber öeiben ©rbfürften bie Stufret^tl^attung aller grei* 
l^eiten unb alten §erfommen§ jugefd^tporen, abgelegt l^atten, ber an^ 
befol^Ienen Äu§fd^rei6ung eine« nieberöfterreid^ifd^en 8anbtage§ nad^ge* 
fommen. @r trat ju Ä(oftemeu6urg am 9. ^nü jufammen, unb atte 
©tänbe leifteten gegen bie 93erftd^erung ber ©ommiffäre, baß eine ®e* 
ftcitigung ber 8anbe§freil§eiten öon bem neuen 8anbe§]^errn binnen 
bürgern erfolgen würbe, ben §ulbigung§eib ; nur bie äbgeorbneten ber 
©tabt SBien*) tel^nten il^n ab mit bem Semerfen, baß fotl^ane 3wfoge 
aöjuwenig binbenb märe. !J)arauf ^in begab fid^ einer ber ©ommiffäre : 
ber aWarfgraf Äaftmir . t)on Sranbenburg fetbft nad^ ber §au|)tftabt 
unb berief am 11. 3!u(i ben ©tabtratl^ unb 93ürgerau§fd^uß gur Ab* 
(egung be§ §ulbigung§eibe§ in bie Surg; fie öermeigerten il^n nid^t, 
aber fie fügten il^m bie ©rflärung bei, baß fie an itm, ma§ bi§l^er 
gefd^el^en, unerfd^ütterlid^ feftjul^alten entfd^Ioffen feien, ©olc^er ^aU 
tung gegenüber gerul^te ber erwäl^Ite, jeboc^ nod^ nid^t gefrönte Äaifer 
Äar( V. am 10. ©ejjtcmber ein ©d^reiben an ben ©tabtratl^ ju rid^ten, 
worin er feine ®eneigtl^eit lunbgab, il^m ba§ entzogene JRed^t be§ 
S3(utbanne§ wieberjuöerleil^en , fobatb bie SBal^t eine§ neuen Sürger^ 
meifter^ unb Statines, beren SSornal^me unter Uebermad^ung breier öon 
il^m bcfteßter Eommiffäre am 21. ©e|)tember gu gefd^el^en l^abe, er^ 
folget unb ijermetbet fei, aber ani) au§brüdflid^ erflärte, fernerl^in feinen 
S3ürgerau§fd^uß neben bem ©tabtratl^e anjuerfenntn , bie benannten 
fomit in bie frül^er öon il^nen eingenommene ©tellung jurüdfmie§. 
©leid^jeitig erging an bie alten unb neuen 9tegenten 9?ieb€röfterreid^§ 
ber SBefel^t, Stbgeorbnete an fein §of(ager ju fenben, ba er gemißt fei, 
ben ©treit jmifdfeen il^nen mittetft einer gemeinfd^afttid^en Seratl^ung 
jur enbgiltigen 6ntfd§eibung ju bringen. Die ©timmung gu SBien 
Heß bie für ben ÜWattl^äuötag anbefol^tene SBal^toornal^me nid^t ju, 



*) S)ic ^ocj^fdjutc l^atte ben SRdtox bal^in abgejanbt, unb biefer (eijictc 
i in intern Flamen ben <£ib. 



^ 



16 

l^ingcgen öecilten pd§ bic neuen tote bie alten Regenten SHcberöfterrefd^S, 
«bgeorbnete nai) bem laiferftc^en ^oflager gu cntfenben, iene ober^ 
mal^ ÜDr. Ko|}inife unb ffi^fcing, bann ben gewefenen SReltor unb nun^* 
me^rtgen ©tabtfc^reiöer 5)r. SSictot ®ampp, bfefe ben ®rafen ^atts 
^arbcdt, ^anS oon Samberg unb S)r. ©d^neibtöcf. «Ifo jogen gü^rer 
beiber Parteien ftart V. bei feiner Slnfunft auf beutfd^em ©oben cnt^ 
gegen unb wol^nten am 23. Oltober feiner Äatferlrönung gu Aachen bei. 
Unmittelbar barauf Heß ber Äaifer bie Sßerl^anblungen jwifd^en il^nett 
aufnel^men, bel^iett fid^ iebod&, ba fein äuSgteid^ gu bewerffteßigen »ar, 
bie (£ntf(^eibung jjor unb entließ öon SWaing au§ am 25. 9ioüember 
bie ftänbifc^en äbgeorbneten mit bem S3efc^eibe : „(St tooüt eine »al^re 
unb anfel^ntic^e Stegterung unter bem 5Ramen : „^r^ofratl^''" orbnen unb 
einfe^en, öon ben fünf Sänbern ^erfouen bagu ermäf '*n, unb ©i(^ bic 
Obrigfeit öorbel^alten. üDie vorgebrachten SWängel unb ©ebrec^en l^abe 
er gum S^l^eit eingefel^en unb beratl^f erlagen (äffen, motte aud^ toeiter 
barin l^anbetn unb ©enbung tl^un; auf ben gu berufenben Sanbtagen 
möge be^atb ba§ ©eitere angebrad^t merben." ©iefer Äbfc^ieb njurbe 
ben fünf 8änbem gemeinfc^afttic^ gegeben unb l^iebei oon beren ab* 
georbnelen bie Hoffnung auSgebrüdtt : „®r. SWajieftät*) »erbe eine SRe* 
gierung fefeen, meldte ben ganben nid^t gepffig, nid^t »iber il^re grei* 
l^eiten, ©ebräud^e unb alte§ ^erlommen fei, unb »o bie Sanbe in 
ttpoa oerfagt ober oerKagt »ären, tooUt ®r. 3Äaj[eftät bieS nid^t 
glauben, eS ben 8anben entbedfen, bie il^re ®ntfc^ulbigung fo tl^un 
»ürben, ba§ Ätterl^öc^ftfetber ©efatten baran fänben.'' HDer Äaifer be* 
gab ftd^ nac^ SOBormS, mol^in er für ben 6. Qanuar 1521 einen SReid^S^ 
tag au§gef(^rieben, bem bie beutfc^e SRation mit l^öd^fter ®|)annung 
entgegenfal^, ba bie ©at^e Sutl^er'S, ber am 10. !Degember burd^ SSer* 
brennung ber toiber il^n gefd^Ieuberten ^)ä^)ftlic^en 83utte feine SoSfagung 
oon JRom beftegette unb nun burd^ eine gleite fammt atten feinen Än^ 
l^ängern mit bem ©anne belegt »urbe^ gur SSerl^anbtung lommen 
mugte; bie an ba§ §ofIager äbgeorbneten feierten in lf)tt ^ei* 
mati^ gurüdf, n?ol§in i^nen batb bie überrafc^enbe fiunbe nad^folgte, 
ba§ aßer^öd^ftjiener bie ^Regierung ber l§ab§burgifd^en Srblanbe nid^t 
fetbft antreten, fonbern fie feinem 83ruber, bem ©rgl^ergoge ^erbinanb 



*) S)ic{er 2;itcl xoax mit Äoijer Äarl V. aufgefommen. 



17 

üftergeBctt unb btefcr ba§ ganje SänbcrgcÖiet ju einem Äönigreic^e öer* 
einigen tt)erbe. 

SSSal^rl^aft nnbegreiflic^, bennod^ bie &af)xf)tit ift c§, ba§ öon 
Äarl, für beffen (Srl^eöung auf ben Äaifertl^ron ber Äutfürft griebrid^ 
öon ®a(^fen, unter jwei Uefeetn : §aB§burg ober 35aIot§ baS Heinere 
mäl^Ienb, ben «uöfd^Iag gegeben, ein groger S^l^eil be§ bcutfd^en SSofleS 
erl^offte, baß er an bie ®px^t ber njiberrömifd^en S3ett}egung treten, 
bie greil^eit ber ©etoiffen oerfünben njerbe, ungeachtet beffen, ba§ er 
in ®panim unb ben SRiebcrIanben bie ^Jfnquifition l^ergefteßt l^atte. 
©etbft 3Ji(Snner, toie ein ^utten, gaben fid^ fold^er Hoffnung l^in, öer* 
meinten, bag fie in bem ^erjen beS erft gwanjig 8eben§tenje jäl^Ienben 
Äaifer§ gteid^geftimmte ©aiten treffen müßten, unb fteßten il^m für 
biefen gaö ein^? großartige ©rmeiterung ber faifertid^en Wlaä)t in Aus* 
fid^t. Äud^ in ben l^absburgifd^en ©rblanben graffirte biefer fc^öne 
SBal^n, ia er ftedfte fogar bie SQBiener an, unter benen bie oom römi* 
fd^en ©tul^Ie oerbammten Sel^rffitje 8utl^er§ eine burd^ bie neuen 9tt^ 
genten unb bie Unioerfität, fotoie burd^ bie Saul^eit be§ 93ifd&of§ ®eorg 
erl^eblic^ geförberte Verbreitung gefunben, unb maä)tt fie ju (£nbe beS 
gal^reä 1520 bem laiferlid^en SSiöen betreffs ber SReuioal^t eines 
SörgermeifterS unb ©tabtratl^eS 'gefügfam. ÄßerbingS lieferten fie l^ie* 
bei leinen SSetoeiS oon unmafell^after So^atität, inbem fie ben 35r. ÜWar»^ 
tin ®o))inife gum JBürgermeifter erwäl^ften, worüber biefer fetbft fo 
crfd^radt, ba§ er ju ben laifertid^en Kommiffdren eilte unb fie bat, il^n 
beS ämteS gu entl^eben, gleid^wo^t geigte ber Äaifer fein SSebenIcn über 
bie SBal^f unb ertl^eitte il^r Don SSJormS au« am 27. ^anmx 1521 
bie Seftfitigung. J)ieS nid^t oerfannte Slngeid^en atterl^öd^fter SSerföl^n* 
lid^Ieit blieb ebenfatts nit^t ol^ne gäl^menbe SBirfung auf bie S3c»egungS* 
^jartei; no(^ mel^r gelang bieg aber einer |}eftartigen ©euc^e, »eld^e 
ber ©tabt arg gufefete unb mand^e Ortfc^aften SRieberöfterreid^S fo ent* 
oöHerte, bag bie ?^etber nid^t bebaut toerben fonnten. @ie trug ani) bie 
^au^}tfd^ulb, bag ber nad^ Ärem§ auSgef d^riebene nieberöfterreid^ifd^e 8anb* 
tag, ber SKitte SÄÄrg gufammentrat unb auf bem oornel^mlid^ über ben 
laut faiferlid^en aWanbateS oom 24. gebruar eingefefeten ;,$ofratl^" oer« 
l^anbelt tourbe, ol^ne äuftanbelommen einer SSereinbarung auSeinanberging. 

«m 28. ^pxii ernannte ber fiaifer auf bem JReid^Stage gu ©ormS, 
ber 8utl§er oor feine ©d^ranlen gelaben unb beffen SSerl^ör bereits oor* 

ÄmtU. — ©ien im ßcitalter ber Sdcformation. 2 



18 

genommen^ feinen SBruber, ben Srgl^ergog ^erbinanb, gum 9lei(^dftatt^ 
fjaütx toäl^renb feiner Sbn}efen]^ett unb trat il^m Defterreid^ 06 unb 
unter ber (£nnS, ©teiermarl, Samten, ftrain unb SCirol mit (gr6re(^t ab, 
tooburc^ bie ®)}attung bed ^aufeS ^a6§6urg in gwei ^au)}ttin{en : 
bie f|}anifd^*6urgunbifd^e unb bie beutfc^e vorläufig entf trieben toor*). 
«m 26. SKai erfolgte afö ©c^fufealt beS {Reichstages bie «d^terHärung 
Sütl^erS, baS fogenannte „SBormfer @bift", öon bem ^)fi|}ftli(^en Legaten 
Äfeanber »erfaßt unb auf ben 8. 3Jiai, ben S^ag, an »eitlem ber 
ftaifer mit 8eo X. einen neuen 93unb gefd^Ioffen, tootnai) fic geIo6t, 
„biefclben g^eunbe unb ol^ne ÄuSnal^me biefe(6en geinbe ju l^aben", 
jurücfbatirt, um ben ©d^ctn ju retten, afö 06 bie Äd^t nod^ tuäl^renb 
beS ^oQftänbig befegten Sleic^Staged erlaffen luorben fei. Sutl^er würbe 
barin afö ein ^on ber Atrd^e ®otteS abgel^aueneS ®(ieb mit aKen 
feinen Änl^fingern, ©önnern unb greunben in bie Ä(^t unb'Äberad^t 
erftärt, jebe feiner unb feiner Slnl^änger ©(^riften »ertöten unb jum 
geuer öerurtl^eilt, enbtit^ eine ©enfur für atfe neuen !J)rudte angeorb* 
net, um fünftigl^in baS @rfd§einen jeglicher lird^enfeinblid^en ©d^rift 
JU öerl^inbern. 3^^^*^^^" ö?ar l^iermit ber fo öietfad^ gel&egte ®al^u, 
ba§ ber jugcnblid^e ßaifer nid^t ,,a{tgtäubig" t)er!nöd^ert fein fönne, 
bag trofe fpanifd^er unb römifc^er 35r^ffur beutft^eS !DenIen unb gül^fen 
ftegl^aft in il^m burd^fered^en müßten, aber baS (Sbift fetbft jeigte fic^ 
fraftfoS, ba Sut^er burd6 bie oon feinem SanbeSl^errn : bem fäc^fifd^en 
Äurfürften anbefol^lene ©(^einl^aft auf ber SBartburg ber Verfolgung 
entronnen unb, als er nat^ jei^nmonattic^er ?l6gef(^iebenl§eit »ieber 
jum S5orf(^etne fam, 9?iemanb baran badete, fein ^aupt anjutaften- 
Äud^ blieben feine ©d^riften nac^ wie oor in ben §änben ber Station, 
ja pe würben fogar in SBormS, fotange nod^ ber fiaifer bafetbft oer* 
weifte, überaß gum SSerlaufe l^erumgetragen. SBol^l triumj^l^irten bie 
SRömlinge unb fagten : „fiaifer unb SReid^ l^aben ftd^ in bem 2Bormfer 



*) 3u ©rüffct tarn am 7. gfcbruor 1522 bie cigcnt(id§c untDibcnuftid^e 
(Srbti^eÜung gu @tanbe unb toarb gugleid^ bejümmt, bag ber bieSbegttgUti^e $er« 
trag nodf 6 ^af^xt gel^eim gci^altcn »erben ^ollc, bod^ toittigte in beffcn 83cr* 
öffentUt^ung ber Äaifer jd^on am 15. gfebruar 1525 ein, ba bie Urjad^en feiner 
(gej^cim^altung »eggefatten »ären, unb weil cS »ünfci^enSwertl^ jci, baß ©icjcni* 
gen, »cld^e fjcrbinanb regiere, an<ii »ügten, baf er il^r »irfUd^er §err fei. 



19 

ffibiltc bcm ^ap^tt in ber Untcrbrüdfung bcS ftc|ertl^um$ angcf ti^f off cn ; 
gütiger unb feine Sfnl^änger »erben nun erliegen!'' SCI^atfäc^Ud^ l^atte 
bie {Reformation burti^ ßutl^erS mutl^ooCeS Auftreten am 9lei(i§§tage — 
aügemein erfd^ien al§ ftarfter SBcmeiS für bie SBal^r^eit feiner Seigre, 
bag er fid^ ju feinen SBüd^ern belannt, ftd^ erboten, fie ju »iberrufen, 
wenn man il^n »iberlege, unb fi(^ bo(^ SRiemanb an ii^n gewagt l^abe 
— ii^re ©täl^Iung erl^alten! 

8fm felben SCage , ber bie SBefd^eerung be§ ,,®ormfer @bifte§" 
bem beutfd^en SSoIfe brad^te, traf ©rjl^erjog ^rbinanb ju 8inj ein, 
um bafetbft fein SBeilager mit ber ^rinjeffin 8nna öon Ungarn ju 
X)oöjie]^en; feiner l^arrten fd^on äbgeorbnete ber neuen ^Regenten, um 
gegen bie oerleumberifd^e änitage, baß fie ba§ 8anb frember ^errfd^aft 
JU übergeben beabfid^tiget , fid^ gu oertl^eibigen unb (Senugti^uung 
wegen ber Unbitben, bie fie i?on ben alten ^Regenten erlitten gu ^öben 
be§au^)teten, gu erlangen; weiter^ erllärten fie ben i?om Äaifer einge* 
festen ^ofratl^ anguerlennen , baten aber , bag berf elbe nid^t — voit 
ber SJorfd^Iag taute — nad^ 8ing unb alfo augerl^alb beS 8anbeS 
unter ber @nnö, weld^eö ,,baS ^au^jt ber ©rblanbe" fei, gefegt unb 
neben beffen aud biefen genommenen SKitgliebern ni^t ttma eine grö^ 
|ere Ängal^t ÄuSlänber bagu beorbert werben möge, gerbinanb ent^ 
gegnete il^nen, bag er gur Unterfud^ung il^rer SBefd^werben augenbtidf* 
lid^ feine Qdt l^abe, ba er gu bem Äaifer belauf § SSerabrebung oon 
S5ert]^eibigung§ma|regeln gegen bie Jürlen nai) SBrüffel reifen muffe, 
aber nad^ feinet JRüdflunft einem Rieben fein Stecht angebei^en taffen 
werbe. ®r fefete für bie Seit feiner Äbwefenl^eit feine ®ema(in «nna 
äur ülegentin ber ©rblanbe unb ben SBifd^of i?on SCrieft : ^ietro S3o* 
itomo atö SSorfifeenben im „^ofratl^e" ein, bem er anbefal^t, mit ben 
©täuben betreffs ber neuen Slegierung SSeratl^ungen gu ^^flegen. iDiefe 
pi^rten au(^ gu bem ©rgebniffe, ba| bie fogenannten „«fterregenten" 
gu SBien bie nieberöfterreid^ift^e 8anbe§oerwaItung nieberfegten , nad^* 
bem ba§ atte ^Regiment gu SReuftabt in ben gnäbigften ÄuSbrüdfen — 
Samberg unb ©d^neibbödf würben öon bem Äaifer in ben greil^errn* 
ftanb erl^pben! — ben «bf(^ieb erl^alten l^atte. 

hiermit fd^ien bie Bewegung, bie öon SBien ausgegangen war, 

gum abfd^luffe gefommen gu fein; t]§atfttd§Ii(^ warf fie fld^ aber oom 

^)olitifd^en auf baS religiöfe ©ebiet, woburd^ fie an ®egenfä|fid^Ieit 

2* 



20 

begüglid^ bed Sanbedfürften unb ber üon il^m eingefe^ten {Regierung 
el^et junal^m atö uxlox. @o»ol^I bie „«fterregenten", ate bie ^o^^ 
fd^ule mit «uSnal^me ber tJ^eologifd^en f^Iultät l^atten fid^ offen atö 
Änl^änger Sutl^erS unb ffiiberfati^er beS ^a^jfteS befannt unb ben neuen 
Seigren, bie burd^ gtugölätter unb ©treitfd^riften in aQe Äreife beS 
SSoIIeS brangen, ieglid^en SSorfd^uö geteiftet. «tö im Sloöember 1520 
ber päpjltii^t Eommiffär unb ^rotonotar !Dr. 3[ol^ann @df aus l3[ngot* 
ftabt ber ^od^fd^ute bie erfte öom römifd^en ©tul^te gegen Sutl^er 
gefd^Ieuberte 3Serbammung§buOe in Äöfd^rift fiöerfanbt unb fte aufge^ 
forbert l^atte, aöe Iutl^erif(^en SBüd^er unb ©d^riften ein juf orbern unb 
ju üernid^ten, war fie ganj untl^ätig X)er6Iie6en — ber tl^eotogifd^en gahil* 
tat af>tt, mli)t befd^Ioffen, ber ^jä^jftlid^en SBuQe ju ge^ord^en, auf 
bereu Änerfennung unb SSeröreitung burd^ ben 35rudf beim SBifd^ofe 
®eorg unb beim Meftor J^ingutoirfen , bie gel^eifd^te Unterftüfeung oer^» 
fagt tt)orben unb blefer julefet, nad^bem bie {Regenten fie il^re§ ent* 
fd^iebenften ÜKigfaOenS ijerfic^ert unb aOen ©ud^brudfern bei S5erluft 
i]^re§ 2Sermögen§ verboten, X)on il^r tttoa^ in Drudf ju nel^men, nad^* 
bem bie ^od^fd^ute gegen il^r SSerlangen, bie ^jfipftlic^e SBuBe lunbju^ 
mad^en, feierlid§e 2Ser»al^rung eingelegt unb ber JReltor fie fogar mit 
bem Äird^enbanne bebrol^t, wofern fie eine beabfid^tigte J^nftrultion an 
bie ^rebiger öeröffentüd^en woßte, nid^tS übrig geblieben, atö fid^ ju 
fügen, oon aßem ©infd^reiten abjutaffen. SRid^t beffer war e§ einem 
©d^reiben beö SaiferS auS SBormö i?om 30. !3Dejember 1520 an bie 
^od^fd^ute ergangen, worin er in ftrengen ÄuSbrüdfen il^r bi§l^erige§ 
©enel^men tabette unb il^re il^m gefd^riebenen SBebenlen in ^Betreff ber 
Änerlennung ber pä^jfttid^en SButte atö teere 8lu§püd^te erifärte. „T)enn, 
aud^ abgefel^en batjon, — l^ie^ e§ barin — bag man in ©ad^en ber 
{Religion unb beS ®tauben§ ftd^ ben ÄuSf^^rüd^en beö ^apfteS ju unter* 
werfen ^ait, f)ait i^x bod^ nid^t unbelannt bleiben fönnen, ba§ fowol^l 
in ben burgunbifd^en ^rooinjen , atö ju SWainj , Syrier unb Eötn bie 
^ublifation bereite vorgenommen worben fei. äud^ fd^eine il^m fonber=* 
bar, bag fo unterrid^tete 3Wänner, wie bod^ bie Seigrer einer Unioer* 
fität feien, nid6t fd^on au§ eigener ®rlenntni| in 8utl^er'§ 8el^rfä|en 
unb ©d^riften bie oerberblid^e SCenbeng l&fitten l^erausfinben Knnen, 
um fo mel^r, ba fie fid^ nur ber rid^tigen SSerl^altungSweife ber tl^eo- 
togifd^en gafuttät l^ätten anfd^tiegen bürfen, ber in fotc^en Usingen 



Jl 

ol^ncbtcS bie erfte ©tirnme gcbül^re. Sic foßcn halber ol^ne »eitere 
3ögerung bem SBorttaute ber SBuOe gemä| oorge^en." äöerl^öd^ftbiefer 
in fo beftimmter gorm aögefagter 93efel&t brad^te feine anbete S3Birfung 
l^ert)or, ats bag nad^ längeren Seratl^ungen unb mel^rfad^em Siiber« 
ftreben bie SWel^r^eit beS JRatl^eS ber ^od^fd^ute befd^fog, il^n ben t)er* 
fammeften 3Kitgtiebern aßer gahiltäten öorfefen ju (äffen. Äud^ SBifd^of 
'®eorg toax nic^t ju bewegen gewefen, irgenbetwaS ju tjerantaffen, 
um beut @inrei§en ber neuen Se^rfä^e ju fteuern^ m^^ali fd^on am 
2. gebruar 1521 bie tl^eologifc^e ^aMtät ben SBefd^Iug gefaßt , aOen 
SSerfei^r mit il^m abjubred^en. Unter ben S^l^eologen felbft griff bie 
3rur(^t t)or ber in ber ©tabt 5^rrf(^enben »iber^)ä))ftli(^en Stimmung 
ber 9rt um fx^, ba^, aU am 10. ^uni an bie ©telKe bed abtretenben 
üDr. Suguftin 3Slat)t ein neuer !DeIan ju »äl^Ien voax, 9tiemanb gur 
Snnal^me biefer Siärbe fi(^ l^erbei(ie§, um nid^t öffentlid^en 93efd§im« 
))fungen ausgefegt gu fein. Sei foti^anen Umftänben lann ed nid^t 
überraf(^en, bag ba§ Sutl^ertl^um bem bie ftänbifd^e O^pofttion gar 
l^olb^ toeil fein @ieg il^r bie @injiel^ung ber an bie Aird^e ertl^eilten 
Selben ermöglid^te, eine tiefgreifenbe Äenberung ber (Srunb* unb Sgoben^ 
öerpltniffe ju il^rem Sortl^eite l^erbeifül^ren mugte, unb in bem ber 
grögtc S^l^eit ber SBürgerf d^af t , über bie fd^reienben fird^Kd^en SKig»» 
bräud^e unb ben unfittlid^en 8ebenS»anbcI beS Äferu§ tmpött, bie 
iRüdflel^r jur reinen Seigre be§ @t)angetium§ erbtidfte , ju SBien unb 
in Oefterreid^ mit ©d^nettigfeit fi(^ ausbreitete, ©axoiber brad^te 
aud^ baS S3Bormfer @bift feine äb^iffe: e§ mar ein 35amm, über ben 
man ungefd^eut fe^te unb faft immer a\x^ ungeftraft fe|en 
tonnte, benn bie „^ofrätl^Ud^e'' Stcgierung »ar fetbft pon fe^erifd^cn 
Slnttjanblungen nid^t frei unb ber Sanbeöl^err war fern. ®o fonnte ein 
^riefter, ^aul ©^jeratuS (©^jretter), ber t)on feinem Oberl^irten ju 
©atjburg »egen fefeerifd^er ^rebigten auSgeftoßen worben unb fobann 
in ben ffi^eftanb getreten »ar, ju S3Bien, »o er 1521 eintraf, anftaubs*» 
(oS mit feinem SBeibd^en am Srme uml^ertoanbeln unb er(angte, atö 
eines 2^age§ M ©t. $eter ein 3Könd^ eine t)on l^eftigen auSfäOen 
»iber il^n bur(^f))idCte unb ben el^elid^en ©tanb fd^mäl^fid^ ijertäfternbe 
^rebigt ^tett, t)om SBifd^ofe (Seorg bie ©rtaubnig, auf ber Äanget im 
©t. ©tefansbome feinem Singreifer ju entgegnen, am 12. ^^nuar 1522, 
an einem ©onntage, matl^U er ba^on @ebraud^, l^ielt unter auger^ 



22 

orbcntlid^em S^t^^^f^ ^^^ SSoIIeS eine ?rebtgt, »otin er ben ©j^eftanb 
t)erl§errli(§te , in Änbetrad&t beffen, ba^ ble Äeufti^l^ett eine fo feftfame 
®a6e fei, als baS ©id^erfte rietl^, ,,aud bet ®emeine untabeligc unb 
öerl^eiratete SKfinner, tpie auti^ ber Ä^joftet geboten, inbem bie ^urerei 
ber SWönd^e unb Pfaffen weftlunbig fei, ju SBifd^öfen unb ^rebigern 
ju ertoäl^len'', unb be^au^tete, „eS fei taufenb SWd beffer, frifc^ unb 
un)7erjagt aud bem Slofter ju f^ringen unb QÖtÜiif gut @l^e ju grei^ 
fen, benn teuflifd^ ju fünbigen im Älofter!'' Ein folc^er S5ortrag roat 
US^tx nod^ nid^t im @tefan§bome gel^ört mjorben unb bie tl^eo(ogif(^e 
galuttät lub ®^}eratuS l^ierüber jur SSerantwortung i?or ; er aber oer* 
tie| SBien, um weiteren folgen ju entgelten, unb tourbe beSl^alb mit 
ber S^Iommunifation belegt. @ine minber geräuf(l^t)o(Ke Siirifamleit 
toiber bie römifd^e Äirc^e l^atte |ebod^ fein ^emmnig ju beforgen, 
felbft bann nid^t, »enn bie ^rofel^tenmac^erei für bie neue Seigre — 
»ie burd^ ^alob ^eregrin — mit großem förfolge betrieben »arb; 
aud^ mußte ber ÄleruS ber immer mel^r erl^obenen gorberung : ba§ 
abenbmal^I unter beiberlei (Seftaften ju oerabreid^en, nid^t btoö in ber 
©tabt, fonbern balb aud^ faft überaß im ßanbe gofge teiften. 

görberten bie ^äu^Jter ber ffiicner ©emegungS^jartei baS gütiger* 
tl^um, um baraud einen m&d^tigen ^ebet für il^re 9Biberfad§erei gegen 
bie ©tärfung ber tanbeöfürftlid^en ®ewatt ju getoinnen, fo lieferten 
fie aber aud^ bamit il^ren S^obfeinben : ben „alten" ^Regenten , eine 
trefflid^e ^anbl^abe, um tl^r einen oernid^tenben ©d^lag ju oerfe^en. 
SRid^t fd^mer fonnte eS i^nen werben, ben ISjäl^rigen ©rjl^erjog §er* 
btnanb, bem eS, gteid^ feinem faiferfid^en ©ruber, toietool^f in beffen 
Sfteid^en bie ©onne nid^t unterging, an eigener Sfufllfirung im fül^I* 
barften @rabe gebrad^ unb jubem ba§ 93Iut l^eiß in ben äbern »aOte, 
bal^in JU beeinpuffen, baß er ifyre ®egner, »eit ben neuen ^n-- 
teuren anl^ängenb, in ber SlebeOion fortfal^renb unb bal^er ioppdi 
ftrafbar erfannte. SSor feiner abreife nad^ SBrüffet l^atte er oerfprod^en, 
baß er nad^ feiner Slüdflunft einem ^ebem fein 9led^t angebeil^en taffen 
werbe; nun — im Qjuni 1522 — l^eimfel^tenb , erad^tete er e§ afe 
. fein jtoeifeBofeS Siedet, gegen bie ^äu^jter ber SQBiener 93e»egung§))artei 
einen ^od^oerratl^S^jrojeß einzuleiten, betrad^tete er e§ al§ eine ®etoif'' 
fen§^}flid^t, l^iebei bie f^janifd&e mit ber SKuttermitd^ eingefogene 35oftrin, 
»iber Äe^er mit geuer unb ©d^toert jU Jjerfal^ren, in SSoffjug ju 



23 

fefecn. Ucöcr Sinj reifte er auf ber Donau nad^ Älofterneuöurg unb 
»on ba, ba§ fe^erifd^e SQBien öermeibenb, nad^ S3Bicner*9teuftabt, wo er 
am 12. 3uni unerwartet eintraf unb nod^ am S^age feiner änhinft 
ben SBefel^t erlieg, ber geuerorbnung ))ünftli(i§ nad^julommen. Dal^in 
lub er taut SÄanbateö öom 16. guni, weld^eS am ®t. ©tefanSbome 
gu S3Biett angel^eftet würbe, beibe Parteien, bie „alten" unb „neuen'' 
Siegenten ^ fowie aUt jene, bie an ber eigenmäd^tig eingefül^rten ©er* 
änberung ber Sanbeöoerwattung änt^eif genommen, für ben 8. Qjuti 
t)or ein unter feinem perföntid^en SSorfifee ftattl^abenbeS ©d^iebSgerid^t ; 
aud^ feefal^I er bem Statine ju SBien, an bem feftgefefeten S^age mit 
bem üerfiegelteit ©tabtfd^afee ju erfd^einen. SBcibe Parteien fteCten fid^ 
in t)oCer geforberter Qa^ : lein SBangen befd^tid^ bie Seiter ber S3Bie* 
ner SBewegnng, öiefmel^r befeette fie bie Hoffnung, ba| il^re ®egner 
öerl^atten werben würben, il^nen eine glängenbe ©enugtl^uung ju geben. 
3febenfaö§ burften fie fid^ nid^t afö SSerbrec^er betrad^ten, nad^bem 
einer ber ^l^rigen: 5Dr. ©opinis afö erwäl^tter SBürgermeifter bie !ai* 
ferlid^e ©eftätigung erlangt l^atte. 

am 8. $^uli erfolgte auf bem §aupt|?ta|e ber SBeginn ber 
öffentlid^en SSerl^anbtungen unter au§erorbent(id^em 3ui>^önge be§ SSoI^ 
Ie§. gerbinanb fa| auf einer l^ol^en pur^)urbcbedften SBül^ne unter einem 
93af bad^in im ijergotbeten Srmftul^Ie ; oor il^m lag als Symbol ber 
©ered^tigfeit ein öergolbetes ©d^wert unb il^m junäd^ft ftanb fein 
S3eid^ti?ater ^ioi^ann öon JReoeßiS. Da§ ju feinen beiben Seiten fifeenbe 
aiid^terlottegium war ber SWel^rjal^t nac^ au§ fremben, mit ben öfter* 
reid§ifd^en äJerpltniffen unoertrauten ^erföntid^Ieiten jufammengefefet : 
c§ gäl^ite fpanifd^e unb burgunbifd^e ^ofrätl^e, gel^eime Mätl^e meiere* 
rcr SReid^Sfürften , ben SBifd^of ^ietro üon SErieft, ber mit bem am 
26. ^pxii biefeS ^a^vt^ eingetretem lobe @eo|:g§ Jjon ©latlonia 
SSerwefer be§ SBiener 33i§tl^um§ geworben, unb ^ieron^muS S3albu§, 
^robft oon ^regburg, unter feinen 3Kitgtiebern, welche ben @ib abju* 
legen l^atten, nur nad^ Siedet unb ©cwiffen ju urtl^eilen. 9tad^ gefd^e=» 
l^enem ©d^wure lam jur ©^jrad^e, wefd^e oon ben beiben Parteien, bie 
il^re 3Sertl§eibiger l^atten, afö Kläger aufzutreten, baö erfte S3Bort ju 
füJ^ren l^abe. 35ie alten Stegenten mad^ten biefen Änfprud^, at§ bie an 
i^rer &)xt angegriffen worben, an il^rem SSermögen großen SSertuft 
erlitten l^ätten. 35ie ©egen^^artei machte geltenb, bag fie um gerieft* 



24 

üd^eS SBcrl^ör am meiften angehalten ^ait. (Erjl^erjog gerbinanb ent* 
fd^ieb nad^ bem ®utad^tcn ber SBeififeet für bie alten ^Regenten, beren 
@ad^e Dr. ©d^neibbödf vertrat. (Sr fott nad^ ber angäbe bamaliger 
Seric^terftatter eine fo getpid^ttge iftebe gel^alten l^aten, bag bie ^ After* 
regenten" innerer ®rinini unb bie i^öd^fte SBeftürjung erfaßte, wogegen 
beren ®ad^»atter Dr. @ampp faft nid^tö* afö grunbtofe Sntfd^nlbigun* 
gen gu i^rer 93ertl^eibigung ^ ben^eidlofe Snfd^u(bigungen gegen bie 
,^atten'' {Regenten i?orju5ringen gewußt nnb fidj in furjen Sorten auf 
ben allgemeinen SBunfd^ ber @tänbe, bie ii^Ie ^anbl^abung ber ®e* 
re(§tigleit u. f. to. berufen l^ätte. Da fämmtlid^e jeitgenöffifd^e ©d^il* 
berungen ber geri(^tlid§en SSerl^anblungen — infotoeit fetbe uns Bc* 
fannt ober jugänglic^ toaren — nur au§ ben ©änfefielen toütl^iger 
Siberpartner ber S3Biener erfloffen unb f^jätere ©efd^id^tfd^reibcr aud^ 
feine anberen OueQen aufgufinben wußten, fo bef darauf en toir uns 
barauf, anjuffil^ren, baß baS ®erid^t oier ©i^ungen ^ielt, in toeld^en 
es J^iiben unb brüben an fel^r weitläufigen Sieben nid^t mangelte, unb 
baß nac§ mel^rtägiger Erwägung unb Unterfud^ung feitenS ber 9^i(^tcr 
beibe Parteien burd^ einen ^erotb auf ben 23. Quli 7 Ul^r grü^ jur 
Änl^örung beS Urtl^eileS befd^ieben würben. Einer ber ®erid§tsfefretäre, 
§an§ Deber, taS e§ il^nen auf offenem $Ia|e in (Segenwart bcö 
SanbeSfürften unb beS gefammten ©erid^teö oor, bal^inlautenb : „Der 
ßrjl^erjog ^rbinanb, mit ben ju biefem ©efc^fifte beeibigten Statinen 
unb oerorbneten Seifigem, l^abe nad^ geric^tlid^er SSerl^anblung für 
9ie(^t erlannt, baß ben oon weilanb Äaifer SKajimiHan gefegten ?Re* 
genten wol^t gejiemt l^abe, fld^ nad^ beffen SQBiüen atö treue Diener 
ber SanbeSoerwattung ju unterhielten; baß bagegen bie äfterregenten 
nic^t gug unb $Red^t gel^abt, fid^ il^nen ju wiberfefeen, baS aSoK auf* 
juwiegeln, 93erfammlungen ju l^alten, bie {Regierung ju entfe^en unb 
an fi(§ JU reißen, auf baS Äammergut ^anb ju legen unb e§ trofe 
jweimafiger Stüdfforberung oorjuentl^atten ; nod^ weniger aber il^nen 
jugeftanben fei, Pfleger unb ämtöleute in @ib unb ^fßd^t ju nel^men, 
fid^ beS SWütijred^teS unb geugl^aufeS ju bemeiftern, über geben unb 
Job JU rid^ten, bie Äuöfd^reibungen ber red^tmäßigen {Regierung abju^ 
reißen unb eigene ^nbmad^ungen ()ffent(id§ anjuf dalagen , weßl^alb fie 
fämmtUd^ {RebeOen, bem SanbeSfürften jur gerechten ©träfe anl^eim* 
gefaQen, außerbem ii^m unb ben alkn {Regenten @rfa^ fd^ulbig feien.'' 



25 

S»ad^ fold^er SSertünbiguug beS Urtl^cifö ftattetc !Dr. ©d^neiböödf 5«a* 
men§ bcr alten Stcgcntcn unb tl^rcr Snl^ängcrfd^aft bem ßrjl^erjbge 
el^rfurd^töüottett !J)anf für gcmfi^rtc ©crec^tiglcit a6 ; fobann tt^of> fid^ 
bcr JDÜrteuifcergtfc^e Äanjicr SQBinfctl^ofcr, eröffncnb, ba§ bcr ©rjl^crjog 
nad^ angeftammtcr 3KiIbc unb grctgcßigfeü be§ §aufe§ §a6§6urg, 
tote fie im ganjen beutfd^en 9tet(^e unb au(l§ im 9(ud(anbe gerül^mt 
werbe, bem unerfal^renen unb unöerftänbigen 35otfe, wetd^eS [id^ l^abe 
herleiten laffen, gnäbigli(^e SSerjeii^ung gewäl^re, um bie ©ered^tigleit 
burd^ 3?ad^fid^t ju mägig^n, unb üöergafc bie barüfcer erlaffene Urlunbe 
bem oböefagten ©ehretär efcenfaßö jur SSertefung. „(£s ^ait — l^ieß e§ 
barin — ber Sanbcöfürft Slöen, bie nid^t ^aupturl^efter, S3e»eger unb 
^änbler. getpefen , lebwebe ©träfe ertaffen, in ber Hoffnung, bag fie 
in gufunft Ilüger unb getreuer fic^ bejeigen unb il^re Sinber unb 
ängei^örigen ju gefunben unb getreuen ®efinnungen anfül^ren »ürben ; 
bagegen aber l^abe er, bamit ein fo gro|e§ Uebet nic^t unbeftraft 
Weibe, ben ßammerfiScal angemiefen, gegen bie Url^eber unb ^änpttx 
ber ^arteiung nad^ il^rem SJerfd^ulben ju öerfal^rcn." 

35ie 3Biener ^arteimänner fd^Iug ba§ ©rftaunen über ba§, voa^ 
fie Jjemommen, in öööige ©tarrl^eit; ii^r ©ad^walter, Dr. @ampp, 
mu^te gemal^nt werben, bem ©rjl^erjoge für bie bem SSoIfe gewäl^rte 
©trafertaffung ju banfen. „Der %üx^ — fo befd^rieb ein ungenannter 
Äugeujeuge — blieb nod§ einige 3^*^ \i%tni auf feinem föniglid^en 
@tul§fe, ben geuten in§ 5!lntli^ fel^enb, ob bie Uebertreter (toie id^ 
»enigftenö oermutl^ete) in fi(^ gelten unb bemütl^ig um 33erjeil^ung 
be§ begangenen bitten »ürben? ®ie aber üerl^ärtet ober oielmel^r in 
i§rem ©inn oerblenbet, murrten in fid^. Slföbann erl^ob fid^ ber gürft 
öon feinem SCI^rone unb ging in bie SBurg jurüdf, bie Uebrigen in il^re 
Verbergen, ba§ SSoII oerlief fid^.'' — !J)ie §äfd^er gingen aber fofort 
auf ben JRebeöenfang au§, ber um fo toeniger miggfüdfen lonnte, afö 
bie ©tabttl^ore gefd^Ioffen unb il^re äBad^mannfd^aft oerftärft toorben. 
®er Hauptmann ber ^artfd^iere oerl^aftete f^an^ oon ^ud^l^eim, 
aRid^ael i?on ß^^ing , ben berjeitigen SBürgermeifter SQBienS : Dr. ©o^ 
pm%, §anS Stiener unb nod^ anbere fieben SBiener Sürger, worunter 
$an§ ©cfttoarj, ber oom neuen JRegimente jum äßüngmeifter ernannt 
toorbcn, unb filierte fie in baö (Sefängnig ai, 3taif umftänblid^er SSer* 
l^örung unb Unterfud^ung »urben biefe fämmtlid^en SSerl^afteten f>i^ 



26 

auf bcn S3firgcr ®igmunb Steinet jum lobe öerurtl^eift. «m 9. Äu=^ 
guft fielen auf bem ^au^jtplafee ju SReuftabt, »ofettft*) baS ©c^affot 
errid^tet tporben, bie §äu^)ter ffi^felng'ö unb ^ud^l^eim'jJ ; te^terer jog, 
beoor et beut ©d^atftid^tet feinen ^atö batöot, ben ©icgetting öom 
finget unb ttbetteid^te il^n einem S)ienet mit ben Sßotten : ,,et fotle 
il^n feinet ^auSftau bringen unb fte bei il^ten abeligen ®l^ten unb 
^fltc^ten watnen unb bitten, bag fie fid^ nac^ feinem Sobe mit leinem 
— ©paniet tjetmäl^te I" SEagS batauf ttjutben auf gteid^et ©teile 
!Dt. ®o^)ini| , 5Rienet unb bie anbeten SQBienet SBütget : gtiebrid^ 
SBufd^, ©tcfan ©d^Iaginttoeit , ?ünget unb ©d^miebing l^ingetid^tet. 
§anS ©d^matg »atb juetft jum ©d^mett unb fobann beffen Seid^nam 
jut SSetbtennung, afö bet gefefetid^en ©ttafe füt aKünjfätfdftung, öet* 
uttl^eitt unb l^ieju am 11. Jluguft auf bie gemö^nttd^e SfHd^tftätte 6eim 
©^)innenlteuje oot bem ©ienettl^ote gef ül^tt ; eben etl^ob bet ^enfet bas 
©d§»ett gum töbtenben ©tteid^e, aU bet ^au^jtmann bet ^attfd^tete 
]^etangef|)tengt fam, Jjetlünbenb, ba^ auf gütbitten bet ©tjj^etjogtn 
Anna bem SSetbted^et bie — nad^l^ctige aSetbtennung in ©naben etfaffen 
tDOtben fei , unb fol^in fiel et mit feinem ©enoffen SWattin glafd^net, 
bet fid^ butd^ bie glud^t bem Uttl^eiföooöjuge entgleisen getooöt, jicboc^ 
in SBien etgriffen unb jutüdfgebtad^t wotben, untet ^enlctöl^anb. 5Dte 
weitete SSetl^af teten **) lamen mit mel^t obet minbet töngeten ©ttaf en 
baoon. 35t. ®amp)) toutbe »egen übetnommenet ffiettl^eibigung bet 
SJetbted^et auf btei ^^l^tc be§ 8anbc§ i?et»iefen unb enblic^ jebem 
Untettl^an bei fttengftet ©ttafe unüetbrilc^tid^eS ©tiöfd^meigen übet 
ben gangen gerid^ttid^en SSotgang aufettegt, womit man bet tto^ bet 
btafonifd^en ©ttenge befütd^teten (Sefal^t, ba§ bie glugfd^riften^gitetatut 
ba§ untetbtüdfte geuet hiebet anfad^en fönnte, guootgulommen Uaf>* 
fid^tigte. 

„gn ben meiften befannten , toietool^I • oiel f^jätet gefd^riebc* 
neu ©atftettungen biefe§ blutigen Jffte§ — bemetit ffienbelin SBoe^* 



*) 2)icfc ©tcttc, runb mit grögcren ©tcincn au§ge^)Pajl(;rt , beflnbct 
fidsi gunäd^jl bcr füböjiad^cn (£(fc bcr §&ufcrgruppc, bie man „baS ©r&^cr" 
nennt. 

**) hierunter jSI^Iten bie bctben 33ett)cgitng§=ÜRänncr ^arfe ^crfuIeS unb 
8cnebilt Subingcr nid^t, ba jtc tjon bcr $ejt 1521 ^inwcggcrafft »orbcn. 



27 

^cim*) — finbcn wir »cnig ©^^uren üon Un^jartciltd^fcü, oon Dfcjcftiöttät 
bc§ Urtl^cttö ; wenn ntd^t gar ein äuSbrudf ber SBefriebigung, bod^ ein 
fd^Ied^töerl^epeS ©efül^I innerer 3uftimmung fd^immert l^inburd^. SSiele 
Sd^riftfteÜer waren nid^t angeftanben, ju gang unwal^ren unb jebenfaßs 
uncrtoiefenen SSerbäd^tigungen ju greifen, inbent fie bic Ungtüdflid^en 
be§ ärgften ^od^üerratl^eS , eines gel^eimen (£int?erftänbniffe§ mit bem 
tönige granj I. üon granfreid^ für fällig l^ielten. !J)eutIid^ tritt ba§ 
Scftreben l^eroor, bie gel^Itritte ber ^ingerid^teten ju öergrögern, um 
fie mit ber furd^töaren ©träfe einigermaffen in ©inHang gu bringen; 
mit fid^ttid^er Sfnftrengung bemüi^en fie fid^ aud^ , biefefben in il^rem 
fittlic^en aSßertl^e l^erabjufefeen. 9?ur (Siner warb jenen 3Wänncrn nad§ 
3Ka§gabe il^rer Staaten geredet : ©igmunb öon ^erberftein ; er , ein 
guter Äatl^olif, l^atte ben ftaunenswertl^en 3Wutl^, trofe feiner fonnen^ 
üarcn So^alität ^ergeteib gu füllten unb bie ungfüdflid^en Opfer bod^ 
}u bebauern unb gu betrauern. @r fd^reibt in feiner ®eIbftbiogra^)]^ie: 
;,„®ott woße ben ©eeten gnäbig unb barml^ergig fein. 9tad^fotgenb 
§at man fie befungen unb oon bannen gefüi^rt, bamit fie il^r SBegräb- 
tti§ erl^alten." ** — «ber aud^ über ia^ ©efül^t beö SSolfeS gibt un§ 
ber J)i^)(omat, ber weit mel^r wiffen mod^te, at§ er l^ier geftanb, wie^ 
tt)o§I in lurgen SBorten , genügenbe ÄuSlunft, inbem er fagt : „ ,,ätö 
bie Seid^en nad^ SSBien gebrad^t waren , finb fie am alten gleifd^marft 
bei ®t. Sorengen über 9tad^t auf ben SBägen gelegen. !Da§ SSoII in 
ber (Stabt ift gang ftiö unb üergagt gewefen mit großen ©orgen unb 
trauern.'' '* 

3lid^t nur ber SBiener SBürgerfd^aft , auc^ bem öfterreid^ifd^en 
SSoIfe waren bie öfefdfeebniffe gu 9?euftabt ebenfo unbegretflid^, ate un* 
öergeglid^ : fie lamen i|m „f^janifd^" t?or unb , toa^ barauf folgte, 
trug felbigeS @e|)rcige in fo tief einbrüdfenber SBeife, bag beibe nod^ 
bi§ gum l^eutigen SEage ben Segriff be§ grembartigen unb ©d^merg* 
liefen mit bem Seiworte : „f|)anifd^'' begeid^nen. SÄit bem ®erid^t§^ 
tage gu Steuftabt war für SBien unb Defterreid^ oom Sßauer bi§ gum 
©betmann eine bebrängnigreid^e Qtit l^erangebrod^en : f^)anifd^e 9lät^e 
unb *i(Jfaffen oerübten eine wal^re ©d^redfensl^errfd^aft , bie geiftige 



3n feinen Äufturbilbcrn au^ Sfliebcröflcrrcid^. 



28 

Z^äÜiltit im 93otIe tittnU^ttni unb feine ®itten ^erberbenb im 
gntereffe beS abfoluten Staate« unb ber aOeinfeliguiad^enben Äird^e! 
9rau(^ toati t^, oQed Unzeit, |ebe SBiberfe^Ud^feit bem Sinfluffe 
ber neuen reltgiöfen getreu jugufd^reiben : ,,8ut^eraner" unb ,,9leben'' 
waren nur j»ei ©orte für einen unb benfelben 3"^^9^ff ^^^^ ^^ 
Siegierungdfibel ^ mlift, bem annod^ fd^filerl^aften Sanbedfürften t)ot^ 
gef^rieben, t)on il^nt lange Qtit l^inburd^ gläubig nad^gebetet mürbe. 



2. 



It 



*oä) tpfil^rcnb bc§ §od^öcrratl^§^}rojeffc§ toax bcr SBefcl^I nadfe 
saSten ergangen, fogleid^ einen neuen SBürgermeifter unb ©tabtratl^ ju 
wählen; nadj beffen fefutigem @nbe erfolgte bie ©Inglel^ung atter ®üter 
bet ^ingertd^teten , bie SSertegung ber nieberöfterreid^ifd^en ^Regierung 
mi) %xai, bie Äufl^ebung ber feeöorred^teten ©tettung ber Sßünjer 
ober. ^auSgenoffeji, fotoie beS SBa^tred^tS ber ,,®enannten''. ^iernad^ 
tonnte bie ^au^jtftabt emteffen, in ttjeld^em (Srabe fie fiti^ bie Ungnabe 
be§ 8anbe§fürften jugejogen, unb ber tiefen S5erftimmung , bie in 
allen il^ren fireifen ^«^rfd^te, tl^at e§ aud^ feinen Äbbrud^, ba§ berfelfce 
nun il^ren 6i§l^er fo forgfättig öermiebcnen SBoben ju betreten gerul^te, 
i§r feine «nfunft für ben 15. «uguft üerfünbcn Heg. SQBol^t l^olte i^n 
bie 53ürgcrfc^aft in feierlid^em Qn^t, worin fid^ 300 gleid^geHeibete 
Snoben, jeber mit einem gfil^ntein, befanben, ein unb geleitete il§n unter 
einem foftbaren Iragl^immet in bie SBurg, wol^t l^ieft bcr neue Sgfirger* 
meifter ®abriel ©uetrater eine l^lperlo^ale Änfprad^e unb brad^te il^m 
ad^t lunftreid^e ©itbergefäfe, feiner ®ematin «nna ein goIbeneS §afö* 
banb jur ^utbigung bar, aber bie S3et?ölferung ffiienS jiel^ burd^ il^re 
Haltung bie ftäbtift^e Dbrigleit ber ^eud^etei, fiberbot an fafter ©teif* 
i^ett ba§ äußere gWnjenbe ©d^auge^jränge. gerbinanb fül^tte fid^ aud§ 
in il^rer SWitte fo unbel^aglid^ , bag er il^r fd^on nad§ wenigen SCagen 
feinen Jftfidfen lehrte unb öon Steuftabt, »ol^in er anfangs ®tpUmitt 
bie nieberöfterreid^ifd^e ^Regierung wieber üon ©raj »erlegte, beftrafte 
er tl^ren ungebfinbigten Iro^^ Inbem er il^r aQe bisl^er genoffenen 
greil^eiten unb S5orred^te nal^m unb bafür bie SJerfid^erung gab, il^r 
„anbere Statuten unb Drbnungen ju oerleil^en, woran J^ebermann (? !) 
®efaßen l^aben werbe." 



30 

©er näd^ftc Stillag warb gegen ba« 8ut]§ertl^uui gefül^rt : am 
12. aWärj 1523 erging bem SBomtfer ©bifte gemäß ein ÜRanbat, 
metd^cS bei fc^merer ©träfe bic ©nfül^rung unb ßefung lutl^erifd^er 
93üc^er in Defterreic^ verbot unb ble öffentlid^e SSerbrennung bcr ein* 
geführten unb entbedften, anbefal^t. 35ejfenungeati^tet trat in folgenbem 
^a^n ein ©ti^utmeifter in Sing, SeonarbuS ©(eutl^erobiuS (grettebcn), 
in einer gebrudften ©d^rift als offener 99e!enner ber eüangetifd^en Seigre 
auf ; eine anbere §oIge beff etben aber »ar, ba§ f old^e Äbelige unb ©ürger, 
bie il^r anl^ingen, i^re ©öl^ne nad^ auswärtigen ^oti^fd^uten?) bcl^ufs 
bcr ©tubien fanbten. UebrigenS war baS SWanbat nur ber S5orIäufer 
t?on ärgeren ®ewaftfti^ritten jur Ausrottung ber eingeriffenen neuen 
Seigren ; rafd^ folgte il^m bie ffiinfefeung eines nad^ bem 3Sorbitbc ber 
^nquifition in ©^janien eingerid^teten ®taubenSgeri(^teS nad^, wcld^es 
aus 12 aWitgtiebern beftel^enb unter bem SSorfi^e beS jum Stfd^ofe 
SBienS erl^obenen lanbesfürftlid^en SBeid^toaterS : S^l^ann oon 5RcöeöiS 
ba(b blutige S^l^ätigfeit gegen aüe ©eltirer enttoidfette. !Die ©rftcn, 
bie oor biefem ®erid^te erf(^ienen, waren ber ©tabtratl^ Äaf))ar Xan-- 
ber, ber felbft ein SBüd^Iein über fein neues S3e!enntnig gefd^ricbcn, 
unb ber ^ofpital^jricfter 3[afob ^cregrin ju ©ien, unb Qfol^ann S5acfel, 
^riefter ju a5iener==9teuftabt ; nod^ ein SSierter, ber ^rebigcr in bcr 
33urgfa)?ette, 3*^^^"^ ©dfen^jerger, war üorgctaben, l^atte aber mit §ilfe 
einiger $RegierungSmitg(ieber bie glud^t ergriffen unb fld^ in ©id^crl^cit 
gebrad^t. 9?ur burc^ feiertid^en öffentUd^en SSBiberruf unb ftrenge ^r* 
d^enbugen tonnten bie SSer^afteten pd^ oon ber SCobeSftrafe löfen. 
SCauber, bcr im Äärntnertl^urm gefangen fag, belam juerft baS ^or* 
mular beS ©iberrufeS äugeftettt unb gab ber gorberung, eS ju unter* 
fd^reiben unter gewiffen SSorbel^alten nad^; als er aber am 8. ®tp^ 
tember 1523 nad^ bem ©t. ©tefanSfriebl^of gebrad^t, auf ben bafclbft 



*) @(i^on im Saläre 1523 erfd^cittt ber crflc aBicncr SflamcnS Sojef 
^otjtnUxQ im äI6um bcr Uniöcrfit&t SBittcnbcrg; in ben nd(jftjlen 3<i^tjcl^ntcn 
fanbcn jtci^ ba|elbjl immer mcl^r ©ßl^nc beS SBicner ©ürgertl^umS unb bc3 
ßfierrcid^ifd^en SCbelS ein; unter crjlcrcn bic alten ©ürgcrnamcn : ^utjlorfcr, 
Ärämcr unb ©ieöcnbürgcr (toal^rfd&cinlid^ nal^m bicfen S^lamcn bie gamitic be§ 
l^ingerid^teten 2)r. ©opinis an); unter Icfeteren bic 3örgcr, Söinbifd^grSa , @tar* 
l^cmbcrg, Bamberg, ^arbegg, SBatbpcin, %ütx2ptx^ unb @^)rinjcn|tcin. 



31 



aufgcrid^tcten ^rcbigtftul^t geftcßct unb ßcfel^Itgct voaxi, öorgcfd^ricßcner* 
maffcn feinen J^rrgtauben gu »iberrufen, weigerte er fid^, bieS ju 
tl^utt, betl^euernb, ba§ er pon ben JRid^tern feine§ 3>rrtöum§ au§ ber 
l^etligen ©c^rift überliefen worben fei, unb fonad^ »urbe er nai) 
mehreren frud^tlofen ©elel^rungSoerfud^en feitenS ber ©eiftlic^feit am 
17. September jum ©tubentl^or l^inauS auf ben „(Srieö" gefül^rt, 
il^m ber Äo))f abgefd^tagen unb fein fieid^nam auf einem untoeit oon 
ber SHc^tftätte aufgefd^id^teten ©d^eiterl^aufen verbrannt. !Diefe^ SSer^ 
fahren jagte ben jmei SWitoerl^afteten ben t)on bem ®Iauben§gertd^te 
beabpd^tigten ©d^redfen ein : ,,fie l^ietten eö für ratl^famer , öon ber 
erfannten SSSal^rl^eit »ieber abjutreten, biefetbe öffentlid^ ju wiberrufen 
unb mit einem @ibe bie Sefferung jU t?erf|)red^en , »orauf fie, nad^-- 
bem il^nen nad^ ber SSorfd^rift ber rßmifd^en ^rd^e eine fogenannte 
^cilfame SSuge*) auferleget »ar, au§ il^rer ®efangenfd^aft gu SBien 
befreit »urben.'' **) — 5tauber »ar ber erfte, bod^ nid^t ber lefete 
SBiener, ber mutl^üoC fein fieben für ben neuen (Stauben l^ingab : il^m 
folgten D|?fer auf D)?fer, au§ beren k^tttn (Sänge unter (Sefängen 
ber SBruberf d^aften , mit gal^nen unb anberen lird^tid^cn ^runfgerätl^* 
fc^aften, ein aufgepu^teö ©d^auftüdf für bie gebauten* unb l^crglofe 
3Wenge gemad^t würbe; trofe attebem nal^m bie 3^^I ^^^ ^^^^^ ni^t 
ob , »uc^§ fie öietmel^r an unb bamit bot fid§ pufigerer Anlag bem 
(Slaubenögerid^te , Slut ijergiegen gu laffen, wetd^' ^gang befonberer 
©aft" fid§ aber gu beffen ©d^redfen aU ein trefflid^er Äitt, binbenb 
unb ftärlenb, für bie reltgiöfe ^Bewegung erwieS. 

Uebrigeng ]§atte aud^ bie @rfenntni|, bag bie ßutüdffül^rung ber 
öerirrten ©c^äflein in ben fatl^otifd^en ©d^afftaö aßein nid^t genüge, biefer 
auä) üon innen burd§ Ueberwad^ung ber Äird^engud^t unb be§ ÄlofterlebenS, 
burd^ äbfteßung atter im Ä(eru§ eingenifteten SWigbräud^e, tierbeffert 
toerben muffe, fid^ ben 9lätl§en ^erbinanbg fofort nad^ Uebernal^me ber 
Segierungögefd^äfte aufgebrängt unb il^ren 3Sorfteöungcn gufolge war 
fd^on am 21. !J)egember 1522 t?on Steuftabt au§ ein (anbe§fürft(id§e§ 
Ebift erfloffen, weld^eö bie ©infül^rung eines „Srofterratl^eS" verfügte 



*) 2)ietclbc bcjlanb für fetöc barin, ba^ ber eine p 2--idl^riger, ber anberc 
JU 20*jä]&rigcr §aft in einem ,Äart]^äufcr!Iofler öerurtl^cilt »urbe. 

**) ^crn^arb ^aupa^ : (göangelif^eö Ocjlerrciij^. 



32 

unb biefem guwie«, bfe SReinl^eit ber Seigre unb ©ittcn auf Pfarren 
unb in Älöftem burd^ fogcnannte ,,SSifttationcn'' ftrengc ju übcroad^eti. 
®etttge§ ffibtit l^attc nur für 9Weberöfterrci(l& ©eltung unb »arb gu* 
bcm fd&üd^tern ober (äff ig in «ntocnbung gcbrad^t; at§ aber im Qfuni 
1524 auf Antrieb be§ ^jä^jftfid^en gegaten ßorenjo Eami^eggi ber (gr^* 
i&erjog gerbinanb^ bie beiben ^erjoge i?on S3aiern, ber ffirjbifd^of tjoti 
©aljburg, bie ©ifd^öfe i?on SlegenSburg unb Srient, fobann «bgeorb^ 
nete ber Sifti^öfe oon ^Bamberg, ®piltx, ©tragbürg, Augsburg, Äon^ 
ftanj, öafet, ^reifingen, ^affau unb Srijen, in KegenSburg gufam* 
mentraten unb bafelbft am 6. guli ein Sünbnif fd^foffen^ laut beffen 
fie fiti^ öcrpfliti^teten , baS ,,ffiormfer ©bift'' mit aßer ©trenge gu 
tioßjiel^en, ben „(SotteSbienft ber SSfiter" unijerfinbert ju erl^atten, unb 
fic^ wed^fetfeitigen ©d^u^ jugetobten, »enn »egen biefeS d^riftttd^n 
SSomel^menS eine @m^}örung ber Untcrtl^anen entftel^en fottte, würbe 
e§ auf aöe l^absburgifd^en ©rblanbe auSgebel^nt, ol^ne baf eS jebod& 
an SBirffamleit gewonnen l^ätte, wie fid^ im SSerlaufe unferer ©c^it* 
berung ergeben wirb. 3^^^ ^Cage t)or ben jU JRegenSburg gefaßten 
©efd^Iüffen l^atte aud^ ber ©rjl^erjog gerbinanb ber ^od^fd^ule jU SQBten 
aufgetragen, einen äuSjug ber fe^tjeitig in öerfd^iebenen SBüd^em unb 
glugfd^riften entl^aftenen fefeerifd^en ©teQen ju öerfaffen unb fetöcn 
bem am 11. 5ßoi?ember ju ®ptkv abgul^altenben 9leid^§tage einjufett*^ 
ben; aQein biefe betrad^tete fid^ in i^rer ©anjl^eit ate eine weftltd^e 
Snftatt unb bie SSertretung fird^fid^er ^«tereffcn nur mel^r in ba§ %a^ 
ber tl^eologifc^en galuttät gel^örig. «fö fie am 24. ^uH über ben 
tanbeSfürftlid^en Auftrag beratl^fc^Iagte , brad^te bie artiftifd^e galultät 
ba§ ironifd^e Sßemerfen )oox, ba| ja ijerboten worben, lutl^erifd^e Sü* 
d^er jU befi^en unb ju tefen, unb fie biefem SSerbote ))ünlttid§ nad^ge* 
fommen fei; wie fönne man nun öon i^r tiertangen, über ©ad^en ein 
iSutad^ten abzugeben, bie fie nie gclefen!? ©ie üDoftoren ber SÄebiäfn 
erflärten : „e§ fotte ^[cber t?or feiner ^üxt feieren ; fie gel^e bie gange 
©a(^e nid^ts an, fie oerftänben nid^t§ bat?on unb Hlmmerten fid^ aud^ 
nid^t barum. Die SCl^eotogen, gu bereu 3Ketier e§ j|a ge^re, $^nquifi^ 
toren ber Äefeer gu fein, foöten biefeS (Sefd^äft für fid^ abmad^en!" — 
Die juribifc^e gafultät öerftanb fid§ gwar bagu, an biefer Unterfud^ung 
tl^eilgunel^men , Inü)?fte jeboc^ l^ieran bie SBebingung, bag aud& „bie 
anberen gafuttäten babei vertreten feien, unb bag, wie au§ ber mebi*^ 



33 

gittifc^cn gr^fultät, fo aud^ auSil^rer Witt nur bret fold^c üßitgtieber 
bagu obgeorbnct »ürben, »cld^e nii)t ^tieftet feien." 93fo§ bie , 
tl^eologifd^c galuttfit begrüßte mit greuben ben Sfuftrag be§ 8anbe§- 
ffirften, öetl^euerte, ba| fie öon jel^er bereit gemefen xoäxt, bem um fid^ 
greifenben Uebel ju ftcuern, »enn man il^r nid^t aCer Orten ^inber* 
niffe in ben SBeg gefd^oben l^ätte, unb tjerfid^erte^ fie »oOe im SSereine 
mit ben brei anberen JJaluttüten bem gegebenen auftrage mit aUtm 
6ifer nad^Iommen *). ©leid^mol^I !am bie Verfertigung beS S[u§juge§ 
nid^t }u ©tanbe, »oju auger ber geinbfefigleit, mit ber bie SKe^rl^eit 
ber 3Äitglieber ber ^od^fd^ule ängelegenl^eilen ber römifd^en Äird^c 
anfal^ unb befprad^^ aud^ ber Umftanb beitrug, bag ber Äaifer am 
27. Qfuli öon SBurgoö in <Spankn au§ ein gauj im päp^tüiftn @inne 
unb in ungetoöl^nlid^ fd^arfen Äuöbrüdfen abgefaßtes SWanbat an ba§ 
beutfd^e Steid^ erlieg, tüorin er fid& befd^werte, bag fein ®bift üon 
3Bormö nid^t beobad^tet werbe, fotoie bag eine ^ird^entjerfammlung, 
ol^ne il^n aud^ nur ju fragen, beantragt worben fei, unb fd^lieglid^ 
erllärte, baf er ben t)on ben ©tänben ju 5Rürnberg im ^^^^ar 1524 
Befd^Ioffenen 9ieid§§tag ju ®pütt toeber jugeben lönne nod^ möge, unb 
il^n bei SSermeibung be§ SSerbred^enS ber beleibigten äWajeftät, bei Äd^t 
unb Äberad^t, verbiete. 

Qn ben burd^ bie $Regeng;burger Söefd^tüffe ^vereinigten ©ebieten 
begann bie SSerfoIgung berer, bie öom ^apfttl^um nid^ts mel^r »iffen 
tooBten , mit aller Strenge , mit btutbürftigem Eifer betrieben , unb 
nun tpurbe aud§ auf ber anberen ©eite ju entfd^iebeneren Sßagregeln 
gefd^ritten. 93alb ftanben bie atti)ä)}ftlid^e unb reformatorifd^e Partei 
fd^roff gegenüber unb traten bewaffnete ©rl^ebungen ein. !Die unab=^ 
l^ängige 9titterfd^aft am {Hinein unter JJrang )oon ©idfingen, bie fid^ 
gegen bie JJürften erl^oben, war faum niebergeworfen , fo brad^ ber 
große SBauernfrieg in ©d^waben, Reffen, Sotl^ringen unb 93aiern au§ 
unb ergriff aud^ im ^a^n 1525 bie l^absburgifd^en Srbtanbe. !Die 
JTiroler SBauern forberten oornel^mlid^ SSerweltlid^ung ber geiftlid^eu 
görftentpmer , fowie baß baS (Soangetium lauter unb rein nad^ ber 
©d^rift ge^jrebigt werbe, unb nal^men bie ©tabt SBrijcen ein, ^jlünberten 
Älßfter unb ©tifte. 3« ©crljburg warb ber ©rgbifd^of, ba er bie oon 



*) «lubolf Äinf : ®c|(j^t(]^te ber laiferl^cn Uniöcrfitdt p Söicn. 

S^mttt, — Sßien im Beitaltet bev 9icformation. 3 



34 

ben vereinten Säuern unb Serglna))))en gegen ba$ d^riftlid^e Ütegbnent 
Dorgebrad^ten Sefd^toerben jurfidhoied, in feinem @(^{offe belagert. 
9taf(^ griff ber Sufftanb mä) ber @teiermarf ^infiber unb eine SBauern^ 
rotte t>tx\tiitt fogar bei bem ©täbtd^en @(^Iabming bem il^r entgegen^ 
gerfidften Sanbedl^au))tmanne ©igmunb ))on !Dietri(^ftein eine fd^mäl^Iid^e 
SHebertage. ^n Oberi^fterreid^ toann ju umfaffenbe ®egenmagrege[n 
getroffen, um nid^t bie Sauern oon ber qtplantm Srl^ebung a6}u^ 
f(^red!en; l^ingegen brad^ in SWeberöfterreid^ ber Äufftanb ber ©auern* 
fc^aft toiitt il^re ©runbl^erren, namentlich bie ®etft(id^en, (od unb ge< 
mann einigen ^alt. ^m 93ierte( unter bem SBienern)aIbe mar bie Sinie 
Don SBien, mo am 18. ^uli fetbigen ^al^red eine näc^tlid^ ouSgebro^ 
d^cne geueröbrunft ein 3)rittt]^eil ber inneren ©tabt in ©d^utt unb 
Sfc^e legte , m 9teuftabt t)on 12,000 aufftänbifd^en Sauern befe^t. 
!Do(^ gelang t» ber Sanbedregierung , bie aiufftänbifd^en ju berul^igen, 
el^e ed nodg ju blutigen Aäm)>fen gelommen; an^ in 2;irot mürben 
bie Unruhen inxäf ÜWagregeln, meiere ben gegrünbeten Sefd^merben ber 
Säuern abrufe fc^afften, erftidft; nur in ©algburg unb ©teiermarf 
mtttl^cte ber Savxp\ unb jog fic^ in baS ^a^t 1526 l^inflber, in rncl* 
d^em bort ber ^ergog Submig öon Saiern, ba 9?iKaS öon ©alm mit 
anfel^nlid^er 2;ru^^enmac^t enblid^ obfiegten unb eine groge Sngal^I ber 
@m))örer l^inric^ten Hegen. 

«te Sfteic^Sftattl^attcr mäl^renb ber «bmefenl^eit be« ffaiferS, ber 
nad6 öierjäl^rigem gegen ben franjöftfc^en fiönig ^^ranj I, meift auf 
italienifd^em Soben gefül^rten ftam^>fe am 1. Januar 1526 mit il^m 
feinen grieben ju ÜWabrib machte, mar ©rjl^erjog ^erbinanb bisl^cr 
faft immer genötl^igt, feinen aufentl^alt — augerl^alb feinen ©rblanbe« 
— in beutfc^en Sleic^^ftäbten ju nel^men, unb fo erlieg er benn aud^ 
oon S(ug$burg au§ am 12. äßärj felbigen ^affxt^ eine ,,©a|ung unb 
^otijet^Drbnung für S35ien", meldte ber ®emeinbe bie meiften alt^er 
verbrieften Sfted^te^unb greil^eiten aberfannte, in il^re SSerfaffung tief^^ 
ctnfd^neibenbe Seftimmungen jum alleinigen SSortl^eile ber lanbeSfürft^ 
lid^en ©emalt entl^iett, alfo feine jU 9teuftabt ertl^eilte 3uföge erfüöenb, 
ben SSßienern ,,anbcre ©tatuten unb Drbnungen ju geben, moran 
3|ebermann ®ef allen l^aben merbe". Uebrigen§ l^atte il^m l^iefür fd^on 
fein ©rogöater : ber ftaifer ÜWaj vorgearbeitet, maßen biefcr , meldfter 
ber ^au))tftabt 9!ieberöftcrreid^S nie l^olb gemefen, auf ben Watl^ feiner 



35 

„aicgcttten" im ^a^vt 1518 tl^rc alten JRcd^tc unb Steilheiten einer 

©urc^fic^t unterjcgen, mand^eö abgeänbert unb l^ineinbelretirt, worunter 

bie S3eftimmung , ba§ „ber 8anbc§fürft unb feine Slac^folger jeberjeit 

6ered^tigt feien, bie öerfd^iebenen Ärtifet au§ eigener ÜWad^töoBfommen^^ 

l^cit aufjul^eben unb bie barin auSgefprod^enen Steckte ju öerminbern 

ober ju üermel^ren", ben l^eftigften SSJiberiDiCen erregte unb bem »iber 

feine 9iatl^ge6er gel^egten ^ag ber ©tänbe unb S3ürger gur (£nH)örung 

ent^ammte. 3ßit bem ©tatute ^erbinanb'S, roeld^eö bie ®runb(age ber 

l^au))tftäbtifd^en SSerfaffung m jum gal^re 1782 unter Saifer^ofef II. 

6Iie6, erl^ieft bie ®emeinbe SBien§, an beren ©))ifee n^ieber — fel^r 

bcgeid^nenb für bie neue Drbnung ber ©ingel — jener ^anö ®ue6 

ftanb, ber bereite einmal »egen ÜWipraud^§ ber SlmtSgeiDalt ber bürgere 

ttieiftertid^en SBürbe entffeibet tporben, jugleid^ bie SBeifung, ©orge ju 

tragen, bag oon ben ^rebigem ber ©tabt nid^ts üorgebrod^t »erbe, 

„tva^ ben alten d^riftfid^en SSerorbmingen juwiberlaufe". !Der ©tabt* 

ratl^ l^ielt fid^ nid^t befugt, in berlei ängetegenl^eiten eingufd^rei:' 

ten, unb fiberanttportete bie SSJeifung ber tl^eolcgifd^en gafultät jum 

SSoßjuge; biefe aber lam felbft ber lutl^erifd^en S3ett)egung gegenüber 

fo fel^r in§ ©ebränge, bag fie am 14. ^uli erffürte, „fie fei unüer^ 

mögenb, fernerl^in in ©ad^en be§ ®Iauben§ etttjaS ju untcrnel^men, 

benn e§ feilte il^r nid^t nur an ®e(b unb ßeuten, fonbern man l^abe 

i^r aud^ bie Solalitäten für il^re 2lmt§]^anbtungen entjogen; ja il^re 

aWitglieber feien be§ fiebenS nid^t mel^r fieser/' unb fie überreid^te 

fotl^ane ©rffärung bem 93ifd^ofe, ber fie afe eine leiber nur aüjube* 

grünbete anerfannte unb genel^migte. Um fo rül^rtger erioieS fid^ ba* 

gegen baS ®Iauben§gerid^t , öor bem aud^ »ieber jtoei ÜWitglieber be§ 

Äleru^ : ber Saienbruber «bam ©))orer unb ber ^riefter : SÄagifter 

3fol^ann Sftoftnu§ afe ber Äefeerei oerbäd^tig ju crfd^einen l^atten; bod^ 

wugte fi(^ lefeterer, ber angefd^ulbigt war, in ber ©tefangfird^e l^äre*' 

tifd^ geprebigt ju l^aben, berart ju oerantworten , ba§ er oon aüen 

Änfd^ulbigungen freigefprod^en würbe. — 

«m . 29. «uguft fiel Sönig gubwig II. öon ööl^men unb Ungarn 

in ber ©c^tad&t bei aWol^acS, woburc^ in golge ber ^au§* unb ®rb* 

oerträge ben erlebigten 2:i^ron beiber 9teid^e ber ©rjl^erjog gerbinanb 

befteigen foCte ; ba biefelben aber SBal^treid^e waren, fo ftanben allerlei 

SSerwidfelungen unb fogar SSJaffengänge ju befürd^ten, wegl^alb bie 

3* 



86 

ffobedluttbe SBicn in feine fleringc ©eftürjung i)erfe|te. Dal^in elfte 
nun gerbinanb, um feine (£tf>an\ptüStt auf bie 6eiben {Reid^e, in benen 
fid^ fofort eine »iber^afiöturgifd^e Partei erl^ot, geltenb ju machen, 
ol^ne iene j[ebo(^ in ben 93orbergrunb ju fteUen unb ben @tänben bad 
yttilt ber ffia^Ifrei^eit afiauerfennen. ^äpftli(^e Umtriebe unb ®elber 
betoirlten, bag bie il^m gegnerifd^e Partei in SBöl^men ben ^erjog 
SBid^elm t)on Saiern atö Ärcnerben annal^m, aUein beffen Statfjoticx^^ 
muö, gegen meldten ber ferbinanbifc^e nod^ atö freiftnnig getten fonnte, 
machte i^n im Sanbe gu t)txf)a^; tro| aUer Sidnfe n^arb ^btnanb 
am 23. Oltober Don ben ©tänben gum ftdnige gemäl^ft unb am 
1. ©egember ritt bie böl^mtfd^e SQBal^Ibotf d^aft , aus 18 «bgeorbneteu 
beftel^enb, mit groger ^rad^t in ®ten, bem nunmel^rigen @i^e ber 
^Regierung, ein, beauftragt, bafelbft in ber ^ofburg öorju* 
bringen, bag bie @tänbe ben (Srjl^etgog aud freiem aßiUen unb ni(^t 
aus 93er^f[tc^tung Qttoä^lt ^ttm, unb ben neuen ftjinig gu bitten, 
baß er bie Ärtifel, über »elc^e bie ©tönbe ftd^ geeinigt, beobad^te, 
äber]^au|)t tl^re SRec^te unb greil^eiten »al^re. ®ie erl^ielt t>on %tx^ 
binanb , ber il^r fogleid^ Dc^fen , ^rifd^e , miipxtt unb ©ein in il^re 
Verberge gufenben lieg, ben 3. Dejember gum «ubiengtage beftimmt, 
l^atte fid^ eines cbenfo gnäbiglic^en als gWngenben ©m^^fangeS gu 
erfreuen unb befam nad^ abgeftattetem ©al^Iberid^te bie guftd^erung, 
bag „er mit ^ilfe ®otteS unb mtttelft guten Sftat^eS ber ©tänbe 
baS Äönigreid^ S3öl^men löblid^ regieren unb ^ebem, Sfteic^ ober 
arm, \\^ milb unb leutfelig begeigcn »oBe." gür bie ad^te SÄorgeu^ 
ftunbe beS näd^ften S:ageS tourbe fie gum ®otteSbienfte in ber ©tefanS* 
fird^e, ben ber S3tfd^of ©tetrid^ Ärammer öon 9teuftabt öerri(^tete, unb 
fobann gur |)oftafeI getaben, bei welcher man brittl^afbl^unbert ©d^üffeln 
aufgetragen l^aben fott. Änf 5. üDegember f>xaiftt fie in abermaliger 
SCubieng enbtt(^ bie «rtifel cor, beren «nnal^me fte öon gerbinanb 
erroirlen fottte. hierunter befanben fid^ ttmAäft, weld^e er bem Wnig^ 
Ud^en Anfeilen abträgltd^ erachtete , unb bemnadj entfpannen fid^ 93e^ 
ratl^ungen unb SSerl^anblungen , »äl^renb »eitler eine groge QKJgb gu 
eieren ber SBotfd^after gwei ÜWeifen l^intcr ffiien gel^aften »urbe; baS 
©ttbergebniß aber »ar, ba§ gerbinanb erltärte, bie «rtifel angune^men, 
inbem er l^offe, bag jene, »eld^e nat^tl^eilig wären, mit SBeiratl^ ber 
©tänbe abgeänbert werben würben. 5Die «bgeorbneten banften für tim 



37 

fo gnäbigc 8lntU)crt unb baten, mit bcr Änhinft in ba§ Äönig* 
xüäf ttid^t jögcrn ju wollen; ber Sönig fünbete tl^nen an, baß er 
am aWontag nac^ !J)reifönig§tqg bal^in ju reifen gebenle, unb 
entließ fie beim Äbfd^tebe mit ÜDarreid^ung ber §anb, fagte il^nen aber 
jugleid^ : „(&t l^abe gel^ört, man verbreite in SBöl^men, baß er ber 
tutl^erifd^en Seigre geneigt fei; ba§ möge man ja nid^t glauben, er 
l^alte wie feine SSorfal^ren, feft an bem (Slauben ber l^eitigen i)vi\Üu 
^en Äird^e!" — Am 13. ÜDejember fteßte gr^rbinanb il^nen unb ben 
mittlerweile angelangten mäl^rifd^en unb fd^lefif(^en Sotfd^aftern öor 
il^rer «breife fogenannte „ÜWaieftätöbriefe" au§, unb im ^[anuar 1527 
trat er feinen Qvlq mi) 93öbmen an; am 24. gr^bruar warb er in 
ber ®t. SSeitSfirc^e ju $rag feierlid^ gefrönt, nabm fobann in 83rünn 
bie ^ulbigung ber üßäl^rer, in 33re§lau jene ber ©d^lefier entgegen 
unb feierte nad^ neuerlichem Äufentl^alte ju ?rag, ber bie ©rlebigung 
ber wid^tigften ßanbeögefci^äfte beanf))rud^te, im ^wni nad^ SBien, bem 
ittjwifd^en oon ber rotl^en JRul^r l^eimgefud^ten, jurüdf, um feinen Quq 
nad^ Ungarn aujutreten, wo er jwar üon einer ^rtei ju ^reßburg 
bie Sanbeöfrone am 26. Sloöember 1526 juerlannt eri^atten, bagegen 
eine anbere ju ©tul^lweißenburg Qiol^ann 3öpol^a jum Könige erwäl^^^ 
let unb gelrönet, unb fomit ba§ ©d^wert ju entfd^eiben l^atte, weld^ev 
t)on SBeibcn bie ^rone it^anpitn werbe. 

Dbjwar einem gefäl^rlid^en Äriege entgegen fd[}reitenb , ließ ®rj== 
^erjog^Äönig ^erbinanb, ber bie ungorifd^e (Srenje am 1. Sluguft be* 
trat, bemfelben 2^age, an weld^cm ju SBien bie ®eburt feinet erften 
@ol^ne§ : ÜWaj erfolgte unb burd^ greubenfeuer auf ben ^läfeen unb 
auf bem ©tefanötl^urme begangen würbe*), in feinem JReligionöeifer 
feine§weg§ nad^, befd^loß er oielmel^r, bie wiber bie Äe^erei ergangenen 
SSefel^le ju erneuern unb ju oerfd^ärfen, ma^tn il^m l^interbrad^t wor* 
ben, baß alle biSl^erigen 95erfud^e unb Änftalten bem einreißenben Uebel 
iu wel^ren nic^t »ermöd^ten, bie lutl^erifd^e Seigre in ben ©rblanben fic^ 
immermel^r ausbreite, fogar bie JRotte ber SBiebertdufer l^ierin il^re 
®cnbtinge l^abe. ©onad^ erging am 20. äuguft ein @eneral*3Kanbat 
für fämmtlid^e ffirblanbe, worin nid^t nur allen „groben" ^efeern, fonbern 



*) ©ci bicfcr (Gelegenheit warb jum ctjlen SWalc ©rob unb Sein unter 
ba§ 3Solf öertl^cilt. 



ani) fofd^cn, We in Irgenbeinem fünfte ton bcr römifc^en fttrd^c 
aftgewic^en, bie ftrengen ©trafen, bic fic unfehlbar ju gewärtigen l^ät* 
ten, etnjeln angefül^rt, jenen öon bem ^erren* unb Sftitterftanbe aber, 
bie gegen biefe« ÜWanbat l^anbeln »ürben, bebeutet warb, bag bcr 
Äönig fl^re ©eftrafung fidj felbft öorbel^afte unb beftimuieu »erbe. 
1)effenungea(^tet fümmerte [xi) ber Ferren* unb {Ritterftanb ebenfotocnig 
um btefe« SKanbat, ate um bie vorhergegangenen äJ^ntid^en ©efel^Ie, wol^I 
wiffenb, ba§ bie {Regierung nid^t mit ßnergie toiber fie einjufc^reiten 
ijermöge, weil bie SSerweigerung öon Steuern unb ÄriegSmannfd^aft, 
bie mif altem iRed^t ftets nur öon Qfal^r ju ^^l^r bewittigt würben, 
bie unmittelbare golge fein würbe. ©loS bie Sflrger unb ßinwol^ncr 
ber lanbeSfürftlid^en ©täbte unb ÜWä'rfte lonnte fie beeinfluffen ; boc^ 
aud^ §ier fteCten fic^ einem ftrengen 35erfa§ren mand^e ©d^wierigfeiten 
entgegen, benn Diele Ferren unb SRitter waren barin anföffig, in 
il^ren Käufern bie DoCfte greil^eit beS SBaltenS unb ©d^attenS genie^ 
§enb *). 1)ie ©täbte unb SKärf te bilbeten aber aud^ ben vierten ©tanb 
im ßanbtage unb l^atten viele mit ben ^erren unb iRittem gemein ^^ 
fd^aftlid^e Qntereffen, l^ieften bemnad^ ju il^nen, ja fud^ten gar oft bei 
i^nen ©c§ufe gegen gorberungen ber lanbeSfürfttid^en {Regierung, ©in 
weiteres- ^emmnig für ein nad^brüdflic^eö 35etfa]^ren in ber religiöfen 
^rage erftanb auS bem Äam|)fe um Ungarn^ ^one. ffiol^I waren 
bic SBaffen 2r€tbinanb§ oom ®Iüdfe begünftigt, fo baß er am 20. flxu 
guft in Ofen einjog unb am 3. 5Roüember gu ©tul^tweißenburg , wo 
fid^ bie meiften biSl^er il^m feinblid^en geiftfic^en unb welttid^en @rof en 
l^ulbigcnb eingefunbcn, gefrönt würbe; nun aber trat ber von il^m 
befürd^tete gatt ein, baß Qapoltja bie §ilfe beS ©ultanö ©oliman II. 
anfud^te unb erl^ielt, womit bie große (äefal^r eine§ 2:ürfenfriege§, bie 
nur bie D))ferwiQigIeit ber ©tän'be l^erabjumirtbern oermod^te, ben 
©rbfanbcn jugejogen war. — ©leid^wol^I l^ielt g^erbinanb aud^ jcfet 
nod^ nid^t inne in feiner f))anifd^en ÜRetl^obe wiber ÄnberSgWubige, 
bämmte er ben blutigen gortgang beö ®(auben§gerid^teö nid^t ein, baS 
mit S3eginn beS ^a^xt^ 1528 einen loftbaren gang eingeliefert belam 
in bem erften Verbreiter ber bemolratifd^cn Umfturjlcl^re be§ Z^oma^ 
ÜRünger unb ©tifter ber S33iebertäufer=^©elte in Oefterreid^ : Salti^afar 



3n SBien allein gab ed bamalS me^t al^ 100 fold^er ^rei^ftufer. 



39 

^nf>ma\)tv au§ J^riebberg. 3ScrmaI§ 'iDoftor bcr l^etttgcn ©d^rift auf 

bcr ^od^fd^ulc ju Qingotftabt unb aui) fcurig^tercbtcr ^rcbiger ju 

9lcgen§6urg, njo er bic 3Scr6annung ber 3fubcn au§ bcr ©tabt betrieb 

unb burd^fcfetc, l^attc er 6alb mä) 8ut§cr'§ 8o§fagung oon {Rom cbcn^^ 

faöö btcfcnt abgcfd^woren , pd^ öerl^cfrat^et unb bcr rcformatortfd^cn 

Säewegung angefd^toffcn ; atö 9Banbcr))rcbtgcr bic ©d^wcij, »o er jur 

äugerften Sinicn ber neuen 9leItgton§))arteien fic^ gefeßte, ©d^waten, 

53aiern unb Defterreid^ burd^jogen unb fid^ cnbltc^ im ©ommer 1526 

in ber ©tabt SRifol§6urg in ÜWä^ren unter bem ©d^u^e ber ©erren 

Seonl^arb unb ^an§ üon Sid^tenftein niebergelaffen, wofelöft er binnen 

Äurjem burd^ ©ort unb ©d^rift ein fotc^cS Auffeilen erregte, baß 

„faft aÖe§ 3SoII au§ biefem Saube unb einem großen Z^dk Defter^ 

reid^§ nid^t anberS atö voit jum belpl^ifd^en Drafet l^erbeigelaufeu 

fam." 3infonberIid^ oerbreitete fid^ feine Seigre im S3auernooIfe unb 

um 9?ifotö6urg foß feine änl^fingcrfc^aft auf 12,000 ÜRann angewad^^ 

fen fein; jcbenfaHs muß btefe aber oermöge il^rer rol^^n (Sntteerung 

bcr eingefogenen bemofratifd^cn S^enbcttjcn ben ßid^tenfteinern großes 

Sangen öcrurfa(^t l^abcn, fo baß fic ber gorberung gerbinanbs, il^nj 

§ubma^er fammt feinem ©l^cöJeibc auäjuKcfern, bereitwillig nad^famen, 

6eibe in fd^toeren Äetten mi) SBien bringen ließen, rvo fic erft im 

totncrtl^urme, bann im ©d^toffe ju ©reifenftein cingelerfert würben. 

9lttein toeber bic fd^toere ®efaugenf(^aft , nod^ bie 33efel^rung§oerfud^e 

ber berül^mtcftcn fatl^otifd^en ®otte§gc(el^rten , nod^ aud^ bie Qualen 

ber 2rotter, bie fic, toieber nad^ SBien in ba§. ©d^ergenl^aus *) gebrad^t, 

gu erleibcn l^attcn, oermoc^ten fic ju einem SBiberrufe ju bewegen, 

unb fo warb §ubma^cr am 10. SÄärj auf ber §aibe ju @rbbcrg 

öerbrannt unb fein SBcib, bie il^n in ber »bfd^iebsftunbe befd^woren, 

baß er ja bi§ in ben 2:ob ftanbl^aft bleibe , brei 2:age barauf im 

unteren SBerb mit einem ©teine am §a{fe über bie 93rüdfe in bic 

5)onau geftürjt unb erfäuft. «m 24. 3»ärj erfc^ien ein neues ®bift 

(^erbinanb'S gegen bie Äefeer in nod^ fd^ärferer Raffung, als er fic in 

bem am 20. Sluguft beS SSorjal^rcS erlaffenen gegeben, uitb fofort ließ 

e§ ba§ (StaubenSgerid^t, ba cS einen großen SSorratl^ oon 3>n:gfäubigen 

^ötte, an mel^rerctt burd^ 93eftrafung mit bem Sobe in SSoßjug fefecn. 



^) Sn ber ^aul^cnpeingaffe (^eute ^nS "Sit. 10). 



40 

hierunter befanbeit ^S) anS) jmei un))er6efferUd^e SCnl^ditger ^ixb^ 
tna^er'd : ein Sauer unb ein ©d^ufter , unb fie erlitten tbtnfatl^ ben 
^lamntentob mit ftauneni^toertl^er ©tanbl^af tigleit ; atö fd^on bie |^(an^ 
men unt fie gfigelten, erfd^ott Don i^ren iipptn ber ®efang ber Sßieber^ 
täufer: ^Äomm, l^eilifler (Seift!'* — „(£« ift — temerft l^ieju ©oe- 
l&eitti — efienfo bejei^nenb für bie tiefe Sleigung jur ©(^»ärmcrei 
im Solle unb fttr bie Sßirlung ber fogenannten 9(bf(^redhtng3t^eorie 
bemerleni^toertl^, toie ber S6erg(aube fiberaQ anfe^te — baS SSoIf XDoütc 
&eftimmt gefeiten §a6en, bag eine koeige 2;au6e fic^ an^ ben flammen 
in bie 8flfte fd^wang unb üerfc^toanb." — 

«m felben aJlärjtage 6efam aud^ ber „ftlofterratl^" bie ffieifung, ben 
Sifitationen ber Pfarreien unb ftWfter forgIi(^er objuliegen ; fie öerf eJ^ftc 
a5er xokitx if)vtn Qrotd, magen t)ornel^m(ic^ „n\uc fi&er Sudübung beS 
®ottedbienfte§ unb ®)>enbung ber @atramente aUgemeine (Srinnbigung etn^ 
gejogen »erben fottte." Uebrigen« ge^t au5 ben öom ffiiener ©ifd^ofc 
an ben Srjl^erjog'ftünig erftatteten Sendeten t>om 22. unb 28. !^unt 
beutlic^ft l^eröor, »elc^e Bupänbe in ben Älöftem bie SSiptatoren aiu 
getroffen. 3[m ©d^ottenttofter befanben fic^ nur mel^r fieben Wtön^t 
unb ber W>t ffiüt offen eine SRaitre^e (ri fic^; ber ^robft ju 
@t. ÜDorotl^ea l^ttc fid^ förmlid^ oerl^eiratl^et ; ber ^rior ber Äarmc* 
titer unb bie SHonnen bei ®t. ftlara tourben »egen Unfütlid^Ieit tytx^ 
l^aftct ; einen »iebertaufenben Pfarrer »eigerte fid^ ber Sifd^of in fei* 
nen fterfer auftune^men toegen ®efal^r ber «nftedfung unb aus ©c* 
forgniß, bag bie oielen Sutl^eraner in ffiien il^n mit ©ewalt befreien 
lönnten. 3lo^ weit ärger in fittlid^er »te aud^ in „red^tgläubiger" 
Sejiel^ung toar c§ in ben Ätöftern unb Pfarreien auf bem Sanbe in 
5Rieberöfterreic^ befteCt : ber ^robft ber flbtti ju ®t. Ufrid^ in ®ic* 
tter*9!euftabt belannte \xä) fammt feinem ganjen Äonoente jur ueuen 
Seigre, mürbe beSl^a(b in ^aft genommen unb fobann megen Uttoer« 
befferlid^Ieit baoongejagt mit feinen Änl^ängern, oon benen nur ein 
einjiger — ber Äettermeifter — fid^ reuig jeigte unb um ©nabe iat 
SSon felbiger Sil^atfat^e mag man leid^ttid^ auf bie 95erl^ältniffe im 
allgemeinen fc^tießen, unb ber filofterratl^ fam aud^ ju bem ©c^tuffe, 
baß alle biöi^erigcn ©d^ritte gegen bie Äefeerei nid^t§ gefrud^tet, im 
©egentl^eile baö gutl^ert^um in erl^eblid^em gortfd^reiten ftd^ beflnbe. 
ÜDarauf^in erlieg g^erbinanb, ber am 1. ^pxil oon SBien abgereift, in 



41 

9ßäl^ren unb SBül^men Sanbtage bel^ufd @r(angung au§erorbent(id^er 
Steuern unb 2^ru|)penfteüung jum SCürlenfriege gcl^alten, unb \omäf 
crft im ©ommer jurüdfgefel^rt voav, am 24. ^xili bie brafonifd^e SSer* 
orbnung, baf „SBud^brudfcr unb Suc^föl^rer ber verbotenen ©d^rtften 
unb Söüc^er aller neuen Selten, »eld^e in ben ©rblanben betreten 
würben, afö ^au|)toerfül^rer unb SSergifter ol^ne aüt ®nabe ftradfö 
erfäuft unb il^re lefeerifd^en ffiaaren verbrannt" werben fotten, unb 
burd^ ein ÜWanbat vom 16. 9?cöeuiber verurtl^eilte er 3eben, ber nid^t 
nad^ fird^Iic^er Orbnung gum ^riefter getveil^t loäre unb boc^ ^oftten 
fonfefrirt l^ötte, jum gr^uertobe, beftimntte er als ©trafen für bie An* 
taftung ber |)eiligenöere]^rung unb §eiligenfürbitte bie Sinlerlerung 
ober bie ßanbe^oertoeifung. Um fetbige gelt l^iett er ju S33ien ben 
nieberoflerreid^ifd^en Sanbtag, »obei er bie ©rfal^rung machte, bag fein 
fanotifc^eä SSorgel^en bie ©täube il^m fo fel^r entfrembet l^abe, ba§ fie, 
»ietool^l er il^nen bie ®rö6e ber iCürfengefal^r red^t anfd^aulid^ fd^it* 
berte, nur fleinlit^e aWittel ju il^rer Äbttjel^r vertoiHigten , unb nic^t 
beffer erging eö il^m im ÜDejember gu ®rag, fobann ju Ätagenfurt 
unb 3[nn§brudf auf ben gum gleichen S3el^ufc bal^in auSgefd^riebenen 
ganbtagen. ©omit war feine SKac^t nid^t au3rei(^enb, um ba^ SSor* 
rfidfen ber iCürlen aufgu^atten : am 23. ©eptember 1529 erfd^ien i§re 
SSorl^ut vor ben aHauern SBienö unb gwei S^age barauf fd^loß fie ber 
mit ber ^au|)tmad^t l^erangegogene ©ultan ein. SBol^l mugte biefcr bie 
Belagerung aufgeben unb oon bannen giel^en, aber fd^on im Äuguft 
1532 brac^ er neuerbingS in ©teiermarf ein, ftreiften feine ©d^aaren 
in SBien'ö nä(^fte Umgebung vor, unb ging aud^ biefe iCürfengefal^v 
vorüber, il^r SBieberlommen in niift fernen !£agen war feineöwegö 
gebannt, worin für einen fingen, umfid^tigen ^errfc^er genügenber 
Slnlag gelegen wäre, von ber graufamen ©trenge gegen ^(nberSgläu^ 
bige abgulaffen. ÄUein gerbinanb, in bem 8anbe ^ifpanien, wo bie 
ftaftanien* unb Äe|er-'93rennerei auf ba§ Ättereifrigfte betrieben würbe, 
ergeugt unb ergogen, war ben ))olittfd^en ßinberfc^ul^en unb ber päp^U 
li^en @laub«, Sel^r^, ®pxtd)' unb ©tredhnufterfd^ule bislang noc^ nid^t 
foweit entwad^fen, um bie geuer* unb ©d^wert«Äurmet^obe atö eine 
verfehlte gu beargwöl^nen , unb ful^r mit fpanifc^er 3!«^^w«f* f^^^t *>i« 
mit feinem (Regierungsantritte eingefd^lagene ^a^n gu wanbeln. !lm 
5. Januar 1531 auf Aaifer SaxV^ Betreiben unb nid^t ol^ne großen 



42^ 

ffiibcrf|)ruc^ [cttens mand^^'^ Wctd^Sfilrftcn jum römifc^cn fiönigc er* 
»äl^Ö^ l^atte er bem ))ä|)frti(i^en Segaten betl^euert, ba§ er 6erett fei, 
für bte röm{f(^*Iatl^oüfd^e Seigre fein ©tut ju »ergießen, unb, inbem er 
bieg fagte, 2il^ränen Dergoffen; fonad^ 6Iie6 bie ücn bieten ©tänbeu 
auf bem 1532 ber Z&xltn »egen nai) ^mSbxnd befd^iebenen au§^ 
fd^ußtage aüer (£r6Ianbe gemachte SSorfteCung gegen fein im Qfal^re 
1528 ttjiber bie ^rrlel^re erfaffeneS SBanbat ol^ne jeglid^en ßrfotg unb 
ba« öon ben (£öangelif(^geftnnten Defterreid^S l^iebei jum erften SKale 
förmlich unb feierlid^ öorgcbrad^te Änfud^en nm freie Äuöübnng il^reS 
(Staubend marb bal^in befc^ieben, ba§ er nur aud infcnberlic^er ©nabe 
mit il^nen biSl^er fo gelinbe oerfal^reu unb bie l^eimttd^e, bcd^ i]§m nid^t 
))erborgen gebßebene Studfibung il^reil ®cttedbienfted in feinen Sanben 
gebulbet §a6e. 

Saft gfeid^jeitig — am 23. 3u« 1532 — fc^lcg ber Äaifer, 
bie 3Ka(^t ber SSerl^ältniffe anerlennenb unb barnad^ feinen @Iauben§* 
cifer regetnb, gu Stürnberg einen förmlid^en Sergleid^ mit ben ^rote* 
ftanten ÄugSburgifd^er fionfefficn ab, traft beffen tl^nen unter ber 
Sebingung, bag pe il^m ben fc^ulbigen ©el^orfam erjeigen unb feine 
neuen ©lieber in ben ©d^maHalbifd^en 93unb aufnel^mcn, freie SReli^ 
gionSübung unb ungeftörter aßgemeiner Sanbfriebe bi§ jum näd^ften 
„gemeinen unb freien'' Äonjile jugefid^ert »urbe. SDiefer SSergIeic§, ber, 
obgteid^ er eigentlich nur ein SBaffenftiÜftanb auf unbeftimmte Qtit, 
„JReligionSfriebe'' benannt ttjurbe, »ar bie erftc öffentliche änerfennung 
einer |)roteftantifd§en Äird^e im 8leid^e, bel^nte fid^ aber nid^t auf bie 
l^ab^burgifd^en ©rblanbe au§ unb l^emmte bemnad^ l^ierin ben SSerfo^ 
gungäeifer einerfeitö nid^t, wogegen er anbererfeits bie ©d^elfuc^t unb 
baS mit illoyalen ©trebungen öcrquidEte ©etüfte nad^ ©rringung glei* 
d^en ®rfoIge§ em))crrief. Dl^ne Untertag fud^te gerbinanb bem fird^ti* 
d^en Stauben unb Seben burc^ SSerorbnungen unb SWafregelungcn 
aufjul^etfctt. ©0 tüarb am 15. gebruar 1535 atten Dbrigfeiten be^ 
folgten, barüber ju »ad^en, bag bie Uutertl^anen bei bem alten, »al^- 
ren, l^eitigen, d^riftlid^en ©tauben beftänbiglic^ bleiben, tpäl^renb ber 
gaftenjeit beid^ten, ba§ l^od^toürbige ©alrament em)}fangen unb ol^ne 
fonbertid^e Seibeöfc^wad&l^eit fid^ beS gleifd^effenö entl^atten; bie ÜDa»iber*= 
l^anbelnben aber einjujiel^en unb ber ßanbeSregiernng jur Unterfud^ung 
ju ftetlen, unb im nä^ften Saläre — 21. gebruar 1536 -- »arb 



43 

biefer 53cfcl^f erneuert mit bem ä^fafee, bag bie Pfarrer unb 3StIare 
bie SRamctt ber Unfotgfamen ben ©erfd^töbe^örben, biefe fie ber Sftegte^ 
rung unb Ie|tcre fie bem ^ofe aujeigen foCten. — @o »arb am 7. 3Kat 
1537 aßen Dbrigfetteu aufgetragen , ben Pfarrern unb ^rebigern ju 
Oebeuten, ba§ fie baS 95cII in ben ^rebigten unb 93ei(i^ten jur SebenS^ 
beffcrung ermal^nen, ^rojefftonen, l^cilige Äemter, gaften l^alten möc^* 
tcn, unb !J)r. Sol^ann gaber, feit 1530 Söifd^of öon S33ien, ber in 
aöebem feiner ©eiftlid^feit voranging, mel^rmafö fcgar im freien bei 
@t. 50Jic^aet ^jrebigte, rül^mte in einem ©einreiben üom 25. SÄärj 1538 
bie öon üicfcn SSSienern gezeigte S33iCfä]§rigfeit, fid^ auf bie redete SBeibe 
fül^ren ju toffen. — ®o erneuerte ein @bi!t com 24. gebruar 1539 ba§ 
SJerbot gegen lutl^erifd^e ^räbifanten unb.93üd§er; berief ein anbere§ 
öom 3. a^jrit atte Untertl^anen , fo fid^ ju Wittenberg ®tubiren§* 
l^alber aufl^ielten, jurüdf unb unterfagte, bei 3Sermeibung l^arter ©träfe 
fünftig fid^ bal^in ju begeben; auf fe|tere§ bürfte ni(^t ol^ne (Sinffug 
bie tieffd^merjtic^e ©ntbedfung Sßnig fjerbinanb's geiuefen fein, ba§ 
feines ©ol^neö ÜWaj erfter Seigrer : SBotfgang ©d^iefer , ber öormafe 
ju Sittenberg ftubirt unb fcbann mit 3ÄeIand^tl^on im Sriefttjed^fel 
ftanb, bem SCI^ronerben eine gute STOeinung »on ber lutl^erifc^en Seigre 
beigebrad^t l^abe. — 

aÄittterweite l^atte ber Sampf in Ungarn faft ununterbrod^enen 
(Fortgang gel^abt, ba§ ßriegöglüdf fid^ immermel^r t>on gerbinanb'ö 
äßaffen abgetoenbet. Am 22, Qiuli 1540 ftarb $^o^ann .3a))ol^a unb 
am 17. DItober »arb beffen ©öl^nlein t)om ©uttan af§ Äönig öon 
Ungarn anerlannt unb gegen ^önig gerbinanb ber ffrieg erltärt. %m 
2. ®e|)tember 1541 erlag aud^ bie ^au))tftabt Ofen ber fiegl^aft xiox- 
gebrungenen S^ürfenmad^t , unb ©oliman II. öermanbette l^ierauf beu 
eroberten S^l^eil Ungarn*^ in ein ^afd^afü, »omit Sßien, ba§ üom 
9Kai biefe§ bi§ gum gebruar näd^ften ^fal^reS ben britten 2^^eit feiner 
SetDol^nerfd^aft — barunter ben 53ifd^of gaber — an ber ^eft öer* 
for, JU einer unb jubem fel^r gefäl^rbeten ©reujftabt geworben. Steuer 
Steuern unb SWannfd^aft beburfte gerbinanb gur gortfül^rung be§ 
Krieges, unb bemnac^ berief er einen Äu^fd^ugtag ber ©tänbe aüer 
(Srbfonbe auf ben ÜDejember nad^ "^xaQ. ^ier übergaben nun am 13. 
befagten 3Äonat§ 24 Äuöfd^ugglieber ber nieber*, ober*= unb inner* 
öfferreid^ifc^en ©tänbe unb bie abgeorbneten ber gel^n ©täbte : ffiien, 



44 

@tein, (Ennd, ftorneuburg, Sin}, Ste^r, @xai, Stablerdburg , Sat5act) 
unb ®t. iBelt chte ©ittf(^rift öel^ufö freier au«fi6ung ber eöangelifd^en 
SRetigion unb ißerabreid^ung bed 9(tarfatramentei^ unter beiberlei &C' 
ftalten, bie auger bem, bag fie auf ben t)om ftaifer am 28. ^ult gu 
9legeni^burg ben ^roteftanten gewährten ^riebftanb l^intDted, fonberttc^ 
bei^^alb nterfwfirbig, totH fie na(^2un)eifen fud^te, bag bie „altt" Seigre 
ben 3orn ®otted erregt unb biefer bie „3;ürfennot]^" öerl^ängt l^abe. 
grerbinanb betonte in feiner am 8. S^nuar 1542 ben SSittflettern er^ 
tl^eilten 8(ntn}ort feine Regier m^ ^ebung aUed gctttofen SBefeniS in 
feinen Sanben, aber ermal^nte fie, leine S(enberungen no(^ Steuerungen 
t)or3une§men , ab)uwarten, 5ii^ bad audgefd^riebene aUgenteine ßoniil 
bie l^offenttid^e SSergleic^ung in l^ergebrac^ter SReUgion looüixaäft l^aben 
toerbe, unb fld^ gar nid^t burd^ ben SRegendburger ^riebftanb irren, 
no(^ anfed^ten ju laffen, niagen berfelbe — foweit er irgenbweld^e 
Äcnberung gugebe — aBein jtt)ifd^en ben {Reid^Sftänben beiber {ReIigio> 
neu unb nid^t gtoifc^en ben 9ieid^dft£nben unb il^ren Untert^anen auf^ 
gerid^tet »orben fei. hierauf entgegneten bie ÄuSf(^üffe, ba§ fie unter 
ber Urfad^e beö göttlid^en Qomt^ ni(^t bie täglid^en, fleifd^Iid^en ©üu:^ 
ben, woran in Defterreic§ gar fein fo großer Ueberflug atö in anberen 
Sanben befunben werbe, fonbern öielmel^r bie ^au<)tfünbe ber W>Qöt< 
terei : „bag bai^ Sßort ©otteS nid^t bermagen , wie ed ®ott getel^rt 
unb geboten, im ©d&toange fei," öerftanben l^ätten, unb baten „Inie^ 
fäöig", bag 9!iemanb, ber baS SBort ®otteS rein ))rebige, i)erj[agt 
werben möge. ®ie würben auf bie üorl^erige Antwort beS Äönig§ 
öerwiefen, ol^ne jeglid^eS Bugeftänbnig oerabfd^iebet, unb fomit wäl^rte 
bie Serjagung entbedfter lutl^erifd^er ^rebiger in ©tdbten unb auf 
StbelSgütern , wie aud^ bie blutige Zl^ätigleit beS ©(aubenSgerid^ted gu 
SSSien uneingefd^ränfet fort. SBiber baS ße^tere fd^ien gwar ein ©amm 
fid^ gu erl^eben, ba bem neuen ®ifd^ofe ^riebrid^' Slaufea, einem 
gar gu argen ^tttl^eric^, bie nieberöfterreid^ifd^e Sanbedregierung 
1544 bei ©träfe*) oerbot, gegen bie Äe^er gu inquiriren, wie 



*) Sllaufca bcflagtc Jtd^ über bicfen (Singriff in bie geifllid^e (Serid^tSbar* 
feit bei bem päpßtid^en 9{untiuS unb bro^te, fein i6ifd6of^amt niebergulegen ; 
StQniQ gferbinanb aber t)er|lanb t^, einen foI<!^en HuiSgleid^ gu treffen, ber i^n 
begütigte unb bie ^ronr&tl^e nid^t !r&n!te. 



k 



46 

anii bte mit bem Sänne belegten t)cm S5enbma]§(e a^gu^alten ; boci^ l^alf 
ber Utttftanb, bag btc ©cftc bcr SBlcbcrtäufer auäf in ffiicn ncuerlid^e 
Ausbreitung getoann, feinem ungefc^mälerten S3eftanbe wteber auf. ^m 
^afjxt 1545, in toelc^em Äönig gerbinanb eine neue umfaffenbe 35ifttaticn 
anbefal^I, aus beten SBeric^ten l^eröorgel^t , bag ber Qtx^aU ber lird^Ii* 
t^en ßuftänbe nod^ gugenommen unb 6ei ®t. ©tefan ber ®otteSbienft 
im grögten S5erfaÖe lag, »arb ein SBiebertäufer mit ©rtränfung 6e* 
ftraft unb om 22. SRcöember näd^ftcn ^al^reS*), in »eld^em — am 
30. üßärj — bie S5erfügung erfolgt, bag an ber ^cd^fd^ule ju SBien, 
beten tl^eologifd^e gafultät eben bamals leinen ^rofeffcr säl^tte, ben 
biefefbe in baS ^onjil öon S^rient abjuorbnen fid^ getraut l^ätte, fein 
^tofeffor angeftettt »erben bürfe, ber nid^t öorl^et oon bet tl^eologi* 
fd^en ^afuftät im SSereine mit bem JBifd^cfe nnb fianjier eine Prüfung 
beftanben unb bewiefen l^abe, baß er ber alten, »al^ren, d^riftlid^en 
Sieligion jugetl^an unb ein gel^orfameS ®Iieb ber Äird^e fei, würben 
»ieber Dier änl^änger jener ©elte gelö|)ft. 

*) Sn biefcm ^af)xt (1546) bcfleibcte bic ^öd^flc afabemifd^e Sßürbc cineS 
SlleftorS 2>r. SBotfgang Saj, ^vofcffor bet ÜJlcbijin unb infonberticJ^ friid^tbater 
©d^riftpeffcr unb @amm(ct auf bem ®ebictc ber ®e|d^id^te unb SKünjtoiffenfd&aft, 
(Sr loar ber ^ol^n beS 1501 auS Stuttgart eingetoanberten @imon 2a^, meld^er 
ebenfalls ^oftor ber SWebijin »at unb am 18. Oftober 1532 ber ^efl jum Opfer fiel; 
»arb am 31, Oftober 1514 in S33ien geboren unb jlarb nad^ (Jrl^cbung in ben SlbelS«* 
|)anb unb $er(ei^ung )?on mel^reren (E^ren&mtem im 51. ^afjvt feineS KIterS am 
19. Suni 1565, atS untabeliger Äatl^oUf feine ©rabfl&tte in ber @t. «peterSfird^c 
ct^altenb. (Kt ifl ber er|lc ©efd^ic^tfcJ^reiber SBienS (aut feiner 1546 erfd^ienenen 
„Sicnna", »eHe 1614 öom ^eftor ber ©ürgerfd^ule ju @t. @tefan, ^einrid^ 
Äbermann, inS 3)eutfd^e überfejjt würbe, fowie ^erauSgeber unb ©erfaffer nod^ 
vieler anberer SBerfe; betl^fttigte aber in ber gef(]^id^t(t(3^en Ouellenforfd^ung ein 
je^r »eiteS ®ett)iffen unb ergänzte nid^t feiten bur<!^ reine ©rfinbungen baS i^m 
t)abei jtoeifell^aft unb bunfel (Srfd^ienene. ©leid^mol^I »ar er eine für feine j^tit an 
geiziger ©ilbung l^eröorragenbe unb ju »iffenfd^aftlid^er 2:^ätigfeit anregenbe 
?crfön(id^feit unb erwarb ftd^ ein großes SBerbicnfl burd^ ben rajltofen (£ifer, mit 
bem er ^enfm&(er unb Huf Zeichnungen ader Hrt auS ber üaterl&nbifd^en Sl^orjeit 
auffttc^te unb anfammelte. 2)ie iefle HuSbeute fam in fein ©eburtS^auS, ben 
,,8ajen§of" (9lr. 500 am Äienmarft, Sflx. 11 neu in bcr ^ot^gaffe), ber mit 
®clübbe*@teinen, SegionSjiegcIn unb anberen Uebcrreflen auS ben 2^agcn ber 
Äömerl^errfd^aft prangte; aud^ ijl eS nicj^t ja bejweifetn, baß barin oft fe^r leb» 
öafte (grörterungen wiffenfd^aftUcber fjtagen, fowie 8cfleigungcn beS „^arnaß" 
ftattfanbcn. 



46 

3[n ber SRad^t be« 18. gcöruar 1546 trat bic SobeSftunbe für 
Sutl^er ju Sidteben ein : er ftar6 int finbüd toa^^mitx ®efal^r fär 
feine ®a^t, benn ber Äaifer toax entf c^Ioff en , ba« ©d^wert gegen bic 
^roteftanten gu jiel^en, meil fte bie Sefc^idfung it^ trtentinifd^en fion^ 
2i(ei^ afö eined unter bent loeit fiberu)iegenben Sinfluffe ht» $a^fte§ 
ftel^enben ))ern)eigerten. Cd entbrannte ber fogenannte „®(l§ma(Ia(bif(6e" 
Arieg, in bem burc^ bie ®ä)lai^t bei üRfil^Iberg am 24. «pril 1547 
bie ganje ^jroteftantifd^e Partei niebergeworfen »nrbe. Siroftbem fal^ 
ber ftaifer fid^ genjitl^igt, eine Derföl^nlid^e Sßa^Ie gegen bie 93eftegten 
oorgunel^men ; benn $a))ft ^aul III. voax ifftn au^ Sef orgnig, bag er 
feine unab(äffige S(bftc^t : bie fird^Iid^e (Einl^eit in einer Ifftn baS Ueber^ 
gewitzt über ^etri ®tu§f öerlei^enben SSJeife ]§er jufteöen , burd^fe^en 
Mnnte, feinbfelig gegenübergetreten, l^atte ni^t nur ntit bent franjöfi^ 
fd§en A<!nige unb ber miberlaiferlic^en Partei in Italien ^(bmad^ungen 
getroffen, fonbem aud^ unter bem SSortoanbe einer anftedfenben Äranf^ 
^eit bas Äcnjif nac^ 99oIogita verlegt, »o er freier ju fd^alten öer^ 
mcd^te, unb l^ieburd^ beffen ©^jaltung erjeugt, ba bie Iaiferlid§ gefinntc 
ÜWinberl^eit in a;ricnt oerbfieb. ftarl V., ber l^ierüber in folc^n 3orn 
geriet)^, bag er feine 3D?ü|e ntit einem gfud^e jur @rbe toarf, erftärte 
nun ia^ ^onji( bis ju feiner SiüdfDerlegung m^ %xknt a(S ungUttg 
unb f(^ritt jur SSertoirMit^ung feiner »irfungSloS oer|)ufften iDroi^nng, 
ol^ne ben ^ap\i eine SSereinbarung beiber 9leIigionä))arteiett gu treffen. 
Dbjtoar auf ber ^cl^e feiner aögetoaft, ebenfowol^f einfel^enb, ba§ e§ 
nid^t mögli(^ fei, ol^ne irgenbtoeld^e 3ug^ftanbniffe bie ^roteftanten jur 
fat^otifd^en Äird^e jurüdEjubringen, atö aud^ getuiCt, bag in biefer felbft 
eine {Reformation ber sröigbrfiud^e unb ©itten vorgenommen »erbe, 
lieg er öon gefc^meibigen S:i^eofogen beiber Parteien ein ®tauben§* 
befenntnig anfertigen, welches für biefe einftweilen (interim) bis jur 
©d^Iid^tung beS 9leIigionöftreite§ burd^ ein feinem atterl^öd^ften SBiDen 
ftd^ beugenbeS Äonjit gelten fottte. ÜDiefeS fogenannte „ÄugSburger 
Interim" gcftanb ben ^roteftanten ben ßaienleld^, bie ^rieflerel^e (in* 
foweit bie verl^eiratl^eten ®eift(id^en nid^t gegioungen fein foQten, il^re 
grauen aufjugeben) ju, bel^ielt aber bie ÜReffe fammt bem geremontel* 
len ®otte§bienfte ber alten Äird^e bei unb formte, was baS ©d^Iimmftc 
toar, bic unterfc^eibenben Sel^rfäfec ber cöangefifd^en Äird^e bcrgeftalt 
um, bag ein (^araftertofeS JTOittcIbing jioifd^en beiben ©elenntniffcu, 



47 



*) 2)ic cr^lc Untcrfd^rift auf bcr bitttid^en ©ingabc ber cöangclifd^en @tdnbc 
9Jiebcröjlerreid^S war bic beS @d^ottcnabte§ ju SBien. 

**) Uljo genannt, »eil Jtc bcn ©cnug bcS Slbcnbrnal^lS sub utraque specie 
^. i. unter beibcvki ©chatten für bic Saicn forbcvten nnb einführten. 



] 



Das 9?tcmanbcn 6efriebtgtc, jum SSorfd^elne tarn. Am 15. SKat 1548 

forbcrtc bcr Äatfcr bcn in Äug§6urg ücrfammcltctt 8lcicl^§tag, auf bcm 

bic cöangclifd^cn ©tänbc Dcftcrrcid^ö , ®tciermarf§ , Kärntens unb 

ÄrainS, bic im t}otiä]§rigcm ^crtftc auf einem «uSfd^ußtagc ju ®ttt)x 

x^xt S3cfd&n)crben gcmcinfd^aftlid^ bcratl^fd^fagt, einen neuen ocrgeblid&cn 

SSerfuc^ ma^ttn, freie 9icligicn§übung nad^ bcr aug§6urger Sonfefficn 

gu erl^atten*), jur unöcrweiftcn Annahme be§ Qintcrimö auf unb brang 

mit feinem SBitten burd^, trofe aücr D<)<)Ofition ber äugerften latl^oti^ ■ 

fd^en Partei, bie an bcr ©rffärung feftl^iclt, bag eine Änorbnung in 

SReligionSfad^cn üon feinem Saien, felbft ni(^t öom ffaifer, au§gel^en 

lönne, fott)ic ber ^roteftanten, wcld^e bcn SSerbad^t gegen ba§ Interim 

fc^ö^ften, baf e§ nur bcn ^tvtd f)ait, fie tuteber jum römifc^cn 

ffat^cligiämuö jurüdf jufül^rcn , einen 3Serbad^t, bcm ba§ bama(§ in 

?lHcr SÄunbc gcnjcfcne ©|)rid^roort : 

2)a§ Interim 

^at ben @d^alf l^inter il^m! 

Äu§brudf ga6. Sofort jeigtc fid^ , bag bic§ berart jum 9lcid^§gefefee 
erl^obcnc ^[ntcrim nid^t bcm (äebanfen bcr SScrföl^nung eritftammt fei. 
®cr 93crbad^t ber ^roteftanten »arb jur ©ctoigl^cit burd^ bic gc* 
pfiffige ®ctt)a(tfamfcit, womit bcr Äaifer gegen bic unfügfamen 9lcid^§* 
ftäbte ocrful^r. 

©otl^ancö ©treten be§ ftaifcrö tJ^ciltc nid^t nur Äönig gerbi* 
nanb, fonbern ü6cr6ot cö nod^, ba bic utraquiftif(^cn**) ©tänbc 3301^« 
mcn§ mit bcn „©c^mallatbern" einen 95ertl|eibigung§bunb gcfc^Ioffcn 
l^atten, beffen ))oIitifd^e§ ©nbjicl bie ©infefeung beS ^jroteftantifd^cn 
Surfürften oon ©ad^fcn jum Sönige il^rcS ßanbeS war, unb fol^in jog 
er, nac^bem er Söl^men in ben ©cl^orfam jurüdfgcjwungen , gu ^rag 
einen ßanbtag mit ^inrid^tungen — bal^cr fclöcr ber ^blutige" gc« 
tiannt würbe — eröffnet unb bic ©tönbe gegüd^tiget l^attc, auc^ in 
Oefterreid^ , worin — nad^ latl^olifd^cn 93crid§tcn — gu fclbigcr Qdi 
Sin {Red^tgtäubigcr auf gcl^n irrgläubige !am, bic cöangclifd^en ©d^rif* 



48 

ten ungef(^eut getefen unb }um ^ugenbunterrid^te gebraud^t tDurbeti, 
aUe ©(^rauben für bie 9tü(f(atl^o(ifiniitg fd^ärfer an. SBie berettö, um 
ber (Sinjie^ung ber geiftUc^en Filter ju fteuern, bad ®efe| gegeben 
»ar, bag ben Stad^fouimen öon »eltlic^en ^erfonen, toeld^e il^re ©fiter 
an geiftlic^e Äör^^erfd^aften »ergabt, ber SBieberfauf geftattet fei, fo 
toaxi nun auc^ bem SRangel an fatl^oltfd^en Pfarrern, ber Dorgebtid^ 
bei^l^alb eingeriffen, mii bie Patrone bie erlebigten Pfarreien nic^ mit 
latl^olifd^en ^rieftern befe^en tooQten, abju^elfen »erfuc^t. Um 20. SRärj 
1548, beffelben ^ffxt^, in weltfern ffioifgang ©c^meljel*), ber bamal§ 
allein }U SBien bie beutfd^e 3)td^tung vertrat, feinen in 1500 9leim« 
geilen abgefaßten ,,Sobfpnn^ ber J^od^Ii^blid^en weit berfil^mten lönigti^ 
d^en (Stabt 9Bten in Oefterrei(^" , ein ebenfo anjiel^enb al$ (el^rreid^ 
ba§ 8eben unb 2ireiben ber ©tabt, fowie gleid^jeitige mertoflrbige S3c- 
gebenl^eiten f(^ilbembe§ ffierf, herausgegeben, erfIo§ ein (ibift, toti^t^, 
bie Älage öcranfd^idfenb, bag an liefen Drten bie armen Untertl^ancii 
ol^ne 3;aufe, ol^ne S9ei(^te, öber^au<)t o§ne ©aframente feben unb fter* 
ben müßten, anbefal^I, baß bie erfebigten ©tetten i)cn ben Patronen, 
bei SSerluft il^reS 9le(^teS, binnen jtoei SKcnaten mit ©eelforgeru, 
»eld^e feiner ber fe|erif(^en Seigren anfingen, befe|t »erben fottten; 
gugleid^ berief gerbinanb bie Untert^anen feiner ©rblanbe öon ben 
(meift ^^roteftantifd^en) Uniöerfitäten be« SReid^eS 3urödf unb beftimmte, 
baß fie nur ju S33ien unb greiburg im SreiSgau il^re ©tubien fort^ 
jufe^en l^aben. DbbefagtcS ©bift, ba3 faft gar feine ^Befolgung fanb, 
warb, ba fld^ bie Patrone fowo^I »egen Sttid^tbefefeung ber Pfarren, 
afe »egen bcren SBcfefeung mit lutl^erifd^gefinnten aWännern bamit tnU 
fdbulbigten, baß feine tauglichen Pfarrer ju flnben »ären unb anäj 
feine oon ben bifd^öfli(^en Drbinariaten angejeigt »örben, mit bem 
3ufa|e erneuert, baß man fid^ »egen ®rl^altc§ tauglid^er ^riefter an 
bie ©ifd^öfe bitüiä) ju »enben l^abe; biefe toaren aber, obgleich beriet 



*) ©d^metjel, ^er @ol^n cme§ ^anbwerferS, war auS ber Obcrpfalj gc» 
büttig, aber fd^on in ftül^er gugenb nad^ SBicn gefommen unb bafclbfl ^nh 
mcijlcr bei ben ©d^otten, ©ürgcr unb gauSbejiter geworben. 3n ber Art bcS 
ßaniS ©ad^^, ber andf einige Qdt in Sßien üerweiü ^aben {off, ^erfaßte er mel^« 
rere beutfd^e ^^rauer* unb ßulUpiete , bie Don feinen @d}ü(cm öor bem ®o(Ic 
unb bem ^ofe aufgeführt »urben. 



49 

©cfud^e fetacSwegS jal^Iretd^ einliefen, fettft nid^t im @tanbe, ben 
wenigen öööig ju entfpred^en, benn bie {Reil^en ber latJ^oIifd^en ®eift^ 
üd^feit toaren äu§erft gcKc^tet unb erl^ielten nur f^ärfid^en Qntva^^, 
roa^ tvtl^t öornel^mlid^ barin feerul^te, baß bie öffenttid^e SSerrid^tung 
ftrd&tid^er'Sebräud^e feine ganj ungefäi^rtid^e ©ad^e »ar, nid^t feiten 
ein ^riefter tjon ben gutl^erifd^en , bie an g^anatiSmuS e§ ben Äatl^o^ 
tifen juöortl^aten, 6efd^impft ober mißl^anbeft tourbe. ®o ereignete e§ 
fid^ jU Söien bei ber §ro]^nIeid^nam§*^rojeffion 1549, ba§ ein lutl^e^ 
rif d^er SBädferjiunge, 9?amenS : ^[ol^ann §a^n, atö feKe über ben „(Sra* 
ben" ftd^ belegte, näd^ft bent ^aufe ,,jum grünen Ärange" genannt, 
auf ben bie aßonftranje tragenben ^riefter juftürjte, il^m biefe au§ 
ben Rauben ri§, ju S3oben »arf unb mit güffen trat, ben, S33unfd^ 
auSftoßenb, baß er alfo bie Abgötter in ber ganjen SBelt jertreteu 
fönnte. 35er g^anatiler würbe, nad^bem il^m bie QunQt auSgefd^nitten 
unb beibe ^änbe abgel^auen, gur Stid^tftätte gefd^Ieift unb bafelbft auf 
einem <^d^eiter]§aufen verbrannt; an ber ©teOe aber, voo^n er bie 
3)tonftranje gefd^teubert, öom ffönige gerbinanb, bamit jene lünftigl^in 
nid^t mel^r betreten werbe, eine ©äule nebft jwei S:afeln enid^tet, n»* 
rauf in beutfd^er unb lateinifd^er Qf^f^^'f* ^^^ 2^^^* ^"^ ^^^ 2^l^äter§ 
©träfe „Änberen jur SBarnung" öerjeid^net waren. ÜDie Änberen, b. i. 
bie fiutl^eraner, bilbeten bajumaf faft bie §ä'Ifte ber ßinwol^ner ffiien§ 
unb aud^ bie SBiebertäufer begannen wieber gu rumoren, bie §äfd^er 
be§ @(auben§gerid^te§ in Bewegung fefeenb: mel^rere biefer ©elte ent* 
gingen im ^af)xt 1550 ber ^inrid^tung nur burd^ fd^Ieunige g^Iud^t 
unb einer berfelben warb am 7. ^uni in ber ÜDonau ertränit. — 

Äße Waffengattungen, bie gerbinanb biöl^er au§ bem ärfenale 
ber ®taat^^ unb Äird^engewa(t gur 93eläm})fung ber neuen fiel^ren 
gel^oft, ]§atten fid^ al§ ungureid^enb, ja fogar a(§ gang gwedfwibrig er* 
wiefen ; er fal^ fid^ nad^ einer wir!fameren ©d^u^we^r um unb er* 
lannte felbe in bem öon ^gnag oon ?o^ota 1521 geftifteten, tjom 
?a^fte 1538 betätigten Drben ber ©efeflfd^aft ^efu, ber für feinen 
3wedf : bie latl^olifd^en !J)ogmen unb ba§ unerfd^ütterfid^e geft^alten am 
^a^jfttl^ume über bie gange SBelt gu verbreiten unb in il^r gur abfo* 
tuten ^errfd^aft gu bringen, einen Qtotd, ber il^m j[ebe§ SRittet red^t* 
fertigte, mit ben SQSaffen, bie er ben ^einben be§ Äatl^oligiömuö abge* 
feigen, tämp^tt, bod^ felbe für fid^ umformte unb vergiftete, ba§ fie 

^rntts. ~ XDien im Qtitalttv ber {Reformation. 4 



60 

bcfto bcffere SBirfung tl^ätctt. (Sitten t>on ben fcd^« crften Segrfinbcm 
blcfer ©cfcttfd^aft : bcn ®panxtK 9WIoIauÄ üon Sobabitta l^atte ^xbu 
ttanb f(^on im ^af)xt 1542 }u Stegendburg lennen gelernt unb nad§ 
SBien eingelaben, mo er fid^ feinet SRatl^ed in lird^Iic^en Sngelegenl^eiten 
bebiente unb t)on feiner @e(e]^rfamleit^ ^römntigleit unb fflugl^eit ber^ 
art eingenommen iDurbe, bag er il^n nimmer laffen tPoQte ; an^ folgte 
il^m ber Qiefuit in ben ,,@(]^mallatbifcl^en" Ärieg, warb aber, ba er 
»iber ba« Interim ate einen ©ngriff in bie pSp^tü^t Autorität mit 
unmäßigem (£ifer fid^ erffärte, burd^ be« ÄaiferS ffieifung, ben ^of 
unb bad Steid^ }u oerlaffen, feinem Umgange entriffen. ^atb barauf 
toax er mit (S(aubiud S^jud unb anberen SDtännern biefed OrbenS in 
pn\öniid)t Serül^rung gelommen unb l^ieraud ju bem Sntfd^IufTe ge^ 
langt, ju JBien „ein Äottegium fowol^I für SSäter ber ©efeUfd^aft 
3iefu ate für ftubierenbe ^üngünge" gu errid^ten; bemgemäß fd^ritö 
er am 12. üDegember 1550 an 8o^ofa, ba§ er xf)m, magen ate ba§ 
beinal^e alleinige SDtittel, ber täglid^ oon neuen Uebeln unb ^trtl^ümern 
bebrängten SteUgion aufgul^etfen , fid^ barfteUe, bag bie Srgiel^ung ber 
^ugenb oon aWännern geleitet werbe, weld^e burd^ reine Seigre unb 
iffianbel fid^ audjeid^nen , unb l^ierin bie ©efeUfd^aft fd^on fo 8öbHd^e§ 
geleiftet, eine Änjal^I oon ÜWitgliebem fenben möge, ©ein SBotfd^aftcr 
ju SRom untcrftüfete bieS SSerlangen auf ba« ©frigfte bei bem ^a^jfte 
3[uliu§ IIL unb bemfefben warb auf baS SBiOfäl^rigfte entf^jrod^en. 
«m 31. ÜWai 1551 langten jel^n ^atrc«: jwei ©panier, brei Sßieber* 
(änber, ivoti g^ranjofen unb brei Italiener in SBien an, erl^ielten, öon 
g^erbinanb in l^erjlid^fter SBeife begrüßt, baS Dominifanerftofter , wo 
nur ein ^rior mit brei Äonoentualen fid^ befanb, jur einftweiligen 
SBel^aufung, unb (gnbe Quni traf aud^ 3^jiu§, ben ber Sßap^t jum 
aieftor beS neuen ftoOegiumS beftimmt, mit bem ^ater ^eter ©d^wo* 
rid^ ein. üDie 93ürgerfd^aft brad^te faft auSnal^mSloS ben anWmmlingen, 
bie in biefem Qfal^re feine ©d^ule, nur ^rioatoorlefungen , ^rebigt*» 
Übungen u. f. w. I^ielten, feine ®t)mpatf)itn entgegen, aber ber ©tabt* 
ratl^, in htm bie l^ßfifd^^fatl^ofifd^e Partei überwog, mad^te i^nen balb 
nad^ il^rem ©ntreffcn ein fianbl^auS fammt ©arten im unteren SBerb 
jum (Scfd^enfe, unb bie ^od^fd^ule, an ber S^iuö auf gerbinanb« 
SBunfd^ unb SSeranlaffung fofort tl^eologifd^e SSorlefungen begann, goBte 
il^rem iRufe ber (äelel^rtl^eit ben SCribut, baß fie fid^ nid^t oon oorne* 



51 

l^creitt gegen jte ablel^nettb i^erl^telt. 3fni folgenben Qal^re (1552) lamen 
auf Segel^rcn ^erbtnonbs ttod^ jWei geleierte SCl^eoIogen beS Drbcn§, 
bie ^oöänber : $cter ®attifiu§ unb 5RifoIau§ ©aubanuS an , »cld^e 
feit einiger 3^^^ J^ 3"9^IP^^^ 35orIefungen gel^aften, unb eröffneten 
bie 3«fuiten, benen eine imitt 8el§rfanjel ber S^l^eologie an ber ^oä)- 
fc^u(e übertragen tpurbe, eine öierllaffige ©d^ule im ÜDominilanerflofter, 
ol^ne jiebo(i& mel^r atö ungefäl^r 50 ©d^iHer erlangen ju lönnen; ju^^ 
gleid^ enttpidelten fie ben größten ©fer im geiftlid^en JBirfen, bem 
ber ©rfolg nid^t ausblieb, ba fie trefflid^ öerftanben, ben befannttid^ 
Ü6er 33ornen gel^enben SSJeg jum ^intmelreid^e ju ebnen, bequem ju 
mad^en, für ein möglid^ft gro§e§ ^ublilum einjurtd^ten. äJornel^mlid^ 
SaniftuS, ber fogleid^ nad^ feiner Änfunft im aWärj in mel^reren Äir^ 
d^ctt ^jrebigte, gewann rafd^ Anfeilen unb 35ertrauen : anfänglid^ laum 
jel^n 3u^örer jäl^lenb, be!am er tjon SBod^e ju äBod§e fid^ fteigernben 
3ulauf; atö ©ewiffenSratl^ unb als Ärjt griff er nod^ entfd^iebener 
burd^. g^rauen aus ber nieberften äJoßSltoffe , »ie üon l^ol^er ®eburt 
fanbcn fid^ bei i^m jur 93eid^te ein ; Äranle fud^ten il^n auf unb tour:' 
bctt öon il^m befud^t, Teilungen, öon il^m »oöbradfet, öerfd^afften il§m 
bctt 8luf eines SBunbertl^äterS ; ©eelenrettungen, bie feiner unermübli* 
d^en unb tiebreid^en Untertpeifung in nid§t geringer «njal^l gelangen, 
trugen il^m berartigen ^a§ ber fiutl^eraner ein, ba§ Äönig gerbinanb 
CS als nötl^ig erad^tete, il^m, »enn er in eine Äird^e jum ^rebigen 
ging, bewaffnetes ©eteite mitjugefcen. — 

üDer 14. Äpril f eibigen ^^l^reS war ein SCag, bem Äatl^olifd^e 
toie 8ut]^craner mit neugieriger ©^annung entgegenf al^en , benn für 
biefctt ftanb bie änlunft i}on gerbinanbs ©rftgebornem : SÜiaj nad^ 
langjäj^rigem Äufentl^alte in Spanien mit feiner ©emalin ÜÄaria, 
einer Jod^ter feines SSaterbruberS Äaifer Äarl V. beüor unb war ju* 
bem baS (Serüd^t im 35oIfe verbreitet, ba§ ber ^rinj, ber fürber^in 
feine 8lefibenj in Söien nel^men foBte, Äoftbarleiten unb ©d^äfee, wun* 
berfame grjeugniffe unb feltene ACl^ierc «merila'S afs ©efd^enle beS 
fpanifd^en ^ofeS mitbringen würbe, äu^erorbentlid^e »nftalten waren 
jum ®m}jfange getroffen, brei SCrium^^l^^jfortcn in ber ©tabt errid^tet, 
unb öom frül^eften aWorgcn beS ©injugStageS wimmelte eS von ©d^au^» 
'uftigen ; bod^ erfd^oO erft um bie jweite 5Rad^mittagSftunbe, baS ^eran* 

naiven beS 3ugeS anjeigenb, ber erfte Äanonenfd^ug. 33or bem Äärntner«= 

4* 



52 

tl^ore, mtifyt^ für ben (Slnjug in bie ®tabt beftimmt, mit ^al^nett 
unb ®eminben aud Slannenreiflg gefd^mfidPt mar, ftattb bie S3o(fömenge 
am bid^teften gefd^aart unb em))fin9 mit (autem ^nitl ba$ färftlid^e 
¥aar, ba$ in einem ad^tf^^finnigen reid^t)er90lbeten S^agen einl^erful^r ; 
il^m f(^(o| ^d) ein )7ra(^tt7olIe<S ®efoIge unb biefem, offen }ur ®d^au 
getragen, bie glänjenbe unb bunte ®abenfüöe an. Darunter befanb 
jid^ mand^erlei fremblänbifd^e« ®etl^ier , afö : Äffen unb ^Jjageien ; 
au(^ 3^bianer waren im 2^rog ber !£)ienerf(^aft }u fd^auen jur aUge^ 
meinen 93ermunberung unb ^eube; aber ))I($^Iid^ brängte ftd^ bie 
aßenge jurädf, t)on ®d^red( über ein fd^marge^ Ungetüm erfaßt, baS 
pd^ jwifd^en bewaffneten filtern bal^erfd^ob. ©d^on brol^te baS @c^ 
bränge unb bie Verwirrung eine gefä^riid^e }u werben, ba gelang e§ 
ben Semül^ungen einiger ^ofl^rren, bie gurd^t beS SSoHeö burd^ bie 
lauten SrHärungen, bag biefed bisher in SBien nod^ nid^t gefd^aute 
Ungetpm ber in Äfrila unb Äften l^eimifd^e ©lefant fei, fowie burd^ 
beffen wieberl^olte Setaftungen aßmälig }u befd^wid^tigen unb in fd^eu^ 
lofeö Angaffen unb §ingutretcn jn öerwanbeln *). Äuger biefem Qxdu 
fd^enöorfaöe t^erlief ber ©injug in ungeftörter, üorfd^riftmäfeiger SJeife, 
unb il^m folgten mel^rere S:age )^inburd^ Jjrunlöoße JJeftlid^Iciten mit 
Sufifigen, ritterlid^en (Spkkn, aKufll unb %ani unb SBeleud^tungen, 
wböon jene be§ großen ©tef anötl^urmeö , ber üon unten bi« an bie 
®pliit l^inauf mit unjäl^Hgen 8am^)enlid^tem erl^cüt war, al§ einjig 
unb aüein bamatö üeranftaltet, befonbere ©rwäl^nung üerbient. 

Äönig gerbinanb wol^nte biefen geftlid^Ieiten nid^t id : gteid^ 
nad^ bem @m))fange feines ©ol^ned unb feiner ©d^wiegertod^ter war 
er nad^ Sinj abgereift bel^ufö einer S^f^^wwenfunft mit aWori^ öon 
©ad^fen, ber, ben ftaifer überf d^Iauenb , piöiili^ bie garbe gewed^felt. 



*) 2)icfcr ^crjlc" (gicfant ju ©icn, bcm man eine große ©d^cunc in bct 
(S(!^e^enjet-Sulen unb fp&ter^tn in bet Iai{erli(!^en SD^enagette beiS Suflfc^IofTeiS 
„9leugeb&ube'' bei ©immering eine bequemere Unterlunft anioted, tourbe an ber 
©eitentoanb beS C^dFl^aufeS üom Kraben gegen ben @todfimet{en«$lat$ , bamaliS 
„auf ber SD^örung'' genannt, in Sebendgröge abgebilbet. 2!)iefe tibbilbung^ war 
auS ©anbfiein in ^adreUef unb unter il^r tourbe eine Si^fd^rift in (ateinifd^er 
unb beutjc^^er ©prad^e angebrad^t. gm ga^re 1727 »ar baS ^öaSrcIicf \o öcr* 
toittert, bag ed abgenommen unb burd^ ein gleid^ groged ©emälbe er{e|jt tourbe, 
»eld^ed 1789 bei einem 9leubaue übertünd^t unb nid^t »teber l^ergefleEt »arb. 



53 

ft(5 atö ^ort bc« ^roteftattttöttiuö tntpnppt f)attt, uttb im begriffe 
ftanb, an ber ®j)tfee eines anfel^nlid^en ^eereS nad^ SCiroI ju jiel^en, 
in beffen ^au^jtftabt atter^öd^ftjiener feine Stefibenj genommen, um 
bem feit 1. aWai 1551 wieber gu ACrient tagenben Äonjile nal^e gu 
fein. !Cie 3ufammenfunft fanb om 18. fipxii ^tatt, fül^rte a6er gu 
feinem SBaffenftiöftanbe. ÜKori^ griff mit ben öerbünbeten gürften am 
18. aWai baS laiferlid^e ^eer bei Äeutte an unb f^rengte eS auSeinan* 
ber; JagS barauf ftürmte er bie ©l^renßerger Älaufe nnb am 23. 
rüdfte er in 3i"w^^^wdf ein, au« bem ber Äaifcr, öon feinem ©ruber 
gerbinanb begleitet, über baS ®ebirge nad^ Kärnten entflol^en »ar. 
!Die eine gofge biefe§ ftegl^aften |)roteftantif(i^en ÄriegSgugeö war ber 
am 2. Äuguft aßgefd^Ioffene ^affauer 35ertrag, hraft beffen ber Äaifer 
bie Äbl^itfe be§ 8le(igionSgwief})afte§ einem einguberufenben Äeid^Stage 
jugeftanb unb bis bal^in ben ^roteftanten üottlommenen ^rieben öer^ 
6ürgte; bie anbere weit wid^tigere war bie (£rlenntni§ ber fatl^o* 
Uferen 9leid^§fürften , ba§ nun nid^t mei^r an eine gewattfame 
3urüdfbrÄngung ober gar 3Sernid^tung beS ^roteftantiSmu« gebadet 
»erben lönne. ©elbe bämmerte aud^ in Äönig gerbinanbs Sop^t auf 
unb glomm fort, l^auptfäd^Hd^ beSl^alb, weil er barnad^ trad^tete, bem 
©ruber in ber ftaiferwürbe nad^gufolgen , biefe aber, wie i^m aus 
äüerl^öd^ftbeff en oergeblid^en ©emül^ungen , fie feinem ©ol^ne : bem 
f))anifd^en ^^ipp ü. guguwenben, oöttig Mar geworben, für einen 
prften, ber nad^ Äefeerbtut bürftete, nid^t erlangbar war. Demgufotge 
tl^at er aud^ @inl^alt ber SCI^ätigleit beS @IaubenSgeri(^teS gu SBien : 
\p&xli^tv befallt eS bie ^inrid^tung »nberSgläubiger an unb balb 
nal^m foId^eS ©(utoergiefeen ein gängUd^eS ®nbe auf längere Qdt. Die 
9ßi(be, wenngleid^ nid^t grunbfä^Hd^ auSgef))rod^en , warb immermel^r 
tl^atfäd^Iid^ ausgeübt; fo erlief gerbinanb am 20. gebruar 1534 aber*^ 
mals ein ©eneralmanbat gur ®infd^ärfung ber Äird^engebote unb in* 
fonberS gegen ben (Sebraud^ beS äbenbmai^lS in beiberlei ®eftalten, 
lieg ftd^ aber, ba bie ©tänbe biefen (Sebraud^ als ;,einen öon bem 
§crrn fo eingefe^ten" beanf))rud&ten , gu bem SBefd^eibe l^erbei, ba§ er 
„biefe ©ad^e, weil an il^r felbft fd^wer unb l^od^wid^tig , in ferneres 
Sebenlen nel^men unb, fid^ mittlerweile il^reS ©ei^orfamS oerfel^enb, bei 
crfter ®elegenl^it barüber fid^ alfo erllären woOe, wie il^m, als einem 
(ä^riftttd^en ßanbeSfürften tjor ®ott unb ber JBett wol^I ocrantwortlid^ 



54 

fein werbe." ©od^ lag nld^t ttwa in geänberter refigiöfer ©efinnung, 
fonbern in einem geänberten ^lane 5ei ber ffial^I ber ÜWittel ber ®mnb, 
ba§ er eine milbere 35erfal^rungSweife einfd^Iug; bie Änfid^t, ba§ grß* 
gere Srfolge gu ergielen, toenn man ben (Segnern, bie bad US^tviqt 
SSorge^en nur nod^ mel^r erbittert unb moralifd^ gelräftigt, ettpctt^e 
3ugeftänbniffe mad^e unb in ^)ofttiöer SBeife bie fatl^otif^e ®ad^e bur^ 
gufül^rung neuer Äräfte unb burd^ ÄüöbUbung ber öorl^anbenen för- 
bern, brang ftd^ il^m unabweisbar auf, unb l^ierin mag er wol^I burc^ 
bie {Ratl^fd^Iäge , weld^e il^m ber im feißen Qial^re nad^ SBien gelom^^ 
mene griebrid^ @taj)l^^tu«, ber als eifriger ©d^üler fiutl^er'S unb 
ÜWeIand^t]^on'*S öiele Qal^re ju Wittenberg gelebt, fobann auf be§ ?e^* 
teren 35erwenbung ^rofeffor auf ber ^ot^fd^ule ju ÄönigSberg ge* 
wefen, aber 1552 wieber jur römifd6*fatl^olid^en Äird^e übergetreten, in 
einer auSfül^rlid^en !DenIfd§rtft ertl^eitte, nod^ beftfirlt worben fein. „35a§ 
§ei(mittel — l^ieg e§ barin — bürfe Weber geringer, nod^ [tarier afs 
bie Äranfl^eit fein. fSSlit geuer unb ©d^wert ju l^eilen fei nid^t mel^r 
mögüd^, weil bereits Abel unb 35oII angeftedft feien. §iebei muffe 
man üor Äöem im Äuge bel^alten, ba§ bie aWaffe beS 35otfeS itid^t 
auf bie feineren, fonbern auf bie greifbaren Seigren ber ©eftirer, 
weld^e entweber in bie äußeren Sinne faßen ober für ba§ praftifc^e 
geben oon folgen feien, SBertl^ lege; fo namentlid^ auf bie au§f)?en* 
buufl sub utraque, auf bie äufl^ebung beS gaftengeboteS unb beö 
EöItbateS. g^ür bie eigentlid^en ®runbf% ber ^rrgläubigleit fei ber 
groge §aufe gleid^gültig unb folge j[ebem Änftoge oon oben. ®S märe 
bal^er gut, il^n l^ierin mit einigen S^fl^pänbniffen ju befd^wid^tigen, 
gfeid^jeitig aber burd^ ©rrid^tung oon 93i§tpmern, burd^ ÄuffteHung 
oerläglid^er ©d^uHel^rer unb Pfarrer, benen man oorläufig aud^ mcl^* 
rere T)iftrilte jutl^eilen lönnte , burd^ Verbreitung t)on ßated^iSmcn, 
burd^ förrid^tung oon ^riefterfeminarien für einen braud^baren 3tai)^ 
wud^ö ju forgen, unb ber fatl^olifd^cn ©ad^e fo ju fagen unter ber 
§anb unb ol^ne Auffeilen Änl^änger ju gewinnen." ®o t^iel ift fidler, 
ba§ gerbinanb fid^ an bie meiften biefer 9iatl^fd^{äge l^ielt, nad^bcm 
für bereu „Opportunität" bie 3iefuiten, -benen er am 24. SKai fclbi* 
gen ^al^reS baS in SSerfaü gelommene Äarmeliterttofter am ^of 
\ammt ber Äird^e übergab unb jum jiäl^rKd&en Unterl^afte bie ©umme 
üon 1200 ®ulben auf baS 3Wautl^gefäOe gu Sing anwies, fid^ auS=* 



66 

gef^jrod^cn l^atten. Sitten räumte er ba§ entfd^eibenbe SQBort ein, benn 
[ie l^atten, obtool^I erft bret Qal^re in SBten, eine fo frud^treid^e SCI^ätig* 
feit auggeübt, ba§ er trofe be§ großen 3SertrauenS, weld^eS er il^nen 
entgegengeferad^t , ftd& öortoarf, fie nod^ ju gering gefd^äfet ju l^aöen, 
unb wie er in g^olge fotd^er ©rienntniß fie in aOe feine Sanbe gu t^er* 
^ptangen :plante unb binnen njenigen ^al^ren t^erpflanjte , fo toar e§ 
aud^ fein fel^nlid^fter SBunfd^, ben bereits jum ^of^rebiger ernannten 
unb bem am 6. Sluguft 1552 geftorbenen 3i^jiu§ fotool^I auf ber Sel^r^ 
lanjel an ber §od^fd§uIe wie im Steltorate beS ^efuitenloöegiumS nad^^ 
gefolgten ©anifiuS auf ben eben erlebigten 53if^ofSfifc ju SBien ju er* 
lieben ; bod§ fanb er bei bem DrbenSftifter unb bem ^a^?fte l^iefür feine 
©etDfil^rung unb burfte il^m nur bie SSerwattung beS SöiStl^umä auf 
unbeftimmte ^zit übertragen. 

@§ fann aud^ nid^t in äbrebe gefteüt werben, baß bie ^efuiten 
einen erl^eblid^en Umfd^mung in ber religiöfen ©timmung SBienS fd^on 
bis JU biefem Qtitpunttt bewerfftettiget. ©ie l^atten einen großen S^l^eil 
ber ©ürgerfd^aft für fid^ gewonnen, inbem fie ben Umftanb, baß bie 
fremben aus !J)eutfd^(anb gefommenen Saufleute: bie fogenannten 
„Sliebertäger,'' bie burd^ il^re Slül^rigfeit unb ii^ren Unternel^mungSgeift 
ben einl^eimifd^en Äaufmannftanb überflügelten, faft burc^gängig ein* 
gefleifd^te ^roteftanten waren , fd^(aueft ausbeuteten , ben Sürgern baS 
gutl^ertl^um als ben geinb il^reS S33ol^fftanbeS eiubringlid^ fd^ilberten, 
unb als Sol^n treuer Ergebenheit für bie fatl^otifd^e fiird^e föniglid^e 
©c^u^maßregeln wiber bie gremben in ÄuSfid^t fteöten ; fie Ratten ben 
aJiutl^ unb bie gu^erfid^t ber ©eiftlid^feit gel^oben, wofür ein ^n^ 
reid^enber 83eleg ber oon ber f|)anifd&en Sruberfd^aft am ÜWaria* 
^immelfal^rtstage — am 15. «uguft 1554 — üerübte Umjug, über 
ben eine glwflf^^if* P^ ^^¥^ ausließ , baß „man bie Kommunion 
nad^ ber ©infetjung ©l^rifti, ben ©l^eftanb ber ^riefter unb bergleid^en 
öott ®ott felbft gebotene ©tüdfe »erbiete, unb an il^rer <Statt l^eibnifd^e 
«ffenf^jiele unb lofe, nid^tige ÜÄenfd^enfünbtein fefee." — ^Unter biefen 
ffffÄffenf^jielen"" — erjfil^It Äarl SBeiß*) — öerftanb man eine, aüer== 
btngs ganj merfwürbige, ^rojeffion, weld^e fid^ burd^ bie mit grünen 
Weifig gefd^müdfte ©ingerftraße, baS SSIutgäßtein unb bie ©rünanger^^ 



") 3tt jcincr ©cfd^icj^tc ber @tabt Söien. 



56 

gaffe itmqtt unb an jwet ßei bem Singangc bcr leiteten errichteten 
8Ht5ren anl^iett. SSoran trug einSWönc^ in einem »eigen ©l^orrotf ein 
filberne« Äreug, barauf folgte ber 3We§ner in rotl^em JRodfe mit einer 
®Iotfe, umgeben öon neun aRitgliebern ber f}?anifd^en S3niberf(l^aft 
in blaufeibenen Unter«» unb weigattaffenen Dßerffeibern, blauen ^fltcn, 
©d^eöen an ben ^ü\\tn unb »ermummten ©efid^tern. (giner berfel&cn 
fd^ritt mit SIrommel unb pfeife t^oran, bann folgten anbere ad^t 
©panier mit blau unb meig gemalten ©taugen unb jtoei in fd^toarjen 
©ammtfleibern mit vermummten (äefid&tern, toeld^e nad^ SCrommet unb 
pfeife taujten. Diefen folgten t^ier ©Jjanier, bie unter einem Satbad^in 
ein fitberne§ aWarienbilb auf einer ®al^re trugen , weld^eS, in einen 
blauen ÄttaSmantel ge^öt, auf einem üergolbeten ©effel \a% hinter 
bem SSalbad^in gingen ein ÜWufiHor})§ mit 3^^^«^ pfeifen unb ^o* 
faunen, Söarfüffer^üKönd^e , f^?anifd^e ®eiftfid^e in il^ren SÄeßtteibern, 
ein f})anifd^er Sifd^of unb f^janifd^e JBeiber. 53ei bem Ältar angelangt, 
tourbe baS SWarienbilb aufgefteOt, baneben ein ©effel gefteßt, unb 
barauf ein in Heine ©tüdfe getl^eitte« ftrujifij gelegt. Stad^bem man 
einmal um 93eibe getanjt, fl^rang ein aWitglieb ber ^rojeffion jum 
©tul^Ie l^in, nal^m ein ©tüdf tjon bem Ärujifij toeg unb tariitt weiter. 
©0 ging eS fort^ ßi§ aüe ©tüdfe öon bem Srujifij weggenommen unb 
nad^ beenbigtem Sfiunbtanj wieber auf ben ©tul^I gelegt worben waren. 
!Damit War bie ©eremonie beenbigt, bie öor ber kiv^tntf)&v unb ijor 
bem ^od^ltar wieberl^olt würbe. Äße, bie an biefer ^rojeffion tl^eil* 
nal^men, öerbienten fid§ bamit einen großen Äblaß." 

2Bie l^ierauS erfid^tlid^, fel^Ite e§ immer nod^ nid^t an ©efd^el^* 
niffen ju SBien, bie ben Seuten „f^^anifd^'' oorlommen fonnten, aber 
wenn ant!^ geräufd^lbs, warb jugleid^ an einer Vertiefung be§ inneren 
8eben§ ber fatl^olifd^en Äird^e bie §anb angelegt unb uuöerfennbar 
meierten fid^ bie Änjeid^cn, bag ber Sal^n ber ^om^jromiffe jwifd^en 
ber fatl^olifd^en unb lutl^eranifd^en Partei — aßerbingS mit bem 
^intergebanlen, bie tefetere in ben atten ©lauben l^inüber ju gängeln 
— öon gerbinanb, gebrängt burd^ bie ÜWad^t ber refigiöö^'^jolitifd^en 
SSerl^ältniffe im beutfd^en Sleid^e, jugefd^ritten würbe. ©oId^e§ ®e})räge 
wie§ aud^ fd^on bie mit Seginn biefe§ ^a^xt^ verfügte umfaffenbe 
„9ieformation" ber ^od^fd^ule ju SBien , um bem S5erfaße ju fteuern, 
bem fie fo rafd^ jugeeilet war, bag bie Angabt ber ©tubenten innere 



57 

l^atb eines ^afjXit^tnit^ öon 6000 auf 30 l^era&fattl, unb bem aKe 
biS^tx erlaffenen SSerorbnujigen , tvt^ültm äuöjetd^nungen unb S5er^ 
ntel^rungen i^rer ©infünfte*) ntd^t abjul^effen »ermoc^t. ©iefe fogenannte 
„^Reformation/' toetd^e mit geringen 3l6änberungen ba§ (Srunbgefetj 
ber SBiener ^oc^fd^ule burd^ jtoei ooffe ^al^rl^unberte oerbliet, legte 
biefer , nad^bem fie . fd^on ein fettfttptigeö , . in au§geid^nenber aßeifc 
unb für Befonbere 3^edfe ^rioilegirteS ©Heb ber Äird^e nid^t mel^r 
fein wollte, nur bie SSer^jflid^tung auf, wenigftenS eine il^ren affgemei:^ 
nen ©efefeen fid^ fügenbe SCod^ter gu fein, f^^rad^ aus, ba§ fte jur SSer^ 
breitung be§ ®tau6en§ unb jum 8o6e ®otteS voixtm foöe, aber auc^ 
bie 3;ntereffen be§ ®taatz^ oor äugen ju l^alten l^abe, unb l^ob bie 
SJerorbnung t)om 30. 3Wärj 1546 toieber auf, aU auSreid^enbe 93ürg* 
fc^aft erad^tenb, toenn ber iteue ^rofeffor bem 9ieItor ol^ne @ib er* 
Härte, ia% er ortl^obo^en ®Iau6en§ unb ein ÜWitglieb ber fatl^olifd^en 
Äird^e fei. Äud^ nal^m gerbinanb bie (entere 93eftimmung nid^t jurüdf, 
obmol^I fid^ l^erausfteöte , bag bie »erlangte förllärung mand^e pro- 
teftantifd^ ©eftnnte nid^t abhielt, at§ ^rofefforen bei ber §od^fd^ule 
einjutrcten , unb brüdfte biefem Umftanbe gegenüber ein Stuge ju , um 
9lu]§e ju l^aben unb üon biefer begünftigt bie fatl^olifd^e ^aitt im 
Stillen förbern unb beffere Qtlttn abtoarten ju fönnen, »äl^renb er 
mit bem anberen n^ol^lgefällig betrad^tete, bag bie §od^fd^ute toieber 
einen Äuffd^ttjung nal^m, minbeftenS einen jal^lreid^eren 3«f)?t:ud^ fanb. 
5Rur bie tl^eologifd^e galultdt fied^te fort trofe ber 3;efuiten, bie bereits 
eine lateintfd^c ©d^ute eröffnet unb am 4. Qiuni 1555 öier ffnaben 
— I^iermit ben Anfang ju einem ffonüilte legenb — in ßoft nal^men, 
mx nxift einmal im ©tanbe, bem fd^on 1551 erl^altenen auftrage 
tocgen SSerfaffung eines ßated^iSmuS für baS SSotf nad^ju!ommen, 
tocgl^alb fid^ EanifiuS ju beffen Uebernal^me bereit erllärte. 9?od^ oor 
Ablauf bes'SommerS 1555 erfd^ien er ju SBien im 35rudfe; oon 
Serbinanbs nad^brüdflid^em Sefel^le an fümmtlid^e Dbrigleiten begleitet, 
baß alle bisl^erigen Äated^iSmen im 8anbe abjufd^affen , biefer einjig 
unb aüein in ©d^ulen unb Sird^en burd^gel^enbS eingefül^rt unb ge^ 



*) Slud^ toax cS auf betreiben gfcrbinanb*S,bag 1553 bie tticberöpcrrcid^ifd^eu 
@t5nbc 100 unb bie @tabt SBien 25 arme @tubenten auf eigene Äoflcn ^u 
untcrl^attett fid^ öerpflid^teten. 



68 

braud^t werbe. UeÖrigen« erntete er mit biefem SBerle, *) toeld^es er 
für ein hräftige« SWittet l^ielt, feine Untertl^anen im alten @Iau6en ju 
6efeftigen unb bad Umftd^greifen ber eüangelifd^en Sel^rf% abjumel^ren, 
6ei ber römifd^en Äurie leinen 35anl; fie oermerfte es gar übel, bag 
er als ein weltlid^er gürft fid^ unterftanben , ol^ne erbetene (Senel^mi^ 
gung beS ^apfteS in JReligionSfad^en ein SSuid^ abfaffen gu laffen unb 
biefeS als ©laubenSnorm in feinen Sanben einjuf flirren, unb tjon ba 
an trat jmifd^en il^r unb ü^m eine ®)7annung ein, bie unter bem neuen 
^a})fte ^aul IV. bis jur geinbfetigfeit anwud^S. ^ieju trug nid^t 
untoefentlid^ bei, ba§ auf bem im ^affauer ©ertrage oerl^eigenen unb 
enbtid^ im ^ebruar 1555 ju Augsburg gufammengetretenen SReid^Stage, 
für »etd^en ber Äaifer feinem ©ruber gerbinanb unbefd^rfinfte SSoB* 
mad^t gegeben , am 25. ®e^)tember ein ÄeligionSfriebe abgefd^Ioffen 
würbe, (aut beffen baS Sutl^ertl^um auf ben gug ber JRed^tSgleid^l^eit 
mit bem Äatl^otijiSmuS geftettt, ober aud^ ber unfinnige unb bem 
SKenfd^enred^te l^ol^nfprec^enbe (Srunbfa^ : „Cujus regio, ejus religio" 
aufgefteöt worben, ber in bünbigeS Deutfd^ übertragen, bal^in lautet, 
bag baS, was ber gürft glaubte, baS ganje 8anb ju glauben l^atte; 
wenn es einem gürften einfiel, baS SBefenntnig ju wed^feln, bie Untere 
tl^anen eS nad^mac^en mußten. äüerbingS l^atte biefer „ÄugSburger 9ie* 
ligionsfricbe" für bie l^absburgifc^en 8anbe leine ®i(tig!eit, bennoc^ 
üitt er auf fie eine SRüdfwirlung aus. ®elbe jeigte fid^ juerft barin, 
bag gerbinanb auf bem am 15. Januar 1556 ju ffiien eröffneten 
ßanbtage ben ©tänben ben ®ebraud^ beS Äeld^eS unter ber SBebin^ 
gung geftattete , bag fie bis jum Ausgange beS ffongils bei ben 
©a^ungen ber römifd^en Äird^e bcl^arrten, unb biefe ®rlaubni§ tro^ 
il^rer Verwerfung ©eitenS beS ^a)}fteS, auf beffen 33efel^( aud^ bie 
^nquifition erneuert unb baS erfte Slegifter verbotener öttc^er öerfagt 
würbe, nid^t jurüdfnal^m; enbtid^ entwidfelte fid^ barauS ber®runbfa^, 
ba§ ber Abel frei feine Sleligion belennen bürfe, wäl^renb bie Sürger 
unb Sauern in i^rem ©tauben ber SBittfür il^rer Ferren |)rets^ 
gegeben waren. 



*) 3)cr Äatc(!^i§muS bc§ (Sam|tu§ wurDc in bem 3citraum öon riid^t 
öiet mcl^r aU einem 3^^'^^'^unbert 400 SWat aufgelegt unb in bie ©prac^^en fafl 
attcr SBöIfcr üöcrfcfet. 



^^ 



3. 




^aifer Äarl V., bcö ^crrfd^cnö mübc genjorben, als er fid^ in 
beut gälte gefeiten, bem Ä6fd^(uffe eines „ünmemäJ^renben" iReligtonS:' 
frtebenS im beutfd^en Sletd^e ntd^t tpiberftreßen ju fönnen, l^atte burd^ 
feinen ®el^eimfc^ret6er ^njtng, ber unmittelbar üor bem ©c^Iuffe 
be§ {Reld^Stageö ju «ugSfeurg angelangt, feinem ©ruber gerbinanb 
fc^riftlit^ üermelben taffen, ba§ er il^m ba§ Äaifertl^um unöerweilt aö* 
gutreten, biefe ©ad^e tjor bie ©tänbe gebracht unb öon il^nen guSnbe 
gefül^rt wünfc^e; fte »ar j[ebod^ üon gerbinanb nld^t öor ben Steid^S* 
tag gebradftt, magen fte öor bie Äurfürften gel^örte, unb bieS bem 
Äaifer neöft Sitten, ben äbtretungögebanfen aufjugeöen, in »ertrau* 
lieber JBeife Gebeutet worben. Allein Ätterl^öd^ftbiefer l^ielt an feinem 
Sorfa^e feft , bie üieten ffronen, bie er trug, abzulegen unb in Köfter* 
lid^er Äbgefd^iebenl^eit feine festen Qal^re ju »erbringen. ®creit§ l^attc 
er feinem ©ol^ne ^l^ili^^ bie .^errfd^aft über 5»ea|)el, aOtailanb unb 
bie SRiebertanbe, »enige SKonate fpäter — am 15. Januar 1556 — 
jene über Spanien unb beffen überfeeifd^e 93eftfeungen überlaffen, unb 
im ©eptember felbigen 3al^re§ orbnete er eine ©efanbtfd^aft an bie 
Äurfütften af), um il^nen feine SSerjid^tleiftung auf baS SReid^, an beffen 
©efd^äfte er jebe weitere SCl^eilnal^me feit bem «ugöburger ^rieben 
forgfälttg »ermieben, unb auf bie Äaiferfrone gu ®unften feines 53ru- 
ber§ anjufünben. I)en ßurfürften erfd&ien anfctnglid^ fotd^er SSerjid^t 
als il^rer unb be§ 9ieid^e§ @l^re na(^tbei(ig unb fte erKärten, ba bicfer galt 
nod^ nid§t öorgef ommen , fid^ beratl^en gu muffen: erft im 3!<Jnuar 
1558 gingen fie auf Äarfö aßunfc^ ein unb gtoei äWonate barauf — 
am 14. SWfirg — öoOgogen fte gu granffurt am fSlain bie Ueber* 
tragung ber Äaifertt?ürbe an gerbinanb, nad^bem er angelobt, ben 



60 



9teIigion§fricbcn fowol^I afö ben ?anbfricben ftetö unb feft ju Bcotad^-- 
tcn. gcrbtnanb, atö ©rfter bfcfeS 9lamen«, jum cmäl^Itcn römifd^cn 
ffaifer ausgerufen, öeftieg ben in ber SBart^oIomäuöfird^e auf einem 
®evüfte für il^n errid^teten 2;6ron unb ein ®otte«bienft, fo eingerichtet, 
ba§ bie SBelenner beS Äatl^oIijiSmuS »ie be« $roteftanti§mu§ i^m 
beijutool^nen üermod^ten, 6efd^Io§ bie geierlid^Ieit. 

3u SBien »arb bie Äaiferwal^f gerbinanbs faft ausnahmslos 
wol^Igefäflig vernommen, infonberS bie Sutl^eraner tauten grp§e §off^ 
imngen barauf, unb fo warf eS fid^, ats bie fiunbe üon aUerl^öd^ft^ 
beffen änlunft erfolgte, nid^t 6IoS in feftUd^eS ®ewanb, fonbern brad^te 
aud^ eine freubig gel^obene ©timmung entgegen, ^ieoon gitt 3^W9"'6 
ein in ^ejametern bie ©nHJfangSfeierfld^feiten fd^ilbernbeS ©elegenl^eits^ 
gebid^t beS ÜDoftorS ber JRed^te: ^eter a {RotiS, *) toetd^eS oon ^of^f 
geil im Qial^re 1852 ber äJergeffenl^eit unb SSerftauöung in einer 
53üd^erei entriffen unb, auSjugSweife in ^rofa übertragen, öeröffent^ 
lid^t würbe — nid^t ol^ne feinem wertl^üoOen 8f uf fafee, ben wir im ^anpU 
fäc^fid^ften wiebergeben , bie nur aßjuwal^re ®emerhing öoranjufd^idfen, 
bag, „wie benn bie öfterreid^ifd^en ©efd^id^tfd^reiber unb (Sl^roniften 
über bas 16. ^[a^rl^unbert, i^ier aud^ Sud^l^olfe **) nid^t ausgenommen, 
il^re 53(idfe äitx^anpt ftets mel^r auf ben äußeren ©(^au^Iafe ber 6r^ 
eigniffe, atS auf's eigene ^eimatlanb rid^teten, aud^ über baS %tp 
QtpvänQt beim ßinjuge gerbinanb's in SBien, mit Uebergel^ung ber 
ganjen S^l^atfad^e, fogar in ben auSfd^liegenb ber SBiener ®ef^id§te 
gewibmeten 333er!en nirgenbs bie geringfte änbeutung ju finben" fei. 

auf einem mit bem Sleic^Sabler gefd^müdften , üitx^anpt xdi) 
auSgejierten ©d^iffe maä^tt ber ffaifer bie !Donaureife nad^ SBien unb 
ftieg bafelbft in ber fogenannten ©d^ottenau am 14. äjjril an'^ 
8anb, oon einer jaPofen SSoIISmenge mit lautem ^uM em^)fangen, 
oon ben SSertretern ber ®emeinbe, ben ©tänbe^äbgeorbneten unb ber 
bewaffneten Sürgerfd^aft mit g^al^nen, auf weld^en bie S33a})))en ber 
©rblanbe pxanqtm, el^rfurd^tsooü begrüßt. Unter bem SDonner ber 



♦) SQßicn bei Wtx<iiatt S^mmcrman 1558. 

**) tJranj ©ernl^arb üonöud^olfe, ber eine lokU unb birf Mnbigc Ocfd^id^te 
ber Regierung fJcrbinanbS I. gcfd^rieöcn, §at in bereu ac^^tcm ©anbc einen furjen 
^uSjug ibefagten ©ebtd^ted gebracj^t. 



61 

©cfd^üfec auf ben SBäöen unb Jl^ortprmctt bcr ©tobt, unter ©lodfeit* 
getaute unb fc^aöenber aWufil öeroegte fid^ bcr feftlid^e 3^3 über bte 
©d^fagbrüdc, eröffnet üon berittenem Abel in ^runlgemänbern ; baran 
reil^ten fid^ bie ÜWitgfieber be§ 8anbe§regiment§, ber faiferlid^e §offtaat, 
bte ^rinjen: SWaj unb ffarl, unb, umgeben öon mel&reren mit bem 
ateid^Sabler gefd^müdften ^erolben, ber fiaifer ; nad^ il^m f d^ritt gtoifd^en 
einem (Sel^ege ber ^artfd^ierengarbe ^^aartüeife ber SBiener ©tabtrat)^ 
einiger; bie bewaffnete SBürgerfd^aft mad^te ben @d§Iu§. Seim JRotl^en* 
tl^urmtl^or trat berÄaifer unter einen üon ad^t ©tabtrcttl^en gel^obenen, 
mit ©eibe, @oIb unb SSilbmerl reid^gefc^müdften Jragi^immet mit bem 
aieid^Sabler. ©o bewegte fid^ ber 3"9 ^^^ 8um ©tefansbome , Dor 
bcffen großem Sl^ore Ätterl^öd^ftfelßer üon bem SSifd^ofe änton öon 
ÜÄugli^ mit ber ^riefterfd^aft, üon bem laifertid^en ^at^t unb {Reltor 
J)r. ®eorg Eber mit bem Unit^erfitätSlör^er, angetl^an mit aOen Ab* 
jeid^en ii^rer SBürbe, em}?fangen unb jum §au^taltar gefeitet würbe. 
^^aä) Slbl^attung eines ^od^amteS, nad^ einer änrebe beS SBifd^ofeS unb 
erfolgter (Srwieberung be§ ÄaiferS, begab fid^ biefer unter fortwäl^ren* 
bem ®ef(^il^bonner unb ©lodfengelciute an ber ©t. äWid^aetSlird^e 
»orüber, öor ber eine ^jrad^tooö auSftaffirte üKarienftatue aufgefteßt 
war , in bie ^ofburg , bereu emeuerung§bau ebenbamafö im SBerfe 
begriffen war, unb ]§ier warb er oon ben weiblid^en unb linblid^en 
©fiebern feiner g^amißc — öon ben festeren mit Slnreben in f^^anifd^er 
©prac^e — em^jfangen. 

a»it (ginbrud^ be§ «benbö entfaltete fid^ auf bem weiten ^fafee 
jwifd^en ber SBurg unb bem alten 3^ii9^^wf^ ^^^ ®Ianj feftfid^er 
9litterf})iete, bie bis in bie tiefe 9?ad^t wäl^rten. gadfeln unb Sampen, 
ber SSranb eines oon §oIj aufgefül^rten ©d^toffeS unb ©Jjrül^feuer 
t)on ber ©pifee beS ©tefanstl^urmes erl^eHten ben 9?ad^tl^immel, beöor 
ber aWonb fein Sid^t ergoß unb bie ©äffen unb JRüftungen ber 
Ääm)}fer, bereu hmftfertige Uebungen ber Äaifer mit feiner g-amifie 
aus ben genftern ber 53urg überfd^aute , in blenbenben ©ilberglanj 
taud^te. Ein großartiger SCrium^jl^äug befd^toß bie feftfid^e Segel^ung 
beS SCageS. 

«m näd^ften ©onntage — 17. ?t})ril — überreid^te ber ©tabt* 
ratl^ mit bem Sürgermeifter ®eorg Sranbftetter unb bem ©tabtrid^ter 
goren} ^üttenborfer an ber ®pi^t bem ßaifer bit gewöi^nfid^en 



62 

ei^ruttgcn unb ©c^enfungcn : vergottete ©it&ergefd^im, fette D(§fen, 
S33etn uttb ^afer, brad^te i^m bie ^od^fd^ule, il^rett «eftoj: voran, 
gereimte unb ungereimte ®lü(fu)üttfc^e bar. Unter ben vielen geft* 
gebleuten erregten Jene, bie ben Äeftor, mel^rere ^rofefforen nnb ©tu* 
bierenbe ber Unioerfität ju SSerfaffern l^atten unb von bem ®rfteren 
bei ytap^att ^ofl^alter ju ffilen in Drudf gegeben würben, berart be§ 
Äaiferö ffio^Igefaßen, ba§ er mel^rere ber ©tubierenben , bie fid^ baran 
betl^eiligt, mit ben «bjeid^n be« «betö auSjelc^nete unb ber ©iener 
^od^fd^ute ba« il^r vom Äaifer ÜWajc I. am 31. Dftober 1501 oer* 
Hellene SSorred^t, Did^ter mit bem Sorbeer gu Irönen, wie eS bi§ bal^in 
ber Äaifer aHein ausgeübt, am 10. ©e^jtember fettigen ^^xt^ im 
ganjen Umfange erneuerte, ©c^on jWei 3Wonate vor ber Ausfertigung 
ber ©eftätigungöurfunbe warb biefe äuöjeid^nung bem SWlmberger 
^einrid^ Maxi, am 15. ©eptember aber bem (£Iia« 9laa6 , ^iero* 
n^mu§ gauterbad^ unb 85eit QafobaeuS in einer SSerfammlung von 
gürften, ©efanbten unb aßen UniverfitätSgtiebern burd^ ben faiferlicßen 
ÜÄatl^ematiler Dr. ^aut gabriciuS unter einem feit SReufd^engebenfen 
nid^t gefd^auten &tpx&nQt verliel^en. 

35ie ^Öffnungen, wetd^e bie Sutl^eraner in SBien unb in ben 
^absburgifd^en Sanben auf ben Saifer gerbinanb I. festen, verwirf* 
tid^ten fid^ in tl^rem gangen Umfange nid^t, aber fo viel gab fic^ bod^ 
ju il^rer ©enugtl^uung funb, bag Ätterl^öd^ftfetter eine ^olitif befolgte, 
weld^e bie SSerträgttd^feit ber beiben {ReligionS^jarteien im öffentlichen 
unb ^rivat'Seben einftweilen — benn il^re Bereinigung blieb baS @nb* 
giel feines ffiünfd^enS! — gu erreid^en ftrebte, ol^ne bem ^od^brudfe 
nad^gugeben, ber von 9lom wiber i^n ausgeübt würbe, ffaum in ber 
5Biener §ofburg abgeftiegen, warb er ndmtic^ von ber ^unbe ereilt, 
ba§ ^a)}ft ^aut IV. bie äbbanlung fiarrs V., weil ol^ne feine ®e* 
nel^migung erfolgt, fowie feine eigene Äaiferwal^I, weit fe^erifd^e Äur* 
fürften baS SBal^lrec^t geübt , für nuö unb nichtig erlliSrte , il^m als 
§au^?tverurfad^er beS „äugSburger JfteligionSfriebenS,'' bem er feine 
anerlennung verfagte, ^erbe SSorwürfe mad^te unb ii^n befd^uttigte, 
ba§ er für bie religiöfe ©rgiel^ung feines ©o^neS ÜKaj nt(§t gel^örig 
©orge getragen. 5Riemanb im9ieid&e fümraerte fid^ um ben }?<it|)ft(id^en 
Sinfprud^ gegen bie Äaiferwal^t; bennod§ fud^te gerbinanb fetten gu 
^eben, inbem er einen augerorbentlid^en ©efanbten nad^ iRom abgelten 



63 

lieg. Äfö aitt bcr ^ap^t bicfcm anßcfal^I, fid^ ju entfernen, unb, enb* 
tid^ i^n nur atö ^rtöatmann »ortaffenb, bcn Sefel^I an gerbinanb, bie 
Äaiferfrone niebetjulegen unb ju erwatten, roa^ er atöbann öcrorbncn 
mcrbe, mit bem SReife^affe jufteüte, lie§ äßerl^öd^ftbtefer , ber l^ierüter 
auf ba§ Äranlenlager geworfen »urbe, burd^ ben 9ietd^§ütjefanjlcr 
©ctb eine SBiberlegung ber ^)ä))ftlic^en änfprüd^e aufarbeiten, tt}ortn 
fein änftanb genommen »arb, unter 8f nberem aud^ ^otgenbeS ju fagen : 
„13[e|unb l^ebt man ben alten, »erlogenen gcinl njieber an unb bebenit 
r}ergegen ntd^t, baß mittlergeit, öon ben üorigen ^ä^ften l^er, bie ©ad^en 
tpeit eine anbere ®efta(t gewonnen. 35enn ba man tjormatö ben rö- 
mifd^en ®tu^l gar nal^enb angebetet unb für ®ott gel^alten, ba njirb 
berfetbe jc^unb üon einem großen Atl^eile ber ©l^riftenl^eit öerad^tet; 
unb ba man üormatö ben ^)ä|)ftlid^en 93ann übler, benn ben jeitlid^en 
Job gefürd^tet, ba tadlet man iefeunb beSfetben ; unb ba man öormafö, 
tüas öon 9iom fommen, für götttid^ unb l^eilig gel^alten, ba ift ba§ 
römifd^e SBefen unb Seben Je^unb ber ganjen SBelt bermaßen belannt, 
baß fd^ier ÜKännigfid^ — er fei wer er tooOe, bcr alten ober neuen 
SÄeligion — bafür ausfpeiet.'' 

atfo fal^ fid^ gerbinanb, fotoie bie Äaifer!rone auf feinem §au^te 
rul^te, JU einer D|)}?ofttion gegen 9lom getrieben, ber man eine getoiffe 
SSertoanbtfd^aft mit bem erften auftreten be§ ^roteftanti§mu§ nid^t abju* 
erfennen vermag, unb barau§ toarb, jumat bes ^a^)fte§ ©tarrfinn nid^t 
JU beugen toax , öielfad^ gefolgert , ertpud^ö ba§ ®erüd^t , baß bie 
S^fuiten au§ SBien unb ben l^aböburgifd^en Sanben fortgewiefen »erben 
tpfirben. SBeil ebenbamals ©anifiuS, jum DrbenSproöinjial in>Deutfd^^ 
(anb ernannt, Don SBien fd^ieb, meierte fid^ bie ®täubig!eit für biefe§ 
®erüd^t, bennod^ entbel^rte eS jeglid^en ®runbe§. g^erbinanb ließ fid^ 
burd^ beS ^a^fte§ feinbfefige Haltung leineStoegS toiber bie Qefuiten 
öeeittflußen, bie er afö tauglid^fte aBerfjeuge erlannt, bem SSerfatte 
be§ Äatl^oIiji§mu§ entgegengumirlen , gab il^nen öietmel^r reid^tid^ere 
Scttjeife feiner ungefd^mäterten ®unft. 5Rod^ im Qial^re feiner Äaifer^ 
Itöttung unterftüfete er il^r ben beften Fortgang ne^menbeS Äonöilt, 
Getraute er fie mit ber ©rgiel^ung feiner ©ängerlnaben unb f|)enbete er 
i^nen bie SWittel, um ein®eminar für arme ©tubierenbe gu errid^ten; 
im folgenben Qal^re t^ermel^rte er abermate il^r^ ßinfünfte gegen bie 
SScrbinblid^feit , baß immer gwei il^rer Atl^eotogen an ber ^od^fd^ule 



64 

SSorIcfungcn I^JcIten, unb öerl^alf er il^itcn jur ffirrid^tung einet ©tudfcrci ; 
enblic^ 1560, in »eld^em 3[al&re fie öon einem gewiffen ^orban brei Käufer 
auf bem 3uben)7la^e mit bem ^oxit^aü bed föiebereinldfungdrec^teS 
lauften, fd^enlte er il^nen bad ©d^rangerifd^e ^aud am ^of (f^äter 
^oüatto), auf bag fie barin junge ©dl^ne bed nieberüfterrei^ifd^en 
Ferren* unb JRitterftanbe« erjögen; bod^ fd^eiterte biefer Stoti, fintc* 
ma(en ber äßel^rtl^eit ber ©tfinbe (utl^erifd^ gefinnt, unb fo n)urben 
^tatt ber ein^eimifd^en faft nur audUTärtige junge Sbelige mit @tnt^^ 
migung beS ftaifer« aufgenommen.*) ÜDagegen mad^ten bie S^fuiten bur<$ 
il^re (ateinifd^e @d^u(e, in ber bie ©d^filer lein Unterrid^tdgelb ju ibejal^fen 
l^atten, ber Sürgerfd^ule 6ei ©t. ©tefan, an ber biefeS öierteljfil^rig 
}u entrid^ten toax, einen fold^en (Eintrag, bag beren 93orftanb eine 
neue ©d^ulorbnung entn^arf, meldte ber irrigen [id^ näl^erte, unb 3U« 
gleid^ öon bem ©tabtrat^e bie abfteCung beS ©d^ulgelbes l^eifc^te. — 
3ßitt(ern7eile tpar ber j&^e @(egner be§ ^aufed ^absburg ^au( IV. 
geftorben unb fein 9?ad^f olger $iuS IV. nid^t ffiumig ge»efen, grer* 
binanb in ber ßaifern^ärbe anjuerlennen , fid^ mit il^m in gute« Sin« 
oernel^men ju fe|en. ÜDiefeS @ntgegenIommen bot bem Aaifer eine um 
fo angenel^mere Ueberrafd^ung, ate er öon ber ©ieber^erfteCung befferer 
Sejiel^ungen ju bem ©tul^Ie $etri eine gänftige @inmir{ung auf feinen 
(Srftgebornen äRaj: uxf)o^tt, ber tro| be$ mel^rjä^rigen il^m in bem 
ftan«{atl^o(ifd§en <Bpankn angetoiefenen Sufentl^alted feine Hinneigung 
für bie neuen SReligionSle^ren nid^t öerloren, au§ Slnl^ängern berfelben 
feine näc^fte Umgebung, namentlich ^ol^ann ©ebaftian ^faufer ju feinem 
§oft?rebiger , ®eorg ÜÄufd^rer jum ©rgie^er feiner Äinber gemä^It, 
unb biSl^er aücn ©inPffen ber 3[efuiten — felbft feine ©d^mägerin, 
bie ^rinjeffin Qo^anna oon Portugal, l^atte ein SBitglieb biefeS Or* 
ben§: ©l^riftof SioberidJ be^ufS feiner SWidtgetoinnung in bie römifd^» 
latl^olifd^e Äird^e nad^ SSSien gefanbt! — fid§ atö unjugänglic^ er* 
toiefen. Wla^ entfj^rac^ ber oäterfid^en Erwartung infofeme, atö er ein 



*) ©inet öon bicfcn abcligcii 3öglingctt »ar (1564—1566) ber ?oIc ©ta* 
ttiStouS Äoflfa, ber im ©cf^aufc ber ©teinblgaffe ?ßr. 428 (neu %c. 6) »o^ntc 
unb bcffcn SBo^njimmer, »eil i^m barin bie Jungfrau 3Karia mit bem gcfu* 
finbe unb ber l^ciligcn ©arbara »S^renb einer fd^mcren Äranf^eit erfcftienen fein 
joU, anbert^alb ^al^rje^ente nad^ feinem 1568 eingetretenen JCobe in eine ÄapeÜc 
umgeflaltet mürbe. 



65 

Scglüdftoünfd^ungöfd^retßen an bcn neuen ^ajjft abgelten Iie§, unb btefer 

emibcrte e§ mit freunbli(^en ©rmal^nungen unb ber Äöfenbung be§ 

SifcöofS ^ofiuS X)on ©rmelanb nad^ SBicn, um il^n öon ber ginnet* 

gung ju ben neuen Seigren jurMjubringen unb im fat^oHfd^en ®Iau6en 

ju 6efeftigen. J)er 93ifd§of J)erlegte fi^ öomel^mlid^ auf 9iefigion§^ 

it\)(>x&i)t, legte aber aud^ 3Kinen, »eld^e bie Sutl^eraner J)om |)rinj== 

Ui^en §ofe ^tnn}eg6eförbern foßten, unb ber ^rebiger ^f auf er toar 

ber ©rfte, ber feiner SBül^lerei unterlag. S)en Äaifer l^efete er gegen 

bicfen „§au|)tJ)erfül§rer feines ©ol^neS'' in berartige S&ntf), ba§ er il^n 

M ber ®urgel padtte unb ju erbold^en brol^te, toenn er nid§t fofort 

uoit Söien fid^ J)era5fd^iebe; wie t)erfel§It jebod& bie SSSirfung auf SKaj 

voax, gel^t barauS f)txt)ox, baß er bem fd^teuntgft Stbgerciften fd^rieb : „@eib 

getröftet unb gebenft-, baß toir, fo ©l^riftum befennen, muffen 

öerfotgt fein unb ba§ Äreuj leiben unb tragen/' unb il^m eine 3iff^^n* 

f(^rift übermittelte, bamit er befto freier fd^reiben lönne. *) — Äud^ 

ein SSierteljal^r fpäter, atS aWaj bie« gefd^rieben : im ^uni 1560, 

tt)e(d^er ben Sienern rei(^Ii(^e äugenweibe bot, ba auö änfaß eine§ 

^i3efud^e§ be§ ^erjogS Sllbred^t J)on Saiern, ®emal§ feiner ©d^toefter 

^Inna unb bei Slnmol^nung fämmttid^er SDHtglieber ber faiferUd^en ga^ 

milie mannigfaltige geftlid^Ieiten ftattfanben, tl^at er feiner refiglöfen 

©efinnung fo toenig Qxoan^ an, baß er in ber grol^uteid§nam§* 

P^Ojeffion , bie ' ftarfen SlegenS l^alber im ©tefanöbome abgel^aften 

mürbe unb an ber fic^ ber Saifer, fein bairifd^er ©d^wicgerfol^n unb 

feine jüngeren ©öl^ne gerbinanb unb S'arl betl^eiligten , burd^ feine 

äbmefenl^eit glcingte. 93iS jum ©d^tuffe biefeS ^a^xt^ aber erweiterte 

\ii) nod^ bie jtoifd^en il^m unb feinem SSater eingeriffene ©paftung, 

tme au§ feinen an ben ffurfürften J)on ber $fafj gefd^riebenen QüUn: 

„er felbft möd§te J)ietteid^t nüd§ a(§ ein 33ertriebener jU il§m fommen, 

unb bitte, too e§ gefd^äl^e, bei il^m ein offenes §auS unb Verberge ju 

finben," ftd^ am unjmeibeutigften ergibt. 

35er 93ifd^of §oftuS reifte im ©ommer 1561 öon Sien ai, 
o§ne bie Serul^igung mitnel^men ju fönnen, baß il^m ber Qtotd feiner 
®enbung minbeftenS annäJ^erungSweife gelungen fei, unb fo fe^te er 
öon Orient aus auf brieflid^em SBege baS 93efe^rungSamt fort; ju* 



*) ^faujcr »arb lut^crijc^^er ^ropfi ju ?auingcn, aUtoo er 1569 fiarb. 
Smttfi. - saJlen im Zeitalter bcv atcforntotto«. 5 



66 

gtetd^ tourbc btefe« am ^ofc fcttft mit braftifd^ercn SRittcIn au§gcü6t. 
35er Saifcr bro^te feinem ffirftgeborenen an, bag er nid^t nur bie yiai^- 
folge im Äaifert^um, fonbern bie il^m ßereitö erairlte SE^ronfotgc in 
fflöl^men auf einen ber jüngeren ©öl^ne lenfen werbe, ja öerfd^ntäf^te 
fogar nid^t, beffen ®emalin für S^rennung ber ®^e bearßeiten ju taffen, 
wobei bie 35erfu(^er aber, fo fadste fie aud^ ju SBerfe gingen, rüdf^alttofe 
Äbroeifung erful^rcn. Ob nun burd^ blfc^öflid^e @inwirfung ober burc^ 
faiferlid^e Änorbnung l^erbeigefü^rt — ein ffienbe))unft in biefer bren^^ 
nenben gfamiftenfad^e trat im ^[anuar 1562 ein. SKaf gab bie ©r^ 
Körung ab, in ber ®emeinfd^aft ber fat^olifd^en Äird^e bleiben ju 
woßcn, womit aßerbingö nic^t auögefprocten war, bag er fid^ aufrid^tig 
unb entfc^ieben ju allen i^ren ÜDogmen befenne, unb barauf^in, tocnn 
aud§ eine gewiffe ©Jjannung jwift^en il^m unb bem SSater oerblieb, 
fal^ fic^ bod^ a[ßer]^öd6ftbiefcr unb jwar oornel^mlid^ burd^ ein ®ut* 
ad^ten feiner SRöti^e beftimmt, für il^n um bie römifd^e ÄönigSirone gu 
werben unb il^m bie bö^mifc^e nid§t me^r oorjuent^atten. SBaf fonntc 
auf bie Stimmen ber brei wettlid6en Äurfürften, bie fid^ gur tmiu 
getifd^en Seigre befannten, guoerfid^ttid^ JÄl^len, ba er mit ben bebeu^ 
tenbften proteftantifc^en gürften in freubfc^aftlid^ftem SSerl^äftniffe ftanb, 
i^nen ^gute runbe bcutfd^e ©orte unb SBerfe, nid^t fpanifd^e" oer* 
Reißen ; aber aud^ jene ber brei geiftlid^en Äurfürften , bie ni(^t§ ntel^r 
oon einer „fpanifd^en" ^Regierung wiffen woßten, waren für il^n ge^ 
Wonnen, al§ ber Äaifer il^nen burc^ feinen Seic^toater bie fd^riftlid^e 
3ufic^erung ertl^eifte, „baß fie in Abfielt ber 9ieIigion nid^tS öon 
feinem ©ol^ne gu beforgen l^ätten/' Am 20. September 1562 empfing 
iSla}: gu ^rag, wo^in er oon Sing, ba§ wegen ber gu SBien i^crr^ 
fd^enben $eft feine einftweilige Stefibeng geworben, gefommen war, bie 
böl^mifd^e Sönigöhönung ; am 24. 5Kooember warb er gu ^rantfurt 
am ÜWain einftimmig gum römifd^en Könige gewäl^tt unb am 30. ge^ 
frönt, nad^bem er oon feinem SSdter, ber gar nid^t fo fidler feiner an* 
pngtid^feit an bie römifd^e Sird^e war, af§ er fid6 gab, bie erbetene 
(Einwilligung gur ännal^me feiner Sal^I mit ©araufgabe oon nac^* 
brüdftidöen üßal^nungen gutfatl^ofifd^en 3Ser^aIten§ empfangen l^atte. 

©rft am 16. ÜWärg 1563 fe^rte Sßaj, feit bie römifc^e fiönig§. 
frone auf fein §aupt gefegt worben, nad^ Sien gurüdt, baö il^m einen 
©rapfang bereitete, fo großartig unb i^ergfid^, wie eö nod^ feinem frül^e* 



j._j 



67 

rcn 8anbc§für|icn gcl^ulbigt. 2^ro| bcr tauigen ^[al^rcSjett tvattn bic 
©tragen, toefd^c er öom Slotl^ent^urmrtor btö in bie Surg jurüdfju* 
fegen l^atte, mit längs ben öeiberfeitigen Käufern aufge^ftanjten ^tcl^ten* 
bäumen unb ©träud^ern in eine« ©arten umgett}anbett , ber ftatt 
S3(umen eine Unja^I natürlid^er ober fünftlid^ gefd^ni^ter unb bemal- 
ter grüd^te, öorne^mlid^ 'pommeranjen, trug. Wlit gleichem gterrat^ 
beHeibet waren brei ffi^renpforten, bie in ber SRotl^entl^urmftraße, auf 
bem 9io§marft (©todfimeifenpta|) unb am Äol^fmarlte fid^ erl^oben, 
fmpie bic am ßugedf unb auf bem ®raben errid^teten 93runnen, au§ 
beren JRöl^ren »eißcr unb rotl^er ©ein ftrömte unb öon beren ®iebel* 
bäc^ern Dbft unb ©adfwerf, ®olb* unb ©ifbermünjen ausgeworfen 
würben, fo lange ber Singug in ber ©tabt wäl^rte. 9?od^ anbere 
Ueberrafd^ungen l^arrten be§ oöllsbefieblen dürften, ber, bei bem 
Sloti^entl^urmtl^ore eintreffenb, oom ©ürgermeifter ^ermann 53a^er 
unb bem ©tabtratl^e unter einem ^ol^en, mit äbtern gejierten unb mit 
fc^n)arg*rot^*goIbenen Quaften bel^angenen 53albac^in oon gelbem Ät* 
las bewittfommt unb eingeleitet würbe. 5)er 3"9f 6^^ it\^tn Eintritt 
in bie ©tabt obn aßen ffiäßen bie ®efd^üfee bonnerten, oon aßen be* 
flaggten Äird^entprmen bie ®fodfen unb aßentl^alben l^eitere ober 
feierlid^e SSSeifen erftangen, warb oon 85 ©pielleuten eröffnet; baran 
reil^ten fic^ 600 jur Raffte gelb unb f d^warj , jur |)älf te rotl^ unb weiß 
geffeibete Änaben, 150 93flrgerSfö^ne in rotl^e ©tanjleinwanb gefleibet 
mit wei§' gelben gebern auf ben^üten, unb bcr ©tabtrat^ in fd^warjer 
Sammtffeibung. Unter bem 93albad^in, bem eine neue auS fd^werem 
gelbem ©eibenjeug oerfertigtc 5Reic^Sfal§ne oorgettagen würbe, folgten 
p ^ferbc Äönig ÜÄajc unb feine ©ö^ne SRuboIf unb ÜÄat^iaS, fobann 
in golb* unb fitberglänjcnben , btumengefd^müdften Äutfd^en bie ffönigin 
ÜRarie mit ben ^rtnjeffiunen änna unb ®(ifa6etl^ unb bem weiblid^en 
®efotge. 5)ie §artfc^ierengarbe , jal^Ireid&e bewaffnete 93flrgerfd^aft in 
weißer unb rotl^er Uniform, 3cw9^^Ji"f^^f^ ^i* laubumwunbenen ®e* 
fd^üfeen unb 5Reid^Stru^^)en fc^Ioffen ben Quq, ber unter bid^tcm ®e* 
bränge jubeInben SSotfeS fid§ nur langfam nad^ bem ©tefanSbome l^in* 
bewegtcÄuf bem Snopfe beS großen SCl^urmeS l^atte fd^on bei beS ffönigS(£in* 
tritte in bic ©tabt baS ob folc^er ^öl^e angeftaunte ©d^aufpief beS g-al^nen* 
fcfewingenS begonnen; wie er nun, am griebl^ofc angelangt, \)om ^fcrbe 

fticg, fd^webte auf einem oon bem !£]^urmfno))fe auf ben unauSgebautcn 

5* 



_68_ 

a:i^urm geflen ben SBIfd^ofl^of ju gcfj)annten ©eite ein großer fünflß* 
i)tx Jlbfcr I^era6. 9?ac^ gecnbctem ^oc^amte im Dome fcfetc pd^ bcr 
3ug nad^ bcr jtpcitcn @^rcn|)fortc in Sctocgung, tpofclbft bcr fföntg 
eine tüeitfd^^eipge , öon 35r. SBoIfgang Sag öcrfagte anrebe ju er* 
leiben f)attt, unb öon ba über ben ®ra5en unb Äol^Imarft burd^ bie 
britte e^renpforte nad& ber 93urg^ wo ber ffönig, ßeoor er [\^ in 
feine (Semöd^er jurüdtjog, mit ©ilbermün jcn , fo bei feiner Ärönung 
ge^jrägt unb ausgeworfen, bie Sürgerfc^aft unb bie 5Reid§§tru))pen be* 
gaben Heg. S^ti groge SWa^Ijeiten, auf ftäbtifd^e Äoften im SRatl^l^aufe 
unb in ber Sol^nung beS UnterMmmererS gegeben, ein geuertoerl auf 
bem ^iaijt oor ber 93urg , g^rcubenfcuer auf bem ©tefanStl^urme, 
waren bie weiteren 35er]^errli(^ungen beö SEageS unb ein großes grei* 
f(^ie§en, ju ®^ren be« Äönig§ oon ber ©ürgerfcöaft öeranftattet , biU 
bete ben ©d^Iugpunft be§ geftprogrammeö. 

Wenige 2^age barauf eröffnete Äönig aJJaj afS ©teßoertreter feincsi 
SSaterS, ber il^m jeboc^ aud^ jefet nod^ feine befonbere S^l^eilnal^me an 
bcr 35erwa(tung ber ]^ab§burgifd§en ßanbc einräumte, ben nad^ SBien 
auSgefd^riebenen nieberöfterreid^ifd^en ßanbtag. J)ie wettlid^en ©tänbe 
reid^ten fofort eine 83ittfd§rift um äbfteßung il^rer 5ReIigion§befd^wcrben 
ein unb baten il^n, burd§ feine SSerwenbung ju bewirfen, baß „fie bei 
ber erfanntcn SBa^rl^eit nad^ ÜÄaßgabc ber ÄugSburger Äonfeffion be* 
laffen unb gegen jene, bie fid^ aufrid^tig baju befennten, barnad^ ben 
©otteSbienft ausübten, mit feiner ©träfe oerfal^rcn würbe. " Dl^nc SSott^ 
ma(^t in SleligionSfad^cn ju l^anbefn, oerfprad§ er, il^re S3ittfd§rift bei 
bem Saifer „mit beftem gfeiße" äu befürworten, bod^ «ttcrl^öciftbiefer, 
ber jU 3[nn§brudf oerweiltc, Iie§, an bem SBal^ne f eftl^attenb , bag baö 
3:rienter Äonjif ben 9ie(igion§jwiefpaft auSgleid^cn werbe, bemfelben am 
20. SDlai nur eine änjal^f „SRcformationSartifef juftetten mit bem 
Semerfen , bag bie ^Reformation ber ©itten — anjufangen oom 
^)äpftfid^en §ofe — nod^.weit bringenber fei, afe bie Uebereinfunft in 
ben (ätauben§Ie]§ren , womit man fid^ biSl^cr faft aüein befd^äftiget 
ptte, unb oerlangte oon bemfelben, nebft ber Stbfd^affung mel^rerer 
üWigbräud^c in ber fird^Iid^en SSerwaltung, bie (Seftattung ber 8anbe§* 
fprac^e beim (SottcSbicnfte, be§ 8aicnfefc^e§ unb ber ^rieftere^c. 9?ad^ 
langem (Scl^aber befd^fog bie SlÄel^rl^eit beS Sonjitö, ba§ bie ©ntfc^ei* 
bung ber brei genannten gorberungen bem ©utbünfen bc§ ^a))fte§ 



69 

gu Ü6erfaffcn fei, unb am 4. ÜDejembcr ging eö auScinauber, nad^bera 
e§ in ^Diöji^Jlinarfad^cn manche notl^bürftige 9Ser6efferungen be§ attju 
fc^abl^aft (Sctoorbcncn cingefül^rt, in ®Iau5cn§fad^cn aber ätte§ neuer* 
Ding§ als unumftöglid^c Äird^enfel^re beftättgt, tt)a§ am meiften X)on 
ben ^roteftanten angegriffen »urbe, unb einen §(u(l§ gegen afle Äefeer 
gefd^feubert l^atte. !Der ©aifer toar über fold^en äuögang be§ Irienter 
ÄongiteS ebenfo beftürjt afö tmpöxt unb fud^te, weit baöfelbe bie 
unbcftreitbare unb unbefd^ränfte Slßeinl^errfc^aft be§ $a^)fte§ in ber 
römifd^^^latl^olifd^en Äird^e feftgefteßt, j)on biefem einige 3w9^Pänbniffe 
jur „(£rleid^terung ber ©ewiffen feiner Untertl^anen" ju erlangen; am 
14. gebruar 1564 rid^tete er an il^n ein fel^r beujeglid^e^ ©d^reiben, 
worin er l^au^jtfäd^fic^ um fd&teunige (Scwäl^rung be§ Äe(d^e§ unb ber 
^riefterel^e für feine beutfc^en ©rbfanbe anfud^te unb bie Stotl^roenbig* 
feit ber (enteren auf bie ®itten(ofigfeit ber ÜWönd^e unb Stonnen grün* 
bete, bereit g^ortbeftanb taut feiner am 1. äuguft üorigen ^al^reS an- 
Sefol^fenen SSifitation — ber ad^ten! — fid^ nod^ ungeminbert ergeben. 
^n 122 fltöftern Defterreid^g , ©teiermarfö, Kärntens unb ßrain§ 
waren nur 436 SRönd^e unb 160 9?onnen, bagegen 159 93eifd^lä* 
ferinnen, 55 ©l^eweiber unb 443 Äinber angetroffen worben, unb gu== 
bem l^atte ber fd^on erwähnte ®ta^]^^tu§ in feinem 3Sifitation§berid^tc 
bargelegt, bag bie ^rafatinnen in ben Stiftern f inbbettetcn , bie ^far* 
rcr mit Zxompdm unb Raulen ^od^jeit feierten, bie 9?onnen mit 
il^ren ©elretären unb ^au^l^ofmeiftern ]§urten, bie 'ißfarrl^öfe ebenfo 
oiele Sorbette wären. (Steid^wol^t fd^tug ber ^ap^t bie Aufhebung be§ 
ßöIibateS runbweg at, gewäl^rte nid^tS 2Beitere§, a(§ bag in ben l^aH^ 
burgifd^en ©rbfanben atten jenen, fo e§ oerfangen würben, ha^ Slbenb* 
mal^I unter beibertei ©eftatt gereid^t werben bürfe, wefd^eS Qu^t^tänh-' 
niffe laut faiferfid^en S3efe^te§ in brei Äird^en ©ien'ö : gu ©t. ©tefan,*) 
äu ©t. 3Äi(^aeI unb bei ben ^[efuiten, ber ©emeinbe funbgegeben 
wurbe^ — 

©d^on ju 93eginn be§ Qal^reS 1564 war ber Äaifer öon einem 
fd^Ieid^enben lieber ergriffen worben, unb balb mad^te fein Uebefbefinben, 



*) S9ci @t. @tcfan waren no&f im Sa^rc 1725 in bem 2:aberna!e( bc§ 
@pcHcaftar§ 2 Siborien üor^anbcn, »clci^e ^ur ^cici^ung bc§ Stbcnbmal^leS unter 
Ibeiben ®e|latten gebrandet morben. . 



70 

ba§ il^m — toit man aCgcmcin glaubte — bie ftränfung über be§ 
ÄongiteS unb ^a}}ftc§ fo Mrglid^c SBerfidtfid^tigung feiner reblid^ ge^ 
meinten SBünfd^e jugejogen, fotd^e g^ortfc^ritte, baß er ba§ ^erannal^en 
be§ Zoit^ ni^t öerfannte unb barauf fid^ vorbereitete. Die ©el^nfuc^t, 
eine SBieberöereinigung ber beiben 9leHgionSj)arteien ju erjielen , 6c=* 
l^crrfdjte i^n nod^ auf bem ftranfentager, öon bem auS er angefel^euc 
unb freimütl^ige ÜÄäuner mit Äbfaffung jwecfbienttd^er SSorfd^Iäge bc= 
auftragte, unb fte t)er(ieg i^n bis jum legten Slugenblicfe nic^t, ber 
feinem SSSunfd^e gemäß am 25. ^uli, bem SEage beö 8l^)ofteIg S^!o&, 
ben er al§ ©d^u^patron ©^janienö infonberlid^ öerel^rte, um 7 Ul^r 
ÄbenbS eintrat, ©ein Seid^nam blieb über ein ^äf)x in ber 93urg* 
firc^e oerwal^ret; erft am 6. Sluguft 1565 würbe er unter feierlid^em 
®ej)ränge nad§ bem ©tefan§bome getragen unb fobann nad^ ^rag 
überfül^rt, um an ber ©eite feiner ©emafin änna, bie bafelbft am 
27. 3[önuar 1547, brei SEage nad^ ber®eburt il^reS fünf jel^nten Ätnbe§, 
gcftorben war, in ber ©t. SSeitSfird^e beigefefet ju werben. 

yjlit bem Eintritte bc§ ÄaiferS ^^erbinanb I. pefen bie 93efi|un* 
gen be§ §aufe§ §ab§burg beutfd^er Sinie auScinanber, ba er in feinem 
Äobijiß öom ^a^xt 1554, worin er aud^ feine brei ©o^ne ermal^nte, 
ber wal^ren alten c^riftlid^eu {Religion, wie feine 35orfal§ren: bie rö* 
mifd^en Saifer unb Äönige, bie gürften oon Oefterreid^ unb Surgunb 
unb bie ffönige oon ©panien, unoerbrüd^fid^ treu jubleiben, oerorbnet 
l^atte, baß f ein äef tefter : SKof Oefterreic^, ©öl^men unb Ungarn, beffen 
Ärone er am 8. ©eptember 1563 ju 'ißreßburg empfangen, fein jweiter: 
gerbinanb, ber ®emat ber fd^önen äugSburgcrin : ^l^ifippine SBelfer, 
S^irof unb bie 3SorIanbe, fein britter: Äarl ©teiermarf, Kärnten unb 
firaiu regieren foüe. 



4 



% 



•ße§, tt)a§ bem $roteftanti§mu§ offen ober in^gel^eim anl^ing, 
feierte bcn lag, an »efd^em ÜWaj II. bie faiferlid^e SRegierung antrat, 
ate ben S3eginn einer ßefferen geit, liegte bie ©rmartung, ba§ er, 
tüenngleid^ nid^t jur neuen Seigre übertreten, bo(^ ntinbeftenS bie bi§* 
l^erigctt ^inberniffe il^rer äuSbreitung befeitigen »erbe, nnb fül^fte fid^ 
barin nod^ beftärlt, afö er bie gorberung be§ $a^fte§, il^m ben 
f}txtömmüi)m ®el^orfam gu leiften, fid^ öon i^m bie ©eftätigung ber 
Äaifertoürbe ju erbitten, jurüdfwie^ unb ü)m blo« feine SC^ronbefteigung 
unter einigen ni^tsfagenben §öfIi(^!eit§formetn angeigen Iie§. Qjn ben 
i^m laut oätertic^en S^eftamenteö angefallenen ßanben voax man öon 
feiner freien ©efinnung auf ba§ J^ftefte überzeugt unb fal^ man mit 
Dotter gwöerfid^t bereu batbiger Setl^ätigung entgegen. !Die nieber* 
öfterreid^ifd^en ©täube — nur mel^r fünf ffatl^olifc^c gäl^Jte ber ^erren* 
ftanb! — teifteten tl^m unter Äunbgebungen l^od^freubiger Stimmung 
bie ©rbl^ulbigung unb nal^men auf bem furj barauf abgel^altenen 
ganbtage feine fofortige Srflärung, ba§ fie, bi§ e§ gelungen fei, ba§ 
9leIig{on§tt)efen in einen guten unb aud§ il^nen entf^jred^enben ©taub 
ju fe^en, in aßen i^ren SRed^ten gefd^ü^t unb il^re ^rebiger öon 9?ie^ 
manbem befc^tocrt »erben fottten, nid§t al§ eine leere SSertröftung l^in, 
fonbern legten fie ate eine für bie ®ad§e be§ $roteftanti§mu§ öer=^ 
l^eifung^Dotte au§. 

Unter bem Äaiferornate fd^fug aud^ fein ^erj nid^t anberö 
at§ oorbem unb ebenfotoenig gab er feine freie ®efinnung, feine 
Abneigung gegen 9iom auf; gteid^wol^I bef riebigte er bie befag- 
ten (Snoartungcn ber 'proteftanten nic^t. ÜDie ^aupturfac^e ^ieöon 
tag in btefen felbft, in ber öielel^er jurüdtftoßenben afö angiel^enben 



72 

©cftalt, weld^c ebcubomotö bic {Reformation angenommen unb geraume 
3eit l^inburd^ ßel^telt. 9?i(^t nur waren bie ^roteftanteu in oerfd^iebeiie 
mit bem toütl^igften §af[e fld^ X)erfoIgenbe. ®eften gefpatten, auäf unter 
ben Lutheranern felbft lagen fid^ bie SCl^eoIogen in ben paaren, be^ 
Iämj)ften fie fid^ in ©treitfd^riften unb auf ben ßanjefn mit xiiptU 
r)after ?lu§(affung unb SSerbiffenl^eit oß ber gleid^gültigften ober 6löb^ 
finnigften ®j)i|finbigfeiten unb oerpefteten mit il^rem giftigen ©treite, 
ben bie größte Unbulbfamfeit unb ^enfc^fud^t noc^ anrüd^iger mad^te, 
fogar baö innerfte ^eiligt^um beS Familienlebens. ?ln fold^em tl^eolo^ 
gtfd^en ©el^aber gebrac^ e§ auc^ in SBien nic^t unb oornel^mlid^ fpal- 
tete ber. §Iaciani§mu5 , bie ßel^re be« ÜWatl^iaS glaciuS, bag bie 
©rbfünbe bie ©ubftanj beö SWenfc^en, toorauö gefolgert »arb^ ba§ ber 
aWenfd^ ein ®efd§ö|)f beS 2:eufefö unb nid^t erlöfungSfäl^ig fei, ebenfo 
l^eftig oerfoc^ten als angegriffen, ben ©d^oß beö bafelbftigen Suti^er« 
tl^umS, an^ bem oon Fanatismus unb oon Uebermutl^ gefd^meUt, 
emj)örenbe ©etoatttl^ätigleiten an ^rieftern unb Änpngern ber fat§o^ 
lifd^en Ätrd^e oerübt, immer jal^freic^er ^eroorgingen. ©o »urbenÄru^ 
jifife unb ^eiligenbilber oerftümmelt ober geraubt, ©c^mäl^fd^riften ge* 
meinften Q^nl^altS an bie Äird^entl^üren angefd^fagen, 'priefter, bie mit 
ben ©terbefahramenten burd^ bie ©tragen jogen, r)tx^öf)nt unb migl^anbelt; 
ein ßutl^eraner trat gar njfil^renb ber aWeffe an einen Ättar, oon bem 
^riefter begel^renb, bag er il^m auS bem getoeil^ten ffeld^e einen SCruiiI 
oerabreid^e. 35er lutl^erifc^e Abel ftanb in fofd^en ©dftanbtl^aten feinb^ 
lid^en ©inneS nid^t jurüdt: oiele abefige ©efc^Ied^ter tiefen bie ®ra5* 
fteine il^rer SSerftorbenen aus ben ^riebl^öfen unb Äird^en j^innjegncl^men, 
mand^e Ferren benü^ten bie ©tefanSfird^e gu felbfteigenem !Durd^ritte 
ober beauftragten il^re !Dienerfd^aft, ^ferbe burd^gufül^ren, unb berglei* 
(^en me^r. ®in fo milb X)erftänbiger unb aufgeftärter ^errfd^er wie 
ÜWajc II. fonnte bemnad^ unmöglid^ ju einer Slettgion übertreten, bie 
mit ber fatl^olifdöen in 9?td§tauSübung d^riftlid^er Siebe toetteiferte, ober 
feine bislang gel^egte 35orfiebe für bie ÄugSburgifd^e Äonfeffton bal^in 
offenbaren, ba§ er an bem oon feinem SSater als (Srbfd^aft überfom^ 
menen äugSburger 9le(igionSfrieben rütteln tie§; aber aud^ ben $tait, 
beibe SflefigionSJjarteien ju einem StuSgteid^e gu bringen, eine einige 
freie beutfc^e 9tationatfird§e l^erjufteüen , mußte er aufgeben, ba bie 
(Segenfäfec nic^t auSgleid^bar, bie ÄatJ^ofilen, bie burd^ bie ©efc^Iüffe 



73 

be§ 2:rientcr Äonjilcö fotütc burd^ bfc SHJirffamfcit ber ^i^fuiten ein 
neues ©elbftgefül^f eitnjfangen f)atUn, ebenfo eng öerbunben unb ent* 
fd^tcbcn »areit, als bie 'proteftanten trofe feiner mehrmaligen 3Kal^^ 
itungen, il^re Qänttttkn, »oburd^ fie nur jenen in bie ^änbe arbei- 
teten, fal^ren ju laffen, gef^jalten unb [d^manfcnb blieben. @r befd^ränfte 
fid^ nun barauf^ eine X)ermittelnbe ©teßung über ben Parteien einju^ 
nel^men, unb er^ob fid^, aller 35erfolgung§fud^t fremb, faft allein unter 
feinen 3^!tgenoffen unb im J^ettften ®egenfafee ju feinen S3rübemger=^ 
binanb unb Sart, bie mit allen fiJaffen für bie ©efc^ränfung beS ^ro* 
teftanti§mu§ in il^ren Sanben tämp^ttn, ju bem ©runbfa^e milber 
55ulbung, gleid^mägiger ©d^äfeung ber fionfeffionen , nur fold^e il^rer 
8tu§tt)üc^fe bef(^neibenb ober abtoel^renb, bie bem altgemeinen ©ol^le 
unb ^rieben SSSunben ju f(^lagen brol^ten. „^Religion — fd^rieb er an 
einen feiner SSertrauteften : ben gelbl5auj)tmann SajaruS öon ©d^toenbi 

— lönne man nid^t mit bem ®c^U)erte rid^ten. Sein Sl^rbarer, ®otteS=^ 
fürd^tiger unb griebliebenber »erbe baS fagen. !J)a§ ©d^toert ber Ä}?oftel 
fei bie Qnn^t, bie 8e^re unb ber d^riftlid^e SBanbet getoefen. ßeiber 
gel^e eS auf ber SBelt fo ju, bag man wenig 8uft unb iRul^e babei 
l^abe!" — 3fn befagter innerer @ntwidtlung U^ jur äl^nung beS ®e^ 
banf enS, ba^ ber ®taat über ben 5ReligionSgemeinf d^aften ftel^en f olle, 
bie aWajc II. njÄl^renb feiner nur jnjötfiä^rigen faiferlic^en ^Regierung 
erreid^t, liegt bie Söfung für mand^e SSBiberfprüd^e, womit feine SEole* 
ranj unb fein S^arafter nad§ oberfläc^lid^ urtl^eilenben ©efd^ic^t* 
fd^reibern „auffaüenb bel^aflef' gewefen fein foHen; bie ungefd^minfte 
Darlegung beffen, wie er bort, wo er unbefd^rönftere ®ewalt l^atte 

— in feinen Srblanben unb ju SBien — in religiöfen 5)ingen fid^ 
ocrl^ielt, wirb jeigen, ba§ bie ©erec^tigfeitsliebe fein Seitftern barin 
war unb blieb trofe fold^er SSerpltniffe, bie feinem ©treben, felbegel^ 
tenb JU mad^en, ^inberniffe auf ^inberniffe entgegentprmten. — 

©ie erften ju ©ien erlaffenen SSerorbnungen b^S neuen 
^errfd^erS jielten barauf l^in, bie jwif(^en beiben SleligionSparteien 
eingeriffene Äluft ju überbrüdfen, il^ren gegenfeitigen geinbfeligfei* 
ten bie ©|)ifee abjubred^en. SSSenige 2^age nac^ feinem {Regie* 
rungSantritte — im Sluguft 1564 — lie^ ÜWajc in ben Äird^en ju 
@t. ©tefan, ©t. SWid^ael unb bei ben ^[efuiten lunbmad^en, bag gegen 
bie SSerabreid^ung beS Äbenbmatö unter beiberlei ©eftalten fein Se* 



74 

bcnfen ju ttfftbtn fei. Am 5. <Scj)tem6cr erlieg er ein ÜDelret an btc 
^oc^fd^ufc, Iraft beffen bie JBerorbnung feine« SSaterS, ba§ ber (&vlaiu 
gung beS Doftorgrabeö bie 86Iegung be« förmfid^en römlfd^^fatl^olifd^en 
©(aubendbelenntntffed i^or^er^ugel^en ^ait, aufgel^o6en mürbe unb es 
l^infür genügte, ba§ ber Äanbibat fi(^ nur aU „^at^oül" o^nt^\x\aii 
be« „römifd^'' befannte. Die Unterfd^eibung jwifd^en Jat^olx\i)" unb 
„römifd^ffat^olifd^" toax infofern bebeutfam, aU öon nun an unter 
erfterer Benennung fo öiele ^roteftanten benQutritt jur ^od^fd^ule er* 
l^ie(ten unb jum Doftorgrabe jugelaffen n^urben, ging aber auS bem 
©treten l^eroor, eine SBereinbarung jroifd^en ben Äat^otilen unb ^ro* 
teftanten anguba^nen , einem Streben, »eldfteS ber Äaifer aud^ baburc^ 
befunbete, ba§ er namhafte römifd^^fatl^olifd^e SCI^coIogen mit ber Äuf^» 
gäbe betraute, grünblid^ auSjufü^ren, in njetd^en 'punften mit il^rer 
Äird^e bie ÄugSburgifc^e Äonfeffion ööttig übereinftimme , unb anju^ 
geben, wie betreffe ber unterfd^eibenben eine Sinigung erjlelt werben 
lönne. ÜDiefe Arbeit fam aud§ ju ©tanbe, ftieg aber bei beiben ^ar* 
teien auf gleid&en SBiberftanb, unb ebenfo fd^eiterte er mit feinem am 
28. Stoöenber an ben $aj)ft gerid^teten fe^r nad^brüdtfic^en Slnfud^en 
um bie Äufl^ebung be§ ®öHbate§ in feinen ©rblanben. Am 28. ?l)?rif 
beö näd^ften ^^l^reg nal^m er ben Qjefuiten, objwar fie f{d§ aus Dp* 
jjortunitätSgrünbcn weit magöoüer tjerl^ielten, eine tl^eologifd^e 8e^r* 
fanget an ber ^od^fd^ufe af> , fie einem aus Ungarn vertriebenen ^u 
fd^ofe äbergebenb ; weitere befallt er il^nen an, bie abelige Sanbfd^afts* 
fd^ute mit il^ren Äonüiftoren, bie faft nur auswärtigem äbef angel^örten, 
gu räumen, unb entjog bie Unterftü^ung il^rer Drudferei, in gofge 
beffen fie batb barauf einging, am 9. ÜKai übergaben bie Qjefuiten 
obbefagte ®d§ule unb Wüßten i^re ßonoiftoren in bie erfauften ^ox-^ 
banifcfeen §äufer überfiebeln, aüein ber ©tabtratl^ wiberfe^te ftd^ ber 
äuSfül^rung biefeS ^faneS unb bemäd&tigte ftd^ felbiger ^äufcr unter 
bem SSorwanbe, ba§ er fie jur Unterbringung bergremben benötl^tge, 
wetd^e ju bem am 6. Äuguft abgul^altenben ©jcequien beS öerftorbenen 
ÄaiferS nad^ 5Bien lämen, unb l^iebei geigte ©aifer SWaf, bag fein (Se- 
red^tigfeitsfinn öon 3^* «^ber Abneigung unbeeinflugbar, inbem er, fo* 
wie er bie ÜWagregelung beS ©tabtratl^eS erfal^ren, il§m ben 93efe]§t 
anfertigte, unoergügtid^ bie abgegwungenen Käufer igurüdfgugeben. Die 
©tänbe fteßten auf bem bieSjäl^rigen Sanbtage baS 35erlangen, bag bie 



76 

ßßgKnge bcr abcligcn Sanbfd^aftöfd^ulc in bcr ÄugSburgifd^cn ßon^ 
fcffion untcrrtd^tct toerben foütcn, empfingen iebodft ben auSwetd^enbcn 
©efd^cib be§ ®ai[er§ „ba§ er bie . SeJ^rerfd^af t anmeifen n^erbe, bte 3iU' 
genb in guten ©itten unb in bergurd^t be§ §errn ju ergtel^en;" ba^ 
gegen brüdfte er unuerJ^ol^ten über tl^re ©efd^ttjerbe , ba§ ber Dffijtat 
be§ S3töt]^um§ ^affau angebttd^ auf lanbegl^errHd^en Sefel^t bie "iPfar* 
rcr unb bte ^riefter auf beut Sanbe gur Fertigung einer ffird^enorb^ 
nung X)or(abe unb jene ^rebiger, roetd^e bte Unterfd^rift ttjeigerten, mit 
©ntsicl^ung i^rer ©teCen öebrol^e, fotoie über il^re bittlid^e ©ingabe, 
bag er bieStuSübung tl^rer 9ie(igion in ben ffird^en geftatte, bie Dielen 
abgöttereten abftette unb bie ÄugSburgifd^e Äonfeffion ate bie eingig 
lüa^rc unb ed§t fat^ofifd^e erMäre, feine Äbgeneigtl^eit in bem 93efd^eibe 
au§^ bag es fraft be§ jum Sleid^Sgefefee erl^obenen äugöburger SRtü- 
gionöfrtebenS nid§t il^nen al§ ben Untertl^anen, fonbern nur bem 8an* 
be§fürften freiftel^e, gu biefer ober jener 9ieIigion übergutrcten, unb er 
aud^ feinen 93eruf fül^fe, in bie bifd^öflid^e ®ett)att fid^ eingumengen. 
2)tcfe fd&roffe Entgegnung mag burd^ einen befonberen Umftanb — 
gar färglid^ ift nämtid^ baS erfd^toffene Queßengebiet über bie Sie* 
gierung bief eö Äaiferö ! — l^eroorgerufen njorben fein ; aud^ fd^redtte fie, 
magen in ber äuSübung milber SDutbung feine Äbnal^me aöerl^öd^ftjen 
Orteö gu Derfpüren \mx, bie ©tfinbe, weld^e wegen einer ©eifteuer 
gum SEürfenfriege auf ben 24. 9?ooember 1566 tüieber nad^ SBien be* 
rufen würben, öon weiterem anbringen in ber iReligionöfac^e nid^t gurüdf. 
auf biefem ßanbtage lub ber 8anbmarfd§aü SBill^elm greil^crr 
oon iRoggenborf ben vierten ©tanb gu einer Seratl^ung über bie an 
bie ;)iegierung gu fteßenben gorberungen, worunter bie freie 9ietigion§^ 
Übung unb bie Stbfc^affung ber ^[efuiten au§ Oefterreid^ bie wefent^ 
Ud^ften waren. 5)a gab ber 93ürgermeifter S33ien§: §anS Uebermanu 
im SJamen be§ vierten ®tanbe§ bie l^öc^lid^ überrafc^enbe Srflärung 
ab, baß biefem berÄaifer auf®runb be§ ÄugSburger 9ieIigion§friebeu§ 
oerboten l^abe, mit bem ^erren* unb SRittcrftanbe in SlefigionSangete* 
genl^eiten gemeinfame ®ad^e gu mad^en. 9tad^ l^eftigen SSorwflrfen unb 
Stnfd^ulbigungen, bie ber 83ürgermeifter a(§ ungere^tfertigt gurüdfwie§, 
rid^tete ber Ferren* unb Slitterftanb eine 93efd^werbefd^rift an ben 
Äaifer, worauf er il^nen am 17. ©egember bebeutete, ba§ ber Sanbtag 
nid^t ber iReligion, fonbern ber ÄriegSbeifteuer wegen gufammenberufen 



76 

worben, c« m nid^t um bie SJcrtrefßung ber ^jcfuiten fonbcm bcr 2:firfen 
^anble , unb il^m fretftel^e, mit ben @täbten in 9ietigionSange(egen]^eiten 511 
oerl^anbcln. ®o pnbct fic§ bic folfcrlid^e Änttport faft in aßen un§ ju^ 
gänglid^en Kerlen angegeben; nad& (Einigen foDen bie ©tänbe fofort 
auf beten ©rl^alt bie verlangte ©teuer bewilligt unb, l^ieöon gnäbig^ 
liefere« ®t^v er^offenb, il^re Sitten wieberl^olt übeneid^t l^aben, öon 
bem Äaifer aber ba§in bef (Rieben worben fein, ba§ ^er nid^t beabfid^tic|c, 
3[emanbeö ®ett?iffen ju befc^roeren, unb fofd^en, bie annod^ ber Siettgion 
l^alber SBebenfen trügen, freifte^en foüe, i^re ®üter gu t^erfaufen unb 
aus Defterreic^ ju jiel^en," wogegen Änbere anfül^ren, bag aüerl^öcl^ft* 
felber ben oberen ©täuben einige g^tei^eiten betreffe Ausübung ber 
ÄugSburgifd^en Äonfeffion gugeftanben l^abe. ©0 öiel ift gemi§, bat 
bie ©tabt ©ien öon nun an in ber 9lefigion§fad^e oon bem ^erren* 
unb aiitterftanbe fid^ trennte, wofür nic^t aCein in jefuitifc^en ®n* 
pffen, in bem §affc ber Sürgerfd^aft gegen bie „9?ieberlägcr" au§ 
bem JReid^e, in ben 35ortl^eiIen, bie il^r au§ bem bleibenben Auf entl^altc 
beö ÄaiferS unb feiner gamitie in ber 93urg erwud^fen, in ben ©d^ä^ 
bigungen, bie fie burd§ bie l^äufigen Äuöfc^reitungen unb SRul^eftörun* 
gen ber Sutl^eraner erlitten, fonbern audj barin bie ©rflärung gu fin* 
ben, baß bcr größte S^l^eil ber ^Bürger nur burd^ ben SReig ber 9Jeu* 
l^eit unb burd^ ben ftrammen SBiberftanb öon oben bem ßutl^ertl^um 
gugetrieben unb i^m nac^ bereu beiber ©d^winben letdjtttd^ wteber ah 
wenbig würbe ; baß f d^on 00m 93eginne ber {Reformation an bie ^aij\ 
berer geringfügig war, bie eö afö ©eelenbebürfniß empfanben, cine§ 
gefäuterteren, oemunftgemäßeren ®Iauben§ — gar nod^ um ben $rei§ 
materießer einbüße ! — tl^eiO^aftig gu werben. !Oem 93eifptc(e ®ieii§ 
folgten aber bie übrigen ©täbtc nid^t, weöl^afb i^nen ber ßaifer neuere 
bingS unb in öerfc^cirfter SSSeifc ben 93efe]^l gugel^en ließ, fid^ wetjen 
ber JRefigion mit ben oberen ©täuben burd^auö nid^t eingutaffen; bcr 
©runb, ber Sttterl^öd^ftbicfen l^iegu befttmmte, mag wol^t gewefen fein, 
baß er, nac^bem er unb fein §au§ befd^foffen, fatl^oltfd^ gu bleiben, 
bem ^roteftantiSmuS ntd§t baS Uebergewid^t öerfd^affen woüte, welches 
berfefbe, wenn aud^ bie©täbte futl^erifd^ würben, unfel^lbar erlangt 
unb we(d^e§ bie SSereinbarung gwifd^en beiben 9tengion§j)artcien — 
bie§ war ja ber ©tanbjjunft, ben bagumaf nod^ äWajc II. einnal^m ! - 
feinem üDafürl^alten nad^ erfd^wert l^ätte. 



77 

3lo^ in btefcra , fotoie im folgcnbcn ^a^xt orbncte ber ffaifer 

SSifitationcn bcr Älöfter unb Pfarren in 9?tcber* unb Dberöftcrretd^ 

an, ben l^icgu ernannten Äomraipren einfd^ärfenb, „ben ^rätatenftanb 

unb ba§ Ätoftermcf en , wenn aud^ nid^t in ber ganjen Strenge ber 

Drben§rege(, bod^ auf d^riftlid^c SBeife ju reformiren, bie eineö 'ißrä* 

(aten entbel^renben Älöfter mit tauglichen ju befefeen, tüd^tige ^ofrid^ter 

unb ämtteutc aufjunel^men, bie 9Ser»a(tung ber ©inlünfte gu iiber^ 

ttjad^eu, bie SBirtl^fd^aft jiebeS fflofterö inöbefonberS ju unter fud^en, 

unb uid^t, wie e§ in frül^eren SSifitationen gefd^el^en, mit ben armen 

unb geringen Äföftern, fonbem mit ben großen unb reid^en ju begin* 

nen.'' ©iefe beiben SSifitationen unterfd^ieben fi(^ aud^ Don itn öorl^er- 

gegangenen nid^t nur burc^ ftrengc Sefolgung ber SSorfc^riften, fonbern 

auc§ baburd^, bag il^nen bie Sleform auf bem guße folgte unb burd}* 

gefegt würbe trofe aße§ Qttmx^ oon Prälaten unb Stebtiffinnen, na^ 

mentfid^ wiber bie Äufl^ebung be§ ewigen ®elübbe§ ber Äeufd^l^eit unb 

miber bie ©tnfnl^rung be§ ©l^orgefangeö in beutfd^er ®pvai)t bei ben 

ißonnen. ©eIbftoerftänbfid§ , bag biefeö (Segeter eine gewaltige ©teige^ 

rung erful^r, atö auc^ nod6 bie Älöfter gum bringenben ©taatSjwedfe 

bcr Jürfenl^ilfe mit 300,000 ®utben befteuert würben ; bod^ crwieS eö 

fii) nid^t minber frud^tfo§ unb rief nur öon Seite be§ Ä(ofterrat]^e§ 

bie äuffteöung be§ ®runbfa|e§ l^eroor, ba§ alle Stoftergüter , ^anu 

mergüter be§ ffaifer§ feien, worüber eS Ätterl^öd^ftfelbem freiftel^e, gum 

^Beften be§ Staate^ gu oerfügen. — 

SSon einer ^anbfung groger Strenge — ber eingigen, bereu 
üRaj II. gegiel^en werben fann! — glauben wir umf oweniger Um> 
gong nehmen gu bürfen, al§ ber 5Reid§§fürft, ber fid^ fetbe gugegogen: 
ber fäd^fifd^e ^ergog Qol^ann griebrid^ ber ÜWittlere nad^ SBien unb 
oon ba in öfterreid^ifd^e Werfer gebrad^t würbe. J)erfe(be , ein ©ol^n 
be§ gleid^namigen bejjoffebirten Äurfürften, leiftete bem oon bem frcin* 
fifc^en 9titter ffiitl^etm oon ®rumbad^ oerübten 8attbfrieben§brud^e unb 
gefd^ürten 8lbel§aufftanbe im SBal^ne, Surl^ut unb ffurtanb, ja fogar 
bie fiaiferhrone gu erfangen, eifrigften ©eiftanb unb warb nad^ wieber-- 
Rotten oergebfid^en Äbmal^nungen oom Äatfer in bie 5Reid^§ad^t erflärt, 
beren SSoßftredtung , bem turfürften Sluguft oon ©ad^fen übertragen, 
mit §i(fe ber unmittelbaren SReid^öritterfd^aft in furger geit ben gangen 
Raubet unb feine Seiter nieberwarf . J)er Surfürft nal^m 3<5^^«« ^xiti-- 



78 

rid^ unb ®rum6ad^ flefangen, He§ btefeit fammt einigen ®enoffen öter* 
t^cifen , jenen aber bem Äaifer nad^ ffiten etnfiefern , »o er im ÜRai 
1567 auf einem offenen l^ol^en SSSagen, einen ©trol^l^ut auf bem 
^au))te, unter Sebedfung t)on iReiterei anlangte unb t)om iRotl^entl^urm^ 
t^or nad^ ber $of6urg unter großem 93oIISanbrange bie unfreitoiQige 
ga^rt jurüdf fegte. 35er Äaifer oerurtl^eilte il^n ju Ie&en§(ängtid^cr ^öft 
unb wies i^m l^ieju bie SBurg öon 9?euftabt an; öon ba warb er 
fpäter in ba« ©c^Iog öon ^reßburg unb enbtid^ nad^ ©tabt ©te^r 
in ®en?al^rfam gegeben, aön?o er nad§ 28 jäl^riger ©efangenfc^aft, 
bie feine ®emalin (£fifabetl^ feit il^rer 1572 l^iefür erwirften ßrfaubnig 
mit i^m tl^eilte unb nacbbem er aud^ biefe treue eblc SebenSgefäl^rtin 
am 8. gebruar 1594 burc^ ben SEob oerloren, am 19. aWai näd^ften 
3ial^re§ oerfcbieb. — 

ÜDer 5Cob be§ ©ultanS ©uleiman II. führte im ^fal^re 1568 
ben Äbfc^fug etneö auf 8 ^a^xt giltigen griebenS jwifd^en bem Äaifer 
unb ber Pforte l^erbei; rul^mto« l^atte ba§ laifertid^e §eer benS^ürfen* 
frieg in Ungarn gcfül^rt unb groge ©ummen l^atte er öerfdfetungcn, 
jubem aber auc§ nod^ eine bebcutenbe ©c^ulbenlaft aufgel^duft, gu bereu 
Slbtragung bie ©iebereinberufung ber ?anbtage erfolgte. !Die niebcr* 
öfterreid^ifd^en ©täube, im Äuguft ju SBien tagenb, erflärten fid^ fofort 
bereit, bie ge^eifd^te (Selbl^ilfe, weld^e 900,000 ®ulben betragen l^aben 
fott, in beftimmten griften ju leiften, fnüpften jebod^ bie Sebingung 
baran, ba§ i^re fo oft oorgebrad^te Sitte um freie ?lu§übung ber 
äugSburgifd^en Äonfeffion enblicb gnäbiglid^e (Srl^örung finbe, unb am 
18. Äuguft geftanb fie ber Äaifer, ber bereit« am 4. gebruar felbigen 
^af)xt^ ein !Def ret ertaff en, »etd^eö augbrüdff ic^ erf (Arte, bag biefe ftonf cff ion 
aud^ nid^t af« ein ^inberniß bei ©rtangung be§ ©oftorgrabe« an ber 
SOBtener §od^fd^ute anjufel^en fei, unb in gemeffenen SBorten anbefa^f, 
oon berartigen 53ebenlfid^fciten atfogfeid^ abjufaffen, ben beiben ©tän* 
ben: ben ^erren unbJRittern in il^ren ©d^töffern, Käufern, ©täbten*) 
unb ÜDörfern, fowie in allen ^rd^cn, über bie fie ba« $atronat«red^t 
befaßen, mit bem 83eifafee ju, baß juoor jttjötf fromme unb angefel^ene 
Seigrer, 6 oon il^m , 6 oon ben benannten ©täuben , berufen toerben 



*) Sflid^t aud^ ben lanbeSfürfiUd^cn @täbtcn unb aR&rftcn, weld&e ben 
Sanbtag be|ä^idften. 



79 

fofftcn, um eine cöangclifd^c ^rd^cnagenbc gu Dcrfaffeit, bamit ®fcid^== 
Jcit in geirrt unb ®ottc§btcnft fommc. ©ie ©tänbe erfanntcn bic 
SfotJ^wenbigfeit bcr ijor^ergel^enbcn äbfaffung einer Ägenbe an, rid^teten 
a6er, ha felbe geraume geit erforberte unb ju beforgen ftünbe, ba§ 
mütlerttjeife i^ren iKrc^en Don ©eite be§ römifc^en SIeru§, unter atterlei 
SSorwänben, @d^tt}ierig!eiten unb SBebrängniffe bereitet tpürben, eine 
Sittfd^rift um bie§5ejüg(icl^en ©c^u^ an ben Saifer, worauf er il^nen 
am 11. (Stpttmitx bie SSerfid^erung ertl^eitte , bag er fiel^rart unb 
®otte§bienft nad^ ber äugSburgifd^en Sonfeffion bewißige, unb fte l^iebei 
gegen aße geifttid^en unb weWic^en 9Biberfad&er fc^üfeen werbe, bi§ 
bie ägenbe ju ©taube gefommen unb feiner (Senel^migung tl^eill^aftig 
geworben fei. 

©d^on bie ©ufbung, bie ber Saifer ben Äe|ern frü^erl^in er= 
liefen, l^atte il^m ein päp\tü^t^ 93reoe l^öd^ft ungnäbigen ö^^^^f*^ i^- 
gejogen; wie einbrudföIoS e§ bennod^ geblieben, l^iefür lieferte bie oon 
i^m am 18. Suguft ertl^eilte fogenannte „Soujeffion" ben fc^Iagenbflen 
öeleg unb fowie bieÄunbe l^ieoon nad^ 9iom gelangte, fanbte 'ißiu^ V., 
ben fdferiftlid^en SBeg atö frud^tloö aufgebenb, ben S'arbinat ®ommen= 
bone nad^ SBien , um atte UeberrebungSfünfte aufgubieten , bamit ber 
Saifer ba§ neuefte gugeftcinbniß jurüdf nel^me , überl^aupt eine anbere 
S3al^n in ber 9ieIigion§fad^e einfd^tage unb oerfotge. äüerl^öd^ftbiefer, 
öon ber änfunft be§ Äarbinatö benad^rid6tigt, fd^idtte il^m einen 93oten 
entgegen mit ber brieflid^en äu§einanberfe|ung, wegl^alb il^m fein ber* 
geitigeS @rfd6einen in SSJien unwiüfommen fein muffe, beffenungead^tet 
— auf neuerlid^en gemeffenen 93efel^I be§ "^a^)fte§ — fefete er feine 
9leife fort unb traf am 30. Dftober in ber faiferlid^en JRefibenj ein. 
J)ie Untcrrebungen, weld^e nun gwifd^en bem Saifer.unb bem päp\U 
lid^en ®efanbten ftattfanben, finb jwar oon ))a))iftifd^en unb ^jroteftan* 
tifd^en 3^i*9^"<5ff^^ jiemlid^ g(eid^(autenb niebergefc^rieben worben ; 
gleic^Wüt ift nur anjunel^men, baß fte ber SSßal^rl^eit nal^e gefommen, 
ba^er wir fie aud^ nur in Sürge wiebergeben. ®em S'aifer foll bei 
ber Änrebe be§ ^arbinatö nid^t anber§ ju äWutl^e gewefen fein, afö 
wenn ber ^ap^t il^m mit einer (Seiffei gebrol^t l^ätte , fobann er aber 
feine „Sonjeffion" mit ber !t)ar(egung ber 5Rot]^wenbig!eit, oon ben 
öicien in Defterreid^ eingefd^tid^enen irrigen Seigren bie äugöburgifd^e 
Äonfeffion al§ bie am minbeften fd^äblid^e ju wälzten, gered^tfertiget, 



80 

fernere eingeftanbcn, bag er ju ber SBcwißigung burd^ bie grutd^t einer 
[onft jtoeifelSol^ne auSgefiroc^euen 6m)?örung betrogen toorben, unb 
eublid^ gefagt "^abtn, bag er nichts Änbereö bewißigt ^aU, afö xoa^ 
bie Äaifer'ftarl V. unb ^rerbinanb I. im gleid^en gaße geftattet l^fitten. 
S" ^^^Q^ i^tefcr Berufung auf ben ÄugSburger JRefigionöfrieben er* 
miberte angeblid^ ber Äarbinal, bag berfelbe ein ^)otitifxl^er SSertrag 
mit mächtigen Sleic^Sftänben gewefen, bag aber bie beiben befagten 
Äaifer feineötoeg§ il^ren eigenen Untertl^anen bie SieligionSfreil^eit bc* 
wittigt Ratten, unb felbe ben Sut^eranern unter bem 95ortoanbe, fie 
wären beffer aU anbere ^fnrgföubige , jugeftel^en, gerabe fo fei, »ie 
wenn man an einem 'ißatienten . Diele Äranll^eiten l^eifte, gleid^wol^t eine 
töblid&e SBunbe offen liege. SBetreffS ber gurd^t öor (Smpörung fofl er 
fic^ herausgenommen l^abcn , ju fagejt , ba§ l^ieju bie STOittel gerabe 
burd^ bie afferl^öc^ften gugeftfinbniffe ben Untertl^anen gegeben würben, 
unb enbfic^ gab er fatbung=* unb nad^brurfüoßften S!one§ bie fic^er(id^e, 
nid^t anjujweifefnbe ©rifärung af>, ba§ ber fiaifer burd^ bie ©ewißi- 
gung ber 9iefigion§freil^eit einen (Singriff in bie üWad^t be§ $apftc§ 
fid^ gu ©dfeulben lommen laffen l^abe , unb bag e§ in ber l^eiligen 
Sd^rift nid^t an ©eif))ie(en feilte, wie entfe^tid^ fold^e dürften Don ®ott 
geftraft worben, bie fid^ in ©ad^en ber {Religion unberufener ©eifc 
®ewaft angemaßt. STOögen bie ffiorte beS Äatbinafö fo ober anber§ 
gelautet l^aben, ba§ ftel^t feft, bag fie fein geneigte^ ©el^ür fanben, 
wcSl^alb er fid^ inSbefonbere an ben f))anifd^en ©efanbten, ba Äönig 
•^l^ili)))? II., jum britten SKal SBitwer geworben , ebenbamafö be§ 
ÄaiferS äftefte 5Cod^ter Anna ju el^elid^en gebadete, jur SKel^rung 
be§ auf Stßerl^öd^ftfelben auSjuübenben !J)rudfe§ wanbte. Der bigotte 
SSertreter @panien§ erMärte benn aud^ bem Saifer, bag aßerl^öd^ft* 
feine 93egänftigungen ber Äe^er feinem üßonard^en im l^öd^ften 
®rabe migfielen unb fogar nad^tl^eilig wären, ba fie bie Äufrül^* 
rer in ben SKieberfanben in il^rem S^rofee beftärften, unb erlaubte 
fid^ anjubeuten, bag ol^ne beren SMrüdfjic^ung ber ^a^jft nic^t t)cr* 
mod^t werben fönne, bie jur beabfid^tigtcn SSermäl^Iung wegen naiver 
Stut^oerwanbtfd^aft nöti^ige ÜDi§))enfation ju ertl^eiten. 8ud^ bie 
Sifd^öfe , wetd^e in ben ©rblanben 93eft^ungen ober geiftlid^e @e* 
rid^tsbarfeit l^atten , liegen e§ an SSorfteßungen nid^t fel^fen, 
ben ^au^Jtnad^brudf barauf legenb, bag il^nen in beiberlei §infid&t 



81 



niS)t^ cntgogctt ober gcfd^mälert toürbe, unb ber Sifd^of Urban bort 
®ur!, ber fett 1563 ba§ 5Biener Siöt^um oertoaltete , reichte nebft 
eineitt f lägltd^en Serid^te über bte f ird^Iid^en guftättbe ber ©tabt bie Sitte 
um ©ntl^ebuitg oon ber SSertoaltung ein , auf beren SBiflfal^rung er aui) 
nid^t ju toarten braud^te. 2^ro| aßer 3Witl^eIf erfd^af t, beren fid^ ber Äarbi* 
nal Eommenbone ju erfreuen l^atte, gelang e§ nid^t, ben Äaifer in fei* 
neu Ueber jeugungen toanfenb ju mad^cn ober gar ju einem SBortbruc^e 
JU herleiten; tool^I aber fud^te er ben offenen 93rud& mit bem ^a^^fte 
JU öermeiben , toa§ er burc^ bie SSerf^^rec^en , „in ©ad^en ber Äug§^ 
6urger Äonfeffion nid^t§ 9?eue§ concebiren gu woßen" unb einige gar 
JU gtöblid^ :()olternbe "^rebiger au§ ben fanbeöfürftlid^en ©täbten auö- 
iDeifen ju laffen, errcid^te. 8lu§ ben un§ gugängUd^en Quellen ift 
nid^t erfid^tUd^, an »etd^em S!age ber Äaifer biefe 3Serf))red^en gegeben ; 
mit ©idfeerl^eit ift Jebod^ angunel^men, ba§ minbeften§ ba§ erftere erft nac^ 
beut Slnfangg "Dejember gu 8ing gufammengetretenen oberöfterreid^ifc^en 
Sanbtage, bem äßerl^öd^ftfefber beiwol^nte, erfolgt fei, benn auf biefem 
»arb tttüa^ 9?eue§ in ©ad^en ber äug^burger S'onfeffion „concebiret." 
Sm 6. "Degember geftanb nämlid^ ber Äaifer ba§, toa^ er im 5luguft 
unb (Btpttmitx bem nieberöfterreid^ifd^en ^erren* unb JRitterftanbe gu* 
geftanbcn, nic^t nur biefen beiben ©täuben, fonbern aud^ ben fieben 
tanbesfürfttic^en ©tobten Dberöfterreic^§ : Sing, ©te^r, SBetö, enn§, 
greiftabt, ©munben unb SSödtlabrudf gu, toetd^e ben oterten ©taub ixU 
beten unb, fd^on lange ber eoangetifd^en Seigre ergeben, um &ki(^^aU 
tung in ber 9ieIigion§übung mit ben ^erren unb 9iittern gebeten. — 
3Som S^l^re 1569 an bi§ gu feinem SebenSenbe gematteten bie 
Wngefegenl^eiten be§ beutfd^en 9ieid^e§ fotoie feiner Königreiche Sööffxntn 
unb Ungarn bem Saifer nid^t mel^r, in SBien, mo er mit SSorliebe 
ocmeilte , oftmaligen unb längeren Stufent^alt gu nel^men , unb 
übertrug er be§l^alb feinem Sruber, bem ©rgl^ergog Sart oon 
©teiermarf , mel^rmalö bie SSerwaltung Defterreid^S. ÜWit ber lan== 
besfürftlid^en ©teßoertreterfd^aft befam tool^t biefer nid^t aud^ bie 
3Rad^töollfommen]^eit , aßl^ier, toie in feinen ßanben, afö glül^en^^ 
ber SSerfed^ter be§ römifd^en Äatl^otigiSmu^ gu Raufen, aber fie 
WIo§ benn bod^ gewiffe Sefugniffe in fid^, bie nid^t fo genau abge* 
9tänjt toaren, afe bag er fie feiner religiöfen ©efinnung gemäß au§* 
äubeuten ntd^t oermod^t l^ätte. 1)ie S^fwiten, beren groger ©önner er 

i^metf. — 2Dien im Beitalter ber {Reformation. 6 



82 

toax, trad^teten fd^on (ange bama(^, ben SQSirlungdlreid in il^rem 9oU 
(egium, bad am 20« ®tpUmf>tx 1568 mit einem laifertid^en ÜDi))tome 
auSgeftattet »orben, }u ertueitern unb il^re ®(^tt(er }ur Promotion an 
ber ^oc^fc^ule }u bringen; bat^on ftanben fie nac^ beren mieberl^olter 
35erwetgerung tool af>, l^ingegen erwirlten fie am 9. Q^anuar 1570 üon 
bem Sr}l^er3oge bie Sr(aubnt§^ $l^i(ofopl^ie unb Sll^eologie in il^rem 
Kollegium t)or3Utragen, n^omit ber ^oc^fc^ule, magen fie mittelft il^rer 
©tiftungSurfunbe öom ^a^vt 1384 baö auSbrürflid^e SSorret^t erl^alten, 
ba§ ol^ne il^re 3ufttmmung leine anbere©d^ule inSBien errichtet werben 
bttrfe, unb jubem erft öor gttjci ^a^nn i^xt Privilegien öom fiaifer 
unbebingt beftätigt worben, ein Unglim^jf wiberful^r, ber fie jur offe^ 
nen 93efel^bung ber il^r ol^nel^in fel^r mißliebigen 93äter ber ©efeUfd^aft 
3efu reijte. 9?ur baS SBütl^en ber ^eft, baö einer öon §eufd^redfen* 
fd^toärmcn angerichteten SSenoüftung *) folgte unb im ©ommer bie 
©ijerrung aßer ©deuten nac^ fic^ jog, bäm^jfte felb^ einige Qdt noif ju 
bfogen ateibungen l^erab. Äud^ einen ftonflift jtoifd^en bem Saifer unb 
bem ffiiener ©tabtratl^e rief ber (ührjl^erjog ^eröor, inbem er auf bie 
3uträgcrei ber ©oml^erren bei ©t. ©tefan l^in, bag ber Pfarrer ber 
@t. ©alijatorfird^e : 93altl^afar g^reiungen, tutl^erifc^ gefinnt, aufreigenbe 
^rebigten l^atte unb mannigfache Steuerungen im ®otteSbienfte fid^ 
erlaube, Äßerl^öd^ftienen, ber eben in ^rag weilte, ju beS gefäl^rlid^cn 
©eltirerS SSerweifung aus SBien unb Oefterreid^ beftimmte, welchem 
93efel§Ie aber bie35äter ber ©tabt nic^t nad^famen, ba bie Doml^erren 
nur au§ bem (ärunbe, ba§ grciungen bei ©t. ©abator ))farrlic^e JRed^te 
ausübte, woburd^ fie eine ©d^mülerung il^rer ©inffinfte erlitten, il^n 
fätfc^lic^ beö 8ut^erani§mu§ befd^ulbigt l^atten. — 

3u Seginn beö 3sal^re§ 1570 war bie Ägenbe, mit beren Auf* 
rid^tung \tatt ber urfprttnglid^ beftimmten gmölf Seigrer einjig unb aßein 
ber naml^afte tutl^erifd^e S^l^eotoge IDaüib Sl^^traeuS aus Sioftol be* 
traut worben , gu ©pi| an ber © onau , wo biefer feinen äufentl^att 
genommen, ber ©c^tu§faffung nal^egerüdft, ba ber Äaifer öon feinem 
93erlangen, ba§ man mel^rere lat^olifd^e ^ebräud^e aufnel^men unb 
bie ®erid^tsbarfeit ber Sifd^öfe, üon benen aud^ bie lutl^erifc^en ^re* 



*) SuS biefen Xa^m flamtnen bie nod^ je^t ^ie unb ba in Oeflerretd^ t)or« 
finbttd^cn „Ääfcxfrcujc.'' 



83 

btger il^re Seilten l^ätten nel^men foQen^ btibt^aütn möge, al&ge^anben 

war, unb im Wtax fettigen Qs^^tcö »urbe fie tjottenbet aöerl^öcl^ftfeitter 

93eftötigung ju $rag unterbreitet. SBegen unmittelbar be^orftel^enber 

abreife nad^ bem Sieid^Stage ju ®pt\tx brüdfte ber Äaifer 6Io§ mänb^ 

(id^ feine ©enel^migung ber Sgenbe au§, fieberte aber ber 3)e))utatii)n 

ÜM, iai bie fd^rifttic^e auf bem näd^ften Sanbtage erfolgen u^erbe, 

unb t)tx^pxai), if)x weiteres anliegen um ©rrid^tung einer IDrurferei 

bebenfen ju woßen; am 7. ©e^Jtember ertl^eilte er l^ieju bie SewiCi* 

gung, unb tpar bie agenbe ba§ aUererfte Sud^ , tt)e(d§e§ aud ber ju 

Stein unöerjägli(§ errid^teten IDrudferei an ba§ 8id^t trat. 

3n bem ©d^reiben, mit weld^em ber Äaifer ben nieberöfter* 

retd^ifd^en fianbtag auf ben Januar 1571 einberief, »erftänbigte er, 

ber felbft gerne auf ben Sanbtagen ben SSorflft filierte unb nur im SSer* 

l^mberungSfaöe bamit ben ßrjl^erjog Äarl betraute ober fid§ burt^ 

fiommiffäre vertreten tte§, jeben einjelnen 8anbftanb, ba§ er ipegen 

überIjÄufter ©efc^äfte nid§t in eigener ^erfon erfd^einen lönne, unb 

fügte bei, bag bie§ il^ren {Redeten leinen ©intrag t^un fotte. 3>n gr^ 

»artung ber grogen 3Scrf)?rod^en fd^aft, bie bei STOaj II. niemafö eine 

®e6rod^enfd^aft warb, erfd^ienen bie Vertreter be§ ßanbeS mit au§* 

na^me be§ ^rälatenftanbeö , ber t)on ben testen StegterungSial^ren 2fer* 

binanbsl. anfid^ immer weniger auf benSanbtagen einfanb, in feit lange 

nid^t gefd^auter aujal^I, unb am 14. Jänner empfingen fie bie laifer« 

Hc^c ^affefuration," b. i. bie Urlunbe, worin ben beiben ©tfinben ber 

Ferren unb Siitter bie freie aus Übung il^rer {Religion nad§ ber augS* 

burgifc^en fionfeffion unb ber aufgerichteten agenbe „anführen @(^Iöf* 

fertt,^äufern unb®äternfär fid^ felbft, i^r@efinbe uubgu* 

gel^ör, auf bemßanbe aber unb bei il^ren juge^örigenÄirt^en 

gugteid^ aud^ für il^re Untertl^anen fold^er Äonfeffion ju* 

gefid^ert" warb; wogegen bie beiben ©tänbe burd^ einen jugteid^ auSge* 

ftettten aieöerö ftd^ oerpflid^ten mugten, ,,wiber bie ftatl^otifen SRid^tS 

}u unternel^men ober ju ti^un, il^nen Don il^renSinlommen 

unb {Redeten SRic^tS ju entjiel^en." — ffiie erfid^tlid^, fo würbe 

burd^ bie äff efuration , bie ben im augSburger {Religionöfrieben feftge* 

ftcüten unfinnigen ®runbfa$, ba§ ber SSeftfe beö 8anbe§ aud§ bie 

^errfc^aft über ba§ ©ewiffen ber Untertl^anen öerleil^e, einiger* 

magen abfd^wäd^te, bie freie ausübung eöangefifd^er Seigre augsburgi* 

' 6* 



84 

fd^cr ftonfefflon in Dcfterrctd^ afe ein a5orrc(§t bc« «betö crllört, 
roorübct btefcr a6er IcincötocgS frcubig erbauet voav, wie barauö er* 
öettt, ba§ er ben Äaifcr mit ber Sitte beftürmte, felbe {RefigionSfrei* 
l^eit audft ber ©tabt SBien unb ben lanbeSfürftüd^en ©tobten unb 
3Rärftcn gewäl^ren ju wollen, unb l^teüon trofe abfd^fägigen, afferbing§ 
nid^t in einer äffe Hoffnung abfd^neibcnben SBeife gegebenen SBefd^ei* 
beS feinen Sbftanb nal^m. 

UebrigenS fei gteidft l^ter bemcrft, ba§ ber ffaifer, wenn er 
aud^ nie eine auSbrüdttic^e fd^riftlic^c griaubnig für bie «bl^aftung be§ 
(ut^erifd^en ®otteSbienfte§ in ffiien ertl^eifte, felben, faCS er nid^t in 
5S[ufl^e§erei gegen bie Äatl^olifen ausartete, feineSwegS bel^inberte. 9?i(^t 
nur fonnten bie (utl^erifd^en Ferren *) il^re ^rebiger i?om 8anbc in 
il^re ©tabtpufer nel^men unb bafefbft ^)rebigen unb anbere gottc^^ 
bienftlid^e ^anblungen ausüben laffen, fonbern balb aud^ burfte im 
ganbl^aufe **) fetbft (utl^crifd^er ®otte§bienft abgehalten werben, unb 
9?iemanbem war e§ ijerwel^rt, l^ieran Zf)tH ju nel^men. ©o^( mag e§ 
be§]^alO manchmal gu ßänfereien unb .g)anbgreiflid^feiten jwifd^en gu- 
tl^eranern unb Äatl^ofifen ge!ommen fein, bod^ würbe beffenungead^tet 
bie ©eftattung nid^t ^urüdfgenommen ; nur fal^ l^ieburd§ ber Äaifer, 
ber gum üerfinnlic^enben äuSbrudfe ber üon il^m erftrebten unb burd5 
bie Äffefuration — wie er wäl^nte — einigermaßen bewerffteffigten 
Ännäl^erung ber beibcn 9letigion§))arteien gwei 9Htter ju ^ferbe fi^cnb, 
mit bem ®rg]^erjog§l^ute ober il^ren ^äu^^tern unb fid^ bie §änbe 
reid^enb, auf bie ©tirnfeite be§ ßanbl^aufeS malen ließ, fic^ aud^ ge- 
nöt^iget, über beffenX^or bie S^f^^ft- rr'^er 9iöm. Saif. mal un* 
fere§ aöergnäbigften ganbeSfürften ernftlic^e STOeinung unb SBefel^I ifi: 
baß fid^ 5Riemanb, wer ber aud^ fein mag, unterftel^e, in ober oor bie* 
fem befreiten Sanbl^auS bieffiel^r ju btößen, ober bälgen unbguefd^Ia* 
gen, nod^ gu romorn ; wetd^e aber freoenfid^ barwiber i^anblen , baß 



*) ^t grei^crren üon SÖtger in jemals, fanatifd^c Sut^eraner, ^atttw 
ftetS großen Sorrat^ an ein^etmifd^en unb auS bem iReid^e ^ugemanberten 
^rcbigern. 

**) ©ei mehreren (Sefd^id^tfd^rcibern flnbct fid^ bie Eingabe , baß auc^ in 
ber SRinoritenfirdöe tutl^eranitd^er (SotteSbicnfl abgel^atten »orben fei, bod^ ijl jetbe 
üottfommen unrid^tig unb »al^rtd^eintid^ au§ einer SSertoed^Stung mit bem näd^p* 
gelegenen ?anb.]^au{e entjlanben. 



85 



bicfclben an fcib unb leben nac^ Ungnaben gefttafft werben foCen. 
äftum im 1571. Q^l^r" nebft einer ^anb mit gejüdCtem ©d^werte 
anbringen gu laffen. 

@S lä^t fid^ gang voo^ begreifen, bag ber römifd^^fatJ^oHfcl^en 
®eiftli(§leit, bie aud^ in biefem Qial^re einer fc^arfen 95ifitation unter* 
gogen würbe, bie ,,8lffefuration," noc^ mel^r aber bie über fie l^inauS* 
gcl^enbe „atterl^öc^fte" ©ulbung, einen gewaltigen Qingrimm einflößte, 
ber trofe ber auf neuerliche SSorftettungen ber ©ifd^öfe erfloffenen Iai> 
ferlid^en 3^P^^^^«9f ^^^6 t^^^w JRed^ten burd^ bie lutl^erifd^en ©tänbe 
nid^t gu nal^e getreten werben bürfe, feine ®(^wäd§ung erful^r, unb 
bo(^ l^ättc fie gerabe jefet, wenn fie fel^erifd^e @ait befeffen, t)OÜt Ur* 
fac^e gel^abt , minbeften^ innerHd^ gu fro^todfen , benn e§ würben in 
Sien bie 3^^öpw«9^« ju einem 35ermäl§tungSfefte getroffen, ba§ für 
\\t oon glüdClid^fter Sebeutung war. Am 26. Äuguft fanb nämlid^ bei 
ben Äuguftinern bie el^efid^e gufammengebung be§ ©rgl^ergogS i?art 
öon ©teiermarl mit ber baierifc^en ^ergogötod^ter SKarie ftatt, auö 
bereu @($o§e ^rbinanb ber „ÜKorbfatl^oIifc^e" unb nad^matige Äaifer 
— afe fold&er ber 3 weite biefe§ 5Ramen§ — l^eröorging. ®ine Steige 
öon prunfüollen geften folgte ber Jrauung, welche ber Äaifer berba^ 
mate fel^r wol^tl^abenben Sürgerfd^aft ber ©tabt ^em§ mit bem 6r^ 
fud^en angeigte, bag fie, ba wegen ber angal^t l^ol^er ®äfte oiefe Settcn 
notl^wenbig wären, il^m 50 aufgerid^tete faubere 93etten, jebeS mit 
»enigftenö brei geberliffen unb gwet Uebergügen oerfel^en, nac^ SBien 
fd^idten möd^te. — 

1)urd^ ben Umfd^wung, ben bie ^jroteftantifd^e Bewegung in 
ffiien l^erüorgerufen, entftanben aud^, ba bie 93ürgerfc^ule unb bie oon 
il^r abl^ängigen lateinifc^en gel^ranftalten *) il^reS auSgef))rod&enen fa* 
t^oüfd^en ©l^arafterS wegen oon ben l^utl^erifd^gefinnten feine ßinber 
erl^ielten, oiele (ateinifd^e unb aud^ beutfd^e**) ^rioatfd^ulen , foge* 



*) ^liid^t unerwähnt fott bleiben, baf ein ©dftulmciflcr bei ben @<3^ottcn, 
3o^ann ^a\äi, 1570—83 eine SUcil^e öon ©d^riftcn über ba^ (Sr^l^erjogtl&um 
Ocperreiij^ öeröffenttid^te, bie in beutjti^et €>pra(j^e öerfagt unb öon großem lut- 
turgejd^id^ttiti^en Sßcrt^e. 

**) 2)ie erfle öffcntttd^e beutjcfic ed^utc in SBien bürfte bie 1572 
für äß&bd^en gegrünbete unb bom bamatigeti ^ürgermeifler ®eorg ^ranbfletter 
mit einem Kapital t>on 5000 $funben Pfennige begabte gemefen fein. 



_84 _ 

fd^cr ftonfcfflon in Deftcrreid^ afe ein S5orre(§t be§ Äbefe erKärt, 
rooräöct btcfcr aber feineöwegö freubig erbauet toar, wie barauS er^^ 
öettt, bag er ben Äaifer mit ber 93itte beftürmte, felbe ateligionöfrei* 
l^eit anif ber ©tabt SBien unb ben lanbeSfürftfid^en ©tobten unb 
3Äärften gewäl^ren ju wollen, unb l^ieDon trofe abfd^Iägigen, affcrbtng§ 
nid^t in einer äffe Hoffnung abfd^neibenben SBeife gegebenen Sefd^ci^ 
beS feinen Äbftanb nal^m. 

UebrigenS fei gfeid& l^ier bemerft, bag ber Äaifer, wenn er 
aud^ nie eine auSbrüdCfid^e fd^rifttic^e ffirlaubni§ für bie Hbl^aftung be§ 
(ut^erifc^en ©otteSbienfteS in ffiien ertl^eilte, fefben, faöS er nid^t in 
SJufl^etjcret gegen bie Äatl^olifen ausartete, leineSroegö bel^inbcrte. 9?id&t 
nur tonnten bie lutl^erifd^en ^erren *) il^re ^rebiger öom 8anbe in 
i^re ©tabtl^äufer nel^men unb bafelbft prebigen unb anbere gotte§^ 
bienfttic^e ^anblungen ausüben (äffen, fonbern batb aud^ burfte im 
Sanbl^aufe **) fetbft lutl^erifd^er (äotteSbienft abgel^atten werben, unb 
9Hemanbem war es oerwel^rt, l^ieran Zfjtil ju nel^men. 3Bo§( mag eS 
beSl^alO manchmal ju Qäntttdm unb |)anbgreiflid^feiten gwifd^en 8u= 
tl^eranern unb Äatl^otifen gefommen fein, boc^ würbe beffenungead^tet 
bie ©eftattung nid^t ^urüdtgenommen ; nur fal^ l^ieburd§ ber Äaifer, 
ber jum üerflnnlid^enben äuSbrudte ber üon il^m erftrebten unb burd6 
bie Äffefuration — wie er wäl^nte — einigermaßen bewerffteffigten 
Annäherung ber beiben JReligionSparteien gwei 9Htter ju ^ferbe fifeenb, 
mit bem ©rjl^erjogSl^ute ober il^ren ^äu^jtern unb fid^ bie ^ünbc 
reid^enb, auf bie ©tirnfeite beS Sanbl^aufeS malen lieg, fic^ au(§ ge:= 
nöt^iget, über beffenJC^or bie ^nfd^rift: „T^er mm. fiaif. aWaj. un^ 
fereS affergncibigften ßanbeSfürften emftfic^e STOeinung unb Sefel^t ifl: 
baß fid^ 5Riemanb, wer ber aud^ fein mag, unterftel^e, in ober oor bie* 
fem befreiten ganbl^auS bieSBel^r ju btö§en, ober bälgen unbjuefd^Ia* 
gen, nod^ ju romorn ; weld^e aber freoentid^ barwiber l^anblen , ba§ 



*) 2)tc grci^crrcn öon Sötger in ^ernatS, fanatifd^c Sut^crancr, Ratten 
pctS großen Sorratl^ an cin^cimifcl^en unb auS bem iReid^e gugctoanbertcn 
^rebigern. 

**) iöei mehreren (öefd^^tfd^rcibem flnbct fid^ bie Slngaöc , bag auc^ in 
ber 9Rittoritenfird6e tutl^cranitd^cr (SottcSbicnfl abgel^atten »orben fei, bod^ ijl jelbc 
üottfommen unrid^tig unb »al^rjdieintid^ auS einer SJertoec^Stung mit bem nädftP- 
gelegenen ^anb.^aufe entjlanben. 



85 



bicfelben an Ici6 unb Ic6cn nat^ Ungnaben gefttafft »erben foCen. 
äftum im 1571. Qfal^r" nebft einer §anb mit gejürftem ©d^toerte 
anbringen gu (äffen. 

e§ lägt fi(^ ganj »ol^I begreifen, ba§ ber römifc^^fatl^otifd^en 
©eifttid^feit, bie aud^ in biefem Qial^re einer fc^arfen SSifitation unter- 
jogcn tüurbe, bie „äffefuration," noc^ mel^r aber bie über fie l^inauS* 
gel^enbe „aöcrl^öd^ftc" !3Du(bung, einen gewaltigen Qingrimm einflößte, 
bcr trofe ber auf neuerlid&e 95orfteli[ungen ber ©ifc^öfe erfloffenen fai* 
ferlid^en 3ufi^^^w«9f ^^% 'l^^en {Redeten burd^ bie lutl^erifc^en ©täube 
nid^t ju nal^e getreten »erben bürfe, feine ©(^wäd^ung erful^r, uub 
bo(^ l^dttc fie gerabe jefet, wenn fie fel^erifc^e @af)i befeffen, ijolle Ur* 
fac^e gel^abt , minbeftenS innertld^ ju fro^todfen , benn eS würben in 
Sien bie gurüftungen ju einem 33ermäl^Iung§fefte getroffen, baS für 
fie oon glüdCIid^ftcr Sebeutung war. Am 26. Sluguft fanb nämttd^ bei 
bcn Äuguftinern bie el^etic^e ä^f^^^^^fl^^w^ä ^^^ ©rjl^erjogS iJarf 
öon ©teiermarf mit ber baierifd^en ^erjog^tod^ter üWarie ftatt, au§ 
bereu ©c^oge ^erbinaub ber „ÜKorbfatl^otifd^e" unb nad^matige Äaifer 
— afö fold&er ber 3^^it^ ^^^\^^ 9?ameu§ — l^eroorging. ©ine Steii^e 
öon |)runfoolIen geften folgte ber Jrauung, welche ber Saifer berba- 
mate fel^r lool^fl^abenben 93ürgerfd^aft ber ©tabt ÄremS mit bem ®r- 
fui^en aiijeigte, bag fie, ba wegen ber aujal^t l^ol^er ®äfte oiele ©ettcn 
ttotl^wenbig wären, il^m 50 aufgerichtete fauberc Setten, jebeS mit 
ipcnigftenö brei geberliffen unb jwet Ueberjügen oerfe^en, nad& SBtcn 
fd^idfen möchte. — 

'iDurd^ ben Umfc^wung, ben bie )?roteftantifc^e Bewegung in 
SBien l^eroorgerufen, entftanben aud^, ba bie Sürgerfc^ute unb bie oon 
il^r abl^ängigen lateinifc^en 8el^ranftalten *) il^reS au§gef))ro(^enen fa* 
t^olifd^en ©l^arafterS wegen oon ben l^utl^erifd^gefiunten feine ffinber 
erl^ielten, oiele tateinifd^e unb aud^ beutfd^e**) 'ißrioatfd^ulen , foge^ 



*) 9^i(^t uncrto&^nt fott bleiben, baf ein @cl^«(mei|lcr bei ben ©d^otten, 
Sodann ^afc^, 1570—83 eine SHeil^c öon ©d^riften über baS (Srg^erjogt^um 
Ocjlcrrcid^ öeröffentlicl^te, bie in beutfc^cr ^pxaäjt öerfaft nnb öon großem tnU 
turgejd^id^tlic^en Sßert^e. 

**) 2)ie crfle öffentrid^c beutjcfic ^dfult in SBien bürftc bie 1572 
für 3R&bd^en gegrtinbete unb öom bamatigeti Sürgermcifler ®eorg ©ranbfletter 
mit einem Äapital öon 5000 ^funben Pfennige begabte ge»efcn fein. 



86 

nannte „ffiinfclfc^ulcn ;" eine anbere au§ jenem entfprinflenbe unb ftetig 
überl^anbnel^menbe ffirfd^einnng xoax eö, bag bie Seid^en ol§ne ^jrtefter* 
lic^ed @e(eite, ol§ne ®ang unb ftlang unb jegnd^eS ®e)}ränge 3U (Stabe 
gebrad^t, auf bem 8anbe gar im näd^ften SBalbe, gleid^ umgeftanbenem 
SSiel^, üerf(§arrt »urben, »epafbein faifetlid^cö 5)elret am 11. SWärg 
obbefagten ^atftt» anbefal^I, bie Segräbniffe auf d^rtfttid^e Urt ju 
feiern, unb jubem an ba« SanböoH ein ftrengeS SSerbot fotd^er „oicl^i^ 
fd^en" 2:obtenbeftattung erging. lOeiJ Äaiferö Streben nad^ 6inl§attung 
eined äßittetoeged in retigidfen iDingen betuäi^rte fid^ eben nad^ aQen 
Seiten l§in, unb ^erfonen wie Äörperfd^aften, »eld^e ftd^ beffen Ueber* 
tretung }u ®c^u(ben lommen (iegetr^ entgingen ber t^erbienten Stl^n- 
bung ni^t. ®o fiet ber öormaHge Sieftor ber ^od^fd^ute unb ber* 
jeitige Sieic^dl^ofratl^ !Dr. @eorg Sber in gänjlid^e Ungnabe , weit er 
eine l^eftige ©treitfd^rift wiber bie ^roteftanten in S)rurf l^erauSgege* 
ben, unb t^erantagte baburd^ au§er bem 93efel^(e, bag alle gebrudCten 
(Exemplare ber Stegierung einzuliefern feien unb er fic^ tfinftigl^in aKeS 
93üd^erfd^reibenS in {ReligionSfad^en ju entl^alten l^abe, bie Serorbnung 
tjom 26. üWärj 1573 , wefd^e ber ^od^fd^ule baS IDrurfbewittigungS* 
red^t entjog unb auSfd^Iießfid^ bem ^ofe öorbel^ielt ; *) fo befameti bie 
3fefuiten, weld^e 1571 ju il^rem befferen Unterhalte auö ben ©infünf- 
ten beS filofter§ ju @t. «nna jäl^rlid^ 1500 ®ulben jugewiefen unb 
im näd^ften ^l^re biei^ ftlofter \ammt Sirene unb ^Ugriml^auS ringe* 
räumt, fowie bie burd^ ba§ Ableben beS ungarifd^en SSifc^ofeS erlebigte 
jwcite gel^rfangel ber Z^toloilt an ber ^od^fd^ule jurüdCerl^alten l^atten, 
bie Abneigung, bie er wiber fie liegte, anläglid^ il^rcr ^Jel^be mit ber 
^od^fd^ule beutlic^ft ju oerfpären. IDiefe f)attt ftd^ für bie öon il^nen 
beim Srjl^erjoge ftarl erfd^tid^enc 35erlefeung il^reS SSorred^teS boburd^ 
geräd^t, ba§ fie bie ^öl^eren bei il^nen jurüdfgelegten ©tubien als un* 
gefefetid^, rüdfftd^tßc^ ber Promotion atö gar nic^t gemad^t ittjcaäftttt, 
unb jenen ©tubenten, weld^e aud^ bei il^nen 95ortefungen l^örten, bie 
©ti<)enbien einftettte ; afö nun aber bie ©efeüfd^aft Q^efu, nic^t erman* 
getnb, ben l^ingeworfenen gel^bel^anbfd^ul^ au^unei^men, obfid^tßd^ bie 



*) (£in 2)c!rct öom 10. gfcbruat 1574 pcttte ifyc bicjc« IRcd^t »icbcr ju^ 
rütf, iebod^ mit äluSnal^me ber tl^eologifd^en (fifegenfl&nbe. 



87 

Sinrtd^tung traf , bag fie bief ctöen Autoren unb genau ju benfelb en 
Stunben vortrug, »ie bie ^od^fd^ule *) unb ii^r babur^ auc^ »tele 
©dritter entjog, ftieg bereu 6r6itterung ju fotd^er ^öl^e, ba§ il^r fion* 
fiftorium im Qsal^re 1573 baS Äufud^en um gänjltd^c Äbfd^affuug ber 
3[efutteu in ber §of6urg überreichte. IDarein »ißigte bcr Saifer jtuar 
nid^t, a6cr »enige 2iage barauf — am 22. 3[wK — ßefal^I er ben 
3[efuiten an, leine Promotionen mel^r üorjunel^men, in il^ren ©deuten 
nic^t biefeKen Autoren, wie bie ^od^fc^ule, ober bod^ ntd^t gu benfcf* 
6en ©tunben Dorjulefen; feine Äemter unb ©ürben ber ^oc^fd^ule für 
[id^ in 9(nf))rud^ }u nel^men, bie @d^ü(er il^r nic^t al&toenbig gu mad^en 
unb ü6erl^au^)t il^r leinen äntag gu 5Ki§]^etHgfeiten ober ,,unnötl^igem 
ÜDlf^Jutat" gu geben. SBeiterö entfd^ieb «ßerl^öc^ftfetber , als in eben^ 
felbem 3[al^re bie tl^eologifd^e galultüt einen Q^efuiten gum IDecan er* 
»ä^Ite unb l^ieburd^ bie ^age entftanb, ob er in ba« fionftftorium eintreten 
fönne, fintemalen bie Stiftung gerbinanbs I. bie§ nic^t auSbrüdfltd^ 
geftatte, im abfd^Kgigen ©inne unb erllärte er am l.lDegembcr bie SBal^t 
für ungiltig; enbtid^ fc^ürfte er am 5. 5Kai 1574 ben Q^efuiten ein, 
nur fold^e üWfinner, wetd^e ber beutfc^en ©prad^e lunbig, auf bie gwei 
ll&eologif d^en ßel^rf angeln an ber ^od^fd^ule gu ftellen unb bereu ©tatu- 
ten fi^ in Ättem gu untergiel^en. — 

«m 30. a»ai 1574 öerftarb p{ö^ü(i) be§ fiaiferS ©d^wiegerfol^n : 
Sari IX. öon granheid^, bcr aud§ einer ber „morbfatl^olifd^en" gürften 
gcioefen, fid^ burd^ bie ben Hugenotten bereitete „^arifer Stutl^oc^geit'' 
einen l^eroorragenben ^la^ unter ben (StaubenStoütl^erid^en errungen, unb 
auf bie S^obeSfunbe l^in lieg fein 93ruber ^einric^ oon änjou, txtoäf)h 
ttx unb lurg oori^er aud^ gefrönter fiönig oon "^oten, bie 3Bal§(frone 
biefeS 8anbe§ in ©tid^ unbflol^ «Kgft, öuf baß il^m bie frangöfifd^e 
Srbironc nid^t entginge, beiSKad^t unb 9?ebet, in 3SerIteibung unb baö 
®efid6t mit "^flaftern befd^miert, au§ ^cifau unb über bie ©ränge. 
6rft auf öfterreid^ifc^em ©oben angelangt, gab er bie§ fc^impflid^e ^n^ 
fognito auf unb fanbte einen 95ertrauten an ben Äaifer nac^ SBien, 



*) Riebet mug bcmetft »erben, baß bie ^od^jd^ulc i^rcrfeit« toeber bie 
(Segcnp&nbe nod^ bie @tunbcn i^rcr SSortcfungen abänbcm fonnte, toeit beibe 
burd§ bie iJferbinanbeif^e 9leformation Dom 3&nner 1554 genau befümmt unb 
geregelt »aren. 



88 

um gaftlic^e 8(ufnal^me in ber ^ofburg anjufuc^en, bie er aud^ in 
üollftem äBagc fanb. !t)er nicberöftcrrcic^lfd^e Sanbmarfd^aß empfing 
il^n 6ei 9WIofö6urg , gtoel ßrgl^erjoge ful^ren il^m auf baS finfe 
IDonauufer entgegen, ber Äaifer fe(6ft erwartete il^n am Zaiox unb 
geleitete il^n in bie 93urg. 5Run einmal ju SBien, l^atte ^einric^ leine 
große ®fe mel§r: fünf Slage l^ielt er fi(§ bafelbft auf, unb unteri^ielt 
fid^ red^t wol^I 6ei ben 3[agben , SSäQen unb S^urnieren , bie il^m ju 
(Klaren öon ben SBrübern unb ©ö^nen beS Äaiferö — aud^ ber (Srft* 
geßorne : JRuboIf , bereits gehonter Äßnig üon Ungarn , njar anwefenb 
— öeranftattet würben, derlei einem fo fanatifd^en geinbe be§ ^ro^ 
teftantiömuö, wie ^einric^ war, bargebrac^te §u(btgungen fagten ben 
Sutl^erifd^en SOBienS feineSweg§ ju, boc^ galten felbe il^m nur als fünf- 
tigem Äönige üon granfreid^, cntftammten ^jolitifd^en ®rünben ; benn ber 
fiaifer l^atte nid^t nur feinem ©c^merje unb feiner ©ntrüftung ä6cr bie 
fd^eußltd^e ^at feinet weilanb ©d^wiegerfoi^neS münbtic^ unb fd^rift^ 
lid^ — wie in einem ©riefe an ©d^wenbi — unöerl^ol^tenen 3(u§brudE 
gegeben, fonbern fott aud^ bem fid§ öerabfc^iebenben (Safte ju reiflid^em 
SSebenfen auf bem ^eimwege, ben er aus gurd^t Dor 9?ac^fteQungen 
ber beutf(§en ^coteftanten über 95cnebig nal^m , bie Se^rmeinung er* 
tl^eilet l^aben, „bag große §erren, wenn fie mit einer {Reformation 
(b. 1^. in latl^otifd^em ©inne) ben §immel ju Derbienen gebadeten, ba- 
burd^ gemeinigtid^ verlören, roa^ fie auf biefer Srbe befäßen." *) 

3m grül^Iinge be§ ^al^reS 1575 befud^te ber ftaifer, ber fi* 
aud^ für feinen jweitgebornen ©ol^n : ®rnft um bie )?oInifc^e Königs* 
frone bewarb, bie meiften Surfürften, um fie jur (£rwoil^(ung feinet 
älteften ©ol^neS JRuboIf jum römifd^en Könige unb 9?ad^fotger im 
ateic^e, ba er, wiewol^l er erft 48 Qial^re jäl^lte, fid§ M feiner ange* 
griffenen ©efunbl^eit fein fanget geben me^r t)tx\pxai)f ju vermögen, 
am 27. Dftober ging JRuboIf, ber einen SKonat juoor bie böl^mifd^e 
fiönigSfrönung em|)fangen, ate ©ieger au§ ber Äurfürftenwal^tl^eroor, 
unb ju biefer greube beS ^aiferS gefeßte [fid^ batb bie Ueberrafd^ung, 
baß er fetbft am 12. !Dejember oom größten 2:^ei(e be§ äbefö 
jum Äönige oon "^oten erwäl^tt worben fei. Die Söl^men l^atten l^ieju 



*) Stlfo bcrid^tct gricbrid^ öon ^urtcr im VI. ©anbc feiner „©efd^id^te 
St<ii\tt iJerbinanbd U. unb feiner f&lttxn/' 



89 

ben SuSfd^Iag gegeben, inbem fie, Don bcn "^olett tegügtid^ aßerpd^ft* 
beffett ®rtt)äl^lung ju atatl^e gebogen , il^m fotgenbeö fd^öneS 3^^9«i6 
au^gefteöt: „Unfer Söl^men befinbet fic^ unter feiner 9iegterung, atö 
wenn es üon einem angebornen SSater bel^errfd^t würbe; unfere SSor* 
redete, ®efefee unb greil^eiten werben öon il^ra gefc^äfet, er lägt äffeS 
unöeränbert bei feiner Äraft. Unb was man faft ein SBunberwerl nen:= 
nen lönnte, ift bie gro§e Stug^eit unb Unparteifid^feit, mit wetd^er er 
ben öerfd^iebenen (ätaubenSgenoffen begegnet unb fie baburd§ jur 
einmütl^igfeit, ÜDu(bung unb gegenfeiHgen Siebe filiert." — ©ofort ging 
eine polnifd^e ®cfanbtfc^aft nad^ ffiien ab, bie Urlunbe über bie ge- 
fd^ei^ene Sßal^I, fowie bie Sebingungen ju überbringen, unb ben S'aifer 
jur S^^ronbefteigung unb SSefifeergreifung be§ fianbeS einjutaben, aber 
il^r folgte ein 93ote auf bem guße nac^ mit ber äßetbung, bag ein 
anberer Z^ül beS ^)ü(nifd^en äbetS ben fiebcnbürgifd^en SBoiwoben 
©tefan SSatl^or^ jum Äönige erforen l^abe. 3?ad^ längerem Sebenfen 
entfd^toß fid^ ber Saifer gleid^wol^t gur ännal^me ber Sßal^I, wie auc^ 
jur SSertl^eibigung feines Sted^teS auf bie Srone gegen SBatJ^or^ ; aüein 
ein SriegSjug, ben bie SCürfen trofe beS auf ad^tQ^al^re abgefd^Ioffenen 
griebenS gegen Ungarn unternal^men , jwang ii^n , Dortäufig baöon 
abjuftel^n unb wiber biefe beS 9ieid^eS §ilfe aufjubieten. 

Sn fei^r leibeubem ßwftanbe üerlieg er im ^^ni 1576 SBien, 
um ben l^iefür nad& JRegenSburg einberufenen SHeid^Stag gu eröffnen; 
t)atU aber aud^ nod^ ben l^erben ©d^merg gu erteiben, ba§ auf biefem 
baS ©el^aber ber beiben 9ieIigionSparteien immer l^eftiger tobte unb 
fein @nbe gu nel^men brol^te. ®r befd^wor enblic^ in Stnbetrad^t ber 
toad^fenben Siürfengefal^r bie ftreitenben Parteien, bei ben Sud^* 
ftabm beS ÄugSburger* 9ieIigionSfriebenS, worin eS auSbrüdflid^ l^eige, 
ba§ es bis gur einftigen SSergteid^ung babei verbleiben unb burd^auS 
feine äenberung baran gemad^t werben fotte, fid^ gu berul^igen, gemal^nte 
fie l§erg(id^, fclbigem ^rieben gemäß gegen einanber fid^ gu üerl^aften, unb 
Seti^euerte il^nen, baß er immer atte aßü^e anwenben werbe, um bie 
gegenfeitigen Sefc^werben abguftetten unb jebeS 9Wi§üerftänbnig gu l^e* 
ben. ©eine lefete bringenbe Sitte lautete, bag „bie fämmtlic^en a^eid^S^ 
ftänbe in Erwägung beS gemeinen §ei(eS il^n unb feine Unterti^anen 
bei ber Dor äugen fc^webenben 9?ot^ biefen ©treit nid^t unoerfd^ulbet 
entgelten laffen möd^ten unb bebenfen foüten , ba§ er — bies finb 



90 

feine benitoürbigen ©orte! — in biefer ©ad^e ja feine gartet unb 
für feine ^erfon anberö nid^t benn Ämtöl^atter ju tl^un lsabel" — 
3ur feftigen ©tunbe beö 12. OIto6er, atö ber 9leid^ötag«abfc^ieb, in 
fold^em ©inne a6gefa§t , auf bem Siatl^l^aufe ju JRegenSßurg öerlefcn 
tt)urbe, l^aud^te bafeltft Äaifer aWaj II. ben lefeten Ätl^em au§, 
fünf ©öl^ne : 9luboIf , ber berufen , Defterreid^ , ööl^men , Ungarn 
unb baS beutfd^e JReicl^ ju regieren, (grnft, SÄatl^iaS, ÜÄof unb 
W>xtä)t, brei Siöc^ter: bie Königinnen Anna unb ®fifa6c^ unb bte 
fpanifd^e 9?onne ÜÄargaretl^a, ^interlaffenb ; eine SBunbereffenj, bie er 
tro| bringlid^er ©arnung feineö 8ei6arjteS 3'>^^«" Strato Don Äraft^ 
l^eim einer Quadffaffierin auö Ulm, SRamenS: SÄagbalena ©trei(§er, 
öertrauenb, eingenommen, foÖ feinen Zoh befd^Ieuniget l^aten. !Die 
Äatl^olifen unb bie "^roteftanten ftritten fic^ um bie ffil^re, il^m ben 
SBBeg ins ^immelreid^ gewiefen jU l^aöen, it'^aupttitn mit gleid^ergu* 
oerpci^t, ba§ er i^rem S3efenntniffe gemfig fid^ auf baS aöleöen oor- 
bereitet l^aße, boc^ bürften bie ffirfteren l^ierüber nid^t fo ganj im 
Klaren gemefen fein , ba bie ©eifttic^Ieit ju ^ariS SBebenfen trug, 
ol^ne ©intoilligung beS ^a)?fteS für il^n ©eelenmeffen ju lefen. ®o 
allgemein unb aufrid^tig war a6er U^tt feiten bie 2^rauer um ben 
35er(uft eines ^ötften, wie fie ^a^ 11. gejoßt würbe, beffen Stegie* 
rung fid^erfid^ eine ber heften, wenn aud^ feine ber gWnjenbften war, 
unb ©tänbe unb 35o(f Söi^menS einten ftd&, i^m, ber in ber !Dom* 
fird^e gu ?rag an feiner ßttern ©eite 6eftattet ju werben lejtwiflig 
oerorbnet ^atte, ein berartigeS 8eic^en6egangni§ gu bereiten, baß ba§* 
feI6e, weld^es am 22. 5KÄrg 1577 ftattfanb, als eines ber ^jrad^toott* 
ften beS 16. ^i^l^rl^unberts begei(§net würbe. 

„ÜRaj II. — urt^eitt 2«. 8t. SedCer *) treffenb — l^at mit 
feinem Urenfet ^^f^f II- ^« ©eifteSrid^tung unb ©treten SSieteS ge* 
mein , nur nid^t baS l^eige 93tut , baS biefen gu ftürmifd^er 93ewe^ 
gung brüngte, wäl^renb jener rul^ig unb gemeffen oorwärts fc^ritt. 
816er ein (Stüdf tl^eilen 6eibe mit einanber unb auc^ — ein 
Unglürf. 93eibe l^aben bie §ergen ber STOenfd^en 6eficgt, 
finb aber — biSl^er nod^ immer bem einfeitigen, befangenen unb fo* 



^) Sn ben )6r&ttem \>t& ^ereineiS für SanbeSIunbe Don 9lieberößerreid^. 



91 

mit ungerechten Urtl^eil anl^einigefalten. S)aö lag im ^)0* 
litifd^en unb fojiaten Wppaxatt bcr Qdt, in bercn SRfiber fie ju greifen 
f)atttn, unb man mü^it, um ber ©impatl^ie »ie ber anti^)at^ie 
gegen biefe großen üWänner gleid^ geredet ju fein, jum ©d^Iuffe 
f ommen : ©ntwebcr l^aben fie für il^re 3^^ ^^^ Scp^St r ^^^^ ^^^ 
il^nen nad^folgten, nid^tauffie!" — 



5. 



1 



!n ©panicn l^attcn bic ©rjl^erjogc JRuboIf unb (£rnft bie crfte 
uiib grögtc Qüt il^rcr ^ugcnb gugcl&rac^t, um am ^ofe oon 3Kabrib 
eine ©rjiel^ung gu erl^atten, bie fie für ben S^l^ron biefeS fefeerfreteit 
ganbeä l&eftmögttd^ beeigenfd^afte. ©omÄönige ^l^üi^^II., bem nur ein 
einjiger ©ol^n : ffart, beffen ftete ^änUiäfttit mi) allgemeiner Änfid^t 
feine lange 8el&en§bauer öerl^ieg, au§ feiner @l^e mit SKaria oon ^or* 
tugat erf^roffen unb bal^er bie „SKutter ber S33ei§l^eit" angeratl^en, 
einen Slad^fotger ficl§ gu ermäl^Ien, toav ber SBeiben 3ufcnbung ge^ 
ttjünfd^t unb Don il^rem faiferlid^en S5ater, voimo^i er feinem „morb=^ 
fatJ^otifd^en" Setter grünbtid^ abgeneigt, mar fie im §in6IidE auf bie 
feinem ^aufe toinlenbe reid^e ©r&fd^aft ol^ne ©öiumnig üottfül^rt toor* 
ben. ai&er auci§ bann nod^, afö fotd^e Slugfid^t fid^ trübte, ber £önig, 
SBitmer gettjorben, wieber auf bie greite ging, würben bie ^ringen in f^anif d^^ 
jcfuitifd^er ©reffur be(affen,'tt}onlber bie öfterreid^ifd^en ©tänbe fein gerin= 
gc§ aKigbel^agen em^fanbcn, wegl^atb fie ttjieberl^otentfid^ bereu 5RädE6eru* 
fung bem ffaifer an ba§ ^erg gu legen fid^ erlaubten; bennod^ lamen 
fie nid^t öiel frül^er l^eim, al§ 5i§ jener nad^ finber(o§ gebliebener 
gttjeiter unb bIo§ mitj^öd^tern gefcgneter britterß^e, »dl^renb welcher 
fein @ol§n Äart ftarb, feine §anb il^rcr ©d^ttjefter änna reid^te, bie 
il^m bcnn aud^ enbtid^ einen J^l^ronf ofger : *i|jpip)) III. gebar. 

9tuboIf fott, a(§ er ben Soben ®))anien§ l^inter feinem 9iädfen 
l^atte, aufgerufen, wie fro^ er fei, wieber beutfd^e 8uft einatl^mcn gu 
bürfen, balb nad^ feiner änhinft gu 3Bien aber ben Ueberfaö eine§ 
lutl^erifd^en ®otte§bienfte§ mit f^anifd^en ^offd^rangen geplant l^aben, 
wofür il§m fein S5ater, ber nod§ gu red^ter Qdt bie ängeige erl^aften, 
eine Oi^rfeige üerfefete. ÜWag nun ba§ (Sine ober ba§ Änbere wa^r 



93 

ober üicHeid^ gar 93cibc§ mtvaf)x fein, jcbenfaßS feierte JRuboff üom 

aÄabrtber ^ofc nid^t af§ ein fanatifd^er 93elenner unb SSerfed^ter be§ 

rijmifd^en Äatl^oIiji§mu§, nid^t afö ein inl&rünftiger SSercl^rer feinerer^ 

^icl^er : ber Qiefuitcn jurüdt, ttjeld^e, fd^on bama(§ atö Setd^tüctter, Seigrer 

unb 9iät^e fürftlid^er ^erfonen, atte ftaattid^en Gräfte für tl^ren Qmd 

au^bcutenb, jene ju il^ren SWarionetten ju erniebrigcn tt)u§ten, inbem 

fie fiftematif^, um ba§ felbftftänbige Denfen unb ben ffaren 93Iidt in 

bie ©inge in il^ncn ju ertöbtcn, aße fd^ted^teften ©eiten ber menfd^(i'= 

c^en 9?atur liegten unb pflegten, inbem fie, "bie retigiöfen unb ^olitifd^en 

^ntereffen üerfu^petnb, ben ®atl^o(iji§mu§ aU ben feften ®runb))fei(er 

ber abfotuten §crrfd^aft unb be§ 8egitimitcit§^}rinji^e§ il^nen auf^ 

fc^ma^ten unb biefen ju bienen — wenn e§ il^ren 3tbfid^ten ^af* 

fenber erfd^ien, üerlünbeten fie aud^ bie SSoIIöfouoeränität, öert^eibigten 

fie ben 2^tjrannenmorb ! — oorl^eud^elten. SBol^t brad&te er ftrengere fird^- 

üc^e Änfd^auungen mit, nid^t aber l^utbigte er bem ®runbfa^e, ba§ 

bie Ausrottung ber Äe^er burdf) iegfid§e§ SKittet bemerlfteüiget werben 

muffe; wol^t fal^ er bie ^^efuiten al§ notl^wenbige SBerlgeuge jur ®in^ 

bämmung be§ ?roteftanti§muS an , aber eiferfüd^tig war er auf 

i^re ©inmifd^ung in JReügionSangelegenl^eiten , benen er fefbft immer 

weniger oblag, leidet mögtid^ au§ bem ©runbe, ber feinen ©roßol^eim 

Äar( V. jur 9tieber(egung atter feiner fronen gebrängt, nämlid^ am 

@fel an ben fonfeffioneffcn ©irren ber 3eit unb au§ ©rfenntnig feine§ 

Unvermögens, fie ju meiftern. UebrigenS geigte er nie ben SBißen, 

Jammer ju fein, unb nid^t einmal fo oie( Äraft, um abjuwel^ren, ba| 

er jule^t ÄmboS würbe; war er ein ganatüer ber Slul^e, üom form* 

lid^er ©efc^äftsfd^eu erfüHt, woburd^ e§ gefd^al^, ba§ feine SBrüber unb 

9?effen unb beren gel^eime Statine, bie inSgefammt ftarre ßatl^olifen unb 

ben $^efuitcn untertänig , bie aiegierungSgewaU auSfd^Iiegtid^ in bie 

.^änbe befamen unb bisweiten fe^r anrüd^ige ^erfönfid^feiten, xoit fein 

fd^urfifd^er ffiammerbiener : W^^PP 8ang, fetbft in ^^otttifd^en fragen 

beftimmenben (ginflug erlangten. ÜDarin liegt bie ©rflcirung, bag unter 

einem trofe feiner Qugenb — SRuboIf gäl^rte 24 ^ai^re, ats er feinem 

Sßater in ber ^errfd^aft ber (grbtanbe unb auf bem ^aifert^rone 

folgte! — fo friebliebenben prften imb jwar fd^on in ber erften 

^(Xtfte feiner 36*iäl^rigen §errfd^aft eine fo fd^werwiegenbe Sll^at, wie 

bie fogenannte ^Gegenreformation," bie mel^r ober minber gewatt* 



94 

fame JRüdPIatl^onftrutig, begonnen »erben tonnte ; bod^ trugen l^ieju bie 
^roteftanten fefl&ft rnd^t uncrl^eblid^ bei, inbem fte bie öertragSmägig 
aufgerid^tete ©d&ranfe ber „«ffefuration" unauf^örlld^ burd^brac^en. 
Mubolf ftanb auf bem Wed^tSboben beS 33ertrage«, wenn er im ®egen* 
fafte gu feinem aSater fold^e Ueberfc^reitungen ni^t ftißfc^weigenb l^in- 
nal^m, bagegen lann oon bem Wid^terftul^fe ber aSernunft l^erab, »oöor 
er fd^on atö juerft bloö träger, bann auc^ furd^tfamer, abergWubifd^er 
unb trübfinniger, enblid^ gar öerrüdfter, in aßen ©tabien feines 
gebend aber gleid^ regierungSunfä^iger Äaifer *- afö fotd^er ber gtoeite 
feines 5RamenS — ben fifirjcren gießen mfigte, bie ©ntfd^eibung nid^t 
anberS tauten, afö bag er fd^reienbfteS Unred^t begangen , »eit er auf 
^ünltlid^fter (Sinl^attung eines SSertrageS beftanb , ber nid^t minber 
wiberfinnig war ate ber ÄugSburger SReligionSfriebe , auf »eld^en er 
fic^ ftüfcte. — 

3ftt SBien marb, el§e nod^ ber neue ganbeSl^err bafelbft eintraf, 
oerf^ürbar, ba§ ber (Seift lonfeffioneßer ©ulbung fid^ oerpd^tige, 
inbem am 7. 3»uni 1577 ber mit ber ®tatt§alterfd^aft Oefterreid^s 
betraute ©rgl^erjog ©ruft, ber aud^ bem bieSjä^rigen Sanbtage oorfag 
unb ben ©täuben, weld^e bie oertangte Sewiöigung eines Aufgebotes gum 
©d^u^e wiber bie 2:firfen ablel^nten, fel^r entfd^ieben entgegentrat, ber 
©od^fd^ule bie SBeifung ertl^eilte, fid^ an bem 2:rciben ber lutl^crifd^en 
^rebiger in ber ©tabt unb in jemals fortan nid^t mel^r ju betl^eiligen, 
unb toeiterS ben SBürgern S33ienS ftrengftens tjerbot, in il^ren Käufern 
tutl^erifd^en ©otteSbienft ab^aittn ju lajfen ober felbem im Sanbl^aufe 
beigutool^nen. !j)emjuforge befd^üd^ bie lutl^erifd^en ©tänbe txn berartigeS 
SKigtrauen, bag fte beim fefttic^en ginguge beS ffaifers in SBien fic^ 
fotjiel als nur tl^unlid^ abfeits l^ietten, unb am 1. Oftober, bem für 
bie ©rbl^utbigung feftgefefeten 2:age, fetbenid^t leiften tooCten, toenn bie 
freie iReligionSübung nic^t aud§ auf bie lanbeSfürfttid^en ©täbte unb 
aWärfte auSgebel^nt würbe ; bod^ tiegen fie fid^ enblid& burd^ bie SBeftätigurig 
beS üon feinem S5ater 3w9^ftcinbenett l^iegu wißig flnben- 5DeS fiaifers 
©erlangen ftrengften f^anifd^en ©eremonießeS bei ber ^utbigung l^atte 
fte ebenfaßs wie bie SBiener nid^t angenel^m berül^rt; nod^ entfjfinblid^er 
würben fie aber burd^ baS tjor beffen lurg barauf erfolgter »breife in 
Umlauf gelangte unb balb jur Sl^atfad^e geworbene (Serüd^t getroffen, 
bag er ^rag gu feiner Wefibeng erwäl^tet unb §iemit ben ©d^wer^unft 



95 

beS aieid^cS haf}in gu öcrlcgcn befd^Ioffen l^abc. Diefe aJiigftimmung 
bcr ©inwol^nerfci^aft SBten'S fd^wott bcn SKutl^ bcr (utJ^crifd^cn gartet; 
i^re ^rebigcr im Sanbl^aufc ergingen fici§ in ben l^eftigften äusfäöen 
unb Äufl^e^eteten, in§6efonbere ber SKagifter Qfofua D^i^, ein gtacianer, 
ber mit feinen oratorifd^en SSerbonnerungen ftetig anwad^fenben S5oIf§* 
gulauf erjielte unb — nad^ jeitgenöffifd^em Söetid^te — bie Seute fo 
erbittert l^aben foö, bag fie, aus feinen ^rebigten gel^enb, groge 8uft 
gel^abt l^ätten , bie Äatl^otifen, bie er „Äbgötterer unb Sinber be§ 
Xeufete" nannte, ju gerreigen. Äud^ bte ©tänbe traten auf bem im Qa* 
nuar 1578 gu SCßien abgel^altenen Sanbtage mit il^rer atten ^orbe- 
rung unb neuen 93efd^tt)erben l^erüor, ol^ne j[ebod§ ber ^Regierung irgenb- 
ttvoa^ abgugeminnen, öiefmel^r gaben fie l^ieburd^ bem ©rgl^ergoge ©ruft 
ben töiölommenen 8lnta§ gu einer neuen il^nen Abbruch jufügenben 
aWagregetung : einem ®enera(^3)?anbate , taut beffen in aßen lanbeö-- 
fürfttid^en ©täbten unb aßärlten bie ©infteöung tutl^erifc^en @otte§^ 
bienfteS unb il^ren »on ber römifd^^fatl^otifd^en ^rd^e abgefaßenen 6in^ 
mol^nern bie {ftüdffel^r gu biefer M ftrenger ©träfe anbefohlen »arb.*) 
©nblid^ bemonftrirte bie ^od^fd^ufe in nod^ nid^t bagewefener SSJeife 
gegen bie {Regierung, inbem fie am 14. 8l^)ril einen Sutl^eraner: ben 
in feinem ^ai)t gerül^mten Qioi^ann ©d^tnargentl^ater, Doftor ber ^ttjU, 
gum aieltor toä^tt, womit fie fid§ ein !J)e!ret be« eben in ^reßburg 
toeilenben Äaifer§ gugog, bas bte ffial^I für nid^tig erllärte unb ben 
vorigen fatl§o(ifd§en {fteftor in biefer SBürbe für baS näd^fte ^albjal^r 
beftätigte. Stod^ im felben SKonate fam äfferpd^ftbiefer nad^ SBien unb 
berief fofort tutl&erifd^e ©tänbe^äbgeorbnete in bie ^ofburg, il^nen 
fc^rifttid^ bebeuten laffenb , bag er il^ren ®otte§bienft im Sanbl^aufe 
aufgel^oben unb il^re bafetbftigen ^rebiger au§ ber ©tabt abgefd^afft 
wiffen toofle; nad^ oielen SBerl^anblungen gab er foweit nad§, baß er 
nur auf Äbfd^affung beö ÜWagifterS D^ife beftanb unb ben lutl^erifd^en 
©täuben bie Ausübung il^reö ®otte§bienfte§ in bem üon il^nen erbauten 
©d&uC^aufe bt§ auf ben näd^ften ßanbtag gugeftanb. 9?od^ toar bie 



♦) Scncn ftc6en oücröflertcid^ifd^cn ^täbtett, töctd^c 1568 bic freie ^tiu 
gionSübung crl^atten galten, galt au(ii biefeS SÄanbat; bod^ lieg ^df bcr Äaifcr 
tiuxdf baS mannl^aftc Auftreten i^rcr nad^ SBicn berufenen SSertreter ^erbci, c8 
für |te biiS auf Seitered auger ^raft %u fe^en. 



_ 96 

Sad^c nid^t jum Dößigen Äbfd^tuffc gcbiel^cn, ate ein Qtoi^^tn^aü bicfc 
9tffcrl§öcl§ftc 9?ad^gte5igfctt rücfgängig machte. J)erÄatfer l^attc nämUd^ 
ücrfügt, ba§ bic §rol^ntctd§nam«^rojcffion öffcntlid^ unb mit attcr 
"iJJrad^t abgel^attcn mcrbc, unb mit bcm ^offtaate an if)x tl^citjunel^mcn 
crltdirt. ©cit ^a^xtn f)attt fic nid^t in bcn ©tragen ftattgcfunben unb 
fd^on bie S3elanntmad§ung fotl^aner ©iebereinfül^rung genfigt, bie ßu- 
tl^eraner in l^öd^fte Aufregung ju öerfe^en; biefe brad§ aber amgeier* 
tage fetbft am 93aucrnmarlte, wo einige ben 5Beg oerf^errenbc 93uben 
hinweggeräumt werben fottten, in einem bewaffneten 2:umulte Io§, 
ber JU fo bebrol^ttc^em Umfange anwud6§, ba§ bie ©eifttid^Ieit bie 
glud^t ergriff unb ber Äaifer mit feinen SBrübern ©ruft unb ilÄaf, 
oon Dffijieren unb Höflingen mit gegfidEten ©d^wertern bebedft, bcn 
9tfidfjug in bie 53urg gu nehmen fic^ genötl^igt fal^. J)ie unmittelbare 
gotge war ba3 gängtid^e S5erbot lutl^erifc^en ®otte§bienfteS in SOSien 
unb bie äuöweifung fämmtlid^er ^rebiger be§ Sanbl^aufeS. Am 21. 
3;uni würbe ein laiferfid^eö ©efret bcm SKagifter D^ife gugefteüt, baß 
er mit feinen 2(mt§brfibern : 3»"^'^^"" 2^ette(bad^ unb SWic^aet ^ugo, 
feinen SJorfängern unb bem ©d^utmeifter, öor ©onnenuntergang bic 
©tabt gu Dertaffen l^abe, unb um 5 Ul§r SlbenbS gefd^al§ il^r äbgug 
unter bcm (äefolge einer ungel^cueren SKcnfd^enmenge, bie fowol^l mit 
3cid^en il^rer Erbitterung a(§ il^rc^ grol^IodtenS nid^t fargte. Äurge 
3eit barauf reifte audb ber ßaifcr wieber nad^ ^rag ai , wo er am 
8. äuguft ben ^rioitegien ber ©tabt S33ien bie SBeftätigung gu ertl^ei^ 
ten gerul^te, worfiber beren Sürgerfd^aft aber bie ©ntgiel^ung be^ aöer=' 
^öd^ften Äufentl^afteS feineSwegS oerfd^mergte. 

©ie üon bem (Seneralmanbate getroffenen ©täbte unb STOärltc 
übergaben ®nbe ©egember bem ©rgl^crgoge ©ruft eine fel^r beweglid^c 
SBittfc^rift, auf bag fie iti ber biSl^er genoffenen ©ewiffenSfreil^eit be* 
taffen werben möchten, empfingen aber am 27. Qfanuar 1579 einen 
abfd^Iögigen 93efd§eib mit bem Qn^a^t tjerfd^ärft, ba| fie im §aße be§ 
Ungel^orfamS bie ber ^errfd^aft feinet laifertid^en 93ruberS unterfte* 
l^enben Sleid^e unb ßanbe gu räumen ptten. 55ie ©tabt SBien l^atte 
fid^ nic^t an biefer SBittftefferei betl^eiligt, weil beren lutl^eranifd^e 
33firger unb ©inwol^ner, baS (Sencralmanbat ix^ bal^in nid^t in ÄuS* 
fü^rung genommen fel^enb, fid^ im S33al^ne wiegten, ba§ e§ betreffe 
il^rer feine Änorbnung finben werbe. @rft im ©ommcr warb il^nen 



97 

Hat, bag fic irrig gefolgert, inbem bem 95ürgemieiftcr §an§ oon ^au 
uttb bem ©tabtratl^e ber SBefel^I gulam, c§ in SSoHjug ju fefeen; nun 
nal^men fie ju biefen il^re ä^ffud^t unb taten jie , fid§ 6ei bem @rj* 
l^crjoge @rnft um il^re ©d^onung ju öermenben, erl^ielten Jebod^ nid§t§ 
atö ba§ ]^ingett)orfene 93emcr!en, bag e§ il^nen ja frei ftünbe, fettft 
maggefeenben DrteS il^re Sitte »orjubringen. ©araufl^in unterjeid^neten 
mel^rere l^unbcrt 93firgcr unb ©intüol^ner ber ©tabt eine bemütl^ige 
@u^)))ttl unb jwei äfigeorbnete be§ ^erren^ unb 9iittcrftanbe§ unter* 
sogen fid^, fie bem ßrjl^ergoge ju ül&erreid^en ; allein biefer, wenn er fie 
aud^ entgegennal^m, warf fie ju ben Alten unb gat nur bem @tabt* 
ratl^e fein aWigfatten funb, ba§ er jur ©cfd^reitung fold^en feitttid^en 
S35ege§ geratl^en l^abe. ®Ietd§tt}ol^t waren bie Sutl^eraner l^ieburd^ nid^t 
ctttmutl^iget: fie 6efd§Ioffen einen aöermatigen S5erfud§, eine fogenannte 
„©turmpetition/* bie fie am 19- Qfuti auSfül^rten. 93ürger mit il^ren 
3ßei6em, Äinbern unb il^rem §au§gefinbe gogen um bie ad^te SKorgcn* 
ftunbe fd^aarenweifc in bie 93urg, baS Söcgel^r fteflenb, ju bem (St^^ 
]^eräog*©tatt]^atter üorgelaffen ju werben. S5erge6(id^ mal^nte fie ein 
Äämmerling unb berSurgoogt, fid^ au§ bem 93urg]^ofe ju entfernen; 
erft auf Slnbrol^ung oon ®ewalt widmen fie i^inauS, nahmen aßer oor 
ben 2:5orett Sluffteöung, wo fid^ il^re änjal^f burd§ S^äöfll^^ ^^ ^^f 
5000 Äö^fe meierte. !J)er ©rjl^erjog, au§ ber Sa^efle lommenb, ge* 
wctl^rte enbtid^ ben Eintritt einer S)e|)utation : biefe Ü6erreid§te il^m 
fnteenb eine ©d^rift unb im felßen Slugenbßdfe fiel aud^ bie gange »er* 
fammelte aWengc auf bie^niee unb fd^rie: „Um ba§ ©üangelium bitten 
wir!" aßit feiner ©rfotg^öerl^eigenben 3Kiene entgegnete ber ©rgl^erjog, 
bag er bie ©d^rift tefen unb fie bem Äaifer überfenben werbe, womit 
bie Deputation enttaffen war unb bie ©turm^etenten fid§ jerftreuten. 
aCein ber Saifer fd^enfte ber Sitte nid^t ba§ minbefte ©ei^ör, oielmel^r 
befallt er, bie 9iäbet§fül^rer gu ermitteln, unb atö fotd^e würben Drtotf 
©ifenl^ammer, ffaf^^ar ^uctaffcr , ®eorg Qf^nifd^ife, §ieron^mu§ Ortet 
unb §an« ©d^abner oerl^aftet unb nac^ langwieriger Unterfud^ung 
gum SCobe oerurtl^eilt, au§ atterl^öd^fter ®nabe aber „auf ewig" au§ 
htm Sanbe J^erwiefen. 

©d^on oom beginne feiner 9iegicrung an war e§ bie ©e^flo* 
genl^eit be§ ffaifer§ 9iubotf II., bie SRetigionSfad^en, fo oon ben lutl^e* 
rifd^en ©täuben an il^n gebrad^t würben, bem ©rgl^ergoge ©ruft aU 

^rntts. — 2Bien im 3eitaUer ber Slefonnation. 7 



98 

©tattl^atter gugumitteln ober nid^t el^er einen (Sntfd^ib t)on fid^ )u 
geben, atö 6td ha^ ju 2Bien eingel^olte unb ftetö ju Ungunften ber 
Sutl^erifd^en abgegebene &\xtaäfitn eingelaufen; bemgemdg ent))flngen 
aud^ bie lut^erifd^en ©tänbe auf tl^re SBitte , mit «aer^öd^ftfelbem in 
mttnbHd^e 93erl^anblung treten gu bfirfen, tüoju fie burd^ ein neues 
!Defret, weld^ed anbefol^I, bag ben in @t£bten unb 9ß&r!ten neu ein^ 
tretenben bürgern rümifd^^Iatl^olifd^e k)or il^rer SBeeibigung ju beont^ 
mortenbe ftonfeffiondartilel k)or}ulegen feien, erl^dl^te ißötl^igung em^ 
)}fanben, bie ablel^nenbe (Entgegnung, bag „®r. 3ßa|eftät ftd^ fold^en 
anfud^enö nid^t öerfel^en, fonbem gänglid^ bafür gel^alten l^Ätten, fie 
mürben ed bei beut , toa& il^nen bei ber (Erb§u(bigung unb barnad^ 
ge))f[ogenen Unterrebung mt^xmaü erll&rt n^orben, gel^orfamft t)ttittu 
ben laffen." XQerl^Jid^ftf eiber lieg ed aber ebenfo n^enig bei beut, toa^ er 
erKärt, verbleiben, l^inberte »enigftenö nid^t, bag fein ©ruber (£mft 
immer rüdffid^tötofer wiber fotl^ane CrKärungen bie „©egenreformatioti" 
betrieb, für »eld^e il^m in bem am 4. ©e^jtember fettigen QSal^reS 
„wegen feined (Kferd in ber uralten !atl^olifd^en ^Religion'' gum 
'J)out(?robfte unb Sangler ber ffiiener ^od^fd^ute ernannten SJierc^lor 
Äl^Ie«! ein trepd^er Reifer erftanb. 

ftl^leöl, aus einem attbürgerlid^en ®efd§Ied^te SQBien'ö ftammenb, 
ber ®ol§n eines SötfdferS, ber in ber Särntnerftraße ein ^auS „gum 
blauen ©fei" ober aud^ „gum ©fet in ber SBiege'' geheißen,*) fein 
eigen nannte, l^atte aOba im gjal^rc 1553 baS 8id^t ber SBelt crblidft 
unb »ar oon feinen lutl^erifd^en ©Item ob feines l^eroorragenben Xa^ 
lenteS fd^on frül^geitig gum ©tubieren angel^alten loorbcn, toorin er eS 
auc^ balb aütn feinen ÜÄitfd^üIern guoortl^at. 3[m 16. ga^rc feines 
alters toar er öomel^mlid^ burd^ bie einwirfung beS 3!cfuiten^)aterS 
®eorg ©d^erer, beffen Äufmerifamleit er auf pd^ geteuft, gur römifd^^ 
fatl^oüfd^en ftird^e übergetreten, für beren SSertl^cibigung unb SSerbrei- 
tung er fortan ben glül^enbften ©ifer enttoidEette , »ie er benn aud^ 
feinen alten (£ttern fo lange gufe^te, bis fie ben oon il§m getl^anen Uebcr* 
tritt ebenfatts traten, üßit 18 ga^ren »ar er als )?äpfttid^er «tumnuS 
in baS Sonoift ber 3[efuiten getreten, 1576 l^atte er oon bem SBiener 



*) ^eittgutage ein 2^^eü beS ^aufe^ „pm eifetnen Statin.'' 



99 

Sifd^ofe ^a\pax 9?cubedC in bcr Äfrd^c ju ®t. SSeit btc i)ter crftcn 
SBetl^cn, öon htm Saifer ein Äanontf at ju SBreöIau crl^alten unb ftd§ 
im näd^ftcn ^a^vt nai) ^nqo^tait begeben, auf bcffen ^od^fd^ule er 
am 1. $^uni 1579 gum Stcentiaten ber X^toloQk pxomot)xxt warb, 
worauf er, nad^ SBien jurildfgelel^rt, aßba am 30. Äuguft jum "iJJriefter 
geweil^t, Don bem ^affauer Sifd^ofe ju feinem Dffijial in Sftieber* 
ßfterreid^ ernannt unb taut laiferfid^cn DefeeteS ju obbefagten SSBürben 
erl^oben würbe. 

5Dte näd^fte golge ber Berufung biefcS mit l^od^grabiger SBißenS* 
ftärle unb äuöbauer begabten, ju gel^eimen ÜWad^enfd^aften wie gu ge* 
rabem entfd^Ioffenem ^anbeln gteic^ geneigten, oom J^od^fKegenbcn ©J^r^» 
geige befeelten, fittlid^ tabeflofen, burd§ ©elel^rfamleit unb {ftebehinp 
auSgegeid^neten äßanneS war bie @inffil^rung einer neuen @d^u(orbnung 
für bie unteren ©deuten bei ©t. ©tef an , ©t. ÜWid^acI unb M btn 3Se^ 
fuiten imb im ^al^re 1580 bie ©infc^ung einer SBüd^erinquifition, beren 
äWitglieber jebod^ glim^fßd^ oerful^ren im SSergleid^e mit bem fteirifd^en 
©rgl^ergoge Äarl, ber 2:aufenbe oon SBüd^ern unb ©d^riften le^erifd^en 
unb anbcren mißliebigen 3[nl^aÜ:e§ oerbrennen lief. UebrigenS muß gur 
©teuer ber 3Bal^rl^eit belannt werben, bag aud§ bie ^röteftanten gar 
nid^t fetten gegnerifd^e !J)rudtfad§en ben glammen gum g^rage l^inwarf en, 
f owie baß biefe S3üd^erf euer pben unb bröben — „^tvat für baö* voa§ fie 
begwedfen foßten, im gangen nufeto^ waren, aber ben nationat^öfono* 
mifd^en S5ortl^eiI l^atten, baß man mit einer l^atben Äfafter ^otg, bie 
bamats überaß leidet gu l^aben war, gange giteraturen tobtfd^tug unb 
ben nad^folgenben (Sefd^id^tforfd^ern bie SDlül^e erf^arte, fid^ über ein^ 
getne SüdEen bcr ©^)egiatgefd^id^te ben Äo^f gu gerbred^en. 'S:)tnn gang 
gewiß pnb jenen „ÄutobaffeS'' mitunter bie wertl^oottften äufgeid^nungen 
über 8ofaIgefd§id§te, ja lange 8leil^en unerfefctid^er gamifienpa^iere gum 
Opfer gefallen," — 

®Ieid§geitig mit bem änbrud^e ber „Gegenreformation" war ben 
lutl^erifd^cn ©täuben bie ©infid^t gef ommen, baß gu il^rer fräf tigeren Ab* 
wel^r baö l^eftige (Segfinle ber ^rebiger wiber einanber geftißt, beren 
fo großes inneres 3^^w)ö^fwiß beigelegt werben muffe, unb fie wanbten 
fid^ l^iefür an ben fd§on genannten ©l^^träuS in {ftoftof um gwfenbung 
eines ®eneraIoifitatorS unb ©u^jcrintenbcnten- ©l^^träuS oermod^te feinen 

7* 



-■***- . 



100 

fioHegen : üDr. inla^ 99acmeifter, bte fd^ioierige Aufgabe }u ü^emel^men, 
unb am 16. Januar 1580 trat fetter bte Weife nai) Defterreid^ an. 
aSlcIe S^f^ww^wWnfte l^atte er, ber and) fiäien 6efud§te unb ben gro* 
gen ©aal im Sanbl^aufe, in mliftm (utl^erifc^er ®ottedbienft abge^ 
Italien toorben, beftd^tigen burfte, mit ben ^rebigern unb ©täuben, 
Diele unb ftrenge SSifitationen l^ielt er toäl^renb feinet neunmonatlid^en 
^ufentl^aUed im Sanbe , aber nid^t gelang ed i^m ^ ben 93ranb ber 
3n)ietrad§t ju Kfd^en, jum ©eetengaubium R^t^V^ unb ber Qi^fuiten, 
bie baran bie 9Baffen für bie 9tädfatl^otiftrung fc^miebeten unb mit 
il^uen fiegl^aft fämpften. ©o berid^tet 93ern^arb Waupad^ in feinem 
,,et>angelifd§en Dcfterreic^/' ba§ ber Qf^fuiten^atcr Sd^erer, ber 1580 
^rebigten über baä 8utl^ertl§um ju l^alten begann , bamit eine fold^e 
ffiirlung gel^abt ^abe, bag in einem l^alben Qi^l^re mel^rere l^unbert 
Sut^eraner, fotüol^I öornel^men afö geringen ©tanbeö, ber augS* 
burgifd^en Äonfeffion abgefd^woren unb ^a^iften geworben. 9Wd&t 
minber fd^eiterten bie Iut§erifd§en ©tanbe auf bem im Wlai felbigen 
Qfal^reS ob finangietter 3löt^tn nad^ SBien einberufenen Sanbtage 
mit il^ren gorberungen, bie fie auf einer S5erfammtung gu §orn gum 
©d^u^e il^rer Äird^e befd^toffcu l^atten; aud§ il^re 93itten, bag wenige 
ftenö bie lutl^crifd^cn SBüd^er in bem Saben, ben fte fd^on feit Qal^ren 
im Canbl^aufc l^atten, feilgeboten unb nid^t fogar auö ^rioatl^äufcm 
weggenommen werben bürften, würben oon bem ®rg]^ergoge*©tatt]^aIter 
furgweg abgewiefen, unb il^rem bamafigen 93ud^fül§rer*) @fiaS §re^tag 
fam bie SBeifung gu, entweber ben Saben oon ber verbotenen SBaare 
rein gu erl^attcn ober baS 8anb gu räumen. 2^ro^ fofd^er neuerlichen 
9?ieberlage fäumten nid^t bie ^erren unb Witter, bie geforberte @elb* 
l^ilfe gu bewilligen unb bem (Srgl^ergoge, ber il^nen bie äbl^altung »er* 
trautid^er öeratl^ungen im §aufe ber ÄbefSfamilie QttixnQ fd^rifttid^ 
oerwiefen, eine bemütl^igtid^e (£ntfd6utbigung gu übergeben; benn fie 
f onnten nid^t uml^in , fad§terc§ Auftreten „oppoxtan*' gu finben , ba 
cbenbamatö in Säten gum erfien üßafe eine ®arnifon gal^Ireid^en unb 
nod^ bagu fremblänbifd^en ÄriegSOotleS eingelegt unb bie 1546 er= 
rid^tetc ©tabt*Quarbia unter ben oberften ©tabt^au^tmann ber gr^ftung 
gefteöt worben war. Ueberl^au^t war SBien unb felbft baS 33iertel 



^) @o Riegen gu jiener 3cit bie ^Bud^^&nbter. 



101 

unter bem ffiiencmalbe gwfolge bcr ftarfen ©cgcnwtrfung ber 3fefuitcn 
ein ber lutl^erifd^en ÄuSfaat fd^on jtemßd^ abgef))errter ©oben, »ofür 
ein genügettbeS 3^ugni§, bag oon ben im Qfal^re 1581 jur neuen 
fiel^re ftd^ »efennenben 330 Drtfd^aften 5»teberöfterretcl^g, 95 im Viertel 
o6 bem SKannl^artSberg, 94 im S5iertel unter bem iWannl^artöberg unb 
91 im SSiertel ob bem aBienerwalbe , im Viertel unter bem 3Biener=' 
walbe aber nur mel^r 49 fid^ befanben. 

^m tefetbefagten S^l^re, an beffen erftem S^age ft^IeSf, objn^ar 
f(i^on feit me^r atö einem 3f^l§re gum "iJJriefter auögemeil^t, ioi) erft in 
ber Äird^e ber ^[efuiten am §of feine erfte burd^ Seiwol^nung ber 
©rgi^erjoge Srnft unb SKaj üerl^errlid^te SBeffe getefen, gefd^al^ ein 
abermaliger SSorfd^ritt auf ber 93al^n ber aiüdffat^ollfirung, woju bie 
fd^riftlid^e 93efd^tt)erbe mel^rerer ©oltoranben, ba^ i^ntn, eben toeil fie 
ba§ römifd^*fatl^o(ifd^e ®IaubenSbe!enntni| ablegen woöten, bie ^ro^ 
ntotion oon ber artiftifd^en, b. i. ^I^ilofo^l^ifd^en galuftät an ber ^od^* 
fdjule ju ffiien verweigert werben fei, ben Äntag gegeben l^aben foß. 
Am 2. Qiuti würbe nämfid^ burd^ ben ©rjl^erjog üßaj, ber feinen ju 
^rag öerweilenben ©ruber @rnft in ber ©tattl^afterfd^aft vertrat, eine 
von ßl^teSt angeregte laiferKd^e S5erorbnung oeröffentHd^t, burd^ weld^c 
be§ Äaiferö SBaj II. im $^al^re 1564 ber Univerfität ertbeifte Sefug^ 
nig : in ben brei gafuttciten (ber ^l^tIofo^)l^ifd^en, juribifd^en unb mebi* 
cinifd^en) aud^ ^roteftanten unter bem 5Ramen von „Äat^olilen" ju ©o!* 
toreit JU beförbem, jurüdfgenommen unb bie alte unter gerbinanb I. gegc^ 
bene Einrichtung, baß nur ,,römifd^eÄat]§o(iIen'' gur35oItorwürbegeeig* 
net feien, erneuert warb, ©ie^eft, weld^e im ©ommer 1582 — lurjbeöor 
war bie verwitwete Äaiferin SKarie nad^ Spanien abgereift, um bort ben 
9left il^rer S^age ju verbringen, unb l^atte il^re S^od^ter ©tifabetl^ , bie 
verwitwete franjöftfd^e Königin, auf bem näd^ft ber faiferlid^en ^iaU-^ 
bürg gelegenen 9laume ber ^äufer be§ ®rafen ®alm , ber grei* 
l^erren von ^offird^en unb eines jum Äl§uen'fd§en §aufe gel^örigen 
®arten§ ba§ fogenannte Sönigöffofter für Starifferinnen , alö bereu 
äebtiffin fie aud^ bafelbft ftarb, unb bie Äird^e jur „3Raria ber 6n* 
gettt" geftiftet — ju fiäien mit ^eftigfeit auSbrad^ unb bis in ben 
5I»ärj 1583 fortwütl^ete , nöt^igte nid^t aflein gur Sperre aller Unter^^ 
rid^tSanftatten, and^ ber ^od&fd§uIe , „bei ber — toit bie Qf^fuiten 
wifeelten — man pe l^ätte untertaffen lönnen, ba in Änbetradjt il^rer 



102 

tpettigen !Du^enb ©d^üler bie ®efal^r ber Snftecfung ntd^t eben gro^/' 
fonbem legte aud^ bem @el^aber ber beiben 9{e({giond))arteien ben Sapp-^ 
}aum an. 3^r (Sxlö^^tn entfad^te bafür ben latl^olifc^en Stfer ber 9ie^ 
gierung }u »weiter audgreifenben Sßagnal^men n^iber bie Sutl^erifd^en 
ber $au))tftabt. ÜDiefen toat in ben benad^barten unb äßitgßebern beS 
Ferren* unb ÜiitterftanbeS gugel^örigen Orten: ^ernate, 3[njer§borf 
unb SSöfenborf bie ©elegenl^eit geboten, (ut^erifd^e ^rebigten ju l^^^ren, 
unb ba$ l^eilige Xbenbmal^l ju geniegen; nun tüarb il^nen fold^er 
ftird^enbefud^ k)erboten unb bem SBfirgemteifter aufgetragen, fd^arf über 
bie ^eobad^tung bed 93erboted }u tpad^en. @(eid^wol^( ^rte bad S)a^ 
l^inauSjiel^en ber ©ürger, inöbefonbere an Sonntagen, fotoie baS(£in^ 
fd^Ieid^en lutl^erifd^er ^rebiger in bie ©tabt nid^t auf; fol^in erging ein 
!Defret bed Sr^J^eriogS Srnft an ben ©tabtratl^, if)m einfd^ärfenb, bie 
badSSerbot neuerbingd ttbertretenben Sfirger ju oerl^aften unb (utl^erifd^e 
^rebiger »ie aud^ ^ebamnten, bie in ber ©tabt betroffen würben, afö 
93erbred^er ^u beftrafen unb abjufd^affen, unb ben SBefi^em obiger brei 
^errfd^aften brol^te er mit ber gänjlid^en ©d^Iiegung il^rer Äirt^n, 
wenn fie femerl^in ©ürger unb anbere nid^t ju il^ren Untertl^anen ge^ 
l^iirige ^erfonen an bem ®ottedbienfte tl^eUnel^men liegen. %u^ ben 
3[efutten bot ftd^ ein äntag bar, nrfbcr bie lutl^erifd^en ©eelforger 
einen S^runtpf audiuf))ie(en. Sin armed 3ßäbd§en in SBien, iRamens 
Anna ©d^ütenbauer, wäl^nte fid^ oon ii^rer lufl^erifd^ gefinnten @ro§* 
mutter ©Hfe ^leinad^er tjerjaubert, oom 5;eufel befeffen, unb warb, 
a($ ii^rei^ feltfamlid^en betragend wegen auc^ anbere Seute an fold^e 
Söefeffenl^eit glaubten, im guni in baS ben QSefuiten jugefaßene Sar^ 
baraftift am alten g^Ieifd^marft gebrad^t, bamit il§r bort ber 5;eufcl 
ausgetrieben werbe, wäl^rcnb il^re angebtid^c SSerjauberin bem ©tabt* 
geridjte eingeliefert unb in ^aft gefegt würbe, ^n ac^twöd^entlidjcr 
Pflege bei ben ^iefuiten, legte fld^ bie Ueberfpanntl^eit beS ÜWäbd^enö, 
unb am 14. Stuguft warb Snna oon il^nen aU ooOtommen gefunb tnt* 
laffen, il^re ©roßmutter aber nad^ mel^rmaligem S5erl^öre am 27. ®tp^ 
tember auf ber gewöl^nlid^en JRid^tftfitte in ©rbberg oerbrannt. Uebcr 
biefeS Greignig l^ielt nun ber 3[efuiten:|)ater ©d^erer am näd^ften ©onn* 
tage im ®tefan«bome eine ^rebigt , worin er l^öl^nenb l^inwie« , ba§ 
nur bie fatl^otifd^e ®eiftlid^!eit bie aWad^t gu einer fold^en ffiunberfur 
befi^, unb bie f roteftantifd^en ^rebiger aufforberte, t^ Ü^r nad^juma« 



103 

d^en. 6« toax bleS rfne Äufforbcrung, auf bie er feine Gntgegnung gu 
beforgen f)attt, maßen fein lutl^erifd^er ^rebiger iJffentlid^ in ffiien 
auftreten burfte; nid^löbeftotöeniger öerfel^tte er l^iermit nid^t, großen, 
nad^l^attigen ©ffeft bei ber fd^äpgen ÜWenge ju madjen. Salb barauf 
legten aber aud^ bie ^roteftanten 3^ugniß bafür ai, baß ganatiSmuS 
unb Somirtl^eit an Qineinanberoerwad^fenl^eit ben fiamefifd^en 3tt'iWw=' 
gen nid^t nad^ftel&en. $a)?ft ©regor XIII. l^atte einen t)on einigen be* 
rül^mten SKatl^ematifern, insbefonbere oon Äto^ftu« SiliuS, oerbefferten 
Äalenber, ber if)m ju (gieren ber „gregorianifd^e" genannt würbe, bem 
^aifer jur @inffi]§rung im beutfd^en Steid^e unb in feinen (Srblanben 
überfanbt, töorauf Ätter^öd^ftbiefer in festeren am 1. Dftober ein 
aWanbat erließ, in »etd^em ben Untertl^anen funbgetl^an »arb, baß 
in Änbetrad^t ber Slot^wenbigleit einer genaueren geitredjnung , »eit 
bie bisherige „jutianifd^e'' bereits um 10 5;age über bie Sag* unb 
9?ad^t*@teid^e Dorgerüdft »ar, ein neuer Äalenber »erfaßt unb biefer, 
ber fd^on im vorigen ^^al^re in Dielen d^rifttid^en gfinbern angenom=* 
men »orben, Don nun an auc^ Don il^nen anjunel^men fei. S)ie öfter* 
reid^ifd^en gutl^eraner ertoiefen fid^, obgteid^ bie ®ad§e mit ben ®Iauben§=^ 
artiteln nid^ts gu t§un l^atte, bennod^ ungefügfam, unb gioar b(od beSl^alb, 
»eil bie ©m^fel^Iung be« ÄalenberS oom ^a)?fte ausgegangen toar; 
baraufl^in erfolgte am 20. Qfanuar 1584 ein neuerlid^eS f aiferlid^es 
aWanbat, in meld^em nid^t allein baö Doridil^rige erneuert, fonbern ber 
attt ^alenber gänjlid^ abgefd^afft, beffen ^itl^abung fiberaQ in ben 
(Srblanben »erboten unb aUtn Untertl^anen ol^ne Sudnal^me bei fd^n>e* 
rer Ungnabe unb ©träfe anbefol^ten tourbe, leinen anberen afö ben 
gregorianifc^en ftatenber ju gebraud^en. Die 8utl^eraner Defteneid^S teifte* 
ten größtentl^eilS eine aßerbingS nid^t bebenfcnfreie golge *) wogegen bie 
^roteftanten beS beutfd^en JRcid^eS oon il^rem btöben ©tarrfinne nid^t 
abgubringen waren, bie alte unrid^tige 3^it^^^"ung bis gum ^a^xt 
1700 fortführten , fo baß baS Sleid^ mittlerweile nld^t nur jweierlei 
^au<)t*®laubenSbefenntniffe, fonbern aud^ gu nid^t geringer SSerwirrung 
aßer ©efd^äfte gweierlei ftalenber l^atte, ba ber gregorianifd^e in ber la- 
tl^olifd^en Sl^riftenl^eit ungefäumte Sinfül^rung unb Ännal^me gefunben. — 



*) SftvLx bie gflacianifd^en ^rcbiger ließen ftd^ lieber abfegen unb »erfolgen, 
als baß {le ben ®ebrau(^ beS neuen ^olenberS angeratl^en l^&tten. 



104 

Da bic luti^crifd^en ©tänbe unb il^rc ^rcbtger bem 35er6otc, btc 
SOBicncr ju t§rcm ®otteöbtcnftc jujulaffen, jtci§ nid^t fügten, „totü fic 
(Sott mcl^r gcl^ord^cn mügtcn atö bcn üßcnfd^cn/' fo fäumtc bic JRe* 
gierung ntd§t, nad^ oergefitidjer SSorlabung ber ®utSl^erren bie ^re* 
biger mit ®effingni§ftrafen ju belegen unb fobann abjufd^affen , too^ 
üon 1585 an jenen ber ^txxtn äbam unb gerbinanb ®e^er ju 3En* 
jerSborf unb ^ernatö ba§ erfte ©eif^^iel jur SBarnung auSgefül^rt 
würbe, ffieber frud^tete eine l^ierüber burd^ jtöei Äbgeorbnete bem Äai[cr 
in ^rag überreid^te Sefc^werbefd^rif t , nod^ bic öon ber lutl^crtfd^en 
©tänbcf d^aft bei bem @rjl^crjoge^®tattl^aItcr ju SBien Dorgebrad^te an* 
Hage »iber Sl^te^t, bag er [id^ unbefugte ®crid^t§6arfeit über il^re 
^fanen unb^rd^en anmage; öicfmcl^r »arb i§r am 31. SKoirj 1586 
bebeutet, bag nid^ts berg(cid^cn bi^l^cr jur ßenntnig gefommen fei, unb 
}u bcffen cingcl^cnberem SScrftänbnige aud^ bic 33crl^aftung ber bcn Qn^ 
lauf ber SOBiener nid^t abwel^renben ^rebiger öon SSöfenborf unb 
Äafceföborf oerfügt. Uebrigenö waren biefe ÜRagregelungcn nod^ milbc 
im S5ergteid§e ju jenen, mit weld^cn bie SlüdEIatl^oIiflrung ber lanbeö* 
fürftüd^en ©täbte unb SKärfte betrieben unb l^ic unb ba, wie in 
Ärem§, ©tein unb SBaibl^ofen an ber ^hf)^, erft nad^ Sftieberwerfung 
bewaffneten äufftanbeS ber Sürgerfd^aft erjielt würbe. S5creit§ ju 
SJeginn beS ^a^xt^ 1587 l^attc fic fo erl^cbtid^c gortfd^ritte gemad^t, 
ba§ "ißa^ft ©iftuö V. bem (£rj]^crjogc*©tattl§aItcr ©ruft burd^ Ucber* 
fcnbung eines gcwcil^tcn !I)cgcn§ unb^uteS feine frcubig^banfbare an* 
crfennung joöte, bie mittelft eines feierlichen Äird^engangeS bcn SBie* 
nern jur Äenntnig gebrad^t warb; am 15. ^uU begab fid^ ber @rj* 
l^erjog nad^ bem ©tefansbome gu einem ^od^amte, weld^cö ber S3ifd^of 
SBienS unter Äffiftcnj ber Siebte oon bcn ©d^otten unb oon ^eiligen* 
freuj l^iclt, unb nad§ bcffen 93ecnbigung fe^tc il^m ber |)ä^ftlid^e 9?un* 
tiu§ ben $ut auf unb umgürtete il^n mit bem ÜDcgcn, worauf btc 
l^öfifd^c ber geier anwol^nenbc ©efolgfd^aft il^m il^re ©lüdfwünfd^c bar^ 
brad^tc. Stiemanb l^attc ju ben biSl^erigcn gegenreformatorifd^cn @r* 
folgen aber in fo wirffamer SOBcife beigetragen, atö ßl^tcSt, ber bereits 
jum 93cweife l^öd^ftcr unb allcrl^öd^fter gufricbcnl^cit gum faifcrlidfecn 
JRatl^e unb wegen ber großen SBirlung feiner in ber ©tefanSfird^c gc* 
f)alttntn ^rebigten gum §of^rebigcr ernannt worben; nid^t minbcr 
oerbienftooö für ben Satl^otigiSmuö war feine 2!l§ätigfeit in anberer 



105 



9iicl^tung gewcfen, fottJOl^I ob feiner SSifttationen unb Sieformen in ben 
Pfarren unb ßlöftem, afö 06 feiner burd^ ?om^} ober anberen ©in* 
nenföber ba§.3So(f anjiel^enben SScranftaltung Ürd^lid^er ^etertid^feiten^ 
toic benn aud^ er e§ toar, ber bie jtoei biöl^er noc6 ootfötpmlid^ften 
^rojeffioncn ber Siener gefd^affen. 35er fd^on bamafö am 28. ^nni 
gefträud^Iid^en nad§ aÄariajeü oerIiel§ er einen fefttid^eren Aufrufe, in^ 
htm er ate !J)om^ro))ft oerantagte, ba| fie mit ZxomptUn unb ^an^ 
fen unb oon einer ^riefterfd^aar im Ornate au§ ffiien geleitet, fowie 
bei ber Mdh^x am 6. J^uli eingel^olt tourbe , unb im $^a^re 1587 
an ber ®^}ifee gal^treid^er ©eiftlid^feit fefbft baran tl^eilnal^m; mel^rere 
^al^re f^jäter ftiftete er bie am 8. ©e^tember aU bem §efte oon 
3Raria'§ (Geburt nad^ üßariabrunn jiel^enbe, bie an ©etiebtl^eit bei einer 
gctoiffen S5oIf§!faffe ben ©ieg über ben Sörigittenauer Äird^tag — 
btcfe toienerifd^c »Url^e^"— baüon trug. 

auf Anregung fi^IeöPs gefd^al^ e^ aud^ , baß im Qjal^re 1588, 
mit beffen grüi^tinge bie ^eft juSBien neuerbingg auSbrad^ unb bem=^ 
nad^ bie ©^erre aller ©deuten eintrat,*) ber 83ifd§of bei bem (Srj* 
^erjoge*©tattl§aIter ob ber Siad^fäffigfeit be§ ©tabtratl^eS in ber il§m 
anbefoi^Ienen 3luffid§t über tie lutl^erifd^gefinnten unb ju ben ^rebigern 
ber Umgegenb siel^enben 93ürger Ätage fül^rte unb i^ieran bie 93itte 
fnilpfte, baß fie biefem abgenommen unb anberen guoertäffigeren Amts* 
perfonen übertragen werbe. !J)ie SBitte fanb ba^ »ißigfte ®epr unb 
bie ertoünfd^tefte erfüüung : ber 93ifd^of felbft, Ä^teSl unb ber ©tabt* 
antoalt 3Katl^ia§ 83raucr würben ju „3leIigion§*3«f^^ftören" befteßt 
unb biefe 35reimcinnerfd^aft bewäl^rte fid^ in gerabeju Ärgu^^ctugiger 
Sffiac^famfeit , jum gewaltigen Slerger ber lutl^erif^en Ferren unb 
ütitter, bem fie auf bem im gebruar 1589 nad^ 3Bien einberufenen 
Sanbtage wortereid^en SluSbrutf gaben. 3^^^^! erßärten fie, nid^t el^er 
betreffs ber betrcid^ttid^en ju neuer S^ru^jpenfteüung gegen bie 2:ür!en 
unb ^olen gel§eifd§ten ©etbfumme in 35eratl^ung ju treten, bis ber 
^aifcr bie äbfd^affung ber ^rebiger rüdEgängig ma^e, überl^au^jt bie 
obfd^webenben refigiöfen 3tt?ief^ältigfeiten il^ren SBünfd^en gemcig fc^Iid^te. 

*) 3n biefem ^äifxt l^attcn bie @d^u(en ber 3efuitcn ben blöder größten 
Qu\)pxu<ii ; jte jaulten nämüd^ ü6cr 800 @d^tilcr , »äl^renb bie ^od^fd^ule faum 
80 befaß. 



106 

!Die (£miberung , bie il^nen ju tl^eil UKtrb , ftad^ t)on j[eber l&i^l^er 
empfangenen nur burd^ bie ftürje ab : fie lautete, bag XQed, xoa^ ber 
®^ä^w:8<>9 @i^P vorgenommen) auf aßerl^öd^fte ©efel^te erfolget fei, bie 
niemals eine %6&nberung erfal^ren n^ürben unb benen man fid^ mttl^tn 
geJ^orfamtid^ ju untertoerfen l^abe. !Die Reiben ©tänbe oerl^arrten nod^ 
einige 3eit in l^erber ®)}röbigleit, enblid^ gingen fie aber bocl§ an bie 
iBeratl^ung ber geforberten @umme unb oerfagten nad^ unerl^ebtid^en 
Xbftrid^en aud^ bie 9en)iIIigung nid^t; nur n)ä(jten fie ber ©tabt 
©ien, weit fie in ber 9letigion«frage nid^t ju il^nen l^iett, eine unocr^ 
pitnigmcigig groge Seiftung ju. ICer Sfirgermeifter ^anS oon Z^au 
weigerte fie im 9?amen ber ©tabt unb erlfärte, afö ber ganbmarfd^aö 
il^n beSl^alb mit SSerl^aft bebrol^te, bem Sanbtage, bag er für bie ©täbtc 
unb SDlärlte fein ©trafooQjiel^ungdred^t befi^e, meld^er Snfd^auung bie 
^Regierung fofort beiftimmte; bod^ würben er unb mel^rere ©tabt=^ 
rät^e oon biefer felbft, »eil fie aud^ il^r gegenüber bie SBeigerung 
aufredet erl^ietten, oerl^aftet unb in ber ^ofburg eingef)?errt, bis fte 
ber jugewiefenen S3efteuerung nad^julommen fldj oerbürgten. Uebrigens 
erreid^te bie ginanjnotl^ im näd^ften ^»al^re fc^on wieber eine fo 6c* 
benHid^e ^öl^e, bag bcn ©tänben neue Opfer auferlegt würben; bieS* 
mal aber führten fie einen xotxi erbitterteren Äam))f wiber bie Stegtei« 
rung , wogu fie einen unoerwinbbaren Änreij baburd^ befamen , bag 
S^leSl, im aSorJal^re auf ben Sifd^offtu^l oon ffiiener*5tteuftabt be* 
rufen , gum So^ne für bie bafelbft fo fd^neö unb burd^greifenb be* 
werlfteDigte ®egenreformation , mit laifertid^er ©ntfd^ließung oom 
2. gebruar gum ®enerat*9leformator in Defterreid^ ernannt worben 
war. — 

gür ffiien war baö ^al^r 1590 ein unl^eittr&c^rtgeö. «m 24. «|)rit 
brad^ unweit beä ©tubentl^oreS eine ^uerSbrunft au3, weld^e ben 
größten S^l^eil beS ©tuben* unb Äämtneroiertete in ©d^utt unb «fd^e 
legte, unb am 15. ©e^Jtcmber trat ein (Srbbeben ein -— baS furd^tbarfte, 
beffen bie ftäbtifd^en gal^rbüd^er gebenfen! — burd^ weld^eS, oonö Ul^r 
abenbö U^ SWittemad^t mit immer gewattigeren ©tö§en wieberlel^renb, 
ber 2:i^urm ber Qi^fuitenKrd^e unb ein SBirt^äl^auS , mel^rere üßen= 
fd^en oerfd^üttenb , einftürjten, bie ^etmftange be§ ©tefanötl^urmeS 
fid^ frümmte unb oiete ^üufer mel^r ober minber fd^were 93efd§äbi* 
gungen erlitten. 3^^ ^<k9^ l^inburd^ erneuerten ftd^ bie ©tö^e, bod^ 



k 



107 

ol^nc »eiteren ©c^aben jujufüge« ; erft am 18. ^ nad^bera bie l^tebet 
l^errfd^enbe SBtnbftlöe unb fengenbe ^tfee etnera anl^aftenben ^laferegen 
qmiiftxt, m^mtn fte ein Snbe, nid^t aber bie ÄngftbeKemmungen ber 
®mtoo^ntx , ia^tx ber Sifd^of einen feierlid^en Sittgang nad^ bem 
@tefan§bome anorbnete, an beffen ®|)ifee Srjl^erjog (£rnft, ber in gofge 
be§ am 10. 3iuÜ eingetretenen äbfeben§ be§ ©rjl^eraog« Äarl öon 
©teiermarf für beffen erft jtüötfjäl^rigen ©ol^n gerbinanb bie öor* 
mnnbfd^aftßd^e ^Regierung übernal^m, unb bie Äönigin*8ebtiffin ßtifa* 
bati^ einl^erfd^ritten. 

9»it ber Ueberfiebelung beS Srjl^erjogS @rnft *) nad^ ®raj tarn 
bie öfterreid^ifd^e ©tattl^afterfd^aft unb ber Oberbefel^I ber 2;ru|)^}en in 
Ungarn an ben ©rgl^erjog 3Watl^iaS, bem erft furj beöor bie mütter* 
lid^e SSennittlung ju einem freunbfid^eren SJerl^ältniffe mit feinem 
©ruber, bem Äaifer, öerl^olfen. 3Ratl§ia§, Dom ©l^rgetje gejagt, aber 
öon fo geiftiger Unbel^off enl^eit , ba§ er ftet§ »ie ein Äinblein eines. 
^ÄngelbanbeS beburfte unb bänglid^ barnad^ idpptltt, \a^ fid^ aud^ in 
ber il^m mäl^fam au§ge)))ir!ten ©teUung fofort nad^ einem Seitl^ammel 
um unb griff fid^ atö fold^en au§ ber ©d^aar Don ©taatSmännifd^* 
feiten — eS »ar ein äugerft glüdCfid^er ®riff! — ben auf mel^r al§ 
l^albem 9Bege Ü^m entgegengelommenen ^l^ledl I§erau3, ber ebenbama(S 
(1591) au(§ bie ÜDelanöwiirbe ber tl^eologifd^en grafultät an ber 
SBiener ^od^fd^ufe betteibete, unb auf beffen !Diftat erneuerte er am 
31. Wtäxi baS Dor jel^n Qial^ren erlaffene, jebe Promotion an bie 8b* 
legung beS römifd^^fatl^oHfd^en ®fauben§befenntniffe§ binbenbe ®efe|, 
bem biSl^er nid^t genau nad^gefommen »orben, ,,an bem aber um:» 
fomel^r feftgel^aften »erben muffe, ba ja aud^ bie |)roteftantifd^en Uni^ 
öerfitäten fid^ fd^on fängft beeilt ptten, bie (grtl^eitung eine§ afabemi* 
fd^en ®rabe§ oon ber Äblegung ber augSburgifd^en Äonfeffion abl^än^ 
gig ju mad^en." ®Ieid^tt)oI reid^te ber Umftanb nid^t l^in, ben $off=^ 
nungen ber tutl^erifd^en ©tdnbe, bie fte bem neuen ©tattl^atter entge* 
gengebrad^t, einen S)äm|)fer aufjufe^en; öietmel^r bejeugten fie bereu 
fteigenbe S^enbenj burd^ immer l^äufigere Uebertretungen ber il^nen feit* 



*) €mp »arb 1593 üom-f^janifd^cn Äönige jum @tattl^altcr ber Stiebet* 
tanbc ernannt , »epalb lein ©ruber SWa^ bie peieritd§e Regierung übemal^m, 
unb flarb 1595 ju «rttffcl. 



108 

l^cr jugefügtcn ®efc|e. @o nal^men We ^crren oon J^ngerSborf unb 
SSöfcnborf ftatt bcr abgefd^afften ^rcbigcr neue auf, »cfd^e nid^t allein 
auf il^ren ©d^Iöffem ben ©otteöbtenft Derrid^teten, fonbem aud^ l^eim^ 
lid^ nad^ SBien famen unb bafelbft in ben greil^äufern tauften unbbaS 
S(benbmal^I audtl^eUten, unb infonberlid^ nal^men bie (utl^erifd^en 2:au^ 
fen in ben abetöfamilien überl^anb. ©er ©rjl^ergog Heg biefen jmar 
fc^riftfid^e SScrmeife jufommen unb »erbot atten Hebammen gu SBieti, 
(utl^erifd^en Slaufen beigun^ol^nen ; aber beibed üermod^te nid^t ber ®ad^e 
gu fteucrn, fefbft baS SSerbot nid^t, ba bie ©tänbe ^?roteftantifd^e SQScl^»^ 
müttcr in ®otb nal^men. !I)ie $au|)turfad§e ber gunal^me futl^eranifd^er 
ffiiberborftigfeit lag eben barin, ba§ bie Slegierung nur »erbot, nid^t 
aud^ ftrafte; aQein fold^e Quiüd^aÜnnq gmang il^r ber äb(e Fortgang 
be§ 2;ürfenfriegeS in Ungarn auf: fie burfte bieStfinbe nid^t in$ar=^ 
nifd^ bringen, um fie für neue fd^were D^jferbringung nad^giebig ju 
fttmmen. SSon 1562—1592 "^atttn fie 9 SMionen für ben dürfen- 
Weg gegeben, unb fonad^ war eS erffärfid^, »enn fie auf bem 8anb* 
tage oon 1593 mit 35orn)firfen nid^t fargten, oiefe fid^ berart oerarmt 
erflärten, ba§ fie nid^ts mel^r gu geben ptten. ©rgbergog SWatl^ias 
mad^te freifid^ ben f^?ifeen ßimourf, bag biefe SSerarmung weniger iit 
ben Bewilligungen, atö »ietmel^r in bem gunel^menben Su^uS oon 
Äfeibern unb SÄal^Igeiten gu fud^en fei, wogegen bie ©tänbe bie Sin* 
fid^t oerfod^ten, ba§ fie auf anbere Urfad^en, nämlid^ auf ben geleifte* 
ten )}erfönlid^en S^äi^äf ^^^f ^^^ Uebernal^me ber — ^offd^ulben, ÜÄig* 
wad§§ an ©etreibe unb S38ein, ©rbbeben, S38affer unb geuerfd^äben gu* 
rüdfgefül^rt werben muffe; aud^ festen fie in einer gleid^geitig über»-- 
reid^ten ÜDendffd^rift auSeinanber, wie nad^ il^rer Uebcrgeugung eingig 
unb aöein ^eif unb ^Rettung ber l^absburgifd^en ®efammtfanbe gu er^ 
l^offen wäre. „®ie woöen -— l^eigt e§ barin — nid^t länger ben ©tein 
be§ @if9|)l^u§ wälgen. Ätte il^re (Selbbewifligungen feien nufetoö, wenn 
nid^t burd§ bie Änwefenl^eit be§ ÄaiferS in SBien , burd^ bie ©nberu* 
fung eines allgemeinen ©rblanbetageS unb bie orbentlid^e Äbl^altung 
ber Sanbtage in Ungarn unb ben übrigen öfterreid^ifd^en Sänbcrn, 
burd^ bie g^f^^^^^^^f^ ^^ (£rblanb*8(usfd^üffe gur gegenfeitigen 
Unterftüfeung , burd^ bie Seifteuer oon auswärtigen SWäd^ten, burd^ 
Äbfteßung be§ S33ud§er§ unb ber fd^Ied^ten SWünge, bem Sanbe auf eine 
nad^brüdCfid^e SBeife für immer gel^otfen werbe." Sei ben ©d^wierig* 



109 

feiten, bie ber Äaifer fd&on mad^te, wenn er bloö feinen ißaraen auf 
ein SDehet ju fd^reiben f)attt, geȊrtigten fie ol^nel^tn feine fd^Ieunige 
Antwort; ha fie jebod^ bie »erlangten D^?fer enblid^ bewilliget, fo 
l^atten fie gar jwei Qal^re barauf gu warten, unb trofe ber langen Stauer 
erwies fie feine erl^öl^te SSerftanbeSreife ober oertiefteS ©ingel^en in bie 
getl^anen SSorfd^fäge. ©ein fernbleiben oon Defterreid^ begrünbete ber 
Äaifer bamit, ba§ wegen ber brol^enben SCürfengefal^r feine Jfnwefen* 
l^eit in ^rag, atö bem ®entral)}unf te , um fo notl^wenbiger fei, al§ 
oon ba au§ leidster mit ben norbifd^en 3Wäd^ten, bem beutfd^en 8teid^c 
unb ben gfinbem ber böl^mifd^en Ärone fonferirt werben fönne. — 

®fetd^ ben lutl^erifd^en ©täuben fud^te aud^ bie JBiener .^od§* 
fd^ule bie burd^ bie tttrfifd^en ©äffen l^erbeigefül^rtc @unft be§ Äugen* 
btidCeS wiber bie Qi^fuiten auSjunufeen, inbem fie am 12. Df tober bem 
©rjl^erjoge eine an ben ffaifer gertd^tete Sefc^werbefd^rift überreid^te, 
bereu Sern barin beftanb, bag ber S3BirfungSfreiS il^rer geiftlid^en 
äöiberfad^er auf baS urf)}rünglid^e, oom Äaifer gerbinaub I. feftge^ 
fcfete Äuömag jurüdCgefül^rt werbe, wibrigenfafls il^r göujlid^er 8tuin 
unoermeibfid^ fei. 9lun beeilte ftd^ ber taifer gwar nfd^t, bie J^efuiten 
für bie SQBiener ^od^fd^ule unfd^äblid^ ju madften, aber er lieg fidft bod^ 
l^erbei, ®eratl§fd^Iagungen anjuorbnen, auf wetd^e ®eife bereu SSerfafl 
oermieben werben fönne, unb e3 fd^eint, ba§ ßl^teSl, ber befagter Qtxt< 
umftänbe l^afber feine genera^reformatorifd^e S^l^ätigfeit einigermaßen 
einf d^rünfte , bafür aber am 15. Slooember 1593 burd§ ein an aUt 
^riefter feines SiStl^umS gerid^teteS ÜKanbat baS btSl^er nur aöiäl^r* 
fid^ ju Älofterneuburg gefeierte geft beS l^eifigen 8eo^?oIb in l§od^feier== 
lid^er SSBeife ju begel^en, „einen befouberen SeweiS oaterfänbifd^cr An* 
bad^t" lieferte, bieSmal aud^ fein ©utad^ten nid^t ju ®unften ber Qi^* 
fttiten abgegeben l^abe.*) — 



*) .§ic6ci fönncn mix nid^t uml^in, einen frititd^en 8(6pcd§er jn mad&en, 
wenngleid^i mir üht^tviQt jtnb, bag unS baburd(| bie atterbingd !aum üorauS^ 
lesbare (Seneigtl^eit etneS ultramontancu 2efer§ Jüx Qtit unb ©wigfeit" üertoren 
gc^e. ^ammer*'!Purgpaff crjäl^It in bem üon il^m befd^riebenen „geben Ä^IeSrs/' 
baß bietet ein l^öd^p »id^tigeS »iber bie S^fwitcn gerid^teteS Outad^ten erftattet 
l^obc, baSfelbe aber, baS noc^ oor »enigen S^^i^cn, al§ öon ber Partei ber 3«* 
fuiten bie äurütffleKung ber eingebogenen ®üter berfelben jur ^pxaö^jt tarn, im 
%x<bit>t ber SSiener Uniüerfttät üorl^anben gemefen, (eiber &on einem gfreunbe ber 



110 

Sri ©elegenl^eit beö im Qal^re 1594 nad^ ©ien auSgefd^ebcnen 
ganbtagc« gcrul^te ber Äaifcr, einen befferen (grfolg bes SCürtenfriegeg 
l^ieüon wäl^nenb, bie ©tSnbe fel^r ernftfid^ jur 83u§e unb jum ©ebete 
ju üetntal^nen, unb l^ierauS nal^men bie lutl^erifd^en ben «nfag , am 
24. gebruar , bem @t. aWatl^iaStage , eine SSerfammlung , ber aud^ 
SBiener Sürger beittjol^nten, im Sanbl^aufe ju l^alten unb, nad^bem pe 
ftd^ burd^ eine ^rfon »eftüd^en ©tanbes ein kapM aus bem ^ro* 
feten Qiefaia« üorlefen laffen, ein ^d^tiftlid^eS 2:ärfengebet fammt an^ 
gel^eftetem SSaterunfer mit gebogenen Änieen" ju Derrid^ten. ®n erj« 
^ergoglid^e« !J)efret öermeCbete il^nen, bag fie l^ieburd^ ben Äaifer pd^^ 
fid^ beteibiget l^ätten, unb »arnte fie, lünftigl^in fid^ berlei Derbotener 



Scfuitcn, t)cm ©taatSratl^c üon SBcig, bem cS ber ^(rd^iüar: ^rofeffor $^e ge^ 
gen (gmpfangfd^ein übergeben, nie »ieber jurütfgeflcnt toorbcn fei, unb 
fnüpft l^ieran bie löemerfung: ,;2>ie @d^rift ip unterf dalagen ober üemid^tet, abcx 
baS ©ebrurfte bleibt, unb ber 3lrd§iöraub burd^ einen fjrcunb ber Sefuiten »irb 
ftatt jur Sertl^eibigung, jur SLnHage »iber biefelben. ^afjtx, mit Zacitn^ fagt, 
ber SBal^nftttn berer um \o mel^r ju t>txlaä)tn, \otl(ift glauben, baß burcj^ gegen* 
»artige SWat^t ba§ ©eb&d^tniß fünftiger 8^ten üertilgt »erben fönne." S)agegen 
tritt aiubolf Äin! in teincr „®etd^id^tc ber Uniüerjit&t juSößien/' ba§ üon^am* 
mer=^?urgpaE berül^rte »iberictuitif(]^e Outod^ten ^MVS irrtl^ümlid^ oIS im 
3a^rc 1593 abgegeben l^altenb, in votl^tn Si^t^^nm er aber unmöglid^ öcrfallcn 
»&re, »enn er nidftt aKein bie SSorrebe, fonbem aucö bie @eiten 172—73 be§ 
britten ©anbeS öon „^f^MV^ Seben" gelefen l^&tte, mit ber jured^t»eifenbcn Sc* 
merfung auf , baß „über ein 3)ofument, »ctd^cö man nid^t üor jid^ l^abe, fid^ nun 
aUerbingS nid^t fheiten laffe, ober il^m bie obbefagte 3tnnal^mc nid§t »a^rfd^einfid^ 
bünfe." angegeben bie iRid^tigfeit beS erjien 2^l^eile§ felbiger ©emerfung, »irb 
man bennod^ biefeS oon einem JJ^fuitenfreunbe befeitigte ®utad(>ten Sttflt^V^ um* 
fo»eniger al§ ein »iberj|efuitifd§e§ be^»eife(n, »enn man bie angefül^rte ®e{d^id^te 
ÄittfS gelefen, ber auf @eite 331 beö er^en ©anbeS bejüglidft be§ 1573 öon ber 
asiener ^od^fd^ule um g&njfid^e 3tbfd§affung ber S^Iuiten bei ^of überreid^ten 
Slnfud^enö ftd^ »örtlid^ bal^in äußert: „S)icfe Eingabe an ben Äaifer, »ie über« 
l^aupt bie meiftcn auf bie S)ifferenj mit ben g^fuiten be^üglid^en Hftenjiüdfe, ftnb 
im 3lrd§iöe unb in ber alten Siegi^ratur ber Uniüerfitdt nid^t mel^r öorl^an* 
b en, baß aber baS Äonfiftorium bie ööttige (gntfernung il^rcr ®egncr begeljrt 
^abe, gel^t au§ bem barauf erfolgten 53cfd^eibe beS ÄaiferS l^erüor." ^iemad^ l^at 
e§ atlen 8(nfd(>ein, alS ob bie 3efuitenfreunbe baö geflügelte SBort ?Proubl^on'3 : 
„la propriet^ c'eat le voll* — mit S^erfefeung ber beiben $au<)t»örter I — ju 
i^rem ©runbfafee gemad^t! — 



111 

Umtricße titd^t »ieber gu unterfangen; bagegen l^atten We 3[^fuitcn, 
welche SU felötger Qtit ba§ 404tünbige ®e6et in \f)xtx ^rd^e einfül^r- 
tm unb bamit bte Anregung gaben , baf e§ toäl^renb ber ganjen 
Sauer beö 2;ürfenIriegeS in fämmtlid^en Ätrd^en SDBienS abtoecftfelnb 
öerrid^tet »urbe, fid^ beS «uSbnidCeS l^öd^ften unb atterl^öd^ften SBol^Igef al^ 
Ien§ gu erfreuen. 35er bieöiSl^rige gpefbjug lief aud^ nid^t ungünftig ai, 
ia ©igmunb ^at^oxt), ber gürft ®iebenbürgen§, um ben ^reis ber 
§anb ber ©rjl^crjogin SKarie ©l^riftine üon ©teierutqrf be§ taif^rö 
35erbünbeler geworben ; nod^ l^olber ertt)ie§ fid^ grortuna im näd^ften ^a^xt 
ber faiferfid^en SBaffenmad^t, beren Oberbefel^t ©rgl^ergog ÜÄatl^iaö mit 
bem aus f|)anifd^en !Dienften übergetretenen gilrftenÄarl DonaWannS* 
fetb tl^eilen mugte, »ie aud^ ©rgl^ergog aWajc, unb ber IT^äl^rige (£rj* 
^crjog gerbinanb, ber furj beüor bie {Regierung in ©teiermarl ange* 
treten, fetbftftänbige Äommanbo'S, ber ßine in Oberungarn, ber an* 
bere in Kroatien, filierten. STOit biefer SSBenbung, inmitten toeld^er ber 
Job be§ (Srjl^erjogS ^rbinanb oon Sirol einen ßrbfd^aftöftreit jwi* 
fc^en ber üfterreid^ifd^en unb fteierifd^en 8inie über bieö l^errenloS ge* 
iDorbene 8anb l^eröorrief, ber erft 1602 bal^in au§gegHd6en »arb, bag 
ber ©rgl^ergog aWaf e§ im 5ßamen bciber ginien regieren foCe, nal^m 
aud^ baö general^reformatorifd^e JBirfen neuen Stnlauf. gur 83earbei* 
tung be§ gemeinen SSoIfeö »urben gröbere, »eil tauglid^ere ©erlgeuge 
aö bie S^fuiten, in ben Äa^?ujinem nad^ S33ien berufen, »etd^e in bem 
ftarf getid&teten SÄinoritenflofter vorläufigen Äufentl^alt befamen; bie 
genauefte SBefofgung ber 1579 erlaffenen ©d^ulorbnung »urbe einge* 
f(^ärft, eine 35ifitation aöer ©deuten ber ©tabt angeorbnet unb ben 
Sel^rern, unter benen gwei lutl^erifd^ gefinnte entbedtt »urben, neuer* 
bingS befolgten, ben Äinbem aus leinem anberen atö bem Äated^is* 
mu§ beS ^aterd @ianifiu§ ben 9tetigion§unterrid^t gu ert]^ei(en; )ebe 
^(nfteQung eines ftäbtifd^en Beamten tparb enblid^ Don ber (StntpiHi* 
gung beS ftaiferS ober feines ©tattl^atterS abpngig gemad^t. 

9?ur furge Qdt toS^xtt eS, ba§ ber ^origont ber {Regierung an 
Störung gugunel^men fd^ien: nod^ »ar baS ^afix 1595 nid^t um, als 
ein gewitterfd^ttjerer SBoffengug bunfle ©d^atten tparf. Qjn Oberöfter* 
reid^ brad^ eine aufrül^rerif^e Senjegung ber Sauernfd^aft toS: „vom 
"?farr]^ofe l^atte fie il^ren auSgang genominen, aber bafb güngefte bie 
retjofutionäre glömme in ben ©d^Iogl^of l^inein, unb brol^te im SBunbe 



112 

mit bem Sfirgertl^um ben gcubaltemus gu ücrjel^ren."*) ®o gegrünbet 
bie meiften ber in jcl^n Ärtifctn formulirtcn Scfd^roerbcn ber Saucnt 
aud^ tDaxttif tooütz ftcb bennod^ ber %bel ju {einer 9ta(l^gie5ig{eit t)er^ 
[teilen; bie öon laiferiid^en ftommiffären gefül^rten Unterl^anblungcn 
gingen in ^rfid^e uub ber Sranb bed Sufrul^rd verbreitete fid^ nid^t 
nur bis gum ffinbe beö Qial^reS 1596 über ba§ ganje Sonb ob ber 
ffinnö, fonbern ergriff aud^ bie angrengenben nieberöfterreid^ifd^en ®c^ 
bi^te, fo bag (Srjl^ergog Sßatl^iad im ^inb(i(f auf bie mac^fenbe &t^ 
fal^r aCe gafd^ingSunterl^aftungen ju ffiien oerbot, bagegen @ölbncr== 
Werbungen anorbnete unb einen Sanbtag auf ben 6. I3fanuar 1597 
auöfd^rieb. 83iS ju beffen ©röffnung l^atte fid^ ber. Äufftanb ber 93aucrn 
ttber bie 93ierte( ob unb unter bem Sßienermalbe audgebel^nt unb l^te 
unb ba in ben betben am (inlen 3)onauufer gelegenen 93terte(n Ableger 
gemad^t; bod^ trug er einen entfd^ieben fogialen SJ^aralter, g&l^tten feine 
gül^rer nid^t, »ie bie oberöfterreid^ifd^en , ben religiöfen SDrudf unter 
ben 93ef(^tüerben auf, für beren ^ebung fie ju ben SBaffen gegriffen. 
%ud^ (Srgl^ergog ä^Jatl^iad begeid^nete auf bem Sanbtage afö ^aupU 
urfad^e beS 8ufftanbe§, ba§ „bie Sauern, weil fie nie öon ben ganb^* 
tag§befd^tüffen ettoaö erfül^ren, bie ©tänbe im SSerbad^te ptten, atte 
auflagen für fid^ felbft ober bodft mel^r unb bop|?eft einguf orbern, " mie 
e3 aud^ oieffad^ oorgefommen; namentlid^ toäljten fie bie burd^ bie 
lürfennotl^ bebingten l^öl^eren ©elbforberungen ber ^Regierung grö§ten* 
il^eitö oon fid^ ab unb auf bie ©d^ultern il^rer Untertl^anen , beren 
„®iebig!eiten" fie ju unerfc^toinglid^en Saften l^inauffd^raubten. auf 
bie Äbftettung fold^er SWigbräud^e brang ber (Srjl^ergog, ftettte aber aud^ 
an bie ©täube ba§ ?lnfud^en, neue ©teuern auSjuf d^reiben , bie ÄuS^ 
rttftung unb 3Ser|?fl[egung eines bei 4000 SWann ftarfen gugoofleS ju 
beforgen unb bie S5er|?flid^tung einer 6*tägigen SRobot jum Ausbau 
ber ©d^ottenbaftci in SBien ju genel^migen, woraus fi(^ beuttid^ genug 
ergibt , bis ju wcld^em Umfange ber Äufftanb bereits gebiel^en. Uebri-- 
genS l^errfd^te bem änfd^eine nad^ bei ber {Regierung bie Äbfid^t i?or, 
ben ffieg ber SSermitttung eiujul^aften , inbem fie Äommiffäre an bie 
93auernfd^aften bcl^ufs Unterfut^ung il^rer 93efd^roerben unb Einleitung 



*) 3)r. Äarl ^a^tlhadi: 2)er nicbcröflcrreicj^ijd^c ©aucmfricg am ®nbc 
t)c8 16. Sa^r^uttbertS. 



113 

emc§ SBcrglcid^eS aborbnctc, unb »eiterS, ate btefc Äftgcorbneten, loeif 
bcm ^crrenftanbe angcl^ötig, lein Vertrauen bei ben äufftfinbifd^en 
fanben, ©rjl^erjog üßatl^iaS bie SanbtagSmitglieber beS Dierten ®tanbe§ 
aufforberle, für bie SSerul^igung be§ SanböoIfeS beijutragen, au§ il^rer 
aßttte etnfid&t§t}otte aWänner an biefeS ju entfenben. :Cie SKitglieber 
be§ i?ierten ©tanbeS f amen ber Slufforbening bereittoiCigft nad^, , toäffU 
ten fünf Äbgeorbnete an bie Sauernfd^aft, worunter Oöwafb ^ütten- 
borfer, ©tabtrat^ ju S33ien, unb bie @rmS^ften traten fofort il^re 
^ricbcnSmtffion an. 3" öermittelnbem SSorgel^en ptte fid^ bie JRegie* 
rung umfomel^r beftimmt füllten [otten, atö ber ^erren*^ JRitter^» unb 
^rälatenftanb il^re gorberungen am 13. gcbruar abtel^nten, gerabeju 
erllärten, au§ il^renf ©ädfet nid^t^ beifteuern ju motten, „»eil bie 
Städ^ftcnliebe bei fid^ fefbft anfange;" gleid^wot gab fie bem Segei^r 
ber au§ biefen brei ©täuben gewäl^ften Äommiff äre , ba« geworbene 
ÄriegSüoIf gegen bie 93auern gu öertoenben, immer »ißigereö ®el§ör 
unb enblid^ bie ©erooil^rung , tt)ie fel^r aud^ bie ftäbtifd^en Äommiffäre, 
bie fd^on mand^en @rfoIg auf gütlid^em S33ege aufjumeifen üermod^ten, 
um ba§ gernl^aften ber ©ölbner bringlid^ft anfu(^ten. hiermit fam 
ba§ SIutDergiegen, ia bie fd^euglic^fte Sarbarei an bie Sage§orbnung : 
ba§ Äriegööolf fd^nitt ben ©efangenen, ber SCI^eilnal^me am äufrul^r 
übertoiefenen ober oerböd^tigen 93auern nad^ mannigfad^en Quälereien 
bie O^ren af> unb entmannte fie, fd^änbete il^re SBeiber unb ^nber. 
SBieber brangen bie ftäbtifd^en ^ommiffäre auf beffen Äbfd^affung, ba 
fonft an ^erftettung ber JRul^e nid^t ju beulen fei, ja fie felbft jur 
SBal^rung il^re§ Mit^ unb gebend l^eimjiel^en müßten , unb toieber 
l^atten fie einen oergeblid^en ©d^ritt getl^an. üDie brutalfte ©emalt 
blieb bie Sofung unb njarb bie Quette neueren, toeit erbitterteren 
SBiberftanbeg. ÜDeffenungead^tet entjogen fid^ biefe fünf »adCeren 3Rän* 
ttcr ber übernommenen griebenSmiffion nid^t unb il^ren Semül^ungen 
gelang e§ aud^, oon mand^en ©egenben 3Rorb unb SBranb abjul^alten. 
Am blutigften wütl^ete ber ^ampi am Hnlen !Donauufer , maßen bie 
Sleiterfd^aaren gar feinen Unterfd&ieb jioifd^en ©d^ulbigen unb Unfd^ul* 
bigen mad^ten; ebenba würbe juerft — in ber gmeiten ä)}riltt)0d^e — 
ber äufftanb unterbrüdft. Qn felbiger geit lieferten bie 93auern ben 
5Eru<?^)en am ©teinfefbe jwifd^en ®t. gölten unb SBiC^elmSburg eine 
fßrmtid^ ©d^Iad^t, würben aber in bie t5Iud^t gefd^Iagen unb oon ben 

3mel«. — SBicn im Bcitalter ber ^Reformation. 8 



114 

nad^feftcnben Steitem 6i« auf dnen geringen Steft niebergemefeeft, »o* 
mit aud^ am redeten !J)onauufet tl^re gängUd^e SWebertoerfung rafd^ er* 
folgte; bod^ ging tl§r nod^ eine SBewegung unter ben ^auern (SBein* 
dauern) in ber Stalle öon SOBien Doran. Die $auer ber Umgegenb Don 
^erd^t^ofböborf, SWebting, ©um^jofbslird^en unb SBaben »oöten nämlid^ 
einen l^öl^er^n 8ol^n für il^re Arbeit erjwingen unb rotteten fid^ 5000 
ÜBann ftarf jufammen, tiefen aber, öon einem laum 500 9Wann iäf)-- 
fenben ®ölbnertru|)p überfaCen, ber fofort einige an Säumen auf^ 
fnü|)fte, fd^redCgejagt auSeinanber; nur 50 »urben üon ben 9lcitetn 
nad^ SBlen eingebrad^t unb aüba jur Arbeit im ©tabtgraben t>tx'- 
urt^eilt. 

3Äit 3Wai 1597 l^atte ber nieberöfterrelc^lfd^e Sauernfrieg — 
ber oberöfterreld^ifd^e toar mlttlermelle mel^r burd^ Unterl^anblungcn 
unb UeberrebungSfttnfte afö burdd SBaffengewatt beS oberften ©efel^Ii- 
gerö ©ottl^arb Don ©tarl^emberg beigefegt »orben — fein ®nbe ge- 
funben; bagegen Ue§ er enbtofen Qiammer jurüdC unb ble @lnler!c* 
rungen, fowle ^Inrid^tungen ber befiegten äufrill^rer brol^ten cbenfatö 
in @nbtoftgtelt au^juarten; nad^ SQSlen aUeln lourben gegen 1000 
gefangene Sauern abgeführt unb nad^ abgenommenem (Sibe: unm^ 
brüd^Ild^en ^rieben ju l^alten , mit abgefd^nlttenen 9iafen unb Ol^ren 
mteber l^elmgefd^idtt unb nod^ am 21. Oltober fefblgen ^a^xtf würben 
öler l^rer JRäbetefü^rer bafelbft öffentlld^ l^lngerld^tet ; aud^ geftaöete 
fid^ ba§ 8oo§ ber SBauernfd^aft oon nun an nid^t ertrfiglid^er, roenn^ 
gfeid^ an elnjefnen Orten ben gefefemlbrigen SReuerungen unb wiöförll' 
d^en auflagen ll^rer ^erren ein fd^toäd^ßd^er SDamm gefegt würbe. 

Silebergef dalagen wie ble Säuern waren, tonnten fle aud& um- 
fd^mer in ben latl^ollfd^en ©d^af ftatt gurüdCgetrleben werben , unb bie^ 
fer ©rfenntnlg gemäß fäumte ber öfterreld^ifd^c ®enerafref ormator nlc^t, 
Äommlffäre nac^ ben ^farrbörfern ju entfenben, wefd^e neue latl^oßfc^c 
Pfarrer mit fic^ brad^ten, fle in ©egenwart ber In ber Älr(^e jwang^'- 
weife erfd^lenenen Sauemfd^aft InftaClrten unb l^lerauf blefer einen ®ib 
ober ein f(^rlftUd^e§ ÄngeWbnlg auferlegten , fammt ll^rem ©eflnbc 
fortan an bem aittn latl^oflfd^en (Sfauben feftjul^aften. äud^ ble nie* 
beröfterreld§l[d^en ©tänbe augSburglfd^er Äonfcfflon l^atten, Ini^befon^ 
bere öon bem 20. JJ^bruar 1598 an, bem SCage, an wetd^m ftl^fe^f 
}um Slfd^ofe oon %äitn ernannt würbe, üermel^rte «nfed^tungen ju 



- -j^iv^ .!»_j 



115 

etteiben, 6aß) itibem man il^ren Uiitcrtl^atteti verbot, bem ©otteSbienftc 
in ben l^errfd^aftlid^en ©d^föffern betjumol^ncn, iaii inbem man il^ren 
Dienern bei ©träfe gebot, pd^ fatl^olifd^en ©ebräud^en gu unterwerfen, 
enblid^ fogar ben in laiferlid^en SDtenften ftel^enben lutl^erifd^en Ferren 
unb ^Rittern mittelft SDelreteö nad^brüdCtid^ anbefal^I, pd^ gu beftlmmtcn 
©tunben beim ®otte§bienfte in ber ©tefanSfird^e einjufinben; eine 
®ef anbtf d^af t , bie fie mit ber fd^riftOd^en ©itte, bertei unbiöige gu* 
mutl^ungen gurüdfnel^men gu n^oQen, an ben ^atfer nad^ ^rag oborb^ 
neten, erl^ieft am 15. Qiuni 1599 ben atter^iSd^ften SBefd^eib, baft Jie 
i^re ^rcbiger im Sieben unb ©d^reiben, beffer ate bisl^er gefd^el^en, im 
3aume l^alten foflten unb ftd^ in SleligionSfad^en anberer ^erfonen 
nid^t angunel^men, fonbern einem Qi^ben „ba§ ©einige, n?aö er ange* 
fangen, oeranttporten unb austragen gu laffen l^ätten." 

©inen neuen unb entfd^etbenbcn Qtoi^^tn^aü in ©ad^en ber (Segen* 
reformation brad^te baS le^tegöl^r beS 16. 3[öl&rl^unbert§mit fid^. 35er 
SBifd^of öon ^aff au : (Srgl^ergog Seo^jolb, ein ©ol^n be§ öerftorbenen Srgl^er. 
gogö Äarl üon ©teiermar!, belam ben Sefel^I be§ ?a|)fteS, ba§ ber biöl^er 
geftattete ®ebraud^ beö Äeld^eS bei Äustl^eitung beö ©aframenteS für bie 
Saien aufgul^eben fei, befanb e§ aber für nöti^ig, felbigen Sefel^I, voitxoo^l 
erft nad^ beffen SJeröffentlid^ung, begügfid^ ber feinem Siötl^um unter* 
ftel^enben ßfterreid^ifd^en Äird^en bem ©rgl^ergoge aWatl^iaS als bem ®taü'^ 
l^attcr in Defterreid^ gur genel^migenben Äenntnif gu bringen, unb bie* 
fer untergog bie ©ad^e bem ®utad^ten ber erften 2il^eoIogen, oornel^m- 
lid^ bem Ä^Iesrs, beö Sifd^ofeS Don ißeuftabt unb SBien. SSiefe oon 
jenen f))rad^en ftd^ für bie Seibel^altung bed Aeld^ed an^, ]^au))tfäd^lid^ 
beäl^alb, »eil e§ fo ber urätteften ©inrid^tung ber Äird^e gemäß unb 
bie gurüdCnal^me feiner ©arreid^ung ben abfaK öon liefen Saufenben 
fatl^olifen nad^ fid^ giel^en ȟrbe; l^ingegen gaben ftl^tedl unb ber 
Doltor ber 2;i^eoIogie: ^einrid^ ^arting ein auöfül^rlid^e« ®utad^ten 
im entgegengefefeten ©inne ai, unb Don nun an erfolgte bie ©ieber* 
etnfül^rung be§ ®ebraud^e§, ba§ Slbenbmal^I unter (Siner ®eftalt ben 
8aien gu f^?enben, bie übrigens M ber öfterreid^ifd^en Seüötlerung eine 
ttjcit billigere ^innal^me fanb , afö ein großer S^l^eil beö ÄIeru§ gu 
erl^offcn »agte. — 

(Sine aßenge oon ©rünben (ag bereits Dor gur aSTfeitigen Ungu« 
friebenl^eit über benfiatfer unb in mel^r ober minber el^rfurt^ttoibriger 



116 

{Rcbett>eife »orb fein ©üiibcnregiftcr but(i^bcf|)ro^ett. 35orncl^mItcl^ unb 
mit üottftcr Sßtxtd^ÜQunq fd^ulbiflte man il^n an, bic ^^x\i)tvpfli(fyt 
\^m&mäf gu ocrnad^Iäffigen , in aßen JRegierunööangcIegenl^eiten ein 
SWid^tStl^uer, öloö ein ©efd^e^enfaffer, für bie bringlid^ften «ubienjen, 
Betätigungen uub Sntfd^Iie^ungen monatelang unjugängHci^ ju fein, 
l^ingegen mit fieibenfd^aft feinen 8ie6fing«neigungen : ber SKalerei, S3itb* 
l^auerei, SKofaifarbeit, (Sl^emie unb «ftronomie, ber ^ferbejüd^tung uub 
©tattfütterung §u fröl^nen, troft ber großen grlnangnötl^en ©ammtungeii 
oon tl^euerft erworbenen Äunftgegenftänben aOer Art anjutegen, au§* 
fc^Iießlid^ ben Umgang mit ftünftfern unb ©elel^rten, ©ternbeuttrn unb 
aitertl^ümlern, »ie aud^ mit Quadt falbern unb SKarltfc^reiern , ®oIb* 
mad^ern unb anberen ©d^toinblem, Äammerbienem unb ©tattfaed^tcn ju 
pflegen unb fid^ oon biefen faft märd^enl^aft beeinflugen ju laff en ; enblicfe, 
ftatt eine ffil^e einjugel^en, um einen S^ronnad^fofger ju erlangen, wol^I 
jur «ugemoeibe bie Sifbniffe ber fd^önften ^rinjeffinnen oon aütn ^ßfe« 
bei fid^ eingulagern, aber fein Sager mit oerfd^iebenen 83eifd^(äferintten 
fortan gu tl^eilen, oon benen bie unel^elid^e Jod^ter feine§ äntiquorö 
@traba bie befanntefte mar unb blieb, ba er mit il^r fed^S Äinbcr 
jeugte. Qu einem förmfid^en !Dogma, nid^t aüein bei ben in bie 3Sor* 
gänge am §rabfd^in gu ^rag (Singemeil^ten, mar e§ gemorben, bag 
JRuboIf II. jum ^Regieren untaugtid^ fei, unb beburfte e§ l^iefür feinet 
meiteren @rmeife§; gleid^mol ergeugte bie mit bem S^l^re 1600 gu 
SBien einlaufcnbe ßunbe, ba§ Äöer^öd^ftfelber an geitmeiliger ®eifte§* 
gerrßttung leibe, in gofge einer ^rofegeil^ung be§ aftronomen S^d^o 
trofft fteif unb feft baran glaube, oon einem STOönd^e ermorbet gu 
merben, unb beSl^atb jiebem (Seiftfid^en auSweid^e, bie Äird^ nid^t mel^r 
betrete unb fid^ faft l^ermetifd^ in ber SBurg abfdftliege, gewaltiges 
auffeilen in ben l^öpfd^en Greifen unb oerfe^te bie STOitglieber beS 
^aufeS .^absburg in l^öd^ftc Aufregung, ©rgl^ergog ÜÄatl^iaS, bergeit 
ber ciltefte Sruber be§ fiaiferS, eilte fofort oon SOSien nad^ ?rag, um 
fid^ ^jerfönlid^ oon beffen gciftiger ©rfranfung gu übergeugen, unb felbc 
in bem berid^teten ®rabe flnbenb, fäumte er ni^t, ben anberen ^ringen 
bc§ |)aufe3 l^ieoon ÜRittl^itung gu mad^en, eS il^nen al§ bringlid^e 
9totl^tt)cnbigIeit ^inguftetten , ba§ SRubolf oermod^t werbe, einen ®t^ 
l^itfen unb gugteid^ SRad^fotger in ber {Regierung gu beftimmen. ©omol^l 
jene, afö aud§ ber f^janifd^e «önig Wi^P ni. erfannten fie an unb 



I ' id#j 



^17 

t)txdnf>aütn bie gut, Srretd^ung biefeS 3^^^^ einjufd^tagenbe Xafüt ; 
aber aUt itfxt Scmül^ungcn xoaxtn cbenfo erfolglos^ als ein eigenl^än* 
bigc« ©d^retbcn bc§ ^ap^it^ SfemenS VIII. öom 22.5ttoöcmber 1601, 
worin er ben Äaifer an feine ^flidfet gemal^nte, für bie ©id^erl^eit 
feiner Sänber unb ba§ SBol^I feines §aufe§ ©orge ju tragen. Ätter- 
l^öd^ftbiefer l^atte bod^ fo (id^te ^ngenblicle, um ju erfel^en, bag er 
j)on aßen Seiten für bie Ättein^errfd^aft «id^t fällig gel^alten »erbe, 
unb efrenbedl^alb xoax er unter leiner Sebingung geneigt, fie fal^ren 

}u laffen. 

SOBie eiferöoö au(§ Äl^IcSl feine biplomatifd^e ^Begabung für ben 
@rjl^ergog äRatl^iaS in ber l^abdburgifd^en ^amilienfad^e eingefe^t, l^atte 
er bennod^ fo Diele äßuge erübrigt, um afö @eneraIrefarmator nid^t 
ber Saul^it gejiel^en werben gu lönnen. J^nSbefonbere tl^at er ficö feit 1600 
baburd^ l^erDor, ba§ er bie (utl^erifd^e ^ird^e unb @d^u(e im Sanbl^auf e 
ju 8inj nad^ Äbfd^affung ber ^rebiger unb ©d^ulmeifter ben Qi^fuiten 
übergaß, womit in bie oom oerftorbenen Äaifer ert^eilte „Äongeffion," 
an weld^er bisl^er nur l^erumgelnittert worben, ein gang gel^öriged Sod^ 
geriffen war, unb in ben nfid^ften gwei^fal^ren fefetc er burd^, ba§ bei 
50 Pfarren unb Äird^en ben ffioangetifd^en abgenommen unb ben ffa^ 
tl^ofifen gurüdfgefteKt würben, ©amit fotd^en !I)rangfatirungen ©nl^aft 
getl^an unb gubem il^rer 9iefigion§übung eine weitere ®rengc geftedft 
würbe, wanbten fi(§ nun 1603 bie futl^erifd^en ©täube Defterreid^S, 
fintemalen aCe il^re biöl^erigen SSorfteöungen bei bcm ftaifer, beffen 
geiftige SBirrl^eit il^nen wo]^( aud^ lein ©el^eimnig geblieben fein mag, 
gar nid^t verfangen gewollt, an bie |)roteftantifd^en ©täube be§ beut* 
fd^en JReid^eS, unb einer ber angefel^enften au§ il^rer SOtitte: greil^err 
Sßolfgang oon ^offird^en ging im Wlai aU i^x SeooQmcid^tigter oon 
©ien bal^in ab. ®iete fd^dne SBorte befam er oon ben :proteftantifd5en 
Äur* unb {Reid^öfürften gu l^ören, aber anberen ©rfolg l^etmfte er nid^t 
ein, außer ba§ biefe bem Äaifer auf bem bic§|äl^rigen 9leid^§tage gu 
9lcgen§burg bie »erlangte S^ürfeni^ilfe unter allerlei SSorwänben l^erab* 
minberten, unb er felbft fiel in aüerl^öd^fte Ungnabe, warb auf ber 
©urd^reife gu^rag in §aft gefegt, au§ ber er erft nad^ eilfSTOonaten 
nur loSfam, um auf weitere oier ^a^xt gu SBien intemirt unb unter 
<?otigeilid^e Äuffid^t gefteöt gu werben. ÜDie l^erbfte ßnttäufd^ung würbe 
lebod^ ben ©täuben burd§ ^l^leSl bereitet, inbem er, ^iaü fid^ burd^ bie 



' 
j 



118 

©efanbtfd^aft in bad Ste^ etnfd^fid^tetn ju (äffen, 1604 gu el&enber 3ett, 
als ^offird^en jum ®taat9gefangenen erllärt n^urbe, ein (S^utad^ten an 
ben Äaifer rid^tete , »orin er , beffen Wegierung ate ^einc fo lange, 
öernfinftige unb gtüdffelige'' att|)reifenb, i^m jur Äufljeöung ber i?om 
Äaifer SKaf II. ben tutl^erifd^en ©tönben ertl^eilten ^«ffehiration" rtetl^ 
unb bie äSered^tigung l^ieju fel^r »eitfd^meifig audeinanber fe^te. SBorauS 
er fe(6e eigentßd^ ableitete, maren jn^ei Untft&nbe, nämßd^ ber.glfidf:^ 
tld^e (grfolg ber ©egenreformation, ben ber iunge (Srjl^eriog g^^rbinanb 
t}on ©teiermar! bur$ ^inrid^tungen, 93erbrennungen unb !^erbannungen 
ju @tanbe gebrad^t, wenngleid^ er fettft il^n nur burd^ iDroJ^ungen 
unb Äerferftrafen ergielen »oKte, unb bie im öerfloffenen ^a^vt fieg* 
gefrönte Kriegführung beS ©rgl^ersogS Wtatifia^ in Ungarn, bie »tele 
ben Surfen entriffene gral^nen nad^ SBien eingeliefert l^atte. ÜDaS ®ut^ 
ad^ten fd^foß mit ber bittlid^en SKal^nung, bat ^^^ fiaifer bie ®ene]^* 
migung ntd^t üergögern möge, allein biefer gerul^te, gar leine öon ftd^ 
JU geben, es im Ärd^iöe l^interlegen gu laffen. ©al^rfd^eintid^ fül^Ite er 
fid^ l^iegu ben^ogen burd^ ben :plö^lid^ eingetretenen Umfd^tpung ber 
!J)inge in Ungarn, ber ' nid^t nur bie grüd^te feiner SBaffenftege gu rau^ 
ben brol^te, fonbern il^m aud^ bie fo fram:pfl^aft gel^attenen Q&^d ber 
Ätteinl^errfd^aft enttoinben foffte. 

©igmunb S3at^or^ l^atte bem Äaifer ©iebenbürgen abgetreten, ba§ 
$eer — ba§ ftärf fte, weld^eö feit lange auf bie Seine gebrad^t »orbcn — 
5^atte il^m einen größeren Sl^eif üon Ungarn unterworfen, atö je einer 
feiner SSorfal^ren gu bel^errfdften oermoc^t; ba »ar er, beffen ®eifteS* 
franfl^eit fid^ bi§ gu SButl^anfäöen *) gefteigert , im SBal^ne , attbort 
feine (Setoalt feft begrünbet gu l^aben, oon äJerfaffungsoerlefeungen gur 
Verfolgung bcö ?roteftanti§mu§ gefd^ritten. §ieburd§ entflammte er 
aÄagnaten unb SSof! gum offenen «ufrul^r, bem in 83at§or^'§ Dl^eim : 
©tefan 83oc§fa^, einem in Dberungarn unb Siebenbürgen reic^ bc* 



*) SBcIcJ^cr Strt \ttf)t gcwctcn, ijl barauö cntncl^mbar: (£üa öon SoMowilj, 
bie ^^ bie ^rotcltion cincS iRogwärtcrS crfauft, um für il^rcS SatcrS Scbcn unb 
gfrcil^cit 6iS jum Äaifct ju bringen, tourbc üon einem ^eitfned^te mit bem Sc* 
merfen jurürfge^aften , baf fte nicä^t bie erjle in »id^tigen Slngelegcnl^eiten fom* 
menbe gftau m&re, bie 9iuboIf, »enn il^m ber ^ixhtl tbtn %vl Stopft gelegen, 
l^ier im ©taue genot^güd^tigt l^&tte! 



119 



gfitcrten ßbclmantte, baö ^anpt erftanb unb bte SCürfcn atö 93unbc§* 
genoffen beif)}rangen. 3Rit (gnbe be§ 3[al^re§ 1604 »ar ba§ faiferfid&e 
^eer, mel^rmafö gefd^Iagen, in oöttiger äuflöfung, gebot Socsfa^, ber 
balb barauf gum dürften ©tebenbürgenS nvoäfflt würbe, über ganj 
Oberungam unb mtt anbrud^ beS grül^fingö 1605 trug er ben Ärteg 
über bte ©renge mi) Defterreid^ unb aWäl^ren. 3>m ^^ni unb ^\xü 
verbreiteten bie »itben ©d^aaren ber ^eibudCen, *) »eld^e in faiferlid^en 
ÜDienften geftanben, aber, toeti grßßtentl^eitö SSefenner ber reformirten 
Sitäft , gu SBocSfa^ , il^rem {RefigionSgenoffen , übergetreten waren, 
©d^redCen unb SSerwüftung im ÜÄard^fefbe ii^ an bie J)onaubrüdCen 
öon ffiien, in ben 8eitl&a* unb gifd^agegenben bi§ l^inauf an ben 
Sienerberg unb SBienerwalb; ber Äaifer aber Heg ben nieberöfterreU 
d^ifd^en ©täuben, toeld^e ^ilfe »iber fie begel^rten, turg unb bünbig 
guft^reiben, ba§ „fie fid^ fetbft l^etfen möd^ten, ba er il^nen nid^t l^effen 
lönne!" ®ie Sage oerfd^Iimmerte fid^ nod^ burd^ bie meuterifd^e ©tim* 
mung, »eld^e toegen ©ofbmangete unter bein faiferfid&en ftriegSDoßc 
ju SBien l^errfd^te. ©rgl^ergog SKatl^iaö ging ben ßaifer um fd^feunigfte 
3ufenbung Don 300,000 ®ulben an, ba fid^ fd^on bie SBaöonen xotu 
gerten, bcm bebrängten Debenburg gu ^iffe gu lommen , öier beutfc^c 
^Regimenter von ^re§burg abgegogen feien, fid^ gerobegu in ©ien§ 
3Sorftäbte eingelagert, mit jenen unb anberen Weitem öerbünbet ptten 
unb gleid^f am bie ©tabt f|?errten, um bie 8öl^nung gu ergwingen. 
aRel^r als jemafe fel^tte eö bem ßaifer an @clb, toie überhaupt an 
SKittetn gum ffiiberftanbe ; er öermod^te nur ben !J)rittt]^eiI ber ange* 
fud^ten*©umme gu fenben, womit bie 35erfegen]§eit unentwirrt blieb. 
9Äatl^ia§ ffagte, ba§ „ber Äriegöratl^ nod^ bagu l^effe, 8anb unb 8eute 
in SSerberben gu fefeen , er für feine "^erfon griebenöbebingniffe , wie 
l^art fle aud^ feien , nid^t auSfd^Iagen würbe , ba er nid^t eingufel^en 
vermöchte, wie man nod^ länger bie ©ad^e fo forttreiben lönne," er^ 
Härte unumwunben, baß bie wid^tigften grorberungen ber- Ungarn: bie 
aießgionSfreil^eit unb bie SBefriebigung SBocSfa^'S gugeftanben werben 
müßten, unb reifte enb(id^ am 10. !Degember mit ben il^m guftimmen^ 
ben Srgl^ergogen SDlaf unb gerbinanb nad^ ^rag , bem Äaifer eine 



*) 3)ietc maxtn ÄricgStcutc, urfprünglid^ üon ben SanbcScbIcn geworben, 
um il^re @(3^(öger unb iBelt^ungen gegen tttrfifd^e <^treiff(]^aaren gu fettleibigen. 



120 

IDenlfd^rift überreid^enb, »orin bie gefal^rDoQe Sage audfUJ^rlid^ gefd^it^ 
bert unb ju beren ÄÖwenbung verlangt toaxh, ba§ er bte SeÜung oon 
Ungarn unb Oefterreid^ an fSJlat^ia^ ü^erlaffen unb äberbieg bie 3la^' 
folge (eftimmen möge. ®ie fanben bie ungndbigfte Xufnal^me, tt)urben 
ol^ne jiebe Qvi\aii entlaffen, unb nun entfd^Iog fid^ (Sri^erjog 3Ratl^ia§, 
ber mit mel^reren ber ein^ugreid^ften äßagnaten gute $e}iel§ungen ge^ 
»al^rt, ben gorberungen ber Ungarn JRed^nung gu tragen, um fie bo^ 
burd^ 2urttd()ugeu)innen, n^ie aud^ mit ben (utl^erifc^en ©täuben Oefter^ 
reid^S ein feeffere« S5erpltni6 angubaJ^nen. Seibe ©ntfd^füffe gingen 
auö bem Qnxatfftn Äl^fedrs l^eröor , ber öon feiner SÄutter bie eine 
^älfte feine« ®eburtSl^aufeS geerbt, öon beren gleiten SKanne: bem 
üßaurermeifter SSiüian bie anbere gefauft unb ftd^ bemnad^ am 16. SJe^^ 
gemßer at§ SBörger unb ^ausbefifeer beim SBiener ÜKagiftrate an bie 
®mä^x fd^reiben laffen l^atte; minber fd^fimm, afö bie SÜIeinl^crrf^aft 
be§ Äaifer«, l^ielt er bie SSerbinbung mit ben ^rotcftanten, „benen man 
— »ie er an bie Oberin beS ÄfofterS ju ber $immet|)forte in 
SBien fd^rieb — fd^on ttwa», um nid&t bie Ärone unb aUt Sänber auf 
baS ®pkt ju fefeen, gctoäl^ren fönne mit bem SSorbe^alte, e§ in gün^ 
ftigerer Qüt »ieber ju nel^men." ^Demgemäß trat ÜÄatl^ia§, fo wie er 
in S3Bien angelommen, mit ben Ungarn in Unterl^anblungen , lub fie 
unb SocSfa^ ein, Vertreter bal^in ju fenben, um einen üorWufigcn 
SBaffenfHüftanb unb fobann bie Sebingungen eines gänjtid^en Äu§' 
gieid^eS ju öereinbaren. ®ie leifteten ber Sabung »iflige golge unb 
gingen einen SBaffenftißftanb ein, ber am 24. 3uni 1606 enben foöte, 
wenn innerl^alb biefer Qüt ber Äbfd^fuß eines griebens nid^t* ergielt 
werben Mnnte, wogegen ber Äaifer feine @in\pxaift er^ob, ba il^m gut 
ftriegfill^rung augenbKdCIid^ «ÖeS unb noc^ @inige§ mangelte, «m 9. %th 
mar 1606 einigten fid^ bie Unterl^änbler über bie Äu«gIeid^Sbebingniffe : 
l^arte Op^tx, wie bie freie SletigionSäbung für bie ^roteftanten unb bie 
Abtretung Siebenbürgens an SocSfa^, l^atten ben Ungarn üon äßati^iaS 
gebrad^t werben muffen, bod^ war bamit il^re gorberung, ba§ er gum 
„fönigßd^en ©tettoertreter mit unbcfd^rünlter S8ottmad§t" ernannt werben 
foße, erlauft unb befiegelt. ÜDer Äaifer woöte ben grrieben nid^t unb 
war bal^er gur ©enel^migung beS SOSiener Vertrages nid^t gu bewegen; 
baS (Singige, worein er am 21. ättfirg willigte, war bie ©rnennung 
beS SIÄatl^iaS gu feinem „®tatt]^atter" in Ungarn , gugleid^ forgte er 



121 

aitt aud^ nod6 für einen ©äntpfer beS brüberlid^en ©l^rgetjeS^ inbem 
er ocriautbaren lieg, bag er fid^ mit ^eiratl^Sgebanfcn trage unb ben 
6ntf(§tug gefaßt l^abe, bem jungen ffirjl^erjoge^Söifd^ofe ßeo^jolb bie Slad^* 
folge in feinen ©rblanben jujunjenben, bie ben §au§gefefeen gemäß 
bem 3Watl§ia§ als bemaefteften ber ^ringen juftanb. SDiefer, J^iernad^ 
hopptlt gefäl^rbet: in ber ungarifd^en g^riebenSftiftung unb in feinem 
grbred^te, berief nun, öon Äl^teSt ju nod§ enlfd^Ioffenerem §anbeln ange^ 
feuert, feinen ©ruber ÜRaj: — ber anbere: Älbred^t fonnte au§ ben 
^Jleberlanben nid^t abtommen — nebft feinen SSettern gerbinanb unb 
9Ba5 ßrnft ju einer gwf^^wenfunft nad^ SBien, in »etd^er er il^nen 
öorftcKte, wie „ber fiaifer id ben ju unterfd^iebtid^en Qtittn fid^ er* 
jcigenben ®cmütl^§blöbigfeiten jur ^Regierung ber Äönigreid^e »eber 
genugfam nod^ tauglich fid^ befinbe, m^^alb bie g^ü^orge, baß be§ 
§aufe§, ber 8änber, ber — lat^otifd&en ^Religion ©rl^altung gefid^ert 
bleibe, il^nen aCen obliege/' unb fie trafen felbe ba^in, baß fie, feinem 
SBunfc^e toittf al^renb , am 25. 'äpxü einen gel^eimen ©ertrag unter* 
fc^rieben, »oburd^ fie il^n, „bamit beS $aufe§ ^ai)t unb SBürbe nic^t 
©efal^r liefen, gu beffen ^anpt unb ©äule, im eigenen unb aöer übri* 
gen minberjäl^rigen ®rjl§er joge 9?amen, nad^ biSl^erigem atten ^erfom* 
men unb nad^ ^nl^alt ber §au§orbnung Äaifer gerbinanb'S I. beftett* 
ten, ätteS genel^migenb , xva^ er l^ierüber mit htm ^ap\U unb bem 
Sönige öon <^panien öerl^anbeln würbe. *) „!J)ie urf)}rünglid^e «bfid^t, 
bie fie l^iebei geleitet, toar — wie §urter bemerft — feine anbere, 
a(§ eine ©d^ufewaffe für @rj]§erjog STOatl^iaS ju ruften; baß fie ber* 
fetbe nad§ furger geit in eine wiber ben ©ruber gefeierte SEru^waffe 
Derwanbette, beffen tragen bie Umftänbe ebenfo große ©d^ulb afö biefer 
fctbft; öon berjenigen, fie mit 8uft ergriffen, mit Ungeftüm gefül^rt 
ju l^aben, fann ättatl^iaS nid^t freigefprod^en werben!'' 

SDiit biefem ^amiüenöertrage in ber lafd^e, glaubte aÄatl^iaS 
fe^on wagen ju bürfen, ben mit ben Ungarn ju SBien vereinbarten 
^rieben, faö§ ber ftaifer feine ©enel^migung ju verfagen fortfül^re, 
jum enbgittigen äbf d^Iujfe jU bringen ; er nal^m bal^er aud§, atö älter* 
l^ö^ftbiefer nad^ monatetangem ©trauten il^n mit «usnal^me etüd^er 



*) ©rjl^erjog Sltbxed^t trat crp am 11. yiot)tmbtt b. 3- bicfcr 93crab« 
Tcbung bei. 



122 

einer \p&ttxm SSereinbarutig Dorgubel^attenber fünfte ttnb nur mit bem 
SBeifafte, bag bie fat^olifd^e Äird^e feinen SRad^t^eil erleiben bfirfe, ju 
beftätigen gerul^te, mi)t ben minbeften 9nftanb^ eigenmäd^tig ü6er biefe 
if)m gezogene ©d^ranle ftinweggufe^n.*) Am 23. 3funi unterjeid^nete 
er ben fogenanntcn SBiener grieben öotttnl^altHd^ wie er DereinSaret »or* 
bcn, unb fügten bie öfterreid^ifd^en, wäl^rifd^en unb ööl^mifd^en ©tänbc 
i^rc Söeftätigung l^inju, »eld^e üon ben Ungarn geforbert worben unb 
üon i^nen felbft gerne geleiftet würbe, maßen il^re 2hfi«i>^nö^^«fuc^t 
gro§ war, nod^ größer afcer il^r SBunfd^, ba8, was jene nun erretd§t, 
aud^ in SSälbe gu eneid^en. SJie lutl^erifd^en @tänbe SRieberöfterretd^S, 
benen burd^ bie Einführung ber fogenannten ,,®l^riftenlel^ren'' für Äinber 
an Sonntagen t)ermel^rter 9nlag gum ®voüt gegeben werben, glaubten 
bem gewünfd^ten QitU fd^on fel^r nal^e gu ftel^en , maßen (Srgl^ergog 
SWatl^iaS furgbeoor pd^ gu il^nen geäußert, baß „fie öon bem Äaifer feine 
§ilfe gu erwarten ptten , er aber mit il^nen 8eib unb Seben laffc« 
woße," unb öon nun an neigten fte fid^ immer mel^r auf feine ®eite. — 
®d§on im gebruar l^atte S3oc§fa^, ber ben SBiener griebenSfd^luß 
nur um fieben SSBod^en überlebte, fid^f oerpflid^tet , einen grieben mit 
ben dürfen gu »ermittefn, bod^ erft am 11. 5Ropember gelang e§, il^n 
auf bie (Srunbfage beS gegenwärtigen SBefifeftanbeS für 20 ^al^re ah 
gufc^Iießen. üDer Äaifer genel^migte il^n am 9. 35egember, ebenfowenig 
gefinnt, il^n aufredet gu erl^alten, atö ben Ungarn nad^trägtid^ bad gu« 
gugeftel^en , voa^ il^nen fein ©ruber gewäl^rleiftet l^atte ; wie f el^r il^n 
ani) biefer gu ^rag um ©eibed befd^wor, oermod^te er nid^t einmal, 
il^n gur ©nfteßung friegerifd^er «uSrüftungen gu beftimmen. S)ic un* 
mittelbare ^olge ^ieöon war, baß ber Sntfd^luß, ber ^errfd^aft JRu^ 
botf '§ ein ßnbe gu mad^en, in Ungarn gur ?Reife gebiel^ unb in Wlä^^ 
ren unb Defteneid^ ü))pige Äeime trieb, bie ©tänbe biefer ßanbc bie 
gäben gu einem wec^fetfeitigen ®d^u^* unb Jru^bünbniffe fpannen, 
wofür fie öon SKatl^iaS ocrftol^tene ^änbebrüdte empfingen, dagegen 
legte ber Äaifcr gang offen bar, wie fel^r er beffen ©l^rgeig ffir^tcte, 
tnbem er am 16. ©egember ben fiarbinat ©ietrid^ftein unb §erm öon 
Bamberg mit ber ^^orberung an i^n abfd^idfte , Äl^IeSl attfogteid^ au§ 
feinem Statine gu entfernen, ©etbftöerftänblid^ oerfel^lte biefe ®efanbt^ 



*) 2)r. antott ©ittbcl^ : „9luboIf H. unb feine 3eit." 



■t 



123 

f(^aft gänjUd^ il^rcn 3^^* uitb ntd^t minbcr mißglüdftc c{n im ^^rül^* 
lal^rc 1607, in »ctd^em — am 22. Ät)ril — eine gr^uerSbrunft ba§ 
Äoßcgium unb bie Äird^c bcr g^fwit^" ^w §of ju ©ien bis auf bic 
nadftcn SKauem »erjel^rtc, ein auf Äl^IeSt näd&ft äaben oon fficgdagc* 
rcrn gu §«6 ««i> jw ^ferb üerfuc^tcr Änfc^tag, ber feinen ©ifer, 
wiber ben Äaifer ju »irfen, fid^erfid^ nid^t aSfü^tte, ba er bie Ue6er* 
jcugung liegte, bag biefer SSerfud^, ftd^ feiner ^erfon jU 6emäd^tigen, 
öon ber ^rager ©oföurg ausgegangen fei. (Sleid^wol^I fcefanb er es 
für opt)ortun , 3Watl^iaS ju Seftimmen , bag er nad§ ^rag reifte , um 
bem j^aifer nod^mals bie l^od^grabige ©äl^rüng, bie in Ungarn megen 
feiner SKid^tein^attung beS ffiiener griebenS l^errfc^te, nac^brüdtlid^ft üor* 
juftcßen unb il^n üon feiner wal^nfinnigen ^olitil abjuöringen. SSott* 
ftänbigeS ©d^eitern war baS ffirgebnig feiner Änftrengungen unb l^ier* 
mit l^atten fid^ bie Reiben trüber jum legten Wlak in il^rem Seben 
gefprod^en ! 

yiaä) 3Bien jurüdfgefel^rt, erful^r ÜRat^iaS nod^, ba§ ber Äaifer, 
o§ne il^m aud^ nur eine Sngeige baüon gemad^t in ^aitn, ben (Sx^^ 
^^m ^erbinanb oon ©teiermar! ju feinem ©tettoertreter auf bem 
mal SRegenSöurg auSgefd^rieftenen {Reid^Stage ernannt unb biefer bem 
auftrage nac^g^Iommen fid^ beeilt l^abe; barauS bie @rlenntnig ge^ 
»innenb, bag ber g^amifienöertrag üon 1606 fid^ nid^t afö eine ^©d^u|* 
Waffe" für il^n bewäl^re, trat er auf ©inratl^en felbft fold^er, beren 
fatl^oüfc^e ®efinnung über aßen QmV[ü erl^aben, beren SKeinung burd^* 
aus nid^t bie SKe^rung ber ftänbifd^en äWad^t war, bem Sünbniffe ber 
ungarifd^en, mäl^rifc^en unb öfteneic^ifd^en ©tänbe bei, »eld^eS im De== 
jember gu 9loffi^ in SWdl^ren feinen abfd^Iug gefunben ju gegen* 
feitigcr ^itfeleiftung »iber — 3f^^^^^^""f ^^^ t)ie ffiiener unb tür^ 
fifd^e Uebereinfunft entweber nid^t anerfennen ober biefelben umguftoßeu 
W)agen würbe, unb berief bie ungarifc^en unb öfterreid^ifd^en auf ^a-^ 
mar 1608 ju einem gemeinfd^aftlid^en Sanbtage nad^ ?re§burg, an* 
geblic^ „gur ^erfteßung beS inneren ^riebens,'' wonad^ fie fofd^e ©e^n* 
fud^t trugen, baß [xt für i^n b. i. für aWat^iaS ben 30., ja ben 10. 
aJiann aufboten! üDer taifer erHärte aße Sefd^Iüffe biefeS ganbtageS, 
ben er oergeblid^ unterfagt unb gang gutreff enb eine Jtänbifd^e Äon* 
föbcration" genannt, für nuß unb nid^tig unb befallt feinem ®rubet 
bie „ginfteßung aßer ^ralttlen," woran ftd^ biefer, obgwar er il^m 



124 

münbHd^ unb fd^rifttid^ 3ufi(i^etungen „\ünt^ @el^orfamd unb feiner 
Streue 6f« in benSCob" ju crtl^eilen fortfuhr, bcnnod^ fo »cnig feierte, 
bag er bie öfterreid^ifd^en ©tönbe auf ben 24. ^ebructr natSf 99}ien (e- 
rief, abermate bie Slad^barlänber aufforbernb, «bgeorbnete bal^in ju 
fenbett, unb in ber ßrdffungdrebe bie „Wlöili^ttit notl^iocnbiger 93er^ 
tl^eibigung jur 9Be§re greifen gu muffen unb mit il^nen teben uttb 
fterben ju wollen/' l^erüorl^ob. Äud^ fäumte er nic^t, feine ^[ntereffen 
bei ben auf bem Äeid^ötage oerfammelten ^üx^itn unb Äurfürften get 
tenb JU mad^en, inbem er il^nen ben f^amtlient)ertrag t>t>n 1606 ttt 
einer burd^ einen 9!otar beglaubigten Sbfd^rift gufanbte, bomit fte er^ 
fä^en, bag fein ^anbeln !ein unbefugtes, fonbern ein t)on ben anberen 
^rinjen beS ^aufed genehmigtet fei. !Die @enbung langte am 2. 9Rätj 
JU StegenSburg an, iparb aber i^rem Ueberbringer jufolge latferlid^ett 
8efel^leS : Derbäd^tige 93riefe aud SBien ober Ungarn ins 9uge gu f affett; 
abgenommen unb uneröffnet nad^ $rag beförbert. S)a bie ©cl^iml^al'' 
tung bed SSertrageS aOfeitig jugefid^ert n^orben, erfd^radC (Srj^erjog 
gerbinanb laum minber, als er über .feinen »ortbrfid^igen Ol^eim er^ 
grimmte; bod^ »ar fein ©d^redf nur püd^tiger 9?atur. S5or »enigen 
^od^en erft l^atte er fetner SDhitter gefd^rieben, ba§ er, faQS SRatl^ta^ 
— tt?ie er beforge — baS ®el§etmni§ Derle^n foßte, nad^tl^etligen 8rot< 
gen „ju entf (^lüpfen »iffen »erbe,'' unb alfo bewährte eS fid^ au(^: 
in bemfelben ^tüti\tn, weld^eS bie Äbfd^rift beS Vertrages barg, fd^idftc 
er bem Äaifer ein ©dj^reiben gu, worin er eine felbftoerftänblid^ iJ^m 
nid^t abträglid^e Darlegung beS ©ad^oerl^alteS gab , bie tieffte 9teue 
ausbrüdtte, fowie inftänbtgft flel^te, il^m, ber fortan entfd^loffen , unent^ 
tt)egli(^ gu C^m gu [teilen, ®ut unb SSlut für il^n gu laffen, tpie ein 
33ater Derjei^en ju woCen, unb fetber fld^erte t^m gnäbigtid^cS 8erge=' 
im unb SJergeffen gu. (gegenüber ben anberen ^ringen ergog fid^ bie 
ootte ©d^ale atterl^öd^ftfeineS ^^fl^w^^^ ^^ — o^nmäd^tiger 9iaferei: 
aKörber, ©d^elme unb ®iftmifd^er fd|im|)fte er fie, l^iebei um fid^ fd^Ia* 
genb unb „balb wie ein Od^fe, batb wie ein 8öwe brüttenb," ben 
Söwenantl^eil badete er aber feinem SSruber ÜRatl^iaS gu, ben er fd^on 
beS^alb l^aßte, weil i^n bie SWatur unb baS ^auSgefeft gu feinem SRoc^* 
f otger beftimmt , unb ben er troft feiner unabtöff igen ^ux^i , baß er 
il^m öor ber Drbnung ber SRatur bie Äronen entreißen Knute, inxij 
aWißtrauen unb ®el§äffigleit auf ftad^elte , wie er benn aud^ nodj förg* 



126 

Kd^ frfnew ©efanbten in 8legen§6urg eine Art t)Oit ÜRanlfeft jur ^U 
tJ^eitung an bie Äurfürften gugefd^idft, in toetd^em er aCcS, toa^ ÜWa* 
t(;iaS öon feiner erften S^genb an gegen il^n üerfd^ulbet l^atte ober 
l^aben fottte, rüdffid^tstoö barlegte. ®teid^n?o]^l oerl^ante er nun, mo 
bie ftets Sefürd^tete groge (Sefal^r, t)on il^m fet6ft l^eraufbefdfetporen, 
unöerfennbar l^eranrüdfte , in Unfd^Iüffigfett , SBanlelmutl^ unb S^i^at^ 
lofigfeit, fogar bann nod^, afe in Defterreid^ unb Ungarn bie ©tönbe 
il^re 2:i^citigfeit öerbo^jpeftcn, bie SBerßetrommel emftgft fd^Iagen tiefen, 
unb Ärieg§üoff immer gal^Ireid^er ju ben ^l^nen eilte. Unwiberruflid^ 
^attt üHatl^iaS ben SSorfa^ gefaßt, il^n mit gewaffneter §anb gur Äfc- 
tretung eines SCI^eileö feiner fiänber gu jtoingen, SSovfel^rungen l^iefür nad^ 
aöcn Stid^tungen getroffen, unb unaufl^attfam fteuerte er feinem 3^^^^ 
ju. ®eit jtt?ei ^af)xm toat e§, ba| ber 33ruberjn?ift im §aufe ^abS* 
bürg unter ber Äfd^e glomm; mit bem ^rü^tinge 1608 flammte ber 
SruberWeg um ben 5D^ron tmpov , in »eld^cm ber größte S^l^eif ber 
Äatl^oKfen fi($ ju bem ßaifer neigte , »ieiool^t er fi^ eben nid^t ate 
ein ftarfer "^Jfeiter il^rer fiird^e erliefen, unb bie ^roteftanten fic^ um 
ÜWatl^iaS fd^aarten im ffial^ne, t)on il^m trofe be§ il^m unentbel^rlid^cn 
geitl^mmetö: Äl^(e§t, ber aßerbing§ bajumal als geriebener 'S^iploma-- 
tifuS fid^ nid^t in ben 3Sorbergrunb fteßte, eine burd^greifenbe 33egün* 
ftigung il^reö SReligionöbefenntniffeS ju erlangen. 

Am 15. a))rit brad^ Sßat^iaS an ber ®px^t eines ^eereS, mU 
d^cS il^m bie ©täube in baS gelb gefteßt , nad§ SBöl^men auf, burd^ 
SWäl^ren geraben ffiegeS nad^ ^rag oorrüdfenb, tool^in ber Äaifer eben 
einen Sanbtag berufen, um bie SSerftärlung feiner Äam^jfmad^t ju cr^ 
jieten. 3Me böl^mifd^en ©täube, jumeift ^roteftanten , forberten l^iefür 
bie Unterjeid^nung oon 15 Ärtüetn, taut toeld^er il^nen bie freie dttlu 
ligtonSübung unb bie ©ntfd^ibung in ben »id^tigften SiegierungSmaß* 
regeln eingeräumt nwrben fotte, unb nad& längerem 3ögern njiüigte 
aöer^d^ftfetber in jene, »eld^e potitifd^e üDinge betrafen, öerfd^ob ba^ 
gegen bie ©(^ßd^tung ber reügiöfen grage il^rer SBid^tigfeit wegen auf 
ben näd^ften ßanbtag, toofür er ben 12. SRooember bcftimmte. SDiefe 
9?ad^giebigleit befriebigte bie ©täube unb fie fteßten fd^Ieunigft umfaf^ 
fcnbe 9Hlftungen an; bennod^ gog ber Äaifer, toie er aud^ entfd^toffen 
fd^ien, feinen ©ruber aus Söl^men J^inauSjutoerfen, plö^üi), entweber 
bem ÄriegSgtüdte ober bem ßanbeSabel mißtrauenb, Unterl^anbfungen 



126 

bcm (Btbtau^t her ©offen Dor, »eld^e am 25. ^funi, nad^bem t§ unter 
bcn betberfeitigen SSortni|)t)en ßcrett« ju ©cfed^tcn gefommeii »ar, ju 
einem SSergtetd^c filierten. !©er Äatfcr trat ,,frd»itttg unb üößtg jicang:' 
Io§" an aWatl^fa« Ungarn unb Defterreid^ gänattd^ ai, übertrug i§m 
bie aJerwattung SKä^renö unb fid^erte i^m bie «nwartfd^aft auf 8ö§^ 
men ju; einige 2:age barauf l^ob biefer, ol^ne am ^rabfd^in einen Sc* 
fudjf aiqt^iaitti ju l^aben, fein Sager in ber M^t öon ^rag auf uitb 
leierte nad^ ©ien gurüdE, »o er am 14. gutt atö nunmel^r regierenber 
Sanbeöl^err feinen ®njug l^telt. Die öfterreic^ifd^en ©täube l^atten ftc^ 
für il^n fo fel^r in J^ötigfeit gefegt, ba§ er il^nen bie ÜRitunterferti* 
gung ber äbtretungöurfunbe »ißig gegönnt, unb pe wetteiferten aud^ 
nun mit ber ©teuer Sürgerfd^aft, tl^m einen j)rad^tt>oÜen ©mpfang gu 
bereiten. Unter greubenfd^üffen ritt er burd^ baS Jabortl^or ein , an 
beffen Srüdte ein g^ifc^^erfted^en il^m jur ®(^an ftd^ ftettte; begeiftcrter 
gubel ber btd^tgcbrängten SSotfömenge umraufd^te il^n auf ber ganjen 
©tredEe nad^ ber ©tabt, in bereu ©tragen 10 Sriumf bogen unb gj^ren* 
))f orten mit ©tanbbilbern unb ßobgebid^ten, foioie ^Brunnen, au§ benen 
rotl^er unb weiger ©ein quoß, errid^tet toaren; ju @t. ©tefan fam 
i^m bie Oeifttid^Ieit mit bem Sl^ronl^immet entgegen unb Sifd^of SffM, 
ber feinen böl^mifd^en Ärieg§jug nid^t mitgemad^t , aber für il^n bo§ 
40*ftünbige ®ebet oeranftaltet unb nad^ «bfd^tuß beS SSergleid^e« eine 
^rebigt gel^atten, toorin er t^n oerglid^ mit 3>^rael, toefd^eS über btc 
Reiben gefiegt, mit SDaoib, ber gegen Äl^itopl^el bie Öberl^anb getoon* 
neu, mit ben ÜRalfabäern, mit Äonftantin, mit bem großen Äatfer 
ßarl, benen ÄCen ®ott wiber il^re geinbe beigeftanben, l^lelt baö feier^ 
tid^e J)anfamt unter bem '©onner ber (Sefd^ü^e öon ben ©citten unb 
unter bem ®eWute aCer ©lodfen be§ £)ome§, »äl^renb auf ber @pt|e 
beö S^^urmeS eine rotJ^weige gal^ne gefd^wungen toarb. — 

5trofe feinet über ben fiaifer errungenen ©iegeS l^atte Wlati)xa^ 
fd^Ott öor feiner Änlunft in ^kn bie SRotl^ttjenbigfeit gefül^tt, ©d^u^ 
unb ^eftigung »iber biefen in einer abermaligen ©nigung mit ben 
@rj]^erjogen ju finben, 'unb beöl^alb pe auf bem ^eimjuge ju einer 
perfönlid^en 3wfammen!unft in öerbinbtid^fter ©etfe eingelaben. Sie 
fanb am 24. 3|uli in ©d^otttoien ^tatt unb führte, obrool^I eS an ge^ 
genfeitigen SSorwürfen nid^t gebrad^, Wlatfjia^ fetbft mit Angriffen auf 
^erbinanb oon ©teiermarf nid^t largte, ju einer rafd^en ©inigung; bie 



127 

antoefeitben öier ©rjl^erjoge etitfd^Ioffen fld^, für il^n, afö ben Äelteftcn, 
offen aufjuttetcn, unb fomol^I 6ei ben Äutfürftcn atö aud^ beim Äatfer 
barum anjufud^en, bag bte Stad^folge im beutfc^n Steid^e gu fünften 
beSfcföen ol^ne längere 3ö9«tung entfd^ieben werbe. „8ie6er woße er 
tobt fein, atö in ÜÄatl^iaS feinen SWad^foIger feigen!'' fd^rie ber Äaifer, 
ate er Don ben SSerl^anMungen ju ©d^otttpien SÄad^rid^t erl^alten, unb 
jog weibtid^ gegen Äl^IeöI loö, bem er bie Änftiftung biefeS jweitma* 
(igen ^amiüenratl^eiS roit ttberl^aupt aUt ®d^ulb feinet Ungtfid(e3 itU 
mag ; bagegen fam il^m 6atb eine anbere Äunbe ju, bie fein §er j mit 
SBonne bi§ gum S3erften erfüllte. 3Watl^ia8 wolite, beoor er gur ffrö* 
nung nad^ Ungarn reifte, in Defterreic^ unb SKäl^ren bie §ulbigung 
entgegennel^men ; bod^ faum l^atte er biefe Abfielt gu SBien !unbgege6en, 
fo üöerreid^ten il^m bie vereinten lutl^erifd^en ©tänbe 06 unb unter ber 
(Snn§, bie au§ bem ®runbe, ba§ fte Untertl^anen 6ine§ ^errn unb 
©elenner @iner ^Religion, fid^ baS Stecht l^erauSgenommen , aud^ nur 
ßinen Säxptx gu öilben, mittelft Äögefanbter am 19. Äuguft in ber 
§ofburg gu ffiien ein „gel^orfamfteS anbringen," »orin pe nad^ bem 
^intoeife, ba§ eingig burd^ il^re SSeil^ilfe feinem gegen ben Äaifer ge* 
rid^teten Unternel^men ein fo günftiger Anfang erwad^fen fei, „uneiu* 
gefd^ränfte" Weligionöübung unb ©rnennung ber fürftlid^en ^&tf)t 
m^ 9teIigion§gfeid^l^eit nebft Äöftettung anberer SSefd^werben üertangtcn 
unb aü beffen SSeroiliigung öeanfprud^ten , el^e fte gu l^utbigen l^dtten. 
UeörigenS »arteten bie oberöfterreid^ifd^en ©tdnbe, bereu JJül^rer unb 
Siebner ber burd^ bie gewaltfame (Gegenreformation beS fteierifd^en §er== 
binanb au§ feinem ©tammlanbe Ärain bal^in äberfiebelte greil^err 
@eorg (Srai^muS oon 2:fd^ernemb( toar, nid^t einmal eine Antwort ab, 
infofeme fte in allen Orten , wo il^re Äird^en gef|)errt unb bie $re* 
biger abgefd^afft, il^ren ®otte8bienft eigenmäd^tig »ieber abl^ietten, wo* 
gegen ©eitenö ber nieberöfterreid^ifd^en ba§ ©leid^e nur oon Äbam 
®e^er gu S^J^^^borf , oornel^mlid^ im ^inblidEe auf bie SSewol^ner 
2Blcn§, gefc^al^. ©otl^ane ^örterungen oeranlagten äßatl^iaS, guerft in 
SRäl^ren fid^ l^ulbigen gu laffen, in ber SKeinung , ba§ baS oon ben 
bortigen ©täuben gegebene S3eif^)iet bie öfterreid^ifd^en , benen er nid^t 
mel^r atö feines 35ater§ „Äffeluration" gugeftel^en wottte, gefügiger 
mad^en werbe ; er reifte, nad^bem er bie ®rbl^utbigung für 9?ieberöfter* 
rei(^ auf ben 8. ©eptember angefe^t, am 20. Stuguft nac^ Srünn ai, 



i 



128 

crl^fett bort, uncrl^eftlid^c ©d&toierigfetten t)orftebcnb, am 30. baS @e^ 
föbnig ber ©tdnbe unb Icl^rtc am 4. ©tptcmbcr toiebcr nad^ JBlen 
jurüdf, too er fofort auf Anregung Äl^leSt'ö unb be§ p&p\Üi^tn 9Jun^ 
ttu§ an ber Äird^e ju 3l«J^^Si><>^f ^^^ Sperre anlegen unb ben §cnn 
t)on ©e^er, »eil er ben SBefel^I abriß, nad^ ber Söurg in §aft bringen 
Iie§. 35iefe SWa^egel »ar um [o unituger, als bie nieberöfterreid^ifd^eii 
©täube, auf bereu SSege^r, bag ber .^utbigung ein ßanbtag öoranju- 
gelten l^abe, Sltatl^iad bie ^eterßd^feit i^erf^oben l^atte, eben in Sßien 
gufammentraten, unb bereu gotge toar, baß am 12. September 180 
Ferren unb Stitter ein fernereg „gel^orfamfteS unb unoermeiblid^eS 8n^ 
bringen" bei §of fiberrei^^teu , fid^ über fold^e SSerle^ung il^rer 9leK^ 
gtonsfreil^eit befd^mereub unb ju bebenlen gcbenb, wie fel^r fclbe ooit 
ber ^ulbigung abfd6redEen muffe. 9tod§ am nämlichen Sage lieg SKa- 
t§ia§ nad^ einem SSertpeife ob il^rer „fd^arfen unb l^ifeigen" ®d§rift 
il^nen bebeuten, baß bie {Regierung jur ffiieberfperre ber Äird^ oon 
Slnjeröborf üotlfommen befugt getoefen, bagegen Sliemanb befugt fei, 
in biefe ^rioatfad^e fid^ eiiijumengen, unb jugleid^ bie Änttoort auf i^r 
„anbringen" oom 19. Äuguft bal^in ertl^eilen, baß fie !eine§»eg§ ba§ 
9ied^t l^ätten, bie §utbigung ju öcrroeigern, wenn ber 8anbe§fürft i^rc 
biSl^erigen ®ered^tfame beftätige, aber nid^t beren Erweiterung jugeben 
woße. 9iod^ mel^r ate ber ^n^alt erbitterte bie Ueberfd^rift biefer Änt^ 
wort, weit fie nur „an etlid^e üon ben ©täuben" lautete, unb fie rief 
unoerjägtid§ außer fei^r l^eftigen unb fpi^en Äeußerungen , njorunter 
jiener, „baß, ba pe nur beöl^atb öon9luboIf fid^ getrennt ptten, weil 
berfelbe il^ren Sefd^werben nid^t abgel^otfen "^ait, eigenttid^ ieber ®runb 
jum ©ed^fel ber §errfd^aft weggefqffeu fei, wenn ÜRatl^ia« i^ren Sitten 
nid^t nadftgeben woße," ^oiitxiiftiQtdt nid^t abgefprod^en werben fann, 
eine fd^rifttid^e Entgegnung ber ©täube l^eröor, in weld^cr fie, aße§ 
g^rül^ere wieberl^otenb , (Se^er^S SSerl^aftung atö eine SSerunglimpfung 
be§ gefammten 9Htterftanbe§, fid^ burd^ ©ntegen oon 9teiterei in ber 
©tabt SBien gefäl^rbct erffärtcn unb gufe^t funbgaben, baß fie befd^Ioffcn, 
baoonjugel^en unb bie gndbigfte ©ntfc^tießung ju erwarten. Sonntag 
ben 14. teiften fie nad^ §orn af>, bcm ©d^Ioße unb ©täbtd^en be§ 
greil^errn Äbam oon ^ud^l^eim; oon bort auS mal^nten fie attfogleic^ 
bie fatl^olifd^en ©tanbcägenoffen, bie §ulbigung nid^t ol^ne fie ju teiften, 
weit ein einfeitigeS 3Sorge]§en ben gemeinfamen ^^eil^eiten nur jum 



129_ 

^a^t^tik gereid^en Wnntt, unb fd^idten S^fd^erncmfit an bie Ungarn, 
um fic traft beS öorjöl^rigcn ©d^u^* unb S^ru^bünbntffeS gum 93el* 
ftanbc aufjuforbcrn, fowic jur SBcigcrung bcr Ärönung gu vermögen, 
bis nid^t il^rc gorbcrungcn gewäl^rct feien. 35iefe beibcn ©d^ritte tuaren 
itboi) frud^tloS getl^an : bic lat^otifd^en ©tänbe teifteten am 6. DItober 
ju ffiien bie ^ulbigung unb il^rem SBctfpiele folgten bie §au^)tftabt 
unb fämmtlid^e ©täbte 9?icberöfterrei(^S ; bie Ungarn mal^nten jur 
mögtid^ften Sttad^giebigfeit , gur 35ermeibung eine« inneren ^egeö, 
unb baten, ba ÜRatl^iaS am 20. Dftober bel^ufö feiner Ärönung nad^ 
^rePurg gereift »ar , ben mit ber iJfterreid^ifd^en ^Regierung be* 
trauten ffirgl^ergog SWaj, bie SSermitttung gwifd^en feinem S3ruber unb 
ben „§ornem" gu überueJ^men. ÜRatl^iaö, nid^t toenig l^ierüber erfreut, 
beeilte ftd^, burd^ ®ett)ä]^rung »id^tiger Jjolitifd^er 3ii9^ftÄ«*>niffe unb 
ber freien Uebung |)roteftantifd^en ®otteSbienfte§ in aQen Orten bie 
ungarifd^e Srönung gu bef d^teunigen : am 19. Sttoüember n?arb fie mit 
groger ^rad^t t^oKgogen unb i^r reifte fid^ gunäd^ft bie $(nertennung 
©abriet ©atl^or^'S afö ©rogfürften öon Siebenbürgen ©eitenS be§ 
neuen Äönig§ unb ber ©tänbe an, »ornad^ bie Oebietsoerpttniffe Un== 
garns laut ber SBeftimmungen be§ SOBiener unb türKfd^en griebenö 
feftgefe^t blieben. 

SDWtttertoeite l^atte ffirgl^ergog ÜRajc mit einem ÄuSfd^uffe ber öer^ 
einten tutl^erifd^en ©tänbe Defterreit^S , ben er nad^ SOBien berufen, 
eifrigft ÄuSgteic^äunterl^anbfungen gepflogen, ol^ne ben minbeften ^t^ 
folg cingul^eimfen. J)ie ©tänbe l^ietten nid^t nur an ber (Srllärung feft, 
bag bie {Regierung beS 8anbe§, nad^bem 9iuboIf fie niebergetegt, il^nen 
fo tange gebül^re, bis fie nid^t feinem SRad^fotger bie ^ulbigung ge* 
leiftet l^ätten, unb biefer bie SSewißigung il^rer retigiöfen gorberungen 
oorangel^en muffe, l^iebci ftc^ auf baS SBeifpiel oon ©teiermarf ftü^enb, 
tt)0 fetbe ol^ne 35orftd^t geteiftet unb fobann bie proteftantifd^e ^Religion aus* 
gerottet worben fei, fonbern toaren aud^ entfd^Ioffen, il^re ffiiberfe^tid^feit 
bis auf baS ?(eu§erfte gu treiben, njorauf i^re friegerifd^en SOBerbungen 
unb bie Srrid^tung eines anfel^nlic^en Sägers in ber Umgegenb oon 
ÄremS nur aßgu beuttid^ toiefen. SOBaren fd^on il^re eigenen SSBel^rmittel 
nid^t gu unterf^ä|en, fo l^atten fie ein noc^ größeres SSertrauen auf an^* 
benoeitigc Unterftüftung, inSbefonbere auf Jene ber am 4. SKai b. % 
»on proteftantifd^en ^^ürften unb ©täbten beS beutfc^en Steid^eS gu ge* 

S^mtt. — ©ien im 8«itflWer ber Deformation. 9 



130 

nteinfamer 85ert§eibigung gegen jegtid^en Angriff gefd^toffenen unb t)on 
bemÄurfürften^rlebric^ üon ber ^falj geleiteten „Union," beten 6e* 
waffncte §itfe pe bereits burd^ einen äbgefanbten : 9lid^arb oon <Biax^ 
l^emberg in Änf^jrnd^ genommen; war aud^ biefe, »ie il^nen ber 
furpföfjifd^e Agent: Dberft^ut^S ju SOSien bebeutete, nur ju erlangen, 
wenn bie ungarifd^en ©tänbe il^re ÜRitoerbünbeten würben, fo lag 
barin fein @runb jur Sefürd^tung , berfetben oertuftig ju bleiben, 
maßen bie «uSfid^ten für bie ©rfüßung be§ gefteßten S3ebingniffe§ fid^ 
erl^eßten. 

fiönig 3Watl^ia«, ber furj t)or bem Q^J^reäfd^tuffe wieber in SSBien 
eingetroffen, fanb bemnac^ einen nod^ Übleren ©tanb ber J)inge öor, 
a(8 iener gewcfen, bem er, jur ungarifd^en Ärönung reifenb, ben fltüdfen 
gefeiert l^atte, nnb nun oerfud^te er auf Antreiben Äl^tesrö ben SOBeg 
ber ©trenge ein juf dalagen, inbem er @ingang§ beS ^a^xt^ 1609 gwei 
©elrete erließ, beren eines fein ^^ftl^alten an ber ^äffefuration," fowie 
bie fünftige SBeförberung ju fltegierungSämtern ben lutl^erlfd^en ©täuben 
jufid^erte, jugteid^ aber aud& Jenen, wetd^e bie enbgiltig auf ben 21. ^a^ 
nuar feftgefe^te ^ufbigung weigern würben, fd^arfeS JRed^tSöerfal^ren 
anbrol^te; ba§ anbcre bem üon il^nen geworbenen ÄriegSüoCfe öorl^ielt, 
wie eS ben ©efcfeen juwibergel^anbett l^abe, unb eS jum Uebertritte in 
feinen ®otb gemal^nte. ®in britteS !©efret, wetc^eS bie Untert^anen ber 
tut^erifd^en ©täube ii^rer ^flid^ten gegen biefe unb ber JRobotteiftung 
loSfprad^, foß entworfen, aber oon il^m nod^ gurüdtbel^alten worben 
fein. £)ie „^orner" (egten bagegen Berufung „oon bem übel untere 
rid^teten an ben beffer gu unterric^tenben Äönig" ein unb blieben tro^ 
neuerlid^er fd^rifttic^er aWal^nungen bei ber gorberung aflgemeiner JRe* 
ügionSfrei^eit unb ber ©urd^fü^rung religiöfer ®teid^bered^tigung im 
ftaatlid^en 8eben; wiber fil^teSl rid^teten fie bie Auf tage, baß er t)or^ 
nel^mfid^ ben äuSgteid^ l^intertreibe , ii^n fpi^ „eine britte l^i^ige $er^ 
fon" nennenb, „bie ju bem geuer ber Uneinigfeit aßerl^anb Äol^Ien 
^erbeitrage," unb fd^ricben eS auc^ feiner ©inwirlung ju, baß 3Jiat^ia§ 
bem erften 404tünbigen ®tt>ttt , welches bie 3f^fuitcn in i^rer Äird^e 
am ^of JU SBien in ben legten brei 2^afd^ing§tagen abl^ielten, oon 7 
bis 11 U^r SSormittagS mit afler Änbad^t beigewol^nt unb gubem 
an ber ©d^tußprojeffion fid^ bet^eitiget l^abe. 3Wit il^rer «nffage waren 
fie infoferne nid^t im Unred^t, atSÄI^IeSf nid^tS mel^r oon SRac^giebig* 



131 

feit tolffen wollte, für cifcrnc ©trengc, für btc SBrcd^ung il^rcS 

Jro|c§ feine Stimme cr^o6; bennod^ fd^ritt SKatöiaS, bieSmal ben 

Semeis liefenib, ba§ er nid^t 6to§ eine ffirone auf bcm Raupte trage, 

fonbern aud^ tpirltid^ einen eigenen Äo))f l^abe, nid^t jur äntpenbung 

öon ffiaff engetoalt ; obgteid^ er üon feinem 3^9^ ^^ Söl^men l^er 

eine jiemtid^e Stnjal^I firleg§üoHe§ ^ur SScrfügung l^atte , entfd^ieb er 

\\äi plQ%ü(fy für bie Sefriebigung ber wiberfpenftigen ©tänbe nnb rief 

be^l^alb Äarl oon Qkxotxn, ben SanbeSl^auptmann SWäl^renS, ber il^m 

für ben äuggteic^ in biefem Sanbe bie »efenttid^ften üDienfte geleiftet, 

gerabeju um feine Vermittlung an. SBol^f mag nid^t ol^ne ©inftug auf 

biefe gntfd^eibung gemefen fein , ba§ e§ bie Ungarn ftetig mei^r ge^ 

lüftete, il^ren öfterreid^ifd^en ®Iauben§genoffen beijuf))ringen , ber ^a* 

latin ^UtS^ait) fid^ bal^in oerlautbarte, „ber ®tau6e laffe fid^ nun ein* 

mal nid^t befel^ten unb man möge bod^ änbere glauben taffen , »a§ 

il^nen beliebe, benn 9?iemanb »erbe für einen Slnberen »eber gum 

^immel nod^ jur ^ööe fai^ren," enblid^ (Sefanbte ber „Union" in Sinj 

unb §ortt ben Slbfd^lug eines S3ünbniffeS oorbereiteten ; ber ^anpU 

grunb lag aber barin, ba§ äWatl^iaS ben fiaifer fürd^tete, benn er tvax 

ber SCI^atfad^e auf bie ®|jur gekommen, ba§ Sllterl^öd^ftbiefer ben tu* 

tl^erifd^en ©täuben entbieten laffen: „jebeS fd^riftlid^e B^ä^Pönbuig, 

toeld^es fie oon feinem ©ruber nur immer ju erl^alten müßten, toerbe 

er il^nen bei JRüdffei^r unter feine Dberl^errfd&aft bereitwillig beftätigen/' 

unb bag fold^eö ©ntbieten, oornel^mlid^ auf SCfd^ernembrs ©inratl^en, 

feine ungünftige Slufnal^me gefunben. 

^n ben erften S^agen be§ ^ebruarS !am ben „§ornern" bie Äunbe, 

bag aiÄatl^iaS ernftlid^ wegen ©rfüllun^ il^rer S3Bünfc^e mit il^nen unter* 

^anbeln wollte, f owie bie äufforberung ju, l^ief ür einen ?lu§fd^u§ mit 33oß* 

gemalt au§ il^rer 3Witte nac^ Sien abjufenben, unb am 22. felbigen SJionatS 

nal^men aöba bie 35er]^anbtungen il^ren 83eginn. @inige aKale«trat bie 

®efal^r öottftänbigen ©d^eiternS ein , bo^ immer wieber bannte fie 

3ierotin^§ ®ifer unb ©ewanbtl^eit , nod^ mel^r bie föniglid^e SRad^gie* 

bigfeit, bie ungleid^ größer als bie ftänbifd^e war, unb am 19. SDMrg 

marb ber ©ntwurf einer Ucbereinfunft oerlefen, bie, nid^t minbcr merf* 

töürbig in ber SReligionSgefd^id^te Defterreid^S als bie „Stffefuration," 

fotgenbe $au|)tbeftimmungcn entl^ielt: „©te greil^eit ber iRetigionS* 

Übung ber eoangelifd^en ©tänbe wirb oon i^ren ©c^töffcrn unb ^äu* 

9* 



132 

fern auf aCe baju gel&örigen ffiirtl^fd^afttgefcäubc, SKül^len uttb ®ol^^ 
nungen; auf il^rcn ©tflnbcn, nid^t nur für fle unb il^rc Untcrtl^artcii, 
fottbcrn anäf auf anbete il^rer ®taubenSgenoffcn auSgebel^nt. ©treitigc 
^Qe fatten ber Sntfd^eibung eined Don Reiben 2:]^etlen sufammenju« 
fe^enben ©d^tebögerid^te« ju, M wetd^em aud^ bie ©ad^e ber öerf^err* 
ten Äird^en, xoit bie öon ^ernatö unb !3[njer8borf, anjuöringen. ffienn 
il^nen bie Pfarrer baS Segräbnig auf bem latl^oflfd^en Äird^l^ofe t)tv 
weigerten, ftnb il^nen ftefonbere ®otte8ädfer erlauöt. 1)en lanbeöfürftlt* 
d^en ©täbten unb 2R«rften ift geftattet, ben ©otteSbienft in ben Äir^en 
il^red @(au6end, rottet au§erl^a(b il^red SBeid^l&ilbeS auf ben ©ränben 
be§ bena($6arten ÄbeW Hegen, ju 5ef ud^en ; eS f oßen il^nen l^iebei feine 
änWffe ju S3efd^tt?erben gegeSen werben unb il^re 9itifit betreffe ber 
SBal^l ber Sürgermeifter, JRid^ter unb 9tät^t, fowie bie ©ürgeraufnal^rae 
ol^ne JReöer« ber {Religion unbenommen bleiben, ©n ^ofratl^, beffen 3Kit* 
glieber ^erfonen beibertei ®Iauben8 entnommen, foß enid^tet, enbßd^ be§ 
SSergangenen toeber mit SSerlen nod^ mit Sßorten gebadet, bad ^ieg$t)otf 
oon beiben Seiten auSgegal^tt unb abgebanit werben unb bie 3)ur(|' 
fül^rung biefer unb ber anberen S^fagen fogleid^ auf bem näd^ften 
Sanbtage gefd^el^en.'' 

grud^tfoS proteftirten wiber biefe @rweiterung ber „äffehira* 
tion'' ber päp^Üxi^t 5»untiu§, ber ©rjl^er jog ^ 93if d§of oon ^affmi 
unb am l^eftigften filmtest, fid^ bal&in äugernb, ba§ „e§ beffer wäre, 
bie ^roteftanten näl^men @t. ©tefan unb aCe Äird^en mit ©ewalt, 
atö bag il^nen &wa^ über bad SiSl^erige l^inaud jugeftanben wfirbe; 
übrigen^ ffirjl^erjog g^crbinanb bewiefen §abe, xoa^ ©ntfd^offenl^eit »er* 
möge;" tro| attebem beauftragte SDiatl^ia« feine Wätl^e mit ber Äu§' 
fertigung ber Urlunbe, unb ließ pe nad^ eigenpnbiger Unterfertigung am 
21. Wläxi ben äbgefanbten ber „§orner" ausfolgen, bie fid^ l^ierauf eine 
äbfd^iebSaubienj erbaten, ^n biefer — am 23. — banite Jfd^ernembl, ba§ 
SBort fiK^renb, im Sttamen ber vereinten ßfterreid^ifd^en ©tänbe bem 
Äönige für baS ®ewä§rtc unb Verbriefte, um beffen SSoßgiel^ung e§ 
fid^ jebod^ nod^ l^anbelc, fud^te feine SSergebung für etwaige il^rerfeits 
oorgefaöene Unannel^mlic^feiten an, unb fd^Ioß mit bem Segei^re : „ben 
®ifd^of oon SBien atö §aut)tftörenfrieb aus bem 8anbe ju fd^affen, 
inbem fte mit il^m feine ©emeinfd^aft l^aben, Weber im Vtat^t noi) 
irgenbfonftwo mel^r neben i^m fi^en woQten." hiermit war beenbet 



133 

bcr Sampf jn?ifcl§en bcn „Römern" unb 3Watl^ia§, bcr mit bem §tntocifc, 
ba% bie Stmncftic auf ^cbcrntann fid^ crftrcdfc, o6ige§ SBcgcl^r abfd^tägig 
befd^tcb, unb bcm ^rotcftc Ä^tc§r§ mit bcr fd^rtfttid^cn aScrfid^crung 
begegnete, bag er ben ^roteftanten ba§ 3w9^ftÄnbni§ nur beftätiget 
l^aBe, um in fo gefäl^rlid^en Umftänben nid^t nod^ größeren ©d^aben 
für bie fatl^otifd^e 9tetigion, Unfrieben, äufrul^r unb Sfutöergicgen 
im ganjen Sanbe l^erbeijufül^rett. SBar Ä^teSl aud& einmal unterlegen, 
ber Unentbel^riid^e blieb er bod^ l^öd^ften DrteS, unb jubem beeilte man 
fid^ in {Rom, [eine SWeberlage gu »erfügen. !Cer ^apft fprac^ in einer 
Sutte über «tte, bie an bem 3ugeftänbniffe Dom 19. SWärj, »etd^eä 
auf be§ fiönigö Seite eine „9lefoIutton" l^ieg, öon bcn „Römern" aber 
eine ,,fia))itutation" Unannt tpurbe, irgenbeinc ©d^ulb getragen, bie 
©jfommunifation au§, unb wäl^rcnb 3Watl§ia§ um bereu 8o§f))rcd^ung 
nad&fud^te, mußten jene {Rätl^e, bie für 9?ad^giebigfeit geftimmt, um 
berfetbcn tl^eUl&aftig ju »erben , üor il^m fclbft fid^ beS S^rtl^umS 
fd^ulbig bcfcnnen unb il^n bitten, bie „iRefoIution" in aßen il^rcn 
5C^cilen al§ eine öon vorneherein nid^tige bei näd^fter (Selegcnl^cit ju 
miberrufen — wie Äl^IeSl triumftrenb bcm f))anifd§en ©cfanbten ju 
^rag bcrid^tcte! — UebrigenS toax biefe „^at)ituIation§*9lefotution" 
taut il^rer äbfaffung fo vielfältiger Auslegung fällig, ba§ neuerlid^e 
©trcitiglcitcn nid^t ausbleiben !onntcn, fobatb e§ i^re ©urd^fül^rung 
galt; bod^ bel^ob fie inbeß jicglic^cn änftanb bejügtic^ ber ©rbl^ulbigung : 
biefe würbe von bcn „Römern" am 29. äprit ol^ne fird^tid^e geier ju 
SSien, von ben obcröfterrcid^ifd^en ©täuben am 21. 3»aigu Sin jgeleiftet. 
Unmittelbar oor bcr §ulbigung ju SBien — am 28. Slpril ■— 
l^atten bie lutl^crifd^en ©täube bem Äönige bie fd^rifttid^c 33itte um 
aßcrcl^cfte SluSfd^rcibung unb Stbl^altung eines aögemetnen ßanbtagcs 
übergeben, maßen bie tl^atfäd^tid^e (Srfüllung aüt^ beffen, was fie als 
^papierne ©rrungeufd^aft befaßen, von biefem traft ber 9lcfolutionS* 
urfunbe gefc^ej^cn foüte, barauf aber leinen tröftlid^ercn Sefd^eib er= 
polten, als baß er, wenn er von feiner Steife nad^ Dberöfterreid^ unb 
ajiäl^rcn wieber in SBien eintreffen werbe , bie nötl^igcn 35oranftaltcn 
l^ieju verfügen woße. !J)amit war aud^ bie ©infefeung eines ©d^iebs^ 
gcrid^teS für bie ftreitigen gäße auf unbeftimmte Qtit vertagt, bie bcn 
lutl^erifd^en §enen wegen il^rcr gcfpcrrten Äird^en infonberlid^ am §erjcn 
lag, unb einige crfd^loffen fie, auf bie verbriefte Sewißigung fic^ ftü^enb. 



134 

i^rcm ®ottc§bicnfie, ol^tic gcrid^ttid^cti äustrag abjutpartcn. J)o§ crftc 
33ctfpiel gaö ber g^reil^crr ^etml^orb öon 3>örgcr, bcr auf feinem 
©d^Ioffc ju §crnaf§ am 1. Wtai bcn ^rcbiger 3«^^^«" ©artoriuS bic 
©röffnungSfcicr ücrric^tcu lieg; il^m fofgten l^ieriti bie ^erren üon 
©e^er unb Sanbau ju g^gerSborf unb fltobaun unb bie tutl^erifc^cn 
93ürger S5Jien§ ergriffen gierig bie bargebotene ©etegenl^eit , jogeu 
fd^aarenweife in biefe nal^egetegenen Orte jur Än^rung be§ S33ortcö 
®otte§ l^inauS. Qn ^ernatö fteigerte fid^, als ber t)om fäd^fifd^en ^r* 
fürften gefanbte ©uperintenbent gu flauen: !Dr. 3Watl§ia§ §oe, ein 
geborner Defterreid^er, prebigte, ber 3wfauf berart, bag fid^ bisweilen 
bei 10,000 3Wenfd^en jufammenfanben unb er am SCagc be§ ©rcifal^ 
tigleitfefteS fid^ genötl^igt fal^ , üon einem genfter beö ©d^loffeS au§ 
feine ^rebigt ju galten. «ßbicS gab ber fatl^olifd^en (Seiftlid^Ieit in ber 
^auptftabt ein gewaltiges Äergernig unb fie erwirfte aud^ mittetft einer 
bei §ofe bawiber angebrad^ten Ätage ein !J)eIret, weld^eS bie 8bl§al^ 
tung lutl^erifd^en OotteSbienfteS ju ^txml^ unb 3f«J^rSborf einftweiüg 
unterfagte unb üon bem ju befteßenben ©d^iebSgerid^te abl^ängig er* 
Märte; bie ©tänbe fciumten jebod^ nid^t in einem ,,ge]^orfamftcn SBertd^t 
unb untertl^änigften Sitte" l^injuweifen, wie il^nen nur burd^ ben Auf ^ 
fd^ub beS SanbtageS folc^e ffiiberwörtigfeiten öerurfad^t würben, f)itx^ 
über bittere SBefd^werbe ju fül^ren, bie Ausfertigung beS DeheteS nic^t 
bem Sönige, fonbern il^rcm unrul^igen 3Wiggönner filmtest jujufc^reiöcn 
unb, fid^ auf ben gemeffenen ^n^alt beS erften fünftes ber „^apitn^ 
lation'' berufenb, bie Hoffnung auSguf^jred^en, fetben aud^ in SSoHäte^ 
l^ung gefegt ju feigen, ©ie gofge l^ieüon war, baß baS SSerbot beftel^en 
blieb, um ni^t gel^atten ju werben : „9?ad^bem ber fiönig — berid^tet 
Sftavi^pad^ — il^re ©d^rift burd^getefen , befanb er nid^t ratl^fam, fie 
fd^riftlic^ ju beantworten, fonbern lieg fid^ nur münblid^ l^ierauf Der* 
nel^men: „„@r l^abe ben ©eiftlid^en etwas gu ®ef aßen tl^un muffen!"'' 
— 3Wag aud^ fofd^e Äeugerung eine tenbenjtöfe @rfinbung fein, bod^ 
ift es unanfed^tbar wal^r, ba§ SÄatl^iaS jwifd^en beiben SRetigionSparteien 
l^aftfoS l^in* unb l^erfd^aufefte unb il^nen nad^ ieweitigen Umftänben 
fogar etwas öorjugaufefn feinen «nftanb nal^m, waS barin feinen 
®runb l^atte, weit er nid^t im aßerentfernteften gewißt, baS ben ^ro* 
teftanten auS gurd^t 35erbriefte el^rlid^ in StuSfü^rung ju bringen, aber 
aud^ aßer Sl^atfraft bar war, um jur SBefeitigung ber fd^timmen 



-*. .4M 



135 

folgen ctnc§ SBortfcrud^cö fi(^ bcr ©täbte ju öerfid^crn, mit bereu 
Unterftü^ung er bie 3Wad§t, ben ftönbifd^en Äbet gefügig gu maä)tr\, 
gemonnen ^ttt. filmtest, ber öom ¥ct()fte ben SEitel eine§ apoftotifd^en 
$rcbiger§ erl^ieft, fic^ aber — wie er beut 9?untiu§ ju ücrftcl^eti gab 
— eine tpctt größere S3etol^nung [eines lird^Iid^en (£ifer§: ben S'arbi^ 
notei^ut erwartet l^atte, brang barauf, ben ©tobten Jene Sebeutung jn 
geben, bie il^nen julam unb in ber fie bnrd^ ben Abel bie mannig* 
fad^ften SSerlürjungen erlitten, unb gab aud^ bie SRittel an, wie bie§ 
JU bewerf fteßigen wäre; bod^ üor einem fo burd^greifenben ^lane 
f^radt ÜÄatl^iaS jurüdf unb er bel^irft ba§ ©iftem, burö^ aßerlei 5Ker^ 
geteien feine „iRefotutton" bis gur 3^ii9^«9^wnfä]^igfeit gu befd^neiben, 
fetbft bann nod§ bei, atö ein ©reigniß in SSöl^men eingetreten war, 
weld^eS fein offenes, entfd}toffene§ ^anbeln für ober wiber gebieterlfd^ 
crforberte. 

©er Äaifer l^atte fid^ enblid^ wegen ©etbmangetö genötl^igt ge- 
feigen, ben böJ^mifdften Sanbtag, wetd^en er laut feiner Qu^aQt am 
12. 9?oüem6er vorigen ^a^xt^ ^ättt eröffnen foöen, auf ben 28. Ja- 
nuar auSgufd^reiben, unb fobann ^tatt ber oerl^eiftenen ©d^fid^tung ber 
{ReligionSfad^e bie ©rltärung abgegeben, bag er bei ben alten ®efefeen 
beS 8anbe§ beharre, weld^e barin feinen anberen ®otte§btenft als ben 
fatl^olifc^en unb utraquiftifd^en bulbeten ; tro^bem war er üon ben proteftan=^ 
tifd^en ©täuben beS SanbeS , benen wal^rlid^ nid^t öerargt werben fann, 
baß fie ber/ freien JRetigionSübung, weld^e Stöerl^öd^ftfclber ben Defter- 
reid^ern atö Sol^n für bie 9tüdffe^r unter feine Dber^errfd^aft angebo^ 
ten, gleid^fam gur ©träfe, baß fie biefe ertrugen, üerluftig bleiben 
foHten, nad^ fünfmonatlid^en ftürmifd^en SSerl^anblungen unb in golge 
il^rer 9lüftungen am 9. ^uti gur Untergeid^nung be§ fogenannten 
^äÄaieftätSbriefeö" gebrängt worben, oermöge beffen aßen ©inwol^nern 
93ö]§men§ ol^ne Unterfd^ieb bes ©tanbeS, alfo aud^ ben SSauern, ba§ 
SHcc^t be§ freien ©laubenSbefenntniff eS , jeneS beS Sird^enbaueS aber 
nur ben brei ©täuben: ben Ferren, 9iittern unb föniglid^en ©täbten 
eingeräumt würbe. £)ie§ ©reigniß mußte ermut^igenb auf bie prote^» 
ftantifd^en ©täube Defterreid^S wirfen, bod^ reigte e§ fie nid^t foweit 
auf, baß fie auf bem gu $Bien am 5. ©e|)tember eröffneten Sanbtage 
über bie ©d^ranfe ber SWäßigung festen. ÜDcffenungead^tet fonnten fie 
nid^t einmal Dom Äönige erlangen, baß er bie „Kapitulation,'' weld^e 



136 

fic ^il^m ju 8tc6c" fortan eine „{Refolution'' ju ftenennen erflärten, 
üeröffentlid^en ließe, toctd^e« ©erfangen ein fel^r 6ered^tigte§ war, finte* 
malen i§re latl^oUfc^en ©tanbedgenoff en , Don tl^nen befragt, ob fie ju 
felber ju l^atten gefonnen mären, entgegnet i^atten, bied fd^on au^ bem 
®runbe nid^t ju lönnen, „mil bad, toas ber Sönig jugefagt, il^en 
oertorgen, oon feiner Seite mitgetl^eilt fei." S3i8 gum 15. SRoüembcr, 
an n^eld^em Stage 3ßatl^iad jum Sanbtage nac^ ^regburg abreifte, n7ar 
nid^t ber minbefte 35orfd^ritt in ber grage, ju beren ßöfung ber öfter- 
reid^if(^e Sanbtag einberufen, getl^an unb iegtid^eS SBefd^ttjerniß ber pxo^ 
teftantifd^en ©tänbe abgewiefen worben, fo bag biefe nic^t nur »lieber* 
l^olt br Olsten, bei i^ren 9lac^barn unb ^^eunben über bie erfal^renen 
Unbilben Äfage ju führen, fonbern aud^ juerft nac^ $re§burg unb am 
9. Sianuar 1610 nad^ Dlmü^ eine eigene Deputation fanbten, beren 
SBortfül^rer S^fd^ernembl ben Äönig ber ffiortbrüd^igfeit unb ber oon 
Äffest eingeflößten ©trebung, Qxoiitta^t jtoifd^en bem Abel unb ben 
©täbten JU fäen, rüdfl^atttoS anftagte. ©owol^I in Ungarn ate in 
üKäl^ren fiel biefe ÄnKage nid^t auf unfrud^tbaren SSoben: bort trat 
ber neue ^a(atin SEl^urgo, ba ber SanbeSl^auptmann ß^^^otin an bie 
©pi^e ber großen Partei, bie ber ©ad^e ber öfterreid^ifd^en Deputation 
Seifaü jottte unb Seiftanb oerl^ieg. ^n «nbetrad^t beffen lonnte STOa* 
t]§ia§ fid^ immer »weniger ber bänglid^en Folgerung ermel^ren, baß 
il^m am ßnbe gerabefo mitgefpieft werben fönnte, wie bie§ oon il^m 
felbft feinem S3ruber gefd^el^en war, imb in ebenbem SÄaße entjog er 
fein ©cl^ör ben JRatl^f erlägen Äl^teSt'S, ber belauf § ber Durd^töd^erung 
ber „atefolutton" bringüd^ anempfal^I, ben ©täbten unb äßärften il^re 
greil^citen nur auf (Srunbfage i§rer eibbefräftigten SSerbinbung mit 
ben fatl&olifd^en ©täuben ju beftätigcn, ja fogar nad^ bem SRotl^anler 
ber Qfefuiten griff unb il^nen bie ^od^fd^ute oon SBien nad^ bem 3Äufter 
ber oon ^ngolftabt überliefert wiffen woüte. JBenngfeid^ er ttm oon 
bicfem am l. gebruar gu ©taube gebrad^ten ©finbniffe oon 16 $rä* 
taten unb 47 Ferren unb {Rittern jum ©d^u^e ber römifd^^^Iatl^otifd^en 
SRetigion — einem fd^wä(^fid§en äbffatfc^e ber im SSorjal^re gegrünbe* 
tcn „fat]§oIifd§en ßiga" im Sleid^e — mit 93rief unb ©ieget feine ®e* 
nel^migung ertl^eilte, fo fd^lug er bod^ aud^ gleid^jeitig einen 9iüdfjug 
oor ben proteftantifd^en ©täuben ein, inbem er ben ^alatin unb mäl^* 
rifc^e ©tänbeabgeorbnete betraute, baö ÜRittleramt jwifd^en Jenen unb 



...jikiix^ 



137 

il^m ju SBicn auSjuüben. Durd^ bicfcS gintenlen entgtitgen brei 
SBiencr SBürgcr einem ftrengen ©trafgerid^te : ben tut^erifd^ gefinnten 
Stabträtl^ett §an5 Unger, 8eo))oIb Srudfner unb ®eorg ©raSm, bie 
ate aSertreter be§ öterten ©tanbeS troft 8legteruttg§oerboteS ber iDe^ju^ 
tation ttac^ $reg6urg ftc^ angefd^Ioffen unb l^iefür )oon bem Sitrger^ 
meifter ©aniet ÜÄofer, einem auSgebienten SriegSmanne, fanatifd^en 
Äat^otifen unb gürftenbiener, am 19. Januar 6ei 8eben§ftrafe öorge* 
(aben unb in Unterfud^ung gejogen tporben, erfloß au§ lönigtid^er 
®nabe bie SRieberfd^Iagung be§ $rojeffe§. dagegen erforberte e§ ge^ 
räume Qüt unb fd^mere «röeit, bi§ e§ gelang, ben Äönig mit ben 
jjroteftantifd^en ©täuben auf einen befferen guß ju fetjen; baS ^anpt^ 
oerbienft l^atte l^iebei ber ?5alatin, ber am 3. aWärj bie oon il^m oer* 
faßte Uebereinfunft folgenben ^nl^atteS: ^^'Cie lönigtid^e ©nifd^tießung 
üom 19. aWärj öorigen ^al^reS foüe getreuUd^ gcl^atten werben; il^re 
SSorlefung auf bem ßanbl^aufe l^abe an bie ©teüe »eiterer Äunb^^ 
mad^ung ju treten; bie ©täbte unb SKoirfte ^aben l^infort als öierter 
©taub ju gelten unb »erben in JReligionSfad^en tpie bei il^ren anberen 
greil^eiten ber geleifteten 3ufage gemäß gei^alten bleiben ; feine ber bei* 
ben 9teIigion§^)arteien foüe bie anbere beläftigen ober beunrul^igen" — 
jur beiberfeitigen Ännal^me brad^te. ÜDie ^jroteftantifd^en oberen ©tänbe 
Ratten l^iermtt einen großen ©ieg errungen, ba bie©täbte ber lanbeS^^ 
]§errtid^en SKad^t entrüdft, il^rem ©influffe preisgegeben waren, unb 
aWat^iaS ftanb aud^ nid^t an, fel^r oerftänbHd^ anjubeuten, weß^atb er 
üor il^nen bie SBaffen ftrcdfte. ^n ber Slbfd^iebSaubienj , bie er il^nen 
ertl^eilte, fprad^ berÄanjIer in feinem SRamen bie Hoffnung au§, baß 
„bie ©täube l^infort frember ^erren muffig gelten unb treu jug^rer 
9Bajieftät l^alten würben." !Dagegen ijerwal^rte fid^ 2:f d^erncmbl : „5Rte 
— fagte er — f)ättm bie ©täube il^re ©cbanfen auf etwas Ruberes 
gerid^tet, als treu ju ©einer aWajeftät ju l^alten ; gebe eS fold^e unter 
tl^nen, bie an frembe ^erren fid^ l^ingen, fo wolle ber Sönig fie nen=* 
neu!" SWatl^iaS gerul^te l^ierauf ju erwibern: ,,ÜDamit mag id^ 9?ie* 
manb oerl^aßt mad^en, nur beswegen l^abe id^ ßud^ fotd^eS oorgel^atten, 
auf baß bie Setreffenben fid^ fortan mäßigen unb nid^t wiber mid^ 
l^anbetn!" — unb beurlaubte 8lüe gnäbigft mit !J)arreid^ung feiner 
§anb. 

3ufoIge ber jweitmaligen unb wid^tigen SRad^giebigleit in ber re* 



138 

ligtöfctt tjrage, woran fid^ nod^ mattd^e« anbete gugeftänbrng in t?o^ 
litifc^en Ängelegenl^eiten retl^te, l^atte be« fiönig« ajerl^äftntß ju bcn 
^roteftantifc^en ©tänben Defterreid^ö ftd^ erl^eölid^ gebelfert, waS fd^on 
baraus erl^ettt, bag biefe nfd^t mel^r auf ÄJ^feSPö auSfd^Iießung öom 
ßanbtage öeftanben, öorauggefe^t , bag „er ju frtebfertfgem SSerl^aftcn 
angemiefen »erbe." JJür ben ÄugenbHdf t^at feltft bieö feinen ©intrag, 
baßÄ^IeSl/ber, mit fd^fauer SBered^nung ben (äSelränIten f^jietenb, feine 
©ntlaffung au§ „gefeifteten treuen unb fd^weren ©ienften'' bei 3Ra* 
tl^iaS angefud^t, ^tatt xf)v feine ffirl^ebung gum „toirltid^en gefd^worncn 
gel^eimen Statine" erhielt; benn in^rag gerietl^en ebenüDinge in ®ang, 
bie i^n bem ©inen unentbel^rlid^er atö je unb ben änberen unfd^äblid^ 
mad^ten. 

Äein @e^eimni§ war eö geblieben , bag ber ftaifer plante , bie 
il^m entrungenen 8anbe wieber an fid^ ju jiel^en, bem ©rjl^ergogc* 
Sifc^ofe 8eo^o(b bie 9?ad^foIge in Söl^men jujufd^anjen, unb balb fteCten 
fid^ l^iefür bie unjweibeutigften SBefege ein; Äßerl^öd^ftjiener erlieg am 
19. 'äpxH an bie öier ©tänbe beiber ^Religionen in Defterreid^ ein pa- 
tent, wetd^eS il^nen einen ©eneraf^arbon jufid^erte fowie einen „üWa* 
ieftät§brief" antrug, ben il^m bie böl^mifd^en abgezwungen l^atten, unb 
fein weftlid^^geiftlic^er SSetter warb unb rüftete Xvuppm im ^affauifd^en 
au§. Unter fo bewanbten Umftänben berief ÜÄatl^iaS auf ÄbleSFö @in* 
ratl^en 8tu§fd^üffe ber ©täube feiner gänber nad^ SOSien unb lieg il^nen, 
bie er bereitwillig fanb, feine erworbenen unb üon il^nen fetbft beftS^ 
tigten ^td^tt ju oertl^eibigen, burd^ ben SSigelangler eröffnen, bag er, 
toa^ immer öom Saifer, ber üielleid^t ©ewaltfd^ritte einfd^tage, an 
il^n gelangen würbe, blo§ in ©emeinfd^aft mit il^nen üerl^anbeln wolle. 
3SJ^re Antwort fonnte i^n überjeugen, bag ungead^tet aller Streitig* 
leiten, bie er namentlid^ mit ben Oefterreid^ern gel^abt, SRiemanb baran 
benfe, unter JRubolf'S ^errfd^aft jurüdfjulel^ren; biefer glaubte febod^ 
um fo fteifer unb fefter an ba§ (Segent^eil, afö feine Äftrotogen aus* 
gered^net, bag er bieSmal im Kriege glüdflid^ fein unb SWatl^iaS gefan^ 
gennci^men werbe. 35em fd^einbar unoermeiblid^en SBaffengange jwifd^en 
ben Säubern gu fteuern, l^atten fid^ mittlerweile mel^rere bem Äaifer 
nod^ ergebene 8ieid^§fürften, worunter fein auf o^jf erungSijoller greunb : ber 
§^tjog Julius öon ©raunfd^weig , il^re 35ermittlung anbictenb, ju ^rag 
eingefunben, uub bie „feinblid^en" ©ruber nal^men fie aus gang oerfd^iebc* 



139 

nen l^interl^äftigen ®rünben an: Äßeri^öci^ftjener glaubte, bcn „ßonüent" 
— • f marb bcr f ürftlid^e 3SermittIung§t)erettt bettamft — für bie SBieber* 
erfangung bcr abgetretenen Sänber auf feine ©eite ju bringen, SRatl^ia« 
l^offte, burd§ benfelben bie Stad^fofge auf ben Saifertl^ron fid^ ju er^ 
ringen, am 5. 5D?ai begannen auf bem @d§Ioffe ju ^rag bie ©i^un* 
gen beS ÄonüenteS, ber, nad^bem ber Äaifer il^n bamit eröffnet, ba§ 
er ©enugtl^uung für ben im ^a^n 1608 il§m angetl^anen ©d^im^jf 
unb ©d^aben »erlange, ÜÄatl^iaS afe ben, ber bie Soften berfelben 
tragen fottte, jur 2^l§eilna]§me an ben Seratl^ungen eintub; biefer lel^nte 
aber wegen be§ um ^affau (iegenben ÄriegSüoIfeS unb »eil er auf 
feine Coinber äd^t l^aben muffe, ia^ kommen af> unb fd^idfte brei 93e== 
oollmäd^tigte bal^in. 35a ber Äaifer im Saufe ber weiteren SSerl^anb* 
lungen bie oertangtc (Senugtl^uung bal^in befiimmte, ba§ feine ge^ 
fd^mäd^te Autorität »ieberl^ergefteßt unb bie il^m entriffenen Soinber jurüdE^^ 
gegeben »erben müßten, bie Seoottmäc^tigten be§ SKatl^iaS bIo§ beffen 
Srbötigleit ju einer ^jerfönlid^en (Senugtl^uung jufic^ern ju lönnen er*' 
Härten, fo befd^to§ ber Äonoent, mit biefem fetbft in Unterl^anbtung ju 
treten, unb fanbte ben Äurfürften ©ruft oon Äöln, ben ©rj^erjoggerbinanb 
t)on ©teiermarl unb ben §erjog oon SBraunfd^meig nac^ SBien ab mit 
ber SBeifung, bie oöüige 3lädfgabe ber entriffenen Sänber ju »erlangen, 
für ben %aU aber, baß fid^ SRatl^iaS burc^au§ nid^t l^ieju oerftel^en 
foKte, über eine anbere ?trt ber ®enug^]§uung gu öerl^anbeln. ©ie brei 
ffont)ent§gefanbten , benen fic^ fd^on auf ber Steife überaß bie SBal^r^ 
nel^mung aufbrängte, ba§ SWiemanb oon ber SBieberl^errfc^aft be§ ^au 
fer§ ettüa§ »iffen »oüe, »urben am 3. Qiuli gu Sorneuburg oon SWa* 
t^ia§ mit 80 Äutfd^en unb 2000 ^ferben im ©efolge fefttid^ eingel^ott 
unb nad§ SBien gefeitet, tüo fie unter bem !Donner ber ®efd§üfee, burc^ 
ein ®e]^ege bewaffneter SBürgerfd^aft unb ©tabtquarbia in ben ©trafen, 
il^ren ©injug nad^ ber ^ofburg l^ielten. !J)afeIbft öernal^men fie 
am näd^ften 2:age öon „oornei^men ^erfonen," bie il^nen il^re Auf* 
Wartung mad^ten, bag bem Äönige, »oire er aud^ baju geneigt, bie 
SRüdfgabe ber Sä'nber unmöglid^ fein mürbe, beren ©tänbe, bie fo feft 
jufammenl^ietten, fie nimmermei^r butben mürben; »eitert, ba§ ©rbit* 
terung uni SRigtrauen gegen ben fiaifer ob ber $affauer 9lüftungen 
l^errfd^e, mit benen, »ie man überjeugt, e§ auf einen ^anbftreid^ ab* 
gefeiten fei. ©omit l^atten fie bie übefften 8lu§ftd^ten auf einen 6rfo(g 



140 

be« erften iEl^elte« i^rer ffieifung, unb biefe betoä^rten fid^ aud^ fo 
rafd^, baß fte berdt« am 15. ^nü, bcren gweiten iE^eWeS gcbcnfcnb, 
einen öon ber {Rüdfgabe ber Sänber ganj abfel^enben Äuggteid^Sentwurf 
i)or(egten, ber aber gteld^ noc^ manchem nad^folgenben bas 8oo§ ber 
SWd^tannal^me erful^r. 95atb »ar ber ftaifer — nid^t ol^ne aöerl^öd^fte 
©utl^ausbrfid^e ! — bafb aÄatl^tad ber Semängter ?unb Serxoerfer ; 
erft nac^ langtoierigen weltfd^xoetflgen Unterl^anbtungen , beren notl^ge* 
brungene Q\x)i\(i)tntaQt burc^ aßerfei geftltd^feiten , befonbers ^agben, 
worunter eine ju @^iff auf ber Donau, auggefüßt tourben , tarn enb* 
tid^ am le^cn @e))tembertage eine Uebereinlunft gu ©tanbe, tocld^e bie 
beiberfeitige Unterjcid^nung ber „feinbKd^en'' Srüber jU ^rag unb äöien 
erlangte. Deren »efentUd^fte Ärtilet waren: ^^ÜÄatl^iaö teiftet burc^ 
bie ffirgl^ergoge Sffiajc unb JJerbinanb nad^ einer feftgefeftten ^oxmti 
bem Äaifer eine Abbitte, anerfennt bie Abtretung ber 8änber afö eine 
befonbere SBo^ftl^at unb ®nabe, al§ eine SSefel^nung, wogegen Äßer* 
l^öd^ftiener i^n atö feinen geliebten ^errn ©ruber l^atten, unb bcn 
ffiürben gemäg, in wetd^e er il^n gefegt, traltiren woße. Seibe SBrilbcr 
werben fid^ gegenfeitig aud^ ni^t in Sorten antaften, oietmel^r gegen 
SBiberfad^er aufrid^tig beiftel^en unb binnen aJionatSfrift nad^ Unter* 
jeid^nung be§ SJertrage« il^r Äriegsooll entlaffen." — ÜKatl^iaS, für 
ben feine Sanbe eine nid^t unerl^ebtid^e ©treitmad^t in SSereitfd^aft 
l^atten, war ber le^te, ber ben 3Sertrag unb jwar erft bann unter* 
geid6nete, nad^bem bie oermitteinben JJürften il^r ©ort für bie Äbban* 
f ung be§ ^affauer Ärieg§ooIIe§ eingefeftt unb i^m Äunbe geworben, bag 
®^ä^^^äog*93ifd^of Seo^jolb felbes fofort bem ^erjoge aWajc oon SBaierti, 
bem§au))te ber „latl^otifd^en 8iga/' anbieten werbe. SWit ber beiber^ 
feitigen Untergeid^nung fd^ien ber ©treit gwifd^en ben 83rübern au§* 
geglid^en unb ber griebe fid^ergefteßt; e§ war ein trügerifd^er 2Ba§n, 
unb binnen wenigen SBoc^en war er für QS^bermännigtid^ gerftoben. 

Der ftaifer tl^at, toa^ oie(e gürften oor unb nad^ il^m getl^an, 
ol^ne bie ©eifteSfranll^cit mit il§m gu tl^eilen: er l^ieft troft feiner Un* 
tergeid^nung beS SSertrageS fid^ nid^t gu beffen ©inl^aftung oer))fIid^tet, 
weit er nad^ ftrieg begel^rte, oon bem il^m aftrologifd^ eingeflößten 
SBal^ne befeffen, bag ber ÄugenbUdf gum ©turge feinet SSruberS ge* 
fommen fei. Dal^er banite er unter bem S5orwanbe, ba§ (Selb gur 
SSegal^tung ber ©olbrüdfftcinbe nid^t auftreiben gu fönnen, ba« ^affauer 



141 

ÄriegSöoÄ , toctd^eS mittlertoeile auf 12,000 ÜKann angemad^fen xoax, 
trofe aßet ©cgcnöorfteßungcn nid^t ab unb Keß e§ am 21. ÜDcjcmber 
in Obcröftcrreid^ cinfaßen, in tpcld^em — toit er l^offtc — ber Slbcl 
fid^ für il^n erließen »ürbc. hiermit war bcr cntfd^eibcnbc ©d^ritt ge* 
fc^ei^en, ber fein ©d^idffal befiegelte. 35ie Aufregung unb ©rbitterung, 
njeld^e fotl^aner l^eimtüdfifd^er SBrud^ be§ erft lürjtid^ gefd^Ioffenen grie^ 
benS in SBien unb in fämmttid^cn 8anben beS Äönig§ aWatl^iaS ^er^ 
i?orrief, xoaxm fo groß, baß biefer fein SBebenlen liegen burfte, gegen 
ben faiferlid^en ©ruber fd§onung§to§ ju öerfal^ren, feine SJerrüdftl^eit 
für immer unfd^äblid^ ju mad^en. !j)ie beöoßmäd^tigten äuöfd^üffe 
aßer feiner Sanbe, bie er nad^ SBien berief, um mit i^nen gemein* 
fd^aftlid^ ju l^anbeln, fagten il^m Iräftigften Seiftanb ju unb bie nieber^^ 
ßfterreid^ifd^en ©tänbeabgeorbneten lamen feiner gorberung, il^re üRann* 
fd§aft auf bie ©eine ju fteßen unb bie "ißäffe ob bem SWannl^artSberg 
ju oerl^auen , ungefäumt nad^. 3^g»ifd§en toar bie ßinn^ol^nerfd^aft 
Dberöfterreid^S auf il^re ©elbftl^ilfe öertoiefen , aßen !J)rangfaIen unb 
®räuetn raub== unb jerftörung^gieriger ©ölbnerl^aufen ausgefegt; tro^ 
il^rer entfd^iebenen geinbfeligleit öermod^te fie nid^t, erl^eblid^en äSiber* 
ftanb ju leiften, bagu aber reid^te felbe au§, bag bie Sefel^föl^aber ber 
„^affauer'' im ^inblidf auf bie eitig öorfd^reitenben JRüftungen |enfeit§ 
ber ®nn§ fd^on SKitte ^mat 1611 über eine SRücfaugßnie beratl^* 
fd^Iagten. 5Der ßaifer, l^iernad^ bemüffigt, i)on bem ^lane, feinem 93ru* 
ber Öefterreid^ ju entreißen, «bftanb ju nel^men, gebadete nun, biefen 
niinbeftenS um bie verbürgte 2^1^ronantt)artfd^aft in Söl^men ju ^jretten, 
unb rief bie „^affauer'' in bicS 8anb, beffen SJerfaffung ijerleftenb, 
maßen feinem bßl^mifd^en Äöntge geftattet »ar, 2ru^)^en ol^ne 3^* 
ftimmung be§ 8anbtage§ bal^in ju fül^ren ober barin ju n^erben. Am 
26. Januar brad^en fie über bie (Srenje ein, bie in Oberöftcrreid^ ju* 
fammengeraffte Seute — ber ffiert^ be§ bort ©eraubtcn unb Qtx^ 
ftörten »arb oon einem S^Wfl^^öffen *) auf mel^r ate jtoei ÜWißionen 
®utben angegeben — auf 269 SSBagen mit fid§ fül^renb. §ier l^auftcn 
fie in gleid^er SSBeife »ie in Dberöfterreid^ ; aud^ mad^ten fie gar fein 
^ei^t barau§, ju toeld^em gnjedfe fie anl^ergefommen : offen f^rad^en 
il^re gül^rer au§, baß @rj]§er}og*83ifd^of Seo^olb, ber fid^ atebalb an il^re 



*) Sftanj Q^l^Ttflof ®raf t)on J^^ebenl^iKer : ^^ Annales Ferdinandei/ 



U2 

©piftc ffcfltc, atö ai^ronfotgcr cingefeftt unb bcr ,,ü»aicftfit«6rtcf" 
üernic^tct »erben fotte. »om «aifer nad^brücfßd&ft ju (Ettmärfd^en auf* 
geforbert, ftonben fie am 13. JJebruar öor ^rag unb fd^rttten juui 
Ä«9^iffe; J»e{ Sage barauf bemäd^tigten fie pc^ ber Äfeinfette unb be§ 
^rabfd^in, wogegen {l^r SSerfud^, in bie «Itftabt jU bringen, burd^ bie 
Sa^jferleit ber 93ürger unb ftfinbifd^en Xtnppm abgefd^Iagen tourbe. 
Setoaffnete Raufen gogen öon aßen ©eiten ben tebrängten Prägern 
JU, bie ©tänbe aber, bie fid^ oerfammelt ^aiitn, forberten Äönig a»a* 
tfjia§ um fd^teunige ^ilfe auf. «m 4. aWärj fagte er fie i^ren «bge-' 
fanbten ju, unb am 8. brac^ er, nac^bem er ben nieberöfterreid^ifd^en 
©täuben angegeigt, bag er ein anfel^nfid^eS Äottegium öon ÜDe^juttrten 
mit gel^öriger 3[nftruftion niebergefeftt, bem fie in «ßem gu gel^ord^en 
Ratten, als toäre er fctbft gu ffiien antoefenb, öon ba mit einem ^eere 
üon 18,000 üRann nad^ Sö^men auf. 9?un entfanf bem Äaifer ber 
SDJutl^, bie ge))fante $reßerei weiter gu »erfolgen; er l^atte ptöftlid^ ba§ 
®elb, um bie „^affauer'' gu begal^ten, unb entlieg pe fammt feinem 
aSetter, ber üon ffiutl^ bis gum Serften erfüßt ftc^ l^eimtroßte; gteid^* 
geitig gerul^te er auc^, bem anrüdfcnben ©ruber gütlid^e S5orfd^(äge 
übermitteln ju laffen. aJiatl^iaS mie§ fie t)on ber §anb unb gog ol^nc 
Unterbred^ung nad^ ^rag, wofelbft il^m am 24. 9Rärg ein ^jom^jl^after 
(Eingug, bei bem aud6 „fein" Äl^IeSl Auffegen erregte, öon abe( unb 3SoIf 
bereitet »urbe, wäl^renb ber Äaifer öon ben gül^rern ber ©täube, 
weld^e, ben ®rafen 3Äatl^iaS SCI^urn an ber ©^)i|e, aße ®ewalt an fid^ 
geriffen, bie Se^anbtung eines (gefangenen erful^r. !J)ie ©täube »oßten 
oon SCßerl^öd^ftfetbem nichts mel^r tuiffen unb baten SDtatl^iaS fd^on 
am britten iEage nad^ feiner Änlunft, bie SSertoaltung beö Äönig* 
reid^eS gu übernel^men, ba jener „wegen feines l^ol^en ÄtterS" — 
9iuboIf gäl^tte 59, JWat^iaS 54 ^ai^rel — „nid^t mel^r fällig fei, i^r 
gehörig üorgufte^en." Um bem ©d^im^fe, bag er aud^ nod^ gur Äb^ 
tretung ber Ärone biefeS SanbeS gegwungen werbe, guöorgufommen, 
lieg ber Äaifer am 12. 8t^)ri{ ben öerf ammelten ©täuben eröffnen, 
bag er „aus brüberlid^er Siebe unb Steigung, mit weld^er er bem burd^* 
taud^tigften gürften unb ^erren aJiatl^iaS gewogen fei, gu 3ln% unb 
grommen biefeS Äönigreid^S unb bamit nid^t nad^ feinem 2:obe Qtt^ 
rüttung l^eroorbred^e , cinwißige unb wünfd^e, bag biefer, ber ol^nel^in 
fd^on befignirter Äönig fei, als wirllid^cr Äönig )oon Söl^men nad^ 



J^-'^-A* 



..J 



143 

altem Sraud^e cl^cftcns ausgerufen uub gelrönt werbe." üRatl^iaS an^ 
erfanute feieritd^ ben „aKaJeftätöbrief /* em))fing am 23. SBat bie 
§ulbiguttg unb Ärßnung unb reifte, nad^bem er bem Äalfer, ben er 
feines SSefud^eS tüürblgte , einen ^al^rcSgel^alt ausgefegt ^atte , am 
28. Äuguft öon $rag a6, fid^ nad^ ©d^lefien unb bcr Saufi^ begc* 
6enb, »o i^m im ©e^temfter unb Dfto6er gel^utbiget »urbe. 8lm 
26. Oftober traf er ju 33Bien wieber ein, unb aud^ f)itx gcbrad^ eS an 
freubig bewegtem, fefttid^em Empfange nid^t; nur begab fid^ l^icbei bcr 
eigentl^ömlid^e Umftanb, ba§ bie öier 35efane ber §od^fc^u(e, meldte 
ben „^irnmet" öon ber ©tefanSlird^e bis jum JJriebl^ofe tragen fottten, 
»egen (Srmanglung öon ÄmtStteibern biefe Sl^rcnfaft nid^t übcrnel^men 
fonnten, unb bieS l^atte jur JJoIgc, baß fie am 12. SRoüember näd^ften 
3[a]^reS t)om Äonfiftorium ben Auftrag erl^ielten, einen „fd^önen fd^roar^ 
groggeblaumten bamaSD^enen habitum anfertigen ju laffen." — 

@d^on öor ^feinem jweiten ^eerjuge nad^ SBöl^men l^atte üRa- 
tl^iaS, bcr feit Qfal^rcn ju ben gfigen einer gewiffen ©ufanne SBad^ter 
gefd^mad^tct, ben ©ntfd^Iug gefaßt, tl^ronbered^tigter 9?ad^Iommcnfd^aft 
l^afber fid^ baS ^od^ ber @l^e aufgul^alfen, unb mit ber ©rjl^crjogtn 
Anna, ber oKteften Xod^ter aus jweitcr ebenbürtiger @l^e feines öer* 
ftorbenen Dl^eimS g^erbinanb öon SCiroI fid^ üerlobt; nun traf er 
ebenfo eifrig bie 35orbereitungen ju ber SSermSl^Iung, als er baS Qxu 
ftanbefommen eines l^absburgifd^en gamilicnratl^eS betrieb, um für bie 
römifd^e ÄönigSwal^f, weld^e ber Äaifer, bem Änbrängen ber ffur« 
fürften enblid^ nad^gebenb, auf ben 21. SWai 1612 feftgefe^t, bie Un:^ 
tcrftfltjung afler SRitglicber beS ^aufeS ju erfangen. ÜDie SScrmäl^lung 
fanb am 4. ICejembcr in bcr Äuguftincrlird^e ju Sßien ftatt unb 
liefen l^icju SBeglüdfwünfd^ungSfd^rciben oieter gürften ein; l^ierunter 
bürfte faum eines oom Äaifer gewefen fein, nad^ feiner aeugerung ju 
[(^ließen, bag „er baSÄinb, weld^eS feinSBruber belommen werbe, le* 
benbig effen woße," womit er, beffen 3;mpotenj anbeutenb, fid^erlid6 
feine lieböoBe (Sefinnung befunbete. Unmittelbar nad^ ber SSermäl^fung 
ttat ber g^amilienratl^ jufammen, uitb nad^ mand^ertei SSerl^anblungen 
warb am 27. ÜDcjcmber ein SSertrag abgefd^loff en , wornad^ bie @rj* 
^erjoge fid^ öcr^^flid^tctcn , ?ltteS ju tl^un, bamit bie faifertid^e ffiürbe 
itt(^t für baS §auS ^absburg üertoren gcl^e, unb jugleid^ leine 5Sn^ 
ftrengung ju fd&euen, baß fie ÜÄatl^iaS als ber Äettefte erlang j. ®o* 



144 

mi) 6efag SRatl^iad einen ^liütttooi)tnf)immtl, ber t)otl @eigen l^ittg, 
jumat mit bem ©intritte beS gafd^ing«, in bcm ju ffil^ren feiner ©e- 
mal^tin fd&üt, {Ritterfpiefe unb anbete finftöarfetten ftd^ anetnanbcr 
reil^ten; ia tief, aß bem äWummenfci^ang ein Jäl^eöffinbe 6ereitenb, bie 
ganj unerwartete SBotfd^aft ein, bag ftaifer Slubolf ü. am 20. ^anmx 
1612, nad^bem er nod^ tagöjuöor eine unel^elid^e SSaterfreube erlebt, an 
einem in Sranb übergegangenen ®efc^»üre im 60. ^al^re feines ÄfterS, 
im 36. feiner ©d^ttcnregierung, bal^ingefd^ieben fei. SRatl^iaS entwanb 
fld^ ben Armen feiner ©ematin unb eitte nad^ $rag, um ate Seibtra^ 
genber bei ber fcierlid^en SBeftattung beö brübertid^en ßeid^namS in ber 
®t. SSeitsIird^e am ^rabfd^in nid^t ju feilten. 



6. 



Si 



'ie ^jrotcftantlfd^cn fiurfürftcn toaren bcm ftönigc SKatl^iaS, 
bcr fofort um bie Ädferlronc xoaxi, günftig gcftimmt, bagcgcn t^attn 
bic latl^otifd^en fel^r fpröbc, neigten fid^ ben ©rji^erjogen SWajf unb 
g^rbinanb ju, beren au§gef))rod^ene ©efinnung il^ren 3;ntereffen eine 
fiebere ®e»äl^rfcl^aft bot. äßerbing§ mugten biefe (aut be§ im oor=' 
jäl^rigett ÜDejember ju ffiien abgefd^Ioffenen gamilienöertrageS bie auf [ie 
f attenbe ffial^I abfel^nen ; 3(Batl^ia§ gab ftd^ aber ber Söef ürd^tung l^in, baß 
tl^r ©l^rgeij bie SOSortl^altung jum gaüe bringen lönnte, unb fein äBunbcr 
bcranad^, wenn bie grußä^t/ ^^^ i^« öte Seibtragenben ju ^rag befaßen, 
immer größere $ein oerurfaci^te. S^beffen feftte ftl^IeSt atte ^ebet für 
il^n in Semegung; üornel^mlicl^ eine ®taat§f c^rif t , »orin er über bie 
»al^re (äefinnung feinet ^errn äuffd^Iuß gab, nad^juweifen fud^te, 
wie biefer jeberjeit für bie red^tgtäubige Äirc^e gefämpft unb nur ge== 
jTOungen ben überwiegenb ^jroteftantifd^en ©täuben feiner ßrblanbe in 
einigen fünften nad^gegeben l^abe, fül^rte il^m bie Stimmen ber fa- 
tl^ottfd^en Partei ju. ©d^on im aWärj 1612 unterlag e§ laum einem 
3metfel mel^r, baß ba§ Äurfürftenlottegium bie Äaiferfrone i^m juer* 
lennen werbe, unb be§ lör^jerlid^en wie feelifd^en ?eiben§ (ebtg, traf 
er am 19. b. aJi. gu SBien wieber ein, fofort feinem Ästest banl^ 
erfüöte ©efinnung betl^ätigenb , inbem er i^n jum JDireltor beS ge-- 
l^eimen 9latl§e§ b. i. gum (eitenben erften äßinifter ernannte, ©owol^f 
^)roteftantifd^e ate fatl^olifd^e Sefd^werbefd^riften fanb er oor : er fer* 
tigte fte einftweiten bamit af>, „baß fein X^til ben anberen in feiner 
©ertc^töbarfeit ftören, baß fie mit S3efeitigung atter ©treittgfeiten brä= 
berlid^ mit einanber leben foBten ;" benn aß fein ©innen unb Srad&tcn 
ftanb nacö granffurt am äWain. ÜDal^iu brad^ er mit ©emalin, S^(e§I 

dmetB. — Witii im Zeitalter Uv 9{efocmation. 10 



146 

unb fclmm ganjcn ^offtaate, ber au« 3000 ^crfoncn unb 2000 $fcr^ 
beit bcftanb, am 7. SWai auf: cinftimmig warb er am 13. Qfunt 5um 
Äaifer tvtoäf)lt unb ctif iEage fpäter fcierlid^ gefrönt. 5Der Ärönuitg 
folgten aüeriei Jeftlid^feiten unb SBeluftigungen, unb ffaifer STOatl^taS I. 
nal^m troft feiner 55 ^[al^re unb gid^tifd^en Änfätte, ftd^ Iräftig unb 
tüftig jeigen woHenb, nic^t nur am Wingetfted^en, in tpctd^em er ben 
erften ^reiö: ben fogenannten „^ungfrauenfpieß" gewann, fonbern 
audb am Sianje iEl^eif, worüber nac^ (Sinigen ber g^ürft ©l^rifttan oon 
Änl^alt, nad^ Änberen ber Äurfürft Sotl^ar öon Sirier in »Innung ber 
beoorftel^enben ©türme bemerlte: ^33Benn ber redete iEanj lo^gel^t, wirb 
bie URafeftcit wol^( leine großen ©^rünge mel^r mad^enl — 

Ueber SRüruberg unb ^rag jurüdfreifenb, jog ber Äaifer mit großem 
©erränge am 25. 9?oocm6er in ffiien ein. 3^if^^« ^^^^^ ©el^ege beut' 
fd&er unb ungarifdfeer ftrieger ging ber Qn^ au§ bem unteren ©erb 
gum SRot^entl&urm. SRatl^iaS, ben ^ugcnbfräftigen fortfpielenb, tummelte 
feinen ^engft in Ärummfprüngen ; oor il^m ritt ber .g)ofmarfd^aß 
grei^err oon Sofenftein mit entblößtem ©d^wertc, l^inter il^m ber äu§^ 
bunb be§ abetö unb ber Sürgerfd^aft. 8ln bem Stotl^entl^urmtl^or würbe 
er oon bem ©tabtratl^e empfangen unb, ober bem Raupte einen fc^weben- 
ben Äbicr, unter einem ^ol^cn pxai)it>oütn Salbad^in, beffen ®ewid^t nid^t 
minber gewid^tige S^räger aus ber SBürgerfd^aft erl^eifc^te, bi§ gum Söifc^of ^ 
l^ofe gefeitet, wo bie ®eift(id^Icit il^re ©l^renbegeugungen barbrad^te. §ier 
ftieg er oom ^ferbe, unter einen anberen „^immel" tretenb, ben bie 35e* 
fane ber ^od^fd^ule trugen, unb begab fic^ in ben @tefan§bom; nad§ been* 
beter fird^Iid^er geier in gleicher ©eife bis an baS @nbe beS g^iebl^ofeS gc^» 
leitet, fd^wang er fid^ wieber auf ba§ Stoß unb unter bem JRiefenbalbad^ine 
legte er ben iRitt nad^ ber Surg jurüdf. ©elbftoerftänblid^ fel^fte eS an 
@^ren|?fort«n, änreben, greubenfd^üffen, üßufifKängen, fobann aud& an 
einem geucrwerfe unb einer ©tabtbcleud^tung mittelft §euer))fannen nic^t; 
ein befonbere« ÜRcrfmaf bc§ ®inguge§ aber war ber freiwillig unb maßloS 
gefpenbete Qiubet ber Sürgerfd^af t : er galt bem oorauSgemelbeten Um^ 
ftanbe, baß ber Äaifer SBien, wol^in er bereits fämmttid^e oon feinem 
oerftorbencn 93ruber in ^rag aufgel^äuften Äunftfd^äfee unb ®amm^ 
tungen übcrfül^ren (äffen, gur Slefibeng erloren, bie eS aud^ fortan 
unter aütn Äaifem aus bem §aufe ^absburg oerblieb. 

3?un im 53efi|}e ber ^öd^ften ®tm% oerfiel SKat^iaS in äußerfte 



f.. ' 



147 

S^atlofigfeit, fiberUcg bic Regierung gäitäßc^ fciticm ft^IeSt, Heg f^ 
fogar öon il^m üorfd^rciben , »te er fid^ in unaßweiSöaren JJäßen ju 
benel^men l^abe; l^iermit 6elam biefer — ber ,,S5ije*ftaifer,'' »ic tl^n 
feine geitgenöffifd^en ®egncr nannten — auc^ freie §anb, bie feeiben 
föniglid^en ben ^roteftantcn verbrieften 3"9^ftfi«^"iff^ # ^^^^ voti^t 
fid^ Äfferl^öd^ftfelber ol^nebieS nid^t gebunben erad^tcte, gu ben iEobten 
ju werfen ober üielmel^r gar nid^t in ba§ geben treten jn laffen, 
mofür i^m jene, weil fie eine mögüd^ft au§gebe^nte ©efugniß au§ bem 
ßugeftanbenen roißlürlid^ ableiteten unb bemnad^ Uebergriffe madfttn, 
eine fd^einbare Sered^tigung üerfd^afften. @§ gilt eben öon 9Katl^ia§, 
feinem erften ®taat§manne unb Statl^geber, fowie Don ben öfterreid^i- 
fc^en ^roteftanten in gteid^em SWage, tt)a§ ®inbelt^*) bejügfid^ be§ SSer* 
pttniffe§ jtoifd^en ben beiben SRetigion§))arteien ba^in befagte: „^a- 
Ü)oli\i)t dürften Rieften il^re Srone für unfid^er, wenn fie über ^ro^ 
teftantifd^e Untertl^anen l^errfd^ten, unb biefe il^ren (Stauben für ge* 
fäl^rbet burd^ latl^olifd^e ^errfd^er. ÜDiefe gegenfeitige unb tüol^lbered^* 
tigte gurd^t mußte bewirten, bag bie religiöfeii ?lu§g{eid^§üetfud^e , weit 
gefel^It, einen äbfc^Iug für bie inneren ^Bewegungen ju bilben, nur 
§aIteftationen bejeid^nen, oon benen nac^ furjer Slul^e ber Äampf mit 
erneuerter §eftigfeit aufgenommen würbe. @S wäre ungeredfet, fold^e 
äuftänbe irgenbeinem SE^cile allein jur 8aft ju legen, fie finb eine 
golge be§ 3Ser]§ä(tniffe§, weld^e^ ber ©taat jur Äird^e im äÄittelalter 
eingenommen, eine 5o(ge ber innigen Ueberjeugung jeber ©laubenö- 
:partei, baß fie in alleinigem ©efi^e ber SBal^rl^eit fei. @rft nad^bem 
ba§ 9Ser]^ä[tni§ oon ®ta<it unb Äird^e oerrüdtt war, biefe innige Ueber* 
äeugung unb bie baran gelnüpfte ®tauben§treue abgenommen, unb bie 
®efd^id^te ben Sewei§ gelief ert 4^tte, bag leine reUgiöfe SSerfofgung, unb 
mod^te fie mit §euer unb ©d^wert oereint fein, bie ®Iauben§ein]^eit 
bauernb ju erl^alten oermöge, erft ba änberten fid^ bie Änfd^auungen oon 
JJürften unb Unterti^anen unb mit ben oeränberten Änfc^auungen na^m bei 
ben (Sinen bie SSerfoIgungSfud^t unb bei ben Snberen bie Steigung gum äuf= 
ftanbe ab." — UebrigenS lag für bie öfterreid^ifd^en ^roteftanten in bem 
35erp{tniffe, welches jwif^en bem Äaifer unb S^kü l^errfd^te, eine voüt 
geringere (Sefal^r, al§ il^nen au§ jenem brol^te, weld^e§ jwifd^en Slßer* 



*) 3n: „mubolf 11. unb jeine 3eit." 

10* 



148 

l^dd^ftfeI6ein unb feinem Steffen : bem (Er)l^er}oge ^binanb ^on ©tder^ 
morl ftd^ entfijann. SMefer ^morblatl^otifd^e" gürft l^otte fd^on feit 
lange atö 3'^^ i^^ %uge gefagt, bie iRad^foIge int beutfd^en {Reid^e unb 
in ffintmtßd^en (£rb(anben für fid^ unb feine Sinie }u erringen, unb 
UTar l^ieffir im 93erborgenen unb burd^ 3ßittefö))erfonen fei^r tl^ätig ge^ 
wefen; mit ber laiferlid^en j£]^ron(efteigung feines Ol^eimd äßatl^iaS 
fd^ien ed il^m, gumat er an beffen Iinber(ofem ^((eben nid^t gmeifelte, 
(eid^tKc^ erreid^bar, mofern eS i^m nur gelang, biefen ju t^oQer 9CuS^ 
fd^nung 3U t^ermcigen unb feine 3uneigung ju gewinnen. !&ie SCuf^ 
gäbe, n^eld^e er, faum er fie fid^ gefteUt, un))erjfig(id^ in Angriff nal^m, 
(öfte er mit meifterlid^er ©c^taul^eit in fürgefter grift: er xou^e fic^ 
bei bem ®d^n)äd^(ing ^ai^la§ berart einjufd^me{d§e(n , ba§ er beffen 
erllärter Siebling »arb. 9iad^ folc^em (Jrfolge xoax e§ mel^r atö toal^r^ 
fc^einttd^, bog er auc^ für fein ©iftem ber gemattfamen ®egenrefor* 
matten bie aüterl^öc^fte SßiQfcil^rigfeit erlangte; bag bie ^roteftanten 
oon biefcr ®efal^r no(^ öerfd^ont blieben, war einjig unb aüein ba§ 
ffierl Äl^Iesr«, mil bie ^errfd^fud^t be« ®taat§manne§ bie be§ Äir* 
c^enfürften in il^m überwog. Um fid6 auf feinem ÜBinifter^joften un* 
umfd^ränft ju erl^alten, meierte er ieglid^e ©influgnal^me beö Srjl^erjogg 
gerbinanb auf ben fiaifer ai, wie er benn aud^ bereits beS ©rftercn 
römifd^e ÄönigSwal^I, obgleid^ felbe bie päpfttic^e «nem^jfel^fung l^atte, 
bei ber faiferlid^eu Ärönung feines §errn hintertrieben. ®eit biefem 
iEage l^errfd^tc jwifd^cn ben Reiben ein üerftedfter §ag, begann ein 
SWinenfrieg, ber, öon ^fjkU fed^S ^^l^re lang mit (SIeißncrei erf olgreid^ 
gefül^rt, burc^ einen ©ewattftreid^ beS ©rjl^ergogö fein ®nbe nal^m. — 
S5on ber ftattgel^abten «uSföl^nung beS fiaiferS mit feinem fteie^ 
rifc^cn 5Reffen lam im 2rafd6ing 1613 ber nid^t offijießen ffielt ©ien'S 
bie erfte fiunbe ju, nad^bem il^r lurg juöor — am 3. Januar — btc 
anbcre Ueberrafc^ung wiberfal^ren , baß bie jur feterlid^en @5e(eitfd^aft 
prieftcrlid^er SSerfel^gänge gegrttnbete ©l^rifti^^Seid^namS^SBruberfd^aft, 
weld^e mit ber Ueberl^anbnal^me be§ Sutl^ertl^umS bie ©iftirung il^rer 
SCptigleit für rät^tid^ befunben, wieber in bie Oeffentli^feit trat, 
©rjl^erjog gerbiuanb traf mit feinen brei ©ö^nen auf (Sinlabung beS 
ÄaiferS gu äBien ein unb l^atte fid^ nid^t nur eines befonberS el^renbcn 
©mpfangeS burd^ ßl^ren^forten unb ^^ramiben auf bem 93urg))Ia|e, 
fonbem aud^ aßer^öc^fter ©unftbegeugungen bei ben gfcinjenben Äar^ 



•.*__ 



_J^49 

iicöatöfcften als: SWaöfenauf jügcn , Sl^ierJ^c^cn unb ©aucrn^od^jeiten, 
ju erfreuen. äWit beriet 8uft6arfeiten, bereit genaue Äufjäl^lung unb 
93cfd§reibung in ben fd^on erwäl^nten ,,annaten beö ®rafen fil^eöen-- 
Ritter" JU flnben , ijerbrad^te ber §of ben 3[önuar unb gebruar unb 
ÄnfongS SRärj begab fid^ ber ftaifer mit [einer ©emalin nad^ ^re§* 
bürg, um fie jur ungarifd^en ftönigtn frönen ju laffen, für bte Qtit 
feiner äbwefenl^eit ben ©rjl^erjog grerbinanb mit ber öfterreid^ifc^en 
©tatt^atterfd^aft betrauenb. SBegreifltd^er SBeife öerurfad^te biefe @r* 
ncnnung ben ^jroteftantifd^en ©täuben beö Sanbeö, wefd^e am 10. aÄärj 
gu SSSien in Seratl^ung über bie im 93orjia^re anl^ängig gemad^ten unb 
bid ju bem Siage l^injugefommenen {ReligionSbefd^merben traten, ein un« 
öerwinbbareS Slßißbel^agen, unb fie befd^Ioffen, eine ©ngabe, worin bie 
uttöergögertc Äbfteßung ber in 67 fünften jufammengefaßten nad^* 
gefuc^t würbe, an ben Äaifer — mit abfid^tlid^er Umgel^ung feine« 
©teltoertreterS — abgufenben. ^aul 3;afob öon ©tarl^emberg, biefe 
©enbung öbernel^menb, trug am 27. äKärj ju ^re^urg bem äaifer 
bie 83ef^»erbcn ,,in befter ^oxm auf ba§ S8e»egtid^fte" öor, aBein er 
brad^te fein anbereS @rgebni§ jurüdt, atö bag äßerl^öd^ftfelber bie 
tiftcrreid^if(^en ©täube auf feine bafbige ffiieberfunft öertröftete unb 
bis bal^in jur {Rul^e öertt)ie§. SRoc^ ärgerfid^er tourben fie enttäufd^t, 
ate ber Äaifer im Ä^jrit nad^ ffiien jurüdtgefel^rt ; benn nun über* 
reichte ^U^l, burd^ beffen ^änbe il^re ©ingabe gegangen, eine tüeit* 
fäufige »iber fie gerid^tete ©efd^toerbefd^rift, »orin er oorueJ^mfid^ be* 
fögte: „Die ©tabt SBien fammt il^rem ©urgfrleben fei fein geiftlid^er 
©d^afftafl, tt)orin er afö SSifd^of ber oberfte §irt; in biefen brängten 
ftd^ »iberred^tfid^ bie $räbifanten ein; bie öon ben augSburgifd^en 
©täuben angefül^rte fanbeSfürftlid^e Äonjeffion, worüber er nie ge^rt 
»orben fei, in bie er nie eingetoißigt, oou ber er SRid^tS wiffe, noc^ 
»iffcn tooüe, fönne il^n nid^t beirren, fonbern er l^alte fid^ an bie 
il^m )oon ©ott unb ber Sird^e anvertraute geiftlid^e ©erid^töbarfeit ; er 
l^offe, baß il^n ber Äaifer biefer ©eric^tsbarfeit nid^t gewattfam ent* 
fe^en, ba§ er i^m 5»id^tS befehlen werbe, voa^ wiber ©ewiffen, ^flid^t 
unb aieligion. !©ie jwei ©täube augSburgifd^er Äonfeffion würben 
lieber el^er fterben, afö fid^ üRönd^e unb 3[efuiten aufbringen laffen 
woöen; er l^offe, fie würben il^n in feinem 93erufe ebenfaÜS für fo 
ehrbar l^atten, bag er fid^ bie ^räbifanten atö (Knbringtinge in feine 



150 

@eric^tö6arteit nic^t gefallen laffen fonne. (Er iltit al\o ben ßatfer : er 
mi)ge ber ^räbilanten {Retigioadtt^ung in feinem Sd^afftaUe abf^affett, 
unb il^n bei feiner ®eric^ts6arleit fd^ü^en unb fd^irmen." — Damit 
war bem Äaifer'ber er»ünfd^te Anlag geboten, bie §ebung ber pro^ 
teftantifd^en Sefd^merben abermatö ju umgel^en: am 21. ^uni, bem 
Xage nad^ SCQerl^öd^ftbeffen abreife gu feinem erften in ^egensburg 
abgel^attenen JReid^tage, ging ben ©tänbe^Äbgeorbneten ein !J)efret be§ 
3[n]^attö ju : ,,ffiiemo^t ©eine STOajieftät fi(^ nod§ oor ber Äbreife über 
bie Sefd^tDerben ber ®tänbe l^ätten entfd^Iiegen woUen, fo l^abe bod^ 
ber ^err SSifd^of öon ffiien bie il^nen l^ier mitgetl^ellte Sefd&merbe ein* 
gebrad^t, nad^ beren ©efeitignng öon il^rer @eite ©eine SJÄaieftät pc^ 
aud^ über ber ©tänbe SBefd^merben entfd^Iiegen »erbe, übrigens il^nen 
mit faiferlid^en unb lanbeöfürftlid^en ®naben gewogen bleibe.'' Die 
oberöfterrei(ftifd^en ©tänbe, t?on ben nieberöfterreid^ifc^en l^ierüber um 
ein ©utad^ten angegangen, gaben e§ bal^in af>, ba§ fie, wofern bie 
^rebiger fic^ in ber ©tabt Sßien aUgu^iete ^reil^eit l^erauSgenommen 
l^ätten, bie« abfteßen, ben ©ifd^of ftl^leöl um beftimmte Angabe feiner 
nur im Allgemeinen erwäl^nten ©efd^wemiffe unb ben Äaifer um eine 
el^efte, baburd^ unauf gcl^altene , attergnäbigfte (£ntfd§Iie§ung crfud^en 
foßten ; fie famen bicfem wohlgemeinten Statine nac^, aber ibre ©d^rittc 
waren um fo frud^tlofer getl^an, a(d mittlerweite eine politifd^e @efal^r 
aufgeflammt, beren SBeMmpfung ben oberften Greifen weit bringlid^er 
als bie ©d^lid^tung ber religiöfen ©irren erfc^ien. 

Sine mit bem ^od^fommer in föien auSgebrod^ene )}eftartige 
©eud^e, wäl^renb beren mel^rmonattic^en SäSütl^enS bie „barml^ergigen 
Srüber,'' weld^e ber Äaifer im SSorial^re aüba eingefül^rt, mit einem 
(Öartengrunbe für Älofter*, Äird^e* unb ©|)italbau im unteren 3Berb 
befd^enft, il^re erfte l^eilbringenbe Sil^ätigfeit entfalteten, l^atte Aller* 
Ijod^ftfelben bewogen, nad^ ©d^lug bc§ MegenSburger 9ieid§StageS in 
Sing, wo er am 25. Dftober eintraf, ben S33interaufentl^alt gu nel^- 
men. ffienige Sßoc^en barauf erl^ielt er bie SBotfd^aft, bag ©abriet 
öatl^or^, ber gfürft ©iebenbfirgenS , am 27. DItober ermorbet unb 
^öetl^len ®abor l^ieju ernannt worbcn fei, ber bie feinbfeligfte <Stim* 
mung gegen il^n als Ungarns ^jinig unb bie Steigung offenbare, fic^ 
unter beS ©ultanS S3afallenfd^aft gu fteUen. ©el^r gweifetl^aft war eS 
bemnad^^ ob ber ^ütit mit ben dürfen fortbauern würbe, j[eben* 



j 



151 

falls ftanb bie ©r^altung ®tc6en6ürgen§ auf bem (Spitk, »cgl^atfe um* 
faffcnbe Stüftungcn ate bringtic^ geboten am ^ofe befd^foffen »urben ; 
aKein in fämmtUd^en (Srblanbcn geigte fid^ fofort ber größte SBiber* 
mtöe gegen ben Ärteg, unb beren ©tänbe, inSbefonbere bie öfterrei* 
d^ifd^en, brangen barauf, ba§ ,,bergteid^en 'IDinge wie ein Xfirfenfrieg auf 
einer (Seneraloerfammfung aüer biefer Sanbe gemeinfd^aftlid^ beratl^en 
werben fottten/' gugleid^ erffärenb, bag „fie ol^ne biefe ni(^t§ befd^Iießen 
würben." ÜDie gel^eimen W:&tf)t bcfürd^teten, ba§ ein fold^er „(Btntxah 
fonöent" ben ))roteftantifd^en ©täuben fämmtlid^er Srblanbe bte er* 
fel^nte (Selegeni^eit bitttn würbe, fic^ feftigfid^ ju öerbünben, gule^t bem 
Äaifer ®efe|e öorjufc^reiben unb bie öon il^nen gel^aßte fatl^ofifd^e Sie* 
tigion auSjurotten, wogegen biefe, nid^t minber weit in i^rem SRiß* 
trauen gel^enb, oermeinten, bag man unel^rlid^eS ©piet mit i^nen treibe, 
nur oon il^nen ®elb i^aben wotte, nid^t um bie SEürfen, fonbern fie 
felbft ju befriegen. Ä^IcSl war für bie ©rl^altung be§ §rieben§ unb 
feine ©timme gab ben äu§fd^Iag, baß ber Äaifer trofe atter 93cforgni§ 
ob etwaiger barauS entftel^enber neuer SWinberung ber lanbesberrlid^en 
®maü bie begel^rte ftänbifd^e (Senerafoerfammlung naci) 8inj einberief. 
Am 11. äuguft 1614 trat fie, oon 70 unb einigen Slbgeorbneten ber 
ficben l^absburgifd&en ®rb(anbe befc^idft, unter SSorfi^ ber ©rjl^erjoge 
gerbtnanb unb OKajc jufammen. ©ämmttic^e Äbgeorbnete gaben il^re 
Stimme für bie ©rl^altung be§ griebenS ah, xmb würben am 25. Äuguft 
oon bem Äaifer mit ber ©rflärung entlaffen, baß „er boffe, fie wür* 
ben i^re Sereitwilligfett , Ätte§ für bie SBal^rung be§ griebenS eingu* 
fe^en, im 5Rotl^fatte mit ber S^l^at bewerfen ; er für feine ^erfon werbe 
nid^ts unterlaffen, bie Sänber gegjen ben tiftigen unb rul^elofen geinb 
ju fidlem." SWaßen feine ©elb^ilfe unb fein Aufgebot gewäl^rt worben 
unb ber ©rfd^öpfung ber ^inanjen burd^ Slnleil^en nid^t aufjul^elfen 
war, fo fonnten bie faiferli^en ©orte leinen anberen ©inn ^aben, als 
baß ber fiebenbürgifd^'türtifd^e Raubet auf bi^)(omatifc^em ©ege ju 
einem el^renooßen austrage gebrad^t werben foöe, unb Ästest war eS, 
bem bie 8öfung biefer großen Aufgabe jugetl^eift würbe. 

S35ie fel^r aud& oon biefem politifd^en (Sefd^äfte in Änf^jrud^ ge* 
nommen, erübrigte S^feSl bennod^ fo oiel Qüt unb Äraft, xm bie S3e* 
fd^werben, bie il^m bie ^roteftanten in „feinem ©d^afftalle" oerurfac^t, 
fc^ärfer ju beftimmen unb jugleid^ Ablaufe gu erwirfen. @r befd^ulbigte 



152 

bcn greiseren öon ^örgcr ju ^ernat« , eine geiftlid^e SlepuMif angu^ 
tegen mit 2:aufen, $o%itdoerIttnbtgungen, (Eröffnung )}on 93u(^Iaben, 
DielfÄldge (Angriffe in feine ®eri(^t8barleit ju t^un, bie ©tolagebül^" 
ren berart ju fd^mälem, bag geeignete unb geleierte ^tiefter \xi SBien 
gar nid^t rael^r &eftel^en lönnten, unb fefete einen laiferlid^en Sefel^I 
burd^, Iraft beffen bie freil&errßd^e gamilie ^üt^tx »egen fed^iS angeb* 
(id^ begangener 8el^nfret)eltl^aten bed Seft^d auf bad ®ut ^ernat§; 
blefen ©auptfift lut^erifd^er 8e§re im näd^ften SBereid^e ber ^au^^tftabt, 
bis auf ©eitere« öerluftig erKärt tourbe. «el^nlid^eS 8ooö bereitete er 
bem ))roteftantifd^en ©tänbemitgliebe ^o^ann )}on ^ad^eleb , ber afö 
(Srunbl^err beS oberen ®uteö: @t. Ufrid^ jur freien Ausübung feines 
©otteSbienfte« einen ^rebiger, SWamen«: ^ol^ann ^od^fd^ulbt, aufge* 
nommen unb üon ber @runbl^errfd^aft bed unteren ®uted: bem %6te 
Don ben @d^otten U)egen Seeinträd^tigung feine« alten auf bem ganjen 
®runbe l^aftenben ^farrred&ted oerlTagt tourbe. $ad^e(eb toarb (aut 
!DeIrete8 oom 11. Oftober x?erl^aftet, nad^ SWeuftabt in ©etoal^rfam ge* 
brad^t unb fein ^rebiger ol^ne Äuffd^ub au« bem Canbe getoiefen. 
Xugerbem fanben l^äufige unb ftrenge Durd^fud^ungen ber 95ud^Iaben 
in Sien ftatt, oon bem !£)elane ber tl^eologifd^en ^atultät unb jioet 
©tabträtl^en beauffid^tigt, benen fein geringer SBorratl^ oon fefeerifd^ er* 
ad^teten SBüd^ern unb ©d^riften jum D})fer fiel. äBet attebem »ergag 
$l^(e«t aud^ auf feine eigene ^rfönlid^feit nid^t, tote barau« erfid^ttid^, 
bag er einen feiner oerIä§Iid^ften Snl^änger : ben JReid^Soijef angler Subtoig 
üon Ulm am 23. Dftober jur Unterfertigung eine« au« feiner ^ber ge* 
floffenen 3Sortrage« an ben ßaifer oermod^te, in toefd^em bie Sitte, il^m 
ate SBifd^ofe oon ffiien bie g^ürftentoürbe ju uxlti^tw, ^jofitifd^ unb 
l^iftorifd^ begrünbet, mit feinen l^od^gerül^mten 35erbienften unterftü^t 
warb, ©iefür blieb aöerbing« bie ©etoäl^rung au«, bod^ l^atte bie« 
üornel^mIid§ barin feinen ®runb, bag für Äl^Ie«!, bem ber Saifer unb 
bie Äaiferin am 1. Januar 1615 *) al« 9leuial5r«f})enbe eine mit l^u* 
welen reid§ geftidfte ^nful unb eine fd^toere ©olbmonftrange überfanbt, 
bie er mit gro§er ^eierlid^fett mxod^t unb fofort in ber Sd^a^fant' 
mer oon @t. Stefan aufbetoal^ren lieg, oom l^eifigen 35ater ju 8lom 



*) 3n bicfcm gal^rc {ott — nebenbei bcmctft — in SBien bie ctjle bcutf(3^e 
S^eaterunteme^mung flattgel^abt l^aben; Partei gbele l^ieg ber $rin^t^at, bec fei» 
nen manbemben Darren in bem gerdumigen ßofe eine«$rit)at^aufe« aufgefd^tagen. 



« .' 



»Wi-* 



153 



eine weit größere fird^tid^e Äu^jcid^nimg in ?^o(ge aßerl^öd^fter SSertöen* 
bung binnen furger grift ju gewärtigen ftanb. — 

Äbgeorbnete ber brel ^jroteftantifd^en ©tänbe : ber Ferren, ^Ritter 
unb ©tcibte l^atlen fd^on am 19. 9?ooember »ergangenen ^a\)vt^ über 
bie in ®t. Ufrid^ verfügte SlWagregelung nad^brüdflid^e Ätage Bei bem 
ebenbamatö ju @5cr§borf eine Äur geöraud^enben Äaifer gefül^rt unb 
um ^iffe gepelzt, waren aber augerbem, bag bie ber ©täbte gar nic^t 
ben gutritt erlangten, mit il^rer Älage an bie (Serid^tSfteßen öerwiefen 
worben. Suf bem nüd^ften Sanbtage, ber gegen (Snbc SKürj 1615 in 
SBien jufammentrat , Befd^loffen nun bie proteftantifd^en ©täube bie 
Äbfaffung einer aöermatigen Älagcfd^rift, worin fic aud^ einige anberc 
§aupt5cfd^ werben aufnal^men, afö: bie 8e]^en§fäÖigIeit be§ ®ute§ 
h^tnal^, ba§ jWar öerfprod^ene, aber ncd^ immer nid^t angeftettte un* 
partciifd^e ß5erid^t, bie bem vierten ©taube gu ©BerSborf verweigerte 
Äubieuj, unb liegen fie am 16. Ä})ri( atterpd^ften Drte§ überreid^eu. 
J)arauf erfolgte im 3Kai, unmittelbar öor ber abreife be§ ÄaiferS 
nad^ ?rag/ ein S3efd^eib, ber bie meiften ßfagepunite unerortert unb 
aße unauggeglid^en betieg; blog baS ffiine warb erreid^t, bag ^ad^eleb 
bie ©rtaubnig ber ^MUf)x nai) feinem ®ute belam. !J)emgufoIge 
fanben fic^ aud^ bie proteftantifd^en ©täube nid^t ijerantagt, bie Slb* 
tt)idfe(ung ber taufenben ©efd^äfte am Sanbtage gu förberu; lange gog 
er fid^ l^inauS, nid^t ol^ne ftürmifdfte SSerl^anbtuugen/' beun bereu ^or* 
berung, bag il^re latl^olifd^cn ©tanbeSgenoffen bie feit 1608 bcftel^enbe 
Srennung ber 8anbe§Iaffe aufgeben, fefbe mit il^neu gemeiufd^aftlid^ fül^ren 
unb einen S^eil ber feitl^er gemad^ten ©d^utben abtragen foßtcu, ftieg auf 
lebl^aften SBiberftaub. 5Die latl^otifd^en fd^'raubten bie ängefegenl^eit gu 
einer ©ewiffenöfad^e l^inauf; liegen fie auc^, öou ÄI^Ie§( beeinflußt, in 
ber ©^jaunung nad^, fo mut^eten fie ben proteftantifd^en bie öorgängige 
Untergeid^nung eines fold^en SÄeöerfeS gu, ben biefe ol^ne 93eeiuträd^tigung 
il^rer SRed^te nid^t annel^men lonnten. Uneiniger beun je, gingen bie 
©tättbe auSeinanber : bie ^jroteftantif d^en mit ber J)rol^ung, fid^ öoIIenb§ 
öon ben !atl^oUfd^en abgufonbern, falls bie ®ntfd§eibung be§ ÄaiferS, 
bie fie angufud^en befd^Ioffen, für bie gfortgetrenntl^eit ber 8anbe§Iaffe 
lauten würbe. 

SKittferwelle l§atte ħIe§( für bie il^m übertragene §rieben§* 
miffion feine grogc ftaatSmännifd^e SBegabung eingefe^t unb fo gün* 



164 

füge (Erge6n{ffe gu @tanbe ititaift, bag i^re gänjltd^e Sdfung laum 
mel^r in grage gcfteßt werben tonnte. Am 6. SKai toax ju S:^rnau 
ein SSertrag jtpifd^en bem Äaifer unb Setzten ®abox obgefd^Ioffcn 
»orben, beffen »efenttid^fte «rtifel in ber äBeftätigung ber ©al^Ifrci^ 
l^eit ber ©iebenbürger , ber Äbl^ängigleit biefe« gürftentl^umd öon ber 
ungarifc^en ^one, unb be§ SBiener ^iebend ^on 1606, fowie in einem 
SSertl^eibtgungSbünbniffe ti)iber alle ^retnbe beftanben; ^attt aud^ ber 
JJürft Siebenbürgens bie S^ürlen l^ieöon auÄgefd§(offen, fo toax eö öon 
{einem Eintrage, ba ^^k^i, ber ju ^onftantinof>et in bem laiferlid^en 
Agenten ©tarjer, einem gebornen Oefterreid^er unb ^roteftanten , ein 
fel^r gefc^idfte« ©erljeug befag, bie ffiiaigleit beS ©uttanS: griebenS* 
unter^ünbler nad^ ©ien ju fenben, bereit« erlangt l^atte. ®ic beioäl^rte 
fid^ aud^ rafd§ burc^ bie SC^at. «m 12. SKai traf bie türfifc^e ^oU 
fd^aft, 136 Äö)}fe ftarl, öon bem 8anbe«marfd^att an ber ©^Ji^e eines 
berittenen ©efolges näd^ft ber ©d^toec^at bewitttommt, in ber IganpU 
ftabt ein. ©iuer ber beiben ®efanbten ber Pforte »ar Äaf^jar ®ra» 
tiani, ein Äroate unb ©l^rift, ber oormate ©efretär beS fteicrifd^en 
©rgi^ergogS g^rbinanb geipefen, fobann in türfifc^e !J)ienfte, ol^ne feinen 
(glauben abfd^mören ju muffen, übergetreten unb eS barin fo erftaun* 
lic^ weit gebrad^t. 35iefen beturbanten ©Triften berebcte nun 8f)lt§i bei 
©ntgegennal^me feines ^egtaubigungSfd^reibenS, bag er bei ber Don il^m 
am 14. 3Wai gel^attenen grol^nteid^namSprogeff ion junäd^ft iem Saif er ein* 
l^erftoljirte. ,,@in tfirfifc^er ®efanbter in ber groJ^nfeid^namSprojeffion 
ate Begleiter beS ffaiferS, ein öorbem unb feitbem nid^t ju ffiien gefel^eneS 
©d^aufpiel!'' — *) 3iaä) ber ^rojeffion fanb bie feierti^e «uffal^rt ber 
beiben türlifd^en ®efanbten bei bem Äaifer ftatt, bem fie fed^S ^ferbe, 
beren ©ättel unb ßäume mit ?ßerlen geftidft, fed^S rotl^gefprenfelte 
SBinbfpiele mit fd^arlad^enen !©edfen bebedft, fec^S ©d^üffeln mit SJejoa, 
93ifam, äßofd^uS, ämbra, ©alfam öon SBella unb ©iegelerbe öon 
gemnoS barbrad^ten , unb am S^age öor Slüerl^öd^ftbeffen Äbreife jum 
bö^mifcben 8anbtage erl^ielten fie abermalige Äubieuj, wobei il^nen bie 
jur griebensoerl^anblung ernannten laiferlid^en ffleooßmäd^tigten oor^ 
geftettt würben, ©d^on am 21. ^uti lam ber «bfd^lug beS griebenS 
gwifd^en Äaifer unb ©ultan ober oietmel^r bie erneuerte SSeftätigung 



^ammct-^urgflaa : „Stf^MVi geben." 



.5. 



lob 

bc§ üor neun ^fal^ren abgcfd^toffencn , auf gtuanjig ^al^rc öerlängctt, 
ju ©taube, tt)ornad^ eine Sürfeugefal^r auf geraume geit gemieden 
festen. Der ffatfer toax J^terüSer fo fcl^r erfreut, ba§ er beut gtüdftic^eu 
grriebenöftifter ffl§Ie§f ba§ um bie ©umme öou 16,000 ®ulben ange* 
faufte §au§ be§ g^reil^errn Äart X)on ^arrac^*) jSnbe ©e^jtember jum 
(Scfd^enfe mad^te. Ue6rigen§ fd^eint jener fettft fid^ M bem gfriebenS- 
gefd^äfte ein ganj artige^ ©fimmd^en l^erauSgefc^tagen ju ^a6en, nad^- 
bem er, ber fel^r gierig jufammenfc^arrte , ober fel^r ungern etwas 
auöfieg, lurjbeöor 1000 ®ulben jum Sajaretl^e ber SBiener Sürger 
gefjjenbet, ipofür i^m 93ürgermetfter unb ©tabtratl^ eine weit geringere 
©ofi§ öon 5)anle§rül^rfeligleit fc^riftlic^ überreizten, atö für bie m-^ 
iiige 2Boc^en barauf i)on i^m erreid^te äbfteßung ber bie SBürgerfd^aft 
beeintrÄ'd^tigenben g^reü^eiten ber ^anbiperler unb §anbet§Ieute be§ 
§ofe«, obgteid^ felbc il^m feinen fetter geloftet. 

AÖiefe beiben bürgerfreunbtid^en Äunbgebungen ^f)k^V^ waren 
aus ^rag batirt, wol^in er fd^on in ber erften äuguftwod^e geeilt, um 
bem Äaifer gegen bie äu§erft „ftruppigen Äar^atiben^^äupter" ber 
böl^mifd^en ©täube Seiftanb ju leiften; beffenungeac^tet war nod^ im 
©ejember fo geringe ausfielt für batbigen 5äu§g(eid^ unb ©c^tuß beS 
ßanbtageS öorl^anben, bag bie ^jroteftantifc^en ©taube unter unb ob 
ber (£nn§, beS taugen SBartens überbrüffig, eine ©efaubtfd^aft an ben 
Äaifer jur enblid^en Äbtl^uung il^rer fämmttid^en öefd^ werben befd^Ioffen. 
^n ber jweiten §älfte felbigen 3Wonat§ gingen bie Ferren §an§ öon 
Äufftein unb ®eorg oon Äuer als ©tänbe*äbgeorbnete beiber ßanbe 
nad^ $rag ab unb gelangten am (elften STage be§ ^^l^reS jur Slubieu}. 
©er Äaifer öerwieS fie an Ästest, unb xoa^ bie§ bebeutete, war faum 
mi§}uoerftel^en , fintematen biefer il^nen bei il^rem erften 53efud^c, al§ 
fie fid^ auf bie „Sa^jituIationS-ÜiefoIution'' "beriefen , furg unb trodfen 
entgegnet: „®r fei nie babei gewefen unb man l^abe baS ®ange nur 
in ber Site jufammengeraffti" UebrigenS fonnten fie ber Krönung ber 
Äaifertn jur böl^mifd^en ßönigin am 10. Qf^nuar 1616 beiwol^nen 
unb fid^ alle ÜKerfwürbigfeiten ber böl^mifd^eu 8anbe§l^au)}tftabt mit ber 
größten ©emäd^tid^feit befel^en, Srft am 5. gebruar Mamtn fie bie aöer* 

*) 3)icjc8 flieg auf einet @eite an baö ^au§ beS gfrei^erm öon 8ö6et, 
bon meiern bie angrenjenbe Saflei ben Flamen erl^ielt; ballet bie gebräud^Ud^e 
'£>d^rcibc»eife : „8ö»el»©apei" eine untid^tigc gewefen. 



156 

l^öc^fte (Entfc^tiegung einge^änbigt, burd^ loetd^e fte aber nid^t Küger tDurben, 
magen biefetbe Derfd^Ioffen mar unb fte t>on S^t^l, ben fie jmei 2^age 
barauf um eine Sbfd^dft baten, ben ablel^nenben ^efd^eib polten, ba^ 
„eö ftets ©ebraud^ getoefen, ben ©efanbten ber ©tänbe eine faiferti^c 
(Sntfd^ßegung t^erfd^lojfen iujufteQen unb jmar bied auc^ ben ®tänben 
ju S^ren gefd^el^e, tpei( ed aUegeit ein griigered ^(nfel^en l^abe, n^enn 
ber Äaifer feinen ©tänben felbft fd^reibe" u. f. to. ^ieran fügte er, 
aü fie fid^ )}erabfd^iebenb feiner (Semogenl^eit empfahlen, bie @rl(ärung : 
„^n ber {Religion belenne id^ mi^ al8 ber ^erren g^inb, benn iä) 
^attt fie für ftefeer »ie fie mid^; aber »o id^ fonft ben ©tänben, 
benen bie ^erren meinen ®ru§ unb S)ienft Dermetben moQen, mü 
gutem ©ewiffen in ^jofitifd^en ©ad^en bienen lann, »itt ic^ eS jeber*^ 
jeit unb gerne tl^unl'' unb entlieg fie unter Sntoünfd^ung einer glüd(^ 
tid^en 9leife. %tö bie @(efanbten, in SBien angelangt, bie aaerp#e 
entfd^fiegung üor ben öerfammelten ©täuben eröffneten unb l^erab* 
tafen, fteigerte fid^ baS ßrftaunen «Ker bis jur ftarren SSerbfüfftl^eit; 
außer einer weitläufigen ©rörterung, ba§ ber wiber bie freil^errüd^c 
gamilie S^rger anpngige ^rojeg öor bie nieberöfterreit^ifd^e SRegie* 
rung gel^öre, unb einer ganj unbeftimmt gel^altenen SSertröftung bejüg- 
tid^ ber SReligionSfad^ ?ßad^eteb'S »ar barin ber übrigen SBefd^werbe^ 
^junfte mit feinem 3Borte gebadet. 35ie Srfenntnig, baß aßer^öd^ften 
Ortes bie SSerfd^teppungSmetl^obe beliebe, bis ein günftiger 3^^^^««^ 
einträte, um atte religiöfen 3ugeftänbniffe il^nen entweber fadste ju 
entjiel^en ober jäl^e ju entreißen, brängte fid^ ben ©täuben immer un* 
abtocisbar er auf, nad^bem bie Sanbe, worin fie baS ©rftaunen gc^ 
fd^Iagen, fid§ todferten unb löften. — 

3m SlWärg leierte aud^ Ä^feSl wieber nac^ SBien jurüdf, um bafetbft 
in ©älbe eine l^eißerfel^nte Ueberrafd^ung ju genießen, ben fiarbinatöl^ut, 
biefe öon @r. ^eUigleit il^m jugebad^tc @nabe, bereu ©rtl^eilung ber 
Äaifer @nbe g^ebruar abermatö betrieben , in @m^)fang ju nel^mcn. 
«m 11. 'äpxii erfolgte in SRom tl^IeSl'S (grl^ebung jur fiarbinafö^ 
würbe unb im 9J?ai traf ber ^jäpftlid^e ftammerer Slibolfi afö Ueber^ 
bringer beö rotl^en ©aretteS unb eines Sreöe'S an il^n mit ber ftel^enben 
formet ein, „baß ber ^ur^jur, baS ©innbitb beS i)on SKart^rern für 
bte JRefigion üergoffenen 53fute§ , il^n jur SBertl^eibigung berfelben bt§ 
jur SSergteßung beS feinigen ermal^ne." 9libotfl l^atte auc^ bem ftaifer 



«_ 



jifcj^ J 



157 

ein getocil^teS ©d^tpert, bcr ftaiferiti eine golbctte Äofe ju Ü6er6ringen, 
bal^cr er tiad^ futjem Äufentl^alte fid^ auf bte SBeiterreife m^ ^rag 
6ega]&; S^lt&l, bem bte SBtener ^od^fd^ule tl^re ©Ifidmfinfd^e barju^ 
bringen fid^ beettt, folgte x^m binnen bürgern bal^in unb am 29. ^unt, 
bem S^oge ^tri unb ^ßauli, fe^te il^m in ber bortigen ©d^Ioglird^e ßarbi^ 
na( öott !Dietnd^ftein in ©egentoart beS ÄaiferS, ber Saiferin unb be§ 
gangen ^offtaateS ben ÄarbinafSl^ut auf. ßu fettiger 3^^^ M «^^ 
eine anbere ^utgefd^tc^te t)or, gu toetd^er Srgl^eriog Wlaic, bed ^aifers 
©ruber unb fil^teSf § S^obfeinb — bie Urfad^e biefer geinbfd^aft wer^ 
ben tt?lr fogfeid^ erörtern! — ben ©toff geliefert. Gr ftiftete ben 
öfterreid^ifc^en ©rgl^ergogöl^ut, „ein l^errlic^eö ftleinob, beffen mit perlen 
befcfete Qinhn bie ^oxm be§ §ergogSl^ute§ mit ber einer ^one oer^ 
einten unb beffen foftbarfler ©^mudf ber auf bemfefben gipfetnbc gro^e 
eingfge ®ap^x/' nad^ fifofterneuburg mit ber ©ebingung, ba§ berfettc 
}u jieber Srbl^utbigung Don ba feierlid^ abgel^ott unb binnen äRonatS^ 
frift wicber bal^in jurüdfgcfteßt werbe. 

Qu aSJien Heg Sätest ba§ ©etpid&t , ba§ il^m bie äSürbe eine§ 
grürften ber ftird^e oerlie^, guerft bie ^^f^i*^" füllten, wetd^e unbefugt 
ter SBeife filofoflfd^e SSorlefungen in il^rem ÄoÖegium l^ielten. ®in !ai^ 
ferUd^e§ 5)elret befallt i^nen an, felbe eingufießen unb Sogil unb ^^tjfif 
Ittnftig^in burd^ gtx)ei ^atred an ber ^od^fd^ute gu fotd^en ©tunben, 
woburd^ bie SSorträge ber anberen ^rofefforen ber g^ilofofie nid^t be* 
irrt würben, gu leieren. !J)er öfterreid^ifc^e ^ßrotiingiat: ^. gerbinanb 
aiber fträubte fic^ im 5Ramen ber ©efeßfd^aft ^efu au§ atten Äräften 
bawibcr unb überreid^te bem fiaifer nebft einem ffim))fel^fung§fd^reiben, 
wetd^cS er oom ©rgl^ergoge SKaj erfangt, eine Sittfd^rift, auf bag bereu 
bi§]^erigc fettftftänbige ©teßung in ber eigenen änftalt nid^t einer 
untergeorbneten an ber §od^fd§ute gu weid^en l^abe; erl^icft aber l^ier^ 
auf üon ^fjU^i, ber fid^ ber 3^fttmmung be§ ^a^jfteS öerfid^ert, ben 
lurgen unb trodfenen 93efc^eib, *) bag ber gegebene SBefel^I in SSoßgug 
gu fe^en fei, maßen ber Äaifer öon bem nid^t weid^e, wa§ er nac^ 
reiflid^er Uebertegung befd^Ioffen. Ueberl^au^jt fd^einen bie QS^fuiten bei 



*) @icl^c bte fritijc^c SCnmetfung auf @cttc: 109—10. Stuf ein in biefer 
^Ingelcgcnl^eit crgangencö Slftenftüdf Äl^(e§r§ begießt fic^ ^ammer''^ur9Patt*§ Sin» 
gäbe einer jefuitenfreunbUc^en (Snttoenbung aud bem UnioerfttätS^SCrc^ii^e. 



158 



Stf)lt^l niemals ober minbeftend tdäft feit er bad rotl^e Barett trug, 
einer befonberiS gfinftigeit (Stimmung fid^ erfreut ju l^aben, toit anä) 
au5 beffen ®utad^ten erl^efft, ipelt^e« er am 3. ^nü b. 3. bejügfid^ 
ber 2:^ronfoIgefac^e bed (Srjj^ergogd ^erbinanb )70n ®teiermarf an ben 
Äaifcr rid^tete. „®S fei •— l^ic§ e« barin — ti)ol§I ju eripägen, tüa§ 
öon ben ^roteftanten wiber biefen gefprod^en unb gefd^riebcn werbe; 
ba§ er nämlid^ aug feinen Sänbern '»ßrebiger, Untertl^anen unb fogar 
ber ®tänbe Pfleger, bie nid^t fatl^otifd^, auSgefd^afft, il^re Ätrc^en ein* 
geriffen, i^re Oräber aufgewühlt, SSiele in« iSefängniß geworfen, an* 
bere an 8ei5 unb ®ut geftraft, unb ba§ bei il^m nur bie^^fuiten re^ 
gierten, bie 2iag unb Stacht nic^t oon feiner ®eite Mmen, ol^ne bie er 
nid^tS tl^un fönne unb woüe, mit benen er feine ßänber angefüllt. 
35on ^roteftantcn fei eine SWenge oon ®fic^ern ausgegangen, morinnen 
auSgefül^rt werbe, bag, wo bie Qf^fuiten regieren, an J^riebe, JRul^e, 
Sirene unb ®lauben nid^t ju benfen, fonbern nur ftrieg unb S5Iut* 
oergiegen gu erwarten fei. ^n ben SQSerlen biefer SSciter würben bie 
fragen abgel^anbelt, 06 man Äönige unb g^ürften mit gutem Stitel 
abfegen unb erwürgen fönne, ben ße^ern Streue unb ©tauben l^alteii 
folle, unb bergtcid^en mel^r; aud^ üiele lat^otifd^e Könige, dürften, 
ifi&tf)t unb Dffijiere lönntcn fid^ mit benfelben cbenfowenig »er-- 
gleid^en!" — 

3>ie§ merlioürbige ©utad^ten war ein , neuerlicher §emmfd§u^, 
bem anbringen be§ SrjJ^erjogS 9Wa^ gefteßt, ber, ben Qtx^aü ber 
^absburgifd^en ©rblanbe nur burd^ beren 3Sereinigung in ®ner unb 
jwar ftarrfatl^oUfd^en §anb abwenbbar erad^tenb, fd^on bei ber ftän^ 
bifd^en ®encraloerfammlung in ginj ben Äaifer an bie SRot^wenbigfeit 
gemal^nt, fowo^t bie ©rbfotge in ben Srblänbern atö bie 9?ad^fotge 
im beutfd^en 9leid^e bem (Srjl^ergoge gerbinanb gujuwenben, unb fic^ 
jugteid^ erboten , bemfelben nic^t nur fein eigene^ anredet abjutreten, 
fonbern biefe§ aud^ M feinem finberlofen Sruber älbred^t unb bie 
3uftimmung be§ Äönig§ öon ®pamtn gu erwirlen. Der gute Dnlel, 
ber gerbinanben zx\paxtt, eigen^jerfönlic^ für feine §errf(^fud^t l^eroor* 
unb einjutreten, war aud^ feitbem unabtäffig für biefe innigfte ^er* 
jenöangelegenl^eit bemüht unb fo glüdflid^ gewcfen, ba§ gu erjieten, 
woju er ftd^ feinem ©ruber erboten; bod^ ätterl^öd^ftbeffen SGBiberwtöen, 
fid^ einen SRad^folger ju geben, l^atte er nid^t gu obfiegen t)txmoi)t 35em 



,lSäii#it__ . J 



169 

&nfbi^ S^k^V^, bcr in g^Mnanb atö fünftigcm Sl^ronf olger ben 
gefäl^rltd^ften 9itUniu^kx feiner eigenen 3Rad^t unb t^ieUeid^t aud^ nod^ 
ben ©nttl^roner feines §errn fal^ , gleid^root fid^ fieflieg , ben ©rgl^er^ 
jog aWa^ mänblid^ unb fc^riftlic^ ber bereittoiüigften Unterftü^ung 
feiner Siebeömü^en ju oerfic^ern, war immer bie ^intanl^altung attcr^ 
l^öd^ften 9?ad5ge6enS unfd6»er gelungen. Qu burd^fid^tig war bo§ fein= 
gefponnene 2!ruggett)e6e , als bag Dnfet SRa^ nid^t l^inter bie SBal^r* 
f)txt "^ättt lommen muffen, unb nic^t nur fd^rieb er an fil^leSl, baß 
er i^n für ÄßeS, toaS au§ ber 35erfd^tep)}ung biefer Angelegenheit er* 
folgen lönne, oerantwortlic^ mac^e, gumat im beutfd&en Keid^e bereits 
J)erfaute, baß man feinen fat^olift^en Äaifer mel^r l^aben tootte — Magtc 
er bem Äaifer, ba§ fein (Sewiffen il^m nid^t ertaube gu f^roeigen, 
benn er anfeilen muffe, wie il^r gangeS ^auS unb aöe frommen 
Deutfd^en ,,eineS einzigen ÜWenft^en wegen" gu leiben l^citten; fonbern 
er trug fid^ enblic^ mit bem ^fane, bie ©ntfernung beS Äarbina(S 
oom ^ofe burd^gufefeen , unb fein 93ebenfcn, l^iegu jcbeS äWittel: ba*^ 
{Rid^tfd^wert, im Sßotl^fafle felbft 35ofd^ unb ®ift gu ergreifen, wie er 
feinem SieblingSneffen in einem oertraulit^en ®d^reiben einbelanntc. 
gaft i^atte eS ben änft^ein, atö ob bie ©ad^e, We einen folgen erg* 
l^ergogtid^en §a§ entflammt, eine Söfung nel^men werbe, bie il^m fer* 
nere Sial^rung entgog; benn balb nad^ bem Abgänge obbefagten ©ut- 
a(^ten§ oerbreitete fid^ baS ®erüd^t, bag bie Äaiferin in gefegneten 
ScibeSumftänbcn, unb il^r ßeibargt : S)r. SDiignoni betätigte eS, gugteidf) 
aus feinen gefteßten ®eburtstafetn beweifenb, ba§ fie mit einem ^rin* 
gen fd^wanger fein muffe. Äßein ber ^of*9Äeblcafter unterlag einer 
optifd^en unb o})timiftifd^en Släufd^ung, inbem er eine aßgemeine gett* 
leibtgfeit, weld6e aßer^d^ftiene , eine flarle ©fferin, befiel, für eine 
tl^eitwetfe unb l^offnungSöoße anfal^. Dbgwar er, feinen Qft^rtl^um oerbeffern 
woßenb, ber Äaiferin ijerfd^iebene befrud^tcnbe Ärgeneien eingab, war 
nad^ breioiertetjäl^rigem ©erlaufe nod^ immer fein ®runb gu guten 
Hoffnungen oor^anben, wol^l aber bamit ber ßeim gu il^rem frü^^ 
geitigen Zoht gelegt, gür ß^leSl wäre eS ein wal^rl^aft gcfegneter Um*« 
ftanb gewefen, wenn fid^ bie ®d^wangerfd6aft bewäl^rt l^Stte; öon ber 
Stunbe an, als er baS ®egentl^eil nid^t mel§r angugweifeln oermod^te, 
flog i^n bie 8cforgni§ an, bag längere ^intanl^altung ber oon feinen 
©egnern betriebenen SJad^folgefrage aud^ frud^ttoS fid^ erweifen bürfte, 



_160_ 

unb eine (ebenKid^e Qrlranluttg it» 9ai\tt^ gu (2htbe Sprite 1617 6e« 
fd^Ieunigte ben (efürd^teten Xudtrag. 3>le Srjl^rjoge SKajc unb ^rbi* 
binanb eilten fofort naif $rag, unb il^rem br&ngenben, )}on bem \pa^ 
uifd^en Sotfd^after unb bem ))£f>ftli(l^en 9hintiud unterftfi^ten 9(n(iegen 
gab an» ®ifxo&ift unb ©d^toermutl^ ber ftaifer leintet Stl^tt^V» SRfiden 
uad^ : et entfd^Io§ fid^, ben bdl^mifd^en <SUtnben, meldte auf ben 1. ^uni 
einberufen toaren, feinen 92effen ^erbinanb ald il^ren Ifinftigen SMq 
Dorgufd^Iagen. S)a fein ftranl^eitdanfaQ, fo erfd^recfenb in feinem 9e^ 
ginn, getoid^en »ar, tonnte ber fiaifer felbft ben ?anbtag mit biefem 
93orf(l^Iage erjiffnen, mld}tm fi(!6 bie SKel^rgal^I ber ©t&nbe aud^ ffigte 
mit bem ©orbel^alte, bag ffirjl^erjog g^erbinanb aöe Privilegien unb 
g^rei^citen be8 SanbeS, namentlid^ ben „SWaieftÄtSbrief" beftätige unb 
ftd^ bie üiegierung bei Sebjeiten be8 ftaiferS leineöwegS anmaße. ^^ 
binanb, ber burd^ befonbere Seutfetigleit unb ^erablaffung aud^ geg- 
nerifd^e Äugen btenbete, ftettte ben ©täuben bie befagten SSerfid^erungcn 
aud unb voaxb fo^in am 29. ^uni gum Könige üon Sül^men gefalbt 
unb getrönt. ß]^ted( gab fi($ aUe aßfil^e, biefe (Sntfd^eibung ber iö^^ 
mifc^en ©rbfotge bal^in auSjuIegen, ate ob felbe auf fein betreiben 
eub(i(^ getroffen toorben fei unb er a(fo l^ieburd^ aUt feine ^inbe be« 
fd^ämt l^abe; totii größere Änftrengung aber toftete eö il^m, feine' 
greube barüber ju verbergen, baß bie am legten Quli angetretene Weife 
beS ÄaiferS nad^ I)rc§ben, um burd^ ben fturfürfteu oon @ad^fen bie 
römifd^e ÄönigSwa^l gerbinanb'S einjuteiten, in g^olge beS SBiberftanbeS 
ber proteftantifd^en „Union" oergebfid^ unternommen toar. — 

ÜÄitte ®tpttmf>tx traf Äl^IeSl gu äSten ein, um ba§ außerorbent* 
(id^e Qfnbitäum ju oerlünben, weld^eS ber ^apft auSgefd^rieben, um bem 
Qfubelfefte, baS ber Äurfürft oon ©ac^fen für ben 31. DItober angeorbnet, 
ate ben ^fal^reStag, an »eld^cm Sutl^er feine 2:^efen gegen ben Äbfaß 
an bie 2:pre ber @d^(oß!ird^e gu Wittenberg angefd^tagen l^attc, 
einigermaßen ba§ ®[eid^gett)i(^t gu l^a(ten; l^ierauf begab er fic^ nad^ 
Sieuftabt, um bafelbft, »o ber Äaifer feinen SBinteraufentl^att gu nel^* 
men gebadete, bie nötl^igen SSorfel^rungen gu treffen. 35ie 3^^ feine<^ 
gernfeinö oon ?ßrag toarb oom Äönige gerbinanb gur ffiinflußnal^me 
auf bie 8anbe§regicrung toie gur (Srreid^ung einer neuen Ärone toeib* 
fid^ auSgenüfet: fein eiferooße§ ©emül^en, ben ftaifer, ber toieber an 
(äid^t unb aWageufräm^jfen barniebertag , au§ bem beÜemmenben 



161 

gaft^rinü^c bcr 5Rtc^tfat]^onf(6en in bic Umgamung bcr ^efuiten l^tn* 
üterjugcingcin , öerfagtc e6cn[ott)cmg , atö feinc§ guten Dn&I§ aWajc 
SBcftürmungen, auf aCerl^öd^ftfeltcn unternommen, bag er . aud^ in Un* 
garn bie S3eftimmung ber SJad^foIge nid^t öerjögern möge. Sfjlt^l roc^ 
bic gelegten Sunten, öermod^te aber nid^t, il§r gortglimmen niebersu* 
treten, unb mit J)ejem6er, in beffen tejjten 2lagen ber Äaifer ?ßrag 
verliefe unb mit Umgel^ung S5Jien§ atö be§ §crbe§ einer anftedfenben 
©eud^e nad^ ®6er§borf üterfiebelte , »arcn jwci aßerl^öd^fte ©ntfd^Iie* 
jungen ermirlt, woöon bie eine, wetd^e bie 3Sertpattung Söl^menö 
10 ©tattl^attern, unter welchen nur brei ^roteftanten , übergab, eine 
große ®ä^rung im Sanbe l^eroorrlef, bie anbere, toeld^c ben ungarifd^en 
9leid^§tag auf ben 6. ^i^nuar 1618 nad^ ^rcj^burg einberief, bie©te* 
fangfrone für ben Steffen unb „angenommenen @ol^n'' ^erbinanb 
^eifd^te. Die ®id^t, weld^e ben Äaifcr unmittelbar nac^ feiner änfunft 
in ©berSborf neuerbingö befiel, nötl^igte i^n, ben ungarifd^en 5Reid^§:* 
tag, ben er felbft eröffnen woßte, auf ben 3Kärj §inau§juüertagen, 
worüber bie ^jroteftantifd^en ©täube Deftcrreid^ö , bie burd^ eine ®e* 
fanbtfc^aft an bie ungarifc^en g^erbinanb^S ©rwä^tung jum Äönige ju 
oereitetn fud^ten, laum toenigcr bie ©d^abenfreube verbargen, afe Aar* 
binat Ä^teSl, ber felbe ol^ne bebeutenbe S^ru^j^jenoerftärfung in Ungarn 
nid^t erreid^bar erKärte ; bagegen em^jfanben fie über bie änbauer ber 
übten Seibe^befcöaffenl^cit be§ ÄaiferS ein fel^r lebl^afteö aWigoergnügen, 
ba il^nen l^ieburd^ ein münbtid^eS unb fc^riftUd^eS anbringen i^rcr gum 
fooielten aWa(e abgefaßten 93ef d^ioerben , toooon eine wiber bie jur 
©jefution gegen bengreil^errn oonQ^örger in^ernafö oorfd^reitenbe nieber* 
öfterreid^if(^e ^Regierung eine äußerft bringlid&e roav, fed^S S3Bo(^en taug 
ocrtoel^ret blieb. ®rft am 13. gfcbruar lonnten fie jur äubienj gelan= 
gen, erwirften aber nic^tö al§ ba§ aSerfpred^en , baß il^nen ein fd^rift* 
lid^er ©ntfd^eib jufommcn werbe, weßl^alb fie bie Unterftü|ung ber 
üngarifd^en ©täube anfud^ten. hiermit l^ub ein ©d^rifttoed^fel über bie 
geitl^a l^in unb l^er an, wogegen ffl^Ieöt, ber fürjlic^ atö ^auj^toer- 
mittler be§ griebenS mit 3Senebig einen bi^jfomatifd^en ©ieg über ffönig 
gerbinanb errungen unb biefen am 15. gcbruar burd^ eine ^jrad^tooüe 
Äuffal^rt unb abl^altung eine« feierlid^en ^oc^amteS in ber mannigfach 
unb aud^ mit fd^wutftoott fein 8ob oerfünbenben ^nfd&riften gefc^müdften 
©tefanölird^e gefeiert l^atte, unoersügtid^ einjufc^reiten fic^ öeranfaßt 

3met«. - »Bicn im 3eitaUcr ber ^Reformation. 11 



162 

ffi]^(te; er (ebeutete ben ^nroteftantifd^en @tänben, ba§ fte l^ierin fid^ 
ben Xufdbetn gäben, atö ob ber ftaifer feine d^f ^3^» ^W ^alttn, il^nen 
bte freie 9ie(igionMbung mit ®etpalt nel^men u^oQe, womit fte eine 
aUerl^öd^fte Sl^renlränlung begingen, unb betoog fie, il^m felbft il^re 
äBefc^wcrbefd^rift jur Sefung unb reiflichen Ueberbenfung gu über* 
geben, burd^ il^n eine aUergnäbigfte Sntfd^Iiegung ju erl§arren. 

%U($ im äßärj burd^ ftranD^eit üerl^tnbert , ben ungarifd^en 
{Reichstag ju eröffnen, gemixte ber ftaifer, l^ieju oier Äommiffäre, 
TOoruntcr ffönig gerbinanb unb ßbfeSf, jU ernennen; blefeu fd§(oB 
fic^ ©rjl^ersog SWaj ate ftronwerber für feinen heißgeliebten 9leffen 
an. 0m 23. würbe ben ©täuben bie löniglid^e Srwäl^Iung f^er^ 
binanb'd oorgefd^(agen , bo($ erft m^ l^eftigem @el^aber unb Ser« 
briefung neuer 17 ä^^fl^ftänbuiffe t>on i^nen am. 16. Wlai erreid^t. 
^^(edt l^atte fie ni^t (änger oerl^inbern gelonnt, bafttr gelang eS 
i^m, bie Tönung, weld^e il^r in einigen S^agen folgen foQte, l^intan^ 
jul^atten, fowie ben Äurffirftentag, auf »eld^em bie SBal^I 3r«tbinanb*i^ 
jum römifc^en Äönige abermals oerfud^t »erben foöte, jum ®d§eitern 
gu bringen. ®n ©elbftbetrug war eS jebod^ ju öermeinen, ba§ er mit 
gtcid^jeitigcn gfteunbfd^aftsbeti^euerungen gerbinanb unb feinen Dnfel 
betl^örte: fd^on am 16. SWai l^atten bie SSeiben ben feften gntfc^tuß 
gefaßt, Sf^lt^t um jeben ^reis ju ftärgen, wenn fie aud^ nod^ nid^t 
über bie Art unb SBeife ber ÄuSfül^rung fd^tüffig waren. (£igenl§änbtg 
fd^rieb (Srgl^erjog üKaj um felbige Qtit gu ber ®teöe : „Ungnabe ^a5c 
id^ nic^t üerbient," fo in einem SBriefe Äl^te^rs oorlam: „aber ben 
®algen gar wo§l!" 9?oc^ ränielte Äl^IeSl gegen feine ©rjwiberfac^er 
mit allem äufwanbe öon ®d6taul^eit in Ungarn unb im beutfd^en 
9leid^e, atö ein ©reignig in SBö^men eintrat, burd^ weld^e§ il^m ia§ 
@taat§ruber entriffen unb er in bie ©taatSgefangenfc^aft gefd^teubert 
werben foHte. 

iDie 8uft, bie fd^on feit einem ^fal^re fd^wüt über 93öl^men gewelkt, 
l^atte fid^ ju gewitterfc^wangeren Sollen oerbid^tet, aK ffittl^etm t)on 
©fawata unb 3[aro§taw oon äWartinife, öon benen erjäl^It unb ge* 
glaubt würbe, ba§ fie i^re proteftantifd^en Untertl^anen mit ^unben 
in bie fatl^olifd^e ßird^e l^e|en, il^nen ben ÜBunb mit ®ewalt aufreifen 
unb ba§ ©alrameut eingwingen ließen, gu @tattl^altern ernannt, l^in« 
gegen (Sraf ÜBatl^iaS 2i^urn feinet Amte« al§ 93urggraf oon Äart« 



i.i^ijk . 



163 

ftctn — als foId§er f)attt er bic trotte unb bie ^rbllegieti beSftöttig^ 
rcid^eS ju lauten — entfe^t; afö ben proteftatitifd^eti ©ntool^ttem ber 
Orte Srauitau unb Äfoftergrab, btc Utitertl^aiten latl^ottfd^er ^errett 
tt>arett, bte öon tl^nen ertauten Streiken auf faifertid^en SBefel^f ttteber^ 
geriffcn unb bte SSßtberfefetid^ften ber Sürgerfd^aft iit ba§ Oefcingitig 
geworfctt ttjurben. Die ©täube, l^iertu etue 3Ser(e|uug be§ „3Waieftät§«' 
briefeS" erblttfeub, l^atten eine SJefd^toerbefd^rtft an ben Äaifer afigefd^idft, 
fic aber ia ungnäbigfter SBeife gurüdgetDiefen unb ate g^gabe bie öon 
gerbinaub beeinflußte Entgegnung ermatten, bag nid^t beut SSoIIc bie 
gicfigionSfretl^eit getuäl^rfeiftet tnorbcn unb fomit :proteftonttf(l^en ®e* 
mcinben lein Stecl^t juftel^e, neue Äird^en gu bauen; auf ein nod^ntati* 
ge§ anbringen um abfteßung i^rer Sefd^toerben war mit äßer* 
^öd^ftbeffen erftärung, ba§ fie be§ aSerbred^en§ fd^ulbig, i^n „bei 
bem gemeinen 9Äanne in einen böfen unb fd^änbtic^cn 3Serbad^t ge* 
brad^t unb bei feinen getreuen Untertl^anen oerl^aßt Qtmaäft ju 
l^aben", eines 85erbred^en§ , tneld^eS ba§ böl^mifd^e Sanbred^t mit 
@]^ren* unb ?eben§ftrafe betege, ber Auftrag an bie ©tattl^alter 
erfloffen, feine fernere SSerfammfung ber ©täube gu bulben unb im 
2Biberfefeung§faÜe fie atö aufrül^rer gu bel^anbetn. hiermit entlub fic^ 
baS ©ettjitter. am 23. 9»ai begaben fid& bie pi^rer ber ^jroteftanti* 
fd^en ©täube: ®raf SKatfjiaS J^urn, Sotonna öon ^efe, ©il^elm 
öott Soblotoife unb änbere mit bewaffnetem ©efolge auf ben ^rabfd^in 
JU ^rag, brangcn in ba§ ®emad^ ber ©tattl^atter unb warfen nad^ 
einem wütl^igen SSSortwcd^fel ©(awata unb SDiartinife, bie beiben öer^ 
l^agten SBerffül^rer gerbinanb'S, nebft il^rem (Sel^eimfd^rciber: ?]§iti))^ 
g^abriciuS nad^ ^aftböl^mifd^em 93raud^" burd^ ein genfter in ben ad^t* 
unbjttjangig ©tten tiefen ©d^toßgraben , wofefbft fie auf einen üßift^ 
uttb ©d^Iamml^aufen fielen unb baburd^, obgleid^ tl^ncn ©d^üffe nac^^ 
gefd^idCt ipurbeft, unerl^eblid^ öerwunbet entrannen. Am beften lam ^ab* 
riciuS ia'oon, ber, bem ©d^toßtl^ore unb ber aWoIbauüberfal^rt gueifenb, 
fofort einen SBagen mietl^ete unb nad^ SBien ful^r, um bem Äaifer 
©erid^t gu erftatten.*) 

ÜDle Äunbe üon ber (Setoatttl^at gu ?ßrag, wetd^e bie Sofung gu 



*) ©t tourbc jur SJcrgütung feiner ^crabgetoorfcn^cit mit bem l^ieran 
cvinnctnbcn ^räbifatc: „oon ^of)cnfatt" in ben 3[beIÖflanb crl^oben. 

11* 



164 

bcm t)cr]^än9ntgDottften ftricgc, ben \t ba8 beutfd^c {Reit^ ju ettclben: 
bem 30*j[ä^rlgcn, würbe, mad^tc gewoltigcu ffiinbrutf in ffiicn. ©tc 
oerfcfttc ben fied^en Äaifcr in bie äugerfte ©eftfirjung, wäl^renb fic 
feinem Steffen 3r«tbinanb, ber fie ^cine göttliche ©c^idfung jum ^tx^ 
berben ber ^e^er'' nannte, l^od^wiUfommen xoax; erfterer tl^eitte bie 0nfi^t 
Ä^feSt'S, ba§ bie ®a(^e, »a« e8 aud^ fofte, in ®üte beigelegt werben 
niüffe, (ejjterer brang mit Dnlef SWajf, ben Qefuiten unb bem f^jani* 
ft^en ©efanbten barauf, bag nnoerjfigtic^ ju ben SBaffen gegriffen 
werbe, ©c^on ber ÜKangel an ©elbmittetn — bie ßaufleute SBienö 
würben um ein !Dar(e]^en t>on 400,000 ®ulben öergeblid^ angegangen ! 
— bel^inberte fräftigeS SSorgel^en; würben aud^ Siruppen gefammett, 
fo berieft boc^ bie öon Ä^fe§{ angeratl^ene gr^^iebendpoHtil bie Ober* 
^anb, W03U nid^t o^ne SBeiwirlung gewefen, bag bie ©täube am 25. SOtai 
bcm Äaifer eine fogenannte ,,9iec^tfertigung8fd^rift" fanbten, in weld^er 
fie fid& auf bie fd^on über 200 ^al^re alte bö^mifd^e ©ewol^n^eit: geinbe 
unb SÄul^eftörer gum JJ^nftcr l^inauSjubeförbern, gu il^rer ©ntfd^ufbigung 
beriefen unb fc^ließtic^ erttärten, „in gebü^rfic^er Untertl^änigfeit ju i^m 
getreulid^ ju öcr^arren, aud^ nid^t§, \oa^ i^m fefbft unb bem Äönig=^ 
rcid^e fd^äblid^ fein fönnte, öorjufel^reu." Dbgwar fie aud^ 30 SJiref* 
toren au§ i^rer SÄitte jur Seitung aßer 8anbe§angelegenl^eiten ernannt, 
unb biefe bie 53ereit]^a(tung t>on Äriegömannfd^aft, fowie bie ÄuStrei* 
bung ber ^[cfuiten öerfügt l^atten -— ©orlel^rungen, beren Unfd^äblid^^^ 
feit in ber ffiiener §ofburg burd^auö nicbt eingefel^en würbe, fiel baS 
aßer^öd^fte §anbfd§reiben ungemein glimpflich * au§ : ber Äaifer wie§ 
ben „93orwurf, a(§ l^oitte er irgenbwefd^e 93efd^ränlung be§ „SKajeftätö^ 
briefeS" beabfic^tigt, auf ba§ 93eftimmtefte Don fic^, befallt ben ©täuben, 
Aufgebot unb äBerbung einauftcßen unb gegenfettig in grieben gu leben, 
wie er aud^ bereit fei, ba§ (Sleidfte gu tl^un; foffte bem jiebod^ feine 
golge gegeben werben, bann mügie er fic^ ilbergeugen, ba§ man ber 
Drbnung unb be§ Sfed^t« feine Äc^t l§abcn woöe, unb fäl^e er fid^ ge* 
nötl^lgt, fotd^e UWittel an bie ^anb gu nei^men, burc^ weld^e er feine 
Autorität erl^aften fönnte." — aÄa§en ß^IeSl feiner Änfd^auung nad^, 
baß bie bö^mifd^en ©täube entfd^toffen wären, bem fiaifer bie Unter* 
tl^änigfcit gu bewal^ren, niemals aber ftönig gerbinanb gur 9legierung 
be§ Äönigreid^eö gelangen gu laffen, einen glüdftic^en Aufgang beö 
SampfcS für unmögfid^ erflärte, fo warb aud^ bie Sal^u ber @e({n* 



165 

bigfett mift ücrtaffcn, als bcr laifcrltd^e 93cfcl^{ feine 53efoIgung fanb, 
jum getoattigen «erger gerbinanb'S, ber felbft feinen ^iegSelfer l^er* 
aftftimmen mugte, um bie ungarifd^e Ärone auf fein ^anpt ju bringen, 
foipie be§ @rjl^erjog§ SWajf, ber fic^ nac^ einem SBerfjeuge umfal^, um 
bem friebliebenben Äarbinaf gum ^^etoigen" ^rieben ju ijerl^elfen, unb 
es in beffen afigcfagtem g^i^be: bem §offriegSrat§))räfibenten 3*^^^"« 
greiJ^errn Don SWofart gemann. Sin SBetterftral^f, ber in ben ©c^Ioj^^ 
tl^urm, in welchem bie ungarifc^e Ärone aufberoal^rt lag, am 18. 3iUni 
ful^r, foß — nad^ ^urter — bie Urfad^e getoefen fein, bag bie ©täube 
gerbinanb'S ßrßnung ju t)oßjie^eu 6efd^Ioffen; fie fanb am 1. ^nü 
ju ^repurg ftatt unb an bem 2:age l^ätte Äl^feSf balb fein geben öer- 
toten. Ätö er an einem g^enfter beS ©d^IoffeS ftanb unb auf ben 
^la% l^inabfal^, ö?o oerfd^tebene ©ölbnertrujjps, aud^ l^unbert Sanbs* 
fned^te WlolaxV§, aufgefteöt waren, um bie greubenfd^üffe ju geben, 
jielte einer ber ©d^iegenben mit fd^arfgefabenem ©ewel^re nad^ i^m 
unb bie Äuget ful^r nur eines Ringers ©reite ober feinem fiopfe 
in bie SKauer. „35ie aögemeine ©timme — bemerft ^ammer^^^urg* 
ftatt — giel^ ben ©rjl^eräog äWaj als Url^eber beS ©d^uffeS unb eS 
ift nic^tsweniger ats untoal^rfd^einttd^, bag biefeS SWtttet, ats baS füv^ 
jefte unb fid^erfte in ber t)on i^m bem Sönige gerbinanb über bie 
SBittet, ben ßarbinat ju befcitigen, oorgefc^Iagcnen Unterrebung bc* 
liebt warb." 

am ZaQt naSf ber ßrönung reiften Sl^IeSt unb ©rjl^ergog SRaj 
nac^ 3Bien ab; am 8. Quti traf aud^ Äönig fjerbinanb bafelbft ein. 
ÜDeffen erfteS ©egel^r, an ben Äaifer geftettt, toar, bag ber SBeg ber 
SSergteid^Sunterl^anbtungen mit ben böl^mifd^en ©täuben oertaffen unb 
xt)m bie Seitung beS ÄriegSgefc^äfteS übergeben werbe ; bod^ Ätter^öd&ft^ 
biefer wittigte nur in bie ©ilbung eines böl^mifd^cn ^offriegSratl^cS 
ein, ber unter beS ffönigS SSorfifee gu beratl^en l^ätte, wäl^renb er ober 
öielmel^r filmtest, ber il§m fold^en ÄuSweg gewiefen, bie Sntf^eibung ftc^ 
fetbft öorbel^ielt. hiermit einigten fic^ rafd& Äönig gerbinanb unb fein 
Dufel ^aic über einen ©ewattftreid^ , ber fi^teöt minbeftenS j>otitifc^ 
tobt mad^te, unb im ®inöcrftänbniffe mit bem f^janifc^en ®efanbten 
(Srafen Dgnate fc^ritten fie ol^ne SScrjug gur äusfül^rung beS gefaxten 
planes. 2tm 19. Quli «benbS ftattcteu bie bciben fo frommen ^abs* 
burger bem fiarbinat einen SBefud^ ai, i^m freunbfc^afttid^e ©efinnung 



166 

oorl^cud^ctnb, unb äußerten fid^ im äBeggel^en, bag, ba fie il^n in feiner 
SBol^nung (efud^t, fie üon il§m in ber Übrigen ben ©egenbefud^ ju er^ 
galten l^offten, worauf er entgegnete, baß er il§nen, fo6aIb es il^nen 
genel^m, feine Aufwartung mad^en werbe. Am näc^ften 2!age erfolgte 
i^re Sinlabung uub um 2 U^r fu^r er , üon bem 92untiud begleitet, ' 
nad^ ber §of5urg. !DafeI5ft angelangt, öerafefd^iebete er fid^ X)on bem 
SiuntiuS, ber mit bem SBagen jurütfful^r, unb ftieg bie große ju ben 
ergl^erjoglic^en ©emäd^ern fül^renbe Znppt l^inan; ein Äammerl^err 
!am il^m entgegen, bie ®ntf(^ulbigung beS ©rgl^er jogö ÜRaj öorbringenb, 
baß er burc^ Unpäßlid^feit, fetbft il^m entgegenjufommen, ijerl^inbert fei, 
unb geleitete il^n in bad äJorjimmer, beffen Sipre, fowie ed S]^(e§( 
betreten, l^inter il^m af>qt\ptttt würbe. iCarin ftanben jwei feiner er^^ 
Dittertften geinbc : ber greil^err ©e^frieb öon SBreuner unb ber Oberft 
ö>raf ^einric^ !Dampierre nebft ben fieiben Kämmerern ©olalto unb 
ÜßontecuccoK; SBreuner trat il§m in ben 3Beg, il^m anlünbigenb : „bas 
ganje §au§ §ab§burg l^abe im ©in^jerftünbniffe mit ber ^)ä))ftticöen 
.^eifigleit *) bcfd^f offen, feine $erf on wegen oieter Untl^aten unb f d^tcd^t* 
gefül^rter {Regierung nid^t länger am ^ofe gu bulben, weSl^alb er ba§ 
ffarbinatögewanb ab*, ben bereit gel^aftenen f d^warjen äWantef unb {Reifel^ut 
anjulegen unb il&m gu folgen l^abe. Äl^IeöI ^)roteftirte wiber fold^e einem 
Surften ber Äird^e angetl^ane @t\oaU, X)erfangte, erft ju bem Äaifer 'ooxQt^ 
laffen ju werben, bann in feinen 93ifd^of]^of jurüdfjugel^en. „SBeber bort_ 
nod^ ba — ijerfefeten il^m 93reuner unb S)am^)ierre — l^abe er mel&r 
etwas JU fd^affen; wotte er fid^ nid^t bequemen, fo werbe er erfal^ren, 
xoa^ i^m nic^t lieb fein bürfte!" Ablest, bem erft t)ox brei SBod^en 
ju ?ßreßburg Ilar geworben, baß feine l^ol^e ©egnerfd^aft aud^ cor einem 
ÜBeud^etmorbe nid^t jurödff d^redfe , fügte fi(^ enblid^ ber ®ewalt, »er* 
taufd^te ben ^urpur mit bem anbefol^tenen SBantet unb folgte feinen 
gü^rern bnrd^ einen verborgenen (Sang ber Surg auf bie Saftei, über 
wetd^e ©rjl^erjog Wlaic öor öier Ziagen einen befonberen gr^l^rweg bis 
jum ©d^ottentl^ore l^atte jurid^teu laffen. Auf ber SBaftei ftanb ein 
fed^Sf})änniger SBagen, ben er mit 93reuner unb einem ^auptmanne ju 
tl^eilen l^atte; beim ©d^ottentl^ore belam er nod^ S)am^)ierre mit einer 
©c^wabron feiner {Reiter jur ©egteitung ; an ber ®})innerin am fireuj 



2)ie§ toax eine Sügcl 



.^Ä>- 



167 

l^tnauS ging bie ^al^rt unb ol^ne !(ufentl^a{t bis nai) ©c^otüoien. 93on 
^ler feierten iCamptcrrc unb bcr ^ofroagen gurücf; in einer ©anfte 
üon iReitern bebcdft unb 93reuner gur ®ette, trurbe Äl^IeSl iuxi) 
©teiermarf unb Äärnten m^ htm ©c^Ioffe ämbra§ in 2:{rot afe 
Staatsgefangener Qt\dfkppt ©(eid^jeitig mit bem ^arbinal xoav anä) 
bcffen öertrautefter greunb : ber lComin{faner*^rtor ^eter §uttner »er* 
l^aftct unb bie gerid^tlid^e ®)?erre im SSifd^ofl^ofe gu 3Bicn angelegt 
»orben ; am folgenben Siage würben ffimmtlic^e ©d^riften, ®e(ber unb 
Äteinobien &^k^V^ attba in 83cfc^Iag genommen unb Äommiffäre nad^ 
SReuftabt entfanbt, um bort baS ®Iel(^e ju tl^un. 

!3Drei ©tunben nac^ Äl^tesrs fficgfü^rung begaben fi(^ tönig 
^erbinanb unb (Srgl^ergog Wlaic gum taifer, um il^m ba§ oon i^nen 
Seranftaltete gu berid^ten unb gu rechtfertigen. ätterJ^öd^ftfelber, an (Sid^t 
bettlägerig, l^örte fie ))einlid^ft überrafd^t unb mit oerbiffenem ^[ngrimm 
an: er biß in fein 83etttud^ unb entlieg fie, ol^ne eine ®ilbe gu ent* 
gegnen; bann aber brac^ er in bie ©orte auS: „!3Die SBöl^men l^aben 
mid^i fd^ujer gelränft, 93rüber unb SSettern matten e§ nod^ fd^Iimmer! 
?Bte oie( lieber xoäxt ii) nic^t ein gtttdttid&er ^rioatmann, al§ ein fo 
l^intangefe^ter Äaifer!" — JMe Äaiferin erful^r ba§ SSorgefaßene burd^ 
il^ren Oberft^ofmeifter unb lieg in S^l^räncn i^ren fd^mergtic^en ®efül^^ 
len Sauf; erft am fctgenben 5Cage mad^te Äßnig gerbinanb aud^ M 
i^x einen 3led^tfertigung§'83e* unb SSerfud^: „^äi fel^e wol^I — fagte 
fie — mein @emal Itit Suer Siebben gu lange; ift bie§ ber iCanf, 
ia% er 6uer Siebben gwei Äronen fd^on gegeben unb nod^ mel^r geben 
woüte?" — 3Son ben ^offd^rangen unb ©el^eimrätl^en bebauerte 9?ie* 
manb beS l^od^fal^rigen, l^errfd^fü^tigen Äl^feSl Soo§ ; ebenfottjenig ging 
e§ ben SSJienem na^e, gang gegen bie ©rttjartung be§ Äönigö gerbi* 
nanb, benn er lieg in ber 9?ad^t beS 20. gi^Ii bie ©tabttl^ore f|)erren 
unb fie erft am ncid^ften SSormittage wieber eröffnen, nat^bem fid^ nid^t 
baS minbefte Ängeid^en einer bebenHid^en ©timmung im SSoIfe ergeben. 
SSlcImel^r f|)ri6te biefeS bie Sauge feines ©|)OtteS unb SBifeeö bem @t^ 
ftürgten nad^; fo l^ieg eö: „©d^abe, bag il^n bie Sööl^men nid^t be* 
fommcn l^aben, pe l^ätten il^n aud^ gum genfter l^inauögeworfen, wären 
aber fo mit il^m üerfal^ren, bag jeber ein S^rumm üon il^m befommen 
l^ätte!" 6nb(i(§ regnete eS ©d^mäl^fd^riften, 2:raüeftien unb anbere @r* 
geugniffe ber ©d^abenfrcube, meift üon })roteftantifd^er ©eite auSgegan* 



168 

gett, ttjfil^rettb ble wenigen Äatl^ofifen, bic il^re grober ju feiner 35er* 
tl^eibigung führten, i§re ©c^riften nic^t J^eraudjugei&en wagten, fte im 
@tau6e ber 83lb(iotl^eIen begruben. 

aWel^rfat^en JBerid^ten infolge, foQ ber Äaifer bie ganje 9?ac§t 
be8 20. ^nü fc^taflo« jugebrad^t, gejammert unb fogar ben ©ebanfen 
gel^abt l^aben, feinen ©ruber unb 9?effen öerl^aften ju laffen; erwiefen 
ift, bag er ftd^ mel^rere Xage weigerte, bie Seiben \>ox ftd^ in laffen, 
aber eine t)on il^nen abgefaßte iRed^tfertigungdfd^rift nid^t }urfi(fwied, 
unb am 29. I^uli foweit befd^wid^tigt war, um il^nen ben 3^^^ i^ 
geftatten, il^re Xbbitte unb 93erfid^erung, ftd^ nid^t in bie iRegierungS^ 
gefd^&fte ju mifd^en, entgegenjunel^men unb feine 3uftimmung jurStb^ 
fertigung eine« bie SSergebung beS $a|)fte« erbittenben ©d^reibenS ju 
geben. 92äd^ften ^^aged t^erglid^ er fid^ mit il^nen bal^in, bag $^(edl als 
(gefangener be« ®efammt^aufeS ju gelten l^abe, il^m Jebod^ fonft lein 
anbereö 8eib jugefügt werbe, feine ffiürben unb ©infünfte gefid^ert 
bleiben fotfen, unb am 8. Äuguft, bemfetben 5Cage, an weld^em ber 
gute Onlel Wlaic bem Jldnige ^erbinanb eine 95erjid^tleiftung$alte auf 
Söl^men, Ungarn unb Oefterreic^ auSftetfte, feierte er öffentlidj bie 
wieberl^ergefteQte Sintrad^t burd^ ein l^eitered ©aftmal^I, welches er ben 
„järttidjen Änöerwanbten" im Krater bereiten Heg unb an ber Seite 
feiner ®ema(in mit il^nen einnal^m. 

SSon biefem S^age an lag SRatl^iaS, ber nie auf eigenen fjüßen 
ju fte^en rytimodftt, in ^^rbinanb'g 93anben, mugte tl^un ober üiet^ 
mel^r tl^un laffen, was biefer getl^an wiffen woQte. demgemäß warb bie 
friebtid^e ÄuSgleid^ung mit ben böl^mifd^en ©täuben oerworfen unb jum 
aöaffengange wiber fie gefd^ritten, woju e§ an ®elb nid^t gebrad^, ba 
man unbebenMid^ oon ber in SBien unb SRcuftabt oorgefunbenen beträd^t* 
(id^en ©arfd^aft Äl^teöI'S ®ebraud^ mad^te, unb wofür Unterl^anblungen 
mit ©|)anien unb SBaiern wegen Unterftüfeung günftigen @rfo(g öer* 
fprat^en. 2:äglid^ erfd^aüte ju 3Bien bie ffierbetrommel unb im ®e.p* 
tember brad^ ein jum geringften Jl^cile l^eimifd^e ÜÄannft^aft jäl^IenbeS, 
au« aOer §erren Sauber jufammengefaufene^ $eer, wetdjeö ber böl^* 
mtfc^en ©treitmad&t lange ni(^t gewad^fen war, in gwei Raufen, unter 
ben ©efel^Ien ber in ben Ääm))fen ©|)anienS mit ben 9?ieberlanben ate 
tüd^tig tvpxoittn (Srafen Äarl Sucquoi unb ^tinxid) üDam|)ierre, eines 
SBrabanterS unb eines Sotl^ringerS — foweit war eS gelommen, ba§ 



169 

mau c§ «ic^t wagen burfte, einem ^ntänber ba§ Äommaubo an^ 
juöertrauen ! — in Söö^men ein, um e^ jum ©ei^orfam jurütf* 
juferiugen. — 

Unmittelbar nad^ ber '^ßrager (Semalttl^at im Wlai l^atten bie 
)?roteftantifd^cn ©täube Defterreid^S burd^ ©efanbifd^aftcn bie Äurfürftcn 
üon ©ad^feu unb ber ^fafj um SSertüenbung in i^rer ßei Ä^Ie§I au§ 
bem ©tabium reiflid^er Ueßerbentung nod^ immer nid^t getretenen An* 
getegenl^eit gebeten; nad^ beffen ©turje unb bem 53eginne ber Ärieg* 
fül^ruug in Söl^men, fuc^ten fie felbe wieber am atterl^öd^ften Orte in 
änregung unb jur ©ntfd^eibung ju bringen. Slm 28. ©e)?tember be* 
gaben fi^ 85 be§ ^erren* unb {RitterftanbeS nad^ ®ber§borf, um 
Jtubienj bei bem bal^in überfiebelten Äaifer ju erlangen; fie würben 
öorgelaffcn , il^r ©))red^er: äubrea§ Sll^onrabf, §err auf STl^ernberg 
unb ©bergaffing, fül&rte aber ba§ 3Bort mit fofd^er SBeitläufigfeit, bag 
Jtücrl^öd^ftfelbcr il^m bebeuten lieg, fid^ fürjer ju faffen, inbem er franf 
unb jubem @ffen§jeit fei, enbtid^ : bag man ha^ Uebtige fd^riftlid^ ein^ 
geben möge, unb nad^bem fie bie Eingabe gemad^t, gab er i^neu burd^ 
ben aieid^Söijefanjter funb, bag fie eine gnäbigfte (£ntfd^Iiegung erl^altcn 
würben. ®§ war bie§ eine {RebenSart, bereu (Sel^attlofigfeit il^nen 
bereite nur attju fel^r befannt, unb ftc verfügten fid^ bemnad^ jum 
Äönige g^erbinanb, um mit größerer Ungebunbenl^eit, a(§ bei @r. 3Wa* 
jieftät e§ mögtid^ gewefen, fid^ auSjuIaffen ; i^iebei fd^einen fie eine feljr 
gereijte iConart angefd^Iagen unb aud^ ju ®tt)öx befommen ju ]§aben, 
voa^ bei ber gegenfeitigen geinbfd^aft feid&t erlfärlic^, unb beim SBeg^ 
gel^eu Kang e§ wie eine ÜDrol^ujtg aus il^rem äWunbe, bag fie am 
1. 9toJ)ember wieberlommen würben. 5ßid&t ba fanben fie fid^ ein fet* 
bigen 2^age§, an wetd^em bie ffiiener burd^ ba§ ©rfd^einen eines So^ 
meten in ©d^redten J)erfe^t würben, fonbern im Sanb^aufe, benn bie 
5RicberIagen feiner SSJaffen l^atten ben Äaifer beftimmt, einen Sanbtag 
auSjufd^reiben. Um fie für bie beabfid^tigten fanbeSl^errttd^cn Anträge 
wiOiger ju ftimmen , ging i^neu am 9. eine atferl^öd^fte ©ntfd^tiegung 
JU, worin jeber il^rer SJefd^werbe^unfte erörtert, aber aud^ bei einem 
ieben bie ©ad^e fo bargeftefft war, als wenn i?on ©eile beS ÄaiferS 
es burd^auS nid^t an ber SSoffjiel^ung ber SapituIationS^Slefofution unb 
beS fpäteren ?luSgfeid[jeS ermangelt ptte, fotgtid^ auc^ gar fein ®runb, 
ftd^ über tl^n ju befd^weren, vorliege; bagegen in betreff beS 8e^enS'= 



170 

|)ro3cffc§ in ^mxaU eine i§rem SBunfc^e entfpred^enbe ©rlebigung in 
balbigfte «udfic^t gefteOt würbe, »ie benn aud^ öier 2;age barauf bie 
3[örger'f(^en (Erben bie «njeige erhielten, bag fie alö jefeigc SSefifeer 
be§ ®nteS ^ernate um bie Sel^enööerleil^ung einfommen Wnnten. SDiefe 
©ntfd^Iiegung befriebigte feineSweg«: bie |)roteftantifcl^ett ©tänbeglieber 
faßten eine »eittäuflge ©egenfd^rift af>, in »etc^er fie um beren Sr* 
Weiterung unb beffere (Erläuterung baten. 

üßittlerioeite Ratten bie Dinge in JBöl^men, nid^t aßcin burd^ 
bie ©daläge, toeld^e ber Oberbefel^föl^aber ber «uf ftänbifd^en : @raf 
2:i^urn audt^ei(te, fonbern aud^ burd^ bie SluSfc^weif ungen , meldte bie 
laifertic^en 2;ru})|)en gegen g^teunb unb gr^inb oerübten, einen fo 
fib(en 93erlauf ffir baS ^aud ^abdburg genommen, bag il^m bort 
nichts mel^r afö bie ©tabt SBubroeiS oerblieben, »eld^e 93ucquoi ju 
feinem $au})twaffen})Cafee machte; fonad^ fal^ ber Äaifer, beffen 
93ruber (Erjl^erjog üßaj: *) am 13. SRooember ju 3!"w§brudf ba^tnge* 
fd^iebeu; fic^ genötl^igt, am 21. einen Jtntrag auf beträc^tUd^e ®elb* 
bewidigung )um bdl^mifd^en Mege bem Sanbtage übergeben ju laffen. 
JWun tel^nten bie ^jroteftantifdjen ©tänbeglieber bie Seratl^ung ad unb 
gaben, l^ieju mitteCft faiferlid^en 93ef elftes oom 28. aufgef orbert , bie 
SrHärung ai, ba§ fie »ittfal^ren würben, fobalb il^nen auf i§re le^te 
(Singabe ein erläuterter Söefc^eib jugefommen wäre. „®ie l^ätten, ßeoor 
ber Äaifer in ben Ärieg mit SBöl^men fid^ eingelaffen, — l^ieg e§ barin 
— eine öeratl^ung gewünfd^t, jumal e« ju be8 öfterreid^ifd^en Sauber 
grreil^eiten gel^öre, bag o^ne beffen ©inwißigung ein ängriffsirieg, ber 
jener fei, nid^t bürfe begonnen werbtn; weil biefer SBeg jebod^ nid^t 
eingef (plagen worben, fo fei e§ Kar, ba§ affeS erfolgte Unl^eiC ben* 
jenigen jujufd^reiben fei, weld^e ol^ne reiflidje Umfi(^t jur ©d^ärfe ge* 
ratl^en l^ätten. 5)aS 53efte wäre , bie SBöl^men burd^ einen Äuäfd^uß 
au§ ben ©täuben oon weiterem SSorrüdfen abjumal^nen, fobann einen 
(Seneral^'Äonoent aus allen Säubern ju berufen, um über ben' grieben 



*) 2)icfer toax unöcrl^eiratl^ct, l^atte aber mit einer Derl^ciratl^eten gfrou 
gelebt unb mit i^r einen ©prögling erzeugt, »eld^cS fjamiticnöerl^&ftnig er auf 
einem ber ®eorgSfitd^e ju ObermaiS nad^ji 9Äcran gcfpenbeten SKtarbilbc jur 
^<i;jan brad^tc: in bem fnieenben ber l^eiligcn brei Könige i|l er felbjl, in ber 
SJlabonna jcine ©eliebtc: grau öon ^ojenberg, im l^eiligen Sofef beren Ocmal 
j^aft^ar unb im (S:i^ri{i!inbe fein )3afiarb: (SdPart, abgebilbet. 



171 

jii l^anbeln." äBeitcrö gingen fic am 4. 'J)cgcm6cv bic fatl^Dlifd^cn 
©tdnbegtieber an, fid^ ol^ne Umfd^wcife ju crtlären, ob fie il^re 
@Iau6en§genoffen ntd^t mcl^r „turbiren" tpottten, unb fügten in 18 
fünfte jufammengefteffte Sefd^roerben bei, toetd^e biefe biSl^er ju er^ 
bulben gel^abt ; bie fatl^olifd^en ©tänbe entgegneten mit ber ßuf «^itf ung 
öOtt mel^r ate fünfmal fo üielen b. t. 96 ©efd^roerben , njorüber i^re 
®fau6en§genoffen Äfage füllten müßten, unb l^ierauf brad^ten bie pro* 
teftanten noc^ toeitcre 10 öor, über toetd^e fie fi(^ ebenfo gut gu 6e* 
Wagen l^ätten."?luS bem fd^riftlid^en ©el^aber lüarb üöüige STrennun^ 
jmifd^en ben beiben JRefigtonöparteien unb §ieburd^ fam lein B^f^^' 
mentrttt be§ 8anbtage§, leine Äufnal^me ber SSerl^anblungcn ju ©taube. 
J)er Saifer ging juerft bie ))roteftantifd^en ©täube mit bem aSortt)urfe, 
baß fie „feinen för)?erlid^en Umftänbeu unb öietfättigen großen Sel^el^ 
ligungen" gar leine {Rechnung trügen, unb mit ber SSerfid^erung bem* 
näd^ftigen 93efd^eibeö auf il^re Eingaben an, ol^ne SSerjug mit ben ta-- 
ti^oltfd^en fid^ ju bcfpred^en, tote bem böl^mifc^en Unwefen ju fteuern, 
unb über feinen äntrag in 93erat]§ung ju treten; aHein jene erfiärteu 
beren SSornal^me für frud^ttoS, fo lange biefe nid^t lategorifc^ erfiärteu, 
i)on aßer SSerfotguug abftel^en ju woUm. Snjtpifd^en — am 8. — 
forberten aud^ bie böl^mifd^en ©täube eine fategorifd^e ©rfiärung i?on 
ben öfterreid^ifd^en , wie biefelben gegen fie gefinnt feien, unb trugen 
i§nen eine „Äonföberalion^ an, toorauf bereu proteftantifd^er S^l^eif 
ermiberte, ju felber, „wenn fie nic^t toiber ©e. SKajeftät ober ia^ 
§au§ Defterreid^, nod^ gur Unterbrüdfung ober ©euurul^igung ber fa* 
tl^olifd^en ©täube unb il^rer SRefigion abgefel^en/' tool^I geneigt ju fein, 
beren fatl^otifd^er aber biefen ^uuft mit feineiu SSJorte berül§rte, fie 
bIo§ aufforberte, ber gf^ieben^ueigung be§ ÄaiferS nad^gufommen unb 
i^r ÄriegSüoIf, ba§ fd^ou mel^rmalö nac^ Defterreid^ l^erübergeftreift, 
beffer im Qanmt ju l^alten. Siäglid^ miglid^er mürbe bie Sage be§ Sai^^ 
fcr§: ba traf ii^n ani^ nod^ ber fd^wer empfunbene ©d^idffatefd^lag, 
bog if)m feine ®emalin Slnna nad^ furgem Äranlenlager am 14. 35e* 
jember burc^ ben 5£ob entriffen tourbe: fie, bie gteid^ i^m in SBien 
gur (eisten Wul^e beftattet fein tDottte unb gu.biefem Qwdt ba§ Sa* 
))uginerKofter am neuen SKarfte geftiftet ^ötte, eröffnete in ber eben 
im Ausbau befiublid^en ©ruft bie lauge SReil^e ber bi§ gum heutigen 
Jage bal^ingefd^iebenen 3ÄitgIieber be§ Äaiferl^aufeS. 



172 

SBieber^ottc SBcfel^Ic, dne ©efammttcrat^fc^Iagung ju »eranftat* 
ten, Uititn t)on bcn ©tänben unbefolgt: il^re Qtoitttacl^t fteigertc p«^ 
unb toixttt fcttft auf bie ffiiener SBürflerfdJaft berart ein, bag bei bem 
am X^omadtage fibüd^en ftmtövotd^itl bed @tabtrat^ed biefer nid^t 
t>otliäf)lii befe^t toerben ionnte; gugleid^ tpud^d in ber 93oII$menge bie 
ffirbitternng gegen bie Äat^oliten, woju bie groge 2;^euerung, burd^ 
bie gel^mmte Qvl^vl^x öerurfad^t, nid^t Unerl^eblid^eS beigetragen. Unter 
fo bewanbten Umftänben lonnte ber ^aifer nid^t uml^in, jur ^[nfid^t 
S^lt^l% bag ein glfidHid^er SuiSgang bed Bütqt^ in ^öl^men unmög^ 
I^f M i" befennen unb .beffen ^Beilegung auf ba§ ^öd^Iid^fte ju 
»ünfd^en ; bie SÄel^rjal^l ber gel^eimen Statine gab gleid^faßö il§re @tim^ 
men l^iefitr ab, felbft Äönig gerbinanb eradjtete eS afö bringlid^ ge* 
boten, ber neuerlid^en (Sinfd^Iagung beiS SJeged ber @elinbigleit fid^ 
nic^t JU tpiberfefeen. ©onadft ging im atterl^öt^ften auftrage ber iöf)-^ 
mifdje SanbeSl^ofmeifter «bam üou ©albftein nadj ^rag unb S)re§bcn 
ai, um Unterl^anblungen mit ben ©täuben anjufnü))fen unb ben Äur* 
fürften üon ©ac^fen jum SSermittler eines SSJaffenftißftanbeS unb äuS^ 
gfeid^eS ju gewinnen, ©o eifrig biefer ba§ SRittteramt betrieb, gelang 
es il^m bennod^ nid^t, bie Sööl^men jur 9?ieberlegung ber ©äffen ju 
beftimmen, unb feine «ufforberung, bie Sebingniffe bejfigüdj Äbfd^Iie^ 
ßung eines ©affenftißftanbeS ju vereinbaren, Hegen fie, angeblid^ toeil 
fie fid^ mit il^ren Äonföberirten beratl^en. mügtcn, öotte 10 SSJod^cn 
— U^ in ben 9Rärj 1619 -- unbeantwortet. Sinnen biefer Qtii 
l^atte fic^ bie S^rennung ber })roteftantifd^en unb latl^olift^en ©tänbe 
Defterreid^S , obgleich ber Äaifer eine „fiommiffion jur ©d^Iid^tung 
il^rer gegenfeitigen S^cnbenjen" eingefefet, bis jum Söruc^e erweitert: 
erftere rüfteten jur — Äbwei^r ber jügeßofen faiferlid^en SJiannfd^aft 
im Sanbe, lefetere beftürmten ben Äaifer, fie unb bie S^^^ä^^^ ^^^ ^*^ 
fatl^olift^e aietigion, bei „f(^webenber äugerfter ©efal^r" ju fc^fifeen, nid^t 
ol^ne auf ©elbftfc^ufe bebad^t ju fein, ©o ftiftetcn ^erjog Äarl ÖJon^^ 
jaga unb ®raf Jlbolf «(tl^an ben Drben ber „d^riftli^en {Ritterft^aft 
jur Befreiung ber oon ben Ungläubigen *) unterbrüdEten ©l^riften, **} 
ber bis jum 8. ÜWärj, an weld^em 2:age er bei einem fcierßd^en 



*) ©igcntUd^: Sflid^tfatl^otifd^cn. 
**) ©igcntlt^: Äatl^olilcn. 



173 

®ottc«bicttfte im ©tefansbomc ju SBicn jum crftcn ÜÄalc in bic 
Deffentlid^fctt trat, bereits Dtcfe unb anfeJ^nlic^e ^crren J)erfd^tebener 
fatl^olifc^er Sänber, worunter aud) ben ©rafeii !J)am|)ierre , ju feinen 
aWitgliebern jäl^Ite. Am felben ^age jogen bie })roteftantif(^en ©tänbe, 
60 aWann ftarf, in bie §ofburg, eine «ubienj bei bem Äaifer i?er* 
tangenb, ba bie 9iotf) ju grog^ atö bog fie Wnger »arten fönnten: 
wegen äßerl^öd^ftbeffen ©rfranfung abgetpiefen unb ob il^reö Unge^ 
[tümS öertoiefen, erl^ielten fie enblid^ bod^ burd^ ben Dberfttämmerer 
bie S^f^S^r ^^6 bi§ jum Äbenbe eine aßergnäbigfte ©ntfd^Iiefung er* 
folgen werbe. ®ie nal^men fi(^ für ben gaß ber 9?id^tcrfütfung oor, 
Jagö barauf ate ^@turm|)etitionäre'' an ber ®pi|}e eine§ SSoIM)au* 
fen§ am Söurgpfafee ju erfd^einen. 'Der äbenb oerftri(^ im oergeblid^en 
©arten, aud^ in ben STOorgenftunben beö 9. lam feine 33otfd^aft ; fc^on 
tüoüten fie jur ÄuSfül^rung i^reS 35orl^abenö ft^reiten, ba warb il^nen 
eine faiferlid^ ©ntfd^eibung jugcftcttt, toeld^e il^rem 93egel^re gemäß bie 
am 9. 9?ot)em6er vorigen ^af)xt^ erfloffene gfinftig „erläuterte" «nb 
^erweiterte." Ue6rigen§ fanf biefe ebenfo jur 53ebeututtg§{ofigfeit l^erab, 
wie ber gwifd^en bem ßurfttrften oon ©ad^fen unb ben böl§mifd^en 
Steinbeil ^tati eines ffiaffenftttfftanbeS vereinbarte unb auf ben 14. Ä|)rif 
nad& @ger feftgefe^te gfriebenSoermittlungStag ; benn am 20. STOfirj er* 
lag ber Uxptxlii) abgefeierte Saifer ÜWatl^iaS I., ber fc^on feit län* 
gerer ßeit afö lebenbigtobt galt, einem S^tagfluffe, einen Ärieg l^inter* 
laffenb, beffen @nbe erft fein jweiter 5Kac^fo(ger feigen fottte. ®nn 2iob, 
ber il^n öor bemfefben ©d^idtfale, welches er feinem ®ruber: Äaifer 
SRuboIf II. bereitet, einzig unb allein bewal^rt l^aben bürfte, erregte 
nirgenbs ein wa^rnel^mbareS 8eib unb au§ ben Äugen beffen, ber ju* 
näd^ft an feinem ©arge in ber ®ruft ber ßapujincr in SBSien fniete, 
flog i§m aud^ feine f^merjent^jreßte Si^räne nad^. 



7. 



e 



nmxMiax mi) beS ÄaiferS ^infd^icb — am 21. äRärj — 
erlief ftönig g^erbinanb ein ©d^rcibcn an blc nod^ ju ^rag anwefcnbcn 
®tatt^alUx, worin er jufid^erte, Sinnen öier ffio^en bie Seftätigung 
ader $nt)i(egten beiS ftdnigreid^ed Sdl^men }u DeraSf o(gen , unb bem 
®rafen 93ucquoi befallt er an, bie geinbfeligfciten bi« auf ©eiteret 
etniufteQen; gteid^geitig fd^rieb er auf ben 25. einen Sanbtag nad^ Sien 
aus, um ben ©täuben ju eröffnen, bag fein O^eim : (Srjl^ergoa Ätbrcd^t 
„hnxi) Entfernung unb anbere SJerl^inberungen abgel^atten, baS 8anb 
unter unb ob ber (£nn§ in Söefife ju nel^men, l^ieju unb ju bcffcn 
fernerer Regierung if)n erfel^en l^abe unb er fid^ bemnad^ gu il^rer 
unttjeigertid^en Seiftung ber ^utbigung oerfel^e." üDie fatl^ottfd^en 
©tänbegtieber erÄärten fid^ fofort jur ^utbigung bereit, bie pvott^taxi' 
tifd^en toeigerten fte unter Änfül^rung, baß bie üom ®rg^ergoge 
Sllbred^t audgefteUte äSoQmad^t bem aittn ^erlommen nid^t gemäß 
wäre, jene üitxffanpt nid^t frül^er ftattfiuben fönne, a(§ bi§ aße il^re 
politifd^en unb rcligtöfen Privilegien fid^ergeftefft feien, ^l^rer SBeige* 
rung tag bie Äbfid^t ju ®runbe, fid^ ber ?anbe§]^errfd^aft eines ^&x^ 
ften ju enttebigen, beffen SJerfpred^ungen unb (£ibe fie ate ganj 
loertl^IoS oorau§tou§ten, maßen bie Qefuiten, bie il^n erjogen unb gc* 
(eieret, baß $e|}ern Streue unb ®(aube nid^t ju i^atten fei, bei il^m in 
l^öd^fter @unft ftanben, »ooon baS affgemeine ®))räd^tt)ort : ©reife 
man fetbe an, fo greife jnan il^m in baS Äuge ! — ß^ugniß gab. 9?od^ 
beuttid^er warb fefbige Äbfid^t t)on ben oberöftcrreidjifd^en ©täuben 6c* 
hmbet, inbcm fie eigenmä^tig einen Sanbtag ]§ietten, bie ©rbl^ulbigung 
oerweigerten, bie ganje 8anbe§regierung an fld^ gogen, inbem Sifd^er* 
nembt, il^r gül^rer, gerbinanben fd^rifttid^ anriet)^, „bie ^Regierung ber 
ßanbe ob unb unter ber @nn§, wetd^e bermalen il^m nidjt gel^örten, 



175 

fid^ nid^t ttjrfter anjumagcn, fonbcrn feine gatije äufmerffamfeit auf 
bic ttjettauSfel^enben böl^mtfd^en §änbel gu rid^tcn, bi§ ber griebe l^er* 
gefteCt fei/ unb ii^n ft^tießtit^ öerfid^erte, „bag ba§ ganje Defterreid^ nur 
einen bauernben gerieben unb neben il^m inSbefonbere beffen gnäbigften 
^crtn: bem ©rjl^erjoge Ätbred^t lange ®efunb]§eit »ünfd^e." Jtnt un^* 
öerl^ol^fenften gel^abten fic^ aber bie SBöl^men : 35ie ?anbcöbircItoren er* 
ließen fd^on am 27. SRärj bie ffieifung, burd^ griebenSanträge beS 
Königs fjerbinanb „fid^ nid^t irre mad^cn ju (äffen/* nal^men bie üon 
il^m jugefanbte SBeftätigung ber ^rioitegien beS Äönigreid^e§ nid^t an, 
gaben nid^t einntaf Änttoort auf feine ©nfabung, unter jugcfag* 
tcm fit^erem ®eteite Seüotfmäd^tigte nad^ SBien ju fenben, ,,bie bann 
6alb fid^ überjeugen würben, »ie gut er e§ mit il^ncn meine." ©äl^* 
rcnb fjerbinanb, war er au(^ oon bem unerft^ütterlid^ften (Stauben be* 
fec(t, bag er ®ottc§ (Saäit ßf)xt unb üon ®ott JWettung crl^alten 
werbe, war il^m aud^ ba§ unöer(e|}te Sntfommen ber burd^ ein genfter 
bc§ §rabf(^in l^inabgeftürjten jWei ©tattl^atter unb il^re§ ©el^eim* 
fd^reiberS ber unläugbarfte 53en}eiS gewefen, bag immer nod^ ©unber 
wie einft ili ben brei 3iättgK«9«n im geuerofen gefd^el^en, fid^ bod§ in 
feiner äu§erft gcfäl^rii^en Sage ]^erbcilie§, ben Sööl^men gegenüber gut* 
Itd^e SDKttel ju »erfud^en unb mit ben öftcrreid^ifd^en ©täuben ©d^riften 
äu tt)e(^fe(n, toar ®raf 2:i^urn nad^ SWäl^ren unb ©d^Iefien gerüdft, 
um beren S(nfd^Iu§ an bie (Srl^ebung ju gewinnen. SBie (eid^t i^m bieS 
gelang, erließt barauS, ba§ g^erbinanb, bem fid^ fofort ber friegerifd^e 
Drben ber d^riftlid&en SRitterfd^aft gum S5eiftanbe angeboten unb ber 
am 30. Ä|)rif fämmttld^e nic^tfatl^oHfd^e §of^erren, ^artfd^icre unb 
2:rabanten J)erabf(^iebct l^atte , am 6. SWai bie ©täube in SBien ju 
einer gemeinfamen SSerfammfung über ba§, wa§ ju beS S5atertanbeö 
Settung bienfid^, aufforberte unb il^nen befanntgab, ba§ bie Sööl^men, bie 
feine änerbietungen unbeantwortet gelaffen, fein ÄriegSüotf angegriffen, 
bereits mit »erftärlter ÜÄac^t an Defterreid^S ®renjen ftänben. Die 
^jroteftantifd^en ©tänbeglieber lel^nten af>, in SJerl^anbfung mit ben la* 
t^olifd^a jU treten , beüor biefe nid^t bie fdjon öfters bcgel^rte latego* 
rifd^e ffirIWrung gegeben, t)on ®ewiffen§jwang unb Verfolgung abfte* 
l^en ju wotfen, unb inmitten gegenfeitiger getrennter SSeratl^ungen unb 
Änfd^ulbigungen brad^ 2:]^urtt in Defterreid^ ein unb (agertc fid^ \)ov 
ber feften unb oon taifertid^em ÄriegSooIf bcfefeten ®renjftabt iiaa. 



176 

«m 11. 9Rai ftegaben fic^ 14 })roteftatttifcl&e @tänbe*a[6gc^ 
orbiiete gu I^urn, SBcf(^wcvbc ffll^retib über feilten ffiinfatt, ben fte 
ntc^t üerfc^ulbet Ratten, ba fie ben Söl^men niemals feinbtic^ ent* 
gegengetreten unb oudj wie f(^on unter bem öerftorbenen Äaifer 
erbötig »üren, mit il^nen eine Äonföberation einjugel^en, wofern 
fclbe nid^t tpiber il^ren ßanbeSl^errn : ben ©rgl^erjog äfbred^t ge* 
ridjtet fei unb bie Äat^olifen unbeirrt laffe ; biefen , »eld^e »on Sl^urn 
eine fd^riftlid^e Antwort erl^ietten, worin er bitter über bic öon 
Söucquoi'S unb !Dam<)ierre'§ Äriegöoolf in Söl^men verübte ®rfiue( 
f tagte unb ®teid^eS mit ©leidjem ju vergelten brol^te, eine Änt^ 
wort, welche fie fogleid^ gerbinanben öor Äugen legten mit ber @r- 
Ilärung, bag fie jum ©d^ufee il^rer ^rfonen, ffieiber, Äinber unb 
Untert^anen ein „35efenfion§werf" erridjten müßten, folgten mit 
beffen 33ewittigung brei fatl^oIif(^e ©tänbe^Äbgeorbnete bal^in, xotli^t 
bie Slbfül^rung ber $B(5§men aus bem Sanbe oer(angten, eben^ 
fatfs äuSfid^t auf SSerbinbung mit il^nen gaben, oon S^urn aber b(o§ 
münblid^ bamit abgefertigt würben, bag er ben ©ebrfingten ju ^i(fc in 
baS^ 8aub gerüdft fei, jwifc^en ßatl^olifc^en unb ©tjangetifd&en nun ein* 
mal ©(eid^l^eit eintreten mttffe , jene nid^t (änger wie Oel auf bem 
SBaffer fc^wimmen, bicfe unterbrüdtt werben bürften. ®eiter§ fanben mit 
Il^urn Unterl^anblungen wegen eines SSJaffenftißftanbeö, wegen Verein- 
barung oon Sebingniffen für einen freien Slbgug beS SriegSootfeS aus 
8aa ftatt: wdl^renb berf etben — am 22. 9Rai — tl^aten bie ))rote* 
ftantifd^en ©tänbe ben fatl^oKfd^en einen frieblid^en Schritt entgegen, 
ba§in gcl^enb, ba§ fortan äffe oicr @tänbe betber ©rjl^erjogtpmer als 
(£in ßörper betrachtet werben, äffe wie ®in SWann einftel^en fofitcn, 
fobalb einem ©injigen wibcr feine SReligion unb feine ^JoKtifc^en fjrei- 
l^eiten etwas gugemutl^et würbe, unb bag fie il^reS SCl^eitS gewifft wären, 
mit ben SÖÖl^men in SSerbinbung gu treten. 33eibe Sil^eite ernannten 
?luSf^üffe gur 93ef|)re^ung , bod^ cl^c fie nod^ gufammentratcn , war 
baS ©d^idffal beS Antrags entfd^ieben: fc^on bei ben Seratl^ungen ber 
^atl^olif^en, weld^e am 31. SSSlox begannen, bem !£age, an.weld^em 
baS laiferlid^e ftriegSootl aus iaa ab^ unb böl^mifd^e Söefafeung bort 
eingog, erflärte fid^ bie ÜÄe^rl^eit bawiber unb auS ber 35cf|)re(§uug, 
bie enbli(^ am 4. ^iuni, ba Sl^urn bereits in SSJien'S 9?äl^e ftanb, ge* 
galten würbe, ging eine nod^ fcinbfetigere SCrennung ber ©tänbe beibcr 



177 

JHcKgion l^erüor. Äaum jwctfctl^aft, bag bie latl^oüfd^cn ©tätibc na^ 
SSorfd^rift getbinanb'S gcl^anbclt, bcr auf ben Sciftanb bcr ÜRutter 
©ottcS, tpcld^e er feine „®eneraliffima" nannte, unb beS ^eiligen 
^qmi auöerfid^tlid^ bauenb, ben ^at^, fic^ ju flüchten ober S5ucquoi 
gut SSertl^eibigung SBien'ö unb Weitung feiner ^erfon au§ ©öl^men 
l^erbeiguruf en , woburd^ afferbingS 53ubu)eiS aud^ noc^ verloren ge* 
gangen toÄre, üerroorfen unb 6efd^Ioffen l^atte, aus ber $of6urg 
nic^t gu »eid^en unb mit $ilfe ber latl^olifd^en ©inwol^nerfd^aft ber 
geinbcSgef al^r " ju [teilen. SSol^I mag bie ©rgeöenl^eit, bie SBien il^m 
entgegengebracht, ber ®tabt unb ber ÜÄel^rjal^t il^rer SBürger 3ufatn* 
men^atten mit ben latl^ofifd^en* ©täuben, bie Xl^atlraft bes 93ürger^ 
meifterS !J)aniet SDiofer unb be§ ©tabtratl^eS , bie fie in ©rgreifung 
öon SSertl^eibigungSmaßregeln unb in SBerbung J)on 1500 2Rann auf 
eigene Soften entwidEeften , ber (£if er ber Qi^fuiten , toeld^e 500 ©tu* 
benten unb bie tt)elf<^en §anbetebiener beftimmten, ftd^ unter SBaffen 
}u fd^aaren, enblic^ bie Hoffnung, bag SBucquoi einen fiegl^aften §aupt* 
fd^tag au§fül^ren unb Söetl^ten ®a6or fein gegebenes 8Bort, ^iffe ju 
bringen, einlöfen toerbe, fein 931 eiben beeinflußt l^aben ; gleid^ttjol^l fann 
il^m aWutl^ nid^t aberfannt werben, benn bie ©tabt l^atte geringen 
Serratia an SebenSmitteln , nur 1200 3Äann als Sefa^ung unb eine 
i§m feinbOd^e Partei, oon ber ju befürd^ten ftanb, bag fie bem 
®rafen SCl^um , beffen Äam|)fma(^t 16,000 äJiann jcil^tte , ein Stl^or 
offnen möchte. — 

St^urn bemächtigte fid^ am 5. 3[uni ber SSorftäbte unb fd^Iug 
auf ber „Sanbftrage" fein $au|)tquartier auf, SSorlel^rungen jur (£in* 
nal^me ber ©tabt treffenb, in ber am 7. gerbinanb'S SSefel^I: „gwifd^en 
bem ÄriegSooII unb ben ©inwol^nern foße gutes SSerne^men beftel^en, 
SHemanb basfelbe burdj ©orte ober SBerfe ftören ; nac^ 9 Ul^r Äbenbs 
bürfe SKemanb mel^r burd^ bie ©tragen fal^ren, nad^ 10 Ul^r 5Kiemanb 
ol^ne bringlic^e 5Kot]^ über biefetben ge^en, bei einem Swf^wti^cwpogc 
SHcmanb barauf fid^ büdten taffen, ausbred^enbem geuer nur, toer 
jum Söfd^en beftimmt, unbewaffnet fid^ nähern," !unbgemad^t tourbe. 
Am felben Siage ging aud^ mit gerbinanb'S SSorwiffen eine äborbnung 
ber })roteftantifd§en ©tänbe an SC^urn, um eine frieblic^e Beilegung ber 
®ad^e JU erroirfen; auf i^re grage: „burd^ toetd^e äWittef fie ju be* 
tt)er!ftettigen wäre," entgegnete er: „(£r wüßte leineS J)orjufd^Iagen ; 

imis. - SBien im Seltalter ter iRcformotion. 12 



178 

c« fei m^ Söl^men ÄrtcgSöoII gctporfcn toorbcn, tocId^cS ärger l^aufe 
ate bie Stürfen. SRel^r fotte nadjfofgen, bie SSerbinbung ber Scinber ge* 
l^inbert tt7erbenl Sinjig biefe neben Slbfäl^rung beiS ^ieg^ootfeS lönne 
l^elfen!" ®ie überbrachten biefe (Entgegnung an ^rbinanb mit bem 
beifügen, bag X§urn nod^ l^eutigen S^ageS Sntn^ort t)erlange;^ als 
jener fie weigerte, erllärten fie, auf il^re SSertl^eibigung felbft Sebac^t 
nel^men ju muffen , unb bewaffneten il^re Untcrtl^anen , worüber in 
ber ©tabt nid^t geringe 93eforgni§ einriß, ba man glaubte, baß 
felbe ben S3ö§men ats ^ilf«tru|)^en bienen würben. 2^§urn mag bie§ 
erwartet l^aben, fowie er auc^ auf bie t)on ^)roteftantifc^en ©tönben unb 
Sürgern ertl^eitte ßufage balbiger Uebertieferung ffiien'S baute unb 
bemnad^ mit ber ©efd^iegung ber 8Bäße unb Käufer jurüdtl^ielt; nur 
bie ^ofburg erlitt oftmalige ^eimfuc^ung üon böl^mift^en Äugeln unb 
felbft baS arbeitSjimmer g^erbinanb'S, in bem er oor einem Ärujift^e 
fein ®ebet ju oerrid^ten pflt^k, gewäl^rte il^m feine ©id^erl^eit mel^r. 
ffiben l^atte er wieber ba gebetet unb oon bem Ärujifije*) ben ermu^* 
tl^igenben Quin^i „^ä) werbe bid^ nid^t oerlaffen, gerbinanb!" — ju 
oernel^men geglaubt, afö unjiemlid^cS ®eräufd^ im SSorjimmer an feine 
O^ren brang unb ba^in feine ©d^ritte itntit. 

„Um 11. l^uni — berid^tet ^urter**) — erfd^ienen 16 unlatl^o* 
lifd^e ©tänbe Unteröfterrcid^§ ftürmifd^ in be§ fiönigS SSorjimmer, um 
eine ©rlÄuterung über il^r „S)efenfton§werf " ju übergeben. Unter il^nen 
trat befonberö 8lnbrea§ Sl^onrabt, ^ttv ju ©bergaffing, l^ercor. ©er 
böl^mifd^e ftrieg, ful^r er ben 8anbe§]^crrn an, fei wiber i^re greil^eiten, 
ol^ne il^rcn ^tai^, SBiffen unb ffiitten begonnen werben. ©d§on feinen 
SSorfal^r l^ätten fie um einen 95ergfeid^ gebeten, ol^ne Serüdffid^tigung 
JU flnben. 5Kod^mate bäten fie um gütlid^e Uebereinlunft. ©ine SSer* 
binbung ber ©rbfanbe fei feine 5Keuerung, biefelbe oon 9Kat]§iaS fd^on 
im 3[al^re 1614 jugeftanben worben. ©rft biefe, bann bie ^ulbigung. 



♦) S)a§fc(be tourbe fpdter in ber öurgfapettc aufgeflcöt, afftoo c8 ficS^ no(^ 
^cutjutagc bejtnbct. 

**) Sil jeincr „®cfd^i(]^tc Äaifcr gferbinanb'S II." ^urter fonbctte jucrfl 
mit fd^arfcr Äritil ©agen^afteS üon crioicfcn SSorgcfattencm unb Qaf> eine quellen* 
gem&ße ©arjtellung bc§ (£TcigniiTci§ öom 11. Suni 1619. 






179 

(Sel^c bic SScröinbung bod^ ntd^t tüibcr if)n ober bic fatl^olifd^c ^tlU 
gton, nur jum ©d^ufee ber irrigen f otte fic bicncn. Ratten feine Statine 
ber 8änbcr greil^eiten unb Siedete bead^tet, bann ro&u fo grogeö Un* 
gtädf, fold^e ©Haftung nid^t erfolgt. ÄriegSi?oII ijäütxx fie gu SSerp^ 
tung i?on ^(ünberung gen)orben, il^m J^ieüon Stnjeige gcmad^t. ©ie oer^ 
fällen fid^ beffen, ba§ er treuem Statine folgen, ^ieburd^ ba§ cor SBien§ 
2^]^oren liegenbe Srieg§üoI! jum Äbguge bringen werbe. — ÜDurd^ 
fange Qtit, bi§ in ben äbenb, mag barfd^e 9lebe oon ber einen, ent* 
fd^iebene ©egenrebe i?on ber anberen ©eite gebauert l^aben. ©^ä'ter ift 
l^injugefügt toorben, ber SOSortfül^rer l^abe gute|}t fo tocit fid^ tjergeffen, 
um ben Sönig bei ber §anb gu faffen unb an einem Äno)?fe feines 
®ett)anbe§ ju gerren; »efd^er ©age nad^mate nod^ bie abfd^äfeige Üiebe 
beigefügt würbe: „9?anbe(, wißft unter fd^reiben?'' !Die geitgenoffen 
wiffen l^ieüon nid^tS. — Db toirffic^ oon ber 8lbfid^t mag gef))ro'd^en 
toorben fein, ben Äönig in ein Äfofter gu ftedfen, feine Sauber bem 
fatl^olifd^en ®Iauben gu entfremben, über mel^rere ber gel^cimcn Statine 
unter ben böl^mifd^en SBaffen ein SÖIutgerid^t ju l^alten, bürfte fid^ 
fd^werlid^ mel^r ermitteln taffen." 

„3fn biefem 8lugenblidfe, in loeld^em g^erbinanb mfjtto^ bem Jtuf^ 
rul^r aller Sänber, ))erfönlid^ aber bem Ungeftüm jener SSafatten gegen* 
überftanb , bie übermütl^ige Segierlid^feit feine§ unfatl^olifd^en Slbefö 
nid^t mel^r jtoeifelte, il^m (Sefe^e unb SSorfd^rift geben gu fönnen, 
fd^metterten S^rompeten auf bem Surg^Ia^. ©in Std^tung gebietenber 
3ug ©el^arnifd^ter ritt in fd^arfem 2^rab mit aufgejogenen Slßl^ren 
bal^er. 6§ waren ^Reiter, über weld^e !Dam^ierre atö Dberft gefegt 
war, bod^ ol^ne bei benfelben fid^ gu befinben. ©ie tagen gu biefer 
3eit in SremS. Db fie bei eingetretener 93ebrängnig feien gerufen 
worben, ob @rgl§ergog*Sifd^of 8eo:|}oIb, ol^ne gu al^nen, ba§ öon biefer 
§ilfe bie ^Rettung be§ üRonard^en, J)ietteid^t be§ ^aufeS abpnge, bie* 
fclben gefenbet l^abe, wirb wol^t unentfd^ieben bleiben. ÜDiefe 8ieiter 
ful^ren auf 2^fd^aifen bie ÜDonau l^erab in ben 5!lrm be§ ©tromeS, au§ 
weld^em ein Äanal unmittelbar in ba§ SBafferbedfen be§ unteren 8lr* 
fenatö fül^rte, wo bic fogenannten ©treitfd^iffe tagen.*) $ier waltete at§ 



*) „3tuä bem SSßiener @treitjd^iff*9lr{ena(e fuf.ren im 16. unb 17. ^a^x» 
^anbcrte alte bie, in ^ammcr-^^urgflatt^S (Sejd^id^te be§ oSmanifd^en iReid^cS auf* 

12* 



180 

^au))tmantt bcr in fcd^Sunbüicrjigjiäl^rigem treuen ©ienfte ebenfo er* 
pxoitt ate üielfad^ erfal^rene ®tI6ert ©antl^elier. ©iefer fteöte jtd^ fo* 
gleid^ an bie @|)ifee ber in [o bringlid^em Äugenbßtfe §erbeigeIomme* 
nen, unb eilte mit il^nen burd^ baS obere Ärfenal unb »aJ^rfd^einlid^ 
bie ^errengaffe l^inab feinem bebrängten öanbeSl^crrn ju."*) 

5C)a« Strom|)etengef(i^mctter unb @tam})fen öon Sloffel^ufen trieb 
bie ©tänbe an bie g^nfter unb ba8, »a§ fie erfd^auten, jur Wlä^U 
gung il^rer ®pxaäft, }um ©eldbnig, i§re SBefd^merben orbnungSmä'gig 
vortragen ju tootfen, unb jur 93ttte um fidleres ©eteite au§ ber 
©tabt. gerbinanb gewäl^rte es, ftatt fie öerl^aften ju laffen, voit i§m 
ber f|)anifd5e ®efanbte: ©rofOgnate geratl^en; ebenforoenig befolgte er 
beffen {Ratl^, ben großen ©d^redten, wetd^en baö ©inrüdten ber fiüraffierc 
35am|)ierre'§ unter bem })roteftantifd5*gefinnten S^l^cite ber 83ürgerfd^aft 



gejdl^Iten ®efan^ten na(b betn feinbltd^en Sanbe mit i^ren @(efd^en!en, 2^rt6uten 
unb gütfttftctt ©orflcffuugcn, tiicftt ol^nc ©cglettung cinciJ eigenen S^fuitenft^iffcS, 
beffen geijKid^e ^efa^ung'nid^t allein baS ©eelenl^eiC beS (Sefd^maberS |;u 6eforgen 
l^atte, fonbcrn oft berlei (Sefanbtfd^aftcn aud^ für il^re Qtotät ^u ben SWiffioncti 
nadf '^tx^tn, Oflinbien unb d^ijina benii^te/' (^i (&, ©d^Iager: ^^Siener ©lijjen 
be§ SWittelalteriJ.'O 

*) ^antl^elier {hi^ ju $urter*iS Sufl^effung in aEen bieSbejüglic^en 
SBerfen irrtpmtid^: ©aint ^ilaire) würbe 1620 in ben g^^ci^c^ttjianb cr-- 
l^oben unb jugteid^ bie ©tette eineiS flrfenaO^auptmanniS für aUe feine 9la^« 
!ommen erbUci^ erüdrt; baS ^üraffier«9legintent S)ant))ierre erl^ielt bejonbere 
aSorred^te, »eld^e öom Äai|er fjranj I. anldßlid^ ber im ^a^xi 1819 unter 
bem Oberflen: fjürjien »Ifreb SBinbifc^graj pattgel^abten 200*i&l^rigen Subcrfeict 
bcp&tiget, al\o lauteten : „2)a§ fftcgiment barf in 3)ienpc§f&tten unter S^rompetcn* 
fd^tt unb mit fliegenben ©jianbarten burd^ bie I. f. -^ofburg unb bie Sleidöö* 
l^aupt« unb iRePen^ßabt SBien marfd^iren , andf auf bem $of burgpla^e jtd^ auf« 
ftetten unb burd^ brei Sage allba für bie freie Sßerbung ben Serbtifd^ auffd^ta« 
gen. SSon bem , fftegimcnte »irb bann öor ber bem Sflegiment§*Äommanbanten in 
bcr ©ofburg pro forma cinjuräumenben SBol^nung, wol^in bie SflegimcntS*(£pan* 
bartcn ju bringen, bie SQßad^e bcjogen, unb bem jeweiligen fftegiment5*llomman* 
bauten iff bei fold^cr ®clcgenl^eit gemattet, unangemelbet in üoffer Mjiung üot 
bem Äaifer ju erfd^cinen. 2)a§ IRcgiment bot aud^ bie aSei^ld^erung, niemals 
rebujirt ober aufgelöft ^u merben, unb enblid^ bie lluS^eid^nung, bag fein Wlann 
»egen SBcrbred^en, worauf S^obcSjlrafe gefegt ijl, l^ingerit^tet wirb; ber ©d^ulbigc 
wirb jur aSoÜjiel^ung fold^er ©träfe einem — anberen ^egimentc abgegeben." 
3)iefe§ „unauflöSlid^e" fftcgimcnt ip feit 1867 baS 8. 3)ragoner'iRegiment unb 
beffen Obcrjl*Snl^aber ber $rinj Äarl öon ^reugen. 



181 

t)cr6rcttet, ju ©tnfcrferungen unb ^inrtd^tungcn auSjunöfecn. ©old^c 
SKagregcIungen tpurbcn nid^t jcttgcmäß 6efutiben, ma§en btc ©efal^r 
t)on Äu§cn ungcfd^wäd^t 6Ite6. S^l^urn, l^öd^Itd^ crßittert ti6er bie ©tänbe, 
bic foJ)ief t)tx\pvoi)tn unb gar ntd^tS gcletftct, fud^tc nun burd^ @tn* 
fd^Iic§ung 3Bicn jur Uebergaße ju jwingcn, ba er feilt f(^iüere§ Söe:* 
lagerungSgefd&ü^ l^atte, fein SScrfud^, ba§ 9?eut]§or burd^ ^etarben ^u 
fprengen, an bcm rotl^en Stl^urm eine ©dränge aufgumerfen unb be§ 
$rater§ fic^ gu bemad^tigen, gcf(^citert war. ÜDie Siage feinet SSertöei- 
Ien§ J)or SBien waren gegcil^It. Sncquot unb ©am^ierre l^atten nämli(^ 
am 10. 3iun{ ben (Srafenbaftarb äJiannSfelb auf ba§ ^aupt gef erlagen, 
worauf bie bö^mifd^en 8anbe§birettoren, bereu bafbigeö ©rfd^einen üor 
^rag beforgenb, bem ®rafen S^l^urn gemeffenen ©efel^I gufd^idften, gur 
Stbwe^r bal^in gu eiten; wäl^renb ber yia(^t be§ 22. gunt l^ob er bie 
©tnfd^ßegung SBien'§, bie nie eine öoßftäubige gewefen, auf unb trat 
fd^Ieunigft ben Slödfgug nad^ Söl^men an. 

©old^erart öon ber bringenbften ®efa]§r befreit, öermod^te ^tx- 
btnanb bie SRetfe nad^ granffurt am SKain angutreten, um bie Äaifer* 
wal^t auf fid^ gu teufen. ®d§on am 6. ^uni war ben nieberöfterrei- 
d^ifd^en ©täuben mm ©rgl^ergoge Älbred^t bie Eröffnung gugefommen, 
ba^ er, ba Äönig gerbinaub, ber beborftel^enben Äaiferwal^t wegen, 
mn Sien fic^ entfernen muffe, bemfefben SSottmad^t ertl&eitt l^abe, feine 
©teile an ©rgl^ergog 8eö))oIb gu übertragen, unb bag fie feinen ®runb 
gel^abt, bie gureid^enbe ®iltigfeit ber J)on il^m frül^er auSgefteöten 
angugweifetn, bemnad^ aud^ fein {Rec^t, bie §ulbigung gu »erfd^ieben. 
ÜDaraufl^in berief ^erbinanb bie ©täube auf ben 5. ^uH gur ^ulbi* 
bigungSberatbung nad^ Sien, aßein bie ^roteftantif^cn folgten ber 
©inlabung ntd^t, i^m bie ©rflärung gufenbenb: fie fönnten gu bem 
Sanbtage nid^t erfd^einen, benn il^re ^erfonen wären nid^t fidler; ber 
aSorfaff mm 11. ^mi ffait fie migtrauifd^ gemad^t; auc^ fd^merge es 
fie, bag er il^r „1)efenfton§werf" »erboten, i^re beabfid^tigte SSerbtn* 
bung mit ben 53ö^men übet gebeutet l^abe, tnbeg bod^ Sttteä treul^ergig 
gu beS 8anbe§ 93eften gemeint fei. ©ine neuerlid^e SÄa^nung blieb 
Wteber wirfung§Io§: fonad^ befd&toffen am 12. ^\xü bie fatl^olifd^en 
©täube, bie SSottmad^t für ©rgl^ergog Seopotb anguerfennen, in fünf Sod^en 
bie §ulbigung gu leiften unb ^iebei bie ©eftätigung il^rer ^rioHegien 
nad^gufud^en. Siagö guoor war ^erbinanb an ber ©^Jifee eines anfel^n* 



182 

tid^cn ^offtaate« unb eine auf 140,000 ®ulben gefc^äfete ^one mit fid^ 
fül^renb mi) granifurt aufgefirod^en , ber Il^atlraft feines SruberS 
tjertrauenb, ber atö fein ©teßöertreter in SBien tjerblieö unb fel6e 
üfierrafc^enb fc^netl imäffxit. Am 16. ^nü befaßt er ber Sürgerfd^aft 
unb aßen ^[ntüol^nern JBienS, a(S ®runb bie unter i^nen fc^toeöenben 
Differenjen unb bie gefährlichen QtiMix^tt angeöenb, bie «btieferung 
ber ©äffen, aud^ beS ^uberS unb 93(eieS in baS ß^^ä^^wS an, cr:^ 
nannte er Äommiffäre jur nad^l^erigcn Durc^fuc^ung ber Käufer, unb am 
22. mußten bie ffiiener §anbe(§(eute eine mitWbige §i(fe öon 100,000 
®u(ben jur öeftreitung ber aBa^(umtrie6e bei ben fturfürften teiften. SBien, 
tt)e(c^eS bamals in ber inneren ©tabt nid^t mel^r afe 1300 Sürger unb 
barunter nur 400 jäl^tte, bie eigene Se^aufung l^atten, fintemalen 
ber ^of, ber «bei unb bie ®eift(id§feit i^nen ®runb unb ©oben ftrei^ 
tig gemacht unb fie barauS cerbrängt, fügte fic^ nac^ ßrfolglofigleit 
einer gegen obigen S3efel^( überreid^ten SBefd^werbe in ftummem ©el^or* 
fam; bagegen bel^arrten bie ^jroteftantifd^en ©tänbe SJieberöfterretd^S, 
bie in §orn 3wfammenfünfte l^ieöen, in Aufgeboten unb SBerbungen 
fortful^ren, in ber ©eigerung, bie ^u(bigung, für »eld^e ©ril^erjog 
8eo<)oIb ben 29. «uguft feftgefefet, ju teiften, beoor nid§t bie Seftätt* 
gung il^rer JRetigionSübung erfo(gte. Qnitm oerbanben fie ftd^ mit ben 
oberöfterreid^ifc^en, toefc^e bie ^äffe fperrten, offene SBiberfefefid^Ieit bt^ 
lunbeten, unb fd^toffen \ammt biefen am 16. äuguft ju ?ßrag mit 
Söl^men, ÜKcil^ren unb ©d^Iefien eine „Äonföberation unb ®enerat* 
befenfion unter !Darfe|ung ßeibeS, S3fute§ unb ®ute§ gegen ÄKe, 
toefd^e bie SSerbinbung anfed^ten n^ottten," afö beren 3^^*^ bie ®]^re 
®otte§, ber ©d^ufe feines SGBorteS, bie 9iettung beS lieben SSatertanbeS 
unb einer glüdflid^en SRegierung beS ßanbeSfürften l^eroorgei^oben toar. 
5Wid^t abmenbig mad^te eS fie ben Söl^men, bag btefc 2:agS barauf 
gerbinanb ber ^one oerfuftig erKärten, oornel^mlid^ beSl^alb, toeit er 
feinen ÄönigSeib gcbrod^en, ben l?on il^m auSgeftettten 9ieocrS, fid§ bei 
gebjeiten beS ÄaiferS äWatl^iaS in bie ^Regierung Söl^mens nxä)t ju 
mifdöen, IeineStt?eg§ gel^aften, mit 53et5(en @abor ein loiber ben ©e* 
})offebirten gerid^teteS Sünbnig cinfäbetten unb am 5. ©eptember ben 
224ä]^rigen Surfürften g^riebric^ V. oon ber ^falj, baS ^anpt ber 
„Union'' unb ben ©d^wtegerfol^n ^afob'S II. i?on ©ngtanb jum Könige 
ermäl^lten. 



183 

„3[tt eben ben Sagen, in toefd^en etbbrüd^tge Unterl^anen bte 
ertltd^ öefeffene Ärone com Raupte gerbinanb'ö i^erabriffen , »urbe 
il^m burc^ bie öornel^mften gürften be§ beutfd^en Sleid^eS bte gfän« 
jenbfte auf baSfelbe gefefet" — 6emerft §urter unb bamit ^ai eS feine 
öotte 9lid^tigfeit. gerbinanb toarb am 28. Äuguft mit ©timmenmel^r^' 
l^ett jum Äaifcr genjä^ft unb am 9. ©eptember gefrönt unb jtoar 
ging bieS al^ne alle« ©unber ju, toa9 M einem SKanne, „beffen 
®ottöertrauen in ununterbrod^ener ©cc^fefwirfung mit bem götttid^en 
©d^ufee ftanb'' — »ie eben ertoäl^nter Sleid^Sl^iftoriograf gteid^fatts be- 
fagt, ÜÄanc^em rounberlic^ üorlommen mag. ©ie geiftßd^en Äurfürften 
oon a»aina, ftöfn unb SCrier, toeld^e fetbftöerftänblid^ für einen latl^o^^ 
lifd^en Äaifer »aren, wotften l^iegu bas ^aupt ber „ßtga:" ben S3aiern* 
l^erjog SKaj: ttioä^tn, aber feine bei^arrfic^e äb»eifung einigte il^re 
©timmgebung für gerbinanb, ber fid^ fetbft aud^ — an93öl^men l^af* 
ttU bie Äurwürbe — bie ©timme gab, unb öon ben })roteftantifd^en 
Äurffirften l^ielt ber fÄd6fifd^e unb (utl^erifd^e Heber jum fati^otifd^en 
©Tjl^aufe afö gur reformirten ,,Union/' beren ^au|?t: ben ^fätjer er 
beneibete unb l^agte. ®onad^ ging Äaifer gerbinanb II. auö ber Äur^ 
fürftenmal^f mit fünf gegen bie gtoei ®ümmtn öon ?ßfatj unb S3ran^ 
benburg l^eröor. §ier fei fogleid^ in Äürje nad^getoiefen, wetd^en Um^ 
ftänben ber Äaifer feine {Rettung in ben ©rbfanben, feine S3el^au}}tung 
aQba unb im tReid^e gu )}erbanlen l^atte, unb fd^iden mir nur t^orauj^, 
ba§ l^ierüber bie fatl^oHfd^e @efd§id^tf(^reibung in: „®ott war mit 
il^m unb ftritt für il§n!'' ben atterlürjeften S3efd^eib gu geben wußte. 
S)ie erfte günftige «uöfid^t eröffnete il^m baö mit feinem ^[ugenbfreunbe 
unb ©d^wager : bem S3aiernl§erjoge SKaj: am 8. DItober abgefd^toffene 
Sünbnii »etd^eS il^m bie ©affenmad^t ber „Siga'' jur Verfügung fteOte, 
aber mit fd^weren Dp^txn erlauft war ; benn SKaj, lein uneigennfi^iger 
{Ritter beö Äatl^ofigi^muS unb ber Legitimität, bebang fid^ bie atteinige 
unb unumfd^rÄnfte 8eituhg, bie ©rfeftung atteS Sanbfd^abenS unb aller 
ÄriegSloften , . bie <)fanbweife Einräumung einc§ öfterreid^ifd^en Sanbeö, 
bie (grflärung be§ turfürften öon ber ^falj in bie {Reic^Sac^t unb bie 
Uebertragung ber ))fä(jifd^en Äurwürbe an Saiem au§. 35on nod^ weit 
größerem, ja öon entfd^eibenbem Sefange war bie 2:ru}}))enl^itfe, weld^e 
Äönig W^PP HI- »on ®pamn ju leiften fic^ beeitte. gaft öom JBe*« 
ginne an waren bie f^janifd^e unb beutfc^e 8inie be§ ^aufe« ^aH^ 



184 

6urg cinanber jicmlid^ fremb gegenübcrgcftanben unb l^attcn tl^rc eigenen 
ßtoedfe verfolgt, erft oon nun an trat eine gemeinfame gamifienjjofitif 
ein ; benn gerbinanb Don ©teiermarl »ar ein Üßann nad§ bera ^erjen 
beg f^^anifd^en ^ofeö unb feines beintteten änl^angS int ©egenfa^ 
gu feinen faiferlid^en SSorgängern, bie burd^ il^re !©ulbung, Unentfd^ie* 
benl^cit ober Äraftlofigleit fteteS aergerniß gegeben, ^inreid^enbe ®e* 
wäl&rf (^af t l^atte er bereite gegeben, baß er fein getl^aneS ®elü6be : ben 
^roteftantiSmuS mit allen Üßttteln unb auf aße (Sefal^r l^in in feinen 
Sanben auSjurotten , ' bie Ätteinl^errfc^aft be§ wal^ren b. i. be§ fatl^o* 
lifd^en ©laubens »ieberl^eraufteffen , mit Qinbrunft unb S^l^atlraft er- 
fäQen toerbe, unb biei^ 93ertrauen fe^te man nid^t b(o§ }u Sßabrib in 
il^n, fonbern ed l^atte Ui aQen Iat]^o(if(^en SRäd^ten SBurjel gefd^tagen 
unb fül^rte i^m il^re golbcne ober eiferne .^itfe ju. (£nbtid§ trugen bie 
®egner laum minber atö bie greunbe ju feiner ©tärfung bei: jDer 
^roteftantiömuS im SReid^e legte gerabcju unbcfd^reibtid&e groben oon 
3erfa]^renl^eit, ®d§Iotterl^aftig!eit unb gr^igl^eit ab, worunter bie äuS* 
reißerei beS fäc^jifc^en Äurfürften, ber in ben il^m oorge^attenen Äöber 
ber Saufift big, unb bie ^ol^fföpflgfeit be§ §au)}te§ ber „Union:" 
beö jum böl^mifd^en ftönige gewäl^tten Äurfürften öon ber ^fatj bie 
fotgenfd^werften toaren. — 

9hir be§ SeiftanbeS ber„8iga" öerfid^ert war berfiaifer, ofe er 
im DItobcr ÜHünd^en »erließ, um nac^ SBten jurüdfjulel^ren, »o nad^ 
(gintreffen ber Äunbe feiner ©noäl^tung aße (Sfodfen geläutet, bie ®e* 
fd^ü^e auf ben SBätten geföft worben, unb am S5ortage feiner Ärönung 
ein feieriid^er Sittgang oon ber äuguftinerlird^e nad^ bem @tefan§^ 
bome auf aSeranftattung be§ ©räJ^erjogS Seopotb ftattgel^abt. äßer^^ 
l^öd^ftfefber befd^Ioß, bie ©al^inreife nid^t geraben, lürjcften ®ege§, fon^ 
bem über ©afjburg unb ©teiermarf ju mad^en, ba im ©rjl^crjog* 
ti^ume Oefterrcidö »cil^renb feiner abwcfenl^eit noc^ f d^wierigere , il^m 
f cinbfetigere SSerl^cfftniff e fid^ l^erauSgebifbet ' l^atten. 3^ ^^^ inneren 
aSBirrniß toax dm ©efai^r öon außen getreten, ©etl^ten ®abor, au§ 
einem angebtid^en greunbe be§ §aufe§ §ab§burg ^^tö^tic^ in einen 
unjtoeibeutigen ^einb umgetoanbett, fotoie er feine SKüftungen ooßenbet 
l^atte, jur Unterwerfung Ungarns aufgebrochen, unb um bie aOKtte 
Oftobers l^atte er bereits beffen größeren SC^eil, aud§ baS @d^(oß 
^reßburg mit ber @tef anSfrone , im Sepfee. SSergeblid^ waren aße 



Ute Uly 



J 



185 

Äufforbcrungcn beS ©rgl^crjogS Scopoft an bic eöangelifd&en ©tänbc 
SHebcröftcrreid^S gewcfen, bic ©rb^utbigung ju Iciften, ju bcren 
SSertDcigerung fie aud^ nid^t einen ©d^atten )?on 9led^t mel^Y ptten, 
ba ßrj^crjog 8(6red^t fein ganje§ ©rbred^t an ben Äaifer abgetreten, 
unb fic§ unter 95eifeitefe|ung atter 35ifferenjen gegen ben gemetnfamen 
^inb gu einigen, gur Seratl^ung ber Sanbei^üertl^eibigung nac^ SBien 
gu lommen; fie gingen i)on il^rem SSertangen oorl^eriger SSeftätigung 
i^rcr {ReftgionSübung unb beren ©noerfetoung in il^re SSorred&te nid^t 
ai, lamen fefbft bann nid^t nad^ ber ^aujjtftabt, ate SSer(uft Don ®ut, 
@l^re unb 8e5en auf ba§ SBid^terfd^einen gefegt, unb waröen unb Boten 
OBannfd^aft unattäffig auf, o6tt?ol^( i^nen ferneres äBerfien unter fd^»e* 
ren ©trafen öeröoten unb bie 85banlung ber ®emor6enen anbefol^Ien, 
für ben %aU beS Ungel^orfamS angebroi^t toorben, bag fie atö Slebeßen 
erHärt würben. ICemnad^ öefanb. e§ ©rjl^ergog Seopotb jur Äbwel^r 
ber unauf^attfam gegen ©ien l^eranrüdfenben §einbeSgefa§r unb gur 
SBred^ung be§ inneren SOBiberftanbeS ate unumgängliche 9?otl5»enbigIeit, 
93ucquoi unb !X)am)}ierre aus Söhnten unb Wl&^tm l^erbeigurufen ; bie 
unmittettare 3roIge ^tetjon »ar, bag SEI^urn neuerbingS in Oefterreid^ 
einfiel unb oon SBetl^ten ®abor eine SWel^rung feiner ©treitlräfte er* 
IJieK. am 24. DItober griff er bie ©drangen ber ©onauörüdte 5ei 
Sien an unb gtpang Sucquoi am 26., fie gu t)erlaffen, m^ htm red§^ 
ten Donauufer übergugel^en unb bie 93rüdfcn l^inter fid^ abguwerfen; 
biefen SRüdfgug ber Äaiferlid^en l^a(f bedfen an ber ©pifte feine« Slegis* 
menteS ber bereit« gum Dberften unb Äammerl^errn ernannte unb in 
ben ®raf enftanb erhobene Älbrec^t ©enget ©ufebiuS öon SBalbftein — 
gcmeiniglid^ : aSBattenftein — genannt. ,. 

5DaS ijereinigte feinbttd^e ^eer gäl^tte 35,000 ÜHann, »ar bem 
faifertid^en »eit überlegen, fo ba§ bie ©efal^r für SBien nod^ größer 
ate üor fünf 3Ronaten erfc^ien; bagu lam aber nod^ bie üb(e ©tim»^ 
mung, bie bafetbft ob ber 3ög^ff<>p9fett be§ fd^fed^t ober gar nid^t be* 
fofbeten ÄriegöooffeS l^errfd^te. Qn ber inneren ©tabt, worin 6000 
OKann tagen, würben bie S3ürger au5 ben §Äufern gejagt unb in ge* 
fud^ten ©treitl^oinbetn erfc^tagen , SBeiber unb äRäbd^en beraubt unb 
gcfd^änbet; nod^ ärger ging e§ in ben SSorjiäbten gu: ^lünberung, 
93ertt)üftung unb Sranb ittuftrirten bie unoer^oblene aeußerung ber 
©olbaten, ba| fie ben ©olb, ben man il^nen nid^t reichen wotte, fc^on 



186_ 

)u fittben tDtffen tofirben. (Srig^erjog itopoih erlief bedl^alB an bie 
«aüflcute ben SBefel^t, 30,000 ®ulben in baö ÄricgSjal^Iamt ju tiefem, 
loibrigenfaUiS ftned^te in il^re ©d^reibftuben eingetegt xotxitn tüärben; 
aber auc^ mit ber Srfegung biefer @umme nal^m ber gräulid^e Unfng 
be« ÄriegStjoHe« nid^t ab, fo baß bie l^errfc^enbe STOißftimmung fic^ in 
mel^rfaier bebenttid^er ©eife hinbgab. OeffentSd^ tpurbc bie §ragc 
erörtert, ob bie SJertl^eibigung ffiien« einem Qpanitt wie Söucquoi 
ober einem grtanjofen wie lDam|)icrre mit guoerfid^t anijertraut werben 
bürfe, unb mit ©araufgabe oon ©c^imjjfen unb ^l&äftn oerneint; ba§ 
laiferlid^e ^attnt gegen bie in ^rag am 5. SRoöember oottjogene Ärö^ 
nung g^riebrit^'« oon ber ^falj warb eines 2!age« l^eruntergeriffen unb 
befubett gefuttben unb ba« Angebot einer Setol^nung öon 1000 X^a- 
lern f flirrte nit^t jur (Entbedhing bed S^l^äterd ; anf einem ©teine jeig^ 
ten P(^ ©orte eingegraben, bie eine nal^e Serwüftung ber ^auptftabt 
anfünbigten u. f. w. 3" Änbetrad^t biefer ©ad^tage l^atte ©rjl^erjog 
8eoj)oIb ben Äaifer, fobafb er il^n in ®raj wußte, fd^on wieberl^olt 
bringlid^ft gebeten, feine änl^erfunft, „bod^ im ®eteite einer 8ei6wad^e 
oon mel^reren l^unbert äßann^' ju bef(^(eunigen ; nun fanbten auc^ bie 
SBürger ol^ne Unterfd^ieb be« ®Iaubens eine äborbnung an il^n, um 
i|re Ä(agen über bie ÄriegSmannfd^aft oorjubringen unb «bi^itfe ju 
erwirlen. @ie traf il^n, ber am 10. Slooember öon ®raj aufgebrod^en, 
aber fel^r langfam reifte, am 22. gu ©d^ottwien unb belam ate S^roft 
auf ben ^eimweg mit, baß er il^r batbigft nad&fotgen werbe. Am 
Xbenbe be§ 24., beSfetben S£ageS, an weld^em auc^ Setl^Ien @abor 
über bie 8eitl^a l^ergeeilt unb bi^ ©t. JDtorj oorgebrungen, taugte ber 
Äaifer in ber Surg an, außer feiner Seibwad^e nid^ts mitbringenb al§ 
teere ^änbe unb — bie Qut)tx\xi)t, „eine eigene über il^n wad^enbe 
SSorfel^ung ju l^aben." 25ie attgemeine gurd^t ber 93firgerfd^aft war, 
baß ber Änfunft beS ©iebenbfirger dürften rafd^ baS ©ignat jum 
©türme auf bie ©tabt folgen würbe; aud§ war eS fein SSori^aben, 
bo(^ wid^ er ben 3Sorftettungen S^l^urn^s, ber il^m auf bie SSorwfirfe, 
baß er fie nod^ nic^t jum gatfe gebrad^t^ entgegnet ^atit, baß bieö nur 
burd^ Serbrennen ber SJorftäbte gu crmögtid^en, hiermit aber oiele 2:au^ 
fenbe ßoangetifd^er in bas SSerberben geftürjt würben, unb plaxttt fonad^ 
mittelft offener ©d&tad^t ba§ l^eißerfel^nte 3^^ i'^ erringen, ^m gegne* 
vifd^en ÄriegSrati^e warb gleic^jeitig befd^Ioffen^ nur oertl^eibigung^eife 



_te- 



187 

öorgugcl^cn, unb btc faifcrltd^cn Scfc^föl^aÖcr öcrftanben bic Äampfluft 
il^rer Xvnpptn ju jügeln; fomit pttc ftc^ 55ctl^fen @af>ox bennod^ 
gu einer ^Belagerung entfd^Iteßen muffen — ba tarn i^m am 29. 9?o* 
üem6er bie Äunbe ju, bag fein §eer in Dberungarn öon ben Äaifer* 
lid^en unb il^ren ))o(nifd^en ^xt^^ttupptn eine 9?ieberlage erHttcn, unb 
bieS bettjog i^n, nad^ ^tünberuug ber aSorftabt ,,8anbftra§e'' fc^teunigen 
Slüdfäug über bie Mt^a ju nel^men. ÜDie ®d|tt?(!i(l^ung , bie l^iebur^ 
JTI^urn erful^r, mochte il^m, juma( fd^on raul^e SOäitterung, ÜKangel an 
8ebenömitte(n unb @olb feine ©treitlräfte ftörrifd^ gemad^t, baS ®e* 
lingen feines 8ieb(ing§)?fane§ : in SBien einjujiel^en, gweifeli^aft erfd^ei* 
neu taffen, unb mit bem (Sinreigen einer ©eud^e in feinem Säger 
rüdfte aud^ er in ber erften !Cejem6cru?od^e fc^teunig nad^ SSöl^men in 
ba§ SBinterquartier ab. ®o fal^ fid^ SOBien jum jroeiten 3»ale in \tU 
bem 3[a]^re burd^ eine überrafc^enbe SBenbung ber Umftänbe öon ©r- 
oberungSgefal^r ertöft; t)m ber SBebrängnig ber fiaifertid^en mu^te eä 
fid^ fo^faufen. ÜDie ^ofl^anbeföteute l^atten nod^ im Sfloiotmitv binnen 
24 ©tunben bie ©urnme üon 34,000 Oulben ju er(egen gel^abt; nun 
-— am 8. Dejcmber — »arb bei ber 93ürgerfd^aft ein ®infd§rei66ud^ 
l^erumgetragen , bamit eine — frei»iüige ®ait t?on ^[ebermann ge^ 
jeid^net werbe, unb am 12. ein großes Anteilen öon 500,000 ®utben 
befd^toffen, für beffen Aufbringung aßerbing§ nic^t ocrl^eißungsootf, 
ba§ bei 8agaru§ §enfel, bem bamaligenSBiener „JRotl^fd^üb," nid^tmel^r 
afö 19,000 (Sulben ju erlangen waren. 

aSor Sttfem war bem Äaifer baran gelegen, SBetl^Ien ®abor öon 
ber aSerbinbung mit ben Söl^men ju trennen: er Inü^fte beSl^atb fo* 
fort Unterl^anbfungen an, welche bie äbfenbung öon fed^ö ÜÄagnaten 
nac^ SBien unb am 16. Januar 1620 bie äßfd^Iieiung eines bi§ 
29. ®e})tember b. Q. gelten foQenben SBaffenftittftanbeS jur gr^tge 
Ratten. 93i§ ju biefem 3eit))unfte hoffte Äßerl^öd^ftfetber mit §itfe 
ber fj)anifd^en Xxuppm unb ber Äam^fmad&t ber „ßiga'' bie 93ßl^^ 
wen JU bänbigen unb il^ren ^Stfterfönig" jum Äniefatte i)or feinem 
Sl^rone ju jwingen, wogegen il^m bie Unterwerfung ber eoangelifd^en 
©tänbe Defterreid^'S , wetd^e il^m jwar ju ber erlangten Saifer* 
hone burd^ äbgeorbnete ®tüdf wünfd^en, aber jugteid^ aud^ eine 
Sefd^werbefd^rift überreid^en taffen, innerl^a(b weit fürgerer 3^* 
erreid^bar fd^ien, mafen 4000 Äofafen, öon feinem ©d^wager: bem 



188 

$o(ent($ntge ©igidmunb jugefagt/ im Stnmarfc^e tt)aren. Snbe ^a« 
nuar rüdftc xffv S5ortra6 in SBien ein, foglcid^ in bic ÄaufmannS* 
gen)ö(6e l^ineinreitenb unb ben 9io§en äßanbeln unb f^^anifd^en SBein 
Dorfd^üttcnb ; binnen wenigen Sagen mx er ju [o(c^er ©eiget für bie 
(Einwol^nerfd^aft gemorben^ bag ber jtaifer einei^ äßorgeniS unter Sirom^ 
ptUn\iiaU oeriflnben lieg, „aUt Jtofalen mfigten ii^ um 1 Ul^r 3laif' 
mittags bie ®tabt oertaffen l^aben;" eg geigte fid^, bag jte nid^t »eg* 
3ub(afen, aber anberen Ißngenben ®ränben )ugäng(i(^ toaren, unb fo 
griffen bie SSäter ber ©tabt in ben ©ädfel, um ber Einquartierung 
lo« gu »erben, ffiie „93(utl^unbe" l^auSten pe auf bem 8anbe: ^lün* 
berung, Sranblegung unb SDZorb oerfibten fie, n^ol^in fie lamen, ol^ne 
erft nad^ bem WeligionSbef enntniff e ber Sewol^ner gu fragen ; in fjolge 
be§ ©d^redfeniJ, ben fic einjagten , ber SJerl^eerungen, bie pe anrid^teten, 
l^örte alife arbeit auf ben ?Jelbern unb in ben SBeing(ifrten auf. 33a^ 
burc^ würben benn bod^ et»e((^e con ben )?roteftantifd^en ©täuben, bie 
bidl^er [li) nid^t gum ^anbtage eingefunben unb t)m ber ^ulbigungd- 
frage gängtid^en Umgang genommen, gur ^al^rt nad^ SBien, gum Sr^ 
fd^einen im Sanbl^aufe bewogen; M 50 an ber ^a'^l filierten fic am 
23. a»ärg fd^riftlic^e Äfage über ba§ SSSatl^n ber Äofafen, öertangten 
Äbfül^rung unb bie «uöbel^nung beS mit Setl^Ien ®abor abgefd^Ioffc^ 
nen SBaffenftittftanbcS auf fie fe(bft, auf Söl^men unb beffen 9?eben«' 
länber. Der fiaifer lieg il^nen oermetben, bag fie att bieö (Stenb fid^ 
'fribft gu oerbanlen l^ätten, weil jte bie §utbigung verweigert ^ bie 
„Äonföberation" gefd^Ioffen, unb il^nen bebeuten, Jene ^am 10. a^jrit gu 
leiften, biefe unoergüglid^ aufgul^eben. ©otc^eö Scbeuten blieb um fo 
wirfungSlofer , afö bie bö^mifd^en ®affen wieber fiegl^aft oorfd^ritten 
unb ber Äaifer gubem mit einer berartigen (Selbnotl^ gu läntpfen l^atte, 
bag er felbft feine @rbfd§aftcn unb SBaifengelbcr mel§r öerfd^onte, wie 
benn am 19. flptii bem Sürgermeifter ©ien'S: Daniel 3»ofcr ber 
SBefel^t guging, au§ einer SScrlaffenfd^aft 8000 ®u(ben baar unb für 
4000 ®u(ben ®oIb^ unb ©itbergefd^mcibe gegen eine aSerfd^reibung 
bem ßriegSgal^lmeifter eingul^änbigen. Da fid^ beö Äaifer§ 8agc im 
STOai noi) oerf (flimmerte, ^eerl^aufen be§ ®rafen SRannSfelb fid^ ben 
ajiauern äBienS bi§ auf eine l^albe SÄeile näl^erten, fo bag bie Sl^ore 
gef^^errt, SOSac^en gu gug unb gu {Rog auf bie SSafteien beorbert wur=^ 
ben, oerblieben fie aud^ am 1. 3funi, für weld^en 2:ag Äßerpd^ftiener 



J 



189 

fic ncucrblngS jur ^ulbtgung gdabcn mit ber ßufld^erung, fie in 95e* 
treff t^rer 9icßgion§ü5ung 6cl attem bem, toa« tl^ncn Äaifer aWat^iaS 
jugcftanbctt, bctaffcn gu tPoHcn, in unnad^gtebtgcr Haltung; bagcgcn 
nal^men fic fid^ am fc(6ctt Sage l^erauä, im ßanbl^aufe einen ®otte«* 
bienft a6ju]§a(ten, ba bie Äofalen ben SBeg naij §ernafö unfid^er 
mad^ten. ©in laiferüc^er 6r(a§ Öejeid^nete bie§ aU SSermeffenl^eit , ein 
weiterer fieftimmte af§ tt^tt grift jur ^u(btgung ben 13. 3[uU mit 
ber Änbrol^ung, ba§, wer an biefem läge ni^t erfc^iene^ atö ditbtü 
Sel^anbeft werben fotte. hierauf fc^idften [ie oon 9le^, wol^in [ie il^re 
3ufammenlünfte ijerlegt, gwei ©d^reifien: eines an ben fiaifer, eine« 
an beffen gel^eime SRätl^e, nad^ ©ien a6, woöon baS erftere, beffen 
Snl^alt unbefannt, nid^t glimpflid^er afö ba§ anbere gelautet §aben 
mag, ba atterl^öd^ftfefber bem Ueberbringer anbefal^t, nod^ bei ®on* 
nenfc^ein bie ©tabt gu öerlaffen unb bie 8lb»efenben wiffen lieg, ba§ 
fie feine Antwort wertl^ wären. 3Bal§rfd^einIid^ entl^iett e§ bie ©ro* 
l^ung, ba§ fie i^r ÄriegSöolf in Bewegung fe|en müßten, wenn er bie 
Sofafen nic^t au§ bem 8anbe entfernen wolle ober fönne; fo öiet ift 
jebod^ gewiß, baß bie gurd^t.oor beren SSerl^eerungen il^ren größeren 
S^eil enbti^ jur SKad^giebigleit nötl^igte. «m 11. ^uti erfd^ienen 20 
|)roteftantif(^e 3»itgtieber be§ §erren^ unb JRitterftanbeS öor bem Saifer, 
il§m erHärenb, baß fie feine ä^f^^fl^« ^f^ Selräftigungen beS oon ben 
Äaifern SKaj: II. unb SWatl^iaS il^nen S^geftanbenen öerftänben, faß« 
aber il^re ^riDi(egien angetaftet werben fottten, fie fid^ nid^t burc^ bie 
§utbigung gebunben l^ietten, worauf i^nen ätter^öd^ftfelber in freunb* 
Ud^fter S3Beifc wieberl^olte, voa^ er fd^on öor jwei Üßonaten iw\ast, 
unb aud^ il^rem ®efud^e um fd^rlftlid^e SDiittl^eitung wittfal^rte. Dem^ 
gufofge leifteten am 13., an welchem um 8 Ul^r %xüff ber ftaifer im 
feierfid^en Qn^t fic^ in ben ©tefan^bom begeben, nac^ beenbigtem §0(^* 
amte außer ben latl^olifd^en 73 )}roteftantifd§e ©tänbe bie ©rbl^utbigung ; 
aus aöerl^öd^fter ®nabe warb ben nod^ unfügfam ju SKe^ SSerbtiebenen 
eine weitere 14*tägige ^rift gefegt. 

®anj erfolglos waren l^ingegen beS ftaiferS Stufforberungcn an 
bie oberöfterreid^ifd^en ©tänbe geblieben. !J)iefe l^atten nid^t nur il^rc 
3flttftungen fortgcfeftt, fonbern auc^ bie ^Regierung beS 8anbe§ an fid^ 
gertffen; auS i^rem SSermutl^en, baß biefeS bem 53aiernl§erjoge aWaj 
als ^fanb jugefid^ert worben, ging bie Steigerung i^rer feinbfeligen 



190 

Haltung l^eroor. 9iun fd^Iug für f!e bie @tunbe ber QüitÜsm^: am 
14. 3uH ftanb ^ergog äßa; an ber ©pi^e eined ftarlen unb tooffU 
audgerfifteten ^eered an ber ©renje Oefterreic^d, am 17. traf er in 
@(^firbtng ein, mo il^m ber (Seneral ber unbefd^ul^ten fiarmeliter einen 
oom $a^fte gemeinten ßut unb liegen fiberreid^te, unb am 4. Xuguft 
l^ielt er, oon aQer ftriegd^^rad^t umgeben, feinen (Einritt in Sing. !Diefe 
ffienbung ber Dinge in Oberöfterreid^ war für ben ftaifer um 
fo »ertl^ooBer, afö SBetl^ten (Sabor Iro^ ber angenommenen S3er* 
mittlung beS Adnigd )7on ^ranlreit^, ber l^ieju üat g(ängenbe @efanbt« 
f(^aft Snbe ^uni an il^n unb an ben SBienerl^of abgeorbnet, ben Sruc^ 
be§ ffiaffenftiöftanbeS plantt, l^ieoon bereit« unjweibeutige groben ge^ 
geben, »ie am 24. ^uti, »o ein ungarifd^er 8teiterf(^tt7arm bii^ innere 
^alb ber Sinien SBiend ftreifte, ben ©rafen ^ampittvt, ber in einem 
@iarten eben feine 9ßal^(gett l^ielt, ba(b gefangen i^fitte, feinen Aod^ unb 
Äettermeifter aber nieber^ieb unb all fein ©ilbergefd^irr erbeutete. 
Äeinen öoßen 3»onat fpäter n?ar Oberöfterreid^ in bie Sanbe be§ 
®el^orfamS niebcrgcgwängt, unb am 29. «uguft teifteten bie ©tänbe, 
wooon mel^rere, el^e nod^ ber Saiernl^ergqg in ba§ 8anb gerfidtt, fid^ 
barauS geffüd^tet, *) bie 3nterim§«^u(bigung, nad^bem er il^nen guge* 
fid^ert, bag l^ieburt^ il^ren Privilegien fein (Eintrag getl^an »erben fotte. 
SKun vereinigten fid^ bie Siruppen ber „8iga'' mit ben Iaiferli(^en unter 
öucquoi unb ben potnifd^en Äofalen gu bem Äriegöguge nad§ 33ö^men, 
ber bem {Ratl^e beS bairifd^en gelbl^errn Qol^ann SIgerltaS öon XiUt) 
gemäg mit mcfglid^fter Sef(^(eunigung nad§ $rag vergelten foUte. ^n 
ber erften ©eptemberwod^e brad^ bie vereinte ÄriegSmad^t in Söl^mcn 
ein, »äl^renb ber fäd^fifd^e Äurfürft in ber 8auft^, ber ^olenfönig in 
©d^Ieften einfiel. 

3ingn)ifd§en l^atten nod^ mel^rere ber proteftantifc^en ©tünbe 
SWeberöfterreid^S bie^ulbigung geteiftet; nur 31 fügten fid^ nid^t, for* 
berten nid^t nur i^re ©tanbeägenvffen gum JRüdftritte von felbcr auf, 
fottbem trugen auc^ nod^ nad^ S3efe^ung Dberöfterreid^S burd^ ben 
Saiernl^ergog bem pfälgifd^en Äurfürften unb böl^mifd^en Äönige in 



♦) 8« ^i^^w s^^ttc anäi X](6itvntm% ber, feine anfel^nlid^en ®ütcr auf« 
gebenb, (Senf ju teinem SCufentl^attf »äl^Ite, »o er aW Verbannter am 18. 9io« 
t^ember 1626 ftatb. 



LaaB^_ 



191 

(Sincr ^crfon bic ©d^u^l^crrltc^fctt ü6er ba§ ©tjl^crgogtl^um Oeftcrrctd^ 
an. ©onad^ »urben fic am 12. ^tpttvxbtx ate öffcntttd^c JRcbctten 
crMärt *) „mit benen Siicmanb in ©cmcinfd^aft treten bürfc, ble ^thtx^ 
mann in 3Scrl^aft gu bringen l^abe, beten 8eib, ©l^re, §ab unb ®nt, 
ate getnbe be§ gürften unb be§ 35ater(anbe§ , verfallen feien/' unb 
weitere tt?arb funbgegeben, bag »iber fte unb anbere \pättt ju 35e* 
nennenbe ba§ ®eri^t§i?erfa]^ren eingeleitet »erbe. Sa(b »urbe biefe 
SScrfügung auc^ auf ^erfonen bürgerlichen ®tanbe§ au§gebel^nt, 
tDeld^e fid^ afö Slnl^änger ber geäd^teten Äbeligen erliefen, unb am 
9. Dftober erflog ber Sefel^I, bie §äufer ber „bärgertid^en Slebetten" 
in SBien in Sefd^lag ju nel^men. ©inige ber ®ecic§teten, tote S^l^onrabt 
trachten ftd^ in ©id^eri^eit nad^ Ungarn, mit bem ber offene ßriegö* 
juftanb toieber eingetreten war. ®teid§ gu beffen Seginn l^atte ^am^ 
pierre bei einem Ueberfatfe be§ fd^wad^befe^ten ^regburg feinen S:ob 
gefunben unb fd^on brad^en raubenb §eibu!enfd^toärme über bie ®renge 
unb näl^erten fid^ ben 3Sorftäbten S3Bien§, wofefbft bie franjöfifd^e ®e* 
fanbtfd^aft fid^ nod^ immer mit Unterl^anbtungen abmül^te, »äl^renb 
ber Äaifer ben ©tfinbeabgeorbneten eröffnete, bag nid^t bie geringfte 
aKögtid^feit für gernl^altung be§ gr^inbeS oorl^anben fei. ®teid^toot lam 
?Bien mit bem ©d^redfen baoon. greibeuter toaren e§, tjon bem S^ru^)* 
^jenlb'r^er auSgeriffen, n?e(d§en S3etl^Ien ®abor ben 33ö^men gur ^iffe ge*' 
fanbt, oon bem jebod^ nur ein geringer X^üt erft gu il^nen geftogen, 
afö bie il^r ®efd^idf entfd^eibenbe ©d^fad^t am 8. Sßooember auf bem 
eine l^atbe ©tunbe oon $rag entfernten »eigen S3erge anl^ub. SWur 
oier ©tunben »äl^renb, enbete fie mit einer öoßftänbigen 9?ieberlage 
ber SBöl^men unb il^rer SSerbünbeten, mit ber überl^aftigen gluckt be§ 
gefrönten ^fätgerS, ber feinen ®egnem u?iberftanbS(oö baä gange fiönig* 
reid^ überlieg ; über 33re§tau unb Serlin entflol^ er nad^ §oßanb, nur 
oon bem ®pottt oerfofgt; man nannte il^n ben „SBinterfönig/' »eit 
er gerabe oon einem SBinter gum anberen auf btm Sil^rone gefeffen. 
@rft am 22. SRooember traf ber offigiette ©iegeSberid^t in ®ien ein, 
ol^ne bei ber fotl^olifd^en unb laifertreuen Seoötlerung jubelootte 8uf^ 



*) Unter ben ®cäd^tctcn bcfanbcn jid^ aud^ ®raf äÄat^iaS S^l^urn, ber 
al§ ©cft^cr ber $errfc!6aft SooSbovf meberöpcrreid^ifd^er Sanbjlanb \oax, unb Sin* 
breaS S^^onrabl, §err ouf SC^crnberg unb ©öcrgoffittg. 



192 

nal^me; )u finben; benn gmei %aQt oorl^er toav gut 8tnberung ber 
t^nan}ttotl^ eine Äo^^ffteuer eingeführt U)orben, t)on ber einjig unb aQein 
bie t)on %Umo\tn Sebenben aufgenommen waren. — 

®(l^on am 17. iRooember l^atte ber SaiernJ^erjog W^, nad^bem 
bie böljmifd^en ©tänbe bie 3nterim«*^ulbigung geteiftet, $rag »ieber 
oertoffen, um mit bem größeren Il^eile feines ^eereö l^etmjufcl^ren ; 
ni^t wenig trug gu bem rafd^en (£rfo(ge bei ben ©täuben bei, bag er 
il^nen unb 9titn, bie fic^ unterwerfen würben, eine Smneftie bei bem 
Äaifer, ber feinen ©ünftling: ben gürften ftart gid^tenftein gum bß]§* 
mifd^en ^tatiffolUx ernannte, audguwirlen t)tx\pxa(l^. Ku(^ ^ucquoi 
rüdUe balb nad^ SRäl^ren ai unb im Januar 1621 würben enbUd^ 
bie )7o(nif(^en ftofalen abgefertigt unb l^eimgefanbt, nad^bem bie l^ieju 
erforberlid^e ©umme aufgebrad^t war, gu wetc^er ben ©iener Äauf^^ 
tcuten eine Seifteuer oon 20,000 ®utben gegen baö SSerfprec^en ber 
Austreibung ber ^[uben aus ber ©tabt abverlangt, biefen ber gtei(!^e 
83etrag gegen bie Qn\aqt il^reS ferneren SSerbleibenS angefonnen wor^ 
ben, ©c^on gu 6nbe SDegember l^atte ber ftaifer bem SBaieml^ergoge 
in einer 83ef^re(^ung gu Sing feinen 6ntf(^Iu6 : gr^iebric^ öon ber ^fa(g, 
in welcher bie ®panitx unter @))ino(a eingebrod^en , in bie 9teid^Sa(^t 
gu erKären, mitgetl^eilt ; am 23. Januar fül^rte er il^n gu SBien aus. 
3m Witterfaate ber ^of bürg , in ben aud^ bem SSotfe freier Eintritt 
gewöl^rt war, Iie§ er, auf bem S^^rone fi^enb unb öon bem gefomm* 
ten ^offtaate umgeben, bie afte öertefcn, womac^ griebrid§ ate 8anb* 
friebenSbred^er unb a»a|eftcit§öerbred^er in bie iÄeid^Sad^t erflärt fei 
unb Sliemanb, ol^ne fid^ beS gleichen aSerbred^enS fd^utbig gu matten, 
il^m beifte^en , mit il^m in gib, ^flid^t ober SBünbniß treten bürfe. 
SRad^ fotd^er 35ertefung gerri§ er ba§ Äd^tsmanbat, trat mit bem gu§c 
barauf , bie ^crolbe warfen bie ©tüdte gum genfter l^inauS unb unter 
Zxomptttn^ unb ^eer^^aulenfd^att warb ber erfolgte ©prud^ burd^ bie 
©tabt üerlünbet. Sticht mi;tber war aOcr^öd^ftfctber entf d^Ioff en , bie 
mächtigen ?tbetögefd^(ed^ter Söl^menS bis in ben ©taub gu bemütl^igen, 
in biefem Äönigreid^e unb feinen 9?ebenlcinbern ben ^roteftantiSmu^s 
auSgurotten ; nur bie JRfidffid^t, ben Fortgang be§ UnterwerfungSwcrfeS 
^^^ ju gefäl^rben, legte il^m bie Vertagung biefeS SSorl^abenS auf; 
als aber bie mä^rifd^en ©tänbe eine um ®nabe anfud^enbe Äborbnung 
an i^ gemad^t unb bie fd^(efifd^en im ^^bruar burd^ ben fäc^fifd^en 



«.' 



193 

Äurfürftcn tl^re Untcwcrfung angetoten, erging an ben grürften Sid^^ 
tenpein ber ©efel^I, bie erfte ber äWagregetn, »elc§e nad^ bem Watl^e 
ber Qfefuiten ber SRebeöion unb ber Severe! für immer ein (£nbe 
mad^en fottten, in äuSfül^rung ju bringen, ©emnad^ würben in ber 
^a(l^t be§ 20. gebruar gu einer unb berfe(ben ©tunbe Äße, bie an 
bem Stufftanbe l^eroorragenben äntl^eil genommen unb beren man l^ab* 
l^aft n)erben lonnte, gu ^rag öerl^aftet, fobann bie g^tü^tigen öor^^ 
getaben, binnen fed^S SBod^en attbort gu erfd^einen, toibrigenfaßö fte in 
bie %(l^t, il^rcS 8e6en§ unb il^rer gefammten §abe i)er(uftig erKärt 
werben »ürben; fofort trat aud^ mit SSertefeung atfer 9led^t§formen 
ein SCribunal unter bem S5orfitje beö ®tattl^atter§ gufammen, um 
über bie 3Serl^afteten gu rid^ten. !Die SSerl^öre, öon benen nur fo üie( 
befannt, bag jebem ber 43 SSerl^afteten 124 fragen gefteßt »urbcn, 
bauerten U^ in ben 3"^^? ^^^ Urtl^eit be§ STribunatö tautete gegen 
fämmttic^e auf §inrid§tung. allgemein »ar in SQSien bie ÜÄeinung ver- 
breitet, baß ber Äaifer SWifbe eintreten laffen »erbe, bod^ nur bei 15 
oerwanbette er bie SCobeöftrafe in (cben§(änglid^e ober geitwcilige §af t. 
Am 21. 3>wni fanben gu $rag bie ^inrid^tungen mit bem ©d^mertc 
ober ©tridfe ftatt ; bie 28, beren 93Iut floß, waren bi§ auf ©inen nur 
^roteftanten, aber ber ©ine fatl^olifd^e mußte barunter fein, bamit bit 
^^efuiten für il^re Sel^auptung : „bie ©träfe gelte ber Sflebettion, nid^t 
ber Äefeerei," boc^ toenigftenS einen il^nen genügenben ®runb l^atten. 
3ubem gebot bie SRüdffid^t für ben fäc^ftfc^en Äurfürften , bie Tratte 
ber Äefeeroerfolgung nod^ gufammengebattt gu l^alten; nur gegen bie 
fatoinifd^en ^rebiger, ^rofefforen unb ©d&ulmetfter ließ man fie oor 
unb nad^ bem 93Iutgerid^te (o§, wogegen ber fanatifd^e Sut^eraner 
nid^ts einguwenben l^atte, ocrbannte fie au§ bem 8anbe bei ©ewäl^rung 
furger grift unb änbro^ung l^arter ©trafen, fatf§ biefe nid^t einge^^ 
l^alten würbe. 25ie ®üter ber gum 2^obe ober gur Sanbeöoerweifung 
33erurt]^ei(ten, beren ©efammtbetrag man auf 30 SKiffionen ®utben 
\i)ä^tt, würben eingegogen; trofebem erwud^S l^ieburd^ bem Saifer !eine 
nad^l^altige Sel^ebung feiner (Setbn Otiten, vbenn er gerul^te fie ben ^E^* 
fuiten unb anberen Orben, bte nun ba§ 8anb überfd^wemmten , unb 
Iat]^o(if(^en äbeföfamilien tl§ei(§ gu f})enben, t^dl§ um einen l^öd^ft ge=^ 
ringen ^rei§ gu überfaffen. 

3fn SBien mad^te bie ßunbe oon bem ^rager 93tutgeri(^te über- 

3m«t». — ©icn im Beitatter bei* iHeforniation. 13 



194 

"^aupt einen (ängtid^en (EinbrudC, bem )7roteftantifd^en 2:i^ei(e ber Sür^ 
gerfc^aft jagte fie um fo grö§eren ©c^redfen ein, ate toenige läge t>or 
il^rem Eintreffen — am 23- 3uni — fed^^jel^n tjon feinen angefe* 
l^enften aRitg(iebern, ange6(i(^ tt)egeu I^O(^t)erröt^erifd^en mit Sll^urn im 
^af)xt 1619 ge|)fIogenen ©noerftänbniffe«, gefangen gefefet würben; 
bod^ warb nur ein einjiger: SJitoIaud ®olt, na($bem er auf ber $oU 
ter, toa^ man »oUte, einbefannt l^atte, jum Zoht t)erurtl^ei(t unb auf 
einem oor bem iRotl^entl^urm errid^teten ®($aff ote entl^auptet ; bie fibri^ 
gen befamen Äerler* ober ®etbftrafen unb ein ^aar auf bie S^^f^S^ 
bergleid^en niematö mel^r fid^ beifaUen ju (äffen, batbige §rei(affung. 
UebrigeniS taud^ten anS) woä) anbere SCnjeid^en auf, bie ben ^roteftanten 
SBiend Unbel^agen oerurf ad^ten : fo u^arb ben 93ürgern unb „"Slkitx^ 
lagern'^ ber äjini ertl^eilet, baß eS beffer wäre, wenn fie i§ren ®e* 
fc^äften ttac^gingen, ^tatt fid§ an religiöfen ©treitigleiten }u betl^eitigen ; 
fo würben il^re Käufer ftrengftenS überwad^t, ba§ fid^ feine ^rebigcr 
einfd^lic^en, unb Xbfal^rtgelber fo(d^en, bie i§red ®taubeniS l^alber au3^ 
toanberten, abgeforbert; enblid^ erging aud^ bie SBeifung, ba§ bei bem 
®et(Sute einer beftimmten ®Iodfe in ben @affen ^[ebermann fnieenb 
ba§ ®tbtt gu oerrid^ten l^abe, um ®otteö 3"^^"/ Ärieg, SE^euerung, 
^efti(enj, aud^ ber Slebetfen an fid^ jiel^enbe SEürlenl^ilfe abjutoenben. 
Sltted beutete barauf l^in, ba§ i^nen noc^ üblere Stage beoorftfinben, 
wenn bie Dinge in SKä^ren unb Ungarn eine für ben Äaifcr günfti* 
gere SOäenbung nehmen würben. 5Dort fül^rte SBalbftein ben 2:ru|)|)en^ 
bcfel^f, ba 93ucquoi, ber im Ä^jrit bem ^aifer 85 in 95öl^men erbeu* 
tete g^l^nen ju großen gelegt; erfterer Kmpfte erfolgreid^ gegen baS 
oon SBetl^fen ®a6or ben ÄufftiÜnbifd^en jugefanbtc ftriegsooll; (e^terer 
belagerte oergebtit^ bie greftung 9?eu§ä'ufef unb warb bei einem 8luS* 
falle am 10. 3[ufi niebergemad&t ; boc^ gelang c§, feinen 8cid§nam nad^ 
bem Sager ju bringen, oon wo er jur S3eftattung in ber äWinoriteu* 
Iivc§e nad^ ffiien fibcrfül^rt würbe. S)ie Sage ber Saiferlid^en geftaftete 
fic^ in Ungarn immer bebenllic^cr ; aßein ein ©ieg 2Batbftein% am 
18. Df tober iü S'remfier über S3ctl^(en ®abor errungen, mad^te biefen 
gu Unterl^anbfungen geneigt, unb am 6. Januar 1622 fam, ba ber 
Äaifer in afie feine gorberungen wißigte, in SRifoföburg ber Äbfd^tug 
eines griebenS ju ©tanbe, ber freilid^ feine aßjulange 35auer oerl^ieß, 
maßen ber ränieooße ©iebenbürgerfürft ebcnfo (eid^t etwas einging, 



195 

afö er es nneber ixai^, fobalb bte Umftänbe künftigeren (Srfolg i^m 
gu»tnften. — 

3n ber festen SBod^e be§ 3»^nuar§ reifte ber Saifer, bcr fünf 
^a^xt im SBitwerftanbe üertebt, am 23. 9?oüember t>. Qf. fid^ mit ber 
23='iä]^rti}cn ^erjogin ®Ieonora öon ÜÄantua, einer ebenfo mafettofeii 
Äatl^otilin a(§ ©c^önl^eit oerlobt l^atte, üon ©ien nad^ QfnnSbrudf ab, 
attmo bie 5trauung am 2. g^^bruar erfolgte. Am 6. traten bie S/lm- 
oermäl^lten bie JRücfreife nad^ SQBien an unb jwar mit fo gal^treid^em 
©efofge, bag bem S3ürgermeifter ÜDaniel SWofer bie ©eifung juging, 
bie 93ürgerfdjaft gu erfud^en, in il^ren Quartieren fid^ etwas gufammen* 
jujiel^en, bamit jenes auf 14 Xagc Verberge gegen SBejal^tung finbe. 
p,9Sier 3teiter!omj?agnien — erjäl^It ^urter — gur ©arfteffung ber 
alten ^anierfarben be« @rj]§crgogt]^um§ tl^eifS in dir)ti) unb ©ci§, 
tl^eife in 33fau unb ®eI6 neu geffeibet, l^arrten ber Äntommenben. 
SSJie ber 3^3 ben SBienerberg erreid^te — eS n?ar ber 26. gebruar — 
crbrßl^nte bie erfte ©alöe. Slm ©tubentl^or ftanb mit üieten Sürgern 
SU $ferb unb gug ber SBürgermeifter jur 93eglüdftpünfd^ung. (£r über* 
reid^te bie ©tabtfd^Iüffef. ÜDie aWajieftäten traten unter einen S3afbad^in, 
üon ben Stabträtl^cn getragen, umgeben öon 50 bürgertid^en Änabeu, 
gfeid^mäßig geMeibet; SSßinbfid^ter emporl^ebcnb. an bem §au^ttl§ore 
Don ®t. ©tefan ftanben bie fremben 95otfd^after, bie ©eiftlid^feit, bie 
Uniöerfität. Sei bem S^ebeum bonnerten üon ben SBätten bie Äanonen 
gum gleiten aWal; ber SBuntiuS ertl^eitte ben ®egen. Sflai) 8 U^r 
würbe öor bem SBurgtl^or ein g^uermerf „mit afferl^anb feftfamen 3[n* 
üentionen" abgebrannt. ÜDurd^ farbige Ödster war bie ©tabt erleud^tet.'' 
— Die nieberöfterreic^ifd^en ©täube überreidftten ber Äaiferin ein ^odft* 
geitSgefd^enf; im ?[j?ri( traf aud& eine ®efanbtfc^aft ber oberöfterreid^i- 
f(^en ein, fie beglüdfmünfd^enb unb begabenb, gugleid& Älage über ba§ 
bairifd^e SRegiment ffll^renb, biefe fanb aber atterl^öd^ften Örte§ eben^ 
fomenig ®el^ör al§ be§ Saiernl^crgogS 33erwenbung um eine SlmnejHe 
für bie bortigen ©täube unb Untert^anen. 5Der Äaifer wottte öielmel^r, 
ba§ fein §err ©d^wager bie Slüdflat^ofifirung be§ il^m üer))fänbeten 
SanbeS beforge, unb forberte il§n l^iegu in einem t>ertrau(id§en §anb* 
fd^reiben auf. „9tur traft eine§ faiferlic^en latentes — lautete beffen 
©ntgegnung — Wune er fe(be auf fid^ uel^men, weit e§ fonft l^eigen 
würbe, ba§ er l^ierin auf eigene gauft l^anbfe !" 'iDeffenungeac^tet l^atten 

13* 



196 

bie obcröftcrreid^ifc^en ^roteftanten feine guten Ütage, wofür fie faum 
einen Iroft gefunben l^aben bürften , ba§ eS ben Äatl^olifen aud^ mS^i 
6effer erging, benn baS 8anb »urbe öon ben 93atern al§ ein er^^ 
o6erted betrachtet unb bemna($ mit riidfid^ttofer ^ärte bel^anbelt. 

2für ©ien, tpo ber Äaifer am 12. ^[uni ben Sanbtag eröffnete, 
ben ©tänben bie ©injiel^ung unb Sewad^ung tjerbäd^tiger ^erfonen, 
foroie eine U^ägige JRoöot auf fünf SWeifen in ber SRunbe für bie 
SSottenbung ber ^auptftäbtifc^en geftungSbauten aöoertangte, ol^ne il^rc 
SBiÜfä^rigleit ju erlangen, örad^te biefeS Qial^r ein ©reignig üon tief 
eingreif enbcr unb nad^l^aWger SBirfung, tt)e((^eS öon ben^^roteftanten 
nid^t anberS afö nod^ ®d^(immere§ öoröebeutenb aufgefaßt »erben 
lonnte: es toar bie fogenannte ,,)}ragmatifc§e ©anftion/' fraft tncld^er 
bie §od^fd^uIe tpieber in eine ftrengfatl^ofifd^e Änftalt umgefc^affen unb 
ben S^fuiten fiberantwortet würbe, am 16, Oftoöer oerfügte nämlid^ 
ber Saifer, bag bie Unioerfitüt „oon 5Reuem erl^oben unb in ben oorigen 
bcften ©tanb gebrockt/' bem SoQegium ber Qf^fuiten „auf ewig'^ ein* 
oerfeiöt unb biefen bie Äonoilte, Surfen*) unb bie Siölioti^cl jur 
Seitung unb SSertoattung, äffe anberen ©efiäube, ausgenommen bie ben 
öuriften unb ÜHebiginern gel^örigen, jur ®rric§tung eines ÄoffegiumS, 
jum 93au einer Äird^e unb eines ©eminariumS übergeben werben 
fofften. SSergeblid^ erl^oben bie ÜÄitglieber ber §od&fd^ufe, fid^ auf beren 
^rioi(egien beruf enb, ©infprad^e gegen bie afferl^öd^fte SSerfügung; 
Sommiffarien würben ernannt, wetd^e fie ungefäumt in SSoffjug gu 
fe^en l^atten. am 10. 9?ooember würben bie ^efuiten in feierlid^er 
SBeife als wal^re red^tmägige ©lieber ber ^od^fd^ule erHärt, wogegen 
fte angetobten, ba§ burd^ bie Bereinigung mit felber Weber ber SSSal^I 
unb bem Anfeilen il^rer SQSürbenträger , nod^ il^rer ©erid^tsbarlett ein 
^aijüftW erwad^f en foffe, f owie bem 9leftorate auf immer ju cntf agcn ; 
am 15. bejogen fie baS a!abemif(^e Äoffegium unb bie il^nen eben^ 
faffS übergebene lanbfd^aftttd^e ©d^ule unb am 22. begannen fie bort 
ben Unterrid^t in ber SCl^eotogie, g^ifofofie, gried^ifd^en unb l^cbräifc^cn 
©prad^e. ®(eid^jeitig warb 28 ©oftoren ber SRec^te ober ber ärjuci* 
funbe, welche afabemifd^c Üied^te genoffen, ol^ne ber latl^olifd^en fiird^e 
anjugeljören, bie SBal^t geflefft, entwebcr ju il^r überjutreten ober baS 

*) hierunter begriff man fowol^f ben gonb, auS loeld^em arme ©tubcnten 
ermatten, a(ä and^ bie ^äufer, »cld^c gu it^rer Unterfunft angefanft würben. 



197 

Satib ju ticriaffeu*) : enbHc^ würben aubere mit ed^t!at^o(tfc^cm ©iuuc 
nwtxtiniaxüä) gcl^altcnc gwftänbe, bie an bcr ^od^fd^utc cingeriffen, 
unter ©intoirfung beg 9?unttu§ ©arafa auSgemerjt. 

Unmittelbar nad^ fofc^er für bie erfte Sel^ranftalt be§ 8anbe§ 
getroffenen gürforge reifte ber ßaifer nad^ 9iegen§burg af>, voo^n er 
einen 9teici§§tag einberufen, unb tion ba begab er fic^ nad^ SSöl^men, 
voo bereits im Dftober bie 9iüdEfatl§o(ifirung einen weiteren SSorfd^ritt 
gemad^t, inbem aud^ bie (utl^erifd^en ^rebiger aflentl^atben fortgefd^afft 
würben ju großem Slerger be§ fäd^fifd^en Äurfürften, beffen fd^rifttid^en 
äu§brüd^en erft bie Abtretung ber Saufife ein 3^^^ f^fe*^- S^^ ^^^ jweiten 
2Wairood^e 1623 langte ?ttterl§öd§ftfetber in ^rag an, in bem bie JRul^e 
ctneö gfriebl^ofS l^errfd^te, woüon aud^ ber tautlofe @m:pfang berer, bie 
l^ieju befol^Ien worben, il^m ein öielfagenbeS 3^"9Pi§ ablegte ; er mod^te 
fid^ bafetbft fcl^r unbel^aglid^ füllten, ba er fd^on am 19. 3Rai wieber 
nad^ SBien abreifte, bod^ fo furg aud^ feine Slnwefenl^eit war, jog fie 
bennod^ grägüd^e, unöertifgbare folgen nad§ fid^. 9tun begann bie 
Sftüdffatl^oKfirung 93öl^men§ unb feiner Stebentänber mit fleberl^aftem 
^a% mit ©d^wert unb 2ßu§fete, mit (Salgen unb 93ranb betrieben; 
Äommiffionen , au§ Seamten, ^efuiten, 3Könd§en unb ©olbaten be= 
ftel^enb, l^atten fie burd^äufül^ren. Seigre unb ^rebigt waren ju tangfam 
wirfenbe äßittel, e§ würben bal^er ßroaten unb anbere 2^ru^^)engattun== 
gen ben ^roteftanten in bie §äufer gelegt, „bamit il^re $)rangfale 
i^nen ©infid^t öerfd^affen möd^ten," unb fie, fattS fie fe(be bennod^ nid^t 
erlangten, in bie fatl^ofifd^en Sird^en l^ineingefäbett ober mit ^unben 
l^ineingel^efet. 93a(b famen noc^ größere ©c^eußlid^feiten , an ben Un^ 
bugfertigen öerübt, jur ^age^orbnung : S'ö:pfen, 9iäbern, ^enfen unb 
95ierttl^eiten, Slbfd^neiben Don 5Rafen, Dl^ren unb ©dftamtl^eilen, Söranb- 
marfungen auf ber ©tirne; 3Rüttern würben bie ©äuglinge öon ber 
93ruft geriffen unb öor il^ren äugen ju S^obe gemartert ober für 
immer geraubt, wenn jene nid^t jur aüeinfeUgmad^enben Äird^e jurüdf^ 
feierten; an (Sräuefn floaten e§ Sitten bie fogenannten „©eligmad^er" 
8id^tenftein'§ l^eröor, wetd^e ))roteftantifd^e ®emeinben überfielen, bie 
aWänner niebermefeelten ober mißj^anbelten , bie SBeiber, äßäbd^en unb 
Äinber notl^jüd^tigten. ©old^erart mad^te bie 93efel^rung ungtaubtid^e 



*) <g>iebje]§n öerjlanbcn fid^ jum Uebertrittc, eilf »anberten auS. 



198 

ober ütctmc^r fel&r glaubhafte gortf c^ritte ; glelc^wol^I g^^ ^^ 35^^^ 
ble atten ©d^anbt^alen ber eHttnenfc^ten ^faff^eit unb ©o(bateöIa 
Jrofe boten, unb blefen warb enblit^ bie atterl^ö(^fte ®rlaubni§ ju 
Z^tii, mit ^intcrlaffung i^rer ^ait öom ]^cimatlt(^en ©oben in bie 
grenibe ju giel^en. «uö biefen ftreng wal^rl^eitüd^cn I^atfad^en bürfte 
ft(^ bie aied^tferttflung ergeben, ba§ »ir gerbinanb II. unter bie 
„morblatl^olifd^en" J^ürften reiften, wogegen $urter, ber in beffen 
Sebenggefd^ic^te ein reiches wert^ootte« SWateriale aus — freiließ nur 
i^m erft^Coffenen ! — Ärd^iüen gu läge geförbert, i^n ju einen ^ei* 
ligen ju ftempeln fu(^t, betreff« ber 9iüdf!at^otifirung unb ber «rt 
unb Keife, »ie fie gef(^al^, bamit ju entfc^ulbigen »äl^nt, bag fie nic^t 
»legierungö* fonbern ^erjenöfad^e für „i^n" gewefen unb bag „ber 
®pru(^: „„Der ^immenft l^od^ unb ber Äaifer ift weit!"" nidjtbloä 
für 9iu6(anb ©eltung ^abe."*) — 

Su« Söhnten )urü(f gefeiert , fd^ritt ber fifaifer auc^ in iRieber« 
öfterreic^ gur gema(tfamen iRüdHat^oüfirung unb gwar Heg er fie oor^ 
crft nur in ben ®täbten oerfügen. ;^n SBien befag er ^iegu an beut 
Öürgermeifter unb ©tabtratl^e wißfä^rigfte ©erljeuge; weit weniger 
au« @ifer für i^ren fatl^oIif(!^en ®(auben, atö au« 93orforge für 
bie SDtel^rung il^re« irbifd^en ®ute« ti^m auf l^a(bem S93ege ent^ 
gegenlommenb, ertaubten fie fic^, barauf ^injuweifen, bag in ber ©tabt 
unb in ben SSorftäbten ein groger 2^1^ei( be« ©runbbefifee«, feit bie @r* 
Werbung be« Sürgerrcd^te« oon ber äblegung be« latl^olifd^en ®Iau* 
ben«befenntniffe« abl^ängig, in bie ^änbe oon nit^tbürgertid^en , meift 
l^roteftanttfd^en ^amitien gelangt fei, unb bemnad^ in äSorfc^Iag gu 
bringen, bag ber @runbbefi§ im Söurgfriebcn nur ©ürgern geftattet 
werben möge, wogegen fie bereit wären, feinen ©firgcr gu butben, ber 
nid^t gum lat^ottfd^en (Stauben fic^ bcfenne. äu« biefem SSorfd^tage, 
ber gugteid^ ein ®d^tag gegen bie öerl^agten „9?iebertäger" war, ging 
am 18. Quti ba« „©nftanb«prioitegium ber ©tabt ffiien'' ^erüor, 
traft beffen bem STOagiftrate bie SSefugnig eingeräumt war, Käufer in 
ber ®tabt ober in ben 35orftäbten, wetd^e im Söefi^e uneingebürgerter 
ober unlatl^olifd^er ^erfonen fid^ befcinben, gum 35erfaufe gu bringen, 

*) 3ur ©teuer ber SBal^rl^eit unb gur Sa^rung t)or etoatgem ^erbad^te, 
ein „lonfeffionetter" ®cf(i^i(i^tt(i^r eiber gu Jein, bemerfen mir, bag e« avL<ti „morb» 
prote^antifd^e'' gfürjlen, (uti^erifd^e unb fotDinijHfd^e (SltaubenStoiltl^erid^e gab! 



_* _A- 



19 9 

unb jel^n ZaQt f:pätcv erfolgte bie »eitere SSerorbnung, baß ju SGßien 
SKiemanb, bcr ntd^t fatl^otif^ ipäre, jum Sürget augenommen toerbcii 
ober ©tabtämter erl^alten bürfe, toontit etgeiitltd^, loenngfetci^ öerfc^ärft, 
nur wieberl^oft war, loaS bisl^er leinen ober nur fel^r geringen ®c^ 
l^orfam gefunben. (£in SBeiterfd^retten auf fotd^er S3al§n öenrel^rte bem 
Äaifer ein abermaliger griebensbrud^ 93etl^Ien ®abor'§, ber, mit tür^ 
fifd^en §ilf§tru)?^en tierftärft, in Ungarn einfiel unb feine 3)?artin§* 
gänfe in ^rag ju ijerjel^ren l^offte. ®d^on am 18. Sluguft beauftragte 
äöcrpc^ftiener bie nieberöfterreid^ifd^en ©täube , ba§ 8anb gegen ben 
Sinfaß be§ ©iebenbürgerS gu üerwal^ren, aber ]|ieju reichte toeber il^re 
nod^ feine eigene ÄriegSmad^t aus. ?tm 26. Dftober ftreiften JReiter^ 
[d^toärme bis auf einige SDieilen Don 2Bieu l^eran, auf beffen SSäüen 
bie ©efd^üfee auf gepflanjt , in beffen ^ird^en ®ebete um göttlid^e 8(6* 
l^itfe ijeranftaltet »urben. Der ßaifer ging mit bem ®ebanfen um, 
mit ®ematin unb Äinbern fid^ uad^ S^irol in ©id^erl^eit ju bringen ; 
bod^ ein @rfoIg, ben ber 93efel^föl§aber öon 9teul^äufe( über bie türfi* 
[d^en 5lruppen baijöntrug unb ber 1400 gefangene Sl^riften im ©tegeS^ 
juge nad^ SBien brad^te, beftimmte il^n, in ber §ofburg ju oerbleibcn. 
SBatb folgten nod^ beffere 9tad^rid&ten aus 3D?äl^ren, njol^in Setl^Ieu 
®abor mit feiner ^anptmaä^t t?orgebrungen : SBatbftein , ber am 
3. $^uni jum Dberftfelbwad^tmeifter über aKeS StiegSoolf gu gu§ er^ 
nannt unb am 7. ©eptember mit bem gürftenbipfom beel^rt toorben, 
fd^Iug i^n nad^ Ungarn gurüdf, unb baS ®erüd^t, bag 40,000 SKann 
unter ZiUt) im Änmarfd^e toären, fd^redfte il^n in Unter^anblungen 
bel^ufS eines äöaffenftiüftanbeS l^inein. Der Äaifer erttjieS fid^ l^iefür 
fel^r geneigt: ber ©tiüftanb warb bis jum 1. SÄärj 1624 vereinbart, 
fobann bis jum 1. SDiai oerlängert, unb am 8. f eibigen STOonatS ein 
neuer triebe auf ®runblage bes 9tifo(Sburger mit 93ct]^(en ©abor's 
Seooflmcid^tigten in SBien gefc^toffen. 

5Dtit ®aben an ^ird^en unb fird^tic^e auftauen entrid^tete ber 
Äaifer feinen 35anf , ber großen ®efal^r entronnen ju fein : er gewäl^rtc 
ben ^aulanern, bie er in Defterreid^ einfül^rte, bie 3D?itte(, um auf 
ber äBieben ffiird^e unb ßfofter ju bauen; er fd^enfte ben barml)erjigen 
©rübern im unteren SBerb ein ^auS unb oerliel^ il^nen baS JRed^t, in 
aßen feinen ®ebieten OrbenSl^äufer gu grünben; er legte ben ®runb' 
ftein jur UnioerfitätSlird^e, bie, oon ben JJefuiten an ber ©teße einer 



200 

23urfe gebaut, bic 35erbinbung mit bem atten gleifc^marlt bi§ auf ein 
Keines ©ägd^en a6f(!^(og, unb fagte t^nen, bie burc^ Stbbred^ung mel^^ 
rerer Käufer ben ^lafe, an beffen Oftfeite i§r Äottegium entftanb, er=» 
meitert, ein ^auS in ber Säcferftrage angelauft unb ben' noc^ l^eute 
beftel^enben !Curc^gang in bie SBottieile ^ergeftettt, bie |äl^r(ici^e ®umme 
öon 12,000 ®utben bis jur SJottenbung i^rer beiben SSauten ju. *) 
@obann bejeugte er ber Sürgerf c^aft , beren reid^fte äWitglieber il^m 
au3 greube über baS „ffiinftanböpriüiCegium" ein ®efc^enl öon 50,000 
Bulben }ur Seftreitung ber JtriegSaudlagen Derel^rt, feine gnäbige ®e^ 
finnung burd^ bie ÄuSweifung ber ^uhtn an^ ber inneren ®tabt, mo 
fie nur me^r jwei 3Ser!auf§gen?öIbe l^atten burften, in ben unteren 
3Berb, njo ein eigener ®l^etto entftanb, ber burd^ einen ©d^ufewaß üon 
ben übrigen änfiebetungen abgefd^Ioffen »urbe. SBcit mel^r ffatl^olil 
a(ö e^rift. Heg atterl^dd^ftfelber ben 3[uben noc§ größere ÜBilbe unb 
9lüdffic^t angebeil^en, ate ben ^roteftanten, gegen meldte Don nun an mit 
immer fd^cirferen UnterbrüdfungSmagregetn öerfal^ren njurbe. I)eren Se* 
ginn mad^te ein faiferUt^eS !DeIret, wett^eS in gotge ber 93efd^werbe 
bes bif(^öfli(^en Offijiate, baß ber Oberft 8öbel bti (grlranfung eineä 
2)ienerS l^eimlid^ ben ^rebiger ijon Remote in bie ©tabt gebrad^t, 
aüt unb lebe proteftantifd^e 9{e(igionSübung a(3 nic^t (änger gebulbet 
erKärte unb ben 35atüiberl^anbetnben ftrenge <Strafe anbro^te. SDiefeö 
©efret l^atte jur ^otqt, bag ber ©tabtratl^, ber ol^nel^in atte mögßd^en 
SSorlel^rungen gegen ba§ ©infd^Wc^en üon ^rebigern getroffen , ben 
Sad^en an ben 2^l^oren fd^ärffte äd^tl^abung anbefol^Ien, am 9. @e})* 
tember eine 3Serorbnung erlieg, taut weld^er er ben ©ärgern, Sinmo^* 
nern, ^anbttjerfgefeßen unb !Cienftboten ba^ hinauslaufen ju ben 
^rebigten in ^ernafö ober anberen Orten, jegfic^e 3wfömmenlunft jur 
tlbl^aftung irgenbeiner unfatl^olifd^en 9ieIigionSübung bei SSermeibung 
fd&werfter ©träfe »erbot, ©in fold^es SSerbot beS ffiiener ©tabtratl^eS 
ber ben ))oIitifd§*religiöfen ^tm\ be§ ßaiferS um fo eifrigere Äned^t* 
fd^affenl^eit entgegenbrad^te, ate er befürd^tete, bag Äfferl^öd^ftfetber bie 



*) 3)ic gcjuiten Iftattcn bereits einen to übertoiegenben (ginffuß ouf bic 
©Auljugenb, bag bie latcinijd^c ©llrgerj(i^ute wegen öefucä^mangctS öott|i&nbig ein« 
ging, au(i^ ni(i^t mel^r erneuert, fonbem ba(b barauf in eine beutfd^e <S(i^uIe um- 
gemanbcft »urbc, beren üfleftor biS jur (Jinfül^rung ber 9JormaIf(^uIcn bie Ober» 
aufjtd^t über bie anberen in Sien entflanbenen beutfci^en @d^u(en l^atte. 



201 



9lcfibcnj itad^ ^rag öcricgcn möd^te, tt)ot)Ou bamate üielfad^ baS ®e* 
rcbe ging, öcrfc^tc bic ))roteftanttfdben Ferren unb 9lttter in gcmal* 
ttgcS ©rftaunen unb ücrantaßtc [ic, bcm Äatfcr eine ©d^rift ju ü6er* 
reid^en, worin fie fid^ befd^mertcn, ba§ ba§fet6e, in »eld^em jubem fel^r 
anjüglid^e ÄuSbrüdte entl^alten, fomol^f ben gegebenen SScf^eiben beö 
Äaifer3 SWatl^iaS, atö auc^ feiner eigenen bei ber ©rbl^ulbigung ertl^eit^ 
ten Sufid^erung jutpiberlanfe, unb jugleid^ baten, bag baSfetbe ungiftig 
erltärt unb bic mittfertüeife wegen Uebertretung beffelben »erl^afteten 
^erfonen auf freien gu§ 9^f^fet würben. ®(ei(^jeitig fanbten fie bem 
©tabtratl^e ein ©(^reiben ju, in weld^em fie nebft Söefd^werbefül^rung 
über ba§ SSerbot bie barin miterl^altenen Söcleibigungen reblid^ jurüdf* 
gaben. "Der ©tabtratl^, ber an ber ^od^fc^ute einen 93unbe§genoffen 
erl^ielt, inbem ber SReftor aßen il^ren 3ßitgtiebern ijerbot, einem eöan* 
gelifd^en ®otte§bienfte irgenbwo beijuwol^nen , fümmerte fid^ nid^t im 
®eringften um bie ftänbifd^e 3"f^^i^ ^^^ Saifer aber fertigte fie bal^in 
af): „wie e§ il^n nid^t wenig befrembe, bag fie fid^ einer ©ad^e, bic fie im 
gcringftcn nid^tä anginge, anjuncl^men unterftanben, bal^cr fie il^n in Qn^ 
fünft mit fold^en 93el^ell(igungen ücrfd^onen fottten." !Cie beiben ©tänbe 
erwiberten biefe „SRefofution" mit einer abermaligen fel^r freimütl^ig 
(autcnbctt SSefd^ werbe* unb Söittfd^rift, ®ie fprad^cn bar in il^re SBc^ 
trttbniß au§, ba§ ättcrl^öd^ftfelber il^nen bic ©d^ulb gebe, il^n mit 
•Dingen ju bel^efligen, bic fie nid^t§ angingen, brüdften il^rc juücrfid^t* 
(ic^e ^Öffnung au§, bag er, wenn il^m bic wal^rc ©efd^affenl^cit ber 
ben ijicrten ©taub*) betrcffenben ^anbtungen genau berid^tet worben 
wäre, fid^ gegen fie eine§ Änberen erflärt l^aben würbe, unb wiefen 
ixaij, bag^aifer SKatl^iaö bem vierten ©tanbe ba§ ^c(bt ber freien 
9le(igion§übung nie ücrwcl^rt l^abe, unb ba§ beffen Äbgeorbnetc ftet§ 
in ®emcinfd^aft mit bem cüangelifd^en ^erren* unb Siitterftanbe ge= 
l^anbclt pttctt, bi§ ber SRatl^ ber ©tabt SBien c§ bem vierten ©tanbe 
JU verbieten fid^ unterftanben. !J)arau§ lönne ber Äaifer erfcl^en, bag 
fie fid^ mit JRed^t be§ vierten ©tanbeö annel^men, feineSwegö il^n mit 
©adrett, bie fie nid^t§ angingen, bel^ettigten ; jubem l^abc er fe(bft bei 
ber ©rbl^utblgung nid^t nur bic ftünbifdöcn ^riöitcgicn überl^aupt bc* 
ftätiget, fonbern ben ber aug§burgifd^en Sonfeffion jugctl^anen brei 



♦) 5Die ©tdbtc unb 2»dr!tc. 



202 

©tänbeu indbefonbere ^^nttt l^ol^en l^eiügen SEJorten adergnctbigft juge^ 
fagt unb ücrfproc^en," fic bei bcr {RetiglonSübung, »te bicfetbc unter 
beut ftaifer SDtat^iad gemefen, ju be(affen. ®d^(ie^(id^ ftettten fie, tl^u 
an bie oft erbetene SbfteKung ber t)on il^nen etngereid^ten alten unb 
neuen SBefd&werben erinnernb, bie Sitte, ba§ er bem Watl^e ber ©tabt 
Sßien anbefel^ten möge, baS ertaffene 93erbot jurfid^unel^nten, bie Der^ 
l^afteten Uebertreter be«felben freijulaffen unb fid^ jeber ferneren S5er* 
l^aftung unb Seftrafung aud fold^em @runbe gu entl^a(ten. 9(ud ber 
^abtnetölanjtei beS Äaiferö ging biefe 9lepßf unüerjügltd^ an bie ^i^ 
fenber jurüdf, bloS mit ber JRanbbenterfung öerfel^en: „®e. äWajieftät 
(äffe ed aUerbingd bei voriger iRefoIution verbleiben, mit nod^maßger 
ernftlic^er ©rinnerung, mit berglcid^en fte fernerl^in gu ijerfd^onen." — 
^aum toax fotl^aner ®(^riftme(^fe( l^iermit }u @nbe, erfd^ienen 
im Januar 1625 laifertidjc SBeüoffmäd^tigte in ^ernatö, übergaben 
®(i^(o6 unb !Dorf, welche burc^ ein rid&tertic^eö Urtl^eil bem greii^errn 
^elmi^arb »on Borger abgefprod^en worben, bem Domfa<)iteI ju SBien, 
baS bafe(bft ein l^eiliged ®rab ju erbauen unb bal^in einen ,,^euj^ 
lueg'' anjutegen befd^Iog, »iefen bie proteftantifd^en ^rebiger au§ unb 
nal^men bie ©utSuntertl^anen in fanbeö^errlid^e ^flid^t ; am 20. SKärj 
aber erflog eine laiferlid^e S5erfügung für bie ©tabt ffiien, traft »clever 
äffen unfatl^otifd^en ^Bürgern unb ©inwol^nern geboten »arb, ftd§ im 
fat^olifd^en ©tauben unterweifen ju taffen unb ju felbem binnen oiev 
äßonaten fid^ öffentHc^ gu befennen, n^ibrigenfaffs fie oon bannen ju jiel^en 
l^ätten. ÜDarin beftanb bie tl^atfäd^Iid^e Srlebigung ber Sefc^werbe* unb 
93ittfd^riften ber proteftantifd^en Ferren unb 9titter 9?ieberöfterrcic^§ ; 
gubem belamen fie aUtn ®runb , um bie eigene ®ee(e unb ^aut }u 
bangen, »enn fie ben SBerfauf ber !Cinge jenfeitä ber @nn§, wo ber 
Äaifer bie SanbeS^ol^eit , fein bairifc^er ©d^wager ben Söefife unb bie 
SRufeniegung inne l^atte, in SSetrad^t jogen. 35ort l^atte Äßer^öc^ft* 
fetber im oorjöl^rigen ^crbfte mit ber geioaltfamen {Rüdflatl^oliflrung 
begonnen, inbem er bie proteftantifd^en ^rcbiger unb Seigrer auswies 
unb eine ©traflommiff ion über bie ©täube oerl^iug ; ftefltc er auäf auf 
bereu Sitten biefe wieber ab, fo l^atten fie, ol^ne babei il^re Untertl^ancn 
in aWitteibenfd^aft jiel^en ju bürfen, binnen brei ^^l^ren eine üßiffion 
©ulben alö ©träfe ju erlegen, belamen bloS bie 93eftätigung jener 
^rioilcgien oerl^eifen, wefd^e ber fanbeSfürftlic^en ^ol^eit nid^t wiber* 



203 

f^^räd^cn, unb mußten fid^ Ättcm fügen, roaS bcr Äaifcr in 93etreff bcr 
SRcfigion anorbnen »erbe, ba Stterl^öcl^ftfelöer — wie er il^nen gerabe- 
l^erauS erHärt — „fid^ unb feinen SRac^fommen bie 35i§pofition über 
biefetbe gänjHd^ unb aßerbing§ öorbel^alten l^abe." ©nbtid^ tonnte ani) 
bie Söal^rnel^mung, bag fic^ ber größte Siljeit ber proteftantifd^en 33e* 
wol^nerft^aft SBienS ber am 20. üßärj gejogenen {Rid^tfd^nur anbe^ 
quemtc, il^re SRiebergefd^tagenl^eit nur öemtel^ren. SBol^t jogen SDIand^e, 
§au§ unb §of öerfaufenb, il^ren (Sütern unb ©d^töffern ju, aber bie 
wenigftenö äugerUd^e Sefel^rung jur fatl^olifd^en Äird^e mad^te ftetige 
^ortfd^ritte , infonberltd^ burd^ bie gefuiten, weld^e am 12. fetbigen 
2Ronat§ il^r Äottegium am §of, au§ bem nun ein ^rofeßl^auö warb, 
mit afl il^rer ^abe öertaffen unb ba§ neue am Unit)erftt(Sit§))(afee be* 
jogen l^atten. §iebei Mamtn biefe aud^ oietfdltigen Äntag, für ba§ 
eigene ©efte ju forgen, wie barau§ erfid^tlid^, bag ber 35orftel^er 
bc§ üon aßen ©infünften entblößten '»ßrofeßl^aufeS, ber mit einem auf 
ber ©c^ulter l^cingenben ©adfe l^erumging, um fid^ bafür Älmofen ju 
erbitten, fo Diele ©uttl^äter, worunter aud^ ber SBiener ©tabtratl^, ber 
fid^ }u einer 93eifteuer oon jä^rlid^en 600 ®ulben erflärte, binnen 
3[a]^re§frift fanb, bag 40 ^atre§ barin crl^alten werben tonnten.*) 
So(d§em 2Bol^Itl^ätig!eit§fiune t^at anif bie ^jeftartige ©euc^e leinen 
Slntrag; bie mit Seginn be§ @ommer§ anSbrad^ unb ben Äaifcr öer* 
antaßte, nad^ S5}r.*5Reuftabt überjufiebetn , wobin il^m am 16. ^uni 
ber äBiener 3ßagiftrat bie merfroürbigc Äfage, bag „bie ©tabtquarbia 
SBein* unb 93ierf(fianf, aud^ 2^anb(erei unb gratfd^Ierei fid^ anmaße,'' 
Stbl^ilfe erbittenb übermittelte unb wo er am 20. Äuguft burd^ einen 
(Sriaß feinen SBißen, in Dberöfterreid& bie attgemeine Äat^olifc^mad^ung 
burd^jufül^ren, oerlünbete unb l^iermit bie wiebereingcfefete ©traf* 
fommiffion betraute. 

S3Baö ber ßaifer für feine STOac^tftettung unb feine ^erjen^fad^c : 
ben Äatl^ofijiSmuS bisl^er gewonnen, war in ben ®rb(anben oon faum 
l^öl&erem Setange, atö im beutfc^cn öieid^c. 35ie ))roteftantifd^e „Union'' 
war auSeinanbergefprengt , bie ^arteigängerei für ben „äBinterlönig" 
auf brei tapfere, aber mittelarme ^aubegen: ben SKannSfetb, ®eorg 
oon 93aben*2)urfad^ unb Sl^riftian oon Söraunfd^weig jufammen- 

*) 2)icg ijl ben OtiginaWScbcnfbild^cm bcr Scjuitcn entnommen. 



204 



gef c^rum))f t , bic obere ^fa(j üon ben SSaieru, bie untere Don ben 
@))aniern eingenommen unb in ben ftatl^oKjiSmud gurütf geflogen, ber 
Dberrl^cin oom ©rjl^erjoge Seopotb, ber bem geiftltd^en ©tanbe ent-- 
fagte, in ©d^ad^ gel^a(ten, unb burd^ Uebertragung ber ^rtofirbe an ben 
$aiernl^er)og im ßurfürftenloQegium bad Uebergemtc^t bem Stat^oli^ 
iidmud gefid^ert — in Srfttttung ju gelten fdbien t^, toaS ber ftaifer 
in einem aufgefangenen 93riefe fagte: „SKan Ißnne für immer fieser 
fein, bag bad iReic^ in ben ^änben ber ftatl^o(ifd^en unb adem 9ln« 
fe^en nad& &ei bem ^aufe Oefterreic!^ bleiben »erbe!" — 

ffiol^t brol^te eben bem ^roteftantiSmuö ein neuer SSerfed^ter In 
bem 35änenWnige ©l^riftian IV. ju erftel^en, aber ber ftaifer brauchte 
fic^ ntc^t me^r bIo§ auf bie SBaffenmad^t ber ,,8tga'' ju ftttfeen, fonbern 
befaß ein eigenes anfel^nlid^eä ^eer, baä il^m äBalbftein toie im ^(uge 
jufammengebrad^t. ®nb(id^ feierte äflerl^öd^ftfetber aud^ in Ungarn 
einen @teg auf bem 9teid^§tage in Debenburg, tool^in er fid^ mit ge* 
fammter ^amilie unb großem ®efotge am 17. Dftober oon 9?cuftabt 
begeben; erft tourbe ein fatl^olifd^er ^atatin, fobann fein ©ol^n ger- 
binanb, bem feit 18. ©e^)tember auc^ bie^anb ber f^)anifc^en ^n^ 
fantin äßaria jugefid^ert war, jum ungarifc^en Könige erroä^tt unb 
am 8. September gefrönt. !J)iefer@ieg war aber nur baburd^ erring^ 
bar, baß ber ßaifer oon ber getoaltfamen iRüdffatl^oHfirung Äbftaub 
ju nel^men gerul^te, toeil bie Umftänbe in Ungarn fie feineStoegS geftat* 
teten, bod^ nic^t : ^weil bie 9ieIigion§frei^eit eine verbriefte lanbeSberr* 
lic^e 3ufage war," wie §urter glauben mad^en Witt oon einem dürften, 
ber in feinen anberen gfinbern ungefd^eut, wenn nur l^atbwegS tl^untid^, 
(£ibe brad& unb SSerbriefungen jerriß. 

85on Debenburg, wo ber öieid^Stag ol^ne SReibung oerfief, im 
Januar 1626 nad^ bem entfeud^ten SBien jurüdfgef el^rt , übergab ber 
Äaifer ben au§ ÜRaitanb l^iel^er berufenen Sarnabiten bie üKid^acter* 
fird^c unb erließ ben 93efel^l, ba^ aüt ©earaten bei jeber ©al^t unb 
Erneuerung ber 93ürger*, Slid^ter* unb 9tatl^§cimter, bann ber ®erid^t§* 
beififeer ben (£ib, ber fatJ^oIifd^en SReligion treu ju bleiben, abjulegen 
ptten. SBal^re ©eetenwonne bereitete il^m bie SDurd^tefung ber Se* 
rid^te, wie wirifam fein atterl^öc^fter SDIad^tfprud^ : „Cedere aut ca- 
tholice credere!" „äuSwanbern ober fatl^olifd^ werben!'' — fid^ in 






205 

bcn ntebcröfterreid^ifd^en ©täbtcn unb 3Kärftcn criPteS , bagcgen tarn 
il^m im S38onnemonb eine ^jeinlid^ üterrafd^enbe ßunbe au§ bem Saitbe 
üb ber @nn§ ju. ©ort war in golge be§ vereinten 35rude§ ber aß* 
gemeinen Äatl^olifd^mad^ung unb be§ bairifd^en 9iegimente§ ein ©auern* 
aufftanb au^gebrod^en , ber unter ber Oberl^au))tmann[(i^aft ©tefan 
gabinger'ö, gewefenen ©olbaten unb §utma(]^er§, berjeitigen 93efi^er§ 
cineg anfel^nlid^en fflauernl^ofeS im §au§rudEüierteI, rafd^ um fid^ griff; 
fogar ©täbte fielen in bie ®tmtt ber balb 30,000 SIRann jäl^fenben 
»ufftänbifd^en, ba fotool^t be§ taifer§ ate be§ bairifx^en Surfürften 
§eere§mad^t auf fernem Ärieg§fd^au))Iafee ftanb. !J)emna(i^ jog man e§ 
in ber SBiener ^ofburg üor, öier Söeöottmäd^tigte baJ^ingufenben, um 
mit bem ÄuSfd^uffe ber Söauern ju tierl^anbetn ; ate jene aber am 
15. $5uni ju ©beteberg bei 8inj eintrafen, würben fie Don gabinger 
gefangen genommen unb nad^ bem ®d§(offe ©te^r abgefill^rt, nur ber 
eine: !J)r. ^afner burfte jur Serid^terftattung mit einer Slborbnung 
ber Söauern, ber man fic^ere^ ®eleite jugefagt, nad^ SBien reifen. 3)tefe 
Stborbnung, toefd^e bafetbft am 22. ^uni eintraf, um bie fetcrlid^e ©r- 
ffärung, ba§ bie Stieberlegung ber SBaffen nid^t el^er erfolgen werbe, 
aU bi§ bie freie 9ieIigion§übung wie öor 10 Qfal^ren bewittigt unb 
ba§ bairifd^e Ärieg^üolf bi§ auf ben testen SDiann an^ bem Öanbe 
gejogen fei, unb bie ©rol^ung ju überbringen, ba§ man, wenn fetbe 
g^orberungen nid^t eingeräumt würben, bereite einen „eoangelifd^en'' 
§errn toü^ttf ber ©d^ufe ber Sletigion unb bewaffneten Söeiftanb oer* 
teilten werbe, warb Don bem Äaifer nid^t öorgelaffen, fonbern an ben 
^offanjler greil^errn tion SBerbenberg gewiefen, ber il^r befanntgab, ba§ 
fein erwünfc^ter 93efd^eib ju erwarten wäre, bet)or nic^t bie brei faifer* 
lid^en 93eoottmäd§tigten freigetaffen feien. üDaraufl^in berief gabinger 
anbrol^enb, belbe gorberungen mit ®ewalt burd^jufe^en, bie Stborbnung 
oon SSJien jurüdf. SÖ3a§ il^n gu fold^em ?luftreten beftimmte, war bie 
gufid^erung be§ ÜDänenfönig§ , bag er batbige Unterftüfeung burd^ 
Setl^Ien ®abor erl^alten werbe, bod^ bie 2^age be§ „Dberl^auptmannS 
ber d^rifttid^^eüangetifd^en Slrmce ober ber üerfammelten SSauernfd^aft 
oon Dberöftcrreid^'' waren bereits gejault. 81m Slbenbe be§ 28. ^uni jur 
Slu§f))äl^ung , wo bte ®tabt Sinj am leid^teften anjugrcifen fei, um 
bie ^Ringmauern reitenb, erl^ieft er einen @d^u§ in ben ©d^enfel unb 
am 5. ^wü erlag er ben folgen ber SSerwunbung. SMefer 3Ser(uft 



206 

mad^te bte Sauentfd^aft }u UnterJ^anbtungen geneigt, oQein iatb tv 
ftanb il^r ein neuer £)6erl^au))tmann in "H^a^ SBieUinger üon ber llu, 
einem SD^itgHebe bed (anbftdnbtfd^en Vbti^, nnb l^iermit nal^men bte 
^einbfeligleiten albermaltgen Suffc^n)ung. (£tft int ®tpttmitv gelang 
ed ben neuen faifev(i(!^en SSeooQntäc^tigten , bte Sudfd^ttffe ber Q3auem 
ju einem ^affenftiUftanbe unb jur XBieberaufnal^me t)on Unterl^anb^ 
lungen }u betoegen ; laum ffatttn fie begonnen, fo entjünbete bad eigene 
mächtige Sinrflcfen eined baierifd^en 9tegtmented Don $affau l^er unb 
beffen fd^amlofed SBtttl^en neuerbingd ben Sufftanb, unb oon i&eiben 
(Seiten n^arb nun ber Samp^ mit noc^ größerer Erbitterung a(d juoor 
gefül^rt. 3^1 felben SÄonate brad^ aud^ JBetl^Ien @abor mit türlifc^en 
^ilfStruppen afS SSerbünbeter be§ lOänenfönigS ol^nc ftriegöerifärung 
in Ungarn ein, aber bie Seüößerung warb über feinen neuerüd^en 
Eingriff, jumal i^r berfelbe ben ^nmarfc^ eines laiferHd^en ^iegd- 
l^eereö unter bem jum ^erjoge öon griebfanb erl^obenen SBatbftein 
iujog, fo fd^wierig, baß er fd&on Anfang« Dftober nac^ bem ^rieben 
toieber Ififtern würbe, unb nod^ Dor Ausgang beS ^alixt^ tarn beffen 
Äbfd^tuß in Seutfd^au ju ©taube, woburd^ ber „grieWänber'' freie ^anb 
befam, um beS ÄaifcrS ®a(^e im JReid^e mit Jifl^, ber bem !Cänen* 
lönige am 27. $(uguft eilte 9^iebertage beigebracht, na(^brädf(id^ ju 
Derfed^ten. 

SBiS jum Seginne be§ 3^1^re§ 1627 war ber oberöfterreid^ifc^e 
SBaucrnaufftanb fomeit niebcrgcfd&Iagen, ba§ ber fiaifer jur Seftrafung 
ber aiÄbetöfül^rer f(^reiten lonnte : am 26. üKä'rj fanb bie erfte ^i«^ 
rid^tung ju Sing ^tatt, toarb ber „Oberl^auptmann" SBieQinger ent« 
]^au<>tet unb 17 fföpfungeu folgten im «pri( bafclbft nac^. ÜDie SWin^ 
berfd^utbigen würben jum !Dienfte in ben ungarifc^en @rengfeftungen 
ober ju ben ©efeftigungSarbeiten in SBien üerurtl^ilt, wo am 21. april 
ein SBranb, bei einem ©ciler in ber JRömerftraffe *) aufgeftiegcn unb 
burd^ einen l^eftigen ©türm weitergetragen, 147 ^äufer in ©c^utt 
unb äfc^e legte. 2)ic ganje {Römerftraffe, ber i^intere 2^l§eil beS SBifd^of* 
l^ofeS imb einige geiftli^e ^fiufer bei ©t. ©tefan, bie ©c^ulftraffc, 
ber grüne Änger unb ba§ baranftoßenbe ©äßlein, bie SBoQjeile bis 
l^art an baS ©tubentl^or, bie oorbcre unb l^intere ©ädferftraffe , ber 



*) @^)Stcrl^in : ,,iRicmcrprojfe" 6cnam(l. 



I 



207 

fiölnerl^of unb bcr o6erc SC^ett bcö aßen glcifd^ntarfteS ftanbcn in 
flammen; crft mit bcr übna^mt bc§ ©turmcS gelang e§, bem oer* 
^eerenben ©temcnte, ba§ fd^on ©d^iffe auf ber 35onau unb jel^n §äu* 
fer im unteren ©erb ergriffen l^atte, ©inl^att ju tl^un. 3^^ f^I^^^ 3^it 
befanb fid^ ber ^erjog Don grieblanb in ffiien, einer ®e[anbtfd^aft 
ber ,,8iga" öorangeeilt, ttjefd^e eine öon beren fämmtlid^en g^ürften unter* 
jeid^nete unb ftefiegelte 93efd§toerbefd^rift über feine SBerbungen unb 
bamit öerbunbenen ©ebrängniffe in ber ^ofburg ju überreid^en l^atte. 
®ewalttger benn je reifte er jum §eere ttjieber ab, nad^bem er bic 
(Scfanbten, bic am 9. ÜWai eingetroffen unb au(^ il^m münblid^e 3Sor* 
ftcBungen mad^ten, angel^errf(^t : „ob fie meinten, bag ber Saifer eine 
blo^e SSilbföuIc wäre!'' ätterl^öd^ftbiefer befd^teb fie aber nad^ jtoölf 
S^agen bal^in, bag ^er bcratl&en laffen werbe, wie bem Unl^ctle ju 
fteuern fei!" — 

Jfuger einer alterl^öd^ften 35erfägung, weld^e ben „9?iebcrfägern* 
in ®ien ben bafelbftigen äufentl^att auf fed^S SBoc^en im Qal^rc ein* 
fd^rctntte unb i^n gänjlid^ öcrwel^rte, wofern nid^t fie nur fatl^olifd^e 
galtoren unb ^anblungSbiener anftettten, gefd^al^ biö jum 14. ®tp^ 
tember fein weiterer SSorfd^ritt auf ber Sal^n ber gcwaltfamen 9lüdf* 
fatl^olifirung. an bicfem läge ging ein ©eneralmanbat au§ unb warb 
aud^ am Sanbl^aufe ju SBien angef(^Iagen, wornad§ atten eöangetifc^en 
*^rebigcrn unb ®d^uCel^rern in 9?ieberöfterrei(^ , fie mod^ten fid^ auf 
ben ©d^Wffem ber Ferren unb öittter, in ©tfibten, aWärften, gledEen, 
^öfen, 3Wü^(en ober wo immer fonft aufl^alten, anbefol^Ien, unfel^Ibar 
bi§ jum 28. felbigen üKonatö au§ bem Sanbe ju weid^en, unb jebem 
bcr Ferren unb 9litter bei 35ermeibung l^arter ©träfe bebeutet warb, 
fie feine einjige 9?ad^t über bie angefefete ^rift ju bergen, ©elbft im 
gcl^eimen Statine be$ ^aiferd l^atten etwelche beforgt, ba§ bieS SKanbat 
gu 9(ufftänben fül^ren möd^te, bod^ erfo(gte nichts StnbereS, a(d bag 
bie proteftanttfd^en ©tänbe eine bewegttd^e SBorftettung in ber §ofburg 
einreid^ten, il^re ^rebiger gegen alle änfd^ulbigungen in ®i^n^ naf)^ 
men unb um Seibel^altung t^rer biöi^erigen ^ReligtonSfreil^eit baten. 
•J5ie ©ngabe blieb unerwibert, nur würbe am 28. ©cptember, bi§ 
ju wetd^em üiefe ^rebiger, mit einem 3^^^Pf^""i9 öcrfe^en unb oon 
bem ©pottrufe : ^wo ift nun ©uere fefte ®urg ?" begfettet, fd^on über 
bie ®renje gewanbert waren, „wegen eingefaüenen oleten 9tegen§" bie ÄuS* 



208 

rDanbcrungöfrift btö gum 6. Oftofter verlängert, unb gtetd^geitig erging 
an bie proteftanttfd^cn ©tdnbe ber 93efcl^t, innerl^alft fed^S 3Boc^en bie 
erlebtgteu ©teilen vermöge i^re§ ^atronatSrcd^teS mit fatl^oüf^en 
(Sciftlid^en ju 6efefeen, iDibrigenfaßS ber Saifer fettft aU erfter Patron 
l^iefür D6forge treffen werbe. Am 7. Dftober, an weld^em Jtffcrl^ßd^ft* 
biefer ©ettage anotbnete, um (Sott für ben guten aSerlauf biefer An- 
gelegenl^eit ju banfen, befahl er aud^ an, ba§ bie eüangetifd^en ^rebi- 
ger, welche tttoa nod^ im 8anbe angetroffen würben, gebunben nad^ 
SOßien eingeliefert, an bie ftarren gefd&miebet unb jum geftungSbau 
oerwenbet werben foHten; fernerS warb ben proteftantifd^en ©täuben, 
wooon oiete bie fatl^otifd^e 93efefeung ber erlebigten ©teßcn unterüe§en, 
ba§ ©eptember^SDIanbat in neuerlid^e (Srinnerung gebrad^t mit bem 
©eifügen, ba§ fie ben neuen Iatl^oIif(!^en ^rieftern anftänbigeh Untere 
l^att ju oerfd^affen, il^nen genau abgefaßte SSerjeid^niffe ber Äird^eneiu* 
fünfte oorjutegen ^tttn unb bie äuöilbung be§ ®otte§bienfte§ in leinertei 
aSeife beeinträd^tigen foßten. SRäc^fte SBod^e reifte ber fiaifer mit fei* 
ner ®ematin, wetd^e furj oorl^er ben ®runbftein jur Soretto^^apeße 
in ber äuguftinerlird^e gelegt, unb feinem fd§on gum ungarifd^en ßö* 
nige gefrönten ©ol^ne gerbinanb nad^ ^rag ai, um il^m bie böl^mifd^c 
Ärone feierlid^ aufgufc^en. ®o weit war in öö^men ba§ oon ber 
"ißfaffl^eit unb ©otbate§fa betriebene 93änbigung§werf gebiel^en, bog 
SCtteö ftummer ©cl^orfam blieb , ate aflerJ^öd^ftfelber ben „aRaieftätö* 
brief' eigenpnbig burc^ft^nitt, l^iermit nod^mate erprtenb, feine anbc* 
reu a(§ fatl^olifd^c Untertl^anen bulben gu wollen, ba§ Äönigöwal^Ired^t 
ber ©täube aufl^ob unb ba§ ?anb ate ein Srbfönigreid^ erflärte, worauf 
am 25. Sioocmber bie Krönung feine§ ©ol^neS unb SRad^fotgerS, fowic 
bie ©ruttbfteinfegung gu bcrÄird^e: „Unferer lieben grau oom ©ieg" 
auf ber Äampfeöftätte be§ weisen 93ergc§ erfolgte. — 

3)e§ Äaifer§ naml^afte ©rfolge mad^tcn auf einen fernen 3)2ann, 
ber el^emalS ber „SSiccfaifer" l^ieg, einen gewaltigen ©inbrudf, entran* 
gen il^m bie SBorte : „Diefe§ l^at gewiß ol^ne SBunberwerf nid^t gc^ 
fd&el^en fönnen; id^ tDiü l^ingiel^en unb ^)erfönltd^ feigen, xva^ (Sott 
burd^ gerbinanb für SDItrafct tl^ut!" — 9?ad^ gel^n|äl^riger äJerbannung, 
woijon bie eine Raffte Äl^legt in ber §aft be§ Ätofter^ ©t. ©eorgen* 
bcrg in S^irol gugebrad^t, bie anbere gu 9iom, wol^in er nur in golge 
unabläffigen anbringend be§ ^a})fte§ entfaffen worben, l^atte e§ enblid^ 

/ 



209 

bcr Äaifer in feine SQBal^t gefteöt, ob er bort »erftleiben ober, in aöe 
aSürben unb ®üter toiebereingefefet , ju [einen Äird^en in Defterreid^ 
\iif jurficfbegeben woUt, unb er trat mit frol^bewegtem ©emütl^e bie 
^eiutreife an. «m 25. Januar 1628 l^ieft er gu SWeuftabt ben feiere 
tid^en ©ingug, am 5. gebruar ju ffiien, tt?o il^m aud^ bie ^od^fd^ule 
am grofen S^l^ore beS @tefandbome§ einen beg(ücfmänfd^enben Chn^fang 
bereitete. lOiefefben ©runbfäfee, bie il^n atö ^®eneralreformator" ge* 
leitet, liegte er nod^ unb unumwunben fprac^ er fie aud. SBunberl^aft 
erf(^ien il^m, »aS ber Äaifer für ben Äatl^otcjiSmuS errungen, nid^t 
aber bittigte er, »ie Ätterl^öc^ftfetber ju Serie gegangen, unb beffen 
(e^tl^er gegen ben ^roteftanti^muS in Ütieberöfterreid^ eingefd^tageneS 
SSerfal^ren erllärte er gerabeju öerwerflid^. „!j)aburd^ — fagte er — 
verliere ber Dberl^err bie Siebe ber Untert^anen, baS 8anb oict @etb 
unb (£intt)ol§ner; baneben »erbe ber Qvotä boc§ nic^t erreid^t, ber 
fatl^oUfc^e ®(aube bei ben Unfatl^olifd^en niemals Eingang gewinnen; 
bei ber äu^ujanberung Derbtieben aSiete fammt il^ren 9?ad^Iommen für 
aöe 3eiten im 3^^"^/ würbe jugleid^ baä ®etb aus bem 8anbe 
gcfül^rt, ber SSerlel^r öerlümmert, ^ag gegen ben dürften gepflanjt !" 
Uebrigend liegte er teine Suft mel^r, eine )7otitifd^e iRotte ju [fielen, 
lel^nte er, mie er fid^ aud^ fo t>itl aU mög(id^ Dom ^ofe feml^iett, 
jcgtic^e ©inmifc^ung in bie i^errfd^enbe 8lüdfIatl^otiftrung§n?eife ai. !©a* 
oon befam ber äBiener SWagiftrat am 28. JJebruar einen unöerfenn* 
baren ©eweis, atö er il^m ein ©d^reiben beä ^alatinS, worin biefer 
belanntgab, bag l^aufenmeife 93ürger ffiienö, i?orgebenb, ber SRetigion 
wegen auSgewiefen worben ju fein, nad^ Ungarn einwanberten , unb 
um 93elanntgebung erfuc^te, ob es fid^ wirfßd^ fo oerl^ielte ober irgenb 
ein )70litifd^eS äSergel^en ju ®runbe liege, in welchem §atte er il^re 
3urücfweifung oeran(affen lönnte, jur ßenntnig brad^te unb i^iefür 
feinen guten ^at^ erbat. 6r gab gängtid^e Unlenntni§ ber „neuen'' 
®egenrcformation oor unb wie§ fie an ben ftarbinal oon 2)ietrid^ftein, 
ber wäl^renb ber Stbwefenl^eit beS ^aiferd in 93ö]^men mit ber Leitung 
ber nieberöfterreid^ifd^en {Regierung betraut war. 

SäJanberten bie proteftantifd^en 93ürgcr nac^ Ungarn au§, fo 
liegen bie 9[be(igen gteid^en ®Iaubend bort ii^re neugebornen ßinber 
taufen unb i^re S^rauungen ooQjiel^eu, wäl^renb fie ben fonntägtid^en 
®otteSbienft burd^ SSorfefung oon ^rebigten unb anberen erbaulichen 

»mtit, — SBien im 3eitaU<r bec {Reformation. * 14 



210^ _ 

©d^riftcn auf il^rcn ©d^töffcrn inmitten il^rcr gclabencn Untcrtl^ancn 
ßcforgten. Äiid^ bicfen 9?otpel^e(fen »arb im ^pxH auf bem SScrorb* 
ttungswcgc bcr @arau§ ju mad^cn gcfud^t. @in faifcrüd^c§ SKanbat 
com 10, ßcfal^I bcn proteftantifd^en ©tdnbcn fammt il^ren Untertl^anen 
an, ffinftig^in unb aßcntl^alten bcr ?efung tutl^erifd^cr ©üd^er unb 
^rcbigten fid^ ju cntl^attcn, i^rc 2:aufen, Trauungen u. f. to. oon 
feinem eöangelif(^en ^rebiger augerl^alb Defterrcid^ öerrid^ten gu taffen ; 
ein jtoeiteS üom 16. öcrbot il^nen ,,bergleid^en'' {Reifen nad^ Ungarn 
unter Änbrol^ung fc^werfter ©trafen unb fügte 6ei, ba§ il^nen üon 
nun an aud^ feine eüangetifd^en Pfleger unb Ämtleute gebulbet »jerben 
würben ; cnbtid^ ging il^nen no(!^ bie ßunbmac^ung ju , bag bie il^nen 
aufgebrungene fatl^oIif(6e ®eifttid^feit beauftraget worben, alle eöangc^ 
tifd^en SSüd^er eingufammetn unb ju Dernid^ten, womit bie il^nen öor- 
l^in auferlegte ©ntl^aftfamfeit üon beren Scfung erleid^tert (!) werben 
foßte. äßbieS war t)on ^rag au§ erhoffen, wo ber S'aifer ben grieb* 
länber, ber in furger grift 50hdflen6urg , §oIftein, ®d&te§wig unb 
^ütlanb erobert, am 21. ä^jrit jum ©enerat^Oberft-gelbl^au^Jtmann 
„über bie gefammten in faifertid^en 35ienften ftel^enben SSöIfer mit 
Eioif* unb Eriminat^^^E^riSbiction , fo baß atte öon il^m eigen^ä'nbig 
unterjeid^neten Sefel^Ie ebenfo ju ijoßjiel^en feien, aU trügen fic bie 
aßerl^öd&fte Unterjeid^nung'', ernannte unb am 24. feinen ©c^wager : 
bcn baiertfd^en ßurfürften, ber fid^ bereits fattfam übergeugt, bag feine 
§crrfc^aft in Dberöfterreid^ niemals fcftc SSSurgel faffen würbe, mit 
ber Abtretung be§ größten 2^^eile§ ber '»ßfalj beftimmte, fetner ^fanb- 
fd^aft auf jencg 8anb gu entfagen, wornad^ am 1. a)?ai beffen Uebet:^ 
gäbe an ben Prälaten änton üon ßrcmömünftcr crfofgtc. hiermit im 
SBieberbefi^c Dbcröftcrrcid^S , war er jugleid^ bebad^t, 9lieberöfterreid^ 
feinem ©ol^ne gu fiebern,, inbem er bie ©tänbe auf ben 28. 50?ai nad^ 
SSJicn berief, um bicfem aU iffvtm fünftigen ?anbe§]§errn bie §ulbi* 
gung gu leiften. aJtit ber SSeforgniß, auf Unwififäl^rigfeit gu ftofen, 
fal^ ^önig gerbinanb oon Ungarn unb SSöl^mcn bicfem 5Cage entgegen, 
bod^ ol^ne aße Änftänbe öerfief bie feierfid^e Slngclobung. SSier SBod^en 
fpäter traf aud^ bcr Äaifer mit ®ematin öon ^rag wieber in 2Bicn 
ein: am 17. ^u(i erließ er an bie nod^ im ßanbl^aufe tagenben ©tänbe 
bie ?Iuff orbcrung , aße ftänbifd^en Scamten, bie fid^ nid^t binnen brei 
SWonaten gur fatl^olifd^cn Sletigion befel^ren würben, gu entlaffcn unb 



211 

il^re ©teilen mit Äatl^otifen ju tefe^en, uitb fanb ebenfalls feinen 
SOBiberftanb ; bto§ in ber ®ttte, bie feftgefe^te grift um einen 3Konat 
ju öertängern, beftanb i^re Entgegnung, ber er am 5. Slnguft bie 
3uftimmung nid^t üerfagte. 

gür aße ©täube ol^ne SluSnal^me voav eigentUd^ fd^on imi} bie 
aderl^öd^ften aKagnal^men hk ?lu§ü6ung ber eüangelifd^en Sleligion 
unterfagt; nur ber Unterfd^ieb voalttk oi, baß ber Slbel nod^ nid^t 
jur SBal^l jtoifd^en Äat^olifdftmerbung ober 8fu§tDanberung gejtoungen 
tt)ar. 35iefen testen Schritt für bie atüdEfat^oItfirung be§ 8anbe§ 
ju tl^un, lag nun im "ißtane be§ ßaifer§ unb er forberte fottjol^l &x\U 
aä)itn üon feinen gel^eimen SRätl^cn l^ierüber, al§ er aud§ mit feinem 
93eid^ttiater : ^. SBtll^elm Samormain unb anberen Qefuiten bie ^rage 
öerl^anbelte , ob fein ®ib bei ber ©rbl^ulbigung il^n üon biefer ©emif* 
fen§))flid^t jurüdfl^alten fönne. !J)ie ©utad^ten fielen tl^eifö für rafd^e§ 
SSorgel^en, tl^eils für Slbmartung eines nod^ günftigeren 3^it))unfteS 
aus unb felbft bie SSäter ber ®cfetl(fd^aft Qfefu gingen, wenn fie aud^ 
i)ermöge il^rcr ®ett)iffenSleitungS^Änifffertigfeit um guten 'Siatf^ nid^t 
verlegen ttjaren, in ber Slnfid^t über bie D))<)ortunität befagten ©d^rit- 
teS auSeinanber. S)ie öon mel^reren ©eitcn gteid^lautenbe.SWittl^eitung, 
ba^ Setl^len @abor mit ben 2:ürfen ju einem ^)löfelic^en Ueberfaüe 
fid^ ijerabrebe, ©nglanb unb granfreid^ njiber i^n bearbeite, bewog 
ben Saifer jur SSertagung beS 'ißlaneS. ^f^^^^ff^^^ ujaren jenem unüer* 
bcfferlid^en ©törenfrieb nur toenige SebenStage mel^r befd^ieben : am 
15. 9tot»ember ftarb er an ber SBafferfud^t unb l^iermit fielen an 
a[tler]^öd[}ftfetben aud^ bie fieben im 9WfolSburger ^rieben über^ 
laffenen iSefpanfd^aften Ungarns gurüdf, traten aber auc^ in biefem 
8anbe 3Sern)idftungen ein , beren Söfung einige SKonate in ?lnf)?rud^ 
nal^m. ©nblid^ — im ?t))ril 1629 — geigte ber Saifer feinen ©el^eim^ 
rätl^en an, baß „er fidC) mit ®ott beratl^en unb barauS bie Uebcrjcu* 
gung gemonncu l^abe, bie <ScLijt ol^ne ®efal§r gu bem gctoünfd^tcn 
6nbe gu bringen", unb am 13. felbigen 3KonateS fiel ber ^anpu 
fd^lag gegen ben eüangelifd^en Slbet 9tieberöfterreid^S in bem SKanbate, 
laut beffen , jeber (Scabette, fowie jeber gemeine SKann bis gu Unferer 
lieben ^rau ^immelfal^rt —-15. Stuguft — unfeblbar jur ^dä)U 
unb gum @m^)fange bcS ©aframentcS nad^ fatl^olifd^cm Sraud^e fidj 
in feiner *iJ5farre einguftcllcn ^aU unb jeber ungel^orfam ober njiber< 

14* 



212 

fe^(i($ {!($ (Erjetgenbe fofort M ber {Regierung 311 totittxtm ernftlid^en 
(£inf(^reiten naml^aft gemacht xotxitn fode." Sie tief ber ftaifer )7on 
ber <S(efal^rIoftgIeit biefed ®i^xittt& bur(^brungen mar, erl^etft barauS, 
bag fe^d !£age barauf frji^lid^e ^od^aeit im ^aufe ^a^dburg xdox : 
fein ©ruber 8eo))Olb, ber ^affauer (^»95if<^of, beut er bie 35er»altung 
2;irotö unb ber 93or(anbe übergeben , l^ielt naä) leid^tlid^ erlangter 
fä))ft(i(l§er (Einmidigung fein Seilager mit Slaubia oou SD^ebicid, ber 
Sioc^ter be« ©rogl^erjog« g^binanb Don 2:o«fana. hierauf — am 23. 
— lieg ber Äaifer ein Sbllt gleid^fam gur ©egrünbung obbefagtcn ÜKan=» 
bated folgen, morin er befanntgab: „gu n)iffen, bag er bed ©tauben^ 
votQtn nid^t adein ffir fid^, fonbem aud^ für bie oon ®ott tl^m an« 
vertrauten ©eefen bermalen einft jur Wed^enfd^aft Dcr<}flid^tet feitt 
»erbe," unb mfinblid^ erläuterte er „feine Lebensaufgabe" bal^in : „35ic 
Unlatl^oKfd^en irren, menn fie meinen, inbem id^ ben S^tl^^m oer^ 
UtU, fei id^ iJ^nen gK^nb. SRid^t nur ^affe id^ fie nid^t, fonbem ii^ 
liebe fie; »äre biefe« nid^t ber gaü, fo »ürbe id^ fie il^rem 3^tl&w^ 
fiberlaffen. @e(bft auf Soften meinet Sebend möchte id6 il^r ^eil for^ 
bern ; tt)fi§te id^ , bag fie burc^ meinen 2:ob bem toal^ren ®Iauben 
n)ieber fönnten gewonnen toerben, loiüig loürbe id^ bem ©d^arfrtd^ter 
meinen SladEen barreid^en!" — g^fir befagte ffiiebergewinnung reid^ten 
fd^on bie verfügten ß^^^igdmagregeln aud, aud^ bei ben eb(en @e« 
fd^(ed§tern, wovon jenen, toeld^e bem ÜKanbate nid^t nad^gelommen, 
fott)ie ber 15. Äuguft verftridften war, bebeutet »urbe, entweber fi(^ 
gur latl^olifc^en Sieligion }u bequemen ober fofort baS Sanb gu räu^ 
men; bie meiften bequemten fid^, bie aber bie KuiSwanberung bem 
9le(igionSgwange vorgogen, nal^men in bie ^rembe ben wol^Cbered^tig^ 
ten 3w^if«I i"i*f ob wal&re fjrömmigfeit bort tl^rone, wo ©ort unb 
©b nid^t binben! — 

e§ war einer ber größten fjel^ler ber ^rotcftanten , bag fie bie 
ÜKutter 3[efu nid^t „vergötterten", an bie „SWabonna von Soretto" 
nid^t glaubten, ber fid^ ^rbinanb, el^e er nod^ bie gtängenbfte Ärone 
ber ©l^riftcnl^eit trug, aK Witter vereibet; fonft würbe er, ber von 
ber ©tunbe an fotd^e, bie fid^ ungebül^rlid^ gegen biefelbc verl^ielten, 
ate ©ibbrüd^ige bel^anbeftc, milbiglid^er mit il^ncn umgegangen fein, 
©einer „®eneraliffima", bereu ©Hber er in bie ^au))tfa^nen feiner 
^eere aufnel^men lieg, ftiftete er nun aud^ am 24. ®tpUmitx 



J 



213 

eine neue für feine fämmtlid^en gfinber giltige ^eier : bie ber „un6e* 
fledften (Brnpfänqui^" , »eld^r auf ben 8. ©egemter biefeö unb iebe§ 
fünftigen ^al^reS auSgefd^rieten würbe. Äl^IeSl veröffentlichte für feine , 
ßeiben Siötpmer ein langet l^ierauf tegügfid^eö SÄanbat, worin er 
ben 93ett)eggruttb be§ ÄaiferS jur Stiftung biefeö neuen geiertageö : 
feinen ÜDanf für ben burd^ Erbitte ber aöerl^eiligften ^immetöfönigin 
Jungfrau SÄaria oon (Sott em^^fangencn SSeiftanb auSeinanberfefete^ 
iebod^ nid^t ben i?on ben ^^fuiten 6efie6ten ÄuSbrudt ber „unbefledEten", 
fonbern nnr ben ber „l^eiUgen" ©m^^fängniß annal^m, unb am 6e^ 
ftimmten SEage l^ielt er ^od^amt unb *^rebigt im ©tefanSbome ju 
S33ien, ttjol^in fid^ ber Äaifer mit (Semalin, Äinbern unb gangem §of^ 
ftaatc in feierlidöem Äufjuge verfügte. ®erabe einen STOonat voriger — 
am 8. 9?oöem6er — l^atte bie Äaiferin ein neues bem ^eiligen 3ofef 
geweiftes filofter ben au§ ^i^alien terufenen fiarmeliterinnen in ber 
inneren ©tabt gegrünbet, weld^eS nad^ ben fielen Meinen, jum ©el^ufe 
be§ 93aue§ jufammengelauften unb vorbem „gu ben fie&en SBüd^em" 
genannten Käufern aud^ gu ben ,;@ie&en6üd^nerinnen" 6egeid^nct tourbe*). 
SBalb crl^ielt e§ SRoöiginen au§ abeligen Käufern, 6ei beren ©inKeibung 
baS fiaifer^jaar unb beren ^offtaat erfd^ienen. ®o aud^ am 2. Ä)?ril 
1630, an weld^em 5Eage ein ©d^reiben be§ 1618 an^ einem 93urg* 
fenfter gu *^rag l^inauSgeworfenen unb feit^er gegraften SWartinife an 
ben Drben eintief, worin er um bie Auf nal^me feiner SEod^ter iat ; fie 
warb am 25. SIÄai i?om fiarbinal ÄI^(e§I in ©egenwart oieter l^ol^er 
^errfd^aften eingefleibet unb brachte bem ßlofter, wofelbft bie Äaiferin 
fid^ l^albe 5Eage lang, Outtl^aten erweifenb unb il^re eigene ©rl^otung 
finbenb, auffielt, eine teträd^tlid^e SÄitgift gu. ^ 

3wei 5Eage barauf reifte ber Äaifer gu einem Surfürftentage im SReid^e 
ab, bem er lurg öor bem f^riebenöfd^Iuffe mit ÜDänemarf — am 6. SDJitrg 
ö- S- "~ ^^^^ eingel^olte ®enel^migung eines 9leid^§tag§ ba§ fogenannte 
„91eftitution§ebift" befd^ert, weld^eS bei ©träfe ber «d^t gebot, aüt mittel 
baren, feit bem ^affauer 35ertrage eingegogenen ©tifte, ^(öfter unb 
anbere ^ird^engüter ben Satl^oltfen gurüdfgugeben , ade unmittelbaren, 
gegen ben gciftlid^en SSorbel^alt reformtrten ©tifte mit fatl^olifd^en 



*) 2)ic{e8 Ätojlcr würbe f^ätct %vl einem ©cfangcnl^aufc — bem fogenann- 
ten „^ottjci^aufe" — umgcjlaltct. 



214 

^rci(atcn ju tefc^cn; aücn fat^olifd^cn SReic^öftäuben ba§ 9ted^t 5U* 
fprad^, i^rc Untertl^anctt jur fati^olifc^ctt JReHgion anguljaften unb bic 
©ibcrfpänftigcn jur äuswaubcrung ju nötl^igen; nur bie latl^olifcl^cn 
unb bic icr unocränbcrtcn aug§6urgifc^cn Äonfeffion anl^angenben 
^Hcidjgftänbe im {ReIigion§fricbcn tcgriffen, alle anbercn ©cften aber 
baüon auSgcfd^Ioffcn unb im {Rcid^c nid^t iticl^v gebulbet erMärtc. ©in 
Donnerfc^tag für bic uneinigen ^roteftanten, ein guftfeuerwerf für bie 
furjfid^tigen ÄatJ^oIifen toax biefe§ Sbift, ttjoburc^ ber 9leIigion§frieg 
noc^ heftiger al§ bisl^er entjünbct, bem ©d^mebenfönige (Suftat) Äbolf 
anlag geboten njarb, mit ßemaffneter §anb ben 93oben be§ Sleid^eö 
JU betreten, unb bem franjöfifc^en ®taat§Ien!er : Äarbinal Sflid^clieu, 
fic^ in nac^t^eifigfter SBeife in bie beutfd^en ängelegenl^eiten etn^umen^ 
gen. — @in ^au}>tbemeggrunb, m§>^alb ber Äaifer ben Äurfürftentag, 
ber erft am 3. Qiuli eröffnet tuerben fonnte, mij 9{egen§burg berufen, 
mar bie Hoffnung, bie SBSal^I feines ©ol^neö jum römifd^en Könige ju 
erjicten, unb ju 3Bien l^ielt man biefen gaff für fo gefiebert, ba§ fd^on 
93orfel^rungen ju einem feftlic^en 6m|?fange befprod^en mürben. Slud^ 
roar bie l^öd^fte SDBa^rfc^einlic^feit bafür üorl^anben, menn ber Äaifer 
ba§ anerbieten S03albfteiu'§, 5Regen§burg im meiten Umfreife mit bem 
größten ST^etle feiner S^ruppen ju umjingctn, ben anbercn gegen bie 
ungefügigen Surften, namenttid^ ben bairifc^en ^urfürften, ju ücrmcn* 
ben, annal^m; aßein er tpäl^nte eines fold^cn jwingenben ©influffeS 
feinesmegs ju bebürfen unb fel^nte e§ ab. ®» mar ein aflerpd^fter 
^rrt^um : nic^t einmal baju fonnte er bie fat^olifd^en ^urfürften*) 
bemegen, baß fie bie römifd^e ^ßnigsmal^l in 93eratl^ung jogen; ba* 
gegen festen fie aüt ^ebet in Semegung, um bem „fouüertirten ®IüdfS- 
piiit** : SBalbftein, ber aud^ nod^ mit ber 23erleil^ung beS ^erjogtl^umS 
5D?edf(enburg jum SReid^Sfürften erl^oben morben, ben Äommanboftab 
ju entreißen. @clbft bie fi'unbe, baß ®uftat) Slboff am 4. ^nli jur 
9icttung be§ beutfd^en ^roteftantiSmuS an ber ©pi^e eines anfel^nti^ 
c^en §eercS auf ber Qinfet Ufebom gefanbet fei, öermod^te nid^t, fie 
manlenb ju mad^en, J^iefmel^r benu^ten fie biefe neue ©efal^r, um il^ren 
SBiöen burc^jufe^en. ^m Sluguft brangen fie enblid^ aud§ bem Saifer 



*) 2)ie protcftantifd^en Äurfürften tüaicn uici^t felbfl ci(ci^ienen , joubeni 
l^atten ScooKmäd^tigte gelanbt. 



.Ji_ 



215 

bic ©ntfd^Iteßuug ab, baß er in SBalbftein'ö Abberufung üom oberfteu 
Sommanbo „ungern unb ol^ne ®utl^ci§en — fo lauteten feine Sorte 
— unb mit ^roteftation ^ an affcm l^ierauS entftel^enben Unl^etf üor 
(Sott unb ber SSSelt unfc^ulbig ju fein", mitligte unb, nad^bem biefer 
tüiber marinigfad^e Sefürd^tung geJ^orfam fic^ gefügt, ba§fcI6e bcm 
^eerfül^rer ber „8iga" : ®rafen Siiü^ übertrug, ^n ben legten äuguft* 
tagen oerbreitete fid^ bie Äunbe oon SBalbftein'S ©ntfaffung in SBien, 
voo man fie im ^inblidf auf ben ©d^weben^Sinfaß gerabeju ungtaub^* 
lid^ l^ielt; aber bie tagtäglid^ oon 9iegen§5urg l^er bafelbft erwartete 
äßetbung, an beren batbigftem ©intreffen man umfotoeniger gejtoeifelt, 
als laut eineö atlerl^öd^ften ©riaffeö oom 14. felbigcn äWonatö gur 
3Serfd§önerung ber ^ofburg fofort baö SRieberreiffen ber angebauten 
Ärämerptten unb Caben begann, blieb ju oielfeitigem SBebauern au§; 
nid^t§ gelangte mel^r oom ^oflager in ber JReid^Sftabt jur Äenntnig 
ber SQBiener, atö eine faiferlid^e Verfügung öom 4. ®tpttmbtx, xoox^ 
na(S) bie Qi^ben im unteren ©erb jum änl^ören einer latl^otifc^en 
^rebigt in l^ebräifc^er ©|?rad^e oerl^alten, ber Äarbinat Äl^feöt aU 
93ifd§of unb ber JHeftor ber ^efuiten beauftragt »urben, ben l^ieju ge* 
eigneten Ort unb ^riefter ju beftimmen. Äl^IeSt »ar nid^t mel^r im 
©tanbe , fid^ biefem auftrage ju unterhielten : feit einigen SÖBod^en oon 
©ied^tl^um befaöen, ftarb er am 18. September ju 9?euftabt im 
77. ^al^re feinet SHterS. 95ier 2:age beoor l^atte er feinen legten 3Bi(= 
fen erf(ärt, ba§ SQBiener 93i§tl^um jum Unioerfaterben eingefefet unb 
außer Legaten an öerfd^iebene ^rioat|?erf onen, worunter feine SDiul^me : 
e^a {Rofina ff]§Ie§(, bie ®umme öon 229,000 ®ulben geiftlic^en 
Stiftungen Dermad^t. 3Bie groß fein 9tad^faß gewefen, erl^efft barauS, 
baß ber Saifer allein i^m bie oon ber ^offammcr alö rid^tig erfannte 
Summe oon 404,365 ®u(ben 6 Äreugern unb 1 Pfennig fc^ulbete; 
nid^t gering war aud^ feine 93eforgniß wegen Uneinbringlid^feit biefer 
Sd^ulb, maßen er in feinem S^eftamente ^um ®otteö SQSitten" oon 
«laerl^öd&ftienem il^re Surttdfbegal^tung erbat, ©a er 190,000 ®ulben 
für ©celenmeffen , 20,000 Bulben für bag Äonoift ber ^efuiten in 
2Bien, 10,000 ®utben für ba§ i^m infonbertic^ wert^e SRonnenflofter 
5ur ^immel}>forte aüba unb 9,000 ®ulben für anbere Älöfter auSge* 
fcfet, fo !am ber Äaifer gewiffenl^aft feiner 93itte nad^ unb ließ bie 
ganje ©d^utbf umme ju fünf öon ^unbert oerjinslid^ auf bie @inf ünf te 



1 



-vA 



216 

bed ®a(ae$ f dalagen. (Erft am 17. 9to))em6er tourbe ft]^(esr§ Seid^nam 
iia(^ SBien gefUl^rt unb im @tefandbome 6eftattet; fein ^erj n)ar 
fc^on frül^er feinem SBunfd^e gemäg in ber S^omlirc^e ju 9Ieuftabt 
beigefe^ u^orben. 3^ feinem Stac^folger im SBienet iOidtl^ume ernannte 
ber ftaifer, ber auf ber {Rficfreife t)on Siegendfrurg am 25. 9?o))em6er 
ju Sing bie ^ulbigung ber oberüfteneid^ifd^en ®tänbe em)}fangen, ben 
$rä(aten Xnton SBolfratl^ )70n ftremiSmfinfter , ber bei il^m in l^ol^er 
®unft ftanb unb biefer ed gu t^erbanlen l^atte, bag er ben Slitel eines 
,,$firften bed l^eiligen römifd^en 9iei(^ed" erl^ie(t — eine Sludgetd^nung, 
bie auf aOe totittvtn 9ifd§dfe Siend überging. 

Ratten bie Q^iener oergebUd^ ben ftaiferfol^n afö römifd^en 
9Mq ju f(^auen unb gu feiern gel^offt^ fo ftanb il^nen nun ba$ 9Ser:> 
gnfigen itt>otf an aU htm ®{ang unb $runf fic^ gu reiben, ber ffir 
feine 93ermfil^(ung entfaltet tt)urbe, unb gubem fiel i^nen aus ben 
naml^aften SefteÖungen beS ^ofeS*) ein gang artiged ©fimmd^en gu. 
Kn bie nieberdfterrei(^ifd^en ©tfinbe erging bie ^(ufforberung, ber Sraut 
entgegengugiel^en unb fte mit aQer gebttJ^rlid^en ^eierlic^Iett gu beglei^ 
ten; bie ^rä(aten erl^ielten bie Sin(abung, gu bem !£ebeum in ber 
8(uguftinerßrd^e fid^ gu t)erfägen. J(m 26. ^bruar 1631 fanb ber 
feterlid^e Singug ber ^nfantin SKaria in SBien flatt unb S(6enbS 
mürbe fte burc^ ben ßarbinal üon !Dietrid^ftein bem Könige ^erbinanb 
in befagter ftird^e angetraut. SD^el^rere 2:age l^inburc^ gab e§ t^^ftlid^^ 
leiten, xotläft bie ©umme öon 365,280 ©ulben — eine get^attige 
bei ber fteten (Sbf>t ber faiferlid^en ginangen ! — öerfd^Iangen. Slod^ 
waren bie g^Iittermod^en nid§t gu @nbe, atö Stad^ridftten fel§r i^erftim« 
menber Statur in ber ^ofburg eintiefen, ©d^on im %pnl fal^ fid^ ber 
Äaifer genötl^igt, ben nieberöfterreid^ifd^en ©tauben gu eröffnen, bag 
„ber gfeinb in bie ©rbftaaten eingubringen trad^te," gu beffen Ab* 
vot^x eine außerorbentlid^e S3eifteuer gu verlangen, unb am 5. ÜÄai 
(üb er SSatbftein ein, nac^ Sien gu lommen, „um fiber erl^eblic^e SJor^ 
faOenl^eiten, befonberd fiber baS ^egdwefen, fein rätl^Iid^eS ©utac^ten 
gu t>ttnt^mtn''] benn, tt)äl^renb bem ©c^tDebenlönige "oon atfen ©eiten 
Äriegäfd^aaren guftrömten unb feine ffiaffenerfotge fid^ meierten, l^errfc^- 



*) (5ö fd^etnt, baß f<3Jon bajumal ber „2)uaUSmuö" gctoiffcrmaffcn ®e(* 
tung ^atte, flntemalen ber ^of 600 gefeilte Od^fenjungen in — Ungarn befleüte. 



217 

im 6ei bem !aifcrfld&en «^ecre — trofe %iüt) — „lein {Rcfpcft unb 
l^öd^fte ^nfufion''. SBalbftcin folgte bet ©inlabung nid^t, ließ bagegen 
bie ®age in Umlauf fe^en, baß er naij SEiroI fid^ jurüdfgujiel^en ge* 
benfe. Witt ber fd^webifd^en ©innal^me öon granffurt an bcr Ober, 
woburc^ ©d^Iepen Moßgefteöt war, üerftel ber ftaifer fogar auf ben 
©ebanfen an S33albftein'§ SBieberanfteffung , äußerte er, „mt'^x als 
einmal fd§on beffen ©ntlaffung öereut ju l^aben", unb feine (Bel^eim:^ 
rätl^e tl^elften bie Ueterjeugung , baß ^ außer (Sott SRiemanb ate bcr 
grieblänber Reifen lönne." J)ie folgenben Sreigniffe toaren ganj ge* 
eignet, um 6eibe SEI^eile barin ju feftigen. ©ie )?roteftantifd^en 9leid§§^ 
ftänbe, anfänglid^ abgeneigt, fid^ bem ©d^webenfönige anjufd^Iießen, 
traten aömälig unter fein fiegl^afte§ 93anner. Siner ber erften »ar ber 
Surfürft öon ©ad^fen : feit bem „SReftitutionSebifte'' l^öd^ft gegenlaifer* 
lid§ geftimmt, fud§te er ein ©d§u^* unb SErufebünbniß 6ei ®uftao Äbolf 
nad^ unb na§m am 1. ®tpUmbtx bie öon biefem geftcttten SSebingungen 
mit größter ©ereitwiffigfeit an. ©iebjel^n Sage barauf lam eS auf ber 
ebene bei SSreitenf elb , eine SÄeife öon 8ei)?}ig entfernt, jur erften 
©d^Iad^t jioifd^en ®uftaö «boff unb %xüt), bie öon be§ (enteren ©tirne 
ben Sorbeer ber Unbeftegbarfeit riß unb bem fä^fifd^en Äurfürften ben 
3ug nad^ Söl^men eröffnete. 9?un ging ein neuerlid&e§ ©d^reiben be§ 
ÄatfcrS an SBalbftein af> mit ber S3itte, „il^n bod^ nid^t in fteigenber 
©efal^r unb SRotl^ gu oerfaffen'' ; weiter^ begaben fid^ ber SSSiener SSi- 
fd^of ainton unb anbere ^erfonen be§ afferl^öd^ften 95ertrauenö näc^ 
^rag, um il^n gur ©rfütlung ber unbeantwortet gefaffenen Sitte, gur 
SBieberübernal^me beS Oberbefel^IeS gu bewegen, „anfalle beS *^obagra'§" 
oorfd^üfeenb, lel^nte SBalbftein ben faiferlid^en Antrag ab; aud§ ging 
er, atö ba§ ^erannal^en ber ©ad^fen il^n ba§ SSerweilen in Sö^menö 
^auptftabt unrätl^Iid^ erfd^einen ließ, nid^t nad^ SBien, bal^in bIo§ feine 
®emalin unb bie wertl^oofffte ^af>t unter bem ®eleite feinet SSetterö 
ÜÄajc entfenbenb, fonbern gog fid^ nad& Qmim gurüdf. @rft afe ber 
fäd^fifd^e Äurfürft, in beffen ©efotge fidft aud^ ®raf SWat^iaS St^urn 
befanb, am 11. Stooember ^rag ol^ne ©d^wertftreid^ eingenommen 
l^atte, erKärte Söalbftein, bem SBunfd^e be§ ßaiferS für bie ÜDauer oon 
brei aÄonaten unb unter au§brüdt(id^er SSerwal^rung gegen bie ^eer^ 
fül^rung entf))red§en gu woöen, worauf am 15. ©egember Ätterl^öd^ft*' 
jiener ben ffirtaß ausfertigte, ber il^n gum „®enerat*®a))o über feine 



218 

armaba'' ernannte. ®ö tnar oon l^öd^fler 2)rtngüci^Ieit, bag ein großem 
.^eer aufgcftettt würbe : bie Sage beS ÄaiferS »ar mit ^al^re^fd^fug 
1631 ntcl^r als je bebrol^t. gaft ganj SSöl^men ftanb in ber (gemalt 
beö fäd^fifd^en Äurfürften, unb ©uftao «bolf, bcr »ie auf ©turmeö*« 
Pügetn Si^ringen unb granfen burd^eilt, bie „^faffengaffe" entlang 
gegen ben Sl^ein i?orgerüdEt, wor ^err unb ©ebietiger be§ gangen 
nörbtid^en unb be§ größten Zf)tiM beS weftltc^en 33eutfd§lanb§. Sluf 
Ziüt) fonnte ber Äaifer umfoweniger red^nen, afö Äurfürft STOaj aüer 
feiner 2:ru)?))en gum ©c^ufee 93aiernS beburfte, benn er mußte gewär^ 
tigen, ba§ ber ©d^webenfönig , nad^bem er am 9l^eine feften gug ge* 
fagt, fid^ gegen il^n »enben »erbe; eine jmeite Siieberlage ZiUx)^^ aber, 
gleich ber bei S3reitenfelb erlittenen, gog nid^t nur ben SSertuft 93aiern§ 
nac^ fic^, fonbern aud^ ben ©infatt ®uftaö ÄboIf'S in Oefterrcid^, ben 
Sosmarfd^ auf S33ien! 

T)t^ grieblänberö ©fang war fetbft oor be§ ®d^roeben!öttig§ 
©iegeStauf nid§t erblid&en : fein 9tame befa§ bämonifd^e ängiel^ungS* 
fraft unb binnen brei SIÄonaten erftanb il^m ein anfel^nlid^eS unb 
trefflid^ gerüftete§ §cer, gu roeld^em 29,000 2Wann fraft eines gwifd^en 
bem ffaifer unb bem Könige ®))anien§ am 14. ^ebruar 1632 gu 
SOBien gefd^foffenen SSertrageS im änguge waren. SBar aber aud§ nun 
eine Äampfmac^t üorl^anben, fo l^arrte bie ^rage, weffen g^ü^rung fte 
übergeben werben fotte, nod§ immer ber Söfung, ba äffe Unter^anb* 
(ungen unb Semül^ungen , äBatbftein l^iefür gu gewinnen, erfolglos 
geblieben ; nur fo oiet erreichte ber 35ßiener Sifd^of , ba| biefer für bie 
erften STage beS Ä))ri(S nod^ beim ^eere gu bleiben Jjerfprad^. ÜDie 
Stbfid^t, bie folc^em ©träuben gu ®runbe tag, war, bie wad^fenbe SSer^ 
(egenl^eit , worin ftd^^ ber Saifer burd§ bie Ännäl^erung beS geinbeö 
befanb, fräftigttd^ft auSgubeuten, äffer^öd^ftfetbem bie 3«ftiotmung gu 
ben Sebingniffen abguringen, bie er i^m nid^t felbft oorlegte, aber 
burd§ äßittelsperfouen gur Äenntni§ ixa(i)ttf unb am 13. 8())ri( l^atte 
er enbtid^ aud^ bas faiferlid^e ^anbbiüet , beffen Qfnl^aft mit : „SltteS 
bewilligt!" am fürgeften gegeben, in ber Safd^e. SDaS ßrfte, was er 
unternahm, war bie ©äuberung ®öl^menS Don ben ©ad^fen unb 
innerhalb ÜKonatSfrift war fte gelungen, worauf er an ber weftlid^en 
®renge beS SanbcS fein §eer gufammengog unb eS oon ben ©tra^ja^en 
ausrufen ließ, fold^erart gegen ben baierifd^en fiurfürften, ber oornel^m* 



219^ 

(id§ feine S(6fefeung in 9iegen§6urg betrieben unb fein fteter SJiber^ 
fad^er trat, bie langerfel^nte ^aci)t ü6enb ; benn bicfer noax mitllertüeife 
ein lanbtofer ^ürft gemorben. S)er ©d^n^ebenfönig, ber am 15. %pxU 
ben i^m ben Sec^übergang öerwel^renben Siö^ in bie ^lucöt unb in 
ben 2:0b gejagt, l^atte am 17. ^ai, ben „SBinterfönig'' an feiner 
'e?eite, in 3Künd^en feinen 6injug gel^aften, binnen wenigen SQBoc^en 
fic§ ganj Saiern unterworfen. Sßalbftein rührte \i^ nid^t com %kdt 
tro^ aüer Hilferufe be§ Äurfürften a)?ay, ber fid} fogar ^erabtieg, il^m 
burd^ ben bei il^m in ijoijtx ®unft fleljeuben unb ju n^id^tigen Unter* 
l^anblungen »erpanbten Sa^uginer^jater SSalerian in SBien ÄuSfö^nung 
anjubieten; trofe bringtid^er Slnfud^en be§ S^aiferö, bem ein burd^ bie 
9?äl^e ber ©d^treben im Sluguft l^eroorgerufener , ben SSBiebererl^att 
freier ^roteftantifdfeer 3ieIigion§übung bejtoedfenber oberöfterreic^ifd^er 
93auernaufftanb berartige g^urd^t einjagte, ba§ er fein ^oflager üon 
2Bien nad^ ®raj ju Jjerlegen piantt, Stid^t e^er, bi§ ber baierifd^e 
Änrfürft fid§ entfd^Ioffen, il^m entgegenjujiel^en, fid^ mit il^m ju ver- 
einigen, unb i^m ben unbefd^ränften Dberbefel^I aud^ über feine Xxnp^ 
pm eingeräumt, brad^ S33albftein J)on 6ger, voo bie 3wf^^J^c"J"^R 
bei tpef^er beibe dürften, in ber ^unft ber SSerftetlung toetteifernb, 
fid^ umarmten unb bie SSereinigung il^rer ©treitfräfte ftattfanb, nad^ 
Saiern auf unb jog gegen Stümberg, ben ftrategifc^en äWittel^Junlt 
ber Untcrnel^mungen be^ ©d^webenlönigS. ^n feftüerfd^anjter ©teüung 
traf er il^n unb eine fold^e bejog er fetbft, ^tatt gu unöerweiltem Sln^ 
griffe, ben ber baierifd^e S*urfürft lüünfd^te, gu fd^reiten. ®o ftanben 
ad^t SBod^en fang bie beiben §eere in üerfdöanjten Sagern gegenüber, 
fid6 beobad^tenb unb bebrol^enb : enblid^ — am 4. ©e^tember — griff 
©uftaü äbolf ben ^txnpimit ber gegnerifd^en ©teöung an. S)a§ 
.©türmen, mit frül^em äßorgen begonnen, enbete mit Einbruch ber 
dlaii)t erfolglos unb nad^ fd^ioeren SSerfuftcn; nod^ fd^werere aber er^ 
fitt ba§ ©d^toebenl^eer burd^ ba§ Slu^gel^en ber ßebenSmittet unb 
ba§ @inrei§en einer ©eud^e, fo bag ber Äönig am 18. ®tpttmitx fic^ 
bewogen fül^Ite, fein Sager gu t)er(affen. äßit Hingenbem ©^iele gog 
er J)or bem feinbüd^en §eere vorüber, l^offenb, bag fid^ SBalbftein 
burc^ eine fofc^e §erau§forberung gum Singriffe oerteiten taffen würbe, 
bod^ biefer J^erbot feinen 2^rup^en bie minbefte Bewegung; gufrieben, 
fid^ ob ber 93e]^au:ptung ber äBal^lftatt ben ©ieger nennen gu fönnen, 



220_ 

^06 er t?icr läge barauf gleid^fafis »egcn ^rooiantmattgcfe fein Sager 
auf unb »anbtc fl(^, bem öaierifd^en fturfürftcn bie SSertl^eibigung 
fetned Sanbed anl^eimftelKettb, rafd^ m^ ®ac^fen. ©uftai) %boIf l^atte 
ben ^tatt , in Ocfterreid^ eingubrtngen unb ffiien einjunel^men : bie 
Erwägung, bag ber fäd^pfd^ Äurfürft, »enn er ll^m nid^t ^ilfe fträd^tc, 
)7on $$albftein gefd^Iagen, jur 93ereinigung feined ^eered mit bem 
faifer(id^en gejn^ungen Mxbtn lönnte, beftimmte il^n, jumal er ftd^ 
mit feinem berül^mten ®egner in offener fjelbfd^ladjt ju meffen bür=« 
ftete, biefem mit ^interlaffung ftarfer ©efa^ungen in SBaiern ju fol^ 
gen. ICaburd^ »ar bem JBranbe beS oberöfterreid^ifd&en SBauernaufftan* 
be§ ba« auffad^enbe Element entrtidft, feine Unterbrüdfung erleid^tert: 
fd^on am 23.'Oltof>tx, an »eld^em läge bie ftommiffarien il^re Z^-- 
tigfeit begannen, fonnte er atö erfofd^en gelten. SJeun ^au|)tfd5ulbige 
tt)urben gel^enlt; einige t^eild au immermäl^renber , tl^eild ju längerer 
ober fürgerer SanbeSoerweifung , über 300 nad§ ffiien abgefül^rte @t- 
faugene gum 2feftung«baue öerurtl^eilt. 

^atte fid^ l^iermit bie 00m Seften l^er bie ^au))tftabt bebrol^enbe @e^ 
f al^r oerringert, f taud^ten im Dften pe beunrul^igenbe Änjeid^en auf, inbem 
türlifd^e ©treifft^aaren in Ungarn einbrangen unb ©etl^Ien ®abor'§ 3ta^' 
folger in Siebenbürgen : @eorg SRaf ocj^ taut eine§ aufgefangenen ©rief es 
bem ©d^ttjebenfönige ben ©inbrud^ in Deperreic^ bis gum ©intreten beS 
gfrill^fingS gupd^erte. ©a trat einßreigniß ein, weld^eS f otl^aneS SSerfjjred^en 
l^infädig mad§te. ^n ber Qibtnt oon 8ü|en, einem anbertl^alb SOZeiten 
ttjeftfld^ oon Selpgig gelegenen ©täbtd^en, »ar e§ am 16. SRooember 
jur ©d^Iad^t gtoifd^en ®uftao Äboff unb ffialbpein, einer ber blutig* 
ften be§ brei^igiäl^rigen ÄriegeS, gefommen, »orin bie ©d^weben ben 
©ieg gewannen, aber il^ren fiönig oerloren. SBie ein glängenbeS SÄetcor 
war er an ©eutfc^fanbs .^immel erfd^ienen unb oerfd^wunben ! Am 
22. 9?ooember traf Dberp ©iobati, gur ©erid^terftattung über bie 
©d^tad^t oon ffialbftein an ben Äaifer entfenbet, in Sien tin; bod^ 
crft peben SEagc fpätcr erl^iett man bafefbp pd^eren Sertd^t über ben 
5Eob be§ fiönigS, beffen golbene fiette unb blutbefledfter Scberfoöer 
nad^trägfic^ eingefd^idft unb im faiferlid^en ßeugl^aufe aufbewal^rt tour* 
ben. ÜDreigel^n SEage nad§ ®uftao Äboff S Xobe war aud^ ber „SSSinter* 
lönig'' eine 8eid§e. 

„Obwol^t man — befagt ®raf ftl^eoenl^iöer in feinen Ännaten 



J 



221 

— in ©Öffnung geftanben, baß burd^ bcn 2:obcSfatt be§ Äönig§ au§ 
@c^tt)cbcn man befto el^cr ju einem gneben gelangen tt)ürbe, fo f)at 
fid^ bod^ baS SBieberfptel gefunben, unb finb feine l^interlaffenen l^ol^en 
unb nieberen ^äupttr unb Offijterc, aud^ bie gemeinen ©ofbaten nur 
ttxUtttxitx geworben unb in il^ren ^rogreffen bermagen fortgefahren, 
ba§ [xij ber ©ergog i?on grieblanb l^at gar in ba§ ©önigreid^ 93öl^* 
inen retiriren muffen.'' — J)ie ©d^Iad^t 6ei gfifeen, äWangel unb 
Äranl^eiten l^atten ba§ faiferltd^e ©eer, »elc^eS in S3öl^men bie SBin* 
terquartiere tegog, furd^tfcar getid^tet. 3loif am 7. 3Ȋrj 1633 fd^rieb 
3Ba(bftein bem Äaifer : „e§ fei fo l^era&gefommen , bag eö gteid^fam 
neu l^ergefteöt werben muffe'', unb glei(^geitig liefen 6ebenflid§e 9tad^* 
rid^ten i?on äffen ©eiten in SBien ein, inSbefonbere oon SBaiern, wo* 
l^in bie ©d^weben, über weld^e ©erjog a3ern^arb öon SÖBeimar unb 
®raf (äuftao ©orn, ber ©d^wiegerfol^n ber JReid^Sfanjterö Ojcenftierna, 
ben Dberbefel^I filierten, wieber il^re ^auptma^t geworfen. SSergeblid^ 
waren aüe SWal^nungen beö ÄaiferS an SBalbftein, ba§ er unoergüg* 
lid^ bem baierifd^en Äurfürften ©ilfe jufenbe. @rft am 15. ÜKai brad§ 
er t)on *^rag^auf unb wanbte ftd^ gegen bie ©ad^fen in ©d^tefien; 
ftatt fie l^inauSjufd^Iagen , fd^Ioß er aber einen bi§ gum 2. 3»wli gilti* 
gen SBaffenftiöftanb unb trat in Unterl^anblungen mit bem fiurfürften. 
Ueber biefcn aupttigen ©d^ritt fteigerte fid^ ber Ärgwol^n wiber il^n 
in ber ©ofburg berart, baß ber Äaifer ben ©offricgSratl^präfibenten : 
©rafen ©einrid^ ©d^tidf in fein Säger nad§ ©c^Iefien fanbte, um fein 
S^un unb Saffen genau ju erforfd^en unb bie l^öl^eren 93efel^tö]^aber 
tnSgel^eim fo ju ftimmen, baß „Äfferl^öd^ftf eiber, faö§ mit bem ©erjoge 
oon 2rri«Manb feiner ^anfl^eit l^alber ober fonft eine S3eränberung 
erfolgen fottte, il^rer ftanbl^aften Streue oerfid^ert fein bürfte." ®raf 
©d^Iidf traf im 8ager ein, atö eben — am 22. «uguft — SBalbftein, 
ber nad^ ©d^eitern ber Unterl^anblungen gegen Äurfad^fen bloö mit 
bem ©(abwerte geraffelt, nid^t loögefd^tagen , einen abermaligen oier* 
wöd^entlid^en ffiaffenftiffftanb gefd^Ioffen l^atte, unb biefer Umftanb 
trug fid^erlid^ nid^t bei, il^m aö ba§, toa^ er bort erfd^aut unb geprt, 
in beffercm Sid^te erfd^einen ju laffen, färbte nod^ ungünftiger feine 
Serid^terftattung ju SÖBien. SBie felbe auögefatten, ift barauS entnel^m* 
bar, baß SSifd^of Änton bem ©efanbten beö bairifd^en Äurfürften oer* 
fid^erte : „foöte ©atbftein nid^t jur 3ufrieben^eit be§ Äaiferö fid^ er* 



J22 

Uäxtn, fo fei btcfcr ju aubercn STOitteln cntfcftf offen !" ®kii)'voo^l trat 
gerabe baS ©cgentl^eil bcS in ben l^öfifc^en Greifen ©rwarteten ein : 
mit ber 35orftettung , ba§ er neuerlid^e Untcrl&anblungen mit bem 
fäc^fifd^en Äurfürftett nur angcfnü^jft, um il^n für baS ^au§ Oefter* 
reic^ jurüdfjugewinnen unb fobann mit feiner Söei^itfe bie ©c^ioeben 
aus bem SReiti^e gu tagen, ftimmte ©albftein ben fiaifer ju feinen 
®unftett um, unb jwar in erftaunlid^em ®rabe, nad^ ber äuSgeid^nung 
gefolgert, bie er i^m lurj barauf ert^cifte. Am 8. ®tpkmf>tv , fünf 
S^age nad^ bem lobe be§ ©rgl^erjogS Seopofb in S^irol, woburc^ ben 
SBienern ba§ Don bem Äaifcr aßfonntäglid^ üeranftaftete fiongert ber 
Zxompütx, ^ofaunen« unb 3infenbfäfcr auf bem 93urg|)Ia^e für einige 
SlKonate entjogen war, genaS bie ®emalin bc§ Königs gerbinanb be§ 
erften Änaben, unb Ätterl^öc^ftfelfeer geigte nid^t nnr nod^ am feI6en 
2:age bie SWieberfunft feiner ©d^wiegertod^ter bem grieblänber eigene 
l^änbig an, fonbern gewährte il^m auä) bie ©l^re, unter bie ^atl^en be§ 
neugebornen 6rg]^ergog§, ber in ber Jauf e ebenfaös ben 9tamen : ger- 
binanb erl^ieft, aufgenommen gu ttjerben. UebrigenS l^atte bie aütx^ 
l^öd^fte Umftimmung feinen fangen §aft : fie J^ertor il^n fcöon am 
25. September burd^ ben böl^mifd^en D6erft(anbjägermeifter ®rafen 
ffiolf t)on SSrgefowicg, ber nad^ Sßien gereift tnar, um bem Äaifer bie 
gel^eime SWittl^eilung gu mad^en, bag ®raf Anton S^rgfa, be§ grieb^ 
länberS ©d^wager, bei einem Qt^^da^t bie ©efunbl^eit be§ „Äönig§ 
älbrec^t t)on 85öl^men" au^gebrad^t unb über beffen ©inüerftänbni^ 
mit bem geinbe gefd^toagt l^abe. 

Sfm 29. @e))tember nal^m SOSatbftein bie geinbfefigleiten gegen 
ben fäd^fifd^en Surfürften toieber auf, bie ©rfiärung nad^ SBien af>-^ 
gebenb, bag „beS ©d^werteS ©d^ärfe il^n SSernunft leieren muffe", unb 
lieg einige ^Regimenter in bie ßaufi^ tjorrfidfen, wäi^renb er fid^ felbft 
rafd^ gegen bie Ober wanbte, wo 5000 ©d^weben bei ©teinau ftan-- 
ben, fie einfd^fog unb gur SBaffenftredfung gwang. Qfn golge bicfe§ 
§anbftreid^e§ fiel granffurt an ber Ober unb 8anb§berg an ber 
SBSartl^e in feinen Sefife unb äbtl^eilungen feines ^eereS breiteten fid^ 
über bie 2ßarf 93ranbenburg unb Sommern auS. !J)iefe ®rfoIge reid;^ 
ten umfoweniger aus, beS S'aiferS 5D?tgtrauen tüiber il^n abgufd^mäd^en, 
als er beffen Sefel^le, ben bei ©teinau gefangenen @rafen äWatl^iaS Zfjuxn 
nad^ 955ien abguliefern, nid^t entf:prad^, il^n t)ielme5r frei lieg unb, 



223 

nad^bcm er cnblid^ ben faft tagtägtid^ totebcrfel^rcnbcn aßerpd^ftcn 
Stufforbcrungcn. : bcm 6artfd^cn Surfürftcn §ilfe ju bringen, ®el^ör 
gebenb, am 11. 9?oöem6er bte ?auftfe üerlaffen i)atk, ntd^t nur mit 
auffaßenber ßangfamfeit unb mit laum 8000 äWann augog, fonbern 
anä) brei 2^agc nad^ feiner Slnfunft in bem bairifc^en ©renjftcibtd^en 
gurt| -- am 3. ÜDejemöer — gar bie ^^löfetid^e Umfe^r nad^ Söl^men 
nal^m, l^iefür bie 6r!(ärung abgebenb, ba§ ,;ber geinb im SBinter 
ol^ncbem nicf)l§ tragen werbe unb ba§ faiferlid^e §eer nid^t getl^eift 
werben biirfe." 5Run lieg ber Saifer i§m erffä'ren : ,,e§ fei fein be^ 
ftimmter SKiße, ba§ er felbft ober ein t)on il^m ernannter ©teßöertre* 
ter gegen Sernl^arb J)on SSBeimar , ber StegenSburg erobert , in ben 
S'am^f jiel^e, mitl^in ein SBinterfetbjug ftattfinbe; er lel^nte bie§ mit 
ber @intt)enbung ab, ta^ „in brei SEagen ein §eer bergeftalt ju @runbe 
gerid^tet werben fönne, um e§ in brei S^^^^« ^^^^ wieberl^erjufteßen ; 
übrigens er ftd^ erbiete, äßeS ju tl^un, wa§ notl^wenbig unb möglid^ 
fei, foßte er aud^ barüber cre|3iren !" — hierauf wünfd^te ber Äaifer, 
bag ba§ §eer im SBinter nid^t bie Srblanbe betafte, fonbern in gein* 
beManb Quartiere bejiel^e; er tl^eifte bagegen bie SBinterquartiere in 
SSöl^men, aWä^ren unb Oefterreic^ au§, äßerl^öd^ftfetben erfud^enb, bie 
nötl^igen SBefel^Ie gur Slufnal^me unb 3Ser:pfl[egung ber Siruppen gu 
geben, unb brang il^m burd§ ba§ am 17. ^JDegember überfanbte &\iU 
ad^ten eine§ einberufenen ^riegSratl^eS , wefd^eö bie 3Serfegung ber 
SBinterquartiere augerl^afb ber ©rbfanbe für unauSfül^rbar erflärte, 
bie (Sinwißigung af>, «ßbieg beftärfte ben SSBiener $of in ber gurd^t, 
ia^ SBatbftein gel^eime l^od^oerrätl^erifd^e Unterl^anbfungen mit gran!^ 
rcid^ unb Schweben pflege, welche g^urd^t aud^ infoweit nid^t grunblos 
war, al§ er mit fctbigen ÜKäd^ten unterl^anbefte , um bie ^önigSfronc 
93ö]^men§, auf xotlijt^ 9ieid^ er, nad^bem ber Äaifer i^m ein öfter* 
reid^ifd^e§ (Srblanb al§ Sefol^nung für feine. S)ienfte guerfannt, Sin* 
fprüd^e JU l^aben glaubte, für fid^ gu erlangen unb um einen gerieben 
JU fd^ließen, burd^ weld^en er ber Unentbel^rlid^e für ba§ §au§ ^ab§* 
bürg blieb, ^^mmerl^in war fein 93enel§men fo jweibeutig, bag bie 
^efuiten, bie Partei be§ bairifd^en Äurfürften unb be§ fpanifd^en 
^ofe§ ein fe^r leidstes @piet l^atten, ben Äaifer, ber e§ tief empfanb, 
bag er „einen aJJitfönig l^abe unb nid^t mel^r frei über feine i?änber 
oerfügcn fönne", jubem gar nid^t bie Slbfid^t fjatte, nod^ l^aben fonnte, 



224 

ben Vertrag, moburd^ er ftd^ einen fold^en gefegt, (finget gu ^aütn, 
a(d er l^teju burd^ bie äugerfte ^otfy gejmungen mar, jur St6fe^ung 
bed aüerl^öcl^ft unl&equemen IDienerd gu 6eftimmen, unb el^e nod^ bad 
^l§r ju Snbe gegangen, fanbte 9Qerl^dd^ftfe(l&er Unterl^änbler an bie 
oornel^mften Generale ai, um i^nen feinen 93orfa^ Dertraulid^ ntitgu^ 
t^eilen unb ftc^ il^rer Streue gu t>erfid^em, lieg er bie böl^mifd^e $önig^ 
frone ))erftol^(ener SBeife nad^ ^ien einbringen. 

Salbftein, ber burd^ feine ^[npnger am laiferlid^en ^ofe aber 
ade bafelbftigen S3orgänge unb 9(nfd^(äge treuliche ftunbe erl^alten, 
war ntd^t gemiOt, bie 9(bfe^ung biedmat wie gu Siegendburg gefügig 
^ingunel^men , unb berief bie (Generale unb Dbcrften ber in SBöJ^men 
fiegenben Regimenter für ben 11. Januar 1634 nad^ ^ilfen, um fte 
an feine ^erfon gu fetten ; bie meiften famen, nur nid^t @raf ^Matf)ia^ 
®atta§ unb fein ©d^mager : greil^err öon Älbringer , xotläft ®raf 
Ottaoio ^iccolomini, glcid^ i^nen bem flaifer unbebingt ergeben, ge* 
warnt l^atte. S)en 35erfamme(ten Heg SBalbftein guerft mand^erlei 
filagen gegen ben Äaifer, »oüon einige in Änbetrad^t bed ^anbbittetd 
t)om 13. Ä<}ri( 1632 ttjol^lbered^tigt waren, unb fobann ben ®ntfd^(ug : 
ben Obcrbefel^I nieberlegen gu ttjotten, gut ßenntnig bringen, womit 
er ba§, was er beabfid^tigt, errcid^te : eine oon il^nen untcrgcid^nete ©d^rift, 
in weid^er fie i^n flel^entlid^ baten, „ol^ne il§r SSorwiffen unb SBitten 
oom ^eere nic^t abgugel^en, wogegen fie an @ibeSftatt gelobten, treu 
gu i^m gu l^alten, Rieben, ber bawiberl^anbeln woöte, fiir einen ^^x^ 
oergeffenen gu erffären, unb fic^ fd^ulbig erad^teten, an beffen ^af> 
unb @ut, 8eib unb Seben SRad^e gu nel^mcn." ©ie erfte genaue Äunbe 
oon biefem „^ilfener SSerbünbnig" fam bem Äaifer burd^ feine Steffen : 
bie ^ringen ^Jrang unb ÜÄat^iaS oon SoSfana gu, unb bie unmittet* 
bare ^olge war bie Ausfertigung eines aöerl^öd^ften patentes, wetd^eS 
Sefel^föl^aber, Dffigierc unb ©ofbaten beS Oel^orfamS gegen S35albftein 
als Dberbefel^IS^aber entbanb unb fie an ben ©eneraöieutenant ®rafen 
®attaS wies. ©iefeS *^atent warb am 24. Qionucir erlaffen, bod^ nid^t 
befanntgegebcn , ba eS gu gefäl^rüd^ bäud^te, offen gegen ben mfid^ti*= 
gen ^egSfürften gu oerfal^rcn, fonbern ®affaS nur bamit betraut, 
beffen ©tettüng l^eimlid^ gu untergraben, ik einflugreid&ften ®eneratc 
t^on il^m abgugiel^en, wie benn aud§ ber Äaifer felbft gemäf feiner 



225 

icfuitifd^en ÜKoral noc^ 20 5Eagc lang im ©riefwedifef mit bem Wlannt 
b(ie&, bcn er afö einen SSerbred^er beargwöhnte. — 

Sin alle Älöfter in SBien war am 25. ^^anuar ber affcrl^öci^fle 
Auftrag ergangen, tagtäglid^ ®e6ete unb Slnbad^tSübungen ju »errichten, 
bamit bem ®rafen &aüa^ beS^immetö ©d^ufe nid^t feilte: innerl^alb jwei 
©oc^en war feine Unterwül^tung be§ ^eereö fo weit gebiel^en, bag man 
bie ÜKinen f^ringen laffen fonntc. Am 14. gebruar erging gleic^jeitig 
mit be§ Saifer^ Änfud^en an ben 33ifd§of üon SBien, im ©tefanöbome 
ba§ atlerl^eiligfte ©aframent auöjuftcöen, an (Sfaüa^ ber 93efel^l, bie 
Slbfe^ung SOSatbftein'^ ju veröffentlichen, fid^ feiner unb feiner üorncl^m- 
ften Änl^änger febenbig ober tobt ju bemächtigen unb aöe il^re ®äter 
einjujiel^en. gwei 2^age üorfjer l^atte ber ßaifer ben ju ©ien tagenben 
Steinben fein SSorl^aben angezeigt, auf für je 3cit nod^ fec^g SRegimeu^ 
tcr JU gug nad^ 9tieberöfterreid^ ju oerlegen, ba „fold^e böfe SSor^aben 
an ben SEag !ommen, bat ^<^^ Srieg^ooll nic^t weit auöeinanber lie* 
gen bürfe", unb il^rer unwiöfä^rigen ßrwiberung entgegengefteüt, ha^ 
„bie Urfad^en fid^ nid^t eröffnen (äffen, aber mit el^eftem funbbar 
werben lönnten" ; nun warb biefe SSerlegung ber 9legimenter bal^in geben* 
Ut, bag fie jur Slbwel^r einc§ oon Söalbftein beabfid^tigten Ueberfaffeg 
ber^auptftabtSJieberöfterreic^ä ^erbeibefol^(en feien, unb feine geringe Stuf* 
regung bemäd^tigte fid^ il^rer ©ewol^nerfc^aft. SBenige S^age fpäter traf 
bafelbft ber gelbmarfd^aö Srnft oon ©d^erfenberg ein, ber oon SJalbftein 
abgefanbt worben, um bie in 9?ieberöfterreid^ gelegenen i£rup))en unter 
feinen SBefel^I ju bringen unb J)on il^ren Dberften ebenfalls bie Unter^ 
fd^riften für ba§ ^ilfener „SSerbünbnig" ju erjiefen, unb an fein ©r* 
fc^einen fnü^fte fid^ fogleid^ ba§ ©erüd^t, ba^ er ben Stuftrag l^abe, 
9ßien ju überfaffen, ju ^lünbern, in 93ranb ju ftedten, ben S'aifer 
unb feine gamilie ju ermorben. ©o wiberfinnig eö unter ben gegebe* 
neu Umfiänben war, rief e§ bennod& allgemeinen ©d^redfen ^eroor, 
inSbefonbere in ben SSorftäbten, oon benen aöe wertl^öotte ^aht in bie 
innere ©tabt gepüd^tet würbe, unb felbft bie SSerl^aftung ©c^erfenberg'ö, 
beffen 9ieiterei auc^ be§ ®e^orfam§ gegen il^n entbunben würbe, trug 
jur Serul^iguug ber ®emütl^er nic^t bei, ^a in bcn brei fofgenben 
9täd^teu an oerf^iebenen ©teilen geuer auSbrad^ unb barauS ber 
®{aube an Sranbftiftung fc^einbare SBeftätigung erl^iett. 

SBä^reub biefe Ängftraferei ju 9Bien im ©c^wange war unb 

3metf. — ©icit im 3"*of*ci^ ^«^ ^Ucformation. 15 



226 

wandlet „gutgcpntittr" Sfirgcr baS ©utad^tcn ftammeltc, bag ftd^ «flcS 
am (cid^tcftcii burc^ baS „SZicbermac^cn bcS ^riebtänbcrS'' töfcn möd^tc, 
»ar biefcr auf ©td^crung feiner ^erfon 6ebac^t, bie einjtg unb aßein 
ber Uebertritt ju ben geinbcn be§ fiaiferS gewährte, ©r fd^idtte (SiU 
boten an SBernl^arb öon SBetmar um §Ufe unb begab fid^, um il^r 
näl^er gu fein, mit geringer 2:ru)?)?enja]^I nad§ ©ger; el^e fie }ebod[) 
eintreffen fonnte, warb er — in ber Stad^t com 24. auf ben 25. §eb* 
mar — nebft feinen ©c^wägern : ben ®rafen Äinöf^ unb Sirjfa, 
bem ®enera( öon ^öom unb bem JRtttmeifter 5Reumann, oon irKnbi* 
fc^en unb fc^ottifd^en Dffijicren unb ©ofbaten feines ®efoIge§ unter 
Anleitung be§ Oberften ©uttfar — fein eingiger Deutfd^er ift l^ierun* 
ter gettjefen! — ermorbet. 8luf l^albem SBege jtpifd^en SJerratl^ unb 
Sirene traf il^n bie „rafd^e" Sjefution, »eld^e ber Äaifer Aber il^n 
oerl^ängen ju muffen unb ju bürfen glaubte. ,,!l)er ©for^^ion tt?ar auf 
ber SÖBunbe, bie er gemad^t, erbrüdft!" — »ie eine »effd^c Siatter in 
ber ^ofburg gegifd^elt. „«d^, mein ©albftein !" — foß ber Äaifer bei 
©rl^alt ber SIÄorbfunbe bewegt ausgerufen unb ben Qxm^d geäußert 
l^aben, ob felber nid^t öon feinen gr^inben fd^wärjer gcmad^t worben 
fei, atö er in ffia^rl^cit getoefen; gewiffer ift, ba§ er il^m unb ben 
anberen „SKiebergeitiad^ten" über baö geben l^inauS feinen ®rott nad^* 
trug, fintemalen er 3000 ÜKeffen für i^re ©eelenrul^e fefen ließ, unb 
ganj unbeftreitbar, baß er ben ^au)?tmann ©eoerouj:, ber bem gricb- 
länbcr ben JobeSftoß öerfe^t, fogfctd^ gum Oberftlieutnant beförbcrte 
unb bem Dberften ©uttlar am 23. STOärg burd^ ben Sifd^of öon 
ffiien eine foftbare Stttt mit feinem S3i(bniß unb ben Äammerl^errn* 
ft^tüffet überreichen ließ. — 

Die mißlichen SJerpftniffe , in weld^e ber Äaifer mit ©uftao 
abolf'S fiegl^aftem ©infd^reiten gerat^en unb bis ju SBalbftein'S ®r* 
morbung faft ununterbrod^en öerftridft blieb, l^atten il^m nid^t geftattet, 
baS ffierf ber {Rüdtfatl^olifirung in Oefterreid^ mit rüdffid^tfofer ©trengc 
fortjufül^ren. 3»"^^^^§<^f^ ^^^f^^ fünfiäl^rigen S^traumeS waren bfoS 
jwei bieSbejüglid^e ©bifte erfloffen, wooon ba§ eine über bie ©rgiel^ung 
eoangelifd^er Unmünbiger unb bie SSerwaltung ii^rer ®üter SSorfd^rif^^ 
ten ertfjeifte, baS anbere ben äbefigen, bie il^reS ®Iauben§ wegen ent* 
laffene 93eamte ober Sebiente ate ^auSmeifter in il^ren f^reil^äufern 
gu äOSien angefteßt, fold^en Unfug oerbot unb ben Sanbmarfd^aß ©tg^ 



jp-'-.jf 



227 

munb Äbam üon Zvann öcauftragtc, l^tcrübcr näi^crc ©rlunbigungcn 

eitijujiel^cn unb bie SRamcn bicfer ,,fogcnanntctt" ^auSmciftcr jur »et* 

tcrcn SÄagrcgcIung m^ ^of ju bcrid^tcn. Da§ SScrfäumtc nad^jui^olen, 

lag bcm taifcr um fo bringlid^er am ^erjcn, a(§ fogar *ißrcbigcr unter 

aöctlci SScrfa^^ungen wicbcr in baS 8anb l^crcingcf^muggclt »orbcn, 

unb bcmnad^ crtic§ er, fowic er üon ®atta§ fcerul^igenbe SÄelbungen 

über bie ©timmung be§ ^eere§ empfangen, am 7. Jl^rit ein ©eneral* 

SRanbat an aße ©tänbe unb Untertl^anen in ©täbten, 3Wcirlten unb 

Dörfern SHebcröfterreid^g, worin er fid^ beffagte, i>a^ [ie feinen früi^c* 

ren 3Serorbnungen nid^t gel^orfamlid^ nad^gef ommen , fonbern fe(6e 

t)ie(fci(tig übertreten, befanntgab, bag er entfd^Ioffen fei, felbe fteif 

unb feft i^anbjul^aben , i^rem Ungel^orfam nic^t (änger jujufe^en, unb 

aßen @rnfte§ anbefahl, oon nun an fid^ gänj(id§ unb auf immerbar 

jeber nid^tfatl^olifd^en Sftetigiongübung , ber Einführung öon *ißrebigern, 

ber gefung eoangelif^er SBüd^er unb ©d^riften, beö gfeifd^effenS an 

ben üorgefd^riebenen gafttagen, jegtid^er ^aii^^ unb getbarbeit an ben 

fird^Iid^en geiertagen gu entl^alten, toibrigenfattö fie unnad^fid^ttid^ aug 

bem Sanbe oertoiefen unb il^re Sefi^tbümer jeberlei ?lrt ju ber Ianbe§* 

fürftlid^en fiammer gejogen werben würben. 

2(m 27. %pvxl jeigte ber fiaifer bem gefammtcn ^eere bie 6r* 

nennung feinet ®ül^ne§ : bcö ÄönigS g^rbinanb mit bem S3ebeuten : 

„Ü^m gleid^en ©el^orfam ju (eiften, alö wäre er felbft bei ber Armee", 

jum oberften ©efel^fei^aber mit &aüa^ i^m jur ©eite an, unb un* 

mittelbar öor feiner äbreifc — am 2. 3Wai — verfügte fid^ ber @r^ 

nannte mit großem ®eleite in bie Äirc^e ber unbefd^ul^ten Äarmeliter 

im unteren ffierb, um öon ®ott einen gefegneten ®rfo(g feine§ erften 

2öaffengange§ ju erffel^cn. ÜDurd^ bie eben Doßftdnbig angelangten 

^ilfSööIfer au§ Italien unb ©^janien Derftärft, fd^ritt er jur 8luö* 

fül^rung be§ entworfenen ^Iane§, bie üDonau öom geinbe ju befreien 

unb l^ieburd^ il^m ben 333eg nad^ Defterreid^ ju üerf^jerren j nad^ S3aiern 

eingerüdft, jwang er am 28. 3iuti ba§ wid^tige 9iegen§burg jur lieber- 

gäbe, wcld^eS Sernl^arb Don Seimar unb ^orn Dergebtid^ ju entfe^cn 

oerfud^t, unb ixaijtt beren vereinigter Äam^jfmad&t am 6. ©e^Jtember 

bei 5RörbIingen eine öoßftänbige 9?iebcr(age bei, woburd^ öaiern, 

©d^waben unb granfen rafd^ von ben ©d^weben gefäubert würben 

unb bie fatl^oUfc^e *ißartei im Sieid^e wiebcr baS Uebergewid^t erlangte. 

15* 



228 _ 

gfirft ^anniöal ©onjaga überbrad^tc ble grcubetifunbe biefc§ ©iegcö 
bcm Äaifcr md) ffiicn, ber, bic furjc 3"W^*ft f^i«^^ ©ol^ncS unter 
Zf)xäntn Icfenb, fofort Danfgcbcte in aUm ftir(^cn öcranftaltcn ücg, 
tpoju bic 93ürgcr auf ber ^rebigcrbaftei bic ©efd^üfefaben gaben, 
uttb wenige S^age barauf juni fortbaucrnben ®ebä(^tniffe an ben g(än== 
jenben ®ieg filr bic fpanifd^en ©enebiftiner öon aWontferrat *) ein 
Älofter unb eine ber l^cifigcn 3swn9f^öw gcweil^te Äird^c ftiftete, filr 
beren S3au er einen großen gfäc^enraum linfö am ©ngange ber älfer^ 
[trage beftimmte. Ä(§ ber ®tabto6crft gegen biefcn 83au 93cbenfen 
erl^ob, ba er ben 83aftionen gu nal^c fomme unb ein geinb fid^ be§'- 
feI6en ju feinem SSortl^eilc 6ebienen fönnte , entgegnete ber Saifer : 
„3um ©d^ufee einer ©tabt gibt eö leine beffere SBaftion, ai^ eine 
fiird^c Unferer lieben grau. !J)ie Äird^e tüirb an biefer ©teüe erbaut 
werben, nid^ts ift fi(^ öon il^r ju bcfal^ren, oiet bagegen ju getröften !'' 
— SSiele bei 5Rßrbtingen gefangene Dffijiere, »orunter ani) ber auö 
faifcrlid^em unb baierifd^em Dienfte in fd^mcbifd^en unb jum ^roteftan^ 
tiömu§ übergetretene 3*^^^"" ^^i^^)^ Sraft öon ©d^erfenftein , ein 
bewäl^rtcr ÄriegSmann, fanbte^önig ^rbinanb naii SBien, bamit fie 
lüol^t öerroal^ret würben, unb am 24. 5RoX)ember brad^ er fclbft bal^in 
auf. (£r ful^r auf ber 5)onau bi§ luffn unb ritt öon ba nad^ 5»eu* 
^ait, wol^in fid§ ber §of wegen ber mittferwcife jU SBien au§gebro- 
d^enen $eft begeben l^atte. @in Äammerbiener eifte in ba§ ©emac^ be§ 
Äaifer§, il^m bic ?tn!unft feine§ ©ol^neS, ber erft erfannt würbe, al§ 
er oom ^ferbe ftieg, »ermelbenb, unb Äßerl^öd^ftfetber tief ol^nc §ut 
unb 3Äantet „$u großer SSerwunberung ber im SSorgimmer unb in 
ber SRitterftube ftel^enben ^erfonen" an bie Xxtppt, wo er ben fieg* 
l^aften Dberfelbl^errn in bie arme fd^tog. 3fn SBonnefeligfeit fd^wamm 
ber gange ^of, ber erft nad^ Sieujal^r in bie SBiener §ofburg guriidf* 
feierte , wol^in il^m ba(b bic Äunbe nad^f olgte , bag fraft beS ©ic* 
ge§ f>d SWörbfingen ber Äurfürft Don ©ad^fen fid^ bewogen füllte, fei* 
neu ^rieben mit bem Saifer gu mad^cn. 

«m 23. mai 1635 brac^ Äönig gerbinanb, bem feine ©emalin 
eine glängenbc g^flKd^feit Deranftaltet , wobei oon ^ofbamcn ein 
„©d^auf^iel mit angebrad^ter aßafd^inerie" aufgefül^rt würbe, nad^ 



*) Son bem S5oI!c „^ii)Xoax^\pan\tx'* genannt. 



^29 

Sfnl^örung einer feierlichen üWeffe 6ei ben Karmelitern, wie im SSor* 
ial^re, oon SSBien ju bem §eere »ieber auf, bod^ 6ega6 er fid^ Dorerft 
nad^ ?rag, wo er am 30. SKai atö 83eöoßmäd^ttgter be§ fiaiferS 
einen griebcn mit bem fäd^fifd^en ßurfürften fd^tog, wornad^ biefer 
gegen 3wg^pänbniffe, bic eine ftißfd^weigenbe Qnxüina^mt be§ „SHefti* 
tutiongebifteS" entl^ietten, fid^ »er^flid^tete, fein ^eer mit bem faiferli* 
d^en jur ©efäm^fung ber ©d^weben ju vereinen. Am 12, ^nü forberte 
ber Äaifer aöe ©tänbe be§ 9ieid^e§ auf, fid^ biefem Präger ^rieben 
anjufd^Iiegen , um mit geeinter SÄad^t bie ©c^weben üom beutfd^en 
Öoben ju vertreiben, unb fed^S SEage f^äter löfte König gerbinanb 
ba§ Äriegggerid^t auf, weld§e§ jur 3Serne^mung unb Äburtl^eilung ber 
l^od&t)errätl§erifd^en ©inöerftänbniffeö mit bem grieblänber angeltagten 
unb öerl^afteten ^erfonen l^ol^en unb nieberen Sftangeö eingefefet werben. 
®egen fünf l^atte e§ baö SEobeSurtl^eil auSgef^rod^en, bod^ fd^enfte ber 
Kaifer öieren ba§ geben, worunter bem g^tbmarfd^att ©d^erfenberg, 
ber bie 33Biener im SSorja^re in fo unfinnigen ©d^redfen oerfefet unb 
nun jur lebenölänglid^en ®efangenfc^aft auf bem ©^jielberg bei ®rünn 
abgefüi^rt würbe; brei SSBod^en oorl^er — am 26. ^mn — war ber 
bei 9?örblingen gefangene, feiner ^aft entfd^Iü^fte , in ©c^Iefien aber 
wieberaufgegriffene Srafe oon ©d^erfenftein auf bem Slat^l^aufe ju 
3Bien entl^au^tet worben. 

§aft allgemein überrafd^te e§, baß ber Äaifer bie friegg* 
gerid^tlid^ gefaßten Urti^eile in fo geringfügiger SBeife j^erabmilberte, 
ba ein freubigeS ^mifienereiguig : bie ^ermdl^tung feiner STod^ter, 
ber Srjl^erjogin SÄaria Anna, mit feinem Söufenfreunbe unb ©d^wa* 
ger, bem bereite fed^jigiäi^rigen Kurfürften SKaj oon Söaiern, 
altem l^öfifd^em Söraud^e gemäg erl^offen lieg, baß ber atterl^öd^fte 
ÖJnabenborn reid^tid^ fid^ entleeren werbe ; bagegen gab felbe§ nur An* 
tag JU groger ^rad^tentfaltung unb bunter SReii^enfoIge oon Suftbar^ 
feiten. ÜDer Äaifer ful^r bem Söräutigam mit 125 fed^öf^ännigen Sagen 
nad^ 9?ugborf entgegen unb bie Sürgerfd^aft 33Bien§, mit il^rem am 
20. äWärj 1632 in ben 91itterftanb erl^obenen Sürgermeifter 35aniet 
3ßofer an ber ©^ifee, bereitete il^m innerl^alb ber ©tabtmauern einen 
feftüd^en (£m|)fang*); 9lingelrennen unb anbere rittertid^e ®))iete, Qfag- 



*) ©ci Der Stniunft warb toon bem Äird^enbaumeijler ^umpettcr auf bem 



230 

bcn, ani) eine SDfafferiagb auf einer Donauau, uub ein gfä'njenber 
aiitterfd^tag jum gofbenen SSHeg üerJ^errlid^ten ben mel^rtägigen Äufent* 
ffoit beö am 15. ^uli getrauten $aare« in ffiien. Der baierifc^e Äur* 
fürft feierte baS ©eilager in einem Qtitpmftt, wo eS ben Äufd^cin 
r;atte, ba§ ber fc^on faft 20*iä^rige JJampf im 9lei(^e feinem ©nbe na^e 
fei, benn bie meiften ^roteftantifd^en ©tänbe traten, ber ÄriegeSbrang^ 
fale fatt unb nad^ SBieberlel^r ber fllul^e fel^nfüd^tig, bem Präger ^if 
ben bei. SRun aber griff fllic^elieu iiim bauernben SSerberben be§ 
beutfc^en SReid^e« ein, erft bie griebenSgeneigtl^eit beS f(^»ebtf(§en 
{Reic^SlanjferS burd^ aöerfei ftünfte »ernid^tenb, fonbann Seml^arb öon 
SBeimar berfidfenb, ba§ er feine §e(bl^ermgabe gegen ®olb unb gleig^ 
nerifc^e 35erf^re(^ungen jur SSerfügung beS franjöfifd^en ftönigS ftcQte, 
enbfid^ burd^ beffen eigene ÄriegSerffärung an ben Äaifer unb an ben 
ffönig üon Spanien. Diefe Setl^eiligung einer fatl^olifd^en SRac^t, 
weld^e blog felbftifd^e Qtotit üerfofgte, fc^uf ben Ärieg im Sleid^e, ber 
fd^on feit bem S:obe beö ©d^webentönigS an religiöfem ©l^arafter ein* 
gebüßt, ju einem überwiegenb politlfd^en um. — 

©is jum grül^ial^re 1636 festen granfreid^ unb (Sd^weben 
eine anfel^nlid^e SBaffenmad^t in Bewegung. S(m 14. Wlai Derlteß 
Äßnlg ^erbinanb SBien, um fic^ jum ^eere ju begeben, unb am felben 
S:age reifte aud§ ber ftaifer fammt ®emalin unb jal^treid^em ^offtaate 
ab, ben ©eg nad^ 9iegenSburg einfc^tagenb, wol^in ber 9leid^5erjlanj(er 
bie Äurfürften auf ben 7. ^nrd ju einer SBeratl^ung über bie römifd^e 
ftönigSwal^I getaben. 35erfd^iebene ^inberniffe, woöon lein unwefentß* 
d^eS bie öon bem fpanifd^en Oberbefel^töl^aber verfügte ©efangennel^* 
mung unb Slbffil^rung be§ mit ben grangofen »erbfinbeten Äurfürften 
^l^ili^jp Sl^riftof öon 2:rier nad^ ben SWeberlanben war, fteüten ftd^ 
iebod^ ber auSgefd^riebenen 3wf^wwenfunft entgegen unb nötJ^igtcn 
ben 9ieid^§er jfanjier , eine neuerlid^e 8abung auf ben 8. September 
ergel^en ju laffen. ©er Äaifer, ben bie ^inauSfd^iebung l^ßd^ft unan* 
genehm berül^rte, ba ebenbamatö il^m nid^t jWeifeD^aft erfd^ien, feinem 
©rftgebomen bie SRad^fotge in ber Äaifertpürbe ju erwirlen, befd^Iog, 
bis jum September ben jlufentl^alt in Dberöfterreid^ gu nehmen, unb 



finopfe \)e& ^tefanStl^unned perfl ein gfal^nenpaar gefd^toungen , fobann ein 
t^euertoerl abgebrannt. 



231 

nniitt il^tt rcd^t mMiif jur S3efriebigung feiner Qi^gbluft au§, ma^tn 
er binnen 14 S^agen bei 8inj nid^t weniger aB 427 ^irfd^e erlegte, 
©ie Stad^rid^ten, baf ein franjö[if(^e§ ^eer, weld^eS fid^ mit ben ©d^ttje^^ 
ben in SJerbinbung gn fe^en fud^te, au§ Sotl^ringen unb üom Stl^eine 
vertrieben, ber 5Reitergeneraf Qiol^ann Don SBertl^ fogar in granfreid^ 
eingebrungen unb von einer Unternel^mung auf $ari§ nur burd^ bie 
SBaffenerfofge ber ©d^tüeben, bie unter bem Dberbefel^Ie ^ol^ann 93a* 
ner'§ bie ©ad^fen in jwei ©d^fad^ten fc^fugen, abjuftel^en genötl^igt 
worben, marcn nid^t ber Art, um feinem 93ergnügen ©intrag tl^un ^u 
fönnen. äud^ in SBien, »o ber jüngere ©oi^n beS Äaifer§: (Srgl^erjog 
8eo|)o(b SBill^elm für bie $)auer ber atterl^öd^ften Stbtrefenl^eit an ba§ 
9tegierung§ruber geftettt »ar, fanben in biefem ©ommer, öon ben 
jurüdfgebtiebenen 3Witgtiebern be§ . Äaiferi^aufeS oeranftaltet , mel^rere 
^eitere greftlid^feiten ftatt ; fo »urbe auf ^Anregung ber Königin SKaria 
unb mit Unterftüfeung be§ Äarbinafö t)on ÜDietrid^ftein ber ®eburt§tag 
i]§re§ ®emafö am 18. Äuguft afe ein §of* unb SSoIfgfeft gefeiert. 
„9tad^ bem burd^ ben tarbinal gefungenen *ißontififaIamt unb ber 
^oftafel — berid^tet ®raf Äl^eöen^itter — erfd^ienen bie gWf^^^uer 
ber ©tabt SBien in ftatttid^em 5!(ufjuge ju 8lo§ mit Raufen unb 
5£rom|)eten. Äned^te berfelben fül^rten eine Dd^fenl^aut mit fid^, öon 
weld^er bie 8eute, bie il^nen begegneten, in bie ^öf)t gefd^neßt würben, 
hierauf fam ein SBagen mit einer fd^wäbifd^en Sauernl^od^jeit, beren 
aWitgtieber l&eimatüd^e SEänje auSfül^rten. Unterbeffen vereinigten fid^ 
37 $)amen mit einigen ber öornel^mften §erren ju einem reid^en 
©aftmal^Ie, toetd6e§ ber tarbinal befinrgt l^atte. 3)er erfte (Sang be* 
ftanb au§ lauter ©d^aueffen, in beren 3»"«^^^wt febenbige S^l^icre fid^ 
befanben. 93ei äbl^ebung ber 5DedfeI flogen unter fd^attenbcm ©eläd^ter 
ber (Säfte atterlei SSöget l^erauS, f^rangen Sämmd^en, ^anind^en unb 
^afen auf bem SEifd^e l^erum, beu üDameu fogar auf bie Äö))fe. $)em 
®a]tmaf)U folgte ein Äufjug, bei toeld^em 21 wattad^ifc^e 93auern* 
$aare in neuen Äfeibungen nad^ nationaler SBeife taugten. Qnv Se^* 
lufligung be§ 3SoI!e§ warf ber Sarbinal Heine ©ttbermüujen unter 
ba^fetbc au§. 5Rod^ waren filetterbäume mit angel^ängtem ©ePget, 
nebft §üten unb SSänbern auf gerid^tet ; aud^ ein gaß SBein würbe 
au^gefd^enlt. 9?ad^bem fie biefen SBeluftigungen jugefel^en, jogen bie 
l^ol^en ^errfd^aften nad^ bem großen ©aale in ber 93urg , wo auf 



232 

einer SBül^iie eine m^t^oloijtfd^c Scene in italienifd^er ^pva^t, fobanii 
ein Zaxii breier ^Irten^aare aufgefül^rt würbe, iinb in grö^üd^feit 
nal^m biefer lag ein ©nbe." 

9?od6 im Äuguftmonb trat ber Äaifer öon SBefe bte 9ieife naii^ 
ÖiegenSburg an unb am 7. ©e^tember l^ielt er bafelftft mit ®emalin 
unb ©efolge feinen feierltd^en (Sinjug. am 15. fanb bie erfte ©ifeung 
ber fturfürften ftatt, mit «uSfc^Iuß be« 2:rterer§, ben ber taifer a{§ 
am aufgefangenen ©riefen überwiefenen Oletd^Söerrätl^er nad^ Sinj 
in (Sewa^rfam einliefern laffen, unb fofort lieg il^nen äöerl^öd^ftfelber 
feine „^ro^ofition'' übergeben, mläfz ben gerrütteten 3uftanb bc§ 
Steid^eS fd^itberte, SSorfd^täge ju beffen ^ebung l^eifd^te unb als ©ring- 
(id^fteö erflärte, nod^ bei feinen ?ebjeiten einen 9?ad^f olger ju ernennen, 
wofür er feinen ©ol^n gerbinanb ijorfd^fug, öerfid^crnb, ba§ er bie§ 
troft atter Siebe ju il^m nic^t tl^un würbe, wügte er nid^t, bag berfelbe 
alle ©igenfd^aften befifee, bie il^n ber ffial^I würbig mad^ten. SWel^rcrc 
Üage ocrftrld^en, bi§ bie fturfürften fd^füffig würben, über bie SSe- 
rul^igung beS 9leid^e§ unb eine Ämncftie oor ber SSBa^f eineö römifd^en 
ÄönigS JU beratl^fd^Iagen , unb nod^ l^atten fie bamit nid^t begonnen, 
als am 4. Dftobcr 93aner bei 333tttftodf einen gewi^tigen ©ieg über 
bie faiferlic^en unb fcid^fifd^en STrup^en errang, woburc^ beinal^e ganj 
Siranbenburg, ©ad^fen unb J^üringen in feine 53otmä6igfeit peten unb 
ber fd^webifd^e SBaffenrul^m , ber feit 9?örbtingen feinen Qanitt öer- 
(oren, i^n oottfommen wieber erlangte. ®o(d^e§ ©infen ber 2Bage 
be§ ÄriegögfüdfeS brüdfte axni) bie Stimmung für bie ©ad^e be$ Sau 
fer§ im Äurfürftenlottegium l^erab unb be§r;atb erad^teten bie faiferli^ 
d^en 9iätl^e bie Sin l^er beruf ung beS Äönig§ gerbinanb für geboten, 
weit überjeugt, bag f eiber burd^ feine ©cgenwart unb ^l^errlid^en Qua^ 
ntäten" ben günftigften ginffuß ausüben würbe. S)er Äaifer, i^rcr 
Slnfic^t bei^flid^tenb, berief gteid^jeitig feinen ool^n unb beffen (Scmalin : 
am 15. Dftober traf jener, am 18. biefe ju 9iegen§burg ein. ®§ 
fc^eint bie Stnwefeni^eit be§ ßönigg gerbinanb in ber S^l^at ben gc- 
wünfd^ten ©influg gel^abt ju l&aben, ba am 27. bie ^rfürften fid^ 
einigten, bie obigerwäl§nte ©eratl^fd^tagung ber ©al^Ioornal^me nad^ju= 
fefeen, unjweifetl^aft aber trug ein firanfl^eitSanfatt , ber ben Äaifer 
am 8. 9?ooember be§ ®ewu§tfein§ jwei ©tunben lang beraubte unb 
bie öeforgniß wad^ricf, bag er bie 3lai)t nid^t überleben bürfte, jur 



233 

fd^Ieunigcn Stömidfelung bcr Äitgelcgenljcit 6et, iinb tiad^bem aHc %öxm-^ 
tid^feitcn burd^gemad^t maren, würbe bcr SSJa^Itag auf bcti 22. T)titm^ 
ber feftgefc^t. 3)er Äaifcr l^attc fid^ mittterrocifc fo mit tx^olt, bag 
er fanimt (Semaltn baö ®elü5be ablegte, ju „Unferer lieben ^rau", 
auf bereu S3eiftaub für feinen ©ol^n er juoerfid^tltd^ baute, nad^ 
SWariagett ju »attfa^ren, unb erlebte aud§ bie greube, bag biefer jum 
rßmifd^eu Äöuige, ju feinem 9?ac^fo(ger auf bem ^aifertl^rone gewäl^It 
würbe. 35ie Äunbe l^leoon taugte am 4. Januar 1637 ju SBien an 
unb l^atte eine aßgemeine ©tabtbeleud^tung jur 5^fge, wie fclbe nod^ 
uid&t ftattgel^abt , nämlid^ mittefft Äerjen* unb 8am))enlid^ter in ben 
^enftern, anftatt ber geuer^fannen in ben Stragen. 

5Rod^ wol^nte ber Äaifer ber Tönung feines ©ol^neS am 30. SDejember 
1636 unb jener feiner ©d^wiegertod^ter am 21. ^»anuar 1637 bei; jlDciSEage 
barauf »erlieg er, nid6t gerabeju franf, aber äugerft fd^wad^ unb matt, 
bie aJeid^Sftabt. ^n Dberöfterreid^ angefommen, weitte er einige 5Eage 
JU SBetö, be§ SBiQen§, mit bem römifd^en ftönige, bcr, mit ben ©d^tug* 
gefd^äften am turfürftentage betraut, il^m bal^in nad^folgen foßte, fei^ 
neu ©injug in SBien juglcid^ ju l^aften, weSl^alb er am 5. gcbruar 
ben öürgermeifter , ben Sanbmarfd^att , bie gel^cimen SRätl^e unb bie 
§od&fd§uIe aufforberte, fid^ l^iefür ju ruften ; äund^menbeS Ucbetbefinben 
unb ?lnfd^wetten ber ©d^enfet liegen e§ il^n jebod^ nid^t rätl^Iid^ er* 
fd^einen, bie Sftüdffel^r nad§ 3Bicn gu vertagen.. Am äbcnbc be§ 8. geb* 
ruar langte er bafelbft an, wol^in er einen ©itboten öorauSgcfd^idft, 
bag alle @m))fang§feierlid§fciten unterbleiben, für ben romifd^cn Sönig, 
ber batb eintreffen werbe, ücrf^jart bleiben foßtcn, unb l^iett feine ®in* 
fal^rt in bie ©tabt burd§ ba§ Särntncrtl^or , nid^t burd§ ba§ naivere 
Surgtl^cr, um im SSorüberfal^ren bie ^aptüt „Unfcrcr lieben ^xau 
üon Soretto" in ber äuguftinerfird^e ju befud^cn. SSla^ einem S:age 
ber 9laft untergog er fid§ ärgtlid^cr ©el^anblung. 5Die fünf gcibärjte 
erfanntcn einl^eßig bie JRotl^tüenbigfeit , eine „©^JCjialfur" mit il^m 
üorjunel^mcn, unb öcrorbnctcn tägtid^ „^urgirtränfe." am 14. 8benb§ 
ücrfd^Iimmertc fid^ fein S^f*^^^ ♦ Sltl^embettcmmung , ©rl^ifeung bcS 
Äör|)erS unb anl^altenbe ©d^Iaflofigfeit traten ein unb gegen 3Worgcn* 
anbrud^ „fau! — wie bie Slerjte fagten — ein Äatarrl^ auf bie ?uft* 
röl^rc unb Sunge attmäfig l^erab." ©eine bcDorftcl^enbc Slupfung 
al^nenb, nal^m ber Äaifer Äbfd^ieb öon feiner ®emalin, l^iebci Äugernb, 



234 

baß er bicfen lag nid^t überleben werbe, iinb raal^uenb, bag fie ja bie 
augetobte üBaQfal^rt m^ SRariajeQ nic^t ))erabfäumen mdge ; fobonn lieg 
er feinen 93eid^töater Samormain rufen. SKit ben äBorten : „@n)iger 
(Sott, erbarme bid^ meiner; ^eiligfte 3iuw9f^ö^ äWaria, bitte für jefet 
unb in ber ©tunbe meines ÄbfterbenS; l^eiliger ©d^ufeengel ftel^e mir 
bei unb oerlag mid^ nid^t in meinen legten Qü%tn ; l^eiHgftcr "ißatriard^ 
Qgnatiu« bitte für mld^l" l^ub er bie SSeid^te an unb, nad^bem er fie 
abgelegt, begehrte er unoerjüglid^ , bag gamormain bie ÜÄeffe*) tefe 
unb il^m ben 8eib beS ^errn reid^e. Qsnbem l^ieju bie aSorfel^rungen 
getroffen würben, brüdtte einer ber Seibärgte bie ©efürd^tung au§, bag 
ber ©tidfpug noc^ oor SSeenbigung ber SDleffe überl^anbnel^men unb 
bie Äommunion l^inbern fönnte; fofort würbe aus ber 93urgfapettc 
eine geweil^te ^oftie gebracht unb bem fiaifer gereid^t, worauf er aud^ 
bie lefete Delung empfing, hierunter nal^men feine Äräfte fid^tlid^ af>, 
fo bag ber ©eid^toater baS ©terbegebet \pxaä) : bie »erjte fagtcn, 
bag ber in ben testen Q&itn Siegenbe, obfd^on er nad^ ber fiommu* 
nion bie ©prac^e t)ertoren, bod^ nod^ ÄtteS oerftanben l^abe. Sine ge* 
weil^te SBad^Slerje in ber §anb l^altenb, entfd^Iief Äaifer gerbinanb II. 
um 9 UJ^r SBormittagS beS 15. gebruar, eines ©onntags, im 59. ^l^re 
feines alters, wäl^renb in aßen ßirc^en SBien'S S3ittanbad^ten für 
feine ®enefung abgel^alten würben, ©einem S3erfd§eiben wol^nten bei 
auger ben fünf geibärjten : bie ßaiferin, feine tinber : Seo^otb ©U* 
l§etm unb EäciHe Slenata, fein Dberjägermeifter ®raf SBruno STOannS* 
felb unb an ©eiftlid^en : fein SBeid^toater Samormain , ber Äaiferin 
93eid^toater SufaS ganini, ber §ofprebiger SBeingartner , ber ^ater 
SÖBotfgang §agenmüöer unb nod^ oier anbcre *ißatreS, fämmttid§e bem 
^efuitenorben angel^örig. — 

8lm 22. gcbruar lanbete ber erwäl^tte römifd^e Sönig unb nun* 
mel^rige Äaifer^erbinanb III. mit feiner ®ematin in atter ©tiöe ju 
5Rugborf unb ful^r nad^ ber §ofburg, attwo er an ber Seid^e beS SSaterS 
im ®ebete nieberfanf. (Srft am 17. 3Wärj fanb in ber ?[uguftinerlird^e 
ber groge S^rauergotteSbienft ftatt, weld^en ber a^oftolifd^e SRuntiuS, 
oon jel^n infulirten ?rä(aten umgeben, l^icft, unb am 21. um 5 Ul^r 
grül^ Warb ber Seid^nam beS fiaiferS unter bem ®etäute atter ®Iodten 



^) 3m <Sd^tafgcmad^e beS ÄaifcrS bcfanb jtd^ ein filtax. 



235 

nad^ ®rag abgeführt, um — xm er in feinem SEeftameiite oerorbnet 
— in ber üon il^m bei ber Domfird^e erbauten Äa^eöe an ber 
@eite feiner 1616 öerftorbenen erften ©emafin: SÄaria üon 93aiern, 
ber aKutter atter feiner il^n überlebenben Äinber, beftattet ju werben. 
!Der S^rauerfatafalf, toeld^en il^m bie ^f^fuiten in ber Uniöerfttätöfird^e 
ju SBien errid^teten, jeic^nete fid^ burd^ feine ^rad§t aus unb gaf> 
il^ren ©d^merj um ben 35erftorbenen nid^t weniger ju erfennen, afö 
ben ®ol^tftanb, ben fie il^m . ijerbanf ten. „9?el§mt nur! — pfloQ ber 
ÜDal^ingefd^iebene ju il^nen ju fagen, wenn er il^nen ttwa^ f^enbete — 
3[l§r werbet nid^t immer einen ^erbinanb ben ßweiten l^aben!'' ®Ieid^^ 
wol^I l^atten fie feinen @runb, ben 9iegicrung§antritt feines 9?ad^== 
folgers nid^t freubig gu begrüßen, benn gerbinanb III. erbte nid^t 
bloS bie S^l^rone unb ben Ärieg, aud^ bie ®runbfäfee beS S5aterS — 
nur an geiftiger SSegabung l^atte er ben Äürjeren bei ber ^inter(affen=* 
fd^af t gejogen ! 



8. 



1 



In ®cl^orfam lücbergcjtoängt waren bic ^a6§5urgifc^cn @r6* 
(anbc, bagcgcn xoax bic latl^olifd^e ®eifttic^!eit l^ierin ju weit größerer 
ajiad&t wie öor ber Deformation erl^oben, atö Äaifer JJerbinanb III. 
bie {Regierung antrat. SWit bem gelbl^errnforbecr, ben er bei 5Rörbttn* 
gen errafft, fid^ begnfigenb, wal^rfd^einlic^ aud^ mit ber Sürbe ber 
üWajeftät bie oberfte §eerfül^rung unoerträglic^ erad^tenb, Ü6erga6 er 
fe(6e bem ®rafen &aüa^ unb oerblieb in ber 'Slefibenjftabt Sien, 
beren {Redete, inSbefonbere baS „Einftanböprioifegium" er fogteid^ gu 
beftätigen, weiter^ bem öürgermeifter JRitter oon SWofer oäterlt^e 
«Sorgfalt für bie §ebung il^reä iffiol^tftanbeö ju oerl^eißen gemixte. 
Sltterl^öd^ftfelber bewäl^rte auc^ ein regeS ©treben für bie ©inlel^r einer 
befferen 3Serwaftung in feinen Sanben, attein ber fortwütl^enbe Ärieg 
mit feinen ÜDrangfalen fteöte fic^ il^m unüberwinbttd^ entgegen ; gubem 
erfochten bie faiferlid^en Saffen, fd^Ied^t gefül^rt, nirgenbs einen ncn:= 
nenäwert^en SSortl^eil; im ©übweften be§ 8leid^e§ würben fie in bcn 
3ial^ren 1637—38 gar in ad^t ©d^Iad^ten, bie il^nen 33ernl§arb öon 
3Beimar lieferte, in rafd§er gotge gefc^Iagen. Irofe aßer SRicbcrtagen 
blieb ber Äaifer jcbod^ bem ©ifteme feinet 3SaterS in religiöfer SBc= 
jiel^ung unerfd^ntterlid^ getreu unb erlieg am 3. September 163i8, ein 
frü^ere§ ®efe^ be^felbcn erncuernb, ein @bift für ba§ Srjl^ergogtl^um 
Dcfterreic^, taut beffen ba§ SSerbot l^eimlid^er S^f^^w^^^^nfte , be§ 
^rebigttef eng , be§ 93el^erbergen§ unfatl^olifc^er (Seiftlic^er , beS gfeifd^:' 
effen§ an gafttagen unb be§ 3Serbreiten§ eoangelifd^er SBüd^er bei 
©träfe ber 8anbe§oerweifung unb ®ütereinjiel§ung ben annod^ oorl^an* 
benen Änpngern ber neuen Seigre mit bem Seifügen, bag 9?iemanb 
oI;ne befoubere ßrmäd^tigung an unlatl^olifd^e Orte reifen bürfe, ein- 
gefc^ärft würbe, äußerbem befam ber ©tabtratl^ ju äßien in wieber* 



237^ 

j^oltc @rinnmmg gcbrad^t, bag ba§ 93ürgerred§t Mos auf Äat^ottfcn 
bcfd^ränlt fei unb bleibe, wogegen biefer, mit bem Sürgermeifter an 
ber ©ptfee, bie X)ergeb(id§ gefd^rtebene Sitte bem ^aifer übcrreid^te, bie 
3fuben „fammt uiib fonbcrS au§ bem ganjen ?anbe ober »enigftenS 
au§ ber ®tabt auf brei SBegmeifen in ber 9lunbe l^inau^jufd^affeu." — 
5Ißit @nbe Ä^ril 1639 jog ba§ ÄriegSgetoitter aud§ lieber gegen 
bie ©rManbe herauf : bie fd^toebifd^e ^au^Jtmad^t brang unter 53aner 
in ööl^men ein unb breitete fid^ balb über bie meiften Äreife biefe§ 
8anbe§ an^, lüäl^renb ber gange SIfa§ unb bie tpid^tige <5^ftung SBrei^ 
fad^ ber §errfc^aft 33ern^arb*§ Don SSBeimar jufieten ; rool^t ftarb biefer 
geniale ^etbl^crr fd^on am 19. ^nti eine§ ^lö^Hd^en S^obeS, bod^ fein 
.^eer unb feine ©roberungen gingen an ^ranfreid^ über, ba§ nun ju 
nod^ nad^brüdftid^erer Kriegführung am Sll^ein unb im beutfd^en ®ü^ 
ben fid^ anfd^idfte. !iDie §aitptfd^u(b an ben oiefen ÜÄißerfoIgen, meldte 
ia^ faifertid^e ^eer in ben legten Qfal^ren erlitten, maß bie öffentficf}e 
3Äeinung in SBien ber felbl^errfid^en Unfäl^igfeit be§ ®rafen @aUa^ 
bei' unb toa^ bie SSottSftimme (aut auSf)?ra(^, baS ertaubten fid^ aud^ 
bie §öflinge minbeftens ju püftern; bennod^ befieg il^m ber Äaifer 
ben Kommanboftab , weif ijon bem SBal^ne befeffen, bag ber §immel 
feinen fteten in ^rit)aten unb öffentlid^en Änbad^ten inbrünftiglid^ oer* 
rid^teten ®ebeten bie ®rl§örung nid^t öerfagen fönne, feinen für bie 
®ai)t ber aüeinfeligmad^enben Äirc^e »el^enben gal^nen unb ftreitenben 
©(paaren ben ©ieg unb t)oßftänbigen S^riumf befd^eeren muffe. Äaum 
jemals waren bie Straffen 333ien'S üon fatl^otifd^en 93ittgel^ern fo 
häufig abgefc^ritten worben, atö in ben erften 9iegierungSj[al^ren beS 
ÄaiferS ^erbinanb III. ; als bie feierlid^fte unb grogartigfte wirb aber 
jene ^rojeffion genannt, weld^e am 23. Äuguft 1639 ju ben eben 
üoßenbeten Stationen beS ßeibenS ßl^rifti, oon benen bie erfte junäd^ft 
bem ©d^ottentl^ore an^ bem ®emeinbefädtet, bie anberen au§ bem öor* 
nel^mlid^ oon Qiefuiten eingefammetten (äetbe frommer iffiol^It^fiter er^ 
bauet worben, fowie ju bem oom 5Domfa))itef ju @t. ©tefan auf eigene 
Soften unb genau nad§ bem in 3f^rufalem befinbfid^en Originale auf* 
gefül^rten „l^eiligen ®rabe" in ^ernatö ftattgefunben. ©efbige ^rojeffion, 
weld^e oon bem Jtttare ber E^rifti*8eid^namS*SBruberfd^aft im ©tefanS^ 
bome il^ren Ausgang nal^m, warb oon bem Qfefuiten^ater Äarf SÄufart 
in einem 1642 ju SBien bei SDiatt^äuS ©oSmeroo erfd6ienenen ©üd^fein 



238 

urnftänblid^ft bcfdjricftcn , tooüon 3- ®- ©erlöget in feinen „S35iener 
®fij)en bed aRittelalterd'' nad^ftel^enben Sludjug brad^te: 

,,®(l^on mit j£agedan6rud^ Derfantmeüen fid^ fd^oarentüeife bte 
frommen ®afler, unb um 7 Ul^r traf anä) ber Äaifer gerbinanb III. 
mit feinem SBruber unb bem ganjen ^of ein, unb nun begann ber 
8"9' S'^w eröffneten ble OrbenSgelftlid^en mit einer weißen gal^ne, 
auf »eldjer bie coena domini, l^ierauf bie ftleriler beö ^ajman'fd^en*) 
jtonk)iIted unb ftoQegiumd, bann einige fflnfjig n^eig @tfiiiittt, beren 
je jwei fd^ön gefd^mütfte Silber trugen, um fid^ bei ben einjelncn 
Stationen in einer gewiffen Drbnung aufjufteCen. Unter biefc oertl^eift 
waren bie auSgegeid^netftcn abeligen ©d^iller ber ^efuiten, tottift in 
gewiffen gö^if^cnräumen tl^eitö eigens für biefe geftlid^feit angefertigte 
g^al^nen k)on rotten ICamadf, tl^eifö brennenbe Sad^i^Ierjen trugen. 
3;l^nen folgte einiges SSoIf unb ^ofleute, l^ierauf ber fiferuS üon 
®t. ©tefan unb bie ftanonifer mit bem ®uffragan^93ifd^of. 3iun er^^ 
fd^ien ber Äaifer unb fein Söruber : 8eo})oIb ffiill^elm , gefolgt oon 
einer unabfel^baren SÄenge Söürger unb Äfabemifer. @o bewegte ftd^ 
bann ber 3^9 i" ftrenger Drbnung unb fd^weigenb fort. ÄCe, felbft 
ber Äaifer waren ju gug, unb beteten aus einem ju biefer geier 
eigens in !J)rudf gefegten ©cbetbud^e, wetd^eS f^>äter fatein, itatienifd^ 
unb beutfd^ aufgefegt würbe." 

„93ei jeber einjefnen ©tationSfa^jelfe außerl^afb ber ©tabt l^ieft 
ber 3ug ftiffe ; bie meiften, fef bft baS faiferfid^e Sruberpaar auf unlcr^ 
gebreitetem S^eppid^e, fnieten niebcr, wäl^renb ber SBiener ©uffragan 
unb ^U oon ben ©d^otten bie ©tationSbifber einweil^te, wefd^e ;jwei 
^[efuiten aufftettten. ©o traf bie ^rojeffion enbfid^ bei bem fiafüarien^ 
berg näd^ft ber 53art]^ofomäuSlird^e in ^ernafS unb bem l^eifigen 
@rabe ein. ^ier weil^te nun ber JBifd^of mittefft eines päp\tü^tn 
atituafs ben ®runbftein ein, unb ber Defan beS fta^jitefs überreid^te 
bem Äaifer eine mit bem ®runbftein einjugrabenbe SÄünje mit einer 
3[nf(^rift auf ber einen, mit bem gierfid^en Äbbrudfe beS l^eifigen ©ra* 
beS auf ber anberen ©eite. 9?ad^bem ber Äaifer bie üßünge in ben 
©runbftein gefegt l^attc, begab er fid^ mit feinem ©ruber in bie ^ci* 



*) (gnid^tet ju Sßicn im ^al^rc 1623 für Äfcrüer auS aßen 2)iöaefcn 
Ungarns i^on $eter ^a^man, (Srgbifd^of t^on (Siran. 



239 

IxQtnstah^aptUt, um bcr gciftlid^cn gunfjton beijutiool^nen. Unb ficl^! 
fd^on 6ei ber SJücffcl^r bcr *ißrojc[fion ereignete fid^ ein faft tüunber* 
barer gatt. SBcil^renb eben ein ©ec^Sgef^ann üorüberrottte, mürbe ber 
üDiener eines angefel^enen §errn gewaltfam in bie ©traßenfäl^rte ge* 
fto§en unb ein anberer 3iüng(ing fo gefäl^rlid^ ju 93oben gemorfen, 
ia^ er fd^on unter ben babineitenbcn 9iäbern tag, gleid^njol^f aber 
burd^ eine munberbar glüdflid^e SBenbung ber *ißferbe unb beö SBagenö 
ganj Derfdftont blieb, jum größten ©rftaunen aller, bie e§ fallen unb 
ben Jüngling [d^on rettunggfoS jerfd^mettert l^ielten." — 

ätteS Seten in ©ien Derl^alf ben laifertid^en SBaffen ju feiner 
©rringung irgenbetne§ @rfoIge§, »eierte fogar Don felben neuerlid^e 
unb wud^tige ©d^fäge nid^t ab, unb fonad^ lonnte ber Äaifer boc^ 
nid§t uml^in, im Januar 1640 ben ©rafen &aüa^, ber infofernc einer 
5trommeI glid^, als man öon il^m nur l^ßrte, »enn er gefd^tagen 
würbe, unb ber bereits allgemein ber „^eerüerbcrber" benamft tourbe, 
Dom Oberbefel^fe abjuberufen unb felben feinem öruber, bem ®rj* 
l^erjoge 8eo|>olb SBit^elm, gu übertragen, »eld^em gürft Dttaüio ^ic^ 
colomini, ®raf 3Keld^ior ^afefetb unb anbere erfal^rcne ©enerale bei^ 
gegeben würben. 5Dem neuen Dberbefel^lSl^aber gelang eS jmar, ©ifl^men 
com geinbe ju befreien, bafür l^auften um fo fürd^tcrlid^er bie beiben 
grembmäd^te im Sleid^e, wo ber ^rieg in bloS jum SSortl^eile eigen* 
füd^tiger ^lane ber leitenben ^erfönlid^feiten in ben oerfd^iebenen 
Sägern gefül^rte SSerwüftungS* unb 3^^pörungSfäm|)fe ausartete. 8itt 
l^ieburd^ bie bortige 93eöölferung auf unfäglid^e SBeife, unb fd^rie 
immer lauter nad^ ^rieben, fo feufjte bie erblänbifd^e unter ber Saft 
ber JU firiegSjwedfen eingeforberten Auflagen, begüglid§ weld^er anju== 
filieren genügen bfirfte, bo§ in SQSien nid^t nur alle ©egenftänbe beS 
fiujuS, fonbern aud^ beS S3cbürfniffeS, ©tiefel wie ©eibenwaoren, 8e* 
folbungen wie ^leinobien, Sel^en^jferbe unb Sol^nfutfd^en befteuert wa«' 
reu, t)on iebem ©d^ornftein ein ®ulben, üon jebem ©imer SBein ein 
®rofd^en begal^lt werben mußte unb l^ieüon Stiemanb, felbft bcr ^of* 
ftaat nid^t, eine JlüSnal^mc genoß. ®ic @rfd^ö))fung ber ^inaujcn, bie 
anfc^wcHcnbc Uebermad^t ber gremben im SRcid^e, ber 3Äangel eines 
tüchtigen ^ccrfül^rerS unb bie 3wpä^i>^ in -ben ©rblanbcn bewogen 
enblic^ aud^ ben Äoifer, mit Seifeitefefeung feiner (SewiffenSbebenfen 
bem allgemeinen SSerlangen nad^ grieben geneigtes ©el^ör infoweit ju 



240 

fd^enfcn, bag er ju bcffen ^erftcüimg ober, faU« fid^ biefe ntd^t er^ 
langen Hege, gur «uf brinßung ber SRittef, um il^n burd^ bie fräfttgftc 
gortfül^rung beö ÄriegeS ju erjtotngen, einen 5Reic^«tag ~ 27 gal^re 
lang waren bie JReid^Sftänbe nic^t mel^r jufammengef ommcn ! — nad^ 
9tegenö6urg auSfd^rieb. ^m September reifte aCer^öd^ftfelber , bem 
feine ©emaün am 9. 3"ni einen ©ol^n, Seopofb 3»3«öä*)f P ®i^" 
geboren, ba^in ab unb eröffnete ben {Reid^ötag, ber in nid^t geringen 
©d^redfen öerfefet tourbe, atö })töftlid^ am 27. ^^nuar 1641 SSaner in 
SSerbinbung mit ben granjofen ber ©tabt gegenüber crfd^icn unb fic 
befd^og; il^n mit gemaffneter ^anb }u f)}rengen, oieUeid^t gar ben 
ffaifer gefangen ju nel^men, ocrl^ütcte nur baö ©ntreten oon Sil^au* 
Wetter unb S^reibeiö auf ber Donau, woburc^ ber geinb an einen 
Uebergang nid^t benfen fonnte unb feinen rafc^en Slbjug nal^m. (Srft 
am 10. Dftober fanb ber ©d^tu§ beö JReid^iStageö ftatt, ber baS 3Ser== 
langen beö ÄaiferS, bie 60,000 SBann, wefd^e ba§ müd) auf ben 
©einen l^atte, auf 80,000 ju oerme^ren, ablel^nte, il§m für baS Qal^r 
120 JRömermonate**), wooon ieboc^ nur fel^r wenige eingingen, be* 
wittigte, unb bie ©tobte aRünfter unb DSnabrüdf gu Songreßfifeen für 
aufgunel^menbe griebendunter^anblungen befttmmte. 

Da bie beiben grenibmäd^tc im 9lei(^e ba§ große SSBort ju führen Der= 
ntoc^ten unb burc^auS nid^t friebenStäftern waren, f o !am e3 nic^t einmal gu 
einem ©affcnftittftanbe unb unaufgel^alten na^m ber Ärieg feinen JJortgang, 
ber nod^ größere äusbebnung gewann, atö gufotge be§ am 9. ÜÄai 
eingetretenen Äblebcn§ 53aner'§ ber Dberbefel^I be§ @d^webenl§eere§ 
im ©pätl^erbfte an Seon^arb S^orftenöfon überging. Damit war 6c* 
fd^foffene ®ai)c, ben Ärieg§fc^aupta^ an bie Donau gu verlegen, burd^ 
Söl^men unb 3Wäl^ren na^ Defterreic^ öorgubringen, wo man übrigen^ 
mit feiner großen ängft ber fd^webifd^en Äampfmad^t entgegenfal^, 
benn JJtugblätter, meift öon Hcrüalen gebern gefd^rieben, l^atten über 
fie ein fel^r abfd^äfeigeS Urtl^eif im SSoffe verbreitet, ©o l^ieß eS in 



*) S>erfelbe mürbe ber 92a(l^foIc{er feinet ^aterS in ben (Srblanben unb 
im ^eid^c, nad^bcm bcffen (grPgebomer : gerbinänb am 9. guti 1654 an ben 
^(ottem gejlorben. 

**) @o gießen bie jnr Äricgfttl^rimg bcioilligtett ©eiber ; für jleben Leiter, 
bcu ein iRcid^§panb p flcflen ^atte, »aren 12, für jebctt ^n^Qtfftx 4 ©utben 
monatlich feflgefe^t. 



241 

einer 1642 erfc^ienenen gtwflWtift be§ 3fefuiten})ater« «ntoti 3e^Ier 
gu ffir.*9?cuftabt, bag im Vertrauen auf bie ©ered^tigleit beS Äriegeö, 
auf bie ginigfcit (!) bcS l^eitigen römifd^^beutfd^en {Reid^cS unb auf 
bte „unöcrfto|)ften f^jatiifd^en ®oIb* uub @iI6er6runncn" üon beit „itx* 
riffenett*unb nadtcnben'' ©d^weben, bie jäl^riid^ l^öd^fteti« 2—3000 STOann 
„mit üWarter unb 3^ö"3" ^fö Qntoad^^ erl^ielten, — „eine §i(fe, bie 
einem gel^arnifd^ten SKanne gleiche, ber auf einem ÄretS reitet, nid^tö, 
nid^tö unb a6er nid^ts ju fürd^ten fei!'' 

9?od§ in biefem ^^l^re ^attt eS ben Hnfc^ein, baß bie öfterrei* 
d^ifd^e Söeöölferung ©elegenl^eit Befommen würbe, bie ©d^weben naiver 
lennen gu lernen unb fol^in i^re irrige 9[nf(^auung ju berichtigen, in« 
bem S:orften§fon im raffen Siegesläufe über bie (Stbe in bie Saufift, 
nad^ ©d^Ieften unb äßäl^ren Dorgebrungen mar unb am 5. ^uli Otmü^ 
erobert l^atte. ©n laiferfid^eö ^eer öon 20,000 ÜÄann toar um Srünn 
unb Qnaim jufammengejogen unb in 9?ieberöfterreid^ felbfi ein Äuf^» 
gebot erlaffen, um bie brol^enbe ©efal^r ju bannen, bod^ ünberte 
2;orftenSfon plöfelid^ feinen ©nbrud^S)}Ian , ocrmutl^Iid^ bcSl^alb, toeil 
ber ©iebenbürgerfürft Sftafocjij feiner Sluff orberung , üor SBien gu 
rüdfen, nic^t entf^rod^en, unb ging nad^ ©d^Iefien, »eiterS nac^ ®ai)^ 
fen gurüdf, too er am 2. 9?ooember ben ©rgl^ergog 8eo})oIb XBiC^elm 
6ei Seijjjig auf bag §aupt fd^Iug unb mit ber ©innal^me biefer ®tabt 
ben fiegreid^en Setbjug biefeö ^al^reS befd^Iog. ÜDer Äaifer, ber in 
aSBien geblieben unb attba auf ber Sanbftraffc ben ®runbftein ju einem 
ÄuguftinerHofter unb gu einer ben ^eiligen : JRod^uö unb ©ebaftian 
geweil^ten Äird^e gelegt, erl^ielt l^ieburd^ bie erwünfd^te STOuge, um ben 
©treit, ber bamal§ gwifd^en ben 3[efuiten unb ben Dominifanem über 
bie grage ber unbefledftcn ßm^fängnig ber l^eiügen Jungfrau ent* 
bräunt war unb ob ber §eftigfeit unb ©robl^eit, mit weld^er er oon 
beiben ©eiten gefül^rt lourbe, fein geringe^ auffeilen erregte, mit aüer 
Eingebung gu oerfolgen, unb ein übereifriger Pfleger be§ SBabonnen* 
lultus toie er war, fäumte er aud^ nid^t, feiner $arteinal§me für erftere, 
bie SSerfed^ter ber Unbefledttl^eit , unoerl^ol^fenen Äuöbrudf gu geben, 
einen ferneren ©eweis, bag aöerl^öd^ftfeine ©ad^famfeit in 9leIigion§* 
fachen mit ?tbrüdfen beö geinbeS erl^öl^ten Äuffd^toung genommen, 
legte er in bem ©böte bar, weld^eS ben gel^eimen Unfatl^olifd^en an* 
befallt, bag fie oon nun an bei geridtttid^en Ängelegenl^eiten ben ©b 

Sintis. — XDien int 3eitalter ber 9)eformation. 16 



242 

ttid^t mt^x burd^ einen Sbüolaten, toit fie US^tt gepflogen, fonbem 
in fe(6fteigener ^ßerfon al&julegen litten, unb für alle Sibleiftungen bte 
latl^otifd^e g^ormel : „Sei allen ^eiligen'' audbrüdtid^ t^erlangte. 
Sd tt)at bied ein ben eoangeUfd^ @efinnten um fo em|)flnbli(i§erer 
@d^(ag, toül ben ^uben in Oeftrrreid^ , wenn fie üor « @^erid^t 
fd^wöten mußten, eine il^rent <S^(au6en angemeffene (Sibe^formel oor^ 
gefd^rie^en n^at. 

' 3ßit beut ^al^re 1643, in »etd^em ber ^ft bie oon ben ^e^ 
fuiten in föien nad^ beut 3Rufter ber 6ereitd in {Rom beftanbenen ein^ 
geffil^rte Xobtenbruberfd^aft beftätigte unb ber Aaifer fobann i^ren 
Sßitgliebern bie @(eorgdfa))eae in ber Xugufttnertitc^ einräumte*), 
(egte ber (Sril^eriog Seopolb SBiO^elm ben Oberbefel^I nieber unb U7arb 
bamit neuerbingd @raf ©oKad betraut, worauf g^ürft Dtta))io $icco^ 
(omini, ein ebenfo frommer ^err atö tap^tnx l^aubegen, mit ber (£r^ 
närung, Weber unter noc^ neben biefem „^een^erberber'' bienen gu 
tooQen, bem ©eneratate in ber laiferüd^en Xrmaba unb bem |>ofbienfte 
}U SBien, wo er ftird^e unb Atofter ben ©eroiten in ber Stogau er^ 
baut, entfagte unb feinen S)egen bem f))anifd^en ^jinige weil^te. !Den 
©d^weben ga(t ed fd^on atö l^atber ®ieg, magen @afia^ wieber il^nen 
gegenfiberftanb , unb 5Corftendfon fanb aud§ fein ^emmntg, um burd^ 
^öl^men unb Sßäl^ren auf Defterreid^ (odgurfidCen. ®d§on ftreifte ber 
fi^webifd^e ®enera( SBittenberg mit feinen iReitem bis gegen SBien 
unb äberrum))elte 800 aßann neugeworbener faiferlid^er 2!ru)))>en unb 
Snfangd ^nü ftanb fogar längere 3eit ®enera{ SBrange( mit 3,000 
9ieitem atö 9Sorl^ut ber feinbßd^en ^au))tmad^t an ben 93rfidfen ber 
faiferlid^en Stefibeuiftabt , ba mugte 2:orfteni^fon oAvmaU Don feinem 
$tane , ben Äaifer im ^crjen feiner 8anbe anjugrelfen , ^Sbftanb nel^* 
men, gegen @nbe ©eptember ben 3^9 ^^^ 3)änemarl antreten, um 
ben A^nig Sl^riftian IV. ju betriegen. Saum minber angenel^m als 
biefe oeränberte aßarf(^rid§tung, berül^rte ben Saifer ber am 24. 3lo^ 
oember bei Tuttlingen in ©d^waben mit baierifd^en ^ilfdtru))))en ttber 
bie granjofen erfod^tene @ieg, ber aüerbingS nur ein hirjer ©onnen^ 



*) 3)ic Äaifcrin (Eleonore öcrfd^afftc i^r fpStcrl^in ben Xittt ber „faifcrti- 
d^en" Xobtcnbrubcrfd^Qft mit bem flcd^tc, ben faifctJuJ^en Ubier auf bem ©rubcr- 
j(j^aftS:»^otentc unb ouf ber Ätcibung ju tragen. 



243 

5ßdf roat, bcnn Äarbtnal SRajartn, bcr SKad^f olger bcS im SSorja^re 
oerftorbcncn JRid^riieu, bcftcQtc in bcm neuen OberJef el^töl^aber : SSlcomte 
j)on S^urenne einen rafd^en SRäd^er be§ ben SBaffen i)on granlreid^ 
angetl^anen ®(l§im)?feS. «ud^ gegen Dften trübte ftd^ ber ^origont, ba 
^alocit), objtt?ar er nun feine Hoffnung l^atte, mit ben ©d^roeben fid^ 
gu vereinen, am 17. gebruar 1644 ein üßanifeft an bie Ungarn er* 
tie§, »orin er fte aufforberte, für il^re ^ittl^tt unb bie g^rei^eit bcr 
)?roteftantifd^en Stetigion bie SBaffen wiber ben Äaifer gu ergreifen unb 
mit il^m, ber bied bereits getrau, in ben ßantj^f ju giel^en. (Sin lai« 
ferlid^eS (Segenmanifeft au3 SBien offenbarte ben Ungarn, bag 9tafocg9 
mit granlreid^ unb ©d^toeben in 85unb getreten, t)on ben Siürfen bie 
©riaubnif gum Äriege erfauft, feine eigenttid^e Äbfid^t auf bie ger* 
ftüdfetung bed ©tefanSreid^ed gel^e, unb ermal^nte fte gur Streue ; bennod^ 
fanb ber ©iebenbürgerfürft gal^Ireid^en Snl^ang unb brad^te fieben 
ßomitate in feine &tvoalt ©onad^ fül^Ite ber Aaifer, ber gu SBien im 
5Kai ia^ «fjjlred^t*) ber Äird^en unb fitöfter abgefd^afft unb am 
4. 3;uni fammt Äfiem, was anbäd^tig war ober fein mugte, bie oom 
^ap^tt bem neuen ©ifd^ofe : ®rafen griebrid^ ?^ili)>)> Sreuner für 
ben ©tcfanSbom gef})enbeten ®ebeine breier 3ÄärtJjrer im feierlid^en 
3uge bal^in geleitet, bie toibrige SHotl^toenbigfeit, mit JRafocg^ in Unter* 
]§anb(ungen gu treten, ©ie begannen im ©e))tember gu SE^^rnau, nal^men 
aber l^dd^ft langfamen grortgang unb bie ffiunbe, ba§ Siorftenöfon baö 
öon @aQaS befel^ßgte ^eer, wetd^eS ber ftaifer, mit bem SDänenWnig 
i)erbünbet, gegen ©olftein entfanbt, im 3lot>tmitx bis auf 2,000 aWann 
öernid^tet l^abe, fd^moß neuerbingS bie firiegSfuft SRafocg^'S, trieb il^n 
gu nod§ größeren {Rüftungen an. !Die ©efal^r, weld^e ffiien unb Defter* 
reid^ fdjon gtoeimat bebro^t unb unt^ermutl^et gewid§en, ftanb für baS 
^ial^r 1645 in faum gu betoättigenber SBeife beöor, wenn Slafocg^ 
fid^ mit bem aus bem Sßorben fiegreid^ gurüdffel^renben XorftenSfon 
vereinte, unb im forgenfd^weren ^inbtidf beffen orbnete ber Äaifer eine 
©efanbtfd^aft mit reid^en ®efd^enfen nad^ Äonftantitto}?eI ai, um ben 



*) 3n bicfem ga^rc l^attc bie innere @tabt 1225 ^&ufcr, öon beneu 582 

$dutcr in bie ^lei^e ber abeligen unb gei|lli(3^en greil^&ujer gehörten, b. i. fold^er 

®cb&ubc, »elcj^e bie ^Befreiung öon jeber (ginquartirung unb jcbem beitrage ju 

ben fiäbtifd^en Saften genoßcn. 

16* 



_244_ 

©ultan }u Um^tn, ba§ er an ben ©iebenbürgerfürften einen ge^ 
nteffenen Sefel^I, fxäf aller ^nbfettgfeiten gu entl^alten, ergel^en }u 
(äffen gerul^e. 

Xorftendfon l^atte feine Sintetquartiete in ©ad^fen unb 2^p« 
ringen genommen, entfd^Ioffen, mit ^Beginn bed g^rttJ^jal^red ben ^eg^^ 
fd^au))(a^ toieber nad^ bem (hrgl^eriogtl^um Defterreid^ gu oertegen. 
9Sorandfid^t(id^ »ar t^, ba§ er bur(^ Sdöffxntn einbred^en »erbe, unb 
bal^in trat ber Äaifer, nad^bem er ju ffiien am 14. Januar 1645 ein 
neuerlid^ed Sbitt gegen bie 9(udübung iebed nid§tIatl^o(if(^en @otte§^ 
bienfted erlaffen, indbefonbere einfd^ärfenb, bag bie |^erren unb {Ritter 
feine ^rebiger l^eimfid^ einführen ober bel^erbergen foQten bei ©träfe 
en)iger SSerbannung unb Singiel^ung il^rer ®ttter, t>on benen bem %n^ 
geber nad^ @efta{t ber Umftänbe ber britte ober t>ierte Xfftil Derl^eigen 
warb, SSagd barauf bie {Reife an, um ein neued $eer auf bie Seine 
JU bringen unb bie ©timmung bed Sanbed fid^ geneigter gu machen, 
mofür er, laum }u $rag angelommen, bad %Qeruner(äglid^fte tl^at, 
inbem er (Siaüa^ bed Oberbefel^Ied Derluftig erKärte unb il^n bem 
trafen l^a^felb fibertrug. !3)ie Aaiferin l^atte il^n bis Sing begleitet 
unb bort einftmeiligen Xufent^att genommen, um mit ben @tänben 
Dberöfterreid^ö aße« (Srforberüc^e jur ©id^erung ber ®renjen, jur 
Anlegung t>on Sefeftigungen unb gum Aufgebote bed gmangigften fSflan^ 
ne« oorgufel^ren , wäl^renb bie nieberöfterreid^ifd^en ©tänbe auf bem 
nad^ 9}euia]§r gu Sien eröffneten Sanbtage über bie äSer)7f[egung t>on 
7 {Regimentern beratl^fd^tagten , aber auc^ bie {Regierung um {Kbl^ilfe 
gegen bie gal^treid^en Ausreißer oom §eere unb gegen bie Freibeuter an^ 
gingen. 9}i^t3beftomeniger erfuhr bie Unfic^erl^eit im Sanbe leine Slbnal^me, 
fefbft bie Soften, tt?e(d^e bod§ bewaffnetes ®eteite l^atten, tourben öon 
ben {Raubbanben angegriffen, in beren ^änbe au<^ eine ©enbung &on 
gtt)ei gotbenen Aetten fiel, bie am 1. äRärg Don Sien an ben ßaifer 
nad^ ^rag abgegangen. UeberbieS voax bie SSerbinbung gtoifd^en ben 
beiben ©täbten nid^t oor bem geinbe gefid^ert, ber feit 6nbe Qsanuarö 
in Söl^men cingebrungen unb i)on bem faiferlid^en §eere, toetd^eS 
wieber auf 16,000 3Äann gebracht »orben, feinen {Rüdffd^Iag erötten; 
oielmel^r tt?id6 ^a^fetb jebem Swf^w^^^wp'^ß^ ^«^ / bis er i^n nid^t 
mebr t^ermeiben burfte. Am 6. SKärg lam e§ bei 3<^nfau, in ber 
Ställe i)on S^abor, gur ©d§tad^t, in meld^er bie ©d^weben neuerbing« 



245 

einen öottftänbtgen @ieg errangen, bie Äaiferüd^en 4,000 S^obte unb 
3Sertt)unbete, ebenfo üiele ®efangene, worunter ber Dbcrbefel^lsl^aber 
felbft, öertoren. 

gtüd^tUnge bratj^ten bie Äunbe öon biefer Slieberlage nad^ ^rag, 
welkes ber Äaifer ungeffiumt t>txüti, um über ^itfen, {Regensburg 
unb ginj nad^ bem gefäl^rbcten SBien ju eilen. Am 19. SÄärg traf er 
— fünf S:age fpäter als feine ©emalin — bafelbft ein, wo bie größte 
Aufregung l^errfd^te, benn l^atte man gleid^ bie aWöglid^fcit einer 
@<^mebenbe(agerung in bad Sluge gefaxt unb bal^er bie Süden in ber 
S3efeftigung auögufüöen fid^ bemüht, fo war man boc^ auf ein fo 
fd^nelleS ^erannal^en beS g^einbeS nid^t vorbereitet. 2^orften§fon »ar 
nämlid^, nad^bem er feinem ^eere bei ^[anfau nur furje JRaft gegönnt, 
nid^t üor ^rag gerüdft, ba§ er ol^ne fonberlid^e Änftrengung bejwun^ 
gen l^aben würbe, fonbern in ber Hoffnung, mit JRafocjjj's Seiftanb 
SBien einnel^men ju lönnen unb l^ieburd^ auf bie }u äßünfter unb 
OSnabrüdf ge)7f[ogenen ^riebendunterl^anblungen einen für ©darneben 
äugerft günftigen Hinflug auSjuüben, nad^ äßäl^ren aufgebrod^en, l^atte 
fi^on am 11. fein Hauptquartier in l^fl^au unb in ber 5Bad§t beS 
15. ftreiften bie erften ©d^weben über bie ®renge Defterreid^S in ber 
yiä^t i)on JRefe. 9Wit ÄuSnal^me ©rünn'S, baS er berennen ließ, war 
aWäl^ren il^m unterworfen, afö S^orftenSfon am 20. j)on SSglau ben 
3ug nad^ ber Donau antrat, nid^t unmittelbar auf SBien toSrüdtenb, 
fonbern vorläufig barnad^ trad^tenb, bie am linfen ©tromufer gelegen 
neu ©täbte in feine (Sewalt ju befommen. Damit gewann ber Äaifer 
bie nötl^ige &^ift, um bie Hau)?tftabt be§ 8anbcö, bie er um jeben 
^reiS JU l^alten entfd^loffen war, fowie baS ®ebiet am redeten ©onau^ 
ufer in befferen SSert^eibigungSjuftanb ju fefeen. 9?od§ am 20. erging 
an ben ßanbmarfd^all ber faiferlid^e Sefel^l, ba§ t?on Jebem ^aufe ber 
©tabt ol^ne alle «uönal^me IfingftenS binnen 14 SCagen, bei ©injie^ 
l^ung be§ ^aufeS im SBcigerungSf alle , ein mit feiner ganjcn SBcl^re : 
mit üJhiSfete unb ^idfe auSgerüfteter SÄann geftettt werbe; am 27. 
warb für ganj Defterreid^ ein fi^nlid^eS Aufgebot funbgemad^t, wor* 
nad^ iebeS 18. ^auS innerl^alb felbigen 3eitraumS jur SanbeSöertl^ei^ 
bigung unb namentlid^ gur ©troml^ut bie .gleid^e Stellung gu leiften 
l^atte; auf allen fünften, wo ein feinblid^er Ueberfall gu beforgen, 
würben ®efd^üfte aufgefal^ren unb Ztn\>\>tn angefammelt; in bie 



246 

$raterauen jut Sntegung ftatfet SSerl^aue bie laiferttd^en ^orftmetfter 
mit il^ren Jägern unb jungen t>ttt^ült @aüa& Mam Sßetfung, bte 
in S^l^men jerftreuten j£ru))))en ju fammetn unb l^eraniujiel^en, @raf 
^and Sl^riftof oon ^ud^l^eim mürbe beauftragt, mit einigen {Regimen^ 
tern an» Ungarn Sßerftärlung gu (ringen, »ä^renb ber Sanbftanb unb 
laiferlid^e {Ratl^ : Sometiui^ ©traud^ , K>t t)on SUienfelb , bte auf^ 
ot)ferungdk)oIi(e äßü^ewaltung übernal^m, in 9}ieber6fterretd^ bie mutl^^ 
unb jfigeQofen Sudretger oon Säl^men unter bie t!Ktl^ne gu fd^aaren. 
!Durd^ fold^e 3ufammen)iel^ungen unb SSJer^ungen, fowie burd^ italienifd^e 
$i(fdtrup))en , benen bad XuQnerfe(b gum @ammüpiaijt gefteit tt)ar, 
l^offte ber Aaifer eine 9amp^mai)t gu erlangen, bie ben ©d^weben bie 
®))i^e gu bieten vermöge, betreffs ber Sefd^affung ber ®e(bmitte( 
forberte er bie @t£nbe gu augerorbenttic^en, auf u^ad immer für SBe^ 
gen ergie(6aren Seiftungen auf ; aud^ ging er f rembe äßfid^te um Untere 
ftii^ung an unb fanb er fid^ veranlagt, unterfd^ieblid^e loftbare ©tatuen, 
@otb* unb ©ittergefc^irr alter (Jfterreid^ifd^er Paritäten oerfd^melgen 
gu (äffen; für föien fet^ft würbe nebft ber im SBege einer Sop^^ 
ober Seibfteuer eingubringenben, aUgemeinen ^au))tanlage ))on 500,000 fl. 
au(^ ein augerorbentlid^er 8uffd§(ag unter bem Siitel einer „^orttfita^ 
tionsfteuer'' eingefül^rt *). 

Dbgteid^ ber j^atfer unb bie ßaiferin il^ren Sntfd^lug : bie @e^ 
fal^r Siend gu tl^eilen, &ef anntgegeben , fud^te bod^ Slled, toa» n)o]^^ 
l^abenb wax, unb üor SUem, toa» Sel^drbe l^ieg, fid§ burd^ fd^im))fi[id§e 
e^tud^t gu retten, mSfyalb baS ®ebot erging, bag leine roaffenfäl^ige 
SRannSperfon t)om 16. bis gum 60. gebenäja^re bie ©tabt öerlaffe, 
tDogegen jiene, »etc^e nic^t bie Sßaffen braud^en tonnten, aus il^r 
l^inauSgefd^afft würben, unb l^iebei ging ber ^of felbft beif|)iel§tt>ctfe 
ooran, inbem am 28. SüWärg, ate SiorftenSfon eben ÄremS belagerte, 
bie ßaiferin^SSJittoe (Steonore mit ben laiferlid^en Zubern nac^ ®rag 
abful^r. 8n 92ad§al^mung gebrac^ eS nid^t, ba mel^r afö taufenb äßagen 
mit ^lüd^tigen fammt il^rer beften ^ait fid^ ben l^ol^en 9ieifenben an« 
fd^loffen, weld^e auf einen meutemben ©otbatentrut^)) ftiegen unb oon 
beffen Äufbringlid^feit erft mii ^lünberung einiger ^oftoagen fid^ 



Sofcf 8fcil : ,,2)ic ©(j^wcbcn in DcjlcncicJj 1645-46.'' 



247 

(Öfen fonntcn. SBie ftarl bie glud^tfeud^e toütl^etc, ift barauS cntnel^m* 
bar, ba§ einjelnen ©täbten, wie SReuftabt unb @raa, bte angcfd^tpcmmtc 
Ucberoötfcruttg unb bercn gotgc : btc augcrorbentlid^c SSert^eucrung 
ber ßcbcttsmtttel bie SRötl^igung auferlegte, aßen ferneren ©inlapebürf* 
tigen ik Z^oxt ju üerfd^lteßen. Sßid^t mel^r ate 5,000 SÄann, au5 
ber Sürgerfd^aft, ben ©tubenten unb ben §anbti)erfögefetten beftel^enb, 
iSfyttt bie gefammte ©el^rmannfd^aft 2Bien^, beffen {Rettung ber ßaifer 
burd^ eine inbrünftige Änflel^ung ber l^eiligften unbefledften ^iwngfrau 
juöerftd^tlid^ erl^offte. ®d^on bei bem Anbringen ber ®d^tt?cbcn l^atte 
er baS ©eläbbe getl^an, i§r ju d^xtn auf einem $la^e in SBien eine 
93ilbfäule ju errid^ten; nun eröffnete er bem S3ifc§ofe, ba§ er am 
29. aÄärj ju bem „uralten unb »unbertl^ätigen ®nabenbitbe bei ben 
©d^otten" feine aufludet nel^men tootte, unb orbnete an, bag bieg 
ol^ne SSerjug ber gefammten ©eiftHd^f eit , öon aöen Äangeln ber 85e* 
üöllerung oerlünbet unb fomit ein allgemeiner feierlicher Sittgang 
i)eranftaltet »erbe. Um bie fiebente ÜWorgenftunbe beS befiimmten 
2:oge§, an »eld^em S^orftenSfon ÄremS jur Uebergabe jwang, läuteten 
äße ©lodfen SBienS bie frommen SBaller jufammen, für bereu äRenge 
bie ©d^ottentird^e nid^t genfigenben 9taum l^atte. 9lad^ üerrid^tetem 
(Sebetc warb baS ÜKarienbilb oon SWönc^en biefeS Älofterö aus ber 
Saptüt gel^oben unb ber ©ittgang fefete fid^ in ©ewegung. ®en gug 
eröffneten bie ®pital)?frünbner, l^ieran fd^loffen fid^ bie ©erüiten, ^au* 
lauer, barml^ergigen ©ruber, Sapu^imt, Äuguftiner, aWinoriten, grau* 
jisfancr, üDominifaner, bie regulirten Kl^orl^erren, bie @d§tt)argf))anier, 
bie ^farrgeiftlid^feit üon ®t. äßic^ael. 9?un folgten bie SIKufÜer unb 
Sänger ber ^oflaptUt ; an biefe reil^ten fid^ bie Anraten oon @t. ®tt^ 
fan, bie IDoml^erren unb ber Sifc^of, näd^ft weld^em ber titn öom 
Äonclaoe jur SBal^l be§ ^apfteS Ösnnocenj X. au§ SRom jurüdfgefel^rte 
Äarbinal ®raf Crnft ^arra^ unb ber ^jcipftlid^e 9?untiuS unmittelbar 
öor bem (Snabenbilbe einl^erfd^ritten. hinter biefem folgten ber ßaifer 
unb bie Äaiferin mit il^rem ^offtaate, fobann bie ffieiftlid§feit be§ 
©d^ottenftifte«, an bie eine unabfel^bare ÜWenfd^enmenge fid^ fd^lo§. ^n 
fold^er Drbnung, unter aWuftf, ®efang unb lautem @ebete, bewegte fid^ 
ber 3wg ttcid^ bem ©tefanSbome, attwo ba§ „®nabenbilb" jur öffent* 
lid^en achttägigen S3ere]§rung audgefteUt unb oon bem Sifd^ofe ein 
feierlid^ed ^od^amt abgel^alten würbe, nad^ beffen Seenbigung bie 



248 

aütt^&^^ttn l^ertfdjaftcn in bie Qäurg gurfldffu^reu unb bie fromme 
aßaffe {!(& aamSlis gerftteute. 

amt Snbe äKfirg waten bie (Sd^n^eben im SBefi^e beS (inlen 
üDonauufer« oon Ärcm« bi« ^etfenbeug, in ben erften lagen Ä^jrifö 
rücfte lotftendfon, nac^bem ber an meuteren fünften oerfud^te @trom== 
fibergang gefd^eitert, mit ber l^auptmac^t im 9SierteI ob bem äRanl^artS^ 
berg oor. 8m 6. 8[))rU fd^tug er fein ^u))tquartier in ©toierau 
auf, am 8. befam er bad ©d^log Äreu^enftein unb j^orneuburg in 
feine Gewalt, unb nun ging er geraben SBeged auf Sien io^, xoüäjt^ 
mit bem linfen Donauufer über mel^rere ^nfeln in anberer fllidjtung 
afö l^eutgutage oerbunben mar. 3!)ie |>au))tftra^e oon Sßien nad^ Wi&f)-^ 
ren unb ^S^mtn fül^rte nämlid§ bamatö burd§ bie l^eutige Sugarten^^ 
ftra^e in bie ©d^ottenau Qe^t Srigittenau) unb an ber ®teQe ber 
fpäter erbauten %rigittenfa)7eÜe unb bem bama(igen SDtautl^l^aufe 
oorfiber gu einer Srüdfe, an bereu jenfeitigem (Snbe bie SSaborau lag; 
oon biefer leitete bie fogenamtte ,,(ange ^xMt" in bie 9Bo(fi^u, bie 
mieber ein Keiner 3!)onauarm burd^fd^nitt , Aber meldten eine Ifirgere 
Srfide gefd^lagen koar, unb |enfeitd ber SSJo(fi^u, über ber vierten 
33rüdfe bilbete eine ©temf dränge: bie f ©genannte «SBoIfgf dränge'' einen 
feften 9rüd(enIo))f , oon beffen 9el^au))tung ed toefenttid^ abl^ing, ob 
bie aieftbengftabt einer ^Belagerung anl^eimfiel. Am 9. april ftanb bie 
fd^U7ebifd^e |^au))tmad^t oor biefer ©dränge, bie eine ftarfe Sefa^ung 
bed faiferlid^en {Regimentei^ f^l^renberg l^atte, unb legte unter l^eftiger 
Sefd^iegung Laufgräben an; fd§on mit ©inbrud^ ber SWad^t »aren bie 
Äaiferlid^en gegloungen, bie ©dränge gu räumen unb ben SRüd^ug, 
vooUi fie bie ^rüdfe hinter fid^ abbrannten, gu nel^men. üDer rafd^e 
aSerluft biefeS wichtigen fünftes üerfe^e bie äBiener in groge ©eftür* 
gung, nod^ größer aber voav i§r (Srftaunen, afö am 14. S))rit oom 
©tefandtl^urme bie äßelbung l^erablam, bag bie ^nptmad^t beS ^ein^ 
bed, ber oier S^age l^inburd^ in ben 9[uen ber iDonauinfeln gefd^ar« 
mü^elt unb ein ftarle« g^cuer gegen bie ®tabt unterl^alten, norb»ärt§ 
il^ren Äbgug antrete; nur ®enige gab e§, bie barin nid^t tin Qüifm 
ber SBunbertl^ätigfeit be§ ®nabenbitbeS erblidften, toeld^eS am SKorgen 
be« 7. mit gleid^er g^ierlit^feit toieber in baS ©c^ottenKofter gurüdt^ 
getragen loorben. ffiigentlid^ war eS ber ©ultan, ber biefeö „SSunber" 
bettHrlt, inbem er JRalocg^, ber bereits einen JReiterfd^toarm ben ©d^we* 



249 

bcn jugefd^tdft, burc§ ein ©einreiben, worin er il^n ermal^nte, ben Stau 
fer nic^t ju befriegen, fonbern fid^ mit ber atbtretung Joon 7 ungari* 
fd^en Äomitaten ju begnügen, unfd^ülffig macfftt, ben oertragSmägig 
jugefid^erten ^eergug nad^ SBien auSjufül^ren ; benn S^orftenöfon erad^* 
tete feine eigene Äam)?fmad^ allein nid^t l^inreid^enb jur ßinnal^me ber 
©tabt unb befd^Ioß bemnad§, fid§ burd^ S3egtt?ingung mel^rerer fefter 
©d^töffer an ber öfterreid^ifd§*mä^rifd^en (Srenge ben Siüdten ju fidlem, 
bie Äntunft beS unerHfirlid^ lange jögernben ©iebenbürgerfürften 
fammt feinen ©treitfräften jur güi^rung be§ ge)?Ianten ^amjtfd^tageä 
abjuwarten. (£{ne 93efa|ung Joon 300 ÜWann unter Dberftlieutenant 
©ebaftian ÄaÖoro in ber ftärfer befeftigten SQSoIfSfd^anje jurüdflaffenb, 
verlegte ber fd^toebifd^e Dberfetbl^err fein §au)?tquartier nad^ äßiftet* 
bad^, oon wo aus er ben ^atatin oon Ungarn ju eigenmäd^tiger 
^arteitofigfeit ju bewegen fud^tc, unb brad^, nad^bem mit 3Äonat§enbe 
ba§ ganje linfe Donauufer Siieberöftcrreid^S feiner ^errfd^aft unter* 
worfen war, am 2. aWai nad^ 3Ääl§ren auf, um bie ©tabt Srünn 
mit bem ©d^Ioffe am ©)?ietberg, bie biSl^er unbegwingbar geblieben, 
jum %aUt gu bringen. 

SQSar aud^ nod^ bie SBoIfSfd^ange oon einer feinblid^en äbtl^eifung 
befefet, fo l^ielt man gu SBien mit itm Äbguge 3Corften§fon'§ bie ®e^ 
fal^r auf 9?immerwieber!el^r ober minbeften§ auf SDionate l^inauö be* 
feitigt. ©d^on am 25. Slpril gab eS in ber ^ofburg eine g^ftfeier, 
inbem ber Äaifer auf SSerwenbung be§ neuen ^a)?ftes ben 1635 i)on 
ben ©)?aniern gefangen genommenen unb im ätuguft 1637 oon ging 
nad^ SSßien gebrad^ten Äurfürften oon Syrier ber §aft entließ unb 
unter Entfaltung alles l^iebei übtid^en ©e^^rängeS in Amt unb SBürbe 
wiebereinfefete ; näd^ften S^ageS öerlünbete ber 93eoölIcrung ein aller* 
Pd^fter (Sriaß bie „nunmel^r eingetretene Stenberung beS ^egSöerlau:* 
fe§ in fold^er 8[rt, ba| bie geinbeSgefal^r für bie ©tabt nid^t mel^r fo 
groß unb jebe SRotl^wenbigfeit entfallen fei, ben ©i| ber StegierungS* 
fangleitn außerl^atb il^rer SKauern gu oerlegen." Äud^ trug gur S3e^ 
rul^igung ber ©emütl^er bei, ba| ber ©rgl^ergog 8eo|)oIb SBill^elm, 
wetd^er eingig unb allein unter aUtn laifertid^en ^eerfül^rern fid^ rül§* 
men lonnte, bloS @in äßal auf ba§ ^aupt gefd^Iagen worben gu fein, 
unb beSl^a^b nod^ bas meifte 95ertrauen im 95ol!e genoß, gum ® eneraliff imuS 
für 5Rieber* unb Dberöfterreid^ ernannt, am SSorabenbe obiger geftfeier 



260 

in ffiicn eingetroffen »ar. ffiie im SRätj bie Äaiferin^ffiittoe, fo warb 
anif er unb itoav in ber 3iä^t t)on ®t $ö(ten oon einem ifigeGCofen 
@o(baten]^aufen angefallen unb genjitl^igt^ fid^ ben IDurd^tag mit &ztb 
unb einigen ®efd^meiben gu erlaufen, bod^ famen biedmal bie 9tten^ 
tfiter nic^t mit l^eiler ^aut baüon: oon ben nad^ SSJien Singe^rad^ten 
würbe am 29. apr« ein Lieutenant entl^au|)tet ^ ein Kottenmeifter 
aufgelnä))ft unb gwei äßann erfd^offen. 8m feiten 2;age unternal^m 
ber neue ®eneraliffimu« eine ffiaüfal^rt nad^ SKariageB, um fid^ unb 
fein ganges Äriegö^eer bem ©d^irme ber ^^iligften Jungfrau gu 
mpft^ltn; o6 beöfeC&en baS le^tere »ürbig gewefen, bürfte faum gu 
bejal^en fein im ^in6(idfe auf bie einbringtic^e im S3eginn be« ffionne* 
monbeg am alferl^ild^ften Orte überreichte SBefd^wcrbefd^rift ber nieber* 
öfterreid^ifd^en ©tfinbe, worin angefül^rt würbe, bag bie faiferüd^en 
Ärieg§t)ölfer ärger l^auften atö ber tjeinb, gange Dörfer unb SRärfte 
au5ge)?lünbert , in ©d^töffer eingebrochen, Äird&en beraubt, in ben 
Quartieren, wiewol^I il^nen bie SebenSmittet im Ueberftuffe gereicht 
würben, fdjweres ®elb txpxt^ unb bei Weigerungen mit ©ranb ge^ 
brol^t, fo baß in einer ©tredfe öon 12 SÄeilen, läng« ber !J)onau t)on 
S^ulbing bid %mftetten, aüt Sanbbewol^ner ))on ^auS unb $elb baoon« 
geflol^en, in ben SSälbem fid^ oerftedft l^ielten. 

9Son SDtariageQ guriidFgetel^rt, machte Srgl^ergog Seo)}olb SSill^tm 
oon bem il^m als ®eneraliffimuS eingeräumten 9{e^te, aQe gur !3)ecfung 
beS ÄriegöaufwanbeS gwedtbtenlid^en ÜKtttel gu ergreifen, aud^ infofemc 
©ebraud^, alö er am 8. aWai bie SBorftel^er aller geiftlid^en Säxptx^ 
fc^aften unb ^rd^en in ben (Srblanben bei il^rer 9$er)7flid^tung , SlQeS 
aufgubieten, toa^ bie gefäl^rbete fatl^olifd^e Jfteligion gu retten ijermöge, 
bringenb aufforberte, aßes gum (SotteSbtenfte nid^t unumgänglid^ 
nötl^ige (Solb, ©ilber unb Gbelgeftein fofort üDartel^enSWeife unb gegen 
bem abgefd^äfeten SQSertl^e entf^^red^enbe Obligationen ber {Regierung 
einguliefern. (£in groger Xl^eil ber ®eiftlid^feit fud^te ftd^ biefer «uf:» 
forberung unter allerlei @inwenbungen gu entgiel^en ober lam il^r nur 
fel^r mürrifd^ unb laut murrenb nad^; bie Qsefuiten gu SBien ftettten 
il^r gar ein l^eud^lerifd^eS SSorfd^üfeen üon «rmutl^ entgegen, wäl^nenb, 
baf ber ©rgl^ergog, ber il^nen ftets ftd^ l^öc^ft gewogener wiefen, l^iefür 
aud^ nic^t ber (Släubigleit ermangeln werbe; aßein er pieS biefe 
überaus ftarfe B^^^^^^'^ung mit bem 93ef(^eibe gurüd, bag fie ol^ne 



251 

ißcrjug bte @umme oon 20,000 ®utben a{§ MegSkitrag 3U (eiften 
pttcn. «ud^ öom ?anbeSabet würben naml^afte Qäeiträge gu bcn ÄricgS^ 
foften l&eanfj)rucl^t : ber fatl^ofifd^c ließ fid^ fe§r bcretttoiBig flnben, ber 
coangcltfd^ gcfinnte entjog fid^ bagcgcn fold^cm frctoiWgcn ^voan^^^ 
autelten, foijtel er nur tonnte, griff Heber für bic Schweben, „feine 
guten ^xtnnit" in ben ©ädfel; jur JRettung feine§ ®Iauben§ f diente 
er felbft üor SanbeSt^erratl^ nid§t jurfidf. ®o war fd^on am 19. Äprit 
üon ber loifertid^en Sefafeung ju Seitenegg ein SÄann aufgegriffen 
worben, ber in feinem JRodfe einen ©rief verborgen l^atte, worin ben 
©d&weben umftänblic^ funbgegeben, wann, wo unb wie fie bie ©tabt 
Sien am teid&teften in bie §änbe befommen fönnten, unb ber im 
aSerl^öre eingeftanb, bag er felben oon „lutl^erifd^en ©täuben'' erl^alten 
i^abe. 

a»itte a»ai traf gu SBien bie SJad^ric^t ein, bag JRafocj^ trofe 
neuerlid^er oon ftonftantino)7el il^m gugegangener Sbmal^nung eine 
SSerftärlung öon beiläufig 6000 STOann ben Schweben jufenbe, unb 
baraufl^in eilte am 18. ®rj]^erjog 8eo)?otb SBit^elm nad^ ^repurg, 
um mit bem ^atatin bie Änorbnungen ju il^rer Äbwel^r ju oereinbaren 
unb fid^ ber Sirene be§ JRatl^eS unb ber Sürgerfd^aft biefer ©tabt ju 
oerftd§ern. Am 24. lam er wieber nad^ 3Bien jurüdf, unb nun würben 
fofort, bem üom Dberften Äarl griebrid^ JReic^ bargefegten ^lane 
gemäß, aüe SSorfel^rungen jur äBiebereroberung ber SBoIfSfd^auje ge* 
troffen. Am «benbe beS 27. waren bie ®efd6ü^e auf ber ^nfel auf=^ 
gepjKanjt unb !£agS barauf würbe bie ©efd^iegung ber ©dränge er* 
öffnet, bereu JBefel^tiger , fowie er bie feinblid^e Sunte rod^, einen Sit* 
boten an ia^ $au)7tquartier um fd^Ieunigen 3^8119 entfanbte. 3^^' 
5Cage l^inburdft warb bie ©dränge ol^ne erl^ebtic^en ©rfolg befd^offen; 
ber Umftanb, baß am 29. ein fd^webifd^cr 9Httmeifter aufgefangen 
würbe, bei weld^em fid^ ein ©rief i)orfanb mit ber 3"P^^^^^^flf ^^6 
fängftenö am 31. ©eneral Wittenberg mit 4,000 9teitern gum ©nt:^ 
fafte eintreffen werbe, beftimmte ben @rg]^ergog*®ettera(iffimuS , bie 
äußerften Änftrengungen gu mad^en, um fie üorl^er gum gaße gu 
bringen, ©elbft auf ber Qlnfel übernad^tenb *) , lieg er am 30. fd^on 



*) 3" filteren »ic aud^ in neueren (Sef^id^tötocrfen l^eigt tS, bag ber 
(Sr^l^ergog Seopolb Stl^elm am SD'iorgen bed S^ageiS, an toeld^em bie ^olfd{(J^ange 



252 

um 4 Ul^r ^rfil^ le&l^afted grauer erjiffnen unb fUnf @tunben lang 
unaudgefefet nnttt^alttn , voä^xmi oon Sßugbotf au^ überfe^tes f^ug^ 
00(1 aud^ oom linlen Ufer jum Angriffe fd^ritt; um 4 Ul^v 9ta(^^ 
mittag^ koarb enblid^ bie ®c^ange mit ®turm erobert unb il^re 8e^ 
fa^ung ju @efatigenen gemad^t. @enera( SBittenberg, ber um 8 Ul^r 
%x&^ bed nfid^ften Xaged btö auf eine Sßeile gegen bie ©d^anje l^eran« 
gerttdK, mad^te fogleid^ Ael^rt, nad^bem er bie ftunbe oon il^rer (Sin« 
nal^me erl^alten. 

!Die SBieber^erfteQung ungel^emmten SSertel^red auf ber !Conau 
unb ber ^lufbrud^ ber in Söl^men gefammetten Xxuppm näd§ SRäl^ren, 
um ben gr^inb oon ber Belagerung bed ta))fer oertl^eibigten iBränn }u 
oertreiben, loaren bie nfid^ften Aufgaben, toeld^e ber (Srjj^ersog^^enera:' 
(iffimud ben Unterbefel^töl^abern guioied ; er f elbft aber begab anfangs 
^uni fid^ abermals auf bie SSktÖfal^rt nad^ SKariajeQ ^ um in bem 
@(auben, ba^ eine (Sntfd^eibungdfd^tad^t in 93älbe gef(^(agen toerben 
muffe, für feine ©äffen ben ®ieg ju erbitten. Der Äaifer liegte l^ier^^ 
über nid^t ben (eifeften Qwti^ti unb U7ar bemnad^ überjeugt, bag Sien 
ungefäl^rbet bleibe, bal^er er fc^on am 17. ^uni feine Stiefmutter 
imb feine Ainber oon ©rag anl^er abl^olen tieg; am 26. reifte er 



jurüdferobert tourbc — am ©rigittentagc I — in jcincm 3ette eben im @ebete 
begriffen gemefen, a\& eine feinbU(i^e ^ugel t^or feinen gfü@en einfd^Iug, ol^ne i^n 
JU Detlefen, unb er jum banfbaren Ungebenlen an biefeS „SBunber" an ber 
©teile, too t& fidj ereignet, eine ber ^eiligen i6rigitta geweil^te Kapelle bauen 
(äffen l^abe. 2)iefe (Erg&i^Iung, meldte auS feiner gleichzeitigen Ouelle erftoffen, 
fonbem fp&teren unb jtoar geifilid^en UrfprungS, ifi toeiter nid^tS at§ eine Xen^ 
ben^fage. dhtoiefen ifi, bag bie ^iebereroberung ber S93o(fSfd^an|e am SO. Wtai 
jlattgefunben, ba^er nid^t am ©rigittentagc, »cld^er ber 8. Oftober ifl, unb au§ 
bem ©tiftbriefe ber ÄapeÄe erließt, bag |te öom Äaifer gerbinanb III. ju „eigc» 
nem ^ei( unb (Erquidfung aller abgeleibten beS (Srj^aufeS Oefierreid^ iBorfal^ren 
unb ber l^eiligen ©rigitta getoei^t" erfl üom 1. Swni 1651 an crrid^tct »orbcn 
fein fann. 3nt Äuffl&rung, wie bie „fromme" @agc cntflanben, fei angefül^rt, 
bag biefe ^af>eEe, nad^ toeld^er bie ^^ottenau'' in ,,%rigittenau'' umgetauft 
tourbe, mit ber %u (Snbe bed 17. gal^rl^unbertiS erfolgten Verlegung ber $aupt^ 
flrage unb grogen ^rüdPe in bie heutige S^aborau in l^ereinfamung unb Hbge« 
fd^iebenl^eit fam, bie frtil^crcn jal^Ireid^en ©efud^e unb — Dpfergaben einbüßte. 
2)ie (Srflnbung ber ,3unberfugel" bejmedPte biefen bem DpferfiodFe fo abtr&gli* 
d^en Umitanb mieber unfd^ftblid^ |tt mad^en unb mag tool^l aud^ felbigen 3^^dP 
erreid^t l^abenl 



253 

{l^ncn m^ SRcuftabt entgegen unb am 3. ^nü traf er mit il^nen »ol^I*« 
bel^alten in SBien ein, n)0 er batb barauf jtoei ©tanbarten em^)flng, 
bie ben Bi§ in bie l^aul^tftäbtifd^e Umgebung ftreifenben Steiterfd^aaren 
9iaIocj^'§ im ©efec^tc abgenommen »orben. 2)ttt ben Zinppm be§ 
©iebenftürgerfürften lam bie ^eft nad^ Defterreid^, fowie in ba^ 
©d^tpebentager öor 93rünn; nod^ im ^^li brad^ fie in SBien aus, 
m il^r tägtid^ 30—40 2»enfd^en als Op^tx fielen, »eSl^alb bie ^o^-^ 
fd^ule gefperrt unb für biefeS ^a^x aud^ nid^t mel^r eröffnet würbe. 
Die reigenben g^ ortfd^ritte , bie fie machte, bewogen enbfid^ ebenfomo^I 
ben Äaifer, am 19. äuguft mit ®attin, gr^milie unb ^of ftaat oon 
ber ^au^)tftabt nad& ging abjureifen, atö S^orftenSfon, beffen §eer berart 
angeftedft war, ba§ fd^on jwei ^Regimenter faft gänjlid^ auSgeftorben 
waren, am 23. äuguft bie Sefagerung Srünn'S aufjul^eben. SiagS 
juoor l^atte aud^ Siafocj^ in gotge ber S^ro^ung bcS ©ultans, ein 
§eer in Siebenbürgen einrüdfen ju laffen, bem SBunbe mit ©d^weben 
unb granfireid^ entfagt unb mit bem Äaifer feinen ^rieben gemad^t, 
ber am 24. im 8ager beS @rj]^erjog§*®eneraIiffimuS unter taufenb^» 
ftimmigem §urra]§ auSgebfafen unb im ©tefanSbomc ju Sien mit 
bem Ämbrofifd^en öobgefange gefeiert würbe, ffiie nötl^ig bem fiaifer 
baS 3wP^«befommen biefes g^riebenö gefd^ienen, gel^t aus bem greife 
^eroor , ju weld^em er fid^ l^erbeigelaffen : er bcftanb , auger ber 
Abtretung &on fieben ungarifd^en Äomitaten, in bem am 16. @e))tem« 
ber gu 8ing ausgefertigten JJi^jIome, weld^eS ben ^roteftanten in Un* 
garn uneingefd^ränlte SießgionSübung, 3wrüdfgabe ber il^ncn entgogcnen 
Äird^en, ^farrl^äufer unb @üter, ffiiebereinfefeung ber oertriebenen 
^rebiger unb gugteid^ eine allgemeine Simneftie tenen gufid^erte, wetd^e 
gegen Äßerl^öd^ftfelben bie SBaffen getragen. 

Hm 30. Äuguft l^atte S^orftenSfon fein §au)?tquartier wieber in 
STOiftefbad^ , wo er feinen Zxupptn einige Maft gönnte unb ein aus* 
fül^rßd^eS ©d^reiben abfaßte, in weld^em er bie ®rünbe feines Ab* 
gugeS i)on 93rünn unb beS ÄbfaBeS Siafocg^'S oon ber fd^webifc^en 
(Sai)t entwidfelte. !©er ÄriegSratl^, ben er betreffs ber weiteren Unter* 
nel^mungen abl^iett, f^)rad^ fid^ bal^in aus, bem ®rgl§ergoge Seo^jolb 
SBiP^elm eine ©d^Iad^t gu liefern, {ebenfalls aber einen Donauübergang 
gu ergwingen unb fo aud^ baS rechte ©tromufer in ben Äam)?ff^au* 
piaii eingubegiel^en ; aKein ©treifungen, bie er burd^ ben ®eneral ffiit* 



264 

tenberg 6id Ü6er bie fSHtnttiiüdtn (inaud tnad^en lieg, brad^ten il^m 
bie Ue&erjeugung bei, ba§ bie 3!)onau aUjutvol^I oertual^rt unb jubem 
bie SSerbinbung mit ben anbeten %btl^ei(ungen feinet ^eered butd^ 
bad Snrüdfen ber feit bent ^iebendabfd^Iuffe mit SialoQ^ t)erfügbaren, 
oon bem trafen ^ud^l^eim befestigten Xxvopptn in Ungarn bebrol^et 
fei. Ueberbied fonnte er bie SBal^rnel^mung nid^t abn^el^ren, bag bie 
^eft tagtäglid^ fein $eer in ftetig ^öl^erem ®rabe lid^tete, unb fol^in 
ftanb er oon |eber größeren SBaffentl^at für ben biedläl^rigen t^Ibjug 
af>. STOitte ®ej)temberÄ ftetfte er fein Sager ju SÄiftelbad^ in SBranb, 
gog nad^ ©totferau; gegen Oltober trat er, nad^bem er mel^rere 
ber eroberten feften ^läijt fd^Ieifen (äffen, anbere mit l^inreid^enben 
S3efafeungen üerfeljen, unb inöbefonbere Äorneuburg, beffen JBürgern 
er ben ®ib ber 5Ereue abverlangte , bag fie fünftig nur ber Ärone 
®d§meben$ bienftbar unb gel^orfam fein unb nid^ts ju beren 3la^^ 
t^tlU untemel^men foßten, ungemein ftarf befeftigt l^atte, ben ^RädFjug 
nad^ äRäl^ren unb SJil^men an, tpol^in il^m ber (Sr^l^erjog^^eneralifft« 
mu§ ooraudgeeilt voax. SBeber }ur 3^(^ ^^^ feinbßc^en Sbguged ouS 
bem Sanbe, nod^ in ben nfid^ften jmei WhmUn leierte 3^^^ ^^ib 
Drbnung unter ben laiferlic^en !£ru^)^)en ein : am 29. SRoöember er* 
liegen bie nieberöfterreid^ifd^en ©täube an bie ©onaufal^rer eine SBBar- 
nung üor ben ©trombefa^ungen , ba biefe l^äufig bie 9$orbeifd^iffenben 
gur Sanbung nötl^igten unb fobann an Sßaaren unb @etb erleid^terten, 
unb ber Äaifer, ber am 20. fetbtgen SRonatS bie genaue Seobad^tung 
fämmtlid^er 9teligionSoerorbnungen mit gefteigerter ©c^ärfe anbefol^Ien, 
oerbot mittelft latentes öom 15. IDegember, oon feinen ÄriegSJoöttem 
irgenbettt)a§ ju laufen, »eil fie baS auf ber ©trage unb anbertoeitig 
äBcggenommcne ungefd^eut oerl^anbetten. @rft mit ber am 27. Siegern* 
ber verfügten Uebertragung beS ÄriegSbcfel^tö im ©rgl^ergogtl^ume 
Oefterreid^ an ben ®rafcn ^ud^l^eim trat eine bieSbegügÜ^e ©enbung 
gum 33eff eren ein ; über^au^jt war bie§ eine glüdflid^e ffial^I, üornel^m* 
(Id^ gered^tfertigt burt^ bie im näc^ftjicil^rigen gctbguge ooöfül^rten er* 
fotgreit^en ®affent]§aten ber Äaiferfid^en in SWcberöfterreid^ , wobei 
frcilid^ in «nfd^Iag gebrad^t werben mug, bag XorftcnSfon nid^it me^r 
ben feinblid§en Dbcrbefel^t fäl^rte. SRad^ ber ©innal^me öon Seitmerife 
l^atte er am 14. Siegember wegen gunel^menben ®id^tIeibenS ben ^(b^ 
l^errnftab niebergelegt unb ben gelbgeugmeifter ®uftaö SJrangel gum 



265 

iWad^folflcr crJ^altcn. Die ®cgncr bcr ®^mi>m jubelten über ben 
Abgang bed fo gefütc^teten S^orften<^fon unb fd^ä^ten fe(ben bem 93er« 
tufte üon 10,000 felnMid^en Äriegem gleid^. — 

3u äBeil^nad^ten erlofd^ bie ^eft unb meierte fid^ bte JBeforgni^ 
öor ber ÄrlcgSgefal^r unter ber ©eoöllerung be§ SStertefö unter bem 
SBiener ©atbe, ba bie üDonau, f eftgefroren , ein herüberbringen be§ 
geinbeS erleid^terte ; bod^ »aren beff en gurüdfgelaff ene 93ef a^ungen nid^t 
üon fold^er ©tärfe, um gu berartiger Unternel^mung fd^reiten gu lön^^ 
nen. Dagegen warb fd^on gu 93eginn be§ Qial^reS 1646 tjom @rafen 
^ud^l^elm aüeS SiiJtl^ige gur balbJgen SBieberaufnal^me beö ÄampfeS 
vorbereitet : 2iru^)pen*9Serfe^ungen unb gufammengiel^ungcn erfolgten, 
tooffir aud^ bie Sürgerfd^aft SBiend, toei( u^eitl^in tiefer @<|nee (ag, 
mehrere l^unbert Sagen unb ^ferbe beifteflen mu§te; aud^ mit ber 
Sefeftigung ber §au|)tftabt »urbe cifrigft fortgefäl^ren. Der S^nuar 
unb gebruar oerftrid^en, ol^ne baß oon ©öl^men unb SKäl^ren l^er 
eine Snnäl^erung ber fd^webifd^en ^auptmad^t brol^te, benn SBranget, 
biefe allein einer erfolgreid^en ßamf^pi^rung in Slieberöfterreid^ nid^t 
getoadfefen erad^tenb, l^atte befd^Ioffen, bie Bereinigung mit ben g^ran* 
gofen gu @tanbe gu bringen , unb beSl^atb ben 3^9 ^^^ 93aiern an« 
getreten, ^m ä)}ärgmonat ging ^ud^l^eim, nad^bem bie Donau, koelc^e, 
burc^ ben auf ben ^Bergen plöijüi) gefc^molgenen @d^nee gu unge« 
TOöl^ttlid^cr ^öl^e angefd^toofien , mehrere Qsod^e ber langen SSrüdfe unb 
ber ©d^Iagbrüdfe gu ®ien §intt)eggeriffen l^atte, »ieber gefunfen unb 
bie SBerbinbung ber beiben Ufer l^ergefteQt war, auf JBefel^I be« Erg« 
^ergogd«@eneratiffimud , ber fic^ gu ben S^ru)})7en nac^ Söi^men be« 
geben, mit il^nen bie 3Sereinigung ber grangofen unb ber ©d^weben 
l^intangul^alten fud^te, gum Angriffe ber öon ben geinben befe^ten 
^läiit über. ÄremS unb ©tein »aren bie erften, gegen bie er fid^ 
toanbte : 9)titte Sl)7ri( war il^re (Sinfd^Uegung ooQenbet, begann oon 
brei ©eiten il^re S3efd^ie§ung. Die Sefa^ung beS ©d^toffeS oon ©tein 
war batb gegwungen , fic^ auf @nabe unb Ungnabe gu ergeben , jene 
oou ÄremS aber, bie nad^ l^elbenmütl^iger aSertl^eibigung unb jeber 
^Öffnung auf ®ntfaft beraubt, bennod^ erllärt, (ieber fterben ate un« 
bebingt fid^ ergeben gu wollen, übergab am 5. SDiai bie ©tabt, nad^« 
bem il^r tin el^renvoQer 9[bgug gugeftanben worben. 

Die ©iebereroberung oon Ärem§ war ein ffireigniß, wetd^e« 



256 

eine 6ebeutenbe motalifd^e SOSirhtng auf bie laiferlid^en Zxnpptn, toit 
auf bie SanbedbeoüIIerung ausübte, beibe mit frifd^en Hoffnungen be^ 
feelte, iu erl^ül^terer {Rflftigleit anfpomte. 9ßit gto§er ^reube lourbe 
fie am HofHaget }u Sinj itqx&^t, voo man no(i§ einem ^anbeten be^ 
gtficfenben (Ereigniffe : ber (Sntbinbung ber Aaiferin aßftflnblid^ ent^^ 
gegenfal^. ^n ber Ütad^t bed 12. 9Rai trat ber erfel^nte ^lugenbticf dn, 
bod^ ber Aaiferin loftete er bai^ geben unb auc^ bai^ ftinb, ba$ fte 
unter bem l^erjen getragen, wenn aud^ (ebenb an bad 2:agedlid^t ge« 
brad^t unb SDtaria getauft, n7urbe fd^on nad^ n^enigen ©tunben mit 
il^r eingefargt. !Die beiben Seid^en langten in ^Begleitung &on 28 fd^tvarj« 
bel^angenen ©(Riffen }u Stugborf an, um mit aOem üblid^en ®tpx&nQt 
in ber @ruft bei ben fta)7U)inem }u Sßien beftattet gu merben, al§ 
@(raf $ud^l^eim nad^ ^orneuburg aufbrad^, um biefe ftarl befeftigte 
@tabt bem ^einbe gu entringen. 92ad^ neuniodd^entlid^er ^Belagerung, 
»äl^renb wetd^er — am 10. Quii — baS irrtpmtid^ auögef^nrcngte 
@erüd^t, bag ®enerat Sittenberg aud ©(Rieften gum (Sntfa^e im Sn«^ 
guge fei , weitl^in })anifd^en ©djredten verbreitet ffattt , tot }>tx fd^tt)c* 
bifd§e SBefel^töl^aber bie Uebergabe gegen e^renl^afte 83ebingungen an 
unb mit bereu Snnal^me rfidfte am 5. Sluguft um 9 Ul^r äßorgend 
bie friuMid^e ©efaftung ai unb bie faiferfid^e ein. 5Die ®unft beS 
%ugenbtid(<^ benfi^enb, fc^ritt ^ud^l^eim ol^ne ©fiumnig gur 93ertreibung 
bed fj^bed aud^ aud ben (e^ten i^on il^m nod^ befe^ten feften ®d^(j)f^ 
fem im Sanbe imb mit @nbe Oltober mar er bid auf l^erumftreifenbe 
9tad^gügler l^inauSgebrängt. ^m Sleid^e ertoiefen fid^ l^tngegcn atte 
frieg^j^renben SOtäd^te im gleichen ©rabe von ben tangiäl^rigen 8n« 
ftrengungen tt\^öp^t, ol^ne ba§ bie g^riebendunterpnbler gu SRünfter 
unb DSnabrüdf barin Änla§ gefunben l^ätten, il^re Aufgabe gur enbli* 
d^en 8öfung gu bringen. 35ie ®^mim begogen bie SBinterquartiere 
am Sobenfee, bie grangofen in SBUrtemberg unb ©aben, bie Äaifcr^ 
(id§en in ber Dberpfalg unb in SSöl^men, unb ber @rg]§ergog 8eo))oIb 
ffiill^elm legte ben Dberbefel^I nieber, nad^ SBrüffet abreifenb, um bie 
il^m i)on bem Äönige öon ®pamtxt übertragene ©tattl^alterfd^aft ber 
Sliebertanbe gu fübren. 

SDer Äaifer, ber ben eintritt beö ga^te« 1647 in ber ^ofburg 
gu SBicn feierte , lonnte lange nid^t fd^tüffig werben , men er mit ber 
überften gül^rung feines ^eereS betrauen foflte. ©on ÄÜen, bie fette 



257 

fcefcffen, war nur mel^r (BaUa^ am 8c6en, bcr^ von er früher baS 
^ecr öerborben , fettiger fein eigene^ ^ä) burd^ unmäßigen (Senuß J?on 
geiftigen grtöffiä^rft^w itt'S S5erber6en ftürjte, unb in bem S^rog ber 
Generale ujar fein fio|)f J?on einiger SSertrauen einPßenber S3efÄl^i* 
gung tx\pä^ax mit äuönal^me be§ ©rafen ^ud&l^eim^ biefer al&er toax 
um fo weniger im ©rjl^erjogtl^ume Defterreid^ enttel^rltci^, aö bte 
^d^rotim unb 2r^anjofen vereint in S3aiern eingebrungen waren unb 
ben Äurfürften 9Hajc im SWärj ju einem ©ajfenftiöftanbe gejwungen 
^atttn. enbtid^ fiet be§ ÄaiferS SBal^I auf ^eter SWetenber, Orafen t>on 
^otiüp^d, einen l^effifd^en — ^roteftanten ; gewiß eine feltfame unb 
nur burd^ bie aOerpd^fte SSerlegenl^eit erKfirßd^e Verfügung, baß in 
einem für bie Steligion tegonnenen unb fortgefül^rten firiege bie faü^o* 
lifd^e ^au^}tfrieg§mad^t bem D6er6efel^Ie eines fiatoiniften anl^eimfleU 
Ue6rigen§ l^atte ber Saifer tefd^Ioffen, fid^ fettft ju bem §eere ju be* 
geJen, weld^eS fid^ um SBubweiö in Söl^men fammette; nur wottte er 
üorerft fein ber l^eitigen (Sotteömutter 6eim Anbringen ber ©d^weben 
getl^aneö (SJelüöbe erfütten. Qi^rer SSoOenbung nal^e war Ut marmorne 
S3itbfäu(e, bie er \)0x ber Qi^fuitenlird^e „am §of" aufrid^ten Heß*), 
unb am 18. SKai lonnte er fie feierti^ entpQen unb einweil^en laf* 
fen : er fetbft mit feinen fiinbern unb bem gangen ^offtaate, ben ®e* 
fanbten atter fatl^olifd^en ®taattn, fowie eine reid^tid^e S5ert|?etung ber 
Sterifei unb eine große SWenge 25o(feS wol^nten ber geierlid^Ieit bei. 
!J)a§ abgelegte ®etübbe würbe in ba§ gußgeftett ber ©fiule jum ewi« 
gen ängebenfen eingegraben; jugteid^ legte ber Äaifer ein weiteres 
3eugniß für feine ffierel^rung ber l^eiligften unb unbeptedften 3iwngfJ^ÄU 
ai, inbem er t^erorbnete, baß jäl^rti^ an biefem STage J)on feinen 
9?ad^foIgern im ©ome ju @t. ©tefan bie 25ertl§eibigung ber l^eitigften 
unbefledften ©mj^fängniß eibtid^ angelobet werben fotte, fowie baß 3lie=* 
manb an ber ^od^fd^ule jur ©oftorswürbe beförbert werben bürfe, 
ber nid^t guJ)or biefen fettigen @ib geleiftet l^abe. 

©enige STage barauf reifte ber Äaifer jum §eere nad^ 53öl&men af>, 



*) 2)icjc @&ulc toar ben gcfuitcn ni(3^t Jcj^ön genug, unb flc bctoogcn ben 
nad^fotgenben äaifer Seopolb I., baß er fle abtragen unb eine jiierlic^ere t)on (Srg 
errid^ten ließ, »eld^e 1667 eingeioeil^t würbe unb Bis ^um l^eutigen 2^age ben 
«piaft „am $of" — ücrfd^önert. 

»mts. - mtn im Zeitalter ber Deformation. 17 



258 _ 

xoo^in 9nfangd ^mn anä) Sraugel auf(ra(^, bte @tabt unb t^r^ftung (Sger 
jum erften 9ngriffd))unlte nel^menb. 9m 17. ^uli mugte fte ftd^ auf ®nabe 
unb Ungnabe ergeben, totii bad (aiferUt^e ^eer aßgu tangfam jum Sntfa^e 
^eranrücfte. !Die erfte grud^t ber Oberbefc^töl^aberfd^aft eines |)oIja^)fe( 
war fonad^ (eine bem aUerl^öt^ften (Staunten munbenbe geu^efen; l^ingegen 
gereid^te eS }ur wal^tl^aften ^ergftfirlung beS iffiiener $ofeS, bag ber 
baierifd^e fturffirft fßla^ am 14. @tpitmitx ben Sßaffenftidftanb an 
Sßrangel aufiflnbete unb feine ^al^nen ben (aiferlit^en mieber anf(^(oß. 
&Uiä)too^ marb auger ber Befreiung Söl^mend t^on ber fd^u^ebifd^en 
^au))tinad^t nirgenbd niel^r im biedjäl^rigen ^elbjuge ein entfd^eibenber 
(Srfolg burd^ bie (aiferlid^en Saffen erjielt unb nod^ fd^Iimmer lieg 
fid^ für fie ba« ^a^r 1648 an. Wlxt eintretenbem grfi^jial^re vereinte 
ftd§ Srangel mit 2^urenne gu einem Einfalle in SSaiern, um an bem 
Äurfürften für feinen ©affenftißftanbsbrud^ Kad^e ju nel^men. «m 
7. äßai lam ed bei 3ud^^^^^^ufen jur @d^(ad^t, tDorin bie baierifd^^ 
laiferHdJeu 2iru))))en eine fe^r blutige 5Rieberlage erlitten unb ^otjapfet 
auf ben jCob üerrounbet »urbe. ©aiern toarb neuerbingS ber ®(^au* 
plaij ber entfeftlic^ften SSer^eerungen beS cerbfinbeten geinbe«, ber 
hierauf nad^ ber Ober))faIg jog, to^enb ®raf fiönigSmarl, Jjon 
Sßrangel mi) ^ä^mtn gefenbet, ftegreic^ barin üorbrang unb burc^ 
ifil^en UeberfaK am 2. S^ot^ember bie ^(einfeite $ragS einnal^m. S)aS 
breigigjä^rlge SBaffengetöfe »ar ju berfelben ©tabt, üon wetd^er e§ 
ausgegangen, gurücfgefe^rt — ba mad^te il^m bie offigieQe am 3. SRo- 
»ember bort einlangenbe 9lac^rid^t öon bem am 24. Öftober ju SÄünfter 
in ©eftfalen abgefd&toffenen grieben ein 6nbe, baS überall auf beiit^ 
fd^em Soben, »o^in felbe lam, in ©tobten unb ©örfern, mit ®(ocFc«* 
Rang begrübt mürbe, voo nämlid^ no(^ ein STl^urm t^orl^anben mar, 
aus bem niift bie ©d^meben unb ^anjofen ober bie ftaiferlid^en bie 
®(odfen gum ftanonenguge genommen l^atten! 

Als Ueberbringer ber g^riebenSurlunbe traf gang unerwartet am 
5. 9?oöember ber Dberft §anS . S^riftof {Ranfft, berfelbe, ber Ärcms 
gegen STorftenSfon tap^tx, aber erfolglos t^ertl^eibigt l^atte, gu SBien 
ein, bie gange innere ©tabt öom JRotl^entl^urmtl^or bis nad^ ber §ofburg 
im üoQen ®aic\>pt burd^f|)rengenb unb brei STrompeter t>ox fid^ l^er 
aus aOen Äräften btafen laffenb gu 3!ebermann'S pc^Iid^er SBermunbc* 
rung, ba ©oldjes ftrengftenS verboten mar. ^öd^ft angenel^me Ue6er* 



f 



259 



rafd^ung bereitete bcr D6erft, aflfogtetd^ J?orgefaffe«, bem Äaifer, »eld^er 
ik in 6(aueit ©arnmt gebunbene, auf bem ©d^nitt Jjergotbetc unb mit 
jtoei gotbenen, einen Deläweig, einen 8or6eerfranj unb dm STaufie in 
SDiamanten btifeenben Suöen tel^angene g^riebenSurfunbe l^utböoBft 
entgegennal^m unb il^rem Ue6er6ringer einen loftBaren SRing, ben er 
eben am Ringer trug, nebft einer gotbenen auf 2,000 ©ulaten ge* 
fd^äfetett ©nabenfette mit feinem 93itbniffe jum (Sefd^enfe machte. !J)a§ 
©etäute aöer ©lodfen unb ber SDonncr bcr ®efd&üfee auf ben 335äßen 
Jjerfünbeten ben SBienern ben ^n^oü ber eingelangten SSotfd^aft, bie fie 
in freubigfte ©timmung öerfe^jte. ©in lird^tid^eö SDanffeft unb bie 
greilaffung attcr (gefangenen, bie geringerer SSergel^ungen toegen in 
§aft fa^en, waren bie näd^ften SSerfügungen , »cld^e ber Äaifer für 
feine gefammten (Srblanbe traf, unb am 7. 9?oöcmber erließ er an 
aße ©tänbe unb Untertl^anen beS l^eiHgen römifd^-beutfd^en JReid^eS 
ben gemeffenen unb lumibetruflid^ ©efe^f jur ungcfäumtcn SJoBjte* 
i^ung be& „toeftffilifc^en" griebenö, gegen toeld^en SKiemanb, aufgenommen 
ber l^citige 25ater ju 9iom, |)roteftirte. — 

!Da§ Qtitaltix ber 9ieformation , in toeld^em ba§ beutfd^e SSoH 
fo grogartige Anläufe ju feiner ©rneuerung genommen , enblid^ nid^tö 
8(nbere§ einl^eimfte, atö bie ^jroteftantifd^e S^l^eologie, »al^rlid^ feine 
auSreid^enbe 35ergiltung att' ber kämpfe unb Selben, bie es J)on 
16 SKiBionen auf ba§ SSierttl^eü gufammengefd^moljen, fd^tief t mit bem 
weftfätifd^en grieben, ber Äatl^otifen, Sutl^eraner unb SReformirtc in 
Söejug auf 9leIigion§frei§eit unb ^jotitifd^e SRed^te gfeid^fteüte , bafür 
aber baS JReid^ in })otitifd^e Äbfonberl^eiten auPfte unb bie ©nmifd^ung 
ber grcmbmäd^te in bie inneren nationalen Ängelegenl^eitett förmlid^ 
anerfannte. ä^bem l^atte ber Äaifer bie religiöfen griebenSartifel, 
»ornad^ bie brei ©laubenSftröme ungel^emmt in bem SSette, »eld^eS 
il^nen ba§ ®d^»ert be§ firiegeS gegraben, bal^infließen fonnten, nur 
für baS JReid^, nid^t aud^ für feine (Srbtanbe jugeftanben, »ie oerfd^ie^ 
benttid^ aud^ oerfud^t toorben, für beren unfatl^otifd^e ©inwol^nerfd^aft 
ein wenn aud^ nur geringes StuSmaß ber SRetigionSfreil^eit ju erwirfen. 
preisgegeben blieben fie — mit ÄuSnal^me Ungarns ! — ber glaubenS* 
einigen SSiöfür ^abSburgS unb 9iomS : baS einjige S^a^P^i^^if / 
weld^eS bem Äaifer für SWieberöfterreid^ abgerungen würbe, beftanb 

barin, baß ben ©täuben ber §erren unb SRitter für il^re '^rfonen 

17* 



Kb^ 



_260_ 

adein unt^ertpel^ret (tte(, bad eoangelifc^e ®fau]&end(e!enntm^ (etsu^ 
Bel^alten, womit biefed |a bod^ in ben XuiSfter^ejuftanb Derfe^t loar, 
unb bdg il^nen bie feit bem ^al^re 1630 eingebogenen ®üter, ai&er 
ol^ne Kfiderftattung ber (isi^er genoffenen (£in!finfte ober bed tl^nen 
Sugeffigten ©d^abend auiSgeanttoortet werben foQten. SBol^I (efagte ber 
13. «rtifet ber griebengurfunbe , baß bie proteftantifd^en 5fteid^§ftänbe 
unb bie ftönigin oon ©d^weben jene bad SSermügen, biefe ia^ yttSjt, 
fid^ üorl^eljalten, Wegen größerer JReligionSfreil^eit für bie ^roteftanten 
ber (aifer(i(^en (£r6(anbe auf bem nfic^ften 9teid§stage ober fonft M 
bem ftaifcr untert^finig fürjubttten unb freunbft^aftlidj ftd^ in ba§ 
SDtittet 2U (egen; bod^ bie §oIge (eierte, baß SQerl^öd^ftfeC&er bad t^on 
feinem 93ater rfidTfid^tloiS ibegonnene Sßer!: bie !at^o(ifc^e 9le(igton in 
ben Srbfanben jur l^enfd^enben ju mad^en, (eine anbere nel&en il^r ju 
bu(ben, mit eifemer ^e^anßd^Ieit fortfe^te unb fie aud^ auf feinen 
©ol^n unb Slad^folger oererMe. — 

9m 3. flpxii 1651 würbe ein (aifertid^ed patent oon aSen 
ftanjeln in Sien a^gelefen, traft beffen fämmtßd^en Untertl^anen im Sanbe 
ob unb unter ber (Sund mit ^uSnal^me ber Ferren unb 9Htter, wetd^e 
burd^ ben weftfafifc^cn ^rieben befonberS bered^tigt wären, ia^ ÄuS^ 
laufen nad^ eoangelifc^er 9leßgionSfibung gänjüd^ unb bd fc^werer 
©träfe oerboten unb im Uebrigen baS bieSbejügßd^e ©btft oon 1645 
erneuert warb. jCrofe biefeS Verbotes reiften jebod^ mehrere ffiiener in ben 
Dfterfeiertagen nad^ Ungarn, um bort bem eoangetifd^en ©otteSbicnftc 
beijuwo^nen; fie würben auf ber Küdfreife J)on fatl^olifd^en ©aucru, 
bie fid^ auf Xnftiften il^rer ©eiftUd^en jufammengerottet, au$ge))Ifinbtrt 
unb mißl^anbelt. $Da bie unlatl^olifd^en ©tänbe fid^ weiters l^erauSnal^men, 
^rebiger in ©genfd^aft unb 2:rad^t J)on ©ienern auf il^ren ©d^Iöffern 
gu l^aßen, erließ ber ßaifer am 4. ^amax 1652 gu ©ien ben SBefel^I, 
baß ieber felbiger Ferren brei ©iener feiner ^Religion, jeber fettiger 
9litter aber nur einen l^abcn bürfe, unb gugleid^ erneuerte er alte frfi- 
leeren SSerorbnungen gegen jebwebe Art ber Ausübung ber eJjangeli* 
fd^en atefigion fclbft bur(^ Sefen il^rer S5üd§er unb ©d^riften im cigc* 
neu §au§ unb IqoI ^tntn, weld^e außer Sanbeö gelten würben, um 
bem eoangefifd^en (SJotteSbienfte beijuwol^nen, warb erft ©elbftrafe, fo= 
bann ©efängniß, enblid^ 8anbeSJ)erweifung unb ©ngieljung il^rer^abc 
angebrol^t; btl Sauern aber fd^on bie crfte Uebertretung mit Äerfer=* 



261 

l^aft uttb ©tabtgrabenartcit in SBanb unb (gifen auf eine gewlffe Qdt 
gu [trafen »jerotbnet; reifte ein fiatl^olil in Oefd^äften an einen Ort, 
w eöangerifd^er ©otteSbienft üMid^ , fo ntugte er fld^ mit dnm Cr* 
laufiniffd^ein »erfel^en, auf midiem ber Qmi feiner Sleife unb bie 
Qdt feines «uSbleitenö temerft »ar. «n bemfetben 4. ^max er- 
fd^ien nod^ ein gweites patent, laut beffen atte Otrigfeiten aufgefor* 
bert würben, ftrenge barüfter ju »ad^en, ba§ aOe öon ber latl^ofifc^en 
Äird^e »verbotenen SBüd^er l^lnweggenommen »ihrben, ju »eld^em 6nbe 
pe l^in unb wleber öifltiren laffen, unb bie „Pfarrer auf bem Sanb, 
beögleid^en bie ©d^ulmeifter il^ren emfigen gleiß jur «uSforfd^ung ber 
!J)efiquenten brauchen unb felbige afebann gel^öriger Orten ju gebül^ 
renber S3eftrafung naml^aft mad^en fottten." — «m 7. SWärj erflog 
ber atterl^öd^fte Sefcl^I, bag bei ©träfe 8eibe« unb @uteö, »enn baS 
§od§toilrbigfte über bie ©trage getragen »irb, Qsebermann, ob er gel§e, 
reite ober fal^re, ftilKe l^alte, bad ^anpt entblüge unb «gebül^renbe 
flleoerenj auf ben Änieen begeige." 

a)?ittler»eile »ar ber nieberöfterreidjifd&e Sanbtag gufammen* 
getreten, unb am 26. fßt&xi oerfägten fid^ Xbgeorbnete ber eoangeti« 
f d^cn ©täube gu bem ftaifer, um il^m eine S3itt* unb ©efd^werbefd^rift 
gu fiberreid^en. 93ornel§mIid^ beKagten fie ftd^, bag man bie il^nen burc^ 
ben toeftfälifd^en gerieben gugepd^erte befd^ränlte 9ieIigioni5freil&eit nid^t 
auf il^re leiblid^en ^inber audbel^ne, biefen !eine Seigrer bei^ (S^IaubenS 
il^rer @ttem geftatte; \>a^ man ben SBitmen bie ^nber entreige unb 
fie fremben Seuten anoertraue, aud^ bie in auöwfirtige Sfinber gur 
(Srgiel^ung gefd^idften oon bort abforbere; bag man ben eoangelif^en 
©täuben verbiete, mit il^ren Äinbern, ©ienem unb ®efinbe bie ©au«* 
anbad^t burd^ Sefen, 93eten unb ©ingen gu l^alten; bag man fie bei 
©träfe Mf>t^ unb ®uteö nötljige, baS 35enerabite auf ben Änieen an* 
gubeten; bag man fie gn)inge, bei gerid^tti(^en (Siben nid^t nur @ott, 
fonbern aud^ ade Zeitigen angurufen; bag man fie mitt gu Sanbed* 
ämtern, nod§ gu ©of * unb 9tegierungSämtern nel^me ; bag man fie auf 
Angebereien l^in mit Uebergel^ung il^rer erften S^ftang unb ber fonft 
äb(id§en formen fofort <)erfönlid^ oor bie 9tegierung labe unb gu 
©trafen t>ttnxt^tiU; bag man i^ntn ben @ebraud^ ber oon il^ren 
SSorfalJren geftifteten ©rbbegräbniffe nid^t geftatte; bag man auf bem 
Sanbe il^ren Untertl^anen, bis fie ftd^ gur fatl^oHfd^en {Religion belennen, 



262 



bie Trauung, beten ueugel&ornen Jtinbern, 6id ISltern unb ^atl^en 
„accomobireti", bad IJeiHge ©aftament ber STaufe, Ja fogar bereu Seid^en 
ifti^tliäft^ SßtixSbni^ auf ben aKgemeinen ©otteMcfern t^emeigere; 
bag man fie ndtl^ige, i^tt atö treu unb tfid^tig Ucoä^xttn Pfleger fortju^ 
fd^affen, »oburc^ bie ©ewirtJ^ft^aftung il^rer ®üter öerlomme. @d^tte§* 
lid^ baten fie ben ftaifer^ attcn biefen aieligionöbefd^werbeu abjul§elfen, 
bi« jum nfid^ften {Reic^ölage nid^t femer in il§r ©etoiffen ju bringen, 
tpie fie benn aud^ erl^offten, bag er lieber aud eigener 93etoegung ntel^r 
3ugeftänbniffe in ^Betreff ber {Religion in feinen ©rbtanben mad^en, 
ate burd^ bie Steid^dftänbe unb bie austpärtigen 972äd^te ftd^ baju be- 
»egen taffen werbe. S)iefer (Hngabe würbe gar leine ©rwiberung ju 
tl^eit, medl^alb bie et)ange(ifd§en @t£nbe im SD^ärj 1653 il^ren @e!ertär 
iRindn^ammer nad^ 9legendburg, aUroo ber Aaifer bem iReid^Stage üor^ 
fag, entfanbten, um ^IKerl^öd^ftfelbem neuertid^e S3orfteIIungen ju ma^ 
d§en, 3ugleid§ aber aud^ bie ))roteftantifd^en iReid^Sfävften unb ben 
fd^webifd^en Oefanbten für nad^brüdflid^e Unterftüfeung ju gewinnen. 
JRindf^ammer erl^ieft Äubienj bei bem Äaifer unb burfte il^m tjortragen, 
was il§m anbefol&ten worben; bod^ am näd^ften STage würbe er öer^ 
l^aftet, auf einem ©d^tffe na^ Sien gebrad^t unb aQba bem @erid^te 
überliefert. 

Unnad^pd^tlic^ fuljr man fort, gegen atte teifen B^dfungcn 
be§ ^roteftantiSmuS einjuf d^reiten ; nur ben »SWeberlägern" ju ©ien 
gegenüber fal^ ftd^ ber ftaifer genötl^igt^ eine S(udna]^me ju mad^en: 
am 10. 9?oöember felbigen ^a^reS ijerliel^ er il^nen il^re alten grci* 
l^eiten wieber unb erltärte auSbrüdflid^, bag Weber fie felbft, nod^ il^re 
S38itwen unb ®efd^äft§föl^er am eüangetifd^en ®(auben Stbbrud^ erleid 
ben foßten. hingegen fam am 18. <Stpttmf)tx 1655 ein ©eneral^ 
manbat jum SSorfd^ein, fraft beffen jebeS frühere unb infonberlid^ bag 
am 4. 3^nuar 1652 erflojfene patent erneuert unb fä'mmtfid^en fatl^«^* 
lifd^en ©l^riften SRieberöfterreid^S anbefol^fen warb, oiermat be§ ^al^reS 
bie S3eid§te unb fiommunion ju tjerrid^ten, afle verbotenen SSüd^er — 
bei ©träfe eineö ÜDufaten für jebeS jurüdfbel^attene — il^rem Pfarrer, 
ber fie fofort oerbrennen foBte, abjutiefern; an ©onn^» unb Feier- 
tagen ber Auslegung beS Äated^iömuS fleißig beijuwol^nen unb jcber 
Arbeit, jebes ftaufeö ober SSerfaufeS fid^ ju entl^aften. ©iefem ©eneraf* 
manbate folgte am 8. SKärj 1657 ein für bie ^anpU unb SJefibcuj* 






263 

ftabt Sien ertaffcncg ©bift, wcld§e§ unter SSoranfd^Wung , bag btc in 
fcltcr unb um fette [xäj aufl^attenben Unfatl^otifd^en ungead^tet aöer er* 
gangenen S5erorbnungen jur Untcrtüeifung in bem toal^ren ©tauten fid^ 
niä)t etnfteflten, eine genaue SSefd^reibung fämmttid^cr SSewol^ner ber ©labt 
unb SJorftäbte antefal^t, iamit hnxi) bte getfltid^e Sel^örbe jene Äatl^o- 
tifen, bie fid^ Ü6er ble öftertid^e 83eid§te unb Kommunion ntd^t auäwei* 
fen fönntcn, ber {Regierung angejeigt, unb jene ^roteftanten, bie oljnc 
bereu tefonbere ©rtaubnif bafetbft verweilten, auSgeforfd^t unb „ernft^ 
tid^er, n}ol§tem})finbtid^er Strafe" jugefü^rt »ürben. ÜDieS war bie 
te^te für bie »iüdffatl^olifirung getroffene SSerfügung be§ SaiferS ^tt-- 
binanb III., ber am 2. ?l|}rit fettigen ^a^xt§ feine ©eete auSl^aud^te 
unb brei S^age barauf in ber ©ruft*) tei ben Äapujinern ju 335ien 
feine tefete JRul^eftätte fanb. 9?id^t eingefargt warb mit il^m ba§ l^err* 
fd^enbe ©iftem, wetd§e§ nid^t aOein bie Ausrottung be§ ^roteftantis* 
mu§ tejwedfte, fonbern aud^ bie SWad^t ber ©tänbe trad^, in ba§ 
gal^rwaffer ber unumfd^ränften einförmigen SKonard^ie fteuernb, bem 
Sanbe Oefterreid§ jenes @eI6ftgefe^getung§red§t , beffen e§ fid^ in nid^t 
unbebeutenbem 2Wa§e erfreut l^atte, entrig, ba§ SSotf feiner eb.etften 
®öter : ber freien entwidCIung beS ®eifte§ unb be§ nationalen 8eben§ 
beraubte, il^m nur bie ©orge um baS materiette SBol^t, bie SSel^agtid^^ 
feit be§ äußeren ®ein§ betieg. 

!Da§ eöangetifd^c ®tauben§feuer gfomm, wenngtcid^ bawiber über 
ein ^[a^rl^unbert tang alte mögtid^en Söfd^mittet angewenbet würben, 
unter ber Stfd^e fort bis gum @rfd§cinen beS t)on Äaifer ^ofef II., 
htm „©d^iS^er ber aWenfd^l^eit", gegebenen „SToteranäebifteS'', wetd^eS 
alten StetigionSjwang aufl^ob, bie freie Ausübung j)roteftantifd^en 
©otteSbienfteS nid^t btoS auf ^erren unb JRitter in il^ren ©d^töffern 
unb Käufern befd^ränfte, fie aud^ Sörgern unb ©auern in ©tcibten, 
3»ärften unb ÜDörfern gewährte. üDer gtügelfd^tag einer neueren geit 
tieg aud^ bie Sanbtage Defterreid^S 3U einiger SBebeutung wieber^ 
erftel^en; nur ber geiftige entwidftungSgang im SSotle \^kppt fid^ bis 
gum l^eutigen STage nod^ an ber ^tttt fort, bie il^m im QtMUt ber 



*) 2)icfc ©ruft toar bamatS fel^r !tcin unb bereits fo angefüllt, bag ber 
@arg beS ÄaifcrS gerbinanb III. auf bie @ärgc feiner cr|leu ©emalin SDflaria 
rnib beS ÄaiferS iWatl^iaS gefeljt »erben mußte. 



264 

9teformation angefd^miebet worben — einer ftette, für beten S)rudE 
bad bamaßge SBien eine fel^r untfil^mtid^e (£m))finbungd(oftgIett befag: 
toUIig t)er}i(^tete ed barauf, eine fetbftft&nbige SloUe ju ^pitlm, ixaäftt 
t& iegtid^ed, )oenn nur nid^t bem Sßagenl&ereid^e aittäqü^t^ Op^tx, 
um l^ieburd^ ben nid^t unfragtid^en ©etDinn ju giel^en, bag ed bie Slefi« 
ben) bed ftaiferd unb ^ofed ]&(iel& unb ber ®i^ ber @entra(ftellen 
tourbe. 



f übe. 



r 




.^ • 






Bc 






l> 



f: 




r 


r- 




,*»*. 



•*** "* ♦r '