Skip to main content

Full text of "Zeitschrift des K. Sächsischen Statistischen Bureaus 49.1903"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 


Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 


+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|ht tp: //books.google.comldurchsuchen. 


E 
* 


Lë 
Doc. Dep, 


— 
Ld 


1903 


—— ———" a 


SE by Google 


— S 


— 


u. 


w. 


49. Jahrgang 1903. 


TY GF CALIFORNIA 


[ UNIVERSI 
An 


Heft 1 und 2. 5 


s Ausgegeben im Januar 1904. 
3 Ü Jo a 
DN) | 005. ‘dn 
mu Bar Galt. g 
2 i Seite | Seite 
vahlen | n ie Zweite Rammer der Stände: | Beiträge zur Statiftif der Geburten, Cheſchließungen und 
ne RT 7 bis 1901, nebſt Nachtrag, Sterbefälle in den drei ſächſiſchen Großſtädten. (Fortſetzung 
von 1 
no 5. Dit zeigen * und Schl th) 93 
23 l Vorbemerkungen zu ben Überſichten, von Re ierungsaſſeſ for 
ET E ee, FTC 
ttuei AY den einzelnen Verwaltungs: 
908, Bon Wegterungeaffefor Kleinere Mitteilungen. Übernahme ber Statiſtik der Todes- 
: "m urſachen durch das Königl. Statiſtiſche Bureau. — Einführung 
von ſtakiſtiſchen Erhebungen über itimationen unehelicher 
it die Gelanstbenälterung des König Finder und über gerichtliche Ehelbſungen. — Kalender und 
n en und Berechnungen des Statiſtiſches Jahrbuch für 1904; künftige Erſcheinungsſorm 
ureaus. Zweiter Teil |. iejer Veröffentlichung. — Berichtigung u Heft 3 und 4 des 
ner Rat und Profeſſor a D. 16 Jahrgangs 1902 diescr Zeitſchrift. — hatt der nächſten Hefte 129 
* Dresden, 
| Le Druck von B. G. Teubner. 


— —— — — 


4x Su Romain der Buchhandlung von v. Zahn & Jaenſch in Dresden. 


— — — — 


"ei 


Mapas 


Digitized by Googlc . 


BET ze 
: 
4 CH 


— m a 


Inpaltsiberfiht Ce 3 Zihrginge 1886 bis 1902. 


i Der Ze der Jahrgänge 1850—1885. iſt aus dem SC ber amtlichen Publikationen des Königl. 
>= | Sintiftifchen: Bureaus (Dresden 1886) eiae ` 
Ic A . De at de ** — 1 
| Y Bevölkerungsſlatiſtik. N jt JHAN e i des y 
cr» 1. Stand bet Bevölkerung. Tal) Tar ® Oe ux gu 
* Die R vom 1 Drgeinber 1985 - c S Os ye XN pn Pe AE ogy e 
= Desa ` 2 “Ps 1895 Mr aA jo rue ren D m xe 1898 
Ka Desgl 4900 ee RA Muere EPIRI n * 1902 
te Die endgültigen Etgebuifſe ber euin. Stan omg vom 1 Dezember 1885 : . ee ce 1886 
Gv Die Bevölkerung SOEN nach ber Gebürtigkeit (1885) f nn CEA 1888 
; Die Staatsangehörigkeit und Gebürtigkeit der ſächſiſchen Vevölterung na den fünf Woltszüt lungen von 1871-1890 1892 
Die Bevölkerung des Köni sg Sachſen nach der Staatsangehörigkeit am 2. Dezem er 1895 1897 
Die Bepölkerung des Königreichs Sachſen nach der Staatsan chbrigkeit und Gebürtigkeit am 1. dezember 1: 1900 1903 
. Die Altersderhältniſſe der ſächſiſchen Bevölkerung nach der Volkszählung von 1888 | 1889 
EN Familienſtand und Alter ber e Bevölkerung 1 nach der cien ung vom 1. Dezember 1890 . . ö 1898 
^ MR Alter und . der ſächſiſchen Bevölkerung nach der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 1898 
EN Die Bevölkerung Sachſens nach Geſchlecht, Alter und Familienſtand nach der Vollszählung vom 1. Dezember 1900 1902 
EN Die ſpra lichen Bechäftuiff e ber Bevölkerung des Königreichs Sachſen nach er Detten bom 1. Dezember 1900 1902 
"E Verzeichnis ſämtlicher Gemeinden und ihrer Bevölkerung nach der Volkszählung vom 2 PME 1895 . . 1896 
EE. 2. Bewegung der Bevölkerung. l ` 
JC YS Die Bewegung ber Bevölkerung im Königreiche Sachſen wagen der Jahre 18851900... 138861902 
; i Ergänzungstabellen zu der Bebölkerungsbewegung 1876—18 85 a dp 1887 
Ir: Die Fruchtbarkeits⸗ age Ne a liar Wt og ge in Hinten auer Sachen 1881—1885 COSME 1887 
D | Desgl. A l 1886—1890 . . . . 34894 
oet l KÉ E EC * I 4891—1895 . ... 1897 
bnt e Ka: Desgl. in den voten Landgemeinden 1881—1885 1888 
- toe » Desgl. tw DE Sik 3 SE ber; Soc 
ST - 1886—1890 und 18911895 | EIC. ES 1898 
ue Beiträge zu ur Frage des Geſchlechtsverhältniſſes seg Geb e ER CF, es "EN 1889 
Ze, So Die Bevölterungsbewegung in der Stadt Freiberg 1801-1880 . emm Seite er Ye 
NW. LC Nachtrag zu dem Artikel: Das Geſchlechtsverhälknis bei den Kindern gleichen Stammes LEE e PED 1889. ` 
* d Beitrag zur Frage ber Geburtenhäufigreit in Sachſen : SO ees 1898 
4 Sr ` Die Shuglingafterblichteit im «decipi Sachſen während der Jahre 1891—1900 . et Ta RU: Saunt 1901 
i EI oe Die Mehrlingsgeburten im Königreiche Sachſen in den Jahren 1876—1900 1902 
e, ` Beiträge zur Statiftif der Geburten, Eheſchleßungen und Sterbefälle in den brei ier h 1902 
KC 8. Sonſtige Bevölferungsitatiftit.. NE * M à | 
gx gpie ‘Grdpenvechattniffe der Schulkinder im Sc uftnfpettionabesirte ida XY. 1888 
je u is Neue Sterblichkeitstafel für die Geſamtbevölkerung des Königreichs NC. rad ben [7 und 
* v. Berechnungen des . ‚Statiitijßgen Bureaus 4 1894 
u. e asa. uie dr AN ; J 
* a. Deru „und Gewerbezühlung. . I3 8 | 
46 ` € — ie Ergebniſſe der Hoge. Verufszöhlung gun b. gu 18822 ^ 3 ven nhs) E MER 1886 

E -- Ey Es Ergebniſſe der ſächſiſchen Gewerbezählung vom 5. Juni 1882 N ` 1886 
AN : , B. Die Berufs: und Gewerbezählung vom 14. Jun 1895. SEH s N 

de Kë 1. Vorbereitungsarbeiten und vorläufige Pik E .. EE 1895 
ENSE UU. 2. Die Hauptergebniſſe ber Berufszählung IJ. 8 1896 

` ` MM 3. Einzelne Ergebniſſe der Berufszählung. E FT, | * 

m du ai a) Die Bevölkerung nach Hauptberuf u da. f SCH ON S UMS ATL: 1891 
1 2A Die beſchäftigungsloſen PER am 14 Juni und 2 Dezember 1605 * ATEM 1897 
. M , | auſtergewerbetreibende J EEE TE gu 

GEM | d nige beſondere ſoziale Klaſſen tee: Seit — T AAT Ear. ( 1891 
EL 4. Die Bend kerung nach Hauptberuf, Alter u und Familienſtand Kart 1897 
1 0. Die Berufs: und Gewerbezählung am 14 Juni 1896, Seiter Mbidnitt, DieGemerbesAhiung. : > 
D. 1. Die landwirtſchaftlichen Betriebe op E FEB éi , St? 16 I. 
o ME 2. Die Gewerbebetriebe. cere | 
E PI | 3 a) Hauptergebniſſe nach Gewebe narben e? S le 1898 
ne "s 22) Die pen Betriebe, Au Sg r Fitz ZS 
^ | I. Die Kunſt⸗ und 1 E xd cet ie 
"E E D I. Die Tierzucht und Fiſchere i «^. e E deg Re E e E eg S 
| SCH | III. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenweſen, 8 op . 1898 
4 IV. Die Induſtrie der Steine und Erden LOU pi AN dx re TER ARTEN eg 
ZE és Ze V. Die Metallverarbeitung e 1899 
| , * VI. Die Induſtrie der Maschen, dicite und RE EA Wei 1899 
WE € ! VII. Die chemiſche Induſtrie 1900 
Bi VIII. Die Induſtrie ber. ſorſwiegtzaftiche Nebenprobute, Sortie, Sette, o amb Som 1900 
As A IX. Die Textilinduſtrie m | 1898 
X. Die Papierinduſtrie ^ Kaes ^e eh. d REP ES - Cx GE 1899 
* | XL Die Lederinduſtrie 1.899 
ët | III. Die Induſtrie ber A unb eniin ife E Anhang: Die Spleivareninbutrie 1899 
— V CAE XIII. Die Induſtrie der Nahrungs» und ; A 1899 
XIV, Bekleidungs- und Geen, Cu P 1899 
kj VV. Das Baugewerbe MA c mr 
4 VXVI. Die pol Rappiſchen Gewerbe NR deeem tou 1900 
1 - - -XVH, Die künſtleriſchen Gewerbe WAN ; TE A LIC SC 
A VXVIII. Das Handelsgewerbe jd 2 2 „ 147800 
A XIX. Das icherungsgewerbe nebſt Anhang , EL ee Pr emer le 
4 ' ] & ] T Das Berl: rsgewerbe " € " H * ' E _ " , " 1900 > = 
- Das Veherbergungs= und Grquidünglg ewerbe 1900 
D Vergleich vg GA wichtigen e Ux Lm im Sege Bede und im Sonig: 
reiche Sa 232 1900 


^! 


Dif tized by GO OQ le ^. "ufo 


"e en 


Heft 1 u. 2. Zeitſchrift Jahrg. 1903. 


des 


K. Sächſiſchen Statiſtiſchen. 


Zu beziehen durch Poſt und Buchhandel. 
Kommiſſions⸗ Verlag der Buchhandlung 
von v. Zahn & Jaenſch in Dresden. 


Die Zeitſchrift erſcheint in halbjähr. — € ' nn 
heften. Preis des Jahrg. 3 Mark. Einzelne y cUMEHT! 
Hefte werden mit 1 Mark 50 Pf. berechnet. DEPT. 


Statiſtik t der Urwahlen für die Zweite Kammer der Ständexerſammlung 


% 


in ben Sahren 1897 bis 1901, Bu NN 
T E 
nebſt Nachtrag, betreffend die Urwahlen von 1903. „ 
v i 
Mit graphiſchen Darſtellungen. Ye; 
Quem. E" 

3nBatt. went Th / es 

Vorbemerkungen des Herausgebers peer Sen, 1 

Umfaug der Wablkreiſe zur Zeit der in den Tabellen 1 bis 4 verzeichneten Bapien "oc d 1 

Jz 1. Die Bevölkerung der Wahlkreiſe, die Wahlbezirke, Urwähler und Wahlmänner 8 

2. Die Steuerleiſtuug der Urwähler NE 12 

7 A. Geſamte unb durchſchnittliche etenei bung ber Urwähler ber drei EE 12 

J B. Die Ober: und Untergrenzen der Steuerleiſtung in den Abteilungen "m 16 

3 C. Einige beſondere Angaben über bie Stenerleiftungen ber llrmáfler . 20 

2 3. Die Wahlbeteiligung bei den Urwahlen PE E 22 

J 4. Individnalſtatiſtik der Urwähler 2 24 

x A. Die Wahlberechtigten und die Wähler, EE ad; Altersklaſſen 24 

1. Abſolute Zahlen 24 

i 2. Die verhältnismäßige Verteilung der Wahlberechtigten der einzelnen dk auf die drei Abteilungen 25 

i 3. Tie GE Wahlbeteiligung der einzelnen Altersklaſſen .. 26 

= B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, unterſchieden nach dem Berufe 28 

e oJ 1. Abſolute Zahlen 28 

2. Die verhältnismäßige Verteilung der den einzelnen Berufsgruppen angehörigen Wahlberechtigten auf die drei Abteilungen . 52 

a 3. Der verhältnismäßige Anteil der den einzelnen Berufsgruppen ee an SEN der drei SE und an ber 

in: Wählerſchaft überhaupt . . . . 52 

} 4. Die verhältnismäßige Wahlbeteiligung der einzelnen Berufsgruppen 53 

5. Die Urwähler und Wahlmänner und die Wahlbeteiligung bei den inis bon 1903 63 

. Die Stenerleiftung der Urwähler bei den Wahlen von 1903 64 
S 
S 

Vorbemerkungen des Herausgebers. der verſchiedenen politiſchen Richtungen innerhalb der Wählerſchaft, 


Politiſche Wahlen find ein ſtatiſtiſcher Behandlung bez lediglich an der Hand ſtatiſtiſcher Nachweiſungen richtig beurteilt 


ie dürftiges Gebiet. Ein noch weiteres Feld der Betätigung als werden kann. 


ſonſt aber bietet der Statiſtik das feit 1896 für die Wahlen Die Organiſation des Wahlgeſchäfts, die Zuſammenſetzung 
— zur Zweiten Kammer der ſächſiſchen Ständeverſammlung be: der Wählerſchaft und ihre Einteilung vom geographiſchen Gez 
- ſtehende, auf indirekter Klaſſenwahl beruhende Wahlſyſtem, weil ſichtspunkte und nach Abteilungen, ſowie ihre Teilnahme an den 
es eine Gliederung der Wählerſchaft nach den Steuerleiſtungen Wahlen bilden daher die Gegenſtände der nachfolgenden Über: 
mit ſich bringt, deren Wirkung ebenſo wie die der Beſtimmungen ſichten über die Ergebniſſe der unter der Herrſchaft des Geſetzes 


über die Vorausſetzungen für das aktive Wahlrecht, über die vom 28. März 1896 bis jetzt vorgenommenen Wahlen. 
Vogtenzung der Wahlkreiſe und Wahlbezirke und andere wahl: Da eine Statiſtik der Landtagswahlen zum erſtenmal 


in 


L techtliche Maßnahmen, wie ferner die Ausübung des Wahlrechts dieſer Zeitſchrift erſcheint, fo fet hinſichtlich der früheren und der 
d W die — im folgenden nicht in Betracht gezogene — Vertretung jetzt beſtehenden wahlrechtlichen Verhältniſſe kurz bemerkt, daß 


Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 1 


RT pc 
Vo769055 pe of Ge 


nach ber Verfaſſungsurkunde vom 4. September 1831 die Zweite 
Kammer aus 20 Abgeordneten der Rittergutsbeſitzer, je 25 der 
Städte und des Bauernſtandes und 5 Vertretern „des Handels 
und Fabrikweſens“ beſtehen ſollte und die Art der Wahl geſetz⸗ 
licher Regelung überlaſſen wurde. 

Dieſe Regelung erfolgte zuerſt durch die Geſetze vom 
24. September 1831, 4. Januar und 1. November 1834 und 
7. März 1839 und wurde durch die beiden Geſetze vom 3. De: 
zember 1868, betreffend einige Abänderungen der Verfaſſungs— 
urkunde und die Wahlen für den Landtag, welche gleichzeitig 
auch Anderungen in der Zuſammenſetzung der Erſten Kammer 
brachten, aufgehoben. Die Zweite Kammer zählt ſeitdem nur 
Abgeordnete der Städte und des platten Landes, die bis 1896 
von den, den allgemeinen Bedingungen entſprechenden Staats— 
angehörigen, die mindeſtens 3 Mark an direkten Staatsjteuern* 
entrichteten, in gleicher, direkter und geheimer Wahl gewählt 
wurden, wobei die relative Mehrheit entſchied, ſofern ſie ein 
Drittel der abgegebenen Stimmen betrug. 

Sachſen beſaß alſo bereits kurz nach der Einführung des 
heutigen Reichstagswahlrechte ein Wahlſyſtem, das an den 
überlieferten Gedanken der ſtändiſchen Vertretung nur loſe 
durch die Unterſcheidung von Stadt und Land, die über— 
dies durch die fortſchreitende Induſtrialiſierung beider in der 
Folge immer mehr an Bedeutung verlor, anknüpfte und die 
Forderung, daß das Recht zur Einſprache in ſtaatliche An: 
gelegenheiten ſich nach dem Maße der Leiſtungen für den Staat 
richte, nur durch einenniedrigen Zenſus in beſchränktem Maße erfüllte. 

Demgegenüber führte das Wahlgeſetz vom 28. März 1896 
unter weiterer Ermäßigung dieſes Zenſus ein dem Organismus 
der Geſellſchaft durch verſchiedene Bewertung der Stimmen mehr 
angepaßtes, jedoch allgemeines Wahlrecht ein. Das neue Ge— 
jeß** ließ eine Reihe wichtiger Beſtimmungen feiner Vorläufer 
unverändert weiterbeſtehen, wie die über die Einteilung in 
ſtädtiſche und ländliche Wahlkreiſe, die Wahl je eines Abgeordneten 
in jedem Wahlkreiſe, die zweijährliche Drittelserneuerung der 
Kammer bei ſechsjähriger Mandatsdauer, die geheime Wahl. Das 
Stimmrecht wurde auf alle den allgemeinen Bedingungen (männ⸗ 
liches Geſchlecht, Alter von 25 Jahren, ſächſiſche Staatsangehörig— 
keit uſw.) entſprechenden Perſonen ausgedehnt, die ſeit mindeſtens 
6 Monaten ihren Wohnſitz oder Aufenthalt im Orte haben und 
überhaupt ſtaatliche Grund: oder Einkommenſteuer entrichten. 
Gleichzeitig aber trat an Stelle der unmittelbaren Wahl der 
Abgeordneten durch die Wähler wieder die frühere Wahl durch 
Wahlmänner; letztere gehen nach dem neuen Geſetz zu je einem 
Drittel aus der Wahl der auf Grund der Steuerleiſtungen in 
3 Abteilungen gegliederten Urwählerſchaft hervor, wobei im 
erſten Wahlgang die abſolute Mehrheit, und wenn eine ſolche nicht 
erzielt worden iſt, im zweiten die relative Mehrheit entſcheidet. 

Auf Einzelheiten der hier nur ihren Grundzügen nach ge— 
kennzeichneten wahlrechtlichen und wahltechniſchen Beſtimmungen 
wird im Zuſammenhang mit der Erläuterung des Tabellen— 
werkes zurückzukommen ſein. 

Die Überſichten 1 bis 4 (Seite 8 bis 55) beziehen ſich auf die 
in den Jahren 1897, 1899 und 1901 vorgenommenen Wahlen; 
ſie vergegenwärtigen, da aller 2 Jahre ein Drittel der Wahlkreiſe 


* Soweit Einkommenſteuern in Betracht kommen, waren ſowohl 
nach dem Geſetz vom 2. Juli 1878 wie nach dem vom 10. März 1894 
von Einkommen, die über 600 Mark betrugen, mindeſtens 3 Mark 
Steuern zu zahlen. 

** Die Gründe der Ausſchließung wurden durch ein beſonderes 
Geſetz vom 27. März 1896 für beide Kammern neu geordnet, während 
das Geſetz vom 28. März 1896 nur die Wahlen für die Zweite 
Kammer betrifft. Zu letzterem Geſetz erließ das Königliche Miniſterium 
des Innern die Ausführungsverordnung vom 10. Oktober 1896. 


eine Ergänzungswahl zu vollziehen hat, gewiſſermaßen die 
Ergebniſſe einer Neuwahl der ganzen Kammer. Von den 87 
in dieſer Statiſtik behandelten Wahlen (82 Ergänzungswahlen 
und 5 Erſatzwahlen) fanden 31 ſtatt am 27.— 29. September 1897, 
29 am 27.— 29. September 1899 und 27 am 25.— 27. Sep⸗ 
tember 1901. 

Es find demnach nicht ausſchließlich ordnungsmäßige Ergän⸗ 
zungswahlen, um die es ſich in den Überfichten handelt, ſondern 
es befinden ſich darunter auch 5 außerordentliche Erſatzwahlen 
für Abgeordnete, welche durch Tod oder aus ſonſtigen Gründen 
vor Ablauf ihres ſechsjahrigen Mandats ausgeſchieden waren. 
Solche Erſatzwahlen, die nur für die Reſtdauer des Mandats 
des ausgeſchiedenen Abgeordneten die Lücke ausfüllen, ſind nach 
S 23 des Geſetzes durch die aus der letzten vorausgegangenen 
Hauptwahl hervorgegangenen Wahlmänner vorzunehmen, nur mit 
der Maßgabe, daß an Stelle der inzwiſchen ihrerſeits durch Tod, 
Wegzug oder ſonſt ausgeſchiedenen Wahlmänner neue durch die 
Urwähler zu wählen ſind. In den erwähnten 5 Fällen konnte 
aber nicht in dieſer Weiſe verfahren werden; denn da das Geſetz 
von 1896 zwar nach 8 38 fur alle ſpäteren Neuwahlen ſofort 
in Wirkſamkeit trat, jedoch nicht mit allgemeinen Neuwahlen 
verbunden war, ſo fehlte es in 5 Wahlkreiſen, deren Abgeordneten⸗ 
mandat ſich erledigte, ehe der Wahlkreis im regelmäßigen Turnus 
der Ergänzungswahlen zur Vornahme einer Wahl nach Maßgabe 
des Geſetzes von 1896 berufen war, an der Vorausſetzung des 
§ 23, daß Wahlmänner aus der letzten Wahl vorhanden ſeien, 
und es mußte daher ganz ebenſo wie bei einer ordentlichen 
Ergänzungswahl verfahren werden. Da nun für jeden dieſer 
5 Wahlkreiſe auch noch eine regelmäßige Ergänzungswahl in 
den ſechsjährigen Zeitraum fällt, auf den die vorliegende Statiſtik 
ſich erſtreckt, ſo erſcheinen ſie mit 2 Wahlen; die Zahlen der 
ſpäteren, eigentlichen Ergänzungswahl ſind durch ſchrägen Druck 
gekennzeichnet, in die Summen der großſtädtiſchen, ſtädtiſchen und 
ländlichen Wahlkreiſe, ſowie des Königreiches aber die Zahlen ſo, wie 
ſie ſich bei der erſten Wahl ſtellten, eingerechnet worden. Außer⸗ 
dem finden ſich beſondere, dieſe Wahlkreiſe betreffende vergleichende 
Zuſammenſtellungen am Schluſſe der meiſten Tabellen. Nicht 
berückſichtigt find die nach 8 23 vorgenommenen Erſatzwahlen. 

Der Überſichtlichkeit halber ſind den Angaben über die 
einzelnen Wahlkreiſe Zuſammenfaſſungen in drei große Gruppen 
„Großſtädte“ (Dresden, Leipzig, Chemnitz), „übrige ſtädtiſche 
Wahlkreiſe“ (Zwickau und 1.— 24. ſtädtiſcher Wahlkreis) und 
„ländliche Wahlkreiſe“ hinzugefügt worden. 

Die Überſichten 1 und 2, die die Ausführung der geſetz⸗ 
lichen Vorſchriften über das Wahlgeſchäft, ſoweit fie in Zahlen 
zum Ausdruck kommt, betreffen, konnten auf Grund der 
Wähler⸗ und Abteilungsliſten und der Wahlprotokolle aufgeſtellt 
werden. Umfangreiche beſondere Vorbereitungen erforderten da⸗ 
gegen die Überſichten 3 und 4, die die Zuſammenſetzung der wahl⸗ 
berechtigten Bürgerſchaft und der Wählerſchaft der 3 Abteilungen 
nach Alter und Beruf, ſowie die Wahlbeteiligung mit der gleichen 
Unterſcheidung der Wähler darſtellen; denn ſie machten die Aus⸗ 
ſchreibung von Zählkarten für alle Wähler, alſo von rund 
700 000 Karten, ſowie zahlreiche Rückfragen an die Gemeinde: 
verwaltungen notwendig. 

Sämtliche Tabellen beſchäftigen ſich nur mit den Urwahlen, 
aus denen die Wahlmänner hervorgehen; die Wahlen der Whgeord- 
neten durch die Wahlmänner ſind nicht in Betracht gezogen worden. 


Zu Überſicht 1: 
Die Wahlkreiſe und ihre Einwohnerzahl. 
Die Einteilung des Landes in ſtädtiſche und ländliche 
Wahlkreiſe iſt durch das Geſetz von 1868 inſoweit feſtgelegt 
(Fortſetzung des Textes S. 4.) 


Ci 43 ar. 


| 


— li 


b 
» 
. 
| 
| 
| 
| 
: 


(Zu Seite 4.) 


bei Erlaß des Geſetzes 
vom 3. Dezbr. 1868 


ermittelt auf Grund der Volkszählung vom 


Wahlkreiſe 
in 
abſoluten 
Zahlen 
1. | 2. 
Stadt Dresden 1. N 
2 2 2. 3 
: z 3. z 149 234 
2 z 4. - 
2 2 5. u 
Stadt Leipzig 1. Wahlkreis 
= 2. z ; | 89 401 
z 3. z 
„ 4. : 
z 5 2 
Stadt PER : u, N 51 545 


Wahlkreis der Stadt Zwickau 23 505 


1. ſtädtiſcher zent: 24 536 
2, z 9 23 663 
3. z z er 23 108 
4. z : "IM" 24 413 
5. z "Te 24 063 
6. z Bs 24 557 
7. 2 25 478 
8. z z 24 398 
9. : z 24 030 
10. z z 25 781 
11. : z 22 159 
12. z e 24 497 
13. : : 24 58'7 
14. e : 29 154 
15. z 27 179 
16. : : 23 165 
17. z : "M 25 244 
18. z z E 27 414 
19. z : ar. 25 769 
20. e z 24 686 
21. E z £s 23 112 
22. : z p. 20 648 
23. z : 25 524 
24. z z 24 722 
1. ländlicher Wahlkreis 31 640 
Se z 2 35 657 
3. 2 z 34 571 
4. e z 29 858 
5. : e e 31 982 
6. z : & A 35 236 


Umfange 


in Prozenten 


der Durch⸗ 
ſchnitts⸗ 
bevölkerung 


aller 


Wahlkreiſe 


8. 


* 99,53 


* 99,37 


81,69 
81,99 
97,22 
90,63 
19,25 
84,18 
91,42 
85,93 
82,32 
77,07 
68,85 
85,11 
82 44 


105,51 
118,90 
115,28 

99,57 
106,65 
117,50 


| 


Zivilbevölkerung der Wahlkreiſe nad) ihrem 


am 1. Januar 1903 


in 
abſoluten 


Zahlen 
4. 


95 213 
133 255 
105 108 

70 819 

63 100 


79 740 
65 213 
78 188 
98 060 
130 748 


125 317 
18 650 


60 738 


44 285 
41 929 
39 465 
40 608 
29 507 
36 123 
50 511 
44 365 
36 979 
36 776 
35 118 
40 502 
32 351 
52 312 
36 046 
42 200 
32 715 
37 958 
35 162 
46 210 
37 835 
32 393 
19 247 
50 936 


34 575 
47 557 
36 367 
27 592 
33 135 
40 877 


8. Dezember 1867 | 1. Dezember 1900 


ſchnitts⸗ 


in Prozenten 
der Durch- 


bevölkerung 


aller 


Wahlkreiſe 


72,46 
69,20 
79,80 
63,74 
103,07 
71,02 
83,15 


67,46 


74,79 
69,28 
91,05 
77,55 
63,83 
156,15 
100,36 


68,13 
93,70 
71,66 
54,37 
65,29 
80,54 


Wahlkreiſe 


1. 


7. ländlicher Wahlkreis 


t3 
pat 
AN M 


45. , 
Durchſchnitt der 12 ai 
ſtädtiſchen Wahlkreiſe 


Durchſchnitt der übrigen 25 
ſtädtiſchen Wahlkreiſe 


Durchſchnitt der 45 . 
Wahlkreiſe 


Durchſchnitt aller Wahlkreise 


in 
abſoluten 


Zahlen 


3; 


33 653 
31 873 
32 329 
39 437 
31 180 
36 398 
33 490 
36 728 
32 355 
30 061 
27 231 
36 041 
34 499 
30 950 
30 301 
35 036 
34 061 
38 385 
29 779 
31 832 
30 588 
29 723 
35 855 
35 439 
34 213 
33 640 
31 002 
32 614 
33 475 
33 164 
34 242 
29 576 
31 622 
27 358 
34 641 
33 945 
33 637 
33 972 
33 598 


29 618 


24 640 


33 041 
29 988 


Umfange 


bei Erlaß des Geſetzes 
vom 3. Dezbr. 1868 


ermittelt auf Grund der Volkszählung vom 
1. Dezember 1900 


in Prozenten 


3. Dezember 1867 


in Prozenten 


der 


Durdi- 


ſchnitts⸗ 
bevölkerung 


8. 


112,22 
106,29 
107,81 
131,51 
103,97 
121,38 
111,68 
122,8 
107,89 
100,24 

90,81 
120,18 
115,04 
103,21 
101,04 
116,83 
113,58 
128,00 

99,30 
106,15 
102,00 

99,12 
119,56 
118,18 
114,09 
112,18 
103,38 
108,76 
111,63 
110,59 
114,19 

98,63 
105 45 

91,23 
115,52 
113,20 
112,17 
113,29 
112,04 


98,71 
82,17 


110,18 
100,00 


aller 
Wahlkreiſe 


am 1. Januar 1903 


in 


abſoluten 


Zahlen 
4. 


44 932 
37 743 
55 007 
40 509 
38 184 
65 759 
38 137 
38 592 
37 332 
56 513 
26 498 
49 075 
41 096 
32 059 
36 755 
57 396 
19 480 
55 157 
32 599 
35 486 
29 969 
35 440 
48 550 
38 088 
53 808 
48 530 
33 811 
40 009 
39 649 
62 906 
54 754 
42 209 
46 224 
54 142 
53 821 
44 927 
56 043 
39 691 
31 912 


93 668 
42 091 


46 536 
90 752 


| 


Zivilbevölkerung ber Wahlkreiſe nach ihrem 


bevölkerung 
aller 
Wahlkreiſe 


88,53 
74,37 
108,38 
79,82 
75,24 
129,57 
75,14 
76,04 
13,56 
111,35 
52,01 
96,10 


92,80 ' 


63,1 
72,42 
113,09 
156,60 
108,68 
64,08 
69,92 
59,05 
69,83 
95,66 
75,05 
106,02 
95,62 
66,62 
78,88 
78,12 
123,95 
107,:9 
83,17 
91,08 
107,86 
106,05 
88,52 
110,48 
78,01 
74,70 


^ 184,56 


82,93 


91,69 
100,00 


Die Hablen find, foweit fie bie Volkszählung von 1900 betreffen, fo gegeben, als ob bie im Jahre 1903 beſtehende Wahltre.seinteilung bereits 1900 gegolten hätte. 

Die Veränderungen der Wahlkreiseinteilung zwiſchen 1. Dezember 1900 und 1. Januar 1903 find veranlaßt durch die inzwiſchen erfolgte 
a) Vereinigung der Landgemeinde Cölln mit der Stadt Meißen (betrifft den 18. ländlichen und 7. ſtädtiſchen Wahlkreis), Marienthal mit der Stadt 

Zwickau (betrifft den 40. ländlichen und den Wahlkreis Stadt Zwickau) und Gruna, Räcknitz, Seidnitz, Zſchertnitz, Cotta, Löbtau, Naußlitz, Plauen, Wölfnitz, Kaditz, 

Mickten, Trachau und Übigau mit der Stadt Dresden (10. und 24. ländlicher Wahlkreis und 1., 2., 3. und 4. Wahlkreis der Stadt Dresden), und 


b) Erhebung der Landgemeinde Olbernhau zur Stadt (34. ländlicher und 18. ſtädtiſcher Wahlkreis). 


Die Prozentberechnungen in Spalte 3 und 5 geben an, wie groß die Bevölkerung jedes Wahlkreiſes im Verhältnis zu dem in der letzten Zeile der Zuſammen⸗ 
ſtellung bezifferten Durchſchnitt aller Wahlkreiſe geweſen iſt. Für die 3 Großſtädte lagen die Bevölkerungszahlen ihrer einzelnen Wablkreiſe aus dem Jahre 1867 nicht vor; 
die Berechnung in Spalte 3 konnte daher die innerhalb der Stadt beſtehende, damals noch unbedeutende Verſchiedenheit der Größe der Wahlkreiſe nicht berückſichtigen. ` 

Nach bem Geſetz von 1896 ift für bie Berechnung der Zahl der Wahlmänner und für bie Bildung der Wahlbezirke bie ortsanweſende Bevölkerung nach der 
letzten Volkszählung, mit Ausſchluß der zum aktiven Heere gehörenden Perſonen, nn Der Vergleichbarkeit halber ift hier auch für 1867 die Zahl der Ziwilbewohner 


angegeben worden. 


Für die mittlere Bevölkerung eines Wahlkreiſes der Stadt berechnet. 


1 * 


Ld 


t m 
D 


worde, als die Zahl der in jeder der Städte Dresden, Leipzig, 
Chemnitz und Zwickau, dann in der Geſamtheit der übrigen 
Städte und in ſämtlichen Landgemeinden zu wählenden Abge⸗ 
ordneten beſtimmt iſt. Die Bildung der Wahlkreiſe in den drei 
erſtgenannten Städten, von denen jede mehr als 1 Abgeordneten 
zu wählen hat, blieb den betreffenden Stadträten überlaſſen, 
die Vereinigung mehrerer Städte zu ſtädtiſchen, der Grund⸗ 
ſtücke des platten Landes zu ländlichen Wahlkreiſen — wie 
wir ſie hier nennen — aber dem Kgl. Miniſterium des Innern, 
welches eine dementſprechende Verordnung am 4. Dezember 1868 
erließ.“ Obwohl grundſätzliche Anderungen, außer der Ber: 
mehrung der Abgeordneten der Stadt Leipzig von 3 auf 5 durch 
Geſetz vom 20. April 1892 wegen der Vergrößerung der Stadt 
durch Eingemeindungen, ſeitdem nicht wieder vorgenommen 
worden ſind, ſo hat doch die Umwandlung einzelner Landgemeinden 
in Städte und die Vereinigung anderer mit Städten eine teil⸗ 
weiſe Umformung der Wahlkreisgeographie herbeigeführt und ſie 
ſchließlich ſo geſtaltet, wie aus Seite 7 erſichtlich. Demnach 
wählen die drei Großſtädte zuſammen 12, Zwickau und die 
übrigen Städte 25, die ländlichen Wahlkreiſe 45 Abgeordnete. 

Weit belangreichere Veränderungen als in der räumlichen 
Abgrenzung der Wahlfreife find feit Erlaß des Geſetzes von 
1868 in bezug auf ihre Einwohnerzahl eingetreten. Einmal 
gibt ſich die abſolute Vermehrung der Bevölkerung des König⸗ 
reichs darin kund, daß die durchſchnittliche Zivilbevölkerung“ 
eines Wahlkreiſes von 29988 auf 50752 geſtiegen iſt. Die 
durch das ungleiche Wachstum der verſchiedenen Landesteile 
entſtandene Verſchiebung im gegenſeitigen Verhältnis der Volks⸗ 
zahl der einzelnen Wahlkreiſe aber zeigt ſich in vorſtehender 
Zuſammenſtellung, die die Einwohnerzahlen auf Grund des ur⸗ 
ſprünglichen ſowie des jetzigen Umfangs der Wabhltreife gibt und 
in der Spalte 4 ſich mehrfach von den Zahlen in Spalte 4 der 
Überſicht 1 (S. 8 und 10), die auch der graphiſchen Darſtellung im 
Blatte A entſprechen, unterſcheidet, weil letztere die Wahlkreiſe 
nach ihrem Umfang zur Zeit der in der Statiſtik behandelten 
Wahlen betreffen. 

Nach den Zahlen von 1867, auf bie fid) die Wahlkreis— 
einteilung urſprünglich gründete, entſprach die Bevölkerung der 
großſtädtiſchen Wahlkreiſe dem Landesdurchſchnitt ziemlich genau; 
die übrigen ſtädtiſchen Wahlkreiſe blieben an Einwohnerzahl 
ausnahmslos und zwar meiſt erheblich unter dem Mittel, von 
den 45 ländlichen aber übertrafen dasſelbe 39, darunter 5 um 
mehr als 20 Prozent. Alſo waren zur Zeit der Schaffung der 
jetzigen Wahlkreiseinteilung durch dieſelbe vorzugsweiſe die Wähler 
der mittleren und kleinen Städte begünſtigt; denn je kleiner der 
in Spalte 3 angegebene Prozentſatz in einem Wahlkreiſe iſt, um 
ſo mehr fielen die Stimmen ſeiner Wähler bei Entſcheidung über 
die Angelegenheiten des Staates ins Gewicht. Wenn alſo der 
22. ſtädtiſche Wahlkreis nur 68,85 Prozent der durchſchnitt⸗ 
lichen Einwohnerzahl eines Wahlkreiſes zählte, ſo bedeutet dies, 
— unter der Vorausſetzung normaler Zuſammenſetzung ſeiner 
Bevölkerung —, daß rund 69 Wähler dieſes Wahlkreiſes eben: 
ſoviel Stimmrecht beſaßen, wie 100 Wähler aller Wahlkreiſe im 
Durchſchnitt. 

Ein weſentlich anderes Bild bietet die durch die Ziffern in 
Spalte 4 und 5 der obigen Zuſammenſtellung erkenntliche Sach— 
lage in der Gegenwart. 


— — a—ÜyU—Fẽͤ — 


»Die Einteilung lehnt fid) bezüglich des platten Landes an die 
damaligen Gerichtsamtsbezirke an, deren Grenzen mit denjenigen der 
jetzigen Amtshauptmannſchaſten vielfach nicht zuſammenfallen. 

** Nach 8 49 des Reichs-Militärgeſetzes vom 2. Mai 1874 ruht 
für die zum aktiven Heere gehörigen Militärperſonen die Berechtigung 
zum Wählen. . 


TN 


22 nn nn Aal a ..ñ]?ĩ72çẽ?G! —————M————————— a EQ 


Unter den Anderungen, welche bie feitherige Entwickelung 
hervorgebracht hat, iſt die große Steigerung in den Prozentſätzen 
bei den Großſtädten, alſo die Verminderung des Einfluſſes ihrer 
Wähler die hervorſtechendſte; das gleiche wie von den 3 Grop- 
ſtädten gilt vom 23. ſtädtiſchen Wahlkreis, zu dem die Stadt 
Plauen gehört, und von dem die Umgebung Leipzigs umfaſſenden 
23. ländlichen. Im ganzen haben, abgeſehen von den Groß⸗ 
ſtädten, unter den ſtädtiſchen Wahlkreiſen, entſprechend dem Ver⸗ 
hältnis ihres Bevölkerungszuwachſes zu dem des ganzen Landes, 
an Stimmgewicht 13 gewonnen und 12 verloren, von den länd⸗ 
lichen 39 gewonnen und 6 (ber 9., 12., 16., 23., 36., 40., das 
iſt die Umgebung Dresdens und das mittlere Elbtalgebiet, ſowie 
die Umgegend von Leipzig, Chemnitz und Zwickau) verloren. 
Im großen und ganzen geht das Stimmgewicht der Wähler der 
mittleren und kleinen Städte auch jetzt noch über den Durchſchnitt 
hinaus und das der ländlichen Wähler ſteht ihnen hierin nun⸗ 
mehr faſt gleich. 

Die Extreme werden jetzt durch den 2. Dresdner und den 
17. ländlichen Wahlkreis gebildet; das Verhältnis der dieſe 
beiden Wahlkreiſe betreffenden Ziffern in Spalte 5 zueinander 
(262,56 zu 52,07) drückt ans, daß das Wahlrecht eines Wählers 
des letzteren demjenigen von 5 Wählern des erſteren gleichkommt. 


Noch zu Überſicht 1: 
Die Zahl der Wahlberechtigten. 

Im ganzen belief ſich die Zahl der Urwähler (Wahl⸗ 
berechtigten) aller 82 Wahlkreiſe auf 656 645 oder 15,78 Prozent 
der Zivilbevölkerung vom Jahre 1900. Wenn dies wenig ſcheint, 
ſo iſt daran zu erinnern, daß auch das allgemeinſte Stimmrecht 
bei Beſchränkung auf beſtimmte Altersklaſſen des männlichen 
Geſchlechts nur einer verhältnismäßig kleinen Minderheit der 
Geſamt⸗Seelenzahl unmittelbar zugute kommt.“ 

Da nach dem ſächſiſchen Geſetz die Wahlmündigkeit mit dem 
vollendeten 25. Lebensjahre erreicht wird und das weibliche 
Geſchlecht vom Wahlrecht ausgeſchloſſen iſt, ſo kommen, wenn man 
von den übrigen geſetzlichen Wahlausſchlußgründen abſieht, nach 
der Volkszählung von 1900 für das Wahlrecht 925 002 männ⸗ 
liche Perſonen im Alter von über 25 Jahren in Betracht. Die 
Wirkung der außer den genannten noch geltenden Ausſchluß⸗ 
gründe wird durch das Verhältnis der Zahl der Wahlberechtigten 
zur Zahl 925002 zum Ausdruck gebracht. Es beträgt rund 
71 Prozent. Vom Stimmrecht ausgeſchloſſen ſind demnach 
29 Prozent der männlichen Perſonen im Alter der Wahlmündig⸗ 
keit, und zwar** find dies in der Hauptſache Perſonen, die die 
ſächſiſche Staatsangehörigkeit nicht beſitzen, im übrigen ſolche, die 
vom Tage des Abſchluſſes der Urwählerliſte rückwärts nicht feit 
mindeſtens 6 Monaten ihren Wohnſitz oder Aufenthalt im Orte 
haben, oder keine ſtaatliche Grund⸗ oder Einkommenſteuer entrichten, 
oder unter Vormundſchaft ſtehen oder für die eine der Beſtim⸗ 
mungen unter e bis i des Geſetzes vom 27. März 1896 zutrifft. *** 


* In Preußen gab es nach der Wahlſtatiſtik vom Jahre 1898 
(Statiſtiſches Handbuch für den Preußiſchen Staat, Band IV) 6477 253 
Urwähler, d. i. 18,99 Prozent der Zivilbevölkerung von 1900. Bei den 
Reichstagswahlen von 1898 zählte man in Sachſen 822 050 Wahlberech⸗ 
tigte, d. i. 19,75 Prozent der Zivilbevölkerung von 1900. 

** In Frage kommen 88 1, 2 und 18 des Geſetzes vom 3. Te: 
zember 1868, und zwar § 2 in der Faſſung des Geſetzes vom 27. März 1896 
und § 18 in der Faſſung des § 33 des Geſetzes vom 28. März 1896. 

. *** Dieſe Beſtimmungen beziehen jid) auf Perſonen, die öffentliche 
Armenunterſtützung erhalten oder im letzten, der Anordnung der Wahl 
vorhergegangenen Jahre erhalten haben, oder zu deren Vermögen ge⸗ 
richtlich Konkurs eröffnet worden iſt, oder welche von öffentlichen Amtern 
ſuspendiert oder von öffentlichen Amtern oder der Rechtsanwaltſchaft 
entſetzt worden ſind, oder denen durch richterliches Erkenntnis die bürger⸗ 
lichen Ehrenrechte oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Amter 


Was bie in Spalte 10 ber Überſicht 1 (&.9 und 11) angegebene 
Zahl ber Urwähler betrifft, jo ijt fie in der Hauptſache natürlich 
von der Bewohnerzahl der Wahlkreiſe abhängig. Daß jedoch 
der Prozentſatz, den die Urwähler von der Geſamtzivilbevölkerung 
ausmachen, nicht überall annähernd der gleiche iſt, ſondern recht 
erhebliche Unterſchiede aufweiſt, ergibt ſich aus Spalte 13a und 
iſt durch den Umſtand zu erklären, daß die Bevölkerung nicht 
überall gleichmäßig zuſammengeſetzt, ſondern die Zahl der am 
Wahlrechte nicht teilnehmenden Perſonen ungleich groß und 
insbeſondere in einigen Wahlkreiſen der nicht im Beſitz der 
ſächfiſchen Staatsangehörigkeit befindliche Teil, der Bevölkerung 
ſtärker iſt als anderswo. Die Zahl der auf 100 Zivilbewohner 
treffenden Wahlberechtigten bewegt ſich zwiſchen 20,14 im 17. 
ſtädtiſchen Wahlkreis und 11,73 im 1. Wahlkreis der Stadt 
Leipzig, der viele aus den benachbarten preußiſchen und thüringiſchen 
Landesteilen ſtammende Bewohner zählt. 

Den Berechnungen in Spalte 13a liegen, ſoweit fie Wahlen 
von 1897 und 1899 betreffen, die Volkszählungsergebniſſe von 
1895 (Spalte 3), bezüglich der Wahlen von 1901 die von 1900 
(Spalte 4) zugrunde. 


Noch zu Überſicht 1: 
Die Wahlbezirke und die Zahl der Wahlmänner. 


Die Beſtimmungen des Geſetzes über die Bildung der 
Wahlbezirke ſind verſchieden, je nachdem es ſich um Orte mit 
bis 3499 oder ſolche mit 3500 oder mehr Einwohnern handelt. 
Von erſteren gab es nach der Volkszählung von 1900 im ganzen 
Königreiche 3059, darunter 2203 mit weniger als 1501 Ein: 
wohnern, von letzteren 173. 

A. Orte mit weniger als 3500 Einwohnern bilden, ſofern 
ſie mindeſtens 1500 Einwohner zählen, in der Regel für ſich 
einen Wahlbezirk; doch können ihnen andere Orte zugeteilt werden, 
wenn dadurch die Seelenzahl von 3499 nicht überjchritten wird. 
Sofern ſie weniger als 1500 Einwohner zählen, ſind ſie ent⸗ 
weder mit anderen Orten, die gleichfalls weniger als 1500 Ein⸗ 
wohner haben, zu einem Wahlbezirke von 1500 — 3499 Seelen 
zu vereinigen oder einem Orte von 1500 — 3499 Einwohnern 
zuzuteilen (8 3). Die Untergrenze von 1500 erklärt fid) dadurch, 
daß auf 500 Seelen ein Wahlmann entfällt (ſiehe unten), alſo 
in Wahlbezirken von weniger als 1500 Einwohnern nicht jede 
der 3 Abteilungen einen Wahlmann erhalten könnte. 

. B. Orte von 3500 und mehr Seelen werden (§ 4) in 
mehrere Wahlbezirke geteilt und zwar richtet ſich die Zahl der 
Wahlbezirke nach der der zu wählenden Wahlmänner (ſiehe 
unten), ihre Abgrenzung nach der Zahl der vorhandenen Wähler 
jeder der 3 Abteilungen, die ohne Rückſicht auf die Einwohner⸗ 
zahl ſo zu verteilen find, daß in allen Wahlbezirken (sc. des⸗ 
ſelben Ortes) möglichſt die gleiche Zahl von Urwählern auf 
1 Wahlmann entfällt. Die Abgrenzung der Wahlbezirke kann 
daher erft nach geſchehener Verteilung der Wähler auf bie Ab: 
teilungen erfolgen. Die Wahlbezirke der 3 Abteilungen brauchen 


entzogen worden ſind, oder gegen die wegen eines Verbrechens oder wegen 
eines . wegen deſſen auf Verluſt der bürgerlichen Ehrenrechte 
ober auf Merluft der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Amter er: 
kannt werden kann oder muß, die Vorunterſuchung oder die Eröffnung 
des Hauptverfahrens beſchloſſen iſt, endlich auf diejenigen, welche ſich zur 
Zeit der Wahl in Unterſuchungs⸗ oder Strafhaft befinden oder zwangs⸗ 
weiſe in einer öffentlichen Beſſerungs⸗ oder Arbeitsanſtalt untergebracht 
ſind, oder welche unter Polizeiaufſicht ſtehen, oder welche die Ab— 
entrichtung ſtaatlicher Grund⸗ und Einkommenſteuer länger als zwei 
Jahre ganz oder teilweiſe im Rückſtande gelaſſen haben. 
» Die hier und im folgenden angeführten Paragraphen betreffen 
das Geſetz vom 28. März 1896. 


fih weder räumlich zu decken, noch muß notwendig die Zahl 
der Wahlbezirke für jede der 3 Abteilungen die gleiche ſein, 
während im Falle A der gleiche Wahlbezirk für alle 3 Mb- 
teilungen dient. 

Da das Geſetz im § 4 von „Wahlbezirken einer Abteilung“, 
im $ 3 dagegen, der für den Fall A gilt, nur vom „Wahlbezirk“ 
in der Einzahl ſpricht, ſo kann es zweifelhaft ſcheinen, ob 
auch im Falle A ein Wahlbezirk für 3 zu zählen iſt. Für die 
Statiſtik war dies aber mit Rückſicht auf die Gleichmäßigkeit 
unbedingt geboten und es ſind demnach die Zahlen in Spalte 
5 bis 9 der Uoerſicht 1 ſo zu verſtehen, daß ſie durchweg die 
Wahlbezirke der einzelnen Abteilungen beziffern. Die Geſamt⸗ 
zahl der Wahlbezirke war danach 4111. 

Die Zahl der Wahlmänner wird (8S2 und 6) auf Grund 
der Zivilbevölkerung, wie fie die letzte Volkszählung ergab, der: 
art berechnet, daß auf jede Vollzahl von 500 Seelen ein Wahl⸗ 
mann entfällt. Dieſe Berechnung geſchieht | 


1. in den 3 Großſtädten, bie allein mehrere Abgeordnete 
wählen, für jeden Wahlkreis beſonders, 

2. im Falle der Vereinigung mehrerer Orte zu einem 
Wahlbezirk für dieſen, 

3. in den übrigen Fällen für jeden Ort. 

Im folgenden werden dieſe 3 Arten von geographiſchen 
Einheiten um der Kürze des Ausdrucks willen „Berechnungs- 
bezirke“ genannt.“ 

Im einzelnen Wahlkreiſe wird die Zahl der Wahlmänner 
mit um ſo mehr Wahrſcheinlichkeit unter der Zahl bleiben, die 
ſich bei Diviſion der Einwohnerzahl durch 500 ergibt, je mehr 
„Berechnungsbezirke“ er enthält; denn um ſo mehr werden ſich 
die Reſt⸗ Einwohnerzahlen häufen, die ja in jedem einzelnen 
Falle bis zu 499 betragen können. Dieſer Fehlbetrag an Wahl⸗ 
männern machte im höchſten Falle 13 aus, und zwar betrifft 
dieſer Fall den 9. ländlichen Wahlkreis, wo im Jahre 1901 
ſtatt 110 nur 97 Wahlmänner (ſiehe Spalte 17) gewählt 
wurden. Von Bedeutung für das Wahlergebnis kann dieſer 
Umſtand werden, wenn infolge desſelben ein in mehrere Be: 
rechnungsbezirke zerfallender Teil eines Wahlkreiſes weniger 
Wahlmänner erhält, als ihm nach dem Verhältnis feiner Cin- 
wohnerzahl zu der des übrigen Teiles des Wahlkreiſes zukämen. 
Im ganzen ſchwankte die Zahl der Wahlmänner in den einzelnen 
Wahlkreiſen zwiſchen 48 und 262. 

Je ein Drittel der Wahlmänner iſt von den Urwählern 
einer der 3 Abteilungen zu wählen (8 10). Iſt die auf Grund 
der Seelenzahl berechnete Zahl der Wahlmänner nicht durch drei 
teilbar, ſo iſt, wenn nur ein Wahlmann übrig bleibt, dieſer 
von der zweiten Abteilung zu wählen. Bleiben zwei Wahl⸗ 
männer übrig, ſo wählt die erſte Abteilung den einen, die 
dritte Abteilung den anderen. Die Anwendung dieſer Ver— 
teilungsweiſe für einzelne Wahlbezirke des Wahlkreiſes bewirkte 
manchmal in ihrer Summe für den ganzen Wahlkreis recht er⸗ 
hebliche Unterſchiede zwiſchen der II. und den beiden anderen 
Abteilungen (z. B. im 21. ländlichen Wahlkreiſe 17, 27, 17 
Wahlmänner), und noch mehr für das Königreich im ganzen, 
fo daß bie Geſamtzahl der 7 338 Wahlmänner ſich mit 2 429, 
2480, 2 429 auf die 3 Abteilungen verteilt. 

Die, wie bereits erwähnt, auf der Grundlage der Zahl 
der zu wählenden Wahlmänner zu bewirkende Feſtſtellung der 
Zahl der Wahlbezirke geſchieht in der Weile, daß (S 4) für 
keinen Wahlbezirk einer Abteilung in Städten von 40000 


en — 


* Die Zahl der Berechnungsbezirke der einzelnen Wahlkreiſe iſt 
bezüglich der Wahlen von 1903 in Spalte 2 der Überſicht 6, Seite 64, 
nachgewieſen. 


Seelen und darüber mehr als 4, in anderen Orten mehr als 
2 Wahlmänner zu wählen ſind. Von dem den 5 größten 
Städten mit Rückſicht auf das dichtere Zuſammenwohnen der 
Wähler gewährten Rechte, 3 oder 4 Wahlmänner im nämlichen 
Wahlbezirk zu wählen, haben dieſe Städte, wie Spalte 8 und 
9 zeigen, ausgiebigen Gebrauch gemacht. 

Nach Spalte 5 und 10 treffen auf einen Wahlbezirk in 
den ländlichen Wahlkreiſen 134 Urwähler, in den großſtädtiſchen 
293, in den übrigen ftabdtifden Wahlkreiſen ebenſo wie im 
Landes durchſchnitt 160. 

Was die Verteilung der Wahlmänner auf die wahlberech— 
tigte Bevölkerung betrifft, fo beſeitigt die Beſtimmung des § 6, 
wonach 1 Wahlmann auf 500 Zivilbewohner (ſtatt Bewohner 
überhaupt) entfällt, eine Quelle der Ungleichheit; da aber 
außerdem diejenige Ungleichheit beſtehen bleibt, welche aus der 
verſchiedenen Stärke des Anteils der aus anderen Gründen nicht 
wahlberechtigten Perſonen an der Bevölkerung entſpringt, 
ſowie die durch die Reſtbeträge hervorgerufene, ſo iſt die in 
Spalte 21 gegebene Zahl der auf 1 Wahlmann treffenden Ur- 
wähler für die einzelnen Wahlkreiſe recht verſchieden, und zwar 
iſt ſie um ſo kleiner, je mehr nichtwahlberechtigte Perſonen in 
einem Wahlkreiſe bei der Volkszählung ermittelt worden ſind; 
am kleinſten daher wieder im 1. Wahlkreiſe der Stadt Leipzig, 
wo nicht ganz 59 Urwähler auf 1 Wahlmann kamen, gegen: 
über faſt 111 im 28. ländlichen Wahlkreis und 89,49 im 
Landesdurchſchnitt. 


Noch zu Überſicht 1: 
Die Bildung der Urwähler-Abteilungen. 

Der Kernpunkt der Geſetzesänderung von 1896 iſt die 
Einführung der indirekten Wahl mit Gliederung der Urwähler 
in 3 Abteilungen auf Grund ihrer Leiſtungen au ſtaatlicher 
Grund⸗ und Einkommenſteuer. 

Das Verfahren bei dieſer Gliederung iſt folgendes: 

Als geographiſche Einheit für die Gliederung in Abteilungen 
dienen (S 9) dieſelben Berechnungs bezirke wie für die Feſtſtellung 
der Zahl der Wahlmänner, alſo im allgemeinen die Orte, im 
Falle der Vereinigung mehrerer Orte zu einem Wahlbezirk 
dieſer und nur in den Großſtädten mit mehreren Abgeordneten 
der einen Wahlkreis bildende Ortsteil. 

Zunächſt wird (S 8) die Geſamtſteuerleiſtung der Wähler 
des Berechnungsbezirks ermittelt, dabei aber von der Ein— 
kommenſteuer nur der Normalbetrag, ohne Berückſichtigung 
etwaiger Zuſchläge, und für diejenigen Perſonen, die mehr als 
2000 Mark direkte Steuern zahlen, nur der Betrag von 
2000 Mark in Anrechnung gebracht. 

Zur I. Abteilung gehören die höchſtbeſteuerten Urwähler, 
auf welche ein Drittel der Geſamtſumme der Steuerbeträge 
entfällt, jedenfalls aber alle Urwähler, welche an Grund- und 
Einkommenſteuer den Betrag von wenigſtens 300 Mark zu ent⸗ 
richten haben. 

Die II. Abteilung bilden die nächſtniedriger beſteuerten 
Urwähler, auf welche die Hälfte des Reſtes der Geſamtſumme 
entfällt, jedenfalls aber diejenigen, welche an Grund- und Ein— 
kommenſteuer den Betrag von mindeſtens 38 Mark entrichten. 

Zur III. Abteilung gehören alle übrigen Urwähler. 

Entfallen hiernach in einer Abteilung auf einen Wahlmann 
weniger als 5 Urwähler, ſo iſt deren Zahl durch die nächſt— 
niedriger beſteuerten Urwähler aus der zweiten oder dritten 
Abteilung bis auf fünf zu eraänzen. 

Wenn das Geſetz ausſchließlich die ſteuerlichen Leiſtungen 
zum Maßſtab für die Abſtufung in der Beteiligung am 
Staate genommen hat, ſo iſt darauf hinzuweiſen, daß 


der Staat die Leiſtungen ſeiner Bürger hauptſächlich finanziell 
und zwar im weſentlichen — nämlich in der Einkommenſteuer — 
nach Maßgabe ihrer Steuerkraft in Anſpruch nimmt. Anders 
liegen die Dinge im Reiche, welches den einzelnen im Militär⸗ 
dienſt und durch die indirekten Steuern zu perſönlichen Leiſtungen 
heranzieht, die nicht nach der Steuerkraft bemeſſen ſind.“ 

Zudem enthält das Geſetz, wie aus dem Angeführten er⸗ 
ſichtlich, eine Reihe von Beſtimmungen, welche gegen einen 
plutokratiſchen Charakter der Zuſammenſetzung der oberen Ab⸗ 
teilungen eine Gewähr bieten. 

Erſtens iſt hier zu nennen die Nichtrechnung der 2000 Mark 
überſchreitenden Steuerbeträge. 

Zweitens iſt eine Obergrenze der Steuerleiſtungen für die 
III. und II. Abteilung gezogen dadurch, daß niemand, der 
38 Mark Steuern zahlt, der III., und jeder Wähler mit 300 
Mark oder mehr Steuerleiſtung der I. Abteilung zuzuweiſen iſt. 

Die Abſchlußziffer der II. Abteilung nach oben iſt in 
Anlehnung an die Beſtimmung des Geſetzes vom 21. April 1873 
über die Bildung von Bezirksverbänden gewählt worden, nach 
welcher ein Drittel der Mitglieder dieſer Vertretungskörper aus 
Vertretern der ſelbſtändigen Perſonen, die mindeſtens 300 Mark 
an direkten Staatsſteuern entrichten, beſteht. Nach dem bis 1903 
in Kraft geweſenen Einkommenſteuertarif entſpricht der Steuer⸗ 
betrag von 300 Mark, ſofern es ſich nur um Einkommenſteuer 
handelt, einem Einkommen von über 10000 bis 11000 Mark; 
der Betrag von 38 Mark, welcher die Zugehörigkeit zur III. Ab⸗ 
teilung ausſchließt, iſt nur 1 Mark höher als der Einkommen⸗ 
ſteuerſatz für Einkommen von über 2 200 bis 2 500 Mark. ** 

Eine Untergrenze für die Zugehörigkeit zur I. oder II Abteilung 
gibt es dagegen nicht, ſo daß unter Unftänden auch Wähler mit 
verhältnismäßig geringem Einkommen in dieſe Abteilungen 
gelangen (ſiehe in Überſicht 2B, Spalte 34 und 35). 

Drittens wird der Möglichkeit, daß in einem Berechnungs⸗ 
bezirke eine zu kleine Zahl von Urwählern das eine Drittel der 
Wahlmänner zu wählen habe, durch die Beſtimmung vorgebeugt, 
nach der in jeder Abteilung die Zahl der Urwähler mindeſtens 
das Fünffache der Zahl der Wahlmänner betragen muß. Aus 
Spalte 22 läßt ſich ſchließen, daß die Anwendung dieſer Vor⸗ 
ſchrift u. a. in je einem Wahlkreis der drei Großſtädte für die I. Ab⸗ 
teilung notwendig geweſen iſt, da in dieſen Wahlkreiſen genau 
5 Urwähler auf 1 Wahlmann treffen. 

Die Beſtimmung, daß der Berechnungsbezirk auch dann den 
ganzen Ort umfaßt, wenn derſelbe in mehrere Wahlbezirke 
(nicht Wahlkreiſe) geteilt iſt, verhindert, daß innerhalb eines 
Ortes Perſonen mit gleichem Einkommen in verſchiedene Ab⸗ 
teilungen eingereiht werden. 

Die abſoluten und relativen Zahlen der zu jeder der 
3 Abteilungen gehörenden Urwähler finden ſich in Spalte 11 
bis 13 und 14 bis 16 ber Überſicht 1.*** Für das ganze 
Land ſind danach die Zahlen folgende: 


* Allerdings iſt auch (Gneiſt, Die nationale Rechtsidee von den 
Ständen und das preußiſche Dreiklaſſenwahlſyſtem. Berlin 1894, Seite 202) 
gegen die Ableitung des Anſpruchs auf das allgemeine gleiche Wahlrecht 
für den Reichstag aus der Militärpflicht wohl nicht mit Unrecht das 
Bedenken geltend gemacht worden, daß im Frieden der Militärdienſt am 
wenigſten ſchwer die arbeitenden Klaſſen belaftet, ſchwerer den Mittel- 
ſtand und am meiſten die ſtudierten Klaſſen. 

** Eine erweiterte Zugehörigkeit von Wählern zur II. und I. Ab⸗ 
teilung wird übrigens durch die Anderungen im Einkommenſteuertarif 
herbeigeführt, die im Jahre 1904 in Kraft treten und vorläufig bis 
Ende 1907 Gültigkeit bejipen wird. Es entſpricht nämlich dann die 
Obergrenze 

für die III. RA einem Einkommen von mehr als 2 200 Mark 
8300 = 


- 2 2 
7 2 II. 2 2 - 


rr Hierzu die e Darſtellung B. 
(Fortſetzung des Textes S. 27.) 


Wahlkreis: Weſtlicher Teil der Altſtadt; 


Wahlkreis: Frühere Weftvorftadt; 


Wahlkreis: 


7 


Umfang der Wahlkreiſe zur Zeit der in den Tabellen 1 bis 4 verzeichneten Wahlen. 


A. Großſtädte. 

Stadt Dresden. 

See- und Südvorſtadt; ſüd— 
weſtlicher Teil der Wilsdruffer Vorſtadt; Vorſt. Strehlen. 


Wahlkreis: Oſtlicher Teil der Altſtadt; Pirnaiſche Vorſtadt; Johann: 


ſtadt; Vorſt. Strieſen und Gruna. 


Wahlkreis: Nördlicher und weſtlicher Teil der Wilsdruffer Vorſtadt; 


Friedrichſtadt. 


Wahlkreis: Neuſtadt; Leipziger Vorſtadt; Pieſchen und Trachenberge. 
Wahlkreis: Antonſtadt. 


Wahlkreis: Innere Stadt; 


Stadt Leipzig. 
frühere Nordvorſtadt; Stadtteile Gohlis 


und Eutritzſch. 


Wahlkreis: Frühere Oſtvorſtadt; Südvorſtadt; Stadtteile Reudnitz 
oberen Teils, Neureudnitz und Thonberg. 
Wahlkreis: Frühere i innere und äußere Südvorſtadt; Stadtteile Conne— 


witz und. Lößnig. 


Wahlkreis: Stadtteile Neuſtadt, Neuſchöneſeld, Volkmarsdorf, Seller— 


Haufen, Neuſellerhauſen, Anger⸗Crottendorf u. Reudnitz unteren Teils. 
Stadtteile Lindenau, Plagwitz, 
Schleußig mit Neuſchleußig und Kleinzſchocher. 

Stadt Chemnitz. 
Die auf dem linken Ufer des Gablenzbaches bez. des 
Chemnitzfluſſes gelegenen Teile des Stadtgebietes, ausſchließlich 
der Vorſtadt Gablenz. 


Wahlkreis: Die auf dem rechten Ufer des Gablenzbaches bez. des 


Chemnitzfluſſes gelegenen Teile des Stadtgebietes, 
der ganzen Vorſtadt Gablenz. 


B. Übrige ſtädtiſche Wahlkreiſe. 


einſchließlich 


Wahlkreis der Stadt Zwickau. 


22. 


23. 
24. 


t2 e 


„ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Altenberg, Bärenſtein, 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Dahlen, 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Bernſtadt, Löbau, Oſtritz, Weißenberg, Bit’ eu. 
ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Bautzen, Elſtra, Kamenz, Königsbrück, 


Neuſalza, Schirgiswalde. 
ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Biſchofswerda, Großenhain, Pulsnitz, 
Radeberg, Radeburg, Stolpen. 
„ſtädtiſcher ahlkreis: Städte Hohnſtein, Königſtein, Neuſtadt, Pirna, 
Schandau, Sebnitz, Wehlen. 
Berggießhübel, 


Brand, Dippoldiswalde, Dohna, Frauenſtein, Geiſing, Glashütte, 
Gottleuba, Lauenſtein, Lengefeld, Liebſtadt, Rabenau, Sayda. 
ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Freiberg, Tharandt, Wilsdruff. 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Lommatzſch, Meißen, Noſſen, Roßwein, 


Siebenlehn. 

Mutzſchen, Oſchatz, Rieſa, 
Strehla, Wurzen. 
ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Döbeln, Leisnig, Mügeln, Waldheim. 
ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Frankenberg, Hainichen, Mittweida. 


ftädtiſcher Wahlkreis: Städte Colditz, Geringswalde, Grimma, Hartha, 


Lauſigk, Naunhof, Nerchau, Trebſen. 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Borna, Brandis, Groitzſch, Markranſtädt, 


Pegau, Regis, Rötha, Taucha, Zwenkau. 

ſtädtischer Wahlkreis: Städte Burgſtädt, Frohburg, Geithain, Kohren, 
Lunzenau, Penig, Rochlitz. 

ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Hohenſtein⸗Ernſtthal, Limbach, Meerane, 
Waldenburg. 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Callnberg, Glauchau, Lichtenſtein. 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Crimmitſchau, Werdau. 

ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Ehrenfriedersdorf, Elterlein, 
Grünhain, Lößnitz, Stollberg, Zwönitz. 

ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Auguſtusburg, Marienberg, Oederan, 
Thum, Wolkenſtein, Zöblitz, Zſchopau. 


Geyer, 


ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Annaberg, Buchholz, Jöhſtadt, Ober: 


wieſenthal, Scheibenberg, Schlettau, Unterwieſenthal. 
ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Aue, Eibenſtock, Johanngeorgenſtadt, 
Neuſtädtel, Schneeberg, Schwarzenberg. 


. ftábtijder Wahlkreis: Städte Hartenſtein, Kirchberg, Reichenbach, 


Wildenfels. 

ſtädtiſcher Wahlkreis: SE Elſterberg, Lengenfeld, Mylau, Netzſchkau, 
Treuen. 

ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Mühltroff, Pauſa, Plauen. 

ſtädtiſcher Wahlkreis: Städte Adorf, Auerbach, Falkenſtein, 
nenkirchen, Oelsnitz, Schöneck. 


C. Ländliche Wahlkreiſe. 


Mark⸗ 


ländlicher Wahlkreis: Mittlerer Teil der Amtsh. Zittau. 
ländlicher Wahlkreis: Südweſtlicher Teil der Amtsh. Löbau und weft 


licher Teil der Amtsh. Zittau. 


4. 


b. 


43. 
44. 


45. 


3. ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 
ländlicher 


ländlicher Wahlkreis: 
ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 


. ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 


3. ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 
ländlicher Wahlkreis: Der größere Teil der Amtsh. Rochlitz. 
ländlicher Wahlkreis: Die der Stadt Chemnitz naheliegenden Land— 


ländlicher Wahlkreis: 
32. ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 


ländlicher Wahlkreis: 
ländlicher Wahlkreis: Weſtlicher, 


ländlicher Wahlkreis: Teile der Amtsh. Zwickau, 


Oſtlicher Teil der Amtsh. Zittau und ſüdlicher 
der Amtsh. Löbau. 

ländlicher Wahlkreis: Nordöſtlicher Teil der Amtsh. Löbau und ein 
Ort der Amtsh. Bautzen. 

ländlicher Wahlkreis: Nördlicher Teil der Amtsh. Löbau und der 
Kern der Amtsh. Bautzen. 


ländlicher Wahlkreis: Weſtlicher Teil der Amtsh. Löbau, ſüdlicher Teil 


der Amtsh. Bautzen. 

Weſtlicher Teil der 
licher Teil der Amtsh. Kamenz. 
Wahlkreis: Nördlicher Teil der 
übrige Teil der Amtsh. Kamenz. 


Amtsh. Bautzen und ſüd— 


Amtsh. Bautzen und der 


ländlicher Wahlkreis: Teile der Amtsh. Dresden-Neuſt., Großenhain, 


Meißen und Pirna, welche an den Kreis Bautzen angrenzen. 
Nordöſtlicher Teil der Amtsh. Dresden-Altſt. 
Amtsh. Pirna rechts der Elbe und einige Orte 
der Amtsh. Bantzen. 

Amtsh. Pirna links der Elbe und ſüdöſtlicher 
Teil der Amtsh. Dippoldiswalde. 

Der übrige Teil der Amtsh. Dippoldiswalde 
und ein Ort der Amtsh. Freiberg. 


ländlicher Wahlkreis: Südlicher Teil der Amtsh. Freiberg. 
ländlicher Wahlkreis: Nördlicher Teil der Amtsh. Freiberg. 

3. ländlicher Wahlkreis: Weſtlicher Teil der Amtsh. Dresden-Altſt. 
ländlicher Wahlkreis: Südlicher Teil der Amtsh. Meißen und einige 


Orte der Amtsh. Freiberg. 


ländlicher Wahlkreis: Nördlicher Teil der Amtsh. Meißen. 
. ländlicher Wahlkreis: Amtsh. Großenhain zum größten Teil und der 


angrenzende Teil der Amtsh. Oſchatz. 
Amtsh. Oſchatz zum größten Teile und an— 
grenzende Teile der Amtsh. Grimma. 


. ländlicher Wahlkreis: Der mittlere und nördliche Teil der Amtsh. 


Grimma. 
Südweſtlicher und öſtlicher Teil der Amtsh. 
Leipzig und angrenzende Teile der Amtsh. Borna und Grimma. 


ländlicher Wahlkreis: Die in nächſter Umgebung der Stadt Leipzig 


gelegenen Landgemeinden. 


4. ländlicher Wahlkreis: Die zur Amtsh. Dresden-Neuſt. gehörigen Land- 


gemeinden, welche an die Stadt Dresden angrenzen. 


ländlicher Wahlkreis: Südlicher und mittlerer Teil der Amtsh. Borna 


und Teile der Amtsh. Grimma und Rochlitz. 
Nördlicher Teil der Amtsh. Döbeln und ſüd— 
licher Teil der Amtsh. Oſchatz. 


. ländlicher Wahlkreis: Südlicher Teil der Amtsh. Döbeln und nord— 


öſtlicher Teil der Amtsh. Flöha. 
Teile der Amtsh. Döbeln, Rochlitz und Grimma. 


gemeinden. 

Nordweſtlicher Teil der Amtsh. Chemnitz. 
Südlicher und nördlicher Teil der Amtsh. Flöha 
und einige Orte der Amtsh. Chemnitz und Freiberg. 


ländlicher Wahlkreis: Nördlicher und weſtlicher Teil der Amtsh. 


Marienberg, ſüdweſtlicher Teil der Amtsh. Flöha und je 1 Ort 
der Amtsh. Chemnitz und Freiberg. 

Südlicher und ſüdöſtlicher Teil der Amtsh. 
Marienberg und mittlerer Teil der Amtsh. Annaberg. 


ländlicher Wahlkreis: Weſtlicher Teil der Amtsh. Annaberg, nördlicher 


Teil ber Amtsh. Schwarzenberg und angrenzende Teile der Amtsh. 
Chemnitz und Marienberg. 


ländlicher Wahlkreis: Südweſtlicher Teil der Amtsh. Chemnitz. 
ländlicher Wahlkreis: Oſtlicher Teil der Amtsh. Zwickau und ſüdöſt— 


licher Teil der Amtsh. Glauchau. 

Oſtliche und ſüdliche Teile der Amtsh. Glauchau 
und je ein Ort der Amtsh. Chemnitz und Zwickau. 

nördlicher und öſtlicher Teil der 
Amtsh. Zwickau, nordweſtlicher Teil der Amtsh. Glauchau. 


ländlicher Wahlkreis: Ein Teil der Amtsh. Zwickau und ein Ort der 


Amtsh. Glauchau. 
Plauen, Anerbach 


und Schwarzenberg. 


ländlicher Wahlkreis: Südweſtlicher und ſüdlicher Teil der Amtsh. 
Schwarzenberg. 

ländlicher Wahlkreis: Südlicher und ſüdöſtlicher Teil der Amtsh. 
Auerbach. 


ländlicher Wahlkreis: Nordweſtlicher, ſüdlicher und ſüdöſtlicher Teil 
der Amtsh. Plauen und nordweſtlicher Teil der Amtsh. Auerbach. 
ländlicher Wahlkreis: Amtsh. Oelsnitz; ein Ort der Amtsh. Auerbach. 


Bezüglich der in den Überſichten Seite 8 bis 51 n Zahlen, welche die Sen betreffen, in denen 2 Wahlen vorzunehmen waren, fiche Seite rechts. 


1. Die Bevölkerung der Wahlkreife, bn 


— — ᷣ ͤ:— — nn — = — — — — — — — — — — — — 


Jahr Zivilbevölkerung“ | Zahl der Wahlbezirfñrfe 
TEET m am | davon hatten zu wählen 
A 2. Dezember 1. Dezember über: | 1 | 9 | 3 | 4 
Wahl 1895 ^ 1900 Haupt e , Sg ` 
: Wahlmänner 
1. 2. 3. | 3. 5 || 6 | 7. 8. 9. 


I. In den einzeln: 


Stadt Dresden 1. Wahlkreis. [ 1897 81 098 82240 42 |. 3 . 39 
: : 2. : cce uro 4 uw 4901 106 401 130 956 66 | 2 64 
: : 3. : 2... s. ee | 1901 50 972 54 270 34 1 ; . 32 
: : 4. - ae eee WE 55 217 56 012 29 2 x dp "87 
E : 5. : .I 1899 49 172 63 100 26 2 ; 0| 8 
Stadt Leipzig 1. Wahlkreis. 1897 71 550 79 740 36 ” 35 
t Xe : 2. : TEM 1901 62 581 65 213 33 3 30 
o; : 3. : 2s. s s. s. 1899 69 686 78 788 37 2 b 30 
: z 4. : .. . Erjaßwahl 1897 86 541 98 060 45 1 2 . 42 
: : 4. : iom owe wo Aube 20901 S6 541 98 060 51 2 3 46 
"E 25. : 1899 104 891 130 748 54 8 51 
Stadt Chemnitz 1. Wahlkreis `, . . . . . .| 1897 99 126 125 317 * 48 7 41 
: : 2. : . as. cae d xe d dl 75 737 78 650 42 11 31 
Wahlkreis Stadt Bwidan - . . . . 1899 48 145 54 015 30 24 6 
1. ſtädtiſcher Wahlkreis ] 1901 39 505 44 285 49 9 40 
2. : - 2s. s. s s 1897 31 623 41 929 42 10 32 
3. : : 1901 35 484 39 465 44 12 32 
4. : : 1899 37 031 40 608 44 15 29 
5 - 1901 28 659 29 507 37 19 18 
6 : 1899. 34 326 36 123 36 4 32 
7 : 1899 36 506 39 204 40 10 30 
8 : : 1899 41 630 44 365 44 8 36 
9 , 1901 33 864 36 979 39 f 32 
10 : 1899 33 437 36 776 * 36 7 29 
11. : 1897 31 694 35 118 40 19 21 
12. z - 1897 36 901 40 502 45 20 25 
13. : 1901 30 991 32 351 37 11 26 
14. z 1899 49 802 52 312 51 5 46 
15. : z 1897 34 492 36 046 34 1 33 
16. : z 1901 40 908 42 200 44 5 39 
17. : : 20. . 1899 30 802 32 116 * 3s 17 21 
! 18. : Gijativatt | 1897 29 983 30 199 36 17 19 
18. „ „„ 489 29 283 30 199 36 17 19 
19. z : 1897 33 939 35 162 36 7 29 
20. : : 1901 39 586 46 210 50 11 39 
21. : 1897 37 612 37 835 39 5 34 
22. z 1899 | 31656 32 393 37 12 25 . 
| 23. z : ee ut “ee es Se OK Ek 60 178 79 247 * 36 3 3 10 20 
| 24. : z ee at E. 43 471 50 936 48 11 37 
1. ländlicher Wahlkreis. [ 1901 33 469 34 575 42 21 21 
2. : : Ae . .f 1901 45 101 47 557 56 21 35 
3. : : 1899 35 709 36 367 39 18 17 1 3 
4. : : 1901 27 673 21 592 42 34 8 
5. : : 1901 32 591 33 135 54 41 7 
6. : : 1901 39826 | 40 877 48 21 27 
7. - : 1897 49 572 44 932 57 37 19 1 
8. : z Sa x» ee 1899 35 941 31 743 57 50 7 
9. : : . . Erſatzwahl | 1897 47 307 55 007 69 53 16 
9. : : REC Xd x x 2901 47 307 55.007 2 47 25 
10. : 1897 72771 104 320 * 93 47 46 
11. : , 1897 36 832 38 184 45 20 25 
12. : 1901 52 242 65 159 82 44 38 
| 18. z 3 1899 37 741 | 38 137 54 38 16 
14. : - 1901 39 061 | 38 592 60 49 11 
16. z 1901 38 469 37 332 57 45 12 
16. : 1897 50 528 56 513 * 56 29 34 
17. z : 1899 26 549 | 26 498 36 24 12 
18. : 1897 51188 60 382 75 59 16 


— 


Wahlbezirke, Urwähler und Wahlmänner. 


über⸗ * 


Zahl der Urwähler 


in den Abteilungen 


II 


haupt | 1 | 
10.11. 
Wahlkreiſen. 
12 953 | 997 
20739 || 897 
9310 || 245 
9690 | 185 
8868 || 826 
8390 || 496 
8344 | 487 
10 229 | 411 
11699 || 290 
13291 | .417 
14599 || 966 
15 244 633 
14145 || 260 
8320 || 232 
6459 | 173 
6114 | 190 
6071 | 178 
6409 || 160 
5368 || 173 
5946 || 187 
6315 || 172 
6403 || 166 
6127 || 166 
6049 || 115 
6473 || 149 
5409 || 166 
5887 | 183 
9197 | 196 
6601 | 119 
7119 | 163 
6205 | 174 
5346 | 129 
5507 | 123 
6008 || 137 
77124 | 166 
6355 | 154 
5685 || 109 
8510 | 271 
7188 | 188 
6507 | 167 
8875 | 166 
6387 | 172 
41788 | 137 
5265 | 182 
7842 | 188 
8346 | 961 
6457 | 955 
8659 || 805 
9 446 | 357 
12508 || 366 
7041 | 284 
10788 || 440 
7196 | 361 
7 416 | 300 
6811 | 990 
8 530 ) 347 
4925 | 186 
8949 | 293 


Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiftiichen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


2470 
4934 
1341 
1051 
1711 


1810 
1558 
2146 
1705 
2153 
2785 


2692 
1575 


1550 


1409 
1025 
979 
1088 
800 
974 


1031 
1103 
953 
169 
747 
770 


885 
971 
674 
986 
752 
597 
623 


876 
1017 
706 
620 
1592 
1083 


716 
821 
686 
679 
830 
1085 


1195 
1099 
1470 
1734 
2248 
1038 
1921 


1258 
1305 
1195 
1669 

699 
1289 


| 


III 


9486 | 
14 908 

7 124 

8 454 

6 831 


6 084 
6 299 
7 665 
9 704 
10 721 
10 848 


11 919 
12 310 


6 538 


4 877 
4 899 
4 919 
5 166 
4 395 
4 185 


5 112 
5 134 
5 008 
5 165 
4 577 
4478 


4 819 
8 030 
5 808 
5970 
5 279 
4 620 
4 761 


4 995 
6 641 
5 495 
4 956 
6 647 
5 917 


5 624 
1 888 
5 529 
8 922 
4 258 
6 569 


6 890 
5 103 
6 884 
7 355 
9 894 
5 719 
8 427 


5 577 
5 871 
5 326 
6 514 
4 040 
1 367 


\ 


| 


unter je 
100 Zivil. 
perſonen 


15,97 
15,84 
17,15 
17,55 
18,03 


11,73 
12,79 
14,67 
13,53 
13,55 
13,92 


16,44 
17,98 


17,28 


14,59 
16,35 
15,38 
17,31 
18,19 
17,32 


17,30 
15,38 
16,57 
18,09 
17,21 
14,06 


18,20 
18,47 
19,14 
16,87 
20,14 
18,26 
19,81 


17,70 
16,71 
16,90 
17,96 
15,14 
16,54 


18,82 
18,66 
17,89 
17,17 
15,89 
19,18 


19,60 
17,97 
18,30 
17,17 
17,19 
19,12 
1641 


19,07 
19,37 
18,24 
16,88 
18,55 
17 48 


Von je 100 Urwählern 


gehörten zur Abteilung 
über- | 


I 


| 


i 


II 


19,07 
28,19 
14,40 
10,84 
19,29 


21,57 
18,67 
20,99 
14,51 
16,20 
19,08 


17,66 
11,13 


18,63 


21,81 
16,76 
16,13 
16,90 
14,90 
16,38 


16,88 
17,23 
15,55 
12,71 
13,65 
14,24 


15,08 
10,56 
10,21 
13,85 
12,12 
11,17 
11,31 


14,58 
13,17 
11,11 
10,91 
18,71 
15,07 


11,00 

9,25 
10,74 
14,38 
15,76 
18,83 


14,82 
17,02 
16,98 
18,36 
17,97 
14,74 
17,81 


17,48 
17,46 
17,54 
19,57 
14,19 
14,40 


| 
| 
| 
| 


III 


18,23 
11,88 
82,91 
87,25 
11,08 


72,52 
75,49 
74,99 
82,95 
80,66 
14,80 


18,19 
87,08 


78,58 


75,51 
80,18 
81,02 
80,60 
81,88 
80,48 


80,95 
80,18 
81,74 
85,89 
83,63 
82,69 


81,86 
87,81 
87,99 
83,86 
85,08 
86,42 
86,46 


83,14 
84,68 
86,47 
87,17 
78,11 
82,81 


86,43 
88,88 
86,57 
82,78 
80,78 
83,77 


82,55 
79,03 
79,50 
77,86 
79,10 
81,23 
78,11 


77,50 
78,53 
78,20 
76,36 
82,03 
82,32 


Zahl ber zu wählenden 


haupt | 


Wahlmänner 


1 


III 


II 


in Abteilung 


Durchſchnittliche Zahl der Urwähler 
auf 1 Wahlmann | 


19,96 
19,16 
10,00 
88,01 
90,49 


58,61 
64,68 
13,54 
67,61 
67,47 
68,54 


82,40 
90,10 


86,67 


72,57 
82,62 
79,88 
87,79 
97,60 
87,44 


90,21 
80,04 
86,30 
93,06 
89,72 
77,27 


93,44 
94,81 
98,52 
85,77 
105,17 
97,20 
100,13 


92,43 
86,79 
87,05 
91,69 
71,51 
84,56 


103,29 
97,53 
95,38 
94,76 
86,31 

104,56 


107,00 
100,89 
101,87 
97,38 
89,99 
100,59 
89,90 


102,80 
105,29 
98,71 
94,78 
102,60 
98,34 


18,46 
10,81 
5,57 
5,00 
9,88 


10,38 
11,38 
8,98 
5,00 
6,32 
18,42 


10,21 
5,00 


45,74 
56,07 
29,80 
29,19 
53,47 


38,51 
36,23 
45,66 
29,91 
33,12 
40,36 


44,18 
29,72 


48,44 


45 45 
42,1 
34,96 
47,09 
42,11 
44,27 


42,96 
45,96 
41,48 
36,62 
32,48 
29,62 


42,14 
29,42 
29,30 
36,52 
39,68 
31,42 
32,79 


41,71 
37,67 
30,70 
31,00 
40,82 
37,34 


37,68 
26,48 
29,83 
42,44 
36,09 
47,17 


42,68 
49,95 
47,42 
40,86 
47,83 
43,85 
48,08 


52,42 
52,20 
47,80 


59,61 


43,69 
44,45 


2 


| in Abteilung 


175,67 
171,86 
175,55 
228,49 
207,00 


126,76 
146 49 
166,63 
167,31 
162,44 
150,67 


192,24 
236,78 


204,81 


168,17 
195,96 
204,96 
206,64 
244,17 
208,04 


222,26 
183,36 
208,67 
234,77 
240,89 
203,32 


229,48 
250,94 
264,00 
213,31 
263,95 
256,67 
204,50 


227,05 
211,00 
219,80 
236,00 
166,18 
211,32 


255,64 
262,93 
251,32 
230,71 
223,84 
252,65 


275,60 
243,00 
254,96 
245,17 
215,09 
248,65 
210,68 


242 48 
255,26 
242,09 
210,15 
252,50 


237,65 


— 


21. 
22. 
23. 
24. 
25. 


26. 
27. 
28. 
28. 
29. 
30. 


31. 
32. 
33. 
34. 
35. 


36. 
37. 
38. 
39. 
40. 


41. 
42. 
42. 
43. 
44. 
45. 


* An " * “ * 


" AA * * 


A u 


* " * * * “ An * * * 


D * WW, ow N * 


5 Wahlkreiſe 
3 z 


4 z 
12 Wahlkreiſe 


9 Wahlkreiſe 
9 z 
7 z 


25 Wahlkreiſe 


17 Wahlkreiſe 
15 z 


13 z 


45 Wahlkreiſe 


31 Wahlkreiſe 
27 z 
24 z 


82 Wahlkreiſe 


Erſte Wahl (Erfagwahlen) . 


Wahlkreis 


* LAJ A * " 


* ** A “ M AN 


Au 


I. op CNN * * UI * UI * 


AA “ 


" * w * 


1. 


19. ländlicher Wahlkreis 
20. e 


10 


Zweite Wahl (Ergänzungswahlen) 


* Die 


Wahlmänner nach 8 2 des Geſetzes maßgebend geweſen. 


238 491 


Noch 1. Die Bevölkerung der Wahlkreiſe, 


| 


Jahr Zivilbevölkerung“ 
am 
der | 
Wa T 2. Dezember 1. Dezember 
1895 1900 
2. 3. | 4. 
.| 1897 43 029 | 47 096 
. | 1897 32 261 32 059 
. | 1897 34 722 36 755 
.| 1899 48490 | 51 396 
.| 1899 54 377 19 480 
.| 1897 58 118 12 263 
.| 1899 32 093 32 522 
.| 1899 34673 35 486 
Eve Re EDT 30 111 29 969 
Erſatzwahl] 1897 34 445 35 440* 
zoo we elt eee 34 445 35 440* 
.| 1897 45 847 48 550 
.| 1897 52 808 38 088* 
.| 1901 46 908 53 808 
. | 1901 42992 | 48 530 
.| 1897 84084 | 33 811 
.| 1899 45887 | 41 168 
.| 1897 38 866 39 649* 
.| 1901 60 073 62 906 
.| 1899 50963 | 54 754 
.| 1899 40856 | 42 209 
.| 1899 42 925 46 224 
. | 1897 53 436 61 479 
re VC 49 844 53 821 
Erſatzwahl] 1899 40 915 44 927 
kow „ xb OUI 40 915 44927 
.| 1899 48 776 56 043 
. | 1901 37 696 | 39 591 
. | 1899 35 785 37 912 
Gok, à AN 387 132 | 441 369 
ke qd INN 298 749 272 636 
ME 1901 295691 | 329089 
TEE auj. 906572 | 1048094 
.| 1897 345 198 386 974 
„ „ uw. EDD 343 335 368 506 
kai web OUR 248 997 270 997 
Sat Së: zuj. 937525 | 1026477 
DEES, de, 754 080 | 884 497 
1899 611 680 673 396 
By 1901 545945 | 584 075 
zuſ. 1911705 | 2091968 
1897 1486405 | 1662840 
1899 1178 764 1 314 538 
= 1901 1 090 638 1 184 161 
zu). 3 755 802 4 161 539 
238 491 268 633 


263 633 


ahlen find gwar den Volkszählungsergebniſſen entnommen, beziehen fid) jedoch auf bie Wahlkreiſe nach ihrem Umfange zur Zeit der Wahlen; es ift daher imme 

Für diejenigen Wahlkreiſe, für welche nach der Volkszählung erft Gebietsveränderungen und dann Wahlen fu 
haben, bei der darauffolgenden Volkszählung aber die Einwohnerzahl der ein- und ausbezirkten Gebiete nicht beſonders feſtgeſtellt worden ift, diefe Umrechnung nicht H 
zahlen von 1900 für Chemnitz 1., den 10., 17. und 28. ſtädtiſchen und den 10. ländlichen 


Zahl der Wahlbezirke 


| davon hatten zu wählen 


über: || i | 
et 8 1 2 | 8 
| vad E 3 
| Wahlmänner 
5. | 6. 7. 8. | 
| 
69 62 7 
54 50 4 | 
51 | 41 10 
66 45 20 1 
71 40 30 1 
69 39 30 | 
45 | 33 19 | 
60 | 58 2 | 
48 | 44 4 
39 | 16 23 
39 | 16 23 
57 32 25 
63 28 35 | 
61 22 39 | 
59 31 28 
51 42 9 
57 29 28 | 
51 27 24 | 
74 | 381 | 43 | 
62 30 32 | 
54 33 21 | 
58 39 19 
65 31 34 | 
65 31 34 | | 
50 23 27 | 
52 22 30 | 
66 | 49 24 
60 49 11 
60 | 57 3 
II. Zujammend, 
Grofit 
200 | 3 b 8 
117 | 2 2 8 
175 | 1 16 
492 | 6 | 7 | 82 
Übrige ſtädt 
356 93 233 10 
356 78 948 | 24 
300 74 226 
1012 245 707 34 
1019 || 650 361 1 
835 559 | 270 3 
| 760 | 446 | 314 
2 607 | 1655 | 945 | 4 
1568 || 746 599 19 
1308 || 639 520 35 
1936 | 521 540 16 
4111 || 1906 | 1659 10 


III. Wahlkreiſe, in denen zwei Wahle 
239 || 110 | 87 42 


250 | 102 | 99 3 Au 


ahlkreis gröf 


Digitized by Google 


Wahlbezjiche, Urwahler und Wahlmänner. 


Zahl der Urwähler 


CE in ben Abteilungen unter je 
über: USE M ELEC E 100 Bivil- 
haupt | I nu | m | perfonen 
10. 11. 12 13. | 138. 
| | 
7190 | 250 1106 | 5164 | 16,54 
5 339 217 746 4376 | 16,55 
5819 170 828 4821 | 16,06 
7264 | 218 | 1243 5808 | 14,98 
8014 | 210 1265 6 539 | 14,4 
8887 | 367 1709 ' 6811 16,58 
5706 | 211  885| 4660 17778 
6206 | 175 164 | 5277 | 17,0 
5622 | 178 692 | 4752 18,67 
6618 | 252 843 5 523 | 19,1 
6879 | 264 928 | 5657 | 19,5 
8463 | 309 | 1077 7077 18,6 
9801 | 282 1440 | 8079 | 18,56 
9864 | 320 | 1494 8 050 | 18,5 
8 804. 285 1333 7186 | 18,4 
6383 231 894 5 328 1878 
8904 | 287 | 1159 | 7458 | 19,40 
71514 282 1022| 6210 19,5 
11927 436 1968! 9523 18,96 
9770 | 551 | 1979 | 7240 | 19,17 
7951! 272 1082; 6597), 19,6 
1543 | 250 1048 | 6945 17,57 
9453 | 364 | 2140, 6949 | 17,69 
9845 827 1554 7964 | 18,9 
7548 | 171 | 1007 | 6370 18,45 
7955| 184| 1124 6657| 1773 
8924 975 1402 7247 | 18,0 
6703 | 247| 1122 dl 16,93 
6862 | 868 | 1268 5231 | 19,18 
faſſung. 
(Dresden, Leipzig, Chemnitz). 
2601 9728 45647 || 14,98 
33689 1708 | 6642, 9258344 | 15,06 
02588 || 1889 | 9408 41241 | 15,97 
144203 | 6198 | 26778 | 112232 | 13,8 
Wahlkreiſe. 
57 004 8070 | 47431 | 16,51 
60 529 1511 8853 50 165 17,68 
44165 | 1197 | 7029 | 36529 || 16,51 
162 288 | 4211 | 23952 | 134125 | 15,81 
Wahlkreiſe. 
135052 || 4758 | 21336 108 958 | 17,9: 
109 657 | 3957 | 16784 88 916 | 17,93 | 
105 445 3 485 | 16028 | 85937 | 18,05 | 3, 
350 164 | 12 200 54148 | 283 811 | 16,74 
Wahlkreiſe zuſammen. 
250 32 8862 | 39134 | 202036 | 16,9 
203875 7171 82279 164425 | 17,0 
202738 | 6571 | 32460 163 707 j 17,12 
656643 22 604 | 103 873 TID 15,78 
ſtattgefunden haben. 
Dod 1147 | 5622 | 33101 | 
| 
41088 | 1345 | 6562| 35181 [ 


Von je 100 Urwählern 


I 


2,88 


gehörten zur Abteilung |- - — - 
| über: || 
I m | Saupt | 
15 16. 17. | 
15,53 80,96 76 
13,97 81,96 58 
14,23 | 82,85 61 
17,11 79,89 88 
16,78 81,60 103 
19,23 76 64 99 
14,63 81,67 51 
12,15 85,08 62 
12,31 84,52 52 
12,74 | 83,45 62 
13,49 | 82,0; 62 
12,73 83,63 82 
14,69 82,43 98 
15,15 81,61 100 
15,14 81,62 87 
12,91 83,47 60 
13,02 83,76 85 
13,60 | 82,65 15 
16,50 19,84 117 
20,26 14,10 94 
13,61 82,97 75 
18,89 82,79 77 
22,64 13,51 99 
15,79 80,89 99 
13,34 | 84,39 77 
14,11 | 83,58 $2 
15,71 81,21 90 
16,74 | 79,58 11 
18,48 16,28 63 | 
16,78 78,73 773 
19,72 75,28 450 
17,91 78,50 681 i 
17,88 | 77,83 |1904 4| 6 
14,16 | 83,20 669 | 
14,62 | 82,88 | 670 | 
15,71 | 81,62 526 
14,76 | 82,55 1865 
15,50 80,8 1375 
15,31 81,08 |1120 | 
15,20 | 81,50 [1074 | 
15,6 81,08 3 569 
15,65 80,81 12817 | 
15,83 80,65 2 240 
16,01 80,75 2 281 
15,82 80,74 7338 
14,10 83,02 452 
15,23 | 8165 | 493 | 


3,12 


diejenige von den beiden für jeden Wahlkreis gegebenen Zahlen, 


gejunden haben, ſind die Bevölkerungszahlen entſprechend umgerechnet worden. Dagegen konnte in einzelnen Fällen, 


11 


Zahl der zu wählenden 


Wahlmänner 


in Abteilung 


259 
151 
226 


636 


221 
226 
175 


622 


929 
744 
756 


2 429 


149 


102 


H | m 

19. | 20. 
26 25 
20 19 

21 17 

36 26 

37 33 

37 31 

19 19 

22 20 

20 16 

22 20 
22 20 

28 21 

34 32 

34 33 
27 30 
20 20 

29 28 

25 25 
37 40 

30 32 
25 25 
27 25 
31 34 

37 31 

25 26 
296 28 
30 30 
27 22 

21 21 
| 255 | 259 
148 151 
| 229 | 226 
632 636 
| 227 | 221 
| 218 | 226 
176 175 
21 622 
477 449 
386 367 
364 355 
1227 1171 
959929 
752 744 
1769 | 756 
| 2480 | 2429 
154 149 
169 | 162 


Durchſchnittliche Zahl der Urwähler 


auf 1 e 


in Abteilung 


über⸗ | 
haupt | 1 | u m 
21. 22. 28. 24. 
93,68 | 10,00 49,54 230,56 
92,05 | 11,42 31,80 230,82 
95,39 | 10,00 30,67 283,59 
82,55 8,38 34,53 223,19 
77,81 | 6,36 84,19 198,15 
89,77 | 11,84 46,19 219,71 
100,11 || 11,11 43,95 245,26 
100,10 8,75 34,27 263,85 
108,12 11,18 34,60 297,00 
106,74 12,60 38,32 276,15 
110,95 13,20 42,18 284,35 
103,1 | 11,4 38,46 262,11 
100,01 8,81 42,35 252,47 
98,64 9,70 43,94 243,91 
101,20 9,50 49,37 239,53 
106,38 11,55 41,20 266 40 
104,76 | 10,25 39,97 266,36 
100,19 11,28 40,88 248 40 
101,94 10,90 53,19 238,08 
103,94 17,21 65,97 226,25 
106,1 | 10,88 43,28 263,88 
97,96 |; 10,00 38,81 249,80 
95,48 | 10,71 69,03 204,38 
9944 | 10,5 | 42,0 | 256,90 
98,08 6,58 40,28 245,00 
97,13 | 6,57 43,23 237,75 
99 16 9,17 46,78 241,57 
9441 | 1123 | 4156 | 24245 
108,92 |; 17,29 60,38 249,10 
75,00 || 10,04 | 38,15 176,24 
74,86 | 11,28 44,88 167,84 
77,18 | 8,36 41,08 | 182,48 
75,74 | 9,74 | 4079 | 176,47 
85,21 i 6,80 35,55 214,62 
90,34 o, 40,61 221,91 
85,09 3991 | 208,4 
1,02 TT 38,67 | 215,64 
98,22 | 10,60 44,73 242,67 
97,91 s 43,48 242,28 
98,18 2 Ne 9,3 | 44,08 | 242,08 
— 98,1 | or 44.13 | 242,87 
88,76 | 9,54 40,81 | 217,48 
91,02 | 9,64 42,92 221,00 
88,8 8,69 42,21 | 216, 216,84 
89,19 9,31 | 41,88 | 218, 218,27 
88,21 7,70 36,51 | 222,15 
87,49 8,30 | 39,83 217,17 


welche die der Wahl zunächſt vorausgehende Volkszählung betrifft, für bie Beſtimmung der Zahl ber 
wo nach der Wahl Gebietsveränderungen ſtattgefunden 


finden; es ift deshalb die betreffende Bevölkerungszahl nach dem Gebietsumfange zur Zeit der Volkszählung angegeben worden. Jufolgedeſſen find die Bevölkerungs- 
für den 16., 28., 50. und 35. ländlichen Wahlkreis kleiner angegeben, als jie zur Zeit der Wahl geweſen. 


DES 
4 


| 
| 
| 


2, Die Steuerleiſtung 
A. Gejamte und durchſchnittliche Steuer 


Geſamte Steuerleiſtun 


Jahr . 5 € c B puce 
überhaupt in Abteilung I 
Wahlkreis Beg ode Fes deni Tes id | 
z s : = | 
Wahl Grundſteuer | "nee. | zuſammen nr ae | zuſammen 
A | A | AM M | A | A 
i. Lo X 7] 3. 4. 5. | 6. 7. | ` 
I. In den einzelne 
Stadt Dresden 1. Wahlkreis . . .]| 1897 77 489 1061911 || 1130440 53 682 669852 || 714524 
z z 2. : Lh oa wwe WR X9 112 090 1209 951 1 318 195 54 111 518 585 569 550 
A : 8. : Ds xou udi 1008 25 991 804477 330 347 13 759 96 675 110 313 
A : 4. 2 . 21 565 299 592 319 862 7 936 122888 129524 
e e 5. s > er See eS. B5B 36 527 445 006 | 480454 17 778 193257 209 956 
Stadt Leipzig 1. Wahlkreis. [ 1897 74 602 559 489 628 804 47 266 299405 341384 
k LES ` e ERR gee rhage’ Ié `) 61 009 606 938 657 649 42 729 357669 | 390100 
z : 3. : ode aie. db 1899 10 775 536 642 | 601 214 44 300 995147 | 2683 244 
z z 4. z Grjapmab( | 1897 44 821 288 964 329 826 24461 | 90111 110 613 
z E ? z „„ E Ce, 47 173 393627 437 419 26049 | 123148 | 145816 
: 2 5. z . 1899 135 248 1200584 1304 308 93 668 773 365 835 509 
Stadt Chemnitz 1. Wahlkreis. . | 1897 54 207 833 960 885 098 23132 | 437812 457875 
z - 2. - EEE uud De: | 28 520 419 490 447 084 7 360 149206 | 155640 
Wahlkreis Stadt Zwickau J 1899 19 993 395923 396 613 6234 178 872 165 803 
1. ſtädtiſcher Wahlkreisss3s [ 1901 25 464 260 601 | 285 920 5334 | 91544 | 96 133 
2. : E E di d 1897 15 810 174910 190 623 3 569 60 509 63 921 
3. z 2 1901 13 434 188858 | 202204 2606 | 69617 | 72 140 
4. 2 2 1899 16 552 203 256 219528 4001 69 694 73 415 
5. 2 : 1901 12 490 95985 | 108131 3 817 34 226 37 199 
6. 2 : 1899 15 743 185 682 201 369 3 381 63999 | 61 324 
yg = : 1899 15 948 187 3911 203 165 3971 64 785 | 68 582 
8. z s 1899 17 259 204843 217428 4 662 73126 | 78114 
9. 2 z 1901 15 512 195914 | 210128 3 386 70581 | 12 669 
10. 2 2 1899 15 051 179 445 183 490 3 039 71649 | 69 682 
11. z e 1897 13 421 124755 | 1317927 2520 | 43833 | 46 104 
12. z : 1897 19048 | 118638 || 137682 7227 | 41842 || 49065 
13. 2 z 1901 19621 | 132650 | 145173 2 507 47 027 49 436 
14. z z 1899 16 784 244897 | 261480 3 446 109228 | 112473 
15. z 2 1897 11977 148 068 159 709 2986 | 62709 || 64659 
16. : : 1901 19 445 264 073 282 807 5695 | 112555 || 117539 
14. 2 : pmo fex. BB 9 837 84 999 94 836 2093 | 29927 31950 
18. z z . Erjagwahl | 1897 11 587 92 920 104 507 1 604 33 966 . || 35570 
18. 2 z afi ate 4. 1899 11623 101 703 | 113 207 1656 36807 || 38 344 
19. e A 1897 11 693 156275 | 167968 2 316 55 030 57 346 
20. 2 e 1901 12 188 915533 | 291 974 2 516 77478 79 702 
21. 2 : 1897 12 029 299069 | 240612 3822 | 131454 134 790 
22. z 1899 11 542 146 268 157 669 2 811 64799 67 469 
23. z 2 1897 26 748 399389 | 417358 8089 | 188186 194 491 
24. e 2 1897 14 366 246 707 | 260 600 3014 | 116593 119 134 
| 
1. ländlicher Wohlfreis . . . . [ 1901 19 748 78 185 95 235 6153 | 36773 40 228 
2. : : pia d elu Ww a s RUDI 13 357 . 198 516 176 885 3 843 111322 | 80177 
3. z 2 1899 23 010 84835 105 782 1938 | 36 913 42 783 
LA ; 1901 23 705 55949 | 78871 7757 | 94184 31858 
Br z 1901 32 890 71700 | 103 802 11 649 29698 | 40 559 
6. : : 1901 17 178 15 107 92 269 5027 | 82726 37 730 
Mi z : TOTEM 1897 . 20 647 82 793 102 879 5916 | 33047 39 002 
8. : z vw": 28 089 61 105 94 825 9 845 25353 || 34829 
9 e . Erjagwahl | 1897 25 108 144098 | 163764 5801 | 58299 || 58658 
$Ó as r 26 979 164415 | 190941 6679 | 61471 | 67697 
10. : : eb A Se Re 2H 33 023 341 865 372 410 12 141 138 260 | 147 923 
11. : EEE e 1897 29 963 82608 | 111871 8 172 29 665 37 831 
12. : 1901 38 594 186 560 924 161 19 171 68 663 | 19 853 
18. s AC 31 619 82995 | 114544 9 450 30 278 39725 
14. : Bose eon ab «e d ark "M00 24281 | 83 333 105 614 7 840 29954 | 35 194 
15. : 1901 26820 | 88 461 115 174 9 845 29 879 39 611 
16. : 1891 19 871 | 135 908 155 187 7 000 48 109 55 117 
17. : : 1899 32 727 | 70688 102 195 9 899 26 169 35 448 
18. e 1897 60 541 190763 2050 345 20 106 72 741 91 888 


ser Hrivähler. 
teiftung der Urwähler der drei Abteilungen. 


der Urwähler ) 


eines Urwählers Steuerleiſtung der Urwähler 


in Abteilung II in Abteilung II 


Durchſchnittliche Steuerleiſtung] Von je 100 M der gefamten 


ielen auf die Abteilun 
Grund: Einkommen⸗ | uſammen Grund⸗ | Gintommen: | P über E Wong f ' : 
jteuer E n - ô i fteuer ſteuer teuer d haupt I | I IH I II III 
4 | A OM 4 A 
9. i 


— 


23 691 
57 057 
11 832 
12 547 
18 458 


26 397 
17 844 
25 763 
19 174 
19 474 
40 076 


28 468 
19 029 


10 431 


14 067 
7174 
5 948 
8 824 
4 426 
8 284 


T 499 
7114 
6 928 
6 008 
5 324 
6 141 


4918 
6 209 
4185 
7 628 
3 846 
4 097 
£120 


5 261 
5 401 
3 981 
3 756 
12 156 
6 057 


7891 
4 011 
8 612 
9 218 
12 350 
6 086 


8 222 
10 644 
10 825 
11793 
18 070 
12 859 
18 286 


13 814 
9673 
10 872 
9 587 
13 612 
29 123 


276 724 
487 441 
106 781 

87 816 


165 525. 


180 061 
155 883 
205 662 

90 457 
126 312 
281 488 


260 021 
126 712 


141 416 


119 297 
13 619 
11947 
85 315 
31 219 
11 859 


16 241 
81 050 
11 690 
63 586 
46 993 
42 195 


48 113 
16 125 
45 196 
92 688 
27 456 
32 260 
35 610 


66 879 
80 592 
55 974 
46 155 
142 228 
83 505 


19 745 
44 413 
25 227 
15 252 
21 469 
21 290 


23 836 
20 198 
43 623 
51408 
112 158 
24 569 
55 817 


28 159 
25 400 
27 191 
40 577 
19 957 
66 022 


300 415 
044 498 
118 613 
100 363 
183 983 


206 458 
173 727 
231 425 
109 631 
145 816 
321 564 


288 489 
145 741 


151 847 


133 364 
80 793 
77 895 
94 139 


35 645. 


86 148 


83 740 
88 164 
84 618 
69 594 
52 317 
48 336 


53 031 
82 334 
49 381 
100 316 
31 302 
36 357 
39 730 


12 140 
85 993 
59 955 
49 910 
154 384 
89 562 


21 636 
48 424 
33 839 
24 470 
33 819 
27 376 


32 058 
31 442 
54 448 
63 201 
130 228 
37 428 
73 603 


37 578 
85 073 
88 063 
50 164 
33 629 
95 145 


166 
922 
400 
1 082 
291 


939 
436 
112 
1 186 
1650 
1 504 


2 607 
2131 


3 328 


6 063 
5 127 
4 880 
8 727 
4 141 
4078 


4478 
5 483 
5 198 
6 004 
5 577 
5 680 


5 196 
7 129 
5 506 
6 122 
3 968 
5 886 
3 847 


4 116 
4 211 
4 226 
4 976 
6 503 
5 295 


5 704 
5 503 
6 465 
6 730 
8891 
6 065 


6 509 
7 600 
8 482 
S 507 
2 812 
8232 
8181. 


8 355 
6 768 
6 103 
3 284 
9 156 
11 312 


115 335 
203 225 
101 021 
88 893 
86 224 


80 023 
93 386 
105 833 
108 396 
144 137 
145 731 


136 127 
143 572 


75 635 


49 760 
40 782 
47 289 
48 247 
30 540 
48 824 


46 865 
50 667 
41 643 
38 210 
83 929 
34 601 


37 510 
59 544 
40 163 
58 830 
21 616 
26 694 
29 256 


34 366 
57 468 
41 641 
85 314 
61 975 
46 609 


21 667 
42 781 
22 695 
15 813 
20 533 
21 091 


25 310 
20 954 
42 176 
51536 
91 447 
28 374 
62 580 


28 888 
27 979 
31 397 
46 622 
28 962 
52 000 


115 501 
204 147 
101 421 
89 975 
86 515 


80 962 
93 822 
106 545 
109 582 
145 787 
147 235 


138 734 
145 103 


18 968 


55 823 
45 909 
52 169 
51 974 
35 287 
47 902 


50 843 
56 150 
52 841 
44 214 
39 506 
40 281 


42 706 
66 673 
45 669 
64 952 
31 584 
32 580 
35 133 


38 482 
61 679 
45 867 
40 290 
68 478 
51 904 


27 371 
48 284 
29 160 
22 543 
29 424 
27 156 


31 819 
28 554 
50 658 
60043 
94 259 
36 606 
70 711 


37 243 
34 747 
37 500 
49 906 
33 118 
63 312 


716,67 
634,95 
450,26 
707,78 
644,04 


688,27 
801,08 
640,50 
384,07 
349,68 
864,93 


128,34 
598,63 


114,61 


559,15 
336,43 
416,99 
458,84 
215,02 
360,02 


898,18 
440,45 
437,77 
605,93 
309,42 
295,57 


270,14 
573,84 
543,35 
721,10 
183,62 
275,74 
311,74 


418,58 
480,13 
875,26 
618,98 
717,58 
633,69 


240,89 
482,99 
248,74 
232,54 
222 85 
200,69 


149,43 
136,58 
192,32 
189,63 
404,16 
133,23 
181,48 


110,05 
119,31 
136,59 
158,84 
190,58 
313,61 


121,63 
110,36 
88,45 
95,49 
107,58 


114,07 
111,51 
107,84 
64,30 
67,73 
115,46 


107,17 
92,54 


97,97 


94,65 
78,82 
79,57 
86,92 
44,56 
88,44 


81,22 
19,93 
88,79 
90,50 
70,04 
62,77 


59,93 
84,19 
73,27 
101,74 
41,63 
60,90 
63,77 


82,85 
84,56 
84,92 
80,50 
96,97 
82,70 


38,60 
58,98 
49,33 
36,04 
40,15 
25,23 


26,83 
28,61 
37,04 
36,45 
67,98 
36,06 
38,31 


29,87 
26,88 
91,85 
30,06 
48,11 
73,81 


4 
2 ĩ ᷣͤ . ]⅛— um ea a EE . . — 


— 


Wahlkreis 


1. 


19. ländlicher Wahlkreis 
20. 


2 


21. 
22. 


r2 
"mw Si? 
“ An “ UU * 


n2 
wes 
DI A) 


e 

= 
RS "p ed Aë 
N M a D 


o» 95 
i a 
‘ * 


eo 
T 
"wow M 


Ha. 
Zei LI LI 
“wow 


T 
m 
* si 


“ AN * * u 


* * * LAJ AA 


An 


" * * A 


* * An 


An 


AA An AA * 


5 Wahlfreife . 
3 : ; 


4 : 
12 Wahlkreiſe 


9 Wahlkreiſe . 
9 : 


E z 


25 25 Wahlkreiſe 


17 Wahlkreiſe 
15 : 


13 


27 
24 


82 Wahllreiſe 


45 Wahlkreiſe 


31 W ; 


Erſatzwahl 


; Erſatzwahl 


Erſte Wahl (Erſatzwahlen) 


Zweite Wahl (Ergänzungswahlen) 


xx) Da nach $ 8,2 des Wahlgeſetzes vom 28. März 1896 bei Abgrenzung der Abteilungen die Steuerleiſtungen der einzelnen Steuerpflichtigen nur bis zu 
in der Spalte mit der Überſchrift „zuſammen“ ebenfalls nur 2000 Mark eingeſtellt worden. 


LI D . D * 
D . D D D 
. D . D D 
D D H D D 
. D D D D 
. H . H . 
D " D * D 
D D D D D 
. DH . . 
e e D e 
. D D e 
* . e . 


1897 
1897 
1897 
1899 
1899 
1897 
1899 


1899 
1897 
1897 
1899 
1897 
1897 


1901 
1901 
1897 
1899 
1897 


1901 
1899 
1899 
1899 
1897 


1901 
1899 
1901 
1899 
1901 
1899 


1897 
1899 


1901 


zul. 


1897 
1899 
1901 


zu). 


1897 
1899 


“1901 


zuſ. 


1897 
1899 
1901 


zuſ. 


14 


Noch 2A. Geſamte und durchſchnittliche Ste 


37 734 
42 100 
45 226 
60 526 
35 455 
22 726 
44 286 


44 586 
52 628 
35 357 
35 960 
36 410 
22 549 


22 148 
30 613 
20 174 
17 802 
15 818 


24 193 
21432 
24 627 
32 360 
18 050 


25 341 
11 420 
11 251 
14 095 
28 869 
21 080 


272 684 
242 550 
227 610 


142 844 


136 739 
138 709 


Einftommen- | 


überhaupt 


jteuer 


93 508 | 

89313 | 
109 864 | 
177 370 
237 760 
416617 | 
100 504 


122 361 
82 899 
90 162 

100 157 

122 778 

143 948 

159 353 | 

154913 | 
69 465 

102898 | 
60391 


159834 | 
112038 | 
97 329 
146 840 
163 507 


162791 | 
112519 
126 153 | 
114984 | 
93 609 
65028 


2 182 232 
2 540 156 


1 166 304 


3 043 916 | 


1 683 731 
1832 704 
1353609 | 


1 289 936 


27 248 
824 373 
667 761 


2 419 382 


128 293 
132 926 


vq 


4 810 044 


2 420 487 
1 695 184 


5683988 | 


148 134 
110 120 
461 382 


E 
7 
5 
uk 


18 319 636 


728668  ' 


886 055 | 


zuſammen 
M 
5. 
131 242 
131 302 
152 014 
230 025 
267 044 
434 597 
136 435 


166 386 
115 285 
125 249 
135 545 
159 109 
166 040 


182 060 
183 770 
89 581 
120 466 
76 209 


184 566 
133 470 
121 956 
177 522 
180 494 
187 234 
123 499 
137 014 
128 650 
122 127 

86 108 


3 294 030 
2 385 976 
2 753 275 


8 433 281 


1 816 981 
1 935 578 
1461 737 


5 214 296 


2 917 578 
2 108 907 
1 851 767 
6 878 252 


8 028 589 
6 430 461 
6 066 779 


2 20 5 DK 25 


5 829 


Grund: 
ſteuer 


Geſamte Steuerleiſtm 


in Abteilung I 


NEN" 
6. 


13 377 
14 666 
16 309 
19 977 
15 087 

6 433 
14 469 


14 493 
8117 
8 697 
9 182 
9 205 
1 380 


6 439 
9 962 
5 539 
4 139 
3 625 
6 554 
6 384 
6 257 
8 603 
5 624 


6 506 
2 699 
2655 
3 849 
8 980 
6 135 


156 427 
155 746 


117959 


430 132 


34447 
33 568 
25 421 


93 436 


158 108 
139 219 
102 732 


400 059 


348 982 
328 533 


246 112 


923 627 


III. Wahlkreiſe, 


846 845 
1014126 


43 262 


46 221 


2 


| 


| Einkommen . . 
i ias | zuſammen 
a | 4 
f. 8 
33191 | 46 568 
36 516 50 411 
45 170 58 403 
69 913 82 019 
99 527 108 443 
205 207 206 891 
42 086 48 200 
50 237 64 169 
34 313 42 188 
34 389 42 816 
38 713 47 353 
50 432 59 558 
56551 | 63 474 
56 497 62 895 
63 7586 71 904 
29717 35 198 
40985 | 44890 
22 833 26 458 
57 688 64 176 
38969 | 44653 
35998 | 42255 
62836 | 69761 
73 680 78 241 
68 080 | 73 688 
52 757 | 55 016 
57143 | 59 408 
49 454 52 874 
35 688 44 317 
22 980 29 115 
II. Zuſamme 
Groß 
1620068 || 1758990 
1191 769 1 308 709 
1122 135 | 1 225 603 
3 933 967 || 4288 232 


| 


| 
| 
Í 
| 


Übrige ſtädti 


194 122 
732 079 
503 023 


1969 224 


1 003 320 
684 355 
644 905 


2 332 580 


3 557 505 
2 608 203 
2 270 063 


8 235 771 


denen zwei Wahle 


269 522 
317 282 


Digitized by Google 


2000 Wark b 
Infolgedeſſen werden die Beträge in den Spalten 


l 


13535 080 
729 812 
525 415 


| 
| 20208310 

Ländlich 
| 1140694 


| 194 183 
| 102 790 


2 637 667 
Sämtli 
| 3 659 691 
| 2 832 101 
| 2458811 
| 8 946 209 | 


302 673 
| 358 645 


N 


Heiftung der Urwähler der drei Abteilungen. 


der Urwähler “) 


in Abteilung II 


ee 2 2 
in u zujammen 
A A A 
9. 10. 11. 
14 096 30 465 44 561 
* 17258 21 457 44 115 
18 129 31 359 49 488 
* 98847 59 095 81 942 
' 13818 12 059 85 811 
11 010 144 339 155 349 
18 476 29 425 47 901 
20 574 39 689 60 263 
13 859 23 299 37 158 
- 16028 25 594 41 622 
| 16 566 27 951 44 517 
16 067 35 655 51 722 
10363 41247 51 610 * 
10 747 50 236 60 983 
13641 43 573 57 214 
8800 | 18 588 27 388 
7785 | 30975 38 760 
7001 | 18004 25 005 
- 12515 | 47848 60 363 
9953 34510 44 463 
11679 | 28290 39 969 
14242 | 40288 54 530 
9184 | 42102 51 236 
12 066 | 45 104 57 170 
: 4890 29 980 34 370 
- 4442 | 34824 39 266 
5 882 | 34 462 40 344 
11 792 27 293 39 085 
8740 | 20 889 29 629 
faſſung. 
Dresden, Leipzig, Chemnitz). 
110 277 895 079 1005 356 
. 84 297 652 675 | 736 972 
105 762 876817 | 982579 
. 300336 | 2424571 || 2 724 907 
Wahlkreiſe. 
524376 588 849 643 225 
61 970 675 203 737 173 
49 316 521 546 570 862 
. 165662 | 1785598 | 1951 260 
Wahlkreiſe. 
230431 748 894 979 325 
191128 509 403 700 531 
139 148 444131 583 279 


560707 | 1702428 2263 135 


Wahltreije zuſammen. 


395 084 
337 395 
294 226 


‚1026 705 


54 514 
96 395 


2 232 822 
1 837 281 
1 842 494 


| 5 912 597 | 


ſtattgefunden haben. 


221 914 
276 135 


| 2621 906 
2174 676 
| 2136 720 


6 939 302 


276 428 


| 332 530 


Grund⸗ 
ſteuer 


47 916 
45 171 
36 417 
127 504 


129 286 
112 767 
87117 
329 170 


183 182 
158 445 
127 423 
469 050 


30 517 
30 310 


in Abteilung III 
| Ein 


[teuer 


M 


| 
| 19. 
| 99 852 
25 340 
| 83335 
| 48362 
66 174 
67071 
28 993 


32 435 
25 287 
30 179 
33 493 
36 691 
46 150 
52 620 
41 582 
21 160 
| 30 938 

19 554 


54 303 
39 259 
35 041 
43 116 
47 725 


49 607 
29 782 
34 186 
31 068 
230 628 
| 911659 


528 774 
337 788 
541 204 


1 407 766 


| 860 760 
| 425 422 
| 829040 


1115 222 


668 273 
501 426 
| 478581 


| 1648 280 


1 557 807 
1 264 636 
1 348 825 


| 4171 268 


237 227 
292638 


kommen⸗ 


| 


| 


| 


|| 
| 


| 


| 


| 


15 


zuſammen 


M 
14. 


40 113 
36 116 
44 123 
60 064 
12 124 
12 354 
40 334 


41 954 
35 939 
40 811 
43 O45 
41 829 
50 956 


58 182 
54 652 
26 995 
36 816 
24 146 
60 021 
44 354 
39 732 
58 231 
51 017 


56 376 
34 113 
38 340 
35 432 
38 725 
27 364 


534 754 
340 295 


545 093 


1 420 142 


408 676 
468 593 
365 457 
1 242 726 


197 559 
614 193 
565 698 
1 977 450 


1 140 989 
1 423 081 
1 476 248 


4 640 318 


261 144 


322 0458s 


Durchſchnittliche Steuerleiſtung | Bon je 100 / ber gefamten 
eines Urwablers Steuerleiſtung der Urwähler 


über⸗ 


in Abteilung fielen auf die Abteilung 
mtl ı | u | m I f 9 HI | 
M M "AE. M M M 
15. 16. | 17. | 18. 19. | 20. | 21. 
18,43 186,27 40,29 | 6,96 35,5 | 33,9 | 30,6 
24,59 232,59 59,94 8,25 384A 34,1 27,5 
26,12 | 343,55 | 59,7 | 9,15 38,4 32,6 29,0 
31,61 316,23 70,75 10,35 35,7 | 38,2 26,1 
33,32 516,40 67,89 11,12 40,6 32,2 27,2 
48,90 563,14 90,90 10,62 41,6 35,7 16,7 
23,91 228 44 51,91 8,66 35,8 | 35,1 29,6 
26,81 | 366,8 | 79,92 | 7,95 38,6 36,2 25,9 
20,51 237,01 53,70 7,56 36,6 | 32,2 31,2 
18,93 169,90 49,37 7,39 34,2 33,2 32,6 
19,70 17 9,45 47,97 7,67 35,0 | 3238 32,2 
18,30 192,74 48,02 6,76 37,4 32,5 30,1 
16,94 225,09 35,84 6,81 38,2 31,1 30,7 
18,46 196,55 40,82 7,23 34,5 33,5 32,0 
20,87 252,29 42,92 7,61 391 | 81,1 29,8 
14,08 152,37 33,24 5,07 39,3 30,6 30,1 
13,53 156,41 33,44 4,94 31,8 32,2 30,5 
10,14 93,82 24,47 3,98 34,7 | 32,8 32,5 
15,47 147,19 30,61 6,30 34,8 32,7 32,5 
13,66 81,04 22,47 6,18 33,5 33,3 33,2 
15,34 155,35 36,94 6,02 34,6 32,8 32,6 
23,53 279,04 52,03 8,52 39,3 30,7 30,0 
19,09 214,95 23,94 7,34 43,3 28,4 28,3 
19,02 225,35 36,79 7,08 39,4 30,5 30,1 
16,36 321,73 34,13 5,36 44,5 27,8 27,7 
17,20 22,87 | 34,93 5,76 43,4 28,6 28,0 
14,42 192,97 28,78 4,89 41,1 31, 27,5 
18,22 179,42 | 34,88 7,26 36,3 32,0 31,7 
12,55 80,21 23,37 5,23 33,8 | 94,4 31,8 
56,82 675,36 | 103,35 11,71 53,3 30,5 | 16,2 
70,82 | 768,47 110,98 13,43 54,8 | 809 14,3 
52 41 650,93 | 104,44 13,22 44,5 357 | 19, 
58,48 | 6924s |105,1 | 12,65 50,9 | 32s | 168 
31,87 | 509,04 | 79,1 8,62 42,1 35,4 22,5 
31,98 | 483,00 | 83,21 9,34 37,7 38,1 24,2 
32,06 | 488,95 | 81,22 | 10,00 9659 | 391 25,0 
32,18 | 479,77 | 814: | 9,27 388 | 874 | 8,8 
21,60 239,74 45,90 7,82 39,1 33,6 27,3 
19,23 200,70 41,74 6,91 37,7 33,2 29,1 
17,56 201,66 36,40 6,58 38,0 31,5 30,5 
19,4 | 216,20 | 41,0 | Ga 38,3 329 | 288 
32,11 413,15 67,15 8,62 456 | 327 | 21,7 | 
31,4 | 395,02 | 67,37 | 8,65 441 | 3838 | 22,1 | 
29,92 373,43 65,83 9,02 40,5 35,2 24,3 | 
31,26 | 395,5 | 66,81 | 8,5 43 33,8 22,6 
21,24 263,85 49,17 8,09 35,7 32,7 31,6 | 
23,54 | 266,65 50% 0,1 354 1 334 31,8 


ſichtigt werden, fo find für Wähler, welche mehr als 2000 Mart, fei es an Einkommen fei es an Grundſteuer zahlten, in den betreffenden Spalten nur 2000 Mark und 
ſammen auch in ihrer Geſamtſumme in der Regel Heiner fein als die Summe der Beträge, bie in den beiden vorhergehenden Spalten angegeben find. 


Digitized by Google 


E 


ZB. Die Ober: und Untergrenzen 


Zahl der Wahlbezirke, in denen die Hide 
Jahr 1 
Wahlkreis der |— 
2000 1500 1000 750 500 400 300 250 200 150 125 100 75 50 
Wahl] bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis 
oder 1999 1499 999 749 499 399 299 249 199 149 124 99 74 
mehr 4 |.4 1 4 4 4 4 4 4 4 A 4 
1. NE: E.) & D$] €) 5 IE? WI te Te pk ka 
J. In den einzeln 
Stadt Dresden 1. Wahlkreis. . | 1897 |] 14 a a | E et 41: b a 89 ra uf 
à E eer x x93 o] e Fe 108 | "us a | Sé: ke 
z = 8B. : 1901 | 4 5 1 1 : e ; ; 
2 ob : 1897 | 8 LÉj234 ! i i | Sc 4 
= z 5. z 1899 8 = 1 EF se "bk A CU va 
| | 
Stadt Leipzig 1. Wahlkreis.. . [1897 | 11 ; 9 | X a3 e A. 
z a "Zë : > & 43 ax] BET 1 | 9 ; "ua 
e e E 3 e See xo] 2809] $ Lx aech ` s d | 
: k 4 . Erjagwahl | 1897 | 3 3 "WE cq XT au] s e 
: 4. : i2 9 TE ae 8 12 4 3 S E RR P ; 1 
e z 5. 2 1899 | 18 e e P e "2E WË , ON. 
| 
Stadt Chemnitz 1. Wahlkreis . . | 1897 | 14 E à; | ed s ge Ju 
: 2. : KE Ae nons 1901 | 9 1 1 2 1 | | s.a ; 
Wahlkreis Stadt Zwickau . .|1899| 8 | 1 1 ' eh | 
1. ſtädtiſcher Wahlkreis. .|1901] 4 1 | 5 | 3 1 1 | [ 4 BÓ x] 
E - eee were oe d C . 
8. =» : 1901 | 4 St Er oid NEW . , 
4. : - 1899 | 4 AER RENE P i 1 | 
b. e , 1901 | 2 2 1 1 A E i 8| 2 — 
6. : : 1899 | 2 2 2 3 3 | l i i 
T, z : 1899 | 3 1 +44 2 1 1 
8. : : 1899 | 6 ee 1 1 | 
9. 2 z 1901 2 EA 13 3 2 ; ; . i 
10 z e 1899 | .5 M A SE 2 i i í i . 
TM e 1897 | 2 EELER SIT BAR 
12. ; 1897 | 4 RSS 31 ae oe ELSA, 
18. 2 z 1901 2 1 2 | 2 2 y 2 f 8 2 | 3 | 
14. e é 1899 | 9 3 1 | 1 1 2 | 
15. : á 1897 | 4 3 1 2 1 T d 
16. s ; 1901 | 9 3 p 3 2 ; ; i ; 
Lë = : „ ioc del \ 3 “ac I: N 1 a 3 3 4 1-3 5 
18. z , . Erjagwahl | 1897 | 1 112312 1 2 8:4 5 2 - WE 
18. i igs E ANE 212 2 13 2 ZE DNE 
19. z : 1897 | 1 1 5 | 1 2 2 rd 
20. z 1901 | 5 3 8 | 83 2 e" | 
21. : s 1897 [10 | 3 "E PEP ; ; i | 
22. : : 1899 | 2 2 gh 7 4 | | 
23. : , 1897 | 9 1 St i . | 2 , ; | | 
24. : : UC) Se to. ET d 2 1 lod 2 1 1 1 | 
1. ländlicher Wahlkreis. 190 |] 3 | 1 | 1 uode d i E: a] 
2. : : E d Sd ae: E «f 2 3 2 2 2 we SN 
3. : e 1899 | 2 rr. L12 13 2 2 | 1 
4. : 1901 | 2 2 En ds 3 3 1 - P.4 l 
5. : : 1901 | 3 i 4 5 1 3 1 1 | 
6. = 19011 X | E18 wrt ae Xx 1:33 i | 
T. : : 1897 | 2 LZ? E. 2 1 2 1 „ #1 Ss 
8. : : RO PONE LT 8 2 AN TE. 3 3 2 2 
P „Erſatzwahl | 1897 | 3 ETE qaad ek tee eS ges 1 
9. z : er e «bd d 3 | 5 6 a. ez s 1 1 
10. ; 1897 |12 | 5 oe eee a a i 
11. : : 1897 1 n $131 E M o REM 1 
12 : 1901 | 3 1 4 CA A 4 1 1 3 1 | 
13. z 1899 I 3 1 | 1 | 1 2 4 3 1 ij 
14. e 1901 | 1 | 9 1 3 3 9 3 4 1 | 
15. : 1901 | 1 ; 1 3 1 7 2 3 1 
16. : : 1897 | 3 1 a ae 2 3 2 
1 à 1899 | 1 1 1 2 2 2 2 1 | 
18 z : 1897 | 5 | 1 3 3 5.13 2 2 1 | 


Stenerleiftung iu den Abteilungen. 


Steuerleiftung eines Urwählers betrug in Abteilung Die 
))ĩ«ßöj V ur une — E niedrigſte 
Steuer⸗ 
be n PERSE ee m ` leiſtung eines 


Wahlkreis 


250 200 | 150 | 126 | 100 | 75 | 60 | a8 | 30 | 20 | 10 | 80 | 20 | 10 | 5. 4% Urwählers 


bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis | bis bis bis bis ' und betrug in Abt. 
299 249 | 199 | 149 | 124 | 99 74 | 49 | 87 29 | 19 | 37 29 199 dar⸗[ I II | 
: LA A unter] Wo AM 
18. 19. 30. | 21. 22. 23. 94. | 25. 36. | 27. 88. 86. 
Wahlkreiſen. 
14 e À e : | ; ; 14 | | 300 | 39 | Stadt Dresden 1. Wahlkreis. 
22 . i l . e ; . | 22 300 | 88 : 2 2. 
. | 12 i à „ E ; ö 11 | 223 | 39 : e 3. 
5 4 A ; ‘ , : ; : ; 10 | 282 | 38 z z 4. z 
8 l . : ; : ; 9 300 40 : = 5. 
12 f ; . l | . : 12 800 | 38 [Stadt Leipzig 1. Wahlkreis. 
11 ; s à e . ; e 11 , 300 39 z z 2. s 
13 BY < 411 11 300 38 : = 3. 
14 1 s ^ í | . i ; . | 15 164 29 z z 4. : Erjaßwahl 
; 17 e ; ; : i e g ; 17 161 37 z z 4. z 
18 | i . ] | i 18 300 | 38 s e 5. 
16 | ; 8 ; | ; 16 : 300 38 | Stadt Chemnitz 1. Wahlkreis. 
3 11 l f ; l , . . | 14 . | 254 | 37 z = 2 : 
10 ; : ; 10 : 300 | 38 [Wahlkreis Stadt Zwickau. | 
F %%%% uS uibus. ed uud ue4 13s . | 84/29. 1. ſtädtiſcher Wahlkreis. 
8 8 io od e qd ud 12 2 l 41 10 2. : 
.| 8] 5 2 1 Ps l . | 18 1 l 71233. : 
71 2 a 5 . 2 5. ec ow. [Do WE 1 60 16 | 4. = : 
1 2 2 2 13 2 43 5 l 54 | 12 5. ! 
. 19 3 | 12 169 38 | 6. > : 
7 5 e 1 1 12 1 45 12 | 7. = : 
1'3 8 1 : 1 . i 14 | 1 94 | 29 | 8. : 
bls 1 i l . | 13 l 149 38 |9% - | 
4 | 2 6 : l . . . | 12 i . 200 38 [10 : : 
3 23 | 1| 4 1 l 10 | 2 | 1 45 16 11 : | 
7 3 1 3 1 | 10 4 1 55 | 20 [12 : | 
SC 38 2 2 8 l b 3 . T | 3 2 45 | 18 413 , j 
6 | 8 8 . ; i . l 17 178 37 |14 : : 
047 2 2 ; e 1 8 2 1 66 | 11 [15 : : 
14 15 300 ! 38 [16 , , 
2 1 1 1 7 3 4 6 57 13 [17 j s 
e 2 1 2 4 2 1 4 8 75 21 |18 : Erſatzwahl 
ad dg d 1 2 2 1 6 | 6 76 23 [18 : : 
5 1 2 1 i 1 2 e l 8 | 1 3 66 16 [19 : j 
319 1 2 1 . | 18 | 4 116 24 | 20 : : | 
9 2 l i 2 i l . 41411 . 2 80 16 [21 : : 
J eee dE E I 6] 6 | 225 27 22. ; | 
cee el ES EA WEE 10 1 1 | 53 13 23. ; 
1 2 1 2 2 : p- 54 1 | . | 10 4 1 J 132) 21 [24. : | 
2 | 3 2 5 | 2 | ; 3 4 4 3 47 8 1. ländlicher Wahlkreis. 
ee we ae |a 12 3 38 10 2. i 
1 4 . 3 4 1 5 4 3 1 | 42:10 | 3. = : 
A 1 9 2 4 3 1 1 l . 26 5 1 33 8 44. : 
2 1 : 3 1 3 3 3 1 1 5 4 8 1 | 20 | 9 5. z : 
Z2 1 1 3 2 4 2 1 2 . | 2 7 7 21 6 | 6 = z 
; . 2 : 1 4 2 4 9 4 1| 3 9 6 32 7 7. : 
1 | 1 2 6 b 2 2 l 1| 3 | 15 29 118. : | 
1 e {Ì3 | 1 3 3 5 5 2 5 6 | 12 21.1019. = Erſatzwahl. 
sd 2 1 2 11 2 | 2 | 1 3 6 | 15 2 10 | 9. =: : | 
8 2 | 6 3 1 b b 1 . | 10 | 12 9 | 48 12 |10. e : 
. 1 1 3 6 3 1 l ü 25 8 37 13 [111 : 
1 1 4 3 2 2 9 2 1 1 l 4 |11 | 18 22 11 [12 : 
| | 1 1 3 5 3 b . i1 6 13 l 34 12 |13. = : 
| . 1 4 5 7 1 2 l 4 |12 4 25 6 14. : 
"STETIT EE EC Aon ho GE age a a 41 10 16. s 
12 1 2 2 13 4 2 11839 1 25 10 16. : 
Ze 1 1 4 3 1 1 7|8 2 37 11 17. z 
8:3 | 4 | 2 443 1 15 6 4 | 48 18 |18. = , 


Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


Os 


ahlkreis „„ 
Wah 2000 1500 1000 750 
Wahl] Æ bis bis bis 
oder 1999 1499 999 
| mehr À ` 
2. 81 5. | 6. 
19. ländlicher Wahlkreis 1897 ; 1 3 | 5 
20. : e 1897 2 1 2| 1 
21. : 1891 1 4 1 2 
22. : 1899 | 5 4 2 4 
23. : . 1899 | 13 | 4 2 
24. , É 1897 | 12 i | 3 1 
25. e 1899 | 4 3 1 
26. : 1899 | 3 2 2 2 
27. : ko xw X807 2 3 | 2 e 
28. : : Erſatzwahl | 1897 1 - E 
28. 33% EC" E bs 
29. s mar] 31 Er 
30. 1897 | 4 | ə | 1 
31. : : 1901 11 3 2 3 
32. : A 1901| 4 1 2 1 
33. s : 1897 | 3 : 1 1 
34. : 1899 | 1 1 1 2 
35. : ; 1897 2 1 
36. : : 1901 1 2 2 
37. z 1899 | . 2 1 
38. : 1899 EO 4 1 1 
39. 1899 | 5 2 2 2 
40. : : 1897 6 a 3 
41. : : „ „ „ | 1 
42 e Erſatzwahl | 1899 | 5 1 3 
42. „ 2 ET A 4 2 2 
43. : 1899 | 3 3 b 
44. : : 1901] 4 | 1 2 
45. = 1899 | | 1 
5 Wahlkreiſe 1897 | 50 5 3 | 5 
3 : i: 1899 | 35 1 2| 1 
4 Žá ; : 1901 | 39 5 9| 8; 
12 Wahlkreije. auj. 124 11 | 14 | 9 
9 Wahlkreiſe. 1897 | 89 | 11 15 11 
9 : 1899 | 39 11 21 14 
7 WU 1901 | 28 | 12 | 15 | 18 
25 Wahlkreiſe. auf. | 106 | 34 | 51 | 38 
17 Wahlkreiſe. 1897 | 65 22 28 25 
15 : 1899 | 44 14 28 | 27 
13 z 1901 | 87 | Su BE" H1 
45 Wahlkreiſe. at, 146 44 | 80 | 69 
31 Wahlfreije . 1897 |154 38 46 | 41 
27 : | 1899 |118 | 26 | 51 | 42 
24 — 3 1901 [104 | 25 | 48 | 33 
82 Wahlkreife. . am, |876 89 145 |116 
Erſte Wahl (Erſatzwahlen) . 13 6 6 | 14 
Zweite Wahl (Ergänzungswahlen) 15 5 10 | 11 


18 


Jahr) o 


500 
bis 
149 


o o 


Doe Dr We ROR Hi Va Dä Va ` 


DS Hi u m0 


mM — DS Os Ms OO 


Noch 2 B. Die Ober- und Untergrenzen dal: 


Zahl der Wahlbezirke, in denen die höchf 


1 
400 300 250 200 150 125 100 75 50 
bis bis bis bis bis bis bis bis bis 
499 399 299 249 199 149 | 124 | 99 74 
%, 
CT 10. it 12. 13. 14. | 15. | 16. 
EA 20207 ses 
| $1] By 3 | 
E r P1 
1 ET Dru 
M NE „3 414 | | 
1 | ib d | 
L | 1 
2 4 1 
i 2 1 i 
2 2 1 1 
21] ELO ZS ZK sch: 
Ne a 
| 3 $1. 2 2 1 | 
_ gl 4| 2 1 1 
2 1 21 | | 
1 1 tog 4 1 1 3 | | 
1 ij 3 2 2 Ej ko 
1 2 1 | 6 1 2 | EX 
2 2 1 3 5 "am 
1 4 1] 3 5 2 1 | | 
3 3 1] 3 21]. | 
i2] ou ee a 2 1 EXI 
Kick? 2 PEE EXIT 
2 | E 1 1 | . 
BEAD JE 1 e 
E 2 | 3| 1|. 9 
|1 3 1 1 2 11 
2 SA - 1 3 1 . 
E Ed E 
II. Sujammerr }, 
Großjtädt]: 
| 1 | "TLLA | 
| | 
| | | 
| 1 | . | e | e | e | e | a | > . 
Übrige jtädtiih 
| 7T. | 18 2 4 1 1 „„ 
11 7 3 
3 5 4 
21 25 SEIEN WS 
Ländl 
25 | 31 | 11 | 20 266 9 12 
22 29 20 19 25 & 4213 
| 25 29 | 13 | 91 25 4 3 2 
72 | 89 50 | 60 | 76 | 18 | 16 6 2 
Samt 
32 45 | 19 24 | 27 7 Se X 
33 36 20 | 19 | 28 8 43 
98 | 84 | 17 25 25 4 EX. 
93 |115 56 | 68 | 80 | 19 | 16 | 6 | 2 | 
III. Wahlkreise, in denen zwei Wahl 
6 8| 2| 4 ti) A | | 
| 6 5 | 6 1 2 1 | 1 | 


Steuerleiftung in den Abteilungen. 


(Dresden, Leipzig, Chemnitz). 


250 200 
bis bis 
299 249 
FAR 
18 19 
3 1 
1 1 | 
1 4 
6 3 | 
14 2 | 
SE: 
T4. 
| 
1 
2 
1 
2 
1 
3 
1 
1 1 
zi 
2 
ELT 
faſſung. 
4| 4| 14 | 
39 "hd 
36 | 93 


Wahlkreiſe. 
31 | 95 | 
33 | 30 

34 | 98 | 
98 | 83 | 

Wahlkreiſe. 

7 12 
16 18 
9 4 


115⁵ | 41 | 
88 | 48 | 
i9 | 55 | 
282 [144 | 


ſtattgefunden haben. 


l; 2 


kä OOD Mr C» C$ Hi ka v 


do to 


— oc 


M m — UM m 


— * 


mmr EE rn Fa NX 


bé Fi AO Eë — 


1 | 


e OU ci Cr 


oo — A7 — CO H 


A Ch Af pe Fei — Fa äi — — — 82 EA 


Wa D 


| 
122 | 27 | 1 


| 86 


30 


42 
108 |110 


II 
75 | 60 | 38 
bis | bis | bis 
99 74 49 
"2T ae’. 
| gs. ! 9. | 25, 
6 | 8 3 
4 | 4 
3 1 | 
2 "- 
2 3 | 
3 9 | 
iu a 
KA a 1 
6 3 1 
3 6. | 4 
4 3 2 
4 6| 2 
1 2| 5 
5 3 3 
| 4 3 5 
Pe) 6:| 8 
| 2 2 b 
| 2 8 $ 
| b 1 4 
neve 
5 an ae 
E al 8 
Tr 4 4 
P, c 3 1 
el] 4 
| pl *bos 
| 2 9 3 
2 1 4 
BUT dq 
| 
| | 
| 
11 9 | 3 
2 i, 3 
5 4 5 


32 65 36 


| 72 | 71. | 48 
| 47 | 58 | 25 
87 | 69 | 41 


| 
| | 69 | 
|156 |198 |112 


IM 
w 
e 
və 
—1 


Steuerleiſtung eines Urwählers betrug in Abteilung 


— — A 
aoc ` Hi En ke bet — LÉI — Oe m 


LÉI ka - 


QoS mM m 


DO NO HAQI GGG ra DO si LG si Ga ëë Gë f ADO 


| 385 | 48 | 


Die 
niedrigſte 
Steuer⸗ 
— |feiftung eines 
Urwählers 
und [betrug in Abt. 
bar | I II 
unter | 4 A 
33 34. | 35 
46 11 
61 21 
60 21 
112 16 
105 16 
61 15 
62 20 
T4 14 
50 16 
41 15 
45 T3 
34 13 
36 12 
91 10 
45 13 
37 10 
31 7 
21 | 8 
19 | 8 
13 | 8 
51 | 13 
58 15 
29 | 10 
35 | 9 
29 8 
- PEE. 
a 
37 12 
19 | 8 
164 29 
300 38 
161 37 


Va 
Cc 
— 
T 


21 7 

18 5 

19| 6 

13 5 

1 SIS 
13 5 

19 |_6 

1 18 | 5 


5 
3 
=. 
2 


“10 © 


Wahlkreis 


Wahlkreiſe. 


Wahlkreiſe. 


Wahlkreiſe. 


AA U 


Wahllreiſe. 


Wahlkreiſe. 


* V 


5 Wahlkreiſe. 


Wahlkreiſe. 


2 Wahlkreiſe. 


19. ländlicher Wahlkreis. 


E 
B 


— 


; Erſatzwahl. 


Erſte Wahl (Erſatzwahlen). 
Zweite Wahl (Ergänzungswahlen). 


Digitized by Google 


— ͤ ů —— —— — 


l 


Wahlkreis 


Stadt Dresden 1. Wahlkreis 
E 2 2. z d 
2 2 3. z 
2 z 4. 2 
2 2 5. = 

Stadt Leipzig 1. Wahlkreis 
z z 2, E 
= z 3. z DENG 
s 2 4. e Erſatzwahl 
z z 4. z S Ww 
z z 5. z 


Stadt Chemnitz 1. Wahlkreis 
s 2 2. z 


Wahlkreis Stadt Zwickau 
1. ſtädtiſcher Wahlkreis 


* AW * * V 


* * * “ 


A * “ " a * 


ke 
LJ e . . e 
Mi * N * Uu M 


— 
nu ww mn u un 
Ww WV un ww M n 


Erſatzwahl 


— 
= 
* 


* * * * UA * 


r2 
no 
. . . 
wow mn M 


1 ländlicher Wahlkreis 


2 2 


^ a u * U 


A w uv “m 


` An L1] * 


Erſatzwahl 


be E 
© 
wa 


UU A * * A * Li] 


— [wr 
oo y 
a 

wow 


— 
(er) 
SE 
"ow mn m S 
` 


D 


1807 


deren 
Steuer: 


leiſtung 
2 000 4 


über: 
ſchritt 


3 


13 


17 


moor AURUL d Ct 


T : 20 
Hi CH ei 2 


ba t 
ec 


ke, 
Dë r9 CU Vë, NV 


pt 
WA» Mä, p ki — 


TE 


Com QO e oam 


20 


2€. Einige beſondere Angaben über die Steuerleiftungen der Urwähler. 


Unter je 100 Urwählern 
Zahl der Urwähler ber 


bie nad) $ 8 
gelangten 
in bie 


I. Abteilung | ati | 


waren ſolche mit einer 
Steuerleiſtung von 


| der I. Abteilung | ber II. Abteilung 


| 
mit einer Steuerleiftung von 


I. II. 300 4: 88 weniger 38 weniger | 38 weniger weniger 
Abtei: , Abtei: | ober bis als bis als bis als als 
lung] lung mehr | 299 4 88 4 | 299 4 38 .4 
4. 5. U. 7. s& | 9 | 10. 11. 12. 18. 

n den einzelnen Wahlkreiſen. 
| 728 | 2397 || 997 — — 2 470 — — — — 
| 375 | 3299 | 897 — — 4 934 — — — | pem d 

41 155 90 = 1 341 — 36% — | — 

72 346 | 171 14 E 1 051 = 7,57 — 4| — 
143 | 1085 | 326 | — — [1711 = = = 
317 1152 496 = = 1810 = — — — 
346 1352 487 = = 1 558 = — — — 
176 | 1374 411 — — 2 146 — — — — 

) 110 180 = 1 231 474 | 622,00 | — 27,0 

| _- . | 157 260 — 1703 450 ] 62,55 — 20,9 
| 726 | 2659 | 966 = 2785 — — — — 
| 397 | 1648 | 633 se, Är uem 2 692 = = u ee 

20 | 80 209 51 | — | 1568 12 19,62 — TS 

83 828 | 232 — — 1550 — — — — | 

| 5 | e94 | 141 32 | — 1386 o8 | 1850 | — | 1e 
|. s 332 | 88 107 = 894 131 | 56:33 | — 12,78 
14 296 | 9 82 — 944 35 47,40 — 3,58 
381 98 62 — 987 96 38,15 — 896 
1 3, 24 149 = 380 490 | 8613| — 52,50 
369 | 96 92 — 974 — 49 20 — | — 
2 831 | 89 83 — 936 95 48,26 — 921 
| 398 | 91 75 — 1077 26 |4518) — 2 36 
7 296 108 63 — 953 — 87,95 | — — 
| 25 329 95 20 — 769 — 17,8 — — 
1 115 49 100 e 626 121 | 67,11; — 4 16% 

12 115 43 123 — 624 146 74, 10 — 18,96 | 

| 6 124 48 | 140 | — 614 | 271 | 7650| — || 80,0 | 

66 395 ' 139 57 — 943 28 | 2908 | — 2% 

40 173 77 42 — 541 183 | 3529] — 19,3 | 

60 520 | 163 — = 986 Es — — — 

205 24 150 = 346 406 86,21 — 53,99 
1 41 | 30 99 = 431 166 | 76,74 | — 27,81 
47 | 30 93 — 478 145 | 75,61) — 23,7 
6| 317, 76 61 = 741 135 44,56 — | 15,41 | 
14 291 99 67 — 955 62 [40,38 — 6,10 
| 100 524 138 16 — 625 81 10,39 — 11,5 
| 38 266 | 99 10 — 517 103 911 | — | 16,61 
| 136 | 1139 ı 244 27 — 1 485 107 9,96 — 6,72 
| 76 | 673 | 189 49 = 962 121 | 2606) — j nm, 
| 36 124 21 146 — 290 496 | 8748| — | 59,50 
44 188 77 89 — 526 295 53,1 — [35,3 
29 111 | 31 141 — 376 310 | 8198| — 45,19 
23 88 | 24 109 4 250 499 | 79,56 | 2,9 || 63,18 
13 103 | 89 139 4 843 487 76,87 2,20 || 5867 
| 84 154 30 130 28 166 919 | 69,15 | 14,89 | SE 
23 85 19 207 35 229 973 | 79,81 | 18,4 81,42 
e 234 22 215 18 191 908 84,31 7,06 | 82,62 
18 84 49 217 39 487 983 | 71,15 | 12,9 66,87 
20 80 54 | 257 46 579 | 1158 | 71,9 | 12,88 | 66,51 
12 | 536 | 171 | 195 | — 1222 10265328 — 456 
| * 7 21 262 1 399 639 92,25 0,35 61,56 
12 109 | 58 | 837 | 45 666 | 1255 | 76,5 Hd 65,55 
| 6 21 12 331 18 244 | 1014 | 91,9 | 4,9 80,6 
E „13 273 14 250 | 1055 | 91,00} 4,67 | 80% 
| 4 7 20 | 270 | — 393 | 872 | 9810; — || 72,91 
8 31 44 225 78 318 1351 | 64,84 | 22,8 || 80,93 

2 8 19 166 1 415 284 | 89,25 | 0,54 | 40,5 
18 298 | 104 189 = 963 326 164,51. — 25,39 


— 21 mus em 
Noch 2 C. Einige beſondere Angaben über bie Steuerleiſtungen ber Urwähler. 


Zahl der Urwähler Unter je 100 Urwählern 


der | 

Jahr] deren | die nach 8 8 der I. Abteilung | ber II. Abteilung | I. Abteilung | Abtig | 

i | $ 

Wahlkreis der | Steuer: gelangten — Tr 

Wahl ae | in die mit einer Steuerleiftung von enum Ned 

über | "b IL 300 4 38 weniger 38 weniger] 38 weniger weniger 
on oe Abtei⸗ ober bis als bis als bis als als 

lung lung mehr 299 4 38 4 | 299.4 38 4 2994 38 Æ 38 4 
1. 2. 3. | 4. 5. | 6. 7 8. 9. 10. 11. 12. 13. 

19. ländlicher Wahlkreis .. . | 1897 ; 4 61 35 215 = 484 622 |8600| — 56,24 
20. s 20. s. | 1897 2 13 98 68 149 = 565 181 | 6866! — 24,26 
21. : : 2. s. . | 1897 8 | 20 | 136 | 37 | 133 - 680 148 | 78:4 | — 17,81 
22. : : 1899 6 | 14 | 814 175 143 = 1116 127 | 65,0| — 10,22 
23 : > 1899 | 17 43 | 916 98 112 — | 926 339 | 53,33 — 26,80 
94 , 1897 | 18 140 | 868 276 91 is | 1484 225 24,80 — 18,17 
25 : : 1899 4 12 94 26 185 = 680 155 | 87,68 | — 18,56 
26. : : 1899 3 | 18 | 185 78 97 — | 625 129 | 5548 | — 17,11 
27. : : 20. s. . | 1897 2 10 4T 21 161 — | 500 192 | 845835 | — 27,15 
28. : s Erſatzwahl | 1897 1 | 8 14 25 227 — 570 273 | 9008 | -- 32,38 
28. s : 2. s « | 4899 3 | 38 16 28 | 236 Sa C01 327 | 8939 | — 35,24 
29. : z 2.2.1 1897 3 | 16 | 103 28 272 9 | 604 413 | 88,03 | 2,91 | 38,35 
30. : s 1897 4 24 | 123 45 229 8 | 461 989 | 81,20 | 2,84 | 68,68 
31. : 1901 1 | 6 49 53 265 2 | 536 958 | 82,81 0,63 | 64,12 
32. : : 1901 1 24 | 158 59 226 — | 610 723 [79,80 — 54,24 
33 : z 1897 3 | 10 52 17 210 4 | 280 594 | 90,91 1,73 | 72,09 
34 : 1899 1 19 | 194 40 223 24 281 878 | 77,70 | 8,36 | 75,75 
35 : , 1897 l 6 18 11 | 212 59 140 882 | 75,18 | 20,92 86,80 
36. i 1901 1 | 11 45 48 | 854 39 | 456 | 1512 |81,9 | 8,94 | 76,83 
37. : 18999 g 17 | 340 | 194 252 | 1721 | 61, 35,21 | 87.37 
38. i 1899 1 | 5 20 25 247 — | 422 660 | 9081 — || 61,00 
39. s : 1899 5 21 93 52 198 — | 680 362 [79,20 — 34,54 
40. : : 1897 | 14 | 43 | 225 51 218 40 279 | 1861 | 75,00 | 10,99 || 86,96 
41. : : 0. s. . 1901 9 | 37 | 172 59 259 9 484 | 1070 | 79,0 | 2,5 | 68,85 
42 z z Erſatzwahl | 1899 6 | 46 244 43 119 9 | 219 728 | 69,59 | 5,26 || 72,29 

12. s : ©.. s | 1901 6 | 53 | 257 46 127 11 323 S01 69% 598 || 71,26 | 
43. e 1899 4 48 | 258 52 152 71 274 | 1128 | 55,97 ^ 25,82 || 80,46 
44. : z 1901 4 17 46 34 211 2 | 343 779 | 8543 0,81 69,48 
45. : : 1899 20 12 244 107 | 103 | 1165 | 67,22 | 29,48 || 91,88 


II. Zuſammenfaſſung. 
Großſtädte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 


5 Wahlkreiſqdqd . 1897] 180 1514 5 473 2407 194 — 9 254 
3 = .. s s. s S [1899 | 177 | 1045 5118 iu E | - 6 642 
As EN 1901 | 100 741 4772 1248 141; — |, 9896 
12 SRafifreije . . zul. | 457 | 3300 15368|| 5858 | 335 — | 25292 486 | 5,1 — | i 
Übrige ſtädtiſche Wahlkreiſe. 
? Wahlkreise 1897 372 8329| 879 62 — 6929 ' 1141 |43 — | 14,14 
; 1899 0 214 3227| 962) 549 — | 8099 754 | 8633' — 8,5 
7 : 1901 35 | 107 | 2224 664 | 533 — | 6218 811 | 4453 — || 11,4 
25 Wahlkreiſe zuſ. 152 898 8780 | 2505 1706] — | 21246 | 2706 | 40,1: — || 11,5 
Ländliche Wahlkreiſe. 
n Wabltreife . . . . . . .| 1897 | 86] 423 2786 1028 3457 273 9658 11678 | 72,66 An 54,50 
jd : DM 1899 | 54 || 251 1792| 602 2918 | 442 6870 9914 | 73,68 , 11,17 | 59,07 
o : 2.1901]. 51 258 1243 580 2 808 | 147 5243 10 780 80,5 4,22 || 67,28 
EL Wahlkreiſe auf. | 191 932 5821 | 2160 | 9178 862 Her 21771 32372 | 75,23 7,07 | 59,79 


| Sämtliche Wahlkreiſe zuſammen. 


31 Wahlkreiſe Be Ses Geet > vee m. 333 || 2309| 11588 | 4314 | 4275 273 | 26 841 | 13 293 | 48,24 | 
27 z be ee Cae a ux . | 1899 281 1510; 10 137 3 267 | 3462 442 21 611 10 668 | 48,28 
24 JJ ͤ a ES 8 1901 188 1 106 8 239 2942 | 3482 147 | 20 857 11 603 | 52,99 
82 Wahltreife . . > 2 . zuſ. | 800 4925 29 964 10 523 11219 | 862 || 68309 | 35564 | 49,5 | 
| $ LJ * 
| III. Wahlkreiſe, in denen zwei Wahlen ftattgefunden haben. 
| Erfte Wahl (Erjapmaflen) . . . . 16 | 383 257 849 48 | 2998 | 2624 | 73.1 | 4,18 | 46,67 
| Zweite Wahl (Ergänzungswahlen) 90 | 706, 40% 315 973 57 3681 2878 | 72,4 4,2 | 43,56 


Zahl der Wahlberechtigten und der Wähler S 100 Wahlde e 


Wahlkreis der Abteilung I | Abteilung II | Abteilung III | zuſammen na nel ig zu: 
Wahl] aag Weg (mua d... dM eee TV 

A | | ahl. Wahl⸗ Wahl ⸗ ‘ fung | lung | lung 
berechtigte an berechtigte er ect MUT berechtigte Batter 8 T III men 


J. In den einzelnen Wahlkreiſen. 


Stadt Dresden 1. Wahlkreis. . . | 1897 | 997 608 | 2470 | 1377 | 9486 | 3660 || 12953 5640 | 60,5| 55,7 | 38,6 | 43,5, 


i 3 s 1901 | 897 | 498 || 4984 | 2194 | 14908 | 4952 | 20739 , 7639 | 55,0 44, 33,2 |368 
: = 3 - 1901 | 245 | 147 | 1341 | 748 | 7724 | 8175 | 9310 | 4065 | 60,0 554 | 41,1 43% 
e E e 1897 | 185 | 139 | 1051 | 665 || 8454 | 8890 | 9690 | 4694 | 75,1|63,3 46,0 |484 
e 8 s 1899 | 326 | 204 | 1711 | 886 | 6831 | 2407 | 8868 3497 [62,0 51, | 35,2 394 
Stadt Leipzig 1. Wahlkreis. . | 1897 | 496 | 253 | 1810 | 758 | 6084 | 1257 | 8390 2268 | 51,0 41, 20, | 279 
- EON . . .[1901| 487 | 281 | 1558 | 887 | 6299 | 3186 | 8344 | 4354 | 57,7| 56,9 | 50,6 | 52; 
, e 8. . . .[1899 | 411 | 219 | 2146 | 915 | 7665 | 1518 | 10222 | 2647 53, 42,6 19,7 259 
: > 4. Etrſatzwahl | 1897 | 290 173 1705 | 618 9704 | 1342 | 11699 | 2133 59,7 36,2 | 13,5 | 18? 
- E. od - . .[ 1901| 417 | 281 | 2153 | 1153 | 10721 | 5866 | 13291 | 7300 67% 53,6 | 54,7 545 
- 2 5 : 1899 | 966 | 552 | 2785 | 1465 | 10848 | 1904 | 14599 3 92157 52,6 | 17,6 | 268 
Stadt Chemnitz 1. Wahlkreis. . 1897 | 633 490 | 2692 | 1616 | 11919 | 6005 | 15244 | 8111 | 774 60% 50% 532 
s „ 9. = [1901] 260 | 164 | 1575 | 838 | 12310 | 6507 | 14145 | 7509 63,53, |529 |531| 
Wahlkreis Stadt Bwidau . . . . | 1899 | 232 145 1550 | 632 | 6538 | 1114 | 8320 | 1891 | 62,5/ 40% | 17,0 |22;| 
1. ſtädtiſcher Wahlkreis. . | 1901 | 173 | 136 | 1409 | 951 | 4877 | 2469 | 6459 | 3556 | 78,6 | 67,5 | 50,6 55,1 
$ s à . . . . (1897| 190 | 140 | 1025 | 673 | 4899 | 1926 | 6114 273973 65,7 39,1443 
Ka 1901 | 173 | 111 979 | 462 | 4919 | 1565 | 6071 213864 47 | 31; 352 
4. , 1899 | 160 | 117 | 1083 | 566 | 5106 196 | 6409 | 1479 73,1 52,3 | 15,4 | 234 
5. à 1901 | 173 | 118 800 | 441 | 4395 | 1151 | 5368 | 1710 | 68,2/ 55,1 | 26,2 317 
6. - 1899 | 187 | 146 974 | 641 | 4785 | 2064 | 5946 | 2851 | 78,11 65,8 | 43,1 | 479. 
R A 1899 | 172 | 125 | 1081 | 484 | 5112 | 1602 | 6315 | 2211 | 72,7/ 46,9 | 31,3 35% 
8. 1899 | 166 | 137 | 1103 | 663 | 5134 | 1688 | 6403 | 2488 | 82,5 | 60,1 |32, | 389. 
9 - ; 1901 | 166 | 123 953 | 566 5008 | 2284 | 6127 | 2973 | 74,1| 59,4 | 45,6 485 
10 - 1899 | 115 92 769 | 418 | 5165 | 2151 | 6049 | 2661 |80, 544 41, 44% 
11 z 1897 | 149 118 747 439 | 4577 | 1696 5473 | 2208 79,2 58,8 37,1 | 412) 
12 1897 | 166 | 115 770 | 838 | 4478 719 | 5409 | 1167 [69,3 43,2 | 16,1 |215 
13 , 1901 | 183 | 121 885 | 448 | 4819 | 1905 | 5887 | 8474 66,1 | 50,6 | 39,5 | 420 
14 - - 1899 | 196 | 148 971 | 633 | 8030 | 3518 | 9197 | 4299 | 75,5 65,2 |43,8 4% 
15. 1897 | 119 85 674 | 329 | 5808 | 2049 | 6601 | 2468 | 71,4| 48,8 | 35,3 [375 
16. s 1901 | 163 | 114 986 | 585 | 5970 | 3007 | 7119 | 3706 | 69,9/ 59,3 | 50,4 |521 
17. - . . 41899 | 174 | 182 752 | 390 | 5279 | 1522 | 6205 | 2044 | 75,9 | 51,9 | 289 | 329 
18. , Erſatzwahl | 1897 | 129 98 597 | 372 | 4620 | 1741 | 5346 | 2211 | 76,0 62, | 37,7 | 414. 
/ M 1899 123 78 693 | 275 | 4761 647 | 5507 | 1000 | 63,4| 44,1 | 13,6 | 18, 
19. 1897 | 187 | 118 876 | 591 | 4995 | 1769 | 6008 | 2478 | 82,5 | 67,5 | 35,4 | 412 
20. s 1901 | 166 | 100 | 1017 | 453 | 6541 | 2689 | 7724 | 3242 |60,|44,5 | 41,1 |420 
21. s 1897 | 154 | 123 706 | 379 | 5495 | 2003 | 6355 | 2505 | 79,9| 40,9 | 36,5 | 394 
22. : 1899 | 109 94 620 | 359 | 4956 | 1468 | 5685 | 1921 [86,2 57, | 29,6 | 338, 
238. - 1897 | 971 | 212 | 1592 | 997 | 6647 | 2485 | 8510 | 3624 | 78,2 | 58,2 | 37,4 426 
24. = 1897 | 188 | 128 || 1083 | 424 | 5917 | 1205 | 7188 | 1757 68,1 39,2 20, | 314. 
1. ländlicher Wahlkreis. .| 1901 | 167 | 137 716 491 | 5624 | 2558 | 6507 | 3186 | 82,0| 68,6 | 45,5 | 490 
2. s sos = 2) 4901] tee | 118 821 | 341 | 7888 | 2225 | 8875 | 2678 | 67,5| 41,5 28,2 | 302 
EC - 1899 | 172 | 138 686 | 471 | 5529 | 2232 | 6387 | 2841 | 80,2) 68,7 | 40,4 | 445 
È `$ , 1901 | 137 74 679 | 205 | 3922 456 | 4738 735 | 54,0| 80,2 | 11,6 | 155. 
5. - 1901 | 182 | 119 830 | 422 | 4253 | 1814 | 5265 | 2355 654 50,8 | 42,7 | 441 
6. ; 1901 | 188 | 123 | 1085 | 406 | 6569 | 1450 | 7842 | 1979 |65, 374 22,1 | 253 
7 - 1897 | 261 | 154 | 1195 | 413 | 6890 | 1154 | 8346 | 1721 | 59,0| 34,6 | 16,7 | 206 
ES x z . . . . (1899| 255 | 154 | 1099 | 404 | 5103 865 | 6457 | 1423 |604 36,5 | 17,0 220 
9. , Grjagmagt | 1897 | 305 | 231 | 1470 | 813 | 6884 | 2380 | 8659 | 8424 | 75,7 | 55,8 | 34,6 | 395 
9. , .. . . |1901 | 357 | 228 | 1734 | 876 | 7355 | 2387 | 9446 | 3491 | 63,9! 50,5 | 32,5 37% 
$0; = 1897 | 366 | 307 | 2248 | 1634 | 9894 | 6142 | 12508 | 8083 83, | 72,7 62,1 64; 
8. « : 1897 | 284 | 169 | 1038 | 294 | 5719 483 | 7041 946 | 59,5 28,3 84 134 
T a - 1901 | 440 | 266 | 1921 | 817 | 8427 | 2387 | 10788 | 3470 | 60, 42,5 28,3 32 
18. , 1899 | 361 | 265 | 1258 | 641 | 5577 | 1700 | 7196 | 2606 73% 51, 30% 363 
js s 1901 | 300 | 174 | 1305 , 496 | 5871 | 1018 | 7476 | 1688 | 58,0 38,0 | 17,3 | 236 
| E 1901 | 290 179 | 1195 | 420 | 5326 840 | 6811 | 1439 | 61,7/ 35,1 | 15, 21, 
16. - . . . .[1897 | 347 | 285 | 1669 | 1355 | 6514 | 4333 | 8530 | 5973 | 82,1 81, 66,5 70% 
e 4 e „„ a 404899 | 358 | 136 699 | 305 | 4040 746 | 4925 | 1187 [73,1 43,6 | 18,5 |244 
18. = s 1897 | 293 | 214 | 1289 | 646 || 7367 | 2207 | 8949 | 3067 [73,0 50,1 |30, | 3451 


Zahl der Wähler unter 
je 100 Wahlberechtigten 


Jahr 
Wahlkreis der Abteilung I | Abteilung IT Abteilung III d zuſammen 
Wahl] Wahl. Wahl- Wahl ⸗ | Bahl | a { 
| | : ung kung 
beremtigte Rain, berechtigte Baur | berechtigte | Tanier | pere echtigte W na | mg 


I. In den einzelnen Wahlkreiſen. CFortſetzung. 


1899 250 182 | 10418 522 


19. ländlicher e eos [J 897 250 203 1100 791 | 5764 | 9248 | 7120 | 3242 
20. = 2. s. .] 1897 217 125 | 746 299 4376 706 | 5330 | 1130 
21. : 2. s 1897 170 106 828 414 | 4821 965 | 5819 | 1545 
22. : P x 1899 218 129 | 1943 542 | 5 803 975 | 7264 | 1646 
23. : 2. s s. [| 1899 210 148 | 1265516 6539 830 | 8014 | 14M 
24. z 1897 367 277 ; 1709; 1197 |, 6811, 3383 | 8887 | 4857 
95. 1899 | 211 96 | 835 226 | 4660| Su 5706 sa 
26. : 1899 175 145 | 754 480 | 5277 1192 6206 | 1817 
27. : . . | 1897 178 141, 6592 380 4752 | 1612, 5622 | 2133 
28. 2 Erſatzwahl | 1897 252 141 | 843 382 5 523 | 1676 | 6618 | 2199 
28. z ae 1599 264 123 | 928 337 | 5687 | 112 6579 | 1588 
29. : : 1897 309 160 1077 458 7077 | 2089 8463 | 2702 
30. , 1897 282 197 | 1440 859 | 8079 | 3834 | 9801 | 4890 
31. - 20. s s. | 1901 320 214 | 1494 870 || 8050 | 3445 | 9864 | 4529 
32. : 1901 285 209 | 1333 698 | 7186 | 2312 | 8804 | 3219 
33. : 1897 231 129 824 | 266 | 5328 695 6383 | 1090 
34. : 1899 | 287 179 1159 447 | 7458 | 1355 © 8904 | 1981 
35. : 1897 282 150 1022 361 | 6210 1130 17514 | 1641 
36. : 3 1901 436 325 | 1968 | 1199 | 9523 | 4786 | 1927 | 6310 
31. : : 20. . . | 1899 551 354 | 1979 820 | 7240 1936 9770 | 3110 
38. 1899 272 143 1082 415 6597 1319 79511877 

| 
| 


39. š 6245 1837 7543 2541 
40. e 1807 | 364 268 || 2140 | 1185 6949 | ‘3.063 | 9453 | 4516 
41. : 2. . 1901 327 205 | 1554 714 | 1964 | 2697 | 9845 | 3616 
42. : Erſatzwahl | 1899 171 115 || 1007 428 6370 1195 | 1548 | 1738 
42. s . 47% 152 |. url 1224| 330 | 6657 | 1130 T7965 | 1577 
43. : 1899 | 275 145 | 1402 418 7247 911 8924 | 1474 
44. . 1901] 247; 150 1122 337 5334 | 1059 | 6703 | 1746 
45. : 1899 | 363 | 258 | 1268 | 637 , 5231 | 1424 || 6862 | 2 319 
II. Zuſammenfaſſung. 
Großſtädte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 

5 Vahllreiſe toe 41897 | 2601 1658 | 9728 | 5034 | 45647 | 16 154 || 57976 | 22 846 

s 0s s 4 1899 | 1703 | 975 6642 | 3266 | 25344 | 5824 || 33089 | 10 065 

4 , — 14 | 1901 | 1889 | |! 9408 | 4662 2 41241 | 17820 || 52538 23 567 
12 Wahlkreiſe 2s ss I gu 6 193 | 3718 25 778 12962112232 39 798 144 203 | 56478 


Übrige ſtädtiſche Wahlkreiſe. 


: Wahlkeciie . . . . . . 1897 1503 | 1132 | 8070 4467 | 47431 15 593 57004 21192 

: » ^ie dec dE 1899 | 1511 | 1136 | 8853 4786 50 165 | 15 926 | 60529 21845 

2 : "LT 1901 | 1197 | s23|, 7029 E 36529 | 15070 | 44755 19799 

25 Wahlkreiſe . . . gui | 4211 | 3091 || 23952 18159 134 125 46 586 162 288 | 62 836 

Ländliche Wahlkreiſe. 

17 Wahlkreiſe . 1897] 4758 | 3 257 || 21336 11 802 108 968 38 100 [135 052 | 53 159 

15 ; 2... 4 1899 3957 2587 16 784 | 7272 || 88916 19 036109 657 | 28 895 

13 .... s s s s 1901 | 3485 228716 023 | 7616 | 85937 27047 105 445 36 950 

45 Wahlkreiſ . zuſ. [12200 | 8131 | 54143 26 690 283 811 84183 | 350 154 119 004 
Sämtliche Wahlkreiſe suianmeu. 

31 Wahlkreiſe . . . . 1897 8862 6 047 | 39 134 21 303 185 036 69 847 250 032 | 97 197 

27 : RR. e A ae es 1899 | 7171 | 4698 || 32279 15324 1044925 | 40 783 | 203 875 | 60 805 

241 — 1901 | 6571 | 4195 IE 32400 16184 103707 | 59937 202 738 | 80 316 

82 Wahlkreiie - © = 2 2 . ] gui. 22 604 |14940 103873 52811 530 168 170 567 10656 645 238 318 


III. Wahlkreiſe, in denen zwei Wahlen ſtattgefunden haben. 


Erſte Wahl (Erſatzwahlen). : 1 147 | 758 || 6622 , 2613 | 38101 8 334 | 39 870 ! 11 705 
Zweite Wahl (Ergänzungswahlen) 1345 | $2; | 0562| 2871| 85181 | 1158 | HA 14 956 


i it 


bil =~] E c t H 
© 1 Lt ' t P 
`~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ `~ =~ ~ ~ ~ 
1 
bii 4 Mi o5 
1 D b pn 2 ki 
ki ~ ~ ~ ~ ~ - ~ = - ~ ~ 


ee — sl Ee TE ThE 
bil 
d ww. 
X 1 Ct 
re rt ie ~ ~ ~ ~ N ~ mm E 


39,0 


16,1 


20, 


16,8 
12,7 
49,1 
11,1 


22,6 
33,9 
30,3 
19,8 
29,5 
47,5 


7 35,4 


23,0 


‚s| 43,2 
50,3 35,5 


32,9 
31,7 
41,3 


gr Er 34,7 38,7 


55,3 35,0 
43,3 21,4 
478 81,5 


49,3 29, 


45,5 
21,2 
26,6 
26,7 
18,6 
54,7 
14,7 


29,3 

37,9 
33,2 
23,1 
31,9 
49,9 


8 | 45,9 
2 | 36,6 


17 1 
22,2 
21,8 


39,4 
29,9 
44,9 


39,2 


31,2 
30,1 
41,2 


894 
264 


35,0 


34,0 


544 34,6 | 38,9 
41, 24,8 29,8 


36,6 39,6 


3,1! 50,8! 32,2 | 36,3 


% dp My 
31,7 


34,7 


— 9 


4. Individualſtakiſtik der Urwähler. 
A. Die Wahlberechtigten und die Wähler, unterſchieden nach Altersklaſſen. 
1. Abſolute Bahlen. 
a) Zuſammenfaſſung der Wahlkreiſe. 


über 25 25 bis li über 30 30 bis über 35 bis über 40 bis | über 45 bis 


| über 50 bis über uſammen 
30 Jahre alt | 35 Jahre alt 40 Jahre alt An Jahre alt || 50 Jahre alt || 60 Jahre alt || 60 Jahre alt ô 
Abteilung | Jahr | Wahl. Wahl. Wahl- Wahl. mat, ` ahl Wahl⸗ -— 
berech- Wahler berech. Wähler berech. Wähler berech- Wähler Hered: Waͤhler berede | Wähler berech- Wähler Rin- 
tigte | tigte tigte tigte hod tigte | | tigte tigte berechtigte 
| 1. 2. 8. 4. | 5. 6. 7. | 8& | 9 10 | 11. | 12. | 13. 14. 15. 16. 17. 13 
| 
| 


Groh tddte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 
154 89 276 174 377 248 449 282 786 519 | 514 320 2601 | 16° 
| 


1897 45 r | 
1899 31 15 n. 56 92e 264 136! 263 149 522 319 338 208 1 703 py 
1901 34 14 42 91| 274 145j 306 175, 583 373 
aj. | 110 55 ES 354 187 632 357 915 529 1018. 606 
| 


421 245 1889 10 
1891] 1211 1273 173 6193 | 370 


2051| 1215 | 1232 | 138 9 728 54 
1 429 194 854 521 6 642 3 25 
741 2076: 1161 | 1465 876 9 408 is 


1044| 2115 dud 3170 3 551 2135] 25 778 12%: 


1897 464 216 1278 539 1613 1709 1576 805 1514 812 
1899 326 122 764 305 1034 442 1131 520 1104| 562 
1901 385 125 1010 387 1581 642 1515 730 1426 


1176 463 ds jr 4178 1793 4222. 2055 


| 


| ] 
1897 10 690 3379 9 055 | 3217 7113 2582) 5140 1882 l 4 482 | 1666 5719 2167 | 3448 | 1261] 45647 | 16 14 
1899 | 5 731, 1093 4 920 980 4 057 883; 3120 741 | 2 659 | 695 3 028 850 | 1829 582] 25344 | Ss: 
1901 10 051 3 902 7361 3 140 E 013 20 688 „4 724 2148, 3 838. 1874 1 5 722 2 571 8532 | 1497| 41241 | 17 8 
auf. | 26 472 8374 21 336 | 7337 17 17 183 | 6153 12 984 4771 | 10 979 4 235 14 14 469 5588 | 8809 | 3340 112 232 39: 


| 
| 

1897 |11 199 peat 1057, 3845 9002 3465|: 7093 

1899 6 088 | 4041 5 795 1341 5265 1417 4 515 


1901 | 10 470 | 4 041 
zuſ. m 8 892 24742 8 755 21993 8 303 18121 7355 


2935 6 445 2760 8 556 3901 || 5194 


1397 4026 1406 4979 1963 3021 1311] 33689 ur 
8023, 5570 2790 8 381 4105 5418 | 2618| 52 538 232 


2319] 57 976 


. I. bis III. 8 460 3569 7 726 „ 6 513 


16 641 6 956 21916 9969 13 683 | 6248| 144 203 
| übrige ſtädtiſche Wahltreiſe. 


d 
He 
d 

= 


1897 35] 23 112, 82] 175 124| 264| 197 258. 205 417) 33 | 242 | 170| 1508 11% 
1899 33 19 117 810 179 129 261| 197 249 199 422 326 250 185 1511 1 
I. 1901 24| 15 104 08 158 92 207 132 204 143 292 220 213| 153| 1197 855 
suf. | 92 57 333] 231 507 345 732 626 711 5 547 1131. 877 | 705 508] 4211 , äs 
| | 
1897 430. 210 1022| 509 1 208 | 667 1281 671 1278, 7371 732 1062 1029 611] 8070 44 
| 1899 | 412 194) 1030 487 1334 658 1452, 7602 1417 775 2079 1236 1129 674| 8853 Aix 
ZEE 1901 | 338 159| 773 407 1038 542 1122| 623| 1074 | 586 1685 989 999 | 600] 7029 „ 
uf. | 1180| 563 2825 1403 3070 1 id 3855 2056| 3769! 2 -— 5 496 | 3287 | 3157 | 1885| 23952 | 131? 
| | irs 
1897 | 8141! 2791| 7875| 27146919 2279 5 665 1855 5.068 | 1581, 7745 | 2584 | 6018 | 1839] 47431 Gi 
1899 | 9231! 3076! 8031; 2483| 7167 2176 5955' 1836| 5 437 1691) 8095; 2559 || 6249 | 2103| 50 165 "oz 
III. 1901 | 6 zu, 3058 5 728 2513 5120 2194 | 4583 1901 3662 1 455, 5833, 2251 | 4892 | 1698| 36529 D" 
guj. | 24 083 8924/21634 7 71019 2066 a 16 203 5592/14167 4727 21678 7344 |17159 | 5640| 134125 4:5 
1897 | 8606! 3 024 9009| 3 305 8 392 3070 | 7210 2723 6604 2523 9 894 3997 | 7289 | 2620| #004 "am 
1899 [9 676 3 288 9178 ' 8051 | 8680| 2963 7668 2795 7108, 2665 10596 4121 | 7628 | 2962| 60529 21 
I. bis III. || 1901 | 7073| 3232| 6605 2988 6311 2828 iJ 5 912 2656 4 940 | 2184 | 7810 3460 | 6104 | 2451| 44755 In 
| guj. 24.792 9 344 23 383 8861 20 790 8 17418 6477372 28 300 11508 sl 21021 | 8033| 162288 62 


Ländliche Wahlkreiſe. 
308] 615 487! 739 4910 764 555 1252 845 


1897 2180 132 445 | 
1899 184 116! 362 244 544 375 636 
I. 1901 | 130 75 346 218 . 313 582 
| 


532 323 1153! 770 1629 1125 1057 1304 1932 1347 3 196 2150 
| ! 


| 
1897 | 1627 | 824 2954: 1550 3 457 1912 23338 1912 | 3005 1782, 4429 | 2 503 
1899 | 1306 502! 9339' 901 I 2770 1185 2599 1141 2336 1025 | 3477 1671 
1901 1 184 511, 2 210 971; 9559 1201 2 537 1 219 2 247 11 55 3 351 1 671 


| 
| 
| 


725 489| 4758 3: 
426 629 419, 1041 683 561 324] 8957 ©: 
387 539 373 903 622 299 3485 22 


zuf. | 4117 1837 1503 8422. 8786 4298 8474 P 1588 3962 11257 5845 


16 592 | 5229 14 263 | 4191| 108958 As"? 


1897 119981 7642 18 585 7107 15 557 5 632 12 658 4 492 11 d 3 807 


1899 16 318 SC 14 081 2805 ‚12 246 2491 10449 2249 9396| 2 123 14 089 3 404 12 837 | 2966 88916 194 
III. 1901 [15491 5 203 13 713 4627 11 920 4 054 10 757 3 332 8 584 2 613 13614 4086 (11 858 | 8 132 | 8b 987 27 es 

- - Te EE l F | cas ves — —'—-½¼ ——-ę — — 
zul. 51 790 15 843 46 379 14 539 39 723 12 177 33 864 10 073 29 302 | 8543 44 295 | 12 119 | 38 458 10 289 283 811 | s15 


| 
1897 [21826 8598 21984 8 965 :19 629 7981 16735 6 895 15 091 6144 | 22273 8 577 
1899 17 808 3616 16782 3 950 15 560 4051 13 684 3816, 12 361 3 567 18607 5758 
1901 16805 5 789 16269 5 816, 14 943 5 568 13 876 4 938 11 370 4 141 


17514 5 999 135 052 | 58 2 
14855 4137| 109657 (zer 
17808 6379 14 308 4319| 105445 3 


Ly ador, — 2——̃— — — — — — 


58 748 20 714 | 46 677 14455] 350 154 119: 4 


I. bis III. 


| 
at, [06439 |18 003, 55 035 18 731 50 138 17 600 44 295 15 649. 38 822 13 852 


1 
Q 


Noch aA 1. Die Wahlbereßtigten un die Wähler, eee nach Altersklaſſen. 


uber! 25 bis über 30 bis | über 35 bis | über 40 bis | über 45 bis | über 50 bis über 
30 Jahre alt 35 Jahre alt | 40 Jahre alt | 45 Jahre alt 50 Jahre alt | 60 Jahre alt 60 Jahre alt zuſammen 
Abteilung [Jahr ] Wahl. Wahl. | Wahl. Wahl. =| Wah | || get" Wahl. geo ONE 
= berech- Wähler | jad PORT berech. Wähler berech. Wähler berech. Wähler berech. Wähler berech. Wähler TI" Wahler | 
tigte tigte tigte tigte tigte tigte tigte berechtigte 
at 1. KS 3. & 1 B 6. a R W- 1 48 1 ME 12, 13 14. 15. 16. 17. 18. 
RS Sämtliche Wahlkreiſe zuſammen. | 
E 1897 298 181 711 479 1066| 735 1380 936 1471| 1042 2455 1695 | 1481 979] 8862. 6047) 
= | 1899 248 150 590 381 | 897 596 1161, 759 1141| 767 1985, 1328 1149 71710 7171 4698! 
1 Ld | 1901 188 104, 539 328 805 496 1063, 664 1049 691 1778 1215 1149 el 6571 4195 
auf. 184 | 435 1840| 1 opt 2768 1827 3604 2359 3661 2500 6218| 4238 | 3779 | 2393] 22604, 14 940 
v 1897 2521 | 1250 | 5254 2598 6 368 3288|| 6195 3 388 5797| 3331| 8212' 4780 | 4787 2668 39 134 
E 1899 | 2044 818 4133 1693 5 138 2285| 5182 2423| 4857, 2362 6985 3701 | 3940 | 2042| 32279 15324 
* dE | 1901 | 1907, 795 83993 1765 5128 2385 5174 2572 4747 2482 7112 3821 | 4399 | 2364| 32 460 16 184 
i guj. | 6472 2863 13380 6 056 16 634 7958 16 551 | 8383 | 15401 8175 | 22309 | 12 302 13 126 7074103 873 52811 
> 1897 | 38 812 13 812 35 515 13 038 | 29 589 10.493 23 463 8229 |20 872 7054 30 056 9930 23 729 7291202 036 69 847 
il | 1899 | 31280 7166 27 032 6268 23 470 5550/19524 4826 17 492 4509, 25212 6813 20 415 5 651164425 | 40 783 
„III. | 1901 | 32253 12168 26 802 10 28023 053 8 936 20 064 7 381 | 16084 5942 25169 8 908 E 20282 6 327 | 163 707 | 59 937 
^ | ji]. 102 345 33 141 89 349 29 586 |16112 24979 63 051 20 436 54 448 17 505 80 437 | 25 651 Ha 426 19269 | 530 168 170 567 
| 1897 | 41631 15243 | 41480 16 115 |: 14 516 31038 12 553 28 140 11 427 | 40 723 16 405 29 997 10 938 | 250032. 97 197 
V 1899 | 33572, 8134 31755 8342 29 505 8431 | 25 867 8008 23 490 7638) 34182 11842 |25504 8410| 203 875 60 805 | 
SEI ne IIT. || 1901 | 34 348 13 062, 31334 12373 | 28 986 11817 26 301 10617 21 880 9 115 | 34059 13944 25 830 | 9 388 | 202 138 | 80 316 
| auj. 109 551 36 439 104 569 86 830 | 95 514 |34 76483 206 31178 73.510 28 180 108 964 42191 81331 28 736 656 645 238 318 
b) Wahlkreiſe, in denen zwei Wahlen n babet 
über 25 bis über 30 bis | über 35 bis über 40 bis | über 45 bis über 50 bis über uſammen 
30 Jahre alt 35 Jahre alt 40 Jahre alt 45 Jahre alt 50 SE alt 60 Jahre alt 60 Jahre alt à 
Abteilung Wahlen Wahl. Wahl. | waje | Wabl. Babe | | got LT 1 eat i 
berech Wähler berech- Wähler bered. Wähler berech- Wähler yid | Wähler berech Wähler berech. Wähler TN Wähler 
tigte tigte tigte tigte | tig tigte | tigte berechtigte 


1. 2. 3. 4. ı A 6. Ta 8. | 9. 
| | 
| Erſte Wahl. 45 25 92 62, 155, 100 178 
I. | 
Zweite Wahl 38, 19 118 64 | 1% 103, 230 
e | Erſte Wahl. 388 168! 827 317 982 430 870 
l Zweite Wahl 499, 192 974) 405,1096. 466 | 1106 
| | | 
| | 
= Erſte Wahl 6348 1367 6053 1425 4918 1167 e 845 
l Zweite Wahl 7 173 2286 6 047 | 1898| 5 ud ! SS 4 272 
| | 
Liu m | Erſte Wahl. 6781 1560 6 972 1 804 0 055 1697 4893 
P S958 Zweite Wahl . 7710 2497 71395 2367 le 492 | 2 297 | 5 608 


4 ie 2. Die verhältnismäßige Verteilung ber Wahre tigten der einzelnen Altersklaſſen auf die drei Abteilungen. 


Zur vornbezeichneten Abteilung gehörten von 
100 Wahlberechtigten der Altersklaſſe 


Ab- 
über | über | über | über über über 
teilung |25 bis 30 30 bis 35 35 bis 40 40 bis 45 45 bis 50 50 bis 60 
Jahre Jahre Jahre | Jahre Jahre Jahre 
alt alt alt [| et | alt alt 
3 i, SÉ 6. 


je 


über 
60 
Jahre 
alt 


Großſtädte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 

L 0,40 143 ' 2587 5,05 | 6,35 8,63 | 9, 

II. 4,23 12,34 19,00 23,30 25,21 | 25,35 26,05 
III. 95,31 86,23 78,13 71,65 | 6844 ' 66,02 | 64,61 

I. bis III. | 100,00 ` 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 , 100,00 

Übrige ſtädtiſche Wahnlkreife. 

I. 0,36 Iu] Xu | 353 | 8,81 4,00 3,35 

II. 4,66 11,40 | 15,69 18,4 20,21 19,42 | 15,02 
III. 9498 | 87,26 | 829 14 | DÉI | 15, 98 | 76,58 | 81,68 

I. bis III. | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 


Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


Ab⸗ 


I. bis III. 


Lh 
II. 
III. 


I. bis III. 


16; | at 13 14. x al 16. m A ud 
118| 196: 135 304 212 177 111] 1147 | 758 | 
| | 
142 06: 135 388. 250 | t 114| 1345 | 827 | 
| | | | 
406 809; 381 1187 614 609| 297| 5622 2613 
| 496| 905| Ain 1299. 674| 683, 320| 6562 | 2971 | 
| | | 
9823327 894 4766 13203844 117933 101 | 8334 
1425 3 384 | 1085 || 5 093 1565 3 992 1 171|35 181 | 11 158 
| | l 
1501 4 332 14106207 2146 630 1 587 | 39 870 11 705 | 
| | 
2 063 || 4 495 163806 780 2 489 || 4874 1 605 | 43 088 14 956 


über | über | über | über über über über 

teilung 2s bis 30 30 bis 35 35 bis 40 40 bis 45 45 bis 50 50 bis 60 60 
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 

alt alt alt alt alt alt alt 


100,00 


0,67 
5,91 
93, 12 


100, 00 


Zur vornbezeichneten Abteilung gehörten von je 


100 Wahlberechtigten der Altersklaſſe 


| 
E 2 
Ländliche Wahlkreiſe. 
| 


e D 
S n pi - " Dag zen 


| 2,10 3,25 4,42 4,98 5,44 9,86 
13,63 17,52 | 19,3 19,54 19,16 | 13,15 
8427 79,23 76,45 75,48 | 75,0 82,9 
100,00 , 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 100,00 

Sämtliche Wahlkreiſe zuſammen. 

1,76 2,90 4,33 | 4,98 | 5,71 4,65 
12,80 17,41 19,89 20,95 20,47 16,14 
85,44 19,69 15,18 14,01 73,82 79,21 
100,00 | 100,00 100,00 | 100,00 100,00 | 100,00 


Digitized by Google 


Í 
e —_ — at n s 


26 Zum 


4 A. 3. Die verhältnismäßige Wahlbeteiligung der einzelnen Altersklaſſen. 
a) Zuſammenfaſſung der Wahlkreiſe. 


Ihr Wahlrecht haben ausgeübt aie je 100 Wahlberechtigten 


| 
Abteilung Jahr im Alter von | 
| überhaupt über 25 bis | über 30 bis über 35 bis über 40 bis über 45 bis über 50 bis über 
30 Jahre | 35 Jahre 40 Jahre 45 Jahre 50 Jahre | 60 Jahre 60 Jahre 
2. 8. ' 124. 5. 6. 7 8. | 9. 10. 
Großſtädte (Dresden, Leipzig, n 
1897 63,7 57,8 | 57,8 63,0 65,8 62,8 66,0 62,3 | 
1899 5753 484 | 505 52,9 51,5 56,7 61,1 615 
1901 574 41,2 478 50.0 52,9 57,2 64,0 682 | 
auj. 60,0 50,0 52,8 56,5 578 | 69,5 64,0 60,1 
1897 51,7 46,6 35,5 44,0 51,1 | 53,6 | 59,2 59,9 
| 1899 49,2 874 | 39, 42, 46,0 50,9 55,6 61,0 
II. 1901 49,6 32,5 49: | 419 482 | 520 | 559 | 598 
| | zuſ. 50,3 394 40,3 | 42,9 48, | 52,3 | 57,1 | 60,1 
| 
1897 35,4 916 | 35, 36,3 36,6 37,2 | 979 | 865 
1899 23,0 19 1 | 19,9 21,8 23,8 | 26,1 28,1 31,8 
III. 1901 43,2 388 | 4277 44,7 45,5 48,8 44,9 424 
zul. 35,5 31,6 34,4 35,8 36,7 38,6 38,6 | 37,9 
1897 39,4 32,3 36,7 38,5 414 42,8 | 45,6 | 446 
I. bis III 1899 29,9 20,2 23,1 26,9 30,9 34,9 39,0 | 434 | 
p 1901 44,9 38,6 42,2 | 44,3 46,4 50,1 49,0 483 
| zus. 39,2 32,0 9854 | 87,8 40,6 IER 45,5 An | 
| Übrige ſtädtiſche Wabhltreije. 
| 1897 75,3 65,7 73,2 70,9 74,6 79,5 79,4 10,2 
1899 16,2 57,6 69,2 51,5 75,5 79,9 11,8 | 74,0 
| I. 1901 68,8 62,5 654 60,1 63,8 70,1 75,8 "A 
| zu). 73,4 62,0 69,4 57,8 71,9 76,9 | 77,5 72,1 
1897 55,4 48 8 49,8 514 52,4 57,7 61,3 594 
| 1899 54,1 47,1 | 47,8 | 46,0 52,5 54,7 59,5 59,7 
| II. 1901 55,6 470 52, 52,2 55,5 54,6 58,7 60,1 
| zus. 54,9 47,1 | 495 | 48,7 53,3 55,7 59,8 59,7 
| 
1897 32,9 34, | 34,5 32,9 32,7 31,2 32,7 30,6 
| 1899 31,7 38,3 30,9 23,8 30,8 31,1 31,6 33,7 
III. 1901 41,2 45,6 48,9 42,9 41,5 39,7 38,6 | 34,7 
| zuj. 34,7 37 1 35,6 36,7 34,5 33 4 33,9 | 829 
1897 37,2 35,1 36,7 36,6 37,8 38,2 39,7 35,9 
| e 1899 36 1 34,0 33,2 30,9 36,5 37,5 38,9 38,8 
| I bis Ill ! ! ! t r ! H ' 
i | 1901 44,2 45, 45,9 44,8 44,9 44,2 44,8 40,2 
zu). 38,7 37,6 | 37,7 40,6 39,3 39,5 40,7 88, 
| 
Ländliche Wahlkreiſe. 
1897 68,5 60,6 6929 | 71,1 66,4 72,6 | 675 | 6 
| 1899 65,4 63,0 67,4 | 68,9 67,0 66,6 | 65,6 | 57,8 
| I. 1901 65,6 57,7 63,0 66,6 66,5 692 | 689 | 5841 
| zu. 66,6 60,7 66,8 69,1 66,6 69,7 67,3 | 61,7 
1897 55,8 50,6 52,5 55,8 57,3 59,3 565 | 593 
1899 43,3 38,4 38,5 42,8 43,9 | 43,9 48,1 43,3 
II. 1901 47,5 43,2 48,9 46,9 48,0 | 51,4 49,9 | 45,9 
zus. 49,3 44,6 45,6 48,9 50,4 52,2 519 | 47,6 
| 1897 35,0 38,2 38,2 36,2 35,5 33,6 31,5 294 
1899 214 184 19,9 20,3 21,5 22,6 24,2 24,0 
| III. 1901 31,5 33,6% 33, 34,0 310 | — 804 30,0 264 
| zuſ. 29,7 306 „ 31,3 30,7 29,7 | 29,2 98,1 26,8 
1897 39,4 39,4 40,8 | 40,7 41,2 40, 38,5 34,3 
I bis III 1899 26,4 20,3 23,5 | 26,0 27,9 | 28,9 30,9 27,8 
pw ' 1901 35,0 344 35,7 37,2 35,6 | — 864 35,7 30,2 
| gil. 34,0 31,9 34,0 | 35,1 35,3 85,7 35,3 31,0 


Digitized by Google 


> 27 > 


Noch 4 A. 3. Die verhältnismäßige Wahlbeteiligung der einzelnen Altersklaſſen. 
di Buf e der N 


Ihr Wahlrecht haben ausgeübt unter je 100 Wahlberechtigten | 


Abteilung Jahr im Alter von 
überhaupt | . E ki 55 VVV 
über 25 bis über 30 bis über 3 35 bis , über 40 bis über 45 bis n 50 bis über 
30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre 45 Jahre 50 Jahre 0 Jahre 60 Jahre 


1897 68,2 60,7 67,1 68,9 67,8 10,8 69,0 66,1 
1899 65,5 dos 6% 68 651 67,8 66,9 62,4 | 

I 1901 63,8 55,3 009 — 6156 62,5 65,9 68,5 60,7 

zul. 66,1 0,3 64,6 | 66,0 65,5 68,3 68,2 63,3 

1897 51,4 49,6 494 | 51,6 51,7 51,5 58,2 55,7 

| 1899 47,5 40,0 41,0 | 44,5 46,8 48,6 53,0 51,8 

II. 1901 49,9 41,7 44,2 | 46,5 49,7 52,3 53,7 53,7 

| 
| zul. 50,8 44,2 45,3 | 47,8 50,6 53,1 55,1 03,9 | 
1897 34,6 35,6 | 36,7 | 35,5 35,1 33,8 33,0 30,7 | 
| 1899 24,8 22,9 23,2 23,6 24,7 25,8 27,0 27,7 | 
III. 1901 36, 37,7 38,4 38,5 36,8 36,9 35,4 312 | 
| zul. 32,2 324 | 33,1 32,8 32,4 32,1 31,9 29,9 | 
| 

1897 38,9 36,6 | 38,9 39,3 404 40, 40,3 36,5 

f 1899 29,8 24,2 | 26,3 25,6 31,0 32,5 34,6 33,0 
I. bis III. 1901 39,6 38,0 30,5 40,8 40A 41, 40,9 365 ' | 
zuſ. 36,5 333 35, 36,4 37,5 38,3 38,7 353 — | 


Sämtliche Wahlkreiſe zuſammen. 


5. 


6. 


Ihr Wahlrecht haben ausgeübt unter je 100 Wahlberechtigten 


D ` H 
Abteilung Wahlen im Alter von | 
: überhaupt Eat eg e E | ZZ WIE EOM dM CE FH ene EC TAA ! 
über 25 bis über 30 bis über 35 bis über 40 bis über 45 bis über 50 bis über 
30 Jahre | 35 Jahre 40 Jahre | 45 Jahre | 50 Jahre 60 Jahre | 60 Jahre 


1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 
I | Erſte Wahl. 66,1 55,6 61,4 64,5 63,5 68,9 69,7 62,7 
Zweite Wahl 61,5 50,0 54,2 62,0 61,7 65,5 64,4 57,3 
iI | Erſte Wahl. 46,5 43,3 | 38,3 43,8 46, 47,1 54,0 48,8 
ö Zweite Wahl 45,3 38,5 41,6 42,5 44,8 46,2 51,9 46,9 
IH (| Cite Wahl. 25,2 21,5 23,5 23,7 25, 26,9 27,7 30,7 
II Zweite Wahl 31,7 31,9 31,4 33,1 334 32 1 30,7 29,3 
L bis III Erſte Wahl. 20,4 23 0 25,9 28,0 30,7 32,5 34,6 34,35 
i ; 
| Zweite Wahl 34,7 324 33,2 35,1 36,5 36,4 36,7 32,9 
Es gehört (Jortſetzung des Textes von S. 6.) duch] chnittsziffern abt febr erheblich. Es beträgt nämlich der 
Es gehörten a "T Prozentſatz an Urwählern der beiden erſten Abteilungen unter 
rwähler unter je 
zur | überhaupt ; 100 Urwählern* der Geſamtzahl der Wähler 
| in den Großſtädten .. 22,17 
in den übrigen ſtädtiſchen Wahlkreiſen 17,35 
IE e 103873 ` 15,82 | in den ländlichen Wahltreifen . 18,95 
III. 530 168 80,74 im Landesdurchſchnitt 19,26 


Das Verhältnis der beiden erſten Abteilungen zur dritten Im ganzen ſchwankt in den einzelnen Wahlkreiſen der auf 
iſt alſo in bezug auf die Wählerzahl etwa wie 1 zu 4,2. die beiden oberen Abteilungen zuſammen entfallende Prozentſatz 
Die drei Gruppen, in welche die Wahlkreiſe in der „Zu- der Urwähler zwiſchen 28,12 (Dresden 2.) und 11,12 (2. länd⸗ 
ſammenfaſſung“ geteilt ſind, entfernen ſich von dieſen Landes— | licher), für die I. Abteilung allein zwiſchen 7,70 (Dresden 1.) 
* In Preußen gehörten 1898 unter 100 Urwählern 3,26 zur J., und i (15. Inoue Mu m 2 8 5 
1,36 zur II. und 85,38 zur III. Abteilung (nach dem Statiſtiſchen für deren Geſamtheit der Prozentſatz der Wähler L un 
Handbuch für den Preußiſchen Staat, Band IV). teilung zuſammen 18,95, der I. allein 3,49 beträgt, nimmt der 
(Jortſetzung des Textes S. 55.) 


4 * 


4 B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
1. Abſolute 


I. II. III. IV. 
Land: und Forſtwirtſchaft, | Bergbau, Hütten und Salinen⸗ | 1 i. We Handwerk 
a H 1 TH "01 au c andwerks un e ein ⸗ 
| Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen e er debel bes (Kleingewerbebetriebe) 
Abteilun kaufmänni kaufmänniſ kaufmänniſch 
8 Gelb: una ii Arbeiter Gelb: inna Arbeiter SANA und ecmc Arbeiter Arbeiter 
indi ebildetes Andi gebildetes ändi gebildetes i 
ftändige || 6 a ſtändige ee ftändige Ken ftän EE 
Wa Wahl. Wahl. Wahi. Wabl· en sy, | Wagt. Wall. Wahl- lag | Wahl. 
Se Wähler |bered- Ed Var äi, VE nd berech · jn. Rie Wähler p ed a 1 1 Bere Wähler bere suber be So 
tigte (tigte tigte tigte tigte | tigte | it 
1. ] 2. |: [ 4. 5. [ 6. 7. | 9. || 19. | 11.12. l m 115. e | 17. || T | 19. | 2 
a) In e Misión 
1. Wahlkreis der Stadt Dresden 
I. Ek Hetz? EEN 1311 74| 5 9| . 82 61] . |. 
II. 28 20 "ITI 108| 61 38, 190 3 466 274) T d 
III. 22 | 15 98,40] . i. |. . X 9 1 175 176 E 1372 492|1221' 535 1864 791 
zufammen| 63 42]| . | 98|40| 1|. | 1] 1. . | 248136 213 492|1769' 870 1871 795 
2. Wahlkreis der Stadt Dresden 
I. 9 5 NE ijr eje 122 s! 17) 8) |. 69} 44 
II. IS Bs, A 414245 e 235| 81, 36 15 559 227 17 7 
IIT. 47 7 12 2 98 19 J 19 7, 498 131 3314 1 244015930 488 2 9071 204 
zuſammen] 74 | 17 12 2 93 | 19 "E. Sta: ae, car | 386 | 158 750 920; 3350 12592221 759 2 9241211 
| 3. ne der Stadt Dresden 
I. 2 if: | |: | SPI 53 an 7 3 " 27 19 
IT. Zo. hu usw TE T 58| 34 105 53 d 215 110 5 3 
III. 21 Wë 8 a E 20| 11 251 76 1918 ES 629 248 1419 677 
zufammen| 6 ET - — 22 8 = | | | 131| 74' 363 132 1929, 877] 871 372 1424 680 
4. Wahlkreis der Stadt Dresden 
I. P | ER SE Io | 88| 28 4| 2) . f. 17 18" E 
IT. 87 21 | on” & 46 32 43 22 35 20 248 154; 8 4 
III. 388 18 2 2 45 | 16 "X NM 4 | 158 76 2713 1365| 672 14 1 1446 751 
zuſammen] 76 | 39 2 2 45/16] . |. af. | | 88 60, 205 100 2748 1385] 987 481 1454 75 
5. Wahlkreis der Stadt Dresden 
I. EX a 3 d | 1 | | Bee ES 72 46 a8 "Wr 20 12 
II. AMEN EN MALE Lj os 105 41 61 15 12 200 104 5 3 
m 14 5 2 1 25 9 „ e At zc d | 39 13 165 45 1895, 753 478 166 1235 467 
zufammen| 19; 6 3 2 259 |a abes x dE 216|100| 232| 83| 1910| 765| 698) 282 12400 470 
Sämtliche Wahlkreiſe 
I. 26 | 18 11 1 | pu | 416 233 39 21 E 216! 149 
II. 48 : | 2 1 ; 562 263 477 207 105 55/1688 869 42 21 
III. 128 6 17 5 283 92 „ 91 32 1247, 371,11 207 |4 723 | 4 5981 746 8 87108 800 
zuſammen] 238 | 107 18 6 283 | 92 | 1|. 4 11 1 069 | 528 1 763 Tm 312 4 778 | 6 4962 Be 
1. Wahlkreis der Stadt Leipzig 
I. 3 | AE EE I. | | 96| 57 2 RE T s 89 SE ET E 
II. 11 10] a]. „ a | 61 26 83) 3 39 15 866! 158 2. 1l 
II. 16 5 2 46 6] . „ 2 |! 9| 3 135 43 1110| 9911480 269 764 58 
Lou a EE, rs — 
zuſammen] 36 | 16 3 | 46 | 6 | aln ES d | 166 86| 227 83, 1149, 114]1553| 448 766 59 
2. Wahlkreis d Stadt -— 
I. 2211146 E | | E | 88| 627. 16 10) . l 21 | 
IT. 1 TERS | | | ae 76 38 127 56 24 17 ass | 135 
m | 12 6 1 1 113 . NS 4 dp 8 228 106 1749| 993| 660 303 204 E 
zufammen| 20 11, 11113 „ | 168 101 365 169 1 773 925 4 469 920 511 
3. Wahlkreis der Stadt Leipzig 
I. 95 2*5. | | | | Esa 77 44 2 E 48| 20 1 | 
II. 7 6| 1 SCH MN 139 48) 92 33 48 ul 242 102 38 10 
m 23 8 5 10 1 = E 6 4 936 60 1985 214 669 120 1 363 119 
zuſammen] 35, 16 66 10 1 E 215 96 329 93, 2034 225 954 242 1 392 126 


unterſchieden nach dem Berufe. 
Zahlen 


V. VI. VII. 


Handel und Verlehr, Verſicherungs— 


VIII. 


Hänsliche Reichs-, Staats“, Hof-, bürgerli irchli i 
gewerbe, Beherbergung und Erquidung| ienjte | ' ES ee und kirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 
(ausſchl. Bahn, Poft uſw.) keinſchl. per- auch ſogenannte freie Berufsarten oder Berufs-“ Zuſammen 


ſönlicher Be⸗ 


angabe 


kaufmänniſch dienung. auch | ſonſtige. auch | 
Selb⸗ und techniſch] Arbei Lohna beit Rechts: pure 7 A 
=) rbeiter Mee Beamte , | Geiſtliche] Lehrer Arzte (Ru und Rentner, Aus ⸗ 
i gebildetes wechſelnder | ) ) ò Frivat⸗ | 
nr ge Personal lu "d anwälte | gelehrt zügler uſw.) 
Wahl Wäh. Wahl. ggg. | Wate | Wahl. wm Wahl- agan., Wahl. Wahl. dh. | ah.) 
berech Oder berech ier p x ae berech pue | bereds, wr berech · pur berech ud: | an berech Wähler berech. Wähler 
tigte tigte tigte i ; ttjte | i tigte | a tigte 
4. [ 25. || 3. | 27. [s ss. | 99. | so. | s1. | 32. | ss || 31. 35. 36. 37. i 38. 39. 40. | 41. 42.43. | 44. | 45. | 46. 47. 
u und Großſtädten. 
(Ergänzungswahl EE 
324 197 2. I gà : : 4 66 25 14 | 7 | 4 32 20 53 37 17 7| 211 114 997 603 
697 359 59 d 10; al 2 1 398 261 22 8 | 18| 6, 179 90 51 19! 58 30| 330 194 2470 1377 
692 243 582 168 895 261 512 130] 1563, 761. 1 | 6 l 101 39 10 5 119 36 244 100 9 486, 3 660 
ge „55 JJ M Este s Me 
| 


tz 
RS 
vos 
— 
[e 
c 


1713, 799. 643195 905| 264] 614) 131] 205511 unn, 4s 312 149114 61 194! 73] 785 40812 953. 5 640 


(Ergänzungswahl 1901). 


211 101" 19 10| . : 96 65] 54 29; 6 4 iy 15, 12 26 17 4 1 248 141| 897 493 
"46 299, 268 86 12 1 4 2 p 659, ö 14 19 8” 357,124 68 34, 81 31| 982 506| 4934 2194 
1610 253 716 162 1426  316| 233 68 1918 734 | 2 | 187 26 13 3 267 62| 640 226|14 908 4 952 


258 1438 317] 237| 70 32021458 115 | 43 2712 5090162 107 | 54; 352| 941870 8738 [20 739 7639 


cec 1901). 


86 53 6 8/7. |. x. 2 8 6 1... 3 1 5, 7 5 4 1| 36 21| 245, 147 
233 115! 88 42 3 2| 1 af 31% AT 1 7 5 110 51 14 9, 20 10] 135 82 1341 743 
474 140 ur], 868 305| 45 24 1283, 6655p j. | , 41 8 10 — 2/151, 50| 225, 1037724 3175 
793 308, 468 148 871| 307| 46| 25 1610 778 10.  10| 6164 64 31 | 16 175 61 399, 206] 9 310 4065 


(Ergänzungswahl 1897). 


61 522 111 ; 12 9, 8! 8! 1 | 1) 3 13: 9| 7) zt 34 22] 185 139 
239 144 26 16 9, . Ber, 191 135 118 7 BL 16 14 6 120 87| 1051 665 
468, 164 199 78 618 186] 293 104 1447 668, 3 1 176. 35 3 1 6717 201 99 8 454 3 890 
W „%o EU S WË pu | ages ed ierant A ex 


768 360 226 90 620, 186| 295 104 1651| 812) 4| 4, 12% 110 52 26 14 17| 355, 208] 9 690 4 694 


(Ergänzungswahl Ge 


57 39 WE od as DCH 31 16 2 d 2 1 5 112 3 2 107| 69 326, 204 

255 101; 79 1. = MED 300 243 5 4 12 4 196 81 18 SE 29: 15| 335 207 | 1711! 886 

47 107 153 an 730 159 108 35 1 077 432 1 11 7 4 77, 10 7 3 143, 45| 267| 119] 6 831 2407 
UN FFF . AE 

719 247 239 64 731| 159] 108 35 1498, 6010 8| 7 | 21| 9 


278 92 37 | 19, 175 62] 709| 395] 8 868! 3 497 
der Stadt Dresden. | 


739, 442 34| 18° . | 92 ae 242 162 84 | 48 | 19 | 2) 621 39 107 71 28! 11] 636, 367] 2650 1586 
2270 1018 520 198 28 6 9 424271515 87 27 64 30 879 362 165 79 188) 861905 107611507 5 865 
3051! 9072020 539 4537 122711910361 7 3483 150 5 1 18 5 Í 432 118 43 | 14, T47'210|15T7_ 647 [17 403 18 084 


6 060 2 367,2 en 565 1 233 |1 200 365 |10 011.4827, 176 | 76 | 101 | 46 1373 519,315 ‚164: 963 307 |4 118/2 090 |61 560 25 535 
(Ergänzungswahl 1897). 


208 108" 6 4l] . |. 111 55 14 8% 5: 2 15 5 13 5, 5 1 72 34| 496 253 
50% 224 114 400 22 5 170 87 19 8! 7 1 | 139 56 28 | 11! 17 6 157 75 1810 758 
564 124^ 422 95 750 116 639, 316. 22 103 11; 11 ; 6. 44 8| 138 576084 1257 
1 337, 451 542 139 772 121 820, 408 33 | 160 14 | à 257 72 52 22 66 15] 367 166 8 390 2 268 


(Ergänzungswahl 1901). 


187 99) 7| 11 "m 18 Ké "ri 2 26 14 43 22 3 2| 54 al 487 281 
386, 209 68 10 7 3 1 170 1 tl 4,10. 4| 152 99, 29 1 38 27| 107 76 1558 887 | 
116 187 465 154 686 338 73 39| 658 360 a 1| 4 2 68 38 15 9 ant 47 208 106| 6 299 3186 
1019 495 630 223 696 345] 76 40] 846 491 23 11 17 8 246 141 87 46 152 76] 369 2138344 4354 


(Ergänzungswahl : 1 | 


136 76 22 14|. se dis 31 186 18 7| 1| 1' 12 2: 9 T 8 2 % 25/411 219 
405 139 207 1 9 5|. . 411 234 15 4 15 8 273 108 37 15 45 20 174 912146 915 
472 94529 120 1725 ol 85 14/1132 522 2 1 15 1, 1M 26 2 1,114 28 293 84| 7665 1513 
1013! 309, 758 E 734 96| 85 14] 1574. 774 35 12 12 | 10 399, 136) 4N 23 162 50] 427 20010 222! 2647 


Noch 4B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
i. Abſolute 


Fi 


I. II. III. IV. "~ V 
Land: und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten- und Salinen- Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
: : : ; (ausſchl. des Handwerks unb des fein. 

Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen d hi erbebetriebes) | (Ateingemerbebetsiede) "` 

Abteilun kaufmänniſch “ne faufmännifch | '| kauſmänniſch E 
d Selb: und tie Arbeiter | Selb: py Arbeiter E | und ichn Arbeiter Fail Arbeiter 
ebilde Andi gebildete A e || gebildete tae "em | 
ſtändige rd | ſtändige n ſtändige Perlonal ſtändig 3 
Wa Wahl: ahl. Wahl- Wahl. Wahl Wahl- lgan. || Wahl- Wah. Wahl Wahl. Wahl: " 

Bere Wähle Nel ^4 ered): nr erech · ut berech, E elt? Wähler sere . [5900 berech, SH berech- Wähler Gier? Wähle by g= 
tigte tigte tigte | tigte — tigte tigte tu d 

1. : SES ks 19 [15 12. | 18. r 7) [ $5 [| p 2? 

4. Wahlkreis der Stadt Leipzig 

L 9 5 |. | ^as ee ; 94 60 | 6| 8| E 4 53 29 ; 
II. 39 gé uu 1d Sis ox as 24 10 106| 33 142 36] 384 127 8| ( 
III. ` SC CM ES 44 i kd x due a à; 4 2 140| 37 3340 250 697 107 1715 107 
zuſammen 40 19 4 al. |. Il a Ii 122 72 252 73 3 483 286 1134 263 1723 111 
4. Wahlkreis der Stadt Leipzig 

I 10, 5 8 s | | 100 70 26, 19 2| 2| 69| 44| . |. 

IT. dër 40 L4. 4 | 82 41 185 90 193! 127] 286| 141 88, 5? 
III. 7 | E LTEM | 20 4 | 16 9, 181; 70, 3801 2320) 602| 26912 138 |1 333 
zusammen | 34 | 15 | 1 | 1 | 21 6 | | | ww 198 | 120 | 392 | 179 | 3996 |2449| 927 | 454 2 226 1357 Aë 
5. Wahlkreis der Stadt Leipzig 

d SI SÉ | | | | 249|148| 25 15 59 40 i 

II. ey X. ME TUE | | | | | 197| 94' 208 | 112 97 35] 338 189 35 20 
HI 18| 3, 8| 1 4 48 10 | | | 19 1 421150 3807 314] 924 2212345 219 
zufammen| 40 13 | 3 1 || 49 11 | | 465 243 654 277 3904| 349 [1 321 | 450 2380 239 
Sämtliche Wahlkreiſe 

| k 38 | 12 | . | | » T ; | | 9 ; 604 |371|! 57 35 $3 ., 224 181| 1 1 
H 70 37 2 EI *1.. „ AN s o d ^os 490 216 616 267 350 114[|1565, 711 99, 4l 
III. 78 | 26 11 2 ‚159 24 e „ ES ; 42 11,1154 393 11991 1870 [4 098 1020 7 081 |1 004 
zufammen | 171 | 75 13 2 161 25] . |. 3 . |. 136 598 1827 695 12 343 :1 984 |5 887 1862 7 181 1046 
l 1. Wahlkreis der Stadt Chemnitz 

I; AN MERE | ee a A 228 165 | 31 22| . 42 892). |, . 

ER 22 | 18 A P jo P LE X ; i 370 205 283 165 | 83 62] 477 302 5 
t 11 2696 283 4865 2831/1260 5372 101 1191 
zufammen| 58 27 2 1 41 10] . 11 609 372 1010 470 4948 28931779 8712167 1199 
| 2. Wahlkreis der Stadt Chemnitz 

I. 3| 8| Ld ee | é A a , 94 | 60| 11 ai . 24| 13 ; 

iL 10 2 he be p Ls B BONE) Ma A 103 | 51 137 67 69 49 359 194 11 
E 4 | 160 156 6578 4 109|1 075| 488) 919| 486 
zufammen| 29| 9; 2|. | a9! 8 | | 201 | Ca 508 231 6 647 4158 |1 458| 695 920 48 
Sämtliche Wahlkreiſe 

I. 6 a E ECH E e ; 322 225 42 30 l . 66 45 ; 

II. S e Wd . 1 1 | 473 258 420; 232^ 152 111] 836 496 7 6 
III. 4 17 70 18 15 31056 439 11443 6 940 2 335 1025 3 080 1680 
namen ee 810 486 1518 701 115957 051 |3 237 1 566 3 087 |1 686 
Stadt Zwickau 

I: 10 6 5 414 12 e EP 53 30 2 1 i . 9 DU a l 

II. 98 10 2 i i ; [M a 4 8 5 75 29 11 16 20 71 255 86 5 1 
III. 26 3 10 2,20 1|. . | 86 9, 830 | 54 25, 5: 103 21 1473 147| 730, 184 719 6 
zuſammen] 74 19 12 2 20 1| 5 | 4 | 88 42 888 | 59 | 153 64 146 38: 1493 154] 994 225 724 68 
1. ſtädtiſcher Wahlkreis 

1. 4 3 ; f ; ; 2 2 e 53 | 37 5 4 d . 11 6 

II. CE | ES T E E ET i 80| 49 72 53 5 4| 286 181! 1 
III. 166 72 5 1,47 14 i 1 5 12| 5 182 108 1269 779| 917 436 355 211 
zuſammen | 247 120 " 5| 1 , 47. 14 3 3 e 7 5 145 | 91 259 165 1274 783 1 210 623 356 211 


Digitized by Google 


unterſchieden nach dem Berufe. 
Zahlen. 


V. VI. 


— — — — ——— —— üöG— —E— ——— . ——— — 


Reichs-, Staats-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, 
auch ſogenannte freie Berufsarten 


Handel und Verkehr, Verſicherungs-] Häusliche 
gewerbe, Beherbergung und Erquickung] Dienſte 


; ; ; (einichl. per. 
(ausſchl. Bahn, Poſt uſw.) ſönlicher Be. 


kaufmänniſch dienung, auch 

Selb⸗ und techniſch Arbeiter Lohnarbeit 

E gebildetes wechſelnder 
Perſonal Art) 

|: abl: | Wäh⸗ Wal Wahl- Wa f. 

send ater UN. lec ps. Wähler 1 18 ler 

= | tinte tigte 
(a | 25. i Se | 37. || 28. | so. ENE 32. 
(Erſatzwahl pun 

59 5 | * H e | 


50! 96, 8 1 4 


326 101 129 129 
191, 81, 334 79 1101, 104 | 147 20 


876 212 472 184 1 127 11 112 151 a 


(Ergänzungswahl 1901). 


9, 5% 20. Hu, . 
25) 115 2:4 18) 37 1 
464| 197 629 207% 1138| 564 | 15 10|1 


536! 30% 923 421 h 579| 16 |. mw 
Se I 
336 171 


513 111, 689 190 829 11 91 16 


| Say Sa) man. A Rf imu Bih, 


Ohne Beruf 
oder Berufs- 


angabe 
(einſchl. 


. E 36. | 37. | 38. - 39. || 40. | 41. j| 42. - 43. | 44. | 


28 
87 
167 


45. 


Du und Rentner, Aus- 
zügler uſw.) 


Wahl⸗ dealt ae bare 


Wähler 


23 
40 


64 


6 | 
604 280 ms LE 


1453 562.1 024! 374 843 | 116 | 91 | 16 


der Stadt Leipzig. 


926 479 81 50 | 
2286 953 956 397 | 81 30 1 
2 486 | 597 2 389 647 4091. 760 575 128 


5 698 2 029 3 426 10944 172 790 | 585 132 


(Ergänzungswahl 1897). 


212 1780 4 3 E ud 
618 350 65 43] 4 . 3 2 
701 236 304 101 420 140168 63 


1531 764 373 147 424 140 | 171 | 65 


(Ergänzungswahl 1901). 

87 56! l. a 

366 174 55 24 18 55 

587 199 253 87 875 381 35 14 
Se 


1040| 429, 811 41188 888 | 386 


ber Stadt Chemnitz. 
299 234 7 3 ; 
984 524 120 67 17 5 3 


| 


1288 435 557 188 1295 521 208 7 
25741 11 198 | 684, 258 1 312! 526 | 206 | 79 


(Ergänzungswahl 1899). 


74 45 9 5 | 
384 1330 18 
276 | 278 


734 231 339 81 364| 51 |162 | 46 
(Ergänzungswahl 1901). 


EIS 


7 4 


50 aa a d NE MM | 
282, 176 25 1 111 
338 ot 95 46 323 130 | 47 23 
610 | 72 824! 131 | 47 23 


540 67 3728 | 1 


1206 100 68 30 | 56 
4 435 2012 


5 736 2776 159 | 77 | 83 50 1 704 708 266 


33 r 084. 520 | 


16 er 18 | cm 


15 | 369 163| 


268111 s 34 | 26 21 | 17 | 589 206 


58 357 47162 46 986 : 


21 42 23 


282 


51 
107 


232: 


390] 237 


118 
227 
209 


554 


322 
752 
925 


59 
173 
176 


136 


39 
77 
P? ?1 


74 
137 
84 


295 


187 
428 
395 


235 1999/1010 


42 
109 
60 


408 


20 
117 
165 


302 


79 
290 
341 


710 


29 
131 
379 


14 


159 


297. 


410. 


211 


9 
16 
61 


146 


51 
185 
121 


357 


8 320 1891 


257 


Bufammen | 


173 
618 


1 342 
11699 2 133 


2S1 


2153 1153 


5 SOO 
7 300 


10848 1904 
14 599| 3 921 


2650 1478 
10004 4643 
40 600 9 202 


53 254115 323 


490 


2692 1616 
11919: 6 005 


15 244 8 111 


164 
838 


12 d 6 507 
14 145. 7 509 


654 


4267 2 454 
24 229 12 512 


29 389 15 620 | 


232! 145 | 


632 


6538| 1 114 


t 


Noch 4B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
1. Abſolute 


— Á— ae ͤͤ ð ù C ò EE e ant 


I. II. III. IV. 
Kand- und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten⸗ und Salinen⸗ Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl. E bee des Klein. (Kleingewerbebetriebe) 
Abteilun taufmänni EN faufmánnifd) taufmänniſch 
nn und tn Arbeiter | „Selb: uno fini Arbeiter Selb: vb ted Arbeiter 11875 Arbeiter 
i ebildete ändi ebildete indi gebildete 1 
ftändige % 1 89 ſtändige essen ſtändige Personal ſtändige | 
Wa Wahl goa. Wahl⸗ Wahl ⸗ Wahl- Wäh. || Wahl Wahl- Mäh. Wahl. Wahl Wahl. 
Ber Wähle ut Eee] NE MEE are Wähler pered 12 berech. Meß“ berech. Wähler MET l 
tigte | tigte tigte tigte | tigte tigte tigte tigte tigte | tigte : 
1. 2. 8. . | 5 6. [ 7. | 8 | 9 19 | 1j 1$ 183. | 14. |15. 16. |17. || 18. | 19. | 20. 21. || 22. | 3 
2. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. 7 4 | 2 SE OM ax ; i 53 37 i 4 S. 4 : 12 7 i 
II. 50 21 3 , "a ; 1 87 | 62 24 13 4 2 I 263 162 : 
III. 102 24 | 2 1 90 14 | 2 | 27 1412 514 |1108 452 505 225 
3 | 


15. 
24 | 16 30 12 52 
l 


t 
E KI 
zuſammen] 159 49 2 | 1 | 90| 14 | 2 2 | 16 | 170 111 80 | 43 (1416 | 516 [1 383 621 |) 505 2:9 


3. ſtädtiſcher Wahlkreis 


I. 1 Nr 7 44 
II. 86 bó 26 10 5 279 10 2 
III. 124 | 1724 | 640 |1005 226 577 216 
zufammen 140 | 79 197 1784 | 645 |1 291! 839 | 679 210 


4. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. 8 = i 6 4 
II. 35 14 164 93 28 | 

| 

| 


103 € | 4 i-0[ 1129 22 139 29 
zuſammen] 141 | 25 2 1 45 10 | z Jedes E 368 167 | 169 | 48 


10 52 2 
220 111 i 
15 Ba BS 789 133 3881 3i 


1993 | 147 |1015| 248 | 381 37 


5. ſtädtiſcher Wahlkreis 


ATI, 1719| 
18 58 34 226 110 


II. 52 | 
13 [rem 451 | 946 | 198 | ae) Ei 


III. 209 37 
zuſammen] 271 | 66 | 6 | 


I. 10 4j 
35 16] 32 14 29 
17 


16 


RISE . | 40: 21]. 5 
MH 
86 | 18] . 1. 3 | 


6. ſtädtiſcher "e 


I e 4 Gaik d Pa 6 ke Ws 42 28 | 2| 2 l 10 | 
II. 19 9 | 1,1] . | = | ETE 81 53 | 33 al ` 3| 1] 217 1 , 
III. 43 12 356 Kä I | 472 o11 | 13 | 65 25 1321 | 507 | 625| 270 598 24 
| | 36 | le | 86 100 | 47 | 


1324 | 508 | 852 406 598 ` 248 
7. ſtädtiſcher Wahlkreis 


* 
DÉI 
La 
to 
Wa 
— 
— 
e 
oO 


zujammen | 68 


=| 
fon) 
ee 
z — — 
wm | oom, | Y 
e elc | 
i \ 
| 
te ` jt * E . š " 
I 
— Ert em 
I | 
5 | 
ee | Na, 
* 
Je) 
| 
| 
4 
f 
{ 
| 
1 
er 
los C t9 
e VW, 
— 00 
— 
[4 
| Qi -1 
—-- " 
jat 1 
e = wm | oo e 


I 22 22 N m NET: | AR m. 20 . 16| 12 || 
II. 3 Lou Wee neis EE | 76 32 52 21 20 al 302 122 1 
III. 54 10 5. 1,2 — 1 | 2 221 59 1982 | 718 [1087| 265 | 460 
zufammen| 80 16 | 5 121 Ba dep ue ul | 133 | 69 275 | 82 | 2002 727 [1405 399 461 137 
8. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. 18 Er EEE | | Pa | 56 | 43 11 10 5 5 
II. 40 19 2111 e 85 55 41 27 14 6 298! 160 
III. _ 89 | 20 6 23 109 31 "EL M | 25 | 10] 43 14 84 26,1881, 520 | 899, 312 485 16l 
zuſammen] 122 | 52 | 9 5 j109 | 81 |. % 2| 11 25! 10] 184 112 136 | 68 1898 | 526 1 202 477 , 485 161 
9. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. | | EE Eo Ts 68 49 1 1l. 111 6]. | 
II. 23 | 8 S ; | . |102 8, 48 23 1 1219 127 2 
m | 34 13 3 6| . EE | 1j i| 9 8° 176 68/1725 894983 380 | 601 38 
zufammen| 66 26% 33 1 1 1 1174 105 220 92 | 1726 | 895 [1 218 518 603 2 
10. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. Seele aus ee € 60 51 6 5 '. 3 2 
II. „ due. Shee —*— J 130 64, 86,25 15 | 164 74 21 
m 5s 21 32 23 11 II 21 7 91 33 2024 977 [1638| 582 332 13 


MK en ß 8 = 


zuſammen] 71 26 8. 1. 23 111]. . . 5. [2111221 133 63 2089 986 |1805| 658 334 1? 


unterſchieden nach dem Berufe. 
zablen. 


Y. l VI. VII. 
ak m 1 dad pon Reichs⸗, Ctaat3-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 
(anschl. Bahn, Poft niw.) (rima per auch ſogenannte freie Berufsarten oder SH Bufammen 
önlicher Be. - angabe 
kaufmänniſch! dienung. auch i ſonſtige, auch einſchl 
Selb⸗ und techniſch : Lohnarbeit Rechts. TT ) z Künſtler und] einſchl. 
ſtändige gebilbetes Arbeiter wech Beamte anale | Geiſtliche] Lehrer Arzte | o eat a 
T | gelchrte 
mann. JJ Adr ecl Z 8 PED 
Wahl | Wahl- aß. | Wahl. Wahl. zg. Wahl. Wahl- gaza, Wahl- af. Wahl- oun. Wahl. mag. Wahl ah.] Mahl: Wahl. 
berech Wähler berech gp berech Wähler GK berech. Wähler berech Ee berech. quU e berech. an Deren i die bere, | Wähler | 
tigte | li tigte tigte tigte tigte i tigte tigte tigte tigte | (tigte | tinte | tigte 


24. | 35. || 25. | 27. 28. 29. | so. 31. | 32. , 33 31. 25. 36. | 31. 0 38. 39. 40.41. 12. 43. | as o 45. [ 46. ar. 


(Ergänzungswahl 1897). 


ice udis dE ues a Jt. 27 23 74 4 3 3 22 8. 75. 116 ul 190 140 
1% ui „ III 14717 6 16 12 96 53 17 14 3 175 561025 473 
313 88 48 24 156 52170 56 558 307 1 1 44 1 6 21 i 1 21 7202 794899 1926 
551 | 242 | 57 31 | 156 | 52 | 1:0 | 56 | 796 477 15 1124 | 16 16176 32 22 24 82903 | 146 [6 114 2739 
(Ergänzungswahl 1901). 

33 24 4 ‘| | 8 518 EIE T 16 8| 1 |. 6 6 173 111 | 
206 82 14 11 f 120 81 „ 21% 773 384,12. "In 3 82° 47| 979, 462 
210 60 58 15 175 40 47 11|401 190% . J af 1/34 8,2 . an 8256 654919 1565 
484 | 166 | 76 30 175 | 40| 47 | 11 595 1 2:9 j 12 54 16 12 107 | 46 30 | 15 | 39 , 11 [344 , 118 [6 071: 2138 
(Ergänzungswahl 1899). | 
33 27 2| 22 ! 12 I dëi 15. 5. | 15, al 10 117 
234 | 112 21 12 2 1% 107 5 4 179 72 28 19 1 10 3| 87i 44 [103 566 
281 41 110 | 19 255 34 28 7645 241 ala 3:2! 2/37 61% 58 166 79% 
548 180 || 183 | 33 257 | 34 | 28 7816 357 9 6 21 13 11432 31 19 | 47 | 9 [296 | 111 6 409 1479 


(Ergänzungswahl 1901). 


42 34 a . i | 20 | 14j 2 14 9) BH 6 6115 13 3 2| 4 2 | 173 118 
122 55 9 1l 1 1 2 2] 120) 92, 2 12 „ 4 334 T — 4| 4 44 34. 24 800 441 
209 30 20 4103 14 3012 275 13114. F 13 5230 59 4395 1151 
373, 125 | 29 5 10415] 32 1415 237 4 12 16 %% 62 42 23 17 % 20 11 [208 85 [53681710 


(Ergänzungswahl 1899). 


e „ ` d 30 24 4 43 25 18 16, 8 E 15 | 13 187 146 
214 137 | 18 13 l „ [083 188 4 35 E "am às 13 9/12. 9 83 59 ui oi 
56 80 90 | 35 343 122] 59 38 [526 23424 2 2^ 1 mu 3 34 12261 | 128 [4785 2004 
: 295 „„ eee ole E ie. = on 

519 | 254 | 108 | 48 | 343 | 122 | 59) 3s | 739 50410 9% 9 6 14483 4 24 ! 16 j 46 21 [359 | 210 [940 2 851 


(Ergänzungswahl 1899). 


51 43 | | 11 7 | 6 4 | 3 37 9 4] 8 51 ; 9 6 | 172 125 
25 124 so} ff | ke ols saoj An OB au 7 377 1031 4 
233 63 55 | 20 | 190 | 41] 90 34 354 15% : . 53 8358 — 15,20 11222 725112 1602 


1 | 
- : 2 - | = FRE - 
190 | 41] 90:34] 451 226 9 7 12 7 155 56 28 | 13 35 | 14 [308 | 122 [63152211 


„86 230 | 65 


(Ergänzungswahl 1899). 


13 33 110 . pU 6 95 „1220 5 a TERE 6| 6] 106, 137 
235 134 | 21 14] . „ „„ [151 1% 4 j 412 11 % 701% 9 3 370% 461103 663 
38 103 46 16 174 50 60 16 | 4*6. 254 „ 59 1 23 11341 130 [5 13 1688 
616 270 , 68 | 81. 174 50] 6016 | 643 363% 9 | By 14 13 17285 32 18% 26 14417 182 [6 403 2 488 
(Ergänzungswahl 1901). 

2 21 2 d ) 9 THB] 2y 1| 157 4 2h 9] 91 6, 3| 15. 15| 106, 123 
128 1166 Bl 4| . ; J [103 72 5| 3,415 | 9497 60,15 | 10j 3 2119 78] 953 566 
$5 79 63 25 203 82] 82 88549 | 301 5 2 390 10] 2 31 9256 113 [5 00 2284 
50 216 7331 203 | 82] 32 8 661 383 8 5.16 10 140 72 26 | 10 % 40 | 14 [390 | 206 [6 127 2973 
(Ergänzungswahl 1899). 

19 15] . '. 1 1,3 By 1 | apo gh s 6g. n j0 5| n5 » 
IM 90 8 3|. Tee 55 2 2 T| 66 3.14 11 4 3 358 38 769 418 
315 117 42 13133 48| 16 222 Uni, 2 1 3% 6 4 1 41 18165 625 165 2151 


za — — — — . 


518 222 50 16 133 | 48| 16 8 201 174 5 5 11 | 102 41 26 184 21 [233 105 16049 2661 
Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 5 


Noch +B. Die Wahlberechtigten und die Wahler, 
1. AGfolute 


| 


I. II. III. Iv. | 
| Land: und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten- und Salinen⸗ Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl ut tendu des Alein- (Kleingewerbe betriebe) 
Abteilun kaufmänniſch kaufmänniſch kaufmänniſch 
: €efb: unb techniſch Arbeiter Selb⸗ und techniſch Arbeiter Selb⸗ und techniſch Arbeiter Selb⸗ Arbeiter 
ſtändige gebildetes ſtändige || gebildetes ſtändige || gebildetes ſtändige 
EUM ELI Ee ee i J ©... |: NER. SERLO. | Se 
Wahl. Wahl- 2 Wahl. Wahl. Wahl- sse, Wahl. Wahl. Ong, Wahl laran, Wahl. Wahl. Wahl. 
berech. mene 1 d berech. SC bere, TD | bere Sun berech- Wahler] hered. K Dn 1 pu Beach Wähler berech. Wähler berech ii 
tigte ate d um SCH | tigte tigte | tigte | tig | ti | tigte 
7. | 8 9. jj to. 11. | 15. 16. | 15. || 18. | 19. | 20. 21. j 323. 23. 
11. ſtädtiſcher Wahlfrei: 
I. 10 T | 2: 72 | 610 53 ; 8 ob dë 
| IT. 55 19 . 8 Í 2 1 1 | ; 83 48 19 14 6 4] 181 106 NT 
IM. 97 30 2 . 108 260 11 %, | as! ze sii a1 1683, oan] sis ser, 3271n 
zuſammen] 162 56 2. 108 260 531 40 177 11s 73 | 35/1691 | 65341131 439 327 ue 
12. ſtädtiſcher Wahlkreiz 
I. 22 14 a | | | | 54] 40] 2| 2 19 16 
IT. 70 21 1 15. . l | 82]. 57 17 22 12 16 9| 207 80 3 1 
III. 90 16 1 . "137 20 4 2 127 9 23 8 28 7 1140 951221 248 721 3 
ufammen| 182 51 21137 20 74 127 9 [134 65 52 21 1156 97/1447 344 7244 
A il i l T | | 
13. ſtädtiſcher 9Sabítrer 
I. 9. 6 | | 47 | 31] % 5 1. 26 14 
II. 46 19 211 M Dod s 54 26 46 22 22  12| 248 104 2 2 
III. 8) 24 3'1 45 9 115.1 986! 4 6 2! 65 21 2161  985|1006 348 255 8 
zuſammen | 136 49 5 2 45| 9 | 1 26 4 [tor | 59/117. 48 2184 | 997 1340 466 , 257 8. 
14. ſtädtiſcher a 
I | "E rm xi | 128 0% W 31 . 41% % p 
II. 19 SI 1 14% ; í l ; 217 141! 108 77 7 4| 189 109 | 
III. 60 90% 1 . | 30) 12 Lil . 2 33 14 413 145 4660 2214/1062 415 516 108 | 
zujammen| 79 | 16 | 4230 12 hg. c d 2 383 251 519 225 4667 22181255 527 | 516 199 
15. ſtädtiſcher Wahlkrei— 
I. ER os 1 . 1 55| 3% 5 al. | 11 1 
II. 11 3 A N E J+. 1 6| 2| 97 45 52 27 11 3| 160. 67 . 
III. 53 3 46 3|. 1 1 178 51 | 25 6 168 51 1767 759 203 746 314 15: 
zujammen| 65 | 33 | 46, 3| 1]. | 1j a | 184 53 | 177 | 90, 225 | 92 1778 76102364 814 314 | 12: 
16. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. 1 l | |: | 103 77] 5 8j . l pa eee | 
II. 26 2 ' * 5 "p pum . [104 68 44 27 43 22 208 103 | 
III. 35 | 9 1 31 JC der c 9 5'148 63 3348 1920] 857 333 276 11 
zufammen| 62 | 11 | 1 | 31| 8 |. I. |. I 2] 2 |216 |150" 19793 3291 194 36 | 276 116 
17. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. PL ES | | l | 75 | 5% 2| ai. l 12 10 
II. 103 ai. i... 11 J 107 56" 37 26 n 2| 182 Lu 
HI. 180 25 21 8 106 8 Lx E 138 | 34 | t7 7 43] 19,2613 | 757] 928 363 E 
zuſammen] 294 | 53 | 21 | 3 Ia 106 | 8 |. I 1]. 4 188] 34 | 199 j 120] 82 | 47 2 624 E 159 voy 383 el 363 | H 
18. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I 6! 61. , | 1 46 40 1 a TOS 6 44 
IT. 60116 |. . i. | "ra 85  68' 25 1. | 110 70 24 n 
IIT. 190 94 | 7 4 150 18 SE SES 2| %9 10, 58 i 1437 5681514 647 235 8 
zujammen| 256 | 46 | 7| 4 || 150 | 18 |. | a]. d 30| 2160 118 8442 14385681630 721 | 259 1 
18. städtischer Wahlkreis 
I. | Kei HA RE EE EE 
JI. m | i | | 68 37 3 13 2 III o 
ITI. 2 m GE M ness ui GO. |] 7L 17.1466 901|1471. 221, 112. P 
zusammen 2 | 10 |. = |. | 26 29 | 6 101 | 3021468 | 92|1615| 2*4 Ai, # 


| ge e essen 
| 
unterſchieden nad dem Berufe. 
; Zablen. 
V. VI. VII. VIII. 
Suniel and Zo, Reema | Spade | mets Giana, Sof, oc u he Sot, [ctt 
i d qfar r9 13: 
(ausſchl. Bahn, Poſt uſw.) uh. auch n freie Berufsarten . Zuſammen 
| Faufmänniic | dienung, dd | ſonſtige, auch (einſchl. 
Selb— und techniſch Neal Lohnarbeit 7 Rechts: i AUT S d Künſtler und 
ſtändige E Arbeiter Du Beamte anwälte || Geiſtliche Lehrer Arzte Brivat R 
562 ; INR PERLE. TION —— — — — — — [[ 19 
Wahl Wahl. Wahl ⸗ Wahl. „ Wahl⸗ | Wahl. | Wahl. Wahl, R Wahl. : Wahl- R Wa m faf. 
berech - mm Beten; er De rech⸗ ee pd m berede (Wahler berech Ech ber p. d p n be Lech ml berech- ler [to d Wähler berech-] Wähler 
E tate | li tigte | tigte tigte !l t tigte li tinte E tigte tigte e tigte 
La , 39. | 205. ge Sa, | owe bono ced 39. | 34.399 37. j| 38. 39. |j 4o. | 41. [ 42. | 43. [a 44. | 45. | 46. | 47 
(Ergänzungswahl 1890); 
24 1% M | 6 4 5 Bh 4 2, 9, 51. | 20| 17]| 149 118 
152 94 55 ; 67 43 8 2 6, 6, 72 38 (1,10; 2 277 47]| 747 439 
285 92 34 13 | 73] 93 | 9292 70] 324 170 3 237 15) 2 1017 8221 92 [4577 1696 
461 205 41 18 73 23 [292 70] 307 217 3 2 1111 113 55 25 ı 16 19 | 10 | 318; 156 |5473 2253 
(Ergänzungswahl 1897). 
26 1666 . RS 9 6/ 4.2 9- Ar et x - Qua 9 7]| 166 115 
16 6r 4 .l .  .| 73 52,2 1, 8 6 6 33 14 10: 3| 3 53 25] 770 333 
28 | 58, 9 3 63 4131 27 [ 2412 112 1 42 8 2 255 4% 10% % 478 719 
103 141) 13 3 63 4 [131 27] 324170 6 | 3 18 10 11⁰ 42 25 17 28 7 260 97 [5 409 1167 
(eErgänzungswahl 1901). 
40 23 | | 9 7; 4,1) 6| 5]|11| 9115 13 „ 9 7 183 121 
172 74 m E TEEN 9 EE A. 7| 5 3 [ 68| 88 a 448 
290 85 13 | 124 44 | 25 | 8| 403 184 PERMET | 145 2| 1| 18 5 194, 8148191905 
502 182 44 14 124 44 | 25 8] 535 2838 4 1 14 13 /105 59 | 24 | 19 | 21 | 5271 1265887 2474 
ne. 1899). : 
33 1 s SE qq sg stop E wr ZI 5 11]| 196 148 
181 111 13 | ; 76 66: 5b 29 7545 12 9 3| 1| 59. Al 971 633 
493 191 | 5 19 114 | 38 | 29 | 8 | 329 | 182 | | e d 67 15 2 2 1.8% 11 | 131! 44 [8020/3518 
707 | 327 | en a8 | 29, 8 407 250 7 | 8 12 7,188 | 61 | 18 15 33 | 12 96 9 197 , 4 299 
(Ergänzungswahl 1897). 
2113 | X 613 3 2, 2| a 4 355 - 13 12] 119 85 
161 GY 17 11 l 63 44) 9 2 5 3 50 22 © 5' 4 8| 27 17 | 674 829 
331 79 48 i 14 84 14 | 132 27 | 201122 • . 29 2 2 29 11107 33 5 808 2019 
ae 66 25 84 | 14 | 122 | 27 | 802 172 0 5 7 5,83 27 11 Ty 33 | 14 | 147, 62 6 6012403 


(Ergänzungswahl 1901). 


| 


861 20i . 1p e|. | |. 1785 8 EEGEN SE 9 8| 163 114 
318 180 13. 8 3| 332 61, 50| 1 1f 6] Gi 87 69, 11| Ti 4i 2| 54 87| 986 Am 
475 180 92 48 | 166 | 65 | 51 21 320 1533 1 38 | 14 | 22 11198 59 [5 970 3007 
„ E eu in d 
829 380 105 | 56 | 169 | 68 | 5121 | 3842030 4 zl 6 126 84 | 13 | 9] 27 | 13 | 261] 104 [7 119,2 706 
pias dd. 1899). i 
27 24 PS "a E | a A 1 111 oj T 5| 7! 06; | 7 4] 174 132 
130 15 2 1 1 91 | 62 | 5 444 22 1 E | og sper d 390 
283 a7 13 8 94 | 16 | 66 | 22 240 132 Hm 1617 6 pre. | 1s 2121 3252791522 
v ES 20 96 17 | 67 | 22] 345 204 1 | 1] i7 | 13 | 68 | 33 || 10 | Si 15 4155 4862052044 
(Erſatzwahl phis 
31 22 1, 1^ | | 14 11| 2 2| 55 4 is || 8 8| . | 9 4] 129 98 
1 sijo a 3 ꝗ ꝙ U; o | 9 5% 1 14 6 aja a) * 6, d 28 19 597 372 
311 101 42 15 16 18 | 69 19| 209, 10 2 1/826 9|. 22 22 534620 1741 
; j „ ers 7 OC WE QN Mn = TCC ent n 
469 204 47 [19 76 | 18 | 69 | 19 | 239 201% 3 äi 13| 8 7836, 15] 9 23 5 | 199; 76 5340 2211 


(Ergänzungswahl 1899). 


27 187 3 2| 12 9 2 |4 8| 2 1) 9 4p. '. s 4| 122 58 
Uu 46 9 7 | . 4 f GE ds. d^ 7 7 5 à4 30 71 3 2 IB D| 623 25 
2% 5% % 35. 6 1100. 20 | 43 12278 106 "E. 22 3 | 3 140 7| [o 39]|47601 Cif 
| 44 1 114 47 | 15 ! 10! 20 | 43 72] 3559 % 3 1 13 5 zz aah 7% gol % s 25^ os [5507 1000 


5* 


ur rn 


Noch 4B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
1. ABfoflute 


I. II. III. IV. 
Land- und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten- und Salinen⸗ Juduſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl nee rU m des Stlein- (gleingewerbebetrie be) 
Abteilung taujmánnifd) kanfmänniſch kaufmänniſch 
Selb— und techniſch . € eb: b teduii , Celb: b technif Gelb: 
a mal Arbeiter Sold? fund ttechniſch Arbeiter Sëch und feduild | Arbeiter ER Arbeiter 
tändige gebildetes gebildetes gebildetes t I 
E 9 p. i ſtändige Perſonal ſtändige Perſonal ſtänd ge 
Wahl | Wahl. Wahl- Wahl- Wahl, Wäh. Wahl. Wahl- Wahl. Wahl. | Wahl. 
berech . T ‚bered)- 4 — en Kë el ix dere Wahler] bered St p bere vod iiec red Wähl 
tigte | tigte tigte | tinte | | tiate | tigte tigte tig 
L [as | +. 5. 7. | os . 10. | 11.12. 18. | 14. 15. e az. | ae. | 10. | 2o. | 81. || rn | z. | 
19. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. 4 21.1.1 II, „ 28 59 46) : g 8| 3 
IT. C . 147 10% 17 13) 2 1| 160: 107 | 
III. 136 8 h 3! 112 ul. i. N. Io m | 44 | 14] 71 25 1782 | 703 s 380 dr ji 194 
iamen 185 25 4] a 112 n]. 5.34. 5.1]. 250 161 88 38 1784 7041242 490 || 513 | 19 
| 
| 20. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. 3i 2), T | URP T 9, a A 82 49 5 Be n. 7 4 
II. 44 10 1 E enn de 9 on 23 94 | 36, 54 27 14 11] 2860 110 i 
III. 1111 16 | 1 147 22 7 4 250 77 | 12) 2 149 35 à 097 1613|1075| 367 | 351 | 153 
zuſammen] 158 28 | 2 147 a 16 10 25277 | 188 87 208 64 3111 16241368 481 | 351 153 
| we . .*- 
21. — Wahlkreis 
I. He fs | TIL ME M | Hi 
IT. ` e 121 70 47 27 5 3 js 
III. | 16 6 | 12, 2 1583 53 2427 1120 DS 211 380 123 
zuſammen | |. |] a6! e [ 244 15 200 80 2432 11230 1320 396 380 123 
22. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I Hj deque. ER BEER o «d x 3.8 1 1 
II. 13! 5 | ete EE ! 145 82 52 40, 10 zl 120 60 . 
III. 9% S 49 6 | 22 5 199 822321 807 1235 238 228 | 37 
Twp te Pics |. SS = en er ni yee ee ren A = x me ity - GPS AS LA Gur de 
zuſammen] 110 14 || . |. 49 e bow wo Ed. sog | 256 163 251 12223318141 1356 299 | 2 28 37 
23. ſtädtiſcher Wahlkreis 
I. Ó tafa] | IEEE 175 133 3 1^. . : 13 11 | 
II. „„ p E ME 289 165 134 77 11 9| 401 210 ; 
III. 43 4 1 1; 68 1) . ^ E SS 11 34419 166 2101 8221786 687 | 552 232 
zuſammen 73] 14 | 1! 1 68 15 E sh gs di | CH 475 306 556 244 2 112 831 2 200 908 | 552 : 232 
| 24. ſtädtiſcher Wahlkreie 
| T. 2 . | "LAE | p 118 83 3 D i 5 | | 
II. 30 2 2 | 1 147 63, 55 24 19 3| 321 1000 
III. 129 10 3 3 | 125 6 | 1 11 d 185 86.2028  482|1850 273 E 406 #6 
MN | LN u te, Ber 8 | Bus cci 
zuſammen] 170 17] 5 5 125 6 | | (d 276 14% 343 62 2047 | 4852 1760 876 | 406 | 4 
1. ländlicher Wahlkreis 
I. 88 12 EE NEP „5 „ 5 32 21 4 4 2 2 i 
II. 319 230, 2 2 2 2| 1 13 3 5 4| 19 8 29 26 38 22| 87 58 4 2 
HL [| 369 115 4 3 E 554 180| 1 . | 1 177 44 | 19 12 75 51 2508 1351] 899 391 | 189 s 
zufammen| 776 417 6| 5 556 182] 2 1 ) 4 4 82 48 70 | 44 108 s1'2606 1373| 988| 451 | 193 | 8? 
2. ländlicher alla 
I. 8 222 | E | ue 64 7. 6| . '. T al. 
IT. 118 29 j . zu os ips E 101 43 70 sl 17 3| 144 48 : 
m: 321 35| 1 213 37 i= | T 3 420 133 3 884 1288|1454 333 290 s 
zuſammen] 447) 66 | 1. 21337 "mi we | | 204 110 497 |178:3901 12 290 | eg 
3. "n Wahlkreis 
I. 103 m 2,2]. '. 9 2 | 21 20" -9-" 3]. & 4 3% 
IT. 359 SS 6 4 j 1 1 8 3 E l 34 20 26 23 17 15 60 38, . 
III. 682 237 10 2 260 91 I 1 115 25 | 33 16 82 oi 2175 925 1 028 421161 5 
zuſammen | 1 144, 555 : 13) 8! 201: 92| 2:2 11 115 25 88 56 110 | s) 2192 | 940 [1092 462 161 , od 


unterſchieden nach dem Berufe. 

Zahlen. 

v. vI. VII. VIII. 

Jemen Se E EECH 

(ausſchl. Bahn, Poft uſw.) leinſchl. per- auch ſogenannte freie Berufsarten oder Berufs- Zuſammen 
Taufmänniſch ne e Loan á angabe 
kaufm unt tenung, au onſtige. au i ſchl. 
Selb⸗ und techniſch Arbei Lohnarbeit Rechts: TT j Kunſtler unb PE 
: S Rentner, Mug. 
andi gebildetes rbeiter | wechſelnder Beamte s Geiftliche || Lehrer Arzte 1001 , 
ſtändige Personal n anwälte | | gelehrte zuͤgler uſw.) 
Wahl- grap. | Wahl. 9. Wahl- Wah. in. Wahl. Wahl. es, Wahl Wahl · Wahl. Wahl 
r beredt Wähler rn 125 berech. pd me r berech- a berech- tee berech. Wähler] berede Wähler 
tigte tigte tigte | tiate te er tiate tiate 

(a | 35. [ 26. | 27. || 28. | 29. E 30. | 31. | 32. | 33. 34. | 35. |) 36. | 37. || 38. | 89. |j 40. | 41. || 42. | 43. | 44. | 45. | 4e. | a. 
(Ergänzungswahl 1897). 

45 Au... 5 5 3 23 3% 1 .h6 5 . 8, 6 | 137 113 

228 159 51 38 À E 98 74 3 18 5,78 46 | 6 4 | 2 2| 35 24 | 876 591 

349 118 E 38 | 152 49 | 109 28 340 1522 1 1 46 85. 4 1519 6 95 334995 1769 

622 318 | 191 | 76 152 | 49 | 109 | 28 | 443231 | 6 3 | 12 | 9 120 54 16 10 211 s 138 63 [6 008 2473 
-— 1901). 

36 25 DEL ee tg ; 10 a = 1 . | 4: 118 Dell ee 4 1 166 100 

20690 18 8 i . 118 ' 1/19 6 100 59 9 2 e 3 42 14 [1017 453 

31 58. 68 9 SE 46 | 100 85 485 Ge i "VEM | A8 5 49 15 | 169 43 6541 2 689 

LONE E Es T EUN UE NEN. 86 en 

463 | 173 fe 86 17 | 199 | 4e | 100 | 35 | 613 266 9 414 | 7 152 65 17 7 65 | 18| 215| 58 [7724 3242 
(Ergänzungswahl 1897). 

26 25 e De Ze: . ; 2 23 31 1] 1 Lu d 93. 4*3 4 2 154 123 

157 84 10 (( TE 81 53 3 205 4 | 49 21012 10 2 1 32 19 | 706 379 

362 94 i 41 25 107 22 | 78 24/473 wën, 1 1 d 46 4 2 | 21 4126 33 [5 495 2003 
en es on Rt ee Hoo 3 EE mie PONE IIT ooo Er te sA M Be SERIE. 5 
545 203 51 31 107 | 22 | 78 24] 56 217 6 | 5 7 6 96 26 16 12 23 5| 162] 47 [6 355 2 505 
(Ergänzungswahl 1899). 

10 10) | | 1 1] 1 N | 3 42 TOR 3 2 109 94 
155 77 5 5 Ä im 28 26 1 . | 9 8 44 27 8 A > . | 29 15 | 620 359 
271 64, 71 33 79 16 | 28 13] 189 106 2 1 [31 oe 13 5 121 43 |4956 1 468 
436 | 151 | 76 38 79 | 16 | 2813] 218 1333 al. 10 | s | 75 32 11 | 10 | 13 | 5 | 158] 60 5 6851921 
— a 1897). 

43 i. uk. in 7 Tj 6 4] 2 2! 2 m ^d. « ad Set SL Saz 12 
294 m 1 15 - Bi... 2 . J 138 118 | 1.4] 9 4 146 d 13 5 3] 96 63 [1592 927 
376 108 | 7 73 30 316 80 | 136 31] 491 228 | l|Ep poU Eos | 19 G . ] 42 16151 55 |6647 2485 
power 5 2 VVV ee i p ola 
113 312 so | 39) 316 | 80 | 136 | 31 | 636 348 14 9 12 | 6 227 85 24 " 19 | 47 | 19 | 2591125 [8 5103 624 
(Ergänzungswahl 1897). 

89 314 us „ WA ST EE: 2 1 1 JE TEF 5' 4 | 188' 128 
240 80 3 1| . . 1 110 75 56. 11101 7 61 30 d . 4 58 26 |1083, 424 
303 47 46 18 68 16 | 95 14] 455 193 |. 0. (58 22 3 224 10|128 31 |5917 1205 
582 ! 148 | 49 14 e8 | 16 | 95 | 14 572 275 5 1 139 1380 53 21 10 yi 24 | 10 | 191| 61 [7 188 1757 
(Ergänzungswahl 1901). | 

13 i| | a gni 4 Gef ECH 74 418 3815. . 9' 5 | 167 187 

68 di 2) 1 .]. .]| 50 | 7 6} 29 23 1 up 4| 48 25 | 716 491 
217 12 6 165 61 | 42 18] 150 (na 2 17 12 260 74 5 624 2558 
298 | 137 15 8166 61 | 42 | 18 | 204 | mes B 15 13 38 29 4 3 22 | 16 | 312! 104. | 6507] 186 
———Á 1901). 

24 sr | “usw a, 5 5". * BO e | 8 ee 9 4] 166 112 
154 9 . | 1 11 92 54 3 7 4% 28 8 T] 5 2]| 19 | 821, 841 
391 : JEN 207 41 | 50 14] 304 101 e | 96 5 26 7211 41 [7888 2225 
— —.— E E NAE nk a, E Luci o Lu 2. 2 
569 25 TUS 99 34 207 | 41 | 51 | 15 | 401 | 160 | 3 10 | 8 || 71 | 28 | 16 | 14 | 31 | 9 | 259; 64 [8875 2678 
in 1899). 

5 4| 8 8] . . bo o3 F IER TE ge 6 4 | 172 188 

10 49 L Fes. 4 — 42 35 1 125810 7 21 14 3 21 1| 384 24 | 686 47l 
247 114 12 5 83 18 16 7] 196 118, . 00. 3 1 18 8 1 17/16 2390 122 [5529 2232 

i ee c NO EE Ska 86d Se a EE ele a 

322 | 167 || 16] 9| 88| 18 | 16| 7| 248 160, 1 | 1 20 12 43 24 7 6% 17 8| 430 150 63872841 


Noch 4B. Die Wahlberechtigten und bie Wähler, 
1. AGfolute 


I. II. III. IV. 
Land⸗ und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten- und Salinen⸗ Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl de OG des Klein. (Kleingewerbebetriebe) 
Abteilung laufmänniſch E kaufmänniſch kaufmänniſch 
Selb⸗ und techniſch Arbei Selb und techniſch hot Selb: und "RE ; Selb⸗ 
ind; gebildetes Arbeiter | pe: gebildetes [Arbeiter tändi gebildetes Arbeiter tändi Arbeiter 
ſtändige Werſonel ſtändige e ſtändige en ſtändige 
Wahl⸗ Wahl- |g abt. Wahl. Wahl: Wahl Wahi- Wahl⸗ Wahl: 
berech Wähle De: d Rote? Wäi bered. m bered nn PE Wähler berech iod ere ev berech Wähler berech Wähler berech ⸗ Wähl 
tigte tig D tigte tigte tigte tigte tigte tigte tigte | tigte 
1. ] 2. 3. . 4. 5. 6. [. 8. 9. 10. 11. 12. [| 13 [| 11 [15 16. 17. 18. | 19 [ 20. | 21. || 25. | 33. 
4. ländlicher Wahlkreis 
I. 84 47 "ER "E GEIER 91 ni 9 EM mE 
II. 498 181! 5 2 | l v 6 2, 3 1 151 . 77 15 3 
III. 741 113 13 6 Aug 57 M E 6 36 . | m 53 647 79128 ' 
e 1 — rx sues A g See SH demetten —̃ A “ 
 gujaumen |1 253) 291 18 8516 57| . |. | | | 33 10 41 2 53] 724 94131 7 
5. ländlicher Wahlkreis 
I. 128 Her ERN eu... RAN. 88 a i 8 A4]. 
II. 523| 268 9 2 | s a | l . 17 7 11 4 ag 22] 66 29 3 
III. 1118, 596. 23 11 800 3822 * s 15 6 | 12/ 3 8 3 1202 347| 400 183 112209 
zuſammen | 1 769. 947 36 20 | 800 38227 115 | 6 | 89 14 22 | 10 1254, 309] 474 216 115 29 
6. ländlicher Wahlkreis 
I 53 Eo Ve c AO 47 ow s 51 40 41 3^ , 18 2 
II. 396 100 BU % goce hd 27 13 38 | 24 l 80 18| 220 1! 
III. 456 11 | 14 14 74 21 2692 6711964 106 191 27 
zuſammen] 905, 263 10 4 483 799)... 92 54 116 | 48 2772 6892 202 473 | 191 27 
7. ländlicher Wahlkreis 
I. 131 IIT III 48 35 6 4| . '. 211 144. 
II. 582 100 44 E 4 PP 22 18 15 7 95 13] 208 90 1 
III. 626 99 1; D 74 REN J. 4, 3 33 14 2964  485|1710 287 186 26 
zuſammen | 1 339, 325 555817 e 14 56 63 25 3059 4981939 391 | 187 26 
8. ländlicher Wahlkreis 
I. 164 93 2 | pY 26 16 2 d O 4| 2 
II. 765 271; 9 I 43 17 3 22 8| 52 28 : 
III. 1246 285 22 H e 105 ae | 1 1 117 24 4 5 1662 151] 555 111 66 (15 
zuſammen | 2 175, 649 33 11 799138] 2 1 1111 93 37 16 | 4 1684 154] 611 pr 66 15 
9. ländlicher Wahlkreis 
I. 161 128) . dë | | 33 232 1 3! 11 12 3 0) 1 
II. 791 456 : 2| 1. | | 21 14 7 3 138; 99 157, 83 12 5 
III. 1151 469 3 3 592 199 | ! T b. 16 8 2640 726| 751, 327 | 168 63 
zuſammen | 2 103 10535 5 | 5 593 Pu a | | 61 | 42, 24 | 11 d 2 781 | 186 920 419 419 | 181 o 
9. ländlicher Wahlkreis 
I. 168, 101, | "AE E en 4 | f | 30 | 18 | 2 | J j Au 1 22 9 . : 
II. 811, 4 4° 4% 3' 17 | 285 | 13) 27 fu 2141) 71| 180 96 2 11 
HI. I 10% 353 14 — 460 155 | | 1% | 2 24 | 11, 3133. Ss9| 781 293 | 213 
zusammen | 2 129 590 18 7,563|1256| . 446 GS | 33 |, 53 2% 3349| 901 953 398237 82 
10. ländlicher Wahlkreis 
| I. 79 zz aoe oe hu SS et, Bur - OY s 30 29 
II. 246 204 83 T, 52 46 123 87 112 | 5s 338 238 304 216 | 89 74 
II. | 160, E 2 1 | 242 : mu 2 2 2215 100 22 11 (145 81 4173 2707| 645 384 14621059 
zufammen| 485, 375 2 1 2441344 | 11 | 10, 267 206 | 242 180 268 165 4518 2945| 979. 629 | 15511 133 
| 11. ländlicher Wahlkreis 
| I. 172, 90 1.8 | T | | 46:98 | . | | a AR - d 1 
II. 6311 19 3 | | 247 5 13 2| 78 25 f 
III. 981 83 2 2 8602 62 E E 7 3 17 7 15 65] 675 76 81 3 
Pree 1784 322 2| 2 865 6333) | | 77 38 22 71605 67| 755 102 a 3 


unterſchieden nach dem Berufe. 


Zahlen. 
V. VI. VII. VIII. 
Handel und Verkehr, Verſicherungs-] Häusliche Reichs-, Staats-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 
Erquickung] Dienſte , z 
gewerbe, Beherbergung und Crquicung auch ſogenannte freie Berufsarten oder Berufs: 
(ausſchl. Bahn, Poſt uſw.) ee ns ; angabe *| Zuſammen 
— — — — — Poti Xe | ——————————————————————————— 
kaufmänniſch dienung. auch | | li ſonſtige. auch inſchl. 
Geib: und tednifd | ¢ : Lohnarbeit Rechts: TE T Künſtler und ne 
ie ; SC a i ° Rentner, Aus— 
ftändige gebildetes Arbeiter | wechſelnder Beamte anwälte Geiſtliche | Lehrer Arzte Brivat. le 1 0 
an i en, 2 = g | Le 
Wahl · Wahl- Wähl. Wahl Wabl. Maß.] Wahl: Wahl- Mäh. Wahl. ya: ette Wäh. Wahl- Mäh. | Wahl grag, | Wahl. Wahl | 
berech. Wähler bered Su jou rech. in berech. | AD" berech. l Wähler be aa berech. ac berech. Ver“ berech Aer berech- DCH berech. Wähler an Wähler 
tigte || ti tigte tite tigte | tiste l tigte j a RUE tigte tigte tigte 


| 46. | 47. 


24. 
(Ergänzungswahl 1901). 


I T 27. 28. 29. | 3e. | 31. |. 32. 33 i $4. 35. 36. 37. | 88. | 59. 40. | 41. jj 42. [| 43. 44. 45. 


KH: Ek ve e ee 5. Hina 1333 4| 8| 4 4/2 jal. 9 8| 137 74 
50 Lia" wp ss] deme a. ee 34] d lı 1% ai er 20 
152 16 8 2 113 27 22 | 2| 137 50, | 6 8 Ki al. 2:3. 34 | 8022 456 
-— T |- - - E SE — — —— — > , — — 
209 32; 8 2 117 27 ][ 22 2 160 6% 13 12 37 21 |2 | 5 1304 45 [4788 735 
REN 1901). 

AA S LI" 1 3) / 7151 6 418 2 ; 111 182 119 
63 34% 21 14 23 32 17 16 5 25 17, ; 16 ul s30 422 
10 55% 8 % | 108, 54 E DN NEES Uu 5 222% 101 |4253 1814 
ist, 96) 5 1 sd! 26 | 22 15] 144 74, . 14 10 40 24 3 | 2 5 2242 | 112 5205 2355 
(Ergänzungswahl 1901). 

A t DA NE a ARM EE „ Zb ac 2! 21 188 123 
EES EN E | 8^. 00. | aM) An, 4/4 833 Int Un 5| ml 1085 Aug 
aus 295 17 5 140 25 | 36 14] mäi 02! . — . 4. 3 8 1 |135| 21 |6569 1450 
353) 9% 25 | 7 143 2536 14| 271 125. 13 11 43 23 5 5 13 6 |166] 32 | 7842/1979 


(Ergänzungswaßt 1897). 


24 13 93 '1'918'514|875 1|. 5! 5 261 154 
108 46 . ; l ' e 51 30 3 3 36 11 4 2 211 55 241195 413 
on 35 3 2 20 116 2 mw 69 | x dr M 9| 1 [350 | 52 6 890 1154 
350 94] 32 20| 1] 16 2 216 99 1412 6019 8 ! 5 |12| 2410 81 | 8346 1 721 
(Ergänzungswahl 1899). 

19 13 | | T o | 15,15) 6) 8" 4 45 1,1 2 2| 955 154 
70 33 | SOE 412 14 17 1 37 22 al al 37 81099 404 
141 25 2 1 86 13 | 25 oi 82 31 „ E Ec ' 6 1 | 356 765 103 865 
330 71 2 1 86 | 13 25 6 131 49) . 28 17 52 27 6 55 ; 8] 2 | 398] s6 | 6457 1423 
(Erſatzwahl 1897). 

30 20h06 : a 121 6 . 13 12 A 5 3 1 1]| 8 23 305 231 
128 73 N 95 p de t x 6 1| 57 Au 113 9 42 22 6 3 3 1 84 421470 813 
380, 97 18 2 32 4/322 79 306 170 22 2 2 14 7 |560 201 | 6581/2380 
438 100 20 2 32 4 [328 al 375 an, 26 21 6035 ! 13 | 8 | 18 9 | 672 | 266 | 8659| 3 424 


4% % „ „„ „ „„ % dá. er a nn 
usi % 7 3 3 2| t oy 71 mv 5L 35, 35% 2 [% ov | pH, N 
% % 92, 2 2% 70 78 jul 319, 190 / ou dede e oar awe 

„ (ER — — — — — —— — — 2 — NM. l 

459 | J 30 | 5 23% , s2 | 79] 30| i| 274] 32 25% 7 | 05 13 | 6 23 % | 252 | 9 1461 2 101 

(Ergänzungswahl 1897). 

58 48 11 1 R- x TÌ Til 1 41 4| % 4! 11 85: 2|2]| 56 42| 366 307 

272 196 28 14 5 1 1 335 2277 97 8 0402/24. 6 38^ 38 6 [208 155 | 2248 1031 

137 219 110 36 318 138 | 190 1111343 780 60 36 2 1 Au I8 326 175 | 9994 6 112 

767 463 139 51323 139 | 191 1110168 1014 1 | 1 13 12 168 104 19 12 50 |26 | 590 372 12 508, 8 083 


(Ergänzungswahl 1897). 


NL 2 
293 89 1023 279 


31] 25 . T 10 9i EXE EST el Eee 8 5| 284 169 

91) 34 24 2 7 1 : : 70 — 39. 6 6 3 19 16 1341 61038 294 

171 30 78 72 10 169 10] 396 83 . | 19 10 | 5 392 385719 483 
| 


EM — = — ee E So 
17 16 60 29 2 111 34 49 | 7011, 946 


11 | 169 | 10] 476 132 


Noch 4 B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 


1. Abfolute 
| - — — — t— M M — M M — € 
| I. II. III. IV. 
| Land⸗ und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten- und Salinen⸗ Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 

3 sa ; : ; (ausſchl. des Handwerks und des Klein ⸗ 
| Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen ur 9 A (Kleingewerbebetriebe) 
Abteilung kaufmänniſch Kc fanfmánnifd) kaufmänniſch 
Selb⸗ und techniſch ; Gelb: und techniſck : Selb⸗ d tedinii ; Selb⸗ ; 
Sa E I Arbeiter Pig s | Arbeiter dd und tediniid ll Arbeiter Arbeiter 
ündiae gebildetes tan gebildetes t gebilbetes 
| ft 8 Perſonal f m bige Perſonal ‚ange Berjonal ſtändige 
' Wahl⸗ Wahl; Wahl. i Wahl! op af. Wahl, Wahl. Wahl: Wahl⸗ Wahl⸗ Wahl⸗ Wahl. 
| berede mu. wih bered. pe berech, GE s E inh bered. le e = 9d Wahler] berech. Wähler berech, Wähle 
| tigte | (tigte tigte tigte big SE tigte | tigte tigte | tigte 
| 1. 3. | 8 | « 5. | e | 7 | & | 9.] 1. [| 11:7 12. 13. [ 11. [ 15. 16. 17. T | 19. | 20. | 21. || 22. | 25. 
| 12. ländlicher Wahlkreis 
I. 239| 143 Ec a 56 |: * T5 i3 16 12 | |: 
II. 803 345 10 4 TEE E e | 56 26 25 176 52 239 98 13 6 
III. 753 148 20 9 | 155 1122 13 6 E P 24 3967 1290| 800 224 | 403 | 154 
zuſammen 1 795 636, 30 | 13 654117 1. pa E 125 | 62 164 | 56 4148 134210550 334 | 416 | 160 
13. ländlicher Wahlkreis 
I 208 148! 4 45 alle A: mu. m E 0 21% 2 aj l 22 d | 
I!. 727 354 4 3 14 6| . |. 1 1 22 15 28 15 3 2 41 19 139 ei, |. 
HL | 875, 309 5 2 | 518 179 | 1214 117 6 1 1860. 364 783 288 221 | 58 
zuſammen [1 810 811 13 7 532 185 |. | 8| 3, 236| 132| 54 36 11| 4, 1901| as3| 944 359 | 221 ag 
14. ländlicher Wahlkreis 
I. Po" pb in I Fr z CE er uc b x 52 33 2 d ) ; 16| 9 
II. 569 182 6 21233 7 5 119 47| 30 12, 11 120 217 al 1 
III. 786 el 8 41478 84 2 2 330 ul 1 1 1115 7 i 1516 1891162 217 252 95 
zuſammen |1 497 | 411/15 6 6 490 &| . | 9| 7 950 188] 83 46 28 | 17 1588 201|1395! 305 | 253 | 95 
15. ländlicher Wahlkreis 
| I. 154 93] 1 12 | 10 2 | ar 18 10 65 | ; s 8' ! ' 
II. 481 140, 6 3 1 1 22 13 157 53] 38 10, 16 1 72 10 107 38 ; 
III. 489 69 15 1 297 46| . 2 1 14290 354| 2 1 17 3 1366 917 542 73 m 8 
zuſammen 1 1124 302, 22 5 298 47| . |. d 34 | 16 | 407| 58 210 39, 91438 101 657! 116 116 0 165 8 
16. ländlicher Wahlkreis 
| I. 94 811 2 2 | 1 12 | 10 19 17| 51 40% 5; 4 14 10| 29! 24 
„ IL 249 190 1 1 10) 8|. 8| 8 407, 378] 32 2745 20 280, 205 234 181 57 a 
III. 129 61 4 1 22989 42 1089) 907] 3 2 47 28 2968 2018| 434, 259 481 | 341 
zuſammen] 472 332 7; 4239 9| 1]. 24 20 1515 1302] 86 69 97 61 3202 2233| 697 464 538 | an 
17. ländlicher Wahlkreis 
I. 129 94" E | 1). | we Cha np dot a 5 4 
| II. 479 203 2 1 | 2 2 99: 1 14 1 42 11 3| 46 14 
III. 830 195 5 5 Par 68 11 320 17 2 5 1062  91| 579 162 51 6 
zuſammen [1 438 | 492 19 | 6 1411 68. 43 342 18] 23 5 13 6 1073 94 630 180 51 6 
18. ländlicher Wahlkreis 
I. 171' 120) 8 a x . E 34 23 4 3 . |. 3 uo 
II. 631 306, . |. , Ae NER a 52 25 18 10 78 39 118 61 | l 
III. 791, 196! 20 | 12 737˙ 1280 | 1 1] 8|. 14 5 | 45 22 (3139 1030] 889 404 258 | 9: 
zuſammen [1 593 631 51 20 20 12 737 1286 11 3 10053 67 35 3217 10691010 365 258 97 
19. ländlicher Wahlkreis 
I. 185 152 NA. 161107 1 ^ 12 ; 1 1! | 
II. 721 539 1 | m "E "TT 66555 9 7 25 17| 89 62 6 3 
HL 127 583 22 17 39 dii: 539 9 190 a te 1; 1 1 1| 15 8. 9 3 1724 502| 590 299 130 55 
zuſammen [2 539,190| . |. 4 al 1, 1 1| 3723 194 11 1749 519 680 362 136 56 
20. ländlicher Wahlkreis 
I. 163 ᷣ 85. tox x Au e a . 3' 9. 
II. 546 200 5 "NN "E ; ; ep a um 1 1 1 38 18 d 
III. 779 110 18 7 . 642 92 oci 2 3 1068 83638 121 100 B 
zuſammen fi 488 395, 23 10; 642 92:2 a aaa 16 8 5 1 1069! 84679 141 100 8 


unterſchieden nach dem Berufe. 
Zablen. 


ub MM MEM 


Y. VI. VII. VIII. 


Handel und Verkehr, Verſicherungs⸗] Häusliche Reichs-, Staats, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dien 
gewerbe, Beherbergung und Erquickung] Dienſte i. didi 0 liis : 2 = E t, e 
(ausſchl. Bahn, Poſt uſw.) leinſchl. per H r "| Bufammen 
el fönlicher Be. angabe 
Selb: faufmánnifd dienung auch ſonſtige, auch (einſchl. 
ſtändige 


Rechts 
anwälte 


und techniſch ; Lohna beit Künſtler und 
gebildetes Arbeiter wechſeluder Beamte Privat⸗ em). 
Perſonal Art) gelehrte 


Geiſtliche] Lehrer 


Lm r it 


2 
84 90 46 2 
4 


500 | 263 | 7 120| 3 242 


Rahl. Wahl- lap. || W Wahl Wahl Wahl- Mäh. Baht.) Wahl- Wäh Wahl. Wäh. Wahl. Wahl. Wahl- 
R pena: pos x Wähler Sere yog bere Wähler Ye ma beret ied irn ler 1 ps berech. a berech. Wähler ek Wähler 
tigte tigte tigte | tigte Kë FE A tinte tigte tigte tigte 
Is | 25. || 2s. | 97. || T | s9. | so. | 31. | y | ss 84.35. "1 | 37. || ss. | 89. i n | 41. |' 42. | 43. | 44. | 45. 46.47. 
(Ergänzungswahl 1901). 

33 H ZE SEN 20 15. 16 12 16 10; 9 | 4). |. | 26| 16] 440, 266 
189 | 94 | 7 | 9) 1 ı 1117 05 | - P | 6 2 69 41 | 2 172112359 1921 817 
3458 el 56 12 338 51 68 24 401 132 "T “| 18 1 ker 30 | 12 | 480 | 119 | 8427 2387 
5:0 | 168 | 80 | 19 | 347 o2 | e9|25| 538 212 Ir 22 E 14 (e 52 11 5 37 | 14 | e29| 194 [10 788! 3 470 
(Ergänzungswahl 1899). 

1 22 — 21 17 1716 i 61 5| 4| 6 51 361| 265 
us 70] „„ 1 lau 40 ps ME 1. . | 41 29 1258 641 
26 69 10 6 88 17 | 44 15 297 113 . pars 1 FERRI | 8| vim 1545577 1700 
385 | 171 | 11 | 6 88 | 17 | 45 | 15 | 399 | 170 | 8 , 20 | 18 usi | 36) 6 | 4 4 31458 188 | 7196/2 606 
(Ergänzungswahl 1901). 

331 93] 1 1! . Tq 13 — — 15/11] 5, 3|. 5 2] 300) 174 
136 | al 7 77 E 4 59 42 | [ au | 20 | 2 | | 2 1 46 20 1305] 496 
155 24 16 7 91 12 25 2| 178 "e 1 all PG 3190 67 5871| 1018 
323 | 101 Ap 24 | 15 | 91] 12 | 26 | 2] 250 | 126 pe "€ SE 19 | 13 | 50 32 7 | 8] 8s 2370 89747601 688 
(Ergänzungswahl 1901). 

23 13 ER l 22 20 13 9 18 14 5 21 1| 10 3 290 179 

7 42 6 d 9. x 93 50, . dä 27 2 a ET 55 23 | 1195 420 
126 21 16 HE 81 | 37 7| 220 7 1 „ 1 13 2407 67 5 326 840 
2360 76 22 4 193 21 | 37| 7] 335 144 111713 62 41 8 | al 16| 3472 936 8111439 
3 ad 

53 p "um 21 | 19 | (8| 109, 9p 7] 71. |. | 20| 14 347 285 
151 | 119 6 vi 1 111 80 68 IE AE 41 34 | 21 | 1; 1| 61 46] 1669 1355 
176 76 1 u |a 25 E 76 | 36 | 361 | 216 | n | | 21 10) . 30 19319 192 EDU 4333 
380 | 235 || 21 1 26 77 | 37 ao a. =: 18 [as 72 [en 9 | 81 31 | 20] 400 | 252 | 8530, 5 973 
— cdi 

16 | 11 | | ST. A 1) 9] 2 af 1] 114. 8 71 1860 136 

4 a" T Pu UN | 10 E b "E TE 21, 18] 699 305 
142 34 TEE 78 iz} 16 3 | 108 | 44 | 2! 1| 18 11 a | al 3| 1395 589 4040 746 
V „ J 
203 70 a| 278 17 | 17] 3 126 al . 23 19 39 24 9 | 5 31424 109 4925 1187 
8 1897). 

21 1666 17 7 8 eil 55 2-1 3 2]. i. | 387! 26] 293 214 
111 dE | Si Eg We T a 65 "JE H 16 | 18 | 38 . 8 | 4 1 149 78 1289 646 | 
276 | 27 | [3 166 | 45 | 155 | 31 242 86 (39: Tl 2 1 10 1551 158 | 73672207 | 
408 | 144 | 80 | 7 167 | 45 | 155 | 31] 314 | 133 | . |. — 26 2182 25 13 7 11 | 1737 262 | 8919/3067 
deca 1897). 

% E T 4, 9| 22 17) ı aj 2 2 | | 4' 4] 250 203, 

81 54 7 4 2f.. 77 50l. „% 67 4 42 23 2 1 2 2] 29 191106 791 

291 62 52 11 | 438 160 1 26 10 11 7467 2405764 2248 
| — Vos 


Va 
os 
— 
e 
e 


| 
279 | 165 | 53 | 295 | 64 | 52 | 11]| 519 213 28 21 69 34 


(Ergänzungswahl 1897). 


9| 40 | | Ti %% pmo i pat si 6 al 217 125 
45 21 2 | bes 93 | AT >. [ 12; 7 3 12 54 . 20 Ui 746 2 
189 | 35 14 1 | 10 2107 15] 315. 13/f 22 11 2 | 3 137% 794376 706 
243 60 16 | 1101 | 2 | 107 15 tl}. | 3324 14 | 9| 3 1 396. 96 | 533911 130 


! 4 ohne Angabe. 2 6 ohne Angabe. ? 2 ohne Angabe. 
Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 6 


Noch 4B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
1. Ab ſolute 


I. IT. III. IV. 


Qand- und Forftwirtichaft, Bergbau, Hütten- und Salinen- Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl 1 des Klein (Kleingewerbeb 


— 


Abteilun kaufmänni kaufmänni kaufmänni 
à Er unb edn Arbeiter Selb: ib tei Arbeiter Selb: und te Arbeiter . 
ebildete ändi ebildete i ebildetes i 
ſtändige || 8 ſtändige | Sete ſtändige Pe At ſtändige ^ 
Wahl- Wa Rome: „Wahl- Wäh⸗ Wahl Wahl- Wah Wahl- Bä. Wahl⸗ Wahl⸗ Wahl ; m | 
berech- Wähler berech - berech- . bere erech · berech ⸗ Wählerf bered- berech | , 
dete $ sete i tigte aii fie EN o oi | pro $ tigte vn tigte 
1. 3. 8. | «. 8. | 9. | 19. | 11. [ 13. | 15. | 14 | 15. | 16. | 11. || 18. | 19. | to. | ri 
21. ländlicher Wahlkreis 
I. 135| 82 SEIEN ee ENTA Fa 91 50 SI zt? E ud | 
II. 610, 341 6 6 3 11 3 0024 Xj WE 14 8 8 2 7 3 42 29 | . 
III. 704| 203 26 | 18 || 571 106 : | | 4 | 1 202 | 18 8 | Au 12 A | 1700 166] 565 173 | 50 | 8 
„ EE —— VESTI pce: PR FED | n E | a S | 7 taggen 3 f 
zufammen| 1 449| 626 | 32 | 24 574 1075 | 2 | 6 3 202 18 | 31| 16 22 4 1707 | 169| 607 202 50| 8 
22. ländlicher Wahlkreis 
L 146] 88] . | . b]. get stet Il: 9| 8| 
II. 755| 325 5 5 i Ts éd Xe 82 14, 16 8 | 58 2 NE! 26 | 12 e 
II. 667| 181 26 | 13 467 78 Ha |. if a]. [| 9| 10 2/2420 | 174| 659 | 149 || 266 | 19 
zufammen | 1 568 589 | s1 | 18 467 slı |. | . |. | ul. 68 36 28 | 12 |2478 | 181| 759 | 178 | 278 | 19 
23. ländlicher Wahlkreis 
10. 52| i BEE oe) e At 3, 19 14 


Soch Ui eb. ee |. | 62,29] 51 20 190 25 200 45 40| 5 
130 50 Ge = 47 eee ee ee ee a 11 | 2| 74 18 3481 | 256| 395 78 846 | 56 
saci 430| 248 || 25 ei 11 || 178 | |. {alal . |. Laer | 70 1531 | 42 3 671 | 281| 614| 157 | 886 | 61 


24. ländlicher Wahlkreis 


I. 47 43 ee 69 | 51 7] 51 . | | 29 2 + 
II. 176| 137 | | 93 52 57 | 82 | 91 | 59 249| 186 | 6 4 
III. 335| 166 La 13 |. | 14] 5 69 | 33 |2 560 1 299 [1 000 | | 562 | 583 ' 311 
zuſammen] 558| 346 .... 176 108 188 702651 1 358 Lass 748 | 588 | 315 


25. PETERS RER 


È 161) 70]. | . | 3 |1]| 2 | 9| 5| aja jj- id 
IL 672 164 2| 2 |. | 2 ae L Za, 18 6| 6 al 2 20 1 | i 
III. 892 122 30 | 8 409 39 | 5 235 2 | 17| e| 6 1/147 s| 663 100 | 45| 3 
zufammen|1 725| 356 | 32 | 10 | 7286 2| 39 17 15| 3 | 1419 | s| 688| 101 45| 3 
26. ländlicher eae: 
I. 125 109 | 1]| 1 Lp | 14 12). |. - |. 2 E 
II. 499 827 | 22 e Du. Mie Sch 13| 9| 16 6 8 39 | 19 
III. 651 233 16 10 478 100 34 217 812 22064185 711 | 227 ui 20 
zuſammen 1 269 69| 669 | 19 | 13 | 48|10| 1 [II. | 84| 244 29| 28 82072 185 752 | 248 || 149 20 
27. ländlicher Wahlkreis 
I. a Se oe om ce oe eee | +1» paro Be ey = 1» 639 
II. 588 281 3| 3 f. | |. rn 13$ AERE ni 8| 20 16] . . 
III. 982 328 41 | 565 1455 | | 26 5 3 ?1 6/1603  498| 639 267 | 51 16 
zuſammen | 1 638| 701 | 7 | 4 565 145 gu | 26 | 45 | 31 39 | 20 1614 | 506| 668| 284 51 | 16 
28. ländlicher Wahlkreis 
I. 179) %% |. | | 22 | 25 1 7| 2 i 2; 1 
Op 668 286 | 2 2| .|. |8 | 1] | | 18| 6| 4| 1| . 86, 49] | 
III. 907, 284 | 11 6 | 466 108| 2 1 | 1 62 5 3 1| 17 101743 453 932 810 | 124 58 
zuſammen] 1 744| 669 744 669 13 | 8 466 108 7 | 4 || 1 | 62 5 | 4122 28 | 13 |1748 | 453| 969 328 124 | 8 


28. ländlicher Wahlkreis 


I. 182| 82| . Erreger KSE — EN — oJ 
II. 678 221 2 8 OK 10 4 9 4| 41 11 : 
III. 797 186 | ai 2| 518! 69 23 | 82055 | 274| 894| 193 | 20 
| Nt. 


12 5, 518| col 5 | 4 | 38 | 13 2004 | 278| 938| 204 | 157 , 20 


zusammen | 1 657| 492 | 


unterſchieden nach dem Berufe. 
Balen. 


y. VI. VII. VIII. 
Handel und Verkehr, Verſicherungs⸗] Häusliche Reichs-, Staats, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 


ewerbe, Beherbergung und Erquickung] Dienſte 
. Gre Bahn. ber uſw. ^ P leinſchl. per · auch ſogenannte freie Berufsarten oder Berufs- Zuſammen 
kaufmänniſch ET ane | fonftige, auch PELA 
Gelb: und techniſch Arbei Lohna beit Rechts | TM di Künftler und EINE | 
s Rentner, Aug- 
gebildetes rbeiter | wechſelnder Beamte | Geiftliche | Lehrer tate 5 
ſtändige Perſonal Art) ARME hören aüigler ui) 
Wahl- Wahi- Wahl⸗ Wahl. Wahl ⸗ Wahl · W Wahl Wahl- Wahi- Wahl W Wahl - Wahl- 
berech Wähler berech · * berech- Wähler bered Kik berech- Wähler berech d berede TEF Pet ke bered. KAS berech. U or diver Wähler SE Wähler 
tigte tigte tigte tigte tigte tigte tigte tigte tigte 
|»: | ss; || se: | ev. 28.20. | so. 81. | 83. | ss. [ se. | sö. || se. | sv. || se. | so. || ao. | 41. || 42. | as. 7 | 45. Pr | 47. 
(Ergänzungswahl 1897). 
| ef |. 1j 1] P SMS 2 | 4| 170| 106 
39 22 "m Is | 15] 9 20 17 35 às | " | 22 9| 828 474 
180 52 14 711 19] 206 el: 2 25 9| . | 370 109 [4821 965 
74711719 221 | 82] . |. | 33 | 25 6132 s Ta . | 397| 122 |5 819 | 1545 
(Ergänzungswahl 1899) 
LI: cd a zr eee ee E 11 P 89 el 218| 129 
ea 4| al «|. 36 21 | 28 21 64 | 87 | 3| 42) 231243 542 
36 2 225 38 14 | al 23| 99 | Jr | 42 23 | 2| 449 122 |5803| 975 
se| 4229] 42| 14 4| 269 | 120 | . |. || 42 E 32 | 96 | 60 | 5499 151 |7 264 | 1 646 
(Ergänzungswahl 189 däi 
i ET wi | 4] 4] 6] 4] 8] Si 2]. 11l 8] 210 148 
3 gs 79 48 | 17 | 14 | 9383|47 6| 2| 8 | 3 2 83| 441265 516 
aal 4211 331 112 1 1 1 4211 126 | 4| 191 76 6 539 830 
26 | 42 11 411 156 1| 22 19 | 63 72 13 9 35 | zl 285| 128 [8014 | 1494 
50 | 34 SE 26 | 21| „ aM IE. 6| 8 2 | 131| 99 | 367 277 
276 | 172 3 3| 149 | 116 | 4| 2 | 12 | 10 ii 20 20 | 8 | 486 355 |1709 1197 
396 | 119 374 174| 468 282 | wl 6| 2| 35 | 18 366 194 |6811 3 383 
[348 | 94 | 377 |177| 638 | 419 | 63 1916 40 | 28 | 63 | 28 1002 648 | 8 887 | 4 857 


EI 8 | | 2| 2 | | 9| 1]| 211 96 
36 | 14 WK 31 | si. | E 18| 4] 835| 226 
178 | 87 AECH. 26 30 3153 37 ES 9 | 2] 329 664660 519 
151 26 sol 3] 176| at. |. 1| 9| 2| s49 715 706 841 
(Ergänzungswahl 1899). 
Ei lic. 5 8| Fd SIS SI, U2 E 4 3]| 175 146 
| 51 1 4 WE X 26 | | io big Eee 2 » T 40 25 754| 480 
1205 67 6 25 252 Len | . |. 40 15 2| 2] 6 | 3| 856 139 |5277 | 1192 
[270 | 107 || 10 | 25| 298 | 181] . 25 19 63 33 7| 4| 7 | 8| 400| 167 [6 2061817 
(Ergänzungswahl 
1 1j- |- 9] 9 ae A NEE edes 12 10 | 178| 141 
; e 24 14 | 692 380 
al 198| aal . 30 16 1 | 1| 856 1414752 1612 
12| 206 | 102 | . | | 13 | 12] 5331 1. | 1 | 12 391| 165 |5622|2 133 
JEEP NI 18 40 | 2 MA À 12) Al 252| 141 
| a i$. [ep | 25 id 171 8|2 Fi 4i 18 | 843| 382 
[214 | 78 34| 238 186 | . = aa] "BG $2 14 2| 2 516 1545 523 1676 
259 100 255 152 | . || 20 16 57 | 31 || 1| 5 e 18 | 3 569 176 6618 2199 
(Ergänzungswahl 1899) 
10 4 „ E ai 2 15 70% 2| 2| 3| 1|. |. 15 5] 264 123 
| £8, 20 | ohai E Jide m Su o a Parr i 
27 67 135 | 4L| 5 260 127 E c 4 1| 452 145 |5687 1128 | 
| 


274 ah 4| 1| 135 41 | 5 285 | 145 [19 12 a2 26 el 4| 4| 1| ss e Ee 588 | 


! 1 ohne Angabe. ? 1 ohne Angabe. 


Digitized by Google 


Noch 4 B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
1. Ab ſolute 


I. II. III. 
Land- und Forſtwirtſchaft, Bergbau, Hütten⸗ und Salinen⸗ Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl WE des Klein: (Kleingewerbebe triebe) 
Abteilun kaufmä iſch kaufmänniſch, kaufmänniſch 
8 Selb⸗ tant teenie Arbeiter Selb⸗ un ie Arbeiter SE E ! Arbeiter SMS Arbeiter 
er ebildetes wg: gebildetes 3 ebilbetes indige 
ſtändige dë nca ſtändige Berional ſtändige Perſonal ſtändig 
Wahl. Wäh. Wahl. Bahh wah. Wahl! Wahl. Wahl Wahl. Wahl. ahl · 
berech- didi bd. "Ier f 97595 PII berech ele qs ped ec WA lin: pu 1 Pe bered. g berech- IMähler| berede Wähler berech = 
tigte tigte | ne un [tig te tigte | tigte tigte tigte gte 
1. 3. | 8. | t. | 5.] 6 | 7%. . | 9. | 15. | n. | 12. | 1s. | n 15. || 16. | 37. || 18. 19. | 20. | 21. || 22. | 23. | 
29. ländlicher Wahlkreis 
I. 198 81 ERE N Bar 43 33 2 2 20 12 
II. 669 249 1, 1 4 2 | 32 20 25 16 9 3| 182 85 1 1 
III. 869 268 11 7 | 518 110 Coa | . 6 1 47 22 m 7381325 408 | 208 66 
zuſammen 1736; 598 | 12 | 8 522 1122722. 81 | 54. 74 40 2808 7411527 505 | 209 | e 
30. 9 Wahlkreis 
/ 
I. 119 ed AE Sa el, HE Kell e 80 56 7 5 17 111 
II. 311 122 1 Eod vs | ! "T 28 16 59 30 or 217 285 174 | 61 (06 
III. 192 ET 4 3 221 40 14 2 7 1 81 41 4552 208 1179 495 747 An 
zuſammen] 622 240 6 4 |221l] 40| . |. i. 14 2| 115 73 147 76 4854 2613 1481] 680 || 808 | 495 
31. ländlicher Wahlkreis 
I. OF SC dae --—- o c Mua Du 
II. 304 155 2 2 3 1 Zw 84 54 56 29 304 198] 286 149 10 5 
III. 184 48 10 1 168 28 | 5 14 4 97 31,4107 20601747 676 422 178 
zuſammen] 581| 260 12] 3171 2) 5 | 202 128 157 63 4472 22592063, 849 432 18 
32. ländlicher Wahlkreis 
I. 118, 71). 7. e fe golpe pel - 61 49. 13 12 1 1 T Ob ur. 4 
II. 517 25106 Al, - Ze x a 50 28 54 34 138 79 178 2 4 1 
HL | 417 126 9 3 400 103 | TO 8 e 81 35 3562 1126| 967 258 297 7 
zuſammen [1 052 448 || 15 7 400 103 F 119 | 83 148 | 81 3701 1206 1152 338 | 301 , 7 
33. ländlicher Wahlkreis 
I. 150 TEE du | bb ue 29 20 7 5 1 9 6 
II. 504 118 2 1 3 2 SC TQ CM 14 7 8 4l 36 22 99 81]. . 
HL | 407. 44 3 1 392 31 | TE p | 19 5 2532 304] 935 132 50 € 
jujamumen|1121| 233 | 5 2395 33 PE SEZEUAD: 43 27 34 | 14 2569 | 32611048! 169 I 50 | 6 
34. ländlicher Wahlkreis 
I. 121 59} . |. |. 2 2 86: 61| 6, 8| ze 7 5 
II. 522 | 9 4j 13 8 | 2 2 1 1| 78. 40 33 12 32 7 164 68 E 
III. 43 61 T Cen 90 1 1145 86 8 d 61 213367 | 380|1044 283 480 6 
zuſammen |1 080 272 | 9| 5 1633, aal . |. 5 5 146 87] 172 102 90 36 3 399 3871215 356 la 480 | 67 
35. ländlicher Wahlkreis 
I. 130 44 | 3: 3 | 50 34 A 1 1| 22 7 
II. 491 105 | 1. 1 9, 8 | 2 1| 9 7,9 186 8| 232 101 | . : 
III. 897 47 1 . | 690 137 | 9 9 30 2| 4 1 15 2 2282 3971241 235 355 3? 
zufammen [1018| 206 | 2 | 1 || 699, 140 12 12 32 22] 63 42 25 7 2299 4061495 343 355 5 
33. ländlicher Wahlkreis 
I. 144 103| 1... . . |. |. | 22) 16 5 2 933 75% 6, 5| . '. 36 T | 
II 4M 26 5.983, 2 . |. 52 44 426 274] 87 50 46 30 76 35 305 189 | 3 1 
HL. 274 66] 2 mg 50 16 11 2865 1806 2 . | v5 24 3168 15541453 587 206 © 
zuſammen] 909, 433 8| 3 228 sof . | . 9071 3296 2172| 182 125 127 59 ‚3243 1 5891794 803 209 | e 
37. ländlicher Wahlkreis 
I. 194 126 ea ae 24; 8 Dj 14 11 69 42 
II. 467 195 , 1 af. [14 12 864 B25] 14 6 14 6 88  21| 230 118 | 6 5 
III. 919 67 125 244 | |. 2380 682 3 1 18 71397 2811938 565 146 5 
zuſammen] 980 388 | | 196 25 |. i 31 |26 3309 1030 46 31 40 18 1499 3032 287 720 152 3˙ê 


unterſchieden nach dem Berufe. 


Baßlen. 


V. 


Handel und Verkehr, Verſicherungs⸗ 
gewerbe, Beherbergung und Erquickung] Dienſte 
(ausſchl. Bahn, Poſt uſw.) 


VI. 
Häusliche 


leinſchl. 


ſoͤnlicher Bes 


Reichs⸗, Staats, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 
ge auch ſogenannte freie Berufsarten oder Berufs Zuſammen 


angabe 


| 
| 
| 
| 


| 


| 


i 


| 


| 


ea. Tech Soe -—- prr enar 
S n m : onna bei : s : unſtler un ; 
Rünbige SE Arbeiter mdjeimbes Beamte anwälte Geiſtliche] Lehrer Privat 5 
erſona Art) gelehrte 

Wohl Wahl. gast. || Wahl. Wahl. Wöh. Wahl. Wahl. gap! Wahl- Wäh. Wahl- gap. Wahl- ap. Wahl- guae, | Wabl- Wahl · 
e bered m bred)? Wähler berech- Kë berede 195 berech ier berech⸗ ni berech. DI E =. berech- Ki berech Wähler] bere, | Wähler 
tigte | | tigte tigte tigte tigte i tinte tigte tigte | tigte "inte tigte tigte 
| 2 | 26 26.27. 28. 29. | so. | $1. 32. | ss || 34. | 35. [ se. | sv. || 88. | so. || 4o. | 41. || a2. | as. | 44. | 4s. | 46. | az. 
(Ergänzungswahl 1897). 

A NUM | 13 10 3 3 22 1]. . | 12 10] 309 160 
33 Bİ pija . f 4 2 31 19, 2 1, . [44 251077 453 
356 139 7 4 110 21 |184 37 [ 249 109 - 34 16| . | 16 6388 137 | 7077 2089 
45/175 | 8 | 6 110 21 | 184 | 37] 249 109 | . 17 12 68138, 8 | 2 | 16| 6 | 444, 172 | 8 463, 2 702 
(Ergänzungswahl 1897). 

„„ | 2 2 ! 6 445 2) 1 TENE 15 al 282 197 
185 116] 6 3 8 44 63 48 „ un s | 5 3 5 2| 60 371440 859 
279 102 21 7 179 53 89 17265 117 ole —18 5 8 4228 69 | 8079 3834 
492 | 238 27 | 10 18757 | 89 | 17 | 330 | 167 |. ff a1 | 8] 80, 44 | 6 | a | 18 | 6 | 298! 115 | 9801| 4 890 
(Ergänzungswahl 1901). 

35 21 | 6 4 | 9 919.8] 6 3! 1 11 22 18] 320 214 
143 82 23 10 6 33 114 71 | 6 5 60 54 8 2 8 5 77 45 1494 870 
M1 74 76 27 306 115 38 11 [ 376 wu, 1 5 . 25 11168 398050 3445 
424 177 99 37 312 | 118] 38 11 496 1216 | . 16 14 7463 | 9 | 5 3417267 97 | 9864] 4529 
(Ergänzungswahl 1901). 

43 37% Bi 2 7 9 TR 12 10 er 61 8,8610. '. 4 8| 285, 209 
137 80 i17 9 s 23| 1 1125 71 | T, 52 85; 8 3: 2] 41 2111333 698 
212 71 48 18 300 110 | 55 24] 542 264 | 2 212 5 — 138 "län 84 | 7186 2212 
we eo a Var ee peo AN ero u hi ^ Gerz p Ki we 5 Gene OR DER een orale DEEN EES EST BER UE u 

392 | 188 68 | 30 | 308 | 112 | 56 | 25 | 676 341 NE i 2117 70 46 8 | 6} 16| 9 | 306. 108 | 8804 8219 | 
(Ergänzungswahl 1897). 

20 14444. | "E 93 8! "e 5] 5' 4] 14 St: Y 4 231 129 
70 34444 1.23 16 64 8j 32 24 1 . >. | 27 4 824 266 
134 33 9 91 14155 7| 190 7 . | 1 1| 8, 4 — 1 | 293 84 [5328696 
= ft | — — Qc ——— , — — lr ku 
274 81 2 9114156 7] 216 97% 11 9 45 32 2 131320 38 | 6383| 1 090 
(Ergänzungs wahl 1899). 

30 23 1 1] . | 11 nit 1 8 6) 6 8|2:2]|. |. 6 2 287 179 
135 74 | EE CMT . 106 65 ([ 3, 2j % 2% 4 BY 1 . | 2 9]|1159 447 
30 74 27 7 289 47131 27 268 ud | Jumat, 15 2ļ|249 54 | 7458 1305 
467 | 171 | 35 13 289 | 47 | 131 | 27] 385 201 | 1 | 1 11 | 8| 57 31 | 6 | 5 | 16] 2277 65 | 8904 1981 
(Ergänzungswahl 1897) 

). 

33 21 EM E E 12 ! 10 1. | 91 8! „„ 8 3 282 150 
132 59 SA SR 45 27 j 5, 438 27 1 1 2. 2| 30 11 1022 361 
394 52 9 2 | 90 11 | 217 22 160 81 |. | | 10 7 | 1 118 2|287 51 | 6210 1130 
559 132 9 | 2] 90| 11 | a17| 22] 217 us) . |. || 14] 12 57 39 6 | 5 20 4325 6575141641 
(Ergänzungswahl 1901). 

60 43. "Ee 14 9 17 1% 7:85 „ 20 ml 436 825 
225 186 6 6 ıl. 1 1] 103 89 68 45 15 2| 59 35 | 1968 1199 
222 69 29 13 183 59 93 33211 128 | | 10° 3 — 30 11 | 458 200 | 9523 4786 
507 | 238 | 86 | 19 | 184 | 59 | 94 | 34 | 328 | 226 | . | 18 | 16 | 95 | 66 | 8 | 5 || 35 | 18 | 537 | 247 |11 927| 6310 
(Ergänzungswahl 1899). 

81 al 1; 1| E x 11 7]. 16 15] 197171 % | 1: 1| 207 12| 55r 354. 
117 50 5 14) 6 1j . 55 35 4 2E E 1 1' 1| 43 191979 820 
227 54 4 489 23 5 1143 63 E F 11 94427 116 | 7240 1936 - 
425 165 | 10 | €: 96 24| 55 1| 209 | 105" . |. 20 1873 47 | 8 | 4 13 | 11 | 490° 147 | 9 770,8 110 


Noch 4B. Die Wahlberechtigten und die Wähler, 
1. Nbfolute 


I. II. III. IV. 
Land» und Forſtwirtſchaft, i Induſtrie und Baugewerbe 


Bergbau, Hütten- und Salinen⸗ Handwerk 
| Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei weſen (ausſchl. 9898 des Klein. (Kleingewerbebetriebe) 
Abteilun taufmanni Ex. faufmünnifdj taufmännifch | a 
| 3| Sett- und ten Arbeiter | „Selb: uno tea Arbeiter Selb⸗ inb ted — Sn bee 
i ebildetes Andi ebildetes ändi ebildetes i 
| ſtändige b ſtändige a ſtändige B 7 ſtändige 
Wahl- Wahi- abt. Wahl- Wahl Wahl. | Wahl. Wahl- Wahl Wahl ⸗ 
| berech Wähl yg “a — Edi berech · La bereġ. Dän: be 3 litio bereġ. uad Ih ered) Ea bered. Wähler oe Wähle — 
| TA tigte tigte | tigte tigte | — | tigte | tigte tigte 
1. S Sees € | 9. | & | 9.] 1 | tt EG | 18 à. | 15. | 16: | az. ] 3& [| 1€ | 99. | 3. || = 23. | 
38. ländlicher Wahlkreis 
L 14% 91| 1/1]. |. HE Ed a „ 122 3 
II. 509 194 | 3:8 | |. 72 s5| 48 19 9 Al 41 14] 141 7 
P. 379 89 2 1 211 33 628 218| 6 8| 19. 6 2591 3711694 392 218 | 26 
zuſammen | 1 032| 374 n e| 5 |218| 33] . Eu — 10 8 700 263 103 41 31 10 2632| 3851847 442 218 26 
39. N riis n 
L 160 111 Fan cd ES X ZE: 3 
| II. 586 285 | d 25 14 58 19] 79 o e 
| HL | 646 184 | i IE 8 20 8 2881 8881 030 319 | 141 42 
pps 1392 580 | La Dh RIED £8 3 | 50 27 2939 907|1112| 362 ls 141 | 42 
| 40. ländlicher Wahlkreis 
| I. 108 74 11 8 4 AR 17] 87 81% 8| 6| ai 2 46 38] . ' . 
| aE 296 108 | 4| 8 | . | . |. 32 226 5244 15 14 18° 11 125 80] 267 170 13| 8 
III. 181 48 3i 130 211.83 3622 1836 3 [1 33 21 | 1053 412| 483 182 | 204 108 
mom 580 230 8| 4 130 21] 5 | 4 | 76 61 4570 2377] 55 | 46 | 59 | 38| 1181| 494| 796 375 | 217 | 111 
41. ländlicher Wahlkreis 
| 18 148| 80 | | 2 | EL SA. es (es) 19] %% 9| sl, 
| II. 640 254 4 2 d 11 7 68 41 6125 82 45 116 61} 202 71 7 2 
| III. 450 107 | 11 | 5 || 812 40 2 . || 960: 529] 21 | 6107 | 443 276 11591155 288 241 a 
zuſammen | 1238 441 15 7 318 511 EES 1018 570| 164 | 93 | 208 101 FTT 1220 1366 366 | 248 | 96 
42. ländlider Wahlkreis 
I. 15]. d | - a e i B 59 | 9 ei EY 3| 8|. 
|. IE 214| 8 4 a 1 8 34 | 82 74 85| 190 56 4 1 
III. 238 39| 8 2 | 597 131 88 78 64 26 | 3098| 508| 858 125 201 | 26 


96| 138 | 93 | 165 | 80| 3173| 543|1051| 186 | 205 | 27 


467| 97 | = 2 | 603 132 
| | 42. ländlicher Wahlkreis 


rA 13' |: |. | 67 |4 AE 8|. 13 d f 
1 220 42 | (sd i 2 2| 55|1 106 52, 105| 28| 291 44| 3|. 
III. 233 a low: 01 T | i 62 14 pi | 25| 3 3561| 662| 793 91 21 20 
pan 475| 72 5 634 92 hu SE 64| 16 124 | 57 24 57 1 154 4| 85 | 3666| 690|1027| 144 (| 224 A 
| 43. ländlicher Wahlkreis 

I. 66 20 | T ry e 

II. ue Së a eist 2 123 20] 422 84 2, 1 
III. 314 88 | 8 461| 79] . |. 21 2701 3062347 219 | 451 | 88 
zuſammen] 723 | | 13 | 44686 83 47 2831 327 [2797 320 453 39 
| 44. ländlicher Wahlkreis 

I. 137 | 2 EN oe, | | |. 38] d] 38% 

m 878 88 9! 5| Au, | 46| 5 145 0 
III. 804 293 22 7 | 518 180 2039 148 | 788 200 99 10 


2088 149 | 9460 286 | 99 | 10 


45. vae "IM MM | 


zuſammen |1 619 | 768 | 31 | 12 | 516 | 130 


I 182/128) 1 1389 . |. 7. 2p ER p e pg e p at] sp 8|. 5| 1| 44 4 | 
II. e SEA 17 214 ol 124] 81] 208 

III. 735 305 11 3431 146 De | 3 3| 8 4/11 4| 1889 177 [1629 448 E * 
zuſammen |1 576| 781 | 17 | 9 432 147 | P sl ali 26 14 aal 10) 1518 209 [1876 567 249 | 49 49 


— 
(C » 


LI! BY j 4 
Digitized by KAQO OR LE 


unterſchieden nach dem Berufe. 


Zahlen. 
V. VI. —— | Le Zen VIII. 
Handel und Verkehr, Verſicherungs⸗ Häusliche Reichs⸗, Staats, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dient, [ohne Beruf 
rr e auch ſogenannte freie Berufsarten oder Berufs 
(ausſchl. Bahn, Poft uſw.) (einschl. per» g del Zuſammen 
kaufmänniſch 8 oe pc Mr du Doce 
Gelb: und techniſch j Lobna beit Rechts- ae á Künstler und ein 
ftändige Pee Arbeiter menjelnbe Beamte antokite Geiſtliche] Lehrer Arzte Sri gt 5» 


SCH Wahl. Wahl. Wäh- Wahl. Wahl. Wahl Wahl. Wahl. Wäh.] Wabl- 
Set "| Sere Walter bere k bered Wählen bere dv Bere m bered. gà vere cd bere o beret matter Kä Wähler 
gie tigte ate tigte 
— 27. || 38. | 29. ^ 1. | 32. | ss. 84. " 35. || se. | 37. || ss. | se. || 4o. | 41. || 7 | 48. Se | 45. SÉ | 47. 
— 1899). 
| St: TE 7| 3]... 13, 7| 2j 2| 2/1]. |. | nj al 272) 14 
ERIT ek af scht sf 92$! 3436 36 140% 144 [ 87; 111082 415 
11 3167 20] 11 | . | 186 | 58 al. fag] 45 . |:| 5| 1 49] 5365971519 
ux A TCT . wer) un Biot da 
356 | 108 | alaz | 22| 11 |. | 227] wil. | (ul 8 55 20 3 1 5 | 4 |297| 6e [79611877 
(Ergänzungswahl 1899). 
138] 10 11 = &| 3l « Pal $] SA. 2 | 1} . | . . | 12] 9] 250| 182 
91| 39 1 | EE E LS SEI A | | 19 82 28 1 12 . | 45| 221048 522 
262 72 8 4 206 31 | 23 | 7] 281 102 MEN M 38 10 | . || 7| 8 |849| 96 |6245| 1887 
366 | 121 | 10 | 5 | 213 | an | 7 Far „ aa TEE i 62 35 2|1]| 9 8 |406| 127 | 1645 |2 641 
(Ergänzungswahl 1897). 
50 42 2 2] . j d Va 8|. iub 1517 123 1 | . | 17) 11] 364 268 
NET er 6 17] melu, j10 4144470 37 2) 2) 5,5] a 472140 1185 
124 35| 86124 44] 41 12 810 116 Le ka | |. | 10] 7 | . |. | 518 | 607| 213 |6 949 | 3 068 
312 | 168 || 22 | 14 141 42 | 12 | 424 160 EFSER 91 | 56 5| 3 | 10 | 8 | 705| 271 |9 453 | 4 516 
(Ergänzungswahl 1901). 
seg S|. l. 8 E 7 he |: | 9 ila | e| 6 | 6 8] 327| 205 
160 7 11 | 7| 5| 2| 2) 1| 76 47 4 de d E 41 1 | 9|9 | 44 22 [1554| 114 
stt | 62 28 | 9| 250| e1| 64 | 20] 351] 141] . | 1 3 | 17 | 5 | 419, 115 |7 964 2 697 
o = o BC E Zr | SZ ee ze | az e ; — Re S 
492 | 181 || 34. | 16 255 | 63 | 66 |21 | 433 | 198 | . 15 1 er) 6 420 8 409 140 9 845 3 616 
(Erſatzwahl 1899). 
18 12 11 N HF 5| 2| 171| 116 
180 70 6 | 4 ii ti dh 1 11 |1007| 428 
421| 60 11 | 4 347 112 SE) BRL 112 115 326370 1195 
619 142 | 18 | 8 916 | 195 | . | . || 16 50 H TÉ 3 | 12 | 2 | 199| 457548 1 788 
( Ergünzungswahl 1901). 
31| 21 | | 7) sı 2] 5| 5) ay. . 8| 8) 2841 117 
| 8| 3} 45] 26 2 ı | 2| 2] 18| 5 [1124 330 
| mee aj. i- | ] 9| 2 |167| 30|6657|1130 
628 | 109 | | 15 | 9| 54| 31 7| 4 || 11| 3 |193| 40 |7 965 | 1577 


(Ergänzungswahl 1899). 


ee. a) ir af are fs. ey Sy 391 599. 91 $4 s s 5 1 275 145 

5 1 el 4 E 1 8T oi 1 | 8| 7146 27 7/6 2 1 31 11 [1402| 418 

1:3 | 1] 168 | 26 | 35 | 8| 235 112 16 2 114 4143 17 |7247| 911 

508 | 131 172174 66 | 8| s58 | 381] 3 | l| 33 | 8 73 | 33 12 7 16 5 |179| 29 [8 9241474 
(Ergänzungswahl 1901). 

8| 1% „„ ; 8| Aj: [| 18} 4 | A l 5| 2| 247| 150 

88| 45| 2 1| ai, 1| 1| 868 28 | 8 d d . | 18) 61122 587 

ist | 87 | 4 | . |} 286 | 89 | 24 | 5| 292 103 NW DM Kik (6 10 6 |'284 72 |5 334 1059 

asi Teil 7 | ı lass | 39 | 25 | 6| 363 135 | . || 28] 17 50 33 2 1 | 10| 6 [302] 80 s 7031746 
(Ergänzungswahl 1899). 

40 32 1 54 s „ 80) 28] - || 125 | 131] 28/18] 5 4]. |; | 11| ee 258 

91 57 111 86 53 5 328 18 3 2 2 al 20 161268 687 

133 54 Far 12 | 6| 18 | 98] . | . | 1/ 1) 10| 6 | 9 5 276 87 [5281 1424 

E "E „ TE KAREL 

264 | 143 iss | 32 | 13 | 6| 291/174 | . | . | 19! 15 56 39 | 8| 6 | 11| 7 | 807| 107 6 862 | 2 319 

2 ohne Angabe. ? 1 ohne Angabe. 


Digitized by Google 


ERN I. 


Land⸗ und Forſtwirtſchaſt, 
Gärtnerei, Tierzucht und e 


Jahr kaufmännisch 
d tech 
* H t | e 
Selbſtändige geendet Arbeiter 
ee Perſonal Int ann! 
Wahl ' Wahl . Wäh⸗ Wahl ⸗ 
berech. Wähler RO ler berech Ter 
tigte te tigte 
3: 3. 3 6. 17. 8. 
1897 29 14 | 
1899 10 5 ] 1 
1901 16} 10 | 
zuſ. 55 29 2 1 
1897| 126 74 E d 
1899 29 14 1 i 1 
1901 36 12 
zu). 191 100 ) 1 2 1 
1897 118 by 1 2 274 (6 
1899 55 16 10 2 83 20 
1901 77 18 16 3 155 38 
au). 50 89 30 7 12 134 
1897] 278 143 7 3 275 76 
1899 94 35 12 3 84 21 
1901| 129 40 16 3 155 38 
zu). 196, 218 35 9 14 135 
1897 55 36 WE" | 
1899 49 36 4| 8 
1901] 37 22 
meo dms e —— — m MÀ 
zuf. A 94 4| 3, 
1897| 375 110 8| 5 | 
1899 801 91 6 3 
1901} 304 119 5 3 Ka 
zuſ. 980) 323 19| 11 
1897 879 125 23 9 890; 126 
1899 689. 116, 47 9 ] 438 90 
1901 760 204 14 5 483 86 
zuf. | 2 iil 445 84| 23 1811| 302 
1897 | 1309' 271 31 14 890 126 
1899 | 1039 246 57 15 438 90 
1901] 1101 345 19 8 483 86 
suf. | 3449| 862 107 371811 302 
1897 | 2 385 1 484 4 4| 
1899 | 1 985, 1271 12 10, 
1901 1 536 936 8 4 


zuſ. 5 806 3691 24 18 
8650 3951| 33 28 46 23 


1897 

1899 7783, 3314| 60 40, 53 22 
1901 aor 2765 72 38 400 12 
auf. [22 Se 030 165 106 Pi 57 
1897 [10 868 3 121 136 di 8 1681 754 
1899| 9041 2415 185 6 229 1 305 


7 105 60311 334 | 
196 20 00014 393 


1901 7162 1972 | 139 
"E 27071 7 508 460 


1897 [21 8530 8 556 
1899 [18 809 7 000 257 115 
1901 |14 965 5 673 219 93 


auf. 55 627 21 229 


? 282 1 327 
5 643 1 346 


Selb: 
ſtändige 


985. Wa 


hl; 
e| ler 


S 


0 
2 
1 
1 
4 


178 . 112 agnis 7771 18 10 


13 
9 


20 139 4 450 33 


l. mn watt MEE 
ige e fet , 


Bergbau, Hütten⸗ und 
Salinenweſen 


kauſmänniſch 
und techniſch 
gebildetes 
Perſonal | 


Noch 4 B1. Die Wahlberechtigten und die 
b) Bufa: 


277 191918 984 | 4 059 2414 3 666 i 109 112 955!32 446 


Errr 
H 


IV. 


Handwerk 
(Kleingewerbebetried⸗ 


Selbſtändige 


21. 22. 
233 156 y 
122 72 
150 97 
505 325 1 
1941 1015 31 
780 395 78 
1368 666 39 
4089 2076 148 
1998 1762 | 7 950 
071 5074933 
3957 1522 61498 
11026 3791 19 032 € 
7172 2933 | 7 9x1 
2973 974 501? 
5475 2285 6 188 
15 620 | 6 192 19 181 
übrige & 
69 53 | 
66 51 | 
75 43 . 
210 147 : 
1968 985 27 
1 947 946 | 8 
1752 844 u 
6 667 | 2 775 | 46 
12 856 4071 39331 


Arbe 


—— 


Wähler ec? 


8993 | 2625 40821 


28 698 | 


14 893 
11 006 


6 849 2288 | 27511 


ze — — 


8 984 10 789 


5 109 3 980 1 
T 4 090 f 
8 676 3175 


| 9 165 1 


34 575 |11 906 10 835 


II. III. 
Induſtrie und Bang ewerbe 
(ausſchl. des Handwerks und Vi Kleingewerbe ; 
betriebes) 
l taufmänniid | 
Arbeiter Selbſtändige bid | Arbeiter 
Se eee 200, Berfonal_ "` 
Wahl. Wahl- äp, | Wahr | Wahl: 
be rech ` in berech · ind berech d. CH m 1pm bered. 
1 tigte 5 tigte i tigte 
1. 12. 18. 14. 15. 16. 17. 18. T 20. 
Tel 84 55 36 1 
MI 238 35 21 ] 
Y 207 50 29 
1342 829 138 86 2 
2 609 534 48 272 02 133 
134 183 61 177 160 58 
482 220 604 257 145 89 
2 1 525 737 1 513 706 607 280 
37 8 1504 182 13 400 5 037 
64 18 821 255 7687 1281 
17 20 || 1 332 166 13554 7215 
148 16 457 1203 4 641 13 533 
2 1 233 126 1 907 790 13 703 5170 
896 439 1 215 153 7848 1339 
886 147 1986 752 13 699 7 304 
2 1 3 015 16125 108 1995 35 250/13 813 
| . | 732 559 18 >| 
14 12 628 | 470] 30 26 
E 460| 312 34 1 
12 18201341 82 63 d 
2 | 7 241118] 639 395 234 75 26 
21 8! 51080 605 423 265 119 48 
6, 37| 16] 531 277 343 196 153 89 
29 52 23 27241521 1 161| 695 338 108 
3415 87| 218 70 1188 410 15779 5 712 
10 1470} 309] 310 791358 439 20261) 6 791 
4| 603 175] 56 al 912| 351 14718, 7282 
17 2488 571] 584| 166 3 458 1200 50 758/19 785 
5 422 892063 1268 1601 657 15 854 5 738 
431478 814|2018 1154 1811 730 20 371 6 839 
10 640 1911047 606 1289 571 148677371 
58 | 2540| 594 | 5 128 3 028 4 701 |1 958 5109219 948 
40 41] 34 698 508] 73 d 15 
24|  65| 23| 585 399 E a 8 
19 6 2| 701 484 8 ai 
di 119| 59 B 391 215 153) 57 2 
f 
49 1387| 949| 518 325 414| 244) 1564, 974 
28 | 992| 385| 543| 260| 363| 177 889 219 
72 775 419| 595 284 500| 270| 1171 517 
149 lb 31541753|1656| 869 1217 691 | 3 624) 1710 
5 267 2953| 127| 55 629 304 41092 14 278 
442011 248 162 53 433 180 33 625 5115 
61682 971 130 46 1112! 381 | 34557 11322 
1 45 15 855 7 172 419 154 2174 | 865 109 274 30 715 
108 | 66953936|1343: 888 1116 598 | 42 681.15 267 
63 5 477 1656 1290 712 854 396 34541| 6337 
106 6949 33921426 814 1696 715 35 733/11 842 


H 
a ` 


1 ! 


110 


1 
245 
76 
43 
310 

5 238 1 
3 679 
2 KE 


231| 151| 

231 139 

170]. 

632 400 
2645 1540 
2076 752 

2273 949. 
6 994 3 241 
146314811 
15 913 | 3 883 

13 978 | 3907 


44 522 12 601 11 911 4 


17 507 6 502 5 484 
18220 4774 
16 421 4 966 | 3048 


52 148 i8 16 242 12 282 


3 755 


"Letëieben nach dem Berufe. 


5 1939 4966 1374. 9 923,2 508 |1 900 566 [13 916 6124 | 12 


. ing. 

— 

: v. Vl. VII. 

j SC drache, pad i iE Häusliche Reichs⸗, Staats-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, Ohne Veruf 
. Weher quickun Ee . a FENDER "M 

WC Gre Roit iim) 8 0 5 auch ſogenannte freie Berufsarten e Zuſammen 
SS u ed a fl |. : —€— P | 5 1 
kaufmänniſch perſonlicher | | ſonſtige. inſchl. Re 
3 | Bedienung, 5 au a | " ZEN (einschl. Rentner, 
rung | potu Arbeiter faud Lobnarbei Beamte | na penne Lehrer Arzte | aud ES Auszügler 
| Personal medi Inder Art) anwälte „ uſw.) 
Jenn = i Ges e is | PES. Privatgelehrte 

NS Wahl. da Wahl Wahl. Wahl: | Wahl, Ed W (aan ` Se Wahl wap Wahl. Wahl | Wahl- 

Wähler | berede Wähler berech Wahler] berech. Wähler] berech: Wähler bered berech. Wähler berech Wähler bered ler berech. Wahler] berech. Wähler berechtigte Wähler 

ER | tigte | tigte tigte tigte tigte KÉ T mare | T tigte tigte L tigte tigte v 

26. 27. 25. 29. 30. 41. 42. 43. 44. 47. 48. 
zden, Leipzig, Chemnitz). 

1 560 ; 22 13 "I er : : 142 101 ' 60 42" 17 10 61 34 98 64 26 9 404 235 2 601 1 658 
„ 286 66 44 e ! 88 50 60 31 6| 4 60 18 38 27 15 % 275 168| 1703 975 
1 309 34 III Se, 2. 127. 85 j 65 35 12 7 51] 34 86 52 11 4 358 202 1889 1085 

111155 122 71 l „ 357 236 185 108 35 21 172, 86 222 143 52 22 1047 605] 6193 3718 

| | 1, ] 
5,1178 393 1 76 64 14 6 1251 799 57 25 53 31 | 802 17 126 | 55 94 40 867 514 9 728 5 034 
1 520 634 TIME ^ . | 1028 13 22 43 26 803 377 90 45 132 68] 736 435 6642 32706 
1 797 569 20 8 4 1 832 1 122 72 20 41 21 727 323 d 21 | 63, 151, 76 1 344 740 9408 4 662 
; | , ; L = 

3,2495 || 1 596 662. | T 411 22 10 | 4111/2527 | 172 6 137 | 78 2332 1045 337 | 163 377) 184 | 2947 168925 778 12 902 

bk N | g l N v | D - 

3 848 l 1841, 516 d 784, 807 1299 356 | 5 882 2 692 | 1 e | 15 | 5 | 542 132 48 21 | 304, 74 926 380 45 647 16 154 
2 312 1321 352 2 284 361] 284 65 | 2886 1319 7 Bil 12 7 375 99 21 7 358 112 679 287 25 344 5 821 
Pi d | i : 

i 119 1804, 506. 38551340] 356 145 | 5148 2 113 | 4| 1j 6 2 305 71 41 15! 650 198 | 1 ?88 496 | 41241 17 820 
„„ . l GES S Ä ck ED 
| | 


222 302 110 | 43,1312 384 | 2843 1163 112332! 39 798 


405 511.272 140 494 123 | 2197 1129 | 57976 22346 
238 494 149 79 505. 189 | 1690 890 | 33689 10 065 
083 428 248 130 812 278 | 2940 1438 | 52538 23567 | 
1741! 590 | 6827/3457 [144 203 56 478 


1 
5 2586 2256, 705: 3848 823]1 313 362 | 7275 3 59 118 67 85 16 1 
5 1118 2 cn 662 2308 371] 284 65 | 4002 2005 110 96 | 61 7 1 

3 1885 2 101 i 140 3893 1355 394 149 7 107 3320 141 56 59 30 1 
3 


ji — — — - - — Ae 


179 205 | 113 j8 7261433 669 | 349: 


3 5589 | 6684 210710049 2 549 [1 991 | 576 [18 384' 8 


Alkreiſe. 

2 227 3 2 D l d 71 2 20% 33, 24) 10 11% ö 42). . 9% 70] 1503 1132| 
) 259 10 sl `, | 89, 67 34 25 25 20 | 43 94| 66 | 48]. i 109 73| 1511 1136 
| 100 8 Qi» ie ety i , s 51 3i A: 23 19 | 28 21 57 111 P 61 48| 1197 823 
io. — — 1 1 — — 5 | —— — — |! A MEME EE — 
5 676 | 21 17 EP 212 189 | 99 66 81 o 900 66 201 147 uj ai 266 1932 | 4211 3091 
) 922 190 qi QUE l 877 651i 33 90. 74 50l 664; 348 105 | 77, 22 15| 481 289] 8070 4467 
! 994. 160 92" 1j 5 1 [1r 77% 31) 21 85 al 735 377 126 | 75, 50 26] 621 369] 8853 4786 

1773 103 58 5 5 2 2] 883 622 20 13 75 50 ( 622 418 74 44 34 19] 558 349 7029 3906 
„„ Wes TE: mS LINE 5 | „„ xam ee | 
2 2689 383 | 229 16 10 3 22901205284 | 54,234 | 159 120211 1431 305 ‚196 106, 60 | 1660 1007 | 23 95 13159. 

| i 1 f 

3 785; 481 175 1095 278/1212 296 | 3463 1586 | 2 2 14 % 425 95 22 3 220 71/1390 474 47431 15508 

3 87 226 1739; 412] 538 192 | 3077 1859 5 2 13 6 | 411 "1j 211 6 9266 85 | 1935 701 | 50165 15923) 
1 624 435 160 | 4210 332 118 | 8211/1480 — 1 | | 10| 5 242 71/ 10| 3 199, 71 1600 557 | 36529 15070, 
$196 1692 5614 1211111 2082 606 |10 651 4 925 8 4| 36 17 1078! 237 58 | 120 685) 227 | 4925 1 732 | 134 125 46 586 | 

| 


22 242 g6 | 1967 833 | 57004 21 192 | 
9 816 111 | 2665 1143 60 529 21849 
04, 244 952219 954] 44755 19 7% 


2040 946 326 1750 417| 539 192 | 5207 2705 70 48 123 85 1189 482 213 
1587 546, 225 1298 420| 334 120 4102 2153 58 34 108 74802 510 161 


j 
ð 1934 | 604 256 1 095! 218 1212 296 1425 2308 63 42 120 80 1108 454 185 
i 
2 


aie I k i 5 ' , SS mM 

5 5561 2096 807 41431121 2085! 608 [13 794 7166 191 124 351 | 239 315914461559 355 802 292 6851/2930 | 162288 62 830 
lkreiſe. 
) 395 | 3 3, T "E 123 101 4 2 182, 153 82 55 61 45 12 5 376 274] 4758 327 
j, 262 11 8 2 af. |. 139 100 1, 1 163 128 nm 67 48 35 3 al 120 69] 3957 2587 
3 257 6 4 bk 123, 91 1 1 129 103 118 94 66 | 44 2 2 125 69| 3485 2287 
^ ni, 20 16 2 1|. , 385 292 6| 4474 384 288 216175 P 17 9 ER 412 | 12 200 8131. 
| 1143. 99 38 43 20] 13 51184 787 4 2134 108 | 7360 442 77 49 55 31 1462; 901 | 21 336 11 di 
2 734 7a E 2 12 4 1| 88 531 2 1162 117 | 569 335 38 23 23. 11| 533 268] 165784 7272 
776 124 64 Au 10 8| 61065 633 3 | 60 582, 380, 23 15 46 27] 607 302]| 16023, 616 
22652 297 2 3.318 | 285 18871157 | | 


131 126, 42 25 123133 1951 | 9 i 


| 
| 
1340 435 | 110 2512 59912409 629 | 5841 2797 


138 dd 194. 69 | 23602 14:1 | 54143, 26 690 
| 
| 


oc 
t2 


e 4 ‘| | . Pu 

"M 10 6 | 436° 184 17 10, 224 92 | 6759 2237 [108 958 38 100 

1 859 228° 50 2505 375] 508 133 | 3195 1348 1 | 16 | 336 133, 9 | 5 146 424745 1299 | 88916 19036. 

{ 684 391 125 2650 646| 576 189 | 8 423 1106 5 2 106 33 1 204 77 | 3900 1034 | 85937 27 047 

2 2883 1054 285 76671620 3 403 951 2 459 5 5511 31 | 13 878 350, 27 15 574 211 [15404 4570 283 811 84183 
i ; | | " _ S 

3 2808 537 151 2555 619 422 634 | 7148 3685 ^ s 4 326 | 267 1254, 681155 104 291 128 | 3597 3412 [135052 53 150 
11855 || 318 87 2549 388| 512 134 | 4218 1979 | a 2341 250 mn 55 95 | 63, 172, 65 | 5398 1636 100 67 23895 
($1716 521 1932691 656 58 195 | 4611 2130 4 1 216 | 16 ! 806 507, 90 | aal 252, 106 | 4 635 | 1 405 | 108 445 | 36 950 

9 63790 1371 431, 7795 1 6633 518 963 [15 9777 794 16 | 7,883 | 682 3 0531723340226 715, 289 [1863016 453 350 154 110 004 


icchrift des Königl. E Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 7 


I. 


Qand- und Forſtwirtſchaft, 


kaufmänniſch 


Selbſtändige KEN 
Sege oe 


Perfonal | 
Gecke 


Wäh⸗ 
tigte 


1899 | 2044 1312 
1901 


zu). 
1897 | 9 151 


1 589 
6 052, 


968 | 
3814 | 


4 135 
1899 8113; 3 422 


1901 6 607 2 896 


23 871 10 453 | 187 


zu). 
| 
| 1897 111 309 3 301, | 


163 
242 76 
169 59 


91 

1899 9785 2547 

1901 7999. 2194 

ii guj. 29 649 8 042 574226 
| | 

1897 [23 435, 8 970; 

1899 |19 942° 79281; 

1901 |16 195 6 058 


zuſ. [59 572 22 309 | 
| 
| 


III. 


211 129 
326 133 


— 
— 
— 
—À— — 


791 366 


| 


Bahl- 
berech. Wähler 
tigte 
1. f 2 [ s en 
11897 | 2419 1534 5 dc n 
254 104 


Gärtnerei, Tierzucht und Fiſcherei 


Arbeiter 
e slk Bi. 
8. 
14 
4 
22 | | 
34 47 23 
54 23 
40 12 
141 58 


| 


9 332 1 956 
6 750 1 415 
6 241 1 458 


22 323 4 829 


9379 1979 
6 804 1 438 
6 2811 470 


'22 464 4 887 


I. 


50 


Noch 4 B. 1. Die Wahlberechtigten und die 
b) Zuſam 


‘| 


i 


Land⸗ und Forſtwirtſchaft, 


II. 


ee ne —— 


Bergbau, Hütten⸗ und 


" Gärtnerei, Tierzucht unb Fiſcherei Salinenweſen 
b⸗ PME STU ĩ ͤ ꝛ aD e 
" Wahlen kaufmänniſch kaufmänniſch 
| teilung j m unb ted Arbeiter Selb⸗ | un tea Arbeiter 
ändige ebildetes Andi |: ebildetes 
Perſonal uns 
` im Pus N nbi | mM 
Wahl. Mäh. Wahl. Wäh Statt) gay. Wahl. wap gant ‘gah. Wahl gasp. 
berech⸗ ered): berech⸗ bere b ere bered: 
tigte ler tigte ler tigte ler SE SE) ze we iae ns 
2. 3. 4. 5 | 6 | 7. 8. | 9. 10. E 13. | 13. | 14 
7 Erſte Wahl. 3700 243 | 4 4 1 Se 
Zweite Wahl 377 195 | | l dog u Pes 
n | Erſte Wahl. 1745, 821 d 8 1} 31 | 119 9| 8 
Zweite Wahl 179 ou 8j 6 | e 3] 5 412 2 2 
| 
ur. | Erfte Wahl. 2495 820 29 15 1849 460| 2 1 | 10 5 |341 95 
Zweite Wahl 2304 612 30 7 180% 329 ps I Ä 151 16 
| Erſte Wahl. 46101884 37 | 19 j 857 461| 9 6 | 22 14 | 350 103 
bis in. Zweite Wahl 413381501, 38 13 1878 33215 4 153 18 
| N | 
| 
| | B 


gewerbebetriebes) (Kleingewerbebeten 
| faufmänni E: ` 
ES “i eon Arbeiter en 
tändiae gebildetes 
EEN - | Perſonal E ſtän ige 
Wahl⸗ Way. } 17 | Wah E Wah. Baht em, 
bered- berech; ; berech 
Hate bee e tigte ler 
15. 16. 17. W. 19. 20. | 21. 22. 
282 197 24 14 5 af 76 46, 
| | | | 
278 1% 4% 29 | A 3| 10% oR 
| | Ä | | 
194 | 132 | 224 101 || 355, 130| 876 350 4 
258 | 107 | 358 176 523 231 872 e 1n 
Ce | 
46 18 | 295 104 12 258 2 50514 752.1 516 2 443 | 
41 14 || 361: 131 1401042 isa ans 174 
599 347 543 219 | 12 618 2 636|5 704 912 2 405 
577 303 768,330 |14 543 17005 520 1 181 KEN 


| 


| 


d 


II. m. . IV. 
Bergbau, Hütten: und Induſtrie und Baugewerbe Handwerk 
Salinenweſen (ausſchl. des e pete) cee (Rleingewerbebetricte 
Selb aleng a taufmānnijg | ] 
S und techni : wor, und techni "hei 
ſtändige gebildetes Arbeiter [Selbſtändige gebildetes Arbeiter Selbſtändige | A 
5 5 u Perſonal | 
Wahl. Wahl- Mäh. Wahl. grap. | Wahl oan, | Wahr: | Wahl ⸗ Wahl · 1 
berech. En berech⸗ iod berech- 8 bered Ke | „ an berech | Wähler jd Wähler berei- 
tigte tigte tigte tigte tig tigte || tigte 
10. 11. 13. | 13. 14. [| a5. | 16. 17. 18. 19. 20. zi 22. 2s. 
Sämtliche We 
16 11 48; 40 41 SET 2 017 1451 146 99 26 15 nn 360 1 
14 10 46. 36 65 2316111107 121 15 28 3 419 262 1 
3 3 | 35; 19 6 2| 15181003 168 117 6 3 395 2 250 . | 
33 | 24 || 129| 95 ge 59 | 5 146 3 561 l 435 302 | ” ai} 1 MT , 87 3 
i | {| 
8 3 61 E. 53 | 1894 951] 2 2401 298|| 1357| 750 1941 1133| 6 664 3 540 303 
3 1 74; 49 1 000: 390 2 057 1 048 | 1147 619 1159, 325 1 803 2 093 | 162 
2 2 108 78 812 435] 1 608 781 1447 723 1469  695| 5393 2459 9v 
13 | 6 | 243 N 32061776| 5 9053 127 39512092 " 4 pul 2 153 | 16 750 5002| 564 
3 | 1 12 5 n 040 382 133 31211196 70 271 25 027] 32 485 10 64417 141 6 
1 58 5 891 1 557 536 150 2 612 874 61 573 13 187] 26 977) 7 
1 31 10 6 771 3 146 233 83 3 356 1 198 62 824 25 819 24 784 7 717 1185 897 
5 1131 62 18 * 74301151 366! 9 ais 268 194 668 64 033 | 84 246 25 376 41 7321 
27 | 15 151 | 115 | 7117 4025 4 639,2 882 | 46242045 72 238 26 175 | 3957214 544 1 445 
18 11 178 106 ö 6 956 1 970 4 204 2 305 3 880 1579 62 160 13 515] 32199 9 370; 12 857 1 
6 5 | 174 | 116 7 58903 583 3 359 1% 1 4 9712038, 64 299 26 517 30 572 10 426 119 996 
31 | 503 aai 21 662 9 578 |12 202 7 054 13 475 5 662199 391 66 207 102 343 34 340 42 208 18 


| 


Wahlkreiſe, in de 


III. 


Induſtrie und Baugewerbe 
(ausſchl. des Handwerks und des Klein⸗ 


* 
Handwerk 


| 


ps 


"herfdjeben nach dem Berufe. 


"Jung. 
A v. We ft VII. VIII. 
$ ated „ CC Reichs-, Staats-, Hof-, bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 
Kee (ausit. Bahn, Poft uw.) viii E jogenannte = Berufsarten e Zuſammen 
 taufmannif erſonlicher | II ES fonftige, - anschl. Re 
da | edienung, S i | " "Biel (inieL Rentner, 
lbſtändige X | Arbeiter ſauch Lohnarbeil Beamte | E | Geiſtliche | Lehrer Ärzte auch Künftler | Auszügler 
= = Perſonal 1 E L MEN | Priva'gelehrteſß "1 
Do Wahl: | Wal Wahl: | p 1. Wah. Wahl. ES al Wahl: Mäh Wahl ⸗ 1 | 
Sur së, Wähler berech. Wähler ve Wähler on Wähler pered eK ler leckde — bere Wähler bered ler ie Wähler 9 Wähler W Wähler 
te tigte | t | tigte | tigte || tigte | | tigte | tigte te tigte | | 
2 26. 7. 349 7 > 30. e 82. | 55. $4. : 85. 86. 37. | 88. || 89. 40. | 41. | 42. ' = 44. | 45. w E 48. 
ntis ammen. 
A315 1112 28 18 350 273 92 64 | 232 187 162 100 217 151 | 38 14 876 579 8862 6041 
| | 
*. 246 807 87 60 2 1 316 217 95 57 194 152 191! 119 152 110 | 18 11 504 310 T CO | 4698 
213 756 48 25 FI 318 227 103 57 164 129 | 197, 149' 229 153 24 ul 547 319 6571| 4195! 
$ na 2 675 | im 103 22 1 | 984 717 290 178 590 168 | 550 368 | 598 414 | 80 36| 1927 | 1208| 22 604 | 14 940 
| | | | | | | | 
| | | | | | 
;x 181, 3243| 612 293 107 36] 27 11|3312 2237| 94 47 201 189 2202 1135 308 181 | M 86| 2810 1704| 39134 21303 
»@ 315 2 248 868 387 v 27 5 | 1| 3053 1946, 76 44 290 202 21071089, 254 143 205 105 1890 1 1072] 32 279 | 15 324 
262938 2 345 796 342 84 30 18 12] 3780 2 377 | 95 88 | ] 198 131 iz 931 1 121 | 218, 122 1221 2 509 1391 32 460 16 184 
ur 384, 7 836 ame 1022! 268 93| 50 24ļ10145' 6 560 265 | 124 749 522 ia ud | 180.446 607 313| 7209 4167|103878 52811 
| | | G c | E aud | | | 
4,7941 2 973 2 757 801 7 3911 684 |4 920 1 281 [15 M 7 015 | a; 3 | 38 17 | 1403 411 87, 34 n 2371 9075; 3 091 | 202 036 69 847 
- 709 1958 2325 628 | 6528.1 148 |1 330! 39010 058 4526 13| 5 41, 18/1122) 303 51 18 770 239 7359 2287164425 40 783 
-- 375 2 087 2630 791 7 798, 240711 294 452 11 782 s 999 5 LI EM 9, 6583, 175 52 18,1053, 346 6738; 2 087 163 707 59 937 
in ees x EX i i | RM bors | 
I i | l] 
5,355,925: 7 018 | 7 712 2 220 21 717 5 239 7 544 2 123 37 026 16 600 21 8 100 4413178 889 190 70 2 571 822 23 172 7 465 530 168 170 567 
en) ' | | | | | | d i 
| | | | | | | 
TET 687 7 328 | 3 397 1112 7 498 1720 |4 947 1 29218 848 9585 d 189 113 531 393 3 767,1 646; 612 366 | 957 337 112 761 5 374 | 250 032 97 197 
, 170 5013 832801075 6 6011 176 |1 335 | 391 |13 427, 6 689 184 106 525 372 3 4201511 457 271 993 355 9 153, 3 669 203 875 60 805 
10 42 526 5 188 34741158 7 882 2 437 1312 | 464 |15 | 15 880 7 603| 203' 91 | 383 269 2 781 1 E 499 293 ü 308 4791 9 794 3 797 202 738 80 316 
. 983 17 529 10 151 3 345 21 987 5 333 [7 594 2 147 |48 155 23 877 | 576 310 1439 1 034 | 9684602 1 568 930 3 258 1 171 [32 308 12 840 | 656 645 238 318 
M vi * | i | i | | | | 
| | BEEN | 
ll l d | | | | \ 
vc i Wahlen jtattgefunden haben. 
— - 770 — Pre id u "Uo Fe Ta eS LES DES „55 
" — sss Vll. IRRE 1 DEM VII. 
# e N e Häusliche Reichs-, Staats-, Hof-, bürgerlicher und tirchlicher Dienſt, Ohne Beruf 
w uickun : i LA e 
» NT pota Ké I. Bayn, Poft ı oD g 90 auch ſogenannte freie Berufsarten a Eo m Zuſammen 
| IE Steeg di ta — e 
Sam taufmänniſch perjönlicher | | | |  fonftige ; 
| Bedie | s , i£ | ‘ Bu f CeinidjL. Rentner, 
me | en | Arbeiter auch Sobnarbelt Beamte ias Geiſtliche Lehrer Arzte auch DAR Auszügler 
T pene aL aae: TA uto.) 
ina Perſon e wechſe = i Privatgelehrte 
b Ir Wahi- | Wahl Wahl ⸗ Wahl- Wahl Wäh Wahl Wahl Wahl- gay. Wahl- Wahl- Wahl: 
^g rd» Wähler berech Wähler bere Wähler bered. — “ean Wähler pod ler Kier? (Wähler pn) Wähler rg ler berech. Wähler berech- Wähler berechtigte Wähler 
ear | d | tigte tigte tigte | tigte | tigte tigte | 
| 27. | 28. | 7 30. $1. | 82. 83. 34. 85. | 86. | 37. | 88. || 89. | 40. 11. | 43. | 49. | 44. 45. 46. 47. 48 
| | | | | | | 
88 11 6 | E | 55 39 3 3 4934 16 1128 14 4 1 82 56 | 1147 758 | 
127 23 16 | 1 1 | 54 40 2 50 40 | 10 34 | 34 17 2 1 116 80 1345 827 
| | | | | 
343 | 141 | 57 | 26 8| 10 2] 476 2811 1 | 42 | 28 342 157 21 14 24 5 259 139 5622 2013 
288 | 303 | 133 | 45 18 3 1 620 886 1 | 1 | 37 23 436 264 | 23 | 13 29 2 324 | 185 | 6562 291 
| Il | | | | 
417 | 409 102 |1462 165 | 694 | 163 [2379 1016 4 3 197 54 An? 134 30 [1580 504 | 33101 8334 
l | 
454 | 702 | 304 |1787 | 702 | 233 | 66 |2411|1114 | 3 1131 43| „ 2| 165 67 |1544 | 498 | 35 181 | 11158 | 
| | 
848 | 561 165 1488 173 | 704 165 [2 910 1336 4 4 | 86 65 || 550 222 | 54 32 162 36 |1921 699 | 39870 | 11 705 
869 1028 453 1833 721 | 236 67 [3085 1540 1 90 64 | 6610 341 | 63 32 1% 83 |1984 | 763 | 43088 | 14 956 
| 


bY 


— 


Digitized by (5009 


~] 
= 


52 —— 


4 B.2. Die verhältnismäßige Verteilung der den einzelnen Berufsgruppen angehörigen Wahlberechtigten auf die drei Abteilungen 


— —ö— o —ä—— — — ·——— pr € 


Zur vorubezeichneten Abteilung gehörten von 100 Wahlberechtigten“ 


der Berufsgruppe 


—M 8 — ——— — — —— 


I. II. III. Ivy. v. VI. VII. 


Qand: u. Forſtwirt⸗ l Handel u. Verkehr, , . 
ſchaft, Gärtnerei, Bergbau, Hütten- Induſtrie Verſicherungs⸗ Reichs-, Staats-, Hof, i hr: à 
Tierzucht und und Handwerk gewerbe, bürgerlicher und kirchlicher Dienft, | Ben’, 

5 , Sali i B ch Beherbergung [Häus⸗ di te freie Berufsart , 
Salinenweſen augewerbe t Häu auch ſogenannte freie Berufsarten | 

und Fiſcherei und Exquickung p i oder 

| fau. kauf. kauf- m | j kauf. | liche | — | folge Be | 
Selb. niſch u. gee | StH snitch u. Ar. Selb⸗ on a. Selb. ye Selb. misch u. Qu, Dienſte Rechts out, l aud | cuis. | 
ftän- tedinifdo! ~. Bän, techniſch . ſtän⸗ techniſch . ſtän⸗ | a ftän» techniſch Beamte an nl Lehrer Arzte Bun) E 
bige | gebilde- beiter bige ! gebilbe. beiter dige gebilde . beiter dige beiter dige ‚gebilde- beiter wälte liche en | ange: 
tes Per tes Pers ‚tes Pe tes Per | Privat. | 


| fonal | | fonal | foal | jonal . 
9. 1. 5 6. 7. 8. | 9 | 10. 11. 12. 13. 
Großſtädte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 

I.] 4,29 11,000 5,71 | 100,00 12,50 44,51 2,50 Goal 3,23) 0,01/13,71| 1,82 . 1,94 50,14 17,07  4,61!33,19! + 15.1: 
II. 17,88 38,51 8,57 0,39 37,50 | 50,58 29,62 1,72 26,18 0,77|38,66| 23,88 1,25] 1,10 | 22,36 46,61 66,83 62,59 50,37 21,65 43, | 
IIT. |77,83|50,40| 85,72 99,61 50,00 100,08 4,91 67,68 98 27170,59| 99,28 4763 74,30 98,75 98,90 [75,70 3,25 16,10 32,80 16,44 75,36 Has 

übrige ſtädtiſche Wahltreiſe. 

J.] 2,59] 409. 3,74 76,7 11,02 35,19 1,74 0,00] 0,61 6,61 1,00 l 1,75, 51,83 23,07 2,82 35,96 H 3, 
IL [|14,56[98,31 17,766 17,65 44,88 | 2,05 53,12 24,70 ^ 0,66 16,39, 0,42|37,50| 18,27 0,39] 0,11 | 21,03. 43,98 66,67 63,38 54,56 13,22 | 24: 
III. 82,5 67,0 78,50 100,00 5,5 44,0 | 97,95|11,39 73,56 99,31 83,00 99,58 55,89 80,73 99,61] 99,6 77,22 4,19 10,26 33 80 9,48 85,41 [71 

Ländliche Wahlkreiſe. 

L| 3,19 10,53 3,70 i 57,58 30,9 0,59 48,88 5,87 0,05] 1,21 0,01] 7,ıı 1,6 Oo ; 241. 37, 53,68 9,43151,47 = 3. 

II. 15,46 40,81 25,42 | 0,69) 30,30 49,3, 16,49 40,80 34,83 3,1|123,3 3,01|30,65 21,66 Lei 0,71 19,61 56,25 42,161,810 40,59 17,34 | 13s 
III. [81,05 48,66 70,58 | 99,31] 12,12 19,29 82,92 10,33; 59,30 96,74|85,35 96,98|62,24 76,58 08 36] 99,29 | 77,08 6,25 3,510 28,76 7,91: 80,28 | 525} 
Sämtliche Wahlkreiſe zuſammen. 

L| 3410,16 3,59| . 64,71 25,65 | 0,52 42,17 3,23 | 0,03] 1,51] 0,01] 9,06 1,61 | 0,01 2,04 | 50,35 41,00| 5,52 WO 246| 5: 
II. 15,82 40,07 23,64 | 0,63) 25,49 48,31 | 14,80|48,40 29,32 2,29|10,97| 1,23|85,31 22,12 | 1,22] 0,66 | 21,07 | 46,01 52,05 62,60 49,74 2 
III. [80,74|49,77| 72,57 | 99,37] 9,80 26,04 | 84,68] 9,13 67,15 97,68 82,32 98,66 55,08. 75,97 98,77] 99,34 76,89 3,64 6,95 31,88 12,12 78,91 | 71 


* Wenn die Zahl der Wahlbereßtigten in einer Berufsgruppe nur gering, fo hängen die Ergebniſſe ber hier angewandten Prozentberechnung zu ſehr vom Zufall ab, off 7 
fie ein richtiges Bild zu geben vermöchten. Z B. tritt in Spalte 6 bei den Großſtädten die 1. Abteilung mit 100 Prozent auf; tatſächlich gab es nur einen einzigen hierhergescn- 
Wähler, und dieſer gehörte zur I. Abteilung. Aus dieſem Grunde find die Ziffern da, wo es jid um die Verteilung von weniger als 20 Wählern auf die 3 Abteilungen handelt, ?-:: 
ſchrägen Druck gekennzeichnet worden. 


4 B. 3. Der verhältnismäßige Anteil der den einzelnen Berufsgruppen Angehörigen an jeder der drei Abteilungen 
und an der Wählerſchaft überhaupt. 


— . ͤmÜ4 € = — —— — — 


Von je 100 Wahlberechtigten der vornbezeichneten Abteilung gehörten zur Berufsgruppe 


I. n. | m Iv. v. vi. VII. vm. 
| ) b j , N pus 
| Land: und Forſt⸗ u Induſtrie "X Vr RAE Haus: | Con 

wirtſchaft Bergbau, Hütten: e Handwer erſicherungs⸗ liche Reichs⸗, Staats-, Hof:, EH 
z x ; n 16 T : echt? 
Gärtnerei, und lausſchl. des Hand: gewerbe. Beherbergung | Dienfte | bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, oder 
teilung Tierzucht Salinenweſen werts und des Klein.] betriebe) e D a auch jogenannte freie Berufgarten Bern 
i : i \ au Bahn, Po rerſön⸗ . | 
und Fiſcherei ANN Lic uf.) licher 2 anas 
kauf⸗ kauf. | kauf. pee Tauf. Bedienun | | 1 [eine 
an. i um ` TR 9. ſonſtige, 
Selb nisch u. ge | SAO niſch u. "MEE Pp Selbe A (Eb i o auch LOL auch Kern 
ſtaͤn · [nn beiter] ſtaͤn⸗ are beiter] ſtän⸗ b beiter] IST | peite, | Dän: techniſch hon Lohnarbeit Beamte an- | liche Lehrer Arzte TAE m 
ige , gebildee | ine gebilde⸗ ; bilde: ; . za gebilde— ARRS i i | gian 
dige Ae Per . dige A Bere dige i Per. dige dige 15 Per wechſelnder wälte | Privat: EE 
; fonal | , fonal fonal ` fonal Art) l gelehrte | 
1. 8. 9% 10. |] n. 12. 117 18. 19 


| Großſtädte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 


| I 0,59 0,08 0,02 | 0,02 | 21,97! 2,23 | 0,03] 8,15! 0,02]31,71 1,7 5,76 9,9 0,57 2,78 | 3,5 0.84 | 16 

| TT. 074 0,01 Gaul . 0,01 . 5,92 5,87 2,35 15,86 0,57|21,19 6,19 0,19 0,09 15,95 0,67 0,53 9,05 1,31 1,16 | 11.“ 

III. 022 0,3 0,46 0,00 , 0,00 0,13! 3,0 30,87| 9,82 16,96 6,08 4,43 8,8 1,75 [12,40 0,01 0,03 1,09 0,10 1,17 23 

D i | i | l ER 

I. bis III.] 0,34, 0,02 0,36 | 0,00 0,01 | 0,00 2,09 3,4 24,15 10,83 13,30] 9,94 Ae 6,97] 1,38 12,75 0,26 0,14 2,58 0,46 1,21 is 
Übrige ſtädtiſche Wahlkreiſe. 

I. 3,35 0,09 ! 0,31! 0,33 . [43,22 1,5 0,02] 4,99 [21,73 0,0 . 5,75 2,35 1,92 2,14 4,77 0,6 d 

II. 4,09 0% . [Oor] 024 0,22 [11,37 4,5  1,1[23,56 0,19 [21,858 1,00 0,0] Ou 12,11 035 0,98 Bu. 1,27 DA 6.85 

III. 1,74 0,6 1,35 0, 0,0 1,5] 0, 2,58 837,83[21,10 8,04 | 5, 1,26 3,08] 1,55 7,94 0,01 0,08 0,80 0,04 0,51 A" 

, Ä ha | 

I. bis III. | 2,18 0,0 "1,11 | 0,01; 0, 1,57 | 3,16 2,90 31,418|21,50 6,68 | 8,53, 1,29 255] 1,28 8,50, 0,12 0,22 | 1,97 | 0,34 0,49 is 


— — ——— 


53 


i Noch 4 B. 3. Der verhältnismäßige Anteil der den einzelnen Berufsgruppen Angehörigen an jeder der drei Abteilungen 


und an der Wählerſchaft überhaupt. 


Von je e 100 Wahlberechtigten der bornbeseidnelen Woteifung gehörten zur Berufsgruppe 


I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. 
Land⸗ und Forſt⸗ Ind Handel u. Verkehr, Häng- 
uftrie : u Ohne 
Hütten⸗ Handwerk] Verſicherungs⸗ , Reichs⸗ € x f 
A wirtſchaft, Bergbau, Hütten und Baugewerbe pen Ab, liche Reichs⸗, Staats⸗, Hof-, Beruf 
2 Gärtnerei, und lausſchl des Hand] gewerbe. Beherbergung Dienſte | bürgerlicher und kirchlicher Dienſt, [oder 
teilung Tierzucht Salinenweſen wert? und des Klein-] betrieve) . SC aud) ſogenannte freie Berufsarten [Berufs- 
iebes au . Bahn, Po erjön- j 
und dia ge werbebetriebes) : ` e Tier angabe 
Selb · nisch . S Selb: niſch n. Selb | an Selb: Ar Selb- 110 auch Rechts. - j $i d d'r 
Bän, techniſch ftän- techniſch Dän, techniſch .; Rán |. ſtan - techniſch Lohnarbeit Beamte an- Le rer Arzte in er 
dige one beiter dige inue beiter bige ee better beiter dige gebilde beiter wechſelnder | wälte lide 5 à KU zügler 
E es Per es Per: , tes Per · : 
Mun fonal | fonal l ſonal Art) | gelehrte] "in. 
1 2. d 4. [ 5 6. uds 9. 10. | 11. 12. [| 1$. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 
Ländliche Wahlkreiſe. 
I. 48,00 0,20 . [0,15 | 0,98 0,92 16,26 1,76 0,47 5,18 0,01 | 9,80' 0,16 0,02 3,16 0,05 3,89 2,36 1,43 Ou 5,11 
II. 41,93 0,30 0,26 | 0,02 0,34 5,82 3.06 2,36 6,69 12,92 0,6 9,52 0,55 0,23 0,05 5,79 | 0,03 0,70 3,48 0,25 0,23 4,80 ; 
III. 9,54 0,316 7,05 0,00 0,02 5,58] 0,15 0,77 38,50 15, 69 4,20 | 3,69 0,37 , 2,70 1,23 4,39 0,00 0,01 0,1 0,01 0,20 5,43 | 
I. bis III. 15,89 0,19 5,76 | 0,01 0,11 5,46] 1,16] 1,05 32,26 14,89. = 4,80 | 0,39 2,23 | 1,00 4,56 | 0,00 0,5 0,87 0,10 0,20 5,32 | 
Sämtliche Wahlkreiſe zuſammen. 
L 26,77 0,18 . 10,15 0,57 0,50 22,77 1,92 0,27] 5,96 0,01 18,02 0,72 Oo ; 4,35 1,28 2,81 2,48 | 2,65 | 0,35 8,53 
II. 22,98 O18 0,14 ] 0,0 0,23 3,09 | 56s 3,80 4,40 16,13 0,54 [15,29 2,19 0,26 0,05 9,77 0,26 0,72 6,01 0,7s 0,58 6,94 
III. 5,59 0,11 4,21 0,00 0,02 3,46] 0,22 1,72 36,728 15,89 7, 4,72 1,5 4,10 1,42 6,95 0,00 | 0,02 (en (at 0,49 4,37 | 
Ibis III.] 9,07 0,12 3,2 | 0,01 0,08 3,30] 1,86 2,05 30,35|15,58 6,44] 6,85 1,4 3,35 1,16 (,93 0,09 | 0,22 1,52 0,24 0,50 4,99 


4 B.4. Die verhältnismäßige Wahlbeteiligung der einzelnen Berufsgruppen. 


a) Zuſammenfaſſung der Wahlkreiſe. 


d Ihr Wahlrecht haben ausgeübt unter je 100 Wahlberechtigten“ 
| aus der Berufsgruppe 
I. II. III. IV. V. VI. VH. VIII. 
Land: und Forſt⸗ l , Handel und Verkehr, a | 
Abteilung | Jahr | über- wirtſchaft, Bergbau, Hütten⸗ Induſtrie und Handwerk Verſicherungs⸗ Offent⸗ Ohne 
Gärtnerei, Tierzucht und Salinenweſen Baugewerbe gewerbe, Beherber⸗ Häus⸗ licher Beruf 
haupt und ve | » "un Icgsung und Erquickung liche Dienſt ober 
auf. kauf. kauf⸗ fauf- 
Gelb: männiſch Gelb: männifd| Gelb: männiſch Selb⸗ Selb- maͤnniſch Dienſte und Berufs⸗ 
_ lund tech. Ar: Néi eh Ar⸗ zu, und "o r⸗ Ar⸗ und tech · | Ar- freie 
ſtän⸗ nſſch ge. SN ſtän⸗ n beit ſtän⸗ nisch ge. beit ſtän⸗ Qe ſtän⸗ niſch ge. beit angabe 
dige bildetes beiter dige le eiter dige bildetes beiter dig e eiter dige bildetes CET Berufe 
Perſonal Perſona Perſonal Perſonal 
1. 3. 3. 4. 5. | 6. 7. 8. 9. | 10 | 11 12. | 18, 14. J 15. 18. 17. 18. 19. 20. 
Grohftädte (Dresden, Leipzig, Chemnitz). 
1897 | 63,7 | 48,3 — 1 65,5 670 64,8 59,1 64, 58,2 
| | 1899 | 57,3 | 50,0 | 100, | |. 59. 63,6 59,0 | 100,9 644 | 66,7 52,1 | 61,1 
I. 1901 | 5674 | 625). | |. | 680! 580 64,77 54,1 Ale 61, | 56, 
| An) 60,0 | 52,7 | 50, ER | 615 ' 62,8 644 100, 588 58,2 | 60,2 58,3 
1897 | 51,7 | 68, 50% ; 100, 64,8. 49,6 | 44,0 52,5 | 68,1 | 48,2 44,8 | 25,0 42, | 64,8 | 59,3 
1899 | 492 | 483 | 100, | 492 | 49,0 | 36,3 | 50,6 | 42,5 | 41,1 | 42,0 | 415] . 649 | 59,1 
IL 1901 | 496 38,3 456| 42,5 | 614 | 48,7 | 48,5 | 43,5 | 38,7 39,5 £O» | 552 | 55, 
aui. | 50,5 x 33,3 | 50,0 | 66, 48,5! 46,7 | 46,1 | 50,8 | 45,9 | 4 41,5 | 82,5| 455 | 545 | 57,3 
1897 | 85,4 | 46,6 : 50,9 27,7 | a 21,6 | 37,0 | 37,6 | 35,5; 36,5 29,1 | 28,0 21,3] 274 48,1 41,0 
| 1899 | 23,0 | 29,1 20.0; 241 | . | 281 81,1 |16, | 24,5, 162] 224 | 26, 15,8] 22,9 423 | 42,3 
II. 1901 | 43,223, 18, 24,5 | . | 42,6 85,0 | 58,2 885 | 46,7 309 | 28,0 34,8] 37,6 | 39, | 40,1 
| zul. | 85, | 35,6 23,3 | 26,2 | box 811, 848 | 39,1 E 34,5 | 284 | 27,7 | 25,3] 28, 41,4 40,9 
1897 | 39, | 524 2,9 21,6 | 33,3 100 41,4 | 37,7 | 40,9 | 36,6 41,5 | 31,3 , 21,4 | 27,6 46,8 51,4 
I. bis III.] 1899 | 29,9 | 37,2 25 25.0 490 | 37,8 17,1] 32,8 16,7 | 35,1 328 16,1] 22,9 | 472 | 52,7 
i || 1901 | 449 | 810, 15,5 | 24,5 : 50,5 87,9 | 58,3 | 41,7 46,7] 38,3 80,7 34,8] 37,8 44,9 48, 
auf. [ 39,2 | 44,0 25,7 26,3 25,0 | 63,5 39,1 39,2 | 39,6 34,6] 39, 315 25,4] 28,9 | 46,2 | 50,6 | 


54 


Noch 4 B.4. Die verhältnismäßige Wahlbeteiligung der einzelnen Berufsgruppen. 
a a) Zuſammenfaſſung ber Wahlkreiſe. 


Ihr Wahlrecht haben ausgeübt u unter je 100 Wahlberechtigten 
aus der der Berufsgruppe 


I. II me 
| "negem BRUNNER EIGENEN... Emi V. vr. | VII. vin. 
| Land und Forſt⸗ ET ee ACER, eg, aos 

Abteilung | Jahr | über- wirtſchaft, Bergbau, Hütten: Juduſtrie und e^ vid erkehr, Offent⸗ | 
Gärtnerei, Tierzucht und Salinenweſen Ba erb Handwerk e I Ohne 
haupt und Fiſcherei ugewerbe Die Beherber⸗ Häus⸗ licher Berni 

- : un L : , | 
| ^. kauf- | kauf⸗ ta f * jue gung HH ME lid Dienſt d 
| Selb: männiſch Selb: minniſch Selb- MT Selb: Selb: Ioni , e und mii 
| tine ge. an em. Are ſtän⸗ und ed. Ar⸗ ilán Ar- as aimi az; Dienſte freie Berufs 

i ni ge yum niſch ge. ; un: , an⸗ 
dige "eit. tes beiter bilderes beiter] dz beiter : beiter] :. niſch ge⸗ angabe 
| : Perſonal orge sedem dige Persona dige e dige Ap, On EE | 
1. 9 3 A | m + 
| | | | 5. | 6 61 8s 9. 10. 11. 12. [| as. 11. [ 15. 16. 17. ] 18. 20. 
| aca Ses EE Übrige ſtädtiſche Wahlkreiſe. 
94 h 0,9 | g SO, f) eg í =» - ' Dn 
| 1599 | 152 | 135 | 75, s0, „ 65, a, 6. 06,7 15, | 722 
]. Wen Gei ' 90 | 85,7 740% 86,7 77,3 1641800 | 75 - 
| 1901 | 68,5 | 59,5 100, | 7 z php s 1 80,0 | 15,5 | 67% 
3 - t n H f) A 67,5 | 70.6 51,3 l 2 64) 3 87 3 | 71 3 78. 
zul. i34 | 66,7 75,0 Sie | Bi „ R | / ; 78.5 
es E , ` | 09,7 | 73,7 7 6,8 (0,0 3 19,9 | 81,0 | 134 SC 
1 H 55,1 29,3 63,5 30 N () l NI ] | ó | i S 2 8 t 1 
| 1899 54,1 312 %% | = | CH da E deis C 65,4 | mu 
lI 1901 55,6 30.1 bó | n i | Bus me E. one Tun 48,6 23,0 | 50,5 57,5 45,5 i 61,7 55 4 
| sat ae i Së | e 1 RL 21522 571 58,2 48,2 18,2 51,4 56,3 100, | 100,0 68,3 62; 
ee? 0 ge SE? 0657 509 44,2] 55,5) 599 48,2 49,0 34, | 51,5. 598 | 62,5 66,7 64,8 602 
Ji i EN 9 E 39,1 14 2 ' DY 5 20 q z ry å " r or : l 
| 1899 31, 168 19,1 20 5 f sc! N on | he OOF Dose | 30,6 | 27,1; 964 25% 244 12,5 34,1 
III. 191 Als 25 | "s Ä | SCH 25,51 32,3 33,5 292 27,1 28,1 | 201 | 23,7 35,7 43 2 36 2 
! . l TT i 7 M í | Ger : . : ut 4) (* 4 : Š r 2 TES 
| | lest ao: 312465 = | in 30,4 38, 49,51 33, 41,7 | 30% 86, | 32,6] 355 | 414 | 34: 
aa z / 7 | 4 23,0 284 34,7 39,0 31,3 32,11] 28,4 | 33,2 26,9 29 1 43,3 35 2 
97 37, | 20,7: 45,2 | 14,2 | 62, | 98,5 21 H ll ce | . | ` i i 
L bis III | 1899 | 361 | 23,7 2635 Seege jus | a SC TRO | 36,2 34,3 30,7 | 39,3! 424 | 254 9244 503 | 423 
E 1901 dd i: M d, Ges / š DAE 40,3 | 33 ‚6 32,9 | 27,1 400! 34.5 ı 238 35.6 50 42 
42 [31,3 4, (alima. 500 29,857 ue d EK E od ),0 2,9 
N ab l| opaca e | 10 „ 57,9 44,3 49,6] 36,6 | 41,6 41, 41,2 | 32,8 35,9 59,8 43,0 
zl 7% 45,7 | 23,4] 590) 41,7 i 39,0 | 34,1, 32,1 40,2 | 38,5 | 27,1] 29,2 | 509 | 4238 
Läudli ; 
1897 | 68,5 | 63,6 | 100, 70, | 83, | 82,9 = ae ; ETT Ä 
1899 65,4 64.0 | 33.3 GG > 75 " 60,0 65,4 100, (24 100,09 mM 71,8 72 
I. 1801 65,8 | 60,9, 5% , T59 | 354) ee pe , Ma 602, . [63s 727; Amm 75,3 | 575 
| zuf PM buo | 150 | » 55,9 | 33,3 69,0 76,2 60,9 64,7 | : 69,8 | 66,7 | : 16,3 533 
| 5 Se k | w 68,41 72,8 52,7 701| 71,2 36,8 | 63,3 100,9 | 10,6 75,0 50,6 76,5 | 660 
m W 4,8 50,0 | 53, 7 E | m i 
| | lee a a: 90,7 | 68,4 | 62,7 | 58,9 62,58 78,0 58,1 384 | 465| 38, | 645 | 615 
i | 1901 ars | 441, 538 30,0 fa 760 | f db NR | eal ee 20; 
: Fon WOPUS p Ud „ 75,0 54, 47,7 | 540 442] 4158, 31, | 483! 51,86 24 73 | T 
zuſ. | 493 |442 64 | l ms a es W Al 75% | 619 | 495 
Sch quum eg . 41,0] 40,0 81, | 55,6 | 52,5: 54, 472] 46,3 595] 515 Au 332| 480 a pe 
| ; 7 588| 91,5] 50 5 | WM DNE : | | 
| 1899 | 214 | 26 ps | 210 E Me o 43,3 | 48,3 04, 329 51,9 | 32,5, 25,3 23,8] 26,1 47,3 53,1 
pam 1901 | 315 | 27,5! 36,7! 23, 1) | 28,2 | 32,7, 41,6  152| 2134, 18,» | 244 | 219 15% 262 | 414 | 20 
| guj. | 29 es 426! 220 | 25,0 | 652 '482| 854 34s 328| 27.9 285] 2% 320 24, 328 | 406 | 26 
. i ? 2 0 25 i p < P Li * 7 ! 
1897 A Pha | " | : ’ 9,9 63.4 45,2 36,8 39,8 28,1 28,3 i 34,3 27,6 27,0 21,1 27,2 440 39; 
: ` 92; 64,7) 21,6 | 55, | 81 35 EET | 
L bis III | 1899 264 | 37,2 | a | 315 SE 155 a oo) 53,6 | 35,5 | 37,1 | 53,1 | 42,9 28,1 242 26,2 35,0 10.0 
11 1901 | 35 7 E SC 2 55,2 464 15,5] 262 140] 33, 27, 15,2 26 c "T 
35,0 31,9 42,5 | 939 50,0 69 3 48.8 "E 4 Nie : 7 = r t 26,2 49,5 30; 
Hi aa | pa i dA 7 ; 57,1 2,2 33,1 302 28,6 35,9 37,0 | 24,4 33,4 49,6 30,3 
` ' 322, A. 75,3 47,0 595 46,6 28,7 | 31, | 35,1| 375, 31,4 21,3] 274 51,1 34,6 
Sämtliche Wahlkreiſe flamine 
1897 | 68,2 | 63,4 ' 80, GS, | 83,3 | 829 | 71 61 
1499 | 65,5 | 649 ' 524 VVV 72, | 66, 
I 1901 63 8 60, 9 ^0 9 100. 5 n 0,4 68,7 f 71,1 | 10,7 62,5 100, 64,8 69,0 30,0 68 9 61,5 
anj 865 63.0 | 29 ,? 4,3 33,3 66,1 | 69 6 30, 51725 | 3 62,3 591 | 2 585 
. , 3, 1 E e - de S : | | 7 ` 
| pond 72,7 73,6 : 52,7 69,2 69,4 35,0 64,7 10% | 65,7 | 63,2 | 50,9 70 62,7 
| 1897 | 544 4% 791 48, | 37,5] 869 68,257 55 : | i 
1899 | 475 |422 cs n d 8,2 B 9 | 55,3 | 684] 54,0 | 72, | 52,9 47,9 33,6 40,7 61,0 | 606 
IL | E : / M E 6,2 390 | 50,9 | 54,0 | 28,0 | 43,6 29,0 46,7 44 33 9 ean. 9 6 
1901 | 49,9 [43,8 53, 30,0 %% 72.2 53.8 | 48,6 50% — 47,5 | 45,6 | 364 | 47, £m env qose qus 
| suf. | 505 43, oa 41a | 4% T41 55, 53,0 5 VVV 4% | 85,7] 66,7 | 60s | 554 
i / ’ ` 4,2 yi 55,4 53,0 52,9 47,1 48 3 l 53,9 49,3 44 9 34.7 48 0 60.2 51^ 
1897 | 34,6 | 37, 55, 210 | 33,5! 521 53, | 34,4 | 388 | 35 | MA i 
TT 1499 | 248 1260 314 211] . 435 283% | 98€ 3,3 35% 32,8 39,29, | 29,1 22, 260 | 445 | 3M 
1901 | 366 | 214. 349 23 p ca 428,0 33,5 214] 26,0 19,125, 27, 17,6] 29,3 42,4 31.1 
/ TELA 61,3 46,5 | 35,6 | 355 41,1 | 31,1 : 410|253 30,1 30 34 ; 15 
zuſ.] 32,2 | 27,1 | 894 21,6 | 200 47, | 19 ae E DE S , d 4,9 409 | 31% 
l I t 1 nod T Gët 31,8 36,0 32,9 30,1 33.8 280 | 28 8 ! 24.1 28.1 IER 32.2 
| 1897 | 38,0 1383, 61,1 |211 | 55,6 762 56, 62,1 442 | 36,2 | 36> Sé MON ' i i : 
nam 1899 | 295 [365 40, 211 | 6/1 59, 28.354, * | 36,2 36% 40,1% 82,5 22, 26,1 | 50,0 [55 
1901 39,6 374 | dos 95d 83, 2 | oui 3 ae 40,7 21,5 201 19,2 36, 1 32,8 17,8 29,3 49,0 37.8 
. RAE E jv 47% 55, | 410 | 412 | 341 409] 3&5 33,3 30,9] 354 | 484 | 3% 
/ L | H l / ‚8 | 61,0 N 44,9 57,8 42,0 83,2 33,6 34,1 39, 0 | 83,0 i 24,3 28,3 49,1 39, 


Oe — SES 


Land- und Forſt⸗ 
T wirtichaft, 

über: Gärtnerei, Tier: 
haupt zucht und Fiſcherei 


Ab⸗ 
teilung 


Bergbau, Hütten- 


Art der Wahlen i 
) und Salinenweſen 


er Tout, Si kauf 
Selb: männiſch Selb: männiſch 
ſtän⸗ und tects: Ar: ſtän⸗ und t. che! Ar: 
niſch ger IM niſch ge. Heiter 
dige bildetes dige bildetes de 
Pterſoual Perſonal! 
1. 2. 3. 4.5. e | 7 8. 9. 


(| Erite Wahl. 66,1 : AN | 

II Zweite Wahl 61,5 517 i | 
" Erſte Wahl. 46,5 | 47,0 | 500 12,| 33,3 | SÍ, | 8859 
Zweite Wahl 45,3 | 38,83 75, 25,80, e 
d | Erſte Wahl. . . 25,2 | 32,5. 51,7 24,9 150,0 | 501% cM 
I] Zweite Wahl . .| 31,7 |259 23,3 17,6 10,6 

| | 

I bis Í Erſte Wahl. 294 40,9 514 24,8 %% Oe 29,4 
UL || Zweite Wahl 34,7 [33,1 342 177 % dis 


$ Wenn bie Zahl der Wahlberechtigten eine febr geringe ift, wird bie prozentale Wahlbeteiligungsziffer ſchon durch einen Wähler erheblich verändert; 3. B. beträgt fie bei 
nur 2 Wahlberechtigten 50 Prozent, wenn 1 Wahler fein Wahlrecht ausgeübt hat, 100 Prozent, wenn es beide getan haben. 
wurden diejenigen Ziffern, bei denen es fid) um weniger als 20 Wahlberechtigte handelt, durch ſchrägen Druck gekennzeichnet. 


——— —ꝛ—y— — — — — — — 


(Fortſetzung des Textes von S. 27.) 

37. mit den Ziffern 25,90 und 5,64 hinſichtlich ſeiner großen 
Zahl von Wählern der oberen Abteilungen eine beſondere Stelle 
ein.“ Übrigens geben die Ziffern in Spalte 15 bis 17 nur 
ſür die 13 Wahlkreiſe der Großſtädte und von Zwickau das 
wirkliche Bild der Zuſammenſetzung der Abteilungen, weil jeder 
von dieſen Wahlkreiſen einen einzigen Berechnungsbezirk bildet; 
im übrigen ſind es lediglich Durchſchnittsziffern aus den ver— 
ſchiedenen Berechnungsbezirken, in die der Wahlkreis zerfällt. 

Letzteres gilt auch von den in Spalte 22 bis 24 enthaltenen 
Ziffern der auf 1 Wahlmann jeder Abteilung entfallenden 
Urwähler. Hinſichtlich des gegenſeitigen Verhältniſſes zwiſchen den 
Prozentſätzen der 3 Abteilungen müſſen dieſe Ziffern mit jenen 
in Spalte 14 bis 16 im ganzen übereinſtimmen; ſie können ſich 
von ihnen nur inſofern unterſcheiden, als die Zahl der Wahl— 
männer der 3 Abteilungen (Spalte 18 bis 20) ungleich groß iſt. 

Die Angabe, wieviele Urwähler auf 100 Zivilbewohner 


treffen, brauchte in der Überſicht ! (Spalte 13 a) nur ſür jeden 


Wahlkreis im ganzen berechnet zu werden; denn das Verhältnis 
der 3 Abteilungsziffern zueinander iſt durch die Spalten 14 
bis 16 genügend gekennzeichnet. Wir fügen die Abteilungs— 
ziffern jedoch hier an, um einen Vergleich mit den entſprechenden 
Verhältniſſen in Preußen zu ermöglichen. Es gab nach dem 
Volkszählungsergebnis von 1900 (34111277 Zivilbewohner in 
Preußen, 4161675 in Sachſen) 


zur vorngenaunten Abteilung gehörende 
Urwähler unter je 100 Einwohnern 


in Sachſen 
(Wahlen von 1897, 
1899, 1901) 


in Preußen 
(Wahlen von 1898) | 
l 


I. Abt. 


II. 2,16 2,50 
II. = 16,21 12,74 
zuſammen 18,99 15,78 


Die durchſchnittlichen Steuerleiſtungen der Wähler T. und II. Ab: 
teilung gehören im 37. ländlichen Wahlkreis nach Überſicht 24, Spalte 16 
und 17, zu den niedrigſten. 


a 
1 
i — — — 


| + Siehe hierzu die graphiſche Darftellung A. 


aus der Berufsgruppe 


III. Iv. ve VI. | vu. VIII. 
Handel u. Verkehr, a 
Induſtrie und |. Verſicherungs⸗ Offent⸗ Ot 
" Handwerk VEM: Due , 
Baugewerbe gewerbe, Beherber: Häus— licher Beruf 
gung u. Erquicung | Wals Dieuſt Se 
zs BK dab Jes) Was liche e ee 
Selb: männiſch Selb— Selb- mäuniſch Dienſte un Berufs 
24. UND ted) Ar⸗ ö Ar „. und tech. tr: 1 
ſtän⸗ niſch e. ’ ſtän⸗ : ſtän⸗ iiid) ge: i angabe 
dige bi 9° better]... heite." A beiter Berufe | 
ige bildetes dige dige e 


Perſonal 
16. 


bildetes | 
Perſonal | 


13. 11. 


605 24,5 | 


699 58,3 20,9 60,5 100, 69,9 68,3 
| 
65,5 59,2 75,0 157.9 611 69,6 100, 19,8 60,0 
68,0 45,1 36,40, 43,42% 404 30, 202 | 53,6 | 53,7 
rs 192 44,2 |40,7 54,836, 343,9 4100]| 33,3 61,3 57,1 
39,1 35,3 20,1031, 13, 24,3 249 11,3] 235 | 40,7 | 31,9 
341. 36,3 8308 |235 47,27, 43,3 393] 283 45,1 | 325 
| | 
66,5 40, 20,9 33,5 144319 29% (el 234 | 449 | 36,4 
525 438 30,7 |269 4711328: 44,1 39,3 284 | 509 | 355 


| In Preußen ijt alſo die T. und III. Abteilung ſtärker beſetzt 
als in Sachſen; bei der II. Abteilung beſteht das umgekehrte 
Verhältnis. 


Zu Überſicht 2, A bis C: 
Die Steuerleiſtungen der Urwähler. 


| Die gefamte in Anrechnung gebrachte Steuerleiſtung, wie 
fie in Überſicht 2A, Spalte 5 angegeben ift, beträgt 20 525 829 
Mark (2419382 Mark Grund- und 18319636 Mark Ein: 
kommenſteuer) und ſchwankt für die einzelnen Wahlkreiſe zwiſchen 
76 209 Mark (35. ländlicher Wahlkreis) und 1318195 Mark 
(Dresden 2.). Die Urſache ſolcher Verſchiedenheiten liegt natür— 
lich nicht bloß in der verſchiedenen Bewohnerzahl der Wahlkreiſe, 
ſondern auch in der Steuerkraft (Überſicht 2A, Spalte 15), 
welch letztere am niedrigſten wieder im 35. ländlichen Wahl— 
kreis (10 Mark 14 Pf. durchſchnittlich auf 1 Urwähler), am 
höchſten im 5. Leipziger Kreiſe (89 Mark 34 Pf.) erſcheint.“ 

Der dem Dreiklaſſenſyſtem zugrunde liegende Gedanke, 
daß die Wahlmänner einer jeden der 3 Abteilungen ein Drittel 
des Steuerbetrags rertreten ſollen, kann nach dem Geſetz von 
1896 in keinem Wahlkreiſe rein zur Ausführung gelangen, in 
welchem es Wähler mit über 2000 Mark Steuerleiſtung gibt, 
weil der überſchießende Betrag außer Rechnung bleibt. Die 
Geſamtzahl dieſer Wähler im Lande (ſiehe Überſicht 2 C, 
Spalte 3) betrug 800 (457 in den drei Großſtädten, 152 
in den übrigen ſtädtiſchen und 191 in den ländlichen Wahl- 
kreiſen) und verteilte ſich auf 74 Wahlkreiſe; ſie fehlten in 
2 ſtädtiſchen (17. und 19.) und 6 ländlichen Wahlkreiſen (11., 
13., 19., 35., 37. und 45.) vollſtändig. 

Unter dieſen 8 Wahlkreiſen befinden ſich aber nur 
(17. ſtädtiſcher und 38. ländlicher), in denen auch keiner der 
ſonſtigen Fälle zutraf, wo nach dem Geſetze eine Überweiſung 
aus eiuer niedrigeren Abteilung in eine höhere ohne Rückſicht 
auf den der erſteren verbleibenden Geſamtſteuerbetrag vorzu— 
nehmen iſt; in dieſen beiden Wahlkreiſen allein iſt daher die 
einfache Drittelung genau durchgeführt worden. 


2 


B 
1 


| 


Da aljo dieſe Prozentalziffern fo zufälliger Art find, 


— — 
7 


In allen anderen Wahlkreiſen bewirkten die die reine 
Drittelung einſchränkenden Beſtimmungen des § 8, daß ber 
Prozentanteil der einzelnen Abteilungen an der Steuerſumme 
weniger oder mehr fid von der Normalziffer 33,38 entfernt. 
Das Verhältnis, in dem dieſe Abweichungen ſtattfinden, in der 
Statiſtik vollſtändig genau zum Ausdruck zu bringen, war nach 
Beſchaffenheit des vorliegenden Materials nicht möglich, weil 
die wirkliche Höhe der mit über 2000 Mark eingeſetzten Steuer⸗ 
beträge nicht feſtgeſtellt worden iſt. Es ergibt ſich daher in 
Spalte 19 bis 21 der Überſicht 2 A, 
genannten Wahlkreiſe, das reine Drittelverhältnis ſcheinbar auch 
für ſolche Wahlkreiſe, in denen Wähler mit über 2000 Mark 
Steuerbetrag, aber keine Überweiſungen in eine höhere Abteilung 
vorkamen; dies ſind der 4. Wahlkreis der Stadt Leipzig und der 
14. ländliche Wahlkreis“. 

Im übrigen aber werden durch die Anwendung der Be: 
ſtimmungen über die Überweiſung in höhere Abteilungen der 
I. und II. Abteilung ſo erhebliche Steuerſummen zugeführt, daß 
von der Landesſumme der für das Wahlrecht in Betracht 
kommenden Steuerbeträge an 20 525 829 Mark 


auf die I. Abteilung 8 946 209 Mark = 43,6 Prozent 

= = II. 6939302 = 33,35 = 

: III. 4640318 =: =226 = 
entfallen. 


In den Großſtädten allein verhalten fid die Steuer: 
leiftungen der 3 Abteilungen fogar wie 3:2:1, und im 
1. Dresdner Wahlkreiſe beträgt die der J. Abteilung mehr als 
das Sechsfache von der der III. “** 

Berückſichtigt man aber die nicht mitgezählten Steuerbeträge 
von über 2000 Mark“ **, fo ergibt ſich, daß die I. Abteilung 
in Wirklichkeit mindeſtens 48, 6 Prozent der Steuerſumme vertritt, 
die II. Abteilung 30,8 Prozent, bie III. Abteilung nur 20,6 Pro- 
zent. Die in Überſicht 2A mit 395 Mark 78 Pf berechnete 
durchſchnittliche Steuerleiſtung eines Urwählers der J. Abteilung 
erhöht ſich dadurch auf 483 Mark 99 Pf. (gegen 66 Mark 
81 Pf. in der II. und 8 Mark 75 Pf. in der III. Abteilung). 

Es läßt ſich aus den Tabellen noch eine Reihe anderer 
Tatſachen entnehmen, welche dartun, um wieviel weniger pluto— 
kratiſch, als man zu glauben geneigt ift, das Geſetz wirkt. Im: 
folge des Umſtandes, daß Wähler mit mindeſtens 300 Mark 
Steuerleiſtung ſtets zur I. Abteilung gehören, beſteht vielfach die 
Meinung, daß ſich die I. Abteilung im großen und ganzen aus 
Wählern mit dieſem oder höherem Steuerbetrag zuſammenſetzt. 
Dementgegen ift aus Spalte 7 und 8 der Überſicht 2C erſichtlich, 
daß es in 72 unter den 82 Wahlkreiſen Wähler gab, die trotz 
niedrigerer Steuerbeträge als 300 Mark in die J. Abteilung 
gelangten, und daß in 26 Wahlkreiſen Fälle vorkamen, wo die 
Steuerleiſtung von Wählern I. Abteilung ſogar unter die für die 


* Die kleinen Abweichungen von der Ziffer 33,33, welche die Be: 
rechnungen in Spalte 19 bis 21 für dieſe Wahlkreiſe zeigten, ſind auf 
$ 8, 7 zurückzuführen, wonach in die I. oder II. Abteilung auch der— 
jenige Urwähler gehört, deſſen Steuerbetrag nur teilweiſe in das erſte 
Drittel der Geſamtſteuerſumme oder in die erſte Hälfte des Reſtes fällt. 

** Hierzu die graphiſche Darſtellung B. 

*** Nach der Einkommenſteuerſtatiſtik von 1900 gab es im ganzen 
1 087 phyſiſche Perſonen, bie über 2000 Mark Einkommenſteuer zu zahlen 
hatten, und die im einzelnen Falle 2000 Mark überſteigenden Steuer⸗ 
beträge derſelben beliefen ſich in ihrer Summe auf 2668 870 Mark. 
Das geſamte Einkommenſteuerſoll aller phyſiſchen Perſonen war 
31 841 684 Mark. Für die Wahlberechtigten, deren geſamte Iſt-Ein— 
kommenſteuerleiſtung 18 319 636 Mark betrug, läßt jid) danach der 
fehlende Einkommenſteuerbetrag auf 2 000 000 Mark ſchätzen; dazu kommt 
p ber Überſchuß an Grundſteuer. Die von den Wahlberechtigten der 
1. Abteilung gezahlten Steuern erreichen alſo mindeſtens die Summe von 
10 940 000 Mark. 


56 


außer für die beiden 


— — 


III. Abteilung geſetzte obere Abſchlußziffer von 38 Mark fant; 


der niedrigſte in der I. Abteilung überhaupt vorkommende Steuer: 
betrag von 13 Mark (Überfiht 2 B) ſtellt ein Einkommen von 
höchſtens 1250 bis 1400 Mark dar. Die II. Abteilung aber 
ſchloß in 67 Wahlkreiſen ſolche Wähler ein, deren Steuerbetrag 
niedriger war als der unbedingt das Wahlrecht in der II. Ab⸗ 
teilung herbeiführende, und zwar ging der von Wählern der 
II. Abteilung entrichtete Steuerbetrag in einzelnen Wahlkreiſen 
bis zu 5 Mark herab; er war in letzterem Falle um 1 Mark 
höher als die ein Einkommen von nur 700 bis 800 Mark 
treffende Steuer. 

| Man könnte nun glauben, daß es fid bei den Zu: 
weiſungen von Wählern mit kleinem Einkommen zu höheren 
Klaſſen um vereinzelte Ausnahmsfälle in Wahlkreiſen mit wenig 
wohlhabender Bevölkerung handelt. Die Überſicht 2 C zeigt 
| aber, daß auch in den großſtädtiſchen und ſtädtiſchen Wahlkreiſen 
die Zugehörigkeit kleinerer Steuerzahler zur II. und I. Abteilung 
die Regel bildet, und daß ſich fanden 


unter der Geſamtzahl b der Urwähler 


der J. Abteilung ſolche mit 


der II. Abteilung 
ſolche mit einer 


in den einer Steuerleiſtung von Sfeuerleiftimg Dos 

| - e E 
| 300 Mark | 38 bis BEES 38 bis m 
38 Mark | 299 Mark 38 Mart 


oder mehr 299 Mark 


großſtädtiſchen Wahl: 


kreiſen 5 85 | 335 — 25292 486 

| übrigen ſtädtiſchen 
Wahlkreiſen. .| 2505 — 21246 2706 
ländlichen Wahlkreifen | 2160, 9178| 862 21 771 32372 
Wahlkreiſen überhaupt 10 523 | 11919 862 68 309 35501 


Demnach befanden ſich unter je 100 Wählern ſolche mit 
einem geringeren, als dem die Zugehörigkeit geſetzlich unbedingt 
herbeiführenden Steuerbetrag 


in der in der 

in den I. Abteilung II. Abteilung 
großſtädtiſchen Wahlkreiſen. 5,41 1,89 
übrigen ſtädtiſchen Wahlkreiſen 40,51 11,30 
ländlichen Wahlkreiſen 82,30 59,79 
Wahlkreiſen überhaupt 53,44 34,24 


Endlich finden ſich Belege für die in Rede ſtehende Tat: 
jade in der Zuſammenſtellung (in Überſicht 2B, Spalte 3 bis 
33), welche die Beträge der höchſten Steuerleitungen nach Wahl⸗ 
bezirken betrifft. Hier iſt die Zahl der Wahlbezirke eines jeden 
Wahlkreiſes nach der Steuerleiſtung der höchſtbeſteuerten Ur: 
wähler, welche in demſelben jeder der 3 Abteilungen an: 
gehörten, unterſchieden worden.“ Das Ergebnis für die 
Summe ſämtlicher Wahlbezirke lehrt, daß die oberen Abſchluß—⸗ 
ziffern der II. und III. Abteilung (300 beziehungsweiſe 38 Mark; 
ſelbſt vom höchſtbeſteuerten Wähler nicht erreicht wurden 

in der I. Abteilung in 247 Wahlbezirken unter 1 368, 

alſo 18,1 Prozent, 

in der II. Abteilung in 99 Wahlbezirken unter 1 375, 

alſo 7,2 Prozent. 

Im einzelnen gab es 2 Wahlbezirke, in denen die Höchſt— 
leiſtung eines Urwählers J. Abteilung nur 50 bis 74 Mark, 
und 6, in denen ſie nur 75 bis 99 Mark betrug. In der 
II. Abteilung finden ſich 5 Wahlbezirke mit einer Höchſtleiſtung 
von 10 bis 19 Mark. 


* Hierzu die graphiſche Darſtellung C. 


— —— — — —— Y!M 


= | 


OI 


dem 


= =. 


my 
ai 


57 


Infolge der Einrichtung, daß die Verteilung der Wähler 
* quf bie Abteilungen nicht einheitlich für den Wahlkreis, ſondern 


für jeden Berechnungsbezirk für ſich zu geſchehen hat, iſt es er— 
klärlich, daß die Obergrenzen der Steuerleiſtungen in der gleichen 
Abteilung desſelben Wahlkreiſes, aber in verſchiedenen Wahl: 
bezirken, ſehr verſchieden fein können. Der 7. ländliche Wahl: 
kreis befigt z. B. einen Wahlbezirk, in welchem die Höchſtſteuer— 
leiſtung eines Urwählers I. Abteilung zwiſchen 50 und 74 Mark 


betrug, während gleichzeitig in zwei anderen Wahlbezirken Ur: 
waähler, welche als Steuerleiſtung 150 bis 199 Mark verzeich— 


neten, nur zur II. Abteilung gehörten. Ebenſo zahlten in 
einem Bezirke des 43. ländlichen Wahlkreiſes die höchſtbeſteuerten 
Urwähler II. Abteilung nur 10 bis 19 Mark Steuern, während 
in zwei anderen Bezirken desſelben Kreiſes Wahlberechtigte mit 
30 bis 37 Mark Steuerleiſtung zur III. Abteilung gehörten. 
Anderſeits läßt die Überſicht 2B auch erkennen, in mie: 
vielen Wahlbezirken der I. Abteilung es Wähler gab, die 
mindeſtens 2000 Mark Steuer zahlten, und wievielen Wahl— 
bezirken der II. und III. Abteilung Wähler angehörten, die den 
höchſten in dieſer Abteilung möglichen Steuerbetrag entrichteten 


oder doch in ihrer Steuerleiſtung ſich ihm näherten. Es wurden 
danach von mindeſtens einem Urwähler an Steuern gezahlt: 


2000 Mark oder mehr in 376 unter 1368 Wahlbezirken 
der Abteilung J, oder 27,5 Prozent, 

250 bis 299 Mark in 282 unter 1375 Wahlbezirken 
der Abteilung II, oder 20,5 Prozent, 

30 bis 37 Mark in 640 unter 1 368 Wahlbezirken ber 
Abteilung III, oder 46,8 Prozent. 


Zu Überſicht 3 und 4, A und B. 
a) Die Zuſammenſetzung der Wählerſchaft nach Alter 
und Beruf. 

Aus Überſicht 4 ijt weiter erſichtlich, wie fid) die Wahl- 
berechtigten auf die einzelnen Alters- und Berufsklaſſen ver— 
teilen. 

Unterſcheidet man die männlichen, im wahlmündigen 
Alter ſtehenden Einwohner“ auf Grund der Volkszählung 
von 1900 in derſelben Weiſe nach Altersklaſſen, wie dies bezüglich 
der Wahlberechtigten in Überſicht 4 A geſchehen, fo ergibt fid) für 
die einzelnen Altersklaſſen folgendes Verhältnis: 


p—— — 
Im — eco Alter ſtanden — Unter 100 männlichen Perſonen des vorn- 
männliche Wahlberechtigte 1897, 1899 und 1901 angegebenen Alters waren wahlberechtigt 
Altersjahre Nee ré des —— — € — 
reichs nach | der in der in ber in der 
der Volkszählung | N | 
vom überfaupt | | III. überhaupt | I. II. L JH 
1. Dezember 1900 Abteilung | Abteilung | Abteilung | Abteilung Abteilung Abteilung 
1. 2. 3. | | 8. 
| 25 bis 30 176 810 109 551 134 6 472 102 345 61,96 | 0,42 3,66 7,88 
80 - 35 152 975 104 569 1 840 13 380 89 349 68,36 1,20 8,75 8,41 
35 - 40 131 516 95514 | 2768 16 634 16 112 12,63 2,11 12,65 57,87 
40 45 112 845 83 206 | 3 604 16 551 63 051 73,73 3,19 14,67 55,87 
45 = 50 93 481 73510 | 3661 15401 | 54448 78,64 3,92 16,48 58,24 
50 = 60 | 138658 108964 | 6218 22309 | 80437 | 7858 | 4,48 16,09 58,01 
über 60 118 717 81331 | 3779 13126 | 64426 68,51 | Aug 11,06 54,27 
zufammen | 925 002 656 645 22 604 | 103873 | 530168 | 70,99 | 244 | 11,23 | 57,82 


In dem Erfordernis ber Staatsangehörigkeit und einer gewiſſen 


Zuſammenſtellung ſich ergebenden Tatſache liegen, daß (Spalte 7) 


die jüngſte Altersklaſſe die geringſte Zahl von Wahlberechtigten — 


62 Prozent gegenüber 71 Prozent im Durchſchnitt aller Alters— 
klaſſen — enthält und dieſe Ziffer mit dem Fortſchreiten der 
Altersjahre wächſt. 

Da die an Jahren jüngſten Wahlberechtigten verhältnis— 
mäßig am ſeltenſten ein Einkommen beſitzen werden, das ihnen 


die Zugehörigkeit zu einer höheren als der III. Abteilung ver 
ſchafft, fo iſt es natürlich, daß die II. und I. Abteilung im 
ganzen mit den fortichreitenden Altersjahren ſteigende Ziffern auf- 


weiſen, wie ſich übrigens auch aus der Berechnung der Alters— 
zuſammenſetzung jeder einzelnen Abteilung in Überſicht 4A 2 


ergibt. Die Klaſſenwahl wirkt daher in einem gewiſſen Grade 
als feſtſtehend betrachtet werden, daß die Zahl der wirtſchaftlich 


wie eine Höherbewertung der Stimmen des reiferen Alters. 
Auffallend iſt jedoch die auf alle 3 Abteilungen ſich er— 


ſtreckende Verminderung, welche die Wahlberechtigungsziffer in der 


höchſten, nach dem 60. Lebensjahr beginnenden Altersklaſſe zeigt. 
Weniger einfach als für die Einteilung der Wahlberechtigten 


nach dem Alter lagen die Dinge bezüglich der Unterſcheidung 


nach dem Beruf. 
Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


machte es unumgänglich notwendig, die Mehrzahl derſelben in 
Aufenthaltsdauer dürfte hauptſächlich die Urſache der aus dieſer 


geeigneter Weiſe zu Gruppen zuſammenzufaſſen; dabei war es 
nicht zu vermeiden, daß Perſonenklaſſen mit recht verſchiedenen 
Einkommensverhältniſſen in eine und dieſelbe ſtatiſtiſche Gruppe 
kamen, während natürlich die Zugehörigkeit einer Berufsart zur 
unteren oder zu einer der beiden oberen Abteilungen um ſo aus— 
geſprochener hervortreten wird, je einheitlicher die Einkommens— 
verhältniſſe der betreffenden Bevölkerungsklaſſe geartet ſind. Auch 
entbehren die Gruppen der Vergleichbarkeit mit den berufs— 
ſtatiſtiſchen Zahlen, die für die Geſamtbevölkerung bei den all— 
gemeinen Berufszählungen zu anderen Zwecken feſtgeſtellt worden 
ſind, und es können daher die Ziffern der Wahlberechtigten im 
Verhältnis zur Geſamtzahl der Angehörigen der einzelnen Berufs— 


arten nicht berechnet werden. 


Soviel darf jedoch auch ohne genaue Verhältnisberechnung 


abhängigen Perſonen unter den Wahlberechtigten kleiner ſein muß 
als unter der wahlmündigen männlichen Bevölkerung überhaupt, 
aus den gleichen Gründen, aus welchen die jüngeren Alters— 


* Die Ausſcheidung der Militärperſonen aus den einzelnen Alters— 


Die große Mannigfaltigkeit der Berufsarten klaſſen der Bevölkerung war in Ermangelung von Unterlagen nicht möglich. 


8 


klaſſen weniger Wahlberechtigte enthalten als die älteren, nämlich 
wegen ihrer geringeren Seßhaftigkeit und der größeren Zahl 
von Staatsfremden. 

Ziffermäßig nachgewieſen iſt dagegen die berufliche Zu— 
ſammenſetzung der wahlberechtigten Bürgerſchaft im ganzen und 
in den einzelnen Abteilungen, und zwar findet ſich die Geſamt— 
zahl der wahlberechtigten Angehörigen der in unſerer Statiſtik 
unterſchiedenen 22 Berufsarten, ſowie der davon auf die 
einzelnen Abteilungen treffende Teil in der „Zuſammenfaſſung“ 
auf S. 48 bis 51. Ihre verhältnismäßige Verteilung auf je 
100 Wahlberechtigte, in der Wählerſchaft überhaupt und in jeder 
Abteilung, ift in Überſicht 4 Da (S. 52 und 53) nachgewiefen*, 
aus der z. B. erſichtlich iſt, daß in der großſtädtiſchen Be— 
völkerung unter 100 Wahlberechtigten der I. Abteilung etwa 22 
(genauer 21,67) Selbſtändige in der Induſtrie und bem Bau- 
gewerbe, 8 (genauer 8,15) ſelbſtändige Handwerker waren uſw. 
Ferner zeigt Überſicht 4 B 2 (S. 52), wie die jeder einzelnen 
von den 22 Berufsarten angehörenden Wahlberechtigten ſich auf 
die 3 Abteilungen verteilen, daß alſo z. B. in den Großſtädten 
ziemlich genau die Hälfte der wahlberechtigten ſelbſtändigen 
Gewerbtreibenden in Induſtrie und Baugewerbe (50,58 Prozent) 
in der II. Abteilung wählt, während von den übrigen 44,51 Pro: 
zent auf die I. und 4,91 Prozent auf die III. Abteilung entfallen. 

Die Berufsſtatiſtik kann bis zu einem gewiſſen Grade als 
Prüfſtein dafür dienen, ob und inwiefern die Abſicht des Ge— 
ſetzgebers, die 3 Abteilungen im großen ganzen durch die An— 
gehörigen der entſprechenden Geſellſchaftsſchichten zu beſetzen und 
dem Wahlrechte des Mittelſtandes die wünſchenswerte Ber: 
ſtärkung zu verleihen“, erreicht worden ijt. 

So erſcheinen nach Überſicht 4 B 2 die Arbeiter und Dienſt⸗ 
boten faſt ausſchließlich in der III. Abteilung, die Selbſtändigen 
in Induſtrie und Bergbau, die Rechtsanwälte, Arzte, Geiſtlichen 


in der I. und II. Abteilung; und zwar gehören zur III. Abteilung 
e im : in den in den Gr 
bon je 100 Könige Groß. anderen gemein, 
landwirtſchaftlichen Ar⸗ reich ſtadten Städten den 
beitern .. (Sp. 5) 99,37 99,61 100,00 99,31 
Bergbauarbeitern . (Sp. 8) | 84,68 100,00 t| 97,96 82,92 
Induſtriearbeitern (Sp. 11) [97,08 | 98,27 | 99,34 96,74 
Handwerksgehilfen (Sp. 13) 98,66 99,22 | 99,68 96,98 
Arbeitern im Handel und 
Verkehr . (Sp. 16) 98,77 | 98,75 99,01 98,36 
Dienſtboten. (Sp. 17) 99,34 98,90 99,86 99,29 
dagegen zu einer der beiden oberen Abteilungen 
von je 100 | 
ſelbſtändigen Gewerb— | | 
treibenden (Sp. 9) 90,57 9509 ` 88,61, 89,68 
Selbſtändigen im Bergbau (Sp. 6) | 90,20 100, | 94,12 | 87,88 
Rechtsanwälten (Sp. 19) 9636 96,75 95,81 93,75 
Geiſtlichen . (Sp. 20) | 93,05 83,90 89,74 96,49 
Arzten (Sp. 22) |87,88 | 83,56 90,52 92,06 


Die übrigen, aus Elementen, deren Einkommensverhältniſſe 
verſchiedener ſind, zuſammengeſetzten Gruppen verteilen ſich mehr 
auf die III. Abteilung einerſeits, die beiden oberen Abteilungen 


* Hierzu die graphiſche Darſtellung E, in welcher immer die auf 
einer Zeile ſtehenden Rechtecke zuſammen die Wahlberechtigten einer 
Abteilung, nach dem Beruf durch die Farben unterſchieden, darſtellen. 

** Siehe Begründung zum Kgl. Dekret Nr. 21 in den Landtags— 
akten von 1895 96. 

+ Bezüglich der ſchräggedruckten Zahlen ſiehe die Anmerkung * S. 55. 


58 


— 


anderſeits. Dieſe gemiſchten Gruppen laſſen ſich wieder unter⸗ 
ſcheiden in 
a) ſolche, bei denen die III. Abteilung überwiegt; und zwar 
gehören zu letzterer 
von je 100 in 
kaufmänniſchen und ted- König || Grof. 
niſchen Angeſtellten der reich | ftdbten 
Landwirtſchaſt (Sp. 4) 72,57 85,72 78,50 70,88 
kaufmänniſchen und tech⸗ | 
nijden Angeſtellten der 
Induſ trie 
kaufmänniſchen und tech— 
niſchen Angeſtellten im 
Handel und Verkehr . (Sp. 15) 
ſelbſtändigen Handwerkern (Sp. 12) 
Beamten . (Sp. 18) 
Künſtlern uſw. (Sp. 23) 


in den e 


anderen ' ge- 
Städten meinden 


in den 


(Sp. 10) | 67,45! 67,68 73,56 59,30 


75,97 74,30 | 80,73 76,88 
82,32 70,59 83,00 | 85.38 
76,9 75,70 77,22 | 77,98 
78,91 G 80,25 


b) ſolche, bei denen bie III. den beiden anderen Abteilungen 
ungefähr gleichſteht; es gehören zu ihr 


von je 100 
ſelbſtändigen Landwirten. (Sp. 3) [49,77 50,40 67,50 48,66 
Selbſtändigen im Handel 
und Verkehr. (Sp. 14) 55,63 47,68 | 55,89 | 62,24 


c) ſolche, bei denen die III. Abteilung weniger ſtark als 
die beiden oberen Abteilungen vertreten iſt, und zwar mit 


folgenden Ziffern 


von je 100 | | 
kaufmänniſchen und ted 
niſchen Angeſtellten im 
Bergbau . 
Lehrern 


Wie man aus den Ziffern erſieht, gilt das bet a, b unb c 
für das Königreich im ganzen feſtgeſtellte Verhältnis im all— 
gemeinen auch fir jede der drei großen Gruppen, in die die 
Wahlkreiſe zuſammengefaßt wurden. Immerhin zeigen die 
Ziffern einzelne Ausbiegungen; z. B. weichen bei b die Zahlen 
der ſelbſtändigen Landwirte in den Mittel- und Kleinſtädten, 
ſowie die der ſelbſtändigen Handelsleute des platten Landes durch 
ſtärkeren Anteil der III. Abteilung erheblich von der Regel ab. 


Mag in dieſen beiden Fällen der Unterſchied ſich dadurch 
erklären, daß die wohlhabenderen unter den Angehörigen der in 
Frage ſtehenden Berufsarten vorzugsweiſe die anderen Wahl— 
kreiſe bewohnen, ſo haben wir dagegen die Urſache der Er⸗ 
ſcheinung, daß die Geiſtlichen, Lehrer und Arzte ebenfalls in 
Stadt und Land hinſichtlich ihrer Abteilungszugehörigkeit im 
ganzen ziemlich ungleich geſtellt ſind, wohl zweifellos in der 
örtlichen Verſchiedenheit unter den Steuerbeträgen, welche die 
Zugehörigkeit zu den oberen Abteilungen begründen, zu ſuchen. 
Es gehörten nämlich zur III. Abteilung 


. (Sp. 7) 26,04 50,007: 44,10 19,29 
. (Sp. 21) 31,88 32,80 | 33,80 28,76 


in den in den an- in den Land: 


bon Den Großſtädten deren Städten! gemeinden 
Geiftliden . 16,10 10,26 3,51 
Lehrern 32,80 33,80 28,76 
Sraten . 16,44 9,48 7,94 


Die Angehörigen aller drei Berufsarten haben ſonach auf 
dem Lande mehr Ausſicht, einer der oberen Abteilungen zu— 
gewieſen zu werden, als in der Stadt, obwohl dort ihr mittleres 
Einkommen gewiß nicht höher iſt. 


Daß in denjenigen Fällen, wo die Angehörigen einer 
Berufsart fid) auf die beiden oberen Abteilungen einerjeit3 und 


59 


Erfahrung zugute kommt, ergibt ſich aus den handſchriftlich 
vorhandenen, der Raumerſparnis halber nicht mit abgedruckten 


bie III. anderſeits verteilen, es in der Regel mehr die älteren | Nachweiſungen der in der Überſicht 4 B2 enthaltenen Angaben 


Wähler ſind, die infolge ihrer beſſeren Einkommensverhältniſſe für jede einzelne Altersklaſſe. 
in einer der oberen Abteilungen wählen, daß alſo auch hier das entnehmen: 


der höheren Steuerkraft gewährte Vorrecht gleichzeitig der reiferen 


Arbeitern 
in der Induſtrie 


ad Arbeitern 
im Bergbau 


III. | I. ober II. 
Abteilung] Abteilung 


3. 


I. oder II. 
Abteilung 
2. 


5. 


1: 


25 bis 30 Jahre 
30 =: 35 < 
über 35 Jahre 


6, 
13,1 
18,7 


94,0 
86,9 
81,3 


98,9 
98,1 
97,1 


Das Anwachſen der Ziffern zugleich mit den Altersklaſſen 
in den Spalten, welche die beiden oberen Abteilungen betreffen, 


zeigt, daß die Wahrſcheinlichkeit, mit den Jahren einen erhöhten 


Wohlſtand zu erreichen und dadurch in eine höhere Waähler— 
abteilung zu gelangen, für alle hier angeführten Berufsarten 
beſteht. Die Zugehörigkeit zu einer der oberen Abteilungen iſt 
z. B. unter den über 35 Jahre alten Bergbauarbeitern dreimal 
ſo häufig, wie unter den nur 25 bis 30 Jahre alten; ſie beträgt 
dort 18,7, hier nur 6,0 Prozent der Wahlberechtigten. 


Die Überſicht 4B2 gibt ein ziemlich klares Bild von 
der prozentalen Verteilung der Angehörigen der einzelnen Berufs- 
arten auf die III. Abteilung einerſeits, die II. und J. anderſeits. 
In bezug auf die Zugehörigkeit einzelner Berufsarten zur II. 
ober zur I. Abteilung laſſen ſich mit weniger Sicherheit 
Regelmäßigkeiten erkennen, weil ſie allzuſehr vom zufälligen 
Wohnort der Wahlberechtigten abhängt; es ergibt ſich dies 
daraus, daß, wie oben gezeigt, Bezirke mit Wählern I. Abteilung, 
die weniger als 38 Mark Steuern zahlen, neben anderen be— 
ſtehen, in denen die Steuerleiſtung von Wählern II. Abteilung 
bis zu 299 Mark reicht. 

Die häufigere Zugehörigkeit älterer Perſonen zur höheren 
Klaſſe läßt ſich auch bezüglich des Übergangs von der II. in die 
1. Abteilung unter den Selbſtändigen in der Induſtrie, im Hand— 
werk und im Handel und Verkehr nachweiſen; jedoch beginnt er 
hier erſt mit dem 40. bis 45. Jahre. 


Aus welchen Bevölkerungselementen ſich jede der 3 Ab— 
teilungen zuſammenſetzt, bringen die Biffern der Überſicht 4 Ba, 
in der die berufliche Gliederung der Wählerſchaft jeder der 3 Ab— 
teilungen in Verhältnisziffern erſcheint, am einfachſten zum Aus— 
druck, wenn man die Berufsarten in 4 große Gruppen zu— 


ſammenfaßt. Es kommen 
| auf je 100 Urwähler 
b 


et I. ! ber II. ! ber III. 
= Abteilung Abteilung Abteilung 
Selbſtändige in Landwirtſchaft, Bergbau, | 

Induſtrie und Handel, Rechtsanwälte, | 
Arzte, Künſtler uſw., Berufsloſe 80,52 52,49 . 15,43 
ſelbſtändige Handwerker, kaufmänniſches und l 

techniſches Perſonal in Landwirtſchaft, Berg: ` | : 

bau, Induſtrie und Handel. 9,0 22,53 | 19,19 
Beamte, Geiſtliche, Lehrer | 9,39 | 16,50 7,60 
Arbeiter, Dienſtboten JOVE | 0,59 8,48 , 57,78 


zujammen | 100,00 100,00 | 100,00 


Bon je 100 im vornbezeichneten Alter ftehenden 


HL I ober 
Abteilung 


Aus dieſen ijt z. B. folgendes zu 


Selbſtändigen 
in Handel u. Verkehr 


Kaufm. Angeſtellten 
in Handel u. Verkehr 


Selbſtändigen 
Handwerkern 


gehörten zur 


III. 
Abteilung | Abteilung 


I. oder II. 
Abteilung 


I. oder II. II. 
Abteilung 


Abteilung 
6. 


I oder II. III. 
Abteilung 


11,7 88,3 
16,7 83,3 
18,6 81,4 


Die I. Abteilung beſteht alfo zu ½, bie II. zur Hälfte 
aus den zur erſten dieſer vier Gruppen zuſammengefaßten Per⸗ 
jonen, während die arbeitenden Klaſſen etwas weniger als DI. 
der III. Abteilung ausmachen. 

Wie weit in einzelnen Wahlkreiſen die Zahlen von den 
Durchſchnitten abweichen, ergibt fih aus Überficht 4 B 1. Am meiften 
heben ſich vom Durchſchnitt die Wahlkreiſe ab, welche die Berg: 
baubezirke mit ihrer gut entlohnten Arbeiterbevölkerung enthalten, 
namentlich der 16. und 40. ländliche. Hier iſt zwar in der 
III. Abteilung der Anteil der Arbeiter dem Landesmittel un⸗ 
gefähr gleich; aber in der II. Abteilung ſtellen ſie 45,30 (im 16.) 
und 50,56 (im 40.) Prozent der Wähler dieſer Abteilung, alſo 
im letztgenannten Wahlkreis die abſolute Mehrheit, gegenüber 
den 8,48 Prozent des Landesdurchſchnitts. 


b) Die Wahlbeteiligung im allgemeinen. 

Die aus den Veröffentlichungen der Tagespreſſe bereits 
allgemeiner bekannten Zahlen der abgegebenen Stimmen erwecken 
nicht den Eindruck, als ob die Wähler auf die Ausübung ihres 
Stimmrechts großen Wert legten. An den Wahlen von 1897 
bis 1901 haben ſich nach Überſicht 3, Spalte 14, im Gefamt: 
durchſchnitt aller Wahlkreiſe 36,3 unter 100 Wahlberechtigten 
durch Abgabe von Stimmzetteln beteiligt.“ Vielfach wird die 
geringe Wahlbeteiligung unter Hinweis auf die ſtärkere Teil⸗ 
nahme an den Reichstagswahlen dadurch erklärt, daß das geltende 
Wahlſyſtem in den Wählern der III. Abteilung die Empfindung 
hervorrufe, als könne die Abgabe ihrer Stimmen kaum Einfluß 
auf das Wahlergebnis üben, und ſie dadurch gleichgültig gegen 
ihr Wahlrecht mache. Die vorliegenden Zahlen ſprechen nicht 
hiergegen; denn in der Tat ſteht, wenn man die Wahlen von 
1903 mitberückſichtigt, der Beteiligung von 38,9 (1897), 29,8 
(1899), 39,6 (1901) und 38,9 (1903) Prozent, alfo im Durch— 
ſchnitt 37,3 Prozent bei den Teil-Landtagswahlen eine ſolche von 
73,9 (1878) und 83,0 (1903) Prozent bei den allgemeinen 
Reichstagswahlen gegenüber. Freilich zeigt ein Vergleich mit den 
Beteiligungsziffern bei anderen Wahlen, daß bei jedem Wahl— 
modus die Beteiligung unter Umſtänden eine ſchwache ſein kann, 


* Die Statiſtik bezieht fih nur auf die erſte Abſtimmung; die 
nach § 20, s in Fällen, in denen ſich für einen Wahlmann keine abſolute 
Stimmenmehrheit ergab, vorgenommenen anderweiten Wahlen ſind nicht 
berückſichtigt worden. 


8 * 


— m 


und ſomit bie Urſache zum mindeſten nicht ausſchließlich im 
Wahlſyſtem zu ſuchen iſt. Aber bei den Reichstagswahlen im 
Königreich Sachſen ſtand auch die niedrigſte bisher vorgekommene 
Beteiligungsziffer über den oben angeführten Ziffern der Land— 
tagswahlen, wenn auch erſt allmählich die Beteiligung der Wähler 
nahezu das mögliche Maximum erreicht hat, wie ſich aus fol— 
genden Ziffern ergibt: 


Reichstags⸗ Abgegebene Stimmen 

wahlen auf 100 Wahlberechtigte 
im bei den Reichstagswahlen 
Jahre im Königreiche Sachſen 

1871 45,1 

1874 49,5 

1877 57,7 

1878 58,5 

1881 524 

1884 58,5 

1887 79,6 

1890 82,0 

1893 79,9 

1898 73,9 

1903 83,0 


60 


Eine vollſtändige Statiſtik der Beteiligung an den nach dem 
früheren Geſetz mit ſeinem gleichen und direkten Wahlſyſtem 
vorgenommenen Landtagswahlen iſt nicht vorhanden. Für die 
Stadt Dresden, für welche allein die Ziffern für die ganze 
Gültigkeitszeit des Geſetzes von 1868 geſammelt vorliegen“ “, 
ſtellen ſich dieſelben wie folgt: 

(Siehe die Zuſammenſtellung weiter unten.) 

Im ganzen ſteigen alſo die Beteiligungsziffern ſeit der 
Mitte der ſiebziger Jahre, die einen Tiefſtand bezeichnen, bis 
nach Einführung des neuen Wahlſyſtems in allen Dresdner 
Wahlkreiſen wieder ein Rückſchlag eintritt. 

Bei den Dresdner Stadtverordnetenwahlen endlich, für die 
ebenfalls ein direktes, geheimes und für alle männlichen Gemeinde⸗ 
bürger gleiches Wahlrecht gilt, ſchwankte die Beteiligung in den 
Jahren 1875 bis 1902 zwiſchen 22,56 und 69,95 Prozent. 

Schwache Beteiligung iſt demnach eine auch bei anderen 
Wahlſyſtemen nicht ungewöhnliche Erſcheinung, deren Zuſammen⸗ 
hang mit dem jeweiligen Wahlſyſtem beſſer an der Hand 
einer mehr individualiſierenden Unterſcheidung der wählenden 
und der nichtwählenden Bürger unterſucht wird (ſiehe im folgen⸗ 


den bei c). 


| 
| 
Wahlkreiſe—— 
der Stadt gaben gültige Stimmzettel ab* bei den Wahlen von 
Dresden — | | 
1869 | 
1. 2. 3. A 5. | 6. 7. 8. 9. 
| l 
1. Wahlkreis 28,60. 21,52 37,33 
25 2 34,14 19,13 18,89 440,10 
3. z 30,53 873 . |24, 65 14, 82 37,15 
4 z 25,15 26,20 6,54, . 42,13 ; 
5. e 14,94 25 D 34,62 


Von je 100 Wahlberechtigten 


übten das Wahlrecht aus“ 
bei den Wahlen von 


1808 | 1895 | 1897 | 1899 | 1901 | 1903 


| 
| 


10. 11 12. | 13. 14. 15. 16. 17. 18 19 
| 
37,02 54,89 143, 5 . | 42,4 
n 43,66: 42,31 368 | 
! 54,75 48,98]. 43,7 
44,77 57,87 48,4 424 
45,06 56,04 48,75 46,52 39,4 | 


* Bezüglich ber Wahlen bis 1895 ift nur die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen befannt. 


Für die Statiſtik der Wahlen von 1897 bis 1901 wurde die Beteiligungsziffer nicht auf Grund der gültigen, ſondern der ) 
abgegebenen Stimmen überhaupt berechnet, weil fie ſonſt nicht in Übereinſtimmung mit der Individualſtatiſtik nach Alter und Beruf zu 
bringen geweſen wäre, die wegen der geheimen Stimmabgabe nur für die Geſamtheit der abgegebenen Stimmen aufgenommen werden tonite 

Die Zahl der oben für 1869 bis 1895 fehlenden ungültigen Stimmen läßt ſich danach ſchätzen, daß dieſe Zahl nach den 
Veröffentlichungen des Statiſtiſchen Amtes der Stadt Dresden betragen hat 


im EL 1897 im 1. x 0,20 Pros D EE 


1 

1901 - 2. 1,91 i 

z z 1901 =: 3 z 0,54 z z 
z : 1897 = 4. 7 0,51 z * | 
s z 1899 = 5 z 0,48 | 
| 


Im allgemeinen darf man annehmen, daß diejenigen Wähler, 
die aus bloßer Anteilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten 
ohne Not keine Wahl verſäumen, einen verhältnismäßig ſtets 
nur kleinen Stamm bilden. Die Maſſen kommen lediglich in 
dem Grade in Bewegung, wie wirkliche oder vermeintliche un— 
mittelbare Intereſſen auf dem Spiele ſtehen und die Partei— 
agitation auf dieſe oder auf die ſonſt beſtehenden Gegenſätze mit 
Nachdruck hinweiſt. Inſoweit ein ſolcher Anſporn fehlt, 


können 5 bis 10 Prozent der Wählerſchaft umfaſſen dürfte. 


Agitation abhängt, und endlich ſolche, die an der Ausübung des 
Wahlrechtes verhindert ſind. 

Verſuchen wir eine ziffernmäßige Schätzung dieſer 3 Gruppen, 
ſo läßt zunächſt der Umſtand, daß die ſchwächſte Beteiligung in 
einem Wahlkreiſe der Großſtadt Dresden 6,54 Prozent betragen 
hat, darauf ſchließen, daß der erwähnte Stamm von Wählern, 
die auch ohne beſonderen Anreiz ihr Stimmrecht ſtets ausüben, 
Dieſe Ziffer 


ſelbſt die Reichstagswahlen, wie manche Beiſpiele auch aus der wird alſo die Untergrenze der möglichen Wahlbeteiligung darſtellen. 


außerſächſiſchen Wahlſtatiſtik zeigen, 
ſchaft kühl laſſen. 

Es ſcheint zuläſſig, die Wählerſchaft unter dem Geſichts⸗ 
punkte der Beteiligungswahrſcheinlichkeit in 3 Gruppen zu teilen: 
Wähler, die unter allen Umſtänden wählen, ſolche, deren Be⸗ 


große Teile der Wähler: | 


teiligung von der Stärke der Intereſſengegenſätze und der e 


Die Obergrenze fällt durchaus nicht mit der Ziffer 
100 Prozent zuſammen; denn es iſt jederzeit ein erheblicher, 
oben als dritte Gruppe bezeichneter Teil der in die Liſten ein⸗ 


ru Mitteilungen des Statiſtiſchen Amtes der Stadt Dresden, 
Jahrg. 1895, und ML Jahrbuch für Dresden, Jahrg. 1901, 


Seite 60. 


getragenen Wähler an der Ausübung des Wahlrechtes durch Was nun den Unterſchied in der Wahlbeteiligung der 
notwendige Abweſenheit, Krankheit vim. behindert, ganz abgeſehen 3 Abteilungen anbelangt, fo find nach Überſicht 3 die Ziffern 
von den unvermeidlichen, in der Regel wohl nicht zahlreichen der Wähler“ unter 100 Wahlberechtigten 


Ungenauigkeiten in den Liſten. Dies wird von denjenigen über⸗ b ae NS geg 
fehen, welche felbjt bei hohen Wahlbeteiligungsziffern, wie ' xc 7 e ſtädtiſchen ländlichen 
. e » » Wahlkreiſen Wahlkreiſen 
70 bis 80 Prozent, die Stimmenthaltungen in der Hauptſache , SE 
auf tadelnswerte Gleichgültigkeit zurückführen. für die 10 Abteilung. GE 595 E a 
: : „ u; ; e Rl e * ; z ; ‚8 E ‚9 ‚3 
Wenn wir die Zahl der tatſächlich Verhinderten, für bie . .' age 355 | 347 29,7 


Städte wenigſtens, auf 10 bis 12 Prozent aller Wahlberechtigten | 
De id n ne ru es 7 auf 1 zuſammen | 36,3 392 38,7 | 34,0 
resden bei der Volkszählung vom 1. Dezember ermittelten In der Tat iſt alſo im ganzen, wie übrigens auch in 
Zahlen der vorübergehend abweſenden Einwohner. Die Volks⸗ allen einzelnen Wahlkreiſen, die Beteiligung in der III. Abteilung 
zählungen finden im Deutſchen Reiche am 1. Dezember ftatt, weil ſchwächer als in der II. geweſen und in dieſer ſchwächer als in 
man annimmt, daß um dieſe Jahreszeit die Zahl der von ihrem der I. Hierfür ſind zwei Erklärungen möglich: entweder ſtu 
i l Hierfür find z d glich {tuft 
gewöhnlichen Wohnort abweſenden Perſonen am kleinſten it. | ſich das Intereſſe für bie Wahlen nach dem Maße des Stimm: 
Wenn nun trotzdem in Dresden (nach dem Verwaltungsbericht gewichts ab, oder die Wahlberechtigten, die für öffentliche An— 
des Rates für 1901, Anhang S. 14) am 1. Dezember 1900 gelegenheiten Verſtändnis beſitzen, find in der I. Abteilung zahl: 
nicht weniger als 1 257 Ehemänner, deren Frauen hier gezählt reicher als in der IL, und in beier zahlreicher als in ber III. 
den find, beruflich od tigen Gründen vorübergehend > | fer zahlreich 
neh ch Ep RS Boegen br I Wit meen be 
mE , d aid geringeren arithmetiſchen Wahrſcheinlichkeit, auf die Wahl des 
dauernde angeſehen werden muß —, ſo erſcheint die Vermutung, | Abgeordneten Einfluß auszuüben, fid) ber Abſtimmung — fei es 
daß die Zahl der vorübergehend abweſenden verheirateten und infolge von Beeinfluſſung durch ihre politiſche Partei oder aus 
unverheirateten Wähler zur ſommerlichen oder herbſtlichen Wahl⸗ i : Antrieb uf tb ft 0 e durch 9 Ge der Wahl 
: . | "| eigenem Antrieb — enthalten, wird dur ie Ziffern der Wahl⸗ 
zeit noch viel größer ift, wohl gerechtfertigt. . beteiligung innerhalb ber verſchiedenen Berufsarten (ſiehe unten 
Dazu kommt noch der Krankenſtand, der z. B. bei der bei c) in hohem Grade wahrſcheinlich gemacht, und erklärt wohl 
SC en m 5 Tie um 1 | in der Hauptſache den Unterſchied zwiſchen den Beteiligungs: 
‚5 Prozent der männlichen Mitglieder umfaßte, und die ſchwer ziffern der III. und der beiden oberen Abteilungen. Der durch— 
zu ſchätzende Schar derjenigen, die wegen hohen Alters, Ge⸗ | gängige Unterſchied zwiſchen der II. und der I. Abteilung dürfte 
brechen uſw. das Wahlrecht nicht ausüben können oder deren dagegen zu einem erheblichen Teile auf die zweite unter den 
1 Horizont pea Ge genug ijt, um ihnen die Bildung beiden möglichen Urſachen zurückzuführen fein; denn die Ver: 
einer Meinung zu ermöglichen. mutung, daß auch in der II. Abteilung Enthaltungen wegen des 
Für die weniger als die Stadtbewohner bewegliche Land- im Vergleich mit der I. Abteilung geringeren Stimmgewichts in 
bevölkerung iſt ein Anhalt für die Feſtſtellung der erreichbaren nennenswerter Zahl vorkommen, iſt kaum haltbar. Die II. Ab— 
Höchſtgrenze nur in der größten, unſeres Wiſſens jemals in | teilung iſt eben zahlreicher und aus verſchiedenartigeren ſozialen 
einem Reichstagswahlkreis landwirtſchaftlichen Charakters vor- Elementen zuſammengeſetzt als die I. und enthält daher mehr 
gekommenen Wahlbeteiligung von 93,2 Prozent (in Hagenau: Wahlberechtigte, die den öffentlichen Dingen gleichgültig gegenüber- 
Weißenburg 1903) zu finden. ſtehen. 
Demnach kommt eine Beteiligung von 75 bis 80 Prozent Übrigens ſtand die Wahlbeteiligung weit über derjenigen, 
der Wahlberechtigten in Städten und von 85 Prozent in welche die Statiſtik der preußiſchen Landtagswahlen von 1898 
ländlichen Bezirken dem möglichen Maximum ſchon recht nahe, nachweiſt. Es gaben Stimmzettel ab unter 100 Wahlberechtigten 


und die vielfach geforderte Einführung eines Wahlzwanges in 3 
würde, wenn die Beteiligung jene Höhe erreicht hat, ihren "e bon 1898 von 1897 bis 1901 
Zweck, der Indolenz zu ſteuern, nur in geringem Maße er: I. 46,22 66,1 
füllen können. II. 30,65 50,8 
Bei den Wahlen, die uns hier beſchäftigen, find* (Über⸗ III. 15,67 32,2 
ſicht 3, Sp. 11 bis 14) Beteiligungsziffern von über 80 Prozent zuſammen 18,36 36,3 
mehrmals in den beiden oberen Abteilungen erreicht worden. Wenn die Wähler demnad in Preußen viel ſeltener als 


In der III. Abteilung ſteht der niedrigſten Ziffer von 8,4 Prozent in Sachſen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, ſo hängt dies 

(11. ländlicher Wahlkreis) als höchſte 66,5 (16. ländlicher) jedenfalls mit der dortigen öffentlichen Stimmabgabe und dem 

gegenüber. Der Einfluß der Parteiagitation gibt fih be- zeitraubenden Erfordernis der Anweſenheit der Wähler während 

ſonders in den Wahlkreiſen kund, die zwei Wahlen vor: der ganzen Dauer der Wahlhandlung zuſammen. 

zunehmen hatten. Im 4. Leipziger Wahlkreis ſtieg die Be⸗ 

teiligungsziffer der III. Abteilung von 13,8 Prozent im c) Die Wahlbeteiligung der einzelnen Altersklaſſen 

Jahre 1897 auf 54,7 Prozent im Jahre 1901, während ſie und Berufsarten. 

im 18. ſtädti i "€ — l 

13,6 Ann i Fn od ano y p u nt nad) (Überficht 4 A3) zeigt fih in den oni 

Beteiligung der III. ſowohl wie der II Abteilun bei den Wahlen oberen Abteilungen eine mit den Altersklaſſen bis zur Klaſſe 
; 3 „50 bis 60 Jahre“ fteigende Wahlbeteiligung; in berg III. Ab: 


von 1899 beſonders ſchwach geweſen, denn es übten nur)!” , At? H bei at ind 
17,5 Prozent Urwähler der II. und kaum ein Viertel (24,8 Bro: teilung weiſen bezüglich der übrigen ſtädtiſchen und der länd— 
zent) der Urwähler der III. Abteilung ihr Wahlrecht aus. SIEBEN 


Botte , Der Ausdruck „Wähler“ bezeichnet hier und in Überſicht 3 und 4 
Hierzu die graphiſche Darſtellung D. ausſchließlich diejenigen Wahlberechtigten, die ihr Stimmrecht ausübten. 


höchſten Ziffern auf, während in den Großſtädten die Ziffern 
ähnlich wie bei den oberen Abteilungen allmählich wachſen. Es 
muß dahingeſtellt bleiben, ob hieraus auf ein mit der Reife 
ſteigendes Verſtändnis für politiſche Dinge oder vielleicht nur auf 
weniger häufige Behinderung der älteren Wähler durch Abweſenheit 
geſchloſſen werden darf; denn auch letzteres Moment kann be⸗ 
züglich der Beteiligung der Altersklaſſen bei der Geringfügigkeit der 
in dieſer Hinſicht beſtehenden Ziffernunterſchiede eine Rolle ſpielen. 

Was die Häufigkeit der Wahlrechtsbenutzung bei den An⸗ 
gehörigen der verſchiedenen Berufsarten betrifft (Überſicht 4 B 4), 
ſo wiederholt ſich in allen einzelnen Berufsarten die Er⸗ 
ſcheinung der lebhafteren Beteiligung derjenigen Wähler, welche 
einer oberen Abteilung angehören; in den wenigen Fällen, wo 
die Wähler der II. Abteilung nach der Zuſammenſtellung eine 
höhere Beteiligungsziffer ſtellten als die der I., handelt es ſich 
für letztere um eine ſo kleine Zahl von Wahlberechtigten, daß 
die Prozentziffer der Beteiligung nur als Zufallsergebnis gelten 
kann. Die verſchiedene Stärke der Wahlbeteiligung bringt es 
mit ſich, daß ein erheblicher Unterſchied beſteht zwiſchen der 
Vertretung der Berufsarten in der wahlberechtigten Bürger⸗ 
ſchaft einerſeits und der tatſächlich wählenden anderſeits. 

Es befinden ſich nämlich, wenn man wieder die ſchon oben 
angewandten 4 großen Gruppen bildet, nach den aus der Zu⸗ 
ſammenfaſſung b auf S. 50 und 51 ſich ergebenden Prozent⸗ 
ziffern 


unter 100 
Wahl⸗ poene 
1 Laiin IE Wählern 

a) Selbſtändige in Landwirtſchaft, Bergbau, In⸗ | 
duſtrie und Handel, Rechtsanwälte, Arzte, | 
Künſtler und ée uſw., Berufs⸗ | 

loſe 23,5 26,1 
b) ſelbſtändige Handwerker, kaufmänniſches | 
und techniſches Perſonal in e | 

Bergbau, Induſtrie und Handel 194 | 18,5 

c) Beamte, Geiſtliche, Lehrer 2 3 91 | 194 

d) Arbeiter, Dienftboten SME te oh? ie of 480 | 43,0 

zujammen 100% 100,0 


Der Einfluß der Gruppen a und c auf das Wahlergebnis ijt alfo 
durch freiwilligen Verzicht der beiden anderen, vorzugsweiſe in der 
III. Abteilung vertretenen Gruppen von 32,6 auf 38,5 Prozent, 
d. i. um faſt ein Fünftel verſtärkt worden. 

Im einzelnen iſt die Reihenfolge der Berufsarten nach 
ihrer für alle 3 Abteilungen zuſammen (Spalte 3 dieſer Über⸗ 
fit) berechneten Wahlbeteiligung folgende“: 


Wähler unter 100 Wahl⸗ 


Zahl 
der „ 
Berufsarten 3 i 
125 im in der in pet in ne 
tigten ganzen Abtlg. wat: Abtlg. 
3. i 4. 5. 
1. Geiftlide . . 1439 | 71,9 | 79,3 69,7 44,0 
2. Kaufmänniſch und techniſch | 
en Perſonal im Berg- | 
bau, put und Salinen⸗ | 
weien . . ix pak A 508 | 67,0 73,6 74,1 47, 
3. Selbftändige im Bergbau, | | | 
Hütten- und Calinentvelen . 51 | 60,8 72, 4% 20, 
4. Arzte 1568 | 59,3 | 69,2 57,2 36,8 
5. Selbſtändige i in Fudufrie! und 
Baugewerbe . 12 202 | 67,8 | 69,2 | 583,0 31,8 
| 6. Rechtsanwälte ` 576 53,8 | 61, 46,8 38 1 
7. Beamte 48 155 49,86 72,9 64,7] 44,8 | 


* Bezüglich der ſchräggedruckten Zahlen ſiehe die Anmerkung S. 56. 


62 


Wähler unter 100 Wahl⸗ 


berechtigten 


in der in der 
III. 


Abtig. Abtlg 


Berufsarten 
im in der 
gangen | orit, 
1. ) zc 
8. Kaufmänniſch und techniſch 


. Perſonal in der 
and⸗ und SEELEN DON. | 


Gärtnerei ufw. . 791 | 46,3 | 73,3 | 63,1 | 394 
9. Lehrer. 9 968 | 46,2 |; 66,9 | 58,6 | 28, 
10. Arbeiter im Bergbau, Hütten: 
und Galinenwejen . . 21662 | 44,2 52,7 55, 42, 
11. Kaufmänniſch und techniſch | | 
gebildetes Perſonal in In⸗ | | 
duftrie und Baugewerbe . 13 475 | 42,0 69, 52,9 36,0 
12. Ohne Beruf od. Berufsangabe | 32 308 | 39,7 || 62,7 57,8 323 
13. Selbſtändige im Handel und | | 
Verkehr uſw. 44 983 | 39,0 || 65,7 49,3 280 
14. Selbſtändige in Land⸗ und | 
| Forſtwirtſchaft, Gärtnerei uſw.] 59572 | 37,4 63,0 43,8 27 
15. Künſtler, Privatgelehrte und | 
| ſonſtige freie Berufe 3958 | 35,9 || 46,0 51,6 | 320 
16. Arbeiter im Handwerk 42 298 | 34,1 100,0 58,9 | 33;: 
17. Selbftändige Handwerker. 102 343 | 33,6 | 64,7 | 48,3 | 30,1 
| 18. Arbeiter in Induſtrie und | 
| Baugewerbe 199 297 | 33,2 | 85,0 47,1 32, 
| 19. Kaufmänniſch und techniſch 
gebildetes Perſonal im Sande 
und Verkehr 10151 | 33,0 68,2 | 44,9 | 28; 
20. Häusliche Dienſte 7694 28,3 488,0 281 
21. Arbeiter im Handel und Ver⸗ 
febr njw.. . 21 987 | 24,3 | 50,0 | 347 | 241 
22. Arbeiter in Land⸗ und Forſt⸗ | 
wirtſchaft, Gärtnerei uſw. 22 464 | 21,8 41,1; 216 
zufammen | 656 645 | 36,5 || 66,1 | 50,8 | 32; 


Hieraus geht hervor, daß die Wahlbeteiligung der jel: 
ſtändigen Handwerker (Nr. 17) nahezu ebenſo ſchwach geweſen 
iſt, wie die der Arbeiter (Nr. 16, 18, 21 und 22), und daß 
die geringe Geſamtbeteiligung in der Hauptſache auf dieſe 


Gruppen, die insgeſamt mit 390 000 Wählern zahlenmäßig den 


Ausſchlag geben, zurückzuführen iſt. Die ſtärkere Beteiligung der 
Bergbauarbeiter (Nr. 10) hängt mit ihrer bereits erwähnten 
häufigen Zugehörigkeit zur II. Abteilung zuſammen. 

Bemerkenswert ift, daß auch die Beteiligung der Geiß: 
lichen, der Beamten und insbeſondere der Lehrer, ſofern ſie zur 
III. Abteilung gehören, erheblich hinter derjenigen ihrer in eine 
der oberen Abteilungen wählenden Amtsgenoſſen zurückſteh. 

Für den Bereich der Stadt Dresden ermöglicht eine auf 
die Stadtverordnetenwahlen vom November 1902 bezüglich 
Berufsſtatiſtik der Wähler“ eine Vergleichung mit unſeren Ziffern: 
ſie zeigt einerſeits für alle Berufsarten bei den Stadtverordneter: 
wahlen eine höhere Beteiligung, die ſich wohl durch die An 
der Zuſammenſetzung der Gemeindebürgerſchaft und deren un 
mittelbareres Intereſſe an den ſtädtiſchen Angelegenheiten genügend 
erklärt, anderſeits aber auch bemerkenswerte Unterſchiede 
zwiſchen den beiden Wahlen in bezug auf die Reihenfolge der 
nach ihrer Beteiligung geordneten Berufsarten. Wenn man 
einige Verſchiedenheiten der ſtatiſtiſchen Gliederung der Beni. 
mit in den Kauf nimmt“ *, fo ergibt fid) unter Weglaſſung 
einiger in der Dresdner Wählerſchaft nur ſpärlich vertretenen 
Berufsarten folgendes: 


— + 


Monatsberichte des Statiſtiſchen Amtes der Stadt Dresden, 
1903, Nr. x | 
** Z. B. zählt die Dresdner Stadtverordnetenwahl⸗Statiſtil die 
Apotheker it in die Gruppe der Arzte; auch enthält fie keine Perſonen 
ohne Berufsangabe. 


19. niſches Perſonal .. 31,2 | 57,1 


E 


Unter | ; Unter | , 
Nr. 100 Wahlberechtigten in | "bie Bezellgung Nr. „100 Wabtberecitigten in | "ie Beteiligung. 
| in der Berufsarten "She Wablrent ange bei ben Stadt | in ber Berufsarten ihr Wahlrecht ausgibt | P ‚den Stadt 
Nehmen, TPE In ber Reel MEE EM Jg m ner Meere TT Den | mahlendie bei 
LO AME wt, Sri In ML IN NES 
| e | wahlen wahlen 100 Wahlberech⸗ E. 63 wahlen wahlen 100 Wahlberech⸗ 
1897 — 1901 von 1902 tigten um 1897—1901 | von 1902 | tigten um 
2. i 3. | | : | 
Ki Mile 25» 5241 62,1 10,0 10. 16. Arbeiter in Induſtrie u. 
12. Ohne Beruf und Berufs— 18. 21. | Bauw., Hand. u. Verk. 40,0 69,2 29,2 
Angabe V v onov s 50,8 62,5 11,7 13. | Selbftändige im Handel 
5. Selbſtändige in Induſtrie— und Verkehnr .. 391 | 548 15,2 | 
| und Baugewerbe . . | 49,3 50,3 1,0 O | Seater 25 2 v3] DI 696 | 31,8 
11308 5 2.00 35 | 48,2 65,2 11,0 1. 15. Geiſtliche, Künſtler, | | | 
6. Rechtsanwälte .| 43,2 BKS ij 14,1 Privatgelehrte ujw. . aus 522 | 19,0 | 
17. Selbſtändige Hand: | | 8. 11. | Kaufmänniſches und tech: | | 
X. A | 42,5 | 613 18,5 | 25,9 | 
| 


(Fortſetzung des Textes auf S. 64.) 


(Qu ©. 64) 9. Die Urwahler und Wahlmanner und bie Wahlbeteiligung bei den Wahlen von 1903. 


———M —— —- — À - — — _ 


Zahl Zahl der bei der erſten | Zahl der Wähler 
Zahl der Urwähler Abſtimmung abgegebenen | unter je 100 Wahl: 


| 
| 
| der Wahlmänner 
Wahlkreis Spalte 10 bis 13) ſiehe auch Überſicht 1, (ſiehe auch Überſicht 3, 


B D | 
(Rehe auch Überſicht 1, Stimmzettel berechtigten 
(ſiehe auch Überſicht 3, 
Spalte 17 bis 20) Spalte 4, 6, 8, 10) Spalte 11 bis 14) 
über: | in Abteilung über; || in Abteilung | über- in Abteilung 
„ | 
1. I$ AS? EEE, 9 10; D 1L. | 1$ 18. 14. || 15. | 16. | 17. 
I. In den einzelnen Wahlkreiſen. | 
Stadt Dresden 1. . . . 14 035 1058 3 339 9638] 190 63| 64| 63] 5 945 717 1820| 3408 42,4 || 67,3 | 54,5 ge) 
: s ` Zeg a .| 13799|| 250 1668| 11881] 141 47 47| 47 ed 151 736 4964 42,4 60, 44,1 | 41,8 
dg. Kox e e ap 8 9539| 580 2353| 6606| 159) 53| 53| 53] 4709 345| 1194| 3 170494 59,5 | 50,7 | 48,0 
„Chemnitz 1. . | 20324| 833 3 925 15566 | 250 83 84| 83] 9971| 577| 2047| 7347] 49,1 || 69,3 52,2 | 47,2 
2. ſtädtiſcher Wahlkreis 7114 211 1337 5566 830 28| 27| 28] 2 957 173 886 1898] 41,6 ae 66,3 | 34,1 
BH. . .|] 6 203 169 934 5100| 67 22| 23| 22] 2593] 124 559| 1910 [41,8 | 73,4| 59,9 | 37,5 
KR á ; I 6078) 197 921| 4960| 78) 27| 24| 27] 2400| 119| 453| 1828 [39,5 || 60,4 49,2 | 36,9 
15. , . .| 6686| 129 930 5627 "| 24| 23| 24| 2052| 84 383| 1585|830, | 65,1| 41,2 28,2 
19. , | 6484 169 1019| 5296| oi 22| 23 22| 1307 83 370  854|20,3 | 49,1 36,3 | 16,1 
A. ` á i J 6691) 169 892| 5630| 73 25| 23| 25 2355 120| 430| 1805] 35,2 || 71,0 | 48,2 | 82,1 
98. — I 12095) 487, 2685| 8923| 157| 52| 58| 52| 4675| 363 1408| 2909| 38,7 74, 52,3 | 32,6 
24. : mE 8702| 219 1427 7056 | 33, 34| 83] 2726 149 691| 1886] 31,3 > 48,4 | 26,7 
7. ländlicher Wahlkreis 9131| 296 1452 7383| ai 25| 31| 25| 1833 150] 419 126420, 50% 28,9 | 17,1 
tol à . . .| 6859| 278| 1266| 5315] 73 24 25| 24] 3942| 233 879| 2830| 57,5 83,8 69,4 | 53,2 | 
11. i . . . 75480 287| 1166 6095] 71|| 24| 23| 24] 1450 155 334| 96119, 54,0 28,6 | 15,8 
i A e . . 10 056 504 2148| 7404| 104 34 36| 84 6 637 387 1613 4637660 76,8 75,1 62,6 
BW ; . . . | 8848) 326 1273 6749| 86] 28| 30| 28| 2634| 193 547 1894|31,5| 59,2 | 48,0 | 28,1 
19. ; . . .| 8005) 332 1349 6324 84 26 32 26 3 208 247 806 2155 40,1 | 74,4 | 59,7 | 34,1 
20. , . . .|] 5365 205 788 4372] 59|; 19| 21| 19] 1307] 113| 382  812|244]| 55,1 48,5 | 18,6 
H. 4 : >. f 6173, 194 956 5023| oui 18 28 18] 1766| 90 508| 1168|28, || 46,4 | 53,1 | 23,3 
M. sz e . . .| 8682) 421 1979 6282] 102 35| 32| 35| 4478 293 1155 3030 [51,6 || 69,6 | 58,4 | 48,2 
27. : "E 5716) 200 782 4734| 52 16 20| 16] 1365 143| 386 836 | 23,9 || 71,5 | 49,4 | 17,7 
29. - . . .| 9028| 384 1323| 7321| 89| 30 29 30 2705| 212 600 1893 | 30,0 || 55,2 | 45,4 | 25,9 
30. : 4 7425 262 1225 5938] 72 25 22 25 APA 163 545 2471] 42.8 | 62,2 | 44,5 | 41,6 
88. ; . . .| 6807| 231 997 5579| oui 21| 19| 21| 1612 132| 322 1158|933,]| 57,1 32,8 | 20,8 
35. : . . «| 8039| 294| 1221| 6524] "au 25| 23| 25| 2113| 169 450| 1494 26,3 57,5| 36,9 | 229 
40. , . . .| 9939| 348 2274| 7317 BS 34| 38| 34 ga 234 1347| 4057 Ser ial 59,2 | 55,4 
| | | | | 
II. Zuſammenfaſſung. 
4 großſtädtiſche Wahlkreiſe. . | 57697 2721 11 285 43 691 740 || 246 248 | 246 | 26 476 1790 5797 | 18 889 | 45,9 || 65,8 | 51,4 | 43,2 
8 Wahltreiſe der übrigen Städte | 60 053 1750 10 145 | 48158] 696 233 230 | 233 | 21 065 1215 5175 | 14 675 | 35,1 | 69,4 | 51,0 | 30,5 
15 ländliche Wahlkreiſe .. |117 121 | 4562 | 20 199 | 92 360 ee 404 | 384 |43 867 2 914 10 293 30 660 | 37,5 | 63,9 | 51,0 33,2 
Summe aller 27 Wahlkreiſe. . | 234 87119083 41 629 184 209 |2 608 (868 882 86391408 5919 21265 64 224 | 38,9 pur 51,1 34,9 | 


- 64 


Demnach weiſt in den Wahlkreiſen der mittleren und kleinen 
Städte jede Altersklaſſe eine geringere Wahlbeteiligung auf als 
die nächſtjüngere, und das gleiche gilt, wenn man das 25. bis 
35. Altersjahr in eine Klaſſe zuſammenfaßt, von den ländlichen 
Wahlkreiſen. Es liegt nahe, die Urſache dieſer Erſcheinung in 
der leichteren Zugänglichkeit der jüngeren Arbeiter für partei⸗ 
politiſche Einflüſſe zu ſuchen. Nur in den Großſtädten zeigt die 
Wahlbeteiligung der Induſtriearbeiter keinen nach dem Alter ſich 


Noch größer als bei den Arbeitern war demnach der Unter- 
ſchied in der Beteiligung bei den Lehrern. 

Während, wie aus Überfiht 4 A 3 erſichtlich, die Wahl: 
beteiligung im allgemeinen mit dem zunehmenden Alter wächſt, ergeben 
die auf S. 59 erwähnten handſchriftlichen Nachweiſungen bezüglich 
der Te das er 


Die Ziffern find folgende: 


desee gius Arbeitern in Induſtrie u. Baugew. 


regelnden Unterſchied. 
Alter : in den in den übrigen in ben Land- | 9 "d 
überhaupt droites | rigen 3 a 
r : EC a — e — S Die vorſtehenden Bemerkungen konnten fid) nur auf einen 
44 DER EM j | | kleinen Teil der beachtenswerten Einzelheiten erſtrecken, die unſere 
25 bis 30 Jahre | 35,85 38,06 44,63 31,42 wahlſtatiſtiſchen Überfichten im fic) bergen. Namentlich die Be: 
30 = 35 = 35,89 | 39,38 | 42,00 | 32,00 teiligungsziffern geben noch Anlaß zu manchen, für die im öffent: 
35 = 40 = 34,28 | 39,54 39,33 | 30,36 lichen Leben wirkſamen Kräfte charakteriſtiſchen Beobachtungen. 

A iras i add 1990 nr Nach der Drucklegung der Statiſtik der Wahlen von 1897 
50 : s A j 3 dat | 4055 34, de 2 n bis 1901 haben am 5. bis 7. Oktober 1903 weitere Ergänzungs— 
i übe 60 j ës 19; 3 5 tir 32 d 2 1115 wahlen in 27 Wahlkreiſen ſtattgefunden, deren Hauptergebniſſe 
NES g Ae E 96 21,94 [ in den Überfihten 5 (Seite 63) und 6 nachträglich zuſammen— 

zuſammen [ 33,22 39,19 39,04 28,72 geſtellt worden ſind. 

6. Die — der —— bei den — von 1903. 

= SUR i Hoöchſte | Niedrigite | 
Baht | Gefamte in Anrechnung — Steuerleiſtung Steuerleiſtung | Steuerleiſtung 
der der Urwähler eines Urwählers eines evt Meat 
Bapttreis | Behe memamen crane nan It es Mpa rien 
pito od überhaupt | Aen in Abteilung ` E in s Wels in in Walen E 


(ebe S 5) TERM. II III II III I II 


bezirfe 
| ki In den einzelnen Wahltreiſen. 
| 


Stadt Dresden 1. 1 1302688 | 784076 381 859 | 136 703 299,2 37,9 300,0 39,1 
: : 4. 1 464997 | 150 212 166 047 148 738 256,2 31,9 256,6 38,0 
Leipzig 1. 1 802 899 434 676 269 129 99 094 299,5 37,3 300,0 39,3 
Chemnitz 1. 1 1 255 998 635 604 423 547 196 847 299 8 37,8 300,0 38,0 
2. ſtädtiſcher ENSE 6 256 156 85 625 114 410 56 121 275,2 37,7 45,0 12,3 
11. z z ^ 181 246 51 167 71 942 52 137 246,0 37,9 61,8 21,0 
12. : : 9 170 482 57 742 60 364 52 376 208,8 37,7 70 26,0 
15. z 3 183 906 72 096 64 023 47 787 246,2 37,8 119,8 15,4 
| 19. 6 201 120 11 732 83 093 46 295 296,5 31,8 75,7 16,0 
| 21. : : 4 242 644 113 030 78 366 51 248 298,3 37,9 65,8 16,0 
| 93. : : 3 113 251 330 921 261 295 121 035 298,5 37,8 124 23,5 
24. : P 424 6 312 925 159 889 132 803 80 233 298,6 31,9 142,4 21,0 
ty MIRRORS SEH d Gah 20 127 771 47 234 40 830 39 707 246,0 37,0 23,3 6,4 
10. KL ër 20 165 640 59 639 56 105 49 896 291,1 37,9 45,0 114 
iL. v 15 131 700 44 482 44 014 43 204 200,0 37,8 39,0 11,0 
16. 18 187 530 66 935 60 422 60 173 212,0 29,0 18,3 91 
18. 25 213 951 15 640 80 651 57 666 291,7 37,8 52,3 13,2 
19. 23 153 391 53 669 51 148 48 574 161,0 37,0 33,3 9,5 
20. 18 138 750 50 034 49 522 39 194 275,2 37,7 57,0 17,7 
21. 17 170 220 63 889 55 448 50 883 281,8 | 37,8 74,8 | 15,7 
24. 14 515 149 244 100 195 549 75 500 2930 | 37,9 55,0 18,0 
27. z 16 119 713 44 278 38 182 37 253 212,0 37,5 46,6 16,1 
29. 19 170 806 63 935 54 380 59 491 283,7 37,5 30,4 94 
30. 13 126 861 45261 40 920 40 680 195,0 31,2 33,6 | 10, 
33. 17 99 270 37615 | 31177 30 478 150,3 37,4 337 | 10,4 
35. 14 91 659 31636 30 112 29 911 1440 | 25, is J 
40. 13 203 518 80796 | 61493 61 229 1780 | 84,8 264 | 11,7 
II. Zuſammenfaſſung. 
| 4 roßſtädtiſche Wahlkreiſe .. 4 3 826 532 2004568 | 1240582 | 581382 299,8 37,9 256,6 38,0 
| ahlkreiſe der übrigen Städte 45 2 321 730 | 9489202 866 296 507 232 298,6 87,9 450 | 13, 
ii ländliche Wabhltreife . 262 2615935 | 1009143 889 953 116 839 293,0 31,9 18s | 64 
Summe affer 27 Wahlkreiſe 311 8764197 | 39061913 2 996 831 | 1 805 453 299,8 | 37,9 183 | 64 


Die angerechnete Höchſtleiſtung eines Urwählers der I. Abteilung betrug im 30. ländlichen Wahlkreis 1755 Mark, im 35. ländlichen 1879 Mark 50 Pİ., 
ſonſt allenthalben 2000 Mark: 


A 
Die Bevithecung und die Obeuerleistung der duschen Wahlkreise 


Die Wahlkreise ind inder Reihenfolge ihrer dun woſineraaſil geordnet, 


. Cw eevoltewung 
(am I Oeꝛembei 1900 ) 


52059 MCN 20 landet. * 
All 1383 aah. PEEL — 
42695 2 “ 
92521 un o Bländl_ 
— rn ee stiet "n 
I 5. Candle 


I. Gesamte in Anrechnung gebrachte Steuerleistung (An Mark ) 
( Grund- un) Bintommensleaues) 
[d ee ee (Ln? Aa O i 
2151 93 „ 


mit dem Alanstien Mahle toe beginnend. 
M. 9Qurchechniktliche Steuecleio 


wo Wrroähler (in Mark) 
TAT Cano Aalt: x 


botz Wa 


ll b. s 
10 j / 5 mät a 
LI MN ö M dám. „ 
s O 18. a. n 
I. ! md 20 landet. M 
ERT a a I ora. a 
“vo 


ae en 


N. stat. 
A et AN _ ae 
33. 


— 21 ode 
45 lande. 


k rr} g 
Moti qM 


tät. 


8. e 
U WW o e 
N HE ooo. ³ð ³·¹ PP 

T 166080 ENS _ CG — ES IESU REESE EO SE FE P SÉ EC a, 
Na 3 m 19% 1% = 
111871 


39. (aA nol. y 


———— — —— 1 E - 9 


Ip. wl us ow 
31 länd . 
"ue ludice: 
0. Wake St Zwickau 


— | e 
— vess |... 3 Gr 0.5 
B 120506 ` ,, = EE MEM RECEN •r—- 8 


o poseo J III. 
rem] i | Mi 


m 24 (ano 
W: LE" z 


OO Meeden SACAR c, a. ` 350347 : 

(81. Cane. CANT, DEREN tes o ages N. kane Wahl: 

2 a eee Teen, ) E 
. dresden HAW ARK. isse. Ft Dresden HAP AAT 
Kee ` «5 kant Warint._ ] seco — 43 cane Wann r. 

SEENEN SUN BENNETT ] INNEN ĩ ONU 
zd DER "E AUR, EN ] 2 - EE 
J oe Së L. goms TE yy v CMM 


b - 
36. 


12. Anek. Wahtke 


26. 


4 f J oos ͤ 
IN St Chemn: Wartke tn 
i 729800 . an St Levprig 3, BOM a 


St. Cevpzig Wahle — 
— Deo enl. Gë 
- Leupug 4. - 
10. Gadt, Wanik:. 
St. Chemmits AH 


” 


C3 Sofra teuen Leipzig. Chemnitz 
Auerzu Uebersicht], Spalte li. . pear 


PEL 4 CE 
C— Sane „ s 


deu RE EI EE 


JJ oe ne a em ar 
3 Dresdens — — — UN 
" feiprig „F) den re C 


L 7986 


p: A tige städtiäche Wahlauwe PO ete Ts 21: Spalte 5, 


184566 I p 
St. Dresden 5. Walke. ` 
n feirug . M 
1? kanst. daR 
rA S ^ 
— St. Chemnitz PAP RR. 
on Spig „% 
23. orac't. Wala 
..B.lomit,. n 
St Sevpuig 1. A ARR. 
„ wreocen!._ p 
„ fapug * a 
10 taal? atk 
St. Chie mmits it aneh, 
co EUP A 


dos Wein F. 


3120 
335098 
450308 | 
DDR 


füciiu UÜcheroicht 2,0. Spalte 15. 


| 


Pholnoqrapire u (nen der graph Mazaterstat Globus Kir cxx» 


Digitized by Google 


N 


— b Kahl der Urwahler und Betrag shun dtewerterotungen 
myer der 3 Abteilungen. 


. Von å je 100 Urwählern p zur H n A trafen aul die 
) a batte EN. Läb , m. dtn 


. Stadt Deecden 1.Wahtheeio[ 8M e P ee WRC 
— ä Sa co ee Eso a: ee Er Li 
Fp as ee -=T ee. E 
— IV TES NM" 40.5 L P SS éi 
EEE = Roche er eee Free. s T 
[re I. gi . . pem — Së 14 ` I 9] 
ee ee MONEO ER ENDO eg IR E | és wi 

ul — SE: ME a — — 88.8 sch 171 
E — 2: CEA x 41 "E a "e $56 {oat l — 

C Movies dei rp K CH [ IL me T m 

5 4 B — * LI — — — L i. 

E 7-4 o MEE. e". Loro — LE LS 
1 "um HRS 7 — L. | ir ` 
` Wahlkreis Stadt micha ` ` Mä | | U — 199 


(OEE 
| | 
i | 
| 
| 
| || | 
i denk andi iL 2L CM 
wm - m pn E Letp m 
eene] 
en 
| 
E 


H 


M A La " dad . i KA — 4$0 — 
— — 2 b s | 2o. = LS ü Se - 
— WEBS C OX eed Ee |. &M | y — y STR "ee té ‘thd — 
F.. x. RE Sé nn : KE I ` De 
E BE JD LE Me La Lo 16s 
aair K Ca 7 em 24 m IX 1 — gea 
E" En aa TR P 1 Lamdliche Wahlkreio ` wi ipee 190 I3 a $3 ` 


SS 
| 


e WES 


"wx Fee) wv, 4X à » Wi 


| 
| 
® 
| | E M M M 
| 
2 
A. Spalte lo- 21 


| 
ua Ita 
el 
T 
| 
NN TT IN 
fei 
n | | | 
{ 
am 2 
f^ re 
Ze 7 
2 
| 
| 
| 
Í 
| f 
Wi 
D 
D 


D 


é wo oW 4 HEN tr WK bh dÉ Wi E VW di D We IR D WE: 0 Vë 4 B-4 WW ES ii IS Si E df (NM wer RU .9 
1 
| 
| 
| | | | |i | | 
(II) I | I IN INN I ||| 

am 

"| 
I 

Vw 

on 

~~ 

| | 

AA 

| 

| 

— 

| 


Tu "WW a Ié we Dë 0 2-8, Wr a DW "GC We 8 V op Ke 9 Wat ^w V ww 3 


| 
2 
| 
| 
a 
| 
| 
e 
3 
E Vergl. Weberoicht 


eo 


Pergl. Uebersicht 1, Spalte 14-16. . a ul E 


dee . 


| 
d | 
g | 2 
| 
| 
* | | 
| n 
8 | | 
iL 
zu 
a tel | | 
I 
i == 
, ! 3 | | | 
2 < | i "| 
3 | I | |) 
| 
2 = 
zu 
EU 


Digitized by Google 


enbrichkete. 


uecht 


* 


doo hochotbesteuerten 


TI. Ländliche W 


—— ee Mark o mehr m proci c X 


kung 


* 


[II Abteilung. 


De Abteilung. 
oxadtioche Wahlkreide. 


 llewahlero, 


— T. Abteilung. 
FFF auf den Aeren gebrochenen, Limen angegebenen Ste 


Großstädte. 


I 


: 
E 
1 
2 
E 
zi 
E 
; 
= 
e 


aR besithe 
+ 
Globus“ Lerche ed 


gle 


e? u Ké D 
$i z E £ 
pes — I a m T E —— = T d 
| wi — — " 
i 573wG 7 ̃˙ J 
CN E TR KS sél 


Ab. 


a — 
| Re — CT BET: —— mn * -0 
l —— PESI 
U 
Í 


— — + — 


Li 


- 4 = 


AER 
H 
dä 
171 
2 
Hott tt - KHN ` 
HHHH T tt 
EE 
x x 
ET 
3 2 
m der graph 
Digitized by Zeie 


TI [| [ ]weu-o 
| | | [me-s 
7 "w*w0002 
MTR S 
w6 -5 
LITT 
We - 02 
A WLS -ot 
P [we C 
| Wee - 06 


$ 
f 
3 b 


| | 
ei | 'Wé6 - SL 
"a | 'W 2 - 001 
| d | LIAE 
| af | W 66i- 051 
| - | unn - 002 
| al ) A p~ M 662 - 052 
| | | Cw Wm LES bes I m cet 00 
| z 5 | = | 1 - 4 been } ET 4- ka N tër - 00% 
| e 3 8 1 v — WERL - 005 
Ze i E e . | | | | tB 'W 66^1- 0001 
al; eee ee LE HERE] m 
Bet ebd eb 


| 

"en 33 mpm 
| 
| 


E | | 
H A +- TEN UN ` "e - -0 


5 


D 


Que cdatine Wahlbeteiligung in den cimaclnen laan md btahungen, 
C 1. Abteilung. er BE rear Z " 
Vem dueRechteche s en aw, mund von ben, Aw Wahlrecht auoubten. 
RENE tee eei = 


Merge. Uebersicht 8. 


Die Wahlen haben otattgefumden am den mt "bezeichneten Wahlhiesen im Jahre 1899. 
e s " 3 TEEN. " å " „ 03901. 


B je 5 e 20. Abrigen , . 00. 488. 


Digitized by Na (€ [rescue ee te "en 


Digitized by Google 


E YırKuoammmochzung DESS 


Die Lange der biegendenNechteche entspricht dom Srorentoatz, welchen die uch die intial * 
Fermer and durch verochiedene Gëtäsung des Farben die Angehörigen der Berufogunppen 


TETAN " E SN 


I. Abteilung. n qM 
à 3 5.87 135 
N Abteilung. T. us 
OG 4% 30,87 


Wbrige akao 
P à Abteilung. 17 


II. Abteilung. 


f 


ja Sg 


I. Abteilung. 


306 2*6 669 


L Abteilung 


FCa⁊be ne alm 
TII. | 


PL. äumerei 
Siersacht A Fischerei. Nutte · cu. Saline w ee Industrie u Bauwesen. 


nne 
** E umi 


erufe. xu welchen weniger alo Dag 


ound am Der Kad 


— Oe ee ee — 


Vergt. Uebersicht , 23. s. 


— — .ę—- — — — —— 


Ae der elan danse mach dem Beruf. 


ete won der Geoamtheit dev Wahlberechtigten dev Abtelung ausmacht. 
eh Der kelun Eh Der Stellung im Dow. im Beruf. Ale der Suppe Ml. nach dort ihrer Berufokatigheu umterochueden. 


I Abteilung. 


Té 299 QST 278 358 a^ 


1 u 
: ; n "Za Det , 
4 * * * * 
B | H d . P $ 
: " $T! 1%6 305 155 T9. a Ze 


0,51 


4,20 630720 125 


or XAOQMmMMO, 
ng 


I 


Gruppe M 


VIII. 
gewerbe Häusliche Au Sa U geli Kicchlichee dienst, auch One Beruf 
yuung,  Qlenste. fua Berußarten. oder Berufoangate. 


Beamke. Rechtoan-Seistliche. Lehrer. Arete. zonsuge auch 


Ja Wahlberechtigten der Abteilung pn um, 


ig Ap 20. warde Y n. 


I Dole “a Druck der graph lances Globus’ [cen 


fy Digitized by Google 


65 


Die Zahl der Gaſt- und Schankwirtſchaften ſowie der Kleinhandlungen 


mit Branntwein in den einzelnen 


Verwaltungsbezirken Sachſens im 


Jahre 1903. 


Von Regierungsaſſeſſor Dr. Georg Wächter. 


Vor etwa einem Vierteljahrhundert iſt in Deutſchland der gang 1893, S. 68 flg.) nach Verwaltungsbezirken und für das 
Kampf gegen den gefährlichſten und hartnäckigſten Feind aller ganze Land veröffentlicht. 


Kulturvölker der alten und neuen Welt, der Kampf gegen den 
Alkoholismus, aufgenommen worden. Behörden, Vereine und 
Private haben es als ihre gemeinſame Aufgabe betrachtet, dem 
unmäßigen Alkoholgenuſſe und ſeinen ſchädlichen Folgen zu ſteuern; 
ſie haben ſich bemüht, die Bevölkerung durch Wort und Schrift 
über die verheerende Wirkung des Alkoholismus aufzuklären, durch 
Beſchränkung der Konzeſſionen für den Ausſchank und Verkauf 
ſpirituöſer Getränke auch ihrem Verbrauche Einhalt zu tun, durch 
Errichtung von Schankſtätten für alkoholfreie Getränke den Bier— 
und Branntweinverkäufern wenigſtens einen Teil ihrer Kundſchaft 
zu entziehen und endlich durch den Erlaß zweckentſprechender Vor— 
driften für den Bau und Umbau öffentlicher Schankſtätten im 
Intereſſe der Volksgeſundheit die ſchädlichen Begleiterſcheinungen 
des Kneipenlebens, des Aufenthaltes in rauchiger und verdorbener 
Luft nach Möglichkeit zu beſeitigen. Die für einzelne Verwaltungs— 
bezirke beſtehenden beſonderen Beſtimmungen über baupolizeiliche 
Anforderungen, die an Gebäude mit Schank- oder Gaſtwirtſchaften 
zu ſtellen ſind, beziehen ſich u. a. auf Lage und Beſchaffenheit 
der für den Schankbetrieb in Frage kommenden Grundſtücke und 
Gebäude, auf die Beſchaffenheit und Einrichtung der Gaſt- und 
Schankräume, auf Ventilationseinrichtungen, auf Lage und Größe 
der Türen und Fenſter, auf Bodenfläche und Höhe der Schank— 
zimmer, auf Anlage und Beſchaffenheit der Aborte um. Zu 
den notwendigen Einrichtungen gehören u. a. zweckentſprechende 
Spülvorrichtungen (möglichſt mit fließendem Waſſer) zum Reinigen 
der Trinkgefäße, eine angemeſſene Zahl von Spucknäpfen, die zur 
Hälfte mit Waſſer oder ſchwacher Kochſalzlöſung angefüllt find. 

Neuerdings wird auch auf die Beſchaffenheit und Einrichtung 
der Küchen in Gaſt⸗ und Schankwirtſchaften beſonderes Augenmerk 
gerichtet, damit die Deckenhöhe, der Luftraum, die Ventilations— 
einrichtung uſw. der Zahl der in der Küche beſchäftigten Perſonen 
entſprechen und für angemeſſene Belichtung geſorgt iſt. 

Um den Erfolg der Mäßigkeitsbeſtrebungen einigermaßen 
beurteilen zu können, ſind ſchon mehrfach Erhebungen über die 
Zahl der Gaſtwirtſchaften, der Schankwirtſchaften mit und ohne 
Branntweinausſchank und der Branntweinhandlungen angeſtellt 
worden, und zwar in Sachſen zum erſtenmal in bezug auf die 
Jahre 1878 und 1885. Im Jahre 1893 wurden derartige 
Erhebungen für die Beobachtungsjahre 1879 und 1893 zunächſt 
für Preußen angeordnet auf Anregung des Reichsamts des Innern 
aber alsbald auch auf die übrigen deutſchen Bundesſtaaten aus— 
gedehnt. Die Ergebniſſe derſelben für das Königreich Sachſen 
Ind in der Zeitſchrift des Königl. Statiſtiſchen Bureaus (Sahr: 

Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


Eine neuerdings vom Königlichen Miniſterium des Innern 
veranſtaltete Erhebung bezieht ſich auf den Anfang des Jahres 1903 
und erſtreckt ſich wieder auf die Gaſtwirtſchaften, die Schankwirt— 
ſchaften mit Branntweinſchank und ohne Branntweinſchank und 
auf die Branntweinkleinhandlungen. Obwohl die Erhebung ſelbſt 
nicht in allen Verwaltungsbezirken nach derſelben Methode durch— 
geführt worden zu ſein ſcheint, ſo darf man doch die unter 
S. 72 bis 75 zuſammengefaßten Reſultate durchgängig als 
zuverläſſig betrachten. Nach Auskunft, die dem Verfaſſer dieſer 
Zeilen zuteil geworden iſt, hat beiſpielsweiſe eine Amts— 
hauptmannſchaft ein beſonderes Erhebungsformular mit Fragen 
nach der Zahl der Gaſtwirtſchaften, Schankwirtſchaften und 
Branntweinkleinhandlungen an ſämtliche Gemeindeverwaltungen 
ihres Bezirkes geſandt; eine andere Amtshauptmannſchaft hat 
die erforderliche Zuſammenſtellung auf Grund vorhandener 
Akten angefertigt und den Gendarmen ihres Bezirkes zur Durch— 
ſicht und Reviſion übergeben. Man kann annehmen, daß beide 
Methoden zu einem richtigen Ergebnis geführt haben, und daß 
ein gleich zuverläſſiges Material von den Behörden auch der 
übrigen Verwaltungsbezirke beſchafft worden iſt. 

Freilich möchte den Zahlen für Schankſtätten und Verkaufs- 
ſtellen für Branntwein bei Beurteilung der Erfolge ber Mäßigkeits⸗ 
beſtrebungen kein allzu großes Gewicht beigemeſſen werden; denn 
offenbar iſt zur Beurteilung der Zu- oder Abnahme des Alko— 
holismus die Menge der konſumierten geiſtigen Getränke viel 
wichtiger und ausſchlaggebender, als die Zahl der Schankſtätten. 
Auch der große ſittliche Erfolg der Mäßigkeitsfreunde, daß das 
Bewußtſein von der ſchädlichen Wirkung regelmäßigen und un— 
mäßigen Alkoholgenuſſes tief in das Volk eingedrungen iſt, daß 
die Führer im Kampfe gegen den Alkoholismus in den Kreiſen 
der Fabrikbeſitzer und ſonſtigen Arbeitgeber, der Geiſtlichen, 
Lehrer, Armenpfleger und anderer Volksfreunde viele willige 
Helfer gefunden haben, kommt in den Zahlen für Schankſtätten 
und Branntweinläden naturgemäß nicht oder nicht direkt er— 
kennbar zum Ausdruck. 

Ein richtiges Verſtändnis der Zahlen unſerer tabellariſchen 
Überficht auf den Seiten 72 bis 75 werden die folgenden Bemer- 
kungen erleichtern: Die in Spalte 3 enthaltenen Bevölkerungszahlen 
der Verwaltungsbezirke ſind nach dem Wachstum der letzteren in dem 
Jahrzehnt von 1890 bis 1900 berechnet worden. Für Bezirke aber, 
die in den Jahren 1890 bis 1900 einen Rückgang der Bevölkerung 
erfahren hatten, iſt das Volkszählungsergebnis vom 1. Dezember 
1900 unverändert auch für den Beginn des Jahres 1903 an— 


9 


genommen und in bie Überſicht eingestellt worden. Die Be: 
völkerungszahlen der Großſtädte Dresden, Leipzig und Chemnitz 
ſind nicht nach der vorerwähnten Methode berechnet, ſondern fo 
eingeſtellt worden, wie ſie die Statiſtiſchen Amter dieſer Städte 
feſtgeſtellt haben, und zwar einerſeits, um Abweichungen von 
dieſen Zahlen zu vermeiden, anderſeits aber auch, weil auf 
die Zunahme der Bewohnerzahl der Großſtädte gerade während 


der in Frage kommenden Zeit außergewöhnliche Faktoren mit- 


gewirkt haben. 


Seit dem Jahre 1893 hat ſich der Gebietsumfang mehrerer 
verſchiedene Vorort⸗ 


Verwaltungsbezirke in Sachſen geändert: 
gemeinden großer Städte ſind den letzteren einverleibt und aus 
den amtshauptmannſchaftlichen Bezirken, denen ſie früher zu— 
gehörten, ausgeſchieden worden; andere Orte ſind durch Annahme 
ber Revidierten Städteordnung vom 24. April 1873 zu ſelb⸗ 
ſtändigen Verwaltungsbezirken erhoben worden. Infolgedeſſen 


ſind die Zahlen gleichnamiger Bezirke für die Jahre 1893 und 


1903 nicht ſämtlich miteinander vergleichbar. Beiſpielsweiſe 
haben die Städte Dresden, Chemnitz, Plauen, Aue nennens— 
werte Gebietserweiterungen erfahren, wogegen die Amtshaupt— 
mannſchaften Dresden-Altſtadt, Dresden-Neuſtadt, Glauchau, 
Leipzig, Plauen, Oelsnitz und Schwarzenberg in ihrer räum— 
lichen Ausdehnung beſchränkt worden ſind. 

In unſerer tabellariſchen Überſicht ſind die Zahlen für 
das Jahr 1893 ſo wiedergegeben, wie ſie damals erhoben und 
in der Zeitſchrift des Statiſtiſchen Bureaus für das Jahr 1893 
veröffentlicht worden ſind. Nur einige Fehler und Irrtümer, 
die damals untergelaufen waren, haben ihre Berichtigung er— 
fahren. Daneben ſind aber für das Jahr 1893 auch die Zahlen 


für die inzwiſchen zu ſelbſtändigen Verwaltungsbezirken erhobenen 


Orte zum Vergleich mit den entſprechenden Zahlen für das 
Jahr 1903 mit aufgeführt. Dieſe durch ſchrägen Druck gekenn— 
zeichneten Zahlen ſind alſo in den Spalten für das Jahr 1893 doppelt 
vertreten, worauf bei der Aufſummierung Rückſicht zu nehmen war. 


Es iſt eine namentlich von den unteren Verwaltungs⸗ 
daß einerſeits ber Bu- | | 
und daß 
Erlaubnis zum Kleinhandel mit Branntwein 
ſehr viel begehrt und nachgeſucht wird. Zur ſelbſtändigen Aus: | | 


behörden fortgeſetzt beobachtete Tatſache, 
drang zum Schankgewerbe außerordentlich ſtark iſt, 
anderſeits die 


übung des Schankgewerbes drängen ſich nicht nur berufsmäßige 
Kellner, gelernte Köche und Fleiſcher, die in dem Beſitz einer 
Schankſtätte ein Ziel ihres an ſich ganz berechtigten Strebens 


nach Selbſtändigkeit erblicken, ſondern auch viele berufsloſe oder 


bereits geſcheiterte Exiſtenzen, die durch den Schankwirtſchafts⸗ 
betrieb ein bequemes Leben mit reichlichem Auskommen führen 
zu können hoffen. Der Kleinhandel mit Branntwein iſt darum 
ſo vielſeitig begehrt, weil er einen ziemlich müheloſen und reich— 
lichen Gewinn verſpricht und in ſehr vielen Geſchäſten leicht 
nebenbei betrieben werden kann. Dieſer ſtarke Zudrang zum 
Schankgewerbe und zur Berechtigung des Kleinverkaufs geiſtiger 
Getränke kann gerade in Sachſen dadurch einigermaßen abgewehrt 
werden, daß die Erlaubnis zum Ausſchank geiſtiger Getränke 
nicht nur in Landgemeinden, ſowie in kleinen und mittleren 
Städten (nach 8 33 der Reichsgewerbeordnung und 8 25 der 
Sächſiſchen Ausführungsverordnung), ſondern auch in allen Städten 
mit mehr als 15000 Einwohnern zufolge der für fie beſtehenden 
ortsſtatutariſchen Beſtimmungen von dem Nachweis eines vorhan— 
denen Bedürfniſſes abhängig iſt. Es bleibt dabei immer noch 
ziemlich ſchwierig, den Mäßigkeitsbeſtrebungen durch Beſchränkung 
der Schankkonzeſſionen und durch Verminderung der Kleinhandlungen 
für Branntwein merklichen Vorſchub zu leiſten. Gleichwohl ſind 
die dahin gerichteten Bemühungen der ſächſiſchen Verwaltungs— 
behörden nicht erfolglos geblieben, die Zahl der Schankſtätten 


66 


und Kleinhandlungen für Branntwein hat im Laufe des letzten 
Vierteljahrhunderts relativ nicht unmerklich abgenommen; denn 
es betrug im ganzen Königreiche Sachſen i 


die Zahl 
der | der 
| im der Schankwirtſchaften Bran 
5 ^ i > it ; : 
Jahre | Gaſtwirtſchaften Branntweinſchank Kleinhandlungen 
| abjolut e abſolut SH abſolut 1 
1879 | 4550 15,89 136 81,6 4866 | 16,8 
1893 | 4877 | 13,5 | 9588 26,5 : 4616 125 
1903 | 5272 | 12,1 10554 24,2 4406 101 


Die Branntwein-Kleinhandlungen haben ſich ſogar ab: 
ſolut nicht unbeträchtlich vermindert, und gerade darin dürfte 
ein recht anerkennenswerter Erfolg im Sinne der Mägzigkeits⸗ 
freunde erblickt werden können. Wie die folgende Überſicht er: 
kennen läßt, hat eine ſolche relative Abnahme der Schankwirt— 
ſchaften mit Branntweinſchank in allen Regierungsbezirken ſtatt⸗ 
gefunden; ebenſo zeigt ſich faſt durchgängkg eine relative und 
abſolute Verminderung der Kleinhandlungen für Branntwein. 
Eine auffallend ſtarke Verringerung der Zahl der Branntwein: 
verkäufer hat in dem Regierungsbezirke Bautzen ſtattgefunden, 
nämlich von 1879 bis 1893 um 153 oder nahezu 25 Prozent, 
von 1893 bis 1903 um 96 oder faſt 21 Prozent und von 
1879 bis 1903 um 249 oder über 40 Prozent. 


Schankſtätten und Branntwein ⸗Kleinhandlungen 
in den Negierungsbezirken. 


| e as Branntwein⸗ 
im aſtwirtſchaften Branntweinſchant Kleinhandlungen 
We | ue] | in. 

| auf 10000 l auf 10000 auf 10000 

abſolut Einwohner] abſolut Einwohner] abſolut | Ginwobner 


Regierungsbezirk Bautzen. 


1879 | 705 ! 203 | 1133 | 32,7 | 613 | 17,5 , 
1893 732 | 19,5 1 097 29,8 460 123 
1903 771 18,7 1121 27,2 364 88 | 
Regierungsbezirk Chemnitz. | 
1893 | 715 98 | 1858 | 25,5 |1082 | 148 
1903 165 9,1 2 022 248 | 1071 | 12,8 
Regierungsbezirk Dresden. 
1879 | 1362 | 17,3 | 2189 27,9 | 1147 | 14,6 
1893 | 1486 | 152 | 2340 | 23, |1202 | 12, 
1903 | 1609 12,9 2 846 228 |1182 9,5 
Regierungsbezirk Leipzig. 
1879 | 1075 | 159 | 2433 | 35,7 [1052 | 154 
1893 | 1142 | 12, | 2600 | 287 |1009 | 11, 
1903 |1233 | 112 | 2760 | 250 | 915 | 83 
| | Regierungsbezirk Zwickau 
| a) nach feinem Umfange bis 30. Dezember 1900. 
| 1879 | 1408 | 13,1 | 3381 | 314 | 2054 | 194 
1893 | 1517 ^ 112 | 3551 | 263 |1945 | 144 
b) nach jeinem gegenwärtigen Umfange. 
1893 | 802 | 12,8 | 1693 ' 271 863 13,8 
1903 | 894 , 119 | 1805 240 | 879 | 127 


Die nämliche Erſcheinung der relativen Abnahme der Schank⸗ 
ſtätten und Branntwein-Kleinhandlungen zeigt ſich auch, wenn man 


die betreffenden Zahlen je geſondert für bie amtshauptmannſchaſt— 
lichen Bezirke und für die Städte mit Revidierter Städteordnung 
innerhalb der einzelnen Kreiſe zuſammenfaßt, wie die beiden 


folgenden Tabellen lehren. 


Schankſtätten und Branntwein ⸗Kleinhandlungen in den amts- 


hauptmannſchaftlichen Bezirken der einzelnen Regierungsbezirke. 


Gaſtwiriſchaft Schankwirtſchaften Branutwein⸗ 
aſtwirtſchaften mi Ge 
800 : | Branntweinſchank Kleinhandlungen 
Jahr = len Er u 
absolut Cuban] att werner] at | Char 
1. : | 8 | « Is | 6. 7 
Regierungsbezirk Bautzen. 
1879 647 22,6 861 | 30,1 510 | 17,8 
1893 | 664 | 2241 848 | 98,9 373 12,4 
1903 | 692 216 | 851 | 265 | 277 86 
Regierungsbezirk Chemnitz. 

1893 528 123 | 1013 | 23,6 438 10,2 
1903 | 555 ; 12, 973 | 215 | 324 | 72 
Regierungsbezirk Dresden. 

1879 | 1088 | 263 | 1133 | 274 713 | 17,3 
1893 1155 | 20,9 | 1205 | 21,8 630 ^ 114 
1903 | 1180 19,2 | 1139 | 18,5 522 8,5 

Regierungsbezirk Leipzig. 

1879 892 | 25,6 859 | 24,7 487 | 14,0 
1893 | 870 | 2241 972 | 24,7 401 | 10,2 
1903] 898 | 196 | 1032 | 225 | 324 | 74 
| s 

l Regierungsbezirk Zwickau 

| a) nach feinem Umfange bis 30. Dezember 1900. 

1879 | 1128 | 167 | 1843 27,3 [1008 | 149 
1893 | 1159 | 144 1945 242 | 834 | 104 
| b) nad) jeinem gegenwärtigen Umfange. 

1893 | 631 | 16,9 932 249 | 396 | 10,6 
.1903 | 676 | 162 | 894 | 215 | 298 | 72 


Die Kleinhandlungen für Branntwein in den amtshaupt— 
mannſchaftlichen Bezirken (nach Regierungsbezirken zuſammen— 
gefaßt) haben ſich abſolut und relativ nicht unbeträchtlich vermindert, 
und die Zahl der Schankſtätten (Gaſt⸗ und Schankwirtſchaften) 
mit Branntweinſchank iſt mit wenigen Ausnahmen zwar abſolut 
etwas geſtiegen, relativ aber ebenfalls beſtändig zurückgegangen. 


In den Städten mit Revidierter Städteordnung hat die 


Zahl der Branntwein⸗Kleinhandlungen relativ abgenommen, 


abſolut aber iſt ſie bis auf einige Ausnahmen ebenfalls geſtiegen. 

Die Zahlen der Gaſt⸗ und Schankwirtſchaften auf 10 000 
Einwohner für Großſtädte find mit denen für die amtshaupt⸗ 
mannſchaftlichen Bezirke nicht recht zu vergleichen, weil durch 
den großſtädtiſchen Fremdenverkehr das Bedürfnis nach Schank— 


ſtätten naturgemäß beträchtlich erhöht wird. 


ſind die Schankwirtſchaften ohne Branntweinſchank von ziemlich 
untergeordneter Bedeutung. Im ganzen Königreiche Sachſen gab 


| 


| 


1879 | 280 7,0 | 1538 | 382 [1046 . 26,0 
1893 358 6,5 1 606 292 1111 20,2 
b) nach ſeinem gegenwärtigen Umfange. 

1893 171 | 6,8 161 | 30,4 467 18,7 
1903 218 6,5 911 27,1 581 17,3 


Gaſtwirtſchaften m GE 
im Branntweinſchank Kleinhandlungen 
Jahre |. —— sat el NEUE, een 
abſolut Soe abſolut N abſolut | 11 075 
1. | € 3. 4 , 5. 66. d 
Regierungsbezirk Bautzen. 
1879 58 9,6 272 45,0 103 171 
1893 68 9,1 249 | 33,5 87 11, 
1903 79 8,7 270 | 29,6 87 95 
Regierungsbezirk Chemnitz. 
1893 187 6,2 845 28,2 644 21,5 
1903 | 210 | 54 [1049 | 271 i47 19,3 
Regierungsbezirk Dresden. 
1879 | 274 88 | 1056 | 33,8 434 | 13,9 
1893 | 331 7,7 11135 | 265 579 | 134 
1903 429 6,8 1707 26,9 660 10,4 
Regierungsbezirk Leipzig. 
1879 183 | 5,5 1574 | 471 565 16,9 
1893 | 272 53 |1628 | 31,8 608 | 11,9 
1903 | 335 5,2 |1728 ; 268 | 591 9,2 


Regierungsbezirk Zwickau 
a) nach ſeinem Umfange bis 30. Dezember 1900. 


es, wie die folgende Überſicht lehrt, im Jahre 1879 1459, im 


Jahre 1803 1128 und im Jahre 1903 nur 882 Schankwirt⸗ 


ſchaften ohne Branntweinſchank; es kamen ſomit auf je 100 
Schankſtätten überhaupt 1879 9,6, 1893 7,2 und 1903 fogar 


nur 


5,3 ſolche ohne Branntweinſchank. Ihre Bedeutung würde 


aber wahrſcheinlich noch mehr zurücktreten, wenn ſich die Ver— 
gleiche nicht auf die Zahl der Betriebe zu beſchränken brauchten, 
ſondern auch auf den Betriebsumfang erſtrecken könnten. i 


Die modernen Bierpaläſte, die Bahnhofsreſtaurants und 


Kaffeehäuſer großer Städte (von letzteren ſchänken die meiſten 
auch Biere und andere Spirituoſen) finden nach Umfang und 
Betrieb ihresgleichen nicht unter den Schankwirtſchaften ohne 


Branntweinſchank. 


Die geringe Zahl der Schankſtätten ohne 


Branntweinſchank, unter denen beſonders Bierſchenken zu ver— 
ſtehen find, und die feit 1893 noch abgenommen haben, dürfte 
ſich daraus erklären, daß die Erlaubnis zur Eröffnung von 
Bierwirtſchaften ohne Branntweinſchank nur ausnahmsweiſe erteilt 
wird, weil die Kontrolle, ob in denſelben gelegentlich nicht doch 
auch Branntwein verabreicht wird, überaus ſchwer durchzuführen 


iſt. 


In Dresden gibt es deren nicht weniger als 7, und auch 


in anderen Städten hat die Idee, in Volksheimen mit belehrender 
Neben den Gaſt⸗ und Schankſtätten mit Branntweinſchank Unterhaltung ſowie mit wohlfeilen Speiſen und Getränken aber ohne 
Branntweinſchank beſonders der minderbemittelten Bevölkerung an— 
gemeſſene Erholungsſtätten zu bieten, bereits Wurzel gefaßt. 


9 * 


Schankwirtſchaften | 
"ohne Branntweinſchank 


Gaſt⸗ unb Schankwirtſchaften 
mit Branntweinſchank 


auf 10 000 auf 10 000 
abſolut | Einwohner abſolut Einwohner 
4 | 5 


Regierungsbezirk Bautzen. 


1838 53,0 156 4,5 

1829 48,8 199 3,4 

1 892 45,9 102 2,5 
Regierungsbezirk Chemnitz. 

1893 2573 35,3 149 2,0 

1903 2787 33,9 75 | 0,9 
Regierungsbezirk Dresden. 

1879 3551 45,2 714 91 

1893 3 896 39,1 482 4,9 

1903 4455 35,7 A34 3,5 

Regierungsbezirk Leipzig. 

1879 3 508 51,6 139 2,0 

1893 3 742 41,3 236 2,6 

1903 3 993 36,2 187 1,7 

Regierungsbezirk Zwickau 
a) nach ſeinem Umfange bis 30. Dezember 1900. 
1879 4789 44, 450 4,2 
1893 5068 | 37,6 281 2,1 
b) nach ſeinem gegenwärtigen Umfange. 
1893 2495 39,9 132 2,1 
1903 2699 35,9 84 WI 
Königreich. 

1879 13686 | 47 4 1 459 5,0 
1893 14 465 40,0 1 128 3,1 
1903 | 15826 36,3 882 2.0 

Aus den Tabellen, die den gegenwärtigen Unterſuchungen 


zugrunde gelegt ſind (S. 72 bis 75), geht hervor, daß die Zahl 
der auf je 10000 Einwohner kommenden Schankſtätten mit und 
ohne Branntweinſchank in den verſchiedenen Orten oder Bezirken 
außerordentlich verſchieden iſt. Namentlich ſtark treten ſolche 
Unterſchiede in bezug auf die Gaſtwirtſchaften hervor; denn 
während im Jahre 1903 auf je 10000 Einwohner in Chemnitz 
nur 2,5, in Leipzig und Werdau je 3,5, in Frankenberg 4,6, 
in Dresden und Mittweida je 4,7, in Kirchberg, Radeberg, 
Zwickau, Plauen, Oelsnitz, Zittau, Reichenbach je zwiſchen 5 
und 5,6 Gaſtwirtſchaften kamen, betrug die Zahl der letzteren auf 
je 10000 Einwohner in Schwarzenberg 16,4, Löbau 16,9, Leis⸗ 
nig 17,5, Königſtein 25,4, Sayda 27,8 und in Schandau ſogar 
61,0. Dieſe außerordentlich großen Unterſchiede finden teils in 
der Beſchaffenheit der Gaſthäuſer, teils auch in der Lage und 
den Erwerbsverhältniſſen der einzelnen Orte ihre Erklärung. 
Großſtädtiſche Hotels mit zahlreichen Fremdenzimmern und leb- 
haftem Verkehr von Tages- und Nachtgäſten können naturgemäß 
nicht in relativ ebenſo großer Zahl vorhanden ſein, wie beiſpiels— 
weiſe ländliche Gafthöfe, die nur hin und wieder einen Gaſt 
mit beſcheidenen Bedürfniſſen zu beherbergen haben, und die 
oft in Verbindung mit Landwirtſchaft oder einem Gewerbe be: 


trieben werden. 
reiche Städte viel größere, dafür aber auch relativ weniger 
Gaſtwirtſchaften beſitzen, als kleine Städte oder gar Landgemeinden 
mit ihrem beſcheidenen Fremdenverkehr. Die Zahl der Schank⸗ 
wirtſchaften mit Branntweinſchank wird in kleinen Orten im 
weſentlichen nur dem Bedürfnis der Wohnbevölkerung zu genügen 
haben, wogegen in größeren und verkehrsreichen Orten ſeitens der 
Schankwirte auch auf ortsfremde Beſucher gerechnet werden kann. 

Obwohl im Königreiche Sachſen im allgemeinen eine relative 
Abnahme aller Schankſtätten ſtattgefunden hat, ſo gibt es doch 
auch eine Anzahl Orte oder Bezirke, in denen die Zahl der 
Gaſtwirtſchaften verhältnismäßig ſtärker als die Wohnbevölkerung 
zugenommen hat. Zu dieſen Orten oder Bezirken gehören die 
Amtshauplmannſchaften Löbau, Chemnitz, Glauchau, Dippoldis⸗ 
walde, Rochlitz, Oelsnitz, Plauen, die Delegation Sayda, ſowie 
die Städte Zittau, Glauchau, Freiberg, Neuſtadt, Döbeln, Leisnig, 
Zwickau. Faſt durchgängig ſind aber dieſe relativen Zunahmen außer⸗ 
ordentlich gering und für den Verbrauch oder Mißbrauch geiſtiger 
Getränke um ſo weniger von Belang, als in der Regel gleichzeitig 
eine relative Abnahme der Schankwirtſchaften ſtattgefunden hat. 

Auch die Zahl der Branntwein⸗Kleinhandlungen, bie in ſehr 
vielen Orten und Bezirken ſogar abſolut zurückgegangen iſt, hat 
in einer ganzen Anzahl von Städten eine ſtärkere Zunahme 
erfahren als die Bevölkerung. Die Namen dieſer Städte und 
die Zunahmen der Branntwein⸗-Kleinhandlungen läßt die folgende 
Zuſammenſtellung erkennen: 


1893/1903: 1893 | 1903 
: 10 000 
GER ` Ce 


1893/1903, 1883 | 1903 


auf 10000 
Einwohner 


Städte Städte 


p" 


abfolut 


1. seen 2. 3. | 4. | 5. 
Kamenz... 11 16 13,8 15,5 27 | 28 33, 35,1 
Annaberg. . . 45 48 129,5 29,7 ig 71910, 12,5 
Frankenberg . 29 34 25,8 26,1 26 36 16,6 21, 
Hohenſtein mit | Yue...... 5 21 77 32,2 

Ernſtthal . . 21 30 16,9 22,0] Auerbach . 22 32 28,1 32, 
Limbach. 23 28 18,3. 22,7] Crimmitſchau. 24 32 10,2: 13,6 
Meerane 50 56 22,9 23,2 Lengenfeld . 14 15 26,8 27 
Freiberg. 32 35 10,8 11,6] Reichenbach. .|17 28 7,511 
Meißen. 30 50 16,1 24,3 Schöneck. .] 4 611,414, 
Neuſtadt .. 3 4 71! 8,7] Schwarzenberg] 6 d (EIER: 
Hainichen. . 27 30/32, 37,8 | 


Die amtshauptmannſchaftlichen Bezirke mit der einzigen 
Ausnahme von Annaberg, wo die Zahl der Kleinhandlungen 
für Branntwein von 93 auf 96 (14,7 auf 14,8 für je 
10 000 Einwohner) geſtiegen iſt, haben ſämtlich eine relative 
Abnahme der Verkaufsſtätten für Branntwein aufzuweiſen. Es 
ſcheint demnach, als ob ſtädtiſche Verwaltungen im allgemeinen 
eher geneigt ſeien, die Bedürfnisfrage zu bejahen, als die 
Amtshauptmannſchaften mit den ihnen zugehörigen Bezirks⸗ 
ausſchüſſen, und zwar um ſo mehr, als ein Blick auf die Tabelle 
(S. 72 bis 75) lehrt, daß es in den Städten mit Revidierter 
Städteordnung trotz ihrer räumlich eng zuſammengedrängten 
Bevölkerung faſt durchgängig weſentlich mehr (auf je 10 000 Ein⸗ 
wohner) Kleinhandlungen für Branntwein gibt, als in den viel 
ausgedehnteren amts hauptmannſchaftlichen Bezirken. Es kann 
darum auch kaum einem Zweifel unterliegen, daß das Beſtreben 
der Amtshauptmannſchaften, dem Mißbrauch geiſtiger Getränke 
durch Beſchränkung des Kleinverkaufs von Branntwein zu 
ſteuern, nicht erfolglos geblieben iſt. 

In der folgenden Überſicht ſind zum Vergleich Zahlen über 
Gaſt⸗ und Schankwirtſchaften, ſowie der Kleinhandlungen mit 
Branntwein in Sachſen, Bayern, Baden, Heſſen und Braun: 
ſchweig nebeneinandergeſtellt worden: 


Im allgemeinen werden volks⸗ und verkehrs⸗ 2 


— $9 — 


CC Mißbrauch geiſtiger Getränke bemüht geweſen, durch räumlich 
a er Schank⸗ 
e wirtſchoften Zahl der 


n | oder beruflich beſchränkte Enqueten Material zur Belehrung der 
mt obne handlungen | Bevölkerung über die ſchädliche Wirkung des Alkohols zu ge: 
e handlungen [F. 
ä mit Spiri⸗] winnen. Beſonders anerkennenswerte und auf Tatſachen der 
It: petit» 


| fant | tuoſen Erfahrung geſtützte Arbeiten diefer Art find folgende: 
1. „Der Branntwein in Fabriken“, von Dr. Viktor 


Böhmert. Es ſind darin die Ergebniſſe zweier Enqueten in den 


| abſolut SE : i . 
= = , Jahren 1885 und 1886/87 über die Ausbreitung des Alkohol: 
Sachſen ,L/L 1903 527210552 882| 4406 [ genuſſes in Fabriken aden die zu bem ſehr wertvollen 
Bayern .[31/XIL1896| 36 TUE m E a 8 ||prattifen Erfolg geführt haben, daß viele Arbeitgeber über bie 
Baden .|31/XII „„ a Es | | Bedeutung der Alkoholfrage aufgeklärt worden find und fid) zur 
Gele E a 5 1 de en 2341 2 5 Beſchränkung oder zu gänzlichem Verbot des Schnapsgenuſſes in 
raunſchweig L/L 1893 [1040| 265| . 11123] | den Räumen ihrer Fabriken veranlaßt geſehen haben. 


auf 10 000 Einwohner 2. Vortrag des Geheimen Rats Profeſſor Dr. Fiedler (Dresden) 


20 | 104 „über bie Wirkung des Alkohols auf ben menſchlichen 
| 


Sachſen .| 1/L1903 |121]| 242 
Bayern .131./XII. 1896 61,7 l 6,6 Organismus nach vierzigjährigen Erfahrungen als 
Baden 31/ XII. 1900 31,3 | 169 Ga 39 [[ Haus- und Krankenhausarzt“.“ 
Heffen . 1 /I. 1903 19,6 542 23 | 22,9 3. Mitteilungen über Augenkrankheiten infolge 
Braunſchweig | 1/1. 1893 |218| 5,3 . [23,5] |; Witoholgenuffes, von dem Augenarzt Dr. Fritz Schanz, wo- 


nach die im Rauſche auftretenden Augenmuskellähmungen, die 
Herzogtums Braunſchweig find auch die mit Gaſt- und Schant; ſich im Doppeltſehen äußern, zwar meiſt mit dem Rauſche vor: 


In den Zahlen für Kleinhandlungen von Spirituoſen 4 
wirtſchaften verbundenen Kleinhandlungen mit inbegriffen. Des: übergehen, zuweilen aber auch ernſte Störungen der Sehorgane 
halb ſind ſie mit den in derſelben Kolonne ſtehenden Zahlen für zurücklaſſen, SC d wonach Gewohnheitstrinker nicht diem a 
andere Staaten nicht vergleichbar und durch | ] eingeſchloſſen. ſchweren Sehſtörungen heimgeſucht werden, indem charakteriſtiſche 

Obwohl die Zahl der Schankſtätten und Branntweinhand— Entzündungsvorgange im Sehnerven bei ihnen auftreten. Nach 
lungen gewiß nicht ohne Einfluß auf den Konſum geiftiger Profeſſor Ühthoff fanden fid) bei 1000 ſchweren Alkoholikern, 
Getränke iſt, ſo kann doch die Statiſtik der Schankſtätten a Mugen et unterſucht, . Fällen diefe charakteriſtiſchen 
und der Branntwein: Kleinhandlungen keinen ſicheren Anhalt für Entzündungserſcheinungen, in 68 Fällen andere Veränderungen 


etwaigen Mißbrauch geiſtiger Getränke bieten, wie es über; | am Sehnerven, die wahrſcheinlich auf den Alkoholgenuß zurück— 


gin , „ re zuführen waren, in 67 Fällen Blutungen in der Netzhaut, in 

Haupt unmöglich ift, die Trunkſucht mit ihren ſchädlichen 60 Fällen Störungen der Pupilleninnervation und in 22 Fällen 
Störungen in dem Augenmuskelapparate.““ 

4. Feſtſtellung des Branntweinkouſums in den 

Militärkantinen des XII. (1. Königl. Sächſiſchen) Armee: 

korps durch den jetzigen Kriegsminiſter und damaligen komman⸗ 


Folgen und Begleiterſcheinungen ſtatiſtiſch vollkommen zu er: 
faſſen. Die tägliche Erfahrung lehrt bekanntlich, daß alle 
Affekte Veranlaſſung zum Genuß geiſtiger Getränke geben: Luſt 
und Schmerz, Glück und Unglück, Freude und Traurigkeit 
führen gleichermaßen zum Beſuche von Wein-, Bier: und | ! ; 
Branntweinſchenken, wo das Trinken oft zu Unmäßigkeit und dierenden General Freiherrn von Haufen. Die Erhebungen in 
Mißbrauch ausartet. Wann und wo aber letztere im Einzel- den Kantinen und Zentralverkaufsſtellen ſämtlicher Truppenteile 
falle beginnen, ift eine bisher ungelöſte Frage, über die des Korps ergaben, daß fih bei einer Kopſſtärke von rund 
20000 Mann der geſamte Branntwein-Jahreskonſum auf rund 
50000 Liter im ungefähren Werte von 50 000 Mark belief. Es 
betrug ſomit der Konſum pro Mann und Jahr nur 2½ Liter, 
während der Jahreskonſum der deutſchen Bevölkerung einſchließ⸗ 
lich der Frauen und Kinder 13 Liter pro Kopf beträgt.“ “ 


5. Nach dem Rechenſchaftsbericht der Lebensverſicherungs— 
anſtalt für Armee und Marine für das Jahr 1891 kamen im 
Berichtsjahre insgeſamt 297 Sterbefälle vor, darunter 36 an 
Gehirnleiden einſchließlich Geiſtesſtörungen (aber ausſchließlich 
Schlaganfälle) und 26 an Selbſtmord, der beim männlichen 
Geſchlecht zum weitaus größten Teile von Alkoholikern verübt 
wird. Entſprechend häufig waren die anderen zum Alkoholismus in 
bekannten Beziehungen ſtehenden Todesurſachen vertreten; nämlich 
Krankheiten des Herzens mit 40, der Blutgefäße l(einſchließlich 
23 Schlaganfälle) mit 35, der Nieren mit 16, der Lungen einſchließ⸗ 
lich Tuberkuloſe mit 42, Krebsleiden mit 26 und Zuckerharnruhr 
mit 6 Fällen.“ * 

6. Über Alkoholismus und Kriminalität hat Land— 
richter F. Oertel intereſſante Unterſuchungsergebniſſe im 59. Bande 
der Allgemeinen Zeitſchrift für Pſychiatrie veröffentlicht. Er be: 


* Zeitungskorreſpondenz des Deutſchen Vereins gegen den Miß— 
brauch geiſtiger Getränke vom 27. September 1900. 
** Desgl. vom 26. Oktober 1900. 
*** Desgl. vom 15. November 1902. 


ſelbſt die Anſichten ärztlicher Sachverſtändiger weit auseinander: 
gehen. Während die einen, geſtützt auf langjährige Er— 
fahrung bei Ausübung ärztlicher Praxis, jeden Genuß alko— 
holiſcher Getränke für ſchädlich halten und die erſchreckende Aus- 
breitung einzelner Krankheiten, wie der Tuberkuloſe und des 
Krebſes, des Blödſinns, der zur Volkskrankheit gewordenen 
Nervoſität u. a. großenteils auf den über faſt alle Volkskreiſe 
ausgebreiteten Alkoholismus zurückführen, beſitzt für andere der 
Begriff der Unmäßigkeit oder des Mißbrauchs nur eine relative 
Bedeutung, indem ſie beide nur dann als vorhanden betrachten, 
wenn eine unmittelbare Wirkung des Genuſſes berauſchender 
Getränke erkennbar wird. Direkte Erhebungen über die Aus— 
breitung der Trunkſucht würden auch daran ſcheitern, daß ſich 
viele alkoholiſche Ausſchreitungen hinter den Mauern von Privat- 
wohnungen oder hinter den Kuliſſen öffentlicher Schankſtätten 
vollziehen, alſo vollſtändig unkontrollierbar ſind. Infolge der 
angeführten Tatſachen könnte eine Trunkſuchtsſtatiſtik nur die 
unverkennbaren Wirkungen unmäßigen Alkoholgenuſſes in den 
Bereich ihrer Unterſuchungen ziehen, und ſelbſt hierbei. würde 
ſie noch unvollſtändig und lückenhaft bleiben. 

In richtiger Würdigung der vielen Schwierigkeiten, welche 
bisher einer allgemeinen Reichs- oder Landesſtatiſtik über die 
Trunkſucht und ihre Folgen entgegengeſtanden haben, ſind ins— 
beſondere der Deutſche Verein und die Bezirksvereine gegen den 


handelt 4934 im Jahre 1900 vor bie Anklagekammern des Land⸗ 
gerichtsbezirks Dresden gekommene Fälle. Von dieſen konnten 
767 (16 Prozent), die von 989 Perſonen verübt waren, in⸗ 
ſofern unmittelbar auf Alkoholismus zurückgeführt werden, als 
die Angeklagten bei Ausübung der Tat entweder berauſcht waren, 
oder unter der Nachwirkung eines Rauſches ſtanden, oder zu den 
Gewohnheitstrinkern gehörten. 

Nach dem Jahresberichte des Dresdner Bezirks— 
vereins zur Fürſorge für aus Straf: und Korrektions⸗ 
. anftalten Entlaſſene auf das Jahr 1900 wurden von ben 
durch die Anſtaltsverwaltungen dem Vereine zugewieſenen Per- 
ſonen als Trinker bezeichnet 
im Jahre 1900: 76 von 614 Perſonen überhaupt (12,4 Prozent), 
„ 1899: 59 = 601 = s (98 , 
e 1898: 46 509 > z 9,0 7 
Unter dieſen Trinkern befanden ſich beſonders viele Bauhand⸗ 
werker, nämlich 1898: 29, 1899: 39 und 1900: 52. 

Sehr intereſſante Zahlen über chroniſchen Alkoholismus 
und Säuferwahnſinn enthalten die offiziellen Berichte über 
Krankheit und Sterblichkeit in den ſächſiſchen Kranken- 
anftalten.* Die Zahlen der wegen chroniſchem Alkoholismus 
und Säuferwahnſinn behandelten Perſonen ſind in der folgenden 
Überſicht nachgewieſen. 


Zahl der in den ſächſiſchen Krankenhänſern und Irrenanſtalten 
wegen Alkoholismus und Sänferwahnſinn behandelten Perſonen. 


In den 
allgemeinen 
Kranken⸗ 
häuſern 


Unter dieſen 
Perſonen 
waren 
weiblich 


In Kranken⸗ 

häuſern und 
Irren⸗ 
anſtalten 


In den 
Irren⸗ 
anſtalten 


| 


Es geht daraus hervor, daß nicht nur die an den Folgen 
der Unmäßigkeit leidenden und deshalb Krankenanſtalten über⸗ 
wieſenen Perſonen im letzten Jahrzehnt ſehr zugenommen haben, 
ſondern daß auch die dem Alkoholismus verfallenden Weiber 
ſtark im Zunehmen begriffen ſind. 

Eine vom Deutſchen Verein gegen den Mißbrauch geiſtiger 
Getränke eingeſetzte Kommiſſion hat als nächſte und vorläufige Auf⸗ 
gaben der Statiſtik im Dienſte der Mäßigkeitsbeſtrebungen bezeichnet: 

„A. Ermittelung der Größe und Verteilung des Ver⸗ 
brauchs von Branntwein, Bier und Wein in den einzelnen 
Teilen des Reichs. (In den eigentlichen Hauptgegenden des 
Branntweinverbrauchs würde es ſich empfehlen, genauere Er⸗ 
mittelungen nach Bezirken vorzunehmen.) Ermittelung des 
Alkoholgehaltes in den verkauften Branntweinen durch Unter⸗ 
ſuchung zahlreicher Proben und Trennung der hergeſtellten Biere 
nach den Alkoholgraden. Schätzung der vom Publikum gemachten 
Ausgaben für geiſtige Getränke.“ 

„B. Ermittelung der Zahl der Schankſtätten, Gaſtwirtſchaften 
und Verkaufsläden von geiſtigen Getränken in den Einzelſtaaten 
des Deutſchen Reiches und in den einzelnen preußiſchen Provinzen. 
Gruppierung dieſer Wirtſchaften nach Größe, vorwiegendem Ge⸗ 
tränk uſw.“ 

„C. Ermittelung der Zahl der durch den Alkoholeinfluß 
bedingten (direkten und indirekten) Fälle von 

1. Verunglückungen und Unfällen, 
Selbſtmorden, 
Irrſinn (in öffentlichen und privaten Irrenheil⸗ 
Pflegeſtätten), 
Verbrechen (in Gefängniſſen und Strafanſtalten), 
Erkrankungen (in Krankenhäuſern), 
Verwahrloſung der Kinder infolge von Trunkſucht der 
Eltern, 
Verarmungen (als Haupt: und Nebenurſache).“ 

Auch dieſe „vorläufigen“ Wünſche der Mäßigkeitsfreunde 
zu erfüllen, iſt außerordentlich ſchwer, wenn nicht überhaupt un⸗ 
möglich. Die Verteilung des Verbrauchs alkoholiſcher Getränke 
in den einzelnen Gebieten des Reiches würde bei dem gewaltigen 
und fortgeſetzt ſich ſteigernden Verkehrsumfange wahrſcheinlich 
einen recht zweifelhaften Wert beſitzen, und eine Gruppierung 
der Schankſtätten nach Größe oder Frequenz erſcheint überhaupt 
unmöglich. Auch der indirekte Einfluß des Alkohols auf Ver⸗ 
unglückungen, Selbſtmorde, Verbrechen, Erkrankungen uſw. wird 
ſich niemals in allen und wahrſcheinlich immer in verhältnis⸗ 


und 


mäßig nur wenigen Fällen mit Beſtimmtheit nachweiſen laſſen. 


Bei allen Sympathien für die gemeinnützigen und Yod: 


ſchätzbaren Beſtrebungen der Mäßigkeitsfreunde wird man des⸗ 
halb von einer Trunkſ ſuchtsſtatiſtik über das ganze Reich oder 
‚ über Einzelſtaaten, die immer unzuverläſſig und lückenhaft bleiben 
würde, nur geringe Erfolge erwarten dürfen. Da die Schäd⸗ 
lichkeit des Alkoholismus überhaupt nicht erſt erwieſen zu werden 
braucht, ſo erſcheint es empfehlenswert, die Bekämpfung des 
Mißbrauchs geiſtiger Getränke auch künftig durch die bisher mit 
ſo gutem Erfolg angeſtellten Enqueten und Einzelunterſuchungen 
nach Möglichkeit zu unterſtützen. Die traurigen Folgen der 
Trunkſucht werden da am ſchärfſten beleuchtet werden können, 
wo es möglich iſt, durch Individualiſierung den allmählichen 
geſundheitlichen und wirtſchaftlichen Verfall darzuſtellen, und 
zweifellos werden recht viele konkrete Fälle praktiſcher Erfahrung 
von der verheerenden Wirkung unmäßigen Alkoholgenuſſes für 
die Bevölkerung eine beſſere und wirkſamere Belehrung bieten, 
als große Zahlen, für deren Bedeutung die Mehrzahl der Bevöl⸗ 
kerung nur geringes Verſtändnis beſitzt, die aber außerdem ihrer 
Unvollſtändigkeit wegen das Übel der Trunkſucht notwendigerweiſe 
kleiner erſcheinen laſſen müßten, als es in Wirklichkeit iſt. 


585 | 


* Yus dem Korreſpondenzblatt der ſächſiſchen ärztlichen Kreis- und 
Bezirksvereine. 


Außer den auf den Seiten 69 und 70 dieſer Abhandlung 13. Branntweingewinnung im Königreiche Sachſen. 
zuſammengeſtellten Unterſuchungsergebniſſen zur Alkoholſrage A. Zahl ber im Betriebe geweſenen Brennereien in den Be: 
enthält auch die amtliche Statiſtik Sachſens viele Zahlen— triebsjahren 1890/91 bis 1901/02. 
nachweiſe, die als Beiträge zur Alkoholfrage betrachtet werden B. Erzeugung von Alkohol der Brennereien in den Betriebs— 
und ſo manche wertvolle Belehrung zur Förderung der Mäßig— jahren 1890/91 bis 1901/02. 


RR AER ER EE C. Erzeugung an Alkohol und Kontingent der Brennereien 
1. Zahl der Brauereien in den Städten und Dörfern des im Betriebsjahre 1901,02. 


Königreichs Sachſen in den Jahren 1840 bis 1851. Jahrbuch. p Zur be Mares 
für Statiſtik und Staatswirtſchaft des Königreichs Sachſen von ' A 189091 e 1901 is R 


Dr. 1853 . 965. TE : ; 
Ó i 2 à x j Bi d D (bi E. Die im Betriebe geweſenen Brennereien nach Menge und 
2. Mengen der gebrauten einfachen Biere und Doppelbiere Art des erzeugten Branntweins im Betriebsjahre 1901/02. 


(Quantität und Qualität) in den Jahren 1840 bis 1851 in den ui ; „„ 
Ge Statiſtiſches Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das 
Städten und auf dem Lande. Ebenda, S. 369. Jahr 1904, S. 92 bis 94. 


3. Import und Geldwert des in Sachſen konſumierten | "m PERS 
bayrischen Bieres in den Jahren 1842 bis 1852. Ebenda, S. 379. | 14. Die Trunkſucht als Urſache der Unterſtützungsbedürftig⸗ 
keit. Das Armenweſen der Städte Dresden und Leipzig nach 


4. Der Brauereibetrieb im Königreiche Sachſen (Zahl der der Armenſtatiſtik vom Jahre 1880 von Dr. Viktor Böhmert. 


Brauereien, Menge der verwendeten ſteuerpflichtigen Brauſtoffe, 5 ef pd e 
Duantität des EE Bieres) in den Jahren 1848 bis 1 5 Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 
1883, S. 21 bis 23. 


1876 und von 1877/78 (1. April bis 31. März) bis 1887/88. Il . me 
Statiſtiſches Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das, 185. Die Trunkſucht als Urſache der Unterſtützungsbedürftig⸗ 
keit. ber Armenweſen und Armenſtatiſtik mit beſonderer Rück— 


Jahr 1890, S. 150. 
; ; Mida Q PT wi ſicht auf bie ſächſiſche Erhebung für das Jahr 1880. Zeitſchrift 
Fortſetzung hiervon: Statiſtiſches Jahrbuch für das König— lid) m 9 7 d S 
reid adt d Jahr 1893, S. 126. 0 3 E Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1882, 
ans d im Königreiche Sachſen in den Rechnungs: | 16. Die Trunkſucht als Urſache der Unterſtützungsbedürftig— 
a MM keit nach ber ſächſiſchen Armenſtatiſtik für das Jahr 1885. 
A. Zahl der im Betriebe geweſenen Brauereien, Biererzeugung Zeitſchrift des Königl. Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 
und verwendete Brauſtoffe, 1888, S. 57 flg. 
B. Die Brauereien nach dem Betrage der entrichteten Steuern. 17. Die Trunkſucht als Urſache der Unterſtützungsbedürftig⸗ 
Jahrbuch für das Königreich Sachſen, Jahrg. 1904, S. 95. keit nach der ſächſiſchen Armenſtatiſtik für das Jahr 1890. 
6. Zur Statiſtik der Bierbrauerei- und Branntweinbrennerei— e 15 19 Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureans, Jahrg. 
betriebe im Königreiche Sachſen von 1836 bis 1875 von See E 
r EE 
den Bureaus, Jahrg. 6, S. 293 flg. déet KA m Sadıen dk . 
7. Die Zahl ber Branntweinbrennereien in den Städten ERI PE Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 
und auf dem Lande in den Jahren 1840 bis 1851. Jahrbuch 1860, S. 711lg. 


———— —————Á 'ár— C — ÁÁ— 


— —M e M —ÓM MM M — ——— — €— MÀ M M nn 


für Statiſtik und Staatswirtfdjaft des Königreichs Sachſen von Desgleichen ſür die Jahre 1859 bis 1863. Zeitſchrift 
Dr. Ernſt Engel (1858), S. 354 fig. des Königl. Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1864, 

8. Die Zahl der Branntweinbrennereien in den Städten S. 111. , ae ee ME an 
und auf dem Lande mit Unterſcheidung nach den hauptſächlich Desgleichen für die Jahre 1864 bis 1867. Zeitſchrift 


verbrauchten Rohſtoffen in den Jahren von 1840 bis 1851. | des Königl. Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1870, 
Ebenda, S. 386 und 387. S. 147. 


9. Die Mengen der in den Branntweinbrennereien in Desgleichen für die Jahre 1847 bis 1876. Zeitſchrift 
den Jahren 1840 bis 1851 verbrauchten Rohmaterialien. des Königl. Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1877, 
Ebenda, S. 389. S. 31. 


10. Die Werte der in den Branntweinbrennereien in den Desgleichen für die Jahre 1878 und 1879. Statiſtiſches 
Jahren 1840 bis 1851 verbrauchten Rohmaterialien. Ebenda, Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1881, 
S. 390 und 391. S. 29. 


11. Produktion von Branntwein und Spiritus in den Desgleichen für die Jahre 1880 und 1881. Statiſtiſches 
Jahren 1840 bis 1851, Wert der Produktion. Ebenda, Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1883, 
S. 396 und 397. S. 84. 


12. Der Branntweinbrennereibetrieb im Königreiche Sachſen 
in den Jahren 1848 bis 1876 und in den Etats jahren 1877/78 
(1. April bis 31. März) bis 1887/88 nach der Zahl der 
Brennereien in den Städten und auf dem Lande, ſowie die 
Zahl der landwirtſchaftlichen Brennereien und mit Angabe der 
verbrauchten Rohſtoffe. Statiſtiſches Jahrbuch für das Königreich 
Sachſen auf das Jahr 1890, S. 151. 

Fortſetzung hiervon: Statiſtiſches Jahrbuch jür das König- 
reich Sachſen auf das Jahr 1893, S. 127. 


Desgleichen für die Jahre 1882 und 1883. Statiſtiſches 
Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1885, 
S. 56. 

Desgleichen für die Jahre 1884 und 1885. Statiſtiſches 
Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1887, 
S. 133. 

Desgleichen für die Jahre 1886 und 1887. Statiſtiſches 
Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1889, 
S. 82. 


—— ————— M M HÀ —2 C —ſä — M — Ó—MÁ 


Desgleichen für die Jahre 1888 und 1889. Statiſtiſches 
Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1891, 
S. 46. 


Desgleichen für die Jahre 1890, 1891 und 1892. Statiſti⸗ 

Ke Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1894, 
S. 241. 

Desgleichen für die Jahre 1893, 1894 und 1895. Statiſti⸗ 
ſches Jahrbuch für das Königreich Sachſen auf das Jahr 1897, 
S. 140. 

19. Die Zahl der während der Jahre 1876 bis 1885 in 
den ſächſiſchen öffentlichen Krankenanſtalten wegen chroniſchem 
Alkoholismus und Säuferwahnſinn behandelten Perſonen in dem 
„Rückblick auf die Bewegung in den ſächſiſchen öffentlichen all⸗ 
gemeinen Krankenhäuſern während der Jahre 1876 bis 1885“ 
von Dr. med. Arthur Geißler. Zeitſchrift des Königl. Sächſiſchen 
Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1886, S. 185 flg. 

Dasſelbe für die Jahre 1886 bis 1895 in der Abhand- 
lung über „Die Bewegung in den ſächſiſchen öffentlichen all⸗ 
gemeinen Krankenhäuſern während der Jahre 1886 bis 1895“ 
von Dr. Georg Lommatzſch. Zeitſchriſt des Königl. Sächſiſchen 
Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1897, S. 121. 


72 


20. Trunkenheit und Trunkſucht als Urſache tödlicher Ver⸗ 
unglückungen in Sachſen in den Jahren 1847 bis 1876. Zeit⸗ 
ſchrift des Königl. Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 
1877, Seite 30; 

; Statiſtiſches Jahrbuch 
eee für das Königreich Sachſen 


1877 u. 1878 auf das Jahr 1880, S. 22, 
1879 = 1880 * = = z „ 74, 
1881 = 1882 S * : 1884, = 41, 
1883 - 1884 2 * : 1886, = 30, 
1885 = 1886 e sz = 1888, = 66, 
1887 = 1888 $ s : 1890, = 55, 
im Jahre 1889 s 8$ e 1891, = 44. 


21. Das Beherbergungs⸗ und Erquickungsgewerbe im König: 
| reige Sachſen nach der Berufs- und Gewerbezählung vom Juni 
1895 von Dr. Konrad Ganzenmüller. Zeitſchrift des Königl. 
Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg 1900, S. 117 flg. 

22. Die Zahl der ſächſiſchen Gaſt⸗ und Schankwirtſchaften 
ſowie Kleinhandlungen mit Branntwein in den Jahren 1879 
und 1893 von Dr. Viktor Böhmert. Zeitſchrift des Königl. 
Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus, Jahrg. 1893, S. 68 flg. 


p: 


Schankwirtſchaften Branntwein⸗ 
| Seelenzahl Gaſtwirtſchaften og $ ſchaf | Kleinhandlungen | 
| Verwaltungs: | mit Branntweinſchank ohne Branntweinſchank 1 | 
| : 1893 1903 1893 | 1908 1893 1903 1898 1903 
bezirfe im Jahre im Jahre |. ——— - | oo | — — — - - „„ 1 
1893 | 1908 abſolut e abjolut 10090 abſolut ae abſolut 1006 abjolut 10000 abſolut 10090 abſolut PUN abjolut 19 855 
N Einw.“ Einw. Einw. Einw. Einw | Einw. Einw. Ginas 
: 1. 2. 3. 4. 5. 6 7. [s. 9. | 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 
| | | 
Amtshaupt⸗ Regierungsbezirk Bautzen. | 
mannſchaften | l | | | , ot 
Baugen 83017 88274 | 200 24,1. 214 242| 280/33,7) 278 31,5] 35 4,2 21 24| 92111. 52 5» 
Kamenz 51841 | 57094 | 155 29,9 151 26,4] 106/204) 109 191| 17 3,3 14 2,5 50 9,6 40 7 
Löbau. 88015 | 91954 | 163 18,5 174 18,9] 242 27,6 236 25,7 33 3,7 34 3,7 134 15,2. 107 11% 
Zittau. 77506 83709 | 146 188 153 18,3] 220 28,4 228 27,2] 303,9 25 3,0 97125; 78 9, 
Städte | | i of | 
mit Revidierter | | [| 
Städteordnung | H | d 
Bautzen 22352 26 963] 18 81) 21 78| 71318, 80 j 
Bernſtadt. 1161 1423 2 17, 2 14,1 4 34 5 4 
Biſchofswerda 5793 6815 6104! 8 au 31535: 29 
Kamenz 7945 | 10138 8 101) 8 79| 19,239. 23 
Löbau. 7691 10077] 17 22,1 17 16,9 21 273 22 
Pulsnitz 3459 3828| 5 145| 5 13,1 14405 14 
Zittau. 26002 32072] 12 4,6, 18 56] 89342 98 
zuſammen 374782 412347 | 732 19 5 771 187 1097 293 1121 


Amtshaupt⸗ — € Chemnitz. 

| mannſchaften | | 
Annaberg. 63237 164743 | 101 16,0 105 16,2] 148 284 150 : 
Chemnitz 176961 90687149 84,161 86| 38821 354 
Flöha 56531 64232 85 15,0 95 14,8 108 19,1, 120 
Glauchau!) . (1332 75482 | 108 14,0 110 146| 213 27,5, 198 : 
Marienberg‘) 55074 56447 | 85 154 81 143 CR 151 2 


| 1) 1893 mit, 1903 ohne Ernſtthal. 


2) 1893 mit, 1903 ohne Olbernhau. 


Schankwirtſchaften 


- Seelenzahl Gaſtwirtſchaften — Branntwein⸗ 
Verwaltungs: mit Branntweinſchank ohne Branntweinſchank Kleinhandlungen 
: 1893 1903 1893 1908 
bezirke im Jahre im Jahre ——— | a bn m po PN. E = = : — 
1893 1903 TUR abjolut 10000 abjolut 10000 abſolut 10.000 abſolut 10000 abſolut 8 ott 10600 abſolut lo 
| Einw. Einw. Einw. Einw. Einw. | Einw. Einw. Einw. 
1. 2. 8. & ISS | Gt. 4 jo] 4 uu. 239. | i EU EN u 1t] gë: [o 
Regierungsbezirk Chemnitz. (Schluß.) 
Städte | | | | 
mit Revidierter | | | | | 
Städteordnung | | | | 
Annaberg. 15378 16 167 12 7,8 13 8,0] 60 39,0 61 37,7 1 | 0,7 | | 45 1293|  48/|29,7 
Buchholz. . .| 8073 8526 2 2,5 6 7,0] 25|310| 21 24,66 N De! | 23 28,5 23 27,0 
1 148 085 | 212487 | 62 4,2 54| 25] 333 22,5 465 21,9] 42 2,8 23 1,1] 255 17,2 33015, 
riedersdor 4752 5 882 7 14,7 9 15,3] 19 40,0 21 35,7 ; 23,4 714,7 4| 6,8 
11464 13 009 5 4,4 6/46] 46/401] 44 33,8 » p 29 25,3 34/26, 
5401 6447 4 74 4 6,2] 21/889] 22 34,1 1833,30 15 23,3 
23831 | 26150] 16 6,7 23 8,8] 92 38,6 100 38,215 64 26,9 67 25,6 
7777 8 | 21) ; 16 
4667|| 13653 4 Del 16 11,7 2428 47 344 7 48| 5 3,7 Je 30 |22,0 
5 970 7250 4 | 6,7 5 6,9] 20/335| 25 34,5 | 1118,44 12/165 
12 578 12 333 9 7,2 10| 81 22 117,5 32 25,9 2|16| 32,4 23 18,3 28 22,7 
6 329 7276| 101155 7 9,6] 23 136,8 28 138,5 1/16] 227 11 1174| 11/15, 
22478 | 24144 | 18 | 80] 17 | 7,0] 63/280] 70/290] . TE 50 222| 561232 
5637 5579| 8 142 8 14a| 21375) 20 358] 1 18s 1 18] 22 39,0 20358 
6508 8162| 11 16,9 | 11 13,5] 29/292) 17 20,8 2255 7 10,8 6| 74 
| Td 
7008 6850 5|71| 5 7,8] 32 45,7 28 40,9 EAE 14 |20,0|| 11 16, 
4503 4099 7 15,5 6 14,6 7 15,5 8 195| . 3 7,8 13 28,9 11 26,8 
2913 2820 3 103 3 10,6] 10 34,3 12 42,6 .I 13 44,6 13 46,0 
TRES 7326 6 748 7 9,6 7 10% 30 41,0, 28 4158] . |. | J 3041, 28415 
zuſammen 728 636 | 839173 | 715 | 9,8 765 941858 25,5 3052 Ma Mi 75 0, [1 082 1481 U 128 
| | | 
Umtshaupt- Regierungsbezirk Dresden. 
mannſchaften | | | | | | 
Dippoldiswalde] 49590 | 50608 | 145 29,2 157 31,0 109 22,0 103 204] 15 3,0] 81,6] 93 18,8] 69 13,6 
Dresden ⸗Altſtadt] 108036 | 108396 | 106 nei 104 | 96] 183.169, 162 14,9] 22 20) 11 10| 86) 80) 77 7,1 
Dresden⸗Neuſtadtf 87470 | 98465 | 121 13,8 | 129 13,1] 187/21,4| 186 18,9] 47 5,4] 49 50] 71 8,186 74 7,5 
Reibergg. .| 62175 66303] 93 15,0 89 13,4] 104 16,7 106 16,0] 12 1,90 9 1,4] 106 117,01 881358 
elegation Sayda 24304 18057 | 59 243, 65 36,0] 4016, 13 23,8 7 2,9 317] 4719,30 85] 9,4 
| 
Amtsh. | | 
roßenhain 51424 | 59758 | 164 31,9 171 28,6] 116 22,6 83 13,9 61,2 18| 30] 47|91| 35| 59 
> 77965 | 99323 | 203 26,0 201 20,2] 192|24,6|| 214 21,5| 63 8,1 49 4,9] 74 956| 71| 71 
TE 91194 | 114654 | 264 |28,9| 264 23,0] 274 30,0 242 |21,1 8 0,9 13| 1,1] 106 11,6 73 6,4 
Städte | 
mit Revidierter 
Städteordnung | 
Dippoldiswalde 3 460 3536| ema 7 198| 13376) 12 3350| 3187| 2 57| 10/289) 719,8 
Dresden!) 302 347 | 489 100 | 175 | 5,8 233 4,7] 669221 1217 |24,7| 207 68 166 3,4] 332 11,0 390 7,9 
Freiberg 29 686 30429 | 11 3,7 23 7,6] 92 31,0 88 28,9 S END 32 108| 35 11, 
Großenhain 12 124 12090] 19 15,7 19 15,7 48 39,6 42 34,7 21,6 10,8] 37 30,5 32 26,5 
nigſtein 4030 4334| 12 298 11 254| 22546) 22 508 11 27,8) 11 25, 


1) Die hier verzeichneten Zahlen für Gaſtwirtſchaften, Schankſtätten und Branntwein-Kleinhandlungen in Dresden am 1. Januar 1903 
(einschl. ber an dieſem Tage einverleibten Gemeinden) find kleiner als bie entſprechenden Zahlen für Ende 1902 (im Statiſt. Jahrb. der Stadt Dresden 
auf das Jahr 1902), da ſich letztere nicht mit auf die am 1. Januar 1903 einverleibten Gemeinden beziehen. Dies erklärt ſich in der Hauptſache 
daraus, daß bie hier angegebenen Zahlen das Ergebnis beſonderer Erhebungen durch die Bezirksinſpektionen, jene im Statiſt. Jahrbuche für Dresden 
aber den Schankkataſtern entnommen ſind. 


Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


10 
Digitized by Google 


14 


Amtshaupt- 
mannſchaften 


Borna 

Döbeln 
Grimma. 
Leipzig!) 
Oſchatz 
Rochlitz?) 

Städte 

mit Revidierter 
Städteordnung 
Borna 
Burgſtädt. 
Colditz 

Döbeln 
Grimma. 


Groipid) . 
Hainichen. 
Leipzig 
Leisnig 
Markranſtädt 


Mittweida 
Oſchatz 
Pegau 
Penig. 

| Rochlitz 


Roßwein 
| Waldheim 
Wurzen 


65 601 

63415 71 799 
88919 | 140578 
45 607 47 062 
79 721 78 132 
7 608 8 618 
0763 7086 
4 761 5 406 
14 327 18 552 
9 148 11295 
5 591 5 762 
8211 17932 
380 661 | 479 521 
8075 7 980 
5383 7 249 
1181 17 123 
9 712 10 915 
5 404 5 767 
6 717 7222 
6275 6 368 
7787 9113 
9517 10 929 
15 659 17 028 


zuſammen | 905156 1102 9551 142 126 1233 112 |2 600 28,7 


1) 1893 mit, 1903 ohne Markranſtädt. 


Regierungsbezirk Leipzig. 


151 |27,2 UR 135 24,3 142 254| 10| 1,8 
141/23,2| 145 221] 142 23,4 141 21,5] 14 | 2,3 
169 26,6 170 23,7] 156 24,6) 153 21,3] 26 41 
144162 145 10,3] 164/184 268 191| 2| 0,2 
146 32,0 149 31,6] 117 25,7 112 23,8 7 1,5 
119 14,9 137 17,5] 258 324 216 27,61 23 | 2,9 
12 15,8 12 13,9 24 31,5 28 32,5 3| 3,9 
5 74 6 8,51 29142,9 28 39,5 4| 5,9 
6 12,6 5 9,2 15 31,5 19 35,1 24,2 

9 6,3 17 9,2 50 34,9 50 27,0 1 | 0,7 

8 8,7 10| 89 * 5 27 24,8 
| 
6 10,7 610,4] 24'429 24 [41,7 

7 8,5 8101] 40 48,7 43 54,2 ; 
148| 3,9 169 3,5|1 153 30,3 1222 25,5| 118 | 3,1 
12149, 14 17,5] 35 43,3 31 38,8 4 5,0 
8 14,9 9 12,4 SE 15 1207| . E 

1| 94 8| 4,7 uin 53 |31,0 f 
8| 82 9| 82| 461474 42 38,5 6 | 6,2 
9 16,7 915,6] 22 40,7] 20 34,7 2 3, 
5 74 5 6,9 2457, 27 1374 2 3, 
4 H SCH SSES 16 25,1 2 3,2 

9 116, 10 11,0] 31 398| 29 31,8 l 

4 4,2 6 5,5] 20 21,0 18 16,5 4 4,2 
18 11,5“ 24]|l4i| 41 26,2 36 211] 10 64 
` | I ri ie cie 
| 2760 25,0| 236 26 


2) 1893 mit, 1903 ohne Burgſtädt. 


a kä ra O 
EA 
P» 


187 | 17 


84 15,1 

28 4,6 28 43% 
71112, 37 5$ 

111 12,5) 104 7% 


5 : 
30 37,8 
281, 74 253 A8 
27 33,4 28 354 
11 20,4 13 119 


009 na | 915 ER 


Schankwirtſchaften Branntwein⸗ 
Seelenzahl Gaſtwirtſchaften— . $ Ka , Kleinhandlungen 
Verwaltungs⸗ mit Branntweinſchant ohne Branntweinſchank 
bezirke —— Mg | 1903 1898 1903 1893 1908 1893 | 1903 
auf j 
1893 1903 abſolut 1000 abſolut 10000 abſolut 10000 abſolut 10090 abfolut 10000"! abfotut 10000 abjofut K-A abjolut 100 
Einw. Einw. Einw. Einw. inw. | Einw. Einw. Fin 
1 | 2 | 8. 4. & | 6. *.]| s | es 10. |n. 12. 13. | 14. | 15. | 16. 17. 18. 19. 
Nod Städte i : 
mit Menidierier Regierungsbezirk Dresden. (Schluß.) 
Städteordnung | | | | | | 
Lommatzſch 2964 3324 8 27,0 7 21,1] 10337 10 301| 8 27, 12361 21 70,9] 22,662 
Meißen 18648 | 20593] 20107 2713,10 73'391) 88 42,7] 52 27,0 63 30,6] 30 16,1 50 2431 
Neuftadt . 4 199 4 617 4 9,5 8 17,8 24 57,2 22 47,6 2| 4,8 1: 22 3| 74 4 87 
Noſſen 4117 .4911| 13 31,8 16 326] 15 46,44 14 28,5 12,4 1) 20] 13 31,6 13 265 
Pirna 14304 19 222] 14 9,8) 21.109] 5437,88 55 286] 9 6,3 8 4,2] 33 23,1 38 19,8 
| | 
Radeberg. 9 184 13 788 5 d 7 5,11 237/294 37 268| . 2 1,5 19 20,7 21 152 
Riefa . 10 041 14328] 13 12,9 13 91| 33 32,9 39 27,2] 11 11,0 11 7,7] 21 20,9 29 202 
Sayda 1437 1441 427,8 4 27,8 21139) 3 208] 3 20, 3 208 3 20,9 2 139 
Schandau 3125 3277] 201640, 20 61,0] 20:640! 20 61,0] 39,8 3 | 9,2 2 64 2! 61 
Sebnitz 8293 8793 7 8, 13 14,8] 33/398 38 43, 11.2 1 11] 5 6,0 4 4, 
zuſammen 980 117 1249 347 |1 486 1521 609 120 2340 23,9 2816 22,8) 482 | 4,9 431 3,5 1202 12,3 1 182 93 
i | , i 


! 
8114 


5011,00 31 66 
57 7,1 43 55 
| 


21 be; 


20 126,3 

2| 3,0 2.28 
23 48,3 17 31, 
34 23,7 | 42 22,6 
25 27,3 26,239 


19 84,0 15 26, 
27 32,9 30 37 


6| 54 5| 29 
16 116,5 13 11,9 


32 59,2 | 31 53,8 
7 104 9-125 
id uo 17 26,78 

| 
27 34, 24 26, 
8| 84 9:83 


26 [16,6 36 211 


Verwaltungs: 
bezirke 


1. 


Amtshaupt⸗ 
mannſchaften 


Auerbach , 
Delenig!) 
Plauen?) 
Schwarzenberg 
Zwickau 


Städte 
mit Revidierter 
Städteordnung 


Adorf. 
Aue 
Auerbach 
[Crimmitſchau 
Eibenſtock. 


Falkenſtein 
Kirchberg 
Lengenfeld 
Lößnitz , 
Markneukirchen 


Netzſchkau. 
Neuſtädtel 
Oelsnitz 

Plauen 

Reichenbach 


Schneeberg 
Schöneck 
Schwarzenberg 
Treuen 
Werdau 
Zwickau 


zuſammen 624 300 753016 p 894 119 1693 : au 1805 240 


Regierungs: 
bezirke 


Bautzen 
Chemnitz 
Dresden 
Leipzig 
Zwickau 


Seelenzahl 
im Jahre im Jahre |-- 
1898 1903 
2. 3. 
| 
57792 70477 
38 245 38200 
69 195 65180 
68247 78306 
140 564 164 481 
| 
i 
4 231 | 6 794 
6 521 16 220 
7736| 10010 
23 428 23444 
7262 7521 
7422 10050 
7975 7 976 
5233 5 551 
5 903 6 525 
6 915 8096 
6703 7 600 
4 030 4 880 
10157 14478 
49 492 79488 
22 535 25125 
8332 8 864 
à 505 4171 
3581 4 269 
6 685 7212 
16795, 20001 
46114| 58097 


374 782 412347 
728 636| 839173 
980 117 1249 347 
905 156 11 102 955 


Königreich 3 613 081 


1) 1893 mit, 1903 ohne Schöneck. 


624 390 753016 


1893 


== WD 


—— 


Gaſtwirtſchaften 


auf 
abſolut, 10000 
E inw. | 


i 


auj 
abfolut 10 000] abjolut 
Einw. 


7. 


Schankwirtſchaften 


mit Branntweinſchank 


auf 
10 000 
Einw., 


6 9. i 


inm. 


| 11. 


Regierungsbezirk Zwickau. 


110 119,0 


125 17,7 
95 24,8 99 25,9 
141203 150 23,0 
101,14,7| 113 14,4 
184 |13,0. s ,b 
| 
| | 

d 
511,8 7 10,3 
710,7 9 5,5 
7 9,0 7 70 
17 73) 16 6,8 
6 83 5 6,6 
6| 81 T 
4| 5,0 4! 5,0 
4| 7,6 6 110,8 
813,6 10 15,3 
7101] 8| 9,9 

| 
5 74 6| 7,9 
3| 74 3| 61 
11 10,8 8| 5,5 
25 5,1 42 5,3 
16 71| 14 5,6 
7/84) 779 
4114! 5 120 
6 16,8 7 16,4 
4| 6,0 5 6,9 
3,6 7 3,5 
1 30 5,2 


| 


t 
1 
t 


732 19,5 
115. SE 
1486 15,2 


165 


1142 126 1233 11,2½ 600 28,7 
802 12.8 894 11,1693 27,1 


122 211 125 17,7 
92 24,11 89 23,3 
174 25,1 182 17,9 
148 21,7) 152/194 
396 28,2 346 121,0 
| E 
| 
| 
14 33,1 25 36,8 
3 46 8 4,9 
25 32,3 33 33,0 
66 28,2 76 132,4 
24 33,0 24 31,9 
i 
20 26,9 16 15,9 
32 40,1 28 35,1 
23 44,0 24 |43,2 
19. 322 18 27,6 
16 23,1 20 24,7 
| | 
13 194 15119,7 
11 27,3; 13/20, 
39 38,4 61 142,1 
149 30,1) 185 123,3 
45 20,0 66 26,3 
26 31,0 25 28,2 
9 25,1 11 26,4 
10 279] 12 28, 
21 40,4 39 44,3 
67 39,9 bi 34,5 
145 31,4 50 0 25,8 


DUM NUN 


| 


111 18,7 |1 097 29,3 


91 


1609 12,9 |2 340 23.9 


1858 25,5 


4356 838 |4 877 en 272 Ted 9588 26 10 554 


i 


112112 


| 


2) 1893 Sp 1903 ohne Netzſchkan. 


— m 


ohne Branntweinſchank 


108803 1803 1003 


auf uf 
u 10090 abſolut ee 


n. || 
12. 


qn 
— 
I 
CN 


19 


34 
2,0 


2,6 
2,1 


| 14. 


4,9 .: 


inw. 


3 0% 
1 053 
3, 0,5 
15 1,9 
11 0,7 


Ga Oo 
N 
eo 


kee 

© 
~ 

«] 


1898 


auf auf 
10000] abſolut 10 000 


15. | 16. 


863 138 


460 12,3 
91082 
1202 
1009 

863 


242 1128| 31 882 | 2.014616 125 


Branntwein: 


Kleinhandlungen 


Einw. 


11 26,0 
5 77 
22 28,4 
24 10,2 
9 124 


99 39,1 
15 18,8 
14 26,8 
10 165 
17 24,6 


4 6,0 
4 9,9 
38 37,4 
68 13,7 
17 7,5 


13 15,6 
4 11,4 
6 16,8 
15 22,4 
53 31,6 
97 21,0 


| 


14,8 

12,3 
11,1 
13,8 


10* 


17. 


abſolut 


1 
5 
10 


auf 
10 000 
Einw. 


7 7,9 
6 m 
8 18,7 
4 194 
8:990 
3 18,8 


879 127 7 


36 


915 
87 


4411 101 104 


1! 8,8 


1071 128| 
1182 


D 8,3 
9 12,1 


Neue Sterblichkeitstafeln für die Geſamtbevölkerung des Königreichs Sachſen 
nach den Erhebungen und Berechnungen des Königlich Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus. 


Zweiter Geil. 


Von Dr. Guſtav Zeuner, Geheimer Rat und Profeſſor a. D. 


Unter dem obigen Titel hat der Verfaſſer im Jahrgange und eine Frage berührt, der man bis jetzt nach den älteren 


1894 (XL. Jahrgang) dieſer Zeitſchrift auf S. 13 bis 50 eine 
Methode zur Herſtellung von Sterblichkeitstafeln ſür die geſamte 
Bevölkerung des Königreichs Sachſen ausführlich beſprochen 
und benutzt, auf welche vor jener Zeit die mathematiſchen For— 
ſchungen im ſtatiſtiſchen Gebiete geführt hatten. 

Die Methode erfordert die Zählung der Lebenden und Ge— 
ſtorbenen innerhalb eines Zeitraumes von nur zwei Jahren, 
eines Zeitraumes, welcher den Tag der Volkszählung ein— 
ſchließt. 

Die Lebenden bei der Zählung ſind nach den beiden 
Geſchlechtern getrennt, nach ihrem Geburtsjahre geordnet und der 
Anzahl nach aufgeführt. 

Die Geſtorbenen dagegen ſind dem Zählungs jahre und 
dem darauf folgenden Jahre entnommen und jedem einzelnen 
Geburtsjahre entſprechend in ſechs verſchiedene Gruppen (Neben: 
geſamtheiten) zuſammengefaßt. 

Die Gruppierungen, mie fie deutlich aus den Überſchriften 
der nachfolgenden Tabellen II 7 bis II 10 hervortreten und mit 
Fo, Fi, F, bis F, bezeichnet find, entſprechen den mathematischen 
Vorunterſuchungen, wie ſie in der erſten Abhandlung im Jahr— 
gang 1894 dargelegt worden ſind. 

Volle Zuverläſſigkeit der angegebenen ſtatiſtiſchen Erhebungen 
vorausgeſetzt, laſſen ſich dann mit mathematiſcher Schärfe eine 
Reihe der wichtigſten Fragen beantworten, insbeſondere die nach 
der Sterbenswahrſcheinlichkeit in den einzelnen Lebensaltern. 

In der erſten Abhandlung von 1894 find die Reſultate 
der drei Volkszählungen von 1880, 1885 und 1890 verwertet 
worden, ſo daß ſich für das männliche Geſchlecht drei voneinander 
ganz unabhängige Sterblichkeitstafeln berechnen ließen, ebenſo 
drei für das weibliche Geſchlecht und dann auch drei Tafeln 
für beide Geſchlechter vereinigt. 

1. Seit jener Zeit iſt nun aber ein zweimaliger Wechſel in 
der Oberleitung des Königlich Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus 
erfolgt; die neuen Herren Direktoren haben jedoch mit großer 
Bereitwilligkeit jetzt auch für die beiden neuen Zählungsjahre 
1895 und 1900 die erforderlichen ſtatiſtiſchen Zuſammenſtellungen 
in der vorhin erwähnten Art anfertigen laſſen, ſo daß nun für 
jedes der beiden Geſchlechter und für beide vereinigt fünf Sterbe— 
tafeln der Bevölkerung Sachſens vorliegen, von denen die früheſte 
von 1880 und die letzte von 1900 um zwanzig Jahre aus— 
einanderliegen. 

Damit iſt nun ein weſentlich erweiterter Einblick in die 
Ve ränderlichkeit der Sterblichkeit in Sachſen gewonnen worden 


Methoden der Herſtellung von Sterbetafeln in keiner Weiſe 
nähertreten konnte. 

In den nachfolgenden Unterſuchungen ſoll dieſe Frage näher 
erörtert werden, doch mögen vorerſt die neuen Sterbetafeln der 
letzten beiden Zählungen Beſprechung finden unter Einfügung 
einer Reihe ſpeziellerer Zuſätze. 

Dabei muß allerdings, um Wiederholungen zu vermeiden, 
wenigſtens im allgemeinen die Kenntnis des Inhalts der Ab: 
handlung des Jahres 1894 vorausgeſetzt werden; bei den be⸗ 
ſonderen Hinweiſen auf dieſelbe ſollen im folgenden die Seiten⸗ 
zahlen in Klammern angegeben werden. 

Auf die folgenden Tabellen II7 bis II 10 wurde bereits 
hingewieſen, ſie bilden die Fortſetzung der ſrüheren Tabellen II! 
bis II6 (1894, S. 30 bis 35), die zuſammen die Reſultate 
aller fünf Zählungsjahre umfaſſen; dabei iſt nur zu bemerken, 
daß im Jahre 1895 die Volkszählung ausnahmsweiſe am 
2. Dezember und nicht, wie in allen anderen Jahren am 
1. Dezember ſtattgefunden hat; dieſem Umſtande iſt natürlich, 
wie ſchon die Kolumnenüberſchriften für die Geſamtheiten der 
Geſtorbenen in Tabellen II7 und II 8 anzeigen, Rechnung ge: 
tragen worden. 

Die Angaben für dieſe Geſamtheiten der Geſtorbenen ſind 
mit Vertrauen aufzunehmen, da ſie den kontrollierten Angaben 
der Standesämter entnommen ſind; dieſe Bemerkung bezieht ſich 
auch auf die Angabe der Anzahl von Geborenen. 

Anders ſtellt ſich die Frage bei der Anzahl der Lebenden 
in den einzelnen Geburtsjahren; es iſt früher (1894, S. 22) 
näher beſprochen worden, daß allerdings die Zweifel, die hierüber 
hier und da geäußert worden ſind, nur als wenig begründet 
angeſehen werden können; in einer Beziehung jedoch liegt bei 
allen Volkszählungen ein nicht unbedeutender Zählfehler vor, 
nämlich in der Angabe der Anzahl derjenigen, welche im 
Zählungsjahr ſelbſt geboren worden ſind. Hier geben 
die Volkszählungen jederzeit weniger Geborene als in Wirklid: 
keit vorliegen; eine Erklärung dieſer Erſcheinung iſt früher (1894, 
S. 23) gegeben worden; für die Herſtellung der Sterbetafeln iſt 
aber die Sache ohne Belang, da man die Anzahl der Geborenen 
im Zählungsjahre, d. h. die Anzahl derjenigen, die in dieſem 
Jahre durch das Alter von 0 Jahren hindurchgegangen ſind, aus 
den Notierungen der Standesämter kennt. 

2. Immerhin iſt es für Unterſuchungen anderer Art von 
Wert, die Größe dieſes Zählungsfehlers genauer zu kennen; feine 
Ermittelung findet in ſolgender Weiſe ſtatt: 


Volkszählung vom 2. Dezember 1895. 
Knaben 


Nach den Angaben am Kopfe der Tabellen II 7 
und IIS wurden im er 1895 überhaupt 


geboren . 74 854 
Davon wurden geboren in der geit vom 
2. bis 31. Dezember. 5769 


daher Differenz 69 085 
Im Zeitraum vom 1. Januar bis mit 1. De⸗ 
zember ſind aber von den im Jahre 1895 
Geborenen geſtorben me F, der erſten 
Zeile der Tabelle) . . . 15778 


Die Differenzen ergeben daher bie Rinder, 
welche bei der Volkszählung am 2. Dezember 
nach den zuverläſſigen Angaben der Standes⸗ 


ämter hätten gezählt werden müſſen . . 53307 
Wirklich gezählt wurden 52524 
Daher wurden zu wenig gezählt 783 
oder in Prozenten der wirklich bei der Bolts: 

zählung lebenden 1.469 % 


Volkszählung vom 1. Dezember 1900. 


Knaben 
Nach den Angaben der Tabellen 119 und 
II 10 wurden im Jahre 1900 überhaupt 
geboren 81 638 
Davon wurden geboren in der Brit vom 
1. bis 31. Dezember 6418 


daher Differenz 75 220 
In der Zeit vom 1. Januar bis mit 30. No: 
vember ſind aber von den im Jahre 1900 
Geborenen geſtorben (Wert F, der Ta 


Zeile der Tabelle). 16 701 
Es hätten daher bei ber Volkszählung vom 

1. Dezember gezählt werden müſſen . 58519 
Wirklich gezählt wurden . . 57001 
Daher wurden an za La . . . 1455 
oder 2,486 % 


Bezüglich derſelben Erhebungen bei m. Volkszählungen von 


1880, 1885 und 1890 vgl. 1894, S. 22. 
Der hier beſprochene Zählungsfehler macht ſich 


auch bei der Zählung der Geſamtbevölkerung bei beiden Ge— 
ſchlechtern geltend; es liegen hier dieſelben Differenzen vor. Die 
am Kopfe der Tabellen II7 bis II 10 angegebenen Zählungs⸗ 
werte müßten daher genauer genommen durch folgende erſetzt werden: 


Volkszählung vom 2. Dezember 1895 


1839 205 männlich 
1949 825 weiblich 


3 789.030 zuſammen. 


Volkszählung vom 1. Dezember 1900 


2 044 603 männlich 
2 160 513 weiblich 


4 205 116 zuſammen. 


„ 


rechnung von Sterblichkeitstafeln Verwendung finden; die Tabellen 
Mädchen III 11 bis III 16 geben die Rechnungsreſultate und bilden die 
FJortſetzung der Tabellen III 1 bis III 9 der früheren Abhandlung 
(1894, S. 36 bis 44). 
71 306 Tabellen III 11 bis III 13 beziehen jid) auf das Zählungs— 
jahr 1895 und gelten bez. für das männliche, das weibliche 
Geſchlecht und für beide Geſchlechter vereinigt. 

In gleicher Art beziehen fid) die Tabellen III 14 bis III 16 
auf das Zählungsjahr 1900. 

Über den Gang der Berechnung der Sterbenswahrſcheinlichkeiten 
für jedes Altersjahr geben die Formeln in den Überſchriften der 
12352 einzelnen Kolumnen Auſſchluß, im übrigen iſt auf die Erläuterungen 
auf S. 23 der Abhandlung von 1894 zu verweiſen. Ein näheres 
Eingehen auf die gewonnenen Zahlenwerte erſcheint daher hier 
unnötig, da früher Geſagtes nur zu wiederholen wäre; dagegen 
dürften hier noch folgende Bemerkungen am Platze ſein: 

a) Die früheren, den Zählungsjahren 1880, 1885 und 
1890 entſprechenden Sterblichkeitstafeln enthielten in einer be: 
ſonderen Kolumne noch für jeden Wert der Sterbenswahrſchein⸗ 
lichkeit den Wert des „wahrſcheinlichen Fehlers“ angegeben; in 


Dn 
GA 
Va 
Me) 


53 405 
52 846 
559 


1,047 % den nachfolgenden Tabellen find diefe letztgenannten Werte nicht 
mit aufgeführt, überhaupt nicht berechnet worden, weil ihre Be: 

: deutung nicht dem Aufwand von Zeit und Mühe der Berechnung 
Mädchen entſpricht. Die früheren Tabellen geben auch über die Größe 
dieſer Fehler hinreichenden Einblick, und die hier vorliegenden 

„„ Tabellen enthalten das Material zu nachträglicher Berechnung. 

76 927 b) Die Formeln, welche in den Überſchriften der Kolumne 
3 und 4 der Tabellen III 11 bis III 16 angegeben find zur Be: 

6 080 rechnung der Anzahl ber Perſonen, welche ein beſtimmtes Alters— 
70847 jahr überſchritten haben und derjenigen, welche im nächſten Jahre 
geſtorben ſind, enthalten von den Nebengeſamtheiten der Ge— 
ſtorbenen, wie fie die Tabellen II7 bis II 10 angeben, nur die 

mit Fi, Fe bis mit F, bezeichneten Größen; bie Nebengefamt: 

13069 heiten Fo und F, kommen in den Formeln nicht vor; ihre Er: 
— | mittelung und ihre Angabe wäre daher unnötig geweſen, wenn 
57 778 es ſich, wie hier, zunächſt nur um die Gewinnung von Sterblich— 
56 333 keitstafeln der gebräuchlichen Art handelte. Ich habe fie aber 
1445 trotzdem mit ermitteln laſſen, weil Aufgaben vorkommen, wo ſie 
2,501 % eine Rolle ſpielen; vielleicht bietet ſich mir die Möglichkeit, hierher 


gehörige Unterſuchungen in dieſer Zeitſchrift noch vorzuführen; 
im übrigen habe ich am Schluſſe der früheren Abhandlung 
(1894, S. 28) in den Schlußbemerkungen ſchon entſprechende 
Andeutungen gemacht. 

c) Die hier behandelte Methode der Herſtellung von Sterblid: 
keitstafeln, d. h. der Berechnung der Sterbenswahrſcheinlichkeiten 
für jedes einzelne Altersjahr, bezieht ſich auf die Geſamt— 
bevölkerung eines ganzen Landes, hier des Königreichs Sachſen. 
Natürlich iſt die Methode auch in gleicher Weiſe verwertbar für 
andere Länder, aber mit der Einſchränkung, daß die Bevölkerungs- 
zahl des betreffenden Landes hinreichend groß genug iſt, wie das 
zweifellos für Sachſen der Fall iſt. Die Methode auf einzelne 
Landesteile, auf einzelne Provinzen oder einzelne Städte, ſelbſt 
die größeren derſelben anzuwenden, würde ſchon bedenklichen Ein: 
wendungen begegnen und zwar, weil hier der Einfluß der 
Wanderung nicht mehr aus dem Auge verloren werden darf, 
dieſer aber bei größeren Bevölkerungsmengen nicht mehr rech— 
neriſch verfolgt werden kann, und weil ſelbſt bei geringeren 
Volkszahlen die erforderlichen ſtatiſtiſchen Erhebungen nicht zu 


natürlich 


—— . —. . ——— —ͤ—ͤ —— -- .᷑ j—ũ' ũ ͤ äWmu1ßf—m— y — —ę᷑—᷑: — 


Die früher angegebenen Reſultate der Volkszählungen aus beſchaffen find, wenigſtens nicht in der Art, wie es unſere Me: 
den Jahren 1880, 1885 und 1890 könnten nachträglich auf thode fordern würde. 


gleiche Weiſe nach den Angaben (1894, S. 22) korrigiert werden. Auch bei den vorliegenden ſächſiſchen Tabellen wird die 
3. Die ſtatiſtiſchen Erhebungen der Tabellen II 7 bis II 10 Wanderung auf die einzelnen Zahlenwerte der Sterbenswahr— 
follen nun zunächſt und im folgenden ausſchließlich zur Be- ſcheinlichkeit nicht vollſtändig einflußlos geblieben fein, ihr Ein- 


aS 


fluß kann aber nur höchſt unbedeutend fein, wie das fchon | 


früher (1894, S. 25) ausführlich beſprochen worden iſt. 


Es wäre mir übrigens die Möglichkeit gegeben, die zuletzt 
für das weibliche Geſchlecht der Mehrbetrag der Einwanderung 


genannte Behauptung jetzt auch näher zu begründen und auf 
dem analytiſchen und dem Rechnungswege zu verfolgen. Seit 
Abfaſſung der erſten der vorliegenden Abhandlungen hat mich 


die Frage lebhaft beſchäftigt, ob es nicht möglich ſein ſollte, auf 


Grund des hier niedergelegten ſtatiſtiſchen Materials und der in der 
Zeitſchrift des Königlich Sächſiſchen Statiſtiſchen Bureaus veröffent— 
lichten Mitteilungen über die in den einzelnen Zeiträumen gefundenen 
Zahlen der Geſtorbenen auf dem Wege der Näherungsrechnungen 
den Einfluß der Wanderung feſtzuſtellen. Von den hier nieder— 
gelegten ſtatiſtiſchen Erhebungen ſind es vor allem die Tabellen 
II1 bis II 10, die Wë hier als von beſonderer Bedeutung 
herausgeſtellt haben. 
gedachten Zwecke zunächſt eine ganz neue Art von Sterblichkeits⸗ 
tafeln berechnet, zum Teil berechnen laſſen. Während die in 
den vorliegenden Abhandlungen angegebenen Sterbetafeln III 1 
bis III 16 die Anzahl der Lebenden von beſtimmtem Lebensjahre 
(von Jahr zu Jahr) aufführen, d. h. die Anzahl der Perſonen, 
welche durch das betreffende Altersjahr hindurchgegangen ſind, 
was natürlich nicht gleichzeitig geſchehen iſt, geben die neuen 


Tafeln die Anzahl der gleichzeitig Lebenden z. B. am erſten dieſem Zwecke möge zunächſt die 
fie jetzt in einjährigen Betracht gezogen werden. 


Tage eines Zählungsjahres, wo 
Altersgruppen erſcheinen. Beſtimmt man jetzt mit Hilfe der 
Tabellen II 1 rc. die Anzahl der Lebenden am erſten Tage des 
nächſten Jahres, ſo ergeben ſich nun auch die jeder Altersklaſſe 
entſprechenden Wahrſcheinlichkeiten, die nächſte einjährige Alters: 
klaſſe lebend zu erreichen. 

Natürlich kann man auch mehrjährige, z. B. fünfjährige 
Altersgruppen, alfo 0—5, 5—10, 10—15 zc. -jährige zu: 
ſammenfaſſen. 

Führt man dieſelben Rechnungen für das nächſte Zählungs— 
jahr, welches fünf Jahre ſpäter liegt, aus, ſo findet ſich eine 
Fülle von neuen Reſultaten, auch über die Wanderung treten 
beſtimmte Sätze hervor, doch iſt hier nicht der Ort, weiter auf 
die Sache einzugehen, da die wiſſenſchaftliche Begründung Unter— 
ſuchungen erfordert, die abweichend von denjenigen ſind, mit 
denen wir es in der vorliegenden Abhandlung zu tun gehabt haben. 

Ich werde daher ſpäter in einer beſonderen Arbeit die 
neuen Unterſuchungen mit dem zugehörigen Tabellenwerke vor— 
führen und den Beweis liefern, daß die in der vorliegenden 
Abhandlung für die geſamte ſächſiſche Bevölkerung angegebenen 
Sterbenswahrſcheinlichkeiten in der Tat durch die Wanderung 
nur in einem Maße berührt werden, welches geringfügig genug 
iſt, um die oben und im folgenden gezogenen Schlüſſe als zu— 
verläſſig anſehen zu dürfen. 

Es möge hier nur bemerkt werden, daß im Königreiche 
Sachſen in dem Zeitraume von 1880 bis 1900 die Zahl der 
Eingewanderten die der Aus gewanderten durchgängig überwogen 
hat, daß daher die ſtarke Zunahme der ſächſiſchen Bevölkerung 
von einem Zählungsjahre zum anderen zu einem gewiſſen Teile 
in dem Mehrbetrage der Einwanderung ſeinen Grund hat. So 
ergab z. B. die Berechnung die geſamte männliche Bevölke— 
rung am 1. Januar 1885, alſo zum Zeitpunkt 1885,0 zu 
1524211 Lebenden. Nun wurden aber im Zeitraum 1885,0 
bis 1890,0 lebend geboren 352 430, und es ſind geſtorben 
236 910 männliche Perſonen. Der Geburtenüberſchuß betrug 
daher 115 520; dieſer Wert zu der vorſtehenden Zahl der 
Lebenden addiert, würde demnach die Zahl der Lebenden am 
1. Januar 1890 zu 1639 731 ergeben; in Wirklichkeit ergab 
ſich aber aus der Volkszählung von 1890 die Zahl der Lebenden 
zum Zeitpunkte 1890,0 zu 1681833. 


die der Geſtorbenen 49 302; 


Der Mehrbetrag von 42 102 tritt daher als Überſchuß 
der Eingewanderten in den fünf Jahren 1885,0 bis 1890,0 
hervor.* Auf demſelben Wege fand fih für denſelben Zeitraum 


zu 38 664 Perſonen. l 

Das galt für den Zeitraum 1885,0 bis 1890.0. Nahezu 
biejefben, nur wenig größere Werte ſtellten ſich für den Zeitraum 
1895,0 bis 1900,0 heraus, dagegen ergaben ſich dieſe Werte als 


weit geringer für die Zeiträume 1880,0 bis 1885,0 und 1890,0 
bis 1895,0. Man erkennt daher, was aber im allgemeinen ſchon 


bekannt ijt, daß die ftrömende Bewegung, das Zu- und Ab: 
ſtrömen ganzer Bevölkerungsmaſſen in Sachſen ſo bedeutend iſt, 
wie wohl in wenig anderen Ländern. 

Von beſonderer Wichtigkeit aber iſt die Frage, wie die 


An der Hand derſelben habe ich zu dem Wanderung ſich auf die verſchiedenen Altersklaſſen verteilt; die 


Löſung dieſer Frage, welche zugleich die nach dem Einfluſſe 
der Wanderung auf die oben berechneten Werte der Sterbens— 
wahr) cheinlichfeit in ſich ſchließt, muß aber aus bereits bemerkten 
Gründen einer ſpäter folgenden Arbeit vorbehalten bleiben. 

4. Wir gelangen nun zu der Unterſuchung, in welcker 
Weiſe und in welchem Grade ſich im Königreiche Sachſen die 
Sterblichkeitsverhältniſſe mit der Zeit verändert haben. Zu 
Geſamtbevölkerung in 


Die Tabellen III 11 bis III 16 geben je am Fuße einmal 
die Summe aller Perſonen, welche die einzelnen Altersjahre, 
in ganzen Jahren gerechnet, überſchritten haben, und anderſeits 
die Summe aller, welche im nächſten Jahre geſtorben ſind; ſo 
ergibt z. B. Tabelle III 14 für das Zähljahr 1900 und für das 
männliche Geſchlecht die Anzahl der Lebenden 2078 188 und 
hieraus folgt die Sterbens— 
wahrſcheinlichkeit für das geſamte männliche Geſchlecht des 
Zähljahres 1900 zu: 0, 02372. 

Auf dieſe Weiſe ſind nun die Zahlenwerte der folgenden 
Überficht entſtanden, wobei zugleich die früheren Zählungsjahre 
1880, 1885 und 1890 nach den Angaben auf S. 26 des Jahr— 
ganges 1894 beigefügt worden ſind. 


Sterbenswahrſcheinlichkeiten für die Geſamtbevölkerung Sachſens. 


" ännli zeibliches eide Geſchlechter 
Jählungsjahr . p Aai = bereinigt : 
1880: 0,03039 0,02616 0,0222 
1885: 0,03013 (),02589 0,02795 
1390: 0,02698 0,02326 0,602507 
1895: 0,02516 0,02130 0,02318 
1900: 0,02372 0,02042 0,02203 


Aus dieſen Zahlenwerten tritt ganz deutlich hervor, daß 
in beiden Geſchlechtern in den 20 Jahren von 1880 bis 1900 
die Wahrſcheinlichkeſk im nächſten Jahre zu ſterben dauernd 
abgenommen hat; während alfo von der geſamten Bevölfe: 
rung, beide Geſchlechter vereinigt, von 1000 Menſchen im 
Jahre 1880 rund 28 im nächſten Jahre geſtorben ſind, ſtarben 
im Jahre 1900 nur 22 Perſonen. Dabei iſt aber die Art der 
Entſtehung vorſtehender Zahlenwerte wohl zu beachten; bic 
ſelben laſſen ſich aus den gewöhnlichen Veröffentlichungen der 
ſtatiſtiſchen Erhebungen von Lebenden und Geſtorbenen nicht direlt 
ableiten. Auch in dieſen Veröffentlichungen vergleicht man die 
Anzahl der Geſtorbenen z. B. eines Jahres mit der Anzahl der 


* Dieſer Wert entſpricht der aus der Wanderung hervorgegangenen 
bleibenden Volksvermehrung und ſchließt nicht die ſtarke und vorüber. 
gehende Wanderung der Arbeiterbevölkerung in den Frühling: und 


Sommermonaten in ſich ein. 


— 


Lebenden und bezeichnet den Quotienten als „Sterbeziffer“; dabei 
herrſcht aber eine Unſicherheit bezüglich der Zahl der Lebenden, 
welche der beobachteten Zahl der Geſtorbenen entſpricht; man 
rechnet dafür gewöhnlich die mittlere zugehörige Bevölke— 
rungszahl, eine wenig befriedigende Art der Rechnung, ſo daß 
man bei einem Vergleiche der Rechnungsreſultate bezüglich der 
Sterbeziffer für verſchiedene Zeiten und Bevölkerungen ſehr vor— 
ſichtig in ſeinen Schlüſſen ſein muß.“ 

Die oben gegebenen Werte für die geſamte ſächſiſche Be— 
völkerung find frei von allen willkürlichen Vorannahmen. Die 
Geſtorbenen entſprechen hier genau den Lebenden, aus welchen 
ſie herſtammen und zwar in jedem einzelnen Altersjahre. Die 
der Berechnung zugrunde liegende Zahl der Lebenden bezeichnet 
nicht gleichzeitig Lebende und die Geſtorbenen liegen nicht im gleichen 
Kalenderjahre, wie das bei den gewöhnlichen ſtatiſtiſchen Erhebungen 
und der Berechnung der Sterbeziffer der Fall iſt. Wollte man 
dieſe gewöhnliche Art der Berechnung auf die Geſamtbevölkerung 
Sachſens anwenden, ſo müßte man die in einem Jahre Geſtorbenen 
vergleichen mit der Anzahl der Lebenden im Anfange, d. h. am 
1. Januar des betreffenden Kalenderjahres; dieſe Zahl kennt man 
aber nicht. 

Für unſere fünf Zählungsjahre laſſen ſich nun aber recht 
wohl die Rechnungen ausführen; natürlich erhält man für die 
Sterbeziffern Werte, die von denen der vorſtehenden Zuſammen— 
ſtellung abweichen; ſie führen aber doch bezüglich ihrer zeitlichen 
Anderungen auf dasſelbe Reſultat, wie die vorſtehende Zu— 
ſammenſtellung, alſo ebenfalls auf eine regelmäßige Abnahme 
der Sterblichkeit von Zählungsjahr zu Zählungsjahr. 

Die Aufführung der Rechnungsreſultate muß aus den 
mehrfach angegebenen Gründen einer ſpäteren Bearbeitung vor— 
behalten bleiben. 


5. Einen vollſtändigen Einblick in die vorliegende Frage 
gewinnt man erſt, wenn man in die Lage verſetzt iſt, die Ver— 
änderlichkeit der Sterblichkeit mit der Beit für einzelne Alters- 
klaſſen, noch beſſer für jedes Altersjahr nachzuweiſen. 

Ein ſolcher Nachweis iſt aber nur durch die Sterblichkeits— 
tafeln der vorliegenden Abhandlung und diejenigen vom Jahre 1894 
ermöglicht. 

Die unten folgende Tabelle III 17 gibt eine Generalüberſicht 
der Werte der „Wahrſcheinlichkeit im nächſten Jahre zu ſterben“ 
für die ſächſiſche Bevölkerung für jedes Altersjahr der fünf 
Zählungsjahre im 20 jährigen Zeitraume von 1880 bis 1900 
und beſtätigt das Ergebnis, das im allgemeinen {don im 
vorſtehenden angegeben worden iſt. 

Die Tabelle zeigt, wenn man die Werte der einzelnen 
Zeilen nach den fünf Zählungsjahren verfolgt, in allen Alters- 
jahren beim männlichen, wie beim weiblichen Geſchlechte eine 
Abnahme der Sterblichkeit mit der Zeit; die erſichtbaren Un— 
regelmäßigkeiten verſchwinden, wenn man die „wahrſcheinlichen 
Fehler“ der einzelnen Zahlenwerte mit in Betracht zieht. 

Im erſten Lebensjahre erſcheinen die Werte nur wenig 
voneinander verſchieden, doch tritt ſchon hier die Tendenz der 
Abnahme hervor. 

Auffällig iſt die Abnahme der Sterblichkeit in den Kindes— 
altern vom 1. bis zum 11. Lebensjahre; nahe beim letzten Alter 
liegt übrigens für die Wahrſcheinlichkeit, im nächſten Jahre zu 
ſterben, das Minimum vor. 

In den Altersjahren vom 21. bis zum 34. Lebensjahre iſt 
die Sterblichkeit im weiblichen Geſchlecht, wie das auch ſonſt 
bereits bekannt iſt, im allgemeinen etwas größer, als beim 


* fiber Geburts⸗ und Sterbeziffer vgl. Zeuner, Abhandlungen aus 
der mathematiſchen Statiſtik. Leipzig 1869 S. 78. 


79 


— — 


männlichen Geſchlecht; die Abnahme mit der Zeit iſt aber bei 
beiden Geſchlechtern immer noch hervortretend. 

In allen ſpäteren Altersjahren überſteigt die Sterblichkeit 
im männlichen Geſchlecht die des weiblichen; die Abnahme der- 
ſelben von Zählungsjahr zu Zählungsjahr iſt aber durchgängig 
erkennbar. 

Tabelle III 17 ijt wegen der Maſſenhaftigkeit der Rechnungs- 
reſultate ſchwer zu überſehen; vielleicht ließe fid) durch Zuſammen⸗ 
faſſen mehrerer Altersjahre und etwas andere Gruppierung die 
Überſichtlichkeit erhöhen; es muß aber auch wiederholt betont 
werden, daß ſämtliche Zahlenwerte direkt der Beobachtung und 
Berechnung entſprungen find, ohne irgendwelche Ausgleichung 
und Korrektur; jedenfalls würde durch graphiſche Darſtellung der 
Zahlenwerte der Einblick in ihre Beziehungen erhöht werden können. 

Bemerkenswert iſt noch, daß die Zahlenwerte der fünf 
Vertikalkolumnen der Tabelle III 17 für das männliche Geſchlecht 
aus der Beobachtung von 8 730 750 Lebenden und 235 379 
Geſtorbenen, die für das weibliche Geſchlecht aus 9 219 879 
Lebenden und 213 234 Geſtorbenen hervorgegangen ſind. 

Früher (1894, S. 26) wurde bereits angegeben, daß im 
Zeitraume 1880 bis 1890 die Sterblichkeit im allgemeinen eine 
Abnahme erlitten habe und daran einige Bemerkungen geknüpft. 

Jetzt zeigt ſich, daß eine ſolche Verminderung der Sterblich— 
keit auch in dem zehnjährigen Zeitraume 1890 bis 1900 vor: 
liegt; wie lange ſie noch andauern wird, läßt ſich natürlich 
gar nicht ermeſſen. 

Daß die günſtige Erſcheinung in den letzten 20 Jahren, die 
vielleicht ſchon etwas früher in Erſcheinung getreten wäre, wenn 
entſprechende Erhebungen hätten ſtattfinden können, ihren Grund 
in einer Verbeſſerung der allgemeinen Lebensverhältniſſe der 
Geſamtbevölkerung hat, iſt zweifellos; ebenſo treten hier die 
Einflüſſe der großartigen Schöpfungen der Neuzeit für die öffent: 
liche Wohlfahrt hervor. 

Nicht zu unterfhägen dürften auch die Erfolge der außer: 
ordentlichen Fortſchritte in der Heilkunde, insbeſondere in der 
Chirurgie ſein, die in den Zahlenwerten unſerer Tabellen 
zum Ausdruck kommen. 

6. In der früheren Abhandlung vom Jahre 1894 ſind nun 
die für die einzelnen Zählungsjahre 1880, 1885 und 1890 gez 
wonnenen Sterblichkeitsjahre für das männliche Geſchlecht, für 
das weibliche Geſchlecht und für beide Geſchlechter zufammen: 
genommen, je zu einer Tafel vereinigt worden (1894, S. 46, 
47 und 48), um für die Sterbenswahrſcheinlichkeit für jedes 
Lebensalter einen zehnjährigen Durchſchnittswert zu erlangen. 

In gleicher Weiſe kann man nun auch mit den neueren 
Rechnungsergebniſſen der vorliegenden Arbeit verfahren. Die 
folgende Tabelle IV A umfaßt die Rechnungsreſultate für die 
Zählungsjahre 1890, 1895 und 1900 in den Kolumnen 1 bis 
mit 4; aber nur bezogen auf das männliche und weibliche 
Geſchlecht zuſammengenommen. Es iſt unterlaſſen worden, 
die gleichen Tabellen für die beiden Geſchlechter getrennt auf— 
zuführen, wie das in Tabellen IV 1 und IV 2 (1894, S. 46 
und 47) für die älteren Beobachtungen geſchehen iſt, dagegen 
find in nachſtehender Tabelle IV 4 in Kolumne 5 die mittleren 
Werte der Wahrſcheinlichkeit, im nächſten Jahre zu ſterben, für 
die Zählungsjahre 1880, 1885 und 1890 wiederholt aufgeführt. 

Der Vergleich der Werte in Kolumne 4 und 5 zeigt jetzt 
recht überſichtlich die Verbeſſerung der Sterblidfettsverhalt- 
niſſe im zehnjährigen Zeitraume 1890 bis 1900 im Vergleich 
mit dem gleichlangen Zeitraume 1880 bis 1890. 

Eine nähere Beſprechung der vorgeführten Reſultate erſcheint 
nach dem, was bereits bei der Betrachtung von Tabelle IIT 17 
vorhin hervorgehoben wurde, überflüſſig. 

(Fortſetzung des Textes S. 91.) 


Geboren (lebend) wurden im ganzen Jahre: 74 854, 


Tab. II, 7. 


80 
Beobachtungsreſultate. 


— MM MÀ—áÓ 


Zählungsjahr 1895. 


Männliches Geſchlecht. 


Ergebnis der Zählung vom 2. Dezember 1895: 1 838 422. 


davon wurden geboren in der Zeit vom 2. bis 31. Dezember 5 769. 


————————————— ———Áaá[ 


Lebende 
bei der 
Zählung 


am 
Alter] 2. Dezbr. 


1895-t 


2 I a 


1895 
aus dem 
Geburts- 

jahre t 


V (n 
3. 


*52 524 
50 021 
48 402 
45 215 
46 978 


44 192 
43 965 
48 719 
42 374 
40 809 


40 546 
39 381 
37 900 
96 686 
96 124 


36 144 
36 800 
37 842 
38 460 
38 900 


37 147 
35 773 
94 849 
94 625 
29 133 


32 733 
31 490 
30 553 
29 607 
30 120 


28 917 
27 727 
28 003 
26 579 
24 524 


25 809 
24 505 
24 154 
23 266 
20 760 


18 997 
20 681 
20 642 
19 943 
19 334 


19 391 
18 612 
15 693 
15 750 
15 457 


Gejamtheiten der Geftorbenen aus bem 
Geburtsjahre t 


NEE 
Bom S 


Bom Bom Bon Vom | Vom 
1. Januar 2. Dezbr. 1. Januar 2. Dezbr. 1. Januar 1. Januar 
bis mit | bis mit bis mit bis mit bis mit bis mit f burts- 
1. Dezbr. 31. Dezbr. 1. Dezbr. 31. Dezbr. 31. Dezbr. iro jahr 
1895 1895 1895 1895 1896 Alter 
Alter Alter Alter Alter Alter (x 41) bi 
(x-1) bis x (x-1) bis xx bis (x1) xbi8(x--1)xbié(x--1) (X+2. 
Fr, | F, F, r. F. . t 
4. 5. 6. 7. Be 4» 1. 
. |15778 | 1981 | 5938 | , 450 | 1845 
6 508 11 1488 218 | 1026 539 | 1844 
1053 1 496 100 401 276 | 1843 
417 4 911 77 | 261 203 | 1842 
213 3 218 | 45 161 135 | 1841 
182 2 118 30 137 99 | 1840 
121 1 104 24 118 85 | 1839 
88 1 69 12 61 78 | 1838 
80 1 49 9 54 51 | 1837 
40 1 51 2 43 49 | 1826 
41 38 3 48 33 | 1835 
34 2 27 3 34 37 | 1834 
39 34 10 39 42 | 1833 
36 1 24 7 33 38 | 1832 
29 27 8 38 45 | 1831 
32 1 34 7 47 63 | 1830 
34 1 35 7 61 55 | 1829 
63 1 53 11 63 66 | 1828 
65 70 15 72 70 | 1827 
86 l 64 14 107 98 | 1826 
79 55 16 108 82 | 1825 
100 3 82 13 95 89 | 1824 
98 1 89 9 108 76 | 1823 
99 l 62 13 96 89 | 1822 
68 53 11 53 77 1821 
76 68 17 93 75 | 1820 
78 1 84 14 88 73 | 1819 
81 59 10 75 84 | 1818 
87 2 61 12 78 64 | 1817 
79 56 6 101 80 | 1816 
75 75 13 74 68 | 1815 
98 62 17 102 86 | 1814 
97 2 72 12 97 83 | 1813 
93 1 71 12 99 102 | 1812 
89 1 59 12 108 101 | 1811 
107 l 96 21 103 111 f 1810 
107 1 84 14 116 116 | 1809 
103 80 19 104 195 | 1808 
112 1 81 17 126 95 | 1807 
113 1 99 18 97 119 f 1806 
106 1 108 22 107 116 | 1805 
105 3 102 | 17 121 143 | 1804 
121 9 109 18 132 149 | 1803 
183 105 25 | 149 127 | 1802 
136 1 116 31 136 160 © 1801 
135 1 113 29 160 140 | 1800 
148 115 24 148 138 [ 1799 
120 2 | 100 23 123 116 
119 i | 110 21 155 146 
138 118 23 160 146 


* Nad) der Volkszählung; der korrigierte Wert ift 53 307. 


Alter 
1895-t 


Lebende 
bei der 
Zählung 
am 
2. Dezbr. 
1895 
aus dem 
Geburts- 
jahre t 


V (v) 
3 


15 656 
14 288 
13 169 
14 181 
12 337 


12 725 
11 931 
11 082 
10 274 

9 925 


10 007 
9 178 
8 408 
8 065 
1 407 


1 338 
6 272 
6 106 


5705 


5 548 


5 462 
4 745 
4 180 
3 637 
3 377 


2 974 
2 410 
2 028 
1 679 
1 463 


1 309 
684 
695 
531 
402 


Geſamtheiten der Gleitorbenen aus dem 
Geburtsjahre t 


Bom Vom Vom Vom Vom | Bor 
1. Januar 2. Dezbr. 1. Januar 2. Dezbr. 1. Januar . Jam 
bis mit | bis mit bis mit bis mit bis mit biz 
1. Dezbr. 31. Dezbr. 1. Dezbr. 31. Dezbr. 31. Dezbr. 31.28 

1895 1895 1895 1895 1896 | n 

Alter Alter Alter Alter Alter es 
(x-1) bis x (x-1) bis x. x biB(x-I-1) x bi8(x-]-1)|x bis (Ki) ( 

F, F, F, F, F, F, 

4. 5. | 6. 1 8. | 9 

133 2 | 129 23 130 15 

145 1 95 23 141 16 

117 143 25 143 13 

154 139 26 188 M 

140 137 22 156 16 

{ 

168 4 120 20 174 18 

187 1 136 24 171 15 

171 1 139 28 168 17 

154 1 132 33 154 16 

161 8 152 22 158 n 

141 149 35 182 16 

167 1 141 19 188 18 

160 1 164 30 182 a 

196 . 123 26 157 | 9) 

192 1 | 167 31 190 d 

186 f 130 94 180 | a 

197 1 168 28 173 16 

197 1 164 25 179 17 

201 1 161 28 191 20 

198 2 158 26 201 22 

216 3 183 29 252 20 

211 ; 164 27 185 1% 

217 10 152 28 172 19 

205 1 139 25 179 18 

212 165 28 199 , 16 

176 2 144 31 159 18 

181 2 152 27 155 14 

175 131 27 150 10 

135 1 103 18 190 12; 

136 2 105 18 146 11 

127 113 17 108 1% 

78 1 42 16 67 al 
95 57 20 69 H 
71 46 11 64 d 
70 1 37 8 53 H 
i 
57 17 8 35 2 
42 18 4 31 1 
26 21 7 16 tt 
28 | 7 2 16 H 
13 | 10 1 19 
11 1 | 10 i 
12 8 1 4 í 
5 f 2 5 
1 1 Li) 
3 1 1 2 1 
2 | "uM ee 
2 : EAS 
| 106 26147 | 8272 17661 | 122% 
| 
| 


81 


Tab. Us Beobachtungsreſultate. Zählungsjahr 1895. Weibliches Geſchlecht. 
Ergebnis der Zählung vom 2. Dezember 1895: 1949 266. 


Geboren (lebend) wurden im ganzen Jahre: 71 306, davon wurden geboren in der Zeit vom 2. bis 31. Dezember 5 549. 


Geſamtheiten der Geſtorbenen aus dem Geſamtheiten der Geftorbenen aus dem 


ebende š 
e ber Geburtsjahre t ee Geburtsjahre t 
Zählung pe gees pero | Zählung SS? 
am Som Vom Vom Vom Vom Vom am Vom Vom Vom Vom Vom Vom 
Alter] 2. Dezbr. 1. Januar 2. Degbr. 1. Januar 2. Dezbr. 1. Januar 1. Januar Alter] 2. Dezbr. |1 Januar 2. Dezbr. 1. Januar 2. Dezbr. 1. Januar |! Januar 
d 1895 | bis mit bis mit | bis mit bis mit | bis mit bis mit f burts- 8 1895 bis mit bis mit | bis mit | bis mit bis mit bis mit 
. 9e PO bem | 1- Dezbr. 31. Dezbr. 1. Degbr. 31. Dezbr. | 31. Dezbr. 9 on jahr 1895-t| aus bem 1. Dezbr. 31. Dezbr. 1. Dezbr. 31. Dezbr. 31. Dezbr. ee 
Geburts- | 1895 | 1895 1895 1895 1896 Alter Geburts. | 1895 1895 1895 1895 | 1896 Alter 
jahre t Alter | Alter Alter Alter Alter (x 44) bi jahre t Alter Alter Alter Alter Alter (KT) bis 
(x-1) bis x (x-1) bis x x bis( xi) x bis( xi) x bi8(x--1) (x+ 2) (x-1) bis x (x-1) bis x x big (xt) x bid(x+1) x biá(x-]-1) (x + 2) 
421.29 HE LS MI BR, EM F, t sie | E F, | KS A.S F, 
2. 8. 4. 5 | 6. 7. 8. 9. i: 2. 3. 4. 5. 6. | T. 8. 9. 
0 52 846 | 12352 | 990 4851 1441 1845 | 50 | 18178 98 85 | 99 108 118 
1 511825 605 17 1382 180 868 525 1844 | 51 | 15 865 107 89 | 11 129 112 
2 | 49447| 982 4 408 83 449 281 1848 | 52 | 15 265 99 1 83 17 108 117 
3 | 45948] 353 250 47 284 209 1842 | 53 | 16 731 92 1 93 | 286 110 136 
4 | 47596] 259 186 48 166 140 1841 | 54 | 13 639 105 89 | 16 115 107 
5 | 45540] 185 2 128 | 27 110 104 1840 | 55 | 14849 132 1 81 12 128 115 
6 45 4341 131 105 | 28 109 87 1839 | 56 | 13 843 117 1 102 19 122 135 
7 | 44 027 98 1 59 14 12 66 1838 | 57 | 13 283 135 108 16 123 131 
8 | 43 457 90 71 12 64 | 58 1837 | 58 | 12 283 135 1 116 25 131 128 
9 | 42 398 68 1 39 11 45 50 1836 | 59 | 12371 145 3 124 21 168 149 
41 178 53 46 10 46 40 1835 | 60 | 12 283 144 b' 15. 3B 25 141 162 
40 567 30 2 31 b 41 33 1834 | e1 | 11236 147 1 119 25 164 158 
38 711 39 i 27 5 40 33 1833 | 62 | 10 616 158 127 30 176 170 
37 604 26 36 b 48 36 1832 | 68 | 10 444 160 129 30 172 186 
36 994 45 e 25 6 41 58 1831 | 64 9 127 190 154 30 168 168 
36 671 55 ; 37 8 57 69 1830 | 65 9 717 191 2 147 32 188 194 
37 870 46 40 6 58 72 1829 | 66 8 363 195 2 125 40 209 176 
39 116 57 57 8 69 83 1828 | 67 8 522 213 165 34 212 224 
39 835 65 b 4 58 13 69 77 1827 | 68 7 633 219 1 189 28 222 206 
40 059 69 E. 4 60 12 89 74 1896 | 69 1 885 219 | 184 40 259 294 
| 
38 779 98 1 64 10 96 99 1825 | 70 7151 223 5 | 180 42 243 199 
37890] 106 61 13 97 100 1824 | 71 6 617 244 1: 200 41 269 217 
36 550 94 ) 89 12 114 100 1823 | 72 5 810 255 3 193 37 230 242 
36 396 | 107 x d 56 10 104 110 1822 | 73 5 298 253 4 178 35 226 230 
29 554 96 ; 83 18 | og 70 1821 | 74 4 615 221 4 206 36 201 224 
25 | 33450| 101 , | 73 18 95 110 1820 '| 75 4 516 250 2 179 39 258 249 
26 | 32 506 91 1 109 13 99 96 1819 | 76 3730 [ 226 179 38 222 185 
27 [31405] 110 1 80 11 76 96 1818 | 77 3 051 210 1 132 21 191 155 
28 | 29948] 106 i 96 10 92 99 1817 | 78 2 364 181 147 30 176 161 
29 | 31356| 118 si 85 12 99 87 1816 | 79 2 069 182 1 140 25 | 181 163 
30 | 29989] 117 1 72 18 87 99 1815 | 80 1 937 203 126 37 164 142 
31 | 28 752 97 1 94 1: 119 84 1814 | 81 1 139 143 78 21 91 95 
32 | 28730] 106 89 13 101 | 105 1813 82 1139 135 78 19 112 93 
33 | 26 928 88 1 69 10 112 101 1819 | 83 908 120 1 65 20 107 82 
34 | 24 908 97 $-.q) 77 10 75 103 1811 | 84 807 90 68 21 92 65 
35 | 26 159 94 1 82 18 104 97 1810 | 85 523 73 1 39 7 63 43 
36 | 25 885 98 1 76 13 103 94 1809 | s6 358 65 1 | 43 6 48 38 
37 | 25 079 98 1 79 11 110 104 1808 | 87 231 42 32 6 34 18 
38 | 24364| 101 1 82 29 121 83 1807 | 88 157 25 26 6 27 19 
39 | 22 248 93 1 ^ 74 9 95 | 85 1806 | 89 101 26 1 10 | 2 19 9 
| 40 | 19 628 71 1 82 22 79 85 1805 J 90 83 20 13 4 17 10 
84| 41 | 29164] 87 1 69 11 88 89 | 1804 | 91 61 13 6 1 11 10 
853| 49 | 21659| 109 1 65 12 | 107 86 1808 | 99 32 15 3 1 8 3 
1852| 48 | 20843] 96 81 15 97 76 | 1802 | 93 19 6 4 6 3 
8510 44 | 198297] 85 1 73 17 101 119 | 1801 | 94 15 6 2| 1 2 3 
1650 48 | 20619| 86 82 | 13 112 | 88 | 1800 | 95 14 4 8 | 3 | 
1M9| 46 | 20313| 92 l 96 | 13 105 | 91 | 1799 | 96 5 2|. 1 
1848| 47 | 17964| 84 1 75° | 17 95 | 80 | 1798 | 97 1 , , 1 i , 
1847] 48 | 16989| 76 j 96 12 82 | 108 [| 1797 | 98 à A M e 
18461 49 | 17530| 95 . | 8 12 99 | 117 | 1796 | 99 2 , i l 
Nach der Voltsgihlung; der korrigierte Wert ift 53 405. Summe | 17 382 84 22 554 2916 16 667 12173 | 


eitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1908. 


21 
Digitized by Google 


5 82 SEHR 


Tab. II, 9. Beobachtungsreſultate. Zählungsjahr 1900. Männliches Geſchlecht. 
Ergebnis der Zählung vom 1. Dezember 1900: 2 043 148. 
Geboren (lebend) wurden im ganzen Jahre 81 638, davon wurden geboren in der Zeit vom 1. bis 31. Dezember 6 418. 


Geſamtheiten der Geſtorbenen aus dem Geſamtheiten der Geſtorbenen aus dem 


"ien Geburtsjahre t 5 Geburtsjahre t 
.. er ee de wie a oee eee eos 
Ge- i: E : Bom | Bom Bom Vom Vom Vom Ge⸗ 8 im i Vom Boni Vom Bom Bom Boz 
Alter | 1. Dezbr. 1. Januar 1. Dezbr. 1. Januar | 1. Dezbr. | 1. Januar 1. Januar Alter] 1. Dezbr. 1. Januar 1. Dezbr. 1. Januar 1. Dezbr. 1. Jannar |! Jame 
burts⸗ 1900 | bis mit bis mit | bis mit bis mit bis mit bis mit f burts- 1900 | bis mit | bis mit | bis mit bis mit bis mit dis mit 
jahr 1900-t | aus dem 80. Novbr. 31. Dezbr. 30. Novbr. 31. Dezbr. | 31. Dezbr. oe jahr 1900-t| aug dem 30. Novbr. 31. Dezbr. 30. Novbr. 31. Dezbr. 31. Dezbr. ic 
Geburts- 1900 1900 1900 1900 1901 je Geburts- 1900 1900 1900 1900 190 | qu 
jahre t Alter Alter Alter Alter Alter (K y) bis jahre t Alter Alter Alter Alter Alter I gy 
(x-1) bis x: (x-1) bis xix bis (x+1)|x bis (I) x Bi8(x+1)) Ga (x-1) bis x (x-1) bis xix bia(x +1) x bis(x + Mix bid(x41)) (vr 
t x | V(9) F, F, F, F, F, F, t x V (1) F, F, F, F R 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 1 8. 
1900| 0 57 0644 16 701 | 1381 6 249 1401 | 1850 | 50 | 17 882 179 1 138 29 10 17 
1899| 1 | 54965] 6 523 18 1 336 173 979 437 | 1849 | 51 | 17 191 176 1 142 29 174 1 
1898| 2 | 54681] 1026 9 349 67 395 247 | 1848 | 52 | 14475 194 3 147 24 164 , 15M 
1897| 3 | 52347] 408 3 208 44 239 168 | 1847 | 53 | 14 307 166 2 121 22 , 165 164 
1896] 4 | 51902] 229 2 145 24 136 129 | 1846 | 54 | 18 967 167 145 19 187 1 
18951 5 | 48304] 158 l 82 17 99 84 | 1845 | 55 | 14 036 169 1 129 13 | 194 "e 
1894| 6 |48298| 118 3 80 19 109 eo [| 1844 | 56 | 12713 157 3 146 35 212 13 
1893| 7 | 46870 68 1 55 10 51 73 | 1848 | 57 | 11517 167 2 161 33 171 139 
1892| 8 | 44565 71 37 8 44 49 | 1842 | 58 | 12464 156 1 156 27 204 23 
18911 9 | 46 186 55 40 9 46 38 | 1841 | 59 | 10666 202 1 157 33 204 197 
' | 
1890| 10 | 44877 50 1 40 4 52 44 | 1840 | 60 | 11042 196 168 34 205 , 1% 
1889| 11 | 43360 47 38 | 3 38 36 | 1839 | 61 | 10 110 218 2 172 32 185 ! m 
1888| 12 | 44653 30 28 | 5 48 37 | 1838 | 62 | 9309 214 2 169 32 210 , 18 
1887| 13 | 42576 31 24 | 4 , 42 34 | 1837 | 63 | 8557 216 1 151 | 38 174 | 1% 
1886] 14 | 41 762 34 l 29 | 66 44 40 | 1836 | 64 | 8168 191 1 168 31 214 155 
1886 | 15 | 41087 48 30 10 53 es | 1835 | 65 | 7994 213 8 1711 51 215  W 
1884| 16 39 891 52 . 29 15 68 72 | 1834 | 66 | 7351 200 156 42 207 W 
1883| 17 | 38 749 58 53 66 " 76 | 1833 | 67 | 6483 229 166 | 25 203 1? 
1882| 18 | 38392 71 66 10 74 86 183268 | 6084 208 2 146 27 194 9 
1881| 19 | 37 922 80 2 54 7 8 100 | 1831 | 69 | 5527 193 1718 25 189 1e 
1880| 20 | 38784] 100 64 15 93 75 | 1830 | 70 | 5376 231 2 182 | 22 223 I% 
1879| 21 | 38084 88 77 17 104 101 | 1829 | 71 | 4395 198 9 140 31 184 1 
1878| 22 | 39 643 97 82 15 | 95 67 | 1828 | 72 | 4313 192 2 160 | 26 219 Im 
1877] 23 | 40000] 116 1 75 12 98 100 | 1827 | 73 | 3783 232 1 160 31 200 105 
1876] 24 | 40038 95 883 12 104 88 | 1826 | 74 | 3527 230 166 30 19 M 
1875| 25 |38605| 90 81 10 | 8 82 | 1825 | 75 | 3260 212 2 164 35 196 IW 
1874| 26 37 641 95 1 64 14 97 75 1824 76 | 2811 207 149 18 202 x 
1873| 27 | 36 231 96. 1 18 12 | 109 81 | 1823 | 77 | 2308 180 . 179 | 15 182 156 
1872| 28 | 35399} 91 69 18 84 86 | 1822 | 78 | 1924 116 1 107 ; 19 jo ^ D 
1871] 29 | 29 459 16 69 14 73 77 | 1821 | 79 | 1699 155 1006 | 22 141. D 
l Qi 
1870| 30 | 32496] 88 1 76 10 97 go | 1920 | 80 | 1420 | 187 1 HIER ME E 
| | 1819 | 81 | 1063 128 1 93 14 106 
1869] 31 | 31485 89 1 81 16 108 96 T isig | 82 856 ibe 5-4 wa. Tad d "i 
1868| 32 | 30 270 88 3 65 13 96 88 i a! | i 
| 1817 | 83 629 94 1 59, 10 77 
1867| 33 | 29219] 102 1 65 17 98 86 er ts 389 69 48 6 5 F 
1866] 34 | 29758] 94 1 65 14 115 | 106 i | | | i 
| | 1815 | 85 490 65 45 10 59 55 
1865 | 35 | 28054 93 1 98 | 17 | 39 101 1814 86 201 46 1 11 5 29 : 
1864| 36 | 27 184 96 |. 94 16 102 94 | 1813 | 87 194 37 18 5 24 19 
1863 | 37 27 069 112 : 96 19 99 120 1812 88 121 34 27 4 29 | n 
1862| 38 | 25782] 118 1 105 15 116 119 is | 89 81 30 14 | 18 9 
1861] 39 | 23756] 120 1 96 17 125 105 ME" 
| 1810 | 90 61 12 6 13 | 
1860] 40 | 24926] 146 1 93 16 | 140 124 | 1809 | 91 38 10 5 NA 
1859| 41 | 23554] 127 106 15 133 120 1808 | 92 22 3 6 3 
1858| 42 | 23141] 140 113 23 136 147 | 1807 | 93 15 1 3 2 | LI? 
1857| 43 | 22076 | 148 1 123 24 137 | 132 | 1806 | 94 5 4 # 1 ! 
1856| 44 | 19 740| 151 . 127 17 119 14 1805 la : i | 9, | 
1855| 45 | 17990| 106 111 16 | 146 | 101 | 1804 | 96 1 1 EN ët? 
1854| 46 | 19648| 152 134 22 | 129 | 153 | 1803 | 97 1 | | u 
1853] 47 | 19327 | 154 120 20 170 139 | 1802 | 98 | | 
1852| 48 | 18642] 172 123 30 137 125 | 1801 | 99 | a? 
1851] 49 | 178401 156 2 134 19 171 132 | 1800 100 zog | 
* Nah der Volkszählung; der korrigierte Wert ift 58519. ci 19 1665 | 91 | 27 258 | 8 257 19166 | 91 27 258 | 8267 |i 18 787 12 163 


Geboren (lebend) wurden im ganzen Jahre 76 927, davon wurden geboren in ber Zeit vom 1. bis 31. Dezember 


di ELO 


«0 si On Cn > Epi ra © 


Lebende 
bei der 


42109 
42 547 
40 963 
41 226 
39 918 


40 141 
40 452 
41 476 
41 212 
41 299 


39 242 
38 159 
36 268 
35 927 
29 103 


32 741 
32 097 
30 635 
29 168 
30 844 


28 910 
28 180 
27 140 
26 042 
24 260 


25 151 
25 063 
24 501 
23 433 
21 488 


18 922 
21 374 
20 737 
19 958 
19 031 


Tab. II, 10. Beobachtungsreſultate. Zählungsjahr 1900. Weibliches Geſchlecht. 
Ergebnis der Zählung vom 1. Dezember 1900: 2 159 068. 


Geſamtheiten der Geſtorbenen aus dem 


Geburtsjahre t 
Vom | Vom Vom | Vom Vom | 
1. Januar 1. Dezbr. | 1 Januar | 1. Dezbr. 1. Januar 
bis mit bis mit bis mit bis mit bis mit 
30. Novbr. 31. Dezbr. 30. Novbr. | 31. Dezbr. 31. Dezbr. 
1900 1900 1900 1900 1901 
Alter Alter Alter Alter Alter 
(x-1) bis x (x-1) bis x x bi8(x--1) x bi&(x--1) x bi8(x+1) 
F, F, F, F, F, 
$; 5. 6. 7. 8. | 
- 13 069 | 1094 5 401 
5 443 18 1 292 163 897 
980 2 365 68 384 
363 2 197 34 244 
208 1 132 26 170. | 
162 1 84 2 119 | 
116 13 14 92 
100 61 6 81 
61 1 37 | 18 59 
49 36 | 11 | 45 
42 34 | 8 38 
38 1 38 7 33 
32 53 6 40 
46 45 11 44 
50 41 4 61 
48 49 10 58 
57 50 d 54 
66 44 17 12 
15 61 8 93 
69 62 14 68 
73 ; 71 d 85 
89 3 72 13 89 
102 ; 86 14 | 108 
126 1 82 20 134 
106 80 14 110 
124 1 01 23 109 
112 ‘ 71 Li 117 
113 1 90 16 120 
118 p^. d 88 21 | 116 
80 214 11 100 
99 ; 89 13 | 96 
108 1 95 16 109 
113 90 12 99 
112 9 85 | 17 91 
116 19 | 15 106 
100 1 88 | 15 92 
103 1 85 12 98 
98 1 71 14 105 
110 1 66 16 83 
110 1 88 | 1 91 
101 1 61 | 19 101 
99 | 2 59 16 108 
95 | 1 86 11 | 84 
94 | 1 71 19 | 110 
91 | 2 69 18 | 331 
88 72 16 72 
100 93 16 | 84 
104 81 17 | 109 
99 | 102 17 | 106 
96 | 1 101 | 18 | 107 


* Nad) der Volkszählung; der korrigierte Wert ijt 57 778. 


Vom 
1. Januar 
bis mit 
31. Dezbr. 
1901 
Alter 


(x 4-1) bis 


(x 4- 2) 


Ge— 


burts⸗ 


jahr 


Alter 


1900-t 


—1 =I +] q -1 
— LE. ben — 


-1 


- 
GA 


Lebende 
bei der 
Zählung 
am 
1. Dezbr. 
1900 
aus dem 
Geburts- 
jahre t 


V (r) 
8. 


19 809 
19 401 
17 056 
16 090 
16 591 
16 585 
14 947 
14 072 
15 402 
12 484 


13 675 
12 423 
11 993 
10 935 
10 831 


10 406 
9 618 
8 809 
8 358 
7517 


1 511 
6 216 
6 454 
5 516 
5 150 


4 660 
4 118 
3 557 
2 932 
2 511 


2 295 
1 752 
1 423 
987 
807 


639 
379 


Summe 18 132 


Vom Vom Vom Vom | Vom Vom 
1. Januar 1. Degbr. | 1 Januar 1. Dezbr. |^ Januar 1. Januar 
bis mit | bis mit bis mit | bis mit | bis mit bis mit 
30. Novbr | 31. Dezbr. 50. Novbr. | 31. Dezbr. 31. Dezbr. iid 
1900 1900 | 1900 1900 | 1901 Alter 
Alter Alter Alter Alter | Alter (i bis 

(x-1, bis x (x-1) bis x x bi&(x 4-1) x bi8(x-]-1) x biB(x -1)| (x 4-2) 
F, Fi F, Lg F, F, 
GL | 6. T 8 9. 
133 | 1 | 109 13 122 111 
119 91 | 16 | 180 131 
105 92 | 11 118 109 
123 1 105 29 105 125 
131 90 16 114 140 
142 128 21 131 136 
132 2 | 108 | 29 138 116 
117 131 17 118 154 
157 127 21 153 139 
134 1 126 | 16 | 139 162 
165 108 30 194 160 
161 1 132 30 169 169 
161 170 36 193 183 
160 141 | 97 196 202 
210 171 24 216 174 
223 1 167 29 206 190 
206 169 34 245 212 
246 1 167 43 215 206 
231 1 178 31 246 204 
208 ) 160 35 249 221 
267 2 212 29 230 220 
245 1 183 38 220 219 
252 2 | 200 A 268 265 
229 2 | 197 21 248 226 
242 3 232 | 10 273 227 
255 N 171 | 2 293 245 
275 219 | 32 246 201 
259 178. | A 296 209 
246 166 35 214 201 
198 1 | 186 | 29 184 195 
299 | 1 143 32 201 139 
219 2 145 21 181 158 
167 109 18 174 105 
138 2 109 16 123 82 
133 73 13 105 90 
130 93 15 | 72 52 
806] Ze) 53 10 | 55 30 
59 - ATI 39 7 54 33 
62 — 21 6 41 23 
35 1 24 6 42 17 
22 18 2 19 13 
22 12 e 13 4 
13 6 1 | 8 4 | 
6 6 9 6 4 
5 4 1 5 
3 1 1 
- 1 2 
1 e 2 
i A 
1 | | 
| | | 
1 
1 
80 28692 | 3019 18 004 12358 
11* 


6 080. 


Geſamtheiten der Geftorbenen aus dem 
Geburtsjahre t 


Digitized » Google 


Alter 


x 


— Of bo a e 


SR AO Cr 


VC) - Fi + F, 


(geb. i. J. 1895) 


Tab. III, 11. 


Lebende, Geſtorben im 
Alter von 
x bis (x + 1) 


welche das 
1895 — t Alter x über: 
ſchritten haben 


V (x) 


3. 
14 854 


51 498 
48 821 
45 482 
41 188 


44 908 
44 068 
48 777 
42 422 
40 859 


40 584 
39 406 
31 934 
36 709 
36 151 


36 177 
36 834 
31 894 
38 530 
38 964 


31 202 
35 852 
34 930 
34 687 
29 186 


32 801 
31 573 
30 605 
29 666 
30 176 


28 992 
27 189 
28 073 
26 649 
24 582 


25 905 
24 588 
24 234 
23 346 
20 858 


19 099 
20 180 
20 749 
20 048 
19 449 


19 503 
18 727 
15 791 
15 859 
15 515 


| 


| 


M = 


KARER 


4. 


22 997 


2 732 
933 


Sterblichkeitstafel. 


Zählungs 


: Wahrſcheinlichkeit 


Jahre zu 


ſterben 


0,301722 


0,05305 
0,01911 
0,01339 
0,00901 


0,00635 
0,00558 
0,00315 
0,00264 
0,00235 


0,00319 
0,00162 
0,00200 
0,00174 
0,00202 


0,00243 
0,00280 


0,0335 


0,00 407 
0,00475 


0,00481 
0,00530 
0,00555 
0,00493 
0,00401 


0,00543 
0,00589 
0,00448 
0,00509 
0,00540 


0,00559 
0,00651 
0,00645 
0,00683 
0,00728 


0,00849 
0,00870 
0,00838 
0,00959 
0,01026 


0,01215 
0,01155 
0,01248 
0,01392 
0,01455 


0,01548 
0,01533 
0,01558 
0,01841 
0,01933 


im nächſten das nádjte 
Altersjahr 


0,94695 
0,98089 
0,98661 
0,99099 


0,: 9365 
0,99442 
0,99685 
0,99136 
0,99765 


0,99781 
0,99838 
0,99800 
0,99826 
0,99798 


0,99757 
0,99720 
0,99665 
0,99593 
0,99525 


0,99519 
0,99470 
0.99445 
0,99507 
0,99599 


0,99457 
0,99411 
0,99552 
0,99491 
- 0,99460 


0,99441 
0,99349 
0,99355 
0,99317 
0,99272 


0,99151 
0,99130 
0,99162 
0,99041 
0,98974 


0,98785 
0,98845 
0,98752 
0,98608 
0,98545 


0,98452 
0,98467 
0,98412 
0,98159 
0,98067 


84 e 


Ge⸗ 
burts⸗ 
jahr 


jahr 1895. 


e 
or 


96 


Alter 


Lebende, 
welche das 
1895 —t| Alter x über- 

ſchritten haben 
V(x) = 
V (oz) — F, F, F. + F., T F. 


8. 


15 783 
14382 
13 312 
14320 
12 474 


12 841 
12 066 
11 220 
10 405 
10 074 


10 156 
9318 
8 571 
8 188 


7 573 


7 468 
6 454 
6 268 
5 865 
5 704 


5 642 
4 909 
4 322 
3 775 
3 542 


3 116 
2 560 
2 159 
1781 


|, Summe | 1 871 015 


Männliches Geſchlecht. 


nm 
n dii 


Geſtorben im Wahriheintigte ei 


Alter von im nächſten das ichfte | 


Jite 


x bis (x +1) | Jahre zu | Uitersja br || 
fterben 


u erreichen 
M = ô md 


=l-q, 
4. 

| 
282 . 0,01787 | 0,98213 
259 0,01801 0,98199 
311 0,02336 | 0,97664 
348 0,02430 0,97570 
315 0,02525 0,97415 
314 0,02445 0,97555 
331 0,023748 | 0,97257 
335 0,02986 | 0,97014 
319 0,03066 0,96984 
327 0,03246 0,96754 
366 0,03604 0,96396 
343 0,03681 | 0,96319 
376 0,04387 | 0,95613 
306 0,03737 | 0,96263 
388 0,05123 | 0,94877 
334 Oui? | 0,95528 
364 0,05657 | 0,94348 
368 0,05871 | 0,94129 
380 0,064179 | 0,93521 
385 0,06750 | 0,93250 
464 0,08224 | 0,91116 
376 0,07659 | 0,92341 
352 0,08144 | 0,91856 
843 0,09086 0,90914 
392 0,11067 0,88933 
354 0,10719 0,89281 
334 0,13047 | 0,86953 
308 0,14266 | 0,85784 
241 0,13532 | 0,86468 
269 0,17178 | 0,82822 

| 
238 0,16737 | Gem 
125 0,17241 | 0,82759 
146 0,19415 0,80585 
121 0,20971 | 0,19029 
98 0,22374 | 0,77636 
60 0,18519 | 0,81481 
53 0,24766 0,152334 
44 0,28571 0,71429 
25 0,252583 | 0,T4747 
23 0,32394 | 0,67606 
11 0,24444 | 0,75556 
13 0,50000 | 0,50000 
7 0,36842 | 0,63158 
2 0,28571 | 0,71429 
4 0,36364 | 0,63636 

| 

| 

47 080 


i 


| 


! | 


Ge⸗ 


burts⸗ 


jahr 


Alter 


1895 — t| Alter x über: 


do * 


© 


— 22 Hi ra 


SSR si CS Or 


Tab. III, 12. Sterblichkeitstafel. Zählungsjahr 1895. Weibliches Geſchlecht. 


Lebende, 
welche das 


ſchritten haben 


V(x)e | M= 
V (s) — F, TF, F. A F, + F. 
3. 1. 
71 306 18 193 
(geb. i. J. 1895) 
52 547 2 430 
49 851 940 
46 198 581 
47 782 400 
45 666 265 
45 539 242 
44 085 145 
43 528 147 
42 436 95 
41 224 102 
40 602 83 
38 738 72 
37 640 84 
37 019 72 
36 708 102 
37 910 104 
39 173 134 
39 893 140 
40 118 161 
38 842 170 
37 951 171 
36 639 215 
36 452 170 
29 637 192 
33 523 186 
32 614 221 
31 484 167 
30 044 198 
31 441 189 
30 060 177 
28 845 219 
28 819 203 
26 996 191 
24 985 162 
26 240 204 
25960 | 192 
25 157 200 
24 445 225 
32 321 178 
19709 — 183 
22 932 168 
21 723 184 
20 924 193 
19 899 191 
20 701 207 
20 409 214 
18 038 187 
17 085 190 
17 615 196 


Geſtorben im 
Alter von 
x bis (x + 1) 


Wahrſcheinlichkeit 
im nächſten das nächſte 
Jahre zu Altersjahr 
ſterben zu erreichen 
M 
dx = Y (x) | py —1— d 
5 6. 
0,25514 0, 14486 
0,04624 0,953176 
0,01886 0,98114 
0,01258 0,98742 
0,00887 0,99168 
0,00580 0,99420 
0,00531 0,99469 
0,00329 0,99671 
0,00338 0,99662 
0,00224 0,99776 
0,00247 0,99758 
0,00204 0,99796 
0,00186 0,99814 
0,00223 0,99777 
0,00194 0,99806 
0,00278 0,99722 
0,00274 0,99726 
0,00342 0,99658 
0,00351 0 99649 
0,00401 0,99599 
0,00488 0,99562 
0,00451 0,99549 
0,00587 0,99413 
0,00466 0 995384 
0 00648 0,99352 
0,0555 0,99445 
0,006178 0,99322 
0,00530 0,99470 
0,00659 0,99341 
0,00601 0,9.399 
0,00589 0,99411 
0,00759 0,99241 
0,00704 0,99296 
0,00707 0,99298 
0,00648 0,99352 
0,00777 0,99223 
0,00740 (0,99260 
0,00795 0,99205 
0,00920 0,99080 
0,00797 0,99208 
0,00928 0,99072 
0,00756 0,99244 
0,00847 0,99153 
0,00922 0,99078 
0,00960 0,99040 
0,01000 0,99000 
0,01049 0,98951 
0,01037 0,98963 
0,01112 (),98888 
0,01113 0,98887 


Ge- 


burts⸗ 


jahr 
t 


1844 
1843 
1842 
1841 


1840 
1839 
1838 
1837 
1836 


1835 
1834 
1833 
1832 
1831 


1830 
1829 
1828 
1827 
1826 


1825 
1824 
1823 
1822 
1821 


1820 
1819 
1818 
1817 
1816 


1815 
1814 
1813 
1812 
1811 


1810 
1809 
1808 
1807 
1806 


1805 
1804 
1803 
1802 
1801 


1800 
1799 
1798 
1797 
1796 


Lebende, gy eſtorben im Wahrſcheinlichkeit 
Alter | welche das [Alter von [im nächſten das nächſte 
1895 — t Alter x über- x bis (x + 1) Jahre zu Altersjahr | 
ſchritten haben ſterben zu erreichen 
i V (x) = M= M | —— 
We 
$ 8. 4 5, 6. 
18 263 210 0,01150 0,98850 
51 15 954 229 0,01435 0,98565 
| 62 15 347 208 0,01355 0,98645 
| 53 16 823 229 0,01361 0,98639 
54 13 728 220 0,01603 0,98397 
| 55 14 935 227 0,01520 0,98480 
56 13944 243 0,01743 0,98257 
5T 13 391 247 0,01844 0,98156 
58 12 398 272 0,02194 0,97806 
59 12 492 313 0,02506 0,97494 - 
60 12 400 284 0,02290 0,97710 
6i 11 354 308 0,02713. | 0,97287 
62 10 743 333 0,03100 | 0,96900 
63 10 566 324 0,03066 | 0,96984 
64 9 281 352 0,03793 | 0,96207 
65 9 862 367 0,03721 0,96279 
| 66 8 486 374 0,04407 0,95593 
67 8 687 411 0,04731 0,95269 
68 7 821 439 0,05613 0,94387 
69 7 569 483 0,06381 0,93619 
10 7 326 465 0,06847 0,93653 
11 6 816 510 0,01482 0,92518 
12 6 000 460 0,07667 0,92333 
73 5 472 439 0,08023 0,919171 
14 4 817 443 0,09197 0,90808 
15 4 693 416 0,10143 0) 89857 
76 3 909 439 0,11230 0,88770 
77 3 182 344 0,10811 0,89189 
78 2 511 353 0,140558 0,85942 
79 2 201 346 0,15720 0,84280 
80 2 063 327 0,15851 0,84149 
81 1 217 190 0,15612 0,84388 
82 1 217 209 0,17178 0,82827 
83 967 192 0,19855 0,80145 
84 875 181 0,20686 0,79314 
85 561 109 0,19430 0,80570 
86 400 97 0,24250 0,75750 
87 263 12 0,21316 0,72624 
88 183 59 0,32240 0,67760 
89 110 31 0,28182 0,71818 
90 96 34 0,35417 0,64583 
91 67 18 0,26866 0,73134 
92 35 12 () 34286 0,65714 
93 23 10 0 43478 0,56522 
94 17 5 0,29412 0, 70588 
95 17 6 0,35294 0,64706 
96 5 1 0,14286 0,85714 
97 2 1 0,50000 0,50000 
98 b . ~ 
99 2 i 
Summe | 1 977 844 42 137 


Digitized by Google 


—— 86 —— 


Tab. III, 18. Sterblichkeitstafel. Zählungsjahr 1895. Männliches und weibliches Geſchlecht vereinigt. 


Lebende, Geſtorben im Wahrſcheinlichkeit Ge⸗ Lebende, Geſtorben im E Rahricheintichkeit | 
1 


Ge⸗ 
Alter welche das : 
burts⸗ : Alter von Jim nächſten | das nächte Alter | welche das | 
1895 — t| Alter x über: burts⸗ Alter von im nächſten das nä 
895 — t x bis (x + 1) | Jahre zu Altersjahr 1895 — t | Alter x über- x bis (x 1) eid | erint 


jahr ſchritten haben j i 
terben u err i jahr ſchritten aben ; ' 
i : v = M= f ie gu erreichen A v ui M ſterben zu erreichen 
V — d = = —=1— x zm = M _ ' 
()—F,F,| F,JF,4F, | t7 vi; |Px717 3s V0 - F, F, F. I F. T F. 1x7 v |Px71-79 
1. 2. 8. 4. 5. 6. 1 WW 3 | 
; | : 5 4. 5. 6. 
1895 0 er 41 190 0,28181 0,11819 1845 50 34 046 492 0,01445 0,9855 | 
en 1844 51 30 336 
es l pes > : 373 0,01961 0,95039 1843 52 28 659 Sp a ine 
2 0 01898 0 98102 1842 53 31 143 51 : : 
1899 3 91 680 1 190 Eegen Ee 577 0,01853 0,98147 
1891 4 94 970 8325 VE nur 1841 64 a 202 535 0,2042 0,97958 | 
7 ! 
: y 1840 | 55 27776 
: = ! 2 Sis 1 0,00607 0,99393 | 1839 | 56 26 010 Pu e | eg 
88 0,00545 099455 | 1838 | 57 24 611 
1888 7 87 862 283 0.00322 0, 5 Mc ten 
99678 1837 58 22 803 
1887 8 85 950 259 0,0001 | 0,9599 | 1836 | 59 22 566 920 55 
1886 9 83 295 191 0,0229 i oon 0,02836 0,97164 
1836 | 60 22 556 
1884 11 39008 5 0,00233 | 0,0007 | 1834 | 61 20 672 651 1 
i. 11 80 008 147 0,00184 0,99816 1833 62 19 314 709 0.036 0. : 
ius i : i : : : 115 no 0,99807 1832 63 18 754 630 9 Dua | 
00199 0,9980 " - , j | 
1881 14 73 170 ii 99015 oe 1831 64 16 854 740 0,04391 0,95609 — 
L : 
| 
: 1830 65 17 330 | el 
1879 i ] 7 a 2 on oam | 1829 | 66 14 920 155 eg 1 5 | 
i 00277 0,99723 -1828 67 14 955 f 5 
were | at | man NE | ose | ia| os ME TE | omme 
‚00379 0,9962 t n 
1876 | 19 19 082 346 b, %% s doe Sg da ge W e 
1 
- | 1825 70 12 968 
1 2 oon | Op | 1924 | T 11 725 e 5 
| 00489 0,99511 1823 72 10 322 f i 
1878 22 11569 409 0, 00571 7 35 „ 
0,99429 1822 | 73 9 247 i : 
1872 23 71 139 341 J , 182 0,0487 0,1845 
| 00479 09 , ' d 
1871 224 68 828 309 (xov u u i en Mn 
| ! d 
| | l 1820 75 7 809 : 
S = 66 324 364 0,05 19 0,99451 1819 76 6 469 SEH 9 1 7 
E 64187 407 0,0634 0,99366 1818 77 5 941 652 0 12207 Ü 87705 
1 3g = Gë | = 0,00190 0,99510 1817 78 4 292 594 610 Loge 
34 0,0584 0,994 16 1816 g : 
| 79 3 767 615 | : 
1866 | 29 61 617 352 0,00571 0,99429 0, 16326 | 0,83674 
| 1815 80 3 485 z ; 
1105 30 59 052 339 0,0574 0,99126 1814 81 1 942 F E gis 
1964 | B 56 634 400 0,6 0,9024 | 1813 | 82 1 969 5 a 
Lio 5015 = 0,00 | 0,9335 | 1812 | 83 1544 313 535 coss 
| í 0,00695 i : í „7972 
1861 34 49567 341 0,00688 | Du poer ee TUS a Lo Quem 
f 1 
a x 1810 | 83 885 | 
nn | 2 55 zd | 424 0,00813 0,99187 1809 86 614 150 1 | pS 
| ! 406 0 00803 0 99197 1808 8 417 j (bes 
1858 37 49 391 403 0,0816 f S 8 0,27818 0,32182 
a : | 0,99184 1807 282 S e 
1856 39 5 | 468 0,00940 0,9060 1806 i 181 i eti oe 
9 43 179 | 892 0,00905 0,99092 ` | 729834 77 
_ | 1805 90 141 
x 40 38 808 ` 415 0,01069 0,98931 1804 91 93 = 9 es 
4 4 43 012 | 408 0,00949 0,9081 | 1808 | 92 54 m eeh ‚66661 
us | 12472 | 413 0,01043 0,959557 | 1802 | 93 30 12 a SE 
E 40 972 472 0,01152 0,5548 | 1801 | 94 28 T ER eg 
1851 | 44 89348 474 0,1205 0,8795 ? BEES | SE? 
/ 
| | 1800 19 
1850 45 40204 | 509 01905 0,8784 | 1799 5 x 6 0,31579 068421 
1849 16 39 136 501 0,1280 0,98720 1798 97 2 i ee 1 
is p 5 x» 493 0,01280 0,98720 1797 | 98 : oii | SE 
! 482 0,01463 0.98537 : ` | : | Á 
1846 | 49 33 190 401 0,014917 1 me uP 7 0,00000 1,00000 
| | t Summe | 3 848 859 89 217 ; 


i i 


Alter 


bo de bo NN 
ODAR 


bo 


— 87 


Tab. III, 14. Sterblichkeitstafel. Zählungsjahr 1900. Männliches Geſchlecht. 


Lebende, 
welche das 


1900 — t Alter x über: 
ſchritten haben | 


V(x)= 
V(e)—F,+F, 


3. 


81 638 
(geb. i. J. 1900) 


48 386 
48 375 
46 924 
44 602 
46 226 


44 916 
43 388 
44 681 
42 600 
41 791 


41 117 
39 920 
38 802 
38 455 
37 974 


38 848 
38 161 
39 725 
40 074 
40 116 


38 686 
37 704 
36 303 
35 458 
29 528 


32 571 
31 565 
30 332 
29 283 


29 822 


28 151 
27 278 
27 165 
25 886 
23 851 


25018 
23 660 
23 254 
22 198 
19 867 


18 101 
19 782 
19 447 
18 765 
17 972 


Geſtorben im 
Alter von 
x bis (x +4 1) 
M = 
F, T F, T F, 

4. 


34 331 


Wahrſcheinlichkeit 


im nächſten | das nächſte 
Jahre zu Altersjahr 


ſterben zu erreichen 
M 
dx m V(x) P. ax 1 = qx 


5. 
0,29804 


0,04421 
0,01461 
0,00925 
0,00586 


0,00409 
0,00430 
0,00260 
0,00200 
0,00206 


0,00214 
0,00159 
0,00181 
0,00164 
0,00189 


0,00226 
0,00281 
0,00835 
0,00390 
0,00874 


0,00443 
0,00519 
0,00483 
0,00449 
0,00496 


0,00455 
0,00464 
0,00534 
0,00454 
0,00528 


0,00562 
0,00649 
0,00574 
0,00598 
0,00651 


0,00760 
0,00777 
0,00788 
0,00912 
0,00998 


0,00995 
0,01074 
0,01170 
0,01279 
0,01324 


, 0,01508 
0,01441 
0,01594 
0,01545 
0,01803 


6. 


0,70196 


0,95579 
0,98589 
0,99075 
0,99414 


0,99591 
0,99570 
0,99740 
0,99800 
0,99794 


0,99786 
0,99841 
0,99819 
0,99836 
0,99811 


0,99774 
0,99719 
0,99665 
0,99610 
0,99626 


0,99557 
0,99481 
0,99517 
0,99551 
0 99504 


0,99545 
0,99536 
0,99466 
0,99546 
0,99472 


0,99138 
0,99351 
0,99426 
0,99402 
0,99349 


0,99240 
0,99223 
0,99212 
0,99088 
0,99002 


0,99005 
0,98926 
0,98830 
0,98721 
0,98676 


0,98492 
0,98559 
0,98406 
0,98455 
0,98197 


Ge- 


Lebende, 
Alter welche das 


burts- 1900 — t] Alter x iber- 


jahr 


1800 


ſchritten haben 


V(x)= 
* IV@=—F,+F, 
2. 8. 
50 18 019 
51 17 332 
52 14 619 
53 14 426 
54 14 112 
55 14 164 
56 12 856 
57 11 676 
58 12 619 
59 10 822 
60 11 210 
61 10 280 
62 9 416 
63 8 707 
64 8 335 
65 8 162 
66 7 507 
61 6 649 
68 6 228 
69 5 105 
10 5 556 
71 4 533 
72 4471 
173 3 942 
14 3 693 
op 3 422 
76 2 960 
77 2 487 
78 2 030 
79 1 805 
80 1511 
81 1155 
| 82 924 
| 83 681 
|: 68 537 
85 465 
86 217 
87 212 
88 148 
89 95 
90 67 
91 43 
92 28 
93 18 
94 5 
95 5 
96 2 
97 1 
98 
99 
100 


Summe | 2 078 188 


| 


Geſtorben int 
Alter von 
x bis (x+1) 
M= 
F. + F, T F. 


© 
2 


| 49 302 


Jahre zu 


jterben 


5. 


0,01898 
0,01991 
0,02292 
0,02135 
0,02487 


0,02872 
0,03057 
0,03126 
0,03067 
0,08641 


0,03631 
0,08784 
0,04837 
0,04112 
0,04955 


0,05854 
0,05895 
0,05926 
0,5893 
0,06871 


0,07685 
(),07831 
0, 9058s 
0,09919 
0,10642 


0,11543 
0,12466 
0,15119 
0, 15074 
0,14903 


0,17009 
0,18442 
0,22186 
0,21252 
0,20670 


0,24516 
0,23502 
0,22170 
0,40541 
0,33684 


0,28358 
0,27907 
0,32143 
0,33333 
0,20000 


() 40000 
0,50000 
1,00000 


Wahrſcheinlichkeit 


im nächſten | das nächſte 
Altersjahr 
zu erreichen 


M — 
qx =y (x) Px 1 q. 


6. 


0,98102 
0,98009 
0,97708 
0,97865 
0,97518 


0,97628 
0,96943 
0,96874 
0,96933 
0,96359 


0,96369 
0,96216 
0,95663 
0,95888 
0,95045 


0,94646 
0,94605 
0,94074 
0,94107 
0,93129 


0,92315 
0,92169 
0,90942 
0,90081 
0,89358 


0,58457 
0,87534 
0,84881 
0,81926 
0,85097 


0,82991 
0,81558 
0,71814 
0,78748 
0,79330 


0,75484 
0,76498 
0,77830 
0,59459 
0,66316 


0,71642 
0,72093 
0,67857 
0,66667 
0, 80000 


0,60000 
0,50000 
0,00000 


sts 


Tab. III, 15. Sterblichkeitstafel. Zählungsjahr 1900, Weibliches Geſchlecht. 


Lebende, 


Wahrſcheinlichkeit 
Ge⸗ Alter welche das 


Geſtorben im 


Lebende, la T E Wahrſcheinlichkeit 
Ge⸗ | Alter welche de eſtorben im] ~” 


| : Alter von Jim nächſten das nächſte Alter von Jim nächſten das nádjfte | 
| burts⸗ 1900 —t Alter x über⸗ bis (x41) | Jahre zu Altersjahr DE 4909 —4 Alter x über⸗ bis re )J Jahre zu Altersjahr 
| jahr icon haben v fterben zu erreichen Jahr ise haben 1 ſterben zu erreichen 
x)= JAM = M (X, = | 1 = M ' 
| * WO-K+K| F. + F. T FT. eve P- 4 * JIS -FI F, F, + F, TF. Saro eam 
1. 2. 3. | 4. 5. 6. a SS 3 4. 5. | 6. 
i | | 
1900 0 76 927 | 19 564 0,25432 0,74568 1850 50 19 917 244 0,01225 | 0,9877 
(geb. i. J. 1900) 1849 | 51 19 492 237 0,01216 0,98784 
1899 1 56 636 9 352 0,01153 0,95847 1848 52 17 148 | 221 0,01289 0,98111 
1898 2 55 616 817 0,01469 0,985831 1847 53 16 194 282 0,01483 | 0,98567 
1897 3 53 135 475 0,00894 0,99106 1846 54 16681 | 220 0,015319 | 0,98681 
1896 | 4 52 528 328 0,0624 0,99376 | 
1845 55 16 708 215 0,01646 0,98354 
1895 5 49 304 226 0,00458 0,99542 1844 56 15053 | 215 0,01827 | 0,98173 
1894 6 49 892 | 179 0,00359 0,99641 18438 57 14 203 266 0,01873 | 0,8127 
1893 7 47777 | 18 0,009310 | 0,99690 f 1842 58 1 oe HMM. A WO 
1899 8 45 911 108 0,00239 0,99761 1841 59 12609 | 281 0,02229 0,97771 
1891 9 46 618 92 0,00197 0,99803 ` | 
1840 | 60 13 778 327 0,02373 | 0,97627 
-r — | e 
1890 | 10 45 605 80 0,00175 0,9825 ADAN. Bt el 15 ii bi 
1889 T 44 797 78 0,0174 0 99826 1838 | 62 12 163 | 399 0,03280 | 0,96720 
1888 i2 moss] 79 Steg Soen 1837 | 63 11076 364 0,03286 |. 0,96714 
: f 1836 64 11 002 411 0,03736 0,96264 
1887 13 43 878 100 0,00228 0,99772 : s 
D ( " 
echt NEL "m xia TOME q DRUM 1835 | 65 10572 | 402 0,05802 | 0,96198 
| 1834 66 9 787 448 0,04578 | 0,95422 
1885 15 42 151 110 0,00261 0,99739 1833 67 8 972 425 0,04737 | 0,95263 
1884 16 42 597 113 0,00265 0,99735 1832 68 8 535 455 0.05331 | Oase 
1883 17 41 007 133 0,00324 0,99676 1831 69 7674 444 0,05786 | Gau 
1882 | 18 41287 | 162 0,00392 0,99608 i i i 
1881 19 39 980 144 0,00360 0,99640 1830 70 7 721 471 0.06100 0,93900 
1829 a1 6 398 441 0,06893 0,93107 
1880 20 40 212 165 0,00410 | 0,99590 1828 72 6652 | 511 0,07682 |  O,92318 
1879 21 40 521 174 0,00429 | 0,9571 1827 7: 5711 472 0,08265 | 0,9178 
1878 22 41 562 208 0 ,00500 | 0,99500 1826 14 5 379 545 0,10132 0,89868 
1877 23 41 293 236 0,00572 0,99428 
1876 | 24 41 388 213 000515 | 0,99485 1825 | 75 4830 506 0,10476 | 0,89524 
1824 T6 4 337 497 0,11460 0,88540 
1875 25 39 332 216 0,00519 0,99451 1823 | 77 3 135 446 0,11911 0,88059 
1874 | 26 38 230 205 0,00536 0,99464 1822 78 3 098 415 0,13396 0,86604 
1873 27 36 357 296 0,00622 0,99378 1821 79 2 696 399 0 14800 0,85200 
1812 28 36 015 224 0,00622 0,99318 |o 
1871 29 99 175 185 0,00634 0,99366 1820 | 80 2 437 376 0,15429 | 0,8571 
1819 81 1 895 359 0,20844 0,79156 
1870 | 30 32 830 198 0.00608 | oa | 1818 , 82 5 "ONU. 1 ak 
e 1817 83 1 094 248 0,22669 | 0,77831 
„ er 380 KEE, v EE A geet eg 880 191 0,211 0, 78295 
1868 | 32 30 125 201 0,00651 | 0,99346 | meu: gem 
€ 38 Qs à | | 
in| mm moe die, | seis „ m sm 1 aen | oso 
{ PTT 1814 86 432 118 0,27815 0,72685 
e | 1813 87 383 100 0,26110 | 0,73890 
1865 35 28 992 | 190 0,00655 0,99345 1812 88 268 68 0,25373 | 0,74627 
1864 36 28264 | 195 0,00690 0,99310 1811 89 219 72 0.32877 | 0,607123 
1868 | 37 27 810 190 0.006838 | 0,99317 | i a 
1862 38 26 107 165 0,00632 0,99368 1810 90 141 39 0.27660 0.72840 | 
1861 39 24 342 185 0,00760 0,99240 1809 91 65 95 0 38462 061598 | 
1808 92 50 15 0,30000 0,70000 | 
1860 40 25 817 187 0,00724 0,99276 1807 93 32 14 0,43750 0,56250 
1859 41 25 120 183 0,00729 0,99271 1806 94 48 10 0, 55556 0,44444 
1858 | 42 24 586 181 0,0736 0,99264 e 
1857 43 23 503 200 0,00851 0,99149 1805 95 13 2 0,15385 0,84615 
1856 44 21 555 193 0,00895 0,99105 1804 96 - 10 3 0,80000 0,70000 | 
1803 97 3 2 0,66667 0,833333 
1855 | 45 18 994 159 0,0043: | 0,99163 | 1802 | 98 Ké AT. eh 
1854 | 46 21 467 193 0,00899 | 0,9970 f 1801 | 99 1 . 0,00000 | 1,00000 | 
1858 | 47 20 818 207 0,00994 0,99006 | 
1852 | 48 20 060 225 0,01122 0,98878 1800 | 100 . . b 
185149 19 131 226 0,01181 0,98819 1796 | 104 E 3 1 j 190.00 dee 


| Summe] 2 190 205 | 44 715 | | 
| | | 


— 89 


Lebende, Geſtorben im Wahrſcheinlichkeit 


„„ e CC 
Alter von fim nächſten das nächſte Alter lhe das Alter von [im nächſten das nächſte 
900 — t Alter x über: 


I Alter welche das 
mete 900 — t Alter x über- 


d E j i Altersjahr 
Ge x bis (x4 1) | Jahre zu Altersjahr SCH x bis (x + 1) | Jahre zu | 
ſchritten haben ſterben zu erreichen] Jahr ſchritten haben ſterben zu erreichen 
x | Y@= M= T à; RI Le M= “hee 
V@)—F,+F,| F. I Fe F. | 2 vg [Ps 7) 4s C 
; E 3. | 4. 5. 6. 1. | 2. 3. | 4. 5. 6. 
| 0 158 565 | 43 895 0 27683 0,72317 1846 | 54 30793 | 511 0,018254 0,98146 
(geb. i. 3. 1900) | 1845 | 55 30 872 611 0,01979 0,98021 
1899 | 1 112 919 4840 0,04286 0,95714 1844 | 56 27 909 668 0,02393 0,97607 
1898 2 110637 | 1 621 0,01465 0,98535 1843 | 57 25879 | 631 0,02438 | 0,97562 
1897 3 105682 | 961 0,00909 0,99091 1842 | 58 28 148 688 0,02444 | 0,97556 
1896 E eb ip pon DO eda 1841 | 59 23 431 675 ugeet | 0,97119 
1895 5 97 690 424 0,00434 0,99566 i > e e 4 s 
3 387 : 1840 60 24 988 734 0,0293; | 0,97063 
1894 6 98 267 | 387 0,00394 0,99606 k ` , i | y 
, - " | " : d 1839 | 61 22 834 120 0,03153 ` 0,96847 
1893 7 94 101 | 270 0,00285 0,99715 ée > 
1899 8 89 873 197 aen 8 1838 62 21 639 810 0,08743 | 0,96257 
i * l nome p 1837 63 19 783 122 0,03650 0,96350 
1891 9 92844 | 187 0,00201 0,99799 . 
1890 10 90 521 176 0,00194 0,99806 1836 | 64 19 337 824 0,04261 0,95739 
1889 11 88 185 147 0,00167 0,99833 1835 65 18 734 839 0,04478 0,95522 
1888 12 89 777 160 0,00178 0,99822 1834 | 66 17 294 853 0,04932 0,95068 
1887 13 86 478 170 0,00197 0,99803 1888 67 15 621 819 0,05243 0,94757 
| 1832 68 14763 | 822 0,05568 0,94432 
1886 14 84 920 185 0,00218 0,99782 
1885 15 83 268 203 0,00244 0,99756 1831 69 13 319 836 0,06249 0,93751 
1884 16 82517 | 225 0,00273 0,99727 1830 10 13 277 808 0,06764 0,93236 
1883 17 79809 | 263 0,00330 0,99670 1829 | 71 10 931 796 0,07282 0,92718 
| 1882 18 79745 | 312 0,00391 0,99609 1828 12 11123 916 0,08235 0,91765 
1827 | 73 9 653 863 0,08940 0,91060 
1881 19 11954 | 286 0,00367 0,99633 
1880 20 79 060 337 0,00126 0,99574 1826 74 9072 938 0,10340 0,89660 
1879 21 78 682 372 0,00473 0,99527 1825 | 75 8252 901 0,10919 0,89081 
1878 22 81287 400 0,00492 0,99508 1824 76 7297 866 0,11868 0,88132 
1877 23 81 367 416 0,00511 0,99489 1823 77 6 229 822 0,13211 0,86789 
1822 18 5 128 121 0,14060 0,85940 
1876 24 81504 | 412 0,00505 0,99495 
; 187! 25 78018 | 892 0,00502 (0,99498 se mi "2 
1874 26 15 934 | 380 0,00500 0.99500 1821 | (9 4 501 668 9,14841 pile 
1873 97 72 660 490 Ó oops O onse 1820 | 80 9 948 633 0,16033 0, 83967 
1872 28 71473 385 0 Danes ER 1819 | 81 3 050 512 0,18754 0,81246 
i * roo: i 1818 | 82 9 449 499 0,20376 0,79624 
| 1871 29 58708 341 000531 | oaaus 1817 83 SZ Bun DES: | Seen 
1870 30 65 401 381 0,005583 0,99417 i 8 
1869 31 63 756 425 0,00667 0,99333 1816 | 84 1 417 302 021318 0,78687 
1868 32 61057 375 0,00614 0,095386 1815 | 85 119% 294 0,24561 0,15439 
1867 33 58 534 368 0,00629 | 0,99371 1814 86 649 169 0,26040 0,73960 
| ! 1813 87 595 147 0,24706 | 0,752% 
1866 34 60 745 394 0,00619 | 0,998351 1812 | 88 416 128 0,30769 | 0,69231 
1865 35 51 143 404 0,00707 0 99293 | 
1864 36 55 542 407 0,00733 | 0,99267 1811 89 814 104 0,33121 | 0,66879 
1863 37 54 915 404 0,00785 0,99265 1810 90 208 58 0,27885 0,72115 
1862 38 51 993 401 0,00771 0,99229 1809 | 91 108 37 0,34259 0,65741 
| 1808 92 18 24 0,30769 | 0,69231 
1861 39 48193 | 423 0,00878 | 0,99122 1807 93 50 20 0,40000 0,60000 
1860 40 50835 | 436 0,00858 | 099142 
1859 41 48 180 437 0,00896 | 0,99104 1806 94 2: 11 0,47826 0,52174 
1858 42 47840 | 453 0,00947 | 0,99053 1805 95 18 4 0,22222 0,77778 
1857 43 45 701 | 484 0,01059 0,98941 1804 96 19 4 0.33333 0.66661 
H | id 
| 1803 97 4 3 0,75000 | 0,25000 
1856 44 41 422 456 0,01101 0,98899 1802 98 ; i , 
1855 45 37 095 432 0,01165 0,98835 | 
1854 46 41249 478 0,01159 | 0,98841 | T 
1853 | 47 40 265 517 0,124 0098716 ic iod : | ada: | EH 
5 - € 9n 515 ` 7 : . s . 
1852 48 38 825 515 0,01326 | 0,98674 1796 | 104 1 1 1,0000 0,00000 
1851 49 37 103 550 0,01482 0,98518 Summe | 4 268 393 94 017 | 
1850 50 37 936 586 0,01545 0,98455 
| 1849 |- 51 36 824 582 0,01580 | 0,98420 | 
1848 52 31 767 556 0,01750 0,98250 | 
1847 53 30 620 540 0,01764 0,98236 | | 
| 
Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiftijden Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 12 


Digitized by Google 


Alter 


bh 
. 


SO An or > ON O 


2. 


0,31358 
0,07402 
0,03056 
0,02045 
0,01497 


0,01014 
0,00810 
0,00650 
0,00477 
0,00439 


0,002917 
0,00310 
0,00240 
0,00259 
0,00251 


0,00330 
0,00356 
0,00472 
0,00169 
0,005917 


0,00622 
0,00621 
0,00571 
0,00660 
0,00704 


0,00646 
0,0697 
0,00771 
0,00796 
0,00861 


0,00843 
0,00856 
0,00895 
0,01111 
0,00975 


0,01098 
0,01100 
0,01142 
0,01202 
0,01214 


0,01282 
0,01389 
0,01620 
0,01615 
0,01624 


0,01704 
0,01862 
0,01842 
0,02050 
0,02020 


0,01975 
0,02413 
0,02599 
0,02751 
0,03119 


90 


Tab. III, 17. Vergleichende überſicht der Reſultate ſämtlicher Sterblichkeitstafeln. 


Männliches Geſchlecht 


3. 


0,80031 
0,07198 
0,03900 
0,02958 
0,02005 


0,01544 
0,01128 
0,00758 
0,00562 
0,00389 


0,00338 
0,00294 
0,00282 
0,00293 
0,00297 


0,00305 
0,00391 
0,00435 
0,00475 
0,00571 


0,00641 
0,00612 
0,00669 
0,00593 
0,00618 


0,00651 
0,00622 
0,00661 
0,00819 
0,00869 


0,00846 
0,00857 
0,01043 
0,01086 
0,01093 


0,01155 
0,01219 
0,01231 
0,01271 
0,01404 


0,01378 
0,01349 
0,01488 
0,01489 
0,01866 


0,01578 
0,01683 
0,01938 
0,02013 
0,02111 


0,02241 
0,02333 
0,02707 
0,02733 
0,02601 


1880 | 1885 | 1890 | 1895 


4. 


0,29646 
0,06921 
0,02800 
0,01849 
0,01399 


0,00928 
0,00718 
0,00523 
0,00411 
0,00253 


0,00245 
0,00238 
0,00187 
0,00219 
0,00231 


0,00297 
0,00288 
0,00366 
0,00420 
0,00402 


0,00628 
0,00488 
0,00531 
0,00531 
0,00562 


0,00545 
0,00593 
0,00584 
0,00629 
0,00623 


0,00715 
0,00808 
0,00704 
0,00899 
0,00812 


0,00926 
0,00958 
0,01060 
0,01100 
0,01125 


0,01192 
0,01249 
0,01199 
0,01348 
0,01330 


0,01647 
0,01537 
0,01828 
0,01660 
0,02002 


0,01649 
0,02161 
0,02095 
0,02336 
0,02442 


5. 


0,30722 
0,05305 
0,01911 
0,01339 
0,00901 


0,00635 
0,00558 
0,00315 
0,00264 
0,00235 


0,00219 
0,00162 
0,00200 
0,00174 
0,00202 


0,00243 
0,00280 
0,00335 
0,00407 
0,00475 


0,00481 
0,00530 
0,00555 
0,00498 
0,00401 


0,00543 
0,00589 
0,00448 
0,00509 
0,00540 


0,00559 
0,00651 
0,00645 
0,00683 
0,00728 


0,00849 
0,00870 
0,00838 
0,00959 
0,01026 


0,01215 
0,01155 
0,01248 
0,01392 
0,01455 


0,01548 
0,01533 
0,01558 
0,01841 
0,01933 


0,01787 
0,01501 
0,02336 
0,02430 
0,02525 


——— — 


Werte der Wahrſcheinlichkeit, im nächſten Jahre zu ſterben 
Männliches und weibliches Geſchlecht 


1900 
6. 


0,29804 
0,04421 
0,01461 
0,00925 
0,00586 


0,00409 
0,00430 
0,00260 
0,00200 
0,00206 


0,00214 
0,00159 
0,00181 
0,00164 
0,00189 


0,00226 
0,00281 
0,00835 
0,00390 
0,00374 


0,00443 
0,00519 
0,00183 
0,004149 
0,00496 


0,00455 
0,00464 
0,00534 
0,00454 
0,00528 


0,00562 
0,00649 
0,00574 
0,00598 
0,00651 


0,00760 
0,00777 
0,00788 
0,00912 
0,00998 


0,00995 
0,01074 
0,01170 
0,01279 
0,01324 


0,01508 
0,01441 
0,01594 
0,01545 
0,01803 


0,01898 
0,01991 
0,02292 
0,02135 
0,02487 


7. 


0,26547 
0,07160 
0,03065 
0,02099 
0,01432 


0,00977 
0,00779 
0,00633 
0,00456 
0,00449 


0,0341 
0,00280 
0,00212 
0,00290 
0,00224 


0,00333 
0,00372 
0,00434 
0,00499 
0,00527 


0,00593 
0,00739 
0,00667 
0,00706 
0,00852 


0,00731 
0,00721 
0,00814 
0,00843 
0,008%4 


0,00845 
0,00986 
0,00891 
0,01075 
0 01030 


0,01047 
0,01100 
0,01149 
0,01193 
0,01286 


0,01121 
0,01148 
0,01092 
0,01180 
0,01188 


0,01223 
0,01200 
0,01345 
0,01443 
0,01371 


0,01285 
0,01637 
0,01845 
0,01782 
0,01790 


Weibliches Geſchlecht 


8. 


0,25916 
0,06903 
0,08735 
0,02610 
0,01973 


0,01896 
0,01015 
0,00804 
0,00632 
0,00464 


0,00837 
0,00338 
0,00289 
0,00312 
0,00382 


0,00258 
0,00344 
0,00428 
0,00453 
0,00621 


0,00586 
0,00615 
0,00611 
0,00773 
() 00824 


0,00764 
0,00880 
0,00925 
0,00920 
0,00959 


0,00964 
0,0881 
0,01016 
0,01017 
0,01042 


0,01056 
0,01019 
0,01020 
0,00924 
0,01077 


0,01081 
0,00980 
0,01117 
0,00893 
0,01011 


0,01118 
0,01106 
0,01180 
0,01098 
0,01148 


0,01487 
0,01518 
0,01629 
0,01630 
0,01951 


1880 | 1885 1890 | 1895 


9. 


0,95063 
0,06378 
0,02702 
0,01886 
0,01814 


0,00931 
0,00758 
0,00507 
0,00416 
0,00359 


0,00242 
0,00221 
0,00238 
0,00255 
0,00235 


0,00325 
0,00294 
0,00295 
0,00440 
0,00396 


0,00501 
0,00455 
0,00576 
0,00641 
0,00608 


0,00593 
0,00586 
0,00718 
0,00704 
0,00798 


0,00782 
0,00750 
0,00811 
0,00724 
0,00724 


0,00868 
0,00811 
0,00955 
0,00922 
0,00887 


0,00923 
0,01034 
0,01006 
0,00963 
0,00918 


0,00878 
0,00832 
0,01113 
0,01158 
0,01352 


0,01200 
0,01522 
0,01409 
0,01609 
0,01656 


10. 


0,25514 


0,4624 
0,01886 ; 


0,01258 
0,00837 


| 
0,00580 


0,00531 
0,00329 
0,0388 
0,00224 


0,00247 
0,00204 
0,00186 
0,00223 
0,00194 


0,00278 
0,00274 
0,00342 
0,00351 
0,00401 


0,00438 
0,00451 
0,00587 
0,00466 
0,00648 


0,00555 
0,00678 
0,00530 
0,00659 
0,00601 


0,00589 
0,00759 
0,00704 
0,00707 
0,00648 


0,00777 
0,00740 
0,00795 
(),00920 
0,00797 


0,00928 
0,00756 
0,00847 
0,00922 
0,00960 


0,01000 
0,01049 
0,01037 
0,01112 
0,011138 


0,01150 
0,01435 
0,01355 
0,01361 
0,01603 


11. 


0,25432 
0,01153 
0,01469 
0,00894 
0,00624 


0,00458 
0,00359 
0,00310 
0,00239 
0,00197 


0,00175 
0,00174 
0,00175 
0,00228 
0,00246 


0,00261 
0,00265 
0,00324 
0,00392 
0,00360 


0,00410 
0,00429 
0,00500 
0,00572 
0,00515 


0,00549 
0,00536 
0,00622 
0,00622 
0,00634 


0,00603 
0,00683 
0,00654 
0,00660 
0,00647 


0,00655 
0,00690 
0,00683 
0,00632 
0,00760 


0,00724 
0,00729 
0,00736 
0,00851 
0,00895 


0,00837 
0,00899 
0 ,00994 
0,01122 
0,01181 


0,01225 
0,01216 
0,01289 
0,01433 
0,01319 


12. 


0,29021 
0,07280 
0,03061 
0,02072 
0,01464 


0,00996 
0,00794 
0,00642 
0,00466 
0,0444 


0,003 19 
0,00295 
0,00226 
0,00275 
0,00237 


0,00331 
0,00364 
0,00452 
0,00484 
0,00561 


0,00607 
0,00682 
0,00621 
0,00683 
0,00781 


0,00689 
0,00709 
0,00793 
0,00820 
0,00872 


0,0844 
0,00923 
0,00893 
0,01092 
0,01003 


0,01072 
0,01100 
0,01146 
0,01197 
0,01250 


0,01198 
0,01266 
0,01347 
0,01391 
0,01897 


0,01459 
0,01519 
0,01587 
0,01782 
0,01690 


0,01609 
0,02006 
0,02198 
0,02242 
0,02416 


13. 


0,28024 
0,07048 
0,03817 
0,02782 
0,01989 


0,01469 
0,01069 
0,00781 
0,00597 
0,00427 


0,00338 
0,00316 
0,00285 
0,00303 
0,00340 


0,00281 
0,00367 
0,00432 
0,00463 
0,00597 


0,006138 
0,00614 
0,00639 
0,00686 
0,00723 


0,00709 
0,00755 
0,00797 
0,00871 
0,00915 


0,00905 
0,00869 
0,01029 
0,01051 
0,01067 


0,01105 
0,01116 
0,01121 
0,01095 
0,01235 


0,01221 
0,01160 
0,01296 
0,01176 
0,01434 


0,01339 
0,01385 
0,01543 
0,01584 
0,01603 


0,01848 
0,01907 
0,02189 
0,02143 
0,02260 


zuſammen 


1900 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 


14. 


0,27414 
0,06646 
0,02751 
0,01868 
0,01855 


0,00929 
0,00738 
0,00514 
0,00413 
0,00307 


0,00244 
0,00229 
0,002183 
0,00237 
0,00233 


0,00311 
0,00291 
0,00330 
0,00431 
0,00399 


0,00564 
0,00471 
0,00554 
0,00587 
0,00585 


0,00570 
0,00589 
0,00652 
0,00667 
0,00711 


0,00748 
0,00778 
0,00758 
0,00810 
0,00767 


0,0896 
0,00883 
0,01007 
0,01010 
0,01006 


0,01055 
0,01138 
0,01098 
0,01150 
0,01115 


0,01243 
0,01171 
0,01450 
0,01894 
0,01668 


0,01411 
0,01826 
0,01781 
0,01950 
0,02017 


15. 


0,28181 
0,04961 
0,01898 
0,01298 
0,00869 


0,00607 
0,00545 
0,00322 
0,00301 
0,00229 


0,00233 
0,001584 
0,00193 
0,00199 
0,00198 


0,00261 
0,003717 
0,00339 
0, 00379 
0,0438 


0,00 459 
0,00489 
0,00571 
0,00479 
0,00525 


0,00549 
0,00634 
0,00490 
0,005841 
0,00571 


0,0574 
0,0706 
0,00675 
0,00695 
0,00688 


0,00813 
0,00803 
0,00816 
0,00940 
0,00908 


0,01069 
0,00949 
0,01043 
0,01152 
0,01205 


0,01266 
0,01280 
0,01280 
0,01463 
0,01497 


0,01445 
0,01609 
0,01811 
0,01853 
0,02042 


1900 


16. 


0,27683 
0,4286 
0,01465 
0, 00909 
0,0605 


0,0134 
0,0089 
0,00285 
0,00219 
0,00201 


0,00194 
0,09167 
0,00178 
0,00197 
0,0021% 


0,00244 
0,00273 
0,00330 
0,00391 
0,00367 


0,00126 
0,00473 
0,00 192 
0,0511 
0,00505 


0,0050 
0,0000 
0,00573 
0,00539 
0,00581 


0,0583 
0,0066 7 
0,00614 
0, 00629 
0,00649 


0,00707 
0,00753 
0,00735 
0,0077 

O, 00878 


O, 00858 
O, 00896 
0,0097 
0,01059 
0,01101 


0,01165 
0,01159 
0,0124 
0,01326 
0,0148? 


0,01545 
0,01550 
0,01750 
0,01764 
0,0184 


eme OL === 
Noch Tab. III, 17. Vergleichende überſicht der Reſultate ſämtlicher Sterblichkeitstafeln. 


Werte der Wahrſcheinlichkeit, im nächſten Jahre zu ſterben 


Alter Männliches Geſchlecht Weibliches Geſchlecht Männliches und weibliches Geſchlecht 


zuſammen 
x | 1880 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1880 1885 | 1890 | 1805 | 1900 | 1880 1885 | 1890 | 1805 1900 
1. 2. 8. 9. 10. 11. 12. 13. | 14. | 15. | 16. 
05 0,02742 | 0,02812 0,01889 | 0,01757 | 0,01520 | 0,01646 | 0,02364 | 0,02314 0,02239 | 0,01948 0,01979 | 
56 0,8847 0,02928 0 02693 0,02743 0,03057 0,02288 0,1947 0,1559 0,1748 0,01827 | 0,02864 | 0,02398 0,02299 | 0,02207 0,2393 | 


51 0.03878 0,03457 0,02936 0 02986 003126 0 02402 


I 
58 0,3742 O, 0,3270 0,03066 0 uge 0,02640 0,2558 0,2276 0.02194 0,01938 | 0,03144 | 0,03048 | 0,02725 | 0,02592 | 0,02444 
| 


59 0,04123 0,8845 0,03591 0,3216 0,3641 0,8078 0,2680 0,02510 0,02506 0,02329 | 0,03566 | 0,03187 | 0,03013 | 0,02836 | 0,02881 


0,02416 | 0,02290 | 0,028378 | 0,03564 | 0,03551 | 0,02966 | O,02582 | 0,02937 
0,03149 | 0,03153 


0,03655 | 0,03604 | 0,03631 | 0,02835 | 0,02987 
0,03880 0, ‚03681 
o ‚04639 0. „01387 
0,04502 0, ‚03737 


0,04497 0,05128 


60 0,04428 | 0,04202 
61 0. ‚04395 0, 04290 
62 0,04781 0 04354 
63 o ‚04814 0 ,05330 
64 0,05955 o ‚05487 


0,031754 0,03596 0.08171 0,02946 002713 0,02637 | 0,03966 | 0,03669 | 0,03363 | 


0,4837 0,03456 | 0,03311 | 0,03135 0,03100 0,03280 | 0,014065 | 0,03740 | 0,03792 | 0,03671 | 0,03743 


004112 004313 0,03401 0,03359 | 0,03650 


0,04955 | 0,04598 


0,03468 0,3066 0,03286 | 0,04542 | 0,04256 C0, 03929 


0,4147 0,8971 0,8795 0,03736 | 0,05221 | 0,04750 | 0,042023 | 0,01391 | 0,04261 


0,05857 | 0,04472 | 0,05354 | 0,04293 i 0,04505 | 0,01395 | 0,03721 | 0,03802 | 0,05152 | 0,05027 | 0,05056 | 0,04045 | 0,04478 
0, ‚05409 0, ‚05657 
0 ‚06309 0, ‚05871 
0, ‚06575 0, ‚06479 


0,07306 0. ‚06750 


65 0,06162 | 0,05692 
66 o ‚06470 0. ,06040 
67 0, 07402 o ‚06382 
68 o „07385 0, 07496 
69 o ‚08401 0, 07615 


0, ‚05021 0,1480 0,4407 0,04578 | 0,05713 | O, 05474 0,04875 O, 04946 | 0,04932 


1 
| 
0,5395 0,0510 
0.05181 0.04731 0,04787 | 0,06461 | 0, 05876 O 0,05209 | 0,05243 


0,05926 | 0,0572 0, 05078 
0,05984 | 0,05568 


0,06540 | 0,06249 


0. ‚05453 
0, 06149 


0,8893 9 0,5836 0 05613 0,05331 | 0,06537 | 0,06361 | 0,05810 


0,06871 0,7891 0,6281 0,6881 O, 05786 | 0,07829 | 0,06969 | 0,06730 


| 
10 0,085200 | 0,07255 | O,07541 | 0,08224 | 0,07685 | 0,07151 lo 0,01350 0,07164 | 0,06764 
0, 07831 | 0,08873 0,07186 


4 5. 
0,02787 | 0,02145 | 0,02372 | 0,02010 
07242 | 0,06347 | 0,06100 | 0,07608 | 0,07309 | 0,07369 
i 


85 0,21121 | 0,23175 | 0,29200 0, 18519 | 0,24516 | O,27976 0, 21308 | 0,22290 0,194830 | 0,21590 | 0,25176 | 0,22000 | 0, 24628 | 0,19096 0, 24561 

86 0,28796 | (neng | 0,31250 | 0,24766 | 0,283502 0, 24723 0, 25651 | 0,37465 0, 24250 | 0,27315 | 0,26407 | 0,29186 | 0,28769 | 0,24430 | 0,26010 

87 0,37324 | 0,33333 | 0,81098 | 0,28571 | 0,22170 0, ,90601 0, 31472 | 0,25540 0, ,21916 | 0,26110 | 0,38538 | 0,32219 | 0,27602 | 0,27818 | 0,24706 

88 0,34615 | 0,32979 | 0,42202 | 0,252533 | 0,40541 0, ,23239 | 0,35152 0, „25466 0,32240 | 0,25373 | 0,27273 | 0,34363 | 0,32223 | 0,29787 | 0,30769 

99 | 0,s5556 | O,26190 | 0,32927 | 0,32394 | 0,33684 0, „10698 0, ‚31683 0, 33784 0, 28182 | 0,32877 | 0,355931 | O,30070 | 0,593478 | 0,29834 | 0,33121 
| 

90 0,31818 | 0,36585 | O, 38000 0, 24444 | 0,28358 | 0,25000 | 0, 300000, 24272 | 0,35417 0, 27660 | 0,27500 | 0,32673 | 0,28758 0, 31915 0,27885 


0,2040 0,1844 0,01873 | 0,02862 C0, 02730 0,02453 | 0,02365 ; 0,02438 


11 0, 10159 0, ,09041 0, ‚09603 | 0,07659 D ‚08140 ! 0,07482 | 0,06893 | 0,09426 | O,01987 | 0,08765 | 0,07557 | O,07283 
12 0, 10210 0, ‚09176 | 0,09096 | 0,08144 | 0,09058 0, ‚09597 | 0,08036 | 0,07236 ' 0, 07667 | 0,07682 | 0,09860 | 0,08632 | 0,08019 | 0,07867 | 0,08235 
13 0, 12038 0, 10565 | 0,09946 | 0,09086 0, ‚09919 0, 10814 | 0,09538 | 0,08692 | 0, ‚08023 | 0,08285 | 0,11373 | 0,09981 | 0,09226 | 0,08457 | 0,08940 
74 0, 10816 0, 11719 0, 10227 | 0,11067 0, 10642 0, 10401 | 0, ‚08901 | 0,10283 0, 09197 | 0,10133 | 0,10574 | 0,10061 | 0,10259 | 0,09989 | 0,10840 
15 0,12022 | Q,11342 | 0,132897 | 0,10719 | 0,11543 | 0,12256 | 0,10451 | O,10786 | 0,10143 | 0,101476 | 0,12161 | 0,10822 | 0,11680 | 0,10378 | 0,10919 
16 0,14663 | 0,14162 | 0,12493 | 0,13047 | 0,12466 0, 12285 0, 12414 0, 11172 0, 11230 | 0,11460 | 0,13283 | 0,13118 | 0,11695 0, 11949 | 0,11868 
77 0,16073 | 0,15054 C0, 14756 | 0,14266 0, 15119 0, 14599 0, 14037 | 0,12845 0, 10811 | 0,11941 | 0,15205 | 0,14454 | 0,183604 | 0,12207 | 0,13211 
18 0,18913 | 0,16465 | 0,15351 | 0,13532 | 0,15074 0, 15244 0, 14410 0, 13558 0, 14058 | 0,13396 | 0,16799 | 0,15272 | 0,14286 | 0,13840 | 0,14060 
19 0,17736 | 0,16237 | 0,158390 | O,17178 | 0,14903 0, 16536 0, 16273 0, 15241 0, 15720 | 0,14800 | 0,17047 | 0,16258 | 0,15304 | 0,16326 | 0,14841 
80 0, 19223 0, 16587 | 0,16201 | 0,16737 | 0,17009 | 0,17369 0,1579300, 16464 | 0,15851 | 0,15429 | 0,18100 | 0,16091 | 0,16360 | 0,16212 | 0,16038 
81 0,18859 0, 19292 0,18899 | 0,17241 | 0,184142 0, 20985 0, 17 2 0, 11951 0, ‚15612 | 0,18945 | 0,20081 | 0,18325 | 0,18312 | 0,16220 | 0,18754 
82 0,22649 , 0,19427 | 0,19555 | 0,19415 | 0,22186 | 0,22009 0, 1877 0, 18500 0, 17173 | 0,19279 | 0,22287 | 0,19027 | 0,18907 | 0,18029 | 0,20376 
83 0,27083 | 0,23476 | 0,23047 | O,20971 | 0,21252 | 0, 22388 0 ies 0,19018 0, 19855 | 0,22669 | 0,24229 | 0,21653 | 0,20597 | 0,20272 | 0,22122 
84 0,27157 | 0,21739 | 0,25217 | 0,22374 0, 20670 | 0,24748 0, 21586 0, 22486 0, 20686 | 0,21705 | 0, 25679 | 0,21646 | 0,23548 | 0,21249 | 0,21313 


(Fortſetzung des Textes von S. 79.) 


Es iſt auch unterlaſſen worden, für den neueren Zeitraum | ganzen Reihen von Generationen von Lebenden und Geftorbenen 
Sterbetafeln in der in der Verſicherungstechnit gebräuchlichen hervorgegangen ſind und dadurch der zeitliche Einfluß auf die 
Form, ſogenannte „Abſterbeordnungen“, aufzuführen, wie Sterbenswahrſcheinlichkeiten vollſtändig verwiſcht worden iſt. 
das in der erften Abhandlung (1894, Tabellen V 1, V 2 und V3 Nur die in dieſen Abhandlungen angewendete Methode 
S. 49 und 50) geſchehen iſt. liefert Sterbetafeln, die die Veränderlichkeit der Sterblichkeit 

Liegt für ſolche Abſterbeordnungen der neueren Zeit ein innerhalb gewiſſer Zeitſtrecken nachweiſen. Dabei iſt es aber 
Bedürfnis vor, fo laſſen fid) ja ſolche leicht aus den hier gegebenen zweckmäßig, die Tafeln in der Form III 17 und IV 4 zu 
Tabellen zuſammenſtellen. verwenden, alſo für jedes Altersjahr die Wahrſcheinlichkeit im 

Da die Sterblichkeitsverhältniſſe ſich mit der Zeit ändern, nächſten Jahre zu ſterben (oder das nächſte Altersjahr zu er— 
ſo wird das auch zum Ausdruck kommen bei Abſterbeordnungen, reichen) anzugeben und dieſe Werte aus verſchiedenen Zeiten 
welche für dieſelbe Bevölkerung in verſchiedenen Zeiten gewonnen unter ſich zu vergleichen, nicht aber mit Hilfe dieſer Werte erſt 
worden find; ſolche Tafeln gibt es aber nicht, da alle bis jetzt die Abſterbeordnungen abzuleiten und dann den Vergleich an: 
bekannten und benutzten Sterbetafeln oder Abſterbeordnungen aus zuſtellen. 


12 * 


> 92 


Tab. IV, 4. Vereinigte Sterblichkeitstafeln aus den Zählungsjahren 1890, 1895 und 1900. 
Männliches und weibliches Geſchlecht zuſammen. 


Wahr⸗ | Wahr- Wiederholte | 


N A. Wiederholte Q nies p 
Lebende, ſcheinlichkeit | Angabe der Werte Vra AE idheinlichfeit | Angabe ber Werte 
| welche das Geſtorbene | im nächſten ono d welche das Geſtorbene | im nächſten von g. 
Alter Alter x im Alter von] Jahre zu für die Jahre: Alter Alter x im Alter von] Jahre zu für die Jal fe: 
| überſchritten bis (x-L1) ſterben 1880, 1885 u. 1890 überſchritten „ bis (tj Werben ` [1880, 1885 u. 1890 
haben M nad) Tab. IV, s. haben M nach Tab. IV,s. | 
x V (x) M s — Y (x) 1894, ©. 48 x V (x) M kr | 1894, S. 8 
, 1 
A $ 3. 4, 5. 1. 2. 8. 4. 5. 
0 445 239 123 606 0,21162 0,28118 50 103 014 1 516 0,014172 0,01617 
1 316 169 16 595 0,05249 0,06977 51 95 633 1 590 0,01663 0,01907 
2 303 961 6 098 0,02006 0,03190 52 87 869 1550 0,01764 0,02011 
| 3 290 089 3 883 0,01339 0,02221 53 87 463 1 618 0,01850 0,02107 | 
4 286 598 2 638 0,00920 0,01599 54 82 778 1626 0,01964 0,02225 
5 272 413 1756 0,00645 0,01122 55 83 699 1713 0,02047 0,02305 
| 6 269 152 1415 0,00548 0,00866 56 77 672 1788 0,02302 0,828 
| 7 259 011 946 0,0365 0,0645 57 72 583 1755 0,02418 0,02677 
| 8 251 578 769 0,00306 0,00493 68 72 824 1 875 0,2575 0,02967 
| 9 249 192 602 0,00242 0,00389 59 66 045 1 919 0,02906 0,03251 
10 245 491 545 0, 00222 0, 00299 di e pes eiert ne 
11 242 302 464 0,00191 0,00279 62 59 491 a deb o 955 e Gäre 
12 242532 | 410 0,00194 0, 241 85 GE > 540 teas e e 
13 235516 | 495 0,00210 0,00270 ey an en 1 
14 234 591 508 000217 0,00265 64 53 612 2 296 0,04283 0,04702 
Ü 53 173 2 405 045 0,0507: 
15 | 228738 619 0,00271 0,00307 e 46 419 ies ud pedi 
16 229 506 642 0,00280 0,00338 67 44 924 2412 0,5960 0,05969 
17 228 155 De 0,00333 0,00100 68 41 856 2 420 0,05782 0, 06209 
18 229 709 17 0,00399 0,00 457 , Bod 9 53$ Ga 
19 216 682 870 0,00402 0,00519 vr ae ER TEN Garen 
10 38 907 | 2160 0,07094 0,07415 
20 222 872 1 068 0,00479 0,00593 11 33 255 2 611 0,07851 0,08742 
21 218 505 1044 0,00478 0,00582 12 30 685 2 469 0,08046 0,08778 
22 216 948 | 1164 0,00531 0,00603 18 26 758 2 810 0,08857 0,10127 
23 214 373 1120 0,00522 0,00650 T4 24 810 2 530 0,10198 0,10274 
24 204 900 1 099 0,00586 0,00687 
75 23 056 2 528 0, 10965 0,11541 
25 205 621 1105 0,00531 0,00651 76 18 298 2169 0,11854 0,12702 
26 199 863 1 139 0,00570 0,00680 77 16 003 2 078 0,12985 6, 14394 
27 194 131 1111 0,00572 0,00742 18 13 417 1 886 0,14057 0,15401 
28 187 880 1112 0,00592 0,00781 19 11 875 1 835 0,15458 0,16151 
29 172 221 1 062 0,00617 0,00828 
a 80 10 153 1 643 0,16183 0,16871 
30 179 767 1134 0,00631 0,00526 E: dus poke ek dach 
31 173 320 1 237 0,00714 0,00853 = es 97 pops Ty 
32 169 900 1 153 0, 00619 0,00888 E eom 102 antis Vater 
33 162 304 1147 0,00707 0,00974 À on *] 
34 155 706 1 083 0,00696 0,00942 85 2821 645 0,22864 0,28737 | 
€ ROG 
35 150012 1193 0,00795 0,01027 e E 1 SC 55 
e or 0, 206: 148 
36 151 637 1 215 0,00801 0,01027 88 968 299 0.30888 0 31509 
37 148 857 1 255 0,00843 0,01085 89 725 235 0.88414 0.88075 
38 143 159 1 288 0,00900 0,01097 d POS 
39 133 117 1 235 0,00928 0,01154 90 502 147 0,29283 0,29412 
91 262 94 i 
40 132 578 1304 0,00984 0,01153 92 176 70 
41 133 301 | 1318 0,00988 0,01184 93 114 43 
42 126108 | 1289 0,01022 0,01242 94 67 26 
43 121711 | 1 359 0,01117 0,01231 
44 116 199 1325 0,01140 0,01305 95 45 10 
96 27 8 
45 113 491 1391 0,01226 0,01341 d 7 x 
46 113 001 1 361 0,01204 0,01351 i. A a 
47 104 860 1396 0,01331 0,01523 = 
48 105 339 1 465 0 01391 0,01511 „C 
49 98 648 1520 0,01541 001652 Summe | 11 681 254 272 568 


/ 


"E e 


Beiträge zur Statiſtik der Geburten, Eheſchließungen und Sterbefälle 
in den drei ſächſiſchen Großſtädten. 
(Fortſetzung und Schluß.) 


Bezüglich der Auswahl und Anordnung der nachfolgenden 
Tabellen ſind dieſelben Grundſätze beibehalten worden, welche 
ihon bei der Anfertigung der Zuſammenſtellungen über Ehe- 

III. Geburtsfälle. | chließungen und Sterbefälle maßgekend waren; es kann daher 
auf den einleitenden Text in der 1902er Zeiiſchrift, S. 119 bis 

Unter Bezugnahme auf die in der Zeitſchriſt für das Jahr Si vertiefen un i = der a fagen neun 
1902, Seite 122 bis 156 enthaltenen Tabellen über bie Ehe- größere tabellariſche Zuſammenſtellungen vor, in denen meiſtens 
ſchließungen und Sterbefälle in den drei ſächſiſchen Großſtädten auch auf die vorehelich Geborenen Rückſicht genommen war und 
während ber Jahre 1891 bis 1901 folen nun nech auf S. 96 dieſe Kinder den ehelich Geborenen zugezählt wurden. Indeſſen 
bis 119 enge tabellariſche Zuſammenſtellungen über die im möge nicht verſäumt werden, an dieſer Stelle darauf hinzuweiſen, 
gleichen Zeitraum vorgekommenen Geburtsfälle folgen. daß man es hier mit oft recht unſicheren Zifſern zu tun hatte, 

Für Chemnitz umfaſſen auch dieſe Tabellen nur die Jahre da nicht immer alle vor der Eheſchließung gezeugten Kinder 
FOU bis 1893, da ene Angaben dort noch nicht vor ragai, derſelben Eltern bei biejer Statiſtik erfaßt worden find. Von 
Die Übeririften der diesbezüglichen Tabellen find die Leipzig ſtanden ſechs Zuſammenſtellungen zur Verfügung, von 
folgenden: nz es Chemnitz 22 kleine Tabellen. Cie find möglichſt alle zu den 
Verzeichnis der Tabellen. Tabellen 32 bis 47 auf S. 96 bis S. 119 benutzt worden, nur 

SVV von Leipzig wurden die meiſten ausgelaſſen, da ſie entweder nicht 


Vorbemerkungen zu den Überſichten 
von Regierungsaſſeſſor Dr. Georg Lommatzſch. 


D end P ; 
TOS über den Rahmen der Landesſtatiſtik hinausgingen und daher 
| : | - für ſchon bei ben Piece gnum Tabellen in der Zeitſchrift und 
Uberſchrift der Tabellen 5 dem Jahrbuche des Kgl. Statiſtiſchen Bureaus Verwendung gez 
Dress Leipzig an funden haben, oder rein lokale Einteilungen und Ziffern enthielten. 
den "P Eine Tabelle über das gegenſeitige Alter der Eltern von Ge: 
1. 2. 3 Lo borenen war für Leipzig nur im Manujfript vorhanden und 
I. Ehelich Geborene nach dem Alter und | der Bearbeitung nicht zugänglich. Wie ſchon bei der erſten 
i e Se eo 1 32 SS 33 | Abteilung dieſes Berichtes ſtimmen die Überſchrif ten der Tabellen 
„Zwiſchenzeit zwiſchen der Eheſchließung 
up der Sebi de der im Intereſſe der Einheitlichkeit nicht immer mit denen der 
| 1. Geſamtzahl ber ehelich Geborenen | 34 = = Originaltabellen überein. 
| 2. Geburten im 1. Jahre ber Ehe . 35 — — 
III. Alter der Mutter bei der Geburt der 
s on Kinder å a 36 € 37 
IV. Alter der unehelichen d utter bei ber | : : S 
| e Geburt der Kinder . 38 — — IV. Relative Ziffern. 
„ Die Reihenfolge der beiden Geſchlechte 
ei bei den elenden . gene 39 = es In den Tabellen 48 bis 65 auf ©. 119 bis 128 ift nun noch 
Via. EE zur Zeit der Geburt des "S E M verſucht worden, anſchließend an bie abſoluten Zahlen der Tabellen 
b. Nite der Eltern zur Zeit ber Geburt des ) I bis 47 einige Relativziffern wiederzugeben, die einen Vergleich 
3. uſw. Mädchens 40b, — — der Bevölkerungsbewegung in den drei Großſtädten ermöglichen 


lich Geborenen . 41 442 [worden, ſolche Tabellen und abfolute Ziffern auszuwählen, welche 


| 

VIL Religionsbekenntuiſſe der Eltern bei ehe- | , | follen. Es ijt hauptſächlich hierbei darauf Bedacht genommen 
S | 
VIII. Zeitdauer zwiſchen der Geburt der Kinder | 
| 


| eines Ehepaares oder einer unehelichen für zwei oder drei Großſtädte unter einer beſtimmten Überſchrift 

| y Mutter . c 43 — 4445 5 waren, und nur da, wo die Ziffern einer Großſtadt 

Lem s Stunde ber Geburt bei den Lebend- | " vielleicht ebenfalls in ihrem relatiren Verhältniſſe Intereſſe bieten 
geborenen . ER "m PR 

X. Ehelich Lebendgeborene mit Unterſchei⸗ konnten, ſind auch Zuſammenſtellungen berückſichtigt worden, die 

dung der Kinder aus erſter und aus | nur Ergebniſſe einer Großſtadt enthalten. Auch hätte es 


ſpäteren Ehen . nnn 21 ER viel zu viel Raum beansprucht, dieſe Relativberechnungen auf 


jedes der für Dresden und Leipzig eingeſtellten elf Jahre aus: 
zudehnen; da an und für ſich mit der Vergrößerung des zu Ge— 
bote ſtehenden Zahlenmaterials die Wahrſcheinlichkeit ſolcher pro— 
zentalen Berechnungen wächſt, fo hat man eine Summierung 
ber elf bez. (bei Chemnitz) drei Jahre vorgenommen und erft 
aus dem Geſamtergebniſſe dieſer Zeiträume die relativen Ziffern 
abgeleitet. Nur ausnahmsweiſe, wo beſondere Umſtände eine 
größere Detaillierung erforderlich machten, ſind die abſoluten 
Zahlen auch in kleineren Zeiträumen gruppiert worden, um die 
entſprechenden Verhältniszahlen zu finden. Die einzelnen Über— 
ſchriften der Tabellen 48 bis 65 entfpredjen denen, aus welchen 
ſie gewonnen ſind, und außerdem iſt noch beſonders auf dieſe 
Tabellen hingewieſen worden (z. B. Tabelle 48 zu A Ia bis c, 
Altersunterſchiede der Heiratenden, vgl. Tabellen 1 bis 3). — 

Es kann nicht die Abſicht des Berichterſtatters ſein, nun— 
mehr eingehend Tabelle für Tabelle durchzuſprechen und die 
einzelnen Relativziffern zu erläutern. Der Zweck dieſes kurzen 
begleitenden Textes ſoll nur ſein, auf einige beſondere Ergebniſſe 
aufmerkſam zu machen und einige Ziffern zu beſprechen, die 
weſentlich ſich von anderen herausheben. Zunächſt ſei hier 
derjenigen Tabellen gedacht, welche einen Vergleich zwiſchen drei 
bez. zwei Großſtädten bieten. 

So möchte es nicht unbeachtet bleiben, daß fid nach 
Tabelle 48 inſofern ein Unterſchied bezüglich des Alters der 
Heiratenden in den drei Großſtädten ergibt, als in Leipzig 
und noch deutlicher in Chemnitz die Eheſchließung in weit 
jüngeren Altersklaſſen vollzogen wurde als in Dresden. So 
heirateten z. B. von Männern, welche älter als die Frau waren, 
in Dresden nur 21,64 Prozent in einem Alter von unter 
25 Jahren, während dieſe Prozentziffer ſich in Leipzig auf 
24,27 Prozent, in Chemnitz auf 30,51 Prozent ſtellte. Noch 
deutlicher zeigt ſich der Unterſchied bei den Ehen, wo der Mann 
jünger als die Frau war; hier fanden ſich in obengenannter 
Reihenfolge die Relativziffern 44,58 Prozent: 47,52 Prozent: 56,97 
Prozent in der Altersklaſſe „unter 25 Jahren“ bei den Männern 
vor. Entſprechend dieſen Ziffern zeigt es ſich auch (vgl. Tabelle 49), 
daß die Altersunterſchiede der Eheſchließenden in Dresden im 
Durchſchnitte höhere waren als in den beiden anderen Groß— 
ſtädten. Man zählte unter je 100 ſich verheiratenden Männern 
in Dresden nur 64,2, welche eine Altersdifferenz von weniger 
als 5 Jahren gegenüber der Frau zeigten, während dieſe Zahl 
in Leipzig auf 66,9, in Chemnitz auf 70,8 ſtieg. Dafür aber 
fand fid in der genannten Reihenfolge der Großſtädte 11,8, 
bez. 9,8, bez. 8,8 unter je 100 Männern vor, die mehr wie 
10 Jahre älter oder jünger als die Frau waren, ſo daß alſo 
hier Dresden den anderen beiden Städten voranſteht. Wie ſich 
dieſe Ziffern bei den einzelnen Altersklaſſen geſtalteten, iſt aus 
Tabelle 49 genügend erſichtlich. 

Eine weitere Gegenüberſtellung der Ergebniſſe zweier Groß— 
ſtädte enthält die Tabelle 51 „Alter und Familienſtand der 
Heiratenden“. Hier konnten nur Dresden und Chemnitz Be— 
rückſichtigung finden, und es geht zunächſt aus den gewonnenen 


94 


(5,34 Prozent). Freilich muß man hier nicht außer acht laſſen, 
daß die Relativziffern für Chemnitz fid nur auf die Summe 
dreier Jahre beziehen und zum Teil recht geringen abſoluten 
Zahlen entnommen ſind, wodurch natürlich Zufälligkeiten leicht 
zu größerer Bedeutung gelangen können. 

Die Tabelle 52 enthält Vergleiche der Heiratsfrequenz aller 
drei Großſtädte nach vier verſchiedenen Geſichtspunkten. Beſonders 
erwähnenswert möchten nur folgende Ziffern ſein: In Spalte 12 der 
Zuſammenſtellung bezüglich des Familienſtandes die Abweichung 
in Chemnitz bei Eheſchließungen lediger und verwitweter Männer 
mit geſchiedenen Frauen gegenüber den Spalten 4 bez. 8 bei 
Dresden und Leipzig, ebenſo die Spalten 11 bis 12 der Bu- 
ſammenſtellung bezüglich der Zahl der Ehen bei Chemnitz 
gegenüber 3 bis 4 bez. 7 bis 8 bei Dresden und Leipzig bei 
Ehen, wo der Mann die erſte oder zweite, die Frau indeſſen 
die zweite oder weitere Ehe einging. Bezüglich des religiöjen 
Bekenntniſſes beſtehen keine auffallenden Differenzen in den 
Relativziffern der drei Großſtädte, dafür ſind ſie aber in An⸗ 
betracht der Gebürtigkeit beträchtlicher. Der Lage und dem 
Geſamtcharakter jeder der drei Großſtädte entſprechend, zeigen 
ſich hier ziemlich abweichende Ziffern. So herrſchen in Dresden 
und Chemnitz mit 64,97 Prozent bez. 76,75 Prozent die geborenen 
Sachſen unter den ſich verheiratenden Männern vor, während 
in Leipzig nur 51,53 Prozent vorhanden waren und ihnen 
45,96 Prozent ſonſtige Deutſche gegenüberſtanden. Dafür ſind 
bie Ehen von im Auslande geborenen Männern Häufiger in 
Dresden (5,02 Prozent) und Chemnitz (6,07 Prozent) als in 
Leipzig (2,51 Prozent) zu finden geweſen. Auch ſonſt differieren 
die Ziffern bezüglich ber Gebürtigkeit in den drei Großſtädten 
oft nicht unbedeutend. 

Während die Tabellen 48 bis 52 Relativziffern bezüglich 
der Eheſchließungen enthielten, folgen nun in den Tabellen 53 
bis 56 auf S. 122 bis S. 125 Prozentziffern, welche ſich auf die 
Sterbefälle beziehen. Hier iſt zunächſt Tabelle 53 zu nennen, 
welche einen Überblick über die Sterblichkeit an einigen beſonders 
lebensbedrohenden Krankheiten bietet. Da in Chemnitz 
nur die drei Jahre 1891 bis 1893 zur Verfügung ſtanden, ſo 
iſt, um einen tunlichſt exakten Vergleich zu ermöglichen, auch 
für die beiden anderen Großſtädte der Zeitraum von 1891 bis 
1901 in drei Perioden zerlegt worden. Was nun zunächſt die 
erſte, eben die Jahre 1891 bis 1893, betrifft, ſo iſt nicht zu 
verkennen, daß gerade die genannten lebensbedrohenden Krank— 
heiten in der Stadt Dresden prozental mehr Opfer gefordert 
haben, als in den beiden anderen Städten. Man zählte in 
Dresden 41,48 Prozent Geſtorbene, welche dieſen zehn Krant: 
heiten erlegen, gegen nur 33,11 Prozent in Leipzig und 16,00 Prozent 
in Chemnitz. Freilich kann die letztgenannte Ziffer nicht zum 
Vergleich herangezogen werden, weil ſie vier der ſonſt einzeln 
aufgeführten Krankheitsformen, die etwa 10 bis 12 Prozent aus⸗ 
machen würden, nicht enthält. Aber ſchon ein Vergleich einer 
der hauptſächlichſten Todesurſachen, wie z. B. Lungenſchwindſucht, 
fällt ſehr zum Nachteile Dresdens aus. Hier verſtarben an 


Relativziffern hervor, daß auch hier die Eheſchließungen in dieſer Krankheit in den Jahren 1891 bis 1893 im Mittel 
Chemnitz durchgängig in einem jüngeren Alter geſchloſſen wurden, 13,27 Prozent, in Leipzig nur 11,81 Prozent, in Chemnitz 
wie in Dresden. Intereſſant aber möchte wohl ein Eget | 1218 Prozent. Auch für bösartige Neubildungen, Lungen— 
zwiſchen den Ziffern in Spalte 2 ſein, die ſich auf die Ver- entzündung uſw. ſteht Dresden mit ſeinen Ziffern obenan. 

ehelichung jüngerer lediger Männer im Alter bis 25 Jahren In den nachfolgenden Zeiträumen bleiben diefe Ziffern 
mit verheiratet geweſenen Frauen etwa gleichen Alters beziehen. | ziemlich dieſelben; auch hier ſteht Dresden mit 40,98 Prozent 
In Dresden war hier die diesbezügliche Prozentziffer 33,80 Prozent, in den Jahren 1894 bis 1897 und 43,31 Prozent in den Jahren 
in Chemnitz ſtieg ſie auf 66,67 Prozent, alſo faſt das Doppelte. 1898 bis 1901 bezüglich der Sterblichkeit an den genannten zehn 
Ebenſo heirateten in Chemnitz (vgl. Spalte 5) weit mehr ledige Krankheitsformen vor Leipzig mit 34,68 Prozent bez. 35,88 Prozent. 
Männer genannter Altersklaſſe ſchon verheiratet geweſene Franen Doch kann man anderſeits nicht verkennen, daß die in dem 
im Alter von 40 bis 50 Jahren (16,66 Prozent) als in Dresden letztgenannten Jahrvierte zu beobachtende Zunahme der Prozent: 


ziffer in beiden Städten fih nicht gerade auf die Muugen- | Bedeutung gewinnt, daß 1,43 Prozent der verheiratet geweſenen 
ſchwindſucht bezieht, daß vielmehr hier in Dresden eine geringe Männer und 1,31 Prozent der Frauen ſich unter den Geſtorbenen 
Abnahme von — 0,44 Prozent und in Leipzig eine ſolche von vorfanden, die ſchon ihr goldenes Ehejubiläum gefeiert hatten 
— 0,38 Prozent zu bemerken war. Recht weſentlich aber iſt bei (in Chemnitz ſtieg dieſe Ziffer auf 1,75 Prozent bei Männern 
einem Vergleiche der Perioden 1891 bis 1893 und 1898 bis und 1,94 Prozent bei Frauen). 
1901 die Prozentziffer für Herzkrankheiten in Dresden (+ 1,54 Auch bezüglich des Religions bekenntniſſes der Geſtorbenen 
Prozent) und in Leipzig (+ 0,75 Prozent) geſtiegen und zwar konnten für Dresden und Leipzig Relativberechnungen angeſtellt 
beiderſeits im Alter von mehr wie 50 Jahren. werden, die aber nicht in den Tabellen auf S. 119 bis S. 128 
Anderſeits gewährt die Tabelle 53 einen Einblick in die enthalten ſind, ſondern gleich hier Erwähnung finden ſollen. 
Altersverhältniſſe der Geſtorbenen. Man erkennt aus den} — ² 
mitgeteilten Ziffern, daß in den Jahren 1891 bis 1893 Dresden Unter je 100 Geſtorbenen waren 
bezüglich der Sterblichkeit der jugendlichen Altersklaſſen die ge— . J en Ae on qM IDA en 
ringſten Ziffern aufweiſt. Es ſtarben hier nur 46,64 von je 100 || Geſchlecht ee Sg dE Nee, mit mit unbes 


Geſtorbenen überhaupt im Alter von O bis 15 Jahren gegen e LN Be He überhaupt 

58,22 Prozent in Leipzig unb 70,56 Prozent in Chemnitz. da- . — —— 

die mittlere Sterblichkeit dieſer Altersklaſſe im ganzen Königreiche 

Sachſen in dem Jahrfünfte 1891 bis 1895 57,63 Prozent betrug, a) Dresden. 

jo übertrifft nur die Ziffer der Stadt Chemnitz die Landesziffer [ männlich.. J 90,20 046 | 8,36 06 0,8 0,11 100,00 

weſentlich, was wohl zunächſt auf bie bekannte hohe Säuglings- weiblich . | 90,63) 0,51 7,80 0,18 0,48 010 | 100,00 

ſterblichkeit in biejer Großſtadt zurückzuführen fein dürfte. (1891 | zuſammen 90 1] 0,48 | 8,09 0,47 | 0,43 012 | 100,00 

bi3 1893 : 51,17 Prozent.) Bu den zwei folgenden Perioden 

1894 bis 1897 und 1898 bis 1901 zeigt fic) beſonders bei | b) Leipzig. 

Leipzig eine Verminderung dieſer Relativziffer für jugendliche | || männlich. [93,67 | 0,91 | 3,83 0,81 0,49 0,20  , 100,00 

Geftorbene, der eine Erhöhung der Ziffer für über 60 Jahre || weiblich. e R r 

alte Perſonen zur Seite geht. zuſammen | 93,33 | 0,97 | 3,50 | 0,77 051. | 0,7 100,00 
In Tabelle 54 auf S. 124 find bie Prozentziffern der Aus dieſer Zuſammenſtellung geht hervor, daß unter 


Säuglingsſterblichkeit in Dresden und Leipzig unter Be⸗ den Geſtorbenen die Katholiken in Dresden, die übrigen 
zugnahme auf einige hauptſächliche Todesurſachen, ſowie auf genaunten Religionsgemeinſchaften aber in Leipzig ſtärker ver: 
die Lebensmonate und Jahresmonate eingeſtellt. Nicht alente treten waren, was zunächſt an der Zuſammenſetzung der Be: 
halben ſind dieſe Ziffern der beiden Städte vergleichbar, denn völkerung in religiöſer Hinſicht liegt. Doch konnte man auch 
augenſcheinlich haben bei der Beurteilung einzelner Todesurſachen nachweiſen, daß die Sterblichkeit der Angehörigen gewiſſer Kon: 
(+ B. beſonders bei Krämpfen) ſehr verſchiedene Geſichtspunkte feffionen im Vergleiche mit der ortsanweſenden Bevölkerung 
obgewaltet. In Dresden ſtarben laut den zur Verfügung geſtellten | nicht ganz dieſelbe war. In Dresden ftarben überhaupt von je 
abſoluten Ziffern insgeſamt 20,05 Prozent aller im 1. Lebens- 1 000 Perſonen der mittleren Bevölkerung in den Jahren 1891 
jahre Verſtorbenen an Krämpfen, während dieſe Ziffer ſich in bis 1901: 19,66, in Leipzig 20,34; dieſe Promilleziffern ge— 
Leipzig nur auf 6,68 Prozent ftellen folte. Belfer gelingt eine ſtalteten ſich aber bei den einzelnen Bekenntniſſen in 

Betrachtung der Sterblichkeit in den einzelnen Lebens- oder F ois 


Jahresmonaten. Hier fieht man bei beiden Städten, daß etwa lutheriſch reformiert tatyotijd | israelitiſch Bekenntnis 
70 bis 75 Prozent aller im Säuglingsalter verſtorbenen Kinder Promille | Promille Promille | Promille Promille 
Won vor Vollendung des 5. Lebensmonats mit dem Tode abe Dresden . 20,04 14,59 17,85 12,09 11,12 


gingen und bap fid dieſe Prozentziffer bei Lebensſchwäche bis 
auf 90 bis 93 Prozent ſteigerte. Die Sterblichkeit an ſonſtigen, 
nicht näher hier genannten Krankheiten blieb ſich, abgeſehen des 
1. Lebensmonats, ziemlich in allen anderen elf Monaten gleich. die höchſten Sterbeziffern zeigen, während die „ſonſtigen Bekennt— 
Ferner kann man aus dieſer Zuſammenſtellung relativer Ziffern niſſe“ in Dresden weſentlich gegen den Durchſchnitt zurückſtehen, 


u . . 20,64 13,52 | 18,75 12,09 18,94 
wieder deutlich erleben, daß die heißen Sommermonate Juli bis dafür aber in Leipzig faſt die Ziffern ber proteſtantiſchen Bez 


Hiernach könnte man ſagen, daß die Evangeliſch-Lutheriſchen 


September von großem Einfluſſe auf die Säuglingsſterblichkeit völkerung und das allgemeine Mittel erreichten. 
ſind. So ſtarben unter je 100 im 1. Lebensjahre Verſtorbenen Endlich ſind bezüglich der Geburtsfälle auch einige Rela— 
in Dresden 38,65 Prozent, in Leipzig 46,77 Prozent in dieſen tivziffern berechnet worden, die zu Vergleichen Anlaß geben. 
drei Sommermonaten, und bei Brechdurchfall ſtieg dieſe Relativ- Da iſt zunächſt das Alter der Eltern und die Frage, welcher 
ziffer auf 72,83 Prozent bez. 82,50 Prozent, bei Darmkatarrh der Ehegatten der jüngere oder ältere war. In Tabelle 57 
und Durchfall auf 50,23 Prozent bez. 63,50 Prozent. find einige diesbezügliche Relativziffern eingeſtellt und zwar für 
Für die Großſtädte Dresden und Chemnitz lagen auch Nach- Dresden und Chemnitz. Aus dieſen Ziffern iſt erſichtlich, daß 
weiſe über die Dauer der durch den Tod gelöſten Ehe vor. in Chemnitz häufiger als in Dresden Geburten verzeichnet wurden, 
In Tabelle 56 auf S. 125 find die diesbezüglichen Relativ: | wofelbft die Mutter einer älteren Altersklaſſe wie der Vater 
ziffern enthalten, aus denen erſichtlich iſt, daß die Stadt Chemnitz angehörte, doch bezieht ſich dieſe Erſcheinung nur auf jüngere 
hinſichtlich der Länge dieſer Ehe etwas der Stadt Dresden vor: Altersklaſſen der Mütter (bis 30 Jahre), während weiterhin bei 
anſteht. Hier konnten nur 8,67 Prozent aller mit dem Tode vorgeſchrittenem Alter der Mutter in Dresden vielfach der Vater 
abgegangenen verheirateten Männer und 8,97 Prozent aller der jüngere Ehegatte war. 
verſtorbenen Frauen gezählt werden, deren Ehe mehr wie Was das Alter der Mutter und die Reihenfolge 
40 Jahre gewährt hatte, während es in Chemnitz 9,07 Prozent (Ordnungszahl) der Geborenen betrifft, ſo gibt die 
bzw. 10,81 Prozent waren. Bemerkenswert iſt die Tatſache, die Tabelle 60 einen Vergleich zwiſchen den beiden ſchon genannten 
beſonders durch die längere Beobachtungszeit in Dresden an Städten. (Fortſetzung des Textes S. 107.) 


| 


| 


96 


C. Gehurksfälle. 
I. Ehelich Geborene (Lebend- und Totgeborene) nach dem Alter und dem Altersunterſchied der Eltern. 


a) Dresden. 


(Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe jeder Altersjahresklaſſe von unter 20 Jahren an, ſowie mit Unterſcheidung 


un: 


Tabelle 32. Der Lebend- und F 
Zahl der chellch Geborenen 
deren Vater alt war 
Ge⸗ 0 d] v X F , EE 
burt3 überhaupt bis | über iiber | über | über | über | über | über 
jahr 25 25 bis 30 || 30 bis 35 35 bis 40 40 bis 4545 bis 5 50bisg% — 60 
Jahre Jahre Jahre | Jahre Jahre | 11 E eg Jahre | 
" PO AN SC = en Be ie = 
| m. | w. nt. w. f m. m. | nt. wW. | m. mw. m. w. d nt. | w. m. m. | m. w 
1. 2. 3. 4. |, 6. ee 9. j 19 11.12. 13.14. 15. 16. 17. 18. 19 
1. Alter der Mutter: Unter 20 Jahre. 
1891| 49 48] 21 23 24 22 1 2| 2 af — 1 — — p pestes 
1892| 66 63] 24 23 31 28 8 e | es 7 REES, IE 
1893] 62 77] 27 31 27 35 4 F) ĩð ͤ ß M E n 
1894 63 59] 28 15 25 31 7 9 2 4| 1 a e —'—.— 
1895] 64 64] 24 22 33 30 6 8 13 — — Z jo lo 1 
1896 83 63| 32 29 37 25 9 6; 3 2 2 — | — — 5 — 
1897| 62 75] 28 32 32 33 1 9| 1 Se „ E 
189810 96 87] 41 40 44 40 7 J AE Eres e ee 
18999 98| 72] 43 38 43 25 9 anr Sro /// ( 
1900 86 75 34 28 45 36 6 8 1| 2 | 11 —— — 
1901 a 1 33 29 39 29" 5 16! 4] — | — 1| — 1j—|—i—|-— 
zuf.| 810 759 335 310 380 334 63| au 23 23 8 4 — " 11 
2. Alter der Mutter: Uber 20 bis 25 Jahre. 
18911 888! 824175 196 492 458 163 1 41 40! 10) 8" 4 143 —— 
1892] 970 912] 214 203 533 513 162 143 41 46 13 6613 — 2 12 — 
1893] 991 901 224 185 531 510) 177 14:1! 41, 45 14 3 3 3 13 = 
18941027 1004 213 227 | 590, 567 167 158 41 38 12 10 — 23 111 
1895 1088 972] 213 195 612 572, 191 107 52 36 13 7 4 = 2:09 mer 
189601157 1055| 251, 224| 663, 594 196 187 36 45 9 4 1 — — 1 dE 
18971377 1.203] 337, 299 160, 640 216 207 | 46 39 11 13 5 5 1 — — — 
1898 PIE 390 338, 793 684 200 237 55. 50 6, 11) 5 8 21 — — 
1599| 1 493 | 1 368| 353 321 834; 775| 244 214, 46| 43 12 13 3 2 . — 
19001427 1317 337 203 | 808 760; 226 203 44 44 % 11 2 4 11 — — 
1901 | 1 396 1263 303 | 2800 822 725 910 204 43| 36 i 10 4| 4 „ 
zuf. [13 ei 143[3 010 2 7617 438| 6 798 2152 1977 486 462 120 101 || 34 | 27,16 12, 6 
3. Alter der Mutter: Über 25 bis 30 Jahre. 
18911368 1220 90 90, 625 563, 472 410 129 113 35] 28 | 7| 105 8| 5j 2 1 
1802 1485 1382] 99 97 707 653 e 428 143 143 39| 45 129 6 T! 4|— 
189311496 1378] 88 85 736 631 492 471 127 137 3134 | 16 | 15 45 1|— 
18941600 1495] 109 81 75 696 544 513 134 157 37 37 8 3 222 = 
1895 1637 1476| 86 83 753 705, 571 501! 174 140 36 34 10 7 5 412 
1896 17211534] 103 104 790 104! 612 557 173 127 30| 831 j 10| 10 | al 1! 1 — 
1897 | 1844 1740 125 104 855, 765 052, 626, 171| 181, 26 52 | 10 | 15 5 5 — 1 
18981896 1849 133 126, 878 869 100 618 161178 49 44 o | 11 |7| 8. SÉ 
1899 1907 |1 881| 141; 1245 930| 934! 593| 617, 192 1511 38 40 7 7 5 4 — 9 
1900 | 1 957 1824 130 | 126 938| 845 656 600 176 136 3% 48 13 14 | 83 — 2 
19012 057 1880 126 | ss Ed 943 712 631 113: 15 34 36 12 12 | 3: 4j 2, — 
auj. [18 968/17 668]1 230.1 118 8 9638 308 6 434 | 6 022 1756/1 616 30 0 | 429 114 117 604415 9 
4. Alter der Mutter: Über 30 bis 35 Jahre. 
1891] 952 918] 18! 11; 184 133 374 369 244 276 103 94 22 207 12 — 1 
1802] 964 980] 13; % 151 160 384 430 284 257 90 92 22 24 16 7 3 1 
18931021 968 16 15 1125 179; 401 407 301 216 94| 82 36 24 7 11 1 4 
189411043! 978] 23 10 186) 166! 448 408 253 268 90 89 29 20 | 9,16: 3 1 
18951052 1023] 10, 13 179 182| 478, 430 267 280; 83 82 26 22 8 10 1, 2 
18961097 1092] 9 15 182 166 470 469 310 302 10 95 24 241218, 4| 8 
18971254 1199] 14 20 os 195 565 509 328 338 103 101 | 26 2415 9 — 8 
18981253 1182] 14 15 201; 189, 587 557 332 302 88 79 2425 6 15 1|— 
18991288 1202] 24 18 198, 176 566 546 382 331, 85 88 26 27 | 415 3 — 
1900 1251 1245] 19 18 172; 189, 590 583 354 332 74 91 33 21/9 11 —— 
1901012071148] 19) 12, 192 177 526 — 518, 342 315 98 98 22 16 6 9 1j 3 
zus. 12 382 11935 179 1500 2023 19125 389 5 226 T 3247 994 991 980 247 99 133 17 18 


bekannt 


m. w. 


einer | 
jüngeren 


deren Mutter angehörte 


der | 
nämlichen 


einer 
höheren 


PN wie bie in Spalte 


4 bis 19 bezeichnete 


m. w. m. | w. a. Hal 
22. 28. 24. 35. 26 27 
48 48 1 —]| — —ͤ— 

66 63 — — | — — 

02 F 

gh e eschen, Ze 

64 644) — | — | — — 

3 62 — H— — | — 

62 75 — | — — pe 

96 87— — — — 

VD 

86 75 — | — | — — 

81 76 le er de 

an 7$ 1 — — | — 
813 | 1738] 42, 51] 33 
879 829; 56; 42! 35 4 
906; 819/ 54| 56 31 2 
950| 939] 50; 35 27 3 
1 003 | SS 48 42 36 3 
1053; 988, 66 39 | 38 $ 
1251 1079 76 79 49. 4 
1295 1191 | 104 91 52 i 
1368 1234 83 82 42 8 
1297 „ 77 72 53 4 
1288 1166 70 63 37 3 
12 103 11 083 726 652 433 A 
944 869 162 119 262 © 
1075 956, 147 131 263 2» 
1036; 977! 178 150 281 3 
1132 | 1 093 162 139 306 2 
1156/1028: 179 173 301 27 
1215 1069 184 163 322 50 
1315 1277 176; 184, 353 38 
1341 1327 189 185 | 366 33 
133111319 203 204 372 35 
1361 1292 211 187 384 3 
1449 1339224189 (382 3 
92 329 

567| 590, 88| 85 997, H 

612) 589 78 213; 25 

619| 571; 93 93 309 30 

616 592| 99 87 326 29 

634 587 105 128, 313. 3 

653| 642 112! 124 332 32 

767 5719] 115| 114 372 37 

729 6860 141 120 383 37 

757 729 126 114 405 835 

735 729 160 117 356 39 

724 702 120 114 362 33 


—— — —— 


7413 7136 12371195 3 728 329. 


Roh Tabelle 32. Noch I. a) Dresden. 


Zahl der er ehelich Geborenen 


t deren Vater alt war beren Mutter angehörte 
. e | | | | A (e Ke einer der | einer 
| überhaupt bis i aper über | über | über | iiber über | über jüngeren nämlichen höheren 
yr 25 25 bis 30 30 bis 35 | 35 bis 40 40 bis 45 45 bis 50 50bis60 60 bekannt T Lm "e ue NN ee 
| | bekann Altersgruppe wie die in Spalte 4 
Jahre | Jahre | Ed ` SE éi Jahre Sé Jahre ^ Jahre | Jahre | bis 19 bezeichne 

m. w m. | w. m. w. le m. m. |: m. | "e m. | w. m. w. | m. | m. du w. m. w. m. w. 
L 3 4. 9. | 10. ET 11. | 12. 13. 14. 15. 16. 17.18. 19. 20. 21.] 22. 23. 21. 25. 36. 27. 


5. Alter der Mutter: Über 35 bis 40 Jahre. 


185, 488 2 2 16 24 72! 68] 210| 182 126 155 40 45:19 11 E 1 —| 285 301| 48| 47 152 140 
543 480 5 — 23 14 87 73189 198 Ls 138, 48 38/18 17 2|—|—]| 341 295 49| 44 153 141 
531 | 519 6 1; 22 25 76 83 207 201151 145 | 44 4221 211 3 1| 1:—] 315 315 51 48! 164 156 
577 575 — 4 25 31, 83 104 227 217 164! 145 59 54 16 18 3 2i —!—| 366 329 49 57 162 189 
585 649 4 5 40 26, 104 94 203 213 157 143 53 47 19 21 5 — —— 334 316 44 58 207 175 
627 542 4 2 23 29 121 105 233 190 160 142 | 57 62 24 11 5 1/— — 347 310 58 43, 222 189 
640 629 2 6 36 27 127 99. 248 255 144 168 63 53 18 15 2 4 — 2| 353 367 54 50 233 210 
693 638 5 3 34 27 132 118 277 267 175 146 51 5117 23 1 3 1 — ] 384 348 73 66 235 224 
665; 622 2 8| 26 29 132 135 271 257 171| 138 46 40 16 18 1! 2|- | —| 366 321 63 69 236 232 
650 607 5 — | 29 24| 118 114 285 260 155 163 44 35,14 7; 5| 5 —|—] 361| 341, 62 63, 22 203 
689 644 1 336 24 1: 123 126 | 287 | 279 | 16 167 158 53 87 19 14| 2 3 1 — 390] 351 51 dd 247 227 
6685 6298| 86 29 310 280 | 1 110 1 119,2 687 2519.1 745 1641 558 | 504 196 176 30 24 3 23842 3594 602 611 2238 2 086 


6. Alter der Mutter: über 40 bis 45 Jahre. | 


145 162| 1j— ! 2 d 16| 10 25 34 56° 62| 28 35 17 1% — 1 — — [ 83 88| 7| 16 55 58 
194 1716| — |— 2 4 7 10 38 el 82 665 46 35117 20 „ 112 94 14 8 68 74 
194 1781 — 3 4j 12 9| 38, 35' 75 d 48 33 12/18 | 5 2 — —[ 103 97 17 14 74 67 
288 172| — 11 5 4 15 9 42 32 89! 81| 67 33 1911 — —— 139 86! 18 16 81| 70 
169 176 — | — 5 $| 8 9, 35 25 73 78 32 42 14180 2 1 — — 90, 104 12 14 67 58 
197 165 — — 4 2 14 111 32 30 84 70 47 3916 12, — 1 — —[ 110 93| 17 21 70 51 
219 177— — 4 4| 15 12 40 23 86 67 51 53 20 17 3 1 — ] 129 111 is 11 72; ap 
211; 182| 1 — 7 2| 18 8| 38 40 73 72 53 44 18 16 3} — — — 117, 107 18; 14 76 61 
192 191] — — 8, 315 16 27 36 78 77 51 63 12 6: 1— — [ 106, 107 21, 14 65 70 
197 171] — Bi d 1! 18| 18) 49| 27 76 73! a 36 15 A 1j 1: m 97| 97 13 d 87 66 
197| 181] — 2 8 2| 11| 13 41 40 86 68 41 33 16 21 ca —| 114: 94 13 8 70 79 
2158 1981| 3 444 22 149 121 405 364 858 783 501 446 175 172, 18 E. — 1200 1 078 | 168 144 785 709 
7. Alter der Mutter: Über 45 Jahre. 
10 8[—|—]|—|—1]l| — —— 11 3 4| 4 1 2 2 1 — —— ql 2 | 8! 6 
7 9| — = — — 1 x: 1] 2| 213 4 a 4 E m uM 
12 71— — - — 1 = 1| if 4 2 4 * BER ~ 4 8 d 11 6 3 
17 8| — — 1 1; — — — — 5 — 5 2) 6' 5. — — — 9 6, 2 1 6 1 
8 1|— s =e — — - es 1 4 4/4 2 ——— — 4 4 1 j| - 2 
165 12|]— | — 1] — | — — 2 1 2 3 8 512 3 —— — 6 5 3 1 6 6 
12 % — — !|—,-,-—,., r n 8| % 5 Ai? „ 6 2 1 a 5 b 
18 — — -i — 1! — 2 — 3 1| 8 44 4—'-i- — 98 6| 8 1| 7 2 
16: 18|— - | -| — — — 1 — , 6, 4i 6 7 3 4'-,—!- - 6 6 2 4 8 5 
14 |= =i =] - —f — 2 s „ 6i el 2 .— 1 — — 7 9 — 1 7 8 
15... I Bere ce | - I -|-1-1- tty 8 $76, aliem 8 UE 
144 noj- — || 8, 1! a T T! 34 27 62, 423432 1 1|—|—| 77; 54 16 13 51 43 
8. Summe der ehelich Geborenen.“ 
3 897 3 668 | 307 322 1343 1203 1098 979! 6510647 334 3H 105 | 112 56 |47 | 8 A 212747 2636 348 318 802 712 
4 229 4 002 855 332 1447 1 1124 1093 697 690 402 245 134 110 55 5414 3 1 — 3 089 2830 344 330 795 842 
4307 4 028 | 362 317 1494 13841163 1125 717 667 371 | 348, 141 £20 4T | 60], 10 10 7 2 —|3045,2859 395 362 865 807 
4 565 | 4 292 | 373 338 1590 14961264 1197 699 716 398, 365 168| 118 60,66 11. EE 380, 335 908 851 
4603 | 4267| 837| 318 1622 1518 1358 1199, 732| 697 362 345 129 125 52 57 9 6 2 23288 3003 389 411| 924 851 
4897 4 463 399 374 1700 1520 1422 1335 789 697 373 345 147 140 56 46 11 5 — 13467 3169 440 391 990 902 
5409 5 041 | 506 461 1891 1664 1577 1462 836 837 373 405 160 154 61 47 5, 9| 1 243 883 3 630 440 440 1 084 | 969 | 
5619 | 6 271| 584| 522 1 957 18111600 1542 871| 840 394| 353 150 138 55 62 6, 3 2 —|3970 3752| 528 a77 1110 1 042 | 
5 659 5 351 663 121523 1942 1 559 1 582 921 822 891| 351 189 144 47 5| 5| 1] 2 4032/3788 498 487 1128 1074 
5582 | 5258| 525 466 || 1 993 | 1 855 1609 71576 909 803 355 393 135 116649 9 6| 9j 1 13944 3743 523 44811141065 
5645 5201 482 424 2 085 1 900 7 589 4509 | 891 823 | 306 372 | 141 106 49 54 | 9 5 44059 3 735 480, 440 1 098 1021 


EI saga 


4 149 3 976 1 549 1 385 581 569 87 65 17 16 |38 799 36 249 4 765 4 439 10 827 10 136 


Ri. 154 412 50 84204 79804 "ET 19 161 17 665 15 363 14 549 8 7128 239 


* Nur Hier eingerechnet find " Fälle, wo das Alter der Mutter unbekannt war. Diejenigen Summenzahlen, unter Segen fid) ee Fülle befinden, find durch ſchrägen Druck gekennzeichnet. 
geitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. l 13 


Tabelle 33. 


1891 
1892 
1893 


zuſ. 


1891 
1892 
1893 


au). 


1891 
1892 
1893 


zul. 


1891 
1892 
1893 


auf. 


1891 
1892 
1893 


guy. 


1891 
1892 
1893 


zul. 


1891 
1892 
1893 


zu). 


1891 
1892 
1893 


zuſ. 


1891 
1892 
1893 


zu). 


Sefamtzahl | — —- 


Der 
Geborenen 
ut. Eu E 
2. 3 
39 39 
32 37 
35 26 
106 102 
735 664 
620 625 
631 625 
1986 1914 
945 932 
1014 967 
981 992 


2940 2 891 


660 625 
673 663 
660 625 


1993 1913 


371 357 
347 329 
369 369 


1 087 1055 


142 | 113 
134 | 98 
126 | 122 
402 333 
9 10 

11 11 
5 5 

25 206 
— : 1 
2. 1 
9 901 2 740 
2531 12 731 
2807 9764 


8539 |8 235 


Vater älter als die Mutter wa war, 


98 


J. >) Ehemnitz. 


Zahl der Geborenen, deren 


um 


Vater jünger als die Mutter war, um 


. CE l "Pe Eltern CFC 
20 Jahre volle 15 volle 10 volle 5 " gleich Greg volle 5 volle 10 | volle 15 
und ue bi$ unter bis unter m alt 5 i ihre bis unter bis unter bis unter 
darüber Jahre 15 J Sr | 10 Jahre 9.28900 waren > n s "CG Jahre, 20 E 
m. UR. m. m. "HE mn m. iv. m. m. m. . Dee 
CHE RM uM, | S. 9. 10. 11. 12. 13. [. 15. | 16. 17. e 18. | 19. |! 20. : St Lee, 93. 
1. Alter der Mutter: Unter 20 Jahre. | 
„ ae a 2 8 2 2z-ꝛ—[—— 5 ar 
E | == | 3| 1" 18' 21 16 pk | m ms sea = 
— X 2 = 3 2 15; 13 15 10|[—'—| — | — — 
1| 21.8 1 7 5l 51 47 44 s|- -| - i — = 
2. Alter der Mutter: liber 20 bis 25 Jahre. 
3 27 1029 36 172 172 462 380 — — 62 Be een ze el 
2 2 13 2] 27 28 156 144 363 410 — — [ 59, 39 — — — — | ie 
3 3| 8, 426 31167 153 386 391 — 1 41 42 — —— — 
7 | 28 16 | x2 A 495 | 469 | 1211 1181 | — 1 162 145 — —]|—|— | a. eS 
3. Alter der Mutter: Über 
2 1 H 5 33 23 150 150 | 526 
3 3 12 5 39 31 152 172 550 
33 2 8 13 30 33 143 155 569 
8 628 23 102 87 445 | 477 1645 
4. Alter der Mutter: über 30 bis 35 Jahre. 
2 | 59 232 18 114 97 300 299 — — | 187 183 16 21 — EE 
3! 8.12 6 24 24 95 95 288 324] 1 — 233 193 16 18 1 — |— — 
1 2| 7,6 | 28 | 19 | 108 93 310 313] — —| 185 172 19 17 2 3 — — 
6 10 28 14 84 | 61 317 9s5| 898, 936| 1 — | 605 49 51 56 3 3 — — 
5. Alter der Mutter: Über 35 bis 40 Jahre. | 
1 —i 5, 5] 16 16 5 44 | 180 179 — | — v6 99 || 18 | 18 pes d rp 
1 115 | 5 | 23 12 39 63 170 163 — 1 92 7116 12 1 1 — — 
— 2) 3 3 16 11 öt so 176 167 | — —| 105 115 17 18 1 2 — 1 
2| 34 13 13 55 39 145 157 526 509 — 1 293] 285 51] 43 2 4 — 1 
6. Alter der Mutter: Über 40 bis 45 Jahre. 

1 1!" 2 | 1| 4' 419 11 65 574 — — 40 32 6 4| 4 Bj 1:— 
2 | 2/1| 5. By 23 10 5% 2% — — 3 279 ð | 4 a 1!— 
— — 1) 1) 4 6 7 16 62 52 — mE 35 35 | 6 | 10 — 2 1 — 
3 165 3 | 13 13 aal 37, 178 158 — | — | 112 " 21 198 8, 3 — 

7. Alter der Mutter: Über 45 bis 50 Jahre. 
Fee T dees = 1, 4| 5 Ch eae 2 2 1 — 
— — — II | 9 | 2 2 5 9 EEN omn. 1! 1 — 
NR et Moon — | E I 1 Bu N 4 3 am | == e a. = S = 
-|= -i-l 2. — 6j al ul -| 2| 32 — 
8. Alter der Mutter: Uber 50 Jahre. 
MM m i m > ara MEE | E EA i — a — | — — BR i — — i EN AF ae ges Ben, 
om | — ee t 1 s ec 5 = — — — — — = | = 
BER esq 88 J%%õ ae MERE err zul. E 
| ' | 
— — — — | — — — i4 — e — p — — (— 
9. Summe der ehelich Geborenen. 
10 9 | 32794 115 100 534 491/1851 1443|— —| 611 621 43 48 4 Ad — 
11 10 „ 19 28 99 480 508 1443 150% 1, 2| ug 547 45 ai T d X = 
7 10 29 27 Kei 102 502 | 480 11522 1475 | — 1591 612 lind 48 3 85 1 1! 
28 290 105 1516 1479 4510 4419 1 3 [1878 1780 133 135 14 18 | 3| 1 


II. Zwiſchenzeit zwiſchen der Eheſchließung und der Geburt der Kinder in Dresden. 
Bei der Angabe der Ordnungszahl der Kinder ſind die vorehelich Geborenen mitgerechnet. 


1. Geſamtzahl der ehelich Geborenen. 
(Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe der einzelnen Jahre der Ehedauer und jeder Ordnungszahl der Geborenen.) 


Tabelle 34. 


Zahl ber Geburtsfälle nach einer Dauer der Ehe bon 


Be | 
10 |15 20 


3 4 | 5 6 üb unbe: 0 1 2 3 4 5 6 10 15 20 
bis | bis | bis bis | bis bis bis bis bis „ tann-|_ bis bis bis bis bis bis | bis bis bis bis „ 
> 3 4 5 6 10 15 20 25 a SS E. 2 3 4 5 6 10 15 20 |25 "i 
AES NO we AE "28 Ska, E s. 3. 3. VEN EB SS. Wege 
3 4. | 5 6. 7. 8. „ 119. lge wel ge 15. 16. | 17 18 19, 20. $8. | s. 33. '94. 95. 
Erſtes Kind. Fünftes Kind. 

1477 37$! 84. Be! 18| vi at Ap 1 20311 — 1 8 17 64 97 291 129 82 2/— 
wi1547| 881: 100 387 98| 18 BI 6 2'— = =| 21571 ee A 15 | 38 9i| 9289 is 32 AT 
9301558 890 97 36 32 16| 29 SF 1 1 3 18 | 49 | 111! 329 125 19|—,— 
84|1625, 416 123 48 23 15 24 8 1 1 — - |2284 1 2 1 19 | 57. 105 344 103 38| 3 — 

1658 473 117 44 24 94 35| ër Ri: 2 380 1 1 3 14 | 60 111 3861] 117 26 2 — 

1701 466 110 56 25 19 31, 10|— —, 1 2 419 1 2 5 19 | 62 119 364 144 39 6 — 

1968 505 194 56 30! 19| 34 2 2745 2 3 6 d 57 100 447 188; 25 2, — 

2172 525 138 66 34 24 31 11| 1 — ee OOS 2 3 2 95 76 117 440 157 28 dë 

2134 594 111 70 29 21| 40 14 1— — — [3014] — 2 4 30 | 58 126 421 145 31| 6 — 

2010'449 147 Së, 26, w T asa 18 3 6 4169 128 369 148 27 2 — 
111958 579 144| 65 45 19 33 19 2 — — — [2864 1 1 6 iJ 83 138 déi Test 4 
19 808,5 25111 295 576 309 207 331 116 14 3, 1| — [27911 9 19 48 227 668 1243 4053 1502 294 35 — 

Zweites Kind. Sechſtes und ſiebentes Kind. 

116 532 447214 98 54] 69 25 1-,- 2116661 — NS 6 9, 82 286| 260 83 10 — 

143: 682| 550| 280 97 55 5 16 3 — — — 18511 — — = 2| 14| 30 354 283 70; 8 — 

138 595 551 266 130 74 101 19 6 1) — |-[1881| — 1 — 4| 10 26 340 286 76 d 1 

162! 631) 898.240 187! "7213108 7 8 1|—]—[19171] — 1 — AN | 38 403 275 97 12 — 

147 6828| 5411 M46 188 Fi) 191, 328! 5'—|—1— [31915] — — 2 2 13 32 392 269 81 10 1 

189 677 595 282 141 75 102 35 4.—|-|— [2100 1 1 3 1 16 25 430 269 79 13 — 

176 758 688 306 139 78 127 29 5 2 — — 23081 — 1 1 3 18 45 496 840, 71, 72 

199 768, 727 254 144 92 133 25 6 — —!— [2348] = 1 2 5 11 40, 520 345. 78 5 — 

194 849 729 302 148 94 143 27 2 1— 224914 — 1 1 3! 14 40 491 345 81/19, 1 

206 846 700| 293 154 95 131 39 3 — 1.—[2468] — Ges 2 9| 17 33 479, 866, 61 13, 1 
Wi] 214 772| 714| 329 179 99 119 27 5 — —| 32461 1 = 1 mg: 36 mt S48 39; ie 
wi. | 18747 733 6 840 297101505 858 1229 292 43 5 1 5 23 356 2 8 12 37 147 377 4 662 3 381 856 108 6 

Drittes Kind. Achtes bis zehntes Kind. 

211/122 186; 50 7 1'— — 1169 — | — — — — 2 62 267 138] 9| 1 
258].196 196% 4H, 1 12 — — = 1| 2, 91| 228 147 18 1 
227 142 212 59 10 — — — | 1345 = ES f oc 1, 68| 253| 140 20 — 
7 245 141 206 60 8 —|—' 113991 — 1 — =, 1. 8| 69| 240) 188 28 — 
271 181 227 5811 1 — —][1480] — — 1 — 1 — 14 240 104 21— 
275 178 $60, 69 9: -- [1528] - — 1! 89 254 11018 2 
267 171 290 62 6 1—— | 163] — — — 3 92 304 141 19 — 
| S76] 180-374) 15118 <li [310] a ee: i cone 1 2 88 309| 111 e — 
| Sei 474, S10) 16110 ei lie — 4 — 1 1 — 3 98; 295 192|23| — 
| 2858| 175. 209  55| 9 — d — [16000] — = — 1 — 21 92 322 192 15| 1 
| 804| 204, 294 92| 9 —|—, 1] 1828 2 = — 1 2| 95! 285122 17 3 
3 188 4 312 288717892738 687 100 5 1 3 [16757 2 1 2 4 5. 21, 913 2994 1400216 8 

Viertes Kind. Elftes bis fünfzehntes Kind. 
1 9 29 96 171 153 251 9122 3 — 8261 — — — — — — 3 49 100 17 — | 
1 6 29 109 189 164) 322 100/15 == = = 9411 — — — — — — — 72| 105 20 1 
3 2 30 107 Ee EN, Dëse, eios To SCH e b 2  64| 90:98 1 
t| Sg ag 280) 968) 399 | ME, 98791. bo] 24 LOUER] e e, oem 2 om om o9 RL 391 3 
3| 11 341, 116 201 202 325 | 102 | 19 Bul d TORRE 2, x om op ow en — do 4 52 92 29 1 
3 6' 88| 122! 205 | 222 331 100 27 3 — | 10571 — = e = |= — 1 50 98 25 1 
2| 4 40 139 232 220 422 112 20 2 — — [1198] — LI Il zt - 3 64| 118 37 2 
4| 13 50 127 250 208 410 127 28 1 1 — [1219] — — — — — — 3 60 99 38 1 
56; 18 52 157 235 179 378 118 17 2 — — | 11566] — — — — — K "Séi 90 8 
11 21 48 187 300 200 376 136 23 — — | — | 1242] — ^ — — — | = 71 103 36 1 
| G6. 44 46i Ade S87 | 2911 Er IT n 6 70 94 314 
wl 30 103 438 1371 2 429 2 079 3 7911215293 14 1, 3 11692] — 128 — —: — | 25 662 1110326 14 
i3* 


Digitized by Google 


— IN Zen 
Noch Tabelle 34. 


Zahl der Geburtsfälle nach einer Dauer der Ehe von 


2 3 4 5 | 6 | 10 15 2 | s 4 5 6 10 15 aber unbe · 
bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis e 25 Deme] _ 
3 4 5 6 10 15 20 8 4 b 6 10 15 20 25 3 ter | >~ 
JC RE Ak eB Pe es ee 

ra. m | 10. | 17. 18. 19. | 30. 21. 22. | 23. 24. 25. 76. | = 
Sechzehutes und weiteres Kind. Summe der Geborenen. 
— — — — 2 4 — | — 6 1600 981 774 635 566 | 4731172 881| 385 47 1 — 75 
— — — — en 8 7 — — 15 1698 1119 911 715 625 481 1350 890 38159 2 — 82 
— = — HD — — 3 | 44 zs 7 1709 1054 958, 776 6883, 5381364 $881, 359 600 2. 1 83 
— — — — — — 4 6 — FL] *11 1795 1125 1029 824 698 545 1478 857 416 84 | 2 3 88 
— — — — — — 6 | 6 1 — 13 1827 1180 946 770, 708 621 1529 868) 847 71 3 ese 88 
— — — — — — 49 — — | 13 1913 1 224 1036 863 722 634 1598 921 370 75 4 * 9 3 
— — — — | — — 5:10 2 — 17 2183 1357 1182 915, 738, 636 1911 | 1053 390 | 80 | 6 — [104 
— — — — — 1 5 8 — — 14 2 403 1402 1 261 911, 792 663 1899 1108 364 83 2 | 2 1108 
— 4 — — — — | 6 8 1 — 15 f 2 363 1553 1 230 1049 751 637 1885 1094 360 92 2 4 [110 
— — — — — — 2 9, 3 — 14 2 230 1520 1250| 963 849 657 1776 1149 363 76 8 — [108 
— — = — —'1 5) 7 — — | 18 2207 1465 12411027 868 689 1 7801149 365 68 7 9 [105 
— — — — —— 2 5078 7 1 138 2191818 970 11 818 9 4987 950 6 574 17 742.10 851 4 090 790 89 19 |105: 

. Darunter 1 Kind mit unbelannter Ordnungszahl. | | | | | 
2. Geburten im 1. Jahre der Che. 
Tabelle 35. (Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe der Ehedauer nach Monaten und jeder Zahl der geborenen Kinder.) 
Seit der Eheſchließung bis zur Geburt des Kindes waren vergangen: diebusten 


Jahr | 0 bis 1 | 1 bis 2 | 2 bis 3 — 3 bis 4 | 4 bis 5 5 bis 6 s bis 7 || 7 bis 8 |, 8 bis 9 || 9 bia 10 | 10 bis 11[11 bis 12] zuſammen 
Monat | Monate 


— a —" e: ate e = zë mu TE = : sg Se nee 


1898 | 48' 53 86. 57 121 103 122 108 105 112 91; 95 67 48 65 57 127 90 141 146: 108 92 72; 57| 1158 101 


c 
e 
= 
— 
PS 
oc 
c 
e 
c 
-] 


1899] 50 56 61 82 98 95 137 106 109 99 
1900 | 44 40 82 65 104 82 97 96 96 99 | 143 T3 108 | 101 
. 1901 | 38. 80; 77 63 113 65 104 95 123 88 92 53 60 47 43 38 E er. 164 139 97 He 91 66 1083 87 


g guy. 513 487 f 766 656 944 841 1044 | 33 970 883 | 844 | 785 | 631 537 556 | 490 |ui 085 869 1381 | 1 3531 025 945 682 | 686 [10 342 | 9 46 
* Darunter 1 Sall, wo die Ehedauer unbekannt iſt. 
| | | Zweites Kind. 


57 79 89 148  148' 96 100 


e d 
-1 
-1 
kd 
c 
lr] 
P» 
BA 


1891 — 6] 2 2 s5:1| 4 7 3 4/3 E E. 7 2 8 6 3 4| 8! 9 8 8| 59 57 
1892 5 5:2 1 2 3 4 6 7 4 4 6 lr 12 5 5 3 12 5 71 
100% 3) 2) 2 2 T]5, 8 4 5 4 * 4 9 3 9 8| 10 "li um 4% 82 5 
18945 1 2 4 5, 7 Za s 4! 3) 6! 3 10; 5 16 8 7" 9| 9:7, 7 7 5| 67 € 
1595 an an r 2 2 5 83 4: 6: 6 2 % 11, 6 10| 8.5; 8 18 6| 78 e 
1896| 1| 3 6 % 6 | 7 5,9 83, 4.5 5| 8,12; s Hj| 6: 18 | 1118 | 9, 19 18] 100 . 
1897 7 3,10 3 5 21 5 4 66 4 9 6:75. 7 3 411 15 11 18 11 18 11] 94 e 
1888 | 1| 2| 9 7 4 4 14 7 8 10 7 4 12 6) 5. 6 10, 8 8! 19 20 9 14 10| 105 % 
1809 ei 1, 4 5 7 6 18 % 8. 8| 5.10 5 1 5 4, 17) 4 16 10 11 15 9 9| 106 de 
1900| 5, ᷣ 5:3, 6 5[11| 9 6:7. 9 95 3| 6; 9 "in 11 18 18 11 13 13| 102 194 
1901 VV XENON 12 7 8 11 4 9 , 7| 8| 17 6 14 11 10| 18] 106 10: 
at, | 37 42 50 48 64 60 77 76 6759 60 71 | 69 | 68 | 69 | 76 |104| 73 117 109 121 112 141 102] 976 — sx 
| | Drittes und weiteres an | 

pde M E Dee 
S! „ ue — h — — — — — | 1:71 — . 4 4 
ICC sc a oed mme cmd d ij- 1 — -|ı 1 8i—| 9 4 
180% 1, — - 3 313,2| % — — 111% oo 2 a x 20] dde el 6 12 
1895 5 ER "Ee ee mec 2 ilg xe dub ô a a 2. 9.1 2| 15 i 
1898 - —- | 1,— 3 — 2 11 —- 22 33 1 1 2! 1 — 1 2 1 1| 8 s 
1897 1,— 223.3 1 — — 1 —,23 2 — 2 11 8 2 22 7 — 4 4 25 u 
))) oh Uu * Ro ao 35 340212. 4 me 2 2 8] 2 2 4/12 1 
1% —- 1111 3 - 11 - —-i8 -,2 3 2 11 1 3 116 9 
1900 1 —Z2—n 1111 - 11 ——:— 1 — 41141 2 — 2 4 n" 
190% 81— |- 2 2 ı 3 1—,8—.,1:8!'—- — 8 1 — 1.4. - 6 3 24 n 
mU 8| 2]| 2| 5 [11 7j 5| 9} 8 6 11 7,98 10, 8 9,16|16 8 10 ja | 9 21 18 127 105 


vue IUE exe 


III. Alter der Mutter bei der Geburt der einzelnen Kinder. 


a) Dresden (mit Einſchluß der vorehelich Geborenen). 


(Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe jeder Altersklaſſe der Mutter bis zum 40. Jahre, hiernach nach fünfjährigen Altersgruppen, 
debelle 36. jowie jeder Ordnungszahl und mit Uunterſcheidung der Lebend- und Totgeborenen.) 


Zahl der Fälle, in denen die Mutter bei der Geburt des Kindes alt war 


| | | = 
ER pug 16 | 17 18 19 | 20 | 212223 24 205 | 236 27 | 28 | 29 | 30 | 31 ag | 33 | | 55 A bis S 5 BE 
3. | 3. J J jI FPR 3. 3.3. 3. 3. 3. 3. 3. 3 |3 3 3. 9 | M49 [pare || paut 
| | | | | e 
17. 18.19. 20. 21. 22.23. 24. 25.26 27. 
1. Erſtes Kind. 
SMP —:2 5 19 54 108 155 237 182 202 190 179 131| 127 93 68, 60 52 40 30 80 18 1) — 15 | 2031 
9212 10 23 69 120 175 20 22 281 202 201. 137| 108 100, 84, o 3 43 27 80 97 —|— 86 | 2157 
wy — | — 5 25 87 129 174 203 231 211 205 174 130| 118; 94 90 53 56 37 30 85 25 2 — 91 | 2164 
ail — 16 26 59 | 197 177 226 256 230 185 134| 185) 108, 75| 67 48 39 40 108 27 2 — 2 2284 
w5| — 39 18 75 | 122: 207 231 260 236| 253 194 182 114 | 96 74 50 54 46 30 108 22 1 —! 100 | 2380 
«6| — . 1 18 25 76 | 133 222 269 258 235 223 219 159| 100| 101, 83 57 51 37 37 92 22. 1| —: 91] 2419 
Gt —|—, 420 771! 146 216 299 339| 308 253 206 170| 162| 100 102 66 63 43 26 107 35' 2 — 952744 
39 33 96 184 280 339 319 329294 219 210! 155 115 93 63 53 52 42 M T — 11 3 009 
«| — 3 15 34 91 180 265 343 354 320| 813 267 192 131 108, 93 67 58 37 81 91 20 1| — 116 | 3014 
% — — 1027 88 147 222 304 356 328| 277 256 210 146 106 89 61 52 44 38 89 19 2 1022871 
wl] — 1 6/30, 81 157 220310 332! 317 276 236 201 147 = 68| 88 68 46 35 110 29 1/4581) 117 | 2855 
s] 1 16 97 280 | 863 1 553 2 313 2 966 8 082 2975 2 716 2 336 18591138 1 114 919 681 588 464 366 1084 256 16 8 1059 [27921 
2. Hierunter: Erſtes Kind aus erſter Ehe. 
SIE — 2 5 | 19! 64 | 107, 155 237 182 200 188 178 130 125 89 62 55 43 29 26 63 7 1 —| 72 1957 
«2| 1 2 10 23 69 100 175 201 225 231 202; 198. 132 99 99 79 58 25 85, 24 59 16 — H— 80] 2066 
«3| — '-- 5 25 87 129 174 202 231 207 205 174 126 117 90 85 46 53 34 25 66 16 — — 852097 
x04 116 26 59 127 177 226 224 257 229 182 134 133 100 73 48 44 35 37 83 19 1 — 702221 
aal — 3 9 18 75 122 207 231 258 233 253 190 181111 91 68 48 53 38 26 78 12 — — 952305 
* — 1 18 25 76 133 222 269 257 234 217 216 156 100 96 81 56 43 34 32 70 14 1 — i 83 | 2351 
ach — |— | 4120| 76 | 146 209 298 339' 305 252 204 167 160 98! 92 60 57 35 24 76 20 2 — | 92 | 2644 
WN} — 39 33 96 183 250 338 318 328 291 218 205 153 110, 90 57 47 48 36 75 7 2 — 110| 2927 
wol — 315 34 91 180 265 343 352 319 312 265 125 103 86 63 51 33 29 66 18 — — 111 2987 
"0| — — 10 2; 88 147 222 304 356 326 276 253 206 142 101! 86 59 46 40 36 76 111 — 96| 2813 
nl — 1 6 30 81 167 220 309 330 316 274 232 199| 143 94 et 76 64 38 28 78 17 1:558] 110] 2761 
zu. 1 16 97 280 852 r 531 2 306 2 961 8072 2 956 2 699 2 310 1 824 1 408,1 071 866 626 526 399 323 "ou 152 9| 3 1 004 27 079 
3. Zweites Kind. 
11 — — — 2 10 25 65 112, 137 157 172 162 142 128 78 78 66 47 46 31 78 19 1 — 441556 
9 2 — — 1 4 16 34 77 123 184 194 | 172; 192 187 128 121; 98; 60 59 47 47 86 21 — — 48] 1851 
93 — — = 2| 19 38 80 121 172 185 195 187 163 142 123 90 92 58 52 35 103 24,— — 711881 
w4] —|— — 6 21 53 106 144 163 203 190 189 174 161 113 87 68. 68 59 32 109 29 2 — 43] 1977 
of — 11 412 52 100 124 182 181 184 162 179 145 124 100 93 75 41 37 108 18 2 — 46 | 1915 
wi —'—12 1 17 50 91 148 199 195 210 216 184 159 131| 92 104 58 61 34 109 34 2 — 39 | 2100 
971 — — 5 25 57,121 152 240 221, 227 208 228 163 143 102, 98 67 53 58 116 232 1 — 53 | 2308 
^| —.—]| 1 11; 24 50 118; 103 242 250 936 216 203 165 153 112 91 74 48 41 120 28, 2 — 48] 2348 
sol — — 2 7 15 55: 111 188 238 292 286 235 206 171 145 127 99. 67 59 52 122 17 2 — 762491 
iol — = 1 10 23 59 125 194 243 253! 977 203 227 186| 131| 115 94 91 36 45 118 17 — — 61]| 2468 
201 — — 1 724 59 114 195 203 240 263 253 256 200 165 121 81. 75 48 33 92 18 — Di 402449 
wi| 1 1 9 62 206 | 532 |1 108 1 659 2203 2371 2 412 2 213 2 149|1 748 1 427 1122 946 739 570 445 1161 247 12 1 564 23344 
4. Drittes Kind. 
1914 — —— — 5, 4| 15] 34| 65 93 110 110 105 97 107 91 75 59 58 29 94 17 de 44 | 1169, 
%2/——— —— 3 413 41 72 92 117 121, 113 119 108 72 62 71 49 4% 118, 18 1 35 | 1239 
Nag] — —— 1 — 6 15! 36 65 121 119 112 128 125 119 105) 87 69 65 35 112 23, 2 — 35] 1345 
matj — — = — | 2; 12| 94, 48 d 92 149 127 126 125 110 107 98 49 80 51° 130 25 „— 491300 
Il — —— 1 4 6 27 49 88 104 114 108 139 124 122 111 98. 68 43 54 145 24 1 — 43 1430 
ING| — D — LU 11 26 59 79 113 131 159 132 131 130 120 84 67 68 57 129 25 1 44 | 1523 
az —:ı—|-|2| 3° 11) 28| 67 114 140 152 155 160 147 194 113 103 71 59 47 114 24 | — 471634 
898 — — — — 5 14 29 70 100122 173 158 156 164 138 107! 100 81 73 50 139 30 1 — 56 | 1710 
99] — — — — 3 12 34 65 96 141 182 177 158 157 123 113 117 82 83 59  139| 35 — | — 471776 
Oi — | — — 1 1 12 28 62 101| 153 136 172 183, 145 128 112 109 60 74 61 | 128, 27 8 — 48 | 1696 | 
101 — — —:—]| 6 7 25 63 94 142 180! 182 179 105 146: 120 110 85 51 48172 32 — 3 45 1822 
zuſ[— — — 533 99 264 589 952 131811572 1 58111 579 1 50211 856 1171 1043 762 673 | 536 1420 280 11 | 3 493 | 16 743 


1) Alter der Mutter unbekannt. 


— 1022 — 


Noch Tabelle 36. Noch III. a) Dresden (mit Einſchluß der vorehelich Geborenen). 
| Zahl der Fälle, in denen die Mutter bei der Geburt des Kindes alt war atai 
PPP ⁰ f. ß 
% E 18 | 19 | 30 | a j| 2 | 98 | 3*4 | 35 | 36 | 27 | 38 2 | 30 | 81 33 | 38 | 34 bis | bis bis EA E 
EIER EI ET EI EI EINE EEE ER 39 | 44 — 49 bare | 
2 | Bu A NA | a IJ. J. aber || aut 
| isc. ET 4A dé. a a KS keet ek e 


5. Viertes Kind. 


1891| — — —:— — — 2 11, 28 45 54 56 70 68 62 65 64 62 53 49 110 27 — 

1892| — — | — | wel —]| SI 5 18 23 42 58 77 79 74 op, 80 69| 70; 60! 44: 190 Sil 1| —]| 

1898[— —|—. sn A Ti 9 31] 4| 49 76; T0) 90] Tel Sgr OT | 50 | 46+ RI X339. a8] 2) =) 

1894 = te ler af km 961 42 ].8b. 90, Te 98| 82| 95| 72. | 856. | 6h) AT | 391 Bho Liz? 

Eod Tac Les Les — 13 10 20 | 36 | 52 94 113 104 | 92| 76 76 64 | 61 | 44 152 17,— — 

:1886| — — — —| 1, 1, 5, 18 29 47 55 71 88 97 96 103 89 | 68 64 52 141 28 4|— 

1897 — | — | — —| — 1 3 12 34 49 69 93 100 116 99 118 83! 84 67 65 170; 28 2 — 

1898| — | — — — 1 — 5 17 40 | 62 | 93 89 101 98 110 94 84 73 77 59 179 85 2| — 

1899 — | — | = =) - EI $]|18.d4| 60] Tl. gt: 102| 108| 79) a 86 | PI 169) $0 —|— 

1900 —|—|— —!— 2 2 20 48 | 46 | 85 | 106| 110, 106 110 104 95 84 76 65 154 28 1 

1901 — | exe "uam. db fe uj oe B5 | 75 103 106 111 86] 83| 96 70 64 42| 177| 29 | — Di 
| pt | — 1 3 12 43 | 150 848 526 746 966 10131070 987 992/881 745 695 561 1625 312 12 1 

6. Fünftes Kind. 
e rr UNE or Ll TE 00] 50 891 FIR) ae *1 64 
1892| — | — | — | uv e ina |l d 4 6 13 24: 27 41 40 49| 64 58 44 41 35 108 5 — — 15 59 
mer O DEN TON a | = ——| | 9 5| 19 | 26 37 48 50 57 54 64 45 46 | 44 136 | 29 1| — | 21 65 
1884|— | —| — ce] dee che] dem 14924 36| 60 42 58 79 55 56 51 29 120 39 — — | 30 66 
1885| — | — | — | — — — 12310 34 28 54 57 70 55 76 63 43 37 133 29 1 — 26 63 
j1896| — | —|)——|— — — — | 413 16 46 62| 49 75 62, 60 60 59 39! 180 34 2 — | 98 7 
1897 ——— — -|- 4 7 9 27 32, 65 71 86 68 66 66 66 50 139 35 — — 20 7 
1898} — | — | - | -i—i — - 3| 8! 28| 85 54 58 68 66 73, 79 | 74 | 51 47 172 | 81| 1 — 21 M 
1899} — — | — ed — — | — | 6| 8j 19! 88 47 53 56 65 73 63 69 | 78 63 149| 39 2 — 29 81 
1900 — 2 8 18 33 44 69| 65. 59 95 68 583 50 46 150 36 2 — 26 79 
19011 — — — — — 1, 9. 14) 2711 89] 39, 64] 78; G4 Sei Gi Ké 5252 159; 29 8 1 38 83 
zuſ.[(— — — — — — 5 24 76 178 802 421 611 629 690 770 721 664 582 481 1564 370 13 1 265 | 809 
7. Sechſtes Kind. 
1891| K— — — — — — | 2 | 5 10 11 21 al 35| 31 28 43 29 85] 97 39 1|-—]| 18 38 
1892] — ,— — — — — — Ga SI 183 21 33 34 35 35 35 35 45 119 91 3 = 17 4 
1893| — | — | -|-| -| — — — 1 3| 5 4 17 16 20 33 30| 40 44 37 43 117 44,—| — 12 45 
1894444. -| -| — — 1| — 5. 21 26 40 37 36 45 47 44 37 145 52 1| — 19 53 
18955l———— - | — H— — a 4 16 29 28 36| 38 47 47 42 38 108| 84 — f 32 47 
1896| — | — | — | uM T EIE. | "AU 2 12 20 89 39! 36 44 51 46 42 133 88 2 — 2 50 
1897— — — — D — | — | — — 1| 18 10, 34 42, 55 46| 50 52 67 56 158 35 3 — 17 62 
ee, oen me oen tese [in| oe SS, 2 8. 18 23 39 38 55 50 48 55 47| 161| 48 —— 23 58 
18911—— — ori Giat iag — — | 1 1 7 19 81! 32 88| 58 67| 58 49 47 | 101| 4 d — 20 61 
1900 — Eel — -|-| — — 5 4/12 17 32 30 47 41 56 54 48 49 152 36 1 — 20 58 
1901} — — —|—- — — — — 2 8| 10; 18 31 36 44! 46 40 48 48 51143 31 1| — 14 55 
zuf[— - — — — -— - 1 15 41 81 167 284 350 426 452 492 527 500 490 1494 415 16 214 | 575 
8. Siebentes Kind. 

1801] — — — — — — — 2 Si + 10 10 17 14 20 19 25 29 110 38 — — 15 30 
18921 — | — — | — — — | — — — = i| 4 19 10] 17 17 19 84 28 34 88 41 3 — 15 30. 
JJ). 24 6 10] 19 33 22 25 25 26 100 22 8 = 11 d 
ww94p—}-};/-.- = => = = — 2.| $11! T] 19 AL} 38! 16' 96 BLY 19^; 29: 106] 80] $, = 13 3n 
BI) — et Eist 9! mg 1d7| 15! 19' 98 26 29: 98 1280 40|— = 12 3 
18%] —|-|—|— = =|= — -| 1] 1; 4, 10 22 92! 24 21 19 32 32 110 30 1 — 10] 32 
1897| —-|—|- I|-'- -|- - -|-| 2 1 10 16 17] 35 294 39 $1, 323 118 29:) 3 - 17 350 
18981 — — — — — | - — 2 1 8 8 27; 92 36 ap 28 39 36 143 338 2 — 18 12 
1899| — | — — — LI — — — 2 2 8 101 99 22 B88 44 80 29 125 48; 8 = 21 38ʃ 
1900] - |- -!-| — — — 1 — 1 3| 12 18 14 28 89 50 35 86 131 82 3 — 18 397 
1901[l — — — — — — 2 5 8 5 15 21 24 33 27 45 28 140 46 = = 11 338 
iafl j|- - - — — 1 — — 1 11 22 17 105 166 206 262 304 342 344 333 1278 383 19 — 161 | 3824 


| 1) Alter der Mutter unbekannt. 


Digitized by Goog le 


IU. == 
* 
uch Tabelle 36. Noch III. a) Dresden (mit Einſchluß der vorehelich Geborenen). 

ko Zahl der Fälle, in denen die Mutter bei der Geburt des Kindes alt war darunter | 

as — EA | Tot. 

t| 16 | 17 | 1s 19 20 m 22 nm 2 | 35 w np 2 | 2 % B» ma ss | sa bis bis bis ES erh SP 

-AARTE EEE FE En Er Gr a: ae: ke, Ze NE IE. 39 | 44 | A8 dar. haupt 
| | | | | | ` | | J. | J. J. über yup 
CAE Tas) "RU FE: 9. 10. 11. 12. 18. 14. Pë CA GM" 1&1 a ] 306. ] SE 22. 98. . 94. 25. 26. 27. 
9. Achtes bis zehntes Kind. 
sz — 21 ed] ei — — ët 1| 4 5 $8, 12| 22; 25 35] 36| 43 202 88 6 — 26 79 
- |- — — - | D — — — — 2 1 18 11, 28 26 84| 87| 48 194 91! 5 — 27 490 
lee zen, / , 1.20 LL X re MW 478 
- |- !- | - | — D — — — 1 1| 1| 5 Sr 8, 16 | 28 28 39 37 207 92 6;— 21 475 
/ zerhzse ̃ lf Ek Si 31] Set Gl] 34] $9] 4319] Y0' et 2 441 
Im ez, zesbe ble 1! 15 10! 27 17 30 32 36 41 193 74) 6|— 28 474 
d |= — — -' — -|- -|- 7| 15: 17| 31| 38 30 45 35 252 85 4|— 21 559 
—— zi cl - |! =; — sl sl su — sl 2 8 17| 35; 88| 84| 45) 46 281) gel 5 — M 540 
ö PS) Per es $3 0] cs = 1 1| 2| 10 19 16; 89| 31 51| 58 231| 80 9 — 20 544 
- - —— - | — — — 1| — 3 4| 96, 10 26, 36 37 54 46 241 98 8 — 27 565 
TTT 7 8 13 14 27 33| 51 42 243 81 6 — 227 525 
= =|= — — — 1 1 1 2 5 17 45 94 159 239 333 355 471 463 2366 950 68 — | 260] 5 570 
10. Elftes bis fünfzehntes Kind. | 
ESA SE ne WEN n MEN E i! =| =- — — — 1 1 d 9| 16 89 48 7 — 7 169 
I-i- sl sl =] 4 sl — e —— zu Bi „ ët. 9 e 2| 8| 5| 5 11 104 81, 8|— 14 214 
Bie fs Pie ee ser beet eat oe 1 -| =) 80 1 än 39] Ei Bitz 15 175 
3 (pape) - eu zi sp eee, eee 
I-|i-|-|-| — —— — — -| — = l 2 2| 8 4 5| 82 78| 2|— 10 178 
Be — -| -ı -—' -| —| 3 1| 1 7 8 80 68 7 — 11 175 
estratos: Dra Em —|—|-|-|-l-!- =| on 2| 4| 8, 6| 13| 96 88 8|— 17 225 
dis nh uel Mm ECH — m Bg] eat t| —| " 6 5 6; 9| 88, 76 10|— 11 202 
{= |-)-) =) 5 -—-[-—-|-|-/-[-i-| D 3| 4 Er Al 18| mW 8|— 7| 200 
MOERS D pea i Aes le let fee 431-3]. d. EL el Si Géi Së Spb 15 211 
12 eet ër Les te la Kë 1 — 8| 8 4 10 14 890 74 8 — 18 205 
I-'-|- |= -.-j- = ıl-|- — 8 4%, 37; 51 78 112 991 798! 76 — 186 2155 
11. Sechzehntes und weiteres Kind. 
—— — — -| — -| — —— — -|-| — — D — — 2 4 —|—| 1 6 
%) SEM SPARE ESTA %⅛œł- . ͤ ] DX §⅛ .... 11 2 — — 15 
o BS qun / Feuer er 7 
--ij-|l-|-l|-1-l-|-|[-1-1-24i;-|[-1-25;-|-1-1-1-]| 8| sj*1x|-| s[9 1 
3 I — — — e ww | 4 6 3 — — 13 
-|-| -| —— —ͤ—— — — —̃ — — — — — 2| 9 1 — 9 219 18 
„„ -|- — ñ —— — — — —— 1 2 17 
— —— - | - | -| -| - — —— — - } —| —! = 4| ai a/-| 1 14 
e zen ell na „„ ee peor zs ˙ Q. ̃⁶ ů pem St o8 Sie 2 15 
/ „ ei / dae a De LC ME e 1 14 
Sig, hot ast et ët en E ea ũ [ 2| 10| 1|— 1 13 
- - | ıl- - -|- -:-| -|-|-!-|-|-|-|-|-|- -| ss sw 16 — 158 138 
12. Summe der Geborenen. 

— 2 5 21 69 137 238 396 421 520| 558| 554 524 507 445 431| 411 | 381| 346| 301 973 307| 18|— | 272 | 7565 
1| 3 | 11 27 88 160 271 382 511 575| 588 637 591 510 533 480 396 380 345 336 1018| 389 17 — | 285 | 8248 
— | 5) 28) 106| 174 274 371 497) 576 600| 610, 566 564 534 503 446 383| 357 300 1050, 368) 23 — | 295 | 8 335 
— 16 33 82 192 310 424, 498 607 685! 656 611 618 525 510 450 nr 370 307 1152 410 25 — | 291 | 8856 
— | 4 | 10| 23 91 181 338 417 554 570 642 596 710 596 569 502 495 431 340 307 1134 345 15 — 327 | 8870 
— | 1 |21| 29 95 195 344 494 571 608 | 639 728 660] 607. 621| 540| 490 407| 410| 3421169) 362| 27 | — | 300 | 9360 
1|— | 4| 27| 105| 215 368| 534 734 728 748 705 774 732 641 617 532 480 | 143 382 1269| 304 22 — | 838 | 10 450 
3 10 44| 126 248 432 592 709 795 835 765 761 725 659 596 546 470 446 377 1331 393| 27) — | 356 | 10 890 
— 3 17 41| 109 252 416 618 | 741 839 895 859 752 675 607 597 570 476 449 398 1287 383| 31|— | 392 | 11010 
|— |— | 11| 38| 112 220 377 582 762 803 821 804 | 847 702 607 607 | 554 492 451 392 1258 368| 33 — | 364 | 10 841 
|— 1737 112 223 366 | 585 680 792 | 850 834 | 849 | 764 | 627 | 564 538 484 | 415 345 1327 378 20% | 336 | 10807 


—— 


2-317 107 MB 3 095 2 197 3 734 5 390 6 678 7 413 1 856 7 748 7 645/7 000 6 368 5 947 5 428 4 768 4 372/3 787 12 968 4097 258 9 3 551 |105 232 | 
2) Hierunter acht Kinder, wo das Alter ber Mutter unbekannt. | 


3) Ordnungszahl des Kindes unbekannt. 
4) Darunter 1 Geburtsfall mit unbekannter Ordnungszahl des Kindes. 


Digitized by Google 


Tabelle 37. 


— 


Ge: 


jahr 


1891 
1892 
1893 


zul. 


1891 
1892 
1893 


auf. 


Zahl der Fälle, 


unter 
burts⸗ 20 Jahre 


1. Ehe 


2. 


o inu 
H 


20 bis unter 
26 Jahre 


fpätere 
1. Ehe Ehe 


3. | 4. 


. 
SS 
e 
Dumm 


** 
e 
e 
2 — m 


— 14 — 
III. b) Ghemnitz. 


— — T — — • ́——— — 


in denen die Mutter bei der Geburt eines lebenden Kindes alt war Lebendgeborene. Tot⸗ 


25 bis unter | 30 bis unter | 35 bis unter | 40 bis unter | 45 bis unter [50 Jahre Kinder * ge⸗ 
30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre 45 Jahre 50 Jahre ſu. darüber e borene 
NE Ze E un Ix [ xA $ 
ſpätere ſpätere ſpätere ſpätere 

Ehe | 1. Gte | f tere | 1. Che | 855 1. Che 1. Che | d Kinder 


ſpätere J fpätere : 
1. Ehe Ehe 1. Ehe Ehe 1. Ehe 


t 


5. | 6. 7. 8. [| a. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 
erſtes Kind. | 
298 | 20 89 5 3 7 5 7 ED - 1052 | 44 36 
315 11 65 14 18 8 1 2 — 2 — 939 ! 38 62 
257 14 53 1317 5 3 | 2- EE = 864 36 33 
870 | 45 | 207 32 48 20 9 11 = 3 — 2855 118 | 121 | 
Zweites Kind. 
407 4 | 118 17 27 10 3 3 1 — — 1050 35 25 
416 7 | 127 13 | a 7 7 9 — = 1 1030 41 20 
118 | 15 | 116 | 19 22 9 4 3 — — — 975 47 22 
1236 26 | 360 49 76 286 14 15 1 EE 1 3055 123 67 
Drittes Kind. 

385 | 4 | 148 9 | 37 7 7 | 3 A - 787 23 26 
425 2 | 152 12 | 43 2 3 1 — — — 839 17 17 
442 6 177 930 11 5 1 894 27 20 
1252 12 | 472 30 [110 20 [| 15 5 1 = en 2590 67 63 

Viertes Kind. 
306 | 1 | 161 8 | 45 7 9 1 1 = — 599 | 12 17 
338 5 | 186 6 45 8 8 7 - — 648 | 25 16 
386 1 | 197 8 | 55 5 16 2 | — 1 — 687 1717 
979 | 7 | 544 16 145 | 20 | 38 10 1 1 m 1934 | 54 50 
Fünftes Kind. 
210 — | 185 | 4 | 64 | 6 13 4| — | — — 507 14 15 
238 1 | 203 8 | 55 ! 4 4 2 | — — _ 592 10 12 
232 — | 170 ' 2 57 5 12 3| — 1 — 496 11 | B 
680 | 1 | 558 9 [176 | 15 | 29 9 — 1 — 1525 35 40 
Sechſtes Kind. 
147 1 | 165 1 711 7 88 1 — — — 395 10 8 
126 — 163 2| 72 8 | 12, — | — 1] — 378 6 | 16 
133 — 163 4 | oe e 12 3 — — = 409 15 11 
411 1 | 491 7 | 231 | 18 a 4| — 1 an 1182 31 35 
| . Siebentes Kind. | 
64 — | 132 1 84 1 97 | 3 — — = 308 5 16 
66, — | 140 2 | 79 - 17 1 1 = — 304 3 9 
80 — 128 1 82 | 3 11 b 1 = — 304 9 j 
210 — | 400 | 4 | 245 4 | 55 | 9 2 — = 916 17 | 37 
Achtes Kind. 

19- — 98 2886 1 19 2 2 — 226 5 5 
211 — 107 1 69 — 17 2 4 — — 218 3 9 
32 — 101 149 1 23 2 — 202 | 3 7 
72 — | 306 4 251 2 | 59 b 8 £s 696 ` 11 21 

Reuntes Kind. | 
10 — 71 1 62 | — | 95 1 8 am = 176 2 6 
4. = 64 — 57 1 27 Es = = = 153 1 5 
7 — | 56 1 68 — 27 — — — — 158 1 9 
21 — [197 2 | 187 1 79 1 2 — — 487 4 17 


Noch Tabelle 37. 


Zahl der Fälle, in denen bie Mutter bei der Geburt eines lebenden Kindes alt war 


105 


Noch III. b) Ebemniß. 


Lebendgeborene Tot⸗ 


ge⸗ 


J borene 


18. 


Hi oco 


TS EU 


CQ» | r2 t2 r2 


171 
169 
154 


unter | 20 bis unter | 25 bis unter | 30 bis unter | 35 bis unter | 40 bis unter | 45 bis unter [50 Jahre Kinder e 
#27120 Jahre] 25 Jahre 30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre 45 Jahre 50 Jahre Ju.darübe Dour 
. or imm mme i — 3 
x : ſpätere N ſpätere ſpätere ſpätere .Q ſpätere | 4. ſpätere ipätere | Kinder 
1. Ehe 1. Ehe Ehe 1. Ehe Che 1. Ehe | Che 1. Ebe Ehe 1. Ehe Ehe 1. Ehe | Ehe 1. Ehe 1. Ehe | Che 
1. 2. ee WEE. 8. 9 | 10. 11. 12. 13. 14. 15. | 46 |] 
Zehntes Kind. 
1891 — — — 1 — 38 65 - 29K "^ A 2 130 1 
1892 — — — 4, — 48 50 24 4 130 s 
1893 — ern — eps 39 62 17 2 120 
zuſ. — — - 5 — 125 — 177 65 1 8 3880 | 1 
Elftes Kind. 
1891 — — — — — 21 — 42 | — 26 — = 3 99 — 
1892 — — 2 15 s 61! — 21 — — — - 95 — 
1893 — — — 1 = 20 — 41 — 24 Se, E sa - 86 — 
zuſ. — — — 3| — 56 — 140, — 71 — 3 | — — 273 | — 
Zwölftes Kind. 
1891 — — = — — 11 — 42 — 21 — 3 — 76 
1892 — — — gis — 9 — 34 — 25 — 1 — 69 — 
1893 — — — — — 4 — 32 — 24 -- 2 = 62 — 
zuſ. — — — |- | — 24 — ECH es | — E 4 el 207 | — 
Dreizehntes Kind. 
1891 — — — — — 2 17 — 12 — -- - 31 — 
1892 — = — — — 51 — 161 — 15 — 2 š 38 ae 
1893 — — — — — 3 26 1 20 — — 49 1 
pii. — — — — 10 59 1 47 — 2 118 1 
Vierzehntes Kind. 
1891 — — — — — 1 — 15 — 12 — 2 — — 30 — 
1892 — - — - 5 eg — 11 = 11 — 2 — = $5 - — 
1893 — — — — — i — 8 — 12 — — — — | 21 — 
zus. — — — == — 2| — 35 — 35 — 4 | — — 768 — 
| Fünfzehntes Kind und weitere Kinder.“ 
1891 — — — — — 1 — 10 — 18 — 2 — — 31 — 
1892 — — — — — — — 898 g 15 1 5 — — 29 1 
1893 — — -- — — — — 8, = 18 - 1 — | — 237 — 
au | — — — | — — 1 — 27 — 51 | 1 E us = 87 | 1 
| Summe aller Geborenen. 
1891 78 1394 5 11847 30 [1242 48 682 46 229 26 18 1 e 5490 151 
1892 69 1 239 6 1955 26 1284 52 643 33 207 25 19 3 1 5 417 145 
18% 61 1 253 3 1937 36 | 1227 58 690 48 228 20 B: - [p ce T 40i 2 BN 
zuſ. 208 3886 14 5739 92 [3 753 153 2015 127 664 | 71 45 6 1 16 311 | 463 


* Hierunter: 


in Spalte 9 in den Jahren 1891 und 1892 in je 
5 Fällen 16., in 
im Jahre 1892 in 6 Fällen 16., in 
7 Fällen 16. in 


in Spalte 11 im 

im 
in Spalte 12 im 
in Spalte 13 im 


Die übrigen ſind 


Jahre 1891 in 


Jahre 1893 in 
Jahre 1892 in 
Jahre 1891 in 

in 
15. Kinder. 


einem 


4 Fällen 17., in 2 


Falle 16. Kind, 
einem Falle 17. Kind; im Jahre 1892 in einem Falle 16., in einem Falle 17., 
einem Falle das 19. Kind. 


Zeitſchrift des Königl. Said]. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1902. 


3 Fällen 16. Kind; im Jahre 1893 in 2 Fällen 16., in 3 Fällen 17. Kind, 
Fällen 18., in einem Falle 19. Kind, 

2 Fällen 17., in einem Falle 18., in einem Falle 19. Kind, 
2 Fällen 17., in einem Falle 19. Kind, 


14 


494 


ee 


Digitized by Google 


IV. Alter ber unehelichen Mutter bei der Geburt der Kinder in Dresden. 
Tabelle 38. (Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit gleichen Angaben wie Tabelle 36 auf ©. 101.) 


K» ——: —. — — 88 — — ————— —ẽ—— — — 


| Zahl ber Fälle, in denen bie Mutter bei der Geburt des Kindes alt war 


| | | 80 c 
Sate un ME zig | 17 | 18 19 | 30 | a | 22 28 a 25 26 | 27 | 28 29 30 | si | 32 | 38. 34 P. e | Ser | Kä unbe SE 
| " ES | mE 3 3 3 J. 3 3. 3 J. | J. J J. J. 3. J. J. 39 44 49 par kannt 
| EP | | | | I J. J. über 
| 4. 


16. 17. 18. | 


1. Erſtes Kind. 


18911 3 | 7 45 87. 116 161, 162 155! 114 84 75 37 42 | 27 1517 17,161 8, 7 26 15 2 | -- | 1 | 1299 
1892 8 7 46 84 144 168, 172 150 127 85 a 61 | 31, 26, 26 16 18 18| 11 7 33 12:- | — — | 1301 
1893 5 11 46 96 145 183 155 146, 105 94 63 52 34 | 32 19 19 14 15 9 11 36 18:[— — | 130i 
1894] 3 15 35 104, 135, 180, 157 160 116 108, 71 47 39 25 27 20 22 11 11 7 379 1) — — | 180 
1895 4 11 43 114 165 188 202 154 95 92 69 52 46 29 29 20 10 12 13 12 37 8 1 — — Diss 
1896 4 12 37 123| 165 228 200 191 129 100 70 59 41 30 1619 16| 13, 10 9 37| 9|— | — [1555 
1897| 5 18 49 136 208, 245 227 160, 135 10 77 62 45 28 22 23 20 13 13 11 28 13! 1 | = | — | 104. 
1898 1 19 60 137 218 273 257 199 176 114 74 56 37 37 26 15 7 13 14 8 29 10/— | — ' 1780 
18990 14 67 156 209 230 261 183 155; 104 96 64 49 32 = 16| 19 13 9 11, 24 9| 2 — — [1751 
1900| 5 24 68| 129 222 252 242 196 159 119 87 59 51 23 2 H 29 16 14 14 i 31 = pas el 
,1901| 2 27 60 146| 182 234! 220 199 163, 137 91 78 44 27 26 15 16 j| 8, 8| 829 9 —— — 175: 
! zuſ.] 46 165 555 1312 1909 23422265 1898 1471 1142) 834 | 617 | 459 316 253 209 175 146 120 101 347 128 7 — 1 16806 | 
2. Zweites Kind. 
1891| -- | 1! 1 6 12 14 43 42| 58 55 39 39 31 25 2019 12! 6:10 62 2 1| — — | 1 
1892| - | 1 7. 16 27 37 41] 47 56 47 41 26 2 16 8111 55 71170 3 — — — | 460] 
1893 1 3. 9 36 34 51 60 55 45 48 32 22 23 16 13 16 9 615 4 1|— -| 499} 
1894] — 1, 8, 17 43 41, 47 56 48) 49 39 21 | 28) 18| 13 14 12 7, 4116, 8 — 1 — 191 | 
1895 3 d 20 32 46 | 57 49 45 56 41 25 26 21 8/13/11; 5 12 16 6, — -- | 500 
1896] — 12 7 23 30 63 73 68 65 46 39 37 32 32 16 17 12 10 7 13 5| 1|— — | sf 
1897| — 1 — 4 24 49 | 74 68 67 47 38 33 28 25 17 14| 16 11 8! 20 3, 1 a 597 
1898| -- 1 3| 9 22 66 75 74 78 59 62 46 38 22 37 15 13 22 10 8 21 1|— |— — | ei 
1899 | - 1| 2| 9 36 67 68 79 98 58 69 41 37 27 28 25 14 10 11 5|94| 3 — nz — 82 
1900| — — 3; 4, 29; 37 74 86. 69| 86 63| 48 33 28 26 24) 17 13 6 10 18 7| 1, — — | e 
1901| — | 1| 4 3; 26 50 70 82 94 65 70 48 34 | 18 17 17 14 12 6 5 19 — [651 
at, |] — 6 21 68 234 451 600 706 745 659 593 468 357 |279 263 184 149 141 90 78 201 48 5 1 — 6347 
3. Drittes Kind. 
1891 | -- 5 n 1| 8| 16 12 14| 10 15 12 7, 9| 9 JE RE DUE un 156 
1892 | -| | | 8 4| 12| 5 13 10 10 15 10 6| 8| 1 4| 3) ;| 2 —'—,—]| 18 
1893 | - - | Hoi i| = d 4| 10; 11 15 13 9 11 8 8| 8| 6| 8| 5,14; 92 — —,— | 19 
1894 | — a D ae 3 310 11 16 12 12 16,12, 7 11 6| 4| 5 41 7 22 [1 
1895 1 3 5 14 15 17 15 15 10 11 8 13 3 10 3 1. 6| 1: —|- 151 
1896 | — - — | 1 7 7| 11 19 11 15 19 10 1111 8 6| 2 6| 4/1183) --;—,—'—] 11 
1897 | — | 2 2; 2| 9 14| 13 13| 15 8 14 14 11 8 12 5 J 9 10 4|— |—j-— | 169 
1898 | - - De res 5. 11 11 18| 16' 15 13 10 15 12 13 10) 4 7| 311 2 — | 1 
18999 T 1 = 4 7 18 10; 19 11 16 13 7 16 18.41) 7 9) 4| 19; 2|—|—]|-- 182 
1900 : = 9| 10; 23 13! 15 16 20 15 13 11 12 10 6 2| 2 124 —— [ 19 
1901| — - 1 1 5 7 13 21 18 20 14 a 8| 7 al 9; 8 6| 9| 9 8 6| 9 9| 3 — — 1 176 
guj - 1 2 % 42 24 134 146 1061, 158 150 139 122 114 105 92 60 61| 48 124 23 61 48 124 23 — 11766 
4. Viertes Kind. 
1891 = i foes | scd eo o 4 3 5| 4 4 2 2 21 d 2| 2]— — — 34 
1892 Te- 1 2, 2 8 1 1| 5 5 4; 1 8! 8| 4 . js 
1893 ; 3 2| — | 2 DEAE E. 1 8| 1 4| 9 10) - - | Se A 
1394 | — 2 2 3 8. 8 4' 3 5 Ai 2 8| 4i—| 4, a 15 
1895 J 11 1 s | 2| 8 6| hf 9 
1806 | 3 1 1. 3 6 2 3| 2| 1| 2; 3 5 27 1— | s We 
1897 1| 1| 5; 4| 2] 8| 5 4 5 2: 4 2, 1| 4| 4 » 
1898 11— | 1| 5 16 7 2 6 4 8 4| 8 3 di de en ne 57 
1899 1 5 2 66 6 GL ß 6 4.12 1 2 3 13 r R 
1900 l 1 4 2| 6j 4, 1 5 3 5 58 3 3 2! 1! 2,—, -|- x 
1901 1 4 1 3 8 6 4| 5! 13 4 2 6 11 5 -ù| $ 
zuſ 1 2 4 24 17 33 39 40 54 40 43 46 24 27 38 20 74 18 | — — — | 84 


107 


Noch Tabelle 38. 


Zahl der Fälle, in denen die Mutter bei der Geburt des Kindes alt war 


5. Fünftes und weitere Kinder. 


deg bei Es = = — — 1 — — 3; 112|— d 2' 1 1313 
—U -- | —— 2 ¶ — — 1, 1|—| 1 — 3 — 21 an 
e = 1 b ee 2 1) 1) EES 2 8 

ehr, — |- - — —— 1 E ees] 393 cm dE 8 11 9 

— 42 — - | -— 1 1 2 „ 

— -/-/=| =] = H ys 1| — | el 8|—| 2 2 1| 1, 4| 

JJ ca 2 | 2| 5| 8| 1: 2 5| 4| 5 

3 = E duae 2| — 8| 1| 1| 5| Al 8! 3| 1/17 

p ee Yu 22 1 2| 8| 8| 5| 3| 6| 43 1| 10 

pe T MM ES ES disi 1| 1| —]| 8! 1| 1| 4| 8, 2 2 8 

ere Bag E "EDAX P E F 

— — -| 1 2 2 5 10 13 19 23 23 22 31 21 29 18 87 

6. Eumme der unehelich Geborenen. 

1891 3 | 8 46| 93° 129 176 213 206 191| 152 130 91| 94 70 46! 50| 42| 32| 27| 18 70 22 3 — 2 | 1914 
1892] 8! 747 91| 160 198 213 204 181 156 121) 104 8462 64% 40 38 3325 23 61 20 1 — 1 | 1942 
1893| 5 11 46 99 158 219 192 204177 161 126 119 84 . 39 38 32 25 83 97, 2 --| 1 | 2021 
18944 3 15 36 112 152 B 219| 185| 175 135 102, 81 68, 59 49! 46 32 30 16 | 73. 22 2 1 — | 2010 
195] 4 11 46 122 186 223 253 226 160 156, 144 112; 91 75 60| 51, 29 36 27 29 69 19 1 -| 1 | 2131 
1896] 4 13 39 130 189 265 270 278 217 178 134 124 9082 64| 44 43 32 32 23 74 15 1]|-- | — B 
1897| 5 | 19 49 140| 234 297 285 249 217 15 143 112 105 77 67 56 49 40 37 33 67 26 2 | -— | — | 2499 
19981 1 20 64 146 240 344 344 285 268 194 154 121 95 7782 52 37 46 37 2289 15 3 | — | 2736 
1599| (15 69 166 246 8301| 337 281| 265 187 183 127 105 69 7761 51 35 34 24 90 19 2| 4 2753 
1900] 5 24 71: 133 251| 299 328 309 244| 226 171 129 104 70 68 71 50) 39) 27 26 76 0 1 -- -- | 2752 
1901] 2 28 64 150 209 289 298 298 279225 193 147 95 60 54 41 47 32 EE 81 23 2 2 | 2675 
zuſ.] 46 171 577 1382 2153 |2 837 2 934 2759 2 384 2000 1634 er 1 11 


780 696 566 471 395 338 265 833 238 20 1 25 807 


1) FE 1 Kind mit unbekannter Ordnungszahl. 
2) Wievieltes Kind und Alter der Mutter unbekannt. | 


(Fortſetzung des Textes von ©. 95.) 


Man erkennt nämlich, daß 


noch eine andere Beobachtung dar. 
wie in Leipzig die Anhänger der 


Zunächſt ſieht man, daß, trotz der Einrechnung der vor: 


ehelich Geborenen in Dresden, was in Chemnitz nicht geſchah, 
die Prozentziffer ganz junger Mütter bei der Erſtgeburt in 
Chemnitz höher war als in der Landeshauptſtadt (5,16 Pro— 
zent: 4,47 Prozent) und daß ſich dieſe Differenz bei der 
Altersklaſſe „20 bis 25 Jahre“ noch vergrößerte (52,94 Pro⸗ 
zent: 46,17 Prozent). 

Beſonders aber durch die Einrechnung der vorehelich Ge— 
borenen in Dresden findet bei den weiteren Kindern ein Aus— 
gleich ſtatt, ſo daß ſogar bei allen Geborenen die jugendlichen 
Mütter (bis 25 Jahre) mit 25,64 Prozent aller Mütter ſtärker 
in Dresden als in Chemnitz (24,49 Prozent) vertreten ſind. 

Salt gleich ſtellen fih die Relativziffern ſodann für die 
Altersklaſſen über 25 bis 35 Jahre, um weiter höhere Pro— 
zentziffern in Chemnitz aufzuweiſen. 

Die einzige Gelegenheit, bei der Geburtenſtatiſtik bie (Sr: 
gebniſſe aller drei Großſtädte einander gegenüberzuſtellen, bietet 
die Frage nach dem Religionsbekenntniſſe der Eltern. 
Um einen beſſeren Vergleich herbeizuſühren, ſind hier zwei 
Perioden (1891 bis 1896, 1897 bis 1901) unterſchieden 
worden (vgl. Tabelle 61). Auch hier ſieht man das Überwiegen 
der katholiſchen Bevölkerung in Dresden vor der in den anderen 
Großſtädten, der israelitiſchen in Leipzig und der Anhänger ſonſtiger 
Bekenntniſſe in Chemnitz. Aber die Einteilung des geſamten hier 
näher ins Auge gefaßten Zeitraums in zwei Abſchnitte bietet 


ſich ſowohl in Dresden, 
römiſch⸗katholiſchen Konfeſſion in den letzten Jahren des neun: 
zehnten Jahrhunderts gegenüber dem Anfange des letzten Jahr— 
zehnts vermehrt haben, ſo daß für Leipzig allſeitiger Zuwachs 
auf Koſten der proteſtantiſchen Eltern eintrat und die rein— 
katholiſchen Ehen beſonders ſtark prozental gewachſen ſind. 

Die Tabellen 62 und 63 enthalten relative Ziffern, die ſich 
auf die Zeit der Geburtenfolge beziehen; leider war die 
Anordnung des abſoluten Zahlenmaterials in den Städten 
Dresden und Chemnitz ſo verſchieden, daß ein direkter Vergleich 
zwiſchen den Ergebniſſen nicht ohne weiteres möglich iſt. Aus 
der Tabelle 62 für Dresden kann man entnehmen, daß etwa ein 
Drittel aller Geborenen erſt nach einem Zeitraum von mehr als 
12 bis unter 18 Monaten dem vorhergeborenen Kinde folgten, 
während weiter faſt 41 Prozent einen Intervall von 1½ bis 
3 Jahren zeigten. Auch geht unverkennbar aus dieſer Bujammen- 
ſtellung hervor, daß frühzeitige Geburten mehr und mehr mit der 
Zahl der ſchon vorhandenen Kinder abnehmen, denn während z. B. 
bei dem 2. Kinde durchſchnittlich 6,97 Prozent ſchon vor Ablauf 
eines Jahres der Erſtgeburt folgten, waren es bei dem 
5. Kinde nur noch 3,92 Prozent und bei dem 10. Kinde 3,14 
Prozent, die ſo ſchnell nach der Geburt des 4. bezw. 9. Kindes 
geboren wurden. 

(Fortſetzung des Textes S. 110.) 


14 * 


saa AOR: mee 


V. Die Reihenfolge der beiden Geſchlechter bei den Geborenen in Dresden. (Mit Ausſchluß der Kinder mit unbekannter Reihenfolg 
jedoch mit Einſchluß von Strieſen, Pieſchen und Trachenberge für das ganze Jahr der Einverleibung.) 


Tabelle 39. (Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe jeder einzelnen Reihenfolge der Kinder.) 
| Ge⸗ Von ſämtlichen K Kindern wurden geboren als "ER EN 
burts⸗] das 1. Kind das 2 X x : zd das 4. Kind 
E : . (unt Sp. 1 2— 3. "at Sp. L 3. 8. 4 I. 2. 8 4 ug 
ahr Knabe mI Kunde be "n Moch 4 pus Knabe Knabe ne Rh. Mochn. Mohn. iY bis 14 | trabe Knabe Knabe Knabe Mohn. Mochn. Moden. Ne 
1. Se, E 3 4. 5. 6. | T. 8. 9. | 10. E, 49. 13. 14. 15. 16. 17 18 19 20. 21 22 23. | 21 
| | T 

1891| 1 696 1574 535 535 "1 494 2020| 148 340 178 174| 326 159 1325| 47 161| 169 56 | 53 147 158 69 86 
1892 | 1 752 | 1686] 586. 632 | 541, 552, 2311] 137 | 366 194 184 316 176 1373| 53 191 177 77 63 190 170 58 97 
1893 1 800 16711 634 653 | 519; 551 2 380] 188 362 191 201| 368 1 74 14841 47 176 193 61 71 157 172 54 93 
1894 1869 1755] 621 f 641 591 | 615 2468| 162 | 410: 211! 206 357 | 164 | 1540] 62 162 203 88 76 190 | 215 57 | 105 
1895 | 1 988 | 1798| 612: 639 604 560, 2415] 191 418 236 | 191 355 | 190 | 1581| 58 Ä 189 209 82 13 208, 175 66 106 
18961 2 082 1 855] 667 745 634 | 653 2699| 199 421, 25: | 224 394: 193 1684] oi 917 214 16 77 207 180 | 61 | 109 
1897 2 310 2 0791 712 780 743 670 2905] 200 468 276 240 423 | 196 1803] 74 225 247 86 84 230 226 74 | 124 
1898 | 2 463 | 2319| 744| 834) 762 690 | 80380] 214 513 233 224 479 2191 18821 73 219 266 79 87 253 225 74 127 
1899 | 2448 2317 759 889 840 715 3203] 223 504 294 258 449 2301958 89 211 256 83 88 220 200 67 12 


1900] 2 407 | 2255 | 770 854 791 135 8150 221 455 289 241 466 Sch 1889] 71 231 a 92 | 107 | 239 + 227 82 129 


1901| 2393| 2191| 748 810 817 734 3109| 213, 500 289| 275| 502, 219) 1998| 79 | 198; 244| 106 | 109 209 194 77 121 
zuſ. 23 208 21 500 |7 388 8 012 |7 321 6 969 29 690 |2 096 |4 787 2644 2 418 4435 213718 517720 2180 2 428 886 888 2250 2 142 739 12 2: 


Ge⸗ 


1901| 25 96 51 
zuf. |249 990 15891150 328 | 289 |1 047 |1 423| 936 | 285 8286 | 94 | 432 [901 | 909 | 489 115 | 104 


151 | 135 33 30 | 119; 137 106 21 853 9 9 39 91 101| 49 | 9 | 13 | 52 83 73 | 30 9 91 101 49 9 13 


das 5. zum ba8 6. Kind 

burts- | i poured Era T | 11959 4 3 4 us 

jahr 1 Kuabe gni anabe. 1 Mochn. UM qubd. a. “Modan. 25 bis 34] Knabe Knabe Knabe Knabe Knabe Knabe Mohn. a. Mdchn. Mdchn. Mohn. Mochn. 856 vis 
| 25. | 26. Kë Se 29. 30. 31. 32. | 83. | 51. 35. 36. | 37. 88. | 39. | 40. | 41, 42 43. 4. 45. 46. 47. AB. 
1891 17 78 | 130 99 23 18 73 118, 78 25 654 11 26 72 | 63 30 4 4 24 67 54 29 8 39 
1892 19 | 83 101 76; 19 22 al us 70 21 e| al 10 | 78 $8 | 1 9 38 76 2 32 | 7 | a 
1593| 23 | 73 137 80 27 A 88 105 74 26 | ol 7 41 61] 62 40 al 7 | 42 79 58 | 40 11 45 
'1894| 28 | 84 | 114 84 25 34 88 124 68 25 674 10 | 43 96 | 82 39 16 11 | 40 94 72 33 6 | 54 
1895 18 94 110 92 21 23 | 86 126 | 74 32 712 12 29 65 71 42 15 12 40 78 "1 30 | 9 47 
1896| 25 | 86 116; 132, 28 29 92 134 82 25 779 7 35 88 74 44 5 8 51 82 65 39 13 | 51 
1897 | 22 ‚101 176; 108, 28 17 111 129 93 23 808 7 57 75 | 100; 58 9 9 53 105 | 95 46 17 | 63. 
1898] 30 111 169| 115, 43 21 101! 148, 106 29 876 5 35 | 86 88 53 21 12 56 100 87 43 8 | 59. 
1899 26 89 162 114 37 30 116 142 99 28 843 11 49 97 101 50 14 10 48 103 84 44 12 62 
1900] 16 95 163 109 38 30 100 148 86 21 812 12 51 100 89 46 6 9 47 95 72 56 9 59 

| 


52 83 78 30 9 5 
94 432 |901 | 909 489 | 115 | 104 | 492 | 962 | 803 | 422 | 109 5 83 


Ge: das 7. = das 8. bis 10. Kind o das 11. bis 15 Kind das 16. und weitere Kind 


burts⸗ 1. bis „ 1. bis 7. Iuj. Sp. 1. bis 7. bis 1. bis 7. bis auf. Sp. 1. ei 7 bis 11. . bis 11. bis suf Sp. 1 bis 7. bis 1 E bis 1. E 7. A 11. bis 16 und iui z 
jahr Knabe Knabe ai a |49 bis 52 610 foe | 1 Sebi PEU Poe A vn. $9 bis 64 ga PON LUAM 
Knabe E chen Knabe Knabe Mdch. Mdch. bis KA Knabe Knabe Mod. | Moch. M dch. Knabe Knabe Knabe Moch Moch. Moh. Mod. 

49. 50. | 51.52. 55 | 51 | 55. | 56. sf. 58. | 59. | 6o. | 6r | ex | 63. 64. 65. | 66. | 67. em | eo. | 70. 71. . n 
1891] 147 3 | " 3 302 | 190, 48 208 34 | 480 | 28 | 40 1 | 59 | 40 1 | 169 1 |-— 2 1 — 2 6 
1899] 147; 3 158 2 310 221 47 193 25 486 52 | 51 1 58 | 35 1 198 6 4 — 8 15 
1893] 152 2 | 147 3 304 | 207 | 48 | 200| 23 | 478 | 41 88 | — | 55 41 — 175 b 1 — rims | des 7 
1894 149 2 147 6 304 | 224, 34 198 22 478 | 43 69 4 45 40 1 202 | — 3 2 2 4| — — 11 
1895| 171| 4 161 — 336 | 187 | 32 | 193 | 32 | 444 | 42 | 40 1 53 40 2 | 178 2 3 2 1 5 — | — 13 
18961 166 4 157 2 329 | 206| 42 201 26 475 | 45 | 46 1 48 32 3 1751 — 3 4 — 4 2 — 13 
1897171 8 | 180] 3 362 | 223, 55 245 40 563 | 64 58 5 53 43 3 226 2 7 3 — 2 2 | — 16 
1898] 196 | 6 216 4 422 253 37 216 40 516 | 42 | 59 4 45 | 53 1 204 | — 5 3 2 4 er E 14 
1899] 187 | 5 1194 4 | 390 | 231) 36 | 254 27 | 518 | 56 54 2 50 | 35 8 200 1 5 4 1 2 N 15 
1900] 196 5 | 191] 6 | 398 | 250; 49 244 23 | 506 47 48 87137 — | 211] — 4 3 1) 2] 4 — 14 
1901 222 4 180 1 | 407 230 45 227 32 534 60 42 7 [mir[w] 49 | 47 2 207 1 3 3 1 |3 132 — 13 
suf. [1 9040 46 [1880| 34 3864 [2 422478 2 370] 324 5 598 |520 |545 | 34 586 44317 2145] 7 | 46 | 29 | 10 [31 | 13 | 2 18 
Be: Summe der Geborenen 
burts-| 1. PE 8. 4. 5. 7. bis 10. 11 Bi815. zuſammen 2ůͤ- 33. 5. | 6. )7.6i8.10.11.61815. 16 u weitere gier 
jahr | Knabe Knabe | Knabe Knabe nade | | Knabe habe Knabe Knaben Mädchen Mädchen Mädchen Mädchen Mädchen Mädchen Mädchen Mädchen Mädchen Madre 
1. s 76. 77. 78 79. 80. 81. 85. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 
1891 | 2 457 | 1169 608 317 163 69 92 1 4876 | 2286 | 1097 513 325 157 83 78 1 2 4 602 
1892| 2554 | 1317 613 348 112 103 107 5 6219 | 2512 | 1197 603 316 174 84 65 2 = | 4 9253 
18903 2 705 | 1331 | 614 | 318 179 94 93 1 | 5365 | 2528 | 1240 | 616 | 299 160 82 | 68 | — — p493 
185941 2758 | 1301 | 705 | 371 172 99 108 6 5 610 2680 | 1319 | 666 310 175 63 72 1 — 5283 
18% 2887 1353 721 365 175 88] 79 3 57112712 1274 641 334 168 | 85 74 3| — | bass 
1896 3048 , 1531 757 402 187 103 95 5 6128 | 2835 | 14% 660 319 181 86 64 5 — 5 573 
1897 3332 1661 | 836 128 219 103 128 8 | 61715] 3178 1 525 749 397 192 100 88 5 | — | 6234 
ANOS) 3534 1744 | 833 | 427 230 117, 10% | 7 6 90 4% 1021 | 773 40 | 208 | 80 | 101 1| — 38627 
1890 3558 1778 soo | 431] 221 103 100 6 7087 3 549 1590 782 381 203 94 | 68 5 =< be 
1900] 3 504 | 1711 880 423 252 88 106 11 6975 | 3440 1627 777 383 221 98 68 4 | — 6618 
1901 3471 1675 ni mal 202 114 94| 10 69353 41646 720 378 174; 95 | 83 4 — 64 
zuſ. 133808 16 TOL |8361 |4325 2172 | 1081 11109 , 63 67 620 [s2598 15 559 |7560 [3851 |2008 |950 | 832 30 | 2 63 320 


| —5 0 — 


VIa. Alter der Eltern zur Zeit der Geburt des dritten uſw. Knaben in Dresden (mit Einſchluß ber vorehelich geborenen). 


Die Überſicht bezieht ſich nur auf ſolche Fälle, in denen auch die vorhergeborenen Kinder Knaben waren. 
eg aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe der Zahl aller Kinder). 


Tabelle 40 a. 


E We 


Zahl der im vornbezeichneten Jahre erfolgten Geburten, 


> bei denen das Alter der Mutter betrug 
he | D 11 BS Ba: bis 35 ek: unter | 20 obia | 25 bis 50 bis 35 bis über |? 20 bis 25 bis 30 bis 35 bis über P bis 25 bis über [20 aus bis 30 bis 35 bis über 
au | 40 | so | 35 | 40 | 40 | 35 | 30 | 35 | 40 | 40 | 25 | 30 | 85 | 40 | 40 so | 85 | 40 40 
| und das des Vaters 
unter 25 Jahre = Kei i 25 bis 30 Jahre i TU. 30 bis 40 Jahre | 10 bis 50 Jahre | iiber 50 Jahre H 
SIS Tielt. 8.]-9. 46. a aT ED EEG lee a ET ee. e Lage 


Dritter ee 
9 


—]| 2; 1 j fej? A 21 GL Jet 41-413. 1] 4 | 
Ska SE 39] 4&1 4) zk in wu Ak . Sdt Tr a EE og 
dE $4 98 | 88 | 6 1 TAXE 4€ VE BIS | 2| 8| 2 1 —| 1 1| 1 
"WE AO 19 50 11; 1 — 10 43 309 ska E = 2 
83 2114 39 | 42 10 2 SG kA el et 4ber4» 5r 1 : 1| 2 
5 1 | - 22 | 48 9 | | 1 9 50 59 11 11— — 4| 2 3 — 1 14 
16 3 ua 27 46 90 | 1| 1| 16 | 48 5.1 1E eq) Se) Sp T) 2 | 
3 6 "E XE DEO CORE UE IE EB Een ak | 
ET . | 38 | 54| 12] 2 10 | 56 4714 "E RE UM WE GO pil d 1 
7 | $1 1j | 88| 79 6] 8 9 | 55| 84] 15 | 2 u ce 8 E Be: g 
7| 4 | — |29| es 12 3 e CIETE AR. | 
60 35 8 1 2 265 549 109 19 4117 509 419 112 15 e 8) 5' 8 
Vierter Ruabe. | 
— — — . 4 | 11 4 2 KI Pp ee Pie ee 7 are e el gi 
| 2 - 17 3 1 1 14 | g. a 1 4 D» ru 3 | 
- — | E — 6! 16 | 4 Eo 30 461: E e à 1 ses 
- 1|—,- $2.12: T 40 1 | 28 18 2 2 1 2 57: 2 2 
1 | $6392] E 5 | 26! 12 6 3 8 | 2 
E13 - | 5135] $3 | Ki WI 16] 10 | 3 1,4 |--|—| 
2 - 5 18 6 3 197 351! 8 1 1 2° 3 | — 1 
98114 1 6| 9| 5 | 3 Bu 212 Sie ADI dE 
| — — — wu: 4 X 5 311 243. $1.1 - 8, 8 | - — 
-Ž Ki | Ki 415 6 | 3 18] 20. 8B 1.9 . WE Ip 
"o rr es (345 ett E ee ae poe Ph OW er TX x RN 
s «I St St? 44156 51 8 1 30 198 189 72 10|— 4 25 34 T KE SW "3 
Fünfter Knabe. | 
-|—| ! 1 1 1 6 6| 4| 1 GZ. NE S LIE uad ad! aan | 
SII. 1 TED 1 4 Tu 2T UE NEP „ 
222 1 2 2 — 1 4 ‚ae Se ern ee eae Be er ee ee 
| — — — | — 2| 5,— 14 SS as | 2 2 — — — —.- 
=| -| - = | 4 3|— 3 | 814 3 112141 P 11 i l 
128222 | 3 1 e 11 Rm 
1 - 1 3 2 e d 6 3 - EE 1 — — — | - 1 
„„ 1 1 E „ I a at Ei 
-|—/—|—]—| - KI see | it SJ sett, a 1 ge ee eng | 
~ — — — - 4 1 1 - 16 12 2 - dg NE 1 — ae 
— — — — 6 5 3| 8 5 | | 1 1 2 2 — — — e 
|=! 6 82 25 1; 1| 5, 69 94 88 5 — 2 12 18 9|[—.—|-|—]| 2| 
Sechſter und weiterer Anabe. * | 
ö 1 if X ple: x Dies Jade 
sé zez li Läe p = — — LN ee „„ ee 
-|= | mE [^ = — e A "3 hu Bei hbo 4 1 Cake Zë 
- | E. m 1 3 —|—|— 3 BT doce. SE 1l-|1- - — 
33 . Si 310 1 (TA wes 4 — | -- — X 
— -- — — — 1 — — 1 4 3 — - — — — =- | — — e. / 
— | — Pu 1 1 5 AER — 2 — — — — 
a ls A — Ex 114 93 12 „7 — — H— 13 2— —— —|— 
( EM TEE. : 2 ee ET Se SE 
- PU qu IE ren Tm = EP tte AV LIEZLAE LL. t. 
1 — em E 1 P^ E. ee ed RO. Pune e et ge 
„ r 485;30 Sl Art o DE ae a er T 
Summe der Geburten dritter und MEME Knaben. Ä | 
- EK: A ee 1 17 57 12 — — 12 46 44 | 16 5 | -- 4 7 5 3 1 
2 6b — - | — , 4 | 57 d 4 ti 10 62 54 | 90 "^ $] — 3 8 15 | 4 1 
51 $1 ee JC JE JE Dei p SE E ES a i£ hing | 3 | 1 
Kiki din) 65| 39, Bh fit TI 78 862.39 | 21-—1 $|19| T | a 
oy) Sb ope] 8115! ET 18 85 — 10 | 21 4|—]| 6,10 10 5 2 | 
WRC BEA E WK EC AN E CH KC EECH $|,9 E 1 
18 | 8 - 1] — 33 | 62 28 1 1 19 77 80 , 25 9| — 4 | 9 9 1 2 
6 7 -- 1 1 29 | 67 | 19 3 L1 15 12 83 25 1 1 | — 9 14 3 1 
B. dE WER p.70 me 15 84 91| 32 ee re N 
81 8: 8 — 4 37, 98 12 8 112 89 7383 30 4 6. 6 13 4 
714 — — | 88, 98; 22 4 1 u 186 f 75 43 1| 2| 6| 7,16 . 8, A 
1,69 39110 2| 2 315 742 1931 23 6152 793 777 268 33| 5 41 Divitladd TIN TAA 12 


» Aumerkung Í. S. 110. O 


— 


(Fortſetzung des Textes von S. 107.) 


Dafür blieben im allgemeinen die Prozentziffern der 
Geburten, die erſt nach Jahresfriſt nach dem letzten Kinde 
erfolgten, ſelbſt bei großen Zwiſchenräumen ziemlich konſtant, 
und nur bei ſehr bedeutenden Intervallen (mehr als 5 Jahre) 
war die Prozentzifſſer der nach vorhergegangener zahlreicher 
Kinderzahl noch Nachgeborenen kleiner als bei den Geburten 
mit geringerer Ordnungszahl der ſchon vorhandenen Kinder. 
Nicht unintereſſant möchte die Bemerkung ſein, daß von den 
Eltern, bei welchen in den Jahren 1891 bis 1901 in Dresden 
die Geburt eines Kindes verzeichnet wurde (ausſchließlich der 
Erſtgeburten), 2,61 Prozent ſchon vorher zehn Kinder hatten. 


In Chemnitz iſt eine andere Einteilung der Intervalle 
gewählt worden; hier kamen faſt 40 Prozent aller ehelichen 
Kinder höchſtens 2 Jahre nach der Geburt des vorhergegangenen 
zur Welt und bei 0,30 Prozent war eine Zwiſchenzeit von mehr 
als 10 Jahren vergangen. Die Prozentziffer der Eltern mit 
ſehr hoher Kinderzahl war noch größer als in Dresden; 5,57 Proz 
zent hatten ſchon zehn Kinder vor der Geburt der hier in 
Frage kommenden gehabt. Auch hier bemerkt man den Abfall 
der Relativziffern bei frühzeitigen Geburten und der ſich 
mehrenden vorangegangenen Kinderzahl, denn während bie Relativ- 
ziffer der als zweites geborenen Kinder, welche einem im 
laufenden oder im Vorjahre geborenen erſten Kinde gefolgt 
waren, 25,26 Prozent betrug, war ſie bei dem nach gleichen 
Zeitraume gekommenen 5. Kinde nur noch 10,97 Prozent und 
beim 11. bis 15. Kinde 5,15 Prozent. Naturgemäß iſt die 
Zahl der unehelichen Kinder einer Mutter nicht ſo hoch, wie 
die der ehelichen. So zeigt ſich denn auch für unehelich Ge— 
borene, daß 65,72 Prozent aller Kinder (gegen 23,00 Prozent 
bei den ehelichen) als zweitgeborenes zur Welt kamen, dafür 
aber möchte es auffallen, daß verhältnismäßig viele uneheliche 


* Anmerkung zu VIa. Tabelle 40a. 
Darunter waren: 


Zahl der im vornbezeichneten Jahre erfolgten Geburten, 
bei denen das Alter der Mutter betrug 
30 ü 


25 , ; über | über 
bis so 90 bià 85 | 35 bis 40 | 40 |o $5 35 bis 40 | 40 


Jahr und das des Vaters 


25 
bis 30 
Jahre "EN 
7. 7. 8. 9. 
Knabe Knabe 
1. 2. 4. | 5. 
| 


1891 
1892 
1893 
1894 
1595 
1896 
1897 
1898 
1899 
1900 
1901 


zuſ. 2 


30 bis 40 Jahre 40 bis 50 Jahre 


7. 8. 9. T. „„ ii 

i Knabe Knabe] Knabe Knabe Knabe 
6. 7. 8.9. . 
1 i | 1 n 
| 


10. 14. 


| 


E mi — 


Kaas 


| 
toes esp ss Ste oe apes 


role! | ltt 


T 


LU 
e 
t 


T CHE mi i i j O M S 


. 


I| 


| 
! 


s al |oultot ltl 
lei III 
ofl! det td laa! 


— 
c 
-1 
— 
- 
— 
nS 
we 


Die übrigen Knaben waren das 6. Kind. 


110 


— 


Kinder erſt nach langen Zwiſchenräumen einem vorangegangenen 
Kinde folgten. Während, wie eben erwähnt, nur 0,30 Prozent 
der ehelichen erſt nach mehr wie 10 Jahren ihrem Vorgänger 
folgten, waren es bei den unehelichen 3,09 Prozent; doch möge 
man hierbei nicht außer acht laſſen, daß ſich dieſe Relativziffern 
auf kleinere abſolute Zahlen ſtützen, alſo ihre Berechnung leicht 
irgend einem Zufall unterworfen geweſen ſein kann. 


Die beiden letzten Tabellen (64 u. 65) auf S. 128 enthalten 
noch einmal Ziffern, die ſich auf die Säuglingsſterblichkeit 
beziehen; dieſen Relativberechnungen iſt aber die Zahl der 
Lebendgeborenen in Dresden und Leipzig zugrunde gelegt. 
Indem man auf die alljährlichen Veröffentlichungen der abſoluten 
Zahl der Lebendgeborenen für dieſe Großſtädte in dem Jahr⸗ 
buche des Königl. Statiſtiſchen Bureaus verweiſen darf, ſei hier 
nur bemerkt, daß die Geſamtſumme aller Lebendgeborenen in 
dem elfjährigen Zeitraume 1891 bis 1901 in Dresden 125 403, 
in Leipzig 162 177 betrug. 


Aus dieſen Relativziffern, zunächſt in Tabelle 64, geht 
hervor, daß im allgemeinen die Säuglingsſterblichkeit, bezogen 
auf die Lebendgeborenen, in Dresden etwas geringer als in 
Leipzig war (205,72 Promille: 237,08 Promille), wenngleich 
auch die Leipziger Ziffer gegen die des Landes (im Mittel etwa 
273,00 Promille) oder gegen die früher in dieſer Zeitſchrift ver⸗ 
öffentlichte Relativziffer für Stadt und Amtshauptmannſchaft 
Chemnitz (371,28 Promille, ſiehe Zeitſchrift 1901, S. 171) in den 
Jahren 1891 bis 1900 weſentlich zurückſtand. Die höhere 
Leipziger Ziffer zeigt ſich allenthalben bei den einzelnen namhaft 
gemachten Krankheitsformen, ſoweit (ſiehe oben) ein Vergleich 
angebracht erſcheint. 


Die Tabelle 65 enthält die Relativziffern der Säuglings⸗ 
ſterblichkeit in je fünf Doppeljahrgruppen und für das Jahr 
1901. Während man ſonſt die Beobachtung machen konnte, 
daß im allgemeinen die Sterblichkeit von Jahr zu Jahr geſunken 
iſt, weiſen die Jahre 1893/1894 in Dresden und 1895/1896 
in Leipzig höhere Sterbeziffern für Säuglinge auf, ja in Leipzig 
iſt bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts von einer 
Abnahme wenig zu bemerken. Nur im Jahre 1901 zeigen beide 
Städte entſchieden geringere Ziffern. Auch kann man weiter 
beobachten, daß für dieſe Abnahme die Ziffer des 1. Lebens⸗ 
monats maßgebend geweſen iſt, denn einzelne Ziffern der übrigen 
elf Monate im 1. Lebensjahre zeigen auch im Jahre 1901 
höhere Werte, als in den Vorjahren. 


Wenn auch zunächſt bei Berechnung von Relativgiffern die 
Abſicht vorlag, nur die Unterlagen hierzu zu verwenden, welche 
immer für mehrere Großſtädte möglichſt gleichmäßig vorhanden 
waren und ſomit zu einem Vergleiche Anlaß geben konnten, ſo 
würde es doch unrecht ſein, nicht auch wenigſtens einige der ſonſtigen 
Tabellen noch zu berückſichtigen, welche für gewiſſe Unter: 


ſuchungen nur die Ziffern einer Stadt enthalten. 


Beſonders ſind ja ſeitens des Statiſtiſchen Amtes der Stadt 


Dresden zahlreiche Zuſammenſtellungen angefertigt worden, die 
gewiſſe Vorgänge der Bevölkerungsbewegung veranſchaulichen und 


in dieſer Vollſtändigkeit ſeitens anderer Großſtädte nicht vor: 
lagen. Auch aus ihnen ſind noch einige kleinere Tabellen mit 
prozentalen Ziffern genommen worden. 


Da iſt zunächſt Tabelle 50, welche die Dauer der Ehe: 
loſigkeit der ſich wieder Verheiratenden betrifft. Was 
ſchon aus den abſoluten Ziffern der Tabelle 5 auf Seite 128 
und 129 der Zeitſchrift vom Jahre 1902 erſichtlich war, iſt 


(Fortſetzung des Textes S. 112.) 


— 111 — 


PI b. Alter der Eltern zur Zeit der Geburt des dritten uſw. Mädchens in Dresden (mit Einſchluß der vorehelichgeborenen). 


' Die Überficht bezieht fih nur auf ſolche Fälle, in denen auch die vorhergeborenen Kinder Mädchen waren. 
Tabelle 40 b. (Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe der Zahl aller Kinder.) 


Zahl der im vornbezeichneten Jahre erfolgten Geburten, 
bei denen das Alter der Mutter betrug 


unter omg bis 30 Bess p bis aur 20 A dla ud bis 30 bis |35 bis über unter 20 JE bis 30 bis 35 bis über [20 bis 25 bis 30 bis | 35 bis über po bis 30 bis 35 uk fiber 
35 20 85 | 40 | 40 | 20 | 25 | so | s5 | 4o | 4o | 35 | so | 35 | 40 | 40 85 10 
und das des Vaters 
unter 25 Jahre 25 bis 30 Jahre 30 bis 40 Jahre | 40 bis 50 Jahre über 50 Jahre 
e eee. 
Drittes Mädchen. 
-18|4'—]--|-—] 17180, 4| 2 -[ f 8 30 26 109] —[—| — 4| 41211 — 
—| 4 does 1 | 14 s al 8 40 28 7|—|—| 4 8| 41 — — 2 — 
=! 2) 3 1 |] — | 19] 801 1 - —4| 11118] U] BI ire 
— od 1 —ͤ— oi ala T) E 429 ol 9|—I-| 4 8] —| 8I- | -|—- — 
el Eee / // ET er EL LEES. 
EZE DR ia E 1| 8| 6| 1| 11 | zs ex 
1' 3| — ——L Set 497 30! 1*1 «| se: ae Si 1-18. 8] T! EEE a te 
WE IR ae (( eck ee ad ER) A] a ck A a bee, SECH Sh 
2m cp 8 Le kel ee En lm De MIN | 4| 48 41 14 3 2412 — 1 — 1 
— "BI 41 — E CL EL At ës 14 38 36| 6 1|— ?!!! {| 2 
— 71 2€] 1 à . e 
348 32 4 , 1| 1 204 424 96 ! 11 , 8 90 402 341 120 | 11] 4 32 52 39 18| 3 6 9, 8 
Viertes Mädchen. 
E] tet i1 307 8 | 9| 91 15 bn - ei 8| 41 4|—| 1|/—]| 2 
- — | — | 217 F late EOR AN EH EE A 
- | — 2 4 | SL SL 3 8| $|— 1 1 3 — 1|—|— 
| — «| 8 10| 5| 1 [Ide . ae 
i | — | — | 8 9 3 16 | 19 5 1|-— 1; —! 2|8|—|—| 1|— 
— | -- - ote Lil 24.35] 31] ate let „„ 
AS ae aE 2 11:84 u te | 1151 686 —-— —— — 
E^ 4$] ! 6, 18 8 | — 1,19 ( 8| 1|—/|—| 3 1,8|—|—| 1:— 
| 2 —|— 3, 12| 1| 2| Su 5143*]390; | a Eh X ZA | — 
sec 3 6! 11; 21 1 18 14 18 1 — 1 4| 2| $]—1|—|—1-— 
1 | 6! 10; 2 late ANER ER EA E dE d EE EN E 
917 ala 32 | 114 27 5 16 170 157 | 67 10 — [4] 26 25120] 1; 4] 21 8 
Fünftes Mädchen. 
— | 1 | 2| 1 | &! 81 BI je Ts] EE Be — 
—|—|-—| | 1 3 | 1 Ói 2101 AN ASA ee ee E | = | 
= im 2T hod 8 | 8 8 | 27 Zeie CR xi m 1 | 
— | — ie bës, a = ej 127 1141 l M in E | 
| : E d 1| 8| 1 |) $4.9] ee *] 3 — 1 
| - | — — EA ct es ee ee ee d 1|—]|—]l-— - 
| | 3 | - 8| 6| 8|—|—|—| 8| —|-—|[-1-—!| - | 
si 1 5 | - T. EI Ek hes gr Pt SET Den ei 
s e Ke = — 4 | bi 10 Bus scires 3 2 1 s |— | 
— | 11 „ ee |a vr 
- — | 3 1 : 3 Ga im — —— 1| 1 3 
last SL 39] ef ate i ill 801 Or ale ee 46] 6L— ey ii 1 
Sechſtes und weiteres Mädchen.“ 
«Tes d ze 1 pu. =, 47 4; Si [=f 4. 2 Cp 19.341€ 
— - — — - 2 Dj | - 1̃— 8|—[|[—|-—, 1 $,—|—1— 1 
d bed Ä | — - —:—| 6: 1 —(— — 1: 5 3|—|— —| 1 
| - gem 1 5 8$|—|—|—,—. 1 1|[—|— 1 
2 | . il 1 — $i] dope qmd . 
— es ose e kb] 4 g „CC icd ee 3 
— |- - 4| 9| 1| ı]l—- | —- 4 4 lII | — 
t pu E quie Dedi B!!! SE i 
2 | | - I 1 ES 1 9 | 5 — DITS — 1 | 1 T | =. | u. KS 
| — - | | — ee OBE we | 1 E Xe 1 
SCH — Es | | 2 1 : 2 i 2 | 1 SN ee) Ad Ba ee | 3 
„ e r 
Summe der Geburten dritter und weiterer Mädchen | 
4| 5| — =| 48s] 81 11 TE, ee 181818172 31% 
4| 5 — — 17 54 9 — 112 57 5a 19 —— 4| 7| 8 2 — —|-8| 1 
2| 31 „%% % ae boo eo t! She! et are 
4 3 „ , le €» 32 3 ie le 
TE WI d le , ae oe See ee eae: le 34 235 
Ders 14 6s | 88] ae 85104. 907 8 1| 4 118 44— —— 1 
1 7) 18) 4| 2 18 ol nl: [ep Bl 6890.14] $|—4 TE Fee 
LP Wd $1131 | 99 | 68 | 10 — | —]|1&|96|49|29; 2| 1| 4| 10, 19 At te $| 1| 
a PLA le | 99 861 T° $5.1] —| SF CB) 77.) el $1 — gd wd we bé "Ke D 4 
5| 5 1 | 29 60 14 2 —| — 16 68 57 26 6|— 69 re Er 
ee. Gh ghigs| , . 7) ee) 8| Eltz si A a En ae Le 
3 67 50 8 8 | 1 242 575 133 17 8 | 1 106 656 637 250 | 29 | 4 |L3g/il200 D FANE x 12 - 15 | 10 


* Anmerkung f. S 112. 


(Fortſetzung des Textes von S. 110) 


hier noch deutlicher ausgeprägt. So zeigt es ſich z. B., daß die 
geſetzlichen Vorſchriſten, welche einer Frau, gleichviel ob verwitwet 
oder geſchieden, erſt zehn Monate nach der Auflöſung der vor— 
herigen Ehe die Wiederverheiratung geſtatten, nicht allenthalben 
eingehalten wurden bzw. daß vielfach Dispenſationen ſeitens der 
zuſtändigen Behörde ſtattfanden. Denn 1,86 Prozent aller Witwen 
und 15,38 Prozent der geſchiedenen Frauen gingen vor Ablauf 
dieſer Friſt einen neuen Ehebund ein. 


Daß auch die Männer, denen kein geſetzliches Hindernis 
eutgegenſteht, ſehr bald wieder ehelichen, ergibt fich daraus, daß 
30,99 Prozent aller Witwer, welche einen neuen Ehebund ein— 
gingen, und 41,58 Prozent der Geſchiedenen ſchon vor Ablauf 
eines Jahres wieder heirateten. Dieſe Relativziffer betrug bei 
Witwen 7,10 Prozent, bei geſchiedenen Frauen 26,76 Prozent. 
Es iſt aber auch anderſeits bemerkenswert, daß, je nach dem 
Familienſtande, 3,53 Prozent bez. 4,55 Prozent Männer und 
10,86 Prozent bez. 5 80 Prozent Frauen unter den Heiratenden 
waren, die mehr wie zehn Jahre ſeit der Auflöſung einer 
früheren Ehe hatten vergehen laſſen, ehe ſie eine neue Ehe ein— 
gingen. Daß natürlich mit zunehmendem Alter auch dieſe eheloſe 
Friſt ſich vergrößerte, iſt wohl ſelbſtverſtändlich. So heirateten 
unter den ſich verehelichenden Witwern von unter 30 Jahren 
43,60 Prozent ſchon vor Jahresfriſt wieder, dagegen nur 22,94 
Prozent, die ſchon 50 bis 60 Jahre alt waren, ferner nur 
4,43 Prozent der Witwen in dieſer Altersklaſſe gegen 11,15 
Prozent von denen unter 30 Jahren. Ahnliche Beobachtungen 
konnte man bei den Geſchiedenen machen. 


Ferner zeigt Tabelle 55 einige relative Ziffern, die ſich 
auf den Familienſtand und das Alter der Geſtorbenen 
in der Stadt Dresden beziehen. Aus ihr geht hervor, daß 


» Anmerkung zu VIb. Tabelle 40b. 
Darunter waren: 


Zahl der im vornbezeichneten Jahre erfolgten Geburten, 
bei denen das Alter der Mutter betrug 


d über über | 35 
30 bis 35 || 35 bis 40 o |» bis d 35 bis 40 | kä 
Jahr und das des Vaters 
! 
= ü über 
30 bis 40 Jahre 40 6 s 50 Jahre 50 
HERD | [Sene 
| en Te. BIT NE RE s, 
. Mädchen Mädchen Mdh. Mädchen Mädchen Mdch.] Moch. 
1. 2. | 3. | 4. | 5. 1 6.1 7. | s. | 9. | 10. |1. SE 14. | 15. 
| , 
18911 1 1 11— 14 -- "CERT — 
1892— — . — — NE 2 — — 1 
13 11—1 1 — „ „„ 1, 2 -|-] 
18942 — — 2 — d pm dq A s 1| -- 
fo nee reque. se [em de esa doi eon 
ASG epee ce pee 2 |) Del Lie — 
1897 [— 1 1 i 
Iesch 8 Lange 1 Die la. | c 
1899 2- 2 — - 2 | 1 
, 1000 4... Xe e 1] - |17 1 - 2 - 
190] EEN E e 
auf. [9:5 1 10 1 114 2 2 2 411 


Die ubrigen Madchen waren das 6 Mind. 


112 


(infolge der hohen Säuglingsſterbeziffer) etwa 80 Prozent aller 
ledig Geſtorbenen vor dem 15. Lebensjahre verſtarben oder etwa 
46 Prozent aller Geſtorbenen überhaupt dieſe Altersgrenze noch 
nicht überſchritten hatten. Intereſſanter aber iſt der Vergleich 
mit der mittleren Bevölkerung. Zunächſt zeigt Dresden eine 
allgemeine Sterbeziffer von 20,42 Promille in den Jahren 1891 
bis 1896 und von 18,85 Promille in den Jahren 1897 bis 
1901. Dieſe Ziffern ſind weſentlich niedriger, als das Landes⸗ 
mittel, welches ſich in der erſtgenannten Periode auf 21; 
Promille, in der zweiten auf 22,5 Promille ſtellte. 


Ferner kann man beobachten, daß die Sterblichkeit der 
verheirateten Perſonen durchſchnittlich am geringſten war und 
um etwa 4 bis 5 Prozent hinter ber allgemeinen Ziffer zurüd: 
ſtand. Die Ziffern der höheren Altersklaſſen entbehren ja, in 
folge der zu geringen abſoluten Zahlen einer gewiſſen Zuver— 
läſſigkeit, dafür aber kann man aus denen der Altersklaſſen bis 
zum 60. Lebensjahre entnehmen, daß die Geſchiedenen im Mittel 
die größte Sterbeziffer aufwieſen. 


In Dresden ſind auch Unterſuchungen über die Dauer 
der Ehe der Eltern und die Ordnungszahl der ge— 
borenen Kinder angeſtellt worden. Nach Tabelle 58 zeigt es 
ſich, daß etwa ein Fünftel aller Kinder ſchon im 1. Ehejahre 
zur Welt kamen (einſchließlich der vorehelichen) und daß bei faſt 
71 Prozent aller Erſtgeburten noch kein Jahr ſeit der Eheſchließung 
verfloſſen war. Bemerkenswert iſt dem entgegengeſetzt aber, 
daß unter je 100 Erſtgeburten, welche in dem Zeitraume 1891 
bis 1901 verzeichnet wurden, ſich 26,63 Prozent befanden, die 
erſt innerhalb des 2. bis 5. Jahres nach der Eheſchließung der 
Eltern geboren wurden und 0,48 Prozent, auf deren Ankunſt 
die Eltern mehr als 10 Jahre gewartet hatten. 


Daß auch noch Kinder, nachdem die Eltern bereits die 
ſogenannte ſilberne Hochzeit gefeiert hatten, zur Welt kamen, 
gehört gewiß zu den Seltenheiten, trotzdem waren in Dresden 
0,04 Prozent Geburten verzeichnet, die fo ſpät erft erfolgten. 
Die kleinere Tabelle, welche als Anhang der Tabelle 58 an: 
gefügt iſt, zeigt die Geburtenfrequenz im 1. Ehejahre. 
Da auch die vorehelich Geborenen mit eingerechnet ſind, iſt es 
erklärlich, wenn auch immerhin auffallend, daß unter je 100 
im 1. Ehejahr geborenen Kindern 4,97 ſchon vor Ablauf des 
1. Monats, weitere 15,76 Prozent noch vor Beendigung des 
1. Vierteljahres und 26,99 Prozent dann im 2. Vierteljahre 
geboren wurden, ſo daß nur 31,32 Prozent der Kinder, den 
allgemeinen Anſchauungen gemäß, nach normaler Friſt von 9 und 
mehr Monaten geboren wurden. Es möchte auch bemerkenswert 
erſcheinen, daß, einſchließlich der vorehelich Geborenen, 1872 
Kinder als zweitgeborenes und 235 als drittes und weiteres 
Kind noch vor Ablauf des erſten Ehejahres zur Welt kamen, 
das ſind faſt 10 Prozent aller im 1. Ehejahre Geborenen und 
2 Prozent aller ehelich Geborenen überhaupt. 


| Die Tabelle 59 beſchäftigt fid) mit dem Alter der 
Mutter und den unehelich Geborenen. Es iſt nicht auf: 
fallend, daß mehr als zwei Drittel aller unehelichen Mütter 
(66,86 Prozent) das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht hatten, 
immerhin aber möchte es bemerkenswert erſcheinen, daß 3,08 Prozent 
dieſer Mütter noch nicht 18 Jahre alt waren und daß ander: 
ſeits ebenſalls 1,03 Prozent ſchon das 40. Lebensjahr über: 
ſchritten hatten. Auch, daß ſich unter den 25 807 als unehelich 
angemeldeten Geburten 340 = 1,4 Prozent befanden, die als 
5. und weiteres Kind derſelben Mutter regiſtriert waren, dürſte 
wohl nicht unerwähnt bleiben. 


(Fortſetzung des Textes S 114) 


— 1 — 


VII. Religionsbekenntniſſe der Eltern bei ehelich Geborenen. 


Auszug aus handſchriftlichen bzw. autographierten Tabellen mit Angabe des Geſchlechts und der Lebensfähigkeit der Geborenen und dem Religions— 
bekenntniſſe der Eltern. Kleinere konfeſſionelle Gemeinden [wie deutſchreformiert, anglikaniſch, alt-, griechiſch-, deutſchkatholiſch uſw.], find als 
Tabelle 41. „ſonſtige Bekenntniſſe“ zuſammengefaßt.) 


Religionsbekenntnis der Mutter 


evangeliſch-evangeliſch römiſch⸗ israe⸗ ſonſtiges 


| © 
lutheriſch reformiert katholiſch litiſch Bekenntnis BEIS 


Umme 


p 
to 


3. 4. 5. 6. | E 8. | 9. | 10. 


b) Seipzig. 


a) Dresden. 


1. Vater evangelifh=Iutherifch. 


1891 6 338 32 340 2 8 6 720 11 288 75 220 | 3 11 11 597 
1892 6 669 20 352 5 7 7053 11 055 89 272 3 10 11 429 
1893 6 916 26 367 4 11 7 884 10 695 13 254 5 14 11 041 
1894 7 343 28 422 2 7 7802 10 623 68 279 | b 11 10 986 
1895 1 238 20 485 6 b 7 754 10 367 85 299 b 15 10 771 
1896 7615 24 490 2 15 8 146 10 742 80 304 | 6 15 11 147 
1897 8 511 28 571 4 19 9 133 10 710 92 309 4 9 11184 
1898 8 802 35 626 6 11 9 480 10 985 69 341 6 10 11 411 
1899 8 898 22 611 4 18 9 553 10956 | 91 317 6 18 11 388 
1900 8 761 32 608 | 6 10 | 9417 11096 | 83 325 6 14 11524 
1901 8 669 24 614 4 18 || 9829 10905 | 81 321 4 11 11 322 
zuj 85820 | 291 |5486 | 45 129 | 91771 | 119482 886 | 3 941 | 53 | 138 123 800 
2. Vater evangeliſch⸗ reformiert. 
1891 29 4 2 | 35 81 | 20 2 c — 103 
1892 23 18 2 | 43 91 17 8 1 8 120 
1893 22 3 3 | 28 82 26 7 * 1 116 
1894 31 5 2 38 80 16 b - 1 102 
1895 32 5 6 | 43 101 17 b 1 9 126 
1896 34 4 2 | 40 85 19 3 er 1 108 
1897 38 4 b 41 86 20 4 1 111 
1898 29 8 7 44 92 25 8 = 1 126 
1899 38 6 2 | 46 95 22 5 1 123 
1900 40 8 == 48 99 25 | 6 5 pais 123 
1901 36 8 9 ic i 54 93 21 6 = 2 122 
zuf 852 78 10 — 1 | 466 978 228 | 59 | 2 | 13 1 280 
3. Vater römiſch⸗katholiſch. 
1891 460 | 2 953 | - 3 718 453 | 7 170 = 2 
1892 501 1 263 = 165 514 b 152 = 2 
1893 530 5 280 2 817 490 7 159 1 3 
1894 601 | 1 308 = 3 913 514 5 175 - 9 
1895 642 2 336 — 980 531 7 146 í 3 
1896 699 2 | 858 3 1 057 526 1 116 1 P 
1897 164 2 400 1 1 167 536 5 212 1 2 
1898 835 4 | 417 2 1 258 519 3 215 4 3 
1899 831 5 | 429 5 1 1 266 545 8 220 — 1 
1900 827 3 440 | — 1 270 551 4 266 — — 
1901 832 1 | 468 | 4 1305 517 8 247 -— — 
ant, 7 522 | 28 | 38947 | — | 19 | 11 516 | 2138 
4. Vater israelitiſch. 
1891 8 | | 2 | 40 | 50 bf = | 1 93 a 
1892 7 | 1 53 | 61 7 | € p o = 100 == 
1893 6 s 58 64 8 = 2 113 = 
1894 6 = 46 | 52 3° ; 1 119 = 
1895 11 1 42 | 54 4 — — 124 -- 
1896 8 1 55 . | 64 4 - A 119 - 
1897 3 1 43 | 47 b = a 128 = 
| 1898 5 | 1 44 50 8 ad 1 137 ges 
1899 6 = | 1 65 72 b TE 1 135 je 
| 1900 EM e ER 52 | 58 6 1 en 138 en 
1901 6 | nn 1 51 — | 58 7 AEN 1 160 E 
m 72 Se 9 649 | — || 680 eg | 1 | 97 |1866 | — 


Zeitſchrift des. Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1903. 


Noch Tabelle 41. 
Jahr bee | a 5 RUE 

evangeliſch⸗ ebangelijd)- | römijch: ^ (Groe | fonftiges | 
lutheriſch reformiert katholiſch titih Bekenntnis 


} 
i 
i 


Religionsbekenntnis der Mutter | 


evangeliſch⸗ evangeliſch⸗ römiſch⸗ israe⸗ ſonſtiges | € 


SUMME] mein: reformiert latholiſch litiſch Bekenntnis 


umme 


1. 2. 3. T MM A 6. | T. 8. | 9. 10. 11. 13. 13. 
Noch a) Dresden. Noch b) Leipzig. 
5. Vater mit ſonſtigem Bekenntniſſe. 
1891 8 1 3 e 30 42 26 1 1 = 23 | 51 
1899 15 = 1 mE 28 44 34 3 vr 35 | 79 
1898 17 Se 2 er 23 42 26 = 3 ze 34 63 
1894 21 es e ex 31 52 36 = = 35 | 71 
1895 16 = 3 = 20 | 39 37 2 ss Se 46 | 85 
1896 20 Se 1 E 32 53 45 = 3 = 46 94 
1897 24 = 1 = 32 57 36 "T 1 i 45 82 
1898 19 = 2 = 37 58 30 ER 3 T" 65 98 
1899 34 = 1 Se 39 74 45 = 2 s= 51 98 
1900 17 = 2 > 31 | 50 38 1 4 E 46 89 
1901 18 = B. m 40 61 40 2 b — 71 118 
zuf 209 1 | 19 — 343 | 512 393 | 6 | 25 | S 491 | 931 
6. Summe der Geborenen. | 
1891 6 843 39 600 42 41 | 7665 11 854 103 394 | 96 36 | 12483 
1892 7 215 39 619 58 35 || 7966 11701 | 111 435 104 50 12 401 
1893 7 551 34 | 652 62 36 8 335 11 301 | 106 495 119 52 12 003 
1894 8 002 34 | 182 48 41 8 857 11 256 89 460 124 49 11 978 
1895 7 939 27 831 48 25 8 870 11 040 111 450 131 66 11 798 
1896 8 376 30 847 57 50 928360 11 402 106 486 126 62 || 12182 
1897 9 840 34 978 41 59 10 451 11433 117 526 133 57 12 266 
1898 9 690 47 1053 50 50 10 890 11 634 97 568 143 79 12 521 
1899 9 807 33 1044 69 58 11 011 11 646 121 545 141 71 12 524 
1900 9 651 43 1 050 58 41 10 843 11 783 114 601 144 60 12 102 
1901 9 561 33 1095 55 63 10 807 11 562 107 580 164 84 12 497 
auf. 93 975 393 9501 594 492 | 104955 | 126612 1182 | 5 470 | 1425 | 666 | 185 355 
c) Ghemnitz. 


Tabelle 42. 


= 


Religionsbekenntnis ber Mutter 


| evangeliſch-lutheriſch erangeliſch- reformiert | römiſch⸗katholiſch | israelitiſch | fonftiges 
Religionsbekenntnis des Vaters Summe 

evan | evan - rd evans ` eban» | rō» | evan | evan- | rös | . evan- | tà | | evan. | evans rö⸗ 5 

nelifch- geliſch. miſch⸗ israe⸗ | fons geliſch⸗ geltich- | milch. | forte ` get, geltfch- | më, | fons ` geld, miih. israe- igeltfch- geliſch⸗ mid, — fom 

luthe. | refor» Tatho- litiſch ſtiges | luthe. | refor. | Tatho« | ftiges *i Iutbe: | refor. | fatho- ſtiges“ luthe · latho» | Titifd i| tuthe refor- Tatho- fliges * 

riſch miert liſch | riſch miert | lifd) i tij | miert | Tid | , tid) | lij) | | riff | miert liſch 

b. 6. 7. 8. | 9 10. | 11. | 19. , 18. | 14. 15. | 16. 17. | 18. | 19. 20. 21 22. 

i | | 
1891| 5162 10 238 4 31 8 R E 1 — | 128 1 156 —- — 1 33 | 14 — 2 28 | 5 812 
1892 5 116 4 240 4 15 4 9 — 1 129 —- 128 1 2 1 29 9 — 4 35 5731 
1893 5 062 13 233 1 30 7 — Eod 142 1 153 | 1 2 — 27 | 14 13 | 35 | 5725 
zuſ. 15 340 27 7119 76 14 1 1 399 2 437 2 E 2 89 37 1 9 98 [1268 


(Fortſetzung des Textes von S. 112.) 


Die Tabellen auf S. 119 bis 128 mit Relativziffern ent⸗ 
halten durchgängig nur ſolche Zahlen, welche ſich auf größere 
Zuſammenſtellungen beziehen; es erübrigt aber noch, wenigſtens in 
Kürze einiger anderer Bearbeitungen zu gedenken, bei denen ſich 
die diesbezüglichen Prozentziffern nicht in eine tabellariſche Form 
zuſammenfaſſen ließen, weil bei der angewandten Konzentrierung 
der Einzeljahre nur wenige Zahlen in Betracht kommen. 


In der Stadt Leipzig wurden alljährlich eingehendere ſtatiſtiſche 
Unterſuchungen über die an gewaltſamen Todesurſachen 
Verſtorbenen angeſtellt, die in der Tabelle 24 (8eitſchrift 
1902, S. 152) wiedergegeben ſind. Aus dieſer Tabelle kann 
man entnehmen, daß ſich die Geſtorbenen auf nachſtehende 
Todesarten verteilten: 


(Fortſetzung des Textes S. 129.) 


— — 


115 


VIII. Zeitdauer zwiſchen der Geburt der Kinder eines Ehepaares oder einer unehelichen Mutter. 
a) Dresden. 


belle 43. 


| Zahl ber Fälle, in denen Ae der im vornbegeichneten Jahre Fidler Geburt des“ 


F "e NI e mate ap 
i | A Män. nu Mäd⸗ &na: ` Made | Kna 
ier nen E ben | den ben chen | ben | den ben 


Mad. 


chen 


iF 


| 


und der vorhergegangenen Geburt die unten bei a—i 


WEE NW E CUM T. M 

| 8. 8. 9. | 9. || 10. 
Kna— Mäd- nas Mäd- na Mäd- || Rna- 
ben | chen 1 ben | chen | ben chen ben 


— ſ nn nn nn S —ͤ— LI 


angegebene Zeit verfloſſen war 


11. bis BER 
10 15. | 
MÄd- | Kna⸗ | quib. 
den | ben chen 
E WE CNN: 
1 1 -—- 
1 1 


| 


E 


| 
29 — 


18 


8. 4. N A&- | Ro doe. & 49. EEE Ei? 
a) Weniger als neun Monate. 
y d 3| | 2 2 2 1 2 1 — 2— — —[— 1 — 
"al — 4| — St 2 — M eq gp Uem ee ee he 
"| 41 3| 4 1 1 3 eu „„ — — ||- — || — 
AM 3 | 1 11 1 7 = 1 1 ru en e ye 
1 3 1 d 28 id e h — | — — — — 1 — 
ii | = 1 GE sp VW eg $.— oi goal) BES —|— 
2 2) 2 1 1 . 1 1! —|-—| 3 t wet dn 
E 2 2 2 1 | 5 eL X ee diss 
Wi A p^ =. i 1 ls 1 — me M mee 
| E 6, 1 1| - 1 | LS ks 
1 | 8 2 1 || 1 1 3 | | 1 | — — || — 1 
E 8! ` ; La (eds ie | 
1 27 29 | 15 12 11 14 4 A 2 5 5 414 — 1 * 2 | 
b) Uber neun bis unter zwölf Monate. 
d 60 | 57 38| 23 14| 15 19 8| 4 116 6| 4 2 2 | 8| 4| 1 
13 | 78 || 33] 31 15 16 12 10, 8 S| 4j B| 4 6| 1| 1| 4 
i 78 | 51 45| 48| 21 18 18| 13 8 9| 6| 5 1 BT. 891 X03 
e 69| 4s| ai 20) 24) 16| 19) 11] n| 5| 5j 3| 1 6| 2| 1 
| 94/ 81 88| 48| 18| 20 14 18] 10 6| 12 4 4 4| 4| 8| 2 
32 94 38 37 28 25 19| al 9| 9| 5| eh 6| 5 ai 2| 8 
EI 111 84 | 41] 44 25 21] 19 | 14| 10] 11 8 7| 8 4| 8| 2| 8 
1116 106 65| 50 26 38 12| 11 18 al 8| 10 2 22 23 
181 120 58 61 29 sa| 15 18 11| 11 10 8) 2 24 — | 1 
123 104 57 67 41 25 15 17 9 5 11 6| 6| all 7. 3| 1 
88 98 41 34 33 20 15 18] 18] ai 8| n 4 7 | 1 
1042 987 497 476 270 255 169 138 101 | 88| 83 71 42; 42 36 19 20 
- c) Über zwölf bis unter achtzehn Monate. 
HI 408 | 318 || 226 234| 137| 138| 112| 90 71] 70 40 46|| 28 | 89 || 29| 21 | 16 
HI 489 | 348 | 223 228 151 146 72 85 67 66 43 39 | 35 | 25| 15 || 25 
B| 408 | 357 229 233 133 143 87 101 64 | 57) 45 39 | 36 24 || 16 
MI 403 389 236 224 157 173 100| 97 79 | 76 35 41 22 | 16 || 15 
K| 406 | 390 261 213 179 138 96| 111 68 66 47 48 | 15 26 15 
MI 472 | 408 266 241 175 148 128 104 74 73 56 50 | 34| 19 || 18 
W| 487 466 292 274 199| 198 134 118 89 | 97 56 52 25 38 26 
516 470 296 317 195 187 139 124 80] 88 70 58 30 24 16 
| 564 559 306 296 209 181| 121| 126 99 | 87 56 51 29 24 26 
555 533 312 277 183 227 114 114 83 96 56 61 28 25 15 
M| 494 539 325 299 194 159 107 124 80| 84 77 53 20 20 16 
1.5 152 4777 2972 2836 1912 1838 1210 1194 854 860 | 581 538 280 252 204 184 
| d) Über achtzehn Monate bis unter zwei Jahre. 
| 165 | 133 128 102 76 85 61| 43 30 25 24] 29 20 16 [ 15 17 || 13 
268 | 222 135 150 107| 93 53 57 46 | 59 31] 35 19 | 23 | 21| 713 
288 224 149 147 121 87 75 75 41 | 57 32 33 23 | 24 || 20| 14 | 18 
i 247 | 253 176 166 112 109| 50 78| 51 60| 31 26 22 12] 15| 16 | 11 
233 | 231 167 151 115 112 76| 82 48 50 34| 88| 202716 9| 5 
KR 278 | 221 185 177 108| 110 84| 80 57 64 32 25 22 16 | 17| 20 | 14 
wi 288 282 | 188| 194| 127| 121 ml ei 62| T6| 30 ml 26| 28 | 17| 16 | 11 
| 328 | 314 200 171 124| 130 105 91 69 | 61 50| 56 | 27| 33 | 20| 16 | 14 
A 321 272 222 188 122| 96 84 100| 64 63 42| 43 28 32 10| 21 11 
W| 336 | 258 198 192 127 126 91| 91 73 62 44 46 29 39 26 20 21 
d _308 | 289 | 199| 221, 129| 119, 86| 71 69 53 47 30 32 71718 IE 18 
"3030 2699 1942 1859 1268 1188 840 839 610 | 630 | 397 400 | 268 987 | 194 174 144 


* Handelt es fidj um eine Mehrlingsgeburt, fo ift fie bei a — i 


„ 


3 5 
6 2 
4 2 
3 5 
5 3 
= b 
1 1 
4 2 
3 3 
7 5 
4 2 
46 35 
30 | 39 
36 | 88 
25 33 
33 27 
26 37 
32 26 
32 34 
44 | 32 
39 | 88 
38 | 35 
36 | 97 
| 370 | 366 
12 16 
25 21 
20 24 
19 13 
17 24 
21 12 
37 24 
16 21 
93 17 
21 30 
28 19 


E 


3 
E 
3 


149 | 239 | 221 | 20 12 


— ge) 


mehr mehr 
als og als 15, 


 Mäb- 
chen 


i. ae 


3 os 


197 


(Auszug aus einer handſchriftlichen Tabelle mit Angabe der einzelnen Ordnungszahlen der Geburten und einer Zeitdauer vom 9. Monate ab 
bis zum 96. und weiteren Monate.) 


Zuſammen 


24. 


19 13 960 


8 952 


als einfache Geburt gezählt; die Zahl der demnach fehlenden Kinder ift bei 1 (Seite 117) angegeben 


8 458 


>=: IG: = 


Zahl der Fälle, in denen zwiſchen der im vornbezeichneten Jahre em Geburt des“ 

| SS | | 11. bis 11 bis mehr mehr = 
„ 2 JA o eb a ls s „ | vo 8 va a 410 „ 8. 18, asis. a as.) Denn 
Jahr Knaben Mädchen ale "UN re Mäd⸗ qna. Mäd⸗ ino Made || ftna« | Made | na» Mäd- || Rna. as, , fina» Mäd- gna. Mäd. Rna ‚Mär. M 
| | ben n ġe chen l ben | den | ben den | ben chen li ben den | ben | den | ben chen] ben chen ben chen ben chen 2 
Ä und der vorhergegangenen Geburt die unten bei a—i angegebene Zeit verfloſſen war Knaben Misc 


12. 18. 14. 15. | 16. | 17. j 18. 19. 20. 21. || 292. 23. 


e) Über zwei bis unter drei Jahre. 


1S91| 195 | 192 129' 132 85 1001 64 | 56 43] 47 43 | 30 30| 25] 17| 19] 13 14 13 24 — 11 632 ai? 
1892] 219 | 205 154 126 92 1110 77 73 41 40 | 36 | 42 25 19 | 19 18 12 15 98 17 1 — 704 664 
Es 239 | 203 | 147| 147] 83 96 83 | 62 54 41] 87! 30 24 25 19 17| 20 10 14 22 3 1 728. 0% 
1894] 242 225 167 112; 103 100 86 78 57 45 34 37 28 21 19 14 12 88 29 25 1 1| 778 6%: 
1895] 234 | 185 | 185 164 | 91! 118 81 63 53 56 43 33 30 20 15| 15 8| 9| 16 16 2 1| 758, oa 
1896] 262 279 176 158, 125 115 91 66 55 39 29 38 16 94 | 21! 19 16 6| 18 21 1) Al 80 "a 
1897] 289 280 | 196 145 123 114 97 | 80 68 69 33 48 29 26 12; 20| 16 14 28 22 3 — 89. a 
1898| 299 261 182 173 120 119, 102 | 86 61 66 | 28 58 29 3723 16 13 12 28 28 2| — 889 s: 
1899| 299 256 197 186 127 124 108 | 80 | 68 | 56 43 45 22 24 20 18 8 18 29 14 2 1| 923 » 
1900 293 | 284 182 179% 126 133 96 64 66 49 39 38 40 28 22 18 10 10) 21 18] 1 — 89 s: 
1901| 326 272 203 207 106 t | 18| u 12 15 18 24 2, 2] 905) sm; 

t 

| 


414 4435 299 279 237 931 | 18 1118905 829 : 


zuſ. 2 897 2642 a 918 1759 1 181 1 255 976 802 620 562 i | | | 
| 
| f) Über drei bis unter vier Jahre. 
18911 92 91 33 27! 26 80] 18] 12 8! 8| 6 4 61 — 262 W: 
1892 77 82 55 34 28 28 23 22 4 s 8 9| ah 2 1] 295 ^w. 
‚1893| 116 | 102 52, 410 37 27 25 | 28 6! 9 5 el 8] —| —] 343 "t 
‚1894| 110 101 38 44 30 35 30] 25 8 6 7 14 6 — — 34 M: 
1895 99 | 105 50 57 45 24 23 | 31 1 9 3 8 11 12] 342 9 
,1896| 120 | 105 51| 48 37 41 21 | 35 6 2) 13 6 10 — 1] 339! 335 
1897| 103 114 56 54 39 25 24 25 8: 6| 1 8 3 — — 356 z 
1898} 126 110 61 55 49 29 21 30 9 3| 4 4 5 11 381 319 
1899] 130 127 52 55 41 38 24 | 28 6| 11) 4 8 8 1| —| 385 99: 
1900| 115 | 153 58 44 31 36 31 35 6| 11) 2 8 9] 2 3 ae 8 
1901| 156 142 62 56 54 43 30 | 26 4 55 6 T 
guj. [1244 1232 568 515/417 | 356 | 270 | 297 66 68 59 82 79 10 8 {3869 376. 
8) Über vier bis unter fünf Jahre. 
18911 46 | 4 28) sa) 21] 16| 17° 98] 1| 8j 1| T] 8| T| 4| 8| 8| 2] 9| 2|- ENSE: » 
1892| 59 59 | 26 22 25 a 21 16 ] 133| 8| 5 8| 9| 6| 4| 8| 2| —| 7 — — 164 e | 
ISM] 54 47 32 32 29 27 18 15 12 46 6 18 4| 4 1 — 3 — | — | 163 a ! 
18944 59 53 35 26 29 25 17 12 18 10 6| 9 7 8| 6 7| 6 4 4 5 — — 185 P i 
10950 56 35 33 39! 38 25 23 16| 14 14 11 13 8| 9| 4|—| 1 3 2 1|—|-—]| % 
1097 67 54 42 33 23 24 23 19 18 16 611 4 3 8| 41 d 7 3 —— f 1% a l 
189] 53 arl 44| ui 39% 26, 28 16 18| 11] % 6% 7| 4| 5 4| 1, —} 8| 5|—i—| al 
Iss] 71: on 51 55 41 31, 15^ 94" 19; 20 7) 9} 9| 5| 6| 3 5| ai 8' 8| 1|—]| - 
100% % 67 70 42 al 23 31 24 18! 16| 17 11 3 9| 6 3 2|] 8| 1|] 56 7 — — 205 i 
1900| 64 76 56, 36 36| 34 28 24% 16 14 10| % % 7 2 2 2 8| bh 8|— — 2% % 
1901| 75 77 50 57 33 40 26 28 | 18 18 8 4 6| 46 2 2 1| 4 — . 
* I ad a RE Jollee Gel an enl — 2146 1998: 
zuj. | 671 669 | 4 aal 4 409 | 332 309 | 240 211 | 166 153 90. 80 | 81 63 53 35 30 22 43 1 
h) Über fünf bis unter acht Jahre. i 
180% aal 4% 28 39] 37 19% al 32] 15] 131] 8| 11% 8| 6% 2 1 1 — 1 1 — % „.. 
1892| 56 46 | 41 i 28 32 25 21 15| 16 5 15 9 10 1 25 E RR 
18933 60 76 42 38 21 24 23 18 12 20 10 11 | 8 9 6 2 3| 3 5 E ops 185 M 
189] 6 72 40| 43 29 39 18 16 35 16 17! . 8 6 2 8 | 9| 1 — — ?? | a" 
1895] 71 el al 35 30 30 21 19 7 10 | 7 3] 9| 8| 5 5 2 8| 8| 2 — — I9 „% 
180% 72| 72 48| 46 35 26 16 24% i1] 11 9| 10 „ 9] 1 3; 2 af 4| 2 — —] 985. ai 
18971 838 71 | 50 4% 38) 4 19] 94: 16| % 9| % 8| 7, 4 l 5| 2| 6| 8/—4|-— ae m 
18981 81 65 54; 58] 41 32, 31 22 | 11 17 9 7 6! 2 (owe due uon. p oss | — — E et 
IN | 83 86 63| 53 47 33 21 23 18 2 | 18 | 10] 7 al d 8d 9| Sc SE . 
1900 81 63 | 53 41 35 44 29 27 18 17 13 7 9 6 | 3 3 4 — 1 2 | Fl i of 
19010 56 84 51 50 40 „ 40 22 I 90. w 1 14| 15j 6, 6 2 3 —| 3| 6| EH Bag SS 
EUN IE E T RETE EAD USE Q 
7 | "p 604 | 1 4742 381 364277 248 168 | 176 114 107 | T8 67 35 46 30 18 39 ni nope — 2398 °° 


*) Handelt es (id) um eine 1 ſo iſt ſie > a—i als "o iud gezählt; bie Zahl der demnach fehlenden Kinder ifi bei 1 (Seite 117) angegeben 


e MM oo 
och Tabelle 43. Noch VIII. a) Dresden. 


Zahl der Fälle, in denen zwiſchen der im vornbezeichneten Jahre erfolgten Geburt des“ 


7 R ll... 8 : 1 Feen ga Bee Bice se eg! ee AE 
le ir Wis ass] lame 
hr Knaben Mädchen Kna⸗ Mäd⸗ Bug, | Mids || Kna⸗ Made | Kuna Made |. Ruas Made Sua. | Made nae ab, Sina, Mäd⸗ Snas Mäd. nas Mäd⸗ 
| | ben | den ben chen ben chen ben chen ben chen | ben | chen | ben den; ben chen ben chen ben chen 
und der vorhergegangenen Geburt die unten bei a—i angegebene Zeit verfloſſen war puten Wibke. 
| e. : 9. 10. 11. 12. 138. 14. 15. 16. 17. 18. | 19. 20. 


i) fiber acht und mehr Jahre (auch unbekannt). 


HI 21 26 21 9| 15 16 | 7 1) 7| 5 6| 6| 2 2] 1 $t. eed us 19 19 
R| 22 aal 18 14 15 9 9 9 8 i 9 9d. pr aes puse Ple — x ES o 70 63 
HI 27 12| 14 21 9 7 | 6 8 7 5 2 34 2| — 1 — - 2 — 68 59 
M| 27 27 24 68 16 14 14, 6 10) 7 1| 65, 1| 1|— — 1, 1, — 1 94, 71 
b 36 26 26 25 12 12 11| 4| 6) 3 2| 2) 4| 1| 1, 4 2| 8|— | 1 104 79 
Ki 39 22 25 23 18 20 7 8 6 5 4 4 4 — | — ä — = beue cd 108 82 
y B3 | 31 21 20 10 18 u 8 4 2 3 2 1 2| 1 2 MED. NM IM I 85 86 
wl 25 36 19, 12 12 32 6 8; 8' 9 23 3 2 — — 1 S: ode emo. ess 77 108 
25 38 23 12 21 8 11 6 12 4 2 d „ „„ a Be 96 74 
wi 36 36 15 17 22 9» 9 10 3 1| 4| 3 4 3 4 — — 1 1 — — 100 80 
Hl 41 32 34 2d 19 18 8 11 7 3| 3 1 2| 11 a — — —[— — 115 96 
(| 336 308 235 189 169 163, 99 89 78 49 30 36 26 12 9 1 e| a 4) 1 3| 9 872 


k) Summe der Geborenen. 


H| 1048 ay 651| 641 420° 418 341 295 202 179 148 148] 100| 108! 79| 70| 53! 56% 66 93 163109 2937 
R| 1202 1 066 688 184 490 473 297 300 216 229 (14 157 113| 108 77| 51 70 54j 103 88 12 5| 8412 3 198 
B| 1269 1074| 736 734 470 444 342 319 214, 231 150 148 101 101 88 72 62 46] 75 95 6 13 513 3 265 
M| 1243 1189 799 710 505 581 331 331281 251 147 149 119 92 78! 70 56 50% 112 84 5 736676 404 
51234 1146 835 727 529 513 367 332 229 236 169 156 118 97 61| 71% 36 49 80 94 8 63 666 3 427 
K| 1396| 1255 854 792 564 516 405 353 251 252 164 155 91 100 84 69, 67 50 89 719; 5 63970 3 627 
N| 1449 1381 915 830 618 596 422 361 291 312 172 175 131, 125 75 93 64 56 121 94 10 4] 4268) 4027 
K| 1558| 1428 943 900, 621 624 459 395 282 300! 197 214 134 120 94 71 57 57 102, 96 8 6} 4455, 4211 
9 1622 1 528 1005 921 630 562 425 409 312 293 100 189 133 131 77 85 54 59 109 87 10 34566 4267 
W| 1609| 1512 944 904 628 643 413 383 299 27% 200 195 141 136 98 81 55 45 102 103 6 74495 4288 
M| 1540 1536 986 978 617 581 | 430 406 292 257 222 176 138 130 76 61| 55 61 106 95! 7 (64469 4287 
| |15 170 14 038 9 366 8 804 6 092 5 90114 239 3 88412869 2819,1 902 |1 862/1319 1 218; 887 794 629 | 583 |1 065 1 008 | 78 57 |43 599 40 998 


D Hierzu: Mebrlingskinder. | 


HI 22 27; 15| 18| 18' 9| 6 12 4 7| 2! 4 1 4| 3 d 2| ou 3 7 = 71 92 
R| 16 279 9 8i 8 5 6 3 6 6 3 d 1| 1! 201 —| 2 — 5 = 55 69 
Hl is 19 5 9 d 10} 4| 6| 6 6 4 2| 8! 1|—, 1 1| 2| 4 1 = b2| 57 
H 19; 17 14 17 10 7] 4| 8 5 5 4 4 2 5 2 is ı sl 4| 2 = 65| 68 
5| 17 18 10 9 9 9 4 9 5 4 6 5 1 4 2 4) 1 1 3 1 — 58 64 
W| 16 32 19 19 10. 9 12 8 2 6 6 4 5 331 23 4 - 75 90 
W| 43 32 og 29 14. 18 13 12 15 13 7 8! 5 5| 3 5 1| 1 5 5 1| 138 129 
K 20 24 17. 22 16 15 9; 13 6 6 5, 6 2 9| 1 3 2 3 3 8 er 81 97 
WI 26 14 16 16 9 13 3 6 10 8 3 9 — 3| 2 2 1| 1| 8! 1 2 73 88 
Oj 14 14 21 20 16 12 8 8 5 J 1 2 2 — 2 3 1| 2| 1 5 72 75 
Mj 19 15 16 18 10 8 10 7 6 3 4 5 3 5 1 1 2| 1) 3 3 - 714 606 
d 230 | 252 171 186 122 | 118] 78 96 | 67 | 73 | 48 | 52 31 34/17 25 13 20 32 37 3 | 814 895 


31| 1070] 950 666 659 433 427347 307 206 186 150 152 101 112" 82 72 | 55 58 | 69 100! 1! 6 | 3180| 3029 
2 1218! 1093 697 676 498 481| 302| 306 219! 235 150 160 120 109 78 53 70 56 103 93 12 53467 3267 
361287 1098 741 743 | 477| 454| 346 | 325 | 220 237 154 150 104 102 88| 73 63 48 79 96 6 1 | 3565, 3322 
411262! 1206 813 727 515 538 335 339 286 256 151 153 1931! 97 80 70 57 53 116 86) 5 73741 3 532 
95 1251| 1164 845 736 538, 522 371 341| 234 240 175 161 119 101 | 63 75 37 50 83! 95 8 6 3721 3491 
61412 1287 873 811 574 525 417 361 253, 258 170 159, 96 104 84 71 68 52 2 83) 6 6 N 3 717 
7 1492 1413 944 869 632 614 435 373 306| 325 179 183 186 130 78 98 65 57 126 99! 13 | 54406 4156 
81578 1452 960! 922, 637 639 468 408 288 306 202 220! 136 122 95 74 59 60 105 99" 8 6 4 536 | 4 308 | 
1648 1555/1021 937 639 575 428 415 322 301 192 198 183 134 79 87 55 60 112 88 10 54639 4355 
W| 1628 1526 965 924 644, 655 421 391 304 288 201 197 143 136 100 84 56 47 103 108" 7 74567 4363 
101559 1551 1002 996 627 589 440 413 298 260 226 181 141! 135 77 62 57 62, 109 98 7 64543 4353 

6 SEN =; HEU 7 VV ö i I Ze FERNE TEE VE A d E DES iy UR e 
if |15 400 14 290 " 527 8 990 6 214 6019 4310 3 979 2936 2 892 1950 19141350 1282904 R19) 642 603 1097 1045, 83 60 [44413 41893 


! 


Handelt es ſich um eine Mehrlingsgeburt, fo ift fle bei a—1 als einfache Geburt gezählt; die Zahl der demnach fehlenden Kinder ift oben bei! angegeben. l 


— uS. c 


VIII. b) Ghemnitz. 
Tabelle 44. l. sea der Kinder eines Ehepaares. 


E der Fälle, in ce bene der im born eee Jahre erfolgten Geburt des 


6. 7. 8. 9. 10. | 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 


a) Im vornbezeichneten oder im Vorjabre. 


1891 | 499 307 218 198 159 109 84 67 44 28 27 11 14 6 „* 2 — 1177 
1892 464 366 257 206 166 119 92 68 50 43 27 21 13 6 7 1 1 1 | 1908 
1893 | 430 382 | 264 201 164 | 109 92 51 36 32 28 5 | 15 9 4 4 1 — 1 | 1829 
zuſ. 1393 1055 739 605 489 337 268 192 130 108 82 47 36 16 16 2 2 2 | 5514 
b) Im 2. oder 3. Jahre vor dem bornbeseineten. 
1891 | 502 411 317 267 205 156 118 89 75 56 42 19 14 8 3 4 1 1 J 2283 
1892 | 496 , 398 | 335 267 182 154 100 70 64 47 39 19 12 5 5 2 — 1 | 2196 
1893 | 485 8 436 346 234 210 17: 140 83 76 44 26 31 11 8 5 3 — — 2310 
auf. 1483 1245 998 768 597 482 353 212 215 147 107 69 37 21 18 9 1 2 6 789 
e) Im 4. obet 5. Jahre bor dem berubezeidneten. | 
1891 56 67 52 34 25 | 83 28 18 12 6 6 1 2 E REL ER ui. 341 
1899 78 67 57 37 29 16 16 19 12 5 9. xe xus 1— ͤ H—D— — — 339 
1893 75 69 66 52 40 24 17 14 8 8 u 5 4 li =. el 4 ei 384 
auf. | 209 203 175 123 94 73 61 51 32 19 13 5 3 2 — „„ TA 
d) Im 6. bio 10. Jahre ber dem vorubezeicneten 
1891 26 22 19 18 13 12 6 „ 2 MEL „ 124 
1892 25 19 24 17 12 17 12 2 9 1% (8° “Ge ee 1 — 133 
1893 31 32 24 19 9 7 6 41 1 1 2 —— — — — 136 
auf. | 82 78 o 54 34 36 2 10 323 1 — 1 — -—][ sj 
e) Zu einer BE weiter zurückliegenden auch unbekannten Zeit. 
1891 2 3 7 4 3: 8 CCC 20 
1892 4 3 — fe ene Ee 2 Ba 2cS 5 9 
1893 1 2 1 1 1 «+ = = | E Eee MET 12 
zul. 7 8 6 5 E — 2x tex. er 1 je e. ocu ees aee cue e | — 41 
Summe der Geburtsfälle. | 
18911085 810 611 521 405 | 313 231 | 178 | 131 92 76 31 30 15 8 5 2 | 1 4 546 
1892 |1067 853 673 528 390 306 220 | 159 128 96 | 69 41 25 12 | 12 | 8 | 2 | 4585 
1898 |1022 | 921 704 507 424 313 255 158 121 86 62 50 21 12 9 5 — 1 | 4671 
| zuſ. |3174 2584 1988 1556 1219 932 706 495 380 274 207 122 76 39 29 13 3 4 13 801 
Tabelle 45. 2. Geburtenfolge der Kinder einer unehelichen Mutter. 
ET Zahl der Fälle, in denen der im Zahl der Fälle, in denen der im Zahl der Fälle, in denen der im ` 
bornbezeichneten Jahre erfolgten vornbezeichneten Jahre erfolgten vornbezeichneten Jahre erfolgten | 
Geburt des Geburt des GES 8 Geburt des 
Sech, ar ee SSS Se p Mmm u: 1 
Jahr 2. . 4 lejal 2.3. 4. 5. 6. 7. m 
TP e bo ammen  — Loo LL Roco 8 ant SU OM GE cC Eee Ee e 
men] Kindes eine Geburt zu der bei men] Kindes eine Geburt zu der bei | 
a—e angegebenen Zeit voraus⸗ 


a—e angegebenen Zeit voraus⸗ 


Kindes eine Geburt zu ber bei d 
gegangen war | 


a—e angegebenen Beit voraus | 
gegangen mwar 


| 


gegangen mat 


1 Se en © 5 6 7. 8 9. 10. 11. | 12. | 18. 14. | 15. 16. 17. 18. 19. 20, | 31. m. 
a) Im vornbezeichneten oder im b) Im 2. oder 3. Jahre vor dem c) Im 4. oder 5. Jahre vor dem 
Vorjahre. vornbezeichneten. vornbezeichneten. 

1891 | 46 22 10 8| 1 111 36 16 7 1 — 1m . MOL 

1892 | 59 19 5 — 76 , 25 6 2 11 111 ( moe] (20 

1893 | 40 18 6 2 — 90 28 8 4 2 — 132 25 8 3 1 — — 3 
E gi = 2 zl MES rum — — —̃ er — i eS, a en — Um — 

zu. | 128 | 59 ai 5| e 277 89 30 13 4 | 17 414 | 62] 18 9| 1| —| —, 90 

| d) 3m 6. bis 10. Jahre vor a e) Zu einer noch weiter zurückliegenden 

| vornbezeichneten. auch unbekannten Zeit. Summe der Geburtsfäle. 
18911 8 — 1 — — 9 11 — ei 2 [185 8 s8 10 2 — 29% 
1892 ED ( / ee 8 3 2 — — — 18 |159 55 15 2 1 14 238 | 
iss] 5 3 — —,~|—-1 s| 6 2 1 — — — 9 [166 59 16 7 2 — 252 
ai OO H EH == a foio an] ea 29] 6] 14 m5: 


— "EE Ss 


e a Die Stunde der Geburt bei den Lebendgeborenen in Chemnitz (ausſchl. einiger mangelhaft angegebener Fälle). 
abelle 46. 


| Es wurden geboren vormittags in der Es wurden geboren nachmittags in der Sunne 
Jahr 1. 2. r ß! 255 
Stunde borenen 


1. EK . | 6. 7. 8 | 9. 10. 11. 12. | 13. | 1. | 15. ier ] 32; KS ie 7 30, 721.128: | 23. | 24. | 25. 26. 
- | 1891 |306 316 335 334 254 296 301 314 281 252 236 |231 [|224 218 | 222 208 236 215 211 253 275 280 331 261 6 390 
1892 | 329 296 334 292 325 308 272 288 280 268 220194 „ 204 214 218 213 246 281 271 254 283 6222 
1893 315 323 269 318 291 300 315 287 285 258 208 217193 209 | 231 | 250 228 165 230 288 267 274 277 291| 6289 


"| gu 950 935 938 944 870 904 888 889 846 778 664 642] 606 | 656 667 662 678 598 654 787 823 825 862 835 18 901 


Eus X. Ehelich Lebendgeborene in Chemnitz mit Unterſcheidung der Kinder aus erfter und aus ſpäteren Ehen. 
abelle 47. 


Die Mutter lebte in 


EP eae "em 


Aud der Vater in 


2. Ehe 3. Ehe 4. Ehe 


8 E 9. 10 | 11 13. 
6 T 1.7.5 sa 
2 2 CG. ut tas Sé 
W 
1 & | 4 1 
Relative Zahlen. A. Eheſchließungen. 
Tabelle 48. Zu A I a—c. Altersunterſchiede der Heiratenden (vgl. Tabellen 1 bis 3). 


Von je 100 eheſchließenden Männern, welche Von je 100 eheſchließenden Männern, welche 


Alter weniger de vibes S biber I T ais | ES | weniger | über 5 über 10 über 15 a SCH SC 
; d a bis unter bis unter bis uncer : als bis unter bis unter bis unter | 
des eheſchließenden 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 30 Jahre | 29 Jahre fammen | , Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre | 30 Jahre fammen 
Mannes älter als bie eheſchließende Frau waren, „befanden jünger als die eheſchließende Frau waren, d 
ſich in vornbezeichnetem Alter 


ſich in vornbezeichnetem Alter 


1, | ££. ] Se |) & | € Ke "e 13. 
| a) EEN (1891 Bis 1901). 
t. unter 25 Jahre 34,26 4,45 | 21,64 46,83 | 39,60 | 33,14 27,75 | 44,58 
| 25 bis unter 30 50,24 | 49,78 4,922 - — | 48,2| 3918 | 39,00 43.59 47,12 | 89,50 
| e 80 =: =. 85 : 995 | 28,01 37,51 2,95 | — | 16,86 806 | 1188 | 16,77 19,37 | 9,81 | 
| z 35 s 2 40 = 2,57 8,26 25,78 27,86 | 2,26 | 6,82 2,75 5,54 4,34 4,71 | 3,34 | 
2 40 =: z 45 ⸗ 1.40 4,12 12,57 23,62 15,19 || 3,97 1,62 2,61 0,98 1,05 1,75 | 
: 45 = z 50 = 0,88 2,39 7,82 16,09 | 17,25 | 2 63 0,82 | 1,03 0,98 — 0,85 
| s 60 e s 56 s 0,46 1,61 5,13 12,71 | 16,02 | 1,9 051, 0,43 0,20 — 0,47 
: 65 - s 60 ; 0,19 | 0,97 3,70 8,60 17,25 | 1,24 0,171 Om} — — 015 
| : 60 Jahre 0,05 | 0 41 2,57 7,57 | 32,08 | 1,14 0,06 | — t — =$ | 0,05 
| ! zuſammen | 100,0 | 100,0 | 100,00 100,0 | 100,0 | 100,00 | 100,00 | 100,00 100,00 100,0 ũ ꝛ.ñ 100,0 
| b) „Seipzig (1894 Bis 1901). 
` unter 25 Jahre 37,29 4,06 | | 24,97 50,65 36,64 | 25,57 31,78 | 47,02 
| über 25 bis unter 30 - 48,33 50,65 | 0,18 — | 43,72 35,91 39,11 40,46 41,12 | 36,60 
1:30: = 35 : 8,55 92728 38,34 2,84 — | 15,4 7,61 13,9 22,91 16,82 9,12 
335 5 40 2,57 8,85 | 27,98 | 27,48 2,81 | 6,80 2,76 6,10 801 6,54 3,52 | 
| = 40 s 2 45 z 1,32 3,98 | 12,04 25,71 10,94 | 3,61 1,63 Ln | 1,15 2,80 1,04 | 
1: 4 ⸗ = 50 1,02 2,66 6,94 | 17,91 22 19 | 2,56 0,82 1,45 0,38 0,94 0,90 | 
|]: 50 = = 55 = 0,50 1,03 4,39 11,70 22,381 1,56 0,39 0,77 | 0,76 = | 045 
E os $5 a c $0 d 0,30 0,94 3,04 | 7,98 15,31 | 1,07 0,11 0,26 | 0,38 — 0,14 
| = 60 Jahre 0,12 0,55 | 2,01 | 6,20 25,94 0,8 0,09 017| 0,38 — 0,11 
| zuſammen | 100,00 | 100,00 | 100 ,00 | 100,00 100,00 100,0 | 100,00 100,0 100,00 100,00 100,00 
l e) Ebemni (1891 bis 1893). 
] unter 25 Jahre 14,30 6,02 | 390,1 59,54 45,00 | 29,03 ' 55,56 50,00 | 56,97 | 
| über 25 bis unter 30 e 42,28 46,70 1,97 — — | 38,98 31,20 32,50 45,16 | 33,33 50,00 31,81 | 
: 30 = = 85 e 7,53 23,20 37,25 2,74 — 13,17 4,74 9,16 19,36 11,11 is: |, 5,71 | 
| : 35 - z 40 : 2,49 | 10,43 20,9 | 24,66 3,7 6,23 1,43 5,00 6,45 a, zez d 1,96 | 
= 40 = : 45 z 1,49 | 5,14 17,65 28,77 10,71 | 4,28 0,88 4,17 — — — l 1,22 
E 2 45 = = 50 = 0,85 | 3,96 10,29 1918 | 17,87 2,89 1,21 0,83 = 4 ef o UP "Ag | 
: 50 s s 55 z 0,69 | 2,06 2,94 17,0 | 28,57 1,53 0,55 1,67 = — — | 0,65 
TEE Db s : 60 s 0,32 1,62 3,92 4,11 10,71 1,08 0,45 1,67 — = = — 0,56 | 
| = 60 Jahre 0,05 | 0,37 | 5,39 2,74 | 28,57 3 0,98 = — — | — i = | = 
| ee SEN rw P. a SE l A ye E S 


| zufammen | 100,0 , 100,00 , 100,00 | 100,00 100,00 , 100,0 | 100,00 | 100,00 100,00 100,06 7 100,00 | 100,00 


res 120) == 


Noch zu A. Ia e Altersunterſchiede der Heiratenden (vgl. Tabellen 1 bis 8). 


Die Zahlen beziehen fih für Dresden (Dr.) auf die Jahre 1891 bis 1901, für Leipzig (Lpz.) auf 1894 bis 1901, 
Tabelle 49. für Chemnitz (Ch.) auf 1891 bis 1893. 


Von je 100 Männern vornbezeichneten Alters nahmen Frauen, die um 


10 oder mehr | s: 5 bis 10 Jahre | 1 bis 5 Syafre* | 0 bis 1 Jahr | 1 bis 5 Jahre“ | bis 10 Jahre 10 ae 


Alter des Mannes Jahre jünger oder 


jünger waren älter waren älter waren 


Dr. Dr. (ën, Ch.] Dr. | Lpa. Ch.] Dr. Lpa. Ch. d Dr. Lpz. Ch.] Dr. Lpz. Ch. 


1. 7. 


, 


unter 25 Jahre . .| — | — | — | 34! 26 
über 25 bis 30 Jahre | 0| 0,6; 0,8 | 22,9; 23,7 21,8] 42,2 | 444, 54,6 151 | 15,8 12,8 10,9 19,4 44 | 85, 27 | 1,9 | 1, 


2,8 | 39,1 40,4 56,2 | 258 | 30,7 23,6 20,7 36,3] 68 4,5 8,7 | 21m1 | 1, 


i = 30 = 35 =z 16,2 16,4 17,8 | 37,3 38,4 36,0 | 24,9 | 24,3 | 32,3 7,4 7,9 8,3 7,7 9,8 38 3,6 2,5 | 21 | 1,8 | 1,6 

e B85 = 40 = 37,5 36,0 30,5 27,7 29,1 35,5 | 15,6 | 16,9 23,5 6,5 5,1 6,8 7,4 651 4,5 | 4,0) 3,0] 14 | 1,5 1,0 

40 = 45 = [484) 41, 44,1 24,1 25,1 25,7] 14,8 161/206] 61 | 62 | 73) 81) 59] 3, 2, 3,7] 0,6 0,8 | ES 
es 45 = 50 = 49,0 44,3 42,1 22,1 244 28,4 13,5 17,7 16,9 74 5,3 5,1 5,5 11,6] 2,3 2,5 Lol 06 0,3 — 
es 50 - 55 =: 54,7 54,5 44,2 22,2 18, 23,0 12,8 15,1 21,3 4,2 5,7 4,9 3,7 8,2 15 2,2 3,3 0,2 0,5 — 
e 55 - 60 = 66,4 57,0 37,9 20,3 921 29.1 7,8| 13,7 16, 2 2,5 4,2 2,5 1,5 10,8] 05 1,1] 54| — 0,4 — 
= 60 Jahre.. 86,2 72117501 9,7 15,8 214 2,2 74| 36] 1, 19 | 0,3 14; — | — 0,9 —] — 095 


zuſammen 9,5 86 7,7 19,7 19,6 17,3 ] 34,6 36,5 47,8] 15,5 17,7 [14,1 12,7 280] 48 3,7 3,1 1,6 Lë Se) 
* Für Chemnitz 0 bis 5 Jahre. 


Zu A. II. Dauer der Eheloſigkeit der fid) Wiederverheiratenden in Dresden (vgl. Tabelle 5). 
Tabelle 50. en bis 1901.) 


Alter der Eheſchließenden unter Ei Rune über 1 art über 2 | über 5 über zu · unter | über 10] über 1 | über 2 | über 5 | über 1 " 
nter 6 bià bià | bis bis 10 bis 12 bis bis 10 
Monaten Monaten 1 Jahr 2 Jahr 5 Jahr |10 Jahr gahr fammen | Monaten Monaten| 2 Jahr | fammen 


2. 3. |. | 5. 6. T. , 8.]|| 9 10. | 11. 12. | 18. , 14. 15. || 16. 


Verwitwete Männer. N Verwitwete Frauen. | 
unter 30 Jahre .. 2,03 | 10,47 | 81,10 ' 34,59 | 20,85 146 | — 100,00 3,04 8,11 40,54 | 39,19 | 8,11 1,011 100,00 
über 30 bis unter 40 Jahre 1,68 | 10,77 23,38 31,03 24,98 6,81 | 1,35 100,00] 2,12 6,45 | 26, „20 | 88,71 | 22,48 5,04, 100,00 
= 40 = z 2 144 7,21 20,29 29,94 | 27,77 947 | 3,88 || 100,00 1,34 3,40 19, ,92 | 83,90 | 26,25 | 15,79 || 100,00 
1,47 | 4,85 | 16,62 | 32,21 | 27,79 | 10,44 | 6,62 |! 100,00 1,33 3,10 13,27 26,99 | 28,76 | 26,55 100,00 
0,56 7,25 14,86 26,81 | 25,72 | 16,67 8,38 100,0 — 3,57 | — | 28,57 | 17,86 | 50,00! 100,00 
zujammen 1,50 8,26 21,28 30,93 25,99 8,56 | p 100,00] 1,86 5,24 | 23,64 | 35,86 , 22,54 | 10,86 |, 100,00 

Geſchiedene Männer. | Geſchiedene Frauen. 


unter 30 Jahre.. 17,31 7,69 | 28,85 | 25,96 | 20,19 | — — 100,00] 27,13 | 12,77 | 26,05 | 27,67 6,88 | — 100,00 
über 30 bis unter 40 Jahre 15,77 | 12,77 | 16,17 | 21,86 | 24,75 | 7,98 1,20 100,00] 14,08 | 14,08 23,67 | 30,21 16,12 1,84 100, 
„ 40 = = 50 = 15,53 12,36 11,49 ' 16,67 21,55 16,95 5,46 100,00] 9,58 5,83 | 15,42 | 28,33 | 25,42 15,42 100,0 
: 50 = e 60 = 9,92 6,61 | 10,74 17,36 | 24,79 15,70 14,88 100,00] 10,35 3,45 | 18,79 | 20,69 | 20,69 31,08 100,00 
= 60 Jahre. 16, 00 8,00 4,00 | 20,00 | 20,00 | 4,00 | 28,00 100, „oo! — — 100,00 — — — 100,00 
zuſammen | 15,20 11,37 15,01 | 19,84 23,20 10,83 | 4,55 100,0 15,58 . 11,88 | 21,92 28,87 16,65 : 5,80 ‚100,00 
Tabelle 51. EL A. III. Alter und Familienſtand der Heiratenden (vgl. Tabelle 6). 
MN Bon ie 100 heiratenden Pen Tom im Alter von 
Aito ; bis 25 bis 30 bis | 40 bis über 25 bis 30 bis | 40 bis | über 
Alter p dE 25 Jahren 130 Jahren | 40 Jahren | 50 Jahren 50 ger. EEN 25 Jaheen 30 Jahren 40 Jahren 50 Jahren 50 an EE 
Wanne: „ 


unten angegebenen Familienſtands verehelichten ſich mit unten angegebenen Familienſtands verehelichten ſich mit ſchon 
bisher ledigen Männern vornbezeichneten Alters verheiratet geweſenen Männern vornbezeichneten Alters 


| 


a) Dresden (1891 Bis 1901). 
1. Eheſchließungen lediger Frauen. 


bis 25 Jahre 40,18 24,40 | 13,67 | 4,63 — 32,82 2,37 1,10 0,25 0,29 — 0,96 

| 25 = 80 = 47,02 52,74 | 40,37 21,76 | 12,50 47,90 24,79 14,79 . 5,64 = | — 11,79 
30 = 40 = 12,29 21,28 | 38,58 37,96 25,00 17,55 52,51 54,08 40,50 9,04 2,00 43,03 

40 = 50 = 0,45 148 ` 6,31 | 23,61 18,75 1,46 16,51 23,18 , 30,08 38,48 26,00 28,24 
über 50 - 0,06 010 ` dj 12, d 43,75 0,27 3,76 6,85 | 16,98 52,19 72,00 | 15,99 


100,0 100,00 100,0 100,0 | 100,00 | 100,00 100,0 100,00 | 100,00 | 100,06 | 100,00 
3. Eheſchließungen verheiratet geweſener Frauen. 


zuſammen | 100,00 


1 
= 
=» 
zu 


25 Jahre 33,80 21,26 | 1495 ' 5,34 4,55 || 14,59 — — — — — — | 
25 = 80 = 43,66 52,87 41,00 25,19 11,36 39,26 20,00 13,38 4,81 0,60 — 2,51 
30 40 = 22,54 22,70 35,71 43,26 36,36 || 84,87 80,00 51,67 82,47 14,78 3,32 20,61 
40 = 50 = gus 2,30 7,22 22,39 2955 | 9,79 E 2667 | 41,8 : 42,4 | 16,0 | 87,08 
über 50 Jahre — | Ost 1,22 3,82 18,18 i 2,06 — 8,38 21,4 42, ‚38 80,08 39,80 
| 
l 


zuſammen | 100,00 | 100,00 100,00 100,00 | 100,00 || 100,00 100,00 | 100,00 100,00 | 100,00 100,00 100,00 


! — 121 — 
Noch Tabelle 51. 
"um Zon je 100 heiratenden weiblichen Perjonen im Alter von 
bis 25 bis 30 bis | 40 bis über bis 25 bis | 80 bis 40 bis über 
` | Alter des Deiratenben 25 Jahren 30 Jahren 10 Jahren | 50 Jahren | 50 EE ila 25 Jahren Lia Jahren | 40 Jahren y 50 Jahren | 50 | Pontem 


Mannes 


unten angegebenen Familienſtands verehelichten fid) mit | unten angegebenen Familienſtands verehelidten fid) mit ſchon 
bisher ledigen Männern vornbezeichneten Alters verheiratet gemejenen Männern vornbezeichneten Alters 


| » Ebemnitz (1891 bis 1893). 
| 1. Ebeſchließungen GE Granen, 


~ | big 25 Jahre . | 53,18 | 82,97 15,38 | 0,83 0,78 — — || 2,5 
26 30 ⸗ d 38,95 49 49 43,33 — — 26,45 6,98 4,35 — 18,77 
30 = 40 = 746 | 17,82 30,00 | 100,00 — 52,07 43 41 8,70 18,18 44,50 
| 40 + 60 = 0,41 0,89 | 11,34 — — 17,85 38,76 34,78 — 24,49 
über 50 = e A — | 0,13 — | — Gen 3,30 10,07 52,17 81,82 | 9,58 
zufammen | 100,00 | 100,00 l 100,0 | 10000 | — || 100,00 | 100,00 | 100,0 100,00 | 100,00 100,00 | 100,00 
| l 2. Eheſchließungen verheiratet geweſener Frauen. 

bis 25 Jahre. . 66,67 10,91 | 18,18 16,66 17,07 | | — — — | 
125 = 30 = EN 16,67 60,00 | 37,66 25, 00 -—— 42 ‚07 — 2692 2594 — — | 3, 73 
| 30 s 40 s RAN 16,66 23,04 | 40,26 50,00 ˖— | 34 76 100,00 65,38 41,18 10,42 2,82 26, ‚49 
40 = 50 =: EP - 5,45 2,60 | 4,17 50,00 | 4,27 — 7,70 42,16 54,17 6,98 37,31 
über 50 to 1,30 4,17 13,72 35,41 90,70 ` | 3247 ` 32,17 

— a... d 
| | 


| 
5000 | 1,8 E ae 
| 


£4 zuſammen | 100,00 100,00 100,00 ; 100,00 | 100,00 | 100,00 100,00 100,00 | 100,00 | 100,00 , 100,00 | 100,00 | 


| Zu A VI, a—e, A VII, a—e und A VIII, a—e. Familienſtand, Zahl der vorausgegangenen Ehen, 
Tabelle 52. Religionsbetenntni und Gebürtigkeit der Heiratenden. (Vgl. Tabellen 9 bis 16.) 


a) ) Pressen (1891 bis 19000 b) Leipzig (1891 bis 1901) |o) Ebemnitz (1891 bis 1893) 
Bon je 100 Frauen, welde 


m 


als als als 
‘überhaupt | ledige kachen 


| 


" als überhaupt 


^w Sen n I di p i t d 
Familienſtand der Männer EN "^l 
fid) verehelichten, heirateten Männer vornbezeichneten Familienſtandes 


als | als 


ledige verwitwete EN überhaupt 


P 2. 3. 4. | 5. 6. 7. . 10. iL d d 18. 
| „ 90,79 61,12 66,39 | 87,14 90,68 49,19 62,34 87,40 89,37 35,58 44,17 83,73 
keeft 6 Ze, KC dr S 7,01 | 39,62 22, 02 9,39 7,17 40,13 25,14 9,72 8,84 53,52 41,66 13,38 
geihiden . . . . . . 2,20 | 926 | 11,59 | 2,87 2,15 9,18 12,52 || 2,88 1,79 10,90 14,17 2,89 
l e ee l die a die die dritte tte überhaupt die die die dritte überhaupt 2 bie | bie die dritte | überhaupt 
Bahl der eingegangenen erſte zweite u. weitere eine erſte zweite u. weitere | eine erſte zweite | u. weitere eine 
Ç 9 e — — — —¼ — — — — — — ——— alIa aaa aI amama aumŘŮŐ— 
vorm der Männer Ehe eingingen, heirateten ı Männer, welche die vornbezeichnete Zahl von Ehen eingingen 
i 2. 3. 4. | 58. 6. 2 . . 10. no j am. 13. 
die erfte he . 90,9 56,87 37,55 87,74 90,68 66,05 |. 81,17 || 87,40 89,37 40,10 20,83 83,73 
die zweite Ehe. . . 8,53 38,45 49,91 11,18 8,97 41,48 57,14 11,93 9,75 49,22 62, ‚50 14,24 
die dritte und weitere Ehe 0,68 4,68 13,08 | 1,08 035 | 3,47 11,69 0,67 0,88 | 10,68 16, 67 | 2,08 
- | evan, d io | i Eu font. ais evans | Zi | ES ſonſt. ni ined | ae d | don fonit. 
$i) ‘ eliſch⸗ | geli rom srac- eligions-| geli elijd | römi isra eligions-| geliid | geli tömi israe⸗ eligions⸗ 
Religionsbekenntnis der dae ke beteunt: ditte Ke | ' : befenut> | Tuthe- | refor betennte 
Mä riſch miert katholiſch litiſch niſſe rich miert Rn litiſch niſſe riſch miert Wegen D litiſch nif 
änner EE E e — 5o UW E E Esel 
waren, heirateten Männer mit vornbezeichnetem Religionsbekenntniſſe 
| 1. 2. I 4 E- wow T s. 9. 10. 11. . 13. 14. 15. 16. 
e aa UR . 89,3s 80,57 | 66,94 | 17,01 47,33 | 92,86 80,99 | 68,96 | 10,85 | 46,58 | 92,67 100, | 58,33 | 16,67 | 86,17 
evangeliſch- reformiert. . | O58) 8,57 O48 | — Lu 1,21 9,06 1,34 | 1,03 0,62 0,55 — — — 2,13 
‚römilch=katholiih . . . . | 9,55 10,29 32,10 | 1,70 6,67 5,39 9,41 29,95 | 1,69 8,73 Ga — 40,883 — 10,64 
iáraelitij) . . .| 0,16; — | 0,20 | 80,12 | 0,67 0,13 0,18} 0,20 | 85,08 0,62 Ups! — — | 83,33 — 
ſonſtig. Religionsbekenntnis. „. 0, 0,33 0,57 Zo 0,41 0,36 0,25 | 1,36 48,45 0,333 — | 08 | — 51,06 
MNA in and. in and. in and. 
m |. im | im im im 
ort übrigen ee Aug, überhaupt] orts- et en pets Aus- men orts. übrigen = atfen Aug- m 
"7 gebürtig Sachſen ſtaaten lande | fid vere gebürtig Sachſen ſtaaten lande | fic) ver- gebürtig Sachſen ſtaaten lande fid ver- 
Gebürtigkeit ber Männer | waren pen geboren py ehelichten] waren 3 geboren 9 e waren waren geboren 5 * 
waren waren | waren | 
| heirateten Männer mit vornbezeichneter Gebürtigkeit 
; 2. 8. 4. 5. | 6. 7. 8. 9. 19. d 3% 12. 13. 14. | 15. 16. 
| | | 
ortsgebürtig. Ss 28,97 | 18,29 | 15,26 | 16,25 | 20,51 | 32,21 | 19,59 16,45 | 14,57 | 22,43 | 28,64 | 17,82 | 16,28 | 8,38 || 20,63 
im übrigen Sachſen geboren 41,99 51,12 38,70 | 31,27 || 44,46 | 27,66 | 36,25 | 26,42 | 19,75 | 29,10 | 51,75| 61,50 | 47,54 | 38,69 || 56,12 
in 1 deutſchen Bundes-] 25,47 | 26,69 | 41,41 | 28,21 | 80,01 | 38,06 | 42,38 | 54,08 | 38,64 | 45,96 | 16,03 | 15,35 32,30 | 14,29 | 17,18 
aatem geboren m | | | || 
im Auslande geboren. 3,57 äm 4,63 | 24,27 | 5,02 2,07 | 1,78) 2,15 | 27,04 | 2,51 8,58 | 5,33 3,88 | 38,69 | | 6,07 
Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49. Jahrg. 1908. 16 


122 


Relative Zahlen. B. Sterbefälle. 


Alter der Geſtorbenen und einige hauptſächliche Todesurſachen. 
(Vgl. die Tabellen 17 bis 19.) 


Zu BI, a—c. 


Tabelle 53. 


Von je 100 Perſonen, welche an der dernden en 


Von je 100 Perſonen, welche im Alter von 
Krankheit verſtarben, ſtanden in einem Alter von 


unter 


bis 30 bis 40 bis 50 bis 60 bis über | pue 
Todesurſachen ke | | 
jad id is > co | 80 | 80 — unter | 15 bis | 30 bis | 40. bis | 50 bis 60 bis | über i» 
60 80 
Jahren ftarben, erlagen ber vornbezeichneten Krankheit Jahren Jahren 1 Jahren Jahren Jabeen | nen 


| 


ge 


1 | 2 Ge d EL SN ONE. & wd A. L3 B p xw 13. 14. 15. 16. | 17. | 
a) Dresden. 
1891 bis 1893. 
Unterleibstyphus. 0,10 1,59 0,54 0,5 0,31 012| — |! O, 30 16,07 42,86 12,50 12,50 Ban 7,14 , 100,00 
Kindbettfieber . — 2,268 1,93 0,19 — | — — | 0,383] — 54,84 40,32 4,84 — — — | 100,00 
Altersſchwäche .. — — — — 0,56 14,86 52,39 4,57 — — — — 1,04 | 18,89 85,07 100,00 
Bösartige Neubildungen 0,11 1,99; 4,25 9,9 14.0 11,98. 3,70 4,79] 1,10 | 3,32 | 6,08 15,80 25,19 45,6 Ze 100,00 
Herzkrankheiten 142 6,11 7,57 9,94 (ës 11,40) 4,01) 5,71 | 11,58 8,53 | 9,08 | 14,27 | 17,52 | 36,61 | 2,41 100,00 
Gehirnſchlag , 0,39 0,86 2,17 5,10 6,92 11,08] 7,55 3,70] 4,86 | 1,86 | 4,01 11,0 16,02 54,94 | 7,01 | 100,00 
Lungenentzündung 6,67 5,18; 4,10 5,03 6,12 7,56 5,70 6,38 49,21 6,53 444 | 6,53 8,28 | 21,92 | 3,09 | 100 00 
Lungenſchwindſucht . 2,55 44,92 43,74 30,84 18,60 7,2 0,62 13,27] 8,97 | 26,96 | 22,58 19,07 12,01 10, 25 | 0,16 | 100 an 
Bauchfellentzündung. 0,31] 3,13 2,71 1,55 0,99 0,61 — 0,90 | 15,88 27,65 20,59 14,2 | 941 9,41 | 2,94 1000. 
Nierenerkrankung . Daul 2,26 2 „55 | 3,81 3,46 2,34 1,24 1,58] 9,06 11,1 11, 07 19,80 | 18,79 27,18 2,69 | 100, 00 
Sonſtige Krankheiten 88, 88,14] 31,70 30, 44 33,86 37,27] 32,63 24,79 58,52 70,24 4,31 3. 56 475 5,45 |10,23 | 1,46 | 100,0 
zufammen | 100,00 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 100,00 100,0 100,00] 46,64 7,07 | 6,85 | 8,20 8,56 | 18,34 | 3,44 || 100,00 
| | | | | | | 
| | | | 
| | | | | | 
| 
1894 bis 1897. | 
Unterleibstyphus . 0,%os 1,10 0,80 Bé A Dal 0,0 — || 0,24|15,38 | 36,92 21,54 | 10,77 | 10,77 4,82 — ‚100,00 
&inbbettfieber . — 2,01 2,05, 0,09 0,31] — 53,66 43,90 2,44 — | — — | 100,00 
Altersſchwäche .. — — — — | 0,04 15, 82 52, 18 461] — | — — — | 0,08 | 63,20 | 36,72 | 100,00 
Bösartige Neubildungen 0,17 1,97 3,87] 11,24 15,75 12,32 i 15 5,18] 1,52 3,11 Aar |18,06 | 26,01 43,79 2,60 | 100,00 
Herzkrankheiten 1,14; 5,45| 7,06] 10,88 13,74 13,01 nm 6,07] 8,77 7,35 7,65 | 14,88 | 19,38 | 39,50 | 2,47 | 100,00 
Gehirnſchlag 0,0 0,32 1,8| 3,87 7,83 10,76 8,2 38,51] 8,95 | 0,75 | 2,77 | 9,18 19,10 | 56,46 | 7,79 100,00 
Lungenentzündung 618| 4,07 3,07 4,76 4,20 6,20 5,os 5,49 52,63 6,07 | 3,69 | 7,24 | 6,55 20,82 3,00 100,00 
Lungenſchwindſuchte. 2,13 45,77 42,97 31,96 17,85 6,88 0,58 13,03 7,64 28,73 | 21,69 | 20,43 | 11,72 | 9,65 0,14 100,00 
Banchfellentzündung 0,35 3,30 2,39 1,4 0,92 049, — 0,88 | 18,38 | 30,77 | 17,95 13,67 | 8,97 10,26 — 10000 
Nierenerkrankung A 0,9, 1,92 302| 8,4 3,81 2,54] 1,76 1,66 10, ,86 | 9,50 | 11,99 | 16,29 | 19,08 | 28,28 | 3,40 | 100,00 
Sonſtige Krankheiten 89,26 34,09 33,29 32,26 35,64 31,7 23,30 59,02 70,60 4,3 3,1 4,56 5,16 9,97 | 1,28 | 100,00 
zuſammen 100,0 100,00 | 100,00 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 100,00 | 46,69 | 8,18 | 6,58 pm 8,56 | 18,41 3,35 | 100,0 
| | | 
i 
| 
| | | | | | . 
1898 bis 1901. 
Unterleibstyphus . 006| 1,69 0,90 0,33 0,8 0,04 — | 0,30 | 9,20 | 45,98 | 20,69 10,34 | 11,49 2,30 | — || 100,00 
Kindbettfieber. + . .| — | 270! 2,76 Oss| = — — | 0,8] — | 50,00 |42,97 | 7,08 | — | M. Pa ‚100,00 
Altersſchwäche .. — — | — — 0,23 13,90 50,51 4451 — «A bw: | — | 046 57,59 | 41,95 100,00, 
Bösartige Neubildungen 0,16) Ze 5,21 12,30 14,92; 12,72, 4,80 5,52] 1,36 3,90 | 6,44 18, 26 24,32 42,51 | 321 100,0 
Herzkrankheiten i 163, 6,7 9,47) 12,68) 14,62 14,0 8,22 7,25 10,31 7,58 | 8,89 14,31 | 18,12 | 36,61 4.18 100,00 
Gehirnſchlag 6,41 0,58 1,71 3,71! 7,33 10,94 8,22 8,68] 5,17 1,22 3,20 8,36 18,14 55,55 | 8,36 || 100,00 
Lungenentzündung 7,4 3,37 4,16 4,59 5,13 Gol bel 6,26 56,57 4,36 Aa | 6,00 7,36 17,87 3,32 100,00 
Lungenjdwindjudt . 2,63 44,50 40,55 26,65 18 41 | 6,28 0,74 12,59] 9,57 | 28,63 | 21,98 17,32 13,15 ' 9,18 | 0,22 100,0 
Bauchfellentzündung 0,27 2,91 2,36 1,54 1,14 0,80 0,37 0,92 18,28 | 25,75 | 17,54 13,81 11,19 11,94 | 1,49 100,0 
Nierenerkrankung . 0, 2,7 2,1 413 4, 10 2,87 0,4 1,96 16,87 | 9,59 9,39 17,22 |18,78 | 26,96 | 1,39 | 100,00 
Sonſtige Krankheiten pa S 32,57 | 30, 17 33,64 33,74 32,18 20,77 56,69 70,28 4,65 | 3,63 | 4,26 5,35 10,47 | 1,50 100,0 
zuſammen | 100,00 100 (00) 100, 100,00 | 100, 00 100,00 100,00 100, ek 100,00 45,18 8,10 | 6,81 8,18 | 8,99 | 18,44 | 3,70 | 100,00, 
| | | 
| | | | i 


Noch Tabelle 53. 


— —— —ää — —— ä ö — U m nn eA ——— — ng 


Von je 100 Perſonen, welche im Alter von Von je 100 Perſonen, welche an der vornbezeichneten 
Sa Krankheit verftarben, ftanden in einem Alter von 


unter 30 bis 10 bis 


| 15 bis 50 bis | 60 bis über | zu. 
odesurſachen 5 5 ! 
Tode j d 15 | 80 40 50 60 80 80 | fammen unter | 15 6i3 i ae 50 bis 60 bis] über | zu⸗ 
| | 15 30 60 80 80 
Jahren ſtarben, erlagen der vornbezeichneten Krankheit [Jahren Jahren Sagres Jahren Jahren Jahren mmn 


b) Leipzig. 
1891 bis 1893. 


Unterleibstyphus. 0,10 2,9 1,37 0,22 035| O31! — 0,14| 13,64 42,78 20,00 9,09 | 5,15 9, — 100,00 
Kindbettfieber . 4 — | 3,90 6 0,43 — — | =- 042|} — 67,31 25,96 6,78 | — : i — 100,00 
Altersſchwäche . a — | — 0,35 15,07 5427 3,031 — — — 0,13 0,79 63,71 35,37 100,00 
Bösartige Neubildungen 005, 1,45 4,2 12,05 17,11 1141 2,64 3,88] 0,72 , 269 7,34 20,27 29,99 37,64 1,35 | 100,00 
Herzkrankheiten. 1,25 5,24 5,93 Bai 10,27 Baal 3,46] 3,90 18,62 | 9,67 | 9,88 13,90 17,90 28,18 | 1,76 | 100,00 
Gehirnſchlag Do nu ja 3,51 Gm 10,56 7,9 Sarl 2,20 | 0,34 4,91 | 9,64 19,9 57,2 | 6,60 | 100,00 
Lungenentzündung . 6,0 3,29 3,61 4,18 5,31 | 7,55 3,56 5,76 62,69 | An, 4,04 4,74 | 6,28 16,81 | 1,33 100, 00 
Lungenſchwindſucht . 1,97 46. ‚6, 44,24 30,95 18,47 9,21 0,41 11,81] 9,72 28,32 | 24,14 | 17,11 10,64 10,00 0,07 100 0 
Bauchfellentzündung 021, 2,3 1,5 1,05 0,7 0535; — | 0,53 | 26,32 | 30,07 | 15,04 | 12,78 9,77 | 6,02 | — 100, 00 
Nierenerfranfung. . 0,36, 1,73 212; 259 2,01 1,45) 0,61 0.97 21,49 12,81 14,05 17,36 14,05 19,00 1,24 | 100,00 
Sonſtige Krankheiten Soul. 32 „| 33, 52 36,25 38,33 35,860 26,2 66,89 78,14 3,55 3,23 | 3,54 3,94 | 6,81 | 0,79 100,00 
zuſammen 100, 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 | 100,00 58,22 7,20 6,15 6,53 6,81 12,82 1,97 || 100,00 
1894 bis 1597. 
Unterleibstyphus. .. 0,11 70 3 0,86 Oral 0% 08! oul Gatti 46,81 12,05 11,35 7,09 | 7,80 | 0,72 100,00 
1 — 2, 1,62! 0,08 — a Ss a — (67,1 30,77 | 1,92 | — Bes | M 1005 
Altersſchwäche. = Ed = = —: ‚67 5,70 4214 — — — = S ‚19 33,81 ‚00 
Bösartige Neubildungen 012, 1,8 5,22) 11,84, 16,6 13,14 4,00 4,7 1,45 | 2,4 , 7,10 |18,26 | 26,67 42,2 1,86 | 100,00 
Herzkrankheiten 1539 4,63! 5,98 8,44 8,55! 9,60 5,33 4,16 18,70 | 8,28 | 8,65 |13,07 14,41 | 33,33 | 2,56 100,0 
Gehirnſchlag 0,18 0,33 1,57 3/5| 7,7 10, 7,31. 2,4| 3,81 0,3 3,61 9,78 19,32 | 56,93 | 5,59 100,00 
Lungenentzündung s 6,72 2,89 3,21 3,62 4,21 6,77 3,85 5,67166,45 | 3,80 | 3,47 4,0 ; 5,1 15,26 | 1,41 | 100,00 
Lungenſchwindſucht . 1,96 46,59 43,39 31,13 18,10 7,622 0,4 11,75] 9,33 | 29,53 , 22,48 | 18,26 19 9,38 | 0,07 100,00 
Bauchfellentzündung . 0,19 2,07 1,98 1,07 0,83 0,9 00,4 0,62 22,50 25,00 | 19,00 12,00 9,50 | 10,50 | 1,50 100,00 
eee Eug 029| 1,86 2,99 2,37 280; 1,89; 0, 1,20 19,54 | 11,57 | 15,17 | 13,02 16,45 : 22,88 | 0,77 100,00 
Sonftige Krankheiten 89,04 | 34,3 33,25 36, 9| 40,54 35,18 22,58 | 65,32 | 76,82 | 8,96 | 3,09 | 3,90 | 4,36 7,75 0,72 | 10000 
zuſammen |100,00 100,00 100,00 | 100,00 100,00 100,0 100,00 | 100,00 56,08 | 7,45 | 607 6,9 | 7,08 1446 2,5 | 100,00 
: i i 
1898 bis 1901. 
Unterfeibstyphus . 010| 2,04 1,22 0,50 0,6] 0,10 ol 0,37 14,17 | 41,73 | 2047 | 9,45 | 9,45 | 3,94 0,79 1100,00 
a — 311) 2,9 | 0,37 = a ze ae — 56,64 ! 31,06 | 6,30 e Ge Ss nn 
ersihwäde. . . — — — — RU ,91 34 3,7 — — — — EI 58 | 37,13 | 100,00 
Bösartige Neubildungen 0,17 1,56 693! 12,15 1861| 12,87 4,16 4,88] 1,86 2,46 7,55 17,57 28,84 39,38 2,34 | 100,00 
Herzkrankheiten 136 5,34 7,20 9,37 10,99] 9,68 2,23 4,65 15,71 8,74 | 9,62 14,20 17,85 | 31,55 | 2,33 |; 100,00 
Gehirnſchla 0,11 0,54 1,55 3,94 6,81] 10,63 9,04 2,83] 2,07 1,45 3,41 | 9,81 18,18 | 56,92 | 8,16 100,0 
9 7 H 7 7 7 Li s 
Lungenentzündung ; Gap 3,57 3,90 4,15 5,22 6,17 4 at 6,02 | 62,42 | 4,52 | 4,04 | 4,86 | 6,56 | 15,56 | 2,04 100,00 
Lungenihwindjudt . 1,30! 45,96 40,31 27,79 16,711! 7,62 0,69 11,37] 8,55 30,76 22,04 17,23 11,11 10,16 0,15 100,00 
Bauchfellentzündung. Dun 1,858 2,1 1,25 Oe 0,1 0,23), 0,5718, 22,17 | 24,23 15,6 | 8,25 10,82 | 1,03 100,00 
Nierenerkrankung. 030. 1,73 2,97 2,53 3,10 239 o, 80 1,30 12,61 | 10, 14 14,19 13,73 19,82 27,93 1,58 || 100,00 
Sonſtige Krankheiten 89,00: 34,8 32,22 37,95 37 ‘03 | 37, 96 27 20 64, 12 174,71 A 09 | 913 4,17 4,37 | 8,52 | 1,01 | 100,00 
zuſammen | 100,00 | 100,00 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00| 53,83 7,61 6,22 7,05 | 7,56 15,17 | 2,56 || 100,00 
à l l i ` 
c) Ebemnitz. | 
1891 bis 1893. 
Unterleibstyphus . 003; 1,76 Oss 0,31 — 0,16 — | 0,16 14,28 52,33 9,52 14,30 — 9,52 — | 100,00 
Kindbettfieber . — | 4,00, 1,90 0,51 — — — 0,29 — 65,78 26,32 7,90 — = — 100, 00 
Bösartige Neubildungen Oo 0,16 648 1242, 15,1 10,27 2,18] 2,63] O29 | 0,29 9,86 21,16 28,99 | 85,26 lass 100, 00 
Gehirnſchlag i Oot 0,64 0,7 4,25 7,55 9,6 3,28 1,60] 1,90 | 1,0 1,3 no 23,33 ' 56,67 |, 2,86 | 100,00 
Lungenentzündung 2,27 3,68 5,31 7,65 6,16 8,48 4,92 3,51 45,14 4,97 6,05 | 9, 2 Hei 23,51 | 1,94 100,00 
Lungenſchwindſucht 1,04 | o 44,95; 29,25 17,26 6,30 0,55 7,78] 9,52 31,31 23,18 | 16, 90 11,00 7,96 | 0,10 | 100,00 | 
Sonſtige Krankheiten 96 61 2 40,38 45, 4l a SE pela 84,00 | 81,14 | 2,20 1,93 a 9. 43 | 8, 16 7,66 | 1,18 100,00 
mammen 100 ‚00 100 KA 100 0 100,00 100 di | 100, ud 100,00 100,00 70,56 | 4,77 | 401 4,19 4,96 9,81 1,10 | 100,00 
an jam | ! ! ! 


16* 


SS nen, 


124 


Zu B II, HI und IVa u. b. Die im erſten Lebensjahre verſtorbenen Kinder nach hauptſächlichen Todesurſachen, 
Tabelle 54. 


Lebens- und Jahresmonaten. (Vgl. Tabellen 20 ois 23.) 


Todesurſachen 
Lebens- und Darm- | Lebeng- ige Darm- | Lebens: | ! 
| id Sonſtige arm- ebens- | Sonftige | 
Jahresmonate Breh- katarrh ſchwäche Krämpfe Krank⸗ | Zu: Breh- | tatarrh nom Krämpfe Rront- |, u 
durchfall und und | | fammen durchfall und und | it ſammen 
Durchfall Atrophie heiten | Durchfall Atrophie heiten | | 
1. 2. E 4 8 7 „ MED EN f 8. | S| 4 | d 12. 13. | 


a) Dresden (1891 bis 1901). b) Seipzig (1891 bis 1901). 


\ 
1. Von 100 an den obenbezeichneten Krankheiten verſtorbenen Kindern ftanden im vornbezeichneten Alter: 


| 


0 big 1 Monat 11,91 | 15,53 67,71 | 31,30 15,46 | 29,24 11,24 14,95 59,72 28,71 | 17,50 | 25,71 
1 =- 2 Monaten 15,94 18,95 10,41 | 16,67 7,28 | 13,06 13,46 16,58 12,88 11,87 | 9,70 || 12,69 
2 5:8 z 16,74 | 17,09 6,64 12,24 7,16 11,15 14,01 15,72 8,80 11,17 | 8,2 11,41 
8 =: 4 13,86 13,23 4,98 9,47 7,70 9,31 12,68 13,48 6,10 11,21 918 | 10,20 
4 25 : 10,90 | 10,62 3,21 7,87 8,44 11,40 10,38 4,11 9,26 8,56 8,50 
5 = 6 803 | 7,24 2,19 5,70 7,85 9,90 7,76 2,71 8,06 6,66 6,91 

„ z 6,52 4,96 1,08 4,10 8,22 7,81 5,15 1,86 6,13 1,05 5,68 | 

T s 8 4,30 | 3,55 1,50 3,60 8,22 5,83 4,90 1,38 5,26 7,46 5,09 | 
H a 9 449 | 888 0,75 2 88 1,86 5,94 3,87 1,11 4,36 6,87 4 46 
9 10 3,12 2,30 0,75 2,44 7,78 3,48 2,71 0,76 3,11 7,25 3,59 
10 - 11 2,44 1,86 0,38 1,89 La 2,87 2,34 0,73 2,61 5,89 3,19 

11 s12 z 155 | 1,34 | O40 | 1,8 6,86 1,98 1,61 0,31 2,65 5,16 237 - 

1. Lebensjahr 100, oo 100, 0 100,0 | 100,00 100,00 100,00 100,00 | 100,00 100, 00 100 00 100,00 | 

2. Von 100 im vornbezeihneten Alter verſtorbenen Kindern ftarben an den obenbezeichneten Krankheiten: | 

0 bis 1 Monat 5,77 9,31 49,17 21,46 14,39 | 100,00 6,86 13,97 51,66 | 6,16 | 21,85 | 100,00 | 
1 = 2 Monaten 17,97 25,16 16,91 25,59 15,07 || 100,00 16,65 31,41 21,71 6,25 23,98 100,00 
2 2-5 s 21,24 26,60 12,66 22,01 17,49 || 100,00 19,26 33,10 17,14 6,54 | 23,96 | 100,00 
3 4 21,07 24,65 11,36 20,40 22 52 | 100,00 19,50 31,64 13,30 | 7,34 | 28,92 | 100,00 
4:56 19,42 23,18 8,59 19,86 28,95 100,00 21,05 29,35 10,74 7,28 31,58 || 100,00 
5 = 6 z 18,51 | 20,47 1,58 18,04 34,80 | 100,00 22,48 27,00 8,78 7,79 34,00 | 100,00 
6 7 : 18,20 | 16,97 4,51 16,20 4412 || 100,00 21,57 24,81 1,98 7,92 38,92 | 100,0 
KC a 13,52 | 13,70 7,07 16,02 49,39 100,00 17,99 23,15 6,03 6,90 | 45,93 100,00 
8 9 15,5 | 14,12 3,89 14,12 52,82 100,00 18,76 20,86 5,51 6,53 48,31 100,00 
9 :10 12,26 11,08 4,41 13,55 58,70 100,00 15,23 18,13 4,71 5,80 56,13 100,00 
10 =11 11,17 10,40 2,63 12,28 63,52 || 100,00 14,09 17,59 5,04 5,46 57,82 100,00 
11: -+13 z 8,85 8,30 3,04 13,4 | 66,67 100,00 12,15 15,08 | 2,94 6,88 62,95 100,0 
1. Lebensjahr] 14,15 17,35 | 21,28 | 20,05 | 2722 || 100,00 1559 | 24,08 | 22,24 6,68 E 31,55 | 100,0 

3. Von je 100 an den obenbezeichneten Krankheiten verſtorbenen Kindern ſtarben im vornbezeichneten Monate: 
Januar ; 0,93 3,67 8,36 7,28 8,53 | 6,33 0,73 2,66 1,25 8,06 8,08 | 5,4 
Februar 1,59 4,34 7,48 7, ‚23 7,45 6,04 0,58 2 ,96 6,20 7,98 7,98 5,07 
März 2,60 6,21 8,51 8.01 11,09 7,84 1,06 2,90 7,51 9,65 9.16 6,05 
April 3,53 6,59 8,31 7,62 9,04 7,40 1,23 3,42 7,95 7,40 8,60 | 5,97 
Mai 3,73 5,94 8,25 8,08 917 | 7,48 2,17 4,01 8,09 8,95 8,19 6,21 
Juni 5,53 6,55 7,87 7,54 7,89 | 7,25 5,42 6,26 7,45 8,64 7,43 6,92 
Juli 18,27 13,36 9,16 10,96 8,23 11,28 32,41 19,62 9,60 9,50 10,63 15,91 
Auguſt 37,55 | 21,90 10,11 13,46 | 9,29 16,49 36,42 21,51 12,33 11 11,43 || 19,40 
September 17,01 | 14,97 9,31 9,30 7,49 | 10,88 13,67 16,37 10,84 7,36 791 | 11,46 
Oftober 6,14 8,54 8,29 6,36 6,64 7,19 4,23 8,39 8,98 6,31 6,96 | 7,28 
November 1,92 4,81 1,12 7,04 7,32 6,03 1,33 3,60 6,77 7,08 640 5,06 
Dezember 120 | 306 | 743 | 7,09 7,86 5,84 0,7 2,90 7,03 7,90 7,28 5,17 
zuſammen | 100,00 ` 100,00 | 100,00 i 100,00 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,0 100% 100,00 | 100,0 
4. Von je 100 im vornbezeichneten Monate verſtorbenen Kindern ſtarben an ep obenbezeichneten Krankheiten: 

Januar 2,08 10,05 28,06 2310 | 36,71 100,00 2,10 11,7 29,65 9,90 46,58 | 100,00 
Februar . 3,72 12,44 26,30 23,99 | 33,55 100,00 1,80 11 "in 27,18 10,51 49,33 100,0 
März 4,10 13,74 22,49 20,56 38,51 100.00 2.75 11,52 27,60 10,66 47,47 | 100,0 
April 6,76 | 15,46 23,85 20,65 33,28 100,00 9,22 13,76 29,60 8,27 45,15 100,00 
Mai 7,10 13,88 23,59 21,82 33,01 100,00 5,48 15,35 28,10 9,54 40,98 | 100,00 
Juni 10,80 | 15,67 23,04 20,86 29,63 100,00 12,29 21,74 23,96 8,35 33,66 100,00 
Juli 22,91 20,54 17,25 19,44 19,86 100,00 31,98 29,65 13,43 3,99 20,99 100,00 
Auguſt! 32,24 23,04 13,03 16,36 15,33 || 100,00 29,47 34,08 14,13 9,85 1847 100,00 
September 22,12 23,86 18,16 17,18: | 18,78 100,00 18,72 34,31 21,03 4,29 21,65 100,00 
Oftober 12,05 20,59 24,47 17,74 25,12 |, 100,00 910 | 27,68 27,43 5,79 30,00 || 100,00 
November 4,50 14,01 | 25,06 23,39 33,04 | 100,00 4,11 | 17,11 29,75 9,36 | 39,67 | 100,00 
Dezember 2,92 | 9,09 27,01 24,35 36,63 || 100,00 226 | 18,7 30,22 10,21 43,84 | 100,0 
zuſammen 14,15 17,85 21,23 20,05 27,22 d 100,00 15,69 24,08 22,24 6,68 31,36 | 100,00 


Zu B VI, Geftorbene nach Alter und Familienſtand in Dresden. (Vgl. Tabelle 25.) 


Tabelle 55. (1891 bis 1901.) 


COO eee OO 


Auf je 1000 Perſonen der mittleren 


Von je 100 Geſtorbenen, welche Bevölkerung, welche 


ver: ge: | über: 


i i über- 
Altersgruppen Jahre ledig heiratet witwet ſchieden | haupt ledig haupt 


waren und im vornbezeichneten Alter 
ſtanden, ſtarben 


| ve | ber | ge: 
| heiratet | witwet ſchieden 


waren, erreichten das vornbezeichnete Alter 


E 2. 3. 4. | E | f 8. | 9. 10. 11. 12. 
EECH de 1891 bis 1896 19,60 — | — — | 46,35 8758 — — — 37,78 
bis 15 Jahre alt | 1897 = 1901 | 8001 we d - | — | 49 | 32, | ^ e = 33,52 
| 
15 20 i 189i = 1896 3,08 00 | — — 1,80 3,40 | 3,47 — — 3,41 
= "on 1897 = 1901 2,83 010 | — = | 1,66 3,24 | 8,26 — — 3,97 
20 ^0 ’ 7 1891 = 1896 7,12 8,14 0,45 2,89 || 6,56 4,83 | 6,24 14,99 12,40 5,47 
| i 1897 = 1901 7,16 8,39 0,85 0,95 | 6,41 4,70 | 5,59 11,28 S. 5,01 
30 = 40 1891 = 1896 2,65 18,59 2,27 12,22 | 6,78 9,71 8,55 15,97 16,16 9,05 | 
d 1897 = 1901 2,58 18,29 | 2,01 13,02 6,71 8,80 u 13,77 14,61 8,7 
i6 & SO ` 1891 = 1896 2,04 | 23,72 5,88 25,08 8,38 17,69 14,51 16,58 28,26 | 15,38 
f * 1897 = 1901 1,82 22,80 5,67 23,81 8,10 14,83 13,35 16,18 25,64 13,98 
50 = 60 ! . 1891 = 1896 1,65 21,8 | 12,57 20,90 8,51 23,69 24,81 24,81 34,50 | 24,86 
^ Ux 1897 - 1901 1,66 22,06 | 13,32 24,76 8,96 23,43 22,32 24,11 87,41 | 23,09 | 
60 - 10 y ] 1891 - 1596 1,78 17,32 26,90 15,16 9,68 45,98 47,56 50,99 51,04 | 48,80 
f n 1897 = 1901 1,55 17,28 26,14 16, 51 9,49 38,29 45,12 46,51 59,09 | 45,13 
10 = 80 1891 = 1896 1,63 922 | 35,25 15,76 | 8,54 95,97 | 101,02 97,85 | 173,76 | 96,5 
i j 1897 = 1901 1,58 952 | 35,36 16, 51 | 884 87,14 | 99,07 97,22 182,46 97,40 
| i} 
UU EE E GEN... 0,51 1,54 15,60 6:5 318 | 174,24 | 199,48 | 221,57 | 700,0 | 217,48 
"e 11 1897 = 1901 0,70 1,19 | 16,5 4is | 3,23 | 212,5 | 190,60 | 186,4 | 288,89 | 177,18 
über 90 , x (| 1891 = 1896 0,04 0,05 | 1,08 0,64 | 0,27 444,44 | 833,33 456,53 | 1 000,00 | 635,80 
2 Y || 1897 = 1901 0,11 0,07 1,10 031 | 0,81 920,00 466,67 272,72 | 1 000,00 SEH 430,77 
ujammen | 1891 =- 1896 100 ‚00 | 100,00 100,00 | 100,00 100,00 19,99 15,52 49,73 34,69 | 20,2 | 
A 1897 = 1901 100,00 | 100,00 , 100,00 100,00 | 100,00 18,60 14,15 | 41,16 31,93 | 18,85 
UR Zu B VIII, a— b. Dauer ber durch den Tod gelöſten Ehe. (Vgl. Tabellen 28 und 29.) 
Von je 100 Ehen, welche durch den Tod des im vorn— Von je 100 Ehen, welche durch den Tod der im vorn— 
Alter bezeichneten Alter verſtorbenen Mannes gelöſt wurden, bezeichneten Alter verſtorbenen Frau gelöft wurden, 
des verſtorbenen hatten gedauert hatten gedauert 
Ehegatten bis 5 bis 10 bis 20 bis 30 bis 40 bis | über un - bis 5 bis 10 bis 20 bis 30 bis 40 bis über un · 
20 30 10 50 50 bekannte 5 10 20 80 40 50 50 bekannte 


5 10 
Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre | Jahre Jahre | Dauer | Jahre | Jahre Jahre Jahre Jahre | Jahre Jahre Dauer 


a) Dresden 
(1891 bis 1901). 


| 
| 
| 
| 
| 


unter 30 up 


30 
45 
60 


bis 45 
: 60 - 
2 75 z 
über 75 = 


zuſammen 


zuſammen 


69,91 | 


12,94 
4,31 
2,60 
0,83 


9,91 


21,98 
23,51 
5,60 
2,96 
1,33 


10,56 


0,15 
49 73 
20,93 | 
10,05 

5,99 


24,69 


20,98 | 


— | 
5,90 | 
48,22 
17,14 | 
10,15 


33,55 | 


| 


20 44 


2 


1,96 
7,92 
6,99 
5,03 
3,33 


6,64 


b) Ebemnitz 
(1891 bis 1893). 


| 
13,93 | 0,02 
39,68 E ORT 0,70 
17,30 | 35,94 | 25,13 
15,68 k 7,24 1,48 
14,57 7,32 1,75 


/ 


14,11 | 


14,60 


39 92 


16,65 


| 35,20 


21,53 | 


| 


21,18 


| 13,13 


0 42 — 
36,84 3,50 
36,47 | 29,41 

1,66 | 1,31 

8,67 1,94 


| 2.94 
4,93 

| 5,00 | 
5,59 
4,12 


471 


, 


900 | 


Digitized by Google 


Relative Zahlen. C. Geburksfälle. 


Zu € Ia u. b. Ehelich Geborene nach dem Alter bzw. der Altersdifferenz der Eltern. 
(Vgl. Tabellen 32 und 33.) 


Tabelle 57. 


Bei je 100 ( Geborenen, deren Mutter im 
vornbezeichneten, von dem des Vaters ver: ` 
ſchiedenen Alter ſtand, gehörte die Mutter 
PFF 
jüngeren älteren jüngeren älteren 


Altersklaſſe wie der Vater an 


Bei je 100 Geborenen, deren Mutter im vornbezeichneten Alter ſtand, 
war das Alter des Vaters in Jahren 


Alter der Mutter 


über 25 über 30 | über 35 | über 40 | über 45 | über 50 | über 40 E TEREN 
bis 30 bis 35 bis 40 bis 45 | bis 50 | bis 60 | E 


j 


f. „ | &à | R & . t | $. | & ] 3 11. ih d» d& .| dà . 
Dresden a) Dresden | b) Ebeniniß 
| (1891 bis 1901). (1891 bis 1901). (1891 bis 1893). 
unter 20 Jahre | 41,14 45,54] 9,38 | 293 | 0,7 0312 | 0,06 | 0,06 | 100,00 | 100,00 0,00 100,00 0,00 | 
| über 20 bis 25 = 22,72 | 56,04 | 106,25 375 | 087| 0,24 0,11 | 0,04 | 100,00 96,51 3,49 92 13 7,87 
L ée Ska RE 24 6,41 4716 | 84,01 9921 224 0,63 0,28 | 0,6 | 100,00 79,00 21,00 75,45 24,55 
s 80 = 35 e 1,38 | 16,19 | 43,67 | 27,88 8,17 2,16 0,95 0,15 100,00 66,51 33,49 67,59 324 | 
e 35 - 40 s: 0,50 4,55 | 17,64 | 39,74 | 26,10 8,19 2,87 0,11 100,00 63,23 36,77 72,18 27,82 
| = 40 45 = 017 | 1,87 | Gel 18,2 | 39,04 | 2319 | 8,74 | 0,66 | 100,00 60,39 39,61 63,95 36,05 
| = 45 Jahre _- 1,57 1,18 5,51 | 24,02 | 40,95 | 25,98 | 0,79 | 100,00 58,22 41,78 || 73,08 26,92 
| zuſammen 8,72 35,00 | 28,43 16,11 | 7,71 2,79 Log 0,14 | 100,00 78,17 21,83 | 76,37 23,63 
‘ | 


Zu CH. Dauer der Ehe und Ordnungszahl der ehelich (einjchlieglich der vorehelich) Geborenen in Dresden 
Tabelle 58. 


(1891 bis 1901). (Vgl. Tabellen 31 und 35.) 


Von je 100 Kindern vornbezeichneter Art kamen zur Welt, nachdem die Ehe der Eltern gewährt hatte 


ER | 


Ordnungszahl 

der "pe 5 | goes | | ; | i 5 | | 
Rind o bis 1 | bis 2 | 2 bis 3 8 bis 4 | 4 bis 5 | 5 bis 6 | 6 bis 10 10 bis 15 | 15 bis 20 20 bis 25 über une "— 
| * Jahr Jahre | Jahre Jahre Jahre Jahre | Jahre Jahre | Jahre Jahre | 25 Jahre bekannt | ? | 
| 7. | | 12 | 13 | 
| | 
| 4,63 2,06 1,12 0,74 119 | 0,42 005 | 00 — — 100,0 ` 
29,28 12,72 6,4 3,67 5,27 1,25 0,18 | 0,02 — | 0,08 100, 

i ; 19,09 | 2573 | 17,8 | 100 | 16% | 410 | 00 | Ops | — 0,2 | 100,0 

4. 0,26 0,88 3,70 | 11,73 | 20,77 17,78 | 32,42 | 10,39 1,91 0,12 0,01 0,03 100,00 

N 0,11 0,24 0,59 | 280 | 825 | 15,5 | 50,04 | 18,54 3,63 0,43 — | 0,08 100,00 
6. bis 10. Kind 0,08 0,06 009 | 0,27 1,0 | 262 | 36,76 | 42,0 | 14,88 2,14 0,09 0,03 100,00 | 
IL ep |. a Sere = 0,05 — s$ — — 1,17 | 30,5 | 51,89 | 15,24 | 0,69 0,01 100,00 | 
16. und weiteres Kind = SC - — — | — — | 16 | 36,23 | 56,52 5,07 0,73 100,00 | 

| 
zuſammen 20,82 13,27 | 11,22 9,02 1,55 | 6,25 16,86 | 10,1 | 3,89 Ä 0,75 0,04 | 0,02 100,00 | 
i 
Ordnungszahl Von je 100 während des 1. Ehejahres der Eltern geborenen Kindern vornbezeichneter Art kamen zur Welt, nachdem 
der die Ehe der Eltern gewährt hatte 

| Kinder Obi 1 | 1bi32 | 2bis3 | 3bisa 4 bie 5 | bie 6| 6 bis T | T bis s | bis 9 9 bis 10 10 bis 1111 bis 1% |... 

| Monat | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate | Monate wé 


| 5 ECT © | à 1 oS 6. ja 8. | 9. 10. 11. 12. 18. 14. 

T | " | l 

| 1. Kind 5,05 718 | 901 | 9,98 9,36 8,22 5,90 5,28 936 | 13,81 9,95 6,90 100,00 . 
2. kw d AC 4 4,22 5,24 | 603 | 817 6,73 7,00 7,32 | 7,75 9,45 12,07 12,45 | 12,98 100,00 

| 9. und weiteres Kind. 4,26 2,98 7,66 5,96 5,96 7,66 ^ 766 | 7,23 | 13,61 7,66 | 12,6 | 16,60 100,0 ` 

| | | ' 

| zujammen 4,97 6,97 8,79 | 9 78 9,09 8,12 604 | 5,51 | 9,41 | 13,60 | 10,19 1,58 100,00 | 

| i 


und Ordnungszahl ber unehelich Geborenen in Dresden (1891 bis 1901). 
(Vgl. Tabelle 38.) 


Zu CIV. Alter der Mutter 


Tabelle 59. 


Ordnungszahl 


Digitized by Google 


M D D D * | 
Unter je 100 unehelichen Kindern vornbezeichneter Art waren ſolche, deren Mutter im Alter ftanb von | 
der IT REN 7 j s | über 95 | über 80 | über 85 | über 40 über 45 | über 500 | 
e e TNCS Mem a über 20 | über 25 | über 80 | über 35 | über 40 . über 45 | 
Finder unter 16 über 16 über 17 über 18 über 19 bis 25 bis 30 bis 35 bis 40 bis 45 bis 50 o ood aufanmen 
Jahren Jahren | Jahren Jahren Jahren | Jahren | Jahren Jahren Jahren Jahren | Jahren bekannt) 
| 1. „ d a 4 | & | 6 io [p > 9$ ] SA Ai, 12. 13. 14. 
| ; | | 
| eh | E — | — 3 
1. Kind 027 | 0,98 3,30 | 7,81 | 11,36 | 54,18 | 14,75 4,47 2,07 0,76 0,04 0,01 100,00 
2. = e | 0,09 0,33 | 107 | 3,69 49,96 | 30,72 108 3,16 0,76 0,08 0,02 100,00 
A. = 006 | O11 0,51 31,54 38,61 20,73 7,02 1,30 0,06 100,00 
4. E T N Mh - - — — 0,18 14,52 39,89 28,49 13,61 3,31 — — 100,00 
| 5. und weiteres Kind. E = 294 | 25,8 35,59 25,59 6,18 2,85 | 1,47 100,00 
| zuſammen 0,18 0,66 2,94 5,26 8,34 50,08 20,99 7,89 3,23 0,92 0,08 | 0,03 100,00 


Su CIIIa u. b. Alter der Mutter und Ordnungszahl der ehelich (bei Dresden einſchl. der vorehelich) Geborenen. 
(Vgl. Tabellen 36 und d 


Tabelle 60. 
Ordnungszahl unter je 100 ehelichen: Kindern EE Art waren fofdje, deren Mutter im Alter ſtand von 
| der unter 20 bis 25 bis 30 bis 35 bis 40 bis über unter | 20 bis 25 bis 30 bis 35 bis 40 bis über 
| Rinder 20 25 30 35 W 45 45 1 òi 20 25 30 85 40 45 45 gus 
| Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren fammen | Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren ſammen 
| 1. 2 „ e di Bb 7O Oh 8. | 9 10. 11. 12. 13. | 1& 15. 16. | 17. 
a) Dresden b) Ehemnitz 
(1891 bis 1901). (1891 bis 1893). | 
1. Rind. . . .| 447 46, 33,90 | 10,79 | 3,70 0,92 0,05 | 100,00] 5,16 52.9 30,79 Bu 229 0,67 Ou || 100.00 
Zr WO ose w^ ow dy | 33,73 12,62 | 16,37 497, 1,07 0,05 | 100,00 | 1,54 41,69 39,71 12,87 321 0,92 0,6 100,00 
3. = 0,23 ; 19,22 45,31 | 25,00 8,43 1,07 0,07 100,00] 0,19 25,71 48,86 19,40 5,03 0,77 | 0,04 | 100.00 | 
| 4. = 0,0 | 9,23 40,99 | 33,15 | 13,90 | 2,67 0,10 100,00 m 11,07 | 49,00 28,17 8,30 2,16 | 0,10 |! 100,00 | 
5. oc 3,13 32,77 | 99,54 | 19,2 . 4,57 0,17 | 100,00] . 5,26 43,65 36,35 12,24 2,43 0,07 100, 
6. c — 0,299 22,74 42,79 | 25,98 1,22 0,28 | 100,00 140 33,97 41,05 20,53 2,97 | 0,08 |; 100,00 
( = — Ost 14,28 41,15 | 33,12 | 10,02 0,19 100,00 043 22,51 | 43,30 26,69 6,66 0,21 100,00 
S8. bis 10. Kind — O07 5,74 35,28 42,66 15,7 108 100,0] -- 0,06 6,21 40,15 39,14 13,30 1,14 | 100,00 | 
11. bis 15. = . — 0,05 6,32 13,60 | 45,98 | 36,51 3,48 100,00 — | Oui 18,61 50,74 33,14 2,07 100,0 
16. u. weiteres Kind | — rl = — | 95,5 | 62,77 | 11,08 | 100,00 - cm Tox clas 31, | 58,62 | 9,19 100,0 
l | i 
| zuſammen | 1,19 24,15 | 34,50 | 23,20 ! 12,34 3,78 0,24 100,00 | 1,24 23,25 ; 34,76 | 2339 12,77 4,38 0,31 | 100,00 | 
Tabelle 61. Zu CVIIa— c. Religionsbekenntnis der Eltern bei ehelich Geborenen. (Vgl. Tabellen 41 und 42.) 


Bei je 100 ehelich RE Bee Vater v €— € Religionsbekenntnis hatte, 


E Religions: war das Bekenntnis der Mutter 
bekenntnis des Zeitraum | E | | SEN 
l evans evoe römiſch⸗ . evan: | evans : evans | evan römiſch⸗ 
| Vaters cue geliſch⸗ Sich | israe⸗ fon: genid le [rini israe⸗ fon: RE acid i miſch israe fon 
uthes refor⸗ iN i uthes | refor: iti i utbe |. refor: 9 ; ji 
riſch miert liſch litiſch ſtiges ri | miert | Tijd litiſch ſtiges riſch] miert liſch niig | frs 
| 1. 3, 3$. 1 4. 5 | & | T 8. 9. | 10. | 1t. 12. 13. | 14. 15. | 16. 11. 
c) Ebemniß 
| a) Dresden. b) Leipzig. Ss 
| (nur 1891 bis 1893). 
fem oa {| 1891 bis 1896 | 94,03! 0,33 5,47 | 0,05 | 012 | 9671; 0,7 243 0,04 012 | 97,113! 0,09 2,53 | 0,03 0,22 
evangeliſch⸗ futferiid). 1897 =- 1901 | 93 03 0,30 6,46 0,05 | 0,16 | 96,27! 0,13 2,8 | 0,05 0,11 — d Se. djs ës | — 
"UM ; | 1891 = 1896 | 75,33 17,18 | 7,49 - — 11,04 17,0 4,4 0,30 1,18 | 69,23 23,05 | 5,13 — | 2,56 
evangeliſch reformiert. 1897 , 1901 | 7573 1488 | 962| -— | 048 75,0 18 | Am EES Ze "e Ee de 
0 . , 1891 - 1896 | 65,39 0,25 34,15 | — 0,21 | 74,60 | 0,94 | 24,09 0,07 0,30 | 61,29 0,09 Ex 7 017) 0,78 
| römiſch⸗katholiſch. 1897 = 1901] 65,26 | 0,21 34,38 | -- 0,12 | 69,15 | 0,60 | 30,07 | 0,03 | O15 | — — = um = 
EE 1891 1896 13,33 --- 145 85,22 — 4,55 -- 0,56 94,89 -— 918  -- — 190,2] -- | 
1897 = 1901] 9.12 — 1,40 89,18 -- 4,23 0,14 | 0,41 95 — — — -- | — — 
“og 3 1891 = 1896 | 35,06 0.37 3,63 -- | 60,29 [46,79 0,9 | 229 | — 50,23 | 42,4 0,56 1,18 | — | 55,37 
ſonſtiges Bekenntnis | 1897 „ 1901 | 3735 3.0 559,67 387 02 30s 572 „„ 
Amen 1891 = 1896 | 90, 1s 0,10 | 8,40 | 062 | 0,45 | 94,11; One | 3,04 0,96 0,48 93,61% O14 4,86 0,55 0,8 
à" | 1897 = 1901] 88,98 0,35 9,67 | 0,52 | O48 | 92,08| 0,59 | 4,51 1,16 0,56 | — | = = = — | 
! | 


Zu CVIIIa. Zeitdauer zwiſchen der letzten und der vorhergegangenen Geburt in Dresden (1891 bis 1901). 
Tabelle 62. (Bal. Tabelle 1a) 


Bei je 100 Geborenen, welche als 


16. und | zu: 


weiteres li „ fammen en | 


| Zeitraum | md 
zwiſchen zwei Geburten j y rule u een 

, Kind zur Welt kamen, lag zwiſchen der Geburt und der des 
Zeitraum 


11. bis 15. 


5. | 6. T. | s | 9. | 10. 


borangegangenen Kindes ms r vornbezeichnete 


1. 9s. x E i. dq * 6. 7. 8. 9. 10. 11. 1.43. 
| í 

weniger als 9 Monate 0,19 0,15 0,21 0.11 0,12 0,21 0,04 0,12 0,25 Ou | — i Qu 

über 9 bis unter 12 z 6,78 5,36 4,33 3,78 3,32 4,09 3,27 3,27 2,89 3890 5,26 5,19 

s 12 = = 18 —- . | 8399 | 8195 | 8127 | 29,62 30,13 29,73 30,31 82,18 | 8201. 35,17 30,53 || 32,16 
= 18 Monate bis unter 2 Jahre | 19,61 20,93 20,48 20,69 21,80 21,17 | 21,8 21,9 24,17 99 11 24,06 || 2058 . 

= 2 Jahre ss 3 = 18,6 20,4 20,31 21,31 20:8 , 22,50 22,52 23.20 22.36 22,55 21,81 | 20,38 
2 3 = 2 2 4 = 8,18 8,91 9,03 9,52 ' Han 10,07 | EN 7,97 9.19 7,76 13,53 8,95 
e 4 : z e 5 c 4,59 4,67 5,4 5,56 5,61 4,52 | 5,60 5,24 | 4,29 4,39 0,15 | 4,90 | 
: 5 z 8 - 5,19 | 5,39 6,31 6,46 6,03 5,87 5,65 4,82 3,96 3,04 | 0,75 5,522 
— 8 und mehr Jahre 2,21 2,31 2,77 2,32 9,24 1,75 | 1,48 1531 0,58 %% , 3,01. 2 20 

zuſammen | 100,00 | 100,00 100,00 100,00 | 100,00 | 100,00 | 100,0 100,00 | 100,00 | 100,00 100 ,00 

Bei je 100 Geborenen war die Ordnungszahl des Kindes die obenverzeichneter 
34,53 | 21,17 | 14,18 9,59 | 6,72 | 4,45 3,03 1,99 1,13 | 2,15 0.16 i 100,00 


— 128 — 
Zu € VHIb. Zeitdauer zwiſchen der letzten und der vorhergegangenen Geburt in Chemnitz (1891 bis 1893). 


Tabelle 63. (Vgl. Tabelle 44.) 

Bei je 100 Geburten, bei welchen das Geburtsjahr des vorangegangenen Kindes | 
$$ ——M—————————————————— ——————————— 
das laufende 2 bis 8 4 bis 5 6 bis 10 mehr als das laufende 2 bis 3 4 bis 5 | 6 bis 10 mehr als | 

Ordnungszahl oder das Jahre Jahre Jahre 10 Jahre guſammen] oder das Jahre Jahre | Jahre | 10 Jahre Zuſammen 
des Vorjahr war zurüdlag. Vorjahr war zurüdlag, 


Kindes war die Ordnungszahl des von derſelben Mutter geborenen Kindes die vornbezeichnete und das Kind ſelbſt 


| 
| 
| 
ehelich geboren unehelich geboren 
1 2 3 4 5 6. 7 8. 9. | 10. 11. 12. 13. 
das 2. Kind 25,26 21,84 19,64 20,87 17,07 23,00 61,61 66,91 68,89 75,00 62,50 || 65,72 | 
a o EM 19,13 18,34 19,08 18,53 19,51 18,72 26,34 21,50 20,00 20,83 25,00 | 22,81 
=: 4 = 13,40 14,70 | 106,5 ; 17,08 | 21,95 14,40 9,38 1,25 10,00 4,17 12,50 8,25 
2 5 c 10,97 11,39 11,56 13,74 14,64 11,27 2,23 3,14 1,11 — — 2755 
: 6. 8,87 Ban 8,83 8,65 12,20 8,83 04 0,988 — — — 0,64 
„ Fo ISP S 6,12 7,10 6,86 | 9,16 9,76 6,75 -- 0,24 — = zu | 0,13 
„8. bis 10. Kind 10,70 11,93 13,54 9,411 — | 11,6 AM — FG EE Ns 
11. = 15. = 5,15 5,62 3,95 229 | 4,8 521 ES ën "e — — MEC os 
- 16. und weitere Kinder 040 | 0,36 0,09 02 | — i 0,36 — — — — i - = 


zufammen | 100,00 | 10000 100,00 100,0 100,00 : 100,00 100,00 100,00 | 100,0 100,00 | 100,00 ] 100,00 
Bei je 100 Geburten war ſeit ber Geburt des vorangegangenen Kindes der obenverzeichnete Zeitraum verfloſſen 


| 39,95 49,19 7,71 | 2,85 0,30 |! 100,00 | 28,87 53,35 11,60 3,09 3,09 | 100,0 
Zu B II u. III. Die im erſten Lebensjahre Verſtorbenen im Vergleiche zu den Lebendgeborenen (1891 bis 1901). 
Tabelle 64. (Vgl. Tabellen 20 und 21 und Zahl der Lebendgeborenen auf Seite 110.) 
Von je 1000 Lebendgeborenen ſtarben im 1. Lebensjahre bzw. in den vornbezeichneten Lebensmonaten an | 
Lebensalter Darm- | Lebens» tonft | Darme | Lebens. , | 
i i ftigen ; fonftigen | 
beum "s | Ke GA Krämpfe Krant- Zuſammen 5 en hin Krämpfe | Krank. | Zufammen 
| gien Atrophie heiten Durchfall Atrophie heiten | 
1. 1- qc X | £ ocn. 35S c Xe d db 8. 9. | 10. 11. 12 108. | 
a) Dresden. b) Leipzig. | 
0 bis 1 Monat 3,47 5,55 29,58 12,91 8,4 | 60,15 4,18 8,52 | 31,49 9,76 13,00 || 60,95 
1 = 2 Monate 4,64 6,16 4,55 6,81 4,05 26,81 5,01 9 45 6,53 1,88 7,21 || 30,03 
2 = 3 z 4,87 6,10 2,90 5,05 4,01 22,93 5,21 8,95 4,04 1,77 6,48 | 27,05 
3:4 2 4,03 4,72 2,18 3,91 4,32 19,16 4,72 7,65 3,22 1,78 6,82 24,19 
4 256 z 3,17 3,79 1,40 3,25 4,18 16,34 4,24 5,91 2,16 1,47 6,87 20,15 
15 ⸗ 6 S 2,34 2,59 0,96 2,31 4 40 12,63 | 3,68 4 42 1,43 1,28 5,57 16,85 
6 7 : 1,90 1,77 0,47 1,69 4,60 10,43 2,90 3,28 0,98 1,07 5,24 13,47 
78 z 1,25 1,27 0,65 1,49 4,60 9,26 2,17 2,80 0,73 0,83 5,54 12,07 
8 = 9 z 1,31 1,19 0,33 1,19 4,0 ` 8 42 1,99 2,21 0,59 0,69 5,10 10,58 
9 10 z 0,91 0,82 0,33 1,00 4,36 7,42 1,29 1,54 0,40 0,49 4,18 8,50 
10 -11 = 0,71 0,65 0,16 0,78 4,05 6,35 1,07 1,83 0,38 0,40 4,39 | 7,57 | 
| 11 12 e | 9,8 0,18 0,17 0,76 3,84 5,76 0,74 0,91 0,18 0,42 3,4 | 6,0 
| 1. Lebensjahr 2911 ^ 35,69 | 43,8 | 41,24 | 56,00 | 205,2 | 37,20 | 6607 52,73 | 16,4 | 74,84 || 287,08 | 


Zu B II u. III. Die im eren Lebensjahre Verſtorbenen im Vergleiche zu den Lebendgeborenen 
Tabelle 65. (Jahresgruppen 1891/1892 bis 1899/1900, ſowie 1901). (Vgl. Tabellen 20 u. 21, ſowie Seite 110.) 


| 050 8 |] 4. | 5 pO dés 2 
| a) Dresden. b) Seipzig. 
o bis 1 Monat. . | 54,57 6144 | 63,9 | 62,28 | 61,48 | 53,89 58 26 65,41 | 59,14 | 61,79 | 68,06 
| 1 - 2 Monate 27,42 26,59 28,16 27,86 25,53 25,18 29,39 27,02 30, 15 32,19 30,26 
2 3 z Me 24,91 22,97 22,94 21,90 24,16 20,35 26,20 26,06 97, ‚70 28,14 26,85 
3-4 S 19,95 19,99 17,31 18,0 | 20,17 18,43 24,76 24,51 24, 11 25,15 | 23,27 
425 z 15,48 17,69 16,53 17,29 15,12 15,74 20,84 18, 99 21,35 19,68 20,05 
5 = 6 z 13,33 13,54 12,728 12,6 | 11,66 12,41 11,96 16, 2 | 16,72 14,49 | 16,48 
6 7 z 10,48 12,51 8,70 10,15 9 88 11,06 14,06 14,00 15, ‚67 13,62 12,84 
LT ME. 9,95 | 10,66 8,61 8,85 | 9,12 8,15 12 42 12,51 | 11,78 11,06 10,1 
Bm cg 1,81 10,37 8,02 1,92 8,10 8,06 11,08 11,53 10, 80 9,30 10,17 
3-410. 5 6,56 10,27 1,92 7,07 6,01 6,16 8,55 10,01 9,50 6,68 8,55 
1 : 5,82 1,92 6,55 6,43 6,00 5,68 8,31 8,70 8,17 6,45 6,73 
| S E. 5,04 i; Tm | 5,64 5,33 | Da 4,60 6,87 La 7,28 38 | 645 Bä 5,20 


rem 


Lebensjahr | 200,31 | 220,09 206,00 206,5 203,5 190,4 | 238,70 232,4 242,14 234,5 238,57 2535,85 


— 129 - 


(Fortſetzung des Textes von S. 114.) ES 1902, ©. 156) enthaltenen Zahlen kann man entnehmen, 
Von je 100 an gewaltſamen Todesurſachen Verſtorbenen daß von je 100 Perſonen in den Jahren 1891 bis 1893 


ſchieden aus dem Leben durch en om | TER 
1891/1896 1897/1901 | 
| männlich weiblich männlich weiblich ä a Stunde vorm. 2. | SE 
d , ES E z 2 ; 1 
Selbſtmord . .| 57,63 | 64926 52,77 50,42 1. 6 20. 94 30 
Mord . 078 346 188 2,77 | 23 > : 
EET , f ! ' | T. :-12, z - 25,32 | 22,02 


tödliche Verunglückungen] 41,59 32,28 45,35 46,81 
Hiernach würden ſich bie Nachtſtunden, beſonders die des 
Dieſe Ziffern find inſofern nicht ohne Intereſſe, als einmal anbrechenden Tages, für die Geburtenfrequenz am günſtigſten 
die Gegenüberſtellung der beiden ſechs⸗ bzw. fünfjährigen Zeit: erwieſen haben, während die meiſten Sterbefälle im Laufe des 
räume bei beiden Geſchlechtern eine relative Abnahme ber Selbſt⸗ Vormittags fich vollzogen. . l 
morde, dagegen eine Zunahme der Morde unb Verunglückungen Endlich fet hier noch auf eine kurze tabellariſche Zuſammen⸗ 
ergibt. Auch das auffallende Anwachſen der Relativziffern bei ſtellung für Chemnitz bezüglich der wievielſten Ehe des 
tödlichen Verunglückungen weiblicher Perſonen ijt bemerkenswert; Vaters oder ber Mutter bei ehelich Lebendgeborenen (vgl. 
ſie übertrifft in der 2. Periode 1897/1901 ſogar die Ziffer der Tabelle 47 auf S. 119) zurückgekommen. 


Männer. Hierzu tragen beſonders die an Brandwunden ver— Unter je 100 in den Jahren 1891 bis 1893 ehelich 

ſtorbenen weiblichen Perſonen (1891/1890 12,38 Prozent aller Lebendgeborenen in Chemnitz entſtammten der 

gewaltſam mit dem Tode Abgegangenen, 1897/1901 14,96 Bro: 1. 2. 3. 4. 

zent), ſowie die Erſtickten und Vergifteten (4,04 Prozent: 6,37 Ehe des Vaters und 

Prozent) und die ſonſt tödlich Verunglückten (4,04 Prozent: 13,85 | 1. Ehe ber Mutter .. 90,71 5,98 0,48 0,06 

Prozent bei. 2. : 1,67 090 | 0,07 | 0,08 
Ferner wurde in Chemnitz eine Zuſammenſtellung betrefía | 3. = - : Br 0,06 0,01 | 0,01 0,01 

ber Stunde der Geburt und des Todes angefertigt. Aus diefen, | 4. = = e — 003 ; — — 

in den Tabellen 46 (Zeitſchrift 1903, S. 119) unb 30 (Beit: | 5. : z — — | — 001 


Kleinere Mitteilungen. 


Die Auszählungen, welche das Königliche Statiſtiſche Bureau all: | am Rande der Eintragung über die Eheſchließung im Standesregiſter 
jährlich aus den Angaben der ſtandesamtlichen Zählkarten über die beizuſchreibende Vermerk. 


Sterbefälle vornimmt, haben ſich bis 1902 nicht auf die Todesurſachen § 5. Die Zählkarten find in der Regel im unmittelbaren Anſchluſſe 
erſtreckt, deren Statiſtik durch die Bezirks- und Anſtaltsbezirksärzte in an die Bekundungen im Standesregiſter auszufüllen. 
dezentraliſierter Weiſe mit Hilfe der Angaben auf den Leichenſcheinen Ergibt ſich im Falle des vorſtehenden 8 3 aus dem Geburtsregiſter, 


für ihren Geſchäftsbereich (den Medizinalbezirk) aufgeſtellt wurde. Das daß das Kind, auf welches der Vermerk ſich bezieht, zur Zeit der Ehe— 
Statiſtiſche Bureau war nur infofern beteiligt, als es aus den Einzel- ſchließung nicht mehr am Leben ift, fo hat die Ausſtellung einer Zähl— 
überſichten der Medizinalbezirke die Landesſummen berechnete. Eine karte zu unterbleiben. 

grundſätzliche Anderung dieſer Sachlage iſt nunmehr durch die Verordnung 8 6. Im übrigen finden die Beſtimmungen der 8$ 5 bis mit 8 der 
des Königlichen Miniſteriums des Innern vom 7. November 1902 herbei: | Verordnung vom 25. November 1875 (G.- u. V.⸗Bl. S. 397) auch auf 
geführt worden, derzufolge vom Jahre 1903 ab bie Statiſtik der Todes- die ſtandesamtlichen Zählkarten über die Legitimationen unehelicher 
urſachen im Statiſtiſchen Bureau zuſammen mit den übrigen Teilen der Kinder durch nachfolgende Ehe und über die Scheidungen und Nichtigkeits— 
Sterblichkeitsſtatiſtik auf Grund der Standesamtskarten zu bearbeiten iſt. erklärungen von Ehen ſinngemäße Anwendung. 


i Den ER Von der jährlichen Veröffentlichung des Königlichen Statiſtiſchen 
Eine Ausdehnun haben die dem Königlichen Statiſtiſchen Bureau | Bureaus „Kalender und Statiſtiſches Jahrbuch für das Königreich Sachſen, 
auf dem Gebiete der Bevölkerungsvorgänge obliegenden Aufgaben ferner nebſt Marktverzeichnis“ ijt im September 1903 die Ausgabe für 1904 
dadurch erfahren, daß dem Bureau nach Verordnung des Königlichen erſchienen, und zwar zum letzten Male in der bisherigen Geſtalt. In 
Miniſteriums des Innern vom 29. Dezember 1903, vom Jahre 1904 Zukunft wird der Kalender nebſt Marktverzeichnis als geſonderte Ver- 
aufangend, durch die Standesämter Nachweiſungen über Legitimationen öffentlichung bereits im Frühjahr (vorausſichtlich erſtmalig im Februar ober 
unehelicher Kinder durch nachfolgende Ehe, ſowie über Scheidungen März 1904 für das Jahr 1905) herausgegeben werden, um der Benützung 
und Nichtigkeitserklärungen von Ehen zur Bearbeitung geliefert des darin enthaltenen Quellenmaterials durch private Bearbeiter von 
werden. Die Verordnung hat folgenden Wortlaut: Kalender: und ähnlichen Werken Vorſchub zu leiſten. Der Zeitpunkt des 
§ 1. Die Standesbeamten haben vom 1. Januar 1904 ab jeden Erſcheinens des „Statiſtiſchen Jahrbuchs“ aber wird auf den Spätherbſt 
von ihnen bekundeten Fall der Legitimation eines unehelichen Kindes verlegt, weil ſich hierdurch die Möglichkeit bietet, gewiſſe Zahlennach— 
durch nachfolgende Ehe und der Scheidung oder Nichtigkeitserklärung | weile, die bei dem bisherigen Erſcheinungstermin immer erft für das 
einer Ehe auf eine beſondere Zählkarte einzutragen und die geforderten zweitvorhergegangene Jahr vorlagen (3. B. die über die Bewegung der 
Angaben darauf zu vermerken. evölkerung und über den Betrieb der Staatseiſenbahnen), auch auf das 
" 2. Die nötigen Zählkarten, welche zur beſſeren Unterſcheidung zuletzt abgelaufene Jahr zu erſtrecken. 
ür Legitimationen unehelicher Kinder von grünem und für gerichtliche x es : — " 
Ehelöſungen von SE de Papiere hergeſtelt find, werden den | Berichtigung. In der auf Seite 178 des Jahrgangs 1902, zweite 
Standesbeamten von dem Statiftiihen Bureau des Miniſteriums des Spalte, Zeile 8, erwähnten Kirche in Kamenz (evangeliſche Kloſterkirche) wird, 


Innern nach Bedarf unentgeltlich geliefert. wie berichtigend zu bemerken iſt, abwechſelnd deutſch und wendiſch gepredigt. 
8 3. Als Bekundung der Legitimation eines unehelichen Kindes OE : - ra sh. E S 
durch nachfolgende Ehe gilt ber nach 8 26 des Reichsgeſetzes über die Für die nächſten Hefte dieſer Zeitſchrift ſind außer den auf Seite 230 


Beurkundung des Perſonenſtandes und die Eheſchließung vom 6. Februar 1875 des Jahrgangs 1902 unter Nr. 1, 2, 4, 5 und 6 genannten Gegenſtänden 
in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Faſſung am Rande der Ein- vorläufig noch folgende in Ausſicht genommen: 


tragung über den Geburtsfall im Standesregiſter beizuſchreibende Vermerk. Statiſtik der Gemeindeſteuern für 1899 bis 1901. 
$ 4. Als Bekundung der Scheidung oder Nichtigkeitserklärung Ergebniſſe ber Einſchätzung zur Einkommenſteuer für 1902 (in ab- 
einer Ehe gilt der nach $ 55, 1 des genannten Reichsgeſetzes und nach ekürzter Form bereits im Statiſtiſchen Jahrbuch auf das 
8 25, 1 der Bekanntmachung vom 25. März 1899 (R.⸗G.⸗Bl. S. 225) Jahr 1904 veröffentlicht) nebſt Rückblicken. 


Zeitſchrift des Königl. Sächſ. Statiſtiſchen Bureaus. 49 Jahrg. 1903. 17 


In Kommiſſion der Buchhandlung von v. Zahn & Jaenſch in Dresden. 


Druck von B. G. Teubner in Dresden. 


jel und Dampfmaſchinen. ck: 

rſicht über die Dampfkeſſel und REN filr den 1, Januar 1888 SCH aS a 

Dedgl. 18917 Shs) as T 

b 2 Gi Desg 1896 
MAT H N Feftftche Gr Da 


| dampfma 
D el un ſmaſchinen im Ge Sachen o am ^ ‘Sonar 1 1601. — 
* wit nitt. ſtehende Dampfkeſſel EIU SU ag 1902 
St: dE der ſächſiſchen Erbſchaftsſteuer - E RE n A peers 
Einkommen ner 1919—1888 29 a en Le EE 
E A SE Be Der ee a o 879—188. e p os oro dee s certe Da ee 
BIN. GO SCREEN ONE VE m x 
. Seide Gintotnmenfieuerfiatipit bon E yes 3 5 er 
zent 1875—189 44 TCT 1894 
4 r Des 1896—1900 2 . 2... £X E rx doe Lr 9 70 
= # EE Sparkaſſenweſen von 1849—1888 . . T ns sav Lr 890 
E E vd he ſſen In Groe, Sachſen von 1886 1898. Ee E re 1895 
"TT. Die im Defi 1894 von den ſächſiſchen Sparkaſſen gegen hypoth Sicherheit gewährten Darſehne GR 1806 
Cinige Bemerkungen über Benutzung ber ese im eie pee rt ape rit GE 
Kleinere pii Mr. Spartajjenftatijtif. -~ | bd à : ART 
Spar! im ag LÉI reiche Sachſen von 1894 1808 Zet ere s B TES | 900 ` 
7 ae ere in und Gemeindehausgatt der Städte Sachſens du Sabie i 1808 2 Beilage 18907 
Die Vermögensverhältniſſe der Städte Sachſens im Jahre 1896 t : 5 . "í 
be und Handel. AM e "a - 
^ "Serie Zahl (e ſächſiſchen Sg und Geer etc Gs a ch 5 8 ven in den Jahren "TUS — 
1870 0b 1 F „ é . nn of UNO i etna Te 39383 
ckerinduſtrie in Sachſe Kë MYA ORE 
Ze caebnifie ie b esterni im Königreiche Sachſen in ZS Jahren 1883—1900 2 d — 1901 
ir Leta 
Die KT ber im Königreiche Sachſen in den legten 60 Senn und rit bexvextien ER | a m 
vom Jahre 1834 . die e ne af) 998 
Beiträge zur Eos pe. des landwirtſchaftlichen Grund gentums im se ber x Nmtsfaupimarmni nd Jun 1894 
Die produktiven Flächen der Gemeindefluren, der Ritter⸗ und lebe Dy ees . 1895 
" = N Die Ergebniſſe der Mer o im Königreiche Sachſen be I. L De iler 1807 nse E VIL NT d 81525 i 
i A Die Ergebnifje der Obſtbaumzühlung im Königreiche Sachen — — E 1900 . 3 4901 A 
DP / guebiginaltocen RE 
E Rückblick auf die Bewegung in den Wien. öffentlichen allgemeinen Krautenhäuſetn e PE. rä N 
N gl X À CG Genk, ah, 
Die Entwickelung des ſächſiſchen siepe, in den Jahren 1884—1804 8 5 N 1895. 
lagrungémittel. ` S 2 AE 
En Der Fleiſchverbrauch im Konigreiche Sachen pot, r i 18 
pen atijtif. - . ne 
K Ergebnifje ber Reichsarmenſtatiſtit 1885 im Königreiche Sachſen a U eer Mee UR Le E OCA E 
GO £ Die weiteren GN EN der ſüchſiſchen eet 1888 cw Er m ee iom 
NS: Ka Landarmenſtatiſti r ** EL 

dWTie Ergebniſſe ber ſächſiſchen Armenftatiftit in den Jahren 1885 und 150 > g ur ZS * 1898 

E = Gddjiüde Bettler⸗ und Vagabundenſtatiſtik 1880—1887 . ; N a met 
Eu k a Der ur Statiſtik der Arbeitsloſigkeit, der Arbeitsvermittelung und Arbeitsloſenverſich 24894. — 

" f dig ee) Stand und die neuen Aufgaben der ee mit u E auf die eee ta 

^ e der Erhebung 2 Bearbeitung 1992 

* Z CH 7 poen L^ e bet Cigarrenfbritation ` m mit besonderer Kä a bie Bete E SEN 
l ber Lo Wit. : 

DE f a ierk 1 : | 

P c I ftit des ſächſiſchen Elbverk hrs in den Jahren 1880—1899 Ve Seer eee ae mA 1901 7 

1 I — — Verkehrszählung auf den ateſtrußen Sachſens im Jahre t LN LC a e 1901 | 

E | koe Knappſchaftsſtatiſtik, umſaſſend Unterſuchungen über x Stet, ST und Srantfeitada 1892 

vi x ES of ciate ind der Krankenverſicherung im Königreiie Sa ipt-- ios ef Ch 1896* 7 

E- — . e ee 298 ar * Zuſammenlegungen im Sorgen E bom S 1838 P 

) we m Juni 188 Tp. 

o 7 Dees itteilungen über die im Königreiche Sachsen jeit. bem re 1833 ein Val ans,; aa 
ky | ir Gcunficen- Bufanumenlegunge Sube ingel ; E 1890 
(e 2 RT r ee 1897 
y^ | zur ! f des a " entums TEES DES 1892—1898 

d - Jächfijche | eae mit e Rückſicht auf die t Safe 1852186; 2-471889 

Königl. iſtiſche Bureau von 1875—1890. . : 12890 
Stadt Ro Le e i TP : ^ 1894 

ie ſaͤchſi 3 1901— 1902 
= mm 1895 
= en I rom eel gerne sitis Liege Sirit: Kalender it entities Salen Zë 
ix " z Dr. Ur 18 8 | ded 5 - = : e : : f { t, ) ; 1908: 


rtoriſche Rücblicke 
re eee | AT 


-" u 


en Gefteenbe Dam sinon, Benegfihe omvimaldinen, Sale déi ns Sige 
nen 
nd 
Belted 


. 1886—1898 


1902 


Or iw : > TU. Digitized noon Google 


2 


a” 


(2 
— 
oO 
Q 
Y 
5 


Dicitizsd by Google